https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Proofreader Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-10T20:26:13Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=261427195 Wikipedia:Auskunft 2025-11-10T10:16:00Z <p>Proofreader: /* Schöten 1994-1996 */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Modus=Alter, Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Modus=Alter|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 30. Oktober =<br /> <br /> == Weihnachtslotterie, Wichteln ==<br /> <br /> Es ist oft üblich, daß bei einer kleinen Betriebsfeier oder sowas jeder der z. B. 20 Teilnehmer ein kleines Geschenk mitbringt. Die werden numeriert, und dann zieht jeder aus einer Urne mit von 1-20 durchnumerierten Losen eins, und das entsprechende Geschenk bekommt er dann. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit werden dabei einem oder mehreren Teilnehmern ihre eigenen Geschenke zugelost. Gibt es ein übliches oder probates (Ziehungs-)Verfahren, um solche Pannen zu vermeiden? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30626-62|&amp;#126;2025-30626-62]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30626-62|Diskussion]]) 18:19, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das ist eine sehr gute Frage, über die ich mir schon Gedanken machte.<br /> :* Es gibt erst einmal einige triviale Lösungen, wie etwa: Alle stellen sich in einem Kreis auf und geben ihr Geschenk jeweils der Person rechts. Natürlich will man aber in der Regel, dass etwa der Schenker nicht bekannt ist oder man nicht beeinflussen kann, wem man etwas schenkt.<br /> :* Wenn man eine neutrale Person hat, kann man zwei Urnen nehmen. Eine Urne mit dem Namen des Schenkers und eine des Geschenkten (geht auch natürlich anonymisiert o.ä.) und dann ziehen. Wenn man zwei Mal denselben Namen zieht, zieht man neu.<br /> :* Analog zum vorherigen Schritt kann man sich andere Mittel und Wege überlegen; mathematisch ist die Frage, wie man eine gegebene [[Permutation]] fixpunktfrei machen kann. Dafür gibt es unzählige weitere Möglichkeiten. Wenn man nicht möchte, dass eine Person weiß, wer wem etwas schenken soll, kann das auch algorithmisch von einem Computer gelöst werden. Wenn es etwa mehr als einen Fixpunkt gibt, kann man aus dem Fixpunkt einen Zyklus bilden. Wenn es nur einen einzigen Fixpunkt gibt, wählt man sich einen Zyklus, wo der kleinste Index vorkommt, und kann den Fixpunkt daran „adjungieren“, also man fügt ihn daran.<br /> :Die letzte Lösung wäre wahrscheinlich die sauberste. Das verlangt aber etwas algebraisches Vorwissen, also was etwa Zyklen und Fixpunkte sind. Das ist aber nicht so schwer, wie es sich zunächst anhört. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:30, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Zusatz: Option 2 ist wahrscheinlich die leichteste, wenn man nicht gerade mit einem Computer arbeitet.<br /> ::Das hat allerdings den Nachteil, dass manchmal Selbstschenkungen unvermeidbar sind. Wenn wir etwa A, B und C haben, könnte man aus Versehen ziehen: A schenkt B; B schenkt A. Dann bleibt nur noch C in der Urne und das Verfahren scheitert.<br /> ::Dann muss man, um solche Fälle zu vermeiden, die Zuteilung komplett ziehen und schauen, ob alles „aufgeht“. Das hat natürlich den Nachteil, dass vielleicht mehrere Ziehungen hintereinander geschehen, die zeitaufwändig sind. Da ist der Computer schneller. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:34, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::: Eine komplette Neuziehung ist nicht nötig. Einfach das Geschenk von C per wie auch immer ermitteltem Zufall irgendjemand anderem zuweisen, und C dann das Geschenk geben, das der andere ursprünglich bekommen hätte. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 15:38, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :(BK) Steht im Prinzip unter [[Wichteln#Ablauf]]: Direkt nach der Ziehung Deines Loses überprüfst Du, ob es Deine eigene Nummer/Name ist. Falls ja, zurücklegen und neu ziehen. Falls das beim letzten Los passiert, neu auslosen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 18:32, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :Ich glaube, ich habe eine Idee. Ziel: Jeder Beschenkte soll nicht wissen, von wem das Geschenk ist, und es soll keine Selbstbeschenkung vorkommen. Dann bereitet das das &quot;Festkomitee&quot; folgendermaßen vor: Es wird eine eine Urne mit N Losen bereitgestellt. Jedes Los hat zwei Teile, eines (z. B. der rote) mit der Nummer k, und der andere (&quot;der grüne&quot;) mit der Nummer k+1 mod N. Es gibt einen Tisch, an dem man hinter einen Vorhang das mitgebrachte Geschenk unbeobachtet ablegen kann. Die Teilnehmer treten einzeln und unbeobachtet an den Tisch, ziehen ein Los, befestigen Teil A an dem mitgebrachten Geschenk und legen es hinter dem Vorhang ab, Teil B nehmen sie an sich. Damit steht dann bereits fest, daß sie das Geschenk mit der Nummer k+1 bekommen werden, wissen aber nicht, was und von wem das ist. Wenn alle Geschenke abgeliefert wurden, eröffnet ein Komiteemitglied die Bescherung, greift sich der Reihe nach ein Geschenk und fragt, wer die darauf angebrachte Nummer x hat - der bekommt es dann. Das Verfahren sollte allgemein einleuchten und erfordert keine tieferen Mathematikkenntnisse. Der Schenker weiß natürlich, wer &quot;sein&quot; Geschenk bekommen hat, aber das sieht er auch bei jedem anderen Verfahren ohnehin, wenn die Geschenke öffentlich ausgepackt werden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30626-62|&amp;#126;2025-30626-62]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30626-62|Diskussion]]) 19:17, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Oder einfach zwei Gruppen bilden. Die Gruppe 1-10 beschenkt 11-20 und umgekehrt. Bei ungerader Personenzahl ist in der einer Gruppe eine Person P mehr. P legt das mitgebrachte Geschenk in die eigene Gruppe und startet die Verlosung. P zieht ausnahmsweise zwei Lose/Geschenke und wählt eines aus. Wenn das eigene Geschenk zufällig dabei sein sollte, kann es unauffällig zurückgelegt werden. Ansonsten wird eines der beiden ausgewählt, das andere zurückgelegt. Danach kann niemand mehr das eigene Geschenk ziehen, weil es in der anderen Gruppe liegt. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 22:21, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Sieht so aus, als ob das funktionieren kann. Aber was genau ist &quot;einfach&quot;? Die Anforderung wäre ja wohl, daß das Verfahren &quot;jeder&quot; versteht, vom Direktor bis zur Küchenhilfskraft, und es in der Durchführung nicht kompliziert ist. Und die ursprüngliche Frage war ja, wieso es eigentlich kein bekanntes Standardverfahren gibt, das es dann z. B. in den Wichteln-Artikel geschafft hätte. Was man auch berücksichtigten muß: Jeder, der kommt, bringt auch ein Geschenk mit (oder ist explizit aus der Wichtel-Gruppe ausgeschlossen, weil er z. B. gleich beim Kommen sagt, daß er nichts mitgebracht hat). Aber man weiß nicht so genau, wieviele kommen: theoretisch könnten es bis zu 30 sein, aber erfahrungsgemäß sind es eigentlich immer nur 20-25, aber 10 sind es ganz bestimmt, selbst bei plötzlichem Sturmregen und unvorhergesehener Sonnenfinsternis. Bei der [k,k+1]-Methode hat das Komitee also erst einmal die Lose [1,2]-[9,10] in die Urne gelegt. Und wenn dann mehr Leute kommen, müssen Lose nachgelegt werden- wie genau? Irgendwann sind 23 Teilnehmer da, die letzten drei mit ziemlicher Verspätung reingetrieft. Und kommt da jetzt wohl noch jemand, oder doch nicht? Wer weiß... Und was machen wir dann? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30697-73|&amp;#126;2025-30697-73]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30697-73|Diskussion]]) 00:11, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::&lt;small&gt;Möglicherweise entbindet auch jemand während der Wichtelweihnachtsfeier und die Anzahl an Geschenken muss spontan um 1 erhöht werden.&lt;/small&gt; Ernsthaft: Wer bis zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht anwesend ist, nimmt am Wichteln nicht teil. Pech gehabt. <br /> :::::Die Gruppenaufteilung kann nach Buchstaben (Vorname, Nachname, Mädchenname der Schwiegermutter) erfolgen, nach Alter oder (bei der Arbeit) nach Abteilung. Am Ende ist das Schlimmste, was passieren kann, dass jemand sein eigenes Geschenk erwischt. Davon wird die Welt nicht untergehen. Man muss es nicht kompliziert machen, man kann auch Risiken in Kauf nehmen. Gerade, wenn ein ungünstiger Ausgang kein Drama ist. Außer natürlich, jemand tickt aus, weil er/sie sein/ihr Geschenk zurückerhält.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 11:33, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> ::::Sonnenfinsternisse kann man seit der Antike ziemlich gut vorraussagen. Weihnachtliches Wichteln kam wahrscheinlich erst im 19. Jahrhundert auf. Damit kann man diesen Verhinderungsgrund schon mal ausschliessen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30689-89|&amp;#126;2025-30689-89]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30689-89|Diskussion]]) 09:20, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Was macht die &quot;Auskunft&quot; für Autisten eigentlich so attraktiv? Oder für Trolle, die sich als Autisten tarnen? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30667-46|&amp;#126;2025-30667-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30667-46|Diskussion]]) 10:30, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :::Man bereitet eine Anzahl Lose mit beliebigen (aber natürlich unterschiedlichen) Nummern vor, gerne mehr als man Gäste erwartet. Jeder zieht eine Nummer, schreibt die Zahl auf sein Geschenk und wirft das Los in einen zweiten Behälter. Die Nummer muss er sich merken (oder aufschreiben, oder vielleicht besteht das Los aus einem Zettel mit zweimal der gleichen Zahl, von dem man sich eine Hälfte abreißt). Später zieht jeder ZWEI Nummern aus den zweiten Behälter. Ist seine dabei, wirft er die zurück, sonst eine beliebige von den beiden. Nun erhält er das Geschenk mit der übrig gebliebenen Nummer. Dann könnte nur die letzte Person ihr eigenes Geschenk bekommen, aber die Wahrscheinlichkeit sinkt mit der Anzahl der Teilnehmer. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 16:12, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::Ja soll es noch einfach sein, ist die letzte Person immer das Problem. Am besten zieht die Person, die das Wichteln organisiert hat, als letzte. Dann kannst zumindest sagen &quot;selber schuld, du kanntest das Risiko&quot;. Bei allen anderen Personen wird es bei deinem System geklappt haben @Optimum, dass sie nicht ihr Geschenk gekriegt haben. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:02, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Schön, dass du es verstanden hast. Und auch noch einen passenden Kommentar anbietest, falls der zuletzt ziehende sein eigenes Geschenk bekommt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30773-11|&amp;#126;2025-30773-11]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30773-11|Diskussion]]) 11:52, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Dieses Verfahren hat übrigens den Nachteil, daß jeder, der sieht (bzw. hört), daß ein Teilnehmer das Geschenk k erhält, automatisch weiß, daß k-1 von ihm ist. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30890-15|&amp;#126;2025-30890-15]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30890-15|Diskussion]]) 06:14, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Jeder schreibt einen Hashwert auf das Geschenk und wirft es in den Sack. Zieht er seinen eigenen Hashwert bei der Verlosung, dann wirft er das Geschenk zurück und zieht noch einmal. Der Hashwert wird gebildet aus der sekundengenauen Geburtszeit und den genauen GPS-Koordinaten des Geburtsortes. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30791-97|&amp;#126;2025-30791-97]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30791-97|Diskussion]]) 22:49, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::In der Praxis wird es wohl eher Vor- und Nachname sowie Geburtsdatum und [[Salt (Kryptologie)|Salz]] sein, rein aus Praktikabilität. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:32, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Richtig :-) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30791-97|&amp;#126;2025-30791-97]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30791-97|Diskussion]]) 19:42, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :: Wobei bei dieser Methode der Letzte ebenfalls auf seinem eigenen Geschenk sitzen bleiben kann. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 17:36, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> : Das Verfahren von Vertigo Man-iac mit den zwei Gruppen kann man etwas anpassen: Die Zettel mit den Geschenknummern werden abwechselnd in zwei Urnen gelegt. Wenn es eine ungerade Anzahl von Teilnehmern gibt, wird dem letzten Teilnehmer aus einer der beiden Urnen eine Geschenknummer zugelost. Erst danach legt er den Zettel mit der Nummer seines mitgebrachten Geschenks in diese Urne. Danach wird allen anderen Teilnehmern ein Geschenk aus der Urne zugelost, in der sich nicht die Nummer ihres mitgebrachten Geschenks befindet. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30839-84|&amp;#126;2025-30839-84]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30839-84|Diskussion]]) 18:20, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :Es gibt die Website [Https://secretsanta.com/ https://secretsanta.com/] (nur englisch). Da kann man nach Registrierung alle Namen und E-Mail-Adressen eingeben. Dann bekommen alle Teilnehmende eine E-Mail mit der zugewiesenen Person. Das verhindert, dass man sich selbst beschenkt. Zudem kann man eine Wunschliste hinterlegen. Das verhindert unerwünschte Geschenke. Das Ganze ist kostenlos. --[[Benutzer:Tango8|Tango8]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tango8|Disk.]]&lt;/small&gt; &lt;small&gt;[[WP:RED|Ordnung schaffen]]&lt;/small&gt; 01:43, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Bonus: Alle eingegebeen Mail-Adressen erhalten &quot;Produktinformationen&quot;, vulga &quot;Werbung&quot; aka Spam. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31314-54|&amp;#126;2025-31314-54]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31314-54|Diskussion]]) 04:52, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Logisch hat es Werbung. Auch ein kostenloser Dienst verursacht Kosten, welche gedeckt werden müssen. --[[Benutzer:Tango8|Tango8]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tango8|Disk.]]&lt;/small&gt; &lt;small&gt;[[WP:RED|Ordnung schaffen]]&lt;/small&gt; 13:25, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::So ein &quot;überflüssiger&quot; bzw. schädlicher &quot;kostenloser&quot; Dienst verschwindet also am schnellsten wieder, wenn man ihn nicht alimentiert. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31548-07|&amp;#126;2025-31548-07]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31548-07|Diskussion]]) 11:31, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 1. November =<br /> <br /> == Kein I'netzugang mit Block This! - ohne, wohl. ==<br /> <br /> Etwas zwingt mich, meinen Adblocker &quot;''Block This!''&quot; auf Android11 abzustellen, sonst geht - trotz einwandfreiem Netz! - handyweit kein I'net (nur Telefon).<br /> <br /> Ein paar Tage ging gar kein I'net.<br /> <br /> Hat jemand eine Erklärung?<br /> <br /> Gab es eine Umstellung (zB 5G, Glasfaser, ...) ?<br /> <br /> Bin ich der Einzige, dem das passiert ist?<br /> <br /> [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 22:59, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hast Du Deinen Anbieter schonmal gefragt? Aha. Und was sagt der? --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 23:02, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :: der wird sagen daß das Netz einwandfrei ist. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 23:17, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :: und zu avast, gugel, adblocker, handyhersteller undundund an möglichen ursachen auch nicht im bilde [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 23:19, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :: @RAL1028 - mein edit ist weg [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 06:28, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :Es wäre nichts Neues, wenn Dienstanbieter&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; Spionage- oder Werbefilter erkennen und daraufhin ihren Dienst zeitweilig oder dauernd einstellen. Meldungen über bitteschön zu deaktivierende Werbeblocker auf werbe- und datenfinanzierten Nachrichtenwebsites sind Werbeblockernutzern&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; wohlbekannt. Neuerdings gibt es zeitweise oder dauernde Verbacksteinung von IoT-Geräten, die den Cloudanbieter nicht regelmäßig mit Spionagedaten versorgen [https://www.tomshardware.com/tech-industry/big-tech/manufacturer-issues-remote-kill-command-to-nuke-smart-vacuum-after-engineer-blocks-it-from-collecting-data-user-revives-it-with-custom-hardware-and-python-scripts-to-run-offline]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:41, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :: Ja, schön, ... nur wer?, welcher &quot;Dienstanbieter&quot;? ... gleich dem kompletten Handy den Zugang gekappt, dem default &amp; mein Standardbrowser Chrome ('sowieso' möcht' man sagen), avast Virendatenbank update, U-browser, malwarebytes, Schachapp, alles 'tot' gewesen, und jetzt nur ohne Adblocker zugänglich.<br /> ::Google als Bereitsteller von Android (&amp; Chrome Browser), oder mein <br /> ::Mobilfunkanbieter (einen Netzvertrag betrifft doch Werbung nicht?!), oder der <br /> ::Handyhersteller, oder unabhängiger<br /> ::Hacker oder Eindringling per installierter App? <br /> ::Ich tappe im Nebel. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 03:25, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::{ zur Vertiefung https://www.ibm.com/de-de/think/topics/internet-of-things spannend! --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 03:28, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Möchtest Du einen Werbeblocker auf den Handy, ist Firefox in Kombination mit NoScript und uBlock origin (nicht die Lite-Version) zu empfehlen. Mustere den Chrome aus. Vermutlich verkonfiguriert dieses &quot;Block This!&quot; den Datenzugriff, ich kann mir vorstellen, dass der Datenverkehr theoretisch über ein VPN geleitet werden soll, aber diese Umleitung fehlerhaft ist.<br /> ::Als kostenlosen und spionagesicheren VPN-Ersatz empfiehlt sich der [[Tor Browser]], ebenfalls für Android erhältlich, und weil auf Firefox-Basis auch werbeblockend. Allerdings sperren beide Optionen nicht in Apps integrierte Werbeausspielungen. Du kannst möglicherweise die Sinnhaftigkeit letzterer über den Proxy [[Tor (Netzwerk)#Orbot|Orbot]] für die Anbieter reduzieren. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 03:36, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::: je nun, .. [ @ VPN verkonfiguriert ] es ging die ganze Zeit - es kam plötzlich aus dem Nichts, daß der Zugang weg war. <br /> :::Würd' schon gern die (plötzliche) Ursache wissen möchten - umso passender dann jegliche Gegenmaßnahme.<br /> :::Auf jeden Fall sehr hilfreiche Tipps - ff + noscript deckt sich mit meiner Erfahrung - und App Werbung ist nur wenig ( &quot;Proxy + Orbot&quot; lern' ich aber auf jeden Fall mal auswendig X-D ). [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 06:11, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::: vielleicht ein Kompatibilitätsproblem Android Version Ist 13 (neu wäre 16), mit Chrome, 111.* (neu wäre 138.*) - irgendwas abgelaufen an Unterstützung (?), weiß nicht? [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 06:25, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Google hat die Anforderungen für Google-Play-Apps verschärft und die Übergangsfrist für App-Entwickler endete vorgestern. Seit 1. November 2025 gilt https://support.google.com/googleplay/android-developer/answer/11926878?hl=de ohne Ausnahmen. Spiele also alle Betriebssystem- und Google-Play-Updates auf und hoffe, dass es dann wieder funktioniert. Block This wird seit acht Jahren nicht mehr gepflegt. Es könnte also sein, dass Du Block This dauerhaft deaktivieren musst und Dir einen anderen Werbeblocker suchen musst. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:30, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::&quot;Block This wird seit acht Jahren nicht mehr gepflegt&quot; - wenn das so ist, würde mir ein Wechsel so oder so sinnvoll vorkommen... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 15:45, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::: kommt beides nicht 100%-ig hin: <br /> :::::für die Ziel-API Änderungen ist von Ende August die Rede - 1.Nov ist nun einige Tage nach meinem i'net Komplettausfall seit Montag letze Wo (27.10.), daß es ''mit'' Adblocker wieder geht seit gestern, paßt hingegen genau.<br /> :::::Und Apps habe ich von uptodown.com - Block This! Versionen dort bis Aug. 2023.<br /> :::::... Aber ein direkter Zs'hg ist ja dennoch sehr gut möglich. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 16:28, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Die Version mit Uploaddatum 5. August 2023 ist Version 2.1. Aktuell ist Version 3.0.1 mit Veröffentlichungsdatum 2. Mai 2017. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:39, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> jemand hat meine erkennungssymbole weggemacht... und dabei den ersten abschnitt verunstaltet [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31385-03|&amp;#126;2025-31385-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31385-03|Diskussion]]) 06:40, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Mach halt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;diff=prev&amp;oldid=261197751 rückgängig. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:45, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::📵 ...dann brächte ich womöglich die ganze Auskunft durcheinander. Und es ist 'auch nur' eine ip ( die nicht sinnvoll belangt werden kann ). Ich laß' es 'mal so. ;-) [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31385-03|&amp;#126;2025-31385-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31385-03|Diskussion]]) 03:43, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 4. November =<br /> <br /> == Name einer Fremdsprachen-Unterrichtsmethode gesucht. ==<br /> <br /> Ich suche den Namen einer Vorgangsweise beim Fremdsprachenunterricht, bei der weniger die aktive Beherrschung der Sprache fokussiert wird, stattdessen werden Vokabellisten, Grammatikregeln und Satzbausteine auswendig gelernt und dann entsprechend kombiniert. Bei manchen sehr theoretischen Sprachtests (&quot;Wie lautet folgendes Wort im Dativ feminin singular bei Verwendung des Plusquamperfekts?&quot;) schneiden solche Personen oft besser ab, dafür ist die selbstständige Verwendung der Sprache deutlich schlechter, vor allem, wenn nicht auf auswendiggelernte Satzfragmente zurückgegriffen werden kann. <br /> <br /> Diese Unterrichtsmethode soll in manchen Bereichen weit verbreitet sein, da man Personen mit unterschiedlichen Kenntnissen gemeinsam unterrichten kann und keine hohen Anforderungen an die Sprachkenntnisse des Lehrers bestehen. Bei anderen Sprachkursen gilt sie aber als veraltet. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30876-06|&amp;#126;2025-30876-06]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30876-06|Diskussion]]) 02:59, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :[[Grammatik-Übersetzungsmethode]] und verwandte Bezeichnungen. Und ja, die ist veraltet, wird aber (m.M.n. leider) für alte Sprachen wie Latein noch verwendet. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 06:50, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> ::ChatGPT meint übrigens, dass Bildungskind richtig liegt (&quot;Grammatik-Übersetzungs-Methode&quot;), wenn ich die originale Anfrage dort eingebe. Für so Anfragen, wo man das Ergebnis leicht selbst kontrollieren kann ist das mittlerweile recht brauchbar. Wenn man das Ergebnis nicht selber kontrollieren kann wäre ich immer noch sehr vorsichtig. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 11:35, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Das Ziel des Unterrichts in den Alten Sprachen ist allerdings nicht, die Sprache sprechen oder schreiben zu können, sondern sie lesen zu können. Dafür könnte die Methode durchaus eine gewisse Berechtigung haben. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 21:20, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Das hat jetzt nichts mehr mit der eigentlichen Frage zu tun, aber selbst in der Hinsicht versagt die Methode. Heutzutage gilt es bereits als Latinum, wenn man mehrere Stunden für einige wenige Sätze braucht. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 22:13, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Sie hilft vielleicht bei Sorachen, wo es ''nur'' Schriftzeugnisse gibt, wie Sumerisch, Akkadisch, altes Ägyptisch ... --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 15:12, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Latein wird zwar noch gesprochen, aber nur gekünstelt. Da hört man Schulbildung und Abstammung der Sprechpersonen deutlich raus. Angenommen, Papst Leo liest eine lateinischsprachige Enzyklika vor, dann hört sich das deutlich anders an, als wenn ein in Rom geborener und aufgewachsener Kleriker das tut. Ich selbst habe die [[Schulaussprache des Lateinischen]] gelernt, die aber aus Gründen der Didaktik vereinfachend und nicht mit der rekonstruierten Aussprache vergleichbar ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:32, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Ich frage mich, wie das zu jenen Zeiten aussah, als Latein noch Zweitsprache aller Gebildeten war. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 03:52, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::Meinst du die Aussprache? Das war regional abhängig, was du vor allem daran merkst, wie einige Lehnwörter in den Nationalsprachen ausgesprochen wurden (denke etwa an das Englische ''action'' etc.) Papst Leo bemüht sich um die von der Kirche standardisierte Aussprache, aber bei ihm kommen immer wieder Anzeichen seiner englischen Muttersprache durch (was per se kein Makel ist). --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 04:05, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 5. November =<br /> <br /> == 3D Datei betrachten ==<br /> <br /> Mit welcher freien Software kann ich eine binäre [[STL (Dateiformat)|STL-Datei]] visualisieren und mit der Maus im Raum bewegen? (Linux oder Win) Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 13:52, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Mit gängigen CAD-Programmen kann man das zwar darstellen aber nicht editieren. Entsprechend stiefmütterlich werden die Schnittstellen gehandhabt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 13:59, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Ich hatte die Notwendigkeit bisher einmalig mit einem online verfügbaren STL (Also ohne jede Notwendigkeit das vor Fremdzugriff zu schützen). Ich habe das dann mit online Tools gemacht die mir eine Googlesuche geliefert hat. Ich hab mir leider nicht notiert welches am Ende ging, aber ich kann mich erinnern ich habe nur zwei ausprobiert bis eins ging. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 14:07, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :[[Paint 3D]] sollte das können. Falls du das noch drauf hast... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31413-10|&amp;#126;2025-31413-10]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31413-10|Diskussion]]) 14:29, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Gib in eine Suchmaschine &quot;stl online viewer&quot; ein und du wirst fündig. Sehr verbreitet ist tinkercad.com ([[:en:Tinkercad]]). --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:44, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Ich habe vergessen zu erwähnen, dass die Daten wegen Datenschutz lokal bleiben müssen (Web-Anwendungen gehen also nicht). Es handelt sich um Scans organischer Objekte (Organe, Knochen, etc.), mit ensprechend komplexen Oberflächen-Formen. Hochauflösende STLs können diese Formen in sehr kleine Dreiecke zerlegt gut beschreiben. (Klassische CAD-Progs, die im Wesentlichen geometrische Standardkörper verwenden sind vermutlich &quot;überfordert&quot;?) Die Formen sollen auch nicht bearbeitet werden. Bei der Darstellung wären Zoom und beliebiges Drehen erwünscht. &lt;br&gt; Gefunden habe ich [[Liste von CAD-Programmen]] - aber da steht nur, dass einige Progs STL ''exportieren'' können. Ich möchte aber ''importieren'' und anzeigen. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 17:07, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Klassische CAD-Programme können sehr gut exakte Formen, darin sind sie dann unendlich genau. Mit diesem 2½D können sie nicht viel anfangen. Ich kann es dir ja in Autocad importieren aber damit ist dir nicht geholfen. &lt;s&gt;Aber vielleicht hilft ja das: https://www.autodesk.com/de/viewers &lt;/s&gt; Mist, ist online. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:32, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Gib in eine Suchmaschine &quot;stl viewer&quot; ein und du wirst fündig. Weit oben in meiner Trefferliste: https://papas-best.com/stlviewer_en (&quot;use the left mouse button to rotate; use the right mouse button to drag&quot;). --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:02, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Super - danke! Das ist genau das, was ich gesucht habe. Soll einer der schnellsten STL-Viewer sein. Das Ergebnis ist in Grautönen. Der Scan war aber bunt. Wie kann man in der Datei sehen, ob sie Farbinformationen enthält oder nicht? (Binärdatei: wie liest man sowas?) Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 00:26, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::STL ist ein reines Geometrieformat ohne Farbinformationen. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32477-11|&amp;#126;2025-32477-11]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32477-11|Diskussion]]) 10:06, 10. Nov. 2025 (CET)<br /> :::War das original wirklich bunt im Sinne von mehreren Farbkanälen, oder wurde nur eine [[Lookup-Tabelle]], die verschiedene Grauwerte in unterschiedlichen Farben darstellt verwendet? Bei einem Scan organischer Objekte würde ich auf letzteres tippen. Aber ohne Kenntnis der Bildgebungsmethode ist das nicht zu sagen. In Fiji/ImageJ könnte das verwenden einer LUT funktionieren, aber ich kenne mich mit dem 3D viewer da nicht so aus [https://stackoverflow.com/questions/10672807/imagej-how-to-import-and-display-a-mesh]. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 10:08, 10. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 6. November =<br /> <br /> == Ich habe zwei Fragen zur Geschichte ==<br /> <br /> Ich habe zwei Fragen zur Geschichte. Die erste ist, dass doch immer gesagt wird, dass das Grundgesetz so ist, wie es ist, weil man aus der Geschichte gelernt hat und ganz besonders alles eingebaut hat, dass es nicht mehr so wie in der Weimarer Republik schiefläuft, also so Sachen wie konstruktives Misstrauensvotum statt einfach nur Regierung auflösen und Föderalismus im Grundgesetz festgeschrieben und so weiter. Aber trotzdem sind politische Generalstreiks verboten, obwohl ein politischer Generalstreik den Kapp-Putsch zum Scheitern geführt hat. Warum das? Die zweite Frage ist, dass am Checkpoint Charlie dieses berühmte Schild mit der Aufschrift, dass man jetzt den amerikanischen Sektor verlässt, stand. Und ich würde gerne wissen, ob solche Schilder im Westteil von Berlin auch standen, also wenn man zum Beispiel vom amerikanischen Sektor in den britischen Sektor ging, ob dann auch an der Straße große Schilder standen, dass man jetzt den amerikanischen Sektor verlässt. Oder wenn ich mal anders frage, konnte man in Westberlin irgendwie an den Straßen erkennen, in welchem Sektor man war? Gab es überhaupt markierte Sektorengrenzen oder in den Straßen selbst erkennbare Zeichen, waren zum Beispiel im britischen Sektor die Straßenlaternen alle in der einen Farbe und im französischen Sektor in einer anderen Farbe angemalt oder gab es die Staatsflaggen überall? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31759-18|&amp;#126;2025-31759-18]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31759-18|Diskussion]]) 17:45, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> : Zur zweiten Frage: Ja, solche Schilder gab es auch zwischen den Westsektoren. Mehr Kennzeichen gab es allerdings nicht. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 18:03, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :Zur 1. Frage: Der Generalstreik ließ zwar u.a. den Kapp-Putsch scheitern, führte aber auch zum [[Ruhraufstand]] mit seinen unerfreulichen Begleiterscheinungen und Folgen. Die Idee bei der Abfassung des Grundgesetzes ging dahin, die Demokratie als solche wehrhaft zu machen, also aus ihren Institutionen und Grundregeln heraus, ohne auf die Hilfe von Gewerkschaften, Parteien o.ä. Interessengruppen angewiesen zu sein.<br /> :Zur 2. Frage: Berlin wurde nach dem Potsdamer Abkommen als gemeinsames Gebiet der vier Besatzungsmächte betrachtet, aber als Einheit. Erst das Ausscheren der Sowjetunion aus der Gemeinsamkeit am 16. Juni 1948 und weitere Ereignisse führten dazu, dass der Sowjetische Sektor eine Sonderrolle einnahm. Das ist [[Viermächte-Status#Berlin|hier]] aber auch ganz beschrieben. --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 18:06, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::: ''(BK, einrück)'' Das hat allerdings mit der Frage nichts zu tun. [https://www.lto.de/recht/feuilleton/f/berlin-nach-dem-zweiten-weltkrieg-teilung-alliierte-besatzungszonen-justiz-verwaltung-politik Hier] die US-britische Sektorengrenze am Tauentzien, die Gedächtniskirche im Hintergrund. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 18:12, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::&lt;small&gt;So ein schönes Bild habe ich leider nicht gefunden und deshalb die exakte Beantwortung der Frage Findigeren überlassen wollen. Mit meinem Beitrag wollte ich lediglich auf den Grund dafür deuten, dass zwischen den Westsektoren keine ''großen Schilder'' standen, sondern eher sachlich-nüchterne Hinweise. --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 18:17, 6. Nov. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::Das war allerdings wie man an den Trümmern sieht direkt nach dem Krieg. Mir sind aus den 1980ern keine Schilder erinnerlich. Vielleicht hängt die Beantwortung der Frage vom Jahrzent ab? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31707-84|&amp;#126;2025-31707-84]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31707-84|Diskussion]]) 18:31, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :: (BK) Ein politischer Generalstreik hätte das demokratische System zum Einsturz gebracht, das man gerade errichtete. Zu Zeiten des Kalten Krieges wollte man den Kommunisten dieses Mittel nicht in die Hand geben. Safety first.<br /> :: Ich habe lange in West-Berlin gelebt, aber an Schilder, dass man hier vom britischen in den französischen oder den amerikanischen Sektor wechselte, kann ich mich nicht erinnern. Die scheint es nur in den 1940er Jahren gegeben zu haben ([https://c8.alamy.com/compde/2fngd52/stadtansichten-berlin-november-1946-12111946-datum-geschatzt-schild-sie-betreten-jetzt-den-britischen-sektor-an-der-tauentzienstrasse-ecke-nurnberger-str-sektorengrenze-britischer-sektor-behind-debris-automatisierte-ubersetzung-2fngd52.jpg]). MfG --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 18:09, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::: Gegen Putschversuche gibt es Art. 20 Abs. 4 GG: &quot;Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.&quot; [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31713-40|&amp;#126;2025-31713-40]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31713-40|Diskussion]]) 18:18, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-33809-0001, Berlin, Bernauer Straße, Grenze.jpg|mini]]<br /> :::&quot;Vous entrez dans le secteur francais&quot; in der [[Bernauer Straße]], also aber offenbar aus Richtung des sowjetischen Sektors. Laut Beschreibung 1955. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 21:59, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::PS Ich kann auf Anhieb kein Bild zur britisch-französischen Sektorengrenze finden, nur von beiden zur sowjetischen. Das wäre interessant. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 22:12, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :Zur 1. Frage: Meines Wissens steht die Unzulässigkeit von politischen Streiks nicht im GG. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:15, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Die Frage nach den Schildern würde sich analog auch für die Besatzungszonen in Westdeutschland stellen. Wurden die Grenzen zwischen diesen Zonen entsprechend gekennzeichnet und wie lange? Und wie sah es an den Zonen/Sektorengrenzen in Westdeutschland bzw. West-Berlin mit Kontrollen aus? Gab es Grenzposten? Grenzpatrouillen? Wie lief das ab? --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 22:16, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Wie lange: Zwischen britischer und US-Zone bis zur Gründung der [[Bizone]] 1947, die später um die französische Zone 1949 zur [[Trizone]] erweitert wurde. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:31, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::[[Datei:Fotothek df roe-neg 0006160 019 Polizisten am Übergang zum britischen Sektor.jpg|mini|hochkant]]<br /> ::Macht Sinn, und würde auch erklären, warum es davon so wenig Fotos gibt (wie etwa das oben verlinkte am Tauentzien; da passt &quot;bis 1947&quot;). An welcher Stelle wurde wohl das auf Commons liegende zum britischen Sektor (siehe rechts) von 1951 wohl aufgenommen? Vmtl. auch zum sowjetischen Sektor? (Und: unterhalten sich da die zwei Westpolizisten etwa mit einem Volkspolizisten; leider größtenteils verdeckt, aber die Mütze könnte passen?!) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 09:55, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Dort spielten die Zonen dann langsam keine Rolle mehr ... oder? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 23:44, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> [[File:Dietenheim Grenze zwischen der Amerikanischen und Französoschen Besatzungszone 1947.jpg|mini|Grenze zwischen der Amerikanischen und Französoschen Besatzungszone in Dietenheim 1947]]<br /> :::Die Kopfbedeckungen sind die [[Tschako]]s der Polizei des [[Freistaat Preußen|Freistaats Preußen]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:29, 7. Nov. 2025 (CET) Zur französischen und sowjetischen Zone gab es aber Grenzposten. Leider sind die Schilder auf obigem Foto nicht lesbar. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:35, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Die beiden mit den Tschakos meine ich nicht, sondern den dritten. Aber siehe unten. Erstes Foto: dochdoch, da ist die Lage klar - Ecke (Anfang) Bernauer/Schwedter Straße, [https://www.google.de/maps/@52.5406336,13.404224,3a,75y,229.01h,98.84t/data=!3m7!1e1!3m5!1sRw0e12mhPFVeYo0iKqww5w!2e0!6shttps:%2F%2Fstreetviewpixels-pa.googleapis.com%2Fv1%2Fthumbnail%3Fcb_client%3Dmaps_sv.tactile%26w%3D900%26h%3D600%26pitch%3D-8.83904775657301%26panoid%3DRw0e12mhPFVeYo0iKqww5w%26yaw%3D229.00812400165026!7i16384!8i8192?hl=de&amp;entry=ttu&amp;g_ep=EgoyMDI1MTEwNC4xIKXMDSoASAFQAw%3D%3D hier]. Die erste Häuserreihe wurde nach dem Mauerbau nach und nach abgerissen. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 12:47, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :::Die Rössings haben noch zwei weitere Bilder der drei Uniformierten gemacht, [https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/88884879 hier] ist ein Kragenspiegel und eine Schulterklappe des hinteren zu sehen. Im Jahr der Aufnahme 1951 wurden von der Berliner Polizei zur Uniform Modell 47 sowohl Schirmmütze als auch Tschako getragen. Es sind also drei westberliner Beamte. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 12:08, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::::Danke, hätte mich sonst auch gewundert. Aber die Frage, wo das aufgenommen wurde, bleibt. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 17:09, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :::::[[File:Fotothek df roe-neg 0006160 024 Hinweisschild mit der Aufschrift &quot;Ende des Demok.jpg|thumb|right|Nebenbei noch ein Schild mehr (Niederkirchnerstrasse)]]Das ist die Bellevuestrasse, gesehen vom Podsdamer Platz. Hotel Esplanade und Lenné Dreieck im Hintergrund. (Noch zwei Rössingbilder von derselben Stelle: [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fotothek_df_roe-neg_0006160_005_Hinweisschild_am_Übergang_zum_britischen_Sektor.jpg 1], [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fotothek_df_roe-neg_0006160_006_Hinweisschild_am_Übergang_zum_britischen_Sektor.jpg 2] und ein Schild mehr.) --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 19:00, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Ah OK, danke. Da war ich gerade erst (bin kein Berliner). Das sieht ja heute... ähm... *völlig* anders aus. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 09:38, 10. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 7. November =<br /> <br /> == Niedrigste Tageshöchsttemperaturen... ==<br /> <br /> &lt;b&gt;..im August in der Oberrheinebene?&lt;/b&gt; <br /> <br /> Auch generell vermisse ich in Wetterberichten unter der Rekordeflut seit Copernikus Niedrigstrekorde. Nur immer Allzeithöchstwerte ( was bei einem erst jüngst betriebenen Satelliten nur für dessen eigene Vergleichswerte sein kann ) und wie selbstverständlich daraus im gleichen Atemzug einen 'wärmsten Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen' geschlußfolgert ( was auch logisch ein Unding ist, selbst bei Durchschnittswerten ). [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31385-03|&amp;#126;2025-31385-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31385-03|Diskussion]]) 03:55, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Ein Höchstwert ist der höchste gemessene Wert. Noch höhere gab es möglicherweise auch, nur sind sie nicht durch eine Messung dokumentiert und damit nicht belegbar. Vergleichen kann ich Messwerte auch mit Messungen an anderer Stelle und mit anderer Methodik, wenn die Methoden und ihre Toleranzen vergleichbar sind. Genauso ist ein Tiefstwert, etwa der Temperatur, der niedrigste gemessene Wert. Wenn keine Tiefstwerte gemeldet werden, mag es daran liegen, dass aktuell keine gemessen wurden. Wie ich einen &quot;wärmsten Monat&quot; messe, dafür gibt es eine Messvorschrift. Für Werte ohne solche handelt es sich um Boulevardberichterstattung.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:02, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Was gewinnt man denn daraus? Aus einer Verfolgung des Mittelwerts eines Monats über die Jahre kann man ganz gut sehen wie sich die Temperatur so entwickelt. Eine Verfolgung des Höchstwerts im heißesten Monat zeigt die maximale Belastung der die Gegend so ausgesetzt ist. Eine Verfolgung des niedrigsten Wertes des heißesten Monats scheint mir keinen praktischen Nutzen zu haben. Deswegen publiziert das wohl auch keiner. Da Wetterdaten ganz brauchbar frei verfügbar sind, kannst Du Dir das bei Bedarf allerdings selbst erstellen. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 11:14, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::PS: Das wäre wie &quot;Der langsamste 100-m Läufer im olympischen Finale&quot;. Kann man sicherlich über die Jahre darstellen, klar. Aber der Schnellste und evtl. noch der Mittelwert sind irgendwie deutlich interessanter. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 11:17, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Insbesondere in Presseberichten und im Netz lieben sie Rekorde. Rekordwerte gehören dazu. Der niedrigste Höchstwert eher nicht. Aber auch jeder gewöhnliche Wetterbericht für den Folgetag gibt die Höchsttemperatur und die Tiefsttemperatur an, nicht etwa die mittlere Temperatur oder andere denkbare Werte.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 11:47, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::: Der Verhleich mit dem 100-m-Läufer hinkt. Bei periodischen Schwankungen kann es schon sinnvoll sein, die Entwicklung der Extrema zu betrachten. Andere Beispiele sind: Höhe des Wasserstandes bei der Gezeitenflut (wie hoch ist der maximale Wasserstand mindestens/im Mittel/höchstens?). Oder die Ausdehung der polaren Eiskappen. Die Suche nach &gt;&gt;Arktische Eiskappe geringste Winterausdehnung&lt;&lt; liefert auch Rekordwerte. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31898-02|&amp;#126;2025-31898-02]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31898-02|Diskussion]]) 12:22, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::🌡️ es ist wie der langsamste sieg bei rinem (lauf)wettbewerb. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31385-03|&amp;#126;2025-31385-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31385-03|Diskussion]]) 16:33, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :An die hohle Seite von Klammern gehören keine Leerzeichen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31548-07|&amp;#126;2025-31548-07]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31548-07|Diskussion]]) 11:26, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::🌡️ so ist es übersichtlicher. ich lege wert drauf. sprache &amp; schrift sind dynamisch. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31385-03|&amp;#126;2025-31385-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31385-03|Diskussion]]) 16:35, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> 🌡️ es waren vereinzelt nur 10°-11° C ( im hochsommer!? [noch einmal:] höchstwert an den tagen, wohlgemerkt ).<br /> aber 'lobend' erwähnt wurden nur die ein-zwei tage mit um die 35° C ( was beileibe im letzten jahrhundert völlig normal war und ist ).<br /> Das hätte ich eben gern genauer, aber noch keinen 'wetteranbieter' gefunden, der ruckblickende werte bzw entsprechende ststistiken veröffentlicht. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31385-03|&amp;#126;2025-31385-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31385-03|Diskussion]]) 16:19, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Sind Schulbusse in elektronischen Fahrplänen üblicherweise enthalten? ==<br /> <br /> Mein örtlicher Tarifverbund listet seit einiger Zeit Schulbusse - bestimmungsgemäss Schüler:innen vorbehalten - in den Daten auf, die in elektronischen Fahrplänen angezeigt werden. Das wäre nicht weiter schlimm, wenn diese Anzeige eine zusätzliche wäre. Tatsächlich ist es aber so, dass es oft vorkommt, dass der Schulbus einen auch mir zugänglichen Bus &quot;zudeckt&quot;, wenn letzterer die langsamere Verbindung darstellt. Da es sich um Verbindungen im ländlichen Raum handelt, wird mir als nächste Option dann nur ein 1 oder 2 Stunden späterer Bus angezeigt ... Auf Anfrage sieht der Verbund die Zuständigkeit beim Transportunternehmen, dieses ignoriert Kundenanfragen. Ist das überall gängige Praxis? besten Dank im Voraus --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 12:27, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> : Busse, die bestimmungsgemäss Schülern vorbehalten sind? Wo gibt's denn sowas? Da wo ich Bus fahre, fahren zu Schulbeginn und -ende zusätzliche Linienbusse ausserhalb des am Rest des Tages üblichen Takts, aber eine Einschränkung, wer mit denen fahren darf, gibt's nicht. Sehe auch nicht, warum das sinnvoll sein sollte - ausser halt, es ist ein richtiger Schulbus, der mit den normalen Tarifverbund-Bussen und -Tarifen überhaupt nichts zu tun hat und dann auch direkt zur Schule (und vielleicht auch nach amerikanischem System direkt zu den Schülern nach hause) statt zu den regulären Haltestellen fährt.--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 12:35, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> : Ich wuerde mich ueber einen Link auf den o. g. Fahrplan mit einer Anfrage freuen, bei der so wie beschrieben ein Bus &quot;zugedeckt&quot; ist, um das Problem nachvollziehen zu koennen. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31892-89|&amp;#126;2025-31892-89]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31892-89|Diskussion]]) 14:46, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Das ist wohl bei jedem Verkehrsverbund oder Busunternehmen so, dass eine schnellere Verbindung, die annähernd zeitglich mit einer langsameren abfährt oder ankommt, die langsamere &quot;zudeckt&quot;. Und das steht bereits in der Eingangsfrage unter Anführungszeichen: die langsamere Verbindung wird im Routenplaner nicht angezeigt (= &quot;zugedeckt&quot;), weil es eine schnellere gibt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31623-67|&amp;#126;2025-31623-67]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31623-67|Diskussion]]) 16:41, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Es kommt auf den Einzelfall an. Hier im 116000-Einwohner&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;-Ballungsgebiet gibt es Schulkindfahrten mit und ohne Liniennummer. Die Schulkindfahrten mit Liniennummer sind in den Fahrplandatenbanken vermerkt und auch für Nichtschulkinder verfügbar. Die Fahrten nur mit Schulbussymbol sind Sonderfahrten ohne Mitfahrmöglichkeit für Nichtschulkinder. Manchmal weiß das nicht einmal der Busfahrer&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;. Der wollte mich einmal bei einer Schulkindfahrt mit Liniennummer nicht mitfahren lassen. Ich hab ihm dann erklärt, dass mir die Fahrplanauskunft des Verkehrsverbundes diese Fahrt vorgeschlagen hat. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:59, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Sei froh, wenn es eine elektronische Fahrplanauskunft gibt. Der Routenplaner von Googlemaps versagt da jedenfalls regelmäßig. Manchmal muss man besser ein [https://www.rba-bus.de/fahrplan-netz/linienfahrplaene/?tx_werateschedule_pi1%5Baction%5D=pdfGenerator&amp;cHash=67384728df372e684bcb42b26eaf9363 PDF des Verkehrsunternehmens herunterladen] und den Plan genau studieren, dann die Symbole verstehen, dass dieser Bus nur zu Schulzeiten fährt, und dann muss man die bayerischen Ferienzeiten kennen und auch solche Spezialfälle wie den Buß- und Bettag (in diesem Jahr am 19.11.), der zwar kein offizieller Feiertag ist, aber für bayerische Schüler schulfrei ist. Da fährt dann meistens auch der Linienbus nicht, weil er ja eigentlich ein Schulbus ist… Abgesehen davon, dass die Linienwegstrecke auch sehr vertrackt ist und man beim Einsteigen nur aus der Nummer und der Beschriftung nicht erahnen kann, welches Dorf jetzt gerade auf der Wegstrecke liegt und welches nicht … --[[Benutzerin:Krabbenpulen|Krabbenpulen]] ([[Benutzerin Diskussion:Krabbenpulen|Diskussion]]) 11:20, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Sorry, der genannte PDF-Link ist kein Permalink. Es geht um die [https://www.rba-bus.de/fahrplan-netz/linienfahrplaene/ Linie 9233 der RBA] im LK Eichstätt. --[[Benutzerin:Krabbenpulen|Krabbenpulen]] ([[Benutzerin Diskussion:Krabbenpulen|Diskussion]]) 11:33, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Das Busse in Schul- und Ferienzeit abweichende Fahrpläne haben ist normal. Das macht die mit &lt;span style=&quot;color:white;background-color:black&quot;&gt;S&lt;/span&gt; gekennzeichneten Kurse nicht zu Schulbussen. Wäre dem so, so dürften bei einigen Unternehmen während der Schulzeit nur Schulkinder und während der Ferienzeit nur Nichtschulkinder mitfahren. Relevant ist das Schulbus-Symbol [[File:Schulbus-Schild ohne Rand und Hintergrund.svg|21px]], nicht das &lt;span style=&quot;color:white;background-color:black&quot;&gt;S&lt;/span&gt;. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:08, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Einkaufslimit an SB-Kasse ==<br /> <br /> Heute hatte ich einen Disput mit der Kassiererin beim Aldi, weil ich mich aufgrund der langen Schlangen an den normalen Kassen widerstrebend entschlossen hatte, meinen vollen Einkaufswagen selbst zu scannen: Ich sollte mit meinem grossen Einkauf nicht die [[SB-Kasse]] benutzen, weil sie bei den vielen Artikeln in ihrem Kamerabild dann die Uebersicht verloere. Nach einigem Hin und Her nannte sie dann ein Limit von 15 Artikeln fuer die Benutzung der SB-Kasse, das aber nirgendwo stand (und das ich bei weitem ueberschritten hatte).<br /> <br /> * Ist das normal, sowohl beim Aldi als auch woanders&amp;thinsp;?<br /> * Gibt es irgendwo SB-Kassen mit Schildern, die ein solches Limit publizieren, und welches Limit gilt dort&amp;thinsp;?<br /> * Wie ist die juristische Situation: Muss man so ein (unerwartetes) Limit nicht vorab gut sichtbar publizieren, damit es dann auch gilt&amp;thinsp;?<br /> * Ist das ueblich, dass die Kassiererin an der normalen Kasse die Kamerabilder parallel zum Kassiervorgang verfolgen muss&amp;thinsp;? Ich dachte bisher, dass die Kameras der (bei meinem Aldi drei) SB-Kassen von einem Mitarbeiter kontrolliert werden, der im Hinterzimmer sitzt.<br /> * Und koennte nicht auch im Nachhinein jeder Kunde, der betrogen und dann (aber nicht alle Artikel) mit seiner EC-Karte bezahlt hat, ueber das Konto ausfindig gemacht werden, so dass eine Livebeobachtung der Bilder gar nicht noetig ist, sondern ebenso im Nachhinein erfolgen koennte&amp;thinsp;? (Ich nehme an, dass ein Dieb, der eine EC-Karte mit PIN geklaut hat, kaum damit beim Aldi an der SB-Kasse bezahlen wuerde, wo er dann in der Videoaufzeichnung ausfuehrlich zu sehen waere.)<br /> -- Juergen [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31892-89|&amp;#126;2025-31892-89]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31892-89|Diskussion]]) 15:08, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Teilantwort: Beim Edeka steht groß 15 Artikel als Limit. Offenbar ist nur ein/e Mitarbeiter/in für mehrere Kassen zuständig. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 15:24, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::@[[Benutzer:~2025-31892-89|~2025-31892-89]] / Juergen, vielleicht interessieren dich diese Artikel:<br /> ::* https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/sb-kassen-diebstahl-ki-100.html &quot;Händler sichern SB-Kassen mit Künstlicher Intelligenz&quot;<br /> ::* https://www.zdfheute.de/wirtschaft/diebstahl-sb-kassen-ki-supermarkt-haendler-100.html &quot;So wird KI zum Ladendetektiv&quot;<br /> ::und zwei Mal mit Heise-Paywall:<br /> ::* https://www.heise.de/ratgeber/Technik-fuer-SB-Kassen-erklaert-Wie-Kunden-zu-Selbst-Kassierern-werden-10291773.html &quot;Technik für SB-Kassen erklärt: Wie Kunden zu Selbst-Kassierern werden&quot;<br /> ::* https://www.heise.de/hintergrund/Was-mobile-Selbstscan-Systeme-im-Laden-leisten-Edeke-Ikea-Kaufland-und-Rewe-10309773.html &quot;Was mobile Selbstscan-Systeme im Laden leisten: Edeka, Ikea, Kaufland und Rewe&quot;<br /> ::Insofern könnte &quot;Ich sollte mit meinem grossen Einkauf nicht die SB-Kasse benutzen, weil sie bei den vielen Artikeln in ihrem Kamerabild dann die Uebersicht verloere&quot; einer technischen Einschränkung der Kameraüberwachung geschuldet sein. Es wäre denkbar, dass nicht die Kassiererin den Überblick verliert, sondern dass die mögliche KI bei Großeinkäufen immer eine Warnung ausspuckt, auf die ein Mensch zeitaufwändig reagieren muss und dadurch der Durchsatz der Kassenzone insgesamt sinkt. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 15:34, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Vor ca. 2 Monaten beim Aldi in Manchester lag das Limit bei 20. In Schland erinnere ich Schilder, die 15 vorschreiben (jetzt aber verschwunden sind). --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31530-90|&amp;#126;2025-31530-90]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31530-90|Diskussion]]) 15:36, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Bei uns im &quot;roten Netto&quot; (@ Nicht-Ost- und -Nord-Deutsche: bei uns gibt es auch noch den &quot;[[Netto (Handelskette)|schwarzen Netto]]&quot; aka &quot;Netto mit Hund&quot;) kann man soviel scannen, wie man will, und da achtet auch niemand drauf. Nach 20 Uhr, besonders am Samstag, ist die Chance groß, dass auch gar keine &quot;normale&quot; Kasse besetzt, also niemand zum Überwachen am Platz ist, da die zwei-drei verbliebenen Mitarbeiterinnen anderweitig beschäftigt sind. Klein(st)stadt halt, gut möglich, dass man zu der Zeit sowieso einziger Kunde ist. In einem Edeka in der Nähe in Rostock (Breite Straße) gibt es *nur SB-Kassen* (kenne ich sonst nur verschiedentlich aus Skandivien, zB. Coop Malmö Centralstation). Dort wäre Begrenzung natürlich eh' widersinnig. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:31, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;@[[Benutzer:Amga|Amga]]: Wo in der Breiten Straße ist denn jetzt ein Edeka? Ich habe früher in der Langen Str. 4 gewohnt, und das einzige Edeka-zugehörige Geschäft, dass es damals (bis 2012) da in der Gegend gab, war der CAP-Markt auf der &quot;Rückseite&quot; der Langen Str. Bin neugierig. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 16:54, 7. Nov. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::&lt;small&gt;Zwischen Thalia und Intersport, also gegenüber Galeria (ex Kaufhof). Aber ca. 2012 dürfte der schon aufgemacht haben. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 17:05, 7. Nov. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::&lt;small&gt;@[[Benutzer:Amga|Amga]]: nee, da war meiner Erinnerung nach ein Bekleidungsgeschäft und ein Bubble-Tea-Laden. Ich schau mal, ob ich diesen Bereich zufälligerweise fotografiert und das Bild bereits verschlagwortet habe. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 17:14, 7. Nov. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::&lt;small&gt;@[[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]: Darum ja &quot;ca.&quot;... such such such... OK, es war [https://www.edekaschubert.de/content/uploads/2024/01/Edeka_Historie_Zeitstrahl_2005_bis_2024_01_22_Ansicht.pdf 2014]. Passt, bis 2016 habe ich in Mittagspausen-Erreichbarkeits-Entfernung davon gearbeitet: Da gab es anfangs eine Art Mittagstheke *im Laden*, wo man sich u.a. ein Wok-Gericht selbst zusammenstellen konnte, das dann so zubereitet wurde. Aber hat sich wohl nicht gelohnt, das wurde relativ schnell wieder abgeschafft. (Leider. War zwar ziemlich teuer, aber hin und wieder 'ne Abwechslung.) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 09:31, 10. Nov. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :Beim Coop in der Schweiz gibt es keine Anzahlbegrenzung, aber man darf in diesen Bereich mit dem Einkaufswagen nicht rein - was durch ein Schild signalisiert wird. Es geht wohl nicht um Kameraüberwachung, sondern dass der eher enge Platz zum einen nicht mehr mit Einkaufwagen verstellt wird und zum anderen damit es zügiger geht (mit Korb oder Waren auf dem Arm hat man normalerweise halt weniger Waren dabei). Wenn nichts los ist, gehe ich trotzdem mit Einkaufswagen in diesen Bereich, und es hat mich noch nie jemand daran gehindert. Allerdings schon nur mit &quot;kleinem Einkauf&quot;, mit einem Grosseinkauf würde ich es mir nicht trauen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31993-17|&amp;#126;2025-31993-17]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31993-17|Diskussion]]) 18:47, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Es kommt dabei auch drauf an, ob die SB-Kasse die Waren wägt. Im übernächsten Netto ist einfach nur eine drehbare Kasse, die in der einen Stellung Bedienungskasse, in der anderen SB-Kasse ist. Die Waage am Scanner dient nur der Gemüsewägung. Man kann diese Kasse auch mit dem Einkaufswagen bwnutzen. Bei DM und Edeka wird die Ware gewogen, sodass man da einen Korb benutzen muss und die Ware von der einen Ablage runternehmen und scannen muss und dann auf die andere Ablage legen muss. Dabei wird die Ware gewogen. Bei Ikea ist Benutzung eines Einkaufswagens üblich, aber nicht verpflichtend. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:14, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Gestern bei einem REWE in Erfurt ein Schild gesehen, wonach 12 Artikel für die Selbst-Scan-Kasse das Limit ist. Ich selbst habe eine solche Einrichtung noch nicht genutzt, zumal ich bei meinem wöchentlichen Einkauf immer deutlich mehr Artikel im Korb habe. --[[Benutzer:Erfurter63|Erfurter63]] ([[Benutzer Diskussion:Erfurter63|Diskussion]]) 18:25, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Auch für sowas gibt's eigentlich das Internet, und ich meine nicht die Auskunft, oder gar Heise, sondern die Auftritte der Händler. Oder wo sie's ja wohl wissen müssen. Mir war das nicht neu und ich hab noch nie irgend'n Schild gesehen, aber z.B. wie erwähnt Edeka (&lt;=15 St.) wusst ich auch von der/einer Webseite, auch wenn's da glaub ich als Empfehlung ausgewiesen war (im Geschäft steht bei uns nix). Dass die das nicht ohne Grund machen, kann ich mir dann denken. Zumindest mal'n Grund, diese Seiten zu besuchen. Solche Infos sind möglw. auch im Umfang der entspr. Apps enthalten, aber sowas nutze ich nicht. Mindestens bei Edeke u. Rewe wird es entweder nicht so ernst genommen, oder es sind definitiv nicht so sehr &quot;Stück&quot; sondern diskrete (untersch.) Artikel gemeint. Also wenn ich sagen wir im Wagen sechs Pack Milch hab, nehm ich nat. eine hoch und zieh die sechsmal rüber (1 Stück). Ich bin aber auch anständig und bezweifle, dass da irgend ne Kamera ausmachen kann, wieviel genau im Wagen liegen, oder kann KI jetz auch schon um die Ecke gucken? -[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31934-26|&amp;#126;2025-31934-26]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31934-26|Diskussion]]) 19:34, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Supermärkte der Ketten Edeka und Rewe sind üblicherweise nur Franchisenehmer, die durch selbstständige Kaufleute betrieben werden. Da bestimmt der Kaufmann&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;, wie die SB-Kasse handzuhaben ist und wie hoch das Limit ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:18, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Stimmt für Edeka. Bei Rewe eher Filialleiter.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 11:35, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Der hiesige Rewe wird von einem selbstständigen Kaufmann und einer von ihm geschäftsgeführten GmbH betrieben und bekommt von Rewe nur Ware und Branding. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:58, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Taucher wurde in Dekompressionskammer ins WC reingezogen (makaber) ==<br /> <br /> Ich hab ein Interview gesehen, mit einem der auf dem industriellen Tauchschiff war. Das ganze hat sich schon sehr seriös und echt angehört. Ein Taucher hat Druckausgleich gemacht (mehrere Stunden, ist dort aufs Klo gegangen und beim Spülvorgang waren die Ventile falsch eingestellt, sodass durch den Unterdruck im Abfluss-System er dort reingezogen wurde und gestorben ist. Meine Frage: Stimmt diese Begebenheit? Warum finde ich nichts im Internet dazu? VIele Grüße, [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31900-97|&amp;#126;2025-31900-97]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31900-97|Diskussion]]) 16:33, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Schau mal nach, ob Du nicht einer verzerrten Wiedergabe des 1983er Unfalls auf der [[Byford Dolphin]] aufgesessen bist. Dieser war tatsächlich durch eine Fehlbedienung ausgelöst worden. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 17:25, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Helfen angstlösende Medikamente auch gegen die physischen / somatischen Begleitsymptome von Angst? ==<br /> {{Gesundheitshinweis}} {{unsigniert|Proofreader|11:53, 8. Nov. 2025 (CET)}}<br /> <br /> Äußerlich nicht erkennbares zittern, Magen-Darm Probleme (übelkeit und gleichzeitig häufigen Stuhlgang oder Durchfall), Rastlosigkeit (Dinge in Ordnung bringen, aufräumen etc. um damit vermutlich zu versuchen die innere Unordnung zu beseitigen), Schreckhaftigkeit, Zuckungen des Kopfes kurz vor dem Einschlafen (keine Myoklonien, sondern von Erschrecken eingeleitet, also nicht Erschrecken vor der Zuckung)? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31748-46|&amp;#126;2025-31748-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31748-46|Diskussion]]) 18:28, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das ist im Allgemeinen nicht beantwortbar, da es viele verschiedene Medikamente gibt und zudem jeder Mensch unterschiedlich auf Medikamente anspricht. Es gibt auch angstlösende Medikamente, die gerade solche oben genannten Symptome ''verursachen'' (oder zumindest unter den pot. unerwünschten Nebenwirkungen aufgeführt werden, was nicht immer Kausalität impliziert). <br /> :Das ist eine Frage, die man wirklich nur in einem privaten Gespräch mit einem Arzt (wahrscheinlich Psychiater, je nach Fall auch Neurologe) beantworten kann. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 21:29, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Lorazepam zum Beispiel. Also ich meine weil genaugenommen ist das ja alles nervlich bedingt, das Angstnetzwerk im Hirn springt an, man kriegt &quot;weiche&quot; Knie, man zittert etc. Wenn die Angst jetzt gedämpft oder gar temporär abgeschaltet wird, müssten doch eigentlich auch die Symptome aufhören die nur aufgrund der Angst als Ursache auftreten, oder? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31748-46|&amp;#126;2025-31748-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31748-46|Diskussion]]) 22:36, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Selbst bei spezifischen Medikamenten ist das so aus der Ferne nicht beantwortbar bzw. niemand kann dir hier eine Antwort geben, die nicht bereits in der Packungsbeilage beschrieben wird (und ich gehe davon aus, dass du sie schon gelesen hast).<br /> :::Das Problem ist, dass ''Angst'' sehr vielschichtig ist, und nicht immer klar ist, was gerade was bewirkt, und man mit einem Medikament nicht einfach Dinge an und ausschalten kann (auch wenn besagtes Medikament ''angstlösend'' wirken soll). Zum Beispiel kann man Angst aufgrund somatischer Symptome entwickeln. Was bewirkt nun was? Oder beides kann sich gegenseitig verstärken ... es sind viele Konstellationen möglich. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 22:52, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::::Ja da hast du recht, dass denke ich ebenso. Ich kenne das Medikament, hatte aber seit 5 Jahren keine Panikattacke mehr (ist für den Notfall also), aber momentan eine kleine Krise, akut aber sehr intensiv. Ich weiß nicht mehr, ob das Zeug damals auch das Zittern und den flauen Magen-Darm beseitigt hat nach Einnahme. Diese Symptome sind extrem störend beim einschlafen, halten dann wach, verringern die nächtliche Erholung und verstärken also die Angst... Naja. Ich habe nun in den letzten Stunden auf emotionaler daran gearbeitet: das Positive sehen, neue Perspektiven ins Auge fassen, den Stressor etwas relativieren (im gesunden Maße) und gerade geht es mir, bis auf die Erschöpfung von der Angst und dem Weinen ganz gut. Ich denke ich werde es das nächste mal einfach testen. Ich bin immer vorsichtig mit allen Medikamenten, aber ab einem gewissen Leidensgrad helfen sie mehr als das sie schaden finde ich. Liebe Grüße --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31748-46|&amp;#126;2025-31748-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31748-46|Diskussion]]) 23:12, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Meine Empfehlung ist, einen Termin bei einem Arzt zu vereinbaren. Wahrscheinlich fragst du hier in der Auskunft, weil du selbst akut etwas verunsichert bist, oder? Das Gefühl kenne ich.<br /> :::::Ohne deine Situation zu kennen, hört sich für mich Magen-Darm und Zittern nach einer Infektion an. Bei zu häufigem Stuhlgang solltest du in jedem Falle in Betracht ziehen, Elektrolyte zu dir zu nehmen, sonst wird es nur noch schlimmer. Als Hausmittel kannst du notfalls einfach etwas Salz, und Honig (oder Zucker) mischen und trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 00:30, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das kann man sehr wohl beantworten. Wenn du echte Anxiolytika verwendest (wie zum Beispiel Lorazepam), so wirken die direkt gegen die Angst und damit natürlich gegen die körperlichen Folgen der Angst. Ich würde sogar sagen, dass sie als Test verwendet werden können, ob die anderen Symptome Angstfolgen oder eine physische Erkrankung darstellen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32111-23|&amp;#126;2025-32111-23]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32111-23|Diskussion]]) 11:22, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Was es kann oder nicht, steht in der Packungsbeilage. Ich halte es für gefährlich, aus der Ferne heraus bes. Benzodiazepine als „Test“ zu bezeichnen (bes. weil [[Paradoxe Reaktion|paradoxe Reaktionen]] und andere Dinge mehr als hinreichend bekannt sind). Auf unsere Kommentare sollte (siehe Hinweise zu Gesundheitsthemen oben) im Zweifelsfalle niemand hören, da sich nur ein Arzt das vollständige Bild machen kann. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 11:57, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == &quot;offizielles künstlerisches Autorenkürzel&quot; ==<br /> <br /> Der Artikel zu [[Karl Camillo Schneider]] behauptet, sein &quot;offizielles künstlerisches Autorenkürzel lautet „K.C. Schneider“&quot;. Das ist der einzige Artikel mit einer derartigen Formulierung - und was möchte das bitte sein? Es gibt offizielle [[Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen]], aber Künstler lassen sich hier schwerlich in einen Rahmen pressen... --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 21:01, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hallo KnightMove. Das sah in der Bearbeitung mal [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Camillo_Schneider&amp;diff=prev&amp;oldid=199345947 so aus]. Der Kollege hat leider seit gut anderthalb Jahren nicht editiert. Vielleicht hat er sich von der [[Camillo Karl Schneider|Einleitung des fast namensgleichen Lemmabruders]] inspirieren lassen, der über ein botanisches Kürzel verfügt. Aus dem Artikel sollte das entfernt werden. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 21:14, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Ok, danke. Aber ich bin noch unschlüssig, was genau entfernt werden und was bleiben sollte?! --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 06:45, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :::Vorschlag: &quot;Sein offizielles künstlerisches Autorenkürzel lautet&quot; durch &quot;Seine Namenskürzel lauten (oder: sind)&quot; ersetzen. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 11:55, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 8. November =<br /> <br /> == Einhaltung der Vorschriften der Wohnungslüftung ? ==<br /> Hallo zusammen !<br /> Wer ist zuständig für die Einhaltung der Vorschriften der Wohnungslüftung nach DIN 18017-3  sowie  DIN 1946-6 ?<br /> Die Hausverwaltung, nehme ich an ?&lt;br&gt;<br /> <br /> Aber wer ist das/ein Überwachungsorgan - bzw an wen kann man sich wenden wenn die HV nicht gewillt bzw. nicht  in der Lage ist die Lüftungsanlage diesen Vorschriften entsprechend zu betreiben ?&lt;br&gt;<br /> <br /> Wenn relevant: Bundesland Bayern, Stadt München.<br /> Danke für Hilfe.<br /> [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32093-81|&amp;#126;2025-32093-81]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32093-81|Diskussion]]) 12:21, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :[[DIN-Norm]]en für sich genommen sind keine Vorschriften. Verbindlich werden DIN-Normen, wenn z.B. ein Gesetz oder eine Verordnung auf sie Bezug nimmt. Gibt es in diesem Fall so ein Gesetz oder so eine Verordnung? --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 12:42, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Hm, da bin ich überfragt. Danke für den Hinweis, ich gebe die Frage hiemit an die Allgemeinheit weiter [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32093-81|&amp;#126;2025-32093-81]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32093-81|Diskussion]]) 12:51, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> :Sorry, ich habe die Frage nicht konkret genug gestellt: Bezieht sich auf die Entlüftung von Dunkelbädern / -toiletten [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32093-81|&amp;#126;2025-32093-81]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32093-81|Diskussion]]) 15:33, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> ::DIN 18017-3 – Entlüftung von innenliegenden Räumen sowie DIN 1946-6 – Lüftung von Wohngebäuden. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:35, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Danke, aber das beantwortet nicht meine Frage. Die DIN's sind mir bekannt, siehe Ursprungsposting. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32093-81|&amp;#126;2025-32093-81]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32093-81|Diskussion]]) 17:17, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Das war nur, damit nichtr jeder selber googeln muss. Wenn es zu Schäden an der Wohnung kommt, die an der Nichteinhaltung der Normen liegen, musst Du der Hausverwaltung beweisen, dass der Schaden nicht an Dir liegt, sondern an der Nichteinhaltung der Normen. Das könnte langwierig und teuer werden und vor Gericht enden. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:33, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::&quot;Die DIN 18017-3 Norm ist baurechtlich eingeführt über die Musterbauordnung (MBO) bzw. die Bauaufsichtliche Richtlinie über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen.&quot; https://www.aereco.de/wissen-und-grundlagen/din-18017-3-entlueftung-von-innenliegenden-raeumen/ Dabei geht es aber fast ausschließlich um Brandschutz. (Zusätzlich ist vorgeschrieben, dass Gerüche nicht in andere Räume übertragen dürfen; § 41 Absatz 3 Musterbauordnung). Ich würde die Frage stellen, ob die Norm überhaupt in Bestandsgebäuden gilt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 20:18, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::In der Tat. Und auch die Musterbauordnung selbst ist kein Gesetz. Es bleibt die Frage, in welchem (in diesem Fall bayerischen oder Bundes-)Gesetz oder welcher einschlägigen Verordnung die eingangs genannten DIN-Normen für verbindlich erklärt wurden, und gegebenenfalls inwieweit: für Neubauten? für alle Gebäude? mit welchen Zuständigkeiten und welcher Konsequenz bei Nichteinhaltung? --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 22:24, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::Die Landesbauordnungen und die Musterbauordnung beinhalten die [[Anerkannte Regeln der Technik|anerkannten Regeln der Technik]], und die beziehen sich auf die einschlägigen DIN-Normen. Das gilt aber nur für Neubauten oder umfangreiche Bestands-Umbauten. Im Streitfall ist das Ganze ein Spielplatz für Rechtsanwälte. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 10:08, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :In der Bayerischen Bauordnung ('''BayBO''') finde ich nur den sehr kurzen Artikel 42: ''Sanitäre Anlagen: Fensterlose Bäder und Toiletten sind nur zulässig, wenn eine wirksame Lüftung gewährleistet ist.'' Was '''wirksam''' bedeutet, ist hier nicht näher ausgeführt. In den ''Bayerischen Technischen Baubestimmungen'' ('''BayTB'''), die sich auf Abs. 81a der BayBO begründen, finde ich den Hinweise auf dieses Dokument (pdf): [https://www.google.com/url?sa=t&amp;source=web&amp;rct=j&amp;opi=89978449&amp;url=https://www.stmb.bayern.de/assets/stmi/buw/baurechtundtechnik/27_richtlinie-lueftung-fensterloser-kuechen-baeder-toiletten.pdf&amp;ved=2ahUKEwi-3ryJ3OSQAxV79wIHHS7AKNoQFnoECAwQAQ&amp;usg=AOvVaw39vVQeg8D0Pp0vR-sBlR1c Bauaufsichtliche Richtlinie...], wo es explizite Vorgaben gibt und die DIN 18017 als ''ausreichend, wenn keine fensterlose Küche vorhandne ist'' (also nur fensterlose Sanitärräume) angegeben wird. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32254-71|&amp;#126;2025-32254-71]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32254-71|Diskussion]]) 10:15, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :Danke [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32306-26|&amp;#126;2025-32306-26]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32306-26|Diskussion]]) 16:22, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 9. November =<br /> <br /> == Ist das KI-Musik? ==<br /> <br /> https://youtu.be/APbPKZSlFQ8?si=KOeSadJLlK5IROfR<br /> <br /> Vielleicht kann das jemand hier besser beurteilen als ich. Die beiden Tatsachen, dass das Bild offensichtlich KI und dass sich keine namentlich genannten genannten Urherber feststellen lassen, legen mir jedenfalls schon den Verdacht auf KI nahe. Die Kürze und Oberflächlichkeit des Textes mag auch darauf hinweisen, könnte aber ebenso von einem Menschen stammen. Und gerade in puncto Kunst wird die KI tatsächlich immer besser und dem Menschen gefährlich (wenn auch immer noch oberflächlich bleibend, und manchmal durch Eigenwilligkeit oder Moralprogrammierung eingeschränkt). Dennoch muss ich dabei ertappen, das besagte Musikstück trotz meines Verdachts zu mögen. Gibt es hier bewandertere Geister, die mir sagen können, ob es eher KI ist oder nicht? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 04:46, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hab gerade nicht die Möglichkeit das Stück aus einanderzu nehmen.<br /> :ABER, Wenn Musik nur mit einem Computerprogram gemacht wurde, ist das grundsätzlich nicht zu unterscheiden, ob KI oder nicht. Wenn &quot;Insrumente&quot; nicht live eingespielt werden, ist alles glatt und ohne &quot;Fehler&quot;, und so gesehen zu perfekt ist. Wenn alles immer im Takt, ist nie ein Instrument bisschen zu früh oder zu spät kommt, dann ist das Stück nicht eingespielt, sondern nur generiert. Und genau ab hier kannst du nicht mehr unterscheiden ob Melodie menschlichem Ursprung ist oder KI mit im Spiel ist.<br /> :Normalerweise spielt man auch am Computer noch ein, in dem man noch Tasten drückt. Was zur Folge hat, dass ein kleine &quot;Fehler&quot; hat, und darüber die Individualität noch hören kann. Allerdings befürchte ich, dass auch die KI irgend wann mitgeteilt kriegt, dass ein Musikstück nie perfekt ist. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 07:36, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :Angesichts der [https://www.youtube.com/watch?v=cGmVehWBdHI&amp;t=1223s drei Minuten ab 20:23 in diesem Video] würde ich sagen: der komplette Kanal hat nur Maschinenmusik zu bieten. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:46, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Sichere Aussage nicht, aber eine nahezu sichere. Dennn neben dem Bild (o gott!) gibt es starke Indizien: der Text ist nicht nur simpel, sondern ziemlich Gaga - hat zudem eine starke Neigung, ähnliche klingende aber inhaltlich komplett andere Referenzen zu verwenden (Jack Calico, Crimson Tide). Ein Shanty ist es auch nicht, sondern eher so Irish Folk, und Shanties über die sich außer dem Video Null Fundstellen finden lassen, ist auch suspekt. Auf jeden Fall sehr, sehr billig produziert. Und im Jahr 2025 heißt das: KI. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 11:51, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Kann man ein neues Lied nicht als Shanty bezeichnen? Hm.<br /> ::Bei dem Verweis auf &quot;Calico Jack&quot; und &quot;Crimson Tide&quot; bin ich mir unsicher, ob du jetzt meinst, dass da einfach zusammenhanglos Farben kombiniert wurden. [[Calico Jack]] war ein Piratenkapitän und [[Anne Bonny]] war seine Geliebte/Partnerin/Gefährtin. Gut, da kann man dann überlegen, ob &quot;Crimson tide&quot; ein seltsamer Versuch einer Parallelbildung ist. Das englischsprachige Wiktionary führt zwei idiomatische Bedeutungen für &quot;Crimson tide&quot; an: &quot;rote Flut&quot; im Sinne der [[Algenblüte]] und euphemistisch die weibliche [[Menstruation]]. ([[:wikt:en:crimson tide]]) Ich würde es allerdings gar nicht so abwegig finden, denn die Verwendung eines solchen Begriffes vermittelt zumindest für mich eine gewisse Dynamik und Bedrohlichkeit, was zumindest im historisch gewachsenen Mythos durchaus passt, zumal &quot;rot&quot; enthaltende Begriffe für eine Irin gar nicht soo fern liegen (wenn auch klischeehaft und unbelegt). Die Verweise auf Selbstbestimmung als Antrieb stehen auch im Einklang mit Anne Bonnys historisch gewachsener Rezeption.<br /> ::Als jemand, der überhaupt kein Lyriker ist, aber mit Anne Bonny und der Überlieferung zu ihr zumindest zu einem gewissen Maße vertraut, fand ich im Text dieses Liedes spontan also nichts, was ich wirklich &quot;gaga&quot; und unpassend fand. Einfach simpel gestrickt und – ja – deshalb eben KI-verdächtig. (Neben dem Erscheinen des ganzen Kanals.)<br /> ::Heutzutage wird übrigens im Netz auch Werbung gemacht für KI-Programme, mit denen man Musik produzieren kann. Zumindest habe ich solche Werbung einmal gesehen. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 13:03, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;Ich bete jeden Abend dafür, dass die KI-Blase endlich platzt. Die KI-[[Enshittification]] ist ja nicht auszuhalten. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32278-95|&amp;#126;2025-32278-95]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32278-95|Diskussion]]) 14:33, 9. Nov. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :Wenn mnan sich die Frequenz ansieht, in dem von dem dazugehörigen Kanal neue Videos rauskommen, dürfte die Antwort auf der Hand liegen.<br /> :Falls Dir der Sinn nach wirklich schlechtem KI slop steht: [https://www.youtube.com/@CelticPubBrotherhood hier]. Da findet sich in quasi jeder Minute in jedem Video mindestens ein gravierender Fehler. [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|🐟🐟🐟]] 15:54, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> ::P.S.: Als Hintergrundbeschallung ist es doch okay. Solange Du nicht versuchst, den tieferen Sinn der Texte zu ergründen... (dürfte schwierig werdewn). [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|🐟🐟🐟]] 15:56, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :Ich persönlich behaupte, dass es inzwischen sehr schwer ist, zu erkennen, ob Musik KI-generiert ist oder nicht. Ja, es gibt echt schlechte Songs, bei denen man das auf Anhieb erkennt, aber ich habe schon vor über einem Jahr mal spaßeshalber mit SUNO Songs erstellt, bei denen ich finde, dass man es nicht direkt merkt, weil das schon recht &quot;hochwertig&quot; ist. Zumindest, was Musik und Gesangsstimme angeht... textlich war es eher unteres Niveau, aber das ist bei Nicht-KI ja auch oft nicht besser ;)<br /> :Das hier habe ich letztes Jahr gemacht: http://www.youtube.com/watch?v=LlxMqRj8X8Q<br /> :... und seitdem hat sich die Technik meines Wissens noch massiv verbessert. --[[Benutzer:GrandmasterA|GrandmasterA]] ([[Benutzer Diskussion:GrandmasterA|Diskussion]]) 08:31, 10. Nov. 2025 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;Ist jetzt oT, aber kann man nicht einfach Texte vorgeben? Also den Workflow so gestalten, dass man sich Melodie und Text per prompt erzeugen lässt und dann den Text &quot;humanisiert&quot;? Irgendwie habe ich den Eindruck, da werden prompts reingehauen und das Ergebnis dann ohne Weiteres online gestellt. Oder man lässt (echte) Gedichte vertonen oder so etwas in der Art. [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|🐟🐟🐟]] 08:35, 10. Nov. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Neuere WhatsApp-Bilder lassen sich nicht auf den PC herunterladen ==<br /> <br /> Früher habe ich die Whatsapp-Bilder, die ich empfangen habe, in unregelmäßigen Abständen vom Handy auf den PC heruntergeladen (One UI 6.1, Android 14). Normalerweise lagen sie auf dem Handy in WhatsApp\Media\WhatsApp Images oder einem Unterordner davon. Dort finde ich aber nur noch die älteren, ca. 1000 Stück. Die aus den letzten 2 Jahren ((zufällig?) bin ich vor ca. 2 Jahren vom alten auf ein neueres Samsung-Handy umgestiegen) finde ich hingegen nirgends im Whatsapp-Zweig. Mit dem Handy im Flugzeugmodus kann ich aber diese neueren Bilder abrufen. D.h. sie müssten doch wohl irgendwo lokal auf dem Handy gespeichert sein? Oder nicht? Zustimmung zu einer Cloud-Lösung, Synchronisierung o.ä. hatte ich jedenfalls nie bewusst erteilt. Für Whatsapp-Videos besteht übrigens dasselbe Problem. Wie könnte ich die neueren Bilder auf dem Handy finden und auf den PC herunterladen? (Bei den selbstfotografierten Fotos existiert das Problem nicht, die sind nach wie vor vollständig im Verzeichnis DCIM erhalten. Ich weiß übrigens, dass ich über Whatsapp Web die vermissten Bilder einzeln runterladen könnte. Aber das wäre natürlich bei ein paar hundert Bildern viel aufwendiger als das einmalige Rüberkopieren der gesamten Neueingänge.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32206-82|&amp;#126;2025-32206-82]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32206-82|Diskussion]]) 14:17, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hatte das alte Handy Android 12 oder früher? Seit Android 13 ist der Zugriff auf manche Anwendungsdaten nicht mehr ohne weiteres möglich. Da muss das Handy im Flugzeugmodus sein, um auf alle Anwendungsdaten zugreifen zu können. Getestet mit Android 16/OneUI 8.0. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:30, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Ja, das alte war uralt, Android 4.x. Jetzt habe ich das Handy im Flugzeugmodus neu gestartet und wieder an den PC angeschlossen (um Cache-Effekte auszuschließen). Aber die aktuellen Bilder sind trotzdem nicht auf dem PC sichtbar. (Die Ansichtsoptionen unter Windows 10 sind natürlich so eingestellt, dass auch verborgene Dateien angezeigt würden.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32206-82|&amp;#126;2025-32206-82]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32206-82|Diskussion]]) 15:00, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Leider habe ich kein Whatsapp auf dem Handy. Ich habe es mit einer anderen App getestet, von der bis Android 12 die Anwendungsdaten problemlos per TotalCommander und USB-Anschluss an den PC runtergeladen werden konnten. Mit Android 16 muss ich den Flugmodus aktivieren und finde die Datei dann unter &lt;code&gt;This PC\$HANDYNAME\Interner Speicher\Android\data\$APPNAME\files\&lt;/code&gt;. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:34, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Schau mal /Android/media/com.whatsapp/Whatsapp/Media/ --[[Benutzer:Conan174|Conan]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine &lt;small&gt;private&lt;/small&gt; Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])&lt;/small&gt; 15:05, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Super, da waren sie, neue wie alte. Rotkaeppchens Pfad gibt es zwar auch auf meinem Handy, aber dieser Ordner ist leer. Auf jeden Fall [https://www.youtube.com/watch?v=pLGjs3Jvp6A viiielen Dank] euch beiden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32206-82|&amp;#126;2025-32206-82]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32206-82|Diskussion]]) 15:44, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :::: Eine einfachere Lösung ist möglicherweise die Nutzung von Whatsapp Web. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 19:23, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Siehe die beiden letzten Sätze meiner Ausgangsfrage. Wenn man durch alle Einzelchats blättern und zudem für 500 Bilder 500-mal 3 Klicks machen muss, ist das nicht gerade einfacher als ein Copy&amp;Paste von 500 chronologisch benannten und daher schnell markierten Dateien im selben Verzeichnis. Oder hat Whatsapp Web eine Funktion &quot;Alle Bilder in allen Chats speichern&quot;? Ok, wenn man sich durch die Chats klickt, hat man immerhin die Zuordnung der Bilder zum richtigen Gesprächspartner. Aber das ist mir jetzt gar nicht so wichtig, denn die finde ich normalerweise auch aus dem Gedächtnis. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32184-43|&amp;#126;2025-32184-43]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32184-43|Diskussion]]) 20:39, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Das könnte aber auch eine Aufgabe für [[HTTrack Website Copier]] sein. Ich weiß aber nicht, ob es funktioniert. Ein Versuch wäre es aber wert. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:24, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::Wie gesagt, Conans Pfadangabe hatte mein Problem eigentlich gelöst. Und wie sollte ein Website Copier auf meine Handy-Inhalte zugreifen? Die stehen doch gar nicht im Web. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32184-43|&amp;#126;2025-32184-43]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32184-43|Diskussion]]) 00:20, 10. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::::Das bezog sich auf die vorgeschlagene Nutzung von Whatsapp Web. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 07:02, 10. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::::Ich fürchte, das würde für WhatsApp Web (was ja keine einfache statische Website ist, sondern eben mehr wie ein Webchat mit mehreren Räumen) nicht oder jedenfalls nicht gut funktionieren, d.h. man müsste trotzdem noch ziemlich viel Handarbeit reinstecken. Das Programm müsste erst mal alle Chats öffnen (dazu müsste ich wohl meine Credentials rausgeben, was natürlich niemand will), dann bei jedem bis 2023 zurückblättern (was bei längeren Chats sowieso bloß bei eingeschaltetem Handy und damit wohl nur lokal funktioniert), dann statt der verkleinerten Vorschaubilder die großen laden und abspeichern. Letzteres wäre für sich genommen vielleicht noch die einfachste Aufgabe und würde immerhin die 1500 Klicks sparen. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das in diesem Fall klappen würde. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32409-20|&amp;#126;2025-32409-20]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32409-20|Diskussion]]) 10:51, 10. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Selbstkuscheln und Selbststreicheln ==<br /> Hat dies dieselben positiven Effekte oder eine weniger intensiven Ausschüttung von Botenstoffen, oder gar keine?<br /> <br /> Ich hatte mal irgendwo gelesen, dass der menschliche Körper unterscheidet, ob er von sich selbst oder von einem anderen Körper berührt wird und dementsprechend auch keine oder zumindest viel weniger Oxytocin usw. ausgeschüttet wird, wenn man sich selber streichelt etc.<br /> <br /> Natürlich fehlen dann auch die sozio-emotionalen Aspekte, weil wenn jemand einen streichelt, denkt man, &quot;oh der kümmert sich um mich, der tröstet mich, ich bin nicht allein, das beruhigt mich&quot;.<br /> <br /> Gleichzeitig gibt es aber so etwas wie [[Autokommunikation]], was Dialoge nicht ersetzt, aber definitiv hilft, wenn man niemanden zum reden hat, weil das aussprechen dessen, was einem auf dem Herzen liegt schon gut tut, also das reine verbalisieren, egal ob jemand zuhört oder nicht. <br /> <br /> Dementsprechen dachte ich, dass es doch Teil der Selbstfürsorge sein könnte, sich selber zu streicheln und zu umarmen, auch wenn wie gesagt dies nicht so wohltuend ist, wie wenn jemand anderes das tut.<br /> <br /> Gibt es Studien die zeigen was beim Selbstkuscheln und Selbststreicheln im Körper passiert?<br /> --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32378-39|&amp;#126;2025-32378-39]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32378-39|Diskussion]]) 17:50, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> : Waas hat denn deine Google-Recherche bislang so ergeben? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 18:11, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Ist das eine Standardfrage? Denn dazu findet man eben nichts. Es geht immer nur um Kuscheln zu zweit oder mehr. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32378-39|&amp;#126;2025-32378-39]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32378-39|Diskussion]]) 18:22, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :Laut einer sehr raschen Suche bei Google Scholar mit dem Stichwort &quot;self hugging&quot; enthält dieses Buch [https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-69282-0#overview] die Passage &quot;a hug can reduce the release of cortisol — whether it is a hug by another person or a self-hug&quot;. Über [https://healingt1d.com/category/favourites/] kommt man zu [https://academic.oup.com/psychsocgerontology/article/76/3/e111/5897310?login=false].<br /> :Es gibt also Studien dazu, Wissensfrage beantwortet. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 07:47, 10. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Bentwortet die Studie auch die Oxytocin-Frage des Fragestellers? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 08:22, 10. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Schöten 1994-1996 ==<br /> <br /> [[Schöten]] war 1991-1994 Teil der [[Verwaltungsgemeinschaft Kleinromstedt]]. Diese ging auf in der [[Verwaltungsgemeinschaft Ilm-Saale-Platte]], deren Gemeinden 1996 zur Gemeinde [[Saaleplatte]] fusionierten. Schöten wird aber in beiden nicht mehr gelistet, jedoch laut den Artikeln [[Schöten]] und [[Apolda]] wurde es erst 1996 ebendort eingemeindet. In der entsprechenden [https://lexaris.de/book/document/1319407/page/1 Verordnung zur Gründung der Saaleplatte] wird Schöten bei den Auflösungen tatsächlich nicht erwähnt. War also die Gemeinde Schöten ab 1994 ohne Verwaltungsgemeinschaft &quot;auf sich allein gestellt&quot; und wurde als solches 1996 in Apolda eingemeindet? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 21:52, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hast Du schon eine der Kontaktmöglichkeiten unter https://www.apolda.de/stadt-apolda/stadtinformationen/ortsteile/schoeten genutzt? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:08, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Scheint so gewesen zu sein, wie du vermutest: Aus der Grafik hier: [https://gov.genealogy.net/item/show/SCHTENJO50SX] jedenfalls entnehme ich, dass die Gemeinde vom 1. Juli 1994 bis zum 31. Dezember 1995 direkt dem Landkreis Weimarer Land angehörte, ohne Teil einer Verwaltungsgemeinschaft zu sein. Daraus geht auch hervor, dass die Verwaltungsgemeinschaft Kleinromstedt samt Schöten am 01. Juli 1994 vom Kreis Apolda zum Kreis Weimarer Land wechselte. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 03:22, 10. Nov. 2025 (CET)<br /> :Hm, kleiner Widerspruch in der Grafik - dort steht auch, dass die Gemeinde bis 11. Oktober 1994 der Verwaltungsemeinschaft Kleinromstedt angehört habe. Meine Vermutung wäre, dass die Entscheidung, dass die Gemeinde unmittelbar dem Landkreis zugeordnet wird, am 1. Juli getroffen wurde und dann am 12. Oktober wirksam wurde. Als Quelle ist die Website http://www.tls.thueringen.de/ angegeben, also im Zweifelsfall dort weitersuchen, wie der genaue Ablauf war. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 03:30, 10. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Hier die Unterseite des Thüringer Landesamts für Statistik, aus der die jeweilige Dauer der Zugehörigkeit der Gemeinden zu den einzelnen Verwaltungsgemeinschaften im Kreis Weimarer Land hervorgeht [https://statistik.thueringen.de/datenbank/gebiet5.asp?anzahlH8=-1&amp;XLS=&amp;nr=71]. Schöten war demnach vom 1. März 1991 bis 11. Oktober 1994 Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Kleinromstedt. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 11:15, 10. Nov. 2025 (CET)<br /> :: Die Thüringer Verordnung über die Bildung der Verwaltungsgemeinschaft &quot;Ilm-Saale-Platte&quot; ist vom 7. September 1994 und wurde gültig ab dem 12. Oktober 1994.[https://www.landesrecht.thueringen.de/bsth/document/jlr-GemRef278VTHpP1] Zu dieser neuen Verwaltungsgemeinschaft gehörte Schöten nicht. Da die Verwaltungsgemeinschaft &quot;Kleinromstedt&quot; aufgelöst wurde, konnte Schöten dieser nicht mehr angehören. Mit der Thüringer Verordnung über die Auflösung der Gemeinde Schöten und ihre Eingliederung in die Stadt Apolda vom 24. November 1995, die ab dem 1. Januar 1996 gültig war, wurde Schöten in die Stadt Apolda eingegliedert.[https://www.landesrecht.thueringen.de/bsth/document/jlr-Sch%C3%B6tenAuflVTHpELS] [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32501-20|&amp;#126;2025-32501-20]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32501-20|Diskussion]]) 09:21, 10. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 10. November =</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=261427186 Wikipedia:Auskunft 2025-11-10T10:15:41Z <p>Proofreader: /* Schöten 1994-1996 */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Modus=Alter, Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Modus=Alter|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 30. Oktober =<br /> <br /> == Weihnachtslotterie, Wichteln ==<br /> <br /> Es ist oft üblich, daß bei einer kleinen Betriebsfeier oder sowas jeder der z. B. 20 Teilnehmer ein kleines Geschenk mitbringt. Die werden numeriert, und dann zieht jeder aus einer Urne mit von 1-20 durchnumerierten Losen eins, und das entsprechende Geschenk bekommt er dann. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit werden dabei einem oder mehreren Teilnehmern ihre eigenen Geschenke zugelost. Gibt es ein übliches oder probates (Ziehungs-)Verfahren, um solche Pannen zu vermeiden? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30626-62|&amp;#126;2025-30626-62]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30626-62|Diskussion]]) 18:19, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das ist eine sehr gute Frage, über die ich mir schon Gedanken machte.<br /> :* Es gibt erst einmal einige triviale Lösungen, wie etwa: Alle stellen sich in einem Kreis auf und geben ihr Geschenk jeweils der Person rechts. Natürlich will man aber in der Regel, dass etwa der Schenker nicht bekannt ist oder man nicht beeinflussen kann, wem man etwas schenkt.<br /> :* Wenn man eine neutrale Person hat, kann man zwei Urnen nehmen. Eine Urne mit dem Namen des Schenkers und eine des Geschenkten (geht auch natürlich anonymisiert o.ä.) und dann ziehen. Wenn man zwei Mal denselben Namen zieht, zieht man neu.<br /> :* Analog zum vorherigen Schritt kann man sich andere Mittel und Wege überlegen; mathematisch ist die Frage, wie man eine gegebene [[Permutation]] fixpunktfrei machen kann. Dafür gibt es unzählige weitere Möglichkeiten. Wenn man nicht möchte, dass eine Person weiß, wer wem etwas schenken soll, kann das auch algorithmisch von einem Computer gelöst werden. Wenn es etwa mehr als einen Fixpunkt gibt, kann man aus dem Fixpunkt einen Zyklus bilden. Wenn es nur einen einzigen Fixpunkt gibt, wählt man sich einen Zyklus, wo der kleinste Index vorkommt, und kann den Fixpunkt daran „adjungieren“, also man fügt ihn daran.<br /> :Die letzte Lösung wäre wahrscheinlich die sauberste. Das verlangt aber etwas algebraisches Vorwissen, also was etwa Zyklen und Fixpunkte sind. Das ist aber nicht so schwer, wie es sich zunächst anhört. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:30, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Zusatz: Option 2 ist wahrscheinlich die leichteste, wenn man nicht gerade mit einem Computer arbeitet.<br /> ::Das hat allerdings den Nachteil, dass manchmal Selbstschenkungen unvermeidbar sind. Wenn wir etwa A, B und C haben, könnte man aus Versehen ziehen: A schenkt B; B schenkt A. Dann bleibt nur noch C in der Urne und das Verfahren scheitert.<br /> ::Dann muss man, um solche Fälle zu vermeiden, die Zuteilung komplett ziehen und schauen, ob alles „aufgeht“. Das hat natürlich den Nachteil, dass vielleicht mehrere Ziehungen hintereinander geschehen, die zeitaufwändig sind. Da ist der Computer schneller. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:34, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::: Eine komplette Neuziehung ist nicht nötig. Einfach das Geschenk von C per wie auch immer ermitteltem Zufall irgendjemand anderem zuweisen, und C dann das Geschenk geben, das der andere ursprünglich bekommen hätte. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 15:38, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :(BK) Steht im Prinzip unter [[Wichteln#Ablauf]]: Direkt nach der Ziehung Deines Loses überprüfst Du, ob es Deine eigene Nummer/Name ist. Falls ja, zurücklegen und neu ziehen. Falls das beim letzten Los passiert, neu auslosen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 18:32, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :Ich glaube, ich habe eine Idee. Ziel: Jeder Beschenkte soll nicht wissen, von wem das Geschenk ist, und es soll keine Selbstbeschenkung vorkommen. Dann bereitet das das &quot;Festkomitee&quot; folgendermaßen vor: Es wird eine eine Urne mit N Losen bereitgestellt. Jedes Los hat zwei Teile, eines (z. B. der rote) mit der Nummer k, und der andere (&quot;der grüne&quot;) mit der Nummer k+1 mod N. Es gibt einen Tisch, an dem man hinter einen Vorhang das mitgebrachte Geschenk unbeobachtet ablegen kann. Die Teilnehmer treten einzeln und unbeobachtet an den Tisch, ziehen ein Los, befestigen Teil A an dem mitgebrachten Geschenk und legen es hinter dem Vorhang ab, Teil B nehmen sie an sich. Damit steht dann bereits fest, daß sie das Geschenk mit der Nummer k+1 bekommen werden, wissen aber nicht, was und von wem das ist. Wenn alle Geschenke abgeliefert wurden, eröffnet ein Komiteemitglied die Bescherung, greift sich der Reihe nach ein Geschenk und fragt, wer die darauf angebrachte Nummer x hat - der bekommt es dann. Das Verfahren sollte allgemein einleuchten und erfordert keine tieferen Mathematikkenntnisse. Der Schenker weiß natürlich, wer &quot;sein&quot; Geschenk bekommen hat, aber das sieht er auch bei jedem anderen Verfahren ohnehin, wenn die Geschenke öffentlich ausgepackt werden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30626-62|&amp;#126;2025-30626-62]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30626-62|Diskussion]]) 19:17, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Oder einfach zwei Gruppen bilden. Die Gruppe 1-10 beschenkt 11-20 und umgekehrt. Bei ungerader Personenzahl ist in der einer Gruppe eine Person P mehr. P legt das mitgebrachte Geschenk in die eigene Gruppe und startet die Verlosung. P zieht ausnahmsweise zwei Lose/Geschenke und wählt eines aus. Wenn das eigene Geschenk zufällig dabei sein sollte, kann es unauffällig zurückgelegt werden. Ansonsten wird eines der beiden ausgewählt, das andere zurückgelegt. Danach kann niemand mehr das eigene Geschenk ziehen, weil es in der anderen Gruppe liegt. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 22:21, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Sieht so aus, als ob das funktionieren kann. Aber was genau ist &quot;einfach&quot;? Die Anforderung wäre ja wohl, daß das Verfahren &quot;jeder&quot; versteht, vom Direktor bis zur Küchenhilfskraft, und es in der Durchführung nicht kompliziert ist. Und die ursprüngliche Frage war ja, wieso es eigentlich kein bekanntes Standardverfahren gibt, das es dann z. B. in den Wichteln-Artikel geschafft hätte. Was man auch berücksichtigten muß: Jeder, der kommt, bringt auch ein Geschenk mit (oder ist explizit aus der Wichtel-Gruppe ausgeschlossen, weil er z. B. gleich beim Kommen sagt, daß er nichts mitgebracht hat). Aber man weiß nicht so genau, wieviele kommen: theoretisch könnten es bis zu 30 sein, aber erfahrungsgemäß sind es eigentlich immer nur 20-25, aber 10 sind es ganz bestimmt, selbst bei plötzlichem Sturmregen und unvorhergesehener Sonnenfinsternis. Bei der [k,k+1]-Methode hat das Komitee also erst einmal die Lose [1,2]-[9,10] in die Urne gelegt. Und wenn dann mehr Leute kommen, müssen Lose nachgelegt werden- wie genau? Irgendwann sind 23 Teilnehmer da, die letzten drei mit ziemlicher Verspätung reingetrieft. Und kommt da jetzt wohl noch jemand, oder doch nicht? Wer weiß... Und was machen wir dann? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30697-73|&amp;#126;2025-30697-73]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30697-73|Diskussion]]) 00:11, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::&lt;small&gt;Möglicherweise entbindet auch jemand während der Wichtelweihnachtsfeier und die Anzahl an Geschenken muss spontan um 1 erhöht werden.&lt;/small&gt; Ernsthaft: Wer bis zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht anwesend ist, nimmt am Wichteln nicht teil. Pech gehabt. <br /> :::::Die Gruppenaufteilung kann nach Buchstaben (Vorname, Nachname, Mädchenname der Schwiegermutter) erfolgen, nach Alter oder (bei der Arbeit) nach Abteilung. Am Ende ist das Schlimmste, was passieren kann, dass jemand sein eigenes Geschenk erwischt. Davon wird die Welt nicht untergehen. Man muss es nicht kompliziert machen, man kann auch Risiken in Kauf nehmen. Gerade, wenn ein ungünstiger Ausgang kein Drama ist. Außer natürlich, jemand tickt aus, weil er/sie sein/ihr Geschenk zurückerhält.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 11:33, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> ::::Sonnenfinsternisse kann man seit der Antike ziemlich gut vorraussagen. Weihnachtliches Wichteln kam wahrscheinlich erst im 19. Jahrhundert auf. Damit kann man diesen Verhinderungsgrund schon mal ausschliessen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30689-89|&amp;#126;2025-30689-89]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30689-89|Diskussion]]) 09:20, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Was macht die &quot;Auskunft&quot; für Autisten eigentlich so attraktiv? Oder für Trolle, die sich als Autisten tarnen? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30667-46|&amp;#126;2025-30667-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30667-46|Diskussion]]) 10:30, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :::Man bereitet eine Anzahl Lose mit beliebigen (aber natürlich unterschiedlichen) Nummern vor, gerne mehr als man Gäste erwartet. Jeder zieht eine Nummer, schreibt die Zahl auf sein Geschenk und wirft das Los in einen zweiten Behälter. Die Nummer muss er sich merken (oder aufschreiben, oder vielleicht besteht das Los aus einem Zettel mit zweimal der gleichen Zahl, von dem man sich eine Hälfte abreißt). Später zieht jeder ZWEI Nummern aus den zweiten Behälter. Ist seine dabei, wirft er die zurück, sonst eine beliebige von den beiden. Nun erhält er das Geschenk mit der übrig gebliebenen Nummer. Dann könnte nur die letzte Person ihr eigenes Geschenk bekommen, aber die Wahrscheinlichkeit sinkt mit der Anzahl der Teilnehmer. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 16:12, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::Ja soll es noch einfach sein, ist die letzte Person immer das Problem. Am besten zieht die Person, die das Wichteln organisiert hat, als letzte. Dann kannst zumindest sagen &quot;selber schuld, du kanntest das Risiko&quot;. Bei allen anderen Personen wird es bei deinem System geklappt haben @Optimum, dass sie nicht ihr Geschenk gekriegt haben. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:02, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Schön, dass du es verstanden hast. Und auch noch einen passenden Kommentar anbietest, falls der zuletzt ziehende sein eigenes Geschenk bekommt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30773-11|&amp;#126;2025-30773-11]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30773-11|Diskussion]]) 11:52, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Dieses Verfahren hat übrigens den Nachteil, daß jeder, der sieht (bzw. hört), daß ein Teilnehmer das Geschenk k erhält, automatisch weiß, daß k-1 von ihm ist. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30890-15|&amp;#126;2025-30890-15]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30890-15|Diskussion]]) 06:14, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Jeder schreibt einen Hashwert auf das Geschenk und wirft es in den Sack. Zieht er seinen eigenen Hashwert bei der Verlosung, dann wirft er das Geschenk zurück und zieht noch einmal. Der Hashwert wird gebildet aus der sekundengenauen Geburtszeit und den genauen GPS-Koordinaten des Geburtsortes. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30791-97|&amp;#126;2025-30791-97]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30791-97|Diskussion]]) 22:49, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::In der Praxis wird es wohl eher Vor- und Nachname sowie Geburtsdatum und [[Salt (Kryptologie)|Salz]] sein, rein aus Praktikabilität. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:32, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Richtig :-) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30791-97|&amp;#126;2025-30791-97]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30791-97|Diskussion]]) 19:42, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :: Wobei bei dieser Methode der Letzte ebenfalls auf seinem eigenen Geschenk sitzen bleiben kann. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 17:36, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> : Das Verfahren von Vertigo Man-iac mit den zwei Gruppen kann man etwas anpassen: Die Zettel mit den Geschenknummern werden abwechselnd in zwei Urnen gelegt. Wenn es eine ungerade Anzahl von Teilnehmern gibt, wird dem letzten Teilnehmer aus einer der beiden Urnen eine Geschenknummer zugelost. Erst danach legt er den Zettel mit der Nummer seines mitgebrachten Geschenks in diese Urne. Danach wird allen anderen Teilnehmern ein Geschenk aus der Urne zugelost, in der sich nicht die Nummer ihres mitgebrachten Geschenks befindet. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30839-84|&amp;#126;2025-30839-84]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30839-84|Diskussion]]) 18:20, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :Es gibt die Website [Https://secretsanta.com/ https://secretsanta.com/] (nur englisch). Da kann man nach Registrierung alle Namen und E-Mail-Adressen eingeben. Dann bekommen alle Teilnehmende eine E-Mail mit der zugewiesenen Person. Das verhindert, dass man sich selbst beschenkt. Zudem kann man eine Wunschliste hinterlegen. Das verhindert unerwünschte Geschenke. Das Ganze ist kostenlos. --[[Benutzer:Tango8|Tango8]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tango8|Disk.]]&lt;/small&gt; &lt;small&gt;[[WP:RED|Ordnung schaffen]]&lt;/small&gt; 01:43, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Bonus: Alle eingegebeen Mail-Adressen erhalten &quot;Produktinformationen&quot;, vulga &quot;Werbung&quot; aka Spam. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31314-54|&amp;#126;2025-31314-54]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31314-54|Diskussion]]) 04:52, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Logisch hat es Werbung. Auch ein kostenloser Dienst verursacht Kosten, welche gedeckt werden müssen. --[[Benutzer:Tango8|Tango8]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tango8|Disk.]]&lt;/small&gt; &lt;small&gt;[[WP:RED|Ordnung schaffen]]&lt;/small&gt; 13:25, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::So ein &quot;überflüssiger&quot; bzw. schädlicher &quot;kostenloser&quot; Dienst verschwindet also am schnellsten wieder, wenn man ihn nicht alimentiert. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31548-07|&amp;#126;2025-31548-07]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31548-07|Diskussion]]) 11:31, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 1. November =<br /> <br /> == Kein I'netzugang mit Block This! - ohne, wohl. ==<br /> <br /> Etwas zwingt mich, meinen Adblocker &quot;''Block This!''&quot; auf Android11 abzustellen, sonst geht - trotz einwandfreiem Netz! - handyweit kein I'net (nur Telefon).<br /> <br /> Ein paar Tage ging gar kein I'net.<br /> <br /> Hat jemand eine Erklärung?<br /> <br /> Gab es eine Umstellung (zB 5G, Glasfaser, ...) ?<br /> <br /> Bin ich der Einzige, dem das passiert ist?<br /> <br /> [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 22:59, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hast Du Deinen Anbieter schonmal gefragt? Aha. Und was sagt der? --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 23:02, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :: der wird sagen daß das Netz einwandfrei ist. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 23:17, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :: und zu avast, gugel, adblocker, handyhersteller undundund an möglichen ursachen auch nicht im bilde [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 23:19, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :: @RAL1028 - mein edit ist weg [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 06:28, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :Es wäre nichts Neues, wenn Dienstanbieter&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; Spionage- oder Werbefilter erkennen und daraufhin ihren Dienst zeitweilig oder dauernd einstellen. Meldungen über bitteschön zu deaktivierende Werbeblocker auf werbe- und datenfinanzierten Nachrichtenwebsites sind Werbeblockernutzern&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; wohlbekannt. Neuerdings gibt es zeitweise oder dauernde Verbacksteinung von IoT-Geräten, die den Cloudanbieter nicht regelmäßig mit Spionagedaten versorgen [https://www.tomshardware.com/tech-industry/big-tech/manufacturer-issues-remote-kill-command-to-nuke-smart-vacuum-after-engineer-blocks-it-from-collecting-data-user-revives-it-with-custom-hardware-and-python-scripts-to-run-offline]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:41, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :: Ja, schön, ... nur wer?, welcher &quot;Dienstanbieter&quot;? ... gleich dem kompletten Handy den Zugang gekappt, dem default &amp; mein Standardbrowser Chrome ('sowieso' möcht' man sagen), avast Virendatenbank update, U-browser, malwarebytes, Schachapp, alles 'tot' gewesen, und jetzt nur ohne Adblocker zugänglich.<br /> ::Google als Bereitsteller von Android (&amp; Chrome Browser), oder mein <br /> ::Mobilfunkanbieter (einen Netzvertrag betrifft doch Werbung nicht?!), oder der <br /> ::Handyhersteller, oder unabhängiger<br /> ::Hacker oder Eindringling per installierter App? <br /> ::Ich tappe im Nebel. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 03:25, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::{ zur Vertiefung https://www.ibm.com/de-de/think/topics/internet-of-things spannend! --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 03:28, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Möchtest Du einen Werbeblocker auf den Handy, ist Firefox in Kombination mit NoScript und uBlock origin (nicht die Lite-Version) zu empfehlen. Mustere den Chrome aus. Vermutlich verkonfiguriert dieses &quot;Block This!&quot; den Datenzugriff, ich kann mir vorstellen, dass der Datenverkehr theoretisch über ein VPN geleitet werden soll, aber diese Umleitung fehlerhaft ist.<br /> ::Als kostenlosen und spionagesicheren VPN-Ersatz empfiehlt sich der [[Tor Browser]], ebenfalls für Android erhältlich, und weil auf Firefox-Basis auch werbeblockend. Allerdings sperren beide Optionen nicht in Apps integrierte Werbeausspielungen. Du kannst möglicherweise die Sinnhaftigkeit letzterer über den Proxy [[Tor (Netzwerk)#Orbot|Orbot]] für die Anbieter reduzieren. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 03:36, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::: je nun, .. [ @ VPN verkonfiguriert ] es ging die ganze Zeit - es kam plötzlich aus dem Nichts, daß der Zugang weg war. <br /> :::Würd' schon gern die (plötzliche) Ursache wissen möchten - umso passender dann jegliche Gegenmaßnahme.<br /> :::Auf jeden Fall sehr hilfreiche Tipps - ff + noscript deckt sich mit meiner Erfahrung - und App Werbung ist nur wenig ( &quot;Proxy + Orbot&quot; lern' ich aber auf jeden Fall mal auswendig X-D ). [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 06:11, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::: vielleicht ein Kompatibilitätsproblem Android Version Ist 13 (neu wäre 16), mit Chrome, 111.* (neu wäre 138.*) - irgendwas abgelaufen an Unterstützung (?), weiß nicht? [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 06:25, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Google hat die Anforderungen für Google-Play-Apps verschärft und die Übergangsfrist für App-Entwickler endete vorgestern. Seit 1. November 2025 gilt https://support.google.com/googleplay/android-developer/answer/11926878?hl=de ohne Ausnahmen. Spiele also alle Betriebssystem- und Google-Play-Updates auf und hoffe, dass es dann wieder funktioniert. Block This wird seit acht Jahren nicht mehr gepflegt. Es könnte also sein, dass Du Block This dauerhaft deaktivieren musst und Dir einen anderen Werbeblocker suchen musst. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:30, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::&quot;Block This wird seit acht Jahren nicht mehr gepflegt&quot; - wenn das so ist, würde mir ein Wechsel so oder so sinnvoll vorkommen... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 15:45, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::: kommt beides nicht 100%-ig hin: <br /> :::::für die Ziel-API Änderungen ist von Ende August die Rede - 1.Nov ist nun einige Tage nach meinem i'net Komplettausfall seit Montag letze Wo (27.10.), daß es ''mit'' Adblocker wieder geht seit gestern, paßt hingegen genau.<br /> :::::Und Apps habe ich von uptodown.com - Block This! Versionen dort bis Aug. 2023.<br /> :::::... Aber ein direkter Zs'hg ist ja dennoch sehr gut möglich. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 16:28, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Die Version mit Uploaddatum 5. August 2023 ist Version 2.1. Aktuell ist Version 3.0.1 mit Veröffentlichungsdatum 2. Mai 2017. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:39, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> jemand hat meine erkennungssymbole weggemacht... und dabei den ersten abschnitt verunstaltet [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31385-03|&amp;#126;2025-31385-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31385-03|Diskussion]]) 06:40, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Mach halt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;diff=prev&amp;oldid=261197751 rückgängig. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:45, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::📵 ...dann brächte ich womöglich die ganze Auskunft durcheinander. Und es ist 'auch nur' eine ip ( die nicht sinnvoll belangt werden kann ). Ich laß' es 'mal so. ;-) [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31385-03|&amp;#126;2025-31385-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31385-03|Diskussion]]) 03:43, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 4. November =<br /> <br /> == Name einer Fremdsprachen-Unterrichtsmethode gesucht. ==<br /> <br /> Ich suche den Namen einer Vorgangsweise beim Fremdsprachenunterricht, bei der weniger die aktive Beherrschung der Sprache fokussiert wird, stattdessen werden Vokabellisten, Grammatikregeln und Satzbausteine auswendig gelernt und dann entsprechend kombiniert. Bei manchen sehr theoretischen Sprachtests (&quot;Wie lautet folgendes Wort im Dativ feminin singular bei Verwendung des Plusquamperfekts?&quot;) schneiden solche Personen oft besser ab, dafür ist die selbstständige Verwendung der Sprache deutlich schlechter, vor allem, wenn nicht auf auswendiggelernte Satzfragmente zurückgegriffen werden kann. <br /> <br /> Diese Unterrichtsmethode soll in manchen Bereichen weit verbreitet sein, da man Personen mit unterschiedlichen Kenntnissen gemeinsam unterrichten kann und keine hohen Anforderungen an die Sprachkenntnisse des Lehrers bestehen. Bei anderen Sprachkursen gilt sie aber als veraltet. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30876-06|&amp;#126;2025-30876-06]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30876-06|Diskussion]]) 02:59, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :[[Grammatik-Übersetzungsmethode]] und verwandte Bezeichnungen. Und ja, die ist veraltet, wird aber (m.M.n. leider) für alte Sprachen wie Latein noch verwendet. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 06:50, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> ::ChatGPT meint übrigens, dass Bildungskind richtig liegt (&quot;Grammatik-Übersetzungs-Methode&quot;), wenn ich die originale Anfrage dort eingebe. Für so Anfragen, wo man das Ergebnis leicht selbst kontrollieren kann ist das mittlerweile recht brauchbar. Wenn man das Ergebnis nicht selber kontrollieren kann wäre ich immer noch sehr vorsichtig. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 11:35, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Das Ziel des Unterrichts in den Alten Sprachen ist allerdings nicht, die Sprache sprechen oder schreiben zu können, sondern sie lesen zu können. Dafür könnte die Methode durchaus eine gewisse Berechtigung haben. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 21:20, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Das hat jetzt nichts mehr mit der eigentlichen Frage zu tun, aber selbst in der Hinsicht versagt die Methode. Heutzutage gilt es bereits als Latinum, wenn man mehrere Stunden für einige wenige Sätze braucht. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 22:13, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Sie hilft vielleicht bei Sorachen, wo es ''nur'' Schriftzeugnisse gibt, wie Sumerisch, Akkadisch, altes Ägyptisch ... --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 15:12, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Latein wird zwar noch gesprochen, aber nur gekünstelt. Da hört man Schulbildung und Abstammung der Sprechpersonen deutlich raus. Angenommen, Papst Leo liest eine lateinischsprachige Enzyklika vor, dann hört sich das deutlich anders an, als wenn ein in Rom geborener und aufgewachsener Kleriker das tut. Ich selbst habe die [[Schulaussprache des Lateinischen]] gelernt, die aber aus Gründen der Didaktik vereinfachend und nicht mit der rekonstruierten Aussprache vergleichbar ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:32, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Ich frage mich, wie das zu jenen Zeiten aussah, als Latein noch Zweitsprache aller Gebildeten war. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 03:52, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::Meinst du die Aussprache? Das war regional abhängig, was du vor allem daran merkst, wie einige Lehnwörter in den Nationalsprachen ausgesprochen wurden (denke etwa an das Englische ''action'' etc.) Papst Leo bemüht sich um die von der Kirche standardisierte Aussprache, aber bei ihm kommen immer wieder Anzeichen seiner englischen Muttersprache durch (was per se kein Makel ist). --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 04:05, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 5. November =<br /> <br /> == 3D Datei betrachten ==<br /> <br /> Mit welcher freien Software kann ich eine binäre [[STL (Dateiformat)|STL-Datei]] visualisieren und mit der Maus im Raum bewegen? (Linux oder Win) Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 13:52, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Mit gängigen CAD-Programmen kann man das zwar darstellen aber nicht editieren. Entsprechend stiefmütterlich werden die Schnittstellen gehandhabt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 13:59, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Ich hatte die Notwendigkeit bisher einmalig mit einem online verfügbaren STL (Also ohne jede Notwendigkeit das vor Fremdzugriff zu schützen). Ich habe das dann mit online Tools gemacht die mir eine Googlesuche geliefert hat. Ich hab mir leider nicht notiert welches am Ende ging, aber ich kann mich erinnern ich habe nur zwei ausprobiert bis eins ging. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 14:07, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :[[Paint 3D]] sollte das können. Falls du das noch drauf hast... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31413-10|&amp;#126;2025-31413-10]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31413-10|Diskussion]]) 14:29, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Gib in eine Suchmaschine &quot;stl online viewer&quot; ein und du wirst fündig. Sehr verbreitet ist tinkercad.com ([[:en:Tinkercad]]). --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:44, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Ich habe vergessen zu erwähnen, dass die Daten wegen Datenschutz lokal bleiben müssen (Web-Anwendungen gehen also nicht). Es handelt sich um Scans organischer Objekte (Organe, Knochen, etc.), mit ensprechend komplexen Oberflächen-Formen. Hochauflösende STLs können diese Formen in sehr kleine Dreiecke zerlegt gut beschreiben. (Klassische CAD-Progs, die im Wesentlichen geometrische Standardkörper verwenden sind vermutlich &quot;überfordert&quot;?) Die Formen sollen auch nicht bearbeitet werden. Bei der Darstellung wären Zoom und beliebiges Drehen erwünscht. &lt;br&gt; Gefunden habe ich [[Liste von CAD-Programmen]] - aber da steht nur, dass einige Progs STL ''exportieren'' können. Ich möchte aber ''importieren'' und anzeigen. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 17:07, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Klassische CAD-Programme können sehr gut exakte Formen, darin sind sie dann unendlich genau. Mit diesem 2½D können sie nicht viel anfangen. Ich kann es dir ja in Autocad importieren aber damit ist dir nicht geholfen. &lt;s&gt;Aber vielleicht hilft ja das: https://www.autodesk.com/de/viewers &lt;/s&gt; Mist, ist online. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:32, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Gib in eine Suchmaschine &quot;stl viewer&quot; ein und du wirst fündig. Weit oben in meiner Trefferliste: https://papas-best.com/stlviewer_en (&quot;use the left mouse button to rotate; use the right mouse button to drag&quot;). --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:02, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Super - danke! Das ist genau das, was ich gesucht habe. Soll einer der schnellsten STL-Viewer sein. Das Ergebnis ist in Grautönen. Der Scan war aber bunt. Wie kann man in der Datei sehen, ob sie Farbinformationen enthält oder nicht? (Binärdatei: wie liest man sowas?) Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 00:26, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::STL ist ein reines Geometrieformat ohne Farbinformationen. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32477-11|&amp;#126;2025-32477-11]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32477-11|Diskussion]]) 10:06, 10. Nov. 2025 (CET)<br /> :::War das original wirklich bunt im Sinne von mehreren Farbkanälen, oder wurde nur eine [[Lookup-Tabelle]], die verschiedene Grauwerte in unterschiedlichen Farben darstellt verwendet? Bei einem Scan organischer Objekte würde ich auf letzteres tippen. Aber ohne Kenntnis der Bildgebungsmethode ist das nicht zu sagen. In Fiji/ImageJ könnte das verwenden einer LUT funktionieren, aber ich kenne mich mit dem 3D viewer da nicht so aus [https://stackoverflow.com/questions/10672807/imagej-how-to-import-and-display-a-mesh]. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 10:08, 10. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 6. November =<br /> <br /> == Ich habe zwei Fragen zur Geschichte ==<br /> <br /> Ich habe zwei Fragen zur Geschichte. Die erste ist, dass doch immer gesagt wird, dass das Grundgesetz so ist, wie es ist, weil man aus der Geschichte gelernt hat und ganz besonders alles eingebaut hat, dass es nicht mehr so wie in der Weimarer Republik schiefläuft, also so Sachen wie konstruktives Misstrauensvotum statt einfach nur Regierung auflösen und Föderalismus im Grundgesetz festgeschrieben und so weiter. Aber trotzdem sind politische Generalstreiks verboten, obwohl ein politischer Generalstreik den Kapp-Putsch zum Scheitern geführt hat. Warum das? Die zweite Frage ist, dass am Checkpoint Charlie dieses berühmte Schild mit der Aufschrift, dass man jetzt den amerikanischen Sektor verlässt, stand. Und ich würde gerne wissen, ob solche Schilder im Westteil von Berlin auch standen, also wenn man zum Beispiel vom amerikanischen Sektor in den britischen Sektor ging, ob dann auch an der Straße große Schilder standen, dass man jetzt den amerikanischen Sektor verlässt. Oder wenn ich mal anders frage, konnte man in Westberlin irgendwie an den Straßen erkennen, in welchem Sektor man war? Gab es überhaupt markierte Sektorengrenzen oder in den Straßen selbst erkennbare Zeichen, waren zum Beispiel im britischen Sektor die Straßenlaternen alle in der einen Farbe und im französischen Sektor in einer anderen Farbe angemalt oder gab es die Staatsflaggen überall? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31759-18|&amp;#126;2025-31759-18]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31759-18|Diskussion]]) 17:45, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> : Zur zweiten Frage: Ja, solche Schilder gab es auch zwischen den Westsektoren. Mehr Kennzeichen gab es allerdings nicht. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 18:03, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :Zur 1. Frage: Der Generalstreik ließ zwar u.a. den Kapp-Putsch scheitern, führte aber auch zum [[Ruhraufstand]] mit seinen unerfreulichen Begleiterscheinungen und Folgen. Die Idee bei der Abfassung des Grundgesetzes ging dahin, die Demokratie als solche wehrhaft zu machen, also aus ihren Institutionen und Grundregeln heraus, ohne auf die Hilfe von Gewerkschaften, Parteien o.ä. Interessengruppen angewiesen zu sein.<br /> :Zur 2. Frage: Berlin wurde nach dem Potsdamer Abkommen als gemeinsames Gebiet der vier Besatzungsmächte betrachtet, aber als Einheit. Erst das Ausscheren der Sowjetunion aus der Gemeinsamkeit am 16. Juni 1948 und weitere Ereignisse führten dazu, dass der Sowjetische Sektor eine Sonderrolle einnahm. Das ist [[Viermächte-Status#Berlin|hier]] aber auch ganz beschrieben. --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 18:06, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::: ''(BK, einrück)'' Das hat allerdings mit der Frage nichts zu tun. [https://www.lto.de/recht/feuilleton/f/berlin-nach-dem-zweiten-weltkrieg-teilung-alliierte-besatzungszonen-justiz-verwaltung-politik Hier] die US-britische Sektorengrenze am Tauentzien, die Gedächtniskirche im Hintergrund. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 18:12, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::&lt;small&gt;So ein schönes Bild habe ich leider nicht gefunden und deshalb die exakte Beantwortung der Frage Findigeren überlassen wollen. Mit meinem Beitrag wollte ich lediglich auf den Grund dafür deuten, dass zwischen den Westsektoren keine ''großen Schilder'' standen, sondern eher sachlich-nüchterne Hinweise. --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 18:17, 6. Nov. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::Das war allerdings wie man an den Trümmern sieht direkt nach dem Krieg. Mir sind aus den 1980ern keine Schilder erinnerlich. Vielleicht hängt die Beantwortung der Frage vom Jahrzent ab? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31707-84|&amp;#126;2025-31707-84]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31707-84|Diskussion]]) 18:31, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :: (BK) Ein politischer Generalstreik hätte das demokratische System zum Einsturz gebracht, das man gerade errichtete. Zu Zeiten des Kalten Krieges wollte man den Kommunisten dieses Mittel nicht in die Hand geben. Safety first.<br /> :: Ich habe lange in West-Berlin gelebt, aber an Schilder, dass man hier vom britischen in den französischen oder den amerikanischen Sektor wechselte, kann ich mich nicht erinnern. Die scheint es nur in den 1940er Jahren gegeben zu haben ([https://c8.alamy.com/compde/2fngd52/stadtansichten-berlin-november-1946-12111946-datum-geschatzt-schild-sie-betreten-jetzt-den-britischen-sektor-an-der-tauentzienstrasse-ecke-nurnberger-str-sektorengrenze-britischer-sektor-behind-debris-automatisierte-ubersetzung-2fngd52.jpg]). MfG --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 18:09, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::: Gegen Putschversuche gibt es Art. 20 Abs. 4 GG: &quot;Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.&quot; [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31713-40|&amp;#126;2025-31713-40]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31713-40|Diskussion]]) 18:18, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-33809-0001, Berlin, Bernauer Straße, Grenze.jpg|mini]]<br /> :::&quot;Vous entrez dans le secteur francais&quot; in der [[Bernauer Straße]], also aber offenbar aus Richtung des sowjetischen Sektors. Laut Beschreibung 1955. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 21:59, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::PS Ich kann auf Anhieb kein Bild zur britisch-französischen Sektorengrenze finden, nur von beiden zur sowjetischen. Das wäre interessant. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 22:12, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :Zur 1. Frage: Meines Wissens steht die Unzulässigkeit von politischen Streiks nicht im GG. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:15, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Die Frage nach den Schildern würde sich analog auch für die Besatzungszonen in Westdeutschland stellen. Wurden die Grenzen zwischen diesen Zonen entsprechend gekennzeichnet und wie lange? Und wie sah es an den Zonen/Sektorengrenzen in Westdeutschland bzw. West-Berlin mit Kontrollen aus? Gab es Grenzposten? Grenzpatrouillen? Wie lief das ab? --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 22:16, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Wie lange: Zwischen britischer und US-Zone bis zur Gründung der [[Bizone]] 1947, die später um die französische Zone 1949 zur [[Trizone]] erweitert wurde. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:31, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::[[Datei:Fotothek df roe-neg 0006160 019 Polizisten am Übergang zum britischen Sektor.jpg|mini|hochkant]]<br /> ::Macht Sinn, und würde auch erklären, warum es davon so wenig Fotos gibt (wie etwa das oben verlinkte am Tauentzien; da passt &quot;bis 1947&quot;). An welcher Stelle wurde wohl das auf Commons liegende zum britischen Sektor (siehe rechts) von 1951 wohl aufgenommen? Vmtl. auch zum sowjetischen Sektor? (Und: unterhalten sich da die zwei Westpolizisten etwa mit einem Volkspolizisten; leider größtenteils verdeckt, aber die Mütze könnte passen?!) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 09:55, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Dort spielten die Zonen dann langsam keine Rolle mehr ... oder? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 23:44, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> [[File:Dietenheim Grenze zwischen der Amerikanischen und Französoschen Besatzungszone 1947.jpg|mini|Grenze zwischen der Amerikanischen und Französoschen Besatzungszone in Dietenheim 1947]]<br /> :::Die Kopfbedeckungen sind die [[Tschako]]s der Polizei des [[Freistaat Preußen|Freistaats Preußen]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:29, 7. Nov. 2025 (CET) Zur französischen und sowjetischen Zone gab es aber Grenzposten. Leider sind die Schilder auf obigem Foto nicht lesbar. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:35, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Die beiden mit den Tschakos meine ich nicht, sondern den dritten. Aber siehe unten. Erstes Foto: dochdoch, da ist die Lage klar - Ecke (Anfang) Bernauer/Schwedter Straße, [https://www.google.de/maps/@52.5406336,13.404224,3a,75y,229.01h,98.84t/data=!3m7!1e1!3m5!1sRw0e12mhPFVeYo0iKqww5w!2e0!6shttps:%2F%2Fstreetviewpixels-pa.googleapis.com%2Fv1%2Fthumbnail%3Fcb_client%3Dmaps_sv.tactile%26w%3D900%26h%3D600%26pitch%3D-8.83904775657301%26panoid%3DRw0e12mhPFVeYo0iKqww5w%26yaw%3D229.00812400165026!7i16384!8i8192?hl=de&amp;entry=ttu&amp;g_ep=EgoyMDI1MTEwNC4xIKXMDSoASAFQAw%3D%3D hier]. Die erste Häuserreihe wurde nach dem Mauerbau nach und nach abgerissen. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 12:47, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :::Die Rössings haben noch zwei weitere Bilder der drei Uniformierten gemacht, [https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/88884879 hier] ist ein Kragenspiegel und eine Schulterklappe des hinteren zu sehen. Im Jahr der Aufnahme 1951 wurden von der Berliner Polizei zur Uniform Modell 47 sowohl Schirmmütze als auch Tschako getragen. Es sind also drei westberliner Beamte. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 12:08, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::::Danke, hätte mich sonst auch gewundert. Aber die Frage, wo das aufgenommen wurde, bleibt. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 17:09, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :::::[[File:Fotothek df roe-neg 0006160 024 Hinweisschild mit der Aufschrift &quot;Ende des Demok.jpg|thumb|right|Nebenbei noch ein Schild mehr (Niederkirchnerstrasse)]]Das ist die Bellevuestrasse, gesehen vom Podsdamer Platz. Hotel Esplanade und Lenné Dreieck im Hintergrund. (Noch zwei Rössingbilder von derselben Stelle: [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fotothek_df_roe-neg_0006160_005_Hinweisschild_am_Übergang_zum_britischen_Sektor.jpg 1], [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fotothek_df_roe-neg_0006160_006_Hinweisschild_am_Übergang_zum_britischen_Sektor.jpg 2] und ein Schild mehr.) --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 19:00, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Ah OK, danke. Da war ich gerade erst (bin kein Berliner). Das sieht ja heute... ähm... *völlig* anders aus. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 09:38, 10. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 7. November =<br /> <br /> == Niedrigste Tageshöchsttemperaturen... ==<br /> <br /> &lt;b&gt;..im August in der Oberrheinebene?&lt;/b&gt; <br /> <br /> Auch generell vermisse ich in Wetterberichten unter der Rekordeflut seit Copernikus Niedrigstrekorde. Nur immer Allzeithöchstwerte ( was bei einem erst jüngst betriebenen Satelliten nur für dessen eigene Vergleichswerte sein kann ) und wie selbstverständlich daraus im gleichen Atemzug einen 'wärmsten Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen' geschlußfolgert ( was auch logisch ein Unding ist, selbst bei Durchschnittswerten ). [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31385-03|&amp;#126;2025-31385-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31385-03|Diskussion]]) 03:55, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Ein Höchstwert ist der höchste gemessene Wert. Noch höhere gab es möglicherweise auch, nur sind sie nicht durch eine Messung dokumentiert und damit nicht belegbar. Vergleichen kann ich Messwerte auch mit Messungen an anderer Stelle und mit anderer Methodik, wenn die Methoden und ihre Toleranzen vergleichbar sind. Genauso ist ein Tiefstwert, etwa der Temperatur, der niedrigste gemessene Wert. Wenn keine Tiefstwerte gemeldet werden, mag es daran liegen, dass aktuell keine gemessen wurden. Wie ich einen &quot;wärmsten Monat&quot; messe, dafür gibt es eine Messvorschrift. Für Werte ohne solche handelt es sich um Boulevardberichterstattung.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:02, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Was gewinnt man denn daraus? Aus einer Verfolgung des Mittelwerts eines Monats über die Jahre kann man ganz gut sehen wie sich die Temperatur so entwickelt. Eine Verfolgung des Höchstwerts im heißesten Monat zeigt die maximale Belastung der die Gegend so ausgesetzt ist. Eine Verfolgung des niedrigsten Wertes des heißesten Monats scheint mir keinen praktischen Nutzen zu haben. Deswegen publiziert das wohl auch keiner. Da Wetterdaten ganz brauchbar frei verfügbar sind, kannst Du Dir das bei Bedarf allerdings selbst erstellen. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 11:14, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::PS: Das wäre wie &quot;Der langsamste 100-m Läufer im olympischen Finale&quot;. Kann man sicherlich über die Jahre darstellen, klar. Aber der Schnellste und evtl. noch der Mittelwert sind irgendwie deutlich interessanter. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 11:17, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Insbesondere in Presseberichten und im Netz lieben sie Rekorde. Rekordwerte gehören dazu. Der niedrigste Höchstwert eher nicht. Aber auch jeder gewöhnliche Wetterbericht für den Folgetag gibt die Höchsttemperatur und die Tiefsttemperatur an, nicht etwa die mittlere Temperatur oder andere denkbare Werte.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 11:47, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::: Der Verhleich mit dem 100-m-Läufer hinkt. Bei periodischen Schwankungen kann es schon sinnvoll sein, die Entwicklung der Extrema zu betrachten. Andere Beispiele sind: Höhe des Wasserstandes bei der Gezeitenflut (wie hoch ist der maximale Wasserstand mindestens/im Mittel/höchstens?). Oder die Ausdehung der polaren Eiskappen. Die Suche nach &gt;&gt;Arktische Eiskappe geringste Winterausdehnung&lt;&lt; liefert auch Rekordwerte. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31898-02|&amp;#126;2025-31898-02]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31898-02|Diskussion]]) 12:22, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::🌡️ es ist wie der langsamste sieg bei rinem (lauf)wettbewerb. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31385-03|&amp;#126;2025-31385-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31385-03|Diskussion]]) 16:33, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :An die hohle Seite von Klammern gehören keine Leerzeichen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31548-07|&amp;#126;2025-31548-07]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31548-07|Diskussion]]) 11:26, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::🌡️ so ist es übersichtlicher. ich lege wert drauf. sprache &amp; schrift sind dynamisch. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31385-03|&amp;#126;2025-31385-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31385-03|Diskussion]]) 16:35, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> 🌡️ es waren vereinzelt nur 10°-11° C ( im hochsommer!? [noch einmal:] höchstwert an den tagen, wohlgemerkt ).<br /> aber 'lobend' erwähnt wurden nur die ein-zwei tage mit um die 35° C ( was beileibe im letzten jahrhundert völlig normal war und ist ).<br /> Das hätte ich eben gern genauer, aber noch keinen 'wetteranbieter' gefunden, der ruckblickende werte bzw entsprechende ststistiken veröffentlicht. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31385-03|&amp;#126;2025-31385-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31385-03|Diskussion]]) 16:19, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Sind Schulbusse in elektronischen Fahrplänen üblicherweise enthalten? ==<br /> <br /> Mein örtlicher Tarifverbund listet seit einiger Zeit Schulbusse - bestimmungsgemäss Schüler:innen vorbehalten - in den Daten auf, die in elektronischen Fahrplänen angezeigt werden. Das wäre nicht weiter schlimm, wenn diese Anzeige eine zusätzliche wäre. Tatsächlich ist es aber so, dass es oft vorkommt, dass der Schulbus einen auch mir zugänglichen Bus &quot;zudeckt&quot;, wenn letzterer die langsamere Verbindung darstellt. Da es sich um Verbindungen im ländlichen Raum handelt, wird mir als nächste Option dann nur ein 1 oder 2 Stunden späterer Bus angezeigt ... Auf Anfrage sieht der Verbund die Zuständigkeit beim Transportunternehmen, dieses ignoriert Kundenanfragen. Ist das überall gängige Praxis? besten Dank im Voraus --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 12:27, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> : Busse, die bestimmungsgemäss Schülern vorbehalten sind? Wo gibt's denn sowas? Da wo ich Bus fahre, fahren zu Schulbeginn und -ende zusätzliche Linienbusse ausserhalb des am Rest des Tages üblichen Takts, aber eine Einschränkung, wer mit denen fahren darf, gibt's nicht. Sehe auch nicht, warum das sinnvoll sein sollte - ausser halt, es ist ein richtiger Schulbus, der mit den normalen Tarifverbund-Bussen und -Tarifen überhaupt nichts zu tun hat und dann auch direkt zur Schule (und vielleicht auch nach amerikanischem System direkt zu den Schülern nach hause) statt zu den regulären Haltestellen fährt.--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 12:35, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> : Ich wuerde mich ueber einen Link auf den o. g. Fahrplan mit einer Anfrage freuen, bei der so wie beschrieben ein Bus &quot;zugedeckt&quot; ist, um das Problem nachvollziehen zu koennen. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31892-89|&amp;#126;2025-31892-89]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31892-89|Diskussion]]) 14:46, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Das ist wohl bei jedem Verkehrsverbund oder Busunternehmen so, dass eine schnellere Verbindung, die annähernd zeitglich mit einer langsameren abfährt oder ankommt, die langsamere &quot;zudeckt&quot;. Und das steht bereits in der Eingangsfrage unter Anführungszeichen: die langsamere Verbindung wird im Routenplaner nicht angezeigt (= &quot;zugedeckt&quot;), weil es eine schnellere gibt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31623-67|&amp;#126;2025-31623-67]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31623-67|Diskussion]]) 16:41, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Es kommt auf den Einzelfall an. Hier im 116000-Einwohner&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;-Ballungsgebiet gibt es Schulkindfahrten mit und ohne Liniennummer. Die Schulkindfahrten mit Liniennummer sind in den Fahrplandatenbanken vermerkt und auch für Nichtschulkinder verfügbar. Die Fahrten nur mit Schulbussymbol sind Sonderfahrten ohne Mitfahrmöglichkeit für Nichtschulkinder. Manchmal weiß das nicht einmal der Busfahrer&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;. Der wollte mich einmal bei einer Schulkindfahrt mit Liniennummer nicht mitfahren lassen. Ich hab ihm dann erklärt, dass mir die Fahrplanauskunft des Verkehrsverbundes diese Fahrt vorgeschlagen hat. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:59, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Sei froh, wenn es eine elektronische Fahrplanauskunft gibt. Der Routenplaner von Googlemaps versagt da jedenfalls regelmäßig. Manchmal muss man besser ein [https://www.rba-bus.de/fahrplan-netz/linienfahrplaene/?tx_werateschedule_pi1%5Baction%5D=pdfGenerator&amp;cHash=67384728df372e684bcb42b26eaf9363 PDF des Verkehrsunternehmens herunterladen] und den Plan genau studieren, dann die Symbole verstehen, dass dieser Bus nur zu Schulzeiten fährt, und dann muss man die bayerischen Ferienzeiten kennen und auch solche Spezialfälle wie den Buß- und Bettag (in diesem Jahr am 19.11.), der zwar kein offizieller Feiertag ist, aber für bayerische Schüler schulfrei ist. Da fährt dann meistens auch der Linienbus nicht, weil er ja eigentlich ein Schulbus ist… Abgesehen davon, dass die Linienwegstrecke auch sehr vertrackt ist und man beim Einsteigen nur aus der Nummer und der Beschriftung nicht erahnen kann, welches Dorf jetzt gerade auf der Wegstrecke liegt und welches nicht … --[[Benutzerin:Krabbenpulen|Krabbenpulen]] ([[Benutzerin Diskussion:Krabbenpulen|Diskussion]]) 11:20, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Sorry, der genannte PDF-Link ist kein Permalink. Es geht um die [https://www.rba-bus.de/fahrplan-netz/linienfahrplaene/ Linie 9233 der RBA] im LK Eichstätt. --[[Benutzerin:Krabbenpulen|Krabbenpulen]] ([[Benutzerin Diskussion:Krabbenpulen|Diskussion]]) 11:33, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Das Busse in Schul- und Ferienzeit abweichende Fahrpläne haben ist normal. Das macht die mit &lt;span style=&quot;color:white;background-color:black&quot;&gt;S&lt;/span&gt; gekennzeichneten Kurse nicht zu Schulbussen. Wäre dem so, so dürften bei einigen Unternehmen während der Schulzeit nur Schulkinder und während der Ferienzeit nur Nichtschulkinder mitfahren. Relevant ist das Schulbus-Symbol [[File:Schulbus-Schild ohne Rand und Hintergrund.svg|21px]], nicht das &lt;span style=&quot;color:white;background-color:black&quot;&gt;S&lt;/span&gt;. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:08, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Einkaufslimit an SB-Kasse ==<br /> <br /> Heute hatte ich einen Disput mit der Kassiererin beim Aldi, weil ich mich aufgrund der langen Schlangen an den normalen Kassen widerstrebend entschlossen hatte, meinen vollen Einkaufswagen selbst zu scannen: Ich sollte mit meinem grossen Einkauf nicht die [[SB-Kasse]] benutzen, weil sie bei den vielen Artikeln in ihrem Kamerabild dann die Uebersicht verloere. Nach einigem Hin und Her nannte sie dann ein Limit von 15 Artikeln fuer die Benutzung der SB-Kasse, das aber nirgendwo stand (und das ich bei weitem ueberschritten hatte).<br /> <br /> * Ist das normal, sowohl beim Aldi als auch woanders&amp;thinsp;?<br /> * Gibt es irgendwo SB-Kassen mit Schildern, die ein solches Limit publizieren, und welches Limit gilt dort&amp;thinsp;?<br /> * Wie ist die juristische Situation: Muss man so ein (unerwartetes) Limit nicht vorab gut sichtbar publizieren, damit es dann auch gilt&amp;thinsp;?<br /> * Ist das ueblich, dass die Kassiererin an der normalen Kasse die Kamerabilder parallel zum Kassiervorgang verfolgen muss&amp;thinsp;? Ich dachte bisher, dass die Kameras der (bei meinem Aldi drei) SB-Kassen von einem Mitarbeiter kontrolliert werden, der im Hinterzimmer sitzt.<br /> * Und koennte nicht auch im Nachhinein jeder Kunde, der betrogen und dann (aber nicht alle Artikel) mit seiner EC-Karte bezahlt hat, ueber das Konto ausfindig gemacht werden, so dass eine Livebeobachtung der Bilder gar nicht noetig ist, sondern ebenso im Nachhinein erfolgen koennte&amp;thinsp;? (Ich nehme an, dass ein Dieb, der eine EC-Karte mit PIN geklaut hat, kaum damit beim Aldi an der SB-Kasse bezahlen wuerde, wo er dann in der Videoaufzeichnung ausfuehrlich zu sehen waere.)<br /> -- Juergen [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31892-89|&amp;#126;2025-31892-89]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31892-89|Diskussion]]) 15:08, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Teilantwort: Beim Edeka steht groß 15 Artikel als Limit. Offenbar ist nur ein/e Mitarbeiter/in für mehrere Kassen zuständig. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 15:24, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::@[[Benutzer:~2025-31892-89|~2025-31892-89]] / Juergen, vielleicht interessieren dich diese Artikel:<br /> ::* https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/sb-kassen-diebstahl-ki-100.html &quot;Händler sichern SB-Kassen mit Künstlicher Intelligenz&quot;<br /> ::* https://www.zdfheute.de/wirtschaft/diebstahl-sb-kassen-ki-supermarkt-haendler-100.html &quot;So wird KI zum Ladendetektiv&quot;<br /> ::und zwei Mal mit Heise-Paywall:<br /> ::* https://www.heise.de/ratgeber/Technik-fuer-SB-Kassen-erklaert-Wie-Kunden-zu-Selbst-Kassierern-werden-10291773.html &quot;Technik für SB-Kassen erklärt: Wie Kunden zu Selbst-Kassierern werden&quot;<br /> ::* https://www.heise.de/hintergrund/Was-mobile-Selbstscan-Systeme-im-Laden-leisten-Edeke-Ikea-Kaufland-und-Rewe-10309773.html &quot;Was mobile Selbstscan-Systeme im Laden leisten: Edeka, Ikea, Kaufland und Rewe&quot;<br /> ::Insofern könnte &quot;Ich sollte mit meinem grossen Einkauf nicht die SB-Kasse benutzen, weil sie bei den vielen Artikeln in ihrem Kamerabild dann die Uebersicht verloere&quot; einer technischen Einschränkung der Kameraüberwachung geschuldet sein. Es wäre denkbar, dass nicht die Kassiererin den Überblick verliert, sondern dass die mögliche KI bei Großeinkäufen immer eine Warnung ausspuckt, auf die ein Mensch zeitaufwändig reagieren muss und dadurch der Durchsatz der Kassenzone insgesamt sinkt. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 15:34, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Vor ca. 2 Monaten beim Aldi in Manchester lag das Limit bei 20. In Schland erinnere ich Schilder, die 15 vorschreiben (jetzt aber verschwunden sind). --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31530-90|&amp;#126;2025-31530-90]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31530-90|Diskussion]]) 15:36, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Bei uns im &quot;roten Netto&quot; (@ Nicht-Ost- und -Nord-Deutsche: bei uns gibt es auch noch den &quot;[[Netto (Handelskette)|schwarzen Netto]]&quot; aka &quot;Netto mit Hund&quot;) kann man soviel scannen, wie man will, und da achtet auch niemand drauf. Nach 20 Uhr, besonders am Samstag, ist die Chance groß, dass auch gar keine &quot;normale&quot; Kasse besetzt, also niemand zum Überwachen am Platz ist, da die zwei-drei verbliebenen Mitarbeiterinnen anderweitig beschäftigt sind. Klein(st)stadt halt, gut möglich, dass man zu der Zeit sowieso einziger Kunde ist. In einem Edeka in der Nähe in Rostock (Breite Straße) gibt es *nur SB-Kassen* (kenne ich sonst nur verschiedentlich aus Skandivien, zB. Coop Malmö Centralstation). Dort wäre Begrenzung natürlich eh' widersinnig. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:31, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;@[[Benutzer:Amga|Amga]]: Wo in der Breiten Straße ist denn jetzt ein Edeka? Ich habe früher in der Langen Str. 4 gewohnt, und das einzige Edeka-zugehörige Geschäft, dass es damals (bis 2012) da in der Gegend gab, war der CAP-Markt auf der &quot;Rückseite&quot; der Langen Str. Bin neugierig. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 16:54, 7. Nov. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::&lt;small&gt;Zwischen Thalia und Intersport, also gegenüber Galeria (ex Kaufhof). Aber ca. 2012 dürfte der schon aufgemacht haben. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 17:05, 7. Nov. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::&lt;small&gt;@[[Benutzer:Amga|Amga]]: nee, da war meiner Erinnerung nach ein Bekleidungsgeschäft und ein Bubble-Tea-Laden. Ich schau mal, ob ich diesen Bereich zufälligerweise fotografiert und das Bild bereits verschlagwortet habe. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 17:14, 7. Nov. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::&lt;small&gt;@[[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]: Darum ja &quot;ca.&quot;... such such such... OK, es war [https://www.edekaschubert.de/content/uploads/2024/01/Edeka_Historie_Zeitstrahl_2005_bis_2024_01_22_Ansicht.pdf 2014]. Passt, bis 2016 habe ich in Mittagspausen-Erreichbarkeits-Entfernung davon gearbeitet: Da gab es anfangs eine Art Mittagstheke *im Laden*, wo man sich u.a. ein Wok-Gericht selbst zusammenstellen konnte, das dann so zubereitet wurde. Aber hat sich wohl nicht gelohnt, das wurde relativ schnell wieder abgeschafft. (Leider. War zwar ziemlich teuer, aber hin und wieder 'ne Abwechslung.) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 09:31, 10. Nov. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :Beim Coop in der Schweiz gibt es keine Anzahlbegrenzung, aber man darf in diesen Bereich mit dem Einkaufswagen nicht rein - was durch ein Schild signalisiert wird. Es geht wohl nicht um Kameraüberwachung, sondern dass der eher enge Platz zum einen nicht mehr mit Einkaufwagen verstellt wird und zum anderen damit es zügiger geht (mit Korb oder Waren auf dem Arm hat man normalerweise halt weniger Waren dabei). Wenn nichts los ist, gehe ich trotzdem mit Einkaufswagen in diesen Bereich, und es hat mich noch nie jemand daran gehindert. Allerdings schon nur mit &quot;kleinem Einkauf&quot;, mit einem Grosseinkauf würde ich es mir nicht trauen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31993-17|&amp;#126;2025-31993-17]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31993-17|Diskussion]]) 18:47, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Es kommt dabei auch drauf an, ob die SB-Kasse die Waren wägt. Im übernächsten Netto ist einfach nur eine drehbare Kasse, die in der einen Stellung Bedienungskasse, in der anderen SB-Kasse ist. Die Waage am Scanner dient nur der Gemüsewägung. Man kann diese Kasse auch mit dem Einkaufswagen bwnutzen. Bei DM und Edeka wird die Ware gewogen, sodass man da einen Korb benutzen muss und die Ware von der einen Ablage runternehmen und scannen muss und dann auf die andere Ablage legen muss. Dabei wird die Ware gewogen. Bei Ikea ist Benutzung eines Einkaufswagens üblich, aber nicht verpflichtend. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:14, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Gestern bei einem REWE in Erfurt ein Schild gesehen, wonach 12 Artikel für die Selbst-Scan-Kasse das Limit ist. Ich selbst habe eine solche Einrichtung noch nicht genutzt, zumal ich bei meinem wöchentlichen Einkauf immer deutlich mehr Artikel im Korb habe. --[[Benutzer:Erfurter63|Erfurter63]] ([[Benutzer Diskussion:Erfurter63|Diskussion]]) 18:25, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Auch für sowas gibt's eigentlich das Internet, und ich meine nicht die Auskunft, oder gar Heise, sondern die Auftritte der Händler. Oder wo sie's ja wohl wissen müssen. Mir war das nicht neu und ich hab noch nie irgend'n Schild gesehen, aber z.B. wie erwähnt Edeka (&lt;=15 St.) wusst ich auch von der/einer Webseite, auch wenn's da glaub ich als Empfehlung ausgewiesen war (im Geschäft steht bei uns nix). Dass die das nicht ohne Grund machen, kann ich mir dann denken. Zumindest mal'n Grund, diese Seiten zu besuchen. Solche Infos sind möglw. auch im Umfang der entspr. Apps enthalten, aber sowas nutze ich nicht. Mindestens bei Edeke u. Rewe wird es entweder nicht so ernst genommen, oder es sind definitiv nicht so sehr &quot;Stück&quot; sondern diskrete (untersch.) Artikel gemeint. Also wenn ich sagen wir im Wagen sechs Pack Milch hab, nehm ich nat. eine hoch und zieh die sechsmal rüber (1 Stück). Ich bin aber auch anständig und bezweifle, dass da irgend ne Kamera ausmachen kann, wieviel genau im Wagen liegen, oder kann KI jetz auch schon um die Ecke gucken? -[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31934-26|&amp;#126;2025-31934-26]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31934-26|Diskussion]]) 19:34, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Supermärkte der Ketten Edeka und Rewe sind üblicherweise nur Franchisenehmer, die durch selbstständige Kaufleute betrieben werden. Da bestimmt der Kaufmann&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;, wie die SB-Kasse handzuhaben ist und wie hoch das Limit ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:18, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Stimmt für Edeka. Bei Rewe eher Filialleiter.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 11:35, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Der hiesige Rewe wird von einem selbstständigen Kaufmann und einer von ihm geschäftsgeführten GmbH betrieben und bekommt von Rewe nur Ware und Branding. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:58, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Taucher wurde in Dekompressionskammer ins WC reingezogen (makaber) ==<br /> <br /> Ich hab ein Interview gesehen, mit einem der auf dem industriellen Tauchschiff war. Das ganze hat sich schon sehr seriös und echt angehört. Ein Taucher hat Druckausgleich gemacht (mehrere Stunden, ist dort aufs Klo gegangen und beim Spülvorgang waren die Ventile falsch eingestellt, sodass durch den Unterdruck im Abfluss-System er dort reingezogen wurde und gestorben ist. Meine Frage: Stimmt diese Begebenheit? Warum finde ich nichts im Internet dazu? VIele Grüße, [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31900-97|&amp;#126;2025-31900-97]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31900-97|Diskussion]]) 16:33, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Schau mal nach, ob Du nicht einer verzerrten Wiedergabe des 1983er Unfalls auf der [[Byford Dolphin]] aufgesessen bist. Dieser war tatsächlich durch eine Fehlbedienung ausgelöst worden. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 17:25, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Helfen angstlösende Medikamente auch gegen die physischen / somatischen Begleitsymptome von Angst? ==<br /> {{Gesundheitshinweis}} {{unsigniert|Proofreader|11:53, 8. Nov. 2025 (CET)}}<br /> <br /> Äußerlich nicht erkennbares zittern, Magen-Darm Probleme (übelkeit und gleichzeitig häufigen Stuhlgang oder Durchfall), Rastlosigkeit (Dinge in Ordnung bringen, aufräumen etc. um damit vermutlich zu versuchen die innere Unordnung zu beseitigen), Schreckhaftigkeit, Zuckungen des Kopfes kurz vor dem Einschlafen (keine Myoklonien, sondern von Erschrecken eingeleitet, also nicht Erschrecken vor der Zuckung)? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31748-46|&amp;#126;2025-31748-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31748-46|Diskussion]]) 18:28, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das ist im Allgemeinen nicht beantwortbar, da es viele verschiedene Medikamente gibt und zudem jeder Mensch unterschiedlich auf Medikamente anspricht. Es gibt auch angstlösende Medikamente, die gerade solche oben genannten Symptome ''verursachen'' (oder zumindest unter den pot. unerwünschten Nebenwirkungen aufgeführt werden, was nicht immer Kausalität impliziert). <br /> :Das ist eine Frage, die man wirklich nur in einem privaten Gespräch mit einem Arzt (wahrscheinlich Psychiater, je nach Fall auch Neurologe) beantworten kann. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 21:29, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Lorazepam zum Beispiel. Also ich meine weil genaugenommen ist das ja alles nervlich bedingt, das Angstnetzwerk im Hirn springt an, man kriegt &quot;weiche&quot; Knie, man zittert etc. Wenn die Angst jetzt gedämpft oder gar temporär abgeschaltet wird, müssten doch eigentlich auch die Symptome aufhören die nur aufgrund der Angst als Ursache auftreten, oder? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31748-46|&amp;#126;2025-31748-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31748-46|Diskussion]]) 22:36, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Selbst bei spezifischen Medikamenten ist das so aus der Ferne nicht beantwortbar bzw. niemand kann dir hier eine Antwort geben, die nicht bereits in der Packungsbeilage beschrieben wird (und ich gehe davon aus, dass du sie schon gelesen hast).<br /> :::Das Problem ist, dass ''Angst'' sehr vielschichtig ist, und nicht immer klar ist, was gerade was bewirkt, und man mit einem Medikament nicht einfach Dinge an und ausschalten kann (auch wenn besagtes Medikament ''angstlösend'' wirken soll). Zum Beispiel kann man Angst aufgrund somatischer Symptome entwickeln. Was bewirkt nun was? Oder beides kann sich gegenseitig verstärken ... es sind viele Konstellationen möglich. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 22:52, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::::Ja da hast du recht, dass denke ich ebenso. Ich kenne das Medikament, hatte aber seit 5 Jahren keine Panikattacke mehr (ist für den Notfall also), aber momentan eine kleine Krise, akut aber sehr intensiv. Ich weiß nicht mehr, ob das Zeug damals auch das Zittern und den flauen Magen-Darm beseitigt hat nach Einnahme. Diese Symptome sind extrem störend beim einschlafen, halten dann wach, verringern die nächtliche Erholung und verstärken also die Angst... Naja. Ich habe nun in den letzten Stunden auf emotionaler daran gearbeitet: das Positive sehen, neue Perspektiven ins Auge fassen, den Stressor etwas relativieren (im gesunden Maße) und gerade geht es mir, bis auf die Erschöpfung von der Angst und dem Weinen ganz gut. Ich denke ich werde es das nächste mal einfach testen. Ich bin immer vorsichtig mit allen Medikamenten, aber ab einem gewissen Leidensgrad helfen sie mehr als das sie schaden finde ich. Liebe Grüße --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31748-46|&amp;#126;2025-31748-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31748-46|Diskussion]]) 23:12, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Meine Empfehlung ist, einen Termin bei einem Arzt zu vereinbaren. Wahrscheinlich fragst du hier in der Auskunft, weil du selbst akut etwas verunsichert bist, oder? Das Gefühl kenne ich.<br /> :::::Ohne deine Situation zu kennen, hört sich für mich Magen-Darm und Zittern nach einer Infektion an. Bei zu häufigem Stuhlgang solltest du in jedem Falle in Betracht ziehen, Elektrolyte zu dir zu nehmen, sonst wird es nur noch schlimmer. Als Hausmittel kannst du notfalls einfach etwas Salz, und Honig (oder Zucker) mischen und trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 00:30, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das kann man sehr wohl beantworten. Wenn du echte Anxiolytika verwendest (wie zum Beispiel Lorazepam), so wirken die direkt gegen die Angst und damit natürlich gegen die körperlichen Folgen der Angst. Ich würde sogar sagen, dass sie als Test verwendet werden können, ob die anderen Symptome Angstfolgen oder eine physische Erkrankung darstellen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32111-23|&amp;#126;2025-32111-23]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32111-23|Diskussion]]) 11:22, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Was es kann oder nicht, steht in der Packungsbeilage. Ich halte es für gefährlich, aus der Ferne heraus bes. Benzodiazepine als „Test“ zu bezeichnen (bes. weil [[Paradoxe Reaktion|paradoxe Reaktionen]] und andere Dinge mehr als hinreichend bekannt sind). Auf unsere Kommentare sollte (siehe Hinweise zu Gesundheitsthemen oben) im Zweifelsfalle niemand hören, da sich nur ein Arzt das vollständige Bild machen kann. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 11:57, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == &quot;offizielles künstlerisches Autorenkürzel&quot; ==<br /> <br /> Der Artikel zu [[Karl Camillo Schneider]] behauptet, sein &quot;offizielles künstlerisches Autorenkürzel lautet „K.C. Schneider“&quot;. Das ist der einzige Artikel mit einer derartigen Formulierung - und was möchte das bitte sein? Es gibt offizielle [[Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen]], aber Künstler lassen sich hier schwerlich in einen Rahmen pressen... --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 21:01, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hallo KnightMove. Das sah in der Bearbeitung mal [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Camillo_Schneider&amp;diff=prev&amp;oldid=199345947 so aus]. Der Kollege hat leider seit gut anderthalb Jahren nicht editiert. Vielleicht hat er sich von der [[Camillo Karl Schneider|Einleitung des fast namensgleichen Lemmabruders]] inspirieren lassen, der über ein botanisches Kürzel verfügt. Aus dem Artikel sollte das entfernt werden. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 21:14, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Ok, danke. Aber ich bin noch unschlüssig, was genau entfernt werden und was bleiben sollte?! --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 06:45, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :::Vorschlag: &quot;Sein offizielles künstlerisches Autorenkürzel lautet&quot; durch &quot;Seine Namenskürzel lauten (oder: sind)&quot; ersetzen. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 11:55, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 8. November =<br /> <br /> == Einhaltung der Vorschriften der Wohnungslüftung ? ==<br /> Hallo zusammen !<br /> Wer ist zuständig für die Einhaltung der Vorschriften der Wohnungslüftung nach DIN 18017-3  sowie  DIN 1946-6 ?<br /> Die Hausverwaltung, nehme ich an ?&lt;br&gt;<br /> <br /> Aber wer ist das/ein Überwachungsorgan - bzw an wen kann man sich wenden wenn die HV nicht gewillt bzw. nicht  in der Lage ist die Lüftungsanlage diesen Vorschriften entsprechend zu betreiben ?&lt;br&gt;<br /> <br /> Wenn relevant: Bundesland Bayern, Stadt München.<br /> Danke für Hilfe.<br /> [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32093-81|&amp;#126;2025-32093-81]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32093-81|Diskussion]]) 12:21, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :[[DIN-Norm]]en für sich genommen sind keine Vorschriften. Verbindlich werden DIN-Normen, wenn z.B. ein Gesetz oder eine Verordnung auf sie Bezug nimmt. Gibt es in diesem Fall so ein Gesetz oder so eine Verordnung? --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 12:42, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Hm, da bin ich überfragt. Danke für den Hinweis, ich gebe die Frage hiemit an die Allgemeinheit weiter [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32093-81|&amp;#126;2025-32093-81]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32093-81|Diskussion]]) 12:51, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> :Sorry, ich habe die Frage nicht konkret genug gestellt: Bezieht sich auf die Entlüftung von Dunkelbädern / -toiletten [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32093-81|&amp;#126;2025-32093-81]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32093-81|Diskussion]]) 15:33, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> ::DIN 18017-3 – Entlüftung von innenliegenden Räumen sowie DIN 1946-6 – Lüftung von Wohngebäuden. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:35, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Danke, aber das beantwortet nicht meine Frage. Die DIN's sind mir bekannt, siehe Ursprungsposting. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32093-81|&amp;#126;2025-32093-81]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32093-81|Diskussion]]) 17:17, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Das war nur, damit nichtr jeder selber googeln muss. Wenn es zu Schäden an der Wohnung kommt, die an der Nichteinhaltung der Normen liegen, musst Du der Hausverwaltung beweisen, dass der Schaden nicht an Dir liegt, sondern an der Nichteinhaltung der Normen. Das könnte langwierig und teuer werden und vor Gericht enden. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:33, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::&quot;Die DIN 18017-3 Norm ist baurechtlich eingeführt über die Musterbauordnung (MBO) bzw. die Bauaufsichtliche Richtlinie über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen.&quot; https://www.aereco.de/wissen-und-grundlagen/din-18017-3-entlueftung-von-innenliegenden-raeumen/ Dabei geht es aber fast ausschließlich um Brandschutz. (Zusätzlich ist vorgeschrieben, dass Gerüche nicht in andere Räume übertragen dürfen; § 41 Absatz 3 Musterbauordnung). Ich würde die Frage stellen, ob die Norm überhaupt in Bestandsgebäuden gilt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 20:18, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::In der Tat. Und auch die Musterbauordnung selbst ist kein Gesetz. Es bleibt die Frage, in welchem (in diesem Fall bayerischen oder Bundes-)Gesetz oder welcher einschlägigen Verordnung die eingangs genannten DIN-Normen für verbindlich erklärt wurden, und gegebenenfalls inwieweit: für Neubauten? für alle Gebäude? mit welchen Zuständigkeiten und welcher Konsequenz bei Nichteinhaltung? --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 22:24, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::Die Landesbauordnungen und die Musterbauordnung beinhalten die [[Anerkannte Regeln der Technik|anerkannten Regeln der Technik]], und die beziehen sich auf die einschlägigen DIN-Normen. Das gilt aber nur für Neubauten oder umfangreiche Bestands-Umbauten. Im Streitfall ist das Ganze ein Spielplatz für Rechtsanwälte. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 10:08, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :In der Bayerischen Bauordnung ('''BayBO''') finde ich nur den sehr kurzen Artikel 42: ''Sanitäre Anlagen: Fensterlose Bäder und Toiletten sind nur zulässig, wenn eine wirksame Lüftung gewährleistet ist.'' Was '''wirksam''' bedeutet, ist hier nicht näher ausgeführt. In den ''Bayerischen Technischen Baubestimmungen'' ('''BayTB'''), die sich auf Abs. 81a der BayBO begründen, finde ich den Hinweise auf dieses Dokument (pdf): [https://www.google.com/url?sa=t&amp;source=web&amp;rct=j&amp;opi=89978449&amp;url=https://www.stmb.bayern.de/assets/stmi/buw/baurechtundtechnik/27_richtlinie-lueftung-fensterloser-kuechen-baeder-toiletten.pdf&amp;ved=2ahUKEwi-3ryJ3OSQAxV79wIHHS7AKNoQFnoECAwQAQ&amp;usg=AOvVaw39vVQeg8D0Pp0vR-sBlR1c Bauaufsichtliche Richtlinie...], wo es explizite Vorgaben gibt und die DIN 18017 als ''ausreichend, wenn keine fensterlose Küche vorhandne ist'' (also nur fensterlose Sanitärräume) angegeben wird. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32254-71|&amp;#126;2025-32254-71]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32254-71|Diskussion]]) 10:15, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :Danke [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32306-26|&amp;#126;2025-32306-26]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32306-26|Diskussion]]) 16:22, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 9. November =<br /> <br /> == Ist das KI-Musik? ==<br /> <br /> https://youtu.be/APbPKZSlFQ8?si=KOeSadJLlK5IROfR<br /> <br /> Vielleicht kann das jemand hier besser beurteilen als ich. Die beiden Tatsachen, dass das Bild offensichtlich KI und dass sich keine namentlich genannten genannten Urherber feststellen lassen, legen mir jedenfalls schon den Verdacht auf KI nahe. Die Kürze und Oberflächlichkeit des Textes mag auch darauf hinweisen, könnte aber ebenso von einem Menschen stammen. Und gerade in puncto Kunst wird die KI tatsächlich immer besser und dem Menschen gefährlich (wenn auch immer noch oberflächlich bleibend, und manchmal durch Eigenwilligkeit oder Moralprogrammierung eingeschränkt). Dennoch muss ich dabei ertappen, das besagte Musikstück trotz meines Verdachts zu mögen. Gibt es hier bewandertere Geister, die mir sagen können, ob es eher KI ist oder nicht? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 04:46, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hab gerade nicht die Möglichkeit das Stück aus einanderzu nehmen.<br /> :ABER, Wenn Musik nur mit einem Computerprogram gemacht wurde, ist das grundsätzlich nicht zu unterscheiden, ob KI oder nicht. Wenn &quot;Insrumente&quot; nicht live eingespielt werden, ist alles glatt und ohne &quot;Fehler&quot;, und so gesehen zu perfekt ist. Wenn alles immer im Takt, ist nie ein Instrument bisschen zu früh oder zu spät kommt, dann ist das Stück nicht eingespielt, sondern nur generiert. Und genau ab hier kannst du nicht mehr unterscheiden ob Melodie menschlichem Ursprung ist oder KI mit im Spiel ist.<br /> :Normalerweise spielt man auch am Computer noch ein, in dem man noch Tasten drückt. Was zur Folge hat, dass ein kleine &quot;Fehler&quot; hat, und darüber die Individualität noch hören kann. Allerdings befürchte ich, dass auch die KI irgend wann mitgeteilt kriegt, dass ein Musikstück nie perfekt ist. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 07:36, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :Angesichts der [https://www.youtube.com/watch?v=cGmVehWBdHI&amp;t=1223s drei Minuten ab 20:23 in diesem Video] würde ich sagen: der komplette Kanal hat nur Maschinenmusik zu bieten. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:46, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Sichere Aussage nicht, aber eine nahezu sichere. Dennn neben dem Bild (o gott!) gibt es starke Indizien: der Text ist nicht nur simpel, sondern ziemlich Gaga - hat zudem eine starke Neigung, ähnliche klingende aber inhaltlich komplett andere Referenzen zu verwenden (Jack Calico, Crimson Tide). Ein Shanty ist es auch nicht, sondern eher so Irish Folk, und Shanties über die sich außer dem Video Null Fundstellen finden lassen, ist auch suspekt. Auf jeden Fall sehr, sehr billig produziert. Und im Jahr 2025 heißt das: KI. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 11:51, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Kann man ein neues Lied nicht als Shanty bezeichnen? Hm.<br /> ::Bei dem Verweis auf &quot;Calico Jack&quot; und &quot;Crimson Tide&quot; bin ich mir unsicher, ob du jetzt meinst, dass da einfach zusammenhanglos Farben kombiniert wurden. [[Calico Jack]] war ein Piratenkapitän und [[Anne Bonny]] war seine Geliebte/Partnerin/Gefährtin. Gut, da kann man dann überlegen, ob &quot;Crimson tide&quot; ein seltsamer Versuch einer Parallelbildung ist. Das englischsprachige Wiktionary führt zwei idiomatische Bedeutungen für &quot;Crimson tide&quot; an: &quot;rote Flut&quot; im Sinne der [[Algenblüte]] und euphemistisch die weibliche [[Menstruation]]. ([[:wikt:en:crimson tide]]) Ich würde es allerdings gar nicht so abwegig finden, denn die Verwendung eines solchen Begriffes vermittelt zumindest für mich eine gewisse Dynamik und Bedrohlichkeit, was zumindest im historisch gewachsenen Mythos durchaus passt, zumal &quot;rot&quot; enthaltende Begriffe für eine Irin gar nicht soo fern liegen (wenn auch klischeehaft und unbelegt). Die Verweise auf Selbstbestimmung als Antrieb stehen auch im Einklang mit Anne Bonnys historisch gewachsener Rezeption.<br /> ::Als jemand, der überhaupt kein Lyriker ist, aber mit Anne Bonny und der Überlieferung zu ihr zumindest zu einem gewissen Maße vertraut, fand ich im Text dieses Liedes spontan also nichts, was ich wirklich &quot;gaga&quot; und unpassend fand. Einfach simpel gestrickt und – ja – deshalb eben KI-verdächtig. (Neben dem Erscheinen des ganzen Kanals.)<br /> ::Heutzutage wird übrigens im Netz auch Werbung gemacht für KI-Programme, mit denen man Musik produzieren kann. Zumindest habe ich solche Werbung einmal gesehen. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 13:03, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;Ich bete jeden Abend dafür, dass die KI-Blase endlich platzt. Die KI-[[Enshittification]] ist ja nicht auszuhalten. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32278-95|&amp;#126;2025-32278-95]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32278-95|Diskussion]]) 14:33, 9. Nov. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :Wenn mnan sich die Frequenz ansieht, in dem von dem dazugehörigen Kanal neue Videos rauskommen, dürfte die Antwort auf der Hand liegen.<br /> :Falls Dir der Sinn nach wirklich schlechtem KI slop steht: [https://www.youtube.com/@CelticPubBrotherhood hier]. Da findet sich in quasi jeder Minute in jedem Video mindestens ein gravierender Fehler. [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|🐟🐟🐟]] 15:54, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> ::P.S.: Als Hintergrundbeschallung ist es doch okay. Solange Du nicht versuchst, den tieferen Sinn der Texte zu ergründen... (dürfte schwierig werdewn). [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|🐟🐟🐟]] 15:56, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :Ich persönlich behaupte, dass es inzwischen sehr schwer ist, zu erkennen, ob Musik KI-generiert ist oder nicht. Ja, es gibt echt schlechte Songs, bei denen man das auf Anhieb erkennt, aber ich habe schon vor über einem Jahr mal spaßeshalber mit SUNO Songs erstellt, bei denen ich finde, dass man es nicht direkt merkt, weil das schon recht &quot;hochwertig&quot; ist. Zumindest, was Musik und Gesangsstimme angeht... textlich war es eher unteres Niveau, aber das ist bei Nicht-KI ja auch oft nicht besser ;)<br /> :Das hier habe ich letztes Jahr gemacht: http://www.youtube.com/watch?v=LlxMqRj8X8Q<br /> :... und seitdem hat sich die Technik meines Wissens noch massiv verbessert. --[[Benutzer:GrandmasterA|GrandmasterA]] ([[Benutzer Diskussion:GrandmasterA|Diskussion]]) 08:31, 10. Nov. 2025 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;Ist jetzt oT, aber kann man nicht einfach Texte vorgeben? Also den Workflow so gestalten, dass man sich Melodie und Text per prompt erzeugen lässt und dann den Text &quot;humanisiert&quot;? Irgendwie habe ich den Eindruck, da werden prompts reingehauen und das Ergebnis dann ohne Weiteres online gestellt. Oder man lässt (echte) Gedichte vertonen oder so etwas in der Art. [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|🐟🐟🐟]] 08:35, 10. Nov. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Neuere WhatsApp-Bilder lassen sich nicht auf den PC herunterladen ==<br /> <br /> Früher habe ich die Whatsapp-Bilder, die ich empfangen habe, in unregelmäßigen Abständen vom Handy auf den PC heruntergeladen (One UI 6.1, Android 14). Normalerweise lagen sie auf dem Handy in WhatsApp\Media\WhatsApp Images oder einem Unterordner davon. Dort finde ich aber nur noch die älteren, ca. 1000 Stück. Die aus den letzten 2 Jahren ((zufällig?) bin ich vor ca. 2 Jahren vom alten auf ein neueres Samsung-Handy umgestiegen) finde ich hingegen nirgends im Whatsapp-Zweig. Mit dem Handy im Flugzeugmodus kann ich aber diese neueren Bilder abrufen. D.h. sie müssten doch wohl irgendwo lokal auf dem Handy gespeichert sein? Oder nicht? Zustimmung zu einer Cloud-Lösung, Synchronisierung o.ä. hatte ich jedenfalls nie bewusst erteilt. Für Whatsapp-Videos besteht übrigens dasselbe Problem. Wie könnte ich die neueren Bilder auf dem Handy finden und auf den PC herunterladen? (Bei den selbstfotografierten Fotos existiert das Problem nicht, die sind nach wie vor vollständig im Verzeichnis DCIM erhalten. Ich weiß übrigens, dass ich über Whatsapp Web die vermissten Bilder einzeln runterladen könnte. Aber das wäre natürlich bei ein paar hundert Bildern viel aufwendiger als das einmalige Rüberkopieren der gesamten Neueingänge.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32206-82|&amp;#126;2025-32206-82]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32206-82|Diskussion]]) 14:17, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hatte das alte Handy Android 12 oder früher? Seit Android 13 ist der Zugriff auf manche Anwendungsdaten nicht mehr ohne weiteres möglich. Da muss das Handy im Flugzeugmodus sein, um auf alle Anwendungsdaten zugreifen zu können. Getestet mit Android 16/OneUI 8.0. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:30, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Ja, das alte war uralt, Android 4.x. Jetzt habe ich das Handy im Flugzeugmodus neu gestartet und wieder an den PC angeschlossen (um Cache-Effekte auszuschließen). Aber die aktuellen Bilder sind trotzdem nicht auf dem PC sichtbar. (Die Ansichtsoptionen unter Windows 10 sind natürlich so eingestellt, dass auch verborgene Dateien angezeigt würden.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32206-82|&amp;#126;2025-32206-82]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32206-82|Diskussion]]) 15:00, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Leider habe ich kein Whatsapp auf dem Handy. Ich habe es mit einer anderen App getestet, von der bis Android 12 die Anwendungsdaten problemlos per TotalCommander und USB-Anschluss an den PC runtergeladen werden konnten. Mit Android 16 muss ich den Flugmodus aktivieren und finde die Datei dann unter &lt;code&gt;This PC\$HANDYNAME\Interner Speicher\Android\data\$APPNAME\files\&lt;/code&gt;. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:34, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Schau mal /Android/media/com.whatsapp/Whatsapp/Media/ --[[Benutzer:Conan174|Conan]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine &lt;small&gt;private&lt;/small&gt; Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])&lt;/small&gt; 15:05, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Super, da waren sie, neue wie alte. Rotkaeppchens Pfad gibt es zwar auch auf meinem Handy, aber dieser Ordner ist leer. Auf jeden Fall [https://www.youtube.com/watch?v=pLGjs3Jvp6A viiielen Dank] euch beiden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32206-82|&amp;#126;2025-32206-82]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32206-82|Diskussion]]) 15:44, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :::: Eine einfachere Lösung ist möglicherweise die Nutzung von Whatsapp Web. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 19:23, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Siehe die beiden letzten Sätze meiner Ausgangsfrage. Wenn man durch alle Einzelchats blättern und zudem für 500 Bilder 500-mal 3 Klicks machen muss, ist das nicht gerade einfacher als ein Copy&amp;Paste von 500 chronologisch benannten und daher schnell markierten Dateien im selben Verzeichnis. Oder hat Whatsapp Web eine Funktion &quot;Alle Bilder in allen Chats speichern&quot;? Ok, wenn man sich durch die Chats klickt, hat man immerhin die Zuordnung der Bilder zum richtigen Gesprächspartner. Aber das ist mir jetzt gar nicht so wichtig, denn die finde ich normalerweise auch aus dem Gedächtnis. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32184-43|&amp;#126;2025-32184-43]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32184-43|Diskussion]]) 20:39, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Das könnte aber auch eine Aufgabe für [[HTTrack Website Copier]] sein. Ich weiß aber nicht, ob es funktioniert. Ein Versuch wäre es aber wert. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:24, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::Wie gesagt, Conans Pfadangabe hatte mein Problem eigentlich gelöst. Und wie sollte ein Website Copier auf meine Handy-Inhalte zugreifen? Die stehen doch gar nicht im Web. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32184-43|&amp;#126;2025-32184-43]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32184-43|Diskussion]]) 00:20, 10. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::::Das bezog sich auf die vorgeschlagene Nutzung von Whatsapp Web. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 07:02, 10. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::::Ich fürchte, das würde für WhatsApp Web (was ja keine einfache statische Website ist, sondern eben mehr wie ein Webchat mit mehreren Räumen) nicht oder jedenfalls nicht gut funktionieren, d.h. man müsste trotzdem noch ziemlich viel Handarbeit reinstecken. Das Programm müsste erst mal alle Chats öffnen (dazu müsste ich wohl meine Credentials rausgeben, was natürlich niemand will), dann bei jedem bis 2023 zurückblättern (was bei längeren Chats sowieso bloß bei eingeschaltetem Handy und damit wohl nur lokal funktioniert), dann statt der verkleinerten Vorschaubilder die großen laden und abspeichern. Letzteres wäre für sich genommen vielleicht noch die einfachste Aufgabe und würde immerhin die 1500 Klicks sparen. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das in diesem Fall klappen würde. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32409-20|&amp;#126;2025-32409-20]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32409-20|Diskussion]]) 10:51, 10. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Selbstkuscheln und Selbststreicheln ==<br /> Hat dies dieselben positiven Effekte oder eine weniger intensiven Ausschüttung von Botenstoffen, oder gar keine?<br /> <br /> Ich hatte mal irgendwo gelesen, dass der menschliche Körper unterscheidet, ob er von sich selbst oder von einem anderen Körper berührt wird und dementsprechend auch keine oder zumindest viel weniger Oxytocin usw. ausgeschüttet wird, wenn man sich selber streichelt etc.<br /> <br /> Natürlich fehlen dann auch die sozio-emotionalen Aspekte, weil wenn jemand einen streichelt, denkt man, &quot;oh der kümmert sich um mich, der tröstet mich, ich bin nicht allein, das beruhigt mich&quot;.<br /> <br /> Gleichzeitig gibt es aber so etwas wie [[Autokommunikation]], was Dialoge nicht ersetzt, aber definitiv hilft, wenn man niemanden zum reden hat, weil das aussprechen dessen, was einem auf dem Herzen liegt schon gut tut, also das reine verbalisieren, egal ob jemand zuhört oder nicht. <br /> <br /> Dementsprechen dachte ich, dass es doch Teil der Selbstfürsorge sein könnte, sich selber zu streicheln und zu umarmen, auch wenn wie gesagt dies nicht so wohltuend ist, wie wenn jemand anderes das tut.<br /> <br /> Gibt es Studien die zeigen was beim Selbstkuscheln und Selbststreicheln im Körper passiert?<br /> --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32378-39|&amp;#126;2025-32378-39]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32378-39|Diskussion]]) 17:50, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> : Waas hat denn deine Google-Recherche bislang so ergeben? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 18:11, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Ist das eine Standardfrage? Denn dazu findet man eben nichts. Es geht immer nur um Kuscheln zu zweit oder mehr. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32378-39|&amp;#126;2025-32378-39]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32378-39|Diskussion]]) 18:22, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :Laut einer sehr raschen Suche bei Google Scholar mit dem Stichwort &quot;self hugging&quot; enthält dieses Buch [https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-69282-0#overview] die Passage &quot;a hug can reduce the release of cortisol — whether it is a hug by another person or a self-hug&quot;. Über [https://healingt1d.com/category/favourites/] kommt man zu [https://academic.oup.com/psychsocgerontology/article/76/3/e111/5897310?login=false].<br /> :Es gibt also Studien dazu, Wissensfrage beantwortet. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 07:47, 10. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Bentwortet die Studie auch die Oxytocin-Frage des Fragestellers? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 08:22, 10. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Schöten 1994-1996 ==<br /> <br /> [[Schöten]] war 1991-1994 Teil der [[Verwaltungsgemeinschaft Kleinromstedt]]. Diese ging auf in der [[Verwaltungsgemeinschaft Ilm-Saale-Platte]], deren Gemeinden 1996 zur Gemeinde [[Saaleplatte]] fusionierten. Schöten wird aber in beiden nicht mehr gelistet, jedoch laut den Artikeln [[Schöten]] und [[Apolda]] wurde es erst 1996 ebendort eingemeindet. In der entsprechenden [https://lexaris.de/book/document/1319407/page/1 Verordnung zur Gründung der Saaleplatte] wird Schöten bei den Auflösungen tatsächlich nicht erwähnt. War also die Gemeinde Schöten ab 1994 ohne Verwaltungsgemeinschaft &quot;auf sich allein gestellt&quot; und wurde als solches 1996 in Apolda eingemeindet? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 21:52, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hast Du schon eine der Kontaktmöglichkeiten unter https://www.apolda.de/stadt-apolda/stadtinformationen/ortsteile/schoeten genutzt? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:08, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Scheint so gewesen zu sein, wie du vermutest: Aus der Grafik hier: [https://gov.genealogy.net/item/show/SCHTENJO50SX] jedenfalls entnehme ich, dass die Gemeinde vom 1. Juli 1994 bis zum 31. Dezember 1995 direkt dem Landkreis Weimarer Land angehörte, ohne Teil einer Verwaltungsgemeinschaft zu sein. Daraus geht auch hervor, dass die Verwaltungsgemeinschaft Kleinromstedt samt Schöten am 01. Juli 1994 vom Kreis Apolda zum Kreis Weimarer Land wechselte. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 03:22, 10. Nov. 2025 (CET)<br /> :Hm, kleiner Widerspruch in der Grafik - dort steht auch, dass die Gemeinde bis 11. Oktober 1994 der Verwaltungsemeinschaft Kleinromstedt angehört habe. Meine Vermutung wäre, dass die Entscheidung, dass die Gemeinde unmittelbar dem Landkreis zugeordnet wird, am 1. Juli getroffen wurde und dann am 12. Oktober wirksam wurde. Als Quelle ist die Website http://www.tls.thueringen.de/ angegeben, also im Zweifelsfall dort weitersuchen, wie der genaue Ablauf war. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 03:30, 10. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Hier die Unterseite des Thüringer Landesamts für Statistik, aus der die jeweilige Dauer der Zugehörigkeit der Gemeinden zu den einzelnen Verwaltungsgemeinschaften im Kreis Weimerer Land hervorgeht [https://statistik.thueringen.de/datenbank/gebiet5.asp?anzahlH8=-1&amp;XLS=&amp;nr=71]. Schöten war demnach vom 1. März 1991 bis 11. Oktober 1994 Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Kleinromstedt. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 11:15, 10. Nov. 2025 (CET)<br /> :: Die Thüringer Verordnung über die Bildung der Verwaltungsgemeinschaft &quot;Ilm-Saale-Platte&quot; ist vom 7. September 1994 und wurde gültig ab dem 12. Oktober 1994.[https://www.landesrecht.thueringen.de/bsth/document/jlr-GemRef278VTHpP1] Zu dieser neuen Verwaltungsgemeinschaft gehörte Schöten nicht. Da die Verwaltungsgemeinschaft &quot;Kleinromstedt&quot; aufgelöst wurde, konnte Schöten dieser nicht mehr angehören. Mit der Thüringer Verordnung über die Auflösung der Gemeinde Schöten und ihre Eingliederung in die Stadt Apolda vom 24. November 1995, die ab dem 1. Januar 1996 gültig war, wurde Schöten in die Stadt Apolda eingegliedert.[https://www.landesrecht.thueringen.de/bsth/document/jlr-Sch%C3%B6tenAuflVTHpELS] [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32501-20|&amp;#126;2025-32501-20]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32501-20|Diskussion]]) 09:21, 10. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 10. November =</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=261420503 Wikipedia:Auskunft 2025-11-10T02:30:58Z <p>Proofreader: /* Schöten 1994-1996 */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Modus=Alter, Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Modus=Alter|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 30. Oktober =<br /> <br /> == Weihnachtslotterie, Wichteln ==<br /> <br /> Es ist oft üblich, daß bei einer kleinen Betriebsfeier oder sowas jeder der z. B. 20 Teilnehmer ein kleines Geschenk mitbringt. Die werden numeriert, und dann zieht jeder aus einer Urne mit von 1-20 durchnumerierten Losen eins, und das entsprechende Geschenk bekommt er dann. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit werden dabei einem oder mehreren Teilnehmern ihre eigenen Geschenke zugelost. Gibt es ein übliches oder probates (Ziehungs-)Verfahren, um solche Pannen zu vermeiden? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30626-62|&amp;#126;2025-30626-62]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30626-62|Diskussion]]) 18:19, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das ist eine sehr gute Frage, über die ich mir schon Gedanken machte.<br /> :* Es gibt erst einmal einige triviale Lösungen, wie etwa: Alle stellen sich in einem Kreis auf und geben ihr Geschenk jeweils der Person rechts. Natürlich will man aber in der Regel, dass etwa der Schenker nicht bekannt ist oder man nicht beeinflussen kann, wem man etwas schenkt.<br /> :* Wenn man eine neutrale Person hat, kann man zwei Urnen nehmen. Eine Urne mit dem Namen des Schenkers und eine des Geschenkten (geht auch natürlich anonymisiert o.ä.) und dann ziehen. Wenn man zwei Mal denselben Namen zieht, zieht man neu.<br /> :* Analog zum vorherigen Schritt kann man sich andere Mittel und Wege überlegen; mathematisch ist die Frage, wie man eine gegebene [[Permutation]] fixpunktfrei machen kann. Dafür gibt es unzählige weitere Möglichkeiten. Wenn man nicht möchte, dass eine Person weiß, wer wem etwas schenken soll, kann das auch algorithmisch von einem Computer gelöst werden. Wenn es etwa mehr als einen Fixpunkt gibt, kann man aus dem Fixpunkt einen Zyklus bilden. Wenn es nur einen einzigen Fixpunkt gibt, wählt man sich einen Zyklus, wo der kleinste Index vorkommt, und kann den Fixpunkt daran „adjungieren“, also man fügt ihn daran.<br /> :Die letzte Lösung wäre wahrscheinlich die sauberste. Das verlangt aber etwas algebraisches Vorwissen, also was etwa Zyklen und Fixpunkte sind. Das ist aber nicht so schwer, wie es sich zunächst anhört. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:30, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Zusatz: Option 2 ist wahrscheinlich die leichteste, wenn man nicht gerade mit einem Computer arbeitet.<br /> ::Das hat allerdings den Nachteil, dass manchmal Selbstschenkungen unvermeidbar sind. Wenn wir etwa A, B und C haben, könnte man aus Versehen ziehen: A schenkt B; B schenkt A. Dann bleibt nur noch C in der Urne und das Verfahren scheitert.<br /> ::Dann muss man, um solche Fälle zu vermeiden, die Zuteilung komplett ziehen und schauen, ob alles „aufgeht“. Das hat natürlich den Nachteil, dass vielleicht mehrere Ziehungen hintereinander geschehen, die zeitaufwändig sind. Da ist der Computer schneller. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:34, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::: Eine komplette Neuziehung ist nicht nötig. Einfach das Geschenk von C per wie auch immer ermitteltem Zufall irgendjemand anderem zuweisen, und C dann das Geschenk geben, das der andere ursprünglich bekommen hätte. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 15:38, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :(BK) Steht im Prinzip unter [[Wichteln#Ablauf]]: Direkt nach der Ziehung Deines Loses überprüfst Du, ob es Deine eigene Nummer/Name ist. Falls ja, zurücklegen und neu ziehen. Falls das beim letzten Los passiert, neu auslosen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 18:32, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :Ich glaube, ich habe eine Idee. Ziel: Jeder Beschenkte soll nicht wissen, von wem das Geschenk ist, und es soll keine Selbstbeschenkung vorkommen. Dann bereitet das das &quot;Festkomitee&quot; folgendermaßen vor: Es wird eine eine Urne mit N Losen bereitgestellt. Jedes Los hat zwei Teile, eines (z. B. der rote) mit der Nummer k, und der andere (&quot;der grüne&quot;) mit der Nummer k+1 mod N. Es gibt einen Tisch, an dem man hinter einen Vorhang das mitgebrachte Geschenk unbeobachtet ablegen kann. Die Teilnehmer treten einzeln und unbeobachtet an den Tisch, ziehen ein Los, befestigen Teil A an dem mitgebrachten Geschenk und legen es hinter dem Vorhang ab, Teil B nehmen sie an sich. Damit steht dann bereits fest, daß sie das Geschenk mit der Nummer k+1 bekommen werden, wissen aber nicht, was und von wem das ist. Wenn alle Geschenke abgeliefert wurden, eröffnet ein Komiteemitglied die Bescherung, greift sich der Reihe nach ein Geschenk und fragt, wer die darauf angebrachte Nummer x hat - der bekommt es dann. Das Verfahren sollte allgemein einleuchten und erfordert keine tieferen Mathematikkenntnisse. Der Schenker weiß natürlich, wer &quot;sein&quot; Geschenk bekommen hat, aber das sieht er auch bei jedem anderen Verfahren ohnehin, wenn die Geschenke öffentlich ausgepackt werden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30626-62|&amp;#126;2025-30626-62]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30626-62|Diskussion]]) 19:17, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Oder einfach zwei Gruppen bilden. Die Gruppe 1-10 beschenkt 11-20 und umgekehrt. Bei ungerader Personenzahl ist in der einer Gruppe eine Person P mehr. P legt das mitgebrachte Geschenk in die eigene Gruppe und startet die Verlosung. P zieht ausnahmsweise zwei Lose/Geschenke und wählt eines aus. Wenn das eigene Geschenk zufällig dabei sein sollte, kann es unauffällig zurückgelegt werden. Ansonsten wird eines der beiden ausgewählt, das andere zurückgelegt. Danach kann niemand mehr das eigene Geschenk ziehen, weil es in der anderen Gruppe liegt. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 22:21, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Sieht so aus, als ob das funktionieren kann. Aber was genau ist &quot;einfach&quot;? Die Anforderung wäre ja wohl, daß das Verfahren &quot;jeder&quot; versteht, vom Direktor bis zur Küchenhilfskraft, und es in der Durchführung nicht kompliziert ist. Und die ursprüngliche Frage war ja, wieso es eigentlich kein bekanntes Standardverfahren gibt, das es dann z. B. in den Wichteln-Artikel geschafft hätte. Was man auch berücksichtigten muß: Jeder, der kommt, bringt auch ein Geschenk mit (oder ist explizit aus der Wichtel-Gruppe ausgeschlossen, weil er z. B. gleich beim Kommen sagt, daß er nichts mitgebracht hat). Aber man weiß nicht so genau, wieviele kommen: theoretisch könnten es bis zu 30 sein, aber erfahrungsgemäß sind es eigentlich immer nur 20-25, aber 10 sind es ganz bestimmt, selbst bei plötzlichem Sturmregen und unvorhergesehener Sonnenfinsternis. Bei der [k,k+1]-Methode hat das Komitee also erst einmal die Lose [1,2]-[9,10] in die Urne gelegt. Und wenn dann mehr Leute kommen, müssen Lose nachgelegt werden- wie genau? Irgendwann sind 23 Teilnehmer da, die letzten drei mit ziemlicher Verspätung reingetrieft. Und kommt da jetzt wohl noch jemand, oder doch nicht? Wer weiß... Und was machen wir dann? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30697-73|&amp;#126;2025-30697-73]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30697-73|Diskussion]]) 00:11, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::&lt;small&gt;Möglicherweise entbindet auch jemand während der Wichtelweihnachtsfeier und die Anzahl an Geschenken muss spontan um 1 erhöht werden.&lt;/small&gt; Ernsthaft: Wer bis zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht anwesend ist, nimmt am Wichteln nicht teil. Pech gehabt. <br /> :::::Die Gruppenaufteilung kann nach Buchstaben (Vorname, Nachname, Mädchenname der Schwiegermutter) erfolgen, nach Alter oder (bei der Arbeit) nach Abteilung. Am Ende ist das Schlimmste, was passieren kann, dass jemand sein eigenes Geschenk erwischt. Davon wird die Welt nicht untergehen. Man muss es nicht kompliziert machen, man kann auch Risiken in Kauf nehmen. Gerade, wenn ein ungünstiger Ausgang kein Drama ist. Außer natürlich, jemand tickt aus, weil er/sie sein/ihr Geschenk zurückerhält.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 11:33, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> ::::Sonnenfinsternisse kann man seit der Antike ziemlich gut vorraussagen. Weihnachtliches Wichteln kam wahrscheinlich erst im 19. Jahrhundert auf. Damit kann man diesen Verhinderungsgrund schon mal ausschliessen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30689-89|&amp;#126;2025-30689-89]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30689-89|Diskussion]]) 09:20, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Was macht die &quot;Auskunft&quot; für Autisten eigentlich so attraktiv? Oder für Trolle, die sich als Autisten tarnen? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30667-46|&amp;#126;2025-30667-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30667-46|Diskussion]]) 10:30, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :::Man bereitet eine Anzahl Lose mit beliebigen (aber natürlich unterschiedlichen) Nummern vor, gerne mehr als man Gäste erwartet. Jeder zieht eine Nummer, schreibt die Zahl auf sein Geschenk und wirft das Los in einen zweiten Behälter. Die Nummer muss er sich merken (oder aufschreiben, oder vielleicht besteht das Los aus einem Zettel mit zweimal der gleichen Zahl, von dem man sich eine Hälfte abreißt). Später zieht jeder ZWEI Nummern aus den zweiten Behälter. Ist seine dabei, wirft er die zurück, sonst eine beliebige von den beiden. Nun erhält er das Geschenk mit der übrig gebliebenen Nummer. Dann könnte nur die letzte Person ihr eigenes Geschenk bekommen, aber die Wahrscheinlichkeit sinkt mit der Anzahl der Teilnehmer. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 16:12, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::Ja soll es noch einfach sein, ist die letzte Person immer das Problem. Am besten zieht die Person, die das Wichteln organisiert hat, als letzte. Dann kannst zumindest sagen &quot;selber schuld, du kanntest das Risiko&quot;. Bei allen anderen Personen wird es bei deinem System geklappt haben @Optimum, dass sie nicht ihr Geschenk gekriegt haben. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:02, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Schön, dass du es verstanden hast. Und auch noch einen passenden Kommentar anbietest, falls der zuletzt ziehende sein eigenes Geschenk bekommt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30773-11|&amp;#126;2025-30773-11]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30773-11|Diskussion]]) 11:52, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Dieses Verfahren hat übrigens den Nachteil, daß jeder, der sieht (bzw. hört), daß ein Teilnehmer das Geschenk k erhält, automatisch weiß, daß k-1 von ihm ist. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30890-15|&amp;#126;2025-30890-15]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30890-15|Diskussion]]) 06:14, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Jeder schreibt einen Hashwert auf das Geschenk und wirft es in den Sack. Zieht er seinen eigenen Hashwert bei der Verlosung, dann wirft er das Geschenk zurück und zieht noch einmal. Der Hashwert wird gebildet aus der sekundengenauen Geburtszeit und den genauen GPS-Koordinaten des Geburtsortes. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30791-97|&amp;#126;2025-30791-97]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30791-97|Diskussion]]) 22:49, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::In der Praxis wird es wohl eher Vor- und Nachname sowie Geburtsdatum und [[Salt (Kryptologie)|Salz]] sein, rein aus Praktikabilität. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:32, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Richtig :-) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30791-97|&amp;#126;2025-30791-97]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30791-97|Diskussion]]) 19:42, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :: Wobei bei dieser Methode der Letzte ebenfalls auf seinem eigenen Geschenk sitzen bleiben kann. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 17:36, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> : Das Verfahren von Vertigo Man-iac mit den zwei Gruppen kann man etwas anpassen: Die Zettel mit den Geschenknummern werden abwechselnd in zwei Urnen gelegt. Wenn es eine ungerade Anzahl von Teilnehmern gibt, wird dem letzten Teilnehmer aus einer der beiden Urnen eine Geschenknummer zugelost. Erst danach legt er den Zettel mit der Nummer seines mitgebrachten Geschenks in diese Urne. Danach wird allen anderen Teilnehmern ein Geschenk aus der Urne zugelost, in der sich nicht die Nummer ihres mitgebrachten Geschenks befindet. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30839-84|&amp;#126;2025-30839-84]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30839-84|Diskussion]]) 18:20, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :Es gibt die Website [Https://secretsanta.com/ https://secretsanta.com/] (nur englisch). Da kann man nach Registrierung alle Namen und E-Mail-Adressen eingeben. Dann bekommen alle Teilnehmende eine E-Mail mit der zugewiesenen Person. Das verhindert, dass man sich selbst beschenkt. Zudem kann man eine Wunschliste hinterlegen. Das verhindert unerwünschte Geschenke. Das Ganze ist kostenlos. --[[Benutzer:Tango8|Tango8]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tango8|Disk.]]&lt;/small&gt; &lt;small&gt;[[WP:RED|Ordnung schaffen]]&lt;/small&gt; 01:43, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Bonus: Alle eingegebeen Mail-Adressen erhalten &quot;Produktinformationen&quot;, vulga &quot;Werbung&quot; aka Spam. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31314-54|&amp;#126;2025-31314-54]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31314-54|Diskussion]]) 04:52, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Logisch hat es Werbung. Auch ein kostenloser Dienst verursacht Kosten, welche gedeckt werden müssen. --[[Benutzer:Tango8|Tango8]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tango8|Disk.]]&lt;/small&gt; &lt;small&gt;[[WP:RED|Ordnung schaffen]]&lt;/small&gt; 13:25, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::So ein &quot;überflüssiger&quot; bzw. schädlicher &quot;kostenloser&quot; Dienst verschwindet also am schnellsten wieder, wenn man ihn nicht alimentiert. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31548-07|&amp;#126;2025-31548-07]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31548-07|Diskussion]]) 11:31, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 1. November =<br /> <br /> == Kein I'netzugang mit Block This! - ohne, wohl. ==<br /> <br /> Etwas zwingt mich, meinen Adblocker &quot;''Block This!''&quot; auf Android11 abzustellen, sonst geht - trotz einwandfreiem Netz! - handyweit kein I'net (nur Telefon).<br /> <br /> Ein paar Tage ging gar kein I'net.<br /> <br /> Hat jemand eine Erklärung?<br /> <br /> Gab es eine Umstellung (zB 5G, Glasfaser, ...) ?<br /> <br /> Bin ich der Einzige, dem das passiert ist?<br /> <br /> [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 22:59, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hast Du Deinen Anbieter schonmal gefragt? Aha. Und was sagt der? --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 23:02, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :: der wird sagen daß das Netz einwandfrei ist. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 23:17, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :: und zu avast, gugel, adblocker, handyhersteller undundund an möglichen ursachen auch nicht im bilde [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 23:19, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :: @RAL1028 - mein edit ist weg [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 06:28, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :Es wäre nichts Neues, wenn Dienstanbieter&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; Spionage- oder Werbefilter erkennen und daraufhin ihren Dienst zeitweilig oder dauernd einstellen. Meldungen über bitteschön zu deaktivierende Werbeblocker auf werbe- und datenfinanzierten Nachrichtenwebsites sind Werbeblockernutzern&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; wohlbekannt. Neuerdings gibt es zeitweise oder dauernde Verbacksteinung von IoT-Geräten, die den Cloudanbieter nicht regelmäßig mit Spionagedaten versorgen [https://www.tomshardware.com/tech-industry/big-tech/manufacturer-issues-remote-kill-command-to-nuke-smart-vacuum-after-engineer-blocks-it-from-collecting-data-user-revives-it-with-custom-hardware-and-python-scripts-to-run-offline]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:41, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :: Ja, schön, ... nur wer?, welcher &quot;Dienstanbieter&quot;? ... gleich dem kompletten Handy den Zugang gekappt, dem default &amp; mein Standardbrowser Chrome ('sowieso' möcht' man sagen), avast Virendatenbank update, U-browser, malwarebytes, Schachapp, alles 'tot' gewesen, und jetzt nur ohne Adblocker zugänglich.<br /> ::Google als Bereitsteller von Android (&amp; Chrome Browser), oder mein <br /> ::Mobilfunkanbieter (einen Netzvertrag betrifft doch Werbung nicht?!), oder der <br /> ::Handyhersteller, oder unabhängiger<br /> ::Hacker oder Eindringling per installierter App? <br /> ::Ich tappe im Nebel. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 03:25, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::{ zur Vertiefung https://www.ibm.com/de-de/think/topics/internet-of-things spannend! --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 03:28, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Möchtest Du einen Werbeblocker auf den Handy, ist Firefox in Kombination mit NoScript und uBlock origin (nicht die Lite-Version) zu empfehlen. Mustere den Chrome aus. Vermutlich verkonfiguriert dieses &quot;Block This!&quot; den Datenzugriff, ich kann mir vorstellen, dass der Datenverkehr theoretisch über ein VPN geleitet werden soll, aber diese Umleitung fehlerhaft ist.<br /> ::Als kostenlosen und spionagesicheren VPN-Ersatz empfiehlt sich der [[Tor Browser]], ebenfalls für Android erhältlich, und weil auf Firefox-Basis auch werbeblockend. Allerdings sperren beide Optionen nicht in Apps integrierte Werbeausspielungen. Du kannst möglicherweise die Sinnhaftigkeit letzterer über den Proxy [[Tor (Netzwerk)#Orbot|Orbot]] für die Anbieter reduzieren. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 03:36, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::: je nun, .. [ @ VPN verkonfiguriert ] es ging die ganze Zeit - es kam plötzlich aus dem Nichts, daß der Zugang weg war. <br /> :::Würd' schon gern die (plötzliche) Ursache wissen möchten - umso passender dann jegliche Gegenmaßnahme.<br /> :::Auf jeden Fall sehr hilfreiche Tipps - ff + noscript deckt sich mit meiner Erfahrung - und App Werbung ist nur wenig ( &quot;Proxy + Orbot&quot; lern' ich aber auf jeden Fall mal auswendig X-D ). [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 06:11, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::: vielleicht ein Kompatibilitätsproblem Android Version Ist 13 (neu wäre 16), mit Chrome, 111.* (neu wäre 138.*) - irgendwas abgelaufen an Unterstützung (?), weiß nicht? [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 06:25, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Google hat die Anforderungen für Google-Play-Apps verschärft und die Übergangsfrist für App-Entwickler endete vorgestern. Seit 1. November 2025 gilt https://support.google.com/googleplay/android-developer/answer/11926878?hl=de ohne Ausnahmen. Spiele also alle Betriebssystem- und Google-Play-Updates auf und hoffe, dass es dann wieder funktioniert. Block This wird seit acht Jahren nicht mehr gepflegt. Es könnte also sein, dass Du Block This dauerhaft deaktivieren musst und Dir einen anderen Werbeblocker suchen musst. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:30, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::&quot;Block This wird seit acht Jahren nicht mehr gepflegt&quot; - wenn das so ist, würde mir ein Wechsel so oder so sinnvoll vorkommen... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 15:45, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::: kommt beides nicht 100%-ig hin: <br /> :::::für die Ziel-API Änderungen ist von Ende August die Rede - 1.Nov ist nun einige Tage nach meinem i'net Komplettausfall seit Montag letze Wo (27.10.), daß es ''mit'' Adblocker wieder geht seit gestern, paßt hingegen genau.<br /> :::::Und Apps habe ich von uptodown.com - Block This! Versionen dort bis Aug. 2023.<br /> :::::... Aber ein direkter Zs'hg ist ja dennoch sehr gut möglich. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 16:28, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Die Version mit Uploaddatum 5. August 2023 ist Version 2.1. Aktuell ist Version 3.0.1 mit Veröffentlichungsdatum 2. Mai 2017. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:39, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> jemand hat meine erkennungssymbole weggemacht... und dabei den ersten abschnitt verunstaltet [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31385-03|&amp;#126;2025-31385-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31385-03|Diskussion]]) 06:40, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Mach halt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;diff=prev&amp;oldid=261197751 rückgängig. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:45, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::📵 ...dann brächte ich womöglich die ganze Auskunft durcheinander. Und es ist 'auch nur' eine ip ( die nicht sinnvoll belangt werden kann ). Ich laß' es 'mal so. ;-) [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31385-03|&amp;#126;2025-31385-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31385-03|Diskussion]]) 03:43, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 4. November =<br /> <br /> == Name einer Fremdsprachen-Unterrichtsmethode gesucht. ==<br /> <br /> Ich suche den Namen einer Vorgangsweise beim Fremdsprachenunterricht, bei der weniger die aktive Beherrschung der Sprache fokussiert wird, stattdessen werden Vokabellisten, Grammatikregeln und Satzbausteine auswendig gelernt und dann entsprechend kombiniert. Bei manchen sehr theoretischen Sprachtests (&quot;Wie lautet folgendes Wort im Dativ feminin singular bei Verwendung des Plusquamperfekts?&quot;) schneiden solche Personen oft besser ab, dafür ist die selbstständige Verwendung der Sprache deutlich schlechter, vor allem, wenn nicht auf auswendiggelernte Satzfragmente zurückgegriffen werden kann. <br /> <br /> Diese Unterrichtsmethode soll in manchen Bereichen weit verbreitet sein, da man Personen mit unterschiedlichen Kenntnissen gemeinsam unterrichten kann und keine hohen Anforderungen an die Sprachkenntnisse des Lehrers bestehen. Bei anderen Sprachkursen gilt sie aber als veraltet. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30876-06|&amp;#126;2025-30876-06]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30876-06|Diskussion]]) 02:59, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :[[Grammatik-Übersetzungsmethode]] und verwandte Bezeichnungen. Und ja, die ist veraltet, wird aber (m.M.n. leider) für alte Sprachen wie Latein noch verwendet. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 06:50, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> ::ChatGPT meint übrigens, dass Bildungskind richtig liegt (&quot;Grammatik-Übersetzungs-Methode&quot;), wenn ich die originale Anfrage dort eingebe. Für so Anfragen, wo man das Ergebnis leicht selbst kontrollieren kann ist das mittlerweile recht brauchbar. Wenn man das Ergebnis nicht selber kontrollieren kann wäre ich immer noch sehr vorsichtig. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 11:35, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Das Ziel des Unterrichts in den Alten Sprachen ist allerdings nicht, die Sprache sprechen oder schreiben zu können, sondern sie lesen zu können. Dafür könnte die Methode durchaus eine gewisse Berechtigung haben. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 21:20, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Das hat jetzt nichts mehr mit der eigentlichen Frage zu tun, aber selbst in der Hinsicht versagt die Methode. Heutzutage gilt es bereits als Latinum, wenn man mehrere Stunden für einige wenige Sätze braucht. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 22:13, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Sie hilft vielleicht bei Sorachen, wo es ''nur'' Schriftzeugnisse gibt, wie Sumerisch, Akkadisch, altes Ägyptisch ... --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 15:12, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Latein wird zwar noch gesprochen, aber nur gekünstelt. Da hört man Schulbildung und Abstammung der Sprechpersonen deutlich raus. Angenommen, Papst Leo liest eine lateinischsprachige Enzyklika vor, dann hört sich das deutlich anders an, als wenn ein in Rom geborener und aufgewachsener Kleriker das tut. Ich selbst habe die [[Schulaussprache des Lateinischen]] gelernt, die aber aus Gründen der Didaktik vereinfachend und nicht mit der rekonstruierten Aussprache vergleichbar ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:32, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Ich frage mich, wie das zu jenen Zeiten aussah, als Latein noch Zweitsprache aller Gebildeten war. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 03:52, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::Meinst du die Aussprache? Das war regional abhängig, was du vor allem daran merkst, wie einige Lehnwörter in den Nationalsprachen ausgesprochen wurden (denke etwa an das Englische ''action'' etc.) Papst Leo bemüht sich um die von der Kirche standardisierte Aussprache, aber bei ihm kommen immer wieder Anzeichen seiner englischen Muttersprache durch (was per se kein Makel ist). --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 04:05, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 5. November =<br /> <br /> == 3D Datei betrachten ==<br /> <br /> Mit welcher freien Software kann ich eine binäre [[STL (Dateiformat)|STL-Datei]] visualisieren und mit der Maus im Raum bewegen? (Linux oder Win) Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 13:52, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Mit gängigen CAD-Programmen kann man das zwar darstellen aber nicht editieren. Entsprechend stiefmütterlich werden die Schnittstellen gehandhabt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 13:59, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Ich hatte die Notwendigkeit bisher einmalig mit einem online verfügbaren STL (Also ohne jede Notwendigkeit das vor Fremdzugriff zu schützen). Ich habe das dann mit online Tools gemacht die mir eine Googlesuche geliefert hat. Ich hab mir leider nicht notiert welches am Ende ging, aber ich kann mich erinnern ich habe nur zwei ausprobiert bis eins ging. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 14:07, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :[[Paint 3D]] sollte das können. Falls du das noch drauf hast... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31413-10|&amp;#126;2025-31413-10]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31413-10|Diskussion]]) 14:29, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Gib in eine Suchmaschine &quot;stl online viewer&quot; ein und du wirst fündig. Sehr verbreitet ist tinkercad.com ([[:en:Tinkercad]]). --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:44, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Ich habe vergessen zu erwähnen, dass die Daten wegen Datenschutz lokal bleiben müssen (Web-Anwendungen gehen also nicht). Es handelt sich um Scans organischer Objekte (Organe, Knochen, etc.), mit ensprechend komplexen Oberflächen-Formen. Hochauflösende STLs können diese Formen in sehr kleine Dreiecke zerlegt gut beschreiben. (Klassische CAD-Progs, die im Wesentlichen geometrische Standardkörper verwenden sind vermutlich &quot;überfordert&quot;?) Die Formen sollen auch nicht bearbeitet werden. Bei der Darstellung wären Zoom und beliebiges Drehen erwünscht. &lt;br&gt; Gefunden habe ich [[Liste von CAD-Programmen]] - aber da steht nur, dass einige Progs STL ''exportieren'' können. Ich möchte aber ''importieren'' und anzeigen. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 17:07, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Klassische CAD-Programme können sehr gut exakte Formen, darin sind sie dann unendlich genau. Mit diesem 2½D können sie nicht viel anfangen. Ich kann es dir ja in Autocad importieren aber damit ist dir nicht geholfen. &lt;s&gt;Aber vielleicht hilft ja das: https://www.autodesk.com/de/viewers &lt;/s&gt; Mist, ist online. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:32, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Gib in eine Suchmaschine &quot;stl viewer&quot; ein und du wirst fündig. Weit oben in meiner Trefferliste: https://papas-best.com/stlviewer_en (&quot;use the left mouse button to rotate; use the right mouse button to drag&quot;). --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:02, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Super - danke! Das ist genau das, was ich gesucht habe. Soll einer der schnellsten STL-Viewer sein. Das Ergebnis ist in Grautönen. Der Scan war aber bunt. Wie kann man in der Datei sehen, ob sie Farbinformationen enthält oder nicht? (Binärdatei: wie liest man sowas?) Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 00:26, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Ist bei einem Besuch des Turms der Frauenkirche in München die Nutzung des Aufzugs obligatorisch? ==<br /> <br /> Oder kann/darf man wahlweise den Aufzug oder die Treppen nehmen? Es geht um die bekannte [[Frauenkirche (München)]].<br /> Der Südturm ist öffentlich zugänglich. Ein Aufzug existiert und ist derzeit der touristisch bevorzugte Weg. Treppen existieren aber auch. Ich meine, dass ich vor Jahrzehnten dort per Treppe oben war, kann mich aber auch irren bzw. es verwechseln. <br /> <br /> Die Antworten der KI sind lustigerweise je nach Wortlaut der Fragestellung unterschiedlich. Die einen sagen ja, die anderen nein. Oder sie ändern ihre Meinung bei genauerer Nachfrage. (Auch sehr lustig). <br /> Diese Wissensfrage dürfte (im Gegensatz zu &quot;Meinungsfragen&quot;) ja eigentlich eindeutig mit ja oder mit nein zu beantworten sein. Z.B. von Personen, die in letzter Zeit in München waren und die Frauenkirche inkl. Turm besichtigten. Lg --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 15:45, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> : Daß KI irgendeine Antwort gibt, nur um eine Antwort zu geben, ist nicht lustig. Es wird als [[Halluzination (Künstliche Intelligenz)]] bezeichnet. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31115-44|&amp;#126;2025-31115-44]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31115-44|Diskussion]]) 16:04, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :: Es sind wohl auf jeden Fall 86 Stufen, bevor man den Aufzug erreicht. [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/liebfrauenkirche-dom-suedturm-muenchen-erzdioezese-muenchen-und-freising-1.5551914 Die SZ] schreibt: ''Biblische 114 Jahre alt soll der Hausierer Anton Adner gewesen sein, als er am 9. April 1819 zu Fuß die 486 Stufen im Südturm des Liebfrauenturm hochgestapft ist. ... Heute täte sich dieser erheblich leichter auf dem Weg nach oben. Nach 86 Stiegen könnte er auf Höhe der Orgel in einem Zwischengeschoss rasten und von da ab schösse ihn anschließend in Sekundenschnelle ein Aufzug weiter ans Ziel.'' --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 17:37, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :: Genau genommen ist das keine Antwort auf Deine Frage :) Bist Du denn damals 400 Stufen hinaufgestiegen? --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 17:47, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Ich weiss es nicht mehr, da Jahrzehnte her. Ich weiss aber noch recht sicher, dass ich oben war. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 10:08, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> : Da fragt man doch am besten die Betreiber, und die schreiben auf [https://www.muenchner-dom.de/die-kathedrale/rundgang/die-tuerme/ muenchner-dom.de]: „Heute ist ausschließlich der südliche Turm für Besucher zugänglich. Beim Aufstieg zu Fuß kommt man an den sieben Glocken vorbei“. Ich kann dir also versichern, dass du zumindest die Glockenstube zu Fuß durchsteigen kannst. Dass KI Texte liefert, aber nicht unbedingt Fakten, sollte sich doch langsam mal herumgesprochen haben. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 17:52, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Zumindest in der Planungsphase vor 10 Jahren sollten die Treppen nur als Fluchttreppe genutzt werden können. Man hätte sonst auch noch viel stärkere feuerpolizeiliche und bauordnungstechnische Auflagen für die Treppenanlage gehabt (Breite, Podestabstände etc.) und das historische Innengerüst aus Stützen und Decken aus der Bauzeit des Turmes wäre weitgehend zerstört worden. An den dendrochronologischen Daten der einzelnen Geschosse konnte man die Bauzeit der Türme von 1480-1490 gut ablesen. Aber das ist (noch) unveröffentlichte eigene Forschung. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 18:48, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::P.S. das mit der Durchsteigung des Glockengeschosses glaube ich nicht, auch wenn man das aus der Beschreibung im Link so rauslesen könnte. Da ist es erstens sehr eng und auch extrem windig durch die großen Fensteröffnungen. Aber fragt nach. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 18:52, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Habe angerufen und gefragt. Aufzugnutzung ist obligatorisch. Zu fragen, ob das immer schon so war, habe ich leider versäumt (vergessen). --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 16:52, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Wo ist der Bürgermeister? ==<br /> [[Datei:Loyalty meeting in Hebron. Group of notables on school roof. Mr. Keith Roach, Mufti of Hebron, etc. LOC matpc.20702.jpg|mini|Edward Keith-Roach, Distriktgouverneur von Jerusalem, mit Hebroner Notabeln (1940)]]<br /> <br /> Ich habe eine Frage zu diesem Gruppenfoto von 1940, das den britischen Distriktsgouverneur von Jerusalem umgeben von Notabeln der Stadt Hebron zeigt. Es ist naheliegend, dass die links von ihm (bzw. zu seiner Rechten) sitzende Person der 1940 von den Briten eingesetzte Bürgermeister Muhammad ʿAli al-Dschaʿbari ist. Jahrgang 1900 - das würde ganz gut passen. Im Netz und [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Muhammad_Ali_Ja%27abari bei Commons] findet man verschiedene Fotos von Muhammad ʿAli al-Dschaʿbari im höheren Alter. Aber mehr als ein &quot;könnte hinkommen&quot; kann ich daraus nicht ableiten. Hat jemand eine Idee?--[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 18:37, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Es gibt auch noch [https://www.ebay.co.uk/itm/376147080185?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D1110006%26algo%3DHOMESPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D264184%26meid%3D733ea1284fd64920bbdd157c797ee3a1%26pid%3D101875%26rk%3D1%26rkt%3D4%26sd%3D167524820048%26itm%3D376147080185%26pmt%3D1%26noa%3D0%26pg%3D2332490%26algv%3DSimVIDwebV3WithCPCExpansionEmbeddingSearchQuerySemanticBroadMatchSingularityRecallReplaceKnnV4WithVectorDbNsOptHotPlRecallCIICentroidCoviewCPCAuto&amp;_trksid=p2332490.c101875.m1851&amp;itmprp=cksum%3A376147080185733ea1284fd64920bbdd157c797ee3a1%7Cenc%3AAQAKAAABcG96wQ16jds4VFcrhy1F3d4mbwZUJI9Fs%252BgdXYAHIzlX2e3YaNh7x%252BEnKA3G%252BCqSl1Xn4McfcWFK1GytmS2qxJ87mtE8Gm3iR1Ja4WBwh0hNHJrJx3Ki5mp04ow4CO7lP%252BooCybZDDU%252BbbSwmg7CbTin%252BBzBzbCYVnbjvyQAHu6--HI4MB7SvJl5IJqlyvomgoLMlgT6qAJzX0SANJhty2cYVjdn5CWi2%252FJdiRQvKBJIoGJm4hIrVl2U5uJeX%252B%252FD5dxk1UUEm5y3Hq%252BPhsIhvi2FQm%252FXAAJbBu7QgGteHESdNotIE%252BZevheCR5RUjnnPED%252B0U%252F2nB7XM3vvl8q%252Bo6v00tGJ5g5tIjikObCbwtRdlk874wMZGXZwEsZYojzIt%252Fw0gFYVmvgH2ImFKJf68JW7otMbVvSEWEpNq4%252B9mnvWXMbdiKL7Snf8VPD0PWkFUvIsuuG226Hf8F1NYhDrpeTY2kqpeHNHcx%252F2aJgW3bhXv%7Campid%3APL_CLK%7Cclp%3A2332490&amp;itmmeta=01K9ASFZ5CV7FSFR6SY4AE6016 dieses Bild] mit offenbar den gleichen Sitznachbarn, der etwas ältere Herr wäre dann vermutlich der Mufti von Hebron. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31562-98|&amp;#126;2025-31562-98]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31562-98|Diskussion]]) 21:00, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Auf [https://www.facebook.com/photo.php?fbid=2713449122012733&amp;id=241143485909988&amp;set=a.255556997801970 dieser Version] sind einige der Herren mit Namen versehen, leider auf arabisch. Gefühlt würde ich sagen, der Namenszug von (3) entspricht Muhammad Ali Jabari auf arabisch. [https://www.facebook.com/photo/?fbid=1885745361449784&amp;set=a.2244085422282441 Hier] ein Bild von 1941, auf dem Muhammad Ali Jabari in Großaufnahme zu sehen sein soll. --[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 16:45, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Perfekt, Nr 3. ist Muhammad ʿAli al-Dschaʿbari ( محمدعلی الجعبری) das erste Wort heißt vielleicht Bürgermeister oder so, egal. Damit halte ich meine Frage für beantwortet. Herzlichen Dank! --[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 17:04, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::(BK) Das ist ziemlich sicher der gleiche Herr, und ich denke (ein Arabisch-Sprecher kann das bestätigen, الشيخ محمد علي الجعبري , aus der Beschreibung zum Porträtbild, was mir Google als &quot;Sheikh Muhammad Ali al-Jabari&quot; übersetzt, entspricht dem Namen Nr. 3 im Gruppenbild. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31312-80|&amp;#126;2025-31312-80]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31312-80|Diskussion]]) 17:07, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Ist Grokipedia eine sinnvolle Idee? ==<br /> <br /> Ist es denn sinnvoll die Ergüsse einer KI auf Halde zu produzieren? Ich denke doch der Sinn einer KI ist es eher aktuelle Ergebnisse zu liefern. --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 19:45, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Nein. Es ist ein Wikipedia-Klon, der von KI relativ sinnfrei editiert &amp; im Sinne von Elon Musks Weltbild hingebogen wird. Freilich kann man jeden aktiven Wikipedianer der Parteilichkeit bezichtigen, weshalb die Frage hier auch weniger Sinn als andere macht. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 21:04, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Fragen nach Sinnhaftigkeit sind keine Wissenfragen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:04, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Sinn einer KI ist es, aus gegebenen Eingabedaten eine Ausgabe zu generieren, die so aussieht, als habe sie ein menschlicher Geist fabriziert. Was du mit dem Output machst, bleibt voll und ganz dir überlassen, ohne die Sinnfülle der KI zu berühren. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:56, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :Ich werfe mal in den Ring:<br /> :Ja, es kann Sinn machen, so etwas wie Wikipedia um KI zu ergänzen und ich vermute, dass es früher oder später auch KI-Projekte geben wird, die auf Wikipedia aufbauen. Die freie Lizenz erlaubt es.<br /> :So wie die Gronkipedia das macht ist... Ein erster Versuch.<br /> :Wenn es darum geht, politischen oder sonstigen Bias herauszuhalten, dann ist das ein nobles Ziel! Aer dann müsste man auch den Bias der KI herausarbeiten. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31899-16|&amp;#126;2025-31899-16]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31899-16|Diskussion]]) 16:29, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Ein Problem der Wikipedia ist generell, dass sie viel zu stark auf akademische Quellen abstellt. Wenn die akademische Welt sich aber irgendwo verrannt hat und ihre Ergebnisse mehr den Zeitgeist als die Wahrheit widerspiegeln, dann würden Grok und auch Wiki es 1:1 übernehmen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31899-16|&amp;#126;2025-31899-16]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31899-16|Diskussion]]) 16:30, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> Der Sinn einer KI ist mir schon klar. Dass ich mit dem Output machen kann was ich für richtig halte auch. Dass Musk das Projekt gestartet weil er sich darüber ärgert, dass die englischsprachige Wikipedia ihn nicht als Tesla Gründer benennen will auch. Aber gibt es auch rationale wirtschaftliche Gründe soetwas zu tun? --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 16:15, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Elon Musk hat in ein vorhandenes Unternehmen investiert. Das ist etwas anderes, als ein Unternehmen zu gründen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:27, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Welches Unternehmen meinst du? --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 21:51, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Tesla Motors, Inc. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:54, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Ja, das ist klar. Er hatte wohl Leute engagiert, die in der englischen Wikipedia eintragen sollten, dass er der Gründer sei. Als das nicht funktionierte kam sein Aufruf nicht für die Wikipedia zu spenden.und dann kam ihm wohl die Idee die Grokipedia schaffen zu lassen. Soweit mein Wissenstand. Aber ich versuche zu ergründen ob es auch rationale Gründe für ein solches Projekt geben könnte, mir fällt namlich keiner ein. --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 22:39, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Rational wäre, ein MAGA-Gegengewicht zur linken, woken Wikipedia zu bieten, um die MAGA-Bewegung besser dastehen zu lassen. Das beinhaltet auch die Verbreitung von Verschwörungstheorien, die auf Wikipedia keinen Platz haben. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:48, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> Ja, in die Richtung wird es wohl gehen. --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 12:45, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> {{erledigt|1=Hinreichend geklärt --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 12:45, 8. Nov. 2025 (CET)}}<br /> <br /> = 6. November =<br /> <br /> == Geburtsdatum von [[Johann Hunyadi]] ==<br /> <br /> Wann wurde [[Johann Hunyadi]] tatsächlich geboren? Im Artikel ist von 1387 oder 1407 die Rede – das ist doch eine sehr große Zeitspanne. --[[Benutzer:Temptos|Tempi]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Temptos|Diskussion]]'' &lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 01:50, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das wird man wahrscheinlich nie definitiv klären können. Wie soll man 600 Jahre später herausfinden, welche der sich widersprechenden Quellen recht hat? En.wiki schreibt dazu<br /> :''&quot;Hunyadi's year of birth is uncertain. Although Gáspár Heltai writes that Hunyadi was born in 1390, he must have actually been born between around 1405 and 1407, because his younger brother was only born after 1409, and a difference of almost two decades between the two brothers' age is not plausible.&quot;''<br /> :1387 erscheint also schon eher unwahrscheinlich. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 02:00, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Dazu muss man bedenken, dass das Festhalten eines Geburtsdatums früher nicht üblich war. Zu Hunyadis Zeit begann man schon [[Kirchenbuch|Kirchenbücher]] zu führen, aber wahrscheinlich auch nicht überall bzw. ob die Aufzeichnungen überlebten, ist fraglich. Es gibt so einige Personen, von denen wir nur wissen, in welchen Jahrhundert sie wirkten, auch wenn es bei einem Regenten im Europa des 15. Jahrhunderts vielleicht ungewöhnlich sein mag (weil bei denen eigentlich die Lebensdaten immer recht gut bezeugt sind). --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 05:43, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :Tempi hat mit seiner Frage insofern recht, als die Angabe im Artikel &quot;1387 oder 1407&quot; der Sinnhaftigkeit entbehrt. Ich habe es mal [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_Hunyadi&amp;diff=261288619&amp;oldid=261146963 so] versucht. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 06:33, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :: Die Quellen geben das 1407 mit Fragezeichen und das 1387 gleich mit &quot;c.&quot; für &quot;circa&quot; an (liesse also auch etwa 1386 zu), so ein richtig konkreter Zeitraum ist 1387-1407 damit eben auch nicht. Wäre da nicht ein &quot;um 1400&quot; besser? Es wäre ein groberes &quot;um&quot; als viele andere, aber 1400 ist eine runde Zahl (was weniger scheinbare Präzision vorgibt als z.B. ein &quot;um 1406&quot;) und liegt recht genau in der Mitte der beiden Angaben, und recht nahe an dem was en.wiki als wahrscheinlich ermittelt hat. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 10:18, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Wenn es keine zuverlässigen Quellen gibt, könnte das Geburtsdatum weggelassen werden und ein [[fl.]] 1410–1456 draus machen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:28, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Hm. &quot;Blüht&quot; schon ein Kleinkind im Sinne des Wortes? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 10:38, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Mozart mit sechs. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:12, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Häh, wieso ist &quot;a difference of almost two decades between the two brothers' age&quot; nicht plausibel? Selbst zu Beginn des 15. Jh. war es sicher nicht völlig ausgeschlossen, dass eine Frau mit z. B. 20 und 40 Jahren Kinder bekam; wobei offenbar die Lebensdaten der Mutter ebenfalls unbekannt sind (hu: hat einen Artikel). Allerdings ist in unserem Artikel auch noch von einem *älteren* Bruder die Rede (im englischen steht davon nix). Wer soll das denn gewesen sein, und wann geboren? --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 12:56, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::und es kann auch ein Halbbruder sein. Ist doch auch nicht auszuschließen. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 13:10, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::En.wiki hat gleich 4 Quellen an den Satz gehängt - allerdings wohl alles nicht online einsehbar. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 14:09, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Wieso konsultiert hier eigentlich niemand die ungarische WP, die sich prima verdeepln lässt? Dort ist die Rede vom deutlichen Altersunterschied zu [[Johannes Capistranus]] (*1386). In die PD könnte man &quot;urk. erwähnt 1409&quot; eintragen und im Fließtext einen Absatz mit den verschiedenen Begründungen unterbringen. Die hu.wp hat auch jede Menge Belege (die ich mir nicht im Einzelnen angeschaut habe). --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 17:57, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Aber das erklärt nicht die Aussage in der en:wp, zudem heißt es auch nur &quot;wahrscheinlich&quot; und &quot;möglicherweise&quot; (valószínűleg, alkalmasint). (Und wie du oben siehst, *habe* ich hu: &quot;konsultiert&quot;, zu seiner Mutter [[:hu:Morzsinai Erzsébet|Erzsébet (= Elisabeth) Morzsinay]].) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 21:41, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::: Wenn die Relativierungen aus der Literatur stammen, kann man die ja mit aufnehmen. Meine Bemerkung über die Konsultation bezog sich v.a. auf Capistranus (dass das erkennbar niemand aufgenommen und die Spuren im hu-Artikel ausgewertet hat, oder lese ich das irgendwo?) --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 22:46, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Fahrtkosten eines Unterlassungsklägers ==<br /> <br /> Vor Gericht geladene Zeugen erhalten in Österreich die Fahrtkosten ersetzt. Wie ist das mit einem Kläger in einer [[Unterlassungsklage]]? Ich nehme an, er erhält keinen Kostenersatz vom Gericht - außer von der beklagten Partei, wenn das Gericht diese zum Ersatz aller Prozesskosten verpflichtet. Ist das so richtig... oder ansonsten wie? --[[Benutzer:Anonyme Frage|AF]] ([[Benutzer Diskussion:Anonyme Frage|Diskussion]]) 12:22, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Tipp für hochwertigen Schließzylinder &quot;aus einem Guss&quot;/nicht modular? ==<br /> <br /> Kann mir jemand einen hochwertigen Schließzylinder (einzeln schließend, also nicht für bestehende Schließanlage) empfehlen, der in Länge 45/55 &quot;aus einem Guss&quot; geliefert wird und nicht modular zusammengstückelt ist (&quot;Modulbauweise&quot;)? Hersteller egal, sollte aber ein Markenprodukt sein und nicht aus China. Das vorliegende Problem, weshalb ich frage, ist, dass der Durchlass durch die Haustür nicht gerade ist, der Schließzylinder darin ständig unter Spannung steht und modulare Zylinder regelmäßig nach 1-2 Jahren brechen. Bei vielen Herstellern sehen die Zylinder auf den Websites zwar aus wie &quot;aus einem Guss&quot;, im Text steht dann aber &quot;modular&quot;, &quot;flexible Länge exakt für Ihre Tür&quot; oder ähnlich. Liebe Grüße, Jana --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31274-70|&amp;#126;2025-31274-70]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31274-70|Diskussion]]) 13:36, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> [[File:Ziehfix schloss.jpg|mini|Sollbruchstelle]]<br /> :Profilschließzylinder nach DIN haben schon allein durch ihre Bauform eine Sollbruchstelle bei Einbau unter Spannung. Abhilfe wäre eher, die Beschläge so zu montieren, dass das Loch für den Schließzylinder gerade ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:36, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Danke, natürlich. Das Problem ist nicht die Sollbruchstelle, sondern die bisherigen Schlösser sind auf einer Seite vor der Sollbruchstelle gebrochen, wo der Zylinder zusammengestückelt ist. Aber die Tür ist leider wie sie ist und da fange ich nicht an zu Basteln. Ich habe mittlerweile gelernt, dass bei einigen Schlössern die Modulbauweise &quot;optional&quot; ist und man diese bei einigen Händlern so konfigurieren kann, dass es explizit kein modulares Schloss sein soll. Liebe Grüße, Jana --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31274-70|&amp;#126;2025-31274-70]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31274-70|Diskussion]]) 15:24, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::[https://www.abus.com/de/Privat/Tuersicherheit/Tuerzylinder/Basis/A93-Doppelzylinder So in der Art]? --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 15:48, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Ich habe zwei Fragen zur Geschichte ==<br /> <br /> Ich habe zwei Fragen zur Geschichte. Die erste ist, dass doch immer gesagt wird, dass das Grundgesetz so ist, wie es ist, weil man aus der Geschichte gelernt hat und ganz besonders alles eingebaut hat, dass es nicht mehr so wie in der Weimarer Republik schiefläuft, also so Sachen wie konstruktives Misstrauensvotum statt einfach nur Regierung auflösen und Föderalismus im Grundgesetz festgeschrieben und so weiter. Aber trotzdem sind politische Generalstreiks verboten, obwohl ein politischer Generalstreik den Kapp-Putsch zum Scheitern geführt hat. Warum das? Die zweite Frage ist, dass am Checkpoint Charlie dieses berühmte Schild mit der Aufschrift, dass man jetzt den amerikanischen Sektor verlässt, stand. Und ich würde gerne wissen, ob solche Schilder im Westteil von Berlin auch standen, also wenn man zum Beispiel vom amerikanischen Sektor in den britischen Sektor ging, ob dann auch an der Straße große Schilder standen, dass man jetzt den amerikanischen Sektor verlässt. Oder wenn ich mal anders frage, konnte man in Westberlin irgendwie an den Straßen erkennen, in welchem Sektor man war? Gab es überhaupt markierte Sektorengrenzen oder in den Straßen selbst erkennbare Zeichen, waren zum Beispiel im britischen Sektor die Straßenlaternen alle in der einen Farbe und im französischen Sektor in einer anderen Farbe angemalt oder gab es die Staatsflaggen überall? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31759-18|&amp;#126;2025-31759-18]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31759-18|Diskussion]]) 17:45, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> : Zur zweiten Frage: Ja, solche Schilder gab es auch zwischen den Westsektoren. Mehr Kennzeichen gab es allerdings nicht. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 18:03, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :Zur 1. Frage: Der Generalstreik ließ zwar u.a. den Kapp-Putsch scheitern, führte aber auch zum [[Ruhraufstand]] mit seinen unerfreulichen Begleiterscheinungen und Folgen. Die Idee bei der Abfassung des Grundgesetzes ging dahin, die Demokratie als solche wehrhaft zu machen, also aus ihren Institutionen und Grundregeln heraus, ohne auf die Hilfe von Gewerkschaften, Parteien o.ä. Interessengruppen angewiesen zu sein.<br /> :Zur 2. Frage: Berlin wurde nach dem Potsdamer Abkommen als gemeinsames Gebiet der vier Besatzungsmächte betrachtet, aber als Einheit. Erst das Ausscheren der Sowjetunion aus der Gemeinsamkeit am 16. Juni 1948 und weitere Ereignisse führten dazu, dass der Sowjetische Sektor eine Sonderrolle einnahm. Das ist [[Viermächte-Status#Berlin|hier]] aber auch ganz beschrieben. --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 18:06, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::: ''(BK, einrück)'' Das hat allerdings mit der Frage nichts zu tun. [https://www.lto.de/recht/feuilleton/f/berlin-nach-dem-zweiten-weltkrieg-teilung-alliierte-besatzungszonen-justiz-verwaltung-politik Hier] die US-britische Sektorengrenze am Tauentzien, die Gedächtniskirche im Hintergrund. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 18:12, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::&lt;small&gt;So ein schönes Bild habe ich leider nicht gefunden und deshalb die exakte Beantwortung der Frage Findigeren überlassen wollen. Mit meinem Beitrag wollte ich lediglich auf den Grund dafür deuten, dass zwischen den Westsektoren keine ''großen Schilder'' standen, sondern eher sachlich-nüchterne Hinweise. --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 18:17, 6. Nov. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::Das war allerdings wie man an den Trümmern sieht direkt nach dem Krieg. Mir sind aus den 1980ern keine Schilder erinnerlich. Vielleicht hängt die Beantwortung der Frage vom Jahrzent ab? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31707-84|&amp;#126;2025-31707-84]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31707-84|Diskussion]]) 18:31, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :: (BK) Ein politischer Generalstreik hätte das demokratische System zum Einsturz gebracht, das man gerade errichtete. Zu Zeiten des Kalten Krieges wollte man den Kommunisten dieses Mittel nicht in die Hand geben. Safety first.<br /> :: Ich habe lange in West-Berlin gelebt, aber an Schilder, dass man hier vom britischen in den französischen oder den amerikanischen Sektor wechselte, kann ich mich nicht erinnern. Die scheint es nur in den 1940er Jahren gegeben zu haben ([https://c8.alamy.com/compde/2fngd52/stadtansichten-berlin-november-1946-12111946-datum-geschatzt-schild-sie-betreten-jetzt-den-britischen-sektor-an-der-tauentzienstrasse-ecke-nurnberger-str-sektorengrenze-britischer-sektor-behind-debris-automatisierte-ubersetzung-2fngd52.jpg]). MfG --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 18:09, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::: Gegen Putschversuche gibt es Art. 20 Abs. 4 GG: &quot;Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.&quot; [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31713-40|&amp;#126;2025-31713-40]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31713-40|Diskussion]]) 18:18, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-33809-0001, Berlin, Bernauer Straße, Grenze.jpg|mini]]<br /> :::&quot;Vous entrez dans le secteur francais&quot; in der [[Bernauer Straße]], also aber offenbar aus Richtung des sowjetischen Sektors. Laut Beschreibung 1955. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 21:59, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::PS Ich kann auf Anhieb kein Bild zur britisch-französischen Sektorengrenze finden, nur von beiden zur sowjetischen. Das wäre interessant. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 22:12, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :Zur 1. Frage: Meines Wissens steht die Unzulässigkeit von politischen Streiks nicht im GG. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:15, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Die Frage nach den Schildern würde sich analog auch für die Besatzungszonen in Westdeutschland stellen. Wurden die Grenzen zwischen diesen Zonen entsprechend gekennzeichnet und wie lange? Und wie sah es an den Zonen/Sektorengrenzen in Westdeutschland bzw. West-Berlin mit Kontrollen aus? Gab es Grenzposten? Grenzpatrouillen? Wie lief das ab? --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 22:16, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Wie lange: Zwischen britischer und US-Zone bis zur Gründung der [[Bizone]] 1947, die später um die französische Zone 1949 zur [[Trizone]] erweitert wurde. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:31, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::[[Datei:Fotothek df roe-neg 0006160 019 Polizisten am Übergang zum britischen Sektor.jpg|mini|hochkant]]<br /> ::Macht Sinn, und würde auch erklären, warum es davon so wenig Fotos gibt (wie etwa das oben verlinkte am Tauentzien; da passt &quot;bis 1947&quot;). An welcher Stelle wurde wohl das auf Commons liegende zum britischen Sektor (siehe rechts) von 1951 wohl aufgenommen? Vmtl. auch zum sowjetischen Sektor? (Und: unterhalten sich da die zwei Westpolizisten etwa mit einem Volkspolizisten; leider größtenteils verdeckt, aber die Mütze könnte passen?!) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 09:55, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Dort spielten die Zonen dann langsam keine Rolle mehr ... oder? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 23:44, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> [[File:Dietenheim Grenze zwischen der Amerikanischen und Französoschen Besatzungszone 1947.jpg|mini|Grenze zwischen der Amerikanischen und Französoschen Besatzungszone in Dietenheim 1947]]<br /> :::Die Kopfbedeckungen sind die [[Tschako]]s der Polizei des [[Freistaat Preußen|Freistaats Preußen]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:29, 7. Nov. 2025 (CET) Zur französischen und sowjetischen Zone gab es aber Grenzposten. Leider sind die Schilder auf obigem Foto nicht lesbar. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:35, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Die beiden mit den Tschakos meine ich nicht, sondern den dritten. Aber siehe unten. Erstes Foto: dochdoch, da ist die Lage klar - Ecke (Anfang) Bernauer/Schwedter Straße, [https://www.google.de/maps/@52.5406336,13.404224,3a,75y,229.01h,98.84t/data=!3m7!1e1!3m5!1sRw0e12mhPFVeYo0iKqww5w!2e0!6shttps:%2F%2Fstreetviewpixels-pa.googleapis.com%2Fv1%2Fthumbnail%3Fcb_client%3Dmaps_sv.tactile%26w%3D900%26h%3D600%26pitch%3D-8.83904775657301%26panoid%3DRw0e12mhPFVeYo0iKqww5w%26yaw%3D229.00812400165026!7i16384!8i8192?hl=de&amp;entry=ttu&amp;g_ep=EgoyMDI1MTEwNC4xIKXMDSoASAFQAw%3D%3D hier]. Die erste Häuserreihe wurde nach dem Mauerbau nach und nach abgerissen. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 12:47, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :::Die Rössings haben noch zwei weitere Bilder der drei Uniformierten gemacht, [https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/88884879 hier] ist ein Kragenspiegel und eine Schulterklappe des hinteren zu sehen. Im Jahr der Aufnahme 1951 wurden von der Berliner Polizei zur Uniform Modell 47 sowohl Schirmmütze als auch Tschako getragen. Es sind also drei westberliner Beamte. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 12:08, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::::Danke, hätte mich sonst auch gewundert. Aber die Frage, wo das aufgenommen wurde, bleibt. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 17:09, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :::::[[File:Fotothek df roe-neg 0006160 024 Hinweisschild mit der Aufschrift &quot;Ende des Demok.jpg|thumb|right|Nebenbei noch ein Schild mehr (Niederkirchnerstrasse)]]Das ist die Bellevuestrasse, gesehen vom Podsdamer Platz. Hotel Esplanade und Lenné Dreieck im Hintergrund. (Noch zwei Rössingbilder von derselben Stelle: [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fotothek_df_roe-neg_0006160_005_Hinweisschild_am_Übergang_zum_britischen_Sektor.jpg 1], [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fotothek_df_roe-neg_0006160_006_Hinweisschild_am_Übergang_zum_britischen_Sektor.jpg 2] und ein Schild mehr.) --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 19:00, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 7. November =<br /> <br /> == Niedrigste Tageshöchsttemperaturen... ==<br /> <br /> &lt;b&gt;..im August in der Oberrheinebene?&lt;/b&gt; <br /> <br /> Auch generell vermisse ich in Wetterberichten unter der Rekordeflut seit Copernikus Niedrigstrekorde. Nur immer Allzeithöchstwerte ( was bei einem erst jüngst betriebenen Satelliten nur für dessen eigene Vergleichswerte sein kann ) und wie selbstverständlich daraus im gleichen Atemzug einen 'wärmsten Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen' geschlußfolgert ( was auch logisch ein Unding ist, selbst bei Durchschnittswerten ). [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31385-03|&amp;#126;2025-31385-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31385-03|Diskussion]]) 03:55, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Ein Höchstwert ist der höchste gemessene Wert. Noch höhere gab es möglicherweise auch, nur sind sie nicht durch eine Messung dokumentiert und damit nicht belegbar. Vergleichen kann ich Messwerte auch mit Messungen an anderer Stelle und mit anderer Methodik, wenn die Methoden und ihre Toleranzen vergleichbar sind. Genauso ist ein Tiefstwert, etwa der Temperatur, der niedrigste gemessene Wert. Wenn keine Tiefstwerte gemeldet werden, mag es daran liegen, dass aktuell keine gemessen wurden. Wie ich einen &quot;wärmsten Monat&quot; messe, dafür gibt es eine Messvorschrift. Für Werte ohne solche handelt es sich um Boulevardberichterstattung.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:02, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Was gewinnt man denn daraus? Aus einer Verfolgung des Mittelwerts eines Monats über die Jahre kann man ganz gut sehen wie sich die Temperatur so entwickelt. Eine Verfolgung des Höchstwerts im heißesten Monat zeigt die maximale Belastung der die Gegend so ausgesetzt ist. Eine Verfolgung des niedrigsten Wertes des heißesten Monats scheint mir keinen praktischen Nutzen zu haben. Deswegen publiziert das wohl auch keiner. Da Wetterdaten ganz brauchbar frei verfügbar sind, kannst Du Dir das bei Bedarf allerdings selbst erstellen. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 11:14, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::PS: Das wäre wie &quot;Der langsamste 100-m Läufer im olympischen Finale&quot;. Kann man sicherlich über die Jahre darstellen, klar. Aber der Schnellste und evtl. noch der Mittelwert sind irgendwie deutlich interessanter. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 11:17, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Insbesondere in Presseberichten und im Netz lieben sie Rekorde. Rekordwerte gehören dazu. Der niedrigste Höchstwert eher nicht. Aber auch jeder gewöhnliche Wetterbericht für den Folgetag gibt die Höchsttemperatur und die Tiefsttemperatur an, nicht etwa die mittlere Temperatur oder andere denkbare Werte.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 11:47, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::: Der Verhleich mit dem 100-m-Läufer hinkt. Bei periodischen Schwankungen kann es schon sinnvoll sein, die Entwicklung der Extrema zu betrachten. Andere Beispiele sind: Höhe des Wasserstandes bei der Gezeitenflut (wie hoch ist der maximale Wasserstand mindestens/im Mittel/höchstens?). Oder die Ausdehung der polaren Eiskappen. Die Suche nach &gt;&gt;Arktische Eiskappe geringste Winterausdehnung&lt;&lt; liefert auch Rekordwerte. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31898-02|&amp;#126;2025-31898-02]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31898-02|Diskussion]]) 12:22, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::🌡️ es ist wie der langsamste sieg bei rinem (lauf)wettbewerb. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31385-03|&amp;#126;2025-31385-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31385-03|Diskussion]]) 16:33, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :An die hohle Seite von Klammern gehören keine Leerzeichen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31548-07|&amp;#126;2025-31548-07]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31548-07|Diskussion]]) 11:26, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::🌡️ so ist es übersichtlicher. ich lege wert drauf. sprache &amp; schrift sind dynamisch. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31385-03|&amp;#126;2025-31385-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31385-03|Diskussion]]) 16:35, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> 🌡️ es waren vereinzelt nur 10°-11° C ( im hochsommer!? [noch einmal:] höchstwert an den tagen, wohlgemerkt ).<br /> aber 'lobend' erwähnt wurden nur die ein-zwei tage mit um die 35° C ( was beileibe im letzten jahrhundert völlig normal war und ist ).<br /> Das hätte ich eben gern genauer, aber noch keinen 'wetteranbieter' gefunden, der ruckblickende werte bzw entsprechende ststistiken veröffentlicht. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31385-03|&amp;#126;2025-31385-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31385-03|Diskussion]]) 16:19, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Sind Schulbusse in elektronischen Fahrplänen üblicherweise enthalten? ==<br /> <br /> Mein örtlicher Tarifverbund listet seit einiger Zeit Schulbusse - bestimmungsgemäss Schüler:innen vorbehalten - in den Daten auf, die in elektronischen Fahrplänen angezeigt werden. Das wäre nicht weiter schlimm, wenn diese Anzeige eine zusätzliche wäre. Tatsächlich ist es aber so, dass es oft vorkommt, dass der Schulbus einen auch mir zugänglichen Bus &quot;zudeckt&quot;, wenn letzterer die langsamere Verbindung darstellt. Da es sich um Verbindungen im ländlichen Raum handelt, wird mir als nächste Option dann nur ein 1 oder 2 Stunden späterer Bus angezeigt ... Auf Anfrage sieht der Verbund die Zuständigkeit beim Transportunternehmen, dieses ignoriert Kundenanfragen. Ist das überall gängige Praxis? besten Dank im Voraus --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 12:27, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> : Busse, die bestimmungsgemäss Schülern vorbehalten sind? Wo gibt's denn sowas? Da wo ich Bus fahre, fahren zu Schulbeginn und -ende zusätzliche Linienbusse ausserhalb des am Rest des Tages üblichen Takts, aber eine Einschränkung, wer mit denen fahren darf, gibt's nicht. Sehe auch nicht, warum das sinnvoll sein sollte - ausser halt, es ist ein richtiger Schulbus, der mit den normalen Tarifverbund-Bussen und -Tarifen überhaupt nichts zu tun hat und dann auch direkt zur Schule (und vielleicht auch nach amerikanischem System direkt zu den Schülern nach hause) statt zu den regulären Haltestellen fährt.--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 12:35, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> : Ich wuerde mich ueber einen Link auf den o. g. Fahrplan mit einer Anfrage freuen, bei der so wie beschrieben ein Bus &quot;zugedeckt&quot; ist, um das Problem nachvollziehen zu koennen. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31892-89|&amp;#126;2025-31892-89]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31892-89|Diskussion]]) 14:46, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Das ist wohl bei jedem Verkehrsverbund oder Busunternehmen so, dass eine schnellere Verbindung, die annähernd zeitglich mit einer langsameren abfährt oder ankommt, die langsamere &quot;zudeckt&quot;. Und das steht bereits in der Eingangsfrage unter Anführungszeichen: die langsamere Verbindung wird im Routenplaner nicht angezeigt (= &quot;zugedeckt&quot;), weil es eine schnellere gibt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31623-67|&amp;#126;2025-31623-67]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31623-67|Diskussion]]) 16:41, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Es kommt auf den Einzelfall an. Hier im 116000-Einwohner&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;-Ballungsgebiet gibt es Schulkindfahrten mit und ohne Liniennummer. Die Schulkindfahrten mit Liniennummer sind in den Fahrplandatenbanken vermerkt und auch für Nichtschulkinder verfügbar. Die Fahrten nur mit Schulbussymbol sind Sonderfahrten ohne Mitfahrmöglichkeit für Nichtschulkinder. Manchmal weiß das nicht einmal der Busfahrer&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;. Der wollte mich einmal bei einer Schulkindfahrt mit Liniennummer nicht mitfahren lassen. Ich hab ihm dann erklärt, dass mir die Fahrplanauskunft des Verkehrsverbundes diese Fahrt vorgeschlagen hat. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:59, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Sei froh, wenn es eine elektronische Fahrplanauskunft gibt. Der Routenplaner von Googlemaps versagt da jedenfalls regelmäßig. Manchmal muss man besser ein [https://www.rba-bus.de/fahrplan-netz/linienfahrplaene/?tx_werateschedule_pi1%5Baction%5D=pdfGenerator&amp;cHash=67384728df372e684bcb42b26eaf9363 PDF des Verkehrsunternehmens herunterladen] und den Plan genau studieren, dann die Symbole verstehen, dass dieser Bus nur zu Schulzeiten fährt, und dann muss man die bayerischen Ferienzeiten kennen und auch solche Spezialfälle wie den Buß- und Bettag (in diesem Jahr am 19.11.), der zwar kein offizieller Feiertag ist, aber für bayerische Schüler schulfrei ist. Da fährt dann meistens auch der Linienbus nicht, weil er ja eigentlich ein Schulbus ist… Abgesehen davon, dass die Linienwegstrecke auch sehr vertrackt ist und man beim Einsteigen nur aus der Nummer und der Beschriftung nicht erahnen kann, welches Dorf jetzt gerade auf der Wegstrecke liegt und welches nicht … --[[Benutzerin:Krabbenpulen|Krabbenpulen]] ([[Benutzerin Diskussion:Krabbenpulen|Diskussion]]) 11:20, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Sorry, der genannte PDF-Link ist kein Permalink. Es geht um die [https://www.rba-bus.de/fahrplan-netz/linienfahrplaene/ Linie 9233 der RBA] im LK Eichstätt. --[[Benutzerin:Krabbenpulen|Krabbenpulen]] ([[Benutzerin Diskussion:Krabbenpulen|Diskussion]]) 11:33, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Das Busse in Schul- und Ferienzeit abweichende Fahrpläne haben ist normal. Das macht die mit &lt;span style=&quot;color:white;background-color:black&quot;&gt;S&lt;/span&gt; gekennzeichneten Kurse nicht zu Schulbussen. Wäre dem so, so dürften bei einigen Unternehmen während der Schulzeit nur Schulkinder und während der Ferienzeit nur Nichtschulkinder mitfahren. Relevant ist das Schulbus-Symbol [[File:Schulbus-Schild ohne Rand und Hintergrund.svg|21px]], nicht das &lt;span style=&quot;color:white;background-color:black&quot;&gt;S&lt;/span&gt;. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:08, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Einkaufslimit an SB-Kasse ==<br /> <br /> Heute hatte ich einen Disput mit der Kassiererin beim Aldi, weil ich mich aufgrund der langen Schlangen an den normalen Kassen widerstrebend entschlossen hatte, meinen vollen Einkaufswagen selbst zu scannen: Ich sollte mit meinem grossen Einkauf nicht die [[SB-Kasse]] benutzen, weil sie bei den vielen Artikeln in ihrem Kamerabild dann die Uebersicht verloere. Nach einigem Hin und Her nannte sie dann ein Limit von 15 Artikeln fuer die Benutzung der SB-Kasse, das aber nirgendwo stand (und das ich bei weitem ueberschritten hatte).<br /> <br /> * Ist das normal, sowohl beim Aldi als auch woanders&amp;thinsp;?<br /> * Gibt es irgendwo SB-Kassen mit Schildern, die ein solches Limit publizieren, und welches Limit gilt dort&amp;thinsp;?<br /> * Wie ist die juristische Situation: Muss man so ein (unerwartetes) Limit nicht vorab gut sichtbar publizieren, damit es dann auch gilt&amp;thinsp;?<br /> * Ist das ueblich, dass die Kassiererin an der normalen Kasse die Kamerabilder parallel zum Kassiervorgang verfolgen muss&amp;thinsp;? Ich dachte bisher, dass die Kameras der (bei meinem Aldi drei) SB-Kassen von einem Mitarbeiter kontrolliert werden, der im Hinterzimmer sitzt.<br /> * Und koennte nicht auch im Nachhinein jeder Kunde, der betrogen und dann (aber nicht alle Artikel) mit seiner EC-Karte bezahlt hat, ueber das Konto ausfindig gemacht werden, so dass eine Livebeobachtung der Bilder gar nicht noetig ist, sondern ebenso im Nachhinein erfolgen koennte&amp;thinsp;? (Ich nehme an, dass ein Dieb, der eine EC-Karte mit PIN geklaut hat, kaum damit beim Aldi an der SB-Kasse bezahlen wuerde, wo er dann in der Videoaufzeichnung ausfuehrlich zu sehen waere.)<br /> -- Juergen [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31892-89|&amp;#126;2025-31892-89]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31892-89|Diskussion]]) 15:08, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Teilantwort: Beim Edeka steht groß 15 Artikel als Limit. Offenbar ist nur ein/e Mitarbeiter/in für mehrere Kassen zuständig. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 15:24, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::@[[Benutzer:~2025-31892-89|~2025-31892-89]] / Juergen, vielleicht interessieren dich diese Artikel:<br /> ::* https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/sb-kassen-diebstahl-ki-100.html &quot;Händler sichern SB-Kassen mit Künstlicher Intelligenz&quot;<br /> ::* https://www.zdfheute.de/wirtschaft/diebstahl-sb-kassen-ki-supermarkt-haendler-100.html &quot;So wird KI zum Ladendetektiv&quot;<br /> ::und zwei Mal mit Heise-Paywall:<br /> ::* https://www.heise.de/ratgeber/Technik-fuer-SB-Kassen-erklaert-Wie-Kunden-zu-Selbst-Kassierern-werden-10291773.html &quot;Technik für SB-Kassen erklärt: Wie Kunden zu Selbst-Kassierern werden&quot;<br /> ::* https://www.heise.de/hintergrund/Was-mobile-Selbstscan-Systeme-im-Laden-leisten-Edeke-Ikea-Kaufland-und-Rewe-10309773.html &quot;Was mobile Selbstscan-Systeme im Laden leisten: Edeka, Ikea, Kaufland und Rewe&quot;<br /> ::Insofern könnte &quot;Ich sollte mit meinem grossen Einkauf nicht die SB-Kasse benutzen, weil sie bei den vielen Artikeln in ihrem Kamerabild dann die Uebersicht verloere&quot; einer technischen Einschränkung der Kameraüberwachung geschuldet sein. Es wäre denkbar, dass nicht die Kassiererin den Überblick verliert, sondern dass die mögliche KI bei Großeinkäufen immer eine Warnung ausspuckt, auf die ein Mensch zeitaufwändig reagieren muss und dadurch der Durchsatz der Kassenzone insgesamt sinkt. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 15:34, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Vor ca. 2 Monaten beim Aldi in Manchester lag das Limit bei 20. In Schland erinnere ich Schilder, die 15 vorschreiben (jetzt aber verschwunden sind). --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31530-90|&amp;#126;2025-31530-90]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31530-90|Diskussion]]) 15:36, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Bei uns im &quot;roten Netto&quot; (@ Nicht-Ost- und -Nord-Deutsche: bei uns gibt es auch noch den &quot;[[Netto (Handelskette)|schwarzen Netto]]&quot; aka &quot;Netto mit Hund&quot;) kann man soviel scannen, wie man will, und da achtet auch niemand drauf. Nach 20 Uhr, besonders am Samstag, ist die Chance groß, dass auch gar keine &quot;normale&quot; Kasse besetzt, also niemand zum Überwachen am Platz ist, da die zwei-drei verbliebenen Mitarbeiterinnen anderweitig beschäftigt sind. Klein(st)stadt halt, gut möglich, dass man zu der Zeit sowieso einziger Kunde ist. In einem Edeka in der Nähe in Rostock (Breite Straße) gibt es *nur SB-Kassen* (kenne ich sonst nur verschiedentlich aus Skandivien, zB. Coop Malmö Centralstation). Dort wäre Begrenzung natürlich eh' widersinnig. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:31, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;@[[Benutzer:Amga|Amga]]: Wo in der Breiten Straße ist denn jetzt ein Edeka? Ich habe früher in der Langen Str. 4 gewohnt, und das einzige Edeka-zugehörige Geschäft, dass es damals (bis 2012) da in der Gegend gab, war der CAP-Markt auf der &quot;Rückseite&quot; der Langen Str. Bin neugierig. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 16:54, 7. Nov. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::&lt;small&gt;Zwischen Thalia und Intersport, also gegenüber Galeria (ex Kaufhof). Aber ca. 2012 dürfte der schon aufgemacht haben. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 17:05, 7. Nov. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::&lt;small&gt;@[[Benutzer:Amga|Amga]]: nee, da war meiner Erinnerung nach ein Bekleidungsgeschäft und ein Bubble-Tea-Laden. Ich schau mal, ob ich diesen Bereich zufälligerweise fotografiert und das Bild bereits verschlagwortet habe. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 17:14, 7. Nov. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :Beim Coop in der Schweiz gibt es keine Anzahlbegrenzung, aber man darf in diesen Bereich mit dem Einkaufswagen nicht rein - was durch ein Schild signalisiert wird. Es geht wohl nicht um Kameraüberwachung, sondern dass der eher enge Platz zum einen nicht mehr mit Einkaufwagen verstellt wird und zum anderen damit es zügiger geht (mit Korb oder Waren auf dem Arm hat man normalerweise halt weniger Waren dabei). Wenn nichts los ist, gehe ich trotzdem mit Einkaufswagen in diesen Bereich, und es hat mich noch nie jemand daran gehindert. Allerdings schon nur mit &quot;kleinem Einkauf&quot;, mit einem Grosseinkauf würde ich es mir nicht trauen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31993-17|&amp;#126;2025-31993-17]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31993-17|Diskussion]]) 18:47, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Es kommt dabei auch drauf an, ob die SB-Kasse die Waren wägt. Im übernächsten Netto ist einfach nur eine drehbare Kasse, die in der einen Stellung Bedienungskasse, in der anderen SB-Kasse ist. Die Waage am Scanner dient nur der Gemüsewägung. Man kann diese Kasse auch mit dem Einkaufswagen bwnutzen. Bei DM und Edeka wird die Ware gewogen, sodass man da einen Korb benutzen muss und die Ware von der einen Ablage runternehmen und scannen muss und dann auf die andere Ablage legen muss. Dabei wird die Ware gewogen. Bei Ikea ist Benutzung eines Einkaufswagens üblich, aber nicht verpflichtend. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:14, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Gestern bei einem REWE in Erfurt ein Schild gesehen, wonach 12 Artikel für die Selbst-Scan-Kasse das Limit ist. Ich selbst habe eine solche Einrichtung noch nicht genutzt, zumal ich bei meinem wöchentlichen Einkauf immer deutlich mehr Artikel im Korb habe. --[[Benutzer:Erfurter63|Erfurter63]] ([[Benutzer Diskussion:Erfurter63|Diskussion]]) 18:25, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Auch für sowas gibt's eigentlich das Internet, und ich meine nicht die Auskunft, oder gar Heise, sondern die Auftritte der Händler. Oder wo sie's ja wohl wissen müssen. Mir war das nicht neu und ich hab noch nie irgend'n Schild gesehen, aber z.B. wie erwähnt Edeka (&lt;=15 St.) wusst ich auch von der/einer Webseite, auch wenn's da glaub ich als Empfehlung ausgewiesen war (im Geschäft steht bei uns nix). Dass die das nicht ohne Grund machen, kann ich mir dann denken. Zumindest mal'n Grund, diese Seiten zu besuchen. Solche Infos sind möglw. auch im Umfang der entspr. Apps enthalten, aber sowas nutze ich nicht. Mindestens bei Edeke u. Rewe wird es entweder nicht so ernst genommen, oder es sind definitiv nicht so sehr &quot;Stück&quot; sondern diskrete (untersch.) Artikel gemeint. Also wenn ich sagen wir im Wagen sechs Pack Milch hab, nehm ich nat. eine hoch und zieh die sechsmal rüber (1 Stück). Ich bin aber auch anständig und bezweifle, dass da irgend ne Kamera ausmachen kann, wieviel genau im Wagen liegen, oder kann KI jetz auch schon um die Ecke gucken? -[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31934-26|&amp;#126;2025-31934-26]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31934-26|Diskussion]]) 19:34, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Supermärkte der Ketten Edeka und Rewe sind üblicherweise nur Franchisenehmer, die durch selbstständige Kaufleute betrieben werden. Da bestimmt der Kaufmann&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;, wie die SB-Kasse handzuhaben ist und wie hoch das Limit ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:18, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Stimmt für Edeka. Bei Rewe eher Filialleiter.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 11:35, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Der hiesige Rewe wird von einem selbstständigen Kaufmann und einer von ihm geschäftsgeführten GmbH betrieben und bekommt von Rewe nur Ware und Branding. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:58, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Taucher wurde in Dekompressionskammer ins WC reingezogen (makaber) ==<br /> <br /> Ich hab ein Interview gesehen, mit einem der auf dem industriellen Tauchschiff war. Das ganze hat sich schon sehr seriös und echt angehört. Ein Taucher hat Druckausgleich gemacht (mehrere Stunden, ist dort aufs Klo gegangen und beim Spülvorgang waren die Ventile falsch eingestellt, sodass durch den Unterdruck im Abfluss-System er dort reingezogen wurde und gestorben ist. Meine Frage: Stimmt diese Begebenheit? Warum finde ich nichts im Internet dazu? VIele Grüße, [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31900-97|&amp;#126;2025-31900-97]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31900-97|Diskussion]]) 16:33, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Schau mal nach, ob Du nicht einer verzerrten Wiedergabe des 1983er Unfalls auf der [[Byford Dolphin]] aufgesessen bist. Dieser war tatsächlich durch eine Fehlbedienung ausgelöst worden. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 17:25, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Helfen angstlösende Medikamente auch gegen die physischen / somatischen Begleitsymptome von Angst? ==<br /> {{Gesundheitshinweis}} {{unsigniert|Proofreader|11:53, 8. Nov. 2025 (CET)}}<br /> <br /> Äußerlich nicht erkennbares zittern, Magen-Darm Probleme (übelkeit und gleichzeitig häufigen Stuhlgang oder Durchfall), Rastlosigkeit (Dinge in Ordnung bringen, aufräumen etc. um damit vermutlich zu versuchen die innere Unordnung zu beseitigen), Schreckhaftigkeit, Zuckungen des Kopfes kurz vor dem Einschlafen (keine Myoklonien, sondern von Erschrecken eingeleitet, also nicht Erschrecken vor der Zuckung)? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31748-46|&amp;#126;2025-31748-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31748-46|Diskussion]]) 18:28, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das ist im Allgemeinen nicht beantwortbar, da es viele verschiedene Medikamente gibt und zudem jeder Mensch unterschiedlich auf Medikamente anspricht. Es gibt auch angstlösende Medikamente, die gerade solche oben genannten Symptome ''verursachen'' (oder zumindest unter den pot. unerwünschten Nebenwirkungen aufgeführt werden, was nicht immer Kausalität impliziert). <br /> :Das ist eine Frage, die man wirklich nur in einem privaten Gespräch mit einem Arzt (wahrscheinlich Psychiater, je nach Fall auch Neurologe) beantworten kann. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 21:29, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Lorazepam zum Beispiel. Also ich meine weil genaugenommen ist das ja alles nervlich bedingt, das Angstnetzwerk im Hirn springt an, man kriegt &quot;weiche&quot; Knie, man zittert etc. Wenn die Angst jetzt gedämpft oder gar temporär abgeschaltet wird, müssten doch eigentlich auch die Symptome aufhören die nur aufgrund der Angst als Ursache auftreten, oder? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31748-46|&amp;#126;2025-31748-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31748-46|Diskussion]]) 22:36, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Selbst bei spezifischen Medikamenten ist das so aus der Ferne nicht beantwortbar bzw. niemand kann dir hier eine Antwort geben, die nicht bereits in der Packungsbeilage beschrieben wird (und ich gehe davon aus, dass du sie schon gelesen hast).<br /> :::Das Problem ist, dass ''Angst'' sehr vielschichtig ist, und nicht immer klar ist, was gerade was bewirkt, und man mit einem Medikament nicht einfach Dinge an und ausschalten kann (auch wenn besagtes Medikament ''angstlösend'' wirken soll). Zum Beispiel kann man Angst aufgrund somatischer Symptome entwickeln. Was bewirkt nun was? Oder beides kann sich gegenseitig verstärken ... es sind viele Konstellationen möglich. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 22:52, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::::Ja da hast du recht, dass denke ich ebenso. Ich kenne das Medikament, hatte aber seit 5 Jahren keine Panikattacke mehr (ist für den Notfall also), aber momentan eine kleine Krise, akut aber sehr intensiv. Ich weiß nicht mehr, ob das Zeug damals auch das Zittern und den flauen Magen-Darm beseitigt hat nach Einnahme. Diese Symptome sind extrem störend beim einschlafen, halten dann wach, verringern die nächtliche Erholung und verstärken also die Angst... Naja. Ich habe nun in den letzten Stunden auf emotionaler daran gearbeitet: das Positive sehen, neue Perspektiven ins Auge fassen, den Stressor etwas relativieren (im gesunden Maße) und gerade geht es mir, bis auf die Erschöpfung von der Angst und dem Weinen ganz gut. Ich denke ich werde es das nächste mal einfach testen. Ich bin immer vorsichtig mit allen Medikamenten, aber ab einem gewissen Leidensgrad helfen sie mehr als das sie schaden finde ich. Liebe Grüße --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31748-46|&amp;#126;2025-31748-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31748-46|Diskussion]]) 23:12, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Meine Empfehlung ist, einen Termin bei einem Arzt zu vereinbaren. Wahrscheinlich fragst du hier in der Auskunft, weil du selbst akut etwas verunsichert bist, oder? Das Gefühl kenne ich.<br /> :::::Ohne deine Situation zu kennen, hört sich für mich Magen-Darm und Zittern nach einer Infektion an. Bei zu häufigem Stuhlgang solltest du in jedem Falle in Betracht ziehen, Elektrolyte zu dir zu nehmen, sonst wird es nur noch schlimmer. Als Hausmittel kannst du notfalls einfach etwas Salz, und Honig (oder Zucker) mischen und trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 00:30, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das kann man sehr wohl beantworten. Wenn du echte Anxiolytika verwendest (wie zum Beispiel Lorazepam), so wirken die direkt gegen die Angst und damit natürlich gegen die körperlichen Folgen der Angst. Ich würde sogar sagen, dass sie als Test verwendet werden können, ob die anderen Symptome Angstfolgen oder eine physische Erkrankung darstellen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32111-23|&amp;#126;2025-32111-23]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32111-23|Diskussion]]) 11:22, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Was es kann oder nicht, steht in der Packungsbeilage. Ich halte es für gefährlich, aus der Ferne heraus bes. Benzodiazepine als „Test“ zu bezeichnen (bes. weil [[Paradoxe Reaktion|paradoxe Reaktionen]] und andere Dinge mehr als hinreichend bekannt sind). Auf unsere Kommentare sollte (siehe Hinweise zu Gesundheitsthemen oben) im Zweifelsfalle niemand hören, da sich nur ein Arzt das vollständige Bild machen kann. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 11:57, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == &quot;offizielles künstlerisches Autorenkürzel&quot; ==<br /> <br /> Der Artikel zu [[Karl Camillo Schneider]] behauptet, sein &quot;offizielles künstlerisches Autorenkürzel lautet „K.C. Schneider“&quot;. Das ist der einzige Artikel mit einer derartigen Formulierung - und was möchte das bitte sein? Es gibt offizielle [[Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen]], aber Künstler lassen sich hier schwerlich in einen Rahmen pressen... --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 21:01, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hallo KnightMove. Das sah in der Bearbeitung mal [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Camillo_Schneider&amp;diff=prev&amp;oldid=199345947 so aus]. Der Kollege hat leider seit gut anderthalb Jahren nicht editiert. Vielleicht hat er sich von der [[Camillo Karl Schneider|Einleitung des fast namensgleichen Lemmabruders]] inspirieren lassen, der über ein botanisches Kürzel verfügt. Aus dem Artikel sollte das entfernt werden. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 21:14, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Ok, danke. Aber ich bin noch unschlüssig, was genau entfernt werden und was bleiben sollte?! --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 06:45, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :::Vorschlag: &quot;Sein offizielles künstlerisches Autorenkürzel lautet&quot; durch &quot;Seine Namenskürzel lauten (oder: sind)&quot; ersetzen. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 11:55, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 8. November =<br /> <br /> == Einhaltung der Vorschriften der Wohnungslüftung ? ==<br /> Hallo zusammen !<br /> Wer ist zuständig für die Einhaltung der Vorschriften der Wohnungslüftung nach DIN 18017-3  sowie  DIN 1946-6 ?<br /> Die Hausverwaltung, nehme ich an ?&lt;br&gt;<br /> <br /> Aber wer ist das/ein Überwachungsorgan - bzw an wen kann man sich wenden wenn die HV nicht gewillt bzw. nicht  in der Lage ist die Lüftungsanlage diesen Vorschriften entsprechend zu betreiben ?&lt;br&gt;<br /> <br /> Wenn relevant: Bundesland Bayern, Stadt München.<br /> Danke für Hilfe.<br /> [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32093-81|&amp;#126;2025-32093-81]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32093-81|Diskussion]]) 12:21, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :[[DIN-Norm]]en für sich genommen sind keine Vorschriften. Verbindlich werden DIN-Normen, wenn z.B. ein Gesetz oder eine Verordnung auf sie Bezug nimmt. Gibt es in diesem Fall so ein Gesetz oder so eine Verordnung? --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 12:42, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Hm, da bin ich überfragt. Danke für den Hinweis, ich gebe die Frage hiemit an die Allgemeinheit weiter [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32093-81|&amp;#126;2025-32093-81]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32093-81|Diskussion]]) 12:51, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> :Sorry, ich habe die Frage nicht konkret genug gestellt: Bezieht sich auf die Entlüftung von Dunkelbädern / -toiletten [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32093-81|&amp;#126;2025-32093-81]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32093-81|Diskussion]]) 15:33, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> ::DIN 18017-3 – Entlüftung von innenliegenden Räumen sowie DIN 1946-6 – Lüftung von Wohngebäuden. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:35, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Danke, aber das beantwortet nicht meine Frage. Die DIN's sind mir bekannt, siehe Ursprungsposting. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32093-81|&amp;#126;2025-32093-81]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32093-81|Diskussion]]) 17:17, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Das war nur, damit nichtr jeder selber googeln muss. Wenn es zu Schäden an der Wohnung kommt, die an der Nichteinhaltung der Normen liegen, musst Du der Hausverwaltung beweisen, dass der Schaden nicht an Dir liegt, sondern an der Nichteinhaltung der Normen. Das könnte langwierig und teuer werden und vor Gericht enden. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:33, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::&quot;Die DIN 18017-3 Norm ist baurechtlich eingeführt über die Musterbauordnung (MBO) bzw. die Bauaufsichtliche Richtlinie über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen.&quot; https://www.aereco.de/wissen-und-grundlagen/din-18017-3-entlueftung-von-innenliegenden-raeumen/ Dabei geht es aber fast ausschließlich um Brandschutz. (Zusätzlich ist vorgeschrieben, dass Gerüche nicht in andere Räume übertragen dürfen; § 41 Absatz 3 Musterbauordnung). Ich würde die Frage stellen, ob die Norm überhaupt in Bestandsgebäuden gilt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 20:18, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::In der Tat. Und auch die Musterbauordnung selbst ist kein Gesetz. Es bleibt die Frage, in welchem (in diesem Fall bayerischen oder Bundes-)Gesetz oder welcher einschlägigen Verordnung die eingangs genannten DIN-Normen für verbindlich erklärt wurden, und gegebenenfalls inwieweit: für Neubauten? für alle Gebäude? mit welchen Zuständigkeiten und welcher Konsequenz bei Nichteinhaltung? --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 22:24, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::Die Landesbauordnungen und die Musterbauordnung beinhalten die [[Anerkannte Regeln der Technik|anerkannten Regeln der Technik]], und die beziehen sich auf die einschlägigen DIN-Normen. Das gilt aber nur für Neubauten oder umfangreiche Bestands-Umbauten. Im Streitfall ist das Ganze ein Spielplatz für Rechtsanwälte. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 10:08, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :In der Bayerischen Bauordnung ('''BayBO''') finde ich nur den sehr kurzen Artikel 42: ''Sanitäre Anlagen: Fensterlose Bäder und Toiletten sind nur zulässig, wenn eine wirksame Lüftung gewährleistet ist.'' Was '''wirksam''' bedeutet, ist hier nicht näher ausgeführt. In den ''Bayerischen Technischen Baubestimmungen'' ('''BayTB'''), die sich auf Abs. 81a der BayBO begründen, finde ich den Hinweise auf dieses Dokument (pdf): [https://www.google.com/url?sa=t&amp;source=web&amp;rct=j&amp;opi=89978449&amp;url=https://www.stmb.bayern.de/assets/stmi/buw/baurechtundtechnik/27_richtlinie-lueftung-fensterloser-kuechen-baeder-toiletten.pdf&amp;ved=2ahUKEwi-3ryJ3OSQAxV79wIHHS7AKNoQFnoECAwQAQ&amp;usg=AOvVaw39vVQeg8D0Pp0vR-sBlR1c Bauaufsichtliche Richtlinie...], wo es explizite Vorgaben gibt und die DIN 18017 als ''ausreichend, wenn keine fensterlose Küche vorhandne ist'' (also nur fensterlose Sanitärräume) angegeben wird. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32254-71|&amp;#126;2025-32254-71]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32254-71|Diskussion]]) 10:15, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :Danke [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32306-26|&amp;#126;2025-32306-26]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32306-26|Diskussion]]) 16:22, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 9. November =<br /> <br /> == Ist das KI-Musik? ==<br /> <br /> https://youtu.be/APbPKZSlFQ8?si=KOeSadJLlK5IROfR<br /> <br /> Vielleicht kann das jemand hier besser beurteilen als ich. Die beiden Tatsachen, dass das Bild offensichtlich KI und dass sich keine namentlich genannten genannten Urherber feststellen lassen, legen mir jedenfalls schon den Verdacht auf KI nahe. Die Kürze und Oberflächlichkeit des Textes mag auch darauf hinweisen, könnte aber ebenso von einem Menschen stammen. Und gerade in puncto Kunst wird die KI tatsächlich immer besser und dem Menschen gefährlich (wenn auch immer noch oberflächlich bleibend, und manchmal durch Eigenwilligkeit oder Moralprogrammierung eingeschränkt). Dennoch muss ich dabei ertappen, das besagte Musikstück trotz meines Verdachts zu mögen. Gibt es hier bewandertere Geister, die mir sagen können, ob es eher KI ist oder nicht? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 04:46, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hab gerade nicht die Möglichkeit das Stück aus einanderzu nehmen.<br /> :ABER, Wenn Musik nur mit einem Computerprogram gemacht wurde, ist das grundsätzlich nicht zu unterscheiden, ob KI oder nicht. Wenn &quot;Insrumente&quot; nicht live eingespielt werden, ist alles glatt und ohne &quot;Fehler&quot;, und so gesehen zu perfekt ist. Wenn alles immer im Takt, ist nie ein Instrument bisschen zu früh oder zu spät kommt, dann ist das Stück nicht eingespielt, sondern nur generiert. Und genau ab hier kannst du nicht mehr unterscheiden ob Melodie menschlichem Ursprung ist oder KI mit im Spiel ist.<br /> :Normalerweise spielt man auch am Computer noch ein, in dem man noch Tasten drückt. Was zur Folge hat, dass ein kleine &quot;Fehler&quot; hat, und darüber die Individualität noch hören kann. Allerdings befürchte ich, dass auch die KI irgend wann mitgeteilt kriegt, dass ein Musikstück nie perfekt ist. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 07:36, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :Angesichts der [https://www.youtube.com/watch?v=cGmVehWBdHI&amp;t=1223s drei Minuten ab 20:23 in diesem Video] würde ich sagen: der komplette Kanal hat nur Maschinenmusik zu bieten. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:46, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Sichere Aussage nicht, aber eine nahezu sichere. Dennn neben dem Bild (o gott!) gibt es starke Indizien: der Text ist nicht nur simpel, sondern ziemlich Gaga - hat zudem eine starke Neigung, ähnliche klingende aber inhaltlich komplett andere Referenzen zu verwenden (Jack Calico, Crimson Tide). Ein Shanty ist es auch nicht, sondern eher so Irish Folk, und Shanties über die sich außer dem Video Null Fundstellen finden lassen, ist auch suspekt. Auf jeden Fall sehr, sehr billig produziert. Und im Jahr 2025 heißt das: KI. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 11:51, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Kann man ein neues Lied nicht als Shanty bezeichnen? Hm.<br /> ::Bei dem Verweis auf &quot;Calico Jack&quot; und &quot;Crimson Tide&quot; bin ich mir unsicher, ob du jetzt meinst, dass da einfach zusammenhanglos Farben kombiniert wurden. [[Calico Jack]] war ein Piratenkapitän und [[Anne Bonny]] war seine Geliebte/Partnerin/Gefährtin. Gut, da kann man dann überlegen, ob &quot;Crimson tide&quot; ein seltsamer Versuch einer Parallelbildung ist. Das englischsprachige Wiktionary führt zwei idiomatische Bedeutungen für &quot;Crimson tide&quot; an: &quot;rote Flut&quot; im Sinne der [[Algenblüte]] und euphemistisch die weibliche [[Menstruation]]. ([[:wikt:en:crimson tide]]) Ich würde es allerdings gar nicht so abwegig finden, denn die Verwendung eines solchen Begriffes vermittelt zumindest für mich eine gewisse Dynamik und Bedrohlichkeit, was zumindest im historisch gewachsenen Mythos durchaus passt, zumal &quot;rot&quot; enthaltende Begriffe für eine Irin gar nicht soo fern liegen (wenn auch klischeehaft und unbelegt). Die Verweise auf Selbstbestimmung als Antrieb stehen auch im Einklang mit Anne Bonnys historisch gewachsener Rezeption.<br /> ::Als jemand, der überhaupt kein Lyriker ist, aber mit Anne Bonny und der Überlieferung zu ihr zumindest zu einem gewissen Maße vertraut, fand ich im Text dieses Liedes spontan also nichts, was ich wirklich &quot;gaga&quot; und unpassend fand. Einfach simpel gestrickt und – ja – deshalb eben KI-verdächtig. (Neben dem Erscheinen des ganzen Kanals.)<br /> ::Heutzutage wird übrigens im Netz auch Werbung gemacht für KI-Programme, mit denen man Musik produzieren kann. Zumindest habe ich solche Werbung einmal gesehen. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 13:03, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;Ich bete jeden Abend dafür, dass die KI-Blase endlich platzt. Die KI-[[Enshittification]] ist ja nicht auszuhalten. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32278-95|&amp;#126;2025-32278-95]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32278-95|Diskussion]]) 14:33, 9. Nov. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :Wenn mnan sich die Frequenz ansieht, in dem von dem dazugehörigen Kanal neue Videos rauskommen, dürfte die Antwort auf der Hand liegen.<br /> :Falls Dir der Sinn nach wirklich schlechtem KI slop steht: [https://www.youtube.com/@CelticPubBrotherhood hier]. Da findet sich in quasi jeder Minute in jedem Video mindestens ein gravierender Fehler. [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|🐟🐟🐟]] 15:54, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> ::P.S.: Als Hintergrundbeschallung ist es doch okay. Solange Du nicht versuchst, den tieferen Sinn der Texte zu ergründen... (dürfte schwierig werdewn). [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|🐟🐟🐟]] 15:56, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Diejenigen, die sich sowas als Hintergrund anhören mögen, mögen dann wohl auch die Kombo Santiano. Da ist dann zwar alles tantiemefrei und flach vom Original abgekupfert sowie markig verteutscht und verkitscht aber wohl keine KI oder I im Seitenspiele. Für alle anderen hier jedoch eine deutliche Warnung. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 20:56, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Neuere WhatsApp-Bilder lassen sich nicht auf den PC herunterladen ==<br /> <br /> Früher habe ich die Whatsapp-Bilder, die ich empfangen habe, in unregelmäßigen Abständen vom Handy auf den PC heruntergeladen (One UI 6.1, Android 14). Normalerweise lagen sie auf dem Handy in WhatsApp\Media\WhatsApp Images oder einem Unterordner davon. Dort finde ich aber nur noch die älteren, ca. 1000 Stück. Die aus den letzten 2 Jahren ((zufällig?) bin ich vor ca. 2 Jahren vom alten auf ein neueres Samsung-Handy umgestiegen) finde ich hingegen nirgends im Whatsapp-Zweig. Mit dem Handy im Flugzeugmodus kann ich aber diese neueren Bilder abrufen. D.h. sie müssten doch wohl irgendwo lokal auf dem Handy gespeichert sein? Oder nicht? Zustimmung zu einer Cloud-Lösung, Synchronisierung o.ä. hatte ich jedenfalls nie bewusst erteilt. Für Whatsapp-Videos besteht übrigens dasselbe Problem. Wie könnte ich die neueren Bilder auf dem Handy finden und auf den PC herunterladen? (Bei den selbstfotografierten Fotos existiert das Problem nicht, die sind nach wie vor vollständig im Verzeichnis DCIM erhalten. Ich weiß übrigens, dass ich über Whatsapp Web die vermissten Bilder einzeln runterladen könnte. Aber das wäre natürlich bei ein paar hundert Bildern viel aufwendiger als das einmalige Rüberkopieren der gesamten Neueingänge.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32206-82|&amp;#126;2025-32206-82]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32206-82|Diskussion]]) 14:17, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hatte das alte Handy Android 12 oder früher? Seit Android 13 ist der Zugriff auf manche Anwendungsdaten nicht mehr ohne weiteres möglich. Da muss das Handy im Flugzeugmodus sein, um auf alle Anwendungsdaten zugreifen zu können. Getestet mit Android 16/OneUI 8.0. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:30, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Ja, das alte war uralt, Android 4.x. Jetzt habe ich das Handy im Flugzeugmodus neu gestartet und wieder an den PC angeschlossen (um Cache-Effekte auszuschließen). Aber die aktuellen Bilder sind trotzdem nicht auf dem PC sichtbar. (Die Ansichtsoptionen unter Windows 10 sind natürlich so eingestellt, dass auch verborgene Dateien angezeigt würden.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32206-82|&amp;#126;2025-32206-82]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32206-82|Diskussion]]) 15:00, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Leider habe ich kein Whatsapp auf dem Handy. Ich habe es mit einer anderen App getestet, von der bis Android 12 die Anwendungsdaten problemlos per TotalCommander und USB-Anschluss an den PC runtergeladen werden konnten. Mit Android 16 muss ich den Flugmodus aktivieren und finde die Datei dann unter &lt;code&gt;This PC\$HANDYNAME\Interner Speicher\Android\data\$APPNAME\files\&lt;/code&gt;. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:34, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Schau mal /Android/media/com.whatsapp/Whatsapp/Media/ --[[Benutzer:Conan174|Conan]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine &lt;small&gt;private&lt;/small&gt; Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])&lt;/small&gt; 15:05, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Super, da waren sie, neue wie alte. Rotkaeppchens Pfad gibt es zwar auch auf meinem Handy, aber dieser Ordner ist leer. Auf jeden Fall [https://www.youtube.com/watch?v=pLGjs3Jvp6A viiielen Dank] euch beiden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32206-82|&amp;#126;2025-32206-82]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32206-82|Diskussion]]) 15:44, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :::: Eine einfachere Lösung ist möglicherweise die Nutzung von Whatsapp Web. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 19:23, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Siehe die beiden letzten Sätze meiner Ausgangsfrage. Wenn man durch alle Einzelchats blättern und zudem für 500 Bilder 500-mal 3 Klicks machen muss, ist das nicht gerade einfacher als ein Copy&amp;Paste von 500 chronologisch benannten und daher schnell markierten Dateien im selben Verzeichnis. Oder hat Whatsapp Web eine Funktion &quot;Alle Bilder in allen Chats speichern&quot;? Ok, wenn man sich durch die Chats klickt, hat man immerhin die Zuordnung der Bilder zum richtigen Gesprächspartner. Aber das ist mir jetzt gar nicht so wichtig, denn die finde ich normalerweise auch aus dem Gedächtnis. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32184-43|&amp;#126;2025-32184-43]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32184-43|Diskussion]]) 20:39, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Das könnte aber auch eine Aufgabe für [[HTTrack Website Copier]] sein. Ich weiß aber nicht, ob es funktioniert. Ein Versuch wäre es aber wert. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:24, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::Wie gesagt, Conans Pfadangabe hatte mein Problem eigentlich gelöst. Und wie sollte ein Website Copier auf meine Handy-Inhalte zugreifen? Die stehen doch gar nicht im Web. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32184-43|&amp;#126;2025-32184-43]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32184-43|Diskussion]]) 00:20, 10. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Selbstkuscheln und Selbststreicheln ==<br /> Hat dies dieselben positiven Effekte oder eine weniger intensiven Ausschüttung von Botenstoffen, oder gar keine?<br /> <br /> Ich hatte mal irgendwo gelesen, dass der menschliche Körper unterscheidet, ob er von sich selbst oder von einem anderen Körper berührt wird und dementsprechend auch keine oder zumindest viel weniger Oxytocin usw. ausgeschüttet wird, wenn man sich selber streichelt etc.<br /> <br /> Natürlich fehlen dann auch die sozio-emotionalen Aspekte, weil wenn jemand einen streichelt, denkt man, &quot;oh der kümmert sich um mich, der tröstet mich, ich bin nicht allein, das beruhigt mich&quot;.<br /> <br /> Gleichzeitig gibt es aber so etwas wie [[Autokommunikation]], was Dialoge nicht ersetzt, aber definitiv hilft, wenn man niemanden zum reden hat, weil das aussprechen dessen, was einem auf dem Herzen liegt schon gut tut, also das reine verbalisieren, egal ob jemand zuhört oder nicht. <br /> <br /> Dementsprechen dachte ich, dass es doch Teil der Selbstfürsorge sein könnte, sich selber zu streicheln und zu umarmen, auch wenn wie gesagt dies nicht so wohltuend ist, wie wenn jemand anderes das tut.<br /> <br /> Gibt es Studien die zeigen was beim Selbstkuscheln und Selbststreicheln im Körper passiert?<br /> --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32378-39|&amp;#126;2025-32378-39]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32378-39|Diskussion]]) 17:50, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> : Waas hat denn deine Google-Recherche bislang so ergeben? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 18:11, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Ist das eine Standardfrage? Denn dazu findet man eben nichts. Es geht immer nur um Kuscheln zu zweit oder mehr. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32378-39|&amp;#126;2025-32378-39]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32378-39|Diskussion]]) 18:22, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Schöten 1994-1996 ==<br /> <br /> [[Schöten]] war 1991-1994 Teil der [[Verwaltungsgemeinschaft Kleinromstedt]]. Diese ging auf in der [[Verwaltungsgemeinschaft Ilm-Saale-Platte]], deren Gemeinden 1996 zur Gemeinde [[Saaleplatte]] fusionierten. Schöten wird aber in beiden nicht mehr gelistet, jedoch laut den Artikeln [[Schöten]] und [[Apolda]] wurde es erst 1996 ebendort eingemeindet. In der entsprechenden [https://lexaris.de/book/document/1319407/page/1 Verordnung zur Gründung der Saaleplatte] wird Schöten bei den Auflösungen tatsächlich nicht erwähnt. War also die Gemeinde Schöten ab 1994 ohne Verwaltungsgemeinschaft &quot;auf sich allein gestellt&quot; und wurde als solches 1996 in Apolda eingemeindet? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 21:52, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hast Du schon eine der Kontaktmöglichkeiten unter https://www.apolda.de/stadt-apolda/stadtinformationen/ortsteile/schoeten genutzt? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:08, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Scheint so gewesen zu sein, wie du vermutest: Aus der Grafik hier: [https://gov.genealogy.net/item/show/SCHTENJO50SX] jedenfalls entnehme ich, dass die Gemeinde vom 1. Juli 1994 bis zum 31. Dezember 1995 direkt dem Landkreis Weimarer Land angehörte, ohne Teil einer Verwaltungsgemeinschaft zu sein. daraus geht auch hervor, dass die Verwaltungsgemeinschaft Kleinromstedt samt Schöten am 01. Juli 1994 vom Kreis Apolda zum Kreis Weimarer Land wechselte. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 03:22, 10. Nov. 2025 (CET)<br /> :Hm, kleiner Widerspruch in der Grafik - dort steht auch, dass die Gemeinde bis 11. Oktober 1994 der Verwaltungsemeinschaft Kleinromstedt angehört habe. Meine Vermutung wäre, dass die Entscheidung, dass die Gemeinde unmittelbar dem Landkreis zugeordnet wird, am 1. Juli getroffen wurde und dann am 12. Oktober wirksam wurde. Als Quelle ist die Website http://www.tls.thueringen.de/ angegeben, also im Zweifelsfall dort weitersuchen, wie der genaue Ablauf war. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 03:30, 10. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 10. November =</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=261420467 Wikipedia:Auskunft 2025-11-10T02:22:51Z <p>Proofreader: /* Schöten 1994-1996 */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Modus=Alter, Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Modus=Alter|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 30. Oktober =<br /> <br /> == Weihnachtslotterie, Wichteln ==<br /> <br /> Es ist oft üblich, daß bei einer kleinen Betriebsfeier oder sowas jeder der z. B. 20 Teilnehmer ein kleines Geschenk mitbringt. Die werden numeriert, und dann zieht jeder aus einer Urne mit von 1-20 durchnumerierten Losen eins, und das entsprechende Geschenk bekommt er dann. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit werden dabei einem oder mehreren Teilnehmern ihre eigenen Geschenke zugelost. Gibt es ein übliches oder probates (Ziehungs-)Verfahren, um solche Pannen zu vermeiden? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30626-62|&amp;#126;2025-30626-62]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30626-62|Diskussion]]) 18:19, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das ist eine sehr gute Frage, über die ich mir schon Gedanken machte.<br /> :* Es gibt erst einmal einige triviale Lösungen, wie etwa: Alle stellen sich in einem Kreis auf und geben ihr Geschenk jeweils der Person rechts. Natürlich will man aber in der Regel, dass etwa der Schenker nicht bekannt ist oder man nicht beeinflussen kann, wem man etwas schenkt.<br /> :* Wenn man eine neutrale Person hat, kann man zwei Urnen nehmen. Eine Urne mit dem Namen des Schenkers und eine des Geschenkten (geht auch natürlich anonymisiert o.ä.) und dann ziehen. Wenn man zwei Mal denselben Namen zieht, zieht man neu.<br /> :* Analog zum vorherigen Schritt kann man sich andere Mittel und Wege überlegen; mathematisch ist die Frage, wie man eine gegebene [[Permutation]] fixpunktfrei machen kann. Dafür gibt es unzählige weitere Möglichkeiten. Wenn man nicht möchte, dass eine Person weiß, wer wem etwas schenken soll, kann das auch algorithmisch von einem Computer gelöst werden. Wenn es etwa mehr als einen Fixpunkt gibt, kann man aus dem Fixpunkt einen Zyklus bilden. Wenn es nur einen einzigen Fixpunkt gibt, wählt man sich einen Zyklus, wo der kleinste Index vorkommt, und kann den Fixpunkt daran „adjungieren“, also man fügt ihn daran.<br /> :Die letzte Lösung wäre wahrscheinlich die sauberste. Das verlangt aber etwas algebraisches Vorwissen, also was etwa Zyklen und Fixpunkte sind. Das ist aber nicht so schwer, wie es sich zunächst anhört. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:30, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Zusatz: Option 2 ist wahrscheinlich die leichteste, wenn man nicht gerade mit einem Computer arbeitet.<br /> ::Das hat allerdings den Nachteil, dass manchmal Selbstschenkungen unvermeidbar sind. Wenn wir etwa A, B und C haben, könnte man aus Versehen ziehen: A schenkt B; B schenkt A. Dann bleibt nur noch C in der Urne und das Verfahren scheitert.<br /> ::Dann muss man, um solche Fälle zu vermeiden, die Zuteilung komplett ziehen und schauen, ob alles „aufgeht“. Das hat natürlich den Nachteil, dass vielleicht mehrere Ziehungen hintereinander geschehen, die zeitaufwändig sind. Da ist der Computer schneller. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:34, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::: Eine komplette Neuziehung ist nicht nötig. Einfach das Geschenk von C per wie auch immer ermitteltem Zufall irgendjemand anderem zuweisen, und C dann das Geschenk geben, das der andere ursprünglich bekommen hätte. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 15:38, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :(BK) Steht im Prinzip unter [[Wichteln#Ablauf]]: Direkt nach der Ziehung Deines Loses überprüfst Du, ob es Deine eigene Nummer/Name ist. Falls ja, zurücklegen und neu ziehen. Falls das beim letzten Los passiert, neu auslosen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 18:32, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :Ich glaube, ich habe eine Idee. Ziel: Jeder Beschenkte soll nicht wissen, von wem das Geschenk ist, und es soll keine Selbstbeschenkung vorkommen. Dann bereitet das das &quot;Festkomitee&quot; folgendermaßen vor: Es wird eine eine Urne mit N Losen bereitgestellt. Jedes Los hat zwei Teile, eines (z. B. der rote) mit der Nummer k, und der andere (&quot;der grüne&quot;) mit der Nummer k+1 mod N. Es gibt einen Tisch, an dem man hinter einen Vorhang das mitgebrachte Geschenk unbeobachtet ablegen kann. Die Teilnehmer treten einzeln und unbeobachtet an den Tisch, ziehen ein Los, befestigen Teil A an dem mitgebrachten Geschenk und legen es hinter dem Vorhang ab, Teil B nehmen sie an sich. Damit steht dann bereits fest, daß sie das Geschenk mit der Nummer k+1 bekommen werden, wissen aber nicht, was und von wem das ist. Wenn alle Geschenke abgeliefert wurden, eröffnet ein Komiteemitglied die Bescherung, greift sich der Reihe nach ein Geschenk und fragt, wer die darauf angebrachte Nummer x hat - der bekommt es dann. Das Verfahren sollte allgemein einleuchten und erfordert keine tieferen Mathematikkenntnisse. Der Schenker weiß natürlich, wer &quot;sein&quot; Geschenk bekommen hat, aber das sieht er auch bei jedem anderen Verfahren ohnehin, wenn die Geschenke öffentlich ausgepackt werden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30626-62|&amp;#126;2025-30626-62]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30626-62|Diskussion]]) 19:17, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Oder einfach zwei Gruppen bilden. Die Gruppe 1-10 beschenkt 11-20 und umgekehrt. Bei ungerader Personenzahl ist in der einer Gruppe eine Person P mehr. P legt das mitgebrachte Geschenk in die eigene Gruppe und startet die Verlosung. P zieht ausnahmsweise zwei Lose/Geschenke und wählt eines aus. Wenn das eigene Geschenk zufällig dabei sein sollte, kann es unauffällig zurückgelegt werden. Ansonsten wird eines der beiden ausgewählt, das andere zurückgelegt. Danach kann niemand mehr das eigene Geschenk ziehen, weil es in der anderen Gruppe liegt. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 22:21, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Sieht so aus, als ob das funktionieren kann. Aber was genau ist &quot;einfach&quot;? Die Anforderung wäre ja wohl, daß das Verfahren &quot;jeder&quot; versteht, vom Direktor bis zur Küchenhilfskraft, und es in der Durchführung nicht kompliziert ist. Und die ursprüngliche Frage war ja, wieso es eigentlich kein bekanntes Standardverfahren gibt, das es dann z. B. in den Wichteln-Artikel geschafft hätte. Was man auch berücksichtigten muß: Jeder, der kommt, bringt auch ein Geschenk mit (oder ist explizit aus der Wichtel-Gruppe ausgeschlossen, weil er z. B. gleich beim Kommen sagt, daß er nichts mitgebracht hat). Aber man weiß nicht so genau, wieviele kommen: theoretisch könnten es bis zu 30 sein, aber erfahrungsgemäß sind es eigentlich immer nur 20-25, aber 10 sind es ganz bestimmt, selbst bei plötzlichem Sturmregen und unvorhergesehener Sonnenfinsternis. Bei der [k,k+1]-Methode hat das Komitee also erst einmal die Lose [1,2]-[9,10] in die Urne gelegt. Und wenn dann mehr Leute kommen, müssen Lose nachgelegt werden- wie genau? Irgendwann sind 23 Teilnehmer da, die letzten drei mit ziemlicher Verspätung reingetrieft. Und kommt da jetzt wohl noch jemand, oder doch nicht? Wer weiß... Und was machen wir dann? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30697-73|&amp;#126;2025-30697-73]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30697-73|Diskussion]]) 00:11, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::&lt;small&gt;Möglicherweise entbindet auch jemand während der Wichtelweihnachtsfeier und die Anzahl an Geschenken muss spontan um 1 erhöht werden.&lt;/small&gt; Ernsthaft: Wer bis zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht anwesend ist, nimmt am Wichteln nicht teil. Pech gehabt. <br /> :::::Die Gruppenaufteilung kann nach Buchstaben (Vorname, Nachname, Mädchenname der Schwiegermutter) erfolgen, nach Alter oder (bei der Arbeit) nach Abteilung. Am Ende ist das Schlimmste, was passieren kann, dass jemand sein eigenes Geschenk erwischt. Davon wird die Welt nicht untergehen. Man muss es nicht kompliziert machen, man kann auch Risiken in Kauf nehmen. Gerade, wenn ein ungünstiger Ausgang kein Drama ist. Außer natürlich, jemand tickt aus, weil er/sie sein/ihr Geschenk zurückerhält.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 11:33, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> ::::Sonnenfinsternisse kann man seit der Antike ziemlich gut vorraussagen. Weihnachtliches Wichteln kam wahrscheinlich erst im 19. Jahrhundert auf. Damit kann man diesen Verhinderungsgrund schon mal ausschliessen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30689-89|&amp;#126;2025-30689-89]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30689-89|Diskussion]]) 09:20, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Was macht die &quot;Auskunft&quot; für Autisten eigentlich so attraktiv? Oder für Trolle, die sich als Autisten tarnen? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30667-46|&amp;#126;2025-30667-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30667-46|Diskussion]]) 10:30, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :::Man bereitet eine Anzahl Lose mit beliebigen (aber natürlich unterschiedlichen) Nummern vor, gerne mehr als man Gäste erwartet. Jeder zieht eine Nummer, schreibt die Zahl auf sein Geschenk und wirft das Los in einen zweiten Behälter. Die Nummer muss er sich merken (oder aufschreiben, oder vielleicht besteht das Los aus einem Zettel mit zweimal der gleichen Zahl, von dem man sich eine Hälfte abreißt). Später zieht jeder ZWEI Nummern aus den zweiten Behälter. Ist seine dabei, wirft er die zurück, sonst eine beliebige von den beiden. Nun erhält er das Geschenk mit der übrig gebliebenen Nummer. Dann könnte nur die letzte Person ihr eigenes Geschenk bekommen, aber die Wahrscheinlichkeit sinkt mit der Anzahl der Teilnehmer. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 16:12, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::Ja soll es noch einfach sein, ist die letzte Person immer das Problem. Am besten zieht die Person, die das Wichteln organisiert hat, als letzte. Dann kannst zumindest sagen &quot;selber schuld, du kanntest das Risiko&quot;. Bei allen anderen Personen wird es bei deinem System geklappt haben @Optimum, dass sie nicht ihr Geschenk gekriegt haben. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:02, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Schön, dass du es verstanden hast. Und auch noch einen passenden Kommentar anbietest, falls der zuletzt ziehende sein eigenes Geschenk bekommt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30773-11|&amp;#126;2025-30773-11]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30773-11|Diskussion]]) 11:52, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Dieses Verfahren hat übrigens den Nachteil, daß jeder, der sieht (bzw. hört), daß ein Teilnehmer das Geschenk k erhält, automatisch weiß, daß k-1 von ihm ist. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30890-15|&amp;#126;2025-30890-15]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30890-15|Diskussion]]) 06:14, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Jeder schreibt einen Hashwert auf das Geschenk und wirft es in den Sack. Zieht er seinen eigenen Hashwert bei der Verlosung, dann wirft er das Geschenk zurück und zieht noch einmal. Der Hashwert wird gebildet aus der sekundengenauen Geburtszeit und den genauen GPS-Koordinaten des Geburtsortes. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30791-97|&amp;#126;2025-30791-97]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30791-97|Diskussion]]) 22:49, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::In der Praxis wird es wohl eher Vor- und Nachname sowie Geburtsdatum und [[Salt (Kryptologie)|Salz]] sein, rein aus Praktikabilität. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:32, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Richtig :-) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30791-97|&amp;#126;2025-30791-97]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30791-97|Diskussion]]) 19:42, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :: Wobei bei dieser Methode der Letzte ebenfalls auf seinem eigenen Geschenk sitzen bleiben kann. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 17:36, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> : Das Verfahren von Vertigo Man-iac mit den zwei Gruppen kann man etwas anpassen: Die Zettel mit den Geschenknummern werden abwechselnd in zwei Urnen gelegt. Wenn es eine ungerade Anzahl von Teilnehmern gibt, wird dem letzten Teilnehmer aus einer der beiden Urnen eine Geschenknummer zugelost. Erst danach legt er den Zettel mit der Nummer seines mitgebrachten Geschenks in diese Urne. Danach wird allen anderen Teilnehmern ein Geschenk aus der Urne zugelost, in der sich nicht die Nummer ihres mitgebrachten Geschenks befindet. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30839-84|&amp;#126;2025-30839-84]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30839-84|Diskussion]]) 18:20, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :Es gibt die Website [Https://secretsanta.com/ https://secretsanta.com/] (nur englisch). Da kann man nach Registrierung alle Namen und E-Mail-Adressen eingeben. Dann bekommen alle Teilnehmende eine E-Mail mit der zugewiesenen Person. Das verhindert, dass man sich selbst beschenkt. Zudem kann man eine Wunschliste hinterlegen. Das verhindert unerwünschte Geschenke. Das Ganze ist kostenlos. --[[Benutzer:Tango8|Tango8]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tango8|Disk.]]&lt;/small&gt; &lt;small&gt;[[WP:RED|Ordnung schaffen]]&lt;/small&gt; 01:43, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Bonus: Alle eingegebeen Mail-Adressen erhalten &quot;Produktinformationen&quot;, vulga &quot;Werbung&quot; aka Spam. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31314-54|&amp;#126;2025-31314-54]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31314-54|Diskussion]]) 04:52, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Logisch hat es Werbung. Auch ein kostenloser Dienst verursacht Kosten, welche gedeckt werden müssen. --[[Benutzer:Tango8|Tango8]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tango8|Disk.]]&lt;/small&gt; &lt;small&gt;[[WP:RED|Ordnung schaffen]]&lt;/small&gt; 13:25, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::So ein &quot;überflüssiger&quot; bzw. schädlicher &quot;kostenloser&quot; Dienst verschwindet also am schnellsten wieder, wenn man ihn nicht alimentiert. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31548-07|&amp;#126;2025-31548-07]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31548-07|Diskussion]]) 11:31, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 1. November =<br /> <br /> == Kein I'netzugang mit Block This! - ohne, wohl. ==<br /> <br /> Etwas zwingt mich, meinen Adblocker &quot;''Block This!''&quot; auf Android11 abzustellen, sonst geht - trotz einwandfreiem Netz! - handyweit kein I'net (nur Telefon).<br /> <br /> Ein paar Tage ging gar kein I'net.<br /> <br /> Hat jemand eine Erklärung?<br /> <br /> Gab es eine Umstellung (zB 5G, Glasfaser, ...) ?<br /> <br /> Bin ich der Einzige, dem das passiert ist?<br /> <br /> [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 22:59, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hast Du Deinen Anbieter schonmal gefragt? Aha. Und was sagt der? --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 23:02, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :: der wird sagen daß das Netz einwandfrei ist. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 23:17, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :: und zu avast, gugel, adblocker, handyhersteller undundund an möglichen ursachen auch nicht im bilde [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 23:19, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :: @RAL1028 - mein edit ist weg [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 06:28, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :Es wäre nichts Neues, wenn Dienstanbieter&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; Spionage- oder Werbefilter erkennen und daraufhin ihren Dienst zeitweilig oder dauernd einstellen. Meldungen über bitteschön zu deaktivierende Werbeblocker auf werbe- und datenfinanzierten Nachrichtenwebsites sind Werbeblockernutzern&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; wohlbekannt. Neuerdings gibt es zeitweise oder dauernde Verbacksteinung von IoT-Geräten, die den Cloudanbieter nicht regelmäßig mit Spionagedaten versorgen [https://www.tomshardware.com/tech-industry/big-tech/manufacturer-issues-remote-kill-command-to-nuke-smart-vacuum-after-engineer-blocks-it-from-collecting-data-user-revives-it-with-custom-hardware-and-python-scripts-to-run-offline]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:41, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :: Ja, schön, ... nur wer?, welcher &quot;Dienstanbieter&quot;? ... gleich dem kompletten Handy den Zugang gekappt, dem default &amp; mein Standardbrowser Chrome ('sowieso' möcht' man sagen), avast Virendatenbank update, U-browser, malwarebytes, Schachapp, alles 'tot' gewesen, und jetzt nur ohne Adblocker zugänglich.<br /> ::Google als Bereitsteller von Android (&amp; Chrome Browser), oder mein <br /> ::Mobilfunkanbieter (einen Netzvertrag betrifft doch Werbung nicht?!), oder der <br /> ::Handyhersteller, oder unabhängiger<br /> ::Hacker oder Eindringling per installierter App? <br /> ::Ich tappe im Nebel. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 03:25, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::{ zur Vertiefung https://www.ibm.com/de-de/think/topics/internet-of-things spannend! --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 03:28, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Möchtest Du einen Werbeblocker auf den Handy, ist Firefox in Kombination mit NoScript und uBlock origin (nicht die Lite-Version) zu empfehlen. Mustere den Chrome aus. Vermutlich verkonfiguriert dieses &quot;Block This!&quot; den Datenzugriff, ich kann mir vorstellen, dass der Datenverkehr theoretisch über ein VPN geleitet werden soll, aber diese Umleitung fehlerhaft ist.<br /> ::Als kostenlosen und spionagesicheren VPN-Ersatz empfiehlt sich der [[Tor Browser]], ebenfalls für Android erhältlich, und weil auf Firefox-Basis auch werbeblockend. Allerdings sperren beide Optionen nicht in Apps integrierte Werbeausspielungen. Du kannst möglicherweise die Sinnhaftigkeit letzterer über den Proxy [[Tor (Netzwerk)#Orbot|Orbot]] für die Anbieter reduzieren. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 03:36, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::: je nun, .. [ @ VPN verkonfiguriert ] es ging die ganze Zeit - es kam plötzlich aus dem Nichts, daß der Zugang weg war. <br /> :::Würd' schon gern die (plötzliche) Ursache wissen möchten - umso passender dann jegliche Gegenmaßnahme.<br /> :::Auf jeden Fall sehr hilfreiche Tipps - ff + noscript deckt sich mit meiner Erfahrung - und App Werbung ist nur wenig ( &quot;Proxy + Orbot&quot; lern' ich aber auf jeden Fall mal auswendig X-D ). [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 06:11, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::: vielleicht ein Kompatibilitätsproblem Android Version Ist 13 (neu wäre 16), mit Chrome, 111.* (neu wäre 138.*) - irgendwas abgelaufen an Unterstützung (?), weiß nicht? [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 06:25, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Google hat die Anforderungen für Google-Play-Apps verschärft und die Übergangsfrist für App-Entwickler endete vorgestern. Seit 1. November 2025 gilt https://support.google.com/googleplay/android-developer/answer/11926878?hl=de ohne Ausnahmen. Spiele also alle Betriebssystem- und Google-Play-Updates auf und hoffe, dass es dann wieder funktioniert. Block This wird seit acht Jahren nicht mehr gepflegt. Es könnte also sein, dass Du Block This dauerhaft deaktivieren musst und Dir einen anderen Werbeblocker suchen musst. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:30, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::&quot;Block This wird seit acht Jahren nicht mehr gepflegt&quot; - wenn das so ist, würde mir ein Wechsel so oder so sinnvoll vorkommen... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 15:45, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::: kommt beides nicht 100%-ig hin: <br /> :::::für die Ziel-API Änderungen ist von Ende August die Rede - 1.Nov ist nun einige Tage nach meinem i'net Komplettausfall seit Montag letze Wo (27.10.), daß es ''mit'' Adblocker wieder geht seit gestern, paßt hingegen genau.<br /> :::::Und Apps habe ich von uptodown.com - Block This! Versionen dort bis Aug. 2023.<br /> :::::... Aber ein direkter Zs'hg ist ja dennoch sehr gut möglich. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 16:28, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Die Version mit Uploaddatum 5. August 2023 ist Version 2.1. Aktuell ist Version 3.0.1 mit Veröffentlichungsdatum 2. Mai 2017. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:39, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> jemand hat meine erkennungssymbole weggemacht... und dabei den ersten abschnitt verunstaltet [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31385-03|&amp;#126;2025-31385-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31385-03|Diskussion]]) 06:40, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Mach halt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;diff=prev&amp;oldid=261197751 rückgängig. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:45, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::📵 ...dann brächte ich womöglich die ganze Auskunft durcheinander. Und es ist 'auch nur' eine ip ( die nicht sinnvoll belangt werden kann ). Ich laß' es 'mal so. ;-) [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31385-03|&amp;#126;2025-31385-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31385-03|Diskussion]]) 03:43, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 4. November =<br /> <br /> == Name einer Fremdsprachen-Unterrichtsmethode gesucht. ==<br /> <br /> Ich suche den Namen einer Vorgangsweise beim Fremdsprachenunterricht, bei der weniger die aktive Beherrschung der Sprache fokussiert wird, stattdessen werden Vokabellisten, Grammatikregeln und Satzbausteine auswendig gelernt und dann entsprechend kombiniert. Bei manchen sehr theoretischen Sprachtests (&quot;Wie lautet folgendes Wort im Dativ feminin singular bei Verwendung des Plusquamperfekts?&quot;) schneiden solche Personen oft besser ab, dafür ist die selbstständige Verwendung der Sprache deutlich schlechter, vor allem, wenn nicht auf auswendiggelernte Satzfragmente zurückgegriffen werden kann. <br /> <br /> Diese Unterrichtsmethode soll in manchen Bereichen weit verbreitet sein, da man Personen mit unterschiedlichen Kenntnissen gemeinsam unterrichten kann und keine hohen Anforderungen an die Sprachkenntnisse des Lehrers bestehen. Bei anderen Sprachkursen gilt sie aber als veraltet. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30876-06|&amp;#126;2025-30876-06]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30876-06|Diskussion]]) 02:59, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :[[Grammatik-Übersetzungsmethode]] und verwandte Bezeichnungen. Und ja, die ist veraltet, wird aber (m.M.n. leider) für alte Sprachen wie Latein noch verwendet. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 06:50, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> ::ChatGPT meint übrigens, dass Bildungskind richtig liegt (&quot;Grammatik-Übersetzungs-Methode&quot;), wenn ich die originale Anfrage dort eingebe. Für so Anfragen, wo man das Ergebnis leicht selbst kontrollieren kann ist das mittlerweile recht brauchbar. Wenn man das Ergebnis nicht selber kontrollieren kann wäre ich immer noch sehr vorsichtig. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 11:35, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Das Ziel des Unterrichts in den Alten Sprachen ist allerdings nicht, die Sprache sprechen oder schreiben zu können, sondern sie lesen zu können. Dafür könnte die Methode durchaus eine gewisse Berechtigung haben. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 21:20, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Das hat jetzt nichts mehr mit der eigentlichen Frage zu tun, aber selbst in der Hinsicht versagt die Methode. Heutzutage gilt es bereits als Latinum, wenn man mehrere Stunden für einige wenige Sätze braucht. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 22:13, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Sie hilft vielleicht bei Sorachen, wo es ''nur'' Schriftzeugnisse gibt, wie Sumerisch, Akkadisch, altes Ägyptisch ... --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 15:12, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Latein wird zwar noch gesprochen, aber nur gekünstelt. Da hört man Schulbildung und Abstammung der Sprechpersonen deutlich raus. Angenommen, Papst Leo liest eine lateinischsprachige Enzyklika vor, dann hört sich das deutlich anders an, als wenn ein in Rom geborener und aufgewachsener Kleriker das tut. Ich selbst habe die [[Schulaussprache des Lateinischen]] gelernt, die aber aus Gründen der Didaktik vereinfachend und nicht mit der rekonstruierten Aussprache vergleichbar ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:32, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Ich frage mich, wie das zu jenen Zeiten aussah, als Latein noch Zweitsprache aller Gebildeten war. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 03:52, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::Meinst du die Aussprache? Das war regional abhängig, was du vor allem daran merkst, wie einige Lehnwörter in den Nationalsprachen ausgesprochen wurden (denke etwa an das Englische ''action'' etc.) Papst Leo bemüht sich um die von der Kirche standardisierte Aussprache, aber bei ihm kommen immer wieder Anzeichen seiner englischen Muttersprache durch (was per se kein Makel ist). --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 04:05, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 5. November =<br /> <br /> == 3D Datei betrachten ==<br /> <br /> Mit welcher freien Software kann ich eine binäre [[STL (Dateiformat)|STL-Datei]] visualisieren und mit der Maus im Raum bewegen? (Linux oder Win) Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 13:52, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Mit gängigen CAD-Programmen kann man das zwar darstellen aber nicht editieren. Entsprechend stiefmütterlich werden die Schnittstellen gehandhabt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 13:59, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Ich hatte die Notwendigkeit bisher einmalig mit einem online verfügbaren STL (Also ohne jede Notwendigkeit das vor Fremdzugriff zu schützen). Ich habe das dann mit online Tools gemacht die mir eine Googlesuche geliefert hat. Ich hab mir leider nicht notiert welches am Ende ging, aber ich kann mich erinnern ich habe nur zwei ausprobiert bis eins ging. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 14:07, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :[[Paint 3D]] sollte das können. Falls du das noch drauf hast... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31413-10|&amp;#126;2025-31413-10]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31413-10|Diskussion]]) 14:29, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Gib in eine Suchmaschine &quot;stl online viewer&quot; ein und du wirst fündig. Sehr verbreitet ist tinkercad.com ([[:en:Tinkercad]]). --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:44, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Ich habe vergessen zu erwähnen, dass die Daten wegen Datenschutz lokal bleiben müssen (Web-Anwendungen gehen also nicht). Es handelt sich um Scans organischer Objekte (Organe, Knochen, etc.), mit ensprechend komplexen Oberflächen-Formen. Hochauflösende STLs können diese Formen in sehr kleine Dreiecke zerlegt gut beschreiben. (Klassische CAD-Progs, die im Wesentlichen geometrische Standardkörper verwenden sind vermutlich &quot;überfordert&quot;?) Die Formen sollen auch nicht bearbeitet werden. Bei der Darstellung wären Zoom und beliebiges Drehen erwünscht. &lt;br&gt; Gefunden habe ich [[Liste von CAD-Programmen]] - aber da steht nur, dass einige Progs STL ''exportieren'' können. Ich möchte aber ''importieren'' und anzeigen. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 17:07, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Klassische CAD-Programme können sehr gut exakte Formen, darin sind sie dann unendlich genau. Mit diesem 2½D können sie nicht viel anfangen. Ich kann es dir ja in Autocad importieren aber damit ist dir nicht geholfen. &lt;s&gt;Aber vielleicht hilft ja das: https://www.autodesk.com/de/viewers &lt;/s&gt; Mist, ist online. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:32, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Gib in eine Suchmaschine &quot;stl viewer&quot; ein und du wirst fündig. Weit oben in meiner Trefferliste: https://papas-best.com/stlviewer_en (&quot;use the left mouse button to rotate; use the right mouse button to drag&quot;). --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:02, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Super - danke! Das ist genau das, was ich gesucht habe. Soll einer der schnellsten STL-Viewer sein. Das Ergebnis ist in Grautönen. Der Scan war aber bunt. Wie kann man in der Datei sehen, ob sie Farbinformationen enthält oder nicht? (Binärdatei: wie liest man sowas?) Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 00:26, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Ist bei einem Besuch des Turms der Frauenkirche in München die Nutzung des Aufzugs obligatorisch? ==<br /> <br /> Oder kann/darf man wahlweise den Aufzug oder die Treppen nehmen? Es geht um die bekannte [[Frauenkirche (München)]].<br /> Der Südturm ist öffentlich zugänglich. Ein Aufzug existiert und ist derzeit der touristisch bevorzugte Weg. Treppen existieren aber auch. Ich meine, dass ich vor Jahrzehnten dort per Treppe oben war, kann mich aber auch irren bzw. es verwechseln. <br /> <br /> Die Antworten der KI sind lustigerweise je nach Wortlaut der Fragestellung unterschiedlich. Die einen sagen ja, die anderen nein. Oder sie ändern ihre Meinung bei genauerer Nachfrage. (Auch sehr lustig). <br /> Diese Wissensfrage dürfte (im Gegensatz zu &quot;Meinungsfragen&quot;) ja eigentlich eindeutig mit ja oder mit nein zu beantworten sein. Z.B. von Personen, die in letzter Zeit in München waren und die Frauenkirche inkl. Turm besichtigten. Lg --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 15:45, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> : Daß KI irgendeine Antwort gibt, nur um eine Antwort zu geben, ist nicht lustig. Es wird als [[Halluzination (Künstliche Intelligenz)]] bezeichnet. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31115-44|&amp;#126;2025-31115-44]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31115-44|Diskussion]]) 16:04, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :: Es sind wohl auf jeden Fall 86 Stufen, bevor man den Aufzug erreicht. [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/liebfrauenkirche-dom-suedturm-muenchen-erzdioezese-muenchen-und-freising-1.5551914 Die SZ] schreibt: ''Biblische 114 Jahre alt soll der Hausierer Anton Adner gewesen sein, als er am 9. April 1819 zu Fuß die 486 Stufen im Südturm des Liebfrauenturm hochgestapft ist. ... Heute täte sich dieser erheblich leichter auf dem Weg nach oben. Nach 86 Stiegen könnte er auf Höhe der Orgel in einem Zwischengeschoss rasten und von da ab schösse ihn anschließend in Sekundenschnelle ein Aufzug weiter ans Ziel.'' --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 17:37, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :: Genau genommen ist das keine Antwort auf Deine Frage :) Bist Du denn damals 400 Stufen hinaufgestiegen? --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 17:47, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Ich weiss es nicht mehr, da Jahrzehnte her. Ich weiss aber noch recht sicher, dass ich oben war. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 10:08, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> : Da fragt man doch am besten die Betreiber, und die schreiben auf [https://www.muenchner-dom.de/die-kathedrale/rundgang/die-tuerme/ muenchner-dom.de]: „Heute ist ausschließlich der südliche Turm für Besucher zugänglich. Beim Aufstieg zu Fuß kommt man an den sieben Glocken vorbei“. Ich kann dir also versichern, dass du zumindest die Glockenstube zu Fuß durchsteigen kannst. Dass KI Texte liefert, aber nicht unbedingt Fakten, sollte sich doch langsam mal herumgesprochen haben. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 17:52, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Zumindest in der Planungsphase vor 10 Jahren sollten die Treppen nur als Fluchttreppe genutzt werden können. Man hätte sonst auch noch viel stärkere feuerpolizeiliche und bauordnungstechnische Auflagen für die Treppenanlage gehabt (Breite, Podestabstände etc.) und das historische Innengerüst aus Stützen und Decken aus der Bauzeit des Turmes wäre weitgehend zerstört worden. An den dendrochronologischen Daten der einzelnen Geschosse konnte man die Bauzeit der Türme von 1480-1490 gut ablesen. Aber das ist (noch) unveröffentlichte eigene Forschung. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 18:48, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::P.S. das mit der Durchsteigung des Glockengeschosses glaube ich nicht, auch wenn man das aus der Beschreibung im Link so rauslesen könnte. Da ist es erstens sehr eng und auch extrem windig durch die großen Fensteröffnungen. Aber fragt nach. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 18:52, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Habe angerufen und gefragt. Aufzugnutzung ist obligatorisch. Zu fragen, ob das immer schon so war, habe ich leider versäumt (vergessen). --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 16:52, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Wo ist der Bürgermeister? ==<br /> [[Datei:Loyalty meeting in Hebron. Group of notables on school roof. Mr. Keith Roach, Mufti of Hebron, etc. LOC matpc.20702.jpg|mini|Edward Keith-Roach, Distriktgouverneur von Jerusalem, mit Hebroner Notabeln (1940)]]<br /> <br /> Ich habe eine Frage zu diesem Gruppenfoto von 1940, das den britischen Distriktsgouverneur von Jerusalem umgeben von Notabeln der Stadt Hebron zeigt. Es ist naheliegend, dass die links von ihm (bzw. zu seiner Rechten) sitzende Person der 1940 von den Briten eingesetzte Bürgermeister Muhammad ʿAli al-Dschaʿbari ist. Jahrgang 1900 - das würde ganz gut passen. Im Netz und [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Muhammad_Ali_Ja%27abari bei Commons] findet man verschiedene Fotos von Muhammad ʿAli al-Dschaʿbari im höheren Alter. Aber mehr als ein &quot;könnte hinkommen&quot; kann ich daraus nicht ableiten. Hat jemand eine Idee?--[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 18:37, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Es gibt auch noch [https://www.ebay.co.uk/itm/376147080185?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D1110006%26algo%3DHOMESPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D264184%26meid%3D733ea1284fd64920bbdd157c797ee3a1%26pid%3D101875%26rk%3D1%26rkt%3D4%26sd%3D167524820048%26itm%3D376147080185%26pmt%3D1%26noa%3D0%26pg%3D2332490%26algv%3DSimVIDwebV3WithCPCExpansionEmbeddingSearchQuerySemanticBroadMatchSingularityRecallReplaceKnnV4WithVectorDbNsOptHotPlRecallCIICentroidCoviewCPCAuto&amp;_trksid=p2332490.c101875.m1851&amp;itmprp=cksum%3A376147080185733ea1284fd64920bbdd157c797ee3a1%7Cenc%3AAQAKAAABcG96wQ16jds4VFcrhy1F3d4mbwZUJI9Fs%252BgdXYAHIzlX2e3YaNh7x%252BEnKA3G%252BCqSl1Xn4McfcWFK1GytmS2qxJ87mtE8Gm3iR1Ja4WBwh0hNHJrJx3Ki5mp04ow4CO7lP%252BooCybZDDU%252BbbSwmg7CbTin%252BBzBzbCYVnbjvyQAHu6--HI4MB7SvJl5IJqlyvomgoLMlgT6qAJzX0SANJhty2cYVjdn5CWi2%252FJdiRQvKBJIoGJm4hIrVl2U5uJeX%252B%252FD5dxk1UUEm5y3Hq%252BPhsIhvi2FQm%252FXAAJbBu7QgGteHESdNotIE%252BZevheCR5RUjnnPED%252B0U%252F2nB7XM3vvl8q%252Bo6v00tGJ5g5tIjikObCbwtRdlk874wMZGXZwEsZYojzIt%252Fw0gFYVmvgH2ImFKJf68JW7otMbVvSEWEpNq4%252B9mnvWXMbdiKL7Snf8VPD0PWkFUvIsuuG226Hf8F1NYhDrpeTY2kqpeHNHcx%252F2aJgW3bhXv%7Campid%3APL_CLK%7Cclp%3A2332490&amp;itmmeta=01K9ASFZ5CV7FSFR6SY4AE6016 dieses Bild] mit offenbar den gleichen Sitznachbarn, der etwas ältere Herr wäre dann vermutlich der Mufti von Hebron. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31562-98|&amp;#126;2025-31562-98]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31562-98|Diskussion]]) 21:00, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Auf [https://www.facebook.com/photo.php?fbid=2713449122012733&amp;id=241143485909988&amp;set=a.255556997801970 dieser Version] sind einige der Herren mit Namen versehen, leider auf arabisch. Gefühlt würde ich sagen, der Namenszug von (3) entspricht Muhammad Ali Jabari auf arabisch. [https://www.facebook.com/photo/?fbid=1885745361449784&amp;set=a.2244085422282441 Hier] ein Bild von 1941, auf dem Muhammad Ali Jabari in Großaufnahme zu sehen sein soll. --[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 16:45, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Perfekt, Nr 3. ist Muhammad ʿAli al-Dschaʿbari ( محمدعلی الجعبری) das erste Wort heißt vielleicht Bürgermeister oder so, egal. Damit halte ich meine Frage für beantwortet. Herzlichen Dank! --[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 17:04, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::(BK) Das ist ziemlich sicher der gleiche Herr, und ich denke (ein Arabisch-Sprecher kann das bestätigen, الشيخ محمد علي الجعبري , aus der Beschreibung zum Porträtbild, was mir Google als &quot;Sheikh Muhammad Ali al-Jabari&quot; übersetzt, entspricht dem Namen Nr. 3 im Gruppenbild. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31312-80|&amp;#126;2025-31312-80]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31312-80|Diskussion]]) 17:07, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Ist Grokipedia eine sinnvolle Idee? ==<br /> <br /> Ist es denn sinnvoll die Ergüsse einer KI auf Halde zu produzieren? Ich denke doch der Sinn einer KI ist es eher aktuelle Ergebnisse zu liefern. --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 19:45, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Nein. Es ist ein Wikipedia-Klon, der von KI relativ sinnfrei editiert &amp; im Sinne von Elon Musks Weltbild hingebogen wird. Freilich kann man jeden aktiven Wikipedianer der Parteilichkeit bezichtigen, weshalb die Frage hier auch weniger Sinn als andere macht. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 21:04, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Fragen nach Sinnhaftigkeit sind keine Wissenfragen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:04, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Sinn einer KI ist es, aus gegebenen Eingabedaten eine Ausgabe zu generieren, die so aussieht, als habe sie ein menschlicher Geist fabriziert. Was du mit dem Output machst, bleibt voll und ganz dir überlassen, ohne die Sinnfülle der KI zu berühren. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:56, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :Ich werfe mal in den Ring:<br /> :Ja, es kann Sinn machen, so etwas wie Wikipedia um KI zu ergänzen und ich vermute, dass es früher oder später auch KI-Projekte geben wird, die auf Wikipedia aufbauen. Die freie Lizenz erlaubt es.<br /> :So wie die Gronkipedia das macht ist... Ein erster Versuch.<br /> :Wenn es darum geht, politischen oder sonstigen Bias herauszuhalten, dann ist das ein nobles Ziel! Aer dann müsste man auch den Bias der KI herausarbeiten. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31899-16|&amp;#126;2025-31899-16]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31899-16|Diskussion]]) 16:29, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Ein Problem der Wikipedia ist generell, dass sie viel zu stark auf akademische Quellen abstellt. Wenn die akademische Welt sich aber irgendwo verrannt hat und ihre Ergebnisse mehr den Zeitgeist als die Wahrheit widerspiegeln, dann würden Grok und auch Wiki es 1:1 übernehmen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31899-16|&amp;#126;2025-31899-16]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31899-16|Diskussion]]) 16:30, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> Der Sinn einer KI ist mir schon klar. Dass ich mit dem Output machen kann was ich für richtig halte auch. Dass Musk das Projekt gestartet weil er sich darüber ärgert, dass die englischsprachige Wikipedia ihn nicht als Tesla Gründer benennen will auch. Aber gibt es auch rationale wirtschaftliche Gründe soetwas zu tun? --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 16:15, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Elon Musk hat in ein vorhandenes Unternehmen investiert. Das ist etwas anderes, als ein Unternehmen zu gründen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:27, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Welches Unternehmen meinst du? --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 21:51, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Tesla Motors, Inc. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:54, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Ja, das ist klar. Er hatte wohl Leute engagiert, die in der englischen Wikipedia eintragen sollten, dass er der Gründer sei. Als das nicht funktionierte kam sein Aufruf nicht für die Wikipedia zu spenden.und dann kam ihm wohl die Idee die Grokipedia schaffen zu lassen. Soweit mein Wissenstand. Aber ich versuche zu ergründen ob es auch rationale Gründe für ein solches Projekt geben könnte, mir fällt namlich keiner ein. --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 22:39, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Rational wäre, ein MAGA-Gegengewicht zur linken, woken Wikipedia zu bieten, um die MAGA-Bewegung besser dastehen zu lassen. Das beinhaltet auch die Verbreitung von Verschwörungstheorien, die auf Wikipedia keinen Platz haben. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:48, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> Ja, in die Richtung wird es wohl gehen. --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 12:45, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> {{erledigt|1=Hinreichend geklärt --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 12:45, 8. Nov. 2025 (CET)}}<br /> <br /> = 6. November =<br /> <br /> == Geburtsdatum von [[Johann Hunyadi]] ==<br /> <br /> Wann wurde [[Johann Hunyadi]] tatsächlich geboren? Im Artikel ist von 1387 oder 1407 die Rede – das ist doch eine sehr große Zeitspanne. --[[Benutzer:Temptos|Tempi]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Temptos|Diskussion]]'' &lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 01:50, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das wird man wahrscheinlich nie definitiv klären können. Wie soll man 600 Jahre später herausfinden, welche der sich widersprechenden Quellen recht hat? En.wiki schreibt dazu<br /> :''&quot;Hunyadi's year of birth is uncertain. Although Gáspár Heltai writes that Hunyadi was born in 1390, he must have actually been born between around 1405 and 1407, because his younger brother was only born after 1409, and a difference of almost two decades between the two brothers' age is not plausible.&quot;''<br /> :1387 erscheint also schon eher unwahrscheinlich. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 02:00, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Dazu muss man bedenken, dass das Festhalten eines Geburtsdatums früher nicht üblich war. Zu Hunyadis Zeit begann man schon [[Kirchenbuch|Kirchenbücher]] zu führen, aber wahrscheinlich auch nicht überall bzw. ob die Aufzeichnungen überlebten, ist fraglich. Es gibt so einige Personen, von denen wir nur wissen, in welchen Jahrhundert sie wirkten, auch wenn es bei einem Regenten im Europa des 15. Jahrhunderts vielleicht ungewöhnlich sein mag (weil bei denen eigentlich die Lebensdaten immer recht gut bezeugt sind). --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 05:43, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :Tempi hat mit seiner Frage insofern recht, als die Angabe im Artikel &quot;1387 oder 1407&quot; der Sinnhaftigkeit entbehrt. Ich habe es mal [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_Hunyadi&amp;diff=261288619&amp;oldid=261146963 so] versucht. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 06:33, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :: Die Quellen geben das 1407 mit Fragezeichen und das 1387 gleich mit &quot;c.&quot; für &quot;circa&quot; an (liesse also auch etwa 1386 zu), so ein richtig konkreter Zeitraum ist 1387-1407 damit eben auch nicht. Wäre da nicht ein &quot;um 1400&quot; besser? Es wäre ein groberes &quot;um&quot; als viele andere, aber 1400 ist eine runde Zahl (was weniger scheinbare Präzision vorgibt als z.B. ein &quot;um 1406&quot;) und liegt recht genau in der Mitte der beiden Angaben, und recht nahe an dem was en.wiki als wahrscheinlich ermittelt hat. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 10:18, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Wenn es keine zuverlässigen Quellen gibt, könnte das Geburtsdatum weggelassen werden und ein [[fl.]] 1410–1456 draus machen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:28, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Hm. &quot;Blüht&quot; schon ein Kleinkind im Sinne des Wortes? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 10:38, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Mozart mit sechs. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:12, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Häh, wieso ist &quot;a difference of almost two decades between the two brothers' age&quot; nicht plausibel? Selbst zu Beginn des 15. Jh. war es sicher nicht völlig ausgeschlossen, dass eine Frau mit z. B. 20 und 40 Jahren Kinder bekam; wobei offenbar die Lebensdaten der Mutter ebenfalls unbekannt sind (hu: hat einen Artikel). Allerdings ist in unserem Artikel auch noch von einem *älteren* Bruder die Rede (im englischen steht davon nix). Wer soll das denn gewesen sein, und wann geboren? --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 12:56, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::und es kann auch ein Halbbruder sein. Ist doch auch nicht auszuschließen. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 13:10, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::En.wiki hat gleich 4 Quellen an den Satz gehängt - allerdings wohl alles nicht online einsehbar. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 14:09, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Wieso konsultiert hier eigentlich niemand die ungarische WP, die sich prima verdeepln lässt? Dort ist die Rede vom deutlichen Altersunterschied zu [[Johannes Capistranus]] (*1386). In die PD könnte man &quot;urk. erwähnt 1409&quot; eintragen und im Fließtext einen Absatz mit den verschiedenen Begründungen unterbringen. Die hu.wp hat auch jede Menge Belege (die ich mir nicht im Einzelnen angeschaut habe). --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 17:57, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Aber das erklärt nicht die Aussage in der en:wp, zudem heißt es auch nur &quot;wahrscheinlich&quot; und &quot;möglicherweise&quot; (valószínűleg, alkalmasint). (Und wie du oben siehst, *habe* ich hu: &quot;konsultiert&quot;, zu seiner Mutter [[:hu:Morzsinai Erzsébet|Erzsébet (= Elisabeth) Morzsinay]].) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 21:41, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::: Wenn die Relativierungen aus der Literatur stammen, kann man die ja mit aufnehmen. Meine Bemerkung über die Konsultation bezog sich v.a. auf Capistranus (dass das erkennbar niemand aufgenommen und die Spuren im hu-Artikel ausgewertet hat, oder lese ich das irgendwo?) --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 22:46, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Fahrtkosten eines Unterlassungsklägers ==<br /> <br /> Vor Gericht geladene Zeugen erhalten in Österreich die Fahrtkosten ersetzt. Wie ist das mit einem Kläger in einer [[Unterlassungsklage]]? Ich nehme an, er erhält keinen Kostenersatz vom Gericht - außer von der beklagten Partei, wenn das Gericht diese zum Ersatz aller Prozesskosten verpflichtet. Ist das so richtig... oder ansonsten wie? --[[Benutzer:Anonyme Frage|AF]] ([[Benutzer Diskussion:Anonyme Frage|Diskussion]]) 12:22, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Tipp für hochwertigen Schließzylinder &quot;aus einem Guss&quot;/nicht modular? ==<br /> <br /> Kann mir jemand einen hochwertigen Schließzylinder (einzeln schließend, also nicht für bestehende Schließanlage) empfehlen, der in Länge 45/55 &quot;aus einem Guss&quot; geliefert wird und nicht modular zusammengstückelt ist (&quot;Modulbauweise&quot;)? Hersteller egal, sollte aber ein Markenprodukt sein und nicht aus China. Das vorliegende Problem, weshalb ich frage, ist, dass der Durchlass durch die Haustür nicht gerade ist, der Schließzylinder darin ständig unter Spannung steht und modulare Zylinder regelmäßig nach 1-2 Jahren brechen. Bei vielen Herstellern sehen die Zylinder auf den Websites zwar aus wie &quot;aus einem Guss&quot;, im Text steht dann aber &quot;modular&quot;, &quot;flexible Länge exakt für Ihre Tür&quot; oder ähnlich. Liebe Grüße, Jana --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31274-70|&amp;#126;2025-31274-70]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31274-70|Diskussion]]) 13:36, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> [[File:Ziehfix schloss.jpg|mini|Sollbruchstelle]]<br /> :Profilschließzylinder nach DIN haben schon allein durch ihre Bauform eine Sollbruchstelle bei Einbau unter Spannung. Abhilfe wäre eher, die Beschläge so zu montieren, dass das Loch für den Schließzylinder gerade ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:36, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Danke, natürlich. Das Problem ist nicht die Sollbruchstelle, sondern die bisherigen Schlösser sind auf einer Seite vor der Sollbruchstelle gebrochen, wo der Zylinder zusammengestückelt ist. Aber die Tür ist leider wie sie ist und da fange ich nicht an zu Basteln. Ich habe mittlerweile gelernt, dass bei einigen Schlössern die Modulbauweise &quot;optional&quot; ist und man diese bei einigen Händlern so konfigurieren kann, dass es explizit kein modulares Schloss sein soll. Liebe Grüße, Jana --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31274-70|&amp;#126;2025-31274-70]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31274-70|Diskussion]]) 15:24, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::[https://www.abus.com/de/Privat/Tuersicherheit/Tuerzylinder/Basis/A93-Doppelzylinder So in der Art]? --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 15:48, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Ich habe zwei Fragen zur Geschichte ==<br /> <br /> Ich habe zwei Fragen zur Geschichte. Die erste ist, dass doch immer gesagt wird, dass das Grundgesetz so ist, wie es ist, weil man aus der Geschichte gelernt hat und ganz besonders alles eingebaut hat, dass es nicht mehr so wie in der Weimarer Republik schiefläuft, also so Sachen wie konstruktives Misstrauensvotum statt einfach nur Regierung auflösen und Föderalismus im Grundgesetz festgeschrieben und so weiter. Aber trotzdem sind politische Generalstreiks verboten, obwohl ein politischer Generalstreik den Kapp-Putsch zum Scheitern geführt hat. Warum das? Die zweite Frage ist, dass am Checkpoint Charlie dieses berühmte Schild mit der Aufschrift, dass man jetzt den amerikanischen Sektor verlässt, stand. Und ich würde gerne wissen, ob solche Schilder im Westteil von Berlin auch standen, also wenn man zum Beispiel vom amerikanischen Sektor in den britischen Sektor ging, ob dann auch an der Straße große Schilder standen, dass man jetzt den amerikanischen Sektor verlässt. Oder wenn ich mal anders frage, konnte man in Westberlin irgendwie an den Straßen erkennen, in welchem Sektor man war? Gab es überhaupt markierte Sektorengrenzen oder in den Straßen selbst erkennbare Zeichen, waren zum Beispiel im britischen Sektor die Straßenlaternen alle in der einen Farbe und im französischen Sektor in einer anderen Farbe angemalt oder gab es die Staatsflaggen überall? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31759-18|&amp;#126;2025-31759-18]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31759-18|Diskussion]]) 17:45, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> : Zur zweiten Frage: Ja, solche Schilder gab es auch zwischen den Westsektoren. Mehr Kennzeichen gab es allerdings nicht. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 18:03, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :Zur 1. Frage: Der Generalstreik ließ zwar u.a. den Kapp-Putsch scheitern, führte aber auch zum [[Ruhraufstand]] mit seinen unerfreulichen Begleiterscheinungen und Folgen. Die Idee bei der Abfassung des Grundgesetzes ging dahin, die Demokratie als solche wehrhaft zu machen, also aus ihren Institutionen und Grundregeln heraus, ohne auf die Hilfe von Gewerkschaften, Parteien o.ä. Interessengruppen angewiesen zu sein.<br /> :Zur 2. Frage: Berlin wurde nach dem Potsdamer Abkommen als gemeinsames Gebiet der vier Besatzungsmächte betrachtet, aber als Einheit. Erst das Ausscheren der Sowjetunion aus der Gemeinsamkeit am 16. Juni 1948 und weitere Ereignisse führten dazu, dass der Sowjetische Sektor eine Sonderrolle einnahm. Das ist [[Viermächte-Status#Berlin|hier]] aber auch ganz beschrieben. --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 18:06, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::: ''(BK, einrück)'' Das hat allerdings mit der Frage nichts zu tun. [https://www.lto.de/recht/feuilleton/f/berlin-nach-dem-zweiten-weltkrieg-teilung-alliierte-besatzungszonen-justiz-verwaltung-politik Hier] die US-britische Sektorengrenze am Tauentzien, die Gedächtniskirche im Hintergrund. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 18:12, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::&lt;small&gt;So ein schönes Bild habe ich leider nicht gefunden und deshalb die exakte Beantwortung der Frage Findigeren überlassen wollen. Mit meinem Beitrag wollte ich lediglich auf den Grund dafür deuten, dass zwischen den Westsektoren keine ''großen Schilder'' standen, sondern eher sachlich-nüchterne Hinweise. --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 18:17, 6. Nov. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::Das war allerdings wie man an den Trümmern sieht direkt nach dem Krieg. Mir sind aus den 1980ern keine Schilder erinnerlich. Vielleicht hängt die Beantwortung der Frage vom Jahrzent ab? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31707-84|&amp;#126;2025-31707-84]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31707-84|Diskussion]]) 18:31, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :: (BK) Ein politischer Generalstreik hätte das demokratische System zum Einsturz gebracht, das man gerade errichtete. Zu Zeiten des Kalten Krieges wollte man den Kommunisten dieses Mittel nicht in die Hand geben. Safety first.<br /> :: Ich habe lange in West-Berlin gelebt, aber an Schilder, dass man hier vom britischen in den französischen oder den amerikanischen Sektor wechselte, kann ich mich nicht erinnern. Die scheint es nur in den 1940er Jahren gegeben zu haben ([https://c8.alamy.com/compde/2fngd52/stadtansichten-berlin-november-1946-12111946-datum-geschatzt-schild-sie-betreten-jetzt-den-britischen-sektor-an-der-tauentzienstrasse-ecke-nurnberger-str-sektorengrenze-britischer-sektor-behind-debris-automatisierte-ubersetzung-2fngd52.jpg]). MfG --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 18:09, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::: Gegen Putschversuche gibt es Art. 20 Abs. 4 GG: &quot;Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.&quot; [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31713-40|&amp;#126;2025-31713-40]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31713-40|Diskussion]]) 18:18, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-33809-0001, Berlin, Bernauer Straße, Grenze.jpg|mini]]<br /> :::&quot;Vous entrez dans le secteur francais&quot; in der [[Bernauer Straße]], also aber offenbar aus Richtung des sowjetischen Sektors. Laut Beschreibung 1955. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 21:59, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::PS Ich kann auf Anhieb kein Bild zur britisch-französischen Sektorengrenze finden, nur von beiden zur sowjetischen. Das wäre interessant. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 22:12, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :Zur 1. Frage: Meines Wissens steht die Unzulässigkeit von politischen Streiks nicht im GG. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:15, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Die Frage nach den Schildern würde sich analog auch für die Besatzungszonen in Westdeutschland stellen. Wurden die Grenzen zwischen diesen Zonen entsprechend gekennzeichnet und wie lange? Und wie sah es an den Zonen/Sektorengrenzen in Westdeutschland bzw. West-Berlin mit Kontrollen aus? Gab es Grenzposten? Grenzpatrouillen? Wie lief das ab? --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 22:16, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Wie lange: Zwischen britischer und US-Zone bis zur Gründung der [[Bizone]] 1947, die später um die französische Zone 1949 zur [[Trizone]] erweitert wurde. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:31, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::[[Datei:Fotothek df roe-neg 0006160 019 Polizisten am Übergang zum britischen Sektor.jpg|mini|hochkant]]<br /> ::Macht Sinn, und würde auch erklären, warum es davon so wenig Fotos gibt (wie etwa das oben verlinkte am Tauentzien; da passt &quot;bis 1947&quot;). An welcher Stelle wurde wohl das auf Commons liegende zum britischen Sektor (siehe rechts) von 1951 wohl aufgenommen? Vmtl. auch zum sowjetischen Sektor? (Und: unterhalten sich da die zwei Westpolizisten etwa mit einem Volkspolizisten; leider größtenteils verdeckt, aber die Mütze könnte passen?!) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 09:55, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Dort spielten die Zonen dann langsam keine Rolle mehr ... oder? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 23:44, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> [[File:Dietenheim Grenze zwischen der Amerikanischen und Französoschen Besatzungszone 1947.jpg|mini|Grenze zwischen der Amerikanischen und Französoschen Besatzungszone in Dietenheim 1947]]<br /> :::Die Kopfbedeckungen sind die [[Tschako]]s der Polizei des [[Freistaat Preußen|Freistaats Preußen]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:29, 7. Nov. 2025 (CET) Zur französischen und sowjetischen Zone gab es aber Grenzposten. Leider sind die Schilder auf obigem Foto nicht lesbar. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:35, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Die beiden mit den Tschakos meine ich nicht, sondern den dritten. Aber siehe unten. Erstes Foto: dochdoch, da ist die Lage klar - Ecke (Anfang) Bernauer/Schwedter Straße, [https://www.google.de/maps/@52.5406336,13.404224,3a,75y,229.01h,98.84t/data=!3m7!1e1!3m5!1sRw0e12mhPFVeYo0iKqww5w!2e0!6shttps:%2F%2Fstreetviewpixels-pa.googleapis.com%2Fv1%2Fthumbnail%3Fcb_client%3Dmaps_sv.tactile%26w%3D900%26h%3D600%26pitch%3D-8.83904775657301%26panoid%3DRw0e12mhPFVeYo0iKqww5w%26yaw%3D229.00812400165026!7i16384!8i8192?hl=de&amp;entry=ttu&amp;g_ep=EgoyMDI1MTEwNC4xIKXMDSoASAFQAw%3D%3D hier]. Die erste Häuserreihe wurde nach dem Mauerbau nach und nach abgerissen. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 12:47, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :::Die Rössings haben noch zwei weitere Bilder der drei Uniformierten gemacht, [https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/88884879 hier] ist ein Kragenspiegel und eine Schulterklappe des hinteren zu sehen. Im Jahr der Aufnahme 1951 wurden von der Berliner Polizei zur Uniform Modell 47 sowohl Schirmmütze als auch Tschako getragen. Es sind also drei westberliner Beamte. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 12:08, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::::Danke, hätte mich sonst auch gewundert. Aber die Frage, wo das aufgenommen wurde, bleibt. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 17:09, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :::::[[File:Fotothek df roe-neg 0006160 024 Hinweisschild mit der Aufschrift &quot;Ende des Demok.jpg|thumb|right|Nebenbei noch ein Schild mehr (Niederkirchnerstrasse)]]Das ist die Bellevuestrasse, gesehen vom Podsdamer Platz. Hotel Esplanade und Lenné Dreieck im Hintergrund. (Noch zwei Rössingbilder von derselben Stelle: [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fotothek_df_roe-neg_0006160_005_Hinweisschild_am_Übergang_zum_britischen_Sektor.jpg 1], [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fotothek_df_roe-neg_0006160_006_Hinweisschild_am_Übergang_zum_britischen_Sektor.jpg 2] und ein Schild mehr.) --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 19:00, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 7. November =<br /> <br /> == Niedrigste Tageshöchsttemperaturen... ==<br /> <br /> &lt;b&gt;..im August in der Oberrheinebene?&lt;/b&gt; <br /> <br /> Auch generell vermisse ich in Wetterberichten unter der Rekordeflut seit Copernikus Niedrigstrekorde. Nur immer Allzeithöchstwerte ( was bei einem erst jüngst betriebenen Satelliten nur für dessen eigene Vergleichswerte sein kann ) und wie selbstverständlich daraus im gleichen Atemzug einen 'wärmsten Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen' geschlußfolgert ( was auch logisch ein Unding ist, selbst bei Durchschnittswerten ). [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31385-03|&amp;#126;2025-31385-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31385-03|Diskussion]]) 03:55, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Ein Höchstwert ist der höchste gemessene Wert. Noch höhere gab es möglicherweise auch, nur sind sie nicht durch eine Messung dokumentiert und damit nicht belegbar. Vergleichen kann ich Messwerte auch mit Messungen an anderer Stelle und mit anderer Methodik, wenn die Methoden und ihre Toleranzen vergleichbar sind. Genauso ist ein Tiefstwert, etwa der Temperatur, der niedrigste gemessene Wert. Wenn keine Tiefstwerte gemeldet werden, mag es daran liegen, dass aktuell keine gemessen wurden. Wie ich einen &quot;wärmsten Monat&quot; messe, dafür gibt es eine Messvorschrift. Für Werte ohne solche handelt es sich um Boulevardberichterstattung.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:02, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Was gewinnt man denn daraus? Aus einer Verfolgung des Mittelwerts eines Monats über die Jahre kann man ganz gut sehen wie sich die Temperatur so entwickelt. Eine Verfolgung des Höchstwerts im heißesten Monat zeigt die maximale Belastung der die Gegend so ausgesetzt ist. Eine Verfolgung des niedrigsten Wertes des heißesten Monats scheint mir keinen praktischen Nutzen zu haben. Deswegen publiziert das wohl auch keiner. Da Wetterdaten ganz brauchbar frei verfügbar sind, kannst Du Dir das bei Bedarf allerdings selbst erstellen. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 11:14, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::PS: Das wäre wie &quot;Der langsamste 100-m Läufer im olympischen Finale&quot;. Kann man sicherlich über die Jahre darstellen, klar. Aber der Schnellste und evtl. noch der Mittelwert sind irgendwie deutlich interessanter. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 11:17, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Insbesondere in Presseberichten und im Netz lieben sie Rekorde. Rekordwerte gehören dazu. Der niedrigste Höchstwert eher nicht. Aber auch jeder gewöhnliche Wetterbericht für den Folgetag gibt die Höchsttemperatur und die Tiefsttemperatur an, nicht etwa die mittlere Temperatur oder andere denkbare Werte.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 11:47, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::: Der Verhleich mit dem 100-m-Läufer hinkt. Bei periodischen Schwankungen kann es schon sinnvoll sein, die Entwicklung der Extrema zu betrachten. Andere Beispiele sind: Höhe des Wasserstandes bei der Gezeitenflut (wie hoch ist der maximale Wasserstand mindestens/im Mittel/höchstens?). Oder die Ausdehung der polaren Eiskappen. Die Suche nach &gt;&gt;Arktische Eiskappe geringste Winterausdehnung&lt;&lt; liefert auch Rekordwerte. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31898-02|&amp;#126;2025-31898-02]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31898-02|Diskussion]]) 12:22, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::🌡️ es ist wie der langsamste sieg bei rinem (lauf)wettbewerb. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31385-03|&amp;#126;2025-31385-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31385-03|Diskussion]]) 16:33, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :An die hohle Seite von Klammern gehören keine Leerzeichen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31548-07|&amp;#126;2025-31548-07]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31548-07|Diskussion]]) 11:26, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::🌡️ so ist es übersichtlicher. ich lege wert drauf. sprache &amp; schrift sind dynamisch. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31385-03|&amp;#126;2025-31385-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31385-03|Diskussion]]) 16:35, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> 🌡️ es waren vereinzelt nur 10°-11° C ( im hochsommer!? [noch einmal:] höchstwert an den tagen, wohlgemerkt ).<br /> aber 'lobend' erwähnt wurden nur die ein-zwei tage mit um die 35° C ( was beileibe im letzten jahrhundert völlig normal war und ist ).<br /> Das hätte ich eben gern genauer, aber noch keinen 'wetteranbieter' gefunden, der ruckblickende werte bzw entsprechende ststistiken veröffentlicht. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31385-03|&amp;#126;2025-31385-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31385-03|Diskussion]]) 16:19, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Sind Schulbusse in elektronischen Fahrplänen üblicherweise enthalten? ==<br /> <br /> Mein örtlicher Tarifverbund listet seit einiger Zeit Schulbusse - bestimmungsgemäss Schüler:innen vorbehalten - in den Daten auf, die in elektronischen Fahrplänen angezeigt werden. Das wäre nicht weiter schlimm, wenn diese Anzeige eine zusätzliche wäre. Tatsächlich ist es aber so, dass es oft vorkommt, dass der Schulbus einen auch mir zugänglichen Bus &quot;zudeckt&quot;, wenn letzterer die langsamere Verbindung darstellt. Da es sich um Verbindungen im ländlichen Raum handelt, wird mir als nächste Option dann nur ein 1 oder 2 Stunden späterer Bus angezeigt ... Auf Anfrage sieht der Verbund die Zuständigkeit beim Transportunternehmen, dieses ignoriert Kundenanfragen. Ist das überall gängige Praxis? besten Dank im Voraus --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 12:27, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> : Busse, die bestimmungsgemäss Schülern vorbehalten sind? Wo gibt's denn sowas? Da wo ich Bus fahre, fahren zu Schulbeginn und -ende zusätzliche Linienbusse ausserhalb des am Rest des Tages üblichen Takts, aber eine Einschränkung, wer mit denen fahren darf, gibt's nicht. Sehe auch nicht, warum das sinnvoll sein sollte - ausser halt, es ist ein richtiger Schulbus, der mit den normalen Tarifverbund-Bussen und -Tarifen überhaupt nichts zu tun hat und dann auch direkt zur Schule (und vielleicht auch nach amerikanischem System direkt zu den Schülern nach hause) statt zu den regulären Haltestellen fährt.--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 12:35, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> : Ich wuerde mich ueber einen Link auf den o. g. Fahrplan mit einer Anfrage freuen, bei der so wie beschrieben ein Bus &quot;zugedeckt&quot; ist, um das Problem nachvollziehen zu koennen. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31892-89|&amp;#126;2025-31892-89]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31892-89|Diskussion]]) 14:46, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Das ist wohl bei jedem Verkehrsverbund oder Busunternehmen so, dass eine schnellere Verbindung, die annähernd zeitglich mit einer langsameren abfährt oder ankommt, die langsamere &quot;zudeckt&quot;. Und das steht bereits in der Eingangsfrage unter Anführungszeichen: die langsamere Verbindung wird im Routenplaner nicht angezeigt (= &quot;zugedeckt&quot;), weil es eine schnellere gibt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31623-67|&amp;#126;2025-31623-67]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31623-67|Diskussion]]) 16:41, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Es kommt auf den Einzelfall an. Hier im 116000-Einwohner&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;-Ballungsgebiet gibt es Schulkindfahrten mit und ohne Liniennummer. Die Schulkindfahrten mit Liniennummer sind in den Fahrplandatenbanken vermerkt und auch für Nichtschulkinder verfügbar. Die Fahrten nur mit Schulbussymbol sind Sonderfahrten ohne Mitfahrmöglichkeit für Nichtschulkinder. Manchmal weiß das nicht einmal der Busfahrer&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;. Der wollte mich einmal bei einer Schulkindfahrt mit Liniennummer nicht mitfahren lassen. Ich hab ihm dann erklärt, dass mir die Fahrplanauskunft des Verkehrsverbundes diese Fahrt vorgeschlagen hat. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:59, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Sei froh, wenn es eine elektronische Fahrplanauskunft gibt. Der Routenplaner von Googlemaps versagt da jedenfalls regelmäßig. Manchmal muss man besser ein [https://www.rba-bus.de/fahrplan-netz/linienfahrplaene/?tx_werateschedule_pi1%5Baction%5D=pdfGenerator&amp;cHash=67384728df372e684bcb42b26eaf9363 PDF des Verkehrsunternehmens herunterladen] und den Plan genau studieren, dann die Symbole verstehen, dass dieser Bus nur zu Schulzeiten fährt, und dann muss man die bayerischen Ferienzeiten kennen und auch solche Spezialfälle wie den Buß- und Bettag (in diesem Jahr am 19.11.), der zwar kein offizieller Feiertag ist, aber für bayerische Schüler schulfrei ist. Da fährt dann meistens auch der Linienbus nicht, weil er ja eigentlich ein Schulbus ist… Abgesehen davon, dass die Linienwegstrecke auch sehr vertrackt ist und man beim Einsteigen nur aus der Nummer und der Beschriftung nicht erahnen kann, welches Dorf jetzt gerade auf der Wegstrecke liegt und welches nicht … --[[Benutzerin:Krabbenpulen|Krabbenpulen]] ([[Benutzerin Diskussion:Krabbenpulen|Diskussion]]) 11:20, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Sorry, der genannte PDF-Link ist kein Permalink. Es geht um die [https://www.rba-bus.de/fahrplan-netz/linienfahrplaene/ Linie 9233 der RBA] im LK Eichstätt. --[[Benutzerin:Krabbenpulen|Krabbenpulen]] ([[Benutzerin Diskussion:Krabbenpulen|Diskussion]]) 11:33, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Das Busse in Schul- und Ferienzeit abweichende Fahrpläne haben ist normal. Das macht die mit &lt;span style=&quot;color:white;background-color:black&quot;&gt;S&lt;/span&gt; gekennzeichneten Kurse nicht zu Schulbussen. Wäre dem so, so dürften bei einigen Unternehmen während der Schulzeit nur Schulkinder und während der Ferienzeit nur Nichtschulkinder mitfahren. Relevant ist das Schulbus-Symbol [[File:Schulbus-Schild ohne Rand und Hintergrund.svg|21px]], nicht das &lt;span style=&quot;color:white;background-color:black&quot;&gt;S&lt;/span&gt;. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:08, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Einkaufslimit an SB-Kasse ==<br /> <br /> Heute hatte ich einen Disput mit der Kassiererin beim Aldi, weil ich mich aufgrund der langen Schlangen an den normalen Kassen widerstrebend entschlossen hatte, meinen vollen Einkaufswagen selbst zu scannen: Ich sollte mit meinem grossen Einkauf nicht die [[SB-Kasse]] benutzen, weil sie bei den vielen Artikeln in ihrem Kamerabild dann die Uebersicht verloere. Nach einigem Hin und Her nannte sie dann ein Limit von 15 Artikeln fuer die Benutzung der SB-Kasse, das aber nirgendwo stand (und das ich bei weitem ueberschritten hatte).<br /> <br /> * Ist das normal, sowohl beim Aldi als auch woanders&amp;thinsp;?<br /> * Gibt es irgendwo SB-Kassen mit Schildern, die ein solches Limit publizieren, und welches Limit gilt dort&amp;thinsp;?<br /> * Wie ist die juristische Situation: Muss man so ein (unerwartetes) Limit nicht vorab gut sichtbar publizieren, damit es dann auch gilt&amp;thinsp;?<br /> * Ist das ueblich, dass die Kassiererin an der normalen Kasse die Kamerabilder parallel zum Kassiervorgang verfolgen muss&amp;thinsp;? Ich dachte bisher, dass die Kameras der (bei meinem Aldi drei) SB-Kassen von einem Mitarbeiter kontrolliert werden, der im Hinterzimmer sitzt.<br /> * Und koennte nicht auch im Nachhinein jeder Kunde, der betrogen und dann (aber nicht alle Artikel) mit seiner EC-Karte bezahlt hat, ueber das Konto ausfindig gemacht werden, so dass eine Livebeobachtung der Bilder gar nicht noetig ist, sondern ebenso im Nachhinein erfolgen koennte&amp;thinsp;? (Ich nehme an, dass ein Dieb, der eine EC-Karte mit PIN geklaut hat, kaum damit beim Aldi an der SB-Kasse bezahlen wuerde, wo er dann in der Videoaufzeichnung ausfuehrlich zu sehen waere.)<br /> -- Juergen [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31892-89|&amp;#126;2025-31892-89]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31892-89|Diskussion]]) 15:08, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Teilantwort: Beim Edeka steht groß 15 Artikel als Limit. Offenbar ist nur ein/e Mitarbeiter/in für mehrere Kassen zuständig. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 15:24, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::@[[Benutzer:~2025-31892-89|~2025-31892-89]] / Juergen, vielleicht interessieren dich diese Artikel:<br /> ::* https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/sb-kassen-diebstahl-ki-100.html &quot;Händler sichern SB-Kassen mit Künstlicher Intelligenz&quot;<br /> ::* https://www.zdfheute.de/wirtschaft/diebstahl-sb-kassen-ki-supermarkt-haendler-100.html &quot;So wird KI zum Ladendetektiv&quot;<br /> ::und zwei Mal mit Heise-Paywall:<br /> ::* https://www.heise.de/ratgeber/Technik-fuer-SB-Kassen-erklaert-Wie-Kunden-zu-Selbst-Kassierern-werden-10291773.html &quot;Technik für SB-Kassen erklärt: Wie Kunden zu Selbst-Kassierern werden&quot;<br /> ::* https://www.heise.de/hintergrund/Was-mobile-Selbstscan-Systeme-im-Laden-leisten-Edeke-Ikea-Kaufland-und-Rewe-10309773.html &quot;Was mobile Selbstscan-Systeme im Laden leisten: Edeka, Ikea, Kaufland und Rewe&quot;<br /> ::Insofern könnte &quot;Ich sollte mit meinem grossen Einkauf nicht die SB-Kasse benutzen, weil sie bei den vielen Artikeln in ihrem Kamerabild dann die Uebersicht verloere&quot; einer technischen Einschränkung der Kameraüberwachung geschuldet sein. Es wäre denkbar, dass nicht die Kassiererin den Überblick verliert, sondern dass die mögliche KI bei Großeinkäufen immer eine Warnung ausspuckt, auf die ein Mensch zeitaufwändig reagieren muss und dadurch der Durchsatz der Kassenzone insgesamt sinkt. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 15:34, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Vor ca. 2 Monaten beim Aldi in Manchester lag das Limit bei 20. In Schland erinnere ich Schilder, die 15 vorschreiben (jetzt aber verschwunden sind). --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31530-90|&amp;#126;2025-31530-90]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31530-90|Diskussion]]) 15:36, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Bei uns im &quot;roten Netto&quot; (@ Nicht-Ost- und -Nord-Deutsche: bei uns gibt es auch noch den &quot;[[Netto (Handelskette)|schwarzen Netto]]&quot; aka &quot;Netto mit Hund&quot;) kann man soviel scannen, wie man will, und da achtet auch niemand drauf. Nach 20 Uhr, besonders am Samstag, ist die Chance groß, dass auch gar keine &quot;normale&quot; Kasse besetzt, also niemand zum Überwachen am Platz ist, da die zwei-drei verbliebenen Mitarbeiterinnen anderweitig beschäftigt sind. Klein(st)stadt halt, gut möglich, dass man zu der Zeit sowieso einziger Kunde ist. In einem Edeka in der Nähe in Rostock (Breite Straße) gibt es *nur SB-Kassen* (kenne ich sonst nur verschiedentlich aus Skandivien, zB. Coop Malmö Centralstation). Dort wäre Begrenzung natürlich eh' widersinnig. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:31, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;@[[Benutzer:Amga|Amga]]: Wo in der Breiten Straße ist denn jetzt ein Edeka? Ich habe früher in der Langen Str. 4 gewohnt, und das einzige Edeka-zugehörige Geschäft, dass es damals (bis 2012) da in der Gegend gab, war der CAP-Markt auf der &quot;Rückseite&quot; der Langen Str. Bin neugierig. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 16:54, 7. Nov. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::&lt;small&gt;Zwischen Thalia und Intersport, also gegenüber Galeria (ex Kaufhof). Aber ca. 2012 dürfte der schon aufgemacht haben. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 17:05, 7. Nov. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::&lt;small&gt;@[[Benutzer:Amga|Amga]]: nee, da war meiner Erinnerung nach ein Bekleidungsgeschäft und ein Bubble-Tea-Laden. Ich schau mal, ob ich diesen Bereich zufälligerweise fotografiert und das Bild bereits verschlagwortet habe. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 17:14, 7. Nov. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :Beim Coop in der Schweiz gibt es keine Anzahlbegrenzung, aber man darf in diesen Bereich mit dem Einkaufswagen nicht rein - was durch ein Schild signalisiert wird. Es geht wohl nicht um Kameraüberwachung, sondern dass der eher enge Platz zum einen nicht mehr mit Einkaufwagen verstellt wird und zum anderen damit es zügiger geht (mit Korb oder Waren auf dem Arm hat man normalerweise halt weniger Waren dabei). Wenn nichts los ist, gehe ich trotzdem mit Einkaufswagen in diesen Bereich, und es hat mich noch nie jemand daran gehindert. Allerdings schon nur mit &quot;kleinem Einkauf&quot;, mit einem Grosseinkauf würde ich es mir nicht trauen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31993-17|&amp;#126;2025-31993-17]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31993-17|Diskussion]]) 18:47, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Es kommt dabei auch drauf an, ob die SB-Kasse die Waren wägt. Im übernächsten Netto ist einfach nur eine drehbare Kasse, die in der einen Stellung Bedienungskasse, in der anderen SB-Kasse ist. Die Waage am Scanner dient nur der Gemüsewägung. Man kann diese Kasse auch mit dem Einkaufswagen bwnutzen. Bei DM und Edeka wird die Ware gewogen, sodass man da einen Korb benutzen muss und die Ware von der einen Ablage runternehmen und scannen muss und dann auf die andere Ablage legen muss. Dabei wird die Ware gewogen. Bei Ikea ist Benutzung eines Einkaufswagens üblich, aber nicht verpflichtend. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:14, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Gestern bei einem REWE in Erfurt ein Schild gesehen, wonach 12 Artikel für die Selbst-Scan-Kasse das Limit ist. Ich selbst habe eine solche Einrichtung noch nicht genutzt, zumal ich bei meinem wöchentlichen Einkauf immer deutlich mehr Artikel im Korb habe. --[[Benutzer:Erfurter63|Erfurter63]] ([[Benutzer Diskussion:Erfurter63|Diskussion]]) 18:25, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Auch für sowas gibt's eigentlich das Internet, und ich meine nicht die Auskunft, oder gar Heise, sondern die Auftritte der Händler. Oder wo sie's ja wohl wissen müssen. Mir war das nicht neu und ich hab noch nie irgend'n Schild gesehen, aber z.B. wie erwähnt Edeka (&lt;=15 St.) wusst ich auch von der/einer Webseite, auch wenn's da glaub ich als Empfehlung ausgewiesen war (im Geschäft steht bei uns nix). Dass die das nicht ohne Grund machen, kann ich mir dann denken. Zumindest mal'n Grund, diese Seiten zu besuchen. Solche Infos sind möglw. auch im Umfang der entspr. Apps enthalten, aber sowas nutze ich nicht. Mindestens bei Edeke u. Rewe wird es entweder nicht so ernst genommen, oder es sind definitiv nicht so sehr &quot;Stück&quot; sondern diskrete (untersch.) Artikel gemeint. Also wenn ich sagen wir im Wagen sechs Pack Milch hab, nehm ich nat. eine hoch und zieh die sechsmal rüber (1 Stück). Ich bin aber auch anständig und bezweifle, dass da irgend ne Kamera ausmachen kann, wieviel genau im Wagen liegen, oder kann KI jetz auch schon um die Ecke gucken? -[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31934-26|&amp;#126;2025-31934-26]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31934-26|Diskussion]]) 19:34, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Supermärkte der Ketten Edeka und Rewe sind üblicherweise nur Franchisenehmer, die durch selbstständige Kaufleute betrieben werden. Da bestimmt der Kaufmann&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;, wie die SB-Kasse handzuhaben ist und wie hoch das Limit ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:18, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Stimmt für Edeka. Bei Rewe eher Filialleiter.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 11:35, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Der hiesige Rewe wird von einem selbstständigen Kaufmann und einer von ihm geschäftsgeführten GmbH betrieben und bekommt von Rewe nur Ware und Branding. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:58, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Taucher wurde in Dekompressionskammer ins WC reingezogen (makaber) ==<br /> <br /> Ich hab ein Interview gesehen, mit einem der auf dem industriellen Tauchschiff war. Das ganze hat sich schon sehr seriös und echt angehört. Ein Taucher hat Druckausgleich gemacht (mehrere Stunden, ist dort aufs Klo gegangen und beim Spülvorgang waren die Ventile falsch eingestellt, sodass durch den Unterdruck im Abfluss-System er dort reingezogen wurde und gestorben ist. Meine Frage: Stimmt diese Begebenheit? Warum finde ich nichts im Internet dazu? VIele Grüße, [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31900-97|&amp;#126;2025-31900-97]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31900-97|Diskussion]]) 16:33, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Schau mal nach, ob Du nicht einer verzerrten Wiedergabe des 1983er Unfalls auf der [[Byford Dolphin]] aufgesessen bist. Dieser war tatsächlich durch eine Fehlbedienung ausgelöst worden. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 17:25, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Helfen angstlösende Medikamente auch gegen die physischen / somatischen Begleitsymptome von Angst? ==<br /> {{Gesundheitshinweis}} {{unsigniert|Proofreader|11:53, 8. Nov. 2025 (CET)}}<br /> <br /> Äußerlich nicht erkennbares zittern, Magen-Darm Probleme (übelkeit und gleichzeitig häufigen Stuhlgang oder Durchfall), Rastlosigkeit (Dinge in Ordnung bringen, aufräumen etc. um damit vermutlich zu versuchen die innere Unordnung zu beseitigen), Schreckhaftigkeit, Zuckungen des Kopfes kurz vor dem Einschlafen (keine Myoklonien, sondern von Erschrecken eingeleitet, also nicht Erschrecken vor der Zuckung)? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31748-46|&amp;#126;2025-31748-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31748-46|Diskussion]]) 18:28, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das ist im Allgemeinen nicht beantwortbar, da es viele verschiedene Medikamente gibt und zudem jeder Mensch unterschiedlich auf Medikamente anspricht. Es gibt auch angstlösende Medikamente, die gerade solche oben genannten Symptome ''verursachen'' (oder zumindest unter den pot. unerwünschten Nebenwirkungen aufgeführt werden, was nicht immer Kausalität impliziert). <br /> :Das ist eine Frage, die man wirklich nur in einem privaten Gespräch mit einem Arzt (wahrscheinlich Psychiater, je nach Fall auch Neurologe) beantworten kann. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 21:29, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Lorazepam zum Beispiel. Also ich meine weil genaugenommen ist das ja alles nervlich bedingt, das Angstnetzwerk im Hirn springt an, man kriegt &quot;weiche&quot; Knie, man zittert etc. Wenn die Angst jetzt gedämpft oder gar temporär abgeschaltet wird, müssten doch eigentlich auch die Symptome aufhören die nur aufgrund der Angst als Ursache auftreten, oder? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31748-46|&amp;#126;2025-31748-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31748-46|Diskussion]]) 22:36, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Selbst bei spezifischen Medikamenten ist das so aus der Ferne nicht beantwortbar bzw. niemand kann dir hier eine Antwort geben, die nicht bereits in der Packungsbeilage beschrieben wird (und ich gehe davon aus, dass du sie schon gelesen hast).<br /> :::Das Problem ist, dass ''Angst'' sehr vielschichtig ist, und nicht immer klar ist, was gerade was bewirkt, und man mit einem Medikament nicht einfach Dinge an und ausschalten kann (auch wenn besagtes Medikament ''angstlösend'' wirken soll). Zum Beispiel kann man Angst aufgrund somatischer Symptome entwickeln. Was bewirkt nun was? Oder beides kann sich gegenseitig verstärken ... es sind viele Konstellationen möglich. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 22:52, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::::Ja da hast du recht, dass denke ich ebenso. Ich kenne das Medikament, hatte aber seit 5 Jahren keine Panikattacke mehr (ist für den Notfall also), aber momentan eine kleine Krise, akut aber sehr intensiv. Ich weiß nicht mehr, ob das Zeug damals auch das Zittern und den flauen Magen-Darm beseitigt hat nach Einnahme. Diese Symptome sind extrem störend beim einschlafen, halten dann wach, verringern die nächtliche Erholung und verstärken also die Angst... Naja. Ich habe nun in den letzten Stunden auf emotionaler daran gearbeitet: das Positive sehen, neue Perspektiven ins Auge fassen, den Stressor etwas relativieren (im gesunden Maße) und gerade geht es mir, bis auf die Erschöpfung von der Angst und dem Weinen ganz gut. Ich denke ich werde es das nächste mal einfach testen. Ich bin immer vorsichtig mit allen Medikamenten, aber ab einem gewissen Leidensgrad helfen sie mehr als das sie schaden finde ich. Liebe Grüße --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31748-46|&amp;#126;2025-31748-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31748-46|Diskussion]]) 23:12, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Meine Empfehlung ist, einen Termin bei einem Arzt zu vereinbaren. Wahrscheinlich fragst du hier in der Auskunft, weil du selbst akut etwas verunsichert bist, oder? Das Gefühl kenne ich.<br /> :::::Ohne deine Situation zu kennen, hört sich für mich Magen-Darm und Zittern nach einer Infektion an. Bei zu häufigem Stuhlgang solltest du in jedem Falle in Betracht ziehen, Elektrolyte zu dir zu nehmen, sonst wird es nur noch schlimmer. Als Hausmittel kannst du notfalls einfach etwas Salz, und Honig (oder Zucker) mischen und trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 00:30, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das kann man sehr wohl beantworten. Wenn du echte Anxiolytika verwendest (wie zum Beispiel Lorazepam), so wirken die direkt gegen die Angst und damit natürlich gegen die körperlichen Folgen der Angst. Ich würde sogar sagen, dass sie als Test verwendet werden können, ob die anderen Symptome Angstfolgen oder eine physische Erkrankung darstellen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32111-23|&amp;#126;2025-32111-23]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32111-23|Diskussion]]) 11:22, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Was es kann oder nicht, steht in der Packungsbeilage. Ich halte es für gefährlich, aus der Ferne heraus bes. Benzodiazepine als „Test“ zu bezeichnen (bes. weil [[Paradoxe Reaktion|paradoxe Reaktionen]] und andere Dinge mehr als hinreichend bekannt sind). Auf unsere Kommentare sollte (siehe Hinweise zu Gesundheitsthemen oben) im Zweifelsfalle niemand hören, da sich nur ein Arzt das vollständige Bild machen kann. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 11:57, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == &quot;offizielles künstlerisches Autorenkürzel&quot; ==<br /> <br /> Der Artikel zu [[Karl Camillo Schneider]] behauptet, sein &quot;offizielles künstlerisches Autorenkürzel lautet „K.C. Schneider“&quot;. Das ist der einzige Artikel mit einer derartigen Formulierung - und was möchte das bitte sein? Es gibt offizielle [[Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen]], aber Künstler lassen sich hier schwerlich in einen Rahmen pressen... --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 21:01, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hallo KnightMove. Das sah in der Bearbeitung mal [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Camillo_Schneider&amp;diff=prev&amp;oldid=199345947 so aus]. Der Kollege hat leider seit gut anderthalb Jahren nicht editiert. Vielleicht hat er sich von der [[Camillo Karl Schneider|Einleitung des fast namensgleichen Lemmabruders]] inspirieren lassen, der über ein botanisches Kürzel verfügt. Aus dem Artikel sollte das entfernt werden. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 21:14, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Ok, danke. Aber ich bin noch unschlüssig, was genau entfernt werden und was bleiben sollte?! --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 06:45, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :::Vorschlag: &quot;Sein offizielles künstlerisches Autorenkürzel lautet&quot; durch &quot;Seine Namenskürzel lauten (oder: sind)&quot; ersetzen. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 11:55, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 8. November =<br /> <br /> == Einhaltung der Vorschriften der Wohnungslüftung ? ==<br /> Hallo zusammen !<br /> Wer ist zuständig für die Einhaltung der Vorschriften der Wohnungslüftung nach DIN 18017-3  sowie  DIN 1946-6 ?<br /> Die Hausverwaltung, nehme ich an ?&lt;br&gt;<br /> <br /> Aber wer ist das/ein Überwachungsorgan - bzw an wen kann man sich wenden wenn die HV nicht gewillt bzw. nicht  in der Lage ist die Lüftungsanlage diesen Vorschriften entsprechend zu betreiben ?&lt;br&gt;<br /> <br /> Wenn relevant: Bundesland Bayern, Stadt München.<br /> Danke für Hilfe.<br /> [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32093-81|&amp;#126;2025-32093-81]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32093-81|Diskussion]]) 12:21, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :[[DIN-Norm]]en für sich genommen sind keine Vorschriften. Verbindlich werden DIN-Normen, wenn z.B. ein Gesetz oder eine Verordnung auf sie Bezug nimmt. Gibt es in diesem Fall so ein Gesetz oder so eine Verordnung? --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 12:42, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Hm, da bin ich überfragt. Danke für den Hinweis, ich gebe die Frage hiemit an die Allgemeinheit weiter [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32093-81|&amp;#126;2025-32093-81]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32093-81|Diskussion]]) 12:51, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> :Sorry, ich habe die Frage nicht konkret genug gestellt: Bezieht sich auf die Entlüftung von Dunkelbädern / -toiletten [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32093-81|&amp;#126;2025-32093-81]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32093-81|Diskussion]]) 15:33, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> ::DIN 18017-3 – Entlüftung von innenliegenden Räumen sowie DIN 1946-6 – Lüftung von Wohngebäuden. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:35, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Danke, aber das beantwortet nicht meine Frage. Die DIN's sind mir bekannt, siehe Ursprungsposting. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32093-81|&amp;#126;2025-32093-81]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32093-81|Diskussion]]) 17:17, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Das war nur, damit nichtr jeder selber googeln muss. Wenn es zu Schäden an der Wohnung kommt, die an der Nichteinhaltung der Normen liegen, musst Du der Hausverwaltung beweisen, dass der Schaden nicht an Dir liegt, sondern an der Nichteinhaltung der Normen. Das könnte langwierig und teuer werden und vor Gericht enden. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:33, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::&quot;Die DIN 18017-3 Norm ist baurechtlich eingeführt über die Musterbauordnung (MBO) bzw. die Bauaufsichtliche Richtlinie über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen.&quot; https://www.aereco.de/wissen-und-grundlagen/din-18017-3-entlueftung-von-innenliegenden-raeumen/ Dabei geht es aber fast ausschließlich um Brandschutz. (Zusätzlich ist vorgeschrieben, dass Gerüche nicht in andere Räume übertragen dürfen; § 41 Absatz 3 Musterbauordnung). Ich würde die Frage stellen, ob die Norm überhaupt in Bestandsgebäuden gilt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 20:18, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::In der Tat. Und auch die Musterbauordnung selbst ist kein Gesetz. Es bleibt die Frage, in welchem (in diesem Fall bayerischen oder Bundes-)Gesetz oder welcher einschlägigen Verordnung die eingangs genannten DIN-Normen für verbindlich erklärt wurden, und gegebenenfalls inwieweit: für Neubauten? für alle Gebäude? mit welchen Zuständigkeiten und welcher Konsequenz bei Nichteinhaltung? --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 22:24, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::Die Landesbauordnungen und die Musterbauordnung beinhalten die [[Anerkannte Regeln der Technik|anerkannten Regeln der Technik]], und die beziehen sich auf die einschlägigen DIN-Normen. Das gilt aber nur für Neubauten oder umfangreiche Bestands-Umbauten. Im Streitfall ist das Ganze ein Spielplatz für Rechtsanwälte. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 10:08, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :In der Bayerischen Bauordnung ('''BayBO''') finde ich nur den sehr kurzen Artikel 42: ''Sanitäre Anlagen: Fensterlose Bäder und Toiletten sind nur zulässig, wenn eine wirksame Lüftung gewährleistet ist.'' Was '''wirksam''' bedeutet, ist hier nicht näher ausgeführt. In den ''Bayerischen Technischen Baubestimmungen'' ('''BayTB'''), die sich auf Abs. 81a der BayBO begründen, finde ich den Hinweise auf dieses Dokument (pdf): [https://www.google.com/url?sa=t&amp;source=web&amp;rct=j&amp;opi=89978449&amp;url=https://www.stmb.bayern.de/assets/stmi/buw/baurechtundtechnik/27_richtlinie-lueftung-fensterloser-kuechen-baeder-toiletten.pdf&amp;ved=2ahUKEwi-3ryJ3OSQAxV79wIHHS7AKNoQFnoECAwQAQ&amp;usg=AOvVaw39vVQeg8D0Pp0vR-sBlR1c Bauaufsichtliche Richtlinie...], wo es explizite Vorgaben gibt und die DIN 18017 als ''ausreichend, wenn keine fensterlose Küche vorhandne ist'' (also nur fensterlose Sanitärräume) angegeben wird. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32254-71|&amp;#126;2025-32254-71]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32254-71|Diskussion]]) 10:15, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :Danke [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32306-26|&amp;#126;2025-32306-26]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32306-26|Diskussion]]) 16:22, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 9. November =<br /> <br /> == Ist das KI-Musik? ==<br /> <br /> https://youtu.be/APbPKZSlFQ8?si=KOeSadJLlK5IROfR<br /> <br /> Vielleicht kann das jemand hier besser beurteilen als ich. Die beiden Tatsachen, dass das Bild offensichtlich KI und dass sich keine namentlich genannten genannten Urherber feststellen lassen, legen mir jedenfalls schon den Verdacht auf KI nahe. Die Kürze und Oberflächlichkeit des Textes mag auch darauf hinweisen, könnte aber ebenso von einem Menschen stammen. Und gerade in puncto Kunst wird die KI tatsächlich immer besser und dem Menschen gefährlich (wenn auch immer noch oberflächlich bleibend, und manchmal durch Eigenwilligkeit oder Moralprogrammierung eingeschränkt). Dennoch muss ich dabei ertappen, das besagte Musikstück trotz meines Verdachts zu mögen. Gibt es hier bewandertere Geister, die mir sagen können, ob es eher KI ist oder nicht? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 04:46, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hab gerade nicht die Möglichkeit das Stück aus einanderzu nehmen.<br /> :ABER, Wenn Musik nur mit einem Computerprogram gemacht wurde, ist das grundsätzlich nicht zu unterscheiden, ob KI oder nicht. Wenn &quot;Insrumente&quot; nicht live eingespielt werden, ist alles glatt und ohne &quot;Fehler&quot;, und so gesehen zu perfekt ist. Wenn alles immer im Takt, ist nie ein Instrument bisschen zu früh oder zu spät kommt, dann ist das Stück nicht eingespielt, sondern nur generiert. Und genau ab hier kannst du nicht mehr unterscheiden ob Melodie menschlichem Ursprung ist oder KI mit im Spiel ist.<br /> :Normalerweise spielt man auch am Computer noch ein, in dem man noch Tasten drückt. Was zur Folge hat, dass ein kleine &quot;Fehler&quot; hat, und darüber die Individualität noch hören kann. Allerdings befürchte ich, dass auch die KI irgend wann mitgeteilt kriegt, dass ein Musikstück nie perfekt ist. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 07:36, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :Angesichts der [https://www.youtube.com/watch?v=cGmVehWBdHI&amp;t=1223s drei Minuten ab 20:23 in diesem Video] würde ich sagen: der komplette Kanal hat nur Maschinenmusik zu bieten. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:46, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Sichere Aussage nicht, aber eine nahezu sichere. Dennn neben dem Bild (o gott!) gibt es starke Indizien: der Text ist nicht nur simpel, sondern ziemlich Gaga - hat zudem eine starke Neigung, ähnliche klingende aber inhaltlich komplett andere Referenzen zu verwenden (Jack Calico, Crimson Tide). Ein Shanty ist es auch nicht, sondern eher so Irish Folk, und Shanties über die sich außer dem Video Null Fundstellen finden lassen, ist auch suspekt. Auf jeden Fall sehr, sehr billig produziert. Und im Jahr 2025 heißt das: KI. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 11:51, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Kann man ein neues Lied nicht als Shanty bezeichnen? Hm.<br /> ::Bei dem Verweis auf &quot;Calico Jack&quot; und &quot;Crimson Tide&quot; bin ich mir unsicher, ob du jetzt meinst, dass da einfach zusammenhanglos Farben kombiniert wurden. [[Calico Jack]] war ein Piratenkapitän und [[Anne Bonny]] war seine Geliebte/Partnerin/Gefährtin. Gut, da kann man dann überlegen, ob &quot;Crimson tide&quot; ein seltsamer Versuch einer Parallelbildung ist. Das englischsprachige Wiktionary führt zwei idiomatische Bedeutungen für &quot;Crimson tide&quot; an: &quot;rote Flut&quot; im Sinne der [[Algenblüte]] und euphemistisch die weibliche [[Menstruation]]. ([[:wikt:en:crimson tide]]) Ich würde es allerdings gar nicht so abwegig finden, denn die Verwendung eines solchen Begriffes vermittelt zumindest für mich eine gewisse Dynamik und Bedrohlichkeit, was zumindest im historisch gewachsenen Mythos durchaus passt, zumal &quot;rot&quot; enthaltende Begriffe für eine Irin gar nicht soo fern liegen (wenn auch klischeehaft und unbelegt). Die Verweise auf Selbstbestimmung als Antrieb stehen auch im Einklang mit Anne Bonnys historisch gewachsener Rezeption.<br /> ::Als jemand, der überhaupt kein Lyriker ist, aber mit Anne Bonny und der Überlieferung zu ihr zumindest zu einem gewissen Maße vertraut, fand ich im Text dieses Liedes spontan also nichts, was ich wirklich &quot;gaga&quot; und unpassend fand. Einfach simpel gestrickt und – ja – deshalb eben KI-verdächtig. (Neben dem Erscheinen des ganzen Kanals.)<br /> ::Heutzutage wird übrigens im Netz auch Werbung gemacht für KI-Programme, mit denen man Musik produzieren kann. Zumindest habe ich solche Werbung einmal gesehen. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 13:03, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;Ich bete jeden Abend dafür, dass die KI-Blase endlich platzt. Die KI-[[Enshittification]] ist ja nicht auszuhalten. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32278-95|&amp;#126;2025-32278-95]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32278-95|Diskussion]]) 14:33, 9. Nov. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :Wenn mnan sich die Frequenz ansieht, in dem von dem dazugehörigen Kanal neue Videos rauskommen, dürfte die Antwort auf der Hand liegen.<br /> :Falls Dir der Sinn nach wirklich schlechtem KI slop steht: [https://www.youtube.com/@CelticPubBrotherhood hier]. Da findet sich in quasi jeder Minute in jedem Video mindestens ein gravierender Fehler. [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|🐟🐟🐟]] 15:54, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> ::P.S.: Als Hintergrundbeschallung ist es doch okay. Solange Du nicht versuchst, den tieferen Sinn der Texte zu ergründen... (dürfte schwierig werdewn). [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|🐟🐟🐟]] 15:56, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Diejenigen, die sich sowas als Hintergrund anhören mögen, mögen dann wohl auch die Kombo Santiano. Da ist dann zwar alles tantiemefrei und flach vom Original abgekupfert sowie markig verteutscht und verkitscht aber wohl keine KI oder I im Seitenspiele. Für alle anderen hier jedoch eine deutliche Warnung. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 20:56, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Neuere WhatsApp-Bilder lassen sich nicht auf den PC herunterladen ==<br /> <br /> Früher habe ich die Whatsapp-Bilder, die ich empfangen habe, in unregelmäßigen Abständen vom Handy auf den PC heruntergeladen (One UI 6.1, Android 14). Normalerweise lagen sie auf dem Handy in WhatsApp\Media\WhatsApp Images oder einem Unterordner davon. Dort finde ich aber nur noch die älteren, ca. 1000 Stück. Die aus den letzten 2 Jahren ((zufällig?) bin ich vor ca. 2 Jahren vom alten auf ein neueres Samsung-Handy umgestiegen) finde ich hingegen nirgends im Whatsapp-Zweig. Mit dem Handy im Flugzeugmodus kann ich aber diese neueren Bilder abrufen. D.h. sie müssten doch wohl irgendwo lokal auf dem Handy gespeichert sein? Oder nicht? Zustimmung zu einer Cloud-Lösung, Synchronisierung o.ä. hatte ich jedenfalls nie bewusst erteilt. Für Whatsapp-Videos besteht übrigens dasselbe Problem. Wie könnte ich die neueren Bilder auf dem Handy finden und auf den PC herunterladen? (Bei den selbstfotografierten Fotos existiert das Problem nicht, die sind nach wie vor vollständig im Verzeichnis DCIM erhalten. Ich weiß übrigens, dass ich über Whatsapp Web die vermissten Bilder einzeln runterladen könnte. Aber das wäre natürlich bei ein paar hundert Bildern viel aufwendiger als das einmalige Rüberkopieren der gesamten Neueingänge.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32206-82|&amp;#126;2025-32206-82]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32206-82|Diskussion]]) 14:17, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hatte das alte Handy Android 12 oder früher? Seit Android 13 ist der Zugriff auf manche Anwendungsdaten nicht mehr ohne weiteres möglich. Da muss das Handy im Flugzeugmodus sein, um auf alle Anwendungsdaten zugreifen zu können. Getestet mit Android 16/OneUI 8.0. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:30, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Ja, das alte war uralt, Android 4.x. Jetzt habe ich das Handy im Flugzeugmodus neu gestartet und wieder an den PC angeschlossen (um Cache-Effekte auszuschließen). Aber die aktuellen Bilder sind trotzdem nicht auf dem PC sichtbar. (Die Ansichtsoptionen unter Windows 10 sind natürlich so eingestellt, dass auch verborgene Dateien angezeigt würden.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32206-82|&amp;#126;2025-32206-82]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32206-82|Diskussion]]) 15:00, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Leider habe ich kein Whatsapp auf dem Handy. Ich habe es mit einer anderen App getestet, von der bis Android 12 die Anwendungsdaten problemlos per TotalCommander und USB-Anschluss an den PC runtergeladen werden konnten. Mit Android 16 muss ich den Flugmodus aktivieren und finde die Datei dann unter &lt;code&gt;This PC\$HANDYNAME\Interner Speicher\Android\data\$APPNAME\files\&lt;/code&gt;. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:34, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Schau mal /Android/media/com.whatsapp/Whatsapp/Media/ --[[Benutzer:Conan174|Conan]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine &lt;small&gt;private&lt;/small&gt; Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])&lt;/small&gt; 15:05, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Super, da waren sie, neue wie alte. Rotkaeppchens Pfad gibt es zwar auch auf meinem Handy, aber dieser Ordner ist leer. Auf jeden Fall [https://www.youtube.com/watch?v=pLGjs3Jvp6A viiielen Dank] euch beiden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32206-82|&amp;#126;2025-32206-82]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32206-82|Diskussion]]) 15:44, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :::: Eine einfachere Lösung ist möglicherweise die Nutzung von Whatsapp Web. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 19:23, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Siehe die beiden letzten Sätze meiner Ausgangsfrage. Wenn man durch alle Einzelchats blättern und zudem für 500 Bilder 500-mal 3 Klicks machen muss, ist das nicht gerade einfacher als ein Copy&amp;Paste von 500 chronologisch benannten und daher schnell markierten Dateien im selben Verzeichnis. Oder hat Whatsapp Web eine Funktion &quot;Alle Bilder in allen Chats speichern&quot;? Ok, wenn man sich durch die Chats klickt, hat man immerhin die Zuordnung der Bilder zum richtigen Gesprächspartner. Aber das ist mir jetzt gar nicht so wichtig, denn die finde ich normalerweise auch aus dem Gedächtnis. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32184-43|&amp;#126;2025-32184-43]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32184-43|Diskussion]]) 20:39, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Das könnte aber auch eine Aufgabe für [[HTTrack Website Copier]] sein. Ich weiß aber nicht, ob es funktioniert. Ein Versuch wäre es aber wert. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:24, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::Wie gesagt, Conans Pfadangabe hatte mein Problem eigentlich gelöst. Und wie sollte ein Website Copier auf meine Handy-Inhalte zugreifen? Die stehen doch gar nicht im Web. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32184-43|&amp;#126;2025-32184-43]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32184-43|Diskussion]]) 00:20, 10. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Selbstkuscheln und Selbststreicheln ==<br /> Hat dies dieselben positiven Effekte oder eine weniger intensiven Ausschüttung von Botenstoffen, oder gar keine?<br /> <br /> Ich hatte mal irgendwo gelesen, dass der menschliche Körper unterscheidet, ob er von sich selbst oder von einem anderen Körper berührt wird und dementsprechend auch keine oder zumindest viel weniger Oxytocin usw. ausgeschüttet wird, wenn man sich selber streichelt etc.<br /> <br /> Natürlich fehlen dann auch die sozio-emotionalen Aspekte, weil wenn jemand einen streichelt, denkt man, &quot;oh der kümmert sich um mich, der tröstet mich, ich bin nicht allein, das beruhigt mich&quot;.<br /> <br /> Gleichzeitig gibt es aber so etwas wie [[Autokommunikation]], was Dialoge nicht ersetzt, aber definitiv hilft, wenn man niemanden zum reden hat, weil das aussprechen dessen, was einem auf dem Herzen liegt schon gut tut, also das reine verbalisieren, egal ob jemand zuhört oder nicht. <br /> <br /> Dementsprechen dachte ich, dass es doch Teil der Selbstfürsorge sein könnte, sich selber zu streicheln und zu umarmen, auch wenn wie gesagt dies nicht so wohltuend ist, wie wenn jemand anderes das tut.<br /> <br /> Gibt es Studien die zeigen was beim Selbstkuscheln und Selbststreicheln im Körper passiert?<br /> --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32378-39|&amp;#126;2025-32378-39]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32378-39|Diskussion]]) 17:50, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> : Waas hat denn deine Google-Recherche bislang so ergeben? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 18:11, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Ist das eine Standardfrage? Denn dazu findet man eben nichts. Es geht immer nur um Kuscheln zu zweit oder mehr. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32378-39|&amp;#126;2025-32378-39]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32378-39|Diskussion]]) 18:22, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Schöten 1994-1996 ==<br /> <br /> [[Schöten]] war 1991-1994 Teil der [[Verwaltungsgemeinschaft Kleinromstedt]]. Diese ging auf in der [[Verwaltungsgemeinschaft Ilm-Saale-Platte]], deren Gemeinden 1996 zur Gemeinde [[Saaleplatte]] fusionierten. Schöten wird aber in beiden nicht mehr gelistet, jedoch laut den Artikeln [[Schöten]] und [[Apolda]] wurde es erst 1996 ebendort eingemeindet. In der entsprechenden [https://lexaris.de/book/document/1319407/page/1 Verordnung zur Gründung der Saaleplatte] wird Schöten bei den Auflösungen tatsächlich nicht erwähnt. War also die Gemeinde Schöten ab 1994 ohne Verwaltungsgemeinschaft &quot;auf sich allein gestellt&quot; und wurde als solches 1996 in Apolda eingemeindet? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 21:52, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hast Du schon eine der Kontaktmöglichkeiten unter https://www.apolda.de/stadt-apolda/stadtinformationen/ortsteile/schoeten genutzt? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:08, 9. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Scheint so gewesen zu sein, wie du vermutest: Aus der Grafik hier: [https://gov.genealogy.net/item/show/SCHTENJO50SX] jedenfalls entnehme ich, dass die Gemeinde vom 1. Juli 1994 bis zum 31. Dezember 1995 direkt dem landkreis Weimarer Land angehörte, ohne Teil einer Verwaltungsgemeinschaft zu sein. daraus geht auch hervor, dass die Verwaltungsgemeinschaft Kleinromstedt samt Schöten am 01. Juli 1994 vom Kreis Apolda zum Kreis Weimarer Land wechselte. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 03:22, 10. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 10. November =</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%B6then_(Anhalt)&diff=261406325 Köthen (Anhalt) 2025-11-09T14:54:07Z <p>Proofreader: /* Frühe Neuzeit */ Bild Schloss Köthen</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Köthen}}<br /> {{Infobox Gemeinde in Deutschland<br /> |Art = Stadt<br /> |Wappen = DE-ST 15-0-82-180 Koethen COA.svg<br /> |Breitengrad = 51.75155<br /> |Längengrad = 11.97411<br /> |Lageplan = Köthen (Anhalt) in ABI.png<br /> |Bundesland = Sachsen-Anhalt<br /> |Landkreis = Anhalt-Bitterfeld<br /> |Höhe = 80<br /> |PLZ = 06366, 06369, [[Baasdorf|06388]]<br /> |Vorwahl = 03496<br /> |Gemeindeschlüssel = 15082180<br /> |Adresse = Marktstraße 1–3&lt;br /&gt;06366 Köthen (Anhalt)<br /> |Website = [https://www.koethen-anhalt.de/ www.koethen-anhalt.de]<br /> |Bürgermeister = [[Christina Buchheim]]<br /> |Bürgermeistertitel = Bürgermeisterin<br /> |Partei = Die Linke<br /> }}<br /> <br /> '''Köthen (Anhalt)''' (1885–1927 amtlich '''Cöthen''') ist die [[Kreisstadt]] des [[Sachsen-Anhalt|sachsen-anhaltischen]] [[Landkreis Anhalt-Bitterfeld|Landkreises Anhalt-Bitterfeld]]. Der Begründer der [[Homöopathie]] [[Samuel Hahnemann]] wirkte hier viele Jahre, und der homöopathische Weltärzteverband hat in Köthen seinen Sitz. Deswegen wird die Stadt gelegentlich als Welthauptstadt der Homöopathie bezeichnet. Weiterhin wurde in Köthen die [[Fruchtbringende Gesellschaft]] gegründet, und [[Johann Sebastian Bach]] schrieb hier unter anderem Teile des [[Das Wohltemperierte Klavier|Wohltemperierten Klaviers]] und der [[Brandenburgische Konzerte|Brandenburgischen Konzerte]].<br /> <br /> == Geografie ==<br /> === Lage und Klima ===<br /> Köthen liegt südlich von [[Magdeburg]], nördlich von [[Halle (Saale)]], westlich von [[Dessau-Roßlau]] und östlich von [[Bernburg (Saale)]]. Nördlich des Landkreises Anhalt-Bitterfeld beginnt das [[Biosphärenreservat Mittelelbe|Biosphärenreservat Flusslandschaft Mittlere Elbe]]. Das nördliche Stadtgebiet wird von der [[Ziethe]] durchflossen, einem Gewässer mit sehr geringem Gefälle. Mitten im [[Schwarzerde]]gebiet der [[Magdeburger Börde]] gelegen, verfügt die Köthener Umgebung über beste [[landwirtschaft]]liche Böden. Durch den [[Regenschatten]] des [[Harz (Mittelgebirge)|Harzes]] ist die jährliche [[Niederschlag]]smenge geringer als im restlichen Deutschland. Köthen liegt im Zentrum der fruchtbaren [[Köthener Ebene]].<br /> <br /> Die niedrigste für Köthen dokumentierte Temperatur wurde am 21. Februar 1929 mit −27,9&amp;nbsp;°C gemessen.&lt;ref&gt;Mitteldeutsche Zeitung – Köthener Zeitung, ''Meteorologie – So kalt wie seit Jahren nicht mehr'', 8. Jan. 2009, S. 7.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Stadtgliederung ===<br /> Folgende Ortschaften gehören zur Stadt Köthen:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot;<br /> ! style=&quot;background:#EFEFEF;&quot;| '''Ortschaft'''<br /> ! rowspan=&quot;9&quot;| {{Imagemap Köthen (Anhalt)|Districts of Köthen.svg|300px|frameless}} Die Ortschaften von Köthen&lt;br /&gt;(anklickbare Karte)<br /> |-<br /> | Köthen (Kernstadt)<br /> |-<br /> | [[Arensdorf (Köthen)|Arensdorf]] (mit Gahrendorf)<br /> |-<br /> | [[Baasdorf]]<br /> |-<br /> | [[Dohndorf (Köthen)|Dohndorf]]<br /> |-<br /> | [[Löbnitz an der Linde]] (mit Wenndorf)<br /> |-<br /> | [[Merzien]] (mit [[Zehringen]] und [[Hohsdorf]])<br /> |-<br /> | [[Porst (Köthen)|Porst]]<br /> |-<br /> | [[Wülknitz (Köthen)|Wülknitz]]<br /> |}<br /> <br /> Zu den Ortsteilen zählen außerdem [[Porst (Köthen)|Porst]] und Elsdorf (seit 1961).<br /> Die aus Orten hervorgegangenen Stadtteile (seit 1923) sind Geuz und [[Klepzig (Köthen)|Klepzig]].<br /> Die Ortschaften Merzien mit Zehringen und Hohsdorf wurden 1994, die anderen Ortschaften 2004 eingemeindet.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Vorgeschichte ===<br /> Ältestes Zeugnis menschlicher Anwesenheit in der Köthener Gegend ist ein in der Prähistorischen Sammlung im [[Schloss Köthen]] aufbewahrter, etwa 250.000 Jahre alter [[Faustkeil]] eines altsteinzeitlichen Jägers. Aus der Mittelsteinzeit von vor etwa 10.000 Jahren zeugen Stielspitzen von Rentierjägern. Hier finden sich die Siedlungsplätze verschiedener Kulturen, die schon vor 5000 Jahren Ackerbau und Viehhaltung betrieben. Die ungewöhnlich große Zahl archäologischer Fundorte in der unmittelbaren Umgebung Köthens deutet auf eine relativ dichte Besiedlung schon Jahrtausende vor der [[Völkerwanderung]]. Zwischen 180 und 450 siedelten die germanischen Stämme der [[Hermunduren]] und [[Semnonen]] in der Köthener Gegend, deren eigene Keramik neben römischer Importware von festen Wohnstätten zeugt.<br /> <br /> Etwa im 6. Jahrhundert drangen erstmals [[Slawen|slawische]] Stämme bis in die Köthener Gegend und erbauten, oft auf der Basis vorhandener Anlagen, ihre [[Wallburg]]en. Nach 800 begann die [[Karolinger|karolingische]] Landnahme, und im Jahr 839 wurde die slawische Königsburg [[Cösitz]] südlich vom heutigen Köthen erobert. Der [[Gau Serimunt]] im Viereck zwischen Saale, Mulde, Elbe und [[Fuhne]] entwickelte sich im 11. Jahrhundert zum Herrschaftszentrum der [[Askanier]]. In den folgenden Jahrhunderten lebten hier slawische und deutsche Bevölkerungsteile nebeneinander – eine [[Wüstung]] [[Strösitz]] wird erwähnt – und noch bis zum Jahre 1293 war die [[Sorben|sorbische]] Sprache an den anhaltischen Gerichten zugelassen. Zur Etymologie des Namens „Köthen“ vgl. den Artikel [[Kötter]].<br /> <br /> [[Datei:Köthen Hallescher Turm.JPG|mini|hochkant=0.7|Hallescher Turm von 1462]]<br /> <br /> === Mittelalter ===<br /> Die erste Erwähnung Köthens findet sich in mehreren Chroniken, die zum Jahre 1115 berichten, dass der [[Askanier]] [[Otto (Ballenstedt)|Otto von Ballenstedt]] plündernde Slawen [[Schlacht bei Köthen|„bei dem Orte, der Cothen heißt“]], bekämpfte.&lt;ref&gt;Fritz Curschmann: ''Die Diözese Brandenburg. Untersuchungen zur historischen Geographie und Verfassungsgeschichte eines ostdeutschen Kolonialbistums.'' Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg, Leipzig 1906, S. 67 f., Anm. 2.&lt;/ref&gt; Um 1150 bestand hier ein [[Archidiakonat]] unter der [[Dompropstei Magdeburg]]. 1156 wurden die „Herren von Köthen“ als [[Ministeriale]] erwähnt. 1160 wurde eine fürstliche [[Münzprägeanstalt|Münzstätte]] in Köthen errichtet, in der zwischen 1170 und 1180 die Köthener [[Brakteat|Bernhards-Brakteaten]] und [[Denarius|Denare]] (Pfennige) geprägt wurden.&lt;ref&gt;Gerald Heise: ''Die Entwicklung der Stadt Köthen – ein chronologischer Abriß – 1. Teil.'' 1984, S. 7.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1194 hatte der Ort bereits eigene Getreidemaße (Köthener [[Alte Maße und Gewichte#Hohlmaße|Malter]] und [[Alte Maße und Gewichte|Scheffel]]). 1244 wurde für Köthen erstmals ein [[Vogt]] erwähnt.&lt;ref&gt;Gerald Heise, 1984, S. 9.&lt;/ref&gt; Im Jahre 1290 erhielt das [[Stiftskloster Gottes Gnade bei Calbe|Kloster Gottesgnaden]] bei [[Calbe]] das [[Kirchenpatronat|Patronat]] über die Köthener Pfarrgemeinde [[St. Jakob (Köthen)|St. Jakob]], deren erste Kirche 1330 nochmals erwähnt wurde. 1295 begann die Köthener Herrschaft der Askanier mit Graf [[Albrecht I. (Anhalt)|Albrecht I.]], der seine [[Regierungssitz|Residenz]] auf der alten Burg nahm. 1313 wurde Köthen erstmals als „[[civitas]]“ bezeichnet, d.&amp;nbsp;h. eine ummauerte Stadt mit eigenen Rechten. 1323 wurde erstmals ein aus zwölf Personen bestehender Rat urkundlich erwähnt, der sich um verschiedene Dinge der [[Finanzpolitik|Finanz-]], [[Wirtschaftspolitik|Wirtschafts-]] und Wehrpolitik kümmerte. Die Namen der ersten Ratsmitglieder sind nicht überliefert, erst von 1391 sind Namen bekannt. In dem Jahr waren es der Bürgermeister Hans Menwitz, der Kämmerer Simen Schroder und der Vorwerksverwalter Klaus Dunnewert.&lt;ref&gt;Gerald Heise, 1984, S. 14–15.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als ''Ost-Kotene'' wurde das spätere ''Osterköthen'' 1339 erstmals urkundlich erwähnt.&lt;ref&gt;Gerald Heise,&lt;!-- was soll das sein ??? --&gt; 1984, S. 17.&lt;/ref&gt; Die erste urkundlich benannte [[Innung]] Köthens war die der Bäcker, deren Innungsbrief, ausgestellt vom Fürsten Johann I. von Anhalt, vom 29. April 1373 stammt.&lt;ref&gt;Gerald Heise: ''Die Entwicklung der Stadt Köthen – ein chronologischer Abriß – 1. Teil.'' 1984, S. 18.&lt;/ref&gt; 1377 wurde erstmals die Neustadt Köthens erwähnt, die sich vor den eigentlichen Stadtmauern entwickelt hatte, aber auch über eigene, wenn auch weniger starke Verteidigungsanlagen verfügte.&lt;ref&gt;Gerald Heise: ''Die Entwicklung der Stadt Köthen – ein chronologischer Abriß – 1. Teil.'' 1984, S. 19–20.&lt;/ref&gt; 1391 wurden eine Reihe von Einrichtungen erstmals urkundlich erfasst. Dazu gehörte die Erwähnung einer Schule auf dem Gelände der heutigen Naumann-Schule, des einzigen Innungshauses Köthens, das der Schuster, des Stadtteils Neumarkt sowie des Halleschen, Magdeburger und Schalaunischen Viertels.&lt;ref&gt;Gerald Heise: ''Die Entwicklung der Stadt Köthen – ein chronologischer Abriß – 1. Teil.'' 1984, S. 21–22.&lt;/ref&gt; 1396 wurde erstmals eine Burg in Köthen urkundlich erwähnt. Auf Grund von archäologischen Funden geht man davon aus, dass bereits vor den Askaniern eine slawische Burg bestand.&lt;ref&gt;Gerald Heise: ''Die Entwicklung der Stadt Köthen – ein chronologischer Abriß – 1. Teil.'' 1984, S. 25.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 1400 begann der Bau der neuen [[St. Jakob (Köthen)|St.-Jakobs-Kirche]] auf den Grundmauern der früheren Kirche. 1406 wurde Köthen durch den Magdeburger Erzbischof [[Günther II. von Schwarzburg|Günther II., Graf von Schwarzburg]] belagert. Eine Kanonenkugel aus dieser Zeit wurde an der Nordseite der damals noch im Bau befindlichen Kirche zur Erinnerung mit eingemauert.&lt;ref&gt;Günther Hoppe: ''Die Entwicklung der Stadt Köthen – ein chronologischer Abriß – 2. Teil.'' 1985, S. 7.&lt;/ref&gt; 1445 wurde die gesamte Stadt Köthen unter [[Reichsacht]] gestellt. [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] hatte diese auf Grund eines nicht näher bekannten Verbrechens eines Conrad aus Radegast ausgesprochen. Die Reichsacht währte 20 Jahre.&lt;ref&gt;Günther Hoppe,&lt;!-- was soll das sein ??? --&gt; 1985, S. 8.&lt;/ref&gt; 1450 wurde die Stadt von einer [[Pest]]epidemie heimgesucht; weitere folgten 1598, 1636 und 1681–1683. 1457 wurde das zweite Köthener Rathaus an der Stelle des vorigen errichtet.&lt;ref&gt;Günther Hoppe, 1985, S. 9.&lt;/ref&gt; 1462 folgte der noch heute existierende Hallesche Turm, während der jetzige Magdeburger Turm erst 1562 auf Basis eines früheren Turms neu errichtet wurde. 1484 erhielt die Neustadt Fischereirecht für die Köthen umgebenden Gräben. 1494 wurde erstmals die 1785 abgebrochene Marienkapelle erwähnt.&lt;ref name=&quot;gh11&quot;&gt;Günther Hoppe, 1985, S. 11.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Frühe Neuzeit ===<br /> [[Datei:Altstadt Köthen.JPG|mini|In der Altstadt sind viele Bauten aus der frühen Neuzeit erhalten]]<br /> <br /> Um 1500 wurde erstmals die Schenke Schackenthal, der heutige Schwarze Bär und Sitz der Commerzbank, urkundlich erwähnt.&lt;ref name=&quot;gh17&quot;&gt;Günther Hoppe 1997, S. 17.&lt;/ref&gt; 1502 bekam die Neustadt das Stadtrecht verliehen, die Autonomie vom Fürsten scheint aber geringer gewesen zu sein als die der Altstadt. Da 19 der insgesamt 60 Punkte der Neustädter Willkür sich mit dem [[Bierbrauen]] beschäftigten, war dies vermutlich einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des Ortes.&lt;ref name=&quot;gh11&quot; /&gt;<br /> Im Jahre 1525 wurde [[Anhalt-Köthen]] unter [[Wolfgang (Anhalt-Köthen)|Fürst Wolfgang]] nach dem Vorgang von [[Kurfürstentum Sachsen|Kursachsen]] das zweite Land der Welt, das durch die [[Reformation]] die lutherische Lehre als Landesreligion einführte. 1527 wurde die erste Köthener [[Feuerordnung]] erlassen, die Bestimmungen für den Feuerschutz enthielt. Von Feuersbrünsten, die eine ganze Stadt vernichteten, wie sie häufig zu dieser Zeit vorkamen, blieb Köthen verschont,&lt;ref name=&quot;Hoppe S. 14&quot;&gt;Günther Hoppe, 1985, S. 14.&lt;/ref&gt; aber 1547 brannte die alte Askanierburg ab.&lt;ref name=&quot;Hoppe S. 15&quot;&gt;Günther Hoppe, 1985, S. 15.&lt;/ref&gt; Der auf der alten Köthener Burg lebende [[Reformator]] Fürst Wolfgang unternahm trotz Protest des Magdeburger Erzbischofs [[Albrecht von Brandenburg|Albrecht]] 1533 die erste [[Visitation|Kirchenvisitation]], eines der frühesten Beispiele in Deutschland für die Aufnahme der landesfürstlichen Aufsicht über die Kirche. Im selben Jahr wurde erneut die einzige Schule der Stadt vermerkt, die einen Schulmeister hat.&lt;ref name=&quot;Hoppe S. 14&quot; /&gt; Ab 1534 begann, bedingt durch die Reformation, die Übertragung von Pfarrgrundstücken an den Rat der Stadt. So erhielt dieser 1534 3,5 [[Hufe]]n des [[Klepzig (Köthen)|Klepziger]] Pfarrackers, 1535 vier Hufen „Wulfen’sches Lehen“ und 1553 erhielt die Stadt das [[Kirchenpatronat|Patronat]] über [[St. Jakob (Köthen)|St. Jakob]] und damit über deren 15 Hufen. Zuvor hatte Fürst Wolfgang 1538 die [[Kalandsbrüderschaft]] mit Sitz in der Stiftstraße 2 enteignet und ihren Besitz an St. Jakob übertragen.&lt;ref name=&quot;Hoppe S. 15&quot; /&gt; Nachdem Wolfgang vom Kaiser unter [[Reichsacht]] gefallen war, besetzten spanische und ungarische Truppen unter dem Kommando des [[Lodron|Reichsgrafen von Lodron]] zu Himmelfahrt 1547 die Stadt. Lodron verkaufte Köthen an den [[Heinrich IV. von Plauen|Burggrafen von Meißen]].&lt;ref name=&quot;Hoppe S. 15&quot; /&gt; Die Askanier boten 32.000 Taler, um Köthen zurückzuerhalten, erhielten die Stadt aber erst zurück, nachdem sie sich 1551 an der Belagerung Magdeburgs beteiligt hatten und der deutsche Kaiser den [[Passauer Vertrag]] unterzeichnet hatte. 1562/1564 verzichtete Wolfgang auf seinen Anteil und Köthen fiel an [[Joachim Ernst (Anhalt)|Joachim Ernst]].&lt;ref&gt;Günther Hoppe, 1985, S. 16.&lt;/ref&gt; 1551 wird erstmals ein [[Stadtschreiber (Kanzleivorsteher)|Stadtschreiber]] urkundlich erwähnt. 1562 erfolgte der Neubau des Magdeburger Turms. Im folgenden Jahr wurden erstmals drei Windmühlen erwähnt, die vor den Schalaunischen Toren gestanden haben.&lt;ref&gt;Günther Hoppe, 1985, S. 17.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1575 wurde nahe der Stadtmauer eine Mägdeleinschule gebaut. 1576 gab es in Köthen zwölf [[Innung]]en, die größte war die Schuster und Gewerbezunft mit 23 Meistern, die kleinste die Glaserzunft mit zwei Meistern.&lt;ref&gt;Günther Hoppe, 1985, S. 19.&lt;/ref&gt; 1577 verbot der Rat der Stadt das Neujahrssingen; diese Form des Bettelns konnte aber nicht unterbunden werden, wie sich an regelmäßigen Erneuerungen des Verbots zeigte.&lt;ref group=&quot;A&quot;&gt;So wurde es 1582, 1615, 1672, 1692, 1697, 1704, 1717 und zuletzt 1747 erneut verboten. nach Günther Hoppe, 1985, S. 20.&lt;/ref&gt; 1591 wurde ein [[Bettelvogt]] eingestellt, und zur Verhinderung der Raubfischerei folgte 1592 ein Teichmeister.&lt;ref&gt;Günther Hoppe, 1985, S. 21.&lt;/ref&gt; Am 10. Juli 1599 stürzte der ursprüngliche Kirchturm der St. Jakobskirche ein und beschädigte die gegenüberliegende Stadtschule, jedoch kam kein Mensch zu Schaden. Erst 1895 erhielt St. Jakob wieder zwei neue Türme, die höchsten in Anhalt.<br /> <br /> [[Datei:KST Schloss Koethen Bollmann.jpg|mini|Schloss Köthen]]<br /> Auf Grund der anhaltischen Erbteilung 1603 fiel der Landesteil Anhalt-Köthen an den jungen Fürsten [[Ludwig I. (Anhalt-Köthen)|Ludwig I.]], der mehrere Jahre in Italien verbracht hatte und anstelle der alten Wasserburg einen Hof nach italienischem Vorbild errichten wollte. Schon 1604 war der heutige [[Schloss Köthen|Ludwigsbau]] vollendet, später umgeben von ausgedehnten Gartenanlagen. In Italien wurde Ludwig das erste deutsche Mitglied der [[Accademia della Crusca]], was ihn nun zur Gründung einer ähnlichen Organisation anspornte. 1617 gründete er die [[Fruchtbringende Gesellschaft]] zur Pflege der deutschen Sprache. Im folgenden Jahr brachte er den Pädagogen [[Wolfgang Ratke]] nach Köthen, um das Schulwesen zu reformieren. Eigens zur Herstellung der neuen Schulbücher wurde die Fürstliche Druckerei und damit der erste deutsche Schulbuchverlag gegründet. Um sich vor den Wirren des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] zu schützen, stellte die Stadt Köthen 80 [[Musketier]]e und 55 [[Pikenier]]e. Das Amt Köthen stellte weitere 94 Musketiere und 58 Pikeniere. Weiterhin wurde die Stadtmauer ausgebessert.&lt;ref&gt;Monika Knof, ''Die Entwicklung der Stadt Köthen – ein chronologischer Abriß – 3. Teil'', S. 5.&lt;/ref&gt; 1620 wurde die Neustadt neben dem Magdeburger, Halleschen und Schalaunischen Viertel das vierte Viertel der Altstadt Köthen. 1733 entstand die heutige Lindenstraße, damals ''Neue Gasse''.&lt;ref name=&quot;mk7&quot;&gt;Monika Knof, S. 7.&lt;/ref&gt; Am 27. Februar 1623 musterte Fürst Ludwig in Bernburg die Wehrbereitschaft seines Besitzes, wobei für das Amt Köthen 43 Reitpferde, zuzüglich drei Reitpferde in Nienburg und neun in Warmsdorf gezählt wurden. Um vor Kriegsgefahren zu warnen, wurden ab Mai 1623 ständig berittene Wachen aufgestellt. Ende Januar 1626 begann eine 22 Wochen dauernde Belagerung Köthens.&lt;ref name=&quot;mk7&quot; /&gt; 1639 wurde das erste Rathaus eingerissen. Am 6. Juni 1638 begann ein Neubau, der im darauffolgenden Jahr beendet war. Die Finanzierung des 473 Taler teuren Baus erfolgte über den Verkauf der Glocke des 1599 eingestürzten Kirchturms an den Juden Samuel in Zerbst für 321 Taler sowie den Verkauf verschiedener Häuser.&lt;ref name=&quot;mk10&quot;&gt;Monika Knof, S. 10.&lt;/ref&gt; 1649 wurde Johann Christoph Oeler zum Bürgermeister gewählt.&lt;ref name=&quot;mk10&quot; /&gt; 1665 erfolgte erstmals die Erwähnung einer Poststation in Köthen, die sich auf dem Holzmarkt befand.&lt;ref name=&quot;mk14&quot;&gt;Monika Knof, S. 14.&lt;/ref&gt; Im Jahr 1671 findet sich die letzte urkundliche Erwähnung des Weinbaus um Köthen.&lt;ref&gt;Günther Hoppe, 1985, S. 13.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:2007-08 Köthen (Anhalt) 50.jpg|mini|hochkant|St. Agnus]]<br /> 1688 erhielt die Stadt die fürstliche Erlaubnis, vor dem Schalaunischen Tor Wohnhäuser zu errichten, um der gestiegenen Einwohnerzahl Rechnung zu tragen.&lt;ref name=&quot;mk14&quot; /&gt;<br /> Am 7. Mai 1699 wurde die von Fürstin [[Gisela Agnes von Rath|Gisela Agnes]] gestiftete [[St. Agnus (Köthen)|St.-Agnus-Kirche]] als Köthens erste lutherische Kirche eingeweiht. Die Grundsteinlegung war bereits am 9. Oktober 1694 erfolgt, die Fertigstellung 1698.&lt;ref&gt;Monika Knof, S. 17.&lt;/ref&gt; 1711 stiftete Gisela Agnes auch das nach ihr benannte [[Frauenstift]] [[Gisela-Agnes-Stift]]. 1714 wurde die Hofkapelle unter [[Augustin Reinhard Stricker]] gegründet, formell durch Gisela Agnes, doch auf Kosten ihres musikbegeisterten Sohns [[Leopold (Anhalt-Köthen)|Fürst Leopold]], der 1716 offiziell sein Amt antrat und im folgenden Jahr [[Johann Sebastian Bach]] als Nachfolger Strickers engagierte. Bach komponierte hier viele weltliche Werke, darunter die [[Brandenburgische Konzerte|Brandenburgischen Konzerte]], sowie Teil I des [[Das Wohltemperierte Klavier|Wohltemperierten Klaviers]], die in den Räumen des Schlosses ihre Uraufführung erlebten. Am 27. Februar 1719 fasste [[Leopold (Anhalt-Köthen)|Fürst Leopold]] den Beschluss, die Wallstraße und die Schulstraße sowie den heutigen Bachplatz als Stadterweiterung zu bebauen und mit einer neuen Stadtmauer umfassen zu lassen (Köthener Barockviertel).&lt;ref&gt;[http://www.heeg.de/images/Bachhaus-klein.pdf Georg Heeg, Wohnung J. S. Bachs in Köthen, EFRE-Projekt 6.12.4.06.00004 S. 5] (PDF; 703&amp;nbsp;kB).&lt;/ref&gt; Hier befindet sich auch das zweite [[Bachhaus Köthen|Köthener Bachhaus]].<br /> [[Datei:Karte von Köthen (um 1770).tif|mini|Karte von Köthen (um 1770)]]<br /> [[August Ludwig (Anhalt-Köthen)|Fürst August Ludwig]] beschloss 1747 eine allgemeine Straßenbeleuchtung der Stadt. Jeder Hausbesitzer war verpflichtet, an seinem Haus eine Laterne anzubringen, die von Ende Oktober bis Ostern brennen musste. Die Kontrolle dieser Laternen wurde von einem Laternenwächter übernommen, der 16 Groschen pro Woche dafür erhielt.&lt;ref&gt;Monika Knof, S. 19.&lt;/ref&gt; 1769 erschien mit den Cöthenischen gemeinnützigen Anzeigen und Nachrichten die erste regelmäßig erscheinende Zeitung der Stadt. Auf Grund der geringen Nachfrage wurde sie aber schon eineinhalb Jahre später am 18. Januar 1771 wieder eingestellt. 1783 wurde erneut eine Zeitung unter dem Namen Gemeinnütziges Anhaltliches Wochenblatt herausgegeben.&lt;ref&gt;Monika Knof, S. 20.&lt;/ref&gt; In der Springstraße wurde 1784 ein Armenhaus errichtet.&lt;ref&gt;Monika Knof, S. 22.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Neuzeit ===<br /> ==== 19. Jahrhundert ====<br /> [[Datei:Lange SachsenThüringenAnhalt Heft46 1.jpg|mini|Panorama von Köthen, 1860]]<br /> [[Datei:Haus von Eichendorff in Köthen.jpg|mini|In diesem Haus in der Bernburger Straße&amp;nbsp;1 wohnte Eichendorff zwischen 1849 und 1855.]]<br /> Am 18. April 1806 wurde Anhalt-Köthen ein Herzogtum. 1821 bis 1834 arbeitete der berühmte [[Homöopathie|Homöopath]] [[Samuel Hahnemann]] als Fürstlicher Leibarzt in Köthen, wo viele seiner bekanntesten Schriften entstanden. Sein Wohnhaus in der Wallstraße ist bis heute erhalten. Auf seinen Spuren folgte der Heilpraktiker [[Arthur Lutze]], der 1855 seine berühmte Klinik in Köthen errichtete, die heute renoviert und als Tagungsort zugänglich ist.<br /> <br /> 1822 konstruierte Hofbaumeister [[Gottfried Bandhauer]] das meisterhafte, an Ketten hängende Tonnengewölbe des [[Spiegelsaal]]s im Ludwigsbau des [[Schloss Köthen|Schlosses]]. 1828 errichtete Bandhauer den Ferdinandsbau, 1829 das Kloster und Krankenhaus der [[Männerorden|Barmherzigen Brüder]], und 1830 wurde die katholische Kirche St. Maria eingeweiht.<br /> <br /> Aus Richtung Magdeburg erreichte am 9. Juni 1840 die erste Eisenbahn Köthen, und der [[Bahnhof Köthen]] der [[Magdeburg-Leipziger Eisenbahn-Gesellschaft]] (heute als Tanzsaal genutzt) wurde eröffnet. Am 1. September 1840 traf aus [[Dessau]] der erste Zug der [[Berlin-Anhaltische Eisenbahn-Gesellschaft|Berlin-Anhaltischen Eisenbahn]] ein, am 10. September 1841 wurde der durchgehende Verkehr nach Berlin aufgenommen. Der Ort wurde zum [[Eisenbahnknoten|Bahnknotenpunkt]]. In das „erste Bahnhofshotel Deutschlands“ (heute: Hotel Stadt Köthen) wurde die seit 1820 bestehende [[Spielbank]] verlegt, nach Eröffnung der Bahnlinie nach Bernburg 1846 nahm das Spiel einen weiteren Aufschwung. Die [[Bahnstrecke Köthen–Aschersleben|Anhalt-Köthen-Bernburger Eisenbahn]] besaß einen eigenen Bahnhof südlich des Heinrichplatzes. Ende der 1860er Jahre erhielt die Magdeburg-Leipziger Eisenbahn einen neuen Bahnhof, ungefähr gleichzeitig entstand in der Georgstraße der Berlin-Halberstädter Bahnhof für die Züge in Richtung Dessau, Bernburg und Aken. Die Umsteigeprobleme wurden erst in den 1910er Jahren durch Errichtung des heutigen Bahnhofs gelöst, der die bisherigen Bahnhöfe ersetzte.<br /> <br /> Am 23. November 1847 starb der kinderlose letzte Köthener Herzog [[Heinrich (Anhalt-Köthen)|Heinrich]], und die Regierung fiel an [[Anhalt-Bernburg]]. In der Revolution von 1848 spielte die Stadt Köthen als Treffpunkt der demokratischen Kräfte eine bedeutende Rolle. 1849 erwarb [[Joseph von Eichendorff]] ein Haus in Köthen, in dem er bis 1855 wiederholt lebte. Das Haus ist noch heute erhalten. 1855 lehnte der Magistrat Köthens die Errichtung eines [[Gaswerk]]s ab, 1862 wurde dieses dann doch genehmigt, und noch im selben Jahr wurden die Straßen Köthens mit Gaslicht beleuchtet.&lt;ref&gt;Günther Hoppe, 1997, S. 10.&lt;/ref&gt; 1863 fiel das Herzogtum Anhalt-Bernburg infolge des Todes des kinderlosen Herzogs [[Alexander Carl (Anhalt-Bernburg)|Alexander Carl]] an das [[Fürstentum Anhalt|Herzogtum Anhalt]].<br /> <br /> 1879 wurde die Köthener Johannisloge Ludwig zum Palmbaum gegründet (1935 zwangsweise geschlossen). 1885 wurde die offizielle Schreibweise Köthens auf „Cöthen“ festgelegt. 1891 entstand das [[Friedrichs-Polytechnikum]]. 1892 wurde das Gebäude des Schwarzen Bären abgerissen und in seiner heutigen Form neu errichtet und als Hotel eingerichtet.&lt;ref name=&quot;gh17&quot; /&gt; 1900 wurde das heutige (vierte) Rathaus an der ursprünglichen Stelle eingeweiht.<br /> <br /> ==== 20. Jahrhundert ====<br /> [[Datei:Köthen rathaus.JPG|mini|Viertes Rathaus von 1900]]<br /> [[Datei:Bernburger Straße Köthen.jpg|mini|Bernburger Straße (1928)]]<br /> [[Datei:2007-08 Köthen (Anhalt) 32.jpg|mini|Sporthalle von 1974 (2007)]]<br /> 1907 stiftete [[Georg Krause (Chemiker)|Georg Krause]] das Fürst-Ludwig-Denkmal am Schlossplatz, und 1912 wurde von ihm das Haus des [[Dürerbund]]es errichtet. Das Kino in der Bärteichpromenade nahm 1908 seinen Anfang mit [[Cinématographe]]n. Ab 1912 wurde das Gebäude in das Lichtspielhaus umgebaut.&lt;ref name=&quot;mz-05-04-2013&quot; /&gt; 1914, zu Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]], wurde Köthen Lazarettstandort. Die Wirtschaft kam teilweise zum Erliegen, einige Unternehmen konnten ihre Produktion aber umstellen und durch Produkte für das Militär hohe Gewinne erzielen. Im [[Kohlrübenwinter]] 1916/17 wurden die Nahrungsmittel knapp.&lt;ref&gt;Günther Hoppe: ''Die Geschichte von Menschen, Unternehmen und Persönlichkeiten durch die Epochen der Zeit – Chronik Köthen, Anhalt.'' 1997, S. 133.&lt;/ref&gt; 1920 übernahm die Commerzbank den Köthener Bankverein „Oscar Sonnenthal und Co.“ und blieb bis 1945 mit einer Filiale in Köthen vertreten.&lt;ref&gt;Hoppe 1997, S. 16.&lt;/ref&gt; 1927 wurden das Stadion und das Schwimmbad am Ratswall eröffnet. Der Name der Stadt wurde ab 12. November 1927 offiziell „Köthen“&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Wolfram Wagner |Titel=Die Geschichte der Dessau-Radegast-Köthener Bahn (DRKB) |Verlag=Dt. Modelleisenbahn-Verb., Bezirksvorstand Dresden, AG 3/58 „Traditionsbahn Radebeul-Ost-Radeburg“ |Ort=Radebeul |Datum=1990 |Online=https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;cqlMode=true&amp;query=idn%3D910142181 |Abruf=2021-04-07}}&lt;/ref&gt; geschrieben. 1928 erfolgten die Einweihung des städtischen Kinderheims in der Siebenbrünnenpromenade&lt;ref&gt;Günther Hoppe: ''Köthen.'' 1998, S. 96.&lt;/ref&gt; sowie die Einrichtung eines Flugplatzes südlich der Stadt für die Flugwissenschaftliche Abteilung des Polytechnikums. Später wurde daraus ein [[Fliegerhorst (Deutschland)|Fliegerhorst]] der [[Wehrmacht]].&lt;ref&gt;Günther Hoppe: ''Köthen.'' 1998, S. 9.&lt;/ref&gt; Bei der [[Reichstagswahl 1930]] wählten 25,5 Prozent die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]], was deutlich über dem Reichsdurchschnitt von 18,2 Prozent lag.&lt;ref&gt;Günther Hoppe: ''Die Geschichte von Menschen, Unternehmen und Persönlichkeiten durch die Epochen der Zeit – Chronik Köthen'', Anhalt, 1997, S. 138.&lt;/ref&gt; Zum 1. Januar 1932 wurde per [[Notverordnung]] aus dem Zusammenschluss der Kreise [[Kreis Dessau|Dessau]] und [[Landkreis Köthen|Köthen]] der [[Landkreis Dessau-Köthen|Kreis Dessau-Köthen]] gebildet.&lt;ref&gt;''Verordnung über den Zusammenschluß der Kreise Dessau und Köthen'' vom 17. November 1931, in: Gesetzsammlung für Anhalt 1931, Nr. 20, S. 77&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;GH141&quot;&gt;Günther Hoppe: ''Die Geschichte von Menschen, Unternehmen und Persönlichkeiten durch die Epochen der Zeit – Chronik Köthen'', Anhalt, 1997, S. 141.&lt;/ref&gt; 1933 kehrte die Kreisverwaltung von Dessau nach Köthen zurück. Am 1. August 1934 schied Köthen aus dem Kreis Dessau-Köthen aus und bildete einen eigenen [[Stadtkreis (Deutschland)|Stadtkreis]].&lt;ref name=&quot;GH141&quot; /&gt; Die Verschuldung der Stadt betrug 1932 1,2 Millionen [[Reichsmark]], zwei Jahre darauf&lt;!--1934--&gt; betrug sie 4,4 Millionen.&lt;ref&gt;Günther Hoppe: ''Die Geschichte von Menschen, Unternehmen und Persönlichkeiten durch die Epochen der Zeit – Chronik Köthen'', Anhalt, 1997, S. 142.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Synagoge]] wurde nach dem [[Novemberpogrome 1938]] am 16.&amp;nbsp;November 1938 niedergebrannt und im Jahr darauf abgerissen.&lt;ref&gt;Mitteldeutsche Zeitung – Köthener Zeitung: ''Stolpersteine sollen mahnen und erinnern'', 30./31. Okt. 2008, S. 11.&lt;/ref&gt; Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde Köthen wieder Lazarettstadt; neben den sieben Schulen der Stadt wurden auch andere Gebäude dazu verwendet.&lt;ref&gt;Günther Hoppe: ''Die Geschichte von Menschen, Unternehmen und Persönlichkeiten durch die Epochen der Zeit – Chronik Köthen'', Anhalt, 1997, S. 145.&lt;/ref&gt; 1942 wurden die letzten noch im Ort lebenden Juden in das böhmische [[Ghetto Theresienstadt|KZ Theresienstadt]] deportiert.<br /> <br /> Die direkt am Bahnhof gelegenen Gebäude der 1890 gegründeten Maschinenfabrik AG, vorm. Wagner &amp; Co. wurden im April 1935 zum Motorenbau-Zweigwerk Köthen (MZK) der [[Junkers Motorenbau und Junkers Flugzeugwerk|Junkers Motorenbau GmbH]]. Nach dem Krieg wurden die [[Junkers Flugzeug- und Motorenwerke]] auf Anordnung der [[Sowjetische Militäradministration in Deutschland|Sowjetischen Militäradministration in Deutschland]] (SMAD) enteignet, und das MZK wurde später zum „VEB Abus (Ausrüstung für Bergbau und Schwerindustrie) Förderanlagen Köthen“ (Abriss 2007).<br /> <br /> Am Vormittag des 20.&amp;nbsp;Juli 1944 erfolgte ein [[Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg|Luftangriff]] durch 69 amerikanische [[Boeing B-17|B-17]]-Bomber der [[Eighth Air Force|8th Air Force]], bei dem 165 Tonnen Sprengbomben abgeworfen wurden. Es entstanden Zerstörungen im Motorenwerk MZK, am Schloss mit dem dort untergebrachten Lazarett, an den Bahnanlagen. 70 Wohnhäuser wurden zerstört oder schwer beschädigt, beim Angriff starben 71 Deutsche und 16 Ausländer.&lt;ref&gt;[[Olaf Groehler]]: ''Anhalt im Luftkrieg''. Anhaltische Verlagsanstalt, Dessau 1993, ISBN 3-910192-05-X. S. 102.&lt;/ref&gt; Am 16. August 1944 warfen um 11:00 Uhr 71 schwere Bomber vom Typ [[Consolidated B-24|B-24]], besonders über den Motorenwerken, 110 Tonnen Spreng- und 79 Tonnen Brandbomben ab. Allgemeiner Eindruck: „Sehr schwer getroffen“.&lt;ref&gt;Olaf Groehler: ''Anhalt im Luftkrieg''. Dessau 1993. S. 102–104.&lt;/ref&gt; Bei beiden Bombardements zusammen gab es 106 Tote,&lt;ref&gt;Erklärungstafel auf dem Gräberfeld für die Toten des Zweiten Weltkriegs auf dem Neuen Friedhof in Köthen/Anhalt.&lt;/ref&gt; so dass man folgern darf, dass es am 16. August etwa 35 waren. Am 12. April 1945 griff das [[Ninth Air Force (1942)|9. Taktische US Air Command]] die Stadt Köthen an. Über die dabei angerichteten Schäden und Opferzahlen sind „keine Angaben erhältlich“.&lt;ref&gt;Olaf Groehler: ''Anhalt im Luftkrieg''. Dessau 1993. S. 164.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ende 1944 erreichten die ersten [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945 bis 1950|Flüchtlinge aus den Ostgebieten]] die Stadt.<br /> <br /> Am 14. April 1945 begannen amerikanische Truppen aus Richtung Pilsenhöhe mit dem Beschuss Köthens, um die Stadt kurz darauf einzunehmen.&lt;ref&gt;Günther Hoppe, Die Geschichte von Menschen, Unternehmen und Persönlichkeiten durch die Epochen der Zeit – Chronik Köthen, Anhalt, 1997, S. 146.&lt;/ref&gt; Anfang Juli 1945 wurde die Besatzung an die [[Rote Armee|Sowjetarmee]] abgegeben. Die zahlreichen Flüchtlinge, die nach Köthen strömten, wurden in Baracken unweit des Fliegerhorsts untergebracht. Der Fliegerhorst wurde in der Folgezeit vom [[Luftstreitkräfte der Sowjetunion|73. sowjetischen Garde-Jagdfliegerregiment (73 Gw.IAP)]] genutzt. Er war militärisches Sperrgebiet.<br /> Im Jahre 1956 wurden auf Bestreben des Generals [[Curtis LeMay]], der 1945 die [[Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki|Abwürfe der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki]] befahl und einen nuklearen Präventivkrieg empfahl, circa 1100 Ziele in Osteuropa und Asien ausgewählt.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/tp/news/Verstrahlte-Politik-3209162.html Verstrahlte Politik] 2016.&lt;/ref&gt; Eine Atombombe mit 1200 Kilotonnen TNT Sprengkraft sollte diesen Flugplatz treffen. Die im August 1945 über [[Nagasaki]] abgeworfene Atombombe hatte im Vergleich dazu ein Äquivalent von 20 Kilotonnen TNT.&lt;ref&gt;Future of Life Institute: ''1100 veröffentlichte Ziele von US-Atombomben'' [http://futureoflife.org/background/declassified-us-nuclear-targets-german/#nukemap futureoflife.org] 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei einer Wahl wurde die [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]] die stärkste Kraft, hatte aber keine Mehrheit in der Stadtverordnetenversammlung. 1954 wurde die [[1. Köthener Karnevalsgesellschaft 1954|Köthener Karnevalsgesellschaft]] gegründet. 1955 war Köthen Austragungsort des Hockey-Länderspiels zwischen Indien und der DDR.&lt;ref&gt;Günther Hoppe, ''Köthen.'' 1998, S. 111.&lt;/ref&gt; Der bis zum Ende der DDR letzte Rosenmontagsumzug führte 1957 durch Köthen; den Abschluss des Umzuges bildete in Schwarz-Weiß die Klasse 10B2 der Erweiterten Oberschule J. W. Goethe, die in Frack und Zylinder liefen.&lt;ref&gt;Günther Hoppe, ''Köthen.'' 1998, S. 113.&lt;/ref&gt; Im September 1962 erhielt das Kino der Stadt nach dem Köthener Schauspieler [[Erich Franz (Schauspieler)|Erich Franz]] den Namen Erich-Franz-Lichtspiele.&lt;ref name=&quot;mz-05-04-2013&quot; /&gt; Seit 1967 gibt es die alle zwei Jahre stattfindenden „Köthener Bachfesttage“. 1968 wurde das [[Konsum (Unternehmen)|kontakt]]-Kaufhaus am Holzmarkt fertiggestellt.&lt;ref&gt;Günther Hoppe, ''Köthen.'' 1998, S. 119.&lt;/ref&gt; 1974 wurde die Sporthalle „25. Jahrestag der DDR“ errichtet.&lt;ref&gt;Günther Hoppe, ''Köthen.'' 1998, S. 123.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] war Köthen von 1952 bis 1990 Kreisstadt des [[Kreis Köthen|gleichnamigen Kreises]] im [[Bezirk Halle]].<br /> <br /> Am 1. Januar 1998 benannte sich die Stadt von ''Köthen (Anh.)'' in ''Köthen (Anhalt)'' um.<br /> <br /> ==== 21. Jahrhundert ====<br /> Am 18. Januar 2007 wurde in Köthen mit der Gründung der [[Fruchtbringende Gesellschaft#Neue Fruchtbringende Gesellschaft|„Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft zu Köthen – Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache“]] die ursprüngliche Fruchtbringende Gesellschaft aus dem 17. Jahrhundert neu ins Leben gerufen. Am 1. Juli 2007 wurde Köthen Sitz der Kreisverwaltung des neu gebildeten [[Landkreis Anhalt-Bitterfeld|Landkreises Anhalt-Bitterfeld]]. Am 29. März 2008 wurde die neue Konzerthalle im Schlossgelände mit einem Festkonzert feierlich eingeweiht.<br /> <br /> Am 16. März 2013 verlegte der Weltärzteverband Liga Medicorum Homoeopathica Internationalis seinen Sitz nach Köthen, was Köthen die Bezeichnung ''Welthauptstadt der Homöopathie'' einbrachte.&lt;ref name=&quot;Köthen-16-03-2013&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;dzvhae-Welthauptstadt&quot; /&gt; 2015 wurde zum 900-jährigen Stadtjubiläum eine Sonderbriefmarke herausgegeben.<br /> <br /> 2018 sorgten [[Demonstrationen in Köthen 2018|Demonstrationen von Rechten und Rechtsradikalen in Köthen]] für internationales Aufsehen. Vorausgegangen war der Tod von Markus B. nach einer körperlichen Auseinandersetzung mit zwei [[Afghanistan|afghanischen]] [[Asylbewerber|Asylsuchenden]]. Rechte Parteien und Gruppierungen nutzten am 9. September 2018 einen zunächst friedlichen, von der [[Alternative für Deutschland|AfD]] organisierten „Trauermarsch“ mit 2.500 Teilnehmern, um u. a. einen „Rassenkrieg“ zu beschwören. <br /> <br /> Als unmittelbare Reaktion auf diese und weitere Demonstrationen in Köthen formierte sich die zivilgesellschaftliche Bündnis „Friedliches Köthen“ gegründet, das sich für ein tolerantes Miteinander in der Stadt engagiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Doreen Hoyer |url=https://www.mz.de/lokal/koethen/wir-wollen-dasselbe-burger-starten-aktion-fur-ein-friedliches-kothen-1481351 |titel=&quot;Wir wollen dasselbe&quot;: Bürger starten Aktion für ein friedliches Köthen |werk=Mitteldeutsche Zeitung |datum=2018-09-13 |sprache=de |abruf=2024-10-11}}&lt;/ref&gt; Anfang 2024 hat sich das Bündnis offenes Köthen gegründet, das sich für eine offene, demokratische, pluralistische und solidarische Stadtgesellschaft einsetzt.<br /> <br /> Köthen ist darüber hinaus seit 2019 Teil des Bundesprogramms „[[Demokratie leben]]“ und bildet eine Partnerschaft für Demokratie.<br /> <br /> === Eingemeindungen ===<br /> Am 8. August 1994 wurde die Gemeinde [[Merzien]] mit den Ortsteilen Hohsdorf und Zehringen eingemeindet.&lt;ref&gt;[https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung.html StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1994].&lt;/ref&gt; Am 1. Januar 2004 folgten die Gemeinden Arensdorf mit dem Ortsteil Gahrendorf, Baasdorf, Dohndorf, Löbnitz an der Linde und Wülknitz.&lt;ref&gt;[https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung.html StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2004].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Jahr !! Einwohner&lt;ref name=&quot;bev&quot;&gt;[https://www.koethen-anhalt.de/de/datei/anzeigen/id/17450,1233,1/bevoelkerungsentwicklung_koethen_1391_215.pdf Bevölkerungsentwicklung Stadt Köthen (Anhalt)], auf koethen-anhalt.de, abgerufen am 4. September 2018.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | 1391 || {{0}}1.190<br /> |-<br /> | 1577 || {{0}}1.340<br /> |-<br /> | 1612 || {{0}}1.840<br /> |-<br /> | 1788 || {{0}}5.504<br /> |-<br /> | 1800 || {{0}}5.000<br /> |-<br /> | 1818 || {{0}}6.035<br /> |-<br /> | 1848 || {{0}}7.637<br /> |-<br /> | 1871 || 13.564<br /> |-<br /> | 1890 || 18.215<br /> |}<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Jahr !! Einwohner&lt;ref name=&quot;bev&quot; /&gt;<br /> |-<br /> | 1900 || 22.092<br /> |-<br /> | 1910 || 23.410<br /> |-<br /> | 1918 || 19.684<br /> |-<br /> | 1928 || 26.684<br /> |-<br /> | 1940 || 34.605<br /> |-<br /> | 1946 || 42.588<br /> |-<br /> | 1950 || 39.365<br /> |-<br /> | 1971 || 36.624<br /> |-<br /> | 1985 || 35.210<br /> |}<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Jahr !! Einwohner<br /> |-<br /> | 1990 || 33.097<br /> |-<br /> | 2000 || 31.714<br /> |-<br /> | 2005 || 30.129<br /> |-<br /> | 2010 || 28.243<br /> |-<br /> | 2015 || 26.519<br /> |-<br /> | 2020 || 25.244<br /> |-<br /> | 2021 || 24.876<br /> |-<br /> | 2022 || 24.133<br /> |-<br /> | 2023 || 23.993<br /> |-<br /> | 2024 || 24.110<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> ab 1990: Stand: 31. Dezember des jeweiligen Jahres (Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://statistik.sachsen-anhalt.de/themen/bevoelkerung-mikrozensus-freiwillige-haushaltserhebungen/bevoelkerung/berichte-bevoelkerung#c324546 |titel=Bevölkerung der Gemeinden |werk=statistik.sachsen-anhalt.de |abruf=2025-07-10}}&lt;/ref&gt;, ab 2011 auf Basis des [[Volkszählung in der Europäischen Union 2011|Zensus 2011]], ab 2022 auf Basis des [[Volkszählung in Deutschland 2022|Zensus 2022]]<br /> <br /> == Religion ==<br /> Laut der [[Volkszählung in der Europäischen Union 2011|Volkszählung 2011]] waren 11,5 % der Einwohner [[Protestantismus|evangelisch]], 4,6 % [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]], und 81,4 % waren [[Konfessionslosigkeit|konfessionslos]], gehörten einer anderen [[Glaubensgemeinschaft]] an oder machten keine Angabe.&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt |Titel=Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion |Sammelwerk=Zensus 2011 |Datum= |Seiten=6}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Stadtrat ===<br /> Der Stadtrat von Köthen besteht entsprechend der Einwohnerzahl der Stadt aus 36 Mitgliedern und der Bürgermeisterin.&lt;ref&gt;[https://mi.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MI/MI/4._Service/Publikationen/3._Abteilung_3/Kommunales/Kommunalrecht2018_1.pdf Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt, § 37]&lt;/ref&gt; Die [[Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt 2024|Kommunalwahl am 9. Juni 2024]] führte bei einer Wahlbeteiligung von 54,9 % zu folgendem Ergebnis:&lt;ref&gt;[https://www.koethen-anhalt.de/de/kommunalwahl-2024.html Ergebnis der Kommunalwahl am 9. Juni 2024]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! Partei / Wählergruppe || Stimmenanteil&lt;br&gt;2019&lt;ref&gt;[https://www.koethen-anhalt.de/de/kommunalwahl-2019.html Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019]&lt;/ref&gt; || Sitze&lt;br&gt;2019 !! rowspan=&quot;13&quot;| !! Stimmenanteil&lt;br&gt;2024 || Sitze&lt;br&gt;2024<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || 22,2 % || 8 || 26,8 % || 10<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Alternative für Deutschland|AfD]] || 14,9 % || 5 || 26,2 % || {{0}}7<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Die Linke]] || 22,0 % || 8 || 15,9 % || {{0}}6<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || 18,9 % || 7 || 12,1 % || {{0}}4<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Freie Demokratische Partei|FDP]] || {{0}}5,7 % || 2 || {{0}}5,8 % || {{0}}2<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Freie Fraktion Köthen (Anhalt) || – || – || {{0}}4,0 % || {{0}}2<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Bürgerinitiative Anhalt-Köthen / Wählerliste Sport || – || – || {{0}}3,6 % || {{0}}1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Bürger~Werte~Politik in Köthen (Anhalt) || {{0}}5,2 % || 2 || {{0}}3,0 % || {{0}}1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bündnis 90/Die Grünen]] || {{0}}4,3 % || 2 || {{0}}2,7 % || {{0}}1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Interessengemeinschaft Bürger für Köthen || {{0}}5,1 % || 2 || – || –<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Einzelbewerber]] Frank Engelmann || {{0}}1,1 % || – || – || –<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| '''Insgesamt''' || '''100 %''' || '''36''' || '''100 %''' || '''34'''<br /> |}<br /> <br /> Bei der Wahl 2024 entfielen auf die AfD neun Sitze, von denen zwei unbesetzt bleiben, weil die Partei nur sieben Kandidaten nominiert hatte.<br /> <br /> === (Ober-)Bürgermeister ===<br /> * 1990–2001: [[Rainer Elze]]<br /> * 2001–2015: Kurt-Jürgen Zander&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wochenspiegel-web.de/wisl_s-cms/_wochenspiegel/8061/Anhalt_Bitterfeld/45217/Abschied_von_OB_Zander__Kurt_Juergens_letzte_Runde.html |titel=Abschied von OB Zander: Kurt-Jürgens letzte Runde |werk=www.wochenspiegel-web.de |abruf=2023-11-20}}&lt;/ref&gt;<br /> * 2016–2023: Bernd Hauschild (SPD)<br /> * seit 2023: [[Christina Buchheim]] (Die Linke)<br /> <br /> In der Oberbürgermeisterstichwahl am 8. März 2015 wurde Bernd Hauschild (SPD) mit 56,1 % der gültigen Stimmen zum Bürgermeister gewählt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.mz.de/lokal/koethen/oberburgermeisterwahl-in-kothen-bernd-hauschild-gewinnt-die-stichwahl-2047735 |titel=Oberbürgermeisterwahl in Köthen: Bernd Hauschild gewinnt die Stichwahl |werk=[[Mitteldeutsche Zeitung]] |datum=2015-03-08 |abruf=2023-11-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem 10. Juli 2023 ist Christina Buchheim Bürgermeisterin. Sie gewann die Stichwahl am 2. April 2023 mit 61,6 Prozent der gültigen Stimmen gegen Amtsinhaber Bernd Hauschild.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.koethen-anhalt.de/de/buergermeisterstichwahl-2023.html |titel=Bürgermeisterstichwahl 2023 |werk=www.koethen-anhalt.de |abruf=2023-11-20}}&lt;/ref&gt; Ihre Amtszeit beträgt sieben Jahre.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://mi.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MI/MI/4._Service/Publikationen/3._Abteilung_3/Kommunales/Kommunalrecht2018_1.pdf |titel=Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt, § 61 |werk=mi.sachsen-anhalt.de |format=PDF |abruf=2023-11-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Da die Einwohnerzahl Köthens unter 25.000 gesunken war, änderte sich entsprechend dem Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://mi.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MI/MI/4._Service/Publikationen/3._Abteilung_3/Kommunales/Kommunalrecht2018_1.pdf |titel=Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt, § 60 |werk=mi.sachsen-anhalt.de |format=PDF |abruf=2023-11-20}}&lt;/ref&gt; die Amtsbezeichnung nach der Wahl 2023 von ''Oberbürgermeister'' zu ''Bürgermeister''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.mz.de/lokal/koethen/warum-kothen-moglicherweise-bald-keinen-oberburgermeister-mehr-hat-3398950 |titel=Warum Köthen möglicherweise bald keinen Oberbürgermeister mehr hat |werk=[[Mitteldeutsche Zeitung]] |datum=2022-06-29 |abruf=2023-11-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:2007-09 Köthen (Anhalt) 01.jpg|mini|hochkant|Partnerstädte]]<br /> <br /> === Wappen ===<br /> [[Blasonierung]]: „In Silber eine gezinnte rote Stadtmauer, schwarz gefugt, mit geöffnetem roten Tor, hochgezogenem blauen Fallgatter und drei aufgesetzten gezinnten roten, schwarz gefugten Türmen mit je einem Fenster, der größere und stärkere mittlere Turm mit blauem Kegeldach und goldenem Knauf.“<br /> <br /> === Flagge ===<br /> Die Flagge der Stadt zeigt die Farben Blau – Silber (Weiß) mit mittig aufgelegten Stadtwappen.<br /> <br /> === Städtepartnerschaften ===<br /> * [[Wattrelos]] im [[Département Nord]] (Frankreich)<br /> * [[Siemianowice Śląskie]] (deutsch ''Laurahütte'', Polen)<br /> <br /> === Städtefreundschaften ===<br /> * [[Langenfeld (Rheinland)]] (Nordrhein-Westfalen)<br /> * [[Lüneburg]] (Niedersachsen)<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten und Kultur ==<br /> [[Datei:Stadtkirche Köthen.JPG|mini|hochkant|Stadtkirche St. Jakob]]<br /> [[Datei:Brauhaus Köthen.JPG|mini|hochkant|Altdeutscher Hof]]<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Kulturdenkmale in Köthen (Anhalt)}}<br /> {{Siehe auch|Liste der Bodendenkmale in Köthen (Anhalt)}}<br /> <br /> === Kirchen ===<br /> * [[St. Agnus (Köthen)|St. Agnus]] (1699), ursprünglich [[Evangelisch-lutherische Kirchen|evangelisch-lutherisch]], mit Abendmahlsbild von [[Lucas Cranach der Jüngere|Lucas Cranach d. J.]] (1565) und Porträt der Kirchenstifterin [[Gisela Agnes von Rath|Gisela Agnes]] von [[Antoine Pesne]] (1713). Orgel erbaut von [[Wilhelm Rühlmann]] (1881). Die einsturzgefährdete Kirche konnte mit Hilfe der [[Deutsche Stiftung Denkmalschutz|Deutschen Stiftung Denkmalschutz]] saniert und so im Juli 2012 nach 16-jähriger Bauzeit gerettet werden.&lt;ref&gt;[https://www.denkmalschutz.de/presse/archiv/artikel/die-einst-einsturzgefaehrdete-kirche-ist-gerettet-und-saniert.html Die einst einsturzgefährdete Kirche ist gerettet und saniert], Homepage Deutsche Stiftung Denkmalschutz, abgerufen am 4. September 2018.&lt;/ref&gt;<br /> * [[St. Jakob (Köthen)|St. Jakob]] (1400–1514), ursprünglich katholisch, ab 1525 lutherisch, ab 1606 [[Reformierte Kirchen|evangelisch-reformiert]]; mit Gruft des Fürstenhauses Anhalt-Köthen. Die 1872 von [[Friedrich Ladegast]] erbaute Orgel ist die bedeutendste ihrer Art in Anhalt. Taufstein von [[Bertel Thorvaldsen]]. Doppeltürme von [[Bernhard Sehring]] (1895).<br /> <br /> Vom lutherischen bzw. reformierten Gepräge dieser beiden Kirchen zeugt nur noch die Ausgestaltung der Innenräume. Die Gottesdienste werden heute in beiden Kirchen nach der [[Unierte Kirchen (evangelisch)|unierten]] [[Agende]] der [[Evangelische Landeskirche Anhalts|evangelischen Landeskirche Anhalts]] gefeiert.<br /> <br /> * [[St. Maria Himmelfahrt (Köthen)|St. Mariä Himmelfahrt]] (1830), katholisch, erbaut von [[Gottfried Bandhauer]], bedeutende klassizistische Kirche, mit Orgel von [[Anton Feith]] (1872–1929), Krypta mit Fürstengruft<br /> * Schlosskapelle, mit Empore von [[Johann Michael Hoppenhaupt]] und Orgel von [[Zuberbier (Orgelbauer)|Johann Christoph Zuberbier]] (1747)<br /> * [[St. Anna (Köthen)|St. Anna]], katholisch, 1948/49 durch Umbau der ehemaligen Gaststätte „Zum Felsenkeller“ entstanden<br /> * [[Martinskirche (Köthen)|St. Martin]] (Martinskirche, 1912–1914), ungewöhnlicher Kirchenbau von [[Friedrich Gothe]] im [[Jugendstil]] mit kreisrund angelegtem Kirchenschiff; heute Jugendclub<br /> <br /> === Weitere Bauwerke ===<br /> {{Mehrspaltige Liste |liste=<br /> * [[Schloss Köthen]]<br /> * [[Hallescher Turm (Köthen)|Hallescher Turm]]<br /> * [[Magdeburger Turm (Köthen)|Magdeburger Turm]]<br /> * Löwenapotheke<br /> * [[Rathaus Köthen|Rathaus]]<br /> * Stadtbibliothek<br /> * Altdeutscher Hof<br /> * Lutzeklinik<br /> }}<br /> <br /> === Parks ===<br /> [[Datei:2005-05-05 Tierpark Köthen Eingang.jpg|mini|Eingang des Tierparks]]<br /> <br /> * Alter Friedhof / Friedenspark<br /> * [[Tierpark Köthen]]: Der heutige Tierpark Köthen wurde 1884 auf dem Gelände einer ehemaligen [[Fasanerie]] eröffnet. Gestartet wurde mit Volieren für Gold-, Silber- und Jagdfasane. Der Tierbestand vergrößerte sich in den Folgejahren stetig, wodurch auch das Tierparkgelände erweitert werden musste. Heute beherbergt der Tierpark auf 5,5 Hektar ca. 800 Tiere in 135 Arten.&lt;ref&gt;[https://tierpark-koethen.de/ueber-uns/#Geschichte Tierpark Köthen: Geschichte], abgerufen am 16. März 2021.&lt;/ref&gt;<br /> * [[Fasanerie]], hat eine Fläche von 35 Hektar und ist seit Dezember 2009 [[Geschützter Landschaftsbestandteil]]. Zu den vorkommenden Arten zählen Fledermäuse wie der [[Großer Abendsegler|Große Abendsegler]], die [[Wasserfledermaus]], die [[Große Bartfledermaus]], zahlreiche [[Spechte|Spechtarten]] und Käfer wie der [[Heldbock]], [[Hirschkäfer]] und [[Eremit (Käfer)|Eremit]].&lt;ref&gt;[https://www.mz.de/lokal/koethen/die-kothener-fasanerie-steht-jetzt-unter-schutz-2552344 ''Die Köthener Fasanerie steht jetzt unter Schutz''] In: [[Mitteldeutsche Zeitung]], 14. Dez. 2009.&lt;/ref&gt;<br /> * Ziethebusch (unter Naturschutz stehender Urwald am Stadtrand)<br /> * [[Schlosspark]]<br /> * Obstmustergarten (1902 angelegt, enthält viele traditionelle Obstsorten)&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=mdr.de |Titel=Garten bei Köthen: Apfelsorten voller Geschichte {{!}} MDR.DE |Datum= |Online=http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/dessau/obstmustergarten-koethen-102.html |Abruf=2017-10-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gedenk- und Grabstätten ===<br /> [[Datei:Köthen (Anhalt) Ehrendenkmal I. Weltkrieg.JPG|mini|Ehrendenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs]]<br /> [[Datei:2007-08 Köthen (Anhalt) 30.jpg|mini|[[Samuel Hahnemann|Hahnemann]]-[[Arthur Lutze|Lutze]]-Denkmal]]<br /> [[Datei:2010-12 Köthen 01.jpg|mini|Europäische Homöopathie-Bibliothek]]<br /> * Köthen, Neuer Friedhof: Ehrendenkmal für die im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] 629 gefallenen Köthener und für die 225 in Köthener Lazaretten verstorbenen und auf dem benachbarten Gräberfeld ruhenden Soldaten (219 Deutsche und 6 Russen).&lt;ref&gt;Erklärungstafel am Ehrendenkmal und Gräberfeld Neuer Friedhof Köthen/Anhalt.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.koethen-anhalt.de/de/friedhof-maxdorfer-strasse.html Friedhof Maxdorfer Straße: Ehrendenkmal I. Weltkrieg].&lt;/ref&gt;<br /> * Köthen, Neuer Friedhof: Gräberfeld (ohne Denkmal oder Kreuz) für 361 Tote des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]: 247 Soldaten (Köthen war wieder Lazarettstadt), 36 Zivilisten, 11 Kriegstote anderer Nationen und 25 Unbekannte. 42 der 106 [[Luftangriffe|Bombenopfer]] von Juli und August 1944 wurden hier bestattet.&lt;ref&gt;Erklärungstafel am Gräberfeld auf dem Neuen Friedhof in Köthen/Anhalt.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.koethen-anhalt.de/de/friedhof-maxdorfer-strasse.html Friedhof Maxdorfer Straße: Soldatenfriedhof II. Weltkrieg], auf koethen-anhalt.de.&lt;/ref&gt;<br /> * Köthen: Bachdenkmal, Hahnemann-Lutze-Denkmal, Fürst-Ludwig-Denkmal, Naumann-Denkmal, [[Angelika-Hartmann-Denkmal]], [[Opfer des Faschismus|OdF]]-Denkmal, Sowjetisches Ehrenmal, Gedenktafel der [[Holocaust|Shoa]]-Opfer (nach 1991 verschwunden)<br /> * Ortsteil Baasdorf: [[Ernst Thälmann|Ernst-Thälmann]]-Denkmal<br /> * Ortsteil Dohndorf: Grabmal für einen unbekannten sowjetischen Kriegsgefangenen, der während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] ein Opfer von [[Zwangsarbeit]] wurde<br /> * Ortsteil Kleinwülknitz: Denkmal für die [[Konzentrationslager|KZ-Häftlinge]] des [[Todesmärsche von KZ-Häftlingen|Todesmarsches]] aus dem [[KZ Langenstein-Zwieberge]], die im April 1945 von [[Schutzstaffel|SS-Männern]] ermordet wurden<br /> * Ortsteil Wülknitz: Grabstätten auf dem Ortsfriedhof für fünf ums Leben gekommene KZ-Häftlinge<br /> <br /> === Museen ===<br /> * Erlebniswelt Deutsche Sprache&lt;ref&gt;[http://www.erlebniswelt-deutsche-sprache.de/ Erlebniswelt Deutsche Sprache]&lt;/ref&gt; im Schloss Köthen<br /> * [[Johann Friedrich Naumann|Naumann-Museum]], [[Ornithologie#Geschichte und Organisation der Vogelkunde|Ornithologiegeschichtliches]] Museum im Ferdinandsbau des Köthener Schlosses&lt;ref&gt;Thomas Schöne: ''Köthen hat einzigartige Vögel … Doch kaum einer kennt sie.'' In: Neues Deutschland vom 14./15. Juli 2018, S. 9 (dpa-Bericht).&lt;/ref&gt;<br /> * Prähistorische Sammlung, im selben Gebäude<br /> * Historisches Museum, im Ludwigsbau des Köthener Schlosses, mit Schlosskapelle und [[Spiegelsaal]], Apothekengewölbe mit homöopathischer Ausstellung&lt;ref&gt;''Eine ganz andere Medizin in mehrfacher Dosis.'' (Hahnemann-Haus und Ausstellung im Historischen Museum) In: [[Eckart Roloff]] und Karin Henke-Wendt: ''Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Eine Tour durch Deutschlands Museen für Medizin und Pharmazie.'' Band 1, Norddeutschland. Verlag S. Hirzel, Stuttgart 2015, S. 225–227, ISBN 978-3-7776-2510-2.&lt;/ref&gt;, [[Treppenturm|Wendelsteine]], „Steinerner Gang“ und Bachgedenkstätte<br /> * [[Joseph von Eichendorff|Eichendorff-Haus]]<br /> * [[Samuel Hahnemann|Hahnemann-Haus]]<br /> * [[Arthur Lutze|Lutze-Klinik]]<br /> <br /> === Bibliotheken ===<br /> * Stadtbibliothek, Am Markt<br /> * Europäische Bibliothek für Homöopathie (ehemaliges Spitalgebäude des Klosters der barmherzigen Brüder)<br /> * Hochschulbibliothek der Hochschule Anhalt (FH)<br /> * Bibliothek zur Sprachpflege (Prinzessinhaus)<br /> * Museumsbibliothek (Schloss Köthen)<br /> * Christliche Medienbibliothek der St. Jakobsgemeinde Köthen (Goethestraße 34)<br /> * Quartiersbibliothek der Freien Schule Anhalt<br /> * Bücherzelle (Jürgenweg 41)<br /> * Kreisergänzungsbibliothek (Am Flugplatz 1)<br /> <br /> === Musik ===<br /> Seit 1967 finden in Köthen die [[Köthener Bachfesttage]] statt, die ein reiches Konzertprogramm in den historischen Räumen des Schlosses sowie den Kirchen der Stadt bieten.<br /> <br /> Von 1991 bis 2011 bestand in Köthen der Live Music Circus.&lt;ref&gt;[http://www.live-music-circus.de/upload/flyer/260909/260909.jpg live-music-circus.de]{{Toter Link |url=http://www.live-music-circus.de/upload/flyer/260909/260909.jpg |date=2019-04}}, abgerufen am 9. Sept. 2009.&lt;/ref&gt; Diese meist Zelt genannte Diskothek befand sich am Rand der Stadt und bestand aus zwei ehemaligen [[Zirkuszelt]]en.&lt;ref&gt;[https://www.mz.de/lokal/koethen/kothen-zelt-unterm-hammer-2330034 Köthen Zelt unterm Hammer] In: [[Mitteldeutsche Zeitung]] vom 3. November 2011, abgerufen am 16. August 2021&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Viking Metal|Viking-Metal]]-Band [[Thrudvangar]] kommt aus Köthen. Auch die [[Synthiepop]]/[[Future Pop|Future-Pop]]-Band [[Nova-Spes]] wurde in Köthen gegründet.<br /> <br /> === Fruchtbringende Gesellschaft ===<br /> In Köthen entstand die erste Deutsche Akademie der frühen Neuzeit. Hier entstand der erste deutsche Schulbuchverlag. 2007 wurde in Köthen die Neue Fruchtbringende Gesellschaft zu Köthen – Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache als Nachfolgerin des ersten Sprachpflegevereins [[Fruchtbringende Gesellschaft]] aus dem 17. Jahrhundert gegründet. Sie betreibt einen Schülerwettbewerb, einen Köthener Sprachtag und ein dreitägiges Volksfest der deutschen Sprache rund um das Fürstenschloss. Es gibt ein Köthener „Haus der Deutschen Sprache“. 2011 wurde die „[[Straße der deutschen Sprache]]“ durch 25 sprachgeschichtlich bedeutsame mitteldeutsche Städte eingerichtet.&lt;ref&gt;[[Robert von Lucius]]: ''Köthen. Eine Straße der Deutschen Sprache.'' In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. April 2011.&lt;/ref&gt; Am 27. April 2013 wurde die Erlebniswelt Deutsche Sprache im Schloss Köthen eröffnet.&lt;ref&gt;[https://www.mz.de/lokal/koethen/erlebniswelt-deutsche-sprache-zielgruppe-alle-2026410 Matthias Bartl: Erlebniswelt Deutsche Sprache – Zielgruppe: Alle in Mitteldeutsche Zeitung vom 29. April 2013].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Dialekte in Sachsen-Anhalt]] weisen in der Region um die ehemaligen [[Residenzstadt|Residenzstädte]] [[Dessau]], Köthen und [[Bernburg (Saale)]] sowie teilweise auch [[Zerbst]] eine charakteristische Besonderheit auf. Ein typischer [[Regiolekt]] ist die [[Anhaltische Mundart]] („Das Anhaltische“), die sich bis in die Gegenwart in der Literatur als [[Prosa]] und auch als [[Lyrik]] widerspiegelt.&lt;ref&gt;Georg Müller: ''Mei Anhalt, wu ich heeme bin. Mundartgeschichten und Gedichte.'' Zusammengestellt und herausgegeben von [[Gunnar Müller-Waldeck]]. Anhalt Edition, Dessau 2009, ISBN 978-3-936383-15-7.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Heribert Pistor: ''De Rickfahrkoarte odder: Nochwas uff Aanhält’sch. Hundert Mundartgedichte in anhaltischem Dialekt.'' Anhält’sche Jetichte Band 4. Anhalt Edition Dessau, Dessau-Roßlau 2018, ISBN 978-3-936383-29-4.&lt;/ref&gt; Sie umfasst ein Siedlungsgebiet der ehemaligen [[Fürstentum|Fürstentümer]] und späteren [[Herzogtum|Herzogtümer]] [[Fürstentum Anhalt-Dessau|Anhalt-Dessau]], [[Fürstentum Anhalt-Köthen|Anhalt-Köthen]], [[Fürstentum Anhalt-Bernburg|Anhalt-Bernburg]] mit zeitweilig [[Anhalt-Plötzkau]] sowie nördlich angrenzend teilweise [[Fürstentum Anhalt-Zerbst|Anhalt-Zerbst]].<br /> <br /> === Veranstaltungen ===<br /> Köthen gilt mit der [[1. Köthener Karnevalsgesellschaft 1954]] als eine der Hochburgen des [[Karneval, Fastnacht und Fasching|Karnevals]] in Sachsen-Anhalt. Alle zwei Jahre finden im Rahmen der [[Musikfeste Sachsen-Anhalt]] die Köthener Bachfesttage statt.<br /> <br /> Das Veranstaltungszentrum Köthen wurde 2008 eröffnet und befindet sich in der ehemaligen Reithalle des [[Schloss Köthen|Schlosses Köthen]]. Es stehen vier unterschiedlich große Säle zur Verfügung, die nach [[Johann Sebastian Bach]] und dessen Familienmitgliedern benannt sind und für verschiedene Veranstaltungen wie Konzerte und Tagungen genutzt werden.&lt;ref&gt;[https://www.koethen-anhalt.de/de/veranstaltungszentrum/veranstaltungszentrum.html Bachstadt Köthen (Anhalt): Veranstaltungszentrum im Schloss Köthen].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> === Ansässige Unternehmen ===<br /> * [[Kranbau Köthen]] GmbH, 1990 hervorgegangen aus dem VEB Förderanlagen- und Kranbau Köthen des Kombinates [[TAKRAF (Kombinat)|TAKRAF]], Teil der [[Georgsmarienhütte (Unternehmen)|Georgsmarienhütte Holding GmbH]]<br /> * VKK Standardkessel Köthen GmbH, 2001 hervorgegangen aus dem Zusammenschluss der Vorwärmer- und Kesselbau Köthen GmbH und der [[Standardkessel]] Lentjes-Fasel GmbH<br /> * [[Unite Procurement]] Deutschland AG, Online-Handelsgesellschaft<br /> * [[Deutsche Amphibolin-Werke|DAW]] SE, Produktionsstandort für Lacke und Farben, ehemals Lacufa Köthen GmbH oder VEB Lackfabrik Köthen ([[Kombinat Lacke und Farben]])<br /> * [[Wimex Gruppe]], international tätige Unternehmensgruppe der [[Fleischindustrie|Fleisch-]] und [[Agrarindustrie]] mit Sitz in Köthen<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> ==== Straßenverkehr ====<br /> Köthen liegt an der Bundesstraße [[Bundesstraße 185|B 185]] zwischen [[Bernburg (Saale)]] und [[Dessau-Roßlau]].<br /> <br /> ==== Schienenverkehr ====<br /> [[Datei:BfKöthenHalle4.jpg|mini|Bahnhof Köthen]]<br /> Als eine der ersten Bahnstrecken Deutschlands wurde am 1. September 1840 die [[Bahnstrecke Dessau–Köthen]] eröffnet. Nach dem abschnittsweisen Ausbau der sogenannten [[Berlin-Anhaltische Eisenbahn-Gesellschaft|Anhalter Bahn]] über [[Lutherstadt Wittenberg|Wittenberg]] und [[Jüterbog]] endete diese Strecke im [[Berlin]]er [[Berlin Anhalter Bahnhof|Anhalter Bahnhof]]. Köthen wurde damit zum ersten [[Eisenbahnknoten]] Deutschlands, da es zugleich auch an der bereits seit dem 9. Juni 1840 verkehrenden [[Magdeburg-Leipziger Eisenbahn-Gesellschaft|Magdeburg–Leipziger Eisenbahn]] lag.<br /> <br /> Der [[Bahnhof]] ''[[Bahnhof Köthen|Köthen]]'' ist heute Fernverkehrshalt für die [[Intercity (Deutschland)|Intercity]]-Züge der Linien [[Dresden]] bzw. [[Leipzig]] – [[Leipzig/Halle Flughafen]] – [[Halle (Saale)]] – [[Magdeburg]] – [[Braunschweig]] – [[Hannover]] (– [[Dortmund]] – [[Köln]]) bzw. (– [[Bremen]] – [[Oldenburg (Oldb)|Oldenburg]] – [[Emden]])<br /> <br /> Im Regionalverkehr halten in Köthen Züge auf den Linien Magdeburg – Köthen – Halle (Saale) und [[Aschersleben]] – [[Bernburg (Saale)]] – Köthen – [[Dessau]]. Bis zum 9. Dezember 2007 verkehrte außerdem eine [[Regionalbahn]] nach [[Aken (Elbe)|Aken]] ([[Bahnstrecke Köthen–Aken]]), heute wird die Strecke nur noch im Güterverkehr genutzt.<br /> <br /> ==== Radverkehr====<br /> Durch den Ort verläuft der [[Europaradweg R1]], der das [[Frankreich|französische]] [[Boulogne-sur-Mer]] mit [[Sankt Petersburg]] in [[Russland]] verbindet. Auf derselben Routenführung verläuft auf diesem Abschnitt ebenfalls der [[Radweg Deutsche Einheit]] sowie der [[Ostsee–Oberbayern (D11)|D11]].<br /> <br /> === Bildung ===<br /> [[Datei:2005-05-05 - Hauptgebäude FH Anhalt-Köthen.jpg|mini|Hauptgebäude der Hochschule Anhalt, ehemalige Technische Hochschule, erbaut 1887]]<br /> In Köthen befinden sich die Verwaltung der auf drei Standorte verteilten [[Hochschule Anhalt]], einer Fachhochschule mit Bachelor- und Masterabschlüssen, die hier mit Studiengängen des technischen Profils vertreten ist. Außerdem gibt es das Forschungs- und Technologietransferzentrum Köthen (FTTZ) sowie ein [[Berufsschule|Berufliches Schulzentrum]].<br /> <br /> In Köthen befindet sich das einzige Gymnasium im ehemaligen Kreis Köthen, das [[Ludwigsgymnasium (Köthen)|Ludwigsgymnasium]] mit über 1000 Schülern, eine Schule für lernbehinderte Schüler, die Dr.-Samuel-Hahnemann-Schule&lt;ref&gt;[https://www.sos-hahnemann.bildung-lsa.de/unsere-schule/ ''Unsere Schule.''] sos-hahnemann.bildung-lsa.de, abgerufen am 28. Januar 2020&lt;/ref&gt;, sowie eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, die Angelika-Hartmann-Schule.&lt;ref&gt;[https://www.sos-hartmann.bildung-lsa.de/unsere-schule/ ''Unsere Schule.''] sos-hartmann.bildung-lsa.de, abgerufen am 9. Mai 2022&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gesundheitswesen ===<br /> In Köthen befindet sich neben mehreren Arztpraxen zur ambulanten medizinischen Versorgung die [[Helios Klinik Köthen]]. Das [[Medizinisches Versorgungszentrum|Medizinische Versorgungszentrum]] des [[Gesundheitszentrum Bitterfeld-Wolfen|Gesundheitszentrums Bitterfeld-Wolfen]] unterhält in Köthen eine Nebenbetriebsstätte mit einer HNO-Praxis.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.mvzbiwo.de/arztpraxen/praxen-fuer-hno-heilkunde/ |titel=Praxis für HNO-Heilkunde |werk=Online-Auftritt des Medizinischen Versorgungszentrums |sprache=de |abruf=2022-05-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sport ===<br /> Der Fußballverein [[Cöthener FC Germania 03|CfC Germania 03 Köthen]] spielt in der Saison 2025/26 in der Landesliga Sachsen-Anhalt Süd.<br /> <br /> Der Handballverein [[HG 85 Köthen]] spielt derzeit in der Regionalliga (Spielzeit 2024/25).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://mhv-handball.liga.nu/cgi-bin/WebObjects/nuLigaHBDE.woa/wa/groupPage?targetFed=MHV&amp;championship=MHV+2024%2F25&amp;group=368289 |titel=MHV 2024/25. Regionalliga Männer |werk=mhv-handball.liga.nu |abruf=2025-11-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der [[Hockey]]verein [[Cöthener HC 02]] spielt auf dem Feld in der 2. Bundesliga Süd&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://hockeybundesliga.de/match-center-1/2-bundesliga-1/herren |titel=2. Feldhockey Bundesliga Herren 23/24 |werk=hockeybundesliga.de |abruf=2023-12-17}}&lt;/ref&gt; und in der Halle in der [[2. Hallenhockey-Bundesliga (Herren)|2. Bundesliga Ost]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dagmar Picht |url=http://www.chc02.de/mannschaften/herren/1-herren/148-2-bundesliga-der-chc-02-ist-wieder-da |titel=2. Bundesliga – der CHC 02 ist wieder da – CHC02 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170805182634/http://www.chc02.de/mannschaften/herren/1-herren/148-2-bundesliga-der-chc-02-ist-wieder-da |archiv-datum=2017-08-05 |abruf=2018-01-26}}&lt;/ref&gt; In der DDR gehörte er zu den erfolgreichsten Vereinen im Hockeysport und wurde mehrfach [[DDR-Hockeymeister|DDR-Meister]].<br /> <br /> Der 1. TC Köthen ist Köthens größter Tennisverein mit insgesamt sechs Plätzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|abruf=2024-08-27|autor=Martin Rauer|url=http://tck.marauer.net/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=48&amp;Itemid=27|titel=Der Club|werk=tck.marauer.net|archiv-url=https://web.archive.org/web/20161109135534/http://tck.marauer.net/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=48&amp;Itemid=27|archiv-datum=2016-11-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Privilegierte Schützengilde zu Cöthen von 1443]] e.&amp;nbsp;V. ist einer der ältesten [[Schützenverein]]e in [[Mitteldeutschland]] und betreibt den [[Schießstand]] „Baggerkiete Köthen“ am Güterseeweg.<br /> <br /> Der Gütersee ist ein Baggersee in Köthen. Das Gewässer wird für den Angelsport genutzt.&lt;ref&gt;[https://www.alleangeln.de/gewaesser/g%C3%BCtersee-k%C3%B6then Angeln an Gütersee (Köthen)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> {{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Stadt Köthen (Anhalt)}}<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> * Auf dem Gelände des ehemaligen [[Flugplatz Köthen|Militärflugplatzes Köthen]] wurde bis Ende 2008 eines der weltweit größten Photovoltaik-Kraftwerke errichtet.<br /> * Der durch die [[Thüringer Landessternwarte Tautenburg|Thüringer Landessternwarte]] in [[Tautenburg]] am 1. Februar 1989 erstmals entdeckte [[Asteroid]] [[(10747) Köthen]] wurde nach der Stadt Köthen (Anhalt) benannt.<br /> * Überregionale Bekanntheit erlangte die in der Stadt lebende [[Familie Ritter]] durch die ab 1994 von [[stern TV]] produzierten Beiträge.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{MerianTopo |Titel=Cöthen |Band=12 |Seite=36–38}}<br /> * [[Wilhelm Albert von Brunn]]: ''Steinpackungsgräber von Köthen Ein Beitrag zur Kultur des Bronzezeit Mitteldeutschlands.'' Band 3 der Reihe Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte 1955.<br /> * [[Erich Damerow]]: ''Cöthen in Anhalt, ein Städtebild.'' H. Burkhard, Berlin 1925.<br /> * Günther Hoppe, Werner Grossert, Matthias Freundel, Viktor Samarkin: ''Köthen (Anhalt) zwischen den Jahren 1115 und 1949. Vier Beiträge zur Stadtgeschichte''. Köthen 1991.<br /> * Günther Hoppe: ''Köthen in Anhalt. Bilder einer Stadt und ihrer Geschichte.'' Sax-Verlag, Beucha 1993, ISBN 3-9802997-6-7.<br /> * Günther Hoppe: ''Die Geschichte von Menschen, Unternehmen und Persönlichkeiten durch die Epochen der Zeit – Chronik Köthen, Anhalt.'' Neomedia-Verlag, Reken 1997.<br /> * Günther Hoppe: ''Köthen.'' Sutton, Erfurt 1998, ISBN 3-89702-079-3.<br /> * Norbert Postler (Texte), Ulf Böttcher (Fotografien): ''Köthen.'' Stadt-Bild-Verlag, Leipzig 2013, ISBN 978-3-942146-44-9.<br /> * Robert Schulze: ''Köthen in Anhalt, ein Führer durch die Stadt und ihre Geschichte.'' Köthen 1923.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Köthen (Anhalt)|Köthen (Anhalt)|audio=0|video=0}}<br /> {{Wiktionary|Köthen}}<br /> {{Wikivoyage|Köthen}}<br /> * [https://www.koethen-anhalt.de/ Offizielle Website der Bachstadt Köthen (Anhalt)]<br /> * {{dmoz|/World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Sachsen-Anhalt/Landkreise/Anhalt-Bitterfeld/Städte_und_Gemeinden/Köthen,_Anhalt/|Köthen}}<br /> * {{DNB-Portal|4031616-6}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;dzvhae-Welthauptstadt&quot;&gt;<br /> {{Webarchiv |url=https://www.dzvhae.de/homoeopathie-presse/pressemitteilungen/homoeopathischer-weltaerzteverband-in-koethen.html |text=Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte e.&amp;nbsp;V., ''Köthen wird Welthauptstadt der Homöopathie'' |wayback=20180116140349}}, abgerufen am 21. Januar 2014.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Köthen-16-03-2013&quot;&gt;<br /> [http://www.koethen-anhalt.de/de/aktuelles/der-homoeopathische-weltaerzteverband-verlegt-seinen-sitz-nach-koethen-anhalt-20020547.html Website der Stadt Köthen], ''Der homöopathische Weltärzteverband verlegt seinen Sitz nach Köthen (Anhalt).'' 16. März 2013.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;mz-05-04-2013&quot;&gt;<br /> Mitteldeutsche Zeitung, 5. April 2013: [https://www.mz.de/lokal/koethen/geschichte-erste-vorfuhrung-im-jahre-1908-2025429 ''Geschichte: Erste Vorführung im Jahre 1908''].<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references group=&quot;A&quot; responsive /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Anhalt-Bitterfeld}}<br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4031616-6|LCCN=n95093352|VIAF=146743237}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kothen}}<br /> [[Kategorie:Ort im Landkreis Anhalt-Bitterfeld]]<br /> [[Kategorie:Ehemaliger Residenzort in Sachsen-Anhalt]]<br /> [[Kategorie:Ehemalige kreisfreie Stadt in Sachsen-Anhalt]]<br /> [[Kategorie:Kreisstadt in Sachsen-Anhalt]]<br /> [[Kategorie:Stadt als Namensgeber für einen Asteroiden]]<br /> [[Kategorie:Bachstadt]]<br /> [[Kategorie:Ersterwähnung 1115]]</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:%C3%9Cberlingen&diff=261393802 Diskussion:Überlingen 2025-11-09T11:56:33Z <p>Proofreader: /* Bomber angelockt */</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1000|Frequenz=ständig|Ziel='Diskussion:Überlingen/Archiv'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=3|Zeigen=nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=180|Frequenz=ständig|Ziel='Diskussion:Überlingen/Archiv'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=0}}<br /> {{Archiv-Tabelle}}<br /> <br /> == Änderung in der Gemeinderats-Sitzverteilung. - dieBasis am Tisch und BÜB+ verliert Fraktionsstatus, wer mag das heikle Thema aktualisieren? ==<br /> <br /> [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberlingen#Gemeinderat Umseitig im Abschnitt Gemeinderat:] Roland Biniossek - einer der drei bisherigen Mitglieder der Fraktion &quot;Bürger für Überlingen&quot; (BÜB+) wechselte als gewähltes Ratsmitglied die Partei und sitzt nun als dieBasis-Parteimitglied im dortigen Gemeinderat, was zur Folge hat, dass BÜB+ ihren Fraktionsstatus verliert und auch das Sitzverteilungsdiagramm entsprechend aktualisiert werden müsste... (Belege https://www.ueberlingen.de/site/Ueberlingen/get/documents_E-275083991/ueberlingen/Ueberlingen_Datenquellen/Politik%20%26%20Verwaltung/Bekanntgabe%20Ergebnis%20Gemeidneratswahl.pdf + https://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis/ueberlingen/stadtrat-biniossek-denkt-gar-nicht-daran-nach-seinem-beitritt-zu-die-basis-sein-gemeinderatsmandat-niederzulegen;art372495,10887932 ). Grüße --[[Spezial:Beiträge/92.76.217.181|92.76.217.181]] 17:09, 20. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Bomber angelockt ==<br /> &quot; habe die Bomber angelockt&quot; - das lässt sich doch bestimmt etwas seriös formulieren.--[[Benutzer:Mr. fantasy|Mr. fantasy]] 17:50, 10. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> Hab es etwas umformuliert. Bitte auch noch prüfen, ob ich dabei den richtigen Stollen verlinkt habe (müsste aber der Goldbacher Stollen sein). --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 12:56, 9. Nov. 2025 (CET)</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%9Cberlingen&diff=261393765 Überlingen 2025-11-09T11:55:19Z <p>Proofreader: /* Zeit des Nationalsozialismus */ umformuliert, siehe Disk</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> {{Infobox Gemeinde in Deutschland<br /> |Art = Stadt<br /> |Wappen = DEU Überlingen COA.svg<br /> |Breitengrad = 47/46/00/N<br /> |Längengrad = 09/09/30/E<br /> |Lageplan = Überlingen in FN.svg<br /> |Bundesland = Baden-Württemberg<br /> |Regierungsbezirk = Tübingen<br /> |Landkreis = Bodenseekreis<br /> |Höhe = 403<br /> |PLZ = 88662<br /> |Vorwahl = 07551, 07553, 07771, 07773<br /> |Gemeindeschlüssel = 08435059<br /> |LOCODE = DE UEB<br /> |Gliederung = [[Kernstadt]] und 7 [[Ortsteil]]e<br /> |Straße = Münsterstraße 15–17<br /> |Website = [https://www.ueberlingen.de/ ueberlingen.de]<br /> |Bürgermeister = [[Jan Zeitler]]<br /> |Bürgermeistertitel = Oberbürgermeister<br /> |Partei = SPD<br /> }}<br /> [[Datei:Ueberlingen.jpg|mini|Blick vom [[Bodensee]] auf die Stadt mit Schiffen der [[Bodensee-Schiffsbetriebe|Bodenseeflotte]] und dem [[St. Nikolaus (Überlingen)|Nikolausmünster]] (April 2020)]]<br /> [[Datei:Überlingen mit Bodensee.JPG|mini|Blick von Westen auf Überlingen mit [[Überlinger See]] und [[Bodanrück]] (rechts) sowie [[Insel Mainau]] im Hintergrund]]<br /> '''Überlingen''' (im [[bodenseealemannisch]]en Dialekt ''Iberlinge'') ist eine [[Mittelstadt]] am nördlichen [[Bodensee]]ufer. Sie ist nach der Kreisstadt [[Friedrichshafen]] die zweitgrößte Stadt im [[Bodenseekreis]] und ein [[Mittelzentrum]] für die umliegenden Gemeinden. Die frühere [[Reichsstadt]] war von 1939 bis 1972 [[Kreisstadt]] des damaligen [[Landkreis Überlingen|Landkreises Überlingen]]. Seit dem 1.&amp;nbsp;Januar 1993 ist Überlingen [[Große Kreisstadt]].<br /> <br /> == Geographie ==<br /> [[Datei:Ueberlingen1900.jpg|mini|Überlingen um [[1900]]]]<br /> [[Datei:Landappbw 212448 1817 An der Seepromenade Überlingen.jpg|mini|Blick auf die Uferpromenade vor der Altstadt (April 2020)]]<br /> <br /> === Lage ===<br /> Überlingen liegt am ''[[Überlinger See]],'' dem nordwestlichen Teil des Bodensees. Das Hinterland ist eine hügelige [[Moräne]]nlandschaft, die durch die [[Würmkaltzeit|letzte Eiszeit]] geformt wurde.<br /> <br /> === Klima ===<br /> {{Klimatabelle<br /> | TABELLE =<br /> | DIAGRAMM TEMPERATUR = deaktiviert<br /> | DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br /> | QUELLE = DWD Klimadaten Deutschland&lt;ref&gt;[http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop?_nfpb=true&amp;_windowLabel=T3200039671164966383319&amp;_state=maximized&amp;_pageLabel=dwdwww_start Deutscher Wetterdienst]&lt;/ref&gt;<br /> | Überschrift = Monatsmittelwerte für Überlingen am Bodensee, 1961 bis 1990<br /> | Ort = Überlingen<br /> | avjan = −0.4<br /> | avfeb = 0.8<br /> | avmär = 4.3<br /> | avapr = 8.3<br /> | avmai = 12.6<br /> | avjun = 15.9<br /> | avjul = 18.0<br /> | avaug = 17.2<br /> | avsep = 14.3<br /> | avokt = 9.3<br /> | avnov = 3.9<br /> | avdez = 0.6<br /> | nbjan = 55.9<br /> | nbfeb = 51.2<br /> | nbmär = 50.8<br /> | nbapr = 69.8<br /> | nbmai = 93.2<br /> | nbjun = 110.9<br /> | nbjul = 103.6<br /> | nbaug = 104.4<br /> | nbsep = 75.7<br /> | nbokt = 62.4<br /> | nbnov = 70.5<br /> | nbdez = 56.6<br /> | shjan = 1.3<br /> | shfeb = 2.8<br /> | shmär = 4.2<br /> | shapr = 5.6<br /> | shmai = 6.5<br /> | shjun = 7.5<br /> | shjul = 8.1<br /> | shaug = 7.2<br /> | shsep = 6.0<br /> | shokt = 3.4<br /> | shnov = 1.9<br /> | shdez = 1.2<br /> }}<br /> <br /> === Nachbargemeinden ===<br /> Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Überlingen. Sie werden im [[Uhrzeigersinn]] beginnend im Westen genannt und gehören mit Ausnahme von Bodman-Ludwigshafen und Stockach, die zum [[Landkreis Konstanz]] gehören, zum Bodenseekreis:<br /> <br /> [[Sipplingen]], [[Bodman-Ludwigshafen]], [[Stockach]], [[Owingen]], [[Frickingen]], [[Salem (Baden)|Salem]] und [[Uhldingen-Mühlhofen]].<br /> <br /> Mit den Nachbargemeinden Owingen und Sipplingen hat die Stadt eine [[Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft|Verwaltungsgemeinschaft vereinbart]].<br /> <br /> === Stadtgliederung ===<br /> Das Gemeindegebiet Überlingens besteht aus der [[Kernstadt]] und den im Rahmen der Gemeindereform der 1970er-Jahre eingegliederten, ehemals selbstständigen Gemeinden [[Bambergen]], [[Bonndorf (Überlingen)|Bonndorf]], [[Deisendorf]], [[Hödingen (Überlingen)|Hödingen]], [[Lippertsreute]], Nesselwangen und [[Nußdorf (Überlingen)|Nußdorf]]. Die eingegliederten Orte sind heute zugleich [[Ortschaft]]en im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung, das heißt, sie haben jeweils einen bei jeder [[Kommunalwahl]] neu zu wählenden [[Ortschaftsrat]] mit einem [[Ortsvorsteher]] als Vorsitzenden, der in jeder Ortschaft auch die Verwaltung leitet.<br /> <br /> Zu fast allen Stadtteilen und zur Kernstadt gehören noch weitere, räumlich getrennte [[Wohnplatz|Wohnplätze]] mit eigenen Namen, die oft wenige Einwohner haben, oder Wohngebiete mit eigenen Namen, deren Bezeichnung sich im Laufe der Bebauung ergeben hat und deren Grenzen meist nicht genau festgelegt sind. Teilweise handelt es sich um ehemals selbstständige Gemeinden oder Gemeindeteile, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts [[Eingemeindung|eingemeindet]] oder mit anderen Gemeinden zusammengeschlossen wurden. Im Einzelnen sind zu nennen:<br /> {|<br /> |in bzw. bei der ''Kernstadt:'' Altbirnau, Andelshofen, Aufkirch, Brachenreute, Brünnensbach, Goldbach, Höllwangen, Hohenlinden, Kogenbach, Rengoldshausen, Restlehof, Reutehöfe, Weiherhöfe<br /> |-<br /> | [[Datei:COA Bambergen.svg|links|50px|Wappen von Bambergen]] zu ''Bambergen:'' Forsthaus Hohrain, Heffhäusle, Neuhof, Ottomühle, Reuthemühle, Schönbuch<br /> ''[[Blasonierung]]:'' Gespalten von Schwarz und Silber, vorne drei gestürzte goldene Wolfangeln, hinten ein gestürztes grünes Lindenblatt mit gespaltenem Stiel.<br /> |-<br /> | [[Datei:COA Bonndorf.svg|links|50px|Wappen von Bonndorf]] zu ''Bonndorf:'' Buohof, Eggenweiler, Fuchsloch, Haldenhof, Helchenhof, Kaienhof, Negelhof, Talmühle, Walpertsweiler<br /> ''Blasonierung:'' Geviert mit rotem Herzschild, darin drei silberne Ringe (2:1); 1 geteilt von Grün und Silber, 2 und 3 Blau, 4 in Gold ein rotes Doppellilienkreuz.<br /> |-<br /> | [[Datei:Wappen Deisendorf.svg|links|50px|Wappen von Deisendorf]] zu ''Deisendorf:'' Hasenweide, Katharinenhof, Klammerhölzle, Königshof, Nonnenhölzle, Scheinbuch, Wilmershof<br /> ''Blasonierung:'' In Silber ein blauer Wellenschrägbalken, belegt mit einem silbernen Fisch.<br /> |-<br /> | [[Datei:Wappen hoedingen.svg|links|50px|Wappen von Hödingen]] zu ''Hödingen'': Länglehof, [[Spetzgart]]<br /> ''Blasonierung:'' In Silber mit blauem Wolkenbord umgeben ein schwarzes ''H'' in Fraktur.<br /> |-<br /> | [[Datei:Wappen Lippertsreute.svg|links|50px|Wappen von Lippertsreute]] zu ''Lippertsreute:'' Bruckfelder Mühle, Ernatsreute, Hagenweiler, Hebsack, Hippmannsfelderhof, In der hohen Eich, Neues Haus, Oberhof, Schellenberg, Steinhöfe, Wackenhausen<br /> ''Blasonierung:'' In Silber ein schwebendes rotes Johanniterkreuz, belegt mit einem goldenen Herzschild mit schwarzer Lilie.<br /> |-<br /> | [[Datei:Wappen Nesselwangen.png|links|50px|Wappen von Nesselwangen]] zu ''Nesselwangen:'' Alte Wette, Fischerhaus, Hinterberghof, Katzenhäusle, Ludwigshof, Mühlberghof, Reutehof, Sattlerhäusle, Vorderberghof, Weilerhof<br /> ''Blasonierung:'' In Rot eine goldene Pflugschar.<br /> |-<br /> | [[Datei:Wappen FN-Nussdorf.png|links|50px|Wappen von Nußdorf]] zu ''Nußdorf:'' Untermaurach<br /> ''Blasonierung:'' In Silber auf grünem Schildfuß ein grüner Nussbaum.<br /> |}<br /> <br /> === Raumplanung ===<br /> Überlingen bildet ein [[Mittelzentrum]] innerhalb der Region Bodensee-Oberschwaben, deren [[Oberzentrum|Oberzentren]] die Städte [[Ravensburg]], [[Weingarten (Württemberg)|Weingarten]] und [[Friedrichshafen]] (in Funktionsergänzung) sind. Zum Mittelbereich Überlingen gehört der westliche Bereich des Bodenseekreises, im Einzelnen neben Überlingen noch die Städte und Gemeinden [[Daisendorf]], [[Frickingen]], [[Hagnau am Bodensee|Hagnau]], [[Heiligenberg (Bodenseekreis)|Heiligenberg]], [[Meersburg]], [[Owingen]], [[Salem (Baden)|Salem]], [[Sipplingen]], [[Stetten (Bodenseekreis)|Stetten]] und [[Uhldingen-Mühlhofen]].<br /> <br /> === Schutzgebiete ===<br /> Im Gebiet der Stadt Überlingen sind zurzeit vier [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiete]] ausgewiesen:<br /> * ''[[Aachtobel]]'' (72&amp;nbsp;ha, Teilgebiet)<br /> * ''[[Hödinger Tobel]]'' (28&amp;nbsp;ha, Teilgebiet) zwischen Hödingen und Sipplingen,<br /> * ''[[Katharinenfelsen]]'' (4&amp;nbsp;ha)<br /> * ''[[Spetzgarter Tobel]]'' (12&amp;nbsp;ha) zwischen Goldbach und Spetzgart<br /> <br /> Hinzu kommen drei [[Landschaftsschutzgebiet]]e:<br /> * ''Württembergisches Bodenseeufer'' (Teilgebiet),<br /> * ''Lippersreuter Umland'' (Teilgebiet),<br /> * ''Drumlin Biblis'',<br /> <br /> und zwei flächenhafte [[Naturdenkmal|Naturdenkmäler]]:<br /> * ''Eggenweiler Hof'' und<br /> * ''Steinbalmen''.[[Datei:Codex Manesse Burkart von Hohenfels.jpg|mini|200px|Burkart von Hohenfels (Miniatur im [[Codex Manesse]], Zürich, Anfang 14. Jahrhundert)]]<br /> Daneben gibt es etwa 30 Einzelgebilde-Naturdenkmäler. (Stand: 30. April 2009) Darunter ist besonders bemerkenswert die Burkhardslinde am Haldenhof (Überlingen-Bonndorf), die ein Alter von etwa 450 Jahren hat und einen Umfang von 8,16 Meter.&lt;ref name=&quot;Blümle2023&quot; /&gt; Sie ist benannt nach dem Minnesänger [[Burkart von Hohenfels]] aus dem 13. Jahrhundert. Sie wurde am 27. Juni 2024 als Nr. 36 zum deutschen [[Nationalerbe-Baum]] ernannt.<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Schutzgebiete im Bodenseekreis}}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Antike und Mittelalter ===<br /> [[Datei:Überlingen - Aufkircher Straße - Gunzoburg 01 ies.jpg|mini|Die sogenannte [[Gunzoburg]] in Überlingen]]<br /> Drei bei Überlingen entdeckte [[Römisches Reich|römische]] Fundmünzen von 364 bis 378 n.&amp;nbsp;Chr. datieren in die Zeit nach dem Rückzug der Römer auf die Rheingrenze&lt;ref&gt;''Liste 3: Enddatierung der nachlimeszeitlichen Münzen in Südwestdeutschland.'' S.&amp;nbsp;423–430, hier S.&amp;nbsp;428. In: Claudia Theune: ''Germanen und Romanen in der Alamannia: Strukturveränderungen aufgrund der archäologischen Quellen vom 3. bis zum 7.&amp;nbsp;Jahrhundert.'' Verlag Walter de Gruyter, 2004, ISBN 3-11-017866-4.&lt;/ref&gt; und zwei [[Villa rustica|villa rusticae]] in Aufkirch und bei Bambergen deuten auf eine römische Besiedlung in der Nähe der Stadt hin.&lt;ref&gt;Navid Moshgbar: [https://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis/ueberlingen/Siedlung-direkt-am-See-Bei-Bauarbeiten-in-Aufkirch-wurde-ein-alter-roemischer-Gutshof-entdeckt;art372495,10304616 ''Siedlung direkt am See: Bei Bauarbeiten in Aufkirch wurde ein alter römischer Gutshof entdeckt''] in: Südkurier vom 7. Oktober 2019&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Überlingen wurde erstmals 770 oder 773 als ''Iburinga [[villa publica]]'' (d.&amp;nbsp;h. Staatsgut&lt;ref&gt;Franz Xaver Allersberger: ''Beiträge zur Geschichte der Pfarrei und des Münsters in Ueberlingen'' (''Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensee's und seiner Umgebung'', neuntes Heft), Lindau 1879, S. 21&lt;/ref&gt;) in einer Schenkungsurkunde des Grafen Robert an das [[Kloster St.&amp;nbsp;Gallen]] erwähnt.&lt;ref&gt;[[Stiftsarchiv St. Gallen|StiASG]], Urk. I 42. [https://www.e-chartae.ch/de/charters/view/48 Online auf e-chartae], abgerufen am 12. Juni 2020.&lt;/ref&gt; In den in der ersten Hälfte entstandenen Viten des Hl. [[Gallus (Heiliger)|Gallus]] ist jedoch schon für das frühe 7.&amp;nbsp;Jahrhundert ein [[Alemannen|alemannischer]] Herzog namens [[Gunzo]] mit Sitz in Überlingen belegt. Der Legende nach soll er in einem Haus in der Oberstadt ''(Dorf)'' residiert haben, das deshalb den Namen ''[[Gunzoburg]]'' trägt. Tatsächlich ist es eher unwahrscheinlich, dass hier eine alemannische [[Befestigung]] oder [[Burg]] stand, da in der Überlieferung kein fester Aufenthaltsort von Gallus genannt wird. Der nicht bewiesene Herrschaftssitz Gunzos könnte sich aber auch zum späteren [[Fronhof]] (der ''villa publica'') des Ortes ''Iburinga'' entwickelt haben. Die wahrscheinlichsten Standorte des Fronhofs könnten der nach dem Hl. Gallus benannte ''Gallerberg'' im heutigen Stadtteil Dorf; im ''Altdorf;'' oder sogar inmitten der Seesiedlung (im Jahr 1644 wird an der Luziengasse ein Fronhof erwähnt) gewesen sein.<br /> <br /> Der ursprüngliche Kern des alemannischen Ortes ''Iburinga'' lag wohl nördlich des heutigen Stadtteils Dorf im Bereich der Aufkircher Straße, im [[Gewann]] ''Altdorf'' und dem benachbarten ''Breitle''. Die Pfarrkirche [[St. Michael (Aufkirch)|St.&amp;nbsp;Michael]], befand sich in Aufkirch, einige hundert Meter landeinwärts vom ''Altdorf'' entfernt. Etwas weiter östlich, an der heutigen Zahnstraße, lag der [[Bestattungsplatz]] des Ortes.&lt;ref&gt;[https://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis-oberschwaben/ueberlingen/Knochenfund-in-Zahnstrasse-Skelette-deuten-auf-bislang-unbekannten-Friedhof-hin;art372495,8683690 suedkurier.de]&lt;/ref&gt; Mit der Entstehung der Seesiedlung (der heutigen Altstadt) bis zum Jahr [[1000]], begann der Niedergang des ''Altdorfes''. Erst im 20.&amp;nbsp;Jahrhundert wurden dort wieder Wohngebäude errichtet.<br /> <br /> Um 1180 verlieh Kaiser [[Friedrich I. (HRR)|Friederich Barbarossa]] dem Ort das Marktrecht, 1211 wurde Überlingen das [[Stadtrecht]] verliehen. Durch den Tod des Herzogs von Schwaben [[Konradin]] IV., dem letzten [[Staufer]], fiel Überlingen 1268 an das [[Heiliges Römisches Reich|Heilige Römische Reich]].<br /> <br /> === Reichsstadt ===<br /> Ende des 14. Jahrhunderts wurde die Stadt [[Freie und Reichsstädte|Reichsstadt]]. Das ''Heiliggeistspital zu Überlingen'' gelangte an große Besitzungen im Oberen und Unteren [[Linzgau]] sowie im [[Hegau]]. Ab 1500 lag Überlingen auch im [[Schwäbischer Reichskreis|Schwäbischen Reichskreis]].<br /> <br /> Während des [[Deutscher Bauernkrieg|Deutschen Bauernkriegs 1524/25]] gehörte Überlingen unter den freien Reichsstädten zu den „hardlinern“ bei der Bekämpfung der Bauern. Dem [[Seehaufen]] gelang es nicht, die gut gerüstete Stadt einzunehmen. Nach Abschluss des [[Vertrag von Weingarten|Weingartener Vertrags]] ließ Überlingen mehrere Bauernführer hinrichten, die sich unter der Losung „Unsere Spieße und Degen stechen und hauen keinen Bauern“ am 27. Mai 1525 weigerten, im Auftrag der Stadt Überlingen gegen ihre Hegauer Standesgenossen zu kämpfen. Das blutige Ereignis ging als die ''[[Bodman-Ludwigshafen|Sernatinger]] Meuterei'' in die Geschichte ein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Elmar L. Kuhn |url= https://www.oberschwaben-portal.de/files/tl_filesOPO/Autoren/Kuhn/OPO_Kuhn_5Seehaufen.pdf |titel=Der Seehaufen |werk=Oberschwaben Portal |seiten=10–11 |abruf=2025-05-13}}&lt;/ref&gt; Für ihren Einsatz gegen die Bauern und Reformation wurde Überlingen mit einer [[Wappenmehrung]] belohnt. Noch heute tagt der Rat der Stadt hinter einer Türe, auf der der Ausspruch steht: „Treibt die Bauern bald zu solcher Reu, dass sie’s mit Köpfen büßen“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Elmar L. Kuhn |url= https://www.oberschwaben-portal.de/files/tl_filesOPO/Autoren/Kuhn/OPO_Kuhn_5Seehaufen.pdf |titel=Der Seehaufen |werk=Oberschwaben Portal |seiten=34 |abruf=2025-05-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Dreißigjähriger Krieg ===<br /> Im Juli 1632 scheiterte eine Belagerung unter dem Kommando des schwedischen Generals Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar.&lt;ref&gt;[[Eberhard Fritz]]: ''Der Dreißigjährige Krieg in Südwestdeutschland. Quellen aus Oberschwaben, dem westlichen Allgäu, der Bodenseeregion mit dem Hegau und der nördlichen Schweiz, den fürstenbergischen Herrschaften und dem Herzogtum Württemberg, 1618 bis 1632''. Koblenz 2022. [Zahlreiche Quellen zum Kriegsverlauf in Überlingen].&lt;/ref&gt; Zwei Jahre später rückte ein schwedisches Heer unter General [[Gustaf Horn]] an&lt;ref&gt;[[Eberhard Fritz]]: ''Der Dreißigjährige Krieg in Südwestdeutschland. Quellen aus Oberschwaben, dem westlichen Allgäu, der Bodenseeregion mit dem Hegau und der nördlichen Schweiz, den fürstenbergischen Herrschaften und dem Herzogtum Württemberg, 1634''. Koblenz 2023. [Zahlreiche Quellen zum Kriegsverlauf in Überlingen aus mehreren Archiven].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Überlingen Münster - Kanonenkugel 1.jpg|mini|Kanonenkugel im Münster zur Erinnerung an die gescheiterte Belagerung (1634) durch den schwedischen [[Gustaf Horn|General Horn]] während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Kriegs]]]]<br /> {{Zitat<br /> |Text=Am 23. April 1634 begann die Belagerung der Stadt Überlingen. Mit solcher Wucht ließ General Horn gegen die Stadtmauern anrennen, daß der Donner der Geschütze und der vielen Katapulte gegen die Mauern einem fortgesetzen Erdbeben gleichkam.<br /> |Autor=Pater E. Geiger: Pater Stanislaus Saurbeck<br /> |Quelle=Schruns/Vorarlberg, um 1980, S.&amp;nbsp;5&amp;nbsp;f.}}<br /> <br /> „Innerhalb der Stadtmauern befand sich auch [[Stanislaus Saurbeck#Tätigkeit in Überlingen|P. Stanislaus Saurbeck]], Novizenmeister, Klostervorsteher und Sonntagsprediger im Überlinger Münster.“ Die Vertreter der Stadt schlugen die Aufforderung zur Übergabe ab. Der schwedische Generalfeldmarschall Gustav Horn musste die Belagerung abbrechen, weil sein Plan, die Stadt durch einen kurzen Sturmangriff zu erobern, scheiterte.<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Obgleich der Schwede wie ein Löwe kämpfte und mit dem Donner der Geschütze die belagerten Menschen entnerven wollte, waren alle Anstrengungen der Feinde umsonst. Der Schwede mußte am 16. Mai 1634 den Belagerungsring um die Stadt aufgeben und die Stadt Überlingen verlassen.<br /> |Quelle=Historia Prov. anter. AUSTR., S.&amp;nbsp;216. In: Geiger, S.&amp;nbsp;14&amp;nbsp;f.}}<br /> <br /> Neben der Abwehr auf der Landseite besaß Überlingen den Vorteil des direkten Seezugangs und eine kaiserliche Flotte brachte auf dem Wasserweg Truppennachschub und Material in die belagerte Stadt (siehe [[Seekrieg auf dem Bodensee 1632–1648]]).<br /> <br /> Am 29. Januar 1643 eroberte [[Konrad Widerholt]], der Kommandant der Festung [[Hohentwiel]], mit seinen Soldaten durch eine List die Stadt. Nach wenigen Wochen übergab er sie an die verbündeten [[Dreißigjähriger Krieg#Schwedisch-Französischer Krieg (1635–1648)|französischen Truppen]].&lt;ref&gt;Zum Zusammenhang: [[Eberhard Fritz]]: Konrad Widerholt, Kommandant der Festung Hohentwiel (1634–1650). Ein Kriegsunternehmer im europäischen Machtgefüge. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 76 (2017). S.&amp;nbsp;217–268.&lt;/ref&gt; Im März 1643 wurde Charles Christoph de Mazancourt, Vicomte von Courval als französischer Kommandant und Statthalter in Überlingen eingesetzt.&lt;ref group=&quot;Anm&quot;&gt;Courval [Corval], Charles Christoph de Mazancourt, vicomte de; Statthalter [ – ] Courval war 1643 Kommandant in Überlingen am Bodensee, wie der Historiograph und Habsburg-Anhänger Wassenberg in seinem 1647 wieder aufgelegten „Florus“ berichtet: „Der zeit [März 1643] ist der Graff von Corval vom König in Franckreich zum Statthalter in Vberlingen gemacht. (WASSENBERG, Florus, S.&amp;nbsp;517.).“ Zitiert aus: [http://www.30jaehrigerkrieg.de/courval-corval-charles-christoph-de-mazencourt-vicomte-de/ www.30jaehrigerkrieg.de].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> „Am 5. April 1644 rückte Feldmarschall [[Franz von Mercy]] mit einem 15.000 Mann starken Corps [der kaiserlich-bayerischen Armee] über Waldshut an und begann den Angriff. […] Am 2. Mai 1644 waren die Streichwehren und die Türme der Ringmauer von Mercy eingeschlossen. Courval nahm die angebotene Kapitulation am 10. Mai 1644 an. […] Feldmarschall Mercy ernannte den verdienstvollen Generalquartiermeister [[Georg Friedrich vom Holtz zu Niederholz]] zum Kommandanten von Überlingen und besetzte die Stadt mit dessen Regiment.“&lt;ref group=&quot;Anm&quot;&gt;Martin Lang: ''Vom Prager Frieden zum Westfälischen Frieden (1635–1648).'' Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophie, Wien 2008, S.&amp;nbsp;42. [http://othes.univie.ac.at/1552/1/2008-10-14_8850118.pdf online] (PDF; 403&amp;nbsp;kB). Lang zitiert Heilmann: ''Die Feldzüge der Bayern in den Jahren 1643, 1644 und 1645.'' Leipzig 1851, S.&amp;nbsp;6&amp;nbsp;ff. Die dort genannte Besatzung in Überlingen von „12-13.000 Mann“ erscheint weit zu hoch gegriffen und lässt sich nicht anderweitig bestätigen.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nun erst – nach dem Mai 1644 – beschlossen die Überlinger, der Mahnung des [[Stanislaus Saurbeck|Paters Stanislaus]] zu folgen und das Gelübde tatsächlich einzuhalten und auszuführen.&lt;ref group=&quot;Anm&quot;&gt;Während im Veranstaltungskalender der Stadt Überlingen aktuell kein Datum des Beginns der Prozessionen mehr genannt wird: [https://www.ueberlingen-bodensee.de/Media/Veranstaltungen/1.-Historische-Schwedenprozession-durch-die-Altstadt?value=2020-05-10 Schwedenprozession 2020] (Abruf am 5. Januar 2020), ist das Datum ‚ab 1635‘ mit der neunjährigen ‚Treulosigkeit‘ verschiedentlich noch im Umlauf: [https://bodensee.city-map.de/03084000/schwedenprozession-und-schwerttanz-in-ueberlingen-am-bodensee ‚Bodensee-Veranstaltungen‘] (Abruf am 5. Januar 2020).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Badische Zeit ===<br /> Mit dem [[Reichsdeputationshauptschluss]] verlor Überlingen 1803 die [[Reichsunmittelbarkeit]] und wurde Teil des Kurfürstentums bzw. späteren [[Großherzogtum Baden|Großherzogtums Baden]]. Überlingen wurde Sitz eines Amts bzw. Bezirksamtes. Ab 1918 wurde Überlingen nach der Abdankung des badischen Großherzogs Teil der [[Republik Baden]].<br /> <br /> Im Jahr 1895 erfolgte von [[Radolfzell]] her der Anschluss an das [[Eisenbahnnetz]]. Diese Bahnlinie wurde 1901 durch die Eröffnung der Strecke Überlingen–Friedrichshafen nach Osten erweitert.<br /> Dadurch wurde die Entwicklung Überlingens zur Kurstadt beschleunigt.<br /> <br /> Am 16.&amp;nbsp;November 1911 suchte ein schweres [[Erdbeben]] Süddeutschland heim.&lt;ref&gt;Vgl. {{Internetquelle |url=https://dgeb.org/getmedia.php/_media/dgeb/201811/61v0-orig.pdf |titel=Erdbeben in Deutschland |hrsg=Deutsche Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik e.&amp;nbsp;V. |format=PDF |abruf=2022-05-13}}&lt;/ref&gt; Der Bodensee kam in Wallung, Kamine knickten ein. Der Überlinger Landungsplatz wurde förmlich aufgerissen. In Lippertsreute stürzte eine Kreuzblume vom Kirchturm, ein Schaden, der bis heute sichtbar ist, denn das Kunstwerk wurde nie ersetzt.&lt;ref&gt;Stefan Hilser (shi): ''Schweres Beben vor 100 Jahren.'' In: ''Südkurier.'' 15. November 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Zeit des Nationalsozialismus ===<br /> Im Jahr 1939 wurde der [[Landkreis Überlingen]] gebildet.<br /> <br /> Während der [[Zeit des Nationalsozialismus]] wurde von Häftlingen des [[KZ Dachau]] als eine der Außenstellen das [[KZ-Außenlager Überlingen-Aufkirch|Außenlager Aufkirch]] bei Überlingen errichtet. Die [[Konzentrationslager|KZ-Häftlinge]] arbeiteten dort von Oktober 1944 bis April 1945 an ausgedehnten unterirdischen Anlagen. Dies erfolgte auch am [[Goldbacher Stollen]], in den [[Friedrichshafen]]er Rüstungsbetriebe ausgelagert werden sollten, um sie vor [[Bombardierung]]en zu schützen.<br /> <br /> Von den mindestens 170 Häftlingen, die beim Bau des Goldbacher Stollens ums Leben kamen, liegen 97 auf dem [[KZ-Friedhof Birnau]] in der Nähe der [[Wallfahrtskirche Birnau]] begraben. Die Gedenkstätte liegt etwa 200 Meter nordöstlich der Wallfahrtskirche, oberhalb der [[Bundesstraße 31|B&amp;nbsp;31]] und ist ab dem Parkplatz oberhalb der Klosterkirche Birnau und der B&amp;nbsp;31 zu Fuß zu erreichen. Die Namen der toten KZ-Häftlinge sind, soweit bekannt, im Buch ''Der Stollen'' von Oswald Burger zum Gedenken sowie zur Nachforschung durch unbekannte Angehörige aufgeführt.<br /> <br /> Die Gedenkstätte am Goldbacher Stollen in der Oberen Bahnhofstraße in der Nähe des Bahnübergangs kann einmal in jedem Monat im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Zu sehen sind ein vergitterter Zugang zu den Stollen im steil aufragenden Molassefelsen, Gedenktafeln der Stadt Überlingen und der italienischen Widerstandskämpfer sowie ein Eisenkreuz mit Stacheldraht. Der ursprüngliche Eingang wurde durch die französischen Besatzungstruppen gesprengt.&lt;ref&gt;Oswald Burger: ''Überlingen (Aufkirch).'' In: [[Wolfgang Benz]], [[Barbara Distel]] (Hrsg.): ''[[Der Ort des Terrors]]. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager.'' Bd.&amp;nbsp;2: ''Frühe Lager, Dachau, Emslandlager.'' C. H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-52962-3, S.&amp;nbsp;514–517.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Stolpersteine vor Schloss Spetzgart.jpg|mini|Stolpersteine für drei ehemalige Schüler vor [[Schloss Spetzgart]]]]<br /> Aus Überlingen selbst gab es keine Deportationen.&lt;ref name=&quot;Stolpersteine genehmigt&quot;&gt;Roland Burger: ''Stolpersteine genehmigt.'' In: ''Südkurier.'' 3.&amp;nbsp;März 2005&lt;/ref&gt; Jedoch wurden zum Gedenken an die Judenverfolgung während der Zeit des Nationalsozialismus im September 2005 vor dem ehemaligen Bezirksamt (heutiges Bauamt in der Bahnhofstraße) drei [[Stolpersteine]] verlegt. Sie erinnern an den ehemaligen Landrat [[Hermann Levinger]] und dessen Tochter [[Barbara Levinger|Barbara]], die sich kurz vor ihrer Deportation im Dezember 1944 das Leben nahmen.&lt;ref name=&quot;Aktionstag&quot;&gt;{{Webarchiv |url=http://www.haenselezunft-ueberlingen.de/UserFiles/File/755620_TA_UE_19_181108.pdf |text=''Oswald Burger putzt in Überlingen Stolpersteine bei Aktionstag – Erinnerung an Landrat und seine Tochter. Anpolieren gegen das Vergessen.'' |wayback=20160308014013 |archiv-bot=2019-04-23 21:40:47 InternetArchiveBot}} (PDF; 181&amp;nbsp;kB). In: ''Südkurier.'' 18. November 2008.&lt;/ref&gt; Ein weiterer Stolperstein wurde im Juli 2008 vor dem ehemaligen spitälischen Krankenhaus (heute Alten- und Pflegeheim St.&amp;nbsp;Ulrich) verlegt; dieser erinnert an Franz Klauser, der wegen „widernatürlicher Unzucht“ ([[Homosexualität]]) verhaftet wurde und 1944 im [[KZ Ladelund]], einem [[Liste der Außenlager des KZ Neuengamme|Außenlager]] des [[KZ Neuengamme]], umkam.&lt;ref&gt;Eva-Maria Bast: ''Stolperstein für homosexuelles NS-Opfer.'' In: ''Südkurier.'' 26. Juni 2010.&lt;/ref&gt; Fünf weitere Stolpersteine wurden für die jüdische Überlinger Familie Levi vor dem Gebäude Münsterstraße 12 verlegt (wo sich das Textilgeschäft Levi befand, bevor es 1938 zwangsverkauft wurde). Drei weitere folgten am (des zur Schule Schloss Salem gehörenden Internats) [[Schloss Spetzgart]] für den [[Hamburg]]er CDU-Politiker [[Erik Blumenfeld]], Paul Hinrichsen (Sohn des [[Leipzig]]er Musikverlegers [[Henri Hinrichsen]]) und [[Hans-Ulrich von Oertzen]] (der zum Kern der militärischen [[Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus|Widerstandskämpfer]] vom [[Attentat vom 20. Juli 1944|20. Juli 1944]] um Oberst [[Claus Schenk Graf von Stauffenberg]] gehörte), alle drei waren in Spetzgart zeitweise Schüler. <br /> {{Hauptartikel|Liste der Stolpersteine in Überlingen}}<br /> <br /> Beim einzigen Luftangriff auf die Stadt starben am 22.&amp;nbsp;Februar 1945 um 13:45 Uhr 20 Menschen:&lt;ref&gt;''Christianis Recherche.'' In: ''Südkurier.'' 22. Februar 2010.&lt;/ref&gt; elf KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter im Stollen, vier Angehörige des militärischen Bautrupps und fünf Anwohner der Oberen Bahnhofstraße.&lt;ref name=&quot;hpw&quot;&gt;Hans-Peter Walter: ''Schreie sind noch in Erinnerung. Gedenkfeier für die 20 Opfer des Bombardements auf Überlingen im Jahr 1945.'' In: ''Südkurier.'' 24. Februar 2010.&lt;/ref&gt; Durch den Luftangriff mit 56 Sprengbomben, davon 7 mit Langzeitzündern, der dem Westbahnhof galt, wurden 6 Wohngebäude total zerstört, 10 schwer, 7 mittelschwer und 38 leicht beschädigt. Der Angriff war Teil der [[Operation Clarion]], einer gemeinsamen Aktion der US-amerikanischen und britischen Luftstreitkräfte. Ziel der US-amerikanischen ''320th Bombardment Group'' mit sieben Mittelstreckenbombern vom Typ [[Martin B-26|B-26 Martin „Marauder]]“&lt;ref&gt;[http://320thbg.org/mission_pdfs/mission_485.pdf 320th Bomb Group Final mission report Überlingen Marshalling Yards (Germany)] (PDF; 184&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; aus dem lothringischen [[Épinal]] war der Überlinger Rangierbahnhof ''(Marshalling Yard)''.&lt;ref&gt;[http://320thbg.org/strike_photo_pages/strike_474.htm ''320th Bomb Group strike photo Überlingen Marshalling Yards (Germany).'']&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Martin Bauer: ''Das Rätsel ist nach 65 Jahren gelöst.'' In: ''Südkurier.'' 22. Februar 2010.&lt;/ref&gt; Über Jahrzehnte hatte sich die Legende gehalten, dass der [[Goldbacher Stollen|nahe KZ-Stollen]] von den Bombern getroffen werden sollte.&lt;ref name=&quot;mba&quot;&gt;Martin Bauer: ''65 Jahre nach Angriff enträtselt.'' In: ''Südkurier.'' 22. Februar 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Zuge der Vorarbeiten für die – aufgrund der [[Corona-Pandemie]] nach 2021 verschobenen – [[#Landesgartenschau Baden-Württemberg Überlingen 2021|Landesgartenschau Überlingen 2020 bzw. 2021]] lief eine Suche nach eventuellen Blindgängern im Bereich des Geländes zwischen Bahnlinie und Bahnhofstraße (Ehemaliges „Graf“-Gelände).&lt;ref&gt;Eva-Maria Bast: ''Blindgänger in Überlingen könnten großräumige Evakuierung erfordern.'' In: ''Südkurier Online.'' 20. Mai 2015.&lt;/ref&gt; Nachdem der ursprünglich für Ende Juli 2015 geplante Beginn der Suchaktion auf Mitte September verschoben wurde,&lt;ref&gt;Jenna Santini: ''Bombensuche: Neue Herausforderungen beim Thema Evakuierung.'' In: ''Südkurier Online.'' 22. Juli 2015.&lt;/ref&gt; lief die Suche dann bis Anfang März 2016. Es wurden keine Blindgänger gefunden.&lt;ref&gt;[[Suedkurier.de]] 11. März 2016, Stefan Hilser: [http://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis-oberschwaben/ueberlingen/Bombensuche-auf-dem-Landesgartenschaugelaende-ohne-Fund-beendet;art372495,8581899 ''Bombensuche auf dem Landesgartenschaugelände ohne Fund beendet.'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Überlingen im Land Baden-Württemberg ===<br /> [[Datei:Panorama- Überlingen am Bodensee.JPG|mini|Überlingen]]<br /> 1972 führte die Stadt Überlingen als erste Stadt Deutschlands eine [[Zweitwohnungssteuer]] ein („Überlinger Modell“). Erst 1983 stufte das Bundesverfassungsgericht diese Steuer als eine „rechtlich zulässige örtliche Aufwandsteuer“ ein.&lt;ref&gt;[https://www.servat.unibe.ch/dfr/bv065325.html Entscheidung des BVerfG]&lt;/ref&gt; Sie beträgt derzeit (Stand: 2024) jährlich 28 % der jährlichen [[Kaltmiete]].&lt;ref&gt;[http://www.ueberlingen.de/site/Ueberlingen/get/documents_E1965713142/ueberlingen/Ueberlingen_Datenquellen/Politik%20%26%20Verwaltung/Ortsrecht/9/Zweitwohnungssteuersatzung.pdf ueberlingen.de]{{Toter Link |url=http://www.ueberlingen.de/site/Ueberlingen/get/documents_E1965713142/ueberlingen/Ueberlingen_Datenquellen/Politik%20%26%20Verwaltung/Ortsrecht/9/Zweitwohnungssteuersatzung.pdf |date=2024-06 |archivebot=2024-06-25 01:39:21 InternetArchiveBot}} (PDF).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bis zur [[Kreisreform Baden-Württemberg 1973|Kreisreform zum 1. Januar 1973]] war Überlingen [[Kreisstadt]] des [[Landkreis Überlingen|Landkreises Überlingen]], der dann im [[Bodenseekreis]] aufging. 1990 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt die Grenze von 20.000. Daraufhin stellte die Stadtverwaltung den Antrag auf Erhebung zur [[Große Kreisstadt|Großen Kreisstadt]], dem die [[Landesregierung von Baden-Württemberg]] mit Wirkung vom 1.&amp;nbsp;Januar 1993 stattgab.<br /> <br /> International in die Schlagzeilen geriet die Stadt durch das [[Flugzeugkollision von Überlingen|Flugzeugunglück am 1.&amp;nbsp;Juli 2002]]: Im Luftraum über dem westlichen Bodenseekreis war eine russische Passagiermaschine mit einem Frachtflugzeug zusammengestoßen. Die Trümmer gingen im Bodensee-Hinterland nördlich der Stadt nieder. Bei dem Unglück starben 71 Menschen, am Boden wurde niemand verletzt. Zum Gedenken an die Opfer wurde bei Brachenreute, einem Weiler nördlich von Überlingen-Aufkirch, in dessen Nähe Wrackteile der Passagiermaschine lagen, ein Denkmal errichtet in Form einer zerrissenen Perlenkette.<br /> <br /> Im Jahr 2003 wurde die direkt an den See gebaute „Bodensee-Therme“, eine Schwimmbadanlage, eröffnet. Der in unmittelbarer Nähe gelegene Westbahnhof wurde in der Folge umbenannt in „[[Bahnhof Überlingen Therme]]“.<br /> <br /> 2005 wurde die Stadt, unter Mitwirkung der Ortsteile Deisendorf und Lippertsreute, beim Wettbewerb ''[[Unsere Stadt blüht auf]]'' mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.<br /> [[Datei:D-BW-FN-Überlingen - Liegestuhl Landesgartenschau 2020.jpg|hochkant|mini|Liegestuhl mit Werbung für die Landesgartenschau 2020]]<br /> Im Juni 2010 erhielt Überlingen den Zuschlag für die baden-württembergische [[Landesgartenschau]] 2020. Bei einem Bürgerentscheid sprachen sich 59,6 % der Wähler für deren Ausrichtung aus; die Beteiligung lag bei 51,9 %.&lt;ref&gt;[http://wahlen11.rz-kiru.de/08435059BE/BELGS2020-kl.html wahlen11.rz-kiru.de]&lt;/ref&gt; Aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] wurde die [[Landesgartenschau Überlingen 2021|Landesgartenschau]] auf 2021 verschoben, sie fand von 30. April bis 17. Oktober statt.<br /> <br /> === {{Anker|Spital}} Geschichte der Stadtteile ===<br /> ''Andelshofen'' wurde am 6. Juli 1234 erstmals in einer Urkunde des Klosters Salem erwähnt (Cod. Sal. I, 228). Der Ort war teilweise im Besitz der Überlinger Johanniterkommende (siehe [[Geschichte des Johanniterordens]]).&lt;ref&gt;{{KlosterBW|665|Johanniterkommende Überlingen}}&lt;/ref&gt; 1552 und 1634 brannte der Ort nieder und wurde danach jeweils wieder aufgebaut. Die niedere Gerichtsbarkeit lag bei der [[Kommende]], die hohe Gerichtsbarkeit bei der Grafschaft Heiligenberg und ab 1776 bei der Freien Reichsstadt Überlingen. Im Zuge der Napoleonischen Reform kam Andelshofen 1805 an Baden und bildete zunächst eine eigene Gemeinde innerhalb des Bezirksamts Überlingen. 1927 beschloss der Badische Landtag, die Vereinigung der Gemeinde mit der Stadtgemeinde Überlingen. Die Vereinigung trat am 1. April 1928 in Kraft. Das zu Andelshofen gehörige Hagenweiler kam 1924 zur Gemeinde Lippertsreute, der Weiler Schönbuch 1928 zur Gemeinde Bambergen.<br /> <br /> ''Aufkirch'' wurde 1242 als ''Ufkilche'' erstmals erwähnt. Der Ort war Standort der ursprünglichen Pfarrkirche von Überlingen, [[St. Michael (Aufkirch)|St.&amp;nbsp;Michael]]. Die Kirche mit dem zugehörigen Ort wurde 1311 dem [[Kloster Engelberg]] und 1343 dem [[Deutscher Orden|Deutschen Orden]] auf der [[Insel Mainau]] übertragen. Dieser trat die [[Kollatur]] 1557 an Überlingen ab. Danach sank die Kirche zur Filiale herab und der zugehörige Ort blieb nur ein kleiner zu Überlingen gehöriger Weiler.<br /> <br /> ''Bambergen'' wurde 1268 erstmals erwähnt. Der Ort war wohl im 13./14.&amp;nbsp;Jahrhundert Sitz derer von Regentsweiler, deren Besitz 1352 an das '''Spital in Überlingen''' kam. Die Stadt Überlingen übte die [[Niedere Gerichtsbarkeit|Niedergerichtsbarkeit]] und auch die Landeshoheit über Bambergen und einige kleinere Weiler, darunter auch Reuthemühle, aus. Dazu war der Ort Sitz eines Amtes, zu dem auch umliegende spitalische Ort gehörten. 1803 kam der Ort an Baden und wurde dem Bezirksamt Überlingen zugeordnet.<br /> <br /> ''Bonndorf'' könnte 800 erstmals als ''Pondorf'' erwähnt worden sein, wobei inzwischen vermutet wird, dass es sich bei dieser Erwähnung eher um [[Bonndorf im Schwarzwald]] handeln könnte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ulrich Werner Schulze |url=http://www.badische-zeitung.de/bonndorf/ist-stadt-bonndorf-aelter-als-gedacht--112131060.html |titel=Bonndorf: Ist Stadt Bonndorf älter als gedacht? |hrsg=Badische Zeitung |datum=2015-10-02 |abruf=2016-01-14}}&lt;/ref&gt; Im 12.&amp;nbsp;Jahrhundert tauchen [[Edelfreie]] von Bonndorf auf, deren Nachfolger die Herren von Hohenfels wurden. 1423 und 1479 wurde der Ort an das Spital Überlingen verkauft; somit gelangte die Herrschaft an die Stadt Überlingen. 1803 kam der Ort an Baden und wurde eine Gemeinde im Bezirksamt Überlingen.<br /> <br /> ''[[Deisendorf]]'' wurde 972 und 1040 als Besitz der Abtei „Meginradescella“ ([[Kloster Einsiedeln|Maria Einsiedeln]]) in der Schweiz als ''Tyzindorf'' erstmals erwähnt. Im 13.&amp;nbsp;Jahrhundert bestand ein Ortsadel. Ein Graf Mangold von Rohrdorf übertrug 1202 sein Gut an das [[Kloster Reichenau]] zu Lehen auf. Später kauften das [[Reichsabtei Salem|Kloster Salem]] und 1363 die Dombruderschaft Konstanz Güter am Ort. 1402 gelangte der Ort an das Spital Überlingen. Von 1469 bis 1811 war Deisendorf Poststation der österreichischen, später [[Thurn und Taxis|Thurn-und-Taxis]]-Postlinie Stockach–Ravensburg und Wien–Paris. 1803 kam Deisendorf an Baden und wurde dem Bezirksamt Überlingen zugeordnet.<br /> <br /> ''Ernatsreute'' wurde 1213 erwähnt, als ein Conradus de Eradesriuti auftauchte. 1408 kam der Ort an das Spital Überlingen und war Teil des Amtes Bambergen. Die [[Grundherrschaft|Ortsherrschaft]] lag somit bei Überlingen, doch hatte auch das Deutschordenshaus Mainau einen Lehnshof. 1803 kam der Ort an Baden und war zunächst Teil der Gemeinde Bambergen. 1924 wurde er der Gemeinde Lippertsreute zugeordnet.<br /> <br /> ''Hagenweiler'' wurde 1285 als ''Hagenwiller'' erstmals erwähnt, als die [[Herren von Bodman]] ihren Besitz an den Johanniter-/Malteserorden verkauften. Der Ort gehörte dann zum Amt Andelshofen, die Steuerhoheit lag jedoch bei Überlingen. 1803 wurde Hagenweiler badisch und gehörte zunächst zur Gemeinde Andelshofen. Bei dessen Eingliederung nach Überlingen 1926 wurde Hagenweiler abgetrennt und der Gemeinde Lippertsreute zugeordnet.<br /> [[Datei:D-BW-FN-Überlingen-Lippertsreute - Karte von 1788.png|mini|Lippertsreute auf einer Karte von 1788]]<br /> ''Haldenhof'' (Hohenfels): Um 1148 taucht der Name Hohenfels auf. Sicher bezeugt ist eine kleine Herrscherfamilie von 1191 bis 1408. Deren Burg lag bei einer 1479 als Haldenhof bezeugten Ansiedlung. Damals war die Herrschaft Hohenfels bereits untergegangen. Die Herren von Hohenfels besaßen ursprünglich die Orte Sipplingen, Mahlspüren und die heute zu Überlingen gehörigen Siedlungen Bonndorf und Nesselwangen. Durch Heirat konnte der Besitz auf [[Ittendorf]] vergrößert werden. 1408 wurde die Herrschaft aufgeteilt und der Großteil kam 1479 an das Spital Überlingen. Die Burg Hohenfels brannte 1633 und 1644 ab und ist nur noch als Ruine erhalten. Der Haldenhof ist heute nur noch ein Wohnplatz des Stadtteils Bonndorf.<br /> <br /> ''Hödingen'' wurde 1242 als ''Hedingen'' erstmals erwähnt. 1297 verkaufte ein Swigger von Blankenstein den [[Kehlhof (Gebäude)|Kehlhof]] zu Hödingen an den Johanniter-/Malteserorden in Überlingen, später war der Ort im Besitz des Spitals Konstanz, welches die Ortsherrschaft innehatte. In neuerer Zeit hatte Überlingen die Oberhoheit über Hödingen. 1803 kam der Ort an Baden und wurde dem Bezirksamt Überlingen zugeordnet.<br /> <br /> ''Lippertsreute'' wurde 1159 als ''Luiprehtisruti'' erstmals erwähnt. Im 12.&amp;nbsp;Jahrhundert war der Ort im Besitz von [[St. Stephan (Konstanz)|St.&amp;nbsp;Stefan in Konstanz]], dann von St.&amp;nbsp;Johann in Konstanz. 1217 erwarb das Kloster Salem Güter der Herren von Bodman, die die Ortsherrschaft über Lippertsreute ausübten. 1290 kam der Ort an die Johanniter in Überlingen und 1337 an die Deutschordenskommende Mainau, bei deren Landkomturei Altshausen der Ort bis 1805 verblieb. Dann wurde der Ort badisch und dem Bezirksamt Überlingen zugeordnet. 1924 erfolgte die Eingliederung von Ernatsreute (bisher Gemeinde Bambergen) und 1928 von Hagenweiler (bisher Gemeinde Andelshofen).<br /> <br /> [[Datei:D-BW-Überlingen-Nesselwangen - St Peter und Paul.jpg|mini|[[St. Peter und Paul (Nesselwangen)|Kirche St.&amp;nbsp;Peter und Paul in Nesselwangen]]]]<br /> ''Nesselwangen'' wurde 1094 als ''Nezzelwanc'' erstmals erwähnt. Zunächst war der Ort im Besitz des [[Kloster Allerheiligen (Schweiz)|Klosters Allerheiligen]] in [[Schaffhausen]]. Später war er Teil der Herrschaft Hohenfels, von wo er 1479 an das Spital Überlingen kam. 1803 fiel der Ort an Baden und wurde dem Bezirksamt Überlingen zugeordnet.<br /> {{Siehe auch|Burgstall|Burg Nesselwangen}}<br /> <br /> ''Nußdorf'' wurde 1134 als ''Nuzdorf'' erstmals erwähnt. Über verschiedene Adelige, darunter Pfalzgraf Rudolf von Tübingen kamen die Besitzungen des Ortes an das Kloster Salem. 1803 wurde der Ort badisch und dem Bezirksamt Überlingen zugeordnet.<br /> <br /> ''Schönbuch'' wurde im 13.&amp;nbsp;Jahrhundert als ''Schonbuch'' erstmals erwähnt. Um 1260 kam die Siedlung derer von Gundelfingen an die Johanniter in Überlingen, die den Besitz im 15.&amp;nbsp;Jahrhundert noch vergrößerten. Der Johanniterkommende stand somit bis 1803 die Niedergerichtsbarkeit zu, die Landeshoheit lag bei Überlingen. 1803 kam der Ort an Baden und wurde Teil der Gemeinde Andelshofen. Bei deren Auflösung 1928 wurde Schönbuch der Gemeinde Bambergen zugeordnet.<br /> <br /> ''Walpertsweiler'' wurde 1160 als ''Waltprechtesweiler'' erstmals erwähnt. Der Ort gehörte dem Kloster Salem. 1415 wurde der Ort an das Spital Überlingen verkauft und gehörte nach dem Übergang an Baden als Wohnplatz zur Gemeinde Bonndorf.<br /> <br /> === Religionsgemeinschaften ===<br /> Überlingen gehörte anfangs zum [[Bistum Konstanz]]. Die Bevölkerung war der Pfarrei [[St.&amp;nbsp;Michael (Aufkirch)]] zugeordnet.<br /> [[Datei:Überlinger Münster 2.jpg|mini|Münster St.&amp;nbsp;Nikolaus]]<br /> Eine Kirche wurde in Überlingen aber wohl schon im 10.&amp;nbsp;Jahrhundert erbaut. Reste dieser Kirche wurden unter dem heutigen [[St. Nikolaus (Überlingen)|Münster St.&amp;nbsp;Nikolaus]] gefunden. Das Münster wurde im 14.&amp;nbsp;Jahrhundert als spätgotische Basilika erbaut. Die dem Hl. Nikolaus geweihte Kirche war bereits 1360 Pfarrkirche der Stadt. Von 1357 bis 1557 war sie dem [[Deutscher Orden|Deutschen Orden]] inkorporiert. Nach dem Übergang an die Stadt wurde dort 1609 ein Kollegiatstift eingerichtet. Auch nach der Reformation blieb Überlingen katholisch. Neben der Stadtgemeinde gab es auch mehrere Klöster. Eine [[Franziskanerkirche (Überlingen)|Franziskanerkirche]] wurde 1348 geweiht, 1519 umgebaut und 1752 barockisiert (heute Kirche Zur Unbefleckten Empfängnis). Das Kloster wurde 1803 aufgelöst. Die Überlinger Bürger stifteten die [[St. Jodok (Überlingen)|Jodok-Kirche]], die 1462 geweiht wurde. Ein [[Kapuzinerkloster Überlingen|Kapuzinerkloster]] bestand von 1619 bis 1806. Die 1658 geweihte Klosterkirche wurde danach profaniert.<br /> [[Datei:DEU BaWü Ueberlingen St.Michael-Aufkirch5 von-SW.JPG|mini|St.&amp;nbsp;Michaelskirche in Aufkirch, bis um 1350 Pfarrkirche der Stadt]]<br /> Der [[Geschichte des Johanniterordens|Johanniterorden]] gründete 1257 in Überlingen eine [[Kommende]]. Die Kommende Überlingen gehörte bis 1806 zum katholischen Großpriorat Deutschland des Johanniter-, später Malteserordens, mit Sitz in [[Heitersheim]]. Die zugehörige Kirche wurde 1818 abgerissen. Ein Franziskanerinnenkloster zu St.&amp;nbsp;Gallen bestand von 1535 bis 1803. Die St.-Gallen-Kapelle, die sich in der Fischerhäuservorstand befand, wurde 1849 [[Profanierung|profaniert]]. Von den zahlreichen Kapellen sind zu erwähnen: St.&amp;nbsp;Lucia von 1462 (heute Reichlin-Meldegg-Haus), St.&amp;nbsp;Leonhard in den Egerden von 1437, [[Heinrich Seuse|Heinrich-Suso]]-Kapelle im Altersheim St.&amp;nbsp;Ulrich von 1881, St.&amp;nbsp;Joseph im Krankenhaus Seeburg von 1938, St.&amp;nbsp;Johann Vianney von 1954 und Hl.&amp;nbsp;Geist 1960.<br /> <br /> Des Weiteren wurde 1974 durch [[Weihbischof]] [[Karl Gnädinger]] die katholische St.-Suso-Kirche samt Gemeindezentrum und Kindergarten am Rande des damaligen Neubaugebietes ''Burgberg'' geweiht.&lt;ref name=&quot;StSuso&quot;&gt;[https://www.muenstergemeinde-ueberlingen.de/html/st_suso856.html ''St.&amp;nbsp;Suso''] auf der Seite der Münstergemeinde Überlingen.&lt;/ref&gt; St.&amp;nbsp;Suso wurde im damals typischen [[Architekturstil]] in [[Sichtbeton]]bauweise errichtet und zeigt Merkmale des [[Brutalismus]]. 1977 sollte neben der Pfarrkirche St.&amp;nbsp;Nikolaus („Münster“) die zweite Pfarrei St.&amp;nbsp;Suso eingerichtet werden, was aber durch das [[Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg]] verworfen wurde.&lt;ref name=&quot;StSuso&quot; /&gt;<br /> <br /> Auch in den meisten Stadtteilen gibt es jeweils katholische Gemeinden und Kirchen oder zumindest Kapellen. In Andelshofen gibt es eine [[Neugotik|neugotische]] Kirche St.&amp;nbsp;Verena von 1885. Die alte Pfarrkirche des Ortes war von 1462 bis 1803 der Johanniterkommende inkorporiert. In Bambergen gibt es eine Marienkapelle des 17. Jahrhunderts. Bonndorf hat eine Pfarrkirche St.&amp;nbsp;Pelagius und Verena mit gotischem [[Chor (Architektur)|Chor]] und frühgotischem Turm. In Deisendorf besteht eine Kapelle St.&amp;nbsp;Andreas mit romanischen Elementen. Eine eigene Pfarrei war dort bis ins 14.&amp;nbsp;Jahrhundert vorhanden. Heute gehört der Ort zu Seefelden, und die [[Wallfahrtskirche Birnau]] ist die Pfarrkirche der Orte Deisendorf und Nußdorf, welche gemeinsam die katholische [[Quasipfarrei|Pfarrkuratie]] Birnau bilden. In Hödingen bestand eine Bartholomäuskirche, die im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] zerstört wurde. Danach wurde die Kirche wieder erbaut und als Marienwallfahrt eingerichtet. Lippertsreute hat eine 1881 erbaute Kirche Mariä Himmelfahrt, doch ist hier bereits im 13.&amp;nbsp;Jahrhundert eine Kirche erwähnt. In Nesselwangen wurde bereits im 11.&amp;nbsp;Jahrhundert eine Kirche erwähnt. Die heutige Kirche St.&amp;nbsp;Peter und Paul wurde nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg neu erbaut und 1861 vergrößert. Nußdorf hat eine spätgotische Kapelle des H.&amp;nbsp;Kosmas und Damian. Die katholischen Kirchengemeinden kamen nach Auflösung des Bistums Konstanz zum neu gegründeten Erzbistum Freiburg. Hier wurden sie dem Dekanat Linzgau, dessen Sitz sich in [[Meersburg]] befindet, zugeordnet.<br /> [[Datei:Überlingen Goldbach St Sylvester 03.jpg|links|mini|hochkant|St.&amp;nbsp;Sylvester Goldbach]]<br /> Anfang des 19.&amp;nbsp;Jahrhunderts zogen auch Protestanten nach Überlingen und es entstand eine kleine Filialgemeinde von Meersburg. 1861 wurde in Überlingen eine eigene Pfarrei errichtet, die erste evangelische Kirche wurde 1867 erbaut. Sie gehörte zunächst zum Dekanat Konstanz der [[Evangelische Landeskirche in Baden|Evangelischen Landeskirche in Baden]]. Im Jahr 2012 wurde der Sitz des Kirchenbezirks Überlingen-Stockach, der 1969 neu gegründet wurde, von Salem nach Überlingen in das Pfarrhaus am See in der Grabenstrasse verlegt. Im selben Jahr wurden auch die beiden bis dahin bestehenden evangelischen Kirchengemeinden in Überlingen, die [[Auferstehungskirche (Überlingen)|Auferstehungskirchengemeinde]] und die Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde, zu einer Kirchengemeinde vereint. Die beiden Ortsteile Bonndorf und Nesselwangen gehören zur Evangelischen Kirchengemeinde Ludwigshafen.<br /> <br /> Daneben gibt es in Überlingen auch mehrere evangelische Freikirchen, eine [[Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden|Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde]] ([[Baptisten]]), eine Gemeinde der [[Evangelisch-methodistische Kirche|Evangelisch-methodistischen Kirche]] (Kreuzkirche), eine [[Mennoniten]]gemeinde, eine [[Siebenten-Tags-Adventisten|Adventgemeinde]] und eine [[Senfkorngemeinde]]. Im Stadtteil Bambergen gibt es eine Evangelische Täufergemeinde, die zum [[Bund Evangelischer Täufergemeinden]] gehört.<br /> <br /> [[Datei:Emmauskirche Überlingen.jpg|mini|Emmaus-Kirche der [[Die Christengemeinschaft|Christengemeinschaft]]]]<br /> Ferner sind auch die [[Zeugen Jehovas]], eine Gemeinde der [[Die Christengemeinschaft|Christengemeinschaft]] und eine [[Neuapostolische Kirche|Neuapostolische Gemeinde]] in Überlingen vertreten. Seit 1983 gibt es auch eine Niederlassung der [[Priesterbruderschaft St.&amp;nbsp;Pius X.]]<br /> <br /> Im Mittelalter bestand eine jüdische Gemeinde, sie wurde 1226 erstmals genannt. Im Jahr 1332 kam es in Überlingen wegen eines angeblichen Ritualmords zu einem [[Pogrom]], bei der zwischen 300 und 400 Juden in der Synagoge verbrannten. 1349 kam es erneut zur Verfolgung von Juden, erst 1378 gab es eine neue Ansiedlung. 1430 wurden die Juden ausgewiesen, seitdem kam es in der Stadt zu keiner Neubegründung einer jüdischen Gemeinde mehr.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.alemannia-judaica.de/ueberlingen_grabsteine.htm |titel=Überlingen (Bodensee-Kreis). Grabsteinfragmente des mittelalterlichen jüdischen Friedhofes im Städtischen Museum Überlingen |abruf=2010-06-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Konfessionsstatistik ===<br /> Anfang 2023 war fast die Hälfte der Einwohnerinnen und Einwohner ohne Religionszugehörigkeit, circa ein Drittel war römisch-katholisch und ein Sechstel evangelisch.&lt;ref&gt;[https://www.ueberlingen.de/zukunft-der-schwedenprozession]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Eingemeindungen ===<br /> In die Stadt Überlingen wurden folgende Gemeinden bzw. Gemarkungen eingegliedert. Sie gehörten vor der Kreisreform alle zum Landkreis Überlingen.<br /> * 1888: [[Wasserschloss Burgberg|Burgberg]]<br /> * 1928: Andelshofen<br /> * 1. Juli 1971: Bambergen&lt;ref name=&quot;Gemeindeverzeichnis1970bis1982A&quot;&gt;{{BibISBN|3-17-003263-1|Seite=503}}&lt;/ref&gt;<br /> * 1. April 1972: Lippertsreute&lt;ref name=&quot;Gemeindeverzeichnis1970bis1982A&quot; /&gt;<br /> * 1. April 1974: Deisendorf&lt;ref name=&quot;Gemeindeverzeichnis1970bis1982B&quot;&gt;{{BibISBN|3-17-003263-1|Seite=546}}&lt;/ref&gt;<br /> * 1. Juli 1974: Hödingen und Nesselwangen&lt;ref name=&quot;Gemeindeverzeichnis1970bis1982B&quot; /&gt;<br /> * 1. Januar 1975: Bonndorf und Nußdorf&lt;ref name=&quot;Gemeindeverzeichnis1970bis1982B&quot; /&gt;<br /> * Ernatsreute wurde 1924 von Bambergen nach Lippertsreute umgegliedert.<br /> * Hagenweiler gehörte von 1803 bis 1926 zu Andelshofen, ab 1928 zu Lippertsreute.<br /> * Steinhöfe gehörte bis 1954 zu [[Hohenbodman]], danach zu Lippertsreute.<br /> <br /> === Einwohnerentwicklung ===<br /> <br /> {{Manueller Rahmen |align=right |width=400<br /> |content=[[Datei:Einwohnerentwicklung von Überlingen.svg|400px]] [[Datei:Einwohnerentwicklung von Überlingen - ab 1871.svg|400px]]<br /> |caption=Einwohnerentwicklung von Überlingen. Oben ab 1496 bis 2016. Unten ein Ausschnitt ab 1871<br /> }}<br /> <br /> Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Die Zahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter (nur [[Wohnsitz (Deutschland)|Hauptwohnsitze]]).<br /> <br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;white-space:nowrap; text-align:right;&quot;<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;margin-top:0;&quot;<br /> ! Jahr !! Einwohnerzahlen<br /> |-<br /> | 1496 || 3.250<br /> |-<br /> | 1676 || 2.338<br /> |-<br /> | 1789 || 3.117<br /> |-<br /> | 1802 || 2.645<br /> |-<br /> | 1834 || 2.505<br /> |-<br /> | 1861 || 3.280<br /> |-<br /> | 1. Dezember 1871 ¹ || 3.372<br /> |-<br /> | 1. Dezember 1880 ¹ || 3.999<br /> |-<br /> | 1. Dezember 1900 ¹ || 4.286<br /> |-<br /> | 1. Dezember 1910 ¹ || 4.550<br /> |-<br /> | 16. Juni 1925 ¹ || 5.207<br /> |-<br /> | 16. Juni 1933 ¹ || 5.613<br /> |-<br /> | 17. Mai 1939 ¹ || 6.512<br /> |-<br /> | 13. September 1950 ¹ || 8.348<br /> |}<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;margin-top:0;&quot;<br /> ! Jahr !! Einwohnerzahlen<br /> |-<br /> | 6. Juni 1961 ¹ || 10.501<br /> |-<br /> | 27. Mai 1970 ¹ || 12.794<br /> |-<br /> | 31. Dezember 1975 || 17.735<br /> |-<br /> | 31. Dezember 1980 || 18.734<br /> |-<br /> | 25. Mai 1987 ¹ || 18.729<br /> |-<br /> | 31. Dezember 1990 || 20.102<br /> |-<br /> | 31. Dezember 1995 || 20.494<br /> |-<br /> | 31. Dezember 2000 || 20.791<br /> |-<br /> | 31. Dezember 2005 || 21.417<br /> |-<br /> | 31. Dezember 2010 || 21.818 &lt;!-- Quelle: Statistisches Landesamt B-W. --&gt;<br /> |-<br /> | 31. Dezember 2015 || 22.408 &lt;!-- Quelle: Statistisches Landesamt B-W. --&gt;<br /> |-<br /> | 31. Dezember 2016 || 22.573 &lt;!-- Quelle: aus Infobox übertragen --&gt;<br /> |-<br /> | 31. Dezember 2017 || 22.636 &lt;!-- Quelle: aus Infobox übertragen --&gt;<br /> |-<br /> | 30. Juni 2022 || 22.571 &lt;!-- Quelle: Statistisches Landesamt B-W. --&gt;<br /> |}<br /> |}<br /> ¹ Volkszählungsergebnis<br /> <br /> == Politik ==<br /> {{Wahldiagramm<br /> |LAND = DE<br /> |TITEL = Kommunalwahl 2024<br /> |TITEL2 = &lt;small&gt;'''Wahlbeteiligung:''' 64,12 % (2019: 65,6 %)&lt;/small&gt;<br /> |JAHRALT = 2019<br /> |JAHRNEU = 2024<br /> |GUV = ja<br /> | PARTEI1 = LBU/G<br /> | ERGEBNIS1 = 25.3<br /> | ERGEBNISALT1 = 28.9<br /> | FARBE1 = 009900<br /> | ANMERKUNG1 = Liste für Bürgerbeteiligung und Umweltschutz/[[Bündnis 90/Die Grünen]]<br /> | PARTEI2 = CDU<br /> | ERGEBNIS2 = 21.9<br /> | ERGEBNISALT2 = 19.2<br /> | PARTEI3 = FWV/ÜfA<br /> | ERGEBNIS3 = 19<br /> | ERGEBNISALT3 = 16.6<br /> | FARBE3 = 77cccc<br /> | ANMERKUNG3 = Freie Wählervereinigung/Überlingen für Alle<br /> | PARTEI4 = FDP<br /> | ERGEBNIS4 = 12.7<br /> | ERGEBNISALT4 = 12.0<br /> | PARTEI5 = SPD<br /> | ERGEBNIS5 = 11.9<br /> | ERGEBNISALT5 = 10.8<br /> | PARTEI6 = AFD<br /> | ERGEBNIS6 = 9.2<br /> | ERGEBNISALT6 = 0.0<br /> | PARTEI7 = BÜB+<br /> | ERGEBNIS7 = 0.0<br /> | ERGEBNISALT7 = 12.6<br /> | FARBE7 = ab0<br /> | ANMERKUNG7 = Bürger für Überlingen (Nicht mehr kandidiert)<br /> }}<br /> === Gemeinderat ===<br /> Die Ergebnisse der [[Kommunalwahl]] vom 9. Juni 2024&lt;ref&gt;[https://wahlergebnisse.komm.one/lb/produktion/wahltermin-20240609/08435059/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=3515&amp;stimmentyp=0&amp;id=ebene_-15508_id_24605 Gemeinderatswahl Überlingen 2024] Abgerufen am 15. Juni 2024&lt;/ref&gt; sind in den nebenstehenden Diagrammen dargestellt.<br /> {| align=&quot;right&quot; style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> |{{Sitzverteilung<br /> | Überschrift = Sitzverteilung im Gemeinderat ab 2024<br /> | Beschriftung = Sitze<br /> | Land = DE<br /> | float = right<br /> |SPD|LBU/G|FDP|FWV/ÜfA|CDU|AFD<br /> | SPD = 3<br /> | LBU/G = 7<br /> | LBU/G Farbe = 009900<br /> | CDU = 6<br /> | FDP = 3<br /> | FWV/ÜfA = 5<br /> | FWV/ÜfA Farbe = 77cccc<br /> | AFD = 2<br /> }}<br /> |}<br /> {{Absatz}}<br /> === Bürgermeister ===<br /> An der Spitze der Stadt Überlingen stand spätestens seit dem Übergang an das Heilige Römische Reich (1268) der als „königlicher Herr“ eingesetzte [[Amtmann|Ammann]] sowie der Rat. Der Ammann war Verwaltungs- und Finanzbeamter und stand dem Gericht vor, das teilweise in ein Ober- und ein Unterstadtgericht geteilt war. Dem Rat gehörten zunächst nur [[Patrizier]] (später als ''Löwenzunft'' bezeichnet) an, ab dem 13.&amp;nbsp;Jahrhundert waren auch die [[Zunft|Handwerkerzünfte]] vertreten. Ein [[Bürgermeister]] ist ab 1308 urkundlich nachgewiesen. Dieser war bald danach für die Verwaltung, der Ammann nur noch für das Gericht zuständig. Außerdem entstanden mit der Zeit der ''Neue'' und der ''Alte Rat'', die später als Großer und Kleiner Rat bezeichnet wurden.<br /> <br /> Um 1350 wurde der reichsstädtische Wahlmodus reformiert: der Große Rat ernannte zuerst einen regierenden Bürgermeister, woraufhin die Zunftmeister, zusammen mit dem Bürgermeister, den sogenannten „Elfer“ (''Löwenrat'' aus der ''Löwenzunft'') im Kleinen Rat wählten. Nach dem Prinzip der [[Mehrheitswahl]] erfolgte dann die Wahl des Magistrats (ebenfalls im Kleinen Rat) und von vier [[Richter]]n. In Anlehnung an das [[Freiburg im Breisgau|Freiburger]] [[Stadtrecht]] regierte somit ein Gremium der „Vierundzwanziger“ im Kleinen Rat: elf Räte, sieben Zunftmeister, vier Richter, ein Ammann und ein regierender Bürgermeister. Das Gesetz regelte weiter, dass zwei Bürgermeisterstellen an der Spitze der Stadt stehen, die des ''Amts''- und des ''Altbürgermeisters''. Als regierendes Stadtoberhaupt galt der ''Amtsbürgermeister'' und als sein Stellvertreter und Berater der ''Altbürgermeister''; dieser war gleichzeitig noch Mitglied im Kleinen Rat. Beide versahen diese Ämter ehrenamtlich und nicht wie bisher auf Lebenszeit, sondern wurden alljährlich neu gewählt. Falls ein neuer Kandidat (oder erneut der ''Altbürgermeister'') zum ''Amtsbürgermeister'' gewählt wurde, fiel das Amt des ''Altbürgermeisters'' automatisch auf den zuvor regierenden und nun abgelösten ''Amtsbürgermeister''. Dieser Wahlmodus blieb ohne größere Änderungen bis zum Reichsdeputationshauptschluss gültig. Nur in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde die Mitgliederzahl des Kleinen Rates reduziert und das Richterkollegium aufgelöst; sie wurden durch unabhängige [[Jurist]]en ersetzt, da diese im Rat keine [[Beschlussfähigkeit]] hatten.<br /> <br /> Eine weitere größere Änderung fand im Jahr 1773 statt: nach erheblichen Auseinandersetzungen in der Überlinger Stadtregierung stellte der von Kaiser [[Joseph II.]] als [[Kommissär]] eingesetzte [[Fürstbischof]] von [[Liste der Bischöfe von Konstanz|Konstanz]], [[Franz Konrad von Rodt]], eine neue Besoldungsordnung auf. Fortan waren die Bürgermeister nicht mehr ehrenamtlich, sondern mit einem festen Gehalt tätig. Der Erste, der mit diesem Gehalt tätig war, war der [[Fürstenhaus Fürstenberg|fürstenbergische]] Oberamtmann Konrad Freiherr von Lentz aus [[Heiligenberg (Bodenseekreis)|Heiligenberg]].<br /> <br /> Seit dem Übergang an Baden leitet ein Bürgermeister die Stadt, der seit der Erhebung zur Großen Kreisstadt 1993 die Amtsbezeichnung [[Oberbürgermeister]] (OB) trägt. Er wird für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt und ist Vorsitzender des Gemeinderats sowie Leiter der Stadtverwaltung. Der Oberbürgermeister hat einen 1.&amp;nbsp;Beigeordneten, den hauptamtlichen Stellvertreter, der die Amtsbezeichnung „Bürgermeister“ trägt.<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot;<br /> |<br /> * 1308–XXXX: Ulrich am Ort<br /> * 1489–1510: Clemens [[Reichlin von Meldegg (Adelsgeschlecht)|Reichlin von Meldegg]]<br /> * 1510–1514: Johann Hain<br /> * 1514–1541: Jakob (oder Jacob) Kessenring<br /> * 1600–1611: Jakob Reutlinger<br /> * 1644–1670: Johann Heinrich von Pflummern<br /> * 1733–1770: Johann Leopold von Haubert<br /> * 1770–1773: Josef Aurel Freiherr von Pflummern (als Stadtverwalter)<br /> <br /> '''Hauptamtliche Bürgermeister:'''<br /> * 1773–1793: Konrad Freiherr von Lentz<br /> * 1793–1799: Karl Enroth<br /> * 1799–1802: Johann Baptist Moser<br /> * 1802–1810: Karl Enroth<br /> * 1810–1814: Johann Baptist Moser<br /> * 1814–1830: Johann Baptist Kugel<br /> * 1830–1835: Konrad Magg<br /> * 1835–1847: Karl Müller<br /> * 1847–1849: Hofacker<br /> |<br /> * 1849: Johann Sebastian Knöpfle<br /> * 1849–1858: Adolf Bernhard Schmalholz<br /> * 1858–1873: Mathäus Steib<br /> * 1873–1879: Wilhelm Beck<br /> * 1879–1885: Mathäus Steib<br /> * 1885–1919: Maurus Betz<br /> <br /> '''Weimarer Republik bis heute:'''<br /> * 1919–1933: Heinrich Emerich ([[Deutsche Zentrumspartei|Zentrum]])<br /> * 1933–1945: Albert Spreng ([[NSDAP]])<br /> * 1945: [[Karl Löhle]] (interimistisch) ([[SPD]])<br /> * 1946–1948: Franz Hug (parteilos)<br /> * 1948–1969: Wilhelm Anton Schelle ([[CDU]])<br /> * 1969–1993: [[Reinhard Ebersbach]] (SPD)<br /> * 1993–2000: Klaus Patzel (SPD)<br /> * 2000–2008: Volkmar Weber (parteilos)<br /> * 2009–2017: [[Sabine Becker (Politikerin)|Sabine Becker]] (seit 2014 parteilos, zuvor CDU)<br /> * seit 2017 [[Jan Zeitler]] (SPD)<br /> |}<br /> <br /> Bei der Oberbürgermeisterwahl am 27. November 2016 wurde [[Jan Zeitler]] im zweiten Wahlgang bei einer Wahlbeteiligung von 58,5 % mit 50,1 % der Stimmen zum neuen Oberbürgermeister der Stadt Überlingen gewählt.&lt;ref&gt;Martin Deck, Hanspeter Walter: [https://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis/ueberlingen/Klarer-Wahlsieg-Jan-Zeitler-zieht-ins-UEberlinger-Rathaus;art372495,9020639 ''Überlingen: Klarer Wahlsieg: Jan Zeitler zieht ins Überlinger Rathaus.''] In: ''Südkurier.'' 27. November 2016.&lt;/ref&gt; Am 1. Dezember 2024 wurde er in einer Stichwahl mit 50,6 Prozent der Stimmen für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/regional/badenwuerttemberg/swr-wer-wird-oberbuergermeister-von-ueberlingen-102.html |titel=Baden-Württemberg: Jan Zeitler bleibt Oberbürgermeister von Überlingen |werk=tagesschau.de |datum=2024-12-01 |abruf=2024-12-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wappen ===<br /> {{Wappenbeschreibung<br /> |Titel =<br /> |Wappenbild = DEU Überlingen COA.svg<br /> |Kurzdarstellung= Wappen der Stadt Überlingen<br /> |Blasonierung = In Gold (Gelb) ein schwarzer [[Adler (Wappentier)|Adler]] mit goldenem (gelbem) [[Brustschild (Heraldik)|Brustschild]], darin ein golden (gelb) gekrönter und golden (gelb) bewehrter roter [[Löwe (Wappentier)|Löwe]]. [[Oberwappen]]: Aus dem [[Spangenhelm]] mit goldener (gelber) [[Helmkrone]] wachsend ein golden (gelb) gekrönter und bewehrter roter Löwe, in der rechten Pranke ein bloßes (stahlblaues) [[Schwert (Heraldik)|Schwert]] mit goldenem (gelbem) Griff haltend; [[Helmdecke]]n: Rot-Gold (Rot-Gelb).<br /> |Zusatz =<br /> |Quelle = [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/18391/%C3%9Cberlingen Wappenbeschreibung] auf ''leo&amp;nbsp;bw&amp;nbsp;– Landeskunde entdecken online''; abgerufen am 20. September 2023.<br /> |Begründung = Die zunächst staufische, dann reichsunmittelbare Stadt führte schon Mitte des 13.&amp;nbsp;Jahrhunderts den Reichsadler im Siegel. [[Karl V. (HRR)|Kaiser Karl&amp;nbsp;V.]] verlieh ihr am 3.&amp;nbsp;Februar 1528 in seiner kaiserlichen Residenz [[Burgos]] in [[Spanien]] das jetzige gebesserte Wappen mit dem habsburgischen Löwen im Brustschild des Adlers. Mit der Verleihung dieses Wappens bekräftigte der Kaiser die Verurteilung der Anführer der Linzgau-Bauern im Jahr 1525, am Ende der [[Deutscher Bauernkrieg|Bauernkriege]], durch den Rat der Stadt Überlingen. Die Linzgau-Bauern hatten sich gegen den Befehl der Reichsstadt Überlingen gestellt, die aufrührerischen Hegau-Bauern zu bekämpfen („Ernatinger Meuterei“).&lt;br /&gt;Nach der Mediatisierung (1803) trat im Brustschild vorübergehend das [[Wappen Badens|badische Wappen]] an die Stelle des habsburgischen. Das hierzulande in der Kommunalheraldik selten vorkommende Oberwappen wurde im Wappenbrief von 1528 bereits als Teil des noch nicht gebesserten Wappens beschrieben.<br /> }}<br /> {{Siehe auch|Liste der Wappen im Bodenseekreis}}<br /> <br /> === Partnerstädte ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Stadt!!Land!!seit<br /> |-<br /> | [[Chantilly]] || [[Frankreich]] || 1987<br /> |-<br /> | [[Bad Schandau]] || [[Sachsen]] || 1990<br /> |}<br /> <br /> 1990 ging die Stadt Überlingen mit der Stadt Bad Schandau in Sachsen eine Partnerschaft ein. Vor allem Hilfsaktionen haben in den ersten Jahren die Partnerschaft belebt, aus der sich in der Zwischenzeit freundschaftliche Kontakte entwickelt haben.&lt;ref&gt;''Überlingen. Städte feiern 20 Jahre Partnerschaft.'' In: ''Südkurier.'' 15. Oktober 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 1965 besteht bereits eine Partnerschaft der [[Freiwillige Feuerwehr|Freiwilligen Feuerwehr]] [[St.&amp;nbsp;Valentin auf der Haide]] in [[Südtirol]] mit der Freiwilligen Feuerwehr Überlingen.<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> [[Datei:Anlegestelle in Überlingen.JPG|mini|Anlegestelle („Schiffsländi“)]]<br /> [[Datei:Muensterblick Überlingen.JPG|mini|Blick vom Überlinger [[St. Nikolaus (Überlingen)|Nikolausmünster]] auf Altstadt und See]]<br /> <br /> === Wirtschaft ===<br /> Mit jeweils etwa 4000 Beschäftigten sind das produzierende Gewerbe und der Dienstleistungssektor (inklusive Tourismus, unter anderem 60 Restaurants und 33 Hotels) die größten Arbeitgeber der Stadt. Der Einzelhandel hat sich im WVÜ zusammengeschlossen. Neben der 1997 eingerichteten Fußgängerzone sollen regelmäßige Veranstaltungen den Einzelhandel gegenüber den außerhalb gelegenen Einkaufszentren stärken.<br /> <br /> Bis in das 19.&amp;nbsp;Jahrhundert war Überlingen der größte Getreidemarktplatz in Süddeutschland.<br /> <br /> Die Stadt Überlingen führt als einzige Stadt in Baden-Württemberg das Prädikat ''[[Kneipp-Medizin|Kneippheilbad]]''. Bereits im Jahre 1894, drei Jahre nach einem Besuch von [[Sebastian Kneipp]], wurde in Überlingen ein Kneipp-Verein gegründet. Das Prädikat als anerkanntes ''Kneippheilbad'' erwarb die Stadt 1955.&lt;ref&gt;Südkurier: [https://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis/ueberlingen/Kneipp-Kulturerbe-und-keiner-merkt-es;art372495,8511945 ''Kneipp: Kulturerbe – und keiner merkt es'']. 11. Februar 2016. Online unter www.suedkurier.de. Abgerufen am 21. September 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Weinbau]] wird seit Jahrhunderten in der Lage ''Überlinger Felsengarten'' betrieben,&lt;ref&gt;BodenseeWein e.&amp;nbsp;V. (Hrsg.): ''Der Bodensee-Weinführer.'' Meersburg ca. 2008, S.&amp;nbsp;14 und [http://www.bodenseewein.de/ Website Bodenseewein]&lt;/ref&gt; außerdem gibt es 80 [[Brennerei|Kleinbrenner]] (Stand: Dezember 2011).&lt;ref&gt;Südkurier-Grafik: Orlowski / Quelle: Hauptzollamt Ulm: ''Zahl der Kleinbrenner.'' In: Hanspeter Walter (hpw): ''Das alte Monopol läuft aus.'' In: ''Südkurier.'' 17. Dezember 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ortsansässige Unternehmen ===<br /> Produktionsgewerbe:<br /> * [[Diehl Aerospace]] GmbH (Luftfahrt-Elektronik)<br /> * [[Diehl Defence]] GmbH &amp; Co. KG ([[Wehrtechnik]])<br /> * [[RAFI|Rafi-Eltec]] (Dienstleistungen Elektronik)<br /> * puren gmbh (Polyurethan-Hartschäume)<br /> * Sauter GmbH ([[MDF-Pulverbeschichtung]])<br /> <br /> Dienstleistungsgewerbe:<br /> * [[Sparkasse Bodensee]] (Hauptsitz in Friedrichshafen und Konstanz)<br /> * [[Volksbank Überlingen]]<br /> <br /> In Überlingen war im späten 19. und frühen 20.&amp;nbsp;Jahrhundert die überregional tätige Orgelbauwerkstatt [[Wilhelm Schwarz &amp; Sohn]] ansässig. Heute wird Orgelbau in Überlingen noch von den 1875 gegründeten Unternehmen ''Mönch [[Orgelbau]]'' und ''[[Drehorgel]]bau Raffin'' betrieben.<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> ==== Bus und Bahn ====<br /> [[Datei:Zentraler Omnibusbahnhof Überlingen 2021.jpg|mini|Der DB-Haltepunkt Überlingen&amp;nbsp;(Mitte) oberhalb der Altstadt mit dem zentralen Omnibusbahnhof (2021, Blick von Südwesten vom Rosenobel-Turm)]]<br /> [[Datei:TIER E-scooter station in Überlingen-1.jpg|mini|Seit Frühjahr 2022 sind [[Tier Mobility|TIER]]-[[E-Scooter-Verleihsystem|E-scooter]] vor Ort auszuleihen (Station am ''Mantelhafen'' südlich der Altstadt)]]<br /> * Der [[Stadtbus Überlingen]] erschließt mit acht Linien das Stadtgebiet. Zudem ist die Stadt ist mit mehreren [[Omnibus|Regionalbuslinien]] unter anderem mit [[Friedrichshafen]] verbunden und gehört dem [[Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund]] ''(bodo)'' an<br /> * Die Stadt liegt an der [[Bahnstrecke Stahringen–Friedrichshafen]], Teilabschnitt der Bodenseegürtelbahn, mit den vier Stationen [[Bahnhof Überlingen Therme|Überlingen Therme]], Überlingen, [[Bahnhof Überlingen Ost|Überlingen Ost]] (inaktiv) und Überlingen-Nußdorf<br /> * Seit 2019 laufen Planungsarbeiten für den Ausbau und die Elektrifizierung der Bodenseegürtelbahn im Abschnitt Friedrichshafen-Radolfzell&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis/bodenseekreis/Naechster-Schritt-fuer-den-Ausbau-der-Bodenseeguertelbahn;art410936,10113901 |titel=Nächster Schritt für den Ausbau der Bodenseegürtelbahn |titelerg=Landkreise und Interessenverband unterzeichnen Verträge |datum=2019-04-11 |abruf=2019-07-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Straßenverkehr ====<br /> * Überlingen liegt an der [[Bundesstraße 31]] ([[Freiburg im Breisgau]] – [[Lindau (Bodensee)|Lindau]]) im Abschnitt zwischen Stockach und Friedrichshafen. Über diese Straße kann die Autobahn erreicht werden. Jahrelang war die zeitweise von [[Güterverkehr]], [[Transitverkehr]] und Tagestouristenverkehr viel befahrene B 31 lediglich zweispurig. Im Juli 2019 wurde der Ausbau einer 4,5 Kilometer lange Abschnitt bei Überlingen fertiggestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Stefan Hilser |url=https://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis/ueberlingen/B-31-bei-UEberlingen-Freie-Fahrt-zwischen-Tierheimkreuzung-und-Burgberg-doch-wie-geht-s-ab-Meersburg-weiter;art372495,10226825 |titel=B 31 bei Überlingen: Freie Fahrt zwischen Tierheimkreuzung und Burgberg – doch wie geht’s ab Meersburg weiter? |datum=2019-07-25 |abruf=2019-07-25}}&lt;/ref&gt;<br /> * Der nächstgelegene Anschluss an die [[Autobahn (Deutschland)|Bundesautobahn]] ist die Zufahrt Stockach der [[Bundesautobahn 98|A&amp;nbsp;98]], die in westlicher Richtung nach [[Singen (Hohentwiel)]] führt. Dort besteht am [[Autobahnkreuz Hegau]] Anschluss zur [[Bundesautobahn 81|A&amp;nbsp;81]] Stuttgart – Singen – Gottmadingen und zur [[Bundesstraße 33]] nach Konstanz.<br /> <br /> * Am Ostende des Bodensees gibt es bei Lindau Anschluss an die [[Bundesautobahn 96|A&amp;nbsp;96]] in Richtung Memmingen und im weiteren Verlauf nach München, bzw. am Autobahnkreuz Memmingen über die [[Bundesautobahn 7|A&amp;nbsp;7]] nach Ulm.<br /> <br /> ==== Schiffsverkehr ====<br /> [[Datei:Überlingen - Seepromenade - Landungsplatz 04 ies.jpg|mini|Die Anlegestelle der [[Überlinger Schiffsbetriebe]] an der Schiffslände (September 2021)]]<br /> [[Datei:Landappbw 328100 1823 Schiff MS Seegold Bodensee vor Überlingen.jpg|mini|Die privatgesellschaftliche ''Seegold'' legt ab (April 2023)]]<br /> * Die ''[[Bodensee-Schiffsbetriebe]]'' verbinden Überlingen im Personenverkehr mit [[Dingelsdorf]], [[Unteruhldingen]], [[Mainau]] [[Meersburg]] und Konstanz.<br /> * Der ''[[Motorbootgesellschaft Bodman mbH|Schifffahrtsbetrieb Dienis Bodensee]]'' fährt im Passagierverkehr von Überlingen über die [[Marienschlucht]], Sipplingen und Ludwigshafen nach Bodman.<br /> * Die ''[[Überlinger Schiffsbetriebe]]'' sind mehrere private Unternehmen, die von Überlingen ausgehende Linienfahrten vorrangig auf die Mainau sowie Ausflugs- und Rundfahrten anbieten.<br /> * Die Personenschifffahrt Giess &amp; Giess GmbH verkehrt als einziger Betrieb ganzjährig, auf der Strecke Überlingen – Wallhausen.<br /> <br /> ==== Radverkehr ====<br /> Durch Alltagsrouten aus dem [[Radnetz Baden-Württemberg]]&lt;ref&gt;[https://www.radroutenplaner-bw.de/radroutenplaner?infrastrukturen=%5B%22radvis-infrastrukturen:radvisnetz-radnetz%22%5D&amp;hintergrund=%22osm%22 Das RadNETZ Baden-Württemberg auf www.radroutenplaner-bw.de]&lt;/ref&gt; ist Überlingen <br /> * über [[Sipplingen]] und [[Bodman-Ludwigshafen|Ludwigshafen]] mit [[Stockach]], <br /> * über [[Owingen]] und [[Herdwangen-Schönach|Herdwangen]] mit [[Pfullendorf]] und <br /> * über [[Unteruhldingen]] und [[Meersburg]] mit [[Friedrichshafen]] verbunden.<br /> <br /> Durch Überlingen führt der [[Bodensee-Radweg]], der als [[Fernradweg]] den Bodensee umrundet. Er ist auf der Nordseite des Sees auch ein Teil der [[D-Route]] 8 (Rhein-Route).&lt;ref&gt;[https://www.radroutenplaner-deutschland.de/veraDNetz_DE.asp D-Netz auf dem Radroutenplaner Deutschland]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Wanderwege ====<br /> * Überlingen liegt am Wanderweg [[Bodensee-Rundweg]].<br /> * Überlingen ist Zielort der sechsten und letzten Etappe des [[Jubiläumsweg Bodenseekreis|Jubiläumswegs Bodenseekreis]]. Der 111 Kilometer lange Wanderweg durch das Hinterland des Bodensees führt von [[Kressbronn am Bodensee|Kressbronn]] über [[Neukirch (Bodenseekreis)|Neukirch]], [[Meckenbeuren]], [[Markdorf]], [[Heiligenberg (Bodenseekreis)|Heiligenberg]] und [[Owingen]] nach Überlingen.<br /> * Die Stadt ist Zwischenziel der [[Via Beuronensis]], einem Abschnitt des [[Jakobsweg]]s nach Spanien.<br /> <br /> === Medien ===<br /> Die Tageszeitung ''[[Südkurier]]'' berichtet im Lokalteil ''Überlingen'' über das Geschehen in der Stadt und ihrer Umgebung. Auch werden dort amtliche Bekanntmachungen veröffentlicht. Das kostenlose Mitteilungsblatt ''Hallo Ü'' informiert über lokale politische, kulturelle und gesellschaftliche Themen.<br /> <br /> === Behörden und Gerichte ===<br /> Überlingen verfügt über ein [[Amtsgericht]], das zum [[Landgericht]]sbezirk [[Konstanz]] und zum [[OLG]]-Bezirk [[Karlsruhe]] gehört. Ferner gibt es hier ein [[Finanzamt]].<br /> <br /> === Bildungseinrichtungen ===<br /> In Überlingen gibt es ein städtisches [[Gymnasium]], eine [[Realschule]], eine [[Gemeinschaftsschule]] ([[Grundschule|Grund-]], [[Hauptschule]] und [[Werkrealschule]]) (''Wiestor-Schule''), eine [[Förderschule (Deutschland)|Förderschule]] (''Franz-Sales-Wocheler-Schule'') sowie fünf eigenständige [[Grundschule]]n ''(Burgberg-Schule'' und je eine Grundschule in den Stadtteilen Deisendorf, Hödingen, Lippertsreute und Nußdorf), ferner eine städtische [[Musikschule]], die [[Volkshochschule]] (''VHS Bodenseekreis'') und die Krankenpflegeschule am HELIOS Spital Überlingen.<br /> <br /> Träger der beiden berufsbildenden Schulen ''[[Constantin Vanotti|Constantin-Vanotti-Schule]]'' (Kaufmännische Schule mit Wirtschaftsgymnasium) und ''[[Marie Curie|Marie-Curie-Schule]]'' (Technisches Gymnasium, Biotechnologische Gymnasium, Gesundheits- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium, gewerblich-technische und soziale Berufsfach- und Berufsschule sowie Berufskollegs für Technik, BTA und Pflege)&lt;ref&gt;[https://www.mcs-ueb.de/ Website der Marie-Curie-Schule]&lt;/ref&gt; ist der Bodenseekreis.<br /> <br /> Die Privatschulen ''Freie Heimschule Georgenhof,'' [[Waldorfschule|Freie Waldorfschule]] Überlingen, das ''[[Schule Schloss Salem|Gymnasium Schloss Salem]] – Salem International College,'' die ''Heimsonderschule Brachenreuthe,'' die ''Janusz-Korczak-Schule Deisendorf'' und die ''Kaspar-Hauser-Schule für Erziehungshilfe'' runden das schulische Angebot Überlingens ab.<br /> <br /> Schließlich gibt es noch verschiedene städtische, kirchliche (evangelische und [[römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]]) und freie [[Kindergarten|Kindergärten]] vor Ort.<br /> <br /> === Krankenhaus ===<br /> [[Datei:Überlingen-helios-spital-eingang.JPG|mini|Helios Spital Überlingen, Eingang]]<br /> <br /> Die [[Helios Kliniken]] führen in Überlingen das Helios Spital Überlingen.&lt;ref&gt;[http://www.helios-kliniken.de/klinik/ueberlingen.html HELIOS Spital Überlingen]&lt;/ref&gt; Das Helios-Spital verfügt über eine [[Dekompressionskammer]]. Hier kann der [[Tiefenrausch]] und die [[Dekompressionskrankheit]] der Taucher bei Tauchunfällen am Bodensee behandelt werden.&lt;ref&gt;Dieter Leder: ''Ausgelassene Party im Tiefenrausch.'' In: ''Südkurier.'' 13. Februar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Soziale Einrichtungen ===<br /> Das Gemeindepsychiatrische Zentrum (GpZ) Überlingen ist Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, die auf Unterstützung zur Führung eines selbstständigen Lebens angewiesen sind. Das GpZ bietet diesbezüglich Hilfestellungen an.<br /> <br /> Der [[Camphill]] Schulengemeinschaften e.&amp;nbsp;V. betreibt durch sein Projekt SKID (Sozialkulturelle Integrationsdienste) in Überlingen einen Laden mit Bistro, in dem Menschen mit Behinderung unter Anleitung arbeiten können.<br /> <br /> Das [[Zeltlager]] Überlingen der Katholischen Kirche bietet jeden Sommer eine [[Ferienfreizeit]] für Kinder an verschiedenen Orten im Schwarzwald an.<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> [[Datei:Überlingen - Altstadt - Ansicht vom Garten des Städtischen Museums.jpg|mini|links|Blick vom Garten des Stadtmuseums auf die Altstadt mit dem [[St. Nikolaus (Überlingen)|Münster St.&amp;nbsp;Nikolaus]]]]<br /> [[Datei:ReichlinVonMeldeggHaus.jpg|mini|Das ''[[Reichlin-von-Meldegg-Haus]]'' beherbergt das Städtische Museum und einen Trausaal]]Die Stadt ist Mitglied der [[Cittaslow]], einer 1999 in Italien gegründeten Bewegung zur [[Entschleunigung]] und Erhöhung der Lebensqualität in Städten.<br /> <br /> Die [[ARD]]-Vorabendserie ''[[Sternenfänger]]'' aus dem Jahr 2002 spielte größtenteils in der Stadt.<br /> <br /> 2005 beteiligte sich Überlingen, zusammen mit seinen beiden Ortsteilen [[Deisendorf]] und Lippertsreute, am bundesweiten Wettbewerb [[Entente Florale Deutschland]] („Gemeinsam aufblühen“) und erhielt eine Goldmedaille. Ebenfalls eine Goldmedaille gewann im gleichen Jahr die ''[[Bodensee-Therme Überlingen]]'' beim internationalen Wettbewerb [[IOC/IAKS Award]], dem weltweit einzigen Architekturpreis für Sport- und Freizeitanlagen. Die 2003 eröffnete Therme verfügt über einen Thermal- und Erlebnisbereich mit Sportbad und Rutschen sowie einen Eltern-Kind-Bereich, einen Wellnessbereich und eine Saunalandschaft.&lt;ref&gt;Katy Cuko: ''Wettbewerb der Wellnesstempel. Die Angebote der Thermen im Überblick.'' In: ''Südkurier.'' 6. November 2010.&lt;/ref&gt; Überlingen liegt an der [[Schwäbische Bäderstraße|Schwäbischen Bäderstraße]].<br /> <br /> === Mundart ===<br /> Überlingen gehört zum [[Alemannische Dialekte|alemannischen]] Sprachraum. Herkömmlich wird [[Bodenseealemannisch]] gesprochen.<br /> <br /> === Stadtbefestigung ===<br /> [[Datei:Überlingen um 1800.jpg|mini|Stadtrelief der Stadt um 1800 mit den umlaufenden Stadtgräben (vor dem Münster)]]<br /> [[Datei:Überlingen - Stadtgarten - Stadtgraben 04 ies.jpg|mini|Stadtgraben]]<br /> {{Hauptartikel|Stadtbefestigung Überlingen}}<br /> 1180 erwarb Überlingen das [[Stadtrecht]]. Um 1250 wurden Stadtgraben und Wälle durch Mauern ersetzt. Die Mauer wurde abschnittsweise von den verschiedenen Zünften verteidigt. Um 1300 umschloss ein innerer Mauerring den heutigen Altstadtkern auf der Linie ''Franziskanertor'' – ''Rosenobel'' – ''St.&amp;nbsp;Johann''. Ein äußerer Mauerring wurde 1450 begonnen und 1630 abgeschlossen. Er schützte auch die Fischerhäuser sowie die Vorstadt und das „Dorf“ und verlief auf der Linie ''Badturm'' – ''Aufkircher Tor'' – ''Wagsauterturm'' – ''Wiestor''.&lt;ref&gt;Quelle: Informationstafel zur Stadtbefestigung im Stadtgraben beim Bahnhof Überlingen&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von den ursprünglich fünfzehn [[Wehrturm|Wehrtürmen]] bestehen heute noch:<br /> * der ''Badturm'' (früher ''Dammturm'', erbaut frühes 16. Jahrhundert) direkt am See als nordwestliche Ecke der Stadtmauer, derzeit als Hotelzimmer genutzt,&lt;ref&gt;[https://www.bad-hotel-ueberlingen.de/de/hotelzimmer/turmzimmer Turmzimmer Badhotel] Website des Badhotels Überlingen. Abgerufen am 6. Januar 2022&lt;/ref&gt;<br /> * der ''Quellturm'' (erbaut vermutlich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts),<br /> * der ''Gallerturm'' (erbaut um 1500),<br /> * der ''Wagsauterturm'' (1958 wiederaufgebaut),<br /> * der ''Kesselbachturm'' (erbaut 1626, nachdem der erste vollständig abgerissen wurde), seit 1732 als Wohnhaus genutzt,<br /> * der ''Rosenobel'' (1657 als [[Rondell]] erbaut, zuvor hier der ''Roßnauerturm'') und<br /> * der um 1520 ebenfalls als Rondell errichtete, später aufgestockte ''St.&amp;nbsp;Johann-Turm''.<br /> <br /> Der ''St.&amp;nbsp;Johann-Turm'' ist heute Vereinsheim und Probelokal des [[Spielmannszug]]s der ''[[Freiwillige Feuerwehr|Freiwilligen Feuerwehr]] Überlingen'',&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://spielmannszug-ueberlingen.de/probelokal.html |titel=Probelokal - Spielmanns- und Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr Überlingen |abruf=2024-01-06}} („Nicht sicher!“)&lt;/ref&gt; der ''Gallerturm'' seit 1988 die Heimat der ''Gesellschaft der Kunstfreunde Überlingen e. V.''; in den Monaten von Mai bis September ist hier jeweils am ersten Sonntag des Monats von 11:00 bis 15:00 Uhr „Tag des offenen Turms“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://gkue.de/ |titel=Gesellschaft der Kunstfreunde Überlingen im Gallerturm |abruf=2024-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der ''Gallerturm'' diente darüber hinaus der ''[[Cotta’sche Verlagsbuchhandlung|Cotta’schen Verlagsbuchhandlung]]'' (heute ''[[Klett-Cotta Verlag|Klett-Cotta]]'') im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] als Schutzlager: Der Verlag hatte bereits zu Kriegsbeginn begonnen, Bestände in ein [[Salzbergwerk Bad Friedrichshall|Salzbergwerk bei Bad Friedrichshall]] zu verbringen, ebenso nach [[Bad Urach]] und [[Kirchheim unter Teck]]. Im Juli 1943 hatte [[Kläre Buchmann]], die Chef-[[Verlagslektor|Lektorin]] und stellvertretende Geschäftsführerin in Überlingen vorgesprochen, Cotta wolle einen Teil seiner wichtigen Buchbestände sowie die literarische Abteilung in die Stadt verlegen. Das Archiv mit seltenen [[Handschriften]] der Verlagsklassiker, die [[Cotta’sche Handschriftensammlung]] mit mehr als 25.000 Briefen und [[Manuskript]]en wurde dann mit Möbelwagen angeliefert und im ''Gallerturm'' verstaut – am 8. Oktober 1943 zerstörte ein Bombenangriff das Verlagsgebäude in [[Stuttgart]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Badische Zeitung |url=https://www.badische-zeitung.de/eine-tragische-romanze-am-bodensee |titel=Eine tragische Romanze am Bodensee |datum=2024-01-05 |sprache=de |abruf=2024-01-05}}&lt;/ref&gt; Auch [[Liselotte Jünger]] arbeitete hier – sie baute anschließend von 1952 bis 1962 mit der dann von der ''[[Stuttgarter Zeitung]]'' gestifteten Handschriftensammlung das [[Cotta-Archiv]] auf und verfasste eine Verlagsgeschichte und ein Bestandsarchiv. Die im ''Gallerturm'' zwischengelagerten literarischen Bestände bilden den Grundstock für das 1955 begründete [[Deutsches Literaturarchiv|Deutsche Literaturarchiv]] in [[Marbach am Neckar]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Badische Zeitung |url=https://www.badische-zeitung.de/eine-tragische-romanze-am-bodensee |titel=Eine tragische Romanze am Bodensee |datum=2024-01-05 |sprache=de |abruf=2024-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aus der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs sind in Überlingen Kanonenkugeln zur Erinnerung an die Belagerungszeit erhalten und als Denkmale im Münster und an einem Gebäude in der Friedhofstraße ausgestellt.&lt;ref&gt;Christopher Rieck: ''Der Dreißigjährige Krieg in der Region.'' In: ''Südkurier.'' 24. Oktober 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aufgrund zu hoher Unterhaltungskosten und wegen des zunehmenden Wagenverkehrs mussten im 19.&amp;nbsp;Jahrhundert sechs von sieben [[Stadttor]]en des äußeren Rings weichen (aufgezählt nach ihrem Abbruchjahr):<br /> * ''Scheerentor'' (am östlichen Eingang der Friedhofstraße im ''Dorf,'' bereits im 18.&amp;nbsp;Jahrhundert abgebrochen),<br /> * ''Hell-'' oder ''Hölltor'' (am östlichen Eingang der Münsterstraße, äußeres 1823 abgebrochen, inneres 1837),<br /> * ''Wiestor'' (äußeres 1828, inneres 1843),<br /> * ''Grundtor'' (in der Fischerhäuservorstadt, 1838),<br /> * ''Fahrtor'' (bei den Spitalgebäuden, heute Landungsplatz, 1858);<br /> * das ''Obertor'' ist 1880 eingestürzt.<br /> <br /> Das einzige heute noch bestehende Stadttor des äußeren Rings ist das ''Aufkircher Tor''. Von den drei Toren des inneren Rings (''Fiedlis-'', ''Christophs-'', ''Barfüßertor'') besteht heute nur noch das 1494 fertiggestellte ''Franziskanertor'' (früher ''Barfüßertor'').<br /> <br /> Die um die Altstadt erhaltenen Stadtgräben verbessern das Innenstadtklima: Frische Luft vom Bodensee her gelangt über die Stadtgräben in die Straßen.&lt;ref&gt;Martin Deck: ''Die grüne Lunge Überlingens.'' In: ''Südkurier.'' 3. September 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot;&gt;<br /> Stadttor in Überlingen.jpg|''Aufkircher Stadttor'' (1452)<br /> Franziskanertor Üb.jpg|''Franziskanertor'' (1494)<br /> Überlingen, Gallerturm.jpg|''Gallerturm'' (um 1500) am westlichen ''Gallergraben''<br /> Überlingen - Stadtgarten - Stadtgraben 02 ies.jpg|''Gallergraben''; ''Gallerturm'' im Hintergrund (September 2010)<br /> Uberlingen moat.jpg|''Gallergraben'' im Winter 2003<br /> Landappbw 869256 1818 Rosenobelturm Überlingen.jpg|''Rosenobel'' (1657) am nordöstlichen Eck der Stadtgräben<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Im Sommer 2025 wurde die Stadtmauer von der [[Denkmalstiftung Baden-Württemberg]] zum [[Denkmal des Monats (Baden-Württemberg)|Denkmal des Monats]] gekürt.<br /> <br /> === Museen ===<br /> Das [[Reichlin-von-Meldegg-Haus]], eines der ältesten [[Renaissance]]gebäude Deutschlands, beherbergt heute das ''Städtische Museum''. Das 1871 gegründete, seit 1913 an dieser Stelle untergebrachte Museum zeigt in dem zum Teil noch vollständig möblierten alten Patrizierpalast der ''Reichlin von Meldegg'' Kunst- und Alltagsgegenstände, Puppenstuben, Krippen und allgemeines Brauchtum.<br /> <br /> An der Seepromenade befindet sich in einem ehemaligen Ballsaal aus dem 19.&amp;nbsp;Jahrhundert die Städtische Galerie, die regelmäßig Sonderausstellungen präsentiert. Die an den Ballsaal grenzenden Kabinetträume der Galerie waren Teil des oben genannten spätmittelalterlichen Patrizierhauses.<br /> <br /> === Bauwerke ===<br /> {{Hauptartikel|Liste der Kulturdenkmale in Überlingen}}<br /> [[Datei:Zeughaus Üb.jpg|mini|hochkant|Das Zeughaus an der Seepromenade]]<br /> * Wahrzeichen der Stadt ist der größte spätgotische Bau am Bodensee, das [[St. Nikolaus (Überlingen)|Münster St.&amp;nbsp;Nikolaus]]. Die imposante Kirche schmückt ein monumentaler Holzaltar des Bildhauers und Schnitzers [[Jörg Zürn]] aus der Zeit der Spätrenaissance. An einem Pfeiler des Innenraums befindet sich eine Jakobs-Figur mit Wanderstab und Jakobsmuschel. An einem weiteren Pfeiler ist eine Kanonenkugel von 1634 befestigt mit der Aufschrift (Schreibweise wie im Original): {{&quot; |Text=Überlingen wollte bezwingen Der Schwedisch Feldmarschall HOX … Drey Stürm hatt Er verloren, Darnach müste Er weichen, MARIA, diß ist dein Sig Zaichen}}<br /> * Die [[Sylvesterkapelle (Goldbach)|Sylvesterkapelle]] im Stadtteil Goldbach zählt zu den ältesten Kirchenbauten im Bodenseeraum und enthält Fresken der „[[Kloster Reichenau|Reichenauer Schule]]“ aus dem 9.&amp;nbsp;Jahrhundert.<br /> * Das [[Rathaus (Überlingen)|Überlinger Rathaus]] stammt aus der Zeit der [[Renaissance]] und hat einen prächtigen Saal, den Holzschnitzfiguren von [[Jakob Russ]] zieren. Die Figuren stellen eindrücklich Hierarchien und Stände des Reiches (vom Kurfürsten bis zum Bauern) dar und legen damit Zeugnis ab von den Machtverhältnissen zur Zeit seiner Erstellung (1490–1494).<br /> * Die ''alte Stadtkanzlei'' zählt zu den schönsten Renaissancegebäuden im Bodenseeraum. Als Erweiterungsbau des benachbarten Rathauses wurde die Kanzlei um das Jahr 1600 vollendet. 1613 erhielt das repräsentative Gebäude am Münsterplatz ein gefasstes Stadtwappen, das zwar die Jahreszahl 1599 trägt, aber auf die Fertigstellung des äußeren zu beziehen ist. Nachdem es sich von 1822 an in Privatbesitz befunden hatte, erwarb es 1893 die Öffentliche Hand zurück. Seit 1913 befindet sich in der alten Kanzlei das Stadtarchiv.&lt;ref&gt;Geschichte der Stadtkanzlei: [http://www.ueberlingen.de/,Lde/startseite/kultur+_+kunst/geschichte.html 400 Jahre „Alte Stadtkanzlei“]&lt;/ref&gt;<br /> * Das einstige Handels- und Kornhaus [[Greth]] ist seit seiner Sanierung 1998 eines der markantesten Kulturdenkmäler der Stadt. Das zwischen Landungs- und Marktplatz direkt am Seeufer gelegene [[Klassizismus|klassizistische]] Gebäude lässt sich durch den Erlass der so genannten „Gredordnung“ bereits für das Jahr 1421 urkundlich nachweisen. Bauforscher datieren die tragenden Eichenpfeiler auf die Zeit um 1382. Fundamentreste weisen sogar auf wesentlich ältere Vorgängerbauten hin. Das heutige Erscheinungsbild der Greth geht auf einen 1788 erfolgten Umbau durch [[Franz Anton Bagnato]] zurück und weist Stilelemente der Übergangsperiode vom Barock zum Klassizismus auf. Bereits 1936/37 wurde es nach der badischen Landesbauordnung unter Schutz gestellt.&lt;ref&gt;''Die Überlinger Greth und mit ihr das Erfolgsmodell Bürgerfonds begehen den zehnjährigen Jahrestag seit der Sanierung. Die Greth wird zehn.'' In: ''Südkurier.'' 26. November 2008.&lt;/ref&gt;<br /> * Die [[Franziskanerkirche (Überlingen)|Franziskanerkirche]] von 1348 kennzeichnet ihre barocke Ausstattung.<br /> * In der aus dem 15.&amp;nbsp;Jahrhundert stammenden Pilgerkirche [[St. Jodok (Überlingen)|St.&amp;nbsp;Jodokus]] ist auf der Südwand eine Darstellung der Legende von der „[[Die drei Lebenden und die drei Toten|Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten]]“ aus der Zeit nach 1424. Drei vornehm gekleidete Fürsten unterschiedlichen Alters treffen unerwartet auf die Gerippe ihrer Väter. In dem Spruchband über den Toten steht: „der ir da sind der waren wier, der wier sind der weret ir“.&lt;ref&gt;Hans Georg Wehrens: ''Der Totentanz im alemannischen Sprachraum. „Muos ich doch dran – und weis nit wan“.'' Schnell &amp; Steiner, Regensburg 2012, ISBN 978-3-7954-2563-0, S.&amp;nbsp;32&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Die Kapelle [[St.&amp;nbsp;Michael (Aufkirch)]] außerhalb der Stadt wurde um das Jahr 1000 erbaut und war Überlingens erste Pfarrkirche.<br /> * Das denkmalgeschützte [[Schloss Rauenstein (Überlingen)|Schloss Rauenstein]] wurde um das Jahr 1900 durch den Schweizer Privatier und Rittmeister a.&amp;nbsp;D. Otto Ziesig erbaut. Im Jahr 1950 wurde das Schlossareal samt Gebäude durch den damaligen Landkreis Überlingen erworben und ging im Zuge der Kreisreform auf den Bodenseekreis über. Die Räumlichkeiten wurden seitdem für Behörden sowie den Bildungs- und Wirtschaftsbereich genutzt. Die Parkfläche mit rund 2,68&amp;nbsp;Hektar sind für die Öffentlichkeit frei zugänglich. 2015 hat die Stadt Überlingen das Schloss Rauenstein mit dem Parkareal vom Bodenseekreis käuflich erworben.<br /> * Der [[Salmansweiler Hof (Überlingen)|Salmansweiler Hof]] war Pfleghof des Klosters Salem.<br /> * Die [[Gunzoburg]] ist ein mittelalterliches Patrizierhaus in dem angeblich im Jahr 641 Herzog [[Gunzo]] residiert haben soll. Heute wird die „Burg“ als Galerie genutzt.<br /> * Das [[Suso-Haus]] gilt als Geburtshaus des Mystikers [[Heinrich Seuse]] (Suso).<br /> * Das [[Zeughaus (Überlingen)|Zeughaus]] an der Seepromenade war seit der Zerstörung des alten Zeughauses im Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende der Reichsstadtzeit das Waffenlager der Stadt.<br /> <br /> [[Datei:Überlingen (43).jpg|mini|[[Mole]] südlich des Mantelhafens mit einer Weide im Frühlingskleid (März 2014)]]<br /> Überlingen weist zudem die längste [[Promenade|Uferpromenade]] am [[Bodensee]] aus sowie ein [[Thermalbad]], die ''Bodensee-Therme''. Weitere Sehenswürdigkeiten sind z. B. die [[Sternwarte Überlingen]], der ''Mantelhafen'' oder der [[Goldbacher Stollen]].<br /> <br /> Im Ortsteil Goldbach befindet sich die „[[Obere Mühle Goldbach]]“: Sie wurde von der [[Denkmalstiftung Baden-Württemberg]] zum ''„[[Denkmal des Monats (Baden-Württemberg)|Denkmal des Monats]] März 2008“'' ernannt.<br /> <br /> Im Ortsteil [[Lippertsreute]] unterhalb der ''Steinhöfe'' im [[Naturschutzgebiet Aachtobel]] ist der über 500&amp;nbsp;Jahre alte [[Wallfahrtsort]] ''[[Maria im Stein]]'' zu finden.<br /> <br /> === Brunnen ===<br /> * Der ''[[Bodenseereiter]]-Brunnen'' des früheren Töpfers und heutigen Künstlers und Bildhauers [[Peter Lenk]] bildet den Mittelpunkt des Landeplatzes zentral an der Seepromenade: Drei Frauen stellen die Tochter, die [[Gemahlin]] und die [[Schwägerschaft #Bezeichnungen und Grade|Schwiegermutter]] des Schöpfers dar, außerdem wird obenan hoch zu Ross [[Martin Walser]] gezeigt (''Siehe auch: [[Seegfrörne]]'')<br /> * Der Bildhauer [[Emil Stadelhofer]] schuf das Kriegerdenkmal für die Gefallenen der [[Deutsche Einigungskriege|Einigungskriege]], das als ''Brunnendenkmal'' mit wasserspeienden Löwenköpfen ausgestattet und am 10. Juni 1900 anlässlich des Abgeordnetentages des Badischen Militärvereins feierlich enthüllt wurde. Es stand an derselben Stelle des heutigen Bodenseereiter-Brunnens auf dem Landungsplatz, bis es 1934 abgerissen wurde.<br /> * Der ''Marienbrunnen'' an der Ecke Krummeberg-/Obertorstraße wurde neu errichtet anlässlich der 300-Jahr-Feier der erfolgreichen Schwedenabwehr von 1634<br /> * Der „Hänselebrunnen“ von 1934 steht in der Aufkircher Straße: Er ist dem „Hänsele“ gewidmet, der Hauptfigur der Überlinger [[Fasnet]]<br /> * Der ''Kaiserbrunnen'' ([[Karl V. (HRR)|Karl V.]]) an der Hofstatt/Münsterstraße wurde 1553 errichtet und erinnert an das 1528 „gebesserte“ Wappen. Heute steht eine Kopie von 1983 auf dem Platz<br /> * Der ''Suso-Brunnen'' auf der Hofstatt wurde 1928 zu Ehren des Mystikers und Theologen [[Heinrich Seuse]] (bzw. Suso) auf dem Platz eines alten Brunnens errichtet<br /> * Der ''Neustadtbrunnen'' von 1847 an der Aufkircherstraße wurde 2007 durch den Verschönerungsverein Überlingen völlig rekonstruiert und das Umfeld neu gestaltet. Der Brunnen ist ein eingetragenes [[Kulturdenkmal]] und stellt heute an ähnlicher Stelle die Fortschreibung eines wichtigen Teils der Überlinger Wasserversorgung dar, da die Anlage in spätmittelalterlicher Zeit als ''Unterer Kehlhoferbrunnen'' bereits im Stadtstich Merians, damals noch mitten in der Aufkircherstraße, zu sehen war<br /> * In den 1950er Jahren wurden zwei Brunnen in der Altstadt, der ''Fischer''- und der ''Knabe mit Tschake''-Brunnen von dem in Überlingen lebenden Bildhauer [[Werner Gürtner]] neu gestaltet<br /> * Der ''Olberbrunnen'' von 1842 wurde im Zuge der Sanierung der Spitalgasse 2011 auf den neugestalteten Standort wiederaufgestellt&lt;ref&gt;Quelle Südkurier vom 18. Juli 2009 http://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis-oberschwaben/ueberlingen/hintergrund-ueberlingen/Gasse-Garten-Brunnen;art473140,3863678&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Quelle Südkurier vom 29. Juli 2011 http://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis-oberschwaben/ueberlingen/Pflasterkunst-weist-Weg-zum-Zentrum;art372495,5026301&lt;/ref&gt; und 2021 mit der Figur eines ''Schwertletänzers'' ergänzt&lt;ref&gt;Martin Baur: [https://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis/ueberlingen/fastnacht/schwertletaenzer-stellen-brunnenfigur-heimlich-auf-und-verschieben-internationales-schwerttanz-treffen-wegen-corona-auf-2022;art1369006,10733981|Schwertletänzer stellen Brunnenfigur heimlich auf und verschieben internationales Schwerttanz-Treffen wegen Corona auf 2022] In: Südkurier vom 15. Februar 2021&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot;&gt;<br /> Überlingen - Christophstraße-Klosterstraße 03 ies.jpg|Brunnen mit einem Fischerbub Gabelung Christoph-/Klosterstraße (vor der [[Kapuzinerkirche]], September 2010)<br /> Ueberlingen Bodenseereiter 2.jpg|''[[Bodenseereiter]]'' von [[Peter Lenk]] an der Schiffslände (Obenan [[Martin Walser]] auf einem Gaul, Februar 2012)<br /> Überlingen-hänselebrunnen-detail.JPG|Hänsele-&lt;br /&gt;brunnen (Oktober 2015)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Natur und Erholung ===<br /> [[Datei:Stadgarten Überlingen.JPG|mini|[[Überlinger Stadtgarten]] (2007)]]<br /> [[Datei:Villengärten Liegewiese LGS Überlingen 2021 01.jpg|mini|''Villengärten'' als „Liegewiese“ während der Landesgartenschau im Mai 2021]]<br /> [[Datei:Wassergärten Villengärten LGS Überlingen 01.jpg|mini|Während der LGS waren vor den ''Villengärten'' die ''Wassergärten'' installiert]]<br /> Der [[Überlinger Stadtgarten|Stadtgarten]] mit seinem alten Baumbestand, exotischen Pflanzen, Kakteen und einem Rosengarten beherbergt auch ein Hirschgehege. Im Stadtteil Bambergen befindet sich der [[Haustierhof Reutemühle]] mit einem öffentlich zugänglichen Tierpark.<br /> <br /> Die ''Villengärten'' zwischen Therme und Gondelhafen glänzen mit Kakteenhaus und altem Baumbestand – einen solchen weist auch der ''Badgarten'' weiter südlich an der Uferpromenade auf.<br /> <br /> Bei [[Bonndorf (Überlingen)|Überlingen-Bonndorf]] ergibt sich von der Höhe des [[Haldenhof (Überlingen)|Haldenhofs]] aus ein Blick auf den Überlinger See.&lt;ref&gt;[https://www.gasthaus-haldenhof.de/ gasthaus-haldenhof.de]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Naturdenkmäler ===<br /> * Birnbaum mit einem [[Brusthöhenumfang]] von 4,18&amp;nbsp;m (2013).&lt;ref&gt;{{Monumentale Eichen|Link=andere-baumarten/birnen-1/bambergen/|Titel=Bambergen|Abruf=2017-03-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Weinanbau ===<br /> Vom 13. bis zum 16.&amp;nbsp;Jahrhundert erlebte Überlingen einen wirtschaftlichen Aufschwung, der auch auf den intensiven Weinbau zurückgeführt werden kann. Wein war das hauptsächliche Tauschmittel für andere Wirtschaftsgüter. Heute gibt es im Stadtgebiet nur noch ein einziges Weingut im ''Überlinger Felsengarten'' mit einer Anbaufläche von 25&amp;nbsp;[[Hektar]]. Folgende Rebsorten werden angebaut: Müller-Thurgau, Grauer Burgunder (Ruländer), Riesling, Weißer Burgunder, Chardonnay, Traminer, Gewürztraminer sowie auch Blauer Spätburgunder und Cabernet-Mitos.&lt;ref&gt;[https://www.ueberlingen-bodensee.de/Themen/Genuss/Weingut-Kress ueberlingen-bodensee.de] Weinsorten&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Veranstaltungen ===<br /> ==== Kultur ====<br /> Seit 1954 wird in Überlingen in der Regel alle zwei Jahre der [[Bodensee-Literaturpreis]] vergeben. Im Preisgericht sitzen Professoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.<br /> <br /> 1956 fand in Überlingen auf Einladung des Bodensee-Clubs der Zweite Internationale Deutschsprachige Schriftstellerkongress statt, der durch eine öffentlich ausgetragene Kontroverse zwischen [[Hermann Kesten]] und [[Ludwig Friedrich Barthel]] Schlagzeilen machte.<br /> <br /> Von 2005 bis 2011 fand das vom Wahlüberlinger Barden und Liedermacher [[Jens Eloas Lachenmayr]] initiierte „Fest der Bäume“ im Überlinger Stadtgarten statt, ein Liedermacher-Festival, das 2008 vom Fernsehsender [[ARTE]] aufgezeichnet wurde. Die Überlinger Band „Die Neuen Barden“ (gegründet von Jens Eloas Lachenmayr und Frank Waldvogel) spielte dort jeweils als Hauptact. Seit 2012 ist das „Fest der Bäume“ ein Wanderfestival und spielt jedes Jahr in einer anderen Stadt.<br /> <br /> In der [[Kapuzinerkloster Überlingen|ehemaligen Kapuzinerkirche]] findet alljährlich das „Sommertheater“ mit verschiedenen Aufführungen des [[Stadttheater Konstanz|Stadttheaters Konstanz]] statt. Zur [[Landesgartenschau Überlingen 2021]] wurden hier zwischen April und Oktober des Jahres praktisch wöchentlich abwechselnd Blumenschauen des [[Fachverband Deutscher Floristen|Fachverbands Deutscher Floristen]] gegeben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ueberlingen2020.de/de/kapuziner-kirche |titel=Kapuziner Kirche |sprache=de |abruf=2021-06-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Alle zwei Jahre im April wird die Veranstaltungsreihe ''WortMenue'' durchgeführt; im ''[[Suso-Haus]]'' finden in Erinnerung an den [[mittelalter]]lichen [[Mystik]]er [[Heinrich Seuse]] in freier Trägerschaft regelmäßig Lesungen, Konzerte und Vorträge statt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.susohaus.de/ |titel=Startseite |abruf=2021-06-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Landesgartenschau Baden-Württemberg Überlingen 2021 ====<br /> [[Datei:Goldbacher Stollen Überlingen Blick auf Lesezeichen LGS 5463.jpg|mini|Landesgartenschau Überlingen 2021: Blick von der Außengastronomie im „Uferpark“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ueberlingen2020.de/de/uferpark |titel=Uferpark |sprache=de |abruf=2021-06-10}}&lt;/ref&gt; am „Landkreispavillon“ Richtung Südost; vor dem Ufer das „Lesezeichen“ zum [[Goldbacher Stollen]], im Hintergrund der [[Bodanrück]] mit [[Dingelsdorf]] (Juni 2021)]]<br /> Die aufgrund der [[Corona-Pandemie]] von 2020 auf 2021 verschobene [[Landesgartenschau Überlingen 2021|Landesgartenschau Überlingen]] war vom 30. April bis zum 17. Oktober des Jahres geöffnet;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ueberlingen2020.de/de/ |titel=Willkommen am Bodensee |sprache=de |abruf=2021-06-10}}&lt;/ref&gt; sie war die erste Landesgartenschau am Bodensee.<br /> <br /> ==== Sport ====<br /> * Seit 2008 findet Ende August ein Weltranglisten-Tennisturnier der oberen (bis 2019: untersten) [[ITF Future Tour|Futures-Kategorie]] statt, das die beiden Tennisclubs TC Überlingen und TC Altbirnau gemeinsam veranstalten.<br /> * Der seit 1973 fast ununterbrochen vom ''Windsurfclub Überlingen'' veranstaltete ''Überlinger Windsurf-Cup'' ist eine der ältesten regelmäßig stattfindende Windsurf-Regatten in Deutschland.<br /> * Von 2005 bis 2012 fand jeweils im Juli/August das Finale des [[Deutscher Bouldercup|Deutschen Bouldercups]] statt, in dessen Rahmen es seit 2008 auch eine Station des [[Deutscher Speedcup|Deutschen Speedcups]] war.<br /> * Seit 1970 findet jährlich am 6. Januar traditionell das Internationale Dreikönigstauchen der Tauchgruppe Überlingen statt<br /> <br /> ==== Tradition ====<br /> [[Datei:Schnellen am See prior to the Haenselejuck 2017.jpg|mini|Der Überlinger Hänsele]]<br /> Überlingen ist eine Hochburg der traditionellen [[Schwäbisch-alemannische Fastnacht|schwäbisch-alemannischen Fasnet]]. Zusammen mit den Zünften aus [[Narrenzunft Rottweil|Rottweil]], [[Narrenzunft Elzach|Elzach]] und [[Narrenzunft Oberndorf|Oberndorf]] bildet die [[Narrenzunft Überlingen]] den [[Viererbund]]. Das Häs (die Fastnachtstracht), der „Überlinger Hänsele“, wird bereits in einem Ratsprotokoll des Jahres 1430 erwähnt.&lt;ref&gt;''Narren.'' In: Der Badener, Februar 2009, S.&amp;nbsp;12, gespeichert in [http://www.badener-hamburg.de/ ''Website des Vereins der Badener von Hamburg und Umgebung e.&amp;nbsp;V.'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum Gedenken an die erfolgreiche Abwehr der [[Schweden]] im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]], die am 11. Juli 1632 die Stadt angriffen und vom 23. April bis 16. Mai 1634 belagerten, finden nach einem Gelöbnis der Bürgerschaft von Überlingen von 1634 zwei Mal im Jahr jeweils am zweiten Sonntag im Mai ([[Muttertag]]) und im Juli ein Gottesdienst und eine [[Schwedenprozession]] statt. Auf dem Prozessionsweg wird die „Schwedenmadonna“ von Pfadfindern auf Schultern getragen. An der Prozession zu fünf Altären nehmen auch die Stadtkapelle, die Schwerttanzkompanie, die Jugendkantorei, Ministranten, Pfadfinder und etwa 100 Trachtenträgerinnen teil. Im Anschluss an die Zweite Schwedenprozession wird der so genannte „Schwertletanz“ auf der Hofstatt und vor dem Archiv durch die ''Schwerttanzkompanie'' aufgeführt.&lt;ref&gt;Lothar Fritz: ''So schön wie der Hänselejuck. Beeindruckende zweite Schwedenprozession.'' In: ''Südkurier'' vom 15. Juli 2013, S.&amp;nbsp;17.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Spaziergänge am See ===<br /> [[Datei:Landappbw 528029 1824 Abendstimmung am Bodensee Überlingen.jpg|mini|Sonnenuntergang und Abendstimmung am Überlinger See (Blick vom ''Gondelehafen'' Richtung [[Bodanrück]]/[[Bodman-Ludwigshafen#Bodman|Bodman]], Oktober 2021)]]<br /> ==== Von Überlingen nach Birnau ====<br /> Vom Landungsplatz, der Anlegestelle für Bodenseeschiffe, entlang dem Seeufer über Nußdorf nach Maurach verläuft die dem See nähere Wegführung als die des offiziellen, oberhalb des Sees verlaufenden [[Bodensee-Rundweg]]s. Durch die Rebhänge hinauf führt dieser zur Wallfahrtskirche Birnau. Von dort gelangt man mit dem Bus (Haltestelle ''Bundesstraße)'' zurück nach Überlingen.<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> {{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Stadt Überlingen}}<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;Anm&quot; /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Überlingen (alphabetisch sortiert) ===<br /> * ''Badisches Städtebuch.'' Band&amp;nbsp;IV 2.&amp;nbsp;Teilband aus ''Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages.'' Hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart 1959.<br /> * Eva-Maria Bast, Heike Thissen: ''Geheimnisse der Heimat: 50 spannende Geschichten aus Überlingen''. Edition SÜDKURIER, 2011, ISBN 978-3-00-035898-2.<br /> * Eva-Maria Bast u.&amp;nbsp;a.: ''Verschwundene Orte in Überlingen''. Bast Medien, Überlingen 2018, ISBN 978-3-946581-60-4<br /> * Paul Baur (Hrsg.): ''… klein, hochmodern aber hiesig! Überlinger Gewerbe im Wandel'' Verein der Freunde der Jörg-Zürn-Gewerbeschule 2.&amp;nbsp;Auflage 1997, ISBN 3-921213-93-2.<br /> * Bettina Bernhard: ''„Kur am und im See, Alpenblick inklusive“. Das Kneippheilbad Überlingen.'' In: Wolfgang Niess, [[Sönke Lorenz]] (Hrsg.): ''Kult-Bäder und Bäderkultur in Baden-Württemberg.'' Markstein, Filderstadt 2004, ISBN 3-935129-16-5.<br /> * Michael Brunner, Claudia Vogel. ''Überlinger Köpfe : Vom Mittelalter bis 1914''. Städtisches Kulturamt, Überlingen 2023.<br /> * Michael Brunner, Marion Harder-Merkelbach (Hrsg.): ''1100 Jahre Kunst und Architektur in Überlingen (850–1950).'' Begleitbuch zur Ausstellung der Städtischen Galerie Überlingen. Imhof Verlag, Petersberg 2005, ISBN 3-86568-032-1.<br /> * Oswald Burger: ''Der Stollen.'' Überlingen 2005, ISBN 3-86142-087-2 (Dokumentation zum KZ Aufkirch, Goldbacher Stollen, kurzer Abschnitt über KZ-Friedhof Birnau).<br /> * Oswald Burger, Hansjörg Straub: ''Die Levingers. Eine Familie in Überlingen.'' Eggingen 2002, ISBN 3-86142-117-8 (geschildert werden nebenbei auch die Überlinger Vereine um 1900 und die Zeit des Großherzogtums bzw. des Staates Baden).<br /> * Ursula Dauth, Johannes Braus und Thomas Braus: ''Überlingen: Stolze Stadt am See.'' Textbilderei-Verlag, Neustadt 2017, ISBN 978-3-9818685-0-0<br /> * [[Johannes Dillinger]]. ''Die Hexenverfolgung in Überlingen.'' Gmeiner Verlag, Meßkirch 2023, ISBN 978-3-8392-0345-3.<br /> * Wilfried Enderle: ''Konfessionsbildung und Ratsregiment in der katholischen Reichsstadt Überlingen (1500–1618) im Kontext der Reformationsgeschichte der oberschwäbischen Reichsstädte.'' Kohlhammer, Stuttgart 1990 (= ''Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B, Forschungen.'' Bd.&amp;nbsp;118), ISBN 3-17-011041-1.<br /> * Jan Fornol et&amp;nbsp;al.: ''s brennt! Überlingen eine Stadt und ihre Feuerwehr 1853 bis 2003''. Eigenverlag, 2003<br /> * [[Otto Gruber]]: ''Überlinger Profanbauten des 15. und 16. Jahrhunderts.'' Karlsruhe, 1914.<br /> * Peter Höring, Ursula Horstmann und Hermann Keller: ''Chronik von Andelshofen.'' Eigenverlag, 2010, 248 Seiten&lt;ref&gt;[http://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis-oberschwaben/ueberlingen/Trio-stellt-Dorf-mit-Zukunft-vor;art372495,4563263 suedkurier.de]&lt;/ref&gt;<br /> * Köhler, Mathias (Text), Anton J. Brandl (Fotograf): ''Kirchen in Überlingen''. Schnell &amp; Steiner, Regensburg, 2021 (22. Aufl.), ISBN 978-3-7954-4328-3<br /> * Siegmund Kopitzki, Waltraut Liebl (Hrsg.): ''Überlingen Literarisch. Ein Spaziergang durch die Jahrhunderte.'' Gmeiner-Verlag, Meßkirch, 2020, ISBN 978-3-8392-2607-0.<br /> * [[Michael Losse]]: ''Überlingen am Bodensee. Kulturgeschichte und Architektur.'' Imhof, Petersberg 2011<br /> * Franziska Schaudeck: ''Die alchemische Handschriftensammlung der Leopold-Sophien-Bibliothek in Überlingen am Bodensee''. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, 2020, ISBN 978-3-447-11364-9.<br /> * Hans Schleuning (Red.): ''Überlingen und der Linzgau am Bodensee.'' (Teilauflage auch als: ''Der Kreis Überlingen''). Theiss, Stuttgart 1972, ISBN 3-8062-0102-1.<br /> * Alois Schneider, Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Stadt Überlingen (Hrsg.): Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg Bd.&amp;nbsp;34 ''Überlingen''. Regierungspräsidium Stuttgart Landesamt für Denkmalpflege 2008, ISBN 978-3-927714-92-2.<br /> * Eugen Schnering, Gesellschaft der Kunstfreunde Überlingen e.&amp;nbsp;V. (Hrsg.): ''Überlingen – Stadtgeschichte in Straßennamen.'' Verlag der Gesellschaft der Kunstfreunde Überlingen e.&amp;nbsp;V., 1993<br /> * Alfons Semler: ''Überlingen – Bilder aus der Geschichte einer kleinen Reichsstadt.'' Oberbadischer Verlag, Singen 1949.<br /> * Stadt Überlingen (Hrsg.) ''1250 Jahre Überlingen : Eine Zeitreise vom Mittelalter bis zur Moderne.'' Gmeiner Verlag, Meßkirch 2023, ISBN 978-3-8392-0446-7.<br /> * Stadt Überlingen (Hrsg.): ''Überlingen. Bild einer Stadt. In Rückschau auf 1200 Jahre Überlinger Geschichte. 770–1970.'' Konrad, Weißenhorn 1970.<br /> * Dieter Helmut Stolz: ''Geliebtes Überlingen. Ein Gang durch Geschichte und Kultur der Stadt am Bodensee. Mit Stadtrundgang.'' Mit zahlr. Fotos von Siegfried Lauterwasser. 2.,&amp;nbsp;überarb. Auflage. Verlag des Südkurier, Konstanz 1981, 91 Seiten.<br /> * Wilhelm Telle, Alfons Semler (Anhang): ''Aus der Geschichte Überlingens''. Feyel, Überlingen, 1928; Nachdruck: DCS, Überlingen, 2014, ISBN 978-3-940140-80-7.<br /> <br /> === Überlinger Seealemannisch ===<br /> * (als) Wolfgang Lechler: ''Mir schwätzed andersch. Seealemannische Werter und Sprichwerter us Iberlinge und drumrum.'' VUS, Frickingen 2010, ISBN 978-3-938340-30-1.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Schwesterprojekte | commonscat=Überlingen | s=Überlingen | voy=Überlingen}}<br /> * [http://www.ueberlingen.de/ Website der Stadt Überlingen]<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=fA2GmGwSAvA Einführung in die Legenden und Fakten der Stadtgeschichte zum 1250. Stadtjubiläum]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Blümle2023&quot;&gt;<br /> [[Jürgen Blümle]]: &quot;Baumschätze Baden-Württembergs. Zu Besuch bei den 500 ältesten und bedeutsamsten Bäumen des Landes.&quot; 2. Auflage, Verlag Oertel &amp; Spörer, Reutlingen 2023, ISBN 978-3-96555-133-6, S. 580.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bodenseekreis}}<br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4061399-9|LCCN=n82040221|VIAF=153624541}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Uberlingen}}<br /> [[Kategorie:Ort im Bodenseekreis]]<br /> [[Kategorie:Kurort in Baden-Württemberg]]<br /> [[Kategorie:Reichsstadt]]<br /> [[Kategorie:Überlingen| ]]<br /> [[Kategorie:Große Kreisstadt in Baden-Württemberg]]<br /> [[Kategorie:Ehemalige Kreisstadt in Baden-Württemberg]]<br /> [[Kategorie:Weinort im Weinanbaugebiet Baden]]<br /> [[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1211]]<br /> [[Kategorie:Ersterwähnung im 7. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Ort am Bodensee]]</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Zerbst/Anhalt&diff=261378253 Diskussion:Zerbst/Anhalt 2025-11-08T22:44:12Z <p>Proofreader: /* ? */</p> <hr /> <div>== Unternehmensverzeichnis ==<br /> Bevor der Abschnitt ''Ansässige Unternehmen'' zu einer Art Gelbe Seiten verkommt, möchte ich auf die unter [[Wikipedia:Formatvorlage Stadt#Unternehmen, Vereine und Persönlichkeiten]] beschrieben Regeln verweisen. Wenn also die Relevanz des Unternehmens für Zerbst im Allgemeinen nicht klar wird, werde ich die Einträge ziemlich gnadenlos löschen. Die Relevanz muss auch aus dem Text selbst ersichtlich sein, es ist nicht Sinn und Zweck der Sache, dass sich das andere Benutzer selbst ergooglen. --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 11:50, 28. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> Was möchtest du dort zu stehen haben?<br /> <br /> ==Bevölkerungszahlen==<br /> Es fehlen alle Angaben zur Bevölkerungsentwicklung der Stadt.--[[Benutzer:Dunnhaupt|Dunnhaupt]] 23:42, 29. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Wappen ==<br /> <br /> Ist nicht: &quot;offenes Tor mit goldenem Fallgitter&quot; richtiger ? J.R. [[Benutzer:84.190.230.147|84.190.230.147]] 13:54, 17. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Der Beitrag über die Geschichte des Ortes muss weiter ausgebaut werden ==<br /> <br /> Der Beitrag über die Geschichte des Ortes muss weiter ausgebaut werden &lt;small&gt;(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:85.181.114.161|85.181.114.161]] ([[Benutzer Diskussion:85.181.114.161|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/85.181.114.161|Beiträge]]) 1:07, 16. Feb 2008) [[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 20:14, 18. Feb. 2008 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :Nur zu. Es ist nur soviel da, wie Leute freiwillig schreiben wollen... --[[Benutzer:Michael Sander|Michael S.]] [[Benutzer Diskussion:Michael Sander|&lt;small&gt;°_°&lt;/small&gt;]] 19:21, 16. Feb. 2008 (CET)<br /> Dabei möcht ich aber nicht nur kopieren. ;-)<br /> &lt;small&gt;(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:85.181.101.252|85.181.101.252]] ([[Benutzer Diskussion:85.181.101.252|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/85.181.101.252|Beiträge]]) 16:37, 17. Feb 2008) [[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 20:14, 18. Feb. 2008 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :Vielleicht denkst du dabei darüber nach, dich [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|anzumelden]], dann lässt sich besser mit dir diskutieren. --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 20:14, 18. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Karte ==<br /> Die Karte ist falsch. Das ist doch nicht alles das Stadtgebiet von Zerbst. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:LaBumm|LaBumm]] ([[Benutzer Diskussion:LaBumm|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/LaBumm|Beiträge]]) 21:37, 27. Dez. 2009 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> :Die Karte zeigt schon den Stand ab dem 1. Januar 2010, wenn die Gemeinden der [[Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Ehle-Nuthe]] alle nach Zerbst eingemeindet werden. Grüße --[[Benutzer:Michael Sander|Michael S.]] [[Benutzer Diskussion:Michael Sander|&lt;small&gt;°_°&lt;/small&gt;]] 10:40, 28. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> == Stadtgeschichte ==<br /> <br /> bei ausreichender Hilfe anderer Autoren ist es vielleicht möglich einen eigenständigen Artikel zur Stadtgeschichte zu verfassen ?!<br /> --[[Benutzer:Problembär99|Problembär99]] 12:15, 4. Jan. 2010 (CET)<br /> :Genug Stoff dafür liefert die Zerbster Stadtgeschichte auf alle Fälle. --[[Benutzer:Michael Sander|Michael S.]] [[Benutzer Diskussion:Michael Sander|&lt;small&gt;°_°&lt;/small&gt;]] 16:16, 4. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Infobox/Adresse Stadtverwaltung ==<br /> <br /> Warum stehen da denn bei der Adresse der Stadtverwaltung zwei Postleitzahlen? --[[Benutzer:Scheppi80|Scheppi]] ([[Benutzer Diskussion:Scheppi80|D]]) 16:20, 9. Nov. 2010 (CET)<br /> :Da war der Kurzparameter ''Straße'' verwendet worden, der Postleitzahl und Ort von den anderen Feldern übernimmt. Ich habe das korrigiert. --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 07:41, 17. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> ==Thema Luftangriffe==<br /> <br /> Hi kann jemand mal ein Artikel zum Thema [[Luftangriffe auf Zerbst]] schreiben.<br /> <br /> so wie bei diesen Artikeln:<br /> **[[Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944]]<br /> **[[Luftangriff auf Darmstadt]]<br /> **[[Luftangriffe auf Düren]]<br /> **[[Operation Gomorrha|Luftangriffe auf Hamburg]] (&quot;Operation Gomorrha&quot;)<br /> --[[Spezial:Beiträge/87.157.210.214|87.157.210.214]] 21:58, 17. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> == Die Ehrenbürger Hitler und Loeper ==<br /> Es heißt hier in der Liste der Ehrenbürger zusammenhanglos und undatiert:&lt;br&gt;<br /> „Der Verlust des Ehrenbürgerrechts für Kriegsverbrecher wurde generell gemäß Artikel VIII, Ziffer II, Buchstabe i der Direktive 38 des Alliierten Kontrollrats in Deutschland vom 12. Oktober 1946 festgelegt. Damit ist die Ehrenbürgerschaft entzogen.“&lt;br&gt;<br /> Dies gilt für:<br /> * 1935: [[Adolf Hitler]]<br /> * 1935: [[Wilhelm Friedrich Loeper]]&lt;br&gt; <br /> Hierzu ist zu sagen, dass der ''Artikel VIII, Ziffer II, Buchstabe i der Direktive 38 des Alliierten Kontrollrats in Deutschland vom 12. Oktober 1946'' den Entzug der Ehrenbürgerschaft für abgeurteilte Kriegsverbrecher als eine ''Sühnemaßnahme'' vorsah, also er war eine Nebenstrafe. Zu einer derartigen Verurteilung Hitlers und Loepers ist es nicht gekommen. Die Annahme, Hitler und Loeper wären durch die Bekanntgabe der Kontrollratsdirektive 38 am 12. Oktober 1946 die Ehrenbürgerschaften entzogen worden, ist daher unzutreffend.--[[Benutzer:Gloser|Gloser]] 02:07, 17. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> :Genauso ist es! Denn wenn in der städtischen Satzung festfeschrieben ist, daß eine Ehrenbürgerschaft mit dem Tod ihres Trägers erlischt - wovon ich laut Artikel jetzt einmal ausgehe - dann waren Loeper und Hitler bereits 1935 bzw. 1945 keine Ehrenbürger mehr. -- &lt;span style=&quot;width:185px&quot;&gt;[[Benutzer:Steinbeisser|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;'''Stoabeissa '''&lt;/span&gt;]] &lt;sub&gt; ...'pas de problème!&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 16:29, 20. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Lemma ==<br /> Nicht aus Lust an der Mopperei, sonders aus enzyklopädischem Interesse: Warum braucht das Artikellemma den Zusatz &quot;/Anhalt&quot;? Wovon muss der Artikel damit abgegrenzt/unterschieden werden? --[[Spezial:Beiträge/80.145.211.91|80.145.211.91]] 17:37, 23. Feb. 2014 (CET)<br /> :„Zerbst/Anhalt“ ist der Name der Stadt.--[[Benutzer:Gloser|Gloser]] ([[Benutzer Diskussion:Gloser|Diskussion]]) 18:06, 23. Feb. 2014 (CET)<br /> ::Dann sollte in der Artikel-Einleitung aber ausdrücklich auf den Charakter als [[Eigenname]] hingewiesen werden, denn der Artikeltext und viele seiner Quellen schreiben meist nur „Zerbst“. (Und die Homepage der Stadt heißt w w w.stadt-zerbst.de!) Und vielleicht kann man auch noch angeben, seit wann das die offizielle Benennung ist. Gruß, --[[Spezial:Beiträge/80.145.211.91|80.145.211.91]] 14:40, 26. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == Ergänzung bei &quot;Persönlichkeiten&quot;, Söhne und Töchter der Stadt ==<br /> <br /> * [[Leopold Bürkner]] (1884-1975), [[Vizeadmiral]] im Zweiten Weltkrieg. [[Protokoll]]chef der [[Regierung Dönitz]], später [[Berater]] (zeitweise) des [[Auswärtigen Amtes]] der [[BRD]] &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/31.16.36.93|31.16.36.93]] ([[Benutzer Diskussion:31.16.36.93|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 14:44, 27. Jan. 2015 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Hitlerglocke Zerbst? ==<br /> <br /> Weiß jemand, was aus [http://www.akpool.de/ansichtskarten/24070805-kuenstler-ak-elster-e-zerbst-hitler-glocke-gedicht dieser Zerbster Hitlerglocke] geworden ist? In Kirchtürmen in [[Herxheim am Berg]] und [[Essingen (Pfalz)]] sind kürzlich Hitlerglocken aus den 1930er Jahren entdeckt worden. MfG, [[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 16:22, 8. Sep. 2017 (CEST)<br /> <br /> == permanenter Grenzkonflikt zwischen den benachbarten Völkern? ==<br /> <br /> Man sollte an dieser Stelle wahrheitsgemäß schreiben, dass die slawische Expansion sehr gewalttätig war. --[[Spezial:Beiträge/188.104.35.132|188.104.35.132]] 12:07, 1. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> : Zahlreiche weitere Ungenauigkeiten und Formulierungen, die mit der Stadtgeschichte nichts zu tun haben, wurden von mir korrigiert.<br /> : Ich lasse mich gerne durch wissenschaftliche Literatur ergänzen.<br /> : Zahlreiche Details zur Stadtgeschichte wurden ergänzt.<br /> : --[[Benutzer:Passauer Andreas|Passauer Andreas]] ([[Benutzer Diskussion:Passauer Andreas|Diskussion]]) 18:38, 12. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> ::Es ist doch Unsinn, dass die Regionalgeschichte nichts mit der Stadtgeschichte zu tun habe. Selbstverständlich gehört die Gründung des Gaus und der Burg in einen breiteren Kontext gestellt. --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:J budissin|(A)]]&lt;/sup&gt; 19:19, 12. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> :::O.k.diskutieren wir über Artikel zur Stadtgeschichte und ihr Bezug zur Regionalgeschichte. In einer Tabelle zur Geschichte der Stadt Zerbst gibt es die Zahlen 948, 1008 und 12. Jahrhundert.<br /> ::: Da steht nichts von Hermunduren, Völkerwanderungszeit und leider auch nichts von Sorben.<br /> ::: Falls es konkrete Bezüge mit urkundlichen Nennungen oder auch konkrete archäologische Funde am Ort gibt, können die natürlich rein und sind wertvolle Informationen. Allgemeine Angaben gehören da einfach nicht rein.<br /> ::: Ich möchte die von Dir eingefügten Passagen daher wieder streichen, falls nicht ein konkreter Bezug zum Ort hergestellt werden kann.<br /> ::: Die Volkerwanderung gehört nicht in diesen Artikel!<br /> ::: --[[Benutzer:Passauer Andreas|Passauer Andreas]] ([[Benutzer Diskussion:Passauer Andreas|Diskussion]]) 19:42, 12. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Wasserturm == <br /> <br /> wasserturm zerbst nirgendwo erwähnt {{unsigniert|92.208.165.249|15:07, 22. Okt. 2024 (CEST)}}<br /> <br /> [[Datei:Zerbst,Wasserturm.jpg|mini|Wasserturm Zerbst]]<br /> Ich hab mal einen Satz dazu spendiert. Ist jetzt, was Wassertürme angeht, nicht unbedingt außergewöhnlich und auch nicht in der [[Liste der Kulturdenkmale in Zerbst/Anhalt]] enthalten, aber für so ein kleines Städtchen wie Zerbst doch einigermaßen imposant. Wir haben auf Commons auch ein Bild, siehe rechts, aber da der Abschnitt zu den Bauwerken im Artikel schon reichlich mit Bildern gefüllt ist, wollte ich das da nicht noch mit reinquetschen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 23:43, 8. Nov. 2025 (CET)</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zerbst/Anhalt&diff=261378189 Zerbst/Anhalt 2025-11-08T22:39:02Z <p>Proofreader: /* Bauwerke */ Wasserturm, siehe Disk.</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Zerbst}}<br /> {{Infobox Gemeinde in Deutschland<br /> |Art = Stadt<br /> |Wappen = DE-ST 15-0-82-430 Zerbst COA.png<br /> |Breitengrad = 51/58/05/N<br /> |Längengrad = 12/05/04/E<br /> |Lageplan = Zerbst-Anhalt in ABI.png<br /> |Bundesland = Sachsen-Anhalt<br /> |Landkreis = Anhalt-Bitterfeld<br /> |Höhe = 67<br /> |PLZ = 39261,&lt;br /&gt;39264 &lt;small&gt;(Bias, Bornum, Buhlendorf, Deetz, Dobritz, Dornburg, Gehrden, Gödnitz, Grimme, Güterglück, Hohenlepte, Jütrichau, Leps, Lindau, Luso, Lübs, Moritz, Nedlitz, Nutha, Polenzko, Prödel, Pulspforde, Reuden, Steutz, Straguth, Walternienburg, Zernitz)&lt;/small&gt;<br /> |Vorwahl = 03923, 039243, 039244, 039246, 039247, 039248<br /> |Gemeindeschlüssel = 15082430<br /> |NUTS = DEE05<br /> |LOCODE = DE ZBT<br /> |Adresse = Schloßfreiheit 12&lt;br /&gt;39261 Zerbst/Anhalt<br /> |Website = [https://www.stadt-zerbst.de/ www.stadt-zerbst.de]<br /> |Bürgermeister = [[Andreas Dittmann (Politiker)|Andreas Dittmann]]<br /> |Partei = SPD<br /> }}<br /> <br /> '''Zerbst/Anhalt''' ist eine [[Stadt]] im [[Landkreis Anhalt-Bitterfeld]] im Land [[Sachsen-Anhalt]]. Mit 468,4 km² ist Zerbst die nach ihrer Fläche [[Liste der 100 flächengrößten Gemeinden Deutschlands|fünftgrößte]] Gemeinde in Deutschland.<br /> <br /> == Geographie ==<br /> === Lage ===<br /> Die [[Kernstadt]] Zerbst liegt etwa 13&amp;nbsp;km nördlich der mittleren [[Elbe]], etwa auf halbem Weg zwischen den Städten [[Magdeburg]] und [[Lutherstadt Wittenberg|Wittenberg]]. In Zerbst vereinigt sich der südliche [[Nuthe (Elbe)|Nuthearm]] mit den von Norden kommenden nördlichen und mittleren Nuthe-Zuflüssen. Das Gelände um Zerbst fällt von Osten nach Westen allmählich in Richtung Elbauen ab.<br /> <br /> === Stadtgliederung ===<br /> Am 1. Januar 2010 wurde die [[Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Ehle-Nuthe]] aufgelöst. 21 Gemeinden mit ihren Ortsteilen kamen so zur [[Einheitsgemeinde]] Stadt Zerbst/Anhalt.<br /> <br /> Am 1. Juli 2014 ist das neue Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt in Kraft getreten. In dessen § 14 (2) wird den Gemeinden die Möglichkeit gegeben, den Ortsteilen, die vor der Eingemeindung Städte waren, diese Bezeichnung zuzuerkennen.&lt;ref&gt;[https://mi.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MI/MI/4._Service/Publikationen/3._Abteilung_3/Komm_Verf_und_Komm_Wahl-Gesetz.pdf Kommunalverfassungsgesetz des Landes in der Fassung vom 1. Juli 2014]&lt;/ref&gt; Die Stadt Zerbst/Anhalt hat von dieser Regelung Gebrauch gemacht. Ihre Hauptsatzung ist mit deren erster Änderung mit Wirkung vom 18. April 2015 in Kraft getreten. Im § 1 (2) werden die Ortsteile mit ihren amtlichen Namen aufgeführt. Die Ortschaften werden im § 16 (1) aufgelistet.&lt;ref name=&quot;Hauptsatzung&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.stadt-zerbst.de/de/datei/anzeigen/id/29311,1024/hauptsatzung_der_stadt_zerbst-anhalt.pdf |titel=Hauptsatzung der Stadt Zerbst/Anhalt |hrsg=Stadtverwaltung Zerbst/Anhalt |datum=2024-07 |format=PDF; 4&amp;nbsp;MB |kommentar=via [https://www.stadt-zerbst.de/de/satzungen/3,490,1024/neufassung-der-hauptsatzung.html Öffentliche Bekanntmachungen] |abruf=2024-11-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu Zerbst gehören 26 Ortschaften, 56 Ortsteile&lt;ref name=&quot;Hauptsatzung&quot; /&gt; mit 35 kleineren Ansiedlungen (in Klammern):&lt;ref name=&quot;OTVerz&quot;&gt;''Ortsteilverzeichnis Land Sachsen-Anhalt'' (Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile), Gebietsstand Januar 2014, Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Mehrspaltige Liste |breite=20em |liste=<br /> * [[Bias (Zerbst)|Bias]]&lt;br /&gt;(mit Mohsmühle)<br /> * [[Bornum (Zerbst)|Bornum]]&lt;br /&gt;mit OT Bornum, Garitz, Kleinleitzkau, Trüben<br /> * [[Buhlendorf]]<br /> * [[Deetz (Zerbst)|Deetz]]<br /> * [[Dobritz (Zerbst)|Dobritz]]<br /> * [[Gehrden (Zerbst)|Gehrden]]<br /> * [[Grimme (Zerbst)|Grimme]]&lt;br /&gt;(mit Golmenglin)<br /> * [[Gödnitz]]&lt;br /&gt;mit OT Gödnitz, Flötz<br /> * [[Güterglück]]&lt;br /&gt;mit OT Güterglück, Trebnitz<br /> * [[Hohenlepte]]&lt;br /&gt;mit OT Hohenlepte, [[Badetz]] (mit Zollmühle), Kämeritz, Tochheim<br /> * [[Jütrichau]]&lt;br /&gt;mit OT Jütrichau, Pakendorf, Wertlau<br /> * [[Leps]]&lt;br /&gt;mit OT Leps, Eichholz, Kermen<br /> * Lindau&lt;br /&gt;mit OT [[Stadt Lindau]] (mit Alte Sorge, Neue Sorge, Vordamm, Ziegelei), Kerchau, Lietzo, Quast<br /> * Luso&lt;br /&gt;mit OT Luso, Bone (mit Bonesche Mühle, Teichhaus)<br /> * Mühlsdorf<br /> * [[Moritz (Zerbst)|Moritz]]&lt;br /&gt;mit OT Moritz (mit Moritzer Mühle), Schora (mit Güterbahnhof), [[Töppel]]<br /> * [[Nedlitz (Zerbst)|Nedlitz]]&lt;br /&gt;mit OT Nedlitz, [[Hagendorf (Zerbst)|Hagendorf]]<br /> * [[Nutha]]&lt;br /&gt;mit OT Nutha, Niederlepte (mit Amtsmühle und Wiesenmühle), Siedlung Nutha (mit Nuthasche Mühle)<br /> * [[Polenzko]]&lt;br /&gt;mit OT Polenzko, [[Bärenthoren]], Mühro<br /> * [[Pulspforde]]&lt;br /&gt;mit OT Pulspforde (mit Pulspforder Mühle), Bonitz<br /> * [[Reuden/Anhalt]]&lt;br /&gt;mit OT Reuden/Anhalt, Reuden-Süd<br /> * [[Steutz]]&lt;br /&gt;mit OT Steutz (mit Flachswerk), Steckby<br /> * [[Straguth]]&lt;br /&gt;mit OT Straguth, [[Badewitz (Zerbst)|Badewitz]], Gollbogen<br /> * [[Walternienburg]]&lt;br /&gt;mit OT Walternienburg (mit Poleymühle), Ronney<br /> * [[Zernitz (Zerbst)|Zernitz]]&lt;br /&gt;mit OT Zernitz, Kuhberge (mit Neue Mühle), Strinum (mit Alte Mühle)<br /> }}<br /> <br /> Nur Ortsteil ist Kleinleitzkau (mit Ratsbruch). Zur Stadt gehören diese kleinen Ansiedlungen:<br /> {{Mehrspaltige Liste |breite=20em |liste=<br /> * Akensche Vorstadt<br /> * Altbuchsland<br /> * Amtsmühlenweg<br /> * [[Ankuhn]]<br /> * Buschmühle<br /> * Feuerberg<br /> * Fohlenweide<br /> * Steinstücke<br /> * Teufelstein<br /> * Vogelherd<br /> * Waldfrieden<br /> * Wasserturm<br /> * Weizenberge<br /> * Wilhelminischer Hof<br /> * Zerbst-Nord<br /> }}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Frühgeschichte ===<br /> Vorgeschichtliche Funde im Gebiet der heutigen Stadt Zerbst weisen auf eine Besiedlung seit dem Ende der [[Jungsteinzeit]] ([[Schnurkeramiker]]), etwa 3000–2000 v. Chr.<br /> <br /> [[Datei:Zerbst Heidetor.jpg|mini|Mittelalterliches Heidetor, Teil der [[Zerbster Stadtmauer|Zerbster Stadtbefestigung]]]]<br /> [[Datei:Zerbst,Wehrturm Kiekinpott.jpg|mini|Stadtmauer mit Wehrturm [[Kiekinpott]]]]<br /> <br /> === Slawischer Verwaltungsmittelpunkt ===<br /> In der Gründungsurkunde des [[Bistum Brandenburg|Bistums Brandenburg]] aus dem Jahr 948 wurde ''Ciervisti'' als bedeutender [[Wenden|slawischer]] Verwaltungsbezirk erstmals erwähnt.&lt;ref&gt;[http://www.regesta-imperii.de/regesten/2-1-0-heinrich-i-otto-i/nr/0948-10-01_1_0_2_1_1_336_169.html Urkunde Ottos I.] Regesta Imperii II, 1 Nr. 168&lt;/ref&gt; Infolgedessen kann angenommen werden, dass bereits eine namensgebende (befestigte) slawische Siedlung als Gau-Hauptort existierte. Nach dem [[Slawenaufstand von 983]] bestimmten in der Folgezeit stetige Grenzkriege das Geschehen in der Region. Im Jahr 1007 wurde Zerbst durch [[Bolesław I. (Polen)|Boleslaw I. Chobry]] erobert.<br /> <br /> 1008 wurde die Burg ''Zirwisti'' in der Chronik des [[Thietmar von Merseburg]] erwähnt. Er berichtet, dass der polnische Herzog [[Bolesław I. (Polen)|Boleslaw I.]] während eines Konflikts mit [[Heinrich II. (HRR)|Heinrich II.]] im Jahre 1007 den Ort einnahm und dessen Einwohner teilweise verschleppte.&lt;ref&gt;''Chronik des Thietmar von Merseburg.''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Mittelalterliche deutsche Geschichte ===<br /> Seit dem frühen 12. Jahrhundert kam das Gebiet unter deutschen Einfluss, einige unmittelbar angrenzende Dörfer waren im Besitz der [[Sankt-Nikolai-Kirche (Magdeburg)|Magdeburger Nicolaikirche]].<br /> <br /> Es entwickelte sich neben der Burg eine [[Marktgemeinde|Marktsiedlung]]. Von 1214 ist die älteste Münze aus Zerbst erhalten.&lt;ref&gt;[http://www.schlosswache-zerbst.de/000001986e0d7deb5/000001986e0d83ac1/index.html ''Geschichte von Zerbst.'']&lt;/ref&gt;<br /> 1215 wurde erstmals die Bartholomäus-Kirche in der Vorburgsiedlung erwähnt, 1235 erstmals das [[Franziskanerkloster Zerbst|Franziskanerkloster St. Johannes]]. Um 1250 wurde eine erste steinerne [[Stadtmauer]] gebaut.<br /> <br /> Seit 1278 waren die Herren von Barby Besitzer von Stadt und Herrschaft Zerbst. 1298 wechselte das [[Zisterzienserinnenkloster Zerbst|Zisterzienserinnenkloster]] vom Ankuhn nach Zerbst. In dieser Zeit wurde [[Bartholomäistift Zerbst|ein Kollegiatstift]] an der Bartholomäuskirche eingerichtet.<br /> <br /> 1307 erwarb Graf [[Albrecht I. (Anhalt)|Albrecht I.]] die Stadt und begründete die jahrhundertedauernde Herrschaft der askanischen Grafen von Anhalt-Zerbst. Die Stadt wurde das Zentrum ihres Herrschaftsgebietes.<br /> 1348 wurde ein Augustinerkloster gegründet.<br /> Seit dieser Zeit kämpfte Zerbst mit dem Fürstenhaus um städtische Freiheiten. 1506 kam es zu einem schweren Stadtbrand.<br /> <br /> === Reformationszeit ===<br /> 1517 predigte [[Johann Tetzel]] auch in Zerbst und verkaufte [[Ablass]]briefe. [[Reformation|Reformatorische Impulse]] drangen bald vom nahegelegenen Wittenberg auch nach Zerbst. Nach Besuchen [[Martin Luther|Luthers]] 1522 wandte sich die Stadt als eine der ersten überhaupt dem [[Luthertum|evangelischen Bekenntnis]] zu.&lt;ref&gt;[https://www.mdr.de/reformation500/reformationsort-zerbst-refjahr-100.html ''Schon lange vor Luther doch es nach Aufruhr'']&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.stadt-zerbst.de/de/luther-war-hier/luther-war-hier.html ''Luther war hier''] Stadt Zerbst.&lt;/ref&gt; Die drei Klöster und das Stift wurden aufgelöst.<br /> <br /> 1582 wurde das [[Francisceum Zerbst|Francisceum]] als ''[[Gymnasium illustre]]'' gegründet, das für die Verbreitung der Ideen [[Philipp Melanchthon]]s und des [[Calvinismus]] in dieser Zeit eine erhebliche Bedeutung hatte.<br /> <br /> === Residenzstadt ===<br /> {{Panorama|Zerbst-1650-Merian.jpg|750|Zerbst um 1650 (Kupferstich von [[Matthäus Merian]])}}<br /> <br /> Von 1603 bis 1793 war Zerbst [[Residenzstadt|Residenz]] des [[Fürstentum Anhalt-Zerbst|Fürstentums Anhalt-Zerbst]], zu dessen Gebiet unter anderem auch die [[Herrschaft Jever]] gehörte.<br /> <br /> [[Datei:Mansfeld Zerbst 1626.jpg|mini|Mansfelds Truppen erstürmen die Stadt (Federzeichnung von [[Max Dorn]])]]<br /> [[Datei:Mansfeld01.png|mini|Inschrift an der Stadtmauer]]<br /> Während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Kriegs]] kam es zum Niedergang der Stadt. So wurde Zerbst, nachdem es vom Kriegsgeschehen zunächst verschont worden war, 1626 von den unter dänischem Befehl stehenden Truppen [[Ernst von Mansfeld]]s gestürmt, verheert und besetzt. Die während des Angriffs in die Stadtmauer geschlagene Bresche am Franziskanerkloster (dem heutigen Francisceum) ist noch heute mit einer Inschrift gekennzeichnet. Nach der Niederlage Mansfelds in der [[Schlacht bei Dessau]] besetzten kaiserliche Truppen unter [[Wallenstein]] die Stadt. Wie Mansfeld wohnte auch Wallenstein für kurze Zeit im „Neuen Haus“ (zerstört 1945) am Zerbster Markt und erlegte der Stadt zur Strafe für die „Unterstützung“ der protestantischen Truppen hohe Kontributionen auf. In den folgenden Jahren bis zum Ende des Kriegs wurde Zerbst wiederholt von verschiedenen Heeren besetzt, wodurch sie letztendlich wirtschaftlich ruiniert wurde und verarmte. Weiterhin wüteten mehrere durch die Besatzungstruppen in die Stadt getragene Pestepidemien in der Stadt, denen wahrscheinlich mehr als jeder dritte Einwohner zum Opfer fiel.<br /> <br /> [[Datei:Zerbst Schloss vor Zerstörung.JPG|mini|Das [[Schloss Zerbst|Zerbster Schloss]] war ein bedeutender Renaissance- und Barock-Bau. Es brannte im April 1945 nach Bombenangriffen US-amerikanischer Flugzeuge aus und wird mittlerweile restauriert.]]<br /> Nach dem Kriege gelangte die Stadt zunehmend unter den Einfluss der anhaltischen Fürsten, die eine Verwandlung der Bürgerstadt Zerbst zu einer Residenzstadt anstrebten. 1681 wurde mit dem Bau des repräsentativen [[Schloss Zerbst|Schlosses]] anstelle der Wasserburg begonnen.<br /> <br /> Von 1722 bis 1758 war in Zerbst der bedeutende Barockkomponist [[Johann Friedrich Fasch]] Hofkapellmeister. Ihm zu Ehren finden seit 1983 Fasch-Festtage statt. 1745 heiratete Prinzessin Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst den russischen Thronfolger [[Peter III. (Russland)|Peter III.]] Als [[Katharina II.]] (die Große) bestieg sie selbst 1762 den Zarenthron und regierte bis 1796 [[Russisches Kaiserreich|Russland]]. 1797 wurde die Stadt nach der [[Zerbster Teilung]] Bestandteil des Fürstentums [[Anhalt-Dessau]].<br /> <br /> === 19. Jahrhundert und Weimarer Republik ===<br /> In der Zeit der [[Napoleonische Kriege|Napoleonischen Kriege]] wurde Zerbst nach dem Durchzug bei Jena und Auerstedt geschlagener preußischer Truppen von Ende 1806 bis Anfang 1807 von französischen Truppen des 1. Korps unter [[Jean-Baptiste Bernadotte|Marshall Bernadotte]] besetzt.<br /> <br /> Mit dem Beginn der [[Befreiungskriege]] zog 1813 das [[Lützowsches Freikorps|Lützowsche Freikorps]] in Zerbst ein, wobei der Dichter [[Theodor Körner (Schriftsteller)|Theodor Körner]] im Haus seiner in der Stadt lebenden Verwandten Unterkunft fand (bis zu seiner Zerstörung 1945 wurde dieses als Körner-Haus bezeichnet). In der Vorbereitung der in unmittelbarer Nähe ausgetragenen [[Gefecht bei Möckern|Schlacht bei Möckern]] wurde die Stadt Anfang April 1813 von preußischen Truppen unter [[Ludwig Yorck von Wartenburg|General Yorck]] besetzt. Während und nach den Gefechten wurden in der Stadt verwundete Koalitionstruppen in Notunterkünften und Lazaretten versorgt. 1863 erfolgte der Anschluss an das mitteldeutsche Eisenbahnnetz.<br /> <br /> Von 1891 bis 1928 verkehrte mit der [[Zerbster Straßenbahn]] eine [[Pferdebahn]] in der Stadt, die zu den Pferdebahnen gehörte, die in Deutschland am längsten betrieben wurden. 1913 eröffnete das [[Kaufhaus Schocken]] seine Zerbster Filiale.<br /> <br /> === „Drittes Reich“ und Zweiter Weltkrieg ===<br /> Ab 1935 wurde im Rahmen der [[Aufrüstung der Wehrmacht]] in unmittelbarer Nähe der Stadt ein [[Flugplatz Zerbst|Militärflugplatz]] der [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]] angelegt.<br /> <br /> Vom Herbst 1940 bis zum Herbst 1944 war die Jagdfliegerschule 2 dort stationiert und mit der Pilotenschulung beauftragt. Gegen Kriegsende im März/April 1945 waren weiterhin mit [[Strahlflugzeug|Strahljägern]] des Typs [[Messerschmitt Me 262|Me 262]] ausgerüstete Luftwaffeneinheiten ([[Kampfgeschwader 54|KG (J) 54]], [[Nahaufklärungsgruppe 1|NAGr 1]]) auf dem Flugplatz stationiert. Gegen Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurde am Rande des Militärflugplatzes ein Arbeitslager der [[Organisation Todt]] für sogenannte „[[Jüdischer Mischling|jüdische Mischlinge ersten Grades]]“ und „[[Jüdisch versippt|jüdisch Versippte]]“ aus [[Mischehe (Nationalsozialismus)|Mischehen]] errichtet ([[Sonderkommando J]]). 700 Männer wurden von dort zur [[Zwangsarbeit]] beim Straßenbau, Flughafenbau und Torfstechen eingesetzt. Nach Kriegsende wurde der Flugplatz bis 1992 von Einheiten der [[16. Luftarmee|Roten Armee]] genutzt, hauptsächlich von der 126.&amp;nbsp;Jagdfliegerdivision.<br /> <br /> {{Hauptartikel|Luftangriffe auf Zerbst}}<br /> <br /> Im Zweiten Weltkrieg, besonders als Tagesangriff am 16. April 1945, wurde Zerbst mit seinen Wohn-, Kultur- und Industriebauten durch US-amerikanische [[Luftangriff]]e zu 80 Prozent zerstört. Es brannte vier Tage lang, unterstützt durch anhaltenden amerikanischen [[Artillerie]]beschuss. Mindestens 574 Menschen fanden den Tod.&lt;ref&gt;Renate Kroll: ''Zerbst.'' In: Götz Eckardt (Hrsg.): ''Schicksale deutscher Baudenkmale im Zweiten Weltkrieg.'' Band 1. Henschel-Verlag, Berlin 1978, S. 275.&lt;/ref&gt; Die Luftangriffe im April 1945 wurden durch die [[Ninth Air Force (1942)|Neunte Taktische Luftflotte]] der [[United States Army Air Forces|USAAF]] durchgeführt. Von 7.100 Wohnungen wurden 4.100 zerstört (3.700 total) oder beschädigt. Es resultierten 126 Hektar vernichteter Fläche und 372.000 m&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt; Schutt.&lt;ref&gt;[[Olaf Groehler]]: ''Anhalt im Luftkrieg. Anflug auf IDA-EMIL.'' Anhaltische Verlagsgesellschaft, Dessau 1993, ISBN 3-910192-05-X. S. 167/168&lt;/ref&gt; Der Arzt Dr. Wille und der Exportkaufmann Heinrich Gelzenleuchter meldeten am 21. April als [[Parlamentär]]e den US-Truppen unweit der Stadt die Bereitschaft zur Kapitulation der in der Stadt vorhandenen Wehrmachtseinheiten und verhinderten somit eine weitere totale Bombardierung nach vier ungenutzt verstrichenen Ultimaten der Amerikaner.&lt;ref&gt;Alfred Harendt: ''Das Ultimatum.'' In: ''Die Stunde Null.'' Berlin 1966, S. 170.&lt;/ref&gt; Jedoch lag Zerbst bis zum 26. April täglich unter teils heftigem Artilleriebeschuss. Am 28. April wurde die Stadt kampflos an die [[United States Army|US-Bodentruppen]] übergeben. Es folgte für die Bevölkerung die erste Nacht ohne Beschuss.<br /> <br /> === DDR-Zeit ===<br /> Am 6. Mai 1945 löste die [[Rote Armee]] die amerikanische Besatzung ab.&lt;ref&gt;''Zerbst im April 1945''. Hrsg. Heimatmuseum der Stadt Zerbst. Zerbst 1955&lt;/ref&gt; Damit wurde Zerbst Teil der [[SBZ]] und 1949 der [[DDR]].<br /> <br /> Die Altstadt wurde in den folgenden Jahrzehnten unter wesentlicher Veränderung des Stadtbildes teilweise wieder aufgebaut. Eine Reihe von historischen Bauten ist erhalten geblieben oder wiederhergestellt worden.<br /> <br /> Im Jahre 1956 wurden auf Bestreben des Generals [[Curtis E. LeMay|Curtis LeMay]], der 1945 die [[Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki|Abwürfe der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki]] befahl und einen nuklearen Präventivkrieg empfahl, circa 1100 Ziele in Osteuropa und Asien ausgewählt.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/tp/news/Verstrahlte-Politik-3209162.html Verstrahlte Politik] 2016.&lt;/ref&gt; Eine Atombombe mit 1200 Kilotonnen TNT Sprengkraft sollte den Militärflugplatz Zerbst treffen. Der [[Atombombenabwurf auf Nagasaki]] am 9. August 1945 hatte im Vergleich dazu ein Äquivalent von 20 Kilotonnen TNT.&lt;ref&gt;Future of Life Institute: ''1100 veröffentlichte Ziele von US-Atombomben'' [http://futureoflife.org/background/declassified-us-nuclear-targets-german/#nukemap futureoflife.org] 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Nacht vom 2. zum 3. Oktober 1990 attackierten mehr als 200 Neonazis und örtliche Jugendliche die von der linksalternativen Szene besetzte Kötschauer Mühle am Stadtrand. Im Verlauf dieses größten Angriffes an einem [[Tag der Deutschen Einheit]] kam es zu 17 teils schwer verletzten Jugendlichen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor= |Hrsg= |Titel=Die Gewalt der Vereinigung |Datum=2021 |ISBN=978-3-00-070397-3 |Seiten=28–35 |Online=[https://zweiteroktober90.de/ zweiteroktober90.de] |Abruf=2021-10-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nach der Wende ===<br /> Von 1991 bis 2008 wurden 15 Millionen Euro in die Sanierung der Altstadt investiert.<br /> <br /> Zu einer Namensänderung kam es am 1. Juli 2006, als sich die Stadt von ''Zerbst'' in ''Zerbst/Anhalt'' umbenannte.&lt;ref&gt;[https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung.html StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2006]&lt;/ref&gt; Am 1. Juli 2007 wurde die Stadt Zerbst/Anhalt nebst einigen Gemeinden des bisherigen [[Landkreis Anhalt-Zerbst|Landkreises Anhalt-Zerbst]] in den neu gegründeten [[Landkreis Anhalt-Bitterfeld]] mit der Kreisstadt [[Köthen (Anhalt)|Köthen]] eingegliedert.<br /> <br /> Im Zuge einer Gemeindereform 2010 und der damit folgenden Eingemeindung von 21 Gemeinden wuchs die Stadt Zerbst/Anhalt zur [[Liste der 100 flächengrößten Gemeinden Deutschlands|fünftgrößten Gemeinde Deutschlands]] an.<br /> <br /> === Eingemeindungen ===<br /> Pulspforde wurde am 1. April 2002 eingemeindet.&lt;ref&gt;[https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung.html StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2002]&lt;/ref&gt; Bias und Luso folgten am 1. Januar 2005.&lt;ref&gt;[https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung.html StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2005]&lt;/ref&gt; 21 Gemeinden der [[Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Ehle-Nuthe]] kamen am 1. Januar 2010 hinzu.&lt;ref&gt;[https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Namens-Grenz-Aenderung/2010.html StBA: Gebietsänderungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010]&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Zerbst,Wappenbaum.jpg|mini|hochkant|Wappenbaum mit dem Zerbster Stadtwappen und den 24 Wappen der Zerbster Ortschaften]]<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Einwohner<br /> |-<br /> | 1990 || 18.149<br /> |-<br /> | 2005 || 15.833<br /> |-<br /> | 2010 || 23.167<br /> |-<br /> | 2015 || 22.055<br /> |-<br /> | 2020 || 21.294<br /> |}<br /> |<br /> |<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Jahr<br /> ! Einwohner<br /> |-<br /> | 2021 || 21.234<br /> |-<br /> | 2022 || 21.318<br /> |-<br /> | 2023 || 21.307<br /> |-<br /> | 2024 || 21.124<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> Stand: 31. Dezember des jeweiligen Jahres (Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://statistik.sachsen-anhalt.de/themen/bevoelkerung-mikrozensus-freiwillige-haushaltserhebungen/bevoelkerung/berichte-bevoelkerung#c324546 |titel=Bevölkerung der Gemeinden |werk=statistik.sachsen-anhalt.de |abruf=2025-07-10}}&lt;/ref&gt;, ab 2011 auf Basis des [[Volkszählung in der Europäischen Union 2011|Zensus 2011]], ab 2022 auf Basis des [[Volkszählung in Deutschland 2022|Zensus 2022]]<br /> <br /> Der deutliche Anstieg der Einwohnerzahl von 2005 bis 2010 ist auf Eingemeindungen zurückzuführen.<br /> <br /> == Religion ==<br /> [[Datei:Zerbst Trinitatiskirche.jpg|mini|[[St. Trinitatis (Zerbst/Anhalt)|Trinitatiskirche]]]]<br /> Die Mehrheit der Einwohner ist [[konfessionslos]].<br /> <br /> === Evangelische Kirche ===<br /> {{Hauptartikel|St. Trinitatis (Zerbst/Anhalt)}}<br /> * Evangelisches Pfarramt St. Nicolai und St. Trinitatis<br /> * Kirchengemeinde St. Bartholomäi&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR |Titel=15 Jahre Sonderbauprogramm |Ort=Berlin |Datum=1988 |Kommentar= mit Kurz-Porträt des Bauwerks und dessen Rekonstruktion, finanziert aus einem [[Kirchenbauprogramme in der DDR|Kirchenbauprogramm in der DDR]]; A/431/88 |Umfang=96}}&lt;/ref&gt;<br /> : Am 14. Dezember 2015 wurde in der Kirche dieser Gemeinde das wahrscheinlich aus dem Jahr 1565 stammende Bild ''Gnadenstuhl mit den Fürsten Joachim und Wolfgang von Anhalt'' von [[Lucas Cranach der Jüngere|Lucas Cranach dem Jüngeren]] enthüllt. Es soll sich um einen Auftrag des [[Wolfgang (Anhalt-Köthen)|Fürsten Wolfgang]] (1492–1566) gehandelt haben oder von dessen Neffen [[Joachim Ernst (Anhalt)|Joachim Ernst]] oder [[Bernhard VII. (Anhalt)|Bernhard]], vermutlich als Altarbild. In den folgenden Jahrhunderten wurde das Gemälde mehrfach übermalt und geriet schließlich in einem Archiv in Halle in Vergessenheit. Zur Landesausstellung ''Cranach der Jüngere'' wurde das Werk restauriert und kehrte nun nach Zerbst an seinen angestammten Platz zurück.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.domradio.de/themen/kultur/2015-12-14/cranach-gemaelde-kehrt-zerbster-kirche-zurueck |titel=Cranach-Gemälde kehrt in Zerbster Kirche zurück |werk=Domradio |datum=2015-12-14 |abruf=2015-12-14}}&lt;/ref&gt;<br /> * Kirchengemeinde St. Marien<br /> <br /> [[Datei:Zerbst,Kath.Kirche St.Jacobus.jpg|mini|hochkant|[[St. Jacobus der Ältere (Zerbst)|Kath. Kirche St.&amp;nbsp;Jakobus der Ältere]]]]<br /> <br /> === Katholische Kirche ===<br /> {{Hauptartikel|St. Jacobus der Ältere (Zerbst)}}<br /> * Die römisch-katholische [[Pfarrkirche]] [[Jakobus der Ältere|St. Jakobus der Ältere]] wurde von dem aus [[Paderborn]] stammenden Diözesanbaumeister des [[Bistum Paderborn|Bistums Paderborn]], [[Architekt]] [[Arnold Güldenpfennig]] geplant und ist im Jahre 1896 [[Kirchweihe|eingeweiht]] worden.<br /> * Die Katholische Gemeinde St. Jakobus der Ältere befindet sich mit ihrer heutigen [[Filialkirche]] in der Friedrich-Naumann-Straße 37. Seit 2010 gehört die [[Kirchengemeinde]] zur katholischen [[Pfarrei]] [[Heilige Familie]], deren [[Pfarrer]] seinen Sitz in [[Dessau-Roßlau]], Stadtteil [[Roßlau (Elbe)|Roßlau]], hat. Die Pfarrei ist dem [[Bistum Magdeburg]] zugeordnet.<br /> <br /> === Freikirchen ===<br /> * [[Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde]] ([[Baptisten]])<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Stadtrat ===<br /> Der Stadtrat von Zerbst besteht aus 36 Mitgliedern und dem Bürgermeister. Die [[Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt 2024|Kommunalwahl am 9. Juni 2024]] führte bei einer Wahlbeteiligung von 59,3 % zu folgendem Ergebnis:&lt;ref&gt;[https://votemanager.kdo.de/20240609/15082430/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=1114&amp;stimmentyp=0&amp;id=ebene_-1475_id_1836 Ergebnis der Kommunalwahl am 9. Juni 2024]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! Partei / Wählergruppe || Stimmenanteil&lt;br&gt;2019&lt;ref&gt;[https://www.volksstimme.de/lokal/zerbst/freie-fraktion-zerbst-im-aufwind-978812 Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019]&lt;/ref&gt; || Sitze&lt;br&gt;2019 !! rowspan=&quot;11&quot;| !! Stimmenanteil&lt;br&gt;2024 || Sitze&lt;br&gt;2024<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Alternative für Deutschland|AfD]] || 14,8 % || 5 || 28,7 % || 10<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Freie Fraktion Zerbst (FFZ) || 18,3 % || 7 || 22,3 % || {{0}}8<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || 19,0 % || 7 || 19,5 % || {{0}}7<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || 16,6 % || 6 || 13,3 % || {{0}}5<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Die Linke]] || {{0}}8,6 % || 3 || {{0}}4,9 % || {{0}}2<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Bündnis 90/Die Grünen]] || {{0}}6,6 % || 2 || {{0}}4,8 % || {{0}}2<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Freie Demokratische Partei|FDP]] || {{0}}9,3 % || 3 || {{0}}3,9 % || {{0}}1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Wählerliste Sport (WLS) || . || 1 || {{0}}2,5 % || {{0}}1<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Unabhängige Wählergemeinschaft Zerbst (UWZ) || . || 2 || – || –<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;| '''Insgesamt''' || '''100 %''' || '''36''' || '''100 %''' || '''36'''<br /> |}<br /> <br /> === Bürgermeister ===<br /> * 1990–2012: [[Helmut Behrendt (Politiker)|Helmut Behrendt]] (FDP)<br /> * seit 2012: [[Andreas Dittmann (Politiker)|Andreas Dittmann]] (SPD)<br /> <br /> Seit 1. Juli 2012 ist Andreas Dittmann Bürgermeister von Zerbst. Er wurde bei der Bürgermeisterwahl am 22. April 2012 mit 54,8 % der gültigen Stimmen gewählt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.volksstimme.de/sachsen-anhalt/zerbst-entscheidung-gommern-stichwahl-470596 |titel=Zerbst: Entscheidung |werk=[[Volksstimme]] |datum=2012-04-23 |abruf=2023-11-25}}&lt;/ref&gt; Am 26. Mai 2019 wurde er mit 78,8 % der gültigen Stimmen in seinem Amt bestätigt.&lt;ref&gt;[https://www.volksstimme.de/lokal/zerbst/andreas-dittmann-bleibt-im-amt-1983070 Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019]&lt;/ref&gt; Seine Amtszeit beträgt sieben Jahre.&lt;ref&gt;[https://mi.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MI/MI/4._Service/Publikationen/3._Abteilung_3/Kommunales/Kommunalrecht2018_1.pdf Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt, § 61]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wappen ===<br /> Das Wappen wurde am 9. Februar 1995 durch das Regierungspräsidium Dessau genehmigt und im Landeshauptarchiv Magdeburg unter der Wappenrollennummer 10/1995 registriert.<br /> <br /> {{Wappenbeschreibung |Blasonierung=In Silber eine gezinnte rote Stadtmauer mit offenem blaubedachtem Tor und aufgezogenem Fallgatter, hinter der Stadtmauer fünf ungleich große gezinnte rote Türme mit blauen Spitzdächern, darauf goldene Knäufe und Kreuze, die Stadtmauer ist belegt mit zwei Schilden: der vordere Schild ist gespalten, vorn in Silber am Spalt ein roter Adler, hinten neunmal von Schwarz und Gold geteilt, belegt mit einer grünen Raute; der hintere Schild zeigt in Silber eine schräg aufsteigende, gezinnte rote Mauer, auf deren Zinnen ein schwarzer Bär mit goldener Krone und Halsband aufsteigt.}}<br /> <br /> Die Stadtfarben zeigen Rot – Silber (Weiß).<br /> <br /> === Flagge ===<br /> Die Flagge ist rot-weiß gestreift und mittig mit dem Wappen der Stadt belegt. Sie wurde am 24. Juli 1995 durch das Regierungspräsidium Dessau genehmigt.<br /> <br /> === Städtepartnerschaften ===<br /> {{Hauptartikel|Gemeindepartnerschaft}}<br /> * {{DEU|#}} [[Jever]] in Deutschland<br /> * {{DEU|#}} [[Nürtingen]] in Deutschland<br /> * {{RUS|#}} [[Puschkin (Stadt)|Puschkin]] in Russland<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> {{Siehe auch|Liste der Kulturdenkmale in Zerbst/Anhalt|Liste der Bodendenkmale in Zerbst/Anhalt}}<br /> * [[Teufelstein (Zerbst)]]<br /> <br /> === Stadtbild ===<br /> Auch in Zerbst ersetzte im Zuge der Ostexpansion eine deutsche Burg eine Slawenburg. Der Bau am Zusammenfluss dreier Arme der Anhalter Nuthe entwickelte sich zu einer Burgsiedlung mit der 1215 erstmals erwähnten Bartholomäikirche. Im 17. und 18. Jahrhundert wich die Burganlage einem repräsentativen [[Schloss Zerbst|Schloss]] für die [[Fürstentum Anhalt-Zerbst|Fürsten von Anhalt-Zerbst]]. Die Altstadt bestand bis zu ihrer kriegsbedingten Zerstörung 1945 überwiegend aus Fachwerkbauten und einigen repräsentativen Massivbauten wie dem Rathaus. Mehrere große Ruinen werden als bauliche Mahnmale der Zerstörung und gegen den Krieg erhalten.&lt;ref&gt;[https://www.monumente-online.de/de/ausgaben/2023/4/06-Monumente-unterwegs.php Monumente Unterwegs – Folge 1 ''Hoffnung aus Ruinen''], Magazin Monumente der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), August 2023.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Altstadt sind mehrere historische Kirchenbauten, das ehemalige [[Zisterzienserinnen|Zisterzienser]]-[[Frauenkloster|Nonnenkloster]], das [[Francisceum Zerbst|Francisceum]] (ehemaliges [[Franziskanische Orden|Franziskanerkloster]] von 1246), das [[Gilde (Kaufleute)|Gildehaus]], die sandsteinerne [[Roland (Statue)|Rolandstatue]] von 1446, die Stadtmauer mit mehreren Türmen und Toren in unterschiedlichen Erhaltungszuständen (das Wappen der Stadt zeigt die Mauer und alle fünf Türme) sowie einzelne Fachwerkhäuser erhalten, die aber kein zusammenhängendes Ensemble mehr bilden. Ansonsten besteht die Bebauung überwiegend aus Gebäuden, die seit den 1950er Jahren errichtet worden sind. Vom Schlossbezirk sind nach dem Brand und der Sprengung von Corps Logis und Westflügel des Schlosses in den Jahren 1945 und 1947 noch der Ostflügel, die Wache, die restaurierten [[Kavaliershaus|Kavaliershäuser]] mit aufwändigen barocken Verzierungen und die Ruine des [[Marstall]]s erhalten.<br /> <br /> === Bauwerke ===<br /> [[Datei:Zerbst Schlossruine.jpg|mini|Ruine des Ostflügels des Residenzschlosses, Zustand 2005]]<br /> Das ab 1681 errichtete [[Schloss Zerbst|Residenzschloss der Fürsten von Anhalt-Zerbst]] war eine große dreigeschossige, dreiflügelige Anlage mit [[Mittelrisalit]]en. Es wurde nach Plänen von [[Cornelis Ryckwaert]] erbaut und nach dessen Tod von [[G. Simonetti]] fortgeführt. Der Westflügel entstand 1705 bis 1711 und enthielt die Schlosskapelle mit Gruft der Zerbster Askanier. Das ''Corps de logis'' war dominant durch seinen Turm von [[Johann Christoph Schütze]]. Der Ostflügel wurde 1744 bis 1747 nach Entwürfen von [[Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff]] ausgeführt, wie auch die Dekoration des Audienz-Saals. Das Schloss enthielt bedeutende Zeugnisse der friderizianischen Rokoko-Raumkunst von [[Johann Michael Hoppenhaupt]]. Es beherbergte zuletzt das Anhaltische Staatsarchiv, das Zerbster Stadtarchiv und das [[Anhaltische Landesmuseum]]. Das Schloss wurde am 16. April 1945 durch einen US-amerikanischen Luftangriff zerstört und nach 1945 bis auf den Ostflügel abgetragen. Dieser ist als Ruine erhalten. Um den fortschreitenden Verfall der Bausubstanz zu stoppen, wurden 2005 auf Initiative eines Fördervereins Sicherungsarbeiten mit dem Ziel eines späteren Wiederaufbaus eingeleitet. Inzwischen wurden mehrere Innenräume hergerichtet, die unter anderen zu Ausstellungszwecken genutzt werden. Im Schlossgarten befindet sich die ehemalige fürstliche Reitbahn, heute restauriert als Stadthalle genutzt.<br /> <br /> [[Datei:Zerbst Kavaliershäuser.jpg|mini|Schlossfreiheit, barocke Kavaliershäuser]]<br /> An der Schlossfreiheit befinden sich neben der ehemaligen Schlosswache zwei 1710 bis 1713 von [[Johann Tobias Schuchardt]] erbaute [[barock]]e Kavaliershäuser, die zunächst als Wohngebäude höchster Hofbeamter und später zu Verwaltungszwecken genutzt wurden. Sie brannten am 19. April 1945 nach einem Luftangriff aus und wurden 1958 bis 1960, äußerlich in alter Form, wieder aufgebaut.<br /> <br /> Die [[St. Trinitatis (Zerbst/Anhalt)|Trinitatiskirche]] wurde 1683 bis 1696 nach Plänen des Baumeisters [[Cornelis Ryckwaert]] für die Lutheraner als kreuzförmiger Zentralbau im Barockstil errichtet. Bei einem Luftangriff am 14. April 1945 wurde sie schwer beschädigt, am 16. April brannte sie samt wertvoller [[Kirchenausstattung|Ausstattung]] aus. 1951 bis 1967 erfolgte der Wiederaufbau unter Verzicht auf die Emporen.<br /> <br /> [[Datei:St-Nikolai-Zerbst.jpg|mini|Ruine der ev. Nikolaikirche]]<br /> Die [[St. Nikolai (Zerbst/Anhalt)|Nikolaikirche]] war eine spätgotische, dreischiffige [[Hallenkirche]], die ab 1430 als [[Pfarrkirche]] der Stadt erbaut wurde. Sie hatte eine reiche Ausstattung. Am 16. April 1945 brannte die Kirche bei einem Luftangriff bis auf die Umfassungsmauern aus und ist seither eine Ruine. Der Mittelturm wurde gesprengt, sodass nur noch der Nord- und der Südturm zu sehen sind. Seit 1991 finden Sicherungsarbeiten statt, an denen unter anderem die [[Deutsche Stiftung Denkmalschutz]] beteiligt ist. Im Nordturm wurde eine Glockenstube eingerichtet. Dort wurde am 1. September 2007 die erste sanierte Glocke wieder eingebaut. Es folgten bis 2008 zwei weitere sanierte und eine neue Glocke, die durch einen Sponsor finanziert in der [[Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer]] hergestellt wurde. Eine fünfte, ebenfalls historische Glocke steht zum Einbau bereit. Es ist geplant, sie im Südturm einzubauen. Die älteste Glocke stammt aus dem Jahr 1378, die beiden anderen bereits installierten historischen Glocken aus den Jahren 1447 und 1660.&lt;ref&gt;Mitteldeutsche Zeitung – Köthener Zeitung, „Regionales ~ Ruine mit Glocken“, 10. März 2008, S. 12.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:St. Bartholomäi Zerbst 2.jpg|mini|Bartholomäuskirche]]<br /> [[St. Bartholomäi (Zerbst/Anhalt)|St. Bartholomäi]] war [[Hofkirche]] des Schlosses und [[Grablege]] der Fürsten. Im Kern geht sie auf eine [[Romanik|romanische]] [[Basilika (Bautyp)|Basilika]] aus [[Bruchstein]] zurück und wurde um 1215 geweiht. Der Umbau des Langhauses zur dreischiffigen Hallenkirche erfolgte im 15. Jahrhundert, unter Nutzung des Feldsteinmaterials der ursprünglichen Kirche. Weitere Um- und Anbauten in den folgenden Jahrhunderten. 1700 Anfügung der Fürstengruft in der Hof- und Stiftskirche. Der freistehende Glockenturm aus Feldsteinen erhielt diese Funktion im 15. Jahrhundert, vorher war der [[Dicker Turm (Zerbst)|Dicke Turm]] wohl der Bergfried des Burgbezirks. Im 16. Jahrhundert bekam er einen Renaissance-Aufbau. Kirche und Turm brannten durch Artilleriebeschuss am 18. April 1945 mitsamt der sehr wertvollen Innenausstattung aus.&lt;ref&gt;Renate Kroll: ''Zerbst.'' In: Götz Eckardt (Hrsg.): ''Schicksale deutscher Baudenkmale im Zweiten Weltkrieg.'' Band 1, Henschel-Verlag, Berlin 1978, S. 275–276.&lt;/ref&gt; Chor und Querschiff wurden wiederaufgebaut, das Langhaus ist gesicherte Ruine. Der Turm erhielt ein einfaches Zeltdach.<br /> <br /> [[Datei:St. Marien Zerbst.jpg|mini|Die Teilruine der Kirche St. Marien]]<br /> [[St. Marien (Zerbst/Anhalt)|St. Marien]] war die Pfarrkirche der außerhalb der Stadtmauer gelegenen Vorstadt Ankuhn im Norden Zerbsts. Ursprünglich als Feldsteinkirche errichtet, wurde sie später umgebaut und erweitert. Bei dem Luftangriff am 16. April 1945 wurde sie bis auf die Umfassungsmauern zerstört und damit zur Ruine. Nur der Chor erhielt ein Notdach. Er wurde 1991 durch eine Glas-Stahl-Wand vom Kirchenschiff getrennt und danach wieder zu Gottesdiensten genutzt. Neben der Kirche steht ein hölzerner Turm mit einer kleinen Glocke aus der Klosterzeit um 1250.<br /> <br /> [[Datei:Francisceumbibliothek Zerbst WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg, Uwe Weigel, 2020.jpg|mini|Francisceumsbibliothek Zerbst]]<br /> Das [[Francisceum]] Zerbst war ein 1235 gegründetes Franziskaner-Kloster. Es ist mit Kreuzgängen und Gewölben sehr gut erhalten und wird durch das Gymnasium, das [[Museum der Stadt Zerbst]] und die [[Francisceumsbibliothek]] genutzt. Das Museum der Stadt Zerbst beschäftigt sich in seiner Dauerausstellung mit der Ur- und Frühgeschichte sowie der Stadt-Reformationsgeschichte in Zerbst und dem Land Anhalt. Mit der Sammlung „Katharina II.“ betreibt das Museum eine Außenstelle im Rathaus, die der russischen Zarin gewidmet ist, die 1729 als [[Katharina II.|Prinzessin Sophie Auguste Frederike von Anhalt-Zerbst]] geboren wurde.&lt;ref&gt;[https://welterbecard.de/leistungen/museum-der-stadt-zerbst/ Informationen zum Museum der Stadt Zerbst], abgerufen am 17. März 2021.&lt;/ref&gt;<br /> Die Francisceumsbibliothek ist eine öffentlich zugängliche wissenschaftlich-historische Gymnasialbibliothek, deren Bestand 45.000 Bände zur [[Präsenzbestand|Präsenzbenutzung]] im Lesesaal und 14.000 Bände als [[Freihandaufstellung]] umfasst. Einen bedeutsamen Bestandteil der Büchersammlung bilden u.&amp;nbsp;a. Handschriften, [[Inkunabel]]n, Reformationsschriften sowie eine [[Leichenpredigt|Leichenpredigten-Sammlung]].&lt;ref&gt;[https://francisceum.de/schulprofil/institutionen/francisceumsbibliothek/ Informationen zur Francisceumsbibliothek], abgerufen am 17. März 2021.&lt;/ref&gt;<br /> Im ehemaligen Augustiner-Kloster predigte Martin Luther. Die Reste der Gebäude sind in einem heutigen Alten- und Pflegeheim enthalten.<br /> <br /> Weitere Bauwerke sind ein kleiner und großer Klosterhof, als Reste eines früheren Zisterzienserinnen-Klosters. Wenige Fachwerkhäuser auf der Breite haben die kriegsbedingte Zerstörung Zerbstes überstanden. Das Portal des Hauses Mühlenbrücke 60 stammt von 1667 und zeigt prächtige Schnitzereien. Das historische Postgebäude von 1897 wurde im Stil des [[Historismus]] errichtet, während das Landratsamt um 1900 Elemente des [[Jugendstil]]s aufweist.<br /> <br /> Am östlichen Stadtrand befindet sich ein 1894 erbauter, weithin sichtbarer Wasserturm, der 2018 umfassend saniert wurde.<br /> <br /> Die [[Zerbster Stadtmauer|Stadtbefestigung]] ist noch weitgehend erhalten. So besteht ein großer Teil der Stadtmauer, mehrere Stadttore und Türme beispielsweise aus dem 15. Jahrhundert.<br /> <br /> Katharina der Großen, die dem Zerbster Fürstenhaus entstammte und die 1744 von Zerbst aus ihre Reise nach Russland antrat, wird eine touristische Route durch die Stadt gewidmet. Auf zehn Stationen wird die Historie der Stadt mit der des Fürstenhauses von Anhalt-Zerbst verknüpft.&lt;ref&gt;[https://www.anhalt-dessau-wittenberg.de/de/staedte-sehenswuerdigkeiten-landschaften/zerbstanhalt Sehenswürdigkeiten in Zerbst: Route „Katharina die Große“], abgerufen am 17. März 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Zerstörte und nicht wiedererrichtete Bauten ===<br /> [[Datei:Zerbst 1907.jpg|mini|Zerbst im Juni 1907 (Festumzug)]]<br /> Bis zur Zerstörung am 16. April 1945 bot die Zerbster Altstadt ein geschlossenes historisches Stadtbild mit Gebäuden aus dem 16. bis 19. Jahrhundert, insbesondere viele Fachwerk- und Renaissancebauten. Vollkommen zerstört oder ausgebrannt und danach abgetragen wurden unter anderem:<br /> [[Datei:Rathaus Zerbst.jpg|mini|Ansichtskarte des Rathauses von Zerbst um 1910]]<br /> * Das Rathaus, als Backsteinbau im 15. Jahrhundert errichtet, später erweitert und mehrfach renoviert. Es hatte ein Renaissance-Portal und beherrschte zusammen mit der dahinter liegenden Nicolaikirche im Norden den Marktplatz, das Zentrum der Bürgerstadt. Am 16. April 1945 brannte es aus, die Ruine wurde abgetragen.<br /> * Das ''Neue Haus'' (Markt 11, Ecke Brüderstraße): 1534–1545 als Kaufhaus, Schöffengericht und Ratskeller gebaut, 1839 zur Bürgerschenke umgestaltet. Hauptportal in Renaissance-Form, andere Portale im gotischen Stil errichtet. Das Obergeschoss wurde bei einem Luftangriff am 14. April 1945 zerstört, das übrige Gebäude brannte an den beiden Folgetagen durch Artillerie-Beschuss aus. Die Ruine wurde 1967 abgetragen, das Hauptportal geborgen.<br /> * Die meisten Bürgerhäuser, auf der Ost- und Westseite des Marktes, am Hohen Holzmarkt und Fischmarkt.<br /> * Der größte Teil der Fachwerkhäuser in der Altstadt, darunter die Hofapotheke mit Portal von 1676, die Ratsapotheke von 1610 und die „Schleibank“. Bei den vernichteten Bürgerhäusern handelte es sich zum Teil um bemerkenswerte barocke Giebelhäuser und klassizistische Bauten.<br /> * Der Hauptflügel mit Turm und der Westflügel des Schlosses.<br /> * Die Kämmerei, südwestlich des Schlosses, erbaut um 1700.<br /> * Der Marstall, westlich des Schlosses mit Pferdestall und Kutschenremisen.<br /> * Die Orangerie, nördlich des Schlosses, erbaut vor 1714, umgebaut 1740 durch [[Johann Christoph Schütze]]. Die Ruine diente noch als Freilichtbühne.<br /> * Die ''Blumenmühle.'' (Ein Schwesternbau mit gleichem Grundriss und Aussehen ist die [[Hintermühle Belzig|Hintermühle]] in [[Bad Belzig]]. Einem Verwandten des Belziger Müllermeisters Jaeger gefiel die Hintermühle so sehr, dass er sie in Zerbst nachbauen ließ und Blumenmühle nannte.) Technische Zeichnung der Blumenmühle von Edmund Jaeger.&lt;ref&gt;[https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=objekt&amp;oges=8160 berlin.museum-digital.de]&lt;/ref&gt;<br /> * Die 1905 durch [[Leopold III. Friedrich Franz (Anhalt-Dessau)|Fürst Franz]] geförderte, eingeweihte [[Synagoge]] Brüderstraße/Wolfsbrücke, im [[Novemberpogrome|Novemberpogrom]] 1938 verwüstet, dann als DRK-Heim genutzt. Zerstört durch Volltreffer am 16. April 1945. Gedenktafel seit 1993.&lt;ref&gt;[[Bernd Gerhard Ulbrich]]: [https://kmgne.de/wp-content/uploads/2013/05/Ulbrich_Synagogen_1938.pdf ''Der Novemberpogrom 1938 im Freistaat Anhalt.'' (PDF)]. Auszug aus: Ders.: ''Nationalsozialismus und Antisemitismus in Anhalt. Skizzen zu den Jahren 1932 bis 1942.'' Edition RK, Dessau 2005, ISBN 978-3-934388-25-3.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Friedhöfe und Gedenkstätten ===<br /> [[Datei:Zerbst,Denkmal Zerstörung 1945.jpg|mini|Bombenopfer 1945 Begräbnisstätte]]<br /> * Innerhalb des ''Heidetorfriedhofs'' findet sich ein ''Ehrenfriedhof'' für die Opfer des [[Bombenangriff]]s vom 16. April 1945. Von den 574 Luftkriegstoten im April 1945 fanden 434 hier ihre letzte Ruhestätte.&lt;ref&gt;[https://www.stadt-zerbst.de/de/friedhof/friedhof.html Ehrenfriedhof für Bombenopfer auf Heidetorfriedhof]&lt;/ref&gt;<br /> * Gedenkstein auf dem ''„Alten Russenfriedhof“'' (im Volksmund auch „Muchelnfriedhof“ genannt) zur Erinnerung an 21 [[sowjetisch]]e Sanitätssoldaten, die gegen Kriegsende Opfer eines Luftangriffs wurden.<br /> * Der ''Frauentor-Friedhof'' wurde 1595 für die St.-Bartholomäus-Gemeinde angelegt und 1816 umgestaltet. Der Weg zum Friedhof führt durch ein Sandsteinportal. Der Friedhof weist zahlreiche historische Grabdenkmäler auf, darunter einige aus der Barock-Zeit aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.<br /> * Auf dem in den 1980er Jahren wiederhergestellten [[Jüdischer Friedhof (Zerbst/Anhalt)|Jüdischen Friedhof]] an der Grünen Straße befinden sich noch 40 bis 50 erhaltene Grabstellen.&lt;ref&gt;[[Klaus-Dieter Alicke]]: ''Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum.'' Band 3: ''Ochtrup – Zwittau.'' Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-579-08079-6 ([https://www.jüdische-gemeinden.de/index.php/gemeinden/u-z/2155-zerbst-sachsen-anhalt Online-Version]).&lt;/ref&gt;<br /> * Gedenkstätte auf dem ''Heidetorfriedhof'' für Opfer des NS-Terrors und für [[Widerstandskämpfer]], darunter die Zerbster [[Kommunist]]en Max Sens, Fritz Brandt (Widerstandskämpfer), Max Kilz und Otto Hörnicke.<br /> <br /> === Denkmale und Skulpturen ===<br /> [[Datei:Zerbst Roland Butterjungfer.jpg|mini|hochkant|Der Marktplatz mit Roland (hinten) und Butterjungfer (vorn)]]<br /> * Am 30. April 1899 wurde ein Büstendenkmal für den Schlachtenlenker der [[Deutsche Einigungskriege|Einigungskriege]], [[Generalfeldmarschall]] [[Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall)|Helmuth Fürst von Moltke]], auf dem Moltkeplatz errichtet. Die Büste war nach einem Entwurf des Berliner Bildhauers [[Friedrich Pfannschmidt]] gegossen worden.<br /> * Denkmal für die [[Opfer des Faschismus]] von Professor [[Gustav Weidanz]] aus dem Jahre 1951 auf dem Platz ''Roter Garten;'' in der Gruft darunter eingefügt vier Urnen mit der Asche von 74&amp;nbsp;polnischen Häftlingen des Lagers Straguth<br /> * Denkmal von dem Bildhauer [[Lutz Gaedicke]] aus dem Jahre 1970 am ''Francisceum Sek II'' (zu DDR-Zeiten ''Albert-Kuntz-Schule''), Am Weinberg 1, zur Erinnerung an den kommunistischen Widerstandskämpfer [[Albert Kuntz]], der 1945 im [[KZ Mittelbau-Dora|KZ Dora-Mittelbau]] ermordet wurde.<br /> * Gedenktafel aus dem Jahre 1976 an den Grundmauerresten der ''Feldscheune'' von Straguth an die 200 polnischen Gefangenen, die hier elend zugrunde gingen.<br /> * Gedenkstein auf dem Hof der ''Schule'' an der ''Schloßfreiheit'', die zu DDR-Zeiten den Namen von Max Sens trug.<br /> [[Datei:Zerbst,Denkmal Sophie Auguste Friederike,Katharina II.(Russland).jpg|mini|hochkant|Katharina-Denkmal]]<br /> * Das ''Katharina-Denkmal'' befindet sich im Zerbster Schlossgarten. Es soll an die russische Zarin [[Katharina II.]] erinnern, die als Prinzessin Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst von 1742 bis 1744 in Zerbst lebte. Die in [[Bronzeguss|Bronze gegossene]], 4,70&amp;nbsp;m große Statue wurde von dem Moskauer Bildhauer [[Michail Wladimirowitsch Perejaslawez|Michail Perejaslawez]] geschaffen und am 9. Juli 2010 eingeweiht.<br /> * Die [[Zerbster Roland|Roland-Statue]] am Marktplatz wurde 1445 als Sinnbild der Stadtfreiheit als 9&amp;nbsp;m hohe Sandsteinfigur von Meister Curd errichtet. Die Figur erhielt später einen Baldachin und einen Eisenzaun mit anhaltischen Bären an den Ecken. 1945 beschädigt, wurde der Roland 1980 restauriert.<br /> * Die ''Butterjungfer'' am Markt ist eine vergoldete Metall-Figur auf einer Säule. Sie ist seit 1403 nachweisbar, die heutige Figur stammt von 1647.<br /> * Die ''Zerbster Wasserjette'' wurde als Brunnenfigur aus Sandstein in Erinnerung an Henriette Schulze, ein Zerbster Original, 1984 errichtet. Nachdem sie 2020 vandaliert wurde, wurde sie durch eine Kopie in Bronze ersetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Daniela Apel |url=https://www.volksstimme.de/lokal/zerbst/wasserjette-verlasst-ihren-sockel-1087448 |titel=Wasserjette verlässt ihren Sockel |werk=Volksstimme |datum=2020-11-23 |abruf=2022-02-13}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Frank Straube |url=https://rotary.de/clubs/distriktberichte/wasserjette-erstrahlt-in-neuem-glanz-a-18443.html |titel=RC Zerbst - Wasserjette erstrahlt in neuem Glanz |werk=Rotary Magazin |datum=2021-07-21 |sprache=de |abruf=2022-02-13}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Kirchner |url=https://www.volksstimme.de/lokal/zerbst/zerbster-wasserjette-steht-nicht-mehr-kopflos-auf-der-alten-brucke-3190167 |titel=Zerbster Wasserjette steht nicht mehr kopflos auf der Alten Brücke |werk=Volksstimme |datum=2021-06-21 |abruf=2022-02-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Zerbster Institutionen ===<br /> * [[Amtsgericht Zerbst]]<br /> * [[Museum der Stadt Zerbst]]<br /> * [[Stadtarchiv Zerbst]]<br /> * [[Francisceum Zerbst|Francisceum]], Gymnasium, frühere Universität<br /> * [[Francisceumsbibliothek]]<br /> * [[Küchmeister- und Lietzo’sches Familienstipendium in Zerbst]]<br /> * [[Sieberlehnsches Stipendium zu Zerbst]]<br /> * Förderverein Zerbster Schloss e.&amp;nbsp;V.<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> === Ansässige Unternehmen ===<br /> * [[PHW-Gruppe|Allfein Feinkost GmbH &amp; Co]].: Hauptsitz in [[Lohne (Oldenburg)|Lohne]], Tochterfirma der [[Wiesenhof]] Geflügel-Kontor GmbH, Hersteller von Geflügel-Feinkostprodukten für Discountmärkte (das Werk Zerbst ist eines der zwei Werke des Unternehmens.)<br /> * [[KmB Technologie GmbH|KmB]]: Automobilzulieferer, Hersteller von Komponenten für den Maschinenbau und die Fahrzeugindustrie<br /> * WEMA [[Werkzeugmaschinenfabrik Zerbst]]: Tochtergesellschaft der [[EMAG]]-Gruppe, Herstellung von Dreh- und Schleifmaschinen.<br /> * Anhalter Fleischwaren GmbH Zerbster Original, Standort der [[Zur-Mühlen-Gruppe|Zur Mühlen]] [[Kommanditgesellschaft (Deutschland)#ApS &amp; Co. KG|ApS &amp; Co. KG]] mit etwa 300 Beschäftigten<br /> * Schraubenwerk Zerbst GmbH, Hersteller von Schrauben und Verbindungselementen für die Windindustrie, etwa 240 Mitarbeiter<br /> * Standort einer Wäscherei des französischen Konzerns [[Elis (Unternehmen)|Elis]]<br /> * Fahrradvertrieb [[Focus &amp; Kalkhoff Holding|Derby Cycle]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zweiraeder.org/fahrrad-derby-cycle-werke-gmbh-in-zerbst-4912 |titel=Unternehmensverzeichnis |abruf=2023-07-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Zerbst Francisceum Eingang.jpg|mini|[[Francisceum Zerbst|Francisceum]], ältestes Gymnasium in Sachsen-Anhalt]]<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> Durch das Zerbster Stadtgebiet verläuft die [[Bahnstrecke Biederitz–Trebnitz|Bahnstrecke Biederitz]][[Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig|–Trebnitz–Leipzig]]. In Zerbst befindet sich ein Haltepunkt und in Güterglück ein Bahnhof. Die Bedienung des Haltepunkts Jütrichau wurde 2012 im Zuge der Streckenmodernisierung eingestellt. Es verkehren stündlich [[Regional-Express]]-Züge der Relation Magdeburg–Dessau–Leipzig.<br /> <br /> Das Bahnhofsumfeld in Zerbst wurde zwischen 2016 und 2019 neugestaltet. Etwa 900 Fahrgäste nutzen die Station täglich.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.starker-nahverkehr.de/de_DE/neuigkeiten/aktuelles/news/detail/News/verkehrsminister-webel-suedseite-des-bahnhofs-zerbst-fuer-pendler-erschlossen.html |titel=Verkehrsminister Webel: Südseite des Bahnhofs Zerbst für Pendler erschlossen |werk=starker-nahverkehr.de |datum=2019-10-22 |abruf=2019-10-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Stadt liegt an den Bundesstraßen [[Bundesstraße 184|184]] ([[Leipzig]]–[[Magdeburg]]) und [[Bundesstraße 187a|187a]] ([[Köthen]]–Zerbst). Die nächstgelegenen Autobahn-Anschlussstellen befinden sich etwa 25&amp;nbsp;km südöstlich (''Dessau-Ost'' und ''Coswig'' an der [[Bundesautobahn 9|A 9]] [[München]]–[[Berlin]]) sowie etwa 35&amp;nbsp;km nördlich (''Burg-Ost'' an der [[Bundesautobahn 2|A 2]] Berlin–[[Dortmund]]).<br /> <br /> Der nächstgelegene [[Binnenhafen]] befindet sich an der [[Elbe]] in [[Roßlau (Elbe)|Roßlau]].<br /> <br /> Der [[Flughafen Leipzig/Halle]] liegt etwa 86&amp;nbsp;km von Zerbst, der [[Flugplatz Dessau]] ist etwa 25&amp;nbsp;km entfernt.<br /> <br /> === Sport ===<br /> Der SKV Rot-Weiß Zerbst ist 16-mal&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/2022/25/kegelverein-zerbst-sachsen-anhalt |titel=Wir sind alles Bekloppte |werk=zeit online |abruf=2022-06-19}}&lt;/ref&gt; in Folge deutscher Meister und mehrfacher Weltpokalsieger im [[Kegeln#Classicbahn (Asphaltbahn)|Classic-Kegeln]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Thomas Gerlach |Titel=Der andere Champions-League-Meister |Sammelwerk=Die Tageszeitung |Datum=2018-03-27 |ISSN=0931-9085 |Seiten=4–5 |Online=[https://taz.de/Erfolgreichste-Kegler-Deutschlands/!5491323/ taz.de] |Abruf=2018-03-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> === Ehemalige Ehrenbürger ===<br /> (Laut städtischer Satzung erlischt eine Ehrenbürgerschaft mit dem Tod ihres Trägers.)<br /> * 1893: [[Gottlieb Stier|Heinrich Christoph Gottlieb Stier]], Gymnasialdirektor<br /> * 1897: [[Heinrich Sitzenstock]], Buchdrucker und Buchhändler<br /> * 1898: [[Friedrich von Kracht]], Generalmajor<br /> * 1907: [[Carl Friedrich Sandkuhl]], Geheimer Kommerzienrat<br /> * 1925: [[Hermann Wäschke]], Historiker, Archivrat in Zerbst, Autor und Mundartdichter<br /> * 1935: [[Adolf Hitler]], Reichskanzler und Reichspräsident (sog. „Führer“ des Deutschen Reiches), [[2007]] wurde die [[Ehrenbürger]]schaft vom [[Stadtrat]] der Stadt Zerbst/Anhalt aberkannt<br /> * 1935: [[Wilhelm Friedrich Loeper]], NS-Gauleiter, 2007 wurde die Ehrenbürgerschaft vom Stadtrat aberkannt<br /> <br /> === Ehrenbürger ===<br /> * 1992: [[Erich Hänze]], Kreisdenkmalpfleger<br /> * 2021: Dietrich Franke, Oberkirchenrat i.&amp;nbsp;R.<br /> <br /> === Söhne und Töchter der Stadt ===<br /> [[Datei:Friedrich-Joachim Stengel.jpg|mini|hochkant|[[Friedrich Joachim Stengel]]]]<br /> * [[Anna Maria von Anhalt]] (1561–1605), Fürstäbtissin von Gernrode und Herzogin von Brieg-Liegnitz-Wohlau-Ohlau<br /> * [[Elisabeth von Anhalt (1563–1607)|Elisabeth von Anhalt]] (1563–1607), Prinzessin von Anhalt und Kurfürstin von Brandenburg<br /> * [[Wolfgang Amling jun.]] (1569–1613), Jurist<br /> * [[Abraham Theopold]] (1592–1657), reformierter Theologe<br /> * [[Peter Hagendorf]] (um 1600–1679), Söldner im Dreißigjährigen Krieg<br /> * [[Dorothea von Anhalt-Zerbst]] (1607–1634), Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg<br /> * [[Eleonore von Anhalt-Zerbst]] (1608–1681), Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Norburg<br /> * [[Friedrich von Jena]] (1620–1682), Rechtswissenschaftler, Diplomat und Staatsmann<br /> * [[Johann VI. (Anhalt-Zerbst)|Johann VI. von Anhalt-Zerbst]] (1621–1667), regierender Fürst von Anhalt-Zerbst<br /> * [[Gottfried von Jena]] (1624–1703), Professor, Gesandter<br /> * [[Friedrich Wilhelm von Proeck]] (1632–1688), Obermarschall<br /> * [[Johann Christoph Bekmann]] (1641–1717), Historiker<br /> * [[Karl Wilhelm (Anhalt-Zerbst)|Karl Wilhelm von Anhalt-Zerbst]] (1652–1718), 44&amp;nbsp;Jahre regierender Fürst<br /> * [[Anton Günther von Anhalt-Zerbst]] (1653–1714), Prinz von Anhalt-Zerbst und königlich preußischer Generalleutnant<br /> * [[Johann Adolf von Anhalt-Zerbst]] (1654–1726), Prinz von Anhalt-Zerbst, Offizier und Kirchenlieddichter<br /> * [[Johann Ludwig I. (Anhalt-Zerbst)|Johann Ludwig I. von Anhalt-Zerbst]] (1656–1704), Offizier, Fürst von Anhalt-Zerbst<br /> * [[Friedrich August von Röseler]] (1665–1738), Generalmajor<br /> * [[Johann August (Anhalt-Zerbst)|Johann August von Anhalt-Zerbst]] (1677–1742), regierender Fürst<br /> * [[Johann August von Voigt]] (1677–1742), Generalmajor<br /> * [[Magdalena Augusta von Anhalt-Zerbst]] (1679–1740), Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg<br /> * [[Friedrich Joachim Stengel|Friedrich Joachim Michael Stengel]] (1694–1787), Architekt<br /> * [[Johann Gottfried Schaumburg]] (1703–1746), Rechtswissenschaftler<br /> * [[Ernst August Abel]] (um 1720–um 1790), Miniaturmaler<br /> * [[Philipp Ernst Bertram]] (1726–1777), Rechtswissenschaftler und Historiker<br /> * [[August Gottlob Friedrich Koltitz]] (1728–1799), evangelischer Theologe<br /> * [[Lebrecht Bachenschwanz]] (1729–1802), Schriftsteller und Übersetzer<br /> * [[Johann Siegmund Manso]] (1731–1796), Lehrer und Rektor<br /> * [[Carl Friedrich Christian Fasch]] (1736–1800), Musiker, Komponist, Musiklehrer und Chorleiter<br /> * [[Karl von Kalitsch]] (1746–1814), Wirklicher Geheimer Rat<br /> * [[Wilhelm August Christian Abel]] (1748–nach 1803), Maler<br /> * [[Christian Friedrich Sintenis]] (1750–1820), Theologe und Schriftsteller<br /> * [[Johann Wilhelm Grüneberg]] (1751–1808), Orgelbauer<br /> * [[Ferdinand Kunz]] (1755–1825), Hochschullehrer in Braunschweig<br /> * [[Johann Carl Fürchtegott Schlegel]] (1758–1831), Konsistorialrat und Mitglied der Ständeversammlung für das Königreich Hannover<br /> * [[Johann Gottfried Pfannenberg]] (1758–1816), Theologe und Schriftsteller<br /> * [[Johann Ludwig Klohss]] (1770–1825), Stadtphysicus und Geburtshelfer<br /> * [[Louis von Zerbst (Politiker, 1771)|Louis von Zerbst]] (1771–1853), Gutsbesitzer, Kammerjunker und Politiker<br /> * [[Georg August Benjamin Schweikert]] (1774–1845), geboren in Ankuhn, Pionier der Homöopathie<br /> * [[Christian Karl Leman]] (1779–1859), Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer<br /> * [[Samuel Heinrich Kunheim]] (1781–1848), Kaufmann und Unternehmer<br /> * [[Adam von Klaette]] (1781–1851), Generalleutnant<br /> * [[Carl Friedrich Kunz]] (1785–1849), Schriftsteller und Verleger<br /> * [[Eduard von Wietersheim]] (1787–1865), Historiker und sächsischer Minister<br /> * [[Julius Carl Pannier]] (1789–1856), Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung und des Erfurter Unionsparlaments<br /> * [[Heinrich Ritter (Philosoph)|Heinrich Ritter]] (1791–1869), Philosoph<br /> * [[Gustav Adolf Harald Stenzel]] (1792–1854), Historiker<br /> * [[Franz Woltreck]] (1800–1847), Bildhauer<br /> * [[Friedrich Woltreck]] (1804–1831), Maler<br /> * [[Karl Friedrich Ferdinand Sintenis]] (1804–1868), Jurist und Politiker<br /> * [[Karl Sintenis (Altphilologe)|Karl Sintenis]] (1806–1867), Philologe<br /> * [[Hermann Schmalz]] (1807–1879), geboren in Bonitz, Hochschullehrer in Dorpat, Abgeordneter im Preußischen Abgeordnetenhaus, im Konstituierenden Reichstag des Norddeutschen Bundes und im Reichstag (Deutsches Kaiserreich).<br /> * [[Louis Kunheim]] (1808–1878), Chemiker und Industrieller<br /> * [[Ferdinand Adolf Gelbcke]] (1812–1892), Pädagoge, Schriftsteller und Komponist<br /> * [[Theodor Schwabe]] (1813–1880), anhaltisch-russischer Optik-Unternehmer<br /> * [[Moritz von Bardeleben (Verwaltungsjurist)|Moritz von Bardeleben]] (1814–1890), Verwaltungsjurist, Politiker, Mitglied des Preußischen Herrenhauses<br /> * [[Louis Ferdinand von Michelmann]] (1817–1892), Generalmajor<br /> * [[Karl Wilhelm Nitzsch]] (1818–1880), Historiker<br /> * [[Karl Luppe]] (1819–1867), evangelischer Theologe, Erzieher Friedrichs I. von Anhalt<br /> * [[Rudolf Pannier]] (1821–1897), Jurist und Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes<br /> * [[Hermann Raster]] (1827–1891), Abolitionist und Zeitungskorrespondent<br /> * [[Jenny Hirsch]] (1829–1902), Schriftstellerin, Vorkämpferin der Frauenbewegung<br /> * [[Paul Kummer]] (1834–1912), Priester, Lehrer, Mykologe und Botaniker<br /> * [[Edmund Hedicke]] (1840–1923/24), Altphilologe<br /> * [[Eduard Külz]] (1845–1895), geboren in Deetz, Physiologe<br /> * [[Wilhelm Krauskopf]] (1847–1921), Radierer und Kunstpädagoge<br /> * [[Emil Kaiser (Topograf)|Emil Kaiser]] (1855–1882), Topograf<br /> * [[Richard Edelmann]] (1861–1942), Veterinärmediziner<br /> * [[Gustav Richter (Politiker, 1868)|Gustav Richter]] (1868–1941), Politiker (SPD)<br /> * [[Otto Friedrich (Politiker)|Otto Friedrich]] (1869–1955), Journalist und Senator der Freien und Hansestadt Lübeck<br /> * [[Paul Richard Kahleyß]] (1872–nach 1935), Reichsgerichtsrat<br /> * [[Maximilian Jagielski (Architekt)|Maximilian Jagielski]] (1876–1912), Architekt<br /> * [[Karl-Ludwig Schröder]] (1877–1940), Drehbuchautor, Filmagent<br /> * [[Willy Knorr|R. Willy Knorr]] (1878–1937), Politiker (DNVP) und von 1931 bis 1933 Generalsuperintendent der Evangelischen Landeskirche Anhalts<br /> * [[Karl Begrich]] (1879–1952), geboren in Schora, Theologe<br /> * [[Max Joseph Husung]] (1882–1944), Bibliothekar und Einbandforscher<br /> * [[Richard Janthur]] (1883–1956), Zeichenlehrer, Grafiker, Buchillustrator und Maler<br /> * [[Carl-Ernst Bierwirth]] (1884–1944), Ministerialrat<br /> * [[Max Preitz]] (1885–1971), Germanist<br /> * [[Ernst Stieringer]] (1891–1975), Vizeadmiral (Ing.)<br /> * [[Paul Jünemann]] (1891–1969), Maler, Illustrator und Autor<br /> * [[Felix Kopprasch]] (1891–1946), Politiker (NSDAP)<br /> * [[Adolf Krüger]] (1892–1974), Gewerkschafter und Politiker (USPD, SPD), Landtagsabgeordneter<br /> * [[Reinhold Specht]] (1893–1960), Archivar<br /> * [[Leopold Bürkner]] (1894–1975), Vizeadmiral im Zweiten Weltkrieg, Protokollchef der Regierung Dönitz<br /> * [[Hans Lüdecke]] (1896–1972), Pflanzenbauwissenschaftler<br /> * [[Rudolf Wilkendorf]] (1897–1985), Jurist<br /> * [[Ernst Hörnicke]] (1898–1981), Politiker (KPD)<br /> * [[Willy Wegener]] (1899–1983), Politiker (SPD, SED), Oberbürgermeister von Zerbst<br /> * [[Rudolf Zoder]] (1899–1981), Historiker und Archivar<br /> * [[Wilhelm Matthias]] (1899–1942), Hochschulleiter, Leiter des Nationalpolitischen Seminars an der Universität Leipzig<br /> * [[Lotte Toberentz]] (1900–1964 oder später), Leiterin des SS-Mädchenkonzentrationslagers Uckermark<br /> * [[Walther von Uckermann]] (1904–1945), Oberst der Wehrmacht<br /> * [[Rudolf Hugk]] (1905–1987), Maler und Grafiker<br /> * [[Erich Hoffmann (Politiker, 1906)|Erich Hoffmann]] (1906–1959), Journalist und Politiker (KPD)<br /> * [[Max Syring]] (1908–1983), geboren in Reuden, Langstreckenläufer<br /> * [[Werner Keller (Autor)|Werner Keller]] (1909–1980), geboren in Nutha, Verwaltungsbeamter, Journalist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus<br /> * [[Fritz Stude]] (1914–2006), Diplomat, Gesandter, erster Generalkonsul der DDR in Leningrad (1966–1973)<br /> * [[Reinhold Hennig]] (1919–2003), Journalist und Funktionär (NDPD), Volkskammerabgeordneter<br /> * [[Fritz Franke (Politiker)|Fritz Franke]] (1921–1986), österreichischer Kaufmann und Politiker (FPÖ)<br /> * [[Fritz W. Schulze]] (1921–2011), Anglist und Hochschullehrer<br /> * [[Hans-Georg Krause]] (* 1926), Historiker und Hochschullehrer<br /> * [[Kurt Schubert (Politiker)|Kurt Schubert]] (* 1926), Politiker (NDPD), Volkskammerabgeordneter<br /> * [[Siegfried Fink]] (1928–2006), Schlagzeuger und Komponist<br /> * [[Joachim-Ernst Gierspeck]] (* 1929), Ingenieur und Politiker (LDPD)<br /> * [[Hans-Joachim Bunge]] (1929–2004), Mineraloge und Kristallograph<br /> * [[Werner Lüderitz]] (1929–2024), Tischtennisfunktionär<br /> * [[Margrit Weimeister]] (* 1933), Landtagsabgeordnete (CDU)<br /> * [[Manfred Bieler]] (1934–2002), Schriftsteller<br /> * [[Ernst-Hasso Ritter]] (1936–2010), Jurist und Staatssekretär in Nordrhein-Westfalen<br /> * [[Gunter Lange (General)|Gunter Lange]] (* 1939), Generalmajor, Pilot und Verteidigungsattaché<br /> * [[Detlef Raugust]] (* 1954), Fußballer<br /> * [[Ute Rührold]] (* 1954), Rodlerin<br /> * [[Martin Winter (Ruderer)|Martin Winter]] (1955–1988), Ruderer, Olympiasieger<br /> * [[Irene Leps|Martha Irene Leps]] (* 1959), Autorin und Illustratorin<br /> * [[Klaus Stöhr]] (* 1959), Virologe und Epidemiologe<br /> * [[Sigrid Hoth]] (* 1961), Tierärztin und Politikerin (FDP)<br /> * [[Hans-Jürgen Ende]] (* 1962), Leichtathlet<br /> * [[Almuth Tharan]] (* 1963), Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin<br /> * [[Uwe Ampler]] (* 1964), Radrennfahrer<br /> * [[Andreas Dittmann (Politiker)|Andreas Dittmann]] (* 1967), Bürgermeister von Zerbst<br /> * [[Olaf Plassa]] (* 1969), Opern- und Konzertsänger<br /> * [[Falk Bernau]] (* 1973), Jurist, Richter am Bundesgerichtshof<br /> * [[Elrid Pasbrig]] (* 1974), Landtagsabgeordnete (SPD)<br /> * [[Florian Anders]] (* 1980), Regisseur und Autor<br /> * [[Carsten Straube]] (* 1984), Basketball-Schiedsrichter<br /> * [[Martin Papke]] (* 1989), Politiker (CDU)<br /> <br /> === Persönlichkeiten mit Verbindung zu Zerbst ===<br /> [[Datei:Catherine II by J.B.Lampi (1780s, Kunsthistorisches Museum).jpg|mini|hochkant|[[Katharina&amp;nbsp;II.]], ge&amp;shy;nannt Ka&amp;shy;tha&amp;shy;ri&amp;shy;na die Gro&amp;shy;ße]]<br /> * [[Friedrich Ahlfeld (Theologe)|Friedrich Ahlfeld]] (1810–1884), lutherischer Theologe und beliebter volkstümlicher Prediger und Autor, Gymnasiallehrer in Zerbst<br /> * [[Wolfgang Amling]] (1542–1606), reformierter Theologe<br /> * [[Johann Betichius]] (1650–1722), evangelischer Diakon in Zerbst und Kirchenliederdichter<br /> * [[Johann Carl Corthum]] (1740–1815), Begründer einer bedeutenden Zerbster Handelsgärtner-Familie<br /> * [[Gallus Dreßler]] (1533– um 1585), Kantor und Komponist<br /> * [[Hubert Fabigan]] (1908–1995), 1942/44 Kreisleiter der NSDAP<br /> * [[Theodor Fabricius]] (1501–1570), evangelischer Theologe und Reformator<br /> * [[Gottfried Fähse]] (1764–1831), klassischer Philologe und Pädagoge<br /> * [[Johann Friedrich Fasch]] (1688–1758), Komponist und Hofkapellmeister<br /> * [[Karl Fiedler (Politiker)|Karl Fiedler]] (1897–1945), Politiker (NSDAP) und SA-Führer, ab 1933 Kreisleiter in Zerbst<br /> * [[Fritz Friesleben]] (1892–1954), Politiker (NSDAP), ab 1938 Kreisleiter in Zerbst<br /> * [[Karl Gatermann der Jüngere]] (1909–1992), Maler<br /> * [[Andreas Ottomar Goelicke]] (1671–1744), Mediziner und Hochschullehrer, war praktischer Arzt in Zerbst sowie Privatdozent<br /> * [[Ernst Hahn (Politiker, 1865)|Ernst Hahn]] (1865–1940), Oberbürgermeister von Zerbst 1896–1901<br /> * [[Katharina II.|Katharina die Große]] (1729–1796), Zarin von Russland<br /> * [[Franz Kindscher]] (1824–1905), Archivar, Historiker<br /> * [[Theodor Körner (Schriftsteller)|Theodor Körner]] (1791–1813), Dichter der Befreiungskriege, wohnte 1813 in Zerbst<br /> * [[Johannes Magirus (Mediziner, 1615)|Johannes Magirus]] (1615–1697), Mediziner, Mathematiker und Hochschullehrer, Stadtarzt von Zerbst<br /> * [[Johann Major (Theologe)|Johann Major]] (1533–1600), evangelischer Theologe, Humanist und Poet<br /> * [[Urban Pierius]] (1546–1616), evangelischer Theologe<br /> * [[Theodor Christian Raumer]] (1644–1707), Rektor am Francisceum Zerbst<br /> * [[Christoph Rothmann]] (1550/1560–um 1600), Mathematiker und Astronom<br /> * [[Wilhelm Uebe]] (1857–1905), Kaufmann, Unternehmer und Drogist, entwickelte das analoge Fieberthermometer in der heute bekannten Form<br /> * [[Abraham Ulrich]] (1526–1577), evangelischer Theologe, 1571–1577 Superintendent in Zerbst<br /> * [[Albert Voit]] (1562–1606), Pädagoge und Literaturwissenschaftler<br /> * [[Reinhard Wolf (Pfarrer)|Reinhard Wolf]] (1589–1637), reformierter Theologe, Hofprediger<br /> * [[Franz Woltreck]] (1800–1847), Bildhauer<br /> * [[Johann Zechendorf]] (1580–1662), Philologe und Pädagoge<br /> <br /> === Kupferschmiede-Dynastie Uthemann ===<br /> Die Familie Uthemann (oder Uthmann) war eine Kupferschmiede-Dynastie in Zerbst. Im 17. und 18. Jahrhundert finden sich zwölf Familienmitglieder im Beruf des [[Kupferschmied]]s. Sie arbeiteten bei Hofe für die [[Fürstentum Anhalt-Zerbst|Fürsten von Anhalt-Zerbst]] am [[Schloss Zerbst|Zerbster Schloss]] oder als Obermeister der Zerbster-Innung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.schloss-zerbst.de/html/publikationen/handwerker.htm |titel=Handwerker am Zerbster Fürstenhof |werk=schloss-zerbst.de |abruf=2024-11-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{MerianTopo |Titel=Zerbst |Band=12 |Seite=201–202}}<br /> * H. Becker: ''Geschichte der Stadt Zerbst.'' Friedr. Gast’s Hofbuchhandlung, Zerbst 1907, {{DNB|572186916}}.<br /> * W. van Kempen: ''Zerbst in Anhalt.'' (Deutscher Kunstführer 49). Augsburg 1929.<br /> * Franz Münnich: ''Die Baudenkmäler der Stadt Zerbst.'' In: ''Zerbster Heimatkalender.'' 1950, S. 55–60.<br /> * ''Zerbster Heimatkalender 1950.'' Mitteldeutsche Druckerei und Verlagsanstalt, Halle/S., Rat der Stadt Zerbst, 1950.<br /> * ''Zerbst im April 1945, eine Chronik nach Berichten von Augenzeugen.'' (Beiträge zur Zerbster Geschichte 2). Zerbst 1955.<br /> * Joachim Castan: ''Hochschulwesen und reformierte Konfessionalisierung. Das Gymnasium Illustre des Fürstentums Anhalt in Zerbst, 1582–1652'' (=&amp;nbsp;''Studien zur Landesgeschichte.'' Band 2). Mitteldeutscher Verlag, Halle an der Saale 1999, ISBN 3-89812-016-3 (zur Reformation und Konfessionalisierung der Stadt Zerbst im 16. und 17. Jahrhundert).<br /> * [[Reinhold Specht]]: ''Geschichte der Stadt Zerbst.'' 2 Bände, Anhaltinische Verlagsgesellschaft, Dessau 1998, ISBN 3-910192-66-1.<br /> * [[Michael Malliaris]]: ''Archäologische Entdeckungen in Zerbst'' (= ''Kleine Hefte zur Archäologie in Sachsen-Anhalt.'' Heft 4). Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt; Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle an der Saale 2005, ISBN 3-910010-94-6.<br /> * Peter Riedel: ''Mit Mitra und Statuten. Bischöfliches Handeln in der spätmittelalterlichen Diözese Brandenburg''. Überarbeitete Dissertation [[Universität Potsdam]] (=&amp;nbsp;[[Heinz-Dieter Heimann]], [[Klaus Neitmann]] im Auftrag Brandenburgische Historische Kommission und Brandenburgisches Landeshauptarchiv [Hrsg.]: ''Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte''. Band 19). 1. Auflage, Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, Berlin 2018, ISBN 978-3-86732-264-5, Bischöfliches Handeln exemplarisch: Das Beispiel Zerbst, S. 27–90.<br /> * Stephan Kroener: ''Hoffnung aus Ruinen'' (=&amp;nbsp;Monumente unterwegs, Folge 1). In: Magazin ''[[Monumente]]'', August 2023 ([https://www.monumente-online.de/de/ausgaben/2023/4/06-Monumente-unterwegs.php monumente-online.de]).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|audio=1|video=1}}<br /> {{Wikivoyage|Zerbst/Anhalt}}<br /> * [https://www.stadt-zerbst.de/ Offizielle Website der Stadt Zerbst/Anhalt]<br /> * {{DNB-Portal|040676633|TEXT=Informationen über}}<br /> * {{DDB-Suche|SUCHE=Archiv|Stadt Zerbst Anhalt}}<br /> * [https://www.stadt-zerbst.de/de/museum.html Seite zum Museum der Stadt mit Darstellung der Geschichte zwischen dem 13. und dem 18. Jahrhundert]<br /> * [http://www.alt-zerbst.de/ Private Homepage über die Stadt vor der Zerstörung]<br /> * [https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=objekt&amp;oges=8160 berlin.museum-digital.de] Technische Zeichnung der Blumenmühle Zerbst<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Anhalt-Bitterfeld}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4067663-8|VIAF=247642398}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort im Landkreis Anhalt-Bitterfeld]]<br /> [[Kategorie:Ehemaliger Residenzort in Sachsen-Anhalt]]<br /> [[Kategorie:Ehemalige Kreisstadt in Sachsen-Anhalt]]<br /> [[Kategorie:Ehemalige kreisfreie Stadt in Sachsen-Anhalt]]<br /> [[Kategorie:Stadt in Sachsen-Anhalt]]</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=261358168 Wikipedia:Auskunft 2025-11-08T10:53:08Z <p>Proofreader: /* Helfen angstlösende Medikamente auch gegen die physischen / somatischen Begleitsymptome von Angst? */ Gesundheitshinweis</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Modus=Alter, Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Modus=Alter|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 30. Oktober =<br /> <br /> == Weihnachtslotterie, Wichteln ==<br /> <br /> Es ist oft üblich, daß bei einer kleinen Betriebsfeier oder sowas jeder der z. B. 20 Teilnehmer ein kleines Geschenk mitbringt. Die werden numeriert, und dann zieht jeder aus einer Urne mit von 1-20 durchnumerierten Losen eins, und das entsprechende Geschenk bekommt er dann. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit werden dabei einem oder mehreren Teilnehmern ihre eigenen Geschenke zugelost. Gibt es ein übliches oder probates (Ziehungs-)Verfahren, um solche Pannen zu vermeiden? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30626-62|&amp;#126;2025-30626-62]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30626-62|Diskussion]]) 18:19, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das ist eine sehr gute Frage, über die ich mir schon Gedanken machte.<br /> :* Es gibt erst einmal einige triviale Lösungen, wie etwa: Alle stellen sich in einem Kreis auf und geben ihr Geschenk jeweils der Person rechts. Natürlich will man aber in der Regel, dass etwa der Schenker nicht bekannt ist oder man nicht beeinflussen kann, wem man etwas schenkt.<br /> :* Wenn man eine neutrale Person hat, kann man zwei Urnen nehmen. Eine Urne mit dem Namen des Schenkers und eine des Geschenkten (geht auch natürlich anonymisiert o.ä.) und dann ziehen. Wenn man zwei Mal denselben Namen zieht, zieht man neu.<br /> :* Analog zum vorherigen Schritt kann man sich andere Mittel und Wege überlegen; mathematisch ist die Frage, wie man eine gegebene [[Permutation]] fixpunktfrei machen kann. Dafür gibt es unzählige weitere Möglichkeiten. Wenn man nicht möchte, dass eine Person weiß, wer wem etwas schenken soll, kann das auch algorithmisch von einem Computer gelöst werden. Wenn es etwa mehr als einen Fixpunkt gibt, kann man aus dem Fixpunkt einen Zyklus bilden. Wenn es nur einen einzigen Fixpunkt gibt, wählt man sich einen Zyklus, wo der kleinste Index vorkommt, und kann den Fixpunkt daran „adjungieren“, also man fügt ihn daran.<br /> :Die letzte Lösung wäre wahrscheinlich die sauberste. Das verlangt aber etwas algebraisches Vorwissen, also was etwa Zyklen und Fixpunkte sind. Das ist aber nicht so schwer, wie es sich zunächst anhört. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:30, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Zusatz: Option 2 ist wahrscheinlich die leichteste, wenn man nicht gerade mit einem Computer arbeitet.<br /> ::Das hat allerdings den Nachteil, dass manchmal Selbstschenkungen unvermeidbar sind. Wenn wir etwa A, B und C haben, könnte man aus Versehen ziehen: A schenkt B; B schenkt A. Dann bleibt nur noch C in der Urne und das Verfahren scheitert.<br /> ::Dann muss man, um solche Fälle zu vermeiden, die Zuteilung komplett ziehen und schauen, ob alles „aufgeht“. Das hat natürlich den Nachteil, dass vielleicht mehrere Ziehungen hintereinander geschehen, die zeitaufwändig sind. Da ist der Computer schneller. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:34, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::: Eine komplette Neuziehung ist nicht nötig. Einfach das Geschenk von C per wie auch immer ermitteltem Zufall irgendjemand anderem zuweisen, und C dann das Geschenk geben, das der andere ursprünglich bekommen hätte. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 15:38, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :(BK) Steht im Prinzip unter [[Wichteln#Ablauf]]: Direkt nach der Ziehung Deines Loses überprüfst Du, ob es Deine eigene Nummer/Name ist. Falls ja, zurücklegen und neu ziehen. Falls das beim letzten Los passiert, neu auslosen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 18:32, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :Ich glaube, ich habe eine Idee. Ziel: Jeder Beschenkte soll nicht wissen, von wem das Geschenk ist, und es soll keine Selbstbeschenkung vorkommen. Dann bereitet das das &quot;Festkomitee&quot; folgendermaßen vor: Es wird eine eine Urne mit N Losen bereitgestellt. Jedes Los hat zwei Teile, eines (z. B. der rote) mit der Nummer k, und der andere (&quot;der grüne&quot;) mit der Nummer k+1 mod N. Es gibt einen Tisch, an dem man hinter einen Vorhang das mitgebrachte Geschenk unbeobachtet ablegen kann. Die Teilnehmer treten einzeln und unbeobachtet an den Tisch, ziehen ein Los, befestigen Teil A an dem mitgebrachten Geschenk und legen es hinter dem Vorhang ab, Teil B nehmen sie an sich. Damit steht dann bereits fest, daß sie das Geschenk mit der Nummer k+1 bekommen werden, wissen aber nicht, was und von wem das ist. Wenn alle Geschenke abgeliefert wurden, eröffnet ein Komiteemitglied die Bescherung, greift sich der Reihe nach ein Geschenk und fragt, wer die darauf angebrachte Nummer x hat - der bekommt es dann. Das Verfahren sollte allgemein einleuchten und erfordert keine tieferen Mathematikkenntnisse. Der Schenker weiß natürlich, wer &quot;sein&quot; Geschenk bekommen hat, aber das sieht er auch bei jedem anderen Verfahren ohnehin, wenn die Geschenke öffentlich ausgepackt werden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30626-62|&amp;#126;2025-30626-62]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30626-62|Diskussion]]) 19:17, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Oder einfach zwei Gruppen bilden. Die Gruppe 1-10 beschenkt 11-20 und umgekehrt. Bei ungerader Personenzahl ist in der einer Gruppe eine Person P mehr. P legt das mitgebrachte Geschenk in die eigene Gruppe und startet die Verlosung. P zieht ausnahmsweise zwei Lose/Geschenke und wählt eines aus. Wenn das eigene Geschenk zufällig dabei sein sollte, kann es unauffällig zurückgelegt werden. Ansonsten wird eines der beiden ausgewählt, das andere zurückgelegt. Danach kann niemand mehr das eigene Geschenk ziehen, weil es in der anderen Gruppe liegt. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 22:21, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Sieht so aus, als ob das funktionieren kann. Aber was genau ist &quot;einfach&quot;? Die Anforderung wäre ja wohl, daß das Verfahren &quot;jeder&quot; versteht, vom Direktor bis zur Küchenhilfskraft, und es in der Durchführung nicht kompliziert ist. Und die ursprüngliche Frage war ja, wieso es eigentlich kein bekanntes Standardverfahren gibt, das es dann z. B. in den Wichteln-Artikel geschafft hätte. Was man auch berücksichtigten muß: Jeder, der kommt, bringt auch ein Geschenk mit (oder ist explizit aus der Wichtel-Gruppe ausgeschlossen, weil er z. B. gleich beim Kommen sagt, daß er nichts mitgebracht hat). Aber man weiß nicht so genau, wieviele kommen: theoretisch könnten es bis zu 30 sein, aber erfahrungsgemäß sind es eigentlich immer nur 20-25, aber 10 sind es ganz bestimmt, selbst bei plötzlichem Sturmregen und unvorhergesehener Sonnenfinsternis. Bei der [k,k+1]-Methode hat das Komitee also erst einmal die Lose [1,2]-[9,10] in die Urne gelegt. Und wenn dann mehr Leute kommen, müssen Lose nachgelegt werden- wie genau? Irgendwann sind 23 Teilnehmer da, die letzten drei mit ziemlicher Verspätung reingetrieft. Und kommt da jetzt wohl noch jemand, oder doch nicht? Wer weiß... Und was machen wir dann? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30697-73|&amp;#126;2025-30697-73]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30697-73|Diskussion]]) 00:11, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::&lt;small&gt;Möglicherweise entbindet auch jemand während der Wichtelweihnachtsfeier und die Anzahl an Geschenken muss spontan um 1 erhöht werden.&lt;/small&gt; Ernsthaft: Wer bis zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht anwesend ist, nimmt am Wichteln nicht teil. Pech gehabt. <br /> :::::Die Gruppenaufteilung kann nach Buchstaben (Vorname, Nachname, Mädchenname der Schwiegermutter) erfolgen, nach Alter oder (bei der Arbeit) nach Abteilung. Am Ende ist das Schlimmste, was passieren kann, dass jemand sein eigenes Geschenk erwischt. Davon wird die Welt nicht untergehen. Man muss es nicht kompliziert machen, man kann auch Risiken in Kauf nehmen. Gerade, wenn ein ungünstiger Ausgang kein Drama ist. Außer natürlich, jemand tickt aus, weil er/sie sein/ihr Geschenk zurückerhält.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 11:33, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> ::::Sonnenfinsternisse kann man seit der Antike ziemlich gut vorraussagen. Weihnachtliches Wichteln kam wahrscheinlich erst im 19. Jahrhundert auf. Damit kann man diesen Verhinderungsgrund schon mal ausschliessen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30689-89|&amp;#126;2025-30689-89]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30689-89|Diskussion]]) 09:20, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Was macht die &quot;Auskunft&quot; für Autisten eigentlich so attraktiv? Oder für Trolle, die sich als Autisten tarnen? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30667-46|&amp;#126;2025-30667-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30667-46|Diskussion]]) 10:30, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :::Man bereitet eine Anzahl Lose mit beliebigen (aber natürlich unterschiedlichen) Nummern vor, gerne mehr als man Gäste erwartet. Jeder zieht eine Nummer, schreibt die Zahl auf sein Geschenk und wirft das Los in einen zweiten Behälter. Die Nummer muss er sich merken (oder aufschreiben, oder vielleicht besteht das Los aus einem Zettel mit zweimal der gleichen Zahl, von dem man sich eine Hälfte abreißt). Später zieht jeder ZWEI Nummern aus den zweiten Behälter. Ist seine dabei, wirft er die zurück, sonst eine beliebige von den beiden. Nun erhält er das Geschenk mit der übrig gebliebenen Nummer. Dann könnte nur die letzte Person ihr eigenes Geschenk bekommen, aber die Wahrscheinlichkeit sinkt mit der Anzahl der Teilnehmer. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 16:12, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::Ja soll es noch einfach sein, ist die letzte Person immer das Problem. Am besten zieht die Person, die das Wichteln organisiert hat, als letzte. Dann kannst zumindest sagen &quot;selber schuld, du kanntest das Risiko&quot;. Bei allen anderen Personen wird es bei deinem System geklappt haben @Optimum, dass sie nicht ihr Geschenk gekriegt haben. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:02, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Schön, dass du es verstanden hast. Und auch noch einen passenden Kommentar anbietest, falls der zuletzt ziehende sein eigenes Geschenk bekommt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30773-11|&amp;#126;2025-30773-11]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30773-11|Diskussion]]) 11:52, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Dieses Verfahren hat übrigens den Nachteil, daß jeder, der sieht (bzw. hört), daß ein Teilnehmer das Geschenk k erhält, automatisch weiß, daß k-1 von ihm ist. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30890-15|&amp;#126;2025-30890-15]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30890-15|Diskussion]]) 06:14, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Jeder schreibt einen Hashwert auf das Geschenk und wirft es in den Sack. Zieht er seinen eigenen Hashwert bei der Verlosung, dann wirft er das Geschenk zurück und zieht noch einmal. Der Hashwert wird gebildet aus der sekundengenauen Geburtszeit und den genauen GPS-Koordinaten des Geburtsortes. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30791-97|&amp;#126;2025-30791-97]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30791-97|Diskussion]]) 22:49, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::In der Praxis wird es wohl eher Vor- und Nachname sowie Geburtsdatum und [[Salt (Kryptologie)|Salz]] sein, rein aus Praktikabilität. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:32, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Richtig :-) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30791-97|&amp;#126;2025-30791-97]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30791-97|Diskussion]]) 19:42, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :: Wobei bei dieser Methode der Letzte ebenfalls auf seinem eigenen Geschenk sitzen bleiben kann. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 17:36, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> : Das Verfahren von Vertigo Man-iac mit den zwei Gruppen kann man etwas anpassen: Die Zettel mit den Geschenknummern werden abwechselnd in zwei Urnen gelegt. Wenn es eine ungerade Anzahl von Teilnehmern gibt, wird dem letzten Teilnehmer aus einer der beiden Urnen eine Geschenknummer zugelost. Erst danach legt er den Zettel mit der Nummer seines mitgebrachten Geschenks in diese Urne. Danach wird allen anderen Teilnehmern ein Geschenk aus der Urne zugelost, in der sich nicht die Nummer ihres mitgebrachten Geschenks befindet. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30839-84|&amp;#126;2025-30839-84]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30839-84|Diskussion]]) 18:20, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :Es gibt die Website [Https://secretsanta.com/ https://secretsanta.com/] (nur englisch). Da kann man nach Registrierung alle Namen und E-Mail-Adressen eingeben. Dann bekommen alle Teilnehmende eine E-Mail mit der zugewiesenen Person. Das verhindert, dass man sich selbst beschenkt. Zudem kann man eine Wunschliste hinterlegen. Das verhindert unerwünschte Geschenke. Das Ganze ist kostenlos. --[[Benutzer:Tango8|Tango8]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tango8|Disk.]]&lt;/small&gt; &lt;small&gt;[[WP:RED|Ordnung schaffen]]&lt;/small&gt; 01:43, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Bonus: Alle eingegebeen Mail-Adressen erhalten &quot;Produktinformationen&quot;, vulga &quot;Werbung&quot; aka Spam. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31314-54|&amp;#126;2025-31314-54]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31314-54|Diskussion]]) 04:52, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Logisch hat es Werbung. Auch ein kostenloser Dienst verursacht Kosten, welche gedeckt werden müssen. --[[Benutzer:Tango8|Tango8]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tango8|Disk.]]&lt;/small&gt; &lt;small&gt;[[WP:RED|Ordnung schaffen]]&lt;/small&gt; 13:25, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::So ein &quot;überflüssiger&quot; bzw. schädlicher &quot;kostenloser&quot; Dienst verschwindet also am schnellsten wieder, wenn man ihn nicht alimentiert. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31548-07|&amp;#126;2025-31548-07]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31548-07|Diskussion]]) 11:31, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 1. November =<br /> <br /> == AP-Übersetzung ==<br /> <br /> Weiß jemand was eine &quot;AP-Übersetzung&quot; ist, wie in [[Swissair-Flug 111]] erwähnt? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30817-35|&amp;#126;2025-30817-35]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30817-35|Diskussion]]) 13:02, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Die Passage wurde seinerzeit von [[Benutzer:JuTe CLZ]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Swissair-Flug_111&amp;diff=prev&amp;oldid=230929648 eingefügt]. Am besten ihn fragen. Ohne weiteren Kontext kann das alles mögliche sein, Associated Press, der Übersetzungsdienstleister AP, ... --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 14:23, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :@[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] Vielleicht meldet sich @[[Benutzer:JuTe CLZ |JuTe CLZ]], aber bei dem von dir verlinkten Edit wurde der Text nicht eingefügt, sondern nur die Auskommentierung entfernt. Ich habe mich jetzt durch die Historie gewühlt: der Text wurde am [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Swissair-Flug_111&amp;diff=prev&amp;oldid=50522964 8. September 2008 von 84.74.114.251] eingefügt, übrigens völlig unbelegt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30809-31|&amp;#126;2025-30809-31]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30809-31|Diskussion]]) 17:42, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Okay, von einer IP, die seit 2008 nicht mehr aktiv ist. Dann wäre ich dafür diesen Begriff aus dem Artikel rauszustreichen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 19:09, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::das haben ips so an sich daß sie nicht dauerhaft sind - das alleine ist mitnichten ein Argument ~ür irgendwas ~<br /> ::::~~<br /> ::::--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 06:33, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Aber den Umstand, dass es dadurch technisch unmöglich ist, mit diesem User gezielt Kontakt aufzunehmen – könntest du den gelten lassen? Oder was wäre dein konstruktiver Vorschlag? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:30, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Nein, sorry, ich habe seinerzeit nur mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Swissair-Flug_111&amp;diff=next&amp;oldid=230929452 diesem Edit] eher im Rahmen einer RC-Bearbeitung einen zuvor auskommentierten Abschnitt wieder sichtbar gemacht. Warum ich das vor zwei Jahren getan habe, weiß ich nicht mehr, vermutlich fand ich es einfach nur schade, dass dieses Protokoll nicht sichtbar war. Grüße --[[Benutzer:JuTe CLZ|JuTe CLZ]] ([[Benutzer Diskussion:JuTe CLZ|Diskussion]]) 18:01, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :::Ich habe den Begriff jetzt rausgenommen. --[[Benutzer:JuTe CLZ|JuTe CLZ]] ([[Benutzer Diskussion:JuTe CLZ|Diskussion]]) 20:35, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> === Anschlussfrage (URV?) ===<br /> Ich wollte recherchieren, was eine AP-Übersetzung ist. Sehr wahrscheinlich ist eine Übersetzung einer Mitteilung von [[Associated Press]].<br /> <br /> Bei der Recherche bin ich auf zwei Zeitungsartikel ([https://www.blick.ch/news/funkverkehr-erschuettert-pilotenwitwe-id134113.html Blick-Artikel von 2007] und [https://www.blick.ch/schweiz/halifax-vor-25-jahren-stuerzte-eine-md-11-der-swissair-ins-meer-id8803219.html Blick-Artikel von 2023], bei beiden in der aufklappbaren Box) gestossen, von wo der 2008 durch die IP eingefügte Text offenbar stammt. Der Text wurde leicht gekürzt, aber der einleitende Satz war 2008 noch praktisch identisch. Ist das eine URV oder hat eine Transkription keine Schöpfungshöhe? --[[Benutzer:Tango8|Tango8]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tango8|Disk.]]&lt;/small&gt; &lt;small&gt;[[WP:RED|Ordnung schaffen]]&lt;/small&gt; 01:54, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Kein I'netzugang mit Block This! - ohne, wohl. ==<br /> <br /> Etwas zwingt mich, meinen Adblocker &quot;''Block This!''&quot; auf Android11 abzustellen, sonst geht - trotz einwandfreiem Netz! - handyweit kein I'net (nur Telefon).<br /> <br /> Ein paar Tage ging gar kein I'net.<br /> <br /> Hat jemand eine Erklärung?<br /> <br /> Gab es eine Umstellung (zB 5G, Glasfaser, ...) ?<br /> <br /> Bin ich der Einzige, dem das passiert ist?<br /> <br /> [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 22:59, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hast Du Deinen Anbieter schonmal gefragt? Aha. Und was sagt der? --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 23:02, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :: der wird sagen daß das Netz einwandfrei ist. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 23:17, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :: und zu avast, gugel, adblocker, handyhersteller undundund an möglichen ursachen auch nicht im bilde [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 23:19, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :: @RAL1028 - mein edit ist weg [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 06:28, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :Es wäre nichts Neues, wenn Dienstanbieter&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; Spionage- oder Werbefilter erkennen und daraufhin ihren Dienst zeitweilig oder dauernd einstellen. Meldungen über bitteschön zu deaktivierende Werbeblocker auf werbe- und datenfinanzierten Nachrichtenwebsites sind Werbeblockernutzern&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; wohlbekannt. Neuerdings gibt es zeitweise oder dauernde Verbacksteinung von IoT-Geräten, die den Cloudanbieter nicht regelmäßig mit Spionagedaten versorgen [https://www.tomshardware.com/tech-industry/big-tech/manufacturer-issues-remote-kill-command-to-nuke-smart-vacuum-after-engineer-blocks-it-from-collecting-data-user-revives-it-with-custom-hardware-and-python-scripts-to-run-offline]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:41, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :: Ja, schön, ... nur wer?, welcher &quot;Dienstanbieter&quot;? ... gleich dem kompletten Handy den Zugang gekappt, dem default &amp; mein Standardbrowser Chrome ('sowieso' möcht' man sagen), avast Virendatenbank update, U-browser, malwarebytes, Schachapp, alles 'tot' gewesen, und jetzt nur ohne Adblocker zugänglich.<br /> ::Google als Bereitsteller von Android (&amp; Chrome Browser), oder mein <br /> ::Mobilfunkanbieter (einen Netzvertrag betrifft doch Werbung nicht?!), oder der <br /> ::Handyhersteller, oder unabhängiger<br /> ::Hacker oder Eindringling per installierter App? <br /> ::Ich tappe im Nebel. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 03:25, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::{ zur Vertiefung https://www.ibm.com/de-de/think/topics/internet-of-things spannend! --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 03:28, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Möchtest Du einen Werbeblocker auf den Handy, ist Firefox in Kombination mit NoScript und uBlock origin (nicht die Lite-Version) zu empfehlen. Mustere den Chrome aus. Vermutlich verkonfiguriert dieses &quot;Block This!&quot; den Datenzugriff, ich kann mir vorstellen, dass der Datenverkehr theoretisch über ein VPN geleitet werden soll, aber diese Umleitung fehlerhaft ist.<br /> ::Als kostenlosen und spionagesicheren VPN-Ersatz empfiehlt sich der [[Tor Browser]], ebenfalls für Android erhältlich, und weil auf Firefox-Basis auch werbeblockend. Allerdings sperren beide Optionen nicht in Apps integrierte Werbeausspielungen. Du kannst möglicherweise die Sinnhaftigkeit letzterer über den Proxy [[Tor (Netzwerk)#Orbot|Orbot]] für die Anbieter reduzieren. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 03:36, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::: je nun, .. [ @ VPN verkonfiguriert ] es ging die ganze Zeit - es kam plötzlich aus dem Nichts, daß der Zugang weg war. <br /> :::Würd' schon gern die (plötzliche) Ursache wissen möchten - umso passender dann jegliche Gegenmaßnahme.<br /> :::Auf jeden Fall sehr hilfreiche Tipps - ff + noscript deckt sich mit meiner Erfahrung - und App Werbung ist nur wenig ( &quot;Proxy + Orbot&quot; lern' ich aber auf jeden Fall mal auswendig X-D ). [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 06:11, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::: vielleicht ein Kompatibilitätsproblem Android Version Ist 13 (neu wäre 16), mit Chrome, 111.* (neu wäre 138.*) - irgendwas abgelaufen an Unterstützung (?), weiß nicht? [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 06:25, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Google hat die Anforderungen für Google-Play-Apps verschärft und die Übergangsfrist für App-Entwickler endete vorgestern. Seit 1. November 2025 gilt https://support.google.com/googleplay/android-developer/answer/11926878?hl=de ohne Ausnahmen. Spiele also alle Betriebssystem- und Google-Play-Updates auf und hoffe, dass es dann wieder funktioniert. Block This wird seit acht Jahren nicht mehr gepflegt. Es könnte also sein, dass Du Block This dauerhaft deaktivieren musst und Dir einen anderen Werbeblocker suchen musst. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:30, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::&quot;Block This wird seit acht Jahren nicht mehr gepflegt&quot; - wenn das so ist, würde mir ein Wechsel so oder so sinnvoll vorkommen... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 15:45, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::: kommt beides nicht 100%-ig hin: <br /> :::::für die Ziel-API Änderungen ist von Ende August die Rede - 1.Nov ist nun einige Tage nach meinem i'net Komplettausfall seit Montag letze Wo (27.10.), daß es ''mit'' Adblocker wieder geht seit gestern, paßt hingegen genau.<br /> :::::Und Apps habe ich von uptodown.com - Block This! Versionen dort bis Aug. 2023.<br /> :::::... Aber ein direkter Zs'hg ist ja dennoch sehr gut möglich. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 16:28, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Die Version mit Uploaddatum 5. August 2023 ist Version 2.1. Aktuell ist Version 3.0.1 mit Veröffentlichungsdatum 2. Mai 2017. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:39, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> jemand hat meine erkennungssymbole weggemacht... und dabei den ersten abschnitt verunstaltet [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31385-03|&amp;#126;2025-31385-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31385-03|Diskussion]]) 06:40, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Mach halt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;diff=prev&amp;oldid=261197751 rückgängig. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:45, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::📵 ...dann brächte ich womöglich die ganze Auskunft durcheinander. Und es ist 'auch nur' eine ip ( die nicht sinnvoll belangt werden kann ). Ich laß' es 'mal so. ;-) [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31385-03|&amp;#126;2025-31385-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31385-03|Diskussion]]) 03:43, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 3. November =<br /> <br /> == Rechtsfrage Vereinsrecht ==<br /> <br /> Folgender echter Fall:&lt;br&gt;Ein vor ca. 50 Jahren gegründeter Geselligkeitsverein „XXX e. V.” hat seit seiner Gründung aus bestimmten Gründen keinerlei Tätigkeiten ausgeübt. Er verfügt weder über Vermögen noch über sonstige Ressourcen. Die sieben Gründungsmitglieder haben sich seit 50 Jahren nicht mehr gesehen, sind dem Verein aber auch nie ausgetreten. Es werden keine Beiträge gezahlt. Der damalige erste Vorsitzende war laut Satzung nach einem Jahr kein Vorsitzender mehr. Es wurde jedoch nie eine Mitgliederversammlung mit Vorstandsneuwahlen abgehalten. Ob alle Gründungsmitglieder noch leben, ist unbekannt. Der Verein ist nachprüfbar im Vereinsregister des Registergerichts der Stadt X eingetragen.&lt;br&gt;<br /> Nun meine Fragen: Hat der Verein derzeit irgendwelche Rechte? Darf der Name des Vereins beispielsweise ohne weiteres von anderen benutzt werden? Hat der Verein, nach außen vertreten durch seinen Vorsitzenden (wer ist das heute?), noch irgendwelche Pflichten? Hat sich jemand der Gründungsmitglieder strafbar gemacht oder zumindest ordnungswidrig verhalten? Könnte einer der Gründungsmitglieder irgendwie &quot;die Macht an sich reißen&quot;, indem er neue Mitglieder wirbt und so die Mindestgröße eines e.V. aufrecht erhält oder wiedererlangt?&lt;br&gt;<br /> Ja, ich kenne die Bestimmungen in Bezug auf Rechtsfragen hier in der Auskunft. Aber vielleicht ist ja ein Vereinsrechtskundler zugange. --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 09:30, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Wenn wir vom deutschen Recht ausgehen: Ich habe nicht auf alle deine Fragen eine definitive Antwort, aber folgende Dinge könnten dir helfen.<br /> :* Selbst wenn es nicht um eine Marke handelt, gibt es nach § 12 BGB einen gewissen Schutz, dass etwa in derselben Gegend zwei Vereine mit demselben Namen existieren. (Hier muss man aber zugute halten, dass, wenn der eine Verein sowieso faktisch &quot;tot&quot; ist, an sich wenig zu befürchten ist.)<br /> :* Ein Teil der Antworten hängt davon ab, wie viele Mitglieder noch leben (vgl. § 73 BGB).<br /> :* Eigentlich ''muss'' der Verein einen Vorstand haben (§ 26 BGB). Vergleiche dazu aber § 29 BGB.<br /> :--[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 09:48, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Grundsätzlich könnte jedes (noch lebende) Mitglied die Macht an sich reißen, in dem er/sie auf einer Versammlung zum neuen Vorstand gewählt wird. Das dürfte in der Praxis aber daran scheitern, dass das Mitglied nachweisen müsste, für den Verein vertretungsberechtigt zu sein. Hierfür wäre nach §29 BGB eine Bestellung zum Vorstand durch das zuständige Amtsgericht erforderlich. (Ausnahme: Die geltende Satzung lässt es zu, dass &quot;einfache&quot; Mitglieder die Versammlung einberufen.)<br /> ::Wenn der e.V. kein Vermögen hat, macht die Wiederbelebung keinen Sinn. Von den Abläufen einfacher wäre eine Neugründung - und wohl auch kostengünstiger. Insofern handelt es sich um eine sehr theoretische Fragestellung. Ich kann auch nicht ausschließen, dass der alte Verein von Amts wegen aus dem Register gestrichen wird, sobald auffällt, dass es jahrzehntelang keine Aktivitäten gab. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 10:00, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :Ein Bekannter, der sich in solcherlei Fragen auskannte, erzählte einst, als die Idee einer Vereinsgründung aufkam, er besitze noch einen &quot;Vereinsmantel&quot; aus früheren Zeiten, der für diesen Zweck genutzt werden könne. Dieser alte Verein war wohl auch nie so recht in die reale Existenz getreten, hatte wohl aber die juristischen Hürden genommen. Bei einer Kurzrecherche zu Deiner Anfrage stieß ich auf folgende Seite [https://www.sofort-gesellschaften.de/d/Angebotsliste/Mantel_Verein.php] im Internet, wo derartige Vereinsmäntel zum Kauf angeboten werden. Daraus lassen sich für etliche Deiner Detailfragen mögliche Antworten erschließen. --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 10:08, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Vorsicht: Damit so ein Vereinsmantel problemlos genutzt werden kann, muss es einen vertretungsberechtigten Vorstand geben. Genau das ist bei dem vor 50 Jahren gegründeten Verein aber nicht der Fall, weil der Vorsitzende ausgeschieden ist, aber kein Nachfolger bestimmt wurde. Der frühere Vorsitzende könnte ggf. argumentieren, dass er nie abgelöst wurde. Aber ansonsten hat halt niemand die Vertretungsvollmacht für den Verein und kann die exitierende Hülle dementsprechend auch nicht nutzen - anders als bei den auf Vorrat angelegten Mänteln. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 12:27, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> * {{Hauptartikel|Notvorstand}} --[[Benutzer:Siechfred|Siechfred]] ([[Benutzer Diskussion:Siechfred|Diskussion]]) 16:15, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :: Die Bestellung eines Notvorstands ist gemäß Gesetz nur in dringenden Fällen möglich, das heißt wenn der Verein vertreten werden muss, zum Beispiel in Rechtssachen. Hier und auch in vielen anderen ähnlichen Situationen liegt kein dringender Fall vor. https://vereine-stiftungen.de/ratgeber/der-notvorstand-bestellung-und-amtsdauer --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 17:01, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Die Einberufung einer ordentlichen Hauptversammlung dürfte ein dringender Fall sein. Wenn niemand vertretungsberechtigt ist, kann nicht wirksam eingeladen werden. Nach meiner laienhaften Einschätzung dürfte das ein FAll sein, in dem das Amtsgericht einen Notvorstand bestellen kann. Hier müsste natürlich nachgewiesen werden, dass es keinen handlungsfähigen Vorstand gibt. Bei Tod des bisherigen Amtsinhabers kann der Nachweis leicht erbracht werden, im beschriebenen Fall dürfte das schwieriger werden. Und damit stellt sie die beschriebene Frage, ob eine ordentliche Neugründung nicht kostengünstiger kommt als eine umständliche Reaktivierung des alten Vereins.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 14:17, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::: Falls die unten erwähnte Löschung von Amts wegen angestossen werden kann (z.B. weil der Verein seiner Satzung nicht mehr nachkommt), dann dürfte spätestens der Bedarf, dagegen Widerspruch einzulegen, ein solcher dringender Fall sein. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 16:24, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Es kommt auch eine [[Löschung (Register)|Löschung von Amts wegen]] in Frage. --[[Benutzer:Siechfred|Siechfred]] ([[Benutzer Diskussion:Siechfred|Diskussion]]) 07:41, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Danke für eure Antworten. Das öffentlich einsehbare Vereinsregister hat nur einen einzigen Eintrag: &quot;'''''Gegründet am und Satzung vom 9.12.1976, eingetragen 10.1.1977. Verein hat kein Vermögen. Erster Vorsitzender Name, Zweiter Vorsitzender Name, beide sind alleinvertretungsberechtigt.'''''&quot; Mehr steht nicht im Auszug. Ich weiß, dass der erste Vorsitzende vor einigen Jahren gestorben ist. Der zweite lebt noch. &lt;br&gt;Nur 2 Möglichkeiten kommen in Betracht: &lt;br&gt;1. Alles so lassen, wie es ist und der Verein steht noch in xxx Jahren im Vereinsregister und schimmelt vor sich hin. &lt;br&gt;Oder 2. (Anonymer) Hinweis an das Vereinsregister, dass der Verein tot ist und von Amts wegen zu löschen ist. Aber wie sollte ein Hinweisgeber Beweise für die derzeitige Situation beibringen? Wer trägt eventuelle Kosten?&lt;br&gt;Eine gewisse Ratlosigkeit macht sich breit. Vielleicht sollte man in die Satzung schauen. Ist diese kostenlos einsehbar? {{unsigniert|Gruenschuh|12:17, 5. Nov. 2025 (CET)}}<br /> <br /> == Golf MK6 ==<br /> <br /> Es scheint keine offizielle Bezeichnung zu sein, taucht aber manchmal in Kleinanzeigen auf. Bedeutung?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31056-24|&amp;#126;2025-31056-24]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31056-24|Diskussion]]) 19:49, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :[[:en:Volkswagen Golf Mk6]] --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:06, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :[[Mark (Produktbezeichnung)|Wohl ein zwischen 2008 und 2012]] gebauter, eckiger Käfer. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 20:09, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;Eckig waren nur die ersten zwei Generationen des Golf. Ab der dritten Generation wurde er zusehends runder, einschließlich des Golf-Abkömmlings New Beetle. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:15, 3. Nov. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> : Zur Abkürzung siehe auch [[:en:Mark (designation)]]. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31095-41|&amp;#126;2025-31095-41]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31095-41|Diskussion]]) 09:05, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> :Es ist die englischsprachige Bezeichnung für den [[VW Golf VI|Golf VI]]. Das fehlt hier noch. Auch der von Chianti verlinkte Artikel ist als Übersetzung von Golf VI bezeichnet. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 09:54, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Warum will das ZDF nicht, dass Aktenzeichen XY ...ungelöst Folgen/Fälle auf YouTube hochgeladen werden? ==<br /> <br /> Wenn jemand ganze Folgen oder auch nur einzelne Fälle von XY auf YouTube hochlädt, dauert es meistens nur wenige Tage, oder sogar nur ein paar Stunden, und das ZDF lässt die Videos sperren. Liegt es einfach daran das das ZDF das Urheberrecht besitzt, oder um Täter-Opfer-Schutz, das das ZDF es nicht zulassen darf das Namen und Bildern von Ex-Knackis bzw damals Gesuchten die rechtskräftig verurteilt wurden oder deren Straftaten mittlerweile verjährt sind, gezeigt werden, und das alte Wunden bei Verbrechensopfern und deren Angehörigen aufgerissen werden?. Selbst die Videos von XY Experte &quot;Ralf Döbele&quot; der auf alte Krimalfälle zurückgekommen ist, und wo Bilder und Namen von Opfern und Tätern geändert und unkenntlich gemacht wurden, wurden von YouTube entfernt. Wieso ist das ZDF so knallhart was alte Folgen/Fälle von Aktenzeichen XY betrifft?. <br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31074-82|&amp;#126;2025-31074-82]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31074-82|Diskussion]]) 21:08, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :Hast du mal das Kontakt Fomular auf [https://www.zdf.de/kontakt] probiert? Was haben die gesagt?--[[Benutzer:Conan174|Conan]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine &lt;small&gt;private&lt;/small&gt; Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])&lt;/small&gt; 21:15, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Hab ich in der Tat schon mal, das ZDF begründet das mit Urheberrecht, aber ohne ein wirkliches Warum, das kann nicht die alleinige Antwort darauf sein, vielleicht liest hier jemand der sich damit auskennt!. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31074-82|&amp;#126;2025-31074-82]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31074-82|Diskussion]]) 21:59, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Wer sollte denn bitteschön besser wissen, warum das ZDF das nicht will, als das ZDF selbst? Und inwiefern ist Urheberrecht für dich kein „wirkliches Warum“? Der Urheber kann frei entscheiden, was damit gemacht wird und was nicht, ohne dir das ausführlich begründen zu müssen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 22:12, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Die Antwort auf deine Frage ist, ZDF will es wegen dem Urheberrecht nicht. Alles andere ist spekultion.--[[Benutzer:Conan174|Conan]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine &lt;small&gt;private&lt;/small&gt; Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])&lt;/small&gt; 22:13, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Es kann aber auch sein, dass das Produktionsunternehmen Securitel dem ZDF verbietet, die Sendungen auf Youtube zu tolerieren oder selbst gegen dort hochgeladene Mitschnitte vorgeht. Genau wissen das nur ZDF und Securitel und die müssen darüber keine Auskunft geben, sondern können sich mit der Minimalstandardbegründung Urheber&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;recht begnügen. Auf mediathekviewweb.de sind übrigens 60 Aktenzeichen-XY-Videos abrufbar. Die müssten dann auch in der ZDF-Mediathek zu finden sein. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:26, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Das ist in den meisten Fällen der Grund. Es handelt sich um eine uralte Forderung, dass der ÖRR, wenn er schon durch Gebühren finanziert wird, die produzierten Inhalte unter freier Lizenz stellen sollte.<br /> :::::Soweit ich es zuletzt verfolgte, werden auch die meisten selbstproduzierten Sendungen unter freier Lizenz gestellt. Aber die Zahl der Sendungen, die weder lizensiertes Bildmaterial verwenden, noch extern von einer Produktionsfirma produziert wurden, hält sich in Grenzen. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 23:03, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Das ist genau der Punkt. Auch der ÖRR ist zu Wirtschaftlichkeit verpflichtet, was regelmäßig fette politische Diskussionen hervorruft. Die ÖRR-Anstalten behalten sich ein Recht zur kommerziellen Nachnutzung der beitragsfinanzierten Inhalte vor, also [[MagentaTV#MagentaTV+|Megathek]], Rechteverkäufe ins Ausland, Nachnutzung als VHS-Cassetten, DVDs, BDs oder Kinofilme. Das alles entfiele, wenn ÖRR-Inhalte grundsätzlich unter Freilizenz gestellt würde. Damit entginge den ÖRR-Anstalten teures Geld. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:57, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Die Sender waren mit der Freigabe durchaus schon mal weiter, bis sie von der EU-Kommission ausgebremst wurden, die die Gebührenfinanzierung als staatliche Beihilfe und damit wettbewerbsverzerrend betrachtet. Ausführlicher: [[Depublizieren]]. Die Anstalten sind verpflichtet, nach einiger Zeit Beiträge zu &quot;löschen&quot;, und dass sie sich die Arbeit nur auf möglichst wenigen Plattformen machen wollen, kann ich sogar nachvollziehen. Auch das kostet leider Geld. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31236-52|&amp;#126;2025-31236-52]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31236-52|Diskussion]]) 18:17, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> :[https://www.das-dass.de/ das-daß.de] --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30890-15|&amp;#126;2025-30890-15]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30890-15|Diskussion]]) 06:04, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> Laienmeinung: Ich bin sehr sicher, dass man aus urheberrechtlichen Gründen nicht einfach &lt;u&gt;ohne Erlaubnis&lt;/u&gt; irgendwelche Sendungen aus öffentlich-rechtlichem Fernsehen auf einem eigenen youtube-Kanal hochladen darf. Ich wundere mich eher, dass bei youtube etliche Inhalte zu finden sind. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 20:17, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das ist wahrscheinlich der einzige valide Grund. Wenn das ZDF irgendeine Sendung auf YouTube (oder hier oder sonstwo) veröffentlichen möchte, machen sie das selbst, alles andere ist unzulässig. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 13:44, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Nochmal zu den anderen Argumenten: die zählen natürlich auch. Die Fahndungen mit Passbild nach längst gefassten, verurteilten und resozialisierten Tätern und Täterinnen sollten möglichst nicht mehr öffentlich zugänglich sein. Es gab ja auch Fälle, wo die Gesuchten nachweisbar unschuldig waren (das Rentnerpärchen und [[James J. Bulger]]). Die Idee, dass das Internet nichts vergessen sollte und hier: alle Sendungen öffentlich zur Verfügung stellen soll, ist manchmal wirklich übel.--[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 10:04, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Ähm, [[James J. Bulger]] war nicht &quot;nachweislich unschuldig&quot;, wie kommst du darauf? --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 10:14, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Das Rentnerpaar... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29355-94|&amp;#126;2025-29355-94]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29355-94|Diskussion]]) 11:50, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::&quot;das Rentnerpärchen '''im Fall''' James J. Bulger&quot; war wohl gemeint @[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 12:38, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Ja, nicht ganz klar ausgedrückt. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 18:37, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Bei anderen Personenfahndungen funktioniert es doch auch, dass Onlinemedien die Fahndungsbilder nachträglich verpixeln, wenn due Fahndung erledigt ist. Bei Youtube müsste sich nur jemand die Mühe machen, das geänderte Video hochzuladen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:37, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Wenn der ZDF die Sendung nicht hochlädt kann es sich das sparen. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 17:19, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Und warum gerade öffentlich-rechtliche Inhalte, die von den deutschen Haushalten bezahlt wurden, in eines der übelsten kommerziellen Unternehmen der Welt schicken sollte, ist noch eine ganz andere Frage. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 18:40, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Das gibt es auch bei anderen ÖRR-Inhalten (extra 3, Sendung mit der Maus) und auch ÖRR-Anstalten machen im Programm Werbung dafür, dass deren Inhalte bei Youtube zu finden sind (NDR, SWR, WDR und bestimmt weitere). Das ZDF wäre da keine Ausnahme. Es geht um Reichweite. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:00, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 4. November =<br /> <br /> == Name einer Fremdsprachen-Unterrichtsmethode gesucht. ==<br /> <br /> Ich suche den Namen einer Vorgangsweise beim Fremdsprachenunterricht, bei der weniger die aktive Beherrschung der Sprache fokussiert wird, stattdessen werden Vokabellisten, Grammatikregeln und Satzbausteine auswendig gelernt und dann entsprechend kombiniert. Bei manchen sehr theoretischen Sprachtests (&quot;Wie lautet folgendes Wort im Dativ feminin singular bei Verwendung des Plusquamperfekts?&quot;) schneiden solche Personen oft besser ab, dafür ist die selbstständige Verwendung der Sprache deutlich schlechter, vor allem, wenn nicht auf auswendiggelernte Satzfragmente zurückgegriffen werden kann. <br /> <br /> Diese Unterrichtsmethode soll in manchen Bereichen weit verbreitet sein, da man Personen mit unterschiedlichen Kenntnissen gemeinsam unterrichten kann und keine hohen Anforderungen an die Sprachkenntnisse des Lehrers bestehen. Bei anderen Sprachkursen gilt sie aber als veraltet. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30876-06|&amp;#126;2025-30876-06]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30876-06|Diskussion]]) 02:59, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :[[Grammatik-Übersetzungsmethode]] und verwandte Bezeichnungen. Und ja, die ist veraltet, wird aber (m.M.n. leider) für alte Sprachen wie Latein noch verwendet. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 06:50, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> ::ChatGPT meint übrigens, dass Bildungskind richtig liegt (&quot;Grammatik-Übersetzungs-Methode&quot;), wenn ich die originale Anfrage dort eingebe. Für so Anfragen, wo man das Ergebnis leicht selbst kontrollieren kann ist das mittlerweile recht brauchbar. Wenn man das Ergebnis nicht selber kontrollieren kann wäre ich immer noch sehr vorsichtig. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 11:35, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Das Ziel des Unterrichts in den Alten Sprachen ist allerdings nicht, die Sprache sprechen oder schreiben zu können, sondern sie lesen zu können. Dafür könnte die Methode durchaus eine gewisse Berechtigung haben. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 21:20, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Das hat jetzt nichts mehr mit der eigentlichen Frage zu tun, aber selbst in der Hinsicht versagt die Methode. Heutzutage gilt es bereits als Latinum, wenn man mehrere Stunden für einige wenige Sätze braucht. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 22:13, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 5. November =<br /> <br /> == 3D Datei betrachten ==<br /> <br /> Mit welcher freien Software kann ich eine binäre [[STL (Dateiformat)|STL-Datei]] visualisieren und mit der Maus im Raum bewegen? (Linux oder Win) Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 13:52, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Mit gängigen CAD-Programmen kann man das zwar darstellen aber nicht editieren. Entsprechend stiefmütterlich werden die Schnittstellen gehandhabt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 13:59, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Ich hatte die Notwendigkeit bisher einmalig mit einem online verfügbaren STL (Also ohne jede Notwendigkeit das vor Fremdzugriff zu schützen). Ich habe das dann mit online Tools gemacht die mir eine Googlesuche geliefert hat. Ich hab mir leider nicht notiert welches am Ende ging, aber ich kann mich erinnern ich habe nur zwei ausprobiert bis eins ging. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 14:07, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :[[Paint 3D]] sollte das können. Falls du das noch drauf hast... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31413-10|&amp;#126;2025-31413-10]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31413-10|Diskussion]]) 14:29, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Gib in eine Suchmaschine &quot;stl online viewer&quot; ein und du wirst fündig. Sehr verbreitet ist tinkercad.com ([[:en:Tinkercad]]). --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:44, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Ich habe vergessen zu erwähnen, dass die Daten wegen Datenschutz lokal bleiben müssen (Web-Anwendungen gehen also nicht). Es handelt sich um Scans organischer Objekte (Organe, Knochen, etc.), mit ensprechend komplexen Oberflächen-Formen. Hochauflösende STLs können diese Formen in sehr kleine Dreiecke zerlegt gut beschreiben. (Klassische CAD-Progs, die im Wesentlichen geometrische Standardkörper verwenden sind vermutlich &quot;überfordert&quot;?) Die Formen sollen auch nicht bearbeitet werden. Bei der Darstellung wären Zoom und beliebiges Drehen erwünscht. &lt;br&gt; Gefunden habe ich [[Liste von CAD-Programmen]] - aber da steht nur, dass einige Progs STL ''exportieren'' können. Ich möchte aber ''importieren'' und anzeigen. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 17:07, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Klassische CAD-Programme können sehr gut exakte Formen, darin sind sie dann unendlich genau. Mit diesem 2½D können sie nicht viel anfangen. Ich kann es dir ja in Autocad importieren aber damit ist dir nicht geholfen. &lt;s&gt;Aber vielleicht hilft ja das: https://www.autodesk.com/de/viewers &lt;/s&gt; Mist, ist online. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:32, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Gib in eine Suchmaschine &quot;stl viewer&quot; ein und du wirst fündig. Weit oben in meiner Trefferliste: https://papas-best.com/stlviewer_en (&quot;use the left mouse button to rotate; use the right mouse button to drag&quot;). --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:02, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Super - danke! Das ist genau das, was ich gesucht habe. Soll einer der schnellsten STL-Viewer sein. Das Ergebnis ist in Grautönen. Der Scan war aber bunt. Wie kann man in der Datei sehen, ob sie Farbinformationen enthält oder nicht? (Binärdatei: wie liest man sowas?) Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 00:26, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Ist bei einem Besuch des Turms der Frauenkirche in München die Nutzung des Aufzugs obligatorisch? ==<br /> <br /> Oder kann/darf man wahlweise den Aufzug oder die Treppen nehmen? Es geht um die bekannte [[Frauenkirche (München)]].<br /> Der Südturm ist öffentlich zugänglich. Ein Aufzug existiert und ist derzeit der touristisch bevorzugte Weg. Treppen existieren aber auch. Ich meine, dass ich vor Jahrzehnten dort per Treppe oben war, kann mich aber auch irren bzw. es verwechseln. <br /> <br /> Die Antworten der KI sind lustigerweise je nach Wortlaut der Fragestellung unterschiedlich. Die einen sagen ja, die anderen nein. Oder sie ändern ihre Meinung bei genauerer Nachfrage. (Auch sehr lustig). <br /> Diese Wissensfrage dürfte (im Gegensatz zu &quot;Meinungsfragen&quot;) ja eigentlich eindeutig mit ja oder mit nein zu beantworten sein. Z.B. von Personen, die in letzter Zeit in München waren und die Frauenkirche inkl. Turm besichtigten. Lg --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 15:45, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> : Daß KI irgendeine Antwort gibt, nur um eine Antwort zu geben, ist nicht lustig. Es wird als [[Halluzination (Künstliche Intelligenz)]] bezeichnet. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31115-44|&amp;#126;2025-31115-44]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31115-44|Diskussion]]) 16:04, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :: Es sind wohl auf jeden Fall 86 Stufen, bevor man den Aufzug erreicht. [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/liebfrauenkirche-dom-suedturm-muenchen-erzdioezese-muenchen-und-freising-1.5551914 Die SZ] schreibt: ''Biblische 114 Jahre alt soll der Hausierer Anton Adner gewesen sein, als er am 9. April 1819 zu Fuß die 486 Stufen im Südturm des Liebfrauenturm hochgestapft ist. ... Heute täte sich dieser erheblich leichter auf dem Weg nach oben. Nach 86 Stiegen könnte er auf Höhe der Orgel in einem Zwischengeschoss rasten und von da ab schösse ihn anschließend in Sekundenschnelle ein Aufzug weiter ans Ziel.'' --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 17:37, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :: Genau genommen ist das keine Antwort auf Deine Frage :) Bist Du denn damals 400 Stufen hinaufgestiegen? --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 17:47, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Ich weiss es nicht mehr, da Jahrzehnte her. Ich weiss aber noch recht sicher, dass ich oben war. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 10:08, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> : Da fragt man doch am besten die Betreiber, und die schreiben auf [https://www.muenchner-dom.de/die-kathedrale/rundgang/die-tuerme/ muenchner-dom.de]: „Heute ist ausschließlich der südliche Turm für Besucher zugänglich. Beim Aufstieg zu Fuß kommt man an den sieben Glocken vorbei“. Ich kann dir also versichern, dass du zumindest die Glockenstube zu Fuß durchsteigen kannst. Dass KI Texte liefert, aber nicht unbedingt Fakten, sollte sich doch langsam mal herumgesprochen haben. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 17:52, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Zumindest in der Planungsphase vor 10 Jahren sollten die Treppen nur als Fluchttreppe genutzt werden können. Man hätte sonst auch noch viel stärkere feuerpolizeiliche und bauordnungstechnische Auflagen für die Treppenanlage gehabt (Breite, Podestabstände etc.) und das historische Innengerüst aus Stützen und Decken aus der Bauzeit des Turmes wäre weitgehend zerstört worden. An den dendrochronologischen Daten der einzelnen Geschosse konnte man die Bauzeit der Türme von 1480-1490 gut ablesen. Aber das ist (noch) unveröffentlichte eigene Forschung. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 18:48, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::P.S. das mit der Durchsteigung des Glockengeschosses glaube ich nicht, auch wenn man das aus der Beschreibung im Link so rauslesen könnte. Da ist es erstens sehr eng und auch extrem windig durch die großen Fensteröffnungen. Aber fragt nach. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 18:52, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Habe angerufen und gefragt. Aufzugnutzung ist obligatorisch. Zu fragen, ob das immer schon so war, habe ich leider versäumt (vergessen). --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 16:52, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Wo ist der Bürgermeister? ==<br /> [[Datei:Loyalty meeting in Hebron. Group of notables on school roof. Mr. Keith Roach, Mufti of Hebron, etc. LOC matpc.20702.jpg|mini|Edward Keith-Roach, Distriktgouverneur von Jerusalem, mit Hebroner Notabeln (1940)]]<br /> <br /> Ich habe eine Frage zu diesem Gruppenfoto von 1940, das den britischen Distriktsgouverneur von Jerusalem umgeben von Notabeln der Stadt Hebron zeigt. Es ist naheliegend, dass die links von ihm (bzw. zu seiner Rechten) sitzende Person der 1940 von den Briten eingesetzte Bürgermeister Muhammad ʿAli al-Dschaʿbari ist. Jahrgang 1900 - das würde ganz gut passen. Im Netz und [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Muhammad_Ali_Ja%27abari bei Commons] findet man verschiedene Fotos von Muhammad ʿAli al-Dschaʿbari im höheren Alter. Aber mehr als ein &quot;könnte hinkommen&quot; kann ich daraus nicht ableiten. Hat jemand eine Idee?--[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 18:37, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Es gibt auch noch [https://www.ebay.co.uk/itm/376147080185?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D1110006%26algo%3DHOMESPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D264184%26meid%3D733ea1284fd64920bbdd157c797ee3a1%26pid%3D101875%26rk%3D1%26rkt%3D4%26sd%3D167524820048%26itm%3D376147080185%26pmt%3D1%26noa%3D0%26pg%3D2332490%26algv%3DSimVIDwebV3WithCPCExpansionEmbeddingSearchQuerySemanticBroadMatchSingularityRecallReplaceKnnV4WithVectorDbNsOptHotPlRecallCIICentroidCoviewCPCAuto&amp;_trksid=p2332490.c101875.m1851&amp;itmprp=cksum%3A376147080185733ea1284fd64920bbdd157c797ee3a1%7Cenc%3AAQAKAAABcG96wQ16jds4VFcrhy1F3d4mbwZUJI9Fs%252BgdXYAHIzlX2e3YaNh7x%252BEnKA3G%252BCqSl1Xn4McfcWFK1GytmS2qxJ87mtE8Gm3iR1Ja4WBwh0hNHJrJx3Ki5mp04ow4CO7lP%252BooCybZDDU%252BbbSwmg7CbTin%252BBzBzbCYVnbjvyQAHu6--HI4MB7SvJl5IJqlyvomgoLMlgT6qAJzX0SANJhty2cYVjdn5CWi2%252FJdiRQvKBJIoGJm4hIrVl2U5uJeX%252B%252FD5dxk1UUEm5y3Hq%252BPhsIhvi2FQm%252FXAAJbBu7QgGteHESdNotIE%252BZevheCR5RUjnnPED%252B0U%252F2nB7XM3vvl8q%252Bo6v00tGJ5g5tIjikObCbwtRdlk874wMZGXZwEsZYojzIt%252Fw0gFYVmvgH2ImFKJf68JW7otMbVvSEWEpNq4%252B9mnvWXMbdiKL7Snf8VPD0PWkFUvIsuuG226Hf8F1NYhDrpeTY2kqpeHNHcx%252F2aJgW3bhXv%7Campid%3APL_CLK%7Cclp%3A2332490&amp;itmmeta=01K9ASFZ5CV7FSFR6SY4AE6016 dieses Bild] mit offenbar den gleichen Sitznachbarn, der etwas ältere Herr wäre dann vermutlich der Mufti von Hebron. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31562-98|&amp;#126;2025-31562-98]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31562-98|Diskussion]]) 21:00, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Auf [https://www.facebook.com/photo.php?fbid=2713449122012733&amp;id=241143485909988&amp;set=a.255556997801970 dieser Version] sind einige der Herren mit Namen versehen, leider auf arabisch. Gefühlt würde ich sagen, der Namenszug von (3) entspricht Muhammad Ali Jabari auf arabisch. [https://www.facebook.com/photo/?fbid=1885745361449784&amp;set=a.2244085422282441 Hier] ein Bild von 1941, auf dem Muhammad Ali Jabari in Großaufnahme zu sehen sein soll. --[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 16:45, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Perfekt, Nr 3. ist Muhammad ʿAli al-Dschaʿbari ( محمدعلی الجعبری) das erste Wort heißt vielleicht Bürgermeister oder so, egal. Damit halte ich meine Frage für beantwortet. Herzlichen Dank! --[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 17:04, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::(BK) Das ist ziemlich sicher der gleiche Herr, und ich denke (ein Arabisch-Sprecher kann das bestätigen, الشيخ محمد علي الجعبري , aus der Beschreibung zum Porträtbild, was mir Google als &quot;Sheikh Muhammad Ali al-Jabari&quot; übersetzt, entspricht dem Namen Nr. 3 im Gruppenbild. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31312-80|&amp;#126;2025-31312-80]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31312-80|Diskussion]]) 17:07, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Ist Grokipedia eine sinnvolle Idee? ==<br /> <br /> Ist es denn sinnvoll die Ergüsse einer KI auf Halde zu produzieren? Ich denke doch der Sinn einer KI ist es eher aktuelle Ergebnisse zu liefern. --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 19:45, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Nein. Es ist ein Wikipedia-Klon, der von KI relativ sinnfrei editiert &amp; im Sinne von Elon Musks Weltbild hingebogen wird. Freilich kann man jeden aktiven Wikipedianer der Parteilichkeit bezichtigen, weshalb die Frage hier auch weniger Sinn als andere macht. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 21:04, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Fragen nach Sinnhaftigkeit sind keine Wissenfragen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:04, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Sinn einer KI ist es, aus gegebenen Eingabedaten eine Ausgabe zu generieren, die so aussieht, als habe sie ein menschlicher Geist fabriziert. Was du mit dem Output machst, bleibt voll und ganz dir überlassen, ohne die Sinnfülle der KI zu berühren. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:56, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :Ich werfe mal in den Ring:<br /> :Ja, es kann Sinn machen, so etwas wie Wikipedia um KI zu ergänzen und ich vermute, dass es früher oder später auch KI-Projekte geben wird, die auf Wikipedia aufbauen. Die freie Lizenz erlaubt es.<br /> :So wie die Gronkipedia das macht ist... Ein erster Versuch.<br /> :Wenn es darum geht, politischen oder sonstigen Bias herauszuhalten, dann ist das ein nobles Ziel! Aer dann müsste man auch den Bias der KI herausarbeiten. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31899-16|&amp;#126;2025-31899-16]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31899-16|Diskussion]]) 16:29, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Ein Problem der Wikipedia ist generell, dass sie viel zu stark auf akademische Quellen abstellt. Wenn die akademische Welt sich aber irgendwo verrannt hat und ihre Ergebnisse mehr den Zeitgeist als die Wahrheit widerspiegeln, dann würden Grok und auch Wiki es 1:1 übernehmen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31899-16|&amp;#126;2025-31899-16]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31899-16|Diskussion]]) 16:30, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> Der Sinn einer KI ist mir schon klar. Dass ich mit dem Output machen kann was ich für richtig halte auch. Dass Musk das Projekt gestartet weil er sich darüber ärgert, dass die englischsprachige Wikipedia ihn nicht als Tesla Gründer benennen will auch. Aber gibt es auch rationale wirtschaftliche Gründe soetwas zu tun? --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 16:15, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Elon Musk hat in ein vorhandenes Unternehmen investiert. Das ist etwas anderes, als ein Unternehmen zu gründen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:27, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Welches Unternehmen meinst du? --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 21:51, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Tesla Motors, Inc. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:54, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Ja, das ist klar. Er hatte wohl Leute engagiert, die in der englischen Wikipedia eintragen sollten, dass er der Gründer sei. Als das nicht funktionierte kam sein Aufruf nicht für die Wikipedia zu spenden.und dann kam ihm wohl die Idee die Grokipedia schaffen zu lassen. Soweit mein Wissenstand. Aber ich versuche zu ergründen ob es auch rationale Gründe für ein solches Projekt geben könnte, mir fällt namlich keiner ein. --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 22:39, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Rational wäre, ein MAGA-Gegengewicht zur linken, woken Wikipedia zu bieten, um die MAGA-Bewegung besser dastehen zu lassen. Das beinhaltet auch die Verbreitung von Verschwörungstheorien, die auf Wikipedia keinen Platz haben. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:48, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> {{erledigt|1=Hier falsch.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:04, 5. Nov. 2025 (CET)}}<br /> <br /> == Mysteriöser Quantensprung in Artikel-Aufrufszahlen ==<br /> <br /> Der englische Artikel [[:en:Trull (cards)]] (primär übersetzt aus dem hauptsächlich von mir geschriebenen [[Trull (Tarock)]]) hat am 12. Oktober 2024 einen [https://pageviews.wmcloud.org/?project=en.wikipedia.org&amp;platform=all-access&amp;agent=user&amp;redirects=0&amp;start=2023-11-04&amp;end=2025-11-04&amp;pages=Trull_(cards) dauerhaften Quantensprung in den Aufrufszahlen] erfahren. Es ist keine Erklärung ersichtlich warum: Keine Artikel-Edits, keine größeren Sprünge bei verwandten Artikeln, weder in der englischen noch in der deutschen Wikipedia, keine neuen Verlinkungen in gut besuchten Artikeln... Es ist ein absolutes Nischenthema. Was könnte hier einen solchen permanenten Sprung ausgelöst haben? Offenbar eine Verlinkung in einer externen, viel gelesenen Quelle, aber wie könnte man die finden? Meine Google-Suche war erfolglos. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 20:47, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hatten wir da nicht mal was mit der [[Liste der größten Auslegerbrücken]]? Da dürfte irgendwo ein Skript laufen, das die Seite immer wider aufruft und man hat vergessen, es abzustellen. --&lt;span style=&quot;font-family:Bradley Hand, Segoe Script, cursive&quot;&gt;[[Benutzer:Chris1202|Chris1202]]&lt;/span&gt; ([[Benutzer Diskussion:Chris1202|Diskussion]]) 11:43, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Holy shit, und das Problem [https://pageviews.wmcloud.org/?project=de.wikipedia.org&amp;platform=all-access&amp;agent=user&amp;redirects=0&amp;start=2020-11-06&amp;end=2025-11-06&amp;pages=Liste_der_gr%C3%B6%C3%9Ften_Auslegerbr%C3%BCcken besteht unvermindert fort]. Könnte man irgendwie feststellen, woher die Aufrufe kommen? Könnte man sie irgendwie stoppen (wobei, auf welcher Basis eigentlich? Niemand tut etwas Verbotenes...)? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 10:28, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Um mich selber zu beantworten: Solche Aufrufe gibt es in vielen Artikeln, und sie werden aus [https://pageviews.wmcloud.org/topviews/faq/#false_positive Statistiken über die Aufrufzahlen] ausgefiltert. Mehr kann man wohl nicht tun. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 10:32, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Vielleicht geht es um die Autorin Jamie Trull, die irgendwas über Kreditkarten sagt/bewirbt? --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 11:54, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> Ich bin mit der Erklärung &quot;irgendein Script von irgendwem aus irgendeinem Grund&quot; zufrieden. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 21:07, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 21:07, 7. Nov. 2025 (CET)}}<br /> <br /> = 6. November =<br /> <br /> == Geburtsdatum von [[Johann Hunyadi]] ==<br /> <br /> Wann wurde [[Johann Hunyadi]] tatsächlich geboren? Im Artikel ist von 1387 oder 1407 die Rede – das ist doch eine sehr große Zeitspanne. --[[Benutzer:Temptos|Tempi]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Temptos|Diskussion]]'' &lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 01:50, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das wird man wahrscheinlich nie definitiv klären können. Wie soll man 600 Jahre später herausfinden, welche der sich widersprechenden Quellen recht hat? En.wiki schreibt dazu<br /> :''&quot;Hunyadi's year of birth is uncertain. Although Gáspár Heltai writes that Hunyadi was born in 1390, he must have actually been born between around 1405 and 1407, because his younger brother was only born after 1409, and a difference of almost two decades between the two brothers' age is not plausible.&quot;''<br /> :1387 erscheint also schon eher unwahrscheinlich. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 02:00, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Dazu muss man bedenken, dass das Festhalten eines Geburtsdatums früher nicht üblich war. Zu Hunyadis Zeit begann man schon [[Kirchenbuch|Kirchenbücher]] zu führen, aber wahrscheinlich auch nicht überall bzw. ob die Aufzeichnungen überlebten, ist fraglich. Es gibt so einige Personen, von denen wir nur wissen, in welchen Jahrhundert sie wirkten, auch wenn es bei einem Regenten im Europa des 15. Jahrhunderts vielleicht ungewöhnlich sein mag (weil bei denen eigentlich die Lebensdaten immer recht gut bezeugt sind). --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 05:43, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :Tempi hat mit seiner Frage insofern recht, als die Angabe im Artikel &quot;1387 oder 1407&quot; der Sinnhaftigkeit entbehrt. Ich habe es mal [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_Hunyadi&amp;diff=261288619&amp;oldid=261146963 so] versucht. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 06:33, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :: Die Quellen geben das 1407 mit Fragezeichen und das 1387 gleich mit &quot;c.&quot; für &quot;circa&quot; an (liesse also auch etwa 1386 zu), so ein richtig konkreter Zeitraum ist 1387-1407 damit eben auch nicht. Wäre da nicht ein &quot;um 1400&quot; besser? Es wäre ein groberes &quot;um&quot; als viele andere, aber 1400 ist eine runde Zahl (was weniger scheinbare Präzision vorgibt als z.B. ein &quot;um 1406&quot;) und liegt recht genau in der Mitte der beiden Angaben, und recht nahe an dem was en.wiki als wahrscheinlich ermittelt hat. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 10:18, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Wenn es keine zuverlässigen Quellen gibt, könnte das Geburtsdatum weggelassen werden und ein [[fl.]] 1410–1456 draus machen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:28, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Hm. &quot;Blüht&quot; schon ein Kleinkind im Sinne des Wortes? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 10:38, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Mozart mit sechs. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:12, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Häh, wieso ist &quot;a difference of almost two decades between the two brothers' age&quot; nicht plausibel? Selbst zu Beginn des 15. Jh. war es sicher nicht völlig ausgeschlossen, dass eine Frau mit z. B. 20 und 40 Jahren Kinder bekam; wobei offenbar die Lebensdaten der Mutter ebenfalls unbekannt sind (hu: hat einen Artikel). Allerdings ist in unserem Artikel auch noch von einem *älteren* Bruder die Rede (im englischen steht davon nix). Wer soll das denn gewesen sein, und wann geboren? --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 12:56, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::und es kann auch ein Halbbruder sein. Ist doch auch nicht auszuschließen. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 13:10, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::En.wiki hat gleich 4 Quellen an den Satz gehängt - allerdings wohl alles nicht online einsehbar. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 14:09, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Wieso konsultiert hier eigentlich niemand die ungarische WP, die sich prima verdeepln lässt? Dort ist die Rede vom deutlichen Altersunterschied zu [[Johannes Capistranus]] (*1386). In die PD könnte man &quot;urk. erwähnt 1409&quot; eintragen und im Fließtext einen Absatz mit den verschiedenen Begründungen unterbringen. Die hu.wp hat auch jede Menge Belege (die ich mir nicht im Einzelnen angeschaut habe). --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 17:57, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Aber das erklärt nicht die Aussage in der en:wp, zudem heißt es auch nur &quot;wahrscheinlich&quot; und &quot;möglicherweise&quot; (valószínűleg, alkalmasint). (Und wie du oben siehst, *habe* ich hu: &quot;konsultiert&quot;, zu seiner Mutter [[:hu:Morzsinai Erzsébet|Erzsébet (= Elisabeth) Morzsinay]].) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 21:41, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::: Wenn die Relativierungen aus der Literatur stammen, kann man die ja mit aufnehmen. Meine Bemerkung über die Konsultation bezog sich v.a. auf Capistranus (dass das erkennbar niemand aufgenommen und die Spuren im hu-Artikel ausgewertet hat, oder lese ich das irgendwo?) --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 22:46, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Fahrtkosten eines Unterlassungsklägers ==<br /> <br /> Vor Gericht geladene Zeugen erhalten in Österreich die Fahrtkosten ersetzt. Wie ist das mit einem Kläger in einer [[Unterlassungsklage]]? Ich nehme an, er erhält keinen Kostenersatz vom Gericht - außer von der beklagten Partei, wenn das Gericht diese zum Ersatz aller Prozesskosten verpflichtet. Ist das so richtig... oder ansonsten wie? --[[Benutzer:Anonyme Frage|AF]] ([[Benutzer Diskussion:Anonyme Frage|Diskussion]]) 12:22, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Tipp für hochwertigen Schließzylinder &quot;aus einem Guss&quot;/nicht modular? ==<br /> <br /> Kann mir jemand einen hochwertigen Schließzylinder (einzeln schließend, also nicht für bestehende Schließanlage) empfehlen, der in Länge 45/55 &quot;aus einem Guss&quot; geliefert wird und nicht modular zusammengstückelt ist (&quot;Modulbauweise&quot;)? Hersteller egal, sollte aber ein Markenprodukt sein und nicht aus China. Das vorliegende Problem, weshalb ich frage, ist, dass der Durchlass durch die Haustür nicht gerade ist, der Schließzylinder darin ständig unter Spannung steht und modulare Zylinder regelmäßig nach 1-2 Jahren brechen. Bei vielen Herstellern sehen die Zylinder auf den Websites zwar aus wie &quot;aus einem Guss&quot;, im Text steht dann aber &quot;modular&quot;, &quot;flexible Länge exakt für Ihre Tür&quot; oder ähnlich. Liebe Grüße, Jana --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31274-70|&amp;#126;2025-31274-70]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31274-70|Diskussion]]) 13:36, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> [[File:Ziehfix schloss.jpg|mini|Sollbruchstelle]]<br /> :Profilschließzylinder nach DIN haben schon allein durch ihre Bauform eine Sollbruchstelle bei Einbau unter Spannung. Abhilfe wäre eher, die Beschläge so zu montieren, dass das Loch für den Schließzylinder gerade ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:36, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Danke, natürlich. Das Problem ist nicht die Sollbruchstelle, sondern die bisherigen Schlösser sind auf einer Seite vor der Sollbruchstelle gebrochen, wo der Zylinder zusammengestückelt ist. Aber die Tür ist leider wie sie ist und da fange ich nicht an zu Basteln. Ich habe mittlerweile gelernt, dass bei einigen Schlössern die Modulbauweise &quot;optional&quot; ist und man diese bei einigen Händlern so konfigurieren kann, dass es explizit kein modulares Schloss sein soll. Liebe Grüße, Jana --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31274-70|&amp;#126;2025-31274-70]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31274-70|Diskussion]]) 15:24, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::[https://www.abus.com/de/Privat/Tuersicherheit/Tuerzylinder/Basis/A93-Doppelzylinder So in der Art]? --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 15:48, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Ich habe zwei Fragen zur Geschichte ==<br /> <br /> Ich habe zwei Fragen zur Geschichte. Die erste ist, dass doch immer gesagt wird, dass das Grundgesetz so ist, wie es ist, weil man aus der Geschichte gelernt hat und ganz besonders alles eingebaut hat, dass es nicht mehr so wie in der Weimarer Republik schiefläuft, also so Sachen wie konstruktives Misstrauensvotum statt einfach nur Regierung auflösen und Föderalismus im Grundgesetz festgeschrieben und so weiter. Aber trotzdem sind politische Generalstreiks verboten, obwohl ein politischer Generalstreik den Kapp-Putsch zum Scheitern geführt hat. Warum das? Die zweite Frage ist, dass am Checkpoint Charlie dieses berühmte Schild mit der Aufschrift, dass man jetzt den amerikanischen Sektor verlässt, stand. Und ich würde gerne wissen, ob solche Schilder im Westteil von Berlin auch standen, also wenn man zum Beispiel vom amerikanischen Sektor in den britischen Sektor ging, ob dann auch an der Straße große Schilder standen, dass man jetzt den amerikanischen Sektor verlässt. Oder wenn ich mal anders frage, konnte man in Westberlin irgendwie an den Straßen erkennen, in welchem Sektor man war? Gab es überhaupt markierte Sektorengrenzen oder in den Straßen selbst erkennbare Zeichen, waren zum Beispiel im britischen Sektor die Straßenlaternen alle in der einen Farbe und im französischen Sektor in einer anderen Farbe angemalt oder gab es die Staatsflaggen überall? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31759-18|&amp;#126;2025-31759-18]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31759-18|Diskussion]]) 17:45, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> : Zur zweiten Frage: Ja, solche Schilder gab es auch zwischen den Westsektoren. Mehr Kennzeichen gab es allerdings nicht. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 18:03, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :Zur 1. Frage: Der Generalstreik ließ zwar u.a. den Kapp-Putsch scheitern, führte aber auch zum [[Ruhraufstand]] mit seinen unerfreulichen Begleiterscheinungen und Folgen. Die Idee bei der Abfassung des Grundgesetzes ging dahin, die Demokratie als solche wehrhaft zu machen, also aus ihren Institutionen und Grundregeln heraus, ohne auf die Hilfe von Gewerkschaften, Parteien o.ä. Interessengruppen angewiesen zu sein.<br /> :Zur 2. Frage: Berlin wurde nach dem Potsdamer Abkommen als gemeinsames Gebiet der vier Besatzungsmächte betrachtet, aber als Einheit. Erst das Ausscheren der Sowjetunion aus der Gemeinsamkeit am 16. Juni 1948 und weitere Ereignisse führten dazu, dass der Sowjetische Sektor eine Sonderrolle einnahm. Das ist [[Viermächte-Status#Berlin|hier]] aber auch ganz beschrieben. --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 18:06, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::: ''(BK, einrück)'' Das hat allerdings mit der Frage nichts zu tun. [https://www.lto.de/recht/feuilleton/f/berlin-nach-dem-zweiten-weltkrieg-teilung-alliierte-besatzungszonen-justiz-verwaltung-politik Hier] die US-britische Sektorengrenze am Tauentzien, die Gedächtniskirche im Hintergrund. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 18:12, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::&lt;small&gt;So ein schönes Bild habe ich leider nicht gefunden und deshalb die exakte Beantwortung der Frage Findigeren überlassen wollen. Mit meinem Beitrag wollte ich lediglich auf den Grund dafür deuten, dass zwischen den Westsektoren keine ''großen Schilder'' standen, sondern eher sachlich-nüchterne Hinweise. --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 18:17, 6. Nov. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::Das war allerdings wie man an den Trümmern sieht direkt nach dem Krieg. Mir sind aus den 1980ern keine Schilder erinnerlich. Vielleicht hängt die Beantwortung der Frage vom Jahrzent ab? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31707-84|&amp;#126;2025-31707-84]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31707-84|Diskussion]]) 18:31, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :: (BK) Ein politischer Generalstreik hätte das demokratische System zum Einsturz gebracht, das man gerade errichtete. Zu Zeiten des Kalten Krieges wollte man den Kommunisten dieses Mittel nicht in die Hand geben. Safety first.<br /> :: Ich habe lange in West-Berlin gelebt, aber an Schilder, dass man hier vom britischen in den französischen oder den amerikanischen Sektor wechselte, kann ich mich nicht erinnern. Die scheint es nur in den 1940er Jahren gegeben zu haben ([https://c8.alamy.com/compde/2fngd52/stadtansichten-berlin-november-1946-12111946-datum-geschatzt-schild-sie-betreten-jetzt-den-britischen-sektor-an-der-tauentzienstrasse-ecke-nurnberger-str-sektorengrenze-britischer-sektor-behind-debris-automatisierte-ubersetzung-2fngd52.jpg]). MfG --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 18:09, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::: Gegen Putschversuche gibt es Art. 20 Abs. 4 GG: &quot;Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.&quot; [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31713-40|&amp;#126;2025-31713-40]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31713-40|Diskussion]]) 18:18, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-33809-0001, Berlin, Bernauer Straße, Grenze.jpg|mini]]<br /> :::&quot;Vous entrez dans le secteur francais&quot; in der [[Bernauer Straße]], also aber offenbar aus Richtung des sowjetischen Sektors. Laut Beschreibung 1955. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 21:59, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::PS Ich kann auf Anhieb kein Bild zur britisch-französischen Sektorengrenze finden, nur von beiden zur sowjetischen. Das wäre interessant. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 22:12, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Die Frage nach den Schildern würde sich analog auch für die Besatzungszonen in Westdeutschland stellen. Wurden die Grenzen zwischen diesen Zonen entsprechend gekennzeichnet und wie lange? Und wie sah es an den Zonen/Sektorengrenzen in Westdeutschland bzw. West-Berlin mit Kontrollen aus? Gab es Grenzposten? Grenzpatrouillen? Wie lief das ab? --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 22:16, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Wie lange: Zwischen britischer und US-Zone bis zur Gründung der [[Bizone]] 1947, die später um die französische Zone 1949 zur [[Trizone]] erweitert wurde. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:31, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::[[Datei:Fotothek df roe-neg 0006160 019 Polizisten am Übergang zum britischen Sektor.jpg|mini|hochkant]]<br /> ::Macht Sinn, und würde auch erklären, warum es davon so wenig Fotos gibt (wie etwa das oben verlinkte am Tauentzien; da passt &quot;bis 1947&quot;). An welcher Stelle wurde wohl das auf Commons liegende zum britischen Sektor (siehe rechts) von 1951 wohl aufgenommen? Vmtl. auch zum sowjetischen Sektor? (Und: unterhalten sich da die zwei Westpolizisten etwa mit einem Volkspolizisten; leider größtenteils verdeckt, aber die Mütze könnte passen?!) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 09:55, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Dort spielten die Zonen dann langsam keine Rolle mehr ... oder? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 23:44, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> [[File:Dietenheim Grenze zwischen der Amerikanischen und Französoschen Besatzungszone 1947.jpg|mini|Grenze zwischen der Amerikanischen und Französoschen Besatzungszone in Dietenheim 1947]]<br /> :::Die Kopfbedeckungen sind die [[Tschako]]s der Polizei des [[Freistaat Preußen|Freistaats Preußen]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:29, 7. Nov. 2025 (CET) Zur französischen und sowjetischen Zone gab es aber Grenzposten. Leider sind die Schilder auf obigem Foto nicht lesbar. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:35, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Die beiden mit den Tschakos meine ich nicht, sondern den dritten. Aber siehe unten. Erstes Foto: dochdoch, da ist die Lage klar - Ecke (Anfang) Bernauer/Schwedter Straße, [https://www.google.de/maps/@52.5406336,13.404224,3a,75y,229.01h,98.84t/data=!3m7!1e1!3m5!1sRw0e12mhPFVeYo0iKqww5w!2e0!6shttps:%2F%2Fstreetviewpixels-pa.googleapis.com%2Fv1%2Fthumbnail%3Fcb_client%3Dmaps_sv.tactile%26w%3D900%26h%3D600%26pitch%3D-8.83904775657301%26panoid%3DRw0e12mhPFVeYo0iKqww5w%26yaw%3D229.00812400165026!7i16384!8i8192?hl=de&amp;entry=ttu&amp;g_ep=EgoyMDI1MTEwNC4xIKXMDSoASAFQAw%3D%3D hier]. Die erste Häuserreihe wurde nach dem Mauerbau nach und nach abgerissen. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 12:47, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :::Die Rössings haben noch zwei weitere Bilder der drei Uniformierten gemacht, [https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/88884879 hier] ist ein Kragenspiegel und eine Schulterklappe des hinteren zu sehen. Im Jahr der Aufnahme 1951 wurden von der Berliner Polizei zur Uniform Modell 47 sowohl Schirmmütze als auch Tschako getragen. Es sind also drei westberliner Beamte. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 12:08, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::::Danke, hätte mich sonst auch gewundert. Aber die Frage, wo das aufgenommen wurde, bleibt. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 17:09, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :::::[[File:Fotothek df roe-neg 0006160 024 Hinweisschild mit der Aufschrift &quot;Ende des Demok.jpg|thumb|right|Nebenbei noch ein Schild mehr (Niederkirchnerstrasse)]]Das ist die Bellevuestrasse, gesehen vom Podsdamer Platz. Hotel Esplanade und Lenné Dreieck im Hintergrund. (Noch zwei Rössingbilder von derselben Stelle: [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fotothek_df_roe-neg_0006160_005_Hinweisschild_am_Übergang_zum_britischen_Sektor.jpg 1], [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fotothek_df_roe-neg_0006160_006_Hinweisschild_am_Übergang_zum_britischen_Sektor.jpg 2] und ein Schild mehr.) --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 19:00, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 7. November =<br /> <br /> == Zwei lateinische Sentenzen, angeblich von Thomasius ==<br /> <br /> In [[Liste lateinischer Phrasen/N]] findet man zwei Aussprüche, die angeblich von [[Thomasius]] stammen. Erstens stellt sich dazu die Frage, von welchem Thomasius? Aber zweitens: Ich kann zu beiden keinen validen Beleg finden, dass es so ist (ich gehe bis zum Beweis des Gegenteils davon aus, dass die Funde alle in der Wikipedia abgeschrieben sind). Hat vielleicht jemand mehr Einsicht oder bessere Suchfähigkeiten als ich? Ich führe beide Sprüche unten mal getrennt auf.<br /> <br /> Hat eventuell jemand Zugriff auf [[Hans Walther (Philologe)|Hans Walther]], ''Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi'', Band 3 (N–P)? In diesem lateinisch-tschechischen Werk ist für beide Sprüche (mind.) eine Fundstelle aus dem Walther angegeben: {{Google Buch |BuchID=Q7beDwAAQBAJ |Seite=471}}. ''„Medii aevi“'' ist ja schon einmal ein deutlicher Fingerzeig. —&lt;span style=&quot;white-space:nowrap&quot;&gt; [[Benutzer:Speravir|Speravir]] – 01:38, 7. Nov. 2025 (CET)&lt;/span&gt;<br /> <br /> === Noscitur ex socio, qui non cognoscitur ex se. ===<br /> Von [[Julius Bernhard von Rohr]] im Jahr 1728 als lateinisches Sprichwort zitiert: https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/rohr_einleitung_1728?p=376 und in Susanna Åkerman, ''Johan Adler Salvius’ Questions to Baruch de Castro concerning De tribus impostoribus'' gibt es auf S.&amp;nbsp;409 einen Beleg von 1703 (SpringerLink, &lt;s&gt;Wikipedia Library aufsuchen,&lt;/s&gt; [[doi:10.1007/978-94-015-8735-8_14]]; ''Nachtrag:'' Ich bemerke soeben, dass die Stelle auch auf der Seite ohne Anmeldung zu finden ist: [https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-94-015-8735-8_14#ref-CR14 Reference 20]). —&lt;span style=&quot;white-space:nowrap&quot;&gt; [[Benutzer:Speravir|Speravir]] – 01:38, 7. Nov. 2025 (CET)&lt;/span&gt;<br /> <br /> === Nosse suos morbos, haec est via prima salutis. ===<br /> Hier finde ich noch weniger. —&lt;span style=&quot;white-space:nowrap&quot;&gt; [[Benutzer:Speravir|Speravir]] – 01:38, 7. Nov. 2025 (CET)&lt;/span&gt;<br /> <br /> :Das erste Zitat findest du im Werk ''De crimine magiae'', cf. [https://www.tha.de/homes/harsch/Chronologia/Lspost17/Thomasius/tho_mate.html] (Hier siehst du auch, welcher Thomasius fürs erste Zutat verantwortlich ist).<br /> :Das zweite Zitat könnte auch aus dem Neulateinischen stammen. Es ist unwahrscheinlich, dass ihn sich jemand ausdachte, denn es handelt sich um einen [[Hexameter]] mit offensichtlicher Anspielung auf ''Aneis'' VI 96. Typisch für Sentenzen aus damaliger Zeit. Leider kann ich dir die Autorenschaft nicht bestätigen. Aber wenigstens konnte ich dir verraten, was die Inspiration dafür wahrscheinlich war.<br /> :Übrigens: Ich bin schon seit längerem bei manchem Zitaten unsicher, wie gut die belegt sind. Leider ist die ganze Liste nicht wirklich sauber belegt. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 01:57, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;Nebenbei setzt Christian Thomasius den ersten Sinnspruch schon als bekannt voraus. Da lässt sich wohl nicht mehr sagen, wem er zuerst aus der Feder geflossen ist- Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 08:42, 7. Nov. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::Auch hier [http://www.zeno.org/nid/20011770066] wird ersichtlich, dass es wohl ein bekanntes zeitgenössisches Zitat war (ebenfalls ein Hexameter, wie mir gerade auffällt, aber ich glaube, dass hier keine antike Anspielung ist). Man sollte wahrscheinlich neutraler Umschreiben, dass es sich um ein bekanntes Sprichwort handelt, das seit der Neuzeit in Gebrauch war. Es Thomasius zuzuschreiben ist jedenfalls falsch. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 09:09, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::@[[Benutzer:Speravir|Speravir]] Ich habe mal einige Ergänzungen durchgeführt: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_lateinischer_Phrasen%2FN&amp;diff=261319245&amp;oldid=256168139]<br /> ::::Das Zitat mit dem ''Nosse'' müssen wir ggf. rauswerfen, wenn sich nicht belegen lässt, wo es vorkommt, auch wenn ich, wie oben vermerkt, es für sehr wahrscheinlich halte, dass es ein Sprichwort war. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 09:14, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Schaut mal, was ich gefunden habe .-):<br /> ::::::MOrbos nosse suos, FABER, est viae primae salutis:<br /> :::::::Corporis hinc pendet nempe animaeque salus.<br /> :::::[https://mateo.uni-mannheim.de/camena/reus2/Reusner_opera_3.html], p 378. Das &quot;viae primae&quot; ist offensichtlich ein Scanfehler. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 15:00, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Danke euch, [[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] und [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]]! Bildungskind, ja, ein gewisser Anteil der Lateinischen Phrasen ist nicht gut belegt und eventuell sogar falsch zugeordnet. Also, wenn dir oder jemandem anderen etwas Verbesserungswürdiges auffällt … es ist ja bekanntlich ein Wiki (also genau, was Du hier getan hast). —&lt;span style=&quot;white-space:nowrap&quot;&gt; [[Benutzer:Speravir|Speravir]] – 00:31, 8. Nov. 2025 (CET)&lt;/span&gt;<br /> <br /> == Niedrigste Tageshöchsttemperaturen... ==<br /> <br /> &lt;b&gt;..im August in der Oberrheinebene?&lt;/b&gt; <br /> <br /> Auch generell vermisse ich in Wetterberichten unter der Rekordeflut seit Copernikus Niedrigstrekorde. Nur immer Allzeithöchstwerte ( was bei einem erst jüngst betriebenen Satelliten nur für dessen eigene Vergleichswerte sein kann ) und wie selbstverständlich daraus im gleichen Atemzug einen 'wärmsten Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen' geschlußfolgert ( was auch logisch ein Unding ist, selbst bei Durchschnittswerten ). [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31385-03|&amp;#126;2025-31385-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31385-03|Diskussion]]) 03:55, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Ein Höchstwert ist der höchste gemessene Wert. Noch höhere gab es möglicherweise auch, nur sind sie nicht durch eine Messung dokumentiert und damit nicht belegbar. Vergleichen kann ich Messwerte auch mit Messungen an anderer Stelle und mit anderer Methodik, wenn die Methoden und ihre Toleranzen vergleichbar sind. Genauso ist ein Tiefstwert, etwa der Temperatur, der niedrigste gemessene Wert. Wenn keine Tiefstwerte gemeldet werden, mag es daran liegen, dass aktuell keine gemessen wurden. Wie ich einen &quot;wärmsten Monat&quot; messe, dafür gibt es eine Messvorschrift. Für Werte ohne solche handelt es sich um Boulevardberichterstattung.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:02, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Was gewinnt man denn daraus? Aus einer Verfolgung des Mittelwerts eines Monats über die Jahre kann man ganz gut sehen wie sich die Temperatur so entwickelt. Eine Verfolgung des Höchstwerts im heißesten Monat zeigt die maximale Belastung der die Gegend so ausgesetzt ist. Eine Verfolgung des niedrigsten Wertes des heißesten Monats scheint mir keinen praktischen Nutzen zu haben. Deswegen publiziert das wohl auch keiner. Da Wetterdaten ganz brauchbar frei verfügbar sind, kannst Du Dir das bei Bedarf allerdings selbst erstellen. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 11:14, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::PS: Das wäre wie &quot;Der langsamste 100-m Läufer im olympischen Finale&quot;. Kann man sicherlich über die Jahre darstellen, klar. Aber der Schnellste und evtl. noch der Mittelwert sind irgendwie deutlich interessanter. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 11:17, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Insbesondere in Presseberichten und im Netz lieben sie Rekorde. Rekordwerte gehören dazu. Der niedrigste Höchstwert eher nicht. Aber auch jeder gewöhnliche Wetterbericht für den Folgetag gibt die Höchsttemperatur und die Tiefsttemperatur an, nicht etwa die mittlere Temperatur oder andere denkbare Werte.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 11:47, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::: Der Verhleich mit dem 100-m-Läufer hinkt. Bei periodischen Schwankungen kann es schon sinnvoll sein, die Entwicklung der Extrema zu betrachten. Andere Beispiele sind: Höhe des Wasserstandes bei der Gezeitenflut (wie hoch ist der maximale Wasserstand mindestens/im Mittel/höchstens?). Oder die Ausdehung der polaren Eiskappen. Die Suche nach &gt;&gt;Arktische Eiskappe geringste Winterausdehnung&lt;&lt; liefert auch Rekordwerte. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31898-02|&amp;#126;2025-31898-02]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31898-02|Diskussion]]) 12:22, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::🌡️ es ist wie der langsamste sieg bei rinem (lauf)wettbewerb. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31385-03|&amp;#126;2025-31385-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31385-03|Diskussion]]) 16:33, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :An die hohle Seite von Klammern gehören keine Leerzeichen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31548-07|&amp;#126;2025-31548-07]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31548-07|Diskussion]]) 11:26, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::🌡️ so ist es übersichtlicher. ich lege wert drauf. sprache &amp; schrift sind dynamisch. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31385-03|&amp;#126;2025-31385-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31385-03|Diskussion]]) 16:35, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Sind Schulbusse in elektronischen Fahrplänen üblicherweise enthalten? ==<br /> <br /> Mein örtlicher Tarifverbund listet seit einiger Zeit Schulbusse - bestimmungsgemäss Schüler:innen vorbehalten - in den Daten auf, die in elektronischen Fahrplänen angezeigt werden. Das wäre nicht weiter schlimm, wenn diese Anzeige eine zusätzliche wäre. Tatsächlich ist es aber so, dass es oft vorkommt, dass der Schulbus einen auch mir zugänglichen Bus &quot;zudeckt&quot;, wenn letzterer die langsamere Verbindung darstellt. Da es sich um Verbindungen im ländlichen Raum handelt, wird mir als nächste Option dann nur ein 1 oder 2 Stunden späterer Bus angezeigt ... Auf Anfrage sieht der Verbund die Zuständigkeit beim Transportunternehmen, dieses ignoriert Kundenanfragen. Ist das überall gängige Praxis? besten Dank im Voraus --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 12:27, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> : Busse, die bestimmungsgemäss Schülern vorbehalten sind? Wo gibt's denn sowas? Da wo ich Bus fahre, fahren zu Schulbeginn und -ende zusätzliche Linienbusse ausserhalb des am Rest des Tages üblichen Takts, aber eine Einschränkung, wer mit denen fahren darf, gibt's nicht. Sehe auch nicht, warum das sinnvoll sein sollte - ausser halt, es ist ein richtiger Schulbus, der mit den normalen Tarifverbund-Bussen und -Tarifen überhaupt nichts zu tun hat und dann auch direkt zur Schule (und vielleicht auch nach amerikanischem System direkt zu den Schülern nach hause) statt zu den regulären Haltestellen fährt.--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 12:35, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> : Ich wuerde mich ueber einen Link auf den o. g. Fahrplan mit einer Anfrage freuen, bei der so wie beschrieben ein Bus &quot;zugedeckt&quot; ist, um das Problem nachvollziehen zu koennen. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31892-89|&amp;#126;2025-31892-89]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31892-89|Diskussion]]) 14:46, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Das ist wohl bei jedem Verkehrsverbund oder Busunternehmen so, dass eine schnellere Verbindung, die annähernd zeitglich mit einer langsameren abfährt oder ankommt, die langsamere &quot;zudeckt&quot;. Und das steht bereits in der Eingangsfrage unter Anführungszeichen: die langsamere Verbindung wird im Routenplaner nicht angezeigt (= &quot;zugedeckt&quot;), weil es eine schnellere gibt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31623-67|&amp;#126;2025-31623-67]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31623-67|Diskussion]]) 16:41, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Es kommt auf den Einzelfall an. Hier im 116000-Einwohner&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;-Ballungsgebiet gibt es Schulkindfahrten mit und ohne Liniennummer. Die Schulkindfahrten mit Liniennummer sind in den Fahrplandatenbanken vermerkt und auch für Nichtschulkinder verfügbar. Die Fahrten nur mit Schulbussymbol sind Sonderfahrten ohne Mitfahrmöglichkeit für Nichtschulkinder. Manchmal weiß das nicht einmal der Busfahrer&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;. Der wollte mich einmal bei einer Schulkindfahrt mit Liniennummer nicht mitfahren lassen. Ich hab ihm dann erklärt, dass mir die Fahrplanauskunft des Verkehrsverbundes diese Fahrt vorgeschlagen hat. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:59, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Sei froh, wenn es eine elektronische Fahrplanauskunft gibt. Der Routenplaner von Googlemaps versagt da jedenfalls regelmäßig. Manchmal muss man besser ein [https://www.rba-bus.de/fahrplan-netz/linienfahrplaene/?tx_werateschedule_pi1%5Baction%5D=pdfGenerator&amp;cHash=67384728df372e684bcb42b26eaf9363 PDF des Verkehrsunternehmens herunterladen] und den Plan genau studieren, dann die Symbole verstehen, dass dieser Bus nur zu Schulzeiten fährt, und dann muss man die bayerischen Ferienzeiten kennen und auch solche Spezialfälle wie den Buß- und Bettag (in diesem Jahr am 19.11.), der zwar kein offizieller Feiertag ist, aber für bayerische Schüler schulfrei ist. Da fährt dann meistens auch der Linienbus nicht, weil er ja eigentlich ein Schulbus ist… Abgesehen davon, dass die Linienwegstrecke auch sehr vertrackt ist und man beim Einsteigen nur aus der Nummer und der Beschriftung nicht erahnen kann, welches Dorf jetzt gerade auf der Wegstrecke liegt und welches nicht … --[[Benutzerin:Krabbenpulen|Krabbenpulen]] ([[Benutzerin Diskussion:Krabbenpulen|Diskussion]]) 11:20, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Sorry, der genannte PDF-Link ist kein Permalink. Es geht um die [https://www.rba-bus.de/fahrplan-netz/linienfahrplaene/ Linie 9233 der RBA] im LK Eichstätt. --[[Benutzerin:Krabbenpulen|Krabbenpulen]] ([[Benutzerin Diskussion:Krabbenpulen|Diskussion]]) 11:33, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Einkaufslimit an SB-Kasse ==<br /> <br /> Heute hatte ich einen Disput mit der Kassiererin beim Aldi, weil ich mich aufgrund der langen Schlangen an den normalen Kassen widerstrebend entschlossen hatte, meinen vollen Einkaufswagen selbst zu scannen: Ich sollte mit meinem grossen Einkauf nicht die [[SB-Kasse]] benutzen, weil sie bei den vielen Artikeln in ihrem Kamerabild dann die Uebersicht verloere. Nach einigem Hin und Her nannte sie dann ein Limit von 15 Artikeln fuer die Benutzung der SB-Kasse, das aber nirgendwo stand (und das ich bei weitem ueberschritten hatte).<br /> <br /> * Ist das normal, sowohl beim Aldi als auch woanders&amp;thinsp;?<br /> * Gibt es irgendwo SB-Kassen mit Schildern, die ein solches Limit publizieren, und welches Limit gilt dort&amp;thinsp;?<br /> * Wie ist die juristische Situation: Muss man so ein (unerwartetes) Limit nicht vorab gut sichtbar publizieren, damit es dann auch gilt&amp;thinsp;?<br /> * Ist das ueblich, dass die Kassiererin an der normalen Kasse die Kamerabilder parallel zum Kassiervorgang verfolgen muss&amp;thinsp;? Ich dachte bisher, dass die Kameras der (bei meinem Aldi drei) SB-Kassen von einem Mitarbeiter kontrolliert werden, der im Hinterzimmer sitzt.<br /> * Und koennte nicht auch im Nachhinein jeder Kunde, der betrogen und dann (aber nicht alle Artikel) mit seiner EC-Karte bezahlt hat, ueber das Konto ausfindig gemacht werden, so dass eine Livebeobachtung der Bilder gar nicht noetig ist, sondern ebenso im Nachhinein erfolgen koennte&amp;thinsp;? (Ich nehme an, dass ein Dieb, der eine EC-Karte mit PIN geklaut hat, kaum damit beim Aldi an der SB-Kasse bezahlen wuerde, wo er dann in der Videoaufzeichnung ausfuehrlich zu sehen waere.)<br /> -- Juergen [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31892-89|&amp;#126;2025-31892-89]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31892-89|Diskussion]]) 15:08, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Teilantwort: Beim Edeka steht groß 15 Artikel als Limit. Offenbar ist nur ein/e Mitarbeiter/in für mehrere Kassen zuständig. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 15:24, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::@[[Benutzer:~2025-31892-89|~2025-31892-89]] / Juergen, vielleicht interessieren dich diese Artikel:<br /> ::* https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/sb-kassen-diebstahl-ki-100.html &quot;Händler sichern SB-Kassen mit Künstlicher Intelligenz&quot;<br /> ::* https://www.zdfheute.de/wirtschaft/diebstahl-sb-kassen-ki-supermarkt-haendler-100.html &quot;So wird KI zum Ladendetektiv&quot;<br /> ::und zwei Mal mit Heise-Paywall:<br /> ::* https://www.heise.de/ratgeber/Technik-fuer-SB-Kassen-erklaert-Wie-Kunden-zu-Selbst-Kassierern-werden-10291773.html &quot;Technik für SB-Kassen erklärt: Wie Kunden zu Selbst-Kassierern werden&quot;<br /> ::* https://www.heise.de/hintergrund/Was-mobile-Selbstscan-Systeme-im-Laden-leisten-Edeke-Ikea-Kaufland-und-Rewe-10309773.html &quot;Was mobile Selbstscan-Systeme im Laden leisten: Edeka, Ikea, Kaufland und Rewe&quot;<br /> ::Insofern könnte &quot;Ich sollte mit meinem grossen Einkauf nicht die SB-Kasse benutzen, weil sie bei den vielen Artikeln in ihrem Kamerabild dann die Uebersicht verloere&quot; einer technischen Einschränkung der Kameraüberwachung geschuldet sein. Es wäre denkbar, dass nicht die Kassiererin den Überblick verliert, sondern dass die mögliche KI bei Großeinkäufen immer eine Warnung ausspuckt, auf die ein Mensch zeitaufwändig reagieren muss und dadurch der Durchsatz der Kassenzone insgesamt sinkt. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 15:34, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Vor ca. 2 Monaten beim Aldi in Manchester lag das Limit bei 20. In Schland erinnere ich Schilder, die 15 vorschreiben (jetzt aber verschwunden sind). --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31530-90|&amp;#126;2025-31530-90]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31530-90|Diskussion]]) 15:36, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Bei uns im &quot;roten Netto&quot; (@ Nicht-Ost- und -Nord-Deutsche: bei uns gibt es auch noch den &quot;[[Netto (Handelskette)|schwarzen Netto]]&quot; aka &quot;Netto mit Hund&quot;) kann man soviel scannen, wie man will, und da achtet auch niemand drauf. Nach 20 Uhr, besonders am Samstag, ist die Chance groß, dass auch gar keine &quot;normale&quot; Kasse besetzt, also niemand zum Überwachen am Platz ist, da die zwei-drei verbliebenen Mitarbeiterinnen anderweitig beschäftigt sind. Klein(st)stadt halt, gut möglich, dass man zu der Zeit sowieso einziger Kunde ist. In einem Edeka in der Nähe in Rostock (Breite Straße) gibt es *nur SB-Kassen* (kenne ich sonst nur verschiedentlich aus Skandivien, zB. Coop Malmö Centralstation). Dort wäre Begrenzung natürlich eh' widersinnig. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:31, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;@[[Benutzer:Amga|Amga]]: Wo in der Breiten Straße ist denn jetzt ein Edeka? Ich habe früher in der Langen Str. 4 gewohnt, und das einzige Edeka-zugehörige Geschäft, dass es damals (bis 2012) da in der Gegend gab, war der CAP-Markt auf der &quot;Rückseite&quot; der Langen Str. Bin neugierig. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 16:54, 7. Nov. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::&lt;small&gt;Zwischen Thalia und Intersport, also gegenüber Galeria (ex Kaufhof). Aber ca. 2012 dürfte der schon aufgemacht haben. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 17:05, 7. Nov. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::&lt;small&gt;@[[Benutzer:Amga|Amga]]: nee, da war meiner Erinnerung nach ein Bekleidungsgeschäft und ein Bubble-Tea-Laden. Ich schau mal, ob ich diesen Bereich zufälligerweise fotografiert und das Bild bereits verschlagwortet habe. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 17:14, 7. Nov. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :Beim Coop in der Schweiz gibt es keine Anzahlbegrenzung, aber man darf in diesen Bereich mit dem Einkaufswagen nicht rein - was durch ein Schild signalisiert wird. Es geht wohl nicht um Kameraüberwachung, sondern dass der eher enge Platz zum einen nicht mehr mit Einkaufwagen verstellt wird und zum anderen damit es zügiger geht (mit Korb oder Waren auf dem Arm hat man normalerweise halt weniger Waren dabei). Wenn nichts los ist, gehe ich trotzdem mit Einkaufswagen in diesen Bereich, und es hat mich noch nie jemand daran gehindert. Allerdings schon nur mit &quot;kleinem Einkauf&quot;, mit einem Grosseinkauf würde ich es mir nicht trauen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31993-17|&amp;#126;2025-31993-17]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31993-17|Diskussion]]) 18:47, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Es kommt dabei auch drauf an, ob die SB-Kasse die Waren wägt. Im übernächsten Netto ist einfach nur eine drehbare Kasse, die in der einen Stellung Bedienungskasse, in der anderen SB-Kasse ist. Die Waage am Scanner dient nur der Gemüsewägung. Man kann diese Kasse auch mit dem Einkaufswagen bwnutzen. Bei DM und Edeka wird die Ware gewogen, sodass man da einen Korb benutzen muss und die Ware von der einen Ablage runternehmen und scannen muss und dann auf die andere Ablage legen muss. Dabei wird die Ware gewogen. Bei Ikea ist Benutzung eines Einkaufswagens üblich, aber nicht verpflichtend. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:14, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Gestern bei einem REWE in Erfurt ein Schild gesehen, wonach 12 Artikel für die Selbst-Scan-Kasse das Limit ist. Ich selbst habe eine solche Einrichtung noch nicht genutzt, zumal ich bei meinem wöchentlichen Einkauf immer deutlich mehr Artikel im Korb habe. --[[Benutzer:Erfurter63|Erfurter63]] ([[Benutzer Diskussion:Erfurter63|Diskussion]]) 18:25, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Auch für sowas gibt's eigentlich das Internet, und ich meine nicht die Auskunft, oder gar Heise, sondern die Auftritte der Händler. Oder wo sie's ja wohl wissen müssen. Mir war das nicht neu und ich hab noch nie irgend'n Schild gesehen, aber z.B. wie erwähnt Edeka (&lt;=15 St.) wusst ich auch von der/einer Webseite, auch wenn's da glaub ich als Empfehlung ausgewiesen war (im Geschäft steht bei uns nix). Dass die das nicht ohne Grund machen, kann ich mir dann denken. Zumindest mal'n Grund, diese Seiten zu besuchen. Solche Infos sind möglw. auch im Umfang der entspr. Apps enthalten, aber sowas nutze ich nicht. Mindestens bei Edeke u. Rewe wird es entweder nicht so ernst genommen, oder es sind definitiv nicht so sehr &quot;Stück&quot; sondern diskrete (untersch.) Artikel gemeint. Also wenn ich sagen wir im Wagen sechs Pack Milch hab, nehm ich nat. eine hoch und zieh die sechsmal rüber (1 Stück). Ich bin aber auch anständig und bezweifle, dass da irgend ne Kamera ausmachen kann, wieviel genau im Wagen liegen, oder kann KI jetz auch schon um die Ecke gucken? -[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31934-26|&amp;#126;2025-31934-26]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31934-26|Diskussion]]) 19:34, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Supermärkte der Ketten Edeka und Rewe sind üblicherweise nur Franchisenehmer, die durch selbstständige Kaufleute betrieben werden. Da bestimmt der Kaufmann&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;, wie die SB-Kasse handzuhaben ist und wie hoch das Limit ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:18, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Stimmt für Edeka. Bei Rewe eher Filialleiter.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 11:35, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Taucher wurde in Dekompressionskammer ins WC reingezogen (makaber) ==<br /> <br /> Ich hab ein Interview gesehen, mit einem der auf dem industriellen Tauchschiff war. Das ganze hat sich schon sehr seriös und echt angehört. Ein Taucher hat Druckausgleich gemacht (mehrere Stunden, ist dort aufs Klo gegangen und beim Spülvorgang waren die Ventile falsch eingestellt, sodass durch den Unterdruck im Abfluss-System er dort reingezogen wurde und gestorben ist. Meine Frage: Stimmt diese Begebenheit? Warum finde ich nichts im Internet dazu? VIele Grüße, [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31900-97|&amp;#126;2025-31900-97]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31900-97|Diskussion]]) 16:33, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Schau mal nach, ob Du nicht einer verzerrten Wiedergabe des 1983er Unfalls auf der [[Byford Dolphin]] aufgesessen bist. Dieser war tatsächlich durch eine Fehlbedienung ausgelöst worden. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 17:25, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Helfen angstlösende Medikamente auch gegen die physischen / somatischen Begleitsymptome von Angst? ==<br /> {{Gesundheitshinweis}} <br /> <br /> Äußerlich nicht erkennbares zittern, Magen-Darm Probleme (übelkeit und gleichzeitig häufigen Stuhlgang oder Durchfall), Rastlosigkeit (Dinge in Ordnung bringen, aufräumen etc. um damit vermutlich zu versuchen die innere Unordnung zu beseitigen), Schreckhaftigkeit, Zuckungen des Kopfes kurz vor dem Einschlafen (keine Myoklonien, sondern von Erschrecken eingeleitet, also nicht Erschrecken vor der Zuckung)? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31748-46|&amp;#126;2025-31748-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31748-46|Diskussion]]) 18:28, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das ist im Allgemeinen nicht beantwortbar, da es viele verschiedene Medikamente gibt und zudem jeder Mensch unterschiedlich auf Medikamente anspricht. Es gibt auch angstlösende Medikamente, die gerade solche oben genannten Symptome ''verursachen'' (oder zumindest unter den pot. unerwünschten Nebenwirkungen aufgeführt werden, was nicht immer Kausalität impliziert). <br /> :Das ist eine Frage, die man wirklich nur in einem privaten Gespräch mit einem Arzt (wahrscheinlich Psychiater, je nach Fall auch Neurologe) beantworten kann. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 21:29, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Lorazepam zum Beispiel. Also ich meine weil genaugenommen ist das ja alles nervlich bedingt, das Angstnetzwerk im Hirn springt an, man kriegt &quot;weiche&quot; Knie, man zittert etc. Wenn die Angst jetzt gedämpft oder gar temporär abgeschaltet wird, müssten doch eigentlich auch die Symptome aufhören die nur aufgrund der Angst als Ursache auftreten, oder? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31748-46|&amp;#126;2025-31748-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31748-46|Diskussion]]) 22:36, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Selbst bei spezifischen Medikamenten ist das so aus der Ferne nicht beantwortbar bzw. niemand kann dir hier eine Antwort geben, die nicht bereits in der Packungsbeilage beschrieben wird (und ich gehe davon aus, dass du sie schon gelesen hast).<br /> :::Das Problem ist, dass ''Angst'' sehr vielschichtig ist, und nicht immer klar ist, was gerade was bewirkt, und man mit einem Medikament nicht einfach Dinge an und ausschalten kann (auch wenn besagtes Medikament ''angstlösend'' wirken soll). Zum Beispiel kann man Angst aufgrund somatischer Symptome entwickeln. Was bewirkt nun was? Oder beides kann sich gegenseitig verstärken ... es sind viele Konstellationen möglich. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 22:52, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::::Ja da hast du recht, dass denke ich ebenso. Ich kenne das Medikament, hatte aber seit 5 Jahren keine Panikattacke mehr (ist für den Notfall also), aber momentan eine kleine Krise, akut aber sehr intensiv. Ich weiß nicht mehr, ob das Zeug damals auch das Zittern und den flauen Magen-Darm beseitigt hat nach Einnahme. Diese Symptome sind extrem störend beim einschlafen, halten dann wach, verringern die nächtliche Erholung und verstärken also die Angst... Naja. Ich habe nun in den letzten Stunden auf emotionaler daran gearbeitet: das Positive sehen, neue Perspektiven ins Auge fassen, den Stressor etwas relativieren (im gesunden Maße) und gerade geht es mir, bis auf die Erschöpfung von der Angst und dem Weinen ganz gut. Ich denke ich werde es das nächste mal einfach testen. Ich bin immer vorsichtig mit allen Medikamenten, aber ab einem gewissen Leidensgrad helfen sie mehr als das sie schaden finde ich. Liebe Grüße --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31748-46|&amp;#126;2025-31748-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31748-46|Diskussion]]) 23:12, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Meine Empfehlung ist, einen Termin bei einem Arzt zu vereinbaren. Wahrscheinlich fragst du hier in der Auskunft, weil du selbst akut etwas verunsichert bist, oder? Das Gefühl kenne ich.<br /> :::::Ohne deine Situation zu kennen, hört sich für mich Magen-Darm und Zittern nach einer Infektion an. Bei zu häufigem Stuhlgang solltest du in jedem Falle in Betracht ziehen, Elektrolyte zu dir zu nehmen, sonst wird es nur noch schlimmer. Als Hausmittel kannst du notfalls einfach etwas Salz, und Honig (oder Zucker) mischen und trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 00:30, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das kann man sehr wohl beantworten. Wenn du echte Anxiolytika verwendest (wie zum Beispiel Lorazepam), so wirken die direkt gegen die Angst und damit natürlich gegen die körperlichen Folgen der Angst. Ich würde sogar sagen, dass sie als Test verwendet werden können, ob die anderen Symptome Angstfolgen oder eine physische Erkrankung darstellen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-32111-23|&amp;#126;2025-32111-23]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-32111-23|Diskussion]]) 11:22, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == &quot;offizielles künstlerisches Autorenkürzel&quot; ==<br /> <br /> Der Artikel zu [[Karl Camillo Schneider]] behauptet, sein &quot;offizielles künstlerisches Autorenkürzel lautet „K.C. Schneider“&quot;. Das ist der einzige Artikel mit einer derartigen Formulierung - und was möchte das bitte sein? Es gibt offizielle [[Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen]], aber Künstler lassen sich hier schwerlich in einen Rahmen pressen... --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 21:01, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hallo KnightMove. Das sah in der Bearbeitung mal [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Camillo_Schneider&amp;diff=prev&amp;oldid=199345947 so aus]. Der Kollege hat leider seit gut anderthalb Jahren nicht editiert. Vielleicht hat er sich von der [[Camillo Karl Schneider|Einleitung des fast namensgleichen Lemmabruders]] inspirieren lassen, der über ein botanisches Kürzel verfügt. Aus dem Artikel sollte das entfernt werden. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 21:14, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Ok, danke. Aber ich bin noch unschlüssig, was genau entfernt werden und was bleiben sollte?! --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 06:45, 8. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 8. November =</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Sicherlich/Caf%C3%A9&diff=261334729 Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café 2025-11-07T16:30:32Z <p>Proofreader: /* Nordhausener Landrat schickt unter 25-jährige Bürgergeldempfänger in Vollzeit */</p> <hr /> <div>{| class=&quot;notheme&quot; style=&quot;border:2px solid; border-spacing:0; width:100%;&quot;<br /> |-<br /> |style=&quot;padding:5px 10px; color:#202122; background:#F5F6CE&quot;|<br /> &lt;div class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;&gt;{{center|1=&lt;big&gt;&lt;big&gt;'''Willkommen in Sicherlichs Café'''&lt;/big&gt;&lt;/big&gt;}}[[Datei:Bamberg Cafe Rondo am Schönleinsplatz 9201807.jpg|mini|120px|Das neue Caféhaus]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Brauchst du eine Pause? Verstehen dein Artikel, Dein Lieblings-Admin oder Jimbo himself dich nicht? Fühlen Du oder Deine Gedanken sich enzyklopädisch irrelevant? Suchst Du einen neuen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit? Dann erzähl Dir den Frust von der Seele. ABER bitte seid nett zueinander und zur Wahrheit.<br /> <br /> Sicherlichs Café - eine literarische und ganz unenzyklopädische Zuflucht. Hier wird gepostet und geprostet. In einer zeitlosen Ecke des digitalen Universums liegt Sicherlichs Café, ein geheimnisvoller Treffpunkt für Wikipedia-Autoren und Wahrheitssuchende. Dieses einzigartige Etablissement verkörpert die Essenz der Wikipedia-Gemeinschaft, indem es Entspannung, Meinungsfreiheit und einen subtilen Hauch von Konspiration in einer faszinierenden Atmosphäre vereint (KI is watching you). <br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot; heights=&quot;100&quot; style=&quot;padding-top:2em;&quot;&gt;<br /> IP als Wikipedia Nutzer.jpg|Erholung für Autoren first!<br /> Osseous standing barefoot.jpg|Nicht trampeln!<br /> Fischbachau, Birkenstein, Schild Benehmen, 1.jpeg|Benehmt euch!<br /> File:OCD handwash.jpg|Reinigt Euch!<br /> Smoking place on public street in front of Tokyo Station.jpg|Belästigungen anderer draussen!<br /> Vor Inbetriebnahme Mundwerk.png|Empfehlung auch für Tastaturen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {{Userboxtop|toptext=zum Kopieren}}<br /> &lt;div style=&quot;text-align: center&quot;&gt;<br /> {{Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café/Babel}}<br /> &lt;/div&gt;<br /> {{Userboxbottom}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter= 0<br /> |Zeitbeschränkung=5<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Q((Quartal))'<br /> }}<br /> → [[Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café/Archiv|Hier geht es '''zu den Archiven''']]<br /> |}<br /> __NEWSECTIONLINK__<br /> == Und es hat Bumm gemacht ==<br /> <br /> Vor der Sprengung der Kühltürme des AKW Gundremmingen hat der der AfD nahestehende Verein [[Nuklearia]] zum Protest und zu einem Sitzstreik aufgerufen. Das Echo war sehr überschaubar und ob auch Klebstoff ausgeteilt wurde, ist unklar. Wie auch immer, genutzt hat es nichts, heute hat es bumm gemacht und es gab 50.000 Tonnen Schutt. Dort soll demnächst ein Gaskraftwerk gebaut und Solarzellen errichtet werden. Einschlägige Kreise sehen Mal wieder das Ende des christlichen Abendlandes gekommen, das ohne Atomkraft nicht existenzfähig ist, ich bin optimistisch, dass diese Kreise irren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 20:31, 25. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Endlich mehr Gas. Das wärmt viel nachhaltiger und auch gleich den ganzen Planeten. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 20:45, 25. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Stimmt. Dort hätte man auch Windräder bauen können, die wären auch Landmarken geworden, wie die betrauerten Kühltürme, wirklich nachhaltig zudem. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 22:46, 25. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Frage: Bleiben eigentlich ein paar Kühltürme in D erhalten als Industrie-[[Baudenkmal]]e? Und zur Erinnerung/Mahnung an gigantische technische Fehlentwicklungen, die mit großem finanziellen, Rohstoff- und Energie-Aufwand &quot;erfolgt&quot; sind? --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] ([[Benutzer Diskussion:Bötsy|Diskussion]]) 23:25, 25. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Aus dem gebauten, aber nie ans Netz gegangenen AKW in Kalkar wurde das [[Wunderland Kalkar]]. Dort ist jetzt im Kühlturm ein Karussell. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:49, 25. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Jo dank unserer selbstgerechten Umweltfreunde sprengen wir KKW und errichten dann Gaskraftwerke. Deswegen ist der CO2-Ausstoß pro Kopf in D immer noch stabil fast doppelt so hoch wie in F. In die CO2-Reduktionslücke die sich hier über Jahrezehnte ergeben hat würden eine Handvoll Volkswirtschaften des Globalen Südens passen. Aber das stört die Ökomoralapostel nicht, auch wenn sonst selbst bei der Kindergartenjause ja angeblich jedes Gramm CO2 zählt. Europa ist im Übrigen ohne Kernwaffen (für die man Reaktoren braucht) sicherheitspolitisch nicht überlebensfähig, aber wir Deutschen verlassen uns natürlich darauf, dass das ''Jemand Anders'' macht, damit man selber der moralischen Selbstüberhöhung fröhnen kann. -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 04:24, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Jaja, die Mär der umweltfreundlichen Kernkraft. Stimmt nur nicht, die ist auf eine andere Art gefährlich und auf keinen Fall besser als andere, nicht regenerativen Energieformen. Der Fehler nach dem Atomausstieg und natürlich auch schon vorher war, dass nicht augenblicklich und konsequent die regenerativen Energien ausgebaut wurden, incl. Speicherstruktur und mittelfristigem Umbau der Netzstruktur. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 08:29, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Die grösste Mär ist ja wirklich die von der umweltfeindlichen Kernkraft. Noch viel mehr als die von der unbeherrschbar absurd gefährlichen Kernkraft, die schon ein schwer gepflegtes [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Caf%C3%A9/Archiv_2023_11#Fukushima_-_der_L%C3%BCgen-Tsunami_der_Leitmedien &lt;big&gt;grosses Supermärchen&lt;/big&gt;] ist. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 10:21, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::Oh ja, in Fukushima ist nur ein Sack Reis umgekippt, in Tschernobyl ein Samowar, in Three Mile Island fiel nur ein Hamburger vom Tisch und in Windscale verschüttete jemand nur eine Tasse Tee. Sicher das. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:32, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Und trotzdem hat die zivile Atomkraft in den letzten 70 Jahren weniger Todesopfer gefordert als die geliebte Kohle an jedem einzelnen Tag. Und in den Zahlen sind die Folgen des Klimawandels nicht mal enthalten. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:40, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::Ich freu mich trotzdem schon vorsorgehalber wenn in F irgendeins der Dinger hochgeht und der Westwind sich mit unserem Apostel-CO2 vermischt. Dann sch...ß ich gepflegt und selbstgerecht auf die Zahlen. Das wird ein Spaß...^^ -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 12:31, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::Butter bei die Fische. Wie viele Todesopfer hat die zivile Nutzung der Kernkraft mittlerweile gefordert und wie viele fordert die Kohle jeden Tag?! Anmerkung: Beide Arten der Energiegewinnung halte ich für nicht akzeptabel und schnellstmöglich zu ersetzen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:41, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::[https://ourworldindata.org/grapher/death-rates-from-energy-production-per-twh OWID] gibt pro TWh 32,72 Tote bei Steinkohle und 24,62 Tote bei Braunkohle an, bei Kernenergie hingegen 0,03 Tote. Weltweit werden im Jahr gut 10.000 TWh produziert, macht gut 300.000 Tote im Jahr, 830 pro Tag. Bei geschätzten 90.000 TWh jemals erzeugten Atomstrom kommt man auf 2.700 Tote durch die Atomkraft. Damit bräuchte die Kohle also immerhin 3,5 Tage. Es gibt aber auch deutlich höhere Zahlen. Eine [https://www.solarify.eu/2021/02/10/569-0-mehr-als-8-millionen-tote-pro-jahr-durch-kohle-oel-und-gas/ Studie aus 2021] kommt auf 8 Millionen Tote pro Jahr, also 22.000 Tote pro Tag durch Kohle, Öl und Gas. Es gibt allerdings auch Schätzungen, die von mehr als 10.000 Toten durch die Kernenergie ausgehen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 17:12, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::Die Daten die von Our World in Data angegeben werden,([https://ourworldindata.org/what-was-the-death-toll-from-chernobyl-and-fukushima What was the death toll from Chernobyl and Fukushima? - Our World in Data]) sind eine Schätzung, die so ziemlich am unteren Ende der veröffentlichten Schätzungen anzusiedeln sind. Andere Schätzungen wie <br /> ::::::::Andere Studien, (''How many deaths did the Chernobyl and Fukushima nuclear disaster cause? Raphael Hirsch University of Heidelberg Institute of Computer Science'' [https://hci.iwr.uni-heidelberg.de/system/files/private/downloads/1880071462/raphael-hirsch_chernobyl-fukushima.pdf raphael-hirsch_chernobyl-fukushima.pdf]) die auch Folgeschäden der freigesetzten Radioaktivität berücksichtigen kommen auf gänzlich andere, weit höhere Zahlen.<br /> ::::::::Total number of Chernobyl victims until 2004: <br /> ::::::::* Belarus, Ukraine, Russia: ~237.500 <br /> ::::::::* additional 10 million people in less contaminated areas: ~170.000 <br /> ::::::::*another 150 million Europeans: ~255.000 <br /> ::::::::*assuming 20% of radionuclides were deposited outside Europe: ~323.000 →~985.000 deaths<br /> ::::::::zu ähnlichen Ergebnissen kommt ein Bericht der BBC [https://www.bbc.com/future/article/20190725-will-we-ever-know-chernobyls-true-death-toll The true toll of the Chernobyl disaster]<br /> ::::::::Dass die bei den bekannten (und natürlich auch unbekannten) Vorkommnissen bei Kerntechnischen Anlagen die Zahl der Toten durch Krebs und Erbgutschädigung erhöht, ist selbst von strikten Gutheisern der Kernkraft unbestritten. Eine exakte Quantifizierung ist schwierig, aber bei Einbeziehen solcher Abschätzungen liegt die Zahl der Toten pro TWh bei Kernkraft weit höher als diese doch eher beschönigende Aussage. Selbst bei Normalbetrieb eines AKW wird Radioaktivität freigesetzt [https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/intern/Dateien/Dokumente/3_Umwelt/Kernenergie/Infoblaetter/Vortrag_Beh%C3%B6rdliche_%C3%9Cberwachung_UM.pdf Darstellung der behördlichen Überwachung von Emissionen und Immissionen radioaktiver Stoffe] auch bei der Schürfung des Urans/Thoriums, der Konzentrierung der Erze, der Anreicherung des Urans, der Aufarbeitung und der Endlagerung. All das wird bei der von Dir genannten Zahl nicht berücksichtigt und färbt sie schlicht schön. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 18:29, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::::Das Dokument von Hirsch scheint eine Seminararbeit in einem Statistik-Grundstudium zu sein – inklusive Wikipedia als Quelle. Die Quelle für die Zahlen scheint aus dem Jahr 1994 von einem Anti-Atomkraft-Aktivisten zu stammen. Der BBC-Artikel basiert auf einem Werk von Kate Brown, das von diversen Seiten als unwissenschaftlich kritisiert wird. Ich finde es immer wieder faszinierend, wenn Menschen, die an anderer Stelle (Menschengemachter Klimawandel, Amortisationszeiten von EE oder BEV, Impfungen) auf den wissenschaftlichen Konsens verweisen, beim Thema Atomkraft jede Nischenmeinung sofort akzeptieren, wenn sie zur eigenen Auffassung passt. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 19:17, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::::Dass Deine Quelle auch umstritten ist, sei aber auch angemerkt. Sie listete nur die Fälle, von Menschen auf, die direkt und unmittelbar getötet wurden und bei denen der Betreiber keine Möglichkeit hatte das abzustreiten. Die Zahl der Geschädigten und zu Tode gekommenen liegt aber merklich höher. Zudem klammert sie die Effekte der freigesetzten und großflächig verteilten Radioaktivität aus. Da Du eine extrem untertreibende Quelle angegeben hast, war ich so frei, solche zu nehmen, die das andere Ende der Skala repräsentieren. Irgendwo in der Mitte wird sich der Punkt der geringsten Unwahrheit finden,<br /> ::::::::::Der Deutschlandfunk Nova [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/ukraine-tschernobyl-schaetzungen-ueber-todeszahlen-weichen-stark-voneinander-ab Ukraine: Tschernobyl: Schätzungen über Todeszahlen weichen stark voneinander ab · Dlf Nova] hat mehrere Studien ausgewertet und die Zahlen der Abschätzung der Todesopfer aufgelistet...<br /> ::::::::::* Das [[Tschernobyl-Forum]], zu dem die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehören, hat vor 14 Jahren die wahrscheinliche Zahl der Opfer durch Langzeitfolgen auf 4000 Tote geschätzt.<br /> ::::::::::**47 von hunderttausenden Aufräumarbeitern sind bis zum Jahr 2004 nachweislich an Strahlenschäden gestorben, davon 31 unmittelbar zum Zeitpunkt des Unglücks<br /> ::::::::::** Dazu kommen neun Kinder aus dem Reaktorumfeld, die an Schilddrüsenkrebs gestorben sind.<br /> ::::::::::**Wählt man einen erweiterten Umkreis um das Kraftwerk herum, dann soll die Opferzahl bei 9000 Toten liegen.<br /> ::::::::::Schätzungen von anderen Organisationen:<br /> ::::::::::*Die Umweltschutzorganisation Greenpeace schätzt die Zahl der Toten infolge des Tschernobyl-Unglücks auf insgesamt 93.000.<br /> ::::::::::* [[Kate Brown (Historikerin)|Kate Brown]], Professorin am MIT, hält allein für die Ukraine bis zu 150.000 Tote für realistisch.<br /> ::::::::::* Die Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) sagen, Tschernobyl habe 50.000 bis 100.000 Tote und bis zu 900.000 Invalide gefordert.<br /> ::::::::::* 34.499 verstorbene Rettungshelfer verzeichnet die Ukrainische Kommission für Strahlenschutz. Diese Zahl hält [[Katharina Schüller]] allerdings für falsch, weil es in dieser Größenordnung in der Regel nicht so präzise Angaben gibt. (Offen bleibt für mich jetzt die Frage, ob sie die Größenordnung für falsch hält, oder nur die (Pseudo)genauigkeit)<br /> ::::::::::Zudem; Diese Zahlen sind nur die für Tschernobyl, das längst nicht einzige Ereignis im Umfeld der Kernkraft. Und wenn die Kernkraft massiv ausgebaut werden sollte, bzw. wenn immer ältere Reaktoren betrieben werden, wird das Risiko nicht kleiner. Die weiteren Risiken im Umfeld der AKW habe ich weiter oben schon erwähnt, worauf Du geflissentlich nicht eingegangen bist. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 20:46, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::::Das ist hier doch alles schon x-mal durchgekaut worden. Was ist mit den Stromentstehungskosten, welche finanziellen Risiken liegen vor und wer trägt diese (Haftpflichtregelungen) und welche Folgekosten entstehen/entstanden nach Störfällen, die das Gesundheitssystem auffängen muß weil nicht kausal eindeutig genug um den Betreibern zugewiesen werden zu können? Wenn alles zusammen genommen wird, was an an Argumentationsketten möglich ist, steht Atomenergie nicht besser da als Kohle, insbesondere auch weil überhaupt nicht geklärt ist wie mit den Übrigbleibseln zu verfahren ist(Endlager). Und wenn tatsächlich mal Störfälle auftreten, sind Lebensräume für Jahrhunderte unbewohnbar gemacht. Wie hier ja schon deutlich gemacht wurde: die Steigerung der Zahl der Toten durch Energiegewinnung, im Zusammenhang mit dem Ausstieg aus der Atomenergie, ist so hoch weil der Wille zu regenerativen Alternativen nicht ausgeprägt genug war und ist. Die Profiteure dieses Dilemmas sind die Betreiber der A-Kraftwerke, und es ist wohl in deren Sinme dass genug Menschen auf solche Nebelkerzen reinfallen, damit der Rubel weiter so in ihre Richtung rollt wie bisher. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 20:58, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::::Ist immer blöd, wenn man die Slides die man verlinkt und als Kronzeuge für die Richtigkeit der eigenen Ansichten ins Feld führt nicht gelesen hat. Du hast ja geschrieben: ''Selbst bei Normalbetrieb eines AKW wird Radioaktivität freigesetzt'' Das ist formal richtig aber es fehlt die Quantifizierung. In der von dir zitierten Publikation ([https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/intern/Dateien/Dokumente/3_Umwelt/Kernenergie/Infoblaetter/Vortrag_Beh%C3%B6rdliche_%C3%9Cberwachung_UM.pdf hier beim Hr.Pohl vom BaWü-Ministerium für Umwelt]) wird gut belegt dargelegt dass die Strahlenbelastung durch KKW um einiges geringer ist als die Strahlenbelastung z.B. durch Bananen. Das lässt du aber natürlich weg, denn das wäre dem Anti-Atom-Narrativ nicht dienlich. <br /> :::::::::&lt;br /&gt;So wird auf Folie 7 das BfS zitiert und ordnet die Strahlenbelastung der dt. Bevölkerung gemessen in effektiver Jahresdosis pro Person für 2010 folgendermaßen zu (Wiedergabe in Auszügen): hier kommen kerntechnische Anlagen auf &lt;0,01 mSv, der Fallout durch Kernwaffenabwürfe und Tests &lt;0,01 mSV und die Reste von Tschernobyl auf &lt;0,011 mSv). Demgegenüber steht eine natürliche Strahlenbelastung durch Lebensmittel (z.B. Bananen die wegen ihrem hohem Kaliumanteil auch natürlich vorkommende radioaktive Kaliumisotope enthalten) von 0,3mSv. Ergo kriegt der Bürger durch Bananenkonsum weit mehr Strahlung ab als durch KKW+Bombenfallout+Tschernobyl zusammen. Der Aufstellung kann der geneigte Leser auch entnehmen, dass es strahlenmäßig sehr sehr viel bedenklicher ist in einem Radongebiet (z.B. dem Bayerischen Wald) zu wohnen als neben einem KKW. Radon ist ja für 1,1 mSv effektiver Jahresdosis im Schnitt verantwortlich. Das Resümée des Herrn Pohl (Folie 63) hast du offensichtlich auch nicht gelesen. Dies zu studieren würde vielleicht den eigenen Horizont erweitern. Hier erlaube ich mir einen Schlüsselsatz zu zitieren: ''Die realen Ableitungen der kommerziellen Kernkraftwerke im Normalbetrieb sind sehr klein im Vergleich zu den Schwankungen der natürlichen Radioaktivität.'' -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 16:15, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::::Jepp. Das Stichwort ist hier ''Normalbetrieb''. Wenn eine Boing im Normalbetrieb in den Bayrischen Wald fällt, dann wird das meine Radon-Belastung sicher nicht merklich erhöhen. Wenn selbige Boing aber auf ein AKW fällt, was dann? Ich kann nicht begreifen, wie man nach 9/11 immer noch Einladungskarten an Terroristen schickt, mit der Aufforderung hier doch mal eine schmutzige Atombombe zu zünden. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::::::Ich weiß leider nicht, was du mit ''Boing'' meinst. Solltest du die Flugzeugmarke ''Boeing'' meinen: Abfangjäger los und Abfangen ([https://www.aerointernational.de/aviation/36823.html s. hier]), wenn Flzg. nicht reagiert abschiessen (hierfür gibt es glücklicherweise noch keinen Beispiellink). Eigentlich ein sehr einfaches Prinzip. Sollte einem verständlich sein, wenn man sich mal -auch nur kurz gedanklich- mit der Luftverteidigung hochwertiger stationärer Ziele beschäftigt hat. -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 20:38, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::::::Funktioniert ja hier in D wunderbar. Man kann ja nicht mal auf Drohnen zeitnah reagieren. Ja, etwas weltfremd, dein Gedanke... -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 21:09, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::::Schon drollig. Vorwerfen, man würde nicht lesen, zumindest nicht richtig, und dann den weiteren Verlauf der Diskussion nicht lesen, oder zu ignorieren. Muss man da mehr sagen?! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 20:24, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::::::Weder bin ich verpflichtet deine durchaus länglichen Beiträge hier Stück für Stück zu debunken noch bist du verpflichtet hier irgendwas zu sagen. -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 20:48, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::Das Problem was bei der Kernenergie besteht sind halt nicht nur die direkten Opferzahlen Sondern auch die Rükstände [[ Benutzer:BeeaBee | BeeaBee]] [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:BeeaBee Meine disku: ] 08:40, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :''Bleiben eigentlich ein paar Kühltürme in D erhalten als Industrie-Baudenkmale'': Zufällig(?) vor fast genau einem Jahr: [https://www.deutschlandfunkkultur.de/atomkraftwerke-abbau-kernkraft-geschichte-100.html] --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30099-51|&amp;#126;2025-30099-51]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30099-51|Diskussion]]) 09:35, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> ::So ähnlich (oder genauso) hatte ich schon mal um 23:25 h am 25. Okt. gefragt. Grüße --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] ([[Benutzer Diskussion:Bötsy|Diskussion]]) 17:22, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :Jetzt auch noch das: [https://www.spiegel.de/wissenschaft/tschernobyl-raetsel-um-blaue-hunde-geloest-a-bfa61817-15d1-4b01-8fb8-16054a80f10d Blaue Hunde in Tschernobyl] ! *grusel* (vor so etwas haben Atomgegner immer gewarnt!) --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 16:37, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Gelesen hast Du Deinen Link? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:45, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Ich schon........ --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:28, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Ach so, dann ganz bewusst auf die Kacke hauen! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:37, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::So exkrementelle Ausdrücke lassen einen für kurze Zeit vergessen welche Art von Gaststätte das hier sein soll. Aber jeder wie er's braucht. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:00, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::So wie es aussieht, brauchst Du das auf die Exkremente schlagen schon. Aber Du scheint einsichtig zu sein, dass sich das besser nicht so gehört. Brav! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 18:28, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::Du könntest deine verlängerten Ausscheidungen genauso für dich behalten wie deine keiner sinnhaften Logik mehr folgenden, letztlich nur dummaggressiven Antworten. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 16:28, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::::Da lobt man Dich und das ist dann „''dummaggressiv''“ - manno! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:57, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Elon Musks Wikipedia auf KI-Basis ==<br /> <br /> die Grokopedia ist online. Unglaublich, was da für ein Schwachsinn steht. Beispiel: https://grokipedia.com/page/Mannheim vermischt [[Mannheim]] (Baden-Württemberg) mit [[Manheim-Alt|Manheim (Kerpen)]] (Rheinland) :''During the late Iron Age (approximately 1st century BC), a fortified lowland settlement known as Kerpen-Manheim operated in the adjacent Manheimer Erbwald forest, featuring defensive earthworks and structures indicative of organized community life at the Rhine's edge, bridging prehistoric and proto-historic phases in the Rhineland''. <br /> <br /> Dass KI gerne halluziniert, ist ja mittlwerweile bekannt, aber solche peinlichen Fehler? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30367-42|&amp;#126;2025-30367-42]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30367-42|Diskussion]]) 13:53, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Da hat SuperMusk halt noch nicht so die beste KI am Laufen. WP ist also noch nicht in Gefahr. Derzeit. Dafür müsste man ihn aber für und wegen Augenkrebs verklagen. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:00, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :Auch wenn der Hype der letzten Jahre anderes vermuten lässt, ist die Technologie noch ganz am Anfang ihrer Entwicklung. Auf eine beeindruckende Antwort kommt eine komplett nutzlose. Und dabei tun die meisten KIs so, als ob sie sich zu 100 % sicher sind, selbst wenn sie etwas komplett erfinden. Ich habe auch nicht das Gefühl, dass die KI von Musk zu den besten gehört. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 21:59, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :Wirklich gut finde ich sie nicht gerade. Bilder fehlen. Bei 10% vom Artikelbestand der en:wp auch etwas klein. [https://grokipedia.com/page/Festivali_i_K%C3%ABng%C3%ABs#selection-process-and-eurovision-outcomes Dass Besa „The Moon“ gesungen haben soll], ist der erste Fehler, der mir aufgefallen ist trotz des Vermerkes „Fact-checked by Grok yesterday“ ganz oben. Wahrscheinlich gibt es noch mehr und die ganzen „politischen“ Beispiele, die schon in den sozialen Netzwerken schwirren, sprechen für sich. --&lt;span style=&quot;font-family:Bradley Hand, Segoe Script, cursive&quot;&gt;[[Benutzer:Chris1202|Chris1202]]&lt;/span&gt; ([[Benutzer Diskussion:Chris1202|Diskussion]]) 03:14, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :Tja, KI halt. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 00:22, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Ist bei Grokpedia jemand gestorben? Oder warum ist da alles schwarz? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 15:42, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Das ist der schon seit längerem in Mode befindliche [[Dark Mode]]. Ein junger Kollege stellt bei sich alles so ein. Offenbar eine reine Frage der Gewöhnung. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30695-11|&amp;#126;2025-30695-11]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30695-11|Diskussion]]) 16:17, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::Könnte aber auch der [[Halloween Mode]] sein. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30738-14|&amp;#126;2025-30738-14]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30738-14|Diskussion]]) 18:46, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Elon Musks X ist auch schwarz.<br /> :::Erstmal nein, Elon, ich vertraue weiterhin auf Wikipedia. Der Vorteil ist jedoch, dass dort niemand vandalieren kann. Heißt also, für die Besucher der englischsprachigen Wikipedia, die nahezu ohne [[Wikipedia:Gesichtete Versionen|Gesichtete Versionen]] auskommt, ist es mehr eine Alternative als für uns. --[[Benutzer:AX29|AX29]] ([[Benutzer Diskussion:AX29|Disk.]]) 14:13, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Ich finde gesichtete Versionen zwar grundsätzlich schon eher gut, so einen riesigen Unterschied würde ich darin aber nicht sehen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 14:16, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Darkmode sieht Halt einfach besser aus. Das hat selbst Musk Verstanden… ich habe sogar die Farben invertiert weil es in einem Programm und einer app nur White-Mode(?) gab xD [[ Benutzer:BeeaBee | BeeaBee]] [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:BeeaBee Meine disku: ] 08:48, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Aua! ==<br /> <br /> Ich habe gerade Vorgesetzt:innen gelesen. https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/bewerbung-das-darf-niemals-in-deiner-betreffzeile-stehen/ar-AA1NcvJa?ocid=BingHp01&amp;cvid=2ad3415ec6ae42d3878e53e9ad568dab&amp;ei=21 --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 22:23, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Ja. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:54, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :Ich habe Personaler:innen gelesen… [[ Benutzer:BeeaBee | BeeaBee]] [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:BeeaBee Meine disku: ] 08:50, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Naja, abgesehen vom an sich fragwürdigen Begriff &quot;Personaler&quot; ist das aber was anderes. &quot;Der Personaler&quot; und &quot;die Personaler'''in'''&quot; sollen da ja unter einen Hut gebracht werden. Bei Vorgesetzten ist das dagegen unnötig: der Vorgesetzte, die Vorgesetzte. &quot;Gender&quot;-Binsenweisheit, aber manche verstehen's halt nicht. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 08:42, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Wikiwomen aus Stuttgart ==<br /> <br /> Guckt mal da --&gt; [https://www.tagesschau.de/inland/regional/badenwuerttemberg/swr-stuttgarter-frauen-initiative-macht-wikipedia-weiblicher-100.html ''Baden-Württemberg. Stuttgarter Frauen-Initiative macht Wikipedia weiblicher''] am 31. Oktober 2025 auf tagesschau.de. Grüße --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] ([[Benutzer Diskussion:Bötsy|Diskussion]]) 08:59, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Werbung ist immer gut! 👍 - bissl verwundert bin ich über den letzten Absatz. &quot;Frauenförderung&quot; (jaja, böses Wort) gibts ja nun bestimmt schon seit über 10 Jahren. Und wir wissen immer noch nicht warum so wenig Frauen mitmachen und stochern im Nebel rum? Stimmt das? Hat sich eigentlich der Anteil der Frauen in den letzten Jahren verändert? Gibts Sprachversionen mit einem höheren Frauenanteil (in Artikeln oder Wikipedianern) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 09:23, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :&quot;Ihr Ziel: Mehr Gleichberechtigung (...) für Frauen in der freien Online-Enzyklopädie.&quot; Wo sind denn Frauen in der Wikipedia ungleich berechtigt? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30720-45|&amp;#126;2025-30720-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30720-45|Diskussion]]) 13:11, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Na dann versuche einmal z.B. eine [[Liste der Künstlerinnen des 18. Jahrhunderts in Deutschland]] anzulegen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 19:52, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Meine Frage zielte eigentlich auf die ''Mitarbeitenden'' der Wikipedia ab, nicht auf längst Verblichene. Es gibt übrigens bislang auch keine [[Liste der Künstler des 18. Jahrhunderts in Deutschland]]. Insoweit ist die Parität also zur Zeit perfekt gewahrt. Im Übrigen siehe auch [[generisches Maskulinum]]. Genus und Sexus müssen nicht übereinstimmen. Wenn ich umgekehrt von Katzen, Ziegen oder Amseln höre, denke ich ja auch nicht, dass es sich ausschließlich um weibliche Lebewesen handle. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30657-07|&amp;#126;2025-30657-07]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30657-07|Diskussion]]) 21:04, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Ich zumindest bei &quot;Katze&quot; und &quot;Ziege&quot; schon, bis das per &quot;Kater&quot; oder &quot;Ziegenbock&quot; präzisiert wird. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 10:56, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::„''Es gibt übrigens bislang auch keine...''“ Jepp, Whataboutism ist immer eine probate Abwehr. <br /> ::::Aber damit Du Deine Ruhe hast ein paar Beispiele:<br /> :::: [[Liste der Maler des Impressionismus]] vs. [[Liste der Malerinnen des Impressionismus]]<br /> ::::[[Liste der Olympiasieger im Judo]] vs.[[Liste der Olympiasiegerinnen im Judo]]<br /> ::::Wenn für Dich eine Notwendigkeit besteht, können wir gerne eine umfangreichere Sichtprobe nehmen.<br /> ::::Und beim generischen Maskulinum hast Du ja sicher auch [[Generisches_Maskulinum#Sprachkritik_am_generischen_Maskulinum]] gelesen. <br /> ::::Und da Du sprachlich interessiert zu sein scheinst,kennst Du sicher auch [[Epikoinon]], aber auch da gibt es Probleme. <br /> ::::Aber nur das Generische maskulinum zu nutzen, bzw. schlicht darauf zu verweisen, halte ich für zu kurz gegriffen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:46, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :::::Was aber nun einmal so ist: es gab &quot;früher&quot; in quasi allen Bereichen weniger &quot;enzyklopädisch relevante&quot; Frauen als Männer. Daran kann man rückwirkend nichts mehr ändern. Entgegen der Frage der IP nach den &quot;Mitarbeitenden&quot; bzw. darüber hinaus ging es im verlinkten Tagesschau-Beitrag sehr wohl auch darum (zB &quot;Nur 18 Prozent der Biografien in der deutschsprachigen Wikipedia sind Biografien von Frauen&quot;). Letzteres ist vmtl. an den Kategorien &quot;Mann&quot; und &quot;Frau&quot; festgemacht, zurzeit ist der Stand per PetScan etwas genauer 18,49 %. Interessant, aber weitgehend erwartbar übrigens, wenn man die Jahrhunderte (per Unterkategorien von &quot;Geboren (xx. Jahrhundert)&quot;) mit reinbringt: vom 15. bis 21. Jh. ist die Entwicklung 8 - 7 - 7 - 6 - 9 - 23 - 35 %. Und da auf die deutschsprachige WP abgezielt wird: in der englischsprachigen sind das für das 20. und 21. Jh. 35 und 29 % entsprechend - speziell für da 20. Jh., das bisher sowieso den Löwenanteil der Biografien ausmacht - besteht also tatsächlich Nachholbedarf. (Falls so ein &quot;Einwand&quot; kommt: diverse/unbekannt habe ich hier mal ignoriert, da von der Anzahl her kaum signifikant.) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 14:12, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Der von mir partiell zitierte Satz aus dem Tagesschauaartikel über das Ziel der Initiative lautete &quot;Mehr Gleichberechtigung und Sichtbarkeit für Frauen in der freien Online-Enzyklopädie.&quot; Das &quot;und Sichtbarkeit&quot; hatte ich bewusst durch &quot;(...)&quot; ersetzt und damit nur denjenigen Teil übernommen, auf den sich meine Frage richtete. Welche Suchtiefe hast du für die PetScan-Anwendungen gewählt? Wenn ich [https://petscan.wmcloud.org/?cb_labels_yes_l=1&amp;max_sitelink_count=&amp;common_wiki=auto&amp;wikidata_item=no&amp;labels_yes=&amp;wpiu=any&amp;cb_labels_any_l=1&amp;language=en&amp;langs_labels_yes=&amp;templates_no=&amp;sitelinks_yes=&amp;links_to_all=&amp;min_identifiers=&amp;edits%5Bbots%5D=both&amp;sparql_server=wikidata&amp;depth=5&amp;max_age=&amp;ores_type=any&amp;outlinks_no=&amp;show_redirects=both&amp;ores_prob_from=&amp;interface_language=en&amp;larger=&amp;show_soft_redirects=both&amp;search_max_results=500&amp;labels_no=&amp;minlinks=&amp;after=&amp;combination=subset&amp;project=wikipedia&amp;since_rev0=&amp;smaller=&amp;manual_list_wiki=&amp;templates_any=&amp;ns%5B0%5D=1&amp;negcats=&amp;cb_labels_no_l=1&amp;source_combination=&amp;page_image=any&amp;max_identifiers=&amp;langs_labels_any=&amp;referrer_url=&amp;max_statements=&amp;categories=Women%0D%0A18th-century_births bei Suchtiefe 5 die Kategorien &quot;Women&quot; und &quot;18th-century_births&quot;] angebe, kommt bei mir jedenfalls als erstes Lemma [[:en:Arthur Schopenhauer|Arthur Schopenhauer]]. Dass der als Person oder als winziger Beitrag zur Lemmastatistik einen Fortschritt für die Gleichberechtigung der Frau darstellt, wage ich zu bezweifeln.;) Auch die Nummer 2 und 3 in dieser Petscan-Suche sind Männer ([[:en:Amos Bronson Alcott|Amos Bronson Alcott]] und [[:en:Arthur Wellesley, 1st Duke of Wellington|Arthur Wellesley]]). 5 der ersten 10 Einträge und 10 der ersten 20 Einträge sind männlich. Vielleicht liegt da eine statistische Verzerrung durch einen Fehler im Kategoriesystem vor. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28500-12|&amp;#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 15:14, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::OK, das ist aber ein Problem der englischsprachigen WP; in der deutschen stehen die ja alle direkt in &quot;Mann&quot; oder &quot;Frau&quot;. (Mit einer Ausnahme, bei der ich jedoch keine Lust habe, die zu hinterfragen oder aufzulösen... normalerweise ist das unüblich.) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:02, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Auch in der Gegenwart gibt es noch deutlich mehr relevante Männer. Das mag ein Missstand sein, der hier aber lediglich abgebildet und nicht erzeugt wird. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 16:09, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::Ja, klar, das wollte ich damit sagen. Aber es gleicht sich allmählich aus. Sicher gibt es auch noch erhebliche Unterschiede, wenn man das Land (Staatsangehörigkeit) dazu nimmt. (21. Jh. &quot;Deutscher&quot; 35 %, &quot;Schwede&quot; 40 %, &quot;Japaner&quot; 15 %...) Wobei das 21. Jh. natürlich sehr sportlastig ist... --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 17:41, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::::Wobei die Verteilung beim Sport auch interessant ist - teilweise sogar sehr unerwartet, wenn ich keinen Fehler bei der Auswertung gemacht habe:<br /> ::::::::{|<br /> |-<br /> | Biathlon || 57 || 38<br /> |-<br /> | Fußball|| 668 || 5.653<br /> |-<br /> | Handball || 255 || 258<br /> |-<br /> | Rugby || 1 || 8<br /> |-<br /> | Snooker || 5 || 44<br /> |-<br /> | Tennis || 841 || 275<br /> |-<br /> | Turnen || 60 || 16<br /> |} --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 18:21, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :::::? Redirect und fertig? ... Ich weiß zwar nicht ob irgendwer wirklich solche Listen anguckt, aber wenns der Seele hilft? ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 14:44, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :::::Whataboutism wäre, wenn ich einen anerkannten Missstand damit rechtfertigen würde, dass ich andere existierende Missstände ins Feld führe. Aber es ist doch genau umgekehrt. Ich zeige am Beispiel u.a. der Ämselinnen, dass linguistische Phänomene, die andernorts anerkanntermaßen ''keinerlei'' Missstand darstellen, hier in einem Einzelfall als wichtiges Problem dargestellt werden. Und was konkret die Listen in Wikipedia betrifft: Wenn ich z.B. einen Überblick über den dänischen Impressionismus gewinnen will, dann ist mir zunächst einmal egal, ob die Produzierenden mit oder ohne Schniedelwutz auf die Welt kamen. So ist meines Erachtens der typischere Use Case im Vergleich zur geschlechtsspezifischen Information, die man notfalls bei größeren Kategorien oft noch automatisiert über [[WP:PetScan|PetScan]] durchführen könnte. Es gibt aber auch jetzt schon separat auf Frauen beschränkte Listen wie [[Liste weiblicher Staatsoberhäupter und Regierungschefs]] (warum eigentlich nicht -chef''innen''?). Verboten ist das also offensichtlich nicht. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28500-12|&amp;#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 15:14, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Hmm, ist es ein Missstand, dass es keine [[Liste männlicher Staatsoberhäupter und Regierungschefs]] gibt? ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 17:39, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::Vermutlich würde die zu lang. Immerhin gibt es schon die vollständige [[Liste nichtbinärer Staatsoberhäupter und Regierungschefs]], die alle 0 bisherigen Amtsträger enthält. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28500-12|&amp;#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 18:20, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Der tiefe Fall des Prinzen ==<br /> <br /> Nun heisst er plötzlich [[Andrew Mountbatten Windsor]], ein tiefer Fall für jemanden der sich soeben noch ''Duke of York'' nennen durfte. Der zwangsweise Auszug aus der [https://en.wikipedia.org/wiki/Royal_Lodge Royal Lodge] steht Andrew jetzt ebenfalls bevor. Wo wird er hinziehen? Eventuell sogar ins Ausland bzw. ins Exil wie es [[Juan Carlos I.]] tat? Der hat [https://www.spiegel.de/panorama/juan-carlos-von-spanien-veroeffentlicht-biografie-koenig-reumut-a-09aa0263-3633-458c-a9b7-1e16681ba4c0 gerade seine Biografie] veröffentlicht. Wird Andrew nun auch seine Memoiren schreiben? Und auf diese Art dann seinem Bruder [[Charles III.]] ans Bein pinkeln? Man darf gespannt sein. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 11:41, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Jo. Unvermeidlich. Charles und sein Thronfolger könnten es sich gar nicht erlauben hier irgendwas auszusitzen, wenn sie die Monarchie weiter erhalten wollen. Und es ist einfach eine untragbar unappetitliche Sache. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:50, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :Ich glaube nicht, dass dessen Memoiren momentan und auch mittelfristig jemanden interessieren. Allerhöchstens neurechte Verleger würden sowas als Trotzhandlung veröffentlichen. Meine Vermutung. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 21:16, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Sollten ihm tatsächlich seine Titel und Ehrenzeichen aberkannt werden, dann wird er doch wenigstens die [https://en.wikipedia.org/wiki/South_Atlantic_Medal South Atlantic Medal] für seine Teilnahme am [[Falklandkrieg]] 1982 behalten dürfen?! --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 21:38, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Titel und Ehrenzeichen können von denen aberkannt werden, die sie verliehen haben, und das muss nicht immer sein großer Bruder (bzw. ihre gemeinsame Mutter) gewesen sein. Mehr verwundert mich die Aberkennung des Prinzentitels, denn ich dachte der sei angeboren (wie die Bluterkrankheit). Der Rausschmiss aus der Royal Lodge ist juristisch wahrscheinlich verzwickt, denn die gehört zum [[Crown Estate]], gehört seinem großen Bruder also nicht persönlich, sondern untersteht ihm nur in seiner Funktion als Staatsoberhaupt. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 17:10, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Hm, kann Charles Orden und Auszeichnungen aberkennen die seine Mutter verliehen hat oder nicht? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:22, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Gute Frage. Die Bürgermeister, die Hitler seine Ehrenbürgerschaften aberkannt haben, waren zumindest nicht die selben, die sie ihm verliehen hatten... --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 18:43, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Sicher kann Charles als Rechtsnachfolger seiner Mutter die entsprechenden Orden aberkennen, das hat weitreichende Konsequenzen. Beim [[Hosenbandorden]] etwa handelt es sich ja nicht nur um ein Ehrenzeichen, sondern um eine Mitgliedschaft in einer Gemeinschaft von Ordens-Rittern. Der Umstand, dass ein Mensch (etwa Andrew) durch seine Herkunft und letztlich ohne jegliche Verdienste Mitglied dieses Ritterschaft wird, ist ein Anachronismus des britischen Herrschaftssystems. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 02:59, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :Was ist denn &quot;schief gelaufen&quot;, dass es dazu gekommen ist? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29256-81|&amp;#126;2025-29256-81]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29256-81|Diskussion]]) 19:19, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :Er heißt schon immer Andrew Mountbatten Windsor. Im Unterschied zu Kontinentaleuropa haben Adlige in UK einen ganz gewöhnlichen Familiennamen. Die Titel kommen dazu. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:36, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> Nun wird Andrew auch seinen Rang als [https://en.wikipedia.org/wiki/Vice-admiral_(Royal_Navy) Vice-Admiral] der Royal Navy [https://www.msn.com/en-us/news/world/king-wants-andrew-to-lose-vice-admiral-rank-minister-says/ar-AA1PENXi?ocid=BingNewsSerp verlieren]. Ihm hätte dieser Rang nie verliehen werden dürfen. Die Monarchie ist dysfunktional und gehört abgeschafft. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 20:42, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Ob abzuschaffen oder nicht ist sollte man doch den Bewohnern selbst überlassen. Ich finds bescheuert, aber wenn die Britten es mögen; bitteschön. Der Klatschpresse helfen die diversen Königshäuser ja Sicherlich ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 14:47, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Briten --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:17, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Pretty Brits. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 12:38, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Youtube-Blase (hier Flugzeuge) ==<br /> <br /> Kennt ihr das auch, man schaut sich ein Video auf Youtube an, und bekommt dann viele weitere aus demselben Themengebiet vorgeschlagen? Bei mir sind es gerade Mitschnitte aus dem Cockpit (ich weiß gar nicht mehr, was der Anlass war). Jedenfalls bin ich nun auf diese Perle gestoßen: https://www.youtube.com/watch?v=dZ34cJkk-_k Kurzusammenfassung. Auf einem Flug Washington - Rom lässt ein Passagier einen Laptop fallen und dieser rutscht irgendwie durch eine Lücke an der Seitenwand in den Frachtbereich. Da der Lapop an war, entschließt sich die Crew wegen der [[Lithium-Ionen-Akkumulator#Gefahren beim Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus|Lithium-Ionen-Akku-Problematik]], den Flug abzubrechen und umzukehren. Der Typ von der Flugkontrolle fragt zweimal nach und meint dann trocken ''Good story to tell at the pilot lounge''. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30825-39|&amp;#126;2025-30825-39]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30825-39|Diskussion]]) 19:05, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Haha, was. &quot;Lücke an der Seitenwand in den Frachtbereich&quot; hört sich nach einem prinzipiell größeren/systematischeren Problem als ein zufälliger Lithium-Akku an. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 13:47, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Ich fand das auch merkwürdig, aber in den Kommentaren unter dem Video haben einige erklärt, dass so ein &quot;Loch&quot; nicht erstaunlich sei bzw. wegen des Druckausgleiches sogar sinnvoll ist. Wobei ich denke, dass es hier um eines von diesen dünnen Tablets ging. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30938-25|&amp;#126;2025-30938-25]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30938-25|Diskussion]]) 18:49, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Na gut, aber was spricht dann dagegen, einfach eine Luke zu bauen, die man (während des Fluges) öffnen kann um ggf. runter zu steigen, um z.B. solche Laptops zu finden und wieder hoch zu holen. Auf solchen Langstreckenflügen ist doch Zeit genug ;-) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:05, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Na ja, der Frachtraum ist in der Regel nicht leer, sondern gefüllt. Und gar nicht so selten mit Frachtcontainer, die den Frachtraum doch recht gut ausfüllen. Es ist somit schon vom Grundsatz her fraglich, ob du überhaupt bis dahin kommen würdest. Es mag Konfigurationen geben wo es sinnvoll wäre in den Frachtraum zu kommen. Beim normalen Verkehrsflugzeugen wird das eher nicht der Fall sein. Also wird man Gewicht sparen und auf Leiter und Co verzichten. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:12, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Das ist richtig. Je nachdem, wo das Notebook durchgerutscht ist, liegt es auf irgendeinen Container oder zwischen Frachtraum und Außenhülle. Wie's da aussieht, kann man im Artikel [[Unit Load Device]] sehen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30773-11|&amp;#126;2025-30773-11]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30773-11|Diskussion]]) 09:46, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::OK. Wobei ich aber zumindest auf innereuropäischen Flügen (dies hier war keiner, gut) *nie* solche Container gesehen habe, sondern das Gepäck immer einfach so eingeladen wurde. Keine Ahnung, wie das da herumliegt. Nach der gewöhnlichen, zu beobachtenden Art des Umgangs mit dem Gepäck durch das Bodenpersonal zu urteilen, vermutlich wie Kraut und Rüben. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 10:25, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> [[Datei:02-NOV-2023 - KC910 ICN-ALA (EI-KEB - B767-300) (01).jpg|mini|Eine 767 mit mehreren bereit stehendem Frachtcontainer hinter dem Flügel]]<br /> :::::::Das ist auch nur das Gepäck der Passagiere. Und es kommt auch auf den Flugzeugtyp an, bei [[Schmalrumpfflugzeug]]en kommt Handverlad viel häufiger zum Einsatz, als bei Grossraumflugzeugen mit Mittelgangreihe (der typische Europäische Mittelstreckenflieger ist ein Schmalrumpf). Die 767 ist aber ein Grossrumpf. Aber von der echten Luftfracht (im benutzten Flugzeug) kriegt der Passagier meist nicht viel mit, da das in der Regel schon vor dem Bording verladen ist. Das Passagiergepäck wird als letztes ein- und als erstes ausgeladen. Weil wenn ein No-Show am Gate muss das Gepäck des nicht erschienene Pasagiers wieder raus. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:18, 3. Nov. 2025 (CET) PS: Zum Foto hinter der Frachttüre gibt es auch noch Laderaum, da passt aber kein Container rein, also ist in dem Bereich Handverlad angesagt. Und da ein Passagiergepäckstück nicht mehr als 23 Kilo wiegend darf, ist dieses regelrecht prädestiniert dazu, genau da verladen zu werden.<br /> <br /> == Lust an der Disruption? ==<br /> <br /> Gestern im Presseclub: Der Journalist [https://www1.wdr.de/daserste/presseclub/gaeste/gaeste-trump-108.html Stefan Braun] sagt (ab [https://www1.wdr.de/daserste/presseclub/sendungen/trump-408.html 12:37]) in Bezug auf Trump: ''Es gibt viele Menschen die haben Lust an der Disruption. Die haben mit der alten Struktur..sie sind nicht mehr glücklich, sie haben das Gefühl die machen ihr eigenes Ding- ob das jetzt in Berlin ist..schwächer als in Amerika..aber Washington war weit weit weg, sie haben das Gefühl da kümmert sich keiner mehr drum. ... Die Frage muss man sich schon stellen, die müssen wir uns stellen: Warum ist das so? Warum ist das auch in Europa zum Teil so? Dass die Leute das Gefühl haben, das was bislang Demokratie und Entscheidungsprozesse waren, irgendwie kommt das nicht mehr bei uns an..irgendwie hilft es uns nicht mehr.'' Ja, warum ist das so? --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 08:50, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Politik ist zu komplex, zu bürokratisch. Vermögensungleichheit? Kann man nichts machen. Alles wird teurer? Kann man nichts machen. Wohnungsnot? Kann man nichts machen. Infrastrukturprojekte? Dauern 40 Jahre. Da wünscht sich so mancher einen starken Mann, der sagt &quot;Sch.... auf die Gesetze, wir bauen jetzt eine Million neue Wohnungen bis Jahresende – und Mexiko zahlt dafür. Ein Trump schafft ja tatsächlich Sachen, die ein normaler Präsident, der sich an Gesetze und Gepflogenheiten hält, nicht schafft, nur nicht unbedingt zum Nutzen derer, die ihn gewählt haben. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 13:59, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Die Frage ist, ob der Wunsch nach Disruption aus der breiten Mitte der Gesellschaft kommt, oder ob ein fähiger Populist (wie Trump) durch Schaffung von Chaos und Unsicherheit den Nährboden für seine Machtausübung herstellt. Es ist also ein Henne-Ei-Problem. Tatsache ist jedoch, dass Disruption zu den Kernkompetenzen eines „Populisten“ zählt. Hierüber hat bereits vor gut 2000 Jahren der griechische Dichter Aristophanes nachgedacht. In diesem Artikel wird dies dargestellt: https://geschichtedergegenwart.ch/kleon-populist-eine-griechische-komoedie-als-lehrstueck/ -LYN--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31147-75|&amp;#126;2025-31147-75]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31147-75|Diskussion]]) 18:57, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Konsens ist m.E. dass sie eher Symptom sind als Ursache, wär auch bisschen merkwürdig, wenn plötzlich (innerhalb einiger Jahre) überall &quot;fähige Poplisten&quot; aufstiegen. Als ob sie alle eine Klasse besucht, oder zusammen nen Lehrgang absolviert hätten. Frage bezog sich übrigens auch auf die Bevölkerung, und ''ihre'' Lust an Disruption. Du bist jetz schon wieder ganz woanders? Dass es sehr viel bequemer ist, ggf. auch weniger beänstigend, die Schuld auf namentlich bekannte Einzelne abzuladen und ihnen quasi Superkräfte zu attestieren, wird jetzt auch nicht mehr neuer. Politik war schon immer komplex, mangels lange überschaubarer Informationsmöglichkeiten für die breite Masse relativ gesehen wahrsch. sogar komplexer. Das kann's auch nicht sein. Aber gerade Information und neue Medien/Technologien sind nat. ein zweischneidiges Schwert. Nicht zuletzt das Internet bewirkt bei vielen scheinbar so'ne Art User-Illusion, immer, überall, vermeintlich ganz tief drin und nah bei den Dingen und selbstredend^^ voller Durchblick, alles schließlich zwei Klicks entfernt. Dazu kommt die tückische Leichtigkeit, online gehört zu werden, gesehen, sogar gewissen Einfluss zu erlangen, und zwar gerade wo es um's Disruptieren geht, die sich für die weitaus Meisten aber eben nicht so einfach ins RL übersetzen lässt. Insofern auch ne Kontrollillusion. Könnte mir vorstellen, dass manche mit diesem Widerspruch hadern, so könnte es verlockend wirken, stattdessen umgekehrt die Gepflogenheiten des Netzes zu übertragen. Das deckt sich zumindest damit, dass es keinesfalls die ganz Alten sind, die am Rad drehen. Weder in Amerika noch in Europa. Aber auch Langeweile muss ne Rolle spielen, wir waren nie zuvor sorgloser und freigestellter als heute, und auch die besten Video-Games (total unterschätztes Phänomen) halten dich nur solange bei Laune. -[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31175-09|&amp;#126;2025-31175-09]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31175-09|Diskussion]]) 12:06, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> :Disruption und Populismus gehen auch von links: [[Zohran Mamdani]] hat es [https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/mamdani-new-york-104.html gerade bewiesen]. ''New York [https://www.zohranfornyc.com is too expensive. Zohran will lower costs and make life easier!]'' Mal sehen, ob es ihm gelingt, den Wahlerfolg hat der 34-jährige Muslim schon mal in der Tasche. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 07:41, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Wikipedia-Quiz bei Heise ==<br /> <br /> [https://www.heise.de/news/TGIQF-Das-Quiz-rund-um-Wikipedia-10965613.html 10 Fragen]. Hättet ihr es gewusst? Meine Ausbeute ist mager. Ich habe zwei Antworten richtig (Anzahl und längster Artikel) und 40 Punkte erreicht. --&lt;span style=&quot;font-family:Bradley Hand, Segoe Script, cursive&quot;&gt;[[Benutzer:Chris1202|Chris1202]]&lt;/span&gt; ([[Benutzer Diskussion:Chris1202|Diskussion]]) 10:56, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :7 von 10 richtig, wobei 2 geraten waren. Ich frage mich, wer sich die Fragen ausgedacht hat. Da brauchte man schon einen wirklichen Insider als Hilfe? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31005-08|&amp;#126;2025-31005-08]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31005-08|Diskussion]]) 11:00, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::65 Punkte, ich hätte ich nicht gedacht, dass die Liste der Schlangenarten mehr ist als die Liste der Pseudonyme. Da muss ein Autor ein Schlangenliebhaber sein, der ehrgeizig genug war, möglichst viele Artikel dazu zu schreiben. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 11:05, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Ich habe 140 Punkte (7 Richtige von 9, davon 6 sehr sicher). Denn die zu 10 fehlende Frage hattest du ja jetzt hier schon gespoilert. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28500-12|&amp;#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 11:41, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :6 von 10 richtig, 5,6,8,10 falsch. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:46, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :&quot;95 Punkte (Ø 40 Punkte) Sie haben mehr Punkte erreicht als 92% der Teilnehmer&quot;, ungespoilert. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 16:56, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> 135 Punkte, ganz passabel. Na ja, etwas mehr als im [[Wikipedia:Suchttest]], mit dem mir schwere Wikipediasucht attestiert wurde. :-) --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 17:13, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :3 richtige Antworten, 55 Punkte. (Dass es auf die Zeit ankommt ist doof.) --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:25, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Ist Deutschland der Puff Europas? Und soll sich daran etwas ändern? ==<br /> <br /> Bundestagspräsidentin [[Julia Klöckner]] hat in einer Rede Deutschland als den &quot;Puff Europas&quot; bezeichnet. Frau Klöckner sprach sich dafür aus, [https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/deutschland-als-puff-europas-julia-kloeckner-aeussert-sich-zu-prostitution-110765516.html &quot;Prostitution und Sexkauf hierzulande endlich zu verbieten&quot;] und pries in diesem Kontext das [[Nordisches Modell für Prostitution|Nordische Modell]] an. Prostitution ist aber in Deutschland ein Wirtschaftsfaktor, viele Männer die z.B. nach Berlin reisen, wollen dort nicht nur das [[Brandenburger Tor]] und die [[Büste der Nofretete]] sehen, sie wollen in Berlin auch Zeit im [[Artemis (Bordell)|Artemis]] in Halensee verbringen. In Darmstadt zieht es männliche Touristen nicht nur auf die [[Darmstädter Künstlerkolonie Mathildenhöhe|Mathildenhöhe]] oder in das [[Hessisches Landesmuseum Darmstadt|Hessische Landesmuseum]]. Auch der [https://www.instagram.com/reel/DFdMXC4tPpq/?hl=de Genuss einer Rinderroulade im] ''Sharks'' steht oft für zahlungskräftige Besucher auf dem Programm. Und: Würde mit einem Prostitutionsverbot nicht auch Frauen aus (z.B.) Osteuropa die Möglichkeit eines lukrativen Verdienstes genommen werden? Eine Rumänin oder Moldawierin, die in ihrem Heimatland vielleicht 600.- Euro im Monat verdienen kann, mag als Sexarbeiterin in Deutschland 2000.- Euro verdienen, eventuell sogar mehr. Da ist dann irgendwann der [https://www.immozentral.com/ausland/immobilien/rumaenien Kauf einer Immobilie im Heimatland] möglich, dies hilft dann auch der Herkunftsfamilie der Frau etc. Aber eventuell haben Frau Klöckner und Frau Schwarzer von einem [[Ethik|ethischen]] Standpunkt aus recht. Dies halte ich sogar für wahrscheinlich. Also: Haben wir es hier mit einem echten [[Dilemma]] zu tun? --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 08:20, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Ja. Aber das Schlimmste hast du noch unterschlagen. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] &lt;small&gt;edit+&lt;/small&gt; [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 12:52, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Ich bezweifele, dass Klöckner die Contra-Positionen, die bei Wikipedia zum Nordischen Modell angeführt werden, hinreichend kennt und gewürdigt hat. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 13:10, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Sie ist generell inkompetent, außer vielleicht aus Sicht ihrer Geld- und Auftraggeber. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 13:22, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Ich finde das Thema extrem schwierig. Wenn man keine Ahnung hat, dann klingt &quot;einfach verbieten&quot; nach einer Lösung. In der Praxis klappt das natürlich nicht. Ich weiß ehrlich nicht, was der beste Weg ist, mit dem Thema umzugehen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 13:51, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Ich bin mir ja generell nicht ganz sicher was (hierzulande) die konservative Position zu Prostitution ist: ich denke (auch selbst) so: theoretisch dagegen, praktisch tolerieren. (Mindestens bei den bayrischen Christ-Rabauken stelle ich mir das so vor). Aber die Situation ist ziemlich klar so dass hierzuland Prostitution nur sehr bedingt von grauenhafter, verbrecherischer Sklaverei getrennt werden kann (man könnte eventuell, möglicherweise, aber man tut auf jedenfall nicht). Da hat die dubiose Klöckner halt mal nicht unrecht. Für die Feministen ist das alles natürlich kein Argument, klar, die erklären einem die Prostitutionswelt durch ihre rosa Spezialbrille... In dieser konkreten Situation kann man praktisch nur für ein Verbot der Prostitution sein. Aber was schert dieses Land schon Moral. Prostitutionssklaverei(+Menschenhandel), Geldwäscheparadies, [[CumEx-Files|Super]]-Korruption, [[Gerhard Schröder|Abgründe von Landes+Demokratie-Verrat]]. Alles schwer aushaltbar. <br /> :Aber dafür kann man immer und jederzeit bequem in &quot;linksgrüner&quot; Spezialmoral ersaufen! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 15:57, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Wie Carlos X, kenne ich den besten Weg auch nicht, aber theoretisch teile ich bei Lastern allgemein den Tabak-und-Alkohol-Ansatz: legalisieren, kontrollieren, besteuern. Wenn man etwas verbietet, für das Nachfrage besteht, schafft man nur einen Schwarzmarkt und finanziert das organisierte Verbrechen, statt der Staatskasse. Wenn man aber etwas erlaubt, ohne es praktisch zu kontrollieren (wie zurzeit Cannabis) dann hat man immer noch einen Schwarzmarkt mit organisiertem Verbrechen: die schlechteste aller möglichen Welten. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 16:24, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Genau, so sieht es aus. Man findet ohne Probleme Prostituierte in Schweden. Ich erspare hier die Links, man kann sie leicht ergoogeln. Nun findet das Gewerbe im Verborgenen statt, ausgenutzt und ausgebeutet von &quot;Beschützern&quot; und Vermietern, die problemlos Wuchermieten durchsetzen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31429-67|&amp;#126;2025-31429-67]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31429-67|Diskussion]]) 16:33, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::PS: damit entsteht natürlich auch ein ganz bürokratisches Statistik-Problem. Was nicht offiziell erfasst wird, existiert nicht, bzw. man verlässt sich auf wilde Schätzungen, mal zu tief, mal zu hoch, je nachdem auf welcher Argumentations-Seite man steht. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31429-67|&amp;#126;2025-31429-67]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31429-67|Diskussion]]) 16:35, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::[https://eroticadvisor.com/de/sweden/sodermanland/stockholm Die hier?] Das wirft Fragen auf: Steht dort nicht automatisch die Polizei vor der Tür? Oder geht das nach nochmals verschärften Lustprinzip(pun possible) wie auch sonst bei alltäglicher Polizeitätigkeit? <br /> ::::Und glaubt man in Schweden dass man dort eine saubere verbotene Prostitution hat? Oder fallen neben den Prostituierten auch Zuhälter und Menschenhändler/hälter unter die Straffreiheit? Macht alles einen sehr schrägen Eindruck. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:14, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Da wird &quot;nur&quot; auf der verlinkten Seite eroticadvisor.com behauptet, das seien Bordelle. Unter &quot;Details&quot; finden sich auch die eigentlichen Websites der Etablissements, und da ist immer nur von Striptease, Poledance, Massage etp. pp. die Rede. Was ja alles nicht unter das Prostitutionsverbot fällt. Was da ggf. sonst noch läuft, ist vmtl. nicht so offensichtlich, dass die Polizei &quot;automatisch vor der Tür steht&quot;. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:52, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Wenn man sich Befürworter und Gegner des nordischen Modells anschaut, dann bekommt man eine ganz gute Vorstellung, wie komplex das Thema ist. Katholischer Deutscher Frauenbund gegen Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands, Frauenrechtsorganisationen auf beiden Seiten, Amnesty International, Human Rights Watch, die WHO und viele andere Menschenrechtsgruppen gegen ein Verbot. Wenn du eine Idee hast, wie man das Gewerbe sauberer gestalten kann, dann raus damit – danach suchen viel, nur ohne Erfolg. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 17:29, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Für angemeldete Prostituierte gibt es in D sehr gute Schutzsysteme (s. auch: [https://www.gesetze-im-internet.de/prostschg/ ProstSchG]). Viele der (zumeist ausländischen) Damen (und sehr viel seltener Herren) wollen sich aber nicht anmelden, denn dann müsste man ja Steuern und Sozialabgaben zahlen. Finanziell ist das erheblich günstiger hier offiziell nur auf Besuch (EU-Ausländer) zu sein und den Staat von der Gewerbeausübung nix wissen zu lassen. Auch läuft mittlerweile viel mehr über netzorganisierte Dienstleistungen als über leicht zu kontrollierende angemeldete Bordellbetriebe. Aber mei inhaltlich blanke Politiker wollen ein Thema das a) die Wählerschaft mobilisiert (&quot;Weiße-Ritter-Narrative&quot; ziehen da super) und b) kein Geld ausm Haushalt kostet. Also werden wir uns demnächst viel über Moral und arme ausgebeutete Frauen (seltener Herren) anhören müssen, obwohl ebendiese Gruppe durchaus ihre eigenen Motive hat sich dem fürsorglichen Zugriff des Staates zu entziehen. Merke: Nicht-Problem moralisch aufblasen. So tun als ob man das Nicht-Problem löst. Wiedergewählt werden und dann nochmal eine Legislatur planlos weiterwursteln. Germany in a nutshell. -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 18:24, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Ich habe keine Ahnung von der Branche, aber ist es denn immer der Angestellte (m/w/d) der das so will oder kommt das vom Chef (m/w/d)? Spätestens wenn man gar nicht im Land sein oder hier arbeiten darf, stelle ich mir das kompliziert vor. Und selbst im besten Fall: Wenn ich meinen Chef verklage, dann bin ich meinen Job danach los. Evtl. bekomme ich Schadensersatz, wahrscheinlich eine ordentliche Abfindung, aber der Job ist weg. Ob ich einen neuen bekommen würde, würde ich erst dann sehen. Manchmal ist es erstaunlich, wie klein die Welt in meiner Branche ist. Und ich arbeite in einer nicht im Ansatz zwielichtigen Branche mit starken Arbeitnehmerpositionen. Da werden vielleicht Anwälte geschickt, aber keine Schlägertrupps. Kann es da in der Prostitution wirklich ein gutes Ende nehmen? Selbst wenn es die besten Gesetze gibt? --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 23:28, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::''Kann es da in der Prostitution wirklich ein gutes Ende nehmen?'' Ich verstehe ehrlich gesagt die Frage nicht. -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 20:59, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Deine These ist, dass es sehr gute Schutzsysteme gibt. Meine Frage ist, ob die Inanspruchnahme dieser Schutzsysteme zu einem guten Ende führen kann. Also entweder dazu, dass das Fehlverhalten eingestellt wird oder dass der Täter verurteilt wird und das Opfer eine neue Anstellung findet. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 22:38, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::Zuhälter sind oft keine kriminellen Masterminds wie im Film, sondern auch oft [https://www.br.de/nachrichten/bayern/loverboy-prozess-wuerzburger-zu-ueber-acht-jahren-haft-verurteilt,V1nDRb3 gescheiterte Existenzen wie der hier]. Also ja, natürlich. Ich finde auch, dass das Zwangs- oder Ausbeutungsargument relativ nachrangig ist (s. Fallzahl im vorgenannten Artikel). Die tatsächlichen gravierenden Probleme des Milieus sind eher psychische Erkrankungen und noch mehr Suchtprobleme. -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 23:15, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Hä? Gerade viele (sogenannte sex-negative) Feministinnen erklären Prostitution zur generellen frauenfeindlichen unwürdigen Ausbeutung, die nie freiwillig sein könne. Dieselben fordern dann weitergehend auch Pornografie- und BDSM-Verbote. Weshalb ich auch nur eines sage: Wehret den Anfängen. Eine hierzulande immer noch sehr bekannte Vertreterin dürfte Alice Schwarzer sein. Unter den jüngeren Vertreterinnen findet man einige der Ex-Prostituierten, die von den Prostitutionsgegnern immer vorgezeigt werden (und bei denen meines Erachtens die Annahme von Einflüssen der eigenen Traumata und der langjährigen Einflussnahme von Prostitutionsgegnern in der Ausstiegshilfe nicht allzu fernliegt). --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 11:28, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Angebot und Nachfrage? Deutschland und Dienstleistungssektor? Deutschland benötigt Arbeitskräfte, um technische und finanzielle Leistungsfähigkeit mit Nachfrage zu verbinden? Ich sehe überall gleiche Mechanismen? Aber &quot;schön&quot;, dass es &quot;Nachwuchs&quot; gibt. Dann brauchen wir nichts lösen, sondern können immer weiter im Kreis debattieren. Den Händler freut das... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26762-27|&amp;#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 12:46, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == &quot;Trumps schlimmster Albtraum&quot; wird wahr ==<br /> <br /> Trotz aller Einflussnahme und aller Drohungen Trumps wurde Zohran Mamdani zum Bürgermeister von New York gewählt und auch in Virginia und New Jersey haben die demokratischen Kandidatinnen gewonnen. Da ich Herrn Trump leider alle Bösheit der Welt zutraue, fürchte ich, dass das seine Gedankenspiele befeuern wird, die Zwischenwahlen entweder gar nicht mehr, oder nur nach seinen Regeln abhalten zu lassen. Von den nächsten Präsidentenwahlen erst gar nicht zu reden. Und dass er sich damit abgefunden habe, dass es für ihn keine dritte Amtsperiode geben werde, halte ich auch für höchst unwahrscheinlich. Da wird ihm zuzeiten schon etwas einfallen. <br /> OK, New York ist nicht die USA und auch in New Jersey und Virginia wurde bei den letzten Präsidentschaftswahlen Demokratisch gewählt, aber Herr Trump dürfte durch die Ergebnisse persönlich beleidigt worden sein und das ist immer gefährlich. <br /> Als erstes dürfte er beim Shut Down weiterhin halsstarrig bleiben und wohl noch halsstarriger werden. <br /> Und was wird noch kommt?! Wird er behaupten, dass alle drei Wahlen manipuliert wurden und per Dekrte für ungültig erklären? Zutrauen würde ich es ihm. Es bleibt spannend. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:09, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Vorerst versuchen es die Republikaner mit &quot;nach seinen Regeln&quot;, indem sie die Wahlkreise so gerrymandern, dass die Mehrheit im Kongress für sie gesichert bleibt. Bei den Demokraten diskutiert man, ob man es denen in gleicher Münze heimzahlen darf und sie in den blue states ihrerseits die Wahlkreise so zurechtschneiden sollten, dass es dort zu Lasten der Republikaner geht. Noch gibt es diejenigen, die sich an Michelle Obamas Credo &quot;when they go low, we go high&quot; halten wollen. Aber je mehr die demokratischen Spielregeln von den Republikanern über den Haufen geworfen werden, desto mehr Demokraten erkennen auch, dass es nicht die beste Strategie ist, quasi zu einem Pistolenduell nur mit einem Messer bewaffnet zu gehen. Trump hält Putin ja für ein &quot;Genie&quot; und sieht sich sehr genau an, wie der in Russland mit gelenkten Wahlen die Macht für sich sichert; das geht ja auch ohne Kriegsrecht und Panzer; aber dass der amerikanische Friedensnobelpreis-Aspirant im Zweifelsfall auch Militär in die Städte des eigenen Landes schicken würde, hat er ja deutlich genug gemacht. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 13:32, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Virginia hat(te) zumindest einen republikanischen Gouverneur, außerdem ist es dort das beste Ergebnis für die Demokraten seit 1961(!) und das erste Mal seit 1985, dass mit &gt; 10 % Abstand gesiegt wurde. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 13:35, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Laut [https://archive.ph/vDS42 Spiegel-Korrespondentin Britta Kollenbroich] hat sich Trump &quot;weitgehend aus diesen Zwischenwahlen herausgehalten&quot;. Vielleicht, um den absehbaren Eindruck seiner Beteiligung an Niederlagen zu vermeiden. Ich glaube, Mamdani ist kein brauchbares Modell für die US-Demokraten. Nicht einmal in New York konnte er sie hinter sich versammeln, auch das schreibt Kollenbroich. Und selbst gesetzt den Fall, er würde 2029 Trump als Präsident ablösen (was er eh nicht kann, weil er nicht in den USA geboren wurde), dann würden 4 Jahre dezidiert linke Politik 2033 erst recht zu einem rechten Backlash führen, dann vielleicht mit J. D. Vance als Präsident. Die Spaltung in zwei weit voneinander entfernte Lager würde dadurch noch schlimmer als jetzt eh schon werden. Siehe auch den letzten Absatz des [https://archive.ph/ioNBG Artikels von Henrik Müller] von letztem Sonntag. Die erfolgreichen Kandidatinnen in Virginia und New Jersey sind anscheinend deutlich weniger links als Mamdani. Die Demokraten bräuchten wieder jemandem wie Obama, der politisch nahe der ''Mitte'' der amerikanischen Gesellschaft steht, pragmatisch ist ''und'' in gewissem Sinn die positive Ausstrahlung eines Hoffnungsträgers hat. Letztere hat bei Biden/Harris am Schluss gefehlt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28500-12|&amp;#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 13:39, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::''D'accord'', dass die amerikanische Gesellschaft tief gespalten ist (und die Spaltung von interessierten Kreisen weiter vertieft wird), aber ich bestreite, dass die beiden Lager weit voneinander entfernt sind. Ein Kommentator hat mal sinngemäß gemeint: Wenn das Parteiensystem in Deutschland so wäre, wie in den USA, dann würden bei uns nur noch AfD und FDP gegeneinander antreten. Umso radikaler die Reps werden, desto mehr rückt auch die &quot;Mitte&quot; nach rechts. Selbst wenn sich &quot;sozialdemokratisch&quot; veranlagte Dems mehr in die &quot;Mitte&quot; begeben würden, wären sie ja für Trump und seine Anhänger immer noch ''radical far leftists''. Ich glaube, Trump könnte (und würde) genauso viele gemäßigte Dems bei Namen nennen, wie er Bibelverse zitieren kann. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 14:58, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Ja, ich stimme da auch zu. Dies ist ein Pyrrhussieg für die Demokraten. Bei den Präsidentschaftswahlen kommt es auf die Wechselwähler an, also auf den „Durchschnittsamerikaner“. Der hat Wohneigentum und fährt von A nach B mit dem Pickup und garantiert nicht mit dem ÖPNV. Ob der dann einen „demokratischen Sozialisten“ mit der populistischen Forderung nach kostenlosen ÖPNV und Mietpreisdeckelung für das geringere Übel hält, ist schon ziemlich fraglich. - LYN ---[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31421-94|&amp;#126;2025-31421-94]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31421-94|Diskussion]]) 15:23, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Sagte der wirklich FDP? Ich kenne nur den Spruch, dass es in Amerika zwei konservative Parteien gibt, die eine mehr, die andere wenige. Das würde ich eher mit AfD und CSU vergleichen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31344-92|&amp;#126;2025-31344-92]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31344-92|Diskussion]]) 16:55, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Ja, FDP! Das F im Parteinamen steht ja auch für &quot;freiheitlich-liberal&quot;, wie der Esel der Dems für ''liberal'' steht. Es hat tatsächlich mal Zeiten gegeben, da haben sich Sozial-liberale in der FDP ernsthafte Sorgen um Bürgerrechte und sowas gemacht, statt um die freien Flüsse des Kapitals! --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 17:11, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Es ist völlig egal, wer Bürgermeister von NYC ist, und davon abgesehen ist Zohran Mamdani naturalisiert und nicht in den USA geboren und steht für das Amt des Präsidenten sowieso nicht zur Verfügung. Und da werden sich die Demokraten entscheiden müssen zwischen Newsom, der als Gouverneur nicht wiedergewählt werden kann und Pritzker, der in Illionois ebenfalls nicht wiedergewählt werden kann. Ob es ein neues Rennen gibt für Kamala Harris, bezweifle ich.<br /> ::::::<br /> :::::Viel interessanter werden die Midterms, so sie Trump nicht be- und verhindert. Und da dürften Rennen völlig offen sein in Staaten, in denen man es bisher nicht für möglich hielt. Zum Beispiel [[Amy McGrath]] (D), eine Ex-Kampffliegerin der Marines [[:en:Amy McGrath|(en)]], die 2020 gegen Senator [[Mitch McConnell]] mit 20 Punkten Abstand unterlag, aber der tritt 2026 nicht mehr an. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 21:22, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :[[Leg dich nicht mit Zohan an|Leg dich nicht mit Zoh(r)an an]]. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26762-27|&amp;#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 12:39, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> Trumps Alptraum wäre, wenn ihm die Arbeiter auf dem Land davonlaufen. Man darf skeptisch sein, dass den Demokraten dies gelingt. ''Hört man sich die hochfliegenden humanistischen Reden an und liest die flammenden Leitartikel zur Unterstützung der No-Kings-Bewegung, fällt auf, dass es an Selbstreflexion darüber mangelt, was Donald Trump eigentlich ins Weiße Haus gebracht hat. Es war die Rücksichtslosigkeit der Barone in den Reihen der amerikanischen Demokraten, die in Kooperation mit den Reagans und Bushs ein halbes Jahrhundert lang das System ausgenutzt haben. Sie haben den Staat verarmen lassen, Arbeiterinnen und Arbeiter marginalisiert und ganze Generationen zu einem Leben in anhaltender Unsicherheit verdammt.'' meint Yanis Varoufakis.[https://www.surplusmagazin.de/europa-haushalt-krise-demokratie-oligarchie-varoufakis/] {{unsigniert|~2025-31357-52|17:45, 5. Nov. 2025 (CET)}}<br /> ::Kann den Artikel leider nicht ganz lesen, aber das was vor der Paywall steht ist in teilen leider eher abwegig. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 12:33, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Naja, muss ja nicht stimmen, was ausgerechnet ein Yanis Varoufakis meint. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:56, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Was haben die Demokraten denn den Leuten außerhalb der Metropolen gebracht? Obamas Gesundheitspaket war ein dickes, fettes Geschenk an die privaten Versicherer. In der Finanzkrise 2008 wurde jede Menge Geld nach oben verteilt: Die Banken wurden gerettet - viele Privatleute gingen pleite. Der Finanzsektor wurde nicht reguliert. Es wurde weiter nach oben Geld durchgereicht. Industriepolitik hat man nicht gemacht. Nur die Öl- und Gasmultis haben sich die Taschen gefüllt. Erst unter Biden gab es dann ein bisschen Industriepolitik durch den [[Inflation Reduction Act]]. Das war dann zu wenig und zu spät. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31480-08|&amp;#126;2025-31480-08]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31480-08|Diskussion]]) 20:33, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Zum Glück mach Herr Trump jetzt alles anders und besser. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 22:08, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Die Wähler sind ja im Wechsel mit beiden Seiten, Demokraten (im Verbund mit Millardären) und Republikanern (im Verbund mit anderen Millardären oder opportunistischen Seitenwechsler-Millardären) chronisch unzufrieden. Harris, die behauptete alles sei in guten Händen, mehr als Status quo könne man nicht verlangen, haben die Wähler vom Hof gejagt. Trump behauptete, er wolle diesen Sumpf trocken legen, er entlastet verbal und gibt Nationalstolz. Trump tritt nach unten gegen die Migranten. Materiell wird es unter ihm für die Arbeiter natürlich noch mieser. Die Frage für die USA ist doch, ob demokratische Sozialisten à la Sanders und Mamdani überhaupt nach oben kommen können. Das System, in dem reiche Individuen alles mit Geld in den beiden Parteien steuern, ist jedenfalls ein Teufelskreis. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31313-46|&amp;#126;2025-31313-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31313-46|Diskussion]]) 22:33, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :::2008 regierte George W. Bush, der war Republikaner. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31537-76|&amp;#126;2025-31537-76]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31537-76|Diskussion]]) 00:06, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Nordhausener Landrat schickt unter 25-jährige Bürgergeldempfänger in Vollzeit ==<br /> <br /> Da bin ich doch etwas irritiert - hätte nicht gedacht, dass Kommunen [https://www.welt.de/politik/deutschland/article6908c77e47b8add935b968cb/spd-landrat-fuehrt-arbeitspflicht-fuer-junge-buergergeld-empfaenger-ein-generation-von-faulenzern.html soviel Freiheit] in der Auslegung der Gesetzgebung haben. Und auch nicht, dass jemand so wenig Feingefühl hat sich wie eine autoritäre Axt im Walde aufzuführen. Pädagogisch absolut sinnlos, diese Machtdemonstration. Oder? -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31515-77|&amp;#126;2025-31515-77]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31515-77|Diskussion]]) 00:45, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :Nein das richtig. Wie das deutsche Bürgergeld ausgebildet ist, hab ich nie verstanden. Keinerlei Anreize au dem System raus zu kommen. In der Schweiz wird dafür gesorgt, dass jeder die Lust bekommt, keine Sozialhilfe mehr beziehen zu müssen. Eine Arbeitspflicht, wie bei Jugendlichen in dem Fall hier, gehört zu den möglichen Hebeln. Liegt natürlich auch daran, das Schweizer Gemeinden ein Eigeniteresse daran haben, möglicht wenig Sozialhilfe bezahlen zu müssen (Gemeindeaufgabe also ihr Geld). Somit schauen auch sie, dass die Leute einen Job finden, und so aus der Sozialhilfe kommen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 08:17, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Naja, die Schweiz ist - insgesamt - halt immer noch (mental) eher dörflich geprägt, man kennt sich, dies-das (hahaha, scnr). --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 08:51, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::In Deutschland ist aus bekanntlich gutem Grund Zwangsarbeit verboten, siehe Grundgesetz Artikel 12. Der Landrat wird von den Gerichten ein Ohrfeige bekommen. Der &quot;Fehler&quot; liegt eher darin, dass irgendwann mal deutsche Gerichte entschieden haben, dass man die Alimentation nicht auf Null kürzen darf, selbst nicht bei Leuten, die seit Jahren nicht erreichbar sein und zu Terminen nicht erscheinen. Um diese 0,0001 Prozent Sozialbetrüger geht es doch letztlich immer bei dieser Diskussion. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31646-03|&amp;#126;2025-31646-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31646-03|Diskussion]]) 08:51, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Ist auch einfacher Hundert Millionen Kosten auszuspielen und die 100 Milliarden, die durch Steuerbetrug ausfallen, gar nicht erst anzugehen. Ich glaube aus beruflicher Erfahrung auch nicht das der Begriff des vorsätzlichen Betrugs auf Seiten derer, die versuchen am.System vorbei zu überleben, grundsätzlich gerechtfertigt ist. Der Merz, nebenbei, wird sich noch freuen, wenn das Stadtbild mit Menschen angereichert wird die nichts mehr zu verlieren haben...<br /> :::Bei Bienen ist es übrigens so dass es durchaus auch einem Prozentsatz unproduktiver bzw ungehorsamer Bienen gibt, die nicht den Anleitungen der Kundschafterbienen folgen. Da sind es gar bis zu 20%, die kaum zum Wohlstand beitragen. Überproduktivität führt bei Bienenvölkern einer These nach zu Bequemlichkeit und, trotz überproportinal guter Versorgung mit Ressourcen, zu Problemen, die existenzgefährend sein können. Mal gucken ob ich da noch was zu finde, ist nicht lang her dass ich dazu was las. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31515-77|&amp;#126;2025-31515-77]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31515-77|Diskussion]]) 09:05, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Einer der Haken ist doch auch, dass sich ein Minijob nicht immer rechnet. Wenn am Ende genau viel auf dem Konto ist, wird doch der bestraft der sich um ein paar Stunden Arbeit bemüht hat, oder? Das ist jedenfalls ein Punkt, der mir immer wieder auffällt. Und klar ist es eine Minderheit, die es ausnutzt. Trotzdem wenn Sozialhilfebezug zum Lebenziel junger Menschen wird, läuft etwas mit der Gesellschaft gewaltig schief. Und ja, da hilt eben dörfliches Denken, dass es eben auch Job jeden einzenen &quot;Nachbarn&quot; ist, einem Sozialhilfeempfänger zu helfen, nicht nur die des Staates. Und sei es jetzt in der Form, dass der Jugendliche trotzdem das zuhause kein Geld übrig ist im Sportverein mitmachen kann, in dem man einen Sponsor für die Sportausrüstung sucht usw.. Und schon kommt der Jugentliche aus seiner Blase, und lernt andere Lebensziele kennen. Wenn man den Jugendlichen aufzeigt, dass es bessere Lebensziele gibt, als Bürgergeldempfänger. Und ja bisschen Druck ist da manchmal unumgänglich. Und es wäre schön wenn der Druck nicht vom Staat kommen muss, sondern im persönlichen Unfeld aufgebaut würde. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 08:19, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Einer der Haken ist, dass weiter HarzIV/Bürgergeld/whatever im Fokus steht. Ist es denn ein reales relevantes Problem? Guckst Du [https://www.deutschlandfunk.de/buergergeld-vorurteile-fakten-richtig-falsch-100.html hier]: ''&quot;... missbraucht das System und verweigert die Arbeit: 16.000 Menschen, ... 0,4 Prozent aller Bürgergeldbeziehenden.&quot;'' - also Lösung sucht Problem. Ich habe in meinem Umfeld sojemandem und über diese Sozialschmarotzerei rege ich mich auf. Aber ein Problem für Deutschland, sein Sozialsystem und für die Entwicklung der Jugend allgemein ist es nicht. &lt;br/&gt; wenn man zu &quot;können wir uns nicht mehr leisten&quot; kommt; [https://www.bpb.de/themen/wirtschaft/unter-druck/558788/das-buergergeld-eine-bilanz/ Anteil am BIP seit 2010 gesunken] ... &lt;br/&gt; Für mich sind die Diskussionen ums Bürgergeld wie die Disk. um Plastikstrohhalme. Da werden lang und breit Lösungen gesucht für ein marginales Problem; um sich nicht mir den wahren Problemen beschäftigen zu müssen/davon abzulenken ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 10:52, 7. Nov. 2025 (CET) &lt;smalL&gt; ich lenk mich lieber mit US-Politik ab. Unterhaltsam, von mir nicht beeinflussbar und ein Ganzteil der Auswirkungen betreffen mich nicht/kaum :o) &lt;/small&gt;<br /> ::::::Im Sinne des Cafe genau richtig (&quot;''Brauchst du eine Pause''&quot;;o) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26762-27|&amp;#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 12:38, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Wenn wir 3 Millionen Arbeitslose haben und trotzdem Stellen mit minimalen Anforderungen nicht besetzen können, dann ist das ein Problem. Ich habe auch von verschiedenen Menschen gehört, wie genervt sie von Bewerbern sind, die offensichtlich nur die Bescheinigung für das Arbeitsamt wollen. Natürlich alles nur anecdotal evidence, aber ein gewisses Problem scheint es zu geben. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 13:55, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::Zum einen Anekdoten gibts immer und kann ich auch erzählen. Wobei ich &quot;minimale Anforderungen&quot; schwierig zu definieren finde. Welcher Job soll das sein? Reinigungskraft? - Da ists, meiner anekdotischen Erfahrung nach, regelmäßig ein Problem mit der Arbeitszeit; zum einen früh oder spät was ggf. mit Kinderbetreuung kollidiert und Vollzeit auch schwierig, denn mehrere Jobs gleichzeitig scheitert an der Gleichzeitigkeit der Arbeitszeiten. Zu anderen ist aber das große Bild entscheidender (außer es geht nur um die Unterhaltung, müsste ich mir kurz ein Bier holen ;o) ) siehe bspw. [https://www.zfk.de/karriere/fachkraeftemangel-und-zugleich-27-millionen-arbeitslose-wie-passt-das-zusammen zfk] oder [https://www.zdfheute.de/wirtschaft/arbeitslosigkeit-deutschland-jobsuche-100.html zdf]. ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 17:01, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Abseits vom Kernthema: „Der Stundenlohn beträgt 1,20 Euro.“ - besser kann man die Fehlkonstruktion des Mindestlohn eigentlich nicht vorführen. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 12:50, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Es ist ein Grundübel der Politik, das der kleine Mann stets nach unten tritt, statt nach oben. So tritt der Geringverdiener und Mindestlohnempfänger auf Bürgergeldbezieher. Statt auf Miethaie, die für ihre Bruchbuden viel Geld von der Kommune bekommen, wenn sie dort Bürgergeldempfänger und Flüchtlinge unterbringen. Wenn die Trittrichtung sich endlich mal ändern würde, wäre schon viel gewonnen. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 13:26, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Stimmt es ist ja wohl völlig unzumutbar Zahlungempfänger dieses Sytems zeitlich derart in Anspruch zu nehmen und die geringe Stundenprämie zuzüglich zu den Basisbezügen wirkt schon peinlich. Außerdem gibt es in Nordhausen[https://www.faszination-fankurve.de/news/111080/120-jahre-fussball-in-nordhausen-aktionen-der-fanszene] sportbegeistere [[Ultra-Bewegung#Deutschland|Ultra-Fans]] die erst recht keine Zeit für Arbeitsmaßnahmen haben. Das betehende politsche System wird als schlecht und wenig erhaltenswert empfunden. vergl. [https://www.youtube.com/watch?v=kE8pEQbwWW4] [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31867-91|&amp;#126;2025-31867-91]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31867-91|Diskussion]]) 13:41, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Mich würden mal Zahlen interessieren, wie viel Geld der Staat dadurch einspart, dass Behörden ablehnende Bescheide an Bedürftige ausstellen, in der Hoffnung, dass die zu entnervt sind, um dagegen Widerspruch einzulegen und wie viele Menschen, die Anspruch auf Leistungen hätten, erst gar keinen Antrag stellen, aus Scham oder Unkenntnis, etc. Die Beträge sind in der Summe vielleicht nicht so hoch wie die Verluste durch Sozialleistungsbetrüger, aber ich bin sicher, dass wir hier nicht von Peanuts reden. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 15:34, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Weiß nicht ob Du das meinst: [https://www.fr.de/wirtschaft/millionen-werden-merz-verfehlt-buergergeld-sparziel-wie-aus-milliarden-zr-93994619.html FR &quot;Bürgergeld-Reform spart weniger als 100 Millionen Euro&quot;] - zuvor hatte Merz von &quot;zweistelligen Milliardenbeträgen&quot; gesprochen. ... in Relation: [https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama/Cum-Ex-Griff-in-die-Steuerkassen-strafbar,cumex338.html Cumex: 12.000 Mio] oder auch [https://www.uni-mannheim.de/news/cumex-files-20-neuberechnung-des-steuerschadens-durch-cum-ex-cum-cum/ 35.9000 Mio]. ... und das nur Cumex. Geschätzt wird der Schaden durch Steuerhinterziehung von [https://www.boeckler.de/de/magazin-mitbestimmung-2744-steuerhinterziehung-kostet-100-milliarden-5391.htm Hans-Böckler-Stiftung: 100.000 Mio. pro Jahr] ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; --[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 17:11, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Ich dachte mehr an so etwas: [https://www.focus.de/finanzen/recht/aus-scham-oder-nicht-wissen-verdeckte-armut-millionen-deutsche-verzichten-auf-sozialleistungen_id_259612455.html Mehr als 20 Milliarden Euro]. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 17:30, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Warum könnte Lawrow in Ungnade gefallen sein ==<br /> [https://www.tagesspiegel.de/internationales/er-bleibt-naturlich-weiterhin-aussenminister-kreml-weist-spekulationen-um-in-ungnade-gefallenen-lawrow-zuruck-14780840.html Versteht jemand das Gemunkel im Tagesspiegel?] --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31939-32|&amp;#126;2025-31939-32]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31939-32|Diskussion]]) 14:48, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Ja. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 15:31, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Zitat: &quot;Weil Lawrow bei einer darauf folgenden „wegweisenden Sitzung des russischen Sicherheitsrates, die Putin am 5. November leitete, fehlte“, '''sei er offensichtlich in Ungnade gefallen''', mutmaßte...&quot; Ältere erinnern sich noch an die [[Kreml-Astrologie]]. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31939-33|&amp;#126;2025-31939-33]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31939-33|Diskussion]]) 16:15, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :: Eine [[Wegweiser|wegweisende]] oder eine [[Hausverbot|wegweisende]] Sitzung? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31623-67|&amp;#126;2025-31623-67]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31623-67|Diskussion]]) 16:45, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Das kommt darauf an, ob der Weg zum Sitzungssaal mit Kommher-Platten oder mit [[Gehweg]]-Platten gepflastert war. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 17:22, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Jüngere beschäftigen sich zusätzlich mit Trump-Astrologie. Oder erinnern sich an die Reagan-Astrologie (über die das uns umgebende Lexikon scheinbar aber nix wissen will). --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 16:48, 7. Nov. 2025 (CET)</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kreml-Astrologie&diff=261333317 Diskussion:Kreml-Astrologie 2025-11-07T15:29:39Z <p>Proofreader: </p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|18. Dezember 2023|Kreml-Astrologie (bleibt)}}<br /> == Überarbeitung ==<br /> <br /> Ich habe die anderen Begriffe nach oben gerückt, die Einzelnachweise betitelt und an die richtige Stelle gerückt, die &quot;Siehe auch&quot;-Links gelöscht, weil sie nicht viel mit dem Thema zu tun haben und manche Sätze besser formuliert: Nicht der Kreml als Gebäude wirkte geheimnisvoll, sondern das Gremium, was darin geheim tagte. <br /> <br /> Der Artikel erscheint mir schwach belegt. Der erste Einzelnachweis belegt nur, dass der Begriff 1968 mal für die Deutungen einer sowjetischen Note verwendet wurde, nicht allgemein im ganzen Kalten Krieg. Die anderen beiden behandeln nicht mehr die Sowjetunion, sondern wenden den Begriff auf andere Gremien an. Darum passten sie auch besser hinter den Schluss. [[Benutzer:Konzeptionell|Konzeptionell]] 10:34, 23. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Anforderung, die Entscheidungen einer nun ja Supermacht &quot;vorherzusagen&quot; ? ==<br /> Das wird so hingestellt, als sei das sowas wie eine normale Anforderung (an wen denn ?). Sind besondere Überraschungen (von wegen &quot;Unberechenbarkeit&quot;, die dieser Uebelmacht bzw. Nachfolgestaat oft + gerne nachgesagt wurde und wird) zu Buche geschlagen, die ein ''Versagen'' der Prognostiker bloßlegten ? --[[Spezial:Beiträge/62.216.202.195|62.216.202.195]] 19:19, 10. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> == Kremlinologie ==<br /> Für den tatsächlichen Gebrauch der denglischen Schreibung &quot;Kremlinologie&quot; hätte ich gerne einen Beleg. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 16:29, 7. Nov. 2025 (CET)</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Sicherlich/Caf%C3%A9&diff=261332127 Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café 2025-11-07T14:34:09Z <p>Proofreader: /* Nordhausener Landrat schickt unter 25-jährige Bürgergeldempfänger in Vollzeit */</p> <hr /> <div>{| class=&quot;notheme&quot; style=&quot;border:2px solid; border-spacing:0; width:100%;&quot;<br /> |-<br /> |style=&quot;padding:5px 10px; color:#202122; background:#F5F6CE&quot;|<br /> &lt;div class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;&gt;{{center|1=&lt;big&gt;&lt;big&gt;'''Willkommen in Sicherlichs Café'''&lt;/big&gt;&lt;/big&gt;}}[[Datei:Bamberg Cafe Rondo am Schönleinsplatz 9201807.jpg|mini|120px|Das neue Caféhaus]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Brauchst du eine Pause? Verstehen dein Artikel, Dein Lieblings-Admin oder Jimbo himself dich nicht? Fühlen Du oder Deine Gedanken sich enzyklopädisch irrelevant? Suchst Du einen neuen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit? Dann erzähl Dir den Frust von der Seele. ABER bitte seid nett zueinander und zur Wahrheit.<br /> <br /> Sicherlichs Café - eine literarische und ganz unenzyklopädische Zuflucht. Hier wird gepostet und geprostet. In einer zeitlosen Ecke des digitalen Universums liegt Sicherlichs Café, ein geheimnisvoller Treffpunkt für Wikipedia-Autoren und Wahrheitssuchende. Dieses einzigartige Etablissement verkörpert die Essenz der Wikipedia-Gemeinschaft, indem es Entspannung, Meinungsfreiheit und einen subtilen Hauch von Konspiration in einer faszinierenden Atmosphäre vereint (KI is watching you). <br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot; heights=&quot;100&quot; style=&quot;padding-top:2em;&quot;&gt;<br /> IP als Wikipedia Nutzer.jpg|Erholung für Autoren first!<br /> Osseous standing barefoot.jpg|Nicht trampeln!<br /> Fischbachau, Birkenstein, Schild Benehmen, 1.jpeg|Benehmt euch!<br /> File:OCD handwash.jpg|Reinigt Euch!<br /> Smoking place on public street in front of Tokyo Station.jpg|Belästigungen anderer draussen!<br /> Vor Inbetriebnahme Mundwerk.png|Empfehlung auch für Tastaturen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {{Userboxtop|toptext=zum Kopieren}}<br /> &lt;div style=&quot;text-align: center&quot;&gt;<br /> {{Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café/Babel}}<br /> &lt;/div&gt;<br /> {{Userboxbottom}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter= 0<br /> |Zeitbeschränkung=5<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Q((Quartal))'<br /> }}<br /> → [[Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café/Archiv|Hier geht es '''zu den Archiven''']]<br /> |}<br /> __NEWSECTIONLINK__<br /> == Und es hat Bumm gemacht ==<br /> <br /> Vor der Sprengung der Kühltürme des AKW Gundremmingen hat der der AfD nahestehende Verein [[Nuklearia]] zum Protest und zu einem Sitzstreik aufgerufen. Das Echo war sehr überschaubar und ob auch Klebstoff ausgeteilt wurde, ist unklar. Wie auch immer, genutzt hat es nichts, heute hat es bumm gemacht und es gab 50.000 Tonnen Schutt. Dort soll demnächst ein Gaskraftwerk gebaut und Solarzellen errichtet werden. Einschlägige Kreise sehen Mal wieder das Ende des christlichen Abendlandes gekommen, das ohne Atomkraft nicht existenzfähig ist, ich bin optimistisch, dass diese Kreise irren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 20:31, 25. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Endlich mehr Gas. Das wärmt viel nachhaltiger und auch gleich den ganzen Planeten. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 20:45, 25. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Stimmt. Dort hätte man auch Windräder bauen können, die wären auch Landmarken geworden, wie die betrauerten Kühltürme, wirklich nachhaltig zudem. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 22:46, 25. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Frage: Bleiben eigentlich ein paar Kühltürme in D erhalten als Industrie-[[Baudenkmal]]e? Und zur Erinnerung/Mahnung an gigantische technische Fehlentwicklungen, die mit großem finanziellen, Rohstoff- und Energie-Aufwand &quot;erfolgt&quot; sind? --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] ([[Benutzer Diskussion:Bötsy|Diskussion]]) 23:25, 25. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Aus dem gebauten, aber nie ans Netz gegangenen AKW in Kalkar wurde das [[Wunderland Kalkar]]. Dort ist jetzt im Kühlturm ein Karussell. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:49, 25. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Jo dank unserer selbstgerechten Umweltfreunde sprengen wir KKW und errichten dann Gaskraftwerke. Deswegen ist der CO2-Ausstoß pro Kopf in D immer noch stabil fast doppelt so hoch wie in F. In die CO2-Reduktionslücke die sich hier über Jahrezehnte ergeben hat würden eine Handvoll Volkswirtschaften des Globalen Südens passen. Aber das stört die Ökomoralapostel nicht, auch wenn sonst selbst bei der Kindergartenjause ja angeblich jedes Gramm CO2 zählt. Europa ist im Übrigen ohne Kernwaffen (für die man Reaktoren braucht) sicherheitspolitisch nicht überlebensfähig, aber wir Deutschen verlassen uns natürlich darauf, dass das ''Jemand Anders'' macht, damit man selber der moralischen Selbstüberhöhung fröhnen kann. -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 04:24, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Jaja, die Mär der umweltfreundlichen Kernkraft. Stimmt nur nicht, die ist auf eine andere Art gefährlich und auf keinen Fall besser als andere, nicht regenerativen Energieformen. Der Fehler nach dem Atomausstieg und natürlich auch schon vorher war, dass nicht augenblicklich und konsequent die regenerativen Energien ausgebaut wurden, incl. Speicherstruktur und mittelfristigem Umbau der Netzstruktur. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 08:29, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Die grösste Mär ist ja wirklich die von der umweltfeindlichen Kernkraft. Noch viel mehr als die von der unbeherrschbar absurd gefährlichen Kernkraft, die schon ein schwer gepflegtes [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Caf%C3%A9/Archiv_2023_11#Fukushima_-_der_L%C3%BCgen-Tsunami_der_Leitmedien &lt;big&gt;grosses Supermärchen&lt;/big&gt;] ist. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 10:21, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::Oh ja, in Fukushima ist nur ein Sack Reis umgekippt, in Tschernobyl ein Samowar, in Three Mile Island fiel nur ein Hamburger vom Tisch und in Windscale verschüttete jemand nur eine Tasse Tee. Sicher das. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:32, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Und trotzdem hat die zivile Atomkraft in den letzten 70 Jahren weniger Todesopfer gefordert als die geliebte Kohle an jedem einzelnen Tag. Und in den Zahlen sind die Folgen des Klimawandels nicht mal enthalten. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:40, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::Ich freu mich trotzdem schon vorsorgehalber wenn in F irgendeins der Dinger hochgeht und der Westwind sich mit unserem Apostel-CO2 vermischt. Dann sch...ß ich gepflegt und selbstgerecht auf die Zahlen. Das wird ein Spaß...^^ -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 12:31, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::Butter bei die Fische. Wie viele Todesopfer hat die zivile Nutzung der Kernkraft mittlerweile gefordert und wie viele fordert die Kohle jeden Tag?! Anmerkung: Beide Arten der Energiegewinnung halte ich für nicht akzeptabel und schnellstmöglich zu ersetzen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:41, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::[https://ourworldindata.org/grapher/death-rates-from-energy-production-per-twh OWID] gibt pro TWh 32,72 Tote bei Steinkohle und 24,62 Tote bei Braunkohle an, bei Kernenergie hingegen 0,03 Tote. Weltweit werden im Jahr gut 10.000 TWh produziert, macht gut 300.000 Tote im Jahr, 830 pro Tag. Bei geschätzten 90.000 TWh jemals erzeugten Atomstrom kommt man auf 2.700 Tote durch die Atomkraft. Damit bräuchte die Kohle also immerhin 3,5 Tage. Es gibt aber auch deutlich höhere Zahlen. Eine [https://www.solarify.eu/2021/02/10/569-0-mehr-als-8-millionen-tote-pro-jahr-durch-kohle-oel-und-gas/ Studie aus 2021] kommt auf 8 Millionen Tote pro Jahr, also 22.000 Tote pro Tag durch Kohle, Öl und Gas. Es gibt allerdings auch Schätzungen, die von mehr als 10.000 Toten durch die Kernenergie ausgehen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 17:12, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::Die Daten die von Our World in Data angegeben werden,([https://ourworldindata.org/what-was-the-death-toll-from-chernobyl-and-fukushima What was the death toll from Chernobyl and Fukushima? - Our World in Data]) sind eine Schätzung, die so ziemlich am unteren Ende der veröffentlichten Schätzungen anzusiedeln sind. Andere Schätzungen wie <br /> ::::::::Andere Studien, (''How many deaths did the Chernobyl and Fukushima nuclear disaster cause? Raphael Hirsch University of Heidelberg Institute of Computer Science'' [https://hci.iwr.uni-heidelberg.de/system/files/private/downloads/1880071462/raphael-hirsch_chernobyl-fukushima.pdf raphael-hirsch_chernobyl-fukushima.pdf]) die auch Folgeschäden der freigesetzten Radioaktivität berücksichtigen kommen auf gänzlich andere, weit höhere Zahlen.<br /> ::::::::Total number of Chernobyl victims until 2004: <br /> ::::::::* Belarus, Ukraine, Russia: ~237.500 <br /> ::::::::* additional 10 million people in less contaminated areas: ~170.000 <br /> ::::::::*another 150 million Europeans: ~255.000 <br /> ::::::::*assuming 20% of radionuclides were deposited outside Europe: ~323.000 →~985.000 deaths<br /> ::::::::zu ähnlichen Ergebnissen kommt ein Bericht der BBC [https://www.bbc.com/future/article/20190725-will-we-ever-know-chernobyls-true-death-toll The true toll of the Chernobyl disaster]<br /> ::::::::Dass die bei den bekannten (und natürlich auch unbekannten) Vorkommnissen bei Kerntechnischen Anlagen die Zahl der Toten durch Krebs und Erbgutschädigung erhöht, ist selbst von strikten Gutheisern der Kernkraft unbestritten. Eine exakte Quantifizierung ist schwierig, aber bei Einbeziehen solcher Abschätzungen liegt die Zahl der Toten pro TWh bei Kernkraft weit höher als diese doch eher beschönigende Aussage. Selbst bei Normalbetrieb eines AKW wird Radioaktivität freigesetzt [https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/intern/Dateien/Dokumente/3_Umwelt/Kernenergie/Infoblaetter/Vortrag_Beh%C3%B6rdliche_%C3%9Cberwachung_UM.pdf Darstellung der behördlichen Überwachung von Emissionen und Immissionen radioaktiver Stoffe] auch bei der Schürfung des Urans/Thoriums, der Konzentrierung der Erze, der Anreicherung des Urans, der Aufarbeitung und der Endlagerung. All das wird bei der von Dir genannten Zahl nicht berücksichtigt und färbt sie schlicht schön. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 18:29, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::::Das Dokument von Hirsch scheint eine Seminararbeit in einem Statistik-Grundstudium zu sein – inklusive Wikipedia als Quelle. Die Quelle für die Zahlen scheint aus dem Jahr 1994 von einem Anti-Atomkraft-Aktivisten zu stammen. Der BBC-Artikel basiert auf einem Werk von Kate Brown, das von diversen Seiten als unwissenschaftlich kritisiert wird. Ich finde es immer wieder faszinierend, wenn Menschen, die an anderer Stelle (Menschengemachter Klimawandel, Amortisationszeiten von EE oder BEV, Impfungen) auf den wissenschaftlichen Konsens verweisen, beim Thema Atomkraft jede Nischenmeinung sofort akzeptieren, wenn sie zur eigenen Auffassung passt. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 19:17, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::::Dass Deine Quelle auch umstritten ist, sei aber auch angemerkt. Sie listete nur die Fälle, von Menschen auf, die direkt und unmittelbar getötet wurden und bei denen der Betreiber keine Möglichkeit hatte das abzustreiten. Die Zahl der Geschädigten und zu Tode gekommenen liegt aber merklich höher. Zudem klammert sie die Effekte der freigesetzten und großflächig verteilten Radioaktivität aus. Da Du eine extrem untertreibende Quelle angegeben hast, war ich so frei, solche zu nehmen, die das andere Ende der Skala repräsentieren. Irgendwo in der Mitte wird sich der Punkt der geringsten Unwahrheit finden,<br /> ::::::::::Der Deutschlandfunk Nova [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/ukraine-tschernobyl-schaetzungen-ueber-todeszahlen-weichen-stark-voneinander-ab Ukraine: Tschernobyl: Schätzungen über Todeszahlen weichen stark voneinander ab · Dlf Nova] hat mehrere Studien ausgewertet und die Zahlen der Abschätzung der Todesopfer aufgelistet...<br /> ::::::::::* Das [[Tschernobyl-Forum]], zu dem die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehören, hat vor 14 Jahren die wahrscheinliche Zahl der Opfer durch Langzeitfolgen auf 4000 Tote geschätzt.<br /> ::::::::::**47 von hunderttausenden Aufräumarbeitern sind bis zum Jahr 2004 nachweislich an Strahlenschäden gestorben, davon 31 unmittelbar zum Zeitpunkt des Unglücks<br /> ::::::::::** Dazu kommen neun Kinder aus dem Reaktorumfeld, die an Schilddrüsenkrebs gestorben sind.<br /> ::::::::::**Wählt man einen erweiterten Umkreis um das Kraftwerk herum, dann soll die Opferzahl bei 9000 Toten liegen.<br /> ::::::::::Schätzungen von anderen Organisationen:<br /> ::::::::::*Die Umweltschutzorganisation Greenpeace schätzt die Zahl der Toten infolge des Tschernobyl-Unglücks auf insgesamt 93.000.<br /> ::::::::::* [[Kate Brown (Historikerin)|Kate Brown]], Professorin am MIT, hält allein für die Ukraine bis zu 150.000 Tote für realistisch.<br /> ::::::::::* Die Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) sagen, Tschernobyl habe 50.000 bis 100.000 Tote und bis zu 900.000 Invalide gefordert.<br /> ::::::::::* 34.499 verstorbene Rettungshelfer verzeichnet die Ukrainische Kommission für Strahlenschutz. Diese Zahl hält [[Katharina Schüller]] allerdings für falsch, weil es in dieser Größenordnung in der Regel nicht so präzise Angaben gibt. (Offen bleibt für mich jetzt die Frage, ob sie die Größenordnung für falsch hält, oder nur die (Pseudo)genauigkeit)<br /> ::::::::::Zudem; Diese Zahlen sind nur die für Tschernobyl, das längst nicht einzige Ereignis im Umfeld der Kernkraft. Und wenn die Kernkraft massiv ausgebaut werden sollte, bzw. wenn immer ältere Reaktoren betrieben werden, wird das Risiko nicht kleiner. Die weiteren Risiken im Umfeld der AKW habe ich weiter oben schon erwähnt, worauf Du geflissentlich nicht eingegangen bist. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 20:46, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::::Das ist hier doch alles schon x-mal durchgekaut worden. Was ist mit den Stromentstehungskosten, welche finanziellen Risiken liegen vor und wer trägt diese (Haftpflichtregelungen) und welche Folgekosten entstehen/entstanden nach Störfällen, die das Gesundheitssystem auffängen muß weil nicht kausal eindeutig genug um den Betreibern zugewiesen werden zu können? Wenn alles zusammen genommen wird, was an an Argumentationsketten möglich ist, steht Atomenergie nicht besser da als Kohle, insbesondere auch weil überhaupt nicht geklärt ist wie mit den Übrigbleibseln zu verfahren ist(Endlager). Und wenn tatsächlich mal Störfälle auftreten, sind Lebensräume für Jahrhunderte unbewohnbar gemacht. Wie hier ja schon deutlich gemacht wurde: die Steigerung der Zahl der Toten durch Energiegewinnung, im Zusammenhang mit dem Ausstieg aus der Atomenergie, ist so hoch weil der Wille zu regenerativen Alternativen nicht ausgeprägt genug war und ist. Die Profiteure dieses Dilemmas sind die Betreiber der A-Kraftwerke, und es ist wohl in deren Sinme dass genug Menschen auf solche Nebelkerzen reinfallen, damit der Rubel weiter so in ihre Richtung rollt wie bisher. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 20:58, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::::Ist immer blöd, wenn man die Slides die man verlinkt und als Kronzeuge für die Richtigkeit der eigenen Ansichten ins Feld führt nicht gelesen hat. Du hast ja geschrieben: ''Selbst bei Normalbetrieb eines AKW wird Radioaktivität freigesetzt'' Das ist formal richtig aber es fehlt die Quantifizierung. In der von dir zitierten Publikation ([https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/intern/Dateien/Dokumente/3_Umwelt/Kernenergie/Infoblaetter/Vortrag_Beh%C3%B6rdliche_%C3%9Cberwachung_UM.pdf hier beim Hr.Pohl vom BaWü-Ministerium für Umwelt]) wird gut belegt dargelegt dass die Strahlenbelastung durch KKW um einiges geringer ist als die Strahlenbelastung z.B. durch Bananen. Das lässt du aber natürlich weg, denn das wäre dem Anti-Atom-Narrativ nicht dienlich. <br /> :::::::::&lt;br /&gt;So wird auf Folie 7 das BfS zitiert und ordnet die Strahlenbelastung der dt. Bevölkerung gemessen in effektiver Jahresdosis pro Person für 2010 folgendermaßen zu (Wiedergabe in Auszügen): hier kommen kerntechnische Anlagen auf &lt;0,01 mSv, der Fallout durch Kernwaffenabwürfe und Tests &lt;0,01 mSV und die Reste von Tschernobyl auf &lt;0,011 mSv). Demgegenüber steht eine natürliche Strahlenbelastung durch Lebensmittel (z.B. Bananen die wegen ihrem hohem Kaliumanteil auch natürlich vorkommende radioaktive Kaliumisotope enthalten) von 0,3mSv. Ergo kriegt der Bürger durch Bananenkonsum weit mehr Strahlung ab als durch KKW+Bombenfallout+Tschernobyl zusammen. Der Aufstellung kann der geneigte Leser auch entnehmen, dass es strahlenmäßig sehr sehr viel bedenklicher ist in einem Radongebiet (z.B. dem Bayerischen Wald) zu wohnen als neben einem KKW. Radon ist ja für 1,1 mSv effektiver Jahresdosis im Schnitt verantwortlich. Das Resümée des Herrn Pohl (Folie 63) hast du offensichtlich auch nicht gelesen. Dies zu studieren würde vielleicht den eigenen Horizont erweitern. Hier erlaube ich mir einen Schlüsselsatz zu zitieren: ''Die realen Ableitungen der kommerziellen Kernkraftwerke im Normalbetrieb sind sehr klein im Vergleich zu den Schwankungen der natürlichen Radioaktivität.'' -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 16:15, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::::Jepp. Das Stichwort ist hier ''Normalbetrieb''. Wenn eine Boing im Normalbetrieb in den Bayrischen Wald fällt, dann wird das meine Radon-Belastung sicher nicht merklich erhöhen. Wenn selbige Boing aber auf ein AKW fällt, was dann? Ich kann nicht begreifen, wie man nach 9/11 immer noch Einladungskarten an Terroristen schickt, mit der Aufforderung hier doch mal eine schmutzige Atombombe zu zünden. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::::::Ich weiß leider nicht, was du mit ''Boing'' meinst. Solltest du die Flugzeugmarke ''Boeing'' meinen: Abfangjäger los und Abfangen ([https://www.aerointernational.de/aviation/36823.html s. hier]), wenn Flzg. nicht reagiert abschiessen (hierfür gibt es glücklicherweise noch keinen Beispiellink). Eigentlich ein sehr einfaches Prinzip. Sollte einem verständlich sein, wenn man sich mal -auch nur kurz gedanklich- mit der Luftverteidigung hochwertiger stationärer Ziele beschäftigt hat. -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 20:38, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::::::Funktioniert ja hier in D wunderbar. Man kann ja nicht mal auf Drohnen zeitnah reagieren. Ja, etwas weltfremd, dein Gedanke... -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 21:09, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::::Schon drollig. Vorwerfen, man würde nicht lesen, zumindest nicht richtig, und dann den weiteren Verlauf der Diskussion nicht lesen, oder zu ignorieren. Muss man da mehr sagen?! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 20:24, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::::::Weder bin ich verpflichtet deine durchaus länglichen Beiträge hier Stück für Stück zu debunken noch bist du verpflichtet hier irgendwas zu sagen. -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 20:48, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::Das Problem was bei der Kernenergie besteht sind halt nicht nur die direkten Opferzahlen Sondern auch die Rükstände [[ Benutzer:BeeaBee | BeeaBee]] [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:BeeaBee Meine disku: ] 08:40, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :''Bleiben eigentlich ein paar Kühltürme in D erhalten als Industrie-Baudenkmale'': Zufällig(?) vor fast genau einem Jahr: [https://www.deutschlandfunkkultur.de/atomkraftwerke-abbau-kernkraft-geschichte-100.html] --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30099-51|&amp;#126;2025-30099-51]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30099-51|Diskussion]]) 09:35, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> ::So ähnlich (oder genauso) hatte ich schon mal um 23:25 h am 25. Okt. gefragt. Grüße --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] ([[Benutzer Diskussion:Bötsy|Diskussion]]) 17:22, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :Jetzt auch noch das: [https://www.spiegel.de/wissenschaft/tschernobyl-raetsel-um-blaue-hunde-geloest-a-bfa61817-15d1-4b01-8fb8-16054a80f10d Blaue Hunde in Tschernobyl] ! *grusel* (vor so etwas haben Atomgegner immer gewarnt!) --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 16:37, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Gelesen hast Du Deinen Link? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:45, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Ich schon........ --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:28, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Ach so, dann ganz bewusst auf die Kacke hauen! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:37, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::So exkrementelle Ausdrücke lassen einen für kurze Zeit vergessen welche Art von Gaststätte das hier sein soll. Aber jeder wie er's braucht. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:00, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::So wie es aussieht, brauchst Du das auf die Exkremente schlagen schon. Aber Du scheint einsichtig zu sein, dass sich das besser nicht so gehört. Brav! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 18:28, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::Du könntest deine verlängerten Ausscheidungen genauso für dich behalten wie deine keiner sinnhaften Logik mehr folgenden, letztlich nur dummaggressiven Antworten. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 16:28, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::::Da lobt man Dich und das ist dann „''dummaggressiv''“ - manno! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:57, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Elon Musks Wikipedia auf KI-Basis ==<br /> <br /> die Grokopedia ist online. Unglaublich, was da für ein Schwachsinn steht. Beispiel: https://grokipedia.com/page/Mannheim vermischt [[Mannheim]] (Baden-Württemberg) mit [[Manheim-Alt|Manheim (Kerpen)]] (Rheinland) :''During the late Iron Age (approximately 1st century BC), a fortified lowland settlement known as Kerpen-Manheim operated in the adjacent Manheimer Erbwald forest, featuring defensive earthworks and structures indicative of organized community life at the Rhine's edge, bridging prehistoric and proto-historic phases in the Rhineland''. <br /> <br /> Dass KI gerne halluziniert, ist ja mittlwerweile bekannt, aber solche peinlichen Fehler? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30367-42|&amp;#126;2025-30367-42]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30367-42|Diskussion]]) 13:53, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Da hat SuperMusk halt noch nicht so die beste KI am Laufen. WP ist also noch nicht in Gefahr. Derzeit. Dafür müsste man ihn aber für und wegen Augenkrebs verklagen. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:00, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :Auch wenn der Hype der letzten Jahre anderes vermuten lässt, ist die Technologie noch ganz am Anfang ihrer Entwicklung. Auf eine beeindruckende Antwort kommt eine komplett nutzlose. Und dabei tun die meisten KIs so, als ob sie sich zu 100 % sicher sind, selbst wenn sie etwas komplett erfinden. Ich habe auch nicht das Gefühl, dass die KI von Musk zu den besten gehört. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 21:59, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :Wirklich gut finde ich sie nicht gerade. Bilder fehlen. Bei 10% vom Artikelbestand der en:wp auch etwas klein. [https://grokipedia.com/page/Festivali_i_K%C3%ABng%C3%ABs#selection-process-and-eurovision-outcomes Dass Besa „The Moon“ gesungen haben soll], ist der erste Fehler, der mir aufgefallen ist trotz des Vermerkes „Fact-checked by Grok yesterday“ ganz oben. Wahrscheinlich gibt es noch mehr und die ganzen „politischen“ Beispiele, die schon in den sozialen Netzwerken schwirren, sprechen für sich. --&lt;span style=&quot;font-family:Bradley Hand, Segoe Script, cursive&quot;&gt;[[Benutzer:Chris1202|Chris1202]]&lt;/span&gt; ([[Benutzer Diskussion:Chris1202|Diskussion]]) 03:14, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :Tja, KI halt. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 00:22, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Ist bei Grokpedia jemand gestorben? Oder warum ist da alles schwarz? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 15:42, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Das ist der schon seit längerem in Mode befindliche [[Dark Mode]]. Ein junger Kollege stellt bei sich alles so ein. Offenbar eine reine Frage der Gewöhnung. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30695-11|&amp;#126;2025-30695-11]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30695-11|Diskussion]]) 16:17, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::Könnte aber auch der [[Halloween Mode]] sein. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30738-14|&amp;#126;2025-30738-14]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30738-14|Diskussion]]) 18:46, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Elon Musks X ist auch schwarz.<br /> :::Erstmal nein, Elon, ich vertraue weiterhin auf Wikipedia. Der Vorteil ist jedoch, dass dort niemand vandalieren kann. Heißt also, für die Besucher der englischsprachigen Wikipedia, die nahezu ohne [[Wikipedia:Gesichtete Versionen|Gesichtete Versionen]] auskommt, ist es mehr eine Alternative als für uns. --[[Benutzer:AX29|AX29]] ([[Benutzer Diskussion:AX29|Disk.]]) 14:13, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Ich finde gesichtete Versionen zwar grundsätzlich schon eher gut, so einen riesigen Unterschied würde ich darin aber nicht sehen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 14:16, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Darkmode sieht Halt einfach besser aus. Das hat selbst Musk Verstanden… ich habe sogar die Farben invertiert weil es in einem Programm und einer app nur White-Mode(?) gab xD [[ Benutzer:BeeaBee | BeeaBee]] [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:BeeaBee Meine disku: ] 08:48, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Aua! ==<br /> <br /> Ich habe gerade Vorgesetzt:innen gelesen. https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/bewerbung-das-darf-niemals-in-deiner-betreffzeile-stehen/ar-AA1NcvJa?ocid=BingHp01&amp;cvid=2ad3415ec6ae42d3878e53e9ad568dab&amp;ei=21 --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 22:23, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Ja. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:54, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :Ich habe Personaler:innen gelesen… [[ Benutzer:BeeaBee | BeeaBee]] [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:BeeaBee Meine disku: ] 08:50, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Naja, abgesehen vom an sich fragwürdigen Begriff &quot;Personaler&quot; ist das aber was anderes. &quot;Der Personaler&quot; und &quot;die Personaler'''in'''&quot; sollen da ja unter einen Hut gebracht werden. Bei Vorgesetzten ist das dagegen unnötig: der Vorgesetzte, die Vorgesetzte. &quot;Gender&quot;-Binsenweisheit, aber manche verstehen's halt nicht. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 08:42, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Wikiwomen aus Stuttgart ==<br /> <br /> Guckt mal da --&gt; [https://www.tagesschau.de/inland/regional/badenwuerttemberg/swr-stuttgarter-frauen-initiative-macht-wikipedia-weiblicher-100.html ''Baden-Württemberg. Stuttgarter Frauen-Initiative macht Wikipedia weiblicher''] am 31. Oktober 2025 auf tagesschau.de. Grüße --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] ([[Benutzer Diskussion:Bötsy|Diskussion]]) 08:59, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Werbung ist immer gut! 👍 - bissl verwundert bin ich über den letzten Absatz. &quot;Frauenförderung&quot; (jaja, böses Wort) gibts ja nun bestimmt schon seit über 10 Jahren. Und wir wissen immer noch nicht warum so wenig Frauen mitmachen und stochern im Nebel rum? Stimmt das? Hat sich eigentlich der Anteil der Frauen in den letzten Jahren verändert? Gibts Sprachversionen mit einem höheren Frauenanteil (in Artikeln oder Wikipedianern) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 09:23, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :&quot;Ihr Ziel: Mehr Gleichberechtigung (...) für Frauen in der freien Online-Enzyklopädie.&quot; Wo sind denn Frauen in der Wikipedia ungleich berechtigt? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30720-45|&amp;#126;2025-30720-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30720-45|Diskussion]]) 13:11, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Na dann versuche einmal z.B. eine [[Liste der Künstlerinnen des 18. Jahrhunderts in Deutschland]] anzulegen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 19:52, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Meine Frage zielte eigentlich auf die ''Mitarbeitenden'' der Wikipedia ab, nicht auf längst Verblichene. Es gibt übrigens bislang auch keine [[Liste der Künstler des 18. Jahrhunderts in Deutschland]]. Insoweit ist die Parität also zur Zeit perfekt gewahrt. Im Übrigen siehe auch [[generisches Maskulinum]]. Genus und Sexus müssen nicht übereinstimmen. Wenn ich umgekehrt von Katzen, Ziegen oder Amseln höre, denke ich ja auch nicht, dass es sich ausschließlich um weibliche Lebewesen handle. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30657-07|&amp;#126;2025-30657-07]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30657-07|Diskussion]]) 21:04, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Ich zumindest bei &quot;Katze&quot; und &quot;Ziege&quot; schon, bis das per &quot;Kater&quot; oder &quot;Ziegenbock&quot; präzisiert wird. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 10:56, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::„''Es gibt übrigens bislang auch keine...''“ Jepp, Whataboutism ist immer eine probate Abwehr. <br /> ::::Aber damit Du Deine Ruhe hast ein paar Beispiele:<br /> :::: [[Liste der Maler des Impressionismus]] vs. [[Liste der Malerinnen des Impressionismus]]<br /> ::::[[Liste der Olympiasieger im Judo]] vs.[[Liste der Olympiasiegerinnen im Judo]]<br /> ::::Wenn für Dich eine Notwendigkeit besteht, können wir gerne eine umfangreichere Sichtprobe nehmen.<br /> ::::Und beim generischen Maskulinum hast Du ja sicher auch [[Generisches_Maskulinum#Sprachkritik_am_generischen_Maskulinum]] gelesen. <br /> ::::Und da Du sprachlich interessiert zu sein scheinst,kennst Du sicher auch [[Epikoinon]], aber auch da gibt es Probleme. <br /> ::::Aber nur das Generische maskulinum zu nutzen, bzw. schlicht darauf zu verweisen, halte ich für zu kurz gegriffen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:46, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :::::Was aber nun einmal so ist: es gab &quot;früher&quot; in quasi allen Bereichen weniger &quot;enzyklopädisch relevante&quot; Frauen als Männer. Daran kann man rückwirkend nichts mehr ändern. Entgegen der Frage der IP nach den &quot;Mitarbeitenden&quot; bzw. darüber hinaus ging es im verlinkten Tagesschau-Beitrag sehr wohl auch darum (zB &quot;Nur 18 Prozent der Biografien in der deutschsprachigen Wikipedia sind Biografien von Frauen&quot;). Letzteres ist vmtl. an den Kategorien &quot;Mann&quot; und &quot;Frau&quot; festgemacht, zurzeit ist der Stand per PetScan etwas genauer 18,49 %. Interessant, aber weitgehend erwartbar übrigens, wenn man die Jahrhunderte (per Unterkategorien von &quot;Geboren (xx. Jahrhundert)&quot;) mit reinbringt: vom 15. bis 21. Jh. ist die Entwicklung 8 - 7 - 7 - 6 - 9 - 23 - 35 %. Und da auf die deutschsprachige WP abgezielt wird: in der englischsprachigen sind das für das 20. und 21. Jh. 35 und 29 % entsprechend - speziell für da 20. Jh., das bisher sowieso den Löwenanteil der Biografien ausmacht - besteht also tatsächlich Nachholbedarf. (Falls so ein &quot;Einwand&quot; kommt: diverse/unbekannt habe ich hier mal ignoriert, da von der Anzahl her kaum signifikant.) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 14:12, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Der von mir partiell zitierte Satz aus dem Tagesschauaartikel über das Ziel der Initiative lautete &quot;Mehr Gleichberechtigung und Sichtbarkeit für Frauen in der freien Online-Enzyklopädie.&quot; Das &quot;und Sichtbarkeit&quot; hatte ich bewusst durch &quot;(...)&quot; ersetzt und damit nur denjenigen Teil übernommen, auf den sich meine Frage richtete. Welche Suchtiefe hast du für die PetScan-Anwendungen gewählt? Wenn ich [https://petscan.wmcloud.org/?cb_labels_yes_l=1&amp;max_sitelink_count=&amp;common_wiki=auto&amp;wikidata_item=no&amp;labels_yes=&amp;wpiu=any&amp;cb_labels_any_l=1&amp;language=en&amp;langs_labels_yes=&amp;templates_no=&amp;sitelinks_yes=&amp;links_to_all=&amp;min_identifiers=&amp;edits%5Bbots%5D=both&amp;sparql_server=wikidata&amp;depth=5&amp;max_age=&amp;ores_type=any&amp;outlinks_no=&amp;show_redirects=both&amp;ores_prob_from=&amp;interface_language=en&amp;larger=&amp;show_soft_redirects=both&amp;search_max_results=500&amp;labels_no=&amp;minlinks=&amp;after=&amp;combination=subset&amp;project=wikipedia&amp;since_rev0=&amp;smaller=&amp;manual_list_wiki=&amp;templates_any=&amp;ns%5B0%5D=1&amp;negcats=&amp;cb_labels_no_l=1&amp;source_combination=&amp;page_image=any&amp;max_identifiers=&amp;langs_labels_any=&amp;referrer_url=&amp;max_statements=&amp;categories=Women%0D%0A18th-century_births bei Suchtiefe 5 die Kategorien &quot;Women&quot; und &quot;18th-century_births&quot;] angebe, kommt bei mir jedenfalls als erstes Lemma [[:en:Arthur Schopenhauer|Arthur Schopenhauer]]. Dass der als Person oder als winziger Beitrag zur Lemmastatistik einen Fortschritt für die Gleichberechtigung der Frau darstellt, wage ich zu bezweifeln.;) Auch die Nummer 2 und 3 in dieser Petscan-Suche sind Männer ([[:en:Amos Bronson Alcott|Amos Bronson Alcott]] und [[:en:Arthur Wellesley, 1st Duke of Wellington|Arthur Wellesley]]). 5 der ersten 10 Einträge und 10 der ersten 20 Einträge sind männlich. Vielleicht liegt da eine statistische Verzerrung durch einen Fehler im Kategoriesystem vor. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28500-12|&amp;#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 15:14, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::OK, das ist aber ein Problem der englischsprachigen WP; in der deutschen stehen die ja alle direkt in &quot;Mann&quot; oder &quot;Frau&quot;. (Mit einer Ausnahme, bei der ich jedoch keine Lust habe, die zu hinterfragen oder aufzulösen... normalerweise ist das unüblich.) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:02, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Auch in der Gegenwart gibt es noch deutlich mehr relevante Männer. Das mag ein Missstand sein, der hier aber lediglich abgebildet und nicht erzeugt wird. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 16:09, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::Ja, klar, das wollte ich damit sagen. Aber es gleicht sich allmählich aus. Sicher gibt es auch noch erhebliche Unterschiede, wenn man das Land (Staatsangehörigkeit) dazu nimmt. (21. Jh. &quot;Deutscher&quot; 35 %, &quot;Schwede&quot; 40 %, &quot;Japaner&quot; 15 %...) Wobei das 21. Jh. natürlich sehr sportlastig ist... --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 17:41, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::::Wobei die Verteilung beim Sport auch interessant ist - teilweise sogar sehr unerwartet, wenn ich keinen Fehler bei der Auswertung gemacht habe:<br /> ::::::::{|<br /> |-<br /> | Biathlon || 57 || 38<br /> |-<br /> | Fußball|| 668 || 5.653<br /> |-<br /> | Handball || 255 || 258<br /> |-<br /> | Rugby || 1 || 8<br /> |-<br /> | Snooker || 5 || 44<br /> |-<br /> | Tennis || 841 || 275<br /> |-<br /> | Turnen || 60 || 16<br /> |} --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 18:21, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :::::? Redirect und fertig? ... Ich weiß zwar nicht ob irgendwer wirklich solche Listen anguckt, aber wenns der Seele hilft? ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 14:44, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :::::Whataboutism wäre, wenn ich einen anerkannten Missstand damit rechtfertigen würde, dass ich andere existierende Missstände ins Feld führe. Aber es ist doch genau umgekehrt. Ich zeige am Beispiel u.a. der Ämselinnen, dass linguistische Phänomene, die andernorts anerkanntermaßen ''keinerlei'' Missstand darstellen, hier in einem Einzelfall als wichtiges Problem dargestellt werden. Und was konkret die Listen in Wikipedia betrifft: Wenn ich z.B. einen Überblick über den dänischen Impressionismus gewinnen will, dann ist mir zunächst einmal egal, ob die Produzierenden mit oder ohne Schniedelwutz auf die Welt kamen. So ist meines Erachtens der typischere Use Case im Vergleich zur geschlechtsspezifischen Information, die man notfalls bei größeren Kategorien oft noch automatisiert über [[WP:PetScan|PetScan]] durchführen könnte. Es gibt aber auch jetzt schon separat auf Frauen beschränkte Listen wie [[Liste weiblicher Staatsoberhäupter und Regierungschefs]] (warum eigentlich nicht -chef''innen''?). Verboten ist das also offensichtlich nicht. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28500-12|&amp;#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 15:14, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Hmm, ist es ein Missstand, dass es keine [[Liste männlicher Staatsoberhäupter und Regierungschefs]] gibt? ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 17:39, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::Vermutlich würde die zu lang. Immerhin gibt es schon die vollständige [[Liste nichtbinärer Staatsoberhäupter und Regierungschefs]], die alle 0 bisherigen Amtsträger enthält. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28500-12|&amp;#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 18:20, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Der tiefe Fall des Prinzen ==<br /> <br /> Nun heisst er plötzlich [[Andrew Mountbatten Windsor]], ein tiefer Fall für jemanden der sich soeben noch ''Duke of York'' nennen durfte. Der zwangsweise Auszug aus der [https://en.wikipedia.org/wiki/Royal_Lodge Royal Lodge] steht Andrew jetzt ebenfalls bevor. Wo wird er hinziehen? Eventuell sogar ins Ausland bzw. ins Exil wie es [[Juan Carlos I.]] tat? Der hat [https://www.spiegel.de/panorama/juan-carlos-von-spanien-veroeffentlicht-biografie-koenig-reumut-a-09aa0263-3633-458c-a9b7-1e16681ba4c0 gerade seine Biografie] veröffentlicht. Wird Andrew nun auch seine Memoiren schreiben? Und auf diese Art dann seinem Bruder [[Charles III.]] ans Bein pinkeln? Man darf gespannt sein. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 11:41, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Jo. Unvermeidlich. Charles und sein Thronfolger könnten es sich gar nicht erlauben hier irgendwas auszusitzen, wenn sie die Monarchie weiter erhalten wollen. Und es ist einfach eine untragbar unappetitliche Sache. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:50, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :Ich glaube nicht, dass dessen Memoiren momentan und auch mittelfristig jemanden interessieren. Allerhöchstens neurechte Verleger würden sowas als Trotzhandlung veröffentlichen. Meine Vermutung. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 21:16, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Sollten ihm tatsächlich seine Titel und Ehrenzeichen aberkannt werden, dann wird er doch wenigstens die [https://en.wikipedia.org/wiki/South_Atlantic_Medal South Atlantic Medal] für seine Teilnahme am [[Falklandkrieg]] 1982 behalten dürfen?! --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 21:38, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Titel und Ehrenzeichen können von denen aberkannt werden, die sie verliehen haben, und das muss nicht immer sein großer Bruder (bzw. ihre gemeinsame Mutter) gewesen sein. Mehr verwundert mich die Aberkennung des Prinzentitels, denn ich dachte der sei angeboren (wie die Bluterkrankheit). Der Rausschmiss aus der Royal Lodge ist juristisch wahrscheinlich verzwickt, denn die gehört zum [[Crown Estate]], gehört seinem großen Bruder also nicht persönlich, sondern untersteht ihm nur in seiner Funktion als Staatsoberhaupt. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 17:10, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Hm, kann Charles Orden und Auszeichnungen aberkennen die seine Mutter verliehen hat oder nicht? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:22, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Gute Frage. Die Bürgermeister, die Hitler seine Ehrenbürgerschaften aberkannt haben, waren zumindest nicht die selben, die sie ihm verliehen hatten... --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 18:43, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Sicher kann Charles als Rechtsnachfolger seiner Mutter die entsprechenden Orden aberkennen, das hat weitreichende Konsequenzen. Beim [[Hosenbandorden]] etwa handelt es sich ja nicht nur um ein Ehrenzeichen, sondern um eine Mitgliedschaft in einer Gemeinschaft von Ordens-Rittern. Der Umstand, dass ein Mensch (etwa Andrew) durch seine Herkunft und letztlich ohne jegliche Verdienste Mitglied dieses Ritterschaft wird, ist ein Anachronismus des britischen Herrschaftssystems. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 02:59, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :Was ist denn &quot;schief gelaufen&quot;, dass es dazu gekommen ist? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29256-81|&amp;#126;2025-29256-81]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29256-81|Diskussion]]) 19:19, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :Er heißt schon immer Andrew Mountbatten Windsor. Im Unterschied zu Kontinentaleuropa haben Adlige in UK einen ganz gewöhnlichen Familiennamen. Die Titel kommen dazu. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:36, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> Nun wird Andrew auch seinen Rang als [https://en.wikipedia.org/wiki/Vice-admiral_(Royal_Navy) Vice-Admiral] der Royal Navy [https://www.msn.com/en-us/news/world/king-wants-andrew-to-lose-vice-admiral-rank-minister-says/ar-AA1PENXi?ocid=BingNewsSerp verlieren]. Ihm hätte dieser Rang nie verliehen werden dürfen. Die Monarchie ist dysfunktional und gehört abgeschafft. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 20:42, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Ob abzuschaffen oder nicht ist sollte man doch den Bewohnern selbst überlassen. Ich finds bescheuert, aber wenn die Britten es mögen; bitteschön. Der Klatschpresse helfen die diversen Königshäuser ja Sicherlich ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 14:47, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Briten --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:17, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Pretty Brits. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 12:38, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Youtube-Blase (hier Flugzeuge) ==<br /> <br /> Kennt ihr das auch, man schaut sich ein Video auf Youtube an, und bekommt dann viele weitere aus demselben Themengebiet vorgeschlagen? Bei mir sind es gerade Mitschnitte aus dem Cockpit (ich weiß gar nicht mehr, was der Anlass war). Jedenfalls bin ich nun auf diese Perle gestoßen: https://www.youtube.com/watch?v=dZ34cJkk-_k Kurzusammenfassung. Auf einem Flug Washington - Rom lässt ein Passagier einen Laptop fallen und dieser rutscht irgendwie durch eine Lücke an der Seitenwand in den Frachtbereich. Da der Lapop an war, entschließt sich die Crew wegen der [[Lithium-Ionen-Akkumulator#Gefahren beim Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus|Lithium-Ionen-Akku-Problematik]], den Flug abzubrechen und umzukehren. Der Typ von der Flugkontrolle fragt zweimal nach und meint dann trocken ''Good story to tell at the pilot lounge''. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30825-39|&amp;#126;2025-30825-39]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30825-39|Diskussion]]) 19:05, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Haha, was. &quot;Lücke an der Seitenwand in den Frachtbereich&quot; hört sich nach einem prinzipiell größeren/systematischeren Problem als ein zufälliger Lithium-Akku an. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 13:47, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Ich fand das auch merkwürdig, aber in den Kommentaren unter dem Video haben einige erklärt, dass so ein &quot;Loch&quot; nicht erstaunlich sei bzw. wegen des Druckausgleiches sogar sinnvoll ist. Wobei ich denke, dass es hier um eines von diesen dünnen Tablets ging. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30938-25|&amp;#126;2025-30938-25]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30938-25|Diskussion]]) 18:49, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Na gut, aber was spricht dann dagegen, einfach eine Luke zu bauen, die man (während des Fluges) öffnen kann um ggf. runter zu steigen, um z.B. solche Laptops zu finden und wieder hoch zu holen. Auf solchen Langstreckenflügen ist doch Zeit genug ;-) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:05, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Na ja, der Frachtraum ist in der Regel nicht leer, sondern gefüllt. Und gar nicht so selten mit Frachtcontainer, die den Frachtraum doch recht gut ausfüllen. Es ist somit schon vom Grundsatz her fraglich, ob du überhaupt bis dahin kommen würdest. Es mag Konfigurationen geben wo es sinnvoll wäre in den Frachtraum zu kommen. Beim normalen Verkehrsflugzeugen wird das eher nicht der Fall sein. Also wird man Gewicht sparen und auf Leiter und Co verzichten. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:12, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Das ist richtig. Je nachdem, wo das Notebook durchgerutscht ist, liegt es auf irgendeinen Container oder zwischen Frachtraum und Außenhülle. Wie's da aussieht, kann man im Artikel [[Unit Load Device]] sehen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30773-11|&amp;#126;2025-30773-11]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30773-11|Diskussion]]) 09:46, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::OK. Wobei ich aber zumindest auf innereuropäischen Flügen (dies hier war keiner, gut) *nie* solche Container gesehen habe, sondern das Gepäck immer einfach so eingeladen wurde. Keine Ahnung, wie das da herumliegt. Nach der gewöhnlichen, zu beobachtenden Art des Umgangs mit dem Gepäck durch das Bodenpersonal zu urteilen, vermutlich wie Kraut und Rüben. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 10:25, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> [[Datei:02-NOV-2023 - KC910 ICN-ALA (EI-KEB - B767-300) (01).jpg|mini|Eine 767 mit mehreren bereit stehendem Frachtcontainer hinter dem Flügel]]<br /> :::::::Das ist auch nur das Gepäck der Passagiere. Und es kommt auch auf den Flugzeugtyp an, bei [[Schmalrumpfflugzeug]]en kommt Handverlad viel häufiger zum Einsatz, als bei Grossraumflugzeugen mit Mittelgangreihe (der typische Europäische Mittelstreckenflieger ist ein Schmalrumpf). Die 767 ist aber ein Grossrumpf. Aber von der echten Luftfracht (im benutzten Flugzeug) kriegt der Passagier meist nicht viel mit, da das in der Regel schon vor dem Bording verladen ist. Das Passagiergepäck wird als letztes ein- und als erstes ausgeladen. Weil wenn ein No-Show am Gate muss das Gepäck des nicht erschienene Pasagiers wieder raus. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:18, 3. Nov. 2025 (CET) PS: Zum Foto hinter der Frachttüre gibt es auch noch Laderaum, da passt aber kein Container rein, also ist in dem Bereich Handverlad angesagt. Und da ein Passagiergepäckstück nicht mehr als 23 Kilo wiegend darf, ist dieses regelrecht prädestiniert dazu, genau da verladen zu werden.<br /> <br /> == Lust an der Disruption? ==<br /> <br /> Gestern im Presseclub: Der Journalist [https://www1.wdr.de/daserste/presseclub/gaeste/gaeste-trump-108.html Stefan Braun] sagt (ab [https://www1.wdr.de/daserste/presseclub/sendungen/trump-408.html 12:37]) in Bezug auf Trump: ''Es gibt viele Menschen die haben Lust an der Disruption. Die haben mit der alten Struktur..sie sind nicht mehr glücklich, sie haben das Gefühl die machen ihr eigenes Ding- ob das jetzt in Berlin ist..schwächer als in Amerika..aber Washington war weit weit weg, sie haben das Gefühl da kümmert sich keiner mehr drum. ... Die Frage muss man sich schon stellen, die müssen wir uns stellen: Warum ist das so? Warum ist das auch in Europa zum Teil so? Dass die Leute das Gefühl haben, das was bislang Demokratie und Entscheidungsprozesse waren, irgendwie kommt das nicht mehr bei uns an..irgendwie hilft es uns nicht mehr.'' Ja, warum ist das so? --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 08:50, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Politik ist zu komplex, zu bürokratisch. Vermögensungleichheit? Kann man nichts machen. Alles wird teurer? Kann man nichts machen. Wohnungsnot? Kann man nichts machen. Infrastrukturprojekte? Dauern 40 Jahre. Da wünscht sich so mancher einen starken Mann, der sagt &quot;Sch.... auf die Gesetze, wir bauen jetzt eine Million neue Wohnungen bis Jahresende – und Mexiko zahlt dafür. Ein Trump schafft ja tatsächlich Sachen, die ein normaler Präsident, der sich an Gesetze und Gepflogenheiten hält, nicht schafft, nur nicht unbedingt zum Nutzen derer, die ihn gewählt haben. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 13:59, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Die Frage ist, ob der Wunsch nach Disruption aus der breiten Mitte der Gesellschaft kommt, oder ob ein fähiger Populist (wie Trump) durch Schaffung von Chaos und Unsicherheit den Nährboden für seine Machtausübung herstellt. Es ist also ein Henne-Ei-Problem. Tatsache ist jedoch, dass Disruption zu den Kernkompetenzen eines „Populisten“ zählt. Hierüber hat bereits vor gut 2000 Jahren der griechische Dichter Aristophanes nachgedacht. In diesem Artikel wird dies dargestellt: https://geschichtedergegenwart.ch/kleon-populist-eine-griechische-komoedie-als-lehrstueck/ -LYN--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31147-75|&amp;#126;2025-31147-75]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31147-75|Diskussion]]) 18:57, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Konsens ist m.E. dass sie eher Symptom sind als Ursache, wär auch bisschen merkwürdig, wenn plötzlich (innerhalb einiger Jahre) überall &quot;fähige Poplisten&quot; aufstiegen. Als ob sie alle eine Klasse besucht, oder zusammen nen Lehrgang absolviert hätten. Frage bezog sich übrigens auch auf die Bevölkerung, und ''ihre'' Lust an Disruption. Du bist jetz schon wieder ganz woanders? Dass es sehr viel bequemer ist, ggf. auch weniger beänstigend, die Schuld auf namentlich bekannte Einzelne abzuladen und ihnen quasi Superkräfte zu attestieren, wird jetzt auch nicht mehr neuer. Politik war schon immer komplex, mangels lange überschaubarer Informationsmöglichkeiten für die breite Masse relativ gesehen wahrsch. sogar komplexer. Das kann's auch nicht sein. Aber gerade Information und neue Medien/Technologien sind nat. ein zweischneidiges Schwert. Nicht zuletzt das Internet bewirkt bei vielen scheinbar so'ne Art User-Illusion, immer, überall, vermeintlich ganz tief drin und nah bei den Dingen und selbstredend^^ voller Durchblick, alles schließlich zwei Klicks entfernt. Dazu kommt die tückische Leichtigkeit, online gehört zu werden, gesehen, sogar gewissen Einfluss zu erlangen, und zwar gerade wo es um's Disruptieren geht, die sich für die weitaus Meisten aber eben nicht so einfach ins RL übersetzen lässt. Insofern auch ne Kontrollillusion. Könnte mir vorstellen, dass manche mit diesem Widerspruch hadern, so könnte es verlockend wirken, stattdessen umgekehrt die Gepflogenheiten des Netzes zu übertragen. Das deckt sich zumindest damit, dass es keinesfalls die ganz Alten sind, die am Rad drehen. Weder in Amerika noch in Europa. Aber auch Langeweile muss ne Rolle spielen, wir waren nie zuvor sorgloser und freigestellter als heute, und auch die besten Video-Games (total unterschätztes Phänomen) halten dich nur solange bei Laune. -[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31175-09|&amp;#126;2025-31175-09]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31175-09|Diskussion]]) 12:06, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> :Disruption und Populismus gehen auch von links: [[Zohran Mamdani]] hat es [https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/mamdani-new-york-104.html gerade bewiesen]. ''New York [https://www.zohranfornyc.com is too expensive. Zohran will lower costs and make life easier!]'' Mal sehen, ob es ihm gelingt, den Wahlerfolg hat der 34-jährige Muslim schon mal in der Tasche. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 07:41, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Wikipedia-Quiz bei Heise ==<br /> <br /> [https://www.heise.de/news/TGIQF-Das-Quiz-rund-um-Wikipedia-10965613.html 10 Fragen]. Hättet ihr es gewusst? Meine Ausbeute ist mager. Ich habe zwei Antworten richtig (Anzahl und längster Artikel) und 40 Punkte erreicht. --&lt;span style=&quot;font-family:Bradley Hand, Segoe Script, cursive&quot;&gt;[[Benutzer:Chris1202|Chris1202]]&lt;/span&gt; ([[Benutzer Diskussion:Chris1202|Diskussion]]) 10:56, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :7 von 10 richtig, wobei 2 geraten waren. Ich frage mich, wer sich die Fragen ausgedacht hat. Da brauchte man schon einen wirklichen Insider als Hilfe? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31005-08|&amp;#126;2025-31005-08]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31005-08|Diskussion]]) 11:00, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::65 Punkte, ich hätte ich nicht gedacht, dass die Liste der Schlangenarten mehr ist als die Liste der Pseudonyme. Da muss ein Autor ein Schlangenliebhaber sein, der ehrgeizig genug war, möglichst viele Artikel dazu zu schreiben. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 11:05, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Ich habe 140 Punkte (7 Richtige von 9, davon 6 sehr sicher). Denn die zu 10 fehlende Frage hattest du ja jetzt hier schon gespoilert. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28500-12|&amp;#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 11:41, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :6 von 10 richtig, 5,6,8,10 falsch. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:46, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :&quot;95 Punkte (Ø 40 Punkte) Sie haben mehr Punkte erreicht als 92% der Teilnehmer&quot;, ungespoilert. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 16:56, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> 135 Punkte, ganz passabel. Na ja, etwas mehr als im [[Wikipedia:Suchttest]], mit dem mir schwere Wikipediasucht attestiert wurde. :-) --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 17:13, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :3 richtige Antworten, 55 Punkte. (Dass es auf die Zeit ankommt ist doof.) --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:25, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Ist Deutschland der Puff Europas? Und soll sich daran etwas ändern? ==<br /> <br /> Bundestagspräsidentin [[Julia Klöckner]] hat in einer Rede Deutschland als den &quot;Puff Europas&quot; bezeichnet. Frau Klöckner sprach sich dafür aus, [https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/deutschland-als-puff-europas-julia-kloeckner-aeussert-sich-zu-prostitution-110765516.html &quot;Prostitution und Sexkauf hierzulande endlich zu verbieten&quot;] und pries in diesem Kontext das [[Nordisches Modell für Prostitution|Nordische Modell]] an. Prostitution ist aber in Deutschland ein Wirtschaftsfaktor, viele Männer die z.B. nach Berlin reisen, wollen dort nicht nur das [[Brandenburger Tor]] und die [[Büste der Nofretete]] sehen, sie wollen in Berlin auch Zeit im [[Artemis (Bordell)|Artemis]] in Halensee verbringen. In Darmstadt zieht es männliche Touristen nicht nur auf die [[Darmstädter Künstlerkolonie Mathildenhöhe|Mathildenhöhe]] oder in das [[Hessisches Landesmuseum Darmstadt|Hessische Landesmuseum]]. Auch der [https://www.instagram.com/reel/DFdMXC4tPpq/?hl=de Genuss einer Rinderroulade im] ''Sharks'' steht oft für zahlungskräftige Besucher auf dem Programm. Und: Würde mit einem Prostitutionsverbot nicht auch Frauen aus (z.B.) Osteuropa die Möglichkeit eines lukrativen Verdienstes genommen werden? Eine Rumänin oder Moldawierin, die in ihrem Heimatland vielleicht 600.- Euro im Monat verdienen kann, mag als Sexarbeiterin in Deutschland 2000.- Euro verdienen, eventuell sogar mehr. Da ist dann irgendwann der [https://www.immozentral.com/ausland/immobilien/rumaenien Kauf einer Immobilie im Heimatland] möglich, dies hilft dann auch der Herkunftsfamilie der Frau etc. Aber eventuell haben Frau Klöckner und Frau Schwarzer von einem [[Ethik|ethischen]] Standpunkt aus recht. Dies halte ich sogar für wahrscheinlich. Also: Haben wir es hier mit einem echten [[Dilemma]] zu tun? --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 08:20, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Ja. Aber das Schlimmste hast du noch unterschlagen. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] &lt;small&gt;edit+&lt;/small&gt; [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 12:52, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Ich bezweifele, dass Klöckner die Contra-Positionen, die bei Wikipedia zum Nordischen Modell angeführt werden, hinreichend kennt und gewürdigt hat. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 13:10, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Sie ist generell inkompetent, außer vielleicht aus Sicht ihrer Geld- und Auftraggeber. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 13:22, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Ich finde das Thema extrem schwierig. Wenn man keine Ahnung hat, dann klingt &quot;einfach verbieten&quot; nach einer Lösung. In der Praxis klappt das natürlich nicht. Ich weiß ehrlich nicht, was der beste Weg ist, mit dem Thema umzugehen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 13:51, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Ich bin mir ja generell nicht ganz sicher was (hierzulande) die konservative Position zu Prostitution ist: ich denke (auch selbst) so: theoretisch dagegen, praktisch tolerieren. (Mindestens bei den bayrischen Christ-Rabauken stelle ich mir das so vor). Aber die Situation ist ziemlich klar so dass hierzuland Prostitution nur sehr bedingt von grauenhafter, verbrecherischer Sklaverei getrennt werden kann (man könnte eventuell, möglicherweise, aber man tut auf jedenfall nicht). Da hat die dubiose Klöckner halt mal nicht unrecht. Für die Feministen ist das alles natürlich kein Argument, klar, die erklären einem die Prostitutionswelt durch ihre rosa Spezialbrille... In dieser konkreten Situation kann man praktisch nur für ein Verbot der Prostitution sein. Aber was schert dieses Land schon Moral. Prostitutionssklaverei(+Menschenhandel), Geldwäscheparadies, [[CumEx-Files|Super]]-Korruption, [[Gerhard Schröder|Abgründe von Landes+Demokratie-Verrat]]. Alles schwer aushaltbar. <br /> :Aber dafür kann man immer und jederzeit bequem in &quot;linksgrüner&quot; Spezialmoral ersaufen! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 15:57, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Wie Carlos X, kenne ich den besten Weg auch nicht, aber theoretisch teile ich bei Lastern allgemein den Tabak-und-Alkohol-Ansatz: legalisieren, kontrollieren, besteuern. Wenn man etwas verbietet, für das Nachfrage besteht, schafft man nur einen Schwarzmarkt und finanziert das organisierte Verbrechen, statt der Staatskasse. Wenn man aber etwas erlaubt, ohne es praktisch zu kontrollieren (wie zurzeit Cannabis) dann hat man immer noch einen Schwarzmarkt mit organisiertem Verbrechen: die schlechteste aller möglichen Welten. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 16:24, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Genau, so sieht es aus. Man findet ohne Probleme Prostituierte in Schweden. Ich erspare hier die Links, man kann sie leicht ergoogeln. Nun findet das Gewerbe im Verborgenen statt, ausgenutzt und ausgebeutet von &quot;Beschützern&quot; und Vermietern, die problemlos Wuchermieten durchsetzen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31429-67|&amp;#126;2025-31429-67]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31429-67|Diskussion]]) 16:33, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::PS: damit entsteht natürlich auch ein ganz bürokratisches Statistik-Problem. Was nicht offiziell erfasst wird, existiert nicht, bzw. man verlässt sich auf wilde Schätzungen, mal zu tief, mal zu hoch, je nachdem auf welcher Argumentations-Seite man steht. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31429-67|&amp;#126;2025-31429-67]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31429-67|Diskussion]]) 16:35, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::[https://eroticadvisor.com/de/sweden/sodermanland/stockholm Die hier?] Das wirft Fragen auf: Steht dort nicht automatisch die Polizei vor der Tür? Oder geht das nach nochmals verschärften Lustprinzip(pun possible) wie auch sonst bei alltäglicher Polizeitätigkeit? <br /> ::::Und glaubt man in Schweden dass man dort eine saubere verbotene Prostitution hat? Oder fallen neben den Prostituierten auch Zuhälter und Menschenhändler/hälter unter die Straffreiheit? Macht alles einen sehr schrägen Eindruck. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:14, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Da wird &quot;nur&quot; auf der verlinkten Seite eroticadvisor.com behauptet, das seien Bordelle. Unter &quot;Details&quot; finden sich auch die eigentlichen Websites der Etablissements, und da ist immer nur von Striptease, Poledance, Massage etp. pp. die Rede. Was ja alles nicht unter das Prostitutionsverbot fällt. Was da ggf. sonst noch läuft, ist vmtl. nicht so offensichtlich, dass die Polizei &quot;automatisch vor der Tür steht&quot;. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:52, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Wenn man sich Befürworter und Gegner des nordischen Modells anschaut, dann bekommt man eine ganz gute Vorstellung, wie komplex das Thema ist. Katholischer Deutscher Frauenbund gegen Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands, Frauenrechtsorganisationen auf beiden Seiten, Amnesty International, Human Rights Watch, die WHO und viele andere Menschenrechtsgruppen gegen ein Verbot. Wenn du eine Idee hast, wie man das Gewerbe sauberer gestalten kann, dann raus damit – danach suchen viel, nur ohne Erfolg. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 17:29, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Für angemeldete Prostituierte gibt es in D sehr gute Schutzsysteme (s. auch: [https://www.gesetze-im-internet.de/prostschg/ ProstSchG]). Viele der (zumeist ausländischen) Damen (und sehr viel seltener Herren) wollen sich aber nicht anmelden, denn dann müsste man ja Steuern und Sozialabgaben zahlen. Finanziell ist das erheblich günstiger hier offiziell nur auf Besuch (EU-Ausländer) zu sein und den Staat von der Gewerbeausübung nix wissen zu lassen. Auch läuft mittlerweile viel mehr über netzorganisierte Dienstleistungen als über leicht zu kontrollierende angemeldete Bordellbetriebe. Aber mei inhaltlich blanke Politiker wollen ein Thema das a) die Wählerschaft mobilisiert (&quot;Weiße-Ritter-Narrative&quot; ziehen da super) und b) kein Geld ausm Haushalt kostet. Also werden wir uns demnächst viel über Moral und arme ausgebeutete Frauen (seltener Herren) anhören müssen, obwohl ebendiese Gruppe durchaus ihre eigenen Motive hat sich dem fürsorglichen Zugriff des Staates zu entziehen. Merke: Nicht-Problem moralisch aufblasen. So tun als ob man das Nicht-Problem löst. Wiedergewählt werden und dann nochmal eine Legislatur planlos weiterwursteln. Germany in a nutshell. -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 18:24, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Ich habe keine Ahnung von der Branche, aber ist es denn immer der Angestellte (m/w/d) der das so will oder kommt das vom Chef (m/w/d)? Spätestens wenn man gar nicht im Land sein oder hier arbeiten darf, stelle ich mir das kompliziert vor. Und selbst im besten Fall: Wenn ich meinen Chef verklage, dann bin ich meinen Job danach los. Evtl. bekomme ich Schadensersatz, wahrscheinlich eine ordentliche Abfindung, aber der Job ist weg. Ob ich einen neuen bekommen würde, würde ich erst dann sehen. Manchmal ist es erstaunlich, wie klein die Welt in meiner Branche ist. Und ich arbeite in einer nicht im Ansatz zwielichtigen Branche mit starken Arbeitnehmerpositionen. Da werden vielleicht Anwälte geschickt, aber keine Schlägertrupps. Kann es da in der Prostitution wirklich ein gutes Ende nehmen? Selbst wenn es die besten Gesetze gibt? --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 23:28, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::''Kann es da in der Prostitution wirklich ein gutes Ende nehmen?'' Ich verstehe ehrlich gesagt die Frage nicht. -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 20:59, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Deine These ist, dass es sehr gute Schutzsysteme gibt. Meine Frage ist, ob die Inanspruchnahme dieser Schutzsysteme zu einem guten Ende führen kann. Also entweder dazu, dass das Fehlverhalten eingestellt wird oder dass der Täter verurteilt wird und das Opfer eine neue Anstellung findet. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 22:38, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::Zuhälter sind oft keine kriminellen Masterminds wie im Film, sondern auch oft [https://www.br.de/nachrichten/bayern/loverboy-prozess-wuerzburger-zu-ueber-acht-jahren-haft-verurteilt,V1nDRb3 gescheiterte Existenzen wie der hier]. Also ja, natürlich. Ich finde auch, dass das Zwangs- oder Ausbeutungsargument relativ nachrangig ist (s. Fallzahl im vorgenannten Artikel). Die tatsächlichen gravierenden Probleme des Milieus sind eher psychische Erkrankungen und noch mehr Suchtprobleme. -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 23:15, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Hä? Gerade viele (sogenannte sex-negative) Feministinnen erklären Prostitution zur generellen frauenfeindlichen unwürdigen Ausbeutung, die nie freiwillig sein könne. Dieselben fordern dann weitergehend auch Pornografie- und BDSM-Verbote. Weshalb ich auch nur eines sage: Wehret den Anfängen. Eine hierzulande immer noch sehr bekannte Vertreterin dürfte Alice Schwarzer sein. Unter den jüngeren Vertreterinnen findet man einige der Ex-Prostituierten, die von den Prostitutionsgegnern immer vorgezeigt werden (und bei denen meines Erachtens die Annahme von Einflüssen der eigenen Traumata und der langjährigen Einflussnahme von Prostitutionsgegnern in der Ausstiegshilfe nicht allzu fernliegt). --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 11:28, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :Angebot und Nachfrage? Deutschland und Dienstleistungssektor? Deutschland benötigt Arbeitskräfte, um technische und finanzielle Leistungsfähigkeit mit Nachfrage zu verbinden? Ich sehe überall gleiche Mechanismen? Aber &quot;schön&quot;, dass es &quot;Nachwuchs&quot; gibt. Dann brauchen wir nichts lösen, sondern können immer weiter im Kreis debattieren. Den Händler freut das... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26762-27|&amp;#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 12:46, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == &quot;Trumps schlimmster Albtraum&quot; wird wahr ==<br /> <br /> Trotz aller Einflussnahme und aller Drohungen Trumps wurde Zohran Mamdani zum Bürgermeister von New York gewählt und auch in Virginia und New Jersey haben die demokratischen Kandidatinnen gewonnen. Da ich Herrn Trump leider alle Bösheit der Welt zutraue, fürchte ich, dass das seine Gedankenspiele befeuern wird, die Zwischenwahlen entweder gar nicht mehr, oder nur nach seinen Regeln abhalten zu lassen. Von den nächsten Präsidentenwahlen erst gar nicht zu reden. Und dass er sich damit abgefunden habe, dass es für ihn keine dritte Amtsperiode geben werde, halte ich auch für höchst unwahrscheinlich. Da wird ihm zuzeiten schon etwas einfallen. <br /> OK, New York ist nicht die USA und auch in New Jersey und Virginia wurde bei den letzten Präsidentschaftswahlen Demokratisch gewählt, aber Herr Trump dürfte durch die Ergebnisse persönlich beleidigt worden sein und das ist immer gefährlich. <br /> Als erstes dürfte er beim Shut Down weiterhin halsstarrig bleiben und wohl noch halsstarriger werden. <br /> Und was wird noch kommt?! Wird er behaupten, dass alle drei Wahlen manipuliert wurden und per Dekrte für ungültig erklären? Zutrauen würde ich es ihm. Es bleibt spannend. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:09, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Vorerst versuchen es die Republikaner mit &quot;nach seinen Regeln&quot;, indem sie die Wahlkreise so gerrymandern, dass die Mehrheit im Kongress für sie gesichert bleibt. Bei den Demokraten diskutiert man, ob man es denen in gleicher Münze heimzahlen darf und sie in den blue states ihrerseits die Wahlkreise so zurechtschneiden sollten, dass es dort zu Lasten der Republikaner geht. Noch gibt es diejenigen, die sich an Michelle Obamas Credo &quot;when they go low, we go high&quot; halten wollen. Aber je mehr die demokratischen Spielregeln von den Republikanern über den Haufen geworfen werden, desto mehr Demokraten erkennen auch, dass es nicht die beste Strategie ist, quasi zu einem Pistolenduell nur mit einem Messer bewaffnet zu gehen. Trump hält Putin ja für ein &quot;Genie&quot; und sieht sich sehr genau an, wie der in Russland mit gelenkten Wahlen die Macht für sich sichert; das geht ja auch ohne Kriegsrecht und Panzer; aber dass der amerikanische Friedensnobelpreis-Aspirant im Zweifelsfall auch Militär in die Städte des eigenen Landes schicken würde, hat er ja deutlich genug gemacht. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 13:32, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Virginia hat(te) zumindest einen republikanischen Gouverneur, außerdem ist es dort das beste Ergebnis für die Demokraten seit 1961(!) und das erste Mal seit 1985, dass mit &gt; 10 % Abstand gesiegt wurde. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 13:35, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Laut [https://archive.ph/vDS42 Spiegel-Korrespondentin Britta Kollenbroich] hat sich Trump &quot;weitgehend aus diesen Zwischenwahlen herausgehalten&quot;. Vielleicht, um den absehbaren Eindruck seiner Beteiligung an Niederlagen zu vermeiden. Ich glaube, Mamdani ist kein brauchbares Modell für die US-Demokraten. Nicht einmal in New York konnte er sie hinter sich versammeln, auch das schreibt Kollenbroich. Und selbst gesetzt den Fall, er würde 2029 Trump als Präsident ablösen (was er eh nicht kann, weil er nicht in den USA geboren wurde), dann würden 4 Jahre dezidiert linke Politik 2033 erst recht zu einem rechten Backlash führen, dann vielleicht mit J. D. Vance als Präsident. Die Spaltung in zwei weit voneinander entfernte Lager würde dadurch noch schlimmer als jetzt eh schon werden. Siehe auch den letzten Absatz des [https://archive.ph/ioNBG Artikels von Henrik Müller] von letztem Sonntag. Die erfolgreichen Kandidatinnen in Virginia und New Jersey sind anscheinend deutlich weniger links als Mamdani. Die Demokraten bräuchten wieder jemandem wie Obama, der politisch nahe der ''Mitte'' der amerikanischen Gesellschaft steht, pragmatisch ist ''und'' in gewissem Sinn die positive Ausstrahlung eines Hoffnungsträgers hat. Letztere hat bei Biden/Harris am Schluss gefehlt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28500-12|&amp;#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 13:39, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::''D'accord'', dass die amerikanische Gesellschaft tief gespalten ist (und die Spaltung von interessierten Kreisen weiter vertieft wird), aber ich bestreite, dass die beiden Lager weit voneinander entfernt sind. Ein Kommentator hat mal sinngemäß gemeint: Wenn das Parteiensystem in Deutschland so wäre, wie in den USA, dann würden bei uns nur noch AfD und FDP gegeneinander antreten. Umso radikaler die Reps werden, desto mehr rückt auch die &quot;Mitte&quot; nach rechts. Selbst wenn sich &quot;sozialdemokratisch&quot; veranlagte Dems mehr in die &quot;Mitte&quot; begeben würden, wären sie ja für Trump und seine Anhänger immer noch ''radical far leftists''. Ich glaube, Trump könnte (und würde) genauso viele gemäßigte Dems bei Namen nennen, wie er Bibelverse zitieren kann. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 14:58, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Ja, ich stimme da auch zu. Dies ist ein Pyrrhussieg für die Demokraten. Bei den Präsidentschaftswahlen kommt es auf die Wechselwähler an, also auf den „Durchschnittsamerikaner“. Der hat Wohneigentum und fährt von A nach B mit dem Pickup und garantiert nicht mit dem ÖPNV. Ob der dann einen „demokratischen Sozialisten“ mit der populistischen Forderung nach kostenlosen ÖPNV und Mietpreisdeckelung für das geringere Übel hält, ist schon ziemlich fraglich. - LYN ---[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31421-94|&amp;#126;2025-31421-94]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31421-94|Diskussion]]) 15:23, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Sagte der wirklich FDP? Ich kenne nur den Spruch, dass es in Amerika zwei konservative Parteien gibt, die eine mehr, die andere wenige. Das würde ich eher mit AfD und CSU vergleichen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31344-92|&amp;#126;2025-31344-92]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31344-92|Diskussion]]) 16:55, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Ja, FDP! Das F im Parteinamen steht ja auch für &quot;freiheitlich-liberal&quot;, wie der Esel der Dems für ''liberal'' steht. Es hat tatsächlich mal Zeiten gegeben, da haben sich Sozial-liberale in der FDP ernsthafte Sorgen um Bürgerrechte und sowas gemacht, statt um die freien Flüsse des Kapitals! --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 17:11, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Es ist völlig egal, wer Bürgermeister von NYC ist, und davon abgesehen ist Zohran Mamdani naturalisiert und nicht in den USA geboren und steht für das Amt des Präsidenten sowieso nicht zur Verfügung. Und da werden sich die Demokraten entscheiden müssen zwischen Newsom, der als Gouverneur nicht wiedergewählt werden kann und Pritzker, der in Illionois ebenfalls nicht wiedergewählt werden kann. Ob es ein neues Rennen gibt für Kamala Harris, bezweifle ich.<br /> ::::::<br /> :::::Viel interessanter werden die Midterms, so sie Trump nicht be- und verhindert. Und da dürften Rennen völlig offen sein in Staaten, in denen man es bisher nicht für möglich hielt. Zum Beispiel [[Amy McGrath]] (D), eine Ex-Kampffliegerin der Marines [[:en:Amy McGrath|(en)]], die 2020 gegen Senator [[Mitch McConnell]] mit 20 Punkten Abstand unterlag, aber der tritt 2026 nicht mehr an. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 21:22, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :[[Leg dich nicht mit Zohan an|Leg dich nicht mit Zoh(r)an an]]. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26762-27|&amp;#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 12:39, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> Trumps Alptraum wäre, wenn ihm die Arbeiter auf dem Land davonlaufen. Man darf skeptisch sein, dass den Demokraten dies gelingt. ''Hört man sich die hochfliegenden humanistischen Reden an und liest die flammenden Leitartikel zur Unterstützung der No-Kings-Bewegung, fällt auf, dass es an Selbstreflexion darüber mangelt, was Donald Trump eigentlich ins Weiße Haus gebracht hat. Es war die Rücksichtslosigkeit der Barone in den Reihen der amerikanischen Demokraten, die in Kooperation mit den Reagans und Bushs ein halbes Jahrhundert lang das System ausgenutzt haben. Sie haben den Staat verarmen lassen, Arbeiterinnen und Arbeiter marginalisiert und ganze Generationen zu einem Leben in anhaltender Unsicherheit verdammt.'' meint Yanis Varoufakis.[https://www.surplusmagazin.de/europa-haushalt-krise-demokratie-oligarchie-varoufakis/] {{unsigniert|~2025-31357-52|17:45, 5. Nov. 2025 (CET)}}<br /> ::Kann den Artikel leider nicht ganz lesen, aber das was vor der Paywall steht ist in teilen leider eher abwegig. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 12:33, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Naja, muss ja nicht stimmen, was ausgerechnet ein Yanis Varoufakis meint. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:56, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Was haben die Demokraten denn den Leuten außerhalb der Metropolen gebracht? Obamas Gesundheitspaket war ein dickes, fettes Geschenk an die privaten Versicherer. In der Finanzkrise 2008 wurde jede Menge Geld nach oben verteilt: Die Banken wurden gerettet - viele Privatleute gingen pleite. Der Finanzsektor wurde nicht reguliert. Es wurde weiter nach oben Geld durchgereicht. Industriepolitik hat man nicht gemacht. Nur die Öl- und Gasmultis haben sich die Taschen gefüllt. Erst unter Biden gab es dann ein bisschen Industriepolitik durch den [[Inflation Reduction Act]]. Das war dann zu wenig und zu spät. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31480-08|&amp;#126;2025-31480-08]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31480-08|Diskussion]]) 20:33, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Zum Glück mach Herr Trump jetzt alles anders und besser. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 22:08, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Die Wähler sind ja im Wechsel mit beiden Seiten, Demokraten (im Verbund mit Millardären) und Republikanern (im Verbund mit anderen Millardären oder opportunistischen Seitenwechsler-Millardären) chronisch unzufrieden. Harris, die behauptete alles sei in guten Händen, mehr als Status quo könne man nicht verlangen, haben die Wähler vom Hof gejagt. Trump behauptete, er wolle diesen Sumpf trocken legen, er entlastet verbal und gibt Nationalstolz. Trump tritt nach unten gegen die Migranten. Materiell wird es unter ihm für die Arbeiter natürlich noch mieser. Die Frage für die USA ist doch, ob demokratische Sozialisten à la Sanders und Mamdani überhaupt nach oben kommen können. Das System, in dem reiche Individuen alles mit Geld in den beiden Parteien steuern, ist jedenfalls ein Teufelskreis. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31313-46|&amp;#126;2025-31313-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31313-46|Diskussion]]) 22:33, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :::2008 regierte George W. Bush, der war Republikaner. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31537-76|&amp;#126;2025-31537-76]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31537-76|Diskussion]]) 00:06, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Nordhausener Landrat schickt unter 25-jährige Bürgergeldempfänger in Vollzeit ==<br /> <br /> Da bin ich doch etwas irritiert - hätte nicht gedacht, dass Kommunen [https://www.welt.de/politik/deutschland/article6908c77e47b8add935b968cb/spd-landrat-fuehrt-arbeitspflicht-fuer-junge-buergergeld-empfaenger-ein-generation-von-faulenzern.html soviel Freiheit] in der Auslegung der Gesetzgebung haben. Und auch nicht, dass jemand so wenig Feingefühl hat sich wie eine autoritäre Axt im Walde aufzuführen. Pädagogisch absolut sinnlos, diese Machtdemonstration. Oder? -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31515-77|&amp;#126;2025-31515-77]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31515-77|Diskussion]]) 00:45, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :Nein das richtig. Wie das deutsche Bürgergeld ausgebildet ist, hab ich nie verstanden. Keinerlei Anreize au dem System raus zu kommen. In der Schweiz wird dafür gesorgt, dass jeder die Lust bekommt, keine Sozialhilfe mehr beziehen zu müssen. Eine Arbeitspflicht, wie bei Jugendlichen in dem Fall hier, gehört zu den möglichen Hebeln. Liegt natürlich auch daran, das Schweizer Gemeinden ein Eigeniteresse daran haben, möglicht wenig Sozialhilfe bezahlen zu müssen (Gemeindeaufgabe also ihr Geld). Somit schauen auch sie, dass die Leute einen Job finden, und so aus der Sozialhilfe kommen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 08:17, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Naja, die Schweiz ist - insgesamt - halt immer noch (mental) eher dörflich geprägt, man kennt sich, dies-das (hahaha, scnr). --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 08:51, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::In Deutschland ist aus bekanntlich gutem Grund Zwangsarbeit verboten, siehe Grundgesetz Artikel 12. Der Landrat wird von den Gerichten ein Ohrfeige bekommen. Der &quot;Fehler&quot; liegt eher darin, dass irgendwann mal deutsche Gerichte entschieden haben, dass man die Alimentation nicht auf Null kürzen darf, selbst nicht bei Leuten, die seit Jahren nicht erreichbar sein und zu Terminen nicht erscheinen. Um diese 0,0001 Prozent Sozialbetrüger geht es doch letztlich immer bei dieser Diskussion. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31646-03|&amp;#126;2025-31646-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31646-03|Diskussion]]) 08:51, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Ist auch einfacher Hundert Millionen Kosten auszuspielen und die 100 Milliarden, die durch Steuerbetrug ausfallen, gar nicht erst anzugehen. Ich glaube aus beruflicher Erfahrung auch nicht das der Begriff des vorsätzlichen Betrugs auf Seiten derer, die versuchen am.System vorbei zu überleben, grundsätzlich gerechtfertigt ist. Der Merz, nebenbei, wird sich noch freuen, wenn das Stadtbild mit Menschen angereichert wird die nichts mehr zu verlieren haben...<br /> :::Bei Bienen ist es übrigens so dass es durchaus auch einem Prozentsatz unproduktiver bzw ungehorsamer Bienen gibt, die nicht den Anleitungen der Kundschafterbienen folgen. Da sind es gar bis zu 20%, die kaum zum Wohlstand beitragen. Überproduktivität führt bei Bienenvölkern einer These nach zu Bequemlichkeit und, trotz überproportinal guter Versorgung mit Ressourcen, zu Problemen, die existenzgefährend sein können. Mal gucken ob ich da noch was zu finde, ist nicht lang her dass ich dazu was las. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31515-77|&amp;#126;2025-31515-77]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31515-77|Diskussion]]) 09:05, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Einer der Haken ist doch auch, dass sich ein Minijob nicht immer rechnet. Wenn am Ende genau viel auf dem Konto ist, wird doch der bestraft der sich um ein paar Stunden Arbeit bemüht hat, oder? Das ist jedenfalls ein Punkt, der mir immer wieder auffällt. Und klar ist es eine Minderheit, die es ausnutzt. Trotzdem wenn Sozialhilfebezug zum Lebenziel junger Menschen wird, läuft etwas mit der Gesellschaft gewaltig schief. Und ja, da hilt eben dörfliches Denken, dass es eben auch Job jeden einzenen &quot;Nachbarn&quot; ist, einem Sozialhilfeempfänger zu helfen, nicht nur die des Staates. Und sei es jetzt in der Form, dass der Jugendliche trotzdem das zuhause kein Geld übrig ist im Sportverein mitmachen kann, in dem man einen Sponsor für die Sportausrüstung sucht usw.. Und schon kommt der Jugentliche aus seiner Blase, und lernt andere Lebensziele kennen. Wenn man den Jugendlichen aufzeigt, dass es bessere Lebensziele gibt, als Bürgergeldempfänger. Und ja bisschen Druck ist da manchmal unumgänglich. Und es wäre schön wenn der Druck nicht vom Staat kommen muss, sondern im persönlichen Unfeld aufgebaut würde. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 08:19, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Einer der Haken ist, dass weiter HarzIV/Bürgergeld/whatever im Fokus steht. Ist es denn ein reales relevantes Problem? Guckst Du [https://www.deutschlandfunk.de/buergergeld-vorurteile-fakten-richtig-falsch-100.html hier]: ''&quot;... missbraucht das System und verweigert die Arbeit: 16.000 Menschen, ... 0,4 Prozent aller Bürgergeldbeziehenden.&quot;'' - also Lösung sucht Problem. Ich habe in meinem Umfeld sojemandem und über diese Sozialschmarotzerei rege ich mich auf. Aber ein Problem für Deutschland, sein Sozialsystem und für die Entwicklung der Jugend allgemein ist es nicht. &lt;br/&gt; wenn man zu &quot;können wir uns nicht mehr leisten&quot; kommt; [https://www.bpb.de/themen/wirtschaft/unter-druck/558788/das-buergergeld-eine-bilanz/ Anteil am BIP seit 2010 gesunken] ... &lt;br/&gt; Für mich sind die Diskussionen ums Bürgergeld wie die Disk. um Plastikstrohhalme. Da werden lang und breit Lösungen gesucht für ein marginales Problem; um sich nicht mir den wahren Problemen beschäftigen zu müssen/davon abzulenken ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 10:52, 7. Nov. 2025 (CET) &lt;smalL&gt; ich lenk mich lieber mit US-Politik ab. Unterhaltsam, von mir nicht beeinflussbar und ein Ganzteil der Auswirkungen betreffen mich nicht/kaum :o) &lt;/small&gt;<br /> ::::::Im Sinne des Cafe genau richtig (&quot;''Brauchst du eine Pause''&quot;;o) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26762-27|&amp;#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 12:38, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Wenn wir 3 Millionen Arbeitslose haben und trotzdem Stellen mit minimalen Anforderungen nicht besetzen können, dann ist das ein Problem. Ich habe auch von verschiedenen Menschen gehört, wie genervt sie von Bewerbern sind, die offensichtlich nur die Bescheinigung für das Arbeitsamt wollen. Natürlich alles nur anecdotal evidence, aber ein gewisses Problem scheint es zu geben. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 13:55, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Abseits vom Kernthema: „Der Stundenlohn beträgt 1,20 Euro.“ - besser kann man die Fehlkonstruktion des Mindestlohn eigentlich nicht vorführen. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 12:50, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Es ist ein Grundübel der Politik, das der kleine Mann stets nach unten tritt, statt nach oben. So tritt der Geringverdiener und Mindestlohnempfänger auf Bürgergeldbezieher. Statt auf Miethaie, die für ihre Bruchbuden viel Geld von der Kommune bekommen, wenn sie dort Bürgergeldempfänger und Flüchtlinge unterbringen. Wenn die Trittrichtung sich endlich mal ändern würde, wäre schon viel gewonnen. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 13:26, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Stimmt es ist ja wohl völlig unzumutbar Zahlungempfänger dieses Sytems zeitlich derart in Anspruch zu nehmen und die geringe Stundenprämie zuzüglich zu den Basisbezügen wirkt schon peinlich. Außerdem gibt es in Nordhausen[https://www.faszination-fankurve.de/news/111080/120-jahre-fussball-in-nordhausen-aktionen-der-fanszene] sportbegeistere [[Ultra-Bewegung#Deutschland|Ultra-Fans]] die erst recht keine Zeit für Arbeitsmaßnahmen haben. Das betehende politsche System wird als schlecht und wenig erhaltenswert empfunden. vergl. [https://www.youtube.com/watch?v=kE8pEQbwWW4] [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31867-91|&amp;#126;2025-31867-91]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31867-91|Diskussion]]) 13:41, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Mich würden mal Zahlen interessieren, wie viel Geld der Staat dadurch einspart, dass Behörden ablehnende Bescheide an Bedürftige ausstellen, in der Hoffnung, dass die zu entnervt sind, um dagegen Widerspruch einzulegen und wie viele Menschen, die Anspruch auf Leistungen hätten, erst gar keinen Antrag stellen, aus Scham oder Unkenntnis, etc. Die Beträge sind in der Summe vielleicht nicht so hoch wie die Verluste durch Sozialleistungsbetrüger, aber ich bin sicher, dass wir hier nicht von Peanuts reden. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 15:34, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Warum könnte Lawrow in Ungnade gefallen sein ==<br /> [https://www.tagesspiegel.de/internationales/er-bleibt-naturlich-weiterhin-aussenminister-kreml-weist-spekulationen-um-in-ungnade-gefallenen-lawrow-zuruck-14780840.html Versteht jemand das Gemunkel im Tagesspiegel?] --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31939-32|&amp;#126;2025-31939-32]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31939-32|Diskussion]]) 14:48, 7. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Ja. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 15:31, 7. Nov. 2025 (CET)</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=261310893 Wikipedia:Auskunft 2025-11-06T21:16:37Z <p>Proofreader: /* Ich habe zwei Fragen zur Geschichte */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Modus=Alter, Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Modus=Alter|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 24. Oktober =<br /> <br /> == Welche Kartenprojektion hat die größte Flächen- und Formentreue? ==<br /> Die [[Authagraph-Projektion]] vielleicht? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29849-92|&amp;#126;2025-29849-92]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29849-92|Diskussion]]) 00:03, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Die Authagraph-Projektion ist eine Weltkartenprojektion. Viel flächen- und winkeltreuer sind Projektionen für kleinräumige Gebiete. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 00:39, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ja ich meine ja für eine Weltkarte. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29869-28|&amp;#126;2025-29869-28]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29869-28|Diskussion]]) 01:20, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Was meinst du genau mit „Formentreue“?<br /> :Vermutlich hast du schon [[Kartennetzentwurf#Klassifikation_nach_Abbildungseigenschaften_(Verzerrungseigenschaften)]] gesehen. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 01:32, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Definiere, was genau du willst. Die Authagraph-Projektion hat in der Summe nicht weniger Verzerrungen als z.B. die [[Mercator-Projektion]]. Sie verschiebt und konzentriert die Verzerrungen lediglich in als unwichtig erachtete Bereiche und bildet damit die Formen von Landmassen (auf Kosten derer von Ozeanen) präziser ab, während Mercator die breitenabhängigen Verzerrungen homogen auf den jeweiligen Breitengrad verteilt, was sie „berechenbarer“ macht. Was man dabei als „richtiger“ empfindet, ist eine Frage des persönlichen Abstraktionsvermögens, denn „falsch“ ist die Darstellung einer (näherungsweisen) Kugeloberfläche als ebene Fläche zwangsläufig immer. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:14, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Du kannst entweder flächentreu projizieren oder winkeltreu. Beides ist nicht zu haben, wenn man eine Kugel auf ein Blatt Papier flachdrücken will. Jeder mögliche Kompromiss hat Stärken und Schwächen, wobei man eben entscheiden muss, was im kokreten Anwendungsfall die wichtigere zu erhaltende Information ist. Keine davon ist per se besser oder schlechter.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 10:34, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Das ist mir bewusst, und nichts anderes habe ich geschroben. Oder? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:12, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Ok dann brauche ich denke ich zwei. Also dann hätte ich gerne einmal einen Projektion welche die Formen so korrekt wie möglich darstellt und einmal eine Projektion, welche die Flächen so korrekt wie möglich darstellt. Das es nie 100% korrekt sein kann weiß ich ja. :) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29557-20|&amp;#126;2025-29557-20]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29557-20|Diskussion]]) {{unsigniert|~2025-29557-20|12:36, 24. Okt. 2025 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> <br /> :was sind &quot;die Flächen&quot;. Bist du Seefahrer, sind das die Meere. ansonsten meist die Landmassen. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 13:24, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ja die Landmassen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29557-20|&amp;#126;2025-29557-20]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29557-20|Diskussion]]) 16:12, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Die größte Treue hat ein Globus, der Rest steht im von Bildungskind genennten Artikel. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:03, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :[[File:Ikosaederstumpfnetz.svg|mini|Ikosaederstumpfnetz]]<br /> :Schon. Es gibt aber plausible Anwendungsfälle, wo man die Erde aber gerne auf einen in eine Ebene abwickelbareen Körper projiziert. Eine auf einen Ikosaederstumpf projizierter und abgewickelter Globus ist bestimmt herrlich präzise, aber vollkommen unpraktisch. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:27, 25. Okt. 2025 (CEST) Erg.: Das gibt es schon, siehe http://www.flamingpear.com/big-gallery-030.html . --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:55, 25. Okt. 2025 (CEST) [[Randall Munroe]] hat sich auch schon öfters Gedanken zum Thema gemacht: [[Google:map%20projection%20site:xkcd.com]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:13, 25. Okt. 2025 (CEST) Bei den [[Fulleren]]en gibt es auch welche mit mehr als 60 Ecken. Damit ist eine noch bessere Annäherung an die Kugelform bei Abwickelbarkeit in die Ebene gegeben. Fullerenstrukturen gibt es nicht nur mit 60, sondern auch mit 70, 76, 80, 82, 84, 86, 90 oder 94 Ecken. Damit wird ein flachgequetschter Globus noch präziser, aber noch unpraktischer. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:21, 26. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ob der wirklich so unpraktisch ist? Das hinge wohl vom Zweck ab. Eigentlich würde ich da gerne mal Beispiele sehen. Z. B. könnte man daraus einen Atlas machen: Das sind 32 Segmente (aus 20 Ikosaederflächen und 12 Ecken). Die könnte man auf eine rechteckige Fläche erweitern, also noch ein bißchen &quot;Drumrum&quot; dazunehmen, und das dann zwischen Buchdeckel klemmen. Müßte man nur mal schauen, wie man das anordnen kann, daß sich wesentliche Einheiten (Länder oder Untereinheiten) unzerschnitten auf eine Seite passen (was z. B. für Rußland oder China nicht möglich sein wird, die sind einfach zu groß). --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30028-11|&amp;#126;2025-30028-11]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30028-11|Diskussion]]) 17:27, 25. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Mal ganz grob über den dicken Daumen gepeilt: Der Erdradius beträgt rund 6500 km. Daraus ergibt sich eine Erdoberfläche von ca. 500 Mio. km². Diese o. a. Segmente decken ca. 1/32 davon, also rund 16 Mio. km², ab. Das entspricht einem Kreis von ungefähr 4500 km Durchmesser, ungefähr 1/9 des Erdumfangs oder annähernd 40 Bogengrad. Wie sehr verzerrt oder &quot;verbogen&quot; ist denn eine Landkartenprojektion in diesen Dimensionen? (Kommt wohl auch drauf an, wie man projiziert bzw. welcher Kartenentwurf verwendet wird.) Wenn man eine Kugelkappe plattdrückt, wird sie jedenfalls im Zentrum gestaucht und zum Rand hin gedehnt - flächentreu ist die Abbildung dann jedenfalls nicht mehr, längentreu auch nicht. Aber müßte sie denn? Kein Mensch fummelt heutzutage noch zu Meß- oder Navigationszwecken mit Zirkel und Lineal sowie Winkelmesser auf der Karte herum, für sowas hat man Computer. Eigentlich muß eine Karte also nur noch &quot;schön&quot; aussehen, und aus Papier bzw. in Buchform braucht man sie auch nicht: Es gibt Geoprogramme, die jeden beliebigen Ausschnitt der Erdoberfläche auf dem Gerätedisplay darstellen können. Eigentlich richtet sich die Frage auf ein überholtes Problem. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29875-53|&amp;#126;2025-29875-53]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29875-53|Diskussion]]) 02:22, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> === Zusatzfrage [[Authagraph-Projektion]] ===<br /> <br /> Warum 96 Dreiecke, wie es im Artikel steht? Die sollen auf die [[Tetraeder]]seiten verteilt werden - dann bekommt jede Seite 24 Dreiecke ab. Die Tetraederseiten lassen sich mit Dreiecken parkettieren. Dann wäre die Anzahl der Dreiecke pro Seite aber eine Quadratzahl. Die &quot;nächstpassende&quot; wäre die 25, mit fünf Reihen von Dreiecken- dann wären es aber 100 und nicht 96 Dreiecke. Idee: Der Tetraeder kriegt die Ecken abgeschnitten. Dann fallen von jeder Tetraederseite 3 Dreiecke weg, zusammen also 12, dafür kommen die durch das Kupieren neu entstandenen vier Dreiecke hinzu, also 100-(12-4)=100-8. Das wären aber 92 und nicht 96 Dreiecke. Wo steckt der Fehler, bzw. wie ist es richtig? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30283-74|&amp;#126;2025-30283-74]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30283-74|Diskussion]]) 22:39, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Was auch nicht hinkommt: Das Tetraeder wird kupiert. Dann besteht es aus vier Sechsecken und vier Dreiecken, jeweils mit der Kantenlänge 2. Die Sechsecke bestehen ihrerseits aus je sechs Dreiecken mit der Kantenlänge 2, zusammen also 4*6+4=28 solcher Dreiecke. Jedes davon wird mit 4 Dreiecken parkettiert, macht zusammen 28*4=112 Dreiecke. (Habe ich jetzt eine neue Projektion erfunden?) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30294-11|&amp;#126;2025-30294-11]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30294-11|Diskussion]]) 23:12, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> :Ja, schade. Offenbar haben alle die &quot;96&quot; voneinander abgeschrieben, aber sie sind nirgends erklärt oder gar belegt. Sollte man die Frage im Portal Mathematik stellen? (Auf der Artikel-Disk versauert sie offenbar unbeantwortet.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30424-94|&amp;#126;2025-30424-94]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30424-94|Diskussion]]) 01:00, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Ich finde die Erklärung auf der englischsprachigen Seite [[:en:AuthaGraph projection]]: „The map is made by equally dividing a spherical surface into 96 triangles, transferring it to a tetrahedron while maintaining area proportions, and unfolding it in the form of a rectangle“. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:09, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Und wie soll das funktionieren, die Kugeloberfläche gleichmäßig in 96 Dreiecke aufzuteilen und die dann auf Tetraederflächen zu verteilen? Eine Kugel mit sechs Großkreissegmenten in vier gleichseitige [[Kugeldreieck]]e aufzuteilen geht ja noch. Und wie ordnet man in denen dann je 24 Dreiecke an? Je 25 würde gehen: 5 Reihen mit je 1, 3, 5, 7 und 9 Dreiecken. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30785-67|&amp;#126;2025-30785-67]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30785-67|Diskussion]]) 21:33, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::http://www.authagraph.com/projects/description/%E3%80%90%E4%BD%9C%E5%93%81%E8%A7%A3%E8%AA%AC%E3%80%91%E8%A8%98%E4%BA%8B01/?lang=en --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:39, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Ja, da steht auch nicht, wie das funktionieren soll. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30731-41|&amp;#126;2025-30731-41]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30731-41|Diskussion]]) 23:55, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::Selbstverständlich tut es das, nur eben nicht alles auf der ersten Seite. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:22, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Wie funktioniert das überhaupt, eine [[Geodätische Kuppel]] zu konstruieren? Ich kann mir das eigentlich nur so vorstellen, daß man von einem [[Platonischer Körper|Platonischem Körper]] ausgeht und den mehrfach kupiert (=Ecken abschneidet). Die entstehenden Flächen sind dann [[Dreieck|Drei]]-, [[Quadrat|Vier]]-, [[Fünfeck|Fünf]]- oder [[Sechseck]]e, die dann in Dreiecke zerlegt werden können. Und welches diese Verfahren liefert 96 Dreiecke? O. a. Ikosaederstumpfnetz hat 32 Flächen, 20 Sechs- 12 Fünfecke. Man kann aber nicht jede Teilfläche in 3 Dreiecke zerlegen, also kommt man auf diese Weise nicht an 96 Dreiecke. Ein Viereck kann inn2 Dreiecke zerlegt werden, ein Fünfeck in 5 und ein Sechseck in 6 Dreiecke. Jedes Dreieck kann wiederum in n² Dreiecken zerlegt werden. Daraus kommen dann die möglichen Dreieckeanzahlen heraus. Paßt davon irgendwas auf 96? Das Tetraeder ergäbe 64 oder 100 Dreiecke, das abgestumpfte Tetraeder (4*6+4)*n²=28*n² Dreiecke, das wären 92 oder 140 Dreiecke. das Hexaeder liefert auf mehrere Arten 12*n² Dreiecke, 48 oder 108 Dreiecke liefert, das abgestumpfte Hexaeder hat 8 Dreiecke und 6 Achtecke, und da wird mir die Berechnung jetzt etwas zu kompliziert... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30890-15|&amp;#126;2025-30890-15]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30890-15|Diskussion]]) 06:45, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Diese Spekulationen sind nicht zielführend. Auf Seite 2 obiger Beschreibung des Verfahrens http://www.authagraph.com/projects/description/%E3%80%90%E4%BD%9C%E5%93%81%E8%A7%A3%E8%AA%AC%E3%80%91%E8%A8%98%E4%BA%8B01/?lang=en werden inkongruente ungleichseitige Dreiecke verwendet. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:25, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Aha, es gibt eine Seite 2 (und weitere folgende). Daraus wird dann tatsächlich ersichtlich, daß es 96 Dreiecke gibt - je 24 sternförmig um jede Tetraederecke herum angeordnet, also zusammen 4*24=96 Dreiecke. Man könnte nun einfach mal 4 Tetraederecken auf der Sphäre wählen und schauen, wie das aussieht, wenn man in jede einen 24-strahligen &quot;Stern&quot; legt. Jedenfalls fehlen entsprechende Informationen im Artikel. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31263-86|&amp;#126;2025-31263-86]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31263-86|Diskussion]]) 21:37, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 29. Oktober =<br /> <br /> == Republikflucht in der DDR ==<br /> <br /> Was war die Motivation, Republikflucht in der DDR so hart zu bestrafen bzw. zu verunmöglichen? Eigentlich wäre es für das Regime ja vorteilhaft gewesen, auf diese Weise nicht loyale Bürger auszusortieten, indem diese in den Westen übersiedeln. Zurückgeblieben wären dann der Partei gegenüber loyal eingestellte Personen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30424-52|&amp;#126;2025-30424-52]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30424-52|Diskussion]]) 21:08, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Der [[Ungesetzlicher Grenzübertritt im DDR-Recht#Häftlingsfreikauf|Häftlingsfreikauf]] durch die Bundesrepublik war eine hochattraktive Einnahmequelle. Bei kürzeren Haftstrafen wäre die BRD wohl nicht so spendabel gewesen. Schlussendlich sind ja doch 35.000 DDR-Bürger „abgeschoben“ worden. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 21:15, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :Die Fluchtwelle vor 1961 rief einen gigantischen Arbeitskräftemangel hervor, der bis zum Ende der DDR anhielt. Deswegen, Mauer, eiserner Vorhang, Schießbefehl und harte Strafen. Man brauchte alle verfügbaren Arbeitskräfte, egal ob loyal oder illoyal. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30510-54|&amp;#126;2025-30510-54]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30510-54|Diskussion]]) 21:16, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :Zudem sind viele gegangen, die sich im Westen ein besseres Leben versprachen. Das waren vor allem die produktivsten, am Besten gebildeten Leute. Denn wenn alle gleich sind, gibt es für die nicht viel zu holen. Und auch wenn der Arbeiter- und Bauernstaat das nicht an die große Glocke hängt, ist das ziemlich schlecht wenn die gehen, die den Laden am Laufen halten. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 22:38, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;Mein Vater gehörte zu denen, die sicb ein besseres Leben versprachen. Er ist 1960 von Zittau nach Böblingen übergesiedelt und damit Mitauslöser für Mauer und eisernen Vorhang. Meine Mutter wurde aufgrund ihrer natürlichen Intelligenz auf die SED-Schule nach Potsdam geschickt. Dort erkannte sie die Widersprüche zwischen sozialistischer Theorie und Lebenspraxis, weswegen sie 1960 von Premnitz über Berlin und Friedland nach Herrenberg gezogen ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:43, 29. Okt. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :Wurde sie &quot;hart&quot; bestraft? Was bedeutet &quot;hart&quot;? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26762-27|&amp;#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 07:53, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Da herrschte eine gewisse Willkür. Wenn man Pech hatte, drohten ein paar Jahre Zuchthaus und speziell Bauzen, wo viele veruteilte Republikflüchtlinge hinkamen, hatte berechtigterweise einen recht schlechten Ruf. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 08:01, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :::(nicht gegen den Antworter, aber) &quot;Pech&quot; oder Straftaten? &quot;''Ihr wisst schon''&quot;-Diskussionen führen zu nichts, wenn man nicht vernünftig anfängt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26762-27|&amp;#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 10:04, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :Der Ausbau des Antifaschistischen Schutzwalls (mit aus Versehen auf der falschen Seite angebauter Selbstschussanlage), wurde betrieben, um einen Exodus der gut ausgebildeten Bevölkerung zu be/verhindern. Er nannte sich zwar Arbeiter- und Bauernstaat, aber ohne &quot;Eierköppe&quot; wäre es dann doch nicht gegangen. Mein Vater hat zu Beginn der 1950er auch &quot;noch drieben&quot; gemacht und mit ihm viele andere gut ausgebildete Menschen, so dass das Regime immer weniger Facharbeiter, Meister und Studierte hatte. Und viele derer, die nicht rüber gegangen sind, waren mitnichten immer regimetreu, sondern entweder zu ängstlich, waren familiär gebunden (oder fühlten sich so) oder hatten andere Gründe zu bleiben. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 07:59, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Es haben nicht nur Facharbeiter, Meister und Studierte gefehlt, sondern auch einfache Arbeitskräfte. Deswegen gab es die [[Vertragsarbeiter]]programme, wo zehntausende Arbeitskräfte aus Ländern wie Vietnam, Mosambik, Kuba oder Angola zum Arbeiten in der DDR gebracht wurden. Es hat trotzdem nicht gereicht und ohne Westpakete, Milliardenkredite, Erdgas-Röhren-Geschäfte oder Exporte nach Westdeutschland wäre die Volkswirtschaft der DDR noch schlechter dagestanden. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:11, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :Siehe [[Flucht_aus_der_Sowjetischen_Besatzungszone_und_der_DDR#Folgen_für_die_DDR]] Da werde einige Gründe genannt, warum es für die DDR problematisch war.--[[Benutzer:Oberkaffeetante|Oberkaffeetante]] ([[Benutzer Diskussion:Oberkaffeetante|Diskussion]]) 09:58, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Siehe auch die Aufzeichnungen des Botschafters Kroll, dem Chruschtschow damals folgendes gesagt haben soll: &quot;Ich weiß die Mauer ist eine hässliche Sache. [...] Was sollte ich denn tun? Mehr als 30000 Menschen, und zwar mit die besten und tüchtigsten, verließen im Monat Juli das Land. Man kann sich unschwer ausrechnen, wann die ostdeutsche Wirtschaft zusammengebrochen wäre, wenn wir nicht bald etwas gegen die Massenflucht unternommen hätten.&quot; Schon diese Übertritte waren zuvor strafbar gewesen, vgl. § 8 des Paßgesetzes in der Fassung vom 11.12.1957: &quot;Wer ohne erforderliche Genehmigung das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik verläßt oder betritt oder wer ihm vorgeschriebene Reiseziele, Reisewege oder Reisefristen oder sonstige Beschränkungen der Reise oder des Aufenthaltes hierbei nicht einhält, wird mit Gefängnis bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer für sich oder einen anderen durch falsche Angaben eine Genehmigung zum Verlassen oder Betreten des Gebietes der Deutschen Demokratischen Republik erschleicht. (3) Vorbereitung und Versuch sind strafbar.&quot; Das hat aber viele Menschen ''nicht'' davon abgehalten zu fliehen bzw. sich als Fluchthelfer einzusetzen.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 10:44, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Falls weiterführende Infos gesucht werden, hätte der Artikel [[Jugendopposition.de]] vielleicht einiges zu bieten. MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 11:53, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> Zur Klärung: In der obigen Eingangsfrage geht es ''nicht'' um die Motivation der Republikflüchtlinge, sondern um die Motivation der Staatsorgane, diese zu unterbinden und hart zu bestrafen. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 12:12, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Ich weiß, doch wer davon keine Ahnung hat, sollte vielleicht auch die andere Seite ein wenig kennenlernen. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 12:18, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :Die Situation war im gesamten östlichen Europa die gleiche. Die Polen, Tschechen, Ungarn, Bulgaren hatten wesentlich bessere Möglichkeiten, ihr Land zu verklassen. Manchen taten dies, die meisten nicht. Der Lebensstandard in diesen Ländern war meist noch geringer als in der DDR. Der Untereschied war, dass es keinen zweiten, westlichen polnischen, tschechischen, ungarischen oder bulgarischen Staat gab, in dem man automatisch Stastsbürger war wie die DDR-Deutschen in der BRD, die gleich eine Fülle von Unterstützungen beanspruchen konnten und meist problemlos (z.B. Sprache) in die Wirtschaft integriert werden konnten. Im Gegensatz dazu war ein Pole oder Ungar hier Ausländer. Für Ostdeutsche war das sehr attraktiv, für die anderen weniger. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 13:50, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :: Wenn nur die DDR-Bürger ein Zielland hatten, das sie automatisch zu Staatsbürgern machte und in dem sie schon die Sprache sprachen, dann war die Situation doch eben nicht die gleiche. Und in wiefern waren in den anderen Ländern die Möglichkeiten, ihr Land zu verlassen, &quot;wesentlich besser&quot;? Der Übergang von Ost- nach Westberlin war bis zum Mauerbau prinzipiell, und [[Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR#Wege der Flucht]] sagt, dass &quot;bei und nach der Gründung des Warschauer Paktes auch die Westgrenzen der Bündnispartner der DDR ähnlich gesichert waren wie die innerdeutsche Grenze&quot;. Die Gründung des Warschauer Paktes war 1955; zu dem Zeitpunkt, als beschlossen wurde, den DDR-Bürgern die Ausreise zu verunmöglichen, sollte für die anderen Ostblockländer also schon jahrelang dasselbe gegolten haben. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 15:36, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :::In der Tschechei konnte man relativ offen mit Westkontakten leben. In der Gastwirtschaft war es üblich, daß man ein halbes oder ganzes Jahr in Osterreich absolvierte. Es gab Cedok-Reisen in alle Teile Europas. Wer es sich leisten konnte, kam auch regelmäßig raus. Man darf auch nicht vergessen, daß die Doppelmonarchie noch nicht so arg lange Geschichte war. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 16:32, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::(BK)Bitte die Artikel genau lesen. Darin geht es um ''DDR-Bürger'', die über osteuropäische Staaten in den Westen flüchten wollten. Die Grenzen waren in der Tat genauso stark gesichert, so daß eine Flucht hier auch nicht möglich war. Davon zu unterscheiden ist aber die Bevölkerung des jeweiligen osteuropäischen Landes. In Polen änderte sich die Situation über die Zeit z. B. immer wieder. Polen konnten z. B. Ende der 1970er Jahre etwas leichter in den Westen reisen als DDR-Bürger, d. h. also per Antrag und Visum: [https://zeithistorische-forschungen.de/3-2005/4720 &quot;Später, in der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre, wuchs auch die Zahl der Reisen in den Westen. Millionen Polen konnten in dieser Zeit Auslandserfahrungen sammeln, die in vielen Fällen die Entscheidung zur Emigration erleichterten.&quot;]--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 16:32, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Meine Eltern sind zumindest 1968 noch privat (über Reisebüro, aber Einzel-, keine Gruppenreise) nach Jugoslawien in Urlaub gefahren bzw. via Belgrad geflogen ([[Herceg Novi]]). Von da hätten sie relativ leicht in den Westen &quot;abhauen&quot; können. Aber warum hätten sie das tun sollen, privilegiert, wie sie waren? (Urlaub an der Adria! Hatte nicht jeder!) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:56, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :Für einen DDR-Bürger war eine Übersiedlung in die BRD halt besonders attraktiv. Aus Sicht der BRD waren DDR-Bürger ja keine Ausländer sondern Deutsche. Er oder sie erhielt daher sofort die Staatsbürgerschaft der BRD, zudem ein &quot;Startgeld&quot; und wurde in die Arbeitsvermittlung aufgenonmmen. Schon um die Abwerbung von qualifizierten Arbeitskräften zu unterbinden, musste die DDR ihre Grenze daher sichern- und es mussten empfindliche Strafen bei ungesetzlichem Grenzübertritt bzw. des Versuchs dazu erlassen werden. Abgesehen hiervon war die Grenze zwischen der DDR und der BRD nun mal die Frontlinie zwischen NATO und Warschauer Pakt, dass da nicht jeder einfach unkontrolliert hin- und herspazieren sollte, liegt wohl auf der Hand. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 13:51, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Naja. Die Premiumlösung wäre es natürlich gewesen, das Leben in der *in jeder Hinsicht* &quot;attraktiver&quot; als das in der BRD zu machen. Inkl. *kontrollierten*, aber &quot;einfach so&quot; &quot;Hin- und Herspazieren&quot;. Dann wäre das mit dem &quot;unkontrollierten Hin- und Herspazieren&quot; für die breite Masse kein Problem mehr gewesen. Tja, aber entweder der &quot;Realsozialismus&quot; oder das Volk (hehe) war halt nicht *gut genug*, um diese Premiumlösung hinzubekommen. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 14:30, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 30. Oktober =<br /> <br /> == Weihnachtslotterie, Wichteln ==<br /> <br /> Es ist oft üblich, daß bei einer kleinen Betriebsfeier oder sowas jeder der z. B. 20 Teilnehmer ein kleines Geschenk mitbringt. Die werden numeriert, und dann zieht jeder aus einer Urne mit von 1-20 durchnumerierten Losen eins, und das entsprechende Geschenk bekommt er dann. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit werden dabei einem oder mehreren Teilnehmern ihre eigenen Geschenke zugelost. Gibt es ein übliches oder probates (Ziehungs-)Verfahren, um solche Pannen zu vermeiden? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30626-62|&amp;#126;2025-30626-62]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30626-62|Diskussion]]) 18:19, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das ist eine sehr gute Frage, über die ich mir schon Gedanken machte.<br /> :* Es gibt erst einmal einige triviale Lösungen, wie etwa: Alle stellen sich in einem Kreis auf und geben ihr Geschenk jeweils der Person rechts. Natürlich will man aber in der Regel, dass etwa der Schenker nicht bekannt ist oder man nicht beeinflussen kann, wem man etwas schenkt.<br /> :* Wenn man eine neutrale Person hat, kann man zwei Urnen nehmen. Eine Urne mit dem Namen des Schenkers und eine des Geschenkten (geht auch natürlich anonymisiert o.ä.) und dann ziehen. Wenn man zwei Mal denselben Namen zieht, zieht man neu.<br /> :* Analog zum vorherigen Schritt kann man sich andere Mittel und Wege überlegen; mathematisch ist die Frage, wie man eine gegebene [[Permutation]] fixpunktfrei machen kann. Dafür gibt es unzählige weitere Möglichkeiten. Wenn man nicht möchte, dass eine Person weiß, wer wem etwas schenken soll, kann das auch algorithmisch von einem Computer gelöst werden. Wenn es etwa mehr als einen Fixpunkt gibt, kann man aus dem Fixpunkt einen Zyklus bilden. Wenn es nur einen einzigen Fixpunkt gibt, wählt man sich einen Zyklus, wo der kleinste Index vorkommt, und kann den Fixpunkt daran „adjungieren“, also man fügt ihn daran.<br /> :Die letzte Lösung wäre wahrscheinlich die sauberste. Das verlangt aber etwas algebraisches Vorwissen, also was etwa Zyklen und Fixpunkte sind. Das ist aber nicht so schwer, wie es sich zunächst anhört. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:30, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Zusatz: Option 2 ist wahrscheinlich die leichteste, wenn man nicht gerade mit einem Computer arbeitet.<br /> ::Das hat allerdings den Nachteil, dass manchmal Selbstschenkungen unvermeidbar sind. Wenn wir etwa A, B und C haben, könnte man aus Versehen ziehen: A schenkt B; B schenkt A. Dann bleibt nur noch C in der Urne und das Verfahren scheitert.<br /> ::Dann muss man, um solche Fälle zu vermeiden, die Zuteilung komplett ziehen und schauen, ob alles „aufgeht“. Das hat natürlich den Nachteil, dass vielleicht mehrere Ziehungen hintereinander geschehen, die zeitaufwändig sind. Da ist der Computer schneller. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:34, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::: Eine komplette Neuziehung ist nicht nötig. Einfach das Geschenk von C per wie auch immer ermitteltem Zufall irgendjemand anderem zuweisen, und C dann das Geschenk geben, das der andere ursprünglich bekommen hätte. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 15:38, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :(BK) Steht im Prinzip unter [[Wichteln#Ablauf]]: Direkt nach der Ziehung Deines Loses überprüfst Du, ob es Deine eigene Nummer/Name ist. Falls ja, zurücklegen und neu ziehen. Falls das beim letzten Los passiert, neu auslosen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 18:32, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :Ich glaube, ich habe eine Idee. Ziel: Jeder Beschenkte soll nicht wissen, von wem das Geschenk ist, und es soll keine Selbstbeschenkung vorkommen. Dann bereitet das das &quot;Festkomitee&quot; folgendermaßen vor: Es wird eine eine Urne mit N Losen bereitgestellt. Jedes Los hat zwei Teile, eines (z. B. der rote) mit der Nummer k, und der andere (&quot;der grüne&quot;) mit der Nummer k+1 mod N. Es gibt einen Tisch, an dem man hinter einen Vorhang das mitgebrachte Geschenk unbeobachtet ablegen kann. Die Teilnehmer treten einzeln und unbeobachtet an den Tisch, ziehen ein Los, befestigen Teil A an dem mitgebrachten Geschenk und legen es hinter dem Vorhang ab, Teil B nehmen sie an sich. Damit steht dann bereits fest, daß sie das Geschenk mit der Nummer k+1 bekommen werden, wissen aber nicht, was und von wem das ist. Wenn alle Geschenke abgeliefert wurden, eröffnet ein Komiteemitglied die Bescherung, greift sich der Reihe nach ein Geschenk und fragt, wer die darauf angebrachte Nummer x hat - der bekommt es dann. Das Verfahren sollte allgemein einleuchten und erfordert keine tieferen Mathematikkenntnisse. Der Schenker weiß natürlich, wer &quot;sein&quot; Geschenk bekommen hat, aber das sieht er auch bei jedem anderen Verfahren ohnehin, wenn die Geschenke öffentlich ausgepackt werden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30626-62|&amp;#126;2025-30626-62]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30626-62|Diskussion]]) 19:17, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Oder einfach zwei Gruppen bilden. Die Gruppe 1-10 beschenkt 11-20 und umgekehrt. Bei ungerader Personenzahl ist in der einer Gruppe eine Person P mehr. P legt das mitgebrachte Geschenk in die eigene Gruppe und startet die Verlosung. P zieht ausnahmsweise zwei Lose/Geschenke und wählt eines aus. Wenn das eigene Geschenk zufällig dabei sein sollte, kann es unauffällig zurückgelegt werden. Ansonsten wird eines der beiden ausgewählt, das andere zurückgelegt. Danach kann niemand mehr das eigene Geschenk ziehen, weil es in der anderen Gruppe liegt. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 22:21, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Sieht so aus, als ob das funktionieren kann. Aber was genau ist &quot;einfach&quot;? Die Anforderung wäre ja wohl, daß das Verfahren &quot;jeder&quot; versteht, vom Direktor bis zur Küchenhilfskraft, und es in der Durchführung nicht kompliziert ist. Und die ursprüngliche Frage war ja, wieso es eigentlich kein bekanntes Standardverfahren gibt, das es dann z. B. in den Wichteln-Artikel geschafft hätte. Was man auch berücksichtigten muß: Jeder, der kommt, bringt auch ein Geschenk mit (oder ist explizit aus der Wichtel-Gruppe ausgeschlossen, weil er z. B. gleich beim Kommen sagt, daß er nichts mitgebracht hat). Aber man weiß nicht so genau, wieviele kommen: theoretisch könnten es bis zu 30 sein, aber erfahrungsgemäß sind es eigentlich immer nur 20-25, aber 10 sind es ganz bestimmt, selbst bei plötzlichem Sturmregen und unvorhergesehener Sonnenfinsternis. Bei der [k,k+1]-Methode hat das Komitee also erst einmal die Lose [1,2]-[9,10] in die Urne gelegt. Und wenn dann mehr Leute kommen, müssen Lose nachgelegt werden- wie genau? Irgendwann sind 23 Teilnehmer da, die letzten drei mit ziemlicher Verspätung reingetrieft. Und kommt da jetzt wohl noch jemand, oder doch nicht? Wer weiß... Und was machen wir dann? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30697-73|&amp;#126;2025-30697-73]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30697-73|Diskussion]]) 00:11, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::&lt;small&gt;Möglicherweise entbindet auch jemand während der Wichtelweihnachtsfeier und die Anzahl an Geschenken muss spontan um 1 erhöht werden.&lt;/small&gt; Ernsthaft: Wer bis zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht anwesend ist, nimmt am Wichteln nicht teil. Pech gehabt. <br /> :::::Die Gruppenaufteilung kann nach Buchstaben (Vorname, Nachname, Mädchenname der Schwiegermutter) erfolgen, nach Alter oder (bei der Arbeit) nach Abteilung. Am Ende ist das Schlimmste, was passieren kann, dass jemand sein eigenes Geschenk erwischt. Davon wird die Welt nicht untergehen. Man muss es nicht kompliziert machen, man kann auch Risiken in Kauf nehmen. Gerade, wenn ein ungünstiger Ausgang kein Drama ist. Außer natürlich, jemand tickt aus, weil er/sie sein/ihr Geschenk zurückerhält.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 11:33, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> ::::Sonnenfinsternisse kann man seit der Antike ziemlich gut vorraussagen. Weihnachtliches Wichteln kam wahrscheinlich erst im 19. Jahrhundert auf. Damit kann man diesen Verhinderungsgrund schon mal ausschliessen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30689-89|&amp;#126;2025-30689-89]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30689-89|Diskussion]]) 09:20, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Was macht die &quot;Auskunft&quot; für Autisten eigentlich so attraktiv? Oder für Trolle, die sich als Autisten tarnen? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30667-46|&amp;#126;2025-30667-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30667-46|Diskussion]]) 10:30, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :::Man bereitet eine Anzahl Lose mit beliebigen (aber natürlich unterschiedlichen) Nummern vor, gerne mehr als man Gäste erwartet. Jeder zieht eine Nummer, schreibt die Zahl auf sein Geschenk und wirft das Los in einen zweiten Behälter. Die Nummer muss er sich merken (oder aufschreiben, oder vielleicht besteht das Los aus einem Zettel mit zweimal der gleichen Zahl, von dem man sich eine Hälfte abreißt). Später zieht jeder ZWEI Nummern aus den zweiten Behälter. Ist seine dabei, wirft er die zurück, sonst eine beliebige von den beiden. Nun erhält er das Geschenk mit der übrig gebliebenen Nummer. Dann könnte nur die letzte Person ihr eigenes Geschenk bekommen, aber die Wahrscheinlichkeit sinkt mit der Anzahl der Teilnehmer. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 16:12, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::Ja soll es noch einfach sein, ist die letzte Person immer das Problem. Am besten zieht die Person, die das Wichteln organisiert hat, als letzte. Dann kannst zumindest sagen &quot;selber schuld, du kanntest das Risiko&quot;. Bei allen anderen Personen wird es bei deinem System geklappt haben @Optimum, dass sie nicht ihr Geschenk gekriegt haben. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:02, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Schön, dass du es verstanden hast. Und auch noch einen passenden Kommentar anbietest, falls der zuletzt ziehende sein eigenes Geschenk bekommt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30773-11|&amp;#126;2025-30773-11]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30773-11|Diskussion]]) 11:52, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Dieses Verfahren hat übrigens den Nachteil, daß jeder, der sieht (bzw. hört), daß ein Teilnehmer das Geschenk k erhält, automatisch weiß, daß k-1 von ihm ist. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30890-15|&amp;#126;2025-30890-15]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30890-15|Diskussion]]) 06:14, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Jeder schreibt einen Hashwert auf das Geschenk und wirft es in den Sack. Zieht er seinen eigenen Hashwert bei der Verlosung, dann wirft er das Geschenk zurück und zieht noch einmal. Der Hashwert wird gebildet aus der sekundengenauen Geburtszeit und den genauen GPS-Koordinaten des Geburtsortes. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30791-97|&amp;#126;2025-30791-97]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30791-97|Diskussion]]) 22:49, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::In der Praxis wird es wohl eher Vor- und Nachname sowie Geburtsdatum und [[Salt (Kryptologie)|Salz]] sein, rein aus Praktikabilität. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:32, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Richtig :-) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30791-97|&amp;#126;2025-30791-97]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30791-97|Diskussion]]) 19:42, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :: Wobei bei dieser Methode der Letzte ebenfalls auf seinem eigenen Geschenk sitzen bleiben kann. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 17:36, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> : Das Verfahren von Vertigo Man-iac mit den zwei Gruppen kann man etwas anpassen: Die Zettel mit den Geschenknummern werden abwechselnd in zwei Urnen gelegt. Wenn es eine ungerade Anzahl von Teilnehmern gibt, wird dem letzten Teilnehmer aus einer der beiden Urnen eine Geschenknummer zugelost. Erst danach legt er den Zettel mit der Nummer seines mitgebrachten Geschenks in diese Urne. Danach wird allen anderen Teilnehmern ein Geschenk aus der Urne zugelost, in der sich nicht die Nummer ihres mitgebrachten Geschenks befindet. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30839-84|&amp;#126;2025-30839-84]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30839-84|Diskussion]]) 18:20, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :Es gibt die Website [Https://secretsanta.com/ https://secretsanta.com/] (nur englisch). Da kann man nach Registrierung alle Namen und E-Mail-Adressen eingeben. Dann bekommen alle Teilnehmende eine E-Mail mit der zugewiesenen Person. Das verhindert, dass man sich selbst beschenkt. Zudem kann man eine Wunschliste hinterlegen. Das verhindert unerwünschte Geschenke. Das Ganze ist kostenlos. --[[Benutzer:Tango8|Tango8]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tango8|Disk.]]&lt;/small&gt; &lt;small&gt;[[WP:RED|Ordnung schaffen]]&lt;/small&gt; 01:43, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Bonus: Alle eingegebeen Mail-Adressen erhalten &quot;Produktinformationen&quot;, vulga &quot;Werbung&quot; aka Spam. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31314-54|&amp;#126;2025-31314-54]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31314-54|Diskussion]]) 04:52, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Logisch hat es Werbung. Auch ein kostenloser Dienst verursacht Kosten, welche gedeckt werden müssen. --[[Benutzer:Tango8|Tango8]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tango8|Disk.]]&lt;/small&gt; &lt;small&gt;[[WP:RED|Ordnung schaffen]]&lt;/small&gt; 13:25, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 1. November =<br /> <br /> == AP-Übersetzung ==<br /> <br /> Weiß jemand was eine &quot;AP-Übersetzung&quot; ist, wie in [[Swissair-Flug 111]] erwähnt? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30817-35|&amp;#126;2025-30817-35]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30817-35|Diskussion]]) 13:02, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Die Passage wurde seinerzeit von [[Benutzer:JuTe CLZ]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Swissair-Flug_111&amp;diff=prev&amp;oldid=230929648 eingefügt]. Am besten ihn fragen. Ohne weiteren Kontext kann das alles mögliche sein, Associated Press, der Übersetzungsdienstleister AP, ... --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 14:23, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :@[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] Vielleicht meldet sich @[[Benutzer:JuTe CLZ |JuTe CLZ]], aber bei dem von dir verlinkten Edit wurde der Text nicht eingefügt, sondern nur die Auskommentierung entfernt. Ich habe mich jetzt durch die Historie gewühlt: der Text wurde am [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Swissair-Flug_111&amp;diff=prev&amp;oldid=50522964 8. September 2008 von 84.74.114.251] eingefügt, übrigens völlig unbelegt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30809-31|&amp;#126;2025-30809-31]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30809-31|Diskussion]]) 17:42, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Okay, von einer IP, die seit 2008 nicht mehr aktiv ist. Dann wäre ich dafür diesen Begriff aus dem Artikel rauszustreichen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 19:09, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::das haben ips so an sich daß sie nicht dauerhaft sind - das alleine ist mitnichten ein Argument ~ür irgendwas ~<br /> ::::~~<br /> ::::--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 06:33, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Aber den Umstand, dass es dadurch technisch unmöglich ist, mit diesem User gezielt Kontakt aufzunehmen – könntest du den gelten lassen? Oder was wäre dein konstruktiver Vorschlag? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:30, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Nein, sorry, ich habe seinerzeit nur mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Swissair-Flug_111&amp;diff=next&amp;oldid=230929452 diesem Edit] eher im Rahmen einer RC-Bearbeitung einen zuvor auskommentierten Abschnitt wieder sichtbar gemacht. Warum ich das vor zwei Jahren getan habe, weiß ich nicht mehr, vermutlich fand ich es einfach nur schade, dass dieses Protokoll nicht sichtbar war. Grüße --[[Benutzer:JuTe CLZ|JuTe CLZ]] ([[Benutzer Diskussion:JuTe CLZ|Diskussion]]) 18:01, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :::Ich habe den Begriff jetzt rausgenommen. --[[Benutzer:JuTe CLZ|JuTe CLZ]] ([[Benutzer Diskussion:JuTe CLZ|Diskussion]]) 20:35, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> === Anschlussfrage (URV?) ===<br /> Ich wollte recherchieren, was eine AP-Übersetzung ist. Sehr wahrscheinlich ist eine Übersetzung einer Mitteilung von [[Associated Press]].<br /> <br /> Bei der Recherche bin ich auf zwei Zeitungsartikel ([https://www.blick.ch/news/funkverkehr-erschuettert-pilotenwitwe-id134113.html Blick-Artikel von 2007] und [https://www.blick.ch/schweiz/halifax-vor-25-jahren-stuerzte-eine-md-11-der-swissair-ins-meer-id8803219.html Blick-Artikel von 2023], bei beiden in der aufklappbaren Box) gestossen, von wo der 2008 durch die IP eingefügte Text offenbar stammt. Der Text wurde leicht gekürzt, aber der einleitende Satz war 2008 noch praktisch identisch. Ist das eine URV oder hat eine Transkription keine Schöpfungshöhe? --[[Benutzer:Tango8|Tango8]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tango8|Disk.]]&lt;/small&gt; &lt;small&gt;[[WP:RED|Ordnung schaffen]]&lt;/small&gt; 01:54, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Kein I'netzugang mit Block This! - ohne, wohl. ==<br /> <br /> Etwas zwingt mich, meinen Adblocker &quot;''Block This!''&quot; auf Android11 abzustellen, sonst geht - trotz einwandfreiem Netz! - handyweit kein I'net (nur Telefon).<br /> <br /> Ein paar Tage ging gar kein I'net.<br /> <br /> Hat jemand eine Erklärung?<br /> <br /> Gab es eine Umstellung (zB 5G, Glasfaser, ...) ?<br /> <br /> Bin ich der Einzige, dem das passiert ist?<br /> <br /> [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 22:59, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hast Du Deinen Anbieter schonmal gefragt? Aha. Und was sagt der? --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 23:02, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :: der wird sagen daß das Netz einwandfrei ist. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 23:17, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :: und zu avast, gugel, adblocker, handyhersteller undundund an möglichen ursachen auch nicht im bilde [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 23:19, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :: @RAL1028 - mein edit ist weg [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 06:28, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :Es wäre nichts Neues, wenn Dienstanbieter&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; Spionage- oder Werbefilter erkennen und daraufhin ihren Dienst zeitweilig oder dauernd einstellen. Meldungen über bitteschön zu deaktivierende Werbeblocker auf werbe- und datenfinanzierten Nachrichtenwebsites sind Werbeblockernutzern&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; wohlbekannt. Neuerdings gibt es zeitweise oder dauernde Verbacksteinung von IoT-Geräten, die den Cloudanbieter nicht regelmäßig mit Spionagedaten versorgen [https://www.tomshardware.com/tech-industry/big-tech/manufacturer-issues-remote-kill-command-to-nuke-smart-vacuum-after-engineer-blocks-it-from-collecting-data-user-revives-it-with-custom-hardware-and-python-scripts-to-run-offline]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:41, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :: Ja, schön, ... nur wer?, welcher &quot;Dienstanbieter&quot;? ... gleich dem kompletten Handy den Zugang gekappt, dem default &amp; mein Standardbrowser Chrome ('sowieso' möcht' man sagen), avast Virendatenbank update, U-browser, malwarebytes, Schachapp, alles 'tot' gewesen, und jetzt nur ohne Adblocker zugänglich.<br /> ::Google als Bereitsteller von Android (&amp; Chrome Browser), oder mein <br /> ::Mobilfunkanbieter (einen Netzvertrag betrifft doch Werbung nicht?!), oder der <br /> ::Handyhersteller, oder unabhängiger<br /> ::Hacker oder Eindringling per installierter App? <br /> ::Ich tappe im Nebel. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 03:25, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::{ zur Vertiefung https://www.ibm.com/de-de/think/topics/internet-of-things spannend! --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 03:28, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Möchtest Du einen Werbeblocker auf den Handy, ist Firefox in Kombination mit NoScript und uBlock origin (nicht die Lite-Version) zu empfehlen. Mustere den Chrome aus. Vermutlich verkonfiguriert dieses &quot;Block This!&quot; den Datenzugriff, ich kann mir vorstellen, dass der Datenverkehr theoretisch über ein VPN geleitet werden soll, aber diese Umleitung fehlerhaft ist.<br /> ::Als kostenlosen und spionagesicheren VPN-Ersatz empfiehlt sich der [[Tor Browser]], ebenfalls für Android erhältlich, und weil auf Firefox-Basis auch werbeblockend. Allerdings sperren beide Optionen nicht in Apps integrierte Werbeausspielungen. Du kannst möglicherweise die Sinnhaftigkeit letzterer über den Proxy [[Tor (Netzwerk)#Orbot|Orbot]] für die Anbieter reduzieren. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 03:36, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::: je nun, .. [ @ VPN verkonfiguriert ] es ging die ganze Zeit - es kam plötzlich aus dem Nichts, daß der Zugang weg war. <br /> :::Würd' schon gern die (plötzliche) Ursache wissen möchten - umso passender dann jegliche Gegenmaßnahme.<br /> :::Auf jeden Fall sehr hilfreiche Tipps - ff + noscript deckt sich mit meiner Erfahrung - und App Werbung ist nur wenig ( &quot;Proxy + Orbot&quot; lern' ich aber auf jeden Fall mal auswendig X-D ). [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 06:11, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::: vielleicht ein Kompatibilitätsproblem Android Version Ist 13 (neu wäre 16), mit Chrome, 111.* (neu wäre 138.*) - irgendwas abgelaufen an Unterstützung (?), weiß nicht? [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 06:25, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Google hat die Anforderungen für Google-Play-Apps verschärft und die Übergangsfrist für App-Entwickler endete vorgestern. Seit 1. November 2025 gilt https://support.google.com/googleplay/android-developer/answer/11926878?hl=de ohne Ausnahmen. Spiele also alle Betriebssystem- und Google-Play-Updates auf und hoffe, dass es dann wieder funktioniert. Block This wird seit acht Jahren nicht mehr gepflegt. Es könnte also sein, dass Du Block This dauerhaft deaktivieren musst und Dir einen anderen Werbeblocker suchen musst. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:30, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::&quot;Block This wird seit acht Jahren nicht mehr gepflegt&quot; - wenn das so ist, würde mir ein Wechsel so oder so sinnvoll vorkommen... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 15:45, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::: kommt beides nicht 100%-ig hin: <br /> :::::für die Ziel-API Änderungen ist von Ende August die Rede - 1.Nov ist nun einige Tage nach meinem i'net Komplettausfall seit Montag letze Wo (27.10.), daß es ''mit'' Adblocker wieder geht seit gestern, paßt hingegen genau.<br /> :::::Und Apps habe ich von uptodown.com - Block This! Versionen dort bis Aug. 2023.<br /> :::::... Aber ein direkter Zs'hg ist ja dennoch sehr gut möglich. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30951-85|&amp;#126;2025-30951-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30951-85|Diskussion]]) 16:28, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Die Version mit Uploaddatum 5. August 2023 ist Version 2.1. Aktuell ist Version 3.0.1 mit Veröffentlichungsdatum 2. Mai 2017. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:39, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> jemand hat meine erkennungssymbole weggemacht... und dabei den ersten abschnitt verunstaltet [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31385-03|&amp;#126;2025-31385-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31385-03|Diskussion]]) 06:40, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Mach halt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;diff=prev&amp;oldid=261197751 rückgängig. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:45, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 2. November =<br /> <br /> == &quot;Womit&quot; oder &quot;wodurch&quot; ==<br /> <br /> '''womit''' beging er ein Vergehen <br /> <br /> oder<br /> <br /> '''Wodurch''' er ein Vergehen beging<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30579-33|&amp;#126;2025-30579-33]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30579-33|Diskussion]]) 06:41, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das hängt vom Kontext ab? Nach meinem Sprachgefühl ist ''mit'' tendenziell instrumental und ''durch'' kausativisch gedacht.<br /> :Paar Beispiele, falls nicht klar ist, was ich mit den Fachbegriffen meine:<br /> :* Das Fenster zerbrach mit dem Hammer (tendenziell instrumental, also jemand nutzte einen Hammer als Hilfsmittel)<br /> :* Das Fenster zerbrach durch einen Hammer (tendenziell kausativisch, beispielsweise könnte ein Hammer von sich aus fallen und das Glas zerbrechen).<br /> :* Durch Zufall gelang er an Reichtum (Zufall ist hier als Ursache gedacht)<br /> :* Mit Zufall gelang er an Reichtum (Keine Ahnung, ob das überhaupt ein sinnvoller Satz ist)<br /> :* Das Fenster wurde durch einen Luftzug geöffnet (kausativisch gedacht, da der Luftzug nicht als Agens, also als Handelnder gesehen wird)<br /> :* Das Fenster wurde durch ein Kind geöffnet. (grenzwertig, weil man lebende Personen nicht als Ursache normalerweise nimmt, eher ausgedrückt durch ''von'')<br /> :Welches Relativadverb zu bevorzugen sei, kann man daher nicht so einfach sagen. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 07:06, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Also &quot;Das Fenster zerbrach mit dem Hammer&quot; ist jetzt aber auch schräg, das heisst doch, dass das Fenster zusammen mit dem Hammer zerbrach... Du meinst &quot;Das Fenster zerbrach der Täter mit dem Hammer&quot;? Ich würde etwa sagen: &quot;Er zerbrach das Fenster mit dem Hammer, wodurch er ein Vergehen beging&quot; - d.h. DURCH das Zerbrechen des Fensters - womit? Mit dem Hammer! - beging er ein Vergehen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 15:42, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Ja, Problem ist hier, dass der Satz unnatürlich wirkt, weil ich keinen [[Agens (Linguistik)|Agens]] nannte.<br /> :::Hier zwei bessere Beispiele:<br /> :::* Er manipulierte die Bremsanlage eines Mietwagens, wodurch er ein Verbrechen beging. (die Manipulation als Handlung ist die Ursache des Verbrechens)<br /> :::* Das war der Dietrich, womit er ein Verbrechen beging. (Hier Dietrich instrumental gedacht.)<br /> :::Ich will übrigens betonen, dass man in einigen Fällen wahrscheinlich beide Varianten verwenden kann. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 16:28, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Ist es nicht so: Er zerbrach das Fenster mit dem Hammer, wodurch es kaputt ging. Oder: Er zerbrach das Fenster mit dem Hammer, womit er ein Verbrechen beging. (Nämlich mit der Tatsache, dass er das Fenster zerbrach ...) --[[Benutzerin:Konvexkonkav|Konvexkonkav]] ([[Benutzerin Diskussion:Konvexkonkav|Diskussion]]) 16:51, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::...wodurch er ein Verbrechen beging, ist für mich nicht falsch, im Gegenteil zeigst du gerade, dass wodurch vielseitiger ist, eben weil wir eher sagen &quot;mit X...&quot; als &quot;durch X...&quot; und so hätte man sonst eine Verdopplung. Wo das nicht so ist, kann man in vielen Fällen beides verwenden, es wirkt halt mehr oder minder angemessen, oder schön. Aber der besagte Kontext m.E. mehr noch einer von Anlass oder Modalität, weniger überkomplizierter Inhaltsfragen. Ich sehe am ehesten eine Registerfrage. Die Variante womit ist für mich Tendenz Schriftsprache, oder geplanter Sprechakt, auch kompakter, das würde ich eher schreiben aber auch nicht unbedingt auf WhatsApp sondern wo minimale Formalität oder Distanz gewünscht ist, und ich die Zeit hatte mir das zurechtzulegen. Wodurch ist das was man eher/öfter sagt. Es ist anders gefärbt, vielleicht gerade weil es (in dieser Konstellation) häufiger ist. Das mein Take. -[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30675-67|&amp;#126;2025-30675-67]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30675-67|Diskussion]]) 02:14, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Zur Frage, ob das ein sinnvoller Satz sei (&quot;'' Mit Zufall gelang er an Reichtum''&quot;) <br /> Hier wurden zwei Verben verwechselt, was man leider sehr oft sieht bzw. hört: gelingen und gelangen. Das Wort &quot;gelang&quot; ist Vergangenheit von gelingen und hier nicht sinnvoll. Gemeint war &quot;gelangte&quot;. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29198-87|&amp;#126;2025-29198-87]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29198-87|Diskussion]]) {{unsigniert|~2025-29198-87|21:50, 3. Nov. 2025 (CET)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> <br /> == Falsche Angaben im Retourenlabel ==<br /> <br /> Ich habe vom Verkäufer ein DHL-Retourenlabel erhalten. (Praktischerweise braucht man das nicht auszudrucken, sondern kann im Paketshop auf dem Display den QR-Code vorzeigen, dann wird das dort gedruckt.) Als ich die Sendung erhielt, war sie völlig korrekt adressiert. Auf dem Label steht aber eine falsche Absenderabgabe, also nicht meine Adresse - keine Ahnung, wie die das versemmelt haben. In den Daten ist auch eine Sendungsnummer enthalten, das Tracking liefert die Information &quot;Die Sendung wurde elektronisch angekündigt&quot;. Ich gehe mal davon aus, daß DHL die Daten jetzt im System hat, inkl. der falschen Absenderadresse. Ich könnte einen neuen QR-Code mit korrigierten Daten erstellen, aber was bewirkt das, und nützt es was? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30634-53|&amp;#126;2025-30634-53]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30634-53|Diskussion]]) 16:48, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das ist nicht versemmelt, sondern Absicht. Das Paket soll ja nicht wieder zu Dir zurück, wenn es warum auch immer unzustellbar ist. Ich hab auch schon ein paar mal Versandware zurückgeben müssen und da war immer ein generischer Absender im QR-Code des Retourenlabels vermerkt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:27, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Ich denke, es käme zu mir zurück, denn die Absenderadresse ist nur etwas verfremdet (Name und Straße falsch geschrieben, falsche Hausnummer). Aber warum sollte es nicht zustellbar sein? Die Empfängeradresse - so ein Logistikzentrum - ist korrekt. Also kurz gesagt: Verstehe ich nicht... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30977-97|&amp;#126;2025-30977-97]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30977-97|Diskussion]]) 17:49, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Eher nicht. DHL wird in der Lage sein, sein eigenes Retourenlabel zu erkennen und dass der Absender nicht in den DHL-Adressdatenbanken vorkommt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:04, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Brain 1.0 wird nicht angewendet? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30962-04|&amp;#126;2025-30962-04]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30962-04|Diskussion]]) 02:35, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Nö. Das würde den einstudierten automatisierten Arbeitsablauf hemmen. Paketlogistik eines Universaldienstleisters ist Massengeschäft ohne Denkbedarf. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 07:16, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Und dann? Absender existiert nicht, beim Empfänger ist es nicht zustellbar, also wird das Paket vernichtet? Das soll besser sein, als es an den Absender zurückzuschicken? --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 09:06, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Abgesehen davon gibt es keinen Grund, warum eine Sendung mit einer korrekten (inländischen) Empfängerangabe nicht zustellbar sein sollte. Was aber, und das war die Frage, bewirkt ein &quot;korrigierter QR-Code&quot;? Da gibt es mehrere Möglichkeiten: 1. Das System stellt fest, daß die Daten nicht mit den hinterlegten übereinstimmen, und akzeptiert den Code nicht. 2. Es wird ein Label mit dem &quot;richtigen&quot; Absender ausgedruckt und aufgeklebt, aber im System verbleiben die falschen. Auswirkungen: Quasi nicht vorhanden, denn unter der Sendungsnummer wurde der richtige Adressat erfaßt, die Sendung wird korrekt beim Logistikzentrum zugestellt. 3. Die Absenderdaten im DHL-System werden korrigiert und stimmen dann mit denen auf dem Label überein. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30801-36|&amp;#126;2025-30801-36]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30801-36|Diskussion]]) 12:04, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Die DHL-Hotline behauptet, 3. wäre der Fall. Ob's mal so stimmt... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31128-68|&amp;#126;2025-31128-68]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31128-68|Diskussion]]) 12:27, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 3. November =<br /> <br /> == Rechtsfrage Vereinsrecht ==<br /> <br /> Folgender echter Fall:&lt;br&gt;Ein vor ca. 50 Jahren gegründeter Geselligkeitsverein „XXX e. V.” hat seit seiner Gründung aus bestimmten Gründen keinerlei Tätigkeiten ausgeübt. Er verfügt weder über Vermögen noch über sonstige Ressourcen. Die sieben Gründungsmitglieder haben sich seit 50 Jahren nicht mehr gesehen, sind dem Verein aber auch nie ausgetreten. Es werden keine Beiträge gezahlt. Der damalige erste Vorsitzende war laut Satzung nach einem Jahr kein Vorsitzender mehr. Es wurde jedoch nie eine Mitgliederversammlung mit Vorstandsneuwahlen abgehalten. Ob alle Gründungsmitglieder noch leben, ist unbekannt. Der Verein ist nachprüfbar im Vereinsregister des Registergerichts der Stadt X eingetragen.&lt;br&gt;<br /> Nun meine Fragen: Hat der Verein derzeit irgendwelche Rechte? Darf der Name des Vereins beispielsweise ohne weiteres von anderen benutzt werden? Hat der Verein, nach außen vertreten durch seinen Vorsitzenden (wer ist das heute?), noch irgendwelche Pflichten? Hat sich jemand der Gründungsmitglieder strafbar gemacht oder zumindest ordnungswidrig verhalten? Könnte einer der Gründungsmitglieder irgendwie &quot;die Macht an sich reißen&quot;, indem er neue Mitglieder wirbt und so die Mindestgröße eines e.V. aufrecht erhält oder wiedererlangt?&lt;br&gt;<br /> Ja, ich kenne die Bestimmungen in Bezug auf Rechtsfragen hier in der Auskunft. Aber vielleicht ist ja ein Vereinsrechtskundler zugange. --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 09:30, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Wenn wir vom deutschen Recht ausgehen: Ich habe nicht auf alle deine Fragen eine definitive Antwort, aber folgende Dinge könnten dir helfen.<br /> :* Selbst wenn es nicht um eine Marke handelt, gibt es nach § 12 BGB einen gewissen Schutz, dass etwa in derselben Gegend zwei Vereine mit demselben Namen existieren. (Hier muss man aber zugute halten, dass, wenn der eine Verein sowieso faktisch &quot;tot&quot; ist, an sich wenig zu befürchten ist.)<br /> :* Ein Teil der Antworten hängt davon ab, wie viele Mitglieder noch leben (vgl. § 73 BGB).<br /> :* Eigentlich ''muss'' der Verein einen Vorstand haben (§ 26 BGB). Vergleiche dazu aber § 29 BGB.<br /> :--[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 09:48, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Grundsätzlich könnte jedes (noch lebende) Mitglied die Macht an sich reißen, in dem er/sie auf einer Versammlung zum neuen Vorstand gewählt wird. Das dürfte in der Praxis aber daran scheitern, dass das Mitglied nachweisen müsste, für den Verein vertretungsberechtigt zu sein. Hierfür wäre nach §29 BGB eine Bestellung zum Vorstand durch das zuständige Amtsgericht erforderlich. (Ausnahme: Die geltende Satzung lässt es zu, dass &quot;einfache&quot; Mitglieder die Versammlung einberufen.)<br /> ::Wenn der e.V. kein Vermögen hat, macht die Wiederbelebung keinen Sinn. Von den Abläufen einfacher wäre eine Neugründung - und wohl auch kostengünstiger. Insofern handelt es sich um eine sehr theoretische Fragestellung. Ich kann auch nicht ausschließen, dass der alte Verein von Amts wegen aus dem Register gestrichen wird, sobald auffällt, dass es jahrzehntelang keine Aktivitäten gab. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 10:00, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :Ein Bekannter, der sich in solcherlei Fragen auskannte, erzählte einst, als die Idee einer Vereinsgründung aufkam, er besitze noch einen &quot;Vereinsmantel&quot; aus früheren Zeiten, der für diesen Zweck genutzt werden könne. Dieser alte Verein war wohl auch nie so recht in die reale Existenz getreten, hatte wohl aber die juristischen Hürden genommen. Bei einer Kurzrecherche zu Deiner Anfrage stieß ich auf folgende Seite [https://www.sofort-gesellschaften.de/d/Angebotsliste/Mantel_Verein.php] im Internet, wo derartige Vereinsmäntel zum Kauf angeboten werden. Daraus lassen sich für etliche Deiner Detailfragen mögliche Antworten erschließen. --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 10:08, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Vorsicht: Damit so ein Vereinsmantel problemlos genutzt werden kann, muss es einen vertretungsberechtigten Vorstand geben. Genau das ist bei dem vor 50 Jahren gegründeten Verein aber nicht der Fall, weil der Vorsitzende ausgeschieden ist, aber kein Nachfolger bestimmt wurde. Der frühere Vorsitzende könnte ggf. argumentieren, dass er nie abgelöst wurde. Aber ansonsten hat halt niemand die Vertretungsvollmacht für den Verein und kann die exitierende Hülle dementsprechend auch nicht nutzen - anders als bei den auf Vorrat angelegten Mänteln. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 12:27, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> * {{Hauptartikel|Notvorstand}} --[[Benutzer:Siechfred|Siechfred]] ([[Benutzer Diskussion:Siechfred|Diskussion]]) 16:15, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :: Die Bestellung eines Notvorstands ist gemäß Gesetz nur in dringenden Fällen möglich, das heißt wenn der Verein vertreten werden muss, zum Beispiel in Rechtssachen. Hier und auch in vielen anderen ähnlichen Situationen liegt kein dringender Fall vor. https://vereine-stiftungen.de/ratgeber/der-notvorstand-bestellung-und-amtsdauer --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 17:01, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Die Einberufung einer ordentlichen Hauptversammlung dürfte ein dringender Fall sein. Wenn niemand vertretungsberechtigt ist, kann nicht wirksam eingeladen werden. Nach meiner laienhaften Einschätzung dürfte das ein FAll sein, in dem das Amtsgericht einen Notvorstand bestellen kann. Hier müsste natürlich nachgewiesen werden, dass es keinen handlungsfähigen Vorstand gibt. Bei Tod des bisherigen Amtsinhabers kann der Nachweis leicht erbracht werden, im beschriebenen Fall dürfte das schwieriger werden. Und damit stellt sie die beschriebene Frage, ob eine ordentliche Neugründung nicht kostengünstiger kommt als eine umständliche Reaktivierung des alten Vereins.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 14:17, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::: Falls die unten erwähnte Löschung von Amts wegen angestossen werden kann (z.B. weil der Verein seiner Satzung nicht mehr nachkommt), dann dürfte spätestens der Bedarf, dagegen Widerspruch einzulegen, ein solcher dringender Fall sein. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 16:24, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Es kommt auch eine [[Löschung (Register)|Löschung von Amts wegen]] in Frage. --[[Benutzer:Siechfred|Siechfred]] ([[Benutzer Diskussion:Siechfred|Diskussion]]) 07:41, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Danke für eure Antworten. Das öffentlich einsehbare Vereinsregister hat nur einen einzigen Eintrag: &quot;'''''Gegründet am und Satzung vom 9.12.1976, eingetragen 10.1.1977. Verein hat kein Vermögen. Erster Vorsitzender Name, Zweiter Vorsitzender Name, beide sind alleinvertretungsberechtigt.'''''&quot; Mehr steht nicht im Auszug. Ich weiß, dass der erste Vorsitzende vor einigen Jahren gestorben ist. Der zweite lebt noch. &lt;br&gt;Nur 2 Möglichkeiten kommen in Betracht: &lt;br&gt;1. Alles so lassen, wie es ist und der Verein steht noch in xxx Jahren im Vereinsregister und schimmelt vor sich hin. &lt;br&gt;Oder 2. (Anonymer) Hinweis an das Vereinsregister, dass der Verein tot ist und von Amts wegen zu löschen ist. Aber wie sollte ein Hinweisgeber Beweise für die derzeitige Situation beibringen? Wer trägt eventuelle Kosten?&lt;br&gt;Eine gewisse Ratlosigkeit macht sich breit. Vielleicht sollte man in die Satzung schauen. Ist diese kostenlos einsehbar? {{unsigniert|Gruenschuh|12:17, 5. Nov. 2025 (CET)}}<br /> <br /> == 50 Bundesstaaten der USA: Gibt es da ein Parlament mit mehr als den zwei übl. Parteien? ==<br /> <br /> Hallo, klar könnte ich jetzt alle 50 mal durchklicken, ist aber doch recht viel. Gibt es einen Bundesstaat wo die Liberalen oder die Grünen oder eine fünfte Partei Sitze hat? Natürlich weiß ich, dass Hie und Da mal ein Unabhängiger drin ist, aber so richtig als dritte Alternative? [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 13:10, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :[[:en:Libertarian Party (United States)]] hat 0 von 1972 Sitzen --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 13:14, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> : Die [[Vermont Progressive Party]] hat 2 Sitze im [[Senat von Vermont]] und 5 im [[Repräsentantenhaus von Vermont]]. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 13:18, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :: Und [[Liste der Legislativen der Bundesstaaten der Vereinigten Staaten]] kennt noch 2 Sitze 2 weiterer Parteien (ist aber veraltet). --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 13:20, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Siehe [[:en:List of political parties in the United States#Third parties]]. Die [[:en:Forward Party (United States)]] hat einen State Senator, allerdings durch Übertritt: [[:en:Daniel Thatcher]] (Utah, Ex-R). In Puerto Rico gibt es ein komplett eigenes Parteisystem, aber das ist ja auch kein State. {{unsigniert|~2025-31072-02|14:59, 3. Nov. 2025 (CET)}}<br /> ::::Dann gibt es noch symbiotische Organisationen wie die [[:en:Working Families Party]], die vor allem in New York, wo noch [[:en:Electoral_fusion_in_the_United_States#New_York|Listenverbindungen]] möglich sind, mit den Demokraten gemeinsam Kandidaten ins Parlament bringt: [https://ballotpedia.org/Working_Families_Party]. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31026-70|&amp;#126;2025-31026-70]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31026-70|Diskussion]]) 15:13, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Danke. Dieser Link brachte mich auf Hartford, der Hauptstadt von Connecticut. Der Stadtrat dort hat neun Mitglieder. Davon sechs Demokraten. Zwei gehören eben dieser Familienpartei an und neunter dann der &quot;Hartford-Partei&quot;. Sieht so aus, als würde es auf kommunaler Ebene doch Beispiele geben wo das Zweiparteiensystem extrem, äh, nicht vorhanden ist. [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 17:03, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Die kommunale Ebene ist aber noch mal was anderes, da kommt das durchaus häufiger vor, bis dahin, dass es einfach ein anderes Zwei-Parteien-System gibt, z.B. im [[:en:Burlington City Council (Vermont)]], wo die einzige der beiden &quot;großen&quot; Parteien nicht einmal eine eigene Mehrheit hätte.--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30684-30|&amp;#126;2025-30684-30]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30684-30|Diskussion]]) 17:08, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Bitte: &quot;brachte mich auf Hartford, ''die'' Hauptstadt von Connecticut&quot;. Der Dativ tut hier echt weh. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:03, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Werkzeuge gesucht ==<br /> <br /> Hallo. Ich suche 2 Werkzeuge. Mit beiden werden Löcher in holzigem Material erweitert.<br /> <br /> * [https://i.postimg.cc/bwDch74g/1.png Werkzeug 1]<br /> <br /> * [https://i.postimg.cc/Qd2Lx6rq/2a.png Werkzeug 2, klein (Bild A)]<br /> <br /> * [https://i.postimg.cc/52YdVhDG/2b.png Werkzeug 2, klein (Bild B)]<br /> <br /> * [https://i.postimg.cc/4x7kgDj0/3.png Werkzeug 2, groß]<br /> <br /> <br /> Werkzeug 1 ist quasi in Mini-Speer. Mit ihm fängt man an das Loch zu erstellen, wie als wenn man Feuerbohren würde.<br /> <br /> <br /> Bei Werkzeug 2 dachte ich zunächst an [[Dorn (Werkzeug)]], aber diese Vertiefungen sehen eher aus wie bei einem Hohlschaber: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Dreikanthohlschaber_Freund_Wuppertal_015.jpg<br /> <br /> <br /> Aber diesen 90 Grad abgewinkelten Griff haben die nicht, auch nicht in zahlreichen Onlineshops (wenn die solche Werkzeuge überhaupt haben...)<br /> <br /> Werkzeug 2 wird in das Loch eingeführt und um die eigene Achse gedreht (hin und her also links, rechts, links...) um das Loch zu weiten.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30684-04|&amp;#126;2025-30684-04]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30684-04|Diskussion]]) 13:41, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Und Deine Frage ist? Wie sie heißen, oder wo Du sie her bekommen kannst? Wenn ich auf die Links zu Deinen Bildern klicke bekomme ich nur eine Fehlermeldung. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 15:09, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Beides wäre gut! Schon schwer genug generell Informationen über Handwerkzeuge, erst recht wenn sie alt sind zu finden aber Shops zu finden die diese verkaufen noch viel mehr. Alles ist immer igrendein Maschinenzeug heute. &lt;small&gt;Dieser Imaguploader scheint totaler Müll zu sein, ich habe die Bilder erneut hochgeladen auf einer anderen Seite und die Links angepasst.&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30684-04|&amp;#126;2025-30684-04]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30684-04|Diskussion]]) 15:26, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Hm die sind bisschen arg klein um Details zu erkennen.. Aber versuch es mal mit [[Reibahle]] und [[Schneckenbohrer]] als Suchbegriff (bitte Holz nicht vergessen, sonst kriegst u.U. zuerst nur Werkzeug für Metall angezeigt).--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 15:59, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::::Hallo Held des Tages! [[Reibahle (Geigenbau)]] liefert genaus das! :D Danke dir! --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30684-04|&amp;#126;2025-30684-04]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30684-04|Diskussion]]) 16:16, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Zu 1: Vierkantiger Vorstecher / Aufreiber/ [[Ahle]]<br /> :zu 2: Konische [[Reibahle]] mit T-Griff (n.b.: Die Wirbel von Streichinstrumenten stecken in konischen Löchern, dafür gibt es ein ähnliches Werkzeug. Japanische Astlochbohrer sind ebenfalls ähnlich und konisch. Spundlöcher in Holzfässern sind ebenso wie manche Bohrungen für Stuhlbeine konisch, &quot;früher&quot; waren das jedoch Löffelbohrer als Handwerkzeug, heute - keine Ahnung.)<br /> : --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 16:15, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Danke Held des Tages Nummer 2 ;) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30684-04|&amp;#126;2025-30684-04]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30684-04|Diskussion]]) 16:16, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Wobei Astlochbohrer zu [[Forstnerbohrer]] weiterleitet. Der Artikel gibt nicht viel her, aber seine englische Version. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30684-04|&amp;#126;2025-30684-04]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30684-04|Diskussion]]) 16:23, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :::[https://www.core77.com/posts/137184/Japanese-Specialty-Woodworking-Tools-A-Knot-Remover-Kit Link link] --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 16:43, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::::Danke für den Link. Aber das ist auf jeden Fall was anderes. Das ist ja wirklich ein Bohrer. Die Teile auf den Fotos sind Schaber oder Reiber. Ich schau einfach mal. Hab ja nun Begriffe! ;) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30684-04|&amp;#126;2025-30684-04]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30684-04|Diskussion]]) 17:04, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :::::Diktum vertrieb Geigenbauerahlen, ob sie das noch tuen kannst Du selber rausfinden. Ansonsten könntest Du [https://www.instrumentenbauschule.eu/de/ hier] anrufen und nach Händlern fragen. Den Vorstecher gibt es eigentlich in jedem Werkzeughandel. (Und nun die Revanchefrage: Wofür willst Du das benutzen, was soll das werden? (reine Neugierde eines wohltemperierten Werkzeugfetischistens)) --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 17:23, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::::::Ok ich guck mal. Du hast da eine wp seite verlinkt anstatt eine Telefonnummer von wem auch immer die du mir linken wolltest. Ich interessiere mich einfach für Handwerkzeuge. Ich finde es schlimm, dass so viele verloren gehen, weil die Leute für alles Maschinen benutzen. Handwerkzeuge brauchen keinen Strom, sind deutlich leiser bis nahezu geräuschlos, wartungsarm (keine Hightech drinnen) und man kann sie potentiell selber herstellen. Für mich heißt Handwerk, eben dass man etwas mit den Händen macht und nicht, dass die Hände nur noch dafür da sind Knöpfe einer Maschine zu drücken, die dann das Werk für einen erledigt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30684-04|&amp;#126;2025-30684-04]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30684-04|Diskussion]]) 17:46, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :::::::Öhmm ... der missleitende Link ist jetzt [https://www.instrumentenbauschule.eu/de/ ausgebessert], versuchs nochmal. <br /> --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 18:20, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::::::::Werkzeug 2 sollte eine „kegelige Reibahle“ sein. Lässt sich im Internet einfach finden. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 18:53, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Also bei Werkzeug 1 werde ich einfach nicht fündig... Ahle, Aufreiber, Vorstecher, keines von denen hat so eine Speerspitze. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30684-04|&amp;#126;2025-30684-04]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30684-04|Diskussion]]) 19:18, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Rautenförmige Ahle, da findet sich irgendwie nichts vernünftiges. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30684-04|&amp;#126;2025-30684-04]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30684-04|Diskussion]]) 19:31, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :Das Werkzeug 1 sieht so aus - auch in der Größe - wie eine lanzettförmige Präpariernadel, gefunden bei [https://www.studibedarf.de/Praepariernadel-Kunststoffgriff-lanzettfoermig/SW10019 Studibedarf] . --[[Benutzer:GeorgDerReisende|GeorgDerReisende]] ([[Benutzer Diskussion:GeorgDerReisende|Diskussion]]) 08:24, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Man kann keine neuen Artikel mehr anlegen ==<br /> <br /> Sorry, ich weiß mir nicht mehr zu helfen und finde keine Stelle zum Melden von Fehlern. Kann es vielleicht sein, dass es heute ein Problem mit der Wikipedia gibt und man keine neuen Artikel anlegen kann? Ich habe versucht einen neuen Artikel anzulegen, aber nach einem Klick auf Erstellen, lande ich immer wieder auf derselben Seite und es tut sich nichts. Es kommt aber auch keine Fehlermeldung.--[[Benutzer:Schlageroldies|Schlageroldies]] ([[Benutzer Diskussion:Schlageroldies|Diskussion]]) 18:30, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :'''Hinweis:''' ''Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum:'' ''[[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|Fragen zur Wikipedia]]''. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31039-71|&amp;#126;2025-31039-71]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31039-71|Diskussion]]) 18:42, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Vielen Dank. Werde ich gleich mal ausprobieren.--[[Benutzer:Schlageroldies|Schlageroldies]] ([[Benutzer Diskussion:Schlageroldies|Diskussion]]) 19:00, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Golf MK6 ==<br /> <br /> Es scheint keine offizielle Bezeichnung zu sein, taucht aber manchmal in Kleinanzeigen auf. Bedeutung?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31056-24|&amp;#126;2025-31056-24]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31056-24|Diskussion]]) 19:49, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :[[:en:Volkswagen Golf Mk6]] --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:06, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :[[Mark (Produktbezeichnung)|Wohl ein zwischen 2008 und 2012]] gebauter, eckiger Käfer. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 20:09, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;Eckig waren nur die ersten zwei Generationen des Golf. Ab der dritten Generation wurde er zusehends runder, einschließlich des Golf-Abkömmlings New Beetle. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:15, 3. Nov. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> : Zur Abkürzung siehe auch [[:en:Mark (designation)]]. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31095-41|&amp;#126;2025-31095-41]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31095-41|Diskussion]]) 09:05, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> :Es ist die englischsprachige Bezeichnung für den [[VW Golf VI|Golf VI]]. Das fehlt hier noch. Auch der von Chianti verlinkte Artikel ist als Übersetzung von Golf VI bezeichnet. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 09:54, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Warum will das ZDF nicht, dass Aktenzeichen XY ...ungelöst Folgen/Fälle auf YouTube hochgeladen werden? ==<br /> <br /> Wenn jemand ganze Folgen oder auch nur einzelne Fälle von XY auf YouTube hochlädt, dauert es meistens nur wenige Tage, oder sogar nur ein paar Stunden, und das ZDF lässt die Videos sperren. Liegt es einfach daran das das ZDF das Urheberrecht besitzt, oder um Täter-Opfer-Schutz, das das ZDF es nicht zulassen darf das Namen und Bildern von Ex-Knackis bzw damals Gesuchten die rechtskräftig verurteilt wurden oder deren Straftaten mittlerweile verjährt sind, gezeigt werden, und das alte Wunden bei Verbrechensopfern und deren Angehörigen aufgerissen werden?. Selbst die Videos von XY Experte &quot;Ralf Döbele&quot; der auf alte Krimalfälle zurückgekommen ist, und wo Bilder und Namen von Opfern und Tätern geändert und unkenntlich gemacht wurden, wurden von YouTube entfernt. Wieso ist das ZDF so knallhart was alte Folgen/Fälle von Aktenzeichen XY betrifft?. <br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31074-82|&amp;#126;2025-31074-82]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31074-82|Diskussion]]) 21:08, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :Hast du mal das Kontakt Fomular auf [https://www.zdf.de/kontakt] probiert? Was haben die gesagt?--[[Benutzer:Conan174|Conan]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine &lt;small&gt;private&lt;/small&gt; Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])&lt;/small&gt; 21:15, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Hab ich in der Tat schon mal, das ZDF begründet das mit Urheberrecht, aber ohne ein wirkliches Warum, das kann nicht die alleinige Antwort darauf sein, vielleicht liest hier jemand der sich damit auskennt!. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31074-82|&amp;#126;2025-31074-82]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31074-82|Diskussion]]) 21:59, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Wer sollte denn bitteschön besser wissen, warum das ZDF das nicht will, als das ZDF selbst? Und inwiefern ist Urheberrecht für dich kein „wirkliches Warum“? Der Urheber kann frei entscheiden, was damit gemacht wird und was nicht, ohne dir das ausführlich begründen zu müssen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 22:12, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Die Antwort auf deine Frage ist, ZDF will es wegen dem Urheberrecht nicht. Alles andere ist spekultion.--[[Benutzer:Conan174|Conan]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine &lt;small&gt;private&lt;/small&gt; Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])&lt;/small&gt; 22:13, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Es kann aber auch sein, dass das Produktionsunternehmen Securitel dem ZDF verbietet, die Sendungen auf Youtube zu tolerieren oder selbst gegen dort hochgeladene Mitschnitte vorgeht. Genau wissen das nur ZDF und Securitel und die müssen darüber keine Auskunft geben, sondern können sich mit der Minimalstandardbegründung Urheber&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;recht begnügen. Auf mediathekviewweb.de sind übrigens 60 Aktenzeichen-XY-Videos abrufbar. Die müssten dann auch in der ZDF-Mediathek zu finden sein. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:26, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Das ist in den meisten Fällen der Grund. Es handelt sich um eine uralte Forderung, dass der ÖRR, wenn er schon durch Gebühren finanziert wird, die produzierten Inhalte unter freier Lizenz stellen sollte.<br /> :::::Soweit ich es zuletzt verfolgte, werden auch die meisten selbstproduzierten Sendungen unter freier Lizenz gestellt. Aber die Zahl der Sendungen, die weder lizensiertes Bildmaterial verwenden, noch extern von einer Produktionsfirma produziert wurden, hält sich in Grenzen. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 23:03, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Das ist genau der Punkt. Auch der ÖRR ist zu Wirtschaftlichkeit verpflichtet, was regelmäßig fette politische Diskussionen hervorruft. Die ÖRR-Anstalten behalten sich ein Recht zur kommerziellen Nachnutzung der beitragsfinanzierten Inhalte vor, also [[MagentaTV#MagentaTV+|Megathek]], Rechteverkäufe ins Ausland, Nachnutzung als VHS-Cassetten, DVDs, BDs oder Kinofilme. Das alles entfiele, wenn ÖRR-Inhalte grundsätzlich unter Freilizenz gestellt würde. Damit entginge den ÖRR-Anstalten teures Geld. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:57, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Die Sender waren mit der Freigabe durchaus schon mal weiter, bis sie von der EU-Kommission ausgebremst wurden, die die Gebührenfinanzierung als staatliche Beihilfe und damit wettbewerbsverzerrend betrachtet. Ausführlicher: [[Depublizieren]]. Die Anstalten sind verpflichtet, nach einiger Zeit Beiträge zu &quot;löschen&quot;, und dass sie sich die Arbeit nur auf möglichst wenigen Plattformen machen wollen, kann ich sogar nachvollziehen. Auch das kostet leider Geld. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31236-52|&amp;#126;2025-31236-52]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31236-52|Diskussion]]) 18:17, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> :[https://www.das-dass.de/ das-daß.de] --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30890-15|&amp;#126;2025-30890-15]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30890-15|Diskussion]]) 06:04, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> Laienmeinung: Ich bin sehr sicher, dass man aus urheberrechtlichen Gründen nicht einfach &lt;u&gt;ohne Erlaubnis&lt;/u&gt; irgendwelche Sendungen aus öffentlich-rechtlichem Fernsehen auf einem eigenen youtube-Kanal hochladen darf. Ich wundere mich eher, dass bei youtube etliche Inhalte zu finden sind. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 20:17, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das ist wahrscheinlich der einzige valide Grund. Wenn das ZDF irgendeine Sendung auf YouTube (oder hier oder sonstwo) veröffentlichen möchte, machen sie das selbst, alles andere ist unzulässig. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 13:44, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Nochmal zu den anderen Argumenten: die zählen natürlich auch. Die Fahndungen mit Passbild nach längst gefassten, verurteilten und resozialisierten Tätern und Täterinnen sollten möglichst nicht mehr öffentlich zugänglich sein. Es gab ja auch Fälle, wo die Gesuchten nachweisbar unschuldig waren (das Rentnerpärchen und [[James J. Bulger]]). Die Idee, dass das Internet nichts vergessen sollte und hier: alle Sendungen öffentlich zur Verfügung stellen soll, ist manchmal wirklich übel.--[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 10:04, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Ähm, [[James J. Bulger]] war nicht &quot;nachweislich unschuldig&quot;, wie kommst du darauf? --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 10:14, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Das Rentnerpaar... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29355-94|&amp;#126;2025-29355-94]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29355-94|Diskussion]]) 11:50, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::&quot;das Rentnerpärchen '''im Fall''' James J. Bulger&quot; war wohl gemeint @[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 12:38, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Ja, nicht ganz klar ausgedrückt. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 18:37, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Bei anderen Personenfahndungen funktioniert es doch auch, dass Onlinemedien die Fahndungsbilder nachträglich verpixeln, wenn due Fahndung erledigt ist. Bei Youtube müsste sich nur jemand die Mühe machen, das geänderte Video hochzuladen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:37, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Wenn der ZDF die Sendung nicht hochlädt kann es sich das sparen. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 17:19, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Und warum gerade öffentlich-rechtliche Inhalte, die von den deutschen Haushalten bezahlt wurden, in eines der übelsten kommerziellen Unternehmen der Welt schicken sollte, ist noch eine ganz andere Frage. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 18:40, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Das gibt es auch bei anderen ÖRR-Inhalten (extra 3, Sendung mit der Maus) und auch ÖRR-Anstalten machen im Programm Werbung dafür, dass deren Inhalte bei Youtube zu finden sind (NDR, SWR, WDR und bestimmt weitere). Das ZDF wäre da keine Ausnahme. Es geht um Reichweite. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:00, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Ich Suche den Pilz blaukräutiger Schwämmling ==<br /> <br /> Lateinischer Namen vom Pilze gesucht. Er wird auch Blauschwammerl genannt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31056-41|&amp;#126;2025-31056-41]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31056-41|Diskussion]]) 21:18, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Du suchst [[Imleria badia]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:33, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 4. November =<br /> <br /> == Name einer Fremdsprachen-Unterrichtsmethode gesucht. ==<br /> <br /> Ich suche den Namen einer Vorgangsweise beim Fremdsprachenunterricht, bei der weniger die aktive Beherrschung der Sprache fokussiert wird, stattdessen werden Vokabellisten, Grammatikregeln und Satzbausteine auswendig gelernt und dann entsprechend kombiniert. Bei manchen sehr theoretischen Sprachtests (&quot;Wie lautet folgendes Wort im Dativ feminin singular bei Verwendung des Plusquamperfekts?&quot;) schneiden solche Personen oft besser ab, dafür ist die selbstständige Verwendung der Sprache deutlich schlechter, vor allem, wenn nicht auf auswendiggelernte Satzfragmente zurückgegriffen werden kann. <br /> <br /> Diese Unterrichtsmethode soll in manchen Bereichen weit verbreitet sein, da man Personen mit unterschiedlichen Kenntnissen gemeinsam unterrichten kann und keine hohen Anforderungen an die Sprachkenntnisse des Lehrers bestehen. Bei anderen Sprachkursen gilt sie aber als veraltet. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30876-06|&amp;#126;2025-30876-06]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30876-06|Diskussion]]) 02:59, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :[[Grammatik-Übersetzungsmethode]] und verwandte Bezeichnungen. Und ja, die ist veraltet, wird aber (m.M.n. leider) für alte Sprachen wie Latein noch verwendet. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 06:50, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> ::ChatGPT meint übrigens, dass Bildungskind richtig liegt (&quot;Grammatik-Übersetzungs-Methode&quot;), wenn ich die originale Anfrage dort eingebe. Für so Anfragen, wo man das Ergebnis leicht selbst kontrollieren kann ist das mittlerweile recht brauchbar. Wenn man das Ergebnis nicht selber kontrollieren kann wäre ich immer noch sehr vorsichtig. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 11:35, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Das Ziel des Unterrichts in den Alten Sprachen ist allerdings nicht, die Sprache sprechen oder schreiben zu können, sondern sie lesen zu können. Dafür könnte die Methode durchaus eine gewisse Berechtigung haben. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 21:20, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Das hat jetzt nichts mehr mit der eigentlichen Frage zu tun, aber selbst in der Hinsicht versagt die Methode. Heutzutage gilt es bereits als Latinum, wenn man mehrere Stunden für einige wenige Sätze braucht. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 22:13, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 5. November =<br /> <br /> == Thunderbird spinnt ==<br /> <br /> Guten Morgen! Während ich vorhin eine Mail schrieb, schob Thunderbird den Ordner ''Gesendet'' runter in die lokalen Ordner. Wie ist das möglich? Ich kann das nicht wieder nach oben schieben. Sowas macht mich irre. Hat jemand ne Idee, wie ich den Ordner wieder nach oben kriege? Da liegt jetzt nur noch ''Posteingang'' und ''Papierkorb''. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 07:58, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> {{Klappbox|1=''( → Subdiskussion nach Tipp für ein TB-Forum)''|2=<br /> :Tipp: Solche Fragen würde ich in einem darauf spezialisierten Forum stellen, hier etwa [https://www.thunderbird-mail.de/forum/]. Da ist die Erfolgswahrscheinlichkeit ungleich höher. Es ist zwar möglich, dass hier in der WP:Auskunft jemand eine Idee dazu hat, aber die Auskunft ist einklich kein IT-Support, sondern beschäftigt sich mit enzyklopädischen Wissensfragen zur Verbesserung der Wikipedia. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:04, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Ja prima. Danke! &lt;/Zynismus aus&gt; --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 08:10, 5. Nov. 2025 (CET) Wenn ich so fit wäre, wie Du, hätte ich das längst getan. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 08:14, 5. Nov. 2025 (CET) Wenn [https://einklich.net/person/cv.htm Einklich] dereinst in meine Jahre gekommen sein wird, möge ihm eine solche Hilflosigkeit erspart bleiben, wie sie mich ereilte! Ich war über 60, als ich meinen ersten Computer bekam und habe mich noch nie auf irgendwelchen Foren im Netz geäußert. Und wenn meine Frage der WP Schaden zufügen sollte, möge man meine Anfrage löschen. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 08:23, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Sie fügt keinen Schaden zu, sie ist hier einfach nicht am besten Platz, deshalb hab ich dir gesagt, wo sie besser untergebracht wäre. Deine aggressive Reaktion verstehe ich nicht ganz, lasse sie aber stehen. Zu deine Anfrage kann ich inhaltlich nichts beitragen, da mein Thunderbird noch nie so was gemacht hat. Natürlich kannst du auch gern hier abwarten, ob jemand was weiß. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:28, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Meine aggressive Reaktion tut mir leid. Und ich möchte Dich dafür um Entschuldigung bitten. Weil Du sie nicht verstehst, will ich sie Dir erklären: ich hab mich wirklich mein ganzes Leben lang bemüht, zu lernen, dann aber, wenn es sich mit Siebenmeilenstiefeln dem Ende nähert, dauernd wie blöd dazustehen, fühlt sich ziemlich besch*eiden an. Die technische Entwicklung schreitet derart schnell voran, dass wir Alten zunehmend aus dem Leben fallen. Und ich bin auf meine alten Tage dünnhäutig geworden –&amp;nbsp;am [[Haut|größten Organ]] und in übertragenem Sinn&amp;nbsp;– und ertrage Belehrungen nicht gut. Am 2. November hab ich hier eine Frage gestellt, die mich viel komplizierter anmutet und erhielt ohne Hinweis, ich sei hier falsch, eine freundliche und hilfreiche Antwort. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 08:44, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Entschuldigung gewährt, auch wenn ich meine Antwort oben weiterhin für freundlich und hilfreich halte – abgesehen davon, dass es nicht das von dir Gewünschte war. Beenden wir das hier. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:48, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> }}<br /> <br /> :hat der Thunderbird oben Favoriten? Und unten das ganze Postfach, so wie Outlook? Dann evtl einfach wieder anheften. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 08:53, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Nein, keine Favoriten. Ich weiß nicht, wie es bei Outlook ist. Und da kann nichts einfach wieder angeheftet werden.<br /> ::In meinem Mailkonto habe ich 3 Abschnitte: einen für meine Mail-Adresse, einen für eine Info-Adresse und einen Abschnitt ''Lokale Ordner''. Im Abschnitt für meine Mail-Adresse gibt es einen Ordner ''Posteingang'' und einen ''Papierkorb'' (beide noch da) und vorher gab es noch ''Entwürfe'' und ''Gesendet''.<br /> ::Ohne mein Zutun wurde heute morgen der Ordner ''Gesendet'' offenbar gelöscht (die dort ehemals vorhandenen Mails sind weg) und ein neuer unten im Abschnitt ''Lokale Ordner'' angelegt, in dem nun aber nur die heute morgen gesendete Mail liegt. Ebenfalls wurde im Abschnitt ''Lokale Ordner'' mit besonderem Icon angelegt: ''Entwürfe'', ''Postausgang'', ''Papierkorb''.<br /> ::Eigentlich traue ich mich hier garnicht mehr zu schreiben. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:48, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Ich kenne TB nicht. Das hört sich seltsam an. IMAP oder POP? Kannst du in einem Webmail-Zugang beim Anbieter das anschauen? --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 10:52, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Die Ordneransicht lässt sich ganz oben im …-Menü in der Ordnerliste unter Folder Modes anpassen. Dazu lässt sich für jeden einzelnen Ordner Favoritenstatus anhaken. Dazu gibt es die Möglichkeit, lokale Odner auszublenden. {{Antwort|Andrea014}} Welchen Emailanbieter nutzt Du und über welches Protokoll (POP3, IMAP, Exchange,…) ist die Mailbox an den Thunderbird angeschlossen? Hat evtl der Mailanbieter irgendwelche Störungen, die den Thunderbird dazu zwingen, gesendete Mails lokal abzuspeichern? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:10, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Ach, diese schwierigen Fragen. Anbieter ist die DomainFactory (DF). Die wollten mich vor Kurzem zwingen, auf Outlook umzusteigen, aber dann liegen alle Mails in einer Cloud in Amiland und das wollte ich nicht. Beim Einrichten von TB haben die nicht geholfen und tausende Kunden verärgert. Die waren mal super und alles lag in D. Nachdem sie aufgekauft wurden, gingen alle Vorteile den Bach runter. Ich hab meinen Rechner dann zu Profis gebracht und mir von denen TB einrichten lassen. All in all schlappe 4 oder 500 Euronen losgeworden. Die DF will nicht, dass wir mit TB rummachen.<br /> :::POP3, IMAP, Exchange? Geene Ahnung. „''Mailbox an den Thunderbird angeschlossen''“? Noch weniger Ahnung, verstehe schon die Frage nicht.<br /> :::Bis heute morgen war ja alles noch in Ordnung. Könnte das ne Zermürbungstaktik von der DF sein?<br /> :::VielDank für Deine Antwort, Rötkäppchen! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 11:36, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Wäre es nicht billiger gewesen den Anbieter zu wechseln? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31443-12|&amp;#126;2025-31443-12]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31443-12|Diskussion]]) 11:47, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Das würde ich an [[Benutzerin:Andrea014|Andreas]] Stelle spätestens jetzt machen. Wer mich als Kunden so behandelt, will mein Geld nicht haben. (Die Möglichkeit eines Wahrnehmungsproblems lasse ich mal unberührt.) --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:02, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Ich kann nicht einfach wechseln.<br /> ::::::Alles nicht so einfach, wie es scheint. DAU, alt und empfindlich ist ne grottenschlechte Kombi. Vielleicht sollte ich einfach aufhören, noch mitspielen zu wollen. Auto ist schon verkauft, Boot verschenkt, nun muss ich nur noch den Absprung aus WP und der Welt der Technik schaffen.<br /> ::::::Ich hab bei der DF auch ne Website liegen und wollte, äußerst verärgert, selbstverständlich wechseln. Aber da haben meine Profis verweigert. Und alleine kann ich das nicht. Da fällt mir ein, dass ich der DF die Rechnung schicken wollte. Hab ich vergessen und hätte auch nix genutzt.<br /> ::::::Aber inzwischen hab ich die Frage verstanden, „''über welches Protokoll (POP3, IMAP, Exchange,…) ist die Mailbox an den Thunderbird angeschlossen''“. Mailbox ist das Mailprogramm. {{Smiley|facepalm}} Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen...<br /> ::::::Auf der Hilfe-Seite vom Donnervogel, vor der ich mich zunächst gefürchtet hab, bin ich inzwischen auch rumgewandert. Aber nix passendes gefunden. Und selbst fragen, mag ich nicht, denn auch fragen will gekonnt sein.<br /> ::::::Kann ich irgendwo nachschauen, über welches Protokoll mein Mailprogramm läuft? --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 12:43, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::: Ich habe den Wechsel des E-Mail-Providers auch geschafft, während die Domain weiter vom alten Provider verwaltet wird. Das kann man in den DNS-Einträgen einstellen. Aber wenn Du nicht die Einstellungen Deines E-Mail-Programms findest, brauchst Du dafür wohl etwas mehr Hilfe. Meine erste Maßnahme war, die Mails auf eine andere Adresse umzuleiten und dann vorläufig diese Ersatzadresse auch zum Senden zu verwenden. Dann habe ich mir einen neuen Mailprovider gesucht und schließlich die DNS-Einträge so eingestellt, daß Mails mit meiner Domain an dessen Server geschickt werden. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31416-43|&amp;#126;2025-31416-43]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31416-43|Diskussion]]) 12:53, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::Du scheinst nicht die einzige mit diesem Problem zu sein. Es hängt mit der Umstellung auf µ$365 bei Domainfactory zusammen. Da geht SMTP/IMAP standardmäßig nicht. IMAP ist aber notwendig, damit Deine mit Thunderbird geschriebenen Mails auf dem Domainfactory-Account in der µ$-Cloud gespeichert werden. Unter https://www.reddit.com/r/de_EDV/comments/1o285i2/nach_emailmigration_bei_domainfactory_kein/ ist das Problem beschrieben und es word auch eine Lösung angeboten. Im Zweifelsfall lässt Du das eine Fachperson einrichten. Und denk mal drüber nach, zu einem µ$-freien Mailprovider zu wechseln. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:19, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::::::::Herzlichen Dank für Deine Mühe!<br /> ::::::::Also: ja, das '''war''' das Problem. Bei mir war die Migration aber schon im Juli 2025. Das waren schlimme Zeiten. Danach haben mir Profis TB wieder einrichten und meine ganzen Mails dort wiederherstellen können. Und das war wohl wirklich schwierig. Deswegen auch so teuer. Aber sie haben es prima hinbekommen. Seitdem lief TB ohne jede Beanstandungen. Und heute morgen dann der o.g. Schlamassel. Kann es sein, dass die DF was programmiert hat und mich zermürben will, bis ich aufgebe und doch zu Outlook wechsle? Ich wollte damals weg von der DF, aber da haben meine Tekkis ([https://pitservices.de/ Pitservices]) gestreikt und gesagt, das machen sie nicht. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 15:06, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::::Woran es exakt liegt, dass es plötzlich nicht mehr funktioniert, wissen wahrscheinlich nur die Götter&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;. Das kann ein abgelaufenes Zertifikat, ein gestörter, fehlkonfigurierter oder planvoll abgeschalteter Server sein. Schließlich soll die komplette Kundschaft zu Outlook wechseln und dann kann der Parallelbetrieb von alten und neuen Servern beendet werden. &lt;small&gt;Ich gehöre auch zu den Menschen, die beruflich Microsoft 365 nutzen müssen und das neue Outlook ist ein ziemlicher Krampf.&lt;/small&gt; --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:23, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::::::::::Wau, die Junx sind klasse. Hab eben angerufen und der Chef sagte, vor dem 24.11. gehe garnix, aber dann helfen sie mir und ich müsse mir keine Sorgen machen, die Mails seien nicht weg. Und dann: „''mach'n se mal eben den [[Teamviewer]] an, ich guck mal schnell''“. Und huiii hat er was gefummelt. So schnell, dass mir ganz trüselig wurde. Alles wieder da. Nu abba (in der Eile) viel zuviel. Jedenfalls: Problem gelöst, Andrea wieder häppi! Gaaanz ❤️lichen Dank an alle, die sich mühten. Ich bin so froh, dass Ihr da seid und ich hier fragen darf, auch wenn es nicht so ganz auskunftsgemäß ist. Viele liebe Grüße von der --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 15:42, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::::::Ich will ja immer verstehen, what's going on und weil der Tekki was von „''abonnieren''“ sagte, konnte ich es hinterher nachvollziehen und, besser noch, das Zuviele wieder rausnehmen. Da lagen nämlich noch ganz viele leere Ordner, die nicht nötig sind und etwas störten. Falls es jemanden interessiert: wenn man einen Rechtsklick auf die Mailadresse macht, öffnet sich ein Fenster, in dem vieles steht und u.a. auch ''Abonnieren''. Ein Klick dort drauf öffnet ein weiteres Fenster, in dem man Häkchen setzen (oder entfernen) kann. Dort hatte er, damit es schnell geht, alles angeklickt. Ich hab dann die Häkchen für die leeren Ordner wieder rausgeommen. Nun ist alles wieder, wie es war. Wundersame Welt, seltsame Sprache –&amp;nbsp;auf ''Abonnieren'' hätte ich niemals von mir aus geklickt. Aber es ist gut, dass ich mich nun wieder abspulen kann. Ich denke, für 30 Sekunden Arbeit werde ich nix bezahlen müssen, aber ich werde lecker Kuchen vorbeibringen. Allseits schönen Abend wünscht --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 17:00, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::::::::''Ich denke, für 30 Sekunden Arbeit werde ich nix bezahlen müssen'' – das ist natürlich ihm überlassen, aber einen verbreiteten Trugschluss möchte ich dir gern abnehmen: Einen fähigen Fachmann bezahlst du nicht für die 30 Sekunden Rumklicken, sondern für die Jahre an Dazulernen und Erfahrungensammeln, die ihn überhaupt dazu befähigt haben, dein Problem so schnell zu lösen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 17:36, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::::::::Dit weeßik wohl! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 18:00, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 15:42, 5. Nov. 2025 (CET)}}<br /> <br /> == 3D Datei betrachten ==<br /> <br /> Mit welcher freien Software kann ich eine binäre [[STL (Dateiformat)|STL-Datei]] visualisieren und mit der Maus im Raum bewegen? (Linux oder Win) Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 13:52, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Mit gängigen CAD-Programmen kann man das zwar darstellen aber nicht editieren. Entsprechend stiefmütterlich werden die Schnittstellen gehandhabt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 13:59, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Ich hatte die Notwendigkeit bisher einmalig mit einem online verfügbaren STL (Also ohne jede Notwendigkeit das vor Fremdzugriff zu schützen). Ich habe das dann mit online Tools gemacht die mir eine Googlesuche geliefert hat. Ich hab mir leider nicht notiert welches am Ende ging, aber ich kann mich erinnern ich habe nur zwei ausprobiert bis eins ging. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 14:07, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :[[Paint 3D]] sollte das können. Falls du das noch drauf hast... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31413-10|&amp;#126;2025-31413-10]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31413-10|Diskussion]]) 14:29, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Gib in eine Suchmaschine &quot;stl online viewer&quot; ein und du wirst fündig. Sehr verbreitet ist tinkercad.com ([[:en:Tinkercad]]). --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:44, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Ich habe vergessen zu erwähnen, dass die Daten wegen Datenschutz lokal bleiben müssen (Web-Anwendungen gehen also nicht). Es handelt sich um Scans organischer Objekte (Organe, Knochen, etc.), mit ensprechend komplexen Oberflächen-Formen. Hochauflösende STLs können diese Formen in sehr kleine Dreiecke zerlegt gut beschreiben. (Klassische CAD-Progs, die im Wesentlichen geometrische Standardkörper verwenden sind vermutlich &quot;überfordert&quot;?) Die Formen sollen auch nicht bearbeitet werden. Bei der Darstellung wären Zoom und beliebiges Drehen erwünscht. &lt;br&gt; Gefunden habe ich [[Liste von CAD-Programmen]] - aber da steht nur, dass einige Progs STL ''exportieren'' können. Ich möchte aber ''importieren'' und anzeigen. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 17:07, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Klassische CAD-Programme können sehr gut exakte Formen, darin sind sie dann unendlich genau. Mit diesem 2½D können sie nicht viel anfangen. Ich kann es dir ja in Autocad importieren aber damit ist dir nicht geholfen. &lt;s&gt;Aber vielleicht hilft ja das: https://www.autodesk.com/de/viewers &lt;/s&gt; Mist, ist online. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:32, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Gib in eine Suchmaschine &quot;stl viewer&quot; ein und du wirst fündig. Weit oben in meiner Trefferliste: https://papas-best.com/stlviewer_en (&quot;use the left mouse button to rotate; use the right mouse button to drag&quot;). --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:02, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Ist bei einem Besuch des Turms der Frauenkirche in München die Nutzung des Aufzugs obligatorisch? ==<br /> <br /> Oder kann/darf man wahlweise den Aufzug oder die Treppen nehmen? Es geht um die bekannte [[Frauenkirche (München)]].<br /> Der Südturm ist öffentlich zugänglich. Ein Aufzug existiert und ist derzeit der touristisch bevorzugte Weg. Treppen existieren aber auch. Ich meine, dass ich vor Jahrzehnten dort per Treppe oben war, kann mich aber auch irren bzw. es verwechseln. <br /> <br /> Die Antworten der KI sind lustigerweise je nach Wortlaut der Fragestellung unterschiedlich. Die einen sagen ja, die anderen nein. Oder sie ändern ihre Meinung bei genauerer Nachfrage. (Auch sehr lustig). <br /> Diese Wissensfrage dürfte (im Gegensatz zu &quot;Meinungsfragen&quot;) ja eigentlich eindeutig mit ja oder mit nein zu beantworten sein. Z.B. von Personen, die in letzter Zeit in München waren und die Frauenkirche inkl. Turm besichtigten. Lg --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 15:45, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> : Daß KI irgendeine Antwort gibt, nur um eine Antwort zu geben, ist nicht lustig. Es wird als [[Halluzination (Künstliche Intelligenz)]] bezeichnet. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31115-44|&amp;#126;2025-31115-44]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31115-44|Diskussion]]) 16:04, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :: Es sind wohl auf jeden Fall 86 Stufen, bevor man den Aufzug erreicht. [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/liebfrauenkirche-dom-suedturm-muenchen-erzdioezese-muenchen-und-freising-1.5551914 Die SZ] schreibt: ''Biblische 114 Jahre alt soll der Hausierer Anton Adner gewesen sein, als er am 9. April 1819 zu Fuß die 486 Stufen im Südturm des Liebfrauenturm hochgestapft ist. ... Heute täte sich dieser erheblich leichter auf dem Weg nach oben. Nach 86 Stiegen könnte er auf Höhe der Orgel in einem Zwischengeschoss rasten und von da ab schösse ihn anschließend in Sekundenschnelle ein Aufzug weiter ans Ziel.'' --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 17:37, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :: Genau genommen ist das keine Antwort auf Deine Frage :) Bist Du denn damals 400 Stufen hinaufgestiegen? --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 17:47, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Ich weiss es nicht mehr, da Jahrzehnte her. Ich weiss aber noch recht sicher, dass ich oben war. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 10:08, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> : Da fragt man doch am besten die Betreiber, und die schreiben auf [https://www.muenchner-dom.de/die-kathedrale/rundgang/die-tuerme/ muenchner-dom.de]: „Heute ist ausschließlich der südliche Turm für Besucher zugänglich. Beim Aufstieg zu Fuß kommt man an den sieben Glocken vorbei“. Ich kann dir also versichern, dass du zumindest die Glockenstube zu Fuß durchsteigen kannst. Dass KI Texte liefert, aber nicht unbedingt Fakten, sollte sich doch langsam mal herumgesprochen haben. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 17:52, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Zumindest in der Planungsphase vor 10 Jahren sollten die Treppen nur als Fluchttreppe genutzt werden können. Man hätte sonst auch noch viel stärkere feuerpolizeiliche und bauordnungstechnische Auflagen für die Treppenanlage gehabt (Breite, Podestabstände etc.) und das historische Innengerüst aus Stützen und Decken aus der Bauzeit des Turmes wäre weitgehend zerstört worden. An den dendrochronologischen Daten der einzelnen Geschosse konnte man die Bauzeit der Türme von 1480-1490 gut ablesen. Aber das ist (noch) unveröffentlichte eigene Forschung. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 18:48, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :::P.S. das mit der Durchsteigung des Glockengeschosses glaube ich nicht, auch wenn man das aus der Beschreibung im Link so rauslesen könnte. Da ist es erstens sehr eng und auch extrem windig durch die großen Fensteröffnungen. Aber fragt nach. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 18:52, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Habe angerufen und gefragt. Aufzugnutzung ist obligatorisch. Zu fragen, ob das immer schon so war, habe ich leider versäumt (vergessen). --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 16:52, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Wo ist der Bürgermeister? ==<br /> [[Datei:Loyalty meeting in Hebron. Group of notables on school roof. Mr. Keith Roach, Mufti of Hebron, etc. LOC matpc.20702.jpg|mini|Edward Keith-Roach, Distriktgouverneur von Jerusalem, mit Hebroner Notabeln (1940)]]<br /> <br /> Ich habe eine Frage zu diesem Gruppenfoto von 1940, das den britischen Distriktsgouverneur von Jerusalem umgeben von Notabeln der Stadt Hebron zeigt. Es ist naheliegend, dass die links von ihm (bzw. zu seiner Rechten) sitzende Person der 1940 von den Briten eingesetzte Bürgermeister Muhammad ʿAli al-Dschaʿbari ist. Jahrgang 1900 - das würde ganz gut passen. Im Netz und [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Muhammad_Ali_Ja%27abari bei Commons] findet man verschiedene Fotos von Muhammad ʿAli al-Dschaʿbari im höheren Alter. Aber mehr als ein &quot;könnte hinkommen&quot; kann ich daraus nicht ableiten. Hat jemand eine Idee?--[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 18:37, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Es gibt auch noch [https://www.ebay.co.uk/itm/376147080185?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D1110006%26algo%3DHOMESPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D264184%26meid%3D733ea1284fd64920bbdd157c797ee3a1%26pid%3D101875%26rk%3D1%26rkt%3D4%26sd%3D167524820048%26itm%3D376147080185%26pmt%3D1%26noa%3D0%26pg%3D2332490%26algv%3DSimVIDwebV3WithCPCExpansionEmbeddingSearchQuerySemanticBroadMatchSingularityRecallReplaceKnnV4WithVectorDbNsOptHotPlRecallCIICentroidCoviewCPCAuto&amp;_trksid=p2332490.c101875.m1851&amp;itmprp=cksum%3A376147080185733ea1284fd64920bbdd157c797ee3a1%7Cenc%3AAQAKAAABcG96wQ16jds4VFcrhy1F3d4mbwZUJI9Fs%252BgdXYAHIzlX2e3YaNh7x%252BEnKA3G%252BCqSl1Xn4McfcWFK1GytmS2qxJ87mtE8Gm3iR1Ja4WBwh0hNHJrJx3Ki5mp04ow4CO7lP%252BooCybZDDU%252BbbSwmg7CbTin%252BBzBzbCYVnbjvyQAHu6--HI4MB7SvJl5IJqlyvomgoLMlgT6qAJzX0SANJhty2cYVjdn5CWi2%252FJdiRQvKBJIoGJm4hIrVl2U5uJeX%252B%252FD5dxk1UUEm5y3Hq%252BPhsIhvi2FQm%252FXAAJbBu7QgGteHESdNotIE%252BZevheCR5RUjnnPED%252B0U%252F2nB7XM3vvl8q%252Bo6v00tGJ5g5tIjikObCbwtRdlk874wMZGXZwEsZYojzIt%252Fw0gFYVmvgH2ImFKJf68JW7otMbVvSEWEpNq4%252B9mnvWXMbdiKL7Snf8VPD0PWkFUvIsuuG226Hf8F1NYhDrpeTY2kqpeHNHcx%252F2aJgW3bhXv%7Campid%3APL_CLK%7Cclp%3A2332490&amp;itmmeta=01K9ASFZ5CV7FSFR6SY4AE6016 dieses Bild] mit offenbar den gleichen Sitznachbarn, der etwas ältere Herr wäre dann vermutlich der Mufti von Hebron. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31562-98|&amp;#126;2025-31562-98]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31562-98|Diskussion]]) 21:00, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Auf [https://www.facebook.com/photo.php?fbid=2713449122012733&amp;id=241143485909988&amp;set=a.255556997801970 dieser Version] sind einige der Herren mit Namen versehen, leider auf arabisch. Gefühlt würde ich sagen, der Namenszug von (3) entspricht Muhammad Ali Jabari auf arabisch. [https://www.facebook.com/photo/?fbid=1885745361449784&amp;set=a.2244085422282441 Hier] ein Bild von 1941, auf dem Muhammad Ali Jabari in Großaufnahme zu sehen sein soll. --[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 16:45, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Perfekt, Nr 3. ist Muhammad ʿAli al-Dschaʿbari ( محمدعلی الجعبری) das erste Wort heißt vielleicht Bürgermeister oder so, egal. Damit halte ich meine Frage für beantwortet. Herzlichen Dank! --[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 17:04, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::(BK) Das ist ziemlich sicher der gleiche Herr, und ich denke (ein Arabisch-Sprecher kann das bestätigen, الشيخ محمد علي الجعبري , aus der Beschreibung zum Porträtbild, was mir Google als &quot;Sheikh Muhammad Ali al-Jabari&quot; übersetzt, entspricht dem Namen Nr. 3 im Gruppenbild. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31312-80|&amp;#126;2025-31312-80]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31312-80|Diskussion]]) 17:07, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Ist Grokipedia eine sinnvolle Idee? ==<br /> <br /> Ist es denn sinnvoll die Ergüsse einer KI auf Halde zu produzieren? Ich denke doch der Sinn einer KI ist es eher aktuelle Ergebnisse zu liefern. --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 19:45, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Nein. Es ist ein Wikipedia-Klon, der von KI relativ sinnfrei editiert &amp; im Sinne von Elon Musks Weltbild hingebogen wird. Freilich kann man jeden aktiven Wikipedianer der Parteilichkeit bezichtigen, weshalb die Frage hier auch weniger Sinn als andere macht. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 21:04, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Fragen nach Sinnhaftigkeit sind keine Wissenfragen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:04, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Sinn einer KI ist es, aus gegebenen Eingabedaten eine Ausgabe zu generieren, die so aussieht, als habe sie ein menschlicher Geist fabriziert. Was du mit dem Output machst, bleibt voll und ganz dir überlassen, ohne die Sinnfülle der KI zu berühren. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:56, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> {{erledigt|1=Hier falsch.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:04, 5. Nov. 2025 (CET)}}<br /> <br /> == Mysteriöser Quantensprung in Artikel-Aufrufszahlen ==<br /> <br /> Der englische Artikel [[:en:Trull (cards)]] (primär übersetzt aus dem hauptsächlich von mir geschriebenen [[Trull (Tarock)]]) hat am 12. Oktober 2024 einen [https://pageviews.wmcloud.org/?project=en.wikipedia.org&amp;platform=all-access&amp;agent=user&amp;redirects=0&amp;start=2023-11-04&amp;end=2025-11-04&amp;pages=Trull_(cards) dauerhaften Quantensprung in den Aufrufszahlen] erfahren. Es ist keine Erklärung ersichtlich warum: Keine Artikel-Edits, keine größeren Sprünge bei verwandten Artikeln, weder in der englischen noch in der deutschen Wikipedia, keine neuen Verlinkungen in gut besuchten Artikeln... Es ist ein absolutes Nischenthema. Was könnte hier einen solchen permanenten Sprung ausgelöst haben? Offenbar eine Verlinkung in einer externen, viel gelesenen Quelle, aber wie könnte man die finden? Meine Google-Suche war erfolglos. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 20:47, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hatten wir da nicht mal was mit der [[Liste der größten Auslegerbrücken]]? Da dürfte irgendwo ein Skript laufen, das die Seite immer wider aufruft und man hat vergessen, es abzustellen. --&lt;span style=&quot;font-family:Bradley Hand, Segoe Script, cursive&quot;&gt;[[Benutzer:Chris1202|Chris1202]]&lt;/span&gt; ([[Benutzer Diskussion:Chris1202|Diskussion]]) 11:43, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :Vielleicht geht es um die Autorin Jamie Trull, die irgendwas über Kreditkarten sagt/bewirbt? --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 11:54, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 6. November =<br /> <br /> == Geburtsdatum von [[Johann Hunyadi]] ==<br /> <br /> Wann wurde [[Johann Hunyadi]] tatsächlich geboren? Im Artikel ist von 1387 oder 1407 die Rede – das ist doch eine sehr große Zeitspanne. --[[Benutzer:Temptos|Tempi]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Temptos|Diskussion]]'' &lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 01:50, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das wird man wahrscheinlich nie definitiv klären können. Wie soll man 600 Jahre später herausfinden, welche der sich widersprechenden Quellen recht hat? En.wiki schreibt dazu<br /> :''&quot;Hunyadi's year of birth is uncertain. Although Gáspár Heltai writes that Hunyadi was born in 1390, he must have actually been born between around 1405 and 1407, because his younger brother was only born after 1409, and a difference of almost two decades between the two brothers' age is not plausible.&quot;''<br /> :1387 erscheint also schon eher unwahrscheinlich. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 02:00, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Dazu muss man bedenken, dass das Festhalten eines Geburtsdatums früher nicht üblich war. Zu Hunyadis Zeit begann man schon [[Kirchenbuch|Kirchenbücher]] zu führen, aber wahrscheinlich auch nicht überall bzw. ob die Aufzeichnungen überlebten, ist fraglich. Es gibt so einige Personen, von denen wir nur wissen, in welchen Jahrhundert sie wirkten, auch wenn es bei einem Regenten im Europa des 15. Jahrhunderts vielleicht ungewöhnlich sein mag (weil bei denen eigentlich die Lebensdaten immer recht gut bezeugt sind). --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 05:43, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :Tempi hat mit seiner Frage insofern recht, als die Angabe im Artikel &quot;1387 oder 1407&quot; der Sinnhaftigkeit entbehrt. Ich habe es mal [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_Hunyadi&amp;diff=261288619&amp;oldid=261146963 so] versucht. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 06:33, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :: Die Quellen geben das 1407 mit Fragezeichen und das 1387 gleich mit &quot;c.&quot; für &quot;circa&quot; an (liesse also auch etwa 1386 zu), so ein richtig konkreter Zeitraum ist 1387-1407 damit eben auch nicht. Wäre da nicht ein &quot;um 1400&quot; besser? Es wäre ein groberes &quot;um&quot; als viele andere, aber 1400 ist eine runde Zahl (was weniger scheinbare Präzision vorgibt als z.B. ein &quot;um 1406&quot;) und liegt recht genau in der Mitte der beiden Angaben, und recht nahe an dem was en.wiki als wahrscheinlich ermittelt hat. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 10:18, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Wenn es keine zuverlässigen Quellen gibt, könnte das Geburtsdatum weggelassen werden und ein [[fl.]] 1410–1456 draus machen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:28, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Hm. &quot;Blüht&quot; schon ein Kleinkind im Sinne des Wortes? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 10:38, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Mozart mit sechs. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:12, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Häh, wieso ist &quot;a difference of almost two decades between the two brothers' age&quot; nicht plausibel? Selbst zu Beginn des 15. Jh. war es sicher nicht völlig ausgeschlossen, dass eine Frau mit z. B. 20 und 40 Jahren Kinder bekam; wobei offenbar die Lebensdaten der Mutter ebenfalls unbekannt sind (hu: hat einen Artikel). Allerdings ist in unserem Artikel auch noch von einem *älteren* Bruder die Rede (im englischen steht davon nix). Wer soll das denn gewesen sein, und wann geboren? --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 12:56, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::und es kann auch ein Halbbruder sein. Ist doch auch nicht auszuschließen. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 13:10, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::En.wiki hat gleich 4 Quellen an den Satz gehängt - allerdings wohl alles nicht online einsehbar. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 14:09, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Wieso konsultiert hier eigentlich niemand die ungarische WP, die sich prima verdeepln lässt? Dort ist die Rede vom deutlichen Altersunterschied zu [[Johannes Capistranus]] (*1386). In die PD könnte man &quot;urk. erwähnt 1409&quot; eintragen und im Fließtext einen Absatz mit den verschiedenen Begründungen unterbringen. Die hu.wp hat auch jede Menge Belege (die ich mir nicht im Einzelnen angeschaut habe). --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 17:57, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Aber das erklärt nicht die Aussage in der en:wp, zudem heißt es auch nur &quot;wahrscheinlich&quot; und &quot;möglicherweise&quot; (valószínűleg, alkalmasint). (Und wie du oben siehst, *habe* ich hu: &quot;konsultiert&quot;, zu seiner Mutter [[:hu:Morzsinai Erzsébet|Erzsébet (= Elisabeth) Morzsinay]].) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 21:41, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Fahrtkosten eines Unterlassungsklägers ==<br /> <br /> Vor Gericht geladene Zeugen erhalten in Österreich die Fahrtkosten ersetzt. Wie ist das mit einem Kläger in einer [[Unterlassungsklage]]? Ich nehme an, er erhält keinen Kostenersatz vom Gericht - außer von der beklagten Partei, wenn das Gericht diese zum Ersatz aller Prozesskosten verpflichtet. Ist das so richtig... oder ansonsten wie? --[[Benutzer:Anonyme Frage|AF]] ([[Benutzer Diskussion:Anonyme Frage|Diskussion]]) 12:22, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Tipp für hochwertigen Schließzylinder &quot;aus einem Guss&quot;/nicht modular? ==<br /> <br /> Kann mir jemand einen hochwertigen Schließzylinder (einzeln schließend, also nicht für bestehende Schließanlage) empfehlen, der in Länge 45/55 &quot;aus einem Guss&quot; geliefert wird und nicht modular zusammengstückelt ist (&quot;Modulbauweise&quot;)? Hersteller egal, sollte aber ein Markenprodukt sein und nicht aus China. Das vorliegende Problem, weshalb ich frage, ist, dass der Durchlass durch die Haustür nicht gerade ist, der Schließzylinder darin ständig unter Spannung steht und modulare Zylinder regelmäßig nach 1-2 Jahren brechen. Bei vielen Herstellern sehen die Zylinder auf den Websites zwar aus wie &quot;aus einem Guss&quot;, im Text steht dann aber &quot;modular&quot;, &quot;flexible Länge exakt für Ihre Tür&quot; oder ähnlich. Liebe Grüße, Jana --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31274-70|&amp;#126;2025-31274-70]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31274-70|Diskussion]]) 13:36, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> [[File:Ziehfix schloss.jpg|mini|Sollbruchstelle]]<br /> :Profilschließzylinder nach DIN haben schon allein durch ihre Bauform eine Sollbruchstelle bei Einbau unter Spannung. Abhilfe wäre eher, die Beschläge so zu montieren, dass das Loch für den Schließzylinder gerade ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:36, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Danke, natürlich. Das Problem ist nicht die Sollbruchstelle, sondern die bisherigen Schlösser sind auf einer Seite vor der Sollbruchstelle gebrochen, wo der Zylinder zusammengestückelt ist. Aber die Tür ist leider wie sie ist und da fange ich nicht an zu Basteln. Ich habe mittlerweile gelernt, dass bei einigen Schlössern die Modulbauweise &quot;optional&quot; ist und man diese bei einigen Händlern so konfigurieren kann, dass es explizit kein modulares Schloss sein soll. Liebe Grüße, Jana --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31274-70|&amp;#126;2025-31274-70]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31274-70|Diskussion]]) 15:24, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::[https://www.abus.com/de/Privat/Tuersicherheit/Tuerzylinder/Basis/A93-Doppelzylinder So in der Art]? --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 15:48, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Ich habe zwei Fragen zur Geschichte ==<br /> <br /> Ich habe zwei Fragen zur Geschichte. Die erste ist, dass doch immer gesagt wird, dass das Grundgesetz so ist, wie es ist, weil man aus der Geschichte gelernt hat und ganz besonders alles eingebaut hat, dass es nicht mehr so wie in der Weimarer Republik schiefläuft, also so Sachen wie konstruktives Misstrauensvotum statt einfach nur Regierung auflösen und Föderalismus im Grundgesetz festgeschrieben und so weiter. Aber trotzdem sind politische Generalstreiks verboten, obwohl ein politischer Generalstreik den Kapp-Putsch zum Scheitern geführt hat. Warum das? Die zweite Frage ist, dass am Checkpoint Charlie dieses berühmte Schild mit der Aufschrift, dass man jetzt den amerikanischen Sektor verlässt, stand. Und ich würde gerne wissen, ob solche Schilder im Westteil von Berlin auch standen, also wenn man zum Beispiel vom amerikanischen Sektor in den britischen Sektor ging, ob dann auch an der Straße große Schilder standen, dass man jetzt den amerikanischen Sektor verlässt. Oder wenn ich mal anders frage, konnte man in Westberlin irgendwie an den Straßen erkennen, in welchem Sektor man war? Gab es überhaupt markierte Sektorengrenzen oder in den Straßen selbst erkennbare Zeichen, waren zum Beispiel im britischen Sektor die Straßenlaternen alle in der einen Farbe und im französischen Sektor in einer anderen Farbe angemalt oder gab es die Staatsflaggen überall? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31759-18|&amp;#126;2025-31759-18]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31759-18|Diskussion]]) 17:45, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> : Zur zweiten Frage: Ja, solche Schilder gab es auch zwischen den Westsektoren. Mehr Kennzeichen gab es allerdings nicht. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 18:03, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :Zur 1. Frage: Der Generalstreik ließ zwar u.a. den Kapp-Putsch scheitern, führte aber auch zum [[Ruhraufstand]] mit seinen unerfreulichen Begleiterscheinungen und Folgen. Die Idee bei der Abfassung des Grundgesetzes ging dahin, die Demokratie als solche wehrhaft zu machen, also aus ihren Institutionen und Grundregeln heraus, ohne auf die Hilfe von Gewerkschaften, Parteien o.ä. Interessengruppen angewiesen zu sein.<br /> :Zur 2. Frage: Berlin wurde nach dem Potsdamer Abkommen als gemeinsames Gebiet der vier Besatzungsmächte betrachtet, aber als Einheit. Erst das Ausscheren der Sowjetunion aus der Gemeinsamkeit am 16. Juni 1948 und weitere Ereignisse führten dazu, dass der Sowjetische Sektor eine Sonderrolle einnahm. Das ist [[Viermächte-Status#Berlin|hier]] aber auch ganz beschrieben. --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 18:06, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::: ''(BK, einrück)'' Das hat allerdings mit der Frage nichts zu tun. [https://www.lto.de/recht/feuilleton/f/berlin-nach-dem-zweiten-weltkrieg-teilung-alliierte-besatzungszonen-justiz-verwaltung-politik Hier] die US-britische Sektorengrenze am Tauentzien, die Gedächtniskirche im Hintergrund. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 18:12, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::&lt;small&gt;So ein schönes Bild habe ich leider nicht gefunden und deshalb die exakte Beantwortung der Frage Findigeren überlassen wollen. Mit meinem Beitrag wollte ich lediglich auf den Grund dafür deuten, dass zwischen den Westsektoren keine ''großen Schilder'' standen, sondern eher sachlich-nüchterne Hinweise. --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 18:17, 6. Nov. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::Das war allerdings wie man an den Trümmern sieht direkt nach dem Krieg. Mir sind aus den 1980ern keine Schilder erinnerlich. Vielleicht hängt die Beantwortung der Frage vom Jahrzent ab? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31707-84|&amp;#126;2025-31707-84]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31707-84|Diskussion]]) 18:31, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :: (BK) Ein politischer Generalstreik hätte das demokratische System zum Einsturz gebracht, das man gerade errichtete. Zu Zeiten des Kalten Krieges wollte man den Kommunisten dieses Mittel nicht in die Hand geben. Safety first.<br /> :: Ich habe lange in West-Berlin gelebt, aber an Schilder, dass man hier vom britischen in den französischen oder den amerikanischen Sektor wechselte, kann ich mich nicht erinnern. Die scheint es nur in den 1940er Jahren gegeben zu haben ([https://c8.alamy.com/compde/2fngd52/stadtansichten-berlin-november-1946-12111946-datum-geschatzt-schild-sie-betreten-jetzt-den-britischen-sektor-an-der-tauentzienstrasse-ecke-nurnberger-str-sektorengrenze-britischer-sektor-behind-debris-automatisierte-ubersetzung-2fngd52.jpg]). MfG --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 18:09, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::: Gegen Putschversuche gibt es Art. 20 Abs. 4 GG: &quot;Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.&quot; [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31713-40|&amp;#126;2025-31713-40]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31713-40|Diskussion]]) 18:18, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> :::[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-33809-0001, Berlin, Bernauer Straße, Grenze.jpg|mini]]<br /> :::&quot;Vous entrez dans le secteur francais&quot; in der [[Bernauer Straße]], also aber offenbar aus Richtung des sowjetischen Sektors. Laut Beschreibung 1955. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 21:59, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::PS Ich kann auf Anhieb kein Bild zur britisch-französischen Sektorengrenze finden, nur von beiden zur sowjetischen. Das wäre interessant. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 22:12, 6. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Die Frage nach den Schildern würde sich analog auch für die Besatzungszonen in Westdeutschland stellen. Wurden die Grenzen zwischen diesen Zonen entsprechend gekennzeichnet und wie lange? Und wie sah es an den Zonen/Sektorengrenzen in Westdeutschland bzw. West-Berlin mit Kontrollen aus? Gab es Grenzposten? Grenzpatrouillen? Wie lief das ab? --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 22:16, 6. Nov. 2025 (CET)</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Sicherlich/Caf%C3%A9&diff=261270541 Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café 2025-11-05T12:33:33Z <p>Proofreader: /* &quot;Trumps schlimmster Albtraum&quot; wird wahr */</p> <hr /> <div>{| class=&quot;notheme&quot; style=&quot;border:2px solid; border-spacing:0; width:100%;&quot;<br /> |-<br /> |style=&quot;padding:5px 10px; color:#202122; background:#F5F6CE&quot;|<br /> &lt;div class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;&gt;{{center|1=&lt;big&gt;&lt;big&gt;'''Willkommen in Sicherlichs Café'''&lt;/big&gt;&lt;/big&gt;}}[[Datei:Bamberg Cafe Rondo am Schönleinsplatz 9201807.jpg|mini|120px|Das neue Caféhaus]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Brauchst du eine Pause? Verstehen dein Artikel, Dein Lieblings-Admin oder Jimbo himself dich nicht? Fühlen Du oder Deine Gedanken sich enzyklopädisch irrelevant? Suchst Du einen neuen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit? Dann erzähl Dir den Frust von der Seele. ABER bitte seid nett zueinander und zur Wahrheit.<br /> <br /> Sicherlichs Café - eine literarische und ganz unenzyklopädische Zuflucht. Hier wird gepostet und geprostet. In einer zeitlosen Ecke des digitalen Universums liegt Sicherlichs Café, ein geheimnisvoller Treffpunkt für Wikipedia-Autoren und Wahrheitssuchende. Dieses einzigartige Etablissement verkörpert die Essenz der Wikipedia-Gemeinschaft, indem es Entspannung, Meinungsfreiheit und einen subtilen Hauch von Konspiration in einer faszinierenden Atmosphäre vereint (KI is watching you). <br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot; heights=&quot;100&quot; style=&quot;padding-top:2em;&quot;&gt;<br /> IP als Wikipedia Nutzer.jpg|Erholung für Autoren first!<br /> Osseous standing barefoot.jpg|Nicht trampeln!<br /> Fischbachau, Birkenstein, Schild Benehmen, 1.jpeg|Benehmt euch!<br /> File:OCD handwash.jpg|Reinigt Euch!<br /> Smoking place on public street in front of Tokyo Station.jpg|Belästigungen anderer draussen!<br /> Vor Inbetriebnahme Mundwerk.png|Empfehlung auch für Tastaturen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {{Userboxtop|toptext=zum Kopieren}}<br /> &lt;div style=&quot;text-align: center&quot;&gt;<br /> {{Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café/Babel}}<br /> &lt;/div&gt;<br /> {{Userboxbottom}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter= 0<br /> |Zeitbeschränkung=5<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Q((Quartal))'<br /> }}<br /> → [[Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café/Archiv|Hier geht es '''zu den Archiven''']]<br /> |}<br /> __NEWSECTIONLINK__<br /> == Und es hat Bumm gemacht ==<br /> <br /> Vor der Sprengung der Kühltürme des AKW Gundremmingen hat der der AfD nahestehende Verein [[Nuklearia]] zum Protest und zu einem Sitzstreik aufgerufen. Das Echo war sehr überschaubar und ob auch Klebstoff ausgeteilt wurde, ist unklar. Wie auch immer, genutzt hat es nichts, heute hat es bumm gemacht und es gab 50.000 Tonnen Schutt. Dort soll demnächst ein Gaskraftwerk gebaut und Solarzellen errichtet werden. Einschlägige Kreise sehen Mal wieder das Ende des christlichen Abendlandes gekommen, das ohne Atomkraft nicht existenzfähig ist, ich bin optimistisch, dass diese Kreise irren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 20:31, 25. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Endlich mehr Gas. Das wärmt viel nachhaltiger und auch gleich den ganzen Planeten. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 20:45, 25. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Stimmt. Dort hätte man auch Windräder bauen können, die wären auch Landmarken geworden, wie die betrauerten Kühltürme, wirklich nachhaltig zudem. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 22:46, 25. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Frage: Bleiben eigentlich ein paar Kühltürme in D erhalten als Industrie-[[Baudenkmal]]e? Und zur Erinnerung/Mahnung an gigantische technische Fehlentwicklungen, die mit großem finanziellen, Rohstoff- und Energie-Aufwand &quot;erfolgt&quot; sind? --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] ([[Benutzer Diskussion:Bötsy|Diskussion]]) 23:25, 25. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Aus dem gebauten, aber nie ans Netz gegangenen AKW in Kalkar wurde das [[Wunderland Kalkar]]. Dort ist jetzt im Kühlturm ein Karussell. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:49, 25. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Jo dank unserer selbstgerechten Umweltfreunde sprengen wir KKW und errichten dann Gaskraftwerke. Deswegen ist der CO2-Ausstoß pro Kopf in D immer noch stabil fast doppelt so hoch wie in F. In die CO2-Reduktionslücke die sich hier über Jahrezehnte ergeben hat würden eine Handvoll Volkswirtschaften des Globalen Südens passen. Aber das stört die Ökomoralapostel nicht, auch wenn sonst selbst bei der Kindergartenjause ja angeblich jedes Gramm CO2 zählt. Europa ist im Übrigen ohne Kernwaffen (für die man Reaktoren braucht) sicherheitspolitisch nicht überlebensfähig, aber wir Deutschen verlassen uns natürlich darauf, dass das ''Jemand Anders'' macht, damit man selber der moralischen Selbstüberhöhung fröhnen kann. -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 04:24, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Jaja, die Mär der umweltfreundlichen Kernkraft. Stimmt nur nicht, die ist auf eine andere Art gefährlich und auf keinen Fall besser als andere, nicht regenerativen Energieformen. Der Fehler nach dem Atomausstieg und natürlich auch schon vorher war, dass nicht augenblicklich und konsequent die regenerativen Energien ausgebaut wurden, incl. Speicherstruktur und mittelfristigem Umbau der Netzstruktur. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 08:29, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Die grösste Mär ist ja wirklich die von der umweltfeindlichen Kernkraft. Noch viel mehr als die von der unbeherrschbar absurd gefährlichen Kernkraft, die schon ein schwer gepflegtes [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Caf%C3%A9/Archiv_2023_11#Fukushima_-_der_L%C3%BCgen-Tsunami_der_Leitmedien &lt;big&gt;grosses Supermärchen&lt;/big&gt;] ist. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 10:21, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::Oh ja, in Fukushima ist nur ein Sack Reis umgekippt, in Tschernobyl ein Samowar, in Three Mile Island fiel nur ein Hamburger vom Tisch und in Windscale verschüttete jemand nur eine Tasse Tee. Sicher das. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:32, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Und trotzdem hat die zivile Atomkraft in den letzten 70 Jahren weniger Todesopfer gefordert als die geliebte Kohle an jedem einzelnen Tag. Und in den Zahlen sind die Folgen des Klimawandels nicht mal enthalten. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:40, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::Ich freu mich trotzdem schon vorsorgehalber wenn in F irgendeins der Dinger hochgeht und der Westwind sich mit unserem Apostel-CO2 vermischt. Dann sch...ß ich gepflegt und selbstgerecht auf die Zahlen. Das wird ein Spaß...^^ -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 12:31, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::Butter bei die Fische. Wie viele Todesopfer hat die zivile Nutzung der Kernkraft mittlerweile gefordert und wie viele fordert die Kohle jeden Tag?! Anmerkung: Beide Arten der Energiegewinnung halte ich für nicht akzeptabel und schnellstmöglich zu ersetzen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:41, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::[https://ourworldindata.org/grapher/death-rates-from-energy-production-per-twh OWID] gibt pro TWh 32,72 Tote bei Steinkohle und 24,62 Tote bei Braunkohle an, bei Kernenergie hingegen 0,03 Tote. Weltweit werden im Jahr gut 10.000 TWh produziert, macht gut 300.000 Tote im Jahr, 830 pro Tag. Bei geschätzten 90.000 TWh jemals erzeugten Atomstrom kommt man auf 2.700 Tote durch die Atomkraft. Damit bräuchte die Kohle also immerhin 3,5 Tage. Es gibt aber auch deutlich höhere Zahlen. Eine [https://www.solarify.eu/2021/02/10/569-0-mehr-als-8-millionen-tote-pro-jahr-durch-kohle-oel-und-gas/ Studie aus 2021] kommt auf 8 Millionen Tote pro Jahr, also 22.000 Tote pro Tag durch Kohle, Öl und Gas. Es gibt allerdings auch Schätzungen, die von mehr als 10.000 Toten durch die Kernenergie ausgehen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 17:12, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::Die Daten die von Our World in Data angegeben werden,([https://ourworldindata.org/what-was-the-death-toll-from-chernobyl-and-fukushima What was the death toll from Chernobyl and Fukushima? - Our World in Data]) sind eine Schätzung, die so ziemlich am unteren Ende der veröffentlichten Schätzungen anzusiedeln sind. Andere Schätzungen wie <br /> ::::::::Andere Studien, (''How many deaths did the Chernobyl and Fukushima nuclear disaster cause? Raphael Hirsch University of Heidelberg Institute of Computer Science'' [https://hci.iwr.uni-heidelberg.de/system/files/private/downloads/1880071462/raphael-hirsch_chernobyl-fukushima.pdf raphael-hirsch_chernobyl-fukushima.pdf]) die auch Folgeschäden der freigesetzten Radioaktivität berücksichtigen kommen auf gänzlich andere, weit höhere Zahlen.<br /> ::::::::Total number of Chernobyl victims until 2004: <br /> ::::::::* Belarus, Ukraine, Russia: ~237.500 <br /> ::::::::* additional 10 million people in less contaminated areas: ~170.000 <br /> ::::::::*another 150 million Europeans: ~255.000 <br /> ::::::::*assuming 20% of radionuclides were deposited outside Europe: ~323.000 →~985.000 deaths<br /> ::::::::zu ähnlichen Ergebnissen kommt ein Bericht der BBC [https://www.bbc.com/future/article/20190725-will-we-ever-know-chernobyls-true-death-toll The true toll of the Chernobyl disaster]<br /> ::::::::Dass die bei den bekannten (und natürlich auch unbekannten) Vorkommnissen bei Kerntechnischen Anlagen die Zahl der Toten durch Krebs und Erbgutschädigung erhöht, ist selbst von strikten Gutheisern der Kernkraft unbestritten. Eine exakte Quantifizierung ist schwierig, aber bei Einbeziehen solcher Abschätzungen liegt die Zahl der Toten pro TWh bei Kernkraft weit höher als diese doch eher beschönigende Aussage. Selbst bei Normalbetrieb eines AKW wird Radioaktivität freigesetzt [https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/intern/Dateien/Dokumente/3_Umwelt/Kernenergie/Infoblaetter/Vortrag_Beh%C3%B6rdliche_%C3%9Cberwachung_UM.pdf Darstellung der behördlichen Überwachung von Emissionen und Immissionen radioaktiver Stoffe] auch bei der Schürfung des Urans/Thoriums, der Konzentrierung der Erze, der Anreicherung des Urans, der Aufarbeitung und der Endlagerung. All das wird bei der von Dir genannten Zahl nicht berücksichtigt und färbt sie schlicht schön. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 18:29, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::::Das Dokument von Hirsch scheint eine Seminararbeit in einem Statistik-Grundstudium zu sein – inklusive Wikipedia als Quelle. Die Quelle für die Zahlen scheint aus dem Jahr 1994 von einem Anti-Atomkraft-Aktivisten zu stammen. Der BBC-Artikel basiert auf einem Werk von Kate Brown, das von diversen Seiten als unwissenschaftlich kritisiert wird. Ich finde es immer wieder faszinierend, wenn Menschen, die an anderer Stelle (Menschengemachter Klimawandel, Amortisationszeiten von EE oder BEV, Impfungen) auf den wissenschaftlichen Konsens verweisen, beim Thema Atomkraft jede Nischenmeinung sofort akzeptieren, wenn sie zur eigenen Auffassung passt. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 19:17, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::::Dass Deine Quelle auch umstritten ist, sei aber auch angemerkt. Sie listete nur die Fälle, von Menschen auf, die direkt und unmittelbar getötet wurden und bei denen der Betreiber keine Möglichkeit hatte das abzustreiten. Die Zahl der Geschädigten und zu Tode gekommenen liegt aber merklich höher. Zudem klammert sie die Effekte der freigesetzten und großflächig verteilten Radioaktivität aus. Da Du eine extrem untertreibende Quelle angegeben hast, war ich so frei, solche zu nehmen, die das andere Ende der Skala repräsentieren. Irgendwo in der Mitte wird sich der Punkt der geringsten Unwahrheit finden,<br /> ::::::::::Der Deutschlandfunk Nova [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/ukraine-tschernobyl-schaetzungen-ueber-todeszahlen-weichen-stark-voneinander-ab Ukraine: Tschernobyl: Schätzungen über Todeszahlen weichen stark voneinander ab · Dlf Nova] hat mehrere Studien ausgewertet und die Zahlen der Abschätzung der Todesopfer aufgelistet...<br /> ::::::::::* Das [[Tschernobyl-Forum]], zu dem die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehören, hat vor 14 Jahren die wahrscheinliche Zahl der Opfer durch Langzeitfolgen auf 4000 Tote geschätzt.<br /> ::::::::::**47 von hunderttausenden Aufräumarbeitern sind bis zum Jahr 2004 nachweislich an Strahlenschäden gestorben, davon 31 unmittelbar zum Zeitpunkt des Unglücks<br /> ::::::::::** Dazu kommen neun Kinder aus dem Reaktorumfeld, die an Schilddrüsenkrebs gestorben sind.<br /> ::::::::::**Wählt man einen erweiterten Umkreis um das Kraftwerk herum, dann soll die Opferzahl bei 9000 Toten liegen.<br /> ::::::::::Schätzungen von anderen Organisationen:<br /> ::::::::::*Die Umweltschutzorganisation Greenpeace schätzt die Zahl der Toten infolge des Tschernobyl-Unglücks auf insgesamt 93.000.<br /> ::::::::::* [[Kate Brown (Historikerin)|Kate Brown]], Professorin am MIT, hält allein für die Ukraine bis zu 150.000 Tote für realistisch.<br /> ::::::::::* Die Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) sagen, Tschernobyl habe 50.000 bis 100.000 Tote und bis zu 900.000 Invalide gefordert.<br /> ::::::::::* 34.499 verstorbene Rettungshelfer verzeichnet die Ukrainische Kommission für Strahlenschutz. Diese Zahl hält [[Katharina Schüller]] allerdings für falsch, weil es in dieser Größenordnung in der Regel nicht so präzise Angaben gibt. (Offen bleibt für mich jetzt die Frage, ob sie die Größenordnung für falsch hält, oder nur die (Pseudo)genauigkeit)<br /> ::::::::::Zudem; Diese Zahlen sind nur die für Tschernobyl, das längst nicht einzige Ereignis im Umfeld der Kernkraft. Und wenn die Kernkraft massiv ausgebaut werden sollte, bzw. wenn immer ältere Reaktoren betrieben werden, wird das Risiko nicht kleiner. Die weiteren Risiken im Umfeld der AKW habe ich weiter oben schon erwähnt, worauf Du geflissentlich nicht eingegangen bist. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 20:46, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::::Das ist hier doch alles schon x-mal durchgekaut worden. Was ist mit den Stromentstehungskosten, welche finanziellen Risiken liegen vor und wer trägt diese (Haftpflichtregelungen) und welche Folgekosten entstehen/entstanden nach Störfällen, die das Gesundheitssystem auffängen muß weil nicht kausal eindeutig genug um den Betreibern zugewiesen werden zu können? Wenn alles zusammen genommen wird, was an an Argumentationsketten möglich ist, steht Atomenergie nicht besser da als Kohle, insbesondere auch weil überhaupt nicht geklärt ist wie mit den Übrigbleibseln zu verfahren ist(Endlager). Und wenn tatsächlich mal Störfälle auftreten, sind Lebensräume für Jahrhunderte unbewohnbar gemacht. Wie hier ja schon deutlich gemacht wurde: die Steigerung der Zahl der Toten durch Energiegewinnung, im Zusammenhang mit dem Ausstieg aus der Atomenergie, ist so hoch weil der Wille zu regenerativen Alternativen nicht ausgeprägt genug war und ist. Die Profiteure dieses Dilemmas sind die Betreiber der A-Kraftwerke, und es ist wohl in deren Sinme dass genug Menschen auf solche Nebelkerzen reinfallen, damit der Rubel weiter so in ihre Richtung rollt wie bisher. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 20:58, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::::Ist immer blöd, wenn man die Slides die man verlinkt und als Kronzeuge für die Richtigkeit der eigenen Ansichten ins Feld führt nicht gelesen hat. Du hast ja geschrieben: ''Selbst bei Normalbetrieb eines AKW wird Radioaktivität freigesetzt'' Das ist formal richtig aber es fehlt die Quantifizierung. In der von dir zitierten Publikation ([https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/intern/Dateien/Dokumente/3_Umwelt/Kernenergie/Infoblaetter/Vortrag_Beh%C3%B6rdliche_%C3%9Cberwachung_UM.pdf hier beim Hr.Pohl vom BaWü-Ministerium für Umwelt]) wird gut belegt dargelegt dass die Strahlenbelastung durch KKW um einiges geringer ist als die Strahlenbelastung z.B. durch Bananen. Das lässt du aber natürlich weg, denn das wäre dem Anti-Atom-Narrativ nicht dienlich. <br /> :::::::::&lt;br /&gt;So wird auf Folie 7 das BfS zitiert und ordnet die Strahlenbelastung der dt. Bevölkerung gemessen in effektiver Jahresdosis pro Person für 2010 folgendermaßen zu (Wiedergabe in Auszügen): hier kommen kerntechnische Anlagen auf &lt;0,01 mSv, der Fallout durch Kernwaffenabwürfe und Tests &lt;0,01 mSV und die Reste von Tschernobyl auf &lt;0,011 mSv). Demgegenüber steht eine natürliche Strahlenbelastung durch Lebensmittel (z.B. Bananen die wegen ihrem hohem Kaliumanteil auch natürlich vorkommende radioaktive Kaliumisotope enthalten) von 0,3mSv. Ergo kriegt der Bürger durch Bananenkonsum weit mehr Strahlung ab als durch KKW+Bombenfallout+Tschernobyl zusammen. Der Aufstellung kann der geneigte Leser auch entnehmen, dass es strahlenmäßig sehr sehr viel bedenklicher ist in einem Radongebiet (z.B. dem Bayerischen Wald) zu wohnen als neben einem KKW. Radon ist ja für 1,1 mSv effektiver Jahresdosis im Schnitt verantwortlich. Das Resümée des Herrn Pohl (Folie 63) hast du offensichtlich auch nicht gelesen. Dies zu studieren würde vielleicht den eigenen Horizont erweitern. Hier erlaube ich mir einen Schlüsselsatz zu zitieren: ''Die realen Ableitungen der kommerziellen Kernkraftwerke im Normalbetrieb sind sehr klein im Vergleich zu den Schwankungen der natürlichen Radioaktivität.'' -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 16:15, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::::Jepp. Das Stichwort ist hier ''Normalbetrieb''. Wenn eine Boing im Normalbetrieb in den Bayrischen Wald fällt, dann wird das meine Radon-Belastung sicher nicht merklich erhöhen. Wenn selbige Boing aber auf ein AKW fällt, was dann? Ich kann nicht begreifen, wie man nach 9/11 immer noch Einladungskarten an Terroristen schickt, mit der Aufforderung hier doch mal eine schmutzige Atombombe zu zünden. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::::::Ich weiß leider nicht, was du mit ''Boing'' meinst. Solltest du die Flugzeugmarke ''Boeing'' meinen: Abfangjäger los und Abfangen ([https://www.aerointernational.de/aviation/36823.html s. hier]), wenn Flzg. nicht reagiert abschiessen (hierfür gibt es glücklicherweise noch keinen Beispiellink). Eigentlich ein sehr einfaches Prinzip. Sollte einem verständlich sein, wenn man sich mal -auch nur kurz gedanklich- mit der Luftverteidigung hochwertiger stationärer Ziele beschäftigt hat. -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 20:38, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::::::Funktioniert ja hier in D wunderbar. Man kann ja nicht mal auf Drohnen zeitnah reagieren. Ja, etwas weltfremd, dein Gedanke... -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 21:09, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::::Schon drollig. Vorwerfen, man würde nicht lesen, zumindest nicht richtig, und dann den weiteren Verlauf der Diskussion nicht lesen, oder zu ignorieren. Muss man da mehr sagen?! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 20:24, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::::::Weder bin ich verpflichtet deine durchaus länglichen Beiträge hier Stück für Stück zu debunken noch bist du verpflichtet hier irgendwas zu sagen. -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 20:48, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::Das Problem was bei der Kernenergie besteht sind halt nicht nur die direkten Opferzahlen Sondern auch die Rükstände [[ Benutzer:BeeaBee | BeeaBee]] [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:BeeaBee Meine disku: ] 08:40, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :''Bleiben eigentlich ein paar Kühltürme in D erhalten als Industrie-Baudenkmale'': Zufällig(?) vor fast genau einem Jahr: [https://www.deutschlandfunkkultur.de/atomkraftwerke-abbau-kernkraft-geschichte-100.html] --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30099-51|&amp;#126;2025-30099-51]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30099-51|Diskussion]]) 09:35, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> ::So ähnlich (oder genauso) hatte ich schon mal um 23:25 h am 25. Okt. gefragt. Grüße --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] ([[Benutzer Diskussion:Bötsy|Diskussion]]) 17:22, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :Jetzt auch noch das: [https://www.spiegel.de/wissenschaft/tschernobyl-raetsel-um-blaue-hunde-geloest-a-bfa61817-15d1-4b01-8fb8-16054a80f10d Blaue Hunde in Tschernobyl] ! *grusel* (vor so etwas haben Atomgegner immer gewarnt!) --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 16:37, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Gelesen hast Du Deinen Link? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:45, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Ich schon........ --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:28, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Ach so, dann ganz bewusst auf die Kacke hauen! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:37, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::So exkrementelle Ausdrücke lassen einen für kurze Zeit vergessen welche Art von Gaststätte das hier sein soll. Aber jeder wie er's braucht. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:00, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::So wie es aussieht, brauchst Du das auf die Exkremente schlagen schon. Aber Du scheint einsichtig zu sein, dass sich das besser nicht so gehört. Brav! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 18:28, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::Du könntest deine verlängerten Ausscheidungen genauso für dich behalten wie deine keiner sinnhaften Logik mehr folgenden, letztlich nur dummaggressiven Antworten. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 16:28, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::::Da lobt man Dich und das ist dann „''dummaggressiv''“ - manno! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:57, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Elon Musks Wikipedia auf KI-Basis ==<br /> <br /> die Grokopedia ist online. Unglaublich, was da für ein Schwachsinn steht. Beispiel: https://grokipedia.com/page/Mannheim vermischt [[Mannheim]] (Baden-Württemberg) mit [[Manheim-Alt|Manheim (Kerpen)]] (Rheinland) :''During the late Iron Age (approximately 1st century BC), a fortified lowland settlement known as Kerpen-Manheim operated in the adjacent Manheimer Erbwald forest, featuring defensive earthworks and structures indicative of organized community life at the Rhine's edge, bridging prehistoric and proto-historic phases in the Rhineland''. <br /> <br /> Dass KI gerne halluziniert, ist ja mittlwerweile bekannt, aber solche peinlichen Fehler? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30367-42|&amp;#126;2025-30367-42]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30367-42|Diskussion]]) 13:53, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Da hat SuperMusk halt noch nicht so die beste KI am Laufen. WP ist also noch nicht in Gefahr. Derzeit. Dafür müsste man ihn aber für und wegen Augenkrebs verklagen. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:00, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :Auch wenn der Hype der letzten Jahre anderes vermuten lässt, ist die Technologie noch ganz am Anfang ihrer Entwicklung. Auf eine beeindruckende Antwort kommt eine komplett nutzlose. Und dabei tun die meisten KIs so, als ob sie sich zu 100 % sicher sind, selbst wenn sie etwas komplett erfinden. Ich habe auch nicht das Gefühl, dass die KI von Musk zu den besten gehört. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 21:59, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :Wirklich gut finde ich sie nicht gerade. Bilder fehlen. Bei 10% vom Artikelbestand der en:wp auch etwas klein. [https://grokipedia.com/page/Festivali_i_K%C3%ABng%C3%ABs#selection-process-and-eurovision-outcomes Dass Besa „The Moon“ gesungen haben soll], ist der erste Fehler, der mir aufgefallen ist trotz des Vermerkes „Fact-checked by Grok yesterday“ ganz oben. Wahrscheinlich gibt es noch mehr und die ganzen „politischen“ Beispiele, die schon in den sozialen Netzwerken schwirren, sprechen für sich. --&lt;span style=&quot;font-family:Bradley Hand, Segoe Script, cursive&quot;&gt;[[Benutzer:Chris1202|Chris1202]]&lt;/span&gt; ([[Benutzer Diskussion:Chris1202|Diskussion]]) 03:14, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :Tja, KI halt. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 00:22, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Ist bei Grokpedia jemand gestorben? Oder warum ist da alles schwarz? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 15:42, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Das ist der schon seit längerem in Mode befindliche [[Dark Mode]]. Ein junger Kollege stellt bei sich alles so ein. Offenbar eine reine Frage der Gewöhnung. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30695-11|&amp;#126;2025-30695-11]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30695-11|Diskussion]]) 16:17, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::Könnte aber auch der [[Halloween Mode]] sein. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30738-14|&amp;#126;2025-30738-14]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30738-14|Diskussion]]) 18:46, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Elon Musks X ist auch schwarz.<br /> :::Erstmal nein, Elon, ich vertraue weiterhin auf Wikipedia. Der Vorteil ist jedoch, dass dort niemand vandalieren kann. Heißt also, für die Besucher der englischsprachigen Wikipedia, die nahezu ohne [[Wikipedia:Gesichtete Versionen|Gesichtete Versionen]] auskommt, ist es mehr eine Alternative als für uns. --[[Benutzer:AX29|AX29]] ([[Benutzer Diskussion:AX29|Disk.]]) 14:13, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Ich finde gesichtete Versionen zwar grundsätzlich schon eher gut, so einen riesigen Unterschied würde ich darin aber nicht sehen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 14:16, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Darkmode sieht Halt einfach besser aus. Das hat selbst Musk Verstanden… ich habe sogar die Farben invertiert weil es in einem Programm und einer app nur White-Mode(?) gab xD [[ Benutzer:BeeaBee | BeeaBee]] [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:BeeaBee Meine disku: ] 08:48, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Aua! ==<br /> <br /> Ich habe gerade Vorgesetzt:innen gelesen. https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/bewerbung-das-darf-niemals-in-deiner-betreffzeile-stehen/ar-AA1NcvJa?ocid=BingHp01&amp;cvid=2ad3415ec6ae42d3878e53e9ad568dab&amp;ei=21 --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 22:23, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Ja. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:54, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :Ich habe Personaler:innen gelesen… [[ Benutzer:BeeaBee | BeeaBee]] [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:BeeaBee Meine disku: ] 08:50, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Naja, abgesehen vom an sich fragwürdigen Begriff &quot;Personaler&quot; ist das aber was anderes. &quot;Der Personaler&quot; und &quot;die Personaler'''in'''&quot; sollen da ja unter einen Hut gebracht werden. Bei Vorgesetzten ist das dagegen unnötig: der Vorgesetzte, die Vorgesetzte. &quot;Gender&quot;-Binsenweisheit, aber manche verstehen's halt nicht. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 08:42, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Wikiwomen aus Stuttgart ==<br /> <br /> Guckt mal da --&gt; [https://www.tagesschau.de/inland/regional/badenwuerttemberg/swr-stuttgarter-frauen-initiative-macht-wikipedia-weiblicher-100.html ''Baden-Württemberg. Stuttgarter Frauen-Initiative macht Wikipedia weiblicher''] am 31. Oktober 2025 auf tagesschau.de. Grüße --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] ([[Benutzer Diskussion:Bötsy|Diskussion]]) 08:59, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Werbung ist immer gut! 👍 - bissl verwundert bin ich über den letzten Absatz. &quot;Frauenförderung&quot; (jaja, böses Wort) gibts ja nun bestimmt schon seit über 10 Jahren. Und wir wissen immer noch nicht warum so wenig Frauen mitmachen und stochern im Nebel rum? Stimmt das? Hat sich eigentlich der Anteil der Frauen in den letzten Jahren verändert? Gibts Sprachversionen mit einem höheren Frauenanteil (in Artikeln oder Wikipedianern) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 09:23, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :&quot;Ihr Ziel: Mehr Gleichberechtigung (...) für Frauen in der freien Online-Enzyklopädie.&quot; Wo sind denn Frauen in der Wikipedia ungleich berechtigt? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30720-45|&amp;#126;2025-30720-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30720-45|Diskussion]]) 13:11, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Na dann versuche einmal z.B. eine [[Liste der Künstlerinnen des 18. Jahrhunderts in Deutschland]] anzulegen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 19:52, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Meine Frage zielte eigentlich auf die ''Mitarbeitenden'' der Wikipedia ab, nicht auf längst Verblichene. Es gibt übrigens bislang auch keine [[Liste der Künstler des 18. Jahrhunderts in Deutschland]]. Insoweit ist die Parität also zur Zeit perfekt gewahrt. Im Übrigen siehe auch [[generisches Maskulinum]]. Genus und Sexus müssen nicht übereinstimmen. Wenn ich umgekehrt von Katzen, Ziegen oder Amseln höre, denke ich ja auch nicht, dass es sich ausschließlich um weibliche Lebewesen handle. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30657-07|&amp;#126;2025-30657-07]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30657-07|Diskussion]]) 21:04, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Ich zumindest bei &quot;Katze&quot; und &quot;Ziege&quot; schon, bis das per &quot;Kater&quot; oder &quot;Ziegenbock&quot; präzisiert wird. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 10:56, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::„''Es gibt übrigens bislang auch keine...''“ Jepp, Whataboutism ist immer eine probate Abwehr. <br /> ::::Aber damit Du Deine Ruhe hast ein paar Beispiele:<br /> :::: [[Liste der Maler des Impressionismus]] vs. [[Liste der Malerinnen des Impressionismus]]<br /> ::::[[Liste der Olympiasieger im Judo]] vs.[[Liste der Olympiasiegerinnen im Judo]]<br /> ::::Wenn für Dich eine Notwendigkeit besteht, können wir gerne eine umfangreichere Sichtprobe nehmen.<br /> ::::Und beim generischen Maskulinum hast Du ja sicher auch [[Generisches_Maskulinum#Sprachkritik_am_generischen_Maskulinum]] gelesen. <br /> ::::Und da Du sprachlich interessiert zu sein scheinst,kennst Du sicher auch [[Epikoinon]], aber auch da gibt es Probleme. <br /> ::::Aber nur das Generische maskulinum zu nutzen, bzw. schlicht darauf zu verweisen, halte ich für zu kurz gegriffen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:46, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :::::Was aber nun einmal so ist: es gab &quot;früher&quot; in quasi allen Bereichen weniger &quot;enzyklopädisch relevante&quot; Frauen als Männer. Daran kann man rückwirkend nichts mehr ändern. Entgegen der Frage der IP nach den &quot;Mitarbeitenden&quot; bzw. darüber hinaus ging es im verlinkten Tagesschau-Beitrag sehr wohl auch darum (zB &quot;Nur 18 Prozent der Biografien in der deutschsprachigen Wikipedia sind Biografien von Frauen&quot;). Letzteres ist vmtl. an den Kategorien &quot;Mann&quot; und &quot;Frau&quot; festgemacht, zurzeit ist der Stand per PetScan etwas genauer 18,49 %. Interessant, aber weitgehend erwartbar übrigens, wenn man die Jahrhunderte (per Unterkategorien von &quot;Geboren (xx. Jahrhundert)&quot;) mit reinbringt: vom 15. bis 21. Jh. ist die Entwicklung 8 - 7 - 7 - 6 - 9 - 23 - 35 %. Und da auf die deutschsprachige WP abgezielt wird: in der englischsprachigen sind das für das 20. und 21. Jh. 35 und 29 % entsprechend - speziell für da 20. Jh., das bisher sowieso den Löwenanteil der Biografien ausmacht - besteht also tatsächlich Nachholbedarf. (Falls so ein &quot;Einwand&quot; kommt: diverse/unbekannt habe ich hier mal ignoriert, da von der Anzahl her kaum signifikant.) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 14:12, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Der von mir partiell zitierte Satz aus dem Tagesschauaartikel über das Ziel der Initiative lautete &quot;Mehr Gleichberechtigung und Sichtbarkeit für Frauen in der freien Online-Enzyklopädie.&quot; Das &quot;und Sichtbarkeit&quot; hatte ich bewusst durch &quot;(...)&quot; ersetzt und damit nur denjenigen Teil übernommen, auf den sich meine Frage richtete. Welche Suchtiefe hast du für die PetScan-Anwendungen gewählt? Wenn ich [https://petscan.wmcloud.org/?cb_labels_yes_l=1&amp;max_sitelink_count=&amp;common_wiki=auto&amp;wikidata_item=no&amp;labels_yes=&amp;wpiu=any&amp;cb_labels_any_l=1&amp;language=en&amp;langs_labels_yes=&amp;templates_no=&amp;sitelinks_yes=&amp;links_to_all=&amp;min_identifiers=&amp;edits%5Bbots%5D=both&amp;sparql_server=wikidata&amp;depth=5&amp;max_age=&amp;ores_type=any&amp;outlinks_no=&amp;show_redirects=both&amp;ores_prob_from=&amp;interface_language=en&amp;larger=&amp;show_soft_redirects=both&amp;search_max_results=500&amp;labels_no=&amp;minlinks=&amp;after=&amp;combination=subset&amp;project=wikipedia&amp;since_rev0=&amp;smaller=&amp;manual_list_wiki=&amp;templates_any=&amp;ns%5B0%5D=1&amp;negcats=&amp;cb_labels_no_l=1&amp;source_combination=&amp;page_image=any&amp;max_identifiers=&amp;langs_labels_any=&amp;referrer_url=&amp;max_statements=&amp;categories=Women%0D%0A18th-century_births bei Suchtiefe 5 die Kategorien &quot;Women&quot; und &quot;18th-century_births&quot;] angebe, kommt bei mir jedenfalls als erstes Lemma [[:en:Arthur Schopenhauer|Arthur Schopenhauer]]. Dass der als Person oder als winziger Beitrag zur Lemmastatistik einen Fortschritt für die Gleichberechtigung der Frau darstellt, wage ich zu bezweifeln.;) Auch die Nummer 2 und 3 in dieser Petscan-Suche sind Männer ([[:en:Amos Bronson Alcott|Amos Bronson Alcott]] und [[:en:Arthur Wellesley, 1st Duke of Wellington|Arthur Wellesley]]). 5 der ersten 10 Einträge und 10 der ersten 20 Einträge sind männlich. Vielleicht liegt da eine statistische Verzerrung durch einen Fehler im Kategoriesystem vor. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28500-12|&amp;#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 15:14, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::OK, das ist aber ein Problem der englischsprachigen WP; in der deutschen stehen die ja alle direkt in &quot;Mann&quot; oder &quot;Frau&quot;. (Mit einer Ausnahme, bei der ich jedoch keine Lust habe, die zu hinterfragen oder aufzulösen... normalerweise ist das unüblich.) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:02, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Auch in der Gegenwart gibt es noch deutlich mehr relevante Männer. Das mag ein Missstand sein, der hier aber lediglich abgebildet und nicht erzeugt wird. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 16:09, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::Ja, klar, das wollte ich damit sagen. Aber es gleicht sich allmählich aus. Sicher gibt es auch noch erhebliche Unterschiede, wenn man das Land (Staatsangehörigkeit) dazu nimmt. (21. Jh. &quot;Deutscher&quot; 35 %, &quot;Schwede&quot; 40 %, &quot;Japaner&quot; 15 %...) Wobei das 21. Jh. natürlich sehr sportlastig ist... --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 17:41, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::::Wobei die Verteilung beim Sport auch interessant ist - teilweise sogar sehr unerwartet, wenn ich keinen Fehler bei der Auswertung gemacht habe:<br /> ::::::::{|<br /> |-<br /> | Biathlon || 57 || 38<br /> |-<br /> | Fußball|| 668 || 5.653<br /> |-<br /> | Handball || 255 || 258<br /> |-<br /> | Rugby || 1 || 8<br /> |-<br /> | Snooker || 5 || 44<br /> |-<br /> | Tennis || 841 || 275<br /> |-<br /> | Turnen || 60 || 16<br /> |} --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 18:21, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :::::? Redirect und fertig? ... Ich weiß zwar nicht ob irgendwer wirklich solche Listen anguckt, aber wenns der Seele hilft? ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 14:44, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :::::Whataboutism wäre, wenn ich einen anerkannten Missstand damit rechtfertigen würde, dass ich andere existierende Missstände ins Feld führe. Aber es ist doch genau umgekehrt. Ich zeige am Beispiel u.a. der Ämselinnen, dass linguistische Phänomene, die andernorts anerkanntermaßen ''keinerlei'' Missstand darstellen, hier in einem Einzelfall als wichtiges Problem dargestellt werden. Und was konkret die Listen in Wikipedia betrifft: Wenn ich z.B. einen Überblick über den dänischen Impressionismus gewinnen will, dann ist mir zunächst einmal egal, ob die Produzierenden mit oder ohne Schniedelwutz auf die Welt kamen. So ist meines Erachtens der typischere Use Case im Vergleich zur geschlechtsspezifischen Information, die man notfalls bei größeren Kategorien oft noch automatisiert über [[WP:PetScan|PetScan]] durchführen könnte. Es gibt aber auch jetzt schon separat auf Frauen beschränkte Listen wie [[Liste weiblicher Staatsoberhäupter und Regierungschefs]] (warum eigentlich nicht -chef''innen''?). Verboten ist das also offensichtlich nicht. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28500-12|&amp;#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 15:14, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Hmm, ist es ein Missstand, dass es keine [[Liste männlicher Staatsoberhäupter und Regierungschefs]] gibt? ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 17:39, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::Vermutlich würde die zu lang. Immerhin gibt es schon die vollständige [[Liste nichtbinärer Staatsoberhäupter und Regierungschefs]], die alle 0 bisherigen Amtsträger enthält. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28500-12|&amp;#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 18:20, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Der tiefe Fall des Prinzen ==<br /> <br /> Nun heisst er plötzlich [[Andrew Mountbatten Windsor]], ein tiefer Fall für jemanden der sich soeben noch ''Duke of York'' nennen durfte. Der zwangsweise Auszug aus der [https://en.wikipedia.org/wiki/Royal_Lodge Royal Lodge] steht Andrew jetzt ebenfalls bevor. Wo wird er hinziehen? Eventuell sogar ins Ausland bzw. ins Exil wie es [[Juan Carlos I.]] tat? Der hat [https://www.spiegel.de/panorama/juan-carlos-von-spanien-veroeffentlicht-biografie-koenig-reumut-a-09aa0263-3633-458c-a9b7-1e16681ba4c0 gerade seine Biografie] veröffentlicht. Wird Andrew nun auch seine Memoiren schreiben? Und auf diese Art dann seinem Bruder [[Charles III.]] ans Bein pinkeln? Man darf gespannt sein. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 11:41, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Jo. Unvermeidlich. Charles und sein Thronfolger könnten es sich gar nicht erlauben hier irgendwas auszusitzen, wenn sie die Monarchie weiter erhalten wollen. Und es ist einfach eine untragbar unappetitliche Sache. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:50, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :Ich glaube nicht, dass dessen Memoiren momentan und auch mittelfristig jemanden interessieren. Allerhöchstens neurechte Verleger würden sowas als Trotzhandlung veröffentlichen. Meine Vermutung. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 21:16, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Sollten ihm tatsächlich seine Titel und Ehrenzeichen aberkannt werden, dann wird er doch wenigstens die [https://en.wikipedia.org/wiki/South_Atlantic_Medal South Atlantic Medal] für seine Teilnahme am [[Falklandkrieg]] 1982 behalten dürfen?! --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 21:38, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Titel und Ehrenzeichen können von denen aberkannt werden, die sie verliehen haben, und das muss nicht immer sein großer Bruder (bzw. ihre gemeinsame Mutter) gewesen sein. Mehr verwundert mich die Aberkennung des Prinzentitels, denn ich dachte der sei angeboren (wie die Bluterkrankheit). Der Rausschmiss aus der Royal Lodge ist juristisch wahrscheinlich verzwickt, denn die gehört zum [[Crown Estate]], gehört seinem großen Bruder also nicht persönlich, sondern untersteht ihm nur in seiner Funktion als Staatsoberhaupt. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 17:10, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Hm, kann Charles Orden und Auszeichnungen aberkennen die seine Mutter verliehen hat oder nicht? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:22, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Gute Frage. Die Bürgermeister, die Hitler seine Ehrenbürgerschaften aberkannt haben, waren zumindest nicht die selben, die sie ihm verliehen hatten... --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 18:43, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Sicher kann Charles als Rechtsnachfolger seiner Mutter die entsprechenden Orden aberkennen, das hat weitreichende Konsequenzen. Beim [[Hosenbandorden]] etwa handelt es sich ja nicht nur um ein Ehrenzeichen, sondern um eine Mitgliedschaft in einer Gemeinschaft von Ordens-Rittern. Der Umstand, dass ein Mensch (etwa Andrew) durch seine Herkunft und letztlich ohne jegliche Verdienste Mitglied dieses Ritterschaft wird, ist ein Anachronismus des britischen Herrschaftssystems. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 02:59, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :Was ist denn &quot;schief gelaufen&quot;, dass es dazu gekommen ist? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29256-81|&amp;#126;2025-29256-81]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29256-81|Diskussion]]) 19:19, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :Er heißt schon immer Andrew Mountbatten Windsor. Im Unterschied zu Kontinentaleuropa haben Adlige in UK einen ganz gewöhnlichen Familiennamen. Die Titel kommen dazu. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:36, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> Nun wird Andrew auch seinen Rang als [https://en.wikipedia.org/wiki/Vice-admiral_(Royal_Navy) Vice-Admiral] der Royal Navy [https://www.msn.com/en-us/news/world/king-wants-andrew-to-lose-vice-admiral-rank-minister-says/ar-AA1PENXi?ocid=BingNewsSerp verlieren]. Ihm hätte dieser Rang nie verliehen werden dürfen. Die Monarchie ist dysfunktional und gehört abgeschafft. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 20:42, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Ob abzuschaffen oder nicht ist sollte man doch den Bewohnern selbst überlassen. Ich finds bescheuert, aber wenn die Britten es mögen; bitteschön. Der Klatschpresse helfen die diversen Königshäuser ja Sicherlich ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 14:47, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Briten --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:17, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Pretty Brits. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 12:38, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Youtube-Blase (hier Flugzeuge) ==<br /> <br /> Kennt ihr das auch, man schaut sich ein Video auf Youtube an, und bekommt dann viele weitere aus demselben Themengebiet vorgeschlagen? Bei mir sind es gerade Mitschnitte aus dem Cockpit (ich weiß gar nicht mehr, was der Anlass war). Jedenfalls bin ich nun auf diese Perle gestoßen: https://www.youtube.com/watch?v=dZ34cJkk-_k Kurzusammenfassung. Auf einem Flug Washington - Rom lässt ein Passagier einen Laptop fallen und dieser rutscht irgendwie durch eine Lücke an der Seitenwand in den Frachtbereich. Da der Lapop an war, entschließt sich die Crew wegen der [[Lithium-Ionen-Akkumulator#Gefahren beim Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus|Lithium-Ionen-Akku-Problematik]], den Flug abzubrechen und umzukehren. Der Typ von der Flugkontrolle fragt zweimal nach und meint dann trocken ''Good story to tell at the pilot lounge''. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30825-39|&amp;#126;2025-30825-39]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30825-39|Diskussion]]) 19:05, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Haha, was. &quot;Lücke an der Seitenwand in den Frachtbereich&quot; hört sich nach einem prinzipiell größeren/systematischeren Problem als ein zufälliger Lithium-Akku an. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 13:47, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Ich fand das auch merkwürdig, aber in den Kommentaren unter dem Video haben einige erklärt, dass so ein &quot;Loch&quot; nicht erstaunlich sei bzw. wegen des Druckausgleiches sogar sinnvoll ist. Wobei ich denke, dass es hier um eines von diesen dünnen Tablets ging. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30938-25|&amp;#126;2025-30938-25]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30938-25|Diskussion]]) 18:49, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Na gut, aber was spricht dann dagegen, einfach eine Luke zu bauen, die man (während des Fluges) öffnen kann um ggf. runter zu steigen, um z.B. solche Laptops zu finden und wieder hoch zu holen. Auf solchen Langstreckenflügen ist doch Zeit genug ;-) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:05, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Na ja, der Frachtraum ist in der Regel nicht leer, sondern gefüllt. Und gar nicht so selten mit Frachtcontainer, die den Frachtraum doch recht gut ausfüllen. Es ist somit schon vom Grundsatz her fraglich, ob du überhaupt bis dahin kommen würdest. Es mag Konfigurationen geben wo es sinnvoll wäre in den Frachtraum zu kommen. Beim normalen Verkehrsflugzeugen wird das eher nicht der Fall sein. Also wird man Gewicht sparen und auf Leiter und Co verzichten. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:12, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Das ist richtig. Je nachdem, wo das Notebook durchgerutscht ist, liegt es auf irgendeinen Container oder zwischen Frachtraum und Außenhülle. Wie's da aussieht, kann man im Artikel [[Unit Load Device]] sehen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30773-11|&amp;#126;2025-30773-11]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30773-11|Diskussion]]) 09:46, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::OK. Wobei ich aber zumindest auf innereuropäischen Flügen (dies hier war keiner, gut) *nie* solche Container gesehen habe, sondern das Gepäck immer einfach so eingeladen wurde. Keine Ahnung, wie das da herumliegt. Nach der gewöhnlichen, zu beobachtenden Art des Umgangs mit dem Gepäck durch das Bodenpersonal zu urteilen, vermutlich wie Kraut und Rüben. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 10:25, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> [[Datei:02-NOV-2023 - KC910 ICN-ALA (EI-KEB - B767-300) (01).jpg|mini|Eine 767 mit mehreren bereit stehendem Frachtcontainer hinter dem Flügel]]<br /> :::::::Das ist auch nur das Gepäck der Passagiere. Und es kommt auch auf den Flugzeugtyp an, bei [[Schmalrumpfflugzeug]]en kommt Handverlad viel häufiger zum Einsatz, als bei Grossraumflugzeugen mit Mittelgangreihe (der typische Europäische Mittelstreckenflieger ist ein Schmalrumpf). Die 767 ist aber ein Grossrumpf. Aber von der echten Luftfracht (im benutzten Flugzeug) kriegt der Passagier meist nicht viel mit, da das in der Regel schon vor dem Bording verladen ist. Das Passagiergepäck wird als letztes ein- und als erstes ausgeladen. Weil wenn ein No-Show am Gate muss das Gepäck des nicht erschienene Pasagiers wieder raus. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:18, 3. Nov. 2025 (CET) PS: Zum Foto hinter der Frachttüre gibt es auch noch Laderaum, da passt aber kein Container rein, also ist in dem Bereich Handverlad angesagt. Und da ein Passagiergepäckstück nicht mehr als 23 Kilo wiegend darf, ist dieses regelrecht prädestiniert dazu, genau da verladen zu werden.<br /> <br /> == Lust an der Disruption? ==<br /> <br /> Gestern im Presseclub: Der Journalist [https://www1.wdr.de/daserste/presseclub/gaeste/gaeste-trump-108.html Stefan Braun] sagt (ab [https://www1.wdr.de/daserste/presseclub/sendungen/trump-408.html 12:37]) in Bezug auf Trump: ''Es gibt viele Menschen die haben Lust an der Disruption. Die haben mit der alten Struktur..sie sind nicht mehr glücklich, sie haben das Gefühl die machen ihr eigenes Ding- ob das jetzt in Berlin ist..schwächer als in Amerika..aber Washington war weit weit weg, sie haben das Gefühl da kümmert sich keiner mehr drum. ... Die Frage muss man sich schon stellen, die müssen wir uns stellen: Warum ist das so? Warum ist das auch in Europa zum Teil so? Dass die Leute das Gefühl haben, das was bislang Demokratie und Entscheidungsprozesse waren, irgendwie kommt das nicht mehr bei uns an..irgendwie hilft es uns nicht mehr.'' Ja, warum ist das so? --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 08:50, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Politik ist zu komplex, zu bürokratisch. Vermögensungleichheit? Kann man nichts machen. Alles wird teurer? Kann man nichts machen. Wohnungsnot? Kann man nichts machen. Infrastrukturprojekte? Dauern 40 Jahre. Da wünscht sich so mancher einen starken Mann, der sagt &quot;Sch.... auf die Gesetze, wir bauen jetzt eine Million neue Wohnungen bis Jahresende – und Mexiko zahlt dafür. Ein Trump schafft ja tatsächlich Sachen, die ein normaler Präsident, der sich an Gesetze und Gepflogenheiten hält, nicht schafft, nur nicht unbedingt zum Nutzen derer, die ihn gewählt haben. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 13:59, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Die Frage ist, ob der Wunsch nach Disruption aus der breiten Mitte der Gesellschaft kommt, oder ob ein fähiger Populist (wie Trump) durch Schaffung von Chaos und Unsicherheit den Nährboden für seine Machtausübung herstellt. Es ist also ein Henne-Ei-Problem. Tatsache ist jedoch, dass Disruption zu den Kernkompetenzen eines „Populisten“ zählt. Hierüber hat bereits vor gut 2000 Jahren der griechische Dichter Aristophanes nachgedacht. In diesem Artikel wird dies dargestellt: https://geschichtedergegenwart.ch/kleon-populist-eine-griechische-komoedie-als-lehrstueck/ -LYN--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31147-75|&amp;#126;2025-31147-75]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31147-75|Diskussion]]) 18:57, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Konsens ist m.E. dass sie eher Symptom sind als Ursache, wär auch bisschen merkwürdig, wenn plötzlich (innerhalb einiger Jahre) überall &quot;fähige Poplisten&quot; aufstiegen. Als ob sie alle eine Klasse besucht, oder zusammen nen Lehrgang absolviert hätten. Frage bezog sich übrigens auch auf die Bevölkerung, und ''ihre'' Lust an Disruption. Du bist jetz schon wieder ganz woanders? Dass es sehr viel bequemer ist, ggf. auch weniger beänstigend, die Schuld auf namentlich bekannte Einzelne abzuladen und ihnen quasi Superkräfte zu attestieren, wird jetzt auch nicht mehr neuer. Politik war schon immer komplex, mangels lange überschaubarer Informationsmöglichkeiten für die breite Masse relativ gesehen wahrsch. sogar komplexer. Das kann's auch nicht sein. Aber gerade Information und neue Medien/Technologien sind nat. ein zweischneidiges Schwert. Nicht zuletzt das Internet bewirkt bei vielen scheinbar so'ne Art User-Illusion, immer, überall, vermeintlich ganz tief drin und nah bei den Dingen und selbstredend^^ voller Durchblick, alles schließlich zwei Klicks entfernt. Dazu kommt die tückische Leichtigkeit, online gehört zu werden, gesehen, sogar gewissen Einfluss zu erlangen, und zwar gerade wo es um's Disruptieren geht, die sich für die weitaus Meisten aber eben nicht so einfach ins RL übersetzen lässt. Insofern auch ne Kontrollillusion. Könnte mir vorstellen, dass manche mit diesem Widerspruch hadern, so könnte es verlockend wirken, stattdessen umgekehrt die Gepflogenheiten des Netzes zu übertragen. Das deckt sich zumindest damit, dass es keinesfalls die ganz Alten sind, die am Rad drehen. Weder in Amerika noch in Europa. Aber auch Langeweile muss ne Rolle spielen, wir waren nie zuvor sorgloser und freigestellter als heute, und auch die besten Video-Games (total unterschätztes Phänomen) halten dich nur solange bei Laune. -[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31175-09|&amp;#126;2025-31175-09]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31175-09|Diskussion]]) 12:06, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> :Disruption und Populismus gehen auch von links: [[Zohran Mamdani]] hat es [https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/mamdani-new-york-104.html gerade bewiesen]. ''New York [https://www.zohranfornyc.com is too expensive. Zohran will lower costs and make life easier!]'' Mal sehen, ob es ihm gelingt, den Wahlerfolg hat der 34-jährige Muslim schon mal in der Tasche. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 07:41, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Wikipedia-Quiz bei Heise ==<br /> <br /> [https://www.heise.de/news/TGIQF-Das-Quiz-rund-um-Wikipedia-10965613.html 10 Fragen]. Hättet ihr es gewusst? Meine Ausbeute ist mager. Ich habe zwei Antworten richtig (Anzahl und längster Artikel) und 40 Punkte erreicht. --&lt;span style=&quot;font-family:Bradley Hand, Segoe Script, cursive&quot;&gt;[[Benutzer:Chris1202|Chris1202]]&lt;/span&gt; ([[Benutzer Diskussion:Chris1202|Diskussion]]) 10:56, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :7 von 10 richtig, wobei 2 geraten waren. Ich frage mich, wer sich die Fragen ausgedacht hat. Da brauchte man schon einen wirklichen Insider als Hilfe? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31005-08|&amp;#126;2025-31005-08]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31005-08|Diskussion]]) 11:00, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::65 Punkte, ich hätte ich nicht gedacht, dass die Liste der Schlangenarten mehr ist als die Liste der Pseudonyme. Da muss ein Autor ein Schlangenliebhaber sein, der ehrgeizig genug war, möglichst viele Artikel dazu zu schreiben. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 11:05, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Ich habe 140 Punkte (7 Richtige von 9, davon 6 sehr sicher). Denn die zu 10 fehlende Frage hattest du ja jetzt hier schon gespoilert. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28500-12|&amp;#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 11:41, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :6 von 10 richtig, 5,6,8,10 falsch. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:46, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :&quot;95 Punkte (Ø 40 Punkte) Sie haben mehr Punkte erreicht als 92% der Teilnehmer&quot;, ungespoilert. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 16:56, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> 135 Punkte, ganz passabel. Na ja, etwas mehr als im [[Wikipedia:Suchttest]], mit dem mir schwere Wikipediasucht attestiert wurde. :-) --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 17:13, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :3 richtige Antworten, 55 Punkte. (Dass es auf die Zeit ankommt ist doof.) --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:25, 4. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Ist Deutschland der Puff Europas? Und soll sich daran etwas ändern? ==<br /> <br /> Bundestagspräsidentin [[Julia Klöckner]] hat in einer Rede Deutschland als den &quot;Puff Europas&quot; bezeichnet. Frau Klöckner sprach sich dafür aus, [https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/deutschland-als-puff-europas-julia-kloeckner-aeussert-sich-zu-prostitution-110765516.html &quot;Prostitution und Sexkauf hierzulande endlich zu verbieten&quot;] und pries in diesem Kontext das [[Nordisches Modell für Prostitution|Nordische Modell]] an. Prostitution ist aber in Deutschland ein Wirtschaftsfaktor, viele Männer die z.B. nach Berlin reisen, wollen dort nicht nur das [[Brandenburger Tor]] und die [[Büste der Nofretete]] sehen, sie wollen in Berlin auch Zeit im [[Artemis (Bordell)|Artemis]] in Halensee verbringen. In Darmstadt zieht es männliche Touristen nicht nur auf die [[Darmstädter Künstlerkolonie Mathildenhöhe|Mathildenhöhe]] oder in das [[Hessisches Landesmuseum Darmstadt|Hessische Landesmuseum]]. Auch der [https://www.instagram.com/reel/DFdMXC4tPpq/?hl=de Genuss einer Rinderroulade im] ''Sharks'' steht oft für zahlungskräftige Besucher auf dem Programm. Und: Würde mit einem Prostitutionsverbot nicht auch Frauen aus (z.B.) Osteuropa die Möglichkeit eines lukrativen Verdienstes genommen werden? Eine Rumänin oder Moldawierin, die in ihrem Heimatland vielleicht 600.- Euro im Monat verdienen kann, mag als Sexarbeiterin in Deutschland 2000.- Euro verdienen, eventuell sogar mehr. Da ist dann irgendwann der [https://www.immozentral.com/ausland/immobilien/rumaenien Kauf einer Immobilie im Heimatland] möglich, dies hilft dann auch der Herkunftsfamilie der Frau etc. Aber eventuell haben Frau Klöckner und Frau Schwarzer von einem [[Ethik|ethischen]] Standpunkt aus recht. Dies halte ich sogar für wahrscheinlich. Also: Haben wir es hier mit einem echten [[Dilemma]] zu tun? --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 08:20, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Ja. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 12:52, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Ich bezweifele, dass Klöckner die Contra-Positionen, die bei Wikipedia zum Nordischen Modell angeführt werden, hinreichend kennt und gewürdigt hat. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 13:10, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Sie ist generell inkompetent, außer vielleicht aus Sicht ihrer Geld- und Auftraggeber. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 13:22, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == &quot;Trumps schlimmster Albtraum&quot; wird wahr ==<br /> <br /> Trotz aller Einflussnahme und aller Drohungen Trumps wurde Zohran Mamdani zum Bürgermeister von New York gewählt und auch in Virginia und New Jersey haben die demokratischen Kandidatinnen gewonnen. Da ich Herrn Trump leider alle Bösheit der Welt zutraue, fürchte ich, dass das seine Gedankenspiele befeuern wird, die Zwischenwahlen entweder gar nicht mehr, oder nur nach seinen Regeln abhalten zu lassen. Von den nächsten Präsidentenwahlen erst gar nicht zu reden. Und dass er sich damit abgefunden habe, dass es für ihn keine dritte Amtsperiode geben werde, halte ich auch für höchst unwahrscheinlich. Da wird ihm zuzeiten schon etwas einfallen. <br /> OK, New York ist nicht die USA und auch in New Jersey und Virginia wurde bei den letzten Präsidentschaftswahlen Demokratisch gewählt, aber Herr Trump dürfte durch die Ergebnisse persönlich beleidigt worden sein und das ist immer gefährlich. <br /> Als erstes dürfte er beim Shut Down weiterhin halsstarrig bleiben und wohl noch halsstarriger werden. <br /> Und was wird noch kommt?! Wird er behaupten, dass alle drei Wahlen manipuliert wurden und per Dekrte für ungültig erklären? Zutrauen würde ich es ihm. Es bleibt spannend. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:09, 5. Nov. 2025 (CET)<br /> :Vorerst versuchen es die Republikaner mit &quot;nach seinen Regeln&quot;, indem sie die Wahlkreise so gerrymandern, dass die Mehrheit im Kongress für sie gesichert bleibt. Bei den Demokraten diskutiert man, ob man es denen in gleicher Münze heimzahlen darf und sie in den blue states ihrerseits die Wahlkreise so zurechtschneiden sollten, dass es dort zu Lasten der Republikaner geht. Noch gibt es diejenigen, die sich an Michelle Obamas Credo &quot;when they go low, we go high&quot; halten wollen. Aber je mehr die demokratischen Spielregeln von den Republikanern über den Haufen geworfen werden, desto mehr Demokraten erkennen auch, dass es nicht die beste Strategie ist, quasi zu einem Pistolenduell nur mit einem Messer bewaffnet zu gehen. Trump hält Putin ja für ein &quot;Genie&quot; und sieht sich sehr genau an, wie der in Russland mit gelenkten Wahlen die Macht für sich sichert; das geht ja auch ohne Kriegsrecht und Panzer; aber dass der amerikanische Friedensnobelpreis-Aspirant im Zweifelsfall auch Militär in die Städte des eigenen Landes schicken würde, hat er ja deutlich genug gemacht. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 13:32, 5. Nov. 2025 (CET)</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Sicherlich/Caf%C3%A9&diff=261217053 Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café 2025-11-03T16:14:14Z <p>Proofreader: /* Wikipedia-Quiz bei Heise */</p> <hr /> <div>{| class=&quot;notheme&quot; style=&quot;border:2px solid; border-spacing:0; width:100%;&quot;<br /> |-<br /> |style=&quot;padding:5px 10px; color:#202122; background:#F5F6CE&quot;|<br /> &lt;div class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;&gt;{{center|1=&lt;big&gt;&lt;big&gt;'''Willkommen in Sicherlichs Café'''&lt;/big&gt;&lt;/big&gt;}}[[Datei:Bamberg Cafe Rondo am Schönleinsplatz 9201807.jpg|mini|120px|Das neue Caféhaus]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Brauchst du eine Pause? Verstehen dein Artikel, Dein Lieblings-Admin oder Jimbo himself dich nicht? Fühlen Du oder Deine Gedanken sich enzyklopädisch irrelevant? Suchst Du einen neuen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit? Dann erzähl Dir den Frust von der Seele. ABER bitte seid nett zueinander und zur Wahrheit.<br /> <br /> Sicherlichs Café - eine literarische und ganz unenzyklopädische Zuflucht. Hier wird gepostet und geprostet. In einer zeitlosen Ecke des digitalen Universums liegt Sicherlichs Café, ein geheimnisvoller Treffpunkt für Wikipedia-Autoren und Wahrheitssuchende. Dieses einzigartige Etablissement verkörpert die Essenz der Wikipedia-Gemeinschaft, indem es Entspannung, Meinungsfreiheit und einen subtilen Hauch von Konspiration in einer faszinierenden Atmosphäre vereint (KI is watching you). <br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot; heights=&quot;100&quot; style=&quot;padding-top:2em;&quot;&gt;<br /> IP als Wikipedia Nutzer.jpg|Erholung für Autoren first!<br /> Osseous standing barefoot.jpg|Nicht trampeln!<br /> Fischbachau, Birkenstein, Schild Benehmen, 1.jpeg|Benehmt euch!<br /> File:OCD handwash.jpg|Reinigt Euch!<br /> Smoking place on public street in front of Tokyo Station.jpg|Belästigungen anderer draussen!<br /> Vor Inbetriebnahme Mundwerk.png|Empfehlung auch für Tastaturen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {{Userboxtop|toptext=zum Kopieren}}<br /> &lt;div style=&quot;text-align: center&quot;&gt;<br /> {{Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café/Babel}}<br /> &lt;/div&gt;<br /> {{Userboxbottom}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter= 0<br /> |Zeitbeschränkung=5<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Q((Quartal))'<br /> }}<br /> → [[Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café/Archiv|Hier geht es '''zu den Archiven''']]<br /> |}<br /> __NEWSECTIONLINK__<br /> == Und es hat Bumm gemacht ==<br /> <br /> Vor der Sprengung der Kühltürme des AKW Gundremmingen hat der der AfD nahestehende Verein [[Nuklearia]] zum Protest und zu einem Sitzstreik aufgerufen. Das Echo war sehr überschaubar und ob auch Klebstoff ausgeteilt wurde, ist unklar. Wie auch immer, genutzt hat es nichts, heute hat es bumm gemacht und es gab 50.000 Tonnen Schutt. Dort soll demnächst ein Gaskraftwerk gebaut und Solarzellen errichtet werden. Einschlägige Kreise sehen Mal wieder das Ende des christlichen Abendlandes gekommen, das ohne Atomkraft nicht existenzfähig ist, ich bin optimistisch, dass diese Kreise irren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 20:31, 25. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Endlich mehr Gas. Das wärmt viel nachhaltiger und auch gleich den ganzen Planeten. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 20:45, 25. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Stimmt. Dort hätte man auch Windräder bauen können, die wären auch Landmarken geworden, wie die betrauerten Kühltürme, wirklich nachhaltig zudem. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 22:46, 25. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Frage: Bleiben eigentlich ein paar Kühltürme in D erhalten als Industrie-[[Baudenkmal]]e? Und zur Erinnerung/Mahnung an gigantische technische Fehlentwicklungen, die mit großem finanziellen, Rohstoff- und Energie-Aufwand &quot;erfolgt&quot; sind? --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] ([[Benutzer Diskussion:Bötsy|Diskussion]]) 23:25, 25. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Aus dem gebauten, aber nie ans Netz gegangenen AKW in Kalkar wurde das [[Wunderland Kalkar]]. Dort ist jetzt im Kühlturm ein Karussell. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:49, 25. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Jo dank unserer selbstgerechten Umweltfreunde sprengen wir KKW und errichten dann Gaskraftwerke. Deswegen ist der CO2-Ausstoß pro Kopf in D immer noch stabil fast doppelt so hoch wie in F. In die CO2-Reduktionslücke die sich hier über Jahrezehnte ergeben hat würden eine Handvoll Volkswirtschaften des Globalen Südens passen. Aber das stört die Ökomoralapostel nicht, auch wenn sonst selbst bei der Kindergartenjause ja angeblich jedes Gramm CO2 zählt. Europa ist im Übrigen ohne Kernwaffen (für die man Reaktoren braucht) sicherheitspolitisch nicht überlebensfähig, aber wir Deutschen verlassen uns natürlich darauf, dass das ''Jemand Anders'' macht, damit man selber der moralischen Selbstüberhöhung fröhnen kann. -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 04:24, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Jaja, die Mär der umweltfreundlichen Kernkraft. Stimmt nur nicht, die ist auf eine andere Art gefährlich und auf keinen Fall besser als andere, nicht regenerativen Energieformen. Der Fehler nach dem Atomausstieg und natürlich auch schon vorher war, dass nicht augenblicklich und konsequent die regenerativen Energien ausgebaut wurden, incl. Speicherstruktur und mittelfristigem Umbau der Netzstruktur. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 08:29, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Die grösste Mär ist ja wirklich die von der umweltfeindlichen Kernkraft. Noch viel mehr als die von der unbeherrschbar absurd gefährlichen Kernkraft, die schon ein schwer gepflegtes [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Caf%C3%A9/Archiv_2023_11#Fukushima_-_der_L%C3%BCgen-Tsunami_der_Leitmedien &lt;big&gt;grosses Supermärchen&lt;/big&gt;] ist. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 10:21, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::Oh ja, in Fukushima ist nur ein Sack Reis umgekippt, in Tschernobyl ein Samowar, in Three Mile Island fiel nur ein Hamburger vom Tisch und in Windscale verschüttete jemand nur eine Tasse Tee. Sicher das. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:32, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Und trotzdem hat die zivile Atomkraft in den letzten 70 Jahren weniger Todesopfer gefordert als die geliebte Kohle an jedem einzelnen Tag. Und in den Zahlen sind die Folgen des Klimawandels nicht mal enthalten. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:40, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::Ich freu mich trotzdem schon vorsorgehalber wenn in F irgendeins der Dinger hochgeht und der Westwind sich mit unserem Apostel-CO2 vermischt. Dann sch...ß ich gepflegt und selbstgerecht auf die Zahlen. Das wird ein Spaß...^^ -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 12:31, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::Butter bei die Fische. Wie viele Todesopfer hat die zivile Nutzung der Kernkraft mittlerweile gefordert und wie viele fordert die Kohle jeden Tag?! Anmerkung: Beide Arten der Energiegewinnung halte ich für nicht akzeptabel und schnellstmöglich zu ersetzen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:41, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::[https://ourworldindata.org/grapher/death-rates-from-energy-production-per-twh OWID] gibt pro TWh 32,72 Tote bei Steinkohle und 24,62 Tote bei Braunkohle an, bei Kernenergie hingegen 0,03 Tote. Weltweit werden im Jahr gut 10.000 TWh produziert, macht gut 300.000 Tote im Jahr, 830 pro Tag. Bei geschätzten 90.000 TWh jemals erzeugten Atomstrom kommt man auf 2.700 Tote durch die Atomkraft. Damit bräuchte die Kohle also immerhin 3,5 Tage. Es gibt aber auch deutlich höhere Zahlen. Eine [https://www.solarify.eu/2021/02/10/569-0-mehr-als-8-millionen-tote-pro-jahr-durch-kohle-oel-und-gas/ Studie aus 2021] kommt auf 8 Millionen Tote pro Jahr, also 22.000 Tote pro Tag durch Kohle, Öl und Gas. Es gibt allerdings auch Schätzungen, die von mehr als 10.000 Toten durch die Kernenergie ausgehen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 17:12, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::Die Daten die von Our World in Data angegeben werden,([https://ourworldindata.org/what-was-the-death-toll-from-chernobyl-and-fukushima What was the death toll from Chernobyl and Fukushima? - Our World in Data]) sind eine Schätzung, die so ziemlich am unteren Ende der veröffentlichten Schätzungen anzusiedeln sind. Andere Schätzungen wie <br /> ::::::::Andere Studien, (''How many deaths did the Chernobyl and Fukushima nuclear disaster cause? Raphael Hirsch University of Heidelberg Institute of Computer Science'' [https://hci.iwr.uni-heidelberg.de/system/files/private/downloads/1880071462/raphael-hirsch_chernobyl-fukushima.pdf raphael-hirsch_chernobyl-fukushima.pdf]) die auch Folgeschäden der freigesetzten Radioaktivität berücksichtigen kommen auf gänzlich andere, weit höhere Zahlen.<br /> ::::::::Total number of Chernobyl victims until 2004: <br /> ::::::::* Belarus, Ukraine, Russia: ~237.500 <br /> ::::::::* additional 10 million people in less contaminated areas: ~170.000 <br /> ::::::::*another 150 million Europeans: ~255.000 <br /> ::::::::*assuming 20% of radionuclides were deposited outside Europe: ~323.000 →~985.000 deaths<br /> ::::::::zu ähnlichen Ergebnissen kommt ein Bericht der BBC [https://www.bbc.com/future/article/20190725-will-we-ever-know-chernobyls-true-death-toll The true toll of the Chernobyl disaster]<br /> ::::::::Dass die bei den bekannten (und natürlich auch unbekannten) Vorkommnissen bei Kerntechnischen Anlagen die Zahl der Toten durch Krebs und Erbgutschädigung erhöht, ist selbst von strikten Gutheisern der Kernkraft unbestritten. Eine exakte Quantifizierung ist schwierig, aber bei Einbeziehen solcher Abschätzungen liegt die Zahl der Toten pro TWh bei Kernkraft weit höher als diese doch eher beschönigende Aussage. Selbst bei Normalbetrieb eines AKW wird Radioaktivität freigesetzt [https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/intern/Dateien/Dokumente/3_Umwelt/Kernenergie/Infoblaetter/Vortrag_Beh%C3%B6rdliche_%C3%9Cberwachung_UM.pdf Darstellung der behördlichen Überwachung von Emissionen und Immissionen radioaktiver Stoffe] auch bei der Schürfung des Urans/Thoriums, der Konzentrierung der Erze, der Anreicherung des Urans, der Aufarbeitung und der Endlagerung. All das wird bei der von Dir genannten Zahl nicht berücksichtigt und färbt sie schlicht schön. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 18:29, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::::Das Dokument von Hirsch scheint eine Seminararbeit in einem Statistik-Grundstudium zu sein – inklusive Wikipedia als Quelle. Die Quelle für die Zahlen scheint aus dem Jahr 1994 von einem Anti-Atomkraft-Aktivisten zu stammen. Der BBC-Artikel basiert auf einem Werk von Kate Brown, das von diversen Seiten als unwissenschaftlich kritisiert wird. Ich finde es immer wieder faszinierend, wenn Menschen, die an anderer Stelle (Menschengemachter Klimawandel, Amortisationszeiten von EE oder BEV, Impfungen) auf den wissenschaftlichen Konsens verweisen, beim Thema Atomkraft jede Nischenmeinung sofort akzeptieren, wenn sie zur eigenen Auffassung passt. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 19:17, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::::Dass Deine Quelle auch umstritten ist, sei aber auch angemerkt. Sie listete nur die Fälle, von Menschen auf, die direkt und unmittelbar getötet wurden und bei denen der Betreiber keine Möglichkeit hatte das abzustreiten. Die Zahl der Geschädigten und zu Tode gekommenen liegt aber merklich höher. Zudem klammert sie die Effekte der freigesetzten und großflächig verteilten Radioaktivität aus. Da Du eine extrem untertreibende Quelle angegeben hast, war ich so frei, solche zu nehmen, die das andere Ende der Skala repräsentieren. Irgendwo in der Mitte wird sich der Punkt der geringsten Unwahrheit finden,<br /> ::::::::::Der Deutschlandfunk Nova [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/ukraine-tschernobyl-schaetzungen-ueber-todeszahlen-weichen-stark-voneinander-ab Ukraine: Tschernobyl: Schätzungen über Todeszahlen weichen stark voneinander ab · Dlf Nova] hat mehrere Studien ausgewertet und die Zahlen der Abschätzung der Todesopfer aufgelistet...<br /> ::::::::::* Das [[Tschernobyl-Forum]], zu dem die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehören, hat vor 14 Jahren die wahrscheinliche Zahl der Opfer durch Langzeitfolgen auf 4000 Tote geschätzt.<br /> ::::::::::**47 von hunderttausenden Aufräumarbeitern sind bis zum Jahr 2004 nachweislich an Strahlenschäden gestorben, davon 31 unmittelbar zum Zeitpunkt des Unglücks<br /> ::::::::::** Dazu kommen neun Kinder aus dem Reaktorumfeld, die an Schilddrüsenkrebs gestorben sind.<br /> ::::::::::**Wählt man einen erweiterten Umkreis um das Kraftwerk herum, dann soll die Opferzahl bei 9000 Toten liegen.<br /> ::::::::::Schätzungen von anderen Organisationen:<br /> ::::::::::*Die Umweltschutzorganisation Greenpeace schätzt die Zahl der Toten infolge des Tschernobyl-Unglücks auf insgesamt 93.000.<br /> ::::::::::* [[Kate Brown (Historikerin)|Kate Brown]], Professorin am MIT, hält allein für die Ukraine bis zu 150.000 Tote für realistisch.<br /> ::::::::::* Die Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) sagen, Tschernobyl habe 50.000 bis 100.000 Tote und bis zu 900.000 Invalide gefordert.<br /> ::::::::::* 34.499 verstorbene Rettungshelfer verzeichnet die Ukrainische Kommission für Strahlenschutz. Diese Zahl hält [[Katharina Schüller]] allerdings für falsch, weil es in dieser Größenordnung in der Regel nicht so präzise Angaben gibt. (Offen bleibt für mich jetzt die Frage, ob sie die Größenordnung für falsch hält, oder nur die (Pseudo)genauigkeit)<br /> ::::::::::Zudem; Diese Zahlen sind nur die für Tschernobyl, das längst nicht einzige Ereignis im Umfeld der Kernkraft. Und wenn die Kernkraft massiv ausgebaut werden sollte, bzw. wenn immer ältere Reaktoren betrieben werden, wird das Risiko nicht kleiner. Die weiteren Risiken im Umfeld der AKW habe ich weiter oben schon erwähnt, worauf Du geflissentlich nicht eingegangen bist. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 20:46, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::::Das ist hier doch alles schon x-mal durchgekaut worden. Was ist mit den Stromentstehungskosten, welche finanziellen Risiken liegen vor und wer trägt diese (Haftpflichtregelungen) und welche Folgekosten entstehen/entstanden nach Störfällen, die das Gesundheitssystem auffängen muß weil nicht kausal eindeutig genug um den Betreibern zugewiesen werden zu können? Wenn alles zusammen genommen wird, was an an Argumentationsketten möglich ist, steht Atomenergie nicht besser da als Kohle, insbesondere auch weil überhaupt nicht geklärt ist wie mit den Übrigbleibseln zu verfahren ist(Endlager). Und wenn tatsächlich mal Störfälle auftreten, sind Lebensräume für Jahrhunderte unbewohnbar gemacht. Wie hier ja schon deutlich gemacht wurde: die Steigerung der Zahl der Toten durch Energiegewinnung, im Zusammenhang mit dem Ausstieg aus der Atomenergie, ist so hoch weil der Wille zu regenerativen Alternativen nicht ausgeprägt genug war und ist. Die Profiteure dieses Dilemmas sind die Betreiber der A-Kraftwerke, und es ist wohl in deren Sinme dass genug Menschen auf solche Nebelkerzen reinfallen, damit der Rubel weiter so in ihre Richtung rollt wie bisher. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 20:58, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::::Ist immer blöd, wenn man die Slides die man verlinkt und als Kronzeuge für die Richtigkeit der eigenen Ansichten ins Feld führt nicht gelesen hat. Du hast ja geschrieben: ''Selbst bei Normalbetrieb eines AKW wird Radioaktivität freigesetzt'' Das ist formal richtig aber es fehlt die Quantifizierung. In der von dir zitierten Publikation ([https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/intern/Dateien/Dokumente/3_Umwelt/Kernenergie/Infoblaetter/Vortrag_Beh%C3%B6rdliche_%C3%9Cberwachung_UM.pdf hier beim Hr.Pohl vom BaWü-Ministerium für Umwelt]) wird gut belegt dargelegt dass die Strahlenbelastung durch KKW um einiges geringer ist als die Strahlenbelastung z.B. durch Bananen. Das lässt du aber natürlich weg, denn das wäre dem Anti-Atom-Narrativ nicht dienlich. <br /> :::::::::&lt;br /&gt;So wird auf Folie 7 das BfS zitiert und ordnet die Strahlenbelastung der dt. Bevölkerung gemessen in effektiver Jahresdosis pro Person für 2010 folgendermaßen zu (Wiedergabe in Auszügen): hier kommen kerntechnische Anlagen auf &lt;0,01 mSv, der Fallout durch Kernwaffenabwürfe und Tests &lt;0,01 mSV und die Reste von Tschernobyl auf &lt;0,011 mSv). Demgegenüber steht eine natürliche Strahlenbelastung durch Lebensmittel (z.B. Bananen die wegen ihrem hohem Kaliumanteil auch natürlich vorkommende radioaktive Kaliumisotope enthalten) von 0,3mSv. Ergo kriegt der Bürger durch Bananenkonsum weit mehr Strahlung ab als durch KKW+Bombenfallout+Tschernobyl zusammen. Der Aufstellung kann der geneigte Leser auch entnehmen, dass es strahlenmäßig sehr sehr viel bedenklicher ist in einem Radongebiet (z.B. dem Bayerischen Wald) zu wohnen als neben einem KKW. Radon ist ja für 1,1 mSv effektiver Jahresdosis im Schnitt verantwortlich. Das Resümée des Herrn Pohl (Folie 63) hast du offensichtlich auch nicht gelesen. Dies zu studieren würde vielleicht den eigenen Horizont erweitern. Hier erlaube ich mir einen Schlüsselsatz zu zitieren: ''Die realen Ableitungen der kommerziellen Kernkraftwerke im Normalbetrieb sind sehr klein im Vergleich zu den Schwankungen der natürlichen Radioaktivität.'' -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 16:15, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::::Jepp. Das Stichwort ist hier ''Normalbetrieb''. Wenn eine Boing im Normalbetrieb in den Bayrischen Wald fällt, dann wird das meine Radon-Belastung sicher nicht merklich erhöhen. Wenn selbige Boing aber auf ein AKW fällt, was dann? Ich kann nicht begreifen, wie man nach 9/11 immer noch Einladungskarten an Terroristen schickt, mit der Aufforderung hier doch mal eine schmutzige Atombombe zu zünden. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::::::Ich weiß leider nicht, was du mit ''Boing'' meinst. Solltest du die Flugzeugmarke ''Boeing'' meinen: Abfangjäger los und Abfangen ([https://www.aerointernational.de/aviation/36823.html s. hier]), wenn Flzg. nicht reagiert abschiessen (hierfür gibt es glücklicherweise noch keinen Beispiellink). Eigentlich ein sehr einfaches Prinzip. Sollte einem verständlich sein, wenn man sich mal -auch nur kurz gedanklich- mit der Luftverteidigung hochwertiger stationärer Ziele beschäftigt hat. -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 20:38, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::::::Funktioniert ja hier in D wunderbar. Man kann ja nicht mal auf Drohnen zeitnah reagieren. Ja, etwas weltfremd, dein Gedanke... -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 21:09, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::::Schon drollig. Vorwerfen, man würde nicht lesen, zumindest nicht richtig, und dann den weiteren Verlauf der Diskussion nicht lesen, oder zu ignorieren. Muss man da mehr sagen?! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 20:24, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::::::Weder bin ich verpflichtet deine durchaus länglichen Beiträge hier Stück für Stück zu debunken noch bist du verpflichtet hier irgendwas zu sagen. -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 20:48, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::Das Problem was bei der Kernenergie besteht sind halt nicht nur die direkten Opferzahlen Sondern auch die Rükstände [[ Benutzer:BeeaBee | BeeaBee]] [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:BeeaBee Meine disku: ] 08:40, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :''Bleiben eigentlich ein paar Kühltürme in D erhalten als Industrie-Baudenkmale'': Zufällig(?) vor fast genau einem Jahr: [https://www.deutschlandfunkkultur.de/atomkraftwerke-abbau-kernkraft-geschichte-100.html] --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30099-51|&amp;#126;2025-30099-51]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30099-51|Diskussion]]) 09:35, 26. Okt. 2025 (CET)<br /> ::So ähnlich (oder genauso) hatte ich schon mal um 23:25 h am 25. Okt. gefragt. Grüße --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] ([[Benutzer Diskussion:Bötsy|Diskussion]]) 17:22, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :Jetzt auch noch das: [https://www.spiegel.de/wissenschaft/tschernobyl-raetsel-um-blaue-hunde-geloest-a-bfa61817-15d1-4b01-8fb8-16054a80f10d Blaue Hunde in Tschernobyl] ! *grusel* (vor so etwas haben Atomgegner immer gewarnt!) --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 16:37, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Gelesen hast Du Deinen Link? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:45, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Ich schon........ --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:28, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Ach so, dann ganz bewusst auf die Kacke hauen! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:37, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::So exkrementelle Ausdrücke lassen einen für kurze Zeit vergessen welche Art von Gaststätte das hier sein soll. Aber jeder wie er's braucht. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:00, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::So wie es aussieht, brauchst Du das auf die Exkremente schlagen schon. Aber Du scheint einsichtig zu sein, dass sich das besser nicht so gehört. Brav! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 18:28, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::Du könntest deine verlängerten Ausscheidungen genauso für dich behalten wie deine keiner sinnhaften Logik mehr folgenden, letztlich nur dummaggressiven Antworten. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 16:28, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::::Da lobt man Dich und das ist dann „''dummaggressiv''“ - manno! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:57, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Elon Musks Wikipedia auf KI-Basis ==<br /> <br /> die Grokopedia ist online. Unglaublich, was da für ein Schwachsinn steht. Beispiel: https://grokipedia.com/page/Mannheim vermischt [[Mannheim]] (Baden-Württemberg) mit [[Manheim-Alt|Manheim (Kerpen)]] (Rheinland) :''During the late Iron Age (approximately 1st century BC), a fortified lowland settlement known as Kerpen-Manheim operated in the adjacent Manheimer Erbwald forest, featuring defensive earthworks and structures indicative of organized community life at the Rhine's edge, bridging prehistoric and proto-historic phases in the Rhineland''. <br /> <br /> Dass KI gerne halluziniert, ist ja mittlwerweile bekannt, aber solche peinlichen Fehler? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30367-42|&amp;#126;2025-30367-42]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30367-42|Diskussion]]) 13:53, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Da hat SuperMusk halt noch nicht so die beste KI am Laufen. WP ist also noch nicht in Gefahr. Derzeit. Dafür müsste man ihn aber für und wegen Augenkrebs verklagen. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:00, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :Auch wenn der Hype der letzten Jahre anderes vermuten lässt, ist die Technologie noch ganz am Anfang ihrer Entwicklung. Auf eine beeindruckende Antwort kommt eine komplett nutzlose. Und dabei tun die meisten KIs so, als ob sie sich zu 100 % sicher sind, selbst wenn sie etwas komplett erfinden. Ich habe auch nicht das Gefühl, dass die KI von Musk zu den besten gehört. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 21:59, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :Wirklich gut finde ich sie nicht gerade. Bilder fehlen. Bei 10% vom Artikelbestand der en:wp auch etwas klein. [https://grokipedia.com/page/Festivali_i_K%C3%ABng%C3%ABs#selection-process-and-eurovision-outcomes Dass Besa „The Moon“ gesungen haben soll], ist der erste Fehler, der mir aufgefallen ist trotz des Vermerkes „Fact-checked by Grok yesterday“ ganz oben. Wahrscheinlich gibt es noch mehr und die ganzen „politischen“ Beispiele, die schon in den sozialen Netzwerken schwirren, sprechen für sich. --&lt;span style=&quot;font-family:Bradley Hand, Segoe Script, cursive&quot;&gt;[[Benutzer:Chris1202|Chris1202]]&lt;/span&gt; ([[Benutzer Diskussion:Chris1202|Diskussion]]) 03:14, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :Tja, KI halt. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 00:22, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Ist bei Grokpedia jemand gestorben? Oder warum ist da alles schwarz? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 15:42, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Das ist der schon seit längerem in Mode befindliche [[Dark Mode]]. Ein junger Kollege stellt bei sich alles so ein. Offenbar eine reine Frage der Gewöhnung. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30695-11|&amp;#126;2025-30695-11]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30695-11|Diskussion]]) 16:17, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::Könnte aber auch der [[Halloween Mode]] sein. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30738-14|&amp;#126;2025-30738-14]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30738-14|Diskussion]]) 18:46, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Elon Musks X ist auch schwarz.<br /> :::Erstmal nein, Elon, ich vertraue weiterhin auf Wikipedia. Der Vorteil ist jedoch, dass dort niemand vandalieren kann. Heißt also, für die Besucher der englischsprachigen Wikipedia, die nahezu ohne [[Wikipedia:Gesichtete Versionen|Gesichtete Versionen]] auskommt, ist es mehr eine Alternative als für uns. --[[Benutzer:AX29|AX29]] ([[Benutzer Diskussion:AX29|Disk.]]) 14:13, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Ich finde gesichtete Versionen zwar grundsätzlich schon eher gut, so einen riesigen Unterschied würde ich darin aber nicht sehen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 14:16, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Darkmode sieht Halt einfach besser aus. Das hat selbst Musk Verstanden… ich habe sogar die Farben invertiert weil es in einem Programm und einer app nur White-Mode(?) gab xD [[ Benutzer:BeeaBee | BeeaBee]] [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:BeeaBee Meine disku: ] 08:48, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Welche Änderung bringen &quot;rechte&quot; Regierungen in Westeuropa? (Anschlussfrage) ==<br /> <br /> Ich hatte vor Jahren in der [[Wikipedia:Auskunft|Auskunft]] mal gefragt, zu [[Giorgia Meloni|Meloni]], finde den Thread aber (über die Suche) nicht mehr? Aus Anlass der Niederlande aber auch Italien, welche Änderung bringt eine &quot;rechte&quot; Regierung in Westeuropa? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28810-99|&amp;#126;2025-28810-99]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28810-99|Diskussion]]) 19:15, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> == Aua! ==<br /> <br /> Ich habe gerade Vorgesetzt:innen gelesen. https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/bewerbung-das-darf-niemals-in-deiner-betreffzeile-stehen/ar-AA1NcvJa?ocid=BingHp01&amp;cvid=2ad3415ec6ae42d3878e53e9ad568dab&amp;ei=21 --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 22:23, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Ja. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:54, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :Ich habe Personaler:innen gelesen… [[ Benutzer:BeeaBee | BeeaBee]] [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:BeeaBee Meine disku: ] 08:50, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Wikiwomen aus Stuttgart ==<br /> <br /> Guckt mal da --&gt; [https://www.tagesschau.de/inland/regional/badenwuerttemberg/swr-stuttgarter-frauen-initiative-macht-wikipedia-weiblicher-100.html ''Baden-Württemberg. Stuttgarter Frauen-Initiative macht Wikipedia weiblicher''] am 31. Oktober 2025 auf tagesschau.de. Grüße --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] ([[Benutzer Diskussion:Bötsy|Diskussion]]) 08:59, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Werbung ist immer gut! 👍 - bissl verwundert bin ich über den letzten Absatz. &quot;Frauenförderung&quot; (jaja, böses Wort) gibts ja nun bestimmt schon seit über 10 Jahren. Und wir wissen immer noch nicht warum so wenig Frauen mitmachen und stochern im Nebel rum? Stimmt das? Hat sich eigentlich der Anteil der Frauen in den letzten Jahren verändert? Gibts Sprachversionen mit einem höheren Frauenanteil (in Artikeln oder Wikipedianern) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 09:23, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :&quot;Ihr Ziel: Mehr Gleichberechtigung (...) für Frauen in der freien Online-Enzyklopädie.&quot; Wo sind denn Frauen in der Wikipedia ungleich berechtigt? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30720-45|&amp;#126;2025-30720-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30720-45|Diskussion]]) 13:11, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Na dann versuche einmal z.B. eine [[Liste der Künstlerinnen des 18. Jahrhunderts in Deutschland]] anzulegen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 19:52, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Meine Frage zielte eigentlich auf die ''Mitarbeitenden'' der Wikipedia ab, nicht auf längst Verblichene. Es gibt übrigens bislang auch keine [[Liste der Künstler des 18. Jahrhunderts in Deutschland]]. Insoweit ist die Parität also zur Zeit perfekt gewahrt. Im Übrigen siehe auch [[generisches Maskulinum]]. Genus und Sexus müssen nicht übereinstimmen. Wenn ich umgekehrt von Katzen, Ziegen oder Amseln höre, denke ich ja auch nicht, dass es sich ausschließlich um weibliche Lebewesen handle. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30657-07|&amp;#126;2025-30657-07]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30657-07|Diskussion]]) 21:04, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Ich zumindest bei &quot;Katze&quot; und &quot;Ziege&quot; schon, bis das per &quot;Kater&quot; oder &quot;Ziegenbock&quot; präzisiert wird. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 10:56, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::„''Es gibt übrigens bislang auch keine...''“ Jepp, Whataboutism ist immer eine probate Abwehr. <br /> ::::Aber damit Du Deine Ruhe hast ein paar Beispiele:<br /> :::: [[Liste der Maler des Impressionismus]] vs. [[Liste der Malerinnen des Impressionismus]]<br /> ::::[[Liste der Olympiasieger im Judo]] vs.[[Liste der Olympiasiegerinnen im Judo]]<br /> ::::Wenn für Dich eine Notwendigkeit besteht, können wir gerne eine umfangreichere Sichtprobe nehmen.<br /> ::::Und beim generischen Maskulinum hast Du ja sicher auch [[Generisches_Maskulinum#Sprachkritik_am_generischen_Maskulinum]] gelesen. <br /> ::::Und da Du sprachlich interessiert zu sein scheinst,kennst Du sicher auch [[Epikoinon]], aber auch da gibt es Probleme. <br /> ::::Aber nur das Generische maskulinum zu nutzen, bzw. schlicht darauf zu verweisen, halte ich für zu kurz gegriffen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:46, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :::::Was aber nun einmal so ist: es gab &quot;früher&quot; in quasi allen Bereichen weniger &quot;enzyklopädisch relevante&quot; Frauen als Männer. Daran kann man rückwirkend nichts mehr ändern. Entgegen der Frage der IP nach den &quot;Mitarbeitenden&quot; bzw. darüber hinaus ging es im verlinkten Tagesschau-Beitrag sehr wohl auch darum (zB &quot;Nur 18 Prozent der Biografien in der deutschsprachigen Wikipedia sind Biografien von Frauen&quot;). Letzteres ist vmtl. an den Kategorien &quot;Mann&quot; und &quot;Frau&quot; festgemacht, zurzeit ist der Stand per PetScan etwas genauer 18,49 %. Interessant, aber weitgehend erwartbar übrigens, wenn man die Jahrhunderte (per Unterkategorien von &quot;Geboren (xx. Jahrhundert)&quot;) mit reinbringt: vom 15. bis 21. Jh. ist die Entwicklung 8 - 7 - 7 - 6 - 9 - 23 - 35 %. Und da auf die deutschsprachige WP abgezielt wird: in der englischsprachigen sind das für das 20. und 21. Jh. 35 und 29 % entsprechend - speziell für da 20. Jh., das bisher sowieso den Löwenanteil der Biografien ausmacht - besteht also tatsächlich Nachholbedarf. (Falls so ein &quot;Einwand&quot; kommt: diverse/unbekannt habe ich hier mal ignoriert, da von der Anzahl her kaum signifikant.) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 14:12, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Der von mir partiell zitierte Satz aus dem Tagesschauaartikel über das Ziel der Initiative lautete &quot;Mehr Gleichberechtigung und Sichtbarkeit für Frauen in der freien Online-Enzyklopädie.&quot; Das &quot;und Sichtbarkeit&quot; hatte ich bewusst durch &quot;(...)&quot; ersetzt und damit nur denjenigen Teil übernommen, auf den sich meine Frage richtete. Welche Suchtiefe hast du für die PetScan-Anwendungen gewählt? Wenn ich [https://petscan.wmcloud.org/?cb_labels_yes_l=1&amp;max_sitelink_count=&amp;common_wiki=auto&amp;wikidata_item=no&amp;labels_yes=&amp;wpiu=any&amp;cb_labels_any_l=1&amp;language=en&amp;langs_labels_yes=&amp;templates_no=&amp;sitelinks_yes=&amp;links_to_all=&amp;min_identifiers=&amp;edits%5Bbots%5D=both&amp;sparql_server=wikidata&amp;depth=5&amp;max_age=&amp;ores_type=any&amp;outlinks_no=&amp;show_redirects=both&amp;ores_prob_from=&amp;interface_language=en&amp;larger=&amp;show_soft_redirects=both&amp;search_max_results=500&amp;labels_no=&amp;minlinks=&amp;after=&amp;combination=subset&amp;project=wikipedia&amp;since_rev0=&amp;smaller=&amp;manual_list_wiki=&amp;templates_any=&amp;ns%5B0%5D=1&amp;negcats=&amp;cb_labels_no_l=1&amp;source_combination=&amp;page_image=any&amp;max_identifiers=&amp;langs_labels_any=&amp;referrer_url=&amp;max_statements=&amp;categories=Women%0D%0A18th-century_births bei Suchtiefe 5 die Kategorien &quot;Women&quot; und &quot;18th-century_births&quot;] angebe, kommt bei mir jedenfalls als erstes Lemma [[:en:Arthur Schopenhauer|Arthur Schopenhauer]]. Dass der als Person oder als winziger Beitrag zur Lemmastatistik einen Fortschritt für die Gleichberechtigung der Frau darstellt, wage ich zu bezweifeln.;) Auch die Nummer 2 und 3 in dieser Petscan-Suche sind Männer ([[:en:Amos Bronson Alcott|Amos Bronson Alcott]] und [[:en:Arthur Wellesley, 1st Duke of Wellington|Arthur Wellesley]]). 5 der ersten 10 Einträge und 10 der ersten 20 Einträge sind männlich. Vielleicht liegt da eine statistische Verzerrung durch einen Fehler im Kategoriesystem vor. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28500-12|&amp;#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 15:14, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::::OK, das ist aber ein Problem der englischsprachigen WP; in der deutschen stehen die ja alle direkt in &quot;Mann&quot; oder &quot;Frau&quot;. (Mit einer Ausnahme, bei der ich jedoch keine Lust habe, die zu hinterfragen oder aufzulösen... normalerweise ist das unüblich.) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:02, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Auch in der Gegenwart gibt es noch deutlich mehr relevante Männer. Das mag ein Missstand sein, der hier aber lediglich abgebildet und nicht erzeugt wird. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 16:09, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :::::? Redirect und fertig? ... Ich weiß zwar nicht ob irgendwer wirklich solche Listen anguckt, aber wenns der Seele hilft? ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 14:44, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :::::Whataboutism wäre, wenn ich einen anerkannten Missstand damit rechtfertigen würde, dass ich andere existierende Missstände ins Feld führe. Aber es ist doch genau umgekehrt. Ich zeige am Beispiel u.a. der Ämselinnen, dass linguistische Phänomene, die andernorts anerkanntermaßen ''keinerlei'' Missstand darstellen, hier in einem Einzelfall als wichtiges Problem dargestellt werden. Und was konkret die Listen in Wikipedia betrifft: Wenn ich z.B. einen Überblick über den dänischen Impressionismus gewinnen will, dann ist mir zunächst einmal egal, ob die Produzierenden mit oder ohne Schniedelwutz auf die Welt kamen. So ist meines Erachtens der typischere Use Case im Vergleich zur geschlechtsspezifischen Information, die man notfalls bei größeren Kategorien oft noch automatisiert über [[WP:PetScan|PetScan]] durchführen könnte. Es gibt aber auch jetzt schon separat auf Frauen beschränkte Listen wie [[Liste weiblicher Staatsoberhäupter und Regierungschefs]] (warum eigentlich nicht -chef''innen''?). Verboten ist das also offensichtlich nicht. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28500-12|&amp;#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 15:14, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Der tiefe Fall des Prinzen ==<br /> <br /> Nun heisst er plötzlich [[Andrew Mountbatten Windsor]], ein tiefer Fall für jemanden der sich soeben noch ''Duke of York'' nennen durfte. Der zwangsweise Auszug aus der [https://en.wikipedia.org/wiki/Royal_Lodge Royal Lodge] steht Andrew jetzt ebenfalls bevor. Wo wird er hinziehen? Eventuell sogar ins Ausland bzw. ins Exil wie es [[Juan Carlos I.]] tat? Der hat [https://www.spiegel.de/panorama/juan-carlos-von-spanien-veroeffentlicht-biografie-koenig-reumut-a-09aa0263-3633-458c-a9b7-1e16681ba4c0 gerade seine Biografie] veröffentlicht. Wird Andrew nun auch seine Memoiren schreiben? Und auf diese Art dann seinem Bruder [[Charles III.]] ans Bein pinkeln? Man darf gespannt sein. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 11:41, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Jo. Unvermeidlich. Charles und sein Thronfolger könnten es sich gar nicht erlauben hier irgendwas auszusitzen, wenn sie die Monarchie weiter erhalten wollen. Und es ist einfach eine untragbar unappetitliche Sache. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:50, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :Ich glaube nicht, dass dessen Memoiren momentan und auch mittelfristig jemanden interessieren. Allerhöchstens neurechte Verleger würden sowas als Trotzhandlung veröffentlichen. Meine Vermutung. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 21:16, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Sollten ihm tatsächlich seine Titel und Ehrenzeichen aberkannt werden, dann wird er doch wenigstens die [https://en.wikipedia.org/wiki/South_Atlantic_Medal South Atlantic Medal] für seine Teilnahme am [[Falklandkrieg]] 1982 behalten dürfen?! --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 21:38, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Titel und Ehrenzeichen können von denen aberkannt werden, die sie verliehen haben, und das muss nicht immer sein großer Bruder (bzw. ihre gemeinsame Mutter) gewesen sein. Mehr verwundert mich die Aberkennung des Prinzentitels, denn ich dachte der sei angeboren (wie die Bluterkrankheit). Der Rausschmiss aus der Royal Lodge ist juristisch wahrscheinlich verzwickt, denn die gehört zum [[Crown Estate]], gehört seinem großen Bruder also nicht persönlich, sondern untersteht ihm nur in seiner Funktion als Staatsoberhaupt. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 17:10, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Hm, kann Charles Orden und Auszeichnungen aberkennen die seine Mutter verliehen hat oder nicht? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:22, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Gute Frage. Die Bürgermeister, die Hitler seine Ehrenbürgerschaften aberkannt haben, waren zumindest nicht die selben, die sie ihm verliehen hatten... --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 18:43, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::Sicher kann Charles als Rechtsnachfolger seiner Mutter die entsprechenden Orden aberkennen, das hat weitreichende Konsequenzen. Beim [[Hosenbandorden]] etwa handelt es sich ja nicht nur um ein Ehrenzeichen, sondern um eine Mitgliedschaft in einer Gemeinschaft von Ordens-Rittern. Der Umstand, dass ein Mensch (etwa Andrew) durch seine Herkunft und letztlich ohne jegliche Verdienste Mitglied dieses Ritterschaft wird, ist ein Anachronismus des britischen Herrschaftssystems. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 02:59, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :Was ist denn &quot;schief gelaufen&quot;, dass es dazu gekommen ist? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29256-81|&amp;#126;2025-29256-81]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29256-81|Diskussion]]) 19:19, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :Er heißt schon immer Andrew Mountbatten Windsor. Im Unterschied zu Kontinentaleuropa haben Adlige in UK einen ganz gewöhnlichen Familiennamen. Die Titel kommen dazu. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:36, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> Nun wird Andrew auch seinen Rang als [https://en.wikipedia.org/wiki/Vice-admiral_(Royal_Navy) Vice-Admiral] der Royal Navy [https://www.msn.com/en-us/news/world/king-wants-andrew-to-lose-vice-admiral-rank-minister-says/ar-AA1PENXi?ocid=BingNewsSerp verlieren]. Ihm hätte dieser Rang nie verliehen werden dürfen. Die Monarchie ist dysfunktional und gehört abgeschafft. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 20:42, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Ob abzuschaffen oder nicht ist sollte man doch den Bewohnern selbst überlassen. Ich finds bescheuert, aber wenn die Britten es mögen; bitteschön. Der Klatschpresse helfen die diversen Königshäuser ja Sicherlich ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 14:47, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Youtube-Blase (hier Flugzeuge) ==<br /> <br /> Kennt ihr das auch, man schaut sich ein Video auf Youtube an, und bekommt dann viele weitere aus demselben Themengebiet vorgeschlagen? Bei mir sind es gerade Mitschnitte aus dem Cockpit (ich weiß gar nicht mehr, was der Anlass war). Jedenfalls bin ich nun auf diese Perle gestoßen: https://www.youtube.com/watch?v=dZ34cJkk-_k Kurzusammenfassung. Auf einem Flug Washington - Rom lässt ein Passagier einen Laptop fallen und dieser rutscht irgendwie durch eine Lücke an der Seitenwand in den Frachtbereich. Da der Lapop an war, entschließt sich die Crew wegen der [[Lithium-Ionen-Akkumulator#Gefahren beim Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus|Lithium-Ionen-Akku-Problematik]], den Flug abzubrechen und umzukehren. Der Typ von der Flugkontrolle fragt zweimal nach und meint dann trocken ''Good story to tell at the pilot lounge''. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30825-39|&amp;#126;2025-30825-39]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30825-39|Diskussion]]) 19:05, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Haha, was. &quot;Lücke an der Seitenwand in den Frachtbereich&quot; hört sich nach einem prinzipiell größeren/systematischeren Problem als ein zufälliger Lithium-Akku an. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 13:47, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::Ich fand das auch merkwürdig, aber in den Kommentaren unter dem Video haben einige erklärt, dass so ein &quot;Loch&quot; nicht erstaunlich sei bzw. wegen des Druckausgleiches sogar sinnvoll ist. Wobei ich denke, dass es hier um eines von diesen dünnen Tablets ging. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30938-25|&amp;#126;2025-30938-25]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30938-25|Diskussion]]) 18:49, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Na gut, aber was spricht dann dagegen, einfach eine Luke zu bauen, die man (während des Fluges) öffnen kann um ggf. runter zu steigen, um z.B. solche Laptops zu finden und wieder hoch zu holen. Auf solchen Langstreckenflügen ist doch Zeit genug ;-) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:05, 2. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::Na ja, der Frachtraum ist in der Regel nicht leer, sondern gefüllt. Und gar nicht so selten mit Frachtcontainer, die den Frachtraum doch recht gut ausfüllen. Es ist somit schon vom Grundsatz her fraglich, ob du überhaupt bis dahin kommen würdest. Es mag Konfigurationen geben wo es sinnvoll wäre in den Frachtraum zu kommen. Beim normalen Verkehrsflugzeugen wird das eher nicht der Fall sein. Also wird man Gewicht sparen und auf Leiter und Co verzichten. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:12, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Das ist richtig. Je nachdem, wo das Notebook durchgerutscht ist, liegt es auf irgendeinen Container oder zwischen Frachtraum und Außenhülle. Wie's da aussieht, kann man im Artikel [[Unit Load Device]] sehen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30773-11|&amp;#126;2025-30773-11]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30773-11|Diskussion]]) 09:46, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::::::OK. Wobei ich aber zumindest auf innereuropäischen Flügen (dies hier war keiner, gut) *nie* solche Container gesehen habe, sondern das Gepäck immer einfach so eingeladen wurde. Keine Ahnung, wie das da herumliegt. Nach der gewöhnlichen, zu beobachtenden Art des Umgangs mit dem Gepäck durch das Bodenpersonal zu urteilen, vermutlich wie Kraut und Rüben. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 10:25, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> [[Datei:02-NOV-2023 - KC910 ICN-ALA (EI-KEB - B767-300) (01).jpg|mini|Eine 767 mit mehreren bereit stehendem Frachtcontainer hinter dem Flügel]]<br /> :::::::Das ist auch nur das Gepäck der Passagiere. Und es kommt auch auf den Flugzeugtyp an, bei [[Schmalrumpfflugzeug]]en kommt Handverlad viel häufiger zum Einsatz, als bei Grossraumflugzeugen mit Mittelgangreihe (der typische Europäische Mittelstreckenflieger ist ein Schmalrumpf). Die 767 ist aber ein Grossrumpf. Aber von der echten Luftfracht (im benutzten Flugzeug) kriegt der Passagier meist nicht viel mit, da das in der Regel schon vor dem Bording verladen ist. Das Passagiergepäck wird als letztes ein- und als erstes ausgeladen. Weil wenn ein No-Show am Gate muss das Gepäck des nicht erschienene Pasagiers wieder raus. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:18, 3. Nov. 2025 (CET) PS: Zum Foto hinter der Frachttüre gibt es auch noch Laderaum, da passt aber kein Container rein, also ist in dem Bereich Handverlad angesagt. Und da ein Passagiergepäckstück nicht mehr als 23 Kilo wiegend darf, ist dieses regelrecht prädestiniert dazu, genau da verladen zu werden.<br /> <br /> == Lust an der Disruption? ==<br /> <br /> Gestern im Presseclub: Der Journalist [https://www1.wdr.de/daserste/presseclub/gaeste/gaeste-trump-108.html Stefan Braun] sagt (ab [https://www1.wdr.de/daserste/presseclub/sendungen/trump-408.html 12:37]) in Bezug auf Trump: ''Es gibt viele Menschen die haben Lust an der Disruption. Die haben mit der alten Struktur..sie sind nicht mehr glücklich, sie haben das Gefühl die machen ihr eigenes Ding- ob das jetzt in Berlin ist..schwächer als in Amerika..aber Washington war weit weit weg, sie haben das Gefühl da kümmert sich keiner mehr drum. ... Die Frage muss man sich schon stellen, die müssen wir uns stellen: Warum ist das so? Warum ist das auch in Europa zum Teil so? Dass die Leute das Gefühl haben, das was bislang Demokratie und Entscheidungsprozesse waren, irgendwie kommt das nicht mehr bei uns an..irgendwie hilft es uns nicht mehr.'' Ja, warum ist das so? --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 08:50, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Politik ist zu komplex, zu bürokratisch. Vermögensungleichheit? Kann man nichts machen. Alles wird teurer? Kann man nichts machen. Wohnungsnot? Kann man nichts machen. Infrastrukturprojekte? Dauern 40 Jahre. Da wünscht sich so mancher einen starken Mann, der sagt &quot;Sch.... auf die Gesetze, wir bauen jetzt eine Million neue Wohnungen bis Jahresende – und Mexiko zahlt dafür. Ein Trump schafft ja tatsächlich Sachen, die ein normaler Präsident, der sich an Gesetze und Gepflogenheiten hält, nicht schafft, nur nicht unbedingt zum Nutzen derer, die ihn gewählt haben. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 13:59, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Wikipedia-Quiz bei Heise ==<br /> <br /> [https://www.heise.de/news/TGIQF-Das-Quiz-rund-um-Wikipedia-10965613.html 10 Fragen]. Hättet ihr es gewusst? Meine Ausbeute ist mager. Ich habe zwei Antworten richtig (Anzahl und längster Artikel) und 40 Punkte erreicht. --&lt;span style=&quot;font-family:Bradley Hand, Segoe Script, cursive&quot;&gt;[[Benutzer:Chris1202|Chris1202]]&lt;/span&gt; ([[Benutzer Diskussion:Chris1202|Diskussion]]) 10:56, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :7 von 10 richtig, wobei 2 geraten waren. Ich frage mich, wer sich die Fragen ausgedacht hat. Da brauchte man schon einen wirklichen Insider als Hilfe? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-31005-08|&amp;#126;2025-31005-08]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-31005-08|Diskussion]]) 11:00, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> ::65 Punkte, ich hätte ich nicht gedacht, dass die Liste der Schlangenarten mehr ist als die Liste der Pseudonyme. Da muss ein Autor ein Schlangenliebhaber sein, der ehrgeizig genug war, möglichst viele Artikel dazu zu schreiben. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 11:05, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Ich habe 140 Punkte (7 Richtige von 9, davon 6 sehr sicher). Denn die zu 10 fehlende Frage hattest du ja jetzt hier schon gespoilert. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28500-12|&amp;#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 11:41, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :6 von 10 richtig, 5,6,8,10 falsch. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:46, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> :&quot;95 Punkte (Ø 40 Punkte) Sie haben mehr Punkte erreicht als 92% der Teilnehmer&quot;, ungespoilert. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 16:56, 3. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> 135 Punkte, ganz passabel. Na ja, etwas mehr als im [[Wikipedia:Suchttest]], mit dem mir schwere Wikipediasucht attestiert wurde. :-) --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 17:13, 3. Nov. 2025 (CET)</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=261144973 Wikipedia:Auskunft 2025-11-01T18:09:59Z <p>Proofreader: /* AP-Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Modus=Alter, Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Modus=Alter|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 24. Oktober =<br /> <br /> == Welche Kartenprojektion hat die größte Flächen- und Formentreue? ==<br /> Die [[Authagraph-Projektion]] vielleicht? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29849-92|&amp;#126;2025-29849-92]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29849-92|Diskussion]]) 00:03, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Die Authagraph-Projektion ist eine Weltkartenprojektion. Viel flächen- und winkeltreuer sind Projektionen für kleinräumige Gebiete. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 00:39, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ja ich meine ja für eine Weltkarte. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29869-28|&amp;#126;2025-29869-28]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29869-28|Diskussion]]) 01:20, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Was meinst du genau mit „Formentreue“?<br /> :Vermutlich hast du schon [[Kartennetzentwurf#Klassifikation_nach_Abbildungseigenschaften_(Verzerrungseigenschaften)]] gesehen. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 01:32, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Definiere, was genau du willst. Die Authagraph-Projektion hat in der Summe nicht weniger Verzerrungen als z.B. die [[Mercator-Projektion]]. Sie verschiebt und konzentriert die Verzerrungen lediglich in als unwichtig erachtete Bereiche und bildet damit die Formen von Landmassen (auf Kosten derer von Ozeanen) präziser ab, während Mercator die breitenabhängigen Verzerrungen homogen auf den jeweiligen Breitengrad verteilt, was sie „berechenbarer“ macht. Was man dabei als „richtiger“ empfindet, ist eine Frage des persönlichen Abstraktionsvermögens, denn „falsch“ ist die Darstellung einer (näherungsweisen) Kugeloberfläche als ebene Fläche zwangsläufig immer. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:14, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Du kannst entweder flächentreu projizieren oder winkeltreu. Beides ist nicht zu haben, wenn man eine Kugel auf ein Blatt Papier flachdrücken will. Jeder mögliche Kompromiss hat Stärken und Schwächen, wobei man eben entscheiden muss, was im kokreten Anwendungsfall die wichtigere zu erhaltende Information ist. Keine davon ist per se besser oder schlechter.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 10:34, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Das ist mir bewusst, und nichts anderes habe ich geschroben. Oder? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:12, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Ok dann brauche ich denke ich zwei. Also dann hätte ich gerne einmal einen Projektion welche die Formen so korrekt wie möglich darstellt und einmal eine Projektion, welche die Flächen so korrekt wie möglich darstellt. Das es nie 100% korrekt sein kann weiß ich ja. :) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29557-20|&amp;#126;2025-29557-20]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29557-20|Diskussion]]) {{unsigniert|~2025-29557-20|12:36, 24. Okt. 2025 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> <br /> :was sind &quot;die Flächen&quot;. Bist du Seefahrer, sind das die Meere. ansonsten meist die Landmassen. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 13:24, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ja die Landmassen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29557-20|&amp;#126;2025-29557-20]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29557-20|Diskussion]]) 16:12, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Die größte Treue hat ein Globus, der Rest steht im von Bildungskind genennten Artikel. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:03, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :[[File:Ikosaederstumpfnetz.svg|mini|Ikosaederstumpfnetz]]<br /> :Schon. Es gibt aber plausible Anwendungsfälle, wo man die Erde aber gerne auf einen in eine Ebene abwickelbareen Körper projiziert. Eine auf einen Ikosaederstumpf projizierter und abgewickelter Globus ist bestimmt herrlich präzise, aber vollkommen unpraktisch. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:27, 25. Okt. 2025 (CEST) Erg.: Das gibt es schon, siehe http://www.flamingpear.com/big-gallery-030.html . --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:55, 25. Okt. 2025 (CEST) [[Randall Munroe]] hat sich auch schon öfters Gedanken zum Thema gemacht: [[Google:map%20projection%20site:xkcd.com]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:13, 25. Okt. 2025 (CEST) Bei den [[Fulleren]]en gibt es auch welche mit mehr als 60 Ecken. Damit ist eine noch bessere Annäherung an die Kugelform bei Abwickelbarkeit in die Ebene gegeben. Fullerenstrukturen gibt es nicht nur mit 60, sondern auch mit 70, 76, 80, 82, 84, 86, 90 oder 94 Ecken. Damit wird ein flachgequetschter Globus noch präziser, aber noch unpraktischer. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:21, 26. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ob der wirklich so unpraktisch ist? Das hinge wohl vom Zweck ab. Eigentlich würde ich da gerne mal Beispiele sehen. Z. B. könnte man daraus einen Atlas machen: Das sind 32 Segmente (aus 20 Ikosaederflächen und 12 Ecken). Die könnte man auf eine rechteckige Fläche erweitern, also noch ein bißchen &quot;Drumrum&quot; dazunehmen, und das dann zwischen Buchdeckel klemmen. Müßte man nur mal schauen, wie man das anordnen kann, daß sich wesentliche Einheiten (Länder oder Untereinheiten) unzerschnitten auf eine Seite passen (was z. B. für Rußland oder China nicht möglich sein wird, die sind einfach zu groß). --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30028-11|&amp;#126;2025-30028-11]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30028-11|Diskussion]]) 17:27, 25. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Mal ganz grob über den dicken Daumen gepeilt: Der Erdradius beträgt rund 6500 km. Daraus ergibt sich eine Erdoberfläche von ca. 500 Mio. km². Diese o. a. Segmente decken ca. 1/32 davon, also rund 16 Mio. km², ab. Das entspricht einem Kreis von ungefähr 4500 km Durchmesser, ungefähr 1/9 des Erdumfangs oder annähernd 40 Bogengrad. Wie sehr verzerrt oder &quot;verbogen&quot; ist denn eine Landkartenprojektion in diesen Dimensionen? (Kommt wohl auch drauf an, wie man projiziert bzw. welcher Kartenentwurf verwendet wird.) Wenn man eine Kugelkappe plattdrückt, wird sie jedenfalls im Zentrum gestaucht und zum Rand hin gedehnt - flächentreu ist die Abbildung dann jedenfalls nicht mehr, längentreu auch nicht. Aber müßte sie denn? Kein Mensch fummelt heutzutage noch zu Meß- oder Navigationszwecken mit Zirkel und Lineal sowie Winkelmesser auf der Karte herum, für sowas hat man Computer. Eigentlich muß eine Karte also nur noch &quot;schön&quot; aussehen, und aus Papier bzw. in Buchform braucht man sie auch nicht: Es gibt Geoprogramme, die jeden beliebigen Ausschnitt der Erdoberfläche auf dem Gerätedisplay darstellen können. Eigentlich richtet sich die Frage auf ein überholtes Problem. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29875-53|&amp;#126;2025-29875-53]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29875-53|Diskussion]]) 02:22, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> === Zusatzfrage [[Authagraph-Projektion]] ===<br /> <br /> Warum 96 Dreiecke, wie es im Artikel steht? Die sollen auf die [[Tetraeder]]seiten verteilt werden - dann bekommt jede Seite 24 Dreiecke ab. Die Tetraederseiten lassen sich mit Dreiecken parkettieren. Dann wäre die Anzahl der Dreiecke pro Seite aber eine Quadratzahl. Die &quot;nächstpassende&quot; wäre die 25, mit fünf Reihen von Dreiecken- dann wären es aber 100 und nicht 96 Dreiecke. Idee: Der Tetraeder kriegt die Ecken abgeschnitten. Dann fallen von jeder Tetraederseite 3 Dreiecke weg, zusammen also 12, dafür kommen die durch das Kupieren neu entstandenen vier Dreiecke hinzu, also 100-(12-4)=100-8. Das wären aber 92 und nicht 96 Dreiecke. Wo steckt der Fehler, bzw. wie ist es richtig? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30283-74|&amp;#126;2025-30283-74]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30283-74|Diskussion]]) 22:39, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Was auch nicht hinkommt: Das Tetraeder wird kupiert. Dann besteht es aus vier Sechsecken und vier Dreiecken, jeweils mit der Kantenlänge 2. Die Sechsecke bestehen ihrerseits aus je sechs Dreiecken mit der Kantenlänge 2, zusammen also 4*6+4=28 solcher Dreiecke. Jedes davon wird mit 4 Dreiecken parkettiert, macht zusammen 28*4=112 Dreiecke. (Habe ich jetzt eine neue Projektion erfunden?) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30294-11|&amp;#126;2025-30294-11]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30294-11|Diskussion]]) 23:12, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> :Ja, schade. Offenbar haben alle die &quot;96&quot; voneinander abgeschrieben, aber sie sind nirgends erklärt oder gar belegt. Sollte man die Frage im Portal Mathematik stellen? (Auf der Artikel-Disk versauert sie offenbar unbeantwortet.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30424-94|&amp;#126;2025-30424-94]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30424-94|Diskussion]]) 01:00, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Ich finde die Erklärung auf der englischsprachigen Seite [[:en:AuthaGraph projection]]: „The map is made by equally dividing a spherical surface into 96 triangles, transferring it to a tetrahedron while maintaining area proportions, and unfolding it in the form of a rectangle“. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:09, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Und wie soll das funktionieren, die Kugeloberfläche gleichmäßig in 96 Dreiecke aufzuteilen und die dann auf Tetraederflächen zu verteilen? Eine Kugel mit sechs Großkreissegmenten in vier gleichseitige Kugeldreiecke aufzuteilen geht ja noch. Und wie ordnet man in denen dann je 24 Dreiecke an? Je 25 würde gehen: 5 Reihen mit je 1, 3, 5, 7 und 9 Dreiecken. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30785-67|&amp;#126;2025-30785-67]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30785-67|Diskussion]]) 21:33, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::http://www.authagraph.com/projects/description/%E3%80%90%E4%BD%9C%E5%93%81%E8%A7%A3%E8%AA%AC%E3%80%91%E8%A8%98%E4%BA%8B01/?lang=en --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:39, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Ja, da steht auch nicht, wie das funktionieren soll. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30731-41|&amp;#126;2025-30731-41]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30731-41|Diskussion]]) 23:55, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> = 27. Oktober =<br /> <br /> == Warum sind die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern so unglücklich? ==<br /> <br /> Beim [https://www.ndr.de/nachrichten/info/gluecksatlas-2025-hamburger-sind-erneut-am-zufriedensten,gluecksatlas-142.html Glücksatlas 2025] ist mir folgendes aufgefallen: Die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind sehr gering. Hamburg ist mit 7,33 auf Platz 1 und das Saarland mit 6,78 auf Platz 15 (Δ0,55 auf einer Skala von 1 bis 10). Dann folgt aber Mecklenburg-Vorpommern mit 6,06. Der Abstand zwischen Platz 15 und Platz 16 (Δ0,72) ist deutlich größer als zwischen Platz 1 und 15. Was sind die Ursachen für diese Ausnahmestellung von Mecklenburg-Vorpommern?<br /> --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29963-73|&amp;#126;2025-29963-73]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29963-73|Diskussion]]) 18:37, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :1. Statitik, 2. einer muss Letzter sein, 3. wenig Menschen (plus Osten), wenig Lobby. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28810-99|&amp;#126;2025-28810-99]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28810-99|Diskussion]]) 18:49, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> :Keine direkte Antwort dazu, aber das könnte dir helfen: [https://www.skl-gluecksatlas.de/artikel/gluecksatlas-2025.html]<br /> :Vergleiche die Werte 2019 und 2025 (Tabelle 1). Offenbar haben bestimmte Ereignisse zwischen 2019 und 2025 Mecklenburg-Vorpommern besonders stark getroffen. Da könnten so einige Dinge eine Rolle spielen (wie etwa die Pandemie, Veränderung in der sozialen Struktur durch Binnenmigration, Geburtenrate etc.). Laut der Umfrage ist Mecklenburg Vorpommern nicht nur bezüglich der subjektiven Wahrnehmung auf dem letzten Platz, sondern auch nach objekten Gesichtspunkten. (Wie genau letzteres berechnet wird, wird leider nicht genannt. Aber man kann auf der Seite sehen, was für Faktoren eine Rolle spielen.)<br /> :Interessant: Laut der Zusammenfassung sei es auffällig, dass manche regional manche Menschen subjektiv glücklicher seien als es aufgrund der objektiven Lebensumstände sein dürfte. Es wäre interessant, die Rohdaten zu kennen, aber die habe ich ad hoc nicht gefunden bzw. sind wohl nicht veröffentlicht. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 19:31, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Übrigens: Wenn du dich für eine genauere Antwort interessierst, würde ich Prof. [[Bernd Raffelhüschen]] anschreiben, der die wissenschaftliche Leitung der Studie wohl übernahm. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 19:33, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> :Der Glücksatlas zeigt nicht, ob Menschen glücklich sind. Er zeigt nur, wo Menschen behaupten, glücklich zu sein. Entweder weil sie den anderen vorspielen glücklich zu sein, weil sie sich einbilden glücklich zu sein, oder weil sie glücklich sind. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30333-29|&amp;#126;2025-30333-29]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30333-29|Diskussion]]) 23:19, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> ::[[Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines|haben bestimmte Ereignisse zwischen 2019 und 2025 Mecklenburg-Vorpommernbesonders stark getroffen...]] Mmmh. Auch [https://www.deutschlandfunk.de/schwesig-klimastiftung-nord-stream-2-gazprom-100.html zur Erinnerung]. Wobei die &quot;unglücklichen&quot; Geschehnisse um das geliebte Russland allgemein ins Gewicht fallen dürften, ggf. auch mehr als anderswo. Ja, Spekulation aber meine Wahrnehmung, da sind doch etliche Hoffnungen draufgegangen, auch Pläne, auf die man baute. Die ''Pandemie'' war definitiv nicht auf MV beschränkt, oder hätte hier signifikant Schlimmeres bewirkt. Und Binnenmigration, dann schon eher niedlich. -[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30298-91|&amp;#126;2025-30298-91]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30298-91|Diskussion]]) 00:11, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Ehrlich gesagt weiß ich nicht, inwiefern das mit dem individuellen Wohlbefinden der einzelnen Menschen korrelliert. Deshalb schrieb ich keine weiteren Vermutungen, weil ich kein wirkliches Ereignis mit MV spezifisch verbinden kann, welches das Sinken erklären kann. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 02:19, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::Das Projekt wurde IIRC immer so verkauft, dass es Arbeitsplätze und Wohlstand im Land sichert, das Bundesland war ja auch direkt an der Finanzierung beteiligt. ''Die russisch-deutsche Pipeline ist in Mecklenburg-Vorpommern durchaus populär, aus ökonomischen und emotionalen Gründen.'' [https://www.sueddeutsche.de/politik/nordstream-2-was-geblieben-ist-1.5212121] Da kann so eine Explosion schon was bewirken. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 10:08, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> ::wer sich einbildet glücklich zu sein, ist es auch --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 09:11, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :::In dieser Konstellation ist es ja das schöne daran. Das gemeine ist ja, dass es umgekehrt auch zutrifft. Obwohl alle Voraussetzungen erfüllt sind um glücklich zu sein, man es sich aber einbildet unglücklich zu sein, ist man auch unglücklich. Der Spruch „das Glück liegt denn in kleinen Dingen“, trifft es sehr oft zu. Also ob man fähig ist sich an den kleinen Glücksmomenten zu erfreuen, hat verdammt viel Einfluss darauf ob man sich dann auch in der Summe glücklich fühlt.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:39, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :::wenn jemand nach 3 Monaten Einzelhaft wieder in den normalen Bau kommt, ist er vielleicht sehr glücklich.... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30333-29|&amp;#126;2025-30333-29]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30333-29|Diskussion]]) 21:33, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das kann viele Gründe haben, wie erste Antwort schon richtig beantwortet hat. Nicht selten ist es die Umfrage selber, auch die kann zu einer Schieflage beitragen. Es muss nicht überall das gleiche als glücklich machend betrachtet werden. Also können auf eher städtisches Lebeweise ausgerichtete Fragen, in einer Umfrage dazu führen, dass die Teilnehmer aus ländlich geprägter Gegend &quot;falsch&quot; antworten. Weil auf dem Land andere Sachen als glücklich machend betrachtet werden könnten, die gar nicht abgefragt wurden. Und eben genau wegen diesen Unterschiede im Punkt was glücklich macht, nicht in die Stadt ziehen. Weil es aus ihrer Sicht da genügend Sachen gibt, die sie persönlich nicht als glücklich machend betrachten bzw anders gewichten. Ich las mal einen Bericht, dass es für Umfrageresultate schon Ausschlag gebend sein kann, in welcher Folge und Form die Fragen gestellt werden. Ob man durch anfänglich zustimmenden Fragen in eine positive Stimmung verfällt, und man die danach folgenden ablehnenden und neutralen Fragen gar nicht mehr so schlimm betrachtet und deswegen anders Bewertet. Weil, wenn man in positiver Grundstimmung ist, dann statt fünf, sechs von zehn Punkten vergibt. Gilt natürlich sinngemäss auf für eine negative Grundstimmung. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:28, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Ein Anfang wäre vielleicht, die veröffentlichten Angaben der Studienautoren selbst zu den Variablen zu berücksichtigen. Zu finden unter https://www.skl-gluecksatlas.de/artikel/gluecksatlas-2025-methodenbericht.html, Abschnitt ''Wie entsteht das Lebensqualitäts-Ranking für die Bundesländer?''--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 10:03, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> ::&quot;Es muss nicht überall das gleiche als glücklich machend betrachtet werden...&quot; Es wurde nicht gefragt, was den Befragten glücklich macht,. Man gibt auf einer Skala von 0 bis 10 oder dergl. an, wie glücklich man ist. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30501-85|&amp;#126;2025-30501-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30501-85|Diskussion]]) 19:23, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Dann hast du leider die Umfrage nicht vollständig gelesen, weil durchaus diese Werte verglichen wurden mit &quot;objektiven&quot; Kriterien wie Einkommen, Lebensumstände etc. Leider, das habe ich oben schon bemängelt, geht nicht richtig hervor, wie die Daten genau verrechnet wurden, sonst könnte man genauer sagen, ob die Werte zuverlässig sind. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 19:52, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::Natürlich werden auch sozialdemografische Daten erhoben, sonst gäbe es ja nicht wirklich etwas zu vergleichen. &quot;Im Mittelpunkt steht dabei stets die Frage nach der ''allgemeinen'' Lebenszufriedenheit und ihren Einflussfaktoren. Sie lautet: »Alles in allem – wie zufrieden sind Sie gegenwärtig mit Ihrem Leben?«&quot; --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30397-11|&amp;#126;2025-30397-11]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30397-11|Diskussion]]) 21:47, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> : Alle bisherigen Erklärungsversuche werden durch den Satz im oben verlinkten NDR-Beitrag „Die Ergebnisse fielen zudem in Mecklenburg (5,88 Punkte) deutlich schlechter aus als in Vorpommern (6,75 Punkte). “ auf eine harte Probe gestellt... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30150-07|&amp;#126;2025-30150-07]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30150-07|Diskussion]]) 10:29, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Nordstream 2 dürfte kaum eine Rolle spielen - zumindest nicht in Mecklenburg. Problematisch ist eher das Ungleichgewicht zwischen Großstädten und dem Land. Gerade dort wurde und wird massiv abgebaut, z. B. Buslinien, Krankenstationen, ja ganze Krankenhäuser, Landkreise wurden mehrfach zusammengelegt, die Anfahrtswege immer länger, zum Einlesen siehe z. B. [[Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011]] (das war aber bereits die dritte seit 1990). Ich zitiere aus dem Artikel, da diese zwei Sätze die Situation sehr schön wiedergeben: &quot;Davon ist der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte der mit Abstand größte. Er ist mehr als doppelt so groß wie das Saarland.&quot; Ich gebe zur medizinischen Versorgung nur zwei Beispiele: das Krankenhaus in Wolgast, was [https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/wolgast-krankenhaus-wolgast-zukunftskonzept-und-neues-leitungsteam-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180615-99-737826 sogar Thema in der SZ war] und dann als weiteres Beispiel das [https://www.aerzteblatt.de/news/geburtshilfe-crivitz-aus-landeskrankenhausplan-gestrichen-b8c01b16-6bef-4829-aba4-ea11d514bdd3 Krankenhaus in Crivitz] - in beiden Fällen sind die Anfahrtswege für Geburten nun teilweise erheblich länger. [https://www.aerzteblatt.de/news/krankenhausgesellschaft-mecklenburg-vorpommern-will-rettungsschirm-fuer-kliniken-1080d84b-0c0c-44af-8eb4-02fc9438596a In Bützow ist eine Klinik in Insolvenz gegangen.] M-V ist aber ein Flächenland, da tut jede Schließung von Kliniken und Stationen richtig weh, da damit das alte Konzept der nahen Versorgung durch Polikliniken zerstört wurde. <br /> ::Doch dabei bleibt es nicht: Die Kreisreformen bedeuteten ebenfalls längere Anfahrtswege und somit auch eine weitere Entfernung vom Bürger selbst. Da halfen und helfen Zusammenlegungen von Gemeinden erst recht nicht. <br /> ::Kurz: Was die Menschen in MV erlebt haben und erleben, ist ein stetiger Abbau wichtiger Infrastruktur, die einhergeht mit dem ''Gefühl'', daß die Politik sich nicht für gerade solche Leistungen einsetzt. In einer demographisch immer älter werdenden Bevölkerung, wobei ein Großteil dazu noch auf dem Land lebt, mag das dann eben vielleicht nicht so einhergehen mit dem, was sich die Menschen unter einem glücklichen Leben vorstellen, zumal, wenn der Gang zum nächsten Lebensmittelladen schon mal zwanzig oder mehr Kilometer betragen kann. Von Effekten wie der Inflation mal ganz zu schweigen, die eine Bevölkerung trifft, deren Durchschnittsverdienst (nicht Median!) 2024 bei [https://www.laiv-mv.de/Pressemitteilungen/?id=200669&amp;processor=processor.sa.pressemitteilung 3641 Euro brutto pro Monat] lag ([https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Verdienste/Verdienste-Branche-Berufe/Tabellen/liste-bruttomonatsverdienste.html#134694 Bundesdurchschnitt 4701 Euro], im Saarland betrug er 4491 Euro). In unserem Artikel [[Liste der deutschen Bundesländer nach Haushaltseinkommen]] liegt MV dementsprechend erwartungsgemäß auf dem letzten Platz. Man schaue auch auf [https://www.sdworx.de/de-de/blog/lohn-und-gehaltsabrechnung-outsourcing/gehaltsreport-2025-bundesland-staedte den Gehaltsreport 2025]: MV liegt deutlich an letzter Stelle: HH 52.000 Euro Medianverdienst, MV 39.500 Euro. Nun kombiniere man diese Gehaltssituation mit den oben von mir beschriebenen Versorgungszuständen in MV, und es könnte sich zumindest ein wenig erhellen, daß Nordstream wohl eher weniger ein Faktor ist als eben eine schlechtere sozialökonomische Situation als in Hamburg oder dem Saarland, wo die Wege im Vergleich zu MV relativ kurz sind. Vielmehr drehen sich Gespräche darum, daß schon wieder alles teurer wird, schon wieder irgendeine Einrichtung geschlossen wurde und die Politiker sich sowieso nur um sich selbst kümmerten und man sich so langsam wieder den Zuständen in der DDR annähere.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 17:20, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> == Verschlüsselte Widmung ==<br /> <br /> Ich fürchte, es geht nicht, aber vielleicht fällt jemandem eine Lösung ein:&lt;br&gt;<br /> A hat einen &quot;genialen Einfall&quot; und erzählt den B, damit B daraus eine Schrift verfasse; sie vereinbaren, daß die unter Bs Namen erscheint und A nicht erwähnt wird. A möchte aber seine Miturheberschaft beweisen können. Dazu wird eine Information darüber in dem Werk verschlüsselt. A erhält den Schlüssel, und jemand, dem er den und das Verfahren mitteilt, kann dann den Code entschlüsseln. Frage: Kann das funktionieren? Was meiner Meinung nach dagegen spricht, ist, daß sich A einen passenden Code basteln kann, der dann ein beliebiges gewünschtes Dechiffrat liefert, maW das beweist gar nichts. - Oder doch? Was vielleicht ginge, wäre, das Alter des Schlüssels zu gewährleisten, indem dafür ein Werk genommen wird, das vor A und B entstanden ist und somit nicht nach der Veröffentlichung von &quot;Bs&quot; Werk von A konstruiert worden sein könnte. Z. B. schreibt B einen Klartext wie &quot;A ist der geistige Urheber dieser Schrift. Er hat mir am ... $Idee mitgeteilt... Der Schlüssel findet sich in ...&quot; und verschlüsselt die z. B. mit einem alten Bibeldruck o. ä. in &quot;unlesbaren&quot; Fünfergruppen. Das kann nur jemand dechiffrieren, der auf die Idee kommt, das dieses bestimmte alte Buch den Schlüssel darstellt. A kann aber genau dieses Verfahren nennen und dann jeder Eingeweihte &quot;mit Papier und Bleistift&quot; entschlüsseln, und es ist ausgeschlossen, daß A &quot;zufällig&quot; ein altes Buch findet, das ein gewünschtes Dechiffrat liefert. Und es ist auch &quot;gesichert&quot;: Der genannte Schlüssel muß ja auch den Klartext &quot;Der Schlüssel findet sich in Buch X auf S. p&quot;<br /> liefern. (Besonders reizvoll wäre, wenn das Chiffrat im &quot;normalen&quot; Text versteckt wäre, etwa in den Anfangs- oder Endbuchstaben bestimmter Zeilen, so daß der unbefangene Leser das Vorhandensein eines Geheimtextes überhaupt nicht bemerkt.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30321-29|&amp;#126;2025-30321-29]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30321-29|Diskussion]]) 20:54, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :A könnte zumindest den Schlüssel vor Veröffentlichung der Schrift mit Zeitstempel bei einem Notar hinterlegen oder in einer Blockchain speichern und so beweisen, dass er sich den Code nicht im Nachhinein ausgedacht hat. Wenn die Verschlüsselung hinreichend komplex ist und sich durch das gesamte Werk zieht, könnte das die Miturheberschaft von A plausibel machen. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 21:26, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> :Ein Geheimnis (z.B. &quot;A ist der Urheber&quot;) wird verschlüsselt und dann mit dem privaten Schlüssel von A signiert. A hinterlegt seinen öffentlichen Schlüssel an öffentlicher Stelle (PGP-Zeugs). Das ganze wird dann mit Steganografie in den Text gepackt. Nach dem Entschlüsseln beweist die Signatur, dass A beteiligt war. Siehe auch https://freetsa.org/index_de.php --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30333-29|&amp;#126;2025-30333-29]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30333-29|Diskussion]]) 22:53, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> :Ich habe eine Weile überlegt, was dein Problem ist, aber jetzt ist es mir klar: Du befürchtest, dass für Außenstehende das Verfahren für so seriös halten wie [[Bibelcode]]s?<br /> :Falls ja, versuche ich mich zu erinneren, was ich damals dazu las. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 23:38, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> ::??? Don't drink and post... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30295-44|&amp;#126;2025-30295-44]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30295-44|Diskussion]]) 01:32, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Ich rede über das Problem des [[Zielscheibenfehler]]s. Was ist daran unklar? --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 02:08, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::Keine Ahnung, wovon Du redest... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30384-38|&amp;#126;2025-30384-38]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30384-38|Diskussion]]) 12:32, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :Man kann ja auch viele neue Räder erfinden, aber &quot;normale Menschen&quot; gehen dafür zu einem Notar und setzen ein beglaubigtes Dokument auf. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 08:24, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Das Verfahren ist extrem fehleranfällig. Es beruht auf einem Text, ggf. sogar einem Schriftbild. Gibt es kein Lektorat? Welchen Einfluss hat der Autor überhaupt auf den Satz? Jede minimale Abweichung würde den Code zerstören (zumindest in der Papier-und-Bleistift-Methode). In der realen Welt nicht verwendbar.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:29, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :::In der richtigen Welt bekommen Autoren Korrekturfahnen. Natürlich haben die Einfluß auf die endgültige Erscheinungsform. Wobei sich der Autor auch intelligentere Methoden für die Störsicherheit des Chiffrats ausdenken könnte. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30384-38|&amp;#126;2025-30384-38]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30384-38|Diskussion]]) 12:37, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Nimm mal übungshalber an, das Ganze hätte sich im Jahr 1900 ereignet, und A und B wären längst tot. Ein (Ur-)Enkel von A findet jetzt in alten Unterlagen ein Dokument, aus dem ein entsprechendes Vorgehen (&quot;mit Papier und Bleistift&quot;; diesen ganzen Computerkram mit öffentlichen/privaten Schüsseln oder Blockchains gab es natürlich überhaupt noch gar nicht) hervorgeht. Notar, aha! Was für ein Notar denn, wo soll der sein? Und selbst, wenn von dem tatsächlich noch ein Archiv existieren sollte: Wie käme man an die Unterlagen dran? (Heutzutage macht ein Notar auch nichts kostenlos). Dagegen werden sich sowohl die Arbeit von B als auch das &quot;Codebuch&quot;, z. B. ein bekannter Bibeldruck aus dem 18. oder 19. Jh. problemlos in vielen Bibliotheken finden lassen. Und ähnliche Aspekte wären relevant, wenn sich die ganze Sache rezent abspielen würde. &quot;Blockchain&quot;? Das ist doch Voodoo, ist es nicht? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30384-38|&amp;#126;2025-30384-38]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30384-38|Diskussion]]) 12:31, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Die Idee einer [[Einwegfunktion]] ist bestimmt viel älter als das [[RSA-Kryptosystem]]. Es werde eine für damalige Verhältnisse große Primzahl ''p'' und eine bezüglich &lt;math&gt;\mathbb{Z}/p\mathbb{Z}&lt;/math&gt; primitive Wurzel ''g'' gewählt, für die man die diskrete Exponentialfunktion mit einem Tag Rechenarbeit für einenWert hinbekommt. A wählt eine Zahl ''n'', die er geheim hält. A gibt nur das Ergebnis &lt;math&gt;g^n \pmod{p}&lt;/math&gt; an B weiter. B schreibt dann ''p'', ''g'' und das Rechenergebnis von A in die Veröffentlichung. Bei geeigneter Wahl von ''p'' und der Geheimzahl ''n'' ist das vielleicht nicht einmal mit heutigen Computern und bekannten Algorithmen zu knacken. [[Benutzer:Usr2|Usr2]] ([[Benutzer Diskussion:Usr2|Diskussion]]) 23:23, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::Gegenfrage: Warum wurde dieses Verfahren historisch nicht verwendet? Es sind eine ganze Reihe historischer Verschlüsselungsverfahren bekannt (und geknackt worden), die teilweise schon ganz schön raffiniert waren. Solche Einwegfunktionen wurden meines Wissens aber nicht angewendet. (Ok, das muß uns heutzutage ja nicht daran hindern, welche zu benutzen.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30424-94|&amp;#126;2025-30424-94]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30424-94|Diskussion]]) 00:53, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Vielleicht verstehe ich die Frage nicht, aber die Theorie dahinter wurde im Laufe des 20. Jahrhunders entwickelt. Die Notwendigkeit für solche Verfahren war vor dem Aufkommen des Computers auch recht gering. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 04:51, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Weil ein [[One-Time-Pad]] ebenfalls eine Art &quot;Einwegfunktion&quot; ist, zumindest aber in der gleichen Weise für &quot;Mithörer&quot; nicht umkehrbar ist. Viel einfacher in der Anwendung, funktioniert auch ohne Strom und Rechnerei und daher seit Jahrzehnten in Gebrauch. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 08:45, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::Gerade nicht: Es läßt sich für eine vorliegende Chiffre zu jedem &quot;Wunsch-Dechiffrat&quot; ein dazu passender OTP konstruieren. Die Vorlage eines OTP, der nicht nachweislich älter als die Chiffre ist, beweist damit gar nichts - es ist keine Einwegfunktion. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30111-64|&amp;#126;2025-30111-64]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30111-64|Diskussion]]) 09:13, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Um 1900 war schon genug Gruppen- und Körpertheorie bekannt, sodass zumindest ein paar Mathematiker auf die Idee kommen hätten können. Warum das in den 1970ern aktuell wurde, hängt wohl mit schnelleren Computern zusammen. Aber es gibt eine Art Einwegfunktion, die schon viel länger in Verwendung ist: [[Anagramm]]e. Wie im Artikel erwähnt, veröffentlichte Galileo Galilei Anagramme, um später glaubhaft behaupten zu können, dass er als erster eine Entdeckung gemacht hat, ohne der Konkurrenz verfrüht Hinweise zu geben. [[Benutzer:Usr2|Usr2]] ([[Benutzer Diskussion:Usr2|Diskussion]]) 17:23, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::&quot;Hätten&quot; heißt &quot;haben nicht&quot;. Aber die Anagramme sind ein gutes Beispiel, das praktisch genau das Gewünschte leistet. (Für den &quot;komplizierteren&quot; Fall mit A und B müßte man das wohl noch ein bißchen modifizieren. Z. B. könnte in Bs Text ein als solches ausgewiesener Chiffrat und die zugehörige Passphrase als Anagramm stehen. Wenn dann A die Passphrase kennt, kann jeder anhand des Anagramms feststellen, daß die korrekt ist - ein Bezug auf &quot;alte Bibeln&quot; etc. ist dann nicht erforderlich. Wobei: Im Gegensatz zu &quot;passenden&quot; OTPs für &quot;Wunsch-Dechiffrate&quot; ist die &quot;Erfindung&quot; einer &quot;alternativen&quot; Passphrase, die auch ein gewünschtes Dechiffrat ergeben, gar nicht so einfach bzw. unmöglich, weil die Passphrase schließlich auch einen Sinn ergeben muß - eine Passphrase &quot;Wikipedia ist schoen&quot; ist glaubhaft, die &quot;alternative&quot; Passphrase &quot;Wdlbrmftblablubb&quot; ist es nicht, schon gar nicht &quot;_zjwZjQ gHizm3+! VVk&quot;. Und wegen der &quot;Störempfindlichkeit&quot;: man kann Kontrollsummen/&quot;Prüfziffern&quot;, evtl. fehlerkorrigierende Codes, vorsehen - dann hat ein &quot;schlampiger Setzer&quot; keine Chance, den Text zu &quot;versauen&quot;.) Wann wurden eigentlich Prüfsummen erfunden? Hinsichtlich Klartexten hat man früher wahrscheinlich gedacht, daß man das nicht braucht, weil natürliche Sprache hinreichend redundant ist. Andererseits war das Problem fehlerhafter Abschriften bzw. nachträglicher Manipulationen/Interpolationen auch schon lange bekannt. Nur: Das hätten sich dann die originären Autoren überlegen müssen - hinterher ist es zu spät... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30554-26|&amp;#126;2025-30554-26]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30554-26|Diskussion]]) 07:45, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::Statt eines Notars konnte bei Fragen von öfffentlichem und wissenschaftlichem Interesse der „versiegelte Umschlag“ bei einer vertrauenswürdigen Institution manchmal helfen, wenn auch vllt bei etwas anders liegenden Problemen. Voyez [[Wolfgang Döblin]]. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29486-83|&amp;#126;2025-29486-83]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29486-83|Diskussion]]) 15:21, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> = 28. Oktober =<br /> <br /> == Seltsamer Bot schreibt mir==<br /> <br /> Ich bekomme Nachrichten von diesem Bot:<br /> https://zgh.wikipedia.org/wiki/%E2%B4%B0%E2%B5%8F%E2%B5%99%E2%B5%99%E2%B5%8E%E2%B5%94%E2%B5%99:Amazigh_Bot<br /> <br /> Wo kann man denn sowas melden? Sieht sehr nach Spam aus... --[[Benutzer:Pietz|Pietz]] ([[Benutzer Diskussion:Pietz|Diskussion]]) 09:38, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das scheint ein Begrüßungsbaustein zu sein. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 09:42, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :du hast &lt;s&gt;heute&lt;/s&gt; gestern erstmals die ZGH Wikipedia besucht. Und zwei weitere. Und dort hat sich der dortige Begrüßungs-Bot begrüßt. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:57, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Zgh ist [[Marokkanisches Tamazight]]. [[Benutzer:Pietz]] hat dort zwar nicht editiert, aber trotzdem den Begrüßungsbot ausgelöst. Das ist mir bei anderen Wikipediæ auch schon passiert. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:25, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Oft reicht das Besuchen der entsprechenden Sprachversion bereits aus. Ich vermute dann wird intern der Account für die Sprache angelegt und die Bots hüpfen los. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 10:29, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::ja, auch du und ich haben heute ein Konto dort erhalten: [[Spezial:Verwaltung Benutzerkonten-Zusammenführung/Windharp]] --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 10:45, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::es haben ca 10 DE-User gestern auf den Link geklickt. Die alle wurden vor einigen Minuten begrüßt. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 08:29, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::Mit steigender Tendenz, denn das Interesse an diesem Post hat zu einigen Klicks mehr dort geführt. Seid gegrüßt! --[[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] ([[Benutzer Diskussion:Wuselig|Diskussion]]) 08:48, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::Ich wollte unbedingt auch, weil die Schrift so toll aussieht *macht Sternaugen*, und das hab ich jetzt bekommen. @[[Benutzer:Pietz|Pietz]], wenn du wiedermal was zur Wikipedia wissen möchtest, frage doch bitte auf [[WP:FzW]], auch wenn du hier sehr gute Antworten bekommen hast. Inzwischen wird nahezu alles in der Auskunft gefragt ... Grüße, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 11:44, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Oh. Das war ich sicher nicht bewusst. Kann das ja gar nicht lesen :) Aber dann erklärt sich das.... Danke! --[[Benutzer:Pietz|Pietz]] ([[Benutzer Diskussion:Pietz|Diskussion]]) 10:30, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :::: Diese Begrüssungsbots sind ein Relikt aus Vor-SUL-Zeiten. Bis 2008 musstest du dich auf jeder Wikipedia und jedem anderen Wikimedia-Projekt einzeln registrieren. Und daraufhin wurdest du eben ggf. begrüsst. War einigermassen sinnvoll, du hattest ja offenbar ein aktives Interesse an dem Projekt, und jedenfalls konntest du den Zusammenhang zwischen Registrierung und Begrüssung herstellen. Heute genügt es eben, einmal auf einen Link irgendwo zu einer anderen Wikipedia zu klicken, du erhältst dort unwissentlich ein Konto, und dann gibt's eine Begrüssung, die du nicht zuordnen kannst, in einem Projekt, in dem du nie vorhattest, irgendwas zu machen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 12:42, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :ein bischen Amok scheint der Bot schon zu laufen - ich habe eine Begrüßung für meinen Klarnamensaccount bekommen. Da ich den zur Zeit wenig nutze und mir sicher bin, die entsprechende WP nicht besucht zu haben, wundert mich die Mail schon. --[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 08:51, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> ::was zeigt dein anderes globales Konto dazu an? [[Spezial:Verwaltung_Benutzerkonten-Zusammenführung/Auf_Maloche]] --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:20, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Ich habe es gerade überprüft - zgh-wp erscheint in der Liste nicht. aber eine mail &quot;‪Wagino Bot‬ meninggalkan Anda sebuah pesan di Wikipedia&quot; habe ich trotzdem für den Klarnamensaccount erhalten. --[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 09:52, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :::: Das wäre merkwürdig. Ich habe stichprobenartig ein paar Beiträge des Bots geprüft - alle betroffenen Konten wurden kurz zuvor erstellt bzw. mit dieser Wikipedia verknüpft, keine massenweise in anderen. Hast du denn die Liste für deinen Klarnamensaccount geprüft oder wie hier verlinkt für Auf Maloche? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 10:24, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Natürlich bin ich intelligent genug, statt Auf Maloche in die Maske meinen Klarnamen einzutragen und auch anhand des Ergebnisses zu erkennen, dass das die Daten zum richtigen Account (der viel älter als dieser ist) sind. Ich habe vorsorglich sogar nochmal die Mail des Bots geprüft, auch die ging an den völlig korrekt geschriebenen Klarnamen (mit ü) auf die Mailadresse, die mit dem Konto verknüpft und nicht identisch mit der ist, die mit diesem Account für meinen Arbeitsplatzrechner verknüpft ist. --[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 10:42, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::Du redest jetzt von einer Mail, im Ursprung ging es aber um einen Baustein auf der Benutzerdiskussionsseite. Soweit ich das sehe, existiert diese Seite für deinen Klarnamensaccount nicht. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 10:50, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::Der Wagino-Bot kommt von hier: [[:id:Pengguna:Wagino_Bot]] --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 10:52, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::das sind 2 verschiedene Bots. Sehe ich erst jetzt. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 11:31, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::::und dort wurdest du gestern begrüßt. Obwohl dein Konto schon älter ist. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 11:38, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :: Wenn du diese WP nie besucht hast, ist dein Konto nicht mit ihr verknüpft und du kannst gar keine Begrüssung erhalten haben, weil erstens der Bot nie von dir erfahren hätte, und zweitens keine Benachrichtigung an dich ginge, wenn er trotzdem was auf die Benutzerdiskussionsseite schreiben würde. [[Spezial:Verwaltung Benutzerkonten-Zusammenführung]] sollte zeigen, wann du diese WP erstmals besucht hast (und gleichzeitig vermutlich, dass du in den allermeisten, aber nicht allen anderen weiterhin kein Konto hast). --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 09:21, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> = 29. Oktober =<br /> <br /> == Gebräuchlicher Vorname: Wer darf den beim Einwohnermeldeamt bestimmen? ==<br /> <br /> In fast allen Lebensbereichen hat die eigentliche Volljährigkeit von 18 Jahren keine Bedeutung mehr. Mit 14 darf man aus der Kirche raus, mit 17 gurkt man hinter dem Lenkrad herum, mit 16 darf man seine Einbürgerung beantragen, in verschiedenen Abstufungen beim Standesamt bei Namensgeschichten den Eltern einen Strich durch die Rechnung machen, in manchen Bundesländern ab 16 wählen, etc. pp. (Nur beim Pornodreh und Vertragsabschlüssen muss man 18 sein).<br /> Jetzt, wegen meines Berufs die Frage: Beim Einwohnermeldeamt existiert ja seit 2015 statt dem Rufnamen der ''Gebräuchliche Vorname''. Jetzt nehmen wir an, ein Kind hat zwei Vornamen, nennen wir sie Lucie Estelle Müller. Die Mama rief sie immer Lucie und das war auch so eingetragen. Ab wann darf das Fräulein Müller nun beim EMA erklären, dass der Gebräuchliche Vorname jetzt aber Estelle lautet, weil sie den Lehrern und Freunden mitgeteilt hat, dass sie jetzt so genannt werden will und zukünftig auch überall so unterschreibt und Formulare ausfüllt? [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 14:31, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Davon ausgehend, dass Du das betreffend deutscher Staatsbürger wissen willst: [https://www.gesetze-im-internet.de/pstg/__45a.html Gesetzestext] und [https://service.berlin.de/dienstleistung/330830/ Serviceportal Berlin]. Mit Gruss vom --[[Benutzer:RAL1028|Suchservice Internet]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 14:56, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Man muss aber unterscheiden. Standesamt ist klar. Neusortieren der Reihenfolge der Vornamen ist möglich, formell haben alle aber den gleichen Rang. Beim Einwohnermeldeamt dagegen gibt es ein Feld, das den 'gebräuchlichen Vornamen' hervorhebt. Habe zwischenzeitlich eine Kommentierung des Rehm-Verlages im Netz dazu gefunden die besagt, das können man schon immer wieder beim EMA ändern, aber Missbrauch solle unterbunden werden. Aus meiner Sicht, denke ich aber, wegen des oben genannten § 45 a, dass man ''analog'' die 14 Jahre heranziehen könnte. [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 15:31, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Hallo [[Benutzer:RAL1028|Suchservice Internet]]😉, ist dieser Zweitname eine andrer Ausdruck für &quot;let me google that for u&quot;? [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29486-83|&amp;#126;2025-29486-83]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29486-83|Diskussion]]) 13:28, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :::Hallo [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]], als Amtsperson auf Rat aus Wikipedia zu vertrauen ist riskant. Wenn du bei Kollegen in Kaiserslautern oder bei der Stelle im Landesinnenministerium nachfragst, kriegt deine Krone vllt eine winzig kleine Delle an einer kaum sichtbaren Zacke. Wenn du es aber falsch machst, und es kommt raus, der falsche Rat kam von Wikipedia, dann ist es, als wäre deine Krone unter die Metallpresse geraten, und das ist wirklich ärgerlich. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29486-83|&amp;#126;2025-29486-83]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29486-83|Diskussion]]) 13:55, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> == Republikflucht in der DDR ==<br /> <br /> Was war die Motivation, Republikflucht in der DDR so hart zu bestrafen bzw. zu verunmöglichen? Eigentlich wäre es für das Regime ja vorteilhaft gewesen, auf diese Weise nicht loyale Bürger auszusortieten, indem diese in den Westen übersiedeln. Zurückgeblieben wären dann der Partei gegenüber loyal eingestellte Personen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30424-52|&amp;#126;2025-30424-52]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30424-52|Diskussion]]) 21:08, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Der [[Ungesetzlicher Grenzübertritt im DDR-Recht#Häftlingsfreikauf|Häftlingsfreikauf]] durch die Bundesrepublik war eine hochattraktive Einnahmequelle. Bei kürzeren Haftstrafen wäre die BRD wohl nicht so spendabel gewesen. Schlussendlich sind ja doch 35.000 DDR-Bürger „abgeschoben“ worden. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 21:15, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :Die Fluchtwelle vor 1961 rief einen gigantischen Arbeitskräftemangel hervor, der bis zum Ende der DDR anhielt. Deswegen, Mauer, eiserner Vorhang, Schießbefehl und harte Strafen. Man brauchte alle verfügbaren Arbeitskräfte, egal ob loyal oder illoyal. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30510-54|&amp;#126;2025-30510-54]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30510-54|Diskussion]]) 21:16, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :Zudem sind viele gegangen, die sich im Westen ein besseres Leben versprachen. Das waren vor allem die produktivsten, am Besten gebildeten Leute. Denn wenn alle gleich sind, gibt es für die nicht viel zu holen. Und auch wenn der Arbeiter- und Bauernstaat das nicht an die große Glocke hängt, ist das ziemlich schlecht wenn die gehen, die den Laden am Laufen halten. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 22:38, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;Mein Vater gehörte zu denen, die sicb ein besseres Leben versprachen. Er ist 1960 von Zittau nach Böblingen übergesiedelt und damit Mitauslöser für Mauer und eisernen Vorhang. Meine Mutter wurde aufgrund ihrer natürlichen Intelligenz auf die SED-Schule nach Potsdam geschickt. Dort erkannte sie die Widersprüche zwischen sozialistischer Theorie und Lebenspraxis, weswegen sie 1960 von Premnitz über Berlin und Friedland nach Herrenberg gezogen ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:43, 29. Okt. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :Wurde sie &quot;hart&quot; bestraft? Was bedeutet &quot;hart&quot;? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26762-27|&amp;#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 07:53, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Da herrschte eine gewisse Willkür. Wenn man Pech hatte, drohten ein paar Jahre Zuchthaus und speziell Bauzen, wo viele veruteilte Republikflüchtlinge hinkamen, hatte berechtigterweise einen recht schlechten Ruf. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 08:01, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :Der Ausbau des Antifaschistischen Schutzwalls (mit aus Versehen auf der falschen Seite angebauter Selbstschussanlage), wurde betrieben, um einen Exodus der gut ausgebildeten Bevölkerung zu be/verhindern. Er nannte sich zwar Arbeiter- und Bauernstaat, aber ohne &quot;Eierköppe&quot; wäre es dann doch nicht gegangen. Mein Vater hat zu Beginn der 1950er auch &quot;noch drieben&quot; gemacht und mit ihm viele andere gut ausgebildete Menschen, so dass das Regime immer weniger Facharbeiter, Meister und Studierte hatte. Und viele derer, die nicht rüber gegangen sind, waren mitnichten immer regimetreu, sondern entweder zu ängstlich, waren familiär gebunden (oder fühlten sich so) oder hatten andere Gründe zu bleiben. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 07:59, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Es haben nicht nur Facharbeiter, Meister und Studierte gefehlt, sondern auch einfache Arbeitskräfte. Deswegen gab es die [[Vertragsarbeiter]]programme, wo zehntausende Arbeitskräfte aus Ländern wie Vietnam, Mosambik, Kuba oder Angola zum Arbeiten in der DDR gebracht wurden. Es hat trotzdem nicht gereicht und ohne Westpakete, Milliardenkredite, Erdgas-Röhren-Geschäfte oder Exporte nach Westdeutschland wäre die Volkswirtschaft der DDR noch schlechter dagestanden. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:11, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :Siehe [[Flucht_aus_der_Sowjetischen_Besatzungszone_und_der_DDR#Folgen_für_die_DDR]] Da werde einige Gründe genannt, warum es für die DDR problematisch war.--[[Benutzer:Oberkaffeetante|Oberkaffeetante]] ([[Benutzer Diskussion:Oberkaffeetante|Diskussion]]) 09:58, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Siehe auch die Aufzeichnungen des Botschafters Kroll, dem Chruschtschow damals folgendes gesagt haben soll: &quot;Ich weiß die Mauer ist eine hässliche Sache. [...] Was sollte ich denn tun? Mehr als 30000 Menschen, und zwar mit die besten und tüchtigsten, verließen im Monat Juli das Land. Man kann sich unschwer ausrechnen, wann die ostdeutsche Wirtschaft zusammengebrochen wäre, wenn wir nicht bald etwas gegen die Massenflucht unternommen hätten.&quot; Schon diese Übertritte waren zuvor strafbar gewesen, vgl. § 8 des Paßgesetzes in der Fassung vom 11.12.1957: &quot;Wer ohne erforderliche Genehmigung das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik verläßt oder betritt oder wer ihm vorgeschriebene Reiseziele, Reisewege oder Reisefristen oder sonstige Beschränkungen der Reise oder des Aufenthaltes hierbei nicht einhält, wird mit Gefängnis bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer für sich oder einen anderen durch falsche Angaben eine Genehmigung zum Verlassen oder Betreten des Gebietes der Deutschen Demokratischen Republik erschleicht. (3) Vorbereitung und Versuch sind strafbar.&quot; Das hat aber viele Menschen ''nicht'' davon abgehalten zu fliehen bzw. sich als Fluchthelfer einzusetzen.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 10:44, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Falls weiterführende Infos gesucht werden, hätte der Artikel [[Jugendopposition.de]] vielleicht einiges zu bieten. MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 11:53, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> Zur Klärung: In der obigen Eingangsfrage geht es ''nicht'' um die Motivation der Republikflüchtlinge, sondern um die Motivation der Staatsorgane, diese zu unterbinden und hart zu bestrafen. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 12:12, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Ich weiß, doch wer davon keine Ahnung hat, sollte vielleicht auch die andere Seite ein wenig kennenlernen. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 12:18, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :Die Situation war im gesamten östlichen Europa die gleiche. Die Polen, Tschechen, Ungarn, Bulgaren hatten wesentlich bessere Möglichkeiten, ihr Land zu verklassen. Manchen taten dies, die meisten nicht. Der Lebensstandard in diesen Ländern war meist noch geringer als in der DDR. Der Untereschied war, dass es keinen zweiten, westlichen polnischen, tschechischen, ungarischen oder bulgarischen Staat gab, in dem man automatisch Stastsbürger war wie die DDR-Deutschen in der BRD, die gleich eine Fülle von Unterstützungen beanspruchen konnten und meist problemlos (z.B. Sprache) in die Wirtschaft integriert werden konnten. Im Gegensatz dazu war ein Pole oder Ungar hier Ausländer. Für Ostdeutsche war das sehr attraktiv, für die anderen weniger. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 13:50, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :: Wenn nur die DDR-Bürger ein Zielland hatten, das sie automatisch zu Staatsbürgern machte und in dem sie schon die Sprache sprachen, dann war die Situation doch eben nicht die gleiche. Und in wiefern waren in den anderen Ländern die Möglichkeiten, ihr Land zu verlassen, &quot;wesentlich besser&quot;? Der Übergang von Ost- nach Westberlin war bis zum Mauerbau prinzipiell, und [[Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR#Wege der Flucht]] sagt, dass &quot;bei und nach der Gründung des Warschauer Paktes auch die Westgrenzen der Bündnispartner der DDR ähnlich gesichert waren wie die innerdeutsche Grenze&quot;. Die Gründung des Warschauer Paktes war 1955; zu dem Zeitpunkt, als beschlossen wurde, den DDR-Bürgern die Ausreise zu verunmöglichen, sollte für die anderen Ostblockländer also schon jahrelang dasselbe gegolten haben. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 15:36, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :::In der Tschechei konnte man relativ offen mit Westkontakten leben. In der Gastwirtschaft war es üblich, daß man ein halbes oder ganzes Jahr in Osterreich absolvierte. Es gab Cedok-Reisen in alle Teile Europas. Wer es sich leisten konnte, kam auch regelmäßig raus. Man darf auch nicht vergessen, daß die Doppelmonarchie noch nicht so arg lange Geschichte war. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 16:32, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::(BK)Bitte die Artikel genau lesen. Darin geht es um ''DDR-Bürger'', die über osteuropäische Staaten in den Westen flüchten wollten. Die Grenzen waren in der Tat genauso stark gesichert, so daß eine Flucht hier auch nicht möglich war. Davon zu unterscheiden ist aber die Bevölkerung des jeweiligen osteuropäischen Landes. In Polen änderte sich die Situation über die Zeit z. B. immer wieder. Polen konnten z. B. Ende der 1970er Jahre etwas leichter in den Westen reisen als DDR-Bürger, d. h. also per Antrag und Visum: [https://zeithistorische-forschungen.de/3-2005/4720 &quot;Später, in der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre, wuchs auch die Zahl der Reisen in den Westen. Millionen Polen konnten in dieser Zeit Auslandserfahrungen sammeln, die in vielen Fällen die Entscheidung zur Emigration erleichterten.&quot;]--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 16:32, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Meine Eltern sind zumindest 1968 noch privat (über Reisebüro, aber Einzel-, keine Gruppenreise) nach Jugoslawien in Urlaub gefahren bzw. via Belgrad geflogen ([[Herceg Novi]]). Von da hätten sie relativ leicht in den Westen &quot;abhauen&quot; können. Aber warum hätten sie das tun sollen, privilegiert, wie sie waren? (Urlaub an der Adria! Hatte nicht jeder!) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:56, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> = 30. Oktober =<br /> <br /> == Weihnachtslotterie, Wichteln ==<br /> <br /> Es ist oft üblich, daß bei einer kleinen Betriebsfeier oder sowas jeder der z. B. 20 Teilnehmer ein kleines Geschenk mitbringt. Die werden numeriert, und dann zieht jeder aus einer Urne mit von 1-20 durchnumerierten Losen eins, und das entsprechende Geschenk bekommt er dann. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit werden dabei einem oder mehreren Teilnehmern ihre eigenen Geschenke zugelost. Gibt es ein übliches oder probates (Ziehungs-)Verfahren, um solche Pannen zu vermeiden? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30626-62|&amp;#126;2025-30626-62]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30626-62|Diskussion]]) 18:19, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das ist eine sehr gute Frage, über die ich mir schon Gedanken machte.<br /> :* Es gibt erst einmal einige triviale Lösungen, wie etwa: Alle stellen sich in einem Kreis auf und geben ihr Geschenk jeweils der Person rechts. Natürlich will man aber in der Regel, dass etwa der Schenker nicht bekannt ist oder man nicht beeinflussen kann, wem man etwas schenkt.<br /> :* Wenn man eine neutrale Person hat, kann man zwei Urnen nehmen. Eine Urne mit dem Namen des Schenkers und eine des Geschenkten (geht auch natürlich anonymisiert o.ä.) und dann ziehen. Wenn man zwei Mal denselben Namen zieht, zieht man neu.<br /> :* Analog zum vorherigen Schritt kann man sich andere Mittel und Wege überlegen; mathematisch ist die Frage, wie man eine gegebene [[Permutation]] fixpunktfrei machen kann. Dafür gibt es unzählige weitere Möglichkeiten. Wenn man nicht möchte, dass eine Person weiß, wer wem etwas schenken soll, kann das auch algorithmisch von einem Computer gelöst werden. Wenn es etwa mehr als einen Fixpunkt gibt, kann man aus dem Fixpunkt einen Zyklus bilden. Wenn es nur einen einzigen Fixpunkt gibt, wählt man sich einen Zyklus, wo der kleinste Index vorkommt, und kann den Fixpunkt daran „adjungieren“, also man fügt ihn daran.<br /> :Die letzte Lösung wäre wahrscheinlich die sauberste. Das verlangt aber etwas algebraisches Vorwissen, also was etwa Zyklen und Fixpunkte sind. Das ist aber nicht so schwer, wie es sich zunächst anhört. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:30, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Zusatz: Option 2 ist wahrscheinlich die leichteste, wenn man nicht gerade mit einem Computer arbeitet.<br /> ::Das hat allerdings den Nachteil, dass manchmal Selbstschenkungen unvermeidbar sind. Wenn wir etwa A, B und C haben, könnte man aus Versehen ziehen: A schenkt B; B schenkt A. Dann bleibt nur noch C in der Urne und das Verfahren scheitert.<br /> ::Dann muss man, um solche Fälle zu vermeiden, die Zuteilung komplett ziehen und schauen, ob alles „aufgeht“. Das hat natürlich den Nachteil, dass vielleicht mehrere Ziehungen hintereinander geschehen, die zeitaufwändig sind. Da ist der Computer schneller. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:34, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::: Eine komplette Neuziehung ist nicht nötig. Einfach das Geschenk von C per wie auch immer ermitteltem Zufall irgendjemand anderem zuweisen, und C dann das Geschenk geben, das der andere ursprünglich bekommen hätte. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 15:38, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :(BK) Steht im Prinzip unter [[Wichteln#Ablauf]]: Direkt nach der Ziehung Deines Loses überprüfst Du, ob es Deine eigene Nummer/Name ist. Falls ja, zurücklegen und neu ziehen. Falls das beim letzten Los passiert, neu auslosen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 18:32, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :Ich glaube, ich habe eine Idee. Ziel: Jeder Beschenkte soll nicht wissen, von wem das Geschenk ist, und es soll keine Selbstbeschenkung vorkommen. Dann bereitet das das &quot;Festkomitee&quot; folgendermaßen vor: Es wird eine eine Urne mit N Losen bereitgestellt. Jedes Los hat zwei Teile, eines (z. B. der rote) mit der Nummer k, und der andere (&quot;der grüne&quot;) mit der Nummer k+1 mod N. Es gibt einen Tisch, an dem man hinter einen Vorhang das mitgebrachte Geschenk unbeobachtet ablegen kann. Die Teilnehmer treten einzeln und unbeobachtet an den Tisch, ziehen ein Los, befestigen Teil A an dem mitgebrachten Geschenk und legen es hinter dem Vorhang ab, Teil B nehmen sie an sich. Damit steht dann bereits fest, daß sie das Geschenk mit der Nummer k+1 bekommen werden, wissen aber nicht, was und von wem das ist. Wenn alle Geschenke abgeliefert wurden, eröffnet ein Komiteemitglied die Bescherung, greift sich der Reihe nach ein Geschenk und fragt, wer die darauf angebrachte Nummer x hat - der bekommt es dann. Das Verfahren sollte allgemein einleuchten und erfordert keine tieferen Mathematikkenntnisse. Der Schenker weiß natürlich, wer &quot;sein&quot; Geschenk bekommen hat, aber das sieht er auch bei jedem anderen Verfahren ohnehin, wenn die Geschenke öffentlich ausgepackt werden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30626-62|&amp;#126;2025-30626-62]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30626-62|Diskussion]]) 19:17, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Oder einfach zwei Gruppen bilden. Die Gruppe 1-10 beschenkt 11-20 und umgekehrt. Bei ungerader Personenzahl ist in der einer Gruppe eine Person P mehr. P legt das mitgebrachte Geschenk in die eigene Gruppe und startet die Verlosung. P zieht ausnahmsweise zwei Lose/Geschenke und wählt eines aus. Wenn das eigene Geschenk zufällig dabei sein sollte, kann es unauffällig zurückgelegt werden. Ansonsten wird eines der beiden ausgewählt, das andere zurückgelegt. Danach kann niemand mehr das eigene Geschenk ziehen, weil es in der anderen Gruppe liegt. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 22:21, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Sieht so aus, als ob das funktionieren kann. Aber was genau ist &quot;einfach&quot;? Die Anforderung wäre ja wohl, daß das Verfahren &quot;jeder&quot; versteht, vom Direktor bis zur Küchenhilfskraft, und es in der Durchführung nicht kompliziert ist. Und die ursprüngliche Frage war ja, wieso es eigentlich kein bekanntes Standardverfahren gibt, das es dann z. B. in den Wichteln-Artikel geschafft hätte. Was man auch berücksichtigten muß: Jeder, der kommt, bringt auch ein Geschenk mit (oder ist explizit aus der Wichtel-Gruppe ausgeschlossen, weil er z. B. gleich beim Kommen sagt, daß er nichts mitgebracht hat). Aber man weiß nicht so genau, wieviele kommen: theoretisch könnten es bis zu 30 sein, aber erfahrungsgemäß sind es eigentlich immer nur 20-25, aber 10 sind es ganz bestimmt, selbst bei plötzlichem Sturmregen und unvorhergesehener Sonnenfinsternis. Bei der [k,k+1]-Methode hat das Komitee also erst einmal die Lose [1,2]-[9,10] in die Urne gelegt. Und wenn dann mehr Leute kommen, müssen Lose nachgelegt werden- wie genau? Irgendwann sind 23 Teilnehmer da, die letzten drei mit ziemlicher Verspätung reingetrieft. Und kommt da jetzt wohl noch jemand, oder doch nicht? Wer weiß... Und was machen wir dann? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30697-73|&amp;#126;2025-30697-73]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30697-73|Diskussion]]) 00:11, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::&lt;small&gt;Möglicherweise entbindet auch jemand während der Wichtelweihnachtsfeier und die Anzahl an Geschenken muss spontan um 1 erhöht werden.&lt;/small&gt; Ernsthaft: Wer bis zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht anwesend ist, nimmt am Wichteln nicht teil. Pech gehabt. <br /> :::::Die Gruppenaufteilung kann nach Buchstaben (Vorname, Nachname, Mädchenname der Schwiegermutter) erfolgen, nach Alter oder (bei der Arbeit) nach Abteilung. Am Ende ist das Schlimmste, was passieren kann, dass jemand sein eigenes Geschenk erwischt. Davon wird die Welt nicht untergehen. Man muss es nicht kompliziert machen, man kann auch Risiken in Kauf nehmen. Gerade, wenn ein ungünstiger Ausgang kein Drama ist. Außer natürlich, jemand tickt aus, weil er/sie sein/ihr Geschenk zurückerhält.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 11:33, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> ::::Sonnenfinsternisse kann man seit der Antike ziemlich gut vorraussagen. Weihnachtliches Wichteln kam wahrscheinlich erst im 19. Jahrhundert auf. Damit kann man diesen Verhinderungsgrund schon mal ausschliessen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30689-89|&amp;#126;2025-30689-89]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30689-89|Diskussion]]) 09:20, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Was macht die &quot;Auskunft&quot; für Autisten eigentlich so attraktiv? Oder für Trolle, die sich als Autisten tarnen? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30667-46|&amp;#126;2025-30667-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30667-46|Diskussion]]) 10:30, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :::Man bereitet eine Anzahl Lose mit beliebigen (aber natürlich unterschiedlichen) Nummern vor, gerne mehr als man Gäste erwartet. Jeder zieht eine Nummer, schreibt die Zahl auf sein Geschenk und wirft das Los in einen zweiten Behälter. Die Nummer muss er sich merken (oder aufschreiben, oder vielleicht besteht das Los aus einem Zettel mit zweimal der gleichen Zahl, von dem man sich eine Hälfte abreißt). Später zieht jeder ZWEI Nummern aus den zweiten Behälter. Ist seine dabei, wirft er die zurück, sonst eine beliebige von den beiden. Nun erhält er das Geschenk mit der übrig gebliebenen Nummer. Dann könnte nur die letzte Person ihr eigenes Geschenk bekommen, aber die Wahrscheinlichkeit sinkt mit der Anzahl der Teilnehmer. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 16:12, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::Ja soll es noch einfach sein, ist die letzte Person immer das Problem. Am besten zieht die Person, die das Wichteln organisiert hat, als letzte. Dann kannst zumindest sagen &quot;selber schuld, du kanntest das Risiko&quot;. Bei allen anderen Personen wird es bei deinem System geklappt haben @Optimum, dass sie nicht ihr Geschenk gekriegt haben. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:02, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Schön, dass du es verstanden hast. Und auch noch einen passenden Kommentar anbietest, falls der zuletzt ziehende sein eigenes Geschenk bekommt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30773-11|&amp;#126;2025-30773-11]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30773-11|Diskussion]]) 11:52, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Jeder schreibt einen Hashwert auf das Geschenk und wirft es in den Sack. Zieht er seinen eigenen Hashwert bei der Verlosung, dann wirft er das Geschenk zurück und zieht noch einmal. Der Hashwert wird gebildet aus der sekundengenauen Geburtszeit und den genauen GPS-Koordinaten des Geburtsortes. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30791-97|&amp;#126;2025-30791-97]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30791-97|Diskussion]]) 22:49, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::In der Praxis wird es wohl eher Vor- und Nachname sowie Geburtsdatum und [[Salt (Kryptologie)|Salz]] sein, rein aus Praktikabilität. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:32, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> : Das Verfahren von Vertigo Man-iac mit den zwei Gruppen kann man etwas anpassen: Die Zettel mit den Geschenknummern werden abwechselnd in zwei Urnen gelegt. Wenn es eine ungerade Anzahl von Teilnehmern gibt, wird dem letzten Teilnehmer aus einer der beiden Urnen eine Geschenknummer zugelost. Erst danach legt er den Zettel mit der Nummer seines mitgebrachten Geschenks in diese Urne. Danach wird allen anderen Teilnehmern ein Geschenk aus der Urne zugelost, in der sich nicht die Nummer ihres mitgebrachten Geschenks befindet. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30839-84|&amp;#126;2025-30839-84]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30839-84|Diskussion]]) 18:20, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> = 31. Oktober =<br /> <br /> == Nummernschilder unkenntlich machen? ==<br /> <br /> Ein selbst erstelltes Foto zeigt eine Stadtszene, in der auch einige Autos fahren und parken. Muss ich vor einer Veröffentlichung im Internet alle Nummernschilder unkenntlich machen? Ich habe die Frage auch schon gegoogelt. Aber die Treffer waren sehr widersprüchlich: Ja, weil die DSGV es vorschreibt. Nein, solange ich die Nummernschilder nicht nutze (z.B. um Falschparker zu melden). --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30689-54|&amp;#126;2025-30689-54]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30689-54|Diskussion]]) 10:25, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Was die Wikipedia angeht, haben wir dazu Informationen auf [[Hilfe:Bilder/Autonummern_verpixeln]] und [[Benutzer:Ralf_Roletschek/Kennzeichen_verpixeln]]. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 10:31, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Bei der letzten Datenschutzschulung, an der ich teilgenommen habe (dieses Jahr) wurde behauptet, dass KFZ-Kennzeichen personenbezogene Daten seien. Keine Ahnung, ob sich da seit 2006 (s.o.) etwas dran geändert hat, oder ob das Auslegungssache ist. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 10:40, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Warum wird eigentlich auf beiden Seiten Weichzeichung genannt? Dieses Verfahren ist offensichtlich unbrauchbar und lässt das Kennzeichen lesbar. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:17, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :Noch dazu müsste man klären von welchen Ländern wir reden, denn es gibt durchaus Länder in denen es sehr einfach ist Nummernschild und Personendaten zusammenzuführen.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 10:58, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :Am hilfreichsten ist es, wenn du anschaust was die öffentl-rechtl. Sender und großen Printmedien machen. Wenn die tagesschau über die Autobahn 100 berichtet, werden da die Kennzeichen der Autos verpixelt? Wenn aus der Fußgängerzone berichtet wird, werden da die Gesichter der Leute verpixel? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30791-97|&amp;#126;2025-30791-97]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30791-97|Diskussion]]) 22:38, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> Die genannte Hilfeseite ist allerdings mit Vorsicht zu betrachten. &quot;In Deutschland gibt es keine generelle Vorschrift für eine Unkenntlichmachung.&quot; heisst es da zur deutschen Rechtslage als einzige Information. Das ist vollkommen korrekt und gleichzeitig vollkommen nichtssagend. Die Pflicht ergebe sich ggf. aus dem Datenschutz (ob sie das tut, ist Gegenstand von Diskussionen), da ist es unerheblich, dass es kein Gesetz gibt das sagt &quot;Du musst Kennzeichen verpixeln&quot;. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 11:22, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> Was die Fernsehsender usw. machen, ist absolut unerheblich. Der [[Augenbalken]] ist nicht zur Anonymisierung tauglich und verunstaltete Kennzeichen sind so ziemlich das übelste, was sich durch Wikipedia verbreitet hat. Es mag Situationen geben, wo es angebracht ist, Kennzeichen zu manipulieren, dann aber bitte fälschen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 13:42, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Verfälschen des Kennzeichens ist eine gute Idee. Wer Interesse an ein seltenes/teures Fahrzeug hat, kann mit den Kfz-Bildern der Wikipedia dann nicht mehr den mutmaßlichen Standort des Fahrzeugs herausfinden (was über eine Halteranfrage ohne weiteres möglich ist). --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30773-11|&amp;#126;2025-30773-11]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30773-11|Diskussion]]) 17:05, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Computerbildschirm auf Handy übertragen ==<br /> <br /> Liebe Auskunft, ich möchte die Grafikausgabe eines Computers kabelgebunden auf ein Android-Handy übertragen. Das richtige Kabel sollte mechanisch eines von HDMI oder DVI auf USB-C sein. Ich finde dazu aber nur Informationen, wie der Handybildschirm auf einen Computerbildschirm übertragen werden kann. Ist diese Lösung auch für die andere Richtung geeignet? Wenn nicht, welche Lösung gibt es sonst? Am Computer sind keine Änderungen möglich, am Handy dagegen schon. Vielen Dank für Antworten! --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 13:43, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :Soll wohl mit entsprechendem Adapter, [[Universal Serial Bus#USB On-the-go|USB-OTG]]-fähigem Smartphone und einer App möglich sein. Siehe [https://www.slh-sicherheit.de/produkt/hdmi-zu-usb-c-adapter/ Link] mit langatmigem Erklärvideo. --[[Benutzer:Joschi71|Joschi&lt;sub&gt;71&lt;/sub&gt;]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Joschi71|Diskussion]])&lt;/small&gt; 14:12, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :Nein, geht nicht. Ich verwende [[RustDesk]] auf PC, Tablet und Handy und das Funktioniert mit Windows, Ubuntu, Android und LineageOS. Die Daten werden dabei über WLAN, LAN, VPN oder Internet übertragen. Ein Verbindungskabel ist nicht erforderlich. Es wäre aber möglich, die Geräte ans verkabelte Ethernet anzuschließen. Das geht auch mit USB-C-Androiden und entsprechendem USB-C-Ethernet-Adapter. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:30, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Meine erste Antwort wäre auch &quot;geht nicht&quot;. Allerdings machen z.B. die Fernbedienungen von DJI ohne eigenen Bildschirm genau das - Bild von der Drohne geht an die Fernbedienung, und die bringt das über USB an das Smartphone. Na klar, da kommt auch eine App ins Spiel, aber technisch ist das irgendwie machbar, wenn auch vielleicht nicht so einfach mit einem passiven Stecker. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 15:40, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Bei HDMI sehe ich die Bandbreite als Problem. Die Bruttodatenrate von HDMI ist 5 Gbit/s. Das füllt also einen USB-3-Anschluss komplett aus. Zu Analogvideozeiten gab es auch Grabber mit USB 2.0, die Echtzeitanalogvideo digitalisieren konnten. Viele Android-Handys haben aber trotz USB-C nur 0,48 Gbit/s (USB 2.0) mit so einem Handy wird oben verlinkter USB-C-HDMI-Grabber nicht funktionieren. [[Benutzer:BlackEyedLion]] sollte also erst einmal herausfinden, ob sein Handy USB-C 3.0 mit 5 Gbit/s kann. Herausfinden lässt sich das z.B. auf Websites wie gsmarena.com . Mein Telefon ist keine zwei Jahre alt, hat aber nur USB Type-C 2.0. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:58, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::: Okay, ich gehe dann davon aus, dass es dafür keine Lösung gibt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 17:18, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> == Fotoentzifferung ==<br /> <br /> [[File:SiegfriedLangerGaza.jpg|mini|Wasserwerk mit einer protest. Schule in Gaza 29/11.81 S.L.]]<br /> Moin. Kann mir eventuell jemand sagen, was auf [https://www.weltmuseumwien.at/en/object/?detailID=399770&amp;offset=12&amp;lv=list diesem Foto aus Gaza von 1881] geschrieben steht? Datum und Kürzel sind klar. Ich kann noch „Wasserwerk mit einer [...]“ entziffern, aber danach bin ich leider raus. Ich vermute, dass die Person in der Mitte der Fotograf und Forschungsreisende Siegfried Langer selbst ist, aber auch da bin ich mir nicht sicher. Beste Grüße --[[Benutzer:Florean Fortescue|Florean Fortescue]] ([[Benutzer Diskussion:Florean Fortescue|Diskussion]]) 20:23, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Ich lese &quot;Wasserwerk mit einer protest. Schule in Gaza&quot;. Unterschrieben mit &quot;S.L.&quot;, also wohl &quot;Siegfried Langer&quot;. Das Datum könnte auch &quot;29. II. 81&quot; heißen, also 29. Februar. Damals wurden die Monate manchmal in römischen Ziffern angegeben.--[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe!|Diskussion]]) 20:46, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Aahh, vielen Dank. Das Datum muss November sein, da Langer im Februar noch nicht vor Ort war. --[[Benutzer:Florean Fortescue|Florean Fortescue]] ([[Benutzer Diskussion:Florean Fortescue|Diskussion]]) 20:51, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::1881 hatte der Februar nur 28 Tage - es kann also nur der November gemeint sein. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 21:25, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Und der Siegfried Langer war der [[Siegfried Langer (Orientalist)]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:43, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::Ja, den habe ich gerade angelegt. Und ich sehe auch gerade, dass Langer bei der Beschriftung seiner Fotos zwischen römischen und arabischen Ziffern für die Monate hin und her gewechselt hat. Wäre natürlich netter, wenn er sich für eine Variante entschieden hätte... :-D --[[Benutzer:Florean Fortescue|Florean Fortescue]] ([[Benutzer Diskussion:Florean Fortescue|Diskussion]]) 21:45, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::Und dann ist die Scanauflösung so niedrig, dass die Details der Handschrift verschwinden wie der Querstrich des ersten t von protest. prolest? Nein, kann nicht sein, wg. ℓ in Schule. Dazu kommen mehrerlei Glyphen für denselben Buchstaben bei e, r und t. Das könnte eine Mischung aus Latein- und Kurrentschrift sein. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:55, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::Vielleicht einfach eine Sauklaue... Aber wo wir gerade dabei sind: Was ist denn bei [https://www.weltmuseumwien.at/en/object/?detailID=399772&amp;offset=14&amp;lv=list diesem Foto] das erste Wort? --[[Benutzer:Florean Fortescue|Florean Fortescue]] ([[Benutzer Diskussion:Florean Fortescue|Diskussion]]) 21:57, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::::Cisternen --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:00, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::::Das hätte ich da nie im Leben rausgelesen. Danke. --[[Benutzer:Florean Fortescue|Florean Fortescue]] ([[Benutzer Diskussion:Florean Fortescue|Diskussion]]) 22:05, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::::::Wahrscheinlich ist es im Zeitalter von maschineller Schriftdarstellung kulturell nicht mehr wichtig, 143 Jahre alte Sauklauen, die zwischen Kurrent- und Lateinschrift mäandern, zu entziffern. &lt;small&gt;Ich hab in der vierten Klasse Sütterlin gelernt und habe zeitweise meine Ordner mit den Studienmitschrieben in Sütterlin beschriftet, weswegen ich einmal in der S-Bahn darauf angesprochen wurde. Ich bin Linkshänder, dem in der Grundschule die Linkshändigkeit nicht abgewöhnt wurde und dementsprechend unleserlich ist mit der Linken geschriebene Rechtshänderschrift Sütterlin.&lt;/small&gt; --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:12, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> = 1. November =<br /> <br /> == AP-Übersetzung ==<br /> <br /> Weiß jemand was eine &quot;AP-Übersetzung&quot; ist, wie in [[Swissair-Flug 111]] erwähnt? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30817-35|&amp;#126;2025-30817-35]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30817-35|Diskussion]]) 13:02, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Die Passage wurde seinerzeit von [[Benutzer:JuTe CLZ]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Swissair-Flug_111&amp;diff=prev&amp;oldid=230929648 eingefügt]. Am besten ihn fragen. Ohne weiteren Kontext kann das alles mögliche sein, Associated Press, der Übersetzungsdienstleister AP, ... --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 14:23, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :@[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] Vielleicht meldet sich @[[Benutzer:JuTe CLZ |JuTe CLZ]], aber bei dem von dir verlinkten Edit wurde der Text nicht eingefügt, sondern nur die Auskommentierung entfernt. Ich habe mich jetzt durch die Historie gewühlt: der Text wurde am [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Swissair-Flug_111&amp;diff=prev&amp;oldid=50522964 8. September 2008 von 84.74.114.251] eingefügt, übrigens völlig unbelegt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30809-31|&amp;#126;2025-30809-31]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30809-31|Diskussion]]) 17:42, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :::Okay, von einer IP, die seit 2008 nicht mehr aktiv ist. Dann wäre ich dafür diesen Begriff aus dem Artikel rauszustreichen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 19:09, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Nein, sorry, ich habe seinerzeit nur mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Swissair-Flug_111&amp;diff=next&amp;oldid=230929452 diesem Edit] eher im Rahmen einer RC-Bearbeitung einen zuvor auskommentierten Abschnitt wieder sichtbar gemacht. Warum ich das vor zwei Jahren getan habe, weiß ich nicht mehr, vermutlich fand ich es einfach nur schade, dass dieses Protokoll nicht sichtbar war. Grüße --[[Benutzer:JuTe CLZ|JuTe CLZ]] ([[Benutzer Diskussion:JuTe CLZ|Diskussion]]) 18:01, 1. Nov. 2025 (CET)</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=261128304 Wikipedia:Auskunft 2025-11-01T13:23:48Z <p>Proofreader: /* AP-Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Modus=Alter, Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Modus=Alter|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 24. Oktober =<br /> <br /> == Welche Kartenprojektion hat die größte Flächen- und Formentreue? ==<br /> Die [[Authagraph-Projektion]] vielleicht? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29849-92|&amp;#126;2025-29849-92]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29849-92|Diskussion]]) 00:03, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Die Authagraph-Projektion ist eine Weltkartenprojektion. Viel flächen- und winkeltreuer sind Projektionen für kleinräumige Gebiete. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 00:39, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ja ich meine ja für eine Weltkarte. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29869-28|&amp;#126;2025-29869-28]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29869-28|Diskussion]]) 01:20, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Was meinst du genau mit „Formentreue“?<br /> :Vermutlich hast du schon [[Kartennetzentwurf#Klassifikation_nach_Abbildungseigenschaften_(Verzerrungseigenschaften)]] gesehen. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 01:32, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Definiere, was genau du willst. Die Authagraph-Projektion hat in der Summe nicht weniger Verzerrungen als z.B. die [[Mercator-Projektion]]. Sie verschiebt und konzentriert die Verzerrungen lediglich in als unwichtig erachtete Bereiche und bildet damit die Formen von Landmassen (auf Kosten derer von Ozeanen) präziser ab, während Mercator die breitenabhängigen Verzerrungen homogen auf den jeweiligen Breitengrad verteilt, was sie „berechenbarer“ macht. Was man dabei als „richtiger“ empfindet, ist eine Frage des persönlichen Abstraktionsvermögens, denn „falsch“ ist die Darstellung einer (näherungsweisen) Kugeloberfläche als ebene Fläche zwangsläufig immer. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:14, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Du kannst entweder flächentreu projizieren oder winkeltreu. Beides ist nicht zu haben, wenn man eine Kugel auf ein Blatt Papier flachdrücken will. Jeder mögliche Kompromiss hat Stärken und Schwächen, wobei man eben entscheiden muss, was im kokreten Anwendungsfall die wichtigere zu erhaltende Information ist. Keine davon ist per se besser oder schlechter.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 10:34, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Das ist mir bewusst, und nichts anderes habe ich geschroben. Oder? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:12, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Ok dann brauche ich denke ich zwei. Also dann hätte ich gerne einmal einen Projektion welche die Formen so korrekt wie möglich darstellt und einmal eine Projektion, welche die Flächen so korrekt wie möglich darstellt. Das es nie 100% korrekt sein kann weiß ich ja. :) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29557-20|&amp;#126;2025-29557-20]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29557-20|Diskussion]]) {{unsigniert|~2025-29557-20|12:36, 24. Okt. 2025 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> <br /> :was sind &quot;die Flächen&quot;. Bist du Seefahrer, sind das die Meere. ansonsten meist die Landmassen. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 13:24, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ja die Landmassen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29557-20|&amp;#126;2025-29557-20]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29557-20|Diskussion]]) 16:12, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Die größte Treue hat ein Globus, der Rest steht im von Bildungskind genennten Artikel. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:03, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :[[File:Ikosaederstumpfnetz.svg|mini|Ikosaederstumpfnetz]]<br /> :Schon. Es gibt aber plausible Anwendungsfälle, wo man die Erde aber gerne auf einen in eine Ebene abwickelbareen Körper projiziert. Eine auf einen Ikosaederstumpf projizierter und abgewickelter Globus ist bestimmt herrlich präzise, aber vollkommen unpraktisch. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:27, 25. Okt. 2025 (CEST) Erg.: Das gibt es schon, siehe http://www.flamingpear.com/big-gallery-030.html . --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:55, 25. Okt. 2025 (CEST) [[Randall Munroe]] hat sich auch schon öfters Gedanken zum Thema gemacht: [[Google:map%20projection%20site:xkcd.com]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:13, 25. Okt. 2025 (CEST) Bei den [[Fulleren]]en gibt es auch welche mit mehr als 60 Ecken. Damit ist eine noch bessere Annäherung an die Kugelform bei Abwickelbarkeit in die Ebene gegeben. Fullerenstrukturen gibt es nicht nur mit 60, sondern auch mit 70, 76, 80, 82, 84, 86, 90 oder 94 Ecken. Damit wird ein flachgequetschter Globus noch präziser, aber noch unpraktischer. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:21, 26. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ob der wirklich so unpraktisch ist? Das hinge wohl vom Zweck ab. Eigentlich würde ich da gerne mal Beispiele sehen. Z. B. könnte man daraus einen Atlas machen: Das sind 32 Segmente (aus 20 Ikosaederflächen und 12 Ecken). Die könnte man auf eine rechteckige Fläche erweitern, also noch ein bißchen &quot;Drumrum&quot; dazunehmen, und das dann zwischen Buchdeckel klemmen. Müßte man nur mal schauen, wie man das anordnen kann, daß sich wesentliche Einheiten (Länder oder Untereinheiten) unzerschnitten auf eine Seite passen (was z. B. für Rußland oder China nicht möglich sein wird, die sind einfach zu groß). --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30028-11|&amp;#126;2025-30028-11]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30028-11|Diskussion]]) 17:27, 25. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Mal ganz grob über den dicken Daumen gepeilt: Der Erdradius beträgt rund 6500 km. Daraus ergibt sich eine Erdoberfläche von ca. 500 Mio. km². Diese o. a. Segmente decken ca. 1/32 davon, also rund 16 Mio. km², ab. Das entspricht einem Kreis von ungefähr 4500 km Durchmesser, ungefähr 1/9 des Erdumfangs oder annähernd 40 Bogengrad. Wie sehr verzerrt oder &quot;verbogen&quot; ist denn eine Landkartenprojektion in diesen Dimensionen? (Kommt wohl auch drauf an, wie man projiziert bzw. welcher Kartenentwurf verwendet wird.) Wenn man eine Kugelkappe plattdrückt, wird sie jedenfalls im Zentrum gestaucht und zum Rand hin gedehnt - flächentreu ist die Abbildung dann jedenfalls nicht mehr, längentreu auch nicht. Aber müßte sie denn? Kein Mensch fummelt heutzutage noch zu Meß- oder Navigationszwecken mit Zirkel und Lineal sowie Winkelmesser auf der Karte herum, für sowas hat man Computer. Eigentlich muß eine Karte also nur noch &quot;schön&quot; aussehen, und aus Papier bzw. in Buchform braucht man sie auch nicht: Es gibt Geoprogramme, die jeden beliebigen Ausschnitt der Erdoberfläche auf dem Gerätedisplay darstellen können. Eigentlich richtet sich die Frage auf ein überholtes Problem. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29875-53|&amp;#126;2025-29875-53]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29875-53|Diskussion]]) 02:22, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> === Zusatzfrage [[Authagraph-Projektion]] ===<br /> <br /> Warum 96 Dreiecke, wie es im Artikel steht? Die sollen auf die [[Tetraeder]]seiten verteilt werden - dann bekommt jede Seite 24 Dreiecke ab. Die Tetraederseiten lassen sich mit Dreiecken parkettieren. Dann wäre die Anzahl der Dreiecke pro Seite aber eine Quadratzahl. Die &quot;nächstpassende&quot; wäre die 25, mit fünf Reihen von Dreiecken- dann wären es aber 100 und nicht 96 Dreiecke. Idee: Der Tetraeder kriegt die Ecken abgeschnitten. Dann fallen von jeder Tetraederseite 3 Dreiecke weg, zusammen also 12, dafür kommen die durch das Kupieren neu entstandenen vier Dreiecke hinzu, also 100-(12-4)=100-8. Das wären aber 92 und nicht 96 Dreiecke. Wo steckt der Fehler, bzw. wie ist es richtig? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30283-74|&amp;#126;2025-30283-74]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30283-74|Diskussion]]) 22:39, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Was auch nicht hinkommt: Das Tetraeder wird kupiert. Dann besteht es aus vier Sechsecken und vier Dreiecken, jeweils mit der Kantenlänge 2. Die Sechsecke bestehen ihrerseits aus je sechs Dreiecken mit der Kantenlänge 2, zusammen also 4*6+4=28 solcher Dreiecke. Jedes davon wird mit 4 Dreiecken parkettiert, macht zusammen 28*4=112 Dreiecke. (Habe ich jetzt eine neue Projektion erfunden?) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30294-11|&amp;#126;2025-30294-11]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30294-11|Diskussion]]) 23:12, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> :Ja, schade. Offenbar haben alle die &quot;96&quot; voneinander abgeschrieben, aber sie sind nirgends erklärt oder gar belegt. Sollte man die Frage im Portal Mathematik stellen? (Auf der Artikel-Disk versauert sie offenbar unbeantwortet.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30424-94|&amp;#126;2025-30424-94]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30424-94|Diskussion]]) 01:00, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Ich finde die Erklärung auf der englischsprachigen Seite [[:en:AuthaGraph projection]]: „The map is made by equally dividing a spherical surface into 96 triangles, transferring it to a tetrahedron while maintaining area proportions, and unfolding it in the form of a rectangle“. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:09, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Und wie soll das funktionieren, die Kugeloberfläche gleichmäßig in 96 Dreiecke aufzuteilen und die dann auf Tetraederflächen zu verteilen? Eine Kugel mit sechs Großkreissegmenten in vier gleichseitige Kugeldreiecke aufzuteilen geht ja noch. Und wie ordnet man in denen dann je 24 Dreiecke an? Je 25 würde gehen: 5 Reihen mit je 1, 3, 5, 7 und 9 Dreiecken. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30785-67|&amp;#126;2025-30785-67]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30785-67|Diskussion]]) 21:33, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::http://www.authagraph.com/projects/description/%E3%80%90%E4%BD%9C%E5%93%81%E8%A7%A3%E8%AA%AC%E3%80%91%E8%A8%98%E4%BA%8B01/?lang=en --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:39, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Ja, da steht auch nicht, wie das funktionieren soll. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30731-41|&amp;#126;2025-30731-41]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30731-41|Diskussion]]) 23:55, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> = 27. Oktober =<br /> <br /> == Warum sind die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern so unglücklich? ==<br /> <br /> Beim [https://www.ndr.de/nachrichten/info/gluecksatlas-2025-hamburger-sind-erneut-am-zufriedensten,gluecksatlas-142.html Glücksatlas 2025] ist mir folgendes aufgefallen: Die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind sehr gering. Hamburg ist mit 7,33 auf Platz 1 und das Saarland mit 6,78 auf Platz 15 (Δ0,55 auf einer Skala von 1 bis 10). Dann folgt aber Mecklenburg-Vorpommern mit 6,06. Der Abstand zwischen Platz 15 und Platz 16 (Δ0,72) ist deutlich größer als zwischen Platz 1 und 15. Was sind die Ursachen für diese Ausnahmestellung von Mecklenburg-Vorpommern?<br /> --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29963-73|&amp;#126;2025-29963-73]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29963-73|Diskussion]]) 18:37, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :1. Statitik, 2. einer muss Letzter sein, 3. wenig Menschen (plus Osten), wenig Lobby. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28810-99|&amp;#126;2025-28810-99]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28810-99|Diskussion]]) 18:49, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> :Keine direkte Antwort dazu, aber das könnte dir helfen: [https://www.skl-gluecksatlas.de/artikel/gluecksatlas-2025.html]<br /> :Vergleiche die Werte 2019 und 2025 (Tabelle 1). Offenbar haben bestimmte Ereignisse zwischen 2019 und 2025 Mecklenburg-Vorpommern besonders stark getroffen. Da könnten so einige Dinge eine Rolle spielen (wie etwa die Pandemie, Veränderung in der sozialen Struktur durch Binnenmigration, Geburtenrate etc.). Laut der Umfrage ist Mecklenburg Vorpommern nicht nur bezüglich der subjektiven Wahrnehmung auf dem letzten Platz, sondern auch nach objekten Gesichtspunkten. (Wie genau letzteres berechnet wird, wird leider nicht genannt. Aber man kann auf der Seite sehen, was für Faktoren eine Rolle spielen.)<br /> :Interessant: Laut der Zusammenfassung sei es auffällig, dass manche regional manche Menschen subjektiv glücklicher seien als es aufgrund der objektiven Lebensumstände sein dürfte. Es wäre interessant, die Rohdaten zu kennen, aber die habe ich ad hoc nicht gefunden bzw. sind wohl nicht veröffentlicht. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 19:31, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Übrigens: Wenn du dich für eine genauere Antwort interessierst, würde ich Prof. [[Bernd Raffelhüschen]] anschreiben, der die wissenschaftliche Leitung der Studie wohl übernahm. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 19:33, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> :Der Glücksatlas zeigt nicht, ob Menschen glücklich sind. Er zeigt nur, wo Menschen behaupten, glücklich zu sein. Entweder weil sie den anderen vorspielen glücklich zu sein, weil sie sich einbilden glücklich zu sein, oder weil sie glücklich sind. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30333-29|&amp;#126;2025-30333-29]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30333-29|Diskussion]]) 23:19, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> ::[[Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines|haben bestimmte Ereignisse zwischen 2019 und 2025 Mecklenburg-Vorpommernbesonders stark getroffen...]] Mmmh. Auch [https://www.deutschlandfunk.de/schwesig-klimastiftung-nord-stream-2-gazprom-100.html zur Erinnerung]. Wobei die &quot;unglücklichen&quot; Geschehnisse um das geliebte Russland allgemein ins Gewicht fallen dürften, ggf. auch mehr als anderswo. Ja, Spekulation aber meine Wahrnehmung, da sind doch etliche Hoffnungen draufgegangen, auch Pläne, auf die man baute. Die ''Pandemie'' war definitiv nicht auf MV beschränkt, oder hätte hier signifikant Schlimmeres bewirkt. Und Binnenmigration, dann schon eher niedlich. -[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30298-91|&amp;#126;2025-30298-91]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30298-91|Diskussion]]) 00:11, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Ehrlich gesagt weiß ich nicht, inwiefern das mit dem individuellen Wohlbefinden der einzelnen Menschen korrelliert. Deshalb schrieb ich keine weiteren Vermutungen, weil ich kein wirkliches Ereignis mit MV spezifisch verbinden kann, welches das Sinken erklären kann. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 02:19, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::Das Projekt wurde IIRC immer so verkauft, dass es Arbeitsplätze und Wohlstand im Land sichert, das Bundesland war ja auch direkt an der Finanzierung beteiligt. ''Die russisch-deutsche Pipeline ist in Mecklenburg-Vorpommern durchaus populär, aus ökonomischen und emotionalen Gründen.'' [https://www.sueddeutsche.de/politik/nordstream-2-was-geblieben-ist-1.5212121] Da kann so eine Explosion schon was bewirken. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 10:08, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> ::wer sich einbildet glücklich zu sein, ist es auch --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 09:11, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :::In dieser Konstellation ist es ja das schöne daran. Das gemeine ist ja, dass es umgekehrt auch zutrifft. Obwohl alle Voraussetzungen erfüllt sind um glücklich zu sein, man es sich aber einbildet unglücklich zu sein, ist man auch unglücklich. Der Spruch „das Glück liegt denn in kleinen Dingen“, trifft es sehr oft zu. Also ob man fähig ist sich an den kleinen Glücksmomenten zu erfreuen, hat verdammt viel Einfluss darauf ob man sich dann auch in der Summe glücklich fühlt.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:39, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :::wenn jemand nach 3 Monaten Einzelhaft wieder in den normalen Bau kommt, ist er vielleicht sehr glücklich.... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30333-29|&amp;#126;2025-30333-29]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30333-29|Diskussion]]) 21:33, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das kann viele Gründe haben, wie erste Antwort schon richtig beantwortet hat. Nicht selten ist es die Umfrage selber, auch die kann zu einer Schieflage beitragen. Es muss nicht überall das gleiche als glücklich machend betrachtet werden. Also können auf eher städtisches Lebeweise ausgerichtete Fragen, in einer Umfrage dazu führen, dass die Teilnehmer aus ländlich geprägter Gegend &quot;falsch&quot; antworten. Weil auf dem Land andere Sachen als glücklich machend betrachtet werden könnten, die gar nicht abgefragt wurden. Und eben genau wegen diesen Unterschiede im Punkt was glücklich macht, nicht in die Stadt ziehen. Weil es aus ihrer Sicht da genügend Sachen gibt, die sie persönlich nicht als glücklich machend betrachten bzw anders gewichten. Ich las mal einen Bericht, dass es für Umfrageresultate schon Ausschlag gebend sein kann, in welcher Folge und Form die Fragen gestellt werden. Ob man durch anfänglich zustimmenden Fragen in eine positive Stimmung verfällt, und man die danach folgenden ablehnenden und neutralen Fragen gar nicht mehr so schlimm betrachtet und deswegen anders Bewertet. Weil, wenn man in positiver Grundstimmung ist, dann statt fünf, sechs von zehn Punkten vergibt. Gilt natürlich sinngemäss auf für eine negative Grundstimmung. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:28, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Ein Anfang wäre vielleicht, die veröffentlichten Angaben der Studienautoren selbst zu den Variablen zu berücksichtigen. Zu finden unter https://www.skl-gluecksatlas.de/artikel/gluecksatlas-2025-methodenbericht.html, Abschnitt ''Wie entsteht das Lebensqualitäts-Ranking für die Bundesländer?''--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 10:03, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> ::&quot;Es muss nicht überall das gleiche als glücklich machend betrachtet werden...&quot; Es wurde nicht gefragt, was den Befragten glücklich macht,. Man gibt auf einer Skala von 0 bis 10 oder dergl. an, wie glücklich man ist. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30501-85|&amp;#126;2025-30501-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30501-85|Diskussion]]) 19:23, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Dann hast du leider die Umfrage nicht vollständig gelesen, weil durchaus diese Werte verglichen wurden mit &quot;objektiven&quot; Kriterien wie Einkommen, Lebensumstände etc. Leider, das habe ich oben schon bemängelt, geht nicht richtig hervor, wie die Daten genau verrechnet wurden, sonst könnte man genauer sagen, ob die Werte zuverlässig sind. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 19:52, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::Natürlich werden auch sozialdemografische Daten erhoben, sonst gäbe es ja nicht wirklich etwas zu vergleichen. &quot;Im Mittelpunkt steht dabei stets die Frage nach der ''allgemeinen'' Lebenszufriedenheit und ihren Einflussfaktoren. Sie lautet: »Alles in allem – wie zufrieden sind Sie gegenwärtig mit Ihrem Leben?«&quot; --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30397-11|&amp;#126;2025-30397-11]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30397-11|Diskussion]]) 21:47, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> : Alle bisherigen Erklärungsversuche werden durch den Satz im oben verlinkten NDR-Beitrag „Die Ergebnisse fielen zudem in Mecklenburg (5,88 Punkte) deutlich schlechter aus als in Vorpommern (6,75 Punkte). “ auf eine harte Probe gestellt... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30150-07|&amp;#126;2025-30150-07]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30150-07|Diskussion]]) 10:29, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Nordstream 2 dürfte kaum eine Rolle spielen - zumindest nicht in Mecklenburg. Problematisch ist eher das Ungleichgewicht zwischen Großstädten und dem Land. Gerade dort wurde und wird massiv abgebaut, z. B. Buslinien, Krankenstationen, ja ganze Krankenhäuser, Landkreise wurden mehrfach zusammengelegt, die Anfahrtswege immer länger, zum Einlesen siehe z. B. [[Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011]] (das war aber bereits die dritte seit 1990). Ich zitiere aus dem Artikel, da diese zwei Sätze die Situation sehr schön wiedergeben: &quot;Davon ist der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte der mit Abstand größte. Er ist mehr als doppelt so groß wie das Saarland.&quot; Ich gebe zur medizinischen Versorgung nur zwei Beispiele: das Krankenhaus in Wolgast, was [https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/wolgast-krankenhaus-wolgast-zukunftskonzept-und-neues-leitungsteam-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180615-99-737826 sogar Thema in der SZ war] und dann als weiteres Beispiel das [https://www.aerzteblatt.de/news/geburtshilfe-crivitz-aus-landeskrankenhausplan-gestrichen-b8c01b16-6bef-4829-aba4-ea11d514bdd3 Krankenhaus in Crivitz] - in beiden Fällen sind die Anfahrtswege für Geburten nun teilweise erheblich länger. [https://www.aerzteblatt.de/news/krankenhausgesellschaft-mecklenburg-vorpommern-will-rettungsschirm-fuer-kliniken-1080d84b-0c0c-44af-8eb4-02fc9438596a In Bützow ist eine Klinik in Insolvenz gegangen.] M-V ist aber ein Flächenland, da tut jede Schließung von Kliniken und Stationen richtig weh, da damit das alte Konzept der nahen Versorgung durch Polikliniken zerstört wurde. <br /> ::Doch dabei bleibt es nicht: Die Kreisreformen bedeuteten ebenfalls längere Anfahrtswege und somit auch eine weitere Entfernung vom Bürger selbst. Da halfen und helfen Zusammenlegungen von Gemeinden erst recht nicht. <br /> ::Kurz: Was die Menschen in MV erlebt haben und erleben, ist ein stetiger Abbau wichtiger Infrastruktur, die einhergeht mit dem ''Gefühl'', daß die Politik sich nicht für gerade solche Leistungen einsetzt. In einer demographisch immer älter werdenden Bevölkerung, wobei ein Großteil dazu noch auf dem Land lebt, mag das dann eben vielleicht nicht so einhergehen mit dem, was sich die Menschen unter einem glücklichen Leben vorstellen, zumal, wenn der Gang zum nächsten Lebensmittelladen schon mal zwanzig oder mehr Kilometer betragen kann. Von Effekten wie der Inflation mal ganz zu schweigen, die eine Bevölkerung trifft, deren Durchschnittsverdienst (nicht Median!) 2024 bei [https://www.laiv-mv.de/Pressemitteilungen/?id=200669&amp;processor=processor.sa.pressemitteilung 3641 Euro brutto pro Monat] lag ([https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Verdienste/Verdienste-Branche-Berufe/Tabellen/liste-bruttomonatsverdienste.html#134694 Bundesdurchschnitt 4701 Euro], im Saarland betrug er 4491 Euro). In unserem Artikel [[Liste der deutschen Bundesländer nach Haushaltseinkommen]] liegt MV dementsprechend erwartungsgemäß auf dem letzten Platz. Man schaue auch auf [https://www.sdworx.de/de-de/blog/lohn-und-gehaltsabrechnung-outsourcing/gehaltsreport-2025-bundesland-staedte den Gehaltsreport 2025]: MV liegt deutlich an letzter Stelle: HH 52.000 Euro Medianverdienst, MV 39.500 Euro. Nun kombiniere man diese Gehaltssituation mit den oben von mir beschriebenen Versorgungszuständen in MV, und es könnte sich zumindest ein wenig erhellen, daß Nordstream wohl eher weniger ein Faktor ist als eben eine schlechtere sozialökonomische Situation als in Hamburg oder dem Saarland, wo die Wege im Vergleich zu MV relativ kurz sind. Vielmehr drehen sich Gespräche darum, daß schon wieder alles teurer wird, schon wieder irgendeine Einrichtung geschlossen wurde und die Politiker sich sowieso nur um sich selbst kümmerten und man sich so langsam wieder den Zuständen in der DDR annähere.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 17:20, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> == Verschlüsselte Widmung ==<br /> <br /> Ich fürchte, es geht nicht, aber vielleicht fällt jemandem eine Lösung ein:&lt;br&gt;<br /> A hat einen &quot;genialen Einfall&quot; und erzählt den B, damit B daraus eine Schrift verfasse; sie vereinbaren, daß die unter Bs Namen erscheint und A nicht erwähnt wird. A möchte aber seine Miturheberschaft beweisen können. Dazu wird eine Information darüber in dem Werk verschlüsselt. A erhält den Schlüssel, und jemand, dem er den und das Verfahren mitteilt, kann dann den Code entschlüsseln. Frage: Kann das funktionieren? Was meiner Meinung nach dagegen spricht, ist, daß sich A einen passenden Code basteln kann, der dann ein beliebiges gewünschtes Dechiffrat liefert, maW das beweist gar nichts. - Oder doch? Was vielleicht ginge, wäre, das Alter des Schlüssels zu gewährleisten, indem dafür ein Werk genommen wird, das vor A und B entstanden ist und somit nicht nach der Veröffentlichung von &quot;Bs&quot; Werk von A konstruiert worden sein könnte. Z. B. schreibt B einen Klartext wie &quot;A ist der geistige Urheber dieser Schrift. Er hat mir am ... $Idee mitgeteilt... Der Schlüssel findet sich in ...&quot; und verschlüsselt die z. B. mit einem alten Bibeldruck o. ä. in &quot;unlesbaren&quot; Fünfergruppen. Das kann nur jemand dechiffrieren, der auf die Idee kommt, das dieses bestimmte alte Buch den Schlüssel darstellt. A kann aber genau dieses Verfahren nennen und dann jeder Eingeweihte &quot;mit Papier und Bleistift&quot; entschlüsseln, und es ist ausgeschlossen, daß A &quot;zufällig&quot; ein altes Buch findet, das ein gewünschtes Dechiffrat liefert. Und es ist auch &quot;gesichert&quot;: Der genannte Schlüssel muß ja auch den Klartext &quot;Der Schlüssel findet sich in Buch X auf S. p&quot;<br /> liefern. (Besonders reizvoll wäre, wenn das Chiffrat im &quot;normalen&quot; Text versteckt wäre, etwa in den Anfangs- oder Endbuchstaben bestimmter Zeilen, so daß der unbefangene Leser das Vorhandensein eines Geheimtextes überhaupt nicht bemerkt.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30321-29|&amp;#126;2025-30321-29]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30321-29|Diskussion]]) 20:54, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :A könnte zumindest den Schlüssel vor Veröffentlichung der Schrift mit Zeitstempel bei einem Notar hinterlegen oder in einer Blockchain speichern und so beweisen, dass er sich den Code nicht im Nachhinein ausgedacht hat. Wenn die Verschlüsselung hinreichend komplex ist und sich durch das gesamte Werk zieht, könnte das die Miturheberschaft von A plausibel machen. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 21:26, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> :Ein Geheimnis (z.B. &quot;A ist der Urheber&quot;) wird verschlüsselt und dann mit dem privaten Schlüssel von A signiert. A hinterlegt seinen öffentlichen Schlüssel an öffentlicher Stelle (PGP-Zeugs). Das ganze wird dann mit Steganografie in den Text gepackt. Nach dem Entschlüsseln beweist die Signatur, dass A beteiligt war. Siehe auch https://freetsa.org/index_de.php --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30333-29|&amp;#126;2025-30333-29]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30333-29|Diskussion]]) 22:53, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> :Ich habe eine Weile überlegt, was dein Problem ist, aber jetzt ist es mir klar: Du befürchtest, dass für Außenstehende das Verfahren für so seriös halten wie [[Bibelcode]]s?<br /> :Falls ja, versuche ich mich zu erinneren, was ich damals dazu las. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 23:38, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> ::??? Don't drink and post... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30295-44|&amp;#126;2025-30295-44]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30295-44|Diskussion]]) 01:32, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Ich rede über das Problem des [[Zielscheibenfehler]]s. Was ist daran unklar? --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 02:08, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::Keine Ahnung, wovon Du redest... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30384-38|&amp;#126;2025-30384-38]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30384-38|Diskussion]]) 12:32, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :Man kann ja auch viele neue Räder erfinden, aber &quot;normale Menschen&quot; gehen dafür zu einem Notar und setzen ein beglaubigtes Dokument auf. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 08:24, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Das Verfahren ist extrem fehleranfällig. Es beruht auf einem Text, ggf. sogar einem Schriftbild. Gibt es kein Lektorat? Welchen Einfluss hat der Autor überhaupt auf den Satz? Jede minimale Abweichung würde den Code zerstören (zumindest in der Papier-und-Bleistift-Methode). In der realen Welt nicht verwendbar.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:29, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :::In der richtigen Welt bekommen Autoren Korrekturfahnen. Natürlich haben die Einfluß auf die endgültige Erscheinungsform. Wobei sich der Autor auch intelligentere Methoden für die Störsicherheit des Chiffrats ausdenken könnte. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30384-38|&amp;#126;2025-30384-38]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30384-38|Diskussion]]) 12:37, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Nimm mal übungshalber an, das Ganze hätte sich im Jahr 1900 ereignet, und A und B wären längst tot. Ein (Ur-)Enkel von A findet jetzt in alten Unterlagen ein Dokument, aus dem ein entsprechendes Vorgehen (&quot;mit Papier und Bleistift&quot;; diesen ganzen Computerkram mit öffentlichen/privaten Schüsseln oder Blockchains gab es natürlich überhaupt noch gar nicht) hervorgeht. Notar, aha! Was für ein Notar denn, wo soll der sein? Und selbst, wenn von dem tatsächlich noch ein Archiv existieren sollte: Wie käme man an die Unterlagen dran? (Heutzutage macht ein Notar auch nichts kostenlos). Dagegen werden sich sowohl die Arbeit von B als auch das &quot;Codebuch&quot;, z. B. ein bekannter Bibeldruck aus dem 18. oder 19. Jh. problemlos in vielen Bibliotheken finden lassen. Und ähnliche Aspekte wären relevant, wenn sich die ganze Sache rezent abspielen würde. &quot;Blockchain&quot;? Das ist doch Voodoo, ist es nicht? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30384-38|&amp;#126;2025-30384-38]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30384-38|Diskussion]]) 12:31, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Die Idee einer [[Einwegfunktion]] ist bestimmt viel älter als das [[RSA-Kryptosystem]]. Es werde eine für damalige Verhältnisse große Primzahl ''p'' und eine bezüglich &lt;math&gt;\mathbb{Z}/p\mathbb{Z}&lt;/math&gt; primitive Wurzel ''g'' gewählt, für die man die diskrete Exponentialfunktion mit einem Tag Rechenarbeit für einenWert hinbekommt. A wählt eine Zahl ''n'', die er geheim hält. A gibt nur das Ergebnis &lt;math&gt;g^n \pmod{p}&lt;/math&gt; an B weiter. B schreibt dann ''p'', ''g'' und das Rechenergebnis von A in die Veröffentlichung. Bei geeigneter Wahl von ''p'' und der Geheimzahl ''n'' ist das vielleicht nicht einmal mit heutigen Computern und bekannten Algorithmen zu knacken. [[Benutzer:Usr2|Usr2]] ([[Benutzer Diskussion:Usr2|Diskussion]]) 23:23, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::Gegenfrage: Warum wurde dieses Verfahren historisch nicht verwendet? Es sind eine ganze Reihe historischer Verschlüsselungsverfahren bekannt (und geknackt worden), die teilweise schon ganz schön raffiniert waren. Solche Einwegfunktionen wurden meines Wissens aber nicht angewendet. (Ok, das muß uns heutzutage ja nicht daran hindern, welche zu benutzen.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30424-94|&amp;#126;2025-30424-94]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30424-94|Diskussion]]) 00:53, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Vielleicht verstehe ich die Frage nicht, aber die Theorie dahinter wurde im Laufe des 20. Jahrhunders entwickelt. Die Notwendigkeit für solche Verfahren war vor dem Aufkommen des Computers auch recht gering. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 04:51, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Weil ein [[One-Time-Pad]] ebenfalls eine Art &quot;Einwegfunktion&quot; ist, zumindest aber in der gleichen Weise für &quot;Mithörer&quot; nicht umkehrbar ist. Viel einfacher in der Anwendung, funktioniert auch ohne Strom und Rechnerei und daher seit Jahrzehnten in Gebrauch. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 08:45, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::Gerade nicht: Es läßt sich für eine vorliegende Chiffre zu jedem &quot;Wunsch-Dechiffrat&quot; ein dazu passender OTP konstruieren. Die Vorlage eines OTP, der nicht nachweislich älter als die Chiffre ist, beweist damit gar nichts - es ist keine Einwegfunktion. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30111-64|&amp;#126;2025-30111-64]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30111-64|Diskussion]]) 09:13, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Um 1900 war schon genug Gruppen- und Körpertheorie bekannt, sodass zumindest ein paar Mathematiker auf die Idee kommen hätten können. Warum das in den 1970ern aktuell wurde, hängt wohl mit schnelleren Computern zusammen. Aber es gibt eine Art Einwegfunktion, die schon viel länger in Verwendung ist: [[Anagramm]]e. Wie im Artikel erwähnt, veröffentlichte Galileo Galilei Anagramme, um später glaubhaft behaupten zu können, dass er als erster eine Entdeckung gemacht hat, ohne der Konkurrenz verfrüht Hinweise zu geben. [[Benutzer:Usr2|Usr2]] ([[Benutzer Diskussion:Usr2|Diskussion]]) 17:23, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::&quot;Hätten&quot; heißt &quot;haben nicht&quot;. Aber die Anagramme sind ein gutes Beispiel, das praktisch genau das Gewünschte leistet. (Für den &quot;komplizierteren&quot; Fall mit A und B müßte man das wohl noch ein bißchen modifizieren. Z. B. könnte in Bs Text ein als solches ausgewiesener Chiffrat und die zugehörige Passphrase als Anagramm stehen. Wenn dann A die Passphrase kennt, kann jeder anhand des Anagramms feststellen, daß die korrekt ist - ein Bezug auf &quot;alte Bibeln&quot; etc. ist dann nicht erforderlich. Wobei: Im Gegensatz zu &quot;passenden&quot; OTPs für &quot;Wunsch-Dechiffrate&quot; ist die &quot;Erfindung&quot; einer &quot;alternativen&quot; Passphrase, die auch ein gewünschtes Dechiffrat ergeben, gar nicht so einfach bzw. unmöglich, weil die Passphrase schließlich auch einen Sinn ergeben muß - eine Passphrase &quot;Wikipedia ist schoen&quot; ist glaubhaft, die &quot;alternative&quot; Passphrase &quot;Wdlbrmftblablubb&quot; ist es nicht, schon gar nicht &quot;_zjwZjQ gHizm3+! VVk&quot;. Und wegen der &quot;Störempfindlichkeit&quot;: man kann Kontrollsummen/&quot;Prüfziffern&quot;, evtl. fehlerkorrigierende Codes, vorsehen - dann hat ein &quot;schlampiger Setzer&quot; keine Chance, den Text zu &quot;versauen&quot;.) Wann wurden eigentlich Prüfsummen erfunden? Hinsichtlich Klartexten hat man früher wahrscheinlich gedacht, daß man das nicht braucht, weil natürliche Sprache hinreichend redundant ist. Andererseits war das Problem fehlerhafter Abschriften bzw. nachträglicher Manipulationen/Interpolationen auch schon lange bekannt. Nur: Das hätten sich dann die originären Autoren überlegen müssen - hinterher ist es zu spät... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30554-26|&amp;#126;2025-30554-26]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30554-26|Diskussion]]) 07:45, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::Statt eines Notars konnte bei Fragen von öfffentlichem und wissenschaftlichem Interesse der „versiegelte Umschlag“ bei einer vertrauenswürdigen Institution manchmal helfen, wenn auch vllt bei etwas anders liegenden Problemen. Voyez [[Wolfgang Döblin]]. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29486-83|&amp;#126;2025-29486-83]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29486-83|Diskussion]]) 15:21, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> = 28. Oktober =<br /> <br /> == Seltsamer Bot schreibt mir==<br /> <br /> Ich bekomme Nachrichten von diesem Bot:<br /> https://zgh.wikipedia.org/wiki/%E2%B4%B0%E2%B5%8F%E2%B5%99%E2%B5%99%E2%B5%8E%E2%B5%94%E2%B5%99:Amazigh_Bot<br /> <br /> Wo kann man denn sowas melden? Sieht sehr nach Spam aus... --[[Benutzer:Pietz|Pietz]] ([[Benutzer Diskussion:Pietz|Diskussion]]) 09:38, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das scheint ein Begrüßungsbaustein zu sein. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 09:42, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :du hast &lt;s&gt;heute&lt;/s&gt; gestern erstmals die ZGH Wikipedia besucht. Und zwei weitere. Und dort hat sich der dortige Begrüßungs-Bot begrüßt. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:57, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Zgh ist [[Marokkanisches Tamazight]]. [[Benutzer:Pietz]] hat dort zwar nicht editiert, aber trotzdem den Begrüßungsbot ausgelöst. Das ist mir bei anderen Wikipediæ auch schon passiert. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:25, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Oft reicht das Besuchen der entsprechenden Sprachversion bereits aus. Ich vermute dann wird intern der Account für die Sprache angelegt und die Bots hüpfen los. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 10:29, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::ja, auch du und ich haben heute ein Konto dort erhalten: [[Spezial:Verwaltung Benutzerkonten-Zusammenführung/Windharp]] --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 10:45, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::es haben ca 10 DE-User gestern auf den Link geklickt. Die alle wurden vor einigen Minuten begrüßt. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 08:29, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::Mit steigender Tendenz, denn das Interesse an diesem Post hat zu einigen Klicks mehr dort geführt. Seid gegrüßt! --[[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] ([[Benutzer Diskussion:Wuselig|Diskussion]]) 08:48, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::Ich wollte unbedingt auch, weil die Schrift so toll aussieht *macht Sternaugen*, und das hab ich jetzt bekommen. @[[Benutzer:Pietz|Pietz]], wenn du wiedermal was zur Wikipedia wissen möchtest, frage doch bitte auf [[WP:FzW]], auch wenn du hier sehr gute Antworten bekommen hast. Inzwischen wird nahezu alles in der Auskunft gefragt ... Grüße, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 11:44, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Oh. Das war ich sicher nicht bewusst. Kann das ja gar nicht lesen :) Aber dann erklärt sich das.... Danke! --[[Benutzer:Pietz|Pietz]] ([[Benutzer Diskussion:Pietz|Diskussion]]) 10:30, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :::: Diese Begrüssungsbots sind ein Relikt aus Vor-SUL-Zeiten. Bis 2008 musstest du dich auf jeder Wikipedia und jedem anderen Wikimedia-Projekt einzeln registrieren. Und daraufhin wurdest du eben ggf. begrüsst. War einigermassen sinnvoll, du hattest ja offenbar ein aktives Interesse an dem Projekt, und jedenfalls konntest du den Zusammenhang zwischen Registrierung und Begrüssung herstellen. Heute genügt es eben, einmal auf einen Link irgendwo zu einer anderen Wikipedia zu klicken, du erhältst dort unwissentlich ein Konto, und dann gibt's eine Begrüssung, die du nicht zuordnen kannst, in einem Projekt, in dem du nie vorhattest, irgendwas zu machen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 12:42, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :ein bischen Amok scheint der Bot schon zu laufen - ich habe eine Begrüßung für meinen Klarnamensaccount bekommen. Da ich den zur Zeit wenig nutze und mir sicher bin, die entsprechende WP nicht besucht zu haben, wundert mich die Mail schon. --[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 08:51, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> ::was zeigt dein anderes globales Konto dazu an? [[Spezial:Verwaltung_Benutzerkonten-Zusammenführung/Auf_Maloche]] --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:20, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Ich habe es gerade überprüft - zgh-wp erscheint in der Liste nicht. aber eine mail &quot;‪Wagino Bot‬ meninggalkan Anda sebuah pesan di Wikipedia&quot; habe ich trotzdem für den Klarnamensaccount erhalten. --[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 09:52, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :::: Das wäre merkwürdig. Ich habe stichprobenartig ein paar Beiträge des Bots geprüft - alle betroffenen Konten wurden kurz zuvor erstellt bzw. mit dieser Wikipedia verknüpft, keine massenweise in anderen. Hast du denn die Liste für deinen Klarnamensaccount geprüft oder wie hier verlinkt für Auf Maloche? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 10:24, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Natürlich bin ich intelligent genug, statt Auf Maloche in die Maske meinen Klarnamen einzutragen und auch anhand des Ergebnisses zu erkennen, dass das die Daten zum richtigen Account (der viel älter als dieser ist) sind. Ich habe vorsorglich sogar nochmal die Mail des Bots geprüft, auch die ging an den völlig korrekt geschriebenen Klarnamen (mit ü) auf die Mailadresse, die mit dem Konto verknüpft und nicht identisch mit der ist, die mit diesem Account für meinen Arbeitsplatzrechner verknüpft ist. --[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 10:42, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::Du redest jetzt von einer Mail, im Ursprung ging es aber um einen Baustein auf der Benutzerdiskussionsseite. Soweit ich das sehe, existiert diese Seite für deinen Klarnamensaccount nicht. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 10:50, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::Der Wagino-Bot kommt von hier: [[:id:Pengguna:Wagino_Bot]] --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 10:52, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::das sind 2 verschiedene Bots. Sehe ich erst jetzt. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 11:31, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::::und dort wurdest du gestern begrüßt. Obwohl dein Konto schon älter ist. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 11:38, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :: Wenn du diese WP nie besucht hast, ist dein Konto nicht mit ihr verknüpft und du kannst gar keine Begrüssung erhalten haben, weil erstens der Bot nie von dir erfahren hätte, und zweitens keine Benachrichtigung an dich ginge, wenn er trotzdem was auf die Benutzerdiskussionsseite schreiben würde. [[Spezial:Verwaltung Benutzerkonten-Zusammenführung]] sollte zeigen, wann du diese WP erstmals besucht hast (und gleichzeitig vermutlich, dass du in den allermeisten, aber nicht allen anderen weiterhin kein Konto hast). --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 09:21, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> = 29. Oktober =<br /> <br /> == Gebräuchlicher Vorname: Wer darf den beim Einwohnermeldeamt bestimmen? ==<br /> <br /> In fast allen Lebensbereichen hat die eigentliche Volljährigkeit von 18 Jahren keine Bedeutung mehr. Mit 14 darf man aus der Kirche raus, mit 17 gurkt man hinter dem Lenkrad herum, mit 16 darf man seine Einbürgerung beantragen, in verschiedenen Abstufungen beim Standesamt bei Namensgeschichten den Eltern einen Strich durch die Rechnung machen, in manchen Bundesländern ab 16 wählen, etc. pp. (Nur beim Pornodreh und Vertragsabschlüssen muss man 18 sein).<br /> Jetzt, wegen meines Berufs die Frage: Beim Einwohnermeldeamt existiert ja seit 2015 statt dem Rufnamen der ''Gebräuchliche Vorname''. Jetzt nehmen wir an, ein Kind hat zwei Vornamen, nennen wir sie Lucie Estelle Müller. Die Mama rief sie immer Lucie und das war auch so eingetragen. Ab wann darf das Fräulein Müller nun beim EMA erklären, dass der Gebräuchliche Vorname jetzt aber Estelle lautet, weil sie den Lehrern und Freunden mitgeteilt hat, dass sie jetzt so genannt werden will und zukünftig auch überall so unterschreibt und Formulare ausfüllt? [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 14:31, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Davon ausgehend, dass Du das betreffend deutscher Staatsbürger wissen willst: [https://www.gesetze-im-internet.de/pstg/__45a.html Gesetzestext] und [https://service.berlin.de/dienstleistung/330830/ Serviceportal Berlin]. Mit Gruss vom --[[Benutzer:RAL1028|Suchservice Internet]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 14:56, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Man muss aber unterscheiden. Standesamt ist klar. Neusortieren der Reihenfolge der Vornamen ist möglich, formell haben alle aber den gleichen Rang. Beim Einwohnermeldeamt dagegen gibt es ein Feld, das den 'gebräuchlichen Vornamen' hervorhebt. Habe zwischenzeitlich eine Kommentierung des Rehm-Verlages im Netz dazu gefunden die besagt, das können man schon immer wieder beim EMA ändern, aber Missbrauch solle unterbunden werden. Aus meiner Sicht, denke ich aber, wegen des oben genannten § 45 a, dass man ''analog'' die 14 Jahre heranziehen könnte. [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 15:31, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Hallo [[Benutzer:RAL1028|Suchservice Internet]]😉, ist dieser Zweitname eine andrer Ausdruck für &quot;let me google that for u&quot;? [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29486-83|&amp;#126;2025-29486-83]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29486-83|Diskussion]]) 13:28, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :::Hallo [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]], als Amtsperson auf Rat aus Wikipedia zu vertrauen ist riskant. Wenn du bei Kollegen in Kaiserslautern oder bei der Stelle im Landesinnenministerium nachfragst, kriegt deine Krone vllt eine winzig kleine Delle an einer kaum sichtbaren Zacke. Wenn du es aber falsch machst, und es kommt raus, der falsche Rat kam von Wikipedia, dann ist es, als wäre deine Krone unter die Metallpresse geraten, und das ist wirklich ärgerlich. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29486-83|&amp;#126;2025-29486-83]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29486-83|Diskussion]]) 13:55, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> == Republikflucht in der DDR ==<br /> <br /> Was war die Motivation, Republikflucht in der DDR so hart zu bestrafen bzw. zu verunmöglichen? Eigentlich wäre es für das Regime ja vorteilhaft gewesen, auf diese Weise nicht loyale Bürger auszusortieten, indem diese in den Westen übersiedeln. Zurückgeblieben wären dann der Partei gegenüber loyal eingestellte Personen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30424-52|&amp;#126;2025-30424-52]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30424-52|Diskussion]]) 21:08, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Der [[Ungesetzlicher Grenzübertritt im DDR-Recht#Häftlingsfreikauf|Häftlingsfreikauf]] durch die Bundesrepublik war eine hochattraktive Einnahmequelle. Bei kürzeren Haftstrafen wäre die BRD wohl nicht so spendabel gewesen. Schlussendlich sind ja doch 35.000 DDR-Bürger „abgeschoben“ worden. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 21:15, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :Die Fluchtwelle vor 1961 rief einen gigantischen Arbeitskräftemangel hervor, der bis zum Ende der DDR anhielt. Deswegen, Mauer, eiserner Vorhang, Schießbefehl und harte Strafen. Man brauchte alle verfügbaren Arbeitskräfte, egal ob loyal oder illoyal. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30510-54|&amp;#126;2025-30510-54]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30510-54|Diskussion]]) 21:16, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :Zudem sind viele gegangen, die sich im Westen ein besseres Leben versprachen. Das waren vor allem die produktivsten, am Besten gebildeten Leute. Denn wenn alle gleich sind, gibt es für die nicht viel zu holen. Und auch wenn der Arbeiter- und Bauernstaat das nicht an die große Glocke hängt, ist das ziemlich schlecht wenn die gehen, die den Laden am Laufen halten. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 22:38, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;Mein Vater gehörte zu denen, die sicb ein besseres Leben versprachen. Er ist 1960 von Zittau nach Böblingen übergesiedelt und damit Mitauslöser für Mauer und eisernen Vorhang. Meine Mutter wurde aufgrund ihrer natürlichen Intelligenz auf die SED-Schule nach Potsdam geschickt. Dort erkannte sie die Widersprüche zwischen sozialistischer Theorie und Lebenspraxis, weswegen sie 1960 von Premnitz über Berlin und Friedland nach Herrenberg gezogen ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:43, 29. Okt. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :Wurde sie &quot;hart&quot; bestraft? Was bedeutet &quot;hart&quot;? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26762-27|&amp;#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 07:53, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Da herrschte eine gewisse Willkür. Wenn man Pech hatte, drohten ein paar Jahre Zuchthaus und speziell Bauzen, wo viele veruteilte Republikflüchtlinge hinkamen, hatte berechtigterweise einen recht schlechten Ruf. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 08:01, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :Der Ausbau des Antifaschistischen Schutzwalls (mit aus Versehen auf der falschen Seite angebauter Selbstschussanlage), wurde betrieben, um einen Exodus der gut ausgebildeten Bevölkerung zu be/verhindern. Er nannte sich zwar Arbeiter- und Bauernstaat, aber ohne &quot;Eierköppe&quot; wäre es dann doch nicht gegangen. Mein Vater hat zu Beginn der 1950er auch &quot;noch drieben&quot; gemacht und mit ihm viele andere gut ausgebildete Menschen, so dass das Regime immer weniger Facharbeiter, Meister und Studierte hatte. Und viele derer, die nicht rüber gegangen sind, waren mitnichten immer regimetreu, sondern entweder zu ängstlich, waren familiär gebunden (oder fühlten sich so) oder hatten andere Gründe zu bleiben. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 07:59, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Es haben nicht nur Facharbeiter, Meister und Studierte gefehlt, sondern auch einfache Arbeitskräfte. Deswegen gab es die [[Vertragsarbeiter]]programme, wo zehntausende Arbeitskräfte aus Ländern wie Vietnam, Mosambik, Kuba oder Angola zum Arbeiten in der DDR gebracht wurden. Es hat trotzdem nicht gereicht und ohne Westpakete, Milliardenkredite, Erdgas-Röhren-Geschäfte oder Exporte nach Westdeutschland wäre die Volkswirtschaft der DDR noch schlechter dagestanden. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:11, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :Siehe [[Flucht_aus_der_Sowjetischen_Besatzungszone_und_der_DDR#Folgen_für_die_DDR]] Da werde einige Gründe genannt, warum es für die DDR problematisch war.--[[Benutzer:Oberkaffeetante|Oberkaffeetante]] ([[Benutzer Diskussion:Oberkaffeetante|Diskussion]]) 09:58, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Siehe auch die Aufzeichnungen des Botschafters Kroll, dem Chruschtschow damals folgendes gesagt haben soll: &quot;Ich weiß die Mauer ist eine hässliche Sache. [...] Was sollte ich denn tun? Mehr als 30000 Menschen, und zwar mit die besten und tüchtigsten, verließen im Monat Juli das Land. Man kann sich unschwer ausrechnen, wann die ostdeutsche Wirtschaft zusammengebrochen wäre, wenn wir nicht bald etwas gegen die Massenflucht unternommen hätten.&quot; Schon diese Übertritte waren zuvor strafbar gewesen, vgl. § 8 des Paßgesetzes in der Fassung vom 11.12.1957: &quot;Wer ohne erforderliche Genehmigung das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik verläßt oder betritt oder wer ihm vorgeschriebene Reiseziele, Reisewege oder Reisefristen oder sonstige Beschränkungen der Reise oder des Aufenthaltes hierbei nicht einhält, wird mit Gefängnis bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer für sich oder einen anderen durch falsche Angaben eine Genehmigung zum Verlassen oder Betreten des Gebietes der Deutschen Demokratischen Republik erschleicht. (3) Vorbereitung und Versuch sind strafbar.&quot; Das hat aber viele Menschen ''nicht'' davon abgehalten zu fliehen bzw. sich als Fluchthelfer einzusetzen.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 10:44, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Falls weiterführende Infos gesucht werden, hätte der Artikel [[Jugendopposition.de]] vielleicht einiges zu bieten. MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 11:53, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> Zur Klärung: In der obigen Eingangsfrage geht es ''nicht'' um die Motivation der Republikflüchtlinge, sondern um die Motivation der Staatsorgane, diese zu unterbinden und hart zu bestrafen. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 12:12, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Ich weiß, doch wer davon keine Ahnung hat, sollte vielleicht auch die andere Seite ein wenig kennenlernen. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 12:18, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :Die Situation war im gesamten östlichen Europa die gleiche. Die Polen, Tschechen, Ungarn, Bulgaren hatten wesentlich bessere Möglichkeiten, ihr Land zu verklassen. Manchen taten dies, die meisten nicht. Der Lebensstandard in diesen Ländern war meist noch geringer als in der DDR. Der Untereschied war, dass es keinen zweiten, westlichen polnischen, tschechischen, ungarischen oder bulgarischen Staat gab, in dem man automatisch Stastsbürger war wie die DDR-Deutschen in der BRD, die gleich eine Fülle von Unterstützungen beanspruchen konnten und meist problemlos (z.B. Sprache) in die Wirtschaft integriert werden konnten. Im Gegensatz dazu war ein Pole oder Ungar hier Ausländer. Für Ostdeutsche war das sehr attraktiv, für die anderen weniger. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 13:50, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :: Wenn nur die DDR-Bürger ein Zielland hatten, das sie automatisch zu Staatsbürgern machte und in dem sie schon die Sprache sprachen, dann war die Situation doch eben nicht die gleiche. Und in wiefern waren in den anderen Ländern die Möglichkeiten, ihr Land zu verlassen, &quot;wesentlich besser&quot;? Der Übergang von Ost- nach Westberlin war bis zum Mauerbau prinzipiell, und [[Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR#Wege der Flucht]] sagt, dass &quot;bei und nach der Gründung des Warschauer Paktes auch die Westgrenzen der Bündnispartner der DDR ähnlich gesichert waren wie die innerdeutsche Grenze&quot;. Die Gründung des Warschauer Paktes war 1955; zu dem Zeitpunkt, als beschlossen wurde, den DDR-Bürgern die Ausreise zu verunmöglichen, sollte für die anderen Ostblockländer also schon jahrelang dasselbe gegolten haben. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 15:36, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :::In der Tschechei konnte man relativ offen mit Westkontakten leben. In der Gastwirtschaft war es üblich, daß man ein halbes oder ganzes Jahr in Osterreich absolvierte. Es gab Cedok-Reisen in alle Teile Europas. Wer es sich leisten konnte, kam auch regelmäßig raus. Man darf auch nicht vergessen, daß die Doppelmonarchie noch nicht so arg lange Geschichte war. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 16:32, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::(BK)Bitte die Artikel genau lesen. Darin geht es um ''DDR-Bürger'', die über osteuropäische Staaten in den Westen flüchten wollten. Die Grenzen waren in der Tat genauso stark gesichert, so daß eine Flucht hier auch nicht möglich war. Davon zu unterscheiden ist aber die Bevölkerung des jeweiligen osteuropäischen Landes. In Polen änderte sich die Situation über die Zeit z. B. immer wieder. Polen konnten z. B. Ende der 1970er Jahre etwas leichter in den Westen reisen als DDR-Bürger, d. h. also per Antrag und Visum: [https://zeithistorische-forschungen.de/3-2005/4720 &quot;Später, in der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre, wuchs auch die Zahl der Reisen in den Westen. Millionen Polen konnten in dieser Zeit Auslandserfahrungen sammeln, die in vielen Fällen die Entscheidung zur Emigration erleichterten.&quot;]--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 16:32, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Meine Eltern sind zumindest 1968 noch privat (über Reisebüro, aber Einzel-, keine Gruppenreise) nach Jugoslawien in Urlaub gefahren bzw. via Belgrad geflogen ([[Herceg Novi]]). Von da hätten sie relativ leicht in den Westen &quot;abhauen&quot; können. Aber warum hätten sie das tun sollen, privilegiert, wie sie waren? (Urlaub an der Adria! Hatte nicht jeder!) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:56, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> = 30. Oktober =<br /> <br /> == Weihnachtslotterie, Wichteln ==<br /> <br /> Es ist oft üblich, daß bei einer kleinen Betriebsfeier oder sowas jeder der z. B. 20 Teilnehmer ein kleines Geschenk mitbringt. Die werden numeriert, und dann zieht jeder aus einer Urne mit von 1-20 durchnumerierten Losen eins, und das entsprechende Geschenk bekommt er dann. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit werden dabei einem oder mehreren Teilnehmern ihre eigenen Geschenke zugelost. Gibt es ein übliches oder probates (Ziehungs-)Verfahren, um solche Pannen zu vermeiden? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30626-62|&amp;#126;2025-30626-62]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30626-62|Diskussion]]) 18:19, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das ist eine sehr gute Frage, über die ich mir schon Gedanken machte.<br /> :* Es gibt erst einmal einige triviale Lösungen, wie etwa: Alle stellen sich in einem Kreis auf und geben ihr Geschenk jeweils der Person rechts. Natürlich will man aber in der Regel, dass etwa der Schenker nicht bekannt ist oder man nicht beeinflussen kann, wem man etwas schenkt.<br /> :* Wenn man eine neutrale Person hat, kann man zwei Urnen nehmen. Eine Urne mit dem Namen des Schenkers und eine des Geschenkten (geht auch natürlich anonymisiert o.ä.) und dann ziehen. Wenn man zwei Mal denselben Namen zieht, zieht man neu.<br /> :* Analog zum vorherigen Schritt kann man sich andere Mittel und Wege überlegen; mathematisch ist die Frage, wie man eine gegebene [[Permutation]] fixpunktfrei machen kann. Dafür gibt es unzählige weitere Möglichkeiten. Wenn man nicht möchte, dass eine Person weiß, wer wem etwas schenken soll, kann das auch algorithmisch von einem Computer gelöst werden. Wenn es etwa mehr als einen Fixpunkt gibt, kann man aus dem Fixpunkt einen Zyklus bilden. Wenn es nur einen einzigen Fixpunkt gibt, wählt man sich einen Zyklus, wo der kleinste Index vorkommt, und kann den Fixpunkt daran „adjungieren“, also man fügt ihn daran.<br /> :Die letzte Lösung wäre wahrscheinlich die sauberste. Das verlangt aber etwas algebraisches Vorwissen, also was etwa Zyklen und Fixpunkte sind. Das ist aber nicht so schwer, wie es sich zunächst anhört. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:30, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Zusatz: Option 2 ist wahrscheinlich die leichteste, wenn man nicht gerade mit einem Computer arbeitet.<br /> ::Das hat allerdings den Nachteil, dass manchmal Selbstschenkungen unvermeidbar sind. Wenn wir etwa A, B und C haben, könnte man aus Versehen ziehen: A schenkt B; B schenkt A. Dann bleibt nur noch C in der Urne und das Verfahren scheitert.<br /> ::Dann muss man, um solche Fälle zu vermeiden, die Zuteilung komplett ziehen und schauen, ob alles „aufgeht“. Das hat natürlich den Nachteil, dass vielleicht mehrere Ziehungen hintereinander geschehen, die zeitaufwändig sind. Da ist der Computer schneller. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:34, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::: Eine komplette Neuziehung ist nicht nötig. Einfach das Geschenk von C per wie auch immer ermitteltem Zufall irgendjemand anderem zuweisen, und C dann das Geschenk geben, das der andere ursprünglich bekommen hätte. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 15:38, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :(BK) Steht im Prinzip unter [[Wichteln#Ablauf]]: Direkt nach der Ziehung Deines Loses überprüfst Du, ob es Deine eigene Nummer/Name ist. Falls ja, zurücklegen und neu ziehen. Falls das beim letzten Los passiert, neu auslosen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 18:32, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :Ich glaube, ich habe eine Idee. Ziel: Jeder Beschenkte soll nicht wissen, von wem das Geschenk ist, und es soll keine Selbstbeschenkung vorkommen. Dann bereitet das das &quot;Festkomitee&quot; folgendermaßen vor: Es wird eine eine Urne mit N Losen bereitgestellt. Jedes Los hat zwei Teile, eines (z. B. der rote) mit der Nummer k, und der andere (&quot;der grüne&quot;) mit der Nummer k+1 mod N. Es gibt einen Tisch, an dem man hinter einen Vorhang das mitgebrachte Geschenk unbeobachtet ablegen kann. Die Teilnehmer treten einzeln und unbeobachtet an den Tisch, ziehen ein Los, befestigen Teil A an dem mitgebrachten Geschenk und legen es hinter dem Vorhang ab, Teil B nehmen sie an sich. Damit steht dann bereits fest, daß sie das Geschenk mit der Nummer k+1 bekommen werden, wissen aber nicht, was und von wem das ist. Wenn alle Geschenke abgeliefert wurden, eröffnet ein Komiteemitglied die Bescherung, greift sich der Reihe nach ein Geschenk und fragt, wer die darauf angebrachte Nummer x hat - der bekommt es dann. Das Verfahren sollte allgemein einleuchten und erfordert keine tieferen Mathematikkenntnisse. Der Schenker weiß natürlich, wer &quot;sein&quot; Geschenk bekommen hat, aber das sieht er auch bei jedem anderen Verfahren ohnehin, wenn die Geschenke öffentlich ausgepackt werden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30626-62|&amp;#126;2025-30626-62]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30626-62|Diskussion]]) 19:17, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Oder einfach zwei Gruppen bilden. Die Gruppe 1-10 beschenkt 11-20 und umgekehrt. Bei ungerader Personenzahl ist in der einer Gruppe eine Person P mehr. P legt das mitgebrachte Geschenk in die eigene Gruppe und startet die Verlosung. P zieht ausnahmsweise zwei Lose/Geschenke und wählt eines aus. Wenn das eigene Geschenk zufällig dabei sein sollte, kann es unauffällig zurückgelegt werden. Ansonsten wird eines der beiden ausgewählt, das andere zurückgelegt. Danach kann niemand mehr das eigene Geschenk ziehen, weil es in der anderen Gruppe liegt. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 22:21, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Sieht so aus, als ob das funktionieren kann. Aber was genau ist &quot;einfach&quot;? Die Anforderung wäre ja wohl, daß das Verfahren &quot;jeder&quot; versteht, vom Direktor bis zur Küchenhilfskraft, und es in der Durchführung nicht kompliziert ist. Und die ursprüngliche Frage war ja, wieso es eigentlich kein bekanntes Standardverfahren gibt, das es dann z. B. in den Wichteln-Artikel geschafft hätte. Was man auch berücksichtigten muß: Jeder, der kommt, bringt auch ein Geschenk mit (oder ist explizit aus der Wichtel-Gruppe ausgeschlossen, weil er z. B. gleich beim Kommen sagt, daß er nichts mitgebracht hat). Aber man weiß nicht so genau, wieviele kommen: theoretisch könnten es bis zu 30 sein, aber erfahrungsgemäß sind es eigentlich immer nur 20-25, aber 10 sind es ganz bestimmt, selbst bei plötzlichem Sturmregen und unvorhergesehener Sonnenfinsternis. Bei der [k,k+1]-Methode hat das Komitee also erst einmal die Lose [1,2]-[9,10] in die Urne gelegt. Und wenn dann mehr Leute kommen, müssen Lose nachgelegt werden- wie genau? Irgendwann sind 23 Teilnehmer da, die letzten drei mit ziemlicher Verspätung reingetrieft. Und kommt da jetzt wohl noch jemand, oder doch nicht? Wer weiß... Und was machen wir dann? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30697-73|&amp;#126;2025-30697-73]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30697-73|Diskussion]]) 00:11, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::&lt;small&gt;Möglicherweise entbindet auch jemand während der Wichtelweihnachtsfeier und die Anzahl an Geschenken muss spontan um 1 erhöht werden.&lt;/small&gt; Ernsthaft: Wer bis zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht anwesend ist, nimmt am Wichteln nicht teil. Pech gehabt. <br /> :::::Die Gruppenaufteilung kann nach Buchstaben (Vorname, Nachname, Mädchenname der Schwiegermutter) erfolgen, nach Alter oder (bei der Arbeit) nach Abteilung. Am Ende ist das Schlimmste, was passieren kann, dass jemand sein eigenes Geschenk erwischt. Davon wird die Welt nicht untergehen. Man muss es nicht kompliziert machen, man kann auch Risiken in Kauf nehmen. Gerade, wenn ein ungünstiger Ausgang kein Drama ist. Außer natürlich, jemand tickt aus, weil er/sie sein/ihr Geschenk zurückerhält.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 11:33, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> ::::Sonnenfinsternisse kann man seit der Antike ziemlich gut vorraussagen. Weihnachtliches Wichteln kam wahrscheinlich erst im 19. Jahrhundert auf. Damit kann man diesen Verhinderungsgrund schon mal ausschliessen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30689-89|&amp;#126;2025-30689-89]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30689-89|Diskussion]]) 09:20, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Was macht die &quot;Auskunft&quot; für Autisten eigentlich so attraktiv? Oder für Trolle, die sich als Autisten tarnen? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30667-46|&amp;#126;2025-30667-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30667-46|Diskussion]]) 10:30, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :::Man bereitet eine Anzahl Lose mit beliebigen (aber natürlich unterschiedlichen) Nummern vor, gerne mehr als man Gäste erwartet. Jeder zieht eine Nummer, schreibt die Zahl auf sein Geschenk und wirft das Los in einen zweiten Behälter. Die Nummer muss er sich merken (oder aufschreiben, oder vielleicht besteht das Los aus einem Zettel mit zweimal der gleichen Zahl, von dem man sich eine Hälfte abreißt). Später zieht jeder ZWEI Nummern aus den zweiten Behälter. Ist seine dabei, wirft er die zurück, sonst eine beliebige von den beiden. Nun erhält er das Geschenk mit der übrig gebliebenen Nummer. Dann könnte nur die letzte Person ihr eigenes Geschenk bekommen, aber die Wahrscheinlichkeit sinkt mit der Anzahl der Teilnehmer. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 16:12, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::Ja soll es noch einfach sein, ist die letzte Person immer das Problem. Am besten zieht die Person, die das Wichteln organisiert hat, als letzte. Dann kannst zumindest sagen &quot;selber schuld, du kanntest das Risiko&quot;. Bei allen anderen Personen wird es bei deinem System geklappt haben @Optimum, dass sie nicht ihr Geschenk gekriegt haben. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:02, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Schön, dass du es verstanden hast. Und auch noch einen passenden Kommentar anbietest, falls der zuletzt ziehende sein eigenes Geschenk bekommt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30773-11|&amp;#126;2025-30773-11]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30773-11|Diskussion]]) 11:52, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Jeder schreibt einen Hashwert auf das Geschenk und wirft es in den Sack. Zieht er seinen eigenen Hashwert bei der Verlosung, dann wirft er das Geschenk zurück und zieht noch einmal. Der Hashwert wird gebildet aus der sekundengenauen Geburtszeit und den genauen GPS-Koordinaten des Geburtsortes. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30791-97|&amp;#126;2025-30791-97]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30791-97|Diskussion]]) 22:49, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::In der Praxis wird es wohl eher Vor- und Nachname sowie Geburtsdatum und [[Salt (Kryptologie)|Salz]] sein, rein aus Praktikabilität. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:32, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> = 31. Oktober =<br /> <br /> == Nummernschilder unkenntlich machen? ==<br /> <br /> Ein selbst erstelltes Foto zeigt eine Stadtszene, in der auch einige Autos fahren und parken. Muss ich vor einer Veröffentlichung im Internet alle Nummernschilder unkenntlich machen? Ich habe die Frage auch schon gegoogelt. Aber die Treffer waren sehr widersprüchlich: Ja, weil die DSGV es vorschreibt. Nein, solange ich die Nummernschilder nicht nutze (z.B. um Falschparker zu melden). --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30689-54|&amp;#126;2025-30689-54]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30689-54|Diskussion]]) 10:25, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Was die Wikipedia angeht, haben wir dazu Informationen auf [[Hilfe:Bilder/Autonummern_verpixeln]] und [[Benutzer:Ralf_Roletschek/Kennzeichen_verpixeln]]. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 10:31, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Bei der letzten Datenschutzschulung, an der ich teilgenommen habe (dieses Jahr) wurde behauptet, dass KFZ-Kennzeichen personenbezogene Daten seien. Keine Ahnung, ob sich da seit 2006 (s.o.) etwas dran geändert hat, oder ob das Auslegungssache ist. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 10:40, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Warum wird eigentlich auf beiden Seiten Weichzeichung genannt? Dieses Verfahren ist offensichtlich unbrauchbar und lässt das Kennzeichen lesbar. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:17, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :Noch dazu müsste man klären von welchen Ländern wir reden, denn es gibt durchaus Länder in denen es sehr einfach ist Nummernschild und Personendaten zusammenzuführen.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 10:58, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :Am hilfreichsten ist es, wenn du anschaust was die öffentl-rechtl. Sender und großen Printmedien machen. Wenn die tagesschau über die Autobahn 100 berichtet, werden da die Kennzeichen der Autos verpixelt? Wenn aus der Fußgängerzone berichtet wird, werden da die Gesichter der Leute verpixel? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30791-97|&amp;#126;2025-30791-97]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30791-97|Diskussion]]) 22:38, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> Die genannte Hilfeseite ist allerdings mit Vorsicht zu betrachten. &quot;In Deutschland gibt es keine generelle Vorschrift für eine Unkenntlichmachung.&quot; heisst es da zur deutschen Rechtslage als einzige Information. Das ist vollkommen korrekt und gleichzeitig vollkommen nichtssagend. Die Pflicht ergebe sich ggf. aus dem Datenschutz (ob sie das tut, ist Gegenstand von Diskussionen), da ist es unerheblich, dass es kein Gesetz gibt das sagt &quot;Du musst Kennzeichen verpixeln&quot;. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 11:22, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> Was die Fernsehsender usw. machen, ist absolut unerheblich. Der [[Augenbalken]] ist nicht zur Anonymisierung tauglich und verunstaltete Kennzeichen sind so ziemlich das übelste, was sich durch Wikipedia verbreitet hat. Es mag Situationen geben, wo es angebracht ist, Kennzeichen zu manipulieren, dann aber bitte fälschen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 13:42, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Computerbildschirm auf Handy übertragen ==<br /> <br /> Liebe Auskunft, ich möchte die Grafikausgabe eines Computers kabelgebunden auf ein Android-Handy übertragen. Das richtige Kabel sollte mechanisch eines von HDMI oder DVI auf USB-C sein. Ich finde dazu aber nur Informationen, wie der Handybildschirm auf einen Computerbildschirm übertragen werden kann. Ist diese Lösung auch für die andere Richtung geeignet? Wenn nicht, welche Lösung gibt es sonst? Am Computer sind keine Änderungen möglich, am Handy dagegen schon. Vielen Dank für Antworten! --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 13:43, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :Soll wohl mit entsprechendem Adapter, [[Universal Serial Bus#USB On-the-go|USB-OTG]]-fähigem Smartphone und einer App möglich sein. Siehe [https://www.slh-sicherheit.de/produkt/hdmi-zu-usb-c-adapter/ Link] mit langatmigem Erklärvideo. --[[Benutzer:Joschi71|Joschi&lt;sub&gt;71&lt;/sub&gt;]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Joschi71|Diskussion]])&lt;/small&gt; 14:12, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :Nein, geht nicht. Ich verwende [[RustDesk]] auf PC, Tablet und Handy und das Funktioniert mit Windows, Ubuntu, Android und LineageOS. Die Daten werden dabei über WLAN, LAN, VPN oder Internet übertragen. Ein Verbindungskabel ist nicht erforderlich. Es wäre aber möglich, die Geräte ans verkabelte Ethernet anzuschließen. Das geht auch mit USB-C-Androiden und entsprechendem USB-C-Ethernet-Adapter. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:30, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Meine erste Antwort wäre auch &quot;geht nicht&quot;. Allerdings machen z.B. die Fernbedienungen von DJI ohne eigenen Bildschirm genau das - Bild von der Drohne geht an die Fernbedienung, und die bringt das über USB an das Smartphone. Na klar, da kommt auch eine App ins Spiel, aber technisch ist das irgendwie machbar, wenn auch vielleicht nicht so einfach mit einem passiven Stecker. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 15:40, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Bei HDMI sehe ich die Bandbreite als Problem. Die Bruttodatenrate von HDMI ist 5 Gbit/s. Das füllt also einen USB-3-Anschluss komplett aus. Zu Analogvideozeiten gab es auch Grabber mit USB 2.0, die Echtzeitanalogvideo digitalisieren konnten. Viele Android-Handys haben aber trotz USB-C nur 0,48 Gbit/s (USB 2.0) mit so einem Handy wird oben verlinkter USB-C-HDMI-Grabber nicht funktionieren. [[Benutzer:BlackEyedLion]] sollte also erst einmal herausfinden, ob sein Handy USB-C 3.0 mit 5 Gbit/s kann. Herausfinden lässt sich das z.B. auf Websites wie gsmarena.com . Mein Telefon ist keine zwei Jahre alt, hat aber nur USB Type-C 2.0. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:58, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::: Okay, ich gehe dann davon aus, dass es dafür keine Lösung gibt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 17:18, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> == Fotoentzifferung ==<br /> <br /> [[File:SiegfriedLangerGaza.jpg|mini|Wasserwerk mit einer protest. Schule in Gaza 29/11.81 S.L.]]<br /> Moin. Kann mir eventuell jemand sagen, was auf [https://www.weltmuseumwien.at/en/object/?detailID=399770&amp;offset=12&amp;lv=list diesem Foto aus Gaza von 1881] geschrieben steht? Datum und Kürzel sind klar. Ich kann noch „Wasserwerk mit einer [...]“ entziffern, aber danach bin ich leider raus. Ich vermute, dass die Person in der Mitte der Fotograf und Forschungsreisende Siegfried Langer selbst ist, aber auch da bin ich mir nicht sicher. Beste Grüße --[[Benutzer:Florean Fortescue|Florean Fortescue]] ([[Benutzer Diskussion:Florean Fortescue|Diskussion]]) 20:23, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Ich lese &quot;Wasserwerk mit einer protest. Schule in Gaza&quot;. Unterschrieben mit &quot;S.L.&quot;, also wohl &quot;Siegfried Langer&quot;. Das Datum könnte auch &quot;29. II. 81&quot; heißen, also 29. Februar. Damals wurden die Monate manchmal in römischen Ziffern angegeben.--[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe!|Diskussion]]) 20:46, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Aahh, vielen Dank. Das Datum muss November sein, da Langer im Februar noch nicht vor Ort war. --[[Benutzer:Florean Fortescue|Florean Fortescue]] ([[Benutzer Diskussion:Florean Fortescue|Diskussion]]) 20:51, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::1881 hatte der Februar nur 28 Tage - es kann also nur der November gemeint sein. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 21:25, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Und der Siegfried Langer war der [[Siegfried Langer (Orientalist)]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:43, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::Ja, den habe ich gerade angelegt. Und ich sehe auch gerade, dass Langer bei der Beschriftung seiner Fotos zwischen römischen und arabischen Ziffern für die Monate hin und her gewechselt hat. Wäre natürlich netter, wenn er sich für eine Variante entschieden hätte... :-D --[[Benutzer:Florean Fortescue|Florean Fortescue]] ([[Benutzer Diskussion:Florean Fortescue|Diskussion]]) 21:45, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::Und dann ist die Scanauflösung so niedrig, dass die Details der Handschrift verschwinden wie der Querstrich des ersten t von protest. prolest? Nein, kann nicht sein, wg. ℓ in Schule. Dazu kommen mehrerlei Glyphen für denselben Buchstaben bei e, r und t. Das könnte eine Mischung aus Latein- und Kurrentschrift sein. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:55, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::Vielleicht einfach eine Sauklaue... Aber wo wir gerade dabei sind: Was ist denn bei [https://www.weltmuseumwien.at/en/object/?detailID=399772&amp;offset=14&amp;lv=list diesem Foto] das erste Wort? --[[Benutzer:Florean Fortescue|Florean Fortescue]] ([[Benutzer Diskussion:Florean Fortescue|Diskussion]]) 21:57, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::::Cisternen --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:00, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::::Das hätte ich da nie im Leben rausgelesen. Danke. --[[Benutzer:Florean Fortescue|Florean Fortescue]] ([[Benutzer Diskussion:Florean Fortescue|Diskussion]]) 22:05, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::::::Wahrscheinlich ist es im Zeitalter von maschineller Schriftdarstellung kulturell nicht mehr wichtig, 143 Jahre alte Sauklauen, die zwischen Kurrent- und Lateinschrift mäandern, zu entziffern. &lt;small&gt;Ich hab in der vierten Klasse Sütterlin gelernt und habe zeitweise meine Ordner mit den Studienmitschrieben in Sütterlin beschriftet, weswegen ich einmal in der S-Bahn darauf angesprochen wurde. Ich bin Linkshänder, dem in der Grundschule die Linkshändigkeit nicht abgewöhnt wurde und dementsprechend unleserlich ist mit der Linken geschriebene Rechtshänderschrift Sütterlin.&lt;/small&gt; --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:12, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> = 1. November =<br /> <br /> == AP-Übersetzung ==<br /> <br /> Weiß jemand was eine &quot;AP-Übersetzung&quot; ist, wie in [[Swissair-Flug 111]] erwähnt? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30817-35|&amp;#126;2025-30817-35]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30817-35|Diskussion]]) 13:02, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Die Passage wurde seinerzeit von [[Benutzer:JuTe CLZ]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Swissair-Flug_111&amp;diff=prev&amp;oldid=230929648 eingefügt]. Am besten ihn fragen. Ohne weiteren Kontext kann das alles mögliche sein, Associated Press, der Übersetzungsdienstleister AP, ... --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 14:23, 1. Nov. 2025 (CET)</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=261128291 Wikipedia:Auskunft 2025-11-01T13:23:26Z <p>Proofreader: /* AP-Übersetzung */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Modus=Alter, Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Modus=Alter|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 24. Oktober =<br /> <br /> == Welche Kartenprojektion hat die größte Flächen- und Formentreue? ==<br /> Die [[Authagraph-Projektion]] vielleicht? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29849-92|&amp;#126;2025-29849-92]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29849-92|Diskussion]]) 00:03, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Die Authagraph-Projektion ist eine Weltkartenprojektion. Viel flächen- und winkeltreuer sind Projektionen für kleinräumige Gebiete. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 00:39, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ja ich meine ja für eine Weltkarte. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29869-28|&amp;#126;2025-29869-28]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29869-28|Diskussion]]) 01:20, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Was meinst du genau mit „Formentreue“?<br /> :Vermutlich hast du schon [[Kartennetzentwurf#Klassifikation_nach_Abbildungseigenschaften_(Verzerrungseigenschaften)]] gesehen. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 01:32, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Definiere, was genau du willst. Die Authagraph-Projektion hat in der Summe nicht weniger Verzerrungen als z.B. die [[Mercator-Projektion]]. Sie verschiebt und konzentriert die Verzerrungen lediglich in als unwichtig erachtete Bereiche und bildet damit die Formen von Landmassen (auf Kosten derer von Ozeanen) präziser ab, während Mercator die breitenabhängigen Verzerrungen homogen auf den jeweiligen Breitengrad verteilt, was sie „berechenbarer“ macht. Was man dabei als „richtiger“ empfindet, ist eine Frage des persönlichen Abstraktionsvermögens, denn „falsch“ ist die Darstellung einer (näherungsweisen) Kugeloberfläche als ebene Fläche zwangsläufig immer. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:14, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Du kannst entweder flächentreu projizieren oder winkeltreu. Beides ist nicht zu haben, wenn man eine Kugel auf ein Blatt Papier flachdrücken will. Jeder mögliche Kompromiss hat Stärken und Schwächen, wobei man eben entscheiden muss, was im kokreten Anwendungsfall die wichtigere zu erhaltende Information ist. Keine davon ist per se besser oder schlechter.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 10:34, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Das ist mir bewusst, und nichts anderes habe ich geschroben. Oder? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:12, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Ok dann brauche ich denke ich zwei. Also dann hätte ich gerne einmal einen Projektion welche die Formen so korrekt wie möglich darstellt und einmal eine Projektion, welche die Flächen so korrekt wie möglich darstellt. Das es nie 100% korrekt sein kann weiß ich ja. :) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29557-20|&amp;#126;2025-29557-20]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29557-20|Diskussion]]) {{unsigniert|~2025-29557-20|12:36, 24. Okt. 2025 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> <br /> :was sind &quot;die Flächen&quot;. Bist du Seefahrer, sind das die Meere. ansonsten meist die Landmassen. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 13:24, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ja die Landmassen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29557-20|&amp;#126;2025-29557-20]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29557-20|Diskussion]]) 16:12, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Die größte Treue hat ein Globus, der Rest steht im von Bildungskind genennten Artikel. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:03, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :[[File:Ikosaederstumpfnetz.svg|mini|Ikosaederstumpfnetz]]<br /> :Schon. Es gibt aber plausible Anwendungsfälle, wo man die Erde aber gerne auf einen in eine Ebene abwickelbareen Körper projiziert. Eine auf einen Ikosaederstumpf projizierter und abgewickelter Globus ist bestimmt herrlich präzise, aber vollkommen unpraktisch. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:27, 25. Okt. 2025 (CEST) Erg.: Das gibt es schon, siehe http://www.flamingpear.com/big-gallery-030.html . --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:55, 25. Okt. 2025 (CEST) [[Randall Munroe]] hat sich auch schon öfters Gedanken zum Thema gemacht: [[Google:map%20projection%20site:xkcd.com]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:13, 25. Okt. 2025 (CEST) Bei den [[Fulleren]]en gibt es auch welche mit mehr als 60 Ecken. Damit ist eine noch bessere Annäherung an die Kugelform bei Abwickelbarkeit in die Ebene gegeben. Fullerenstrukturen gibt es nicht nur mit 60, sondern auch mit 70, 76, 80, 82, 84, 86, 90 oder 94 Ecken. Damit wird ein flachgequetschter Globus noch präziser, aber noch unpraktischer. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:21, 26. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ob der wirklich so unpraktisch ist? Das hinge wohl vom Zweck ab. Eigentlich würde ich da gerne mal Beispiele sehen. Z. B. könnte man daraus einen Atlas machen: Das sind 32 Segmente (aus 20 Ikosaederflächen und 12 Ecken). Die könnte man auf eine rechteckige Fläche erweitern, also noch ein bißchen &quot;Drumrum&quot; dazunehmen, und das dann zwischen Buchdeckel klemmen. Müßte man nur mal schauen, wie man das anordnen kann, daß sich wesentliche Einheiten (Länder oder Untereinheiten) unzerschnitten auf eine Seite passen (was z. B. für Rußland oder China nicht möglich sein wird, die sind einfach zu groß). --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30028-11|&amp;#126;2025-30028-11]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30028-11|Diskussion]]) 17:27, 25. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Mal ganz grob über den dicken Daumen gepeilt: Der Erdradius beträgt rund 6500 km. Daraus ergibt sich eine Erdoberfläche von ca. 500 Mio. km². Diese o. a. Segmente decken ca. 1/32 davon, also rund 16 Mio. km², ab. Das entspricht einem Kreis von ungefähr 4500 km Durchmesser, ungefähr 1/9 des Erdumfangs oder annähernd 40 Bogengrad. Wie sehr verzerrt oder &quot;verbogen&quot; ist denn eine Landkartenprojektion in diesen Dimensionen? (Kommt wohl auch drauf an, wie man projiziert bzw. welcher Kartenentwurf verwendet wird.) Wenn man eine Kugelkappe plattdrückt, wird sie jedenfalls im Zentrum gestaucht und zum Rand hin gedehnt - flächentreu ist die Abbildung dann jedenfalls nicht mehr, längentreu auch nicht. Aber müßte sie denn? Kein Mensch fummelt heutzutage noch zu Meß- oder Navigationszwecken mit Zirkel und Lineal sowie Winkelmesser auf der Karte herum, für sowas hat man Computer. Eigentlich muß eine Karte also nur noch &quot;schön&quot; aussehen, und aus Papier bzw. in Buchform braucht man sie auch nicht: Es gibt Geoprogramme, die jeden beliebigen Ausschnitt der Erdoberfläche auf dem Gerätedisplay darstellen können. Eigentlich richtet sich die Frage auf ein überholtes Problem. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29875-53|&amp;#126;2025-29875-53]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29875-53|Diskussion]]) 02:22, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> === Zusatzfrage [[Authagraph-Projektion]] ===<br /> <br /> Warum 96 Dreiecke, wie es im Artikel steht? Die sollen auf die [[Tetraeder]]seiten verteilt werden - dann bekommt jede Seite 24 Dreiecke ab. Die Tetraederseiten lassen sich mit Dreiecken parkettieren. Dann wäre die Anzahl der Dreiecke pro Seite aber eine Quadratzahl. Die &quot;nächstpassende&quot; wäre die 25, mit fünf Reihen von Dreiecken- dann wären es aber 100 und nicht 96 Dreiecke. Idee: Der Tetraeder kriegt die Ecken abgeschnitten. Dann fallen von jeder Tetraederseite 3 Dreiecke weg, zusammen also 12, dafür kommen die durch das Kupieren neu entstandenen vier Dreiecke hinzu, also 100-(12-4)=100-8. Das wären aber 92 und nicht 96 Dreiecke. Wo steckt der Fehler, bzw. wie ist es richtig? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30283-74|&amp;#126;2025-30283-74]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30283-74|Diskussion]]) 22:39, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Was auch nicht hinkommt: Das Tetraeder wird kupiert. Dann besteht es aus vier Sechsecken und vier Dreiecken, jeweils mit der Kantenlänge 2. Die Sechsecke bestehen ihrerseits aus je sechs Dreiecken mit der Kantenlänge 2, zusammen also 4*6+4=28 solcher Dreiecke. Jedes davon wird mit 4 Dreiecken parkettiert, macht zusammen 28*4=112 Dreiecke. (Habe ich jetzt eine neue Projektion erfunden?) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30294-11|&amp;#126;2025-30294-11]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30294-11|Diskussion]]) 23:12, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> :Ja, schade. Offenbar haben alle die &quot;96&quot; voneinander abgeschrieben, aber sie sind nirgends erklärt oder gar belegt. Sollte man die Frage im Portal Mathematik stellen? (Auf der Artikel-Disk versauert sie offenbar unbeantwortet.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30424-94|&amp;#126;2025-30424-94]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30424-94|Diskussion]]) 01:00, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Ich finde die Erklärung auf der englischsprachigen Seite [[:en:AuthaGraph projection]]: „The map is made by equally dividing a spherical surface into 96 triangles, transferring it to a tetrahedron while maintaining area proportions, and unfolding it in the form of a rectangle“. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:09, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Und wie soll das funktionieren, die Kugeloberfläche gleichmäßig in 96 Dreiecke aufzuteilen und die dann auf Tetraederflächen zu verteilen? Eine Kugel mit sechs Großkreissegmenten in vier gleichseitige Kugeldreiecke aufzuteilen geht ja noch. Und wie ordnet man in denen dann je 24 Dreiecke an? Je 25 würde gehen: 5 Reihen mit je 1, 3, 5, 7 und 9 Dreiecken. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30785-67|&amp;#126;2025-30785-67]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30785-67|Diskussion]]) 21:33, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::http://www.authagraph.com/projects/description/%E3%80%90%E4%BD%9C%E5%93%81%E8%A7%A3%E8%AA%AC%E3%80%91%E8%A8%98%E4%BA%8B01/?lang=en --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:39, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Ja, da steht auch nicht, wie das funktionieren soll. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30731-41|&amp;#126;2025-30731-41]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30731-41|Diskussion]]) 23:55, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> = 27. Oktober =<br /> <br /> == Warum sind die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern so unglücklich? ==<br /> <br /> Beim [https://www.ndr.de/nachrichten/info/gluecksatlas-2025-hamburger-sind-erneut-am-zufriedensten,gluecksatlas-142.html Glücksatlas 2025] ist mir folgendes aufgefallen: Die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind sehr gering. Hamburg ist mit 7,33 auf Platz 1 und das Saarland mit 6,78 auf Platz 15 (Δ0,55 auf einer Skala von 1 bis 10). Dann folgt aber Mecklenburg-Vorpommern mit 6,06. Der Abstand zwischen Platz 15 und Platz 16 (Δ0,72) ist deutlich größer als zwischen Platz 1 und 15. Was sind die Ursachen für diese Ausnahmestellung von Mecklenburg-Vorpommern?<br /> --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29963-73|&amp;#126;2025-29963-73]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29963-73|Diskussion]]) 18:37, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :1. Statitik, 2. einer muss Letzter sein, 3. wenig Menschen (plus Osten), wenig Lobby. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28810-99|&amp;#126;2025-28810-99]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28810-99|Diskussion]]) 18:49, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> :Keine direkte Antwort dazu, aber das könnte dir helfen: [https://www.skl-gluecksatlas.de/artikel/gluecksatlas-2025.html]<br /> :Vergleiche die Werte 2019 und 2025 (Tabelle 1). Offenbar haben bestimmte Ereignisse zwischen 2019 und 2025 Mecklenburg-Vorpommern besonders stark getroffen. Da könnten so einige Dinge eine Rolle spielen (wie etwa die Pandemie, Veränderung in der sozialen Struktur durch Binnenmigration, Geburtenrate etc.). Laut der Umfrage ist Mecklenburg Vorpommern nicht nur bezüglich der subjektiven Wahrnehmung auf dem letzten Platz, sondern auch nach objekten Gesichtspunkten. (Wie genau letzteres berechnet wird, wird leider nicht genannt. Aber man kann auf der Seite sehen, was für Faktoren eine Rolle spielen.)<br /> :Interessant: Laut der Zusammenfassung sei es auffällig, dass manche regional manche Menschen subjektiv glücklicher seien als es aufgrund der objektiven Lebensumstände sein dürfte. Es wäre interessant, die Rohdaten zu kennen, aber die habe ich ad hoc nicht gefunden bzw. sind wohl nicht veröffentlicht. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 19:31, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Übrigens: Wenn du dich für eine genauere Antwort interessierst, würde ich Prof. [[Bernd Raffelhüschen]] anschreiben, der die wissenschaftliche Leitung der Studie wohl übernahm. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 19:33, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> :Der Glücksatlas zeigt nicht, ob Menschen glücklich sind. Er zeigt nur, wo Menschen behaupten, glücklich zu sein. Entweder weil sie den anderen vorspielen glücklich zu sein, weil sie sich einbilden glücklich zu sein, oder weil sie glücklich sind. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30333-29|&amp;#126;2025-30333-29]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30333-29|Diskussion]]) 23:19, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> ::[[Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines|haben bestimmte Ereignisse zwischen 2019 und 2025 Mecklenburg-Vorpommernbesonders stark getroffen...]] Mmmh. Auch [https://www.deutschlandfunk.de/schwesig-klimastiftung-nord-stream-2-gazprom-100.html zur Erinnerung]. Wobei die &quot;unglücklichen&quot; Geschehnisse um das geliebte Russland allgemein ins Gewicht fallen dürften, ggf. auch mehr als anderswo. Ja, Spekulation aber meine Wahrnehmung, da sind doch etliche Hoffnungen draufgegangen, auch Pläne, auf die man baute. Die ''Pandemie'' war definitiv nicht auf MV beschränkt, oder hätte hier signifikant Schlimmeres bewirkt. Und Binnenmigration, dann schon eher niedlich. -[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30298-91|&amp;#126;2025-30298-91]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30298-91|Diskussion]]) 00:11, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Ehrlich gesagt weiß ich nicht, inwiefern das mit dem individuellen Wohlbefinden der einzelnen Menschen korrelliert. Deshalb schrieb ich keine weiteren Vermutungen, weil ich kein wirkliches Ereignis mit MV spezifisch verbinden kann, welches das Sinken erklären kann. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 02:19, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::Das Projekt wurde IIRC immer so verkauft, dass es Arbeitsplätze und Wohlstand im Land sichert, das Bundesland war ja auch direkt an der Finanzierung beteiligt. ''Die russisch-deutsche Pipeline ist in Mecklenburg-Vorpommern durchaus populär, aus ökonomischen und emotionalen Gründen.'' [https://www.sueddeutsche.de/politik/nordstream-2-was-geblieben-ist-1.5212121] Da kann so eine Explosion schon was bewirken. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 10:08, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> ::wer sich einbildet glücklich zu sein, ist es auch --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 09:11, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :::In dieser Konstellation ist es ja das schöne daran. Das gemeine ist ja, dass es umgekehrt auch zutrifft. Obwohl alle Voraussetzungen erfüllt sind um glücklich zu sein, man es sich aber einbildet unglücklich zu sein, ist man auch unglücklich. Der Spruch „das Glück liegt denn in kleinen Dingen“, trifft es sehr oft zu. Also ob man fähig ist sich an den kleinen Glücksmomenten zu erfreuen, hat verdammt viel Einfluss darauf ob man sich dann auch in der Summe glücklich fühlt.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:39, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :::wenn jemand nach 3 Monaten Einzelhaft wieder in den normalen Bau kommt, ist er vielleicht sehr glücklich.... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30333-29|&amp;#126;2025-30333-29]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30333-29|Diskussion]]) 21:33, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das kann viele Gründe haben, wie erste Antwort schon richtig beantwortet hat. Nicht selten ist es die Umfrage selber, auch die kann zu einer Schieflage beitragen. Es muss nicht überall das gleiche als glücklich machend betrachtet werden. Also können auf eher städtisches Lebeweise ausgerichtete Fragen, in einer Umfrage dazu führen, dass die Teilnehmer aus ländlich geprägter Gegend &quot;falsch&quot; antworten. Weil auf dem Land andere Sachen als glücklich machend betrachtet werden könnten, die gar nicht abgefragt wurden. Und eben genau wegen diesen Unterschiede im Punkt was glücklich macht, nicht in die Stadt ziehen. Weil es aus ihrer Sicht da genügend Sachen gibt, die sie persönlich nicht als glücklich machend betrachten bzw anders gewichten. Ich las mal einen Bericht, dass es für Umfrageresultate schon Ausschlag gebend sein kann, in welcher Folge und Form die Fragen gestellt werden. Ob man durch anfänglich zustimmenden Fragen in eine positive Stimmung verfällt, und man die danach folgenden ablehnenden und neutralen Fragen gar nicht mehr so schlimm betrachtet und deswegen anders Bewertet. Weil, wenn man in positiver Grundstimmung ist, dann statt fünf, sechs von zehn Punkten vergibt. Gilt natürlich sinngemäss auf für eine negative Grundstimmung. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:28, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Ein Anfang wäre vielleicht, die veröffentlichten Angaben der Studienautoren selbst zu den Variablen zu berücksichtigen. Zu finden unter https://www.skl-gluecksatlas.de/artikel/gluecksatlas-2025-methodenbericht.html, Abschnitt ''Wie entsteht das Lebensqualitäts-Ranking für die Bundesländer?''--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 10:03, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> ::&quot;Es muss nicht überall das gleiche als glücklich machend betrachtet werden...&quot; Es wurde nicht gefragt, was den Befragten glücklich macht,. Man gibt auf einer Skala von 0 bis 10 oder dergl. an, wie glücklich man ist. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30501-85|&amp;#126;2025-30501-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30501-85|Diskussion]]) 19:23, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Dann hast du leider die Umfrage nicht vollständig gelesen, weil durchaus diese Werte verglichen wurden mit &quot;objektiven&quot; Kriterien wie Einkommen, Lebensumstände etc. Leider, das habe ich oben schon bemängelt, geht nicht richtig hervor, wie die Daten genau verrechnet wurden, sonst könnte man genauer sagen, ob die Werte zuverlässig sind. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 19:52, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::Natürlich werden auch sozialdemografische Daten erhoben, sonst gäbe es ja nicht wirklich etwas zu vergleichen. &quot;Im Mittelpunkt steht dabei stets die Frage nach der ''allgemeinen'' Lebenszufriedenheit und ihren Einflussfaktoren. Sie lautet: »Alles in allem – wie zufrieden sind Sie gegenwärtig mit Ihrem Leben?«&quot; --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30397-11|&amp;#126;2025-30397-11]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30397-11|Diskussion]]) 21:47, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> : Alle bisherigen Erklärungsversuche werden durch den Satz im oben verlinkten NDR-Beitrag „Die Ergebnisse fielen zudem in Mecklenburg (5,88 Punkte) deutlich schlechter aus als in Vorpommern (6,75 Punkte). “ auf eine harte Probe gestellt... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30150-07|&amp;#126;2025-30150-07]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30150-07|Diskussion]]) 10:29, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Nordstream 2 dürfte kaum eine Rolle spielen - zumindest nicht in Mecklenburg. Problematisch ist eher das Ungleichgewicht zwischen Großstädten und dem Land. Gerade dort wurde und wird massiv abgebaut, z. B. Buslinien, Krankenstationen, ja ganze Krankenhäuser, Landkreise wurden mehrfach zusammengelegt, die Anfahrtswege immer länger, zum Einlesen siehe z. B. [[Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011]] (das war aber bereits die dritte seit 1990). Ich zitiere aus dem Artikel, da diese zwei Sätze die Situation sehr schön wiedergeben: &quot;Davon ist der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte der mit Abstand größte. Er ist mehr als doppelt so groß wie das Saarland.&quot; Ich gebe zur medizinischen Versorgung nur zwei Beispiele: das Krankenhaus in Wolgast, was [https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/wolgast-krankenhaus-wolgast-zukunftskonzept-und-neues-leitungsteam-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180615-99-737826 sogar Thema in der SZ war] und dann als weiteres Beispiel das [https://www.aerzteblatt.de/news/geburtshilfe-crivitz-aus-landeskrankenhausplan-gestrichen-b8c01b16-6bef-4829-aba4-ea11d514bdd3 Krankenhaus in Crivitz] - in beiden Fällen sind die Anfahrtswege für Geburten nun teilweise erheblich länger. [https://www.aerzteblatt.de/news/krankenhausgesellschaft-mecklenburg-vorpommern-will-rettungsschirm-fuer-kliniken-1080d84b-0c0c-44af-8eb4-02fc9438596a In Bützow ist eine Klinik in Insolvenz gegangen.] M-V ist aber ein Flächenland, da tut jede Schließung von Kliniken und Stationen richtig weh, da damit das alte Konzept der nahen Versorgung durch Polikliniken zerstört wurde. <br /> ::Doch dabei bleibt es nicht: Die Kreisreformen bedeuteten ebenfalls längere Anfahrtswege und somit auch eine weitere Entfernung vom Bürger selbst. Da halfen und helfen Zusammenlegungen von Gemeinden erst recht nicht. <br /> ::Kurz: Was die Menschen in MV erlebt haben und erleben, ist ein stetiger Abbau wichtiger Infrastruktur, die einhergeht mit dem ''Gefühl'', daß die Politik sich nicht für gerade solche Leistungen einsetzt. In einer demographisch immer älter werdenden Bevölkerung, wobei ein Großteil dazu noch auf dem Land lebt, mag das dann eben vielleicht nicht so einhergehen mit dem, was sich die Menschen unter einem glücklichen Leben vorstellen, zumal, wenn der Gang zum nächsten Lebensmittelladen schon mal zwanzig oder mehr Kilometer betragen kann. Von Effekten wie der Inflation mal ganz zu schweigen, die eine Bevölkerung trifft, deren Durchschnittsverdienst (nicht Median!) 2024 bei [https://www.laiv-mv.de/Pressemitteilungen/?id=200669&amp;processor=processor.sa.pressemitteilung 3641 Euro brutto pro Monat] lag ([https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Verdienste/Verdienste-Branche-Berufe/Tabellen/liste-bruttomonatsverdienste.html#134694 Bundesdurchschnitt 4701 Euro], im Saarland betrug er 4491 Euro). In unserem Artikel [[Liste der deutschen Bundesländer nach Haushaltseinkommen]] liegt MV dementsprechend erwartungsgemäß auf dem letzten Platz. Man schaue auch auf [https://www.sdworx.de/de-de/blog/lohn-und-gehaltsabrechnung-outsourcing/gehaltsreport-2025-bundesland-staedte den Gehaltsreport 2025]: MV liegt deutlich an letzter Stelle: HH 52.000 Euro Medianverdienst, MV 39.500 Euro. Nun kombiniere man diese Gehaltssituation mit den oben von mir beschriebenen Versorgungszuständen in MV, und es könnte sich zumindest ein wenig erhellen, daß Nordstream wohl eher weniger ein Faktor ist als eben eine schlechtere sozialökonomische Situation als in Hamburg oder dem Saarland, wo die Wege im Vergleich zu MV relativ kurz sind. Vielmehr drehen sich Gespräche darum, daß schon wieder alles teurer wird, schon wieder irgendeine Einrichtung geschlossen wurde und die Politiker sich sowieso nur um sich selbst kümmerten und man sich so langsam wieder den Zuständen in der DDR annähere.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 17:20, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> == Verschlüsselte Widmung ==<br /> <br /> Ich fürchte, es geht nicht, aber vielleicht fällt jemandem eine Lösung ein:&lt;br&gt;<br /> A hat einen &quot;genialen Einfall&quot; und erzählt den B, damit B daraus eine Schrift verfasse; sie vereinbaren, daß die unter Bs Namen erscheint und A nicht erwähnt wird. A möchte aber seine Miturheberschaft beweisen können. Dazu wird eine Information darüber in dem Werk verschlüsselt. A erhält den Schlüssel, und jemand, dem er den und das Verfahren mitteilt, kann dann den Code entschlüsseln. Frage: Kann das funktionieren? Was meiner Meinung nach dagegen spricht, ist, daß sich A einen passenden Code basteln kann, der dann ein beliebiges gewünschtes Dechiffrat liefert, maW das beweist gar nichts. - Oder doch? Was vielleicht ginge, wäre, das Alter des Schlüssels zu gewährleisten, indem dafür ein Werk genommen wird, das vor A und B entstanden ist und somit nicht nach der Veröffentlichung von &quot;Bs&quot; Werk von A konstruiert worden sein könnte. Z. B. schreibt B einen Klartext wie &quot;A ist der geistige Urheber dieser Schrift. Er hat mir am ... $Idee mitgeteilt... Der Schlüssel findet sich in ...&quot; und verschlüsselt die z. B. mit einem alten Bibeldruck o. ä. in &quot;unlesbaren&quot; Fünfergruppen. Das kann nur jemand dechiffrieren, der auf die Idee kommt, das dieses bestimmte alte Buch den Schlüssel darstellt. A kann aber genau dieses Verfahren nennen und dann jeder Eingeweihte &quot;mit Papier und Bleistift&quot; entschlüsseln, und es ist ausgeschlossen, daß A &quot;zufällig&quot; ein altes Buch findet, das ein gewünschtes Dechiffrat liefert. Und es ist auch &quot;gesichert&quot;: Der genannte Schlüssel muß ja auch den Klartext &quot;Der Schlüssel findet sich in Buch X auf S. p&quot;<br /> liefern. (Besonders reizvoll wäre, wenn das Chiffrat im &quot;normalen&quot; Text versteckt wäre, etwa in den Anfangs- oder Endbuchstaben bestimmter Zeilen, so daß der unbefangene Leser das Vorhandensein eines Geheimtextes überhaupt nicht bemerkt.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30321-29|&amp;#126;2025-30321-29]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30321-29|Diskussion]]) 20:54, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :A könnte zumindest den Schlüssel vor Veröffentlichung der Schrift mit Zeitstempel bei einem Notar hinterlegen oder in einer Blockchain speichern und so beweisen, dass er sich den Code nicht im Nachhinein ausgedacht hat. Wenn die Verschlüsselung hinreichend komplex ist und sich durch das gesamte Werk zieht, könnte das die Miturheberschaft von A plausibel machen. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 21:26, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> :Ein Geheimnis (z.B. &quot;A ist der Urheber&quot;) wird verschlüsselt und dann mit dem privaten Schlüssel von A signiert. A hinterlegt seinen öffentlichen Schlüssel an öffentlicher Stelle (PGP-Zeugs). Das ganze wird dann mit Steganografie in den Text gepackt. Nach dem Entschlüsseln beweist die Signatur, dass A beteiligt war. Siehe auch https://freetsa.org/index_de.php --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30333-29|&amp;#126;2025-30333-29]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30333-29|Diskussion]]) 22:53, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> :Ich habe eine Weile überlegt, was dein Problem ist, aber jetzt ist es mir klar: Du befürchtest, dass für Außenstehende das Verfahren für so seriös halten wie [[Bibelcode]]s?<br /> :Falls ja, versuche ich mich zu erinneren, was ich damals dazu las. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 23:38, 27. Okt. 2025 (CET)<br /> ::??? Don't drink and post... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30295-44|&amp;#126;2025-30295-44]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30295-44|Diskussion]]) 01:32, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Ich rede über das Problem des [[Zielscheibenfehler]]s. Was ist daran unklar? --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 02:08, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::Keine Ahnung, wovon Du redest... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30384-38|&amp;#126;2025-30384-38]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30384-38|Diskussion]]) 12:32, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :Man kann ja auch viele neue Räder erfinden, aber &quot;normale Menschen&quot; gehen dafür zu einem Notar und setzen ein beglaubigtes Dokument auf. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 08:24, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Das Verfahren ist extrem fehleranfällig. Es beruht auf einem Text, ggf. sogar einem Schriftbild. Gibt es kein Lektorat? Welchen Einfluss hat der Autor überhaupt auf den Satz? Jede minimale Abweichung würde den Code zerstören (zumindest in der Papier-und-Bleistift-Methode). In der realen Welt nicht verwendbar.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:29, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :::In der richtigen Welt bekommen Autoren Korrekturfahnen. Natürlich haben die Einfluß auf die endgültige Erscheinungsform. Wobei sich der Autor auch intelligentere Methoden für die Störsicherheit des Chiffrats ausdenken könnte. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30384-38|&amp;#126;2025-30384-38]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30384-38|Diskussion]]) 12:37, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Nimm mal übungshalber an, das Ganze hätte sich im Jahr 1900 ereignet, und A und B wären längst tot. Ein (Ur-)Enkel von A findet jetzt in alten Unterlagen ein Dokument, aus dem ein entsprechendes Vorgehen (&quot;mit Papier und Bleistift&quot;; diesen ganzen Computerkram mit öffentlichen/privaten Schüsseln oder Blockchains gab es natürlich überhaupt noch gar nicht) hervorgeht. Notar, aha! Was für ein Notar denn, wo soll der sein? Und selbst, wenn von dem tatsächlich noch ein Archiv existieren sollte: Wie käme man an die Unterlagen dran? (Heutzutage macht ein Notar auch nichts kostenlos). Dagegen werden sich sowohl die Arbeit von B als auch das &quot;Codebuch&quot;, z. B. ein bekannter Bibeldruck aus dem 18. oder 19. Jh. problemlos in vielen Bibliotheken finden lassen. Und ähnliche Aspekte wären relevant, wenn sich die ganze Sache rezent abspielen würde. &quot;Blockchain&quot;? Das ist doch Voodoo, ist es nicht? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30384-38|&amp;#126;2025-30384-38]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30384-38|Diskussion]]) 12:31, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Die Idee einer [[Einwegfunktion]] ist bestimmt viel älter als das [[RSA-Kryptosystem]]. Es werde eine für damalige Verhältnisse große Primzahl ''p'' und eine bezüglich &lt;math&gt;\mathbb{Z}/p\mathbb{Z}&lt;/math&gt; primitive Wurzel ''g'' gewählt, für die man die diskrete Exponentialfunktion mit einem Tag Rechenarbeit für einenWert hinbekommt. A wählt eine Zahl ''n'', die er geheim hält. A gibt nur das Ergebnis &lt;math&gt;g^n \pmod{p}&lt;/math&gt; an B weiter. B schreibt dann ''p'', ''g'' und das Rechenergebnis von A in die Veröffentlichung. Bei geeigneter Wahl von ''p'' und der Geheimzahl ''n'' ist das vielleicht nicht einmal mit heutigen Computern und bekannten Algorithmen zu knacken. [[Benutzer:Usr2|Usr2]] ([[Benutzer Diskussion:Usr2|Diskussion]]) 23:23, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::Gegenfrage: Warum wurde dieses Verfahren historisch nicht verwendet? Es sind eine ganze Reihe historischer Verschlüsselungsverfahren bekannt (und geknackt worden), die teilweise schon ganz schön raffiniert waren. Solche Einwegfunktionen wurden meines Wissens aber nicht angewendet. (Ok, das muß uns heutzutage ja nicht daran hindern, welche zu benutzen.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30424-94|&amp;#126;2025-30424-94]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30424-94|Diskussion]]) 00:53, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Vielleicht verstehe ich die Frage nicht, aber die Theorie dahinter wurde im Laufe des 20. Jahrhunders entwickelt. Die Notwendigkeit für solche Verfahren war vor dem Aufkommen des Computers auch recht gering. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 04:51, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Weil ein [[One-Time-Pad]] ebenfalls eine Art &quot;Einwegfunktion&quot; ist, zumindest aber in der gleichen Weise für &quot;Mithörer&quot; nicht umkehrbar ist. Viel einfacher in der Anwendung, funktioniert auch ohne Strom und Rechnerei und daher seit Jahrzehnten in Gebrauch. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 08:45, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::Gerade nicht: Es läßt sich für eine vorliegende Chiffre zu jedem &quot;Wunsch-Dechiffrat&quot; ein dazu passender OTP konstruieren. Die Vorlage eines OTP, der nicht nachweislich älter als die Chiffre ist, beweist damit gar nichts - es ist keine Einwegfunktion. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30111-64|&amp;#126;2025-30111-64]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30111-64|Diskussion]]) 09:13, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Um 1900 war schon genug Gruppen- und Körpertheorie bekannt, sodass zumindest ein paar Mathematiker auf die Idee kommen hätten können. Warum das in den 1970ern aktuell wurde, hängt wohl mit schnelleren Computern zusammen. Aber es gibt eine Art Einwegfunktion, die schon viel länger in Verwendung ist: [[Anagramm]]e. Wie im Artikel erwähnt, veröffentlichte Galileo Galilei Anagramme, um später glaubhaft behaupten zu können, dass er als erster eine Entdeckung gemacht hat, ohne der Konkurrenz verfrüht Hinweise zu geben. [[Benutzer:Usr2|Usr2]] ([[Benutzer Diskussion:Usr2|Diskussion]]) 17:23, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::&quot;Hätten&quot; heißt &quot;haben nicht&quot;. Aber die Anagramme sind ein gutes Beispiel, das praktisch genau das Gewünschte leistet. (Für den &quot;komplizierteren&quot; Fall mit A und B müßte man das wohl noch ein bißchen modifizieren. Z. B. könnte in Bs Text ein als solches ausgewiesener Chiffrat und die zugehörige Passphrase als Anagramm stehen. Wenn dann A die Passphrase kennt, kann jeder anhand des Anagramms feststellen, daß die korrekt ist - ein Bezug auf &quot;alte Bibeln&quot; etc. ist dann nicht erforderlich. Wobei: Im Gegensatz zu &quot;passenden&quot; OTPs für &quot;Wunsch-Dechiffrate&quot; ist die &quot;Erfindung&quot; einer &quot;alternativen&quot; Passphrase, die auch ein gewünschtes Dechiffrat ergeben, gar nicht so einfach bzw. unmöglich, weil die Passphrase schließlich auch einen Sinn ergeben muß - eine Passphrase &quot;Wikipedia ist schoen&quot; ist glaubhaft, die &quot;alternative&quot; Passphrase &quot;Wdlbrmftblablubb&quot; ist es nicht, schon gar nicht &quot;_zjwZjQ gHizm3+! VVk&quot;. Und wegen der &quot;Störempfindlichkeit&quot;: man kann Kontrollsummen/&quot;Prüfziffern&quot;, evtl. fehlerkorrigierende Codes, vorsehen - dann hat ein &quot;schlampiger Setzer&quot; keine Chance, den Text zu &quot;versauen&quot;.) Wann wurden eigentlich Prüfsummen erfunden? Hinsichtlich Klartexten hat man früher wahrscheinlich gedacht, daß man das nicht braucht, weil natürliche Sprache hinreichend redundant ist. Andererseits war das Problem fehlerhafter Abschriften bzw. nachträglicher Manipulationen/Interpolationen auch schon lange bekannt. Nur: Das hätten sich dann die originären Autoren überlegen müssen - hinterher ist es zu spät... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30554-26|&amp;#126;2025-30554-26]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30554-26|Diskussion]]) 07:45, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::Statt eines Notars konnte bei Fragen von öfffentlichem und wissenschaftlichem Interesse der „versiegelte Umschlag“ bei einer vertrauenswürdigen Institution manchmal helfen, wenn auch vllt bei etwas anders liegenden Problemen. Voyez [[Wolfgang Döblin]]. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29486-83|&amp;#126;2025-29486-83]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29486-83|Diskussion]]) 15:21, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> = 28. Oktober =<br /> <br /> == Seltsamer Bot schreibt mir==<br /> <br /> Ich bekomme Nachrichten von diesem Bot:<br /> https://zgh.wikipedia.org/wiki/%E2%B4%B0%E2%B5%8F%E2%B5%99%E2%B5%99%E2%B5%8E%E2%B5%94%E2%B5%99:Amazigh_Bot<br /> <br /> Wo kann man denn sowas melden? Sieht sehr nach Spam aus... --[[Benutzer:Pietz|Pietz]] ([[Benutzer Diskussion:Pietz|Diskussion]]) 09:38, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das scheint ein Begrüßungsbaustein zu sein. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 09:42, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :du hast &lt;s&gt;heute&lt;/s&gt; gestern erstmals die ZGH Wikipedia besucht. Und zwei weitere. Und dort hat sich der dortige Begrüßungs-Bot begrüßt. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:57, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Zgh ist [[Marokkanisches Tamazight]]. [[Benutzer:Pietz]] hat dort zwar nicht editiert, aber trotzdem den Begrüßungsbot ausgelöst. Das ist mir bei anderen Wikipediæ auch schon passiert. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:25, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Oft reicht das Besuchen der entsprechenden Sprachversion bereits aus. Ich vermute dann wird intern der Account für die Sprache angelegt und die Bots hüpfen los. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 10:29, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::ja, auch du und ich haben heute ein Konto dort erhalten: [[Spezial:Verwaltung Benutzerkonten-Zusammenführung/Windharp]] --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 10:45, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::es haben ca 10 DE-User gestern auf den Link geklickt. Die alle wurden vor einigen Minuten begrüßt. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 08:29, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::Mit steigender Tendenz, denn das Interesse an diesem Post hat zu einigen Klicks mehr dort geführt. Seid gegrüßt! --[[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] ([[Benutzer Diskussion:Wuselig|Diskussion]]) 08:48, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::Ich wollte unbedingt auch, weil die Schrift so toll aussieht *macht Sternaugen*, und das hab ich jetzt bekommen. @[[Benutzer:Pietz|Pietz]], wenn du wiedermal was zur Wikipedia wissen möchtest, frage doch bitte auf [[WP:FzW]], auch wenn du hier sehr gute Antworten bekommen hast. Inzwischen wird nahezu alles in der Auskunft gefragt ... Grüße, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 11:44, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Oh. Das war ich sicher nicht bewusst. Kann das ja gar nicht lesen :) Aber dann erklärt sich das.... Danke! --[[Benutzer:Pietz|Pietz]] ([[Benutzer Diskussion:Pietz|Diskussion]]) 10:30, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> :::: Diese Begrüssungsbots sind ein Relikt aus Vor-SUL-Zeiten. Bis 2008 musstest du dich auf jeder Wikipedia und jedem anderen Wikimedia-Projekt einzeln registrieren. Und daraufhin wurdest du eben ggf. begrüsst. War einigermassen sinnvoll, du hattest ja offenbar ein aktives Interesse an dem Projekt, und jedenfalls konntest du den Zusammenhang zwischen Registrierung und Begrüssung herstellen. Heute genügt es eben, einmal auf einen Link irgendwo zu einer anderen Wikipedia zu klicken, du erhältst dort unwissentlich ein Konto, und dann gibt's eine Begrüssung, die du nicht zuordnen kannst, in einem Projekt, in dem du nie vorhattest, irgendwas zu machen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 12:42, 28. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :ein bischen Amok scheint der Bot schon zu laufen - ich habe eine Begrüßung für meinen Klarnamensaccount bekommen. Da ich den zur Zeit wenig nutze und mir sicher bin, die entsprechende WP nicht besucht zu haben, wundert mich die Mail schon. --[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 08:51, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> ::was zeigt dein anderes globales Konto dazu an? [[Spezial:Verwaltung_Benutzerkonten-Zusammenführung/Auf_Maloche]] --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:20, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Ich habe es gerade überprüft - zgh-wp erscheint in der Liste nicht. aber eine mail &quot;‪Wagino Bot‬ meninggalkan Anda sebuah pesan di Wikipedia&quot; habe ich trotzdem für den Klarnamensaccount erhalten. --[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 09:52, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :::: Das wäre merkwürdig. Ich habe stichprobenartig ein paar Beiträge des Bots geprüft - alle betroffenen Konten wurden kurz zuvor erstellt bzw. mit dieser Wikipedia verknüpft, keine massenweise in anderen. Hast du denn die Liste für deinen Klarnamensaccount geprüft oder wie hier verlinkt für Auf Maloche? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 10:24, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Natürlich bin ich intelligent genug, statt Auf Maloche in die Maske meinen Klarnamen einzutragen und auch anhand des Ergebnisses zu erkennen, dass das die Daten zum richtigen Account (der viel älter als dieser ist) sind. Ich habe vorsorglich sogar nochmal die Mail des Bots geprüft, auch die ging an den völlig korrekt geschriebenen Klarnamen (mit ü) auf die Mailadresse, die mit dem Konto verknüpft und nicht identisch mit der ist, die mit diesem Account für meinen Arbeitsplatzrechner verknüpft ist. --[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 10:42, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::Du redest jetzt von einer Mail, im Ursprung ging es aber um einen Baustein auf der Benutzerdiskussionsseite. Soweit ich das sehe, existiert diese Seite für deinen Klarnamensaccount nicht. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 10:50, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::Der Wagino-Bot kommt von hier: [[:id:Pengguna:Wagino_Bot]] --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 10:52, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::das sind 2 verschiedene Bots. Sehe ich erst jetzt. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 11:31, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::::und dort wurdest du gestern begrüßt. Obwohl dein Konto schon älter ist. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 11:38, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :: Wenn du diese WP nie besucht hast, ist dein Konto nicht mit ihr verknüpft und du kannst gar keine Begrüssung erhalten haben, weil erstens der Bot nie von dir erfahren hätte, und zweitens keine Benachrichtigung an dich ginge, wenn er trotzdem was auf die Benutzerdiskussionsseite schreiben würde. [[Spezial:Verwaltung Benutzerkonten-Zusammenführung]] sollte zeigen, wann du diese WP erstmals besucht hast (und gleichzeitig vermutlich, dass du in den allermeisten, aber nicht allen anderen weiterhin kein Konto hast). --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 09:21, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> = 29. Oktober =<br /> <br /> == Gebräuchlicher Vorname: Wer darf den beim Einwohnermeldeamt bestimmen? ==<br /> <br /> In fast allen Lebensbereichen hat die eigentliche Volljährigkeit von 18 Jahren keine Bedeutung mehr. Mit 14 darf man aus der Kirche raus, mit 17 gurkt man hinter dem Lenkrad herum, mit 16 darf man seine Einbürgerung beantragen, in verschiedenen Abstufungen beim Standesamt bei Namensgeschichten den Eltern einen Strich durch die Rechnung machen, in manchen Bundesländern ab 16 wählen, etc. pp. (Nur beim Pornodreh und Vertragsabschlüssen muss man 18 sein).<br /> Jetzt, wegen meines Berufs die Frage: Beim Einwohnermeldeamt existiert ja seit 2015 statt dem Rufnamen der ''Gebräuchliche Vorname''. Jetzt nehmen wir an, ein Kind hat zwei Vornamen, nennen wir sie Lucie Estelle Müller. Die Mama rief sie immer Lucie und das war auch so eingetragen. Ab wann darf das Fräulein Müller nun beim EMA erklären, dass der Gebräuchliche Vorname jetzt aber Estelle lautet, weil sie den Lehrern und Freunden mitgeteilt hat, dass sie jetzt so genannt werden will und zukünftig auch überall so unterschreibt und Formulare ausfüllt? [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 14:31, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Davon ausgehend, dass Du das betreffend deutscher Staatsbürger wissen willst: [https://www.gesetze-im-internet.de/pstg/__45a.html Gesetzestext] und [https://service.berlin.de/dienstleistung/330830/ Serviceportal Berlin]. Mit Gruss vom --[[Benutzer:RAL1028|Suchservice Internet]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 14:56, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Man muss aber unterscheiden. Standesamt ist klar. Neusortieren der Reihenfolge der Vornamen ist möglich, formell haben alle aber den gleichen Rang. Beim Einwohnermeldeamt dagegen gibt es ein Feld, das den 'gebräuchlichen Vornamen' hervorhebt. Habe zwischenzeitlich eine Kommentierung des Rehm-Verlages im Netz dazu gefunden die besagt, das können man schon immer wieder beim EMA ändern, aber Missbrauch solle unterbunden werden. Aus meiner Sicht, denke ich aber, wegen des oben genannten § 45 a, dass man ''analog'' die 14 Jahre heranziehen könnte. [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 15:31, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Hallo [[Benutzer:RAL1028|Suchservice Internet]]😉, ist dieser Zweitname eine andrer Ausdruck für &quot;let me google that for u&quot;? [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29486-83|&amp;#126;2025-29486-83]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29486-83|Diskussion]]) 13:28, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :::Hallo [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]], als Amtsperson auf Rat aus Wikipedia zu vertrauen ist riskant. Wenn du bei Kollegen in Kaiserslautern oder bei der Stelle im Landesinnenministerium nachfragst, kriegt deine Krone vllt eine winzig kleine Delle an einer kaum sichtbaren Zacke. Wenn du es aber falsch machst, und es kommt raus, der falsche Rat kam von Wikipedia, dann ist es, als wäre deine Krone unter die Metallpresse geraten, und das ist wirklich ärgerlich. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29486-83|&amp;#126;2025-29486-83]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29486-83|Diskussion]]) 13:55, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> == Republikflucht in der DDR ==<br /> <br /> Was war die Motivation, Republikflucht in der DDR so hart zu bestrafen bzw. zu verunmöglichen? Eigentlich wäre es für das Regime ja vorteilhaft gewesen, auf diese Weise nicht loyale Bürger auszusortieten, indem diese in den Westen übersiedeln. Zurückgeblieben wären dann der Partei gegenüber loyal eingestellte Personen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30424-52|&amp;#126;2025-30424-52]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30424-52|Diskussion]]) 21:08, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Der [[Ungesetzlicher Grenzübertritt im DDR-Recht#Häftlingsfreikauf|Häftlingsfreikauf]] durch die Bundesrepublik war eine hochattraktive Einnahmequelle. Bei kürzeren Haftstrafen wäre die BRD wohl nicht so spendabel gewesen. Schlussendlich sind ja doch 35.000 DDR-Bürger „abgeschoben“ worden. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 21:15, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :Die Fluchtwelle vor 1961 rief einen gigantischen Arbeitskräftemangel hervor, der bis zum Ende der DDR anhielt. Deswegen, Mauer, eiserner Vorhang, Schießbefehl und harte Strafen. Man brauchte alle verfügbaren Arbeitskräfte, egal ob loyal oder illoyal. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30510-54|&amp;#126;2025-30510-54]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30510-54|Diskussion]]) 21:16, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> :Zudem sind viele gegangen, die sich im Westen ein besseres Leben versprachen. Das waren vor allem die produktivsten, am Besten gebildeten Leute. Denn wenn alle gleich sind, gibt es für die nicht viel zu holen. Und auch wenn der Arbeiter- und Bauernstaat das nicht an die große Glocke hängt, ist das ziemlich schlecht wenn die gehen, die den Laden am Laufen halten. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 22:38, 29. Okt. 2025 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;Mein Vater gehörte zu denen, die sicb ein besseres Leben versprachen. Er ist 1960 von Zittau nach Böblingen übergesiedelt und damit Mitauslöser für Mauer und eisernen Vorhang. Meine Mutter wurde aufgrund ihrer natürlichen Intelligenz auf die SED-Schule nach Potsdam geschickt. Dort erkannte sie die Widersprüche zwischen sozialistischer Theorie und Lebenspraxis, weswegen sie 1960 von Premnitz über Berlin und Friedland nach Herrenberg gezogen ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:43, 29. Okt. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :Wurde sie &quot;hart&quot; bestraft? Was bedeutet &quot;hart&quot;? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26762-27|&amp;#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 07:53, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Da herrschte eine gewisse Willkür. Wenn man Pech hatte, drohten ein paar Jahre Zuchthaus und speziell Bauzen, wo viele veruteilte Republikflüchtlinge hinkamen, hatte berechtigterweise einen recht schlechten Ruf. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 08:01, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :Der Ausbau des Antifaschistischen Schutzwalls (mit aus Versehen auf der falschen Seite angebauter Selbstschussanlage), wurde betrieben, um einen Exodus der gut ausgebildeten Bevölkerung zu be/verhindern. Er nannte sich zwar Arbeiter- und Bauernstaat, aber ohne &quot;Eierköppe&quot; wäre es dann doch nicht gegangen. Mein Vater hat zu Beginn der 1950er auch &quot;noch drieben&quot; gemacht und mit ihm viele andere gut ausgebildete Menschen, so dass das Regime immer weniger Facharbeiter, Meister und Studierte hatte. Und viele derer, die nicht rüber gegangen sind, waren mitnichten immer regimetreu, sondern entweder zu ängstlich, waren familiär gebunden (oder fühlten sich so) oder hatten andere Gründe zu bleiben. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 07:59, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Es haben nicht nur Facharbeiter, Meister und Studierte gefehlt, sondern auch einfache Arbeitskräfte. Deswegen gab es die [[Vertragsarbeiter]]programme, wo zehntausende Arbeitskräfte aus Ländern wie Vietnam, Mosambik, Kuba oder Angola zum Arbeiten in der DDR gebracht wurden. Es hat trotzdem nicht gereicht und ohne Westpakete, Milliardenkredite, Erdgas-Röhren-Geschäfte oder Exporte nach Westdeutschland wäre die Volkswirtschaft der DDR noch schlechter dagestanden. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:11, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :Siehe [[Flucht_aus_der_Sowjetischen_Besatzungszone_und_der_DDR#Folgen_für_die_DDR]] Da werde einige Gründe genannt, warum es für die DDR problematisch war.--[[Benutzer:Oberkaffeetante|Oberkaffeetante]] ([[Benutzer Diskussion:Oberkaffeetante|Diskussion]]) 09:58, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Siehe auch die Aufzeichnungen des Botschafters Kroll, dem Chruschtschow damals folgendes gesagt haben soll: &quot;Ich weiß die Mauer ist eine hässliche Sache. [...] Was sollte ich denn tun? Mehr als 30000 Menschen, und zwar mit die besten und tüchtigsten, verließen im Monat Juli das Land. Man kann sich unschwer ausrechnen, wann die ostdeutsche Wirtschaft zusammengebrochen wäre, wenn wir nicht bald etwas gegen die Massenflucht unternommen hätten.&quot; Schon diese Übertritte waren zuvor strafbar gewesen, vgl. § 8 des Paßgesetzes in der Fassung vom 11.12.1957: &quot;Wer ohne erforderliche Genehmigung das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik verläßt oder betritt oder wer ihm vorgeschriebene Reiseziele, Reisewege oder Reisefristen oder sonstige Beschränkungen der Reise oder des Aufenthaltes hierbei nicht einhält, wird mit Gefängnis bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer für sich oder einen anderen durch falsche Angaben eine Genehmigung zum Verlassen oder Betreten des Gebietes der Deutschen Demokratischen Republik erschleicht. (3) Vorbereitung und Versuch sind strafbar.&quot; Das hat aber viele Menschen ''nicht'' davon abgehalten zu fliehen bzw. sich als Fluchthelfer einzusetzen.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 10:44, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Falls weiterführende Infos gesucht werden, hätte der Artikel [[Jugendopposition.de]] vielleicht einiges zu bieten. MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 11:53, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> Zur Klärung: In der obigen Eingangsfrage geht es ''nicht'' um die Motivation der Republikflüchtlinge, sondern um die Motivation der Staatsorgane, diese zu unterbinden und hart zu bestrafen. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 12:12, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Ich weiß, doch wer davon keine Ahnung hat, sollte vielleicht auch die andere Seite ein wenig kennenlernen. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 12:18, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :Die Situation war im gesamten östlichen Europa die gleiche. Die Polen, Tschechen, Ungarn, Bulgaren hatten wesentlich bessere Möglichkeiten, ihr Land zu verklassen. Manchen taten dies, die meisten nicht. Der Lebensstandard in diesen Ländern war meist noch geringer als in der DDR. Der Untereschied war, dass es keinen zweiten, westlichen polnischen, tschechischen, ungarischen oder bulgarischen Staat gab, in dem man automatisch Stastsbürger war wie die DDR-Deutschen in der BRD, die gleich eine Fülle von Unterstützungen beanspruchen konnten und meist problemlos (z.B. Sprache) in die Wirtschaft integriert werden konnten. Im Gegensatz dazu war ein Pole oder Ungar hier Ausländer. Für Ostdeutsche war das sehr attraktiv, für die anderen weniger. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 13:50, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :: Wenn nur die DDR-Bürger ein Zielland hatten, das sie automatisch zu Staatsbürgern machte und in dem sie schon die Sprache sprachen, dann war die Situation doch eben nicht die gleiche. Und in wiefern waren in den anderen Ländern die Möglichkeiten, ihr Land zu verlassen, &quot;wesentlich besser&quot;? Der Übergang von Ost- nach Westberlin war bis zum Mauerbau prinzipiell, und [[Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR#Wege der Flucht]] sagt, dass &quot;bei und nach der Gründung des Warschauer Paktes auch die Westgrenzen der Bündnispartner der DDR ähnlich gesichert waren wie die innerdeutsche Grenze&quot;. Die Gründung des Warschauer Paktes war 1955; zu dem Zeitpunkt, als beschlossen wurde, den DDR-Bürgern die Ausreise zu verunmöglichen, sollte für die anderen Ostblockländer also schon jahrelang dasselbe gegolten haben. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 15:36, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :::In der Tschechei konnte man relativ offen mit Westkontakten leben. In der Gastwirtschaft war es üblich, daß man ein halbes oder ganzes Jahr in Osterreich absolvierte. Es gab Cedok-Reisen in alle Teile Europas. Wer es sich leisten konnte, kam auch regelmäßig raus. Man darf auch nicht vergessen, daß die Doppelmonarchie noch nicht so arg lange Geschichte war. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 16:32, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::(BK)Bitte die Artikel genau lesen. Darin geht es um ''DDR-Bürger'', die über osteuropäische Staaten in den Westen flüchten wollten. Die Grenzen waren in der Tat genauso stark gesichert, so daß eine Flucht hier auch nicht möglich war. Davon zu unterscheiden ist aber die Bevölkerung des jeweiligen osteuropäischen Landes. In Polen änderte sich die Situation über die Zeit z. B. immer wieder. Polen konnten z. B. Ende der 1970er Jahre etwas leichter in den Westen reisen als DDR-Bürger, d. h. also per Antrag und Visum: [https://zeithistorische-forschungen.de/3-2005/4720 &quot;Später, in der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre, wuchs auch die Zahl der Reisen in den Westen. Millionen Polen konnten in dieser Zeit Auslandserfahrungen sammeln, die in vielen Fällen die Entscheidung zur Emigration erleichterten.&quot;]--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 16:32, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Meine Eltern sind zumindest 1968 noch privat (über Reisebüro, aber Einzel-, keine Gruppenreise) nach Jugoslawien in Urlaub gefahren bzw. via Belgrad geflogen ([[Herceg Novi]]). Von da hätten sie relativ leicht in den Westen &quot;abhauen&quot; können. Aber warum hätten sie das tun sollen, privilegiert, wie sie waren? (Urlaub an der Adria! Hatte nicht jeder!) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:56, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> = 30. Oktober =<br /> <br /> == Weihnachtslotterie, Wichteln ==<br /> <br /> Es ist oft üblich, daß bei einer kleinen Betriebsfeier oder sowas jeder der z. B. 20 Teilnehmer ein kleines Geschenk mitbringt. Die werden numeriert, und dann zieht jeder aus einer Urne mit von 1-20 durchnumerierten Losen eins, und das entsprechende Geschenk bekommt er dann. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit werden dabei einem oder mehreren Teilnehmern ihre eigenen Geschenke zugelost. Gibt es ein übliches oder probates (Ziehungs-)Verfahren, um solche Pannen zu vermeiden? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30626-62|&amp;#126;2025-30626-62]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30626-62|Diskussion]]) 18:19, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das ist eine sehr gute Frage, über die ich mir schon Gedanken machte.<br /> :* Es gibt erst einmal einige triviale Lösungen, wie etwa: Alle stellen sich in einem Kreis auf und geben ihr Geschenk jeweils der Person rechts. Natürlich will man aber in der Regel, dass etwa der Schenker nicht bekannt ist oder man nicht beeinflussen kann, wem man etwas schenkt.<br /> :* Wenn man eine neutrale Person hat, kann man zwei Urnen nehmen. Eine Urne mit dem Namen des Schenkers und eine des Geschenkten (geht auch natürlich anonymisiert o.ä.) und dann ziehen. Wenn man zwei Mal denselben Namen zieht, zieht man neu.<br /> :* Analog zum vorherigen Schritt kann man sich andere Mittel und Wege überlegen; mathematisch ist die Frage, wie man eine gegebene [[Permutation]] fixpunktfrei machen kann. Dafür gibt es unzählige weitere Möglichkeiten. Wenn man nicht möchte, dass eine Person weiß, wer wem etwas schenken soll, kann das auch algorithmisch von einem Computer gelöst werden. Wenn es etwa mehr als einen Fixpunkt gibt, kann man aus dem Fixpunkt einen Zyklus bilden. Wenn es nur einen einzigen Fixpunkt gibt, wählt man sich einen Zyklus, wo der kleinste Index vorkommt, und kann den Fixpunkt daran „adjungieren“, also man fügt ihn daran.<br /> :Die letzte Lösung wäre wahrscheinlich die sauberste. Das verlangt aber etwas algebraisches Vorwissen, also was etwa Zyklen und Fixpunkte sind. Das ist aber nicht so schwer, wie es sich zunächst anhört. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:30, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Zusatz: Option 2 ist wahrscheinlich die leichteste, wenn man nicht gerade mit einem Computer arbeitet.<br /> ::Das hat allerdings den Nachteil, dass manchmal Selbstschenkungen unvermeidbar sind. Wenn wir etwa A, B und C haben, könnte man aus Versehen ziehen: A schenkt B; B schenkt A. Dann bleibt nur noch C in der Urne und das Verfahren scheitert.<br /> ::Dann muss man, um solche Fälle zu vermeiden, die Zuteilung komplett ziehen und schauen, ob alles „aufgeht“. Das hat natürlich den Nachteil, dass vielleicht mehrere Ziehungen hintereinander geschehen, die zeitaufwändig sind. Da ist der Computer schneller. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:34, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::: Eine komplette Neuziehung ist nicht nötig. Einfach das Geschenk von C per wie auch immer ermitteltem Zufall irgendjemand anderem zuweisen, und C dann das Geschenk geben, das der andere ursprünglich bekommen hätte. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 15:38, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :(BK) Steht im Prinzip unter [[Wichteln#Ablauf]]: Direkt nach der Ziehung Deines Loses überprüfst Du, ob es Deine eigene Nummer/Name ist. Falls ja, zurücklegen und neu ziehen. Falls das beim letzten Los passiert, neu auslosen. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 18:32, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :Ich glaube, ich habe eine Idee. Ziel: Jeder Beschenkte soll nicht wissen, von wem das Geschenk ist, und es soll keine Selbstbeschenkung vorkommen. Dann bereitet das das &quot;Festkomitee&quot; folgendermaßen vor: Es wird eine eine Urne mit N Losen bereitgestellt. Jedes Los hat zwei Teile, eines (z. B. der rote) mit der Nummer k, und der andere (&quot;der grüne&quot;) mit der Nummer k+1 mod N. Es gibt einen Tisch, an dem man hinter einen Vorhang das mitgebrachte Geschenk unbeobachtet ablegen kann. Die Teilnehmer treten einzeln und unbeobachtet an den Tisch, ziehen ein Los, befestigen Teil A an dem mitgebrachten Geschenk und legen es hinter dem Vorhang ab, Teil B nehmen sie an sich. Damit steht dann bereits fest, daß sie das Geschenk mit der Nummer k+1 bekommen werden, wissen aber nicht, was und von wem das ist. Wenn alle Geschenke abgeliefert wurden, eröffnet ein Komiteemitglied die Bescherung, greift sich der Reihe nach ein Geschenk und fragt, wer die darauf angebrachte Nummer x hat - der bekommt es dann. Das Verfahren sollte allgemein einleuchten und erfordert keine tieferen Mathematikkenntnisse. Der Schenker weiß natürlich, wer &quot;sein&quot; Geschenk bekommen hat, aber das sieht er auch bei jedem anderen Verfahren ohnehin, wenn die Geschenke öffentlich ausgepackt werden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30626-62|&amp;#126;2025-30626-62]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30626-62|Diskussion]]) 19:17, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Oder einfach zwei Gruppen bilden. Die Gruppe 1-10 beschenkt 11-20 und umgekehrt. Bei ungerader Personenzahl ist in der einer Gruppe eine Person P mehr. P legt das mitgebrachte Geschenk in die eigene Gruppe und startet die Verlosung. P zieht ausnahmsweise zwei Lose/Geschenke und wählt eines aus. Wenn das eigene Geschenk zufällig dabei sein sollte, kann es unauffällig zurückgelegt werden. Ansonsten wird eines der beiden ausgewählt, das andere zurückgelegt. Danach kann niemand mehr das eigene Geschenk ziehen, weil es in der anderen Gruppe liegt. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 22:21, 30. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Sieht so aus, als ob das funktionieren kann. Aber was genau ist &quot;einfach&quot;? Die Anforderung wäre ja wohl, daß das Verfahren &quot;jeder&quot; versteht, vom Direktor bis zur Küchenhilfskraft, und es in der Durchführung nicht kompliziert ist. Und die ursprüngliche Frage war ja, wieso es eigentlich kein bekanntes Standardverfahren gibt, das es dann z. B. in den Wichteln-Artikel geschafft hätte. Was man auch berücksichtigten muß: Jeder, der kommt, bringt auch ein Geschenk mit (oder ist explizit aus der Wichtel-Gruppe ausgeschlossen, weil er z. B. gleich beim Kommen sagt, daß er nichts mitgebracht hat). Aber man weiß nicht so genau, wieviele kommen: theoretisch könnten es bis zu 30 sein, aber erfahrungsgemäß sind es eigentlich immer nur 20-25, aber 10 sind es ganz bestimmt, selbst bei plötzlichem Sturmregen und unvorhergesehener Sonnenfinsternis. Bei der [k,k+1]-Methode hat das Komitee also erst einmal die Lose [1,2]-[9,10] in die Urne gelegt. Und wenn dann mehr Leute kommen, müssen Lose nachgelegt werden- wie genau? Irgendwann sind 23 Teilnehmer da, die letzten drei mit ziemlicher Verspätung reingetrieft. Und kommt da jetzt wohl noch jemand, oder doch nicht? Wer weiß... Und was machen wir dann? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30697-73|&amp;#126;2025-30697-73]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30697-73|Diskussion]]) 00:11, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::&lt;small&gt;Möglicherweise entbindet auch jemand während der Wichtelweihnachtsfeier und die Anzahl an Geschenken muss spontan um 1 erhöht werden.&lt;/small&gt; Ernsthaft: Wer bis zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht anwesend ist, nimmt am Wichteln nicht teil. Pech gehabt. <br /> :::::Die Gruppenaufteilung kann nach Buchstaben (Vorname, Nachname, Mädchenname der Schwiegermutter) erfolgen, nach Alter oder (bei der Arbeit) nach Abteilung. Am Ende ist das Schlimmste, was passieren kann, dass jemand sein eigenes Geschenk erwischt. Davon wird die Welt nicht untergehen. Man muss es nicht kompliziert machen, man kann auch Risiken in Kauf nehmen. Gerade, wenn ein ungünstiger Ausgang kein Drama ist. Außer natürlich, jemand tickt aus, weil er/sie sein/ihr Geschenk zurückerhält.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 11:33, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> ::::Sonnenfinsternisse kann man seit der Antike ziemlich gut vorraussagen. Weihnachtliches Wichteln kam wahrscheinlich erst im 19. Jahrhundert auf. Damit kann man diesen Verhinderungsgrund schon mal ausschliessen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30689-89|&amp;#126;2025-30689-89]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30689-89|Diskussion]]) 09:20, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Was macht die &quot;Auskunft&quot; für Autisten eigentlich so attraktiv? Oder für Trolle, die sich als Autisten tarnen? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30667-46|&amp;#126;2025-30667-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30667-46|Diskussion]]) 10:30, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :::Man bereitet eine Anzahl Lose mit beliebigen (aber natürlich unterschiedlichen) Nummern vor, gerne mehr als man Gäste erwartet. Jeder zieht eine Nummer, schreibt die Zahl auf sein Geschenk und wirft das Los in einen zweiten Behälter. Die Nummer muss er sich merken (oder aufschreiben, oder vielleicht besteht das Los aus einem Zettel mit zweimal der gleichen Zahl, von dem man sich eine Hälfte abreißt). Später zieht jeder ZWEI Nummern aus den zweiten Behälter. Ist seine dabei, wirft er die zurück, sonst eine beliebige von den beiden. Nun erhält er das Geschenk mit der übrig gebliebenen Nummer. Dann könnte nur die letzte Person ihr eigenes Geschenk bekommen, aber die Wahrscheinlichkeit sinkt mit der Anzahl der Teilnehmer. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 16:12, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::Ja soll es noch einfach sein, ist die letzte Person immer das Problem. Am besten zieht die Person, die das Wichteln organisiert hat, als letzte. Dann kannst zumindest sagen &quot;selber schuld, du kanntest das Risiko&quot;. Bei allen anderen Personen wird es bei deinem System geklappt haben @Optimum, dass sie nicht ihr Geschenk gekriegt haben. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:02, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> :::::Schön, dass du es verstanden hast. Und auch noch einen passenden Kommentar anbietest, falls der zuletzt ziehende sein eigenes Geschenk bekommt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30773-11|&amp;#126;2025-30773-11]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30773-11|Diskussion]]) 11:52, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> :Jeder schreibt einen Hashwert auf das Geschenk und wirft es in den Sack. Zieht er seinen eigenen Hashwert bei der Verlosung, dann wirft er das Geschenk zurück und zieht noch einmal. Der Hashwert wird gebildet aus der sekundengenauen Geburtszeit und den genauen GPS-Koordinaten des Geburtsortes. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30791-97|&amp;#126;2025-30791-97]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30791-97|Diskussion]]) 22:49, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::In der Praxis wird es wohl eher Vor- und Nachname sowie Geburtsdatum und [[Salt (Kryptologie)|Salz]] sein, rein aus Praktikabilität. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:32, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> = 31. Oktober =<br /> <br /> == Nummernschilder unkenntlich machen? ==<br /> <br /> Ein selbst erstelltes Foto zeigt eine Stadtszene, in der auch einige Autos fahren und parken. Muss ich vor einer Veröffentlichung im Internet alle Nummernschilder unkenntlich machen? Ich habe die Frage auch schon gegoogelt. Aber die Treffer waren sehr widersprüchlich: Ja, weil die DSGV es vorschreibt. Nein, solange ich die Nummernschilder nicht nutze (z.B. um Falschparker zu melden). --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30689-54|&amp;#126;2025-30689-54]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30689-54|Diskussion]]) 10:25, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> :Was die Wikipedia angeht, haben wir dazu Informationen auf [[Hilfe:Bilder/Autonummern_verpixeln]] und [[Benutzer:Ralf_Roletschek/Kennzeichen_verpixeln]]. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 10:31, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Bei der letzten Datenschutzschulung, an der ich teilgenommen habe (dieses Jahr) wurde behauptet, dass KFZ-Kennzeichen personenbezogene Daten seien. Keine Ahnung, ob sich da seit 2006 (s.o.) etwas dran geändert hat, oder ob das Auslegungssache ist. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 10:40, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Warum wird eigentlich auf beiden Seiten Weichzeichung genannt? Dieses Verfahren ist offensichtlich unbrauchbar und lässt das Kennzeichen lesbar. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:17, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :Noch dazu müsste man klären von welchen Ländern wir reden, denn es gibt durchaus Länder in denen es sehr einfach ist Nummernschild und Personendaten zusammenzuführen.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 10:58, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :Am hilfreichsten ist es, wenn du anschaust was die öffentl-rechtl. Sender und großen Printmedien machen. Wenn die tagesschau über die Autobahn 100 berichtet, werden da die Kennzeichen der Autos verpixelt? Wenn aus der Fußgängerzone berichtet wird, werden da die Gesichter der Leute verpixel? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30791-97|&amp;#126;2025-30791-97]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30791-97|Diskussion]]) 22:38, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> Die genannte Hilfeseite ist allerdings mit Vorsicht zu betrachten. &quot;In Deutschland gibt es keine generelle Vorschrift für eine Unkenntlichmachung.&quot; heisst es da zur deutschen Rechtslage als einzige Information. Das ist vollkommen korrekt und gleichzeitig vollkommen nichtssagend. Die Pflicht ergebe sich ggf. aus dem Datenschutz (ob sie das tut, ist Gegenstand von Diskussionen), da ist es unerheblich, dass es kein Gesetz gibt das sagt &quot;Du musst Kennzeichen verpixeln&quot;. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30156-13|&amp;#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 11:22, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> Was die Fernsehsender usw. machen, ist absolut unerheblich. Der [[Augenbalken]] ist nicht zur Anonymisierung tauglich und verunstaltete Kennzeichen sind so ziemlich das übelste, was sich durch Wikipedia verbreitet hat. Es mag Situationen geben, wo es angebracht ist, Kennzeichen zu manipulieren, dann aber bitte fälschen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 13:42, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> == Computerbildschirm auf Handy übertragen ==<br /> <br /> Liebe Auskunft, ich möchte die Grafikausgabe eines Computers kabelgebunden auf ein Android-Handy übertragen. Das richtige Kabel sollte mechanisch eines von HDMI oder DVI auf USB-C sein. Ich finde dazu aber nur Informationen, wie der Handybildschirm auf einen Computerbildschirm übertragen werden kann. Ist diese Lösung auch für die andere Richtung geeignet? Wenn nicht, welche Lösung gibt es sonst? Am Computer sind keine Änderungen möglich, am Handy dagegen schon. Vielen Dank für Antworten! --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 13:43, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :Soll wohl mit entsprechendem Adapter, [[Universal Serial Bus#USB On-the-go|USB-OTG]]-fähigem Smartphone und einer App möglich sein. Siehe [https://www.slh-sicherheit.de/produkt/hdmi-zu-usb-c-adapter/ Link] mit langatmigem Erklärvideo. --[[Benutzer:Joschi71|Joschi&lt;sub&gt;71&lt;/sub&gt;]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Joschi71|Diskussion]])&lt;/small&gt; 14:12, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :Nein, geht nicht. Ich verwende [[RustDesk]] auf PC, Tablet und Handy und das Funktioniert mit Windows, Ubuntu, Android und LineageOS. Die Daten werden dabei über WLAN, LAN, VPN oder Internet übertragen. Ein Verbindungskabel ist nicht erforderlich. Es wäre aber möglich, die Geräte ans verkabelte Ethernet anzuschließen. Das geht auch mit USB-C-Androiden und entsprechendem USB-C-Ethernet-Adapter. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:30, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Meine erste Antwort wäre auch &quot;geht nicht&quot;. Allerdings machen z.B. die Fernbedienungen von DJI ohne eigenen Bildschirm genau das - Bild von der Drohne geht an die Fernbedienung, und die bringt das über USB an das Smartphone. Na klar, da kommt auch eine App ins Spiel, aber technisch ist das irgendwie machbar, wenn auch vielleicht nicht so einfach mit einem passiven Stecker. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 15:40, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Bei HDMI sehe ich die Bandbreite als Problem. Die Bruttodatenrate von HDMI ist 5 Gbit/s. Das füllt also einen USB-3-Anschluss komplett aus. Zu Analogvideozeiten gab es auch Grabber mit USB 2.0, die Echtzeitanalogvideo digitalisieren konnten. Viele Android-Handys haben aber trotz USB-C nur 0,48 Gbit/s (USB 2.0) mit so einem Handy wird oben verlinkter USB-C-HDMI-Grabber nicht funktionieren. [[Benutzer:BlackEyedLion]] sollte also erst einmal herausfinden, ob sein Handy USB-C 3.0 mit 5 Gbit/s kann. Herausfinden lässt sich das z.B. auf Websites wie gsmarena.com . Mein Telefon ist keine zwei Jahre alt, hat aber nur USB Type-C 2.0. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:58, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::: Okay, ich gehe dann davon aus, dass es dafür keine Lösung gibt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 17:18, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> == Fotoentzifferung ==<br /> <br /> [[File:SiegfriedLangerGaza.jpg|mini|Wasserwerk mit einer protest. Schule in Gaza 29/11.81 S.L.]]<br /> Moin. Kann mir eventuell jemand sagen, was auf [https://www.weltmuseumwien.at/en/object/?detailID=399770&amp;offset=12&amp;lv=list diesem Foto aus Gaza von 1881] geschrieben steht? Datum und Kürzel sind klar. Ich kann noch „Wasserwerk mit einer [...]“ entziffern, aber danach bin ich leider raus. Ich vermute, dass die Person in der Mitte der Fotograf und Forschungsreisende Siegfried Langer selbst ist, aber auch da bin ich mir nicht sicher. Beste Grüße --[[Benutzer:Florean Fortescue|Florean Fortescue]] ([[Benutzer Diskussion:Florean Fortescue|Diskussion]]) 20:23, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::Ich lese &quot;Wasserwerk mit einer protest. Schule in Gaza&quot;. Unterschrieben mit &quot;S.L.&quot;, also wohl &quot;Siegfried Langer&quot;. Das Datum könnte auch &quot;29. II. 81&quot; heißen, also 29. Februar. Damals wurden die Monate manchmal in römischen Ziffern angegeben.--[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe!|Diskussion]]) 20:46, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::Aahh, vielen Dank. Das Datum muss November sein, da Langer im Februar noch nicht vor Ort war. --[[Benutzer:Florean Fortescue|Florean Fortescue]] ([[Benutzer Diskussion:Florean Fortescue|Diskussion]]) 20:51, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::1881 hatte der Februar nur 28 Tage - es kann also nur der November gemeint sein. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 21:25, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::Und der Siegfried Langer war der [[Siegfried Langer (Orientalist)]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:43, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::Ja, den habe ich gerade angelegt. Und ich sehe auch gerade, dass Langer bei der Beschriftung seiner Fotos zwischen römischen und arabischen Ziffern für die Monate hin und her gewechselt hat. Wäre natürlich netter, wenn er sich für eine Variante entschieden hätte... :-D --[[Benutzer:Florean Fortescue|Florean Fortescue]] ([[Benutzer Diskussion:Florean Fortescue|Diskussion]]) 21:45, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::Und dann ist die Scanauflösung so niedrig, dass die Details der Handschrift verschwinden wie der Querstrich des ersten t von protest. prolest? Nein, kann nicht sein, wg. ℓ in Schule. Dazu kommen mehrerlei Glyphen für denselben Buchstaben bei e, r und t. Das könnte eine Mischung aus Latein- und Kurrentschrift sein. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:55, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::Vielleicht einfach eine Sauklaue... Aber wo wir gerade dabei sind: Was ist denn bei [https://www.weltmuseumwien.at/en/object/?detailID=399772&amp;offset=14&amp;lv=list diesem Foto] das erste Wort? --[[Benutzer:Florean Fortescue|Florean Fortescue]] ([[Benutzer Diskussion:Florean Fortescue|Diskussion]]) 21:57, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::::Cisternen --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:00, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> ::::::::::Das hätte ich da nie im Leben rausgelesen. Danke. --[[Benutzer:Florean Fortescue|Florean Fortescue]] ([[Benutzer Diskussion:Florean Fortescue|Diskussion]]) 22:05, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> :::::::::::Wahrscheinlich ist es im Zeitalter von maschineller Schriftdarstellung kulturell nicht mehr wichtig, 143 Jahre alte Sauklauen, die zwischen Kurrent- und Lateinschrift mäandern, zu entziffern. &lt;small&gt;Ich hab in der vierten Klasse Sütterlin gelernt und habe zeitweise meine Ordner mit den Studienmitschrieben in Sütterlin beschriftet, weswegen ich einmal in der S-Bahn darauf angesprochen wurde. Ich bin Linkshänder, dem in der Grundschule die Linkshändigkeit nicht abgewöhnt wurde und dementsprechend unleserlich ist mit der Linken geschriebene Rechtshänderschrift Sütterlin.&lt;/small&gt; --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:12, 31. Okt. 2025 (CET)<br /> <br /> = 1. November =<br /> <br /> == AP-Übersetzung ==<br /> <br /> Weiß jemand was eine &quot;AP-Übersetzung&quot; ist, wie in [[Swissair-Flug 111]] erwähnt? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-30817-35|&amp;#126;2025-30817-35]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-30817-35|Diskussion]]) 13:02, 1. Nov. 2025 (CET)<br /> <br /> Die Passage wurde seinerzeit von [[Benutzer:JuTe CLZ]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Swissair-Flug_111&amp;diff=prev&amp;oldid=230929648|eingefügt]. Am besten ihn fragen. Ohne weiteren Kontext kann das alles mögliche sein, Associated Press, der Übersetzungsdienstleister AP, ... --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 14:23, 1. Nov. 2025 (CET)</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dezember_1993&diff=261053325 Dezember 1993 2025-10-29T17:05:36Z <p>Proofreader: /* Sonntag, 26. Dezember 1993 */ wikilink</p> <hr /> <div>{{Artikel Monat|12|1993}}<br /> <br /> Dieser Artikel behandelt '''aktuelle Nachrichten und Ereignisse''' im Dezember 1993.<br /> <br /> == Tagesgeschehen ==<br /> <br /> === {{Anker|Mittwoch, 1. Dezember}} Mittwoch, 1. Dezember 1993 ===<br /> [[Datei:Viva.svg|mini|150px|Logo von Viva]]<br /> * [[Köln]]/[[Deutschland]]: Der Fernsehsender [[VIVA Deutschland|Viva]] startet im [[Kabelfernsehnetz]] und über [[Satellitenrundfunk|Satellit]] den Sendebetrieb. In Deutschland bietet er als Konkurrent von [[MTV Europe]] ein [[Rundfunkprogramm|TV-Programm]] mit Ausrichtung auf [[Musikvideo]]s und [[Popkultur]], jedoch sind die eigenen Wortbeiträge und die Werbung in [[Deutsche Sprache|deutscher Sprache]], während MTV stets [[Englische Sprache|Englisch]] verwendet.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Yvonne Trappe |Titel=Stand und Entwicklungsperspektiven mobiler Anwendungen im Musikfernsehen in Deutschland |Verlag=[[Diplomica Verlag]] |Ort=Hamburg |Datum=2004 |ISBN=3-8324-9236-4 |Seiten=37}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Donnerstag, 2. Dezember}} Donnerstag, 2. Dezember 1993 ===<br /> * [[Magdeburg]]/[[Deutschland]]: Der [[Landtag von Sachsen-Anhalt]] wählt [[Christoph Bergner]] ([[CDU Sachsen-Anhalt|CDU]]) zum neuen [[Landesregierung von Sachsen-Anhalt#Landesregierungen seit 1990|Ministerpräsidenten]]. Amtsvorgänger und Parteikollege [[Werner Münch]] trat vor vier Tagen wegen einer [[Gehälteraffäre]] zurück.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Roger Stöcker |Titel=Das Parteiensystem Sachsen-Anhalts |Verlag=[[Springer VS]] |Ort=Wiesbaden |Datum=2016 |ISBN=978-3-658-14017-5 |Seiten=277}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Medellín]]/[[Kolumbien]]: Der Polizei und der Spezialeinheit Bloque de Busqueda gelingt es durch die Rückverfolgung von Telefongesprächen, den Aufenthaltsort des Führers des [[Medellín-Kartell|Medellín]]-[[Drogenkartell]]s [[Pablo Escobar]] ausfindig zu machen. Die Spezialeinheit erschießt ihn auf der Flucht aus einem Wohnhaus im Stadtteil Los Olivos. Ziel der ungewöhnlichen Anrufe Escobars waren dessen Frau und Kinder, die kurz zuvor eine Übersiedlung nach [[Deutschland]] anstrebten und mit diesem Vorhaben scheiterten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/panorama/Als-Deutschland-Escobar-in-den-Tod-trieb-article19730227.html |titel=Als Deutschland Escobar in den Tod trieb |werk=[[N-tv#n-tv.de|n-tv.de]] |datum=2017-03-18 |abruf=2018-12-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Freitag, 3. Dezember}} Freitag, 3. Dezember 1993 ===<br /> * [[Hartberg]], [[Wien]]/[[Österreich]]: [[Briefbombe]]n verletzen den Pfarrer [[August Janisch]] und die [[Moderator (Beruf)#Moderator (Journalismus)|Moderatorin]] der [[Fernsehen|TV]]-Sendung ''[[Heimat, fremde Heimat]]'' [[Silvana Meixner]]. Beide sind Mitglieder der [[Minderheit]]en-Redaktion des [[Österreichischer Rundfunk|Österreichischen Rundfunks]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://derstandard.at/1488406/Es-begann-in-Hartberg |titel=Es begann in Hartberg |werk=[[derStandard.at|derstandard.at]] |datum=2003-11-21 |abruf=2017-12-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Samstag, 4. Dezember}} Samstag, 4. Dezember 1993 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 5. Dezember}} Sonntag, 5. Dezember 1993 ===<br /> * [[Düsseldorf]]/[[Deutschland]]: Im [[Tennis]] gewinnt das [[Deutsche Davis-Cup-Mannschaft|deutsche]] [[Davis Cup|Davis-Cup]]-Team aus [[Marc-Kevin Goellner]], [[Patrik Kühnen]] und [[Michael Stich]] gegen [[Australische Davis-Cup-Mannschaft|Australien]] das [[Davis Cup 1993#Finale|Finale]] des [[Davis Cup 1993|82. Wettbewerbs]] mit 4:1.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.eurosport.de/alle-sportarten/kein-tag-wie-jeder-andere-deutschland-gewinnt-den-davis-cup_sto5968308/story.shtml |titel=Deutschland gewinnt den Davis Cup |werk=[[Eurosport|eurosport.de]] |datum=2016-12-05 |abruf=2018-12-05}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Libreville]]/[[Gabun]]: [[Omar Bongo]], seit 1967 [[Liste der Staatsoberhäupter von Gabun|Staatsoberhaupt]] des [[Zentralafrika|zentralafrikanischen]] Landes Gabun, wird zum fünften Mal zum Staatspräsidenten gewählt. Ausländische Beobachter der Wahl weisen auf Irregularitäten bei der Durchführung hin.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.universalis.fr/evenement/5-20-decembre-1993-reelection-du-president-omar-bongo/ |titel=Réélection du président Omar Bongo |werk=[[Encyclopædia Universalis|universalis.fr]] |sprache=fr |abruf=2019-06-14}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Oslo]]/[[Norwegen]]: [[Deutsche Frauen-Handballnationalmannschaft|Deutschland]] ist [[Handball-Weltmeisterschaft der Frauen|Weltmeister]] im [[Handball]] durch einen 22:21-Sieg nach Verlängerung im [[Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1993#Finale|Finale]] der [[Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1993|11.]]&amp;nbsp;[[Handball-Weltmeisterschaft der Frauen|Frauen-WM]] gegen [[Dänische Frauen-Handballnationalmannschaft|Dänemark]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nwzonline.de/handball/deutsche-frauen-hoffen-auf-hoehenflug_a_31,1,1993408180.html |titel=Deutsche Frauen hoffen auf Höhenflug |werk=[[Nordwest-Zeitung|nwzonline.de]] |datum=2016-10-11 |abruf=2017-08-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Montag, 6. Dezember}} Montag, 6. Dezember 1993 ===<br /> [[Datei:Locator map UM in Germany.svg|mini|150px|Lage des Landkreises Uckermark]]<br /> * [[Potsdam]]/[[Deutschland]]: Die [[Kreisreform Brandenburg 1993|Kreisreform in Brandenburg]] verringert die Anzahl der [[Kreis (Gebiet)|Kreise]] im [[Land (Deutschland)|Land]] [[Brandenburg]] von 38 auf 14. Mit dem {{formatnum: 3077}}&amp;nbsp;[[Quadratmeter#Quadratkilometer|km²]] großen [[Landkreis Uckermark]] entsteht der [[Liste der größten Landkreise Deutschlands|flächenmäßig größte Landkreis]] Deutschlands.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bravors.brandenburg.de/de/gesetze-211748 |titel=Gesetz zur Neugliederung der Kreise und kreisfreien Städte im Land Brandenburg (KNGBbg) |werk=[[Brandenburg|brandenburg.de]] |datum=1993-12-06 |abruf=2017-01-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Dienstag, 7. Dezember}} Dienstag, 7. Dezember 1993 ===<br /> * [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: In der Nachbarschaft Garden City Park in [[Brooklyn]] feuert ein auf [[Jamaika]] geborener 35-jähriger beim Halt eines Zugs der [[Long Island Rail Road]] an einer Station mit einer [[Automatische Schusswaffe#Halbautomatische Schusswaffe|halbautomatischen Schusswaffe]] in die Menschenmenge. Bei der Attacke sterben sechs Passagiere und neunzehn weitere werden verletzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://content.time.com/time/subscriber/article/0,33009,980835,00.html |titel=In Defense of a Mass Murderer |werk=[[Time]] |datum=1994-06-06 |sprache=en |abruf=2022-04-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Mittwoch, 8. Dezember}} Mittwoch, 8. Dezember 1993 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Donnerstag, 9. Dezember}} Donnerstag, 9. Dezember 1993 ===<br /> * [[Stockholm]]/[[Schweden]]: Der so genannte „Alternative Nobelpreis“ der [[Right Livelihood Award|Right-Livelihood-Award]]-Stiftung wird an die [[Israel|israelische]] Lehrerin [[Arna Mer-Chamiss]] verliehen, die im Flüchtlingslager von [[Dschenin]] im [[Westjordanland]] eine Schule gründete. Weitere Preisträger sind [[Carrie Dann]], [[Mary Dann]], [[Vandana Shiva]] und die [[Organisation of Rural Associations for Progress|Organisation der ländlichen Verbände für den Fortschritt]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/1993/50/hass-ist-nicht-angeboren/komplettansicht |titel=Haß ist nicht angeboren |werk=[[Die Zeit]] |datum=1993-12-10 |abruf=2017-10-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Freitag, 10. Dezember}} Freitag, 10. Dezember 1993 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Samstag, 11. Dezember}} Samstag, 11. Dezember 1993 ===<br /> * [[Ampang Jaya]]/[[Malaysia]]: In der Großstadt östlich von [[Kuala Lumpur]] stürzt in der Regensaison ein Wohnhochhaus nach einem [[Erdrutsch]] in sich zusammen. 48 Menschen überleben das Unglück nicht. Landesweit kommen heute über 70 Menschen durch Erdrutsche ums Leben.&lt;ref&gt;mvfra.org, Malaysian Volunteer Fire &amp; Rescue Association: {{Webarchiv |url=http://www.mvfra.org/Tragic.htm |text=''Collapse of Highland Towers'' |wayback=20070319062043}} (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 12. Dezember}} Sonntag, 12. Dezember 1993 ===<br /> * [[Budapest]]/[[Ungarn]]: Durch den heutigen Tod von [[Liste der Ministerpräsidenten Ungarns#Seit 1989: Republik Ungarn/Ungarn|Ministerpräsident]] [[József Antall]] in Folge eines [[Krebs (Medizin)|Krebsleidens]] wird sein Parteikollege aus dem [[Ungarisches Demokratisches Forum|Demokratischen Forum]] [[Péter Boross]] neuer Regierungschef.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://antall25.hu/antall-kormany |titel=Antall-kormány |werk=antall25.hu |sprache=hu |abruf=2017-09-04}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Tokio]]/[[Japan]]: Der [[FC São Paulo]] aus [[Brasilien]] gewinnt das [[Liste der Weltpokal-Spiele#1993|Spiel]] um den Fußball-[[Weltpokal (Vereinsfußball)|Weltpokal für Vereinsmannschaften]] mit 3:2 gegen den [[AC Mailand]] aus [[Italien]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ifosta.de/Sport/Fussball/Maenner/13-InternationalePokalwettbewerbe/Interkontinental/Weltpokal-Fussball.html |titel=Weltpokal, Wettbewerbe 1960-2004 |werk=ifosta.de, Jörg Thomas |abruf=2016-05-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Montag, 13. Dezember}} Montag, 13. Dezember 1993 ===<br /> * [[Palästina (Region)|Palästinensische Gebiete]]/[[Israel]]: Die [[Israelische Verteidigungsstreitkräfte|Streitkräfte Israels]] weigern sich, den [[Gazastreifen]] und das Gebiet um die Stadt [[Jericho]] zu verlassen, wie es die [[Prinzipienerklärung über die vorübergehende Selbstverwaltung]] [[Staat Palästina|Palästinas]] vom 13.&amp;nbsp;September vorsieht. Als Grund gibt die [[Regierung (Israel)|israelische Regierung]] unter [[Jitzchak Rabin]] von der [[Awoda|Partei Die Arbeit]] Sicherheitsbedenken an.&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=David Lea |Titel=A Survey of Arab-Israeli Relations 1947−2001 |Verlag=[[Routledge (Verlag)|Europa Publications]] |Ort=London |Datum=2002 |ISBN=1-85743-141-3 |Seiten=18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Dienstag, 14. Dezember}} Dienstag, 14. Dezember 1993 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Mittwoch, 15. Dezember}} Mittwoch, 15. Dezember 1993 ===<br /> * [[Hamburg]]/[[Deutschland]]: Der [[Senat der Freien und Hansestadt Hamburg|Senat]] bestätigt den [[Liste der Hamburger Bürgermeister#Besatzungszeit und Bundesrepublik Deutschland|Ersten Bürgermeister]] der Stadt und Regierungschef des [[Land (Deutschland)|Landes]] Hamburg [[Henning Voscherau]] ([[SPD Hamburg|SPD]]) mit 65 Ja- und 52 Nein-Stimmen im Amt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/GGP15-5.pdf |titel=15. Sitzung |werk=[[Landtag Nordrhein-Westfalen|landtag.nrw.de]], Material von [[Senat der Freien und Hansestadt Hamburg]] |datum=1993-12-15 |format=PDF |abruf=2017-12-02}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Vaduz]]/[[Liechtenstein]]: Der [[Landtag des Fürstentums Liechtenstein|Landtag]] wählt den erst 28-jährigen Politiker [[Mario Frick (Politiker)|Mario Frick]] von der [[Vaterländische Union|Vaterländischen Union]] zum neuen [[Liste der Regierungschefs von Liechtenstein|Regierungschef]] des Landes.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fuerstundvolk.li/fuv/fuv.do?site=421172ff6f221000996d610c1957690b |titel=Regierungschef und Kollegialregierung |werk=fuerstundvolk.li, Schulamt des Fürstentums Liechtenstein |datum=2007 |abruf=2019-02-24}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Der vom Landtag gewählte Regierungschef des Fürstentums Liechtenstein wird anschließend vom Fürsten ernannt.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Donnerstag, 16. Dezember}} Donnerstag, 16. Dezember 1993 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Freitag, 17. Dezember}} Freitag, 17. Dezember 1993 ===<br /> [[Datei:19901002a Lehrter Stadtbhf.jpg|mini|175px|Verkehrsweg mit Ausbaubedarf: das Berliner Schienennetz (1990)]]<br /> * [[Bonn]]/[[Deutschland]]: Der [[Deutscher Bundestag|Bundestag]] beschließt für den schnelleren Ausbau der [[Verkehrsweg]]e die Vereinfachung der entsprechenden Planungsverfahren. Dazu werden die Maßnahmen des [[Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz|Gesetzes zur Beschleunigung]] der Planung von Verkehrswegen im [[Beitrittsgebiet|Beitrittsgebiet vom Oktober 1990]] auf die gesamte Republik ausgedehnt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/000/1600054.pdf |titel=Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung von Planungsverfahren für Infrastrukturvorhaben |werk=[[Deutscher Bundestag|bundestag.de]] |datum=2005-11-04 |format=PDF |abruf=2017-05-24 |zitat=Planungsvereinfachungsgesetz vom 17. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2123)}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Samstag, 18. Dezember}} Samstag, 18. Dezember 1993 ===<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 19. Dezember}} Sonntag, 19. Dezember 1993 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Montag, 20. Dezember}} Montag, 20. Dezember 1993 ===<br /> * [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: Die [[Generalversammlung der Vereinten Nationen|Generalversammlung]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] erklärt den 3. Mai 1994 zum ersten [[Internationaler Tag der Pressefreiheit|Internationalen Tag der Pressefreiheit]] und das Jahr [[1994]] zum Internationalen Jahr der älteren Menschen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.unric.org/html/german/resolutions/A_DEC_48_432.pdf |titel=Generalversammlung – Achtundvierzigste Tagung |werk=[[UNRIC|unric.org]] |format=PDF |abruf=2017-05-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Dienstag, 21. Dezember}} Dienstag, 21. Dezember 1993 ===<br /> <br /> === {{Anker|Mittwoch, 22. Dezember}} Mittwoch, 22. Dezember 1993 ===<br /> <br /> === {{Anker|Donnerstag, 23. Dezember}} Donnerstag, 23. Dezember 1993 ===<br /> <br /> === {{Anker|Freitag, 24. Dezember}} Freitag, 24. Dezember 1993 ===<br /> <br /> === {{Anker|Samstag, 25. Dezember}} Samstag, 25. Dezember 1993 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 26. Dezember}} Sonntag, 26. Dezember 1993 ===<br /> * [[Columbus (Ohio)|Columbus]]/[[Vereinigte Staaten]]: Die Statue ''Birth of the New World'' (''[[Geburt einer neuen Welt]]'') spaltet die Einwohner der Stadt. Die 110&amp;nbsp;m hohe Skulptur von ungewöhnlicher Ästhetik ist ein Geschenk des [[Georgier|georgisch]]-[[Russen|russischen]] Künstlers [[Surab Zereteli]] an das amerikanische Volk, aber keine Gemeinde der USA will sie annehmen. Einige Vertreter der Stadt Columbus zogen die Aufstellung in Betracht, weil ihr Stadtname [[Christoph Columbus]] ehrt. Der Widerstand ist enorm.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nytimes.com/1993/12/26/us/columbus-divides-ohio-s-capital-city.html?pagewanted=all |titel=Columbus Divides Ohio's Capital City |werk=[[The New York Times]] |datum=1993-12-26 |sprache=en |abruf=2017-02-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Montag, 27. Dezember}} Montag, 27. Dezember 1993 ===<br /> <br /> === {{Anker|Dienstag, 28. Dezember}} Dienstag, 28. Dezember 1993 ===<br /> <br /> === {{Anker|Mittwoch, 29. Dezember}} Mittwoch, 29. Dezember 1993 ===<br /> <br /> === {{Anker|Donnerstag, 30. Dezember}} Donnerstag, 30. Dezember 1993 ===<br /> <br /> === {{Anker|Freitag, 31. Dezember}} Freitag, 31. Dezember 1993 === --&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Nekrolog 4. Quartal 1993#Dezember|Nekrolog Dezember 1993]] für Todesfälle in diesem Monat<br /> * [[Liste von Gedenk- und Aktionstagen#Dezember|Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im Dezember]]<br /> * [[:Kategorie:Gedenk-, Feier- oder Aktionstag im Dezember|Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im Dezember]]<br /> * [[Januar 1994]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> [[Datei:STS061-96-052 - Story Musgrave on RMS during STS-61 (Retouched).jpg|mini|Orbit im Dezember 1993]]<br /> {{Commonscat|December 1993|Dezember 1993|audio=1|video=1}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Dezember nach Jahr|#1993]]</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Februar_2001&diff=260971954 Februar 2001 2025-10-27T15:55:34Z <p>Proofreader: /* Sonntag, 18. Februar 2001 */ Der Verlust von Dokumenten auf offener Straße dürfte unbelegte Legende sein. :en:Robert Hanssen weiß auch nichts davon</p> <hr /> <div>{{Artikel Monat|2|2001}}<br /> <br /> Dieser Artikel behandelt '''tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse''' im [[Februar]] [[2001]].<br /> <br /> == Tagesgeschehen ==<br /> <br /> === {{Anker|Donnerstag, 1. Februar}} Donnerstag, 1. Februar 2001 ===<br /> * [[Praia]]/[[Kap Verde]]: [[José Maria Neves]] wird neuer Premierminister der Inselgruppe. Er ist Vorsitzender der [[Partido Africano da Independência de Cabo Verde|Afrikanischen Partei für die Unabhängigkeit Kap Verdes]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.caboverde-info.com/Identidade/Personalidades/Jose-Maria-Neves |titel=José Maria Neves |abruf=2018-09-15 |werk=caboverde-info.com |sprache=pt }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Hamburg]]/[[Deutschland]]: Die [[Ernst Brinkmann KG]] meldet [[Insolvenz]] an.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=dpa |Titel=Brinkmann kann nicht mehr zahlen |Sammelwerk=[[Ibbenbürener Volkszeitung]] |Nummer=28 |Datum=2002-02-02 |Seiten=Titelseite |Online=https://archiv.ivz-aktuell.de/ausgabe/25615 |Abruf=2025-10-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Freitag, 2. Februar}} Freitag, 2. Februar 2001 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Samstag, 3. Februar}} Samstag, 3. Februar 2001 ===<br /> * [[Frankfurt]]/[[Deutschland]]: Der Hauptverdächtige in der [[Leuna-Affäre]], [[Alfred Sirven]], wird am [[Flughafen Frankfurt Main]] festgenommen.<br /> * [[Hambach]]/[[Deutschland]]: Der [[Bagger 288]] wird in einer zweiwöchigen Fahrt vom [[Tagebau Hambach]] zum [[Tagebau Garzweiler]] verlegt.<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 4. Februar}} Sonntag, 4. Februar 2001 ===<br /> * [[Paris]]/[[Frankreich]]: Die [[Französische Männer-Handballnationalmannschaft|Nationalmannschaft des Gastgebers]] wird [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer|Weltmeister]] im [[Handball]] durch einen [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2001#Finale in Paris|28:25-Sieg im Finale]] der [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2001|17.]]&amp;nbsp;Männer-WM gegen Titelverteidiger [[Schwedische Männer-Handballnationalmannschaft|Schweden]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.lexpress.fr/actualite/sport/mondial-de-handball-l-equipe-de-france-ne-trahit-personne-quand-elle-perd_1866028.html |titel=„L'équipe de France ne trahit personne quand elle perd“ |abruf=2019-06-16 |datum=2017-01-11 |werk=[[L’Express|lexpress.fr]] |sprache=fr }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Montag, 5. Februar}} Montag, 5. Februar 2001 ===<br /> * [[Moskau]]/[[Russland]]: Ein Bombenanschlag in der Metrostation [[Belorusskaja (Kolzewaja-Linie)|Belorusskaja]] verletzt 15 Menschen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=dpa |url=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/moskau-bombenanschlag-in-der-metro-11267707.html |titel=Bombenanschlag in Moskauer Metro |werk=faz.net |hrsg=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2001-02-06 |abruf=2025-10-09}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Syracuse (New York)|Syracuse]]/[[Vereinigte Staaten]]: Ein [[Amtrak|Amtrak-Personenzug]] fährt kurz nach verlassen des Bahnhofs in Syracuse auf einen [[CSX Transportation|CSX-Containergüterzug]] auf. Über 60 Personen werden verletzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.deseret.com/2001/2/6/19567893/68-injured-as-amtrak-slams-into-a-freight-train-in-n-y/ |titel=68 injured as Amtrak slams into a freight train in N.Y. |werk=deseret.com |hrsg=Deseret News Publishing Company |sprache=en |datum=2001-02-06 |abruf=2025-10-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Dienstag, 6. Februar}} Dienstag, 6. Februar 2001 ===<br /> [[Datei:Ariel Sharon 2001.jpg|mini|150px|Ariel Scharon]]<br /> * [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Der [[Fernsehen|TV]]-[[Moderator#Moderator (Journalismus)|Moderator]] [[Günther Jauch]] wird für seine Arbeit mit der [[Goldene Kamera 2001|Goldenen Kamera]] ausgezeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.goldenekamera.de/preisverleihung/chronik-fakten/article207260823/GOLDENE-KAMERA-2001-36-Verleihung.html |titel=36. Verleihung |abruf=2018-03-21 |werk=[[Goldene Kamera|goldenekamera.de]] |archiv-datum=2017-06-20 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170620003920/https://www.goldenekamera.de/preisverleihung/chronik-fakten/article207260823/GOLDENE-KAMERA-2001-36-Verleihung.html |offline=ja}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Jerusalem]]/[[Israel]]: [[Ariel Scharon]] wird in einer [[ Liste der Ministerpräsidenten von Israel#Direktwahl|Direktwahl zum Ministerpräsidenten]] gewählt.<br /> <br /> === {{Anker|Mittwoch, 7. Februar}} Mittwoch, 7. Februar 2001 ===<br /> * [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Die [[Internationale Filmfestspiele Berlin 2001|51.]] [[Internationale Filmfestspiele Berlin|Internationalen Filmfestspiele Berlin]] werden mit dem Film ''[[Duell – Enemy at the Gates]]'' des [[Regisseur]]s [[Jean-Jacques Annaud]] eröffnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.berlinale.de/de/archiv/jahresarchive/2001/01_jahresblatt_2001/01_Jahresblatt_2001.html |titel=51. Internationale Filmfestspiele Berlin |abruf=2017-03-09 |werk=[[Internationale Filmfestspiele Berlin|berlinale.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Cape Canaveral (Florida)|Cape Canaveral]]/[[Vereinigte Staaten]]: Das [[Atlantis (Raumfähre)|Space-Shuttle Atlantis ]] startet zur [[STS-98|Mission STS-98]].<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Donnerstag, 8. Februar}} Donnerstag, 8. Februar 2001 === --&gt;<br /> === {{Anker|Freitag, 9. Februar}} Freitag, 9. Februar 2001 ===<br /> * [[Bangkok]]/[[Thailand]]: [[Thaksin Shinawatra]] wird Ministerpräsident.<br /> * [[Oʻahu]]/[[Vereinigte Staaten]]: Bei einem simulierten [[Notauftauchen]] versenkt das Atom-Uboot [[USS Greeneville]] das japanische Fischereischulschiff ''Ehime Maru''.<br /> === {{Anker|Samstag, 10. Februar}} Samstag, 10. Februar 2001 ===<br /> * [[Erdorbit]]/[[ISS]]: Das Labormodul [[Destiny (ISS-Modul)|Destiny]] wird an die Internationale Raumstation abgekoppelt.<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 11. Februar}} Sonntag, 11. Februar 2001 ===<br /> * [[Vaduz]]/[[Liechtenstein]]: Bei den [[Landtagswahl in Liechtenstein 2009|Landtagswahlen]] überholt die christlich-konservative [[Fortschrittliche Bürgerpartei in Liechtenstein|Fortschrittliche Bürgerpartei]] (FBP) die sozial-konservative [[Vaterländische Union]] (VU) in der Wählergunst und löst diese als Regierungspartei ab.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.landtagswahlen.li/resultat/5 |titel=Landtagswahlen 2001 |abruf=2017-02-10 |werk=[[Regierung des Fürstentums Liechtenstein|landtagswahlen.li]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Montag, 12. Februar}} Montag, 12. Februar 2001 ===<br /> [[Datei:Eros southern hemisphere overview.jpg|mini|150px|Eros, fotografiert von NEAR]]<br /> * [[(433) Eros|Eros]]: Mit der [[Raumsonde]] [[NEAR Shoemaker|NEAR]] (Mission der [[NASA]]) landet nach einem Jahr im [[Umlaufbahn|Orbit]] des [[Asteroid]]en Eros erstmals in der [[Raumfahrt]]geschichte ein Flugkörper auf der Oberfläche eines Asteroiden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Vor-15-Jahren-NEAR-Shoemaker-landet-als-erste-Sonde-auf-einem-Asteroiden-3098751.html |titel=NEAR Shoemaker landet als erste Sonde auf einem Asteroiden |abruf=2017-04-21 |datum=2016-02-12 |werk=[[heise online|heise.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Dienstag, 13. Februar}} Dienstag, 13. Februar 2001 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Mittwoch, 14. Februar}} Mittwoch, 14. Februar 2001 ===<br /> * [[Düsseldorf]]/[[Deutschland]]: Der Landtag beschließt rückwirkend zum 1. Januar die Einführung des [[Kirchgeld in glaubensverschiedener Ehe|Kirchgeld]]s in Nordrhein-Westfalen.<br /> <br /> === {{Anker|Donnerstag, 15. Februar}} Donnerstag, 15. Februar 2001 ===<br /> * [[London]]/[[Vereinigtes Königreich]]: Die Zeitschrift [[Nature]] veröffentlicht die vorläufige Arbeitsversion des gesamten [[mensch]]lichen [[Genom]]s. Die Hauptautoren des Artikels [[Eric Lander]] ([[Boston]]), [[John E. Sulston]] ([[Cambridge]], Vereinigtes Königreich), [[Robert H. Waterston]] ([[St. Louis]]) und [[Francis Collins]] ([[Bethesda (Maryland)|Bethesda]]) sind im [[Human Genome Project|Humangenom-Projekt]] zusammen&amp;shy;geschlossen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nature.com/articles/35057062 |titel=Initial sequencing and analysis of the human genome |abruf=2022-10-03 |datum=2001-02-15 |werk=[[Nature]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Frankfurt]]/[[Deutschland]]: Vom [[Landgericht Frankfurt am Main]] wird [[Hans-Joachim Klein (Terrorist)|Hans-Joachim Klein]] wegen seiner Beteiligung an der [[OPEC-Geiselnahme]] in 1975 zu einer Freiheitsstrafe von neun Jahren verurteilt.<br /> <br /> === {{Anker|Freitag, 16. Februar}} Freitag, 16. Februar 2001 ===<br /> * [[Bagdad]]/[[Irak]]: [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] und [[Vereinigtes Königreich|britische]] Kampfflugzeuge bombardieren Ziele in der Nähe von Bagdad, da der Irak gegen das Flugverbot verstoßen habe.<br /> * [[Podujeva]]/[[Kosovo]]: [[Bombenanschlag auf serbische Reisebusse bei Podujevo]].<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Samstag, 17. Februar}} Samstag, 17. Februar 2001 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 18. Februar}} Sonntag, 18. Februar 2001 ===<br /> * [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Die Jury der [[Internationale Filmfestspiele Berlin 2001|51.]] [[Internationale Filmfestspiele Berlin|Internationalen Filmfestspiele Berlin]] zeichnet den Film ''[[Intimacy]]'' von [[Regisseur]] [[Patrice Chéreau]] als besten Beitrag des Festivals mit dem [[Goldener Bär|Goldenen Bären]] aus.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://weltexpresso.de/index.php/kino/1386-europas-goldene-baeren |titel=Europas goldene Bären |abruf=2017-03-10 |werk=weltexpresso.de, Hans Utech }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Virginia]]/[[Vereinigte Staaten]]: Der [[FBI]]-Mitarbeiter [[Robert Hanssen]] wird bei dem Versuch, Geheimdokumente in einem toten Briefkasten zu deponieren, in einem Park festgenommen. Er hatte 15 Jahre lang [[Spionage]] für die [[Sowjetunion]] und [[Russland]] betrieben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nytimes.com/2001/02/21/us/fbi-agent-charged-as-spy-who-aided-russia-15-years.html |titel=F.B.I. agent charged as spy who aided Russia 15 years |abruf=2017-02-28 |datum=2001-02-21 |werk=[[The New York Times#Online-Ausgabe|nytimes.com]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Montag, 19. Februar}} Montag, 19. Februar 2001 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Dienstag, 20. Februar}} Dienstag, 20. Februar 2001 ===<br /> * [[Sanaa]]/[[Jemen]]: Erste landesweite Kommunalwahlen.<br /> <br /> === {{Anker|Mittwoch, 21. Februar}} Mittwoch, 21. Februar 2001 ===<br /> [[Datei:Bob Marley Live - Painting by Steve Brogdon1992.jpg|mini|175px|Vor fast 20 Jahren starb der Jamaikaner Bob Marley]]<br /> * [[Los Angeles]]/[[Vereinigte Staaten]]: Bei den [[Grammy Awards 2001|43.]] [[Grammy Awards]] erhalten u.&amp;nbsp;a. der verstorbene [[Reggae]]&lt;nowiki&gt;musiker&lt;/nowiki&gt; [[Bob Marley]] und die [[Rockmusik|Rock]]&lt;nowiki&gt;bands&lt;/nowiki&gt; [[The Beach Boys]] und [[The Who]] Preise für ihr Lebenswerk.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://edition.cnn.com/2000/SHOWBIZ/Music/12/13/wb.lifetime.grammy/ |titel=Beach Boys, Bennett, Marley to receive lifetime achievement Grammys |abruf=2017-10-17 |datum=2000-12-13 |werk=[[CNN|cnn.com]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Vatikanstadt]]: Papst [[Johannes Paul II.]] ernennt [[Liste der Kardinalskreierungen Johannes Pauls II.#21. Februar 2001|44 Kardinäle]].<br /> * [[Rijeka]]/[[Kroatien]]: Der wegen Kriegsverbrechen gesuchte Generalmajor [[Mirko Norac]] stellt sich den kroatischen Behörden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=ap |url=https://www.nzz.ch/article77FA5-ld.1217131 |titel=Der kroatische Generalmajor Norac festgenommen |werk=nzz.ch |hrsg=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2001-02-21 |abruf=2025-10-11}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Essex]]/[[Vereinigtes Königreich]]: Ausbruch der [[Maul- und Klauenseuche]] auf den britischen Inseln.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vetion.de/fokus/Maul--und-Klauenseuche--MKS-/23/?rcp_action=lostpassword |titel=Ein Blick ins Jahr 2001 |werk=vetion.de |hrsg=Vetion.de |abruf=2025-10-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Donnerstag, 22. Februar}} Donnerstag, 22. Februar 2001 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Freitag, 23. Februar}} Freitag, 23. Februar 2001 ===<br /> * [[Deutschland]], [[Mexiko]]: Der Investitionsschutzvertrag zwischen beiden Staaten tritt in Kraft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Parlamentarische-Anfragen/2015/18-4012-investitionsschutz-bilaterale-handelsvertraege.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=5 |titel=Investitionsschutz in bilateralen Handelsverträgen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Entwicklungs- sowie Schwellenländern |abruf=2018-11-20 |datum=2015-03-27 |werk=[[Bundesministerium für Wirtschaft und Energie|bmwi.de]] |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181120124759/https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Parlamentarische-Anfragen/2015/18-4012-investitionsschutz-bilaterale-handelsvertraege.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=5 |archiv-datum=2018-11-20 |offline=ja}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Samstag, 24. Februar}} Samstag, 24. Februar 2001 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 25. Februar}} Sonntag, 25. Februar 2001 ===<br /> * [[Chișinău]]/[[Moldawien]]: Parlamentswahlen.<br /> * [[Praia]]/[[Kap Verde]]: [[Pedro Pires]] wird Staatspräsident.<br /> * [[Nizza]]/[[Frankreich]]: Mittleres Erdbeben mit einer Stärke von 4,5 an der [[Côte d’Azur]]. Das Epizentrum lag im [[Mittelmeer]], wenige Kilometer vor der Küste in einer Tiefe von fünf Kilometern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.volcanodiscovery.com/de/erdbeben/erdbeben-info/4801755/mag4quake-Feb-25-2001-near-the-south-coast-of-France.html |titel=Moderates Erdbeben der Stärke 4.5 - Western Mediterranean |werk=vulcandiscovery.com |hrsg=VolcanoDiscovery |abruf=2025-10-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Montag, 26. Februar}} Montag, 26. Februar 2001 ===<br /> * [[Nizza]]/[[Frankreich]]: Die Vertreter der 15 [[Mitgliedstaaten der Europäischen Union|Mitgliedstaaten]] der [[Europäische Union|Europäischen Union]] unterzeichnen auf dem Treffen des [[Rat der Europäischen Union|EU-Rats]] den [[Vertrag von Nizza]], der einerseits die [[EU-Erweiterung 2004|EU-Erweiterung]] um Länder im Süden und Osten Europas beinhaltet und andererseits die Beschlussfähigkeit des Rats durch weitreichende Abschaffung der [[Einstimmigkeit]]s&amp;shy;regelung verbessern soll. Die [[Ratifikation]] des Vertrags soll innerhalb von knapp zwei Jahren abgeschlossen werden.&lt;ref&gt;{{CELEX|12001C/TXT|''Vertrag von Nizza''|abruf=2016-09-18}}. In: ''[[EUR-Lex]].''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Dienstag, 27. Februar}} Dienstag, 27. Februar 2001 ===<br /> * [[Neustadt an der Weinstraße]]/[[Deutschland]]: Die Regierungschefs von Deutschland, [[Frankreich]] und [[Polen]] kommen zum dritten Mal zu Gesprächen im Rahmen des so genannten „[[Weimarer Dreieck]]s“ zusammen. Der [[Bundeskanzler (Deutschland)|deutsche Bundeskanzler]] [[Gerhard Schröder]] bezeichnet die drei Staaten als „harten Kern“ des „[[Europäische Integration|im Aufbau befindlichen Europas]]“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.weimarer-dreieck.eu/fileadmin/templates/multiflex3/PDF/Gipfelgespraeche_final.pdf |titel=Gipfelbegegnungen im Weimarer Dreieck |abruf=2018-01-20 |werk=weimarer-dreieck.eu, Komitee zur Förderung der Deutsch-Französisch-Polnischen Zusammenarbeit e.&amp;nbsp;V. }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/blob/433608/974b65521ade6d93abca67ce5aec98d1/wd-2-075-16-pdf-data.pdf |titel=Die wechselseitigen Beziehungen Deutschlands, Frankreichs und Polens seit Wegfall des „Eisernen Vorhangs“ unter besonderer Berücksichtigung der Initiative „Weimarer Dreieck“ |abruf=2018-01-20 |datum=2016 |werk=[[Deutscher Bundestag|bundestag.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[A Coruña]]/[[Spanien]]: Das [[Tanker|Produkttankschiff]] ''Kristal'' bricht in schwerer See auseinander und sinkt. Da das Tankschiff [[Melasse]] geladen hatte, blieb eine Umweltkatastrophe aus.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ian Lewis Genoa |url=https://www.tradewindsnews.com/weekly/malta-keeps-kristal-report-under-wraps/1-1-174792 |titel=Malta keeps Kristal report under wraps |werk=tradewindsnews.com |hrsg=TradeWinds |sprache=en |datum=2002-05-09 |abruf=2025-10-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Mittwoch, 28. Februar}} Mittwoch, 28. Februar 2001 ===<br /> * [[Selby (District)|Selby District]]/[[Vereinigtes Königreich]]: Bei [[Eisenbahnunfall von Selby|einem Zugunglück]] in der Gemeinde Great Heck fährt ein [[Schnellzug]] in einen Gelände-Pkw mit Anhänger und entgleist. Daraufhin fährt ein Güterzug in die Unfallstelle. Mindestens 13 Menschen kommen ums Leben, 82 weitere werden schwer verletzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/zugunglueck-mindestens-13-tote-bei-eisenbahnunglueck-in-nordengland-11266516.html |titel=Mindestens 13 Tote bei Eisenbahnunglück in Nordengland |abruf=2016-10-01 |datum=2001-02-28 |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|faz.net]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Seattle]]/[[Vereinigte Staaten]]: Das [[Nisqually-Erdbeben von 2001|Nisqually-Erdbeben]] mit einer Stärke von 6,8 [[Momenten-Magnituden-Skala |M&lt;sub&gt;w&lt;/sub&gt;]] erschüttert die Region.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Nekrolog Februar 2001#Februar|Nekrolog Februar 2001]] für Todesfälle in diesem Monat<br /> * [[Liste von Gedenk- und Aktionstagen#Februar|Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im Februar]]<br /> * [[:Kategorie:Gedenk-, Feier- oder Aktionstag im Februar|Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im Februar]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> [[Datei:Saanen Winter.jpg|mini|Kanton Bern im Februar 2001]]<br /> {{Commonscat|February 2001|Februar 2001|audio=1|video=1}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Februar nach Jahr|#2001]]</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Februar_2001&diff=260960155 Februar 2001 2025-10-27T07:34:36Z <p>Proofreader: /* Mittwoch, 28. Februar 2001 */ Direktlink</p> <hr /> <div>{{Artikel Monat|2|2001}}<br /> <br /> Dieser Artikel behandelt '''tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse''' im [[Februar]] [[2001]].<br /> <br /> == Tagesgeschehen ==<br /> <br /> === {{Anker|Donnerstag, 1. Februar}} Donnerstag, 1. Februar 2001 ===<br /> * [[Praia]]/[[Kap Verde]]: [[José Maria Neves]] wird neuer Premierminister der Inselgruppe. Er ist Vorsitzender der [[Partido Africano da Independência de Cabo Verde|Afrikanischen Partei für die Unabhängigkeit Kap Verdes]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.caboverde-info.com/Identidade/Personalidades/Jose-Maria-Neves |titel=José Maria Neves |abruf=2018-09-15 |werk=caboverde-info.com |sprache=pt }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Hamburg]]/[[Deutschland]]: Die [[Ernst Brinkmann KG]] meldet [[Insolvenz]] an.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=dpa |Titel=Brinkmann kann nicht mehr zahlen |Sammelwerk=[[Ibbenbürener Volkszeitung]] |Nummer=28 |Datum=2002-02-02 |Seiten=Titelseite |Online=https://archiv.ivz-aktuell.de/ausgabe/25615 |Abruf=2025-10-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Freitag, 2. Februar}} Freitag, 2. Februar 2001 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Samstag, 3. Februar}} Samstag, 3. Februar 2001 ===<br /> * [[Frankfurt]]/[[Deutschland]]: Der Hauptverdächtige in der [[Leuna-Affäre]], [[Alfred Sirven]], wird am [[Flughafen Frankfurt Main]] festgenommen.<br /> * [[Hambach]]/[[Deutschland]]: Der [[Bagger 288]] wird in einer zweiwöchigen Fahrt vom [[Tagebau Hambach]] zum [[Tagebau Garzweiler]] verlegt.<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 4. Februar}} Sonntag, 4. Februar 2001 ===<br /> * [[Paris]]/[[Frankreich]]: Die [[Französische Männer-Handballnationalmannschaft|Nationalmannschaft des Gastgebers]] wird [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer|Weltmeister]] im [[Handball]] durch einen [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2001#Finale in Paris|28:25-Sieg im Finale]] der [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2001|17.]]&amp;nbsp;Männer-WM gegen Titelverteidiger [[Schwedische Männer-Handballnationalmannschaft|Schweden]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.lexpress.fr/actualite/sport/mondial-de-handball-l-equipe-de-france-ne-trahit-personne-quand-elle-perd_1866028.html |titel=„L'équipe de France ne trahit personne quand elle perd“ |abruf=2019-06-16 |datum=2017-01-11 |werk=[[L’Express|lexpress.fr]] |sprache=fr }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Montag, 5. Februar}} Montag, 5. Februar 2001 ===<br /> * [[Moskau]]/[[Russland]]: Ein Bombenanschlag in der Metrostation [[Belorusskaja (Kolzewaja-Linie)|Belorusskaja]] verletzt 15 Menschen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=dpa |url=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/moskau-bombenanschlag-in-der-metro-11267707.html |titel=Bombenanschlag in Moskauer Metro |werk=faz.net |hrsg=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2001-02-06 |abruf=2025-10-09}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Syracuse (New York)|Syracuse]]/[[Vereinigte Staaten]]: Ein [[Amtrak|Amtrak-Personenzug]] fährt kurz nach verlassen des Bahnhofs in Syracuse auf einen [[CSX Transportation|CSX-Containergüterzug]] auf. Über 60 Personen werden verletzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.deseret.com/2001/2/6/19567893/68-injured-as-amtrak-slams-into-a-freight-train-in-n-y/ |titel=68 injured as Amtrak slams into a freight train in N.Y. |werk=deseret.com |hrsg=Deseret News Publishing Company |sprache=en |datum=2001-02-06 |abruf=2025-10-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Dienstag, 6. Februar}} Dienstag, 6. Februar 2001 ===<br /> [[Datei:Ariel Sharon 2001.jpg|mini|150px|Ariel Scharon]]<br /> * [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Der [[Fernsehen|TV]]-[[Moderator#Moderator (Journalismus)|Moderator]] [[Günther Jauch]] wird für seine Arbeit mit der [[Goldene Kamera 2001|Goldenen Kamera]] ausgezeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.goldenekamera.de/preisverleihung/chronik-fakten/article207260823/GOLDENE-KAMERA-2001-36-Verleihung.html |titel=36. Verleihung |abruf=2018-03-21 |werk=[[Goldene Kamera|goldenekamera.de]] |archiv-datum=2017-06-20 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170620003920/https://www.goldenekamera.de/preisverleihung/chronik-fakten/article207260823/GOLDENE-KAMERA-2001-36-Verleihung.html |offline=ja}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Jerusalem]]/[[Israel]]: [[Ariel Scharon]] wird in einer [[ Liste der Ministerpräsidenten von Israel#Direktwahl|Direktwahl zum Ministerpräsidenten]] gewählt.<br /> <br /> === {{Anker|Mittwoch, 7. Februar}} Mittwoch, 7. Februar 2001 ===<br /> * [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Die [[Internationale Filmfestspiele Berlin 2001|51.]] [[Internationale Filmfestspiele Berlin|Internationalen Filmfestspiele Berlin]] werden mit dem Film ''[[Duell – Enemy at the Gates]]'' des [[Regisseur]]s [[Jean-Jacques Annaud]] eröffnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.berlinale.de/de/archiv/jahresarchive/2001/01_jahresblatt_2001/01_Jahresblatt_2001.html |titel=51. Internationale Filmfestspiele Berlin |abruf=2017-03-09 |werk=[[Internationale Filmfestspiele Berlin|berlinale.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Cape Canaveral (Florida)|Cape Canaveral]]/[[Vereinigte Staaten]]: Das [[Atlantis (Raumfähre)|Space-Shuttle Atlantis ]] startet zur [[STS-98|Mission STS-98]].<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Donnerstag, 8. Februar}} Donnerstag, 8. Februar 2001 === --&gt;<br /> === {{Anker|Freitag, 9. Februar}} Freitag, 9. Februar 2001 ===<br /> * [[Bangkok]]/[[Thailand]]: [[Thaksin Shinawatra]] wird Ministerpräsident.<br /> * [[Oʻahu]]/[[Vereinigte Staaten]]: Bei einem simulierten [[Notauftauchen]] versenkt das Atom-Uboot [[USS Greeneville]] das japanische Fischereischulschiff ''Ehime Maru''.<br /> === {{Anker|Samstag, 10. Februar}} Samstag, 10. Februar 2001 ===<br /> * [[Erdorbit]]/[[ISS]]: Das Labormodul [[Destiny (ISS-Modul)|Destiny]] wird an die Internationale Raumstation abgekoppelt.<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 11. Februar}} Sonntag, 11. Februar 2001 ===<br /> * [[Vaduz]]/[[Liechtenstein]]: Bei den [[Landtagswahl in Liechtenstein 2009|Landtagswahlen]] überholt die christlich-konservative [[Fortschrittliche Bürgerpartei in Liechtenstein|Fortschrittliche Bürgerpartei]] (FBP) die sozial-konservative [[Vaterländische Union]] (VU) in der Wählergunst und löst diese als Regierungspartei ab.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.landtagswahlen.li/resultat/5 |titel=Landtagswahlen 2001 |abruf=2017-02-10 |werk=[[Regierung des Fürstentums Liechtenstein|landtagswahlen.li]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Montag, 12. Februar}} Montag, 12. Februar 2001 ===<br /> [[Datei:Eros southern hemisphere overview.jpg|mini|150px|Eros, fotografiert von NEAR]]<br /> * [[(433) Eros|Eros]]: Mit der [[Raumsonde]] [[NEAR Shoemaker|NEAR]] (Mission der [[NASA]]) landet nach einem Jahr im [[Umlaufbahn|Orbit]] des [[Asteroid]]en Eros erstmals in der [[Raumfahrt]]geschichte ein Flugkörper auf der Oberfläche eines Asteroiden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Vor-15-Jahren-NEAR-Shoemaker-landet-als-erste-Sonde-auf-einem-Asteroiden-3098751.html |titel=NEAR Shoemaker landet als erste Sonde auf einem Asteroiden |abruf=2017-04-21 |datum=2016-02-12 |werk=[[heise online|heise.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Dienstag, 13. Februar}} Dienstag, 13. Februar 2001 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Mittwoch, 14. Februar}} Mittwoch, 14. Februar 2001 ===<br /> * [[Düsseldorf]]/[[Deutschland]]: Der Landtag beschließt rückwirkend zum 1. Januar die Einführung des [[Kirchgeld in glaubensverschiedener Ehe|Kirchgeld]]s in Nordrhein-Westfalen.<br /> <br /> === {{Anker|Donnerstag, 15. Februar}} Donnerstag, 15. Februar 2001 ===<br /> * [[London]]/[[Vereinigtes Königreich]]: Die Zeitschrift [[Nature]] veröffentlicht die vorläufige Arbeitsversion des gesamten [[mensch]]lichen [[Genom]]s. Die Hauptautoren des Artikels [[Eric Lander]] ([[Boston]]), [[John E. Sulston]] ([[Cambridge]], Vereinigtes Königreich), [[Robert H. Waterston]] ([[St. Louis]]) und [[Francis Collins]] ([[Bethesda (Maryland)|Bethesda]]) sind im [[Human Genome Project|Humangenom-Projekt]] zusammen&amp;shy;geschlossen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nature.com/articles/35057062 |titel=Initial sequencing and analysis of the human genome |abruf=2022-10-03 |datum=2001-02-15 |werk=[[Nature]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Frankfurt]]/[[Deutschland]]: Vom [[Landgericht Frankfurt am Main]] wird [[Hans-Joachim Klein (Terrorist)|Hans-Joachim Klein]] wegen seiner Beteiligung an der [[OPEC-Geiselnahme]] in 1975 zu einer Freiheitsstrafe von neun Jahren verurteilt.<br /> <br /> === {{Anker|Freitag, 16. Februar}} Freitag, 16. Februar 2001 ===<br /> * [[Bagdad]]/[[Irak]]: [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] und [[Vereinigtes Königreich|britische]] Kampfflugzeuge bombardieren Ziele in der Nähe von Bagdad, da der Irak gegen das Flugverbot verstoßen habe.<br /> * [[Podujeva]]/[[Kosovo]]: [[Bombenanschlag auf serbische Reisebusse bei Podujevo]].<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Samstag, 17. Februar}} Samstag, 17. Februar 2001 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 18. Februar}} Sonntag, 18. Februar 2001 ===<br /> * [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Die Jury der [[Internationale Filmfestspiele Berlin 2001|51.]] [[Internationale Filmfestspiele Berlin|Internationalen Filmfestspiele Berlin]] zeichnet den Film ''[[Intimacy]]'' von [[Regisseur]] [[Patrice Chéreau]] als besten Beitrag des Festivals mit dem [[Goldener Bär|Goldenen Bären]] aus.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://weltexpresso.de/index.php/kino/1386-europas-goldene-baeren |titel=Europas goldene Bären |abruf=2017-03-10 |werk=weltexpresso.de, Hans Utech }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Virginia]]/[[Vereinigte Staaten]]: Der [[FBI]]-Mitarbeiter [[Robert Hanssen]] verliert auf öffentlicher Straße Dokumente, die seine 15 Jahre andauernde [[Spionage]] für die [[Sowjetunion]] und [[Russland]] aufdecken. Hanssen wird schließlich in einem Park aufgespürt und festgenommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nytimes.com/2001/02/21/us/fbi-agent-charged-as-spy-who-aided-russia-15-years.html |titel=F.B.I. agent charged as spy who aided Russia 15 years |abruf=2017-02-28 |datum=2001-02-21 |werk=[[The New York Times#Online-Ausgabe|nytimes.com]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Montag, 19. Februar}} Montag, 19. Februar 2001 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Dienstag, 20. Februar}} Dienstag, 20. Februar 2001 ===<br /> * [[Sanaa]]/[[Jemen]]: Erste landesweite Kommunalwahlen.<br /> <br /> === {{Anker|Mittwoch, 21. Februar}} Mittwoch, 21. Februar 2001 ===<br /> [[Datei:Bob Marley Live - Painting by Steve Brogdon1992.jpg|mini|175px|Vor fast 20 Jahren starb der Jamaikaner Bob Marley]]<br /> * [[Los Angeles]]/[[Vereinigte Staaten]]: Bei den [[Grammy Awards 2001|43.]] [[Grammy Awards]] erhalten u.&amp;nbsp;a. der verstorbene [[Reggae]]&lt;nowiki&gt;musiker&lt;/nowiki&gt; [[Bob Marley]] und die [[Rockmusik|Rock]]&lt;nowiki&gt;bands&lt;/nowiki&gt; [[The Beach Boys]] und [[The Who]] Preise für ihr Lebenswerk.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://edition.cnn.com/2000/SHOWBIZ/Music/12/13/wb.lifetime.grammy/ |titel=Beach Boys, Bennett, Marley to receive lifetime achievement Grammys |abruf=2017-10-17 |datum=2000-12-13 |werk=[[CNN|cnn.com]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Vatikanstadt]]: Papst [[Johannes Paul II.]] ernennt [[Liste der Kardinalskreierungen Johannes Pauls II.#21. Februar 2001|44 Kardinäle]].<br /> * [[Rijeka]]/[[Kroatien]]: Der wegen Kriegsverbrechen gesuchte Generalmajor [[Mirko Norac]] stellt sich den kroatischen Behörden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=ap |url=https://www.nzz.ch/article77FA5-ld.1217131 |titel=Der kroatische Generalmajor Norac festgenommen |werk=nzz.ch |hrsg=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2001-02-21 |abruf=2025-10-11}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Essex]]/[[Vereinigtes Königreich]]: Ausbruch der [[Maul- und Klauenseuche]] auf den britischen Inseln.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.vetion.de/fokus/Maul--und-Klauenseuche--MKS-/23/?rcp_action=lostpassword |titel=Ein Blick ins Jahr 2001 |werk=vetion.de |hrsg=Vetion.de |abruf=2025-10-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Donnerstag, 22. Februar}} Donnerstag, 22. Februar 2001 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Freitag, 23. Februar}} Freitag, 23. Februar 2001 ===<br /> * [[Deutschland]], [[Mexiko]]: Der Investitionsschutzvertrag zwischen beiden Staaten tritt in Kraft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Parlamentarische-Anfragen/2015/18-4012-investitionsschutz-bilaterale-handelsvertraege.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=5 |titel=Investitionsschutz in bilateralen Handelsverträgen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Entwicklungs- sowie Schwellenländern |abruf=2018-11-20 |datum=2015-03-27 |werk=[[Bundesministerium für Wirtschaft und Energie|bmwi.de]] |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181120124759/https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Parlamentarische-Anfragen/2015/18-4012-investitionsschutz-bilaterale-handelsvertraege.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=5 |archiv-datum=2018-11-20 |offline=ja}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Samstag, 24. Februar}} Samstag, 24. Februar 2001 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 25. Februar}} Sonntag, 25. Februar 2001 ===<br /> * [[Chișinău]]/[[Moldawien]]: Parlamentswahlen.<br /> * [[Praia]]/[[Kap Verde]]: [[Pedro Pires]] wird Staatspräsident.<br /> * [[Nizza]]/[[Frankreich]]: Mittleres Erdbeben mit einer Stärke von 4,5 an der [[Côte d’Azur]]. Das Epizentrum lag im [[Mittelmeer]], wenige Kilometer vor der Küste in einer Tiefe von fünf Kilometern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.volcanodiscovery.com/de/erdbeben/erdbeben-info/4801755/mag4quake-Feb-25-2001-near-the-south-coast-of-France.html |titel=Moderates Erdbeben der Stärke 4.5 - Western Mediterranean |werk=vulcandiscovery.com |hrsg=VolcanoDiscovery |abruf=2025-10-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Montag, 26. Februar}} Montag, 26. Februar 2001 ===<br /> * [[Nizza]]/[[Frankreich]]: Die Vertreter der 15 [[Mitgliedstaaten der Europäischen Union|Mitgliedstaaten]] der [[Europäische Union|Europäischen Union]] unterzeichnen auf dem Treffen des [[Rat der Europäischen Union|EU-Rats]] den [[Vertrag von Nizza]], der einerseits die [[EU-Erweiterung 2004|EU-Erweiterung]] um Länder im Süden und Osten Europas beinhaltet und andererseits die Beschlussfähigkeit des Rats durch weitreichende Abschaffung der [[Einstimmigkeit]]s&amp;shy;regelung verbessern soll. Die [[Ratifikation]] des Vertrags soll innerhalb von knapp zwei Jahren abgeschlossen werden.&lt;ref&gt;{{CELEX|12001C/TXT|''Vertrag von Nizza''|abruf=2016-09-18}}. In: ''[[EUR-Lex]].''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Dienstag, 27. Februar}} Dienstag, 27. Februar 2001 ===<br /> * [[Neustadt an der Weinstraße]]/[[Deutschland]]: Die Regierungschefs von Deutschland, [[Frankreich]] und [[Polen]] kommen zum dritten Mal zu Gesprächen im Rahmen des so genannten „[[Weimarer Dreieck]]s“ zusammen. Der [[Bundeskanzler (Deutschland)|deutsche Bundeskanzler]] [[Gerhard Schröder]] bezeichnet die drei Staaten als „harten Kern“ des „[[Europäische Integration|im Aufbau befindlichen Europas]]“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.weimarer-dreieck.eu/fileadmin/templates/multiflex3/PDF/Gipfelgespraeche_final.pdf |titel=Gipfelbegegnungen im Weimarer Dreieck |abruf=2018-01-20 |werk=weimarer-dreieck.eu, Komitee zur Förderung der Deutsch-Französisch-Polnischen Zusammenarbeit e.&amp;nbsp;V. }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/blob/433608/974b65521ade6d93abca67ce5aec98d1/wd-2-075-16-pdf-data.pdf |titel=Die wechselseitigen Beziehungen Deutschlands, Frankreichs und Polens seit Wegfall des „Eisernen Vorhangs“ unter besonderer Berücksichtigung der Initiative „Weimarer Dreieck“ |abruf=2018-01-20 |datum=2016 |werk=[[Deutscher Bundestag|bundestag.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[A Coruña]]/[[Spanien]]: Das [[Tanker|Produkttankschiff]] ''Kristal'' bricht in schwerer See auseinander und sinkt. Da das Tankschiff [[Melasse]] geladen hatte, blieb eine Umweltkatastrophe aus.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ian Lewis Genoa |url=https://www.tradewindsnews.com/weekly/malta-keeps-kristal-report-under-wraps/1-1-174792 |titel=Malta keeps Kristal report under wraps |werk=tradewindsnews.com |hrsg=TradeWinds |sprache=en |datum=2002-05-09 |abruf=2025-10-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Mittwoch, 28. Februar}} Mittwoch, 28. Februar 2001 ===<br /> * [[Selby (District)|Selby District]]/[[Vereinigtes Königreich]]: Bei [[Eisenbahnunfall von Selby|einem Zugunglück]] in der Gemeinde Great Heck fährt ein [[Schnellzug]] in einen Gelände-Pkw mit Anhänger und entgleist. Daraufhin fährt ein Güterzug in die Unfallstelle. Mindestens 13 Menschen kommen ums Leben, 82 weitere werden schwer verletzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/zugunglueck-mindestens-13-tote-bei-eisenbahnunglueck-in-nordengland-11266516.html |titel=Mindestens 13 Tote bei Eisenbahnunglück in Nordengland |abruf=2016-10-01 |datum=2001-02-28 |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|faz.net]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Seattle]]/[[Vereinigte Staaten]]: Das [[Nisqually-Erdbeben von 2001|Nisqually-Erdbeben]] mit einer Stärke von 6,8 [[Momenten-Magnituden-Skala |M&lt;sub&gt;w&lt;/sub&gt;]] erschüttert die Region.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Nekrolog Februar 2001#Februar|Nekrolog Februar 2001]] für Todesfälle in diesem Monat<br /> * [[Liste von Gedenk- und Aktionstagen#Februar|Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im Februar]]<br /> * [[:Kategorie:Gedenk-, Feier- oder Aktionstag im Februar|Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im Februar]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> [[Datei:Saanen Winter.jpg|mini|Kanton Bern im Februar 2001]]<br /> {{Commonscat|February 2001|Februar 2001|audio=1|video=1}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Februar nach Jahr|#2001]]</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Sicherlich/Caf%C3%A9&diff=260877384 Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café 2025-10-24T07:57:43Z <p>Proofreader: /* Soll Deutschland weiter schlafen? */</p> <hr /> <div>{| class=&quot;notheme&quot; style=&quot;border:2px solid; border-spacing:0; width:100%;&quot;<br /> |-<br /> |style=&quot;padding:5px 10px; color:#202122; background:#F5F6CE&quot;|<br /> &lt;div class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;&gt;{{center|1=&lt;big&gt;&lt;big&gt;'''Willkommen in Sicherlichs Café'''&lt;/big&gt;&lt;/big&gt;}}[[Datei:Bamberg Cafe Rondo am Schönleinsplatz 9201807.jpg|mini|120px|Das neue Caféhaus]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Brauchst du eine Pause? Verstehen dein Artikel, Dein Lieblings-Admin oder Jimbo himself dich nicht? Fühlen Du oder Deine Gedanken sich enzyklopädisch irrelevant? Suchst Du einen neuen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit? Dann erzähl Dir den Frust von der Seele. ABER bitte seid nett zueinander und zur Wahrheit.<br /> <br /> Sicherlichs Café - eine literarische und ganz unenzyklopädische Zuflucht. Hier wird gepostet und geprostet. In einer zeitlosen Ecke des digitalen Universums liegt Sicherlichs Café, ein geheimnisvoller Treffpunkt für Wikipedia-Autoren und Wahrheitssuchende. Dieses einzigartige Etablissement verkörpert die Essenz der Wikipedia-Gemeinschaft, indem es Entspannung, Meinungsfreiheit und einen subtilen Hauch von Konspiration in einer faszinierenden Atmosphäre vereint (KI is watching you). <br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot; heights=&quot;100&quot; style=&quot;padding-top:2em;&quot;&gt;<br /> IP als Wikipedia Nutzer.jpg|Erholung für Autoren first!<br /> Osseous standing barefoot.jpg|Nicht trampeln!<br /> Fischbachau, Birkenstein, Schild Benehmen, 1.jpeg|Benehmt euch!<br /> File:OCD handwash.jpg|Reinigt Euch!<br /> Smoking place on public street in front of Tokyo Station.jpg|Belästigungen anderer draussen!<br /> Vor Inbetriebnahme Mundwerk.png|Empfehlung auch für Tastaturen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {{Userboxtop|toptext=zum Kopieren}}<br /> &lt;div style=&quot;text-align: center&quot;&gt;<br /> {{Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café/Babel}}<br /> &lt;/div&gt;<br /> {{Userboxbottom}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter= 0<br /> |Zeitbeschränkung=5<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Q((Quartal))'<br /> }}<br /> → [[Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café/Archiv|Hier geht es '''zu den Archiven''']]<br /> |}<br /> __NEWSECTIONLINK__<br /> == Meanwhile, im Amiland ==<br /> <br /> Gefragt, wie er denn der Tod seines Freundes Charlie Kirk verkraftet hat, sagte Trump: &quot; Ja, ziemlich gut, und nebenbei gesagt, haben Sie all die Lastwagen gesehen. Wir bauen jetzt am neuen Ballsaal für das Weiße Haus.&quot; Was Jimmie Kimmel zu dem Joke hinreißen ließ, Trump Trauer und Empathie sei die eines Jungen, der den Tod seines goldfisches betrauere. Was Kimmel den Job gekostet hat. Meanwhile in Pennsylvania erschießt einer drei Polizisten und verlezt zwei weitere, bevor er selbst erschossen wird. Da klappt auch das übliche Gereede nicht, von wegen, wären sie bewaffnet gewesen, wäre das nicht passiert. Meanwhile: Trump erklärt die Antifa zur Terrororganisationon. Meanwhile frage ich mich, wie lange es noch dauert, bis in Amiland ein neuer Bürgerkrieg ausbricht. Ob die Wagnertruppen schon bereitstehen, kräftig mitzumischen? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 07:08, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ts. Kimmels Show wurde, so kolportieren es sämtliche Medien die ich dazu bisher gelesen habe, offenbar abgesetzt aufgrund dieses Statements “The MAGA Gang desperately trying to characterize this kid who murdered Charlie Kirk as anything other than one of them and doing everything they can to score political points from it.” Offiziell gibt es aber wohl keine klar Aussage darüber was genau dir Absetzung bergündet. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 08:57, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Trump wird von den Briten [https://www.nzz.ch/international/trump-auf-staatsbesuch-in-grossbritannien-ld.1902859 momentan in peinlicher Weise hofiert], die Weltpolitik verkommt seit Jahren mehr und mehr zu einer Freak-Show. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 09:25, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Ja, schon witzig, da wird der kleine Bruder vom König verstoßen und darf nicht mehr mitspielen, weil er zu nahen Kontakt hatte mit Jeffrey Epstein, und dann ist der größte Buddy von Epstein in Windsor Castle bei Charls zu Gast, und irgendwelche Aktivisten projizieren ein Bild von Trump mit Epstein in Riesenformat auf die Fassade des Schlosses. Der König ist blamiert, nur weil die Starmer-Regierung sich bei Trump einschleimen wollte. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 10:46, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::* [[Brian Tyler Cohen]]: [https://www.youtube.com/watch?v=0hA4fjbaHOQ &quot;This is not the road to fascism – this is what it appears once that fascism has arrived&quot;]<br /> ::* [[MeidasTouch]]: [https://www.youtube.com/watch?v=-9X3Xl9g84I &quot;Very, very disturbing, and very, very fascist!&quot;]<br /> ::Hintergrund ist wohl der 6,2 Mrd Merger von [[Nexstar Media Group|Nexstar]] mit [[Tegna Inc.|Tegna]], was die FCC genehmigen muß. Wir haben wieder keine Artikel und keine Ahnung. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 10:44, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Gott sei Dank kann eine offiziell unbegründete Absetzung eines Moderators wegen seiner politischen Haltung [https://www.focus.de/kultur/kino-tv/armutszeugnis-ndr-stellt-ruhs-kalt-jetzt-meldet-sich-die-klar-moderatorin_0fef1683-68c3-4691-b536-8fd7df621408.html in Deutschland niemals passieren]. ;) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-65006-3|&amp;#126;2025-65006-3]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-65006-3|Diskussion]]) 21:52, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Cancel Culture ist auf beiden Seiten Mist. Aber anstatt einen Gang zurückzuschalten scheinen alle nur noch stärker zurückzucanceln. Auf dass sich keiner mehr traut etwas Kontroverses zu sagen oder sich alle ihre Meinung von den Verantwortlichen vorgeben lassen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 22:31, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::Im Fall Ruh liegt kein Cancel Culture vor. 250 Mitarbeiter warfen ihr laut internem Schreiben Verletzung journalistischer Standards vor. Letztlich ist sie zwar vom NDR vor die Tür gesetzt worden, aber offensichtlich arbeitet sie weiterhin im gleichen Format, unter dem selben Label, nur noch bei dem anderen mitverantwortlichen Sender. Viel skandalöser Linnemanns Vorstoß, Gelder einzufrieren. DAS ist das eigentlich Aberwitzige. Politische Einmischung kann man ja hinnehmen, aber diese Art der Konsequenz die Linnemann da fordert ist extrem reaktionär und eskalativ. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 06:32, 20. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::Der NDR hat damit mal wieder Wahlkampf für die Blaubraunen betrieben. Gehört zum Verhalten der Systempresse, wird man sagen Ob dem NDR-Bossen klar ist, woher der Wind pfeift nach den nächsten Wahlen in MeckPomm? Wird lustig mit den Mehrheitsverhältnissen im NDR-Rundfunkrat. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 16:49, 20. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::Was der Begriff &quot;Cancel Culture&quot; umfasst, darüber scheint keine Einigkeit zu bestehen. Ein bekanntes Online-Lexikon [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cancel_Culture&amp;oldid=259891036 meint dazu] unter anderem: &quot;Im Jahr 2020 war der Begriff in Deutschland laut ''[[Der Freitag|Freitag]]'' umstritten, der schrieb, dass 'die Feuilletons der Republik sich über den Begriff Cancel Culture den Kopf zerbrechen'. (...) Einige Kommentatoren beobachten, dass zuletzt sehr unterschiedliche Vorfälle und Debatten mit Cancel Culture in Verbindung gebracht worden seien. Die Begriffsverwendung zeichne sich somit durch eine gewisse Vagheit aus.&quot; Fakt ist jedenfalls, dass der interne Brief der 250 NDR-Mitarbeiter [https://www.n-tv.de/panorama/Zahlreiche-Kollegen-protestierten-gegen-Julia-Ruhs-Sendung-article26042277.html vor Ostern], also spätestens am 19.4. (zwei Tage nach dem [https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/ndr-sendung-klar-spaltet-den-oerr-interne-proteste-gegen-julia-ruhs-eskalieren-li.2357251 sogenannten Gründonnerstagstribunal]) verfasst wurde und sich schon von daher gar nicht auf alle 3 Sendungen, sondern allenfalls auf die erste davon bezogen haben kann. Die zweite lief erst am 11.6., die dritte am 30.7. Als Begründung für die Ablösung nach drei Sendungen kann der Brief also nicht ausreichen, sondern da liegt der Verdacht unerwünschter politischer Ausrichtung des Magazins deutlich näher. ''Was'' genau Ruhs vor Ostern in dem Brief journalistisch vorgeworfen wurde, ist ohnehin weitgehend unbekannt. Das einzige, was ich dazu in enzyklopädisch anerkannten Quellen gefunden habe, ist [https://www.n-tv.de/panorama/Zahlreiche-Kollegen-protestierten-gegen-Julia-Ruhs-Sendung-article26042277.html auf n-tv]: &quot;Ruhs hatte in der ersten Folge unter anderem über Gewalt im Zusammenhang mit Einwanderung berichtet. In dem Brief soll es dazu heißen, dass es versäumt worden sei, politische Verantwortliche mit der Kritik zu konfrontieren. Dies sei 'ein weiterer eklatanter Verstoß gegen journalistische Standards'.&quot; Wenn das ein Kündigungsgrund gewesen sein sollte, dann müssten im NDR die 250 jetzt allerhand Briefe schreiben und es müssten allerhand Moderatorenköpfe wegen derartiger, angeblich &quot;eklatanter&quot; Verstöße rollen. Da wird bei Ruhs kritisiert, was in vielen anderen Fällen überhaupt nicht moniert wird, geschweige denn zur Absetzung führt. &lt;small&gt;Disclaimer: Ich fand die erste Klar!-Sendung auch nicht gelungen. Aber das lässt sich von vielen Sendungen im ÖRR sagen, ohne dass deshalb dort Konsequenzen für die jeweilige Moderatorin folgen.&lt;/small&gt; Dass wegen derartiger angeblicher (oder auch möglicher anderweitiger tatsächlicher) Mängel der allerersten Klar!-Sendung 250 Kollegen vom NDR Ruhs weghaben wollen, ist jedenfalls kein Beleg dafür, dass es sich ''nicht'' um Cancel Culture handeln könnte, sondern im Gegenteil eher dafür, dass es sich tatsächlich beim NDR um ein ''systemisches'' Phänomen (gewisse politische Schlagseite) und nicht bloß um eine auf objektiv besonders negativen Eigenschaften von Ruhs und der persönlichen Einschätzung des Programmdirektors beruhende, zwingend erforderliche isolierte Einzelentscheidung handelt. Cancel Culture erstreckt sich ja im Allgemeinen auf Einzelpersonen oder jedenfalls Minderheiten in der beteiligten Peer-Group. Dass dem eine große Anzahl von Befürwortern der jeweiligen Maßnahme entgegensteht, ist daher ab einer gewissen Größe der Gruppe fast zwangsläufig. Sonst könnte sich diese Art von &quot;Kultur&quot; kaum durchsetzen und würde als solche gar nicht existieren. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-67835-4|&amp;#126;2025-67835-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-67835-4|Diskussion]]) 19:01, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::Ich verstehe unter Cancel Culture das Rückgängimachen von Inhalten, als Überarbeitung von Büchern etc. Eine Klar-Sendung nachträglich zu kürzen oder ändern, oder aus der Mediathek zu nehmen wäre.für mich näher am Begriff als die Prämisse, mit der Arbeit einer Person unzufrieden zu sein un zukünftige jemand anderen zu beauftragen. Soviel zu meiner Motivation in diesem Fall nicht von CC sprechen zu wollen. Wenn der NDR eine andere Ausrichtung erwartet ist es desse gutes Recht das so umzusetzen, das geschieht ja alles innerhalb eines rechtlich sicheren Rahmens. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 23:07, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::Der Programmdirektor Frank Beckmann [https://www.ndr.de/nachrichten/info/debatte-ueber-reportage-magazin-klar-ndr-reagiert-auf-kritik,klar-102.html sagt jetzt]: &quot;Deswegen haben wir uns, als die Kritik an der ersten Sendung sehr deutlich wurde, dafür entschieden, dass wir weiter an dem Konzept arbeiten und es besser machen. Ich finde, sowohl die Folge zwei als auch Folge drei zeigten, dass wir auf dem richtigen Weg sind.&quot; Also kann die Beendigung der Zusammenarbeit wohl nicht mehr an Ruhs' angeblichen oder tatsächlichen journalistischen Mängeln in der ersten Folge festgemacht werden. Nius (was als Quelle für einen WP-Artikel wohl nicht durchgeht, aber hier schon) hat [https://www.nius.de/medien/news/migration-ndr-klar-julia-ruhs/e0572539-a09f-4468-9415-3a10886d349a bereits im April] etwas ausführlicher und glaubhaft über den internen Brief berichtet, aber selbst da lese ich keine inhaltlich tatsächlich schlimmen fundierten Vorwürfe. (Z.B. ist die Behauptung, aus &quot;Was jetzt kommt, wird nicht allen gefallen – muss es auch nicht&quot; folge &quot;Sie insinuiert, dass ihr Format sich als einziges im ÖRR traut, ein unangenehmes und unterdrücktes Thema anzusprechen&quot;, eine reine Unterstellung.) Das Sendungskonzept war von NDR und BR von vorne herein dezidiert auf eine eher rechte als auf eine neutrale oder linke Perspektive ausgerichtet worden, deshalb hatten sie ja Ruhs als Gesicht dieser Position ausgewählt. Dann kann man aber weder der Sendung noch Ruhs hinterher einen Strick daraus drehen, dass sie einen gewissen Rechtsdrall hat. Ich gehe also (wie ja letztlich auch du) davon aus, dass in Wirklichkeit unabhängig von der Berechtigung der Vorwürfe im Wesentlichen der interne Widerstand der etatmäßigen NDR-Mitarbeiter der Grund für Ruhs' Ablösung ist, aber das nicht öffentlich zugegeben werden soll. Und in diesem allgemeinen, etwas filterblasenartigen Meinungsklima großer linksliberaler und linker Teile der Belegschaft, das demokratisch zulässige Meinungsäußerungen des gegenüberliegenden Spektrums einfach unter fadenscheinigen unsubstantiierten Vorwürfen dämonisiert und hintenrum wegbeißt bzw. nur noch zulässt, wenn sie sofort mindestens aus dem Off durch eine Gegendarstellung gekontert werden (was aber bei politisch linken Äußerungen ''nicht'' verlangt wird), sehe ich das eigentliche Problem. Früher in den 80ern gab es [https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/2205-br-scheibenwischer-100.html Ähnliches mit umgekehrten Vorzeichen] beim BR, und da hat man es auch nicht geschätzt, sondern (insbesondere natürlich von links) heftig kritisiert. Rein ''juristisch'' im Vertragsverhältnis zu Ruhs wird das Vorgehen des NDR vermutlich schon in Ordnung sein, denn Ruhs als Betroffene hat bisher nichts Gegenteiliges behauptet. Aber die juristisch korrekte Ablösung allein ist natürlich nicht der einzig Maßstab, an dem sich eine Rundfunkanstalt des ÖRR messen lassen kann. Sonst könnte diese Anstalt auch politisch ''ausschließlich'' linkes Programm senden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-67837-6|&amp;#126;2025-67837-6]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-67837-6|Diskussion]]) 00:48, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Und? -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 01:45, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Du willst mehr in dieser Richtung lesen? Z.B. hat (ohne direkten Zusammenhang mit der Ruhs-Affäre) neulich in der [[3 nach 9|Mutter aller Talkshows]] immerhin auch [[Michel Abdollahi]] ein etwas (selbst)kritisches Urteil über sich und seine NDR-Kollegen gefällt ([https://www.ardmediathek.de/video/3nach9-die-mutter-aller-talkshows/michel-abdollahi-moderator/radio-bremen/Y3JpZDovL3JhZGlvYnJlbWVuLmRlLzEyMGVhOGI5LTNlZmQtNGY3MC1iZTg0LWJlYTA5YmZiY2ZmZi9zZWN0aW9uL3VybjphcmQ6ZXBpc29kZToxZDkzZTAzZjU1Mzg2ZWM2] von 15:25 bis 16:30): &quot;Wir ''haben'' falsch berichtet; wir ''haben'' tendenziös in Richtungen berichtet, z.T. weil wir's nicht wussten, z.T. weil das einfacher ist. (...) Aber ich hätte meinen Mund aufmachen können und sagen können: 'Wir müssen auch mehr Angebote machen für Menschen, die einfach konservativ denken.' (...) Das haben wir nicht gemacht. Jetzt merken wird das. Jetzt sind wir dabei, das ein bisschen zurückzudrehen. Das funktioniert auch. Aber es ist noch zu zaghaft und noch zu wenig, um das Vertrauen der Leute wirklich wieder zurückzugewinnen, nicht Rechtsextreme zu wählen.&quot; Es hat sich wie geschrieben eine größere einseitige Blase im NDR gebildet. Damit die wieder Richtung Mitte rückt, müssten die Blasenbewohner selbst ihre eigene Position gar nicht ändern. Sie müssten nur zulassen (was die 250 aber anscheinend nicht wollen), dass andere von rechts zur Blase dazukommen, dann würde der Schwerpunkt der dann gewachsenen Blase automatisch zur Mitte wandern. (Wobei es mir tatsächlich lieber wäre, wenn mehr ausgewogene Berichterstattung ''innerhalb'' einer Sendung gemacht wird, und sei es [[Frontal (1993)|frontal]] wie bei Kienzle und Hauser. Aber die nächstbeste Lösung ist eben immer noch, verschiedene Magazine mit Schlagseite sowohl nach links ''als auch'' nach rechts zuzulassen.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-68585-0|&amp;#126;2025-68585-0]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-68585-0|Diskussion]]) 13:09, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Auf solche Konzepte muß man sich eben vorher einigen. Es ist doch auch nicht die erklärte Aufgabe des ÖRR die AfD Wähler zurückzuholen. Jede Landesanstalt hat seine Ausrichtung, und wenn es da zu einer Blase kommt, ist das ok. Im BR ist auch nicht alles links, nur weil es &quot;quer&quot; gibt. Ich würde nichts gegen eine explizit konservative Variante haben, mich hat auch Ruhs so sehr nicht beunruhigt. Aber wenn es intern zu Spannungen führt macht es wohl keinen Sinn so etwas weiterzuführen. Prinzipiell kann man sog. linken Blasen aber m.M. nach wenig vorwerfen. Abdollahi hat erst kürzlich [https://taz.de/Michel-Abdollahi-ueber-den-Rechtsruck/!6107838/ in der taz] die Praxis beklagt, dass der AfD zuviele Plattformen gegeben worden sind, und da muß man, wenn man konservativ Themen bearbeitet, sehr gewissenhaft arbeiten und darauf achten welche Tür man aufmacht. Gegendarstellungen sind da ein gutes Mittel, das diese bei Ruhs , aber meinetwegen auch aus linkerer Sicht manchmal zu kurz gekommen sind, kanm man zu Recht beklagen. Aber letztlich ist links oder rechts eine dumme Kategorie, weil am Ende des Tages alle der Demokratie und Menschenrechte verpflichtet und alle Antifaschisten sind. Was, das muß hier wohl nicht weiter differenziert werden, nicht sinngemäß dem Konzept Antifa ist. Das m.M. nach Vorzeigebeispiel ist seit Jahren die &quot;heute Show&quot;, wo man nicht mehr Wert darauf legt links oder grün zu beschützen, sondern alles durch Kakao zieht, was dem gesunden Menschenverstand, aber eben auch internationalen Vereinbarungen , der Charta der UNO widerspricht. <br /> ::::::::::PS: eigentlich war mein knappes &quot;Und?&quot; nur als Gegengewicht zu deinem langen Beitrag gedacht. Naja. Kann man ja unterschiedlich interpretieren... ^^ -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 15:09, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Wenn du ''gar'' nichts geantwortet hättest, wäre das deutlich kürzer und klarer gewesen. ''&quot;Auf solche Konzepte muß man sich eben vorher einigen.&quot;'' Und vor den Konzepten und Methoden müsste man sich auf das ''Ziel'' einigen. Schon da stimmen viele der 250 NDR-Mitarbeiter vermutlich gar nicht mit dem oben von mir skizzierten Ziel einer ausgewogenen Berichterstattung überein, weil sie glauben, der Hauptzweck politischer Magazine habe es zu sein, die demokratischen 74 % der deutschen Welt von oben herab vor dem Gift der 26 % abgrundtief verderbten Nazis von der grundbösen Seite schützen zu müssen. Die Fronten sind aber nun mal nicht so eindeutig, wie sie oft dargestellt werden. ''&quot;Es ist doch auch nicht die erklärte Aufgabe des ÖRR die AfD Wähler zurückzuholen.&quot;'' Was heißt &quot;doch&quot;? Welcher Äußerung widersprichst du da? Und meinst du &quot;vor den Fernseher zurückholen&quot; oder &quot;an der Wahlurne zu den etablierten Parteien zurückholen&quot;? Ich würde ja sagen, die Aufgabe des ÖRR ist nicht die Förderung oder Bekämpfung von ''Parteien'', sondern vor allem die neutrale und sachliche Information mit dem Darstellen von ''Ideen'' und dem Aufführen von vernünftigem Für ''und'' vernünftigem Wider (soweit existent; und meistens ist beides existent, aber oft in unterschiedlichem ''Maß''). Die Abwägung zwischen vernünftigem Für und vernünftigem Wider (die oft von persönlichen Prioritäten abhängt) kann der ordentlich informierte Zuschauer selbst an der Wahlurne treffen. Aber wenn man natürlich als Journalist oder Politiker schon mit der Philosophie reingeht, dass von der AfD ''ausschließlich'' brauner Mist oder jedenfalls Unvernünftiges kommen könne, dann kommt man mitunter in argumentative Nöte und es wird einem gerade von denen, die eh schon misstrauisch sind, überhaupt nichts mehr abgenommen. Dann beraubt sich der ÖRR seiner eigenen Reichweite ausgerechnet in Richtung derjenigen Kreise, die neutrale Information so bitter nötig hätten. Wenn man sich selbst einmauert und den Kontakt mit der anderen Seite minimieren will, muss man sich nicht wundern, dass man andere nicht mehr erreichen kann. ''&quot;Jede Landesanstalt hat seine Ausrichtung, und wenn es da zu einer Blase kommt, ist das ok.&quot;'' Es sollte halt eine große gemeinsame Blase sein, in der sich alle Demokraten sammeln dürfen. Und nicht nur diejenigen, die z.B. grundlegende Änderungen des Asylrechts für Teufelszeug halten. Man muss ja nicht mit der anderen Seite übereinstimmen. Aber man muss sie dann in Diskussionen mit ihr ''inhaltlich'' widerlegen und in Frage stellen. ''&quot;Im BR ist auch nicht alles links, nur weil es &quot;quer&quot; gibt.&quot;'' Ja, der scheint mir zur Zeit ausgewogener als der NDR zu sein. ''&quot;Prinzipiell kann man sog. linken Blasen aber m.M. nach wenig vorwerfen.&quot;'' Im ÖRR der letzten Jahre aber wahrscheinlich den linken mehr als den rechten Journalisten. Einseitige Blasen sind (soweit sie ihre politische Meinung tatsächlich in die Programmgestaltung einfließen lassen; das tun zum Glück nicht alle Journalisten) aber auch ein ''strukturelles'' Problem. Denn sogar dann, wenn sie absolut objektiv und ohne Schlagseite über Themen berichten, können sie eben insgesamt durch eine einseitige ''Auswahl'' der Themen Akzente setzen. Und natürlich durch die Auswahl ihrer Mitarbeiter/Kollegen. ''&quot;Abdollahi hat erst kürzlich [https://taz.de/Michel-Abdollahi-ueber-den-Rechtsruck/!6107838/ in der taz] die Praxis beklagt, dass der AfD zuviele Plattformen gegeben worden sind, (...)&quot;'' In dem oben erwähnten Auftritt letzten Freitag bei ''3 nach 9'' (Link siehe oben) unterschied er allerdings mehrmals zwischen AfD-Politikern und AfD-Wählern, z.B. nach 4 Minuten: &quot;Es ist nicht so, dass die Menschen, die die AfD wählen, alles Rechtsextreme sind. (...) Aber die, die sie anführen, die möchten 'n anderes System, das sind Verfassungsfeinde. Es hat ja 'n Grund, warum sie vom Verfassungsschutz beobachtet werden (...).&quot; Trotzdem hat die Positionierung im taz-Artikel in der Tat eine deutlich andere Ausrichtung als die in ''3 nach 9''. ''&quot;und da muß man, wenn man konservativ Themen bearbeitet, sehr gewissenhaft arbeiten und darauf achten welche Tür man aufmacht.&quot;'' Die Türen sind halt keine Einbahnstraßen. Wenn man Leute zurückholen will, muss man ihnen also Türen offen lassen. Dabei hilft es nichts, sondern schadet, wenn man demokratisch legitime Teile des konservativen Weltbilds verleugnet, bloß weil Linke diese schon als rechtsextrem bezeichnen. Sich mit einer Brandmauer ohne Türen für Unprivilegierte zu umgeben, damit einem die Bevölkerung nicht wegläuft und nicht in Feindesland wechselt, hat schon für die DDR nicht dauerhaft funktioniert. Und das lag wohl ironischerweise ausgerechnet am Westfernsehen.;) Die Leute suchten sich alternative(!) Medien, weil sie den etablierten nicht mehr trauten. ''&quot;Gegendarstellungen sind da ein gutes Mittel, das diese bei Ruhs , aber meinetwegen auch aus linkerer Sicht manchmal zu kurz gekommen sind, kanm man zu Recht beklagen.&quot;'' Meinst du &quot;Gegen''positionen''&quot;? Also das Fehlen einer ausgewogenen Darstellung? Darin wären wir uns diesbezüglich einig. ''&quot;Das m.M. nach Vorzeigebeispiel ist seit Jahren die &quot;heute Show&quot;, wo man nicht mehr Wert darauf legt links oder grün zu beschützen, sondern alles durch Kakao zieht, was dem gesunden Menschenverstand, aber eben auch internationalen Vereinbarungen , der Charta der UNO widerspricht.&quot;'' Es stimmt zwar, dass die heute-show nach allen Richtungen austeilt. ([[Extra 3]] übrigens auch. Soll also bloß keiner sagen, dass alles beim NDR ganz schlecht sei.) [[Die Anstalt]] war da lange Zeit wesentlich einseitiger unterwegs, Böhmermann und Kebekus sowieso. Aber auch die regulären heute-show-Comedians machen natürlich in der Sendung keinen Hehl daraus, dass sie die AfD verabscheuen. In Satiresendungen kommt es mir allerdings ohnehin mehr auf die Witzischkeit als auf die Ausgewogenheit an. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26798-49|&amp;#126;2025-26798-49]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26798-49|Diskussion]]) 22:21, 26. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::Ehrlich: bei &quot;mein skizziertes Ziel&quot; kann man dann auch ausklinken... ;) wird den 250 Unterschreibenden so ziemlich egal sein. Aber du kannst versuchen diese zu überzeugen, und das Ergebnis dann hier weiterreichen. Gruß, -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 23:39, 26. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::Und, nur um das nochmal ganz deuzlich festgestellt zu haben: die AfD ist rechtsextrem, keinen Hehl daraus zu machen sie zu verabscheuen ist so ziemlich das Vernünftigste was man tuen kann. Nur um deren Wähler als Zuschauer zu behalten muß.man sein Gewissen nicht an der Sendertür abgegeben. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 14:39, 28. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::Sein Gewissen behalten und sein Gewissen bei unpassender Gelegenheit ausbreiten sind aber zweierlei. Und wenn das Vernünftigste, was jemand in seinem Leben zustande bringt, wirklich das Verabscheuen der AfD wäre, dann sollte der eh keine ÖR-Sendung moderieren. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26798-49|&amp;#126;2025-26798-49]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26798-49|Diskussion]]) 23:57, 28. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::::Was eine dümmliche Feststellung. Das Bekenntnis zur Rechtsstatlichkeit muß die Basis aller Berichterstattung/medialer Beteiligung sein, und wenn es in Zeiten wie diesen nötig ist das zu betonen, dann kann man da ruhig mal drüber nachdenken ob es nicht auch berechtigt ist, statt das Verschweigen oder Bewerben von rechtsextremen Parteien als Teil der Aufgabe des ÖRR zu fordern, was ja die Konseauenz deiner Forderung, sich nicht offen kontra zu äußern, ist. Wie man sieht, bist du mit der Einschätzung, was der ÖRR soll und darf, aufgrund deiner Position kaum kompetent genug. Jetzt kommt natürlich das obligatorische &quot;war ja nicht so gemeint, dir wird das Wort im Mund herum gedreht&quot;. Hach. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 03:17, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::::Ja, dein mangelhaftes Leseverständnis ist bekannt und erweist sich hier in der Tat bei Weitem nicht zum ersten Mal. ''&quot;Was eine dümmliche Feststellung.&quot;'' Was eine intelligente Grammatik. Aber ''inwiefern'' soll mein unmittelbarer Vorbeitrag &quot;dümmlich&quot; gewesen sein? Welchem Teil davon widersprichst du? Zitiere diesen am besten, dann kann man drüber diskutieren. ''&quot;Das Bekenntnis zur Rechtsstatlichkeit muß die Basis aller Berichterstattung/medialer Beteiligung sein, und wenn es in Zeiten wie diesen nötig ist das zu betonen, dann kann man da ruhig mal drüber nachdenken ob es nicht auch berechtigt ist,&quot;'' Tue ich doch, nur mit anderem Ergebnis als du. &quot;Basis&quot; heißt nicht, dass man das persönliche Glaubensbekenntnis in seinem Beruf nach außen trägt. Vor allem ist das nicht in jeder einzelnen Sendung nötig. Aber du bist anscheinend der Meinung, dass auch Moderatoren von Sport- oder Musiksendungen oder die der Tagesschau dort regelmäßig ihre politische Positionierung zum Besten geben sollen. ''&quot;statt das Verschweigen oder Bewerben von rechtsextremen Parteien als Teil der Aufgabe des ÖRR zu fordern, was ja die Konseauenz deiner Forderung, sich nicht offen kontra zu äußern, ist.&quot;'' Ich schrieb speziell über die von dir ins Spiel gebrachte heute-show. Auch dazu schrieb ich bloß, dass sie nicht das von dir behauptete &quot;Vorzeigebeispiel&quot; ist, schrieb aber andererseits auch, dass das für mich in Satiresendungen ohnehin eher sekundär sei. Von einer &quot;Forderung&quot; kann also ebenfalls keine Rede sein. Ich hatte ja auch schon [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:Sicherlich/Caf%C3%A9#c-~2025-68585-0-20250922110900-~2025-55889-4-20250921234500 weiter oben] bzgl. der Politiksendungen geschrieben: &quot;Aber die nächstbeste Lösung ist eben immer noch, verschiedene Magazine mit Schlagseite sowohl nach links als auch nach rechts zuzulassen.&quot; Deine Behauptung, ich hätte &quot;das Verschweigen oder Bewerben von rechtsextremen Parteien als Teil der Aufgabe des ÖRR&quot; gefordert, ist daher ''besonders'' absurd. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27145-79|&amp;#126;2025-27145-79]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27145-79|Diskussion]]) 23:17, 29. Sep. 2025 (CEST) <br /> :::::::::::::::::&quot;Und wenn das Vernünftigste, was jemand in seinem Leben zustande bringt, wirklich das Verabscheuen der AfD wäre, dann sollte der eh keine ÖR-Sendung moderieren. &quot; Was soll man darauf erwidern? Erstens steht hoffentlich außer Frage, dass.Moderatoren des ÖRR weit mehr auf die Reihe kriegen als sich von der AfD zu distanzieren, zweitens impliziert diese wahrlich dümmliche Feststellung dass eine solche Dostanzoerung keine Leistung ist auf die Wert zu legen sei. Das zu extrahieren ist keinem &quot;fehlendem Leseverständnis&quot; zuzuschreiben, sondern deiner feisten Art dich zu produzieren geschuldet. Du hast offenbar ein Problem damit dass im ÖRR die AfD keinen mit etablierten, der Rechtsstaatlichkeit verpflichteten, nicht vom Verfassungsschutz beobachteten und als rechtsextrem eingestuften Parteien vergleichbaren Stellenwert zugewiesen bekommen. Das erlaubt schon weitergehende Schlüsse. Du brauchst hier nich zu versuchen irgendjemanden für dumm zu vekaufen. Desweiteren untergräbst indem du deine eh schon schwache Reputation mit Hinweisen auf &quot;schwache Grammatik&quot;. DAS ist wirklich schwach. Aber viel bedenklicher (aber gleichzeitig auch unbedeutender, weil deine Privatmeinung) ist dass du es für unnötig hältst, dass sich auch in nicht-politischen Zusammenhängen gegen AFD positioniert wird. Wie ich bereits schrieb, es ist nötig, es ist nicht die Aufgabe des ÖRR den Wählern dieser Partei zu suggerieren dass sie etwas richtig machen wenn sie aus Verzweiflung braunen Dreck wählen, und es sei jedem selbst überlassen wo und wann diese &quot;Bevormundung&quot; passiert. Mit dieser Wiederholung kann das ganze hier auch gerne enden, es sei denn, du legst noch Wert darauf dich weiter und wiederholt mit deiner Marginalisierung von Rechtsextremismus konfrontieren zu lassen. Zu mehr wird es hier nämlich nicht kommen, ich könnte auch schreiben, EOD. Wenn du nicht falsch verstanden werden willst, gib dir halt mehr Mühe, aber gibt nicht anderen die Schuld die Schlüsse aus deinen Aussagen ziehen, welche dir nicht passen. Meine Geduld und mein AGF hat Grenzen. Gruß, -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 01:45, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::Gut geschrieben Ani...ich hab mir jetzt nicht alles davor durchgelesen, aber trotzdem möchte ich hier jetzt dazu was schreiben, was wahrscheinlich nicht so recht passt. Also ich bin mehr oder weniger mitte links, wurde bisher einmal von Nazis halbübel aufgemischt und hatte in den letzten zehn Jahren zahlreiche negative Erlebnisse mit Arabern, die wohl, so habe ich das gelesen, bei 2 von 5 Leuten psychologische Unterstützung bräuchten, aber mich halt mindestens 2 mal angemacht haben und sich noch deutlich öfters etwas angebahnt hätte, wenn ich darauf reagiert hätte. So, Nazis 1, Araber 2+...ist es denn da jetzt irgendwann falsch, wenn ich daran denke die AfD zu wählen, damit sie die üblen Araber abschiebt, da ich mich so sicherer fühlen würde, oder was meinst du...? LG --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 22:02, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::::::::::''&quot;Erstens steht hoffentlich außer Frage, dass.Moderatoren des ÖRR weit mehr auf die Reihe kriegen als sich von der AfD zu distanzieren,&quot;'' Ja. Aber ''du'' hattest oben ''&quot;keinen Hehl daraus zu machen sie zu verabscheuen ist so ziemlich das Vernünftigste was man tuen kann&quot;'' geschrieben. ''&quot;zweitens impliziert diese wahrlich dümmliche Feststellung (...)&quot;'' Dein Leseverständnis ist leider bei [[WP:Wikiquette]] ähnlich mangelhaft wie hier im Café. ''&quot;(...) dass eine solche Dostanzoerung keine Leistung ist auf die Wert zu legen sei.&quot;'' Ich lege in einer Unterhaltungssendung wie auch in der Sportberichterstattung in der Tat keinen gesteigerten Wert auf politische &quot;Dostanzoerung&quot;. ''&quot;Das zu extrahieren ist keinem &quot;fehlendem Leseverständnis&quot; zuzuschreiben,&quot;'' Jedenfalls nicht ''nur'' fehlendem Leseverständnis, sondern auch deinen zusätzlichen Problemen beim Buchstabieren. Aber immerhin hast du begriffen, dass ich in der heute-show keinen besonderen Wert auf zusätzliche Distanzierung lege. ''&quot;sondern deiner feisten Art dich zu produzieren geschuldet.&quot;'' Was ist &quot;feiste&quot; Art? Muss ich jetzt in Bodyshaming verfallen? ''&quot;Du hast offenbar ein Problem damit dass im ÖRR die AfD keinen mit etablierten, der Rechtsstaatlichkeit verpflichteten, nicht vom Verfassungsschutz beobachteten und als rechtsextrem eingestuften Parteien vergleichbaren Stellenwert zugewiesen bekommen.&quot;'' Das habe ich nie geschrieben. Aber im Übrigen ''hat'' die AfD im ÖRR ''natürlich'' zur Zeit einen höheren Stellenwert als viele nicht vom Verfassungsschutz beobachteten Parteien der Mitte, z.B. als die FDP. ''&quot;Desweiteren untergräbst indem du deine eh schon schwache Reputation mit Hinweisen auf &quot;schwache Grammatik&quot;.&quot;'' Was bedeuten deine Anführungszeichen? Ich hatte &quot;Was eine intelligente Grammatik&quot; geschrieben. ''&quot;DAS ist wirklich schwach.&quot;'' Es war deinem Stil nachempfunden, du hast also das Urheberrecht drauf. ''&quot;Wie ich bereits schrieb, (...). Mit dieser Wiederholung kann das ganze hier auch gerne enden,&quot;'' Gähn. Getretener Quark wird breit, nicht stark. ''&quot;es sei denn, du legst noch Wert darauf dich weiter und wiederholt mit deiner Marginalisierung von Rechtsextremismus konfrontieren zu lassen. Zu mehr wird es hier nämlich nicht kommen, ich könnte auch schreiben, EOD.&quot;'' Ich lege keinen Wert auf deine ungerechtfertigten Unterstellungen, egal ob wiederholt oder neu. ''&quot;Wenn du nicht falsch verstanden werden willst, gib dir halt mehr Mühe,&quot;'' Auch mit noch soviel Mühe würde ich nichts gegen die phantasievollen Ausgeburten deines Hirns ausrichten können. ''&quot;aber gibt nicht anderen die Schuld die Schlüsse aus deinen Aussagen ziehen, welche dir nicht passen.&quot;'' Für ''fehlerhafte'' Schlüsse bzw. Behauptungen, die nicht nachvollziehbar an Aussagen von mir anknüpfen oder ihnen sogar widersprechen, gebe ich dir auch weiterhin die Schuld. Du bist ja nicht meine Sockenpuppe, sondern selbst für deine eigenen Texte verantwortlich. ''&quot;Meine Geduld und mein AGF hat Grenzen.&quot;'' Ja, und zwar äußerst enge. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27941-36|&amp;#126;2025-27941-36]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27941-36|Diskussion]]) 00:17, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::Völlig Lost... -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 11:30, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::::Ich weiß immer noch nicht, worüber ihr euch unterhaltet, da ich keine Lust habe mir all das durchzulesen...der letzte Beitrag von dir, liebe IP, war aber auf jedenfall völlig unverständlich. Das hab ich auch mal so gemacht, das mit den ganzen Zitaten und dann knapp was dazu schreiben...das funktioniert aber nicht ;-). Wollt ihr nochmal neu starten und das wichtigste grob zusammenfassen oder wollen wir die Disku sein lassen? Grüße--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 19:49, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::::Welche IP meinst du? Ani und ich sind beide welche. Laut Einrückung hast du ihm geantwortet. Aber vermutlich meinst du mich. Wenn man die Diskussion vorne bewusst nicht gelesen hat, kann man nicht erwarten, sie hintenraus zu verstehen. Von meiner Seite ist nach Anis Selbstbeschreibung in seinem vorigen Beitrag nichts mehr zu diskutieren. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28459-92|&amp;#126;2025-28459-92]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28459-92|Diskussion]]) 01:24, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::::::Naja, Ani trau ich aber schon relativ viel zu, während ich von dir nicht viel Schlüssiges gelesen habe. Btw. hab ich das jetzt mal alles gelesen und es ist unglaublich öde...sry.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 01:32, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::::::Q.e.d. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 03:35, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::::::Auch sorry, aber solange Kritik nicht substantiiert vorgetragen wird, besteht wenig Aussicht auf Verständnis bei der kritisierten Person und damit auch wenig Aussicht auf Veränderung. Wenn du Unschlüssiges gefunden hättest und das genauer erklärt haben wolltest, müsstest du es schon konkret benennen können. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28413-51|&amp;#126;2025-28413-51]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28413-51|Diskussion]]) 11:20, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::::::::Da hast du auch irgendwie Recht.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 19:23, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::::::: Schreibfehler kommentieren, aber die Verwendung des Begriffes &quot;feist&quot; außerhalb der ursprünglichem Bedeutung noch nie gehört? Servicebeispiel: <br /> https://www.tagesspiegel.de/sport/platinis-feistes-grinsen-2087080.html Naja, soviel zu der Vorhaltung des fehlenden Leseverständnisses. Lol. Viel Spaß im weiteren AfD-Fandom-Dasein. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 23:07, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> <br /> ::::::::::::Dann bist du ja doppelt verloren... --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:39, 27. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::Ich amüsiere mich meistens gut bei der heute-show. Auch wenn die Sendung vorgestern insgesamt eher schwach war. Was Welke allerdings zur Ruhs-Affäre gesagt hat ([https://www.zdf.de/play/shows/heute-show-104/heute-show-vom-26-september-2025-100 ab ca. 22:25]), da kann ich ihm in Teilen durchaus zustimmen (u.a. &quot;Natürlich hätte man sie weiter moderieren lassen sollen. Wir müssen alle dringend mehr aushalten&quot; &amp; &quot;Wenn man nur noch sendet, was handwerklich gut gemacht ist, dann ist vormittags um 11 Sendeschluss&quot;). --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26798-49|&amp;#126;2025-26798-49]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26798-49|Diskussion]]) 23:57, 28. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Es sieht so aus hätte sich die NDR-Journalistenschaft gerade in perfekter Wagenburgmanier vom überwiegenden Teil der umgebenden Welt isoliert. Das steht leuchtturmmässig für den gesamtem ÖR-Rundfunk. Irgendwann kann so etwas nicht mehr funktionieren wenn die demokratische Realität zu weit von der ideologischen Blase wegdriftet. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:13, 20. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::&quot;[https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17618/ideologie/ Ideologie] &lt;...&gt; ist (im neutralen Sinne) die Lehre von den Ideen, d. h. der wissenschaftliche Versuch, die unterschiedlichen Vorstellungen über Sinn und Zweck des Lebens, die Bedingungen und Ziele des Zusammenlebens etc. zu ordnen.&quot; Schlimm, so eine Blase. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 23:28, 20. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::Die schlimmen Blasen dominieren jedenfalls. Leider. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 00:23, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::Aber &quot;nicht schlimme&quot; Blasen haben auch eine Ideologie. Daher ist die Formulierung &quot;ideologische Blase&quot; im Sinne von &quot;schlimme Blase&quot; wenig sinnvoll. (Ja, ich weiß, dass das verbreitet so verwendet wird. Meine Ideologie sagt mir, dass das Quatsch ist.) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 07:19, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::Ich hab nicht gesagt dass jede ideologische Blase schlimm ist bzw. schlimm sein muss. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:00, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::&quot;die demokratische Realität zu weit von der ideologischen Blase&quot; hörte sich so an. Die &quot;demokratische Realität&quot; hat auch eine/mehrere/viele Ideologien. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 22:37, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Jetzt wurde auch [[Michel Friedman]] [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-09/michel-friedman-kluetz-literaturhaus-ausladung gecancelt], weil man Angst vor rechten Protesten hatte. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 14:20, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::Oha. Klütz, keine 15 km von berüchtigten [[Jamel (Gägelow)|Jamel]]. Ganz düstere Gegend. Und das in nächster Nähe zum schicken [[Boltenhagen]]... --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:50, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::Boltenhagen ist nicht mehr so spießig wie vor 36 Jahren mit seinen Verpflegungsstützpunkten, aber das Publikum ist Meilen vom Schick in Timmendorfer Strand oder Travemünde entfernt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28471-92|&amp;#126;2025-28471-92]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28471-92|Diskussion]]) 04:52, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Vom Jamel-Verweis im [[Klütz]]-Artikel halte ich trotzdem nichts. Du kannst dich auf der Diskussionsseite gerne dazu äußern. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 16:58, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::Oh, das hatte ich gar nicht gesehen, ist mir unabhängig davon sofort eingefallen, als ich &quot;Klütz&quot; las, da ich die Gegend kenne und selbst nicht allzu weit entfernt wohne. (Rostocker Umfeld, da isses besser, *trotz* Assoziation &quot;Lichtenhagen&quot;.) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:12, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> :Kimmel feiert morgen sein [https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/jimmy-kimmel-show-rueckkehr-100.html Comeback.] Auch in dieser Meldung wird übrigens sein Statement über den Versuch der MAGAs, den Täter als nicht dem eigenen Lager zugehörig zu markieren, als auslösende Äußerung seiner (vorläufigen) Absetzung genannt. Interessant ist jetzt die Konstellation Disney gegen Trump. Können die Macher von Bambi, Barbie und Märchenkitsch die Bevölkerung stärker beeinflussen als der Lügenbaron? Das ist ja schon sowas wie eine Kampfansage. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 01:23, 23. Sep. 2025 (CEST)<br /> :Inzwischen ist auch Böhmermann, eigentlich Vorkämpfer gegen Zensur und Cancel Culture, in die Cancelei eingestiegen. Da kann man sich eine Vorstellung davon machen, was für ein Druck auf Menschen aufgebaut wird. Ich kann mir schwer vorstellen, dass es seine Idee war. Inzwischen wurde das ganze Konzert abgesagt, weil die anderen Künstler so auch keine Lust mehr hatten. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 21:04, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Einen Antisemiten auszuladen, war aber völlig richtig. Schön wenn sich andere Künstler outen, dann weiß man, wo sie stehen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 10:23, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Es hat in der Tat Vorteile wenn man mit der Antisemitismuskeule manchmal etwas bedächtiger umgeht. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:08, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Israel verübt mit deutscher Unterstützung einen systematischen Völkermord. Das zu unterstützen ist komplett von der Meinungsfreiheit gedeckt. Wer das kritisiert, dem wird automatisch Antisemitismus vorgeworfen. Wenn sich derjenige dann noch in der Symbolik vergreift – etwa weil er das falsche Trikot trägt – dann gilt der Antisemitismus als erwiesen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:13, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Nö, deswegen wurde der Antisemit nicht ausgeladen. Mach dich bitte erstmal schlau. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 12:32, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Was ist denn dann der wahre Grund? Die Tagesschau schreibt auch heute noch &quot;Chefket-Konzert wegen eines Shirts abgesagt&quot;. Heute hat Böhmermann auf Insta einen Song von Chefket zitiert. Ich denke, dass kann man als Hinweis deuten, wie &quot;freiwillig&quot; er die Absage mitgetragen hat. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 18:29, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Zur Info: das besagte [https://www.spiegel.de/sport/fussball/club-deportivo-palestino-provoziert-mit-israel-feindlichem-trikot-a-942791.html T-Shirt] ist das Trikot des chilenischen Fußballvereins Deportivo Palestina. Eine Neuauflage, die alte Version war mal als melancholische Erinnerung an die Heimat gedacht (der Verein wurde vor Staatsgründung Israels gegründet). Die Neuauflage ''kann'' nur als Provokation aufgefasst werden. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 19:40, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Und Provokationen sollte man als Künstler (vor allem als Rapper) natürlich um jeden Preis vermeiden. Ich kenne den Menschen nicht, habe daher keine Ahnung, ob er gezielt provozieren wollte oder einfach bei Amazon nach einem Palästina-Shirt gesucht hat. Am Ende ist das auch irrelevant. Warten wir ab, wie lange Weimer noch weitercanceln darf, bevor er selbst dran ist. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 21:24, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::An Israel sollten generell immer Waffen geliefert werden. Was denkt ihr hätte die Hamas gemacht, wenn sie Israel überrannt hätte? So gnädig wie die Israelis jetzt gegen die Palästinenser vorgehen? Wohl kaum! --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 21:41, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Die Provokation ist erstmal bei dem Verein zu verorten, der in Zeiten wie diesen so einen Move macht. Ich würde Chefket jetzt nicht pauschal vorwerfen dass er damit die Negation des Staates Israel im Sinn hatte; reichlich dumm finde ich es aber, damit kokettieren zu wollen. Rap und Provokation, ok, aber irgendwo ist dann auch gut. Ich denke da z.B. an den Echo-Skandal. Man muß nicht alles machen nur weil es möglich ist. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 21:42, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Böhmermann, ein Vorkämpfer gegen Zensur und Cancel Culture? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:06, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Curling ==<br /> <br /> Der kleinste deutsche Sportverband einer olympischen Sportart ist der [[Deutscher Curling-Verband|DCV]] mit rund 700 Mitgliedern. Ob dabei auch passive Mitglieder mitgezählt werden, habe ich noch nicht heraus gefunden. Ich schaue mir Curling immer gerne bei den Olympischen Spielen an. Was könnte man zur Popularitätssteigerung in Deutschland tun? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 14:53, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Fußball verbieten, höhöhö... --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:59, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Naja, einer muss ja auf Platz 1 sein. Aber bis runter zum letzten Platz gibt es ja sehr viele Stufen. Handball, Skispringen, Eishockey u.v.m. koexistieren auch mit vielen Aktiven und Zuschauern vor Ort und am Fernseher. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 18:04, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Zunächst muss wieder mehr gesellschaftliche Anerkennung für hausfrauliche Tätigkeiten wie Fegen, Wienern und Polieren geschaffen werden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26981-66|&amp;#126;2025-26981-66]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26981-66|Diskussion]]) 19:15, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Ich hätte an halbnackte Frauen oder Männer gedacht, die bewegt werden müssten, aber das wäre zu sexistisch...also vielleicht hohe Gelder zur Belohnung für den Sieg ausschütten? Zudem könnte eine Marketingfirma engagiert werden, die die Inet-User andauernd mit dem Sport zuspämmt, was ja nich schlimmer wäre, als all die anderen Angebote, die man zur Zeit sonst so vermittelt bekommt; auch wären Signalfarben für die Aufmerksamkeitsfindung hilfreich, sodass vielleich orangene Sportanzüge mit golden oder silbern glitzernden Streifen eingeführt werden sollten? Ansonsten würde ich, wie geschrieben für Sex sells plädieren, allerdings habe ich gerade einen Artikel gelesen, der behauptete, dass heutzutage hate sells gilt!? Also eventuell extrem negative Schlagzeilen über diese Sportart generieren!? --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 19:24, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Offtopic: Könntest Du den hate-sell-Artikel hier verlinken (falls er online zu haben ist)? Hört sich interessant an. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27308-53|&amp;#126;2025-27308-53]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27308-53|Diskussion]]) 09:48, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::[https://web.de/magazine/digital/sex-sells-hate-sells-41398396 ''Aus Sex sells ist Hate sells geworden''] von [[Bob Blume]]--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Im Artikel sehe ich keinen Ansatz das Prinzip umfassend zu erklären, da ist das Stichwort &quot;Sex sells&quot; einfach ein Aufhänger, mehr nicht. Praktisch sehe ich es auch nicht so, dass durch Hass Sex als Projektionsfläche obsolet geworden ist. Hass ist parallel zu einer Bedeutung herangewachsen, aber ersetzt nicht den Faktor Sex, was man am besten vielleicht daran festmachen kann, dass sich mit Attraktivität bewerbende Frauen im populistischen Sektor immer einen Vorteil gegenüber Unattraktven haben, ihre Thesen &quot;an den Mann zu bringen&quot;. Männer müssen da im Zweifelsfall eben noch härter und radikaler hassen, um mit solchen Frauen gleichzuziehen. Ist natürlich auch nur eine These, aber ich glaube einfach nicht, dass Sex an Bedeutung verliert weil Hass in Mode kommt. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 16:38, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Ich denke auch nicht, dass Sex an Bedeutung verlieren wird. Jedoch ist Gewalt im Inet offenbar ziemlich attraktiv und lukrativ geworden, da solche krassen Videos viel Aufmerksamkeit erhalten (viele Klicks, viel Werbung). Sicher würden Videos mit vögelnden Menschen auch viel Aufmerksamkeit erhalten, aber soweit ich das verstehe, schlägt da unser &quot;ist-mir-peinlich&quot;-Gefühl zu und deshalb wird lieber etwas anderes krasses gezeigt und gesehen, was halt weniger intim ist. Das Schamgefühl wird somit nicht verletzt und somit dürfte Gewalt mehr Kohle bringen als Sex. Man sieht es seit eh und jeh auch schon an Filmen etc., in denen andauernd harte Gewaltszenen gezeigt werden, aber so gut wie nie die einzelnen Schritte hin zum wirklich guten Sex. Sex ist quasi verboten, da wir sowas nicht mit anderen, sondern nur mit der einen bestimmten Person, teilen wollen. Ist halt so. Vielleicht ist Hate-Sells neu, ich vermute eher, dass es schon immer so war...nur es nimmt heutzutage, mit der Internetkultur, deutlich üblere Ausmaße an.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 20:05, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Sex Sells war nie auf öffentliche Kopulation bezogen, sondern auf etwas nackte Haut und Zweideutigkeiten in Mimik und Gestik. Und, ganz nebenbei, in den petzten Jahrzehnten bevorzugt verpönt gegenüber Gewaltdarstellungen in den Medien. Bevor da ein Nippel im TV gezeigt wurde, gab es zehn Tote und Schwerverletzte in Nahaufnahme. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 03:34, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Hate sells also bevor Sex sells. Traurig.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 20:16, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Man denke nur an Dieter Bohlen, oder Ekel Alfred... -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 07:02, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Trump, Selenskyj, die Tomahawk-Rakete und die AI ==<br /> <br /> [[File:AI-pic Trump Zelensky Tomahawk.png|mini|KI-Bild]]<br /> &quot;Trump hält Selensky eine Tomahawk-Rakete mit einer Angel vor die Nase&quot; - mein erstes KI-Bilder-Experiment. Abgesehn von dem dubiosen Artefakt ist das schon fast präsentabel. Habe nur anmeldefreie Online-Dienste probiert und teils kam Selenskyj im Ergebnis gar nicht vor, dafür einmal Trump doppelt, also noch nicht so berauschend. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:52, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich finde es schön, aber warum hat Selensky einen so unfröhlichen Gesichtsausdruck? Das dürfte meines erachtens die Fälschung verraten! --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 23:56, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Warum sollte er ein fröhliches Gesicht macht machen? Das ist doch ganz gut getroffen.<br /> ::Die Idee war eigentlich dass Selenskyj zwischen Trump und der Rakete läuft, evt. halb in Form eines Esels... war aber auf die Schnelle zu kompliziert. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:20, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Versuch mal: &quot;Putin hält Trump den Friedens-Nobel-Preis vor die Nase&quot;. Vielleich findet die KI da realistischere Bilder. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 12:26, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Vielleicht sollte Selenskyj Trump klarmachen dass es ohne Sieg der Ukraine keinen Friedensnobelpreis geben kann. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 19:07, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Wofür Narzissmus manchmal gut sein kann. Man lernt nicht aus. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 22:33, 19. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Könnte. Maximal. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:52, 19. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == RIP [[Klaus Doldinger]] ==<br /> <br /> Seine Musik war längst nicht immer meine, aber er hat Sachen geschrieben, die sehr viele kennen, ohne zu wissen, dass sie von ihm sind. So die Titelmelodie des Tatorts, wo nebenbei Udo Lindenberg die Trommeln rührt. Oder die Musik von &quot;Das Boot&quot;. Nun ja, 89 ist er immerhin geworden. Nun spielt er in der immer größer werdenden ewigen Bigband --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:49, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Zu den bekannten Sachen für Ältere, obwohl ihn viele nicht direkt damit assoziieren werden, gehört übrigens auch [[Frau Antje]]. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29226-39|&amp;#126;2025-29226-39]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29226-39|Diskussion]]) 17:27, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> :+1. Passport hat mich nie so richtig abgeholt, aber nach dem ersten USA-Besuch gleich als Ehrenbürger in New Orleans gewürdigt zu werden, das muß man auch erst mal hinkriegen. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 22:55, 19. Okt. 2025 (CEST)<br /> :[[Bernd Meinunger]] und [[Jack White (Musikproduzent)|Jack White]] sind ihm gefolgt. Sehr traurige Ballung. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29111-13|&amp;#126;2025-29111-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29111-13|Diskussion]]) 07:49, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Werbung bei Netflix ==<br /> <br /> Hat irgendwer das Werbeabo von Netflix? Wenn ja, seht ihr Werbung? Ich hatte mein Abo lange nicht genutzt. Im letzten Monat habe ich 3 Filme und etwa 30 Serienepisoden gesehen, also vielleicht insgesamt 20 Stunden. Was ich nicht gesehen habe, ist ein einziger Werbespot. Will man mich nach langer Abwesenheit nicht in die Kündigung treiben oder seht ihr auch keine Werbung? Dass es ein meinem Werbeblocker liegt, kann ich mir nicht vorstellen. Das gleiche Abo, offiziell ohne Werbung, kostet ja immerhin fast das Dreifache. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 02:11, 19. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Meine Frau hat ein Werbe-Abo und die sieht Werbung, sogar zunehmend. Grüße--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 11:11, 19. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Der Weg des Heringsfilets ==<br /> <br /> Gibt man auf der [https://transparenz.aldi-nord.de Aldi-Transparenz Code] Site, den Code FRI001470443 ein, so erfährt man, der [[Atlantischer Hering|Hering]] für die (sehr leckeren) Matjesfilets werde im [https://www.fischbestaende-online.de/fao-fanggebiete/nordostatlantik Nordostatlantik] mittels [[Schleppnetzfischerei#Pelagische_Schleppnetze|Pelagischen Schleppnetzen]] gefangen, somit geht es hier (im Gegensatz zum Lachs) um ''Wildfang''. Kann man diesen Fisch also mit gutem Gewissen verzehren, wie [https://www.aldi-nord.de/unternehmen/verantwortung/produkte/fisch-und-meerestiere.html es Aldi hier] nahelegt? --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 10:40, 19. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::[https://transparenz.aldi-nord.de/codes/FRI001470443 Serviceleistung] --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:45, 19. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :WWF sagt auch: [https://fischratgeber.wwf.de/species/clupea-harengus/ Nordost-Atlantik mit pelagischen Schleppnetzen] = grünes Licht. ABER. Wenn genug Leute mit *gutem Gewissen* ausreichende Nachfrage erzeugen, ist das vermutlich über kurz oder lang nicht mehr so. Go vegan now ;-) Apropos: vorgestern erst in der neuen Kantine nahe meiner Firma (mal kein Homeoffice) eine vegane Currywurst gegessen. Wurst! --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 11:09, 19. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Matjes [https://www.chefkoch.de/rezepte/3931751601495845/Matjes-Sylter-Art-mit-Pellkartoffeln.html Sylter Art mit Kartoffen]- ist schnell zubereitet und schmeckt einfach zu lecker! --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 11:13, 19. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Allerdings *vor allem* wegen (Zitat) ''Lauchzwiebel(n)... Apfel... Dressing &quot;Sylter Art&quot;... Kräuter... Salz und Pfeffer,'' nicht wegen des Herings. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 11:27, 19. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Passt sowohl oben als auch hier: https://www.saarbruecker-zeitung.de/sz-spezial/verbraucher/stiftung-warentest-lachs-discounter-testsieger-note-kunde-preis-angebot-v14_aid-127908855 Wildlachs schnitt im Test schlechter ab als (guter) Zuchtlachs: weniger Geschmack, weniger Omega-3-Fettsäuren, mehr Parasiten. Guten Appetit! --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29306-56|&amp;#126;2025-29306-56]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29306-56|Diskussion]]) 11:54, 19. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Nach Hering und Lachs ==<br /> [[File:Crocus sativus 01 by Line1.JPG|mini|Safran-Krokus... macht die Brücke zum Frühling]]<br /> Zeit für neue Deko!<br /> Es ist Herbst, die frostempfindlichen Pflanzen bekommen Laubschutz oder gehen in den Wintergarten. Der Wirtsgarten schließt. Die Cafehausbesucher brauchen Sun in the Heart. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 22:21, 19. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> [[File:Backe,_backe_Kuchen.mid|mini|Passende Melodie (Karaoke-Background zum Mitsingen). &lt;small&gt;--[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 07:30, 20. Okt. 2025 (CEST)&lt;/small&gt; ]]<br /> <br /> == Louvre Einbruch ==<br /> <br /> Jetzt muss Staat den Gaunern schnell ein Rückkaufangebot machen, inkl. gesichertem Übergabeverfahren. Sonst wird das Zeug wohl eingeschmolzen. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 08:44, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Immerhin haben die Verbrecher die [[Krone der Kaiserin Eugénie]] auf der Flucht weggeschmissen. Wäre wohl zu viel Aufwand gewesen, eine materialreine Separierung für die Einschmelzung vorzunehmen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29398-21|&amp;#126;2025-29398-21]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29398-21|Diskussion]]) 09:09, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Das wird kaum der Grund gewesen sein. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 09:30, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Wahrscheinlich ist die Krone den Gangstern bei ihrer Flucht mit Motorrollern heruntergefallen. Schon beim [[Dresdner Juwelendiebstahl]] zeigte sich, dass die Täter mit der Verwertung ihrer Beute komplett überfordert waren. Schuster bzw. Clans: Bleibt bei euren Leisten und verübt lieber weiter Überfälle [https://www.tagesspiegel.de/berlin/polizei-justiz/sieben-jahre-haft-nach-uberfall-auf-geldtransporter-in-berlin-3360196.html auf Geldtransporter]. Immerhin gibt es bereits den Artikel [[Louvre-Raub]]. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 09:29, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Stimmt diese Bezeichnung? Nach meiner Meinung war das ein [[Diebstahl]] und kein [[Raub]] --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29455-69|&amp;#126;2025-29455-69]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29455-69|Diskussion]]) 19:40, 20. Okt. 2025 (CEST) &lt;small&gt;PS: Und was hat ''Backe backe Kuchen'' damit zu tun? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29455-69|&amp;#126;2025-29455-69]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29455-69|Diskussion]]) 19:42, 20. Okt. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::Insoweit auch Sicherheitskräfte bedroht wurden könnte es auch streng juristisch ein Raub gewesen sein, was aber für den allgemeinen Sprachgebrauch nicht entscheidend ist. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:18, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Apropos, welchen Sicherheitsdienst hat der Louvre? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28810-99|&amp;#126;2025-28810-99]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28810-99|Diskussion]]) 21:26, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Offenbar einen der nicht befugt war tätlich einzugreifen, wenn ich es richtig vernommen hab. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:53, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::So war es ja auch in Dresden: &quot;Zwei Sicherheitsleute beobachteten die Tat auf Bildschirmen, durften aber aus Sicherheitsgründen nicht persönlich einschreiten.&quot; --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 03:57, 21. Okt. 2025 (CEST) <br /> ::::::::Hoffentlich setzt sich diese Sicherheitsphilosophie wenigstens in der Landes- und Bündnisverteidigung nicht weiter durch. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 08:40, 21. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Hoffentlich doch, erspart viel unnötiges Leid. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26762-27|&amp;#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 07:55, 22. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::[https://www.krone.at/3932928 ...brachte es die Kulturministerin auf den Punkt. Zunächst hätten die Behörden von einem Raubüberfall gesprochen, tatsächlich handle es sich aber um einen Einbruchsdiebstahl, sagte sie in einem Interview. ] --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:30, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Die [https://www.tagesspiegel.de/internationales/schmuck-diebstahl-in-paris-im-louvre-fall-vermengen-sich-realitat-und-cinemathek-14611544.html Schandhaftigkeit ihrer Tat indes verhindert nicht das Aufkommen jener „diebischen Freude“, die ein Coup auslösen kann.] Das schreibt heute der ''Tagesspiegel'', der sich nicht recht zwischen Anerkennung und Verurteilung entscheiden kann. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 21:10, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::In einer krimifixierten Nation und angesichts von [[Heist-Movie|einem speziellen Film-Genre]] nicht komplett überraschend --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:57, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> :... aber umso länger man mit so einem Vorstoss wartet umso mehr schmelzen die Chancen dahin. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 00:03, 21. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Das macht man sicher nicht, ansonsten wird [[Artnapping]] zu einer noch attrativeren kriminellen Geschäftsidee.--[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 08:44, 21. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Das ist zu simpel gedacht. Bei einem vernünftigen Angebot ist der potentielle Gewinn nur wenig erhöht und der Anreiz steigt nur gering. Gleichzeitig wird man jetzt die Sicherheit erhöhen, weil man das Warnsignal nicht ignorieren kann. Der Verlust für die französische Gesellschaft bei der Zerstörung der Kulturgüter ist als gewaltig höher anzunehmen als der mögliche Gewinn bei der stofflichen Verwertung, so dass es kaum eine vernünftige Alternative zu einem Rückkaufangebot gibt. Die Verfolgung der Täter ruht deswegen ja erstmal nicht, aber es kann jederzeit zu spät sein für den Erhalt der Gegenstände. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:38, 21. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Ich hatte seinerzeit Kontakt zu ein paar Leuten, die bei der Rückführung des [[Borghorster Stiftskreuz]]es involviert waren. Es sind grundsätzliche Erwägungen: Die Mengen an wenig geschützten Kunstwerken, die kulturell wertvoller sind als materiell, lassen sich nicht schützen, so dass es unzählige mögliche Objekte für Artnapping gäbe, die jeder Depp an sich bringen könnte, der durch spektakuläre Fälle angeregt wurde. Selbst wenn die meisten Nachahmungstäter gefasst würden (das Problem bei Erpressungen ist immer der Geldtransfer, daran scheitern die meisten Täter), wären die Schäden immens und die Versicherungsprämien würden in's Unbezahlbare steigen. Von daher werdeen solche Vorstöße nicht öffentlich unternommen, wenn überhaupt. Solche Angebote werden über potentielle Mittelsmänner in die kriminelle Unterwelt gestreut, wenn sich die Täter nicht von selbst in erpresserischer Absicht melden.--[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 10:14, 22. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Exhibitionismus - eine Frage des Geschlechts ==<br /> <br /> Ich habe gerade gelernt, dass in Deutschland Exhibitionismus nur bei Männern strafbar ist! Wer also im männlichen Phänotyp in Deutschland unterwegs ist, der ist klug beraten, wenn er beim Standesamt sein eingetragenes Geschlecht ändern lässt. Dann kann er schamlos (muhaha) und straflos exhibitionieren. [https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__183.html § 183 StGB] ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 21:26, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Nachtrag; Erregung öffentlichen Ärgernisses steht aber immer noch im Raum. Selbes Strafmaß; warum brauchts dann eigentlich zwei §§ dafür? ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 21:29, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Und dennoch sind Frauen z.B. oben ohne bei Konzerten ein Tabu, während Männer bei Bedarf blankziehen, ohne sich darüber Gedanken machen zu müssen. Außer natürlich in bestimmten AZs, wo selbst die Schlagzeuger der eingeladenen Bands besser einen Hitzschlag erleiden sollen als sich per freiem Oberkörper abkühlen zu dürfen. Heiß gekochtes, und wie es dann gegessen wird... -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 23:11, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Als ''&quot;Phänotyp Mann, amtlich Frau&quot;'' ist man von dem Problem nicht betroffen. Also weiterhin problemlos Oberkörper frei. Die Vorteile von beiden Welten ;o) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 05:37, 21. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Geht durchaus in die Richtung. Ausschlaggeben wird bei den Fragen immer sein, was das Gegenüber sieht und einordnet, nicht welches Geschlecht im Pass steht. Ob sich Homer sich jetzt als Mann oder Frau fühlt, ist so gesehen egal. Ausschlag gebend ist, ob Ned's Aussage; &quot;Homer ich sehe deinen Schniedel&quot;, eine Tatsachen Aussage ist oder nicht. Dazu kommt in der Frage des Exhibitionismus eben noch, wie bewusst entblösst worden ist. Oder kennt jemand ein Exhibitionismus Urteil im Bereich des FKK? Klar es gibt Urteil gegen Männer, die bewusst ihren Balkon nackig betreten haben, wenn die Nachbarin draussen war. Aber meines Wissen waren da immer auch noch eindeutig zweideutige Gesten und Sprüche mit im Spiel. Es als nachweislich kein Zufall, sondern klar volle Absicht war.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:23, 21. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::In meiner Wahrnehmung ging es beim Thema Exhibitionismus immer primär darum, wenn jemand den gegenüber bewusst zwingt etwas zu sehen, was er nicht sehen will. Ich habe so viele Menschen (m/w) halb oder ganz nackig gesehen, die einfach nur ihr Ding gemacht haben. Und auch mich werden schon genug Menschen gesehen haben. Zur Polizei zu gehen ist mir noch nicht in den Sinn gekommen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:16, 21. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Wo ist da die Grenze? Der [https://www.morgenpost.de/printarchiv/panorama/article102201985/Nackter-Jogger-von-Freiburg-erneut-verurteilt.html Nacktläufer von Freiburg] wurde jedenfalls deswegen zu einer Geldstrafe verurteilt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29551-04|&amp;#126;2025-29551-04]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29551-04|Diskussion]]) 11:36, 21. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Die Verurteilung in Freiburg war aber nicht wegen [[Exhibitionismus]], sondern wegen [[Belästigung der Allgemeinheit]]. Kleiner aber wichtiger Unterschied, gerade wenn es um das Strafmass geht. Während „Belästigung der Allgemeinheit“ nur mit Geldstrafe geahntet wird, kann „Exhibitionismus“ jemanden bis zu 10 Jahre in Gefängnis bringen. Da beim Exhibitionismus von einem sexuellen Verlangen ausgegangen wird, entsprechen vor Kinder und Schutzbefohlenen unter „sexueller Missbrauch von Kindern ohne Körperkontakt mit dem Kind“ fallen kann.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:35, 21. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Wo kommen die 10 Jahre her? In § 183 Exhibitionistische Handlungen steht ''&quot;mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr&quot;'' - in § 183a Erregung öffentlichen Ärgernisses steht ebenso ''Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe'' ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 13:11, 21. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Weil der Exhibitionismus, wenn es vor Kinder und Schutzbefohlenen statt findet, auch der Tatbestand „sexueller Missbrauch von Kindern ohne Körperkontakt mit dem Kind“ erfüllt sein kann (letzter Absatz in [[Exhibitionismus#Ordnungswidrigkeit_bis_Straftat]] lesen). Und dann sind bis zu 10 Jahre möglich. Was eben bei Tatbestand &quot;Belästigung der Allgemeinheit&quot; nicht möglich ist, da diesem Tatbestand die sexuelle Komponente fehlt. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 13:49, 21. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Naja, okay. &quot;Auch Tatbestand&quot; bzw. ein ganz anderer Tatbestand und hier sind die Frauen und Unbestimmten auch wieder im Boot. ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 15:18, 21. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::: Bobo, zunächst hast du es aber komplett falsch als Ordnungswidrigkeit eingestuft... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28910-74|&amp;#126;2025-28910-74]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28910-74|Diskussion]]) 09:56, 22. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Wahrscheinlich ist die Grenze mal wieder da, wo eine Anzeige erstattet wird. Millionen Deutsche beleidigen sich jeden Tag, ein winziger Bruchteil dieser Beleidigungen zieht eine Strafe nach sich. Millionen Menschen gehen jeden Tag bei Rot über die Ampel, praktisch 0 Fälle davon dürften Konsequenzen haben. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:42, 21. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Mag ja sein, dass Millionen von Menschen über rote Ampeln gehen, aber bestimmt keine deutschen Menschen (jedenfalls [[Kein wahrer Schotte|kein wahrer Deutscher]])! --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 12:17, 21. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Ich habe noch nie gesehen, wie ein Mensch bei Rot über die ''Ampel'' geht. Mein ältester allerdings ist mal bei Rot über die ''Straße'' gegangen. 10 Euro musste er zahlen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28910-74|&amp;#126;2025-28910-74]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28910-74|Diskussion]]) 09:41, 22. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::In finde die Strafen in jeder Hinsicht absurd. Bei den normalen 5 € finde ich es extrem ungerecht, wenn nur jeder millionste bestraft wird. Das ist Willkür und eröffnet die Möglichkeit, den Menschen zu schaden, die man nicht mag, weil sie z.B. die falsche Hautfarbe haben. Ich gehe praktisch jeden Tag bei roten Ampeln oder zu nah an Ampeln über die Straße. Die 10 € kostet es, wenn er einen Unfall verursacht hat. Das finde ich fast noch absurder. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:04, 22. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::''&quot;nicht welches Geschlecht im Pass steht&quot;'' - das bezweifle ich doch sehr stark. Es steht im Gesetz &quot;Mann&quot;. Nicht &quot;sieht männlich aus&quot;. Daher sollte Svenja Liebich ja auch im Frauengefängnis landen. Auch wenn hier der Verdacht des Mißbrauchs doch sehr auf der Hand liegt. ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 13:09, 21. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Was ist AZ? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 13:30, 22. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::AZ -&gt; Alternatives Zentrum. Der Vorfall auf den ich anspielte fand allerdings im [https://taz.de/Streit-um-Feine-Sahne-Fischfilet/!5057995/ ArbeiterInnen- und Jugendzentrum Bielefeld] statt, da hat mich meine Erinnerung getäuscht.-Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 15:14, 22. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Ich erinnere mich dunkel dass dieses Thema schonmal in einem Cafe erörtert wurde. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 00:04, 21. Okt. 2025 (CEST)<br /> Wer als Frau exhibitionistische Neigungen hat und dabei trotzdem bekleidet sein will, für die hat Kim Kardashian eine Lösung: [https://www.n-tv.de/leute/Kim-Kardashians-neuer-Trend-Flausch-im-Schritt-article26102331.html]. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 10:44, 21. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :So witzig! Erst kauft frau sich den Rasierer inkl. Pink Tax und dann kauft man sich die Behaarung. Demnächst dann auch mit Echthaar 🤣 ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 13:31, 21. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Soll Deutschland weiter schlafen? ==<br /> <br /> Bei der Verwendung verfassungswidriger Parolen soll es ja [https://www.kanzlei-mandic.de/politische-straftaten/die-strafbare-parole-deutschland-erwache-ist-nicht-immer-strafbar nur auf die Verwendung des Kennzeichens/der Parole] und gerade nicht auf die Gesinnung ankommen. Da kommt es dann halt schnell mal [https://www.spiegel.de/panorama/justiz/norbert-bolz-durchsuchung-wegen-social-media-post-a-d76eeff3-ff07-4f31-9f80-304e8b7b84eb zu einer Hausdurchsuchung]. Zum Glück ist [[Kurt Tucholsky]] nicht mehr am Leben, auch er [https://www.schiebener.net/wordpress/kurt-tucholsky-1930-uber-nazis-gewalt-staatliche-kumpanei-und-widerstand-deutschland-erwache müsste heutzutage wohl mit einer Hausdurchsuchung] rechnen- allerspätestens wenn er öffentlich feststellen würde, dass die deutschen Großmachtsträume niemals ausgeträumt sein werden. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 09:27, 24. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Oder Heine - [[Nachtgedanken|Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht]]. Ich glaube, man erwartet von der Staatsgewalt etwas zu viel, wenn man ihr so etwas wie Ironieverständnis zutraut. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 09:57, 24. Okt. 2025 (CEST)</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schibboleth&diff=260787178 Schibboleth 2025-10-21T16:47:05Z <p>Proofreader: Quelle zu schild and vriend</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt Wörter, die die Herkunft des Sprechers kennzeichnen. Zur Software siehe [[Shibboleth]].}}<br /> <br /> Ein '''Schibboleth''' (betont ''Schibbóleth'' oder ''Schíbboleth'';&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.duden.de/rechtschreibung/Schibboleth |titel=Schibboleth, das |werk=[[Duden online]] |abruf=2017-07-06}}&lt;/ref&gt; Plural ''Schibboleths'' oder ''Schibbolethe'') ist eine sprachliche Besonderheit, durch die sich ein Sprecher einer [[Soziale Gruppe|sozialen Gruppe]] oder einer [[Region]] zuordnen lässt. Zu unterscheiden sind Schibboleths von [[Zungenbrecher]]n, die für alle Sprecher schwer auszusprechen sind. Vielmehr sind Schibboleths Wörter, an deren verschiedener Aussprache die Herkunft des Sprechers zu erkennen ist und die somit zu einem [[Code (Semiotik)|sozialen Code]] werden.<br /> <br /> == Etymologie ==<br /> '''Schibboleth''' ({{heS|שיבולת&amp;lrm;}}, [[Vokalisierung (Schrift)|punktiert]] {{he|שִׁבֹּלֶת&amp;lrm;}}, Plural ''schibbolim''&lt;ref&gt;''Langenscheidts Taschenwörterbuch Hebräisch'', ISBN 3-468-10160-0, verzeichnet zwei feminine Wörter {{he|שִׁבֹּלֶת&amp;lrm;}}, eines (mit den Bedeutungen ‚[[Ähre]]‘ und ‚Schibboleth‘) hat den Plural {{he|שִׁבֳּלִים&amp;lrm;}} (z.&amp;nbsp;B. {{B|Gen|41|5}}), das andere (mit der Bedeutung ‚Wasserwirbel‘) hat den Plural {{he|שִׁבּוֹלוֹת&amp;lrm;}}.&lt;/ref&gt;) ist ein [[Hebräische Sprache|hebräisches]] Wort und bedeutet wörtlich ‚Strömung‘, ‚Strom‘ oder ‚Flut‘&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=[[Wilhelm Gesenius]] |Hrsg=[[Herbert Donner]] |Titel=[[Gesenius|Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament]] |Auflage=18. |Verlag=Springer |Ort=Berlin [u.&amp;nbsp;a.] |Datum=2013 |ISBN=978-3-642-25680-6 |Seiten=1316}}&lt;/ref&gt;, wird aber in der Bedeutung von ‚[[Kennwort]]‘ oder ‚[[Code]]wort‘ verwendet. Im jüdischen [[Tanach]] (dem christlichen [[Altes Testament|Alten Testament]]) heißt es im [[Buch der Richter]] {{BB|Ri|12|5–6}}:<br /> {{Zitat<br /> |Text=[[Gilead]] schnitt [[Ephraim (Stamm)|Efraim]] die [[Jordan]]furten ab. Und wenn die Flüchtlinge aus Efraim sagten: Ich will hinüber!, fragten ihn die Männer aus Gilead: Bist du ein Efraimiter? Wenn er Nein sagte, forderten sie ihn auf: Sag doch einmal Schibbolet! Sagte er dann Sibbolet, weil er es nicht richtig aussprechen konnte, ergriffen sie ihn und machten ihn dort an den [[Furt]]en des Jordan nieder. So fielen damals zweiundvierzigtausend Mann aus Efraim.}}<br /> Das Wort Schibboleth ist demgemäß selbst ein Schibboleth ([[Homolog (Linguistik)|Homolog]]). Die jeweilige Aussprache diente der Einteilung von Personen in die [[Dichotomie]] Feind und Freund.<br /> <br /> == Schibboleths im deutschsprachigen Raum ==<br /> {{Belege fehlen|1=Nette Anekdoten, aber ob das tatsächlich Schibboleths (bzw. Schibboloth) sind, ist unklar und nicht mit Quellenangaben belegt.|2=Dieser Abschnitt}}<br /> Mit Schibboleths im weiteren Sinn kann im [[Standarddeutsch]]en die Herkunft eines Sprechers durch verschiedene kleine Eigenheiten der Aussprache einer mehr oder weniger großen Region zugeordnet werden. Dem Sprecher selbst sind dabei diese Eigenheiten oft gar nicht bewusst. Die Zuordnung ergibt sich ganz natürlich im Gespräch ohne Verwendung eines besonderen Kennworts.<br /> <br /> Für den Unterschied zwischen Norddeutschen und Süddeutschen gilt das ''s'' im Wortanlaut als Merkmal: Süddeutsche Sprecher verwenden hier das stimmlose {{IPA|[s]}}, norddeutsche das stimmhafte {{IPA|[z]}}.&lt;ref&gt;[https://prowiki.ids-mannheim.de//bin/view/AADG/SimAnlaut /z/ im Anlaut in ''Sirup'' und ''Saison''.] In: ''Atlas zur Aussprache des Deutschen Gebrauchsstandards.'' [[Leibniz-Institut für Deutsche Sprache]], 19. April 2016, abgerufen am 2. März 2022.&lt;/ref&gt; So kann ein Wort wie ''Sonne'' als Schibboleth verwendet werden. Eine weitere Nord-Süd-Unterscheidung zeigt die Aussprache von ''st'': „Schornsteinfeger Stefan fischt im Nest nach Wurst.“ Je südlicher die sprachliche Herkunft des Sprechers ist, desto häufiger spricht er das „st“ wie ''scht'' aus (bis zu viermal). Im [[Bremer Dialekt]] werden ''sp'' und ''st'' stets in ''s-p'' {{IPA|[sp]}} und ''s-t'' {{IPA|[st]}} statt standarddeutsch ''schp'' {{IPA|[ʃp]}} und ''scht'' {{IPA|[ʃt]}} getrennt, was im klassischen Satz „Der Stadtbremer ist über den spitzen Stein gestolpert“ verdeutlicht wird.<br /> <br /> Helles ''ch'' und ''sch'' sind vor allem für Sprecher aus dem Rheinland, der Pfalz, Sachsen und Südhessen schwer zu unterscheiden: „Schwarzwälder Kirschtörtchen“, „griechische Geschichte“, „tschechischer Tontechniker“.<br /> <br /> Regionale Aussprache des ''ch'' im Anlaut (z. B. in „Chemie“ oder „China“): nord- und mitteldeutsch {{IPA|[ʃ]}}, süddeutsch und österreichisch {{IPA|[k]}}, in der Schweiz {{IPA|[x]}} (standarddeutsch: {{IPA|[ç]}}), siehe hierzu auch das [[schweizerdeutsch]]e Schibboleth „[[Chuchichäschtli]]“.<br /> <br /> Regionale Aussprache des r:<br /> * [[Münsterland]] und [[Ostwestfalen]]: auch nach kurzvokaler Vokalisierung (bzw. aufgrund der fehlenden Unterscheidung der Länge hier Zusammenfall), z.&amp;nbsp;B. in „Kirche“: {{IPA|['kiːɐçə]}} statt {{IPA|['kɪʁçə]}} (Fangsatz: „Hirsch heiß ich.“); dagegen in der [[Oberlausitz]] sowie [[Siegerland]] und [[Wetterau]]: fast analog zum amerikanischen r, d.&amp;nbsp;h. als [[Stimmhafter alveolarer Approximant|alveolarer Approximant]] {{IPA|[ɹ]}}: „Rahm“ als {{IPA|[ɹaːm]}} statt {{IPA|[ʁaːm]}}.<br /> * [[Franken (Region)|Franken]]: Typisch ist hier das [[alveolar]] gerollte {{IPA|[r]}}, d.&amp;nbsp;h. wie in italienischer oder schwedischer Hochsprache und den meisten schweizerdeutschen Dialekten: „Rahm“ als {{IPA|[rɑːm]}}. Vor Konsonanten hingegen oft Angleichung an den folgenden Konsonanten: „Sport“ {{IPA|[ʃpɔd̥]}}.<br /> * [[Rheinland]]: nach hinteren Vokalen wie [[Velar|velares]]/uvulares ''ch'' ({{IPA|[x]}}) oder {{IPA|[χ]}}: „Sport“ {{IPA|[ʃpɔχt]}}.<br /> <br /> Norddeutsche und westdeutsche Aussprache von ''pf'' am Wortanfang wie ''f''. [[Pennal|Pennälerscherz]]: ''Caesar equus consilium'' = ‚Caesar Pferd Rat‘ = {{IPA|['tsɛːsaː fɛːɐt raːt]}} = Caesar fährt Rad.<br /> <br /> Schweizerdeutsche Aussprache von chs immer als ch-s und Fehlen des [[Stimmloser glottaler Plosiv|Kehlkopfknacklauts]] bei anlautenden Vokalen: Sechsachser ({{IPA|[ˈsæxsʌxsəɾ]}} statt {{IPA|[ˈzɛksʔaksɐ]}}).<br /> <br /> Giraffe: Im [[Österreichisches Hochdeutsch|österreichischen Hochdeutsch]] {{IPA|[ˌʒiˈʁafə]}} oder {{IPA|[ˌʃiˈʁafə]}} statt im [[Bundesdeutsches Hochdeutsch|bundesdeutschen Hochdeutsch]] {{IPA|[ˌɡiˈʁafə]}}.<br /> <br /> ''Ü'' versus ''i'' und ''ö'' versus ''e'' fällt West- und Norddeutschen sowie -schweizern typischerweise leicht, dagegen u.&amp;nbsp;a. Englisch- und Spanischsprachigen, Polen, [[böhmakeln]]den Tschechen und – infolge von hochdeutscher [[Entlabialisierung]] – auch manchen Bayern, Südwest- und Mitteldeutschen typischerweise schwerer. So wird im [[Bairisch]]en das „ü“ prinzipiell nicht gesprochen.&lt;ref&gt;Jürgen Balthasar, [[Deutsche Presse-Agentur|dpa]]: [https://www.sueddeutsche.de/panorama/bairischer-dialekt-das-ue-ist-schuld-1.666952 ''Das Ü ist schuld.''] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]].'' 11. Mai 2010, abgerufen am 22. September 2020.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Valentin Erl: {{Webarchiv |url=http://www.gavagai.de/person/HHI07.htm |text=''Der Bayer kennt kein „ü“.'' |wayback=20121228055631 }} In: ''gavagai.de,'' abgerufen am 22. September 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zudem sind im Bairischen in bestimmten Bereichen feinere Unterscheidungen bei Lautnuancen und [[Phonem]]en als im Standarddeutschen zu hören. Ein Beispiel betrifft die standarddeutschen Phoneme /a/ [{{IPA-Text|a}}] und /o/ [{{IPA-Text|ɔ}}] oder [{{IPA-Text|o}}], denen im Bairischen drei bis vier Phoneme (würden die nasalen Vokale dazugenommen werden, so wären es noch mehr) gegenüberstehen: Das überhelle ''a'' /''à''/ [{{IPA-Text|ạ}}], das dunkle ''a'' /''å''/ [{{IPA-Text|ɒ}}], das offene ''o'' /''ò''/ [{{IPA-Text|ɔ}}] (die beiden letzteren werden teilweise nicht unterschieden) und das geschlossene ''o'' /''o''/ [{{IPA-Text|o}}]. Ein westmittelbairisches Beispiel ist ''nà – na – nò – no'' (''nein – dann – hinab – noch'').&lt;ref&gt;[[Ludwig Zehetner]]: ''Das bairische Dialektbuch.'' Beck, München 1985, ISBN 3-406-30562-8, Abschnitt ''Lautlehre'', S. 75–78.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Ludwig Zehetner: ''Basst scho! ''[Band 1:] ''Wörter und Wendungen aus den Dialekten und der regionalen Hochsprache in Altbayern.'' Edition Vulpes, Regensburg 2009, ISBN 978-3-939112-42-6, Kapitel 36.&lt;/ref&gt; Deshalb kann der Satz „Der Papst pappt Pop-Plakate“ auch als Schibboleth verwendet werden, um Nichtbaiern zu erkennen, so wird ein Baier (der einen bairischen Dialekt spricht) den Schibboleth-Satz auch im bairischen Deutsch&lt;ref&gt;Ludwig Zehetner: ''Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern.'' Genehmigte, neu überarb. Lizenzausgabe. Edition Vulpes, Kreuzlingen 2005, ISBN 3-9807028-7-1, Definition siehe Einleitung, S. 13–24.&lt;/ref&gt; mit zwei unterschiedlich gefärbten ''a''-Lauten aussprechen: „Papst“ und „pappt“ mit dunklerem ''a'', „Plakate“ mit zweimal hellerem ''a'', während im Wort „Pop“ ein deutlich dunkles ''o'' gesprochen wird.&lt;ref&gt;Ludwig Zehetner: ''Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern.'' Genehmigte, neu überarb. Lizenzausgabe. Edition Vulpes, Kreuzlingen 2005, ISBN 3-9807028-7-1, Stichwörter ''a; à'' und ''o'' sowie ''Papst, pappen, Plakatsäule''.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Test auf [[Französische Sprache|französischen]] Akzent: „Hans hat in einem hohen Hochhaus gewohnt.“ Erstens fällt die Aussprache von ''h'' und dem Rachen-''ch'' in ''Hochhaus'' schwer; zweitens wird ''Hans'' und ''gewohnt'' gerne nasalisiert; drittens wird das ''e'' in ''hohen'' gerne als {{IPA-Zeichen|ɛ}} oder sehr kurzes, leicht gerundetes {{IPA-Zeichen|œ}} ausgesprochen (korrekt wäre ungerundetes {{IPA-Zeichen|ə}}).<br /> <br /> == Schibboleths in anderen Sprachen ==&lt;!-- Sprachen alphabetisch gereiht --&gt;<br /> <br /> === Dänisch ===<br /> {{Belege fehlen|1=Nette Anekdote, aber ein Sprachtest für Ausländer ist noch kein Schibboleth.|2=Dieser Abschnitt}}<br /> „Rødgrød med fløde“ [{{IPA|ˈʁœðɡʁœðʔ me fløːð}}] ({{Audio|Da-rødgrød med fløde-2.oga|anhören}}) (‚Rote Grütze mit Sahne‘) ist der bekannteste dänische Sprachtest für Ausländer. Die Schwierigkeit besteht darin, dreimal in kurzer Folge das für die dänische Sprache charakteristische „weiche d“ [ð] auszusprechen. Dieser Laut ist für sich genommen schon eine Herausforderung. In Kombination mit einem vorausgehenden ø bzw. den beiden r in „rødgrød“ verlangt er Fremdsprachigen zudem eine ungewohnte Abfolge von Zungen- und Mundbewegungen ab.<br /> <br /> === Italienisch ===<br /> <br /> Während des [[Sizilianische Vesper|Aufstands von 1282]] in Sizilien wurden die Franzosen verfolgt und vertrieben. Wer verdächtigt wurde, ein untergetauchter Franzose zu sein, soll dazu gezwungen worden sein, das [[Sizilianische Sprache|sizilianische]] Wort ''ciciri'' (dt.: ‚[[Kichererbse]]n‘) auszusprechen, was die Franzosen nicht konnten.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.comune.sperlinga.en.it/storia.asp |text=Cenni di storia |wayback=20081120132413}}. In: ''comune.sperlinga.en.it''. Ebenso: carolinemmurray: [https://professorhedgehogsjournal.wordpress.com/2016/01/30/the-sicilian-vespers/ ''The Sicilian Vespers.''] In: ''professorhedgehogsjournal.wordpress.com,'' 30. Januar 2016, abgerufen am 28. Februar 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Niederländisch ===<br /> Ähnlich wie es die Polen gut zehn Jahre später beim Krakauer Aufstand (siehe unten) getan haben, sollen die flämischen Bürger bei der [[Brügger Frühmette]] 1302 einen Schibboleth-Sprachtest durchgeführt haben, um die eigenen Leute von den Feinden zu sondern: Jeder wurde aufgefordert, die Worte ''schild en vriend'' (Schild und Freund) nachzusprechen; alle, denen dies nicht fehlerfrei gelang, galten als Franzosen und wurden niedergemacht.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Marc Redfield |Titel= Shibboleth: Judges, Derrida, Celan |Auflage=1. |Verlag=Fordham University Press |Kapitel=Kap. 3, S(h)ibboleth Sovereign Violence And The Remainder |Seiten=19ff. |Ort=New York |Datum=2021 |ISBN= 978-0-8232-8909-7 }}&lt;/ref&gt; Diese Episode wirkt bis heute fort: Eine 2017 gegründete rechtsextreme flämische Gruppierung hat sich danach „Schild &amp; Vrienden“ benannt.<br /> <br /> === Polnisch ===<br /> {{Belege fehlen|2=Der ganze Abschnitt}}<br /> ==== Für Ausländer ====<br /> <br /> Nach dem missglückten [[Krakauer Aufstand des Vogtes Albert]] gegen den polnischen Herzog von Krakau [[Władysław I. Ellenlang|Władysław (Ladislaus) Ellenlang]] wurde die Loyalität der Krakauer Bürger von diesem mit einem einfachen Sprachtest überprüft. Wer die Worte ''soczewica, koło, miele, młyn (Linse, Rad, mahlen, Mühle)'' nicht fehlerfrei nachsprechen konnte, galt als schuldig. Die zu einem erheblichen Teil deutschsprachigen Bürger Krakaus, die wesentlich die Rebellion getragen hatten, konnten dies nicht korrekt aussprechen und wurden zum Teil vertrieben oder waren Repressionen ausgesetzt.<br /> <br /> ==== Innerhalb Polens ====<br /> <br /> Manche Oberschlesier kennen statt drei nur zwei Reihen Zischlaute ([[Siakanie]]).<br /> Das betrifft allerdings nur kleinere Sprachgruppen, darunter [[Goralen]] am polnisch-tschechisch-slowakischen Dreiländereck:<br /> * polnisch c / ć / cz // s / ś / sz // z / ź / ż = rz<br /> * oberschlesisch c / (ć =) cz // s / (ś =) sz // z / (ź =) ż = rz<br /> <br /> === Schwedisch ===<br /> <br /> Der Satz „sju sjösjuka sjömän sköttes av sju sköna sjuksköterskor“ {{IPA|/ˈɧʉː …/|Tondatei=Sv-sju sjösjuka sjömän.ogg}} (‚Sieben seekranke Seemänner wurden von sieben schönen Krankenschwestern gepflegt‘) oder einer seiner vielen Variationen stellen die Fähigkeit des Sprechers auf die Probe, den schwedischen „sj“-Laut mehrmals hintereinander zu produzieren. Nicht-Schweden neigen dazu, diesen Laut wie „sch“, „ch“, „s(j)“ oder „h“ auszusprechen, aber der Laut liegt irgendwo dazwischen, in der südschwedischen Aussprache eher beim „h“, im Nordschwedischen eher beim „sch“, aber zumindest für einen Schweden deutlich davon unterscheidbar. Außerdem muss der Sprecher erkennen, welches der ''k'' in der Buchstabenkombination ''sk'' ausgesprochen wird.<br /> <br /> === Tschechisch, Slowakisch ===<br /> <br /> Der „Satz ohne Vokale“: ''[[Strč prst skrz krk]]'' (‚Steck den Finger durch den Hals‘).<br /> <br /> === Ukrainisch ===<br /> <br /> [[Paljanyzja (Schibboleth)|Paljanyzja]] (dt. Weißbrot), zur Unterscheidung von Russischsprachigen.<br /> <br /> == Schibboleths in der geschriebenen Sprache ==<br /> {{Belege fehlen|2=Dieser Abschnitt}}<br /> Als Schibboleths in der geschriebenen Sprache bezeichnet man Merkmale, die einen, im besten Fall ohne Kenntnis der betreffenden Sprache, schnell erkennen lassen, um welche Sprache es sich handelt. Im einfachsten Fall sind dies charakteristische [[Diakritisches Zeichen|diakritische Zeichen]] an Buchstaben wie dem [[Rumänische Sprache|rumänischen]] ''[[ț]]'' oder dem [[Ungarische Sprache|ungarischen]] ''[[ő]]'' und ''[[ű]]'', aber auch [[Ligatur (Typografie)|Ligaturen]] wie das deutsche ''[[ß]]'' (das jedoch in der Schweiz nicht verwendet wird).<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Till Dembeck]]: ''Schibboleth/Sibboleth: Phonographie und kulturelle Kommunikation um 1900.'' In: ''[[Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik|LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik]].'' Jg. 36, Nr. 142 (2006), {{ISSN|0049-8653}}, S.&amp;nbsp;43–68, [[doi:10.1007/BF03379532]].<br /> * {{WiBiLex |26581 |Titel=Schibbolet |Autoren=[[Ernst Axel Knauf]]}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> * [https://home.edo.tu-dortmund.de/~hoffmann/ABC/Schibboleth.html ''Migration und Mehrsprachigkeit.''] In: ''uni-dortmund.de''&lt;!-- abgerufen am 27. September 2021 --&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4467366-8}}<br /> <br /> [[Kategorie:Buch der Richter]]<br /> [[Kategorie:Soziolinguistik]]<br /> [[Kategorie:Dialekt]]<br /> [[Kategorie:Biblische Redewendung]]<br /> [[Kategorie:Hebräische Phrase]]</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Schibboleth&diff=260786630 Diskussion:Schibboleth 2025-10-21T16:26:30Z <p>Proofreader: /* Belege */</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=60|Frequenz=ständig|Ziel='Diskussion:Schibboleth/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=3}}<br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv/1|ab 2005]]<br /> }}<br /> __TOC__&lt;div style=&quot;clear:both&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Tschechisch / Slowakisch ==<br /> <br /> Sollte hier nicht vielleicht auch [[Strč prst skrz krk]] erwähnt werden? Immerhin gibt es von dort einen Verweis hierher. {{unsigned|195.248.32.227|13. Jul. 2008 (CEST)}}<br /> <br /> == Türkisch ==<br /> <br /> Dieses Kapitel ist leider komplett falsch da das yumusak g NICHT als velarer Approximant gesprochen wird, sondern seit über einem Jahrhundert größtenteils stumm ist. Demnach wäre Ararat's türkische Entsprechung auch &quot;a:rî da.î&quot; und nicht &quot;aghrî daghî&quot;. Da der Text basierend auf der Aussprache des Approximanten argumentiert, müsste alles editiert werden. --[[Spezial:Beiträge/2A02:810D:8AC0:4C08:283C:1913:E017:750E|2A02:810D:8AC0:4C08:283C:1913:E017:750E]] 11:48, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> : Ich hab den Unsinn gelöscht. --[[Benutzer:Babel fish|Babel fish]] ([[Benutzer Diskussion:Babel fish|Diskussion]]) 00:04, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Definition ==<br /> <br /> Es gibt recht unterschiedlich Definitionen. Erstens beziehen sie sich nicht immer auf die Aussprache, wie der Artikel suggeriert, sondern auch auf Lexikon und Syntax. Zweitens ist ein Schibboleth im engeren Sinn »ein Wort oder eine Ausdrucksweis, wodurch Jemand verräth, daß er nicht dr Partei angehöre, welcher er sich zuzählt« (Brockhaus 1854). --[[Benutzer:Babel fish|Babel fish]] ([[Benutzer Diskussion:Babel fish|Diskussion]]) 00:24, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Belege ==<br /> <br /> {{ping|Erlanger|Proofreader|Brmf|Furfur|Helium4}} Bitte Quellenangaben für die Anekdoten nachreichen, die ihr eingefügt habt. Werden diese Beispiele tatsächlich als Schibboleths bezeichnet? --[[Benutzer:Babel fish|Babel fish]] ([[Benutzer Diskussion:Babel fish|Diskussion]]) 17:48, 21. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Ich vermute stark, dass ich das seinerzeit aus dem Schibboleth-Artikel in der en WP übernommen hatte, wo zwar die schild en vriend-Episode an sich bequellt ist, aber zugegebenermaßen nicht die Bezeichnung als Schibboleth. Im Netz gibt es aber reichlich Seiten, die das tun: [https://www.diggitmagazine.com/column/model-behind-schild-en-vrienden], [https://www.brusselstimes.com/50564/student-movement-revealed-as-racist-and-antisemitic], [https://artandpopularculture.com/Schild_en_vriend], [https://www.moosejawtoday.com/local-news/word-wisdom-6455354], [https://languagelog.ldc.upenn.edu/nll/?p=19987], [https://en.wiktionary.org/wiki/Appendix:Shibboleths], [https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9780823289097-003/html?lang=en&amp;srsltid=AfmBOooS6oRC6tij6n1HVnRMriZOXbz615wqit7j1NP2PLYR8VCJkIUM], [https://historiek.net/een-sjibbolet-moedertaalspreker-of-niet/157504/]. Ich schau mal, was davon am seriösesten ist und nenne das fürs Erste als Quelle; besser wäre aber sicher, jemand hat dafür auch noch was Gedrucktes. Ich hatte ansonsten auch &quot;soll&quot; geschrieben, weil es wohl linguistische Gründe dafür gibt, dass der Spruch tatsächlich &quot;gilden vriend&quot; gelautet hat, aber wie gesagt, dass es einen &quot;Sprachtest&quot; gegeben hat, scheint unter Historikern unumstritten zu sein. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 18:25, 21. Okt. 2025 (CEST)</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Juli_1993&diff=260778975 Juli 1993 2025-10-21T10:53:03Z <p>Proofreader: Änderung 260775021 von Proofreader rückgängig gemacht; mein Fehler, Abbruch des Funkkontakts war einige Wochen später</p> <hr /> <div>{{Artikel Monat|7|1993}}<br /> <br /> Dieser Artikel behandelt '''tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse''' im [[Juli]] [[1993]].<br /> <br /> == Tagesgeschehen ==<br /> === {{Anker|Donnerstag, 1. Juli}} Donnerstag, 1. Juli 1993 ===<br /> [[Datei:NeuePLZ2.jpg|mini|150px|Werbestempel der Bundespost: „Hand drauf! – Seit 1.&amp;nbsp;7. gelten neue Postleitzahlen“]]<br /> [[Datei:Minced-meat-74241 640.jpg|mini|150px|Neue Regeln für den Verkauf: Hackfleisch]]<br /> * [[Bonn]]/[[Deutschland]]: Die [[Deutsche Bundespost]] ersetzt die vierstelligen durch fünfstellige [[Postleitzahl (Deutschland)|Postleitzahlen]]. Mit dieser Maßnahme werden die Postleitzahl-Systeme der [[Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (1945–1990)|Bundesrepublik bis 1990]] und des [[Beitrittsgebiet]]s zusammengeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.deutsche-briefmarken-zeitung.de/2013/07/01/ddr-system-fur-ganz-deutschland-postleitzahlen-briefmarken |titel=DDR-System für ganz Deutschland |abruf=2017-06-27 |datum=2013-07-01 |werk=[[Deutsche Briefmarken-Zeitung|deutsche-briefmarken-zeitung.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Bonn]]/[[Deutschland]]: Infolge der am Vortag in Kraft getretenen Änderung des [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetzes]] tritt „[[Drittstaatenregelung]]“ in Kraft&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav#__bgbl__//*%5B@attr_id=%27bgbl193s1062.pdf%27%5D__1684652768424 |titel=Bundesgesetzblatt BGBl. Online-Archiv 1949–2022 {{!}} Bundesanzeiger Verlag |abruf=2023-05-21}}&lt;/ref&gt;. Menschen, die über Länder einreisen, in denen keine politische Verfolgung stattfindet, können grundsätzlich nicht mehr in Deutschland [[Asyl]] erhalten ([[Asylkompromiss]]).<br /> * [[Bonn]]/[[Deutschland]]: In Deutschland tritt eine Änderung der [[Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung|Lebensmittel-Kennzeich&amp;shy;nungs&amp;shy;verordnung]] in Kraft, wonach Lebensmittel, die leicht verderblich sind und nach kurzer Zeit gesundheitsschädlich sein können, z.&amp;nbsp;B. [[Hackfleisch]], statt des bekannten [[Mindesthaltbarkeitsdatum|Mindest&amp;shy;haltbarkeits&amp;shy;datums]] ein [[Verbrauchsdatum]] tragen können, das die Frist angibt, in der die Ware unbedenklich in den Handel gebracht werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/427418.verwirrung-der-kunden.html |titel=Verwirrung der Kunden |abruf=2018-09-09 |datum=1993-06-30 |werk=[[Neues Deutschland]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Brüssel]]/[[Belgien]]: Belgien übernimmt von [[Dänemark]] den [[Vorsitz im Rat der Europäischen Union]]. Das Amt des Regierungschefs der [[Europäische Wirtschaftsgemeinschaft|EWG]] erhält [[Jean-Luc Dehaene]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cvce.eu/content/publication/1999/5/18/2d98ee61-3ef7-4fda-8471-72eb18c75006/publishable_de.pdf |titel=Vorsitz des Rates der Europäischen Union |abruf=2017-01-30 |datum=2016-07-28 |werk=[[Centre Virtuel de la Connaissance sur l’Europe|cvce.eu]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[El Paso County (Colorado)|El Paso County]]/[[Vereinigte Staaten]]: Das [[Air Force Space Command]] übernimmt die Verantwortung für die [[Interkontinentalrakete]]n, die zuvor beim [[Air Combat Command]] lag.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.afhra.af.mil/About-Us/Fact-Sheets/Display/Article/433549/air-force-space-command-usaf/ |titel=Air Force Space Command (USAF) |abruf=2018-09-09 |datum=2008-07-24 |werk=[[United States Air Force|af.mil]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Sèvres]]/[[Frankreich]]: Das [[Internationales Büro für Maß und Gewicht|Internationale Büro für Maß und Gewicht]] fügt um 1.59 Uhr und 59&amp;nbsp;[[Sekunden|s]] [[UTC+2|Mitteleuropäischer Sommerzeit]] eine [[Schaltsekunde]] in die [[Koordinierte Weltzeit]] (UTC) ein. [[Erdbahn#Bahnstörungen|Störende Einflüsse]] auf [[Erdbahn]] und [[Erdrotation|-rotation]] ohne UTC-Korrektur hätten zur Folge, dass sich die [[Erde]] nach 90 Jahren erst mit 60&amp;nbsp;s Verzögerung an der Stelle einer kompletten jährlichen [[Sonne]]n&amp;shy;umrundung befände.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ptb.de/cms/ptb/fachabteilungen/abt4/fb-44/ag-441/darstellung-der-gesetzlichen-zeit/schaltsekunden.html |titel=Schaltsekunden |abruf=2019-11-09 |werk=[[Physikalisch-Technische Bundesanstalt|ptb.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Freitag, 2. Juli}} Freitag, 2. Juli 1993 ===<br /> [[Datei:SomaliaStrassenkreuzung1993.jpg|mini|150px|Mogadischu, Somalia]]<br /> * [[Bonn]]/[[Deutschland]]: Der [[Deutscher Bundestag|Bundestag]] stimmt zum zweiten Mal über die Entsendung des [[Deutscher Unterstützungsverband Somalia|Deutschen Unterstützungsverbands Somalia]] ab, die eine [[United Nations Operation in Somalia II|militärische Operation]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] verstärken soll. Mit 337 gegen 185 Stimmen wird der erste „Out-of-area-Einsatz“ in der Geschichte der Republik befürwortet, d.&amp;nbsp;h. Bodentruppen der [[Bundeswehr]] werden außerhalb des eigenen Staatsgebiets eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.das-parlament.de/2013/27_28/Kehrseite/45818872/324090 |titel=Erster Out-of-area-Einsatz |abruf=2017-06-27 |datum=2013 |werk=[[Das Parlament|das-parlament.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Heathrow]]/[[Vereinigtes Königreich]]: Die nationalen [[Biathlon]]-Verbände beschließen die Gründung der [[Internationale Biathlon-Union|Internationalen Biathlon-Union]]. Zuvor waren sie im Weltverband [[UIPMB]] organisiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.biathlonworld.com/news/detail/internationale-biathlon-union-heute-vor-25-jahren-gegrundet-teil-1 |titel=Internationale Biathlon Union heute vor 25 Jahren gegründet |abruf=2020-03-11 |datum=2018-07-02 |werk=[[Internationale Biathlon-Union|biathlonworld.com]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Mogadischu]]/[[Somalia]]: Im Rahmen der [[United Nations Operation in Somalia II|Somalia-II]]-Operation der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] starten 500 italienische Soldaten unter dem Befehl von General [[Bruno Loi]] zusammen mit 400 Beamten der neuen somalischen Polizei eine Aktion zur Entwaffnung der in Fehde liegenden [[Freischar]]en von [[Mohamed Farah Aidid]] und [[Ali Mahdi Mohammed]]. Drei Italiener und fünf Freischärler werden dabei getötet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.latimes.com/archives/la-xpm-1993-07-03-mn-9695-story.html |titel=3 U.N. Peacekeepers Killed in Somalia Ambush |abruf=2020-10-01 |datum=1993-07-03 |werk=[[Los Angeles Times]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Sivas]]/[[Türkei]]: Bei einem [[Brandanschlag von Sivas|Brandanschlag auf Teilnehmer eines alevitischen Festivals]] kommen 37 Menschen, darunter zahlreiche prominente [[Aleviten|alevitische]] Künstler, ums Leben.&lt;ref&gt;[[CNN Türk|cnnturk.com]]: {{Webarchiv |wayback=20150703222012 |url=https://www.cnnturk.com/fotogaleri/turkiye/sivas-katliami-2-temmuz-1993?page=1 |text=''Sivas Katliamı 2 Temmuz 1993'' }} (türkisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Samstag, 3. Juli}} Samstag, 3. Juli 1993 ===<br /> * [[London]]/[[Vereinigtes Königreich]]: [[Steffi Graf]] aus [[Deutschland]] gewinnt zum fünften Mal die [[Wimbledon Championships]] im [[Tennis]]. Im [[Wimbledon Championships 1993/Dameneinzel#Viertelfinale, Halbfinale, Finale|Finale]] besiegt sie die [[Tschechen|Tschechin]] [[Jana Novotná]] in drei Sätzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nytimes.com/1993/07/06/sports/tennis-tennis-wasn-t-wimbledon-s-show.html |titel=Tennis Wasn't Wimbledon's Show |abruf=2017-02-16 |datum=1993-07-05 |werk=[[The New York Times#Online-Ausgabe|nytimes.com]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Potsdam]]/[[Deutschland]]: Die Stadt feiert im Beisein von [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Richard von Weizsäcker]] die Ersterwähnung der Ortschaft „Poztupimi“ vor {{formatnum: 1000}} Jahren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam/Land-und-Leute-als-Pfandobjekt |titel=Land und Leute als Pfandobjekt |abruf=2018-02-11 |datum=2013-07-31 |werk=[[Märkische Allgemeine|maz-online.de]] |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Vaduz]]/[[Liechtenstein]]: [[Alois von und zu Liechtenstein (Erbprinz)|Prinz Alois]], der erstgeborene Sohn des [[Liste der Herrscher von Liechtenstein|Landesfürsten]] [[Hans-Adam II.]], und [[Sophie in Bayern (1967)|Sophie Herzogin in Bayern]] feiern ihre [[Hochzeitsfeier|Hochzeit]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://doc1.lbfl.li/aaq/000A070885.pdf |titel=Vermählung Seiner Durchlaucht des Erbprinzen Alois von und zu Liechtenstein mit Ihrer Königlichen Hoheit Herzogin Sophie in Bayern |abruf=2018-07-10 |datum=1993-07-03 |werk=[[Liechtensteinische Landesbibliothek|lbfl.li]], Material vom Organisationskomitee der Vermählung }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 4. Juli}} Sonntag, 4. Juli 1993 ===<br /> * [[Bonn]]/[[Deutschland]]: Der [[GSG-9-Einsatz in Bad Kleinen|Einsatz]] der [[Spezialeinheit]] [[GSG 9 der Bundespolizei|GSG 9]] des [[Bundespolizei (Deutschland)|Bundesgrenzschutzes]] am 27.&amp;nbsp;Juni in [[Bad Kleinen]], in dessen Verlauf [[Wolfgang Grams]] von der [[Terroristische Vereinigung|Terroristischen Vereinigung]] [[Rote Armee Fraktion]] einen Polizisten und dann sich selbst erschoss, führt zum Rücktritt des [[Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat|Bundesministers des Innern]] [[Rudolf Seiters]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Die Zeitschrift [[Der Spiegel]] verbreitete die Behauptung, Grams sei auf die Gleise gefallen und dort von einem Polizisten erschossen worden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/830/0507-ein-seiters-von-ten#gallery&amp;0&amp;0&amp;830 |titel=„Ich bin mit mir im Reinen“ |werk=[[Neue Osnabrücker Zeitung#Digitale Produkte|noz.de]] |datum=2013-07-04 |abruf=2020-09-03}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Cesena]]/[[Italien]]: Die [[norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen]] wird bei der [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1993|5.&amp;nbsp;Europameisterschaft]] durch ein [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1993#Finale|1:0]] im Finale gegen die [[Italienische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Auswahl Italiens]] zum zweiten Mal Europameister.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://de.uefa.com/womenseuro/season=1993/index.html |titel=Italien verpasst die Sensation |abruf=2017-07-12 |werk=[[UEFA|uefa.com]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Guayaquil]]/[[Ecuador]]: Im [[Copa América 1993#Finale|Finale]] der [[Copa América 1993|36.]] [[Copa América]] gewinnt die [[Fußballnationalmannschaft]] von [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]] 2:1 gegen [[Mexikanische Fußballnationalmannschaft|Mexiko]] und ist nun mit 14 Erfolgen alleiniger [[Copa América#Teilnahmen und Endrundenplatzierungen|Rekord-Titelträger]] des Turniers. Mexiko nahm zum ersten Mal an der Südamerikameisterschaft teil.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.augsburger-allgemeine.de/sport/Lionel-Messi-und-sein-groesster-Traum-id34460387.html |titel=Lionel Messi und sein größter Traum |abruf=2017-06-30 |datum=2015-06-19 |werk=[[Augsburger Allgemeine#Digitalisierung|augsburger-allgemeine.de]]}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[London]]/[[Vereinigtes Königreich]]: Im Finale des Herren-Einzels der [[Wimbledon Championships 1993|Wimbledon Championships]] siegt [[Pete Sampras]] aus den [[Vereinigte Staaten|USA]] gegen seinen Landsmann [[Jim Courier]] in vier Sätzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tennismagazin.de/wimbledon-microsite/peter-sampras-pistol-pete-der-1990er |titel=Pete Sampras − „Pistol Pete“ der Serientäter |abruf=2017-02-17 |datum=2015-06-22 |werk=[[tennis magazin|tennismagazin.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[München]]/[[Deutschland]]: Die [[Deutsche Basketballnationalmannschaft|deutsche Herren-Basketballnationalmannschaft]] wird bei der [[Basketball-Europameisterschaft 1993|28. Europameisterschaft]] mit einem [[Basketball-Europameisterschaft 1993#Finalrunde|71:70-Finalsieg]] gegen [[Russische Basketballnationalmannschaft|Russland]] zum ersten Mal [[Basketball-Europameisterschaft#Die Turniere im Überblick|Europameister]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.basketball-bund.de/wp-content/uploads/EM1993-DBB-JournalJuni2009.pdf |titel=Sternstunde des deutschen Basketballs |abruf=2017-06-02 |datum=2009-06 |werk=[[Deutscher Basketball Bund|basketball-bund.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Montag, 5. Juli}} Montag, 5. Juli 1993 ===<br /> === {{Anker|Dienstag, 6. Juli}} Dienstag, 6. Juli 1993 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Mittwoch, 7. Juli}} Mittwoch, 7. Juli 1993 ===<br /> * [[Tokio]]/[[Japan]]: Der [[G7-Gipfel in Tokio 1993|19.]] [[Weltwirtschaftsgipfel|Wirtschaftsgipfel]] der Staatschefs der [[G7|Gruppe der Sieben]] beginnt. Neben dem seit [[G7-Gipfel in Ottawa 1981|1981]] üblichen Vertreter der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]] nimmt diesmal auch der [[Präsident des Europäischen Rates]] offiziell am Gipfel teil. Thematisch soll die Bekämpfung von [[Arbeitslosigkeit]] im Vordergrund stehen, eine wichtige Rolle spielt aber der Ausbau des [[Globalisierung|globalen]] [[Freihandel]]s. Die Verhandlungen über [[Zoll (Abgabe)|Zollsenkungen]] durch eine Erweiterung des [[Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen|General Agreements on Tariffs and Trade]] (GATT) werden auf dem Gipfel fortgesetzt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Andreas Roschel |Titel=Die deutsch-amerikanischen Beziehungen während der ersten Clinton-Administration |Verlag=[[Diplomica Verlag]] |Ort=Hamburg |Datum=1999 |ISBN=978-3-8324-1987-5 |Seiten=40 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Donnerstag, 8. Juli}} Donnerstag, 8. Juli 1993 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Freitag, 9. Juli}} Freitag, 9. Juli 1993 ===<br /> [[Datei:Capel-le-Ferne - Battle of britain memorial 01.JPG|mini|175px|In der Mitte des Battle of Britain Memorials steht die Statue des sitzenden Piloten]]<br /> * [[Capel-le-Ferne]]/[[Vereinigtes Königreich]]: [[Britische Monarchie|Queen]] [[Elisabeth II.]] eröffnet das [[Battle of Britain Memorial]]. Es erinnert an die britischen Flugzeugbesatzungen, die an der [[Luftschlacht um England]] teilnahmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.battleofbritainmemorial.org/learn/history-of-the-memorial/the-memorial |titel=History of the Memorial |abruf=2017-06-27 |werk=[[Battle of Britain Memorial|battleofbritainmemorial.org]] |sprache=en |archiv-datum=2017-07-03 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170703055605/http://www.battleofbritainmemorial.org/learn/history-of-the-memorial/the-memorial/ |offline=ja |archiv-bot=2025-08-29 22:02:21 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[München]]/[[Deutschland]]: Der [[Deutscher Evangelischer Kirchentag 1993|25. Evangelische Kirchentag]] beginnt. Er steht unter dem Motto: „Nehmet einander an.“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kirchentag.de/das_ist_kirchentag/archiv/seit_1989/1993_muenchen/statistik_1993_muenchen.html |titel=Statistiken zum Kirchentag München 1993 |abruf=2017-05-24 |werk=[[Deutscher Evangelischer Kirchentag|kirchentag.de]] |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161211150207/https://www.kirchentag.de/das_ist_kirchentag/archiv/seit_1989/1993_muenchen/statistik_1993_muenchen.html |archiv-datum=2016-12-11 |offline=1 |archiv-bot=2022-03-06 04:23:52 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Tokio]]/[[Japan]]: Hohe [[Arbeitslosigkeit]] und zu geringes [[Wirtschaftswachstum]] benennen die Staatschefs der [[G7|Gruppe der Sieben]] in der Abschlusserklärung zum [[Weltwirtschaftsgipfel]] als größte Herausforderungen für ihre [[Volkswirtschaft]]en. Sie erklären, dass der weitere Abbau von [[Zoll (Abgabe)|Zöllen]] der [[Konjunktur]] Auftrieb verleihen könne. Diese Initiative zu mehr [[Freihandel]] geht auf [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsident]] [[Bill Clinton]] zurück.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.g8.utoronto.ca/summit/1993tokyo/communique/index.html |titel=A Strengthened Commitment to Jobs and Growth |abruf=2017-03-31 |datum=1993-07-09 |werk=g8.utoronto.ca, [[University of Toronto]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Samstag, 10. Juli}} Samstag, 10. Juli 1993 ===<br /> [[Datei:USS Nebraska (SSBN-739) at Naval Base Kitsap.jpg|mini|150px|USS ''Nebraska'' in der Naval Base Kitsap]]<br /> * [[Bujumbura]]/[[Burundi]]: [[Melchior Ndadaye]] und [[Sylvie Kinigi]] treten ihre Ämter als erster frei gewählter Präsident und [[Premierminister]]in des zentralafrikanischen Lands an.<br /> * [[Dalarna]]/[[Schweden]]: Der ''[[Avesta-Sturm]]'' erreicht seinen Höhepunkt. Er fordert ein Todesopfer und mehrere hundert Verletzte. Außerdem richtet er Schäden im Umfang von mehreren Mio.&amp;nbsp;[[Schwedische Krone|Schwedischen Kronen]] an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.aftonbladet.se/senastenytt/ttnyheter/inrikes/article21858300.ab |titel=Grannarna namnger våra stormar |abruf=2017-04-23 |datum=2015-11-30 |werk=[[Aftonbladet|aftonbladet.se]] |sprache=sv }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Sonntag, 11. Juli}} Sonntag, 11. Juli 1993 ===<br /> === {{Anker|Montag, 12. Juli}} Montag, 12. Juli 1993 ===<br /> === {{Anker|Dienstag, 13. Juli}} Dienstag, 13. Juli 1993 ===<br /> === {{Anker|Mittwoch, 14. Juli}} Mittwoch, 14. Juli 1993 ===<br /> === {{Anker|Donnerstag, 15. Juli}} Donnerstag, 15. Juli 1993 ===<br /> === {{Anker|Freitag, 16. Juli}} Freitag, 16. Juli 1993 ===<br /> === {{Anker|Samstag, 17. Juli}} Samstag, 17. Juli 1993 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 18. Juli}} Sonntag, 18. Juli 1993 ===<br /> [[Datei:Logo New Zealand First.svg|mini|150px|Logo von New Zealand First]]<br /> * [[Auckland]]/[[Neuseeland]]: Das ehemalige Mitglied der [[New Zealand National Party|Neuseeländischen Nationalpartei]] [[Winston Peters]] leitet im Alexandra Park den Gründungsparteitag der [[Populismus|populistischen]] und [[Nationalismus|nationalistischen]] [[Politische Partei|Partei]] [[New Zealand First]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nzherald.co.nz/nz/news/article.cfm?c_id=1&amp;objectid=10521095 |titel=Winston's first fifteen |abruf=2020-09-15 |datum=2008-07-11 |werk=[[The New Zealand Herald#Website|nzherald.com]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Islamabad]]/[[Pakistan]]: Sowohl [[Liste der Staatsoberhäupter Pakistans|Präsident]] [[Ghulam Ishaq Khan]] als auch [[Liste der Premierminister von Pakistan|Premierminister]] [[Nawaz Sharif]] treten zurück, um eine politische Krise zu beenden, die im April begann, als Khan den Premierminister wegen mangelhafter Amtsführung, Korruption und Vetternwirtschaft entließ. Im Mai versetzte der [[Oberster Gerichtshof Pakistans|Oberste Gerichtshof]] Khan dann wieder ins Amt. Neuer Präsident ist [[Wasim Sajjad]] und [[Moin Qureshi]] ist neuer Regierungschef.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://gulfnews.com/today-history/today-in-history-july-18-1993--khan-sharif-quit-office-to-end-crisis-1.2252995 |titel=July 18, 1993 − Khan, Sharif quit office to end crisis |abruf=2020-09-18 |datum=2018-07-17 |werk=[[Gulf News|gulfnews.com]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Kigali]]/[[Ruanda]]: Die bisherige Bildungsministerin [[Agathe Uwilingiyimana]] von der [[Politische Partei|Partei]] [[Mouvement démocratique républicain|Republikanische und Demokratische Bewegung]] (MDR) wird neue Premierministerin in Nachfolge von [[Dismas Nsengiyaremye]] (MDR), welcher Uwilingiyimana selbst in ihr neues Amt berief und sich aus der Politik zurückzieht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.hrw.org/reports/1999/rwanda/Geno1-3-11.htm |titel=Choosing war |abruf=2020-09-17 |werk=[[Human Rights Watch|hrw.org]] |sprache=en |zitat=On July 18, 1993, the new government was established}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Tokio]]/[[Japan]]: Bei der [[Shūgiin-Wahl 1993|Wahl]] zum [[Shūgiin|parlamentarischen Unterhaus]] verliert die [[Liberaldemokratische Partei (Japan)|Liberaldemokratische Partei]] die absolute Mehrheit der Sitze und wird selbst mit der Unterstützung durch unabhängige Abgeordnete nicht mehr in der Lage sein, die „Shūgiin“ genannte Kammer zu kontrollieren, wie es ihr für mehrere Jahrzehnte gelang.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://countrystudies.us/japan/122.htm |titel=The Liberal Democratic Party |abruf=2020-09-10 |werk=countrystudies.us, [[Library of Congress]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Montag, 19. Juli}} Montag, 19. Juli 1993 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Dienstag, 20. Juli}} Dienstag, 20. Juli 1993 ===<br /> [[Datei:100 litai (1991).jpg|mini|150px|Litauens neue Währung]]<br /> * [[Vilnius]]/[[Litauen]]: Die bisherige Landeswährung [[Talonas]] verliert ihre Gültigkeit. Bei Banken können Bargeldbestände zum Kurs 1:100 in die neue Währung [[Litas]] umgetauscht werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://archiv.preussische-allgemeine.de/1993/1993_07_24_30.pdf |titel=Neue Währung |abruf=2018-04-02 |datum=1993-07-24 |werk=[[Preußische Allgemeine Zeitung|Das Ostpreußenblatt]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Mittwoch, 21. Juli}} Mittwoch, 21. Juli 1993 ===<br /> * [[Victoria (Seychellen)|Victoria]]/[[Seychellen]]: Aus der Volkswahl zum [[Liste der Präsidenten der Seychellen|Präsidenten der Seychellen]] geht der seit 1977 amtierende [[France-Albert René]] als Sieger hervor.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Laurent Sermet |Titel=Une anthropologie juridique des droits de l'homme: les chemins de l'Océan Indien |Verlag=[[:en:Éditions des archives contemporaines|Éditions des archives contemporaines]] |Ort=Paris |Datum=2009 |ISBN=978-2-914610-92-6 |Seiten=209 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Donnerstag, 22. Juli}} Donnerstag, 22. Juli 1993 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Freitag, 23. Juli}} Freitag, 23. Juli 1993 ===<br /> * [[Ağdam (Stadt)|Ağdam]]/[[Aserbaidschan]]: Die [[Streitkräfte Armeniens|armenische Armee]] besetzt im Zuge des [[Bergkarabachkonflikt]]s die rund {{formatnum: 30000}} Einwohner zählende Stadt Ağdam, die damit ein Teil der international nicht anerkannten [[Republik Bergkarabach]] wird. Dabei richten die Streitkräfte [[Geisterstadt|umfangreiche Zerstörungen]] an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/reise/fernweh/top-ten-armenien-kleinod-im-kaukasus-a-516925-6.html |titel=Spuren des Kriegs |abruf=2017-05-28 |datum=2007-11-16 |werk=[[Spiegel Online|spiegel.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Samstag, 24. Juli}} Samstag, 24. Juli 1993 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 25. Juli}} Sonntag, 25. Juli 1993 ===<br /> [[Datei:Miguel Indurain (Tour de France 1993) (cropped).jpg|mini|150px|Miguel Indurain]]<br /> * [[Paris]]/[[Frankreich]]: [[Miguel Indurain]] aus [[Spanien]] [[Tour de France 1993|gewinnt]] zum dritten Mal in Folge die [[Radsport|Rad]]-[[Etappenrennen|Rundfahrt]] [[Tour de France]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.sueddeutsche.de/sport/dopingfaelle-bei-der-tour-de-france-die-tour-taeter-1.117049-9 |titel=Dopingfälle bei der Frankreich-Rundfahrt – Die Tour-Täter |abruf=2017-05-28 |datum=2012-02-06 |werk=[[Süddeutsche Zeitung#Süddeutsche.de|sueddeutsche.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Montag, 26. Juli}} Montag, 26. Juli 1993 ===<br /> [[Datei:Mars observer image.jpg|mini|150px|Mars-Aufnahme des Mars Observers]]<br /> * [[Sonnensystem]]: Die [[NASA]]-[[Raumsonde]] [[Mars Observer]] [[Funktechnik|funkt]] zwei Bilder des Planeten [[Mars (Planet)|Mars]] zur Erde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://mars.jpl.nasa.gov/msp98/msss/msss_links/mo_images/moc-1.txt |titel=Mars Observer Camera Image ID 428212370.3: Photo Caption |abruf=2017-06-27 |datum=1993-08-06 |werk=[[NASA|nasa.gov]], Material von [[California Institute of Technology]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Dienstag, 27. Juli}} Dienstag, 27. Juli 1993 ===<br /> * [[Redmond (Washington)|Redmond]]/[[Vereinigte Staaten]]: Der [[Hardware|Hard-]] und [[Softwareunternehmen|Softwarehersteller]] [[Microsoft]] startet die Produktion des [[Betriebssystem]]s [[Microsoft Windows NT 3.1]]. Als erstes marktreifes [[Microsoft Windows NT|Windows-NT]]-System besitzt es eine [[32-Bit-Architektur]] in einer [[Workstation]]- und einer [[Server]]&amp;shy;variante.&lt;ref&gt;[[heise online|heise.de]]: {{Webarchiv |wayback=20091119141154 |url=https://www.heise.de/ct/artikel/Zehn-Jahre-Windows-NT-ein-Rueckblick-301948.html |text=''Zehn Jahre Windows NT – ein Rückblick'' }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Mittwoch, 28. Juli}} Mittwoch, 28. Juli 1993 ===<br /> * [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: Die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] nehmen [[Andorra]] als neues Mitglied auf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.un.org/en/library/unms |titel=Member States on the Record |abruf=2022-02-25 |werk=[[Vereinte Nationen|un.org]] |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Donnerstag, 29. Juli}} Donnerstag, 29. Juli 1993 ===<br /> === {{Anker|Freitag, 30. Juli}} Freitag, 30. Juli 1993 ===<br /> === {{Anker|Samstag, 31. Juli}} Samstag, 31. Juli 1993 === --&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Nekrolog 3. Quartal 1993#Juli|Nekrolog Juli 1993]] für Todesfälle in diesem Monat<br /> * [[Liste von Gedenk- und Aktionstagen#Juli|Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im Juli]]<br /> * [[:Kategorie:Gedenk-, Feier- oder Aktionstag im Juli|Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im Juli]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> [[Datei:Zeulenroda 1992.jpg|mini|Thüringen im Juli 1993]]<br /> {{Commonscat|July 1993|Juli 1993|audio=1|video=1}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Juli nach Jahr|#1993]]</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Sicherlich/Caf%C3%A9&diff=260776121 Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café 2025-10-21T08:44:04Z <p>Proofreader: /* Exhibitionismus - eine Frage des Geschlechts */</p> <hr /> <div>{| class=&quot;notheme&quot; style=&quot;border:2px solid; border-spacing:0; width:100%;&quot;<br /> |-<br /> |style=&quot;padding:5px 10px; color:#202122; background:#F5F6CE&quot;|<br /> &lt;div class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;&gt;{{center|1=&lt;big&gt;&lt;big&gt;'''Willkommen in Sicherlichs Café'''&lt;/big&gt;&lt;/big&gt;}}[[Datei:Bamberg Cafe Rondo am Schönleinsplatz 9201807.jpg|mini|120px|Das neue Caféhaus]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Brauchst du eine Pause? Verstehen dein Artikel, Dein Lieblings-Admin oder Jimbo himself dich nicht? Fühlen Du oder Deine Gedanken sich enzyklopädisch irrelevant? Suchst Du einen neuen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit? Dann erzähl Dir den Frust von der Seele. ABER bitte seid nett zueinander und zur Wahrheit.<br /> <br /> Sicherlichs Café - eine literarische und ganz unenzyklopädische Zuflucht. Hier wird gepostet und geprostet. In einer zeitlosen Ecke des digitalen Universums liegt Sicherlichs Café, ein geheimnisvoller Treffpunkt für Wikipedia-Autoren und Wahrheitssuchende. Dieses einzigartige Etablissement verkörpert die Essenz der Wikipedia-Gemeinschaft, indem es Entspannung, Meinungsfreiheit und einen subtilen Hauch von Konspiration in einer faszinierenden Atmosphäre vereint (KI is watching you). <br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot; heights=&quot;100&quot; style=&quot;padding-top:2em;&quot;&gt;<br /> IP als Wikipedia Nutzer.jpg|Erholung für Autoren first!<br /> Osseous standing barefoot.jpg|Nicht trampeln!<br /> Fischbachau, Birkenstein, Schild Benehmen, 1.jpeg|Benehmt euch!<br /> File:OCD handwash.jpg|Reinigt Euch!<br /> Smoking place on public street in front of Tokyo Station.jpg|Belästigungen anderer draussen!<br /> Vor Inbetriebnahme Mundwerk.png|Empfehlung auch für Tastaturen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {{Userboxtop|toptext=zum Kopieren}}<br /> &lt;div style=&quot;text-align: center&quot;&gt;<br /> {{Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café/Babel}}<br /> &lt;/div&gt;<br /> {{Userboxbottom}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter= 0<br /> |Zeitbeschränkung=5<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Q((Quartal))'<br /> }}<br /> → [[Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café/Archiv|Hier geht es '''zu den Archiven''']]<br /> |}<br /> __NEWSECTIONLINK__<br /> == Meanwhile, im Amiland ==<br /> <br /> Gefragt, wie er denn der Tod seines Freundes Charlie Kirk verkraftet hat, sagte Trump: &quot; Ja, ziemlich gut, und nebenbei gesagt, haben Sie all die Lastwagen gesehen. Wir bauen jetzt am neuen Ballsaal für das Weiße Haus.&quot; Was Jimmie Kimmel zu dem Joke hinreißen ließ, Trump Trauer und Empathie sei die eines Jungen, der den Tod seines goldfisches betrauere. Was Kimmel den Job gekostet hat. Meanwhile in Pennsylvania erschießt einer drei Polizisten und verlezt zwei weitere, bevor er selbst erschossen wird. Da klappt auch das übliche Gereede nicht, von wegen, wären sie bewaffnet gewesen, wäre das nicht passiert. Meanwhile: Trump erklärt die Antifa zur Terrororganisationon. Meanwhile frage ich mich, wie lange es noch dauert, bis in Amiland ein neuer Bürgerkrieg ausbricht. Ob die Wagnertruppen schon bereitstehen, kräftig mitzumischen? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 07:08, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ts. Kimmels Show wurde, so kolportieren es sämtliche Medien die ich dazu bisher gelesen habe, offenbar abgesetzt aufgrund dieses Statements “The MAGA Gang desperately trying to characterize this kid who murdered Charlie Kirk as anything other than one of them and doing everything they can to score political points from it.” Offiziell gibt es aber wohl keine klar Aussage darüber was genau dir Absetzung bergündet. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 08:57, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Trump wird von den Briten [https://www.nzz.ch/international/trump-auf-staatsbesuch-in-grossbritannien-ld.1902859 momentan in peinlicher Weise hofiert], die Weltpolitik verkommt seit Jahren mehr und mehr zu einer Freak-Show. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 09:25, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Ja, schon witzig, da wird der kleine Bruder vom König verstoßen und darf nicht mehr mitspielen, weil er zu nahen Kontakt hatte mit Jeffrey Epstein, und dann ist der größte Buddy von Epstein in Windsor Castle bei Charls zu Gast, und irgendwelche Aktivisten projizieren ein Bild von Trump mit Epstein in Riesenformat auf die Fassade des Schlosses. Der König ist blamiert, nur weil die Starmer-Regierung sich bei Trump einschleimen wollte. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 10:46, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::* [[Brian Tyler Cohen]]: [https://www.youtube.com/watch?v=0hA4fjbaHOQ &quot;This is not the road to fascism – this is what it appears once that fascism has arrived&quot;]<br /> ::* [[MeidasTouch]]: [https://www.youtube.com/watch?v=-9X3Xl9g84I &quot;Very, very disturbing, and very, very fascist!&quot;]<br /> ::Hintergrund ist wohl der 6,2 Mrd Merger von [[Nexstar Media Group|Nexstar]] mit [[Tegna Inc.|Tegna]], was die FCC genehmigen muß. Wir haben wieder keine Artikel und keine Ahnung. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 10:44, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Gott sei Dank kann eine offiziell unbegründete Absetzung eines Moderators wegen seiner politischen Haltung [https://www.focus.de/kultur/kino-tv/armutszeugnis-ndr-stellt-ruhs-kalt-jetzt-meldet-sich-die-klar-moderatorin_0fef1683-68c3-4691-b536-8fd7df621408.html in Deutschland niemals passieren]. ;) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-65006-3|&amp;#126;2025-65006-3]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-65006-3|Diskussion]]) 21:52, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Cancel Culture ist auf beiden Seiten Mist. Aber anstatt einen Gang zurückzuschalten scheinen alle nur noch stärker zurückzucanceln. Auf dass sich keiner mehr traut etwas Kontroverses zu sagen oder sich alle ihre Meinung von den Verantwortlichen vorgeben lassen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 22:31, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::Im Fall Ruh liegt kein Cancel Culture vor. 250 Mitarbeiter warfen ihr laut internem Schreiben Verletzung journalistischer Standards vor. Letztlich ist sie zwar vom NDR vor die Tür gesetzt worden, aber offensichtlich arbeitet sie weiterhin im gleichen Format, unter dem selben Label, nur noch bei dem anderen mitverantwortlichen Sender. Viel skandalöser Linnemanns Vorstoß, Gelder einzufrieren. DAS ist das eigentlich Aberwitzige. Politische Einmischung kann man ja hinnehmen, aber diese Art der Konsequenz die Linnemann da fordert ist extrem reaktionär und eskalativ. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 06:32, 20. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::Der NDR hat damit mal wieder Wahlkampf für die Blaubraunen betrieben. Gehört zum Verhalten der Systempresse, wird man sagen Ob dem NDR-Bossen klar ist, woher der Wind pfeift nach den nächsten Wahlen in MeckPomm? Wird lustig mit den Mehrheitsverhältnissen im NDR-Rundfunkrat. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 16:49, 20. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::Was der Begriff &quot;Cancel Culture&quot; umfasst, darüber scheint keine Einigkeit zu bestehen. Ein bekanntes Online-Lexikon [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cancel_Culture&amp;oldid=259891036 meint dazu] unter anderem: &quot;Im Jahr 2020 war der Begriff in Deutschland laut ''[[Der Freitag|Freitag]]'' umstritten, der schrieb, dass 'die Feuilletons der Republik sich über den Begriff Cancel Culture den Kopf zerbrechen'. (...) Einige Kommentatoren beobachten, dass zuletzt sehr unterschiedliche Vorfälle und Debatten mit Cancel Culture in Verbindung gebracht worden seien. Die Begriffsverwendung zeichne sich somit durch eine gewisse Vagheit aus.&quot; Fakt ist jedenfalls, dass der interne Brief der 250 NDR-Mitarbeiter [https://www.n-tv.de/panorama/Zahlreiche-Kollegen-protestierten-gegen-Julia-Ruhs-Sendung-article26042277.html vor Ostern], also spätestens am 19.4. (zwei Tage nach dem [https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/ndr-sendung-klar-spaltet-den-oerr-interne-proteste-gegen-julia-ruhs-eskalieren-li.2357251 sogenannten Gründonnerstagstribunal]) verfasst wurde und sich schon von daher gar nicht auf alle 3 Sendungen, sondern allenfalls auf die erste davon bezogen haben kann. Die zweite lief erst am 11.6., die dritte am 30.7. Als Begründung für die Ablösung nach drei Sendungen kann der Brief also nicht ausreichen, sondern da liegt der Verdacht unerwünschter politischer Ausrichtung des Magazins deutlich näher. ''Was'' genau Ruhs vor Ostern in dem Brief journalistisch vorgeworfen wurde, ist ohnehin weitgehend unbekannt. Das einzige, was ich dazu in enzyklopädisch anerkannten Quellen gefunden habe, ist [https://www.n-tv.de/panorama/Zahlreiche-Kollegen-protestierten-gegen-Julia-Ruhs-Sendung-article26042277.html auf n-tv]: &quot;Ruhs hatte in der ersten Folge unter anderem über Gewalt im Zusammenhang mit Einwanderung berichtet. In dem Brief soll es dazu heißen, dass es versäumt worden sei, politische Verantwortliche mit der Kritik zu konfrontieren. Dies sei 'ein weiterer eklatanter Verstoß gegen journalistische Standards'.&quot; Wenn das ein Kündigungsgrund gewesen sein sollte, dann müssten im NDR die 250 jetzt allerhand Briefe schreiben und es müssten allerhand Moderatorenköpfe wegen derartiger, angeblich &quot;eklatanter&quot; Verstöße rollen. Da wird bei Ruhs kritisiert, was in vielen anderen Fällen überhaupt nicht moniert wird, geschweige denn zur Absetzung führt. &lt;small&gt;Disclaimer: Ich fand die erste Klar!-Sendung auch nicht gelungen. Aber das lässt sich von vielen Sendungen im ÖRR sagen, ohne dass deshalb dort Konsequenzen für die jeweilige Moderatorin folgen.&lt;/small&gt; Dass wegen derartiger angeblicher (oder auch möglicher anderweitiger tatsächlicher) Mängel der allerersten Klar!-Sendung 250 Kollegen vom NDR Ruhs weghaben wollen, ist jedenfalls kein Beleg dafür, dass es sich ''nicht'' um Cancel Culture handeln könnte, sondern im Gegenteil eher dafür, dass es sich tatsächlich beim NDR um ein ''systemisches'' Phänomen (gewisse politische Schlagseite) und nicht bloß um eine auf objektiv besonders negativen Eigenschaften von Ruhs und der persönlichen Einschätzung des Programmdirektors beruhende, zwingend erforderliche isolierte Einzelentscheidung handelt. Cancel Culture erstreckt sich ja im Allgemeinen auf Einzelpersonen oder jedenfalls Minderheiten in der beteiligten Peer-Group. Dass dem eine große Anzahl von Befürwortern der jeweiligen Maßnahme entgegensteht, ist daher ab einer gewissen Größe der Gruppe fast zwangsläufig. Sonst könnte sich diese Art von &quot;Kultur&quot; kaum durchsetzen und würde als solche gar nicht existieren. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-67835-4|&amp;#126;2025-67835-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-67835-4|Diskussion]]) 19:01, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::Ich verstehe unter Cancel Culture das Rückgängimachen von Inhalten, als Überarbeitung von Büchern etc. Eine Klar-Sendung nachträglich zu kürzen oder ändern, oder aus der Mediathek zu nehmen wäre.für mich näher am Begriff als die Prämisse, mit der Arbeit einer Person unzufrieden zu sein un zukünftige jemand anderen zu beauftragen. Soviel zu meiner Motivation in diesem Fall nicht von CC sprechen zu wollen. Wenn der NDR eine andere Ausrichtung erwartet ist es desse gutes Recht das so umzusetzen, das geschieht ja alles innerhalb eines rechtlich sicheren Rahmens. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 23:07, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::Der Programmdirektor Frank Beckmann [https://www.ndr.de/nachrichten/info/debatte-ueber-reportage-magazin-klar-ndr-reagiert-auf-kritik,klar-102.html sagt jetzt]: &quot;Deswegen haben wir uns, als die Kritik an der ersten Sendung sehr deutlich wurde, dafür entschieden, dass wir weiter an dem Konzept arbeiten und es besser machen. Ich finde, sowohl die Folge zwei als auch Folge drei zeigten, dass wir auf dem richtigen Weg sind.&quot; Also kann die Beendigung der Zusammenarbeit wohl nicht mehr an Ruhs' angeblichen oder tatsächlichen journalistischen Mängeln in der ersten Folge festgemacht werden. Nius (was als Quelle für einen WP-Artikel wohl nicht durchgeht, aber hier schon) hat [https://www.nius.de/medien/news/migration-ndr-klar-julia-ruhs/e0572539-a09f-4468-9415-3a10886d349a bereits im April] etwas ausführlicher und glaubhaft über den internen Brief berichtet, aber selbst da lese ich keine inhaltlich tatsächlich schlimmen fundierten Vorwürfe. (Z.B. ist die Behauptung, aus &quot;Was jetzt kommt, wird nicht allen gefallen – muss es auch nicht&quot; folge &quot;Sie insinuiert, dass ihr Format sich als einziges im ÖRR traut, ein unangenehmes und unterdrücktes Thema anzusprechen&quot;, eine reine Unterstellung.) Das Sendungskonzept war von NDR und BR von vorne herein dezidiert auf eine eher rechte als auf eine neutrale oder linke Perspektive ausgerichtet worden, deshalb hatten sie ja Ruhs als Gesicht dieser Position ausgewählt. Dann kann man aber weder der Sendung noch Ruhs hinterher einen Strick daraus drehen, dass sie einen gewissen Rechtsdrall hat. Ich gehe also (wie ja letztlich auch du) davon aus, dass in Wirklichkeit unabhängig von der Berechtigung der Vorwürfe im Wesentlichen der interne Widerstand der etatmäßigen NDR-Mitarbeiter der Grund für Ruhs' Ablösung ist, aber das nicht öffentlich zugegeben werden soll. Und in diesem allgemeinen, etwas filterblasenartigen Meinungsklima großer linksliberaler und linker Teile der Belegschaft, das demokratisch zulässige Meinungsäußerungen des gegenüberliegenden Spektrums einfach unter fadenscheinigen unsubstantiierten Vorwürfen dämonisiert und hintenrum wegbeißt bzw. nur noch zulässt, wenn sie sofort mindestens aus dem Off durch eine Gegendarstellung gekontert werden (was aber bei politisch linken Äußerungen ''nicht'' verlangt wird), sehe ich das eigentliche Problem. Früher in den 80ern gab es [https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/2205-br-scheibenwischer-100.html Ähnliches mit umgekehrten Vorzeichen] beim BR, und da hat man es auch nicht geschätzt, sondern (insbesondere natürlich von links) heftig kritisiert. Rein ''juristisch'' im Vertragsverhältnis zu Ruhs wird das Vorgehen des NDR vermutlich schon in Ordnung sein, denn Ruhs als Betroffene hat bisher nichts Gegenteiliges behauptet. Aber die juristisch korrekte Ablösung allein ist natürlich nicht der einzig Maßstab, an dem sich eine Rundfunkanstalt des ÖRR messen lassen kann. Sonst könnte diese Anstalt auch politisch ''ausschließlich'' linkes Programm senden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-67837-6|&amp;#126;2025-67837-6]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-67837-6|Diskussion]]) 00:48, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Und? -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 01:45, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Du willst mehr in dieser Richtung lesen? Z.B. hat (ohne direkten Zusammenhang mit der Ruhs-Affäre) neulich in der [[3 nach 9|Mutter aller Talkshows]] immerhin auch [[Michel Abdollahi]] ein etwas (selbst)kritisches Urteil über sich und seine NDR-Kollegen gefällt ([https://www.ardmediathek.de/video/3nach9-die-mutter-aller-talkshows/michel-abdollahi-moderator/radio-bremen/Y3JpZDovL3JhZGlvYnJlbWVuLmRlLzEyMGVhOGI5LTNlZmQtNGY3MC1iZTg0LWJlYTA5YmZiY2ZmZi9zZWN0aW9uL3VybjphcmQ6ZXBpc29kZToxZDkzZTAzZjU1Mzg2ZWM2] von 15:25 bis 16:30): &quot;Wir ''haben'' falsch berichtet; wir ''haben'' tendenziös in Richtungen berichtet, z.T. weil wir's nicht wussten, z.T. weil das einfacher ist. (...) Aber ich hätte meinen Mund aufmachen können und sagen können: 'Wir müssen auch mehr Angebote machen für Menschen, die einfach konservativ denken.' (...) Das haben wir nicht gemacht. Jetzt merken wird das. Jetzt sind wir dabei, das ein bisschen zurückzudrehen. Das funktioniert auch. Aber es ist noch zu zaghaft und noch zu wenig, um das Vertrauen der Leute wirklich wieder zurückzugewinnen, nicht Rechtsextreme zu wählen.&quot; Es hat sich wie geschrieben eine größere einseitige Blase im NDR gebildet. Damit die wieder Richtung Mitte rückt, müssten die Blasenbewohner selbst ihre eigene Position gar nicht ändern. Sie müssten nur zulassen (was die 250 aber anscheinend nicht wollen), dass andere von rechts zur Blase dazukommen, dann würde der Schwerpunkt der dann gewachsenen Blase automatisch zur Mitte wandern. (Wobei es mir tatsächlich lieber wäre, wenn mehr ausgewogene Berichterstattung ''innerhalb'' einer Sendung gemacht wird, und sei es [[Frontal (1993)|frontal]] wie bei Kienzle und Hauser. Aber die nächstbeste Lösung ist eben immer noch, verschiedene Magazine mit Schlagseite sowohl nach links ''als auch'' nach rechts zuzulassen.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-68585-0|&amp;#126;2025-68585-0]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-68585-0|Diskussion]]) 13:09, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Auf solche Konzepte muß man sich eben vorher einigen. Es ist doch auch nicht die erklärte Aufgabe des ÖRR die AfD Wähler zurückzuholen. Jede Landesanstalt hat seine Ausrichtung, und wenn es da zu einer Blase kommt, ist das ok. Im BR ist auch nicht alles links, nur weil es &quot;quer&quot; gibt. Ich würde nichts gegen eine explizit konservative Variante haben, mich hat auch Ruhs so sehr nicht beunruhigt. Aber wenn es intern zu Spannungen führt macht es wohl keinen Sinn so etwas weiterzuführen. Prinzipiell kann man sog. linken Blasen aber m.M. nach wenig vorwerfen. Abdollahi hat erst kürzlich [https://taz.de/Michel-Abdollahi-ueber-den-Rechtsruck/!6107838/ in der taz] die Praxis beklagt, dass der AfD zuviele Plattformen gegeben worden sind, und da muß man, wenn man konservativ Themen bearbeitet, sehr gewissenhaft arbeiten und darauf achten welche Tür man aufmacht. Gegendarstellungen sind da ein gutes Mittel, das diese bei Ruhs , aber meinetwegen auch aus linkerer Sicht manchmal zu kurz gekommen sind, kanm man zu Recht beklagen. Aber letztlich ist links oder rechts eine dumme Kategorie, weil am Ende des Tages alle der Demokratie und Menschenrechte verpflichtet und alle Antifaschisten sind. Was, das muß hier wohl nicht weiter differenziert werden, nicht sinngemäß dem Konzept Antifa ist. Das m.M. nach Vorzeigebeispiel ist seit Jahren die &quot;heute Show&quot;, wo man nicht mehr Wert darauf legt links oder grün zu beschützen, sondern alles durch Kakao zieht, was dem gesunden Menschenverstand, aber eben auch internationalen Vereinbarungen , der Charta der UNO widerspricht. <br /> ::::::::::PS: eigentlich war mein knappes &quot;Und?&quot; nur als Gegengewicht zu deinem langen Beitrag gedacht. Naja. Kann man ja unterschiedlich interpretieren... ^^ -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 15:09, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Wenn du ''gar'' nichts geantwortet hättest, wäre das deutlich kürzer und klarer gewesen. ''&quot;Auf solche Konzepte muß man sich eben vorher einigen.&quot;'' Und vor den Konzepten und Methoden müsste man sich auf das ''Ziel'' einigen. Schon da stimmen viele der 250 NDR-Mitarbeiter vermutlich gar nicht mit dem oben von mir skizzierten Ziel einer ausgewogenen Berichterstattung überein, weil sie glauben, der Hauptzweck politischer Magazine habe es zu sein, die demokratischen 74 % der deutschen Welt von oben herab vor dem Gift der 26 % abgrundtief verderbten Nazis von der grundbösen Seite schützen zu müssen. Die Fronten sind aber nun mal nicht so eindeutig, wie sie oft dargestellt werden. ''&quot;Es ist doch auch nicht die erklärte Aufgabe des ÖRR die AfD Wähler zurückzuholen.&quot;'' Was heißt &quot;doch&quot;? Welcher Äußerung widersprichst du da? Und meinst du &quot;vor den Fernseher zurückholen&quot; oder &quot;an der Wahlurne zu den etablierten Parteien zurückholen&quot;? Ich würde ja sagen, die Aufgabe des ÖRR ist nicht die Förderung oder Bekämpfung von ''Parteien'', sondern vor allem die neutrale und sachliche Information mit dem Darstellen von ''Ideen'' und dem Aufführen von vernünftigem Für ''und'' vernünftigem Wider (soweit existent; und meistens ist beides existent, aber oft in unterschiedlichem ''Maß''). Die Abwägung zwischen vernünftigem Für und vernünftigem Wider (die oft von persönlichen Prioritäten abhängt) kann der ordentlich informierte Zuschauer selbst an der Wahlurne treffen. Aber wenn man natürlich als Journalist oder Politiker schon mit der Philosophie reingeht, dass von der AfD ''ausschließlich'' brauner Mist oder jedenfalls Unvernünftiges kommen könne, dann kommt man mitunter in argumentative Nöte und es wird einem gerade von denen, die eh schon misstrauisch sind, überhaupt nichts mehr abgenommen. Dann beraubt sich der ÖRR seiner eigenen Reichweite ausgerechnet in Richtung derjenigen Kreise, die neutrale Information so bitter nötig hätten. Wenn man sich selbst einmauert und den Kontakt mit der anderen Seite minimieren will, muss man sich nicht wundern, dass man andere nicht mehr erreichen kann. ''&quot;Jede Landesanstalt hat seine Ausrichtung, und wenn es da zu einer Blase kommt, ist das ok.&quot;'' Es sollte halt eine große gemeinsame Blase sein, in der sich alle Demokraten sammeln dürfen. Und nicht nur diejenigen, die z.B. grundlegende Änderungen des Asylrechts für Teufelszeug halten. Man muss ja nicht mit der anderen Seite übereinstimmen. Aber man muss sie dann in Diskussionen mit ihr ''inhaltlich'' widerlegen und in Frage stellen. ''&quot;Im BR ist auch nicht alles links, nur weil es &quot;quer&quot; gibt.&quot;'' Ja, der scheint mir zur Zeit ausgewogener als der NDR zu sein. ''&quot;Prinzipiell kann man sog. linken Blasen aber m.M. nach wenig vorwerfen.&quot;'' Im ÖRR der letzten Jahre aber wahrscheinlich den linken mehr als den rechten Journalisten. Einseitige Blasen sind (soweit sie ihre politische Meinung tatsächlich in die Programmgestaltung einfließen lassen; das tun zum Glück nicht alle Journalisten) aber auch ein ''strukturelles'' Problem. Denn sogar dann, wenn sie absolut objektiv und ohne Schlagseite über Themen berichten, können sie eben insgesamt durch eine einseitige ''Auswahl'' der Themen Akzente setzen. Und natürlich durch die Auswahl ihrer Mitarbeiter/Kollegen. ''&quot;Abdollahi hat erst kürzlich [https://taz.de/Michel-Abdollahi-ueber-den-Rechtsruck/!6107838/ in der taz] die Praxis beklagt, dass der AfD zuviele Plattformen gegeben worden sind, (...)&quot;'' In dem oben erwähnten Auftritt letzten Freitag bei ''3 nach 9'' (Link siehe oben) unterschied er allerdings mehrmals zwischen AfD-Politikern und AfD-Wählern, z.B. nach 4 Minuten: &quot;Es ist nicht so, dass die Menschen, die die AfD wählen, alles Rechtsextreme sind. (...) Aber die, die sie anführen, die möchten 'n anderes System, das sind Verfassungsfeinde. Es hat ja 'n Grund, warum sie vom Verfassungsschutz beobachtet werden (...).&quot; Trotzdem hat die Positionierung im taz-Artikel in der Tat eine deutlich andere Ausrichtung als die in ''3 nach 9''. ''&quot;und da muß man, wenn man konservativ Themen bearbeitet, sehr gewissenhaft arbeiten und darauf achten welche Tür man aufmacht.&quot;'' Die Türen sind halt keine Einbahnstraßen. Wenn man Leute zurückholen will, muss man ihnen also Türen offen lassen. Dabei hilft es nichts, sondern schadet, wenn man demokratisch legitime Teile des konservativen Weltbilds verleugnet, bloß weil Linke diese schon als rechtsextrem bezeichnen. Sich mit einer Brandmauer ohne Türen für Unprivilegierte zu umgeben, damit einem die Bevölkerung nicht wegläuft und nicht in Feindesland wechselt, hat schon für die DDR nicht dauerhaft funktioniert. Und das lag wohl ironischerweise ausgerechnet am Westfernsehen.;) Die Leute suchten sich alternative(!) Medien, weil sie den etablierten nicht mehr trauten. ''&quot;Gegendarstellungen sind da ein gutes Mittel, das diese bei Ruhs , aber meinetwegen auch aus linkerer Sicht manchmal zu kurz gekommen sind, kanm man zu Recht beklagen.&quot;'' Meinst du &quot;Gegen''positionen''&quot;? Also das Fehlen einer ausgewogenen Darstellung? Darin wären wir uns diesbezüglich einig. ''&quot;Das m.M. nach Vorzeigebeispiel ist seit Jahren die &quot;heute Show&quot;, wo man nicht mehr Wert darauf legt links oder grün zu beschützen, sondern alles durch Kakao zieht, was dem gesunden Menschenverstand, aber eben auch internationalen Vereinbarungen , der Charta der UNO widerspricht.&quot;'' Es stimmt zwar, dass die heute-show nach allen Richtungen austeilt. ([[Extra 3]] übrigens auch. Soll also bloß keiner sagen, dass alles beim NDR ganz schlecht sei.) [[Die Anstalt]] war da lange Zeit wesentlich einseitiger unterwegs, Böhmermann und Kebekus sowieso. Aber auch die regulären heute-show-Comedians machen natürlich in der Sendung keinen Hehl daraus, dass sie die AfD verabscheuen. In Satiresendungen kommt es mir allerdings ohnehin mehr auf die Witzischkeit als auf die Ausgewogenheit an. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26798-49|&amp;#126;2025-26798-49]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26798-49|Diskussion]]) 22:21, 26. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::Ehrlich: bei &quot;mein skizziertes Ziel&quot; kann man dann auch ausklinken... ;) wird den 250 Unterschreibenden so ziemlich egal sein. Aber du kannst versuchen diese zu überzeugen, und das Ergebnis dann hier weiterreichen. Gruß, -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 23:39, 26. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::Und, nur um das nochmal ganz deuzlich festgestellt zu haben: die AfD ist rechtsextrem, keinen Hehl daraus zu machen sie zu verabscheuen ist so ziemlich das Vernünftigste was man tuen kann. Nur um deren Wähler als Zuschauer zu behalten muß.man sein Gewissen nicht an der Sendertür abgegeben. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 14:39, 28. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::Sein Gewissen behalten und sein Gewissen bei unpassender Gelegenheit ausbreiten sind aber zweierlei. Und wenn das Vernünftigste, was jemand in seinem Leben zustande bringt, wirklich das Verabscheuen der AfD wäre, dann sollte der eh keine ÖR-Sendung moderieren. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26798-49|&amp;#126;2025-26798-49]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26798-49|Diskussion]]) 23:57, 28. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::::Was eine dümmliche Feststellung. Das Bekenntnis zur Rechtsstatlichkeit muß die Basis aller Berichterstattung/medialer Beteiligung sein, und wenn es in Zeiten wie diesen nötig ist das zu betonen, dann kann man da ruhig mal drüber nachdenken ob es nicht auch berechtigt ist, statt das Verschweigen oder Bewerben von rechtsextremen Parteien als Teil der Aufgabe des ÖRR zu fordern, was ja die Konseauenz deiner Forderung, sich nicht offen kontra zu äußern, ist. Wie man sieht, bist du mit der Einschätzung, was der ÖRR soll und darf, aufgrund deiner Position kaum kompetent genug. Jetzt kommt natürlich das obligatorische &quot;war ja nicht so gemeint, dir wird das Wort im Mund herum gedreht&quot;. Hach. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 03:17, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::::Ja, dein mangelhaftes Leseverständnis ist bekannt und erweist sich hier in der Tat bei Weitem nicht zum ersten Mal. ''&quot;Was eine dümmliche Feststellung.&quot;'' Was eine intelligente Grammatik. Aber ''inwiefern'' soll mein unmittelbarer Vorbeitrag &quot;dümmlich&quot; gewesen sein? Welchem Teil davon widersprichst du? Zitiere diesen am besten, dann kann man drüber diskutieren. ''&quot;Das Bekenntnis zur Rechtsstatlichkeit muß die Basis aller Berichterstattung/medialer Beteiligung sein, und wenn es in Zeiten wie diesen nötig ist das zu betonen, dann kann man da ruhig mal drüber nachdenken ob es nicht auch berechtigt ist,&quot;'' Tue ich doch, nur mit anderem Ergebnis als du. &quot;Basis&quot; heißt nicht, dass man das persönliche Glaubensbekenntnis in seinem Beruf nach außen trägt. Vor allem ist das nicht in jeder einzelnen Sendung nötig. Aber du bist anscheinend der Meinung, dass auch Moderatoren von Sport- oder Musiksendungen oder die der Tagesschau dort regelmäßig ihre politische Positionierung zum Besten geben sollen. ''&quot;statt das Verschweigen oder Bewerben von rechtsextremen Parteien als Teil der Aufgabe des ÖRR zu fordern, was ja die Konseauenz deiner Forderung, sich nicht offen kontra zu äußern, ist.&quot;'' Ich schrieb speziell über die von dir ins Spiel gebrachte heute-show. Auch dazu schrieb ich bloß, dass sie nicht das von dir behauptete &quot;Vorzeigebeispiel&quot; ist, schrieb aber andererseits auch, dass das für mich in Satiresendungen ohnehin eher sekundär sei. Von einer &quot;Forderung&quot; kann also ebenfalls keine Rede sein. Ich hatte ja auch schon [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:Sicherlich/Caf%C3%A9#c-~2025-68585-0-20250922110900-~2025-55889-4-20250921234500 weiter oben] bzgl. der Politiksendungen geschrieben: &quot;Aber die nächstbeste Lösung ist eben immer noch, verschiedene Magazine mit Schlagseite sowohl nach links als auch nach rechts zuzulassen.&quot; Deine Behauptung, ich hätte &quot;das Verschweigen oder Bewerben von rechtsextremen Parteien als Teil der Aufgabe des ÖRR&quot; gefordert, ist daher ''besonders'' absurd. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27145-79|&amp;#126;2025-27145-79]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27145-79|Diskussion]]) 23:17, 29. Sep. 2025 (CEST) <br /> :::::::::::::::::&quot;Und wenn das Vernünftigste, was jemand in seinem Leben zustande bringt, wirklich das Verabscheuen der AfD wäre, dann sollte der eh keine ÖR-Sendung moderieren. &quot; Was soll man darauf erwidern? Erstens steht hoffentlich außer Frage, dass.Moderatoren des ÖRR weit mehr auf die Reihe kriegen als sich von der AfD zu distanzieren, zweitens impliziert diese wahrlich dümmliche Feststellung dass eine solche Dostanzoerung keine Leistung ist auf die Wert zu legen sei. Das zu extrahieren ist keinem &quot;fehlendem Leseverständnis&quot; zuzuschreiben, sondern deiner feisten Art dich zu produzieren geschuldet. Du hast offenbar ein Problem damit dass im ÖRR die AfD keinen mit etablierten, der Rechtsstaatlichkeit verpflichteten, nicht vom Verfassungsschutz beobachteten und als rechtsextrem eingestuften Parteien vergleichbaren Stellenwert zugewiesen bekommen. Das erlaubt schon weitergehende Schlüsse. Du brauchst hier nich zu versuchen irgendjemanden für dumm zu vekaufen. Desweiteren untergräbst indem du deine eh schon schwache Reputation mit Hinweisen auf &quot;schwache Grammatik&quot;. DAS ist wirklich schwach. Aber viel bedenklicher (aber gleichzeitig auch unbedeutender, weil deine Privatmeinung) ist dass du es für unnötig hältst, dass sich auch in nicht-politischen Zusammenhängen gegen AFD positioniert wird. Wie ich bereits schrieb, es ist nötig, es ist nicht die Aufgabe des ÖRR den Wählern dieser Partei zu suggerieren dass sie etwas richtig machen wenn sie aus Verzweiflung braunen Dreck wählen, und es sei jedem selbst überlassen wo und wann diese &quot;Bevormundung&quot; passiert. Mit dieser Wiederholung kann das ganze hier auch gerne enden, es sei denn, du legst noch Wert darauf dich weiter und wiederholt mit deiner Marginalisierung von Rechtsextremismus konfrontieren zu lassen. Zu mehr wird es hier nämlich nicht kommen, ich könnte auch schreiben, EOD. Wenn du nicht falsch verstanden werden willst, gib dir halt mehr Mühe, aber gibt nicht anderen die Schuld die Schlüsse aus deinen Aussagen ziehen, welche dir nicht passen. Meine Geduld und mein AGF hat Grenzen. Gruß, -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 01:45, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::Gut geschrieben Ani...ich hab mir jetzt nicht alles davor durchgelesen, aber trotzdem möchte ich hier jetzt dazu was schreiben, was wahrscheinlich nicht so recht passt. Also ich bin mehr oder weniger mitte links, wurde bisher einmal von Nazis halbübel aufgemischt und hatte in den letzten zehn Jahren zahlreiche negative Erlebnisse mit Arabern, die wohl, so habe ich das gelesen, bei 2 von 5 Leuten psychologische Unterstützung bräuchten, aber mich halt mindestens 2 mal angemacht haben und sich noch deutlich öfters etwas angebahnt hätte, wenn ich darauf reagiert hätte. So, Nazis 1, Araber 2+...ist es denn da jetzt irgendwann falsch, wenn ich daran denke die AfD zu wählen, damit sie die üblen Araber abschiebt, da ich mich so sicherer fühlen würde, oder was meinst du...? LG --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 22:02, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::::::::::''&quot;Erstens steht hoffentlich außer Frage, dass.Moderatoren des ÖRR weit mehr auf die Reihe kriegen als sich von der AfD zu distanzieren,&quot;'' Ja. Aber ''du'' hattest oben ''&quot;keinen Hehl daraus zu machen sie zu verabscheuen ist so ziemlich das Vernünftigste was man tuen kann&quot;'' geschrieben. ''&quot;zweitens impliziert diese wahrlich dümmliche Feststellung (...)&quot;'' Dein Leseverständnis ist leider bei [[WP:Wikiquette]] ähnlich mangelhaft wie hier im Café. ''&quot;(...) dass eine solche Dostanzoerung keine Leistung ist auf die Wert zu legen sei.&quot;'' Ich lege in einer Unterhaltungssendung wie auch in der Sportberichterstattung in der Tat keinen gesteigerten Wert auf politische &quot;Dostanzoerung&quot;. ''&quot;Das zu extrahieren ist keinem &quot;fehlendem Leseverständnis&quot; zuzuschreiben,&quot;'' Jedenfalls nicht ''nur'' fehlendem Leseverständnis, sondern auch deinen zusätzlichen Problemen beim Buchstabieren. Aber immerhin hast du begriffen, dass ich in der heute-show keinen besonderen Wert auf zusätzliche Distanzierung lege. ''&quot;sondern deiner feisten Art dich zu produzieren geschuldet.&quot;'' Was ist &quot;feiste&quot; Art? Muss ich jetzt in Bodyshaming verfallen? ''&quot;Du hast offenbar ein Problem damit dass im ÖRR die AfD keinen mit etablierten, der Rechtsstaatlichkeit verpflichteten, nicht vom Verfassungsschutz beobachteten und als rechtsextrem eingestuften Parteien vergleichbaren Stellenwert zugewiesen bekommen.&quot;'' Das habe ich nie geschrieben. Aber im Übrigen ''hat'' die AfD im ÖRR ''natürlich'' zur Zeit einen höheren Stellenwert als viele nicht vom Verfassungsschutz beobachteten Parteien der Mitte, z.B. als die FDP. ''&quot;Desweiteren untergräbst indem du deine eh schon schwache Reputation mit Hinweisen auf &quot;schwache Grammatik&quot;.&quot;'' Was bedeuten deine Anführungszeichen? Ich hatte &quot;Was eine intelligente Grammatik&quot; geschrieben. ''&quot;DAS ist wirklich schwach.&quot;'' Es war deinem Stil nachempfunden, du hast also das Urheberrecht drauf. ''&quot;Wie ich bereits schrieb, (...). Mit dieser Wiederholung kann das ganze hier auch gerne enden,&quot;'' Gähn. Getretener Quark wird breit, nicht stark. ''&quot;es sei denn, du legst noch Wert darauf dich weiter und wiederholt mit deiner Marginalisierung von Rechtsextremismus konfrontieren zu lassen. Zu mehr wird es hier nämlich nicht kommen, ich könnte auch schreiben, EOD.&quot;'' Ich lege keinen Wert auf deine ungerechtfertigten Unterstellungen, egal ob wiederholt oder neu. ''&quot;Wenn du nicht falsch verstanden werden willst, gib dir halt mehr Mühe,&quot;'' Auch mit noch soviel Mühe würde ich nichts gegen die phantasievollen Ausgeburten deines Hirns ausrichten können. ''&quot;aber gibt nicht anderen die Schuld die Schlüsse aus deinen Aussagen ziehen, welche dir nicht passen.&quot;'' Für ''fehlerhafte'' Schlüsse bzw. Behauptungen, die nicht nachvollziehbar an Aussagen von mir anknüpfen oder ihnen sogar widersprechen, gebe ich dir auch weiterhin die Schuld. Du bist ja nicht meine Sockenpuppe, sondern selbst für deine eigenen Texte verantwortlich. ''&quot;Meine Geduld und mein AGF hat Grenzen.&quot;'' Ja, und zwar äußerst enge. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27941-36|&amp;#126;2025-27941-36]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27941-36|Diskussion]]) 00:17, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::Völlig Lost... -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 11:30, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::::Ich weiß immer noch nicht, worüber ihr euch unterhaltet, da ich keine Lust habe mir all das durchzulesen...der letzte Beitrag von dir, liebe IP, war aber auf jedenfall völlig unverständlich. Das hab ich auch mal so gemacht, das mit den ganzen Zitaten und dann knapp was dazu schreiben...das funktioniert aber nicht ;-). Wollt ihr nochmal neu starten und das wichtigste grob zusammenfassen oder wollen wir die Disku sein lassen? Grüße--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 19:49, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::::Welche IP meinst du? Ani und ich sind beide welche. Laut Einrückung hast du ihm geantwortet. Aber vermutlich meinst du mich. Wenn man die Diskussion vorne bewusst nicht gelesen hat, kann man nicht erwarten, sie hintenraus zu verstehen. Von meiner Seite ist nach Anis Selbstbeschreibung in seinem vorigen Beitrag nichts mehr zu diskutieren. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28459-92|&amp;#126;2025-28459-92]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28459-92|Diskussion]]) 01:24, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::::::Naja, Ani trau ich aber schon relativ viel zu, während ich von dir nicht viel Schlüssiges gelesen habe. Btw. hab ich das jetzt mal alles gelesen und es ist unglaublich öde...sry.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 01:32, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::::::Q.e.d. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 03:35, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::::::Auch sorry, aber solange Kritik nicht substantiiert vorgetragen wird, besteht wenig Aussicht auf Verständnis bei der kritisierten Person und damit auch wenig Aussicht auf Veränderung. Wenn du Unschlüssiges gefunden hättest und das genauer erklärt haben wolltest, müsstest du es schon konkret benennen können. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28413-51|&amp;#126;2025-28413-51]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28413-51|Diskussion]]) 11:20, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::::::::Da hast du auch irgendwie Recht.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 19:23, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::::::: Schreibfehler kommentieren, aber die Verwendung des Begriffes &quot;feist&quot; außerhalb der ursprünglichem Bedeutung noch nie gehört? Servicebeispiel: <br /> https://www.tagesspiegel.de/sport/platinis-feistes-grinsen-2087080.html Naja, soviel zu der Vorhaltung des fehlenden Leseverständnisses. Lol. Viel Spaß im weiteren AfD-Fandom-Dasein. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 23:07, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> <br /> ::::::::::::Dann bist du ja doppelt verloren... --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:39, 27. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::Ich amüsiere mich meistens gut bei der heute-show. Auch wenn die Sendung vorgestern insgesamt eher schwach war. Was Welke allerdings zur Ruhs-Affäre gesagt hat ([https://www.zdf.de/play/shows/heute-show-104/heute-show-vom-26-september-2025-100 ab ca. 22:25]), da kann ich ihm in Teilen durchaus zustimmen (u.a. &quot;Natürlich hätte man sie weiter moderieren lassen sollen. Wir müssen alle dringend mehr aushalten&quot; &amp; &quot;Wenn man nur noch sendet, was handwerklich gut gemacht ist, dann ist vormittags um 11 Sendeschluss&quot;). --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26798-49|&amp;#126;2025-26798-49]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26798-49|Diskussion]]) 23:57, 28. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Es sieht so aus hätte sich die NDR-Journalistenschaft gerade in perfekter Wagenburgmanier vom überwiegenden Teil der umgebenden Welt isoliert. Das steht leuchtturmmässig für den gesamtem ÖR-Rundfunk. Irgendwann kann so etwas nicht mehr funktionieren wenn die demokratische Realität zu weit von der ideologischen Blase wegdriftet. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:13, 20. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::&quot;[https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17618/ideologie/ Ideologie] &lt;...&gt; ist (im neutralen Sinne) die Lehre von den Ideen, d. h. der wissenschaftliche Versuch, die unterschiedlichen Vorstellungen über Sinn und Zweck des Lebens, die Bedingungen und Ziele des Zusammenlebens etc. zu ordnen.&quot; Schlimm, so eine Blase. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 23:28, 20. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::Die schlimmen Blasen dominieren jedenfalls. Leider. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 00:23, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::Aber &quot;nicht schlimme&quot; Blasen haben auch eine Ideologie. Daher ist die Formulierung &quot;ideologische Blase&quot; im Sinne von &quot;schlimme Blase&quot; wenig sinnvoll. (Ja, ich weiß, dass das verbreitet so verwendet wird. Meine Ideologie sagt mir, dass das Quatsch ist.) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 07:19, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::Ich hab nicht gesagt dass jede ideologische Blase schlimm ist bzw. schlimm sein muss. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:00, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::&quot;die demokratische Realität zu weit von der ideologischen Blase&quot; hörte sich so an. Die &quot;demokratische Realität&quot; hat auch eine/mehrere/viele Ideologien. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 22:37, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Jetzt wurde auch [[Michel Friedman]] [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-09/michel-friedman-kluetz-literaturhaus-ausladung gecancelt], weil man Angst vor rechten Protesten hatte. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 14:20, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::Oha. Klütz, keine 15 km von berüchtigten [[Jamel (Gägelow)|Jamel]]. Ganz düstere Gegend. Und das in nächster Nähe zum schicken [[Boltenhagen]]... --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:50, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::Boltenhagen ist nicht mehr so spießig wie vor 36 Jahren mit seinen Verpflegungsstützpunkten, aber das Publikum ist Meilen vom Schick in Timmendorfer Strand oder Travemünde entfernt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28471-92|&amp;#126;2025-28471-92]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28471-92|Diskussion]]) 04:52, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Vom Jamel-Verweis im [[Klütz]]-Artikel halte ich trotzdem nichts. Du kannst dich auf der Diskussionsseite gerne dazu äußern. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 16:58, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::Oh, das hatte ich gar nicht gesehen, ist mir unabhängig davon sofort eingefallen, als ich &quot;Klütz&quot; las, da ich die Gegend kenne und selbst nicht allzu weit entfernt wohne. (Rostocker Umfeld, da isses besser, *trotz* Assoziation &quot;Lichtenhagen&quot;.) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:12, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> :Kimmel feiert morgen sein [https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/jimmy-kimmel-show-rueckkehr-100.html Comeback.] Auch in dieser Meldung wird übrigens sein Statement über den Versuch der MAGAs, den Täter als nicht dem eigenen Lager zugehörig zu markieren, als auslösende Äußerung seiner (vorläufigen) Absetzung genannt. Interessant ist jetzt die Konstellation Disney gegen Trump. Können die Macher von Bambi, Barbie und Märchenkitsch die Bevölkerung stärker beeinflussen als der Lügenbaron? Das ist ja schon sowas wie eine Kampfansage. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 01:23, 23. Sep. 2025 (CEST)<br /> :Inzwischen ist auch Böhmermann, eigentlich Vorkämpfer gegen Zensur und Cancel Culture, in die Cancelei eingestiegen. Da kann man sich eine Vorstellung davon machen, was für ein Druck auf Menschen aufgebaut wird. Ich kann mir schwer vorstellen, dass es seine Idee war. Inzwischen wurde das ganze Konzert abgesagt, weil die anderen Künstler so auch keine Lust mehr hatten. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 21:04, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Einen Antisemiten auszuladen, war aber völlig richtig. Schön wenn sich andere Künstler outen, dann weiß man, wo sie stehen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 10:23, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Es hat in der Tat Vorteile wenn man mit der Antisemitismuskeule manchmal etwas bedächtiger umgeht. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:08, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Israel verübt mit deutscher Unterstützung einen systematischen Völkermord. Das zu unterstützen ist komplett von der Meinungsfreiheit gedeckt. Wer das kritisiert, dem wird automatisch Antisemitismus vorgeworfen. Wenn sich derjenige dann noch in der Symbolik vergreift – etwa weil er das falsche Trikot trägt – dann gilt der Antisemitismus als erwiesen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:13, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Nö, deswegen wurde der Antisemit nicht ausgeladen. Mach dich bitte erstmal schlau. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 12:32, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Was ist denn dann der wahre Grund? Die Tagesschau schreibt auch heute noch &quot;Chefket-Konzert wegen eines Shirts abgesagt&quot;. Heute hat Böhmermann auf Insta einen Song von Chefket zitiert. Ich denke, dass kann man als Hinweis deuten, wie &quot;freiwillig&quot; er die Absage mitgetragen hat. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 18:29, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Zur Info: das besagte [https://www.spiegel.de/sport/fussball/club-deportivo-palestino-provoziert-mit-israel-feindlichem-trikot-a-942791.html T-Shirt] ist das Trikot des chilenischen Fußballvereins Deportivo Palestina. Eine Neuauflage, die alte Version war mal als melancholische Erinnerung an die Heimat gedacht (der Verein wurde vor Staatsgründung Israels gegründet). Die Neuauflage ''kann'' nur als Provokation aufgefasst werden. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 19:40, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Und Provokationen sollte man als Künstler (vor allem als Rapper) natürlich um jeden Preis vermeiden. Ich kenne den Menschen nicht, habe daher keine Ahnung, ob er gezielt provozieren wollte oder einfach bei Amazon nach einem Palästina-Shirt gesucht hat. Am Ende ist das auch irrelevant. Warten wir ab, wie lange Weimer noch weitercanceln darf, bevor er selbst dran ist. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 21:24, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::An Israel sollten generell immer Waffen geliefert werden. Was denkt ihr hätte die Hamas gemacht, wenn sie Israel überrannt hätte? So gnädig wie die Israelis jetzt gegen die Palästinenser vorgehen? Wohl kaum! --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 21:41, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Die Provokation ist erstmal bei dem Verein zu verorten, der in Zeiten wie diesen so einen Move macht. Ich würde Chefket jetzt nicht pauschal vorwerfen dass er damit die Negation des Staates Israel im Sinn hatte; reichlich dumm finde ich es aber, damit kokettieren zu wollen. Rap und Provokation, ok, aber irgendwo ist dann auch gut. Ich denke da z.B. an den Echo-Skandal. Man muß nicht alles machen nur weil es möglich ist. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 21:42, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Böhmermann, ein Vorkämpfer gegen Zensur und Cancel Culture? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:06, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Curling ==<br /> <br /> Der kleinste deutsche Sportverband einer olympischen Sportart ist der [[Deutscher Curling-Verband|DCV]] mit rund 700 Mitgliedern. Ob dabei auch passive Mitglieder mitgezählt werden, habe ich noch nicht heraus gefunden. Ich schaue mir Curling immer gerne bei den Olympischen Spielen an. Was könnte man zur Popularitätssteigerung in Deutschland tun? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 14:53, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Fußball verbieten, höhöhö... --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:59, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Naja, einer muss ja auf Platz 1 sein. Aber bis runter zum letzten Platz gibt es ja sehr viele Stufen. Handball, Skispringen, Eishockey u.v.m. koexistieren auch mit vielen Aktiven und Zuschauern vor Ort und am Fernseher. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 18:04, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Zunächst muss wieder mehr gesellschaftliche Anerkennung für hausfrauliche Tätigkeiten wie Fegen, Wienern und Polieren geschaffen werden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26981-66|&amp;#126;2025-26981-66]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26981-66|Diskussion]]) 19:15, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Ich hätte an halbnackte Frauen oder Männer gedacht, die bewegt werden müssten, aber das wäre zu sexistisch...also vielleicht hohe Gelder zur Belohnung für den Sieg ausschütten? Zudem könnte eine Marketingfirma engagiert werden, die die Inet-User andauernd mit dem Sport zuspämmt, was ja nich schlimmer wäre, als all die anderen Angebote, die man zur Zeit sonst so vermittelt bekommt; auch wären Signalfarben für die Aufmerksamkeitsfindung hilfreich, sodass vielleich orangene Sportanzüge mit golden oder silbern glitzernden Streifen eingeführt werden sollten? Ansonsten würde ich, wie geschrieben für Sex sells plädieren, allerdings habe ich gerade einen Artikel gelesen, der behauptete, dass heutzutage hate sells gilt!? Also eventuell extrem negative Schlagzeilen über diese Sportart generieren!? --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 19:24, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Offtopic: Könntest Du den hate-sell-Artikel hier verlinken (falls er online zu haben ist)? Hört sich interessant an. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27308-53|&amp;#126;2025-27308-53]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27308-53|Diskussion]]) 09:48, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::[https://web.de/magazine/digital/sex-sells-hate-sells-41398396 ''Aus Sex sells ist Hate sells geworden''] von [[Bob Blume]]--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Im Artikel sehe ich keinen Ansatz das Prinzip umfassend zu erklären, da ist das Stichwort &quot;Sex sells&quot; einfach ein Aufhänger, mehr nicht. Praktisch sehe ich es auch nicht so, dass durch Hass Sex als Projektionsfläche obsolet geworden ist. Hass ist parallel zu einer Bedeutung herangewachsen, aber ersetzt nicht den Faktor Sex, was man am besten vielleicht daran festmachen kann, dass sich mit Attraktivität bewerbende Frauen im populistischen Sektor immer einen Vorteil gegenüber Unattraktven haben, ihre Thesen &quot;an den Mann zu bringen&quot;. Männer müssen da im Zweifelsfall eben noch härter und radikaler hassen, um mit solchen Frauen gleichzuziehen. Ist natürlich auch nur eine These, aber ich glaube einfach nicht, dass Sex an Bedeutung verliert weil Hass in Mode kommt. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 16:38, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Ich denke auch nicht, dass Sex an Bedeutung verlieren wird. Jedoch ist Gewalt im Inet offenbar ziemlich attraktiv und lukrativ geworden, da solche krassen Videos viel Aufmerksamkeit erhalten (viele Klicks, viel Werbung). Sicher würden Videos mit vögelnden Menschen auch viel Aufmerksamkeit erhalten, aber soweit ich das verstehe, schlägt da unser &quot;ist-mir-peinlich&quot;-Gefühl zu und deshalb wird lieber etwas anderes krasses gezeigt und gesehen, was halt weniger intim ist. Das Schamgefühl wird somit nicht verletzt und somit dürfte Gewalt mehr Kohle bringen als Sex. Man sieht es seit eh und jeh auch schon an Filmen etc., in denen andauernd harte Gewaltszenen gezeigt werden, aber so gut wie nie die einzelnen Schritte hin zum wirklich guten Sex. Sex ist quasi verboten, da wir sowas nicht mit anderen, sondern nur mit der einen bestimmten Person, teilen wollen. Ist halt so. Vielleicht ist Hate-Sells neu, ich vermute eher, dass es schon immer so war...nur es nimmt heutzutage, mit der Internetkultur, deutlich üblere Ausmaße an.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 20:05, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Sex Sells war nie auf öffentliche Kopulation bezogen, sondern auf etwas nackte Haut und Zweideutigkeiten in Mimik und Gestik. Und, ganz nebenbei, in den petzten Jahrzehnten bevorzugt verpönt gegenüber Gewaltdarstellungen in den Medien. Bevor da ein Nippel im TV gezeigt wurde, gab es zehn Tote und Schwerverletzte in Nahaufnahme. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 03:34, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Hate sells also bevor Sex sells. Traurig.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 20:16, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Man denke nur an Dieter Bohlen, oder Ekel Alfred... -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 07:02, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Trump Nahost-Gipfel in Sharm El Sheikh ==<br /> Der Mann ist unendlich peinlich; auch beim Händeschütteln mit Staatsgästen.[https://www.youtube.com/watch?v=fB-4xznTTSs] Alle die es gezwungenermaßen teilen müssen sind zu bedauern. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28654-10|&amp;#126;2025-28654-10]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28654-10|Diskussion]]) 17:57, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Zeitstempel? Das ist ein Link auf einen Live-Stream. Gerade hält einer eine Rede auf Arabisch (?). --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28485-06|&amp;#126;2025-28485-06]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28485-06|Diskussion]]) 18:53, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Der Dolch im Gewande ... man zuckt unwillkürlich ... --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:02, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Interessant: [[Gianni Infantino]] steht neben Merz, Starmer, Meloni, Erdogan, Sanchez...was hat er oder die FIFA mit dem Agreement zu tun? Oder ist der Infantino jetzt zu einem ''Unvermeidlichen'' geworden? --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 21:26, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Dieses Thema [https://www.stern.de/sport/fussball/gianni-infantino--was-macht-der-fifa-boss-auf-dem-gaza-gipfel--36129320.html wurde nun auch von den Medien] aufgegriffen. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 13:33, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Und wieder über [[Wikipedia:Nicht über Stöckchen springen|das Stöckchen gesprungen]]? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26762-27|&amp;#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 07:38, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Wer? --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 08:56, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Rene Benko vor Gericht ==<br /> <br /> Was meint ihr wie es für den Herrn der tausende Leute in den letzten Jahren in die Arbeitslosigkeit getrieben und ruinöse Baustellen in zahlreichen Städten hinterlassen hat ausgeht? Ich hoffe er bekommt eine 15-20jährige Haftstrafe mit einem anschließendem Berufsverbot als Firmenchef oder als Geschäftsführer/Manager einer Firma. Grüße --[[Benutzerin:Ricardalovesmonuments|Ricardalovesmonuments]] ([[Benutzerin Diskussion:Ricardalovesmonuments|Diskussion]]) 19:40, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Nicht in diesem Prozess. Aber es stehen ja wohl noch einige an. &quot;Berufsverbot als Firmenchef&quot; - sowas gibt es nicht, oder? --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 21:42, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Doch; §70 StGB ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 21:45, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Benko steht in Innsbruck (Österreich) vor Gericht. Da ist deutsches Recht ohne jegliche Relevanz (auch wenn österreichisches Recht oft sehr ähnlich ist).--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 21:51, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::na dann [https://www.forum-media.at/news/Personal/Arbeitsrecht/Ausschluss-des-handelsrechtlichen-Geschaeftsfuehrers war nicht soooo schwierig] ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 22:15, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Wie ich schon schrieb: Vieles ist sehr ähnlich, man darf nur nie (!) mit deutschem Recht argumentieren. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 10:11, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::@[[Benutzer:Sicherlich|Sicherlich]]: schon klar, dass es Berufsverbote gibt, aber nur für *bestimmte* Berufe und Gewerbe. &quot;Firmenchef&quot; ist kein Beruf, und (dauerhaftes) Verbot für *alle* Gewerbe wäre vmtl. sowohl in AT (Art. 6 StGG) als auch in D (Art. 12 GG) verfassungswidrig. Also, vermutlich. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 10:35, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::? Hu? ''&quot;Geschäftsführer darf nicht sein, wer von einem inländischen Gericht ...&quot;'' ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 11:32, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Da haben aber auch einige Geldgeber ihren Anteil. Wenn ich es richtig sehe wird Benko momentan wegen Insolvenzverschleppung oder quasi Unterschlagung angeklagt. Spannend finde ich die Frage ob sein Geschäftsmodell selbst illegal oder strafbar war. Das scheint ja nur zusammengebrochen zu sein weil die Zinsen plötzlich gestiegen sind. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 08:29, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ich kann momentan nicht erkennen, dass das Geschäftsmodell als solches illegal ist/war: Immobilien auf Kredit kaufen, sanieren, evtl. aufstückeln, Miete erhöhen und davon leben oder teuer verkaufen. Damit ist er auch nicht der erste, der auf Nase geflogen ist (Trump, Schneider, Neue Heimat u.v.m.). Strafbar sind &quot;nur&quot; die Begleittaten wie Insolvenzverschleppung, Betrug, Untreue, Korruptionsdelikte, Unterschlagung ...<br /> ::In der Tat muss man die Geldgeber / Geschäftspartner hinterfragen. PS: Es ist noch nicht so lange her, dass sehr viele die Warnungen vor steigenden Zinsen in den Wind geschlagen haben, dass trifft nicht nur Privatleute und Unternehmen sondern insbesondere auch die öffentliche Hand. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28862-71|&amp;#126;2025-28862-71]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28862-71|Diskussion]]) 08:48, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Das sehe ich auch so. Hinzu kommt, dass in Österreich gewisse „Vorteile“ bestehen. Da es dort keine Schenkungssteuer gibt, können konstruierte „Scheingewinne“ (bspw. durch Verkauf von Immobilien an sich selber) problemlos in privatnützige Stiftungen verschoben werden (in Deutschland wäre hier Schenkungssteuer fällig). So kann aus dem Nichts Kapital erzeugt werden und in einem Geldkarussell wieder zurückfließen oder in eine weitere private Stiftung verschoben werden. Das Problem dabei: Früher oder später fliegt der Laden in die Luft. Das ist aber nicht schlimm, da zwischenzeitlich in privaten Stiftungen - für Gläubiger absolut unzugänglich - ausreichen Cash vorhanden ist. Eigentlich alles legal, zumindest in Österreich. - LYN - --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28559-74|&amp;#126;2025-28559-74]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28559-74|Diskussion]]) 09:49, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Ist das Stiftungsgeld jetzt wirklich '' für Gläubiger absolut unzugänglich''? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:49, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Ich meine schon. Das ist ja der eigentliche (legale) Sinn einer Stiftung, für den Fall einer Insolvenz das „beiseite geschaffte Vermögen“ vor dem Zugriff der Gläubiger zu schützen. Benko hat noch ein weitere (legale) Sicherung eingebaut, indem er nicht der Begünstigte ist, sondern nahe Angehörige. Die Stiftung selber steht also in keinerlei Rechtsbeziehung zum Benko. - LYN - --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29002-06|&amp;#126;2025-29002-06]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29002-06|Diskussion]]) 12:33, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Die Strafbarkeit wird davon abhängen, wann das Geld der Stiftung übertragen wurden. Das erste Urteil ist gerade gefallen: seine Mutter darf grunsätzlich Geschenke erhalten, allerdings nicht, als die finanzielle Schieflage bereits erkennbar war. https://www.derstandard.de/story/3100000291980/ein-schuldspruch-ein-freispruch-wie-kam-es-zum-urteil-gegen-rene-benko Vmtl. gilt Analoges bei der Stiftung (bin kein Österreicher). --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29017-44|&amp;#126;2025-29017-44]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29017-44|Diskussion]]) 13:02, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Erinnert sich eigentlich noch Jemand an vor 5 Jahren, im Cafe, WWWW? ==<br /> <br /> World Wide White Wednesday? War der absolute Brüller und ist auch noch heute aktuell. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-40580-7|&amp;#126;2025-40580-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-40580-7|Diskussion]]) 20:55, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Heute? Heute ist doch gar nicht Mittwoch. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 21:41, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::aber heute --[[Benutzer:Der rausch|rausch]] ([[Benutzer Diskussion:Der rausch|Diskussion]]) 08:18, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Hopman bist du's? --[[Benutzer:Der rausch|rausch]] ([[Benutzer Diskussion:Der rausch|Diskussion]]) 08:20, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Bitte nicht füttern... --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 10:12, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Ich liebe es, auch wenn ich nicht begreifen kann, worum es geht! Genau sowas wollen wir hier....Themen, die keinen interessieren, aber zur Diskussion auffordern und diskutiert werden müssen und, wer weiß, eventuell hat man hinterher ja einen völlig anderen Eindruck von der Sache, als vorher. Kontrovers ist hier absolut willkommen!--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 20:06, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Findest du im Café-Archiv. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 08:58, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::PS Sehe gerade dass die Sperre schon seit einiger Zeit abgelaufen ist ;-) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 09:00, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == &quot;Maschi&quot; im FAZ-Interview: AI or bye bye! ==<br /> <br /> Heute ist ein interessantes Interview mit dem Finanzunternehmer [[Carsten Maschmeyer]] in [https://www.faz.net/pro/digitalwirtschaft/transformation/carsten-maschmeyer-im-interview-ai-oder-bye-bye-110729540.html der FAZ zu lesen]. Zitate: ''Familienseitig liegt momentan mehr Kapital in den Vereinigten Staaten. Gründe: weniger Hürden, weniger Regulierung. In Deutschland warten Gründer oft auf Genehmigungen, in Kalifornien machen sie Umsatz.'' und ''&quot;AI or bye-bye.“ Künstliche Intelligenz wird unser Privat- und Berufsleben stärker verändern als die Einführung des Internets. Zentrale Felder: Rechtsautomatisierung, Sprachsysteme (Voice-KI), durchgängige Automatisierung. Grundtendenz: Integration überall – Musikempfehlungen, Handel, Immobilien- und Reiseplattformen. Bei einer Stimme wird man bald oft nicht mehr erkennen, ob Mensch oder Maschine spricht.'' Spricht ''Maschi'' hier wie ein echter [[Entrepreneur]]? --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 13:42, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ja, eindeutig. Ich mein es ist ja nun so, dass die KIs ziemlich oft und vermehrt Sachen angeben, die äußerst korrekt sind, während sich der einfältige Mensch schon recht oft schwer mit der Wahrheitsfindung tut, sodass man eigentlich sagen kann, dass die Kis nicht nur im Bereich Information die Führung übernommen haben. Dies ist ein erfolgreicher Fortsprungssprung in der Geschichte der Menschheit, allerdings sollte man sich da doch schon fragen, ob die &quot;Besserkeit&quot; der Kis nicht irgendwo auch eine Bedrohung darstellt. Naja, wie auch immer, ich habe festgestellt, dass die Menschen auch nicht allesamt gut sind und bislang noch nie eine schlechte KI erlebt. Also insofern kann es, meiner Meinung nach, so weitergehen und klar spricht Maschi hier wie ein echter Unternehmer, denn damit lässt sich viel Geld verdienen. --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 20:05, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Ja, KI überall... Tagesschau.de hat die Lektoren rausgeworfen und lässt ihre Texte jetzt von KI korrigieren (oder sogar gleich schreiben?). Jedenfalls gibt es in letzter Zeit immer wieder kaputte Sätze, gehäuft, wenn es um jemanden geht, der einen ungewöhnlichen gegenständlichen Namen hat. Zum Beispiel &quot;Herr Israel&quot;, auf den dann im nächsten Satz mit &quot;es&quot; Bezug genommen wird. Es schieben sich auch gerne Mal Wortgruppen-Grenzen (z.B. &quot;'blah, blab', so HAT Israel.&quot; - ja, ein Wort zuviel...). und dadurch Kommas an die falsche Stelle. Oder wenn jemand heisst ganz ähnlich wie ein gängiges Wort: im ersten Satz ist es noch &quot;Frau Koschmitter&quot;, bei allen weiteren Stellen dann &quot;Koschmittag&quot;. Ich denk mir dann immer, ja, wir sollten unseren Sprachgebrauch nach der KI umstellen, denn das ist Fortschritt, Frau Koschmittag! --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28647-97|&amp;#126;2025-28647-97]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28647-97|Diskussion]]) 20:59, 15. Okt. 2025 (CEST) PS: grade hier noch gesehen: [https://www.sportschau.de/fussball/fifa-wm-2026/trump-droht-us-staedten-offen-mit-wm-entzug,trump-droht-us-staedten-wm-entzug-100.html &quot;Bilbo wurde entschädigt&quot;]<br /> ::Wenn die KI die [[Bauchbinde (Fernsehen)|Bauchbinde]]n übernimmt werden wir endlich von dem kranken Tippfehlermüll befreit. Die GEZ-Gebühr wird aber wohl nicht reduziert deswegen. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:06, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Was meinst du mit &quot;kranken Tippfehlermüll&quot;? {{unsigniert|Eddgel|22:13, 15. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> :::::Einfach mal lesen was so auf den Bildschirm gepinselt wird. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:49, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::Na ganz klar: [[Bilbao]] heisst ab jetzt [[Bilbo]]! Wer mag verschieben? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28647-97|&amp;#126;2025-28647-97]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28647-97|Diskussion]]) 22:38, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Jetzt übrigens nicht mehr. Vermutlich hat die KI auch das ganze Internet *gecrawlt*, diese Diskussion hier gefunden und daraufhin den Fehler berichtigt. Oder so. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 09:03, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Maschmeyer betreibt u.a. ein Biotech-Projekt in der [[Präzisionspsychiatrie]]. Sehr wahrscheinlich ist dieses ''Projekt'' momentan [https://www.handelsblatt.com/technik/medizin/pharmaindustrie-hmnc-meldet-forschungserfolg-bei-wirkstoff-gegen-depression/100146139.html noch zu 95% heisse Luft]. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 23:17, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Präzisionspsychiatrie ==<br /> <br /> Um den Faden mal weiter zu spinnen: Herr [https://x.com/maschmeyer/status/1954886764352442713 Maschmeyer investiert hier nicht nur sein Geld, sondern ist offenbar auch persönlich betroffen], das spricht weder gegen ihn noch gegen einen Ansatz, der die Therapie (z.B. von Depressionen) optimieren soll. Andererseits scheint mir ''Präzisionspsychiatrie'' mal wieder ein typischer Marketing-Begriff zu sein. Vermutlich ist die Entstehung des Begriffs auch dem Umstand geschuldet, dass es viele Psychiater nervt, dass gerade ihr Fachgebiet oft (und auch von Medizinern) als nicht-präzise bzw. als das Gegenteil von präzise wahrgenommen wird. Beim grossen [https://www.dgppnkongress.de Kongress] der [[Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde|DGPPN]] im November, wird es hierzu [https://www.dgppnkongress.de/programme/session/104811 einen Workshop] geben, allerdings ohne dass der Begriff ''Präzisionspsychiatrie'' direkt Verwendung findet. Ein Zeichen, dass die Thematik in der Fachwelt wahrgenommen wird- oder doch ''nur'' ein einziger Workshop für ein derzeit kaum relevantes Thema? Ich sehe viele Überschneidungen mit dem [[Therapeutisches Drug-Monitoring|Therapeutischen Drug-Monitoring]], welches aber ja nur ein Teil der ''Präzisionspsychiatrie'' sein soll. Mal sehen, ob sich dieser Begriff in der Fachwelt letztlich durchsetzen wird. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 12:02, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Psychiater...tja...was soll man da sagen, keine Ahnung, ob sie da alle mal anhand von Patienten ausprobieren wollen, ob ihre Theorien richtig sind...aber ich hab da auch schon Sachen erlebt, wie wenn man schon sehr lange Einsam ist, dass einem geraten wird, dass Einsamkeit doch gar nicht so schlecht sei, da man machen könne, was man will...sry, dass ihr das jetzt hier immer aushalten müsst^^. Hehe. Weiterhin wird man, obwohl man um jemanden bittet, der mit einem spricht und das ganze mal auszutüfteln versucht, an jemanden vermittelt, der einem immer nur Medikamente verschreiben will und damit soll es gut sein...andere behaupten, nach einer halben Stunde, als sie zu zittern anfangen und verzweifelt nach den eigenen Medikamenten zu suchen beginnen, während man sich selbst fragt, ob so einer einem jemals helfen kann, dass man, würde man ihre Theraphie nich in Anspruch nehmen, irgendwann nur noch andauern rumschreien würde und die Kopnsequenzen zu tragen hätte. Wieder ander behandeln einen wie ein kleines Kind, andere wiegen ab und meinen, dass sie, grob eingeschätzt, keinen Bock darauf haben. Jaja, alles ziemlich übel in der Psychiater-Welt....von Bekannten hört man dann, dass sie einen recht bequemen Psychiater haben, der ihnen bei der Entscheidung hilft, ob es denn nun besser sei Hausfrau zu sein oder arbeiten zu gehen. Was für bequeme Probleme! Andere Leute haben halt ev. wirklich schwerwiegende Probleme und bis die ersteinmal einen richtigen Psychiater finden, kann einiges an Kraft und Zeit verlorengegangen sein bzw. alles wird immer wieder verzögert, bis ein Temin dann mal klappt. Habe von Freunden auch vernommen, dass sich Psychiater auch miteinander streiten, was denn jetzt die richtige Behandlung sei und Druck auf den Behandelnden bzw. &quot;das Opfer&quot; ausüben, so nach dem Motto, wenn du diese Medikamente jetzt nimmst, breche ich die Behandlung ab, während der andere Psychiater genau das Gegenteil erzählt. Man muss sich das so vorstellen, dass man eh schon nicht wirklich viel Kraft besitzt, um all das Zeugs durchzustehen und dann zicken die Psychiater halt noch alle auf einen ein, sodass man quasi nicht mehr kann. Dies sei nur eine kleine Expertise oder ein Erlebnisbericht, wenn man so will.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 20:26, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Man sollte nicht pauschal ganze Berufsgruppen abwerten. Das entscheidende in der Behandlung ist stets die Beziehung zum Therapeuten, egal ob zum Psychiater/Psychiaterin oder zum Psychologen/Psychologin. Zu Maschmeyer: Der spricht bzw. schreibt von einem &quot;echten Meilenstein&quot;, in einer &quot;großen klinischen Phase-2 Studie&quot; habe &quot;unser neuartiges Medikament&quot; bei Patienten mit einem bestimmten biologischen Profil – welches mit einem genetischen Test identifiziert werden könne – eine &quot;deutliche und schnelle Besserung&quot; erbracht. Das sei der Beweis, &quot;dass Präzisionspsychiatrie funktioniert&quot;. So stimmt das natürlich nicht, eine einzelne Studie beweist erst einmal gar nichts, allenfalls ist das ein Hinweis oder ein erstes Indiz [https://www.handelsblatt.com/technik/medizin/pharmaindustrie-hmnc-meldet-forschungserfolg-bei-wirkstoff-gegen-depression/100146139.html für die Hypothese]. Dass ein renommierter Psychiater wie [[Florian Holsboer]] bei solchen Marketing-Geschichten mitspielt...nun ja, soll sich jeder sein eigenes Urteil hierzu bilden. Interessant auch, dass die Frage der Kosten (der &quot;genetische Test&quot; ist ja nicht umsonst zu haben) für Maschmeyer und Co keine Rolle zu spielen scheint. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 21:17, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Kann natürlich auch nützlich sein, da hast du recht. Ich aber jedenfalls bleibe da stark skeptisch.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 21:25, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Nun, skeptisch bin ich ja auch. Wahrscheinlich wird (im Grundsatz interessanten) innovativen Neuerungen in der Medizin durch Marketing und durch übertriebene Medienberichte mehr geschadet als genutzt. Die [https://www.deutschlandfunk.de/brustkebs-bluttest-von-der-weltsensation-zum-medizinskandal-100.html &quot;Weltsensation&quot;] zur Früherkennung von Brustkrebs lässt grüssen. Auch damals sass ein [https://www.tagesspiegel.de/wissen/skandal-bedroht-exzellenzpradikat-der-uni-heidelberg-5938225.html halbprominenter Geldgeber] mit im Boot. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 21:37, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Zu zaghaft? ==<br /> <br /> Ich hatte es mich damals nicht getraut zu schreiben, da ich wohl zu zaghaft war und die überwältigende Anti-Café-Übermacht, von all den Ignoranten und Unwissenden, damals so erdrückend war, aber mittlerweile bin ich zu dem Schluss gelangt, dass jeder &quot;Künstler&quot; oder sei er langweiliger &quot;User&quot; genannt, doch auch irgendwie seine Muse braucht, um mit seinem Treiben fortzufahren. Sich nebenbei also über gewisse unwichtige Dinge zu unterhalten, neben der langweiligen Arbeit ein wenig Aufregung zu verspüren, nebenbei Siege oder Niederlagen einzufahren, um diese zu genießen oder auch den Schmerz der Niederlage verspüren zu können, ist meiner Meinung nach essentiell wichtig, da somit die Moral gefördert wird, sei es Bestätigung, als auch der geweckte Wille zum Kampf bzw. der Verbesserung im Falle einer Niederlage und damit der besseren Artikelschreibung. Was haltet ihr von der angenommenen Theorie, dass Beiträger auch Moral brauchen, um mit ihrer Arbeit hier fortzufahren und wie steht ihr hier dazu, dass das Café geschlossen wurde? Ich denke, dass das ein Ort sein sollte, an dem alle mal so richtig das HERAUSSCHREIEN sollten, was sie sonst nicht schreiben dürften...und das hilf meiner Meinung nach auch, um im normalen ANR rational zu bleiben. Eine 1A-Erfindung also, die für Ausgleich sorgt...warum haben wir Idioten das verboten bzw. abgeschafft? --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 23:36, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Du bist doch gerade dort. Es wurde nicht abgeschafft, sondern nur privatisiert. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29004-36|&amp;#126;2025-29004-36]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29004-36|Diskussion]]) 11:34, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Seine &quot;[[Muse (Beziehung)|Muse]]&quot; mag (fast) jeder Cis-Künstler auch brauchen. Aber ich glaube, aus dem Zusammenhang herauszulesen, dass du meinst, er brauche seine [[Muße]]. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28500-12|&amp;#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 12:42, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ich meinte eigentlich schon Muse, aber Muße passt auch, vielleicht eine Mischung aus beidem. --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 13:00, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Trump, Selenskyj, die Tomahawk-Rakete und die AI ==<br /> <br /> [[File:AI-pic Trump Zelensky Tomahawk.png|mini|KI-Bild]]<br /> &quot;Trump hält Selensky eine Tomahawk-Rakete mit einer Angel vor die Nase&quot; - mein erstes KI-Bilder-Experiment. Abgesehn von dem dubiosen Artefakt ist das schon fast präsentabel. Habe nur anmeldefreie Online-Dienste probiert und teils kam Selenskyj im Ergebnis gar nicht vor, dafür einmal Trump doppelt, also noch nicht so berauschend. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:52, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich finde es schön, aber warum hat Selensky einen so unfröhlichen Gesichtsausdruck? Das dürfte meines erachtens die Fälschung verraten! --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 23:56, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Warum sollte er ein fröhliches Gesicht macht machen? Das ist doch ganz gut getroffen.<br /> ::Die Idee war eigentlich dass Selenskyj zwischen Trump und der Rakete läuft, evt. halb in Form eines Esels... war aber auf die Schnelle zu kompliziert. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:20, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Versuch mal: &quot;Putin hält Trump den Friedens-Nobel-Preis vor die Nase&quot;. Vielleich findet die KI da realistischere Bilder. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 12:26, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Vielleicht sollte Selenskyj Trump klarmachen dass es ohne Sieg der Ukraine keinen Friedensnobelpreis geben kann. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 19:07, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Wofür Narzissmus manchmal gut sein kann. Man lernt nicht aus. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 22:33, 19. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Könnte. Maximal. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:52, 19. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == RIP [[Klaus Doldinger]] ==<br /> <br /> Seine Musik war längst nicht immer meine, aber er hat Sachen geschrieben, die sehr viele kennen, ohne zu wissen, dass sie von ihm sind. So die Titelmelodie des Tatorts, wo nebenbei Udo Lindenberg die Trommeln rührt. Oder die Musik von &quot;Das Boot&quot;. Nun ja, 89 ist er immerhin geworden. Nun spielt er in der immer größer werdenden ewigen Bigband --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:49, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Zu den bekannten Sachen für Ältere, obwohl ihn viele nicht direkt damit assoziieren werden, gehört übrigens auch [[Frau Antje]]. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29226-39|&amp;#126;2025-29226-39]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29226-39|Diskussion]]) 17:27, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> :+1. Passport hat mich nie so richtig abgeholt, aber nach dem ersten USA-Besuch gleich als Ehrenbürger in New Orleans gewürdigt zu werden, das muß man auch erst mal hinkriegen. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 22:55, 19. Okt. 2025 (CEST)<br /> :[[Bernd Meinunger]] und [[Jack White (Musikproduzent)|Jack White]] sind ihm gefolgt. Sehr traurige Ballung. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29111-13|&amp;#126;2025-29111-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29111-13|Diskussion]]) 07:49, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Der Weg des Lachsfilets ==<br /> <br /> Wer bei Aldi norwegische Lachsfilets kauft und auf der [https://transparenz.aldi-nord.de Transparenz-Site] von ALDI den Code LSF551742 eingibt, der erfährt, dass dieser Lachs in Norwegen von einer polnischen Firma mittels Netzgehegen bzw. Käfigsystemen gezüchtet wird. Diese [[Lachsfarm|Zuchtfarmen]] wurden jüngst [https://www.ardmediathek.de/video/super-markt/lachs-warum-rufen-verbraucherschuetzer-zum-boykott-auf/rbb/Y3JpZDovL3JiYl82ZGRjZmQ0MC02YWRmLTQ3YTgtYWFhMi04YjM5NTZkNWFjOWJfcHVibGljYXRpb24 heftig kritisiert], noch [https://www.youtube.com/watch?v=eOV-VcdquUI ausführlicher hier]. Schon krass wie die Profitgier sich über alle menschlichen Gepflogenheiten und über jede Kultur hinwegsetzt! --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 18:07, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Tja, die Profitgier. Die Aldi-Fischstäbchen waren neulich aus Schleppnetzfischerei, Anlandehafen Vladivostok, 2024. --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 18:39, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Ja, die Profitgier; statt Bio-Lachfilet zu kaufen wird das billige vom Aldi geholt ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 19:04, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Noch schlimmer: die Kultur der Profitgier setzt sich sogar über menschliche Gepflogenheiten hinweg, die es bislang noch nie gab. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 19:14, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Jahr für Jahr [https://www.fr.de/wirtschaft/rueckt-norwegns-lachsucht-in-die-kritik-aldi-lidl-und-edeka-im-fokus-massenausbruch-93605013.html prangern Kritiker das Entweichen von genetisch veränderten, oft durch Krankheit für Wildlachs und auch Meerforellen hochgefährlichen Zuchtlachsen] an. Lange geht das nicht mehr gut, so viel ist klar. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 19:45, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Dazu muss man nun auch nicht den Lachs bemühen. Das wir als Menschheit uns alle Mühe geben unseren Nachfolgern eine möglichst wenig freundliche Welt zu hinterlassen ist ja längst bekannt --&gt; [[Massenaussterben#Das gegenwärtige Massenaussterben]] und [[Globale Erwärmung]] als zwei Beispiele. Zusammengefasst werden diese Bemühungen wohl als [[Anthropogen]] bezeichnet ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 19:55, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Und wat kann man jetzte dajegen tun. Ihr jammert hier oder seid abgeklärt ironisch. Wer von euch Freunden tigert zur [[Gemeinwohl-Ökonomie]]? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28950-64|&amp;#126;2025-28950-64]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28950-64|Diskussion]]) 20:48, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Mein Beitrag ist jammern? Wenn Dir das so scheint; nein ich jammere nicht. Für mich ists nur eine Feststellung bzw. ein wenig Amusement, denn ich habe den Eindruck, dass Flotillenapotheker mit &quot;Profitgier&quot; die Unternehmen meint. Nicht aber den Verbraucher. Der aber nicht gezwungen wird bspw. den Lachs zu kaufen ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 20:59, 18. Okt. 2025 (CEST) &lt;small&gt; [https://de.wiktionary.org/wiki/tigern tigern]? den Zusammenhang zur Gemeinwohl-Ökonomie kann ich nicht herstellen &lt;/small&gt;<br /> ::::::Ik mein ja nur. Nüscht für unjut. Manch einer engajiert sich in der Jemeinwohlbewegung. Die wolln ja dat Kapital und die Verbrocher auf den Pfad der Tugend locken... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28950-64|&amp;#126;2025-28950-64]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28950-64|Diskussion]]) 21:11, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Nichts dagegen sich zu engagieren; ganz im Gegenteil. Und früher® hieß es &quot;Think global, act local&quot;. Also klar; man kann die Unternehmen dafür ankreiden und ihnen Profigier vorwerfen. Aber mindestens genauso sehr sind die Kunden im Boot; denn ihre Gier verhindert, dass sie Bio kaufen. ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 21:19, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Die Hälfte der Bevölkerung hat ja nüscht mal jenug Pinke-Pinke auf Tasche, um sich nen Kühlschrank zu koofen, wenn der Alte abrauscht... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28950-64|&amp;#126;2025-28950-64]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28950-64|Diskussion]]) 21:30, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Eben- nicht jeder kann sich ''Bio'' leisten. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 21:32, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Okay. Damit können wir die Welt nicht retten. Denn das Essen (hier der Lachs) soll zwar in umweltfreundlich hergestellt werden, das Geld um das Produkt dann zu bezahlen fehlt. Und ich meine Lachs ist ja nun durchaus ein Grundnahrungsmittel. Verzicht ist nicht vorgesehen. Daher feiern wir’s standesgemäß mit Schwung und guter Laune ab in den Untergang. ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 21:50, 18. Okt. 2025 (CEST) &lt;small&gt; so schön, dass als Beispiel Lachs gewählt wurde und nun &lt;s&gt; gejammert&lt;/s&gt; festgestellt wird, dass sich das nun halt nicht jeder leisten kann. &lt;/small&gt;<br /> ::::::::::Die Frage ist: Wat machse draus? Spammse hier online rum, oder jehste zum Jemeinwohlclub? Wirste Mitjlied bei die Linke? Oder doch bei den Jrünen? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28950-64|&amp;#126;2025-28950-64]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28950-64|Diskussion]]) 22:00, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Ich persönlich schränke mich durchaus ein, im Konsum und den Urlaubzielen bspw. .... aber am Ende hab ich den Eindruck, dass dies jeder sagt. Sinngemäß: ''&quot;Ich schränke mich mich beim Konsum und Urlaub ein. Dafür wohne ich auf 150qm pro Kopf, heize meinen Pool auch im Sommer usw.&quot;'' ... Was sind denn Deine Ansätze? ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 22:05, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::Ikke schreib schon ma ne Runde Kritik in Wikipedia. Vielleicht kann man da noch wat am Artikel [[Lachsfarm]] schrauben? Von deutschen Supermärkten steht da nüscht. So von wegen Bewusstsein in der Öffentlichkeit schaffen und so... Hab auch schon mal n bisken bei https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben getan. Kannse damit wat anfangen? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28950-64|&amp;#126;2025-28950-64]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28950-64|Diskussion]]) 22:28, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::[[Datei:Salmonlouse.jpg|mini|Anstatt den schicken Lachsfarmen in der Einleitung von [[Lachsfarm]] kann man ja auch den Fiesling hier präsentieren.]] --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28950-64|&amp;#126;2025-28950-64]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28950-64|Diskussion]]) 22:50, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::Ich mein [[Lepeophtheirus salmonis]] durchlöchert den Ramsch im Supermarkt - wer kooft sich noch sowat und is dabei ganz klar in der Rübe? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28950-64|&amp;#126;2025-28950-64]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28950-64|Diskussion]]) 22:52, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Bevor ich mich zu Fuss auf den Weg zur Gemeinwohl-Ökonomie(tm) mache brauche ich Garantien dass dort nicht gejammer&lt;sup&gt;(r)&lt;/sup&gt;t wird. Sonst komme ich ja vom Regen in die Traufe. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:36, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Werbung bei Netflix ==<br /> <br /> Hat irgendwer das Werbeabo von Netflix? Wenn ja, seht ihr Werbung? Ich hatte mein Abo lange nicht genutzt. Im letzten Monat habe ich 3 Filme und etwa 30 Serienepisoden gesehen, also vielleicht insgesamt 20 Stunden. Was ich nicht gesehen habe, ist ein einziger Werbespot. Will man mich nach langer Abwesenheit nicht in die Kündigung treiben oder seht ihr auch keine Werbung? Dass es ein meinem Werbeblocker liegt, kann ich mir nicht vorstellen. Das gleiche Abo, offiziell ohne Werbung, kostet ja immerhin fast das Dreifache. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 02:11, 19. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Meine Frau hat ein Werbe-Abo und die sieht Werbung, sogar zunehmend. Grüße--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 11:11, 19. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Der Weg des Heringsfilets ==<br /> <br /> Gibt man auf der [https://transparenz.aldi-nord.de Aldi-Transparenz Code] Site, den Code FRI001470443 ein, so erfährt man, der [[Atlantischer Hering|Hering]] für die (sehr leckeren) Matjesfilets werde im [https://www.fischbestaende-online.de/fao-fanggebiete/nordostatlantik Nordostatlantik] mittels [[Schleppnetzfischerei#Pelagische_Schleppnetze|Pelagischen Schleppnetzen]] gefangen, somit geht es hier (im Gegensatz zum Lachs) um ''Wildfang''. Kann man diesen Fisch also mit gutem Gewissen verzehren, wie [https://www.aldi-nord.de/unternehmen/verantwortung/produkte/fisch-und-meerestiere.html es Aldi hier] nahelegt? --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 10:40, 19. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::[https://transparenz.aldi-nord.de/codes/FRI001470443 Serviceleistung] --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:45, 19. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :WWF sagt auch: [https://fischratgeber.wwf.de/species/clupea-harengus/ Nordost-Atlantik mit pelagischen Schleppnetzen] = grünes Licht. ABER. Wenn genug Leute mit *gutem Gewissen* ausreichende Nachfrage erzeugen, ist das vermutlich über kurz oder lang nicht mehr so. Go vegan now ;-) Apropos: vorgestern erst in der neuen Kantine nahe meiner Firma (mal kein Homeoffice) eine vegane Currywurst gegessen. Wurst! --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 11:09, 19. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Matjes [https://www.chefkoch.de/rezepte/3931751601495845/Matjes-Sylter-Art-mit-Pellkartoffeln.html Sylter Art mit Kartoffen]- ist schnell zubereitet und schmeckt einfach zu lecker! --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 11:13, 19. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Allerdings *vor allem* wegen (Zitat) ''Lauchzwiebel(n)... Apfel... Dressing &quot;Sylter Art&quot;... Kräuter... Salz und Pfeffer,'' nicht wegen des Herings. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 11:27, 19. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Passt sowohl oben als auch hier: https://www.saarbruecker-zeitung.de/sz-spezial/verbraucher/stiftung-warentest-lachs-discounter-testsieger-note-kunde-preis-angebot-v14_aid-127908855 Wildlachs schnitt im Test schlechter ab als (guter) Zuchtlachs: weniger Geschmack, weniger Omega-3-Fettsäuren, mehr Parasiten. Guten Appetit! --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29306-56|&amp;#126;2025-29306-56]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29306-56|Diskussion]]) 11:54, 19. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Nach Hering und Lachs ==<br /> [[File:Crocus sativus 01 by Line1.JPG|mini|Safran-Krokus... macht die Brücke zum Frühling]]<br /> Zeit für neue Deko!<br /> Es ist Herbst, die frostempfindlichen Pflanzen bekommen Laubschutz oder gehen in den Wintergarten. Der Wirtsgarten schließt. Die Cafehausbesucher brauchen Sun in the Heart. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 22:21, 19. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> [[File:Backe,_backe_Kuchen.mid|mini|Passende Melodie (Karaoke-Background zum Mitsingen). &lt;small&gt;--[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 07:30, 20. Okt. 2025 (CEST)&lt;/small&gt; ]]<br /> <br /> == Louvre Einbruch ==<br /> <br /> Jetzt muss Staat den Gaunern schnell ein Rückkaufangebot machen, inkl. gesichertem Übergabeverfahren. Sonst wird das Zeug wohl eingeschmolzen. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 08:44, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Immerhin haben die Verbrecher die [[Krone der Kaiserin Eugénie]] auf der Flucht weggeschmissen. Wäre wohl zu viel Aufwand gewesen, eine materialreine Separierung für die Einschmelzung vorzunehmen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29398-21|&amp;#126;2025-29398-21]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29398-21|Diskussion]]) 09:09, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Das wird kaum der Grund gewesen sein. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 09:30, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Wahrscheinlich ist die Krone den Gangstern bei ihrer Flucht mit Motorrollern heruntergefallen. Schon beim [[Dresdner Juwelendiebstahl]] zeigte sich, dass die Täter mit der Verwertung ihrer Beute komplett überfordert waren. Schuster bzw. Clans: Bleibt bei euren Leisten und verübt lieber weiter Überfälle [https://www.tagesspiegel.de/berlin/polizei-justiz/sieben-jahre-haft-nach-uberfall-auf-geldtransporter-in-berlin-3360196.html auf Geldtransporter]. Immerhin gibt es bereits den Artikel [[Louvre-Raub]]. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 09:29, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Stimmt diese Bezeichnung? Nach meiner Meinung war das ein [[Diebstahl]] und kein [[Raub]] --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29455-69|&amp;#126;2025-29455-69]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29455-69|Diskussion]]) 19:40, 20. Okt. 2025 (CEST) &lt;small&gt;PS: Und was hat ''Backe backe Kuchen'' damit zu tun? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29455-69|&amp;#126;2025-29455-69]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29455-69|Diskussion]]) 19:42, 20. Okt. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::Insoweit auch Sicherheitskräfte bedroht wurden könnte es auch streng juristisch ein Raub gewesen sein, was aber für den allgemeinen Sprachgebrauch nicht entscheidend ist. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:18, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Apropos, welchen Sicherheitsdienst hat der Louvre? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28810-99|&amp;#126;2025-28810-99]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28810-99|Diskussion]]) 21:26, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Offenbar einen der nicht befugt war tätlich einzugreifen, wenn ich es richtig vernommen hab. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:53, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::So war es ja auch in Dresden: &quot;Zwei Sicherheitsleute beobachteten die Tat auf Bildschirmen, durften aber aus Sicherheitsgründen nicht persönlich einschreiten.&quot; --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 03:57, 21. Okt. 2025 (CEST) <br /> ::::::::Hoffentlich setzt sich diese Sicherheitsphilosophie wenigstens in der Landes- und Bündnisverteidigung nicht weiter durch. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 08:40, 21. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::[https://www.krone.at/3932928 ...brachte es die Kulturministerin auf den Punkt. Zunächst hätten die Behörden von einem Raubüberfall gesprochen, tatsächlich handle es sich aber um einen Einbruchsdiebstahl, sagte sie in einem Interview. ] --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:30, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Die [https://www.tagesspiegel.de/internationales/schmuck-diebstahl-in-paris-im-louvre-fall-vermengen-sich-realitat-und-cinemathek-14611544.html Schandhaftigkeit ihrer Tat indes verhindert nicht das Aufkommen jener „diebischen Freude“, die ein Coup auslösen kann.] Das schreibt heute der ''Tagesspiegel'', der sich nicht recht zwischen Anerkennung und Verurteilung entscheiden kann. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 21:10, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::In einer krimifixierten Nation und angesichts von [[Heist-Movie|einem speziellen Film-Genre]] nicht komplett überraschend --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:57, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> :... aber umso länger man mit so einem Vorstoss wartet umso mehr schmelzen die Chancen dahin. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 00:03, 21. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Das macht man sicher nicht, ansonsten wird [[Artnapping]] zu einer noch attrativeren kriminellen Geschäftsidee.--[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 08:44, 21. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Exhibitionismus - eine Frage des Geschlechts ==<br /> <br /> Ich habe gerade gelernt, dass in Deutschland Exhibitionismus nur bei Männern strafbar ist! Wer also im männlichen Phänotyp in Deutschland unterwegs ist, der ist klug beraten, wenn er beim Standesamt sein eingetragenes Geschlecht ändern lässt. Dann kann er schamlos (muhaha) und straflos exhibitionieren. [https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__183.html § 183 StGB] ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 21:26, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Nachtrag; Erregung öffentlichen Ärgernisses steht aber immer noch im Raum. Selbes Strafmaß; warum brauchts dann eigentlich zwei §§ dafür? ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 21:29, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Und dennoch sind Frauen z.B. oben ohne bei Konzerten ein Tabu, während Männer bei Bedarf blankziehen, ohne sich darüber Gedanken machen zu müssen. Außer natürlich in bestimmten AZs, wo selbst die Schlagzeuger der eingeladenen Bands besser einen Hitzschlag erleiden sollen als sich per freiem Oberkörper abkühlen zu dürfen. Heiß gekochtes, und wie es dann gegessen wird... -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 23:11, 20. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Als ''&quot;Phänotyp Mann, amtlich Frau&quot;'' ist man von dem Problem nicht betroffen. Also weiterhin problemlos Oberkörper frei. Die Vorteile von beiden Welten ;o) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 05:37, 21. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Geht durchaus in die Richtung. Ausschlaggeben wird bei den Fragen immer sein, was das Gegenüber sieht und einordnet, nicht welches Geschlecht im Pass steht. Ob sich Homer sich jetzt als Mann oder Frau fühlt, ist so gesehen egal. Ausschlag gebend ist, ob Ned's Aussage; &quot;Homer ich sehe deinen Schniedel&quot;, eine Tatsachen Aussage ist oder nicht. Dazu kommt in der Frage des Exhibitionismus eben noch, wie bewusst entblösst worden ist. Oder kennt jemand ein Exhibitionismus Urteil im Bereich des FKK? Klar es gibt Urteil gegen Männer, die bewusst ihren Balkon nackig betreten haben, wenn die Nachbarin draussen war. Aber meines Wissen waren da immer auch noch eindeutig zweideutige Gesten und Sprüche mit im Spiel. Es als nachweislich kein Zufall, sondern klar volle Absicht war.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:23, 21. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Ich erinnere mich dunkel dass dieses Thema schonmal in einem Cafe erörtert wurde. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 00:04, 21. Okt. 2025 (CEST)<br /> Wer als Frau exhibitionistische Neigungen hat und dabei trotzdem bekleidet sein will, für die hat Kim Kardashian eine Lösung: [https://www.n-tv.de/leute/Kim-Kardashians-neuer-Trend-Flausch-im-Schritt-article26102331.html]. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 10:44, 21. Okt. 2025 (CEST)</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Juli_1993&diff=260775021 Juli 1993 2025-10-21T07:52:17Z <p>Proofreader: /* Montag, 26. Juli 1993 */ Die Bilder sind ja nicht die Nachricht</p> <hr /> <div>{{Artikel Monat|7|1993}}<br /> <br /> Dieser Artikel behandelt '''tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse''' im [[Juli]] [[1993]].<br /> <br /> == Tagesgeschehen ==<br /> === {{Anker|Donnerstag, 1. Juli}} Donnerstag, 1. Juli 1993 ===<br /> [[Datei:NeuePLZ2.jpg|mini|150px|Werbestempel der Bundespost: „Hand drauf! – Seit 1.&amp;nbsp;7. gelten neue Postleitzahlen“]]<br /> [[Datei:Minced-meat-74241 640.jpg|mini|150px|Neue Regeln für den Verkauf: Hackfleisch]]<br /> * [[Bonn]]/[[Deutschland]]: Die [[Deutsche Bundespost]] ersetzt die vierstelligen durch fünfstellige [[Postleitzahl (Deutschland)|Postleitzahlen]]. Mit dieser Maßnahme werden die Postleitzahl-Systeme der [[Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (1945–1990)|Bundesrepublik bis 1990]] und des [[Beitrittsgebiet]]s zusammengeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.deutsche-briefmarken-zeitung.de/2013/07/01/ddr-system-fur-ganz-deutschland-postleitzahlen-briefmarken |titel=DDR-System für ganz Deutschland |abruf=2017-06-27 |datum=2013-07-01 |werk=[[Deutsche Briefmarken-Zeitung|deutsche-briefmarken-zeitung.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Bonn]]/[[Deutschland]]: Infolge der am Vortag in Kraft getretenen Änderung des [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetzes]] tritt „[[Drittstaatenregelung]]“ in Kraft&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav#__bgbl__//*%5B@attr_id=%27bgbl193s1062.pdf%27%5D__1684652768424 |titel=Bundesgesetzblatt BGBl. Online-Archiv 1949–2022 {{!}} Bundesanzeiger Verlag |abruf=2023-05-21}}&lt;/ref&gt;. Menschen, die über Länder einreisen, in denen keine politische Verfolgung stattfindet, können grundsätzlich nicht mehr in Deutschland [[Asyl]] erhalten ([[Asylkompromiss]]).<br /> * [[Bonn]]/[[Deutschland]]: In Deutschland tritt eine Änderung der [[Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung|Lebensmittel-Kennzeich&amp;shy;nungs&amp;shy;verordnung]] in Kraft, wonach Lebensmittel, die leicht verderblich sind und nach kurzer Zeit gesundheitsschädlich sein können, z.&amp;nbsp;B. [[Hackfleisch]], statt des bekannten [[Mindesthaltbarkeitsdatum|Mindest&amp;shy;haltbarkeits&amp;shy;datums]] ein [[Verbrauchsdatum]] tragen können, das die Frist angibt, in der die Ware unbedenklich in den Handel gebracht werden kann.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/427418.verwirrung-der-kunden.html |titel=Verwirrung der Kunden |abruf=2018-09-09 |datum=1993-06-30 |werk=[[Neues Deutschland]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Brüssel]]/[[Belgien]]: Belgien übernimmt von [[Dänemark]] den [[Vorsitz im Rat der Europäischen Union]]. Das Amt des Regierungschefs der [[Europäische Wirtschaftsgemeinschaft|EWG]] erhält [[Jean-Luc Dehaene]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cvce.eu/content/publication/1999/5/18/2d98ee61-3ef7-4fda-8471-72eb18c75006/publishable_de.pdf |titel=Vorsitz des Rates der Europäischen Union |abruf=2017-01-30 |datum=2016-07-28 |werk=[[Centre Virtuel de la Connaissance sur l’Europe|cvce.eu]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[El Paso County (Colorado)|El Paso County]]/[[Vereinigte Staaten]]: Das [[Air Force Space Command]] übernimmt die Verantwortung für die [[Interkontinentalrakete]]n, die zuvor beim [[Air Combat Command]] lag.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.afhra.af.mil/About-Us/Fact-Sheets/Display/Article/433549/air-force-space-command-usaf/ |titel=Air Force Space Command (USAF) |abruf=2018-09-09 |datum=2008-07-24 |werk=[[United States Air Force|af.mil]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Sèvres]]/[[Frankreich]]: Das [[Internationales Büro für Maß und Gewicht|Internationale Büro für Maß und Gewicht]] fügt um 1.59 Uhr und 59&amp;nbsp;[[Sekunden|s]] [[UTC+2|Mitteleuropäischer Sommerzeit]] eine [[Schaltsekunde]] in die [[Koordinierte Weltzeit]] (UTC) ein. [[Erdbahn#Bahnstörungen|Störende Einflüsse]] auf [[Erdbahn]] und [[Erdrotation|-rotation]] ohne UTC-Korrektur hätten zur Folge, dass sich die [[Erde]] nach 90 Jahren erst mit 60&amp;nbsp;s Verzögerung an der Stelle einer kompletten jährlichen [[Sonne]]n&amp;shy;umrundung befände.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ptb.de/cms/ptb/fachabteilungen/abt4/fb-44/ag-441/darstellung-der-gesetzlichen-zeit/schaltsekunden.html |titel=Schaltsekunden |abruf=2019-11-09 |werk=[[Physikalisch-Technische Bundesanstalt|ptb.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Freitag, 2. Juli}} Freitag, 2. Juli 1993 ===<br /> [[Datei:SomaliaStrassenkreuzung1993.jpg|mini|150px|Mogadischu, Somalia]]<br /> * [[Bonn]]/[[Deutschland]]: Der [[Deutscher Bundestag|Bundestag]] stimmt zum zweiten Mal über die Entsendung des [[Deutscher Unterstützungsverband Somalia|Deutschen Unterstützungsverbands Somalia]] ab, die eine [[United Nations Operation in Somalia II|militärische Operation]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] verstärken soll. Mit 337 gegen 185 Stimmen wird der erste „Out-of-area-Einsatz“ in der Geschichte der Republik befürwortet, d.&amp;nbsp;h. Bodentruppen der [[Bundeswehr]] werden außerhalb des eigenen Staatsgebiets eingesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.das-parlament.de/2013/27_28/Kehrseite/45818872/324090 |titel=Erster Out-of-area-Einsatz |abruf=2017-06-27 |datum=2013 |werk=[[Das Parlament|das-parlament.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Heathrow]]/[[Vereinigtes Königreich]]: Die nationalen [[Biathlon]]-Verbände beschließen die Gründung der [[Internationale Biathlon-Union|Internationalen Biathlon-Union]]. Zuvor waren sie im Weltverband [[UIPMB]] organisiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://de.biathlonworld.com/news/detail/internationale-biathlon-union-heute-vor-25-jahren-gegrundet-teil-1 |titel=Internationale Biathlon Union heute vor 25 Jahren gegründet |abruf=2020-03-11 |datum=2018-07-02 |werk=[[Internationale Biathlon-Union|biathlonworld.com]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Mogadischu]]/[[Somalia]]: Im Rahmen der [[United Nations Operation in Somalia II|Somalia-II]]-Operation der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] starten 500 italienische Soldaten unter dem Befehl von General [[Bruno Loi]] zusammen mit 400 Beamten der neuen somalischen Polizei eine Aktion zur Entwaffnung der in Fehde liegenden [[Freischar]]en von [[Mohamed Farah Aidid]] und [[Ali Mahdi Mohammed]]. Drei Italiener und fünf Freischärler werden dabei getötet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.latimes.com/archives/la-xpm-1993-07-03-mn-9695-story.html |titel=3 U.N. Peacekeepers Killed in Somalia Ambush |abruf=2020-10-01 |datum=1993-07-03 |werk=[[Los Angeles Times]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Sivas]]/[[Türkei]]: Bei einem [[Brandanschlag von Sivas|Brandanschlag auf Teilnehmer eines alevitischen Festivals]] kommen 37 Menschen, darunter zahlreiche prominente [[Aleviten|alevitische]] Künstler, ums Leben.&lt;ref&gt;[[CNN Türk|cnnturk.com]]: {{Webarchiv |wayback=20150703222012 |url=https://www.cnnturk.com/fotogaleri/turkiye/sivas-katliami-2-temmuz-1993?page=1 |text=''Sivas Katliamı 2 Temmuz 1993'' }} (türkisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Samstag, 3. Juli}} Samstag, 3. Juli 1993 ===<br /> * [[London]]/[[Vereinigtes Königreich]]: [[Steffi Graf]] aus [[Deutschland]] gewinnt zum fünften Mal die [[Wimbledon Championships]] im [[Tennis]]. Im [[Wimbledon Championships 1993/Dameneinzel#Viertelfinale, Halbfinale, Finale|Finale]] besiegt sie die [[Tschechen|Tschechin]] [[Jana Novotná]] in drei Sätzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nytimes.com/1993/07/06/sports/tennis-tennis-wasn-t-wimbledon-s-show.html |titel=Tennis Wasn't Wimbledon's Show |abruf=2017-02-16 |datum=1993-07-05 |werk=[[The New York Times#Online-Ausgabe|nytimes.com]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Potsdam]]/[[Deutschland]]: Die Stadt feiert im Beisein von [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Richard von Weizsäcker]] die Ersterwähnung der Ortschaft „Poztupimi“ vor {{formatnum: 1000}} Jahren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam/Land-und-Leute-als-Pfandobjekt |titel=Land und Leute als Pfandobjekt |abruf=2018-02-11 |datum=2013-07-31 |werk=[[Märkische Allgemeine|maz-online.de]] |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Vaduz]]/[[Liechtenstein]]: [[Alois von und zu Liechtenstein (Erbprinz)|Prinz Alois]], der erstgeborene Sohn des [[Liste der Herrscher von Liechtenstein|Landesfürsten]] [[Hans-Adam II.]], und [[Sophie in Bayern (1967)|Sophie Herzogin in Bayern]] feiern ihre [[Hochzeitsfeier|Hochzeit]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://doc1.lbfl.li/aaq/000A070885.pdf |titel=Vermählung Seiner Durchlaucht des Erbprinzen Alois von und zu Liechtenstein mit Ihrer Königlichen Hoheit Herzogin Sophie in Bayern |abruf=2018-07-10 |datum=1993-07-03 |werk=[[Liechtensteinische Landesbibliothek|lbfl.li]], Material vom Organisationskomitee der Vermählung }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 4. Juli}} Sonntag, 4. Juli 1993 ===<br /> * [[Bonn]]/[[Deutschland]]: Der [[GSG-9-Einsatz in Bad Kleinen|Einsatz]] der [[Spezialeinheit]] [[GSG 9 der Bundespolizei|GSG 9]] des [[Bundespolizei (Deutschland)|Bundesgrenzschutzes]] am 27.&amp;nbsp;Juni in [[Bad Kleinen]], in dessen Verlauf [[Wolfgang Grams]] von der [[Terroristische Vereinigung|Terroristischen Vereinigung]] [[Rote Armee Fraktion]] einen Polizisten und dann sich selbst erschoss, führt zum Rücktritt des [[Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat|Bundesministers des Innern]] [[Rudolf Seiters]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Die Zeitschrift [[Der Spiegel]] verbreitete die Behauptung, Grams sei auf die Gleise gefallen und dort von einem Polizisten erschossen worden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/830/0507-ein-seiters-von-ten#gallery&amp;0&amp;0&amp;830 |titel=„Ich bin mit mir im Reinen“ |werk=[[Neue Osnabrücker Zeitung#Digitale Produkte|noz.de]] |datum=2013-07-04 |abruf=2020-09-03}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Cesena]]/[[Italien]]: Die [[norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen]] wird bei der [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1993|5.&amp;nbsp;Europameisterschaft]] durch ein [[Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1993#Finale|1:0]] im Finale gegen die [[Italienische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Auswahl Italiens]] zum zweiten Mal Europameister.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://de.uefa.com/womenseuro/season=1993/index.html |titel=Italien verpasst die Sensation |abruf=2017-07-12 |werk=[[UEFA|uefa.com]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Guayaquil]]/[[Ecuador]]: Im [[Copa América 1993#Finale|Finale]] der [[Copa América 1993|36.]] [[Copa América]] gewinnt die [[Fußballnationalmannschaft]] von [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]] 2:1 gegen [[Mexikanische Fußballnationalmannschaft|Mexiko]] und ist nun mit 14 Erfolgen alleiniger [[Copa América#Teilnahmen und Endrundenplatzierungen|Rekord-Titelträger]] des Turniers. Mexiko nahm zum ersten Mal an der Südamerikameisterschaft teil.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.augsburger-allgemeine.de/sport/Lionel-Messi-und-sein-groesster-Traum-id34460387.html |titel=Lionel Messi und sein größter Traum |abruf=2017-06-30 |datum=2015-06-19 |werk=[[Augsburger Allgemeine#Digitalisierung|augsburger-allgemeine.de]]}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[London]]/[[Vereinigtes Königreich]]: Im Finale des Herren-Einzels der [[Wimbledon Championships 1993|Wimbledon Championships]] siegt [[Pete Sampras]] aus den [[Vereinigte Staaten|USA]] gegen seinen Landsmann [[Jim Courier]] in vier Sätzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tennismagazin.de/wimbledon-microsite/peter-sampras-pistol-pete-der-1990er |titel=Pete Sampras − „Pistol Pete“ der Serientäter |abruf=2017-02-17 |datum=2015-06-22 |werk=[[tennis magazin|tennismagazin.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[München]]/[[Deutschland]]: Die [[Deutsche Basketballnationalmannschaft|deutsche Herren-Basketballnationalmannschaft]] wird bei der [[Basketball-Europameisterschaft 1993|28. Europameisterschaft]] mit einem [[Basketball-Europameisterschaft 1993#Finalrunde|71:70-Finalsieg]] gegen [[Russische Basketballnationalmannschaft|Russland]] zum ersten Mal [[Basketball-Europameisterschaft#Die Turniere im Überblick|Europameister]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.basketball-bund.de/wp-content/uploads/EM1993-DBB-JournalJuni2009.pdf |titel=Sternstunde des deutschen Basketballs |abruf=2017-06-02 |datum=2009-06 |werk=[[Deutscher Basketball Bund|basketball-bund.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Montag, 5. Juli}} Montag, 5. Juli 1993 ===<br /> === {{Anker|Dienstag, 6. Juli}} Dienstag, 6. Juli 1993 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Mittwoch, 7. Juli}} Mittwoch, 7. Juli 1993 ===<br /> * [[Tokio]]/[[Japan]]: Der [[G7-Gipfel in Tokio 1993|19.]] [[Weltwirtschaftsgipfel|Wirtschaftsgipfel]] der Staatschefs der [[G7|Gruppe der Sieben]] beginnt. Neben dem seit [[G7-Gipfel in Ottawa 1981|1981]] üblichen Vertreter der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]] nimmt diesmal auch der [[Präsident des Europäischen Rates]] offiziell am Gipfel teil. Thematisch soll die Bekämpfung von [[Arbeitslosigkeit]] im Vordergrund stehen, eine wichtige Rolle spielt aber der Ausbau des [[Globalisierung|globalen]] [[Freihandel]]s. Die Verhandlungen über [[Zoll (Abgabe)|Zollsenkungen]] durch eine Erweiterung des [[Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen|General Agreements on Tariffs and Trade]] (GATT) werden auf dem Gipfel fortgesetzt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Andreas Roschel |Titel=Die deutsch-amerikanischen Beziehungen während der ersten Clinton-Administration |Verlag=[[Diplomica Verlag]] |Ort=Hamburg |Datum=1999 |ISBN=978-3-8324-1987-5 |Seiten=40 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Donnerstag, 8. Juli}} Donnerstag, 8. Juli 1993 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Freitag, 9. Juli}} Freitag, 9. Juli 1993 ===<br /> [[Datei:Capel-le-Ferne - Battle of britain memorial 01.JPG|mini|175px|In der Mitte des Battle of Britain Memorials steht die Statue des sitzenden Piloten]]<br /> * [[Capel-le-Ferne]]/[[Vereinigtes Königreich]]: [[Britische Monarchie|Queen]] [[Elisabeth II.]] eröffnet das [[Battle of Britain Memorial]]. Es erinnert an die britischen Flugzeugbesatzungen, die an der [[Luftschlacht um England]] teilnahmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.battleofbritainmemorial.org/learn/history-of-the-memorial/the-memorial |titel=History of the Memorial |abruf=2017-06-27 |werk=[[Battle of Britain Memorial|battleofbritainmemorial.org]] |sprache=en |archiv-datum=2017-07-03 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170703055605/http://www.battleofbritainmemorial.org/learn/history-of-the-memorial/the-memorial/ |offline=ja |archiv-bot=2025-08-29 22:02:21 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[München]]/[[Deutschland]]: Der [[Deutscher Evangelischer Kirchentag 1993|25. Evangelische Kirchentag]] beginnt. Er steht unter dem Motto: „Nehmet einander an.“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kirchentag.de/das_ist_kirchentag/archiv/seit_1989/1993_muenchen/statistik_1993_muenchen.html |titel=Statistiken zum Kirchentag München 1993 |abruf=2017-05-24 |werk=[[Deutscher Evangelischer Kirchentag|kirchentag.de]] |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161211150207/https://www.kirchentag.de/das_ist_kirchentag/archiv/seit_1989/1993_muenchen/statistik_1993_muenchen.html |archiv-datum=2016-12-11 |offline=1 |archiv-bot=2022-03-06 04:23:52 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Tokio]]/[[Japan]]: Hohe [[Arbeitslosigkeit]] und zu geringes [[Wirtschaftswachstum]] benennen die Staatschefs der [[G7|Gruppe der Sieben]] in der Abschlusserklärung zum [[Weltwirtschaftsgipfel]] als größte Herausforderungen für ihre [[Volkswirtschaft]]en. Sie erklären, dass der weitere Abbau von [[Zoll (Abgabe)|Zöllen]] der [[Konjunktur]] Auftrieb verleihen könne. Diese Initiative zu mehr [[Freihandel]] geht auf [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsident]] [[Bill Clinton]] zurück.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.g8.utoronto.ca/summit/1993tokyo/communique/index.html |titel=A Strengthened Commitment to Jobs and Growth |abruf=2017-03-31 |datum=1993-07-09 |werk=g8.utoronto.ca, [[University of Toronto]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Samstag, 10. Juli}} Samstag, 10. Juli 1993 ===<br /> [[Datei:USS Nebraska (SSBN-739) at Naval Base Kitsap.jpg|mini|150px|USS ''Nebraska'' in der Naval Base Kitsap]]<br /> * [[Bujumbura]]/[[Burundi]]: [[Melchior Ndadaye]] und [[Sylvie Kinigi]] treten ihre Ämter als erster frei gewählter Präsident und [[Premierminister]]in des zentralafrikanischen Lands an.<br /> * [[Dalarna]]/[[Schweden]]: Der ''[[Avesta-Sturm]]'' erreicht seinen Höhepunkt. Er fordert ein Todesopfer und mehrere hundert Verletzte. Außerdem richtet er Schäden im Umfang von mehreren Mio.&amp;nbsp;[[Schwedische Krone|Schwedischen Kronen]] an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.aftonbladet.se/senastenytt/ttnyheter/inrikes/article21858300.ab |titel=Grannarna namnger våra stormar |abruf=2017-04-23 |datum=2015-11-30 |werk=[[Aftonbladet|aftonbladet.se]] |sprache=sv }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Sonntag, 11. Juli}} Sonntag, 11. Juli 1993 ===<br /> === {{Anker|Montag, 12. Juli}} Montag, 12. Juli 1993 ===<br /> === {{Anker|Dienstag, 13. Juli}} Dienstag, 13. Juli 1993 ===<br /> === {{Anker|Mittwoch, 14. Juli}} Mittwoch, 14. Juli 1993 ===<br /> === {{Anker|Donnerstag, 15. Juli}} Donnerstag, 15. Juli 1993 ===<br /> === {{Anker|Freitag, 16. Juli}} Freitag, 16. Juli 1993 ===<br /> === {{Anker|Samstag, 17. Juli}} Samstag, 17. Juli 1993 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 18. Juli}} Sonntag, 18. Juli 1993 ===<br /> [[Datei:Logo New Zealand First.svg|mini|150px|Logo von New Zealand First]]<br /> * [[Auckland]]/[[Neuseeland]]: Das ehemalige Mitglied der [[New Zealand National Party|Neuseeländischen Nationalpartei]] [[Winston Peters]] leitet im Alexandra Park den Gründungsparteitag der [[Populismus|populistischen]] und [[Nationalismus|nationalistischen]] [[Politische Partei|Partei]] [[New Zealand First]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nzherald.co.nz/nz/news/article.cfm?c_id=1&amp;objectid=10521095 |titel=Winston's first fifteen |abruf=2020-09-15 |datum=2008-07-11 |werk=[[The New Zealand Herald#Website|nzherald.com]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Islamabad]]/[[Pakistan]]: Sowohl [[Liste der Staatsoberhäupter Pakistans|Präsident]] [[Ghulam Ishaq Khan]] als auch [[Liste der Premierminister von Pakistan|Premierminister]] [[Nawaz Sharif]] treten zurück, um eine politische Krise zu beenden, die im April begann, als Khan den Premierminister wegen mangelhafter Amtsführung, Korruption und Vetternwirtschaft entließ. Im Mai versetzte der [[Oberster Gerichtshof Pakistans|Oberste Gerichtshof]] Khan dann wieder ins Amt. Neuer Präsident ist [[Wasim Sajjad]] und [[Moin Qureshi]] ist neuer Regierungschef.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://gulfnews.com/today-history/today-in-history-july-18-1993--khan-sharif-quit-office-to-end-crisis-1.2252995 |titel=July 18, 1993 − Khan, Sharif quit office to end crisis |abruf=2020-09-18 |datum=2018-07-17 |werk=[[Gulf News|gulfnews.com]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Kigali]]/[[Ruanda]]: Die bisherige Bildungsministerin [[Agathe Uwilingiyimana]] von der [[Politische Partei|Partei]] [[Mouvement démocratique républicain|Republikanische und Demokratische Bewegung]] (MDR) wird neue Premierministerin in Nachfolge von [[Dismas Nsengiyaremye]] (MDR), welcher Uwilingiyimana selbst in ihr neues Amt berief und sich aus der Politik zurückzieht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.hrw.org/reports/1999/rwanda/Geno1-3-11.htm |titel=Choosing war |abruf=2020-09-17 |werk=[[Human Rights Watch|hrw.org]] |sprache=en |zitat=On July 18, 1993, the new government was established}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Tokio]]/[[Japan]]: Bei der [[Shūgiin-Wahl 1993|Wahl]] zum [[Shūgiin|parlamentarischen Unterhaus]] verliert die [[Liberaldemokratische Partei (Japan)|Liberaldemokratische Partei]] die absolute Mehrheit der Sitze und wird selbst mit der Unterstützung durch unabhängige Abgeordnete nicht mehr in der Lage sein, die „Shūgiin“ genannte Kammer zu kontrollieren, wie es ihr für mehrere Jahrzehnte gelang.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://countrystudies.us/japan/122.htm |titel=The Liberal Democratic Party |abruf=2020-09-10 |werk=countrystudies.us, [[Library of Congress]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Montag, 19. Juli}} Montag, 19. Juli 1993 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Dienstag, 20. Juli}} Dienstag, 20. Juli 1993 ===<br /> [[Datei:100 litai (1991).jpg|mini|150px|Litauens neue Währung]]<br /> * [[Vilnius]]/[[Litauen]]: Die bisherige Landeswährung [[Talonas]] verliert ihre Gültigkeit. Bei Banken können Bargeldbestände zum Kurs 1:100 in die neue Währung [[Litas]] umgetauscht werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://archiv.preussische-allgemeine.de/1993/1993_07_24_30.pdf |titel=Neue Währung |abruf=2018-04-02 |datum=1993-07-24 |werk=[[Preußische Allgemeine Zeitung|Das Ostpreußenblatt]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Mittwoch, 21. Juli}} Mittwoch, 21. Juli 1993 ===<br /> * [[Victoria (Seychellen)|Victoria]]/[[Seychellen]]: Aus der Volkswahl zum [[Liste der Präsidenten der Seychellen|Präsidenten der Seychellen]] geht der seit 1977 amtierende [[France-Albert René]] als Sieger hervor.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Laurent Sermet |Titel=Une anthropologie juridique des droits de l'homme: les chemins de l'Océan Indien |Verlag=[[:en:Éditions des archives contemporaines|Éditions des archives contemporaines]] |Ort=Paris |Datum=2009 |ISBN=978-2-914610-92-6 |Seiten=209 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Donnerstag, 22. Juli}} Donnerstag, 22. Juli 1993 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Freitag, 23. Juli}} Freitag, 23. Juli 1993 ===<br /> * [[Ağdam (Stadt)|Ağdam]]/[[Aserbaidschan]]: Die [[Streitkräfte Armeniens|armenische Armee]] besetzt im Zuge des [[Bergkarabachkonflikt]]s die rund {{formatnum: 30000}} Einwohner zählende Stadt Ağdam, die damit ein Teil der international nicht anerkannten [[Republik Bergkarabach]] wird. Dabei richten die Streitkräfte [[Geisterstadt|umfangreiche Zerstörungen]] an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/reise/fernweh/top-ten-armenien-kleinod-im-kaukasus-a-516925-6.html |titel=Spuren des Kriegs |abruf=2017-05-28 |datum=2007-11-16 |werk=[[Spiegel Online|spiegel.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Samstag, 24. Juli}} Samstag, 24. Juli 1993 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 25. Juli}} Sonntag, 25. Juli 1993 ===<br /> [[Datei:Miguel Indurain (Tour de France 1993) (cropped).jpg|mini|150px|Miguel Indurain]]<br /> * [[Paris]]/[[Frankreich]]: [[Miguel Indurain]] aus [[Spanien]] [[Tour de France 1993|gewinnt]] zum dritten Mal in Folge die [[Radsport|Rad]]-[[Etappenrennen|Rundfahrt]] [[Tour de France]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.sueddeutsche.de/sport/dopingfaelle-bei-der-tour-de-france-die-tour-taeter-1.117049-9 |titel=Dopingfälle bei der Frankreich-Rundfahrt – Die Tour-Täter |abruf=2017-05-28 |datum=2012-02-06 |werk=[[Süddeutsche Zeitung#Süddeutsche.de|sueddeutsche.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Montag, 26. Juli}} Montag, 26. Juli 1993 ===<br /> [[Datei:Mars observer image.jpg|mini|150px|Mars-Aufnahme des Mars Observers]]<br /> * [[Sonnensystem]]: Die [[NASA]]-[[Raumsonde]] [[Mars Observer]] [[Funktechnik|funkt]] zwei Bilder des Planeten [[Mars (Planet)|Mars]] zur Erde bevor der Kontakt mit der Sonde abbricht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://mars.jpl.nasa.gov/msp98/msss/msss_links/mo_images/moc-1.txt |titel=Mars Observer Camera Image ID 428212370.3: Photo Caption |abruf=2017-06-27 |datum=1993-08-06 |werk=[[NASA|nasa.gov]], Material von [[California Institute of Technology]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Dienstag, 27. Juli}} Dienstag, 27. Juli 1993 ===<br /> * [[Redmond (Washington)|Redmond]]/[[Vereinigte Staaten]]: Der [[Hardware|Hard-]] und [[Softwareunternehmen|Softwarehersteller]] [[Microsoft]] startet die Produktion des [[Betriebssystem]]s [[Microsoft Windows NT 3.1]]. Als erstes marktreifes [[Microsoft Windows NT|Windows-NT]]-System besitzt es eine [[32-Bit-Architektur]] in einer [[Workstation]]- und einer [[Server]]&amp;shy;variante.&lt;ref&gt;[[heise online|heise.de]]: {{Webarchiv |wayback=20091119141154 |url=https://www.heise.de/ct/artikel/Zehn-Jahre-Windows-NT-ein-Rueckblick-301948.html |text=''Zehn Jahre Windows NT – ein Rückblick'' }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Mittwoch, 28. Juli}} Mittwoch, 28. Juli 1993 ===<br /> * [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: Die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] nehmen [[Andorra]] als neues Mitglied auf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.un.org/en/library/unms |titel=Member States on the Record |abruf=2022-02-25 |werk=[[Vereinte Nationen|un.org]] |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Donnerstag, 29. Juli}} Donnerstag, 29. Juli 1993 ===<br /> === {{Anker|Freitag, 30. Juli}} Freitag, 30. Juli 1993 ===<br /> === {{Anker|Samstag, 31. Juli}} Samstag, 31. Juli 1993 === --&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Nekrolog 3. Quartal 1993#Juli|Nekrolog Juli 1993]] für Todesfälle in diesem Monat<br /> * [[Liste von Gedenk- und Aktionstagen#Juli|Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im Juli]]<br /> * [[:Kategorie:Gedenk-, Feier- oder Aktionstag im Juli|Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im Juli]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> [[Datei:Zeulenroda 1992.jpg|mini|Thüringen im Juli 1993]]<br /> {{Commonscat|July 1993|Juli 1993|audio=1|video=1}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Juli nach Jahr|#1993]]</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=260718283 Wikipedia:Auskunft 2025-10-19T06:55:56Z <p>Proofreader: /* Ortsnamen die mit zwei Grossbuchstaben beginnen */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Modus=Alter, Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Modus=Alter|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 13. Oktober =<br /> <br /> == Vergleich von Zahlen, Bezeichnung der Vergleichswerte ==<br /> <br /> Die Subtraktion &quot;a - b = c&quot; lautet in Worten &quot;Wert1 minus Wert2 = Ergebnis&quot; oder &quot;Minuend minus Subtrahed gleich Differenz&quot;.<br /> <br /> Die Addition &quot;a + b = c&quot; lautet in Worten &quot;Wert1 plus Wert2 = Ergebnis&quot; oder &quot;Summand plus Summand gleich Summe&quot;.<br /> <br /> Analog dazu der logische Vergleich &quot;a &amp;gt; b = c&quot; lautet in Worten &quot;Wert1 größer Wert2 ist Ergebnis&quot; oder &quot;???&amp;nbsp;?&amp;nbsp;???&amp;nbsp;ist&amp;nbsp;???&quot;.<br /> <br /> Anders formuliert: Was ist der Oberbegriff für die Werte bei einem Vergleich? Gibt es verschiedene Begiffe für die Werte bei verschiedenen Vergleichen z.B. &quot;größer als&quot; und &quot;ungleich&quot; wie bei der Subtraktion und Addition?&lt;br /&gt;Vielen Dank.[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28704-54|&amp;#126;2025-28704-54]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28704-54|Diskussion]]) 17:38, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Das sind [[Wahrheitswert]]e. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:47, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Mir sind solche Wortgleichungen nur für Grundrechenarten, Exponentiation und für das Radizieren bekannt.<br /> :Im Allgemeinen handelt es sich bei dem, wonach du suchst, um Relationen. Das, was man in Relationen einsetzt, sind Argumente. Addition nimmt daher drei Argumente an bzw. funktional gedeutet nimmt die Addition zwei Argumente an und das dritte Argument wird als Funktionswert bezeichnet. So kannst du alle Fälle abgedecken, die du oben beschrieben hast.<br /> :Dazu empfehle ich dir die Wikipedia-Artikel [[Funktion (Mathematik)]] und [[Relation (Mathematik)]]. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:00, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Lexikographischer Vergleich? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27092-29|&amp;#126;2025-27092-29]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27092-29|Diskussion]]) 18:06, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> :: Diese Kombination von Ungleichung und Gleichung kommt mir recht ungewöhnlich vor. a &amp;gt; b ist ein Term, der wahr oder falsch ist. Das sagt und schreibt man auch so: Die Aussage 7 &amp;gt; 3 ist wahr. Und nicht: Das Ergebnis von 7 &amp;gt; 3 ist wahr. Andere Verwendung: Für alle a &amp;gt; 1 ist a² &amp;gt; a. Die Bedingung a &amp;gt; 1 hat hier noch gar kein Ergebnis. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28692-57|&amp;#126;2025-28692-57]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28692-57|Diskussion]]) 18:45, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Ich halte die obige Schreibweise für eine umgekehrte [[Zuweisung]], bei der der Wert der Zuweisung vor dem Zuweisungsoperator steht und die Variable dahinter. In vielen Programmiersprachen (C, BASIC, Java, C++, C#, Python, Visual Basic .NET, PHP, JavaScript, Perl, Objective-C, Swift, Go, Ruby) ist die Zuweisung &lt;code&gt;c = a + b&lt;/code&gt;. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:52, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> :In der Informatik werden die verglichenen Werte Komparanden genannt In der Elektrotechnik heißen Schaltungen zum Vergleich von Eingangsgrößen Komparatoren. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28715-64|&amp;#126;2025-28715-64]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28715-64|Diskussion]]) 19:06, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> :&quot;a&amp;gt;b&quot; ist eine Aussage. Danach &quot;= c&quot; zu schreiben, ergibt keinen Sinn.<br /> :VG- --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28692-76|&amp;#126;2025-28692-76]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28692-76|Diskussion]]) 19:43, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::a&amp;lt;b ist eine Operation, die einen Wahrheitswert liefert. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:57, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> :+ und − sind Rechenoperatoren, &amp;gt; ist ein Vergleichsoperator. Andere Baustelle. Das &amp;gt; ersetzt eher das Gleichheitszeichen. Bspw. kann man mit der Aussage „| a − b | &amp;gt; 2“ ausdrücken, dass a und b um mehr als 2 auseinanderliegen sollen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 21:14, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Was ist denn hier in der Darstellung kaputt, dass Bildungskinds und Kreuzschnabels Posts hier irgendwie an zwei spitzen Klammern gemerget werden? Siehe Quelltext. --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 22:15, 13. Okt. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::Ich weiß es auch nicht, aber es funktioniert wieder, wenn ich meine Antwort nach unten ziehe. Also, das folgende war als Antwort an Rotkaeppchen68 gedacht. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 22:19, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::So würde das [[Gottlob Frege]] aufschreiben, aber spätestens mit Tarski ist der orthodoxe Umgang damit, dass nur die semantische Auswertung der Formel a&amp;lt;b in einem Modell einen Wahrheitswert liefert. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 21:30, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Ich hab mal ein bisschen die Wikisyntax entschärft. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:55, 13. Okt. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::Da ist man in Mathematik und Informatik unterschiedlicher Auffassung. In der Informatik ist das ein zweiwertiger Operator mit Rückgabetyp Boolean. In der Mathematik ist das eine Aussage. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:59, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::: Diese unterschiedliche Auffassung kann man an Ausdrücken wie a &lt; b &lt; c erkennen. In der Mathematik sind das zwei Ungleichungen: a &lt; b und gleichzeitig b &lt; c. In der Informatik kann man den Wert solcher Ausdrücke berechnen, wobei das Ergebnis von der Reihenfolge der Auswertung abhängt. Bei meinem Test mit C++ wird zuerst a &lt; b ausgewertet mit dem Ergebnis 0 (falsch) oder 1 (wahr). Dieses Ergebnis wird mit c verglichen. Bei c &gt; 1 ist das Ergebnis immer 1, bei c &lt; 0 immer 0. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28768-96|&amp;#126;2025-28768-96]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28768-96|Diskussion]]) 13:48, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::*räusper* „unterschiedliche Auffassung“⁇ &lt;q&gt;[[Aussagenlogik#Einfache Aussage (Elementaraussage)|Eine Aussage A ist ein Satz, der entweder wahr (w, wahr, true, 1, ⊤) oder nicht wahr (f, falsch, false, 0, ⊥) ist.]]&lt;/q&gt;! {{unsigniert|~2025-28837-50|03:46, 18. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> :::: Im C++-Programm steckt in der Zeile ein implizites Gleichheitszeichen (bzw. die &quot;Auswertung&quot;). Ähnlich wie in einer Excel-Tabelle. Da wird &quot;A1+B1&quot; in Zelle C1 auch als A1+B1=C1 interpretiert. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 19:48, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Da steht dann aber in Zelle C1 die Formel &lt;code&gt;= A1+B1&lt;/code&gt;, was gleichbedeutend mit &lt;math&gt;c_1 := a_1 + b_1&lt;/math&gt; ist, also eine Zuweisung. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:48, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> : Nur so „aus dem Bauch heraus“ würde ich „Komerativ“, „Komperator“ und, was sonst, „Wahrheitswert“ … hmmm… vorschlagen? {{unsigniert|~2025-29054-89|00:34, 17. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> ::[[Komparativ]] und [[Komparator]] haben Grammatik und Analogtechnik schon in Beschlag genommen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:47, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Connor MacLeod? Oder vielleicht „was ist ein [[Franzose (Werkzeug)|Franzose]]“ oder auch „ein [[Engländer (Werkzeug)|Engländer]]?“<br /> <br /> == Ich suche einen Unterschied zwischen deutschen Sprachen《Deutsch (Deutschland)》&amp;《Deutsch (International)》 ==<br /> <br /> Es gibt die Auswahl oftmalig in den Programmen und eigenen Lokaöisation aber keinen Literatur mit den Unterschieds.<br /> <br /> <br /> I often find this selection in various programmes but couldn't find anything about the difference between those varieties of thr German language. I know there are country specific variants but what is international German? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28417-27|&amp;#126;2025-28417-27]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28417-27|Diskussion]]) 21:21, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :It depends on the program.<br /> :Generally, German is a pluricentric language, i.e. it has different regional varietes. For example: Austrian German has minor differences in vocabulary and grammar.<br /> :In my experience, the Austrian version is often just a Placebo to please them, so there is no difference. Sometimes, it just changes a few words or alters the orthography, i.e. the Swiss version does not use the letter ß. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 22:30, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Es gibt auch Unterschiede in Datums- und Zahlenschreibweise, Monatsnamen, Währung, Sortierreihenfolge, Wochenbeginn und Kalenderwochenzählung. Mein Windows bietet sieben verschiedene deutschsprachige Formate an: Belgien, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich, Schweiz und ein siebtes Land. International ist nicht dabei. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:10, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Die bisherigen Antworten gehen am Thema vorbei. Bei ''Deutsch (Deutschland)'' vs. ''Deutsch (International)'' geht es gar nicht um sprachliche Unterschiede, sondern nur um das Tastaturlayout: ''Deutsch (Deutschland)'' arbeitet mit der QWERTZ-Tastatur, ''Deutsch (International)'' mit der QWERTY-Tastatur. --[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 04:56, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::das heißt aber ''Englisch (Europäisch)''. Ich finde in keinem Shop spontan eine &quot;Deutsch (International)&quot; Tastatur. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:24, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::In der Frage war davon allerdings nicht die Rede. Außerdem ist QWERTZ (mit Variationen) auch in anderen (überwiegend) deutschsprachigen Ländern als Deutschland (also &quot;International&quot;) viel üblicher. Also, falls es diese behauptete Zuordnung gibt (nie gesehen, welches Betriebssystem, oder was?), dann hat da jemand nicht nachgedacht. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 09:27, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Im Artikel [[Tastaturbelegung]] gibt es viele Beispiele und auch &quot;US-international&quot;, aber kein &quot;Deutsch (International)&quot;. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 12:54, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::╭─────────────<br /> :::&lt;q&gt;Welches Betriebssystem&lt;/q&gt;? IMHO klares Zeichen einer schwere Redmond-Infektion. Denn „erst mit Redmond drin“ gab es diverse Gegenstände, welche damit verpackt diese Infektion global vertrieben haben. Klar, es gibt bei Tastaturen diese verschiedenen „Windows-Belegungen“, die sich im Wesentlichen durch den Aufdruck der Tastenkappen bemerkbar machen. Aber wie „ai“ muß man sein, um von z.B. einer Festplatte zu erwarten, daß sie nur … hmmm… Redmits anstelle von Bits? … arbeiten kann? Gut, in Läden, die neben die Kartons mit Festplatten Schilder gestellt haben, auf denen „Drehzahl: [x]“ zu lesen stand … machte sich dieser Fachkräftemangel schon vor Jahrzehnten bemerkbar …<br /> :::Kleine Überraschung im Rucksack dazu: gut, daß diese böse Firewire endlich weg ist? Oder ist’s blöd, daß USB ≥ 3 und ähnlich moderner Datenautobahn-Kram für die Kurzstrecken unmittelbare Erben, quasi Firewire ≥ 4, nur mit andere&lt;em&gt;n&lt;/em&gt; Namen, sind … {{unsigniert|~2025-29054-89|00:49, 17. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> : Vielleicht hilft der Artikel [[Standarddeutsch]] weiter. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 12:58, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> : Ich habe mit meinen Google-Skills zumindest keine einzige Website verwendet, die ein [[Locale]] wie DE_INT, de-INT o.ä. verwendet, und auch das [[Common Locale Data Repository]], das es sich gerade zur Aufgabe gemacht hat, alle möglichen Lokalisierungsvarianten zu sammeln, kennt für Deutsch nur die oben schon genannten sieben Varianten (https://github.com/unicode-org/cldr/tree/main/common/main). Was es halt manchmal (bzw. oft sogar) gibt, ist eine reine Sprachwahl (z.B. &quot;de&quot;) ohne weitergehende Lokalisierung (also eben nicht z.B. &quot;de-DE&quot; oder &quot;de-CH&quot;). Wenn man das irgendwo bezeichnen muss, nennt man sowas wohl in der Regel &quot;generic locale&quot;, &quot;neutral locale&quot; oder &quot;root locale&quot;, und in konkreten Verwendungen dann halt sowas wie &quot;Deutsch (generic)&quot;, aber man ''könnte'' es natürlich auch &quot;Deutsch (International)&quot; nennen. Also mein Tipp für das Gemeinte wäre: Sprache = Deutsch, keine weitergehende Lokalisierung. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 15:35, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> :: Mit der Suche &gt;&gt;&quot;Deutsch (Deutschland)&quot; &quot;Deutsch (international)&quot;&lt;&lt; werden mir ein paar Suchergebnisse zum Tastaturlayout (DEU INTL) angezeigt. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28816-43|&amp;#126;2025-28816-43]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28816-43|Diskussion]]) 16:41, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::: Mir effektiv nur ein einziges ungarisches Blog, mit vermutlich KI-zusammengestellten (sprich: zusammenfantasierten) Texten. Aber aus der Frage lese ich (wie oben von anderen schon angesprochen) nichts mit Tastaturlayouts heraus, sondern von der &quot;Auswahl [...] in den Programmen&quot;. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 17:03, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::: Ja, stimmt, die beiden Treffer unter den ersten Ergebnissen sind beide von dem ungarischen Blog. &gt;&gt;DEU INTL&lt;&lt; liefert noch wenige weitere Treffer. Soviel von mir zu der oben schon angesprochenen Tastaturbelegung. Was den Fragesteller nun genau interessiert, könnte er uns am besten selbst mitteilen. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28518-37|&amp;#126;2025-28518-37]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28518-37|Diskussion]]) 17:21, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Es geht offenbar um die Sprachauswahl bei Software, analog zu English (US) und English (UK). Solange nicht angegeben wird, um welche Programme es sich handelt, können wir nur raten und dazu ist diese Seite nicht da. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 18:01, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::&lt;small&gt;Manchmal komm ich mir auf dieser Seite vor wie auf der Supportseite einer Softwarefirma, die mit möglichst minimalem Aufwand den Anwendern möglichst minimal - oder am liebsten gar nicht - weiterhelfen möchte. Da bekommt man dann auch Antworten wie diese von Chianti.&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28800-16|&amp;#126;2025-28800-16]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28800-16|Diskussion]]) 18:17, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Es gibt keinen Rechtsanspruch auf Antwort, nur Goodwill, und wer den mobilisieren möchte, tut gut daran, sein Anliegen möglichst präzise vorzutragen. Eine darauf folgende sachgerechte Antwort kann man nicht als „minimalen Aufwand“ herunterqualifizieren. Weiteres Beispiel für unzureichende, aber „anspruchsvolle“ Fragestellung siehe zwei Sektionen weiter unten. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 18:26, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 15. Oktober =<br /> <br /> == Insolvenzfälle in Österreich bis 1945 (1938)? ==<br /> <br /> In Zusammenhang mit dem Prozess gegen René Benko liest/hört man in den letzten Tagen oft Formulierungen wie &quot;größter und komplexester Wirtschafts- und Insolvenzfall seit dem Zweiten Weltkrieg in Österreich&quot;, oder so ähnlich. Was waren denn noch &quot;größere&quot; Fälle *bis* zum Zweiten Weltkrieg? --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 10:42, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Das solltest Du die Journalisten fragen, die so etwas schreiben... Meine Vermutung als deutscher Insolvenzpraktiker: Die schreiben das so, weil sie zu bequem waren zu recherieren und ihre Archive auch nur bis zur Wiedergründung des Staates Österreich reichen.--[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 10:47, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Ich weis nicht, ob der Fall größer war (hab keine großen Zahlen), aber die Zahlungsunfähigkeit des [[Creditanstalt-Bankverein]]s war ein ziemlich großer Fall. Vielleicht finfest du noch andere österreichische Unternehmen im Zusammenhang mit der Weltwirtschaftskrise. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 10:55, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Die Pleite des CA-BV war der Höhepunkt der Krise, die 1929 begann. Sie war jedoch nicht die erste dieser Art in Österreich, siehe [[Gründerkrach#Wiener Börsenkrach von 1873]]. Die 8 Millionen in Bargeldzertifikaten, die [[Adolf Petschek]] nicht zurückzahlen konnte, entsprachen damals 1600 Jahresgehältern eines Hofrats der Diätenklasse V, gleichrangig einem Generalmajor. Überträgt man das auf die heutige deutsche [[Besoldungsordnung_B#Besoldungsgruppe_B_7|Besoldungsgruppe B7]], sind das über 220 Millionen Euro. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 16:47, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Unter [[Insolvenzrecht (Österreich)#Daten]] sind ein paar Fälle aufgeführt. Vielleicht hat die dort genannte Quelle mehr. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:10, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :: Das hat mit der Worthülserei von den faulen Journalisten nichts zu tun. Die Wendung &quot;nach 1945&quot; reflektiert, dass vorher andere gesellschaftliche, politische, rechtliche, statistische usw. Bedingungen geherrscht haben, die einen Vergleich erschweren. Sonst kämen sofort die Schlaumeier herangeschlappt, die darauf hinweisen, dass etwa die Notverstaatlichung der systemrelevanten Creditanstalt 1931/33 (Kosten: 1 Mrd Schilling) mit der Pleite der privaten Signa (Kosten: 8,6 Mrd Euronen minus Vermögenswerte) nicht zu vergleichen ist. Was aus mehreren Gründen stimmt. Ich vermute mal, dass die Steyr-Daimler-Puch-AG 1945 ebenfalls zahlungsunfähig war, aus Gründen. Aber wie soll da ein Vergleich mit Benko aussehen? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 11:31, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::[[Steyr-Daimler-Puch]] war 1945 nicht insolvent, genauso wenig wie die [[VÖEST]]. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 17:57, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Wie wird „Größe“ gemessen, die gesamte Insolvenzsumme oder die Zahl der in einem Insolvenzkomplex untergegangenen Einzelfirmen? Bei der Insolvenzsumme müsste im jahrzehnteübergreifenden Vergleich auch die relative Kaufkraft der Schadenssumme berücksichtigt werden. Da muss man wohl mit wirtschaftsakademischer Präzision arbeiten, anders als der oben von Auf Maloche skizzierte Personenkreis. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 11:32, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :: Der Maßstab ist kaufkraftbereinigter Schaden, der aus den angemeldeten Forderungen minus Erstattungen hervorgeht. Keine besondere Herausforderung für wirtschaftsakademische Präzisenten. Das Problem ist nur, dass niemand das systematisch nachhält, wie sich auch in der Spalte &quot;Insolvenzverbindlichkeiten&quot; in [[Insolvenzrecht_(Österreich)#Daten]] zeigt, die die Insolvenzquote vermutlich nicht berücksichtigt. Eine gelähmte Wissenschaft, die sich aus berechtigter Angst vor einer falschen Nachkommastelle in Schweigen hüllt, hat natürlich gegenüber Fachjournalisten wie [[Rainer Fleckl]], die ihre Hausaufgaben gemacht haben, keine Chance. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 11:41, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::: Gar nicht genannt werden dann Fälle, bei denen die Protagonisten &quot;to big to fail&quot; sind und der Schaden einfach auf den Steuerzahler abgewälzt wird, wie z.B. bei Hypo Alpe Adria, bei der der Verlust der Gläubiger plus Schaden für den Steuerzahler die 10-Milliarden-Euro-Grenze überschreitet. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 13:06, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::+1 zu Dioskorides, einfache Pressemeldungen scheinen mir im Zusammenhang mit &quot;größter Insolvenzfall&quot; oft nicht verlässlich zu sein. Einerseits, weil dabei häufig gar nicht definiert wird, wonach die &quot;Größe&quot; bemessen wird. Und zweitens, weil man den tatsächlichen Schaden eigentlich erst dann feststellen kann, wenn das Insolvenzverfahren abgeschlossen ist. Gläubiger können ja zunächst mal als Forderung anmelden, was sie wollen. Ob das berechtigt oder unberechtigt ist, weiß man am Anfang des Insolvenzverfahrens nicht. Und eventuell richten sie ihre Forderungen sicherheitshalber auch parallel gegen mehrere Gesellschaften des Firmenverbunds, so dass ein und dieselbe Forderung dann mehrfach gezählt wird. Siehe dazu auch die Diskussion zum ähnlichen, deutschen Vergleich Jürgen Schneider vs. FlowTex [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:FlowTex&amp;oldid=192774303#%22schwerster_Fall_von_Wirtschaftskriminalit%C3%A4t_in_der_Geschichte_der_Bundesrepublik_Deutschland%22_???]. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28500-12|&amp;#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 00:17, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Vielleicht auch einfach nur, weil die Republik Österreich 1945 neu gegründet wurde? In Deutschland würde man sagen &quot;größter Fall in der Bundesrepublik&quot;. Damit ist eindeutig, dass ab 1945 gemeint ist und keiner käme auf die Idee zu fragen &quot;aber was war vorher&quot;. Eine [[Deutschösterreich|Republik Österreich]] gab es aber auch in der Zwischenkriegszeit, so dass &quot;Republik Österreich&quot; oder nur &quot;Österreich&quot; nicht eindeutig wäre. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 14:11, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Also bei Deutschland würde ich &quot;in der Bundesrepublik&quot; aber immer mit &quot;seit 1949&quot; assozieren. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28701-95|&amp;#126;2025-28701-95]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28701-95|Diskussion]]) 17:41, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> Bei international aufgestellten Konzernen mit Tochtergesellschaften in zahlreichen Ländern sehe ich auch die Schwierigkeit, den Insolvenzfall einem einzigen Staat zuzuordnen. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 17:23, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Das lässt sich aber über die Umsätze in den einzelnen Ländern eingrenzen. Beispielsweise hat T-Mobile US, Inc. den mehrfachen Umsatz von Telekom Deutschland GmbH. Ergo ist die Deutsche Telekom AG ein US-Unternehmen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:19, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Wieso sollte das denn so sein? Nestlés Umsatz ist z. B. in Deutschland auch mehrfach höher als in der Schweiz, dennoch wird daraus dann kein deutsches Unternehmen, denn der Unternehmenssitz befindet sich nicht in Frankfurt. Die Deutsche Telekom hat ihren Hauptsitz in Bonn. Wenn die Mercedes-Benz Group AG mehr Umsatz in China generiert als in Deutschland, ist die dann ein chinesisches Unternehmen? Und wenn das Unternehmen dann den Umsatz im nächsten Jahr in den USA so sehr steigert, daß das der absatzstärkste Markt wäre, wird es dann zu einem US-Unternehmen?--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 14:01, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Nationalität von [[Jakow Trachtenberg]] ==<br /> <br /> Die Frage bezieht sich auch auf die Wikipedia, aber ich denke, dass ich hier eher eine Antwort finde als unter FzW.<br /> <br /> Zur Zeit wird in der Einleitung Trachtenberg als „russischer“ Ingenieur bezeichnet. Jemand machte mich darauf aufmerksam, dass diese Zuschreibung für einen in Odessa (heutige Ukraine) geborenen Juden vielleicht problematisch ist. Tatsächlich wurde er bereits vom Spiegel 1963 als [https://www.spiegel.de/kultur/halber-nachbar-a-3fd1c111-0002-0001-0000-000046171933?context=issue Ukrainer] bezeichnet.<br /> <br /> Zwei Fragen: Weiß jemand, wie sich Trachtenberg selbst sah? Und wie wird so ein Fall generell gehandhabt? Das Adjektiv [[russländisch]] ist ja leider nicht hinreichend etabliert, um Missverständnisse zu vermeiden. Ich fände es komisch, wenn man alle Untertanen des Zaren als Russen bezeichnet. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 13:55, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :So lange nichts genaueres gefunden wird, würde ich schreiben &quot;war ein im russischen Kaiserreich geborener...&quot;. Das stillt das Informationsbedürfnis und ist auf jeden Fall mal nicht falsch. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 14:15, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Wir geben hier immer die Staatsangehörigkeit an, nicht die ethnische Zugehörigkeit. In diesem Sinn sind alle Untertanen des Zaren Russen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:09, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :&quot;Im Russischen Reich auf dem Territorium der heutigen Ukraine geborener Jude&quot; = &quot;Russe&quot; - das ist gang und gäbe. Prominentes Beispiel: [[Leo Trotzki]]. Habe nie eine andere &quot;Kurzdefinition&quot; als &quot;russischer Revolutionär&quot; gehört. So ja auch in unserem Artikel. &quot;Bestenfalls&quot; dann ansonsten &quot;sowjetisch&quot;, zB [[Grigori Jewsejewitsch Sinowjew|Grigori Sinowjew]], aber das passt ja bei Trachtenberg nicht. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 00:45, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ich erinnere mich, dass das bei [[Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski]] heiss hin und her ging (siehe auch dessen Disk.). Bei Trachtenbergs abenteuerlicher Biographie ist die Staatsangehörigkeit bei Geburt noch eins der einfacheren Probleme... Ich habe den Artikel mal etwas ergänzt. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 03:37, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Ohne auf Einzelheiten einzugehen, wäre ich für &quot;Ingenieur russischer Herkunft&quot;, wenn unbedingt eine Nationalität angegeben werden müsste. --[[Benutzer:Khatschaturjan|Khatschaturjan]] ([[Benutzer Diskussion:Khatschaturjan|Diskussion]]) 17:25, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Wenigstens hat meine Frage zu einer Verbesserung des Artikels geführt; Danke dafür an @[[Benutzer:Concord|Concord]]. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 17:48, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Danke! Erst hinterher habe ich entdeckt, dass der französische Artikel [[:fr:Jakow Trachtenberg]] sehr ausführlich das alles schon darstellt und noch viel mehr. Es wäre schön, wenn jemand den übersetzen könnte. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 15:00, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 16. Oktober =<br /> <br /> == Chancen beim Euro-Jackpot? ==<br /> <br /> Haben 2 Wetten mit unterschiedlichen Zahlen  und mit Spieltag Freitag bei gleicher Laufzeit die gleichen Gewinnchancen wie 1 Wette mit Spieltagen Dienstag und Freitag? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28953-17|&amp;#126;2025-28953-17]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28953-17|Diskussion]]) 07:58, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Pro Ziehung? - -ja. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 08:13, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Es gibt absolut vernachlässigenswerte wahrscheinlichkeitstheoretische Unterschiede im mikroskopischen Bereich, da im ersten Fall nur ein Schein gewinnen kann, während im zweiten Fall theoretisch beide gewinnen könnten innerhalb der gleichen Woche. Beim Finanziellen (durchschnittlich zu erwartender finanzieller Rückfluss, der fast immer geringer ist als der Einsatz) kann es hingegen unterschiedlich aussehen, da verschiedene Real-World-Faktoren mit reinspielen (Häufigkeit der getippten Zahlenkombinationen, Gesamtwert der Einsätze am entsprechenden Spieltag, vorhandener Jackpot, Ähnlichkeit der Zahlen auf den beiden Tippscheinen usw.). -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28691-44|&amp;#126;2025-28691-44]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28691-44|Diskussion]]) 12:36, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Die Wahrscheinlichkeit mindestens 1x zu gewinnen ist identisch. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29026-17|&amp;#126;2025-29026-17]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29026-17|Diskussion]]) 16:28, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Nein, ist sie nicht. Bei zwei Wetten am selben Tag ist sie minimal höher. Wenn es nämlich n mögliche Kombinationen gibt, ist sie für den ersten Tip an diesem Tag 1/n, für den zweiten Tip (falls der erste erfolglos war) aber 1/(n-1). Insgesamt ist die Wahrscheinlichkeit für mindestens einen Treffer also 1-(1-1/n)(1-1/(n-1)) = 2/n. Bei 2 Wetten an verschiedenen Tagen ist sie hingegen bloß 1-(1-1/n)(1-1/n) = (2-1/n)/n. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28500-12|&amp;#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 23:48, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Richtig. Im zweiten Fall gibt es aber eine Möglichkeit, doppelt zu gewinnen (im Sinne von &quot;Sechs Richtige&quot;; enthalten im Szenario &quot;mindestens einmal gewinnen&quot;), die im ersten Fall nicht existiert. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28691-44|&amp;#126;2025-28691-44]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28691-44|Diskussion]]) 17:20, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Für die erste Ziehung ist die Wahrscheinlichkeit für den Jackpot grob 1 : 150.000.000, bei der zweiten ist es genauso. Die Wahrscheinlichkeit mit zwei verschiedenen Spielreihen einmal zu gewinnen ist exakt gleich wie die mit zwei gleichen.(2 : 150.000.000) Und die Wahrscheinlichkeit am Dienstag '''und''' am Freitag jeweils den Jackpot zu knacken ist in beiden Fällen auch identisch, nämlich 1 : 22.500.000.000.000.000 (= 1 : (150.000.000 x 150.000.000)). --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:36, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Im ersten Fall wird nach meinem Verständnis NUR am Freitag gespielt, mit zwei unterschiedlichen Scheinen. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28691-44|&amp;#126;2025-28691-44]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28691-44|Diskussion]]) 17:42, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Oh, stimmt, man muss genau! auf die Formulierung achten! Dann ist die Wahrscheinlichkeit, zwei Mal den Jackpot zu knacken um den Faktor 1 : 150.000.000 größer. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:48, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Wenn die anderen genannten Faktoren auch nur geringfügig relevant wären, würden Firmen wie Faber &amp; Co gute Gewinne machen. Was das tun sie nicht. Dann sind die entweder dumm (im Sinne können diese Faktoren nicht richtig anwenden), oder der Einfluss ist vernachlässigbar. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:45, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Ich sprach von mikroskopisch. Also in der Tat vernachlässigbar, aber nicht exakt identisch. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28691-44|&amp;#126;2025-28691-44]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28691-44|Diskussion]]) 17:49, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::[[Faber Lotto-Service|Faber]] macht das jetzt seit zig Jahren. Wenn die keine guten Gewinne damit machen würden, hätten sie es wohl längst eingestellt. Wobei sie die Gewinne aber natürlich nicht mit solchen Minimalunterschieden machen. Sondern damit, dass sie auf Zahlen setzen, die vom Rest der Tipper seltener als andere getippt werden. Und vielleicht auch damit, dass sie die getippten Zahlenreihen gar nicht in die tatsächliche Lottoausspielung geben, sondern die Gewinne aus ihrem eigenen Kapital finanzieren. Das wäre eigentlich sogar die nächstliegende Möglichkeit, wenn Faber genug Geld zur Abfederung von Maximalgewinnen auf der hohen Kante hat. Der Euro-Jackpot schüttet nämlich nur 50 % aus. Wenn z.B. Elon Musk auf Basis der Euro-Jackpot-Ziehungen eine separate Lotterie mit 60 % Ausschüttung veranstalten würde, hätten die Tipper bei Musk 1/5 mehr Gewinn pro Einsatz und Musk würde 40 % der Einsätze kassieren. Also eine Win-Win-Situation für die Tipper bei Musk und Musk selbst, allerdings zu Lasten der karitativen Zwecke, die mit den nichtausgeschütteten 50 % des ursprünglichen Euro-Jackpots verfolgt werden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28500-12|&amp;#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 23:48, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::„''Faber macht das jetzt seit zig Jahren.''“ Das sicher, sonst wäre die Firma nicht mehr am Markt präsent. Aber sie macht es, indem sie die Spieler abzockt und nicht, weil sie einen speziellen Weg gefunden hat, die Gewinnchancen zu erhöhen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 08:38, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Wenn ich offiziell bei Lotto-BW einen Einzeltip auf 6 aus 49 abgebe, zahle ich 1,40 €. Wenn ich das bei Faber mache, bekomme ich 20 % Rabatt auf die Bearbeitungsgebühr von 20 Cent, zahle also bloß 1,36 € und habe 4 Cent gespart. Wo da die Abzocke sein soll, obwohl ich doch sogar Rabatt auf die Leistung kriege, ist rätselhaft. Möglicherweise mag es sein, dass man durch aufdringliche Werbung noch zu irgendwelchen Zusatzgeschäften animiert oder genötigt wird. Aber das Lottospiel in der Grundform ist bei Faber keine Abzocke. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28500-12|&amp;#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 09:41, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Ich habe jetzt nicht in die Geschäftsbedingungen der Firma geschaut, erinnere mich aber dunkel an einen Bericht von Finanztest von vor einigen Jahren. Daher die Frage: Wenn Faber 1 € gewinnt, wie viel € kriegen die Spielerinnen und Spieler davon und wie viel bleibt bei Faber? Oder, weitere Frage, wie generiert die Firma Faber (&amp; Co) ihren Gewinn? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:25, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Der Spieler bekommt den gleichen Gewinn wie bei einem Tip über die Lottogesellschaft. Wo dann der Gewinn von Faber herkommt, ist wohl Geschäftsgeheimnis. Ich vermute, dass (wie im Beispiel Musk oben) von Faber nicht alle Lottoscheine tatsächlich eingereicht werden (oder jedenfalls nicht mit den von den Tippern tatsächlich eingereichten Zahlen, sondern mit quotenstärkeren). Denn durch Nichteinreichen kann man wegen des Abschöpfens der eigentlich für karitative Zwecke vorgesehenen 50 % wie gesagt den weitaus größten Gewinn machen, wenn man genug jackpotdeckendes Sicherungskapital (oder eine kostenpflichtige finanzstarke Rückversicherung) in der Hinterhand hat. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28500-12|&amp;#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 10:53, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Wären solche Veränderungen von Tipps eigentlich legal? Drastisches Beispiel: Ein solches Unternehmen führt überhaupt keine Spieleinsätze an die konzessionierte Lottogesellschaft ab, zahlt aber den Spielern die bekanntgegebenen Gewinnquoten aus. Das wäre eine illegale Lotterie und eine fantastische Geldquelle. Wenn nun Faber &quot;falsche&quot; Zahlen tippt, dann senkt es deren Gewinnquoten, falls sie gezogen werden. Das ist Betrug an denjenigen, die diese Zahlen selbständig getippt hätten. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28887-95|&amp;#126;2025-28887-95]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28887-95|Diskussion]]) 12:19, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Ich weiß nicht, ob das illegal wäre. Aber die Chancen der Spieler würden jedenfalls nicht gemindert, denn sie würden ja die (im Durchschnitt geringeren) Quoten für ihre tatsächlich getippten Reihen bekommen. Das ist ja auch der Grund, dass man Eigenkapital oder eine Rückversicherung brauchen würde. Denn wenn der unabgeänderte Tipp den Jackpot holt, muss man das irgendwie temporär gegenfinanzieren. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28500-12|&amp;#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 12:59, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Die Erfolgschance eines Tipps ändert sich dadurch, daß mehr Spieler ihn abgeben, nicht, aber der Gewinnerwartungswert, weil eben die Quote sinkt, auch bei unteren Rängen: wenn einige wenige &quot;Richtige&quot; (4 oder 5?) einen Gewinn von 500 ergeben hätten, dadurch, das F aber manipulativ die entsprechenden Zahlen getippt hat, obwohl die &quot;Auftraggeber&quot; andere Tipps abgegeben haben, nur 400 ausgeschüttet werden, erleiden die &quot;aufrichtigen&quot; Tipper einen Vermögensschaden iHv 100. Frage mich nur, wie justiziabel das ist... Es gibt knapp 14 Mio. Möglichkeiten für einen Tipp &quot;6 aus 49&quot;. Sinnvoll wäre es, diejenige(n) Reihe(n) zu tippen, die am seltensten getippt wird/werden. Aber wie kommt man an diese Information? Anscheinend werden üblicherweise alle Kombinationen getippt, denn der höchste Rang ist meistens nicht unbesetzt. F könnte eine &quot;Privatstatistik&quot; anhand der bei ihr angegebenen Tipps machen und hoffen, daß die auch für die übrigen Spieler repräsentativ ist. - Dazu müßte es doch schon einen Haufen Theorie geben? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29099-60|&amp;#126;2025-29099-60]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29099-60|Diskussion]]) 15:38, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Den von dir so genannten &quot;Vermögensschaden&quot; würden - was einen Volltreffer betrifft, wo es natürlich am meisten zu Buche schlägt - ''ausschließlich'' Tipper erleiden, die ''nicht'' bei Faber tippen. Denn Faber würde ja nicht quotenstärkere Tipreihen durch quotenschwächere ersetzen, sondern nur umgekehrt (und in diesem Zug natürlich durch eine Art Entzerrung automatisch dafür sorgen, dass keine - echten oder veränderten - Tips von Faber-Kunden mehrfach bei der veranstaltenden Lottogesellschaft abgegeben werden). D.h. es es würde auf eine tatsächlich von einem Faber-Kunden getippte quotenschwache Reihe, wenn sie denn bei der Lottoziehung gezogen würde, durch die Manipulation ein Tip weniger entfallen, nicht einer mehr. Und damit würde der Gewinn des Kunden steigen, nicht fallen. Für weniger Richtige wie die von dir erwähnten 4 oder 5 kann Faber die Strategie immer noch etwas optimieren, um auch hier Minderungen für seine eigenen Kunden weitgehend auszuschließen. Aber es mag durchaus Einzelfälle (insbesondere für z.B. 3 Richtige) geben, wo der Gewinn eines Faber-Kunden durch die Manipulation um ein paar Prozent oder Promille gemindert würde. Im Saldo ergäbe eine sachgemäße Optimierung für den Faber-Durchschnittskunden aber mit Sicherheit eine Verbesserung und nicht eine Verschlechterung des durchschnittlichen Gewinns. Zudem kann man natürlich einwenden, dass ''jeder'' Tip (auch der eines ''Nicht''-Faber-Kunden) anderen Tippern einen &quot;Vermögensschaden&quot; zufügen ''kann''. Auch wenn Faber alle Tips seiner Kunden korrekt einreicht, gibt es dadurch im Einzelfall (der durch die fehlende Entzerrung sogar häufiger als im Manipulationsfall auftritt) welche, die weniger gewinnen, als wenn Faber gar nichts einreicht und der Einzelfalltipper direkt bei der Lottogesellschaft spielt. Das Risiko, dass richtige Tipps anderer Tipper den eigenen Gewinn verwässern, ist nämlich dem Spiel immanent. Es würde durch Faber bei einer Manipulation zwar anders verteilt, aber im Durchschnitt (trotz entgegenstehender Einzelfälle) für die Tipreihen der eigenen Kunden sogar verbessert. Die Information, welche Reihen quotenstark sind, wird Faber vorwiegend aus den vielen eingereichten Tipreihen seiner eigenen Kunden ziehen. Denn allein über die Quoten der bisherigen Ziehungen bekäme man nicht genug Daten zusammen. Dass der höchste Rang &quot;meistens nicht unbesetzt&quot; sei, stimmt bei 6 aus 49 mit Superzahl (und auch beim Euro-Lotto) nicht. Z.B. zähle ich auf [https://www.lottobay.de/lotto/jackpot-statistik.html] für 6 aus 49 im Jahr 2024 bloß 19 Jackpotgewinne bei 104 oder 105 Ziehungen. Mag sein, dass da noch ein paar unmittelbar aufeinanderfolgende, jackpotfreie Volltreffer, die man aus dem Diagramm nicht ablesen kann, von mir unberücksichtigt blieben. Aber mehr als insgesamt 52 sind es bestimmt nicht. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28500-12|&amp;#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 17:42, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::Ob nun Fabers eigene Kunden durch die &quot;Manipulationen&quot; auch geschädigt werden können, mag ich nicht entscheiden - es reicht aber für den Betrugstatbestand, wenn Quoten anderer Tipper verwässert werden. Und daß der eigene Gewinn sinkt, wenn andere den gleichen Tipp abgeben, ist zwar &quot;dem Spiel immanent&quot;, aber diese &quot;anderen&quot; gibt es eben nicht, denn Faber produziert &quot;maschinell&quot; Tipps, die eben niemand abgegeben hat. Nicht Fabers Kunden spielen, sondern Faber spielt selbst, mir dem Geld der Kunden, aber mit eigenen Tipps. (Im Artikel ''[[Faber Lotto-Service]]'' wird übrigens angezweifelt, daß das sogenannte &quot;Hochquotenspiel&quot; erfolgreich ist. In der Disk wird vorgerechnet, daß Faber unterdurchschnittlich häufig Höchstgewinne erzielt hat.) Mit &quot;höchster Rang&quot; ist übrigens nicht der &quot;Jackpot&quot; gemeint, sondern &quot;nur&quot; &quot;Sechs Richtige&quot;, und die werden meistens von einigen Spielern getippt, was ein Indiz dafür ist, daß jeder mögliche Tipp auch tatsächlich abgegeben wird. (Ok, die Datengrundlage ist etwas dünn: Wenn es hundert Jahre lang jedes Jahr fünfhundert Ausspielungen gibt, dann sind diese 50.000 Ziehungen nur eine Bruchteil der 14 Mio. möglichen Sechserreihen. Wie man das nun statistisch korrekt auswertet, weiß ich nicht.) Faber hat aber mit den Tippreihen der Kunden ein wesentlich größeres Datenmaterial als &quot;Otto Normalverbraucher&quot;. Wobei ich jetzt nicht weiß, ob die &quot;Faber-Zahlen&quot; überhaupt von den Kunden selbst getippt werden, oder ob der Spielvertrag mit Faber nicht &quot;ok, such mir mal &quot;schöne Tipps&quot; für meine Spielteilnahme raus&quot; lautet, der Kunde also nicht selbst tippt, sondern Faber ihm seine Tippreihen &quot;vorschlägt&quot;. In dem Fall hätte Faber nämlich gar keine empirischen Daten. Ich nehme an, &quot;''[[Totalisator]]prinzip''&quot; bedeutet, daß die Spieler gegeneinander spielen. Das ist anders als beim [[Roulette]], wo jeder Spieler für sich gegen &quot;die Bank&quot; (den &quot;''[[Buchmacher]]''&quot;) spielt: Wenn alle Spieler denselben Lottotipp abgeben, wäre das in Gewinnfall ein Desaster, während bei Roulette trotzdem jeder den vollen Gewinn für &quot;Zahl&quot; ausgezahlt bekäme, auch, wenn alle Spieler auf die gleiche Zahl gesetzt hätten. (Eine hübsche verschwörungstheoretische Überlegung wäre, ob die Lottogesellschaft selbst bei den Quoten betrügt: Nachdem die Tipps der &quot;echten&quot; Spieler eingegangen sind, setzt sie selbst durch Strohmänner auf un- oder schwach besetzte Tippreihen. Fragt sich allerdings, ob diese Strategie überhaupt lukrativ sein kann: Würde jemand alle 14 - oder 140 - Millionen möglichen Tipps abgeben, würde er netto gar nichts gewinnen, sondern die Hälfte seines Spieleinsatzes verlieren. Tippt er hingegen weniger Reihen, läuft er das Risiko, daß seine Tipps nicht gezogen werden, obwohl sie ihm im Erfolgsfall hohe Quoten gebracht hätten.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29189-18|&amp;#126;2025-29189-18]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29189-18|Diskussion]]) 05:27, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::Dein Szenario in der Klammer ist schwer zu bewerten. Denn die staatliche Lottogesellschaft hat ja neben ihrer eigenen Bilanz, die bloß in etwa 0 auf 0 aufgehen muss, auch ein Interesse daran, dass viel Geld für karitative Zwecke zustande kommt. Insofern könnte ein mäßiger Verlust zu Gunsten dieser Zwecke in Kauf genommen werden. Das von dir genannte &quot;Risiko, daß seine Tipps nicht gezogen werden, obwohl sie ihm im Erfolgsfall hohe Quoten gebracht hätten&quot;, kann man hingegen eh in Kauf nehmen, weil man aus dem [[Zentraler Grenzwertsatz|Zentralen Grenzwertsatz]] weiß, dass sich das auf lange Sicht in gewissem Sinn ausgleichen wird. ''&quot;Ob nun Fabers eigene Kunden durch die &quot;Manipulationen&quot; auch geschädigt werden können, mag ich nicht entscheiden - es reicht aber für den Betrugstatbestand, wenn Quoten anderer Tipper verwässert werden.&quot;'' Das allein reicht sicher nicht für den Straftatbestand des [[Betrug (Deutschland)|Betrug]]s. Zunächst müsste mal geklärt sein, ob ein ''rechtswidriger'' Vermögensvorteil vorliegt, danach, ob durch Vorspiegelung falscher oder durch Entstellung oder Unterdrückung wahrer Tatsachen bei einem Nicht-Faber-Kunden ein Irrtum erregt oder unterhalten wurde. Nur wenn ''beides'' erfüllt ist, ist es Betrug. Und ich persönlich würde keine anderen Zahlen als meine Hochquotenreihe spielen, bloß weil ich wüsste, dass statt eines privaten Tippers die Firma Faber die Tippreihen ausfüllt. Bei den von Faber auf Wunsch des Kunden automatisch mit Hochquotenreihen erzeugten Tippscheinen (s.u.) ist es ja eh der Fall. Wenn 100 % der Faber-Kunden diese Methode wählen, dann kommt es aufs Gleiche für mich raus. D.h. gegenüber mir als angeblich Geschädigtem liegt schon mal kein Betrug vor. Und es würde selbst jemandem, der sich angeblich geschädigt ''fühlt'', angesichts der geringen statistischen Wahrscheinlichkeit einer Schädigung und der deutlich größeren Wahrscheinlichkeit eines Nutzens durch die Entzerrung weg von den häufiger mehrfach besetzten Tiefquotenreihen schwerfallen, daraus einen strafrechtlich relevanten Betrug herzuleiten. Eher wäre vielleicht indirekt § 284 StGB (Unerlaubte Veranstaltung eines Glücksspiels) einschlägig. Aber diese Auslegung wäre natürlich eine recht gewagte juristische Konstruktion, bei der man die Abgabe abgeänderter Tipps bei der originalen Lotterie plötzlich als eigenständige Veranstaltung interpretieren müsste. ''&quot;(Im Artikel Faber Lotto-Service wird übrigens angezweifelt, daß das sogenannte &quot;Hochquotenspiel&quot; erfolgreich ist. In der Disk wird vorgerechnet, daß Faber unterdurchschnittlich häufig Höchstgewinne erzielt hat.&quot;'' Ich hatte allerdings den ersten Absatz des entsprechenden Beitrags [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Faber_Lotto-Service#c-~2025-28500-12-20251016212800-Hochquotenspiel neulich richtiggestellt]. Ich weiß nicht, ob der zweite Absatz genauso fehlerhaft ist. ''&quot;Wobei ich jetzt nicht weiß, ob die &quot;Faber-Zahlen&quot; überhaupt von den Kunden selbst getippt werden, oder ob der Spielvertrag mit Faber nicht &quot;ok, such mir mal &quot;schöne Tipps&quot; für meine Spielteilnahme raus&quot; lautet, der Kunde also nicht selbst tippt, sondern Faber ihm seine Tippreihen &quot;vorschlägt&quot;.&quot;'' Der Kunde kann sich aussuchen, ob er selbst tippt oder sich die Reihen automatisch erzeugen lässt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28500-12|&amp;#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 22:14, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::Du wirfst da Dinge durcheinander. Das Faber-System hat nichts mit Gewinnwahrscheinlichkeiten zu tun. Man kann das System nicht über Gewinnwahrscheinlichkeiten austricksen, fundamentale Wahrscheinlichkeiten lassen sich nicht ändern. Das Faber-System will nicht Wahrscheinlichkeiten optimieren, sondern die finanzielle Gewinnerwartung. Denn die abgegebenen Tipps sind alles andere als gleichverteilt. Menschen, die Zahlen ankreuzen, sind keine Zufallsgeneratoren. Grob gesagt: Bei einer Ausschüttungsquote von 50% ist die durchschnittliche Gewinnerwartung positiv (also höher als der Einsatz), wenn man eine Zahlenkombination tippt, die weniger als halb so oft getippt wird wie die durchschnittliche Zahlenkombination. <br /> ::::Bei 6 aus 49 etwa gibt es ca. 13,9 Millionen mögliche Zahlenkombinationen. Grob gesagt wird die durchschnittliche Gewinnerwartung positiv, wenn man eine Zahlenkombination tippt, die auf weniger als einem von 27,9 Millionen abgegebenen Tippscheinen angekreuzt wurde. Wenn man hingegen die Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6 ankreuzt, ist die durchschnittliche Gewinnerwartung erbärmlich, weil es immer etliche Nutzer gibt (selbst wenn es nur einer unter Hunderttausend oder einer unter einer Million sein), die eine solche &quot;verlockende&quot; Kombination ankreuzen und sich dann den Gewinn teilen müssen. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29096-48|&amp;#126;2025-29096-48]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29096-48|Diskussion]]) 09:06, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Du bringst reine [[Strohmann-Argument]]e. Wo bitte soll ich oben ausdrücklich oder implizit behauptet haben, man könne &quot;Gewinnwahrscheinlichkeiten austricksen&quot;, &quot;fundamentale Wahrscheinlichkeiten ändern&quot; oder &quot;Wahrscheinlichkeiten optimieren&quot; (was auch immer diese Formulierung bedeuten soll)? Was ich geschrieben hatte, war &quot;Sondern damit, dass sie auf Zahlen setzen, die vom Rest der Tipper seltener als andere getippt werden.&quot; Und genau das beschriebst du jetzt selbst noch einmal ausführlich. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28500-12|&amp;#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 09:41, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Ok, sorry, da habe ich zu schnell gelesen. Also müssen wir nur noch Elrond überzeugen. Das System Faber funktioniert allerdings nur dann gut, so lange es nicht zu groß wird (dann muss man von sehr selten getippten auf seltene und relativ selten getippte Kombinationen ausweiten) und so es nicht zu viele andere kopieren. Ob es aktuell wirklich hält, was es verspricht, weiß ich nicht. Und selbst dann ist die Wahrscheinlichkeit, den großen Reibach zu machen, immer noch verschwindend gering. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29096-48|&amp;#126;2025-29096-48]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29096-48|Diskussion]]) 09:51, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Angeblich tippen viele Lotterspieler Geburtstagsdaten. Daher ist die häufigste getippte Zahl die 19. Die Zahlen von 1 bis 31 werden ebenfalls häufiger getippt als die von 32 bis 49. Muster werden ebenfalls gerne gespielt, wie z.B. Diagonale, Spalten oder Reihen. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 17:58, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::::In den 6 gezogenen Zahlen verbergen sich 20 Kombination von 3 Richtigen. In den 6 getippten Zahlen verbergen sich ebenfalls 20 Kombinationen von 3 Richtgen. Insgesamt dürfte es 49 * 48 * 47 = 110544 Kombinationen von 3 Richtigen geben. Könnte man also 110544 /20 /20 = ca. 277 Felder so optimieren, dass man auf sicher 3 Richtige hat? --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 18:17, 17. Okt. 2025 (CEST) &lt;small&gt;(oder habe ich gerade einen Mathematiker vom Stuhl geschubst?)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::Meine Hirnwindungen sind da ein bisschen ins Schleudern geraten ... etwas beruhigt hat mich, dass es da offenbar keinen sehr einfachen Lösungansatz gibt, [https://www.onlinemathe.de/forum/Garantiesystem-fuer-3-Richtige-beim-Lotto hier] haben sich schon ein paar mathematisch Interessierte den Kopf zerbrochen. <br /> ::::::::Auf jeden Fall sollte es möglich sein, sich mit ein paar Hundert Euro Einsatz einen Gewinn von ca. 10 Euro für einen Dreier zu sichern. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29242-45|&amp;#126;2025-29242-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29242-45|Diskussion]]) 19:07, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::::::Es gibt nur &lt;math&gt;\binom{49}3=49\cdot 48\cdot 47 /3/2/1 = 18424&lt;/math&gt; verschiedene Kombinationen von 3 Richtigen. Wieviele Scheine man ''mindestens'' braucht, um all diese Kombinationen abzudecken, ist ein nichttriviales Problem, laut [https://www.spektrum.de/kolumne/die-beste-strategie-um-garantiert-im-lotto-zu-gewinnen/2175453 Manon Bischoff] sogar &quot;extrem kompliziert&quot;, siehe auch die dort zitierte [https://www.manchester.ac.uk/about/news/how-many-lottery-tickets-do-you-need-to-buy-to-guarantee-a-win-manchesters-mathematicians-find-the-answer/ Veröffentlichung aus Manchester]. Um mindestens 2 Richtige zu haben, braucht man laut dem Spektrum-Artikel bzw. [https://www.collectionscanada.gc.ca/obj/s4/f2/dsk3/MWU/TC-MWU-105.pdf] bzw. der originalen Dissertation &quot;Some Results on Lotto Design&quot; von Pak Ching Li an der University of Manitoba (1999) mindestens 19 Scheine. Vermutlich könnte man es mit den dort erwähnten Methoden ([[Fano-Ebene]] usw.) auch für einen Dreier ausrechnen. Aber ich weiß nicht, ob das schon jemand für das deutsche (bzw. das insoweit baugleiche kanadische) 6 aus 49 gemacht hat. In der Terminologie von [https://www.collectionscanada.gc.ca/obj/s4/f2/dsk3/MWU/TC-MWU-105.pdf] wäre L(49,6,6,3) gesucht. Was dort jedenfalls steht (ebenfalls mit Verweis auf Lis Dissertation als Originalquelle), ist, dass diese Mindestzahl der Scheine für eine Dreiergarantie &quot;zwischen 87 und 163&quot; liegt (wobei ich vermute, dass &quot;zwischen&quot; in diesem Fall &quot;von ... bis&quot; bedeuten soll). Auch auf [https://web.archive.org/web/20200918095331/https://www.drstefangeorg.de/lotto-spielen-mit-system/] bzw. in dem Buch &quot;Alles nur Statistik&quot; von [[Stefan Georg]] wird die 163 erwähnt bzw. hergeleitet. Das tatsächliche Minimum wird aber wohl kleiner sein. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28500-12|&amp;#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 19:56, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Was nach all dem Gerechnaton eigentlich nur wieder heißt, dass es sinnlos ist, ihr (un)gläubigen Leute!--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 23:15, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Die Wahrscheinlichkeit bei z.B. 49er Lotto (sechs aus 49) einen 3er oder 4er oder 5er zu erzielen, lässt sich mit der [[Hypergeometrische_Verteilung]] berechnen, speziell bei [[Hypergeometrische_Verteilung#Lotto]] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:25, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Die Wahrscheinlichkeit ''dafür'' ist leicht auch ohne hypergeometrische Verteilung bestimmbar, sie ist für einen n-er (also n Zahlen aus den 6 gezogenen und 6-n Zahlen aus den 43 nicht gezogenen) &lt;math&gt;\binom 6n\cdot \binom{43}{6-n}/\binom{49}6&lt;/math&gt;. Das war aber nicht Optimums Frage. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29099-72|&amp;#126;2025-29099-72]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29099-72|Diskussion]]) 23:52, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::War aber die Frage nicht, wie viele, hoppla, wie wenige Tipps hinreichens wären, um alle diese Kombinationen damit erschlagen zu haben? Immerhin wäre ja, in solcher Hinsicht, ein Sechser etwas, das gleich &lt;math&gt;\binom 6 3&lt;/math&gt; (also 20) dieser Dreier auf einmal erledigt. Beim doch etwas wahrscheinlicheren Vierer wären es 4 auf einen Streich … {{unsigniert|~2025-28837-50|04:00, 18. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> :::::::::::Das in deinem Fragesatz war so ungefähr Optimums Frage. Genauer gesagt wollte er nicht alle Dreier gleichzeitig erschlagen, sondern nur so viele, dass er bei jeder möglichen Sechser-Ziehung mindestens einen der 20 daraus resultierenden Dreier erwischt. Inwieweit deine zwei folgenden Sätze zur Lösung dieser Frage im Vergleich zum Obigen Weiterführendes beitragen könnten, ist mir allerdings unklar. Denn bei Optimums Frage kommt es doch gar nicht darauf an, was für eine Zahlenkombination am Ende gezogen wird und ob ein einzelner Tip ein Volltreffer ist. Sondern er will schon ''a priori'' viele der 18424 möglichen Dreier ''gleichzeitig'' abdecken, nicht bloß die konkreten 20 Dreier, die später tatsächlich gezogen werden. &lt;small&gt;Lies übrigens bitte mal [[WP:Signatur]].&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28500-12|&amp;#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 22:14, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::Richtig, man tippt immer 6 Zahlen, und darin verbergen sich 20 Dreier-Kombinationen. Kann man die 18424 möglichen Dreier-Kombinationen also in 18424/20 =921,2 (bzw. 922) Sechsern unterbringen? Ich sehe inzwischen ein, dass allein schon diese Aufgabe mathematisch herausfordernd ist. - Weil aber in den gezogenen 6 Zahlen ebenfalls 20 Dreier-Kombinationen enthalten sind, hätte man dann mit den 922 Tipps immer 20mal drei Richtige. Könnte man die 922 Sechser also so ausdünnen, dass man mit 922/20 =46,1 (bzw 47) Sechsern nur einmal drei Richtige hat, die aber auf sicher (die dann auf vier Lottoscheine passen würden)? Immerhin hätte man dann eine Gewinnwahrscheinlichkeit von 100%, was bei anderen Kombinationen (z.B. 47 mal &quot;1, 2, 3, 4, 5, 6&quot;) nicht der Fall ist. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 23:09, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::Wie [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#c-~2025-28500-12-20251017175600-Optimum-20251017161700 schon oben] erklärt wurde an der University of Manitoba mathematisch nachgewiesen, dass man mit 163 Tipps (also erst recht mit deinen 922) auf jeden Fall mindestens einen Dreier hinbekommen kann und dass man das andererseits mit weniger als 87 Tipps (und damit auch mit deinen 46 oder 47 Tipps) ''nicht'' garantiert hinbekommen kann. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28500-12|&amp;#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 02:12, 19. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Hansjoachim Tiedge - Dissertation ==<br /> <br /> Ist die Dissertation von [[Hansjoachim Tiedge]]s (an Humboldt-Universität zu Berlin über die Abwehrarbeit des Verfassungsschutzes), eventuell unter dem Decknamen [[Helmut Fischer]] verfasst, überliefert? --[[Benutzer:Pallaskatz1|Pallaskatz1]] ([[Benutzer Diskussion:Pallaskatz1|Diskussion]]) 09:08, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Was heißt überliefert? Veröffentlicht? Viele solche Arbeiten werden aus Sicherheitsgründen nicht veröffentlicht. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 18:57, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Service: [[Hansjoachim Tiedge]]; den Link auf den Schauspieler Helmut Fischer kann man ignorieren. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29088-88|&amp;#126;2025-29088-88]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29088-88|Diskussion]]) 18:56, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> : Interessante Frage. Im KVK ist sie nicht zu finden, speziell im HUKAT und im Kat der Bibliothek des Bundesarchivs auch nicht. Die Bibliotheken im [[ZNAF]] (VS, BND) haben nicht einmal öffentlich zugängliche Kataloge. Selbst als Typoskript müsste die Diss aber irgendwo stecken, vielleicht liegt sie im Giftschrank der HUB. Aber warum noch? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 14:27, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Laut [https://www.deutsches-spionagemuseum.de/geschichte/hansjoachim-tiedge] &quot;unter Verschluss gehalten&quot;, was evtl. auch für die nach-DDR-Zeit noch gilt. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29096-48|&amp;#126;2025-29096-48]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29096-48|Diskussion]]) 14:53, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::: Das nähme mich für 1988 nicht wunder. Die Frage ist aber, wo die Diss heute steckt. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 15:40, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::: Anfrage an die Humboldt-Universität? (Natürlich klar machen, dass man an Informationen über den Verbleib interessiert ist und nicht erwartet, selbst Einsicht nehmen zu können) Ich weiß nicht, ob die Universitäts-Untergliederung, an der seine Arbeit erstellt wurde, noch existiert oder einen Rechtsnachfolger hat, aber es wird sicher jemand über die weiteren Wege der vorhandenen Dokumente bescheid wissen. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29096-48|&amp;#126;2025-29096-48]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29096-48|Diskussion]]) 16:59, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::: Ich habe vorhin mal angerufen und eine Anfrage nach Verfahren und Verbleib gestartet. Wenn es Ergebnisse gibt, schreibe ich sie hier auf, ggfls. mit neuem Thread. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 17:07, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == NGOs im Europarat - Aberkennung des Status ==<br /> <br /> Der [[Europarat]] erkennt bestimmten NGOs konsultierenden Status zu, und die sind [https://coe-ngo.org/#/ingos hier] verzeichnet. Wenn eine bestimmte NGO diesen Status verloren hat - wo findet sich wohl Information über die Hintergründe (Zeitpunkt, Gründe, Formalia...)? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 13:48, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Flötenstimmung ==<br /> Bei zwei Flöten von gleicher Länge und Form aber mit unterschiedlichen Innendurchmessern, welche hat den tieferen bzw. höheren Grundton? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29023-71|&amp;#126;2025-29023-71]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29023-71|Diskussion]]) 18:16, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Die mit dem größeren Radius klingt tiefer, vgl. [[Endkorrektur der Resonatorlänge]] (da stehen aber leider bislang nicht viele Details). --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:40, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Danke Bildungskind. Und kann man sagen, dass das was für eine Saite die Spannung ist, ist für eine Luftsäule der Durchmesser (beide gleich lang)? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29023-71|&amp;#126;2025-29023-71]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29023-71|Diskussion]]) 19:00, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Zitat aus dem Artikel [[Holzblasinstrument]]: „Die Physik der Tonentstehung in Holzblasinstrumenten ist trotz langjähriger Bemühungen noch nicht in allen Einzelheiten verstanden.“ Für Saiteninstrumente findet sich die Physik im Abschnitt [[Eigenmode#Schwingende Saite]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 08:22, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Nein, das ist nicht vergleichbar. Die Spannung der Saite bewirkt eine Rückstellkraft, die der Auslenkung entgegenwirkt. Der Durchmesser einer Luftsäule tut das nicht. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:24, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::In der Luftsäule der Flöte läuft eine Druckwelle immer hin und her. Das ist dann eine [[Longitudinalwelle]]. Die Endkorrektur der Resonatorlänge ist nur ein Korrekturfaktor, um Länge der Flöte und die Tonfrequenz in Übereinstimmung zu bringen. Die Saite schwingt transversal und der Ton ist neben der Spannung auch noch von der Dicke der Saite abhängig. - Hat also beides überhaupt nichts miteinander zu tun.--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 09:26, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::{{ping|Bildungskind}} Also irgend etwas stimmt nun nicht (im wahrsten Sinne).<br /> ::Ich habe zwei Flöten mit unterschiedlichem Innenradius gebaut, beide ungefähr die gleiche Länge: die dünnere ist 53 cm die dickere 50,5 cm.<br /> ::Beide werden randgeblasen, heißt die Anblaskerbe ist bei beiden am oberen Ende (die dünne ist eine [[Xiao (Flöte)|Xīao]] die dicke eine [[Shakuhachi]]).<br /> ::Der Innenradius der dünnere beträgt 16 mm, der Grundton der ist 285 Hz.<br /> ::Der Innenradius der dünnere beträgt 24 mm, der Grundton der dickeren ist 630 Hz.<br /> ::Und nein, der Ton wird nicht überblasen.<br /> ::Jetzt bin ich auf Erklärungen gespannt! :)<br /> ::Viele Grüße --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29254-45|&amp;#126;2025-29254-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29254-45|Diskussion]]) 21:09, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Das hat wahrscheinlich wenig mit dem von mir zitierten Effekt zu tun – das gilt ja sowieso nur für sehr idealisierte Zylinder (und wenige Millimeter Unterschied müssten sich nicht so stark auswirken).<br /> :::Ich bin kein großer Experte im Flötenbau, das muss ich betonen, aber ich vermute (!), es ist damit erklärbar, dass die Flöten nicht gleich lang sind und auch leicht unterschiedlich gebaut. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 22:59, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::Da kann ich dir sagen dass es damit nichts zu tun hat.<br /> ::::Bei einer so geringfügig kürzeren Länge der dicken Flöte ist man nicht gleich über eine Oktave höher im Grundton. Die wäre bei gleicher Dicke maximal 1 bis 2 kleine Sekunden höher gestimmt, aber nicht 14! ;) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29254-45|&amp;#126;2025-29254-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29254-45|Diskussion]]) 23:04, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Irgendetwas stimmt mit der dickeren Flöte nicht. Das Verhältnis von Wellenlänge des erzeugten Tons und Länge der Flöte ist kein einfacher Bruch. Bei der dünneren Flöte entspricht die Wellenlänge der Flötenlänge. &lt;small&gt;Mein Blockflötenkurs liegt mehr als 46 Jahre zurück.&lt;/small&gt; --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:25, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::Ok und was? Also ich meine Theorien, schön und gut, aber wenn sie sich mit der Erfahrung, dem Erlebten nicht decken taugen sie nichts. ;) <br /> ::::Warum erzeugt die Flöte mit einen höheren Innenradius einen höheren Ton und keinen tieferen? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29206-39|&amp;#126;2025-29206-39]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29206-39|Diskussion]]) 12:21, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Bei deiner ursprünglichen Frage ging es um Flöten mit gleicher Länge und gleicher Form. Dass du das anhand von Flöten mit ungleicher Länge und ungleicher Form probierst, und ein abweichendes Ergebnis bekommst, finde ich nicht so überraschend.<br /> :::::Vielleicht findet sich noch jemand, der sich mit Flöten mehr auskennt als ich. Dann kann er dir auch eine genauere Antwort geben. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 12:52, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::::Also sag mal... Die sind ungefähr gleich lang, dass die wenigen Zentimeter irrelevant sind für das Ergebnis habe ich dir doch bereits erklärt. Die Form ist ebenflass gleich, Bambusrohre sucht man aus, indem man solche wählt, deren verwendeten zusammenhängen Segmente alle den gleichen Durchmesser haben. Es ist schlichtweg falsch was du mir in der ersten Antwort geantwortet hast. <br /> ::::::Gibt es unter den Antwortenden hier Leute die sich nicht nur mit Theorie sondern eben auch mit Praxis beschäftigen? Und vor allem beides miteinander vergleichen? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29206-39|&amp;#126;2025-29206-39]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29206-39|Diskussion]]) 13:39, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Ich will das mal genauer vorrechnen: &lt;math&gt;630/285 = 42/19 &lt;/math&gt;, also ca. 1300-1400 Cent. Der von dir gemessene Wert ist ein Unterschied von 13 bis 14 Halbtonschritten bei einer wohltemperierten Stimmung. Bei der von mir zitierten Endkorrektur kann sich, wenn man ''großzügig'' aufrundet, allerhöchstens ein Unterschied von 50 Cent ergeben, also ein ''halber'' Halbtonschritt.<br /> :::::::Da der von dir gemessene Wert nicht einmal von der Größenordnung her übereinstimmt, kann der Unterschied unmöglich nur über den Radius erklärbar sein. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 15:09, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::::::Du musst mir nichts vorrechnen, du sollst mir die Frage beantworten, wenn du es kannts, bzw. sagen dass du es nicht kannst wenn dem so ist. Und du meinst wohl gleichstufig temperiert und nicht wohltemperiert, und beide Stimmungen nutze ich nicht, spielt aber auch keine Rolle, da ich ja explizit deshalb Frequenzen angebe. Zumal du mit deiner Rechnung auch einfach wiederholst was ich doch eh schon gesagt hatte! --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29256-18|&amp;#126;2025-29256-18]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29256-18|Diskussion]]) 16:11, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Was sollen die oben gemachten Angaben „Der Innenradius der dünnere beträgt 16 mm“ und „Der Innenradius der dünnere beträgt 24 mm“ bedeuten? Wer soll hier veralbert werden? Die beiden Flöten haben unterschiedliche Bohrungsformen, Xiao hat eine zylindrische Bohrung, Shakuhachi eine unregelmäßig konische. Zudem besteht ein Unterschied in der Gestaltung der Anblaskante. Beides hat Auswirkungen auf die Resonanzfrequenzen. Einfach mal beide Flöten in Längsrichtung aufsägen, dann ist der Unterschied sofort offensichtlich. Davon abgesehen, die gemessenen Frequenzen stimmen mit Sicherheit nicht, die Anfrage ist nicht Ernst gemeint und der Tonfall mit Anweisungen wie: „du sollst mir die Frage beantworten, wenn du es kannts“ völlig daneben. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28942-27|&amp;#126;2025-28942-27]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28942-27|Diskussion]]) 16:29, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Ich bin mir auch nicht mehr sicher, was genau hier erwartet wird.<br /> ::::Es geht um zwei Flöten unterschiedlicher Radien, Längen und wahrscheinlich auch Form. Man sollte eine Messung erklären. Allerdings hat weder die Messung, noch die Flöten selbst irgendjemand von uns gesehen. Bis auf einige Längenangaben und das Ergebnis haben wir keine Informationen. Wichtige Informationen könnte man erhalten, wenn man sich die Flöten selbst anschauen würde, aber das kann man von hier aus schwerlich tun.<br /> ::::Und nun soll keine &quot;theoretische&quot; Antwort darauf gegeben werden? (Die von mir angesprochene Endkorrektur wurde im Übrigen experimentell ermittelt und ist keine &quot;Theorie&quot; oder was auch immer der temp. Account darunter versteht.) --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 17:15, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::Selbst wenn wir nun alle Flöten bauen würden, wären wir damit der Erklärung des Phänomens doch kaum näher gekommen. Im Artikel [[Shakuhachi]] liest man, das diese Flöten ziemlich leise sind. Vielleicht muss man deshalb stärker blasen und erhält dann gleich den ersten Oberton. [[Orgelpfeife]]n, die ja nach dem gleichen Prinzip funktionieren, kann man so bauen, dass der Grundton der erste Oberton ist. Gemäß f= c/(2x (L+k)) berechne ich mit k=0,61R für Deine Flöte 660 Hz, was schon relativ nahe bei 630 Hz liegt. Wahrscheinlich ist der schwingende Bereich etwas kürzer als 50,5 cm und man erhält gleich den ersten Oberton. Aber jetzt habe ich wieder was gelesen und was gerechnet, ´tschuldigung. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 17:45, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::&quot;Innenradius 24mm&quot; , also fast 5cm Innendurchmesser. Das ist schon ein richtiger Knüppel. Da muss man bestimmt kräftig blasen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28936-84|&amp;#126;2025-28936-84]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28936-84|Diskussion]]) 17:58, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> &lt;small&gt;Der verstimmte Flötenstimmer ist übrigens wegen Unkenntnis des Zusammenhanges zwischen Radius und Durchmesser sowie Unflätigkeit soeben vom Projekt und also der Auskunft ausgeschlossen worden. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 23:21, 18. Okt. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Ich würde ja sagen, dass [[Ernst Florens Friedrich Chladni]] sich über die Flöten hergemacht hat und die angeblasenen Luftsäulen zu [[Chladnische Klangfigur|Chladnischen Klangfiguren]] zwingt, besonders bei der dickeren Flöte. Normales Überblasen bei dünner Luftsäule ist da richtig langweilig. Aber vielleicht hilft Audioaufnahme der Flötentöne und Spektralanalyse mittels Audacity. Bei [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2025/Woche_40#Audio-Sweep_aus_der_Analogzeit|Walter Ulbricht neulich]] hat das ja auch funktioniert. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:46, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Welche Parteirichtungen haben Medien? ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> welche Parteirichtungen haben bestimmte Medien?<br /> Gruß --[[Benutzer:Sarcelles|Sarcelles]] ([[Benutzer Diskussion:Sarcelles|Diskussion]]) 18:45, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Parteizeitungen haben das natürlich, früher: [[Vorwärts (Deutschland)|Vorwärts]]. Andere haben grobe politische Einstellungen, [[Die Tageszeitung|taz]] eher grün bis links, [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutsche]] eher liberal bis leicht links, [[Die Zeit|Zeit]] früher eher liberal, [[Bild (Zeitung)|Bild]] eher konservativ bis reaktionär. Und: man kann icn jeder dieser Zeitungen Artikel und Kommentare finden, die nicht zu dieser Einteilung passen. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 19:03, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Nimm den umgekehrten Ansatz: Welche Medien hat eine bestimmte Partei? Die Angaben dazu findest Du im Rechenschaftsbericht der jeweiligen Partei an das Bundestagspräsidium. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:45, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Was sind „''bestimmte Medien?''“ --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 20:13, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Und was sind dann ''unbestimmte'' Medien? Der Kollege hat leider seine Frage nicht verständlich genug formuliert und wer schlecht fragt kann meist keine guten Antworten darauf erwarten. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29210-09|&amp;#126;2025-29210-09]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29210-09|Diskussion]]) 01:08, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Damit meine ich nicht Medien allgemein, sondern konkrekte einzelne Medien. --[[Benutzer:Sarcelles|Sarcelles]] ([[Benutzer Diskussion:Sarcelles|Diskussion]]) 15:18, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Aha. Und wenn diese bereits so konkret und so einzeln sind, was hindert dich dann noch daran, dies den gespannt Antwortbereiten auch mitzuteilen und sie vom Rätselraten zu erlösen? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29216-42|&amp;#126;2025-29216-42]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29216-42|Diskussion]]) 06:40, 19. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Romane über Moai/Osterinsel? ==<br /> Gibt es irgendwelche Romane, Triller oder Sagen über die Moai Steine oder über die Osterinsel?<br /> [[Benutzer:Muck]] Hat mir gesagt ich soll mich hier melden {{unsigniert|KUPFERGOLEM|18:48, 16. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> Ich biete mal das hier: [[:en:Category:Novels_set_in_Easter_Island]]. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 20:04, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Sage z.B. die hier [[:en:Hanau epe]] --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:04, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Aus dem Stand fällt mir da [[Rapa Nui]] ein: wo es Verfilmungen gibt, gibt’s auch mehr.&lt;br&gt;Und dann erinnere ich mich, allerdings vage, an „ein oder zwei Bücher“, die man als „irgendwie thematisch verwandt“ ansehen könnte. Allderings reicht es nur für ein „greifbares“ Zielobjekt. Und: das hängt ja klar vom jeweiligen „Blickwinkel“ ab. Also nur als unscharfer Querverweis sowohl Quelle als auch kurze Rezension, denn „hier“ taucht es &lt;del&gt;nicht&lt;/del&gt;kaum auf: [[https://buchkurz.com/eine-insel-terry-pratchett/|„Eine Insel von Terry Pratchett: Eine Zusammenfassung und Analyse“]]. — Allgemein sei gesagt: bei Pratchett findet sich eigentlich überall Lesenswertes, auch wenn die Scheibe da klar dominiert … {{unsigniert|~2025-29054-89|01:12, 17. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> Kein Roman. Aber ich empfehle [[Kollaps (Buch)]]. Ein Buch, das der Osterinsel ein umfangreiches Kapitel widmet. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 14:29, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Dort wird nur eine von mehreren Theorien über den Niedergang der Kultur verbreitet. Sie ist populär, aber beleuchtet sicher nur einen Teilaspekt. Wer wirklich Grundlegendes von der damaligen Bevölkerung erfahren will, der liest besser ''Das Geheimnis der Osterinsel'' von [[Katherine Routledge]]. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:44, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Hat eine davon womöglich den einleitenden Teil von [[Star Trek Into Darkness]] inspiriert? {{unsigniert|~2025-29153-19|21:12, 17. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> = 17. Oktober =<br /> <br /> == Einstellungen Chrome-Browser mobil ==<br /> <br /> Unter dem Google-Eingabefeld des Chrome-Browsers gibt es eine Leiste mit Symbolen für häufiger besuchte Seiten. Wie kann man die editieren? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28887-95|&amp;#126;2025-28887-95]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28887-95|Diskussion]]) 12:02, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Lange draufdrücken, dann kann man Einträge entfernen. Oder willst du die ganz weghaben? --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 12:19, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ich will nicht &quot;entfernen&quot;, sondern Inhalte ändern bzw. neue Einträge hinzufügen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28887-95|&amp;#126;2025-28887-95]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28887-95|Diskussion]]) 12:26, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Es kommt wohl aufs Gerät oder die chrome://flags an. Ich habe hier leider nur drei Chrome-Instanzen zum testen. Auf dem Windows-PC und dem Android-Tablet kann ich Seiten hinzufügen und löschen, auf dem Windows-PC kann ich die Links auch bearbeiten und auf dem Android-Mobiltelefon kann ich nur löschen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:46, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Nur löschen. Das ist doof. Aber leider wohl die richtige Antwort. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29088-92|&amp;#126;2025-29088-92]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29088-92|Diskussion]]) 21:15, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Unter https://support.google.com/chrome/answer/11032183?hl=de steht es auch so. Leider. Möglicherweise steht es in irgendeiner Konfigurationsdatei. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:00, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Und mit dem Problem hat sich allen Ernstes noch niemand produktiv befaßt? Schwer zu glauben... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29295-42|&amp;#126;2025-29295-42]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29295-42|Diskussion]]) 14:07, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Du könntest mal ein Android ≤12 nehmen und dann in den Chrome-Konfigurationsordner schauen. Bei Android ≥13 geht das nicht mehr. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:37, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == IMDb ☆-Zahl vs Histogramm ==<br /> <br /> … mir war nicht klar, dass beide sich massiv unterscheiden können — z.B. (TV-Serie ''Anaon'' [https://www.imdb.com/de/title/tt33354944/]):   Histogramm ~7,5, vs. Wertungszahl ☆5,5. Offenbar wird algorithmisch versucht, extreme Fanbewertungen zu glätten. Frage: Wie gut funktioniert das, gibt es vll. Faustregeln um schnell zu einer realistischen Einschätzung zu kommen (wenn 'die Wahrheit' in der Mitte läge wäre dies ~6,5) ? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28772-10|&amp;#126;2025-28772-10]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28772-10|Diskussion]]) 13:51, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> : Dass ein &quot;[https://help.imdb.com/article/imdb/track-movies-tv/weighted-average-ratings/GWT2DSBYVT2F25SK Weighted Average Rating]&quot; verwendet wird, steht ja mehr oder weniger direkt bei den Bewertungen dabei (&quot;not all votes have the same impact (or ‘weight’) on the final rating. When unusual voting activity is detected, an alternate weighting calculation may be applied in order to preserve the reliability of our system.&quot;). Aber selbst in der [https://help.imdb.com/article/imdb/track-movies-tv/ratings-faq/G67Y87TFYYP6TWAV Ratings FAQ] heisst es dazu, dass die Details absichtlich nicht verraten werden, um die Umgehung nicht zu erleichtern.<br /> : Prinzipiell kann man halt Bewertungen von Neubenutzern, Benutzern, die erst wenige oder gar nur diese eine Bewertung gemacht haben oder die immer Extremwertungen geben (mögliche Bots zum Hoch- oder Runterwählen bestimmter Produktionen) niedriger priorisieren, oder man erkennt eben Wertungswellen, wo sich etwa auf Social Media Leute etwa zum Shitstorm verabredet haben, und wertet die Wertungen aus dieser Phase geringer. Aber wie gesagt: Details sind geheim. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 13:59, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Fest angebrachte Verschlüsse für PET-Flaschen -Tethered Caps ==<br /> <br /> Warum haben einige Firmen solche Verschlüsse nicht, z.B. Adelholzener Wasser usw.? Gibt es da eine Freiwilligkeit?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29148-19|&amp;#126;2025-29148-19]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29148-19|Diskussion]]) 20:31, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :[[Tethered Caps]] sind nur für Einwegverpackungen/-flaschen vorgeschrieben, nicht für Mehrwegflaschen wie sie viele Mineralwasserabfüller anbieten. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:47, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Dankeschön! --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29148-19|&amp;#126;2025-29148-19]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29148-19|Diskussion]]) 21:21, 17. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Warum sind dann auf allen Produktfotos alte, trennbare Schraubverschlüsse abgebildet, egal ob Einweg, Mehrweg, Glasflasche, Kunststoffflasche, Aluverschluss, Kunststoffverschluss? Sind die Produktfotos alle vor dem 3. Juli 2024 (Inkrafttreten von Art. 6 [[Richtlinie (EU) 2019/904 (Einwegkunststoff-Richtlinie)]]) entstanden? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 09:57, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Ich bin beeindruckt, dass du dir *alle* Produktfotos angesehen hast!--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29198-87|&amp;#126;2025-29198-87]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29198-87|Diskussion]])&lt;/small&gt; {{unsigniert|~2025-29198-87|11:14, 18. Okt. 2025 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> ::::&lt;small&gt;Adelholzener bietet eine Zipdatei mit allen Produktfotos an und außerdem hab ich die Google Bildersuche bemüht. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 12:46, 18. Okt. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> {{erledigt|1=Beantwortet, bedankt.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:25, 17. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> :Warum sind Tethered Caps angeblich ''aseptisch'', also keimfrei? Wie soll das funktionieren bei einer Flasche, die oft Wochenlang im Supermarkt im Regal steht und von manchen Kunden in die Hand genommen und wieder zurückgestellt wird? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29004-36|&amp;#126;2025-29004-36]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29004-36|Diskussion]]) 11:38, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Funfact: Ich habe es bei Einführung zunächst für einen Fabrikationsfehler der Charge gehalten, und da die Verschlüsse kaum abzureißen waren sie mit einer Schere abgeschitten. Entsorgt habe ich Einwegflaschen immer schon verschlossen inkl. Verschluss. Für mich typischer EU-Unsinn. Symbolisch, ineffektiv und beschlossen ohne Beleg oder Studie, die eindeutig belegt, dass Flaschenverschlüsse allein ein signifikantes Umweltproblem darstellen. &lt;/small&gt; --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 12:50, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Geh mal am Strand spazieren, dann klärt sich das recht schnell. --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]&lt;/sup&gt; 13:16, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::[[File:Glass Beach Fort Bragg.jpg|mini|angespülte Glasscherben]]<br /> :::::Das liegt aber nicht an den separat weggeworfenen Flaschenverschlüssen, sondern daran, dass die Flaschen nicht am Strand angespült werden, sondern nur die Verschlüsse. Eigentlich müssten auch Glasflaschen verboten werden, siehe Bild. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:34, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Glas hält sich allerdings nicht so lange wie Plastik. Und natürlich werden die Deckel nicht angespült, solange sie an der Flasche hängen. Bzw. bei Plasteflaschen lassen sie sich besser einsammeln und stellen außerdem keine Gefahr für Tiere dar. --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]&lt;/sup&gt; 13:41, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::&quot;Glas hält sich allerdings nicht so lange wie Plastik.&quot;<br /> :::::::Bitte belegen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 14:07, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Ich habe außerdem den Verdacht, dass [[Polyethylenterephthalat]] im Meerwasser langsam aber sicher in seine Ausgangsstoffe [[Terephthalsäure]] und [[Ethandiol]] hydrolysiert, die beide biologisch abbaubar sind. [[Polypropylen]] hydrolysiert dagegen nicht und ist auch nicht biologisch abbaubar. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:46, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::2021 sind circa 17 Milliarden Flaschen und Tetra-Packs mit diesen Verschlüssen verkauft worden, siehe www.forum-pet.de/wp-content/uploads/2023/01/2022_09_18_Kurzfassung_Verwertung-PET-Getraenkeflaschen-2021.pdf --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28910-74|&amp;#126;2025-28910-74]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28910-74|Diskussion]]) 13:37, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::In meiner Familie sowie Freundes- und Kollegenkreis ist das öffnen der Flaschen kein Problem. Man muss und soll die Deckel auch nicht abfummeln, sie werden laut oben verlinkten Artikel ja auch &quot;Lass-mich-dran-Deckel&quot; genannt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28910-74|&amp;#126;2025-28910-74]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28910-74|Diskussion]]) 13:05, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::So ist es. Und wenn Doc Schneyder seine Einwegflaschen schon immer verschlossen entsorgt hat, ist das löblich, aber allzuviele Leute haben das eben nicht getan. Und wer mit offenen Augen an Stränden, Grill- und Picknickstellen etc. unterwegs war, braucht keine weiteren 'Studien' über die Sauerei der - zwischen noch mehr Kippen - überall herumliegenden Deckel. --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 13:13, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Jetzt braucht es aber auch eine Idee, wie man dies mit Kronkorken macht. --[[Benutzer:GeorgDerReisende|GeorgDerReisende]] ([[Benutzer Diskussion:GeorgDerReisende|Diskussion]]) 13:25, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::[[File:Beugelfles.jpg|mini|Bügelverschluss]]<br /> ::::::Die Idee [[Bügelverschluss]] gibt es schon. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:36, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Ich finde die auch sonst gar nicht schlecht, da ich recht gut darin bin, die Deckel an schwer erreichbare Stellen davonkullern zu lassen. --[[Benutzerin:Better luck next time|Better luck next time]] ([[Benutzerin Diskussion:Better luck next time|Diskussion]]) 13:24, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Ich halte es für völlig falsch, Deckel und Flaschen zusammen zu entsorgen, weil sie aus unterschiedlichen Kunststoffen bestehen (Deckel aus PP, Flasche aus PET, steht auch in [[PET-Flasche]]) und die Entsorger dazu aufrufen, verschiedene Kunststoffe nicht zusammenhängend zu entsorgen. [https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/abfall-und-recycling/recycling/21113.html] --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 13:40, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Trotzdem ist die Qualität von Recycling-PET mittlerweile so gut, dass sogar wieder Flaschen daraus hergestellt werden und nicht nur Textilien. Textilien werden schon lange aus alten Flaschen hergestellt, nur stand das nie drauf, weil selbstverständlich. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:50, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::... &gt;&gt;Die Trennung von Flasche und Deckel ist beim Recycling zudem kein Problem: „Da beide Teile aus unterschiedlich dichten Kunststoffen bestehen, lassen sich die Materialien dann durch das Schwimm-Sink-Verfahren trennen: Die Flaschen sinken zu Boden, während der Deckel schwimmt“&lt;&lt;, siehe utopia.de/ein-jahr-tethered-caps-nervige-plastikplagen-oder-retter-der-umwelt-v3_824773/ --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28910-74|&amp;#126;2025-28910-74]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28910-74|Diskussion]]) 13:55, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Ähnliches wollte ich auch grad schreiben: PP hat die Dichte 900 bis 915 kg/m³, Wasser 1000 kg/m³ und PET 1380 kg/m³. Man schmeißt das Regranulat also ins Wasser. PET sinkt, PP schwimmt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:59, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 18. Oktober =<br /> <br /> == Deutsche Jurisdiktion für Nord Stream ==<br /> <br /> Der heutigen Hauptseite ist zu entnehmen, dass die deutsche Justiz versucht hat, Leute aus Italien und Polen ausliefern zu lassen. Kann ein jurisisch sachkundiger Mensch erklären, weshalb Deutschland sich für eine Beschädigung außerhalb Deutschlands an Röhren, die einer Schweizer AG gehören, die ihrerseits in russischem Staatsbesitz steht, zuständig fühlt? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29263-08|&amp;#126;2025-29263-08]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29263-08|Diskussion]]) 17:29, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :&quot;[[Nord Stream|'''Nord Stream''' ({{ruS|Северный поток|Sewernyj potok}}), auch '''Ostsee-Pipelines,''' sind insgesamt vier Erdgas-Pipelines, die von Russland nach Deutschland verlaufen.]]&quot; Möglicherweise deshalb. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 17:34, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Sprengstoffverbrechen nach § 308 Absatz 1 StGB unterliegen in Deutschland dem [[Weltrechtsprinzip]] nach [https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__6.html § 6 Absatz 2 StGB]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 18:07, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Braucht es da nicht noch einen zusätzlichen Anknüpfungspunkt? Ich lese im verlinkten Paragraphen auch etwas von Betäubungsmitteln. Kann jeder Dealer von irgendwo auf diesem Planeten in Deutschland verknackt werden? Da sehe ich viel Arbeit auf die Justiz zukommen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29263-08|&amp;#126;2025-29263-08]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29263-08|Diskussion]]) 18:16, 18. Okt. 2025 (CEST) <br /> :::::Kurze Antwort: Nein, braucht es nicht.<br /> :::::Die lange Antwort ist etwas komplizierter und hängt zum Teil auch von zwischenstaatlichen Abkommen (EU-Mitgliedsstaaten etc.) ab. Staatsanwaltschaften können unter best. Umständen davon absehen, eine Tat zu verfolgen (vgl. Paragraph 153c StPO), was auch regelmäßig passiert, wenn jemand bereits nach ausländischem Recht verurteilt wurde. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 19:07, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Ich wollte gerade dasselbe schreiben.<br /> :::Der Vollständigkeit halber kann man die genauen Vorwürfe gegen den damals festgenommenen Serhii K. in einer Pressemitteilung des Generalbundesanwalts nachlesen: [https://www.generalbundesanwalt.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/Pressemitteilung-vom-21-08-2025.html] Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion (§ 308 Abs. 1 StGB), verfassungsfeindliche Sabotage (§ 88 Abs. 1 Nr. 3 StGB) und Zerstörung von Bauwerken (§ 305 Abs. 1 StGB) --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:08, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::: &quot;Verfassungsfeindliche Sabotage&quot; an einem Tatort, an dem die deutsche Verfassung gar nicht gelten kann, verstehe. Die Grundlage scheint auf innerdeutschem Recht zu basieren. Kein Wunder, gewähren andere Staaten keine Auslieferung, wenn Deutschland mal wieder auf der falschen Seite seiner Grenzen Staatsmacht ausüben will. Polen und Italien, welche die Auslieferungen abgelehnt haben, kennen das ja schon. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29372-95|&amp;#126;2025-29372-95]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29372-95|Diskussion]]) 06:51, 19. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Funkschalter mit Betriebsanzeige ==<br /> <br /> Funkschalter sind praktisch und preiswert. Wenn man aber ein entferntes Gerät schalten will, braucht man eine Betriebanzeige am Schalter, damit man sieht, ob das Gerät läuft oder nicht (beispielsweise die Warmwasser-Zirkulationspumpe im Keller oder so). Gibt es sowas? (meine Suche findet nichts) Zusatzfrage: Gibt es sowas auch z7r Ansteuerung über einen PC und WLAN? oder mit anderem Funk? Tasmota? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 22:49, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> : Über WLAN schaltbare Steckdose mit Anzeige des Zustands am Betätiger: https://www.amazon.de/Brennenstuhl-WLAN-Steckdose-erforderlich-intelligente-Zeitschaltuhr/dp/B07SQX5HZ9/ref=asc_df_B07SQX5HZ9. Der [[Schalter (Elektrotechnik)]] ist im Übrigen die Seite, wo der Effekt eintritt, nicht wo er ausgelöst wird. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:20, 18. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 19. Oktober =<br /> <br /> == Ortsnamen die mit zwei Grossbuchstaben beginnen ==<br /> <br /> Die Überschrift sagt schon alles. Kennt jemand Ortsnamen die mit zwei Grossbuchstaben anfangen. Mit Suchmaschinen komme ich nicht weiter, viele Suchparameter getestet. Ich würde zu gerne einem befreundeten Geografie-Nerd (wie ich) eine Fangfrage stellen, evtl. gewürzt mit einer 1-Euro-Wette. [[IJsselstein]] kennen wir beide. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29299-61|&amp;#126;2025-29299-61]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29299-61|Diskussion]]) 02:51, 19. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Dann ist es aber unfair, hier anzufragen. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 02:57, 19. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :[[Los Angeles|L.A.]] ;-)<br /> :[[:en:TB, Maryland|TB, Maryland]]<br /> :Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[BD:Schniggendiller|&lt;small&gt; Diskussion &lt;/small&gt;]] 03:13, 19. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Wieso unfair, die Möglichkeit hier zu fragen haben wir beide. Und bei Nerd-Disputen um eine Euro ist alles erlaubt. Danke für TB, damit habe ich wohl 1€ sicher, sowas wie LA ist mir zu wackelig, obwohl eine Gewinnverdopplung attraktiv klingt.<br /> ::: Ist es auch zulässig, dass sich zwischen den Buchstaben ein Apostroph oder Bindestrich befindet? --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:32, 19. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Zählt auch sowas wie [[IJsselstein]]? Gemäß [[IJ]] zählt der Laut auch im Niederländischen als zwei Buchstaben. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 08:55, 19. Okt. 2025 (CEST)</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=260656199 Wikipedia:Auskunft 2025-10-16T18:04:10Z <p>Proofreader: /* Romane über Moai/Osterinsel? */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Modus=Alter, Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Modus=Alter|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 30. September =<br /> <br /> == Welcher Begriff passt dazu, dass Trump Präsident und nicht Diktator genannt wird? ==<br /> <br /> In den Nachrichten ist die Lage relativ klar: Trump wird US-Präsident genannt, obwohl er das gleiche tut, wie andere Machthaber, die in den Nachrichten Diktator genannt werden. Was genau sind die Gründe dafür, dass das so ist? Ich hab jetzt nur [[Eurozentrismus]] bzw. dessen Erweiterung auf dem Schirm. [[Satire|Realsatire]] fällt mir auch dazu ein, wenn ich Sätze wie &quot;auf welche rechtliche Grundlage sich Trump stützen würde&quot; höre (https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-trump-truppen-portland-100.html). PS: Ich stelle es absichtlich hier ein und nicht im Café, weil es mir mehr um wissenschaftliche bzw. analytische Betrachtung geht. Es wird sicherlich nicht zu vermeiden sein, dass dazu auch Meinungen einfließen. Ich denke, das ist ok.<br /> <br /> --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 23:45, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Das könnte daran liegen, daß die offizielle Amtsbezeichnung nicht &quot;Diktator&quot; lautet. (Die Sinnhaftigkeit Deiner Frage könnte man auch vergleichsweise mit dem Beispiel &quot;Warum wird der Patient auf Zimmer 17 als 'Herr Meier' und nicht als 'Arschloch' bezeichnet?&quot; illustrieren.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27276-59|&amp;#126;2025-27276-59]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27276-59|Diskussion]]) 23:52, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Und du willst damit sagen, dass es die offizielle Amtbezeichnung Diktator gibt? Guter Versuch, Thema bzw. das Café verfehlt.&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 00:44, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;O weh, ein Schwerstbegabter...&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27278-21|&amp;#126;2025-27278-21]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27278-21|Diskussion]]) 06:15, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Es gab sie: [[Römischer Diktator]]. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 20:04, 1. Okt. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::Die offizielle Amtsbezeichnung von Putin ist demnach &quot;Kremlchef&quot;? --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 09:18, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Wenn er Diktator wäre wäre es rethorisch wohl eine Beschönigung, Verschleierung; aber noch existiert die Gewaltenteilung und er ist 'nur' Präsident :-D [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27007-85|&amp;#126;2025-27007-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27007-85|Diskussion]]) 00:19, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Die Gewaltenteilung zumindest der Legislative wird durch ihn durch die Executive Orders umgangen. Gibt bestimmt noch weiteres. --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 00:39, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Es schließt sich nicht aus, daß ein legal gewählter Präsident auch ein [[Diktatur|Diktator]] ist, also Macht inhaltlich unrechtmäßig ausübt. Nur ist ''Diktator'' eben keine Amtsbezeichnung und ''Arschloch'' keine Personenbezeichnung, zumindest keine, die etwas in den Medien verloren hätte. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27278-21|&amp;#126;2025-27278-21]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27278-21|Diskussion]]) 06:21, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::(In den Politikwissenschaften ist heute statt des schlecht definierten Wortes ''Diktatur'' eher der Begriff [[Autokratie]] verbreitet. Die Begriffe werden in der Fachliteratur teilweise synonym verwendet.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27278-21|&amp;#126;2025-27278-21]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27278-21|Diskussion]]) 06:24, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Bei einem Präsidenten, dessen fortwährende Verfassungsbrüche vom obersten Gericht einer nach dem anderen brav abgenickt werden, ohne auch nur den Zeigefinger zu heben und „übertreibs nicht“ zu sagen, und dessen Parlamentskammern ihm auch mehrheitlich brav hinterherlaufen, egal was er macht, selbst wenn er seine Armee aufs eigene Volk hetzt, fällt mir die Vorstellung einer existierenden Gewaltenteilung eher schwer. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 06:47, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Die beiden Kammern des US-amerikanischen Parlaments sowie der SCOTUS wären jederzeit in der Lage, diktatorische Bestrebungen des POTUS zu unterbinden. Dass sie das nicht oder nur unzureichend tun, liegt nicht an ihnen, sondern an ihrer ideologischen Verblendung in Verbindung mit Machtgeilheit. Im US-DO&lt;s&gt;D&lt;/s&gt;W geht es zzt. ähnlich ab, weil der derzeitige US-Verteidigungsminister Quellen zufolge beratungsresistent und dünnhäutig sein soll. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:26, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Also wenn schon DO&lt;s&gt;D&lt;/s&gt;W, dann auch &lt;s&gt;Verteidigungs&lt;/s&gt;Kriegsminister. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 06:49, 1. Okt. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :Ich wäre dafür, den Abschnitt administrativ zu entfernen. Der TO hat keine Wissensfrage, sondern will eine vorgefaßte Meinung promovieren und wehrt sachdienliche Hinweise ab. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27278-21|&amp;#126;2025-27278-21]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27278-21|Diskussion]]) 06:27, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Und das wäre genau warum ein Grund für eine administrative Entfernung? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 07:38, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Verstoß gegen das Seitenintro. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 08:22, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Und wo bleiben die Konsequenzen? Es wird ausschweifend gelabert, wobei sich offenbar alle einig sind, daß der TO Unfug ist. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27368-01|&amp;#126;2025-27368-01]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27368-01|Diskussion]]) 21:56, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Halt mal die Hufe still. Die Frage wird zwar etwas missverstanden, aber sie wird faktenbasiert beantwortet. &quot;wehrt sachdienliche Hinweise ab&quot; stimmt nicht. Es wurden Nachfragen zu deinen(?) Scheinantworten gestellt. Auf die wurde nicht geantwortet. Von anderer Seite kommen dagegen sehr viele Sachbeiträge. So wie es die Auskunft vorsieht. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27099-03|&amp;#126;2025-27099-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27099-03|Diskussion]]) 01:41, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Die Antwort sollte eigentlich jedem klar sein. Seriöse Nachrichten sollen Objektivität wahren und keine eigenen Werturteile fällen. Erst wenn ein breiter Konsens herrscht, dass aus dem demokratischen System eine Diktatur geworden ist, wird man den Begriff ändern. Um dorthin zu gelangen, braucht es wohl zumindest eine nationale Wahl putinschen Stils. Im Moment gibt es zwar die Bestrebungen, Checks and Balances abzuschaffen, aber immer noch genügend Widerstandskraft zumindest im Justizsystem, dass das Urteil nicht eindeutig ausfallen kann. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27297-77|&amp;#126;2025-27297-77]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27297-77|Diskussion]]) 09:58, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::''Die beiden Kammern des US-amerikanischen Parlaments sowie der SCOTUS wären jederzeit in der Lage, diktatorische Bestrebungen des POTUS zu unterbinden.'' Es geht hier aber um die ''faktischen'' Gewalten. SCOTUS: verfassungsfeindlich eingestellt, [https://www.nbcnews.com/politics/supreme-court/supreme-court-trump-cases-federal-judges-criticize-rcna221775 hebt Urteile ''ohne Begründung'' zugunsten Trumps auf]. Das Parlament steht ebenfalls auf seiten Trumps. Trump umgeht die Legislative zudem mittels Executive Orders und hält sich nicht an Gerichtsurteile. ICE verhaftet, ohne daß sich die Beamten ausweisen, teilweise sogar ohne Haftbefehl. Das verstößt alles gegen die Verfassung. De facto regiert Trump autoritär. <br /> ::Würde man Dein Argument als Indiz für autoritäre (dikatorische) Herrschaftssysteme nehmen, dann hätte es selbst in der ersten Jahreshälfte 1934 immer noch eine Demokratie in Deutschland gegeben, da die Verfassung weiterhin in Kraft war und der Reichspräsident den Reichskanzler Hitler jederzeit hätte entlassen können. Auch der Reichstag hätte der Regierung Hitler das Vertrauen entziehen können. Nur geschah das nicht, da der Reichspräsident Hitlers Politik begrüßte (vgl. Hindenburgs Testament, zit. n. Michaelis u. a. [Hg.], Ursachen und Folgen, Bd. 10, S. 274: &quot;Mein Kanzler Adolf Hitler und seine Bewegung haben zu dem großen Ziele, das deutsche Volk über alle Standes- und Klassenunterschiede zur inneren Einheit zusammenzuführen, einen entscheidenen Schritt von historischer Tragweite getan.&quot;), und der Reichstag nur noch aus NSDAP-Mitgliedern bestand. <br /> ::Die Situation in den USA ist sicher noch besser, da noch eine Opposition existiert, aber die versucht Trump ja gerade mundtot zu machen, siehe [https://www.whitehouse.gov/presidential-actions/2025/09/countering-domestic-terrorism-and-organized-political-violence/ dieses Memorandum des Weißen Hauses], das u. a. behauptet, &quot;This “anti-fascist” lie has become the organizing rallying cry used by domestic terrorists to wage a violent assault against democratic institutions, constitutional rights, and fundamental American liberties.&quot; Das erinnert stark an Artikel 6 der DDR-Verfassung von 1949, der die sogenannte &quot;Boykotthetze&quot; verbot und damit als rechtliches Mittel diente, Oppositionelle zu verfolgen: &quot;Boykotthetze gegen demokratische Einrichtungen und Organisationen, Mordhetze gegen demokratische Politiker, Bekundung von Glaubens-, Rassen-, Völkerhaß, militaristische Propaganda sowie Kriegshetze und alle sonstigen Handlungen, die sich gegen die Gleichberechtigung richten, sind Verbrechen im Sinne des Strafgesetzbuches.&quot; Welche Möglichkeiten hat die Opposition also noch, um Trump ''legal'' aufzuhalten? Folgt man diesem Memorandum kann Trump einfach mal jede Demonstration auflösen lassen und die Teilnehmer verhaften lassen. Er muß sie lediglich als Terroristen einstufen. Der Kongreß wird durch die Republikaner beherrscht. Es gäbe nur die Möglichkeit, daß Trump die Epstein-Affäre um die Ohren fliegt, aber das wäre angesichts dessen, was Trump sich bislang geleistet hat, wohl nur Wunschdenken. Denn im Grunde handelt er zutiefst antiamerikanisch, und trotzdem schreitet niemand ein - ich erinnere an [[Georg III. (Vereinigtes Königreich)|Georg III.]] Während die Kolonisten damals eine Revolution durchgeführt haben, [https://edition.cnn.com/2025/09/30/politics/voters-trump-complacency-analysis verstummt das &quot;Home of the Brave&quot; heute], obwohl Trump genauso handelt wie eben jener Georg III. - ich zitiere aus der Unabhängigkeitserklärung: <br /> :::&quot;He has erected a multitude of New Offices, and sent hither swarms of Officers to harrass our people, and eat out their substance. He has kept among us, in times of peace, Standing Armies without the Consent of our legislatures. He has affected to render the Military independent of and superior to the Civil power. He has combined with others to subject us to a jurisdiction foreign to our constitution, and unacknowledged by our laws; giving his Assent to their Acts of pretended Legislation: For Quartering large bodies of armed troops among us: For protecting them, by a mock Trial, from punishment for any Murders which they should commit on the Inhabitants of these States: For cutting off our Trade with all parts of the world: For imposing Taxes on us without our Consent: For depriving us in many cases, of the benefits of Trial by Jury: For transporting us beyond Seas to be tried for pretended offences [...].&quot;<br /> ::Man kann jetzt einfach die Augen verschließen und weiterhin davon träumen, daß die USA noch eine Demokratie seien, aber das sind sie nicht mehr, da die Gewaltenteilung längst aufgehoben ist und die Gerichte weitgehend machtlos agieren, zumal mit dem SCOTUS ein antidemokratisches Element jegliche Bemühungen am Ende zunichte macht.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 18:36, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Ich bin ja auch der Meinung, dass in den USA viele Elemente der Demokratie (Pressefreiheit, Rechte des Parlaments, Rechte der Bundesstaaten etc.) momentan außer Kraft gesetzt werden und stark gefährdet sind. Der Punkt ist aber, dass Tagesschau etc. schwerlich Vorreiter darin sein werden, einen neuen Sprachgebrauch vorzugeben und es daher verständlich ist, dass diese sich bis auf Weiteres an die offizielle Amtsbezeichnung halten. Die Begriffsänderung wird sich über andere Wege etablieren, soziale Medien, Talkshow, Zeitungskommentatoren und vielleicht auch mal Filmbeiträge in Tagesschau und Heute, in denen von &quot;sich verstärkenden diktatorischen Tendenzen&quot; der Trump-Administration usw. die Rede ist. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27297-77|&amp;#126;2025-27297-77]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27297-77|Diskussion]]) 18:58, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Ich habe diverse amerikanische Internetdiskussionen gelesen, wo es darum ging, dass dort inzwischen eine Diktatur herrsche. Ist es tatsächlich so schlimm?<br /> ::::Und was die Benennung in deutschen Nachrichten angeht: [[Recep Tayyip Erdoğan]] wird meines Wissens auch stets Präsident genannt und nicht &quot;Diktator&quot; oder &quot;Machthaber&quot;. oder liege ich da falsch? (Comedy und Satire zählen nicht.) --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 19:28, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Das ist generell so. Honecker wurde in den 1980ern in der Tagesschau zwar nicht mit der gesamten Titulatur bezeichnet, aber auch nicht als Diktator, sondern als [https://www.youtube.com/watch?v=2-k8uCXFfHk Staats- und Parteichef]. So wurde übrigens auch [https://www.youtube.com/watch?v=Y__yjPkP2T4 Gorbatschow bezeichnet, im Falle von Chile wurde allenfalls von &quot;Regime&quot; gesprochen, aber dennoch &quot;General Pinochet&quot; gesagt]. Kurz: Die Tagesschau als Gradmesser zu nehmen, wäre kaum verläßlich.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 21:13, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Saddam Hussein, Lukaschenko, Bashar al-Assad, Mussolini sind Gegenbeispiele. Vermutlich je ferner es dem Eurozentrismus ist, desto wahrscheinlicher wandelt sich die Wortwahl. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27099-03|&amp;#126;2025-27099-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27099-03|Diskussion]]) 01:52, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Wahrscheinlich weniger mit Eurozentrismus zu tun als mit (tatsächlich) geografischer Entfernung, weshalb Entsprechendes auch nicht nur für Europa gelten wird. Mit der Entfernung, kulturell, sprachlich oder geografisch, sinken für gewöhnlich (nicht immer, ein Bspl. gerade USA) auch Einblick, Informationsstand und -bereitschaft wie auch emotionale Anteilnahme, da geht es einher oder senkt jdf. die Hürde, ehrlicherweise auch das Risiko, direkter, weniger differenziert zu kommunizieren. Diktator ist zudem ohne Frage pejorativ besetzt. Ein Gegenbeispiel mit Bezug auf Deutschland wäre Hitler, da wird es wiederum um max. Distanzierung gehen und wiewohl auch eher solange eine Gefahr selbstredend einfach Reichskanzler war, bestenfalls Führer. Was Trump angeht bzw. die Frage kommt mir nur Euphemismus in den Sinn; wirkt aber falsch da die strittige Bezeichnung ja nicht etwa (s)eine Innovation ist, wie es in dem Sinn &quot;Führer&quot; war. Man würde nüchtern vielleicht sagen es ist &quot;überholt&quot;. Obsolet. -[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27082-54|&amp;#126;2025-27082-54]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27082-54|Diskussion]]) 09:54, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich halte die Fragestellung für wenig hilfreich bei den Versuchen, zu verstehen, was passiert. Es ist völlig korrekt, in seriösen Medien und wissenschaftlichen Arbeiten Donald Trump nicht als Diktator zu bezeichnen, weil er das tatsächlich nicht ist. Der erfragte Begriff ist daher wissenschaftliche und journalistische Sorgfalt. Die USA wandeln sich derzeit nicht in eine Diktatur sondern in ein autokratisches System mit neoliberalen, faschistioden, rassistischen und evangelikalen Grundmustern. Richtig problematisch wird wohl es erst, wenn der alte Clown und notorische Lügner im Weißen Haus demnächst stirbt und dann Typen wie Vance die Nachfolge antreten. <br /> :Auch Diktaturen haben eine Vorgeschichte. Auch Diktator:innen benötigen neben der Konstruktion einer inneren Feinderklärung die Geistesverwandten, die Kumpan:innen und die Speichellecker:innen, Karrierist:innenen und Wegducker, um zu agieren. Und das ist zu untersuchen. <br /> :Wir sehen das ja an uns selbst, dass unzählige Auseinandersetzungen in den Öffentlich-rechtlichen über unsere unselige Geschichte auf Hitler starren (Hitlers Hunde, Hitlers Speiseplan, Hitlers Unterhosen, Hitlers Schlafstörungen etc.) und die Evidenz von immernoch 11,7 Millionen NSDAP-Wähler:innen (33,1 %) bei der letzten freien Reichstagswahl vom 6. November 1932 ignorieren und dass es das Zentum war, das dann Göring in das Amt des Reichstagspräsidenten gehievt hat. Nach der unfreien Wahl vom 5. März 1933 war es die DNVP (als Kampffront Schwarz-Weiß-Rot), die mit ihren 8 % der Regierung Hitler-Papen eine parlamentarische Mehrheit sicherte. Das hatte mit der Person Hitler eher wenig zu tun sondern mit einer Geisteshaltung, für die Papen zwar stand, aber eben auch nicht alleine (man denke nur an Hugenberg, den Springer der Weimarer Republik oder aktuell manche Stimme aus der CDU/CSU).<br /> :Es geht nicht darum, nur auf die Charaktermasken im Vordergrund zu starren. Es gibt immer eine Ideengeschichte, eine Basis in der Bevölkerung, eine Finanzierung, personelle Strukturen und einen organisatorische Apparat. Selbst Putin könnte ohne seinen personellen und strukturellen Hintergrund nicht bestehen. (vgl. [[St.-Petersburg-Connection]], aber auch [https://www.zdfheute.de/politik/ausland/putin-russland-patruschew-kowaltschuk-soehne-100.html] oder ''Putins Helfer - Trump, Musk und der Kreml.'' Film von Johannes Hano, ZDF 2025 [https://www.3sat.de/gesellschaft/politik-und-gesellschaft/putins-helfer-100.html] - ich sehe den Film aber kritisch, weil imho die Destabilisierung der USA nicht nur auf russische sondern ebenso auf starke inneramerikanische Interessen zurückgeht).<br /> :Für die USA ist unter anderem (beispielsweise) von Belang: [[Ayn Rand]]s 1957 erschienenes Buch ''[[Atlas wirft die Welt ab|Atlas Shrugged]]'', Arbeiten von Friedrich von Hayek und Milton Friedman, die sogenannten [[Chicago Boys]] und andere Einflüsse, die seit Reagan und Thatcher verstärkt und mit Hilfe von [[Koch Industries]] und anderen und mit Arbeiten von Denkfabriken aus dem [[Atlas Network]] oder dem [[Cato Institute]] nun erfolgreich zu dem [[Project 2025]] der [[Heritage Foundation]] und zu anderen flankierenden Strategiepapieren führte. <br /> :Trump ist nur der lächerliche Clown auf der Bühne. Das Drehbuch haben andere geschrieben und finanziert. <br /> :Wir können daraus lernen, dass ein Kampf um demokratische Prinzipien im Bildungssystem entschieden wird und es deshalb einige Jahrzehnte später schon zu spät sein kann, wenn bereits ein entscheidender Teil der Kinder und Enkel ebenfalls verblödet ist (und verblödet wurde - beispielsweise durch Deformen, die als Reformen verkauft werden und durch einen denkzeitraubenden medialen Informationsnebel). <br /> :Und wir können daraus lernen, dass nicht nur der chinesische oder der russische sondern auch der sogenannte westliche Kapitalismus - im Grunde also der Kapitalismus in allen Ausformungen generell - keine Demokratie benötigt. Das konnten wir aber auch bereits schon früher (beispielsweise) aus den Diktaturen in Spanien, in Griechenland, in Portugal, in der Türkei und in Chile lernen. ---[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27490-38|&amp;#126;2025-27490-38]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27490-38|Diskussion]]) 02:18, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Du scheinst in diesem Gebiet relativ viel Ahnung zu haben und ich finde das wirklich interessant. Ich selbst hab da auch so einiges gehört und meine Theorien, deshalb möchte ich einfach Mal unverbindlich fragen, was du von meiner These hältst, egal was dabei herauskommt. Ich denke mir das nur privat und hab mir die Quellen nicht gemerkt, aber ich kann mich daran erinnern, dass Trump bereits früher mit Putin zu tun hatte und daran, dass Putin Giftanschläge auf reiche Geschäftsleute verübt hatte, woraufhin sich bei diesen die Hautfarbe (unter schreienden Schmerzen) änderte....von Trump sagt man ja, dass er orange sei...Zufall oder nicht? Wie auch immer, ich kann mich auch an eine Reportage erinnern, die von einem KGB-Handbuch berichtete, in dem geschrieben stand, wie man narzistische Menschen am besten dazu bringt diejenigen Sachen zu tun, die man haben möchte...wie genau das geht, weiß ich nicht, aber ich glaube da ist was dran. Schauen wir nun auf die USA: Es heißt zwar immer &quot;Make Amerika Great Again&quot;, aber ich habe da so das dringende Gefühl, dass Trump nichts anderes macht, und zwar andauernd, als Amerika zu schwächen (dasselbe hier in der EU durch die Rechten). Er behauptet andauernd das Gegenteil, aber er schwächt sein eigenes Land und auch den Westen. Wurde bzw. wird er ev. heimtückisch benutzt und merkt es nicht? Mir jedenfalls kommt es so vor, bei fast allen seiner Entscheidungen. Würde mich über eine überprüfung meiner Vermutung freuen. LG--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 02:43, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Da gibt es viele Spekulationen und Ansätze (ich bin nicht der vorige Poster, bringe das aber mal ein): <br /> :::* Geschäftsinteressen: Man sehe [[:en:Business projects of Donald Trump in Russia]] für eine Übersicht.<br /> :::* &quot;Kompromat&quot;: Da gibt es die &quot;erotischen&quot; Spekulationen (&quot;Pee Tape&quot;, russischer Zugriff auf die Epstein Files etc.) und eventuelle illegale Geschäftstätigkeiten oder sonstiges, über die man in Russland Dossiers hat.<br /> :::* Zuckerbrot und Peitsche: Verdeckte Bestechung (Saudi-Arabien und Katar machen das offener, da hat Trumps Schwiegersohn Milliardenbeträge erhalten). Oder auch direkte Drohungen, wie Du spekulierst.<br /> :::* Ausnutzen des Narzissmus: Russland und der KGB wissen sehr gut, wie man mit machtbessessenen Narzissten &quot;spielt&quot;. Man schmeichelt ihnen ein bisschen, bewirtet sie fürstlich, dann schiebt man ihnen einen Vertrag unter, der der anderen Seite konkrete Aktionen auferlegt und der eigenen schöne Worte und vage Versprechungen. Der Narzisst hat das dennoch das Gefühl, ein bewunderter Held zu sein. Selbst Nordkorea war mit dieser Taktik erfolgreich, hat letztlich die Verhandlungen gewonnen, ohne selbst irgend eine Leistung zu erbringen. Dazu kommt die Bewunderung des Narzissten für die &quot;starken Männer&quot;. Diktatoren, deren Macht uneingeschränkt ist (und die sich dank Propaganda und Meinungsunterdrückung kultisch verehren lassen), entsprechen seinen eigenen Traumvorstellungen; Staatsmänner, die daheim Kompromisse schließen müssen und sich kritisieren lassen, verachtet er.<br /> :::Den letzten Ansatz halte ich für sehr gut belegbar und daher plausibel. Vor allem der zweite und dritte sind bisher eher spekulativ und ich halte beides zwar für durchaus möglich, mache es mir aber deshalb nicht zu eigen. Interessanter Lesestoff ist in [https://www.theguardian.com/us-news/2021/jan/29/trump-russia-asset-claims-former-kgb-spy-new-book diesem Artikel] zu finden.-- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27537-43|&amp;#126;2025-27537-43]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27537-43|Diskussion]]) 11:45, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Ok, danke für die Rückmeldung. Sehr interessante Eingebung, wie das bei Narzisten so funktioniert.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 19:17, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> Grobe Ereignisse:<br /> * Trump droht NATO, woraufhin diese zwar aufrüstet, aber das Vertrauen ist dahin<br /> * Trump droht China, woraufhin sich ein neuer (Handels)krieg ankündigt, der nötig war? (dem KGB hätte es gefallen, wenn China gegen die USA wäre; hatten wir vorher was gegen das friedliche China?)<br /> * Dadurch werden die BRICS-Staaten gestärkt (und kritischer uns gegenüber)<br /> * auch mit Russland, China und Iran bildet sich eine Front gegen den Westen, die es vorher nicht gab<br /> * Handelskrieg gegen Verbündete<br /> * Zeitweilige Aussetzung der Unterstützung der Ukraine<br /> * Krieg im Inneren (Informativ sowieso; schwächt die USA, physisch:...soweit ist es vielleicht bald)<br /> Das sind doch alles Anzeichen dafür, dass er manipuliert wurde und sein eigenes Land und seine Verbündeten völlig vor die Hunde fährt, oder? (Das war jetzt nur spontan gedacht, da kommt bestimmt noch jede Menge mehr)--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 03:25, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Einfach gehaltene Antwort: &lt;em style=&quot;text-transform: uppercase;&gt;der&lt;/em&gt; „rote Knopf“; da kann man „so etwas“, sozusagen „unter (Merkel-?)Freunden“, doch nicht sagen. Kann? Darf? … Wäre so etwas denn nicht ein „Angriffswort“, das bekanntermaßen Kriege einleitet? Egal, ob Ukraine, Vietnam, Irak, … {{unsigniert|~2025-27287-17|20:52, 3. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> Ich bin doch etwas verwirrt, die Eingangsfrage ist noch nicht beantwortet oder nicht beantwortbar. Die allererste IP-Antwort scheint mir der Antwort am nächsten zu kommen. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 21:02, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Gesucht ist aber ein Begriff, nicht eine Erklärung dass die Zuschreibung nicht korrekt oder korrekt ist. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-65210-7|&amp;#126;2025-65210-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-65210-7|Diskussion]]) 00:44, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Nunja, der derzeitige Shutdown zeigt doch, dass die [[:en:Checks and Balances]] funktionieren, auch wenn der POTUS und sein Kabinatt nicht funktionieren. Die US-Demokretie ist uralt, antiquarisch, manchmal altmodisch erscheinend, aber robust, funktional und funktionabel. Und ich glaube nicht, dass das amerikanische Volk sich seine demokratischen Errungenschaften durch einen Möchtegern[[midas]] nehmen lässt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:56, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Es geht doch im Kern darum, dass eine Person in einem Amt mit dessen Amtsbezeichung beschrieben wird. Der Fragesteller lässt dabei allerdings offen, wer in welchem Kontext diese Bezeichnung wählt. Er spricht nur sehr verallgemeinernd ''„die Nachrichten“'' an. Es wird nicht mitbedacht, wer in welchen Medien und Diskursen in welchem Zusammenhang bereits jetzt Trump als Diktator bezeichnet oder eben bewußt nicht als Diktator bezeichnet oder auch nicht als Präsident. Der Fragesteller schreibt, Trump agiere ''„wie andere Machthaber, die in den Nachrichten Diktator genannt werden.“'' Damit behauptet er einen Sachverhalt, dessen Beleg er leider schuldig bleibt. Es wäre inhaltlich zu füllen, was genau mit der Formulierung in der Fragestellung ''„obwohl er das gleiche tut“'' gemeint ist. Welche Machthaber? Welches Tun? In welchen Medien? Es ist bisher auch nicht nachvollziehbar, in welchem Ausmaß das behauptete (was auch immer) Gleiche getan wird, ob es sich um systemales Vorgehen handelt oder fehlende Impulskontrolle oder was ansonsten zu einer Erklärung beiträgt. Die Ausflüchte, es handele sich um Einzelfälle oder „Ausrutscher“ sind ja oft beliebt, um ablenkend zu verharmlosen. Sie sind auch weniger peinlich als der unbefugte Gebrauch einer Unterschriftenmaschine, ein Blackout, fehlende Aufzeichnungen und nicht weniger fehlende Erinnerung angesichts der Ferne des zurückliegenden Ereignisses. Trump ist durchaus (derzeit noch) Herr seiner Sinne.<br /> :::Ich bin von der verallgemeinernden Behauptung des Fragestellers nicht überzeugt. Die „offizielle“ Anrede wird in einem zwischenstaatlichen Schreiben oder in einer Nachrichtensendung, die sich einer sachlichen und möglichst neutralen (im Sinne von nicht selbst wertenden) und ausgewogenen Berichterstattung verpflichtet sieht sicherlich bevorzugt - im Unterschied zu einer Entscheidung für drastische Bezeichnungen in einem kritischen Kommentar, einer politischen Polemik oder einer analytischen Abwägung.<br /> :::Wir diskutieren also eine Kommunikationskultur, die in bestimmten Bereichen einer formalen Etikette folgt, üblichen Konventionen, die als teils ungeschriebene, gewachsene Übereinkünfte über den Stil der diplomatischen und öffentlichen Auseinandersetzung die Wortwahl charakterisieren und darüber, aus dieser Kultur heraus den Ort der politischen Kontroverse substantiiert an anderen Stellen zu wählen als in der ansonsten wertenden Bezeichnung, die in der harten politischen Kontroverse bis zu einem gewissen Punkt ankzeptabel ist, während die Satire alles darf.<br /> :::Die optimistische Sicht des Kollegen Rôtkæppchen teile ich nicht. Aus meiner Wahrnehmung heraus wurde die Republikanische Partei von innen heraus so infiltriert, dass dort ein staatstragendes Gegengewicht nur noch eine geringe Rolle spielt. Hinzu kommen die Kahlschlag-Trends im öffentlichen Bildungssystem, gegenüber der mittlerweile stark schlagseitigen Presse und die anhaltende Finanzierung dieser Politik.<br /> :::Zweifellos muss man noch die Ergebnisse der [[Halbzeitwahlen in den Vereinigten Staaten|Midterms]] abwarten und die bis dahin weitere Entwicklung der inneramerikanischen Ökonomie. Auch ist die Frage, ob und wie die letzte Bastion, das Rechtswesen standhält. Aber ich sehe ja Trump auch nicht als Zentrum des Problems sondern das Problem in der erfolgreichen Langzeitstrategie eines Teils der gesellschaftlichen Elite. Wie ich bereits oben als 2025-27490-38 (02:18, 3. Okt. 2025) geschrieben habe, sehe ich Trump auch nicht als Diktator. Ich sehe allerdings Bestrebungen seines Umfelds, die Voraussetzungen für ein autokratisches oder diktatorisches System zu schaffen, das nicht überwiegend auf eine Einzelperson als Charaktermaske auf der medialen Bühne zurückgeht, diese Methode aber nutzt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27680-56|&amp;#126;2025-27680-56]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27680-56|Diskussion]]) 19:55, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Danke für die bessere Ausarbeitung der Fragestellung (dein Abschnitt &quot;Kommunikationskultur&quot;). --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 12:07, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::''Die US-Demokretie ist uralt, antiquarisch, manchmal altmodisch erscheinend, aber robust, funktional und funktionabel.'' Dein Wort in Gottes Ohr. Aber dem ist leider nicht so. Nichts ist von Dauer, auch so eine alte Demokratie nicht. Der Shutdown hält Trump derzeit nicht auf - die Hoffnung sind die Gerichte, siehe die Entscheidung zu Portland. Die Frage ist, inwieweit Trump sich daran hält. Im Falle der Zölle handelt er ''verfassungswidrig'', aber er kann sie weiterhin erheben: &quot;The Congress shall have Power To lay and collect Taxes, Duties, Imposts and Excises&quot;. Diese Teilung ist auch wichtig, da der Präsident so Einnahmen generieren könnte - das ist der Exekutive aber durch jahrhundertelange Tradition verwehrt worden, damit so gegenseitige Kontrolle ausgeübt werden kann (siehe z. B. die englische Revolution, da ging es um die das Recht der Steuererhebung, daher ist dieser Punkt auch in die US-Verfassung aufgenommen worden). Mal sehen, wie der Oberste Gerichtshof entscheiden wird - viel Hoffnung habe ich da nicht, da die pseudokonservativen Richter schon so oft gegen die Verfassung entschieden haben, daß hier eine Entscheidung zugunsten Trumps eher die Regel wäre und auch sie um die Wichtigkeit dieser Entscheidung wissen. Denn Trump (bzw. Stephen Miller und Co.) will sich so eben eine Einnahmequelle sichern und könnte so zumindest z. T. ohne Haushalt auskommen. Die wichtigen Stellen, z. B. das Militär, sind vom Shutdown übrigens sowieso nicht betroffen, dafür aber z. B. die Finanzierung öffentlicher Behörden, die Trump beschneiden will oder bereits beschnitten hat. Hier funktioniert die Demokratie also gerade nicht, da der Vorsitzende des Repräsentantenhauses Mike Johnson ''bewusst'' einen Teil der Legislative lahmgelegt hat, die nun z. B. keine Gesetze mehr einbringen kann. <br /> :::::Vielmehr dient der Shutdown dazu, das Repräsentantenhaus auszuschalten, denn es ist derzeit aufgelöst. Das nutzt Mike Johnson dazu, Adelita Grijalva nicht zu vereidigen. Bei einer Vereidigung würde ein Antrag durchkommen, der die Regierung zwingen soll, die Epstein-Akten zu veröffentlichen. Wohlgemerkt: die Frau wurde bereits am 23.September dieses Jahres gewählt. Zum Vergleich: James Walkinshaw wurde am &lt;s&gt;9.7.&lt;/s&gt; 9.9. gewählt und am &lt;s&gt;10.7.&lt;/s&gt; 10.9. vereidigt. Da gab es noch nicht die nötigen Stimmen für den Antrag. Es gab übrigens eine Sitzung pro forma, bei der sie hätte vereidigt werden können, das lehnte der Vorsitzende dieser Sizung, der Republikaner Morgan Griffith, ab, da es ja keine richtige Sitzung gewesen sei. Im April wurden bei solch einer Sitzung übrigens zwei nachgewählte Republikaner vereidigt, siehe [https://thehill.com/homenews/house/5529055-republicans-grijalva-swearing-in-house/ für den ganze Vorgang hier]. <br /> :::::Die Hinhaltetaktik ist also unübersehbar, denn der im verlinkten Artikel erwähnte 7. Oktober, [https://www.kjzz.org/politics/2025-10-02/house-speaker-mike-johnson-says-hell-swear-in-rep-elect-grijalva-next-week den Johnson für die erwähnte Vereidigung versprochen hatte], muss nun für eine [https://www.kjzz.org/politics/2025-10-03/house-speaker-mike-johnson-breaks-promise-to-swear-in-rep-elect-grijalva-next-week von Johnson verordnete Arbeitszeit genutzt werden], d. h., die Mitglieder sind zu Hause. Kurz: Da funktioniert überhaupt nichts mehr mit Demokratie, das alles dient nur noch dazu, den Führer Trump zu unterstützen. Vielmehr ist interessant, wie sehr Johnson diesen Antrag noch aufhalten kann - denn auf der Seite der Demokratie steht der Vorsitzende des Repräsentantenhauses schon einmal nicht.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 15:23, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::::Danke für die eindrücklichen Beispiele, die einige Mechanismen der Destabilisierung der US-amerikanischen Demokratie transparent machen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27562-50|&amp;#126;2025-27562-50]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27562-50|Diskussion]]) 22:33, 6. Okt. 2025 (CEST) (auch 2025-27490-38 und 2025-27680-56)<br /> :::::::Kein Problem. Kleine Korrektur, da ich mich verschrieben habe: Walkinshaw wurde am 9.9. gewählt und am 10.9. vereidigt. Ich will hier niemandem Angst machen, aber diese Entwicklung ist typisch für die Entwicklung von Diktaturen, und es bringt leider nichts, sie einfach zu ignorieren.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 08:31, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> <br /> Was zur Hölle... wer einmal [https://www.youtube.com/watch?v=DfTBhrkae74 diese Zusammenfassung] der Razzien gegen US-Bürger und der Lügen der US-Regierungsbeteiligten sieht, der weiß, dass da ziemlich hart was gekippt ist. Gerichtsentscheide werden ignoriert, Beamte werden zweckentfremdet eingesetzt und Verbrechensbekämpfung eingestellt, solange es den Abschiebungen dient. Und dann ist einfach nur schrecklich wie diese Erfüllungsgehilfen namens Exekutive die Grenzen ihrer &quot;Arbeit&quot; ausreizen, überschreiten und ignorieren und ihre Macht ausleben. Zusammen mit den hier im Abschnitt erwähnten Demokratie-feindlichen Entwicklungen sind die Konsequenzen Stand jetzt nicht absehbar und die Ausgangsfrage ist dann nur eine Randnotiz wie ich feststellen muss.&lt;small&gt;Die eingebauten Witzchen passen für mich nicht zum Ernst der dargestellten realen Ereignisse. Da muss man drüber hinweg schauen.&lt;/small&gt;<br /> Ich kann mich noch ein Arbeitsblatt aus dem Geschichtsunterricht erinnern, wo wir die These diskutieren sollten, ob im dritten Reich nicht eigentlich an vielen Stellen Gesetzeslosigkeit statt Führerprinzip wirksam wurde, also durch Verlust von staatlichen Strukturen und Kontrollmechanismen das Gesetz des Stärkeren sich in Form von Gewalt, Mord und Verfolgung an Minderheiten durchsetzte. Diese Assoziation hab ich bei der Willkür der Behördenmitarbeiter und kann mir schlimmeres durchaus vorstellen. Und diverse Anschlussfragen ergeben sich. Muss ich mal die Tage ausführen. -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 22:29, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich halte die „eingebauten Witzchen“ für ein wichtiges Element. Die Macht beunruhigt nicht mehr als wenn über sie gelacht wird. Also ernsthaft gelacht wird und nicht im Rahmen des Hofnarrentums, in dem sich auch teilweise die Satire ohnmächtig austoben darf. Das schreibe ich auch in Hinblick auf die Fragestellung. Die formale Anrede als Präsident oder was auch immer lässt offen, wie ernst der Angesprochene tatsächlich genommen wird bzw. was von ihm ernst genommen wird und was nicht. Das ist also für einen diplomatischen oder seriös journalistischen Umgang (der zwischen Nachricht und Wertung, Meinung und Kommentar trennt) durchaus sinnvoll, weil es die Festlegung auf eine bestimmte Ebene signalisiert, eine Verbindlichkeit durch den Bezug auf die staatsrechtliche Funktion, nicht aber auf die Person. Das ist eine andere, offene Ebene der Kommunikation, die sowohl in der medialen Beschreibung als auch in der Kommunikation wertende Ergebnisse nicht voranstellt und vorwegnimmt.<br /> :Trump dagegen als das zu bezeichnen, was er in den Augen vieler Kritiker:innen offenkundig und sachlich vielfach begründet ist, positioniert beide, die Ansprechenden und den Angesprochenen. Hier wird also das Verhältnis bereits bindend festgelegt. Ob das als Vorurteil, galliger Humor oder als Ergebnis einer analytischen Untersuchung geschieht ist dabei zunächst unwichtig. Das ist erst der zweite Schritt, die Wertung bei Bedarf zu begründen.<br /> :Ich denke, die Macht erträgt es, wenn sie verachtet wird. Ein Charakteristikum der Macht ist die erlernte und bei Bedarf ausgeübte Ignoranz. Deshalb hatte es auch Nachrichtenwert, als Kohl im Mai 1991 wegen ein paar Eierwürfen ausgeflippt ist und auf die Werfenden unter den protestierenden Zuschauer:innen enthemmt losstürmte. [https://www.youtube.com/watch?v=BS3JbxxY-Po] Die übliche Reaktion wäre gewesen, dass seine Paladine ihn mit Regenschirmen vor den Eiern schützen und die Sache dann später irgendwie noch denunziatorisch medial ausgeschlachtet wird. Und deshalb hatten die [https://www.washingtonpost.com/politics/2021/01/24/trumps-false-or-misleading-claims-total-30573-over-four-years/ Statistik der Trumpschen Lügen] in der Washington Post und anderen Quellen keinerlei Auswirkung auf den Lügner, weil er dadurch immernoch in gewisser Weise ernstgenommen wird.<br /> :In den Witzchen, im Lachen über die Macht liegt aber ein Element der Befreiung. Und die Macht fürchtet Freiheit. Denn die Bindung zwischen Herrschenden und Beherrschten ist damit nicht materiell, wohl aber mental aufgehoben. Eindrucksvoll deutlich wird das zum Beispiel in einem Plakat aus den frühen 1970er-Jahren: [https://plakat.nadir.org/plakat_ausgabe.php3?plakat=https://uke.nadir.org/nadir/plakat/cd/film032/32_11.jpg ''„Ein Lachen wird es sein, das euch beerdigt“''], auch: [http://www.anarchismus.at/anarchistische-bilder/anarchoplakate/42-anarchoplakate/detail/2232-anarchistische-plakate-41?tmpl=component], abgedruckt in: [https://www.assoziation-a.de/buch/vorwaerts_bis_zum_nieder_mit/ ''vorwärts bis zum nieder mit - 30 Jahre Plakate unkontrollierter Bewegungen.''] Mit CD-ROM mit 8.300 Plakaten. Assoziation A Verlag, Hamburg 2001, ISBN 9783935936057, [https://www.perlentaucher.de/buch/vorwaerts-bis-zum-nieder-mit-30-jahre-plakate-unkontrollierter-bewegungen-mit-cd-rom-mit-8-300-plakaten.html Rezension im perlentaucher]; das ist der Nachfolgeband von [https://shaunss.ipgovernance.eu/wp-content/uploads/2012/12/plakatbuchband1.pdf ''hoch die kampf dem - 20 Jahre Plakate autonomer Bewegungen.''] Verlag Libertäre Assoziation, Verlag der Buchläden Schwarze Risse, [https://www.assoziation-a.de/buch/hoch_die_kampf_dem/ Hamburg, Berlin, Göttingen 1999], ISBN 3-922611-73-7. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28523-35|&amp;#126;2025-28523-35]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28523-35|Diskussion]]) 20:35, 11. Okt. 2025 (CEST) (hier auch: 2025-27490-38, 2025-27680-56 und 2025-27562-50) Vielleicht noch als Ergänzung: Die mentale Befreiung von der Macht ist die Voraussetzung für die materielle Befreiung. Rudi Dutschke hat das mal sehr schön formuliert: ''„Revolution ist nicht ein kurzer Akt, wo mal irgendwas geschieht und dann ist alles anders. Revolution ist ein langer komplizierter Prozess, wo der Mensch anders werden muss.”'' So gesehen ist die Bezeichnung Trumps als das, was er ist und nicht als Präsident auch eine Abkehr von einer Konvention, eine das systemimmanente Denkmuster provozierende mentale Befreiung hin zu dem, was im subjektiven Reflex oder als Ergebnis einer sorgfältigen Untersuchung als Klartext verstanden wird. Aber wie bereits geschrieben halte ich nicht Trump für das Problem sondern den Teil der us-amerikanischen Elite, die ihn gewähren lässt und gleichzeitig benutzt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28675-03|&amp;#126;2025-28675-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28675-03|Diskussion]]) 14:03, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::''Die mentale Befreiung von der Macht ist die Voraussetzung für die materielle Befreiung.'' Nett gedacht, hat aber noch nie funktioniert, denn es wird immer Menschen geben, die Macht ausüben wollen. Diese dann daran zu hindern, erfordert paradoxerweise aber genau den Einsatz von Macht.<br /> ::Bezüglich des Duschke-Zitats: Das erinnert aber an eine Reform, denn Revolutionen sind in der Regel recht kurz, da sie das System grundlegend ändern. Ich würde hier eher davon reden, daß es Zeit braucht, bis diese Veränderungen sich bei Menschen durchsetzen - manchmal tun sie es übrigens nicht. Das sind aber &quot;Nachwehen&quot; der Revolution. <br /> ::Schon die Bezeichnung &quot;[[Berufsrevolutionär]]&quot; - die ja mehr oder weniger in dem Zitat bewußt oder unbewußt impliziert ist - ist in sich widersinnig, denn das würde eine permanente Umwälzung implizieren, die auch noch staatlich instutionalsiert wird, quasi Revolution als Systemimmanenz, die aber entweder nur ein Abschöpfen der Pfründen der Geblendeten und Unterdrückten legitimieren soll oder eine unfreiwillig satirisch-ironische Beschreibung des lasziven Seins derjenigen wäre, die es sich an den Fleischtrögen der Macht gut gehen lassen und darum ja gerade ''keine'' weiteren Veränderungen wünschen. Eine quasi asketische Grundhaltung, Aufopferung der eigenen Weltvorstellungen, die tagtäglich vollbracht werden müßten, bedeuteten aber auch ein Verlust des eigenen Seins, eine Reizüberflutung mit dem alltäglich Neuen und der Gewißheit, der Willkür Spielball zu sein, der von den Obrigen auf diese &quot;Berufstätigen&quot; herabgeworfen wird, die sich als Herrschende auch Berufsrevolutionäre nennen wie diejenigen, die sie zur Revolution täglich anleiten, und das Chaos nur nutzen, um mit diesem psychischen und oftmals physischen Terror ihre ''Macht'' über die ihnen untergegebenen Berufsrevolutionäre ausüben, deren Ziel nicht mehr sinnvolle Veränderung ist, sondern ihnen wohnt nur noch die Anpassung an die Obrigkeit als Überlebensziel inne. Beide - die staatslenkenden Berufsrevolutionäre und die ihnen unterstellten ausführenden - üben so mit Willkür ''Macht'' über die Massen aus, die sie auch nicht mehr loslassen werden, denn Macht bedeutet Privilegien. Die Entwicklung in den USA verwundert daher auch nicht, denn warum sollte die Elite eingreifen - schließlich stehen sie auf der Seite des Siegers. Demokratie stört da nur noch.<br /> ::Inwieweit nun aber die Nennung &quot;Präsident&quot; systemimmanent sein soll - bei wem übrigens - bei den US-Amerikanern, d. h. den Betroffenden, noch genauer den Agierenden und den Leidenden, oder bei uns, die dem ganzen beiwohnen, verstehe ich nicht. Ich würde hier eher von Tradition, allenfalls abfällig von Konformität, polemisch-hyperbolisch von Servilität, Servilismus, Subalternität oder Devotion, letzteres aber eindeutig negativ konnotiert, nicht aber von Systemimmanenz sprechen.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 15:48, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 4. Oktober =<br /> <br /> == Kosten nach einem Unfall ==<br /> <br /> Werden die Kosten von Polizei und Feuerwehr nach einem Verkehrsunfall von der Allgemeinheit bezahlt? Warum ist das so? Warum müssen das die Bürger bezahlen, wenn z.B. ein Raser an einen Baum fährt?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27706-45|&amp;#126;2025-27706-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27706-45|Diskussion]]) 17:32, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich liebe diese falschen Warum-Fragen. Gleich kommt jemand, der Dir Schadenersatz und Störerhaftung erklärt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27668-97|&amp;#126;2025-27668-97]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27668-97|Diskussion]]) 17:35, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Die Antwort hängt vom Staat und in Deutschland vom Bundesland ab. In Bayern kann die Feuerwehr Kostenersatz für Einsätze bei Unfällen mit Kraftfahrzeugen verlangen, aber nicht für die Lebensrettung (https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayFwG-28). &quot;Warum müssen das die Bürger bezahlen, wenn z.B. ein Raser an einen Baum fährt?&quot; Weil es sich um einen Unfall, also um einen Zufall handelt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:37, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> : Das laeuft analog zu Krankenversicherung: Obwohl Skifahrer und Fussballspieler (ich meine die Hobbyisten, nicht die Profis) ein viel groesseres Verletzungsrisiko haben als Normalbuerger, zahlt die Solidargemeinschaft der Versicherten fuer deren riskantes Verhalten. Das ist gesellschaftlicher Konsens.<br /> : Troesten kann man sich in dem Fall des Rasers damit, dass er vermutlich ein Auto gefahren ist, fuer das erheblich mehr Mehrwert-, Kfz- und Mineraloelsteuer angefallen sind als fuer Durchschnittsfahrzeuge, und dass ein toter Raser im Gegenzug die ebenfalls solidarisch finanzierte Rentenkasse entlastet, ebenso uebrigens wie ein toter Raucher. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-43301-1|&amp;#126;2025-43301-1]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-43301-1|Diskussion]]) 01:10, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Das läuft nicht analog. Bei einem Verkehrsunfall gibt es i.d.R. einen eindeutigen Schuldigen, der oft sogar offiziell festgestellt wird und zur Rechenschaft gezogen wird z.B. für Schäden an anderen Autos. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27764-85|&amp;#126;2025-27764-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27764-85|Diskussion]]) 09:22, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Den gesellschaftlichen Konsens bezüglich riskanter Sportarten gibt es nicht. Er wäre auch nicht maßgebend. Tatsächlich können Krankenkassen solche Unfälle von der Erstattung ausnehmen (bzw. Rückerstattung verlangen). Sie tun es aber nicht, weil sie (mit Ausnahme extrem riskanter Sportarten) kein finanzielles Interesse daran haben, die Leute vom Sport abzuhalten. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 09:34, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Der Transport mit dem Rettungswagen wird übrigens von der Krankenkasse bezahlt. Und das sind schnell 800-1000 Euro pro Fahrt. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 09:51, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Und diese Kosten werden bei Unfällen üblicherweise von der Haftpflichtversicherung des Verursachers eingefordert. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 13:33, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Sofern er eine Haftpflichtversicherung überhaupt hat. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-40580-7|&amp;#126;2025-40580-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-40580-7|Diskussion]]) 20:29, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Bei einem Alleinunfall ist die Haftpflicht regelmäßig gar nicht zuständig, weil sie nur zahlt, wenn Dritte geschädigt werden. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 20:34, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::: Hier wurde aber nach den Kosten fuer den Einsatz von Polizei und Feuerwehr gefragt. Auch wenn der Rettungswagen manchmal ebenfalls von der Feuerwehr gestellt wird, so ist das doch meist eine andere Organisation. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-43301-1|&amp;#126;2025-43301-1]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-43301-1|Diskussion]]) 13:22, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Wenn Du zu Hause betrunken die Treppe herunterfällst, oder in ein selbstverschuldetes diabetisches Koma fällst oder durch eine selbst gemachte &quot;fachmännische&quot; Elektroinstallation einen Schlag geholt hast, der dich niedersteckt, oder... , dann kommen die auch und berechnen nichts. Wo willst Du da eine Grenze ziehen? Auf dem Schaden fürs eigene Auto wird er, so keine entsprechende Vollkasko vorliegt, sitzen bleiben. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:59, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Die Grenze ist dort, wo juristisch ein Verschulden festgestellt werden kann. Das ist eine völlig triviale Tatsache. Wenn jemand bei rot über die Ampel fährt und verursacht einen Unfall, dann ist er der Schuldige und muss die Schäden der anderen bezahlen. Daran gab es noch nie Zweifel. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27620-17|&amp;#126;2025-27620-17]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27620-17|Diskussion]]) 17:29, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Dass der/die Fragerin etwas anderes frug und dass meine Antwort wenig mit dem zu tun hat was Du schreibst, ist Dir aber klar? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 22:00, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Die Anmerkung hat durchaus ihre Berechtigung. Es zahlt nicht per se die Allgemeinheit. Wenn ein Dritter als Verursacher festgestellt werden kann, wird beispielsweise die Krankenversicherung versuchen, die Kosten beim Verursacher geltend zu machen. Die Kosten eine Polizei- oder Feuerwehreinsatzes können unter bestimmten Umständen auch in Rechnung gestellt werden. In der Regel ist hierfür aber Vorsatz oder zumindest grobe Fahrlässigkeit nachzuweisen. Wenn in einer Kurve ein Tempolimit von 70 km/h gilt, dann ist wohl nicht von grober Fahrlässigkeit auszugehen, wenn ein Fahrer mit Tempo 75 aus der Kurve getragen wird, weil er sich bei trockener Straße erschrocken und das Lenkrad verrissen hat. Bei Tempo 175 sieht die Sache natürlich ganz anders aus, ebenso bei spiegelglatter Straße. Hier muss im Zweifel ein Gericht entscheiden. Wenn dieses aber ein wesentliches und vermeidbares Fehlverhalten feststellt, stehen die Chancen gut, dass die Kosten in Rechnung gestellt werden können, ggf. auch bei der Haftpflichtversicherung des Verursachers.<br /> ::::Das gilt im Übrigen auch umkehrt: Wenn Auto gegen einen umgestürzten Baum fährt, ist u.U. die Allgemeinheit (in Form des Lastenträgers der Straße) haftbar. Das gilt eher nicht, wenn ein gesunder Baum im Sturm umkippt. Wenn aber ein kranker Baum bei ansonsten gutem Wetter auf die Straße fällt, hat die zuständige Straßenmeisterei möglicherweise ein Problem, wenn sie nicht nachweisen kann, dass die Standfestigkeit des Baums regelmäßig kontrolliert und für gut befunden wurde. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 22:24, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit muss ein &quot;Raser&quot; durchaus für Polizei, Rettungsdienst (und den Baum) haften. Z.B. bei Straßenrennen. Die genaue Haftung hängt vom Grad des Verschuldens und den Umständen des Einzelfalls ab. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 12:39, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Es vergeht hier kaum ein Tag, an dem die Feuerwehr nicht zu einer &quot;Türöffnung&quot; ausrückt. Also als Diensleistung für den Rettungsdienst. Da frage ich mich auch ob das die Allgemeinheit bezahlt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28122-78|&amp;#126;2025-28122-78]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28122-78|Diskussion]]) 14:03, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Bitte unterscheide zwischen öffentlichem Auftrag der [[Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben]] und deren Kostenträger. Die BSO sind landesgesetzlich zur Hilfeleistung ''verpflichtet'', können (und müssen) den verantwortlichen Störer&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; landesgesetzlich in [[Störerhaftung|Störer&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;haftung]] nehmen. Es bezahlt also prinzipiell der Urheber&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; des Malheurs oder dessen Versicherung. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:43, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::D.h. wenn die Feuerwehr eine dicke Person mit der Leiter aus einer Wohnung holt, weil der Rettungsdienst es nicht schafft, die Person die Treppe hinab zu tragen, dann muss die Feuerwehr die Kosten des Einsatzes vom Urheber zurück holen? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28208-86|&amp;#126;2025-28208-86]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28208-86|Diskussion]]) 13:25, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Nein. Siehe z.B. Art. 28 II Nr. 2 Bayrisches Feuerwehrgesetz: ''&quot;... mit Ausnahme der Einsätze oder Tätigkeiten, die unmittelbar der Rettung oder Bergung von Menschen und Tieren dienen&quot;''. Solche Einsätze bezahlt also die Gemeinde als Träger der freiwilligen Feuerwehr. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:45, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Wenn die Feuerwehr eine Tür öffnet oder eine Person aus einem Haus holt, ist das ja eine rein technische Unterstützung der Polizei oder eines RTWs. Das ist ja nicht primär eine Rettung oder Bergung. Unter einer Bergung stelle ich mir vor, dass nach einer Gasexplosion die Leute aus den Trümmern geholt werden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28269-58|&amp;#126;2025-28269-58]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28269-58|Diskussion]]) 17:03, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Wir haben dazu den Wiktionary-Eintrag [[:de:wikt:Bergung]]: Beide Bedeutungen sind möglich. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:35, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 12. Oktober =<br /> <br /> == Song gesucht ==<br /> <br /> War vor einigen Wochen öfter im Radio zu hören (SWR3): Deutscher Text, männlicher Sänger, rotzig schlecht gesungen, vermutlich Norddeutscher, Song war außergewöhnlich kurz, um die 2 Minuten, im Video waren (billige) Szenen aus einer Tanzschule zu sehen. Der Song ging glaube ich auch ums Tanzen. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 14:01, 12. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Jetzt mal ehrlich, warum willst du das wissen? Für einen Freund? Ich glaub es dir, bitte, tu mir den Gefallen und schreib es hin. --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 14:31, 12. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Haha, ist mir eingefallen, dass ich mich vielleicht mit dieser Musik mehr beschäftigen müsste. Ein Freund meint, ich höre immer nur so alten Kram. Er wohnt in Bonn und meint immer ganz am Puls der zeit zu sein. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 14:34, 12. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Das klingt nach &quot;Ich will noch 'n bischen tanzen&quot;. Ist von [[Laserkraft 3D]] Titel Nein Mann. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28545-31|&amp;#126;2025-28545-31]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28545-31|Diskussion]]) 14:52, 12. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Singt da nicht ne Frau? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 14:55, 12. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Seit wann gibt es im Radio Videos? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 14:53, 12. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Seit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Visual%20Radio&amp;ns0=1 Visual Radio]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:05, 12. Okt. 2025 (CEST)<br /> Hab ihn! [[Zartmann]], &quot;[[Tau mich auf!]]&quot; [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 15:24, 12. Okt. 2025 (CEST)<br /> : Ohne Ausrufezeichen ist's sogar ein Blaulink: [[Tau mich auf]]. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 15:18, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == YouTube-Video verbieten ==<br /> <br /> Jemand hat ein Video über ein Insektenvernichtungsmittel gemacht. Das Mittel besteht aus einem Duftstoff, der Insekten anlockt. Es wird in speziellen Eimern, die als Fliegenfalle konzipiert sind, ausgebracht. Die Insekten fliegen in den Eimer hinein und ertrinken in der Flüssigkeit. Die &quot;Anwendungsvorschrift&quot; ist, acht solcher Eimer in zehn Meter Abstand vom Schutzobjekt (&quot;ein Stall&quot;) rundherum im Freien aufzustellen, damit die Insekten durch einen &quot;Geruchswall&quot; daran gehindert werden, den Stall anzufliegen und die Tiere darin zu belästigen. In den Eimern kommen zentnerweise Insekten um. Es ist natürlich verboten, solche Fallen im Freien aufzustellen. Die Frage wäre, wer dafür zuständig wäre, dieses Video, das das Verfahren und das Produkt bewirbt, zu verbieten und aus dem Netz zu entfernen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28548-98|&amp;#126;2025-28548-98]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28548-98|Diskussion]]) 15:40, 12. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hinweise zu Rechtsthemen beachten.<br /> :Das Video zu entfernen kann YouTube. Du müsstest dort erst einmal nachfragen.<br /> :Eine Nachfrage: „Es ist natürlich verboten“ – wie kommst du darauf bzw. kannst du das spezifizieren? Hast du Zweifel daran, dass für das Produkt eine Zulassung besteht? Das Töten von Insekten ist per se nicht verboten, nur wenn es um geschützte Arten geht.<br /> :Abhängig von der oben genannten Antwort wären verschiedene Behörden zuständig. In Deutschland könntest du beispielsweise eine Nachricht an das Umweltbundesamt schreiben (mit genaueren Details). --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 15:51, 12. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Der Satz lautet: &quot;''Es ist natürlich verboten, solche Fallen '''im Freien''' aufzustellen.''&quot; Das ist so. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28344-35|&amp;#126;2025-28344-35]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28344-35|Diskussion]]) 16:23, 12. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Ja, aber das klärt nicht auf, was das Problem genau sein soll (also ob du ein Problem mit dem Biozid an sich hast, ob deiner Meinung nach hier ohne vernünftigen Grund getötet wird, wie es in Paragraph 39 Bundesnaturschutzgesetz verboten wird etc.). --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 16:44, 12. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Es ist nicht verboten und es gibt keinen Grund, warum jemand das Video entfernen sollte. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 16:32, 12. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Es wäre ganz gut, wenn mal jemand schreibt, auf welcher Grundlage es verboten oder erlaubt sein könnte. Dazu hat bisher nur Bildungskind etwas gesagt. Der Anonyme mit -28344-35 und du, Ralf, haben jeweils nur behauptet, dass es verboten bzw. erlaubt ist. Vielleicht hängt es davon ab, wem der Grund gehört, auf dem die Fallen aufgestellt werden? Vermutlich gehört das Gelände um den Stall dem Landwirt, das könnte einen Unterschied machen. In meinem Garten darf ich ja auch Insektenfallen aufstellen, obwohl es im Freien ist. Würde ich die beschriebene Anordnung auf irgendeine nicht naturgeschützte, aber unbewirtschaftete Wiese schleppen, um beliebige Insekten zu töten, sähe der Fall vermutlich und hoffentlich anders aus. [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 18:32, 12. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Die Naturschutzverbände erklären einhellig unter Verweis auf § 39 BNatSchG, daß die Aufstellung von Insektenfallen im Freien, die nicht nur selektiv bestimmte Arten fangen, verboten und bußgeldbewehrt ist, und zwar unabhängig davon, ob das auf Privatgelände stattfindet, oder nicht. Ich glaube den Verbänden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28546-46|&amp;#126;2025-28546-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28546-46|Diskussion]]) 19:07, 12. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Somit kommt es wesentlich auf die Art des Lockstoffes an, ob dieser Typ von Falle im Freien zulässig ist. Dazu wurden bisher keine Angaben gemacht. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:36, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Was erlaubt ist, steht in Artikel 2 unseres Grundgesetzes ;)<br /> :::Der Verweis auf § 39 BNatSchG ist schon richtig (man findet unter § 69 BNatSchG noch eine genauere Auflistung, was alles ordnungswidrig ist). Wenn man einfach so und ohne Grund eine Tonne in die Gegend aufstellt und aus Jux und Tollerei massenhaft Insekten tötet, ist das ordnungswidrig. Deswegen meine Nachfragen, weil ich ohne weiteren Kontext nicht erkennen kann, ob es verboten ist oder nicht.<br /> :::Aber due eigentliche Frage war ja, was man dagegen tun kann, wenn man etwas Illegales vermutet. Dazu habe ich bereits Hinweise geschrieben. Also Frage erledigt? --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 19:18, 12. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Inwiebeit ist bundesdeutsche Rechtsauffassung für [[YouTube]] massgeblich? --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 19:28, 12. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ganz einfach: durch das [[Digitale-Dienste-Gesetz]] und die EU-Verordnung [[Gesetz über digitale Dienste]]. Für Meldungen über gesetzwidrige Inhalte gibt es hier Informationen: https://www.dsc.bund.de/DSC/DE/3Verbraucher/2VB/start.html --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 19:40, 12. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Und dann wird das Video in Deutschland gesperrt? Und in Österreich? Oder auch ausserhalb der EU, also Schweiz und Simbabwe? --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 19:43, 12. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Hättest du den Link angeklickt und den Inhalt sinnerfassend gelesen, wüsstest du die Antwort. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:49, 12. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::Warum soll man, italienischer Rotwein, einen Deutschland betreffenden Link &quot;sinnerfassend&quot; erlesen, wenn es um das internationale Internet geht. Ist das doch ein weniges [[deutschnationale|nationale]] Betrachtung; ist es nicht. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 00:13, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Der Inhalt des Videos ist aber nicht gesetzwidrig, sondern nur ordnungswidrig. Eine Sperre oder Zensur scheint mit hier abwegig, denn dann müssten ja alle Fernsehkrimis ebenso zensiert werden. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:22, 12. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Der Vergleich scheint mir abwegig. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28637-39|&amp;#126;2025-28637-39]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28637-39|Diskussion]]) 01:15, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> : Ob der Fragende aus Österreich kommt? Die ausgedachte Story von den Insektentöpfen ist doch abwegig. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 01:52, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::&lt;small&gt;Der &quot;Fragende&quot; kömmt nicht aus Österreich sondern ist der notorische IP Fragesteller, der hernach alles besser weiss und die herbeigerufenen Helfer bepobelt, aus der norddeutschen Tiefebene. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 13:20, 13. Okt. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::Bei der [[Titanenwurz]] funktioniert die Technik doch auch. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:39, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> :also ist es drinnen nicht verboten? dann ist das Verfahren ja grundsätzlich erlaubt und das mittel auch. oder gibt es in deutschland ein werbeverbot für das mittel? --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 13:13, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> '''[[Fliegenglas|Wikipedia gleich mitverbieten]] !!!''' --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 13:25, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :…und Amazon, Google und all die Bauern&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;märkte, die derlei Apparate verkaufen, auch für den Betrieb im Freien. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:13, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 13. Oktober =<br /> <br /> == Vergleich von Zahlen, Bezeichnung der Vergleichswerte ==<br /> <br /> Die Subtraktion &quot;a - b = c&quot; lautet in Worten &quot;Wert1 minus Wert2 = Ergebnis&quot; oder &quot;Minuend minus Subtrahed gleich Differenz&quot;.<br /> <br /> Die Addition &quot;a + b = c&quot; lautet in Worten &quot;Wert1 plus Wert2 = Ergebnis&quot; oder &quot;Summand plus Summand gleich Summe&quot;.<br /> <br /> Analog dazu der logische Vergleich &quot;a &amp;gt; b = c&quot; lautet in Worten &quot;Wert1 größer Wert2 ist Ergebnis&quot; oder &quot;???&amp;nbsp;?&amp;nbsp;???&amp;nbsp;ist&amp;nbsp;???&quot;.<br /> <br /> Anders formuliert: Was ist der Oberbegriff für die Werte bei einem Vergleich? Gibt es verschiedene Begiffe für die Werte bei verschiedenen Vergleichen z.B. &quot;größer als&quot; und &quot;ungleich&quot; wie bei der Subtraktion und Addition?&lt;br /&gt;Vielen Dank.[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28704-54|&amp;#126;2025-28704-54]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28704-54|Diskussion]]) 17:38, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Das sind [[Wahrheitswert]]e. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:47, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Mir sind solche Wortgleichungen nur für Grundrechenarten, Exponentiation und für das Radizieren bekannt.<br /> :Im Allgemeinen handelt es sich bei dem, wonach du suchst, um Relationen. Das, was man in Relationen einsetzt, sind Argumente. Addition nimmt daher drei Argumente an bzw. funktional gedeutet nimmt die Addition zwei Argumente an und das dritte Argument wird als Funktionswert bezeichnet. So kannst du alle Fälle abgedecken, die du oben beschrieben hast.<br /> :Dazu empfehle ich dir die Wikipedia-Artikel [[Funktion (Mathematik)]] und [[Relation (Mathematik)]]. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:00, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Lexikographischer Vergleich? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27092-29|&amp;#126;2025-27092-29]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27092-29|Diskussion]]) 18:06, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> :: Diese Kombination von Ungleichung und Gleichung kommt mir recht ungewöhnlich vor. a &amp;gt; b ist ein Term, der wahr oder falsch ist. Das sagt und schreibt man auch so: Die Aussage 7 &amp;gt; 3 ist wahr. Und nicht: Das Ergebnis von 7 &amp;gt; 3 ist wahr. Andere Verwendung: Für alle a &amp;gt; 1 ist a² &amp;gt; a. Die Bedingung a &amp;gt; 1 hat hier noch gar kein Ergebnis. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28692-57|&amp;#126;2025-28692-57]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28692-57|Diskussion]]) 18:45, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Ich halte die obige Schreibweise für eine umgekehrte [[Zuweisung]], bei der der Wert der Zuweisung vor dem Zuweisungsoperator steht und die Variable dahinter. In vielen Programmiersprachen (C, BASIC, Java, C++, C#, Python, Visual Basic .NET, PHP, JavaScript, Perl, Objective-C, Swift, Go, Ruby) ist die Zuweisung &lt;code&gt;c = a + b&lt;/code&gt;. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:52, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> :In der Informatik werden die verglichenen Werte Komparanden genannt In der Elektrotechnik heißen Schaltungen zum Vergleich von Eingangsgrößen Komparatoren. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28715-64|&amp;#126;2025-28715-64]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28715-64|Diskussion]]) 19:06, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> :&quot;a&amp;gt;b&quot; ist eine Aussage. Danach &quot;= c&quot; zu schreiben, ergibt keinen Sinn.<br /> :VG- --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28692-76|&amp;#126;2025-28692-76]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28692-76|Diskussion]]) 19:43, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::a&amp;lt;b ist eine Operation, die einen Wahrheitswert liefert. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:57, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> :+ und − sind Rechenoperatoren, &amp;gt; ist ein Vergleichsoperator. Andere Baustelle. Das &amp;gt; ersetzt eher das Gleichheitszeichen. Bspw. kann man mit der Aussage „| a − b | &amp;gt; 2“ ausdrücken, dass a und b um mehr als 2 auseinanderliegen sollen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 21:14, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Was ist denn hier in der Darstellung kaputt, dass Bildungskinds und Kreuzschnabels Posts hier irgendwie an zwei spitzen Klammern gemerget werden? Siehe Quelltext. --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 22:15, 13. Okt. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::Ich weiß es auch nicht, aber es funktioniert wieder, wenn ich meine Antwort nach unten ziehe. Also, das folgende war als Antwort an Rotkaeppchen68 gedacht. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 22:19, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::So würde das [[Gottlob Frege]] aufschreiben, aber spätestens mit Tarski ist der orthodoxe Umgang damit, dass nur die semantische Auswertung der Formel a&amp;lt;b in einem Modell einen Wahrheitswert liefert. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 21:30, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Ich hab mal ein bisschen die Wikisyntax entschärft. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:55, 13. Okt. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::Da ist man in Mathematik und Informatik unterschiedlicher Auffassung. In der Informatik ist das ein zweiwertiger Operator mit Rückgabetyp Boolean. In der Mathematik ist das eine Aussage. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:59, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::: Diese unterschiedliche Auffassung kann man an Ausdrücken wie a &lt; b &lt; c erkennen. In der Mathematik sind das zwei Ungleichungen: a &lt; b und gleichzeitig b &lt; c. In der Informatik kann man den Wert solcher Ausdrücke berechnen, wobei das Ergebnis von der Reihenfolge der Auswertung abhängt. Bei meinem Test mit C++ wird zuerst a &lt; b ausgewertet mit dem Ergebnis 0 (falsch) oder 1 (wahr). Dieses Ergebnis wird mit c verglichen. Bei c &gt; 1 ist das Ergebnis immer 1, bei c &lt; 0 immer 0. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28768-96|&amp;#126;2025-28768-96]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28768-96|Diskussion]]) 13:48, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::: Im C++-Programm steckt in der Zeile ein implizites Gleichheitszeichen (bzw. die &quot;Auswertung&quot;). Ähnlich wie in einer Excel-Tabelle. Da wird &quot;A1+B1&quot; in Zelle C1 auch als A1+B1=C1 interpretiert. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 19:48, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Da steht dann aber in Zelle C1 die Formel &lt;code&gt;= A1+B1&lt;/code&gt;, was gleichbedeutend mit &lt;math&gt;c_1 := a_1 + b_1&lt;/math&gt; ist, also eine Zuweisung. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:48, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Ich suche einen Unterschied zwischen deutschen Sprachen《Deutsch (Deutschland)》&amp;《Deutsch (International)》 ==<br /> <br /> Es gibt die Auswahl oftmalig in den Programmen und eigenen Lokaöisation aber keinen Literatur mit den Unterschieds.<br /> <br /> <br /> I often find this selection in various programmes but couldn't find anything about the difference between those varieties of thr German language. I know there are country specific variants but what is international German? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28417-27|&amp;#126;2025-28417-27]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28417-27|Diskussion]]) 21:21, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :It depends on the program.<br /> :Generally, German is a pluricentric language, i.e. it has different regional varietes. For example: Austrian German has minor differences in vocabulary and grammar.<br /> :In my experience, the Austrian version is often just a Placebo to please them, so there is no difference. Sometimes, it just changes a few words or alters the orthography, i.e. the Swiss version does not use the letter ß. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 22:30, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Es gibt auch Unterschiede in Datums- und Zahlenschreibweise, Monatsnamen, Währung, Sortierreihenfolge, Wochenbeginn und Kalenderwochenzählung. Mein Windows bietet sieben verschiedene deutschsprachige Formate an: Belgien, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich, Schweiz und ein siebtes Land. International ist nicht dabei. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:10, 13. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Die bisherigen Antworten gehen am Thema vorbei. Bei ''Deutsch (Deutschland)'' vs. ''Deutsch (International)'' geht es gar nicht um sprachliche Unterschiede, sondern nur um das Tastaturlayout: ''Deutsch (Deutschland)'' arbeitet mit der QWERTZ-Tastatur, ''Deutsch (International)'' mit der QWERTY-Tastatur. --[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 04:56, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::das heißt aber ''Englisch (Europäisch)''. Ich finde in keinem Shop spontan eine &quot;Deutsch (International)&quot; Tastatur. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:24, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::In der Frage war davon allerdings nicht die Rede. Außerdem ist QWERTZ (mit Variationen) auch in anderen (überwiegend) deutschsprachigen Ländern als Deutschland (also &quot;International&quot;) viel üblicher. Also, falls es diese behauptete Zuordnung gibt (nie gesehen, welches Betriebssystem, oder was?), dann hat da jemand nicht nachgedacht. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 09:27, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Im Artikel [[Tastaturbelegung]] gibt es viele Beispiele und auch &quot;US-international&quot;, aber kein &quot;Deutsch (International)&quot;. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 12:54, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> : Vielleicht hilft der Artikel [[Standarddeutsch]] weiter. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 12:58, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> : Ich habe mit meinen Google-Skills zumindest keine einzige Website verwendet, die ein [[Locale]] wie DE_INT, de-INT o.ä. verwendet, und auch das [[Common Locale Data Repository]], das es sich gerade zur Aufgabe gemacht hat, alle möglichen Lokalisierungsvarianten zu sammeln, kennt für Deutsch nur die oben schon genannten sieben Varianten (https://github.com/unicode-org/cldr/tree/main/common/main). Was es halt manchmal (bzw. oft sogar) gibt, ist eine reine Sprachwahl (z.B. &quot;de&quot;) ohne weitergehende Lokalisierung (also eben nicht z.B. &quot;de-DE&quot; oder &quot;de-CH&quot;). Wenn man das irgendwo bezeichnen muss, nennt man sowas wohl in der Regel &quot;generic locale&quot;, &quot;neutral locale&quot; oder &quot;root locale&quot;, und in konkreten Verwendungen dann halt sowas wie &quot;Deutsch (generic)&quot;, aber man ''könnte'' es natürlich auch &quot;Deutsch (International)&quot; nennen. Also mein Tipp für das Gemeinte wäre: Sprache = Deutsch, keine weitergehende Lokalisierung. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 15:35, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> :: Mit der Suche &gt;&gt;&quot;Deutsch (Deutschland)&quot; &quot;Deutsch (international)&quot;&lt;&lt; werden mir ein paar Suchergebnisse zum Tastaturlayout (DEU INTL) angezeigt. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28816-43|&amp;#126;2025-28816-43]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28816-43|Diskussion]]) 16:41, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::: Mir effektiv nur ein einziges ungarisches Blog, mit vermutlich KI-zusammengestellten (sprich: zusammenfantasierten) Texten. Aber aus der Frage lese ich (wie oben von anderen schon angesprochen) nichts mit Tastaturlayouts heraus, sondern von der &quot;Auswahl [...] in den Programmen&quot;. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 17:03, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::: Ja, stimmt, die beiden Treffer unter den ersten Ergebnissen sind beide von dem ungarischen Blog. &gt;&gt;DEU INTL&lt;&lt; liefert noch wenige weitere Treffer. Soviel von mir zu der oben schon angesprochenen Tastaturbelegung. Was den Fragesteller nun genau interessiert, könnte er uns am besten selbst mitteilen. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28518-37|&amp;#126;2025-28518-37]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28518-37|Diskussion]]) 17:21, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Es geht offenbar um die Sprachauswahl bei Software, analog zu English (US) und English (UK). Solange nicht angegeben wird, um welche Programme es sich handelt, können wir nur raten und dazu ist diese Seite nicht da. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 18:01, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::&lt;small&gt;Manchmal komm ich mir auf dieser Seite vor wie auf der Supportseite einer Softwarefirma, die mit möglichst minimalem Aufwand den Anwendern möglichst minimal - oder am liebsten gar nicht - weiterhelfen möchte. Da bekommt man dann auch Antworten wie diese von Chianti.&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28800-16|&amp;#126;2025-28800-16]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28800-16|Diskussion]]) 18:17, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Es gibt keinen Rechtsanspruch auf Antwort, nur Goodwill, und wer den mobilisieren möchte, tut gut daran, sein Anliegen möglichst präzise vorzutragen. Eine darauf folgende sachgerechte Antwort kann man nicht als „minimalen Aufwand“ herunterqualifizieren. Weiteres Beispiel für unzureichende, aber „anspruchsvolle“ Fragestellung siehe zwei Sektionen weiter unten. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 18:26, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 14. Oktober =<br /> <br /> == Was ist das Gegenteil von Vielfaches? ==<br /> Vielfache von 10 sind 20, 30, 40, 50 usw. Also immer nach oben. Wie ist es mit nach unten? 10, 0, -10, -20, -30...? Also ich suche ein Wort dafür, so wie &quot;Wenigfaches&quot; ;) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28805-51|&amp;#126;2025-28805-51]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28805-51|Diskussion]]) 16:59, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> : Laut [[Vielfaches]] bezieht sich der Begriff &quot;primär auf die Multiplikation ganzer Zahlen ( … , − 1 , 0 , 1 , 2 , …&quot;, und −15 wird dann auch als Beispiel eines Vielfachen von 3 genannt. &quot;Vielfaches&quot; ist demnach ein valider Ausdruck für das was du suchst. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 17:11, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Teil? --[[Benutzer:SNAFU|SNAFU]] [[Benutzer Diskussion:SNAFU|@@@]] 17:23, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ein Teil von 10 kann ja auch 5 sein, oder 2,48376. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28805-51|&amp;#126;2025-28805-51]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28805-51|Diskussion]]) 17:29, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :In deinem Beispiel oben wären das negative Vielfache. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 17:26, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ja? Heißt das echt so? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28805-51|&amp;#126;2025-28805-51]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28805-51|Diskussion]]) 17:29, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Fachsprachlich ist es einfach nur das ''Vielfache'', siehe [[Teilbarkeit#Definition]]. Beispiel: 20 teilt -40 (denn &lt;math&gt;20 \cdot (-2) = -40 &lt;/math&gt;), also ist -40 ein Vielfaches von 20.<br /> :::Diese Definition ist so in der Zahlentheorie gängig, birgt aber einige Tücken, die für viele Laien nicht so trivial erscheinen, beispielsweise teilt die Zahl 0 sich selbst, denn jede Zahl mit 0 multipliziert ergibt 0 (auch wenn [[Division durch Null]] im Allgemeinen nicht wohldefiniert ist). --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:13, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::Ja. Eigentlich Schade dass es da keinen Fachterminus für gibt. Das Wenigfache, Das Minderfache, Das Teilfache. Hihi. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28805-51|&amp;#126;2025-28805-51]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28805-51|Diskussion]]) 18:39, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::Das Einfache. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 19:17, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::::Haha, das wäre ja das selbe, also ohne Minderung oder Mehrung. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28805-51|&amp;#126;2025-28805-51]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28805-51|Diskussion]]) 19:33, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Schau mal in unseren Artikel [[Vielfaches]]. Dort werden die von Dir zuerst genannten Vielfache ''echte'' Vielfache genannt. Im Umkehrschluss sind die von Die zweitgenannten Vielfache '''''unechte'' Vielfache'''. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:32, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::: Nach der dortigen Definition (Betrag des Faktors größer als 1) sind auch -20 und -30 echte Vielfache von 10. Keine echten Vielfache sind 10, 0 und -10. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28614-93|&amp;#126;2025-28614-93]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28614-93|Diskussion]]) 13:16, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> : Das passende Wort dafür wurde in der Diskussion noch nicht genannt. Es heißt einfach &quot;Bruchteil&quot;. Das Vielfache ist das Resultat einer Multiplikation, der Bruchteil einer Division. Mathematisch ist nicht ausgeschlossen, dass ein Vielfaches kleiner ist als der Ausgangswert und ein Bruchteil größer. Umgangsprachlich ist es anders, da versteht man unter den Begriffen die Resultate einer Multiplikation bzw. Division mit einem Wert &gt;=2.--[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 13:22, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :: Das passende Wort zur Zahlenreihe der Frage (Vielfaches) wurde schon in der ersten Antwort genannt, etwas später noch mit einem beschreibenden Attribut (negatives Vielfaches). Der Rest dieser Diskussion trägt kaum noch zur Beantwortung bei. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28685-46|&amp;#126;2025-28685-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28685-46|Diskussion]]) 13:56, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::: Die Überschrift dieses Threads lautet: &quot;Was ist das Gegenteil von Vielfaches?&quot; und das ist &quot;Bruchteil&quot;. Und nein, das wurde nicht in diesem Thread genannt. Wenn du etwas anderes fragen wolltest, dann musst du andere Überschriften wählen.&lt;br&gt;&quot;Negatives Vielfaches&quot; ist genauso wenig das Gegenteil von &quot;Vielfaches&quot; wie &quot;Negative Temperatur&quot; das Gegenteil von &quot;Temperatur&quot; ist oder &quot;negativer Eindruck&quot; das Gegenteil von &quot;Eindruck&quot;.--[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 14:04, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::: Nach der Überschrift wurde schon hinreichend konkretisiert, wonach eigentlich gesucht wird. Bruchteile waren hier nicht gemeint. Wir müssen hier nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen oder Assoziationen hinzufügen. Ich setze mal, falls es keine Einwände gibt, dieses Thema hier auf erledigt, weil die Frage eigentlich schon beantwortet ist. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 14:16, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> {{erledigt|--[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 14:16, 15. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> == Schulpflicht ==<br /> Schulpflicht vom Jahr 1945 bis zum Jahr 1975 --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28788-81|&amp;#126;2025-28788-81]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28788-81|Diskussion]]) 17:13, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Faszinierend. Und deine Frage? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 17:43, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> :So lange war niemand schulpflichtig. Immer nur 6 bis 9 Jahre. Keine 30. 😇 --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27337-23|&amp;#126;2025-27337-23]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27337-23|Diskussion]]) 18:00, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Hatte ich auch auf der Zunge, konnte ich gerade noch ungetippt runterschlucken. Rülps! --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 18:02, 14. Okt. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::Hier im Bundesland ist Schulpflicht bis Erreichen des 18. Lebensjahres. Das sind dann um die 12 Jahre. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:31, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::In NRW gab es bis in die 1960er Jahre hinein eine achtjährige Schulpflicht. Für ca. 80% der Bevölkerung war das die sogenannte „Volksschule“, die man mit 14 Jahren nach acht Schuljahren abgeschlossen hatte. Musste ein Schüler ein Schuljahr wiederholen, so verlängerte sich dadurch die Schulzeit nicht, er verließ die Schule dann nach der 7. Klasse, bei 2 „Ehrenrunden“ war nach Klasse 6 Schluss, also immer insgesamt acht Jahre. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 10:42, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Nee, Schulpflicht gilt leider immer noch. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28805-51|&amp;#126;2025-28805-51]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28805-51|Diskussion]]) 18:38, 14. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ist das ein Lob auf die Ungebildetheit? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 09:11, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Schon [[Seneca]] wusste: „[[Non vitae, sed scholae discimus]].“ --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:33, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Ich gehe davon aus, dass Du die Übersetzung „Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir“ meinst. Was im Idealfall aber nicht so ist. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 20:09, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Als kleiner Nachklapp vielleicht noch: Es ist zwischen Vollzeitschulpflicht (derzeit 10 Jahre) und Schulpflicht (derzeit bis zum vollendeten 18. Lebensjahr) zu unterscheiden. --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 16:14, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> {{erledigt|Keine Frage, keine Auskunft. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 19:26, 14. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> = 15. Oktober =<br /> <br /> == Insolvenzfälle in Österreich bis 1945 (1938)? ==<br /> <br /> In Zusammenhang mit dem Prozess gegen René Benko liest/hört man in den letzten Tagen oft Formulierungen wie &quot;größter und komplexester Wirtschafts- und Insolvenzfall seit dem Zweiten Weltkrieg in Österreich&quot;, oder so ähnlich. Was waren denn noch &quot;größere&quot; Fälle *bis* zum Zweiten Weltkrieg? --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 10:42, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Das solltest Du die Journalisten fragen, die so etwas schreiben... Meine Vermutung als deutscher Insolvenzpraktiker: Die schreiben das so, weil sie zu bequem waren zu recherieren und ihre Archive auch nur bis zur Wiedergründung des Staates Österreich reichen.--[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 10:47, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Ich weis nicht, ob der Fall größer war (hab keine großen Zahlen), aber die Zahlungsunfähigkeit des [[Creditanstalt-Bankverein]]s war ein ziemlich großer Fall. Vielleicht finfest du noch andere österreichische Unternehmen im Zusammenhang mit der Weltwirtschaftskrise. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 10:55, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Die Pleite des CA-BV war der Höhepunkt der Krise, die 1929 begann. Sie war jedoch nicht die erste dieser Art in Österreich, siehe [[Gründerkrach#Wiener Börsenkrach von 1873]]. Die 8 Millionen in Bargeldzertifikaten, die [[Adolf Petschek]] nicht zurückzahlen konnte, entsprachen damals 1600 Jahresgehältern eines Hofrats der Diätenklasse V, gleichrangig einem Generalmajor. Überträgt man das auf die heutige deutsche [[Besoldungsordnung_B#Besoldungsgruppe_B_7|Besoldungsgruppe B7]], sind das über 220 Millionen Euro. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 16:47, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Unter [[Insolvenzrecht (Österreich)#Daten]] sind ein paar Fälle aufgeführt. Vielleicht hat die dort genannte Quelle mehr. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:10, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :: Das hat mit der Worthülserei von den faulen Journalisten nichts zu tun. Die Wendung &quot;nach 1945&quot; reflektiert, dass vorher andere gesellschaftliche, politische, rechtliche, statistische usw. Bedingungen geherrscht haben, die einen Vergleich erschweren. Sonst kämen sofort die Schlaumeier herangeschlappt, die darauf hinweisen, dass etwa die Notverstaatlichung der systemrelevanten Creditanstalt 1931/33 (Kosten: 1 Mrd Schilling) mit der Pleite der privaten Signa (Kosten: 8,6 Mrd Euronen minus Vermögenswerte) nicht zu vergleichen ist. Was aus mehreren Gründen stimmt. Ich vermute mal, dass die Steyr-Daimler-Puch-AG 1945 ebenfalls zahlungsunfähig war, aus Gründen. Aber wie soll da ein Vergleich mit Benko aussehen? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 11:31, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::[[Steyr-Daimler-Puch]] war 1945 nicht insolvent, genauso wenig wie die [[VÖEST]]. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 17:57, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Wie wird „Größe“ gemessen, die gesamte Insolvenzsumme oder die Zahl der in einem Insolvenzkomplex untergegangenen Einzelfirmen? Bei der Insolvenzsumme müsste im jahrzehnteübergreifenden Vergleich auch die relative Kaufkraft der Schadenssumme berücksichtigt werden. Da muss man wohl mit wirtschaftsakademischer Präzision arbeiten, anders als der oben von Auf Maloche skizzierte Personenkreis. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 11:32, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :: Der Maßstab ist kaufkraftbereinigter Schaden, der aus den angemeldeten Forderungen minus Erstattungen hervorgeht. Keine besondere Herausforderung für wirtschaftsakademische Präzisenten. Das Problem ist nur, dass niemand das systematisch nachhält, wie sich auch in der Spalte &quot;Insolvenzverbindlichkeiten&quot; in [[Insolvenzrecht_(Österreich)#Daten]] zeigt, die die Insolvenzquote vermutlich nicht berücksichtigt. Eine gelähmte Wissenschaft, die sich aus berechtigter Angst vor einer falschen Nachkommastelle in Schweigen hüllt, hat natürlich gegenüber Fachjournalisten wie [[Rainer Fleckl]], die ihre Hausaufgaben gemacht haben, keine Chance. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 11:41, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::: Gar nicht genannt werden dann Fälle, bei denen die Protagonisten &quot;to big to fail&quot; sind und der Schaden einfach auf den Steuerzahler abgewälzt wird, wie z.B. bei Hypo Alpe Adria, bei der der Verlust der Gläubiger plus Schaden für den Steuerzahler die 10-Milliarden-Euro-Grenze überschreitet. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 13:06, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Vielleicht auch einfach nur, weil die Republik Österreich 1945 neu gegründet wurde? In Deutschland würde man sagen &quot;größter Fall in der Bundesrepublik&quot;. Damit ist eindeutig, dass ab 1945 gemeint ist und keiner käme auf die Idee zu fragen &quot;aber was war vorher&quot;. Eine [[Deutschösterreich|Republik Österreich]] gab es aber auch in der Zwischenkriegszeit, so dass &quot;Republik Österreich&quot; oder nur &quot;Österreich&quot; nicht eindeutig wäre. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 14:11, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Also bei Deutschland würde ich &quot;in der Bundesrepublik&quot; aber immer mit &quot;seit 1949&quot; assozieren. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28701-95|&amp;#126;2025-28701-95]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28701-95|Diskussion]]) 17:41, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> Bei international aufgestellten Konzernen mit Tochtergesellschaften in zahlreichen Ländern sehe ich auch die Schwierigkeit, den Insolvenzfall einem einzigen Staat zuzuordnen. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 17:23, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Das lässt sich aber über die Umsätze in den einzelnen Ländern eingrenzen. Beispielsweise hat T-Mobile US, Inc. den mehrfachen Umsatz von Telekom Deutschland GmbH. Ergo ist die Deutsche Telekom AG ein US-Unternehmen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:19, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Wieso sollte das denn so sein? Nestlés Umsatz ist z. B. in Deutschland auch mehrfach höher als in der Schweiz, dennoch wird daraus dann kein deutsches Unternehmen, denn der Unternehmenssitz befindet sich nicht in Frankfurt. Die Deutsche Telekom hat ihren Hauptsitz in Bonn. Wenn die Mercedes-Benz Group AG mehr Umsatz in China generiert als in Deutschland, ist die dann ein chinesisches Unternehmen? Und wenn das Unternehmen dann den Umsatz im nächsten Jahr in den USA so sehr steigert, daß das der absatzstärkste Markt wäre, wird es dann zu einem US-Unternehmen?--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 14:01, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Nationalität von [[Jakow Trachtenberg]] ==<br /> <br /> Die Frage bezieht sich auch auf die Wikipedia, aber ich denke, dass ich hier eher eine Antwort finde als unter FzW.<br /> <br /> Zur Zeit wird in der Einleitung Trachtenberg als „russischer“ Ingenieur bezeichnet. Jemand machte mich darauf aufmerksam, dass diese Zuschreibung für einen in Odessa (heutige Ukraine) geborenen Juden vielleicht problematisch ist. Tatsächlich wurde er bereits vom Spiegel 1963 als [https://www.spiegel.de/kultur/halber-nachbar-a-3fd1c111-0002-0001-0000-000046171933?context=issue Ukrainer] bezeichnet.<br /> <br /> Zwei Fragen: Weiß jemand, wie sich Trachtenberg selbst sah? Und wie wird so ein Fall generell gehandhabt? Das Adjektiv [[russländisch]] ist ja leider nicht hinreichend etabliert, um Missverständnisse zu vermeiden. Ich fände es komisch, wenn man alle Untertanen des Zaren als Russen bezeichnet. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 13:55, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :So lange nichts genaueres gefunden wird, würde ich schreiben &quot;war ein im russischen Kaiserreich geborener...&quot;. Das stillt das Informationsbedürfnis und ist auf jeden Fall mal nicht falsch. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 14:15, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Wir geben hier immer die Staatsangehörigkeit an, nicht die ethnische Zugehörigkeit. In diesem Sinn sind alle Untertanen des Zaren Russen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:09, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :&quot;Im Russischen Reich auf dem Territorium der heutigen Ukraine geborener Jude&quot; = &quot;Russe&quot; - das ist gang und gäbe. Prominentes Beispiel: [[Leo Trotzki]]. Habe nie eine andere &quot;Kurzdefinition&quot; als &quot;russischer Revolutionär&quot; gehört. So ja auch in unserem Artikel. &quot;Bestenfalls&quot; dann ansonsten &quot;sowjetisch&quot;, zB [[Grigori Jewsejewitsch Sinowjew|Grigori Sinowjew]], aber das passt ja bei Trachtenberg nicht. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 00:45, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ich erinnere mich, dass das bei [[Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski]] heiss hin und her ging (siehe auch dessen Disk.). Bei Trachtenbergs abenteuerlicher Biographie ist die Staatsangehörigkeit bei Geburt noch eins der einfacheren Probleme... Ich habe den Artikel mal etwas ergänzt. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 03:37, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Ohne auf Einzelheiten einzugehen, wäre ich für &quot;Ingenieur russischer Herkunft&quot;, wenn unbedingt eine Nationalität angegeben werden müsste. --[[Benutzer:Khatschaturjan|Khatschaturjan]] ([[Benutzer Diskussion:Khatschaturjan|Diskussion]]) 17:25, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Wenigstens hat meine Frage zu einer Verbesserung des Artikels geführt; Danke dafür an @[[Benutzer:Concord|Concord]]. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 17:48, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Todesursache Demenz ==<br /> <br /> Dpa meldet heute, dass im vergangenen Jahr Menschen an Demenz gestorben sind und nennt eine Zahl. Der Artikel [[Demenz]] schreibt nichts von Demenz als Todesursache. Wie stirbt ein Mensch an Demenz? Oder hat die dpa mit und an verwechselt und alle anderen Medien haben den Fehler unreflektiert übernommen? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28930-17|&amp;#126;2025-28930-17]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28930-17|Diskussion]]) 20:26, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Man könnte so verwirrt sein, dass man vor ein fahrendes Auto läuft und so verunglückt oder über den Teppich stolpern, weil man den nicht mehr bemerkt und dann mit dem Schädel am Bücherregal aufstoßen oder über eine Bordsteinkante stolpern, sodass beim folgenden Aufschlag üble Verletzungen davongetragen werden. Bei dementen Leuten kann sowas andauern vorkommen, bis hin zum Oberschenkelbeinbruch, weil sie gestürzt sind. Danach sind sie natürlich bettlägerich. Diese Kopfwunden und das Sterben im Bett, wohin sie die Demenz gebracht hat, könnten Ursache für die &quot;Zahl&quot; sein, ich vermute aber lediglich aus eigener Erfahrung. --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 20:49, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :: Das ist nach meiner Erfahrung unsinnig. Man muss erst einmal feststellen, dass die bekannte Demenz vom Alzheimer-Typ nur eine von einigen Erscheinungsformen der Demenz ist. Für Alzheimer-Demenz gilt aber [[Alzheimer-Krankheit#Fortgeschrittenes Stadium]], das heißt fehlende Beweglichkeit, Atembeschwerden und Schluckbeschwerden und als Folge davon eine tödliche Lungenentzündung. Es gibt auch Formen der Demenz, die nur die Motorik und/oder Psyche und nicht die mentalen Fähigkeiten angreifen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 21:34, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Bei meiner Oma ist es aber der Fall. Sie ist quasi &quot;so schusselig geworden&quot;, dass sie immer wieder fällt, sich zudem verläuft und immer wieder von der Polizei nach Hause gebracht werden muss, da sie sich verläuft. Atembeschwerden und Schluckbeschwerden hat sie nicht. An Erinnerungen kann sie sich nich korrekt erinnern.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 21:41, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Ja, das ist aber untypisch. Es gibt die in der Öffentlichkeit bekannten Fälle, in denen demente Personen vermisst werden. Das wird durch geeignete Pflegeeinrichtungen aber bei den meisten Betroffenen gut verhindert. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 21:50, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Diese Pflegeeinrichtungen kosten so 3 bis 4 tausend Euro pro Monat. --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 23:29, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::... und sie schränken die Grundrechte der Insassen&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; grundgesetzwidrig und unnötig ein, um ihren eigenen kostenpflichtigen Aufwand zu minimieren. Pflege ist schweineteuer, egal ob die gepflegten Menschenrechtsinhaber&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; in ihrem Zimmer vor sich hin vegetieren oder ob sie Park, Land und Wald vor der Pforte des Pflegeheims eigenmächtig und eigenverantwortlich erkunden und genießen. Andererseits habe ich etliche Suchhubschrauberflüge erlebt, wo das Pflegeheim nach selbstverantwortlich eigenmächtigen Landausflügen den landespolizeilichen Suchhubschrauber angefordert hat. Wahrscheinlich würde mehr angemessene Verständigung die Lage entschärfen. Leider fehlt dem betroffenen Menschenkreis oft Einsicht sonstige Motivation. UWB-Träcking per Bluetooth? Wo kämen wir da hin? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:59, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Das ist so pauschal Schwachsinn. --[[Benutzer:Chiron MD|Chiron MD]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron MD|Diskussion]]) 00:02, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> :zumindest meine Tageszeitung hat im Text das ''mit ''und ''an ''erklärt. Die Überschrift muss heute so formuliert sein, dass man überhaupt drauf klickt. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 08:36, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Ich frage mich, was das statistische Bundesamt da gemessen hat. Einträge auf dem Totenschein? Kann dort als Grunderkrankung angegeben werden (wenn durch Arztbriefe bekannt), ist aber eigentlich keine unmittelbare Todesrursache. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 21:44, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Deswegen frage ich hier. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28733-76|&amp;#126;2025-28733-76]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28733-76|Diskussion]]) 21:46, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Doch, es geht um die Todesursachenststistik und damit um den Eintrag auf der amtlichen [[Todesbescheinigung]]. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/10/PD25_377_23211.html https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/_inhalt.html --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 21:53, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Wie geschrieben, alte Menschen mit Demenz laufen gerne mal vor ein Auto oder stoßen sich am Bücherregal zu Tode...das ist nun einmal so...gerne fallen sie auch die Treppe hinunter etc....sie sind halt verwirrt und tun all diese Dinge. Btw. gilt Demenz als eine der Krankheiten, die in Deutschland nicht gesellschaftlich anerkannt ist. Sachen wie Depressionen oder Angststörungen sind dagegen gesellschaftlich anerkannt (mindestens seit Corona). Wir brauchen noch...denn sonst würden die Leute nicht meinen &quot;geben sie besser auf ihre Oma acht&quot;, obwohl sie damit eigentlich meinen sollten &quot;geben sie besser auf ihre Oma acht, obwohl sie täglich 8 h auf Arbeit sind und so oder so schon mit der Situation überlastet sind&quot;. Wo steht im diesem Link, wie die Leute an Demenz gestorben sind? --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 22:06, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::In so einem Fall ist die Todesursache aber der Unfall, nicht die Demenz. Demenz führt in Fortgeschrittenen Stadien zu stark reduzierter, schließlich nicht mehr vorhandener Aufnahme von Flüssigkeit und Nahrung - daran stirbt man, und die Todesursache ist die Demenz. Weitere häufige Todesursachen bei Demenz (die dann in der Regel auch als Todesursache eingetragen werden) sind Lungenentzündungen durch Verschlucken und Lungenembolien durch die Bettlägerigkeit, weiterhin Blutvergiftungen, falls irgendwann nicht mehr heilende Druckgeschwüre auftreten. --[[Benutzer:Chiron MD|Chiron MD]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron MD|Diskussion]]) 22:15, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Es ist also quasi so, dass man, wenn man durch Demenz eine Treppe tödlich hinunterstürzt, weil man die Stufen nicht mehr richtig checkt, an einem Sturz gestorben ist, wenn man aber nicht mehr richtig gegessen hat, weil man nicht mehr checkt, dass man essen muss, um zu leben, an Demenz und nicht an Verhungern gestorben ist? Sry, aber beides ist dasselbe! Man vergisst halt, dass Treppen Treppen sind, vergisst dass eine Bordsteinkante existiert, wo man wohnt und, dass man essen und trinken muss!--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 22:22, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::&quot;beides ist das selbe! Man vergisst, dass Treppen Treppen sind [...] und dass man essen und trinken muss!&quot;<br /> ::::::Da lerne ich ja noch richtig was dazu, vielen Dank. Werde ich bei zukünftigen Totenscheinen berücksichtigen. --[[Benutzer:Chiron MD|Chiron MD]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron MD|Diskussion]]) 22:49, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::War das Ironie deinerseits? Wenn ja, es ist wirklich so! Was soll ich sagen...ich möchte, dass das anerkannt wird. Mehr nicht.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 22:53, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Ich glaube zu wissen, dass das nicht so ist. Ich glaube auch, dass dein Wissen über Totenscheine, Todesursachen, Sterbensarten und Demenzen ausbaufähig ist. Ich glaube weiterhin, dass ich dich weder von dem einen, noch von dem anderen überzeugen kann. --[[Benutzer:Chiron MD|Chiron MD]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron MD|Diskussion]]) 23:59, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Ich bin sehr wohl überzeugbar und würde es gerne annehmen, wenn ich denn überzeugt werden würde. Zur Demenz...sie zeichnet sich doch dadurch aus, dass die Leute nicht mehr zurechnungsfähig sind, wenn ich das mal so laienhaft ausdrücken darf...wenn eine Oma mit Demenz also absolut verloren durch die Straßen irrt, an einer Bordsteinkante stolpert und sich dadurch den Tod holt, weil sie stürzt, würdest du als Todesursache &quot;Stolpern&quot; oder so angeben...aber eigentlich hat sie ihren Körper doch nicht mehr wirklich unter Kontrolle gehabt und wusste in dem Moment, indem sie die Bordsteinkante erklimmen wollte, nicht wirklich, was sie tat. Sicher könnte man das normalerweise als Unfall abtun, aber das Muster wiederholt sich doch andauernd in all den Lebenslagen von Dementen, also sollte als Todesursache wohl Demenz angegeben werden. Bevor ich weitermache würde ich gerne wissen, ob wir diesbezüglich d`accord sind? Gruß. {{unsigniert|Eddgel|00:17, 16. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> ::::::::::Guten Morgen. Ich ärgere mich über Formulierungen wie &quot;die checken das nicht&quot; oder &quot;sie vergessen, dass eine Treppe eine Treppe ist&quot;, &quot;sie vergessen, dass essen wichtig ist&quot;, weil das einfach nicht das ist, was passiert. Eine Demenz ist nicht einfach nur Vergesslichkeit (eine Störung des Gedächtnisses), sondern der Verlust potenziell aller höheren Hirnfunktionen. Nach einem schweren Schlaganfall hat man ja auch nicht &quot;vergessen&quot;, wie man Arme und Beine bewegt, sondern es geht durch eine Schädigung des Gehirns einfach nicht - die Funktion ist weg, nicht das Wissen darüber. Auch die reduzierte Nahrungsaufnahme hat nichts mit &quot;vergessen&quot; zu tun, sondern mit einem Verlust des Hunger- und Durstgefühls, dazu kommt sehr häufig bei schweren Demenzen eine Schluckstörung. Kauen und Schlucken ist koordinativ sehr anspruchsvoll, und diese Koordinationsfähigkeit des Hirns geht verloren.<br /> ::::::::::Nun zu den Details des Totenscheins, und warum das eben nicht alles das Gleiche ist. <br /> ::::::::::1. Der Totenschein erfordert es, eine Kausalkette zu bilden, dafür hat man 4 Zeilen Platz (s. z.B. Totenschein für NRW [https://m.thieme.de/viostatics/dokumente/vio-2/final/de/dokumente/klinik/totenschein.pdf]). Die Erste Zeile ist die unmittelbare Todesursache, die den Sterbeprozess in Gang setzt, die über bis zu zwei Zwischenschritte auf ein ursächliches Grundleiden zurückgeführt wird. Das todesursächliche Grundleiden wird in der Todesursachenstatistik erfasst. Das Problem daran ist, dass diese sogenannte Todesursachenkaskade einen linearen Sterbenstyp voraussetzt, zum Beispiel: Tod durch schweres Schädel-Hirn-Trauma in Folge eines Sturzes durch Alkohol-Intoxikation (letzteres als ursächliches Grundleiden). Die meisten Menschen haben aber mehrere Grundleiden, die zusammen zum Tod geführt haben, das bildet sich aber im Totenschein schlecht ab (Beispiel: eine 90-Jährige hat einen seit 7 Jahren bestehenden Darmkrebs mit Lungenmetastasen, der nicht mehr behandelt wird, eine in letzter Zeit rapide fortschreitende Demenz und eine Herzschwäche. Nach rapidem körperlichen und geistigen Verfall über wenige Monate kommt es zu Bettlägerigkeit und Verweigerung der Nahrungsaufnahme, innerhalb von zwei Tagen tritt der Tod ein. Todesursache? Eben.)<br /> ::::::::::2. Der die Todesursache Feststellende muss sich Gedanken über die Todesart machen. Ein natürlicher Tod ist ein Tod aus innerer Ursache, ein nicht-natürlicher Tod ist ein Tod, bei dem äußere Faktoren (Unfall, Sturz, Suizid, Gewalttat, Vergiftung...) mitursächlich waren. Im Fall des Todes deiner Oma nach einem Sturz wäre die Kausalkette zum Beispiel: schweres Schädel-Hirn-Trauma durch Sturz, Grundleiden mulitfaktorielle Gangstörung und Verhaltensstörung bei mittelgradiger bis schwerer Demenz. Oder: Pneumonie nach längerer Immobilisation durch Schenkelhalsfraktur infolge eines Sturzes Grundleiden multifaktorielle Gangstörung und Verhaltensstörung bei mittelgradiger bis schwerer Demenz. In die Todesursachenstatistik würde hier mutmaßlich trotzdem der Sturz eingehen, letztlich weiß ich aber nicht, wie die zuständige Behörde das entscheidet. Die Todesart ist jeweils nicht natürlich. Anders sieht es aus, wenn deine Oma nicht in Folge eines Sturzes stirbt, sondern einfach bettlägerig wird, kaum noch isst und trinkt und irgendwann im Bett stirbt. Dann wäre eine mögliche Kaskade z.B. Pneumonie infolge bei fortgeschrittener Demenz (in die Todesursachenstatistik geht in diesem Fall die Demenz ein, sofern sie so in den Totenschein eingetragen wird). Oder, wenn sich auch kein Hinweis auf eine Pneumonie findet, man aber sicher ist, dass die Demenz die führende Todesursache war, kann sie als unmittelbare Todesursache angegeben werden. Der Totenschein hat ein Feld für Erläuterungen, das sollte auch genutzt werden, um den zum Tode führenden Krankheitsverlauf zu skizzieren. --[[Benutzer:Chiron MD|Chiron MD]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron MD|Diskussion]]) 10:05, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Moin, ok, danke für die ausführliche Erläuterug, wodurch ich nun besser durchsehe. Ich glaube zwar immer noch, dass Demenz weit mehr umfasst, als im Bett durch Verhungern zu sterben, aber nun ist es mit klarer wie du es siehst und wie das offiziell gehandhabt wird. Danke. --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 10:22, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::Wenn du glaubst, dass Demenz nicht heißt, im Bett zu verhungern, dann glaubst du richtig, ich habe aber auch so schon 4000 byte produziert und wollte das nicht noch weiter aufblähen. Das ist ein erschöpfendes Thema. Außerdem habe ich das nicht behauptet, und mich ärgert das Framing, das mit der Bezeichnung &quot;verhungern&quot; einhergeht. Menschen, die in die Terminalphase einer zum Tode führenden Erkrankung eintreten, verhungern nicht. Sei das nun ein fortgeschrittenes Krebsleiden oder eine Demenz. Der Verlust von Hunger- und Durstgefühl und ab einem Punkt auch die Nahrungsverweigerung gehören zum natürlichen Sterbeprozess dazu, und mir ist das sachlich falsche, moralisierende und katastrophisierende Framing des Sterbeprozesses als Verhungern, Verdursten oder auch Ersticken (oder ganz schlimm: innerlich ertrinken beim Lungenödem) zuwider. Hängt aber leider auch in vielen, auch ärztlichen, Köpfen drin. --[[Benutzer:Chiron MD|Chiron MD]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron MD|Diskussion]]) 11:15, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Der TO sagt danke. Jetzt weiß ich, wie die dpa-Meldung zu verstehen ist. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29062-62|&amp;#126;2025-29062-62]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29062-62|Diskussion]]) 10:31, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::{{erledigt|[[Benutzer:Chiron MD]] sei Dank. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29062-62|&amp;#126;2025-29062-62]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29062-62|Diskussion]]) 10:31, 16. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> :::Das wirft mal wieder (die aus anderem Kontext bekannte) Frage auf: ''An'' Demenz gestorben oder ''mit'' Demenz gestorben? --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 22:13, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Die Frage nach der Todesursache ist außerhalb des Krankenhauses, wo die akute und zum Tode führende Erkrankung meistens diagnostiziert wird, ohnehin ein Ratespiel mit nachweislich niedriger Trefferquote. --[[Benutzer:Chiron MD|Chiron MD]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron MD|Diskussion]]) 22:16, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Doch, eine Demenz kann als unmittelbare Todesursache eingetragen werden, vgl. die beispielhaft aufgeführten Todesursachen in der sog. &quot;Totenscheinanleitung&quot; von Destatis/BFARM. [https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Kodiersysteme/TU/totenscheinanleitung.html]. Das kommt vor allem bei weit fortgeschrittenen Demenzen mit einem komplexen Sterbenstyp in Frage, das heißt ohne dass eine der typischen zum Tode führenden Komplikationen - Pneumonie, infizierte Dekubitalulzera, Hirninfarkt, Lungenembolie und ähnliches eingetreten wäre. Vgl. dazu Burkhard Madea: die ärztliche Leichenschau, 4. Auflage 2019, und Burkhard Madea: Feststellung der Todesursache, 1. Auflage 2022. Nach letztgenannter Publikation wäre auch &quot;unspezifische natürliche Todesursache&quot; eine korrekte Todesursache, wenn man sich das Versterben überhaupt nicht erklären kann, aber aufgrund der Umstände von einem natürlichen Tod ausgeht. Finde ich merkwürdig aber immer noch ehrlicher als das in der Regel ins Blaue geratene &quot;Lungenembolie&quot;, &quot;Pneumonie&quot; und ähnliches. Ich beziehe mich auf den ambulanten Kontext bzw. die Situation im Pflegeheim, im Krankenhaus sieht die Sache anders aus. Gruß, --[[Benutzer:Chiron MD|Chiron MD]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron MD|Diskussion]]) 22:13, 15. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Dazu gibt es auch passende Beispiele in [[Todesursache#Bestimmung]], wo die Grunderkrankung und nicht das unmittelbar den Tod verursachende Geschehen genannt sind. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 06:34, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 16. Oktober =<br /> <br /> == Chancen beim Euro-Jackpot? ==<br /> <br /> Haben 2 Wetten mit unterschiedlichen Zahlen  und mit Spieltag Freitag bei gleicher Laufzeit die gleichen Gewinnchancen wie 1 Wette mit Spieltagen Dienstag und Freitag? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28953-17|&amp;#126;2025-28953-17]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28953-17|Diskussion]]) 07:58, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Pro Ziehung? - -ja. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 08:13, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Es gibt absolut vernachlässigenswerte wahrscheinlichkeitstheoretische Unterschiede im mikroskopischen Bereich, da im ersten Fall nur ein Schein gewinnen kann, während im zweiten Fall theoretisch beide gewinnen könnten innerhalb der gleichen Woche. Beim Finanziellen (durchschnittlich zu erwartender finanzieller Rückfluss, der fast immer geringer ist als der Einsatz) kann es hingegen unterschiedlich aussehen, da verschiedene Real-World-Faktoren mit reinspielen (Häufigkeit der getippten Zahlenkombinationen, Gesamtwert der Einsätze am entsprechenden Spieltag, vorhandener Jackpot, Ähnlichkeit der Zahlen auf den beiden Tippscheinen usw.). -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28691-44|&amp;#126;2025-28691-44]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28691-44|Diskussion]]) 12:36, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Die Wahrscheinlichkeit mindestens 1x zu gewinnen ist identisch. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29026-17|&amp;#126;2025-29026-17]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29026-17|Diskussion]]) 16:28, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Richtig. Im zweiten Fall gibt es aber eine Möglichkeit, doppelt zu gewinnen (im Sinne von &quot;Sechs Richtige&quot;; enthalten im Szenario &quot;mindestens einmal gewinnen&quot;), die im ersten Fall nicht existiert. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28691-44|&amp;#126;2025-28691-44]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28691-44|Diskussion]]) 17:20, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Für die erste Ziehung ist die Wahrscheinlichkeit für den Jackpot grob 1 : 150.000.000, bei der zweiten ist es genauso. Die Wahrscheinlichkeit mit zwei verschiedenen Spielreihen einmal zu gewinnen ist exakt gleich wie die mit zwei gleichen.(2 : 150.000.000) Und die Wahrscheinlichkeit am Dienstag '''und''' am Freitag jeweils den Jackpot zu knacken ist in beiden Fällen auch identisch, nämlich 1 : 22.500.000.000.000.000 (= 1 : (150.000.000 x 150.000.000)). --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:36, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Im ersten Fall wird nach meinem Verständnis NUR am Freitag gespielt, mit zwei unterschiedlichen Scheinen. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28691-44|&amp;#126;2025-28691-44]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28691-44|Diskussion]]) 17:42, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Oh, stimmt, man muss genau! auf die Formulierung achten! Dann ist die Wahrscheinlichkeit, zwei Mal den Jackpot zu knacken um den Faktor 1 : 150.000.000 größer. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:48, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Wenn die anderen genannten Faktoren auch nur geringfügig relevant wären, würden Firmen wie Faber &amp; Co gute Gewinne machen. Was das tun sie nicht. Dann sind die entweder dumm (im Sinne können diese Faktoren nicht richtig anwenden), oder der Einfluss ist vernachlässigbar. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:45, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Ich sprach von mikroskopisch. Also in der Tat vernachlässigbar, aber nicht exakt identisch. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28691-44|&amp;#126;2025-28691-44]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28691-44|Diskussion]]) 17:49, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Hansjoachim Tiedge - Dissertation ==<br /> <br /> Ist die Dissertation von [[Hansjoachim Tiedge]]s (an Humboldt-Universität zu Berlin über die Abwehrarbeit des Verfassungsschutzes), eventuell unter dem Decknamen [[Helmut Fischer]] verfasst, überliefert? --[[Benutzer:Pallaskatz1|Pallaskatz1]] ([[Benutzer Diskussion:Pallaskatz1|Diskussion]]) 09:08, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Was heißt überliefert? Veröffentlicht? Viele solche Arbeiten werden aus Sicherheitsgründen nicht veröffentlicht. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 18:57, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Service: [[Hansjoachim Tiedge]]; den Link auf den Schauspieler Helmut Fischer kann man ignorieren. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29088-88|&amp;#126;2025-29088-88]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29088-88|Diskussion]]) 18:56, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == NGOs im Europarat - Aberkennung des Status ==<br /> <br /> Der [[Europarat]] erkennt bestimmten NGOs konsultierenden Status zu, und die sind [https://coe-ngo.org/#/ingos hier] verzeichnet. Wenn eine bestimmte NGO diesen Status verloren hat - wo findet sich wohl Information über die Hintergründe (Zeitpunkt, Gründe, Formalia...)? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 13:48, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Flötenstimmung ==<br /> Bei zwei Flöten von gleicher Länge und Form aber mit unterschiedlichen Innendurchmessern, welche hat den tieferen bzw. höheren Grundton? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29023-71|&amp;#126;2025-29023-71]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29023-71|Diskussion]]) 18:16, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Die mit dem größeren Radius klingt tiefer, vgl. [[Endkorrektur der Resonatorlänge]] (da stehen aber leider bislang nicht viele Details). --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:40, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Danke Bildungskind. Und kann man sagen, dass das was für eine Saite die Spannung ist, ist für eine Luftsäule der Durchmesser (beide gleich lang)? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-29023-71|&amp;#126;2025-29023-71]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-29023-71|Diskussion]]) 19:00, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Welche Parteirichtungen haben Medien? ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> welche Parteirichtungen haben bestimmte Medien?<br /> Gruß --[[Benutzer:Sarcelles|Sarcelles]] ([[Benutzer Diskussion:Sarcelles|Diskussion]]) 18:45, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Parteizeitungen haben das natürlich, früher: [[Vorwärts (Deutschland)|Vorwärts]]. Andere haben grobe politische Einstellungen, [[Die Tageszeitung|taz]] eher grün bis links, [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutsche]] eher liberal bis leicht links, [[Die Zeit|Zeit]] früher eher liberal, [[Bild (Zeitung)|Bild]] eher konservativ bis reaktionär. Und: man kann icn jeder dieser Zeitungen Artikel und Kommentare finden, die nicht zu dieser Einteilung passen. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 19:03, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Nimm den umgekehrten Ansatz: Welche Medien hat eine bestimmte Partei? Die Angaben dazu findest Du im Rechenschaftsbericht der jeweiligen Partei an das Bundestagspräsidium. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:45, 16. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Romane über Moai/Osterinsel? ==<br /> Gibt es irgendwelche Romane, Triller oder Sagen über die Moai Steine oder über die Osterinsel?<br /> [[Benutzer:Muck]] Hat mir gesagt ich soll mich hier melden {{unsigniert|KUPFERGOLEM|18:48, 16. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> Ich biete mal das hier: [[:en:Category:Novels_set_in_Easter_Island]]. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 20:04, 16. Okt. 2025 (CEST)</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=April_1993&diff=260633379 April 1993 2025-10-15T21:13:46Z <p>Proofreader: /* Dienstag, 27. April 1993 */ wikilink, keine Explosion</p> <hr /> <div>{{Artikel Monat|4|1993}}<br /> <br /> Dieser Artikel behandelt '''tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse''' im [[April]] [[1993]].<br /> <br /> == Tagesgeschehen ==<br /> === {{Anker|Donnerstag, 1. April}} Donnerstag, 1. April 1993 ===<br /> * [[Bonn]]/[[Deutschland]]: [[Kraftfahrzeug|Kfz]]-[[Fahrer]], die auf ihrer Fahrt Kinder mitnehmen, die jünger als 12 sind, müssen diese künftig in [[Kindersitz]]en unterbringen. Die Pflicht entfällt bei einer Körpergröße des Kindes von über 150&amp;nbsp;cm.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.fr.de/leben/auto/heute-unvorstellbar-ohne-gurt-und-mit-1-5-promille-so-fuhr-man-frueher-auto-a-385302 |titel=Ohne Gurt und mit 1,5 Promille – so fuhr man früher Auto |abruf=2017-06-07 |datum=2016-01-07 |werk=[[Frankfurter Rundschau|fr.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Moskau]]/[[Russland]]: [[Dmitri Andrejewitsch Muratow|Dmitri Muratow]] gründet mit Kollegen die [[Nowaja gaseta]], eine der ersten Zeitungen in Russland mit Ausrichtung auf [[Investigativer Journalismus|investigativen Journalismus]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.mediadb.eu/forum/zeitungsportraets/nowaja-gazeta.html |titel=Nowaja Gazeta |abruf=2017-01-10 |werk=[[Institut für Medien- und Kommunikationspolitik|mediadb.eu]] }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!-- === {{Anker|Freitag, 2. April}} Freitag, 2. April 1993 ===<br /> === {{Anker|Samstag, 3. April}} Samstag, 3. April 1993 ===<br /> === {{Anker|Sonntag, 4. April}} Sonntag, 4. April 1993 ===--&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Montag, 5. April}} Montag, 5. April 1993 ===<br /> * [[Sunnyvale (Kalifornien)|Sunnyvale]]/[[Vereinigte Staaten]]: Das Techunternehmen [[Nvidia]] wird von [[Jen-Hsun Huang]], Curtis Priem und Chris Malachowsky gegründet.&lt;ref&gt;https://web.archive.org/web/20180622004950/https://www.bloomberg.com/research/stocks/private/person.asp?personId=230160&amp;privcapId=32307&lt;/ref&gt;<br /> * [[Luxemburg (Stadt)|Luxemburg]]/[[Luxemburg]]: Die [[Europäische Union]] (EU) eröffnet Verhandlungen mit der Regierung [[Norwegen]]s über die [[Norwegen und die Europäische Union#EU-Beitrittsversuche|Aufnahme Norwegens in die EU]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/document/activities/cont/201012/20101207ATT07568/20101207ATT07568EN.pdf |titel=Information Note on the EU-Switzerland Parliamentary Relations, EU-Iceland Parliamentary Relations, EU-Norway Parliamentary Relations |abruf=2021-11-25 |datum=2009-11-16 |werk=[[Europäisches Parlament|europa.eu]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!--=== {{Anker|Dienstag, 6. April}} Dienstag, 6. April 1993 ===<br /> === {{Anker|Mittwoch, 7. April}} Mittwoch, 7. April 1993 === --&gt;<br /> === {{Anker|Donnerstag, 8. April}} Donnerstag, 8. April 1993 ===<br /> [[Datei:Flag of Macedonia (1992–1995).svg|mini|150px|Flagge der Republik Mazedonien]]<br /> * [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: Die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] nehmen den [[Balkanhalbinsel|Balkanstaat]] [[Nordmazedonien|Mazedonien]] als Mitglied auf. Am selben Tag erkennt die Mehrheit der Staaten der [[Europäische Union|Europäischen Union]] das Land als [[souveräner Staat|souveränen Staat]] an. Zur Unterscheidung von der [[Griechenland|griechischen]] Region [[Makedonien (geographische Region)|Makedonía]] muss das Land die Bezeichnung „Former Yugoslavian Republic of Macedonia“ ({{deS|„Frühere Jugoslawische Republik Mazedonien“}}) führen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.uni-koblenz.de/~ist/ewis/mklkgesch.html |titel=Geschichte |abruf=2017-03-25 |werk=[[Universität Koblenz-Landau|uni-koblenz.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Freitag, 9. April}} Freitag, 9. April 1993 === --&gt;<br /> === {{Anker|Samstag, 10. April}} Samstag, 10. April 1993 ===<br /> * [[Boksburg]]/[[Südafrika]]: Der Anhänger der [[Afrikaner Weerstandsbeweging]] [[Janusz Waluś (Attentäter)|Janusz Waluś]] erschießt [[Chris Hani]], den Stabschef der ehemals [[Umkhonto we Sizwe|bewaffneten Teilgruppe]] des [[African National Congress]]’, vor dessen Haus. Waluś radikalisierte sich wegen des Zuzugs von Menschen mit schwarzer Hautfarbe in seine Heimatstadt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/polen-janusz-walus-ein-verurteilter-moerder-als-held-der-polnischen-rechten-a-1146132.html |titel=Ein Mörder als Idol |abruf=2017-05-05 |datum=2017-05-05 |werk=[[Spiegel Online|spiegel.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Sonntag, 11. April}} Sonntag, 11. April 1993 === --&gt;<br /> === {{Anker|Montag, 12. April}} Montag, 12. April 1993 ===<br /> * [[Bosnien und Herzegowina]]: Das [[Militärbündnis]] [[NATO]] überwacht im [[Bosnienkrieg]] seit heute mit der [[Völkerrecht|völkerrechtlichen]] Absicherung durch [[Resolution 816 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 816]] des [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrats]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] die Einhaltung der [[Flugverbotszone]] im Luftraum über Bosnien und Herzegowina.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nato.int/docu/pr/1993/p93-029.htm |titel=NATO starts operation of no-fly zone enforcement |abruf=2021-04-12 |datum=1993-04-12 |werk=[[NATO|nato.int]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Dienstag, 13. April}} Dienstag, 13. April 1993 ===<br /> === {{Anker|Mittwoch, 14. April}} Mittwoch, 14. April 1993 ===<br /> === {{Anker|Donnerstag, 15. April}} Donnerstag, 15. April 1993 === --&gt;<br /> === {{Anker|Freitag, 16. April}} Freitag, 16. April 1993 ===<br /> * [[Massaker von Ahmići]]<br /> * [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: Der [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrat]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] beschließt zur Verminderung der Gewalt im [[Bosnienkrieg]] die [[Resolution 819 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 819]], welche eine [[UN-Schutzzone]] um [[Srebrenica]] vorsieht. Die [[Vojska Republike Srpske|Armee der Republika Srpska]] kämpft für die Eingliederung der zu [[Bosnien und Herzegowina]] gehörigen Stadt in einen [[Geschichte von Bosnien und Herzegowina#Krieg in Bosnien-Herzegowina 1992 bis 1995|serbisch dominierten Staat]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.un.org/depts/german/sr/sr_93/s-inf-49.pdf |titel=Resolutionen und Beschlüsse des Sicherheitsrats 1993 |abruf=2017-05-05 |datum=1995 |werk=[[Vereinte Nationen|un.org]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Samstag, 17. April}} Samstag, 17. April 1993 ===<br /> === {{Anker|Sonntag, 18. April}} Sonntag, 18. April 1993 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Montag, 19. April}} Montag, 19. April 1993 ===<br /> [[Datei:Mountcarmelfire04-19-93-l.jpg|mini|175px|Rauch über Mount Carmel]]<br /> * [[Waco]]/[[Vereinigte Staaten]]: Am [[Branch Davidians#Die Belagerung|51. Tag der Belagerung]] von Mount Carmel, einem Anwesen der [[Glaubensgemeinschaft]] „[[Branch Davidians]]“, versucht der [[Innere Sicherheit|Sicherheitsdienst]] [[Federal Bureau of Investigation|FBI]] mit Hilfe von [[Pionierpanzer]]n, die Belagerten durch das [[Reizstoff#Augenreizstoffe|Tränengas]] [[2-Chlorbenzylidenmalonsäuredinitril|CS]] aus ihren Unterkünften zu treiben. Die Vertreter der Religionsgemeinschaft, einer Abspaltung von den [[Siebenten-Tags-Adventisten]], legen daraufhin Feuer auf dem Gelände. Schließlich sterben durch den Brand und durch Schussverletzungen 76 Personen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/geschichte/article115409819/Waco-Texas-ein-Ort-fuer-Verschwoerungstheoretiker.html |titel=Waco, Texas – ein Ort für Verschwörungstheoretiker |abruf=2017-03-30 |datum=2013-04-18 |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Dienstag, 20. April}} Dienstag, 20. April 1993 ===<br /> === {{Anker|Mittwoch, 21. April}} Mittwoch, 21. April 1993 === --&gt;<br /> === {{Anker|Donnerstag, 22. April}} Donnerstag, 22. April 1993 ===<br /> * [[Washington, D.C.]]/[[Vereinigte Staaten]]: Als nationale Gedenkstätte für die Opfer der [[Holocaust|Shoa]] wird das [[United States Holocaust Memorial Museum]] an der [[National Mall|Mall]] eröffnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ushmm.org/learn/timeline-of-events/after-1945/holocaust-memorial-museum-dedication |titel=Opening of US Holocaust Memorial Museum |abruf=2017-04-28 |werk=[[United States Holocaust Memorial Museum|ushmm.org]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Freitag, 23. April}} Freitag, 23. April 1993 ===<br /> [[Datei:IGA93-Panoramabahn 2.jpg|mini|175px|BUGA-Gelände mit Panoramabahn]]<br /> * [[Stuttgart]]/[[Deutschland]]: Die [[Bundesgartenschau]] (BUGA), welche in diesem Jahr auch die [[Internationale Gartenbauausstellung 1993|Internationale Gartenbauausstellung]] ist, wird eröffnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bundesgartenschau.de/buga-iga/bisherige-gartenschauen/iga-stuttgart-1993.html |titel=IGA Stuttgart 1993 |abruf=2017-03-30 |werk=[[Bundesgartenschau|bundesgartenschau.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Samstag, 24. April}} Samstag, 24. April 1993 ===<br /> [[Datei:Tower 42 looking north from Bishopsgate 2011-05-04.jpg|mini|115px|NatWest Tower]]<br /> * [[Konstanz]]/[[Deutschland]]: Die 9&amp;nbsp;[[Meter|m]] hohe und 18 [[Tonne (Einheit)|t]] schwere [[Imperia (Statue)|Statue der Imperia]] des [[Bildhauerei|Bildhauers]] [[Peter Lenk]] wird im Hafen aufgestellt. Sie erinnert satirisch an das [[Konzil von Konstanz]] und stellt eine üppige [[Kurtisane]] dar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bodensee.de/ausflugsziele/imperia-konstanz |titel=Imperia Konstanz |abruf=2017-05-05 |werk=bodensee.de, Bodensee.de Tourismus Marketing GmbH &amp; CO. KG }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[London]]/[[Vereinigtes Königreich]]: Der [[Tower 42|NatWest Tower]], mit 183&amp;nbsp;[[Meter|m]] das höchste Gebäude in der [[City of London]], wird bei einem Terroranschlag der [[Provisional Irish Republican Army]] schwer beschädigt. Dabei kommt ein Mensch ums Leben und 50 werden verletzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://news.bbc.co.uk/onthisday/hi/dates/stories/april/24/newsid_2523000/2523345.stm |titel=IRA bomb devastates City of London |abruf=2017-05-05 |werk=[[BBC News|bbc.co.uk]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Neu-Delhi]]/[[Indien]]: Der 1992 vom [[Indisches Parlament|Parlament]] angenommene 73. Zusatzartikel zur [[Verfassung Indiens|Verfassung]] tritt in Kraft und erhebt die dörfliche Selbstverwaltung nach dem Prinzip der [[Panchayati Raj]] in Verfassungsrang. Die neue Gesetzeslage ebnet u.&amp;nbsp;a. den Weg zu einer Dezentralisierung des indischen [[Bildungssystem]]s.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.kas.de/wf/doc/kas_8495-544-1-30.pdf?060601114508 |titel=Struktur und Organisation des Bildungswesens in Bundesstaaten |abruf=2017-05-05 |werk=[[Konrad-Adenauer-Stiftung|kas.de]] |zitat=[…] mit der 73. und 74. Verfassungsergänzung vom 24.&amp;nbsp;April und 1.&amp;nbsp;Juni 1993 […] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 25. April}} Sonntag, 25. April 1993 ===<br /> * [[Asmara]]/[[Äthiopien]]: Im Referendum über die [[Souveränität#Souveränität im Völkerrecht|Unabhängigkeit]] des Landesteils [[Eritrea]] von Äthiopien sprechen sich über eine Million der Wähler für und etwa 2.000 Wähler gegen eine eritreische Unabhängigkeit aus. Die Regierung Äthiopiens befürwortete die Durchführung der Abstimmung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://africanelections.tripod.com/er.html |titel=Elections in Eritrea |abruf=2017-05-05 |datum=2011-01-23 |werk=africanelections.tripod.com, African Elections Database |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Moskau]]/[[Russland]]: Das von [[Präsident Russlands|Präsident]] [[Boris Nikolajewitsch Jelzin|Boris Jelzin]] im Zuge der [[Russische Verfassungskrise 1993|Verfassungskrise]] durchgesetzte Volksreferendum zur Wirtschaftspolitik der Regierung wird mit 58,1 % der Stimmen angenommen. Während die Mehrheit der [[Duma#Duma im postsowjetischen Russland|Parlament]]sabgeordneten gegenüber marktwirtschaftlichen Reformen Abneigung zeigt, preist Jelzin diese als eine Chance für Russland.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://library.fes.de/pdf-files/aussenpolitik/00017.pdf |titel=Auf zum letzten Gefecht |abruf=2017-04-01 |datum=1994-06 |werk=[[Friedrich-Ebert-Stiftung|fes.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Montag, 26. April}} Montag, 26. April 1993 ===<br /> * [[Cape Canaveral (Küstenabschnitt)|Cape Canaveral]]/[[Vereinigte Staaten]]: Die [[Raumfähre]] [[Columbia (Raumfähre)|Columbia]] startet zu ihrer Mission [[STS-55]] ins All. Im [[Spacelab]] soll u.&amp;nbsp;a. der Verlauf einer [[Intravenös|intravenösen]] [[Injektion (Medizin)|Injektion]] unter den Bedingungen der [[Schwerelosigkeit]] erforscht werden. Es ist die zweite Spacelab-Mission mit deutscher Beteiligung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://science.ksc.nasa.gov/shuttle/missions/sts-55/mission-sts-55.html |titel=STS-55 (55) |abruf=2017-03-30 |datum=2001-06-29 |werk=[[NASA|nasa.gov]] |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210314174248/https://science.ksc.nasa.gov/shuttle/missions/sts-55/mission-sts-55.html |archiv-datum=2021-03-14 |offline=ja |archiv-bot=2023-06-10 20:50:51 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Dienstag, 27. April}} Dienstag, 27. April 1993 ===<br /> [[Datei:Yemen Sana'a 1992 - 167873672 3a31a1df6b o.jpg|mini|150px|Szene in Sanaa]]<br /> * [[Golf von Guinea]]: Die [[Sambische Fußballnationalmannschaft]] reist per Flugzeug zu einem Qualifikationsspiel für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|Weltmeisterschaft 1994]] in den [[Senegal]]. Nach einem Triebwerksausfall über dem Golf von Guinea [[Flugunfall der DHC-5 Buffalo AF-319 der sambischen Luftstreitkräfte|stürzt die Maschine ab]]. 18 Spieler und der Trainer sterben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.theguardian.com/football/blog/2017/jan/27/the-joy-of-six-africa-cup-of-nations-memorable-moments |titel=Africa Cup of Nations memorable moments |abruf=2018-04-21 |datum=2017-01-27 |werk=[[The Guardian|theguardian.com]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Jerewan]]/[[Armenien]]: Die Nationalbank wird per Gesetz zur [[Zentralbank der Republik Armenien]] erhoben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cba.am/en/sitepages/achfinancialbankingsystem.aspx |titel=About the CBA |abruf=2018-02-16 |werk=[[Zentralbank der Republik Armenien|cba.am]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Sanaa]]/[[Jemen]]: Zum ersten Mal seit der [[Geschichte des Jemen#Wiedervereinigung|Vereinigung]] von [[Jemenitische Arabische Republik|Jemenitischer Arabischer Republik]] (JAR) und [[Demokratische Volksrepublik Jemen|Demokratischer Volksrepublik Jemen]] (DVJ) im Mai 1990 finden Wahlen zum [[Repräsentantenhaus des Jemen|Repräsentantenhaus]] statt, die als [[Freie Wahl|frei]] und [[Demokratie|demokratisch]] gelten. Aus ihnen geht die [[Panarabismus|panarabische]] Partei [[Allgemeiner Volkskongress]] (JAR) als Sieger hervor, während der [[Jemenitische Sozialistische Partei|Sozialistischen Partei]] (DVJ) nur noch ein Sechstel der Parlamentssitze zufällt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wrmea.org/1994-july-august/north-and-south-yemen-lead-up-to-the-break-up.html |titel=Lead-up to the Break-up |abruf=2021-04-27 |datum=1994 |werk=[[Washington Report on Middle East Affairs|wrmea.org]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Mittwoch, 28. April}} Mittwoch, 28. April 1993 ===<br /> * [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Mit einem Bürgerfest wird die Wiedereröffnung des [[Preußischer Landtag (Gebäude)|Gebäudes]] der [[Staatliche Plankommission|Staatlichen Plankommission]] der [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]] im [[Berlin-Mitte|Bezirk Mitte]], nach notwendigen Umbauten, als [[Abgeordnetenhaus von Berlin|Parlament]] des [[Land (Deutschland)|Landes]] Berlin gefeiert. Bis ins Jahr 1933 hinein residierte an diesem Ort der [[Preußischer Landtag|Landtag]] von [[Preußen]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.berlin.de/chronik/index.php?date=1993-04-28 |titel=Mittwoch, 28.&amp;nbsp;April 1993 |abruf=2021-11-13 |werk=[[Berlin|berlin.de]] |archiv-url=https://web.archive.org/web/20211113223051/https://www.berlin.de/chronik/index.php?date=1993-04-28 |archiv-datum=2021-11-13 |offline=ja |archiv-bot=2023-03-08 01:11:19 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Donnerstag, 29. April}} Donnerstag, 29. April 1993 === --&gt;<br /> === {{Anker|Freitag, 30. April}} Freitag, 30. April 1993 ===<br /> [[Datei:WWW logo by Robert Cailliau.svg|mini|150px|Logo des World-Wide-Webs, Entwurf von Robert Cailliau]]<br /> * [[Hamburg]]/[[Deutschland]]: Während des Seitenwechsels in einem Viertelfinal-Match des [[WTA Hamburg|WTA-Tennisturniers]] sticht der psychisch gestörte [[Günter Parche]] der Spielerin [[Monica Seles]] mit einem Messer in den Rücken. Seine Verehrung für die Seles-Kontrahentin [[Steffi Graf]] soll das Motiv der Tat sein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tennisfame.com/hall-of-famers/inductees/monica-seles |titel=Monica Seles |abruf=2017-05-05 |werk=[[International Tennis Hall of Fame|tennisfame.com]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Meyrin]]/[[Schweiz]]: Die Forschungseinrichtung [[CERN]] kündigt an, das [[World Wide Web|World-Wide-Web]]&lt;!-- Die Schreibweise mit Bindestrichen war im CERN damals üblich--&gt;, mit dem [[Elektronisches Dokument|elektronische]] [[Hypertext]]-Dokumente via [[Internet]] verbreitet werden, für jedermann zugänglich zu machen.&lt;ref&gt;[[CERN|cern.ch]]: {{Webarchiv |wayback=20060417221819 |url=http://tenyears-www.web.cern.ch/tenyears-www/Declaration/Page1.html |text=''Ten Years Public Domain for the Original Web Software'' }} (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Nekrolog 2. Quartal 1993#April|Nekrolog April 1993]]<br /> * [[Liste von Gedenk- und Aktionstagen#April|Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im April]]<br /> * [[:Kategorie:Gedenk-, Feier- oder Aktionstag im April|Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im April]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> [[Datei:Paulskirche - Frankfurt - geo.hlipp.de - 16154.jpg|mini|Frankfurt am Main im April 1993]]<br /> {{Commonscat|audio=0|video=1}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:April nach Jahr|#1993]]</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Eisenach&diff=260520700 Diskussion:Eisenach 2025-10-12T08:16:35Z <p>Proofreader: Neuer Abschnitt /* Silbentrennung, Ortsnamensherkunft */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=7. November 2018}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1500|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=9|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}}<br /> &lt;!-- zuerst sollen unbeantwortete Beiträge nach 4 Jahren archiviert werden --&gt;<br /> {{Autoarchiv| Alter=900|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}}<br /> &lt;!-- dann sollen beendete Diskussionen nach 2,5 Jahren archiviert werden --&gt;<br /> {{Autoarchiv| Alter=30|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1|Modus=Alter, Erledigt|Frequenz=montags}}<br /> &lt;!-- als &quot;erledigt&quot; gekennzeichnete Beiträge sollen aber schon nach 1 Monat archiviert werden --&gt;<br /> {{Archivübersicht|<br /> : [[/Archiv/1|Archiv]]}}<br /> <br /> == Klima ==<br /> <br /> Die Niederschlagssummen liegen zwischen 781 und 959 mm pro Jahr, der Mittelwert beträgt 831 mm (Landesdurchschnitt: 837 mm). Im größten Teil des Stadtgebiets liegen die Werte zwischen 800 und 850 mm, nur in den Flussauen von Werra und Hörsel werden 800 mm unterschritten. Mit 850 bis 900 mm pro Jahr werden die höchsten Niederschlagsmengen im Norden und Süden des Stadtgebietes erreicht.[7]<br /> <br /> Die Jahresmitteltemperatur der Stadt beträgt 7,6 bis 9,0 °C und entspricht damit dem Thüringer Landesdurchschnitt. Das Jahresmittel der Sonnenscheindauer liegt bei 1423 bis 1444 Stunden pro Jahr. Die vorherrschende Windrichtung in freien Lagen ist Westsüdwest.[8]<br /> <br /> Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Eisenach<br /> Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez <br /> Max. Temperatur (°C) 1,9 3,6 8,2 13,0 17,8 21,2 22,3 22,3 18,9 13,2 6,5 3,3 Ø 12,7<br /> Min. Temperatur (°C) −3,4 −3,3 −0,6 2,5 6,5 9,7 11,6 11,3 8,1 4,6 1,2 −1,4 Ø 3,9<br /> Temperatur (°C) −0,8 0,1 3,8 7,7 12,1 15,4 16,9 16,8 13,5 8,9 3,8 0,9 Ø 8,3<br /> Niederschlag (mm) 37 36 37 44 56 71 62 59 44 46 48 47 Σ 587<br /> <br /> Sie Niederschlagsangaben im Text (850 bis 900 mm) weichen von der Angabe in der Tabelle (587 mm) sehr deutlich ab. Und dass der Augudt so viel wärmer als der Juli und September und Oktober sogar noch wärmer sein sollen, kann ebenfalls nicht sein.<br /> <br /> &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.171.159.175|84.171.159.175]] ([[Benutzer Diskussion:84.171.159.175|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 18:45, 14. Jun. 2017 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Bilderwunsch: „Bull’s Eye“ in Eisenach ==<br /> <br /> Hallo Eisenacher!<br /> <br /> Da es kein [[WP:Portal Eisenach]] gibt, versuche ich euch auf diesem Weg zu kontaktieren, weil ich für den Artikel [[Dresdner Linksextremismusprozess]] ein Foto des Neonazi-Treffpunkts „Bull’s Eye“ in der Mühlhäuser Str. 61a in Eisenach suche. Kann jemand eines hochladen? Ich kenne die Szene vor Ort nicht – falls ihr fotografiert, passt auf euch auf. --[[Benutzer:Frupa|Frupa]] ([[Benutzer Diskussion:Frupa|Diskussion]]) 21:59, 13. Mai 2023 (CEST)<br /> <br /> == Archivierter Beleg ==<br /> <br /> Bei folgender Internetquelle wurde im Nachhinein der offen zugängliche Link von der Website genommen, um ihn an einen Partner weiterzureichen, der die zu belegende Information hinter einer Bezahlschranke verbarg. Die alte Seite bleibt durch Internet Archive oder Archive.today erhalten:<br /> &lt;pre&gt;http://eisenach.thueringer-allgemeine.de/web/eisenach/startseite/detail/-/specific/SWG-Eisenach-plant-Wohnbau-auf-Fischweide-1-Areal-1699150722&lt;/pre&gt; --[[Benutzer:T. Wirbitzki|T. Wirbitzki]] ([[Benutzer Diskussion:T. Wirbitzki|Diskussion]]) 00:57, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Zahlen in [[Eisenach#Naturräumliche Gliederung|#Naturräumliche Gliederung]] ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Sperlingsbärcher|Sperlingsbärcher]], die im Abschnitt [[Eisenach#Naturräumliche Gliederung|Naturräumliche Gliederung]] neu genannten Zahlen, Nummern, Höhen (?) wie 359.13 oder 1.3.1 usw. sind ohne Dein Vorwissen nicht verständlich. Bitte formuliere so, dass ohne Vorkenntnis klar ist, worum es sich dabei handelt. Falls das Literaturangaben sind, wären Einzelnachweise vllt. besser. Danke, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 12:57, 4. Jul. 2024 (CEST)<br /> :Danke für den Hinweis. Ich habe noch klargestellt, worum es sich bei den Nummern in den Klammern handelt. --[[Benutzer:Sperlingsbärcher|Sperlingsbärcher]] ([[Benutzer Diskussion:Sperlingsbärcher|Diskussion]]) 17:25, 4. Jul. 2024 (CEST)<br /> <br /> :: Danke auch für die Ergänzungen, Sperlingsbärcher. Gibt es für 359.13 eine Bezeichnung? Untereinheit oder so? Wenn nicht, lassen wir es so, da sich die Leser Untereinheit sicher denken können.<br /> :: ''Btw:'' Bei Haupteinheitengruppen fehlt hinten ein e.<br /> :: Gruß, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 19:02, 4. Jul. 2024 (CEST)<br /> <br /> == nowiki-Syntax-Fragen ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Sperlingsbärcher|Sperlingsbärcher]], in Deinem [[Spezial:Diff/246476452|Edit]] zu den Höhenangaben in #Geographie finden sich seltsame Codierungen, angefangen mit:<br /> * &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;Der höchste vollständig im Stadtgebiet liegende Berg ist mit 411[[Bundesstraße 84|&amp;amp;nbsp;]]&amp;lt;nowiki/&amp;gt;m[[Bundesstraße 84|&amp;amp;nbsp;]]&amp;lt;nowiki/&amp;gt;ü.[[Bundesstraße 84|&amp;amp;nbsp;]]NN der Burgberg der Wartburg.&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> Usw. usf. Du kannst die [[Vorlage:Höhe]] hier immer verwenden und dabei auswählen, inwieweit die Verlinkung der Maßeinheit und inwiefern überhaupt ergänzende Angaben gemacht werden, siehe VL-Doku.<br /> <br /> Falls Du damit nicht klarkommst, schreibe bitte einfach, ''was'' Du machen wolltest, dann können wir über das ''Wie'' reden.<br /> <br /> Gruß, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 09:40, 5. Jul. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Silbentrennung, Ortsnamensherkunft ==<br /> <br /> Erwähnenswert wäre vielleicht noch, dass der Stadtname offenbar die Silbentrennung Ei-se-nach hat (und nicht etwa Ei-sen-ach), jedenfalls gemäß Duden: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Eisenach]. Damit verbunden wäre die Frage nach der Etymologie des Ortsnamens; bei einem Zusammenhang mit [[Eisen]] und [[Ache]] wäre ja eher eine Trennung Ei-sen-ach naheliegend. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 10:16, 12. Okt. 2025 (CEST)</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=September_2001&diff=260503797 September 2001 2025-10-11T14:38:36Z <p>Proofreader: /* Dienstag, 18. September 2001 */ Milzbrandattacken</p> <hr /> <div>{{Artikel Monat|9|2001}}<br /> <br /> Dieser Artikel behandelt '''tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse''' im [[September]] [[2001]].<br /> <br /> == Tagesgeschehen ==<br /> === {{Anker|Samstag, 1. September}} Samstag, 1. September 2001 ===<br /> * [[Tokio]]/[[Japan]]: Bei Gebäudebrand im Vergnügungsviertel [[Kabukichō]] sterben 44 Menschen. Als Brandursache wird Brandstiftung aus dem kriminellen Milieu vermutet, jedoch konnte kein Täter gefasst werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/japan-tokio-trauert-um-44-brandopfer-130446.html |titel=Tokio trauert um 44 Brandopfer |werk=faz.de |hrsg=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2001-09-01 |abruf=2021-08-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 2. September}} Sonntag, 2. September 2001 ===<br /> * [[Victoria (Seychellen)|Victoria]]/[[Seychellen]]: Der seit 1977 regierende [[France-Albert René]] wird in einer Volkswahl als [[Liste der Präsidenten der Seychellen|Präsident der Seychellen]] bestätigt. 54 % der Wahlberechtigten geben ihre Stimme René.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.lesechos.fr/04/09/2001/LesEchos/18480-172-ECH_france-albert-rene-remporte-la-presidentielle-aux-seychelles.htm |titel=France-Albert René remporte la presidentielle aux Seychelles |zugriff=2018-02-10 |datum=2001-09-04 |werk=[[Les Échos|lesechos.fr]] |sprache=fr }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Montag, 3. September}} Montag, 3. September 2001 === --&gt;<br /> === {{Anker|Dienstag, 4. September}} Dienstag, 4. September 2001 ===<br /> * [[Kruger-Nationalpark]]/[[Südafrika]]: Bei einem [[Buschfeuer]] im Pretoriuskop des Kruger-Nationalparks sterben 23 Menschen, 11 werden verletzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.krugerpark.co.za/krugerpark-times-3-15-kruger-fire-report-23376.html |titel=Report's Findings On Tragic 2001 Kruger Fire Released |werk=krugerpark.co.za |abruf=2021-08-18 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Mittwoch, 5. September}} Mittwoch, 5. September 2001 === --&gt;<br /> === {{Anker|Donnerstag, 6. September}} Donnerstag, 6. September 2001 ===<br /> * [[Pärnu]]/[[Estland]]: Bei der Firma ''Baltfet'' werden 10 200l-Fässer mit 1,6 Tonnen [[Methanol]] gestohlen, welcher anschließend mit Wasser und Aroma versetzt als [[Wodka]] verkauft wird. Durch die [[Massenvergiftung durch Methanol in Estland 2001|Massenvergiftung durch Methanol]] sterben 68 Menschen, mehr als 40 behielten Langzeitschäden wie Erblindung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Andres Kahar |url=https://news.err.ee/109806/parnu-deemed-unprepared-for-another-methanol-tragedy |titel=Pärnu Deemed Unprepared for Another Methanol Tragedy |werk=err.ee |hrsg=Eesti Rahvusringhääling |datum=2011-09-12 |abruf=2021-08-20 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!-- === {{Anker|Freitag, 7. September}} Freitag, 7. September 2001 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Samstag, 8. September}} Samstag, 8. September 2001 ===<br /> * [[Venedig]]/[[Italien]]: Bei den [[Internationale Filmfestspiele von Venedig 2001|58.]]&amp;nbsp;[[Internationale Filmfestspiele von Venedig|Internationalen Filmfestspielen von Venedig]] wird der Film ''[[Monsoon Wedding]]'' der [[Indien|indischen]] [[Filmregisseur|Regisseurin]] [[Mira Nair]] mit dem [[Goldener Löwe|Leone d’Oro]] prämiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.carnivalofvenice.com/the-city/events-in-venice/venice-film-festival/awards-and-acknowledgements/golden-lion/golden-lion-for-best-film?lang=en |titel=Golden Lion for Best Film |zugriff=2017-09-08 |werk=carnivalofvenice.com, Portale di [[Venedig|Venezia]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 9. September}} Sonntag, 9. September 2001 ===<br /> * [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: Der [[Australien|australische]] [[Tennis]]spieler [[Lleyton Hewitt]] gewinnt bei den [[US Open]] [[US Open 2001|2001]] das [[US Open 2001/Herreneinzel#Viertelfinale, Halbfinale, Finale|Finale im Herreneinzel]] gegen den Amerikaner [[Pete Sampras]] in drei Sätzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.espn.com/tennis/usopen11/story/_/id/6941330/us-open-players-remember-events-sept-11 |titel=Players remember events of Sept. 11 |zugriff=2017-05-12 |datum=2011-09-09 |werk=[[ESPN|espn.com]] |sprache=en |zitat=Lleyton Hewitt of Australia won the men's title two days earlier }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Tachar]]/[[Afghanistan]]: [[Ahmad Schah Massoud]], Anführer der [[Nationale Islamische Vereinigte Front zur Rettung Afghanistans|Vereinten Allianz]] gegen die Taliban-Regierung, wird bei einem Attentat getötet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/protokoll-eines-attentats-der-tod-aus-der-kamera-a-162533.html |titel=Der Tod aus der Kamera |werk=Spiegel Online |datum=2001-10-17 |abruf=2024-11-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Montag, 10. September}} Montag, 10. September 2001 ===<br /> * [[Oslo]]/[[Norwegen]]: Die [[Parlamentswahl in Norwegen 2001|Parlamentswahl]] endet für die [[Arbeiderpartiet|Arbeiterpartei]] mit einem Verlust beim Stimmenanteil von fast 11 % gegenüber [[Parlamentswahl in Norwegen 1997|1997]]. Mit 24,3 % beträgt ihr Vorsprung auf die [[Høyre|Rechte Partei]], die diesmal zweitstärkste Kraft wird, nur noch 3,1 %.&lt;ref&gt;{{Literatur |Herausgeber=[[Franz Walter (Politikwissenschaftler)|Franz Walter]], [[Felix Butzlaff]], Matthias Micus |Titel=Genossen in der Krise? |Seiten=112 |Verlag=[[Vandenhoeck &amp; Ruprecht]] |Ort=Göttingen |Jahr=2011 |ISBN=978-3-5253-8000-0 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Dienstag, 11. September}} Dienstag, 11. September 2001 ===<br /> [[Datei:National Park Service 9-11 Statue of Liberty and WTC fire.jpg|mini|175px|Brennende Türme des World Trade Centers]]<br /> [[Datei:N591UA.jpg|mini|175px|Boeing 757 der United Airlines, die in der Nähe von Shanksville zerschellt]]<br /> [[Datei:Flight 77 wreckage at Pentagon.jpg|mini|175px|Löscharbeiten am Pentagon]]<br /> * [[New York City|Manhattan, New York]], [[Arlington County]] bei Washington und [[Shanksville]] (zwischen [[Pittsburgh]] und Washington) / [[Vereinigte Staaten]]: bei den [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschlägen (11. September 2001)]] steuert einer von fünf Flugzeugentführern um 8.46 Uhr [[UTC-5|Ortszeit]] eine [[Boeing 767]] auf dem [[American-Airlines-Flug 11]] in die nördliche Fassade des Nordturms des [[World Trade Center]]s in [[Manhattan]], New York. Es kommt zur Explosion des Flugbenzins und zu Bränden in dem Hochhaus, die auch durch die sofort begonnenen Rettungsarbeiten der [[NYFD|Feuerwehr]] nicht gelöscht werden können. Etwa 1,5 Stunden später stürzt dieses Gebäude als zweites ein. Weitere fünf Entführer bringen am Morgen eine weitere Boeing 767 auf dem [[United-Airlines-Flug 175]] in ihre Gewalt. Einer von ihnen lenkt sie in die südliche Fassade des Südturms des World Trade Centers. Dort führt das Flugbenzin ebenfalls nach einer Explosion zu Bränden und zum Einsturz des Hochhauses. Durch die Terroranschläge werden in NYC 2.776 Menschen ermordet. Einer der fünf Flugzeugentführer steuert 9.37 Uhr eine [[Boeing 757]] auf dem [[American-Airlines-Flug 77]] in das [[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten|Verteidigungs&amp;shy;ministeriums der Vereinigten Staaten (Pentagon)]] bei Washington, DC. Das Flugzeug explodiert im Inneren des Gebäudes. In der vierten entführten Boeing 757 des [[United-Airlines-Flug 93|United-Airlines-Flugs 93]] versuchen Passagiere ab 9.57 Uhr, in das [[Cockpit]] einzudringen. Einer der Entführer lässt die Maschine um 10.03 Uhr absichtlich abstürzen. Sie zerschellt im Gemeindegebiet von Shanksville.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=The 9/11 Commission Report: Final Report of the National Commission on Terrorist Attacks Upon the United States |Verlag=[[W. W. Norton &amp; Company]] |Ort=New York City |Jahr=2016 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Herausgeber=[[Thomas Jäger (Politikwissenschaftler)|Thomas Jäger]]|Titel=Die Welt nach 9/11: Auswirkungen des Terrorismus auf Staatenwelt und Gesellschaft |Verlag=[[VS Verlag]] |Ort=Wiesbaden |Jahr=2011 |ISBN=978-3-531-18420-3 |Kommentar=[[Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik|ZfAS]] |Online=https://www.uni-giessen.de/fbz/fb03/institute/ifp/personen/reichwein/data/Welt_nach_11.September_2001_VS_2011 }}&lt;/ref&gt; Die 19 Täter, die ebenfalls sterben, haben dabei insgesamt 2.981 Menschen ermordet. Die genaueren Opferzahlen und die Angaben zu den Tätern werden erst einige Tage später festgestellt.<br /> * [[Lima]]/[[Peru]]: Die Generalversammlung der [[Organisation Amerikanischer Staaten]] (OAS) verabschiedet die [[Interamerikanische Demokratiecharta]]. Sie soll einen Beitrag zur Stärkung der [[Demokratie|demokratischen]] Organe in den OAS-Mitgliedstaaten leisten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.oas.org/charter/docs/resolution1_en_p4.htm |titel=Inter-American Democratic Charter |zugriff=2018-07-12 |datum=2001-09-11 |werk=[[Organisation Amerikanischer Staaten|oas.org]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Los Angeles]]/[[Vereinigte Staaten]]: Die Academy of Television Arts &amp; Sciences sagt die Verleihung des [[Fernsehpreis]]es [[Primetime-Emmy-Verleihung 2001|Emmy]] am Samstag ab.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://edition.cnn.com/2001/US/09/11/emmys.postponed |titel=Emmys postponed, Latin Grammys canceled due to attacks |zugriff=2017-04-26 |datum=2001-09-12 |werk=[[CNN|cnn.com]] |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Mittwoch, 12. September}} Mittwoch, 12. September 2001 ===<br /> [[Datei:Debris from the World Trade Center after 9-11.jpg|mini|175px|Szene in New York City, Vereinigte Staaten]]<br /> * [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Zu den [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terrorakten am 11. September]] in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] erklärt [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[Gerhard Schröder]]: „Es geht […] um die Tatsache, dass Deutschland fest an der Seite der Vereinigten Staaten steht und […] uneingeschränkte Solidarität übt.“&lt;ref&gt;{{ Internetquelle |url= https://www.fr.de/politik/uneingeschraenkte-solidaritaet-11727587.html |titel=„Uneingeschränkte Solidarität“|zugriff=2016-09-19 |datum=2002-11-28 |werk=[[Frankfurter Rundschau|fr.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: Nach 7.00 Uhr Ortszeit finden Rettungskräfte den [[Port Authority of New York and New Jersey|Port-Authority]]-Polizisten John McLoughlin, der in einem Tunnel zwischen den beiden Hochhaustürmen des [[Terroranschläge am 11. September 2001|am Vortag eingestürzten]] [[World Trade Center]]s (WTC) überlebte. Gegen 12.30 Uhr Ortszeit wird Genelle Guzman-McMillan als letzte lebende Person aus den Trümmern des WTC gerettet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cbsnews.com/news/last-man-out/ |titel=Last Man Out |zugriff=2018-09-23 |datum=2004-11-23 |werk=[[CBS News|cbsnews.com]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Time]]: {{Webarchiv | url=http://www.time.com/time/covers/1101020909/asurvivor.html | wayback=20030212065446 | text=''A Miracle's Cost''}} (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Donnerstag, 13. September}} Donnerstag, 13. September 2001 ===<br /> * [[Vereinigte Staaten]]: Zwei Tage nach den [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschlägen]] wird der Flugverkehr in den Vereinigten Staaten unter Einschränkungen wiederaufgenommen. An den beiden größten Flughäfen von [[New York City]] hindern die Behörden mindestens acht Reisewillige aus Vorsichtsgründen am Betreten eines [[Flugzeug]]s.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://edition.cnn.com/2001/TRAVEL/NEWS/09/13/faa.airports/ |titel=Flights resume, but situation remains tense |zugriff=2018-10-28 |datum=2009-01-14 |werk=[[CNN|cnn.com]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Freitag, 14. September}} Freitag, 14. September 2001 ===<br /> * Der Tag wird in den USA als „The National Day of Prayer and Remembrance“ begangen.<br /> * Auch weltweit finden vielerorts Schweigeminuten und erste Gedenkfeiern statt.<br /> * Das [[United States Department of Defense]] (Verteidigungsministerium) gibt eine Vermisstenliste bekannt. 125 Personen werden vermisst: 74 Army-, 42 Navy-, 9 [[Defense agency|Defense-agency]]-Angehörige.<br /> * Das Pentagon berichtet ebenfalls vom Fund beider [[Flugschreiber]] des Flugs AA 77 in den Trümmern.<br /> * [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsident]] [[George W. Bush]] besucht New York City. Er hält unter anderem die später so genannte Rede „Bullhorn Address“ ({{deS|„''Megafon-Ansprache''“}}) an die Rettungskräfte vor Ort, in welcher er sagt: „Die Leute, die diese Gebäude zum Einsturz brachten, werden bald von uns hören.“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.americanrhetoric.com/speeches/gwbush911groundzerobullhorn.htm |titel=Bullhorn Address to Ground Zero Rescue Workers |zugriff=2018-09-26 |datum=2001-09-14 |werk=americanrhetoric.com |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Samstag, 15. September}} Samstag, 15. September 2001 ===<br /> * [[Mesa (Arizona)|Mesa]]/[[Vereinigte Staaten]]: Der durch die [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschläge]] vier Tage zuvor aufgebrachte Frank Silva Roque läuft Amok. Er identifiziert einen [[Sikhismus|Sikh]] namens [[Balbir Singh Sodhi]] fälschlicherweise als [[Muslim]] und erschießt ihn.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nytimes.com/2001/09/17/us/sikh-owner-of-gas-station-is-fatally-shot-in-rampage.html |titel=Sikh Owner Of Gas Station Is Fatally Shot In Rampage |zugriff=2017-04-26 |datum=2001-09-17 |werk=[[The New York Times#Online-Ausgabe|nytimes.com]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * [[Neapel]]/[[Italien]]: Heftige Regenfälle verursachen in Teilen von Neapel große Schäden, Wasser sowie Schlammlawinen und Erdrutsche beschädigen viele Gebäude. 2 Menschen sterben, 300 Personen sind durch das Unwetter obdachlos geworden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=dpa |url=https://www.nzz.ch/article7NHRC-1.476615 |titel=Schwere Unwetter in Neapel |werk=nzz.com |hrsg=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2001-09-16 |abruf=2021-08-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 16. September}} Sonntag, 16. September 2001 ===<br /> * [[Taipeh]]/[[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]: Landfall von [[Taifun Nari (2001)|Taifun Nari]] im nordöstlichen Taiwan. Mehr als 120 Menschen sterben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Kai Humml |url=http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2006/2825/pdf/HummlKai-2005-12.pdf |titel=Taifune in Taiwan |hrsg=Institut für Geographie, Justus-Liebig-Universität, Gießen |datum=2005 |abruf=2021-08-22 |format=pdf}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Montag, 17. September}} Montag, 17. September 2001 ===<br /> * [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: Auf die [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschläge vom 11. September]] folgt ein Einbruch der Börsenkurse. Der [[Aktienindex]] [[Dow Jones Industrial Average]] verliert {{formatnum: 684.81}} Punkte und damit so viele Punkte wie nie zuvor an einem Handelstag. In Relation zum Gesamtvolumen handelt es sich um Einbußen von 7,1 %. Das sind weit weniger als beim letzten [[Börsenkrach]] vom [[Schwarzer Montag|19.&amp;nbsp;Oktober 1987]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cnbc.com/2018/02/05/the-associated-press-biggest-1-day-drops-for-the-dow-jones-industrial-average.html |titel=Biggest 1-day drops for the Dow Jones industrial average |zugriff=2018-02-10 |datum=2018-02-05 |werk=[[CNBC|cnbc.com]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Dienstag, 18. September}} Dienstag, 18. September 2001 ===<br /> * [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: [[George Pataki]], [[Gouverneur von New York|Gouverneur]] des [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaats]] [[New York (Bundesstaat)|New York]], und [[Rudy Giuliani]], Bürgermeister von New York City, besuchen den ehemaligen Standort der beim [[Terroranschläge am 11. September 2001|Anschlag vor einer Woche]] zerstörten Hauptgebäude des [[World Trade Center]]s. Giuliani bestätigt die Zahl von {{formatnum: 5000}}&amp;nbsp;Vermissten. Nur wenige Todesopfer, die geborgen werden, sind insoweit vollständig erhalten, dass sie identifiziert werden könnten.&lt;ref&gt;[https://www.un.org/sg/en/content/sg/press-encounter/2001-09-18/press-encounter-new-york-city-mayor-rudolph-giuliani-and un.org]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.cairn-int.info/article-E_RAI_041_0033--ground-zero-between-construction-site.htm cairn-int.info]&lt;/ref&gt;<br /> * [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: [[Anthrax-Anschläge 2001]]: In den Vereinigten Staaten erhalten mehrere Nachrichtensender und Zeitungen Briefe mit [[Milzbrand]]erregern; weitere Sendungen folgen drei Wochen später an Senatoren. 22 Menschen infizieren sich, von denen fünf sterben.<br /> <br /> === {{Anker|Mittwoch, 19. September}} Mittwoch, 19. September 2001 ===<br /> * [[Istanbul]]/[[Türkei]]: Im Stadtteil [[Aksaray (Istanbul)|Aksaray]] stürzt durch Tunnelarbeiten für eine U-Bahn-Linie ein Hotel ein. Mindestens zwei Menschen sterben, mehr als 40 Personen werden verletzt und zum Teil verschüttet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=http://edition.cnn.com/2001/WORLD/europe/09/20/turkey.trapped/ |titel=Turkey collapse: More feared dead |werk=cnn.com |hrsg=[[CNN]] |datum=2001-09-20 |abruf=2021-08-22 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!-- === {{Anker|Donnerstag, 20. September}} Donnerstag, 20. September 2001 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Freitag, 21. September}} Freitag, 21. September 2001 ===<br /> * [[Tallinn]]/[[Estland]]: Das Gremium der Wahlmänner wählt [[Arnold Rüütel]] von der [[Rahvaliit|Partei des Landvolks]] zum neuen [[Präsident der Republik Estland|Präsidenten der Republik]]. Von 1991 bis 1992 war Rüütel schon einmal Staatsoberhaupt Estlands.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://derstandard.at/719815/Arnold-Rueuetel-zum-neuen-estnischen-Praesidenten-gewaehlt |titel=Arnold Rüütel zum neuen estnischen Präsidenten gewählt |zugriff=2018-07-12 |datum=2001-09-21 |werk=[[derStandard.at|derstandard.at]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Toulouse]]/[[Frankreich]]: Bei der [[Explosion in Toulouse|Explosion]] von [[Ammoniumnitrat]] in der [[Düngemittel]]fabrik Azote Fertilisants sterben 32 Menschen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/panorama/toedliche-explosionen-die-groessten-chemieunfaelle-der-geschichte-ld.1637769 |titel=Wenn Chemieunfälle Leben auslöschen |abruf=2021-07-29 |datum=2021-07-28 |werk=[[Neue Zürcher Zeitung|nzz.ch]] }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!-- === {{Anker|Samstag, 22. September}} Samstag, 22. September 2001 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 23. September}} Sonntag, 23. September 2001 ===<br /> * [[Hamburg]]/[[Deutschland]]: Bei der [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2001|Bürgerschaftswahl]] erteilen die Wähler der [[rot-grün]]en Koalition unter [[Ortwin Runde]] eine Absage. Die [[SPD Hamburg|SPD]] bleibt mit 36,5 % stärkste Kraft, dahinter folgt die [[CDU Hamburg|CDU]] mit 26,2 %. Der [[Populist]] [[Ronald Schill]] mit seiner [[Partei Rechtsstaatlicher Offensive]] verbucht 19,4 % der Wählerstimmen.&lt;ref&gt;{{ Internetquelle |url=http://wahlen-in-deutschland.de/blHamburg.htm |titel=Freie und Hansestadt Hamburg: Landesstimmen |zugriff=2016-11-02 |werk=wahlen-in-deutschland.de, Valentin Schröder }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Warschau]]/[[Polen]]: Bei der [[Parlamentswahl in Polen 2001|Parlamentswahl]] verliert die bisher stärkste politische Kraft, die [[Wahlbündnis|Wahlaktion]] [[Akcja Wyborcza Solidarność|Solidarność der Rechten]] (AWS), alle Mandate. Im Vorfeld der Wahl lösten sich aus der AWS neben anderen die Parteien [[Platforma Obywatelska|Bürgerplattform]] (PO) sowie [[Prawo i Sprawiedliwość|Recht und Gerechtigkeit]] (PiS) heraus, die in der Wählergunst auf Platz 2 und 4 liegen. Sieger der Wahl ist das [[Sojusz Lewicy Demokratycznej|Bündnis der Demokratischen Linken]] (SLD) mit 41 % Stimmenanteil.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.kas.de/wf/de/33.3983 |titel=Die Ergebnisse der Parlamentswahlen in Polen vom 23. September 2001 |zugriff=2017-04-26 |datum=2001-09-25 |werk=[[Konrad-Adenauer-Stiftung|kas.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!-- === {{Anker|Montag, 24. September}} Montag, 24. September 2001 ===<br /> === {{Anker|Dienstag, 25. September}} Dienstag, 25. September 2001 ===<br /> === {{Anker|Mittwoch, 26. September}} Mittwoch, 26. September 2001 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Dienstag, 25. September}} Dienstag, 25. September 2001 ===<br /> Der russische Staatspräsident [[Wladimir Putin]], auf Staatsbesuch in Deutschland, hält eine [[Rede Wladimir Putins am 25. September 2001 im Deutschen Bundestag|Rede im Deutschen Bundestag]].<br /> <br /> === {{Anker|Donnerstag, 27. September}} Donnerstag, 27. September 2001 ===<br /> * [[Brüssel]]/[[Belgien]]: Die [[NATO]]-[[Operation Amber Fox]] ({{DeS|''Operation Platinfuchs''}}) in [[Nordmazedonien|Mazedonien]] beginnt. Dort sind gegenwärtig 300 Soldaten aus NATO-Mitgliedstaaten im Einsatz, um die Überwindung des ethnischen Konflikts zwischen Mazedoniern und [[Albaner in Mazedonien|Albanern]] zu überwachen. Mit Amber Fox wird die Zahl der Soldaten auf rund 1.000 ansteigen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nato.int/docu/pr/2001/p01-133e.htm |titel=Operation Amber Fox |zugriff=2018-01-17 |datum=2001-09-27 |werk=[[NATO|nato.int]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Zug (Stadt)|Zug]]/[[Schweiz]]: [[Friedrich Leibacher]] ermordet bei einem [[Zuger Attentat|Attentat]] im Parlamentsgebäude 14 Politiker mit einem Sportgewehr. Unmittelbar danach tötet er sich selbst.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/article9FF77-1.221705 |titel=Das Attentat von Zug aus der Perspektive der Kriminaltechnik |zugriff=2017-04-26 |datum=2004-03-02 |werk=[[Neue Zürcher Zeitung|nzz.ch]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Freitag, 28. September}} Freitag, 28. September 2001 ===<br /> * [[Washington, D.C.]]/[[Vereinigte Staaten]]: [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsident]] [[George W. Bush]] unterzeichnet das [[Freihandel]]sabkommen zwischen den Vereinigten Staaten und [[Jordanien]]. Das [[Madschlis al-Umma (Jordanien)|jordanische Parlament]] [[Ratifikation|ratifizierte]] den Vertrag bereits im Mai.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.sice.oas.org/TPD/USA_JOR/USA_JOR_e.ASP |titel=United States-Jordan |zugriff=2018-07-13 |werk=[[Organisation Amerikanischer Staaten|oas.org]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!--=== {{Anker|Samstag, 29. September}} Samstag, 29. September 2001 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 30. September}} Sonntag, 30. September 2001 ===<br /> * [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Die [[Japan]]erin [[Naoko Takahashi]] stellt einen neuen Weltrekord im Damen-[[Marathonlauf|Marathon]] auf. Beim [[Berlin-Marathon]] absolviert sie die 42,195&amp;nbsp;km in 2&amp;nbsp;Stunden 19&amp;nbsp;Minuten 46&amp;nbsp;Sekunden und unterbietet damit [[Tegla Loroupe]]s Bestmarke von 1999 um 57 Sekunden. Takahashi ist die erste [[Asien|asiatische]] Marathon-Weltrekordhalterin seit Einführung der Statistik 1926.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.morgenpost.de/sport/berlinmarathon/article120471309/Mutter-Mikitenko-geht-noch-einmal-auf-Rekordjagd.html |titel=Mutter Mikitenko geht noch einmal auf Rekordjagd |zugriff=2017-08-06 |datum=2013-09-27 |werk=[[Berliner Morgenpost|morgenpost.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Nekrolog September 2001]] für Todesfälle in diesem Monat<br /> * [[Liste von Gedenk- und Aktionstagen#September|Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im September]]<br /> * [[:Kategorie:Gedenk-, Feier- oder Aktionstag im September|Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im September]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> [[Datei:Defense.gov News Photo 010912-D-9880W-041.jpg|mini|Virginia im September 2001]]<br /> {{Commonscat}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:September nach Jahr|#2001]]</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Bile%C4%87a&diff=260497229 Diskussion:Bileća 2025-10-11T09:52:53Z <p>Proofreader: Neuer Abschnitt /* Temporärer Parlamentssitz der bosnischen Serben */</p> <hr /> <div>== Temporärer Parlamentssitz der bosnischen Serben ==<br /> <br /> Bin eben darüber gestolpert, dass die Stadt im April 1993 offenbar Sitz des Parlaments der Bosnischen Serben gewesen ist. In der Tagesschau vom 3. April 1993 [https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tagesschau_vor_20_jahren/video-ts-61180.html] wird erwähnt, dass diese Versammlung aus 68 Abgeordneten den damaligen UN-Friedensplan abgelehnt habe. Wäre sicher eine Erwahnung wert, insbesondere, wo genau die Versammlung getagt hat, wie sie zustande gekommen ist und wie lange sie bestanden hat. Soweit ich sehe, wird diese Episode weder in den Artikeln der bosnischen, noch der serbokroatischen Wikipedia zur Stadt erwähnt. Auch im Netz findet man wenig, was dafür spricht, dass das Ganze nur wenige Tage gedauert haben wird. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 11:52, 11. Okt. 2025 (CEST)</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Sicherlich/Caf%C3%A9&diff=260492627 Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café 2025-10-11T06:50:01Z <p>Proofreader: /* Friedensnobelpreis: Gibt es eine Überraschung? */</p> <hr /> <div>{| class=&quot;notheme&quot; style=&quot;border:2px solid; border-spacing:0; width:100%;&quot;<br /> |-<br /> |style=&quot;padding:5px 10px; color:#202122; background:#F5F6CE&quot;|<br /> &lt;div class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;&gt;{{center|1=&lt;big&gt;&lt;big&gt;'''Willkommen in Sicherlichs Café'''&lt;/big&gt;&lt;/big&gt;}}[[Datei:Bamberg Cafe Rondo am Schönleinsplatz 9201807.jpg|mini|120px|Das neue Caféhaus]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Brauchst du eine Pause? Verstehen dein Artikel, Dein Lieblings-Admin oder Jimbo himself dich nicht? Fühlen Du oder Deine Gedanken sich enzyklopädisch irrelevant? Suchst Du einen neuen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit? Dann erzähl Dir den Frust von der Seele. ABER bitte seid nett zueinander und zur Wahrheit.<br /> <br /> Sicherlichs Café - eine literarische und ganz unenzyklopädische Zuflucht. Hier wird gepostet und geprostet. In einer zeitlosen Ecke des digitalen Universums liegt Sicherlichs Café, ein geheimnisvoller Treffpunkt für Wikipedia-Autoren und Wahrheitssuchende. Dieses einzigartige Etablissement verkörpert die Essenz der Wikipedia-Gemeinschaft, indem es Entspannung, Meinungsfreiheit und einen subtilen Hauch von Konspiration in einer faszinierenden Atmosphäre vereint (KI is watching you). <br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot; heights=&quot;100&quot; style=&quot;padding-top:2em;&quot;&gt;<br /> IP als Wikipedia Nutzer.jpg|Erholung für Autoren first!<br /> Osseous standing barefoot.jpg|Nicht trampeln!<br /> Fischbachau, Birkenstein, Schild Benehmen, 1.jpeg|Benehmt euch!<br /> File:OCD handwash.jpg|Reinigt Euch!<br /> Smoking place on public street in front of Tokyo Station.jpg|Belästigungen anderer draussen!<br /> Vor Inbetriebnahme Mundwerk.png|Empfehlung auch für Tastaturen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {{Userboxtop|toptext=zum Kopieren}}<br /> &lt;div style=&quot;text-align: center&quot;&gt;<br /> {{Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café/Babel}}<br /> &lt;/div&gt;<br /> {{Userboxbottom}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter= 0<br /> |Zeitbeschränkung=5<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Q((Quartal))'<br /> }}<br /> → [[Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café/Archiv|Hier geht es '''zu den Archiven''']]<br /> |}<br /> __NEWSECTIONLINK__<br /> == Meanwhile, im Amiland ==<br /> <br /> Gefragt, wie er denn der Tod seines Freundes Charlie Kirk verkraftet hat, sagte Trump: &quot; Ja, ziemlich gut, und nebenbei gesagt, haben Sie all die Lastwagen gesehen. Wir bauen jetzt am neuen Ballsaal für das Weiße Haus.&quot; Was Jimmie Kimmel zu dem Joke hinreißen ließ, Trump Trauer und Empathie sei die eines Jungen, der den Tod seines goldfisches betrauere. Was Kimmel den Job gekostet hat. Meanwhile in Pennsylvania erschießt einer drei Polizisten und verlezt zwei weitere, bevor er selbst erschossen wird. Da klappt auch das übliche Gereede nicht, von wegen, wären sie bewaffnet gewesen, wäre das nicht passiert. Meanwhile: Trump erklärt die Antifa zur Terrororganisationon. Meanwhile frage ich mich, wie lange es noch dauert, bis in Amiland ein neuer Bürgerkrieg ausbricht. Ob die Wagnertruppen schon bereitstehen, kräftig mitzumischen? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 07:08, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ts. Kimmels Show wurde, so kolportieren es sämtliche Medien die ich dazu bisher gelesen habe, offenbar abgesetzt aufgrund dieses Statements “The MAGA Gang desperately trying to characterize this kid who murdered Charlie Kirk as anything other than one of them and doing everything they can to score political points from it.” Offiziell gibt es aber wohl keine klar Aussage darüber was genau dir Absetzung bergündet. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 08:57, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Trump wird von den Briten [https://www.nzz.ch/international/trump-auf-staatsbesuch-in-grossbritannien-ld.1902859 momentan in peinlicher Weise hofiert], die Weltpolitik verkommt seit Jahren mehr und mehr zu einer Freak-Show. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 09:25, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Ja, schon witzig, da wird der kleine Bruder vom König verstoßen und darf nicht mehr mitspielen, weil er zu nahen Kontakt hatte mit Jeffrey Epstein, und dann ist der größte Buddy von Epstein in Windsor Castle bei Charls zu Gast, und irgendwelche Aktivisten projizieren ein Bild von Trump mit Epstein in Riesenformat auf die Fassade des Schlosses. Der König ist blamiert, nur weil die Starmer-Regierung sich bei Trump einschleimen wollte. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 10:46, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::* [[Brian Tyler Cohen]]: [https://www.youtube.com/watch?v=0hA4fjbaHOQ &quot;This is not the road to fascism – this is what it appears once that fascism has arrived&quot;]<br /> ::* [[MeidasTouch]]: [https://www.youtube.com/watch?v=-9X3Xl9g84I &quot;Very, very disturbing, and very, very fascist!&quot;]<br /> ::Hintergrund ist wohl der 6,2 Mrd Merger von [[Nexstar Media Group|Nexstar]] mit [[Tegna Inc.|Tegna]], was die FCC genehmigen muß. Wir haben wieder keine Artikel und keine Ahnung. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 10:44, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Gott sei Dank kann eine offiziell unbegründete Absetzung eines Moderators wegen seiner politischen Haltung [https://www.focus.de/kultur/kino-tv/armutszeugnis-ndr-stellt-ruhs-kalt-jetzt-meldet-sich-die-klar-moderatorin_0fef1683-68c3-4691-b536-8fd7df621408.html in Deutschland niemals passieren]. ;) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-65006-3|&amp;#126;2025-65006-3]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-65006-3|Diskussion]]) 21:52, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Cancel Culture ist auf beiden Seiten Mist. Aber anstatt einen Gang zurückzuschalten scheinen alle nur noch stärker zurückzucanceln. Auf dass sich keiner mehr traut etwas Kontroverses zu sagen oder sich alle ihre Meinung von den Verantwortlichen vorgeben lassen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 22:31, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::Im Fall Ruh liegt kein Cancel Culture vor. 250 Mitarbeiter warfen ihr laut internem Schreiben Verletzung journalistischer Standards vor. Letztlich ist sie zwar vom NDR vor die Tür gesetzt worden, aber offensichtlich arbeitet sie weiterhin im gleichen Format, unter dem selben Label, nur noch bei dem anderen mitverantwortlichen Sender. Viel skandalöser Linnemanns Vorstoß, Gelder einzufrieren. DAS ist das eigentlich Aberwitzige. Politische Einmischung kann man ja hinnehmen, aber diese Art der Konsequenz die Linnemann da fordert ist extrem reaktionär und eskalativ. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 06:32, 20. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::Der NDR hat damit mal wieder Wahlkampf für die Blaubraunen betrieben. Gehört zum Verhalten der Systempresse, wird man sagen Ob dem NDR-Bossen klar ist, woher der Wind pfeift nach den nächsten Wahlen in MeckPomm? Wird lustig mit den Mehrheitsverhältnissen im NDR-Rundfunkrat. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 16:49, 20. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::Was der Begriff &quot;Cancel Culture&quot; umfasst, darüber scheint keine Einigkeit zu bestehen. Ein bekanntes Online-Lexikon [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cancel_Culture&amp;oldid=259891036 meint dazu] unter anderem: &quot;Im Jahr 2020 war der Begriff in Deutschland laut ''[[Der Freitag|Freitag]]'' umstritten, der schrieb, dass 'die Feuilletons der Republik sich über den Begriff Cancel Culture den Kopf zerbrechen'. (...) Einige Kommentatoren beobachten, dass zuletzt sehr unterschiedliche Vorfälle und Debatten mit Cancel Culture in Verbindung gebracht worden seien. Die Begriffsverwendung zeichne sich somit durch eine gewisse Vagheit aus.&quot; Fakt ist jedenfalls, dass der interne Brief der 250 NDR-Mitarbeiter [https://www.n-tv.de/panorama/Zahlreiche-Kollegen-protestierten-gegen-Julia-Ruhs-Sendung-article26042277.html vor Ostern], also spätestens am 19.4. (zwei Tage nach dem [https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/ndr-sendung-klar-spaltet-den-oerr-interne-proteste-gegen-julia-ruhs-eskalieren-li.2357251 sogenannten Gründonnerstagstribunal]) verfasst wurde und sich schon von daher gar nicht auf alle 3 Sendungen, sondern allenfalls auf die erste davon bezogen haben kann. Die zweite lief erst am 11.6., die dritte am 30.7. Als Begründung für die Ablösung nach drei Sendungen kann der Brief also nicht ausreichen, sondern da liegt der Verdacht unerwünschter politischer Ausrichtung des Magazins deutlich näher. ''Was'' genau Ruhs vor Ostern in dem Brief journalistisch vorgeworfen wurde, ist ohnehin weitgehend unbekannt. Das einzige, was ich dazu in enzyklopädisch anerkannten Quellen gefunden habe, ist [https://www.n-tv.de/panorama/Zahlreiche-Kollegen-protestierten-gegen-Julia-Ruhs-Sendung-article26042277.html auf n-tv]: &quot;Ruhs hatte in der ersten Folge unter anderem über Gewalt im Zusammenhang mit Einwanderung berichtet. In dem Brief soll es dazu heißen, dass es versäumt worden sei, politische Verantwortliche mit der Kritik zu konfrontieren. Dies sei 'ein weiterer eklatanter Verstoß gegen journalistische Standards'.&quot; Wenn das ein Kündigungsgrund gewesen sein sollte, dann müssten im NDR die 250 jetzt allerhand Briefe schreiben und es müssten allerhand Moderatorenköpfe wegen derartiger, angeblich &quot;eklatanter&quot; Verstöße rollen. Da wird bei Ruhs kritisiert, was in vielen anderen Fällen überhaupt nicht moniert wird, geschweige denn zur Absetzung führt. &lt;small&gt;Disclaimer: Ich fand die erste Klar!-Sendung auch nicht gelungen. Aber das lässt sich von vielen Sendungen im ÖRR sagen, ohne dass deshalb dort Konsequenzen für die jeweilige Moderatorin folgen.&lt;/small&gt; Dass wegen derartiger angeblicher (oder auch möglicher anderweitiger tatsächlicher) Mängel der allerersten Klar!-Sendung 250 Kollegen vom NDR Ruhs weghaben wollen, ist jedenfalls kein Beleg dafür, dass es sich ''nicht'' um Cancel Culture handeln könnte, sondern im Gegenteil eher dafür, dass es sich tatsächlich beim NDR um ein ''systemisches'' Phänomen (gewisse politische Schlagseite) und nicht bloß um eine auf objektiv besonders negativen Eigenschaften von Ruhs und der persönlichen Einschätzung des Programmdirektors beruhende, zwingend erforderliche isolierte Einzelentscheidung handelt. Cancel Culture erstreckt sich ja im Allgemeinen auf Einzelpersonen oder jedenfalls Minderheiten in der beteiligten Peer-Group. Dass dem eine große Anzahl von Befürwortern der jeweiligen Maßnahme entgegensteht, ist daher ab einer gewissen Größe der Gruppe fast zwangsläufig. Sonst könnte sich diese Art von &quot;Kultur&quot; kaum durchsetzen und würde als solche gar nicht existieren. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-67835-4|&amp;#126;2025-67835-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-67835-4|Diskussion]]) 19:01, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::Ich verstehe unter Cancel Culture das Rückgängimachen von Inhalten, als Überarbeitung von Büchern etc. Eine Klar-Sendung nachträglich zu kürzen oder ändern, oder aus der Mediathek zu nehmen wäre.für mich näher am Begriff als die Prämisse, mit der Arbeit einer Person unzufrieden zu sein un zukünftige jemand anderen zu beauftragen. Soviel zu meiner Motivation in diesem Fall nicht von CC sprechen zu wollen. Wenn der NDR eine andere Ausrichtung erwartet ist es desse gutes Recht das so umzusetzen, das geschieht ja alles innerhalb eines rechtlich sicheren Rahmens. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 23:07, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::Der Programmdirektor Frank Beckmann [https://www.ndr.de/nachrichten/info/debatte-ueber-reportage-magazin-klar-ndr-reagiert-auf-kritik,klar-102.html sagt jetzt]: &quot;Deswegen haben wir uns, als die Kritik an der ersten Sendung sehr deutlich wurde, dafür entschieden, dass wir weiter an dem Konzept arbeiten und es besser machen. Ich finde, sowohl die Folge zwei als auch Folge drei zeigten, dass wir auf dem richtigen Weg sind.&quot; Also kann die Beendigung der Zusammenarbeit wohl nicht mehr an Ruhs' angeblichen oder tatsächlichen journalistischen Mängeln in der ersten Folge festgemacht werden. Nius (was als Quelle für einen WP-Artikel wohl nicht durchgeht, aber hier schon) hat [https://www.nius.de/medien/news/migration-ndr-klar-julia-ruhs/e0572539-a09f-4468-9415-3a10886d349a bereits im April] etwas ausführlicher und glaubhaft über den internen Brief berichtet, aber selbst da lese ich keine inhaltlich tatsächlich schlimmen fundierten Vorwürfe. (Z.B. ist die Behauptung, aus &quot;Was jetzt kommt, wird nicht allen gefallen – muss es auch nicht&quot; folge &quot;Sie insinuiert, dass ihr Format sich als einziges im ÖRR traut, ein unangenehmes und unterdrücktes Thema anzusprechen&quot;, eine reine Unterstellung.) Das Sendungskonzept war von NDR und BR von vorne herein dezidiert auf eine eher rechte als auf eine neutrale oder linke Perspektive ausgerichtet worden, deshalb hatten sie ja Ruhs als Gesicht dieser Position ausgewählt. Dann kann man aber weder der Sendung noch Ruhs hinterher einen Strick daraus drehen, dass sie einen gewissen Rechtsdrall hat. Ich gehe also (wie ja letztlich auch du) davon aus, dass in Wirklichkeit unabhängig von der Berechtigung der Vorwürfe im Wesentlichen der interne Widerstand der etatmäßigen NDR-Mitarbeiter der Grund für Ruhs' Ablösung ist, aber das nicht öffentlich zugegeben werden soll. Und in diesem allgemeinen, etwas filterblasenartigen Meinungsklima großer linksliberaler und linker Teile der Belegschaft, das demokratisch zulässige Meinungsäußerungen des gegenüberliegenden Spektrums einfach unter fadenscheinigen unsubstantiierten Vorwürfen dämonisiert und hintenrum wegbeißt bzw. nur noch zulässt, wenn sie sofort mindestens aus dem Off durch eine Gegendarstellung gekontert werden (was aber bei politisch linken Äußerungen ''nicht'' verlangt wird), sehe ich das eigentliche Problem. Früher in den 80ern gab es [https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/2205-br-scheibenwischer-100.html Ähnliches mit umgekehrten Vorzeichen] beim BR, und da hat man es auch nicht geschätzt, sondern (insbesondere natürlich von links) heftig kritisiert. Rein ''juristisch'' im Vertragsverhältnis zu Ruhs wird das Vorgehen des NDR vermutlich schon in Ordnung sein, denn Ruhs als Betroffene hat bisher nichts Gegenteiliges behauptet. Aber die juristisch korrekte Ablösung allein ist natürlich nicht der einzig Maßstab, an dem sich eine Rundfunkanstalt des ÖRR messen lassen kann. Sonst könnte diese Anstalt auch politisch ''ausschließlich'' linkes Programm senden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-67837-6|&amp;#126;2025-67837-6]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-67837-6|Diskussion]]) 00:48, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Und? -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 01:45, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Du willst mehr in dieser Richtung lesen? Z.B. hat (ohne direkten Zusammenhang mit der Ruhs-Affäre) neulich in der [[3 nach 9|Mutter aller Talkshows]] immerhin auch [[Michel Abdollahi]] ein etwas (selbst)kritisches Urteil über sich und seine NDR-Kollegen gefällt ([https://www.ardmediathek.de/video/3nach9-die-mutter-aller-talkshows/michel-abdollahi-moderator/radio-bremen/Y3JpZDovL3JhZGlvYnJlbWVuLmRlLzEyMGVhOGI5LTNlZmQtNGY3MC1iZTg0LWJlYTA5YmZiY2ZmZi9zZWN0aW9uL3VybjphcmQ6ZXBpc29kZToxZDkzZTAzZjU1Mzg2ZWM2] von 15:25 bis 16:30): &quot;Wir ''haben'' falsch berichtet; wir ''haben'' tendenziös in Richtungen berichtet, z.T. weil wir's nicht wussten, z.T. weil das einfacher ist. (...) Aber ich hätte meinen Mund aufmachen können und sagen können: 'Wir müssen auch mehr Angebote machen für Menschen, die einfach konservativ denken.' (...) Das haben wir nicht gemacht. Jetzt merken wird das. Jetzt sind wir dabei, das ein bisschen zurückzudrehen. Das funktioniert auch. Aber es ist noch zu zaghaft und noch zu wenig, um das Vertrauen der Leute wirklich wieder zurückzugewinnen, nicht Rechtsextreme zu wählen.&quot; Es hat sich wie geschrieben eine größere einseitige Blase im NDR gebildet. Damit die wieder Richtung Mitte rückt, müssten die Blasenbewohner selbst ihre eigene Position gar nicht ändern. Sie müssten nur zulassen (was die 250 aber anscheinend nicht wollen), dass andere von rechts zur Blase dazukommen, dann würde der Schwerpunkt der dann gewachsenen Blase automatisch zur Mitte wandern. (Wobei es mir tatsächlich lieber wäre, wenn mehr ausgewogene Berichterstattung ''innerhalb'' einer Sendung gemacht wird, und sei es [[Frontal (1993)|frontal]] wie bei Kienzle und Hauser. Aber die nächstbeste Lösung ist eben immer noch, verschiedene Magazine mit Schlagseite sowohl nach links ''als auch'' nach rechts zuzulassen.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-68585-0|&amp;#126;2025-68585-0]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-68585-0|Diskussion]]) 13:09, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Auf solche Konzepte muß man sich eben vorher einigen. Es ist doch auch nicht die erklärte Aufgabe des ÖRR die AfD Wähler zurückzuholen. Jede Landesanstalt hat seine Ausrichtung, und wenn es da zu einer Blase kommt, ist das ok. Im BR ist auch nicht alles links, nur weil es &quot;quer&quot; gibt. Ich würde nichts gegen eine explizit konservative Variante haben, mich hat auch Ruhs so sehr nicht beunruhigt. Aber wenn es intern zu Spannungen führt macht es wohl keinen Sinn so etwas weiterzuführen. Prinzipiell kann man sog. linken Blasen aber m.M. nach wenig vorwerfen. Abdollahi hat erst kürzlich [https://taz.de/Michel-Abdollahi-ueber-den-Rechtsruck/!6107838/ in der taz] die Praxis beklagt, dass der AfD zuviele Plattformen gegeben worden sind, und da muß man, wenn man konservativ Themen bearbeitet, sehr gewissenhaft arbeiten und darauf achten welche Tür man aufmacht. Gegendarstellungen sind da ein gutes Mittel, das diese bei Ruhs , aber meinetwegen auch aus linkerer Sicht manchmal zu kurz gekommen sind, kanm man zu Recht beklagen. Aber letztlich ist links oder rechts eine dumme Kategorie, weil am Ende des Tages alle der Demokratie und Menschenrechte verpflichtet und alle Antifaschisten sind. Was, das muß hier wohl nicht weiter differenziert werden, nicht sinngemäß dem Konzept Antifa ist. Das m.M. nach Vorzeigebeispiel ist seit Jahren die &quot;heute Show&quot;, wo man nicht mehr Wert darauf legt links oder grün zu beschützen, sondern alles durch Kakao zieht, was dem gesunden Menschenverstand, aber eben auch internationalen Vereinbarungen , der Charta der UNO widerspricht. <br /> ::::::::::PS: eigentlich war mein knappes &quot;Und?&quot; nur als Gegengewicht zu deinem langen Beitrag gedacht. Naja. Kann man ja unterschiedlich interpretieren... ^^ -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 15:09, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Wenn du ''gar'' nichts geantwortet hättest, wäre das deutlich kürzer und klarer gewesen. ''&quot;Auf solche Konzepte muß man sich eben vorher einigen.&quot;'' Und vor den Konzepten und Methoden müsste man sich auf das ''Ziel'' einigen. Schon da stimmen viele der 250 NDR-Mitarbeiter vermutlich gar nicht mit dem oben von mir skizzierten Ziel einer ausgewogenen Berichterstattung überein, weil sie glauben, der Hauptzweck politischer Magazine habe es zu sein, die demokratischen 74 % der deutschen Welt von oben herab vor dem Gift der 26 % abgrundtief verderbten Nazis von der grundbösen Seite schützen zu müssen. Die Fronten sind aber nun mal nicht so eindeutig, wie sie oft dargestellt werden. ''&quot;Es ist doch auch nicht die erklärte Aufgabe des ÖRR die AfD Wähler zurückzuholen.&quot;'' Was heißt &quot;doch&quot;? Welcher Äußerung widersprichst du da? Und meinst du &quot;vor den Fernseher zurückholen&quot; oder &quot;an der Wahlurne zu den etablierten Parteien zurückholen&quot;? Ich würde ja sagen, die Aufgabe des ÖRR ist nicht die Förderung oder Bekämpfung von ''Parteien'', sondern vor allem die neutrale und sachliche Information mit dem Darstellen von ''Ideen'' und dem Aufführen von vernünftigem Für ''und'' vernünftigem Wider (soweit existent; und meistens ist beides existent, aber oft in unterschiedlichem ''Maß''). Die Abwägung zwischen vernünftigem Für und vernünftigem Wider (die oft von persönlichen Prioritäten abhängt) kann der ordentlich informierte Zuschauer selbst an der Wahlurne treffen. Aber wenn man natürlich als Journalist oder Politiker schon mit der Philosophie reingeht, dass von der AfD ''ausschließlich'' brauner Mist oder jedenfalls Unvernünftiges kommen könne, dann kommt man mitunter in argumentative Nöte und es wird einem gerade von denen, die eh schon misstrauisch sind, überhaupt nichts mehr abgenommen. Dann beraubt sich der ÖRR seiner eigenen Reichweite ausgerechnet in Richtung derjenigen Kreise, die neutrale Information so bitter nötig hätten. Wenn man sich selbst einmauert und den Kontakt mit der anderen Seite minimieren will, muss man sich nicht wundern, dass man andere nicht mehr erreichen kann. ''&quot;Jede Landesanstalt hat seine Ausrichtung, und wenn es da zu einer Blase kommt, ist das ok.&quot;'' Es sollte halt eine große gemeinsame Blase sein, in der sich alle Demokraten sammeln dürfen. Und nicht nur diejenigen, die z.B. grundlegende Änderungen des Asylrechts für Teufelszeug halten. Man muss ja nicht mit der anderen Seite übereinstimmen. Aber man muss sie dann in Diskussionen mit ihr ''inhaltlich'' widerlegen und in Frage stellen. ''&quot;Im BR ist auch nicht alles links, nur weil es &quot;quer&quot; gibt.&quot;'' Ja, der scheint mir zur Zeit ausgewogener als der NDR zu sein. ''&quot;Prinzipiell kann man sog. linken Blasen aber m.M. nach wenig vorwerfen.&quot;'' Im ÖRR der letzten Jahre aber wahrscheinlich den linken mehr als den rechten Journalisten. Einseitige Blasen sind (soweit sie ihre politische Meinung tatsächlich in die Programmgestaltung einfließen lassen; das tun zum Glück nicht alle Journalisten) aber auch ein ''strukturelles'' Problem. Denn sogar dann, wenn sie absolut objektiv und ohne Schlagseite über Themen berichten, können sie eben insgesamt durch eine einseitige ''Auswahl'' der Themen Akzente setzen. Und natürlich durch die Auswahl ihrer Mitarbeiter/Kollegen. ''&quot;Abdollahi hat erst kürzlich [https://taz.de/Michel-Abdollahi-ueber-den-Rechtsruck/!6107838/ in der taz] die Praxis beklagt, dass der AfD zuviele Plattformen gegeben worden sind, (...)&quot;'' In dem oben erwähnten Auftritt letzten Freitag bei ''3 nach 9'' (Link siehe oben) unterschied er allerdings mehrmals zwischen AfD-Politikern und AfD-Wählern, z.B. nach 4 Minuten: &quot;Es ist nicht so, dass die Menschen, die die AfD wählen, alles Rechtsextreme sind. (...) Aber die, die sie anführen, die möchten 'n anderes System, das sind Verfassungsfeinde. Es hat ja 'n Grund, warum sie vom Verfassungsschutz beobachtet werden (...).&quot; Trotzdem hat die Positionierung im taz-Artikel in der Tat eine deutlich andere Ausrichtung als die in ''3 nach 9''. ''&quot;und da muß man, wenn man konservativ Themen bearbeitet, sehr gewissenhaft arbeiten und darauf achten welche Tür man aufmacht.&quot;'' Die Türen sind halt keine Einbahnstraßen. Wenn man Leute zurückholen will, muss man ihnen also Türen offen lassen. Dabei hilft es nichts, sondern schadet, wenn man demokratisch legitime Teile des konservativen Weltbilds verleugnet, bloß weil Linke diese schon als rechtsextrem bezeichnen. Sich mit einer Brandmauer ohne Türen für Unprivilegierte zu umgeben, damit einem die Bevölkerung nicht wegläuft und nicht in Feindesland wechselt, hat schon für die DDR nicht dauerhaft funktioniert. Und das lag wohl ironischerweise ausgerechnet am Westfernsehen.;) Die Leute suchten sich alternative(!) Medien, weil sie den etablierten nicht mehr trauten. ''&quot;Gegendarstellungen sind da ein gutes Mittel, das diese bei Ruhs , aber meinetwegen auch aus linkerer Sicht manchmal zu kurz gekommen sind, kanm man zu Recht beklagen.&quot;'' Meinst du &quot;Gegen''positionen''&quot;? Also das Fehlen einer ausgewogenen Darstellung? Darin wären wir uns diesbezüglich einig. ''&quot;Das m.M. nach Vorzeigebeispiel ist seit Jahren die &quot;heute Show&quot;, wo man nicht mehr Wert darauf legt links oder grün zu beschützen, sondern alles durch Kakao zieht, was dem gesunden Menschenverstand, aber eben auch internationalen Vereinbarungen , der Charta der UNO widerspricht.&quot;'' Es stimmt zwar, dass die heute-show nach allen Richtungen austeilt. ([[Extra 3]] übrigens auch. Soll also bloß keiner sagen, dass alles beim NDR ganz schlecht sei.) [[Die Anstalt]] war da lange Zeit wesentlich einseitiger unterwegs, Böhmermann und Kebekus sowieso. Aber auch die regulären heute-show-Comedians machen natürlich in der Sendung keinen Hehl daraus, dass sie die AfD verabscheuen. In Satiresendungen kommt es mir allerdings ohnehin mehr auf die Witzischkeit als auf die Ausgewogenheit an. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26798-49|&amp;#126;2025-26798-49]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26798-49|Diskussion]]) 22:21, 26. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::Ehrlich: bei &quot;mein skizziertes Ziel&quot; kann man dann auch ausklinken... ;) wird den 250 Unterschreibenden so ziemlich egal sein. Aber du kannst versuchen diese zu überzeugen, und das Ergebnis dann hier weiterreichen. Gruß, -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 23:39, 26. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::Und, nur um das nochmal ganz deuzlich festgestellt zu haben: die AfD ist rechtsextrem, keinen Hehl daraus zu machen sie zu verabscheuen ist so ziemlich das Vernünftigste was man tuen kann. Nur um deren Wähler als Zuschauer zu behalten muß.man sein Gewissen nicht an der Sendertür abgegeben. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 14:39, 28. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::Sein Gewissen behalten und sein Gewissen bei unpassender Gelegenheit ausbreiten sind aber zweierlei. Und wenn das Vernünftigste, was jemand in seinem Leben zustande bringt, wirklich das Verabscheuen der AfD wäre, dann sollte der eh keine ÖR-Sendung moderieren. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26798-49|&amp;#126;2025-26798-49]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26798-49|Diskussion]]) 23:57, 28. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::::Was eine dümmliche Feststellung. Das Bekenntnis zur Rechtsstatlichkeit muß die Basis aller Berichterstattung/medialer Beteiligung sein, und wenn es in Zeiten wie diesen nötig ist das zu betonen, dann kann man da ruhig mal drüber nachdenken ob es nicht auch berechtigt ist, statt das Verschweigen oder Bewerben von rechtsextremen Parteien als Teil der Aufgabe des ÖRR zu fordern, was ja die Konseauenz deiner Forderung, sich nicht offen kontra zu äußern, ist. Wie man sieht, bist du mit der Einschätzung, was der ÖRR soll und darf, aufgrund deiner Position kaum kompetent genug. Jetzt kommt natürlich das obligatorische &quot;war ja nicht so gemeint, dir wird das Wort im Mund herum gedreht&quot;. Hach. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 03:17, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::::Ja, dein mangelhaftes Leseverständnis ist bekannt und erweist sich hier in der Tat bei Weitem nicht zum ersten Mal. ''&quot;Was eine dümmliche Feststellung.&quot;'' Was eine intelligente Grammatik. Aber ''inwiefern'' soll mein unmittelbarer Vorbeitrag &quot;dümmlich&quot; gewesen sein? Welchem Teil davon widersprichst du? Zitiere diesen am besten, dann kann man drüber diskutieren. ''&quot;Das Bekenntnis zur Rechtsstatlichkeit muß die Basis aller Berichterstattung/medialer Beteiligung sein, und wenn es in Zeiten wie diesen nötig ist das zu betonen, dann kann man da ruhig mal drüber nachdenken ob es nicht auch berechtigt ist,&quot;'' Tue ich doch, nur mit anderem Ergebnis als du. &quot;Basis&quot; heißt nicht, dass man das persönliche Glaubensbekenntnis in seinem Beruf nach außen trägt. Vor allem ist das nicht in jeder einzelnen Sendung nötig. Aber du bist anscheinend der Meinung, dass auch Moderatoren von Sport- oder Musiksendungen oder die der Tagesschau dort regelmäßig ihre politische Positionierung zum Besten geben sollen. ''&quot;statt das Verschweigen oder Bewerben von rechtsextremen Parteien als Teil der Aufgabe des ÖRR zu fordern, was ja die Konseauenz deiner Forderung, sich nicht offen kontra zu äußern, ist.&quot;'' Ich schrieb speziell über die von dir ins Spiel gebrachte heute-show. Auch dazu schrieb ich bloß, dass sie nicht das von dir behauptete &quot;Vorzeigebeispiel&quot; ist, schrieb aber andererseits auch, dass das für mich in Satiresendungen ohnehin eher sekundär sei. Von einer &quot;Forderung&quot; kann also ebenfalls keine Rede sein. Ich hatte ja auch schon [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:Sicherlich/Caf%C3%A9#c-~2025-68585-0-20250922110900-~2025-55889-4-20250921234500 weiter oben] bzgl. der Politiksendungen geschrieben: &quot;Aber die nächstbeste Lösung ist eben immer noch, verschiedene Magazine mit Schlagseite sowohl nach links als auch nach rechts zuzulassen.&quot; Deine Behauptung, ich hätte &quot;das Verschweigen oder Bewerben von rechtsextremen Parteien als Teil der Aufgabe des ÖRR&quot; gefordert, ist daher ''besonders'' absurd. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27145-79|&amp;#126;2025-27145-79]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27145-79|Diskussion]]) 23:17, 29. Sep. 2025 (CEST) <br /> :::::::::::::::::&quot;Und wenn das Vernünftigste, was jemand in seinem Leben zustande bringt, wirklich das Verabscheuen der AfD wäre, dann sollte der eh keine ÖR-Sendung moderieren. &quot; Was soll man darauf erwidern? Erstens steht hoffentlich außer Frage, dass.Moderatoren des ÖRR weit mehr auf die Reihe kriegen als sich von der AfD zu distanzieren, zweitens impliziert diese wahrlich dümmliche Feststellung dass eine solche Dostanzoerung keine Leistung ist auf die Wert zu legen sei. Das zu extrahieren ist keinem &quot;fehlendem Leseverständnis&quot; zuzuschreiben, sondern deiner feisten Art dich zu produzieren geschuldet. Du hast offenbar ein Problem damit dass im ÖRR die AfD keinen mit etablierten, der Rechtsstaatlichkeit verpflichteten, nicht vom Verfassungsschutz beobachteten und als rechtsextrem eingestuften Parteien vergleichbaren Stellenwert zugewiesen bekommen. Das erlaubt schon weitergehende Schlüsse. Du brauchst hier nich zu versuchen irgendjemanden für dumm zu vekaufen. Desweiteren untergräbst indem du deine eh schon schwache Reputation mit Hinweisen auf &quot;schwache Grammatik&quot;. DAS ist wirklich schwach. Aber viel bedenklicher (aber gleichzeitig auch unbedeutender, weil deine Privatmeinung) ist dass du es für unnötig hältst, dass sich auch in nicht-politischen Zusammenhängen gegen AFD positioniert wird. Wie ich bereits schrieb, es ist nötig, es ist nicht die Aufgabe des ÖRR den Wählern dieser Partei zu suggerieren dass sie etwas richtig machen wenn sie aus Verzweiflung braunen Dreck wählen, und es sei jedem selbst überlassen wo und wann diese &quot;Bevormundung&quot; passiert. Mit dieser Wiederholung kann das ganze hier auch gerne enden, es sei denn, du legst noch Wert darauf dich weiter und wiederholt mit deiner Marginalisierung von Rechtsextremismus konfrontieren zu lassen. Zu mehr wird es hier nämlich nicht kommen, ich könnte auch schreiben, EOD. Wenn du nicht falsch verstanden werden willst, gib dir halt mehr Mühe, aber gibt nicht anderen die Schuld die Schlüsse aus deinen Aussagen ziehen, welche dir nicht passen. Meine Geduld und mein AGF hat Grenzen. Gruß, -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 01:45, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::Gut geschrieben Ani...ich hab mir jetzt nicht alles davor durchgelesen, aber trotzdem möchte ich hier jetzt dazu was schreiben, was wahrscheinlich nicht so recht passt. Also ich bin mehr oder weniger mitte links, wurde bisher einmal von Nazis halbübel aufgemischt und hatte in den letzten zehn Jahren zahlreiche negative Erlebnisse mit Arabern, die wohl, so habe ich das gelesen, bei 2 von 5 Leuten psychologische Unterstützung bräuchten, aber mich halt mindestens 2 mal angemacht haben und sich noch deutlich öfters etwas angebahnt hätte, wenn ich darauf reagiert hätte. So, Nazis 1, Araber 2+...ist es denn da jetzt irgendwann falsch, wenn ich daran denke die AfD zu wählen, damit sie die üblen Araber abschiebt, da ich mich so sicherer fühlen würde, oder was meinst du...? LG --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 22:02, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::::::::::''&quot;Erstens steht hoffentlich außer Frage, dass.Moderatoren des ÖRR weit mehr auf die Reihe kriegen als sich von der AfD zu distanzieren,&quot;'' Ja. Aber ''du'' hattest oben ''&quot;keinen Hehl daraus zu machen sie zu verabscheuen ist so ziemlich das Vernünftigste was man tuen kann&quot;'' geschrieben. ''&quot;zweitens impliziert diese wahrlich dümmliche Feststellung (...)&quot;'' Dein Leseverständnis ist leider bei [[WP:Wikiquette]] ähnlich mangelhaft wie hier im Café. ''&quot;(...) dass eine solche Dostanzoerung keine Leistung ist auf die Wert zu legen sei.&quot;'' Ich lege in einer Unterhaltungssendung wie auch in der Sportberichterstattung in der Tat keinen gesteigerten Wert auf politische &quot;Dostanzoerung&quot;. ''&quot;Das zu extrahieren ist keinem &quot;fehlendem Leseverständnis&quot; zuzuschreiben,&quot;'' Jedenfalls nicht ''nur'' fehlendem Leseverständnis, sondern auch deinen zusätzlichen Problemen beim Buchstabieren. Aber immerhin hast du begriffen, dass ich in der heute-show keinen besonderen Wert auf zusätzliche Distanzierung lege. ''&quot;sondern deiner feisten Art dich zu produzieren geschuldet.&quot;'' Was ist &quot;feiste&quot; Art? Muss ich jetzt in Bodyshaming verfallen? ''&quot;Du hast offenbar ein Problem damit dass im ÖRR die AfD keinen mit etablierten, der Rechtsstaatlichkeit verpflichteten, nicht vom Verfassungsschutz beobachteten und als rechtsextrem eingestuften Parteien vergleichbaren Stellenwert zugewiesen bekommen.&quot;'' Das habe ich nie geschrieben. Aber im Übrigen ''hat'' die AfD im ÖRR ''natürlich'' zur Zeit einen höheren Stellenwert als viele nicht vom Verfassungsschutz beobachteten Parteien der Mitte, z.B. als die FDP. ''&quot;Desweiteren untergräbst indem du deine eh schon schwache Reputation mit Hinweisen auf &quot;schwache Grammatik&quot;.&quot;'' Was bedeuten deine Anführungszeichen? Ich hatte &quot;Was eine intelligente Grammatik&quot; geschrieben. ''&quot;DAS ist wirklich schwach.&quot;'' Es war deinem Stil nachempfunden, du hast also das Urheberrecht drauf. ''&quot;Wie ich bereits schrieb, (...). Mit dieser Wiederholung kann das ganze hier auch gerne enden,&quot;'' Gähn. Getretener Quark wird breit, nicht stark. ''&quot;es sei denn, du legst noch Wert darauf dich weiter und wiederholt mit deiner Marginalisierung von Rechtsextremismus konfrontieren zu lassen. Zu mehr wird es hier nämlich nicht kommen, ich könnte auch schreiben, EOD.&quot;'' Ich lege keinen Wert auf deine ungerechtfertigten Unterstellungen, egal ob wiederholt oder neu. ''&quot;Wenn du nicht falsch verstanden werden willst, gib dir halt mehr Mühe,&quot;'' Auch mit noch soviel Mühe würde ich nichts gegen die phantasievollen Ausgeburten deines Hirns ausrichten können. ''&quot;aber gibt nicht anderen die Schuld die Schlüsse aus deinen Aussagen ziehen, welche dir nicht passen.&quot;'' Für ''fehlerhafte'' Schlüsse bzw. Behauptungen, die nicht nachvollziehbar an Aussagen von mir anknüpfen oder ihnen sogar widersprechen, gebe ich dir auch weiterhin die Schuld. Du bist ja nicht meine Sockenpuppe, sondern selbst für deine eigenen Texte verantwortlich. ''&quot;Meine Geduld und mein AGF hat Grenzen.&quot;'' Ja, und zwar äußerst enge. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27941-36|&amp;#126;2025-27941-36]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27941-36|Diskussion]]) 00:17, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::Völlig Lost... -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 11:30, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::::Ich weiß immer noch nicht, worüber ihr euch unterhaltet, da ich keine Lust habe mir all das durchzulesen...der letzte Beitrag von dir, liebe IP, war aber auf jedenfall völlig unverständlich. Das hab ich auch mal so gemacht, das mit den ganzen Zitaten und dann knapp was dazu schreiben...das funktioniert aber nicht ;-). Wollt ihr nochmal neu starten und das wichtigste grob zusammenfassen oder wollen wir die Disku sein lassen? Grüße--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 19:49, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::::Welche IP meinst du? Ani und ich sind beide welche. Laut Einrückung hast du ihm geantwortet. Aber vermutlich meinst du mich. Wenn man die Diskussion vorne bewusst nicht gelesen hat, kann man nicht erwarten, sie hintenraus zu verstehen. Von meiner Seite ist nach Anis Selbstbeschreibung in seinem vorigen Beitrag nichts mehr zu diskutieren. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28459-92|&amp;#126;2025-28459-92]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28459-92|Diskussion]]) 01:24, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::::::Naja, Ani trau ich aber schon relativ viel zu, während ich von dir nicht viel Schlüssiges gelesen habe. Btw. hab ich das jetzt mal alles gelesen und es ist unglaublich öde...sry.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 01:32, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::::::Q.e.d. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 03:35, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::Dann bist du ja doppelt verloren... --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:39, 27. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::Ich amüsiere mich meistens gut bei der heute-show. Auch wenn die Sendung vorgestern insgesamt eher schwach war. Was Welke allerdings zur Ruhs-Affäre gesagt hat ([https://www.zdf.de/play/shows/heute-show-104/heute-show-vom-26-september-2025-100 ab ca. 22:25]), da kann ich ihm in Teilen durchaus zustimmen (u.a. &quot;Natürlich hätte man sie weiter moderieren lassen sollen. Wir müssen alle dringend mehr aushalten&quot; &amp; &quot;Wenn man nur noch sendet, was handwerklich gut gemacht ist, dann ist vormittags um 11 Sendeschluss&quot;). --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26798-49|&amp;#126;2025-26798-49]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26798-49|Diskussion]]) 23:57, 28. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Es sieht so aus hätte sich die NDR-Journalistenschaft gerade in perfekter Wagenburgmanier vom überwiegenden Teil der umgebenden Welt isoliert. Das steht leuchtturmmässig für den gesamtem ÖR-Rundfunk. Irgendwann kann so etwas nicht mehr funktionieren wenn die demokratische Realität zu weit von der ideologischen Blase wegdriftet. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:13, 20. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::&quot;[https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17618/ideologie/ Ideologie] &lt;...&gt; ist (im neutralen Sinne) die Lehre von den Ideen, d. h. der wissenschaftliche Versuch, die unterschiedlichen Vorstellungen über Sinn und Zweck des Lebens, die Bedingungen und Ziele des Zusammenlebens etc. zu ordnen.&quot; Schlimm, so eine Blase. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 23:28, 20. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::Die schlimmen Blasen dominieren jedenfalls. Leider. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 00:23, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::Aber &quot;nicht schlimme&quot; Blasen haben auch eine Ideologie. Daher ist die Formulierung &quot;ideologische Blase&quot; im Sinne von &quot;schlimme Blase&quot; wenig sinnvoll. (Ja, ich weiß, dass das verbreitet so verwendet wird. Meine Ideologie sagt mir, dass das Quatsch ist.) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 07:19, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::Ich hab nicht gesagt dass jede ideologische Blase schlimm ist bzw. schlimm sein muss. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:00, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::&quot;die demokratische Realität zu weit von der ideologischen Blase&quot; hörte sich so an. Die &quot;demokratische Realität&quot; hat auch eine/mehrere/viele Ideologien. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 22:37, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Jetzt wurde auch [[Michel Friedman]] [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-09/michel-friedman-kluetz-literaturhaus-ausladung gecancelt], weil man Angst vor rechten Protesten hatte. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 14:20, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::Oha. Klütz, keine 15 km von berüchtigten [[Jamel (Gägelow)|Jamel]]. Ganz düstere Gegend. Und das in nächster Nähe zum schicken [[Boltenhagen]]... --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:50, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::Boltenhagen ist nicht mehr so spießig wie vor 36 Jahren mit seinen Verpflegungsstützpunkten, aber das Publikum ist Meilen vom Schick in Timmendorfer Strand oder Travemünde entfernt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28471-92|&amp;#126;2025-28471-92]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28471-92|Diskussion]]) 04:52, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Vom Jamel-Verweis im [[Klütz]]-Artikel halte ich trotzdem nichts. Du kannst dich auf der Diskussionsseite gerne dazu äußern. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 16:58, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::Oh, das hatte ich gar nicht gesehen, ist mir unabhängig davon sofort eingefallen, als ich &quot;Klütz&quot; las, da ich die Gegend kenne und selbst nicht allzu weit entfernt wohne. (Rostocker Umfeld, da isses besser, *trotz* Assoziation &quot;Lichtenhagen&quot;.) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:12, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> :Kimmel feiert morgen sein [https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/jimmy-kimmel-show-rueckkehr-100.html Comeback.] Auch in dieser Meldung wird übrigens sein Statement über den Versuch der MAGAs, den Täter als nicht dem eigenen Lager zugehörig zu markieren, als auslösende Äußerung seiner (vorläufigen) Absetzung genannt. Interessant ist jetzt die Konstellation Disney gegen Trump. Können die Macher von Bambi, Barbie und Märchenkitsch die Bevölkerung stärker beeinflussen als der Lügenbaron? Das ist ja schon sowas wie eine Kampfansage. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 01:23, 23. Sep. 2025 (CEST)<br /> :Inzwischen ist auch Böhmermann, eigentlich Vorkämpfer gegen Zensur und Cancel Culture, in die Cancelei eingestiegen. Da kann man sich eine Vorstellung davon machen, was für ein Druck auf Menschen aufgebaut wird. Ich kann mir schwer vorstellen, dass es seine Idee war. Inzwischen wurde das ganze Konzert abgesagt, weil die anderen Künstler so auch keine Lust mehr hatten. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 21:04, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Einen Antisemiten auszuladen, war aber völlig richtig. Schön wenn sich andere Künstler outen, dann weiß man, wo sie stehen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 10:23, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Es hat in der Tat Vorteile wenn man mit der Antisemitismuskeule manchmal etwas bedächtiger umgeht. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:08, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Israel verübt mit deutscher Unterstützung einen systematischen Völkermord. Das zu unterstützen ist komplett von der Meinungsfreiheit gedeckt. Wer das kritisiert, dem wird automatisch Antisemitismus vorgeworfen. Wenn sich derjenige dann noch in der Symbolik vergreift – etwa weil er das falsche Trikot trägt – dann gilt der Antisemitismus als erwiesen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:13, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Nö, deswegen wurde der Antisemit nicht ausgeladen. Mach dich bitte erstmal schlau. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 12:32, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Was ist denn dann der wahre Grund? Die Tagesschau schreibt auch heute noch &quot;Chefket-Konzert wegen eines Shirts abgesagt&quot;. Heute hat Böhmermann auf Insta einen Song von Chefket zitiert. Ich denke, dass kann man als Hinweis deuten, wie &quot;freiwillig&quot; er die Absage mitgetragen hat. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 18:29, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Zur Info: das besagte [https://www.spiegel.de/sport/fussball/club-deportivo-palestino-provoziert-mit-israel-feindlichem-trikot-a-942791.html T-Shirt] ist das Trikot des chilenischen Fußballvereins Deportivo Palestina. Eine Neuauflage, die alte Version war mal als melancholische Erinnerung an die Heimat gedacht (der Verein wurde vor Staatsgründung Israels gegründet). Die Neuauflage ''kann'' nur als Provokation aufgefasst werden. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 19:40, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Und Provokationen sollte man als Künstler (vor allem als Rapper) natürlich um jeden Preis vermeiden. Ich kenne den Menschen nicht, habe daher keine Ahnung, ob er gezielt provozieren wollte oder einfach bei Amazon nach einem Palästina-Shirt gesucht hat. Am Ende ist das auch irrelevant. Warten wir ab, wie lange Weimer noch weitercanceln darf, bevor er selbst dran ist. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 21:24, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::An Israel sollten generell immer Waffen geliefert werden. Was denkt ihr hätte die Hamas gemacht, wenn sie Israel überrannt hätte? So gnädig wie die Israelis jetzt gegen die Palästinenser vorgehen? Wohl kaum! --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 21:41, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Die Provokation ist erstmal bei dem Verein zu verorten, der in Zeiten wie diesen so einen Move macht. Ich würde Chefket jetzt nicht pauschal vorwerfen dass er damit die Negation des Staates Israel im Sinn hatte; reichlich dumm finde ich es aber, damit kokettieren zu wollen. Rap und Provokation, ok, aber irgendwo ist dann auch gut. Ich denke da z.B. an den Echo-Skandal. Man muß nicht alles machen nur weil es möglich ist. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 21:42, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Böhmermann, ein Vorkämpfer gegen Zensur und Cancel Culture? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:06, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Welche KI nutzt ihr? ==<br /> <br /> (Neuer Thread um mal etwas Ordnung zu erzeugen).<br /> <br /> Welche KI(s) nutzt ihr, und in welcher Form(online/Installiert)?<br /> <br /> Und wie gut sind die (im Vergleich), welche ist die beste KI? <br /> <br /> Nutzt ihr Opensource-KIs? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 00:18, 28. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Keine! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:24, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> Also ich selbst habe bis jetzt die online-KI talkai.info genutzt, ich glaube die wird langsam eingestellt, laut Selbstauskunft ist das &quot;ChatGPT, basierend auf der GPT-4-Architektur&quot;&lt;br&gt;<br /> Ebenfalls online: chatopenai.de &quot;Modell GPT-5 nano&quot;. &lt;br&gt;<br /> Ich nutze die online-LLMs für einfache und (nicht tagesaktuelle) Fragen. &lt;br&gt;<br /> Weit besser als diese Onlinedienste ist Gemini per Google-Account und somit das beste was ich kenne. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 12:12, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Könnte auch vom Einsatzweck abhängen. Ich wundere mich bei anderen immer über die guten KI-generierten Bilder. Bei mir kam da bisher ausschließlich Murks raus. Selbst bei scheinbar einfachen Aufgaben, wie &quot;zeichne ein Bild vom Stuttgarter Fernsehturm im Winter&quot;. Muss man da die kostenpflichtigen Varianten nehmen oder was empfehlt ihr? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27084-08|&amp;#126;2025-27084-08]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27084-08|Diskussion]]) 14:36, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Also meine Fragen beziehen sich ausschliesslich auf KI-Chatbots aka [[Large Language Model|LLM]]s. Mal-KIs sind sicher auch nett aber nicht so bedeutend. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 15:29, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Meine Malversuche habe ich mit dem oben erwähnten Gemeni unternommen. Das war wohl der Fehler. Ich werde den Chatbot mal fragen, was besser ist :-&gt; --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27084-08|&amp;#126;2025-27084-08]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27084-08|Diskussion]]) 08:15, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::Otto verzichtet auf Models und will nur noch KI-Bilder verwenden: https://www.heise.de/news/KI-statt-Models-Otto-spart-bei-der-Produktfotografie-10658854.html --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28021-75|&amp;#126;2025-28021-75]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28021-75|Diskussion]]) 10:56, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Uh, ich verstehe ja dass es Dinge gibt über die man nicht nicht freimütig redet, sagen wir Bordellbesuche, Drogenkonsum, .... aber welche KI (LLM) man nutzt sollte doch nicht dazugehören :-/ --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 13:56, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Ich nutze keine und staune immer noch über die katastrophalen Antworten auf banale Fragen bei den Suchanfragen-Vorausantworten von KI, die, nebenbei, scheint mir, oft vom Fragesteller abhängig sind, zum Beispiel geografischen Falschangaben, die scheinbar dadurch entstehen, dass die KI den Standort des Fragenden mit einbezieht und darum irgendwas aus Nordfrankreich in die Schweiz verlegt.<br /> :Oops, abgeschweift. Ein Beispiel einer katastrophalen Antwort gerade gestern erfolgte auf eine &quot;Kreuzworträtsel-Frage&quot; - ich wollte mal sehen, ob Google das, was ich innert Sekunden dank dem Übersichtsbild auf Wikipedia wusste, mir auch würde sagen können; ''Französisches Departement mit fünf Buchstaben''.<br /> :Folgend die Antwortkatastrophe, die Ausrufezeichen zur Markierung der Falschaussagen sind von mir:<br /> :''&quot;Es gibt keine französischen Départements, die exakt fünf Buchstaben haben(!); die meisten Namen sind länger, wie Beispielsweise Ain (!) oder Aisne (5!). Allerding können Übersee-Departements wie Paris(!) (falls der Hauptort gemeint ist) mit fünf Buchstaben gemeint sein, aber das ist eine Ausnahme, wie auf Wikipedia ersichtlich ist.&quot;''<br /> :Das ist fast so schlimm wie die Fälschung von Bildern durch KI, denen das menschliche Hirn noch mehr zu glauben bereit ist als bei Text. Nein, KI ist für mich unbrauchbar.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 12:42, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> <br /> ::OK, &quot;Französisches Departement mit fünf Buchstaben&quot;: chatopenai.de(GPT-5 nano) sagt &quot;Das französische Département mit fünf Buchstaben ist: Hauts-de-Seine.&quot; Das ist natürlich ein lustiger Fail. Kommt vor (und man sieht ein wenig wie es zustandekommt).<br /> <br /> ::talkai/GPT-4 liefert:&lt;br&gt;<br /> ::''Ein paar französische Départements mit fünf Buchstaben (Namen ohne Leerschritte):''<br /> ::''Aisne Meuse Marne Somme Loire Doubs Yonne Nièvre (mit Akzent; buchstabiert Nieve bzw. Nièvre)''<br /> ::''Möchtest du eine Liste aller fünf-Buchstaben-Departements komplett oder nur solche ohne diakritische Zeichen (ohne Akzente)?''<br /> ::Auch gemini liefert erwartungsgemäss 9 passende Vorschläge.<br /> ::Ich frage mich ernsthaft wie man bei KI über katastrophale Antworten staunen kann, statt über den Wahnsinn der 90% guten, meist sehr guten bis oft exzellenten Antworten ( .. da möchte ich wirklich nicht mit einem Wikipediaartikel vergleichen müssen...). <br /> ::Natürlich sollte man LLMs nicht daran messen wie sie einem bei Kreuzworträtseln helfen können, sondern wie sie einem einfach gigantisch Zeit sparen indem sie einem stundenlanges googeln ersparen mit meist weit besserem Ergebnis. <br /> ::Dass selbst gemini oft noch hartnäckig herumspinnt muss man halt hinnehmen - einem derart geschenkten Super-Pferd auf den einen fehlenden Zahn zu schaun, macht keinen Sinn. Und zumeist merkt man auch wo die Antworten sinnfrei sind. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 14:56, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Im Besipiel mit den fünf Buchstaben sind die Fehler natürlich offensichtlich, und sinnfreie Antworten zu erkennen traue ich mir auch noch zu. Aber was mache ich mit Antworten, die sinnvoll klingen, aber falsch sind? Wie finde ich die heraus? Durch googeln? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27763-41|&amp;#126;2025-27763-41]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27763-41|Diskussion]]) 16:44, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Das ist grundsätzlich nicht anders als Wikipedia zu lesen. Alles kann falsch sein. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:22, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Es gibt da natürlich zwei Dinge; ich sagte, ich nutze es nie, ich bekomme es einfach bei Google zu sehen – aber ja, manchmal hilft es, an der richtigen Stelle weiter zu suchen – in diesem Sinne hat itu recht mit 90 Prozent. Ich staune einfach besonders, dass KI bei reinen Wissensfragen wie bei den Departementen derart versagen kann. <br /> :::::Und mit nicht nutzen meine ich natürlich auch, dass ich noch nie einen Satz formulieren lassen habe, ich wüsste nicht mal, wie das geht.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 09:13, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Wie kann man nicht wissen wie das geht?? : &quot;Schreibe mir ...&quot; - geht es banaler?&lt;br&gt; Aber auch ich habe mir noch nie was von der KI schreiben lassen, das ist mir bislang nicht in den Sinn gekommen und auch nicht ein Bedarf dafür. Mir geht es in diesem Thread nur um Wissensfragen die man der KI (LLM) stellt. (Deepl zähle ich aber nicht zu KI) --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:25, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Du hast recht, ich meinte eher &quot;die Seite noch nie geöffnet&quot; - bis heute. Nicht wissen, wie es geht, ist danach natürlich keine Ausrede mehr, aber ich sehe auch nicht, welche Hilfe das wäre.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 11:26, 9. Okt. 2025 (CEST) <br /> Ist Deepl KI? Dann ist das wohl das von mir meistgenutzte, wobei auch nicht sonderlich häufig. &lt;br/&gt; Was google in seiner Such-KI vorschlägt ignoriere ich bewusst; da gucke ich lieber nach einer validen Quelle. Da hab ich sonst das Gefühl ich könnte auch würfeln. &lt;br/&gt; ChatGPT habe ich schon mehrfach für Texte genutzt: &quot;Schreib einen Brief zum Thema XY. Deadline für Rückmeldung 1.1.2026, usw.&quot; - das formuliert er sehr schnell und schön. Bissl Feinheiten noch ändern und die persönlichen Daten rein, fertig. (ChatGPT bekommt von mir keine Namen o.ä.)... &lt;br/&gt; Achja: und ich habe chatgpt gefragt ob der Sarah Connor töten will; hat er verneint ;o) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 09:43, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ergänzung da gerade mal geguckt; Als Hausaufgabenhilfe wurde es bei mir auch schon genutzt. Wir sind nicht drauf gekommen welches Tier sich aus den Buchstaben ''glsaelu'' bilden lässt ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 09:45, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Englisch? Habe - natürlich auf Papier :-) - mal eine Auswahl der Möglichkeiten halbsystematisch notiert (ging es darum?) und beschloss nach 10 Minuten halbscharfen Lesens, dass es kein Tier auf Deutsch gebe.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 11:26, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Ja, englisch. Schuldigung ;) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 11:46, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Das rehabilitiert mein Gehirn; ich darf also weiterhin der Meinung sein, das Gehirn lese auch [https://www.watson.ch/wissen/im-bild/261068178-wenn-du-das-hier-lesen-kannst-ist-dein-gehirn-zu-meisterleistungen-faehig falsche Buchstaben richtig, es müsste mir helfen, indem es &quot;unscharf lesend&quot; eine Tier-passende Buchstabenkombination sieht]. Danke.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 17:35, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Curling ==<br /> <br /> Der kleinste deutsche Sportverband einer olympischen Sportart ist der [[Deutscher Curling-Verband|DCV]] mit rund 700 Mitgliedern. Ob dabei auch passive Mitglieder mitgezählt werden, habe ich noch nicht heraus gefunden. Ich schaue mir Curling immer gerne bei den Olympischen Spielen an. Was könnte man zur Popularitätssteigerung in Deutschland tun? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 14:53, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Fußball verbieten, höhöhö... --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:59, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Naja, einer muss ja auf Platz 1 sein. Aber bis runter zum letzten Platz gibt es ja sehr viele Stufen. Handball, Skispringen, Eishockey u.v.m. koexistieren auch mit vielen Aktiven und Zuschauern vor Ort und am Fernseher. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 18:04, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Zunächst muss wieder mehr gesellschaftliche Anerkennung für hausfrauliche Tätigkeiten wie Fegen, Wienern und Polieren geschaffen werden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26981-66|&amp;#126;2025-26981-66]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26981-66|Diskussion]]) 19:15, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Ich hätte an halbnackte Frauen oder Männer gedacht, die bewegt werden müssten, aber das wäre zu sexistisch...also vielleicht hohe Gelder zur Belohnung für den Sieg ausschütten? Zudem könnte eine Marketingfirma engagiert werden, die die Inet-User andauernd mit dem Sport zuspämmt, was ja nich schlimmer wäre, als all die anderen Angebote, die man zur Zeit sonst so vermittelt bekommt; auch wären Signalfarben für die Aufmerksamkeitsfindung hilfreich, sodass vielleich orangene Sportanzüge mit golden oder silbern glitzernden Streifen eingeführt werden sollten? Ansonsten würde ich, wie geschrieben für Sex sells plädieren, allerdings habe ich gerade einen Artikel gelesen, der behauptete, dass heutzutage hate sells gilt!? Also eventuell extrem negative Schlagzeilen über diese Sportart generieren!? --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 19:24, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Offtopic: Könntest Du den hate-sell-Artikel hier verlinken (falls er online zu haben ist)? Hört sich interessant an. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27308-53|&amp;#126;2025-27308-53]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27308-53|Diskussion]]) 09:48, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::[https://web.de/magazine/digital/sex-sells-hate-sells-41398396 ''Aus Sex sells ist Hate sells geworden''] von [[Bob Blume]]--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Im Artikel sehe ich keinen Ansatz das Prinzip umfassend zu erklären, da ist das Stichwort &quot;Sex sells&quot; einfach ein Aufhänger, mehr nicht. Praktisch sehe ich es auch nicht so, dass durch Hass Sex als Projektionsfläche obsolet geworden ist. Hass ist parallel zu einer Bedeutung herangewachsen, aber ersetzt nicht den Faktor Sex, was man am besten vielleicht daran festmachen kann, dass sich mit Attraktivität bewerbende Frauen im populistischen Sektor immer einen Vorteil gegenüber Unattraktven haben, ihre Thesen &quot;an den Mann zu bringen&quot;. Männer müssen da im Zweifelsfall eben noch härter und radikaler hassen, um mit solchen Frauen gleichzuziehen. Ist natürlich auch nur eine These, aber ich glaube einfach nicht, dass Sex an Bedeutung verliert weil Hass in Mode kommt. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 16:38, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Ich denke auch nicht, dass Sex an Bedeutung verlieren wird. Jedoch ist Gewalt im Inet offenbar ziemlich attraktiv und lukrativ geworden, da solche krassen Videos viel Aufmerksamkeit erhalten (viele Klicks, viel Werbung). Sicher würden Videos mit vögelnden Menschen auch viel Aufmerksamkeit erhalten, aber soweit ich das verstehe, schlägt da unser &quot;ist-mir-peinlich&quot;-Gefühl zu und deshalb wird lieber etwas anderes krasses gezeigt und gesehen, was halt weniger intim ist. Das Schamgefühl wird somit nicht verletzt und somit dürfte Gewalt mehr Kohle bringen als Sex. Man sieht es seit eh und jeh auch schon an Filmen etc., in denen andauernd harte Gewaltszenen gezeigt werden, aber so gut wie nie die einzelnen Schritte hin zum wirklich guten Sex. Sex ist quasi verboten, da wir sowas nicht mit anderen, sondern nur mit der einen bestimmten Person, teilen wollen. Ist halt so. Vielleicht ist Hate-Sells neu, ich vermute eher, dass es schon immer so war...nur es nimmt heutzutage, mit der Internetkultur, deutlich üblere Ausmaße an.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 20:05, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Muskipedia ==<br /> <br /> Elon Musk will eine Alternative zur Wikipedia aufbauen. [https://www.spiegel.de/netzwelt/elon-musk-sagt-wikipedia-mit-grokipedia-den-kampf-an-a-061559fe-31a5-4ac9-b1a4-5ef375331c1d (Link)] Ehrlich gesagt habe ich so etwas schon länger erwartet. Auf der einen Seite ist ein Monopol nie gut und Konkurrenz belebt das Geschäft. Auf der anderen Seite birgt das die Gefahr, dass die wenigen Wikipedianer rechts der Mitte abwandern, sodass wir dann eine noch linkere Wikipedia und eine rechte Muskipedia hätten. Jeder Leser bekommt dann nur noch das zu lesen, was er sowieso schon vermutet hat. Der Einsatz von AI könnte das Problem der kritischen Maße lösen, außerdem ist &quot;Aufmerksamkeit erzeugen&quot; die eine Sache, die Musk richtig gut kann und er könnte seine Enzyklopädie eng in Twitter einbinden. Trotzdem bleibe ich skeptisch, ob das funktionieren kann. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 14:06, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Am Geld wird es nicht scheitern und potentielle (bezahlte) Schreiber und/oder KI-Artikelerstellernutzer hat er mit seinen Entlassungsaktionen geschaffen. Je nachdem wie die KI trainiert wird, kommen dann ja auch die Inhalte zustande, die Herr Eel on Musk haben möchte. Ob das avisierte Klientel aber überhaupt so etwas wie ein Lexikon lesen möchten sei dahingestellt. (&quot;Hör mir mit so was kompliziertem auf!&quot;) Truth Social kommt ja auch nicht sooo richtig vorran. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:42, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Mal von Politik ganz abgesehn: KI wird schätzungsweise das Ende von WP sein. Und dank ihrer Grottigkeit wird WP qualitativ bald übertrumpft sein. Auch wenn ich KI immer noch Gruselig finde.... also weit gruseliger als WP... --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:25, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Das bedeutet auch: in absehbarer Zeit könnte dieses Café das Echteste in de.wikipedia sein was aktiv ist ... --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:32, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Aber Musk ist nicht der Einzige der ein KI-Lexikon erstellen kann. Jede KI kann ein Lexikon erzeugen, bzw. unendlich viele Versionen an Lexika nach beliebigen Vorgaben und Geschmacksrichtungen. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:38, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Oha. Selbst [https://m.youtube.com/shorts/2TZZBYVQAIE Superman hält nicht allzu viel] von der WP, offensichtlich... -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 15:30, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Es gibt schon die [[Conservapedia]]. Wenn der Typ mit dem ausgestreckten rechten Arm noch radikaler sein will als die, wird er sich anstrengen müssen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 17:13, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Sein offizielles Ziel wird vermutlich sein, eine wirklich neutrale Enzyklopädie aufzubauen. Dafür passt bei der Conservapedia ja schon der Name nicht. Am Ende ist das aber vor allem eine Frage der Zahlen. 55.000 (wahrscheinlich hoffnungslos veraltete) Artikel, vermutlich kaum Treffer aus irgendwelchen Suchmaschinen, sowas ist keine Konkurrenz. Warum sollte man als Leser oder Autor lieber dort aktiv sein? --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 21:12, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::A propos „hoffnungslos '''veraltet'''“: Trifft diese Bezeichnung womöglich auf unseren eigenen Artikel über die [[Conservapedia]] zu? Immerhin ist Obama nicht mehr US-Präsident. Ich hab allerdings keine Lust, bei denen reinzugucken, ob etwa dort das Projekt eingeschlafen ist. --[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] ([[Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling|Diskussion]]) 17:41, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Das kommt doch ganz auf die Strukturen an, die für so eine Enzyklopädie geschaffen werden. Es gibt sicher so einige, denen z.B. eine authoritäre Hierarchie als Arbeitsumgebung zusagt. Eine &quot;Wahrheit&quot; zu definieren, ist ja an sich schon wie ein Arbeitsauftrag, da kommen bestimmt einige gut mir klar. Wenn dann auch noch von oben kontrolliert wird, und bei Gefallen die Schulterklopfer vom Chef vom Dienst verteilt werden, sind die Leute schnell an der Angel. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 21:47, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Autoritär ist es ein bisschen auch hier in Wikiland. Manchmal I think man braucht viel Leidensfähikeit. Der Sprung zur Lust daran ist nicht so weit wie über den großen Teich. Aber wir diskutieren, wir handeln, wir ringen. Ist nicht immer perfect. Aber But that’s our Trump card. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 22:02, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Das Authoritäre das ich hier kennengelernt habe kommt häufiger aus der Autorenecke als von Admins. Das wäre in einer Muskpedia sicher anders. Hier kann man zumindest etwas sicherer sein das diejenigen mit Lust an Authorität durch soziale Kontrolle vom Adminamt ferngehalten werden (Ausnahmen bestätig(t)en die Regel). -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 22:14, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Boah. Von denen habe ich gerade zum ersten Mal gelesen. Wirklich abstrus. Ich würde fast sagen: &quot;Ganz schön verstrahlt&quot;. Ich kenne ja die [[Metapedia]] (auch genannt: Nazi-Wikipedia, und das sieht man wirklich in vielen von deren Artikeln, die derartige politische Ansichten verbreiten), aber ein kreationistisches Wiki setzt dem Fass die Krone auf. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 22:21, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Vielleich nennt man das dann multipolar? --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 22:26, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Apropos Nazi-Wikipedia: Die diskutieren dort ernsthaft über einen Artikel, der die Relativitätstheorie als Humbug hinstellen will. (Einsteinismus genannt.) Bestimmt, weil das a) zu hoch für deren Verstand ist und b) Einstein ein Jude beziehungsweise jüdischer Herkunft war. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 22:35, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Lass ihnen den fun. They are trying to cancel Einstein with one stone -but forgot: in quantum physics, both time and space are existing. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 23:21, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Ja, Kreationismus, Ablehnung der Relativitätstheorie, weil jüdisch, und auch die Wortwahl, sowas wie &quot;Biden junta&quot; oder &quot;regime of socialist führer Starmer&quot;, der dann auch gleich als &quot;communist&quot; geführt wird. Oder Jen Psaki, die in die Kategorien &quot;Police State&quot;, Totalitarianism&quot;, &quot;Ant-Free Speech&quot;, &quot;Corruption&quot; und &quot;Criminal&quot; fällt; Biden ein &quot;authoritarian kleptocrat and former dictator of the United States&quot;. Also alles völlig &quot;unbiased&quot; und &quot;trustworthy&quot;... --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 10:50, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Von dem Schund über den ihr euch aufregt lest ihr offenbar zuviel. Habt ihr schon das Bad geputzt? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:18, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Know your enemy. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 11:22, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::The Bad is the Enemy. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:33, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Dann vertiefe Dich einmal in den Artikel [[Deutsche Physik]]. Dort mischte mit [[Philipp Lenard]] ein (vormals) reputabler Physiker und Nobelpreisträger mit. Wegen dieser Leute konnte Heisenberg z.B.nicht Nachfolger von Sommerfeld werden, weil die einen der ihren (Wilhelm Müller (nach Sommerfelds Ansicht der schlechteste aller zur Auswahl stehenden Kandidaten)) dort installierten, der 1945 schleunigst wieder gewuppt wurde. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:21, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Albanien enttäuscht über Macrons Ignoranz von Trumps großartiger Friedensleistung ==<br /> ... [https://www.pravda.com.ua/eng/news/2025/10/02/8000900/ ...berichtet die Ukrainska Prawda].--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 15:20, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Und erst die Kambodschaner: [https://www.intellinews.com/trump-claims-to-have-stopped-war-between-armenia-and-cambodia-402469/]! Dass Trump den Krieg zwischen Kambodscha und Armenien derart schnell beilegen konnte, hat ihm wirklich niemand zugetraut. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 15:27, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :So kommen seine [https://edition.cnn.com/2025/09/24/world/seven-unendable-wars-trump-intl mystischen 7 Friedensschlüsse unbeendbarer Kriege] ja doch zu Stande. Das Ende des besonders erbitterten ägyptisch-äthiopischen Grabenkrieges ist auch eine beeindruckende Sensation.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 16:50, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Trump verdient wirklich den Nobelpreis. Zwar nicht den für Frieden, aber den für Chemie. Die Produktion von Gestank in einem derart gigantischen Ausmaß, wie es von Trumps Eigenlob verbreitet wird, war nämlich bisher in der Wissenschaft für unmöglich gehalten worden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27599-23|&amp;#126;2025-27599-23]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27599-23|Diskussion]]) 21:05, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Für Trump sollte der Faschismus-Nobelpreis etabliert werden. Mit Hitlergedenkmedaille aus echtem 88er Bling-Bling Nazigold und Laudatio von Putin als nächstem Preisträger. <br /> :::Wenn wir Glück haben klappt es und er gibt sich damit zufrieden. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:18, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Deutschland 2025: Die Metzgereien schliessen! ==<br /> <br /> In [[Haßlinghausen]] und [[Sprockhövel]] schliessen [https://www.waz.de/lokales/sprockhoevel/article410132625/endgueltig-nach-der-landmetzgerei-gibt-nun-auch-granel-auf.html die Metzgereien]- angeblich aus Personalmangel. Auch die [https://www.mainpost.de/main-spessart/karlstadt/karlstadt-lebensmittelladen-issing-in-karlstadt-und-die-metzgerei-in-himmelstadt-schliessen-komplett-pause-fuer-den-familienbetrieb-111846490 Verkaufsstelle einer] Metzgerei in [[Himmelstadt]] muss schliessen. Generell [https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Landmetzger-sterben-aus-Industriefleisch-auf-dem-Vormarsch,landschlachter100.html geht die Zahl der traditionellen Metzgereien in Deutschland seit Jahrzehnten] zurück. Was sagt uns das über das Deutschland des Jahres 2025? Erst sterben die Metzgereien- und dann das Land? --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 08:31, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Solange es beim Aldi noch Hühnersteaks von glücklichen brasilianischen Hühnern (oder so ähnlich) fürn Äppel undn Ei gibt, stirbt das Land schon nicht. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27523-13|&amp;#126;2025-27523-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27523-13|Diskussion]]) 10:00, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Ich glaube nicht, dass ich in den letzten 10 Jahren in einer Metzgerei war. Hier scheint es aber nicht an der Nachfrage zu mangeln. Wir haben 3 Millionen Arbeitslose und trotzdem fehlt an allen Ecken und Enden Personal. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 10:25, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Jeh nuh, ein Informatiker dürfte sich beim Mauern einer Wand eher schwer tun und eine Sekretärin dito beim Zerlegen einer Rinderhälfte. Umgekehrt gälte dann das Gleiche. Regionale Unterschiede gibt es zudem. So eine 1:1 Gegenrechnen ist schon eher populistisch. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:17, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Hier fehlen Verkäufer, Putzkräfte, Kellner, Zusteller, Müllentsorger, Zugbegleiter, etc.. Das erscheinen mir alles keine Jobs zu sein, wo man so gar nicht reinkommen kann, wenn man das nicht studiert hat. Und auch hier haben wir eine Arbeitslosenquote von fast 7 Prozent. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:44, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Würdest Du, so Du Deinen jetzigen Job verlierst, als Zusteller für &quot;Flussname&quot;-Prime oder als Fahrer dieser braunen Zustellfahrzeuge arbeiten wollen? Oder als Getränketräger in einer Kneipe? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:55, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Wenn man als Arbeitsloser staatliche Unterstützung bezieht, sollten die eigenen Wunschvorstellungen kein Ausschlussgrund für eine Arbeitsaufnahme sein. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27544-43|&amp;#126;2025-27544-43]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27544-43|Diskussion]]) 13:50, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::OK, dann gehst Du morgen zu Deinem Chef und sagst ihm, dass Du zwecks finanzieller Stabilisierung des Unternehmens nur noch so viel ausgezahlt kriegen möchtest, wie die angelernten Hilfskräfte. Beginne bei Dir! Frag nicht, was Dein Betrieb für Dich tun kann, sondern, was Du für Deinen Betrieb tun kannst. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 18:54, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::::::[[File:Thumbs up icon.png|30px]] --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:44, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::::Deine Antwort hat nicht viel mit meinem Beitrag davor zu tun. Auf der einen Seite der Nichtarbeitende, der sich vom Staat mit Steuerzahlergeld alimentieren lässt, obwohl er arbeiten könnte und seine Arbeitskraft gebraucht würde (wenn auch auf einem Niveau, das unter seinem früher gewohnten liegt). Auf der anderen Seite der nicht vom Staat bezahlte Arbeitnehmer, der seinem Chef üblicherweise im Saldo Gewinne einfährt und dafür einen großen Teil davon als Lohn (plus Arbeitgeberanteil an den Sozialausgaben) zurückbekommt, aber eben meistens weniger als seinen Nutzen für den Unternehmer. Im ersten Fall überwiegt der Aufwand den Nutzen, im zweiten Fall ist es genau umgekehrt. Warum sollte dann im zweiten Fall der Arbeitnehmer zurückstecken? Wenn ''tatsächlich'' das Unternehmen in die Krise käme, dann wäre das sicher löblich. Aber ''vorbeugend'' bei ordentlich laufendem Geschäft auf Lohn zu verzichten ist extremer Altruismus und deswegen in keinster Weise damit zu vergleichen, dass jemand, der bislang von fremden Steuerzahlern mitgefüttert werden muss, sich ohne überzogene Vorstellungen um eine Verbesserung dieser Situation bemüht. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26981-66|&amp;#126;2025-26981-66]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26981-66|Diskussion]]) 20:12, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Um &quot;bislang von fremden Steuerzahlern mitgefüttert&quot;e ging es doch auch nicht, wenn ich nicht irre? -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 21:16, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Doch, die Bezüge aus der Arbeitslosenversicherung werden im Allgemeinen von Steuerzahlern aufgebracht. Sei es über Sozialabgaben oder über Bundeszuschüsse. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26981-66|&amp;#126;2025-26981-66]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26981-66|Diskussion]]) 23:55, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Die Hälfte zahlt Dein Arbeitgeber. Wenn Du weniger verdienst, muss der auch dort weniger zahlen, umso besser wird es ihm gehen und ums sicherer wird Dein Arbeitsplatz. Wenn Du als Facharbeiter nur so viel verlangst wie eine Aushilfskraft... --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 00:00, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Auch Arbeitgeber sind Steuerzahler. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27599-23|&amp;#126;2025-27599-23]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27599-23|Diskussion]]) 00:15, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Zitat Elrond &quot;Würdest Du, so Du Deinen jetzigen Job verlierst, als Zusteller für &quot;Flussname&quot;-Prime oder als Fahrer dieser braunen Zustellfahrzeuge arbeiten wollen?&quot; Daraufhin bist eingestiegen und bist in deiner Antwort von Arbeitslosen ausgegangen; das hast du dann auf Langzeitarbeitslose erweitert. Ausgangspunkt war aber die Frage ob man seine Ansprüche bei Jobverlust niedriger schrauben sollte, und nicht aus der Arbeitslosigkeit heraus mit zu hohen Ansprüchen wieder im den Arbeitsmartk einsteigt. Just saying. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 15:46, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Langzeitarbeitslose ''sind'' Arbeitslose, das ist also keine &quot;Erweiter&quot;ung. Ausgangspunkt meines ersten Beitrags war der Konditionalsatz &quot;Wenn man als Arbeitsloser staatliche Unterstützung bezieht&quot;, und genau auf diesen Beitrag hat Elrond ausweislich [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:Sicherlich/Caf%C3%A9#c-Elrond-20251003165400-~2025-27544-43-20251003115000 seiner Einrückung] zu antworten versucht. Es war in [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:Sicherlich/Caf%C3%A9#c-Elrond-20251003105500-Carlos-X-20251003094400 seinem vorhergehenden Beitrag] auch keine zeitliche Einschränkung des Wollens vorhanden. Sein Beitrag umfasste also sowohl das Wollen unmittelbar beim Jobverlust als auch Jahre danach als Langzeitarbeitsloser. Kein Wunder, denn Carlos-X hatte [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:Sicherlich/Caf%C3%A9#c-Carlos-X-20251003094400-Elrond-20251003091700 im Vorbeitrag] ganz ausdrücklich auf die Arbeitslosenstatistik abgehoben. Da wäre es ja seltsam, wenn Elrond in seiner Antwort an ihn das Thema Arbeitslosigkeit hätte ausklammern wollen, ohne das eigens zu erwähnen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27724-32|&amp;#126;2025-27724-32]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27724-32|Diskussion]]) 20:15, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::&quot;bislang mitgefüttert&quot; ist nun aber mal doch völlig unsachlich gegenüber der Beschreibung eines gerade unmittelbar Jobbverlustigten, mal davon abgesehen dass &quot;mitgefüttert&quot; so gar nicht despektierliche suggestive Wahl dsr Worte darstellt. Ansonsten EOD, das geht doch schon wieder am Thema vorbei.. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 21:24, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::Weder das Thema Arbeitslosigkeit noch das Thema, dass es angeblich vor meinem Einsteigen nicht um Arbeitslosigkeit gegangen sei, wurde von mir angeschnitten, sondern von Carlos-X bzw. dir selbst. ''&quot;&quot;bislang mitgefüttert&quot; ist nun aber mal doch völlig unsachlich gegenüber der Beschreibung eines gerade unmittelbar Jobbverlustigten&quot;'' Die, die in der Arbeitslosenstatistik auftauchen, beziehen bereits Arbeitslosengeld. Die sind nicht &quot;unmittelbar&quot; jobverlustig, sondern da hat der fliegende Wechsel nicht funktioniert. Aber natürlich sollen auch die ''unmittelbar'' Jobverlustigen rechtzeitig Abstriche machen, wenn sie keinen ihrer bisherigen Qualifikation entsprechenden neuen Arbeitsplatz in Aussicht haben. Oder sie lassen sich, ohne Arbeitslosengeld zu beantragen, Zeit und warten auf das Angebot zum Wunschjob. Das ist auch erlaubt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27670-70|&amp;#126;2025-27670-70]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27670-70|Diskussion]]) 23:54, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::Jaja... -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 05:02, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Natürlich würde ich versuchen möglichst schon vor dem Ende meiner aktuellen Beschäftigung einen besseren neuen Job zu finden. Aber wenn das nicht klappt, würde ich nicht Jahre auf meinen Traumjob warten, sondern (vorübergehend) etwas anderes machen. Der Supermarkt vor meiner Haustür sucht ständig Leute. Eine Minute Arbeitsweg klingen nett und an der Kasse sitzen und Regale einräumen hindern einen ja nicht daran, weiter Bewerbungen zu schreiben. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 19:28, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Ja, gerade Supermarkt-Konzerne wie z.B. Lidl sind vorbildliche Arbeitnehmer (nicht). Aber immerhin kann dann seinen akademischen Vorsprung nutzen um einen Betriebsrat zu gründen.^^ -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 21:18, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Ich glaube, den schlechten Ruf als Arbeit''geber'' (was du vermutlich meintest) hatte Lidl früher mal, aber inzwischen ist er nicht mehr so besonders schlecht. Jedenfalls hat Lidl auf kununu.de einen Score von 3,8 von 5 Sternen und eine Weiterempfehlungsquote der letzen 2 Jahre von 73 %. Zum Vergleich: Aldi-Süd hat 3,4/62 %, Aldi-Nord 3,1/53 %, Rewe 3,5/70 %, Norma 2,9/48 %. Im Branchenvergleich der Arbeitnehmerzufriedenheit liegt Lidl also in letzter Zeit eher im oberen Bereich. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27599-23|&amp;#126;2025-27599-23]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27599-23|Diskussion]]) 00:15, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Penny ist fast gleichauf: 3,8/69 %. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 11:30, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Seltsam. [https://www.ruhrbarone.de/schluss-mit-attacken-gegen-betriebsraete-und-gewerkschaft/231227/ Hier] finden sich Zahlen zu Betriebsräten in Lidl-Lagern und Filialen, und wenn man nach &quot;Lidl Herne&quot; sucht, findet sich zahlreiche Berichterstattung aus 2024 zu einem speziellen Fall, in dem Lidl nicht besonders glänzt. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 13:01, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Die durchschnittliche Zufriedenheit am Arbeitsplatz muss nicht mit den Existenzbedingungen des Betriebsrats zu tun haben. Z.B. hatte SAP bis 2006 gar keinen Betriebsrat, und nur 10 % der Beschäftigten waren dafür, dass sich das ändert ([https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/sap-mitarbeiter-setzen-sap-betriebsrat-gerichtlich-durch-1306599.html] [https://www.manager-magazin.de/digitales/it/a-422926.html]). Trotzdem war SAP auch die vielen Jahre davor ein sehr beliebter Arbeitgeber, nicht nur wegen des branchenüblich guten Gehalts, sondern auch wegen des Arbeitsumfelds. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26798-49|&amp;#126;2025-26798-49]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26798-49|Diskussion]]) 14:55, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Wie viele der Bauarbeiter heute haben denn eine Ausbildung? Bei uns hat mal ein spanischer Ingenieur die Fenster geputzt. Wenn die soziale Absicherung fehlt, nimmt man jeden Job an. Wir können froh sein, dass sie bei uns noch einigermaßen funktioniert. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 12:49, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Wenn ich von all diesen sterbenden Betrieben höre, denke ich fast, ich müsste eigentlich selbst zu diesen gehen und dort arbeiten... --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 12:10, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> *A) Immer mehr Menschen essen immer weniger Fleisch und Fleischerzeugnisse<br /> *B) Fleicherzeugnisse bekommt man günstiger im Supermarkt an Frischetheken<br /> *C) Selbst Frischetheken sind rückläufig, weil die Kundschaft vorverpackte Produkte vorzieht<br /> usw. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 12:18, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :+1. Gerade das &quot;Geiz ist Geil&quot; macht es gerade den Geschäften schwer, die wegen ihrer persönlichen Bedienung preislich nicht mit den Supermarkt usw. mithalten können. Man kauft dann eben nur noch die Spezialitäten wie Festtagsbraten usw. in der Metzgerei ein, der Rest -sprich den täglichen Fleischbedarf- im Supermarkt. Nur kann so keine Metzgerei über die Runde kommen.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:30, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Sowohl der Beruf des Metzgers wie auch der Beruf Fleischereifachverkäuferin haben in Deutschland nicht gerade ein gutes Image. Den Metzger kann man heutzutage aus Osteuropa importieren, die Verkäuferin eher nicht (Sprachkenntnisse). Letztlich wird wohl nur ein kleiner Teil der Metzgereien in Deutschland überleben. Skurril, vor allem wenn man bedenkt wie angesehen dieser Beruf noch in den 1960er Jahren war. Zu dieser Zeit hat der Metzger noch die besten Filet-Stücke für die Gattin des Bürgermeisters oder des Arztes zurückgelegt, tja der Strukturwandel. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 12:34, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ich weiss fast nicht ob es einen dümmeren und ignoranteren Spruch gibt als „Geiz ist Geil“. Vielleicht sollte man die Leute zwangsverpflichten einfach immer die Wunschpreise der Wirtschaft zu zahlen. Und wer's nicht hat kriegt dann einen Kredit mit garantiertem (bankseitigen) Wunschwucherzins. Alles andere ist ganz bestimmt Sozialismus. Man muss endlich mal konsequent und ohne falsche Rücksichten den Verbraucher melken! Nicht dass der etwa noch Geld unter Kopfkissen zurückhält statt es in geregelten Verfahren der Wirtschaft zu übergeben. Nicht dass am Ende die Armuts-Reichtums-Schere noch in die falsche Richtung geht ... 9_9 --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 14:30, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Funfact: Ich kaufe lieber verpackte Sachen (z.B. Wurst und Käse) mit &quot;Haltbarkeitsdatum&quot; als an einer Frischetheke, weil ich Sorge habe, dass die Sachen an der Frischetheke nicht frisch ist. Das ist irratioal, ich weiß. Kein Mensch weiss, ob etwas zum Verpackungszeitpunkt frisch war.--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 14:38, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Klar auch mir geht der &quot;Geiz ist Geil&quot; Spruch gegen Strich. Aber trifft leide zu oft den wunden Punkt. Wenn der Preis das einzige Kaufargument ist, funktioniert eben die Sache mit Qualität nicht. Und wo bitte ausser bei besser Qualität (und Service) soll eine Metzgerei gegen über Supermarkt und Co punkten? Wer gerene die Metzgerei im Dorf behalten möchte muss da entsperchend oft einkaufen gehen. Und nicht nur vor den Festtagen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 22:32, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Drei Dörfer weiter gibt es eine Metzgerei, die noch selber schlachtet, das Fleisch hervorragend verarbeitet und wo das Verkaufspersonal noch Fachkräfte sind, die auch beraten können und es auch tun. Trotzdem sind die Preise akzeptabel. Wenn ich dort einen Braten mit 1 kg kaufe, habe ich nach der Zubereitung einen Braten, der gut schmeckt, eine hervorragende Konsistenz hat und kaum an Masse verloren hat. Bei Fleisch vom Discounter ist der Masseverlust merklich größer, weil das eingepumpte Wasser austritt und Geschmack und Konsistenz sind auch weniger gut. Pro kg fertigem Braten habe ich dann grob das gleiche Geld bezahlt und bessere Qualität. Aber wer sich selber verarschen will - bitte. Letztens hatten wir einen Tafelspitz zum niederknien, Wir haben spaßeshalber an der Frischetheke unseres (eigentlich gar nicht sooo schlechten Supermarktes) nach einem Stück Fleisch für einen Tafelspitz gefragt. Da wusste man erst einmal gar nicht, was das ist und wollte uns dann ein Stück Entrecôte verkaufen. Na Mahlzeit. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 00:15, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Richtig genau so kenne ich das auch. Wenn du die selbe Qualität im Supermarkt bekommen willst, die du bei einem guten Metzger findest, dann zahlst du nicht wirklich weniger, nicht selten sogar mehr. Weil das ist dann das teure Supermarktfleisch (Bio und Co), und nicht das &quot;AKTION nur X.XX pro kg&quot;. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:56, 4. Okt. 2025 (CEST) <br /> :::::::Exakt. Das Bio-Rinderhack im Suoermarkt oder das frisch gewolfte in der Bio-Metzerei - preislich gleich. Geschmacklich trotzdem ein Riesenunterschied. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 01:29, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Am besten wäre natürlich gar kein Fleisch. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 07:22, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Fleisch in Maßen und die Tiere vernünftig gehalten. Muss nicht zwangsläufig &quot;Bio&quot; sein, wie 'mein' Metzger sehr schön zeigt. Seine Tiere stammen von kleinen Betrieben, wo die Tiere in Wiesenhaltung leben und der weiteste gerade einmal gute 20 km entfernt ist, einer ist im eigenen Dorf. Vor der Schlachtung bleiben die Tiere noch einzwei Tage auf einer Wiese hinter dem Betrieb, damit sie sich von diesem Transport erholen können. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:26, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Wobei &quot;in Maßen&quot; laut [[Deutsche Gesellschaft für Ernährung|DGE]] bedeutet: 300 g *pro Woche*. Also insgesamt Fleisch, Wurst, alles. Solcherart Fleischesser kenne ich nur sehr wenig. Nur entweder gar nichts, oder eher 300 g *pro Tag*. ;-) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 11:01, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Ob es 300 g pro Woche sind kann ich nicht sagen, geschätzt ist es etwas mehr. Wir essen in der Woche etwas Aufschnitt, kaum anderes Fleisch und Käse/Milchprodukte und Eier. An den Wochenenden zweidrei Mal pro Monat größeres Fleisch (Braten, Kurzgebratenes, etc.) und ansonsten in der Woche viel Gemüse (Aufläufe etc.), Kartoffeln und andere Sättigungsbeilagen. Wobei meine Frau auch da den Käse mehr und mehr gegen Tofu, Seitan und ähnliches austauscht. Wir essen also Fleisch, haben die Menge aber reduziert und schauen, dass das Fleisch das wir essen aus vernünftigen Quellen stammt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:57, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::Vorbildlich ;-) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 18:29, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::PS Durchschnittlicher pro-Kopf-Fleischverbrauch in D zuletzt 53,2 kg/Jahr. Also &gt; 1000 g/Woche. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 18:35, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Hauptsache kein Hasenfleisch!! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:57, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::[https://www.unterhaltungsspiele.com/Geschichten/kochrezepte.htm Hasenschwanz à la Meyer] schmeckt aber lecker. Allerdings sehr teuer im Einkauf. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27599-23|&amp;#126;2025-27599-23]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27599-23|Diskussion]]) 21:23, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Habt ihr gewusst, dass Wildschwein gebraten gar nicht so aussieht wie in den Asterix-Bänden? --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 15:05, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ich habe bislang noch keine ganzes gesehen. Immer nur Teile von Wildachweinen. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 16:47, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::In [[Lünen]] schließt auch eine Metzgerei, angeblich aus Personalmangel!?--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-40580-7|&amp;#126;2025-40580-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-40580-7|Diskussion]]) 18:29, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Könnte da nicht ein cafébekannter Rentner einspringen? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26981-66|&amp;#126;2025-26981-66]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26981-66|Diskussion]]) 20:12, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Wer soll das sein? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27853-74|&amp;#126;2025-27853-74]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27853-74|Diskussion]]) 10:30, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Jemand, der sich sehr um die Zweckentfremdung von Garagen und wettbewerbsverzerrende Bundesliga-Anstoßzeiten gekümmert hat. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28081-73|&amp;#126;2025-28081-73]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28081-73|Diskussion]]) 23:18, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Wer kann mir etwas Humor abgeben? ==<br /> Schaue seit fast 90 Minuten &quot;Verstehen Sie Spaß&quot;, bisher konnte noch nix lustiges entdecken. Kann bisher über nix lachen, nicht mal schmunzeln. Wer erklärt mir, was ich an lustigem verpasst habe? [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27709-78|&amp;#126;2025-27709-78]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27709-78|Diskussion]]) 22:22, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Wenn du schon &quot;Verstehen Sie Spaß&quot; nicht lustig findest, wie findest du dann &quot;Comedy&quot; (gefühlt 10% vom linear-TV) --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 15:26, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Deine Antwort wäre &quot;nein&quot;, auf die Frage &quot;Verstehen sie Spaß?&quot; --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-23456-9|&amp;#126;2025-23456-9]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-23456-9|Diskussion]]) 18:57, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Die Klage ist nicht ganz neu. O-Ton Rio Reiser: &quot;Paola und Kurt Felix wären Schweizer Garde / Vorher würd ich gern wissen, ob sie Spaß versteh'n / Sie müssten achtundvierzig Stunden ihre Show anseh'n&quot;. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 08:31, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Falsche Sendung, vermutlich. Kann ich aber nur vermuten, hab ich nie angesehen. Ich hatte gestern zufällig eine alte Folge von [[Thiel und Boerne]] gesehen und war, obschon ich mich an die [[Tatort: MagicMom|Lösung des Falls]] sogleich erinnerte, vom Humor in allen Details ergriffen. Da musste ich mehrfach lachen wegen Details, die ich zuvor sicher nicht gesehen hatte, wie das liebevoll und humorvolle Detail, dass die &quot;Quasi-Influencer-Video-Erklärungen&quot; von Boerne rechts unten laufend Likes erhielten. <br /> :Ich schaue übrigens mehr oder weniger prinzipiell keine Krimis, ist mir immer zu laut, zu aufgeregt, zu gewalttätig. Ich frage mich sogar, wie man das als regelmässiger Seher aushält. Aber wenn man Boerne zusieht, ist es sogar egal, dass man den Täter schon kennt, weil da so viel ''Humor'' drin ist. Darum vermute ich für die Ausgangsfrage: Falsche Sendung.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 11:09, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Sorry, aber für diesen Blödsinn nicht. Ich habe stattdessen auf mein Kabaretarchiv zurückgegriffen und mir [[Gerold Rudle|Kalte Platte]] und [[Willy Astor|Der Schatz im Silbensee]] gegeben. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27524-45|&amp;#126;2025-27524-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27524-45|Diskussion]]) 13:12, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Ich habe die Show das letzte Mal im letzten Jahrtausend gesehen. Schon damals hatte ich das Gefühl, dass die &quot;Opfer&quot; eingeweiht und die Streiche extrem harmlos waren. Von den großen Samstagabendshows ist mir die Show als die schwächste in Erinnerung geblieben. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 13:25, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Einige Sachen waren schon gut, quasi gesellschaftskritisch sogar (in dem Fall: überbordender Tourismus): als sie per Hubschrauber einen kleinen Kiosk irgendwo vor den Gipfel des Matterhorns (wenn ich mich recht erinnere) gebracht haben, und dann ein eingeweihter Bekannter/Freund von Reinhold Messner diesen dazu gebracht hat, ihn als Bergführer da hoch zu begleiten. Die wollten ihm da dann aktuelle Presseerzeugnisse (&quot;die Zeitung von heute früh&quot;) verkaufen, und haben dann noch einen draufgesetzt mit &quot;Oder hier, wir haben auch schöne Berg-Bildbände... zB dieser hier von/mit Reinhold Messner, der wird immer gern genommen.&quot; Messner ist fast durchgedreht ;-) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 15:41, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::[https://www.youtube.com/watch?v=mPoWbok1O7g Video] --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27762-69|&amp;#126;2025-27762-69]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27762-69|Diskussion]]) 16:39, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Ja OK, etwas anders als meine Erinnerung, aber so ähnlich ;-) Super aus heutiger Sicht auch der Teil mit dem Telefon, angeführt als besondere Absurdität: an die Möglichkeit eines Mobilfunks für alle, in wenigen Jahrzehnten, wurde *überhaupt nicht* gedacht. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 18:30, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Und [https://www.zdfheute.de/panorama/mount-everest-schneesturm-eingeschlossen-100.html jetzt gerade] sitzen ca 1000(!) Menschen auf 4900m am Mount Everest, tibetische Seite, in einem Schneesturm fest. Hoffentlich gibt's da wenigstens einen anständigen Supermarkt. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 16:44, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Ich war in China immer fasziniert davon, wie man in den Bergen den ganzen Tag keinen anderen Wanderer gesehen hat und trotzdem an 5 Leuten vorbeigewandert ist, die einem kalte Getränke verkaufen wollten. Wenn Menschen nichts kosten ist vieles möglich. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 19:11, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::[https://www.youtube.com/watch?v=_5hBMqiOJ6M Ministranten-Hangover] war auch nicht schlecht. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27823-65|&amp;#126;2025-27823-65]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27823-65|Diskussion]]) 20:10, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Denen nehme ich wenigstens das Erschrenken und Entsetzen ab, aber lustig finde ich das in keiner Weise. (Was ich lustig finde - siehe meinen Beitrag von gestern weiter oben.) Während ich Herrn Messner überhaupt nichts glaube, sein Erstaunen über den Kiosk und über die Auflösung der Geschichte ist völlig einfälltig und schlecht gespielt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27935-53|&amp;#126;2025-27935-53]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27935-53|Diskussion]]) 19:49, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Oje. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 21:59, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Willy Astor finde ich wie du auch sehr lustig. Aber bei der Bewertung von Messner überschätzt du glaube ich trotz bzw. gerade ''wegen'' deines Urteils &quot;schlecht gespielt&quot; seine schauspielerischen Fähigkeiten erheblich. Und Ministranten-Hangover wurde 2020 sogar zum [https://hansimnetz.ch/lockvogel-bester-film-in-40-jahren-verstehen-sie-spass/ besten Clip in 40 Jahren &quot;Verstehen Sie Spaß?&quot;] gewählt. Anscheinend weicht dein Humorverständnis tatsächlich (siehe Überschrift) stark von dem der Mehrheit ab. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28155-71|&amp;#126;2025-28155-71]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28155-71|Diskussion]]) 19:51, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::''zum besten Clip in 40 Jahren &quot;Verstehen Sie Spaß&quot;''? (Bitte die Fragezeichensetzung beachten). Ja klar, unter den Blinden ist der Einäugige König. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28228-97|&amp;#126;2025-28228-97]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28228-97|Diskussion]]) 18:11, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Erntehelfer aus Polen und... ==<br /> <br /> Ein [https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/wie-ein-erntehelfer-in-deutschland-lebt-110710397.html guter Artikel in der FAZ] über einen Erntehelfer aus Polen. Solche Leute brauchen wir in Deutschland! Für die gibt es auch [https://www.kleinanzeigen.de/s-jobs/bayern/erntehelfer/k0c102l5510 genug Jobangebote] und einigermassen vernünftige Arbeitsbedingungen. In Portugal [https://www.nzz.ch/nzz-am-sonntag-magazin/sieben-jahre-himbeeren-pfluecken-dafuer-gibt-es-den-eu-pass-ld.1789154 arbeiten hingegen Nepalesen und Inder] als Erntehelfer, siehe [https://www.facebook.com/Weltspiegel/videos/himbeeren-pfl%C3%BCcken-f%C3%BCr-einen-eu-pass/463690038719944 auch hier], für etwa vier Euro Stundenlohn. Aber so ist er halt der Kapitalismus- die olle Pottsau! --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 11:07, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ist in Israel oder in Rumänien nicht anders. https://www.tagesschau.de/ausland/asien/thailand-geiseln-hamas-gefangenschaft-100.html https://romania.europalibera.org/a/romania-angajeaza-muncitori-straini-pentru-a-acoperi-deficitul-de-muncitori-romani-cu-forme-legale/33475937.html Das ist inverser Kolonialismus. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 11:22, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Kapitalistische Strukturen [https://www.youtube.com/watch?v=VvO2lbIKv8M kippen eben sehr schnell] ins destruktive! --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 11:24, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Und die [https://www.blick.ch/wirtschaft/sie-verdienen-583-franken-im-monat-swiss-prueft-erweiterter-einsatz-von-indischen-billig-crews-id21288377.html Swiss setzt Cabin Crews aus Indien] ein. Man kann solche ganzjährigen Anstellungen wie in der FAZ (dort sogar eine 10-jährige Anstellung!) als Kapitalismus beschimpfen oder als Chance sehen. Ich kenne sogar jemanden, der hier und jetzt (2020er-Jahre) 6 Tage die Woche arbeitete und nur einen Monat im Jahr nach Hause fuhr (und immer noch in der Schweiz arbeitet, nur weiss ich die aktuelle Freizeitregelung nicht.) Es gibt nun mal Arbeit, die fällt an, wenn sie anfällt, und Löhne, die stimmen, obwohl sie angeblich nicht stimmen können, nur können sich zweiteres zum Beispiel Steuerbeamte mit ihrer geregelten Arbeitszeit nicht vorstellen, ich habe selber solche (für mich ''weltfremde'') Rückfragen erlebt, alles Ansichtssache (ausser der Steuer natürlich, die ich zahlte für Geld, das ich nie erhalten hatte).--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 11:27, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Und was haben jetzt Nepalesen und Inder in Portugal mit den digitalen Nomaden in Portugal zu tun?--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 11:30, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Kapitalistische Strukturen, so und so. Es geht da auch gar nicht um digitale Nomaden- sondern um wohlhabende Amis. Die sehen Portugal als ihren Ferienpark an. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 11:34, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Und was unterscheidet wohlhabende Amis von wohlhabenden Deutschen, die bei uns die Preise hoch treiben?--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 11:39, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Die Kluft zwischen ihrem Einkommen/Bankguthaben und einem durchschnittlichen portugiesischen Einkommen/Bankguthaben. Zudem ist es eben eine Form des Kolonialismus. Das Land (Portugal) wird aus eigennützigen Motiven besiedelt, weil es dort eben &quot;billig&quot; ist. Zur Sprache, zur Geschichte und zur Kultur Portugals haben diese Leute gar keinen Bezug- und meist haben sie daran auch gar kein Interesse. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 11:45, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Aha, Kolonialismus. Dann ist also jeder Eigennutz Kolonialismus? Und du weisst, woran die Leute Interesse haben? <br /> :::::::Schon mal gehört, dass Kultur gerade dank &quot;Fremder&quot; blühen kann?--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 11:58, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::Es ist immerhin erstaunlich dass Amis ihre Mutterlandblase verlassen. Normalerweise bleiben sie dann aber in Tochterblasen (idr. Militärghettos) was aber immerhin eine problemfreie Parallelgesellschaft darstellt ohne negative Einwirkungen auf die Mehrheitsgesellschaft. Da blüht dann also auch nix, weder im Guten noch im Schlechten. Und Mitbringen von Kultur .. fällt auch aus. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 15:40, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Na ja, auf eine bestimmte Art bringen sie ihre Kultur dann doch mit. Dieser [https://www.youtube.com/shorts/t6WKv3VeoiY Video-Clip] ist in gewisser Weise verstörend. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 15:58, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Kommunistische Strukturen kippen weit deutlicher ins Destruktive. Der Kapitalismus ist in stabilen Demokratien zumindest sehr stabil ohne deswegen gut zu sein. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 15:32, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Stabil ja...aber eben auch stabile Ausbeutung. Mit 4 Euro Stundenlohn. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 15:37, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Laut [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=List_of_Asian_countries_by_average_wage&amp;oldid=1313852510#Asian_countries_by_monthly_average_wage] war 2024 das durchschnittliche jährliche Nettoeinkommen in Nepal 12 x 213 = 2556 $, brutto 12 x 240 = 2880 $. Das entspricht bei deutschen(!) Arbeitszeitbestimmungen (230 Tage mit 8 Stunden) und heutigem Wechselkurs einem Stundenlohn von 1,177 bzw. 1,334 €. Willst du dem Nepalesen wirklich verbieten, dass er im Ausland (mindestens) das Dreifache verdienen kann? Wobei in dem von dir verlinkten NZZ-Artikel ausdrücklich drin steht, dass er den 4-Euro-Job aufgegeben hat und jetzt 5,50 pro Stunde verdient. Und, dass er sein Studium in Frankreich abbrechen musste, weil er dort ''gar nicht'' bezahlt arbeiten durfte. Er kam ''freiwillig'' nach Europa. Das ist etwas völlig anderes als &quot;Kolonialismus&quot;, wo (vorwiegend) die Europäer fremde Kontinente eroberten und die Bevölkerung auspressten oder sie als Handelsware verfrachteten und versklavten. Willst du, dass Portugal die französische Regelung einführt? Dann geht's dem Nepalesen schlechter, und den Himbeerkäufern auch (allerdings denen wohl nur minimal). Man hat dann eine Win-Win-Situation durch eine Lose-Lose-Situation ersetzt. Dafür darf man sich dann moralisch fortgeschritten fühlen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27558-66|&amp;#126;2025-27558-66]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27558-66|Diskussion]]) 18:46, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Diesen Konflikt sehe ich auch. &quot;Verbieten&quot; soll man in diesem Kontext sicher nichts. Nur bleibt das Dilemma, dass Landwirtschaftsbetriebe, Grossverteiler und Konsumenten in Europa von den niedrigen Löhnen und den miesen Arbeitsbedingungen der Nepalesen/Pakistanis/Inder in EU-Ländern profitieren. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 19:08, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Was &quot;niedrig&quot; und &quot;mies&quot; ist, ist halt relativ. Vor 100 oder 150 Jahren hätten wohl selbst viele Deutsche für dieselbe Arbeit nicht den Reallohn (gemessen an Kaufkraft in Portugal, erst recht gemessen an Kaufkraft in Nepal) bekommen, den jetzt der Nepalese in Portugal dafür bekommt. Der Mindestlohn in Portugal ist zur Zeit 1015 € monatlich, also 12 x 1050 / 230 / 8 = 6,847 €/h, auch für Portugiesen. Da liegt der NZZ-Nepalese mit seinen jetzt 5,50 €/h gar nicht mal weit darunter. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27823-65|&amp;#126;2025-27823-65]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27823-65|Diskussion]]) 20:23, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Je nun, es kann aber nicht angehen, dass in der EU die reichen Länder dauerhaft von den Niedrig-Löhnen von Nepalesen in den ärmeren EU-Ländern profitieren, das wird dann rasch eine zynische Argumentation. Überhaupt: Wie leben diese Arbeiter in Portugal? Auch punkto Unterkunft, Verpflegung und Gesundheitsversorgung? Interessiert sich jemand dafür? --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 20:37, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Hä? Nepal? Na klar, total interessant! Da haben doch ständig bei diversen Wahlen (bisschen unübersichtlich da) die mehreren Kommunistischen Parteien zusammen absolute Mehrheiten! Und stellten diverse Premierminister! Wieso müssen sich dann die Leute da in *kapitalistischen Ländern* ausbeuten lassen, anstatt bei sich den Kommunismus aufzubauen?! Verrückt ;-) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 13:19, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Das Gefühl, alles verbockt zu haben ==<br /> <br /> Wie geht man damit um? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 17:33, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Erstmal beichten, dann reden wir weiter. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:45, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Weg der [[Jedi]]: arbeite an deinen Gefühlen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-23456-9|&amp;#126;2025-23456-9]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-23456-9|Diskussion]]) 18:56, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Da es weiter oben um KI geht habe ich direkt mal chatgpt gefragt ;o)<br /> :''&quot;Das Gefühl, „alles verbockt zu haben“, kann sich unglaublich schwer und erdrückend anfühlen. Oft steckt dahinter eine Mischung aus Scham, Schuldgefühlen und Angst vor Konsequenzen. Es ist aber wichtig zu verstehen: Dieses Gefühl ist nicht gleichbedeutend mit der Realität. Hier sind ein paar Wege, damit umzugehen:''<br /> :# Gefühle anerkennen, nicht wegdrücken<br /> :#:Erlaube dir, zu fühlen, was da ist – Traurigkeit, Wut, Enttäuschung. Das Annehmen ist der erste Schritt, um Abstand zu gewinnen. Schreibe z. B. auf, was du empfindest, oder sprich mit jemandem, dem du vertraust.<br /> :# Realitätscheck machen<br /> :#:Frag dich: „Habe ich wirklich alles verbockt – oder fühlt es sich nur so an?“ &lt;br/&gt; Oft verallgemeinern wir aus einzelnen Fehlern („Ich habe X falsch gemacht“) ein globales Urteil („Ich mache immer alles falsch“). Liste konkret auf, was schiefgelaufen ist – und was nicht. Meistens ist es weniger „alles“ als gedacht.<br /> :#...<br /> ::5. Kleine Schritte, nicht Perfektion<br /> ::6...<br /> :...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 09:55, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Dass KI-Bots genauso gut labern können wie Menschen, ist jetzt nicht das was sie so ausserordentlich besonders macht. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:45, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Ja, aber immerhin etwas. Und ich habe mal wieder meine Zeit verplempert. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 23:53, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Was macht ihr denn, wenn ihr wieder mal merkt, dass euch die Zeit davonläuft? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 01:19, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Ich schlage Saltos und springe im Dreieck um sie wieder einzuholen. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:09, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Wenn ich Kater habe, hab ich '''andauernd''' das Gefühl etwas von dem vorher im Inet Geschriebenen verbockt zu haben...wenn ich betrunken bin, ist mir das alles wieder völlig egal...tja, es ist halt, wie es ist. Nüchtern würde ich sagen, dass man machen sollte worauf man Lust hat. Ich z. B. male in meiner Freizeit gern Karten von nicht existenten Welten und denke mir dann Entstehungsgeschichten zu den Völkern darauf aus. Ev. versuche ich mal einen Roman dazu zu schreiben...aber wer weiß...und die vielen Kommata-Fehler.^^ Was ich sagen will: Mach dir nicht so viele Gedanken, sondern lebe einfach und mach, worauf du Lust hast (wenn es anderen nicht schadet)...egal, wie höhnisch die anderen darüber labern. Lass sie labern und do it! ;-).--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 21:29, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Große Nationen gehen oft langsam nieder ==<br /> <br /> So ist der [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/regierungskrise-in-paris-was-fuer-macron-und-merz-aus-dem-lecornu-ruecktritt-folgt-110718571.html heutige Leitkommentar] von [[Gerald Braunberger]] in der FAZ betitelt. Braunberger sieht ''ein alterndes, zu unbewegliches Deutschland in einem alternden, zu unbeweglichen Europa – es bedarf keines überbordenden Pessimismus, um das Spätstadium einer Epoche zu erkennen. Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich. Unrast existierte auch Ende des 19. Jahrhunderts in Europa, als der technische Fortschritt auf zu wenig veränderungsbereite Gesellschaften traf. Damals sprach man vom „[[Fin de Siècle|Fin de siècle]]“, vom Ende eines Säkulums, in dem die Kultur des Caféhauses mit geistreichen Sprüchen eine ebenfalls unzureichende Regierungskunst glossierte. Es ging nicht gut aus.'' Ich sehe dies ähnlich und gehe von einem bevorstehenden wirtschaftlichen Kollaps der kapitalistischen Hauptmächte sowie von einem [[Weltkrieg]] aus, dieser wird sehr wahrscheinlich in den 2030er Jahren beginnen. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 13:32, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :[[Historischer Materialismus]]? Ernsthaft? --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 15:10, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Braunberger geht es eher um die EU mit Deutschland und Frankreich als um den Kapitalismus insgesamt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27892-91|&amp;#126;2025-27892-91]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27892-91|Diskussion]]) 15:42, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Nun ja, den „'' bevorstehenden wirtschaftlichen Kollaps der kapitalistischen Hauptmächte''“ siehst nicht nur Du schon seit Jahren voraus, oder, wenn man Marx nimmt wird es seit bummelig 200 Jahren vorausgesagt. Das Vieh ist aber offensichtlich sehr zäh und selbst wenn die USA und die EU zugrunde gehen, wird der Kapitalismus in China und Indien und ... fröhliche Urstände feiern. Nur der Sozialismus hat es bislang nie so richtig geschafft. <br /> :Und der Weltkrieg: auch der wird schon mindestens seit den 1960ern prophezeit. Sieht man es streng, gab es seit 1945 global eher selten Frieden. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:29, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Nach BK. ''Es ging nicht gut aus.'' Damit ist offensichtlich der Erste Weltkrieg gemeint. Danach sind aber nur die überholten Monarchien kollabiert (Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Zarenreich), aber eben nicht der Kapitalismus in den westlichen Industrieländern. Der &quot;Kommunismus&quot; hat sich zeitweilig nur in rückständigen Agrargesellschaften durchgesetzt (Sowjetunion, China), also da wo Marx es am allerwenigstens erwartet hätte. Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion (Wurde der eigentlich durch den dialektischen Materialismus vorhergesagt? Müsste ja eigentlich...) ist Russland so kapitalistisch wie sonst ein Land und in China herrscht ein zentralistischer [[Staatskapitalismus]], in dem die Arbeitsbedingungen vieler Wanderarbeiter denen im Manchester des 19. Jhdts in nichts nachstehen. Und dann gibt es noch Nordkorea. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 16:32, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Im ''Fin de Siècle'' befinden wir uns in jedem Fall. Auch die ''Wikipedia'' ist hierfür ein Beleg: ''..eine paradoxe gleichzeitige Hinwendung zum Elitären wie zum Populären..'' Ganz genau! Besser kann man es nicht zum Ausdruck bringen. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 20:16, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Gut möglich, dass wir uns an einer Epochengrenze befinden. Aber egal, ob demnächst das kapitalistische Wirtschaftssystem zusammenbricht, oder die mächtigsten Staaten der Welt von faschistischen Regimen beherrscht werden, oder der Dritte Weltkrieg ausbricht, oder alles zusammen: Daraus folgt nicht denknotwendigerweise die Weltrevolution mit anschließendem Sieg des Marxismus-Leninismus. Egal was Thälmann damals behauptet hat (hat ja damals auch schon nicht gestimmt). --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 20:48, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Aaaaahhhh... [https://www.youtube.com/watch?v=8k0doRzV55c Ohrwurm]! (Und ja, das Wort &quot;révolution&quot; kommt vor, 2:12... sogar &quot;eine x-te Revolution, auf die man uns vorbereitet&quot;, &quot;il ya qu'on nous prépare a une énième révolution&quot;, am Ende des - vorigen - Jahrhunderts ;-) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 21:52, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Apropos Niedergang: [https://archive.ph/4ffKo &quot;Russland, einem der erdölreichsten Länder, fehlt es an Sprit.&quot;] Das erinnert an den alten Witz: &quot;Was passiert, wenn die Sahara russisch wird? Im ersten Jahr gar nichts. Im zweiten Jahr wird der Sand knapp.&quot; --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28030-03|&amp;#126;2025-28030-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28030-03|Diskussion]]) 16:39, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Kein Wunder. Ein Fünftel bis über ein Drittel - ja nach Schätzung - der Verarbeitungskapazitäten sind zerstört/beschädigt, sodass dort zumindest zeitweilig kein Öl zu Treibstoff verarbeitet werden kann. Und reparierte werden ja wieder angegriffen. Was auch die Ölförderung an sich senkt, weil nicht genug Lagerkapazitäten für (unverarbeitetes) Rohöl existieren; außerdem werden die ja auch angegriffen. 1500 km von der Grenze/Front, also bis zum Ural, sind für die Ukrainer gar kein Problem mehr, auch ohne weitreichende &quot;westliche&quot; Raketen. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:55, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::PS Update: *hinter* den Ural. Gestern Abend erstmals [[Tjumen]], ca. 2000 km Luftlinie. Wobei russische Propagandisten vermuten, die Drohnen wären in Kasachstan gestartet, &lt; 300 km. Unwahrscheinlich, aber selbst wenn, wäre das für Russland kaum besser. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:45, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Die Ukrainer wehren sich wirklich gut. Russland muss sogar inzwischen raffiniertes Öl (hier: Benzin) importieren. Selbst Schuld, Putin, außer der Baikalregion und Sachalin ist die große Mehrheit heute erreichbar [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Petroleum_regions_-_Russia_map-fr.svg]. So schnell wie die Ukrainer muss auch die EU handeln lernen.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 21:19, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Ja, knapp 80 % der Verarbeitungskapazitäten sind damit bereits von der Ukraine aus mit Drohnen erreichbar (auf/um Sachalin gibt es zwar Öl, aber keine Raffinerien). Und wenn die Drohnen noch 500 km mehr schaffen - oder [[Flamingo (Marschflugkörper)|Flamingos]] richtig brauchbar werden), dann erreichen sie noch 5+ % mehr, v.a. mit der größten russischen Raffinerie [[Omsk]], mit über 20 Mio. Tonnen Jahreskapazität (RU insgesamt etwas über 300 Mio. t). Die größten verbleibenden sind dann [[Angarsk]] (10+ Mio.), [[Komsomolsk am Amur]] (8+ Mio.) und [[Atschinsk]] (7+ Mio.). Und deren Produkte in den europäischen Teil Russlands zu bringen, ist ja auch eine zusätzliche Herausforderung. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 10:26, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == 120 Millionen Euro gewonnen! ==<br /> <br /> Der [https://www.tagesspiegel.de/berlin/120-millionen-euro-gewonnen-eurojackpot-gluckspilz-aus-berlin-meldet-sich-nach-rund-zwei-wochen-14502113.html Gewinner des Lotto-Eurojackpots in Höhe von 120 Millionen Euro hat sich] unterdessen gemeldet. Der Mann kommt aus dem Berliner [[Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf]] und sei zwischen 30 und 60 Jahre alt. Ist es aber überhaupt als sinnvoll anzusehen, wenn eine Einzelperson eine derart hohe Summe gewinnt? Der Gewinner könnte sich ja z.B. mit einer halben Million Euro zufriedengeben und dann veranlassen, dass in einer strukturschwachen Region (etwa Vorpommern) an 239 Personen bzw. Familien je eine halbe Million Euro ausgezahlt werden soll. Auf diese Art könnte man eine strukturelle Stärkung dieser Region bewirken. Was denkt ihr? --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 08:37, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Abgesehen davon, ob mit in Berlin mit einer halben Million eine komfortable Eigentumswohnung kaufen könnte – auch der am Hungertuch nagende Tsor könnte eine kleine Finanzspritze gut gebrauchen! --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 08:47, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Die Stiftung zur Verteilung der übrigen 119,5 Mio braucht doch bestimmt einen Geschäftsführer. In Berlin mit Dienstmaserati und allem. Bewerb Dich doch.--[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 08:59, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Dein sarkastischer Unterton (Dienstmaserati) verkennt, dass der Geschäftsführer in der Verantwortung steht, die 119,5 Mio sachgerecht zu verteilen und eine Geschäftsstelle mit dem entsprechenden Mitarbeiterstab zu führen hat. Wenn schon fast jedem Dorfbürgermeister ein Oberklasse-Dienstwagen zusteht, dann ist der „Dienstmaserati“ hier mehr als gerechtfertigt, zumal es ja hier um die Hilfe für benachteiligte Familien geht.--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28120-32|&amp;#126;2025-28120-32]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28120-32|Diskussion]]) 09:53, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Und was würde es denen helfen, wenn der Chef mit dem Maserati statt dem besser parkbaren Fiat 500 (oder seinem Privatwagen mit Abrechnung der Spesen) vorführe? Bräuchte er in Berlin wirklich einen Extra-Dienstwagen? Oder fände seine ''produktive'' Arbeit nicht vorwiegend vom Büro aus statt? Ist in-Verantwortung-Stehen und Mitarbeiterstab-Führen nur mit teuren Autos möglich? (In der Formel 1 ja. Aber in Berlin?) Ist es überhaupt die Regel oder [https://www.kurier.de/inhalt.den-dienstwagen-fuer-die-buergermeister-bezahlt-die-allgemeinheit-mancher-rathauschef-verzichtet-mit-steuergeld-am-steuer.2ce1f0bd-7f99-4cc8-a537-8590f634474a.html doch eher die Ausnahme], dass Dorfbürgermeister Oberklasse-Dienstwagen exklusiv nutzen? Fragen über Fragen. Vielleicht sollte man ggf. eher die Vergünstigungen für Dorfbürgermeister reduzieren, davon hätten andere finanziell notleidende Kommunen auch noch was. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28149-83|&amp;#126;2025-28149-83]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28149-83|Diskussion]]) 15:16, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Der Gewinner kann natürlich entscheiden in welcher Region das Geld verteilt werden soll. In Frage kommen auch Regionen in den alten Bundesländern, etwa der [[Landkreis Birkenfeld]]. Kürzlich war ich dort- und war erschrocken wie es dort aussieht. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 10:04, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Da hat unsere eine Tochter vor nicht allzu langer Zeit ein Praktikum gemacht (im [[Nationalpark Hunsrück-Hochwald|Nationalparkamt]]), die fand das ganz OK. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 10:46, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Auch [[Gelsenkirchen]] oder [[Neuwied]] würden in den alten Bundesländern sicher in Frage kommen. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 14:53, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Gelsenkirchen ist ja in diesem Zusammenhang ein *running gag*, aber lustig, dass du ausgerechnet Neuwied erwähnst. Ich war da mal vor 20 Jahren oder so dienstlich und bestürzt, wie es da stellenweise aussah. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 15:41, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Wenn du in Gelsenkirchen mit der Strassenbahn vom Bahnhof zur Schalke-Arena fährst, dann denkst du (Achtung Vorurteil) du wärst irgendwo in ''Ostpolen''. Wobei ich kürzlich in [[Byalistok]] war. Dort sieht es deutlich sauberer, moderner und wohlhabender aus als in Gelsenkirchen. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 16:09, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Gibt es eigentlich eine Gegend, wo noch keine deiner Töchter war? (Ich weiß, ich weiß, kognitive Verzerrung. Ich erinnere mich natürlich nur an die Fälle, wo du dich gemeldet hast, und nicht an all jene, wo du geschwiegen hast, weil es nichts zu sagen gab.) --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 02:50, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Ja, sie sind schon etwas herumgekommen, zumindest zwei von ihnen. Die Große ist eher &quot;bodenständig&quot; (aber trotzdem mit 19 ausgezogen). --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 06:32, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Meine Frau und ich haben vor einiger Zeit spontan ein Los gekauft, als es schon einmal 120 Megaeuro gab. Leider/natürlich nichts gewonnen, aber wenn, hätten wir tatsächlich eine Stiftung gegründet, um diverse gute Zwecke zu unterstützen. Wäre für uns beide eine nette Tätigkeit als Rentnerin / Rentner geworden. Aber Stiftungen solcher Größe sind nicht unkompliziert, ein angestellter Geschäftsführer etc. hätte wohl sein müssen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 08:33, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Wie kommt ihr eigentlich darauf, dass nur Deutschland diese Millionen verdient hätte?--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 11:31, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Die EU will fleischlose Schnitzel verbieten, genauer will sie den Namen ''Schnitzel'' für vegane Schnitzel verbieten ==<br /> <br /> Dürfen [[Hackschnitzel]] jetzt nur noch aus Hackfleisch hergestellt werden? Und taugen die noch zum Heizen, oder für Spanplatten? --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 16:34, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Naja, was sich *Verbotsparteien* halt so an unlogischem Kram ausdenken. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:38, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::PS Die wollen, glaube ich, nur die Bezeichnung verbieten (wie ist das eigentlich in allen(?) anderen EU-Sprachen?)... das heißt dann vmtl. &quot;Vegetarisches/Veganes Bratstück&quot; oder so ;-) Was mich ja auch immer wundert, ist das Argument, das solle (auch) dem Schutz der Landwirte dienen. Hm, die bzw. viele Ausgangsprodukte für Veggiekram werden doch auch von Landwirten produziert?! (Sind das übrigens dieselben Leute, die für die [[Verordnung (EWG) Nr. 1677/88 (Gurkenverordnung)|Gurkenverordnung]] waren? Oder dagegen? Man weiß es nicht, beides abstrus ;-) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:48, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Ich kenne den Begriff &quot;Brätling&quot; seit Jahrzehnten, für das, was man z.B. gerne auch als &quot;Grünkernfrikadelle&quot; oder Ähnliches in die Pfanne haut. Generell ist die Tendenz, fleischlose Produkte nach einem fleischhaltigen Vorbild zu benennen, doch leicht schizophren. Vegane Wurst ist eben keine Wurst (meist ja eh schon aufgeschnitten verkauft, bis auf z.B. Bratwurst-Pendants). Aber ein Verbot ist auch gaga. Tofugulasch, Aufschnitt jeglicher Basis, oder, besseres Beispiel, Würstchen, entsprechen einer Form- und Zubereitungsvorstellung, da gibt es gar nicht so viel Spielraum zum Verbot. Eine Wurst ist eben nicht immer zwangsläufig aus Fleisch; manchmal war sie es mal, und manche ist aus Knetmasse, Klebstoff etc. <br /> ::: Schnitzel ist auch nicht so starr festgelegt. Bei Steak oder klar nach Körperteilen Benanntem ist das was Anderes, Stichwort Rinderzunge. Und, warum soll Leberkäse als Bezeichnung erlaubt sein, Tofu- oder Kokoskäse aber tabu? -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 17:41, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Apropos Rinderzunge: Sind [[Katzenzunge (Schokolade)|Katzenzungen]] unter diesem Namen bald auch verboten? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28149-83|&amp;#126;2025-28149-83]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28149-83|Diskussion]]) 17:44, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::''Vegane Wurst ist keine Wurst'' [[Erbswurst]] auch nicht? --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 17:51, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Der Satz &quot;Vegane Wurst ist eben keine Wurst&quot; ist ein Vehikel zu Demonstrationszwecken; im weiteren Verlauf liste ich doch auch Beispiele für Würste abseits der Indikation &quot;fleischhaltig&quot; auf. Die Antwort lautet natürlich &quot;sowohl als auch, bzw nicht&quot;.^^ -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 21:58, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Das ist gut möglich. Der Einzelhandel hat wahrscheinlich Angst, dass er von irgendeinem Witzbold wegen der &quot;Verwechslungsgefahr&quot; verklagt wird (die bei meinem Hackschnitzel übrigens gleich doppelt gegeben wäre und bedenklichere Folgen hätte). Die Gurkenverordnung kam ja auch auf Betreiben der Einzelhandels-Lobby zustande. &quot;Schutz der Landwirte&quot; ist offensichtlich nur vorgeschoben. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 17:56, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Demnächst darf [[Scheuermilch]] wahrscheinlich nur noch verkauft werden, wenn sie nachweislich von einem Säugetier erzeugt wurde. Immerhin wird es sie dann auch in der Bio-Version mit Freilandhaltung geben. Das hat wirklich noch gefehlt. Danke, EU! --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28149-83|&amp;#126;2025-28149-83]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28149-83|Diskussion]]) 17:44, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Nur wenn sie original von Andreas Scheuer erzeugt wurde... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28132-46|&amp;#126;2025-28132-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28132-46|Diskussion]]) 17:51, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Achso, was machen wir mit der CDU? Muss die auch umbenannt werden? &lt;small&gt;Und die SPD?&lt;small&gt;Und die AfD?&lt;small&gt;&quot;Die Linke&quot; kann so bleiben, oder?&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28132-46|&amp;#126;2025-28132-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28132-46|Diskussion]]) 17:54, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Sonnenmilch gibt es dann auch nicht mehr. Und Söder darf sich kein Leberkäsebrötchen mehr kaufen, und der Hanswurst wird gehackt.--[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 18:19, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Wenn schon umbenennen, dann konsequent: Schokoladen-Oster'''eier''', Gummi'''bären''', Frucht'''fleisch''' und Marzipan'''kartoffeln''' gibt es dann wohl auch nicht mehr. Und '''Lachs'''schinken (vom Schwein) wird es nicht mehr geben. Und darf ich beim Einkaufen an der Kasse noch Schlange stehen oder nur noch nach Schlangenart? &lt;small&gt;Und wenn der Veganer dann fertig verdaut hat, darf er dann noch eine Wurst machen?&lt;/small&gt; Und damit wir unsere Vandalen hier als Vandalen bezeichnen dürfen, brauchen sie dann einen Abstammungsnachweis. Aber Etikettenschwindel ist das alles nur, wenn ein Etikett vorhanden ist. Soll ich jetzt in die Zusammenfassung schreiben, dass ich hier meinen Senf dazugegeben habe? Ach, [[Schnitzeljagd]] bitte nur noch mit den entsprechenden Fleischstücken spielen! --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 21:38, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Für [[Dorothee Bär]] wird es auch hart, denn sie ist ja kein Bär. Aber ihren Geburtsnamen zu nehmen klappt auch nicht, denn sie ist ja auch kein Mantel. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 21:57, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Sie wird ja eh nicht zum Verkauf angeboten, also ist das eher irrelevant. Also, nicht irre levant, denn sie ist auch weder irre noch levantischer Herkunft. Naja... -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 22:02, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Nein, der Veganer macht dann Kackzapfen. [https://www.der-postillon.com/2025/10/irrefuehrende-bezeichnungen.html]&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28196-93|&amp;#126;2025-28196-93]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28196-93|Diskussion]]) 22:50, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> Eigentlich droht kein Gesundheitsschaden, wenn der Kunde, der das Wort ''vegan'' nicht kennt, irrtümlich ein fleischloses Schnitzel kauft. Allerdings, wenn man bedenkt, wie künstlich sowas hergestellt wird, ist es womöglich ungesünder als Fleisch. (Jedenfalls für den Verzehrer, für das geschlachtete Tier natürlich nicht.)--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 21:55, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :''&quot;womöglich ungesünder als Fleisch&quot;'' - gibts dafür abseits des üblichen Stammtisch-Bashings etwas das diese Behauptung unterstützt? Ich habe, eher zufällig, vegane Salami von Billie Green (nie vorher gehört) hier: Wasser, Weizenprotein, Erbsenprotein, Kokosfett, Knoblauch, Zwiebel, Rettichkonzentrat, Karottenkonzentrat, Konzentrat aus karamelisierter Karotte, Speisesalz, Zitronensaft aus Zitronensaftkonzentrat [kann man Zitronensaft auch aus anderem Konzentrat herstellen? Hmm], Weizenstärke, Dextrose, Hefeextrakt, Gewürze, Zitrusfaser, Reismehl, Buchholzrauch [hat beim aufmachen aber nicht gedampft :P ] - ne Menge Zeug, aber klingt mir alles recht harmlos und nicht sonderlich &quot;künstlich&quot;. ...&lt;br/&gt; zum vergleich hab ich mal &quot;salami kaufen&quot; gegoogelt: [https://www.wurst-baron.com/Salami-Paket-XL-leckere-Salami-am-Stueck-Mini-Salami-mit-Holzkiste/10194?affiliateCode=gAdsFeed&amp;campaignCode=gAdsFeed&amp;gad_source=1&amp;gad_campaignid=21288947498&amp;gclid=EAIaIQobChMIm4rRqtOVkAMVi5iDBx2VPw1tEAQYASABEgK_3vD_BwE erster Treffer]: ''&quot;Zutaten: Fleisch und Speck von Iberico-Schwein, Salz, LAKTOSE, MILCHPULVER, Eiweiß von Schwein, Gewürze, Antioxidationsmittel (E-270, E-316, E-331, E-392)), Dextrose, Aroma, Konservierungsstoffe (E-250, E-252)&quot;'' - da klingt mir die gute Salami deutlich künstlicher (zufällige Auswahl, kein Anspruch auf repräsentative auswahl) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 00:31, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Dann noch mal geguckt: landmetzger schiessl klang gut. [https://www.landmetzger-schiessl.de/wurst/salami/225/rohpolnische Rohpolnische]: zutaten: 1, 28, 4, 7, 13, 9, 8, 18, 17 (Schweinefleisch, Kochsalz, E250, Gewürze, Natriumascorbat E 301 usw.) ... &lt;br/&gt; gegentest &quot;vegane Salami kaufen&quot; (1. treffer ist Billie Green [scheint beliebt?], daher ein mir vertrauter Name: [https://wolt.com/de/deu/munich/venue/knusprmu/rugenwalder-muhle-salami-feinschmecker-art-vegan-itemid-e6368296d30748389e8af16f?srsltid=AfmBOorji9OLYmBIFeqFxR6Auh1ZloQ7kGddgG_dWTdeFAkGnYysur3l5co &quot;Rügenwalder Mühle Salami Feinschmecker Art VEGAN&quot;]: ''&quot;Trinkwasser, Weizengluten, Rapsöl, Aroma, Stärke,Sonnenblumenprotein, färbende Lebensmittel: Konzentrate ausRettich, Karotte, karamellisierter Karotte, Paprika; jodiertes Kochsalz(Kochsalz, Kaliumjodat), Weizenmehl, Citrusfasern, Haferhalmfasern,Gewürze, Traubenzucker, geräuchertes Kochsalz&quot;'' - die veganer haben augenscheinlich mehr Zeug drin, aber beim &quot;künstlich&quot; scheint mir in meiner Stichprobe zumindest bei Salami die Fleischvariante der &quot;Gewinner&quot; ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 00:38, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::&quot;Zitronensaft aus Zitronensaftkonzentrat&quot;: Bei solchen Hinweisen geht es wohl um die Abgrenzung zu [[Direktsaft]]. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 02:57, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Aber wäre &quot;Zitronensaft aus Konzentrat&quot; nicht auch eindeutig, aber kürzer? ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 08:17, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Gleiche Zielgruppe, die auch Fleisch in einer Veggiewurst vermuten könnte. Apropos, bedeutet &quot;Keine Konservierungsstoffe lt. Gesetz&quot; eigentlich, dass da nur ungesetzliche Konservierungsstoffe drin sind?! ;-) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 08:24, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::frag ich mich jedes mal; sind da keine drin weils gesetzlich vorgeschrieben ist das keine drin sein dürfen oder sind nur keine drin die im Gesetz als solche bezeichnet werden. Deine Variante packe ich dann mal zu den Varianten hinzu ;o) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 10:39, 9. Okt. 2025 (CEST) &lt;small&gt; man könnte es googeln, aber wer hat die Zeit dazu :P &lt;/small&gt;<br /> :::::Ich habe jedenfalls mal gehört, dass Stoffe, die zwar konservieren, aber auch säuern, nur als Säuerungsmittel deklariert werden müssen. Ich vermute einfach mal, dass für würzende Zusätze das Gleiche gilt. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 12:20, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Bei der letzten Admincon gab es ausschließlich vegetarisch. Mir hat das dermaßen den Magen verhauen, daß ich zwei Wochen Durchfall hatte, bis sich meine Verdauung normalisiert hat. Für Leute, die das nicht gewohnt sind, ist das schädlich. Warum eigentlich ist Schweppes und Weißwein vegan? Mü´man Leuten wie mir auch den Weingenuß madig machen? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 10:23, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Du hast von vegetarischem Essen Durchfall bekommen? Wow. Du hast sonst zu jeder Mahlzeit Fleisch? Ich mag Sicherlich auch Fleisch, aber so schlimm ists bei mir nicht und so ein Fleischkonsum scheint mir auch nicht sonderlich gesund. ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 10:37, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Nochmal geguckt; ne Admincon sind faktisch 2 Tage. Zwei Tage kein Fleisch und Du hast zwei Wochen Durchfall bekommen? Das scheint mir doch sehr abenteuerlich. So schnell und nachhaltig schaffen es ja wohl nichtmal Antibiotika Dein Darmbiom umzugestalten. ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 10:44, 9. Okt. 2025 (CEST) <br /> ::::Zwei mir bekannte Festivals, auf denen nur vegetarisches/veganes Essen verkauft wird: [[Fusion Festival|Fusion]] (weniger überraschend) und [[Obscene Extreme]] (da schon eher; im Artikel steht zwar, das sei nur &quot;anfangs&quot; so gewesen, aber 2025 zumindest wieder). Kam mir nicht so vor, als wären da genannte Probleme in signifikantem Umfang aufgetreten... --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 13:20, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::PS Nicht jeder Weißwein ist bei strengerer Auslegung des Begriffs vegan (vmtl. sogar die wenigsten): Bei traditioneller [[Klärung (Getränketechnologie)|Klärung]] werden tierische Produkte (z.B. Hühnereiweiß, Gelatine oder Milchproteine) eingesetzt, die entweder Spuren hinterlassen können oder zumindest der Idee der auch veganen Produktion eines Erzeugnisses widersprechen. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 13:25, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::@[[Benutzer:Sicherlich|Sicherlich]]: Was kann ich dazu, daß das Veggie-Zeugs aus Zeugs ist, daß der berühmten Erbse der Prinzessin gleichend gar fürchterbare Auswirkungen hinterläßt. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 12:52, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Du kannst nichts dazu; ich bezweifle schlicht die Kausalität. ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 13:19, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> [[Schweinsohr (Gebäck)]] --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 00:10, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Noch düsterer: [[Amerikaner (Gebäck)]]. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 10:23, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Und gar nicht so klar beim [[Pariser]]. --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 14:22, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Der [[Palatschinken]] ist wohl over. Aber Palat klingt auch gut. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:54, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Grenzkontrollen taugen nix ==<br /> <br /> Da wurden für einen landesweit bekannten Elch zunächste Bahnstrecken und Straßen gesperrt, schließlich wurde er verhaftet und nach Tschechien deportiert. Und nur wenige Tage später taucht dieser in Bayern auf. So geht das nicht. Wir bruachen einen Antielchistischen Schutzwall! --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 10:18, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Service: Es geht um [[Emil (Elch)|Emil]]. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 16:33, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Neulinge bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 ==<br /> <br /> Nächstes Jahr findet in [[Mexiko]], den [[Vereinigte Staaten]] und [[Kanada]] die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2026|Fußball-Weltmeisterschaft]] statt. Es stehen auch neben den Gastgeberländern auch schon einige Qualifikanten fest und dabei werden mit [[Usbekische Fußballnationalmannschaft|Usbekistan]] sowie [[Jordanische Fußballnationalmannschaft|Jordanien]] zwei Neulinge dabei sein. Vielleicht qualifiziert sich noch [[Kapverdische Fußballnationalmannschaft|Kap Verde]] für die WM in Nordamerika. Sie haben im Spiel in Libyen mit einem 3:3-Unentschieden die vorzeitige Qualifikation verpasst, aber sie haben noch eine zweite Chance. In der nord- und mittelamerikanischen Qualifikation haben noch [[Surinamische Fußballnationalmannschaft|Suriname]] und Curacao aussichtsreiche Chancen, sich für die WM zu qualifizieren. Ich freue mich, dass einige Neulinge dazustoßen. Übrigens: Bei Usbekistan und Suriname kann man nicht unbedingt davon reden, dass sie von der Teilnehmeraufstockung profitiert haben, denn beim ''traditionellen'' WM-Modus (32 Mannschaften) wären sie auch dabei. Bei Kap Verde ebenfalls.<br /> <br /> Eure Meinungen? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28282-49|&amp;#126;2025-28282-49]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28282-49|Diskussion]]) 18:06, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :War mir neu, dass es die [[Fußballnationalmannschaft von Curaçao]] gibt, danke. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27894-00|&amp;#126;2025-27894-00]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27894-00|Diskussion]]) 18:49, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ach so, ich werde mir das Spektakel nicht anschauen, aber ich bin tolerant. Je älter man wird, desto weniger interessiere ich mich für Sport im Fernsehen. Geht es auch auch so oder liegt es an mir? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27894-00|&amp;#126;2025-27894-00]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27894-00|Diskussion]]) 18:52, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Ich habe früher schon wenig &quot;Sport geguckt&quot;, jetzt gar nicht mehr (OK, wenn zB in der Firma gemeinsames Gucken eines Fußball-WM-Spiels mit D, oder des Endspiels als &quot;teambildende Maßnahme&quot; angesagt ist, dann mache ich das schon mal... also alle paar Jahre schlimmstenfalls). Aber zB bei meiner 85jährigen Mutter ist es umgekehrt. Zwar kein Fußball, aber Wintersportarten, v.a. Biathlon und so, guckt sie von vorne bis hinten. &quot;Kennt&quot; gefühlt auch alle Teilnehmer, verrückt. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 21:45, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Als Kind habe ich extrem viel Sport geschaut. Möglichst jede Sportart bei olympischen Sommer- und Winterspielen, jedes Spiel einer Fußball-WM oder -EM, auch sonst praktisch alles, was übertragen wurde, Wintersport, Leichtathletik, Schwimmen, Tennis, Formel 1, DTM, Basketball, Football, Snooker, Rudern, usw. Ich kannte auch die obskursten Regeldetails, egal ob beim Dressurreiten, griechisch-römischen Ringen oder Wasserball. Heute schaue ich praktisch nur noch Champions League-Spiele der Bayernmänner und die Spiele der Deutschen Fußballmänner bei WM und EM, wenn sie nicht gerade in Diktaturen stattfinden. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 10:55, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Aus Asien, Afrika oder Nordamerika haben es auch schon früher Mannschaften zur WM geschafft, die da eigentlich nicht hingehören. Die CONCACAF-Quali wird dadurch verzehrt, dass die 3 ernstzunehmenden Mannschaften als Gastgeber schon qualifiziert sind. Aber im Fußball ist alles möglich. Wenn die guten Mannschaften die Gurkentruppen unterschätzen, vielleicht sogar die besten Spieler schonen, dann kann das auch nach hinten losgehen. Im DFB-Pokal scheitert auch immer mal wieder ein Bundesligist an einem Dorfverein. Erstaunlich finde ich, dass es China wieder nicht geschafft hat. Das Projekt Fußballweltmacht läuft wirklich nicht nach Plan. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:38, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::''nicht gerade in Diktaturen'': dann kannst du ja noch hoffen, dass Deutschland in eine Gruppe gelost wird, die nicht zu häufig in den USA spielen ;-) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28327-71|&amp;#126;2025-28327-71]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28327-71|Diskussion]]) 14:14, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Wer glaubt denn daran, dass Deutschland sich überhaupt qualifiziert? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28328-87|&amp;#126;2025-28328-87]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28328-87|Diskussion]]) 14:56, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::@[[Benutzer:Carlos-X|Carlos-X]]<br /> ::Die Suriname hat viele Spieler, die in den Niederlanden aufgewachsen sind, oftmals sogar auch dort geboren. Curacao besteht (glaube ich) zur Gänze aus Spielern, die in den Niederlanden aufwuchsen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28282-49|&amp;#126;2025-28282-49]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28282-49|Diskussion]]) 15:56, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Trotzdem haben Curaçao und Suriname nach halbwegs objektiven Kriterien keine guten Mannschaften. Nach Marktwerten sind die Teams vergleichbar mit Magdeburg und Braunschweig, selbst weniger Wert als Luxemburg, das in der UEFA-Qualifikation keinerlei Chancen haben wird. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 20:45, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::@[[Benutzer:Carlos-X|Carlos-X]] <br /> ::::Selbstredend würden Curacao und Suriname bei einer WM zu den krassen Außenseitern gehören. Wäre auch verwunderlich, wenn es nicht so wäre. Die Spieler, die in den Niederlanden aufwuchsen, sind aber qualitativ Verstärkungen für die Mannschaften. --[[Benutzer:HSV-Johnny|HSV-Johnny]] ([[Benutzer Diskussion:HSV-Johnny|Diskussion]]) 00:07, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Vielleicht auch [[Benin]]? Dessen [[Beninische Fußballnationalmannschaft|Nationalteam]] wird von dem Deutschen [[Gernot Rohr]] trainiert, der dort gefeiert wird. Ist bereits dessen fünfte afrikanische Nationalmannschaft als Trainer. Eine beeindruckende Vita. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 15:52, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :@[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|Dr. Peter Schneider]]<br /> :Algerien hat sich für die WM qualifiziert. Nach 1982, 1986, 2010 und 2014 die fünfte WM-Teilnahme. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28282-49|&amp;#126;2025-28282-49]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28282-49|Diskussion]]) 15:57, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Friedensnobelpreis: Gibt es eine Überraschung? ==<br /> <br /> Heute um 11 Uhr wird der diesjährige [[Friedensnobelpreis|Preisträger]] in Oslo verkündet. Hätte [[Donald Trump]] diesen Preis verdient? Bekommen [https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/friedensnobelpreis-fuer-trump-warum-das-wohl-s-ein-traum-bleibt,Uz7ovVo wird er ihn wohl] nicht. Beobachter rechnen sogar damit, dass es [https://www.faz.net/aktuell/politik/usa-unter-trump/friedensnobelpreis-in-oslo-kommt-es-zur-trotzreaktion-gegen-trump-accg-110724250.html zu einer Art Gegenreaktion kommen könnte, sprich zur Auszeichnung einer Person oder Institution, die Trumps Politik diametral] gegenübersteht. Was denkt ihr? --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 08:06, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Jedenfalls wäre es dieses Jahr zu früh. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 09:13, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::So wie damals auch bei Obama. Wer weiß schon, was die auswürfeln. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28297-97|&amp;#126;2025-28297-97]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28297-97|Diskussion]]) 09:35, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Das sind doch (zumindest dieses Jahr) alles Linksradikale! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:35, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> : Der Donald wird jedenfalls überrascht und empört sein, dass er nicht gewonnen hat. Daher wird er am Wochenende überlegen, ob er nicht Norwegen einfach übernehmen soll. Auch, um näher an Grönland zu sein und die Ansprüche darauf zu unterstreichen.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 09:56, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :: Auf jeden Fall bekommt dieser Herr Nobel von Donald ein Einreiseverbot für die USA. --[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 11:13, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Herr Donald hat jetzt eilig ein Dekret unterzeichnet, in dem er Alfred Nobel ein Einreiseverbot in die USA auferlegt! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:09, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> [[Maria Corina Machado]], wenn ich ehrlich bin, habe ich bewust noch nie etwas von der Dame gehört. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:11, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Vielleicht doch mal Linear-TV schaun? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 15:07, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Sie kommt aus Venezuela, da steht ja nun zu befürchten, dass noch mehr Boote von dort versenkt werden und dass Oslo zumindest besetzt oder gar bombardiert wird. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:13, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Der Friedensnobelpreis ist immer etwas wild. Manchmal hatte man das Gefühl, er wurde in der Hoffnung verliehen, den Preisträger in die richtige Richtung zu beeinflussen. Diesmal wollte man wahrscheinlich auf die Situation in Venezuela aufmerksam machen, die durch andere Konflikte aus den Medien verdrängt wurde. Dass der Preis an eine Frau geht, hat bei der Entscheidung wahrscheinlich auch nicht geschadet. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:45, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Das ist eine dreifache Blamage für DJT. Sie ist eine Frau. Sie ist eine Venezolanerin. Sie war schon im Oval Office zu Besuch. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 12:55, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Momentan sollte man sich besser nicht im Weißen Haus aufhalten. Ich bin sicher, dass er vollkommen sicher war den Friedensnobelpreis zu kriegen und ist momentan wahrscheinlich irgendwo zwischen gedemütigt, beleidigt und enttäuscht. Auf jeden Fall sehr sicher sehr wütend, dass man sein Genie, was sag ich, seine Göttlichkeit, nicht anerkennt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:33, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Wäre Trump Pragmatiker, dann könnte er jetzt sagen: &quot;''Diese Frau ist die Feindin meines Feindes Maduro. Ich komme dann eben im nächsten Jahr dran&quot;''. Ich vermute, das Preisverleihungs-Komitee hat genau dies bedacht. Man wollte den Preis keineswegs an Trump verleihen, wollte ihn aber auch nicht gerade provozieren. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 13:41, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Nein, das Nobelpreis-Komitee bedachte nicht solche Nichtigkeiten, sondern setzte seine Linie fort: Die Preise 1987 für [[Óscar Arias Sánchez]] und 1980 für [[Adolfo Pérez Esquivel]] wollten genau dasselbe; mehr Demokratie und Bürgerrechte. Erster übrigens 2025 Trump-Kritiker.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 16:12, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Trump kann in solchen Situationen nicht rational/pragmatisch reagieren, dafür ist er zu selbstsüchtig. Obama hat seinen Nobelpreis im ersten Jahr seiner Regierungszeit gekriegt, wenn er ihn erst im zweiten Jahr kriegt, ist das für ihn entehrend. Dann ist der Preis nur noch Trlala. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:54, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Die Preisverleihung 2026 wäre kurz vor den [https://en.wikipedia.org/wiki/2026_United_States_elections Midterm Elections]. Das würde für Trump doch eigentlich gut passen. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 21:19, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Warten wir ab, ob Herr Trump diese Wahlen überhaupt noch für nötig erachtet. Wenn er schon nach Aussage seines Kommunikationsdirektors Kraft seiner Wassersuppe, äh mit bloßen Kraft seines Willens Berge versetzen kann, dann braucht es keiner Wahl des Plebs. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 01:42, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Mir ging es einen Moment wie Elrond; der Name sagte mir rein gar nichts - im ersten Moment wenigstens, denn natürlich bin ich trotzdem Hauptautor ihres Wiki-Artikels. :-)<br /> :Es gibt eben doch genügend viele Aufrechte gegen die Despoten dieser Welt, dass ich nicht mal alle ihre Namen ständig im Kopf habe - das gefällt mir daran: Leute, das ist ein gutes Zeichen für die Welt! --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 14:32, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Wir müssen verstärkt über [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion%3ASicherlich%2FCaf%C3%A9&amp;diff=260403645&amp;oldid=260403391 einen alternativen Nobelpreis nachdenken]. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 15:35, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Da andauernd vom Satansboten die Rede ist und sonst nix Positives über die Entscheidung geschrieben wird...hier mal einen Herzlichen Glückwunsch an Maria Corina Machado, von der ich mir sicher vorstellen kann, dass sie keine Ahnung hat, wie unwissend ihr bezüglich ihrer extrem bedrohlichen Lage seid und wahrscheinlich auch weiterhin sein werdet. Wahrscheinlich hofft sie jetzt (ein bißchen), dass ihr nun die Situation in Venezuele versteht............aber.........tja.........keine Spur hier.......oder? Grüße.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 21:01, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ich hab keine Spur an Ahnung warum ich unwissend sein soll bezüglich der Lage von Machado und warum Frau Machado eine Ahnung von meiner angeblichen Unwissenheit haben soll ............... --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:40, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Tja, siehste.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 23:02, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Satansbote? Ich dachte, der Roman zum Nobelpreis heißt [[László Krasznahorkai|Satans''tango'']]. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28459-92|&amp;#126;2025-28459-92]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28459-92|Diskussion]]) 01:22, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Es gibt doch schon den [[Ignobelpreis|Ignoble Prize]]. Der passt schon vom Wort her, und man könnte ihn Trump verleihen. Wobei der ja eh außer Geld nichts ausleihen will, sondern alles dauerhaft besitzen, vor allem Grönland und Kanada. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28459-92|&amp;#126;2025-28459-92]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28459-92|Diskussion]]) 01:22, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Aber nochwas: Wieviel US-Zölle zahlt Norwegen eigentlich derzeit? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 00:26, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Gemäß Trumps Liste zu den [[:en:Liberation Day tariffs]] sind das 15%, 5% mehr als die Pinguine auf den Heard and McDonald Islands zahlen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 08:49, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Weißes Haus kritisiert Verleihung des Friedensnobelpreises an venezolanische Politikerin ==<br /> <br /> Laut AFP kritisiert das Weiße Haus die Verleihung des Friedensnobelpreises an María Corina Machado scharf. <br /> {{zitat|Mit der Entscheidung habe das Komitee in Oslo bewiesen, dass es &quot;Politik über Frieden stellt&quot;, erklärte der Kommunikationsdirektor des Weißen Hauses, Steven Cheung, am Freitag im Onlinedienst X.<br /> Zugleich äußerte sich Cheung überzeugt, dass die renommierte Auszeichnung US-Präsident Donald Trump zustehe. &quot;Präsident Trump wird weiterhin Friedensabkommen schließen, Kriege beenden und Leben retten&quot;, fügte Cheung hinzu. Trump habe &quot;das Herz eines Humanisten und es '''wird niemals jemanden wie ihn geben, der mit der bloßen Kraft seines Willens Berge versetzen kann'''&quot;.}}<br /> Klingt alles so wie man es aus Despotenhäusern hört. Speziell der letzte Teil könnte so auch aus Nordkorea stammen. Ich habe das ungutes Gefühl, dass Herr Trump am 10.12. in Oslo auftaucht und den Nobelpreis für sich reklamiert und das mit ein paar Hundertschaften als Argument unterstreicht. Zutrauen würde ich es ihm. Langsam wird mir Angst und Bange. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:03, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Er droht halt andauernd, was man als &quot;er will es so&quot; auffassen sollte, nicht als &quot;er setzt es um&quot;. Wenn seine Drohungen andauernd ins Leere laufen würden und die Leute nicht nachgeben würden, überkäme ihn irgendwann womöglich der Verstand und er würde vernünftige Entscheidungen treffen. Einfach so tun als wäre nix gewesen bzw. beschwichtigen und ablenken hielte ich für die beste Reaktion. Iwann bekommen die Amis auch wieder einen Menschen als Präsident.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 21:12, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Na ja, von seiner Mannschaft ist zumindest niemand dabei. Es lassen sich zig Szenarien konstruieren, aber auch ich habe die Hoffnung, dass es irgendwann wieder besser wird. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:18, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Wir dürfen aber niemals zulassen dass Trump doch noch Friedensnobelpreisträger wird. Schliesslich wissen wir alle was Hitler getan hat nachdem er den Friedensnobelpreis erhalten hat. Geschichte wiederholt sich ja oft. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:46, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :War das der Friedensnobelpreis 1945 für Hitlers Attentat auf den Führer? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28459-92|&amp;#126;2025-28459-92]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28459-92|Diskussion]]) 01:19, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Wie sagte schon Abraham Lincoln 1861: &quot;Traue nichts ungeprüft, was so im Internet steht!&quot; --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 01:35, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Erhalten? Nominiert, aus reiner Lust an der Satire. Mehr aber auch nicht. Und nach kurzer Zeit wurde die Nominierung denn auch zurückgezogen (der Ordnung halber erwähnt; keine Ahnung ob der Ausgangspost ernst gemeint war...) -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 04:57, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> [https://www.spiegel.de/ausland/maria-corina-machado-friedensnobelpreistraegerin-widmet-auszeichnung-den-venezolanern-a-f74cbea3-2b20-410d-aa2e-f2c39314d52c Machado widmet den Nobelpreis (unter anderem) Trump]. Das ist sehr diplomatisch. Trump macht die anderen zur Schnecke, und entsprechend produzieren sie enorme Schleimspuren. Allein dafür hätte er schon den Medizinnobelpreis verdient. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28459-92|&amp;#126;2025-28459-92]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28459-92|Diskussion]]) 01:19, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ist ein bisschen wie bei der FIFA-Trophäe für Chelsea, die sich Trump geschnappt hat, damit er sie in seinem Königspalast, dem Weißen Haus, ausstellen kann: [https://www.bbc.com/sport/football/articles/cp3e20kk0l2o]. Gewonnen hat er nix, aber die Erwachsenen schenken oder widmen ihm halt was, damit das Kind ruhig ist. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 08:02, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Vermisse die wilden IPs! ==<br /> <br /> Wisst ihr noch, wie es früher war, als man quasi völlig nackt im Garten Eden auf Andersartige gestoßen ist und diese einen promt in verzwickte Gesprächs-Situationen verstrickt hatten? Es war wirklich toll auf all diese Meinungen zu stoßen, sich zu empören oder völliges Wohlbehagen über die Meinung eines anderen zu verspüren. Großartige Argumentatoren gag es, genauso schelmische, wie andauernd positive oder negative Leute...und vor allem die hin und wieder aufschlagenden IPs mit ihren durchaus erschütternden Meinungen waren der Hammer (Hater)...ich vermisse sie manchmal...egal ob sie gesiegt haben oder geschlagen wurden. Was können wir tun, damit all diese jenigen Leute wieder hierher zurückfinden, um das ganze hier aufregender zu gestalten. Ich jedenfalls langweile mich gerade und wünsche mir die alten Zeiten zurück, auch wenn sie nicht einfach waren und da manchmal getrampelt wurde. Einen Großen Dank aber mal an Benutzerin Sicherlich für die freundliche zur Verfügungstellung ihrer Unterseite...und natürlich auch an euch treue Wikipedia-Diskutanten. --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 23:00, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Wenn ich mir das Benutzersperrlogbuch ansehe, werden Temporäre Accounts sofort als Metadiskussionsaccount gesperrt, wenn sie den Artikelnamensraum verlassen. Eine häufigere Sperrbegründung als die gibt es bei TK nicht. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28405-91|&amp;#126;2025-28405-91]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28405-91|Diskussion]]) 05:07, 11. Okt. 2025 (CEST)</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Sicherlich/Caf%C3%A9&diff=260491405 Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café 2025-10-11T06:02:58Z <p>Proofreader: /* Weißes Haus kritisiert Verleihung des Friedensnobelpreises an venezolanische Politikerin */ Antwort</p> <hr /> <div>{| class=&quot;notheme&quot; style=&quot;border:2px solid; border-spacing:0; width:100%;&quot;<br /> |-<br /> |style=&quot;padding:5px 10px; color:#202122; background:#F5F6CE&quot;|<br /> &lt;div class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;&gt;{{center|1=&lt;big&gt;&lt;big&gt;'''Willkommen in Sicherlichs Café'''&lt;/big&gt;&lt;/big&gt;}}[[Datei:Bamberg Cafe Rondo am Schönleinsplatz 9201807.jpg|mini|120px|Das neue Caféhaus]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Brauchst du eine Pause? Verstehen dein Artikel, Dein Lieblings-Admin oder Jimbo himself dich nicht? Fühlen Du oder Deine Gedanken sich enzyklopädisch irrelevant? Suchst Du einen neuen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit? Dann erzähl Dir den Frust von der Seele. ABER bitte seid nett zueinander und zur Wahrheit.<br /> <br /> Sicherlichs Café - eine literarische und ganz unenzyklopädische Zuflucht. Hier wird gepostet und geprostet. In einer zeitlosen Ecke des digitalen Universums liegt Sicherlichs Café, ein geheimnisvoller Treffpunkt für Wikipedia-Autoren und Wahrheitssuchende. Dieses einzigartige Etablissement verkörpert die Essenz der Wikipedia-Gemeinschaft, indem es Entspannung, Meinungsfreiheit und einen subtilen Hauch von Konspiration in einer faszinierenden Atmosphäre vereint (KI is watching you). <br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot; heights=&quot;100&quot; style=&quot;padding-top:2em;&quot;&gt;<br /> IP als Wikipedia Nutzer.jpg|Erholung für Autoren first!<br /> Osseous standing barefoot.jpg|Nicht trampeln!<br /> Fischbachau, Birkenstein, Schild Benehmen, 1.jpeg|Benehmt euch!<br /> File:OCD handwash.jpg|Reinigt Euch!<br /> Smoking place on public street in front of Tokyo Station.jpg|Belästigungen anderer draussen!<br /> Vor Inbetriebnahme Mundwerk.png|Empfehlung auch für Tastaturen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {{Userboxtop|toptext=zum Kopieren}}<br /> &lt;div style=&quot;text-align: center&quot;&gt;<br /> {{Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café/Babel}}<br /> &lt;/div&gt;<br /> {{Userboxbottom}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter= 0<br /> |Zeitbeschränkung=5<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Q((Quartal))'<br /> }}<br /> → [[Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café/Archiv|Hier geht es '''zu den Archiven''']]<br /> |}<br /> __NEWSECTIONLINK__<br /> == Meanwhile, im Amiland ==<br /> <br /> Gefragt, wie er denn der Tod seines Freundes Charlie Kirk verkraftet hat, sagte Trump: &quot; Ja, ziemlich gut, und nebenbei gesagt, haben Sie all die Lastwagen gesehen. Wir bauen jetzt am neuen Ballsaal für das Weiße Haus.&quot; Was Jimmie Kimmel zu dem Joke hinreißen ließ, Trump Trauer und Empathie sei die eines Jungen, der den Tod seines goldfisches betrauere. Was Kimmel den Job gekostet hat. Meanwhile in Pennsylvania erschießt einer drei Polizisten und verlezt zwei weitere, bevor er selbst erschossen wird. Da klappt auch das übliche Gereede nicht, von wegen, wären sie bewaffnet gewesen, wäre das nicht passiert. Meanwhile: Trump erklärt die Antifa zur Terrororganisationon. Meanwhile frage ich mich, wie lange es noch dauert, bis in Amiland ein neuer Bürgerkrieg ausbricht. Ob die Wagnertruppen schon bereitstehen, kräftig mitzumischen? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 07:08, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ts. Kimmels Show wurde, so kolportieren es sämtliche Medien die ich dazu bisher gelesen habe, offenbar abgesetzt aufgrund dieses Statements “The MAGA Gang desperately trying to characterize this kid who murdered Charlie Kirk as anything other than one of them and doing everything they can to score political points from it.” Offiziell gibt es aber wohl keine klar Aussage darüber was genau dir Absetzung bergündet. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 08:57, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Trump wird von den Briten [https://www.nzz.ch/international/trump-auf-staatsbesuch-in-grossbritannien-ld.1902859 momentan in peinlicher Weise hofiert], die Weltpolitik verkommt seit Jahren mehr und mehr zu einer Freak-Show. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 09:25, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Ja, schon witzig, da wird der kleine Bruder vom König verstoßen und darf nicht mehr mitspielen, weil er zu nahen Kontakt hatte mit Jeffrey Epstein, und dann ist der größte Buddy von Epstein in Windsor Castle bei Charls zu Gast, und irgendwelche Aktivisten projizieren ein Bild von Trump mit Epstein in Riesenformat auf die Fassade des Schlosses. Der König ist blamiert, nur weil die Starmer-Regierung sich bei Trump einschleimen wollte. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 10:46, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::* [[Brian Tyler Cohen]]: [https://www.youtube.com/watch?v=0hA4fjbaHOQ &quot;This is not the road to fascism – this is what it appears once that fascism has arrived&quot;]<br /> ::* [[MeidasTouch]]: [https://www.youtube.com/watch?v=-9X3Xl9g84I &quot;Very, very disturbing, and very, very fascist!&quot;]<br /> ::Hintergrund ist wohl der 6,2 Mrd Merger von [[Nexstar Media Group|Nexstar]] mit [[Tegna Inc.|Tegna]], was die FCC genehmigen muß. Wir haben wieder keine Artikel und keine Ahnung. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 10:44, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Gott sei Dank kann eine offiziell unbegründete Absetzung eines Moderators wegen seiner politischen Haltung [https://www.focus.de/kultur/kino-tv/armutszeugnis-ndr-stellt-ruhs-kalt-jetzt-meldet-sich-die-klar-moderatorin_0fef1683-68c3-4691-b536-8fd7df621408.html in Deutschland niemals passieren]. ;) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-65006-3|&amp;#126;2025-65006-3]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-65006-3|Diskussion]]) 21:52, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Cancel Culture ist auf beiden Seiten Mist. Aber anstatt einen Gang zurückzuschalten scheinen alle nur noch stärker zurückzucanceln. Auf dass sich keiner mehr traut etwas Kontroverses zu sagen oder sich alle ihre Meinung von den Verantwortlichen vorgeben lassen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 22:31, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::Im Fall Ruh liegt kein Cancel Culture vor. 250 Mitarbeiter warfen ihr laut internem Schreiben Verletzung journalistischer Standards vor. Letztlich ist sie zwar vom NDR vor die Tür gesetzt worden, aber offensichtlich arbeitet sie weiterhin im gleichen Format, unter dem selben Label, nur noch bei dem anderen mitverantwortlichen Sender. Viel skandalöser Linnemanns Vorstoß, Gelder einzufrieren. DAS ist das eigentlich Aberwitzige. Politische Einmischung kann man ja hinnehmen, aber diese Art der Konsequenz die Linnemann da fordert ist extrem reaktionär und eskalativ. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 06:32, 20. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::Der NDR hat damit mal wieder Wahlkampf für die Blaubraunen betrieben. Gehört zum Verhalten der Systempresse, wird man sagen Ob dem NDR-Bossen klar ist, woher der Wind pfeift nach den nächsten Wahlen in MeckPomm? Wird lustig mit den Mehrheitsverhältnissen im NDR-Rundfunkrat. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 16:49, 20. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::Was der Begriff &quot;Cancel Culture&quot; umfasst, darüber scheint keine Einigkeit zu bestehen. Ein bekanntes Online-Lexikon [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cancel_Culture&amp;oldid=259891036 meint dazu] unter anderem: &quot;Im Jahr 2020 war der Begriff in Deutschland laut ''[[Der Freitag|Freitag]]'' umstritten, der schrieb, dass 'die Feuilletons der Republik sich über den Begriff Cancel Culture den Kopf zerbrechen'. (...) Einige Kommentatoren beobachten, dass zuletzt sehr unterschiedliche Vorfälle und Debatten mit Cancel Culture in Verbindung gebracht worden seien. Die Begriffsverwendung zeichne sich somit durch eine gewisse Vagheit aus.&quot; Fakt ist jedenfalls, dass der interne Brief der 250 NDR-Mitarbeiter [https://www.n-tv.de/panorama/Zahlreiche-Kollegen-protestierten-gegen-Julia-Ruhs-Sendung-article26042277.html vor Ostern], also spätestens am 19.4. (zwei Tage nach dem [https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/ndr-sendung-klar-spaltet-den-oerr-interne-proteste-gegen-julia-ruhs-eskalieren-li.2357251 sogenannten Gründonnerstagstribunal]) verfasst wurde und sich schon von daher gar nicht auf alle 3 Sendungen, sondern allenfalls auf die erste davon bezogen haben kann. Die zweite lief erst am 11.6., die dritte am 30.7. Als Begründung für die Ablösung nach drei Sendungen kann der Brief also nicht ausreichen, sondern da liegt der Verdacht unerwünschter politischer Ausrichtung des Magazins deutlich näher. ''Was'' genau Ruhs vor Ostern in dem Brief journalistisch vorgeworfen wurde, ist ohnehin weitgehend unbekannt. Das einzige, was ich dazu in enzyklopädisch anerkannten Quellen gefunden habe, ist [https://www.n-tv.de/panorama/Zahlreiche-Kollegen-protestierten-gegen-Julia-Ruhs-Sendung-article26042277.html auf n-tv]: &quot;Ruhs hatte in der ersten Folge unter anderem über Gewalt im Zusammenhang mit Einwanderung berichtet. In dem Brief soll es dazu heißen, dass es versäumt worden sei, politische Verantwortliche mit der Kritik zu konfrontieren. Dies sei 'ein weiterer eklatanter Verstoß gegen journalistische Standards'.&quot; Wenn das ein Kündigungsgrund gewesen sein sollte, dann müssten im NDR die 250 jetzt allerhand Briefe schreiben und es müssten allerhand Moderatorenköpfe wegen derartiger, angeblich &quot;eklatanter&quot; Verstöße rollen. Da wird bei Ruhs kritisiert, was in vielen anderen Fällen überhaupt nicht moniert wird, geschweige denn zur Absetzung führt. &lt;small&gt;Disclaimer: Ich fand die erste Klar!-Sendung auch nicht gelungen. Aber das lässt sich von vielen Sendungen im ÖRR sagen, ohne dass deshalb dort Konsequenzen für die jeweilige Moderatorin folgen.&lt;/small&gt; Dass wegen derartiger angeblicher (oder auch möglicher anderweitiger tatsächlicher) Mängel der allerersten Klar!-Sendung 250 Kollegen vom NDR Ruhs weghaben wollen, ist jedenfalls kein Beleg dafür, dass es sich ''nicht'' um Cancel Culture handeln könnte, sondern im Gegenteil eher dafür, dass es sich tatsächlich beim NDR um ein ''systemisches'' Phänomen (gewisse politische Schlagseite) und nicht bloß um eine auf objektiv besonders negativen Eigenschaften von Ruhs und der persönlichen Einschätzung des Programmdirektors beruhende, zwingend erforderliche isolierte Einzelentscheidung handelt. Cancel Culture erstreckt sich ja im Allgemeinen auf Einzelpersonen oder jedenfalls Minderheiten in der beteiligten Peer-Group. Dass dem eine große Anzahl von Befürwortern der jeweiligen Maßnahme entgegensteht, ist daher ab einer gewissen Größe der Gruppe fast zwangsläufig. Sonst könnte sich diese Art von &quot;Kultur&quot; kaum durchsetzen und würde als solche gar nicht existieren. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-67835-4|&amp;#126;2025-67835-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-67835-4|Diskussion]]) 19:01, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::Ich verstehe unter Cancel Culture das Rückgängimachen von Inhalten, als Überarbeitung von Büchern etc. Eine Klar-Sendung nachträglich zu kürzen oder ändern, oder aus der Mediathek zu nehmen wäre.für mich näher am Begriff als die Prämisse, mit der Arbeit einer Person unzufrieden zu sein un zukünftige jemand anderen zu beauftragen. Soviel zu meiner Motivation in diesem Fall nicht von CC sprechen zu wollen. Wenn der NDR eine andere Ausrichtung erwartet ist es desse gutes Recht das so umzusetzen, das geschieht ja alles innerhalb eines rechtlich sicheren Rahmens. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 23:07, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::Der Programmdirektor Frank Beckmann [https://www.ndr.de/nachrichten/info/debatte-ueber-reportage-magazin-klar-ndr-reagiert-auf-kritik,klar-102.html sagt jetzt]: &quot;Deswegen haben wir uns, als die Kritik an der ersten Sendung sehr deutlich wurde, dafür entschieden, dass wir weiter an dem Konzept arbeiten und es besser machen. Ich finde, sowohl die Folge zwei als auch Folge drei zeigten, dass wir auf dem richtigen Weg sind.&quot; Also kann die Beendigung der Zusammenarbeit wohl nicht mehr an Ruhs' angeblichen oder tatsächlichen journalistischen Mängeln in der ersten Folge festgemacht werden. Nius (was als Quelle für einen WP-Artikel wohl nicht durchgeht, aber hier schon) hat [https://www.nius.de/medien/news/migration-ndr-klar-julia-ruhs/e0572539-a09f-4468-9415-3a10886d349a bereits im April] etwas ausführlicher und glaubhaft über den internen Brief berichtet, aber selbst da lese ich keine inhaltlich tatsächlich schlimmen fundierten Vorwürfe. (Z.B. ist die Behauptung, aus &quot;Was jetzt kommt, wird nicht allen gefallen – muss es auch nicht&quot; folge &quot;Sie insinuiert, dass ihr Format sich als einziges im ÖRR traut, ein unangenehmes und unterdrücktes Thema anzusprechen&quot;, eine reine Unterstellung.) Das Sendungskonzept war von NDR und BR von vorne herein dezidiert auf eine eher rechte als auf eine neutrale oder linke Perspektive ausgerichtet worden, deshalb hatten sie ja Ruhs als Gesicht dieser Position ausgewählt. Dann kann man aber weder der Sendung noch Ruhs hinterher einen Strick daraus drehen, dass sie einen gewissen Rechtsdrall hat. Ich gehe also (wie ja letztlich auch du) davon aus, dass in Wirklichkeit unabhängig von der Berechtigung der Vorwürfe im Wesentlichen der interne Widerstand der etatmäßigen NDR-Mitarbeiter der Grund für Ruhs' Ablösung ist, aber das nicht öffentlich zugegeben werden soll. Und in diesem allgemeinen, etwas filterblasenartigen Meinungsklima großer linksliberaler und linker Teile der Belegschaft, das demokratisch zulässige Meinungsäußerungen des gegenüberliegenden Spektrums einfach unter fadenscheinigen unsubstantiierten Vorwürfen dämonisiert und hintenrum wegbeißt bzw. nur noch zulässt, wenn sie sofort mindestens aus dem Off durch eine Gegendarstellung gekontert werden (was aber bei politisch linken Äußerungen ''nicht'' verlangt wird), sehe ich das eigentliche Problem. Früher in den 80ern gab es [https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/2205-br-scheibenwischer-100.html Ähnliches mit umgekehrten Vorzeichen] beim BR, und da hat man es auch nicht geschätzt, sondern (insbesondere natürlich von links) heftig kritisiert. Rein ''juristisch'' im Vertragsverhältnis zu Ruhs wird das Vorgehen des NDR vermutlich schon in Ordnung sein, denn Ruhs als Betroffene hat bisher nichts Gegenteiliges behauptet. Aber die juristisch korrekte Ablösung allein ist natürlich nicht der einzig Maßstab, an dem sich eine Rundfunkanstalt des ÖRR messen lassen kann. Sonst könnte diese Anstalt auch politisch ''ausschließlich'' linkes Programm senden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-67837-6|&amp;#126;2025-67837-6]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-67837-6|Diskussion]]) 00:48, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Und? -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 01:45, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Du willst mehr in dieser Richtung lesen? Z.B. hat (ohne direkten Zusammenhang mit der Ruhs-Affäre) neulich in der [[3 nach 9|Mutter aller Talkshows]] immerhin auch [[Michel Abdollahi]] ein etwas (selbst)kritisches Urteil über sich und seine NDR-Kollegen gefällt ([https://www.ardmediathek.de/video/3nach9-die-mutter-aller-talkshows/michel-abdollahi-moderator/radio-bremen/Y3JpZDovL3JhZGlvYnJlbWVuLmRlLzEyMGVhOGI5LTNlZmQtNGY3MC1iZTg0LWJlYTA5YmZiY2ZmZi9zZWN0aW9uL3VybjphcmQ6ZXBpc29kZToxZDkzZTAzZjU1Mzg2ZWM2] von 15:25 bis 16:30): &quot;Wir ''haben'' falsch berichtet; wir ''haben'' tendenziös in Richtungen berichtet, z.T. weil wir's nicht wussten, z.T. weil das einfacher ist. (...) Aber ich hätte meinen Mund aufmachen können und sagen können: 'Wir müssen auch mehr Angebote machen für Menschen, die einfach konservativ denken.' (...) Das haben wir nicht gemacht. Jetzt merken wird das. Jetzt sind wir dabei, das ein bisschen zurückzudrehen. Das funktioniert auch. Aber es ist noch zu zaghaft und noch zu wenig, um das Vertrauen der Leute wirklich wieder zurückzugewinnen, nicht Rechtsextreme zu wählen.&quot; Es hat sich wie geschrieben eine größere einseitige Blase im NDR gebildet. Damit die wieder Richtung Mitte rückt, müssten die Blasenbewohner selbst ihre eigene Position gar nicht ändern. Sie müssten nur zulassen (was die 250 aber anscheinend nicht wollen), dass andere von rechts zur Blase dazukommen, dann würde der Schwerpunkt der dann gewachsenen Blase automatisch zur Mitte wandern. (Wobei es mir tatsächlich lieber wäre, wenn mehr ausgewogene Berichterstattung ''innerhalb'' einer Sendung gemacht wird, und sei es [[Frontal (1993)|frontal]] wie bei Kienzle und Hauser. Aber die nächstbeste Lösung ist eben immer noch, verschiedene Magazine mit Schlagseite sowohl nach links ''als auch'' nach rechts zuzulassen.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-68585-0|&amp;#126;2025-68585-0]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-68585-0|Diskussion]]) 13:09, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Auf solche Konzepte muß man sich eben vorher einigen. Es ist doch auch nicht die erklärte Aufgabe des ÖRR die AfD Wähler zurückzuholen. Jede Landesanstalt hat seine Ausrichtung, und wenn es da zu einer Blase kommt, ist das ok. Im BR ist auch nicht alles links, nur weil es &quot;quer&quot; gibt. Ich würde nichts gegen eine explizit konservative Variante haben, mich hat auch Ruhs so sehr nicht beunruhigt. Aber wenn es intern zu Spannungen führt macht es wohl keinen Sinn so etwas weiterzuführen. Prinzipiell kann man sog. linken Blasen aber m.M. nach wenig vorwerfen. Abdollahi hat erst kürzlich [https://taz.de/Michel-Abdollahi-ueber-den-Rechtsruck/!6107838/ in der taz] die Praxis beklagt, dass der AfD zuviele Plattformen gegeben worden sind, und da muß man, wenn man konservativ Themen bearbeitet, sehr gewissenhaft arbeiten und darauf achten welche Tür man aufmacht. Gegendarstellungen sind da ein gutes Mittel, das diese bei Ruhs , aber meinetwegen auch aus linkerer Sicht manchmal zu kurz gekommen sind, kanm man zu Recht beklagen. Aber letztlich ist links oder rechts eine dumme Kategorie, weil am Ende des Tages alle der Demokratie und Menschenrechte verpflichtet und alle Antifaschisten sind. Was, das muß hier wohl nicht weiter differenziert werden, nicht sinngemäß dem Konzept Antifa ist. Das m.M. nach Vorzeigebeispiel ist seit Jahren die &quot;heute Show&quot;, wo man nicht mehr Wert darauf legt links oder grün zu beschützen, sondern alles durch Kakao zieht, was dem gesunden Menschenverstand, aber eben auch internationalen Vereinbarungen , der Charta der UNO widerspricht. <br /> ::::::::::PS: eigentlich war mein knappes &quot;Und?&quot; nur als Gegengewicht zu deinem langen Beitrag gedacht. Naja. Kann man ja unterschiedlich interpretieren... ^^ -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 15:09, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Wenn du ''gar'' nichts geantwortet hättest, wäre das deutlich kürzer und klarer gewesen. ''&quot;Auf solche Konzepte muß man sich eben vorher einigen.&quot;'' Und vor den Konzepten und Methoden müsste man sich auf das ''Ziel'' einigen. Schon da stimmen viele der 250 NDR-Mitarbeiter vermutlich gar nicht mit dem oben von mir skizzierten Ziel einer ausgewogenen Berichterstattung überein, weil sie glauben, der Hauptzweck politischer Magazine habe es zu sein, die demokratischen 74 % der deutschen Welt von oben herab vor dem Gift der 26 % abgrundtief verderbten Nazis von der grundbösen Seite schützen zu müssen. Die Fronten sind aber nun mal nicht so eindeutig, wie sie oft dargestellt werden. ''&quot;Es ist doch auch nicht die erklärte Aufgabe des ÖRR die AfD Wähler zurückzuholen.&quot;'' Was heißt &quot;doch&quot;? Welcher Äußerung widersprichst du da? Und meinst du &quot;vor den Fernseher zurückholen&quot; oder &quot;an der Wahlurne zu den etablierten Parteien zurückholen&quot;? Ich würde ja sagen, die Aufgabe des ÖRR ist nicht die Förderung oder Bekämpfung von ''Parteien'', sondern vor allem die neutrale und sachliche Information mit dem Darstellen von ''Ideen'' und dem Aufführen von vernünftigem Für ''und'' vernünftigem Wider (soweit existent; und meistens ist beides existent, aber oft in unterschiedlichem ''Maß''). Die Abwägung zwischen vernünftigem Für und vernünftigem Wider (die oft von persönlichen Prioritäten abhängt) kann der ordentlich informierte Zuschauer selbst an der Wahlurne treffen. Aber wenn man natürlich als Journalist oder Politiker schon mit der Philosophie reingeht, dass von der AfD ''ausschließlich'' brauner Mist oder jedenfalls Unvernünftiges kommen könne, dann kommt man mitunter in argumentative Nöte und es wird einem gerade von denen, die eh schon misstrauisch sind, überhaupt nichts mehr abgenommen. Dann beraubt sich der ÖRR seiner eigenen Reichweite ausgerechnet in Richtung derjenigen Kreise, die neutrale Information so bitter nötig hätten. Wenn man sich selbst einmauert und den Kontakt mit der anderen Seite minimieren will, muss man sich nicht wundern, dass man andere nicht mehr erreichen kann. ''&quot;Jede Landesanstalt hat seine Ausrichtung, und wenn es da zu einer Blase kommt, ist das ok.&quot;'' Es sollte halt eine große gemeinsame Blase sein, in der sich alle Demokraten sammeln dürfen. Und nicht nur diejenigen, die z.B. grundlegende Änderungen des Asylrechts für Teufelszeug halten. Man muss ja nicht mit der anderen Seite übereinstimmen. Aber man muss sie dann in Diskussionen mit ihr ''inhaltlich'' widerlegen und in Frage stellen. ''&quot;Im BR ist auch nicht alles links, nur weil es &quot;quer&quot; gibt.&quot;'' Ja, der scheint mir zur Zeit ausgewogener als der NDR zu sein. ''&quot;Prinzipiell kann man sog. linken Blasen aber m.M. nach wenig vorwerfen.&quot;'' Im ÖRR der letzten Jahre aber wahrscheinlich den linken mehr als den rechten Journalisten. Einseitige Blasen sind (soweit sie ihre politische Meinung tatsächlich in die Programmgestaltung einfließen lassen; das tun zum Glück nicht alle Journalisten) aber auch ein ''strukturelles'' Problem. Denn sogar dann, wenn sie absolut objektiv und ohne Schlagseite über Themen berichten, können sie eben insgesamt durch eine einseitige ''Auswahl'' der Themen Akzente setzen. Und natürlich durch die Auswahl ihrer Mitarbeiter/Kollegen. ''&quot;Abdollahi hat erst kürzlich [https://taz.de/Michel-Abdollahi-ueber-den-Rechtsruck/!6107838/ in der taz] die Praxis beklagt, dass der AfD zuviele Plattformen gegeben worden sind, (...)&quot;'' In dem oben erwähnten Auftritt letzten Freitag bei ''3 nach 9'' (Link siehe oben) unterschied er allerdings mehrmals zwischen AfD-Politikern und AfD-Wählern, z.B. nach 4 Minuten: &quot;Es ist nicht so, dass die Menschen, die die AfD wählen, alles Rechtsextreme sind. (...) Aber die, die sie anführen, die möchten 'n anderes System, das sind Verfassungsfeinde. Es hat ja 'n Grund, warum sie vom Verfassungsschutz beobachtet werden (...).&quot; Trotzdem hat die Positionierung im taz-Artikel in der Tat eine deutlich andere Ausrichtung als die in ''3 nach 9''. ''&quot;und da muß man, wenn man konservativ Themen bearbeitet, sehr gewissenhaft arbeiten und darauf achten welche Tür man aufmacht.&quot;'' Die Türen sind halt keine Einbahnstraßen. Wenn man Leute zurückholen will, muss man ihnen also Türen offen lassen. Dabei hilft es nichts, sondern schadet, wenn man demokratisch legitime Teile des konservativen Weltbilds verleugnet, bloß weil Linke diese schon als rechtsextrem bezeichnen. Sich mit einer Brandmauer ohne Türen für Unprivilegierte zu umgeben, damit einem die Bevölkerung nicht wegläuft und nicht in Feindesland wechselt, hat schon für die DDR nicht dauerhaft funktioniert. Und das lag wohl ironischerweise ausgerechnet am Westfernsehen.;) Die Leute suchten sich alternative(!) Medien, weil sie den etablierten nicht mehr trauten. ''&quot;Gegendarstellungen sind da ein gutes Mittel, das diese bei Ruhs , aber meinetwegen auch aus linkerer Sicht manchmal zu kurz gekommen sind, kanm man zu Recht beklagen.&quot;'' Meinst du &quot;Gegen''positionen''&quot;? Also das Fehlen einer ausgewogenen Darstellung? Darin wären wir uns diesbezüglich einig. ''&quot;Das m.M. nach Vorzeigebeispiel ist seit Jahren die &quot;heute Show&quot;, wo man nicht mehr Wert darauf legt links oder grün zu beschützen, sondern alles durch Kakao zieht, was dem gesunden Menschenverstand, aber eben auch internationalen Vereinbarungen , der Charta der UNO widerspricht.&quot;'' Es stimmt zwar, dass die heute-show nach allen Richtungen austeilt. ([[Extra 3]] übrigens auch. Soll also bloß keiner sagen, dass alles beim NDR ganz schlecht sei.) [[Die Anstalt]] war da lange Zeit wesentlich einseitiger unterwegs, Böhmermann und Kebekus sowieso. Aber auch die regulären heute-show-Comedians machen natürlich in der Sendung keinen Hehl daraus, dass sie die AfD verabscheuen. In Satiresendungen kommt es mir allerdings ohnehin mehr auf die Witzischkeit als auf die Ausgewogenheit an. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26798-49|&amp;#126;2025-26798-49]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26798-49|Diskussion]]) 22:21, 26. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::Ehrlich: bei &quot;mein skizziertes Ziel&quot; kann man dann auch ausklinken... ;) wird den 250 Unterschreibenden so ziemlich egal sein. Aber du kannst versuchen diese zu überzeugen, und das Ergebnis dann hier weiterreichen. Gruß, -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 23:39, 26. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::Und, nur um das nochmal ganz deuzlich festgestellt zu haben: die AfD ist rechtsextrem, keinen Hehl daraus zu machen sie zu verabscheuen ist so ziemlich das Vernünftigste was man tuen kann. Nur um deren Wähler als Zuschauer zu behalten muß.man sein Gewissen nicht an der Sendertür abgegeben. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 14:39, 28. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::Sein Gewissen behalten und sein Gewissen bei unpassender Gelegenheit ausbreiten sind aber zweierlei. Und wenn das Vernünftigste, was jemand in seinem Leben zustande bringt, wirklich das Verabscheuen der AfD wäre, dann sollte der eh keine ÖR-Sendung moderieren. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26798-49|&amp;#126;2025-26798-49]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26798-49|Diskussion]]) 23:57, 28. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::::Was eine dümmliche Feststellung. Das Bekenntnis zur Rechtsstatlichkeit muß die Basis aller Berichterstattung/medialer Beteiligung sein, und wenn es in Zeiten wie diesen nötig ist das zu betonen, dann kann man da ruhig mal drüber nachdenken ob es nicht auch berechtigt ist, statt das Verschweigen oder Bewerben von rechtsextremen Parteien als Teil der Aufgabe des ÖRR zu fordern, was ja die Konseauenz deiner Forderung, sich nicht offen kontra zu äußern, ist. Wie man sieht, bist du mit der Einschätzung, was der ÖRR soll und darf, aufgrund deiner Position kaum kompetent genug. Jetzt kommt natürlich das obligatorische &quot;war ja nicht so gemeint, dir wird das Wort im Mund herum gedreht&quot;. Hach. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 03:17, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::::Ja, dein mangelhaftes Leseverständnis ist bekannt und erweist sich hier in der Tat bei Weitem nicht zum ersten Mal. ''&quot;Was eine dümmliche Feststellung.&quot;'' Was eine intelligente Grammatik. Aber ''inwiefern'' soll mein unmittelbarer Vorbeitrag &quot;dümmlich&quot; gewesen sein? Welchem Teil davon widersprichst du? Zitiere diesen am besten, dann kann man drüber diskutieren. ''&quot;Das Bekenntnis zur Rechtsstatlichkeit muß die Basis aller Berichterstattung/medialer Beteiligung sein, und wenn es in Zeiten wie diesen nötig ist das zu betonen, dann kann man da ruhig mal drüber nachdenken ob es nicht auch berechtigt ist,&quot;'' Tue ich doch, nur mit anderem Ergebnis als du. &quot;Basis&quot; heißt nicht, dass man das persönliche Glaubensbekenntnis in seinem Beruf nach außen trägt. Vor allem ist das nicht in jeder einzelnen Sendung nötig. Aber du bist anscheinend der Meinung, dass auch Moderatoren von Sport- oder Musiksendungen oder die der Tagesschau dort regelmäßig ihre politische Positionierung zum Besten geben sollen. ''&quot;statt das Verschweigen oder Bewerben von rechtsextremen Parteien als Teil der Aufgabe des ÖRR zu fordern, was ja die Konseauenz deiner Forderung, sich nicht offen kontra zu äußern, ist.&quot;'' Ich schrieb speziell über die von dir ins Spiel gebrachte heute-show. Auch dazu schrieb ich bloß, dass sie nicht das von dir behauptete &quot;Vorzeigebeispiel&quot; ist, schrieb aber andererseits auch, dass das für mich in Satiresendungen ohnehin eher sekundär sei. Von einer &quot;Forderung&quot; kann also ebenfalls keine Rede sein. Ich hatte ja auch schon [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:Sicherlich/Caf%C3%A9#c-~2025-68585-0-20250922110900-~2025-55889-4-20250921234500 weiter oben] bzgl. der Politiksendungen geschrieben: &quot;Aber die nächstbeste Lösung ist eben immer noch, verschiedene Magazine mit Schlagseite sowohl nach links als auch nach rechts zuzulassen.&quot; Deine Behauptung, ich hätte &quot;das Verschweigen oder Bewerben von rechtsextremen Parteien als Teil der Aufgabe des ÖRR&quot; gefordert, ist daher ''besonders'' absurd. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27145-79|&amp;#126;2025-27145-79]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27145-79|Diskussion]]) 23:17, 29. Sep. 2025 (CEST) <br /> :::::::::::::::::&quot;Und wenn das Vernünftigste, was jemand in seinem Leben zustande bringt, wirklich das Verabscheuen der AfD wäre, dann sollte der eh keine ÖR-Sendung moderieren. &quot; Was soll man darauf erwidern? Erstens steht hoffentlich außer Frage, dass.Moderatoren des ÖRR weit mehr auf die Reihe kriegen als sich von der AfD zu distanzieren, zweitens impliziert diese wahrlich dümmliche Feststellung dass eine solche Dostanzoerung keine Leistung ist auf die Wert zu legen sei. Das zu extrahieren ist keinem &quot;fehlendem Leseverständnis&quot; zuzuschreiben, sondern deiner feisten Art dich zu produzieren geschuldet. Du hast offenbar ein Problem damit dass im ÖRR die AfD keinen mit etablierten, der Rechtsstaatlichkeit verpflichteten, nicht vom Verfassungsschutz beobachteten und als rechtsextrem eingestuften Parteien vergleichbaren Stellenwert zugewiesen bekommen. Das erlaubt schon weitergehende Schlüsse. Du brauchst hier nich zu versuchen irgendjemanden für dumm zu vekaufen. Desweiteren untergräbst indem du deine eh schon schwache Reputation mit Hinweisen auf &quot;schwache Grammatik&quot;. DAS ist wirklich schwach. Aber viel bedenklicher (aber gleichzeitig auch unbedeutender, weil deine Privatmeinung) ist dass du es für unnötig hältst, dass sich auch in nicht-politischen Zusammenhängen gegen AFD positioniert wird. Wie ich bereits schrieb, es ist nötig, es ist nicht die Aufgabe des ÖRR den Wählern dieser Partei zu suggerieren dass sie etwas richtig machen wenn sie aus Verzweiflung braunen Dreck wählen, und es sei jedem selbst überlassen wo und wann diese &quot;Bevormundung&quot; passiert. Mit dieser Wiederholung kann das ganze hier auch gerne enden, es sei denn, du legst noch Wert darauf dich weiter und wiederholt mit deiner Marginalisierung von Rechtsextremismus konfrontieren zu lassen. Zu mehr wird es hier nämlich nicht kommen, ich könnte auch schreiben, EOD. Wenn du nicht falsch verstanden werden willst, gib dir halt mehr Mühe, aber gibt nicht anderen die Schuld die Schlüsse aus deinen Aussagen ziehen, welche dir nicht passen. Meine Geduld und mein AGF hat Grenzen. Gruß, -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 01:45, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::Gut geschrieben Ani...ich hab mir jetzt nicht alles davor durchgelesen, aber trotzdem möchte ich hier jetzt dazu was schreiben, was wahrscheinlich nicht so recht passt. Also ich bin mehr oder weniger mitte links, wurde bisher einmal von Nazis halbübel aufgemischt und hatte in den letzten zehn Jahren zahlreiche negative Erlebnisse mit Arabern, die wohl, so habe ich das gelesen, bei 2 von 5 Leuten psychologische Unterstützung bräuchten, aber mich halt mindestens 2 mal angemacht haben und sich noch deutlich öfters etwas angebahnt hätte, wenn ich darauf reagiert hätte. So, Nazis 1, Araber 2+...ist es denn da jetzt irgendwann falsch, wenn ich daran denke die AfD zu wählen, damit sie die üblen Araber abschiebt, da ich mich so sicherer fühlen würde, oder was meinst du...? LG --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 22:02, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::::::::::''&quot;Erstens steht hoffentlich außer Frage, dass.Moderatoren des ÖRR weit mehr auf die Reihe kriegen als sich von der AfD zu distanzieren,&quot;'' Ja. Aber ''du'' hattest oben ''&quot;keinen Hehl daraus zu machen sie zu verabscheuen ist so ziemlich das Vernünftigste was man tuen kann&quot;'' geschrieben. ''&quot;zweitens impliziert diese wahrlich dümmliche Feststellung (...)&quot;'' Dein Leseverständnis ist leider bei [[WP:Wikiquette]] ähnlich mangelhaft wie hier im Café. ''&quot;(...) dass eine solche Dostanzoerung keine Leistung ist auf die Wert zu legen sei.&quot;'' Ich lege in einer Unterhaltungssendung wie auch in der Sportberichterstattung in der Tat keinen gesteigerten Wert auf politische &quot;Dostanzoerung&quot;. ''&quot;Das zu extrahieren ist keinem &quot;fehlendem Leseverständnis&quot; zuzuschreiben,&quot;'' Jedenfalls nicht ''nur'' fehlendem Leseverständnis, sondern auch deinen zusätzlichen Problemen beim Buchstabieren. Aber immerhin hast du begriffen, dass ich in der heute-show keinen besonderen Wert auf zusätzliche Distanzierung lege. ''&quot;sondern deiner feisten Art dich zu produzieren geschuldet.&quot;'' Was ist &quot;feiste&quot; Art? Muss ich jetzt in Bodyshaming verfallen? ''&quot;Du hast offenbar ein Problem damit dass im ÖRR die AfD keinen mit etablierten, der Rechtsstaatlichkeit verpflichteten, nicht vom Verfassungsschutz beobachteten und als rechtsextrem eingestuften Parteien vergleichbaren Stellenwert zugewiesen bekommen.&quot;'' Das habe ich nie geschrieben. Aber im Übrigen ''hat'' die AfD im ÖRR ''natürlich'' zur Zeit einen höheren Stellenwert als viele nicht vom Verfassungsschutz beobachteten Parteien der Mitte, z.B. als die FDP. ''&quot;Desweiteren untergräbst indem du deine eh schon schwache Reputation mit Hinweisen auf &quot;schwache Grammatik&quot;.&quot;'' Was bedeuten deine Anführungszeichen? Ich hatte &quot;Was eine intelligente Grammatik&quot; geschrieben. ''&quot;DAS ist wirklich schwach.&quot;'' Es war deinem Stil nachempfunden, du hast also das Urheberrecht drauf. ''&quot;Wie ich bereits schrieb, (...). Mit dieser Wiederholung kann das ganze hier auch gerne enden,&quot;'' Gähn. Getretener Quark wird breit, nicht stark. ''&quot;es sei denn, du legst noch Wert darauf dich weiter und wiederholt mit deiner Marginalisierung von Rechtsextremismus konfrontieren zu lassen. Zu mehr wird es hier nämlich nicht kommen, ich könnte auch schreiben, EOD.&quot;'' Ich lege keinen Wert auf deine ungerechtfertigten Unterstellungen, egal ob wiederholt oder neu. ''&quot;Wenn du nicht falsch verstanden werden willst, gib dir halt mehr Mühe,&quot;'' Auch mit noch soviel Mühe würde ich nichts gegen die phantasievollen Ausgeburten deines Hirns ausrichten können. ''&quot;aber gibt nicht anderen die Schuld die Schlüsse aus deinen Aussagen ziehen, welche dir nicht passen.&quot;'' Für ''fehlerhafte'' Schlüsse bzw. Behauptungen, die nicht nachvollziehbar an Aussagen von mir anknüpfen oder ihnen sogar widersprechen, gebe ich dir auch weiterhin die Schuld. Du bist ja nicht meine Sockenpuppe, sondern selbst für deine eigenen Texte verantwortlich. ''&quot;Meine Geduld und mein AGF hat Grenzen.&quot;'' Ja, und zwar äußerst enge. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27941-36|&amp;#126;2025-27941-36]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27941-36|Diskussion]]) 00:17, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::Völlig Lost... -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 11:30, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::::Ich weiß immer noch nicht, worüber ihr euch unterhaltet, da ich keine Lust habe mir all das durchzulesen...der letzte Beitrag von dir, liebe IP, war aber auf jedenfall völlig unverständlich. Das hab ich auch mal so gemacht, das mit den ganzen Zitaten und dann knapp was dazu schreiben...das funktioniert aber nicht ;-). Wollt ihr nochmal neu starten und das wichtigste grob zusammenfassen oder wollen wir die Disku sein lassen? Grüße--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 19:49, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::::Welche IP meinst du? Ani und ich sind beide welche. Laut Einrückung hast du ihm geantwortet. Aber vermutlich meinst du mich. Wenn man die Diskussion vorne bewusst nicht gelesen hat, kann man nicht erwarten, sie hintenraus zu verstehen. Von meiner Seite ist nach Anis Selbstbeschreibung in seinem vorigen Beitrag nichts mehr zu diskutieren. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28459-92|&amp;#126;2025-28459-92]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28459-92|Diskussion]]) 01:24, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::::::Naja, Ani trau ich aber schon relativ viel zu, während ich von dir nicht viel Schlüssiges gelesen habe. Btw. hab ich das jetzt mal alles gelesen und es ist unglaublich öde...sry.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 01:32, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::::::Q.e.d. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 03:35, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::Dann bist du ja doppelt verloren... --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:39, 27. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::Ich amüsiere mich meistens gut bei der heute-show. Auch wenn die Sendung vorgestern insgesamt eher schwach war. Was Welke allerdings zur Ruhs-Affäre gesagt hat ([https://www.zdf.de/play/shows/heute-show-104/heute-show-vom-26-september-2025-100 ab ca. 22:25]), da kann ich ihm in Teilen durchaus zustimmen (u.a. &quot;Natürlich hätte man sie weiter moderieren lassen sollen. Wir müssen alle dringend mehr aushalten&quot; &amp; &quot;Wenn man nur noch sendet, was handwerklich gut gemacht ist, dann ist vormittags um 11 Sendeschluss&quot;). --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26798-49|&amp;#126;2025-26798-49]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26798-49|Diskussion]]) 23:57, 28. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Es sieht so aus hätte sich die NDR-Journalistenschaft gerade in perfekter Wagenburgmanier vom überwiegenden Teil der umgebenden Welt isoliert. Das steht leuchtturmmässig für den gesamtem ÖR-Rundfunk. Irgendwann kann so etwas nicht mehr funktionieren wenn die demokratische Realität zu weit von der ideologischen Blase wegdriftet. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:13, 20. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::&quot;[https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17618/ideologie/ Ideologie] &lt;...&gt; ist (im neutralen Sinne) die Lehre von den Ideen, d. h. der wissenschaftliche Versuch, die unterschiedlichen Vorstellungen über Sinn und Zweck des Lebens, die Bedingungen und Ziele des Zusammenlebens etc. zu ordnen.&quot; Schlimm, so eine Blase. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 23:28, 20. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::Die schlimmen Blasen dominieren jedenfalls. Leider. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 00:23, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::Aber &quot;nicht schlimme&quot; Blasen haben auch eine Ideologie. Daher ist die Formulierung &quot;ideologische Blase&quot; im Sinne von &quot;schlimme Blase&quot; wenig sinnvoll. (Ja, ich weiß, dass das verbreitet so verwendet wird. Meine Ideologie sagt mir, dass das Quatsch ist.) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 07:19, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::Ich hab nicht gesagt dass jede ideologische Blase schlimm ist bzw. schlimm sein muss. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:00, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::&quot;die demokratische Realität zu weit von der ideologischen Blase&quot; hörte sich so an. Die &quot;demokratische Realität&quot; hat auch eine/mehrere/viele Ideologien. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 22:37, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Jetzt wurde auch [[Michel Friedman]] [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-09/michel-friedman-kluetz-literaturhaus-ausladung gecancelt], weil man Angst vor rechten Protesten hatte. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 14:20, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::Oha. Klütz, keine 15 km von berüchtigten [[Jamel (Gägelow)|Jamel]]. Ganz düstere Gegend. Und das in nächster Nähe zum schicken [[Boltenhagen]]... --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:50, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::Boltenhagen ist nicht mehr so spießig wie vor 36 Jahren mit seinen Verpflegungsstützpunkten, aber das Publikum ist Meilen vom Schick in Timmendorfer Strand oder Travemünde entfernt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28471-92|&amp;#126;2025-28471-92]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28471-92|Diskussion]]) 04:52, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Vom Jamel-Verweis im [[Klütz]]-Artikel halte ich trotzdem nichts. Du kannst dich auf der Diskussionsseite gerne dazu äußern. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 16:58, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::Oh, das hatte ich gar nicht gesehen, ist mir unabhängig davon sofort eingefallen, als ich &quot;Klütz&quot; las, da ich die Gegend kenne und selbst nicht allzu weit entfernt wohne. (Rostocker Umfeld, da isses besser, *trotz* Assoziation &quot;Lichtenhagen&quot;.) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:12, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> :Kimmel feiert morgen sein [https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/jimmy-kimmel-show-rueckkehr-100.html Comeback.] Auch in dieser Meldung wird übrigens sein Statement über den Versuch der MAGAs, den Täter als nicht dem eigenen Lager zugehörig zu markieren, als auslösende Äußerung seiner (vorläufigen) Absetzung genannt. Interessant ist jetzt die Konstellation Disney gegen Trump. Können die Macher von Bambi, Barbie und Märchenkitsch die Bevölkerung stärker beeinflussen als der Lügenbaron? Das ist ja schon sowas wie eine Kampfansage. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 01:23, 23. Sep. 2025 (CEST)<br /> :Inzwischen ist auch Böhmermann, eigentlich Vorkämpfer gegen Zensur und Cancel Culture, in die Cancelei eingestiegen. Da kann man sich eine Vorstellung davon machen, was für ein Druck auf Menschen aufgebaut wird. Ich kann mir schwer vorstellen, dass es seine Idee war. Inzwischen wurde das ganze Konzert abgesagt, weil die anderen Künstler so auch keine Lust mehr hatten. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 21:04, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Einen Antisemiten auszuladen, war aber völlig richtig. Schön wenn sich andere Künstler outen, dann weiß man, wo sie stehen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 10:23, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Es hat in der Tat Vorteile wenn man mit der Antisemitismuskeule manchmal etwas bedächtiger umgeht. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:08, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Israel verübt mit deutscher Unterstützung einen systematischen Völkermord. Das zu unterstützen ist komplett von der Meinungsfreiheit gedeckt. Wer das kritisiert, dem wird automatisch Antisemitismus vorgeworfen. Wenn sich derjenige dann noch in der Symbolik vergreift – etwa weil er das falsche Trikot trägt – dann gilt der Antisemitismus als erwiesen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:13, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Nö, deswegen wurde der Antisemit nicht ausgeladen. Mach dich bitte erstmal schlau. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 12:32, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Was ist denn dann der wahre Grund? Die Tagesschau schreibt auch heute noch &quot;Chefket-Konzert wegen eines Shirts abgesagt&quot;. Heute hat Böhmermann auf Insta einen Song von Chefket zitiert. Ich denke, dass kann man als Hinweis deuten, wie &quot;freiwillig&quot; er die Absage mitgetragen hat. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 18:29, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Zur Info: das besagte [https://www.spiegel.de/sport/fussball/club-deportivo-palestino-provoziert-mit-israel-feindlichem-trikot-a-942791.html T-Shirt] ist das Trikot des chilenischen Fußballvereins Deportivo Palestina. Eine Neuauflage, die alte Version war mal als melancholische Erinnerung an die Heimat gedacht (der Verein wurde vor Staatsgründung Israels gegründet). Die Neuauflage ''kann'' nur als Provokation aufgefasst werden. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 19:40, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Und Provokationen sollte man als Künstler (vor allem als Rapper) natürlich um jeden Preis vermeiden. Ich kenne den Menschen nicht, habe daher keine Ahnung, ob er gezielt provozieren wollte oder einfach bei Amazon nach einem Palästina-Shirt gesucht hat. Am Ende ist das auch irrelevant. Warten wir ab, wie lange Weimer noch weitercanceln darf, bevor er selbst dran ist. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 21:24, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::An Israel sollten generell immer Waffen geliefert werden. Was denkt ihr hätte die Hamas gemacht, wenn sie Israel überrannt hätte? So gnädig wie die Israelis jetzt gegen die Palästinenser vorgehen? Wohl kaum! --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 21:41, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Die Provokation ist erstmal bei dem Verein zu verorten, der in Zeiten wie diesen so einen Move macht. Ich würde Chefket jetzt nicht pauschal vorwerfen dass er damit die Negation des Staates Israel im Sinn hatte; reichlich dumm finde ich es aber, damit kokettieren zu wollen. Rap und Provokation, ok, aber irgendwo ist dann auch gut. Ich denke da z.B. an den Echo-Skandal. Man muß nicht alles machen nur weil es möglich ist. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 21:42, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Böhmermann, ein Vorkämpfer gegen Zensur und Cancel Culture? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:06, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Welche KI nutzt ihr? ==<br /> <br /> (Neuer Thread um mal etwas Ordnung zu erzeugen).<br /> <br /> Welche KI(s) nutzt ihr, und in welcher Form(online/Installiert)?<br /> <br /> Und wie gut sind die (im Vergleich), welche ist die beste KI? <br /> <br /> Nutzt ihr Opensource-KIs? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 00:18, 28. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Keine! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:24, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> Also ich selbst habe bis jetzt die online-KI talkai.info genutzt, ich glaube die wird langsam eingestellt, laut Selbstauskunft ist das &quot;ChatGPT, basierend auf der GPT-4-Architektur&quot;&lt;br&gt;<br /> Ebenfalls online: chatopenai.de &quot;Modell GPT-5 nano&quot;. &lt;br&gt;<br /> Ich nutze die online-LLMs für einfache und (nicht tagesaktuelle) Fragen. &lt;br&gt;<br /> Weit besser als diese Onlinedienste ist Gemini per Google-Account und somit das beste was ich kenne. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 12:12, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Könnte auch vom Einsatzweck abhängen. Ich wundere mich bei anderen immer über die guten KI-generierten Bilder. Bei mir kam da bisher ausschließlich Murks raus. Selbst bei scheinbar einfachen Aufgaben, wie &quot;zeichne ein Bild vom Stuttgarter Fernsehturm im Winter&quot;. Muss man da die kostenpflichtigen Varianten nehmen oder was empfehlt ihr? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27084-08|&amp;#126;2025-27084-08]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27084-08|Diskussion]]) 14:36, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Also meine Fragen beziehen sich ausschliesslich auf KI-Chatbots aka [[Large Language Model|LLM]]s. Mal-KIs sind sicher auch nett aber nicht so bedeutend. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 15:29, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Meine Malversuche habe ich mit dem oben erwähnten Gemeni unternommen. Das war wohl der Fehler. Ich werde den Chatbot mal fragen, was besser ist :-&gt; --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27084-08|&amp;#126;2025-27084-08]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27084-08|Diskussion]]) 08:15, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::Otto verzichtet auf Models und will nur noch KI-Bilder verwenden: https://www.heise.de/news/KI-statt-Models-Otto-spart-bei-der-Produktfotografie-10658854.html --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28021-75|&amp;#126;2025-28021-75]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28021-75|Diskussion]]) 10:56, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Uh, ich verstehe ja dass es Dinge gibt über die man nicht nicht freimütig redet, sagen wir Bordellbesuche, Drogenkonsum, .... aber welche KI (LLM) man nutzt sollte doch nicht dazugehören :-/ --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 13:56, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Ich nutze keine und staune immer noch über die katastrophalen Antworten auf banale Fragen bei den Suchanfragen-Vorausantworten von KI, die, nebenbei, scheint mir, oft vom Fragesteller abhängig sind, zum Beispiel geografischen Falschangaben, die scheinbar dadurch entstehen, dass die KI den Standort des Fragenden mit einbezieht und darum irgendwas aus Nordfrankreich in die Schweiz verlegt.<br /> :Oops, abgeschweift. Ein Beispiel einer katastrophalen Antwort gerade gestern erfolgte auf eine &quot;Kreuzworträtsel-Frage&quot; - ich wollte mal sehen, ob Google das, was ich innert Sekunden dank dem Übersichtsbild auf Wikipedia wusste, mir auch würde sagen können; ''Französisches Departement mit fünf Buchstaben''.<br /> :Folgend die Antwortkatastrophe, die Ausrufezeichen zur Markierung der Falschaussagen sind von mir:<br /> :''&quot;Es gibt keine französischen Départements, die exakt fünf Buchstaben haben(!); die meisten Namen sind länger, wie Beispielsweise Ain (!) oder Aisne (5!). Allerding können Übersee-Departements wie Paris(!) (falls der Hauptort gemeint ist) mit fünf Buchstaben gemeint sein, aber das ist eine Ausnahme, wie auf Wikipedia ersichtlich ist.&quot;''<br /> :Das ist fast so schlimm wie die Fälschung von Bildern durch KI, denen das menschliche Hirn noch mehr zu glauben bereit ist als bei Text. Nein, KI ist für mich unbrauchbar.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 12:42, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> <br /> ::OK, &quot;Französisches Departement mit fünf Buchstaben&quot;: chatopenai.de(GPT-5 nano) sagt &quot;Das französische Département mit fünf Buchstaben ist: Hauts-de-Seine.&quot; Das ist natürlich ein lustiger Fail. Kommt vor (und man sieht ein wenig wie es zustandekommt).<br /> <br /> ::talkai/GPT-4 liefert:&lt;br&gt;<br /> ::''Ein paar französische Départements mit fünf Buchstaben (Namen ohne Leerschritte):''<br /> ::''Aisne Meuse Marne Somme Loire Doubs Yonne Nièvre (mit Akzent; buchstabiert Nieve bzw. Nièvre)''<br /> ::''Möchtest du eine Liste aller fünf-Buchstaben-Departements komplett oder nur solche ohne diakritische Zeichen (ohne Akzente)?''<br /> ::Auch gemini liefert erwartungsgemäss 9 passende Vorschläge.<br /> ::Ich frage mich ernsthaft wie man bei KI über katastrophale Antworten staunen kann, statt über den Wahnsinn der 90% guten, meist sehr guten bis oft exzellenten Antworten ( .. da möchte ich wirklich nicht mit einem Wikipediaartikel vergleichen müssen...). <br /> ::Natürlich sollte man LLMs nicht daran messen wie sie einem bei Kreuzworträtseln helfen können, sondern wie sie einem einfach gigantisch Zeit sparen indem sie einem stundenlanges googeln ersparen mit meist weit besserem Ergebnis. <br /> ::Dass selbst gemini oft noch hartnäckig herumspinnt muss man halt hinnehmen - einem derart geschenkten Super-Pferd auf den einen fehlenden Zahn zu schaun, macht keinen Sinn. Und zumeist merkt man auch wo die Antworten sinnfrei sind. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 14:56, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Im Besipiel mit den fünf Buchstaben sind die Fehler natürlich offensichtlich, und sinnfreie Antworten zu erkennen traue ich mir auch noch zu. Aber was mache ich mit Antworten, die sinnvoll klingen, aber falsch sind? Wie finde ich die heraus? Durch googeln? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27763-41|&amp;#126;2025-27763-41]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27763-41|Diskussion]]) 16:44, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Das ist grundsätzlich nicht anders als Wikipedia zu lesen. Alles kann falsch sein. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:22, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Es gibt da natürlich zwei Dinge; ich sagte, ich nutze es nie, ich bekomme es einfach bei Google zu sehen – aber ja, manchmal hilft es, an der richtigen Stelle weiter zu suchen – in diesem Sinne hat itu recht mit 90 Prozent. Ich staune einfach besonders, dass KI bei reinen Wissensfragen wie bei den Departementen derart versagen kann. <br /> :::::Und mit nicht nutzen meine ich natürlich auch, dass ich noch nie einen Satz formulieren lassen habe, ich wüsste nicht mal, wie das geht.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 09:13, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Wie kann man nicht wissen wie das geht?? : &quot;Schreibe mir ...&quot; - geht es banaler?&lt;br&gt; Aber auch ich habe mir noch nie was von der KI schreiben lassen, das ist mir bislang nicht in den Sinn gekommen und auch nicht ein Bedarf dafür. Mir geht es in diesem Thread nur um Wissensfragen die man der KI (LLM) stellt. (Deepl zähle ich aber nicht zu KI) --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:25, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Du hast recht, ich meinte eher &quot;die Seite noch nie geöffnet&quot; - bis heute. Nicht wissen, wie es geht, ist danach natürlich keine Ausrede mehr, aber ich sehe auch nicht, welche Hilfe das wäre.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 11:26, 9. Okt. 2025 (CEST) <br /> Ist Deepl KI? Dann ist das wohl das von mir meistgenutzte, wobei auch nicht sonderlich häufig. &lt;br/&gt; Was google in seiner Such-KI vorschlägt ignoriere ich bewusst; da gucke ich lieber nach einer validen Quelle. Da hab ich sonst das Gefühl ich könnte auch würfeln. &lt;br/&gt; ChatGPT habe ich schon mehrfach für Texte genutzt: &quot;Schreib einen Brief zum Thema XY. Deadline für Rückmeldung 1.1.2026, usw.&quot; - das formuliert er sehr schnell und schön. Bissl Feinheiten noch ändern und die persönlichen Daten rein, fertig. (ChatGPT bekommt von mir keine Namen o.ä.)... &lt;br/&gt; Achja: und ich habe chatgpt gefragt ob der Sarah Connor töten will; hat er verneint ;o) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 09:43, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ergänzung da gerade mal geguckt; Als Hausaufgabenhilfe wurde es bei mir auch schon genutzt. Wir sind nicht drauf gekommen welches Tier sich aus den Buchstaben ''glsaelu'' bilden lässt ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 09:45, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Englisch? Habe - natürlich auf Papier :-) - mal eine Auswahl der Möglichkeiten halbsystematisch notiert (ging es darum?) und beschloss nach 10 Minuten halbscharfen Lesens, dass es kein Tier auf Deutsch gebe.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 11:26, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Ja, englisch. Schuldigung ;) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 11:46, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Das rehabilitiert mein Gehirn; ich darf also weiterhin der Meinung sein, das Gehirn lese auch [https://www.watson.ch/wissen/im-bild/261068178-wenn-du-das-hier-lesen-kannst-ist-dein-gehirn-zu-meisterleistungen-faehig falsche Buchstaben richtig, es müsste mir helfen, indem es &quot;unscharf lesend&quot; eine Tier-passende Buchstabenkombination sieht]. Danke.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 17:35, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Curling ==<br /> <br /> Der kleinste deutsche Sportverband einer olympischen Sportart ist der [[Deutscher Curling-Verband|DCV]] mit rund 700 Mitgliedern. Ob dabei auch passive Mitglieder mitgezählt werden, habe ich noch nicht heraus gefunden. Ich schaue mir Curling immer gerne bei den Olympischen Spielen an. Was könnte man zur Popularitätssteigerung in Deutschland tun? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 14:53, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Fußball verbieten, höhöhö... --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:59, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Naja, einer muss ja auf Platz 1 sein. Aber bis runter zum letzten Platz gibt es ja sehr viele Stufen. Handball, Skispringen, Eishockey u.v.m. koexistieren auch mit vielen Aktiven und Zuschauern vor Ort und am Fernseher. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 18:04, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Zunächst muss wieder mehr gesellschaftliche Anerkennung für hausfrauliche Tätigkeiten wie Fegen, Wienern und Polieren geschaffen werden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26981-66|&amp;#126;2025-26981-66]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26981-66|Diskussion]]) 19:15, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Ich hätte an halbnackte Frauen oder Männer gedacht, die bewegt werden müssten, aber das wäre zu sexistisch...also vielleicht hohe Gelder zur Belohnung für den Sieg ausschütten? Zudem könnte eine Marketingfirma engagiert werden, die die Inet-User andauernd mit dem Sport zuspämmt, was ja nich schlimmer wäre, als all die anderen Angebote, die man zur Zeit sonst so vermittelt bekommt; auch wären Signalfarben für die Aufmerksamkeitsfindung hilfreich, sodass vielleich orangene Sportanzüge mit golden oder silbern glitzernden Streifen eingeführt werden sollten? Ansonsten würde ich, wie geschrieben für Sex sells plädieren, allerdings habe ich gerade einen Artikel gelesen, der behauptete, dass heutzutage hate sells gilt!? Also eventuell extrem negative Schlagzeilen über diese Sportart generieren!? --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 19:24, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Offtopic: Könntest Du den hate-sell-Artikel hier verlinken (falls er online zu haben ist)? Hört sich interessant an. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27308-53|&amp;#126;2025-27308-53]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27308-53|Diskussion]]) 09:48, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::[https://web.de/magazine/digital/sex-sells-hate-sells-41398396 ''Aus Sex sells ist Hate sells geworden''] von [[Bob Blume]]--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Im Artikel sehe ich keinen Ansatz das Prinzip umfassend zu erklären, da ist das Stichwort &quot;Sex sells&quot; einfach ein Aufhänger, mehr nicht. Praktisch sehe ich es auch nicht so, dass durch Hass Sex als Projektionsfläche obsolet geworden ist. Hass ist parallel zu einer Bedeutung herangewachsen, aber ersetzt nicht den Faktor Sex, was man am besten vielleicht daran festmachen kann, dass sich mit Attraktivität bewerbende Frauen im populistischen Sektor immer einen Vorteil gegenüber Unattraktven haben, ihre Thesen &quot;an den Mann zu bringen&quot;. Männer müssen da im Zweifelsfall eben noch härter und radikaler hassen, um mit solchen Frauen gleichzuziehen. Ist natürlich auch nur eine These, aber ich glaube einfach nicht, dass Sex an Bedeutung verliert weil Hass in Mode kommt. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 16:38, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Ich denke auch nicht, dass Sex an Bedeutung verlieren wird. Jedoch ist Gewalt im Inet offenbar ziemlich attraktiv und lukrativ geworden, da solche krassen Videos viel Aufmerksamkeit erhalten (viele Klicks, viel Werbung). Sicher würden Videos mit vögelnden Menschen auch viel Aufmerksamkeit erhalten, aber soweit ich das verstehe, schlägt da unser &quot;ist-mir-peinlich&quot;-Gefühl zu und deshalb wird lieber etwas anderes krasses gezeigt und gesehen, was halt weniger intim ist. Das Schamgefühl wird somit nicht verletzt und somit dürfte Gewalt mehr Kohle bringen als Sex. Man sieht es seit eh und jeh auch schon an Filmen etc., in denen andauernd harte Gewaltszenen gezeigt werden, aber so gut wie nie die einzelnen Schritte hin zum wirklich guten Sex. Sex ist quasi verboten, da wir sowas nicht mit anderen, sondern nur mit der einen bestimmten Person, teilen wollen. Ist halt so. Vielleicht ist Hate-Sells neu, ich vermute eher, dass es schon immer so war...nur es nimmt heutzutage, mit der Internetkultur, deutlich üblere Ausmaße an.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 20:05, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Muskipedia ==<br /> <br /> Elon Musk will eine Alternative zur Wikipedia aufbauen. [https://www.spiegel.de/netzwelt/elon-musk-sagt-wikipedia-mit-grokipedia-den-kampf-an-a-061559fe-31a5-4ac9-b1a4-5ef375331c1d (Link)] Ehrlich gesagt habe ich so etwas schon länger erwartet. Auf der einen Seite ist ein Monopol nie gut und Konkurrenz belebt das Geschäft. Auf der anderen Seite birgt das die Gefahr, dass die wenigen Wikipedianer rechts der Mitte abwandern, sodass wir dann eine noch linkere Wikipedia und eine rechte Muskipedia hätten. Jeder Leser bekommt dann nur noch das zu lesen, was er sowieso schon vermutet hat. Der Einsatz von AI könnte das Problem der kritischen Maße lösen, außerdem ist &quot;Aufmerksamkeit erzeugen&quot; die eine Sache, die Musk richtig gut kann und er könnte seine Enzyklopädie eng in Twitter einbinden. Trotzdem bleibe ich skeptisch, ob das funktionieren kann. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 14:06, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Am Geld wird es nicht scheitern und potentielle (bezahlte) Schreiber und/oder KI-Artikelerstellernutzer hat er mit seinen Entlassungsaktionen geschaffen. Je nachdem wie die KI trainiert wird, kommen dann ja auch die Inhalte zustande, die Herr Eel on Musk haben möchte. Ob das avisierte Klientel aber überhaupt so etwas wie ein Lexikon lesen möchten sei dahingestellt. (&quot;Hör mir mit so was kompliziertem auf!&quot;) Truth Social kommt ja auch nicht sooo richtig vorran. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:42, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Mal von Politik ganz abgesehn: KI wird schätzungsweise das Ende von WP sein. Und dank ihrer Grottigkeit wird WP qualitativ bald übertrumpft sein. Auch wenn ich KI immer noch Gruselig finde.... also weit gruseliger als WP... --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:25, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Das bedeutet auch: in absehbarer Zeit könnte dieses Café das Echteste in de.wikipedia sein was aktiv ist ... --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:32, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Aber Musk ist nicht der Einzige der ein KI-Lexikon erstellen kann. Jede KI kann ein Lexikon erzeugen, bzw. unendlich viele Versionen an Lexika nach beliebigen Vorgaben und Geschmacksrichtungen. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:38, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Oha. Selbst [https://m.youtube.com/shorts/2TZZBYVQAIE Superman hält nicht allzu viel] von der WP, offensichtlich... -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 15:30, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Es gibt schon die [[Conservapedia]]. Wenn der Typ mit dem ausgestreckten rechten Arm noch radikaler sein will als die, wird er sich anstrengen müssen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 17:13, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Sein offizielles Ziel wird vermutlich sein, eine wirklich neutrale Enzyklopädie aufzubauen. Dafür passt bei der Conservapedia ja schon der Name nicht. Am Ende ist das aber vor allem eine Frage der Zahlen. 55.000 (wahrscheinlich hoffnungslos veraltete) Artikel, vermutlich kaum Treffer aus irgendwelchen Suchmaschinen, sowas ist keine Konkurrenz. Warum sollte man als Leser oder Autor lieber dort aktiv sein? --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 21:12, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::A propos „hoffnungslos '''veraltet'''“: Trifft diese Bezeichnung womöglich auf unseren eigenen Artikel über die [[Conservapedia]] zu? Immerhin ist Obama nicht mehr US-Präsident. Ich hab allerdings keine Lust, bei denen reinzugucken, ob etwa dort das Projekt eingeschlafen ist. --[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] ([[Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling|Diskussion]]) 17:41, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Das kommt doch ganz auf die Strukturen an, die für so eine Enzyklopädie geschaffen werden. Es gibt sicher so einige, denen z.B. eine authoritäre Hierarchie als Arbeitsumgebung zusagt. Eine &quot;Wahrheit&quot; zu definieren, ist ja an sich schon wie ein Arbeitsauftrag, da kommen bestimmt einige gut mir klar. Wenn dann auch noch von oben kontrolliert wird, und bei Gefallen die Schulterklopfer vom Chef vom Dienst verteilt werden, sind die Leute schnell an der Angel. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 21:47, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Autoritär ist es ein bisschen auch hier in Wikiland. Manchmal I think man braucht viel Leidensfähikeit. Der Sprung zur Lust daran ist nicht so weit wie über den großen Teich. Aber wir diskutieren, wir handeln, wir ringen. Ist nicht immer perfect. Aber But that’s our Trump card. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 22:02, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Das Authoritäre das ich hier kennengelernt habe kommt häufiger aus der Autorenecke als von Admins. Das wäre in einer Muskpedia sicher anders. Hier kann man zumindest etwas sicherer sein das diejenigen mit Lust an Authorität durch soziale Kontrolle vom Adminamt ferngehalten werden (Ausnahmen bestätig(t)en die Regel). -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 22:14, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Boah. Von denen habe ich gerade zum ersten Mal gelesen. Wirklich abstrus. Ich würde fast sagen: &quot;Ganz schön verstrahlt&quot;. Ich kenne ja die [[Metapedia]] (auch genannt: Nazi-Wikipedia, und das sieht man wirklich in vielen von deren Artikeln, die derartige politische Ansichten verbreiten), aber ein kreationistisches Wiki setzt dem Fass die Krone auf. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 22:21, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Vielleich nennt man das dann multipolar? --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 22:26, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Apropos Nazi-Wikipedia: Die diskutieren dort ernsthaft über einen Artikel, der die Relativitätstheorie als Humbug hinstellen will. (Einsteinismus genannt.) Bestimmt, weil das a) zu hoch für deren Verstand ist und b) Einstein ein Jude beziehungsweise jüdischer Herkunft war. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 22:35, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Lass ihnen den fun. They are trying to cancel Einstein with one stone -but forgot: in quantum physics, both time and space are existing. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 23:21, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Ja, Kreationismus, Ablehnung der Relativitätstheorie, weil jüdisch, und auch die Wortwahl, sowas wie &quot;Biden junta&quot; oder &quot;regime of socialist führer Starmer&quot;, der dann auch gleich als &quot;communist&quot; geführt wird. Oder Jen Psaki, die in die Kategorien &quot;Police State&quot;, Totalitarianism&quot;, &quot;Ant-Free Speech&quot;, &quot;Corruption&quot; und &quot;Criminal&quot; fällt; Biden ein &quot;authoritarian kleptocrat and former dictator of the United States&quot;. Also alles völlig &quot;unbiased&quot; und &quot;trustworthy&quot;... --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 10:50, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Von dem Schund über den ihr euch aufregt lest ihr offenbar zuviel. Habt ihr schon das Bad geputzt? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:18, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Know your enemy. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 11:22, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::The Bad is the Enemy. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:33, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Dann vertiefe Dich einmal in den Artikel [[Deutsche Physik]]. Dort mischte mit [[Philipp Lenard]] ein (vormals) reputabler Physiker und Nobelpreisträger mit. Wegen dieser Leute konnte Heisenberg z.B.nicht Nachfolger von Sommerfeld werden, weil die einen der ihren (Wilhelm Müller (nach Sommerfelds Ansicht der schlechteste aller zur Auswahl stehenden Kandidaten)) dort installierten, der 1945 schleunigst wieder gewuppt wurde. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:21, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Albanien enttäuscht über Macrons Ignoranz von Trumps großartiger Friedensleistung ==<br /> ... [https://www.pravda.com.ua/eng/news/2025/10/02/8000900/ ...berichtet die Ukrainska Prawda].--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 15:20, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Und erst die Kambodschaner: [https://www.intellinews.com/trump-claims-to-have-stopped-war-between-armenia-and-cambodia-402469/]! Dass Trump den Krieg zwischen Kambodscha und Armenien derart schnell beilegen konnte, hat ihm wirklich niemand zugetraut. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 15:27, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :So kommen seine [https://edition.cnn.com/2025/09/24/world/seven-unendable-wars-trump-intl mystischen 7 Friedensschlüsse unbeendbarer Kriege] ja doch zu Stande. Das Ende des besonders erbitterten ägyptisch-äthiopischen Grabenkrieges ist auch eine beeindruckende Sensation.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 16:50, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Trump verdient wirklich den Nobelpreis. Zwar nicht den für Frieden, aber den für Chemie. Die Produktion von Gestank in einem derart gigantischen Ausmaß, wie es von Trumps Eigenlob verbreitet wird, war nämlich bisher in der Wissenschaft für unmöglich gehalten worden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27599-23|&amp;#126;2025-27599-23]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27599-23|Diskussion]]) 21:05, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Für Trump sollte der Faschismus-Nobelpreis etabliert werden. Mit Hitlergedenkmedaille aus echtem 88er Bling-Bling Nazigold und Laudatio von Putin als nächstem Preisträger. <br /> :::Wenn wir Glück haben klappt es und er gibt sich damit zufrieden. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:18, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Deutschland 2025: Die Metzgereien schliessen! ==<br /> <br /> In [[Haßlinghausen]] und [[Sprockhövel]] schliessen [https://www.waz.de/lokales/sprockhoevel/article410132625/endgueltig-nach-der-landmetzgerei-gibt-nun-auch-granel-auf.html die Metzgereien]- angeblich aus Personalmangel. Auch die [https://www.mainpost.de/main-spessart/karlstadt/karlstadt-lebensmittelladen-issing-in-karlstadt-und-die-metzgerei-in-himmelstadt-schliessen-komplett-pause-fuer-den-familienbetrieb-111846490 Verkaufsstelle einer] Metzgerei in [[Himmelstadt]] muss schliessen. Generell [https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Landmetzger-sterben-aus-Industriefleisch-auf-dem-Vormarsch,landschlachter100.html geht die Zahl der traditionellen Metzgereien in Deutschland seit Jahrzehnten] zurück. Was sagt uns das über das Deutschland des Jahres 2025? Erst sterben die Metzgereien- und dann das Land? --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 08:31, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Solange es beim Aldi noch Hühnersteaks von glücklichen brasilianischen Hühnern (oder so ähnlich) fürn Äppel undn Ei gibt, stirbt das Land schon nicht. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27523-13|&amp;#126;2025-27523-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27523-13|Diskussion]]) 10:00, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Ich glaube nicht, dass ich in den letzten 10 Jahren in einer Metzgerei war. Hier scheint es aber nicht an der Nachfrage zu mangeln. Wir haben 3 Millionen Arbeitslose und trotzdem fehlt an allen Ecken und Enden Personal. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 10:25, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Jeh nuh, ein Informatiker dürfte sich beim Mauern einer Wand eher schwer tun und eine Sekretärin dito beim Zerlegen einer Rinderhälfte. Umgekehrt gälte dann das Gleiche. Regionale Unterschiede gibt es zudem. So eine 1:1 Gegenrechnen ist schon eher populistisch. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:17, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Hier fehlen Verkäufer, Putzkräfte, Kellner, Zusteller, Müllentsorger, Zugbegleiter, etc.. Das erscheinen mir alles keine Jobs zu sein, wo man so gar nicht reinkommen kann, wenn man das nicht studiert hat. Und auch hier haben wir eine Arbeitslosenquote von fast 7 Prozent. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:44, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Würdest Du, so Du Deinen jetzigen Job verlierst, als Zusteller für &quot;Flussname&quot;-Prime oder als Fahrer dieser braunen Zustellfahrzeuge arbeiten wollen? Oder als Getränketräger in einer Kneipe? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:55, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Wenn man als Arbeitsloser staatliche Unterstützung bezieht, sollten die eigenen Wunschvorstellungen kein Ausschlussgrund für eine Arbeitsaufnahme sein. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27544-43|&amp;#126;2025-27544-43]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27544-43|Diskussion]]) 13:50, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::OK, dann gehst Du morgen zu Deinem Chef und sagst ihm, dass Du zwecks finanzieller Stabilisierung des Unternehmens nur noch so viel ausgezahlt kriegen möchtest, wie die angelernten Hilfskräfte. Beginne bei Dir! Frag nicht, was Dein Betrieb für Dich tun kann, sondern, was Du für Deinen Betrieb tun kannst. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 18:54, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::::::[[File:Thumbs up icon.png|30px]] --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:44, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::::Deine Antwort hat nicht viel mit meinem Beitrag davor zu tun. Auf der einen Seite der Nichtarbeitende, der sich vom Staat mit Steuerzahlergeld alimentieren lässt, obwohl er arbeiten könnte und seine Arbeitskraft gebraucht würde (wenn auch auf einem Niveau, das unter seinem früher gewohnten liegt). Auf der anderen Seite der nicht vom Staat bezahlte Arbeitnehmer, der seinem Chef üblicherweise im Saldo Gewinne einfährt und dafür einen großen Teil davon als Lohn (plus Arbeitgeberanteil an den Sozialausgaben) zurückbekommt, aber eben meistens weniger als seinen Nutzen für den Unternehmer. Im ersten Fall überwiegt der Aufwand den Nutzen, im zweiten Fall ist es genau umgekehrt. Warum sollte dann im zweiten Fall der Arbeitnehmer zurückstecken? Wenn ''tatsächlich'' das Unternehmen in die Krise käme, dann wäre das sicher löblich. Aber ''vorbeugend'' bei ordentlich laufendem Geschäft auf Lohn zu verzichten ist extremer Altruismus und deswegen in keinster Weise damit zu vergleichen, dass jemand, der bislang von fremden Steuerzahlern mitgefüttert werden muss, sich ohne überzogene Vorstellungen um eine Verbesserung dieser Situation bemüht. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26981-66|&amp;#126;2025-26981-66]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26981-66|Diskussion]]) 20:12, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Um &quot;bislang von fremden Steuerzahlern mitgefüttert&quot;e ging es doch auch nicht, wenn ich nicht irre? -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 21:16, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Doch, die Bezüge aus der Arbeitslosenversicherung werden im Allgemeinen von Steuerzahlern aufgebracht. Sei es über Sozialabgaben oder über Bundeszuschüsse. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26981-66|&amp;#126;2025-26981-66]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26981-66|Diskussion]]) 23:55, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Die Hälfte zahlt Dein Arbeitgeber. Wenn Du weniger verdienst, muss der auch dort weniger zahlen, umso besser wird es ihm gehen und ums sicherer wird Dein Arbeitsplatz. Wenn Du als Facharbeiter nur so viel verlangst wie eine Aushilfskraft... --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 00:00, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Auch Arbeitgeber sind Steuerzahler. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27599-23|&amp;#126;2025-27599-23]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27599-23|Diskussion]]) 00:15, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Zitat Elrond &quot;Würdest Du, so Du Deinen jetzigen Job verlierst, als Zusteller für &quot;Flussname&quot;-Prime oder als Fahrer dieser braunen Zustellfahrzeuge arbeiten wollen?&quot; Daraufhin bist eingestiegen und bist in deiner Antwort von Arbeitslosen ausgegangen; das hast du dann auf Langzeitarbeitslose erweitert. Ausgangspunkt war aber die Frage ob man seine Ansprüche bei Jobverlust niedriger schrauben sollte, und nicht aus der Arbeitslosigkeit heraus mit zu hohen Ansprüchen wieder im den Arbeitsmartk einsteigt. Just saying. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 15:46, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Langzeitarbeitslose ''sind'' Arbeitslose, das ist also keine &quot;Erweiter&quot;ung. Ausgangspunkt meines ersten Beitrags war der Konditionalsatz &quot;Wenn man als Arbeitsloser staatliche Unterstützung bezieht&quot;, und genau auf diesen Beitrag hat Elrond ausweislich [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:Sicherlich/Caf%C3%A9#c-Elrond-20251003165400-~2025-27544-43-20251003115000 seiner Einrückung] zu antworten versucht. Es war in [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:Sicherlich/Caf%C3%A9#c-Elrond-20251003105500-Carlos-X-20251003094400 seinem vorhergehenden Beitrag] auch keine zeitliche Einschränkung des Wollens vorhanden. Sein Beitrag umfasste also sowohl das Wollen unmittelbar beim Jobverlust als auch Jahre danach als Langzeitarbeitsloser. Kein Wunder, denn Carlos-X hatte [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:Sicherlich/Caf%C3%A9#c-Carlos-X-20251003094400-Elrond-20251003091700 im Vorbeitrag] ganz ausdrücklich auf die Arbeitslosenstatistik abgehoben. Da wäre es ja seltsam, wenn Elrond in seiner Antwort an ihn das Thema Arbeitslosigkeit hätte ausklammern wollen, ohne das eigens zu erwähnen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27724-32|&amp;#126;2025-27724-32]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27724-32|Diskussion]]) 20:15, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::&quot;bislang mitgefüttert&quot; ist nun aber mal doch völlig unsachlich gegenüber der Beschreibung eines gerade unmittelbar Jobbverlustigten, mal davon abgesehen dass &quot;mitgefüttert&quot; so gar nicht despektierliche suggestive Wahl dsr Worte darstellt. Ansonsten EOD, das geht doch schon wieder am Thema vorbei.. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 21:24, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::Weder das Thema Arbeitslosigkeit noch das Thema, dass es angeblich vor meinem Einsteigen nicht um Arbeitslosigkeit gegangen sei, wurde von mir angeschnitten, sondern von Carlos-X bzw. dir selbst. ''&quot;&quot;bislang mitgefüttert&quot; ist nun aber mal doch völlig unsachlich gegenüber der Beschreibung eines gerade unmittelbar Jobbverlustigten&quot;'' Die, die in der Arbeitslosenstatistik auftauchen, beziehen bereits Arbeitslosengeld. Die sind nicht &quot;unmittelbar&quot; jobverlustig, sondern da hat der fliegende Wechsel nicht funktioniert. Aber natürlich sollen auch die ''unmittelbar'' Jobverlustigen rechtzeitig Abstriche machen, wenn sie keinen ihrer bisherigen Qualifikation entsprechenden neuen Arbeitsplatz in Aussicht haben. Oder sie lassen sich, ohne Arbeitslosengeld zu beantragen, Zeit und warten auf das Angebot zum Wunschjob. Das ist auch erlaubt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27670-70|&amp;#126;2025-27670-70]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27670-70|Diskussion]]) 23:54, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::Jaja... -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 05:02, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Natürlich würde ich versuchen möglichst schon vor dem Ende meiner aktuellen Beschäftigung einen besseren neuen Job zu finden. Aber wenn das nicht klappt, würde ich nicht Jahre auf meinen Traumjob warten, sondern (vorübergehend) etwas anderes machen. Der Supermarkt vor meiner Haustür sucht ständig Leute. Eine Minute Arbeitsweg klingen nett und an der Kasse sitzen und Regale einräumen hindern einen ja nicht daran, weiter Bewerbungen zu schreiben. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 19:28, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Ja, gerade Supermarkt-Konzerne wie z.B. Lidl sind vorbildliche Arbeitnehmer (nicht). Aber immerhin kann dann seinen akademischen Vorsprung nutzen um einen Betriebsrat zu gründen.^^ -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 21:18, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Ich glaube, den schlechten Ruf als Arbeit''geber'' (was du vermutlich meintest) hatte Lidl früher mal, aber inzwischen ist er nicht mehr so besonders schlecht. Jedenfalls hat Lidl auf kununu.de einen Score von 3,8 von 5 Sternen und eine Weiterempfehlungsquote der letzen 2 Jahre von 73 %. Zum Vergleich: Aldi-Süd hat 3,4/62 %, Aldi-Nord 3,1/53 %, Rewe 3,5/70 %, Norma 2,9/48 %. Im Branchenvergleich der Arbeitnehmerzufriedenheit liegt Lidl also in letzter Zeit eher im oberen Bereich. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27599-23|&amp;#126;2025-27599-23]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27599-23|Diskussion]]) 00:15, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Penny ist fast gleichauf: 3,8/69 %. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 11:30, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Seltsam. [https://www.ruhrbarone.de/schluss-mit-attacken-gegen-betriebsraete-und-gewerkschaft/231227/ Hier] finden sich Zahlen zu Betriebsräten in Lidl-Lagern und Filialen, und wenn man nach &quot;Lidl Herne&quot; sucht, findet sich zahlreiche Berichterstattung aus 2024 zu einem speziellen Fall, in dem Lidl nicht besonders glänzt. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 13:01, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Die durchschnittliche Zufriedenheit am Arbeitsplatz muss nicht mit den Existenzbedingungen des Betriebsrats zu tun haben. Z.B. hatte SAP bis 2006 gar keinen Betriebsrat, und nur 10 % der Beschäftigten waren dafür, dass sich das ändert ([https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/sap-mitarbeiter-setzen-sap-betriebsrat-gerichtlich-durch-1306599.html] [https://www.manager-magazin.de/digitales/it/a-422926.html]). Trotzdem war SAP auch die vielen Jahre davor ein sehr beliebter Arbeitgeber, nicht nur wegen des branchenüblich guten Gehalts, sondern auch wegen des Arbeitsumfelds. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26798-49|&amp;#126;2025-26798-49]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26798-49|Diskussion]]) 14:55, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Wie viele der Bauarbeiter heute haben denn eine Ausbildung? Bei uns hat mal ein spanischer Ingenieur die Fenster geputzt. Wenn die soziale Absicherung fehlt, nimmt man jeden Job an. Wir können froh sein, dass sie bei uns noch einigermaßen funktioniert. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 12:49, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Wenn ich von all diesen sterbenden Betrieben höre, denke ich fast, ich müsste eigentlich selbst zu diesen gehen und dort arbeiten... --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 12:10, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> *A) Immer mehr Menschen essen immer weniger Fleisch und Fleischerzeugnisse<br /> *B) Fleicherzeugnisse bekommt man günstiger im Supermarkt an Frischetheken<br /> *C) Selbst Frischetheken sind rückläufig, weil die Kundschaft vorverpackte Produkte vorzieht<br /> usw. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 12:18, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :+1. Gerade das &quot;Geiz ist Geil&quot; macht es gerade den Geschäften schwer, die wegen ihrer persönlichen Bedienung preislich nicht mit den Supermarkt usw. mithalten können. Man kauft dann eben nur noch die Spezialitäten wie Festtagsbraten usw. in der Metzgerei ein, der Rest -sprich den täglichen Fleischbedarf- im Supermarkt. Nur kann so keine Metzgerei über die Runde kommen.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:30, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Sowohl der Beruf des Metzgers wie auch der Beruf Fleischereifachverkäuferin haben in Deutschland nicht gerade ein gutes Image. Den Metzger kann man heutzutage aus Osteuropa importieren, die Verkäuferin eher nicht (Sprachkenntnisse). Letztlich wird wohl nur ein kleiner Teil der Metzgereien in Deutschland überleben. Skurril, vor allem wenn man bedenkt wie angesehen dieser Beruf noch in den 1960er Jahren war. Zu dieser Zeit hat der Metzger noch die besten Filet-Stücke für die Gattin des Bürgermeisters oder des Arztes zurückgelegt, tja der Strukturwandel. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 12:34, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ich weiss fast nicht ob es einen dümmeren und ignoranteren Spruch gibt als „Geiz ist Geil“. Vielleicht sollte man die Leute zwangsverpflichten einfach immer die Wunschpreise der Wirtschaft zu zahlen. Und wer's nicht hat kriegt dann einen Kredit mit garantiertem (bankseitigen) Wunschwucherzins. Alles andere ist ganz bestimmt Sozialismus. Man muss endlich mal konsequent und ohne falsche Rücksichten den Verbraucher melken! Nicht dass der etwa noch Geld unter Kopfkissen zurückhält statt es in geregelten Verfahren der Wirtschaft zu übergeben. Nicht dass am Ende die Armuts-Reichtums-Schere noch in die falsche Richtung geht ... 9_9 --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 14:30, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Funfact: Ich kaufe lieber verpackte Sachen (z.B. Wurst und Käse) mit &quot;Haltbarkeitsdatum&quot; als an einer Frischetheke, weil ich Sorge habe, dass die Sachen an der Frischetheke nicht frisch ist. Das ist irratioal, ich weiß. Kein Mensch weiss, ob etwas zum Verpackungszeitpunkt frisch war.--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 14:38, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Klar auch mir geht der &quot;Geiz ist Geil&quot; Spruch gegen Strich. Aber trifft leide zu oft den wunden Punkt. Wenn der Preis das einzige Kaufargument ist, funktioniert eben die Sache mit Qualität nicht. Und wo bitte ausser bei besser Qualität (und Service) soll eine Metzgerei gegen über Supermarkt und Co punkten? Wer gerene die Metzgerei im Dorf behalten möchte muss da entsperchend oft einkaufen gehen. Und nicht nur vor den Festtagen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 22:32, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Drei Dörfer weiter gibt es eine Metzgerei, die noch selber schlachtet, das Fleisch hervorragend verarbeitet und wo das Verkaufspersonal noch Fachkräfte sind, die auch beraten können und es auch tun. Trotzdem sind die Preise akzeptabel. Wenn ich dort einen Braten mit 1 kg kaufe, habe ich nach der Zubereitung einen Braten, der gut schmeckt, eine hervorragende Konsistenz hat und kaum an Masse verloren hat. Bei Fleisch vom Discounter ist der Masseverlust merklich größer, weil das eingepumpte Wasser austritt und Geschmack und Konsistenz sind auch weniger gut. Pro kg fertigem Braten habe ich dann grob das gleiche Geld bezahlt und bessere Qualität. Aber wer sich selber verarschen will - bitte. Letztens hatten wir einen Tafelspitz zum niederknien, Wir haben spaßeshalber an der Frischetheke unseres (eigentlich gar nicht sooo schlechten Supermarktes) nach einem Stück Fleisch für einen Tafelspitz gefragt. Da wusste man erst einmal gar nicht, was das ist und wollte uns dann ein Stück Entrecôte verkaufen. Na Mahlzeit. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 00:15, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Richtig genau so kenne ich das auch. Wenn du die selbe Qualität im Supermarkt bekommen willst, die du bei einem guten Metzger findest, dann zahlst du nicht wirklich weniger, nicht selten sogar mehr. Weil das ist dann das teure Supermarktfleisch (Bio und Co), und nicht das &quot;AKTION nur X.XX pro kg&quot;. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:56, 4. Okt. 2025 (CEST) <br /> :::::::Exakt. Das Bio-Rinderhack im Suoermarkt oder das frisch gewolfte in der Bio-Metzerei - preislich gleich. Geschmacklich trotzdem ein Riesenunterschied. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 01:29, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Am besten wäre natürlich gar kein Fleisch. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 07:22, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Fleisch in Maßen und die Tiere vernünftig gehalten. Muss nicht zwangsläufig &quot;Bio&quot; sein, wie 'mein' Metzger sehr schön zeigt. Seine Tiere stammen von kleinen Betrieben, wo die Tiere in Wiesenhaltung leben und der weiteste gerade einmal gute 20 km entfernt ist, einer ist im eigenen Dorf. Vor der Schlachtung bleiben die Tiere noch einzwei Tage auf einer Wiese hinter dem Betrieb, damit sie sich von diesem Transport erholen können. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:26, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Wobei &quot;in Maßen&quot; laut [[Deutsche Gesellschaft für Ernährung|DGE]] bedeutet: 300 g *pro Woche*. Also insgesamt Fleisch, Wurst, alles. Solcherart Fleischesser kenne ich nur sehr wenig. Nur entweder gar nichts, oder eher 300 g *pro Tag*. ;-) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 11:01, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Ob es 300 g pro Woche sind kann ich nicht sagen, geschätzt ist es etwas mehr. Wir essen in der Woche etwas Aufschnitt, kaum anderes Fleisch und Käse/Milchprodukte und Eier. An den Wochenenden zweidrei Mal pro Monat größeres Fleisch (Braten, Kurzgebratenes, etc.) und ansonsten in der Woche viel Gemüse (Aufläufe etc.), Kartoffeln und andere Sättigungsbeilagen. Wobei meine Frau auch da den Käse mehr und mehr gegen Tofu, Seitan und ähnliches austauscht. Wir essen also Fleisch, haben die Menge aber reduziert und schauen, dass das Fleisch das wir essen aus vernünftigen Quellen stammt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:57, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::Vorbildlich ;-) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 18:29, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::PS Durchschnittlicher pro-Kopf-Fleischverbrauch in D zuletzt 53,2 kg/Jahr. Also &gt; 1000 g/Woche. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 18:35, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Hauptsache kein Hasenfleisch!! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:57, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::[https://www.unterhaltungsspiele.com/Geschichten/kochrezepte.htm Hasenschwanz à la Meyer] schmeckt aber lecker. Allerdings sehr teuer im Einkauf. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27599-23|&amp;#126;2025-27599-23]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27599-23|Diskussion]]) 21:23, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Habt ihr gewusst, dass Wildschwein gebraten gar nicht so aussieht wie in den Asterix-Bänden? --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 15:05, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ich habe bislang noch keine ganzes gesehen. Immer nur Teile von Wildachweinen. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 16:47, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::In [[Lünen]] schließt auch eine Metzgerei, angeblich aus Personalmangel!?--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-40580-7|&amp;#126;2025-40580-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-40580-7|Diskussion]]) 18:29, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Könnte da nicht ein cafébekannter Rentner einspringen? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26981-66|&amp;#126;2025-26981-66]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26981-66|Diskussion]]) 20:12, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Wer soll das sein? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27853-74|&amp;#126;2025-27853-74]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27853-74|Diskussion]]) 10:30, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Jemand, der sich sehr um die Zweckentfremdung von Garagen und wettbewerbsverzerrende Bundesliga-Anstoßzeiten gekümmert hat. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28081-73|&amp;#126;2025-28081-73]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28081-73|Diskussion]]) 23:18, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Wer kann mir etwas Humor abgeben? ==<br /> Schaue seit fast 90 Minuten &quot;Verstehen Sie Spaß&quot;, bisher konnte noch nix lustiges entdecken. Kann bisher über nix lachen, nicht mal schmunzeln. Wer erklärt mir, was ich an lustigem verpasst habe? [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27709-78|&amp;#126;2025-27709-78]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27709-78|Diskussion]]) 22:22, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Wenn du schon &quot;Verstehen Sie Spaß&quot; nicht lustig findest, wie findest du dann &quot;Comedy&quot; (gefühlt 10% vom linear-TV) --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 15:26, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Deine Antwort wäre &quot;nein&quot;, auf die Frage &quot;Verstehen sie Spaß?&quot; --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-23456-9|&amp;#126;2025-23456-9]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-23456-9|Diskussion]]) 18:57, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Die Klage ist nicht ganz neu. O-Ton Rio Reiser: &quot;Paola und Kurt Felix wären Schweizer Garde / Vorher würd ich gern wissen, ob sie Spaß versteh'n / Sie müssten achtundvierzig Stunden ihre Show anseh'n&quot;. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 08:31, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Falsche Sendung, vermutlich. Kann ich aber nur vermuten, hab ich nie angesehen. Ich hatte gestern zufällig eine alte Folge von [[Thiel und Boerne]] gesehen und war, obschon ich mich an die [[Tatort: MagicMom|Lösung des Falls]] sogleich erinnerte, vom Humor in allen Details ergriffen. Da musste ich mehrfach lachen wegen Details, die ich zuvor sicher nicht gesehen hatte, wie das liebevoll und humorvolle Detail, dass die &quot;Quasi-Influencer-Video-Erklärungen&quot; von Boerne rechts unten laufend Likes erhielten. <br /> :Ich schaue übrigens mehr oder weniger prinzipiell keine Krimis, ist mir immer zu laut, zu aufgeregt, zu gewalttätig. Ich frage mich sogar, wie man das als regelmässiger Seher aushält. Aber wenn man Boerne zusieht, ist es sogar egal, dass man den Täter schon kennt, weil da so viel ''Humor'' drin ist. Darum vermute ich für die Ausgangsfrage: Falsche Sendung.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 11:09, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Sorry, aber für diesen Blödsinn nicht. Ich habe stattdessen auf mein Kabaretarchiv zurückgegriffen und mir [[Gerold Rudle|Kalte Platte]] und [[Willy Astor|Der Schatz im Silbensee]] gegeben. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27524-45|&amp;#126;2025-27524-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27524-45|Diskussion]]) 13:12, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Ich habe die Show das letzte Mal im letzten Jahrtausend gesehen. Schon damals hatte ich das Gefühl, dass die &quot;Opfer&quot; eingeweiht und die Streiche extrem harmlos waren. Von den großen Samstagabendshows ist mir die Show als die schwächste in Erinnerung geblieben. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 13:25, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Einige Sachen waren schon gut, quasi gesellschaftskritisch sogar (in dem Fall: überbordender Tourismus): als sie per Hubschrauber einen kleinen Kiosk irgendwo vor den Gipfel des Matterhorns (wenn ich mich recht erinnere) gebracht haben, und dann ein eingeweihter Bekannter/Freund von Reinhold Messner diesen dazu gebracht hat, ihn als Bergführer da hoch zu begleiten. Die wollten ihm da dann aktuelle Presseerzeugnisse (&quot;die Zeitung von heute früh&quot;) verkaufen, und haben dann noch einen draufgesetzt mit &quot;Oder hier, wir haben auch schöne Berg-Bildbände... zB dieser hier von/mit Reinhold Messner, der wird immer gern genommen.&quot; Messner ist fast durchgedreht ;-) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 15:41, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::[https://www.youtube.com/watch?v=mPoWbok1O7g Video] --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27762-69|&amp;#126;2025-27762-69]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27762-69|Diskussion]]) 16:39, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Ja OK, etwas anders als meine Erinnerung, aber so ähnlich ;-) Super aus heutiger Sicht auch der Teil mit dem Telefon, angeführt als besondere Absurdität: an die Möglichkeit eines Mobilfunks für alle, in wenigen Jahrzehnten, wurde *überhaupt nicht* gedacht. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 18:30, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Und [https://www.zdfheute.de/panorama/mount-everest-schneesturm-eingeschlossen-100.html jetzt gerade] sitzen ca 1000(!) Menschen auf 4900m am Mount Everest, tibetische Seite, in einem Schneesturm fest. Hoffentlich gibt's da wenigstens einen anständigen Supermarkt. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 16:44, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Ich war in China immer fasziniert davon, wie man in den Bergen den ganzen Tag keinen anderen Wanderer gesehen hat und trotzdem an 5 Leuten vorbeigewandert ist, die einem kalte Getränke verkaufen wollten. Wenn Menschen nichts kosten ist vieles möglich. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 19:11, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::[https://www.youtube.com/watch?v=_5hBMqiOJ6M Ministranten-Hangover] war auch nicht schlecht. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27823-65|&amp;#126;2025-27823-65]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27823-65|Diskussion]]) 20:10, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Denen nehme ich wenigstens das Erschrenken und Entsetzen ab, aber lustig finde ich das in keiner Weise. (Was ich lustig finde - siehe meinen Beitrag von gestern weiter oben.) Während ich Herrn Messner überhaupt nichts glaube, sein Erstaunen über den Kiosk und über die Auflösung der Geschichte ist völlig einfälltig und schlecht gespielt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27935-53|&amp;#126;2025-27935-53]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27935-53|Diskussion]]) 19:49, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Oje. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 21:59, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Willy Astor finde ich wie du auch sehr lustig. Aber bei der Bewertung von Messner überschätzt du glaube ich trotz bzw. gerade ''wegen'' deines Urteils &quot;schlecht gespielt&quot; seine schauspielerischen Fähigkeiten erheblich. Und Ministranten-Hangover wurde 2020 sogar zum [https://hansimnetz.ch/lockvogel-bester-film-in-40-jahren-verstehen-sie-spass/ besten Clip in 40 Jahren &quot;Verstehen Sie Spaß?&quot;] gewählt. Anscheinend weicht dein Humorverständnis tatsächlich (siehe Überschrift) stark von dem der Mehrheit ab. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28155-71|&amp;#126;2025-28155-71]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28155-71|Diskussion]]) 19:51, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::''zum besten Clip in 40 Jahren &quot;Verstehen Sie Spaß&quot;''? (Bitte die Fragezeichensetzung beachten). Ja klar, unter den Blinden ist der Einäugige König. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28228-97|&amp;#126;2025-28228-97]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28228-97|Diskussion]]) 18:11, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Erntehelfer aus Polen und... ==<br /> <br /> Ein [https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/wie-ein-erntehelfer-in-deutschland-lebt-110710397.html guter Artikel in der FAZ] über einen Erntehelfer aus Polen. Solche Leute brauchen wir in Deutschland! Für die gibt es auch [https://www.kleinanzeigen.de/s-jobs/bayern/erntehelfer/k0c102l5510 genug Jobangebote] und einigermassen vernünftige Arbeitsbedingungen. In Portugal [https://www.nzz.ch/nzz-am-sonntag-magazin/sieben-jahre-himbeeren-pfluecken-dafuer-gibt-es-den-eu-pass-ld.1789154 arbeiten hingegen Nepalesen und Inder] als Erntehelfer, siehe [https://www.facebook.com/Weltspiegel/videos/himbeeren-pfl%C3%BCcken-f%C3%BCr-einen-eu-pass/463690038719944 auch hier], für etwa vier Euro Stundenlohn. Aber so ist er halt der Kapitalismus- die olle Pottsau! --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 11:07, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ist in Israel oder in Rumänien nicht anders. https://www.tagesschau.de/ausland/asien/thailand-geiseln-hamas-gefangenschaft-100.html https://romania.europalibera.org/a/romania-angajeaza-muncitori-straini-pentru-a-acoperi-deficitul-de-muncitori-romani-cu-forme-legale/33475937.html Das ist inverser Kolonialismus. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 11:22, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Kapitalistische Strukturen [https://www.youtube.com/watch?v=VvO2lbIKv8M kippen eben sehr schnell] ins destruktive! --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 11:24, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Und die [https://www.blick.ch/wirtschaft/sie-verdienen-583-franken-im-monat-swiss-prueft-erweiterter-einsatz-von-indischen-billig-crews-id21288377.html Swiss setzt Cabin Crews aus Indien] ein. Man kann solche ganzjährigen Anstellungen wie in der FAZ (dort sogar eine 10-jährige Anstellung!) als Kapitalismus beschimpfen oder als Chance sehen. Ich kenne sogar jemanden, der hier und jetzt (2020er-Jahre) 6 Tage die Woche arbeitete und nur einen Monat im Jahr nach Hause fuhr (und immer noch in der Schweiz arbeitet, nur weiss ich die aktuelle Freizeitregelung nicht.) Es gibt nun mal Arbeit, die fällt an, wenn sie anfällt, und Löhne, die stimmen, obwohl sie angeblich nicht stimmen können, nur können sich zweiteres zum Beispiel Steuerbeamte mit ihrer geregelten Arbeitszeit nicht vorstellen, ich habe selber solche (für mich ''weltfremde'') Rückfragen erlebt, alles Ansichtssache (ausser der Steuer natürlich, die ich zahlte für Geld, das ich nie erhalten hatte).--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 11:27, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Und was haben jetzt Nepalesen und Inder in Portugal mit den digitalen Nomaden in Portugal zu tun?--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 11:30, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Kapitalistische Strukturen, so und so. Es geht da auch gar nicht um digitale Nomaden- sondern um wohlhabende Amis. Die sehen Portugal als ihren Ferienpark an. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 11:34, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Und was unterscheidet wohlhabende Amis von wohlhabenden Deutschen, die bei uns die Preise hoch treiben?--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 11:39, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Die Kluft zwischen ihrem Einkommen/Bankguthaben und einem durchschnittlichen portugiesischen Einkommen/Bankguthaben. Zudem ist es eben eine Form des Kolonialismus. Das Land (Portugal) wird aus eigennützigen Motiven besiedelt, weil es dort eben &quot;billig&quot; ist. Zur Sprache, zur Geschichte und zur Kultur Portugals haben diese Leute gar keinen Bezug- und meist haben sie daran auch gar kein Interesse. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 11:45, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Aha, Kolonialismus. Dann ist also jeder Eigennutz Kolonialismus? Und du weisst, woran die Leute Interesse haben? <br /> :::::::Schon mal gehört, dass Kultur gerade dank &quot;Fremder&quot; blühen kann?--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 11:58, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::Es ist immerhin erstaunlich dass Amis ihre Mutterlandblase verlassen. Normalerweise bleiben sie dann aber in Tochterblasen (idr. Militärghettos) was aber immerhin eine problemfreie Parallelgesellschaft darstellt ohne negative Einwirkungen auf die Mehrheitsgesellschaft. Da blüht dann also auch nix, weder im Guten noch im Schlechten. Und Mitbringen von Kultur .. fällt auch aus. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 15:40, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Na ja, auf eine bestimmte Art bringen sie ihre Kultur dann doch mit. Dieser [https://www.youtube.com/shorts/t6WKv3VeoiY Video-Clip] ist in gewisser Weise verstörend. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 15:58, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Kommunistische Strukturen kippen weit deutlicher ins Destruktive. Der Kapitalismus ist in stabilen Demokratien zumindest sehr stabil ohne deswegen gut zu sein. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 15:32, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Stabil ja...aber eben auch stabile Ausbeutung. Mit 4 Euro Stundenlohn. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 15:37, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Laut [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=List_of_Asian_countries_by_average_wage&amp;oldid=1313852510#Asian_countries_by_monthly_average_wage] war 2024 das durchschnittliche jährliche Nettoeinkommen in Nepal 12 x 213 = 2556 $, brutto 12 x 240 = 2880 $. Das entspricht bei deutschen(!) Arbeitszeitbestimmungen (230 Tage mit 8 Stunden) und heutigem Wechselkurs einem Stundenlohn von 1,177 bzw. 1,334 €. Willst du dem Nepalesen wirklich verbieten, dass er im Ausland (mindestens) das Dreifache verdienen kann? Wobei in dem von dir verlinkten NZZ-Artikel ausdrücklich drin steht, dass er den 4-Euro-Job aufgegeben hat und jetzt 5,50 pro Stunde verdient. Und, dass er sein Studium in Frankreich abbrechen musste, weil er dort ''gar nicht'' bezahlt arbeiten durfte. Er kam ''freiwillig'' nach Europa. Das ist etwas völlig anderes als &quot;Kolonialismus&quot;, wo (vorwiegend) die Europäer fremde Kontinente eroberten und die Bevölkerung auspressten oder sie als Handelsware verfrachteten und versklavten. Willst du, dass Portugal die französische Regelung einführt? Dann geht's dem Nepalesen schlechter, und den Himbeerkäufern auch (allerdings denen wohl nur minimal). Man hat dann eine Win-Win-Situation durch eine Lose-Lose-Situation ersetzt. Dafür darf man sich dann moralisch fortgeschritten fühlen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27558-66|&amp;#126;2025-27558-66]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27558-66|Diskussion]]) 18:46, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Diesen Konflikt sehe ich auch. &quot;Verbieten&quot; soll man in diesem Kontext sicher nichts. Nur bleibt das Dilemma, dass Landwirtschaftsbetriebe, Grossverteiler und Konsumenten in Europa von den niedrigen Löhnen und den miesen Arbeitsbedingungen der Nepalesen/Pakistanis/Inder in EU-Ländern profitieren. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 19:08, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Was &quot;niedrig&quot; und &quot;mies&quot; ist, ist halt relativ. Vor 100 oder 150 Jahren hätten wohl selbst viele Deutsche für dieselbe Arbeit nicht den Reallohn (gemessen an Kaufkraft in Portugal, erst recht gemessen an Kaufkraft in Nepal) bekommen, den jetzt der Nepalese in Portugal dafür bekommt. Der Mindestlohn in Portugal ist zur Zeit 1015 € monatlich, also 12 x 1050 / 230 / 8 = 6,847 €/h, auch für Portugiesen. Da liegt der NZZ-Nepalese mit seinen jetzt 5,50 €/h gar nicht mal weit darunter. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27823-65|&amp;#126;2025-27823-65]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27823-65|Diskussion]]) 20:23, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Je nun, es kann aber nicht angehen, dass in der EU die reichen Länder dauerhaft von den Niedrig-Löhnen von Nepalesen in den ärmeren EU-Ländern profitieren, das wird dann rasch eine zynische Argumentation. Überhaupt: Wie leben diese Arbeiter in Portugal? Auch punkto Unterkunft, Verpflegung und Gesundheitsversorgung? Interessiert sich jemand dafür? --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 20:37, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Hä? Nepal? Na klar, total interessant! Da haben doch ständig bei diversen Wahlen (bisschen unübersichtlich da) die mehreren Kommunistischen Parteien zusammen absolute Mehrheiten! Und stellten diverse Premierminister! Wieso müssen sich dann die Leute da in *kapitalistischen Ländern* ausbeuten lassen, anstatt bei sich den Kommunismus aufzubauen?! Verrückt ;-) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 13:19, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Das Gefühl, alles verbockt zu haben ==<br /> <br /> Wie geht man damit um? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 17:33, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Erstmal beichten, dann reden wir weiter. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:45, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Weg der [[Jedi]]: arbeite an deinen Gefühlen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-23456-9|&amp;#126;2025-23456-9]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-23456-9|Diskussion]]) 18:56, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Da es weiter oben um KI geht habe ich direkt mal chatgpt gefragt ;o)<br /> :''&quot;Das Gefühl, „alles verbockt zu haben“, kann sich unglaublich schwer und erdrückend anfühlen. Oft steckt dahinter eine Mischung aus Scham, Schuldgefühlen und Angst vor Konsequenzen. Es ist aber wichtig zu verstehen: Dieses Gefühl ist nicht gleichbedeutend mit der Realität. Hier sind ein paar Wege, damit umzugehen:''<br /> :# Gefühle anerkennen, nicht wegdrücken<br /> :#:Erlaube dir, zu fühlen, was da ist – Traurigkeit, Wut, Enttäuschung. Das Annehmen ist der erste Schritt, um Abstand zu gewinnen. Schreibe z. B. auf, was du empfindest, oder sprich mit jemandem, dem du vertraust.<br /> :# Realitätscheck machen<br /> :#:Frag dich: „Habe ich wirklich alles verbockt – oder fühlt es sich nur so an?“ &lt;br/&gt; Oft verallgemeinern wir aus einzelnen Fehlern („Ich habe X falsch gemacht“) ein globales Urteil („Ich mache immer alles falsch“). Liste konkret auf, was schiefgelaufen ist – und was nicht. Meistens ist es weniger „alles“ als gedacht.<br /> :#...<br /> ::5. Kleine Schritte, nicht Perfektion<br /> ::6...<br /> :...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 09:55, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Dass KI-Bots genauso gut labern können wie Menschen, ist jetzt nicht das was sie so ausserordentlich besonders macht. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:45, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Ja, aber immerhin etwas. Und ich habe mal wieder meine Zeit verplempert. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 23:53, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Was macht ihr denn, wenn ihr wieder mal merkt, dass euch die Zeit davonläuft? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 01:19, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Ich schlage Saltos und springe im Dreieck um sie wieder einzuholen. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:09, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Wenn ich Kater habe, hab ich '''andauernd''' das Gefühl etwas von dem vorher im Inet Geschriebenen verbockt zu haben...wenn ich betrunken bin, ist mir das alles wieder völlig egal...tja, es ist halt, wie es ist. Nüchtern würde ich sagen, dass man machen sollte worauf man Lust hat. Ich z. B. male in meiner Freizeit gern Karten von nicht existenten Welten und denke mir dann Entstehungsgeschichten zu den Völkern darauf aus. Ev. versuche ich mal einen Roman dazu zu schreiben...aber wer weiß...und die vielen Kommata-Fehler.^^ Was ich sagen will: Mach dir nicht so viele Gedanken, sondern lebe einfach und mach, worauf du Lust hast (wenn es anderen nicht schadet)...egal, wie höhnisch die anderen darüber labern. Lass sie labern und do it! ;-).--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 21:29, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Große Nationen gehen oft langsam nieder ==<br /> <br /> So ist der [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/regierungskrise-in-paris-was-fuer-macron-und-merz-aus-dem-lecornu-ruecktritt-folgt-110718571.html heutige Leitkommentar] von [[Gerald Braunberger]] in der FAZ betitelt. Braunberger sieht ''ein alterndes, zu unbewegliches Deutschland in einem alternden, zu unbeweglichen Europa – es bedarf keines überbordenden Pessimismus, um das Spätstadium einer Epoche zu erkennen. Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich. Unrast existierte auch Ende des 19. Jahrhunderts in Europa, als der technische Fortschritt auf zu wenig veränderungsbereite Gesellschaften traf. Damals sprach man vom „[[Fin de Siècle|Fin de siècle]]“, vom Ende eines Säkulums, in dem die Kultur des Caféhauses mit geistreichen Sprüchen eine ebenfalls unzureichende Regierungskunst glossierte. Es ging nicht gut aus.'' Ich sehe dies ähnlich und gehe von einem bevorstehenden wirtschaftlichen Kollaps der kapitalistischen Hauptmächte sowie von einem [[Weltkrieg]] aus, dieser wird sehr wahrscheinlich in den 2030er Jahren beginnen. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 13:32, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :[[Historischer Materialismus]]? Ernsthaft? --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 15:10, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Braunberger geht es eher um die EU mit Deutschland und Frankreich als um den Kapitalismus insgesamt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27892-91|&amp;#126;2025-27892-91]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27892-91|Diskussion]]) 15:42, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Nun ja, den „'' bevorstehenden wirtschaftlichen Kollaps der kapitalistischen Hauptmächte''“ siehst nicht nur Du schon seit Jahren voraus, oder, wenn man Marx nimmt wird es seit bummelig 200 Jahren vorausgesagt. Das Vieh ist aber offensichtlich sehr zäh und selbst wenn die USA und die EU zugrunde gehen, wird der Kapitalismus in China und Indien und ... fröhliche Urstände feiern. Nur der Sozialismus hat es bislang nie so richtig geschafft. <br /> :Und der Weltkrieg: auch der wird schon mindestens seit den 1960ern prophezeit. Sieht man es streng, gab es seit 1945 global eher selten Frieden. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:29, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Nach BK. ''Es ging nicht gut aus.'' Damit ist offensichtlich der Erste Weltkrieg gemeint. Danach sind aber nur die überholten Monarchien kollabiert (Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Zarenreich), aber eben nicht der Kapitalismus in den westlichen Industrieländern. Der &quot;Kommunismus&quot; hat sich zeitweilig nur in rückständigen Agrargesellschaften durchgesetzt (Sowjetunion, China), also da wo Marx es am allerwenigstens erwartet hätte. Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion (Wurde der eigentlich durch den dialektischen Materialismus vorhergesagt? Müsste ja eigentlich...) ist Russland so kapitalistisch wie sonst ein Land und in China herrscht ein zentralistischer [[Staatskapitalismus]], in dem die Arbeitsbedingungen vieler Wanderarbeiter denen im Manchester des 19. Jhdts in nichts nachstehen. Und dann gibt es noch Nordkorea. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 16:32, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Im ''Fin de Siècle'' befinden wir uns in jedem Fall. Auch die ''Wikipedia'' ist hierfür ein Beleg: ''..eine paradoxe gleichzeitige Hinwendung zum Elitären wie zum Populären..'' Ganz genau! Besser kann man es nicht zum Ausdruck bringen. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 20:16, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Gut möglich, dass wir uns an einer Epochengrenze befinden. Aber egal, ob demnächst das kapitalistische Wirtschaftssystem zusammenbricht, oder die mächtigsten Staaten der Welt von faschistischen Regimen beherrscht werden, oder der Dritte Weltkrieg ausbricht, oder alles zusammen: Daraus folgt nicht denknotwendigerweise die Weltrevolution mit anschließendem Sieg des Marxismus-Leninismus. Egal was Thälmann damals behauptet hat (hat ja damals auch schon nicht gestimmt). --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 20:48, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Aaaaahhhh... [https://www.youtube.com/watch?v=8k0doRzV55c Ohrwurm]! (Und ja, das Wort &quot;révolution&quot; kommt vor, 2:12... sogar &quot;eine x-te Revolution, auf die man uns vorbereitet&quot;, &quot;il ya qu'on nous prépare a une énième révolution&quot;, am Ende des - vorigen - Jahrhunderts ;-) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 21:52, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Apropos Niedergang: [https://archive.ph/4ffKo &quot;Russland, einem der erdölreichsten Länder, fehlt es an Sprit.&quot;] Das erinnert an den alten Witz: &quot;Was passiert, wenn die Sahara russisch wird? Im ersten Jahr gar nichts. Im zweiten Jahr wird der Sand knapp.&quot; --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28030-03|&amp;#126;2025-28030-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28030-03|Diskussion]]) 16:39, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Kein Wunder. Ein Fünftel bis über ein Drittel - ja nach Schätzung - der Verarbeitungskapazitäten sind zerstört/beschädigt, sodass dort zumindest zeitweilig kein Öl zu Treibstoff verarbeitet werden kann. Und reparierte werden ja wieder angegriffen. Was auch die Ölförderung an sich senkt, weil nicht genug Lagerkapazitäten für (unverarbeitetes) Rohöl existieren; außerdem werden die ja auch angegriffen. 1500 km von der Grenze/Front, also bis zum Ural, sind für die Ukrainer gar kein Problem mehr, auch ohne weitreichende &quot;westliche&quot; Raketen. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:55, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::PS Update: *hinter* den Ural. Gestern Abend erstmals [[Tjumen]], ca. 2000 km Luftlinie. Wobei russische Propagandisten vermuten, die Drohnen wären in Kasachstan gestartet, &lt; 300 km. Unwahrscheinlich, aber selbst wenn, wäre das für Russland kaum besser. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:45, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Die Ukrainer wehren sich wirklich gut. Russland muss sogar inzwischen raffiniertes Öl (hier: Benzin) importieren. Selbst Schuld, Putin, außer der Baikalregion und Sachalin ist die große Mehrheit heute erreichbar [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Petroleum_regions_-_Russia_map-fr.svg]. So schnell wie die Ukrainer muss auch die EU handeln lernen.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 21:19, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Ja, knapp 80 % der Verarbeitungskapazitäten sind damit bereits von der Ukraine aus mit Drohnen erreichbar (auf/um Sachalin gibt es zwar Öl, aber keine Raffinerien). Und wenn die Drohnen noch 500 km mehr schaffen - oder [[Flamingo (Marschflugkörper)|Flamingos]] richtig brauchbar werden), dann erreichen sie noch 5+ % mehr, v.a. mit der größten russischen Raffinerie [[Omsk]], mit über 20 Mio. Tonnen Jahreskapazität (RU insgesamt etwas über 300 Mio. t). Die größten verbleibenden sind dann [[Angarsk]] (10+ Mio.), [[Komsomolsk am Amur]] (8+ Mio.) und [[Atschinsk]] (7+ Mio.). Und deren Produkte in den europäischen Teil Russlands zu bringen, ist ja auch eine zusätzliche Herausforderung. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 10:26, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == 120 Millionen Euro gewonnen! ==<br /> <br /> Der [https://www.tagesspiegel.de/berlin/120-millionen-euro-gewonnen-eurojackpot-gluckspilz-aus-berlin-meldet-sich-nach-rund-zwei-wochen-14502113.html Gewinner des Lotto-Eurojackpots in Höhe von 120 Millionen Euro hat sich] unterdessen gemeldet. Der Mann kommt aus dem Berliner [[Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf]] und sei zwischen 30 und 60 Jahre alt. Ist es aber überhaupt als sinnvoll anzusehen, wenn eine Einzelperson eine derart hohe Summe gewinnt? Der Gewinner könnte sich ja z.B. mit einer halben Million Euro zufriedengeben und dann veranlassen, dass in einer strukturschwachen Region (etwa Vorpommern) an 239 Personen bzw. Familien je eine halbe Million Euro ausgezahlt werden soll. Auf diese Art könnte man eine strukturelle Stärkung dieser Region bewirken. Was denkt ihr? --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 08:37, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Abgesehen davon, ob mit in Berlin mit einer halben Million eine komfortable Eigentumswohnung kaufen könnte – auch der am Hungertuch nagende Tsor könnte eine kleine Finanzspritze gut gebrauchen! --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 08:47, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Die Stiftung zur Verteilung der übrigen 119,5 Mio braucht doch bestimmt einen Geschäftsführer. In Berlin mit Dienstmaserati und allem. Bewerb Dich doch.--[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 08:59, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Dein sarkastischer Unterton (Dienstmaserati) verkennt, dass der Geschäftsführer in der Verantwortung steht, die 119,5 Mio sachgerecht zu verteilen und eine Geschäftsstelle mit dem entsprechenden Mitarbeiterstab zu führen hat. Wenn schon fast jedem Dorfbürgermeister ein Oberklasse-Dienstwagen zusteht, dann ist der „Dienstmaserati“ hier mehr als gerechtfertigt, zumal es ja hier um die Hilfe für benachteiligte Familien geht.--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28120-32|&amp;#126;2025-28120-32]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28120-32|Diskussion]]) 09:53, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Und was würde es denen helfen, wenn der Chef mit dem Maserati statt dem besser parkbaren Fiat 500 (oder seinem Privatwagen mit Abrechnung der Spesen) vorführe? Bräuchte er in Berlin wirklich einen Extra-Dienstwagen? Oder fände seine ''produktive'' Arbeit nicht vorwiegend vom Büro aus statt? Ist in-Verantwortung-Stehen und Mitarbeiterstab-Führen nur mit teuren Autos möglich? (In der Formel 1 ja. Aber in Berlin?) Ist es überhaupt die Regel oder [https://www.kurier.de/inhalt.den-dienstwagen-fuer-die-buergermeister-bezahlt-die-allgemeinheit-mancher-rathauschef-verzichtet-mit-steuergeld-am-steuer.2ce1f0bd-7f99-4cc8-a537-8590f634474a.html doch eher die Ausnahme], dass Dorfbürgermeister Oberklasse-Dienstwagen exklusiv nutzen? Fragen über Fragen. Vielleicht sollte man ggf. eher die Vergünstigungen für Dorfbürgermeister reduzieren, davon hätten andere finanziell notleidende Kommunen auch noch was. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28149-83|&amp;#126;2025-28149-83]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28149-83|Diskussion]]) 15:16, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Der Gewinner kann natürlich entscheiden in welcher Region das Geld verteilt werden soll. In Frage kommen auch Regionen in den alten Bundesländern, etwa der [[Landkreis Birkenfeld]]. Kürzlich war ich dort- und war erschrocken wie es dort aussieht. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 10:04, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Da hat unsere eine Tochter vor nicht allzu langer Zeit ein Praktikum gemacht (im [[Nationalpark Hunsrück-Hochwald|Nationalparkamt]]), die fand das ganz OK. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 10:46, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Auch [[Gelsenkirchen]] oder [[Neuwied]] würden in den alten Bundesländern sicher in Frage kommen. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 14:53, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Gelsenkirchen ist ja in diesem Zusammenhang ein *running gag*, aber lustig, dass du ausgerechnet Neuwied erwähnst. Ich war da mal vor 20 Jahren oder so dienstlich und bestürzt, wie es da stellenweise aussah. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 15:41, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Wenn du in Gelsenkirchen mit der Strassenbahn vom Bahnhof zur Schalke-Arena fährst, dann denkst du (Achtung Vorurteil) du wärst irgendwo in ''Ostpolen''. Wobei ich kürzlich in [[Byalistok]] war. Dort sieht es deutlich sauberer, moderner und wohlhabender aus als in Gelsenkirchen. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 16:09, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Gibt es eigentlich eine Gegend, wo noch keine deiner Töchter war? (Ich weiß, ich weiß, kognitive Verzerrung. Ich erinnere mich natürlich nur an die Fälle, wo du dich gemeldet hast, und nicht an all jene, wo du geschwiegen hast, weil es nichts zu sagen gab.) --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 02:50, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Ja, sie sind schon etwas herumgekommen, zumindest zwei von ihnen. Die Große ist eher &quot;bodenständig&quot; (aber trotzdem mit 19 ausgezogen). --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 06:32, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Meine Frau und ich haben vor einiger Zeit spontan ein Los gekauft, als es schon einmal 120 Megaeuro gab. Leider/natürlich nichts gewonnen, aber wenn, hätten wir tatsächlich eine Stiftung gegründet, um diverse gute Zwecke zu unterstützen. Wäre für uns beide eine nette Tätigkeit als Rentnerin / Rentner geworden. Aber Stiftungen solcher Größe sind nicht unkompliziert, ein angestellter Geschäftsführer etc. hätte wohl sein müssen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 08:33, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Wie kommt ihr eigentlich darauf, dass nur Deutschland diese Millionen verdient hätte?--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 11:31, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Die EU will fleischlose Schnitzel verbieten, genauer will sie den Namen ''Schnitzel'' für vegane Schnitzel verbieten ==<br /> <br /> Dürfen [[Hackschnitzel]] jetzt nur noch aus Hackfleisch hergestellt werden? Und taugen die noch zum Heizen, oder für Spanplatten? --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 16:34, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Naja, was sich *Verbotsparteien* halt so an unlogischem Kram ausdenken. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:38, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::PS Die wollen, glaube ich, nur die Bezeichnung verbieten (wie ist das eigentlich in allen(?) anderen EU-Sprachen?)... das heißt dann vmtl. &quot;Vegetarisches/Veganes Bratstück&quot; oder so ;-) Was mich ja auch immer wundert, ist das Argument, das solle (auch) dem Schutz der Landwirte dienen. Hm, die bzw. viele Ausgangsprodukte für Veggiekram werden doch auch von Landwirten produziert?! (Sind das übrigens dieselben Leute, die für die [[Verordnung (EWG) Nr. 1677/88 (Gurkenverordnung)|Gurkenverordnung]] waren? Oder dagegen? Man weiß es nicht, beides abstrus ;-) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:48, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Ich kenne den Begriff &quot;Brätling&quot; seit Jahrzehnten, für das, was man z.B. gerne auch als &quot;Grünkernfrikadelle&quot; oder Ähnliches in die Pfanne haut. Generell ist die Tendenz, fleischlose Produkte nach einem fleischhaltigen Vorbild zu benennen, doch leicht schizophren. Vegane Wurst ist eben keine Wurst (meist ja eh schon aufgeschnitten verkauft, bis auf z.B. Bratwurst-Pendants). Aber ein Verbot ist auch gaga. Tofugulasch, Aufschnitt jeglicher Basis, oder, besseres Beispiel, Würstchen, entsprechen einer Form- und Zubereitungsvorstellung, da gibt es gar nicht so viel Spielraum zum Verbot. Eine Wurst ist eben nicht immer zwangsläufig aus Fleisch; manchmal war sie es mal, und manche ist aus Knetmasse, Klebstoff etc. <br /> ::: Schnitzel ist auch nicht so starr festgelegt. Bei Steak oder klar nach Körperteilen Benanntem ist das was Anderes, Stichwort Rinderzunge. Und, warum soll Leberkäse als Bezeichnung erlaubt sein, Tofu- oder Kokoskäse aber tabu? -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 17:41, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Apropos Rinderzunge: Sind [[Katzenzunge (Schokolade)|Katzenzungen]] unter diesem Namen bald auch verboten? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28149-83|&amp;#126;2025-28149-83]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28149-83|Diskussion]]) 17:44, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::''Vegane Wurst ist keine Wurst'' [[Erbswurst]] auch nicht? --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 17:51, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Der Satz &quot;Vegane Wurst ist eben keine Wurst&quot; ist ein Vehikel zu Demonstrationszwecken; im weiteren Verlauf liste ich doch auch Beispiele für Würste abseits der Indikation &quot;fleischhaltig&quot; auf. Die Antwort lautet natürlich &quot;sowohl als auch, bzw nicht&quot;.^^ -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 21:58, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Das ist gut möglich. Der Einzelhandel hat wahrscheinlich Angst, dass er von irgendeinem Witzbold wegen der &quot;Verwechslungsgefahr&quot; verklagt wird (die bei meinem Hackschnitzel übrigens gleich doppelt gegeben wäre und bedenklichere Folgen hätte). Die Gurkenverordnung kam ja auch auf Betreiben der Einzelhandels-Lobby zustande. &quot;Schutz der Landwirte&quot; ist offensichtlich nur vorgeschoben. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 17:56, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Demnächst darf [[Scheuermilch]] wahrscheinlich nur noch verkauft werden, wenn sie nachweislich von einem Säugetier erzeugt wurde. Immerhin wird es sie dann auch in der Bio-Version mit Freilandhaltung geben. Das hat wirklich noch gefehlt. Danke, EU! --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28149-83|&amp;#126;2025-28149-83]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28149-83|Diskussion]]) 17:44, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Nur wenn sie original von Andreas Scheuer erzeugt wurde... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28132-46|&amp;#126;2025-28132-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28132-46|Diskussion]]) 17:51, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Achso, was machen wir mit der CDU? Muss die auch umbenannt werden? &lt;small&gt;Und die SPD?&lt;small&gt;Und die AfD?&lt;small&gt;&quot;Die Linke&quot; kann so bleiben, oder?&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28132-46|&amp;#126;2025-28132-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28132-46|Diskussion]]) 17:54, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Sonnenmilch gibt es dann auch nicht mehr. Und Söder darf sich kein Leberkäsebrötchen mehr kaufen, und der Hanswurst wird gehackt.--[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 18:19, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Wenn schon umbenennen, dann konsequent: Schokoladen-Oster'''eier''', Gummi'''bären''', Frucht'''fleisch''' und Marzipan'''kartoffeln''' gibt es dann wohl auch nicht mehr. Und '''Lachs'''schinken (vom Schwein) wird es nicht mehr geben. Und darf ich beim Einkaufen an der Kasse noch Schlange stehen oder nur noch nach Schlangenart? &lt;small&gt;Und wenn der Veganer dann fertig verdaut hat, darf er dann noch eine Wurst machen?&lt;/small&gt; Und damit wir unsere Vandalen hier als Vandalen bezeichnen dürfen, brauchen sie dann einen Abstammungsnachweis. Aber Etikettenschwindel ist das alles nur, wenn ein Etikett vorhanden ist. Soll ich jetzt in die Zusammenfassung schreiben, dass ich hier meinen Senf dazugegeben habe? Ach, [[Schnitzeljagd]] bitte nur noch mit den entsprechenden Fleischstücken spielen! --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 21:38, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Für [[Dorothee Bär]] wird es auch hart, denn sie ist ja kein Bär. Aber ihren Geburtsnamen zu nehmen klappt auch nicht, denn sie ist ja auch kein Mantel. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 21:57, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Sie wird ja eh nicht zum Verkauf angeboten, also ist das eher irrelevant. Also, nicht irre levant, denn sie ist auch weder irre noch levantischer Herkunft. Naja... -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 22:02, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Nein, der Veganer macht dann Kackzapfen. [https://www.der-postillon.com/2025/10/irrefuehrende-bezeichnungen.html]&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28196-93|&amp;#126;2025-28196-93]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28196-93|Diskussion]]) 22:50, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> Eigentlich droht kein Gesundheitsschaden, wenn der Kunde, der das Wort ''vegan'' nicht kennt, irrtümlich ein fleischloses Schnitzel kauft. Allerdings, wenn man bedenkt, wie künstlich sowas hergestellt wird, ist es womöglich ungesünder als Fleisch. (Jedenfalls für den Verzehrer, für das geschlachtete Tier natürlich nicht.)--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 21:55, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :''&quot;womöglich ungesünder als Fleisch&quot;'' - gibts dafür abseits des üblichen Stammtisch-Bashings etwas das diese Behauptung unterstützt? Ich habe, eher zufällig, vegane Salami von Billie Green (nie vorher gehört) hier: Wasser, Weizenprotein, Erbsenprotein, Kokosfett, Knoblauch, Zwiebel, Rettichkonzentrat, Karottenkonzentrat, Konzentrat aus karamelisierter Karotte, Speisesalz, Zitronensaft aus Zitronensaftkonzentrat [kann man Zitronensaft auch aus anderem Konzentrat herstellen? Hmm], Weizenstärke, Dextrose, Hefeextrakt, Gewürze, Zitrusfaser, Reismehl, Buchholzrauch [hat beim aufmachen aber nicht gedampft :P ] - ne Menge Zeug, aber klingt mir alles recht harmlos und nicht sonderlich &quot;künstlich&quot;. ...&lt;br/&gt; zum vergleich hab ich mal &quot;salami kaufen&quot; gegoogelt: [https://www.wurst-baron.com/Salami-Paket-XL-leckere-Salami-am-Stueck-Mini-Salami-mit-Holzkiste/10194?affiliateCode=gAdsFeed&amp;campaignCode=gAdsFeed&amp;gad_source=1&amp;gad_campaignid=21288947498&amp;gclid=EAIaIQobChMIm4rRqtOVkAMVi5iDBx2VPw1tEAQYASABEgK_3vD_BwE erster Treffer]: ''&quot;Zutaten: Fleisch und Speck von Iberico-Schwein, Salz, LAKTOSE, MILCHPULVER, Eiweiß von Schwein, Gewürze, Antioxidationsmittel (E-270, E-316, E-331, E-392)), Dextrose, Aroma, Konservierungsstoffe (E-250, E-252)&quot;'' - da klingt mir die gute Salami deutlich künstlicher (zufällige Auswahl, kein Anspruch auf repräsentative auswahl) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 00:31, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Dann noch mal geguckt: landmetzger schiessl klang gut. [https://www.landmetzger-schiessl.de/wurst/salami/225/rohpolnische Rohpolnische]: zutaten: 1, 28, 4, 7, 13, 9, 8, 18, 17 (Schweinefleisch, Kochsalz, E250, Gewürze, Natriumascorbat E 301 usw.) ... &lt;br/&gt; gegentest &quot;vegane Salami kaufen&quot; (1. treffer ist Billie Green [scheint beliebt?], daher ein mir vertrauter Name: [https://wolt.com/de/deu/munich/venue/knusprmu/rugenwalder-muhle-salami-feinschmecker-art-vegan-itemid-e6368296d30748389e8af16f?srsltid=AfmBOorji9OLYmBIFeqFxR6Auh1ZloQ7kGddgG_dWTdeFAkGnYysur3l5co &quot;Rügenwalder Mühle Salami Feinschmecker Art VEGAN&quot;]: ''&quot;Trinkwasser, Weizengluten, Rapsöl, Aroma, Stärke,Sonnenblumenprotein, färbende Lebensmittel: Konzentrate ausRettich, Karotte, karamellisierter Karotte, Paprika; jodiertes Kochsalz(Kochsalz, Kaliumjodat), Weizenmehl, Citrusfasern, Haferhalmfasern,Gewürze, Traubenzucker, geräuchertes Kochsalz&quot;'' - die veganer haben augenscheinlich mehr Zeug drin, aber beim &quot;künstlich&quot; scheint mir in meiner Stichprobe zumindest bei Salami die Fleischvariante der &quot;Gewinner&quot; ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 00:38, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::&quot;Zitronensaft aus Zitronensaftkonzentrat&quot;: Bei solchen Hinweisen geht es wohl um die Abgrenzung zu [[Direktsaft]]. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 02:57, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Aber wäre &quot;Zitronensaft aus Konzentrat&quot; nicht auch eindeutig, aber kürzer? ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 08:17, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Gleiche Zielgruppe, die auch Fleisch in einer Veggiewurst vermuten könnte. Apropos, bedeutet &quot;Keine Konservierungsstoffe lt. Gesetz&quot; eigentlich, dass da nur ungesetzliche Konservierungsstoffe drin sind?! ;-) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 08:24, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::frag ich mich jedes mal; sind da keine drin weils gesetzlich vorgeschrieben ist das keine drin sein dürfen oder sind nur keine drin die im Gesetz als solche bezeichnet werden. Deine Variante packe ich dann mal zu den Varianten hinzu ;o) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 10:39, 9. Okt. 2025 (CEST) &lt;small&gt; man könnte es googeln, aber wer hat die Zeit dazu :P &lt;/small&gt;<br /> :::::Ich habe jedenfalls mal gehört, dass Stoffe, die zwar konservieren, aber auch säuern, nur als Säuerungsmittel deklariert werden müssen. Ich vermute einfach mal, dass für würzende Zusätze das Gleiche gilt. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 12:20, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Bei der letzten Admincon gab es ausschließlich vegetarisch. Mir hat das dermaßen den Magen verhauen, daß ich zwei Wochen Durchfall hatte, bis sich meine Verdauung normalisiert hat. Für Leute, die das nicht gewohnt sind, ist das schädlich. Warum eigentlich ist Schweppes und Weißwein vegan? Mü´man Leuten wie mir auch den Weingenuß madig machen? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 10:23, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Du hast von vegetarischem Essen Durchfall bekommen? Wow. Du hast sonst zu jeder Mahlzeit Fleisch? Ich mag Sicherlich auch Fleisch, aber so schlimm ists bei mir nicht und so ein Fleischkonsum scheint mir auch nicht sonderlich gesund. ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 10:37, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Nochmal geguckt; ne Admincon sind faktisch 2 Tage. Zwei Tage kein Fleisch und Du hast zwei Wochen Durchfall bekommen? Das scheint mir doch sehr abenteuerlich. So schnell und nachhaltig schaffen es ja wohl nichtmal Antibiotika Dein Darmbiom umzugestalten. ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 10:44, 9. Okt. 2025 (CEST) <br /> ::::Zwei mir bekannte Festivals, auf denen nur vegetarisches/veganes Essen verkauft wird: [[Fusion Festival|Fusion]] (weniger überraschend) und [[Obscene Extreme]] (da schon eher; im Artikel steht zwar, das sei nur &quot;anfangs&quot; so gewesen, aber 2025 zumindest wieder). Kam mir nicht so vor, als wären da genannte Probleme in signifikantem Umfang aufgetreten... --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 13:20, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::PS Nicht jeder Weißwein ist bei strengerer Auslegung des Begriffs vegan (vmtl. sogar die wenigsten): Bei traditioneller [[Klärung (Getränketechnologie)|Klärung]] werden tierische Produkte (z.B. Hühnereiweiß, Gelatine oder Milchproteine) eingesetzt, die entweder Spuren hinterlassen können oder zumindest der Idee der auch veganen Produktion eines Erzeugnisses widersprechen. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 13:25, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::@[[Benutzer:Sicherlich|Sicherlich]]: Was kann ich dazu, daß das Veggie-Zeugs aus Zeugs ist, daß der berühmten Erbse der Prinzessin gleichend gar fürchterbare Auswirkungen hinterläßt. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 12:52, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Du kannst nichts dazu; ich bezweifle schlicht die Kausalität. ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 13:19, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> [[Schweinsohr (Gebäck)]] --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 00:10, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Noch düsterer: [[Amerikaner (Gebäck)]]. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 10:23, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Und gar nicht so klar beim [[Pariser]]. --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 14:22, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Der [[Palatschinken]] ist wohl over. Aber Palat klingt auch gut. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:54, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Grenzkontrollen taugen nix ==<br /> <br /> Da wurden für einen landesweit bekannten Elch zunächste Bahnstrecken und Straßen gesperrt, schließlich wurde er verhaftet und nach Tschechien deportiert. Und nur wenige Tage später taucht dieser in Bayern auf. So geht das nicht. Wir bruachen einen Antielchistischen Schutzwall! --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 10:18, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Service: Es geht um [[Emil (Elch)|Emil]]. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 16:33, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Neulinge bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 ==<br /> <br /> Nächstes Jahr findet in [[Mexiko]], den [[Vereinigte Staaten]] und [[Kanada]] die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2026|Fußball-Weltmeisterschaft]] statt. Es stehen auch neben den Gastgeberländern auch schon einige Qualifikanten fest und dabei werden mit [[Usbekische Fußballnationalmannschaft|Usbekistan]] sowie [[Jordanische Fußballnationalmannschaft|Jordanien]] zwei Neulinge dabei sein. Vielleicht qualifiziert sich noch [[Kapverdische Fußballnationalmannschaft|Kap Verde]] für die WM in Nordamerika. Sie haben im Spiel in Libyen mit einem 3:3-Unentschieden die vorzeitige Qualifikation verpasst, aber sie haben noch eine zweite Chance. In der nord- und mittelamerikanischen Qualifikation haben noch [[Surinamische Fußballnationalmannschaft|Suriname]] und Curacao aussichtsreiche Chancen, sich für die WM zu qualifizieren. Ich freue mich, dass einige Neulinge dazustoßen. Übrigens: Bei Usbekistan und Suriname kann man nicht unbedingt davon reden, dass sie von der Teilnehmeraufstockung profitiert haben, denn beim ''traditionellen'' WM-Modus (32 Mannschaften) wären sie auch dabei. Bei Kap Verde ebenfalls.<br /> <br /> Eure Meinungen? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28282-49|&amp;#126;2025-28282-49]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28282-49|Diskussion]]) 18:06, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :War mir neu, dass es die [[Fußballnationalmannschaft von Curaçao]] gibt, danke. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27894-00|&amp;#126;2025-27894-00]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27894-00|Diskussion]]) 18:49, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ach so, ich werde mir das Spektakel nicht anschauen, aber ich bin tolerant. Je älter man wird, desto weniger interessiere ich mich für Sport im Fernsehen. Geht es auch auch so oder liegt es an mir? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27894-00|&amp;#126;2025-27894-00]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27894-00|Diskussion]]) 18:52, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Ich habe früher schon wenig &quot;Sport geguckt&quot;, jetzt gar nicht mehr (OK, wenn zB in der Firma gemeinsames Gucken eines Fußball-WM-Spiels mit D, oder des Endspiels als &quot;teambildende Maßnahme&quot; angesagt ist, dann mache ich das schon mal... also alle paar Jahre schlimmstenfalls). Aber zB bei meiner 85jährigen Mutter ist es umgekehrt. Zwar kein Fußball, aber Wintersportarten, v.a. Biathlon und so, guckt sie von vorne bis hinten. &quot;Kennt&quot; gefühlt auch alle Teilnehmer, verrückt. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 21:45, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Als Kind habe ich extrem viel Sport geschaut. Möglichst jede Sportart bei olympischen Sommer- und Winterspielen, jedes Spiel einer Fußball-WM oder -EM, auch sonst praktisch alles, was übertragen wurde, Wintersport, Leichtathletik, Schwimmen, Tennis, Formel 1, DTM, Basketball, Football, Snooker, Rudern, usw. Ich kannte auch die obskursten Regeldetails, egal ob beim Dressurreiten, griechisch-römischen Ringen oder Wasserball. Heute schaue ich praktisch nur noch Champions League-Spiele der Bayernmänner und die Spiele der Deutschen Fußballmänner bei WM und EM, wenn sie nicht gerade in Diktaturen stattfinden. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 10:55, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Aus Asien, Afrika oder Nordamerika haben es auch schon früher Mannschaften zur WM geschafft, die da eigentlich nicht hingehören. Die CONCACAF-Quali wird dadurch verzehrt, dass die 3 ernstzunehmenden Mannschaften als Gastgeber schon qualifiziert sind. Aber im Fußball ist alles möglich. Wenn die guten Mannschaften die Gurkentruppen unterschätzen, vielleicht sogar die besten Spieler schonen, dann kann das auch nach hinten losgehen. Im DFB-Pokal scheitert auch immer mal wieder ein Bundesligist an einem Dorfverein. Erstaunlich finde ich, dass es China wieder nicht geschafft hat. Das Projekt Fußballweltmacht läuft wirklich nicht nach Plan. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:38, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::''nicht gerade in Diktaturen'': dann kannst du ja noch hoffen, dass Deutschland in eine Gruppe gelost wird, die nicht zu häufig in den USA spielen ;-) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28327-71|&amp;#126;2025-28327-71]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28327-71|Diskussion]]) 14:14, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Wer glaubt denn daran, dass Deutschland sich überhaupt qualifiziert? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28328-87|&amp;#126;2025-28328-87]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28328-87|Diskussion]]) 14:56, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::@[[Benutzer:Carlos-X|Carlos-X]]<br /> ::Die Suriname hat viele Spieler, die in den Niederlanden aufgewachsen sind, oftmals sogar auch dort geboren. Curacao besteht (glaube ich) zur Gänze aus Spielern, die in den Niederlanden aufwuchsen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28282-49|&amp;#126;2025-28282-49]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28282-49|Diskussion]]) 15:56, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Trotzdem haben Curaçao und Suriname nach halbwegs objektiven Kriterien keine guten Mannschaften. Nach Marktwerten sind die Teams vergleichbar mit Magdeburg und Braunschweig, selbst weniger Wert als Luxemburg, das in der UEFA-Qualifikation keinerlei Chancen haben wird. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 20:45, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::@[[Benutzer:Carlos-X|Carlos-X]] <br /> ::::Selbstredend würden Curacao und Suriname bei einer WM zu den krassen Außenseitern gehören. Wäre auch verwunderlich, wenn es nicht so wäre. Die Spieler, die in den Niederlanden aufwuchsen, sind aber qualitativ Verstärkungen für die Mannschaften. --[[Benutzer:HSV-Johnny|HSV-Johnny]] ([[Benutzer Diskussion:HSV-Johnny|Diskussion]]) 00:07, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Vielleicht auch [[Benin]]? Dessen [[Beninische Fußballnationalmannschaft|Nationalteam]] wird von dem Deutschen [[Gernot Rohr]] trainiert, der dort gefeiert wird. Ist bereits dessen fünfte afrikanische Nationalmannschaft als Trainer. Eine beeindruckende Vita. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 15:52, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :@[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|Dr. Peter Schneider]]<br /> :Algerien hat sich für die WM qualifiziert. Nach 1982, 1986, 2010 und 2014 die fünfte WM-Teilnahme. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28282-49|&amp;#126;2025-28282-49]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28282-49|Diskussion]]) 15:57, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Friedensnobelpreis: Gibt es eine Überraschung? ==<br /> <br /> Heute um 11 Uhr wird der diesjährige [[Friedensnobelpreis|Preisträger]] in Oslo verkündet. Hätte [[Donald Trump]] diesen Preis verdient? Bekommen [https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/friedensnobelpreis-fuer-trump-warum-das-wohl-s-ein-traum-bleibt,Uz7ovVo wird er ihn wohl] nicht. Beobachter rechnen sogar damit, dass es [https://www.faz.net/aktuell/politik/usa-unter-trump/friedensnobelpreis-in-oslo-kommt-es-zur-trotzreaktion-gegen-trump-accg-110724250.html zu einer Art Gegenreaktion kommen könnte, sprich zur Auszeichnung einer Person oder Institution, die Trumps Politik diametral] gegenübersteht. Was denkt ihr? --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 08:06, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Jedenfalls wäre es dieses Jahr zu früh. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 09:13, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::So wie damals auch bei Obama. Wer weiß schon, was die auswürfeln. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28297-97|&amp;#126;2025-28297-97]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28297-97|Diskussion]]) 09:35, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Das sind doch (zumindest dieses Jahr) alles Linksradikale! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:35, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> : Der Donald wird jedenfalls überrascht und empört sein, dass er nicht gewonnen hat. Daher wird er am Wochenende überlegen, ob er nicht Norwegen einfach übernehmen soll. Auch, um näher an Grönland zu sein und die Ansprüche darauf zu unterstreichen.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 09:56, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :: Auf jeden Fall bekommt dieser Herr Nobel von Donald ein Einreiseverbot für die USA. --[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 11:13, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Herr Donald hat jetzt eilig ein Dekret unterzeichnet, in dem er Alfred Nobel ein Einreiseverbot in die USA auferlegt! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:09, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> [[Maria Corina Machado]], wenn ich ehrlich bin, habe ich bewust noch nie etwas von der Dame gehört. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:11, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Vielleicht doch mal Linear-TV schaun? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 15:07, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Sie kommt aus Venezuela, da steht ja nun zu befürchten, dass noch mehr Boote von dort versenkt werden und dass Oslo zumindest besetzt oder gar bombardiert wird. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:13, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Der Friedensnobelpreis ist immer etwas wild. Manchmal hatte man das Gefühl, er wurde in der Hoffnung verliehen, den Preisträger in die richtige Richtung zu beeinflussen. Diesmal wollte man wahrscheinlich auf die Situation in Venezuela aufmerksam machen, die durch andere Konflikte aus den Medien verdrängt wurde. Dass der Preis an eine Frau geht, hat bei der Entscheidung wahrscheinlich auch nicht geschadet. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:45, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Das ist eine dreifache Blamage für DJT. Sie ist eine Frau. Sie ist eine Venezolanerin. Sie war schon im Oval Office zu Besuch. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 12:55, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Momentan sollte man sich besser nicht im Weißen Haus aufhalten. Ich bin sicher, dass er vollkommen sicher war den Friedensnobelpreis zu kriegen und ist momentan wahrscheinlich irgendwo zwischen gedemütigt, beleidigt und enttäuscht. Auf jeden Fall sehr sicher sehr wütend, dass man sein Genie, was sag ich, seine Göttlichkeit, nicht anerkennt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:33, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Wäre Trump Pragmatiker, dann könnte er jetzt sagen: &quot;''Diese Frau ist die Feindin meines Feindes Maduro. Ich komme dann eben im nächsten Jahr dran&quot;''. Ich vermute, das Preisverleihungs-Komitee hat genau dies bedacht. Man wollte den Preis keineswegs an Trump verleihen, wollte ihn aber auch nicht gerade provozieren. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 13:41, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Nein, das Nobelpreis-Komitee bedachte nicht solche Nichtigkeiten, sondern setzte seine Linie fort: Die Preise 1987 für [[Óscar Arias Sánchez]] und 1980 für [[Adolfo Pérez Esquivel]] wollten genau dasselbe; mehr Demokratie und Bürgerrechte. Erster übrigens 2025 Trump-Kritiker.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 16:12, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Trump kann in solchen Situationen nicht rational/pragmatisch reagieren, dafür ist er zu selbstsüchtig. Obama hat seinen Nobelpreis im ersten Jahr seiner Regierungszeit gekriegt, wenn er ihn erst im zweiten Jahr kriegt, ist das für ihn entehrend. Dann ist der Preis nur noch Trlala. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:54, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Die Preisverleihung 2026 wäre kurz vor den [https://en.wikipedia.org/wiki/2026_United_States_elections Midterm Elections]. Das würde für Trump doch eigentlich gut passen. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 21:19, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Warten wir ab, ob Herr Trump diese Wahlen überhaupt noch für nötig erachtet. Wenn er schon nach Aussage seines Kommunikationsdirektors Kraft seiner Wassersuppe, äh mit bloßen Kraft seines Willens Berge versetzen kann, dann braucht es keiner Wahl des Plebs. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 01:42, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Mir ging es einen Moment wie Elrond; der Name sagte mir rein gar nichts - im ersten Moment wenigstens, denn natürlich bin ich trotzdem Hauptautor ihres Wiki-Artikels. :-)<br /> :Es gibt eben doch genügend viele Aufrechte gegen die Despoten dieser Welt, dass ich nicht mal alle ihre Namen ständig im Kopf habe - das gefällt mir daran: Leute, das ist ein gutes Zeichen für die Welt! --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 14:32, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Wir müssen verstärkt über [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion%3ASicherlich%2FCaf%C3%A9&amp;diff=260403645&amp;oldid=260403391 einen alternativen Nobelpreis nachdenken]. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 15:35, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Da andauernd vom Satansboten die Rede ist und sonst nix Positives über die Entscheidung geschrieben wird...hier mal einen Herzlichen Glückwunsch an Maria Corina Machado, von der ich mir sicher vorstellen kann, dass sie keine Ahnung hat, wie unwissend ihr bezüglich ihrer extrem bedrohlichen Lage seid und wahrscheinlich auch weiterhin sein werdet. Wahrscheinlich hofft sie jetzt (ein bißchen), dass ihr nun die Situation in Venezuele versteht............aber.........tja.........keine Spur hier.......oder? Grüße.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 21:01, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ich hab keine Spur an Ahnung warum ich unwissend sein soll bezüglich der Lage von Machado und warum Frau Machado eine Ahnung von meiner angeblichen Unwissenheit haben soll ............... --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:40, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Tja, siehste.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 23:02, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Satansbote? Ich dachte, der Roman zum Nobelpreis heißt [[László Krasznahorkai|Satans''tango'']]. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28459-92|&amp;#126;2025-28459-92]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28459-92|Diskussion]]) 01:22, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Es gibt doch schon den [[Ignobelpreis|Ignoble Prize]]. Der passt schon vom Wort her, und man könnte ihn Trump verleihen. Wobei der ja eh außer Geld nichts ausleihen will, sondern alles dauerhaft besitzen, vor allem Grönland und Kanada. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28459-92|&amp;#126;2025-28459-92]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28459-92|Diskussion]]) 01:22, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Aber nochwas: Wieviel US-Zölle zahlt Norwegen eigentlich derzeit? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 00:26, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Weißes Haus kritisiert Verleihung des Friedensnobelpreises an venezolanische Politikerin ==<br /> <br /> Laut AFP kritisiert das Weiße Haus die Verleihung des Friedensnobelpreises an María Corina Machado scharf. <br /> {{zitat|Mit der Entscheidung habe das Komitee in Oslo bewiesen, dass es &quot;Politik über Frieden stellt&quot;, erklärte der Kommunikationsdirektor des Weißen Hauses, Steven Cheung, am Freitag im Onlinedienst X.<br /> Zugleich äußerte sich Cheung überzeugt, dass die renommierte Auszeichnung US-Präsident Donald Trump zustehe. &quot;Präsident Trump wird weiterhin Friedensabkommen schließen, Kriege beenden und Leben retten&quot;, fügte Cheung hinzu. Trump habe &quot;das Herz eines Humanisten und es '''wird niemals jemanden wie ihn geben, der mit der bloßen Kraft seines Willens Berge versetzen kann'''&quot;.}}<br /> Klingt alles so wie man es aus Despotenhäusern hört. Speziell der letzte Teil könnte so auch aus Nordkorea stammen. Ich habe das ungutes Gefühl, dass Herr Trump am 10.12. in Oslo auftaucht und den Nobelpreis für sich reklamiert und das mit ein paar Hundertschaften als Argument unterstreicht. Zutrauen würde ich es ihm. Langsam wird mir Angst und Bange. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:03, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Er droht halt andauernd, was man als &quot;er will es so&quot; auffassen sollte, nicht als &quot;er setzt es um&quot;. Wenn seine Drohungen andauernd ins Leere laufen würden und die Leute nicht nachgeben würden, überkäme ihn irgendwann womöglich der Verstand und er würde vernünftige Entscheidungen treffen. Einfach so tun als wäre nix gewesen bzw. beschwichtigen und ablenken hielte ich für die beste Reaktion. Iwann bekommen die Amis auch wieder einen Menschen als Präsident.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 21:12, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Na ja, von seiner Mannschaft ist zumindest niemand dabei. Es lassen sich zig Szenarien konstruieren, aber auch ich habe die Hoffnung, dass es irgendwann wieder besser wird. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:18, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Wir dürfen aber niemals zulassen dass Trump doch noch Friedensnobelpreisträger wird. Schliesslich wissen wir alle was Hitler getan hat nachdem er den Friedensnobelpreis erhalten hat. Geschichte wiederholt sich ja oft. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:46, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :War das der Friedensnobelpreis 1945 für Hitlers Attentat auf den Führer? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28459-92|&amp;#126;2025-28459-92]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28459-92|Diskussion]]) 01:19, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Wie sagte schon Abraham Lincoln 1861: &quot;Traue nichts ungeprüft, was so im Internet steht!&quot; --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 01:35, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Erhalten? Nominiert, aus reiner Lust an der Satire. Mehr aber auch nicht. Und nach kurzer Zeit wurde die Nominierung denn auch zurückgezogen (der Ordnung halber erwähnt; keine Ahnung ob der Ausgangspost ernst gemeint war...) -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 04:57, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> [https://www.spiegel.de/ausland/maria-corina-machado-friedensnobelpreistraegerin-widmet-auszeichnung-den-venezolanern-a-f74cbea3-2b20-410d-aa2e-f2c39314d52c Machado widmet den Nobelpreis (unter anderem) Trump]. Das ist sehr diplomatisch. Trump macht die anderen zur Schnecke, und entsprechend produzieren sie enorme Schleimspuren. Allein dafür hätte er schon den Medizinnobelpreis verdient. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28459-92|&amp;#126;2025-28459-92]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28459-92|Diskussion]]) 01:19, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ist ein bisschen wie bei der FIFA-Trophäe für Chelsea, die sich Trump geschnappt hat, damit er sie in seinem Königspalast, dem Weißen Haus, ausstellen kann: [https://www.bbc.com/sport/football/articles/cp3e20kk0l2o]. Gewonnen hat er nix, aber die Erwachsenen schenken oder widmen ihm halt was, damit das Kind ruhig ist. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 08:02, 11. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Vermisse die wilden IPs! ==<br /> <br /> Wisst ihr noch, wie es früher war, als man quasi völlig nackt im Garten Eden auf Andersartige gestoßen ist und diese einen promt in verzwickte Gesprächs-Situationen verstrickt hatten? Es war wirklich toll auf all diese Meinungen zu stoßen, sich zu empören oder völliges Wohlbehagen über die Meinung eines anderen zu verspüren. Großartige Argumentatoren gag es, genauso schelmische, wie andauernd positive oder negative Leute...und vor allem die hin und wieder aufschlagenden IPs mit ihren durchaus erschütternden Meinungen waren der Hammer (Hater)...ich vermisse sie manchmal...egal ob sie gesiegt haben oder geschlagen wurden. Was können wir tun, damit all diese jenigen Leute wieder hierher zurückfinden, um das ganze hier aufregender zu gestalten. Ich jedenfalls langweile mich gerade und wünsche mir die alten Zeiten zurück, auch wenn sie nicht einfach waren und da manchmal getrampelt wurde. Einen Großen Dank aber mal an Benutzerin Sicherlich für die freundliche zur Verfügungstellung ihrer Unterseite...und natürlich auch an euch treue Wikipedia-Diskutanten. --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 23:00, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Wenn ich mir das Benutzersperrlogbuch ansehe, werden Temporäre Accounts sofort als Metadiskussionsaccount gesperrt, wenn sie den Artikelnamensraum verlassen. Eine häufigere Sperrbegründung als die gibt es bei TK nicht. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28405-91|&amp;#126;2025-28405-91]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28405-91|Diskussion]]) 05:07, 11. Okt. 2025 (CEST)</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%A4rz_1993&diff=260469921 März 1993 2025-10-10T10:58:27Z <p>Proofreader: /* Freitag, 5. März 1993 */ wikilink Palair-Macedonian-Airways-Flug 301</p> <hr /> <div>{{Artikel Monat|3|1993}}<br /> <br /> Dieser Artikel behandelt '''tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse''' im [[März]] [[1993]].<br /> <br /> == Tagesgeschehen ==<br /> === {{Anker|Montag, 1. März}} Montag, 1. März 1993 ===<br /> * [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Das „[[Jugendradio]] [[Fritz (Hörfunksender)|Fritz]]“ startet 6.00 Uhr als gemeinsamer [[Hörfunk]]sender der [[öffentlich-rechtlich]]en [[Rundfunkveranstalter|Rundfunkanbieter]] [[Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg]] und [[Sender Freies Berlin]] die Ausstrahlung seines Programms. Der Nachfolger von [[Rockradio B]] und [[Radio 4U]] bietet u.&amp;nbsp;a. Musik der [[Popkultur]], Nachrichten, Live-Übertragungen und Kulturberichte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.fritz.de/alles-fritzen/wir-hier/chronik.html |titel=Wir hier |werk=[[Fritz (Hörfunksender)|fritz.de]] |abruf=2017-03-29 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170330014803/http://www.fritz.de/alles-fritzen/wir-hier/chronik.html |archiv-datum=2017-03-30 |offline=1 |archiv-bot=2022-03-28 19:07:49 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Dienstag, 2. März}} Dienstag, 2. März 1993 === --&gt;<br /> &lt;!-- === {{Anker|Mittwoch, 3. März}} Mittwoch, 3. März 1993 === --&gt;<br /> === {{Anker|Donnerstag, 4. März}} Donnerstag, 4. März 1993 ===<br /> [[Datei:Skyline Twin Towers Sander Lamme.jpg|mini|175px|Manhattan, New York]]<br /> * [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: Vor einer Autovermietung nimmt die [[Innere Sicherheit|Sicherheitsbehörde]] [[Federal Bureau of Investigation|FBI]] den [[Palästinenser]] [[Mohammad Salameh]] fest. Ein Beweisstück mit der Fahrzeug-ID-Nummer des von Salameh gemieteten [[Chevrolet Nova|Chevrolets Nova]] wurde nach dem [[Bombenanschlag auf das World Trade Center 1993|Bombenanschlag am 26.&amp;nbsp;Februar]] auf das [[World Trade Center]] in den Trümmern der Tiefgarage sichergestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fbi.gov/history/famous-cases/world-trade-center-bombing-1993 |titel=World Trade Center Bombing 1993 |abruf=2017-06-07 |werk=[[Federal Bureau of Investigation|fbi.gov]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Freitag, 5. März}} Freitag, 5. März 1993 ===<br /> * [[Skopje]]/[[Nordmazedonien|Mazedonien]]: Kurz nach dem Start berührt eine [[Fokker 100]] der [[Palair Macedonian Airways]] mit der rechten [[Tragfläche]] den Boden, wodurch ihr [[Flugzeugrumpf|Rumpf]] in drei Teile zerbricht. Bei dem Unglück ([[Palair-Macedonian-Airways-Flug 301]]) kommen 83 der 97 Insassen ums Leben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19930305-1 |titel=Aircraft accident Fokker 100 PH-KXL Skopje Airport |abruf=2018-02-16 |werk=[[Aviation Safety Network|aviation-safety.net]] |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Samstag, 6. März}} Samstag, 6. März 1993 ===<br /> [[Datei:RTL 2 bis 1996.svg|mini|150px|Logo von RTL 2]]<br /> * [[Köln]]/[[Deutschland]]: Der [[Rundfunkveranstalter]] [[RTL Television|RTL]] startet 6.09 Uhr die Programm&amp;shy;ausstrah&amp;shy;lung des [[Kabelfernsehnetz|Kabel]]-TV-Senders [[RTL II|RTL 2]]. Außer über das Kabelnetz ist er über die [[Kommunikationssatellit|Satelliten]] [[SES Astra#Geschichte|Astra]], wo er die Frequenz des [[Sportkanal]]s übernimmt, und [[Eutelsat]] empfangbar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://info.rtl2.de/unternehmen/historie |titel=Die RTL-2-Firmengeschichte |abruf=2017-08-05 |werk=[[RTL II|rtl2.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 7. März}} Sonntag, 7. März 1993 ===<br /> * [[Bern]]/[[Schweiz]]: Die [[Volksabstimmung (Schweiz)|Volksabstimmung]] über die [[Volksinitiative (Schweiz)|Initiative]] zur Abschaffung von [[Tierversuch]]en endet mit einem Votum pro Tierversuche. Des Weiteren stimmen die Teilnehmer der Abstimmung für die Erhöhung der [[Kraftstoff|Treibstoff]]-[[Zoll (Abgabe)|Zollsätze]] und für die Abschaffung des Verbots von [[Spielbank]]en.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bk.admin.ch/ch/d/pore/va/19930307/det389.html |titel=Bundesgesetz über die Erhöhung des Treibstoffzolles vom 9.&amp;nbsp;Oktober&amp;nbsp;1992 |werk=[[admin.ch]] |abruf=2021-06-25 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bk.admin.ch/ch/d/pore/va/19930307/det391.html |titel=Eidgenössische Volksinitiative „zur Abschaffung der Tierversuche“ |werk=[[admin.ch]] |abruf=2021-06-25 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Montag, 8. März}} Montag, 8. März 1993 ===<br /> [[Datei:František Dostál z cyklu Letní lidé (1968-1990)b.jpg|mini|150px|Raucher vererben ein erhöhtes Krebsrisiko]]<br /> * [[Melbourne]]/[[Australien]]: Der [[Biochemie|Biochemiker]] [[Bruce Ames]] weist erstmals nach, dass nicht nur rauchende Mütter, sondern auch rauchende Väter ihren Kindern ein erhöhtes [[Krebs (Medizin)|Krebsrisiko]] vererben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/1993/12/erforscht-und-erfunden |titel=Wenn Vater raucht |werk=[[Die Zeit]] |datum=1993-03-19 |abruf=2016-09-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Dienstag, 9. März}} Dienstag, 9. März 1993 ===<br /> === {{Anker|Mittwoch, 10. März}} Mittwoch, 10. März 1993 ===<br /> === {{Anker|Donnerstag, 11. März}} Donnerstag, 11. März 1993 === --&gt;<br /> === {{Anker|Freitag, 12. März}} Freitag, 12. März 1993 ===<br /> * [[Mumbai|Bombay]]/[[Indien]]: 13 [[Sprengstoffanschlag|Sprengstoffanschläge]] an verschiedenen Orten der Stadt, u.&amp;nbsp;a. auf Marktplätzen und in Hotels, bringen 257 Menschen ums Leben, weitere 713 Personen werden verletzt. Die Urheber der Anschläge sind derzeit unbekannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tt.com/artikel/13408323/indien-todesstrafe-wegen-mumbai-anschlaegen-von-1993 |titel=Todesstrafe wegen Mumbai-Anschlägen von 1993 |abruf=2021-03-24 |datum=2017-09-07 |werk=[[Tiroler Tageszeitung|tt.com]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Samstag, 13. März}} Samstag, 13. März 1993 ===<br /> === {{Anker|Sonntag, 14. März}} Sonntag, 14. März 1993 ===--&gt;<br /> === {{Anker|Montag, 15. März}} Montag, 15. März 1993 ===<br /> * [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Bei der [[Echoverleihung 1993|2.]] Verleihung des Musikpreises [[Echo (Musikpreis)|Echo]] wird die [[Rockmusik|Rock]]-[[Band (Musik)|Band]] [[Genesis (Band)|Genesis]] in der Kategorie „Gruppe des Jahres international“ ausgezeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.echopop.de/fileadmin/echopop/upload/news/2017/ECHO_2017_Presseinformationen.pdf |titel=Echo-Fakten |abruf=2018-04-19 |datum=2017 |werk=[[Echo (Musikpreis)|echopop.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Dienstag, 16. März}} Dienstag, 16. März 1993 ===<br /> === {{Anker|Mittwoch, 17. März}} Mittwoch, 17. März 1993 ===<br /> === {{Anker|Donnerstag, 18. März}} Donnerstag, 18. März 1993 ===<br /> === {{Anker|Freitag, 19. März}} Freitag, 19. März 1993 === --&gt;<br /> === {{Anker|Samstag, 20. März}} Samstag, 20. März 1993 ===<br /> * [[Düsseldorf]]/[[Deutschland]]: Der [[Deutschland|deutsche]] [[Boxen|Boxer]] [[Henry Maske]] wird durch einen Sieg nach [[Boxen#Punkturteil|Punkturteil]] gegen den [[Vereinigte Staaten|Amerikaner]] [[Charles Williams (Boxer)|Charles Williams]] [[Liste der Boxweltmeister der IBF#Halbschwergewicht|Weltmeister im Halbschwergewicht]] der [[Liste von Boxverbänden|Organisation]] [[International Boxing Federation|IBF]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://archiv.rhein-zeitung.de/on/96/11/21/sport/news/bilanz.html |titel=Die elf WM-Kämpfe des Henry Maske |abruf=2017-08-03 |datum=1998-06-12 |werk=[[Rhein-Zeitung#Internet-Aktivitäten|rhein-zeitung.de]] |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170803212250/http://archiv.rhein-zeitung.de/on/96/11/21/sport/news/bilanz.html |archiv-datum=2017-08-03 |offline=ja |archiv-bot=2022-12-19 00:27:45 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> * Ntoto/[[Demokratische Republik Kongo|Zaire]]: Bewaffnete [[Freischar|Einheiten]] der lokalen [[Warlord|Kriegsfürsten]] dienlichen [[Mai-Mai]] töten in dem von [[Ethnie|ethnischen]] [[Hutu]] bewohnten Dorf Ntoto in der [[Nord-Kivu]]-Provinz eine unbekannte Anzahl an Zivilisten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.mapping-report.org/en/failure-of-the-democratisation-process-and-regional-crisis-north-kivu/ |titel=Failure of the democratisation process and regional crisis – North Kivu |abruf=2021-03-13 |werk=mapping-report.org, Material von [[Vereinte Nationen]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Stockholm]]/[[Schweden]]: [[Russische Männer-Handballnationalmannschaft|Russland]] wird [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer|Weltmeister]] im [[Handball]] durch einen [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1993#Finale|28:19-Sieg im Finale]] der [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1993|13.]]&amp;nbsp;Männer-WM gegen [[Französische Männer-Handballnationalmannschaft|Frankreich]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://dhb.de/der-dhb/verband/statistik/weltmeisterschaften/weltmeisterschaften-maenner.html |titel=Weltmeisterschaften Männer |abruf=2017-08-20 |werk=[[Deutscher Handballbund|dhb.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 21. März}} Sonntag, 21. März 1993 ===<br /> * [[Paris]]/[[Frankreich]]: In der ersten Runde der [[Parlamentswahl in Frankreich 1993|Parlamentswahl]] entfallen auf jedes der zwei großen [[Konservativismus|konservativen]] Bündnisse mehr Stimmen als auf die [[Parti socialiste (Frankreich)|Sozialistische Partei]], die seit 1988 den [[Liste der Regierungschefs von Frankreich|Regierungschef]] stellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.roi-president.com/legislatives-1993/ |titel=Élections Législatives de la 5e république, 21 et 28 mars 1993 |abruf=2018-10-10 |werk=roi-president.com |sprache=fr }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Montag, 22. März}} Montag, 22. März 1993 ===<br /> [[Datei:KL Intel Pentium P5.jpg|mini|150px|Pentium-Prozessor]]<br /> * [[Santa Clara (Kalifornien)|Santa Clara]]/[[Vereinigte Staaten]]: Der [[Mikroprozessor]]-Hersteller [[Intel]] startet mit der Auslieferung seiner neuen [[Intel Pentium|Pentium]]-[[Prozessor]]en, deren [[Bus (Datenverarbeitung)#Datenbus|Datenbus]] 64&amp;nbsp;Bit breit ist. Der Datenbus des [[Intel i486|Vorgängermodells]] besaß noch 16&amp;nbsp;Bit.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.computerbild.de/artikel/cb-News-PC-Hardware-20-Jahre-Pentium-Prozessor-8215690.html |titel=20 Jahre Pentium-Prozessor |abruf=2017-06-07 |datum=2013-03-21 |werk=[[Computer Bild#Internetportal|computerbild.de]] |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130324024414/http://www.computerbild.de/artikel/cb-News-PC-Hardware-20-Jahre-Pentium-Prozessor-8215690.html |archiv-datum=2013-03-24 |offline=ja |archiv-bot=2022-12-19 00:27:45 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Dienstag, 23. März}} Dienstag, 23. März 1993 === --&gt;<br /> === {{Anker|Mittwoch, 24. März}} Mittwoch, 24. März 1993 ===<br /> * [[Kapstadt]]/[[Südafrika]]: [[Liste der Staatsoberhäupter von Südafrika#Republik Südafrika|Staatspräsident]] [[Frederik Willem de Klerk]] eröffnet dem [[Nationalversammlung (Südafrika)|Parlament]], dass Südafrika in den 1980er Jahren ein Programm für [[Kernwaffentechnik]] verfolgte. Dieses sei vor wenigen Jahren eingestellt und alle Ergebnisse zerstört worden. Damit gibt zum ersten Mal ein Land offiziell die Entwicklung der [[Kernwaffe|Atombombe]] auf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.foreignaffairs.com/articles/south-africa/1993-12-01/why-south-africa-gave-bomb |titel=Why South Africa Gave Up the Bomb |abruf=2017-06-07 |datum=1993-11 |werk=[[Foreign Affairs]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Donnerstag, 25. März}} Donnerstag, 25. März 1993 ===<br /> === {{Anker|Freitag, 26. März}} Freitag, 26. März 1993 === --&gt;<br /> === {{Anker|Samstag, 27. März}} Samstag, 27. März 1993 ===<br /> [[Datei:JVA Weiterstadt.jpg|mini|150px|Justizvollzugsanstalt Weiterstadt]]<br /> * [[Niamey]]/[[Niger]]: Im zweiten Durchgang der [[Präsidentschaftswahlen in Niger 1993|Präsidentschaftswahlen]] setzt sich [[Mahamane Ousmane]] von der [[Demokratische und soziale Versammlung|Demokratischen und sozialen Versammlung]] mit 54,42 % Stimmenanteil gegen [[Mamadou Tandja]] von der [[Nationale Bewegung der Entwicklungsgesellschaft|Nationalen Bewegung der Entwicklungsgesellschaft]] durch.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://africanelections.tripod.com/ne.html#1993_Presidential_Election |titel=Elections in Niger: February/March 1993 Presidential Election |abruf=2017-06-07 |werk=africanelections.tripod.com, African Elections Database |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Peking]]/[[Volksrepublik China|China]]: Die Amtszeit von [[Yang Shangkun]] ([[Kommunistische Partei Chinas|KPC]]) als [[Liste der Staatspräsidenten der Volksrepublik China|Staatspräsident seines Landes]] endet. Er füllte diese Position seit dem 8.&amp;nbsp;April 1988 aus. Sein Nachfolger ist [[Jiang Zemin]], der als erster Politiker seit [[Mao Zedong]] zusätzlich auch Parteichef der KPC sowie Oberbefehlshaber der [[Volksbefreiungsarmee]] ist.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.whoswho.de/bio/jiang-zemin.html |titel=Biografie von Jiang Zemin |abruf=2018-03-31 |werk=[[Who’s Who|whoswho.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Weiterstadt]]/[[Deutschland]]: Angehörige der [[Rote Armee Fraktion]] (RAF) dringen in die neue [[Justizvollzugsanstalt Weiterstadt]] ein und lösen in der noch leerstehenden Anlage eine [[Sprengstoffanschlag gegen die JVA Weiterstadt|Sprengung]] mit Hilfe von fünf Ladungen zu jeweils 40 kg gewerblichem Sprengstoff aus.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.focus.de/politik/deutschland/verfassungsschutz-v-mann-klaus-lizenz-zum-sprengen_aid_141278.html |titel=Lizenz zum Sprengen |werk=[[Focus]] |datum=1993-07-26 |abruf=2016-09-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 28. März}} Sonntag, 28. März 1993 ===<br /> * [[Åre]]/[[Schweden]]: In der Gesamtwertung der Herren-Wettbewerbe des [[Alpiner Skiweltcup|Alpinen Skiweltcups]] [[Alpiner Skiweltcup 1992/93|1992/93]] belegt der [[Luxemburg]]er [[Marc Girardelli]] nach dem letzten Rennen Platz 1. Er ist damit der erste [[Abfahrt]]släufer mit fünf Gesamtsiegen des Weltcups. Bei den Damen gewinnt [[Anita Wachter]] aus [[Österreich]] die aktuelle Saison.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://data.fis-ski.com/alpine-skiing/cup-standings.html?suchen=true&amp;suchcompetitorid=&amp;suchseason=1993&amp;suchgender=m&amp;suchnation=&amp;sector=AL&amp;suchcup=WC&amp;discipline=&amp;search=Search |titel=Cup Standing Alpine Skiing World Cup 1993 Men |abruf=2018-03-22 |werk=[[Fédération Internationale de Ski|fis-ski.com]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://data.fis-ski.com/alpine-skiing/cup-standings.html?suchen=true&amp;suchcompetitorid=&amp;suchseason=1993&amp;suchgender=l&amp;suchnation=&amp;sector=AL&amp;suchcup=WC&amp;discipline=&amp;search=Search |titel=Cup Standing Alpine Skiing World Cup 1993 Ladies |abruf=2018-03-22 |werk=[[Fédération Internationale de Ski|fis-ski.com]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Paris]]/[[Frankreich]]: Nach der zweiten Runde der [[Parlamentswahl in Frankreich 1993|Parlamentswahl]] steht für die [[Parti socialiste (Frankreich)|Sozialistische Partei]] des [[Staatspräsident (Frankreich)|Staatspräsidenten]] [[François Mitterrand]] und des amtierenden [[Liste der Regierungschefs von Frankreich|Ministerpräsidenten]] [[Pierre Bérégovoy]] ein desaströses Wahlergebnis fest. In der [[Nationalversammlung (Frankreich)|Nationalversammlung]] stehen ihrer [[Fraktion (Politik)|Fraktion]] nur noch 57 von 577 Sitzen zu. Die [[Konservatismus|konservativen]] Bündnisse [[Rassemblement pour la République|Sammlungsbewegung für die Republik]] und [[Union pour la démocratie française|Union für die französische Demokratie]] bilden die stärkste und die zweitstärkste Fraktion.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Simone Weske |Titel=Europapolitik im Widerspruch |Verlag=[[Springer VS|VS Verlag für Sozialwissenschaften]] |Ort=Wiesbaden |Datum=2010 |ISBN=978-3-531-17794-6 |Seiten=155 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Montag, 29. März}} Montag, 29. März 1993 ===<br /> * [[Los Angeles]]/[[Vereinigte Staaten]]: Bei den [[Oscarverleihung 1993|65.]] [[Oscar|Academy Awards der Filmbranche]] wird der [[Spätwestern]] ''[[Erbarmungslos]]'' des amerikanischen [[Filmregisseur|Regisseurs]] [[Clint Eastwood]] als bester Film prämiert. Die Oscars für die besten Hauptdarsteller gewinnen [[Emma Thompson]] und [[Al Pacino]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.oscars.org/oscars/ceremonies/1993 |titel=The 65th Academy Awards |werk=[[Academy of Motion Picture Arts and Sciences|oscars.org]] |abruf=2017-02-01 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Dienstag, 30. März}} Dienstag, 30. März 1993 ===<br /> === {{Anker|Mittwoch, 31. März}} Mittwoch, 31. März 1993 === --&gt;<br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Nekrolog 1. Quartal 1993#März|Nekrolog März 1993]] für Todesfälle in diesem Monat<br /> * [[Liste von Gedenk- und Aktionstagen#März|Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im März]]<br /> * [[:Kategorie:Gedenk-, Feier- oder Aktionstag im März|Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im März]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> [[Datei:Farncombe station geograph-3512355-by-Ben-Brooksbank.jpg|mini|England im März 1993]]<br /> {{Commonscat|March 1993|März 1993|audio=1|video=1}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:März nach Jahr|#1993]]</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=260459284 Wikipedia:Auskunft 2025-10-09T23:13:47Z <p>Proofreader: /* Liste von Symbolfiguren/Personifikationen? */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Modus=Alter, Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Modus=Alter|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 30. September =<br /> <br /> == 3½ min Ei ==<br /> <br /> 🥚... das Weiß ist noch glibbrig bis flüssig - das Gelb schon gestockt. <br /> <br /> Woran liegt das? <br /> <br /> [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27007-85|&amp;#126;2025-27007-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27007-85|Diskussion]]) 16:46, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> 🥚 [ edit, nach den ersten drei Antworten:] <br /> <br /> ...wo man es doch umgekehrt möchte!<br /> <br /> [ \ &quot;noch&quot; und &quot;schon&quot; ließen darauf schlußfolgern! ] [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27007-85|&amp;#126;2025-27007-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27007-85|Diskussion]]) 00:07, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Du hast es nicht lange genug gekocht. --[[Benutzer:Nobody perfect|Nobody Perfect]] ([[Benutzer Diskussion:Nobody perfect|Diskussion]]) 16:57, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :: Nach [[Gekochtes Ei#Während des Garvorgangs]] liegt es an der zu niedrigen Temperatur, wenn das Eiweiß nicht gerinnt. Aber nach nur 3½ Minuten sollte auch das Dotter noch weich sein. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27233-08|&amp;#126;2025-27233-08]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27233-08|Diskussion]]) 17:05, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> :[https://www.handelshof.de/wissenswert/eier/ &quot;Beim Erhitzen von Eiern stockt das Eiklar ab einer Temperatur von etwa 62 Grad Celsius und das Dotter ab etwa 68 Grad Celsius, das Eiklar härtet also schneller aus als das Eigelb.&quot;] Eigentlich ein seltsames Ergebnis, was du da beschreibst. Nicht lange genug gekocht wirds wohl sein. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-23221-2|&amp;#126;2025-23221-2]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-23221-2|Diskussion]]) 18:58, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> :🥚 allerdings seltsam, wo Viele es doch umgekehrt möchten!?<br /> :&lt;small&gt;( @länger kochen - nee, also, das ist doch nicht normal, daß das Gelb schon ganz 'durch' und schon bröselig ist, wenn das Eiklar nicht mehr glibbrig sein soll )&lt;/small&gt; [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27007-85|&amp;#126;2025-27007-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27007-85|Diskussion]]) 00:07, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Das ist sehr ungewöhnlich. Hast du das nur in einem Fall erlebt? Dann war das Eigelb vielleicht schon im ungekochten Zustand gehärtet oder ausgetrocknet. {{unsigniert|~2025-65210-7|18:49, 1. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> ::🥚 nee, die ganze 12er Packung ist so; ganz normales Ablaufdatum, frisch. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27363-26|&amp;#126;2025-27363-26]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27363-26|Diskussion]]) 21:34, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::So richtig frische Eier sind eher nichts für so ein „Brozeit-Ei“. Denn: die lassen sich schlecht schälen. Ich verwende deshalb für solche Zwecke Eier, die, wenn man sie ins Wasser legt, gerade „aufzustehen beginnen“. (Diejenigen, die mit dem Schwimmen anfangen, sind für den Verzehr nicht zu empfehlen!). Denn bei denen ist schon etwas Luft zwischen Schale und Haut gekommen, so daß die sich dann leicht(er) voneinander trennen lassen. {{unsigniert|~2025-27664-57|02:20, 7. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> :[https://www.kitchenstories.com/de/stories/das-perfekte-fruhstucksei-dank-wissenschaft Vorschlag für eine Informationsbeschaffung zum Thema.] — BTW: das „kalte“ Wasser ist, so man das versucht, doch mit einigem Aufwand „kalt“ zu halten! Denn es nimmt schnell Wärme auf! {{unsigniert|~2025-27287-17|20:48, 3. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> :Siehe auch [https://www.mn.uio.no/kjemi/tjenester/kunnskap/egg/ Kunsten å koke et egg]. Es ist eine Kunst, aber wissenschaftlich erforscht. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:04, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Welcher Begriff passt dazu, dass Trump Präsident und nicht Diktator genannt wird? ==<br /> <br /> In den Nachrichten ist die Lage relativ klar: Trump wird US-Präsident genannt, obwohl er das gleiche tut, wie andere Machthaber, die in den Nachrichten Diktator genannt werden. Was genau sind die Gründe dafür, dass das so ist? Ich hab jetzt nur [[Eurozentrismus]] bzw. dessen Erweiterung auf dem Schirm. [[Satire|Realsatire]] fällt mir auch dazu ein, wenn ich Sätze wie &quot;auf welche rechtliche Grundlage sich Trump stützen würde&quot; höre (https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-trump-truppen-portland-100.html). PS: Ich stelle es absichtlich hier ein und nicht im Café, weil es mir mehr um wissenschaftliche bzw. analytische Betrachtung geht. Es wird sicherlich nicht zu vermeiden sein, dass dazu auch Meinungen einfließen. Ich denke, das ist ok.<br /> <br /> --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 23:45, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Das könnte daran liegen, daß die offizielle Amtsbezeichnung nicht &quot;Diktator&quot; lautet. (Die Sinnhaftigkeit Deiner Frage könnte man auch vergleichsweise mit dem Beispiel &quot;Warum wird der Patient auf Zimmer 17 als 'Herr Meier' und nicht als 'Arschloch' bezeichnet?&quot; illustrieren.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27276-59|&amp;#126;2025-27276-59]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27276-59|Diskussion]]) 23:52, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Und du willst damit sagen, dass es die offizielle Amtbezeichnung Diktator gibt? Guter Versuch, Thema bzw. das Café verfehlt.&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 00:44, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;O weh, ein Schwerstbegabter...&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27278-21|&amp;#126;2025-27278-21]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27278-21|Diskussion]]) 06:15, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Es gab sie: [[Römischer Diktator]]. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 20:04, 1. Okt. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::Die offizielle Amtsbezeichnung von Putin ist demnach &quot;Kremlchef&quot;? --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 09:18, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Wenn er Diktator wäre wäre es rethorisch wohl eine Beschönigung, Verschleierung; aber noch existiert die Gewaltenteilung und er ist 'nur' Präsident :-D [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27007-85|&amp;#126;2025-27007-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27007-85|Diskussion]]) 00:19, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Die Gewaltenteilung zumindest der Legislative wird durch ihn durch die Executive Orders umgangen. Gibt bestimmt noch weiteres. --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 00:39, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Es schließt sich nicht aus, daß ein legal gewählter Präsident auch ein [[Diktatur|Diktator]] ist, also Macht inhaltlich unrechtmäßig ausübt. Nur ist ''Diktator'' eben keine Amtsbezeichnung und ''Arschloch'' keine Personenbezeichnung, zumindest keine, die etwas in den Medien verloren hätte. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27278-21|&amp;#126;2025-27278-21]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27278-21|Diskussion]]) 06:21, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::(In den Politikwissenschaften ist heute statt des schlecht definierten Wortes ''Diktatur'' eher der Begriff [[Autokratie]] verbreitet. Die Begriffe werden in der Fachliteratur teilweise synonym verwendet.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27278-21|&amp;#126;2025-27278-21]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27278-21|Diskussion]]) 06:24, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Bei einem Präsidenten, dessen fortwährende Verfassungsbrüche vom obersten Gericht einer nach dem anderen brav abgenickt werden, ohne auch nur den Zeigefinger zu heben und „übertreibs nicht“ zu sagen, und dessen Parlamentskammern ihm auch mehrheitlich brav hinterherlaufen, egal was er macht, selbst wenn er seine Armee aufs eigene Volk hetzt, fällt mir die Vorstellung einer existierenden Gewaltenteilung eher schwer. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 06:47, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Die beiden Kammern des US-amerikanischen Parlaments sowie der SCOTUS wären jederzeit in der Lage, diktatorische Bestrebungen des POTUS zu unterbinden. Dass sie das nicht oder nur unzureichend tun, liegt nicht an ihnen, sondern an ihrer ideologischen Verblendung in Verbindung mit Machtgeilheit. Im US-DO&lt;s&gt;D&lt;/s&gt;W geht es zzt. ähnlich ab, weil der derzeitige US-Verteidigungsminister Quellen zufolge beratungsresistent und dünnhäutig sein soll. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:26, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Also wenn schon DO&lt;s&gt;D&lt;/s&gt;W, dann auch &lt;s&gt;Verteidigungs&lt;/s&gt;Kriegsminister. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 06:49, 1. Okt. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :Ich wäre dafür, den Abschnitt administrativ zu entfernen. Der TO hat keine Wissensfrage, sondern will eine vorgefaßte Meinung promovieren und wehrt sachdienliche Hinweise ab. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27278-21|&amp;#126;2025-27278-21]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27278-21|Diskussion]]) 06:27, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Und das wäre genau warum ein Grund für eine administrative Entfernung? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 07:38, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Verstoß gegen das Seitenintro. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 08:22, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Und wo bleiben die Konsequenzen? Es wird ausschweifend gelabert, wobei sich offenbar alle einig sind, daß der TO Unfug ist. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27368-01|&amp;#126;2025-27368-01]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27368-01|Diskussion]]) 21:56, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Halt mal die Hufe still. Die Frage wird zwar etwas missverstanden, aber sie wird faktenbasiert beantwortet. &quot;wehrt sachdienliche Hinweise ab&quot; stimmt nicht. Es wurden Nachfragen zu deinen(?) Scheinantworten gestellt. Auf die wurde nicht geantwortet. Von anderer Seite kommen dagegen sehr viele Sachbeiträge. So wie es die Auskunft vorsieht. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27099-03|&amp;#126;2025-27099-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27099-03|Diskussion]]) 01:41, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Die Antwort sollte eigentlich jedem klar sein. Seriöse Nachrichten sollen Objektivität wahren und keine eigenen Werturteile fällen. Erst wenn ein breiter Konsens herrscht, dass aus dem demokratischen System eine Diktatur geworden ist, wird man den Begriff ändern. Um dorthin zu gelangen, braucht es wohl zumindest eine nationale Wahl putinschen Stils. Im Moment gibt es zwar die Bestrebungen, Checks and Balances abzuschaffen, aber immer noch genügend Widerstandskraft zumindest im Justizsystem, dass das Urteil nicht eindeutig ausfallen kann. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27297-77|&amp;#126;2025-27297-77]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27297-77|Diskussion]]) 09:58, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::''Die beiden Kammern des US-amerikanischen Parlaments sowie der SCOTUS wären jederzeit in der Lage, diktatorische Bestrebungen des POTUS zu unterbinden.'' Es geht hier aber um die ''faktischen'' Gewalten. SCOTUS: verfassungsfeindlich eingestellt, [https://www.nbcnews.com/politics/supreme-court/supreme-court-trump-cases-federal-judges-criticize-rcna221775 hebt Urteile ''ohne Begründung'' zugunsten Trumps auf]. Das Parlament steht ebenfalls auf seiten Trumps. Trump umgeht die Legislative zudem mittels Executive Orders und hält sich nicht an Gerichtsurteile. ICE verhaftet, ohne daß sich die Beamten ausweisen, teilweise sogar ohne Haftbefehl. Das verstößt alles gegen die Verfassung. De facto regiert Trump autoritär. <br /> ::Würde man Dein Argument als Indiz für autoritäre (dikatorische) Herrschaftssysteme nehmen, dann hätte es selbst in der ersten Jahreshälfte 1934 immer noch eine Demokratie in Deutschland gegeben, da die Verfassung weiterhin in Kraft war und der Reichspräsident den Reichskanzler Hitler jederzeit hätte entlassen können. Auch der Reichstag hätte der Regierung Hitler das Vertrauen entziehen können. Nur geschah das nicht, da der Reichspräsident Hitlers Politik begrüßte (vgl. Hindenburgs Testament, zit. n. Michaelis u. a. [Hg.], Ursachen und Folgen, Bd. 10, S. 274: &quot;Mein Kanzler Adolf Hitler und seine Bewegung haben zu dem großen Ziele, das deutsche Volk über alle Standes- und Klassenunterschiede zur inneren Einheit zusammenzuführen, einen entscheidenen Schritt von historischer Tragweite getan.&quot;), und der Reichstag nur noch aus NSDAP-Mitgliedern bestand. <br /> ::Die Situation in den USA ist sicher noch besser, da noch eine Opposition existiert, aber die versucht Trump ja gerade mundtot zu machen, siehe [https://www.whitehouse.gov/presidential-actions/2025/09/countering-domestic-terrorism-and-organized-political-violence/ dieses Memorandum des Weißen Hauses], das u. a. behauptet, &quot;This “anti-fascist” lie has become the organizing rallying cry used by domestic terrorists to wage a violent assault against democratic institutions, constitutional rights, and fundamental American liberties.&quot; Das erinnert stark an Artikel 6 der DDR-Verfassung von 1949, der die sogenannte &quot;Boykotthetze&quot; verbot und damit als rechtliches Mittel diente, Oppositionelle zu verfolgen: &quot;Boykotthetze gegen demokratische Einrichtungen und Organisationen, Mordhetze gegen demokratische Politiker, Bekundung von Glaubens-, Rassen-, Völkerhaß, militaristische Propaganda sowie Kriegshetze und alle sonstigen Handlungen, die sich gegen die Gleichberechtigung richten, sind Verbrechen im Sinne des Strafgesetzbuches.&quot; Welche Möglichkeiten hat die Opposition also noch, um Trump ''legal'' aufzuhalten? Folgt man diesem Memorandum kann Trump einfach mal jede Demonstration auflösen lassen und die Teilnehmer verhaften lassen. Er muß sie lediglich als Terroristen einstufen. Der Kongreß wird durch die Republikaner beherrscht. Es gäbe nur die Möglichkeit, daß Trump die Epstein-Affäre um die Ohren fliegt, aber das wäre angesichts dessen, was Trump sich bislang geleistet hat, wohl nur Wunschdenken. Denn im Grunde handelt er zutiefst antiamerikanisch, und trotzdem schreitet niemand ein - ich erinnere an [[Georg III. (Vereinigtes Königreich)|Georg III.]] Während die Kolonisten damals eine Revolution durchgeführt haben, [https://edition.cnn.com/2025/09/30/politics/voters-trump-complacency-analysis verstummt das &quot;Home of the Brave&quot; heute], obwohl Trump genauso handelt wie eben jener Georg III. - ich zitiere aus der Unabhängigkeitserklärung: <br /> :::&quot;He has erected a multitude of New Offices, and sent hither swarms of Officers to harrass our people, and eat out their substance. He has kept among us, in times of peace, Standing Armies without the Consent of our legislatures. He has affected to render the Military independent of and superior to the Civil power. He has combined with others to subject us to a jurisdiction foreign to our constitution, and unacknowledged by our laws; giving his Assent to their Acts of pretended Legislation: For Quartering large bodies of armed troops among us: For protecting them, by a mock Trial, from punishment for any Murders which they should commit on the Inhabitants of these States: For cutting off our Trade with all parts of the world: For imposing Taxes on us without our Consent: For depriving us in many cases, of the benefits of Trial by Jury: For transporting us beyond Seas to be tried for pretended offences [...].&quot;<br /> ::Man kann jetzt einfach die Augen verschließen und weiterhin davon träumen, daß die USA noch eine Demokratie seien, aber das sind sie nicht mehr, da die Gewaltenteilung längst aufgehoben ist und die Gerichte weitgehend machtlos agieren, zumal mit dem SCOTUS ein antidemokratisches Element jegliche Bemühungen am Ende zunichte macht.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 18:36, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Ich bin ja auch der Meinung, dass in den USA viele Elemente der Demokratie (Pressefreiheit, Rechte des Parlaments, Rechte der Bundesstaaten etc.) momentan außer Kraft gesetzt werden und stark gefährdet sind. Der Punkt ist aber, dass Tagesschau etc. schwerlich Vorreiter darin sein werden, einen neuen Sprachgebrauch vorzugeben und es daher verständlich ist, dass diese sich bis auf Weiteres an die offizielle Amtsbezeichnung halten. Die Begriffsänderung wird sich über andere Wege etablieren, soziale Medien, Talkshow, Zeitungskommentatoren und vielleicht auch mal Filmbeiträge in Tagesschau und Heute, in denen von &quot;sich verstärkenden diktatorischen Tendenzen&quot; der Trump-Administration usw. die Rede ist. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27297-77|&amp;#126;2025-27297-77]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27297-77|Diskussion]]) 18:58, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Ich habe diverse amerikanische Internetdiskussionen gelesen, wo es darum ging, dass dort inzwischen eine Diktatur herrsche. Ist es tatsächlich so schlimm?<br /> ::::Und was die Benennung in deutschen Nachrichten angeht: [[Recep Tayyip Erdoğan]] wird meines Wissens auch stets Präsident genannt und nicht &quot;Diktator&quot; oder &quot;Machthaber&quot;. oder liege ich da falsch? (Comedy und Satire zählen nicht.) --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 19:28, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Das ist generell so. Honecker wurde in den 1980ern in der Tagesschau zwar nicht mit der gesamten Titulatur bezeichnet, aber auch nicht als Diktator, sondern als [https://www.youtube.com/watch?v=2-k8uCXFfHk Staats- und Parteichef]. So wurde übrigens auch [https://www.youtube.com/watch?v=Y__yjPkP2T4 Gorbatschow bezeichnet, im Falle von Chile wurde allenfalls von &quot;Regime&quot; gesprochen, aber dennoch &quot;General Pinochet&quot; gesagt]. Kurz: Die Tagesschau als Gradmesser zu nehmen, wäre kaum verläßlich.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 21:13, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Saddam Hussein, Lukaschenko, Bashar al-Assad, Mussolini sind Gegenbeispiele. Vermutlich je ferner es dem Eurozentrismus ist, desto wahrscheinlicher wandelt sich die Wortwahl. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27099-03|&amp;#126;2025-27099-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27099-03|Diskussion]]) 01:52, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Wahrscheinlich weniger mit Eurozentrismus zu tun als mit (tatsächlich) geografischer Entfernung, weshalb Entsprechendes auch nicht nur für Europa gelten wird. Mit der Entfernung, kulturell, sprachlich oder geografisch, sinken für gewöhnlich (nicht immer, ein Bspl. gerade USA) auch Einblick, Informationsstand und -bereitschaft wie auch emotionale Anteilnahme, da geht es einher oder senkt jdf. die Hürde, ehrlicherweise auch das Risiko, direkter, weniger differenziert zu kommunizieren. Diktator ist zudem ohne Frage pejorativ besetzt. Ein Gegenbeispiel mit Bezug auf Deutschland wäre Hitler, da wird es wiederum um max. Distanzierung gehen und wiewohl auch eher solange eine Gefahr selbstredend einfach Reichskanzler war, bestenfalls Führer. Was Trump angeht bzw. die Frage kommt mir nur Euphemismus in den Sinn; wirkt aber falsch da die strittige Bezeichnung ja nicht etwa (s)eine Innovation ist, wie es in dem Sinn &quot;Führer&quot; war. Man würde nüchtern vielleicht sagen es ist &quot;überholt&quot;. Obsolet. -[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27082-54|&amp;#126;2025-27082-54]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27082-54|Diskussion]]) 09:54, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich halte die Fragestellung für wenig hilfreich bei den Versuchen, zu verstehen, was passiert. Es ist völlig korrekt, in seriösen Medien und wissenschaftlichen Arbeiten Donald Trump nicht als Diktator zu bezeichnen, weil er das tatsächlich nicht ist. Der erfragte Begriff ist daher wissenschaftliche und journalistische Sorgfalt. Die USA wandeln sich derzeit nicht in eine Diktatur sondern in ein autokratisches System mit neoliberalen, faschistioden, rassistischen und evangelikalen Grundmustern. Richtig problematisch wird wohl es erst, wenn der alte Clown und notorische Lügner im Weißen Haus demnächst stirbt und dann Typen wie Vance die Nachfolge antreten. <br /> :Auch Diktaturen haben eine Vorgeschichte. Auch Diktator:innen benötigen neben der Konstruktion einer inneren Feinderklärung die Geistesverwandten, die Kumpan:innen und die Speichellecker:innen, Karrierist:innenen und Wegducker, um zu agieren. Und das ist zu untersuchen. <br /> :Wir sehen das ja an uns selbst, dass unzählige Auseinandersetzungen in den Öffentlich-rechtlichen über unsere unselige Geschichte auf Hitler starren (Hitlers Hunde, Hitlers Speiseplan, Hitlers Unterhosen, Hitlers Schlafstörungen etc.) und die Evidenz von immernoch 11,7 Millionen NSDAP-Wähler:innen (33,1 %) bei der letzten freien Reichstagswahl vom 6. November 1932 ignorieren und dass es das Zentum war, das dann Göring in das Amt des Reichstagspräsidenten gehievt hat. Nach der unfreien Wahl vom 5. März 1933 war es die DNVP (als Kampffront Schwarz-Weiß-Rot), die mit ihren 8 % der Regierung Hitler-Papen eine parlamentarische Mehrheit sicherte. Das hatte mit der Person Hitler eher wenig zu tun sondern mit einer Geisteshaltung, für die Papen zwar stand, aber eben auch nicht alleine (man denke nur an Hugenberg, den Springer der Weimarer Republik oder aktuell manche Stimme aus der CDU/CSU).<br /> :Es geht nicht darum, nur auf die Charaktermasken im Vordergrund zu starren. Es gibt immer eine Ideengeschichte, eine Basis in der Bevölkerung, eine Finanzierung, personelle Strukturen und einen organisatorische Apparat. Selbst Putin könnte ohne seinen personellen und strukturellen Hintergrund nicht bestehen. (vgl. [[St.-Petersburg-Connection]], aber auch [https://www.zdfheute.de/politik/ausland/putin-russland-patruschew-kowaltschuk-soehne-100.html] oder ''Putins Helfer - Trump, Musk und der Kreml.'' Film von Johannes Hano, ZDF 2025 [https://www.3sat.de/gesellschaft/politik-und-gesellschaft/putins-helfer-100.html] - ich sehe den Film aber kritisch, weil imho die Destabilisierung der USA nicht nur auf russische sondern ebenso auf starke inneramerikanische Interessen zurückgeht).<br /> :Für die USA ist unter anderem (beispielsweise) von Belang: [[Ayn Rand]]s 1957 erschienenes Buch ''[[Atlas wirft die Welt ab|Atlas Shrugged]]'', Arbeiten von Friedrich von Hayek und Milton Friedman, die sogenannten [[Chicago Boys]] und andere Einflüsse, die seit Reagan und Thatcher verstärkt und mit Hilfe von [[Koch Industries]] und anderen und mit Arbeiten von Denkfabriken aus dem [[Atlas Network]] oder dem [[Cato Institute]] nun erfolgreich zu dem [[Project 2025]] der [[Heritage Foundation]] und zu anderen flankierenden Strategiepapieren führte. <br /> :Trump ist nur der lächerliche Clown auf der Bühne. Das Drehbuch haben andere geschrieben und finanziert. <br /> :Wir können daraus lernen, dass ein Kampf um demokratische Prinzipien im Bildungssystem entschieden wird und es deshalb einige Jahrzehnte später schon zu spät sein kann, wenn bereits ein entscheidender Teil der Kinder und Enkel ebenfalls verblödet ist (und verblödet wurde - beispielsweise durch Deformen, die als Reformen verkauft werden und durch einen denkzeitraubenden medialen Informationsnebel). <br /> :Und wir können daraus lernen, dass nicht nur der chinesische oder der russische sondern auch der sogenannte westliche Kapitalismus - im Grunde also der Kapitalismus in allen Ausformungen generell - keine Demokratie benötigt. Das konnten wir aber auch bereits schon früher (beispielsweise) aus den Diktaturen in Spanien, in Griechenland, in Portugal, in der Türkei und in Chile lernen. ---[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27490-38|&amp;#126;2025-27490-38]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27490-38|Diskussion]]) 02:18, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Du scheinst in diesem Gebiet relativ viel Ahnung zu haben und ich finde das wirklich interessant. Ich selbst hab da auch so einiges gehört und meine Theorien, deshalb möchte ich einfach Mal unverbindlich fragen, was du von meiner These hältst, egal was dabei herauskommt. Ich denke mir das nur privat und hab mir die Quellen nicht gemerkt, aber ich kann mich daran erinnern, dass Trump bereits früher mit Putin zu tun hatte und daran, dass Putin Giftanschläge auf reiche Geschäftsleute verübt hatte, woraufhin sich bei diesen die Hautfarbe (unter schreienden Schmerzen) änderte....von Trump sagt man ja, dass er orange sei...Zufall oder nicht? Wie auch immer, ich kann mich auch an eine Reportage erinnern, die von einem KGB-Handbuch berichtete, in dem geschrieben stand, wie man narzistische Menschen am besten dazu bringt diejenigen Sachen zu tun, die man haben möchte...wie genau das geht, weiß ich nicht, aber ich glaube da ist was dran. Schauen wir nun auf die USA: Es heißt zwar immer &quot;Make Amerika Great Again&quot;, aber ich habe da so das dringende Gefühl, dass Trump nichts anderes macht, und zwar andauernd, als Amerika zu schwächen (dasselbe hier in der EU durch die Rechten). Er behauptet andauernd das Gegenteil, aber er schwächt sein eigenes Land und auch den Westen. Wurde bzw. wird er ev. heimtückisch benutzt und merkt es nicht? Mir jedenfalls kommt es so vor, bei fast allen seiner Entscheidungen. Würde mich über eine überprüfung meiner Vermutung freuen. LG--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 02:43, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Da gibt es viele Spekulationen und Ansätze (ich bin nicht der vorige Poster, bringe das aber mal ein): <br /> :::* Geschäftsinteressen: Man sehe [[:en:Business projects of Donald Trump in Russia]] für eine Übersicht.<br /> :::* &quot;Kompromat&quot;: Da gibt es die &quot;erotischen&quot; Spekulationen (&quot;Pee Tape&quot;, russischer Zugriff auf die Epstein Files etc.) und eventuelle illegale Geschäftstätigkeiten oder sonstiges, über die man in Russland Dossiers hat.<br /> :::* Zuckerbrot und Peitsche: Verdeckte Bestechung (Saudi-Arabien und Katar machen das offener, da hat Trumps Schwiegersohn Milliardenbeträge erhalten). Oder auch direkte Drohungen, wie Du spekulierst.<br /> :::* Ausnutzen des Narzissmus: Russland und der KGB wissen sehr gut, wie man mit machtbessessenen Narzissten &quot;spielt&quot;. Man schmeichelt ihnen ein bisschen, bewirtet sie fürstlich, dann schiebt man ihnen einen Vertrag unter, der der anderen Seite konkrete Aktionen auferlegt und der eigenen schöne Worte und vage Versprechungen. Der Narzisst hat das dennoch das Gefühl, ein bewunderter Held zu sein. Selbst Nordkorea war mit dieser Taktik erfolgreich, hat letztlich die Verhandlungen gewonnen, ohne selbst irgend eine Leistung zu erbringen. Dazu kommt die Bewunderung des Narzissten für die &quot;starken Männer&quot;. Diktatoren, deren Macht uneingeschränkt ist (und die sich dank Propaganda und Meinungsunterdrückung kultisch verehren lassen), entsprechen seinen eigenen Traumvorstellungen; Staatsmänner, die daheim Kompromisse schließen müssen und sich kritisieren lassen, verachtet er.<br /> :::Den letzten Ansatz halte ich für sehr gut belegbar und daher plausibel. Vor allem der zweite und dritte sind bisher eher spekulativ und ich halte beides zwar für durchaus möglich, mache es mir aber deshalb nicht zu eigen. Interessanter Lesestoff ist in [https://www.theguardian.com/us-news/2021/jan/29/trump-russia-asset-claims-former-kgb-spy-new-book diesem Artikel] zu finden.-- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27537-43|&amp;#126;2025-27537-43]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27537-43|Diskussion]]) 11:45, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Grobe Ereignisse:<br /> * Trump droht NATO, woraufhin diese zwar aufrüstet, aber das Vertrauen ist dahin<br /> * Trump droht China, woraufhin sich ein neuer (Handels)krieg ankündigt, der nötig war? (dem KGB hätte es gefallen, wenn China gegen die USA wäre; hatten wir vorher was gegen das friedliche China?)<br /> * Dadurch werden die BRICS-Staaten gestärkt (und kritischer uns gegenüber)<br /> * auch mit Russland, China und Iran bildet sich eine Front gegen den Westen, die es vorher nicht gab<br /> * Handelskrieg gegen Verbündete<br /> * Zeitweilige Aussetzung der Unterstützung der Ukraine<br /> * Krieg im Inneren (Informativ sowieso; schwächt die USA, physisch:...soweit ist es vielleicht bald)<br /> Das sind doch alles Anzeichen dafür, dass er manipuliert wurde und sein eigenes Land und seine Verbündeten völlig vor die Hunde fährt, oder? (Das war jetzt nur spontan gedacht, da kommt bestimmt noch jede Menge mehr)--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 03:25, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Einfach gehaltene Antwort: &lt;em style=&quot;text-transform: uppercase;&gt;der&lt;/em&gt; „rote Knopf“; da kann man „so etwas“, sozusagen „unter (Merkel-?)Freunden“, doch nicht sagen. Kann? Darf? … Wäre so etwas denn nicht ein „Angriffswort“, das bekanntermaßen Kriege einleitet? Egal, ob Ukraine, Vietnam, Irak, … {{unsigniert|~2025-27287-17|20:52, 3. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> Ich bin doch etwas verwirrt, die Eingangsfrage ist noch nicht beantwortet oder nicht beantwortbar. Die allererste IP-Antwort scheint mir der Antwort am nächsten zu kommen. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 21:02, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Gesucht ist aber ein Begriff, nicht eine Erklärung dass die Zuschreibung nicht korrekt oder korrekt ist. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-65210-7|&amp;#126;2025-65210-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-65210-7|Diskussion]]) 00:44, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Nunja, der derzeitige Shutdown zeigt doch, dass die [[:en:Checks and Balances]] funktionieren, auch wenn der POTUS und sein Kabinatt nicht funktionieren. Die US-Demokretie ist uralt, antiquarisch, manchmal altmodisch erscheinend, aber robust, funktional und funktionabel. Und ich glaube nicht, dass das amerikanische Volk sich seine demokratischen Errungenschaften durch einen Möchtegern[[midas]] nehmen lässt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:56, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Es geht doch im Kern darum, dass eine Person in einem Amt mit dessen Amtsbezeichung beschrieben wird. Der Fragesteller lässt dabei allerdings offen, wer in welchem Kontext diese Bezeichnung wählt. Er spricht nur sehr verallgemeinernd ''„die Nachrichten“'' an. Es wird nicht mitbedacht, wer in welchen Medien und Diskursen in welchem Zusammenhang bereits jetzt Trump als Diktator bezeichnet oder eben bewußt nicht als Diktator bezeichnet oder auch nicht als Präsident. Der Fragesteller schreibt, Trump agiere ''„wie andere Machthaber, die in den Nachrichten Diktator genannt werden.“'' Damit behauptet er einen Sachverhalt, dessen Beleg er leider schuldig bleibt. Es wäre inhaltlich zu füllen, was genau mit der Formulierung in der Fragestellung ''„obwohl er das gleiche tut“'' gemeint ist. Welche Machthaber? Welches Tun? In welchen Medien? Es ist bisher auch nicht nachvollziehbar, in welchem Ausmaß das behauptete (was auch immer) Gleiche getan wird, ob es sich um systemales Vorgehen handelt oder fehlende Impulskontrolle oder was ansonsten zu einer Erklärung beiträgt. Die Ausflüchte, es handele sich um Einzelfälle oder „Ausrutscher“ sind ja oft beliebt, um ablenkend zu verharmlosen. Sie sind auch weniger peinlich als der unbefugte Gebrauch einer Unterschriftenmaschine, ein Blackout, fehlende Aufzeichnungen und nicht weniger fehlende Erinnerung angesichts der Ferne des zurückliegenden Ereignisses. Trump ist durchaus (derzeit noch) Herr seiner Sinne.<br /> :::Ich bin von der verallgemeinernden Behauptung des Fragestellers nicht überzeugt. Die „offizielle“ Anrede wird in einem zwischenstaatlichen Schreiben oder in einer Nachrichtensendung, die sich einer sachlichen und möglichst neutralen (im Sinne von nicht selbst wertenden) und ausgewogenen Berichterstattung verpflichtet sieht sicherlich bevorzugt - im Unterschied zu einer Entscheidung für drastische Bezeichnungen in einem kritischen Kommentar, einer politischen Polemik oder einer analytischen Abwägung.<br /> :::Wir diskutieren also eine Kommunikationskultur, die in bestimmten Bereichen einer formalen Etikette folgt, üblichen Konventionen, die als teils ungeschriebene, gewachsene Übereinkünfte über den Stil der diplomatischen und öffentlichen Auseinandersetzung die Wortwahl charakterisieren und darüber, aus dieser Kultur heraus den Ort der politischen Kontroverse substantiiert an anderen Stellen zu wählen als in der ansonsten wertenden Bezeichnung, die in der harten politischen Kontroverse bis zu einem gewissen Punkt ankzeptabel ist, während die Satire alles darf.<br /> :::Die optimistische Sicht des Kollegen Rôtkæppchen teile ich nicht. Aus meiner Wahrnehmung heraus wurde die Republikanische Partei von innen heraus so infiltriert, dass dort ein staatstragendes Gegengewicht nur noch eine geringe Rolle spielt. Hinzu kommen die Kahlschlag-Trends im öffentlichen Bildungssystem, gegenüber der mittlerweile stark schlagseitigen Presse und die anhaltende Finanzierung dieser Politik.<br /> :::Zweifellos muss man noch die Ergebnisse der [[Halbzeitwahlen in den Vereinigten Staaten|Midterms]] abwarten und die bis dahin weitere Entwicklung der inneramerikanischen Ökonomie. Auch ist die Frage, ob und wie die letzte Bastion, das Rechtswesen standhält. Aber ich sehe ja Trump auch nicht als Zentrum des Problems sondern das Problem in der erfolgreichen Langzeitstrategie eines Teils der gesellschaftlichen Elite. Wie ich bereits oben als 2025-27490-38 (02:18, 3. Okt. 2025) geschrieben habe, sehe ich Trump auch nicht als Diktator. Ich sehe allerdings Bestrebungen seines Umfelds, die Voraussetzungen für ein autokratisches oder diktatorisches System zu schaffen, das nicht überwiegend auf eine Einzelperson als Charaktermaske auf der medialen Bühne zurückgeht, diese Methode aber nutzt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27680-56|&amp;#126;2025-27680-56]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27680-56|Diskussion]]) 19:55, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Danke für die bessere Ausarbeitung der Fragestellung (dein Abschnitt &quot;Kommunikationskultur&quot;). --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 12:07, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::''Die US-Demokretie ist uralt, antiquarisch, manchmal altmodisch erscheinend, aber robust, funktional und funktionabel.'' Dein Wort in Gottes Ohr. Aber dem ist leider nicht so. Nichts ist von Dauer, auch so eine alte Demokratie nicht. Der Shutdown hält Trump derzeit nicht auf - die Hoffnung sind die Gerichte, siehe die Entscheidung zu Portland. Die Frage ist, inwieweit Trump sich daran hält. Im Falle der Zölle handelt er ''verfassungswidrig'', aber er kann sie weiterhin erheben: &quot;The Congress shall have Power To lay and collect Taxes, Duties, Imposts and Excises&quot;. Diese Teilung ist auch wichtig, da der Präsident so Einnahmen generieren könnte - das ist der Exekutive aber durch jahrhundertelange Tradition verwehrt worden, damit so gegenseitige Kontrolle ausgeübt werden kann (siehe z. B. die englische Revolution, da ging es um die das Recht der Steuererhebung, daher ist dieser Punkt auch in die US-Verfassung aufgenommen worden). Mal sehen, wie der Oberste Gerichtshof entscheiden wird - viel Hoffnung habe ich da nicht, da die pseudokonservativen Richter schon so oft gegen die Verfassung entschieden haben, daß hier eine Entscheidung zugunsten Trumps eher die Regel wäre und auch sie um die Wichtigkeit dieser Entscheidung wissen. Denn Trump (bzw. Stephen Miller und Co.) will sich so eben eine Einnahmequelle sichern und könnte so zumindest z. T. ohne Haushalt auskommen. Die wichtigen Stellen, z. B. das Militär, sind vom Shutdown übrigens sowieso nicht betroffen, dafür aber z. B. die Finanzierung öffentlicher Behörden, die Trump beschneiden will oder bereits beschnitten hat. Hier funktioniert die Demokratie also gerade nicht, da der Vorsitzende des Repräsentantenhauses Mike Johnson ''bewusst'' einen Teil der Legislative lahmgelegt hat, die nun z. B. keine Gesetze mehr einbringen kann. <br /> :::::Vielmehr dient der Shutdown dazu, das Repräsentantenhaus auszuschalten, denn es ist derzeit aufgelöst. Das nutzt Mike Johnson dazu, Adelita Grijalva nicht zu vereidigen. Bei einer Vereidigung würde ein Antrag durchkommen, der die Regierung zwingen soll, die Epstein-Akten zu veröffentlichen. Wohlgemerkt: die Frau wurde bereits am 23.September dieses Jahres gewählt. Zum Vergleich: James Walkinshaw wurde am &lt;s&gt;9.7.&lt;/s&gt; 9.9. gewählt und am &lt;s&gt;10.7.&lt;/s&gt; 10.9. vereidigt. Da gab es noch nicht die nötigen Stimmen für den Antrag. Es gab übrigens eine Sitzung pro forma, bei der sie hätte vereidigt werden können, das lehnte der Vorsitzende dieser Sizung, der Republikaner Morgan Griffith, ab, da es ja keine richtige Sitzung gewesen sei. Im April wurden bei solch einer Sitzung übrigens zwei nachgewählte Republikaner vereidigt, siehe [https://thehill.com/homenews/house/5529055-republicans-grijalva-swearing-in-house/ für den ganze Vorgang hier]. <br /> :::::Die Hinhaltetaktik ist also unübersehbar, denn der im verlinkten Artikel erwähnte 7. Oktober, [https://www.kjzz.org/politics/2025-10-02/house-speaker-mike-johnson-says-hell-swear-in-rep-elect-grijalva-next-week den Johnson für die erwähnte Vereidigung versprochen hatte], muss nun für eine [https://www.kjzz.org/politics/2025-10-03/house-speaker-mike-johnson-breaks-promise-to-swear-in-rep-elect-grijalva-next-week von Johnson verordnete Arbeitszeit genutzt werden], d. h., die Mitglieder sind zu Hause. Kurz: Da funktioniert überhaupt nichts mehr mit Demokratie, das alles dient nur noch dazu, den Führer Trump zu unterstützen. Vielmehr ist interessant, wie sehr Johnson diesen Antrag noch aufhalten kann - denn auf der Seite der Demokratie steht der Vorsitzende des Repräsentantenhauses schon einmal nicht.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 15:23, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::::Danke für die eindrücklichen Beispiele, die einige Mechanismen der Destabilisierung der US-amerikanischen Demokratie transparent machen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27562-50|&amp;#126;2025-27562-50]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27562-50|Diskussion]]) 22:33, 6. Okt. 2025 (CEST) (auch 2025-27490-38 und 2025-27680-56)<br /> :::::::Kein Problem. Kleine Korrektur, da ich mich verschrieben habe: Walkinshaw wurde am 9.9. gewählt und am 10.9. vereidigt. Ich will hier niemandem Angst machen, aber diese Entwicklung ist typisch für die Entwicklung von Diktaturen, und es bringt leider nichts, sie einfach zu ignorieren.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 08:31, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> <br /> Was zur Hölle... wer einmal [https://www.youtube.com/watch?v=DfTBhrkae74 diese Zusammenfassung] der Razzien gegen US-Bürger und der Lügen der US-Regierungsbeteiligten sieht, der weiß, dass da ziemlich hart was gekippt ist. Gerichtsentscheide werden ignoriert, Beamte werden zweckentfremdet eingesetzt und Verbrechensbekämpfung eingestellt, solange es den Abschiebungen dient. Und dann ist einfach nur schrecklich wie diese Erfüllungsgehilfen namens Exekutive die Grenzen ihrer &quot;Arbeit&quot; ausreizen, überschreiten und ignorieren und ihre Macht ausleben. Zusammen mit den hier im Abschnitt erwähnten Demokratie-feindlichen Entwicklungen sind die Konsequenzen Stand jetzt nicht absehbar und die Ausgangsfrage ist dann nur eine Randnotiz wie ich feststellen muss.&lt;small&gt;Die eingebauten Witzchen passen für mich nicht zum Ernst der dargestellten realen Ereignisse. Da muss man drüber hinweg schauen.&lt;/small&gt;<br /> Ich kann mich noch ein Arbeitsblatt aus dem Geschichtsunterricht erinnern, wo wir die These diskutieren sollten, ob im dritten Reich nicht eigentlich an vielen Stellen Gesetzeslosigkeit statt Führerprinzip wirksam wurde, also durch Verlust von staatlichen Strukturen und Kontrollmechanismen das Gesetz des Stärkeren sich in Form von Gewalt, Mord und Verfolgung an Minderheiten durchsetzte. Diese Assoziation hab ich bei der Willkür der Behördenmitarbeiter und kann mir schlimmeres durchaus vorstellen. Und diverse Anschlussfragen ergeben sich. Muss ich mal die Tage ausführen. -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 22:29, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 1. Oktober =<br /> <br /> == Balkonkraftwerk mit Speicher als Puffer für kurzzeitigen Netzausfall? ==<br /> <br /> Liebe Auskunft, jetzt hätt’ ich auch gern mal ein Problem! <br /> Weil es allein heute zwei Mal passiert ist: Ein paar Zehntelsekunden Strom weg genügen ja schon und der Computer (Desktop) ist down. Daten gehen zwar nicht verloren, aber die Zeit zum Hochfahren ist nervig und ohne Unterbrechung wär’s halt ohne Unterbrechung gewesen. Daher die Frage: kann mir ein Balkonkraftwerk mit Speicher zur Abpufferung solcher Stromausfälle dienen? Hier in der Ex-DDR macht auch schon mal ein Strommast aus Erichs oder sogar Walters Zeiten die Biege und dann isses wieder zappenduster, auch auf der Straße). Danke jetzt schon für die Antworten! --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 11:33, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Ist zwar nicht Deine Frage, aber [[Unterbrechungsfreie Stromversorgung|USV]] kennst Du sicherlich!? Die Frage lautet also: Kann ein Balkonkraftwerk als USV dienen? --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 11:38, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Dazu muss der PC direkt an den Speicher angeschlossen werden. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:46, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Falls das überhaupt möglich ist. Eine Rückspeisung ins Netz bei Stromausfall ist jedenfalls streng verboten (weil gefährlich bei eventuellen Reparaturarbeiten am Netz). --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 17:27, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Deswegen rückspeisefrei direkt an den Speicher anschließen. Balkonkraftwerke müssen so ausgelegt sein, dass sie nur bei ausreichend geringer Netzimpedanz einspeisen. Bei Stromausfall geht das dann nicht und das tote Netz muss abgeworfen werden. Balkonkraftwerke mit Speicher können in diesem Fall stattdessen den Batteriespeicher nutzen, der aber nicht direkt mit dem Netz verbunden sein darf. Deswegen haben neuere Balkonkraftwerke mit Speicher die Möglichkeit, den Eigenverbrauch über den Speicher zu beziehen und nicht ins Netz einzuspeisen. Das ist mittlerweile auch sinnlos geworden wegen fehlender Einspeisevergütung oder gar Netzentgeltpflicht bei Einspeisung. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:03, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Ich empfehle Dir, diese Frage beim [https://akkudoktor.net/ Akkudoktor] zu stellen, natürlich unter Angabe Deiner Konstellation. Es gibt dort sogar schon ein paar Anfragen in der Richtung. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 15:07, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Für den Schutz des PC hilft nur eine USV, eine Umschaltung auf Inselbetrieb der Solaranlage dauert einige Sekunden und die Anlage muss das können. Meine Anlage kann das, es hilft mir unabhängig vom Netz zu sein, meinen PC muss ich aber mit einer USV zusätzlich absichern, da er die Umschaltzeit nicht verdauen würde. Die Zusatzausrüstung für den Inselbetrieb kostet ca. 800€. --[[Benutzer:Joseflama|Joseflama ]] ([[Benutzer Diskussion:Joseflama|Diskussion]]) 17:44, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Wenn ich das richtig verstehe, braucht ein [[Balkonkraftwerk]] die Netzfrequenz als Referenz, und wenn das Netz weg ist (und damit die Referenzfrequenz), funktioniert das BKW nicht mehr. Oder gibt es inzwischen alternative Wechselrichter, die dann automatisch eine Referenzfrequenz liefern? und wieder mit dem Netz synchronisieren, wenn dieses wieder läuft? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 10:06, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Das ist die besagte Zusatzausrüstung für den Inselbetrieb, du musst dir damit deinen eigenen 50Hz Takt geben können. Hat bei mir ca. 800€ im August gekostet. Damit kt das dann.Ist bei mir von SolarEdge --[[Benutzer:Joseflama|Joseflama ]] ([[Benutzer Diskussion:Joseflama|Diskussion]]) 10:20, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::[[Schwarzstart#Situation bei Photovoltaikanlagen]] --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 10:30, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Nicht nur die Frequenz ist die Referenz, sondern die Netzimpedanz, Spannung und Frequenz zusammen. Die Frequenz muss zwischen 47,5 und 52,5 Hertz liegen, die Spannung zwischen 207,8 und 254 Volt. Die notwendigen Werte für die Netzimpedanz kenne ich nicht. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:02, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Wenn der PC mit 12 oder 24 Volt Gleichspannung betrieben werden kann, besteht auch noch die Möglichkeit, ein externes Schaltnetzteil mit Pufferakku ([[VRLA-Akkumulator#Gel-Akkumulator|Blei-Gel]] oder [[VRLA-Akkumulator#Absorbent_Glass_Mat_(AGM)|Blei-AGM]]) einzusetzen. Bei 19 Volt Betriebsspannung kann man so ein Netzteil mit einem passenden DC/DC-Wandler kombinieren. Das ist evtl günstiger und leichter als eine USV, die meist einen fetten Trafo enthält. Manche Mini-PCs haben auch einen Betriebsspannungbereich von 12 bis 19 Volt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:11, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Wie wäre da der Wirkungsgrad für [[Ladegerät]] 230V/12V und [[DC/DC-Wandler]] 12V/19V? Zusätzlich bräuchte ich noch einen DC/DC-Wandler 12V/5V (Router, Switch) und einen [[Wechselrichter]] für 12V/230V (Monitor). Gesamtleistung liegt bei 110-200 W. Wie gross müsste da die Pufferbatterie sein? und was wäre sinnvoll? (Lithium, Gel oder AGM) Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 10:30, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :PV-Anlagen mit Speicher funktionieren in der Regel '''nicht als Netzausfallsicherung''', da sie sich mit dem Netz synchronisieren und nur Strom liefern, solange das Netz verfügbar ist. Es gibt jedoch Systeme, die '''in den Inselbetrieb''' schalten können: Dabei wird das Haus vom Stromnetz getrennt und ausschließlich durch die PV-Anlage und/oder den Speicher versorgt.<br /> :Eine dritte Variante sind Speicher, die sowohl einen '''230‑V-Eingang''' als auch einen '''230‑V-Ausgang''' haben. Über den Eingang werden sie normal vom Netz versorgt. Fällt das Netz aus, liefert der Speicher weiterhin Strom über den Ausgang. Solche Systeme funktionieren wie eine '''große USV'''. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27462-84|&amp;#126;2025-27462-84]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27462-84|Diskussion]]) 16:51, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Wenn ein Inselbetrieb möglich ist kommt es auf den Wechselrichter an, wie lange das Umschalten dauert und die angehängten Stromkreise im Haus versorgt werden. Bei einer Hausdachanlage sagte der Elektriker nach Installation von Batterie und Wechselrichter, dass der Inselbetrieb in Bruchteilen von Sekunden eingeschaltet wird (bei dieser Anlage). Ein echter Test ist mangels Stromausfall noch nicht erfolgt. Könnte aber vielleicht reichen, um einen Computer am Laufen zu halten. Wenn er am entsprechenden Stromkreis hängt. Ob es Insellösungen überhaupt bei ''Balkonkraftwerken ''gibt weiß ich nicht. Da reicht ja eine Steckdose am Akku nicht aus, wie bei einem Camping-Akku. Da müsste direkt am Schaltkasten gearbeitet werden, also durch den Fachbetrieb. Und das läuft dem Ziel, eine Balkonanlage preisgünstig und ohne Regulierung installieren zu können dann doch sehr entgegen. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 17:41, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Die Vorschriften für Speicher sind aber deutlich schärfer als die für Balkonkraftwerke. Ein Balkonkrasftwerk bis 800 Watt muss beim Makrtstammdatenregister angezeigt werden. Fertig. Ein Speicher mit Rückspeisemöglichkeit muss vom Verteilnetzbetreiber genehmigt werden. Speist der Speicher nicht ins öffentliche Netz zurück, muss er nicht genehmigt werden. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:05, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> Vielen Dank für die hilfreichen Antworten! --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 06:07, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 3. Oktober =<br /> <br /> == Geschlossene Leuchte ==<br /> <br /> Mein Badezimmer wird von einem kleinen geschlossenen Kästchen beleuchtet. In diesem haben E14-Glühbirnen mit Glühdraht jahrelang funktioniert. Jetzt musste ich sie wechseln. Die neue E14-LED-Birne schaltet sich nach 10 Minuten ab. Die KI sagt, dass das ein Überhitzungsschutz ist und ich beim Kauf darauf achten muss, dass die Glühbirne &quot;für geschlossene Leuchten geeignet&quot; ist. Leider können weder die KI noch ich online oder offline eine E14-Birne finden, die ausdrücklich für geschlossene Leuchten geeignet ist. Kann jemand helfen?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27584-99|&amp;#126;2025-27584-99]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27584-99|Diskussion]]) 18:39, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Mein Antwort ist vielleicht wenig hilfreich. Ich hatte ein ähnliches Problem mit der Kühlschrankbirne, als ich sie durch eine LED ersetzen musste (Sie ging an und aus). Bei mir war es vermutlich der seltene Fall, dass die LED-Birne defekt war, denn mit einer anderen LED-Birne funktionierte es dann. Mein simpler Rat wäre also eine weitere Birne auszuprobieren. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 19:23, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Dass LEDs in vielen Kühlschränken nicht funktionieren, ist ein normales Verhalten; [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2024/Woche 44#Kühlschrankbirne brennt durch (Glühfaden) oder geht an und aus (LED). Überspannung??]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 20:03, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Diese Leuchte war schon zu Glühbirnenzeiten ein Energieverschwender, weil sie wegen ihrer drei schwachen Birnen statt einer starken 20 bis 25 % mehr Strom verbrauchte als eine gleichhelle Einzelbirne. Ich hatte 2005 bis 2007 auch mal so ein Teil und hab es dann durch eine Leuchte mit 13-Watt-T5-Röhre (950 lm) ersetzt, die sogar noch ein Upgrade auf elektronisches Vorschaltgerät abbekommen hat. Im Zuge der Smart-Home-Umstellung hab ich dann eine Feuchtraum-Ovalleuchte mit E27-Fassung eingebaut. Die hat zwar nur noch 9,4 Watt 809 Lumen, was aber immer noch mehr als 3×25 Watt mit 690 lm sind. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:25, 3. Okt. 2025 (CEST) Wenn Du die Leuchte beibehalten willst, dann suche nach LED-Leuchtmitteln E14 in Filamentbauweise oder mit Kühlkörper. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:31, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Zum Beispiel: www.leuchtmittelmarkt.com/osram-ledvance-led-star-tropfen-p-matt-200grad-3-3-25w840-kaltweiss-250lm-e14-220-240v --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26922-32|&amp;#126;2025-26922-32]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26922-32|Diskussion]]) 19:44, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Tatsächlich, die verlinkte wäre geeignet. Leider ist diese Tropfenform aber zu groß für meine Leuchte. Ich bräuchte die Kerzenform. Bei denen mit Kerzenform finde ich aber wieder keine, die für geschlossene Leuchten geeignet ist. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27584-99|&amp;#126;2025-27584-99]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27584-99|Diskussion]]) 20:04, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Die gibt es auch in Kerzenform https://shop.ledvance.com/products/osram-superstar-classic-b-25-fr-led-lampe-sockel-e14-minikerzenform-2-8w-245lm-2700k-warmweisses-licht-stark-reduzierter-blauanteil-geringere-augenbelastung-sehr-geringer-energieverbrauch ist das 25-Watt-Äquivalent. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:12, 3. Okt. 2025 (CEST) Hier das 40-Watt-Äquivalent gleich im Dreierpack: https://shop.ledvance.com/products/osram-base-classic-b-40-fr-led-lampe-mit-sockel-e14-minikerzenform-3er-pack-4-9w-470lm-2700k-warmweisses-licht-geringere-warmeentwicklung-sehr-geringer-energieverbrauch-lange-lebensdauer --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:16, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Danke für die Mühe. Aber da finde ich leider nirgends &quot;für geschlossene Leuchten geeignet&quot;. Damit droht die Gefahr, dass die sich auch irgendwann abschalten. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27584-99|&amp;#126;2025-27584-99]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27584-99|Diskussion]]) 21:40, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Es kommt auch immer darauf an, wie geschlossen die Leuchte ist. Deine Leuchte ist relativ eng und hat an der Rückseite einen Alureflektor, der eben auch die Abwärmestrahlung reflektiert. Dagegen wurde schon vor Jahrzehnten die [[Kaltlichtquelle]] erfunden. Diese Technik wird in [[Kaltlichtspiegellampe]]n genutzt. Nur leider wurde diese Technik vor 40 Jahren (so alt ist mein Exemplar auf dem Dachboden) in Leuchten für Glühlampen nicht genutzt. An Deiner Stelle würde ich die Leuchte ersetzen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:50, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Ist nicht ungefährlich, wenn man das noch nie gemacht hat. Vielleicht findet ja doch jemand eine E14 in Kerzenform mit dem Vermerk &quot;für geschlossene Leuchten geeignet&quot;. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27584-99|&amp;#126;2025-27584-99]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27584-99|Diskussion]]) 23:32, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Zielführend könnte die Zuhilfenahme einer erfahrenen Fachkraft (zumindest [[Elektrotechnisch unterwiesene Person|EuP]], gerne höher) sein und das nicht nur onlinr, sondern im echten Leben, haptisch und mit Erfahrung und angemessener Ausrüstung. Also ruf den örtlichen Elektrofachbetrieb an. Der hat wahrscheinlich erst in 14 Tagen Zeit, aber so lange wirst Du auf die Nutzung der inkriminierten Steckdose verzichten können und wollen. Überbrückungsweise gibt es im nächsten Baumarkt aktuellen Anforderungen entsprechende Verlängerungskabel und Dreifachsteckdosen, die man sowieso eigentlich immer griffbereit haben sollte, also kein wirklicher Fehlkauf sein sollten. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:28, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Einen Handwerker kann ich mir als Student nicht leisten. Ich werde weiter nach einer E14 in Kerzenform suchen, die für geschlossene Leuchten geeignet ist. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27584-99|&amp;#126;2025-27584-99]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27584-99|Diskussion]]) 00:56, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Warum sparst Du Dir nicht die ganze Fummelei und Recherche und kaufst Dir einfach eine neue Lampe? Die gibt es ab 10€ und sieht nicht so sch***e aus wie eine vergilbte Plastikdose aus den 90ern... [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger#1|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#2|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#3|🐟]] 08:49, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Weil die &quot;Plastikdose&quot; von der Decke zu entfernen erstens schwierig und zweitens nicht ungefährlich ist, wenn man das noch nie gemacht hat. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27584-99|&amp;#126;2025-27584-99]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27584-99|Diskussion]]) 11:23, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Meine Lebensabschnittsgefährtin kennt jemanden, der das seit vielen Jahren trotz Warnhinweisen nach eigener Aussage selbst macht. Die Person sagt: Sicherung umlegen, damit an der Quelle kein Strom anliegt, Leuchte entfernen, neue Leuchte anschließen, Sicherung wieder rein. Angeblich soll dann wieder alles funktionieren. Alternativ könnte man der alten Leuchte eine paar Löcher verpassen, damit die Wärme entweichen kann, sagt diese Person. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26922-32|&amp;#126;2025-26922-32]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26922-32|Diskussion]]) 12:25, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Es ist nicht auszuschließen, dass das Licht dann halt 13 Minuten brennt statt 10 Minuten. Die Glühbirne zu wechseln, wäre deutlich einfacher. Seltsam, dass es &quot;für geschlossene Leuchten geeignet&quot; nur bei Tropfenform gibt und nicht bei Kerzenform. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27584-99|&amp;#126;2025-27584-99]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27584-99|Diskussion]]) 13:50, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Meistens muss bei einer neuen Leuchte gebohrt werden, weil die Lochbilder von alter und neuer Leuchte nicht übereinstimmen. Da besteht dann die Gefahr, dass die Leitung angebohrt wird. Eine Montageplatte zwischen Decke und neue Leuchte ist eine ästhetische Herausforderung. Aber dann kann die Montageplatte nach dem Lochbild der alten Leuchte gebohrt werden und die neue Leuchte dann mit kurzen Holzschrauben an die Montageplatte geschraubt werden. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:48, 4. Okt. 2025 (CEST) Ergänzend: Die parametrische Suche bei idealo.de, geizhals.de und ledvance.de führte nicht zum Ziel, da keine der Websites Eignung für geschlossene Leuchten als Auswahlkriterium hat. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:48, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Ja, genau das ist das Problem, dass dieses entscheidende Kriterium überall fehlt. Trotzdem danke für deine Mühe. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27584-99|&amp;#126;2025-27584-99]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27584-99|Diskussion]]) 16:42, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Influenzer:in(en) ==<br /> <br /> gibt es hier aus welchen Gründen nicht? Immerhin ist der Begriff ja schon mindestens seit den späten 60er-Jahren geläufig — wenn man „damals“ etwas genauer hingehört hat. Beim Thema Werbe&lt;u&gt;industrie&lt;/u&gt;, das AFAIR zu der Zeit in der Hauptsache im Kontext TV-Werbung zu kurzen, aber eigentlich doch recht eindeutigen Erwähnunge geführt hat.<br /> <br /> Aber vielleicht ist „heute“™ jegliches Thematisierung von „Meinungsbildung“ ja … hmmm, zu „Grün“ (und andere, eine andere, Farbe nutzt den Meinungsaustauch(!) lieber hoch-priveligiert? Schlißelich will man ja, vor einem Abgrund stehend, bei den nächsten Wahlen einen großen Schritt …)<br /> <br /> &lt;hr&gt;<br /> <br /> &lt;i style=&quot;font-size: 90%; color: darkgreen;&quot;&gt;Meinungsaustauch ist, wenn man mit seiner Meinung ins Büro des Chefs rein geht und danach …&lt;/i&gt; {{unsigniert|~2025-27287-17|20:18, 3. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> Aber sicher gibt es [[Influencer]] auch in der Wikipedia. Im Wiktionary finden sich beide Schreibungen, mit c und mit z, von daher könnte man [[Influenzer]] als entsprechende Weiterleitung einrichten. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 20:31, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ja, wir haben sowohl ''Influencer'' als auch [[Influenza]], aber keine Mischung daraus. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27546-31|&amp;#126;2025-27546-31]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27546-31|Diskussion]])<br /> <br /> ::Latein ist also nicht nur die Fachsprache „beim Elektrischen“, sie gehört da sogar alleine hin? [[https://www.wortbedeutung.info/Influenzer/ |Mal sehen — obwohl: die irren!]] Von wegen „gute Reputation“. Es gibt Leute, die tun sich überhaupt nicht schwer. Beim Fall nacht ganz tief unten. Sozusagen in Richtung Politiker:inen. (Und wo bekomm’ ich jetzt Kopfschmerztabletten? Wo „die mit den weißen Kitteln und dem Sthetoskop“ jetzt Elektriker sind?&lt;br&gt;Im Ernst: da muß man schon erst mal drauf kommen, denn der Klang gibt im Deutschen keine Solo-C her. Und auf diesen Duden mag ich auch nicht mehr hören. &lt;Zynismus&gt;Haben nicht die damit angefangen, daß wir wieder öfter SS schreiben sollen oder sogar müssen?&lt;/Zynismus&gt; {{unsigniert|~2025-27639-45|09:04, 4. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> ::&lt;small&gt;&lt;small&gt;Hast du schon mal aufs Impressum deiner verlinkten Quelle geschaut? Seriös?&lt;/small&gt;&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 12:44, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ’tschuldigung, hab’ mich wohl verlaufen. Wollte eigentlich etwas [https://de.wikipedia.org/w/index.php?fulltext=1&amp;profile=default&amp;search=Influenzer%3Ain&amp;title=Spezial%3ASuche&amp;ns0=1|in Mutters Sprache entdecken …] {{unsigniert|~2025-27287-17|21:06, 3. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> :Überbewertet. Was ist mit Ururururururururururururgroßmuttersprache? (Aber ich schenke dir ein-zwei &quot;n&quot;. Es heißt zwar &quot;Apfelsinen&quot;, aber nicht &quot;Politikerinen&quot; usw.) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 09:23, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::„Schlag nach bei PISA“ … {{unsigniert|~2025-27664-57|02:26, 7. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> Ich war dann mal so frei und habe [[Influenzer]] als Weiterleitung angelegt. Was die -innen angeht, gilt ansonsten [[Wikipedia:Namenskonventionen#Männliche und weibliche Bezeichnungen]]: ''Artikel werden unter dem maskulinen Bezeichner (siehe [[generisches Maskulinum]]) angelegt.'', es ist aber nicht verboten, auch für die Influenc/zerinnen eine Weiterleitung anzulegen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 11:34, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Hmmm… mir scheint(!) aber doch, daß da ein Mehrheitswahl… äh, Mehrheitsentscheid anders ausfiele. Ansonsten find’ ich das ja eigentlich lästig, fühle mich aber durch Machos (v.a. vermeintliche, die da eigene Defizite diverser Art kompensieren und/oder verbergen wollen) immer wieder zur Nutzung provoziert. Was ein Stück weit etwas mit einem „das Duzen kommt da so schnell nicht in die Tüte“ gemein hat. {{unsigniert|~2025-27651-21|16:28, 4. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> :::Seit wann gibt es Weiterleitungen für [[Wikipedia:Weiterleitung#Falschschreibungen|Falschschreibungen]]? --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 13:26, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;Haha, sehr guter Einwurf. Die Seite ist ja aber, wie die Wikipedia auch, im Internet zu finden. Muss also seriös sein. ;o) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27844-53|&amp;#126;2025-27844-53]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27844-53|Diskussion]]) 18:21, 8. Okt. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::::&lt;small&gt;„Im Internet zu finden“ erfüllt die in [[wp:Q]] gestellten Anforderungen nicht ohne weiteres. Dieses Kriterium ist sogar nachrangig. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:00, 9. Okt. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> = 4. Oktober =<br /> <br /> == Erben trotz Erbausschlagung? ==<br /> <br /> X stirbt und hinterlässt zwei Kinder. In seinem Testament hat er Kind A zum Alleinerben bestimmt. Das Testament enthält umfangreiche Auflagen, die A gerne vermeiden möchte. Kann A die testamentarische Erbschaft ausschlagen und dann gesetzlicher Erbe werden? Anders gefragt: Falls A die testamentarische Erbschaft ausschlägt, erbt er dann gar nichts oder erbt er dann als gesetzlicher Erbe neben Kind B die Hälfte (aber ohne Auflagen)?<br /> --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-58162-9|&amp;#126;2025-58162-9]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-58162-9|Diskussion]]) 15:50, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Wenn (in D!) A das Erbe ausschlägt ist A draußen. B kriegt auch denn, wenn A Alleinerbe ist, den Pflichtteil (wiederum gültig für D!) Was dann mit dem Rest passiert, kann ich nicht sagen, das hängt u.a. davon ab, ob es weitere Erben und sonst an Rahmenbedingungen gibt. Rosinenpicken ist in aller Regel nicht möglich. Je nach Summe ist aber ein Besuch bei einem, auf Erbrecht spezialisierten Anwalt, keine schlechte Investition--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:10, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ich würd zunächst mal (bevor ich Geld für den Anwalt hinlege) ein paar Grundsatzfragen klären wie bspw.: Ist das Testament überhaupt gültig? Wenn es kein notariell beurkundetes Testament ist, muss es handschriftlich verfasst und unterschrieben sein, sonst ist's sowieso nicht gültig. Ist es kein notariell beurkundetes Testament, dann liefere es erstmal beim Nachlassgericht ab, die können es einschätzen. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 16:32, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Solche Art Sparsamkeit kann(!) teuer werden. Zudem kostet eine Erstberatung bei einem Anwalt nicht die Welt. Wie ich schon schrieb, hängt es von der zu erbenden Summe und den Umständen ab. Beides kennen wir nicht. Ein Anwalt gibt aber eine rechtsverbindliche Auskunft, was ein Nachlassgericht meines Wissens nicht kann oder darf. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:37, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::: § 2306 BGB: &quot;Ist ein als Erbe berufener Pflichtteilsberechtigter [...] mit einem Vermächtnis oder einer Auflage beschwert, so kann er den Pflichtteil verlangen, wenn er den Erbteil ausschlägt [...]&quot;. Demnach gibt es ein Wahlrecht zwischen Erbschaft und Pflichtteil, aber nicht zwischen Erbschaft und gesetzlichem Erbe. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27665-58|&amp;#126;2025-27665-58]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27665-58|Diskussion]]) 17:01, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Dies ist die korrekte Antwort auf die im Eingangsbeitrag gestelltee Frage. Siehe z.B. [https://www.erbrecht-ratgeber.de/erbrecht/erbschaft/erbe-belastet.html hier].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 16:49, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Und wenn das Testament ungültig ist, hat er ein Anrecht auf die Hälfte. Das ist die dritte Möglichkeit. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 17:35, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Warum Anrecht auf die Hälfte und nicht den Pflichtteil von 25%? --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 09:39, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Das ist der gesetzliche Erbteil. A und B erben nach den gesetzlichen Regeln jeweils hälftig. Für den Pflichtteil müsste das Testament gültig sein und A entweder erbwürdig, aber enterbt sein oder das Erbe ausschlagen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:13, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> &lt;s&gt;:::::Ich (Laie) meine, dass er Anrecht auf die Hälfte hat. Wenn das Testament nur A als Erben nennt und keine weiteren Regelungen trifft, dann greift nach Ausschlagung die gesetzliche Erbfolge (§ 1938 BGB). (ohne Gewähr). Außerdem sollte man immer prüfen, ob die Auflagen überhaupt gültig und nicht vielleicht unwirksam sind.&lt;/s&gt; --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 11:08, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Lustige(?) Nebenspielerei: nennt das Testament z. B. „100 Millonen gehen an X“ obwohl gerade mal „5ct Vermögen“ vorhanden sind, dann haben alle Erben gemeinsam diese Summe (zzgl. zum „Rest“) aufzubringen. Und X erhält dann zwar 100 Millionen, aber auch einen entsprechenden Anteil dessen, was da ein dafür aufgenommener Kredit an Forderungen mit sich bringt. {{unsigniert|~2025-27596-16|02:49, 6. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> :::Zu allererst hat der Nachlass die Pflichtteile herauszurücken. Dann bleiben von den 5 ct ''maximal'' 2,5 ct für das 100-Millionen-Vermächtnis übrig. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 07:16, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Ich werfe mal § 1948 BGB in den Raum. Danach darf ein &quot;eingesetzter Erbe&quot; (testamentarischer Erbe) als solcher ein Erbe ausschlagen, es aber dennoch aufgrund gesetzlicher Erbfolge annehmen (wenn er auch als gesetzlicher Erbe berufen ist). --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28017-6|&amp;#126;2025-28017-6]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28017-6|Diskussion]]) 09:31, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Jetzt haben wir schon drei §§ des BGB und Laienmeinungen. Daher noch einmal mein Rat, etwas Geld in die Hand zu nehmen und eine Erstberatung eines in Erbsachen kundigen Anwalts in Anspruch zu nehmen. Manchmal spart man (sehr) teuer. {{unsigniert|Elrond|15:59, 6. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> :Kurzer Blick ins BGB ergibt: Erben wird dort im Buch 5 durch die §§1922 - 2385 geregelt. also 463 §§ die sich mit diesem Thema beschäftigen und es mag da noch spezielles Recht und Richterrecht geben. Das bekräftigt mich in dem Rat, (bei ausreichendem Vermögen, das vererbt werden soll), einen Fachanwalt zu konsultieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:13, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Wenn man drei Ärzte fragt: Op oder nicht, bekommt man drei Antworten: 1) Ja, 2) nein 3) nur unter der Bedingung, dass...<br /> ::Wenn man drei Chatbots fragt, bekommt man drei Antworten: 1) Erbt nichts 2) erbt nur den Pflichtteil 3) erbt die Hälfte. Bzw. auch noch: Kommt auf exakten Wortlaut des Testaments an. <br /> ::Ich bezweifele, dass es bei drei Fachanwälten anders wäre. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 13:40, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Wenn es zu einer richterlichen Entscheidung kommt, kann niemand mit Sicherheit das Ergebnis vorhersagen. Grundsätzlich kann ein Anwalt aber bei Falschberatung in Haftung genommen werden, wobei natürlich eine fehlerhafte Beratung erst einmal nachgewiesen werden müsste. Bei einem Fachanwalt für Erbrecht darf man aber davon ausgehen, dass er/sie die Rechtslage und mögliche Konsequenzen kennt und sachgerecht beraten kann. Und das Ergebnis dieser Beratung kann dann auch sein, dass die Rechtslage u.U. unklar ist. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 13:52, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Wobei die Chance, wenn man sich auf Informationen aus dem Netz verlässt, den Griff ins Klo größer zu gestalten, merklich höher ist, als bei Anwälten. Meine Lebenserfahrung sagt, wer bei solchen Sachen &quot;sparen&quot; möchte, tut dies nicht selten sehr teuer. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:36, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Kennst Du den [[Zaunpfahlfehler]] oder [[:en:Off-by-one error]]? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:16, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::OK, 464 §§ --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:37, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Die Sachlage ist mit den gegebenen Informationen wohl nicht eindeutig entscheidbar, weil es auch auf den Wortlaut des gesamten Testaments ankommt, inwieweit die [[abdingbares Recht|dispositiven Regelungen]] des BGB überhaupt greifen. Wenn im Testament im Extremfall schon alle Eventualitäten geregelt wären, würde das BGB für die Bestimmung der Erbeneigenschaft von A gar keine Rolle mehr spielen, allerdings noch für den Pflichtteil. [https://www.erbrecht-lahn.de/erbrecht/ausschlagung/ Anwalt Lahn aus Hilden] empfiehlt (allerdings wenig überraschend) in komplizierten Ausschlagungsfällen die Befragung eines Anwalts: &quot;Wegen der Kompliziertheit der verschiedenen Möglichkeiten zur Begrenzung der Eigenhaftung sowie der Folgenschwere und Irreversibilität einer beabsichtigten taktischen Ausschlagung lassen Sie sich vor einem solchen Schritt bitte unbedingt durch einen Fachanwalt für Erbrecht beraten! Insbesondere in Fällen der taktischen Ausschlagung muss sorgfältigst geprüft werden, ggf. durch Testamentsauslegung, ob das mit der Ausschlagung verfolgte Ziel auch tatsächlich so eintreten kann, wie beabsichtigt.&quot; Ich würde sagen, falls A selbst einen oder mehrere Nachkommen hat (was in der Ausgangsfrage nicht näher spezifiziert wird), ist er mit der Ausschlagung zunächst als Erbe weg vom Fenster, denn dann erben an seiner Stelle seine eigenen Nachkommen gem. § 2069 BGB. (A kann aber gemäß § 2320 gegenüber den Nachkommen den Pflichtteil geltend machen und so doch noch 1/4 bekommen.) Ähnlich liegt der Fall, wenn bereits im Testament bestimmt worden ist, dass es einen Ersatzerben oder Nacherben für A gibt. Dann erbt der den Anteil von A. (A kann aber gem. § 2320 gegenüber dem Ersatzerben seinen Pflichtteil von 1/4 geltend machen). Wenn A keine Nachkommen hat und keiner der vorigen Fälle erfüllt ist, hängt es davon ab, was A bei seiner Ausschlagung tatsächlich ausgeschlagen hat. Wenn er nur die testamentarische Berufung ausschlug, kann er nach dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#c-~2025-28017-6-20251006073100-Dr._Peter_Schneider-20251006090800 von der anderen IP] ins Spiel gebrachten § 1948 aufgrund gesetzlicher Erbfolge die Hälfte beanspruchen. Siehe dazu aber bei Lahn das &quot;Beispiel 3 (Gegenbeispiel zu Fall 2)&quot;. Dort schlug die laut Testament alleinerbende Ehefrau das Erbe &quot;aus ''allen'' Berufungsgründen&quot; aus, d.h. sie nahm nicht das Recht aus § 1948 wahr. Hätte sie nur aus testamentarischer Erbfolge ausgeschlagen und § 1948 (1) gezogen, dann hätte sie aufgrund gesetzlicher Erbfolge die Hälfte und ihre Stieftochter T die andere Hälfte geerbt. Da sie aber komplett ausgeschlagen hatte, fiel sie auch in der gesetzlichen Erbfolge weg. Dadurch wurde die Stieftochter Alleinerbin, was sicher weder im Sinn des verstorbenen Ehemanns noch seiner Ehefrau war, und des Neffen sowieso nicht. (Aber wieder kann die Ehefrau gegenüber der Stieftochter immerhin den Pflichtteil geltend machen, der je nach Güterstand und Kinderzahl 1/8 bis 1/4 ist. Der Neffe hat allerdings kein Recht auf einen Pflichtteil.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28084-89|&amp;#126;2025-28084-89]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28084-89|Diskussion]]) 14:43, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Gangschaltung bei Radrennen ==<br /> <br /> Wenn ich den Artikel [[Schaltwerk_(Fahrrad)#Geschichte]] lese, gibt es erst seit den 1930ern ein vernünftiges Schaltwerk um beim Radfahren schnell die Gänge wechseln zu können. Wie war das vorher? In besagtem Artikel steht, dass es Zeiten gab, wo man das Hinterrad lösen, die Kette auf ein anderes Ritzel packen und das Rad wieder fixieren musste. Ich habe aber auch Bilder gesehen, wo Räder auf den ersten Blick gar keine Ritzelkränze hatten. Sind die Jungs dereinst mit einem Gang unterwegs gewesen und sind damit auch die Berge hoch )Tour de France) oder haben die, je nach Bedingungen die Räder gewechselt?<br /> <br /> Dann stieß ich beim Lesen des besagten Artikel auf die Aussage: „''Da es den Rennfahrern sowohl damals als auch heute untersagt ist, Nabenschaltungen zu benutzen, ''“ Warum ist das so? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:20, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :&lt;small&gt;Kleine Abschweifung: [https://bikepacking.com/bikes/2025-silk-road-mountain-race-singlespeeders/ Mensch kann heutzutage mit einem Gang 2000-Kilometer-Radrennen durchs Hochgebirge fahren.] -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 18:36, 4. Okt. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :Erstmal sind Ritzel im Maschinenbau die treibenden Räder, also die Kettenblätter beim Fahrrad. Zahnkranzschaltungen kamen in den 20er Jahren auf, Nabenschaltungen gab es lange vorher. Anfangs wurden die Hinterräder gewendet, die hatten auf beiden Seiten unterschiedliche Kränze, so hatte man 2 Gänge. Zahnkranzpakete kamen Anfang der 40er auf, als zweite Firma brachte Campagnolo welche auf den Markt, sie waren als Erste damit erfolgreich. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 19:05, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Lies mal unseren Artikel [[Ritzel]]: Das Ritzel ist das kleinere der beiden Zahn- oder Kettenräder. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:11, 4. Okt. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::Ich weiß. Ich habe es vor mehr als 10 Jahren aufgegeben, dagegen anzugehen. Es ist wie beim Schraubenzieher, Sprachgebrauch und komplette Fachliteratur gegen DIN. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 22:46, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Normung: DIN 868:1976-12: das kleinere der beiden Räder eines Zahnradpaares, DIN EN ISO 13691:2003-10 und DIN EN ISO 10439-1:2015-05: das mit größerer Geschwindigkeit laufende Rad (also auch das kleinere). Das andere Zahnrad heißt Großrad oder einfach Rad. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:19, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::…oder im Falle des Fahrrades [[Kettenblatt]], wobei es mitunter vorkommt, dass das Kettenblatt in Extremausnahmefällen weniger Zähne als das Ritzel hat. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:18, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Den ersten Umwerfer gab es 1906, der hat wohl vorne umgeworfen? Keine Nabenschaltung wegen Tricksereien, man kann nicht reinschauen, im Sport muß aber alles nachprüfbar sein. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27388-50|&amp;#126;2025-27388-50]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27388-50|Diskussion]]) 15:08, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Das waren 1906 Überwerfer, Umwerfer kamen später. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 16:07, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Anfangs waren Schaltungen komplett verboten, UCI war schon immer stockkonservativ und verschlossen gegen alles Neue. Also haben sich die Fahrer anders beholfen. Aber im Grunde sind sie wirklich ohne Schaltung und Gangwechsel gefahren. Das Verbot der nabenschaltungen blieb bis heute bestehen, gegen Kettenschaltungen konnte sich die UCI irgendwann nicht mehr sperren. Näheres gibts hier: https://www.fahrradmonteur.de/Geschichte_von_Campagnolo<br /> :Radwechsel ist auch heute noch selten üblich. So konnte Uwse Ampler bei der Friedensfahrt 87 das Einzelzeitfahren gewinnen, weil er mit einem anderen Rad mit extremer Übersetzung die Sprungschanze rauffuhr, während die meisten anderen schieben mußten. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 16:59, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Kosten nach einem Unfall ==<br /> <br /> Werden die Kosten von Polizei und Feuerwehr nach einem Verkehrsunfall von der Allgemeinheit bezahlt? Warum ist das so? Warum müssen das die Bürger bezahlen, wenn z.B. ein Raser an einen Baum fährt?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27706-45|&amp;#126;2025-27706-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27706-45|Diskussion]]) 17:32, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich liebe diese falschen Warum-Fragen. Gleich kommt jemand, der Dir Schadenersatz und Störerhaftung erklärt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27668-97|&amp;#126;2025-27668-97]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27668-97|Diskussion]]) 17:35, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Die Antwort hängt vom Staat und in Deutschland vom Bundesland ab. In Bayern kann die Feuerwehr Kostenersatz für Einsätze bei Unfällen mit Kraftfahrzeugen verlangen, aber nicht für die Lebensrettung (https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayFwG-28). &quot;Warum müssen das die Bürger bezahlen, wenn z.B. ein Raser an einen Baum fährt?&quot; Weil es sich um einen Unfall, also um einen Zufall handelt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:37, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> : Das laeuft analog zu Krankenversicherung: Obwohl Skifahrer und Fussballspieler (ich meine die Hobbyisten, nicht die Profis) ein viel groesseres Verletzungsrisiko haben als Normalbuerger, zahlt die Solidargemeinschaft der Versicherten fuer deren riskantes Verhalten. Das ist gesellschaftlicher Konsens.<br /> : Troesten kann man sich in dem Fall des Rasers damit, dass er vermutlich ein Auto gefahren ist, fuer das erheblich mehr Mehrwert-, Kfz- und Mineraloelsteuer angefallen sind als fuer Durchschnittsfahrzeuge, und dass ein toter Raser im Gegenzug die ebenfalls solidarisch finanzierte Rentenkasse entlastet, ebenso uebrigens wie ein toter Raucher. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-43301-1|&amp;#126;2025-43301-1]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-43301-1|Diskussion]]) 01:10, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Das läuft nicht analog. Bei einem Verkehrsunfall gibt es i.d.R. einen eindeutigen Schuldigen, der oft sogar offiziell festgestellt wird und zur Rechenschaft gezogen wird z.B. für Schäden an anderen Autos. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27764-85|&amp;#126;2025-27764-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27764-85|Diskussion]]) 09:22, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Den gesellschaftlichen Konsens bezüglich riskanter Sportarten gibt es nicht. Er wäre auch nicht maßgebend. Tatsächlich können Krankenkassen solche Unfälle von der Erstattung ausnehmen (bzw. Rückerstattung verlangen). Sie tun es aber nicht, weil sie (mit Ausnahme extrem riskanter Sportarten) kein finanzielles Interesse daran haben, die Leute vom Sport abzuhalten. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 09:34, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Der Transport mit dem Rettungswagen wird übrigens von der Krankenkasse bezahlt. Und das sind schnell 800-1000 Euro pro Fahrt. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 09:51, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Und diese Kosten werden bei Unfällen üblicherweise von der Haftpflichtversicherung des Verursachers eingefordert. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 13:33, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Sofern er eine Haftpflichtversicherung überhaupt hat. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-40580-7|&amp;#126;2025-40580-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-40580-7|Diskussion]]) 20:29, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Bei einem Alleinunfall ist die Haftpflicht regelmäßig gar nicht zuständig, weil sie nur zahlt, wenn Dritte geschädigt werden. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 20:34, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Wenn Du zu Hause betrunken die Treppe herunterfällst, oder in ein selbstverschuldetes diabetisches Koma fällst oder durch eine selbst gemachte &quot;fachmännische&quot; Elektroinstallation einen Schlag geholt hast, der dich niedersteckt, oder... , dann kommen die auch und berechnen nichts. Wo willst Du da eine Grenze ziehen? Auf dem Schaden fürs eigene Auto wird er, so keine entsprechende Vollkasko vorliegt, sitzen bleiben. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:59, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Die Grenze ist dort, wo juristisch ein Verschulden festgestellt werden kann. Das ist eine völlig triviale Tatsache. Wenn jemand bei rot über die Ampel fährt und verursacht einen Unfall, dann ist er der Schuldige und muss die Schäden der anderen bezahlen. Daran gab es noch nie Zweifel. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27620-17|&amp;#126;2025-27620-17]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27620-17|Diskussion]]) 17:29, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Dass der/die Fragerin etwas anderes frug und dass meine Antwort wenig mit dem zu tun hat was Du schreibst, ist Dir aber klar? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 22:00, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Die Anmerkung hat durchaus ihre Berechtigung. Es zahlt nicht per se die Allgemeinheit. Wenn ein Dritter als Verursacher festgestellt werden kann, wird beispielsweise die Krankenversicherung versuchen, die Kosten beim Verursacher geltend zu machen. Die Kosten eine Polizei- oder Feuerwehreinsatzes können unter bestimmten Umständen auch in Rechnung gestellt werden. In der Regel ist hierfür aber Vorsatz oder zumindest grobe Fahrlässigkeit nachzuweisen. Wenn in einer Kurve ein Tempolimit von 70 km/h gilt, dann ist wohl nicht von grober Fahrlässigkeit auszugehen, wenn ein Fahrer mit Tempo 75 aus der Kurve getragen wird, weil er sich bei trockener Straße erschrocken und das Lenkrad verrissen hat. Bei Tempo 175 sieht die Sache natürlich ganz anders aus, ebenso bei spiegelglatter Straße. Hier muss im Zweifel ein Gericht entscheiden. Wenn dieses aber ein wesentliches und vermeidbares Fehlverhalten feststellt, stehen die Chancen gut, dass die Kosten in Rechnung gestellt werden können, ggf. auch bei der Haftpflichtversicherung des Verursachers.<br /> ::::Das gilt im Übrigen auch umkehrt: Wenn Auto gegen einen umgestürzten Baum fährt, ist u.U. die Allgemeinheit (in Form des Lastenträgers der Straße) haftbar. Das gilt eher nicht, wenn ein gesunder Baum im Sturm umkippt. Wenn aber ein kranker Baum bei ansonsten gutem Wetter auf die Straße fällt, hat die zuständige Straßenmeisterei möglicherweise ein Problem, wenn sie nicht nachweisen kann, dass die Standfestigkeit des Baums regelmäßig kontrolliert und für gut befunden wurde. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 22:24, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit muss ein &quot;Raser&quot; durchaus für Polizei, Rettungsdienst (und den Baum) haften. Z.B. bei Straßenrennen. Die genaue Haftung hängt vom Grad des Verschuldens und den Umständen des Einzelfalls ab. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 12:39, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Es vergeht hier kaum ein Tag, an dem die Feuerwehr nicht zu einer &quot;Türöffnung&quot; ausrückt. Also als Diensleistung für den Rettungsdienst. Da frage ich mich auch ob das die Allgemeinheit bezahlt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28122-78|&amp;#126;2025-28122-78]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28122-78|Diskussion]]) 14:03, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Bitte unterscheide zwischen öffentlichem Auftrag der [[Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben]] und deren Kostenträger. Die BSO sind landesgesetzlich zur Hilfeleistung ''verpflichtet'', können (und müssen) den verantwortlichen Störer&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; landesgesetzlich in [[Störerhaftung|Störer&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;haftung]] nehmen. Es bezahlt also prinzipiell der Urheber&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; des Malheurs oder dessen Versicherung. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:43, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::D.h. wenn die Feuerwehr eine dicke Person mit der Leiter aus einer Wohnung holt, weil der Rettungsdienst es nicht schafft, die Person die Treppe hinab zu tragen, dann muss die Feuerwehr die Kosten des Einsatzes vom Urheber zurück holen? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28208-86|&amp;#126;2025-28208-86]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28208-86|Diskussion]]) 13:25, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Nein. Siehe z.B. Art. 28 II Nr. 2 Bayrisches Feuerwehrgesetz: ''&quot;... mit Ausnahme der Einsätze oder Tätigkeiten, die unmittelbar der Rettung oder Bergung von Menschen und Tieren dienen&quot;''. Solche Einsätze bezahlt also die Gemeinde als Träger der freiwilligen Feuerwehr. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:45, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Wenn die Feuerwehr eine Tür öffnet oder eine Person aus einem Haus holt, ist das ja eine rein technische Unterstützung der Polizei oder eines RTWs. Das ist ja nicht primär eine Rettung oder Bergung. Unter einer Bergung stelle ich mir vor, dass nach einer Gasexplosion die Leute aus den Trümmern geholt werden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28269-58|&amp;#126;2025-28269-58]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28269-58|Diskussion]]) 17:03, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 5. Oktober =<br /> <br /> == Audio-Sweep aus der Analogzeit ==<br /> <br /> In [https://www.ardmediathek.de/video/reportagen-und-berichte-des-fernsehfunks/rede-von-walter-ulbricht-zum-mauerbau-1961/ard/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8zODIyMDExOF8xOTYxLTA4LTE4VDIwOjAw diesem Beitrag] von 1961 hoert man am Anfang von 6 bis 8 s einen leisen Audio-Sweep, der mich irgendwie an meine Kindertage in den 70ern erinnert. Was ist das, wie heisst das richtig und wozu ist es nuetzlich&amp;thinsp;? -- Juergen [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-43301-1|&amp;#126;2025-43301-1]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-43301-1|Diskussion]]) 01:01, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :An dieser Stelle wurde das für den Endschnitt verwendete Tonbandgerät zuerst auf eine niedrigere Bandgeschwindigkeit und danach auf Pause gestellt. Durch den Bremsvorgang erhöhte sich die Wiedergabetonhöhe des auch an anderen Stellen der Aufnahme wahrnehmbaren niederfrequenten (ca. 133 Hz) Nebengeräuschs. Nach dem Knacks bei Sekunde 8,65 beschleunigt das Band wieder und das Hintergrundrauschen der Uraufnahme sinkt bis etwa Sekunde 9,05 von 14,25 kHz (max. Audiobandbreite der Aufnahme) auf 10 kHz. Das Hintergrundrauschen bleibt dann bis zur Audiounterbrechung bei 0:41:30 präsent. Danach bis zum Ende der Aufnahme wurde vermutlich ein Low-Noise-Band verwendet. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:41, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Wow! Beeindruckend sachkundige Antwort. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 14:27, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::[[File:Ulbrichtrede1961Schaltgeräusche.png|thumb|Audacity-Bildschirmkopie der Schaltgeräusche der Rede von Walter Ulbricht am 18. August 1961]]<br /> :::&lt;small&gt;Ich hab die Datei mit Mediathekviewweb runtergeladen, dann mittels Avidemux die Tonspur abgetrennt und diese mittels der Spektrogrammansicht von Audacity unter die Lupe genommen. Da sieht man mehr als man hören kann. Und wenn man die damalige Technik kennt und deren Artefakte, dann ist das auch plausibel erklärlich. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:36, 5. Okt. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :: Und ich dachte erst, das waere kein ungewolltes Artefakt, sondern absichtlich hinzugefuegt gewesen. Danke :-) -- Juergen [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-43301-1|&amp;#126;2025-43301-1]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-43301-1|Diskussion]]) 00:45, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Roller Mofa ohne Papiere ohne TÜV Bescheinigung ==<br /> <br /> guten Tag, <br /> <br /> Man möchte mir einen Roller der nicht mehr startet schenken weil ich halt das Wissen hätte um den wieder flott zu machen. Das ist schön und gut das kann auch sein aber mir fehlt dir doch wissen in einem anderen Bereich zu dem ich euch befragen möchte: <br /> <br /> * Es wird behauptet es reicht sich einfach beim TÜV zu melden dass deine in diesem Roller eine Drossel drin ist und dann kriegt man wieder dieses verloren gegangene TÜV Zertifikat welches den Einbau oder das vorhanden sein dieser Drossel bestätigt. Stimmt das? Geht das so leicht? Oder Stelle ich mir das zu phantasievoll vor und in wirklichkeit wird mich das verloren gegangene papierchen 500 € Kosten weil im schlimmsten Fall der TÜV die alte Drossel raus macht und eine neue Drossel rein macht obwohl es die einen derselbe Drossel ist aber um irgendwelche Papiere Belege oder was weiß ich seriennummer oder sonstiges zu haben lässt sich das nicht umgehen? <br /> * Es wird mir das Märchen erzählt dass es wäre möglich bei der Kfz-Zulassung oder sonst wo die Roller Papiere erneut zu bekommen. Ich stelle mir das nicht so einfach vor dass irgendeine Behörde nach einem kaufvertrag oder Schenkungsvertrag mir wieder einfach mal neue Papiere aushändigt und erst Recht nicht unter erneuten 500 Euro Investition für irgendwelche Nachweise oder Gebühren für Nachdruck. <br /> <br /> Was hole ich mir da wirklich an die Backe wenn ich einen Roller habe ohne Papiere wieder für die Drossel noch für dieses Dings? Alleine das Fahren damit wird doch selbst wenn die Polizei die Drossel feststellt erst Mal als fahren ohne Führerschein gewertet bis irgend jemand auf dem Polizeiparkplatz den Kasten der Variomatik aufschraubt oder? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27808-73|&amp;#126;2025-27808-73]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27808-73|Diskussion]]) 19:00, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Das riecht extrem nach einem gestohlenem und anschließend verbasteltem Roller, den jemand nur noch loswerden will. Einfach von dem Schenker die Ausweispapiere verlangen und ablichten, mit der Bemerkung den Roller ohne jede Papiere von der Polizei unverzüglich auf Diebstahl überprüfen zu lassen. An der darauffolgenden Reaktion wirst du erkennen, was mit dem Ding los ist. Sollte er eine Überprüfung bestehen, und damit nicht gestohlen sein, ist immer noch fraglich, ob der anschließende Aufwand bis zur vorschriftsmäßigen Fahrtauglichkeit (Kauf- oder Schenkungsvertrag, Reparatur, neue Papiere, Zulassung, Versicherung und TÜV) sich finanziell wirklich lohnt. Auf keinen Fall vor einer Diebstahlüberprüfung, neuer Zulassung, Versicherung und passendem Führerschein selbst das Ding fahren, du würdest dich sonst damit 100% strafbar machen!-- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 19:27, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::@[[Benutzer:Muck|Muck]]: Du konntest aus dieser verquasten Aneinanderreihung deutscher Worte, bei Abwesenheit sinnstiftender Interpunktion und sinnentstellender Vertipper eine Anfrage entnehmen? Beeindruckend. Ich stolpere bei &quot;Das ist schön und gut das kann auch sein aber mir fehlt dir doch wissen in einem anderen Bereich [...]&quot; (deplatziertes &quot;dir&quot;) und &quot;[...]beim TÜV zu melden dass deine in diesem Roller eine Drossel drin ist[...]&quot; (unpassendes &quot;deine&quot;). Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 19:54, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::@[[Benutzer:Grand-Duc]]: Ja, doch, war mir gelungen ;-) WP ist halt eine offene Veranstaltung, bei der zumindest unter Auskunft jeder etwas einbringen kann, der wenigstens die Buchstaben seiner Tastatur entziffern kann und auch weiß, wie er die Tastatur zu bedienen hat. Der Rest ist an der Stelle geschenkt, wenn es erkennbar kein Dummfug oder Vandalismus ist. Grüße -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 20:17, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Sag mir, das Ding ist wirklich nicht gestohlen er möchte jetzt wissen wie dieser andere Weg ist. Also wie leicht bekomme ich neue Papiere für das Fahrzeug und wie ist das jetzt mit dem TÜV? Der TÜV muss mir irgendein Papier geben, dass diese Drossel eingetragen ist. Es reicht nicht einfach, eine Drossel zu besitzen man muss diese Drossel eingetragen haben auf irgendeinem Blatt Papier. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wieder irgendeine Behörde oder vielleicht der Produzent von diesem Dings mir einen Fahrzeugschein gibt. Ich weiß noch nicht einmal, ob ein deutsches Mofa einen Fahrzeugschein hat (?) oder wieder aussieht und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der TÜV umsonst arbeitet und irgendwie im System und die zubehörhungrige Drossel vielleicht von der Fahrgestellnummer im System herausfindet und dann einfach nur auf drucken drückt und mir eine doppelte Kopie von der Drossel gibt? Oder ginge das so einfach? —[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27767-30|&amp;#126;2025-27767-30]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27767-30|Diskussion]]) 20:29, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Das richtige Vorgehen ist beispielhaft hier beschrieben: https://www.kreis-re.de/inhalte/buergerservice/_index2.asp?seite=angebot&amp;id=17294, der Teil mit dem Sachverständigen gilt auch hier, sofern die Drossel nicht serienmäßig verbaut ist. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 20:33, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Unter https://www.bussgeldkatalog.org/betriebserlaubnis-verloren/ wird erklärt, wie vorgegangen wird und was zu beachten ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:59, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Nach meiner Erinnerung ist dieses Blatt Papier idR die für die Zulassung des Rollers erforderliche [[Allgemeine Betriebserlaubnis]]. Die ist oft schon vorhanden (wenn nicht, fordert man die beim Hersteller an) und durch ein Typenschild am Roller gekennzeichnet. Wenn nicht, muss eine Einzelbetriebserlaubnis beantragt werden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27844-53|&amp;#126;2025-27844-53]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27844-53|Diskussion]]) 18:35, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 6. Oktober =<br /> <br /> == TSC Eintracht Dortmund: e.V. ohne Eintrag ins Vereinsregister? ==<br /> <br /> Ich bin gerade zufällig über den [[TSC Eintracht Dortmund]] gestoßen. Im Artikel wird angegeben, dass es sich um einen eingetragenen Verein handelt. Aber im Vereinsregister vom Amtsgericht Dortmund ist der Verein nicht zu finden. Im Impressum des Vereins wird auch keine Registernummer angegeben, sondern nur eine AZ (Aktenzeichen) beim Regierungspräsidenten Arnsberg. Was kann ich darunter verstehen? Ist das ein Äquivalent zu einen Eintrag ins Vereinsregister oder ist das bloß eine Art Registrierung für nicht eingetragene Vereine? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27724-73|&amp;#126;2025-27724-73]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27724-73|Diskussion]]) 18:10, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Der Verein ist ein sogenannter [[Altrechtlicher Verein]], d.h. er bestand bereits vor der Einführung des heutigen Vereinsrechts mit Inkrafttreten des BGB am 1. Januar 1900. Der Verein heißt daher auch Turn- und Sport-Club Eintracht von 1848/95 - Korporation zu Dortmund. Freundliche Grüße --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:20, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> :(Nach BK) Lt. [https://www.tsc-eintracht-dortmund.de/de/verein/Organisation/chronik/ Vereinschronik] handelt es sich beim TSC Eintracht Dortmund um eine juristische Person der Rechtsform [[Korperation]]. Diese Rechtsform geht offenbar auf preußisches Recht zurück. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 18:22, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::In der Info-Box des Artikels [[TSC Eintracht Dortmund]] steht als Rechtsform [[Vereinsrecht_(Deutschland)#Eingetragener_Verein|Eingetragener Verein ]]. Müsste da nicht [[Korporation]] stehen?--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 19:09, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Die Korporation ist eine besondere Form des Altrechtlichen Vereins. Ich habe schon geschaut ob man das in der Infobox ändern kann, aber es geht leider so nicht. Offenbar ist die Infobox als Infobox für eingetragene Vereine definiert. Da müsste mal jemand ran, der sich mit der Technik besser auskennt. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:15, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Was mich noch irritiert, ist die Fusion von 1969 laut Artikel, ob das auch dann noch weiter nach alten Recht möglich war. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28017-6|&amp;#126;2025-28017-6]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28017-6|Diskussion]]) 19:18, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Ich habe es auf Altrechtlichen Verein geändert.--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 19:19, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Nichts gegen deine Änderung im betreffenden Artikel, aber Murks geht noch viel tiefer. Er soll 1969 aus der Fusion 2er Vereine hervorgegangen sein, bei denen aber ebenfalls jeweils e.V. als Namenszusatz angegeben ist. Die dürften auch beide nach alten Recht bestanden haben.<br /> ::::::Zudem steht bei beiden ursprünglichen Vereinen, sie seien 1969 aufgelöst worden. Das macht für mich irgendwie keinen Sinn, weil eigentlich einer als 'übrrnehmender Rechtsträger' hätte bestehen bleiben müssen, oder? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28017-6|&amp;#126;2025-28017-6]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28017-6|Diskussion]]) 19:31, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Wird vielleicht ein Fehler in der Chronik sein - die so etwas etwas schreiben sind in der Regel nicht die, die so etwas vereinsrechtlich bearbeitet haben. Könnte aber auch anders sein. Man kann bei Fusionen auch folgendermaßen vorgehen: Man gründet zuerst einen Dachverein (das wäre hier ''TSC Eintracht 1848/1895 Korporation zu Dortmund'') dem sodann die beiden bisherigen Vereine beitreten. Sodann lösen sich die beiden Altvereine auf, nachdem es Satzungsänderungen gegeben hat, wodurch die bisherigen Mitglieder der Altvereine unmittelbare Mitglieder des Dachvereins werden. Damit vermeidet man, dass Mitglieder durch die Auflösung eines der Vereine verloren gehen. Bei der Fusion zweier BGB-Vereine habe ich das vor vielen Jahren schon mal miterlebt. Wie das aber bei Altrechtlichen Vereinen möglich sein soll, erschließt sich mir nicht ganz. Bin zwar Vereinspraktiker aber kein Jurist - vielleicht können sich juristisch ausgebildete Kollegen hier mal dazu äußern. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:43, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Der fehlende Eintrag ins Vereinsregister und das fehlende e.V. sprechen gegen einen eingetragenen Verein. Womöglich ist die Bezeichnung des Vorgängervereins [[TuS Eintracht Dortmund]] als e.V. auch falsch. Ich habe jedenfalls auf die schnelle keinen Nachweis gefunden.--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 19:54, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Aus der aktuellen Satzung des TSC Eintracht Dortmund: &quot;Der Verein besitzt die Rechtsfähigkeit kraft staatlicher Verleihung seit dem 25. August 1876. Ihr Bestand, auch nach Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches, ist in Artikel 82 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch vom 18. August 1896 begründet.&quot;--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 20:01, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Alles das macht deutlich, dass es sich um einen Altrechtlichen Verein handelt und das wohl auch bei [[ TuS Eintracht Dortmund ]] --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 20:07, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Das sehe ich auch so. Ich frage mich allerdings gerade wie viele Vereine möglicherweise noch das e.V. fälschlich zugeschrieben bekommen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28017-6|&amp;#126;2025-28017-6]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28017-6|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Das mag so bei einigen Vereinen so sein, aber für die Praxis der Vereine macht es keinen wesentlichen Unterschied außer bei der Art des Nachweises der Vertretungsbefugnis. Das wesentliche ist, dass der Altrechtliche Verein wie auch der e.V. juristische Personen sind. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 20:44, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 7. Oktober =<br /> <br /> == Erdpendel in einem Gebäude der Hamburger Berufsschule Berliner Tor ==<br /> <br /> Ersetze diesen Abschnitt durch eine konkrete Frage. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27987-81|&amp;#126;2025-27987-81]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27987-81|Diskussion]]) 14:20, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Finde es durch Eingabe des Names seines Urhebers [[Heinz Enneking]] in eine Suchmaschine Deines geringsten Misstrauens. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:10, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 8. Oktober =<br /> <br /> == Silbergehalt der &quot;Silberlinge&quot; ==<br /> <br /> Lt. des Artikels ''[[Tyrischer Schekel]]'' hatten die einen Feingehalt zwischen 94 und 97 %. Wie waren so hohe Feingehalte in der Antike eigentlich möglich? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28087-91|&amp;#126;2025-28087-91]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28087-91|Diskussion]]) 08:16, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :In [[Kupellation]] wird erklärt, dass das Verfahren bereits mehrere tausend Jahre v.Chr. bekannt war, und sagt dass man damit grundsätzlich sogar sehr viel reineres Metall erzeugen konnte. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 08:56, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::[https://www.worldhistory.org/Silver/ The ancients were not aware of the concept of elements and their inherent properties, but smelters, through the necessity of creating coinage that was of a standardised weight, did manage to reach a purity of silver of around 98%.]. Zur technischen Vertiefung kann [https://discovery.ucl.ac.uk/id/eprint/10070018/1/Wood_10070018_thesis_redacted.pdf dieser Artikel] dienen. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28060-07|&amp;#126;2025-28060-07]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28060-07|Diskussion]]) 09:10, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Wie Windharp schon richtig beschrieben hat, die Kupellation -also das schmelzen in porösen Tiegeln- ist schon lange bekannt. Wie oft du das machen musst, ist natürlich auch von der die Art der Verunreinigung des Rohmaterials abhängig. Aber 94 - 97 % Feingehalt ist damit relativ einfach zu erreichen. Vorgängig versuchst, man in der Regel die Trennung anderes zu bewerkstelligen. Weil bei der Kupellation, kann pro Arbeitsgang nur ein begrenzte Menge Bleioxid abschieden werden, weil irgend wann sind die Poren des Tiegels verstopft. Unter [[Läuterung (Metall)]] findest einige dieser Verfahren. Was davon sinnvoll ist oder nicht, ist vom der Art des Roherz abhängig. Denn welche anderen Metalle raus müssen usw., bestimmt das Verfahren. Ich bin aber nicht im Thema, und kann dir deswegen nicht beantworten wie die Juden ihr Silber genau verhütet haben. Weil „Silber, geschmolzen im Ofen, von Schlacken geschieden, geläutert siebenfach“ (Psalm 12,7) ist mir doch bisschen zu ungenau. Aber man erkennt daraus doch mindestens zwei Techniken angewendet wurden, Schmelzen und Läutern. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:47, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Blei(II)-oxid hat einen Siedepunkt von 1470 °C, Silber einen von 2210 °C und Blei einen von 1744 °C. Wenn das Gemisch aus Silber, Blei und Blei(II)-oxid an der Luft auf 1744 bis 2210 °C erhitzt wird, verdampfen Blei und Blei(II)-oxid und Silber bleibt übrig. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:54, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Vorsicht: Die Siedepunkte von [[Ethanol]] und [[Wasser]] unterscheiden sich erheblich, trotzdem gibt es einen Punkt des [[azeotrop]]en Siedens, an dem eine Stofftrennung nicht mehr möglich ist. - Eine andere Frage ist die nach der Qualitätskontrolle: In Ermangelung des modernen Elementbegriffs konnten die antiken Metallurgen mit Begriffen wie Feingehalt und Reinheit nicht allzuviel anfangen. Was wollten die denn? Münzen mit einer hellen Metallfarbe, die sich nicht änderte, und einen bestimmten Normgewicht bzw. Dichte. Wie könnte ein Verwender die &quot;Echtheit&quot;, also die Qualität, überprüfen? Simplerweise wird er eine Münze gewogen haben. Zudem gab es noch den relativ einfachen Dichtetest: Münze in einen randvoll mit Flüssigkeit gefüllten Behälter einlegen und das Gewicht der übergelaufenen Flüssigkeit bestimmen. Dann wird er sie kritisch angeschaut haben: Hat sie eine &quot;schöne&quot; Farbe, ist die Prägung sauber (um nicht auf eine Gußfälschung hereinzufallen), ist sie nicht beschnitten (was aber auch zu Untergewicht führen müßte)? Was kann bei der Herstellung dazu führen, daß das Münzmetall gut oder schlecht ist? Es kann Kupfer zulegiert werden - das macht das Metall dunkler, kann aber temporär durch &quot;[[Weißsieden]]&quot; behoben werden - die Münzen färbten sich später aber wieder dunkel bis schwarz. Die Kupferzugabe macht sich aber auch durch eine verringerte Dichte bemerkbar. Um die Dichte zu erhöhen, kann Blei oder Gold zulegiert werden; Gold ist aber zu teuer, deswegen macht das keinen Sinn. Und Blei gibt keine &quot;schöne Farbe&quot;. Ob eine Silbermünze &quot;gut&quot; ist, erkennt man also daran, daß sie gut aussieht, also silbrig ist und ein sauberes Prägebild aufweist, das richtige Gewicht und das richtige Volumen hat. Feingehalt? Wer hätte den denn wie messen können? Wahrscheinlich wußten die Munzmeister selbst nicht, ob ihre [[Zaine]] nun einen Feingehalt von 94 oder 97 % hatte, den Begriff Reinsilber kannten sie gar nicht. (Ob Strichfarbe oder Prüfsäuren bekannt waren, weiß ich nicht; &quot;''[[Ephraimiten]]''&quot; lassen sich vermutlich schon mit einem Essigbad entlarven.) Die Frage wäre, was die Priester mit Silberlingen gemacht haben, die nach einigen Jahren Patina ansetzten. Vermutlich zunächst einmal wieder blankputzen (lassen). Auf die Dauer funktioniert das aber nicht und geht auch mit etwas Materialverlust einher. Im Umlauf konnten sie die aber auch nicht lassen, weil dadurch Echtheitsmerkmale verlorengingen. Mögliches Vorgehen: An die Münze als Altsilber mit Abschlag zurückverkaufen - beim Einschmelzen verschwindet der Schwefel, und man hat wieder &quot;reines&quot; Silber. (Kriegt man die Patina auch weg, indem sie Münze bei niedrigeren Temperaturen geglüht wird, ohne sie dabei anzuschmelzen? Für heutige Sammlermünzen wäre das wohl ein Sakrileg, aber in der Antike waren Münzen halt Edelmetallstücke mit Echtheitsstempel und dienten als Zahlungmittel; Macken und Kratzer waren den Verwendern einfach egal, und im Vergleich zu heute waren die Prägungen auch eher ziemlich grobschlächtig und Münzen auch keineswegs immer &quot;schön kreisrund&quot;.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27737-02|&amp;#126;2025-27737-02]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27737-02|Diskussion]]) 04:07, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Dann wüsste ich gerne, wie man vor bummelig 2000 Jahren Temperaturen dieser Größenordnung erzeugen konnte, speziell in einem offenen Gefäß, . --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 08:26, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Na ja auf die selbe weise wie sie es bei der Eisen geschaft haben. In dem man mit einem Blasebalg die Umgebungsluft in ein Kohlefeuer blässt. Klar der [[Rennofen]] ist für Eisen. Trotzdem wer Rennöfen kennt, hat erkannt wie man mit einem Feuer über tausend Grad Celsius kommt. Und bitte nicht vergessen, es reicht bei einer Silber-Blei-Legierung die Bleioxide aus der Schmelze raus zu bekommen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:29, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Siehe die weiter oben von mir verlinkte Arbeit (&quot;dieser Artikel&quot;) ab Seite 66. Diese legt klar nahe, dass Kupellation, vermutlich mehrmals, benutzt wurde, und nicht Trennung durch noch höhere Temperaturen. &lt;/br&gt;''Extracting the silver from argentiferous lead in ancient times required cupellation - a process of oxidising the lead to litharge (PbO) by heating the molten lead to temperatures of about 1000-1100oC under a stream of air (Figure 3.2) (Craddock, 1995: 205-233; L’Heritier et al., 2015). With a melting point of 888oC, litharge is molten and oxidises base metals readily, which dissolve in it. Being more chemically inert, silver (and gold) are not oxidised and remain in the pure state, separate from the litharge. Silver (and any gold impurities) can then be alloyed, usually with copper, and fashioned into objects. '' . -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27823-20|&amp;#126;2025-27823-20]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27823-20|Diskussion]]) 10:29, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Indem man das &quot;offene Gefäß&quot;, also den Tiegel, in einen Ofen stellt und von heißen Rauchgasen umfluten läßt. Ob schon vor 2000 Jahren, weiß ich nicht, aber Rauchgase kriegt man im Prinzip beliebig heiß, indem man die Verbrennungsluft im Gegenstrom mit heißen Rauchgasen vorwärmt, was grundsätzlich auch mehrstufig ginge. (Beispiel: Wenn Umgebungsluft auf ein Kohlefeuer geblasen und dadurch auf 1000 Grad erwärmt würde, dann könnte der heiße Rauch auch einen zweiten Luftstrom zunächst auf 1000 Grad erwärmen, der sich dann an einer zweiten Kohlebeschickung auf 2000 Grad erwärmt.) Die Frage bleibt allerdings, ob die vorgeschlagene Reinigungsmethode überhaupt funktioniert und angewendet wurde. Normalerweise dient Glühen dazu, unedlere Beimengungen und Mineralien durch Oxidation zu verschlacken und von der dadurch gereinigten Schmelze abzuziehen. Ob sich Bleioxid wie beschrieben von einer Silberschmelze abdestillieren ließe, ist aber die Frage - es könnte auch zusammen mit Silber azeotrop abdampfen. Zum Entbleien dient normalerweise die &quot;Treibarbeit&quot;: Die Schmelze wird mit heißer Luft beaufschlagt und das Blei dadurch oxidiert und das Bleioxid von der Oberfläche kontinuierlich mechanisch abgezogen (&quot;abgetrieben&quot;), bis die Schmelze so bleiarm geworden ist, daß sich der &quot;Silberblick&quot; zeigt. Nur kann man Silber auf diese Art keineswegs so weitgehend entbleien. Plausibler ist die &quot;Läuterung&quot; durch Kupellation. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28252-21|&amp;#126;2025-28252-21]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28252-21|Diskussion]]) 19:36, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Klementine ==<br /> <br /> Im Film-Artikel [[Piefke, der Schrecken der Kompanie]] von 1958 wird bei den Darstellern eine Klementine genannt, die von [[Johanna König (Schauspielerin)|Johanna König]] dargestellt wird. Beim Artikel zu ihr steht, dass ihre Rolle als Klementine für Ariel erst 1968 begann. In der ImdB zum Film sind auch Darstellerin und Name drin. bei filmportal auch. Aber stimmt das wirklich? Konnte die Werbefirma den Namen aus dem Film einfach übernehmen? Oder war das Zufall? Oder haben wir hier doch einen Spaß, den sich ein Autor gemacht hat. Auch unwahrscheinlich. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 12:25, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Wurde vor sieben Jahren schon mal in [[Diskussion:Klementine (Werbefigur)]] gestellt :) --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:32, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :: Ich finde nirgends eine Handlungsbeschreibung, die vom Umfang her auch nur annähernd an das herankommt, was der Artikel [[Piefke, der Schrecken der Kompanie]] hat. Dort kommt weder eine Klementine (oder eine nicht namentlich genannte Figur, die von König verkörpert wird) noch eine Situation, in der ein Auftritt einer Klempnerin naheliegend wäre, vor.<br /> :: Daher mutmaße ich zwei Dinge: Erstens, die Klementine aus dem Film ist wahrscheinlich keine Klempnerin oder ähnliches (wenn das zutrifft, wäre die Namensgleichheit wohl Zufall, wobei natürlich noch eine charakterlich ähnliche Figur abgeleitet werden könnte). Zweitens, die Klementine aus dem Film ist auch keine herausragende Figur, so dass es sich zehn Jahre später tendenziell eher nicht gelohnt hätte, eine Werbefigur auf dieser Rolle aufzubauen. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 13:05, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Hab den Film mal durchgescrollt, der ist schwer zu ertragen. König wird im Vorspann genannt, und ihre Figur wird im Film Klementine genannt, soweit stimmt das also. Ich habe aber nur drei kurze Auftritte bemerkt. Zwei unbedeutende Äußerungen und einmal Verstecken-im-Schrank. Sehe keinen Zusammenhang zur späteren Werbetätigkeit. Vielleicht kannte einer der Werbefuzzis den Film und mochte den Namen, aber das bleibt Spekulation. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-60129-8|&amp;#126;2025-60129-8]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-60129-8|Diskussion]]) 00:48, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :&quot;Kllementine&quot; wird kaum die Schöpfungshöhe haben, um diesen Namen irgendwie schützen zu können. Ob das ein Zufall, oder eine wie auch immer begründbare Absicht war, wird wahrscheinlich in den Tiefen der Geschichte verborgen bleiben oder bestenfalls in den Archiven der Macher bzw. Procter &amp; Gamble zu finden sein. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:28, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Taubenart ==<br /> <br /> Wer kann mir helfen, um welche Taubenart es sich dabei handelt? Beige-/sandfarben mit einem schmalen schwarzen Kragen im Nacken. Oder gibt es ein passendes Portal für diese Frage? --[[Benutzer:Chriusha|Хрюша]] &lt;small&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Chriusha|? ! ? !]]&lt;/sup&gt; &lt;/small&gt; 12:37, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :[[Türkentaube]]? Ansonsten [[WP:Redaktion Biologie/Bestimmung]] (steht ganz oben rechts im Kasten) --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:39, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Vielen Dank Kreuzschnabel, genau die sind es! Und diese Seite habe ich gesucht … aber leider nicht gefunden. Wieder was gelernt! --[[Benutzer:Chriusha|Хрюша]] &lt;small&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Chriusha|? ! ? !]]&lt;/sup&gt; &lt;/small&gt; 15:43, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Funktioniert es nicht, wenn Du die Beschreibung einfach in Google eingibst? So hab ich rausgefunden, was für Vögel das sind, die immer auf meinem Vordach rumhüpfen. ([[Mönchsgrasmücke]]n waren es) --[[Benutzerin:Better luck next time|Better luck next time]] ([[Benutzerin Diskussion:Better luck next time|Diskussion]]) 14:03, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Sorry, ich habs nicht so mit dieser Art von Suche :0[ – danke trotzdem. Und die Mönchsgrasmücke kennt man doch schon an ihrem einmalig abwechslungsreichen Gesang.--[[Benutzer:Chriusha|Хрюша]] &lt;small&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Chriusha|? ! ? !]]&lt;/sup&gt; &lt;/small&gt; 15:43, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Französcher Popsong der 80er Jahre ==<br /> <br /> Ich suche einen französchen Popsong der späten 70er/frühen 80er Jahre, der seinerzeit häufig auf WDR2 gespielt wurde.<br /> <br /> Der Text ist französisch, die Stimme weiblich. Herausragendes Merkmal ist das Saxophon-Solo im Song, das aus der Stimme der Sängerin scheinbar völlig nahtlos hervorgeht.<br /> <br /> Erinnert sich jemand?<br /> <br /> --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 20:13, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hast Du zufälligerweise noch Teile vom Liedtext in Erinnerung? Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 20:15, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Leider nein, sonst hätte ich es sicher schon gefunden. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 20:34, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Eventuell Joe le Taxi von [[Vanessa Paradis]]? Das kam mir zumindest als erstes in den Sinn. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Platte|&amp;cup;&amp;cap;&amp;or;&amp;exist;&amp;cup;]]&lt;/sup&gt; 20:28, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Nein, das ist es sicher nicht. Poppiger, wahrscheinlich älter. Also sowohl der Song, als auch die Sängerin zum Zeitpunkt der Aufnahme. Trotzdem Danke! --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 20:36, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Kannst Du Lieder und Sängerinnen nennen, die Du bereits ausgeschlossen hast? &lt;small&gt;Beim Googeln nach &quot;Französischer Popsong 1980er weiblicher Gesang Saxophonsolo&quot; hat mit Googles KI [[Desireless]]' ''[[Voyage, voyage]]'' vorgeschlagen. - Mit mehr Auskünften sucht es sich sicher leichter!&lt;/small&gt; Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 20:42, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Es ist nicht: France Gall, Patricia Kaas, Caroline Loeb, Les Rita Mitsouko, Julie Pietri, Muriel Dacq, Isabelle Adjani, Françoise Hardy, Jane Birkin, Jakie Quartz, Françoise Hardy etc. etc.<br /> ::::Ich habe schon eine Weile mit ChatGPT gequatscht. Die Ergebnisse eher murksig.<br /> ::::Entweder man erinnert sich oder nicht. Suchmaschinen oder KI helfen (wahrscheinlich) nicht weiter.<br /> ::::Trotzdem Danke!<br /> ::::--[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 21:00, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Ich selbst kann hier zwar leider nicht weiterhelfen, aber wenn hier jemand Ahnung hat, dann dürfte es der wahre Wattwurm sein. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 21:10, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Aha. Ping @[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]]. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 21:31, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::In die Riege dieser Sängerinnen gehört noch [[Guesch Patti]]. Aber zumindest in Etienne und Let Be Must The Queen, was meiner Erinnerung ihre größten Hits waren, kommt kein Sax vor. Mal bei den Kollegen unter [[:fr:Wikipédia:Oracle]] fragen? --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 21:32, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :[https://fr.audiofanzine.com/saxophone/forums/t.811856,chansons-francaises-avec-du-saxo.html hier] wahrscheinlich auch nichts genannt? -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28168-94|&amp;#126;2025-28168-94]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28168-94|Diskussion]]) 23:14, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Oder vielleicht der [https://www.youtube.com/watch?v=nieqB9Zrbcc&amp;list=RDnieqB9Zrbcc&amp;start_radio=1 Chant sans amour]? (scnr)-- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28168-94|&amp;#126;2025-28168-94]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28168-94|Diskussion]]) 23:19, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Nein, da ist auch nichts dabei. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 23:28, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Ah, ich habs gefunden: Martine Clémenceau mit Solitaire. PetScan ist mein Freund, nicht ChatGPT. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 23:46, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::&quot;Erfolgreicher&quot; war (für Kinder der 80er) die Version von [[Laura Branigan|Laura Brannigan]] in [[Cinderella ’80|Cinderella 80]]. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26762-27|&amp;#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 08:36, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Wurde die Wikipedia-App gehackt? Manipulierter Suchvorschlag. ==<br /> <br /> Guten Abend, Ich weiß nicht ob das der richtige Ort ist aber dieses seltsame Verhalten muss ich dokumentieren. Ich verwende die neueste Version der Wikipedia-App auf Android. Beim Suchen nach passenden Kombinationen aus 2 oder mehr Buchstaben (bspw &quot;au&quot;) wird folgender Artikel ganz oben angezeigt: [[Die große Verschwulung. Wenn aus Männern Frauen werden und aus Frauen keine Männer]] . Den Artikel habe ich vorher noch nie besucht und er wird auch vorgeschlagen, wenn ich vorher meine Historie lösche. <br /> <br /> Falls das Problem bekannt ist, entschuldige ich mich im Vorraus. Online habe ich dazu nichts gefunden. Mfg<br /> <br /> --[[Benutzer:Veg20|Veg20]] ([[Benutzer Diskussion:Veg20|Diskussion]]) 20:23, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Für Wikipedia-Fragen gibt es ein eigenes Forum, nömlich [[WP:FzW]].<br /> :Aber ein sehr seltsamer Zufall, weil vor kurzem unter den Adminanfragen etwas sehr ähnliches gemeldet wurde (und sogar repliziert werden konnte): [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2025/September#schwuler_Sex]] --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 20:41, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Leider gelang es mir nicht das Problem zu replizieren, also kann ich dir nicht weiterhelfen. Bist du eigentlich derselbe Nutzer wie damals? --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 20:47, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Nein, damit habe ich nichts zutun.<br /> :::Ich habe die App reinstalliert und das Problem ist verschwunden. Vielleicht hatte ich versehentlich doch nicht die aktuelleste Version? --[[Benutzer:Veg20|Veg20]] ([[Benutzer Diskussion:Veg20|Diskussion]]) 22:38, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Immerhin kommt in dem Titel 4 mal &quot;au&quot; vor. Ich weiß nicht, ob es Wikipedia-Lemmata mit mehr &quot;au&quot; gibt. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 21:30, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Bei mir funktioniert es mit allen Buchstabenpaaren die in dem Titel vorkommen --[[Benutzer:Veg20|Veg20]] ([[Benutzer Diskussion:Veg20|Diskussion]]) 22:32, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::@[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]]: ich habe noch eins mit vier Mal &quot;au&quot; gefunden: [[Taumatawhakatangihangakoauauotamateaturipukakapikimaungahoronukupokaiwhenuakitanatahu]], außerdem gibt es in den Hawaii-Artikeln mindestens 2 mit 2 Mal &quot;au&quot;: aus [[Liste der National Historic Landmarks in Hawaii#Historische Monumente in Hawaii]] in Gestalt von [[Puʻuhonua o Hōnaunau National Historical Park]] (2,5 Mal &quot;au&quot;: 2 &quot;au&quot; und 1 &quot;ua&quot;) sowie [[Alapaʻinuiakauaua]] aus [[Liste der Könige von Hawaii]]. In [[:Kategorie:Sprachlicher Rekord]] steht noch [[Donaudampfschiffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft]] mit 3 &quot;au&quot;. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 22:49, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;Aua! --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 08:26, 9. Okt. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :Die Wikipedia-Android-App berücksichtigt auch Deine Abrufhistorie. Wenn Du den Artikel [[Die große Verschwulung. Wenn aus Männern Frauen werden und aus Frauen keine Männer]] vor kurzem geöffnet hattest, weiß die Suchfunktion der Wikipedia-App das und fügt den Artikel den Suchvorschlägen zu. Im Selbstversuch konnte ich das Problem gestern nicht nachvollziehen. Ich hab den Artikel dann doch in der App angelesen. Wenn ich jetzt ''au'' in die Suchbox der App eingebe, wird der Artikel vorgeschlagen. Den von [[Benutzer:Bildungskind]] genannten Sachverhalt kann ich sowohl auf App, als auch auf Website nachvollziehen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:19, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> Die oben velinkte A/A Anfrage zu &quot;schwuler Sex&quot; , stammte nicht vom Anfragesteller, sondern von mir. Auch wenn das Thema erstmal ähnlich scheint, gibt es dann doch einige Unterschiede. Bei meiner Anfrage ging es nicht um irgendwelche Buchstabenkombinationen, sondern um einen ganz konkreten Suchbegriff, der durchaus geläufig ist und (wie oben bereits gesagt) von Allen repliziert werden konnte. Das das einfach dem Algorithmus geschuldet ist, habe ich verstanden und für die pragmatische Entschärfung bin ich dankbar, auch wenn ich mit dem Ergebnis weiterhin nicht wirklich glücklich bin. Mehr geht halt nicht. Mit dieser Anfrage hier, habe ich absolut &lt;u&gt;nichts&lt;/u&gt; zu tun.. Grüße [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28280-03|&amp;#126;2025-28280-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28280-03|Diskussion]]) 16:31, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Mein Nachfragen war nur aus reiner Neugier, weil es dazu bei beiden Fragen um die Wikipedia-App in der Android-Version ging und das waren seltsam viele Gemeinsamkeiten. Aber danke für die Antwort (auch wenn ich natürlich nicht prüfen kann, ob du die Person von damals bist). --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 16:43, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Mal ganz abgesehen davon, dass schwuler Sex kein Geschlechtsverkehr ist, da er dessen Definition nicht erfüllt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:15, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :: Das kann ich absolut Nachvollziehen. Natürlich lässt sich das auch nicht prüfen, aber was hätte ich davon?<br /> So, oder so.... ich wünsche einen schönen Abend! [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28280-03|&amp;#126;2025-28280-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28280-03|Diskussion]]) 17:02, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == …die […] losbringt – Bedeutung? ==<br /> <br /> „''Die Vereinigten Löwengeschwister Europas sind eine 2016 gegründete Lebensmittelvereinigung, '''die''' Lebensmittel verarbeitendes und produzierendes Gewerk '''losbringt'''''“ (Quelle: [[Spezial:Diff/260369152|~2025-27942-74]]); kann mir jemand in anderen Worten erklären, was der TK-User mit dem ''die… losbringt'' aussagen wollte? Ist das in irgendeiner Gegend im D&amp;#8209;A&amp;#8209;CH&amp;#8209;Raum eine geläufige Formulierung? Gruß&amp;nbsp;[[Benutzer:Mikrometermann|Mikrometermann]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Mikrometermann|☎&amp;nbsp;℡]] 23:34, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hast Du schon unter https://www.loewengeschwister.eu/ bzw https://www.loewengeschwister.eu/impressum nachgefragt? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:03, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :MMn Verkäufer-/Werbesprache. Dem [https://www.dwds.de/wb/losbringen DWDS nach süddeutsch]. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 00:14, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :''&quot;Wie gehe ich auf Wanderschaft? Wenn jemand auf Wanderschaft gehen möchte, muss er zunächst einen Altgesellen / Exportgesellen finden, der ihn losbringt. Das ist ein Wandergeselle, der bereits länger auf Wanderschaft ist&quot;'' https://www.loewengeschwister.eu/ Siehe auch [[Wanderjahre#Los- und Heimgehereien]]--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 00:15, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich bezweifle, dass man an den Worten des Tiefkühl-Users(?) allzu tiefe Exegese treiben sollte. Die Wortwahl könnte einfach ein Ausdruck sprachlicher Unbeholfenheit sein, wenn man &quot;repräsentiert&quot; oder &quot;vertritt&quot; schreiben könnte. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27823-20|&amp;#126;2025-27823-20]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27823-20|Diskussion]]) 08:43, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :: TK: Temporäres Konto. Threadziel: Gerade in Erfahrung bringen, ob &quot;losbringen&quot; eine etablierte definierte Bedeutung hat. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 13:02, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Frag mal Herrn Duden: https://www.duden.de/rechtschreibung/losbringen . --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:12, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Ok, ich hätte in diesem Fall den Artikelkontext anschauen sollen. Da die Vereinigung tatsächlich mit der Walz zu tun hat, sollte die von Chianti verlinkte Bedeutung hier tatsächlich zutreffen (auch an anderer Stelle per Google gefunden). -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27823-20|&amp;#126;2025-27823-20]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27823-20|Diskussion]]) 13:51, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Ok, danke für die vielen Antworten. Da es sich offenbar um eine sehr branchenspezifische Formulierung handelt, werde ich versuchen es im Sinne von [[Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit]] umzuschreiben. Dankender Gruß&amp;nbsp;[[Benutzer:Mikrometermann|Mikrometermann]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Mikrometermann|☎&amp;nbsp;℡]] 16:28, 9. Okt. 2025 (CEST)&lt;br&gt;<br /> ::::{{Erledigt|1=Gruß&amp;nbsp;[[Benutzer:Mikrometermann|Mikrometermann]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Mikrometermann|☎&amp;nbsp;℡]] 16:28, 9. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> = 9. Oktober =<br /> <br /> == Liste von Symbolfiguren/Personifikationen? ==<br /> <br /> Haben wir eine Liste mit [[Bavaria]] (heute &quot;''was geschah am''&quot;), [[Columbia (Personifikation)|Columbia]] usw.?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26762-27|&amp;#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 08:42, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :[[:Kategorie:Allegorie]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:54, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Danke, [[Nationalallegorie|Nationale Allegorien]], [[Nationale Personifikation]]en, Bavaria, Berolina, national? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-23456-9|&amp;#126;2025-23456-9]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-23456-9|Diskussion]]) 18:06, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Für Bayern kann man das, im 19. Jahrhundert, gelten lassen. Der deutsche Nationalstaat kam ja etwas verspätet zur Welt und auch wenn man vor 1871 von einer deutschen Nation im Sinne einer Sprach- und Kulturgemeinschaft (und angestrebten Staatsgemeinschaft) gesprochen hat, hatte man keine Probleme, das Konzept Nation gleichzeitig auf die bis 1871 ja recht souveränen Einzelstaaten anzuwenden, weswegen es z.B. eine Preußische Nationalversammlung oder ein Bayerisches Nationalmuseum gab. Aber spätestens bei der Berolina wird das mit der Nationalen Personifikation in der Tat sehr problematisch. Da müsste man eigentlich von einer &quot;kommunalen Personifikation&quot; sprechen, was aber kein etablierter Begriff ist. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 01:13, 10. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> {{FZW}} --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 08:59, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Mitarbeiterzahl Treuhandanstalt ==<br /> <br /> Gibt es irgendwo Übersichten, wie viele Mitarbeiter die Treuhandanstalt zu Spitzenzeiten hatte? In einem Zeitungsartikel von 1996 ist von &quot;zeitweise 60.000 Beamten&quot; die Rede, was mir aber zu hoch vorkommt. Eventuell sind da aber Mitarbeiter der verwalteten DDR-Betriebe enthalten. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28225-47|&amp;#126;2025-28225-47]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28225-47|Diskussion]]) 12:51, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :''1991 zählte die Treuhandanstalt bereits knapp 3.000 Mitarbeiter, 1993 sogar 4.600'' [https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/treuhand/treuhand-fragen-antworten-100.html]. Andere Google-Suchergebnisse sind im gleichen Bereich angesiedelt. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27823-20|&amp;#126;2025-27823-20]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27823-20|Diskussion]]) 13:09, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Jazz Radiosendung gesucht ==<br /> Jazz25 (Twentyfive) im WDR lief die meine ich, noch for 10 Jahren, moderiert von einem Urgestein. Ich finde es nicht... =( --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27975-93|&amp;#126;2025-27975-93]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27975-93|Diskussion]]) 19:46, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Ja gab es, zunächst auf WDR 5, dann auf WDR 3. Soll jetzt [https://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-jazz/uebersicht-jazz-100.html WDR 3 Jazz] sein.--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 20:14, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ok aber wieso finde ich dazu nix? Keine Programm- oder Sendungsarchive o.ä. Und wie hies dieser Moderator mit der pregnanten Stimme? Wenn der geredet hat merkte man, dass der wirklich für den Jazz brennt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27975-93|&amp;#126;2025-27975-93]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27975-93|Diskussion]]) 21:06, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Hab ihn! [[Karsten Mützelfeldt]]. ''Jazz twenty 5'' wurde die Sendung geschrieben. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27975-93|&amp;#126;2025-27975-93]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27975-93|Diskussion]]) 21:19, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 10. Oktober =</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Sicherlich/Caf%C3%A9&diff=260448390 Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café 2025-10-09T14:33:41Z <p>Proofreader: /* Grenzkontrollen taugen nix */</p> <hr /> <div>{| class=&quot;notheme&quot; style=&quot;border:2px solid; border-spacing:0; width:100%;&quot;<br /> |-<br /> |style=&quot;padding:5px 10px; color:#202122; background:#F5F6CE&quot;|<br /> &lt;div class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;&gt;{{center|1=&lt;big&gt;&lt;big&gt;'''Willkommen in Sicherlichs Café'''&lt;/big&gt;&lt;/big&gt;}}[[Datei:Bamberg Cafe Rondo am Schönleinsplatz 9201807.jpg|mini|120px|Das neue Caféhaus]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Brauchst du eine Pause? Verstehen dein Artikel, Dein Lieblings-Admin oder Jimbo himself dich nicht? Fühlen Du oder Deine Gedanken sich enzyklopädisch irrelevant? Suchst Du einen neuen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit? Dann erzähl Dir den Frust von der Seele. ABER bitte seid nett zueinander und zur Wahrheit.<br /> <br /> Sicherlichs Café - eine literarische und ganz unenzyklopädische Zuflucht. Hier wird gepostet und geprostet. In einer zeitlosen Ecke des digitalen Universums liegt Sicherlichs Café, ein geheimnisvoller Treffpunkt für Wikipedia-Autoren und Wahrheitssuchende. Dieses einzigartige Etablissement verkörpert die Essenz der Wikipedia-Gemeinschaft, indem es Entspannung, Meinungsfreiheit und einen subtilen Hauch von Konspiration in einer faszinierenden Atmosphäre vereint (KI is watching you). <br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot; heights=&quot;100&quot; style=&quot;padding-top:2em;&quot;&gt;<br /> IP als Wikipedia Nutzer.jpg|Erholung für Autoren first!<br /> Osseous standing barefoot.jpg|Nicht trampeln!<br /> Fischbachau, Birkenstein, Schild Benehmen, 1.jpeg|Benehmt euch!<br /> File:OCD handwash.jpg|Reinigt Euch!<br /> Smoking place on public street in front of Tokyo Station.jpg|Belästigungen anderer draussen!<br /> Vor Inbetriebnahme Mundwerk.png|Empfehlung auch für Tastaturen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {{Userboxtop|toptext=zum Kopieren}}<br /> &lt;div style=&quot;text-align: center&quot;&gt;<br /> {{Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café/Babel}}<br /> &lt;/div&gt;<br /> {{Userboxbottom}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter= 0<br /> |Zeitbeschränkung=5<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Q((Quartal))'<br /> }}<br /> → [[Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café/Archiv|Hier geht es '''zu den Archiven''']]<br /> |}<br /> __NEWSECTIONLINK__<br /> == Meanwhile, im Amiland ==<br /> <br /> Gefragt, wie er denn der Tod seines Freundes Charlie Kirk verkraftet hat, sagte Trump: &quot; Ja, ziemlich gut, und nebenbei gesagt, haben Sie all die Lastwagen gesehen. Wir bauen jetzt am neuen Ballsaal für das Weiße Haus.&quot; Was Jimmie Kimmel zu dem Joke hinreißen ließ, Trump Trauer und Empathie sei die eines Jungen, der den Tod seines goldfisches betrauere. Was Kimmel den Job gekostet hat. Meanwhile in Pennsylvania erschießt einer drei Polizisten und verlezt zwei weitere, bevor er selbst erschossen wird. Da klappt auch das übliche Gereede nicht, von wegen, wären sie bewaffnet gewesen, wäre das nicht passiert. Meanwhile: Trump erklärt die Antifa zur Terrororganisationon. Meanwhile frage ich mich, wie lange es noch dauert, bis in Amiland ein neuer Bürgerkrieg ausbricht. Ob die Wagnertruppen schon bereitstehen, kräftig mitzumischen? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 07:08, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ts. Kimmels Show wurde, so kolportieren es sämtliche Medien die ich dazu bisher gelesen habe, offenbar abgesetzt aufgrund dieses Statements “The MAGA Gang desperately trying to characterize this kid who murdered Charlie Kirk as anything other than one of them and doing everything they can to score political points from it.” Offiziell gibt es aber wohl keine klar Aussage darüber was genau dir Absetzung bergündet. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 08:57, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Trump wird von den Briten [https://www.nzz.ch/international/trump-auf-staatsbesuch-in-grossbritannien-ld.1902859 momentan in peinlicher Weise hofiert], die Weltpolitik verkommt seit Jahren mehr und mehr zu einer Freak-Show. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 09:25, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Ja, schon witzig, da wird der kleine Bruder vom König verstoßen und darf nicht mehr mitspielen, weil er zu nahen Kontakt hatte mit Jeffrey Epstein, und dann ist der größte Buddy von Epstein in Windsor Castle bei Charls zu Gast, und irgendwelche Aktivisten projizieren ein Bild von Trump mit Epstein in Riesenformat auf die Fassade des Schlosses. Der König ist blamiert, nur weil die Starmer-Regierung sich bei Trump einschleimen wollte. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 10:46, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::* [[Brian Tyler Cohen]]: [https://www.youtube.com/watch?v=0hA4fjbaHOQ &quot;This is not the road to fascism – this is what it appears once that fascism has arrived&quot;]<br /> ::* [[MeidasTouch]]: [https://www.youtube.com/watch?v=-9X3Xl9g84I &quot;Very, very disturbing, and very, very fascist!&quot;]<br /> ::Hintergrund ist wohl der 6,2 Mrd Merger von [[Nexstar Media Group|Nexstar]] mit [[Tegna Inc.|Tegna]], was die FCC genehmigen muß. Wir haben wieder keine Artikel und keine Ahnung. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 10:44, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Gott sei Dank kann eine offiziell unbegründete Absetzung eines Moderators wegen seiner politischen Haltung [https://www.focus.de/kultur/kino-tv/armutszeugnis-ndr-stellt-ruhs-kalt-jetzt-meldet-sich-die-klar-moderatorin_0fef1683-68c3-4691-b536-8fd7df621408.html in Deutschland niemals passieren]. ;) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-65006-3|&amp;#126;2025-65006-3]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-65006-3|Diskussion]]) 21:52, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Cancel Culture ist auf beiden Seiten Mist. Aber anstatt einen Gang zurückzuschalten scheinen alle nur noch stärker zurückzucanceln. Auf dass sich keiner mehr traut etwas Kontroverses zu sagen oder sich alle ihre Meinung von den Verantwortlichen vorgeben lassen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 22:31, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::Im Fall Ruh liegt kein Cancel Culture vor. 250 Mitarbeiter warfen ihr laut internem Schreiben Verletzung journalistischer Standards vor. Letztlich ist sie zwar vom NDR vor die Tür gesetzt worden, aber offensichtlich arbeitet sie weiterhin im gleichen Format, unter dem selben Label, nur noch bei dem anderen mitverantwortlichen Sender. Viel skandalöser Linnemanns Vorstoß, Gelder einzufrieren. DAS ist das eigentlich Aberwitzige. Politische Einmischung kann man ja hinnehmen, aber diese Art der Konsequenz die Linnemann da fordert ist extrem reaktionär und eskalativ. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 06:32, 20. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::Der NDR hat damit mal wieder Wahlkampf für die Blaubraunen betrieben. Gehört zum Verhalten der Systempresse, wird man sagen Ob dem NDR-Bossen klar ist, woher der Wind pfeift nach den nächsten Wahlen in MeckPomm? Wird lustig mit den Mehrheitsverhältnissen im NDR-Rundfunkrat. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 16:49, 20. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::Was der Begriff &quot;Cancel Culture&quot; umfasst, darüber scheint keine Einigkeit zu bestehen. Ein bekanntes Online-Lexikon [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cancel_Culture&amp;oldid=259891036 meint dazu] unter anderem: &quot;Im Jahr 2020 war der Begriff in Deutschland laut ''[[Der Freitag|Freitag]]'' umstritten, der schrieb, dass 'die Feuilletons der Republik sich über den Begriff Cancel Culture den Kopf zerbrechen'. (...) Einige Kommentatoren beobachten, dass zuletzt sehr unterschiedliche Vorfälle und Debatten mit Cancel Culture in Verbindung gebracht worden seien. Die Begriffsverwendung zeichne sich somit durch eine gewisse Vagheit aus.&quot; Fakt ist jedenfalls, dass der interne Brief der 250 NDR-Mitarbeiter [https://www.n-tv.de/panorama/Zahlreiche-Kollegen-protestierten-gegen-Julia-Ruhs-Sendung-article26042277.html vor Ostern], also spätestens am 19.4. (zwei Tage nach dem [https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/ndr-sendung-klar-spaltet-den-oerr-interne-proteste-gegen-julia-ruhs-eskalieren-li.2357251 sogenannten Gründonnerstagstribunal]) verfasst wurde und sich schon von daher gar nicht auf alle 3 Sendungen, sondern allenfalls auf die erste davon bezogen haben kann. Die zweite lief erst am 11.6., die dritte am 30.7. Als Begründung für die Ablösung nach drei Sendungen kann der Brief also nicht ausreichen, sondern da liegt der Verdacht unerwünschter politischer Ausrichtung des Magazins deutlich näher. ''Was'' genau Ruhs vor Ostern in dem Brief journalistisch vorgeworfen wurde, ist ohnehin weitgehend unbekannt. Das einzige, was ich dazu in enzyklopädisch anerkannten Quellen gefunden habe, ist [https://www.n-tv.de/panorama/Zahlreiche-Kollegen-protestierten-gegen-Julia-Ruhs-Sendung-article26042277.html auf n-tv]: &quot;Ruhs hatte in der ersten Folge unter anderem über Gewalt im Zusammenhang mit Einwanderung berichtet. In dem Brief soll es dazu heißen, dass es versäumt worden sei, politische Verantwortliche mit der Kritik zu konfrontieren. Dies sei 'ein weiterer eklatanter Verstoß gegen journalistische Standards'.&quot; Wenn das ein Kündigungsgrund gewesen sein sollte, dann müssten im NDR die 250 jetzt allerhand Briefe schreiben und es müssten allerhand Moderatorenköpfe wegen derartiger, angeblich &quot;eklatanter&quot; Verstöße rollen. Da wird bei Ruhs kritisiert, was in vielen anderen Fällen überhaupt nicht moniert wird, geschweige denn zur Absetzung führt. &lt;small&gt;Disclaimer: Ich fand die erste Klar!-Sendung auch nicht gelungen. Aber das lässt sich von vielen Sendungen im ÖRR sagen, ohne dass deshalb dort Konsequenzen für die jeweilige Moderatorin folgen.&lt;/small&gt; Dass wegen derartiger angeblicher (oder auch möglicher anderweitiger tatsächlicher) Mängel der allerersten Klar!-Sendung 250 Kollegen vom NDR Ruhs weghaben wollen, ist jedenfalls kein Beleg dafür, dass es sich ''nicht'' um Cancel Culture handeln könnte, sondern im Gegenteil eher dafür, dass es sich tatsächlich beim NDR um ein ''systemisches'' Phänomen (gewisse politische Schlagseite) und nicht bloß um eine auf objektiv besonders negativen Eigenschaften von Ruhs und der persönlichen Einschätzung des Programmdirektors beruhende, zwingend erforderliche isolierte Einzelentscheidung handelt. Cancel Culture erstreckt sich ja im Allgemeinen auf Einzelpersonen oder jedenfalls Minderheiten in der beteiligten Peer-Group. Dass dem eine große Anzahl von Befürwortern der jeweiligen Maßnahme entgegensteht, ist daher ab einer gewissen Größe der Gruppe fast zwangsläufig. Sonst könnte sich diese Art von &quot;Kultur&quot; kaum durchsetzen und würde als solche gar nicht existieren. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-67835-4|&amp;#126;2025-67835-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-67835-4|Diskussion]]) 19:01, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::Ich verstehe unter Cancel Culture das Rückgängimachen von Inhalten, als Überarbeitung von Büchern etc. Eine Klar-Sendung nachträglich zu kürzen oder ändern, oder aus der Mediathek zu nehmen wäre.für mich näher am Begriff als die Prämisse, mit der Arbeit einer Person unzufrieden zu sein un zukünftige jemand anderen zu beauftragen. Soviel zu meiner Motivation in diesem Fall nicht von CC sprechen zu wollen. Wenn der NDR eine andere Ausrichtung erwartet ist es desse gutes Recht das so umzusetzen, das geschieht ja alles innerhalb eines rechtlich sicheren Rahmens. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 23:07, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::Der Programmdirektor Frank Beckmann [https://www.ndr.de/nachrichten/info/debatte-ueber-reportage-magazin-klar-ndr-reagiert-auf-kritik,klar-102.html sagt jetzt]: &quot;Deswegen haben wir uns, als die Kritik an der ersten Sendung sehr deutlich wurde, dafür entschieden, dass wir weiter an dem Konzept arbeiten und es besser machen. Ich finde, sowohl die Folge zwei als auch Folge drei zeigten, dass wir auf dem richtigen Weg sind.&quot; Also kann die Beendigung der Zusammenarbeit wohl nicht mehr an Ruhs' angeblichen oder tatsächlichen journalistischen Mängeln in der ersten Folge festgemacht werden. Nius (was als Quelle für einen WP-Artikel wohl nicht durchgeht, aber hier schon) hat [https://www.nius.de/medien/news/migration-ndr-klar-julia-ruhs/e0572539-a09f-4468-9415-3a10886d349a bereits im April] etwas ausführlicher und glaubhaft über den internen Brief berichtet, aber selbst da lese ich keine inhaltlich tatsächlich schlimmen fundierten Vorwürfe. (Z.B. ist die Behauptung, aus &quot;Was jetzt kommt, wird nicht allen gefallen – muss es auch nicht&quot; folge &quot;Sie insinuiert, dass ihr Format sich als einziges im ÖRR traut, ein unangenehmes und unterdrücktes Thema anzusprechen&quot;, eine reine Unterstellung.) Das Sendungskonzept war von NDR und BR von vorne herein dezidiert auf eine eher rechte als auf eine neutrale oder linke Perspektive ausgerichtet worden, deshalb hatten sie ja Ruhs als Gesicht dieser Position ausgewählt. Dann kann man aber weder der Sendung noch Ruhs hinterher einen Strick daraus drehen, dass sie einen gewissen Rechtsdrall hat. Ich gehe also (wie ja letztlich auch du) davon aus, dass in Wirklichkeit unabhängig von der Berechtigung der Vorwürfe im Wesentlichen der interne Widerstand der etatmäßigen NDR-Mitarbeiter der Grund für Ruhs' Ablösung ist, aber das nicht öffentlich zugegeben werden soll. Und in diesem allgemeinen, etwas filterblasenartigen Meinungsklima großer linksliberaler und linker Teile der Belegschaft, das demokratisch zulässige Meinungsäußerungen des gegenüberliegenden Spektrums einfach unter fadenscheinigen unsubstantiierten Vorwürfen dämonisiert und hintenrum wegbeißt bzw. nur noch zulässt, wenn sie sofort mindestens aus dem Off durch eine Gegendarstellung gekontert werden (was aber bei politisch linken Äußerungen ''nicht'' verlangt wird), sehe ich das eigentliche Problem. Früher in den 80ern gab es [https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/2205-br-scheibenwischer-100.html Ähnliches mit umgekehrten Vorzeichen] beim BR, und da hat man es auch nicht geschätzt, sondern (insbesondere natürlich von links) heftig kritisiert. Rein ''juristisch'' im Vertragsverhältnis zu Ruhs wird das Vorgehen des NDR vermutlich schon in Ordnung sein, denn Ruhs als Betroffene hat bisher nichts Gegenteiliges behauptet. Aber die juristisch korrekte Ablösung allein ist natürlich nicht der einzig Maßstab, an dem sich eine Rundfunkanstalt des ÖRR messen lassen kann. Sonst könnte diese Anstalt auch politisch ''ausschließlich'' linkes Programm senden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-67837-6|&amp;#126;2025-67837-6]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-67837-6|Diskussion]]) 00:48, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Und? -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 01:45, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Du willst mehr in dieser Richtung lesen? Z.B. hat (ohne direkten Zusammenhang mit der Ruhs-Affäre) neulich in der [[3 nach 9|Mutter aller Talkshows]] immerhin auch [[Michel Abdollahi]] ein etwas (selbst)kritisches Urteil über sich und seine NDR-Kollegen gefällt ([https://www.ardmediathek.de/video/3nach9-die-mutter-aller-talkshows/michel-abdollahi-moderator/radio-bremen/Y3JpZDovL3JhZGlvYnJlbWVuLmRlLzEyMGVhOGI5LTNlZmQtNGY3MC1iZTg0LWJlYTA5YmZiY2ZmZi9zZWN0aW9uL3VybjphcmQ6ZXBpc29kZToxZDkzZTAzZjU1Mzg2ZWM2] von 15:25 bis 16:30): &quot;Wir ''haben'' falsch berichtet; wir ''haben'' tendenziös in Richtungen berichtet, z.T. weil wir's nicht wussten, z.T. weil das einfacher ist. (...) Aber ich hätte meinen Mund aufmachen können und sagen können: 'Wir müssen auch mehr Angebote machen für Menschen, die einfach konservativ denken.' (...) Das haben wir nicht gemacht. Jetzt merken wird das. Jetzt sind wir dabei, das ein bisschen zurückzudrehen. Das funktioniert auch. Aber es ist noch zu zaghaft und noch zu wenig, um das Vertrauen der Leute wirklich wieder zurückzugewinnen, nicht Rechtsextreme zu wählen.&quot; Es hat sich wie geschrieben eine größere einseitige Blase im NDR gebildet. Damit die wieder Richtung Mitte rückt, müssten die Blasenbewohner selbst ihre eigene Position gar nicht ändern. Sie müssten nur zulassen (was die 250 aber anscheinend nicht wollen), dass andere von rechts zur Blase dazukommen, dann würde der Schwerpunkt der dann gewachsenen Blase automatisch zur Mitte wandern. (Wobei es mir tatsächlich lieber wäre, wenn mehr ausgewogene Berichterstattung ''innerhalb'' einer Sendung gemacht wird, und sei es [[Frontal (1993)|frontal]] wie bei Kienzle und Hauser. Aber die nächstbeste Lösung ist eben immer noch, verschiedene Magazine mit Schlagseite sowohl nach links ''als auch'' nach rechts zuzulassen.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-68585-0|&amp;#126;2025-68585-0]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-68585-0|Diskussion]]) 13:09, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Auf solche Konzepte muß man sich eben vorher einigen. Es ist doch auch nicht die erklärte Aufgabe des ÖRR die AfD Wähler zurückzuholen. Jede Landesanstalt hat seine Ausrichtung, und wenn es da zu einer Blase kommt, ist das ok. Im BR ist auch nicht alles links, nur weil es &quot;quer&quot; gibt. Ich würde nichts gegen eine explizit konservative Variante haben, mich hat auch Ruhs so sehr nicht beunruhigt. Aber wenn es intern zu Spannungen führt macht es wohl keinen Sinn so etwas weiterzuführen. Prinzipiell kann man sog. linken Blasen aber m.M. nach wenig vorwerfen. Abdollahi hat erst kürzlich [https://taz.de/Michel-Abdollahi-ueber-den-Rechtsruck/!6107838/ in der taz] die Praxis beklagt, dass der AfD zuviele Plattformen gegeben worden sind, und da muß man, wenn man konservativ Themen bearbeitet, sehr gewissenhaft arbeiten und darauf achten welche Tür man aufmacht. Gegendarstellungen sind da ein gutes Mittel, das diese bei Ruhs , aber meinetwegen auch aus linkerer Sicht manchmal zu kurz gekommen sind, kanm man zu Recht beklagen. Aber letztlich ist links oder rechts eine dumme Kategorie, weil am Ende des Tages alle der Demokratie und Menschenrechte verpflichtet und alle Antifaschisten sind. Was, das muß hier wohl nicht weiter differenziert werden, nicht sinngemäß dem Konzept Antifa ist. Das m.M. nach Vorzeigebeispiel ist seit Jahren die &quot;heute Show&quot;, wo man nicht mehr Wert darauf legt links oder grün zu beschützen, sondern alles durch Kakao zieht, was dem gesunden Menschenverstand, aber eben auch internationalen Vereinbarungen , der Charta der UNO widerspricht. <br /> ::::::::::PS: eigentlich war mein knappes &quot;Und?&quot; nur als Gegengewicht zu deinem langen Beitrag gedacht. Naja. Kann man ja unterschiedlich interpretieren... ^^ -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 15:09, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Wenn du ''gar'' nichts geantwortet hättest, wäre das deutlich kürzer und klarer gewesen. ''&quot;Auf solche Konzepte muß man sich eben vorher einigen.&quot;'' Und vor den Konzepten und Methoden müsste man sich auf das ''Ziel'' einigen. Schon da stimmen viele der 250 NDR-Mitarbeiter vermutlich gar nicht mit dem oben von mir skizzierten Ziel einer ausgewogenen Berichterstattung überein, weil sie glauben, der Hauptzweck politischer Magazine habe es zu sein, die demokratischen 74 % der deutschen Welt von oben herab vor dem Gift der 26 % abgrundtief verderbten Nazis von der grundbösen Seite schützen zu müssen. Die Fronten sind aber nun mal nicht so eindeutig, wie sie oft dargestellt werden. ''&quot;Es ist doch auch nicht die erklärte Aufgabe des ÖRR die AfD Wähler zurückzuholen.&quot;'' Was heißt &quot;doch&quot;? Welcher Äußerung widersprichst du da? Und meinst du &quot;vor den Fernseher zurückholen&quot; oder &quot;an der Wahlurne zu den etablierten Parteien zurückholen&quot;? Ich würde ja sagen, die Aufgabe des ÖRR ist nicht die Förderung oder Bekämpfung von ''Parteien'', sondern vor allem die neutrale und sachliche Information mit dem Darstellen von ''Ideen'' und dem Aufführen von vernünftigem Für ''und'' vernünftigem Wider (soweit existent; und meistens ist beides existent, aber oft in unterschiedlichem ''Maß''). Die Abwägung zwischen vernünftigem Für und vernünftigem Wider (die oft von persönlichen Prioritäten abhängt) kann der ordentlich informierte Zuschauer selbst an der Wahlurne treffen. Aber wenn man natürlich als Journalist oder Politiker schon mit der Philosophie reingeht, dass von der AfD ''ausschließlich'' brauner Mist oder jedenfalls Unvernünftiges kommen könne, dann kommt man mitunter in argumentative Nöte und es wird einem gerade von denen, die eh schon misstrauisch sind, überhaupt nichts mehr abgenommen. Dann beraubt sich der ÖRR seiner eigenen Reichweite ausgerechnet in Richtung derjenigen Kreise, die neutrale Information so bitter nötig hätten. Wenn man sich selbst einmauert und den Kontakt mit der anderen Seite minimieren will, muss man sich nicht wundern, dass man andere nicht mehr erreichen kann. ''&quot;Jede Landesanstalt hat seine Ausrichtung, und wenn es da zu einer Blase kommt, ist das ok.&quot;'' Es sollte halt eine große gemeinsame Blase sein, in der sich alle Demokraten sammeln dürfen. Und nicht nur diejenigen, die z.B. grundlegende Änderungen des Asylrechts für Teufelszeug halten. Man muss ja nicht mit der anderen Seite übereinstimmen. Aber man muss sie dann in Diskussionen mit ihr ''inhaltlich'' widerlegen und in Frage stellen. ''&quot;Im BR ist auch nicht alles links, nur weil es &quot;quer&quot; gibt.&quot;'' Ja, der scheint mir zur Zeit ausgewogener als der NDR zu sein. ''&quot;Prinzipiell kann man sog. linken Blasen aber m.M. nach wenig vorwerfen.&quot;'' Im ÖRR der letzten Jahre aber wahrscheinlich den linken mehr als den rechten Journalisten. Einseitige Blasen sind (soweit sie ihre politische Meinung tatsächlich in die Programmgestaltung einfließen lassen; das tun zum Glück nicht alle Journalisten) aber auch ein ''strukturelles'' Problem. Denn sogar dann, wenn sie absolut objektiv und ohne Schlagseite über Themen berichten, können sie eben insgesamt durch eine einseitige ''Auswahl'' der Themen Akzente setzen. Und natürlich durch die Auswahl ihrer Mitarbeiter/Kollegen. ''&quot;Abdollahi hat erst kürzlich [https://taz.de/Michel-Abdollahi-ueber-den-Rechtsruck/!6107838/ in der taz] die Praxis beklagt, dass der AfD zuviele Plattformen gegeben worden sind, (...)&quot;'' In dem oben erwähnten Auftritt letzten Freitag bei ''3 nach 9'' (Link siehe oben) unterschied er allerdings mehrmals zwischen AfD-Politikern und AfD-Wählern, z.B. nach 4 Minuten: &quot;Es ist nicht so, dass die Menschen, die die AfD wählen, alles Rechtsextreme sind. (...) Aber die, die sie anführen, die möchten 'n anderes System, das sind Verfassungsfeinde. Es hat ja 'n Grund, warum sie vom Verfassungsschutz beobachtet werden (...).&quot; Trotzdem hat die Positionierung im taz-Artikel in der Tat eine deutlich andere Ausrichtung als die in ''3 nach 9''. ''&quot;und da muß man, wenn man konservativ Themen bearbeitet, sehr gewissenhaft arbeiten und darauf achten welche Tür man aufmacht.&quot;'' Die Türen sind halt keine Einbahnstraßen. Wenn man Leute zurückholen will, muss man ihnen also Türen offen lassen. Dabei hilft es nichts, sondern schadet, wenn man demokratisch legitime Teile des konservativen Weltbilds verleugnet, bloß weil Linke diese schon als rechtsextrem bezeichnen. Sich mit einer Brandmauer ohne Türen für Unprivilegierte zu umgeben, damit einem die Bevölkerung nicht wegläuft und nicht in Feindesland wechselt, hat schon für die DDR nicht dauerhaft funktioniert. Und das lag wohl ironischerweise ausgerechnet am Westfernsehen.;) Die Leute suchten sich alternative(!) Medien, weil sie den etablierten nicht mehr trauten. ''&quot;Gegendarstellungen sind da ein gutes Mittel, das diese bei Ruhs , aber meinetwegen auch aus linkerer Sicht manchmal zu kurz gekommen sind, kanm man zu Recht beklagen.&quot;'' Meinst du &quot;Gegen''positionen''&quot;? Also das Fehlen einer ausgewogenen Darstellung? Darin wären wir uns diesbezüglich einig. ''&quot;Das m.M. nach Vorzeigebeispiel ist seit Jahren die &quot;heute Show&quot;, wo man nicht mehr Wert darauf legt links oder grün zu beschützen, sondern alles durch Kakao zieht, was dem gesunden Menschenverstand, aber eben auch internationalen Vereinbarungen , der Charta der UNO widerspricht.&quot;'' Es stimmt zwar, dass die heute-show nach allen Richtungen austeilt. ([[Extra 3]] übrigens auch. Soll also bloß keiner sagen, dass alles beim NDR ganz schlecht sei.) [[Die Anstalt]] war da lange Zeit wesentlich einseitiger unterwegs, Böhmermann und Kebekus sowieso. Aber auch die regulären heute-show-Comedians machen natürlich in der Sendung keinen Hehl daraus, dass sie die AfD verabscheuen. In Satiresendungen kommt es mir allerdings ohnehin mehr auf die Witzischkeit als auf die Ausgewogenheit an. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26798-49|&amp;#126;2025-26798-49]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26798-49|Diskussion]]) 22:21, 26. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::Ehrlich: bei &quot;mein skizziertes Ziel&quot; kann man dann auch ausklinken... ;) wird den 250 Unterschreibenden so ziemlich egal sein. Aber du kannst versuchen diese zu überzeugen, und das Ergebnis dann hier weiterreichen. Gruß, -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 23:39, 26. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::Und, nur um das nochmal ganz deuzlich festgestellt zu haben: die AfD ist rechtsextrem, keinen Hehl daraus zu machen sie zu verabscheuen ist so ziemlich das Vernünftigste was man tuen kann. Nur um deren Wähler als Zuschauer zu behalten muß.man sein Gewissen nicht an der Sendertür abgegeben. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 14:39, 28. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::Sein Gewissen behalten und sein Gewissen bei unpassender Gelegenheit ausbreiten sind aber zweierlei. Und wenn das Vernünftigste, was jemand in seinem Leben zustande bringt, wirklich das Verabscheuen der AfD wäre, dann sollte der eh keine ÖR-Sendung moderieren. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26798-49|&amp;#126;2025-26798-49]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26798-49|Diskussion]]) 23:57, 28. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::::Was eine dümmliche Feststellung. Das Bekenntnis zur Rechtsstatlichkeit muß die Basis aller Berichterstattung/medialer Beteiligung sein, und wenn es in Zeiten wie diesen nötig ist das zu betonen, dann kann man da ruhig mal drüber nachdenken ob es nicht auch berechtigt ist, statt das Verschweigen oder Bewerben von rechtsextremen Parteien als Teil der Aufgabe des ÖRR zu fordern, was ja die Konseauenz deiner Forderung, sich nicht offen kontra zu äußern, ist. Wie man sieht, bist du mit der Einschätzung, was der ÖRR soll und darf, aufgrund deiner Position kaum kompetent genug. Jetzt kommt natürlich das obligatorische &quot;war ja nicht so gemeint, dir wird das Wort im Mund herum gedreht&quot;. Hach. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 03:17, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::::Ja, dein mangelhaftes Leseverständnis ist bekannt und erweist sich hier in der Tat bei Weitem nicht zum ersten Mal. ''&quot;Was eine dümmliche Feststellung.&quot;'' Was eine intelligente Grammatik. Aber ''inwiefern'' soll mein unmittelbarer Vorbeitrag &quot;dümmlich&quot; gewesen sein? Welchem Teil davon widersprichst du? Zitiere diesen am besten, dann kann man drüber diskutieren. ''&quot;Das Bekenntnis zur Rechtsstatlichkeit muß die Basis aller Berichterstattung/medialer Beteiligung sein, und wenn es in Zeiten wie diesen nötig ist das zu betonen, dann kann man da ruhig mal drüber nachdenken ob es nicht auch berechtigt ist,&quot;'' Tue ich doch, nur mit anderem Ergebnis als du. &quot;Basis&quot; heißt nicht, dass man das persönliche Glaubensbekenntnis in seinem Beruf nach außen trägt. Vor allem ist das nicht in jeder einzelnen Sendung nötig. Aber du bist anscheinend der Meinung, dass auch Moderatoren von Sport- oder Musiksendungen oder die der Tagesschau dort regelmäßig ihre politische Positionierung zum Besten geben sollen. ''&quot;statt das Verschweigen oder Bewerben von rechtsextremen Parteien als Teil der Aufgabe des ÖRR zu fordern, was ja die Konseauenz deiner Forderung, sich nicht offen kontra zu äußern, ist.&quot;'' Ich schrieb speziell über die von dir ins Spiel gebrachte heute-show. Auch dazu schrieb ich bloß, dass sie nicht das von dir behauptete &quot;Vorzeigebeispiel&quot; ist, schrieb aber andererseits auch, dass das für mich in Satiresendungen ohnehin eher sekundär sei. Von einer &quot;Forderung&quot; kann also ebenfalls keine Rede sein. Ich hatte ja auch schon [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:Sicherlich/Caf%C3%A9#c-~2025-68585-0-20250922110900-~2025-55889-4-20250921234500 weiter oben] bzgl. der Politiksendungen geschrieben: &quot;Aber die nächstbeste Lösung ist eben immer noch, verschiedene Magazine mit Schlagseite sowohl nach links als auch nach rechts zuzulassen.&quot; Deine Behauptung, ich hätte &quot;das Verschweigen oder Bewerben von rechtsextremen Parteien als Teil der Aufgabe des ÖRR&quot; gefordert, ist daher ''besonders'' absurd. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27145-79|&amp;#126;2025-27145-79]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27145-79|Diskussion]]) 23:17, 29. Sep. 2025 (CEST) <br /> :::::::::::::::::&quot;Und wenn das Vernünftigste, was jemand in seinem Leben zustande bringt, wirklich das Verabscheuen der AfD wäre, dann sollte der eh keine ÖR-Sendung moderieren. &quot; Was soll man darauf erwidern? Erstens steht hoffentlich außer Frage, dass.Moderatoren des ÖRR weit mehr auf die Reihe kriegen als sich von der AfD zu distanzieren, zweitens impliziert diese wahrlich dümmliche Feststellung dass eine solche Dostanzoerung keine Leistung ist auf die Wert zu legen sei. Das zu extrahieren ist keinem &quot;fehlendem Leseverständnis&quot; zuzuschreiben, sondern deiner feisten Art dich zu produzieren geschuldet. Du hast offenbar ein Problem damit dass im ÖRR die AfD keinen mit etablierten, der Rechtsstaatlichkeit verpflichteten, nicht vom Verfassungsschutz beobachteten und als rechtsextrem eingestuften Parteien vergleichbaren Stellenwert zugewiesen bekommen. Das erlaubt schon weitergehende Schlüsse. Du brauchst hier nich zu versuchen irgendjemanden für dumm zu vekaufen. Desweiteren untergräbst indem du deine eh schon schwache Reputation mit Hinweisen auf &quot;schwache Grammatik&quot;. DAS ist wirklich schwach. Aber viel bedenklicher (aber gleichzeitig auch unbedeutender, weil deine Privatmeinung) ist dass du es für unnötig hältst, dass sich auch in nicht-politischen Zusammenhängen gegen AFD positioniert wird. Wie ich bereits schrieb, es ist nötig, es ist nicht die Aufgabe des ÖRR den Wählern dieser Partei zu suggerieren dass sie etwas richtig machen wenn sie aus Verzweiflung braunen Dreck wählen, und es sei jedem selbst überlassen wo und wann diese &quot;Bevormundung&quot; passiert. Mit dieser Wiederholung kann das ganze hier auch gerne enden, es sei denn, du legst noch Wert darauf dich weiter und wiederholt mit deiner Marginalisierung von Rechtsextremismus konfrontieren zu lassen. Zu mehr wird es hier nämlich nicht kommen, ich könnte auch schreiben, EOD. Wenn du nicht falsch verstanden werden willst, gib dir halt mehr Mühe, aber gibt nicht anderen die Schuld die Schlüsse aus deinen Aussagen ziehen, welche dir nicht passen. Meine Geduld und mein AGF hat Grenzen. Gruß, -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 01:45, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::Gut geschrieben Ani...ich hab mir jetzt nicht alles davor durchgelesen, aber trotzdem möchte ich hier jetzt dazu was schreiben, was wahrscheinlich nicht so recht passt. Also ich bin mehr oder weniger mitte links, wurde bisher einmal von Nazis halbübel aufgemischt und hatte in den letzten zehn Jahren zahlreiche negative Erlebnisse mit Arabern, die wohl, so habe ich das gelesen, bei 2 von 5 Leuten psychologische Unterstützung bräuchten, aber mich halt mindestens 2 mal angemacht haben und sich noch deutlich öfters etwas angebahnt hätte, wenn ich darauf reagiert hätte. So, Nazis 1, Araber 2+...ist es denn da jetzt irgendwann falsch, wenn ich daran denke die AfD zu wählen, damit sie die üblen Araber abschiebt, da ich mich so sicherer fühlen würde, oder was meinst du...? LG --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 22:02, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::::::::::''&quot;Erstens steht hoffentlich außer Frage, dass.Moderatoren des ÖRR weit mehr auf die Reihe kriegen als sich von der AfD zu distanzieren,&quot;'' Ja. Aber ''du'' hattest oben ''&quot;keinen Hehl daraus zu machen sie zu verabscheuen ist so ziemlich das Vernünftigste was man tuen kann&quot;'' geschrieben. ''&quot;zweitens impliziert diese wahrlich dümmliche Feststellung (...)&quot;'' Dein Leseverständnis ist leider bei [[WP:Wikiquette]] ähnlich mangelhaft wie hier im Café. ''&quot;(...) dass eine solche Dostanzoerung keine Leistung ist auf die Wert zu legen sei.&quot;'' Ich lege in einer Unterhaltungssendung wie auch in der Sportberichterstattung in der Tat keinen gesteigerten Wert auf politische &quot;Dostanzoerung&quot;. ''&quot;Das zu extrahieren ist keinem &quot;fehlendem Leseverständnis&quot; zuzuschreiben,&quot;'' Jedenfalls nicht ''nur'' fehlendem Leseverständnis, sondern auch deinen zusätzlichen Problemen beim Buchstabieren. Aber immerhin hast du begriffen, dass ich in der heute-show keinen besonderen Wert auf zusätzliche Distanzierung lege. ''&quot;sondern deiner feisten Art dich zu produzieren geschuldet.&quot;'' Was ist &quot;feiste&quot; Art? Muss ich jetzt in Bodyshaming verfallen? ''&quot;Du hast offenbar ein Problem damit dass im ÖRR die AfD keinen mit etablierten, der Rechtsstaatlichkeit verpflichteten, nicht vom Verfassungsschutz beobachteten und als rechtsextrem eingestuften Parteien vergleichbaren Stellenwert zugewiesen bekommen.&quot;'' Das habe ich nie geschrieben. Aber im Übrigen ''hat'' die AfD im ÖRR ''natürlich'' zur Zeit einen höheren Stellenwert als viele nicht vom Verfassungsschutz beobachteten Parteien der Mitte, z.B. als die FDP. ''&quot;Desweiteren untergräbst indem du deine eh schon schwache Reputation mit Hinweisen auf &quot;schwache Grammatik&quot;.&quot;'' Was bedeuten deine Anführungszeichen? Ich hatte &quot;Was eine intelligente Grammatik&quot; geschrieben. ''&quot;DAS ist wirklich schwach.&quot;'' Es war deinem Stil nachempfunden, du hast also das Urheberrecht drauf. ''&quot;Wie ich bereits schrieb, (...). Mit dieser Wiederholung kann das ganze hier auch gerne enden,&quot;'' Gähn. Getretener Quark wird breit, nicht stark. ''&quot;es sei denn, du legst noch Wert darauf dich weiter und wiederholt mit deiner Marginalisierung von Rechtsextremismus konfrontieren zu lassen. Zu mehr wird es hier nämlich nicht kommen, ich könnte auch schreiben, EOD.&quot;'' Ich lege keinen Wert auf deine ungerechtfertigten Unterstellungen, egal ob wiederholt oder neu. ''&quot;Wenn du nicht falsch verstanden werden willst, gib dir halt mehr Mühe,&quot;'' Auch mit noch soviel Mühe würde ich nichts gegen die phantasievollen Ausgeburten deines Hirns ausrichten können. ''&quot;aber gibt nicht anderen die Schuld die Schlüsse aus deinen Aussagen ziehen, welche dir nicht passen.&quot;'' Für ''fehlerhafte'' Schlüsse bzw. Behauptungen, die nicht nachvollziehbar an Aussagen von mir anknüpfen oder ihnen sogar widersprechen, gebe ich dir auch weiterhin die Schuld. Du bist ja nicht meine Sockenpuppe, sondern selbst für deine eigenen Texte verantwortlich. ''&quot;Meine Geduld und mein AGF hat Grenzen.&quot;'' Ja, und zwar äußerst enge. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27941-36|&amp;#126;2025-27941-36]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27941-36|Diskussion]]) 00:17, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::::Dann bist du ja doppelt verloren... --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:39, 27. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::Ich amüsiere mich meistens gut bei der heute-show. Auch wenn die Sendung vorgestern insgesamt eher schwach war. Was Welke allerdings zur Ruhs-Affäre gesagt hat ([https://www.zdf.de/play/shows/heute-show-104/heute-show-vom-26-september-2025-100 ab ca. 22:25]), da kann ich ihm in Teilen durchaus zustimmen (u.a. &quot;Natürlich hätte man sie weiter moderieren lassen sollen. Wir müssen alle dringend mehr aushalten&quot; &amp; &quot;Wenn man nur noch sendet, was handwerklich gut gemacht ist, dann ist vormittags um 11 Sendeschluss&quot;). --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26798-49|&amp;#126;2025-26798-49]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26798-49|Diskussion]]) 23:57, 28. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Es sieht so aus hätte sich die NDR-Journalistenschaft gerade in perfekter Wagenburgmanier vom überwiegenden Teil der umgebenden Welt isoliert. Das steht leuchtturmmässig für den gesamtem ÖR-Rundfunk. Irgendwann kann so etwas nicht mehr funktionieren wenn die demokratische Realität zu weit von der ideologischen Blase wegdriftet. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:13, 20. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::&quot;[https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17618/ideologie/ Ideologie] &lt;...&gt; ist (im neutralen Sinne) die Lehre von den Ideen, d. h. der wissenschaftliche Versuch, die unterschiedlichen Vorstellungen über Sinn und Zweck des Lebens, die Bedingungen und Ziele des Zusammenlebens etc. zu ordnen.&quot; Schlimm, so eine Blase. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 23:28, 20. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::Die schlimmen Blasen dominieren jedenfalls. Leider. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 00:23, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::Aber &quot;nicht schlimme&quot; Blasen haben auch eine Ideologie. Daher ist die Formulierung &quot;ideologische Blase&quot; im Sinne von &quot;schlimme Blase&quot; wenig sinnvoll. (Ja, ich weiß, dass das verbreitet so verwendet wird. Meine Ideologie sagt mir, dass das Quatsch ist.) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 07:19, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::Ich hab nicht gesagt dass jede ideologische Blase schlimm ist bzw. schlimm sein muss. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:00, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::&quot;die demokratische Realität zu weit von der ideologischen Blase&quot; hörte sich so an. Die &quot;demokratische Realität&quot; hat auch eine/mehrere/viele Ideologien. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 22:37, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Jetzt wurde auch [[Michel Friedman]] [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-09/michel-friedman-kluetz-literaturhaus-ausladung gecancelt], weil man Angst vor rechten Protesten hatte. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 14:20, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::Oha. Klütz, keine 15 km von berüchtigten [[Jamel (Gägelow)|Jamel]]. Ganz düstere Gegend. Und das in nächster Nähe zum schicken [[Boltenhagen]]... --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:50, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::Vom Jamel-Verweis im [[Klütz]]-Artikel halte ich trotzdem nichts. Du kannst dich auf der Diskussionsseite gerne dazu äußern. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 16:58, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::Oh, das hatte ich gar nicht gesehen, ist mir unabhängig davon sofort eingefallen, als ich &quot;Klütz&quot; las, da ich die Gegend kenne und selbst nicht allzu weit entfernt wohne. (Rostocker Umfeld, da isses besser, *trotz* Assoziation &quot;Lichtenhagen&quot;.) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:12, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> :Kimmel feiert morgen sein [https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/jimmy-kimmel-show-rueckkehr-100.html Comeback.] Auch in dieser Meldung wird übrigens sein Statement über den Versuch der MAGAs, den Täter als nicht dem eigenen Lager zugehörig zu markieren, als auslösende Äußerung seiner (vorläufigen) Absetzung genannt. Interessant ist jetzt die Konstellation Disney gegen Trump. Können die Macher von Bambi, Barbie und Märchenkitsch die Bevölkerung stärker beeinflussen als der Lügenbaron? Das ist ja schon sowas wie eine Kampfansage. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 01:23, 23. Sep. 2025 (CEST)<br /> :Inzwischen ist auch Böhmermann, eigentlich Vorkämpfer gegen Zensur und Cancel Culture, in die Cancelei eingestiegen. Da kann man sich eine Vorstellung davon machen, was für ein Druck auf Menschen aufgebaut wird. Ich kann mir schwer vorstellen, dass es seine Idee war. Inzwischen wurde das ganze Konzert abgesagt, weil die anderen Künstler so auch keine Lust mehr hatten. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 21:04, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Einen Antisemiten auszuladen, war aber völlig richtig. Schön wenn sich andere Künstler outen, dann weiß man, wo sie stehen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 10:23, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Es hat in der Tat Vorteile wenn man mit der Antisemitismuskeule manchmal etwas bedächtiger umgeht. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:08, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Israel verübt mit deutscher Unterstützung einen systematischen Völkermord. Das zu unterstützen ist komplett von der Meinungsfreiheit gedeckt. Wer das kritisiert, dem wird automatisch Antisemitismus vorgeworfen. Wenn sich derjenige dann noch in der Symbolik vergreift – etwa weil er das falsche Trikot trägt – dann gilt der Antisemitismus als erwiesen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:13, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Nö, deswegen wurde der Antisemit nicht ausgeladen. Mach dich bitte erstmal schlau. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 12:32, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Was ist denn dann der wahre Grund? Die Tagesschau schreibt auch heute noch &quot;Chefket-Konzert wegen eines Shirts abgesagt&quot;. Heute hat Böhmermann auf Insta einen Song von Chefket zitiert. Ich denke, dass kann man als Hinweis deuten, wie &quot;freiwillig&quot; er die Absage mitgetragen hat. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 18:29, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Zur Info: das besagte [https://www.spiegel.de/sport/fussball/club-deportivo-palestino-provoziert-mit-israel-feindlichem-trikot-a-942791.html T-Shirt] ist das Trikot des chilenischen Fußballvereins Deportivo Palestina. Eine Neuauflage, die alte Version war mal als melancholische Erinnerung an die Heimat gedacht (der Verein wurde vor Staatsgründung Israels gegründet). Die Neuauflage ''kann'' nur als Provokation aufgefasst werden. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 19:40, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Und Provokationen sollte man als Künstler (vor allem als Rapper) natürlich um jeden Preis vermeiden. Ich kenne den Menschen nicht, habe daher keine Ahnung, ob er gezielt provozieren wollte oder einfach bei Amazon nach einem Palästina-Shirt gesucht hat. Am Ende ist das auch irrelevant. Warten wir ab, wie lange Weimer noch weitercanceln darf, bevor er selbst dran ist. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 21:24, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::An Israel sollten generell immer Waffen geliefert werden. Was denkt ihr hätte die Hamas gemacht, wenn sie Israel überrannt hätte? So gnädig wie die Israelis jetzt gegen die Palästinenser vorgehen? Wohl kaum! --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 21:41, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Die Provokation ist erstmal bei dem Verein zu verorten, der in Zeiten wie diesen so einen Move macht. Ich würde Chefket jetzt nicht pauschal vorwerfen dass er damit die Negation des Staates Israel im Sinn hatte; reichlich dumm finde ich es aber, damit kokettieren zu wollen. Rap und Provokation, ok, aber irgendwo ist dann auch gut. Ich denke da z.B. an den Echo-Skandal. Man muß nicht alles machen nur weil es möglich ist. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 21:42, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Böhmermann, ein Vorkämpfer gegen Zensur und Cancel Culture? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:06, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Welche KI nutzt ihr? ==<br /> <br /> (Neuer Thread um mal etwas Ordnung zu erzeugen).<br /> <br /> Welche KI(s) nutzt ihr, und in welcher Form(online/Installiert)?<br /> <br /> Und wie gut sind die (im Vergleich), welche ist die beste KI? <br /> <br /> Nutzt ihr Opensource-KIs? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 00:18, 28. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Keine! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:24, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> Also ich selbst habe bis jetzt die online-KI talkai.info genutzt, ich glaube die wird langsam eingestellt, laut Selbstauskunft ist das &quot;ChatGPT, basierend auf der GPT-4-Architektur&quot;&lt;br&gt;<br /> Ebenfalls online: chatopenai.de &quot;Modell GPT-5 nano&quot;. &lt;br&gt;<br /> Ich nutze die online-LLMs für einfache und (nicht tagesaktuelle) Fragen. &lt;br&gt;<br /> Weit besser als diese Onlinedienste ist Gemini per Google-Account und somit das beste was ich kenne. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 12:12, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Könnte auch vom Einsatzweck abhängen. Ich wundere mich bei anderen immer über die guten KI-generierten Bilder. Bei mir kam da bisher ausschließlich Murks raus. Selbst bei scheinbar einfachen Aufgaben, wie &quot;zeichne ein Bild vom Stuttgarter Fernsehturm im Winter&quot;. Muss man da die kostenpflichtigen Varianten nehmen oder was empfehlt ihr? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27084-08|&amp;#126;2025-27084-08]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27084-08|Diskussion]]) 14:36, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Also meine Fragen beziehen sich ausschliesslich auf KI-Chatbots aka [[Large Language Model|LLM]]s. Mal-KIs sind sicher auch nett aber nicht so bedeutend. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 15:29, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Meine Malversuche habe ich mit dem oben erwähnten Gemeni unternommen. Das war wohl der Fehler. Ich werde den Chatbot mal fragen, was besser ist :-&gt; --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27084-08|&amp;#126;2025-27084-08]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27084-08|Diskussion]]) 08:15, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::Otto verzichtet auf Models und will nur noch KI-Bilder verwenden: https://www.heise.de/news/KI-statt-Models-Otto-spart-bei-der-Produktfotografie-10658854.html --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28021-75|&amp;#126;2025-28021-75]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28021-75|Diskussion]]) 10:56, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Uh, ich verstehe ja dass es Dinge gibt über die man nicht nicht freimütig redet, sagen wir Bordellbesuche, Drogenkonsum, .... aber welche KI (LLM) man nutzt sollte doch nicht dazugehören :-/ --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 13:56, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Ich nutze keine und staune immer noch über die katastrophalen Antworten auf banale Fragen bei den Suchanfragen-Vorausantworten von KI, die, nebenbei, scheint mir, oft vom Fragesteller abhängig sind, zum Beispiel geografischen Falschangaben, die scheinbar dadurch entstehen, dass die KI den Standort des Fragenden mit einbezieht und darum irgendwas aus Nordfrankreich in die Schweiz verlegt.<br /> :Oops, abgeschweift. Ein Beispiel einer katastrophalen Antwort gerade gestern erfolgte auf eine &quot;Kreuzworträtsel-Frage&quot; - ich wollte mal sehen, ob Google das, was ich innert Sekunden dank dem Übersichtsbild auf Wikipedia wusste, mir auch würde sagen können; ''Französisches Departement mit fünf Buchstaben''.<br /> :Folgend die Antwortkatastrophe, die Ausrufezeichen zur Markierung der Falschaussagen sind von mir:<br /> :''&quot;Es gibt keine französischen Départements, die exakt fünf Buchstaben haben(!); die meisten Namen sind länger, wie Beispielsweise Ain (!) oder Aisne (5!). Allerding können Übersee-Departements wie Paris(!) (falls der Hauptort gemeint ist) mit fünf Buchstaben gemeint sein, aber das ist eine Ausnahme, wie auf Wikipedia ersichtlich ist.&quot;''<br /> :Das ist fast so schlimm wie die Fälschung von Bildern durch KI, denen das menschliche Hirn noch mehr zu glauben bereit ist als bei Text. Nein, KI ist für mich unbrauchbar.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 12:42, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> <br /> ::OK, &quot;Französisches Departement mit fünf Buchstaben&quot;: chatopenai.de(GPT-5 nano) sagt &quot;Das französische Département mit fünf Buchstaben ist: Hauts-de-Seine.&quot; Das ist natürlich ein lustiger Fail. Kommt vor (und man sieht ein wenig wie es zustandekommt).<br /> <br /> ::talkai/GPT-4 liefert:&lt;br&gt;<br /> ::''Ein paar französische Départements mit fünf Buchstaben (Namen ohne Leerschritte):''<br /> ::''Aisne Meuse Marne Somme Loire Doubs Yonne Nièvre (mit Akzent; buchstabiert Nieve bzw. Nièvre)''<br /> ::''Möchtest du eine Liste aller fünf-Buchstaben-Departements komplett oder nur solche ohne diakritische Zeichen (ohne Akzente)?''<br /> ::Auch gemini liefert erwartungsgemäss 9 passende Vorschläge.<br /> ::Ich frage mich ernsthaft wie man bei KI über katastrophale Antworten staunen kann, statt über den Wahnsinn der 90% guten, meist sehr guten bis oft exzellenten Antworten ( .. da möchte ich wirklich nicht mit einem Wikipediaartikel vergleichen müssen...). <br /> ::Natürlich sollte man LLMs nicht daran messen wie sie einem bei Kreuzworträtseln helfen können, sondern wie sie einem einfach gigantisch Zeit sparen indem sie einem stundenlanges googeln ersparen mit meist weit besserem Ergebnis. <br /> ::Dass selbst gemini oft noch hartnäckig herumspinnt muss man halt hinnehmen - einem derart geschenkten Super-Pferd auf den einen fehlenden Zahn zu schaun, macht keinen Sinn. Und zumeist merkt man auch wo die Antworten sinnfrei sind. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 14:56, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Im Besipiel mit den fünf Buchstaben sind die Fehler natürlich offensichtlich, und sinnfreie Antworten zu erkennen traue ich mir auch noch zu. Aber was mache ich mit Antworten, die sinnvoll klingen, aber falsch sind? Wie finde ich die heraus? Durch googeln? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27763-41|&amp;#126;2025-27763-41]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27763-41|Diskussion]]) 16:44, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Das ist grundsätzlich nicht anders als Wikipedia zu lesen. Alles kann falsch sein. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:22, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Es gibt da natürlich zwei Dinge; ich sagte, ich nutze es nie, ich bekomme es einfach bei Google zu sehen – aber ja, manchmal hilft es, an der richtigen Stelle weiter zu suchen – in diesem Sinne hat itu recht mit 90 Prozent. Ich staune einfach besonders, dass KI bei reinen Wissensfragen wie bei den Departementen derart versagen kann. <br /> :::::Und mit nicht nutzen meine ich natürlich auch, dass ich noch nie einen Satz formulieren lassen habe, ich wüsste nicht mal, wie das geht.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 09:13, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Wie kann man nicht wissen wie das geht?? : &quot;Schreibe mir ...&quot; - geht es banaler?&lt;br&gt; Aber auch ich habe mir noch nie was von der KI schreiben lassen, das ist mir bislang nicht in den Sinn gekommen und auch nicht ein Bedarf dafür. Mir geht es in diesem Thread nur um Wissensfragen die man der KI (LLM) stellt. (Deepl zähle ich aber nicht zu KI) --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:25, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Du hast recht, ich meinte eher &quot;die Seite noch nie geöffnet&quot; - bis heute. Nicht wissen, wie es geht, ist danach natürlich keine Ausrede mehr, aber ich sehe auch nicht, welche Hilfe das wäre.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 11:26, 9. Okt. 2025 (CEST) <br /> Ist Deepl KI? Dann ist das wohl das von mir meistgenutzte, wobei auch nicht sonderlich häufig. &lt;br/&gt; Was google in seiner Such-KI vorschlägt ignoriere ich bewusst; da gucke ich lieber nach einer validen Quelle. Da hab ich sonst das Gefühl ich könnte auch würfeln. &lt;br/&gt; ChatGPT habe ich schon mehrfach für Texte genutzt: &quot;Schreib einen Brief zum Thema XY. Deadline für Rückmeldung 1.1.2026, usw.&quot; - das formuliert er sehr schnell und schön. Bissl Feinheiten noch ändern und die persönlichen Daten rein, fertig. (ChatGPT bekommt von mir keine Namen o.ä.)... &lt;br/&gt; Achja: und ich habe chatgpt gefragt ob der Sarah Connor töten will; hat er verneint ;o) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 09:43, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ergänzung da gerade mal geguckt; Als Hausaufgabenhilfe wurde es bei mir auch schon genutzt. Wir sind nicht drauf gekommen welches Tier sich aus den Buchstaben ''glsaelu'' bilden lässt ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 09:45, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Englisch? Habe - natürlich auf Papier :-) - mal eine Auswahl der Möglichkeiten halbsystematisch notiert (ging es darum?) und beschloss nach 10 Minuten halbscharfen Lesens, dass es kein Tier auf Deutsch gebe.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 11:26, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Ja, englisch. Schuldigung ;) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 11:46, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Curling ==<br /> <br /> Der kleinste deutsche Sportverband einer olympischen Sportart ist der [[Deutscher Curling-Verband|DCV]] mit rund 700 Mitgliedern. Ob dabei auch passive Mitglieder mitgezählt werden, habe ich noch nicht heraus gefunden. Ich schaue mir Curling immer gerne bei den Olympischen Spielen an. Was könnte man zur Popularitätssteigerung in Deutschland tun? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 14:53, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Fußball verbieten, höhöhö... --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:59, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Naja, einer muss ja auf Platz 1 sein. Aber bis runter zum letzten Platz gibt es ja sehr viele Stufen. Handball, Skispringen, Eishockey u.v.m. koexistieren auch mit vielen Aktiven und Zuschauern vor Ort und am Fernseher. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 18:04, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Zunächst muss wieder mehr gesellschaftliche Anerkennung für hausfrauliche Tätigkeiten wie Fegen, Wienern und Polieren geschaffen werden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26981-66|&amp;#126;2025-26981-66]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26981-66|Diskussion]]) 19:15, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Ich hätte an halbnackte Frauen oder Männer gedacht, die bewegt werden müssten, aber das wäre zu sexistisch...also vielleicht hohe Gelder zur Belohnung für den Sieg ausschütten? Zudem könnte eine Marketingfirma engagiert werden, die die Inet-User andauernd mit dem Sport zuspämmt, was ja nich schlimmer wäre, als all die anderen Angebote, die man zur Zeit sonst so vermittelt bekommt; auch wären Signalfarben für die Aufmerksamkeitsfindung hilfreich, sodass vielleich orangene Sportanzüge mit golden oder silbern glitzernden Streifen eingeführt werden sollten? Ansonsten würde ich, wie geschrieben für Sex sells plädieren, allerdings habe ich gerade einen Artikel gelesen, der behauptete, dass heutzutage hate sells gilt!? Also eventuell extrem negative Schlagzeilen über diese Sportart generieren!? --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 19:24, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Offtopic: Könntest Du den hate-sell-Artikel hier verlinken (falls er online zu haben ist)? Hört sich interessant an. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27308-53|&amp;#126;2025-27308-53]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27308-53|Diskussion]]) 09:48, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::[https://web.de/magazine/digital/sex-sells-hate-sells-41398396 ''Aus Sex sells ist Hate sells geworden''] von [[Bob Blume]]--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Im Artikel sehe ich keinen Ansatz das Prinzip umfassend zu erklären, da ist das Stichwort &quot;Sex sells&quot; einfach ein Aufhänger, mehr nicht. Praktisch sehe ich es auch nicht so, dass durch Hass Sex als Projektionsfläche obsolet geworden ist. Hass ist parallel zu einer Bedeutung herangewachsen, aber ersetzt nicht den Faktor Sex, was man am besten vielleicht daran festmachen kann, dass sich mit Attraktivität bewerbende Frauen im populistischen Sektor immer einen Vorteil gegenüber Unattraktven haben, ihre Thesen &quot;an den Mann zu bringen&quot;. Männer müssen da im Zweifelsfall eben noch härter und radikaler hassen, um mit solchen Frauen gleichzuziehen. Ist natürlich auch nur eine These, aber ich glaube einfach nicht, dass Sex an Bedeutung verliert weil Hass in Mode kommt. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 16:38, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Muskipedia ==<br /> <br /> Elon Musk will eine Alternative zur Wikipedia aufbauen. [https://www.spiegel.de/netzwelt/elon-musk-sagt-wikipedia-mit-grokipedia-den-kampf-an-a-061559fe-31a5-4ac9-b1a4-5ef375331c1d (Link)] Ehrlich gesagt habe ich so etwas schon länger erwartet. Auf der einen Seite ist ein Monopol nie gut und Konkurrenz belebt das Geschäft. Auf der anderen Seite birgt das die Gefahr, dass die wenigen Wikipedianer rechts der Mitte abwandern, sodass wir dann eine noch linkere Wikipedia und eine rechte Muskipedia hätten. Jeder Leser bekommt dann nur noch das zu lesen, was er sowieso schon vermutet hat. Der Einsatz von AI könnte das Problem der kritischen Maße lösen, außerdem ist &quot;Aufmerksamkeit erzeugen&quot; die eine Sache, die Musk richtig gut kann und er könnte seine Enzyklopädie eng in Twitter einbinden. Trotzdem bleibe ich skeptisch, ob das funktionieren kann. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 14:06, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Am Geld wird es nicht scheitern und potentielle (bezahlte) Schreiber und/oder KI-Artikelerstellernutzer hat er mit seinen Entlassungsaktionen geschaffen. Je nachdem wie die KI trainiert wird, kommen dann ja auch die Inhalte zustande, die Herr Eel on Musk haben möchte. Ob das avisierte Klientel aber überhaupt so etwas wie ein Lexikon lesen möchten sei dahingestellt. (&quot;Hör mir mit so was kompliziertem auf!&quot;) Truth Social kommt ja auch nicht sooo richtig vorran. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:42, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Mal von Politik ganz abgesehn: KI wird schätzungsweise das Ende von WP sein. Und dank ihrer Grottigkeit wird WP qualitativ bald übertrumpft sein. Auch wenn ich KI immer noch Gruselig finde.... also weit gruseliger als WP... --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:25, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Das bedeutet auch: in absehbarer Zeit könnte dieses Café das Echteste in de.wikipedia sein was aktiv ist ... --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:32, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Aber Musk ist nicht der Einzige der ein KI-Lexikon erstellen kann. Jede KI kann ein Lexikon erzeugen, bzw. unendlich viele Versionen an Lexika nach beliebigen Vorgaben und Geschmacksrichtungen. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:38, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Oha. Selbst [https://m.youtube.com/shorts/2TZZBYVQAIE Superman hält nicht allzu viel] von der WP, offensichtlich... -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 15:30, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Es gibt schon die [[Conservapedia]]. Wenn der Typ mit dem ausgestreckten rechten Arm noch radikaler sein will als die, wird er sich anstrengen müssen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 17:13, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Sein offizielles Ziel wird vermutlich sein, eine wirklich neutrale Enzyklopädie aufzubauen. Dafür passt bei der Conservapedia ja schon der Name nicht. Am Ende ist das aber vor allem eine Frage der Zahlen. 55.000 (wahrscheinlich hoffnungslos veraltete) Artikel, vermutlich kaum Treffer aus irgendwelchen Suchmaschinen, sowas ist keine Konkurrenz. Warum sollte man als Leser oder Autor lieber dort aktiv sein? --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 21:12, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Das kommt doch ganz auf die Strukturen an, die für so eine Enzyklopädie geschaffen werden. Es gibt sicher so einige, denen z.B. eine authoritäre Hierarchie als Arbeitsumgebung zusagt. Eine &quot;Wahrheit&quot; zu definieren, ist ja an sich schon wie ein Arbeitsauftrag, da kommen bestimmt einige gut mir klar. Wenn dann auch noch von oben kontrolliert wird, und bei Gefallen die Schulterklopfer vom Chef vom Dienst verteilt werden, sind die Leute schnell an der Angel. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 21:47, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Autoritär ist es ein bisschen auch hier in Wikiland. Manchmal I think man braucht viel Leidensfähikeit. Der Sprung zur Lust daran ist nicht so weit wie über den großen Teich. Aber wir diskutieren, wir handeln, wir ringen. Ist nicht immer perfect. Aber But that’s our Trump card. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 22:02, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Das Authoritäre das ich hier kennengelernt habe kommt häufiger aus der Autorenecke als von Admins. Das wäre in einer Muskpedia sicher anders. Hier kann man zumindest etwas sicherer sein das diejenigen mit Lust an Authorität durch soziale Kontrolle vom Adminamt ferngehalten werden (Ausnahmen bestätig(t)en die Regel). -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 22:14, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Boah. Von denen habe ich gerade zum ersten Mal gelesen. Wirklich abstrus. Ich würde fast sagen: &quot;Ganz schön verstrahlt&quot;. Ich kenne ja die [[Metapedia]] (auch genannt: Nazi-Wikipedia, und das sieht man wirklich in vielen von deren Artikeln, die derartige politische Ansichten verbreiten), aber ein kreationistisches Wiki setzt dem Fass die Krone auf. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 22:21, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Vielleich nennt man das dann multipolar? --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 22:26, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Apropos Nazi-Wikipedia: Die diskutieren dort ernsthaft über einen Artikel, der die Relativitätstheorie als Humbug hinstellen will. (Einsteinismus genannt.) Bestimmt, weil das a) zu hoch für deren Verstand ist und b) Einstein ein Jude beziehungsweise jüdischer Herkunft war. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 22:35, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Lass ihnen den fun. They are trying to cancel Einstein with one stone -but forgot: in quantum physics, both time and space are existing. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 23:21, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Ja, Kreationismus, Ablehnung der Relativitätstheorie, weil jüdisch, und auch die Wortwahl, sowas wie &quot;Biden junta&quot; oder &quot;regime of socialist führer Starmer&quot;, der dann auch gleich als &quot;communist&quot; geführt wird. Oder Jen Psaki, die in die Kategorien &quot;Police State&quot;, Totalitarianism&quot;, &quot;Ant-Free Speech&quot;, &quot;Corruption&quot; und &quot;Criminal&quot; fällt; Biden ein &quot;authoritarian kleptocrat and former dictator of the United States&quot;. Also alles völlig &quot;unbiased&quot; und &quot;trustworthy&quot;... --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 10:50, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Von dem Schund über den ihr euch aufregt lest ihr offenbar zuviel. Habt ihr schon das Bad geputzt? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:18, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Know your enemy. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 11:22, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::The Bad is the Enemy. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:33, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Dann vertiefe Dich einmal in den Artikel [[Deutsche Physik]]. Dort mischte mit [[Philipp Lenard]] ein (vormals) reputabler Physiker und Nobelpreisträger mit. Wegen dieser Leute konnte Heisenberg z.B.nicht Nachfolger von Sommerfeld werden, weil die einen der ihren (Wilhelm Müller (nach Sommerfelds Ansicht der schlechteste aller zur Auswahl stehenden Kandidaten)) dort installierten, der 1945 schleunigst wieder gewuppt wurde. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:21, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Albanien enttäuscht über Macrons Ignoranz von Trumps großartiger Friedensleistung ==<br /> ... [https://www.pravda.com.ua/eng/news/2025/10/02/8000900/ ...berichtet die Ukrainska Prawda].--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 15:20, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Und erst die Kambodschaner: [https://www.intellinews.com/trump-claims-to-have-stopped-war-between-armenia-and-cambodia-402469/]! Dass Trump den Krieg zwischen Kambodscha und Armenien derart schnell beilegen konnte, hat ihm wirklich niemand zugetraut. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 15:27, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :So kommen seine [https://edition.cnn.com/2025/09/24/world/seven-unendable-wars-trump-intl mystischen 7 Friedensschlüsse unbeendbarer Kriege] ja doch zu Stande. Das Ende des besonders erbitterten ägyptisch-äthiopischen Grabenkrieges ist auch eine beeindruckende Sensation.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 16:50, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Trump verdient wirklich den Nobelpreis. Zwar nicht den für Frieden, aber den für Chemie. Die Produktion von Gestank in einem derart gigantischen Ausmaß, wie es von Trumps Eigenlob verbreitet wird, war nämlich bisher in der Wissenschaft für unmöglich gehalten worden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27599-23|&amp;#126;2025-27599-23]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27599-23|Diskussion]]) 21:05, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Für Trump sollte der Faschismus-Nobelpreis etabliert werden. Mit Hitlergedenkmedaille aus echtem 88er Bling-Bling Nazigold und Laudatio von Putin als nächstem Preisträger. <br /> :::Wenn wir Glück haben klappt es und er gibt sich damit zufrieden. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:18, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Deutschland 2025: Die Metzgereien schliessen! ==<br /> <br /> In [[Haßlinghausen]] und [[Sprockhövel]] schliessen [https://www.waz.de/lokales/sprockhoevel/article410132625/endgueltig-nach-der-landmetzgerei-gibt-nun-auch-granel-auf.html die Metzgereien]- angeblich aus Personalmangel. Auch die [https://www.mainpost.de/main-spessart/karlstadt/karlstadt-lebensmittelladen-issing-in-karlstadt-und-die-metzgerei-in-himmelstadt-schliessen-komplett-pause-fuer-den-familienbetrieb-111846490 Verkaufsstelle einer] Metzgerei in [[Himmelstadt]] muss schliessen. Generell [https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Landmetzger-sterben-aus-Industriefleisch-auf-dem-Vormarsch,landschlachter100.html geht die Zahl der traditionellen Metzgereien in Deutschland seit Jahrzehnten] zurück. Was sagt uns das über das Deutschland des Jahres 2025? Erst sterben die Metzgereien- und dann das Land? --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 08:31, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Solange es beim Aldi noch Hühnersteaks von glücklichen brasilianischen Hühnern (oder so ähnlich) fürn Äppel undn Ei gibt, stirbt das Land schon nicht. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27523-13|&amp;#126;2025-27523-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27523-13|Diskussion]]) 10:00, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Ich glaube nicht, dass ich in den letzten 10 Jahren in einer Metzgerei war. Hier scheint es aber nicht an der Nachfrage zu mangeln. Wir haben 3 Millionen Arbeitslose und trotzdem fehlt an allen Ecken und Enden Personal. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 10:25, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Jeh nuh, ein Informatiker dürfte sich beim Mauern einer Wand eher schwer tun und eine Sekretärin dito beim Zerlegen einer Rinderhälfte. Umgekehrt gälte dann das Gleiche. Regionale Unterschiede gibt es zudem. So eine 1:1 Gegenrechnen ist schon eher populistisch. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:17, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Hier fehlen Verkäufer, Putzkräfte, Kellner, Zusteller, Müllentsorger, Zugbegleiter, etc.. Das erscheinen mir alles keine Jobs zu sein, wo man so gar nicht reinkommen kann, wenn man das nicht studiert hat. Und auch hier haben wir eine Arbeitslosenquote von fast 7 Prozent. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:44, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Würdest Du, so Du Deinen jetzigen Job verlierst, als Zusteller für &quot;Flussname&quot;-Prime oder als Fahrer dieser braunen Zustellfahrzeuge arbeiten wollen? Oder als Getränketräger in einer Kneipe? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:55, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Wenn man als Arbeitsloser staatliche Unterstützung bezieht, sollten die eigenen Wunschvorstellungen kein Ausschlussgrund für eine Arbeitsaufnahme sein. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27544-43|&amp;#126;2025-27544-43]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27544-43|Diskussion]]) 13:50, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::OK, dann gehst Du morgen zu Deinem Chef und sagst ihm, dass Du zwecks finanzieller Stabilisierung des Unternehmens nur noch so viel ausgezahlt kriegen möchtest, wie die angelernten Hilfskräfte. Beginne bei Dir! Frag nicht, was Dein Betrieb für Dich tun kann, sondern, was Du für Deinen Betrieb tun kannst. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 18:54, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::::::[[File:Thumbs up icon.png|30px]] --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:44, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::::Deine Antwort hat nicht viel mit meinem Beitrag davor zu tun. Auf der einen Seite der Nichtarbeitende, der sich vom Staat mit Steuerzahlergeld alimentieren lässt, obwohl er arbeiten könnte und seine Arbeitskraft gebraucht würde (wenn auch auf einem Niveau, das unter seinem früher gewohnten liegt). Auf der anderen Seite der nicht vom Staat bezahlte Arbeitnehmer, der seinem Chef üblicherweise im Saldo Gewinne einfährt und dafür einen großen Teil davon als Lohn (plus Arbeitgeberanteil an den Sozialausgaben) zurückbekommt, aber eben meistens weniger als seinen Nutzen für den Unternehmer. Im ersten Fall überwiegt der Aufwand den Nutzen, im zweiten Fall ist es genau umgekehrt. Warum sollte dann im zweiten Fall der Arbeitnehmer zurückstecken? Wenn ''tatsächlich'' das Unternehmen in die Krise käme, dann wäre das sicher löblich. Aber ''vorbeugend'' bei ordentlich laufendem Geschäft auf Lohn zu verzichten ist extremer Altruismus und deswegen in keinster Weise damit zu vergleichen, dass jemand, der bislang von fremden Steuerzahlern mitgefüttert werden muss, sich ohne überzogene Vorstellungen um eine Verbesserung dieser Situation bemüht. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26981-66|&amp;#126;2025-26981-66]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26981-66|Diskussion]]) 20:12, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Um &quot;bislang von fremden Steuerzahlern mitgefüttert&quot;e ging es doch auch nicht, wenn ich nicht irre? -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 21:16, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Doch, die Bezüge aus der Arbeitslosenversicherung werden im Allgemeinen von Steuerzahlern aufgebracht. Sei es über Sozialabgaben oder über Bundeszuschüsse. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26981-66|&amp;#126;2025-26981-66]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26981-66|Diskussion]]) 23:55, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Die Hälfte zahlt Dein Arbeitgeber. Wenn Du weniger verdienst, muss der auch dort weniger zahlen, umso besser wird es ihm gehen und ums sicherer wird Dein Arbeitsplatz. Wenn Du als Facharbeiter nur so viel verlangst wie eine Aushilfskraft... --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 00:00, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Auch Arbeitgeber sind Steuerzahler. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27599-23|&amp;#126;2025-27599-23]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27599-23|Diskussion]]) 00:15, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Zitat Elrond &quot;Würdest Du, so Du Deinen jetzigen Job verlierst, als Zusteller für &quot;Flussname&quot;-Prime oder als Fahrer dieser braunen Zustellfahrzeuge arbeiten wollen?&quot; Daraufhin bist eingestiegen und bist in deiner Antwort von Arbeitslosen ausgegangen; das hast du dann auf Langzeitarbeitslose erweitert. Ausgangspunkt war aber die Frage ob man seine Ansprüche bei Jobverlust niedriger schrauben sollte, und nicht aus der Arbeitslosigkeit heraus mit zu hohen Ansprüchen wieder im den Arbeitsmartk einsteigt. Just saying. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 15:46, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Langzeitarbeitslose ''sind'' Arbeitslose, das ist also keine &quot;Erweiter&quot;ung. Ausgangspunkt meines ersten Beitrags war der Konditionalsatz &quot;Wenn man als Arbeitsloser staatliche Unterstützung bezieht&quot;, und genau auf diesen Beitrag hat Elrond ausweislich [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:Sicherlich/Caf%C3%A9#c-Elrond-20251003165400-~2025-27544-43-20251003115000 seiner Einrückung] zu antworten versucht. Es war in [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:Sicherlich/Caf%C3%A9#c-Elrond-20251003105500-Carlos-X-20251003094400 seinem vorhergehenden Beitrag] auch keine zeitliche Einschränkung des Wollens vorhanden. Sein Beitrag umfasste also sowohl das Wollen unmittelbar beim Jobverlust als auch Jahre danach als Langzeitarbeitsloser. Kein Wunder, denn Carlos-X hatte [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:Sicherlich/Caf%C3%A9#c-Carlos-X-20251003094400-Elrond-20251003091700 im Vorbeitrag] ganz ausdrücklich auf die Arbeitslosenstatistik abgehoben. Da wäre es ja seltsam, wenn Elrond in seiner Antwort an ihn das Thema Arbeitslosigkeit hätte ausklammern wollen, ohne das eigens zu erwähnen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27724-32|&amp;#126;2025-27724-32]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27724-32|Diskussion]]) 20:15, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::&quot;bislang mitgefüttert&quot; ist nun aber mal doch völlig unsachlich gegenüber der Beschreibung eines gerade unmittelbar Jobbverlustigten, mal davon abgesehen dass &quot;mitgefüttert&quot; so gar nicht despektierliche suggestive Wahl dsr Worte darstellt. Ansonsten EOD, das geht doch schon wieder am Thema vorbei.. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 21:24, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::Weder das Thema Arbeitslosigkeit noch das Thema, dass es angeblich vor meinem Einsteigen nicht um Arbeitslosigkeit gegangen sei, wurde von mir angeschnitten, sondern von Carlos-X bzw. dir selbst. ''&quot;&quot;bislang mitgefüttert&quot; ist nun aber mal doch völlig unsachlich gegenüber der Beschreibung eines gerade unmittelbar Jobbverlustigten&quot;'' Die, die in der Arbeitslosenstatistik auftauchen, beziehen bereits Arbeitslosengeld. Die sind nicht &quot;unmittelbar&quot; jobverlustig, sondern da hat der fliegende Wechsel nicht funktioniert. Aber natürlich sollen auch die ''unmittelbar'' Jobverlustigen rechtzeitig Abstriche machen, wenn sie keinen ihrer bisherigen Qualifikation entsprechenden neuen Arbeitsplatz in Aussicht haben. Oder sie lassen sich, ohne Arbeitslosengeld zu beantragen, Zeit und warten auf das Angebot zum Wunschjob. Das ist auch erlaubt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27670-70|&amp;#126;2025-27670-70]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27670-70|Diskussion]]) 23:54, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::Jaja... -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 05:02, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Natürlich würde ich versuchen möglichst schon vor dem Ende meiner aktuellen Beschäftigung einen besseren neuen Job zu finden. Aber wenn das nicht klappt, würde ich nicht Jahre auf meinen Traumjob warten, sondern (vorübergehend) etwas anderes machen. Der Supermarkt vor meiner Haustür sucht ständig Leute. Eine Minute Arbeitsweg klingen nett und an der Kasse sitzen und Regale einräumen hindern einen ja nicht daran, weiter Bewerbungen zu schreiben. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 19:28, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Ja, gerade Supermarkt-Konzerne wie z.B. Lidl sind vorbildliche Arbeitnehmer (nicht). Aber immerhin kann dann seinen akademischen Vorsprung nutzen um einen Betriebsrat zu gründen.^^ -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 21:18, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Ich glaube, den schlechten Ruf als Arbeit''geber'' (was du vermutlich meintest) hatte Lidl früher mal, aber inzwischen ist er nicht mehr so besonders schlecht. Jedenfalls hat Lidl auf kununu.de einen Score von 3,8 von 5 Sternen und eine Weiterempfehlungsquote der letzen 2 Jahre von 73 %. Zum Vergleich: Aldi-Süd hat 3,4/62 %, Aldi-Nord 3,1/53 %, Rewe 3,5/70 %, Norma 2,9/48 %. Im Branchenvergleich der Arbeitnehmerzufriedenheit liegt Lidl also in letzter Zeit eher im oberen Bereich. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27599-23|&amp;#126;2025-27599-23]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27599-23|Diskussion]]) 00:15, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Penny ist fast gleichauf: 3,8/69 %. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 11:30, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Seltsam. [https://www.ruhrbarone.de/schluss-mit-attacken-gegen-betriebsraete-und-gewerkschaft/231227/ Hier] finden sich Zahlen zu Betriebsräten in Lidl-Lagern und Filialen, und wenn man nach &quot;Lidl Herne&quot; sucht, findet sich zahlreiche Berichterstattung aus 2024 zu einem speziellen Fall, in dem Lidl nicht besonders glänzt. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 13:01, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Die durchschnittliche Zufriedenheit am Arbeitsplatz muss nicht mit den Existenzbedingungen des Betriebsrats zu tun haben. Z.B. hatte SAP bis 2006 gar keinen Betriebsrat, und nur 10 % der Beschäftigten waren dafür, dass sich das ändert ([https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/sap-mitarbeiter-setzen-sap-betriebsrat-gerichtlich-durch-1306599.html] [https://www.manager-magazin.de/digitales/it/a-422926.html]). Trotzdem war SAP auch die vielen Jahre davor ein sehr beliebter Arbeitgeber, nicht nur wegen des branchenüblich guten Gehalts, sondern auch wegen des Arbeitsumfelds. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26798-49|&amp;#126;2025-26798-49]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26798-49|Diskussion]]) 14:55, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Wie viele der Bauarbeiter heute haben denn eine Ausbildung? Bei uns hat mal ein spanischer Ingenieur die Fenster geputzt. Wenn die soziale Absicherung fehlt, nimmt man jeden Job an. Wir können froh sein, dass sie bei uns noch einigermaßen funktioniert. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 12:49, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Wenn ich von all diesen sterbenden Betrieben höre, denke ich fast, ich müsste eigentlich selbst zu diesen gehen und dort arbeiten... --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 12:10, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> *A) Immer mehr Menschen essen immer weniger Fleisch und Fleischerzeugnisse<br /> *B) Fleicherzeugnisse bekommt man günstiger im Supermarkt an Frischetheken<br /> *C) Selbst Frischetheken sind rückläufig, weil die Kundschaft vorverpackte Produkte vorzieht<br /> usw. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 12:18, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :+1. Gerade das &quot;Geiz ist Geil&quot; macht es gerade den Geschäften schwer, die wegen ihrer persönlichen Bedienung preislich nicht mit den Supermarkt usw. mithalten können. Man kauft dann eben nur noch die Spezialitäten wie Festtagsbraten usw. in der Metzgerei ein, der Rest -sprich den täglichen Fleischbedarf- im Supermarkt. Nur kann so keine Metzgerei über die Runde kommen.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:30, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Sowohl der Beruf des Metzgers wie auch der Beruf Fleischereifachverkäuferin haben in Deutschland nicht gerade ein gutes Image. Den Metzger kann man heutzutage aus Osteuropa importieren, die Verkäuferin eher nicht (Sprachkenntnisse). Letztlich wird wohl nur ein kleiner Teil der Metzgereien in Deutschland überleben. Skurril, vor allem wenn man bedenkt wie angesehen dieser Beruf noch in den 1960er Jahren war. Zu dieser Zeit hat der Metzger noch die besten Filet-Stücke für die Gattin des Bürgermeisters oder des Arztes zurückgelegt, tja der Strukturwandel. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 12:34, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ich weiss fast nicht ob es einen dümmeren und ignoranteren Spruch gibt als „Geiz ist Geil“. Vielleicht sollte man die Leute zwangsverpflichten einfach immer die Wunschpreise der Wirtschaft zu zahlen. Und wer's nicht hat kriegt dann einen Kredit mit garantiertem (bankseitigen) Wunschwucherzins. Alles andere ist ganz bestimmt Sozialismus. Man muss endlich mal konsequent und ohne falsche Rücksichten den Verbraucher melken! Nicht dass der etwa noch Geld unter Kopfkissen zurückhält statt es in geregelten Verfahren der Wirtschaft zu übergeben. Nicht dass am Ende die Armuts-Reichtums-Schere noch in die falsche Richtung geht ... 9_9 --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 14:30, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Funfact: Ich kaufe lieber verpackte Sachen (z.B. Wurst und Käse) mit &quot;Haltbarkeitsdatum&quot; als an einer Frischetheke, weil ich Sorge habe, dass die Sachen an der Frischetheke nicht frisch ist. Das ist irratioal, ich weiß. Kein Mensch weiss, ob etwas zum Verpackungszeitpunkt frisch war.--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 14:38, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Klar auch mir geht der &quot;Geiz ist Geil&quot; Spruch gegen Strich. Aber trifft leide zu oft den wunden Punkt. Wenn der Preis das einzige Kaufargument ist, funktioniert eben die Sache mit Qualität nicht. Und wo bitte ausser bei besser Qualität (und Service) soll eine Metzgerei gegen über Supermarkt und Co punkten? Wer gerene die Metzgerei im Dorf behalten möchte muss da entsperchend oft einkaufen gehen. Und nicht nur vor den Festtagen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 22:32, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Drei Dörfer weiter gibt es eine Metzgerei, die noch selber schlachtet, das Fleisch hervorragend verarbeitet und wo das Verkaufspersonal noch Fachkräfte sind, die auch beraten können und es auch tun. Trotzdem sind die Preise akzeptabel. Wenn ich dort einen Braten mit 1 kg kaufe, habe ich nach der Zubereitung einen Braten, der gut schmeckt, eine hervorragende Konsistenz hat und kaum an Masse verloren hat. Bei Fleisch vom Discounter ist der Masseverlust merklich größer, weil das eingepumpte Wasser austritt und Geschmack und Konsistenz sind auch weniger gut. Pro kg fertigem Braten habe ich dann grob das gleiche Geld bezahlt und bessere Qualität. Aber wer sich selber verarschen will - bitte. Letztens hatten wir einen Tafelspitz zum niederknien, Wir haben spaßeshalber an der Frischetheke unseres (eigentlich gar nicht sooo schlechten Supermarktes) nach einem Stück Fleisch für einen Tafelspitz gefragt. Da wusste man erst einmal gar nicht, was das ist und wollte uns dann ein Stück Entrecôte verkaufen. Na Mahlzeit. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 00:15, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Richtig genau so kenne ich das auch. Wenn du die selbe Qualität im Supermarkt bekommen willst, die du bei einem guten Metzger findest, dann zahlst du nicht wirklich weniger, nicht selten sogar mehr. Weil das ist dann das teure Supermarktfleisch (Bio und Co), und nicht das &quot;AKTION nur X.XX pro kg&quot;. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:56, 4. Okt. 2025 (CEST) <br /> :::::::Exakt. Das Bio-Rinderhack im Suoermarkt oder das frisch gewolfte in der Bio-Metzerei - preislich gleich. Geschmacklich trotzdem ein Riesenunterschied. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 01:29, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Am besten wäre natürlich gar kein Fleisch. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 07:22, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Fleisch in Maßen und die Tiere vernünftig gehalten. Muss nicht zwangsläufig &quot;Bio&quot; sein, wie 'mein' Metzger sehr schön zeigt. Seine Tiere stammen von kleinen Betrieben, wo die Tiere in Wiesenhaltung leben und der weiteste gerade einmal gute 20 km entfernt ist, einer ist im eigenen Dorf. Vor der Schlachtung bleiben die Tiere noch einzwei Tage auf einer Wiese hinter dem Betrieb, damit sie sich von diesem Transport erholen können. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:26, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Wobei &quot;in Maßen&quot; laut [[Deutsche Gesellschaft für Ernährung|DGE]] bedeutet: 300 g *pro Woche*. Also insgesamt Fleisch, Wurst, alles. Solcherart Fleischesser kenne ich nur sehr wenig. Nur entweder gar nichts, oder eher 300 g *pro Tag*. ;-) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 11:01, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Ob es 300 g pro Woche sind kann ich nicht sagen, geschätzt ist es etwas mehr. Wir essen in der Woche etwas Aufschnitt, kaum anderes Fleisch und Käse/Milchprodukte und Eier. An den Wochenenden zweidrei Mal pro Monat größeres Fleisch (Braten, Kurzgebratenes, etc.) und ansonsten in der Woche viel Gemüse (Aufläufe etc.), Kartoffeln und andere Sättigungsbeilagen. Wobei meine Frau auch da den Käse mehr und mehr gegen Tofu, Seitan und ähnliches austauscht. Wir essen also Fleisch, haben die Menge aber reduziert und schauen, dass das Fleisch das wir essen aus vernünftigen Quellen stammt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:57, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::Vorbildlich ;-) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 18:29, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::PS Durchschnittlicher pro-Kopf-Fleischverbrauch in D zuletzt 53,2 kg/Jahr. Also &gt; 1000 g/Woche. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 18:35, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Hauptsache kein Hasenfleisch!! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:57, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::[https://www.unterhaltungsspiele.com/Geschichten/kochrezepte.htm Hasenschwanz à la Meyer] schmeckt aber lecker. Allerdings sehr teuer im Einkauf. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27599-23|&amp;#126;2025-27599-23]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27599-23|Diskussion]]) 21:23, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Habt ihr gewusst, dass Wildschwein gebraten gar nicht so aussieht wie in den Asterix-Bänden? --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 15:05, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ich habe bislang noch keine ganzes gesehen. Immer nur Teile von Wildachweinen. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 16:47, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::In [[Lünen]] schließt auch eine Metzgerei, angeblich aus Personalmangel!?--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-40580-7|&amp;#126;2025-40580-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-40580-7|Diskussion]]) 18:29, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Könnte da nicht ein cafébekannter Rentner einspringen? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26981-66|&amp;#126;2025-26981-66]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26981-66|Diskussion]]) 20:12, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Wer soll das sein? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27853-74|&amp;#126;2025-27853-74]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27853-74|Diskussion]]) 10:30, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Jemand, der sich sehr um die Zweckentfremdung von Garagen und wettbewerbsverzerrende Bundesliga-Anstoßzeiten gekümmert hat. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28081-73|&amp;#126;2025-28081-73]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28081-73|Diskussion]]) 23:18, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Es gibt kaum noch Elektronikläden ==<br /> <br /> Aus der beliebten Reihe: Es gibt bald keine Geschäfte mehr: Nicht mal in Mittelgrossstädten gibt es noch Läden wo man eben mal einen Transistor, Elko oder Bananenstecker kaufen kann. DAS nervt mich ja schon lange, und jetzt muss ich es endlich mal loswerden! Überhaupt: früher war vieles besser! Man muss sich auch nicht mehr wundern dass die Jugend keine Radios selbst zusammenbaut oder Blinklichter oder Flugabwehrlaser. Kein Wunder dass wir in PISA-Schieflage geraten. SO bringen wir keine grossartigen Elektronikingenieure und Raketenwissenschaftler mehr hervor! Das musste einfach mal gesagt werden, und ich bin sicher ihr stimmt mir voll und ganz zu. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 14:49, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Vermutlich ist für Einzelhändler die Gewinnmarge in diesem Bereich zu gering. --[[Benutzer:GeorgDerReisende|GeorgDerReisende]] ([[Benutzer Diskussion:GeorgDerReisende|Diskussion]]) 15:05, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Da haben wir Glück, in der benachbarten Mittelstadt gibt es so einen Laden, der sogar noch Reparaturen durchführt, selbst für Zwecke dass ich die Reparaturen wieder im Labor für Studies nutzen kann. Der Besitzer ist sogar noch recht jung und hat den Laden vor ein paar Jahren übernommen, als viele fürchteten, dass mit dem Altbesitzer auch der Laden entschwindet. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:51, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Diese weinerliche Jammerei der Art &quot;Es gibt kaum noch ...&quot; kenne ich schon lange. Mein Opa meinte seinerzeit, die Welt ginge unter, denn im Ort gäbe es kaum noch [[Pferdetränke]]n. Komischerweise geht es heutzutage auch ohne. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 18:11, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Das ist doch genau der technische Fortschritt. Nach der Pferdetränke kam die Benzin-Tankstelle (Übergangstechnologie) und jetzt die Ladesäule und Wallbox. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:56, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Das Verschwinden von Pferdetränken hat allerdings eher nichts mit dem Aufkommen des Internethandels zu tun. 😉 --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 22:42, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Haha, genau: auf meinem Arbeitsweg gab es einen Laden für Reitzubehör. Der hat zugemacht, und jetzt ist dort ein E-Bike- und Elektro-Roller-Laden drin. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27559-51|&amp;#126;2025-27559-51]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27559-51|Diskussion]]) 23:43, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::: :) -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 00:37, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Na wenn es nach der Technologieoffenheit der FDP und Teilen der CDU geht, werden wir demnächst wieder Holz, Kohle und Wasseranschlüsse für die Holzvergaserautos und Lokomobile finden. Pferde sind in diesen Kreisen natürlich viel zu öko. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 00:19, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Wen interessiert noch die FDP, das Pferdefuhrwerk der Parteien? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 07:25, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Es gibt nicht wenige Menschen mit nicht wenig Geld, die ein Interesse an der Weiterexistenz dieser Partei haben. Ich gehe davon aus, dass die nicht abzuschreiben ist. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:21, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::+1. Ich gehöre nicht dazu, aber es gibt genug. (Im Übrigen auch Menschen, die denken/hoffen, dass sie mal viel Geld haben werden. Das ist ja vmtl. auch der Hauptgrund für viele arme Schlucker, gegen Vermögens- oder Erbschaftssteuer zu sein bzw. entsprechende Parteien zu wählen.) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 10:58, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Das ist eine etwas seltsame These (für ein sehr erklärungsbedürftiges Phänomen). Die &quot;vielen armen Schlucker&quot; müssten dann ja eigentlich glauben dass sie innert 4 Jahren zu &quot;viel Geld&quot; kommen werden, das ist recht abwegig. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 14:42, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Vielen wurde die These eingeimpft: &quot;Wenn es dem reichen Großbauern gut geht fällt auch für die Tagelöhner mehr ab.&quot; --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 15:29, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Genau. Außerdem bleibt dann leider kein Geld mehr &quot;übrig&quot;, um Arbeitsplätze zu &quot;schaffen&quot;. Merkwürdige Vorstellungen darüber, wie (auch) kapitalistische Wirtschaften funktionieren, halt. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 15:49, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Sicher. Wer glaubt, dass er überhaupt mit signifikanter Wahrscheinlichkeit in seinem Leben aus dem Nichts plötzlich &quot;Probleme&quot; mit Erbschafts- ober Vermögenssteuer bekommt, glaubt auch, dass das in den nächsten vier Jahren passieren könnte. (Mal davon abgesehen, dass einmal angenommene Gesetze/Regelungen solcher Tragweite in Deutschland normalerweise nicht gleich wieder in der nächsten oder übernächsten Legislaturperiode kassiert werden, selbst wenn es Regierungen völlig anderer Ausrichtung sind. Insofern dann sogar als &quot;Befürchtung&quot; nachvollziehbar(er).) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 15:46, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Wer ist denn überhaupt dagegen? Ich kenne niemanden. Und bei der Gelegenheit könnte auch mal das Unwesen der Stiftungen reformiert werden. https://www1.wdr.de/daserste/monitor/sendungen/familienstiftungen-milliardengeschenke-fuer-superreiche-100.html --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 16:09, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Paar Parteien (mit Nuancen Union, FDP, AfD, u.a. per Wahlprogramm)? Leute, die selbige wählen? (OK, kann natürlich sein, dass die selbige GEGEN ihre eigene Ansicht in dieser Frage wählen, aber das macht's nicht besser.) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:53, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::Ich kenne niemanden, der davon seine Wahlentscheidung abhängig macht. Es gibt regelmäßig Umfagen, was den Leuten gerade am politisch am wichtigsten ist. Noch nie war dieses Thema vorne. Und natürlich wählen bei jeder Wahl die Leute auch bewusst etwas, was sie nicht wollen. Welche Partei soll jemand wählen, der gegen Gesamtschulen, pro Klima, gegen das Deutschlandticket, für die Anhebung des Steuerfreibetrags, pro Vermõgensteuer, für Waffenlieferungen an die Ukraine etc. ist? Es wird das kleinere Übel aus Sicht desjenigen gewählt. Hier fehlt einfach ein Volksentscheid zu Einzelfragen wie in der Schweiz. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 20:14, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::Apropos, die Vermögensteuer wurde gerichtlich verboten, weil die Einkommensteuer zu hoch war. Der Spitzensteuersatz der Einkommensteuer wurde dann von Rot--Grün (Schröder-Regierung ab 1998) gesenkt, die Wiedereinführung der Vermögensteuer aber &quot;vergessen&quot;. Das nehme ich SPD und Grünen bis heute übel. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 20:20, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::Dass du niemanden kennst, hast du schon geschrieben. Das ist in der Frage bedeutungslos. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 21:08, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::Falsch, das waren 2 verschiedene Sachverhalte. Enttäuschend. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 11:26, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::::Aber sonst alles gut, Troll? --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 20:01, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::::&lt;small&gt;Keine Ahnung um was es hier exakt geht, aber vielleicht etwas weniger eskalieren?&lt;/small&gt; --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:31, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Hmm. Was sagt eigentlich evidenzbasierte Forschung zu der Frage, also &quot;Warum wählt die breite Masse keine (finanzpolitisch) sozialen Parteien?&quot;. Oder noch konkreter &quot;Warum wählt die breite Masse nicht pro Vermögens- und Erbschaftssteuer (von der definitiv allerhöchstens 5% der Bevölkerung betroffen wären)?&quot; --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 16:24, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Oder noch konkreter: Warum kapieren sozialschwache AfD-Wähler nicht, dass die Partei finanzpolitisch nur Wohlhabende unterstützt, wie deren Abstimmungsverhalten im Bundestag und das Parteiprogramm eindeutig belegt? --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 17:22, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::Ich weiß, es ist ist heikel über den [[Naturzustand]] des Menschen zu spekulieren (weil keiner von uns dabei war), aber ich glaube, unsere &quot;angeborene&quot; Regierungsform ist das Häuptlingstum. Wenn man sich mit dem Häuptling gut stellt, dann darf man auf eine Belohnung vom Häuptling hoffen. In Horden von ein paar Dutzend Leuten, oder in einem Dorf mit einem Dorfältesten, oder so, funktioniert das auch, aber schon bei den Heerkönigen der Völkerwanderungszeit kam nur das direkte Gefolge des Königs in den Genuss solcher Belohnungen. Leute die populistische Parteien wählen, die ihnen ''trickle down economics'' versprechen, haben also ihren inneren Höhlenmenschen noch nicht überwunden. Aber wehe! man sagt es diesen ''deplorables'' ins Gesicht. Dann wählen die Populisten, nur um dich zu ärgern. Dilemma! --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 19:22, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::&lt;big&gt;Service: [[Trickle-down-Ökonomie]]&lt;/big&gt; --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:50, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::Auch alle zivilisierten,stabilen Demokratien haben Häuptlinge. Man muss menschliche Naturzustände nicht einfach so abstreifen. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:54, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Wer kann mir etwas Humor abgeben? ==<br /> Schaue seit fast 90 Minuten &quot;Verstehen Sie Spaß&quot;, bisher konnte noch nix lustiges entdecken. Kann bisher über nix lachen, nicht mal schmunzeln. Wer erklärt mir, was ich an lustigem verpasst habe? [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27709-78|&amp;#126;2025-27709-78]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27709-78|Diskussion]]) 22:22, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Wenn du schon &quot;Verstehen Sie Spaß&quot; nicht lustig findest, wie findest du dann &quot;Comedy&quot; (gefühlt 10% vom linear-TV) --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 15:26, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Deine Antwort wäre &quot;nein&quot;, auf die Frage &quot;Verstehen sie Spaß?&quot; --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-23456-9|&amp;#126;2025-23456-9]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-23456-9|Diskussion]]) 18:57, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Die Klage ist nicht ganz neu. O-Ton Rio Reiser: &quot;Paola und Kurt Felix wären Schweizer Garde / Vorher würd ich gern wissen, ob sie Spaß versteh'n / Sie müssten achtundvierzig Stunden ihre Show anseh'n&quot;. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 08:31, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Falsche Sendung, vermutlich. Kann ich aber nur vermuten, hab ich nie angesehen. Ich hatte gestern zufällig eine alte Folge von [[Thiel und Boerne]] gesehen und war, obschon ich mich an die [[Tatort: MagicMom|Lösung des Falls]] sogleich erinnerte, vom Humor in allen Details ergriffen. Da musste ich mehrfach lachen wegen Details, die ich zuvor sicher nicht gesehen hatte, wie das liebevoll und humorvolle Detail, dass die &quot;Quasi-Influencer-Video-Erklärungen&quot; von Boerne rechts unten laufend Likes erhielten. <br /> :Ich schaue übrigens mehr oder weniger prinzipiell keine Krimis, ist mir immer zu laut, zu aufgeregt, zu gewalttätig. Ich frage mich sogar, wie man das als regelmässiger Seher aushält. Aber wenn man Boerne zusieht, ist es sogar egal, dass man den Täter schon kennt, weil da so viel ''Humor'' drin ist. Darum vermute ich für die Ausgangsfrage: Falsche Sendung.--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 11:09, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Sorry, aber für diesen Blödsinn nicht. Ich habe stattdessen auf mein Kabaretarchiv zurückgegriffen und mir [[Gerold Rudle|Kalte Platte]] und [[Willy Astor|Der Schatz im Silbensee]] gegeben. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27524-45|&amp;#126;2025-27524-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27524-45|Diskussion]]) 13:12, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Ich habe die Show das letzte Mal im letzten Jahrtausend gesehen. Schon damals hatte ich das Gefühl, dass die &quot;Opfer&quot; eingeweiht und die Streiche extrem harmlos waren. Von den großen Samstagabendshows ist mir die Show als die schwächste in Erinnerung geblieben. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 13:25, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Einige Sachen waren schon gut, quasi gesellschaftskritisch sogar (in dem Fall: überbordender Tourismus): als sie per Hubschrauber einen kleinen Kiosk irgendwo vor den Gipfel des Matterhorns (wenn ich mich recht erinnere) gebracht haben, und dann ein eingeweihter Bekannter/Freund von Reinhold Messner diesen dazu gebracht hat, ihn als Bergführer da hoch zu begleiten. Die wollten ihm da dann aktuelle Presseerzeugnisse (&quot;die Zeitung von heute früh&quot;) verkaufen, und haben dann noch einen draufgesetzt mit &quot;Oder hier, wir haben auch schöne Berg-Bildbände... zB dieser hier von/mit Reinhold Messner, der wird immer gern genommen.&quot; Messner ist fast durchgedreht ;-) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 15:41, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::[https://www.youtube.com/watch?v=mPoWbok1O7g Video] --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27762-69|&amp;#126;2025-27762-69]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27762-69|Diskussion]]) 16:39, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Ja OK, etwas anders als meine Erinnerung, aber so ähnlich ;-) Super aus heutiger Sicht auch der Teil mit dem Telefon, angeführt als besondere Absurdität: an die Möglichkeit eines Mobilfunks für alle, in wenigen Jahrzehnten, wurde *überhaupt nicht* gedacht. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 18:30, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Und [https://www.zdfheute.de/panorama/mount-everest-schneesturm-eingeschlossen-100.html jetzt gerade] sitzen ca 1000(!) Menschen auf 4900m am Mount Everest, tibetische Seite, in einem Schneesturm fest. Hoffentlich gibt's da wenigstens einen anständigen Supermarkt. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 16:44, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Ich war in China immer fasziniert davon, wie man in den Bergen den ganzen Tag keinen anderen Wanderer gesehen hat und trotzdem an 5 Leuten vorbeigewandert ist, die einem kalte Getränke verkaufen wollten. Wenn Menschen nichts kosten ist vieles möglich. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 19:11, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::[https://www.youtube.com/watch?v=_5hBMqiOJ6M Ministranten-Hangover] war auch nicht schlecht. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27823-65|&amp;#126;2025-27823-65]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27823-65|Diskussion]]) 20:10, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Denen nehme ich wenigstens das Erschrenken und Entsetzen ab, aber lustig finde ich das in keiner Weise. (Was ich lustig finde - siehe meinen Beitrag von gestern weiter oben.) Während ich Herrn Messner überhaupt nichts glaube, sein Erstaunen über den Kiosk und über die Auflösung der Geschichte ist völlig einfälltig und schlecht gespielt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27935-53|&amp;#126;2025-27935-53]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27935-53|Diskussion]]) 19:49, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Oje. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 21:59, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Willy Astor finde ich wie du auch sehr lustig. Aber bei der Bewertung von Messner überschätzt du glaube ich trotz bzw. gerade ''wegen'' deines Urteils &quot;schlecht gespielt&quot; seine schauspielerischen Fähigkeiten erheblich. Und Ministranten-Hangover wurde 2020 sogar zum [https://hansimnetz.ch/lockvogel-bester-film-in-40-jahren-verstehen-sie-spass/ besten Clip in 40 Jahren &quot;Verstehen Sie Spaß?&quot;] gewählt. Anscheinend weicht dein Humorverständnis tatsächlich (siehe Überschrift) stark von dem der Mehrheit ab. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28155-71|&amp;#126;2025-28155-71]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28155-71|Diskussion]]) 19:51, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Erntehelfer aus Polen und... ==<br /> <br /> Ein [https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/wie-ein-erntehelfer-in-deutschland-lebt-110710397.html guter Artikel in der FAZ] über einen Erntehelfer aus Polen. Solche Leute brauchen wir in Deutschland! Für die gibt es auch [https://www.kleinanzeigen.de/s-jobs/bayern/erntehelfer/k0c102l5510 genug Jobangebote] und einigermassen vernünftige Arbeitsbedingungen. In Portugal [https://www.nzz.ch/nzz-am-sonntag-magazin/sieben-jahre-himbeeren-pfluecken-dafuer-gibt-es-den-eu-pass-ld.1789154 arbeiten hingegen Nepalesen und Inder] als Erntehelfer, siehe [https://www.facebook.com/Weltspiegel/videos/himbeeren-pfl%C3%BCcken-f%C3%BCr-einen-eu-pass/463690038719944 auch hier], für etwa vier Euro Stundenlohn. Aber so ist er halt der Kapitalismus- die olle Pottsau! --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 11:07, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ist in Israel oder in Rumänien nicht anders. https://www.tagesschau.de/ausland/asien/thailand-geiseln-hamas-gefangenschaft-100.html https://romania.europalibera.org/a/romania-angajeaza-muncitori-straini-pentru-a-acoperi-deficitul-de-muncitori-romani-cu-forme-legale/33475937.html Das ist inverser Kolonialismus. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 11:22, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Kapitalistische Strukturen [https://www.youtube.com/watch?v=VvO2lbIKv8M kippen eben sehr schnell] ins destruktive! --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 11:24, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Und die [https://www.blick.ch/wirtschaft/sie-verdienen-583-franken-im-monat-swiss-prueft-erweiterter-einsatz-von-indischen-billig-crews-id21288377.html Swiss setzt Cabin Crews aus Indien] ein. Man kann solche ganzjährigen Anstellungen wie in der FAZ (dort sogar eine 10-jährige Anstellung!) als Kapitalismus beschimpfen oder als Chance sehen. Ich kenne sogar jemanden, der hier und jetzt (2020er-Jahre) 6 Tage die Woche arbeitete und nur einen Monat im Jahr nach Hause fuhr (und immer noch in der Schweiz arbeitet, nur weiss ich die aktuelle Freizeitregelung nicht.) Es gibt nun mal Arbeit, die fällt an, wenn sie anfällt, und Löhne, die stimmen, obwohl sie angeblich nicht stimmen können, nur können sich zweiteres zum Beispiel Steuerbeamte mit ihrer geregelten Arbeitszeit nicht vorstellen, ich habe selber solche (für mich ''weltfremde'') Rückfragen erlebt, alles Ansichtssache (ausser der Steuer natürlich, die ich zahlte für Geld, das ich nie erhalten hatte).--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 11:27, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Und was haben jetzt Nepalesen und Inder in Portugal mit den digitalen Nomaden in Portugal zu tun?--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 11:30, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Kapitalistische Strukturen, so und so. Es geht da auch gar nicht um digitale Nomaden- sondern um wohlhabende Amis. Die sehen Portugal als ihren Ferienpark an. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 11:34, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Und was unterscheidet wohlhabende Amis von wohlhabenden Deutschen, die bei uns die Preise hoch treiben?--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 11:39, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Die Kluft zwischen ihrem Einkommen/Bankguthaben und einem durchschnittlichen portugiesischen Einkommen/Bankguthaben. Zudem ist es eben eine Form des Kolonialismus. Das Land (Portugal) wird aus eigennützigen Motiven besiedelt, weil es dort eben &quot;billig&quot; ist. Zur Sprache, zur Geschichte und zur Kultur Portugals haben diese Leute gar keinen Bezug- und meist haben sie daran auch gar kein Interesse. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 11:45, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Aha, Kolonialismus. Dann ist also jeder Eigennutz Kolonialismus? Und du weisst, woran die Leute Interesse haben? <br /> :::::::Schon mal gehört, dass Kultur gerade dank &quot;Fremder&quot; blühen kann?--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 11:58, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::Es ist immerhin erstaunlich dass Amis ihre Mutterlandblase verlassen. Normalerweise bleiben sie dann aber in Tochterblasen (idr. Militärghettos) was aber immerhin eine problemfreie Parallelgesellschaft darstellt ohne negative Einwirkungen auf die Mehrheitsgesellschaft. Da blüht dann also auch nix, weder im Guten noch im Schlechten. Und Mitbringen von Kultur .. fällt auch aus. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 15:40, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Na ja, auf eine bestimmte Art bringen sie ihre Kultur dann doch mit. Dieser [https://www.youtube.com/shorts/t6WKv3VeoiY Video-Clip] ist in gewisser Weise verstörend. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 15:58, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Kommunistische Strukturen kippen weit deutlicher ins Destruktive. Der Kapitalismus ist in stabilen Demokratien zumindest sehr stabil ohne deswegen gut zu sein. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 15:32, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Stabil ja...aber eben auch stabile Ausbeutung. Mit 4 Euro Stundenlohn. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 15:37, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Laut [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=List_of_Asian_countries_by_average_wage&amp;oldid=1313852510#Asian_countries_by_monthly_average_wage] war 2024 das durchschnittliche jährliche Nettoeinkommen in Nepal 12 x 213 = 2556 $, brutto 12 x 240 = 2880 $. Das entspricht bei deutschen(!) Arbeitszeitbestimmungen (230 Tage mit 8 Stunden) und heutigem Wechselkurs einem Stundenlohn von 1,177 bzw. 1,334 €. Willst du dem Nepalesen wirklich verbieten, dass er im Ausland (mindestens) das Dreifache verdienen kann? Wobei in dem von dir verlinkten NZZ-Artikel ausdrücklich drin steht, dass er den 4-Euro-Job aufgegeben hat und jetzt 5,50 pro Stunde verdient. Und, dass er sein Studium in Frankreich abbrechen musste, weil er dort ''gar nicht'' bezahlt arbeiten durfte. Er kam ''freiwillig'' nach Europa. Das ist etwas völlig anderes als &quot;Kolonialismus&quot;, wo (vorwiegend) die Europäer fremde Kontinente eroberten und die Bevölkerung auspressten oder sie als Handelsware verfrachteten und versklavten. Willst du, dass Portugal die französische Regelung einführt? Dann geht's dem Nepalesen schlechter, und den Himbeerkäufern auch (allerdings denen wohl nur minimal). Man hat dann eine Win-Win-Situation durch eine Lose-Lose-Situation ersetzt. Dafür darf man sich dann moralisch fortgeschritten fühlen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27558-66|&amp;#126;2025-27558-66]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27558-66|Diskussion]]) 18:46, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Diesen Konflikt sehe ich auch. &quot;Verbieten&quot; soll man in diesem Kontext sicher nichts. Nur bleibt das Dilemma, dass Landwirtschaftsbetriebe, Grossverteiler und Konsumenten in Europa von den niedrigen Löhnen und den miesen Arbeitsbedingungen der Nepalesen/Pakistanis/Inder in EU-Ländern profitieren. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 19:08, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Was &quot;niedrig&quot; und &quot;mies&quot; ist, ist halt relativ. Vor 100 oder 150 Jahren hätten wohl selbst viele Deutsche für dieselbe Arbeit nicht den Reallohn (gemessen an Kaufkraft in Portugal, erst recht gemessen an Kaufkraft in Nepal) bekommen, den jetzt der Nepalese in Portugal dafür bekommt. Der Mindestlohn in Portugal ist zur Zeit 1015 € monatlich, also 12 x 1050 / 230 / 8 = 6,847 €/h, auch für Portugiesen. Da liegt der NZZ-Nepalese mit seinen jetzt 5,50 €/h gar nicht mal weit darunter. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27823-65|&amp;#126;2025-27823-65]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27823-65|Diskussion]]) 20:23, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Je nun, es kann aber nicht angehen, dass in der EU die reichen Länder dauerhaft von den Niedrig-Löhnen von Nepalesen in den ärmeren EU-Ländern profitieren, das wird dann rasch eine zynische Argumentation. Überhaupt: Wie leben diese Arbeiter in Portugal? Auch punkto Unterkunft, Verpflegung und Gesundheitsversorgung? Interessiert sich jemand dafür? --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 20:37, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Hä? Nepal? Na klar, total interessant! Da haben doch ständig bei diversen Wahlen (bisschen unübersichtlich da) die mehreren Kommunistischen Parteien zusammen absolute Mehrheiten! Und stellten diverse Premierminister! Wieso müssen sich dann die Leute da in *kapitalistischen Ländern* ausbeuten lassen, anstatt bei sich den Kommunismus aufzubauen?! Verrückt ;-) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 13:19, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Das Gefühl, alles verbockt zu haben ==<br /> <br /> Wie geht man damit um? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 17:33, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Erstmal beichten, dann reden wir weiter. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:45, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Weg der [[Jedi]]: arbeite an deinen Gefühlen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-23456-9|&amp;#126;2025-23456-9]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-23456-9|Diskussion]]) 18:56, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Da es weiter oben um KI geht habe ich direkt mal chatgpt gefragt ;o)<br /> :''&quot;Das Gefühl, „alles verbockt zu haben“, kann sich unglaublich schwer und erdrückend anfühlen. Oft steckt dahinter eine Mischung aus Scham, Schuldgefühlen und Angst vor Konsequenzen. Es ist aber wichtig zu verstehen: Dieses Gefühl ist nicht gleichbedeutend mit der Realität. Hier sind ein paar Wege, damit umzugehen:''<br /> :# Gefühle anerkennen, nicht wegdrücken<br /> :#:Erlaube dir, zu fühlen, was da ist – Traurigkeit, Wut, Enttäuschung. Das Annehmen ist der erste Schritt, um Abstand zu gewinnen. Schreibe z. B. auf, was du empfindest, oder sprich mit jemandem, dem du vertraust.<br /> :# Realitätscheck machen<br /> :#:Frag dich: „Habe ich wirklich alles verbockt – oder fühlt es sich nur so an?“ &lt;br/&gt; Oft verallgemeinern wir aus einzelnen Fehlern („Ich habe X falsch gemacht“) ein globales Urteil („Ich mache immer alles falsch“). Liste konkret auf, was schiefgelaufen ist – und was nicht. Meistens ist es weniger „alles“ als gedacht.<br /> :#...<br /> ::5. Kleine Schritte, nicht Perfektion<br /> ::6...<br /> :...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 09:55, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Dass KI-Bots genauso gut labern können wie Menschen, ist jetzt nicht das was sie so ausserordentlich besonders macht. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:45, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Ja, aber immerhin etwas. Und ich habe mal wieder meine Zeit verplempert. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 23:53, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Was macht ihr denn, wenn ihr wieder mal merkt, dass euch die Zeit davonläuft? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 01:19, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Große Nationen gehen oft langsam nieder ==<br /> <br /> So ist der [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/regierungskrise-in-paris-was-fuer-macron-und-merz-aus-dem-lecornu-ruecktritt-folgt-110718571.html heutige Leitkommentar] von [[Gerald Braunberger]] in der FAZ betitelt. Braunberger sieht ''ein alterndes, zu unbewegliches Deutschland in einem alternden, zu unbeweglichen Europa – es bedarf keines überbordenden Pessimismus, um das Spätstadium einer Epoche zu erkennen. Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich. Unrast existierte auch Ende des 19. Jahrhunderts in Europa, als der technische Fortschritt auf zu wenig veränderungsbereite Gesellschaften traf. Damals sprach man vom „[[Fin de Siècle|Fin de siècle]]“, vom Ende eines Säkulums, in dem die Kultur des Caféhauses mit geistreichen Sprüchen eine ebenfalls unzureichende Regierungskunst glossierte. Es ging nicht gut aus.'' Ich sehe dies ähnlich und gehe von einem bevorstehenden wirtschaftlichen Kollaps der kapitalistischen Hauptmächte sowie von einem [[Weltkrieg]] aus, dieser wird sehr wahrscheinlich in den 2030er Jahren beginnen. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 13:32, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :[[Historischer Materialismus]]? Ernsthaft? --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 15:10, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Braunberger geht es eher um die EU mit Deutschland und Frankreich als um den Kapitalismus insgesamt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27892-91|&amp;#126;2025-27892-91]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27892-91|Diskussion]]) 15:42, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Nun ja, den „'' bevorstehenden wirtschaftlichen Kollaps der kapitalistischen Hauptmächte''“ siehst nicht nur Du schon seit Jahren voraus, oder, wenn man Marx nimmt wird es seit bummelig 200 Jahren vorausgesagt. Das Vieh ist aber offensichtlich sehr zäh und selbst wenn die USA und die EU zugrunde gehen, wird der Kapitalismus in China und Indien und ... fröhliche Urstände feiern. Nur der Sozialismus hat es bislang nie so richtig geschafft. <br /> :Und der Weltkrieg: auch der wird schon mindestens seit den 1960ern prophezeit. Sieht man es streng, gab es seit 1945 global eher selten Frieden. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:29, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Nach BK. ''Es ging nicht gut aus.'' Damit ist offensichtlich der Erste Weltkrieg gemeint. Danach sind aber nur die überholten Monarchien kollabiert (Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Zarenreich), aber eben nicht der Kapitalismus in den westlichen Industrieländern. Der &quot;Kommunismus&quot; hat sich zeitweilig nur in rückständigen Agrargesellschaften durchgesetzt (Sowjetunion, China), also da wo Marx es am allerwenigstens erwartet hätte. Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion (Wurde der eigentlich durch den dialektischen Materialismus vorhergesagt? Müsste ja eigentlich...) ist Russland so kapitalistisch wie sonst ein Land und in China herrscht ein zentralistischer [[Staatskapitalismus]], in dem die Arbeitsbedingungen vieler Wanderarbeiter denen im Manchester des 19. Jhdts in nichts nachstehen. Und dann gibt es noch Nordkorea. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 16:32, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Im ''Fin de Siècle'' befinden wir uns in jedem Fall. Auch die ''Wikipedia'' ist hierfür ein Beleg: ''..eine paradoxe gleichzeitige Hinwendung zum Elitären wie zum Populären..'' Ganz genau! Besser kann man es nicht zum Ausdruck bringen. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 20:16, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Gut möglich, dass wir uns an einer Epochengrenze befinden. Aber egal, ob demnächst das kapitalistische Wirtschaftssystem zusammenbricht, oder die mächtigsten Staaten der Welt von faschistischen Regimen beherrscht werden, oder der Dritte Weltkrieg ausbricht, oder alles zusammen: Daraus folgt nicht denknotwendigerweise die Weltrevolution mit anschließendem Sieg des Marxismus-Leninismus. Egal was Thälmann damals behauptet hat (hat ja damals auch schon nicht gestimmt). --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 20:48, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Aaaaahhhh... [https://www.youtube.com/watch?v=8k0doRzV55c Ohrwurm]! (Und ja, das Wort &quot;révolution&quot; kommt vor, 2:12... sogar &quot;eine x-te Revolution, auf die man uns vorbereitet&quot;, &quot;il ya qu'on nous prépare a une énième révolution&quot;, am Ende des - vorigen - Jahrhunderts ;-) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 21:52, 6. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Apropos Niedergang: [https://archive.ph/4ffKo &quot;Russland, einem der erdölreichsten Länder, fehlt es an Sprit.&quot;] Das erinnert an den alten Witz: &quot;Was passiert, wenn die Sahara russich wird? Im ersten Jahr gar nichts. Im zweiten Jahr wird der Sand knapp.&quot; --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28030-03|&amp;#126;2025-28030-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28030-03|Diskussion]]) 16:39, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Kein Wunder. Ein Fünftel bis über ein Drittel - ja nach Schätzung - der Verarbeitungskapazitäten sind zerstört/beschädigt, sodass dort zumindest zeitweilig kein Öl zu Treibstoff verarbeitet werden kann. Und reparierte werden ja wieder angegriffen. Was auch die Ölförderung an sich senkt, weil nicht genug Lagerkapazitäten für (unverarbeitetes) Rohöl existieren; außerdem werden die ja auch angegriffen. 1500 km von der Grenze/Front, also bis zum Ural, sind für die Ukrainer gar kein Problem mehr, auch ohne weitreichende &quot;westliche&quot; Raketen. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:55, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::PS Update: *hinter* den Ural. Gestern Abend erstmals [[Tjumen]], ca. 2000 km Luftlinie. Wobei russische Propagandisten vermuten, die Drohnen wären in Kasachstan gestartet, &lt; 300 km. Unwahrscheinlich, aber selbst wenn, wäre das für Russland kaum besser. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:45, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Die Ukrainer wehren sich wirklich gut. Russland muss sogar inzwischen raffiniertes Öl (hier: Benzin) importieren. Selbst Schuld, Putin, außer der Baikalregion und Sachalin ist die große Mehrheit heute erreichbar [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Petroleum_regions_-_Russia_map-fr.svg]. So schnell wie die Ukrainer muss auch die EU handeln lernen.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 21:19, 7. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Ja, knapp 80 % der Verarbeitungskapazitäten sind damit bereits von der Ukraine aus mit Drohnen erreichbar (auf/um Sachalin gibt es zwar Öl, aber keine Raffinerien). Und wenn die Drohnen noch 500 km mehr schaffen - oder [[Flamingo (Marschflugkörper)|Flamingos]] richtig brauchbar werden), dann erreichen sie noch 5+ % mehr, v.a. mit der größten russischen Raffinerie [[Omsk]], mit über 20 Mio. Tonnen Jahreskapazität (RU insgesamt etwas über 300 Mio. t). Die größten verbleibenden sind dann [[Angarsk]] (10+ Mio.), [[Komsomolsk am Amur]] (8+ Mio.) und [[Atschinsk]] (7+ Mio.). Und deren Produkte in den europäischen Teil Russlands zu bringen, ist ja auch eine zusätzliche Herausforderung. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 10:26, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == 120 Millionen Euro gewonnen! ==<br /> <br /> Der [https://www.tagesspiegel.de/berlin/120-millionen-euro-gewonnen-eurojackpot-gluckspilz-aus-berlin-meldet-sich-nach-rund-zwei-wochen-14502113.html Gewinner des Lotto-Eurojackpots in Höhe von 120 Millionen Euro hat sich] unterdessen gemeldet. Der Mann kommt aus dem Berliner [[Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf]] und sei zwischen 30 und 60 Jahre alt. Ist es aber überhaupt als sinnvoll anzusehen, wenn eine Einzelperson eine derart hohe Summe gewinnt? Der Gewinner könnte sich ja z.B. mit einer halben Million Euro zufriedengeben und dann veranlassen, dass in einer strukturschwachen Region (etwa Vorpommern) an 239 Personen bzw. Familien je eine halbe Million Euro ausgezahlt werden soll. Auf diese Art könnte man eine strukturelle Stärkung dieser Region bewirken. Was denkt ihr? --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 08:37, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Abgesehen davon, ob mit in Berlin mit einer halben Million eine komfortable Eigentumswohnung kaufen könnte – auch der am Hungertuch nagende Tsor könnte eine kleine Finanzspritze gut gebrauchen! --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 08:47, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Die Stiftung zur Verteilung der übrigen 119,5 Mio braucht doch bestimmt einen Geschäftsführer. In Berlin mit Dienstmaserati und allem. Bewerb Dich doch.--[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 08:59, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Dein sarkastischer Unterton (Dienstmaserati) verkennt, dass der Geschäftsführer in der Verantwortung steht, die 119,5 Mio sachgerecht zu verteilen und eine Geschäftsstelle mit dem entsprechenden Mitarbeiterstab zu führen hat. Wenn schon fast jedem Dorfbürgermeister ein Oberklasse-Dienstwagen zusteht, dann ist der „Dienstmaserati“ hier mehr als gerechtfertigt, zumal es ja hier um die Hilfe für benachteiligte Familien geht.--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28120-32|&amp;#126;2025-28120-32]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28120-32|Diskussion]]) 09:53, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Und was würde es denen helfen, wenn der Chef mit dem Maserati statt dem besser parkbaren Fiat 500 (oder seinem Privatwagen mit Abrechnung der Spesen) vorführe? Bräuchte er in Berlin wirklich einen Extra-Dienstwagen? Oder fände seine ''produktive'' Arbeit nicht vorwiegend vom Büro aus statt? Ist in-Verantwortung-Stehen und Mitarbeiterstab-Führen nur mit teuren Autos möglich? (In der Formel 1 ja. Aber in Berlin?) Ist es überhaupt die Regel oder [https://www.kurier.de/inhalt.den-dienstwagen-fuer-die-buergermeister-bezahlt-die-allgemeinheit-mancher-rathauschef-verzichtet-mit-steuergeld-am-steuer.2ce1f0bd-7f99-4cc8-a537-8590f634474a.html doch eher die Ausnahme], dass Dorfbürgermeister Oberklasse-Dienstwagen exklusiv nutzen? Fragen über Fragen. Vielleicht sollte man ggf. eher die Vergünstigungen für Dorfbürgermeister reduzieren, davon hätten andere finanziell notleidende Kommunen auch noch was. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28149-83|&amp;#126;2025-28149-83]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28149-83|Diskussion]]) 15:16, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Der Gewinner kann natürlich entscheiden in welcher Region das Geld verteilt werden soll. In Frage kommen auch Regionen in den alten Bundesländern, etwa der [[Landkreis Birkenfeld]]. Kürzlich war ich dort- und war erschrocken wie es dort aussieht. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 10:04, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Da hat unsere eine Tochter vor nicht allzu langer Zeit ein Praktikum gemacht (im [[Nationalpark Hunsrück-Hochwald|Nationalparkamt]]), die fand das ganz OK. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 10:46, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Auch [[Gelsenkirchen]] oder [[Neuwied]] würden in den alten Bundesländern sicher in Frage kommen. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 14:53, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Gelsenkirchen ist ja in diesem Zusammenhang ein *running gag*, aber lustig, dass du ausgerechnet Neuwied erwähnst. Ich war da mal vor 20 Jahren oder so dienstlich und bestürzt, wie es da stellenweise aussah. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 15:41, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Wenn du in Gelsenkirchen mit der Strassenbahn vom Bahnhof zur Schalke-Arena fährst, dann denkst du du bist (Achtung Vorurteil) irgendwo in ''Ostpolen''. Wobei ich kürzlich in [[Byalistok]] war. Dort sieht es deutlich sauberer, moderner und wohlhabender aus als in Gelsenkirchen. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 16:09, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Gibt es eigentlich eine Gegend, wo noch keine deiner Töchter war? (Ich weiß, ich weiß, kognitive Verzerrung. Ich erinnere mich natürlich nur an die Fälle, wo du dich gemeldet hast, und nicht an all jene, wo du geschwiegen hast, weil es nichts zu sagen gab.) --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 02:50, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Ja, sie sind schon etwas herumgekommen, zumindest zwei von ihnen. Die Große ist eher &quot;bodenständig&quot; (aber trotzdem mit 19 ausgezogen). --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 06:32, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Meine Frau und ich haben vor einiger Zeit spontan ein Los gekauft, als es schon einmal 120 Megaeuro gab. Leider/natürlich nichts gewonnen, aber wenn, hätten wir tatsächlich eine Stiftung gegründet, um diverse gute Zwecke zu unterstützen. Wäre für uns beide eine nette Tätigkeit als Rentnerin / Rentner geworden. Aber Stiftungen solcher Größe sind nicht unkompliziert, ein angestellter Geschäftsführer etc. hätte wohl sein müssen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 08:33, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Wie kommt ihr eigentlich darauf, dass nur Deutschland diese Millionen verdient hätte?--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 11:31, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Die EU will fleischlose Schnitzel verbieten, genauer will sie den Namen ''Schnitzel'' für vegane Schnitzel verbieten ==<br /> <br /> Dürfen [[Hackschnitzel]] jetzt nur noch aus Hackfleisch hergestellt werden? Und taugen die noch zum Heizen, oder für Spanplatten? --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 16:34, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Naja, was sich *Verbotsparteien* halt so an unlogischem Kram ausdenken. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:38, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::PS Die wollen, glaube ich, nur die Bezeichnung verbieten (wie ist das eigentlich in allen(?) anderen EU-Sprachen?)... das heißt dann vmtl. &quot;Vegetarisches/Veganes Bratstück&quot; oder so ;-) Was mich ja auch immer wundert, ist das Argument, das solle (auch) dem Schutz der Landwirte dienen. Hm, die bzw. viele Ausgangsprodukte für Veggiekram werden doch auch von Landwirten produziert?! (Sind das übrigens dieselben Leute, die für die [[Verordnung (EWG) Nr. 1677/88 (Gurkenverordnung)|Gurkenverordnung]] waren? Oder dagegen? Man weiß es nicht, beides abstrus ;-) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:48, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Ich kenne den Begriff &quot;Brätling&quot; seit Jahrzehnten, für das, was man z.B. gerne auch als &quot;Grünkernfrikadelle&quot; oder Ähnliches in die Pfanne haut. Generell ist die Tendenz, fleischlose Produkte nach einem fleischhaltigen Vorbild zu benennen, doch leicht schizophren. Vegane Wurst ist eben keine Wurst (meist ja eh schon aufgeschnitten verkauft, bis auf z.B. Bratwurst-Pendants). Aber ein Verbot ist auch gaga. Tofugulasch, Aufschnitt jeglicher Basis, oder, besseres Beispiel, Würstchen, entsprechen einer Form- und Zubereitungsvorstellung, da gibt es gar nicht so viel Spielraum zum Verbot. Eine Wurst ist eben nicht immer zwangsläufig aus Fleisch; manchmal war sie es mal, und manche ist aus Knetmasse, Klebstoff etc. <br /> ::: Schnitzel ist auch nicht so starr festgelegt. Bei Steak oder klar nach Körperteilen Benanntem ist das was Anderes, Stichwort Rinderzunge. Und, warum soll Leberkäse als Bezeichnung erlaubt sein, Tofu- oder Kokoskäse aber tabu? -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 17:41, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Apropos Rinderzunge: Sind [[Katzenzunge (Schokolade)|Katzenzungen]] unter diesem Namen bald auch verboten? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28149-83|&amp;#126;2025-28149-83]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28149-83|Diskussion]]) 17:44, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::''Vegane Wurst ist keine Wurst'' [[Erbswurst]] auch nicht? --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 17:51, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Der Satz &quot;Vegane Wurst ist eben keine Wurst&quot; ist ein Vehikel zu Demonstrationszwecken; im weiteren Verlauf liste ich doch auch Beispiele für Würste abseits der Indikation &quot;fleischhaltig&quot; auf. Die Antwort lautet natürlich &quot;sowohl als auch, bzw nicht&quot;.^^ -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 21:58, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Das ist gut möglich. Der Einzelhandel hat wahrscheinlich Angst, dass er von irgendeinem Witzbold wegen der &quot;Verwechslungsgefahr&quot; verklagt wird (die bei meinem Hackschnitzel übrigens gleich doppelt gegeben wäre und bedenklichere Folgen hätte). Die Gurkenverordnung kam ja auch auf Betreiben der Einzelhandels-Lobby zustande. &quot;Schutz der Landwirte&quot; ist offensichtlich nur vorgeschoben. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 17:56, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Demnächst darf [[Scheuermilch]] wahrscheinlich nur noch verkauft werden, wenn sie nachweislich von einem Säugetier erzeugt wurde. Immerhin wird es sie dann auch in der Bio-Version mit Freilandhaltung geben. Das hat wirklich noch gefehlt. Danke, EU! --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28149-83|&amp;#126;2025-28149-83]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28149-83|Diskussion]]) 17:44, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Nur wenn sie original von Andreas Scheuer erzeugt wurde... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28132-46|&amp;#126;2025-28132-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28132-46|Diskussion]]) 17:51, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Achso, was machen wir mit der CDU? Muss die auch umbenannt werden? &lt;small&gt;Und die SPD?&lt;small&gt;Und die AfD?&lt;small&gt;&quot;Die Linke&quot; kann so bleiben, oder?&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28132-46|&amp;#126;2025-28132-46]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28132-46|Diskussion]]) 17:54, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Sonnenmilch gibt es dann auch nicht mehr. Und Söder darf sich kein Leberkäsebrötchen mehr kaufen, und der Hanswurst wird gehackt.--[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 18:19, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Wenn schon umbenennen, dann konsequent: Schokoladen-Oster'''eier''', Gummi'''bären''', Frucht'''fleisch''' und Marzipan'''kartoffeln''' gibt es dann wohl auch nicht mehr. Und '''Lachs'''schinken (vom Schwein) wird es nicht mehr geben. Und darf ich beim Einkaufen an der Kasse noch Schlange stehen oder nur noch nach Schlangenart? &lt;small&gt;Und wenn der Veganer dann fertig verdaut hat, darf er dann noch eine Wurst machen?&lt;/small&gt; Und damit wir unsere Vandalen hier als Vandalen bezeichnen dürfen, brauchen sie dann einen Abstammungsnachweis. Aber Etikettenschwindel ist das alles nur, wenn ein Etikett vorhanden ist. Soll ich jetzt in die Zusammenfassung schreiben, dass ich hier meinen Senf dazugegeben habe? Ach, [[Schnitzeljagd]] bitte nur noch mit den entsprechenden Fleischstücken spielen! --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 21:38, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Für [[Dorothee Bär]] wird es auch hart, denn sie ist ja kein Bär. Aber ihren Geburtsnamen zu nehmen klappt auch nicht, denn sie ist ja auch kein Mantel. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 21:57, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Sie wird ja eh nicht zum Verkauf angeboten, also ist das eher irrelevant. Also, nicht irre levant, denn sie ist auch weder irre noch levantischer Herkunft. Naja... -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 22:02, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Nein, der Veganer macht dann Kackzapfen. [https://www.der-postillon.com/2025/10/irrefuehrende-bezeichnungen.html]&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-28196-93|&amp;#126;2025-28196-93]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-28196-93|Diskussion]]) 22:50, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> Eigentlich droht kein Gesundheitsschaden, wenn der Kunde, der das Wort ''vegan'' nicht kennt, irrtümlich ein fleischloses Schnitzel kauft. Allerdings, wenn man bedenkt, wie künstlich sowas hergestellt wird, ist es womöglich ungesünder als Fleisch. (Jedenfalls für den Verzehrer, für das geschlachtete Tier natürlich nicht.)--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 21:55, 8. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :''&quot;womöglich ungesünder als Fleisch&quot;'' - gibts dafür abseits des üblichen Stammtisch-Bashings etwas das diese Behauptung unterstützt? Ich habe, eher zufällig, vegane Salami von Billie Green (nie vorher gehört) hier: Wasser, Weizenprotein, Erbsenprotein, Kokosfett, Knoblauch, Zwiebel, Rettichkonzentrat, Karottenkonzentrat, Konzentrat aus karamelisierter Karotte, Speisesalz, Zitronensaft aus Zitronensaftkonzentrat [kann man Zitronensaft auch aus anderem Konzentrat herstellen? Hmm], Weizenstärke, Dextrose, Hefeextrakt, Gewürze, Zitrusfaser, Reismehl, Buchholzrauch [hat beim aufmachen aber nicht gedampft :P ] - ne Menge Zeug, aber klingt mir alles recht harmlos und nicht sonderlich &quot;künstlich&quot;. ...&lt;br/&gt; zum vergleich hab ich mal &quot;salami kaufen&quot; gegoogelt: [https://www.wurst-baron.com/Salami-Paket-XL-leckere-Salami-am-Stueck-Mini-Salami-mit-Holzkiste/10194?affiliateCode=gAdsFeed&amp;campaignCode=gAdsFeed&amp;gad_source=1&amp;gad_campaignid=21288947498&amp;gclid=EAIaIQobChMIm4rRqtOVkAMVi5iDBx2VPw1tEAQYASABEgK_3vD_BwE erster Treffer]: ''&quot;Zutaten: Fleisch und Speck von Iberico-Schwein, Salz, LAKTOSE, MILCHPULVER, Eiweiß von Schwein, Gewürze, Antioxidationsmittel (E-270, E-316, E-331, E-392)), Dextrose, Aroma, Konservierungsstoffe (E-250, E-252)&quot;'' - da klingt mir die gute Salami deutlich künstlicher (zufällige Auswahl, kein Anspruch auf repräsentative auswahl) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 00:31, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Dann noch mal geguckt: landmetzger schiessl klang gut. [https://www.landmetzger-schiessl.de/wurst/salami/225/rohpolnische Rohpolnische]: zutaten: 1, 28, 4, 7, 13, 9, 8, 18, 17 (Schweinefleisch, Kochsalz, E250, Gewürze, Natriumascorbat E 301 usw.) ... &lt;br/&gt; gegentest &quot;vegane Salami kaufen&quot; (1. treffer ist Billie Green [scheint beliebt?], daher ein mir vertrauter Name: [https://wolt.com/de/deu/munich/venue/knusprmu/rugenwalder-muhle-salami-feinschmecker-art-vegan-itemid-e6368296d30748389e8af16f?srsltid=AfmBOorji9OLYmBIFeqFxR6Auh1ZloQ7kGddgG_dWTdeFAkGnYysur3l5co &quot;Rügenwalder Mühle Salami Feinschmecker Art VEGAN&quot;]: ''&quot;Trinkwasser, Weizengluten, Rapsöl, Aroma, Stärke,Sonnenblumenprotein, färbende Lebensmittel: Konzentrate ausRettich, Karotte, karamellisierter Karotte, Paprika; jodiertes Kochsalz(Kochsalz, Kaliumjodat), Weizenmehl, Citrusfasern, Haferhalmfasern,Gewürze, Traubenzucker, geräuchertes Kochsalz&quot;'' - die veganer haben augenscheinlich mehr Zeug drin, aber beim &quot;künstlich&quot; scheint mir in meiner Stichprobe zumindest bei Salami die Fleischvariante der &quot;Gewinner&quot; ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 00:38, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::&quot;Zitronensaft aus Zitronensaftkonzentrat&quot;: Bei solchen Hinweisen geht es wohl um die Abgrenzung zu [[Direktsaft]]. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 02:57, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Aber wäre &quot;Zitronensaft aus Konzentrat&quot; nicht auch eindeutig, aber kürzer? ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 08:17, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Gleiche Zielgruppe, die auch Fleisch in einer Veggiewurst vermuten könnte. Apropos, bedeutet &quot;Keine Konservierungsstoffe lt. Gesetz&quot; eigentlich, dass da nur ungesetzliche Konservierungsstoffe drin sind?! ;-) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 08:24, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::frag ich mich jedes mal; sind da keine drin weils gesetzlich vorgeschrieben ist das keine drin sein dürfen oder sind nur keine drin die im Gesetz als solche bezeichnet werden. Deine Variante packe ich dann mal zu den Varianten hinzu ;o) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 10:39, 9. Okt. 2025 (CEST) &lt;small&gt; man könnte es googeln, aber wer hat die Zeit dazu :P &lt;/small&gt;<br /> :::::Ich habe jedenfalls mal gehört, dass Stoffe, die zwar konservieren, aber auch säuern, nur als Säuerungsmittel deklariert werden müssen. Ich vermute einfach mal, dass für würzende Zusätze das Gleiche gilt. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 12:20, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Bei der letzten Admincon gab es ausschließlich vegetarisch. Mir hat das dermaßen den Magen verhauen, daß ich zwei Wochen Durchfall hatte, bis sich meine Verdauung normalisiert hat. Für Leute, die das nicht gewohnt sind, ist das schädlich. Warum eigentlich ist Schweppes und Weißwein vegan? Mü´man Leuten wie mir auch den Weingenuß madig machen? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 10:23, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Du hast von vegetarischem Essen Durchfall bekommen? Wow. Du hast sonst zu jeder Mahlzeit Fleisch? Ich mag Sicherlich auch Fleisch, aber so schlimm ists bei mir nicht und so ein Fleischkonsum scheint mir auch nicht sonderlich gesund. ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 10:37, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Nochmal geguckt; ne Admincon sind faktisch 2 Tage. Zwei Tage kein Fleisch und Du hast zwei Wochen Durchfall bekommen? Das scheint mir doch sehr abenteuerlich. So schnell und nachhaltig schaffen es ja wohl nichtmal Antibiotika Dein Darmbiom umzugestalten. ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 10:44, 9. Okt. 2025 (CEST) <br /> ::::Zwei mir bekannte Festivals, auf denen nur vegetarisches/veganes Essen verkauft wird: [[Fusion Festival|Fusion]] (weniger überraschend) und [[Obscene Extreme]] (da schon eher; im Artikel steht zwar, das sei nur &quot;anfangs&quot; so gewesen, aber 2025 zumindest wieder). Kam mir nicht so vor, als wären da genannte Probleme in signifikantem Umfang aufgetreten... --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 13:20, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::PS Nicht jeder Weißwein ist bei strengerer Auslegung des Begriffs vegan (vmtl. sogar die wenigsten): Bei traditioneller [[Klärung (Getränketechnologie)|Klärung]] werden tierische Produkte (z.B. Hühnereiweiß, Gelatine oder Milchproteine) eingesetzt, die entweder Spuren hinterlassen können oder zumindest der Idee der auch veganen Produktion eines Erzeugnisses widersprechen. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 13:25, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> [[Schweinsohr (Gebäck)]] --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 00:10, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Noch düsterer: [[Amerikaner (Gebäck)]]. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 10:23, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Und gar nicht so klar beim [[Pariser]]. --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 14:22, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Grenzkontrollen taugen nix ==<br /> <br /> Da wurden für einen landesweit bekannten Elch zunächste Bahnstrecken und Straßen gesperrt, schließlich wurde er verhaftet und nach Tschechien deportiert. Und nur wenige Tage später taucht dieser in Bayern auf. So geht das nicht. Wir bruachen einen Antielchistischen Schutzwall! --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 10:18, 9. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Service: Es geht um [[Emil (Elch)|Emil]]. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 16:33, 9. Okt. 2025 (CEST)</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Januar_1993&diff=260430042 Januar 1993 2025-10-08T20:01:50Z <p>Proofreader: /* Donnerstag, 14. Januar 1993 */ Jan Heweliusz Opferzahl</p> <hr /> <div>{{Artikel Monat|1|1993}}<br /> <br /> Dieser Artikel behandelt '''tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse''' im [[Januar]] [[1993]].<br /> <br /> == Tagesgeschehen ==<br /> <br /> === {{Anker|Freitag, 1. Januar}} Freitag, 1. Januar 1993 ===<br /> [[Datei:Flag of the Czech Republic.svg|mini|150px|Flagge der CSFR sowie der Tschechischen Republik]]<br /> [[Datei:Map of the EEC-EU in the world 1993.png|mini|200px|Europäische Union (blau)]]<br /> * [[Bern]]/[[Schweiz]]: Der [[Schweizerische Volkspartei|SVP]]-Politiker [[Adolf Ogi]] übernimmt das Amt des [[Bundespräsident (Schweiz)|Bundespräsidenten]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.admin.ch/gov/de/start/bundespraesidium/bundespraesidenten-und-schweizer-geschichte/praesidenten-seit1848-liste.html |titel=Bundespräsidenten |abruf=2018-02-22 |werk=[[admin.ch]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Bratislava]]/[[Slowakei]], [[Prag]]/[[Tschechien|Tschechische Republik]]: Die Staaten Slowakei und Tschechische Republik entstehen nach der Auflösung der [[Tschechoslowakei#Tschechische und Slowakische Föderative Republik (1990–1992)|Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik]] (CSFR) als deren Nachfolgestaaten. Während die Slowakei noch keine Nationalflagge hat, führt die Tschechische Republik die CSFR-Trikolore weiter.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.radio.cz/de/rubrik/geschichte/die-geschichte-der-tschechoslowakei-und-ihre-teilung-vor-10-jahren |titel=Die Geschichte der Tschechoslowakei und ihre Teilung vor 10 Jahren |abruf=2017-01-20 |datum=2002-12-07 |werk=[[Radio Praha|radio.cz]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Brüssel]]/[[Belgien]]: Der [[Europäischer Binnenmarkt|Europäische Binnenmarkt]] ist vollendet. Er garantiert [[Warenverkehrsfreiheit]], [[Personenfreizügigkeit|Personen&amp;shy;freizügigkeit]], [[Dienstleistungsfreiheit]] sowie [[Binnenmarkt|freien Kapital- und Zahlungs&amp;shy;verkehr]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19286/europaeischer-binnenmarkt |titel=<br /> Europäischer Binnenmarkt |abruf=2017-01-20 |werk=[[Bundeszentrale für politische Bildung|bpb.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Kopenhagen]]/[[Dänemark]]: Dänemark übernimmt vom [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] den [[Vorsitz im Rat der Europäischen Union]]. Das Amt des Regierungschefs der [[Europäische Gemeinschaft|Europäischen Gemeinschaft]] erhält, wie 1987, [[Poul Schlüter]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cvce.eu/content/publication/1999/5/18/2d98ee61-3ef7-4fda-8471-72eb18c75006/publishable_de.pdf |titel=Vorsitz des Rates der Europäischen Union |abruf=2017-01-30 |datum=2016-07-28 |werk=[[Centre Virtuel de la Connaissance sur l’Europe|cvce.eu]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[München]]/[[Deutschland]]: Der [[Unternehmen#Privatrechtliche Rechtsformen|private]] [[Rundfunkveranstalter]] [[Kirch-Gruppe]] startet die Ausstrahlung des Fernsehsenders [[sport1|Deutsches Sportfernsehen]] (DSF). Der [[Spartenprogramm|Spartenkanal]] übernimmt die [[Kabelfernsehnetz|Kabelfrequenz]] von [[Tele 5]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.berliner-zeitung.de/wie-das-dsf-die-kirch-krise-ueberleben-und-sich-fuer-investoren-attraktiv-machen-will-der-verhinderte-aufsteiger-16366578 |titel=Der verhinderte Aufsteiger |abruf=2017-08-05 |datum=2002-04-22 |werk=[[Berliner Zeitung|berliner-zeitung.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: [[Brasilien]], [[Dschibuti]], [[Neuseeland]], [[Pakistan]] und [[Spanien]] werden neue nichtständige Mitglieder im [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrat]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.un.org/en/sc/members/elected.asp |titel=Countries Elected Members of the Security Council |abruf=2018-02-25 |werk=[[Vereinte Nationen|un.org]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!-- === {{Anker|Samstag, 2. Januar}} Samstag, 2. Januar 1993 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 3. Januar}} Sonntag, 3. Januar 1993 ===<br /> [[Datei:George H. W. Bush and Boris Yeltsin 1993.jpg|mini|175px|George Bush und Boris Jelzin bei der Unterzeichnung des START-II-Vertrags]]<br /> * [[Bonn]]/[[Deutschland]]: Der [[Vizekanzler (Deutschland)|deutsche Vizekanzler]] und [[Bundesministerium für Wirtschaft und Energie|Bundesminister für Wirtschaft]] [[Jürgen Möllemann]] ([[Freie Demokratische Partei|FDP]]) tritt wegen der unerlaubten Verwendung offizieller Vordrucke zu Gunsten eines Freundes in der [[Briefbogenaffäre]] von seinem Ministeramt zurück.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/wirtschaftsminister-juergen-moellemann-1991-bis-1993-a-606496.html |titel=Jürgen Möllemann (1991 bis 1993) |abruf=2017-04-01 |datum=2009-02-09 |werk=[[Spiegel Online|spiegel.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Moskau]]/[[Russland]]: [[George H. W. Bush|George Bush]] für die [[Vereinigte Staaten|USA]] und [[Boris Nikolajewitsch Jelzin|Boris Jelzin]] für die Russische Föderation unterzeichnen den Vertrag [[Strategic Arms Reduction Treaty|START II]]. Das [[Abrüstung]]s&lt;nowiki&gt;&amp;shy;abkommen&lt;/nowiki&gt; verpflichtet beide Staaten zur allmählichen Reduzierung strategischer Trägersysteme für [[Kernwaffe|Nuklearwaffen]].&lt;ref&gt;[[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten|acq.osd.mil]], Office of the Under Secretary of Defense for Acquisition, Technology and Logistics: {{Webarchiv |wayback=20160304121607 |url=https://www.acq.osd.mil/tc/treaties/start2/text.htm |text=''Strategic Arms Reduction Treaty (Start II)'' }} (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> * [[Vereinigte Staaten]]: Verschiedene lokale Fernsehsender strahlen die erste Episode der neuen Fernsehserie ''[[Star Trek: Deep Space Nine]]'' aus.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.yahoo.com/entertainment/ranking-50-years-star-trek-000000756.html |titel=Ranking 50 Years of ‘Star Trek’ Series Premieres |abruf=2018-03-29 |werk=[[Verizon Media|yahoo.com]] |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Washington, D.C.]]/[[Vereinigte Staaten]]: [[Brockman Adams]] ([[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokraten]]), der für den Bundesstaat [[Washington (Bundesstaat)|Washington]] im [[Senat der Vereinigten Staaten|US-Senat]] sitzt, legt sein Mandat wegen des Skandals um sexuelle Belästigung und [[Vergewaltigung]] in einem Fall nieder. Acht der betroffenen Frauen verfassten 1992 ein Statement mit entsprechenden Anschuldigungen. Die meisten von ihnen sind ehemalige Angestellte von Adams.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://community.seattletimes.nwsource.com/archive/?date=19920301&amp;slug=1478550 |titel=Allegations Of Two Decades Of Sexual Harassment, Abuse – And A Rape |abruf=2017-04-01 |datum=1992-03-01 |werk=[[The Seattle Times|seattletimes.com]] |sprache=en |archiv-datum=2012-09-21 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120921035152/http://community.seattletimes.nwsource.com/archive/?date=19920301&amp;slug=1478550 |offline=ja |archiv-bot=2025-08-01 17:16:25 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Montag, 4. Januar}} Montag, 4. Januar 1993 ===<br /> * [[Bratislava]]/[[Slowakei]]: [[Radio Slowakei International]], der Auslandsdienst des staatlichen [[Slovenský rozhlas|Slowakischen Rundfunks]], geht drei Tage nach seiner Gründung auf Sendung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://cdn.srv.rtvs.sk/a542/file/item/sk/0000/vyrocna-sprava-sro-2004.103.pdf |titel=Výročná správa Slovenského rozhlasu za rok 2004 |abruf=2017-11-16 |datum=2005-04 |werk=[[Rozhlas a televízia Slovenska|rtvs.sk]] |zitat=4. januára 1993 […] Zahraničného vysielania Slovenského rozhlasu. |sprache=sk }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[London]]/[[Vereinigtes Königreich]]: Die [[Wirtschaftszeitung]] [[Financial Times]] erscheint zur Hundert-Jahr-Feier nach durchgängiger Verwendung lachsfarbenen Papiers diesmal auf weißem Papier.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.theguardian.com/notesandqueries/query/0,5753,-19992,00.html |titel=Why is the Financial Times pink? |abruf=2017-11-17 |werk=[[The Guardian|theguardian.com]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!-- === {{Anker|Dienstag, 5. Januar}} Dienstag, 5. Januar 1993 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Mittwoch, 6. Januar}} Mittwoch, 6. Januar 1993 ===<br /> * [[Bischofshofen]]/[[Österreich]]: Der Österreicher [[Andreas Goldberger]] gewinnt die [[Vierschanzentournee 1992/93|41. Vierschanzentournee]] vor dem [[Japan]]er [[Noriaki Kasai]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ifosta.de/Sport/Wintersport/12-InternationaleMeisterschaften/Vierschanzentournee.html |titel=Vierschanzentournee |abruf=2016-12-31 |werk=ifosta.de, Jörg Thomas |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170823000000/http://www.ifosta.de/Sport/Wintersport/12-InternationaleMeisterschaften/Vierschanzentournee.html |archiv-datum=2017-08-23 |offline=ja |archiv-bot=2022-11-20 09:40:12 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Donnerstag, 7. Januar}} Donnerstag, 7. Januar 1993 ===<br /> * [[Antarktika]]: Der [[Norweger]] [[Erling Kagge]] beendet die erste nicht unterstützte Soloexpedition zum [[Südpol]]. Die {{formatnum: 1310}}&amp;nbsp;km lange Strecke legte er in 51 Tagen zurück.&lt;ref&gt;[[Frankfurter Neue Presse|fnp.de]]: {{Webarchiv |wayback=20171223043112 |url=http://www.fnp.de/nachrichten/transfer_alt/Hintergrund-Schneller-hoeher-weiter-ungewoehnliche-Weltrekorde;art1463,166520 |text=''Schneller, höher, weiter – ungewöhnliche Weltrekorde'' }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Freitag, 8. Januar}} Freitag, 8. Januar 1993 ===<br /> * [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: Der [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrat]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] empfiehlt in der [[Resolution 800 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 800]] die Aufnahme der [[Slowakei]] und in [[Resolution 801 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 801]] die Aufnahme der [[Tschechien|Tschechischen Republik]] in die Staatengemeinschaft.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://unscr.com/en/resolutions/doc/800 |titel=Resolution 800 |abruf=2017-11-17 |datum=1993-01-08 |werk=[[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|unscr.com]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://unscr.com/en/resolutions/doc/801 |titel=Resolution 801 |abruf=2017-11-17 |datum=1993-01-08 |werk=[[Vereinte Nationen|un.org]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=United Nations Department of Public Information |Titel=Basic Facts about the United Nations |Verlag=United Nations Publication |Ort=New York City |Datum=2004 |ISBN=92-1-100936-7 |Seiten=306 }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Sarajevo]]/[[Bosnien und Herzegowina]]: [[Serben#Bosnien und Herzegowina|Bosnische Serben]] stoppen einen von französischen Soldaten der [[United Nations Protection Force]] (UNPROFOR) bewachten UN-[[Verband (Straßenverkehr)|Konvoi]] mit dem bosnischen Vize-Premierminister [[Hakija Turajlić]], der sich auf dem Weg vom [[Flughafen Sarajevo]] zum Regierungssitz befindet. Kurz darauf wird er in seinem Auto erschossen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://content.time.com/time/magazine/article/0,9171,977484,00.html |titel=From Civil War To Assassination |abruf=2017-06-07 |datum=1993-01-18 |werk=[[Time]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Samstag, 9. Januar}} Samstag, 9. Januar 1993 ===<br /> [[Datei:Zhangguibin Zhai.JPG|mini|175px|Typische Straße in Pudong, Shanghai]]<br /> * [[Prévessin-Moëns]]/[[Frankreich]]: [[Jean-Claude Romand]], der sich bislang zu Unrecht als Arzt ausgab, kauft eine Pistole, Schalldämpfer und Benzinkanister und beginnt eine Mordserie.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-15930919.html |titel=„Ich bin lebendig, und ihr seid tot“ |abruf=2017-11-17 |datum=2000-03-13 |werk=[[Der Spiegel]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Shanghai]]/[[Volksrepublik China|China]]: Die [[Shanghai Pudong Development Bank]] wird gegründet. Die [[Kommunistische Partei Chinas|KP Chinas]] erklärte den Shanghaier Stadtbezirk [[Pudong]] am [[Huangpu Jiang|Huangpu]] Im Oktober 1992 zu einer [[Sonderwirtschaftszone#Volksrepublik China|Zone mit speziellen Wirtschaftsregeln]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://eng.spdb.com.cn/about_us/201608/t20160825_311725.shtml |titel=A Brief Introduction to Shanghai Pudong Development Bank |abruf=2017-11-17 |werk=[[Shanghai Pudong Development Bank|spdb.com.cn]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 10. Januar}} Sonntag, 10. Januar 1993 ===<br /> * [[Bukarest]]/[[Rumänien]]: Der [[Federația Română de Fotbal|rumänische Fußballverband]] belegt den Torhüter der [[Rumänische Fußballnationalmannschaft|Nationalmannschaft]] [[Florin Prunea]] mit einer Sperre von neun Monaten, weil er eine Gruppe von etwa 100 Spielern anführte, die gegen verspätete Gehaltszahlungen protestierte und den Rücktritt des Verbandspräsidenten Dumitru Dragomir forderte.<br /> <br /> === {{Anker|Montag, 11. Januar}} Montag, 11. Januar 1993 ===<br /> [[Datei:Barents-region.PNG|mini|150px|Barentsregion]]<br /> * [[Kirkenes]]/[[Norwegen]]: [[Finnland]], Norwegen, [[Russland]] und [[Schweden]] schließen eine formelle Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Gebiet der nordpolaren [[Barentssee]]. Die sogenannte [[Barentskooperation]] umfasst drei Ebenen: den Euro-arktischen Barentssee-Rat, den interregionalen Barents-Regional-Rat und die Arbeitsgruppe der indigenen Völker der Barents-Region.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.barentsinfo.fi/beac/docs/459_doc_KirkenesDeclaration.pdf |titel=Cooperation in the Barents Euro-Arctic Region |abruf=2017-11-18 |datum=1993-01-11 |werk=barentsinfo.fi, [[Universität Lappland]] |sprache=en |archiv-datum=2017-06-30 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170630135859/http://www.barentsinfo.fi/beac/docs/459_doc_KirkenesDeclaration.pdf |offline=ja |archiv-bot=2025-08-01 17:16:25 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: Der [[Rundfunkveranstalter|Fernsehsender]] [[USA Network]] strahlt die erste Folge der [[Wrestling]]-Show ''[[WWE Raw]]'' aus. Die Sendung ist bis ins Detail auf kommerziellen Erfolg ausgerichtet, z.&amp;nbsp;B. durch das Angebot von [[Pay-per-View]]. Daher wird ihr Schicksal auch von anderen Medienanbietern aufmerksam verfolgt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://prowrestling.net/artman/publish/morereviews/article10035753.shtml |titel=WWE Raw Retro Coverage – The first Raw from January 11, 1993 |abruf=2017-11-18 |datum=2014-02-10 |werk=prowrestling.net, Last Row Media LLC |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Dienstag, 12. Januar}} Dienstag, 12. Januar 1993 ===<br /> * [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Der Prozess gegen [[Erich Honecker]], den ehemaligen [[Generalsekretär]] des [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands#Zentralkomitee|Zentralkomitees der SED]] und Vorsitzenden des [[Staatsrat der DDR|Staatsrats]] der 1990 der Bundesrepublik Deutschland [[Beitrittsgebiet|beigetretenen]] [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]] (DDR), vor der 27. Strafkammer des [[Landgericht Berlin|Landgerichts]] wird wegen des Gesundheitszustands des Angeklagten eingestellt. Verhandelt wurde die Anstiftung zum Mord an Bürgern der DDR beim Versuch, die [[innerdeutsche Grenze]] zu überwinden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.berliner-kurier.de/berlin/kiez---stadt/vor-25-jahren-stand-erich-honecker-zu-recht-vor-gericht--28083974 |titel=Stand Erich Honecker zu Recht vor Gericht? |abruf=2018-03-29 |datum=2017-07-29 |werk=[[Berliner Kurier|berliner-kurier.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Mittwoch, 13. Januar}} Mittwoch, 13. Januar 1993 ===<br /> [[Datei:Truppenfahne der Bundeswehr.svg|mini|150px|Die USA und andere Staaten fordern mehr militärische Mitwirkung von Deutschland]]<br /> * [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Das [[Land (Deutschland)|Land]] Berlin entlässt den langjährigen [[de jure/de facto|De-facto]]-[[Regierungschef]] der [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]] [[Erich Honecker]] aus der [[Haft]]. Das Verfahren wurde gestern eingestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/einestages/kalenderblatt-13-1-1993-a-948085.html |titel=Honecker in Freiheit |abruf=2017-05-22 |datum=2009-01-12 |werk=[[Spiegel Online|spiegel.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Bonn]]/[[Deutschland]]: Der [[Deutscher Bundestag|Bundestag]] beschließt eine Änderung des [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetzes]], welche die [[Verfassungswidrigkeit]] des weltweiten Einsatzes der [[Bundeswehr]] aufhebt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/12/12130.pdf |titel=130. Sitzung |werk=[[Deutscher Bundestag|bundestag.de]] |datum=1993-01-13 |abruf=2018-01-16 |kommentar=Stenografischer Bericht}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Donnerstag, 14. Januar}} Donnerstag, 14. Januar 1993 ===<br /> * [[Antarktika]]: [[Anne Dal Vera]], [[Ann Bancroft]], Sunniva Sorby und Sue Giller erreichen als erstes Frauenteam auf Skiern den geografischen [[Südpol]]. Damit sind sie unter den ersten 30&amp;nbsp;Personen, die auf Skiern und Schlitten den Südpol überqueren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://articles.courant.com/1994-04-27/news/9404270547_1_south-pole-anne-dal-vera-expedition |titel=South Pole Revisited Explorer Tells Students About Her 67-daytrip |abruf=2017-11-18 |datum=1994-04-27 |werk=[[Hartford Courant|The Hartford Courant]] |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171201045000/http://articles.courant.com/1994-04-27/news/9404270547_1_south-pole-anne-dal-vera-expedition |archiv-datum=2017-12-01 |offline=ja |archiv-bot=2022-11-20 09:40:12 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Departamento de Nariño|Nariño]]/[[Kolumbien]]: Der Vulkan [[Galeras]] bricht unerwartet aus und tötet neun Mitglieder einer Forschergruppe, die sich gerade auf dem Gipfel befindet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.theguardian.com/education/2001/jun/04/highereducation.news |titel='It was dangerous. That was the point' |abruf=2017-11-18 |datum=2001-06-04 |werk=[[The Guardian|theguardian.com]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Ostsee]]: Die [[Polen|polnische]] [[RoRo-Schiff|RoRo-Eisenbahnfähre]] ''[[Jan Heweliusz (Schiff)|Jan Heweliusz]]'' der Linie [[Polskie Linie Oceaniczne|Oceaniczne]] sinkt auf dem Weg von [[Świnoujście]] (Swinemünde) nach [[Ystad]] vor der Küste der Insel [[Rügen]] im Orkan ''Verena'' bei Windgeschwindigkeiten von circa 160&amp;nbsp;km/h, wobei 55 Personen ums Leben kommen. Der Orkan verursacht bis zu 4&amp;nbsp;m hohe Wellen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.svz.de/regionales/mecklenburg-vorpommern/die-hoelle-vor-ruegen-id3938071.html |titel=Die Hölle vor Rügen |abruf=2017-11-18 |datum=2013-01-14 |werk=[[Schweriner Volkszeitung|svz.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Freitag, 15. Januar}} Freitag, 15. Januar 1993 ===<br /> * [[Palermo]]/[[Italien]]: [[Salvatore Riina|Salvatore „Totò“ Riina]], auch bekannt als „La Belva“ ({{deS|''„die Bestie“''}}), wird nach jahrelanger Flucht verhaftet. Die Ergreifung des bekannten Anführers der [[Sizilien|sizilianischen]] [[Mafia]] wird auch dem Umstand zugeschrieben, dass die Morde an den populären [[Richter]]n [[Paolo Borsellino]] und [[Giovanni Falcone]] großen öffentlichen Druck auf die Politik auslösten, gegen die Mafia endlich effektiver vorzugehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/vermischtes/article170690448/Noch-aus-dem-Gefaengnis-heraus-fuehrte-er-die-Cosa-Nostra.html |titel=Noch aus dem Gefängnis heraus führte er die Cosa Nostra |abruf=2017-11-17 |datum=2017-11-17 |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Samstag, 16. Januar}} Samstag, 16. Januar 1993 ===<br /> * [[Florenz]]/[[Italien]]: Im Fall des „[[Monster von Florenz|Monsters von Florenz]]“, einer Serie von Doppelmorden, wird Pietro Pacciani als Hauptverdächtiger verhaftet. Der gesuchte Täter wird mit acht Doppelmorden in Verbindung gebracht.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=[[Michele Giuttari]] |Titel=Das Monster von Florenz: Anatomie einer Ermittlung |Verlag=[[Bastei Lübbe]] |Ort=Bergisch Gladbach |Datum=2008 |ISBN=978-3-404-60608-5 |Seiten=75 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1993/01/17/io-caccia-di-un-incubo.html?ref=search |titel='Io, a caccia di un incubo' |abruf=2017-11-18 |datum=1993-01-17 |werk=[[La Repubblica]] |sprache=it }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 17. Januar}} Sonntag, 17. Januar 1993 ===<br /> * [[Südkorea]]: Der [[japan]]ische [[Premierminister von Japan|Premierminister]] [[Miyazawa Kiichi]] präsentiert während seiner Reise durch Südkorea eine formelle Bitte um Entschuldigung für das Leid der [[Trostfrauen]], die den japanischen Besatzungssoldaten zu Diensten stehen mussten.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Yoshiaki Yoshimi |Titel=Comfort Women. Sexual Slavery in the Japanese Military During World War&amp;nbsp;II |Verlag=[[Columbia University Press]] |Ort=New York City |Datum=2000 |ISBN=0-231-12033-8 |Seiten=82-83 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Montag, 18. Januar}} Montag, 18. Januar 1993 ===<br /> * [[München]]/[[Deutschland]]: Das wöchentliche [[Nachrichtenmagazin]] [[Focus]] erscheint erstmals und titelt exklusiv mit einem Comeback des Politikers [[Hans-Dietrich Genscher]] ([[Freie Demokratische Partei|FDP]]) als Nachfolger von [[Richard von Weizsäcker]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]) im Amt des [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/kultur/medien/nachrichtenmagazine-irrtum-der-auguren_aid_144686.html |titel=„Irrtum der Auguren“ |abruf=2018-03-29 |datum=1994-01-17 |werk=[[Focus]] }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://wilhelm-dietl-recherchen.de/index.php?menuid=61 |titel=1993 bis 2004 |abruf=2018-03-29 |datum=2008 |werk=[[Wilhelm Dietl|wilhelm-dietl-recherchen.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Dienstag, 19. Januar}} Dienstag, 19. Januar 1993 ===<br /> * [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: Gemäß den [[Resolution 800 des UN-Sicherheitsrates|Resolutionen 800]] und [[Resolution 801 des UN-Sicherheitsrates|801]] des [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrats]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] (UN) stimmt die [[Generalversammlung der Vereinten Nationen|UN-Generalversammlung]] der Aufnahme der [[Slowakei|Slowakischen Republik]] und der [[Tschechien|Tschechischen Republik]] in das Staatenbündnis zu.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.mzv.sk/web/en/foreign_policy/slovakia_and_the_united_nations |titel=Slovakia and the United Nations |abruf=2018-03-29 |werk=mzv.sk, Außenministerium der Slowakei |sprache=en |archiv-datum=2018-03-31 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180331104213/https://www.mzv.sk/web/en/foreign_policy/slovakia_and_the_united_nations |offline=ja |archiv-bot=2025-08-01 17:16:25 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.mzv.cz/mission.vienna/en/organisations_covered_by_the_permanent/united_nations/czech_republic_in_the_un/index.html |titel=The Czech Republic in the UN |abruf=2017-11-18 |werk=mzv.cz, Außenministerium der Tschechischen Republik |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Mittwoch, 20. Januar}} Mittwoch, 20. Januar 1993 ===<br /> [[Datei:Bill Clinton taking the oath of office, 1993.jpg|mini|175px|Amtseid von Bill Clinton]]<br /> * [[Washington, D.C.]]/[[Vereinigte Staaten]]: [[Bill Clinton]] ([[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokraten]]) wird als Nachfolger von [[George H. W. Bush|George Bush]] ([[Republikanische Partei|Republikaner]]) als [[Präsident der Vereinigten Staaten]] vereidigt. Clinton besiegte Bush in der [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1992|Wahl am 3.&amp;nbsp;November 1992]] mit deutlichem Vorsprung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nydailynews.com/news/national/bill-clinton-inaugurated-office-1993-article-1.2479022 |titel=Bill Clinton becomes the nation's 42d President in 1993 |abruf=2018-03-30 |datum=1993-01-21 |werk=[[Daily News]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Donnerstag, 21. Januar}} Donnerstag, 21. Januar 1993 ===<br /> * [[Bonn]]/[[Deutschland]]: Der [[Außenministerium|Minister für Auswärtige Angelegenheiten]] [[Klaus Kinkel]] ([[Freie Demokratische Partei|FDP]]) beerbt seinen Parteikollegen [[Jürgen Möllemann]] als [[Vizekanzler (Deutschland)|Vizekanzler]] der Bundesrepublik. Zugleich wird FDP-Politiker [[Günter Rexrodt]] zum neuen [[Bundesministerium für Wirtschaft und Energie|Bundesminister für Wirtschaft]] berufen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/blob/196242/5ed49aee59118ef93fc907ac5e5c50c3/kapitel_06_02_zusammensetzung_der_bundeskabinette_-_namensliste-data.pdf |titel=Zusammensetzung der Bundeskabinette |abruf=2017-07-24 |datum=2017-06-02 |werk=[[Deutscher Bundestag|bundestag.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Deutschland]]: Der Anti-[[Kriegsfilm]] ''[[Stalingrad (1993)|Stalingrad]]'' kommt in die Kinos. Er behandelt die [[Schlacht von Stalingrad]] Ende 1942 bis Anfang 1943 während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] aus der Sicht eines deutschen [[Pionier (Militär)|Sturmpionier]]-Bataillons.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.kinofenster.de/filme/filmarchiv/stalingrad_film/ |titel=Stalingrad |abruf=2017-11-19 |werk=kinofenster.de, [[Bundeszentrale für politische Bildung]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Sofia]]/[[Bulgarien]]: [[Darik Radio]], der erste [[Privatrechtlicher Hörfunk|private Hörfunksender]] mit nationaler Lizenz, startet um 12.00 Uhr mit der Ausstrahlung seines Programms.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://darikradio.bg/darik-sofiia.html#parent=radio |titel=Дарик радио, Централен офис |abruf=2017-11-19 |werk=[[Darik Radio|darikradio.bg]] |sprache=bg |zitat=21 януари 1993}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Freitag, 22. Januar}} Freitag, 22. Januar 1993 ===<br /> * [[Bærum]]/[[Norwegen]]: Die [[Fluggesellschaft]] [[Norwegian Air Shuttle]] wird gegründet und übernimmt vorerst Regionalflüge für die Airline [[SAS Norge|Braathens]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.norwegian.com/globalassets/ip/documents/about-us/company/investor-relations/reports-and-presentations/prospectuses/summary_bond_issue_november_2014.pdf |titel=FRN Norwegian Air Shuttle ASA Senior Secured Bond |abruf=2017-11-19 |datum=2015-04-08 |werk=[[Norwegian Air Shuttle|norwegian.com]] |sprache=en |zitat=incorporated on 22 January<br /> 1993 }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Gespanschaft Zadar|Zadar]]/[[Kroatien]]: Die [[Kroatische Streitkräfte#Heer|kroatische Armee]] beginnt im [[Kroatienkrieg]] mit der [[Operation Maslenica]], einer Offensive gegen [[Serben|serbische]] Truppen in Dalmatien.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.morh.hr/en/news/press-releases/8981-21st-anniversary-of-the-operation-maslenica.html |titel=21st Anniversary of the Operation „Maslenica“ |abruf=2017-11-17 |datum=2014-01-23 |werk=[[Verteidigungsministerium (Kroatien)|morh.hr]] |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171118222522/https://www.morh.hr/en/news/press-releases/8981-21st-anniversary-of-the-operation-maslenica.html |archiv-datum=2017-11-18 |offline=ja |archiv-bot=2022-11-20 09:40:12 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Samstag, 23. Januar}} Samstag, 23. Januar 1993 ===<br /> * [[Beverly Hills]]/[[Vereinigte Staaten]]: Bei der [[Golden Globe Awards 1993|50.]] Verleihung der [[Golden Globe Award]]s gewinnt der Schauspieler [[Al Pacino]] in der Kategorie [[Golden Globe Award/Bester Hauptdarsteller – Drama|Bester Darsteller (Drama) in einem Kinofilm]]. [[Emma Thompson]] wird zur [[Golden Globe Award/Beste Hauptdarstellerin – Drama|besten Darstellerin]] gekürt und [[Lauren Bacall]] mit der [[Cecil B. deMille Award|Auszeichnung für das Lebenswerk]] bedacht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.goldenglobes.com/winners-nominees/1993/all |titel=Winners &amp; Nominees 1993 |abruf=2017-12-12 |werk=[[Golden Globe Award|goldenglobes.com]] |sprache=en |archiv-datum=2018-05-29 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180529151620/https://www.goldenglobes.com/winners-nominees/1993/all |offline=ja |archiv-bot=2025-08-01 17:16:25 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.sandiegouniontribune.com/sdut-celebrities-reflect-on-lauren-bacalls-legacy-2014aug13-story.html |titel=Celebrities reflect on Lauren Bacall's legacy |abruf=2017-12-12 |werk=[[The San Diego Union-Tribune|sandiegouniontribune.com]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Wien]]/[[Österreich]]: Als Reaktion auf das von der [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]] initiierte Volksbegehren „Österreich zuerst“, das von 416.531 Personen und damit 7,35 % der Wahlberechtigten unterschrieben wurde, nehmen zwischen 250.000 und 300.000 Menschen an der Aktion „[[Lichtermeer]]“ teil, zu dem die [[Menschenrechtsorganisation]] [[SOS Mitmensch]] aufrief. Sie wirft den Befürwortern des Begehrens [[Nationalismus]] vor.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://derstandard.at/1358304421632/Zeitgeschichte-Lichtermeer |titel=Lichtermeer |abruf=2017-11-17 |datum=2013-01-23 |werk=[[derStandard.at|derstandard.at]] }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!-- === {{Anker|Sonntag, 24. Januar}} Sonntag, 24. Januar 1993 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Montag, 25. Januar}} Montag, 25. Januar 1993 ===<br /> [[Datei:VOX.svg|mini|150px|Logo von VOX]]<br /> * [[Köln]]/[[Deutschland]]: Der [[Rundfunkveranstalter]] Westdeutsche Medien&amp;shy;beteiligungs&amp;shy;gesellschaft startet 17.00 Uhr die Programmausstrahlung des neuen [[Kabelfernsehnetz|Kabel]]-Fernsehsenders [[VOX]]. Der Fokus des auch über [[Kommunikationssatellit|Satelliten]] ausgestrahlten Senders liegt auf [[Nachrichtensender|Nachrichten]] und Informationen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.vox.de/cms/chronik/index/1993.html |titel=1993 |abruf=2017-08-05 |werk=[[VOX|vox.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Kopenhagen]]/[[Dänemark]]: Die [[Regierung Poul Nyrup Rasmussen I|Regierung]] unter Führung von [[Liste der dänischen Regierungschefs|Ministerpräsident]] [[Poul Nyrup Rasmussen]] löst die [[Regierung Poul Schlüter IV|Regierung Schlüter]] nach deren Rücktritt ab.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://denstoredanske.dk/Danmarkshistorien/Gr%C3%A6nser_forsvinder/I_markedets_tegn/Under_socialdemokratisk_ledelse/Nyrup_Rasmussen_bliver_statsminister |titel=Nyrup Rasmussen bliver statsminister |abruf=2017-11-17 |werk=[[Den Store Danske Encyklopædi|denstoredanske.dk]] |sprache=da |zitat=præsenterede Nyrup Rasmussen den 25. januar 1993 }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Türkei]]: Am Tag nach dem Tod des [[Publizist]]en und [[Cumhuriyet]]-Leitartikelschreibers [[Uğur Mumcu]] durch eine Autobombe protestieren zehntausende Menschen in verschiedenen Großstädten des Landes für die [[Pressefreiheit|Freiheit der Presse]]. Die Täter werden unter [[Religion|religiösen]] [[Fanatismus|Fanatikern]] vermutet, aufgrund der Recherchen Uğur Mumcus können laut derzeit kursierenden Spekulationen auch staatliche Kreise involviert sein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tagesspiegel.de/politik/politik-mit-dem-tod/374520.html |titel=Politik mit dem Tod |abruf=2017-05-22 |datum=2002-12-20 |werk=[[Der Tagesspiegel#Online|tagesspiegel.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Dienstag, 26. Januar}} Dienstag, 26. Januar 1993 ===<br /> * [[Gisenyi]]/[[Ruanda]]: Bei einem mehrtägigen [[Massaker]] im Nordwesten Ruandas werden über 300 Zivilisten aus der sozialen Klasse beziehungsweise [[Ethnie]] der [[Tutsi]], die zahlenmäßig die Minderheit der ruandischen Bevölkerung stellt, hingerichtet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.files.ethz.ch/isn/16830/OP24.pdf |titel=Could the UN Have Predicted and Prevented The Rwandan Genocide? |abruf=2021-04-11 |datum=1999-11 |werk=[[ETH Zürich|ethz.ch]], Material von [[Cornell University]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Prag]]/[[Tschechien|Tschechische Republik]]: Die Stimmberechtigten wählen mit [[Václav Havel]] (parteilos) die Identifikationsfigur der [[Samtene Revolution|Samtenen Revolution]] des Jahres 1989, die sich gegen die [[Komunistická strana Československa|kommunistische Regierungspartei]] der [[Tschechoslowakei]] richtete, zum ersten [[Präsident (Tschechien)|Präsidenten]] der am 1.&amp;nbsp;Januar gegründeten Tschechischen Republik. Von 1989 bis 1992 war Havel bereits Präsident der Tschechoslowakei.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.kas.de/wf/doc/kas_29770-544-1-30.pdf?111219122112 |titel=Menschenrechtler, Dramaturg, Politiker – Václav Havel wird Tschechien fehlen |abruf=2018-01-16 |datum=2011-12-19 |werk=[[Konrad-Adenauer-Stiftung|kas.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!--=== {{Anker|Mittwoch, 27. Januar}} Mittwoch, 27. Januar 1993 ===<br /> === {{Anker|Donnerstag, 28. Januar}} Donnerstag, 28. Januar 1993 ===<br /> === {{Anker|Freitag, 29. Januar}} Freitag, 29. Januar 1993 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Samstag, 30. Januar}} Samstag, 30. Januar 1993 ===<br /> * [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Auf dem [[Liste der Parteitage der PDS und der Linkspartei bis 2007|Parteitag]] der [[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] wählen die Delegierten [[Lothar Bisky]] zum Nachfolger von [[Gregor Gysi]] im Amt des Parteivorsitzenden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/12/065/1206515.pdf |titel=Zweiter Zwischenbericht der Unabhängigen Kommission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR |abruf=2017-11-18 |datum=1993-12-22 |werk=[[Deutscher Bundestag|bundestag.de]] |zitat=Lothar Bisky seit 30. Januar 1993 |kommentar=Unterrichtung durch die Bundesregierung }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 31. Januar}} Sonntag, 31. Januar 1993 ===<br /> [[Datei:Super Bowl XXVII.png|mini|125px|Logo des &lt;br /&gt;27. Super Bowls]]<br /> * [[Pasadena (Kalifornien)|Pasadena]]/[[Vereinigte Staaten]]: Der [[Super Bowl XXVII|Super Bowl 27]] im [[American Football]] zwischen den [[Dallas Cowboys]] und den [[Buffalo Bills]] endet 52:17.&lt;ref&gt;[[National Football League|nfl.com]]: {{Webarchiv |wayback=20180206101133 |url=http://www.nfl.com/superbowl/history/boxscore/sbxxvii |text=''Super Bowl XXVII Box Score'' }} (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Nekrolog 1. Quartal 1993#Januar|Nekrolog Januar 1993]] für Todesfälle in diesem Monat<br /> * [[Liste von Gedenk- und Aktionstagen#Januar|Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im Januar]]<br /> * [[:Kategorie:Gedenk-, Feier- oder Aktionstag im Januar|Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im Januar]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> [[Datei:19930101 02 Réunion Brulé 01.JPG|mini|Réunion im Januar 1993]]<br /> {{Commonscat|January 1993|Januar 1993|audio=1|video=1}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Januar nach Jahr|#1993]]</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oktober_1992&diff=260373718 Oktober 1992 2025-10-06T22:26:51Z <p>Proofreader: /* Donnerstag, 1. Oktober 1992 */ war unglücklich formuliert; britische Bodentruppen hatten ja bereits 1940 auf dem Kontinent gekämpft</p> <hr /> <div>{{Artikel Monat|10|1992}}<br /> <br /> == Tagesgeschehen ==<br /> <br /> === {{Anker|Donnerstag, 1. Oktober}} Donnerstag, 1. Oktober 1992 ===<br /> * [[Bern]]/[[Schweiz]]: Im [[Strafgesetzbuch (Schweiz)|Strafgesetzbuch]] treten verschärfte Bestimmungen für Angriffe auf die [[sexuelle Selbstbestimmung]] in Kraft, im Besonderen für sexuelle Handlungen mit [[Kindheit|Kindern]] und mit abhängigen Personen, außerdem ist die [[Vergewaltigung]] in der [[Ehe]] zum ersten Mal in der Schweizer Geschichte als [[Strafrecht|Straftat]] festgehalten und der Straftatbestand „[[Erregung öffentlichen Ärgernisses]] durch [[Homosexualität|Homosexuelle]]“ ist negiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.gesetze.ch/sr/311.0/311.0_020.htm |titel=Strafbare Handlungen gegen die sexuelle Integrität |abruf=2021-08-04 |werk=gesetze.ch, Optobyte&amp;nbsp;AG | zitat=in Kraft seit 1.&amp;nbsp;Okt.&amp;nbsp;1992 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.skmr.ch/cms/upload/pdf/141006_SKMR_Institutionelle_Verankerung_von_LGBTI_Themen_in_der_Schweiz.pdf |titel=Institutionelle Verankerung von LGBTI-Themen in der Schweiz |abruf=2021-08-04 |datum=2014-02-19 |werk=[[Schweizerisches Kompetenzzentrum für Menschenrechte|skmr.ch]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Bielefeld]]/[[Deutschland]]: Die [[Vereinigtes Königreich|Britische]] [[British Army|Armee]] transformiert das traditionsreiche [[I Corps (Vereinigtes Königreich)|Erste Korps]], das u.&amp;nbsp;a. am ersten Tag der [[D-Day#Landung in der Normandie|Landung in der Normandie]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] aktiv war, zum multinationalen [[Allied Command Europe Rapid Reaction Corps]] ({{deS|''Schnelles Reaktionskorps unter Alliiertem Kommando für Europa''}}). Der Verband steht unter Befehl des [[Militärbündnis]]ses [[NATO]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://arrc.nato.int/page6814928 |titel=History of the ARRC |abruf=2019-10-09 |datum=2018-01-31 |werk=[[NATO|nato.int]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[München]]/[[Deutschland]]: Die von der ''Projektgruppe Langlaufserie'' des [[Rundfunkveranstalter|Fernsehsenders]] [[ARD]] entwickelte [[Seifenoper]] ''[[Marienhof (Fernsehserie)|Marienhof]]'' wird erstmals ausgestrahlt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.imdb.com/title/tt0103487/episodes?year=1992 |titel=Marienhof: 1992 |abruf=2017-05-05 |werk=[[Internet Movie Database|imdb.com]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Freitag, 2. Oktober}} Freitag, 2. Oktober 1992 ===<br /> * [[São Paulo]]/[[Brasilien]]: Die Polizei des Bundesstaats [[São Paulo (Bundesstaat)|São Paulo]] [[Carandiru-Massaker|beendet den Aufstand]] im Gefängnis Casa de Detenção unter Anwendung von massiver Gewalt. Es kommen über 300 Einsatzkräfte mit Schusswaffen zum Einsatz, 111 Insassen verlieren ihr Leben. Das Gefängnis war mit doppelt so vielen Häftlingen belegt als baulich vorgesehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rtl.de/cms/625-jahre-haft-fuer-25-polizisten-in-brasilien-1585778.html |titel=625 Jahre Haft für 25 Polizisten in Brasilien |abruf=2018-06-20 |datum=2016-02-14 |werk=[[RTL Television|rtl.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Samstag, 3. Oktober}} Samstag, 3. Oktober 1992 ===<br /> --&gt;<br /> === {{Anker|Sonntag, 4. Oktober}} Sonntag, 4. Oktober 1992 ===<br /> * [[Frankfurt am Main]]/[[Deutschland]]: Der [[israel]]ische Schriftsteller [[Amos Oz]] erhält den [[Friedenspreis des Deutschen Buchhandels]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de/sixcms/media.php/1290/1992_oz.pdf |titel=Amos Oz |abruf=2018-03-16 |datum=1992 |werk=[[Friedenspreis des Deutschen Buchhandels|friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Montag, 5. Oktober}} Montag, 5. Oktober 1992 ===<br /> <br /> === {{Anker|Dienstag, 6. Oktober}} Dienstag, 6. Oktober 1992 ===<br /> <br /> === {{Anker|Mittwoch, 7. Oktober}} Mittwoch, 7. Oktober 1992 ===<br /> --&gt;<br /> === {{Anker|Donnerstag, 8. Oktober}} Donnerstag, 8. Oktober 1992 ===<br /> * [[Stockholm]]/[[Schweden]]: Der [[St. Lucia|saint-lucianische]] [[Dichter]] [[Derek Walcott]] erhält in diesem Jahr den [[Nobelpreis für Literatur]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nobelprize.org/nobel_prizes/literature/laureates/1992/press.html |titel=The Nobel Prize in Literature 1992 |abruf=2016-12-18 |datum=1992-10-08 |werk=[[Nobelpreis|nobelprize.org]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Freitag, 9. Oktober}} Freitag, 9. Oktober 1992 ===<br /> * [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: Der [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrat]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] verhängt wegen der Eskalation des [[Bosnienkrieg]]s mit der Verabschiedung seiner Resolution 781 eine [[Flugverbotszone]] über [[Bosnien und Herzegowina]]. Die Maßnahme trifft nur die [[Luftstreitkräfte Serbien-Montenegros|Luftstreitkräfte]] der [[Serbien und Montenegro#Bundesrepublik Jugoslawien|Bundesrepublik Jugoslawien]], da die anderen Konfliktparteien kein Gerät für Operationen zu Luft besitzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.mpil.de/de/pub/publikationen/archiv/rechtsprechung-voelkerrecht/r93.cfm?fuseaction_rspr=act&amp;act=r93_42 |titel=Deutsche Rechtsprechung in völkerrechtlichen Fragen 1993 |abruf=2019-05-07 |werk=[[Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht|mpil.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Samstag, 10. Oktober}} Samstag, 10. Oktober 1992 ===<br /> * [[Darmstadt]]/[[Deutschland]]: Die [[Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung]] verleiht den [[Georg-Büchner-Preis]] an den 1914 in [[Österreich-Ungarn]] geborenen [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Staatsbürger [[George Tabori]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.deutscheakademie.de/de/auszeichnungen/georg-buechner-preis/george-tabori/urkundentext |titel=George Tabori |abruf=2019-08-18 |datum=1992-10-10 |werk=[[Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung|deutscheakademie.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Kailua-Kona]]/[[Vereinigte Staaten]]: Der [[Ironman Hawaii]] endet erneut mit Siegen der in [[Südafrika]] lebenden Athletin [[Paula Newby-Fraser]] bei den Frauen und von [[Mark Allen (Triathlet)|Mark Allen]] aus den Vereinigten Staaten bei den Herren. Für Newby-Fraser ist es der fünfte Sieg beim Ironman Hawaii und für Allen der vierte.&lt;ref&gt;trinews.at, Stefan Leitner: {{Webarchiv |wayback=20200301144858 |url=https://www.trinews.at/ironman-hawaii-die-ewige-siegerliste/2/ |text=''Damen'' }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;trinews.at, Stefan Leitner: {{Webarchiv |wayback=20200301144715 |url=https://www.trinews.at/ironman-hawaii-die-ewige-siegerliste/ |text=''Herren'' }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Sonntag, 11. Oktober}} Sonntag, 11. Oktober 1992 ===<br /> --&gt;<br /> === {{Anker|Montag, 12. Oktober}} Montag, 12. Oktober 1992 ===<br /> * [[Stockholm]]/[[Schweden]]: Der [[Vereinigte Staaten|Amerikaner]] [[Rudolph Arthur Marcus]] wird in diesem Jahr den [[Nobelpreis für Chemie]] erhalten. Die Stiftung ehrt sein Modell des [[Elektronentransfer]]s in [[Chemische Bindung|molekularen Systemen]]. Den [[Nobelpreis für Physiologie oder Medizin]] werden die Amerikaner [[Edmond Henri Fischer]] und [[Edwin Gerhard Krebs]] für die Erforschung des [[Stoffwechsel]]s erhalten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nobelprize.org/nobel_prizes/chemistry/laureates/1992/press.html |titel=The Nobel Prize in Chemistry 1992 |abruf=2016-11-24 |datum=1992-10-12 |werk=[[Nobelpreis|nobelprize.org]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nobelprize.org/nobel_prizes/medicine/laureates/1992/press.html |titel=The Nobel Prize in Physiology or Medicine 1992 |abruf=2016-11-24 |datum=1992 |werk=[[Nobelpreis|nobelprize.org]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Dienstag, 13. Oktober}} Dienstag, 13. Oktober 1992 ===<br /> * [[Stockholm]]/[[Schweden]]: Der [[Vereinigte Staaten|Amerikaner]] [[Gary Becker]] wird in diesem Jahr „für seine Ausdehnung der mikroökonomischen Theorie auf einen weiten Bereich menschlichen Verhaltens und menschlicher Zusammenarbeit“ den [[Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften]] erhalten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nobelprize.org/nobel_prizes/economic-sciences/laureates/1992/press.html |titel=The Sveriges Riksbank Prize in Economic Sciences in Memory of Alfred Nobel 1992 |abruf=2016-12-11 |datum=1992-10-13 |werk=[[Nobelpreis|nobelprize.org]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Mittwoch, 14. Oktober}} Mittwoch, 14. Oktober 1992 ===<br /> * [[Stockholm]]/[[Schweden]]: Der [[Nobelpreis für Physik]] wird in diesem Jahr an den [[Franzosen]] [[Georges Charpak]] für seine technische Weiterentwicklung von [[Teilchendetektor]]en verliehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/1992/press.html |titel=The Nobel Prize in Physics 1992 |abruf=2016-11-25 |datum=1992-10-14 |werk=[[Nobelpreis|nobelprize.org]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Donnerstag, 15. Oktober}} Donnerstag, 15. Oktober 1992 ===<br /> --&gt;<br /> === {{Anker|Freitag, 16. Oktober}} Freitag, 16. Oktober 1992 ===<br /> * [[Adriatisches Meer|Adria]]: Das [[Militärbündnis]] [[NATO]] beginnt im [[Bosnienkrieg]] mit der [[Operation Sky Monitor|Überwachung des Luftraums]] über dem [[Westbalkan|westlichen Balkan]], um die Einhaltung des vom [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrat]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] für den Luftraum über [[Bosnien-Herzegowina]] verhängten [[Flugverbotszone|Flugverbots]] zu kontrollieren. Das Verbot militärischer Bewegungen in der Adria selbst [[Operation Maritime Monitor|überwacht die NATO]] bereits seit Juli.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.globalsecurity.org/military/ops/sky_monitor.htm |titel=Operation Sky Monitor |abruf=2019-07-21 |werk=[[GlobalSecurity.org|globalsecurity.org]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Oslo]]/[[Norwegen]]: Für „ihren Einsatz für die Menschenrechte“, insbesondere von Ureinwohnern, wird die [[Guatemala|guatemaltekische]] Staatsbürgerin [[Rigoberta Menchú]] vom Volk der [[Quiché (Volk)|Quiché]] den diesjährigen [[Friedensnobelpreis]] erhalten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nobelprize.org/nobel_prizes/peace/laureates/1992/press.html |titel=The Nobel Peace Prize for 1992 |abruf=2016-12-30 |datum=1992-10-16 |werk=[[Nobelpreis|nobelprize.org]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Samstag, 17. Oktober}} Samstag, 17. Oktober 1992 ===<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 18. Oktober}} Sonntag, 18. Oktober 1992 ===<br /> <br /> === {{Anker|Montag, 19. Oktober}} Montag, 19. Oktober 1992 ===<br /> --&gt;<br /> === {{Anker|Dienstag, 20. Oktober}} Dienstag, 20. Oktober 1992 ===<br /> * [[Bonn]]/[[Deutschland]]: Einen Tag nach dem Auffinden der Leichen der Politiker der Partei [[Bündnis 90/Die Grünen]] [[Gert Bastian]] und [[Petra Kelly]] teilt die Staatsanwaltschaft mit, dass ein [[Suizid|Fremdverschulden auszuschließen]] sei. Bastian und Kelly gehörten ab 1983 zur ersten [[Fraktion (Politik)|Fraktion]] der Grünen im [[Deutscher Bundestag|Bundestag]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/tod-von-petra-kelly-und-gert-bastian-zwei-leichen-viele.724.de.html?dram:article_id=397217 |titel=Zwei Leichen, viele offene Fragen |abruf=2019-11-19 |datum=2017-10-01 |werk=[[Deutschlandfunk|deutschlandfunk.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Mittwoch, 21. Oktober}} Mittwoch, 21. Oktober 1992 ===<br /> === {{Anker|Donnerstag, 22. Oktober}} Donnerstag, 22. Oktober 1992 ===<br /> === {{Anker|Freitag, 23. Oktober}} Freitag, 23. Oktober 1992 ===<br /> === {{Anker|Sonntag, 25. Oktober}} Sonntag, 25. Oktober 1992 ===<br /> === {{Anker|Montag, 26. Oktober}} Montag, 26. Oktober 1992 ===<br /> === {{Anker|Dienstag, 27. Oktober}} Dienstag, 27. Oktober 1992 ===<br /> === {{Anker|Mittwoch, 28. Oktober}} Mittwoch, 28. Oktober 1992 ===<br /> === {{Anker|Donnerstag, 29. Oktober}} Donnerstag, 29. Oktober 1992 ===<br /> --&gt;<br /> === {{Anker|Freitag, 30. Oktober}} Freitag, 30. Oktober 1992 ===<br /> * [[Hongkong]]/[[Hongkong#Britische Kronkolonie|Hongkong]]: Bei einem geheimen Treffen kommen Vertreter der [[Volksrepublik China|chinesischen]] „Vereinigung für die Beziehungen über die Taiwanstraße“ und der [[Republik China (Taiwan)|taiwanesischen]] „Stiftung für den Austausch über die Taiwanstraße“ darin [[Konsens von 1992|überein]], dass es nur „[[China|ein China]]“ gibt. Ihre Interpretationen des Begriffs sollen beide Seiten in naher Zukunft präzise darlegen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ncafp.org/articles/01%20The%201992%20Consensus-%20A%20Review%20and%20Assessment.pdf |titel=A Review and Assessment of Consultations Between the Association for Relations Across the Taiwan Strait and the Straits Exchange Foundation |abruf=2017-10-28 |datum=2001 |werk=[[:en:National Committee on American Foreign Policy|nacfp.org]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Samstag, 31. Oktober}} Samstag, 31. Oktober 1992 ===<br /> * [[London]]/[[Vereinigtes Königreich]]: Der britische [[Boxen|Boxer]] [[Lennox Lewis]] und der [[Kanada|Kanadier]] [[Donovan Ruddock]] kämpfen um den Status als Herausforderer des nächsten [[Liste der Boxweltmeister im Schwergewicht|Box-Weltmeisters im Schwergewicht]] der Verbände [[International Boxing Federation|IBF]], [[World Boxing Association|WBA]] und [[World Boxing Council|WBC]], der im November zwischen den [[Vereinigte Staaten|Amerikanern]] [[Evander Holyfield]] und [[Riddick Bowe]] ermittelt werden soll. Lewis gewinnt gegen Ruddock durch [[Knockout (Sport)#Boxsport|K. o.]] in Runde 2.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=John Grasso |Titel=Historical Dictionary of Boxing |Seiten=249 |Verlag=[[Rowman &amp; Littlefield|Scarecrow Press]] |Ort=Plymouth |Jahr=2014 |ISBN=978-0-8108-6800-7 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Nekrolog 4. Quartal 1992#Oktober|Nekrolog Oktober 1992]] für Todesfälle in diesem Monat<br /> * [[Liste von Gedenk- und Aktionstagen#Oktober|Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im Oktober]]<br /> * [[:Kategorie:Gedenk-, Feier- oder Aktionstag im Oktober|Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im Oktober]]<br /> * [[November 1992]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|October 1992|Oktober 1992|audio=0|video=0}}<br /> <br /> == Einzelnachweise == <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Oktober nach Jahr|#1992]]</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Juni_1992&diff=260340718 Juni 1992 2025-10-05T18:52:54Z <p>Proofreader: /* Sonntag, 14. Juni 1992 */ Visegrad-Massaker, siehe Disk.</p> <hr /> <div>{{Artikel Monat|6|1992}}<br /> <br /> Dieser Artikel behandelt '''aktuelle Nachrichten und Ereignisse''' im Juni 1992.<br /> <br /> == Tagesgeschehen ==<br /> <br /> === {{Anker|Montag, 1. Juni}} Montag, 1. Juni 1992 ===<br /> * [[Chicago]]/[[Vereinigte Staaten]]: Der [[Stanley Cup]] der [[Nordamerika|nordamerikanischen]] [[Eishockey]]-Profiliga [[National Hockey League|NHL]] geht wie im Vorjahr an die [[Pittsburgh Penguins]], die das vierte und entscheidende Spiel der [[Stanley-Cup-Playoffs 1992#Stanley-Cup-Finale|Finalserie]] gegen die [[Chicago Blackhawks]] mit 6:5 für sich entscheiden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.hockeydb.com/ihdb/stats/playoffdisplay.php?league=nhl1927&amp;season=1992&amp;leaguenm=NHL |titel=1991-92 NHL Playoff Results |werk=hockeydb.com |sprache=en |abruf=2017-08-14}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Wien]]/[[Österreich]]: Die neue [[Asyl]]&amp;shy;gesetzgebung tritt in Kraft. Sie behält die 1968 in nationales Recht übertragene Definition für „[[Flüchtling]]e“ aus dem internationalen [[Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge]] bei. Ausdrücklich bestimmt der neue Gesetzestext, dass ein [[Migrant]], der in einem der von ihm durchquerten Staaten „vor Verfolgung sicher“ war, nicht als Flüchtling betrachtet wird. Damit stellt das Gesetz eine Verschärfung der seit 1968 geltenden „Aufenthaltsberechtigung von Flüchtlingen im Sinne der Konvention über die Rechtsstellung der Flüchtlinge“ dar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&amp;Gesetzesnummer=10005800&amp;FassungVom=1997-12-31 |titel=Gesamte Rechtsvorschrift für Asylgesetz 1991 |werk=[[Rechtsinformationssystem der Republik Österreich|ris.bka.gv.at]] |datum=1997-12-31 |abruf=2018-11-15}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1968_126_0/1968_126_0.pdf |titel=Aufenthaltsberechtigung von Flüchtlingen im Sinne der Konvention über die Rechtsstellung der Flüchtlinge |werk=[[Rechtsinformationssystem der Republik Österreich|ris.bka.gv.at]] |datum=1968-04-17 |format=PDF |abruf=2018-11-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Dienstag, 2. Juni}} Dienstag, 2. Juni 1992 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Mittwoch, 3. Juni}} Mittwoch, 3. Juni 1992 ===<br /> * [[Rio de Janeiro]]/[[Brasilien]]: Die [[Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung|Konferenz über Umwelt und Entwicklung]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] beginnt. Es werden Regierungsvertreter aus 172 Staaten erwartet, darunter 108 [[Staatsoberhaupt|Staats-]] und [[Regierungschef]]s. Die Themen reichen vom Verzicht auf [[umweltgefährliche Stoffe]] in der [[Wirtschaft]] über die Nutzung [[Erneuerbare Energien|alternativer Energiequellen]] und einen Wandel im [[Transport]]wesen bis hin zu einer geänderten Einstellung der Menschen zu [[Süßwasser]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.un.org/geninfo/bp/enviro.html |titel=UN Conference on Environment and Development |werk=[[Vereinte Nationen|un.org]] |sprache=en |abruf=2017-06-03}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Wien]]/[[Österreich]]: Der [[FK Austria Wien]] wird durch einen 2:1-Sieg gegen den [[FC Red Bull Salzburg|SV Austria Salzburg]] [[Österreichischer Meister (Fußball)|Österreichischer Fußballmeister]] [[Österreichische Fußballmeisterschaft 1991/92|1992]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.austria-archiv.at/runde.php?Bewerb_ID=59 |titel=Saison 1991/1992 |werk=austria-archiv.at |abruf=2018-04-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Donnerstag, 4. Juni}} Donnerstag, 4. Juni 1992 ===<br /> * [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Bei der Verleihung des [[Deutscher Filmpreis|Deutschen Filmpreises]] wird das Werk ''[[Schtonk!]]'' von [[Filmregisseur|Regisseur]] [[Helmut Dietl]] als bester Film ausgezeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.deutsches-filmhaus.de/chr_kino/ch_92.htm |titel=Deutsche Film- und Fernsehgeschichte 1992 |werk=deutsches-filmhaus.de, Rosemarie Kuheim |datum=2015-11-12 |abruf=2017-08-09}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.deutscher-filmpreis.de/archiv-deutscher-filmpreis/?tx_dfpoutput_archive%5Byear%5D=1992&amp;tx_dfpoutput_archive%5Bpage%5D=1&amp;cHash=f52c8396c72b2badfcb961106c268d1e |titel=Deutscher Filmpreis, 1992 |werk=[[Deutscher Filmpreis|deutscher-filmpreis.de]] |abruf=2017-08-09 |archiv-datum=2016-12-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161225223749/http://deutscher-filmpreis.de/archiv-deutscher-filmpreis/?tx_dfpoutput_archive%5Byear%5D=1992&amp;tx_dfpoutput_archive%5Bpage%5D=1&amp;cHash=f52c8396c72b2badfcb961106c268d1e |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Freitag, 5. Juni}} Freitag, 5. Juni 1992 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Samstag, 6. Juni}} Samstag, 6. Juni 1992 ===<br /> * [[Wien]]/[[Österreich]]: Im [[Österreichischer Fußball-Cup 1991/92#Finale|Finale]] des [[ÖFB-Cup]]s gewinnt der [[FK Austria Wien]] im [[Ernst-Happel-Stadion|Praterstadion]] mit 1:0 gegen den [[FC Admira Wacker Mödling|FC Admira/Wacker Wien]] und wird [[Liste der ÖFB-Cupendspiele|Österreichischer Fußballpokalsieger]] [[Österreichischer Fußball-Cup 1991/92|1992]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rsssf.org/tableso/oostcuphistfull.html |titel=Austria – Full Cup History 1958-2000 |werk=[[Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation|rsssf.org]] |sprache=en |abruf=2018-07-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Sonntag, 7. Juni}} Sonntag, 7. Juni 1992 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Montag, 8. Juni}} Montag, 8. Juni 1992 ===<br /> * [[Bern]]/[[Schweiz]]: Der [[FC Luzern]] gewinnt das Final im [[Schweizer Cup (Fussball, Männer)|Schweizer Cup der Fussballer]] mit 3:1 nach Verlängerung gegen den [[FC Lugano]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://fussball-schweiz.ch/schweizer-cup/finals-1980-1999/index.html |titel=Finals 1980-1999 |werk=fussball-schweiz.ch |abruf=2017-01-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Dienstag, 9. Juni}} Dienstag, 9. Juni 1992 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Mittwoch, 10. Juni}} Mittwoch, 10. Juni 1992 ===<br /> * [[Solna]]/[[Schweden]]: Das Eröffnungsspiel der [[Fußball-Europameisterschaft 1992|9.]] [[Fußball-Europameisterschaft]] der Männer endet mit einem [[Fußball-Europameisterschaft 1992/Gruppe 1|1:1]] zwischen der [[Schwedische Fußballnationalmannschaft|schwedischen]] und der [[Französische Fußballnationalmannschaft|französischen Fußballnationalmannschaft]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.fussballdaten.de/em/1992/endrunde/finalrunde/gruppe1/schweden-frankreich |titel=Die Spielstatistik Schweden - Frankreich |werk=fussballdaten.de, Dennis Wedderkop |abruf=2017-01-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Donnerstag, 11. Juni}} Donnerstag, 11. Juni 1992 ===<br /> * [[Frankfurt am Main]]/[[Deutschland]]: Die [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] veröffentlicht das von 62 Professoren der [[Wirtschaftswissenschaft]]en verfasste [[Manifest]] „[[Die EG-Währungsunion führt zur Zerreißprobe]]“. Die Wissenschaftler formulieren u.&amp;nbsp;a.: „Die überhastete Einführung einer [[Europäische Währungsunion|Europäischen Währungsunion]] wird Westeuropa starken ökonomischen Spannungen aussetzen, die in absehbarer Zeit zu einer politischen Zerreißprobe führen können.“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/wirtschaft/25-jahre-nach-dem-manifest-deutscher-oekonomen-plaedoyer-fuer-eine-verkleinerte-euro-zone-ld.141632 |titel=Plädoyer für eine verkleinerte Euro-Zone |werk=[[Neue Zürcher Zeitung|nzz.ch]] |datum=2017-01-25 |abruf=2017-01-25}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Stuttgart]]/[[Deutschland]]: Der [[Landtag von Baden-Württemberg]] bestätigt den seit Januar 1991 amtierenden [[Landesregierung von Baden-Württemberg|Ministerpräsidenten]] [[Erwin Teufel]] ([[CDU Baden-Württemberg|CDU]]) für die kommende Wahlperiode als Chef der Landesregierung.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.landtag-als-noch-95-prozent-fuer-den-regierungschef-stimmten.70c88a0b-464b-470d-8b9a-0bae440b35bc.html |titel=Als noch 95 Prozent für den Regierungschef stimmten |werk=[[Stuttgarter Zeitung|stuttgarter-zeitung.de]] |datum=2011-05-12 |abruf=2017-07-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Freitag, 12. Juni}} Freitag, 12. Juni 1992 ===<br /> <br /> === {{Anker|Samstag, 13. Juni}} Samstag, 13. Juni 1992 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 14. Juni}} Sonntag, 14. Juni 1992 ===<br /> * [[Mailand]]/[[Italien]]: Der Gesamtsieg bei der [[Giro d’Italia 1992|75. Ausgabe]] des [[Straßenradsport|Rad]]-[[Etappenrennen]]s [[Giro d’Italia]] geht an den [[Spanische Staatsangehörigkeit|Spanier]] [[Miguel Indurain]]. Es ist sein erster Gesamtsieg bei dieser Rundfahrt und der erste eines Spaniers.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.marca.com/2012/06/14/futbol/tuneldeltiempo/1339662486.html |titel=Miguel Indurain se sube a lo más alto en el Giro |werk=[[Marca|marca.com]] |datum=2012-06-14 |sprache=es |abruf=2017-10-28}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Rio de Janeiro]]/[[Brasilien]]: Die [[Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung|Konferenz über Umwelt und Entwicklung]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]], auch „Erdgipfel“ genannt, geht zu Ende. Im Abschlussdokument wird die Rolle der [[Industriestaat]]en als wesentliche Verursacher der globalen [[Umweltschaden|Umweltschäden]] festgestellt. Die Vertreter dieser Staaten erklären sich bereit, mehr Verantwortung für [[Umweltproblem]]e zu übernehmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bmz.de/de/ministerium/ziele/2030_agenda/historie/rio_plus20/umweltgipfel/index.html |titel=Die Rio-Konferenz 1992 |werk=[[Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung|bmz.de]] |abruf=2017-06-03}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Višegrad]]/[[Republik Bosnien und Herzegowina|Bosnien und Herzegowina]]: Im Verlauf der [[Ethnische Säuberung|ethnisch motivierten Kriegshandlungen gegen Zivilisten]] in den mehrheitlich von [[Serben#Bosnien und Herzegowina|Serben]] bewohnten nördlichen und östlichen Teilen Bosnien und Herzegowinas sperren serbische Kämpfer unter Führung von [[Milan Lukić]] 59 [[Bosnier]] in ein Haus und setzten dieses in Brand. Den [[Bosnienkrieg#1992|seit April anhaltenden]] [[Pogrom]]en fielen bisher über {{formatnum: 10000}} bosnische Zivilisten zum Opfer.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://derstandard.at/2000058257136/Ethnische-Saeuberungen-in-Bosnien-Das-Wasser-hat-sie-mitgenommen |titel=„Das Wasser hat sie mitgenommen“ |werk=[[derStandard.at|derstandard.at]] |datum=2017-05-27 |abruf=2017-05-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Montag, 15. Juni}} Montag, 15. Juni 1992 ===<br /> <br /> === {{Anker|Dienstag, 16. Juni}} Dienstag, 16. Juni 1992 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Mittwoch, 17. Juni}} Mittwoch, 17. Juni 1992 ===<br /> * [[Boipateng]]/[[Südafrika]]: Im [[Township (Südafrika)|Township]] Boipateng in [[Transvaal]] sterben 15 Menschen, als bewaffnete Anhänger der [[Inkatha Freedom Party]] nachts die Siedlung Joe Slovo überfallen. Die Gewalt zwischen Township-Bewohnern, die meist dem [[African National Congress]] nahestehen, und Angehörigen der [[Volksgruppe]] [[Zulu (Volk)|Zulu]] steigt seit etwa zwei Jahren an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.theintelligencebulletin.co.za/articles/stability-watch-2095.html |titel=Hostels remain deadly tumour in SA's body politic |werk=theintelligencebulletin.co.za, Piet Coetzer |datum=2015-04-26 |abruf=2017-11-12}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Karlsruhe]]/[[Deutschland]]: Der 91. [[Liste der Deutschen Katholikentage|Katholikentag]] unter dem Motto „Eine neue Stadt ersteht – Europa bauen in der einen Welt“ beginnt. Der Ausdruck „Neue Stadt“ bezeichnet gemäß der [[Papst|päpstlichen]] Botschaft an die Teilnehmer das [[Neues Jerusalem|Himmlische Jerusalem]]. Zugleich mahnt [[Johannes Paul II.]]: „Aussöhnung zwischen [[Juden]] und [[Christ]]en gehört unabdingbar auf die Tagesordnung des neuen Europa.“&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://w2.vatican.va/content/john-paul-ii/de/speeches/1992/june/documents/hf_jp-ii_spe_19920616_katholikentag.html |titel=Botschaft von Johannes Paul II. anlässlich des 91. Katholikentages |werk=[[Heiliger Stuhl|vatican.va]] |datum=1992-06-16 |abruf=2017-07-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Donnerstag, 18. Juni}} Donnerstag, 18. Juni 1992 ===<br /> * [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: Die [[Schweiz]] hinterlegt bei den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] ihre Beitrittsurkunde zum [[Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte|UNO-Pakt II]]. Er garantiert u.&amp;nbsp;a. in allgemeiner Form das Recht auf Leben, das Verbot der Sklaverei und das Recht auf persönliche Freiheit. Die Interpretation dieser Rechte unterliegt der [[Souveräner Staat|Souveränität]] der einzelnen Staaten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19660262/201703270000/0.103.2.pdf |titel=Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte |werk=[[admin.ch]] |datum=2017-03-17 |format=PDF |abruf=2017-04-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Freitag, 19. Juni}} Freitag, 19. Juni 1992 ===<br /> <br /> === {{Anker|Samstag, 20. Juni}} Samstag, 20. Juni 1992 ===<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 21. Juni}} Sonntag, 21. Juni 1992 ===<br /> <br /> === {{Anker|Montag, 22. Juni}} Montag, 22. Juni 1992 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Dienstag, 23. Juni}} Dienstag, 23. Juni 1992 ===<br /> * [[Pretoria]]/[[Südafrika]]: Das Nationale Exekutivkomitee des [[African National Congress]]&lt;nowiki&gt;'&lt;/nowiki&gt; (ANC) erklärt die Verhandlungen mit der regierenden [[Nasionale Party|Nationalpartei]] (NP) über die Gestaltung einer [[Demokratie|demokratischen]] Gesellschaft für beendet und wirft der [[Kabinett de Klerk|Regierung]] vor, Südafrika an den Rand einer Katastrophe zu bringen. Der ANC fordert vor weiteren Gesprächen mit der NP, dass eine internationale Organisation die Vorgeschichte des [[Boipatong-Massaker]] aufgeklärt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.anc.org.za/content/statement-emergency-meeting-national-executive-committee-anc |titel=Statement of the emergency meeting of the National Executive Committee of the ANC |werk=[[African National Congress|anc.org.za]] |datum=1992-06-23 |sprache=en |abruf=2017-11-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Mittwoch, 24. Juni}} Mittwoch, 24. Juni 1992 ===<br /> <br /> === {{Anker|Donnerstag, 25. Juni}} Donnerstag, 25. Juni 1992 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Freitag, 26. Juni}} Freitag, 26. Juni 1992 ===<br /> * [[Bonn]]/[[Deutschland]]: Der [[Deutscher Bundestag|Bundestag]] beschließt eine Neufassung des Rechts der [[Frau]]en auf [[Schwangerschaftsabbruch]]. Abtreibungen sind demnach nicht mehr [[Rechtswidrigkeit|rechtswidrig]], wenn die Eingriffe in den ersten 12 Wochen nach der [[Befruchtung]] erfolgen sowie eine vorangehende [[Schwangerschaftskonfliktberatung|Beratung]] stattfand.&lt;ref&gt;[[Norddeutscher Rundfunk#Online|ndr.de]]: {{Webarchiv |wayback=20241109133124 |url=https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Abtreibungsrecht-nach-1990-Der-erbitterte-Streit-um-Paragraf-218%2Cabtreibung182.html |text=''Der erbitterte Kampf um Paragraf&amp;nbsp;218'' }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Das Bundesverfassungsgericht stellte 1993 fest, dass dieses Gesetz verfassungswidrig sei.&lt;/ref&gt;<br /> * [[Göteborg]]/[[Schweden]]: Im [[Fußball-Europameisterschaft 1992#Finale|Finale]] der [[Fußball-Europameisterschaft 1992|9.]] [[Fußball-Europameisterschaft]] der Männer besiegt [[Dänische Fußballnationalmannschaft|Dänemark]] die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|deutsche Nationalmannschaft]] mit 2:0. Es ist der erste Titel bei einer [[Fußball-Europameisterschaft|Fußball-EM]] oder [[Fußball-Weltmeisterschaft|-WM]] für Dänemark.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.fussballdaten.de/em/1992/endrunde/finale/daenemark-deutschland |titel=Die Spielstatistik Dänemark - Deutschland |werk=fussballdaten.de, Dennis Wedderkop |abruf=2017-01-09}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Pretoria]]/[[Südafrika]]: Im seit drei Tagen ausgesetzten Friedensprozess zur Überwindung der [[Apartheid]]s&amp;shy;gesellschaft wendet sich der Präsident des [[African National Congress]]' [[Nelson Mandela]] in einem Memorandum an [[Staatspräsident]] [[Frederik Willem de Klerk|Frederik de Klerk]]. Die Opferzahl des von [[Zulu (Volk)|Zulus]] verübten [[Boipatong-Massaker]]s vom 17.&amp;nbsp;Juni erhöhte sich inzwischen auf 46 und Mandela wiederholt die Anschuldigungen gegen die Staatsführung, ihre Politik habe die Spannungen zwischen den originären [[Afrika#Völker|afrikanischen]] Bevölkerungsgruppen teilweise bewusst hervorgerufen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nelsonmandela.org/omalley/index.php/site/q/03lv02039/04lv02046/05lv02092/06lv02093.htm |titel=Memorandum from Nelson Mandela to F. W. de Klerk |werk=[[Nelson Mandela Foundation|nelsonmandela.org]] |datum=1992-06-26 |sprache=en |abruf=2017-11-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Samstag, 27. Juni}} Samstag, 27. Juni 1992 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 28. Juni}} Sonntag, 28. Juni 1992 ===<br /> * [[Kabul]]/[[Afghanistan]]: Nach zweimonatiger Amtszeit übergibt der erste [[Liste der Staatsoberhäupter Afghanistans#Mudschahedin|afghanische Präsident]] aus den Reihen der streng religiösen [[Mudschahed]]in und Führer der Nationalen Befreiungsfront [[Sibghatullah Modschaddedi]] die Regierungsgeschäfte an den Islamischen Rat unter Führung von [[Burhānuddin Rabbāni]], der regieren soll, bis ein neuer Präsident gewählt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://blogs.taz.de/drogerie/2017/12/22/afghanistan-vom-haschisch-zum-opium/ |titel=Vom Haschisch zum Opium |werk=[[Die Tageszeitung|taz.de]] |datum=2017-12-22 |abruf=2018-12-30}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Klagenfurt]]/[[Österreich]]: Die [[deutsche]] [[Schriftsteller]]in [[Alissa Walser]], Tochter des [[Bestseller]]-Autors [[Martin Walser]], gewinnt mit einem Text unter dem Titel ''Geschenkt'' über eine Vater-Tochter-Beziehung den [[Ingeborg-Bachmann-Preis]] [[Ingeborg-Bachmann-Preis 1992|1992]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/print-welt/article659791/War-es-belastend-War-es-befluegelnd.html |titel=„War es belastend? War es beflügelnd?“ |werk=[[Die Welt]] |datum=1995-06-27 |abruf=2018-05-23}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Rheinland-Pfalz]]/[[Deutschland]]: Wegen des großen [[Lärm]]s und der starken [[Luftverschmutzung]] durch Verkehrs&amp;shy;[[Emission (Umwelt)|emissionen]] im [[Rhein]]tal veranstalten mehrere Städte am Rhein einen [[Autofreier Tag|autofreien Tag]]. Der Slogan lautet „[[Tal Total]]“. Nur Verkehrsmittel ohne [[Verbrennungsmotor]] sind auf den Straßen zugelassen, der motorisierte Verkehr wird großräumig umgeleitet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.lahnstein.de/aktuelles/pressemeldungen/detailansicht/?tx_ttnews%5BbackPid%5D=114&amp;tx_ttnews%5Btt_news%5D=1493&amp;cHash=7538cca4b0a88766905e939327cebbee |titel=Die Entstehung von „Tal Total“ im Jahre 1992 in Lahnstein |werk=[[Lahnstein|lahnstein.de]] |datum=2016-06-14 |abruf=2019-06-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Montag, 29. Juni}} Montag, 29. Juni 1992 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Dienstag, 30. Juni}} Dienstag, 30. Juni 1992 ===<br /> * [[Kapstadt]]/[[Südafrika]], [[São Paulo]]/[[Brasilien]]: Bei der totalen [[Sonnenfinsternis vom 30. Juni 1992|Sonnenfinsternis]] über dem [[Südatlantik]] ist die Sonne von Brasilien, z.&amp;nbsp;B. São Paulo, und von Südafrika aus gesehen zu 80 % vom Mond verdeckt, der [[Kernschatten]] des Mondes zieht aber lediglich über den Ozean hinweg.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://eclipse.gsfc.nasa.gov/SEplot/SEplot1951/SE1992Jun30T.GIF |titel=Total Solar Eclipse 1992 Jun 30 |werk=[[NASA|nasa.gov]] |sprache=en |abruf=2017-02-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Nekrolog 2. Quartal 1992#Juni|Nekrolog Juni 1992]] für Todesfälle in diesem Monat<br /> * [[Liste von Gedenk- und Aktionstagen#Juni|Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im Juni]]<br /> * [[:Kategorie:Gedenk-, Feier- oder Aktionstag im Juni|Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im Juni]]<br /> * [[Juli 1992]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> [[Datei:Portugal Olhão Fischmarkthalle.jpg|mini|Portugal im Juni 1992]]<br /> {{Commonscat|June 1992|Juni 1992|audio=1|video=0}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Juni nach Jahr|#1992]]</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Juni_1992&diff=260340634 Diskussion:Juni 1992 2025-10-05T18:52:06Z <p>Proofreader: Neuer Abschnitt /* Massaker von Visegrad */</p> <hr /> <div>== Massaker von Visegrad ==<br /> <br /> Im Eintrag zum 14. Juni heißt es: ''sperren serbische Kämpfer unter Führung von Milan Lukić 59 Bosnier in ein Haus und sprengen dieses in die Luft.'' Das geht so nicht ganz aus der Quelle hervor. Dort ist zwar vom Einsatz von Sprengstoff die Rede, aber es heißt dort: ''Er warf den Sprengstoff in das Haus in der Pionirska Straße, der dieses in Flammen setzte. Er schoss auf die Menschen, die versuchten aus dem Haus zu fliehen.'' Auch in [[:en:Pionirska Street fire]] ist davon die Rede, dass die 59 Alten, Frauen und Kinder in das Haus eingesperrt wurden und dann das Haus mit Sprengstoff und Petroleum in Brand gesetzt wurde. Ich formuliere daher entsprechend um. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 20:52, 5. Okt. 2025 (CEST)</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mai_1992&diff=260335471 Mai 1992 2025-10-05T15:24:58Z <p>Proofreader: /* Samstag, 23. Mai 1992 */ Falcone-Attentat</p> <hr /> <div>{{Artikel Monat|5|1992}}<br /> <br /> Dieser Artikel behandelt '''aktuelle Nachrichten und Ereignisse''' im Mai 1992.<br /> <br /> == Tagesgeschehen ==<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Freitag, 1. Mai}} Freitag, 1. Mai 1992 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Samstag, 2. Mai}} Samstag, 2. Mai 1992 ===<br /> * [[Porto]]/[[Portugal]]: Die [[Mitgliedstaaten der Europäischen Union#Liste der Mitgliedstaaten|zwölf Mitgliedstaaten]] der [[Europäische Gemeinschaften|Europäischen Gemeinschaften]] und die sieben Mitglieder der [[Europäische Freihandelsassoziation|Europäischen Freihandelsassoziation]] unterzeichnen ein Abkommen zur Bildung einer [[Freihandelszone]] mit dem Namen „[[Europäischer Wirtschaftsraum]]“, in dem alle [[Europäischer Binnenmarkt#Die vier Grundfreiheiten|vier Freiheiten des Binnenmarkts]] gelten sollen. In der [[Schweiz]] ist die [[Ratifizierung]] des Abkommens politisch und gesellschaftlich umstritten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D27492.php |titel=Europäischer Wirtschaftsraum |abruf=2017-05-09 |datum=2012-06-15 |werk=[[Historisches Lexikon der Schweiz|hls-dhs-dss.ch]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Sonntag, 3. Mai}} Sonntag, 3. Mai 1992 ===<br /> <br /> === {{Anker|Montag, 4. Mai}} Montag, 4. Mai 1992 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Dienstag, 5. Mai}} Dienstag, 5. Mai 1992 ===<br /> * [[Kiel]]/[[Deutschland]]: Der [[Schleswig-Holsteinischer Landtag|Landtag]] von [[Schleswig-Holstein]] wählt [[Björn Engholm]] ([[SPD Schleswig-Holstein|SPD]]) mit 49 Stimmen bei 39 Gegenstimmen erneut zum [[Landesregierung von Schleswig-Holstein#Landesregierungen seit 1946|Ministerpräsidenten]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/QQP13-1.pdf |titel=1. Sitzung |abruf=2018-05-23 |datum=1992-05-02 |werk=[[Landtag Nordrhein-Westfalen|landtag.nrw.de]], Material vom [[Schleswig-Holsteinischer Landtag|Schleswig-Holsteinischen Landtag]] |kommentar=Plenarprotokoll }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Mittwoch, 6. Mai}} Mittwoch, 6. Mai 1992 ===<br /> * [[Lissabon]]/[[Portugal]]: Der [[SV Werder Bremen]] gewinnt den [[Fußball]]-[[Europapokal der Pokalsieger 1991/92|Europapokal der Pokalsieger]] durch einen [[Europapokal der Pokalsieger 1991/92#Finale|1:0-Finalsieg]] gegen den [[AS Monaco]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.kicker.de/europapokal-der-pokalsieger/1989-90/6/799361/spielschema_sampdoria-genua_rsc-anderlecht-979.html |titel=Werder Bremen – AS Monaco 1:0 |abruf=2017-02-20 |werk=[[Kicker-Sportmagazin#kicker online|kicker.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Donnerstag, 7. Mai}} Donnerstag, 7. Mai 1992 ===<br /> * [[Lansing]], [[Trenton (New Jersey)|Trenton]]/[[Vereinigte Staaten]]: Die [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaaten]] [[Michigan]] und [[New Jersey]] ratifizieren den [[27. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten|27. Zusatzartikel]] zur [[Verfassung der Vereinigten Staaten]]. Dessen Anerkennung in 75 % der Einzelstaaten ist Bedingung für die Erhebung des Artikels zur nationalen [[Rechtsnorm]]. Michigan ist augenscheinlich der entscheidende Staat für das Erreichen der 75%-Marke. Zwischen 1789 und 1978 ratifizierten nur acht Staaten den Artikel, seit 1982 folgten aufgrund der Kampagne des damaligen College-Studenten Gregory Watson über 30 weitere.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://supreme.findlaw.com/legal-commentary/the-telling-tale-of-the-twenty-seventh-amendment.html |titel=A Sleeping Amendment Concerning Congressional Compensation Is Later Revived |abruf=2017-09-17 |datum=2002-09-27 |werk=[[:en:FindLaw|FindLaw]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Straßburg]]/[[Frankreich]]: [[Bulgarien]] tritt als 26. Mitgliedstaat dem [[Europarat]] bei.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.coe.int/de/web/portal/bulgaria |titel=Bulgarien – Mitgliedstaat |abruf=2018-01-14 |werk=[[Europarat|coe.int]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Freitag, 8. Mai}} Freitag, 8. Mai 1992 ===<br /> * [[Şuşa]]/[[Aserbaidschan]]: Die [[Streitkräfte Armeniens|Streitkräfte]] [[Armenien]]s [[Besetzung von Şuşa|besetzen]] mit Unterstützung [[Russland]]s die zum aserbaidschanischen Staatsgebiet gehörende Region um die Stadt Schuscha, in der hauptsächlich [[Aserbaidschaner]] leben. Armenien unterbindet mit dem Vorstoß, dass die Stadt [[Stepanakert]] in der mehrheitlich von [[Armenier]]n bewohnten aserbaidschanischen Region [[Bergkarabach]] fortgesetzt durch die [[Aserbaidschanische Streitkräfte|Streitkräfte Aserbaidschans]] beschossen werden kann, zum anderen existiert nun eine territoriale Verbindung zwischen dem Kernland und Bergkarabach.&lt;ref&gt;azertag.az: {{Webarchiv |wayback=20201003120052 |url=https://azertag.az/de/xeber/Heute_ist_Okkupation_von_Schuscha_durch_Armenien_27_Jahre_her-1279949?__cf_chl_jschl_tk__=e39eba3142f5c55372f959bfbf46499475ac1fe8-1601726229-0-AZn58BYt9Ep14PeXruOxARTZavRCDeij0Tif7qEVjtA4U4NJ7tQJAlAriKEBK7BmXWrkw-iaau4vaamcCnRKxhoJ9fuIsEVAR4R7MhifQPOkv-6t7sF0YijMnOAA6-AXSIx3cEItIni6693mVuYTyMUJ4mUhvpAm_WgkTf_HuHk1S4OZZiNDbHE0tkkHi4XkRW-xHqvg9u1MqpdHgRj3C5zAV7Qh8_9aDbM1RPWuzojHC0z5QQc5F3vDYJZtSX1x_167PXhVnmJ2QDJPAm-WObpv511VHOcxdj1lIZoreYQX2my3aexJiickErjM9EHyHJvn6APQmvWITkwzZYpJxp9vRufuulf1qR_j_sIvHfqdliiGrMHUy0ySB-_yJ0smRA |text=''Heute ist Okkupation von Schuscha durch Armenien 27 Jahre her'' }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/ausland/article216870048/Armenien-und-Aserbaidschan-Worum-es-im-Krieg-um-Bergkarabach-geht.html |titel=Worum es im Krieg um Bergkarabach geht |abruf=2020-10-03 |datum=2020-09-30 |werk=[[Welt Online|welt.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Samstag, 9. Mai}} Samstag, 9. Mai 1992 ===<br /> * [[Malmö]]/[[Schweden]]: Die [[Gesang|Sängerin]] [[Linda Martin]] gewinnt im [[Malmö Isstadion|Isstadion]] für [[Irland beim Eurovision Song Contest|Irland]] das Finale im [[Eurovision Song Contest 1992|37. Grand Prix Eurovision de la Chanson]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.eurovision.de/geschichte/1992-Eurovision-Song-Contest-in-Malmoe,malmoe103.html |titel=Eurovision Song Contest in Malmö |abruf=2017-05-16 |werk=eurovision.de, [[ARD]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 10. Mai}} Sonntag, 10. Mai 1992 ===<br /> * [[Prag]]/[[Tschechoslowakei]]: [[Schwedische Eishockeynationalmannschaft|Schweden]] wird [[Eishockey-Weltmeisterschaft 1992|Eishockey-Weltmeister]] durch einen [[Eishockey-Weltmeisterschaft 1992#Abschlussplatzierung der WM|5:2-Sieg]] gegen [[Finnische Eishockeynationalmannschaft|Finnland]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.ifosta.de/Sport/Eishockey/Maenner/12-InternationaleMeisterschaften/Weltmeisterschaften-Eishockey.html |titel=Eishockey-Weltmeisterschaften: 56. Eishockey-Weltmeisterschaft 1992 in der Tschechoslowakei |abruf=2017-02-22 |werk=ifosta.de, Jörg Thomas }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Duschanbe]]/[[Tadschikistan]]: Sicherheitskräfte beenden gewaltsam die seit Dienstag anhaltenden Demonstrationen von mehr als {{formatnum: 100000}} Teilnehmern, die auch zur Ausrufung des [[Ausnahmezustand]]s durch [[Präsident der Republik Tadschikistan|Präsident]] [[Rahmon Nabijew]] führten. Etwa zehn Menschen sterben bei den Ereignissen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://uca.edu/politicalscience/dadm-project/europerussiacentral-asia-region/tajikistan-1991-present/ |titel=Tajikistan (1991-present) |abruf=2022-09-18 |werk=[[University of Central Arkansas|uca.edu]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Montag, 11. Mai}} Montag, 11. Mai 1992 ===<br /> * [[Köln]]/[[Deutschland]]: Der Fernsehsender [[RTL Television|RTL Plus]] startet die Ausstrahlung der [[Seifenoper]] ''[[Gute Zeiten, schlechte Zeiten]]'' (GZSZ). Als Grundlage nutzt die Produktionsfirma bis auf Weiteres leicht abgewandelte Drehbücher der 1981 eingestellten [[Australien|australischen]] Seifenoper ''[[The Restless Years]]''. Viele der GZSZ-Protagonisten sind Laienschauspieler.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.imdb.com/title/tt0103434/episodes?year=1992 |titel=Gute Zeiten, schlechte Zeiten: 1992 |abruf=2017-05-05 |werk=[[Internet Movie Database|imdb.com]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Landkreis Freising]]/[[Deutschland]]: Der [[Flughafen München]] wird 28,5&amp;nbsp;[[Meter#km|km]] nördlich des [[München]]er Stadtzentrums eröffnet. Er löst den [[Flughafen München-Riem]] ab, dessen Stilllegung beschlossen ist.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.munich-airport.de/presse-ein-vierteljahrhundert-im-steilflug-8965212 |titel=Ein Vierteljahrhundert im Steilflug |abruf=2021-07-13 |datum=2017-05-10 |werk=[[Flughafen München|munich-airport.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Dienstag, 12. Mai}} Dienstag, 12. Mai 1992 ===<br /> * [[Duschanbe]]/[[Tadschikistan]]: [[Präsident der Republik Tadschikistan|Präsident]] [[Rahmon Nabijew]] ([[Kommunistische Partei Tadschikistans|Kommunistische Partei]]) einigt sich mit der [[Opposition (Politik)|Opposition]] darauf, seine Macht zu teilen. Bis zu den vereinbarten Parlamentswahlen im Dezember soll an die Stelle des Obersten Sowjets ein neues Parlament treten, das jeweils zur Hälfte aus regierungstreuen Politikern und aus Oppositionellen besteht. Der Name des Parlaments wird [[Madschlis]] sein und stellt damit einen Bezug zum [[Islam]] her.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://press-files.anu.edu.au/downloads/press/p258341/html/ch09.xhtml?referer=&amp;page=17 |titel=From Political Confrontation to Civil War, 1991–1992 |abruf=2022-09-18 |datum=2013 |werk=[[Australian National University|anu.edu]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Mittwoch, 13. Mai}} Mittwoch, 13. Mai 1992 ===<br /> * [[Amsterdam]]/[[Niederlande]]: [[Ajax Amsterdam]] gewinnt nach einem 0:0 im [[UEFA-Pokal 1991/92#Rückspiel|Final-Rückspiel]] gegen den [[AC Turin]] den [[Fußball]]-[[UEFA Europa League|UEFA-Cup]]. Das Hinspiel endete 2:2 und die mehr geschossenen Auswärtstore entscheiden über den Titelgewinn.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://de.uefa.com/uefaeuropaleague/history/season=1991/matches/round=635/match=5866/index.html?iv=true |titel=Ajax – Torino 0-0 |abruf=2018-04-30 |werk=[[UEFA|uefa.com]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === {{Anker|Donnerstag, 14. Mai}} Donnerstag, 14. Mai 1992 === --&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Freitag, 15. Mai}} Freitag, 15. Mai 1992 ===<br /> [[Datei:Columbus Taking Possession.jpg|mini|175px|Guanahani, 1492 (künstlerische Darstellung)]]<br /> * [[Bonn]]/[[Deutschland]]: Der neugewählte Ministerpräsident von [[Mecklenburg-Vorpommern]] [[Berndt Seite]] ([[CDU Mecklenburg-Vorpommern|CDU]]) löst seinen Parteikollegen [[Alfred Gomolka]] als [[Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Präsident des Bundesrates]] ab. Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern setzte Gomolka per Misstrauensvotum als Regierungschef des Landes ab.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bundesrat.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/praesidenten%20des%20br.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=5 |titel=Die Präsidenten des Bundesrates |abruf=2016-11-14 |werk=[[Bundesrat (Deutschland)|bundesrat.de]] }}&lt;/ref&gt;&lt;!--&lt;ref&gt;[[Bundesrat (Deutschland)|bundesrat.de]]: {{Webarchiv |wayback=20170731003055 |url=https://www.bundesrat.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/praesidenten%20des%20br.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=5 |text=''Die Präsidenten des Bundesrates'' }}&lt;/ref--&gt;<br /> * [[Genua]]/[[Italien]]: Zur Feier des 500.&amp;nbsp;Jahrestags der Landung von [[Christoph Kolumbus]] auf [[Guanahani]], [[Amerika]], wird die Internationale Spezial-[[Weltausstellung|Ausstellung]] „Colombo '92“ eröffnet. Das [[Bureau International des Expositions]] rechnet mit drei Millionen Besuchern.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bie-paris.org/site/en/1992-genoa |titel=EXPO 1992 Genoa |abruf=2017-05-02 |werk=[[Bureau International des Expositions|bie-paris.org]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Samstag, 16. Mai}} Samstag, 16. Mai 1992 ===<br /> * [[Leverkusen]]/[[Deutschland]]: Drei punktgleiche Mannschaften ermitteln am letzten Spieltag der [[Fußball-Bundesliga 1991/92]] den Gewinner der [[Liste der deutschen Fußballmeister|Deutschen Fußballmeisterschaft]]. Während [[Eintracht Frankfurt]] verliert, gewinnen [[Borussia Dortmund]] beim [[MSV Duisburg]] und der [[VfB Stuttgart]] bei [[Bayer 04 Leverkusen|Bayer Leverkusen]]. Das bessere Torverhältnis beschert dem VfB Stuttgart den Titel.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/eintracht-frankfurt-das-trauma-von-rostock-11752901.html |titel=Das Trauma von Rostock |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|faz.net]] |datum=2012-05-15 |abruf=2017-01-24}}&lt;/ref&gt;<br /> * Berlin: Die deutsch-amerikanische Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich wird in ihrem Geburtsort Berlin beerdigt. Die ARD überträgt die Beerdigung live.<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 17. Mai}} Sonntag, 17. Mai 1992 ===<br /> * [[Bern]]/[[Schweiz]]: Die Stimmberechtigten [[Volksabstimmungen in der Schweiz 1992#Abstimmungen am 17. Mai 1992|votieren]] für eine Vorlage des [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrats]], der zufolge ihr Land dem [[Internationaler Währungsfonds|Internationalen Währungsfonds]] und der [[Weltbank]] beitreten soll. Außerdem stimmen sie für die Einführung eines [[Zivildienst in der Schweiz|Wehrersatzdienstes]] und lehnen die [[Volksinitiative (Schweiz)|Initiative]] „zur Rettung unserer [[Hydrographie der Schweiz|Gewässer]]“ ab.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/schweiz/ogi-beitrittsgesuch-1.17852757 |titel=„Der Bundesrat hat der EU nie ein Beitrittsgesuch gestellt“ |abruf=2017-09-13 |datum=2012-11-29 |werk=[[Neue Zürcher Zeitung|nzz.ch]] }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bk.admin.ch/ch/d/pore/vi/vis164.html |titel=Eidgenössische Volksinitiative „zur Rettung unserer Gewässer“ |abruf=2021-06-19 |werk=[[admin.ch]]}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Larnaka]]/[[Republik Zypern|Zypern]]: Bei der [[U-16-Fußball-Europameisterschaft 1992|10. Fußball-Europameisterschaft]] für U-16-Mannschaften der [[UEFA]] gewinnt die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-16-Junioren)|deutsche Mannschaft]] im [[Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1992#Finalrunde|Finale]] 2:1 gegen [[Spanische Fußballnationalmannschaft (U-16-Junioren)|Spanien]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.abendblatt.de/brazil/article108956171/Ricken-und-Hinz-die-letzten-DFB-Sieger.html |titel=Ricken und Hinz – die letzten DFB-Sieger |abruf=2017-07-20 |datum=2008-07-26 |werk=[[Hamburger Abendblatt|abendblatt.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Montag, 18. Mai}} Montag, 18. Mai 1992 ===<br /> [[Datei:Adolf Ogi.png|mini|150px|Bundesrat Adolf Ogi will eine „Integration“ der Schweiz in die EG]]<br /> [[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F085461-0021, Bonn, Bundeskanzler verleiht Bundesverdienstkreuz.jpg|mini|150px|Helmut Kohl, Jürgen Möllemann]]<br /> * [[Bern]]/[[Schweiz]]: Ein Bericht im [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrat]] befürwortet den Beitritt der Schweiz zu den [[Europäische Gemeinschaften|Europäischen Gemeinschaften]] (EG). Die Räte beschließen, bei den Gemeinschaften ein Gesuch um die „Aufnahme von [[Erweiterung der Europäischen Union#Schweiz|Verhandlungen über den Beitritt der Schweiz]]“ zu stellen. Diesen Vorgang stellen die Medien mehrheitlich verkürzt als Gesuch um einen EG-„Beitritt der Schweiz“ dar und bewirken damit in Politik und Bevölkerung v.&amp;nbsp;a. spontane Ablehnung. Mitglieder des Bundesrats betonen, dass der Schweizer Wirtschaft eine tiefere Integration mit den EG helfen würde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://europa.unibas.ch/fileadmin/user_upload/europa/PDFs_Basel_Papers/BS81.pdf |titel=Die Beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union: Eine kurze Geschichte differenzieller und schrittweiser Integration |abruf=2018-06-21 |werk=Baslerschriften zur europäischen Integration, [[Universität Basel|unibas.ch]] |kommentar=Nr. 81}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Bonn]]/[[Deutschland]]: In Folge des Rückzugs [[Hans-Dietrich Genscher]]s ([[Freie Demokratische Partei|FDP]]) vom [[Außenministerium|Ministerposten für Auswärtige Angelegenheiten]] sowie vom Amt des [[Vizekanzler (Deutschland)|Vizekanzlers]] nach jeweils fast 18-jähriger Dienstzeit ernennt [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[Helmut Kohl]] den bisherigen [[Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz|Bundesminister der Justiz]] [[Klaus Kinkel]] (FDP) zum neuen Leiter des [[Außenministerium]]s. Kinkels Parteikollege [[Jürgen Möllemann]], der das [[Bundesministerium für Wirtschaft und Energie#Bundesminister seit 1949|Wirtschaftsministerium]] leitet, wird neuer Vizekanzler.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/blob/196242/5ed49aee59118ef93fc907ac5e5c50c3/kapitel_06_02_zusammensetzung_der_bundeskabinette_-_namensliste-data.pdf |titel=Zusammensetzung der Bundeskabinette |abruf=2017-07-24 |datum=2017-06-02 |werk=[[Deutscher Bundestag|bundestag.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Cannes]]/[[Frankreich]]: Der Film ''[[Die besten Absichten]]'' des [[Dänen|dänischen]] [[Regisseur]]s [[Bille August]] wird bei den [[Internationale Filmfestspiele von Cannes 1992|45.&amp;nbsp;Internationalen Filmfestspielen]] mit der [[Goldene Palme|Palme d’or]] ausgezeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://fresques.ina.fr/festival-de-cannes-fr/fiche-media/Cannes00268/chroniques-du-festival-1992-le-palmares-les-coulisses-les-jeunes-realisateurs.html |titel=Chroniques du Festival 1992: le Palmarès, les coulisses, les jeunes réalisateurs |abruf=2017-05-23 |werk=[[Institut national de l’audiovisuel|ina.fr]] |sprache=fr }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Köln]]/[[Deutschland]]: Bei der [[Echoverleihung 1992|1.]] Verleihung des Musikpreises [[Echo (Musikpreis)|Echo]] wird die [[Rockmusik|Rock]]-[[Band (Musik)|Band]] [[Scorpions]] in der Kategorie „Gruppe des Jahres national“ ausgezeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.echopop.de/fileadmin/echopop/upload/news/2017/ECHO_2017_Presseinformationen.pdf |titel=Echo-Fakten |abruf=2018-04-19 |datum=2017 |werk=[[Echo (Musikpreis)|echopop.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Dienstag, 19. Mai}} Dienstag, 19. Mai 1992 ===<br /> * [[Potsdam]]/[[Deutschland]]: Die [[Treuhandanstalt]] verkauft die [[DEFA]]-[[Filmstudio]]s im Stadtteil [[Babelsberg]] an einen [[Frankreich|französischen]] Konzern. Dieser setzt den [[Regisseur]] [[Volker Schlöndorff]] als Geschäftsführer ein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.deutschlandfunk.de/vor-25-jahren-die-defa-filmstudios-in-babelsberg-werden.871.de.html?dram:article_id=386435 |titel=Die DEFA-Filmstudios in Babelsberg werden verkauft |abruf=2017-05-19 |datum=2017-05-19 |werk=[[deutschlandfunk]].de }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Mittwoch, 20. Mai}} Mittwoch, 20. Mai 1992 ===<br /> * [[London]]/[[Vereinigtes Königreich]]: Der [[FC Barcelona]] gewinnt den [[Fußball]]-[[Europapokal der Landesmeister 1991/92|Europapokal der Landesmeister]] durch einen [[Europapokal der Landesmeister 1991/92#Finale|1:0-Finalsieg]] nach Verlängerung gegen [[Sampdoria Genua]]. Der Landesmeister-Wettbewerb wechselt seinen Namen anschließend zu „Champions League“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.barcawelt.de/news/heute-vor-21-jahren |titel=Heute vor 21 Jahren … |abruf=2018-04-25 |datum=2013-05-13 |werk=barcawelt.de, Raphael Lugowski }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Donnerstag, 21. Mai}} Donnerstag, 21. Mai 1992 ===<br /> [[Datei:Pseudoryx nghetinhensis, b.PNG|mini|150px|Saola-Rind]]<br /> * [[Hà Tĩnh (Provinz)|Hà Tĩnh]]/[[Vietnam]]: Im [[Nationalpark Vũ Quang]] präsentiert ein Jäger einer Gruppe Naturforschern den Schädel eines der Wissenschaft völlig unbekannten [[Rinder|Rinds]]. Das [[Saola]] ist weltweit das erste große [[Säugetiere|Säugetier]], das seit den 1930er Jahren entdeckt wird.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=George M. Eberhart |Titel=Mysterious Creatures – A Guide to Cryptozoology |Seiten=634 |Verlag=[[ABC-CLIO|ABC-Clio]] |Ort=Santa Barbara |Jahr=2002 |ISBN=1-57607-283-5 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Vgl. [[:en:Saola|Artikel zu ''Saola'' in der englischsprachigen Wikipedia]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Freitag, 22. Mai}} Freitag, 22. Mai 1992 ===<br /> * [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: Gemäß den Resolutionen 753, 754 und 755 des [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrats]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] (UN) stimmt die [[Generalversammlung der Vereinten Nationen|UN-Generalversammlung]] der Aufnahme der Republiken [[Bosnien und Herzegowina]], [[Kroatien]] und [[Slowenien]] in das Staatenbündnis zu.&lt;ref&gt;{{Literatur |Hrsg=United Nations Department of Public Information |Titel=Basic Facts about the United Nations |Verlag=United Nations Publication |Ort=New York City |Datum=2004 |ISBN=92-1-100936-7 |Seiten=306 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Samstag, 23. Mai}} Samstag, 23. Mai 1992 ===<br /> * [[Berlin]]/[[Deutschland]]: Der Zweitligist [[Hannover 96]] gewinnt gegen [[Borussia Mönchengladbach]] im [[DFB-Pokal 1991/92#Finale|Finale]] des [[DFB-Pokal]]s der Männer mit 4:3 im Elfmeterschießen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=VZiPDGj9mcQ |titel= Hannover 96 – Borussia M'Gladbach, Pokalfinale 1992 |abruf=2017-01-05 |datum=1992-05-23 |werk=[[YouTube]]-Kanal von Hannover 96, Material von [[ZDF]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Lissabon]]/[[Portugal]]: [[Belarus]], [[Kasachstan]] und die [[Ukraine]] – allesamt Nachfolgestaaten der [[Sowjetunion]] im Besitz von [[Kernwaffe]]n – erklären formell ihre Absicht, die Vorschriften des [[Atomwaffensperrvertrag]]s einzuhalten, nach denen ihnen die militärische Nutzung von [[Kernenergie]] untersagt ist.&lt;ref&gt;[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]]: {{Webarchiv |archive-is=20241205082723 |url=https://www.welt.de/geschichte/article254682438/Budapester-Memorandum-1994-Wertlose-Garantie-gegenueber-Moskau.html |text=''Als Russland von Agonie auf Aggression umschaltete'' }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Capaci]]/[[Italien]]: [[Giovanni Falcone]], Symbolfigur im Kampf gegen die organisierte Kriminalität auf Sizilien, und vier seiner Begleiter werden bei einem Bombenattentat getötet, für das die [[Cosa Nostra]] verantwortlich gemacht wird.&lt;ref&gt;einestages – Zeitgeschichten bei: [https://www.spiegel.de/geschichte/ermordung-von-mafiajaeger-falcone-a-947572.html Spiegel Online, Bericht vom 22. Mai 2012] ''Ermordung von Mafiajäger Falcone: Tod per Fernzünder''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 24. Mai}} Sonntag, 24. Mai 1992 ===<br /> * [[Wien]]/[[Österreich]]: Im 2. Wahlgang der [[Bundespräsidentenwahl in Österreich 1992|Bundespräsidentenwahl]] unterliegt der Sieger des 1. Wahlgangs [[Rudolf Streicher]] ([[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]]) seinem Kontrahenten [[Thomas Klestil]] ([[Österreichische Volkspartei|ÖVP]]), welcher fast 57 % der Stimmen erhält. Klestil wird das Amt des [[Bundespräsident (Österreich)|Bundespräsidenten]] am 8. Juni antreten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bundespraesident.at/historisches/wahlergebnisse-seit-1951/bundespraesidentenwahl-1992 |titel=Bundespräsidentenwahl 1992 |abruf=2017-01-11 |werk=[[Präsidentschaftskanzlei|bundespraesident.at]] }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Montag, 25. Mai}} Montag, 25. Mai 1992 ===<br /> * [[Auckland]]/[[Neuseeland]]: Der Fernsehsender [[Television New Zealand]] startet die Ausstrahlung der [[Seifenoper]] ''[[Shortland Street]]''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.imdb.com/title/tt0098911/episodes?year=1992 |titel=Shortland Street: 1992 |abruf=2017-05-05 |werk=[[Internet Movie Database|imdb.com]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Dienstag, 26. Mai}} Dienstag, 26. Mai 1992 ===<br /> [[Datei:Balkans War 1991, Dubrovnik - Flickr - Peter Denton 丕特 . 天登 (2).jpg|mini|150px|Szene in Dubrovnik während der Belagerung]]<br /> * [[Brüssel]]/[[Belgien]]: Der Präsident der [[Europäische Wirtschaftsgemeinschaft|Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft]] (EWG) erhält von der [[Bundesrat (Schweiz)|Regierung]] der [[Schweiz]] ein Schreiben, in dem das Land um die „Aufnahme von Verhandlungen“ ({{frS|''„l'ouverture de négociations“''}}) über einen [[Erweiterung der Europäischen Union#Schweiz|Beitritt]] nach Artikel 237 des EWG-Vertrags bittet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://files.newsnetz.ch/story/1/5/9/15955725/7/topelement.jpg |titel=Gesuch um Aufnahme von Verhandlungen über einen Beitritt |abruf=2018-06-21 |datum=1992-05-20 |werk=newsnetz.ch |kommentar=Ablichtung |sprache=fr }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Dresden]]/[[Deutschland]]: Der [[Sachsen|Sächsische]] [[Sächsischer Landtag|Landtag]] verabschiedet die [[Verfassung des Freistaates Sachsen|Verfassung]] des [[Land (Deutschland)|Landes]] Sachsen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202062/land-freistaat-sachsen?p=all |titel=Land (Freistaat) Sachsen |abruf=2020-07-12 |werk=[[Bundeszentrale für politische Bildung|bpb.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Dubrovnik]]/[[Kroatien]]: Nach neunmonatiger [[Belagerung von Dubrovnik|Belagerung der Stadt]] durch die [[Jugoslawien|Jugoslawische]] [[Jugoslawische Volksarmee|Volksarmee]] sowie bewaffnete [[Serben|serbische]] Zivilisten gelingt es der [[Nationalgarde (Kroatien)|Nationalgarde Kroatiens]], den Blockadering um den circa {{formatnum: 70000}} Einwohner zählenden Küstenort zu durchbrechen. Die Belagerer ziehen sich Richtung Süden zurück.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://arhiv-magazin.hrt.hr/443055/26-svibnja-1992-deblokada-dubrovnika |titel=Deblokada Dubrovnika |datum=2018-05-26 |abruf=2022-02-01 |werk=[[Hrvatska radiotelevizija|hrt.hr]] |sprache=hr}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Mittwoch, 27. Mai}} Mittwoch, 27. Mai 1992 ===<br /> * [[Paris]]/[[Frankreich]]: Wegen der beabsichtigten [[Gemeinsame Agrarpolitik#Umstellung auf Betriebs- und Produktprämien|Agrarreform]] in den Ländern der [[Europäische Gemeinschaften|Europäischen Gemeinschaften]] kommt es im [[Nationalversammlung (Frankreich)|parlamentarischen Unterhaus]] von Frankreich zu einem [[Misstrauensvotum#Frankreich|Misstrauensvotum]] gegen [[Liste der Regierungschefs von Frankreich|Regierungschef]] [[Pierre Bérégovoy]] von der [[Parti socialiste (Frankreich)|Sozialistischen Partei]]. Am Ende fehlen drei Stimmen, um ihn mitsamt seiner Regierung abzusetzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cnews.fr/politique/2015-02-17/la-seule-fois-ou-une-motion-de-censure-renverse-un-gouvernement-699770 |titel=La seule fois où une motion de censure renversé un gouvernement |abruf=2018-05-23 |datum=2015-02-17 |werk=[[:en:CNews|cnews.fr]] |sprache=fr }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Donnerstag, 28. Mai}} Donnerstag, 28. Mai 1992 ===<br /> [[Datei:Scalfaro D'Alema Biondi 1992.jpg|mini|150px|Oscar Luigi Scalfaro (rechts)]]<br /> * [[Aachen]]/[[Deutschland]]: Der [[Karlspreis]] wird an den [[Franzose|französischen]] [[Präsident der Europäischen Kommission|Präsidenten]] der [[Europäische Kommission|Kommission]] der [[Europäische Gemeinschaften|Europäischen Gemeinschaften]] [[Jacques Delors]] übergeben für seinen Einsatz für die politische und wirtschaftliche „Vereinigung Europas“.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.karlspreis.de/de/preistraeger/jacques-delors-1992/vita |titel=Der Karlspreisträger 1992 Jacques Delors |abruf=2018-11-30 |werk=[[karlspreis]].de }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Rom]]/[[Italien]]: Als Nachfolger des [[Präsident der Italienischen Republik|Präsidenten der Italienischen Republik]] [[Francesco Cossiga]] von der Partei [[Democrazia Cristiana|Christliche Demokratie]] wird dessen Parteikollege und ehemalige Innenminister [[Oscar Luigi Scalfaro]] vereidigt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://archivio.quirinale.it/discorsi/scalfaro-insediamento19920528.pdf |titel=Giuramento e messaggio del Presidente della Repubblica |abruf=2019-07-29 |datum=1992 |werk=[[Quirinalspalast|quirinale.it]], Material vom [[Italienisches Parlament|Italienischen Parlament]] |sprache=it }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Freitag, 29. Mai}} Freitag, 29. Mai 1992 ===<br /> * [[Washington, D.C.]]/[[Vereinigte Staaten]]: Der [[Internationaler Währungsfonds|Internationale Währungsfonds]] nimmt die [[Schweiz]] als neues Mitglied auf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/external/np/sec/memdir/memdate.htm |titel=List of Members |abruf=2017-11-18 |datum=2017-03-17 |werk=[[Internationaler Währungsfonds|imf.org]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Internationaler Währungsfonds|imf.org]]: {{Webarchiv |wayback=20180526133223 |url=https://www.imf.org/external/np/sec/memdir/memdate.htm |text=''List of Members'' }} (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Samstag, 30. Mai}} Samstag, 30. Mai 1992 ===<br /> [[Datei:ARTE logo 1989.png|mini|150px|Logo des Kultursenders]]<br /> * [[Sitten]]/[[Schweiz]]: Der [[FC Sion]] gewinnt 2:1 gegen den [[FC St. Gallen]] und wird [[Schweizer Meister (Fussball)|Schweizer Fussballmeister]] [[Schweizer Fussballmeisterschaft 1991/92|1992]]. Es ist der erste nationale Meistertitel des Vereins.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.transfermarkt.de/jumplist/spieltag/wettbewerb/C1/saison_id/1991/spieltag/36 |titel=Der 36. Spieltag 91/92 |abruf=2018-06-21 |werk=[[transfermarkt.de]] }}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Straßburg]]/[[Frankreich]]: Der [[Rundfunkbeitrag|beitragsfinanzierte]] [[Rundfunkveranstalter|Fernsehsender]] [[Arte]], kurz für „Association Relative à la Télévision Européenne“ ({{deS|''„Zusammenschluss bezüglich des europäischen Fernsehens“''}}), startet in [[Deutschland]] und Frankreich mit der Programmausstrahlung. Der Sender setzt den Schwerpunkt auf [[kultur]]elle Themen und produziert für beide Staaten ein Angebot in der Landessprache, oft mit [[OmU|Untertiteln]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.arte.tv/sites/de/corporate/30-mai-1992-2/?lang=de |titel=Arte geht auf Sendung |abruf=2017-05-30 |werk=[[arte]].tv }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === {{Anker|Sonntag, 31. Mai}} Sonntag, 31. Mai 1992 ===<br /> * [[New York City|New York]]/[[Vereinigte Staaten]]: Bei der 46. Verleihung des [[Tony Award]]s werden [[Glenn Close]] und [[Judd Hirsch]] jeweils für die [[Tony Award/Bester Hauptdarsteller|beste Leistung in einer Hauptrolle in einem Theaterstück]] ausgezeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.imdb.com/title/tt0293745/fullcredits#cast |titel=The 46th Annual Tony Awards |abruf=2017-10-17 |werk=[[Internet Movie Database|imdb.com]] |sprache=en }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Nekrolog 2. Quartal 1992#Mai|Nekrolog Mai 1992]] für Todesfälle in diesem Monat<br /> * [[Liste von Gedenk- und Aktionstagen#Mai|Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im Mai]]<br /> * [[:Kategorie:Gedenk-, Feier- oder Aktionstag im Mai|Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im Mai]]<br /> * [[Juni 1992]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> [[Datei:Deutscher Meister1992g.jpg|mini|Stuttgart im Mai 1992]]<br /> {{Commonscat|May 1992|Mai 1992|audio=1|video=0}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Mai nach Jahr|#1992]]</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Erdbeben_von_Roermond_1992&diff=260325972 Diskussion:Erdbeben von Roermond 1992 2025-10-05T09:26:53Z <p>Proofreader: /* Fehlerhaftes Folgenbild */</p> <hr /> <div>== Kernreaktor der Kernforschungsanlage Jülich ==<br /> War der Kernreaktor der Kernforschungsanlage Jülich, der in der Kölner Bucht liegt, damals eigentlich noch in Betrieb? --22:52, 12. Okt. 2011 (CEST) &lt;small&gt;(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/91.52.151.123|91.52.151.123]] ([[Benutzer Diskussion:91.52.151.123|Diskussion]]) ) &lt;/small&gt;<br /> :Im Artikel zum [[Forschungszentrum Jülich|FZ-Jülich]] ist von fünf Reaktoren die Rede, wovon [[Forschungsreaktor Jülich 2|dieser noch länger lief]]. --[[Benutzer:Schlämmer|Schlämmer]] 00:04, 13. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> == So schlim wars nicht! ==<br /> <br /> Ich habs mitgemacht, in Vaals, gar nicht so weit bis Roermont... gut, es hat gerappelt. Unser Hund hatte es nicht mal nötig zu blinzeln oder den Kopf zu heben. Grüße aus der Eifel [[Benutzer:Caronna|Caronna]] ([[Benutzer Diskussion:Caronna|Diskussion]]) 16:53, 22. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> In der Eifel war es auch längst nicht so stark wie z.B. in Köln. Dort sind Schränke umgefallen, Hunde ausgeflippt und der Notruf war stundenlang überlaufen. Nur der Dom hat es bis auf ein paar Blessuren (eine Kreuzblume ist heruntergefallen) gut weggesteckt... Das Beben hat sich besonders am Rhein entlang bis Bonn ausgebreitet. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 18:43, 22. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> Mein Vater hat mir auch mal vom Beben erzählt, damals wohnte er in Wonsheim, mittel RLP alles hat gewackelt, dinge sind aus Schränken gefallen und es gab einen Riss im Boden. Hier auch eine Karte der Intensität des Bebens, http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/shakemap/atlas/shake/199204130120/<br /> <br /> Das Beben hatte VII ums Epizentrum, was die schweren Schäden erklärt<br /> VI hatte es in Köln und Bonn dort kam es auch so größeren Schäden<br /> V in weiten Teilen der Karte, eichte Schäden wie heruntergefallener Putz, Risse in Wänden, z.b in Koblenz<br /> IV im südlichen teil, u.a in der Eifel auch wenn nicht weit von roermond, die berge halten die starken erschütterungen ab. Noch weiter Südlich, Moseltal Rheinhessen mittelrhein hatte es wieder Intensität V ...........Lukatz &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/80.187.100.38|80.187.100.38]] ([[Benutzer Diskussion:80.187.100.38|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 14:46, 26. Feb. 2014 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> In Kassel rumpelte das Inventar und man merkte das Schwanken des Bodens ganz erheblich. Ein wenig wie Wellengang auf einem Schiff. Interessant: Die Beamten vom angerufenem örtlichen Notruf wollen nichts bemerkt haben. So unterschiedlich kann die Wahrnehmung sein. [[Benutzer:Kleinalrik|Kleinalrik]] ([[Benutzer Diskussion:Kleinalrik|Diskussion]]) 14:17, 25. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> &quot;Nicht so schlimm&quot;? Na ja. Ich war gerade zum Grundwehrdienst einberufen worden, wir waren in der ehemaligen Pionierkaserne Neuwied, die damals kurze Zeit zu einer Fernmeldeeinheit gehörte (sie ist längst geschlossen). Unsere Sechs-Mann-Stube schreckte durch mehrfaches lautes Krachen hoch, die Doppelstockbetten schaukelten wie das Piratenschiff im Sturm. Es war surreal zu begreifen, daß die Bundeswehrspinde mehrere Male gegen die Wand geschlagen waren! Wer weiß, wie schwer die Dinger schon leer sind, und dann auch noch mit allem Geraffel einschließlich G3 dadrin, der begreift die Wucht der Erdstöße. Am offenen Stubenfenster hörten wir dann aus Richtung Stadt überall Alarmanlagensirenen heulen. Zu Hause gab es keine Schäden, aber meine Eltern saßen auch kerzengerade im Bett, und Vater erzählte einmal, daß er dachte: &quot;Das ist jetzt mein Letztes&quot;. Nie davor und nie danach hatte ich eine weitere Begegnung dieser &quot;siebten&quot; Art. Es rappelte ordentlich!--[[Spezial:Beiträge/84.175.239.192|84.175.239.192]] 15:20, 29. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> :Hier in Dortmund, ca. 120 km vom Epizentrum entfernt, bin ich mitten in der Nacht aufgewacht und sofort aufgestanden. Alles hat vibriert. Es hat sich angefühlt, als ob man auf einem Fußmassagerät steht. Ich hatte Zweifel, mich auf den Beinen halten zu können. Das ganze hat nur ca. 10 Sekunden gedauert, aber in der Zeit sind mir zig Gedanken durch den Kopf geschossen. Was ist das? Habe ich gerade einen Kreislaufkollaps, Nervenzusammenbruch oder etwas ähnliches? Ist das eine Bergsenkung. ein Unfall in der nahe gelegenen Fabrik, vielleicht sogar ein Bombenangriff, dritter Weltkrieg? Ein Erdbeben vielleicht??? Und so weiter. Nun, ich hatte da gerade vielleicht einen etwas flachen Schlaf, aber ich bin nicht sonderlich schreckhaft, also habe ich aus dem Fenster geguckt, alles har normal ausgesehen, irgendetwas war passiert, aber so schlimm war es wohl nicht. also habe ich mich wieder hingelegt. Dieses Erdbeben war wohl keine große Katastrophe, aber es hat in Nähe zum Epizentrum wohl doch beträchtlichen Schaden angerichtet und war - wie ich bestätigen kann - auch in größerer Entfernung noch spürbar. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:520A:5600:9125:8F7C:DAE9:46BA|2001:9E8:520A:5600:9125:8F7C:DAE9:46BA]] 22:10, 10. Mai 2023 (CEST)<br /> <br /> == Fehlerhaftes Folgenbild ==<br /> <br /> Einiges steht hier leider nicht!<br /> <br /> - eine Frau in Bonn starb<br /> - bei einem Nachbeben werden mehrere Verletzt<br /> <br /> Das ist zwar nicht viel, aber das ist das was mir auf anhieb einfällt, der artikel muss meiner Meinung nach vollkommen neu geschreiben werden, und zwar mit Recherche, fehlerhaft und verwirrend geschrieben. Teilweise sind wenn man zwischen den Zeilen ließt zu merken, &quot;es war ja nicht so schlimm&quot; und &quot;wird ja niewieder passieren&quot; <br /> <br /> Leider gibts keine Karten, keine Bilder, denke das wäre sehr wichtig &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/80.187.100.13|80.187.100.13]] ([[Benutzer Diskussion:80.187.100.13|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 18:04, 28. Feb. 2014 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> Ich habe das Erdbeben in Köln Domnähe in einem Altbau von 1894 im 4. Stock voll miterlebt. Ich dachte bei diesem immer stärker anschwellenden Beben am Ende &quot;Noch 2 Sekunden weitere Steigerung dann stürzt das Haus ein&quot;. Aber das war bereits der Höhepunkt. Die 40 cm dicke Außenwand hatte danach einen senkrechten Riß in der Ecke. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/87.161.90.170|87.161.90.170]] ([[Benutzer Diskussion:87.161.90.170|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 01:27, 16. Okt. 2014 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> &quot;Eine Frau in Bonn starb&quot; - ich nehme an, das war die Rentnerin, die in der Tagesschau vom 13. April erwähnt wurde: [https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tagesschau_vor_20_jahren/video-ts-56278.html]. Dazu hieß es, sie sei verstorben, &quot;vermutlich wegen eines Schocks, an Herzversagen&quot;, das wäre also ein indirektes Opfer. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 11:26, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Bebenstärke: 5,3 Richter oder 5,9 Richter? ==<br /> <br /> In diesem Beitrag wird die Stärke mit 5,3 Richter angegeben. In anderen Beiträgen, etwa Erdbebengebiet Kölner Bucht, Beben der Vergangenheit oder im Beitrag über das Dürener Beben 1756 wird 5,9 als Stärke angegeben. In den Medien war am Tag des Bebens von 5,8 die Rede, einige Tage später hieß es 5,9. Lässt sich die genaue Definition der Stärke validieren? Es wäre dann sinnvoll, auf die amtlich angegebene Stärke alle Beiträge zu harmonisieren. In obigen Diskussionsbeiträgen wird das Beben als &quot;Harmlos&quot; eingestuft (Vaals), während in Bonn auf der Regierungsbaustelle erhebliche Schäden zu verzeichnen waren. In Köln in der Boltensternstraße konnten schwere Bebenschäden an Betonbauten der 1920-er Jahre beobachtet werden. Ursache für diese stark unterschiedliche Wahrnehmung und Auswirkung dürfte sein, dass die Kölner Bucht durch die Lößauflage eine leicht zum Schwingen bringende &quot;Pampe&quot; hat, während die angrenzenden Gebirgssockel der Eifel und Ardennen, zu denen z.B. Vaals schon zählt, sich nicht so leicht anregen lassen. Dies könnte sicherlich ein Erdbebenexperte in richtigere Formulierungen fassen und im Text erwähnen. Ich fürchte, wenn ich da was von &quot;schwingender Pampe&quot; einkorrigieren würde, müsste das gleich wieder gelöscht werden und würde nicht dem Beitrag hilfreich sein. &lt;Gobel van Yffe&gt; &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:2003:4D:2A3D:9001:47:F6D0:DF90:93D1|2003:4D:2A3D:9001:47:F6D0:DF90:93D1]] ([[Benutzer Diskussion:2003:4D:2A3D:9001:47:F6D0:DF90:93D1|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/2003:4D:2A3D:9001:47:F6D0:DF90:93D1|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 13:06, 25. Jan. 2015 (CET))&lt;/small&gt;<br /> ::Das Beben hatte eine Stärke von 5,9 auf der richterskala und wenn eine tonnenschwere Kreuzblume vom Turm des Kölner Doms fällt, dann war es gewiss nicht harmlos. Es war halt glücklicherweise 3:20 in der Nacht und wohl nur deshalb gab es in Köln keine Toten. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 16:26, 25. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == Bebenstärke: 5,9 Richter oder 6,1 Richter? ==<br /> In diesem Beitrag wird die Stärke mit 5,9 Richter angegeben. <br /> In http://www.seismo.uni-koeln.de/catalog/1992.htm der Erdbebenstation Bensberg / Uni Köln, im Eintrag von 3.04.1992, 01:20:03.2 (UTC, also 03:20 deutscher Zeit) wird als Stärke 6,1 angegeben.<br /> [[Benutzer:Emsker|Emsker]] ([[Benutzer Diskussion:Emsker|Diskussion]]) 11:34, 24. Okt. 2018 (CEST)</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Sicherlich/Caf%C3%A9&diff=260322029 Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café 2025-10-05T06:31:04Z <p>Proofreader: /* Wer kann mir etwas Humor abgeben? */</p> <hr /> <div>{| class=&quot;notheme&quot; style=&quot;border:2px solid; border-spacing:0; width:100%;&quot;<br /> |-<br /> |style=&quot;padding:5px 10px; color:#202122; background:#F5F6CE&quot;|<br /> &lt;div class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;&gt;{{center|1=&lt;big&gt;&lt;big&gt;'''Willkommen in Sicherlichs Café'''&lt;/big&gt;&lt;/big&gt;}}[[Datei:Bamberg Cafe Rondo am Schönleinsplatz 9201807.jpg|mini|120px|Das neue Caféhaus]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Brauchst du eine Pause? Verstehen dein Artikel, Dein Lieblings-Admin oder Jimbo himself dich nicht? Fühlen Du oder Deine Gedanken sich enzyklopädisch irrelevant? Suchst Du einen neuen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit? Dann erzähl Dir den Frust von der Seele. ABER bitte seid nett zueinander und zur Wahrheit.<br /> <br /> Sicherlichs Café - eine literarische und ganz unenzyklopädische Zuflucht. Hier wird gepostet und geprostet. In einer zeitlosen Ecke des digitalen Universums liegt Sicherlichs Café, ein geheimnisvoller Treffpunkt für Wikipedia-Autoren und Wahrheitssuchende. Dieses einzigartige Etablissement verkörpert die Essenz der Wikipedia-Gemeinschaft, indem es Entspannung, Meinungsfreiheit und einen subtilen Hauch von Konspiration in einer faszinierenden Atmosphäre vereint (KI is watching you). <br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot; heights=&quot;100&quot; style=&quot;padding-top:2em;&quot;&gt;<br /> IP als Wikipedia Nutzer.jpg|Erholung für Autoren first!<br /> Osseous standing barefoot.jpg|Nicht trampeln!<br /> Fischbachau, Birkenstein, Schild Benehmen, 1.jpeg|Benehmt euch!<br /> File:OCD handwash.jpg|Reinigt Euch!<br /> Smoking place on public street in front of Tokyo Station.jpg|Belästigungen anderer draussen!<br /> Vor Inbetriebnahme Mundwerk.png|Empfehlung auch für Tastaturen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> {{Userboxtop|toptext=zum Kopieren}}<br /> &lt;div style=&quot;text-align: center&quot;&gt;<br /> {{Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café/Babel}}<br /> &lt;/div&gt;<br /> {{Userboxbottom}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter= 0<br /> |Zeitbeschränkung=5<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Q((Quartal))'<br /> }}<br /> → [[Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café/Archiv|Hier geht es '''zu den Archiven''']]<br /> |}<br /> __NEWSECTIONLINK__<br /> == Meanwhile, im Amiland ==<br /> <br /> Gefragt, wie er denn der Tod seines Freundes Charlie Kirk verkraftet hat, sagte Trump: &quot; Ja, ziemlich gut, und nebenbei gesagt, haben Sie all die Lastwagen gesehen. Wir bauen jetzt am neuen Ballsaal für das Weiße Haus.&quot; Was Jimmie Kimmel zu dem Joke hinreißen ließ, Trump Trauer und Empathie sei die eines Jungen, der den Tod seines goldfisches betrauere. Was Kimmel den Job gekostet hat. Meanwhile in Pennsylvania erschießt einer drei Polizisten und verlezt zwei weitere, bevor er selbst erschossen wird. Da klappt auch das übliche Gereede nicht, von wegen, wären sie bewaffnet gewesen, wäre das nicht passiert. Meanwhile: Trump erklärt die Antifa zur Terrororganisationon. Meanwhile frage ich mich, wie lange es noch dauert, bis in Amiland ein neuer Bürgerkrieg ausbricht. Ob die Wagnertruppen schon bereitstehen, kräftig mitzumischen? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 07:08, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ts. Kimmels Show wurde, so kolportieren es sämtliche Medien die ich dazu bisher gelesen habe, offenbar abgesetzt aufgrund dieses Statements “The MAGA Gang desperately trying to characterize this kid who murdered Charlie Kirk as anything other than one of them and doing everything they can to score political points from it.” Offiziell gibt es aber wohl keine klar Aussage darüber was genau dir Absetzung bergündet. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 08:57, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Trump wird von den Briten [https://www.nzz.ch/international/trump-auf-staatsbesuch-in-grossbritannien-ld.1902859 momentan in peinlicher Weise hofiert], die Weltpolitik verkommt seit Jahren mehr und mehr zu einer Freak-Show. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 09:25, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Ja, schon witzig, da wird der kleine Bruder vom König verstoßen und darf nicht mehr mitspielen, weil er zu nahen Kontakt hatte mit Jeffrey Epstein, und dann ist der größte Buddy von Epstein in Windsor Castle bei Charls zu Gast, und irgendwelche Aktivisten projizieren ein Bild von Trump mit Epstein in Riesenformat auf die Fassade des Schlosses. Der König ist blamiert, nur weil die Starmer-Regierung sich bei Trump einschleimen wollte. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 10:46, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::* [[Brian Tyler Cohen]]: [https://www.youtube.com/watch?v=0hA4fjbaHOQ &quot;This is not the road to fascism – this is what it appears once that fascism has arrived&quot;]<br /> ::* [[MeidasTouch]]: [https://www.youtube.com/watch?v=-9X3Xl9g84I &quot;Very, very disturbing, and very, very fascist!&quot;]<br /> ::Hintergrund ist wohl der 6,2 Mrd Merger von [[Nexstar Media Group|Nexstar]] mit [[Tegna Inc.|Tegna]], was die FCC genehmigen muß. Wir haben wieder keine Artikel und keine Ahnung. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 10:44, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Gott sei Dank kann eine offiziell unbegründete Absetzung eines Moderators wegen seiner politischen Haltung [https://www.focus.de/kultur/kino-tv/armutszeugnis-ndr-stellt-ruhs-kalt-jetzt-meldet-sich-die-klar-moderatorin_0fef1683-68c3-4691-b536-8fd7df621408.html in Deutschland niemals passieren]. ;) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-65006-3|&amp;#126;2025-65006-3]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-65006-3|Diskussion]]) 21:52, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Cancel Culture ist auf beiden Seiten Mist. Aber anstatt einen Gang zurückzuschalten scheinen alle nur noch stärker zurückzucanceln. Auf dass sich keiner mehr traut etwas Kontroverses zu sagen oder sich alle ihre Meinung von den Verantwortlichen vorgeben lassen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 22:31, 18. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::Im Fall Ruh liegt kein Cancel Culture vor. 250 Mitarbeiter warfen ihr laut internem Schreiben Verletzung journalistischer Standards vor. Letztlich ist sie zwar vom NDR vor die Tür gesetzt worden, aber offensichtlich arbeitet sie weiterhin im gleichen Format, unter dem selben Label, nur noch bei dem anderen mitverantwortlichen Sender. Viel skandalöser Linnemanns Vorstoß, Gelder einzufrieren. DAS ist das eigentlich Aberwitzige. Politische Einmischung kann man ja hinnehmen, aber diese Art der Konsequenz die Linnemann da fordert ist extrem reaktionär und eskalativ. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 06:32, 20. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::Der NDR hat damit mal wieder Wahlkampf für die Blaubraunen betrieben. Gehört zum Verhalten der Systempresse, wird man sagen Ob dem NDR-Bossen klar ist, woher der Wind pfeift nach den nächsten Wahlen in MeckPomm? Wird lustig mit den Mehrheitsverhältnissen im NDR-Rundfunkrat. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 16:49, 20. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::Was der Begriff &quot;Cancel Culture&quot; umfasst, darüber scheint keine Einigkeit zu bestehen. Ein bekanntes Online-Lexikon [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cancel_Culture&amp;oldid=259891036 meint dazu] unter anderem: &quot;Im Jahr 2020 war der Begriff in Deutschland laut ''[[Der Freitag|Freitag]]'' umstritten, der schrieb, dass 'die Feuilletons der Republik sich über den Begriff Cancel Culture den Kopf zerbrechen'. (...) Einige Kommentatoren beobachten, dass zuletzt sehr unterschiedliche Vorfälle und Debatten mit Cancel Culture in Verbindung gebracht worden seien. Die Begriffsverwendung zeichne sich somit durch eine gewisse Vagheit aus.&quot; Fakt ist jedenfalls, dass der interne Brief der 250 NDR-Mitarbeiter [https://www.n-tv.de/panorama/Zahlreiche-Kollegen-protestierten-gegen-Julia-Ruhs-Sendung-article26042277.html vor Ostern], also spätestens am 19.4. (zwei Tage nach dem [https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/ndr-sendung-klar-spaltet-den-oerr-interne-proteste-gegen-julia-ruhs-eskalieren-li.2357251 sogenannten Gründonnerstagstribunal]) verfasst wurde und sich schon von daher gar nicht auf alle 3 Sendungen, sondern allenfalls auf die erste davon bezogen haben kann. Die zweite lief erst am 11.6., die dritte am 30.7. Als Begründung für die Ablösung nach drei Sendungen kann der Brief also nicht ausreichen, sondern da liegt der Verdacht unerwünschter politischer Ausrichtung des Magazins deutlich näher. ''Was'' genau Ruhs vor Ostern in dem Brief journalistisch vorgeworfen wurde, ist ohnehin weitgehend unbekannt. Das einzige, was ich dazu in enzyklopädisch anerkannten Quellen gefunden habe, ist [https://www.n-tv.de/panorama/Zahlreiche-Kollegen-protestierten-gegen-Julia-Ruhs-Sendung-article26042277.html auf n-tv]: &quot;Ruhs hatte in der ersten Folge unter anderem über Gewalt im Zusammenhang mit Einwanderung berichtet. In dem Brief soll es dazu heißen, dass es versäumt worden sei, politische Verantwortliche mit der Kritik zu konfrontieren. Dies sei 'ein weiterer eklatanter Verstoß gegen journalistische Standards'.&quot; Wenn das ein Kündigungsgrund gewesen sein sollte, dann müssten im NDR die 250 jetzt allerhand Briefe schreiben und es müssten allerhand Moderatorenköpfe wegen derartiger, angeblich &quot;eklatanter&quot; Verstöße rollen. Da wird bei Ruhs kritisiert, was in vielen anderen Fällen überhaupt nicht moniert wird, geschweige denn zur Absetzung führt. &lt;small&gt;Disclaimer: Ich fand die erste Klar!-Sendung auch nicht gelungen. Aber das lässt sich von vielen Sendungen im ÖRR sagen, ohne dass deshalb dort Konsequenzen für die jeweilige Moderatorin folgen.&lt;/small&gt; Dass wegen derartiger angeblicher (oder auch möglicher anderweitiger tatsächlicher) Mängel der allerersten Klar!-Sendung 250 Kollegen vom NDR Ruhs weghaben wollen, ist jedenfalls kein Beleg dafür, dass es sich ''nicht'' um Cancel Culture handeln könnte, sondern im Gegenteil eher dafür, dass es sich tatsächlich beim NDR um ein ''systemisches'' Phänomen (gewisse politische Schlagseite) und nicht bloß um eine auf objektiv besonders negativen Eigenschaften von Ruhs und der persönlichen Einschätzung des Programmdirektors beruhende, zwingend erforderliche isolierte Einzelentscheidung handelt. Cancel Culture erstreckt sich ja im Allgemeinen auf Einzelpersonen oder jedenfalls Minderheiten in der beteiligten Peer-Group. Dass dem eine große Anzahl von Befürwortern der jeweiligen Maßnahme entgegensteht, ist daher ab einer gewissen Größe der Gruppe fast zwangsläufig. Sonst könnte sich diese Art von &quot;Kultur&quot; kaum durchsetzen und würde als solche gar nicht existieren. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-67835-4|&amp;#126;2025-67835-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-67835-4|Diskussion]]) 19:01, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::Ich verstehe unter Cancel Culture das Rückgängimachen von Inhalten, als Überarbeitung von Büchern etc. Eine Klar-Sendung nachträglich zu kürzen oder ändern, oder aus der Mediathek zu nehmen wäre.für mich näher am Begriff als die Prämisse, mit der Arbeit einer Person unzufrieden zu sein un zukünftige jemand anderen zu beauftragen. Soviel zu meiner Motivation in diesem Fall nicht von CC sprechen zu wollen. Wenn der NDR eine andere Ausrichtung erwartet ist es desse gutes Recht das so umzusetzen, das geschieht ja alles innerhalb eines rechtlich sicheren Rahmens. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 23:07, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::Der Programmdirektor Frank Beckmann [https://www.ndr.de/nachrichten/info/debatte-ueber-reportage-magazin-klar-ndr-reagiert-auf-kritik,klar-102.html sagt jetzt]: &quot;Deswegen haben wir uns, als die Kritik an der ersten Sendung sehr deutlich wurde, dafür entschieden, dass wir weiter an dem Konzept arbeiten und es besser machen. Ich finde, sowohl die Folge zwei als auch Folge drei zeigten, dass wir auf dem richtigen Weg sind.&quot; Also kann die Beendigung der Zusammenarbeit wohl nicht mehr an Ruhs' angeblichen oder tatsächlichen journalistischen Mängeln in der ersten Folge festgemacht werden. Nius (was als Quelle für einen WP-Artikel wohl nicht durchgeht, aber hier schon) hat [https://www.nius.de/medien/news/migration-ndr-klar-julia-ruhs/e0572539-a09f-4468-9415-3a10886d349a bereits im April] etwas ausführlicher und glaubhaft über den internen Brief berichtet, aber selbst da lese ich keine inhaltlich tatsächlich schlimmen fundierten Vorwürfe. (Z.B. ist die Behauptung, aus &quot;Was jetzt kommt, wird nicht allen gefallen – muss es auch nicht&quot; folge &quot;Sie insinuiert, dass ihr Format sich als einziges im ÖRR traut, ein unangenehmes und unterdrücktes Thema anzusprechen&quot;, eine reine Unterstellung.) Das Sendungskonzept war von NDR und BR von vorne herein dezidiert auf eine eher rechte als auf eine neutrale oder linke Perspektive ausgerichtet worden, deshalb hatten sie ja Ruhs als Gesicht dieser Position ausgewählt. Dann kann man aber weder der Sendung noch Ruhs hinterher einen Strick daraus drehen, dass sie einen gewissen Rechtsdrall hat. Ich gehe also (wie ja letztlich auch du) davon aus, dass in Wirklichkeit unabhängig von der Berechtigung der Vorwürfe im Wesentlichen der interne Widerstand der etatmäßigen NDR-Mitarbeiter der Grund für Ruhs' Ablösung ist, aber das nicht öffentlich zugegeben werden soll. Und in diesem allgemeinen, etwas filterblasenartigen Meinungsklima großer linksliberaler und linker Teile der Belegschaft, das demokratisch zulässige Meinungsäußerungen des gegenüberliegenden Spektrums einfach unter fadenscheinigen unsubstantiierten Vorwürfen dämonisiert und hintenrum wegbeißt bzw. nur noch zulässt, wenn sie sofort mindestens aus dem Off durch eine Gegendarstellung gekontert werden (was aber bei politisch linken Äußerungen ''nicht'' verlangt wird), sehe ich das eigentliche Problem. Früher in den 80ern gab es [https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/2205-br-scheibenwischer-100.html Ähnliches mit umgekehrten Vorzeichen] beim BR, und da hat man es auch nicht geschätzt, sondern (insbesondere natürlich von links) heftig kritisiert. Rein ''juristisch'' im Vertragsverhältnis zu Ruhs wird das Vorgehen des NDR vermutlich schon in Ordnung sein, denn Ruhs als Betroffene hat bisher nichts Gegenteiliges behauptet. Aber die juristisch korrekte Ablösung allein ist natürlich nicht der einzig Maßstab, an dem sich eine Rundfunkanstalt des ÖRR messen lassen kann. Sonst könnte diese Anstalt auch politisch ''ausschließlich'' linkes Programm senden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-67837-6|&amp;#126;2025-67837-6]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-67837-6|Diskussion]]) 00:48, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Und? -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 01:45, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Du willst mehr in dieser Richtung lesen? Z.B. hat (ohne direkten Zusammenhang mit der Ruhs-Affäre) neulich in der [[3 nach 9|Mutter aller Talkshows]] immerhin auch [[Michel Abdollahi]] ein etwas (selbst)kritisches Urteil über sich und seine NDR-Kollegen gefällt ([https://www.ardmediathek.de/video/3nach9-die-mutter-aller-talkshows/michel-abdollahi-moderator/radio-bremen/Y3JpZDovL3JhZGlvYnJlbWVuLmRlLzEyMGVhOGI5LTNlZmQtNGY3MC1iZTg0LWJlYTA5YmZiY2ZmZi9zZWN0aW9uL3VybjphcmQ6ZXBpc29kZToxZDkzZTAzZjU1Mzg2ZWM2] von 15:25 bis 16:30): &quot;Wir ''haben'' falsch berichtet; wir ''haben'' tendenziös in Richtungen berichtet, z.T. weil wir's nicht wussten, z.T. weil das einfacher ist. (...) Aber ich hätte meinen Mund aufmachen können und sagen können: 'Wir müssen auch mehr Angebote machen für Menschen, die einfach konservativ denken.' (...) Das haben wir nicht gemacht. Jetzt merken wird das. Jetzt sind wir dabei, das ein bisschen zurückzudrehen. Das funktioniert auch. Aber es ist noch zu zaghaft und noch zu wenig, um das Vertrauen der Leute wirklich wieder zurückzugewinnen, nicht Rechtsextreme zu wählen.&quot; Es hat sich wie geschrieben eine größere einseitige Blase im NDR gebildet. Damit die wieder Richtung Mitte rückt, müssten die Blasenbewohner selbst ihre eigene Position gar nicht ändern. Sie müssten nur zulassen (was die 250 aber anscheinend nicht wollen), dass andere von rechts zur Blase dazukommen, dann würde der Schwerpunkt der dann gewachsenen Blase automatisch zur Mitte wandern. (Wobei es mir tatsächlich lieber wäre, wenn mehr ausgewogene Berichterstattung ''innerhalb'' einer Sendung gemacht wird, und sei es [[Frontal (1993)|frontal]] wie bei Kienzle und Hauser. Aber die nächstbeste Lösung ist eben immer noch, verschiedene Magazine mit Schlagseite sowohl nach links ''als auch'' nach rechts zuzulassen.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-68585-0|&amp;#126;2025-68585-0]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-68585-0|Diskussion]]) 13:09, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Auf solche Konzepte muß man sich eben vorher einigen. Es ist doch auch nicht die erklärte Aufgabe des ÖRR die AfD Wähler zurückzuholen. Jede Landesanstalt hat seine Ausrichtung, und wenn es da zu einer Blase kommt, ist das ok. Im BR ist auch nicht alles links, nur weil es &quot;quer&quot; gibt. Ich würde nichts gegen eine explizit konservative Variante haben, mich hat auch Ruhs so sehr nicht beunruhigt. Aber wenn es intern zu Spannungen führt macht es wohl keinen Sinn so etwas weiterzuführen. Prinzipiell kann man sog. linken Blasen aber m.M. nach wenig vorwerfen. Abdollahi hat erst kürzlich [https://taz.de/Michel-Abdollahi-ueber-den-Rechtsruck/!6107838/ in der taz] die Praxis beklagt, dass der AfD zuviele Plattformen gegeben worden sind, und da muß man, wenn man konservativ Themen bearbeitet, sehr gewissenhaft arbeiten und darauf achten welche Tür man aufmacht. Gegendarstellungen sind da ein gutes Mittel, das diese bei Ruhs , aber meinetwegen auch aus linkerer Sicht manchmal zu kurz gekommen sind, kanm man zu Recht beklagen. Aber letztlich ist links oder rechts eine dumme Kategorie, weil am Ende des Tages alle der Demokratie und Menschenrechte verpflichtet und alle Antifaschisten sind. Was, das muß hier wohl nicht weiter differenziert werden, nicht sinngemäß dem Konzept Antifa ist. Das m.M. nach Vorzeigebeispiel ist seit Jahren die &quot;heute Show&quot;, wo man nicht mehr Wert darauf legt links oder grün zu beschützen, sondern alles durch Kakao zieht, was dem gesunden Menschenverstand, aber eben auch internationalen Vereinbarungen , der Charta der UNO widerspricht. <br /> ::::::::::PS: eigentlich war mein knappes &quot;Und?&quot; nur als Gegengewicht zu deinem langen Beitrag gedacht. Naja. Kann man ja unterschiedlich interpretieren... ^^ -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 15:09, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Wenn du ''gar'' nichts geantwortet hättest, wäre das deutlich kürzer und klarer gewesen. ''&quot;Auf solche Konzepte muß man sich eben vorher einigen.&quot;'' Und vor den Konzepten und Methoden müsste man sich auf das ''Ziel'' einigen. Schon da stimmen viele der 250 NDR-Mitarbeiter vermutlich gar nicht mit dem oben von mir skizzierten Ziel einer ausgewogenen Berichterstattung überein, weil sie glauben, der Hauptzweck politischer Magazine habe es zu sein, die demokratischen 74 % der deutschen Welt von oben herab vor dem Gift der 26 % abgrundtief verderbten Nazis von der grundbösen Seite schützen zu müssen. Die Fronten sind aber nun mal nicht so eindeutig, wie sie oft dargestellt werden. ''&quot;Es ist doch auch nicht die erklärte Aufgabe des ÖRR die AfD Wähler zurückzuholen.&quot;'' Was heißt &quot;doch&quot;? Welcher Äußerung widersprichst du da? Und meinst du &quot;vor den Fernseher zurückholen&quot; oder &quot;an der Wahlurne zu den etablierten Parteien zurückholen&quot;? Ich würde ja sagen, die Aufgabe des ÖRR ist nicht die Förderung oder Bekämpfung von ''Parteien'', sondern vor allem die neutrale und sachliche Information mit dem Darstellen von ''Ideen'' und dem Aufführen von vernünftigem Für ''und'' vernünftigem Wider (soweit existent; und meistens ist beides existent, aber oft in unterschiedlichem ''Maß''). Die Abwägung zwischen vernünftigem Für und vernünftigem Wider (die oft von persönlichen Prioritäten abhängt) kann der ordentlich informierte Zuschauer selbst an der Wahlurne treffen. Aber wenn man natürlich als Journalist oder Politiker schon mit der Philosophie reingeht, dass von der AfD ''ausschließlich'' brauner Mist oder jedenfalls Unvernünftiges kommen könne, dann kommt man mitunter in argumentative Nöte und es wird einem gerade von denen, die eh schon misstrauisch sind, überhaupt nichts mehr abgenommen. Dann beraubt sich der ÖRR seiner eigenen Reichweite ausgerechnet in Richtung derjenigen Kreise, die neutrale Information so bitter nötig hätten. Wenn man sich selbst einmauert und den Kontakt mit der anderen Seite minimieren will, muss man sich nicht wundern, dass man andere nicht mehr erreichen kann. ''&quot;Jede Landesanstalt hat seine Ausrichtung, und wenn es da zu einer Blase kommt, ist das ok.&quot;'' Es sollte halt eine große gemeinsame Blase sein, in der sich alle Demokraten sammeln dürfen. Und nicht nur diejenigen, die z.B. grundlegende Änderungen des Asylrechts für Teufelszeug halten. Man muss ja nicht mit der anderen Seite übereinstimmen. Aber man muss sie dann in Diskussionen mit ihr ''inhaltlich'' widerlegen und in Frage stellen. ''&quot;Im BR ist auch nicht alles links, nur weil es &quot;quer&quot; gibt.&quot;'' Ja, der scheint mir zur Zeit ausgewogener als der NDR zu sein. ''&quot;Prinzipiell kann man sog. linken Blasen aber m.M. nach wenig vorwerfen.&quot;'' Im ÖRR der letzten Jahre aber wahrscheinlich den linken mehr als den rechten Journalisten. Einseitige Blasen sind (soweit sie ihre politische Meinung tatsächlich in die Programmgestaltung einfließen lassen; das tun zum Glück nicht alle Journalisten) aber auch ein ''strukturelles'' Problem. Denn sogar dann, wenn sie absolut objektiv und ohne Schlagseite über Themen berichten, können sie eben insgesamt durch eine einseitige ''Auswahl'' der Themen Akzente setzen. Und natürlich durch die Auswahl ihrer Mitarbeiter/Kollegen. ''&quot;Abdollahi hat erst kürzlich [https://taz.de/Michel-Abdollahi-ueber-den-Rechtsruck/!6107838/ in der taz] die Praxis beklagt, dass der AfD zuviele Plattformen gegeben worden sind, (...)&quot;'' In dem oben erwähnten Auftritt letzten Freitag bei ''3 nach 9'' (Link siehe oben) unterschied er allerdings mehrmals zwischen AfD-Politikern und AfD-Wählern, z.B. nach 4 Minuten: &quot;Es ist nicht so, dass die Menschen, die die AfD wählen, alles Rechtsextreme sind. (...) Aber die, die sie anführen, die möchten 'n anderes System, das sind Verfassungsfeinde. Es hat ja 'n Grund, warum sie vom Verfassungsschutz beobachtet werden (...).&quot; Trotzdem hat die Positionierung im taz-Artikel in der Tat eine deutlich andere Ausrichtung als die in ''3 nach 9''. ''&quot;und da muß man, wenn man konservativ Themen bearbeitet, sehr gewissenhaft arbeiten und darauf achten welche Tür man aufmacht.&quot;'' Die Türen sind halt keine Einbahnstraßen. Wenn man Leute zurückholen will, muss man ihnen also Türen offen lassen. Dabei hilft es nichts, sondern schadet, wenn man demokratisch legitime Teile des konservativen Weltbilds verleugnet, bloß weil Linke diese schon als rechtsextrem bezeichnen. Sich mit einer Brandmauer ohne Türen für Unprivilegierte zu umgeben, damit einem die Bevölkerung nicht wegläuft und nicht in Feindesland wechselt, hat schon für die DDR nicht dauerhaft funktioniert. Und das lag wohl ironischerweise ausgerechnet am Westfernsehen.;) Die Leute suchten sich alternative(!) Medien, weil sie den etablierten nicht mehr trauten. ''&quot;Gegendarstellungen sind da ein gutes Mittel, das diese bei Ruhs , aber meinetwegen auch aus linkerer Sicht manchmal zu kurz gekommen sind, kanm man zu Recht beklagen.&quot;'' Meinst du &quot;Gegen''positionen''&quot;? Also das Fehlen einer ausgewogenen Darstellung? Darin wären wir uns diesbezüglich einig. ''&quot;Das m.M. nach Vorzeigebeispiel ist seit Jahren die &quot;heute Show&quot;, wo man nicht mehr Wert darauf legt links oder grün zu beschützen, sondern alles durch Kakao zieht, was dem gesunden Menschenverstand, aber eben auch internationalen Vereinbarungen , der Charta der UNO widerspricht.&quot;'' Es stimmt zwar, dass die heute-show nach allen Richtungen austeilt. ([[Extra 3]] übrigens auch. Soll also bloß keiner sagen, dass alles beim NDR ganz schlecht sei.) [[Die Anstalt]] war da lange Zeit wesentlich einseitiger unterwegs, Böhmermann und Kebekus sowieso. Aber auch die regulären heute-show-Comedians machen natürlich in der Sendung keinen Hehl daraus, dass sie die AfD verabscheuen. In Satiresendungen kommt es mir allerdings ohnehin mehr auf die Witzischkeit als auf die Ausgewogenheit an. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26798-49|&amp;#126;2025-26798-49]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26798-49|Diskussion]]) 22:21, 26. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::Ehrlich: bei &quot;mein skizziertes Ziel&quot; kann man dann auch ausklinken... ;) wird den 250 Unterschreibenden so ziemlich egal sein. Aber du kannst versuchen diese zu überzeugen, und das Ergebnis dann hier weiterreichen. Gruß, -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 23:39, 26. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::Und, nur um das nochmal ganz deuzlich festgestellt zu haben: die AfD ist rechtsextrem, keinen Hehl daraus zu machen sie zu verabscheuen ist so ziemlich das Vernünftigste was man tuen kann. Nur um deren Wähler als Zuschauer zu behalten muß.man sein Gewissen nicht an der Sendertür abgegeben. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 14:39, 28. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::Sein Gewissen behalten und sein Gewissen bei unpassender Gelegenheit ausbreiten sind aber zweierlei. Und wenn das Vernünftigste, was jemand in seinem Leben zustande bringt, wirklich das Verabscheuen der AfD wäre, dann sollte der eh keine ÖR-Sendung moderieren. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26798-49|&amp;#126;2025-26798-49]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26798-49|Diskussion]]) 23:57, 28. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::::Was eine dümmliche Feststellung. Das Bekenntnis zur Rechtsstatlichkeit muß die Basis aller Berichterstattung/medialer Beteiligung sein, und wenn es in Zeiten wie diesen nötig ist das zu betonen, dann kann man da ruhig mal drüber nachdenken ob es nicht auch berechtigt ist, statt das Verschweigen oder Bewerben von rechtsextremen Parteien als Teil der Aufgabe des ÖRR zu fordern, was ja die Konseauenz deiner Forderung, sich nicht offen kontra zu äußern, ist. Wie man sieht, bist du mit der Einschätzung, was der ÖRR soll und darf, aufgrund deiner Position kaum kompetent genug. Jetzt kommt natürlich das obligatorische &quot;war ja nicht so gemeint, dir wird das Wort im Mund herum gedreht&quot;. Hach. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 03:17, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::::Ja, dein mangelhaftes Leseverständnis ist bekannt und erweist sich hier in der Tat bei Weitem nicht zum ersten Mal. ''&quot;Was eine dümmliche Feststellung.&quot;'' Was eine intelligente Grammatik. Aber ''inwiefern'' soll mein unmittelbarer Vorbeitrag &quot;dümmlich&quot; gewesen sein? Welchem Teil davon widersprichst du? Zitiere diesen am besten, dann kann man drüber diskutieren. ''&quot;Das Bekenntnis zur Rechtsstatlichkeit muß die Basis aller Berichterstattung/medialer Beteiligung sein, und wenn es in Zeiten wie diesen nötig ist das zu betonen, dann kann man da ruhig mal drüber nachdenken ob es nicht auch berechtigt ist,&quot;'' Tue ich doch, nur mit anderem Ergebnis als du. &quot;Basis&quot; heißt nicht, dass man das persönliche Glaubensbekenntnis in seinem Beruf nach außen trägt. Vor allem ist das nicht in jeder einzelnen Sendung nötig. Aber du bist anscheinend der Meinung, dass auch Moderatoren von Sport- oder Musiksendungen oder die der Tagesschau dort regelmäßig ihre politische Positionierung zum Besten geben sollen. ''&quot;statt das Verschweigen oder Bewerben von rechtsextremen Parteien als Teil der Aufgabe des ÖRR zu fordern, was ja die Konseauenz deiner Forderung, sich nicht offen kontra zu äußern, ist.&quot;'' Ich schrieb speziell über die von dir ins Spiel gebrachte heute-show. Auch dazu schrieb ich bloß, dass sie nicht das von dir behauptete &quot;Vorzeigebeispiel&quot; ist, schrieb aber andererseits auch, dass das für mich in Satiresendungen ohnehin eher sekundär sei. Von einer &quot;Forderung&quot; kann also ebenfalls keine Rede sein. Ich hatte ja auch schon [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:Sicherlich/Caf%C3%A9#c-~2025-68585-0-20250922110900-~2025-55889-4-20250921234500 weiter oben] bzgl. der Politiksendungen geschrieben: &quot;Aber die nächstbeste Lösung ist eben immer noch, verschiedene Magazine mit Schlagseite sowohl nach links als auch nach rechts zuzulassen.&quot; Deine Behauptung, ich hätte &quot;das Verschweigen oder Bewerben von rechtsextremen Parteien als Teil der Aufgabe des ÖRR&quot; gefordert, ist daher ''besonders'' absurd. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27145-79|&amp;#126;2025-27145-79]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27145-79|Diskussion]]) 23:17, 29. Sep. 2025 (CEST) <br /> :::::::::::::::::&quot;Und wenn das Vernünftigste, was jemand in seinem Leben zustande bringt, wirklich das Verabscheuen der AfD wäre, dann sollte der eh keine ÖR-Sendung moderieren. &quot; Was soll man darauf erwidern? Erstens steht hoffentlich außer Frage, dass.Moderatoren des ÖRR weit mehr auf die Reihe kriegen als sich von der AfD zu distanzieren, zweitens impliziert diese wahrlich dümmliche Feststellung dass eine solche Dostanzoerung keine Leistung ist auf die Wert zu legen sei. Das zu extrahieren ist keinem &quot;fehlendem Leseverständnis&quot; zuzuschreiben, sondern deiner feisten Art dich zu produzieren geschuldet. Du hast offenbar ein Problem damit dass im ÖRR die AfD keinen mit etablierten, der Rechtsstaatlichkeit verpflichteten, nicht vom Verfassungsschutz beobachteten und als rechtsextrem eingestuften Parteien vergleichbaren Stellenwert zugewiesen bekommen. Das erlaubt schon weitergehende Schlüsse. Du brauchst hier nich zu versuchen irgendjemanden für dumm zu vekaufen. Desweiteren untergräbst indem du deine eh schon schwache Reputation mit Hinweisen auf &quot;schwache Grammatik&quot;. DAS ist wirklich schwach. Aber viel bedenklicher (aber gleichzeitig auch unbedeutender, weil deine Privatmeinung) ist dass du es für unnötig hältst, dass sich auch in nicht-politischen Zusammenhängen gegen AFD positioniert wird. Wie ich bereits schrieb, es ist nötig, es ist nicht die Aufgabe des ÖRR den Wählern dieser Partei zu suggerieren dass sie etwas richtig machen wenn sie aus Verzweiflung braunen Dreck wählen, und es sei jedem selbst überlassen wo und wann diese &quot;Bevormundung&quot; passiert. Mit dieser Wiederholung kann das ganze hier auch gerne enden, es sei denn, du legst noch Wert darauf dich weiter und wiederholt mit deiner Marginalisierung von Rechtsextremismus konfrontieren zu lassen. Zu mehr wird es hier nämlich nicht kommen, ich könnte auch schreiben, EOD. Wenn du nicht falsch verstanden werden willst, gib dir halt mehr Mühe, aber gibt nicht anderen die Schuld die Schlüsse aus deinen Aussagen ziehen, welche dir nicht passen. Meine Geduld und mein AGF hat Grenzen. Gruß, -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 01:45, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::Gut geschrieben Ani...ich hab mir jetzt nicht alles davor durchgelesen, aber trotzdem möchte ich hier jetzt dazu was schreiben, was wahrscheinlich nicht so recht passt. Also ich bin mehr oder weniger mitte links, wurde bisher einmal von Nazis halbübel aufgemischt und hatte in den letzten zehn Jahren zahlreiche negative Erlebnisse mit Arabern, die wohl, so habe ich das gelesen, bei 2 von 5 Leuten psychologische Unterstützung bräuchten, aber mich halt mindestens 2 mal angemacht haben und sich noch deutlich öfters etwas angebahnt hätte, wenn ich darauf reagiert hätte. So, Nazis 1, Araber 2+...ist es denn da jetzt irgendwann falsch, wenn ich daran denke die AfD zu wählen, damit sie die üblen Araber abschiebt, da ich mich so sicherer fühlen würde, oder was meinst du...? LG --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 22:02, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::::Dann bist du ja doppelt verloren... --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:39, 27. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::Ich amüsiere mich meistens gut bei der heute-show. Auch wenn die Sendung vorgestern insgesamt eher schwach war. Was Welke allerdings zur Ruhs-Affäre gesagt hat ([https://www.zdf.de/play/shows/heute-show-104/heute-show-vom-26-september-2025-100 ab ca. 22:25]), da kann ich ihm in Teilen durchaus zustimmen (u.a. &quot;Natürlich hätte man sie weiter moderieren lassen sollen. Wir müssen alle dringend mehr aushalten&quot; &amp; &quot;Wenn man nur noch sendet, was handwerklich gut gemacht ist, dann ist vormittags um 11 Sendeschluss&quot;). --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26798-49|&amp;#126;2025-26798-49]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26798-49|Diskussion]]) 23:57, 28. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Es sieht so aus hätte sich die NDR-Journalistenschaft gerade in perfekter Wagenburgmanier vom überwiegenden Teil der umgebenden Welt isoliert. Das steht leuchtturmmässig für den gesamtem ÖR-Rundfunk. Irgendwann kann so etwas nicht mehr funktionieren wenn die demokratische Realität zu weit von der ideologischen Blase wegdriftet. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:13, 20. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::&quot;[https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17618/ideologie/ Ideologie] &lt;...&gt; ist (im neutralen Sinne) die Lehre von den Ideen, d. h. der wissenschaftliche Versuch, die unterschiedlichen Vorstellungen über Sinn und Zweck des Lebens, die Bedingungen und Ziele des Zusammenlebens etc. zu ordnen.&quot; Schlimm, so eine Blase. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 23:28, 20. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::Die schlimmen Blasen dominieren jedenfalls. Leider. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 00:23, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::Aber &quot;nicht schlimme&quot; Blasen haben auch eine Ideologie. Daher ist die Formulierung &quot;ideologische Blase&quot; im Sinne von &quot;schlimme Blase&quot; wenig sinnvoll. (Ja, ich weiß, dass das verbreitet so verwendet wird. Meine Ideologie sagt mir, dass das Quatsch ist.) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 07:19, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::Ich hab nicht gesagt dass jede ideologische Blase schlimm ist bzw. schlimm sein muss. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:00, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::&quot;die demokratische Realität zu weit von der ideologischen Blase&quot; hörte sich so an. Die &quot;demokratische Realität&quot; hat auch eine/mehrere/viele Ideologien. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 22:37, 21. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Jetzt wurde auch [[Michel Friedman]] [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-09/michel-friedman-kluetz-literaturhaus-ausladung gecancelt], weil man Angst vor rechten Protesten hatte. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 14:20, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::Oha. Klütz, keine 15 km von berüchtigten [[Jamel (Gägelow)|Jamel]]. Ganz düstere Gegend. Und das in nächster Nähe zum schicken [[Boltenhagen]]... --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:50, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::Vom Jamel-Verweis im [[Klütz]]-Artikel halte ich trotzdem nichts. Du kannst dich auf der Diskussionsseite gerne dazu äußern. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 16:58, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::Oh, das hatte ich gar nicht gesehen, ist mir unabhängig davon sofort eingefallen, als ich &quot;Klütz&quot; las, da ich die Gegend kenne und selbst nicht allzu weit entfernt wohne. (Rostocker Umfeld, da isses besser, *trotz* Assoziation &quot;Lichtenhagen&quot;.) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:12, 22. Sep. 2025 (CEST)<br /> :Kimmel feiert morgen sein [https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/jimmy-kimmel-show-rueckkehr-100.html Comeback.] Auch in dieser Meldung wird übrigens sein Statement über den Versuch der MAGAs, den Täter als nicht dem eigenen Lager zugehörig zu markieren, als auslösende Äußerung seiner (vorläufigen) Absetzung genannt. Interessant ist jetzt die Konstellation Disney gegen Trump. Können die Macher von Bambi, Barbie und Märchenkitsch die Bevölkerung stärker beeinflussen als der Lügenbaron? Das ist ja schon sowas wie eine Kampfansage. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 01:23, 23. Sep. 2025 (CEST)<br /> :Inzwischen ist auch Böhmermann, eigentlich Vorkämpfer gegen Zensur und Cancel Culture, in die Cancelei eingestiegen. Da kann man sich eine Vorstellung davon machen, was für ein Druck auf Menschen aufgebaut wird. Ich kann mir schwer vorstellen, dass es seine Idee war. Inzwischen wurde das ganze Konzert abgesagt, weil die anderen Künstler so auch keine Lust mehr hatten. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 21:04, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Einen Antisemiten auszuladen, war aber völlig richtig. Schön wenn sich andere Künstler outen, dann weiß man, wo sie stehen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 10:23, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Es hat in der Tat Vorteile wenn man mit der Antisemitismuskeule manchmal etwas bedächtiger umgeht. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:08, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Israel verübt mit deutscher Unterstützung einen systematischen Völkermord. Das zu unterstützen ist komplett von der Meinungsfreiheit gedeckt. Wer das kritisiert, dem wird automatisch Antisemitismus vorgeworfen. Wenn sich derjenige dann noch in der Symbolik vergreift – etwa weil er das falsche Trikot trägt – dann gilt der Antisemitismus als erwiesen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:13, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Nö, deswegen wurde der Antisemit nicht ausgeladen. Mach dich bitte erstmal schlau. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 12:32, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Was ist denn dann der wahre Grund? Die Tagesschau schreibt auch heute noch &quot;Chefket-Konzert wegen eines Shirts abgesagt&quot;. Heute hat Böhmermann auf Insta einen Song von Chefket zitiert. Ich denke, dass kann man als Hinweis deuten, wie &quot;freiwillig&quot; er die Absage mitgetragen hat. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 18:29, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Zur Info: das besagte [https://www.spiegel.de/sport/fussball/club-deportivo-palestino-provoziert-mit-israel-feindlichem-trikot-a-942791.html T-Shirt] ist das Trikot des chilenischen Fußballvereins Deportivo Palestina. Eine Neuauflage, die alte Version war mal als melancholische Erinnerung an die Heimat gedacht (der Verein wurde vor Staatsgründung Israels gegründet). Die Neuauflage ''kann'' nur als Provokation aufgefasst werden. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 19:40, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Und Provokationen sollte man als Künstler (vor allem als Rapper) natürlich um jeden Preis vermeiden. Ich kenne den Menschen nicht, habe daher keine Ahnung, ob er gezielt provozieren wollte oder einfach bei Amazon nach einem Palästina-Shirt gesucht hat. Am Ende ist das auch irrelevant. Warten wir ab, wie lange Weimer noch weitercanceln darf, bevor er selbst dran ist. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 21:24, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::An Israel sollten generell immer Waffen geliefert werden. Was denkt ihr hätte die Hamas gemacht, wenn sie Israel überrannt hätte? So gnädig wie die Israelis jetzt gegen die Palästinenser vorgehen? Wohl kaum! --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 21:41, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Die Provokation ist erstmal bei dem Verein zu verorten, der in Zeiten wie diesen so einen Move macht. Ich würde Chefket jetzt nicht pauschal vorwerfen dass er damit die Negation des Staates Israel im Sinn hatte; reichlich dumm finde ich es aber, damit kokettieren zu wollen. Rap und Provokation, ok, aber irgendwo ist dann auch gut. Ich denke da z.B. an den Echo-Skandal. Man muß nicht alles machen nur weil es möglich ist. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 21:42, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Böhmermann, ein Vorkämpfer gegen Zensur und Cancel Culture? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:06, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Welche KI nutzt ihr? ==<br /> <br /> (Neuer Thread um mal etwas Ordnung zu erzeugen).<br /> <br /> Welche KI(s) nutzt ihr, und in welcher Form(online/Installiert)?<br /> <br /> Und wie gut sind die (im Vergleich), welche ist die beste KI? <br /> <br /> Nutzt ihr Opensource-KIs? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 00:18, 28. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Keine! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:24, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> Also ich selbst habe bis jetzt die online-KI talkai.info genutzt, ich glaube die wird langsam eingestellt, laut Selbstauskunft ist das &quot;ChatGPT, basierend auf der GPT-4-Architektur&quot;&lt;br&gt;<br /> Ebenfalls online: chatopenai.de &quot;Modell GPT-5 nano&quot;. &lt;br&gt;<br /> Ich nutze die online-LLMs für einfache und (nicht tagesaktuelle) Fragen. &lt;br&gt;<br /> Weit besser als diese Onlinedienste ist Gemini per Google-Account und somit das beste was ich kenne. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 12:12, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Könnte auch vom Einsatzweck abhängen. Ich wundere mich bei anderen immer über die guten KI-generierten Bilder. Bei mir kam da bisher ausschließlich Murks raus. Selbst bei scheinbar einfachen Aufgaben, wie &quot;zeichne ein Bild vom Stuttgarter Fernsehturm im Winter&quot;. Muss man da die kostenpflichtigen Varianten nehmen oder was empfehlt ihr? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27084-08|&amp;#126;2025-27084-08]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27084-08|Diskussion]]) 14:36, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Also meine Fragen beziehen sich ausschliesslich auf KI-Chatbots aka [[Large Language Model|LLM]]s. Mal-KIs sind sicher auch nett aber nicht so bedeutend. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 15:29, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Meine Malversuche habe ich mit dem oben erwähnten Gemeni unternommen. Das war wohl der Fehler. Ich werde den Chatbot mal fragen, was besser ist :-&gt; --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27084-08|&amp;#126;2025-27084-08]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27084-08|Diskussion]]) 08:15, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> Uh, ich verstehe ja dass es Dinge gibt über die man nicht nicht freimütig redet, sagen wir Bordellbesuche, Drogenkonsum, .... aber welche KI (LLM) man nutzt sollte doch nicht dazugehören :-/ --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 13:56, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Netanjahu bittet um Entschuldigung für Angriff! ==<br /> <br /> Während seines aktuellen Besuchs bei Donald Trump in den USA hat [[Benjamin Netanjahu]] beim katarischen Premierminister [[Mohammed bin Abdulrahman Al Thani]] um Entschuldigung für den jüngst erfolgten und [https://www.deutschlandfunk.de/netanjahu-bittet-bei-katar-um-entschuldigung-fuer-angriff-weisses-haus-veroeffentlicht-eigenen-fried-100.html von Israel durchgeführten Angriff auf die Hamas] in [[Doha]] gebeten! Aber: Darf sich ein ''richtiger'' Mann denn überhaupt entschuldigen?! Noch dazu in der rauhen Welt des Nahen Ostens? --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 21:12, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Wenn TACO-Man seinem Buddy es sagt, macht der das. Sonst ist TACO-Man doch böse und das will Buddy nicht. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:27, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> :Ein ''richtiger'' Mann welchen Jahrhunderts?--[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 12:36, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;natürlich des gerade laufenden und den richtigen Mann kann man bekanntlich an der Kombination der X- bzw- Y-Chromosomen erkennen. Nur ist diese Erkenntnis augenblicklich ein wenig verworren. Für Trump und Co. relativ einfach, weil XX=W und XY=M gilt. Für die übrige Welt (augenblicklich wohl noch eine Minderheit unter den &gt;8 Mrd. Menschen) gibt es eine unterschiedliche Vielzahl untereinander abweichender Kombinationen von X und Y (Mehrfachnennungen möglich) und entsprechender Geschlechtszuordnung, einschließlich des genauen Gegenteils der Trump-und-Co.-Vermutung. Fazit: heutzutage sind alle und keiner richtige Männer. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27308-53|&amp;#126;2025-27308-53]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27308-53|Diskussion]]) 09:45, 1. Okt. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> Was hat Netanjahu wohl konkret gesagt? Etwa: &quot;Hi Emir, Big Daddy will, dass ich mich bei Dir entschuldige. Also: Ich bedaure, dass mein Land Eure Souveränität verletzt hat. Dass bei unserer Attacke ein katarischer Soldat getötet wurde, tut mir ehrlich leid- &lt;small&gt;aber hei: Wir sind nun mal im Nahen Osten!&lt;/small&gt; So ein Angriff wird in Zukunft nicht nochmal vorkommen! &lt;small&gt;Ausser wir sehen wieder einen Grund dazu..he he...kleiner Scherz!&lt;/small&gt;&quot; --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 14:25, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::'''Frage:''' Wird [[Wladimir Wladimirowitsch Putin]] demnächst/irgendwann [[Wolodymyr Selenskyj]] um Entschuldigung bitten? --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] ([[Benutzer Diskussion:Bötsy|Diskussion]]) 18:17, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Man sollte nicht vergessen: Auch Putin und Netanjahu haben ein [[Inneres Kind]], darauf [https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/star-psychologin-stefanie-stahl-im-gesprach-dieser-ganze-unreflektierte-scheiss-regt-mich-wahnsinnig-auf-14395250.html hat die Psychologin] Frau [[Stefanie Stahl]] hingewiesen. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 19:43, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Curling ==<br /> <br /> Der kleinste deutsche Sportverband einer olympischen Sportart ist der [[Deutscher Curling-Verband|DCV]] mit rund 700 Mitgliedern. Ob dabei auch passive Mitglieder mitgezählt werden, habe ich noch nicht heraus gefunden. Ich schaue mir Curling immer gerne bei den Olympischen Spielen an. Was könnte man zur Popularitätssteigerung in Deutschland tun? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 14:53, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Fußball verbieten, höhöhö... --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:59, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Naja, einer muss ja auf Platz 1 sein. Aber bis runter zum letzten Platz gibt es ja sehr viele Stufen. Handball, Skispringen, Eishockey u.v.m. koexistieren auch mit vielen Aktiven und Zuschauern vor Ort und am Fernseher. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 18:04, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Zunächst muss wieder mehr gesellschaftliche Anerkennung für hausfrauliche Tätigkeiten wie Fegen, Wienern und Polieren geschaffen werden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26981-66|&amp;#126;2025-26981-66]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26981-66|Diskussion]]) 19:15, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Ich hätte an halbnackte Frauen oder Männer gedacht, die bewegt werden müssten, aber das wäre zu sexistisch...also vielleicht hohe Gelder zur Belohnung für den Sieg ausschütten? Zudem könnte eine Marketingfirma engagiert werden, die die Inet-User andauernd mit dem Sport zuspämmt, was ja nich schlimmer wäre, als all die anderen Angebote, die man zur Zeit sonst so vermittelt bekommt; auch wären Signalfarben für die Aufmerksamkeitsfindung hilfreich, sodass vielleich orangene Sportanzüge mit golden oder silbern glitzernden Streifen eingeführt werden sollten? Ansonsten würde ich, wie geschrieben für Sex sells plädieren, allerdings habe ich gerade einen Artikel gelesen, der behauptete, dass heutzutage hate sells gilt!? Also eventuell extrem negative Schlagzeilen über diese Sportart generieren!? --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 19:24, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Offtopic: Könntest Du den hate-sell-Artikel hier verlinken (falls er online zu haben ist)? Hört sich interessant an. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27308-53|&amp;#126;2025-27308-53]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27308-53|Diskussion]]) 09:48, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::[https://web.de/magazine/digital/sex-sells-hate-sells-41398396 ''Aus Sex sells ist Hate sells geworden''] von [[Bob Blume]]--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == &quot;We will not be politically correct when it comes to defending American freedom!&quot; ==<br /> <br /> Sagte Donald Trump heute [https://www.tagesspiegel.de/internationales/jahrzehnte-des-niedergangs-hegseth-und-trump-verordnen-us-armee-ideologische-kehrtwende-14428895.html in einer Rede vor führenden Militärvertretern]. Der US-Präsident schwor die Befehlsträger auf alte Kriegszeiten ein: &quot;Wir haben den Ersten Weltkrieg gewonnen, wir haben den Zweiten Weltkrieg gewonnen, wir haben alles dazwischen und alles davor gewonnen!&quot;, sagte der Präsident. &quot;Wir haben nur gewonnen, und dann sind wir auf gewisse Weise ‚woke‘ geworden.&quot; Sein Kriegsminister [[Pete Hegseth]] sagte: [https://www.theguardian.com/us-news/2025/sep/30/pete-hegseth-speech-takeaways &quot;We became ‘the woke department’, not any more. We’re done with that shit!&quot;] Die Frage ist wohl nicht mehr ''ob'' sondern nur noch, ''wann'' der [[Dritter Weltkrieg|Dritte Weltkrieg]] beginnt. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 19:32, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hab ich mich trotzdem auch schon gefragt und ich bin zu der Ansicht gelangt, dass sie wohl hoffentlich nur posen wollen, um die Gegner auf Abstand zu halten, oder hoffentlicher wenigstens nur China angreifen und am hoffentlichsten Europa damit nix zu tun haben muss. --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 19:40, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::O-Ton Trump: [https://www.nzz.ch/international/keine-kerle-mehr-in-roecken-trump-und-hegseth-schwoeren-die-generaele-auf-krieger-ethos-ein-ld.1904977 &quot;Ich bin noch nie in einen solch stillen Raum getreten&quot;, sagte der amerikanische Präsident. &quot;Wenn euch nicht gefällt, was ich sage, könnt ihr den Raum verlassen. Natürlich verliert ihr dann euren Rang und eure Zukunft!&quot;] Die Generäle und Admiräle verstanden dies als Witz und lachten...jetzt lachen sie wohl nicht mehr. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 20:34, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Naja, ich denke Trump ist alles andere als ein Kriegstreiber, sondern nur jemand, der absolute Gefolgschaft wünscht. Warten wir ab, ob er seine dritte Amtszeit bekommt, lebenslänglich Präsident (der ihn verehrenden Bevölkerung Amerikas) bleibt oder &lt;small&gt;abgewählt wird, wonach dann ja alles wieder gut wird. &lt;small&gt;Ich hab das mal so klein geschrieben, damit ich nicht von Maga-Gang-Mitgliedern, die eventuell gerade spannen, verfolgt werde.&lt;small&gt;wthufta.&lt;small&gt;(= What the hate up fucks them all?)&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 20:46, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich glaube nicht, dass Trump den Dritten Weltkrieg plant. Er will das Militär lieber gegen die &quot;Feinde im Inneren&quot; (die amerikanische Gesellschaft) einsetzen. Allerdings haben schon viele Diktatoren zu ihrem Leidwesen erfahren, dass Militärs, die sich daran gewöhnt haben, ein Machtfaktor im eigenen Land zu sein, irgendwann auch ihren zivilen Vorgesetzten als Teil jener feindlichen Gesellschaft betrachten. Ob die Putschisten dann eher wie Stauffenberg oder wie Pinochet sein werden, steht leider in den Sternen. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 21:56, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Auf unerklärliche Weise scheint Trump zu glauben dass Bürgerkriege beim Friedensnobelpreis nicht zählen. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 09:06, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::''Ob die Putschisten dann eher wie Stauffenberg oder wie Pinochet sein werden ...'' Du meinst erschossen oder erfolgreich? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27308-53|&amp;#126;2025-27308-53]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27308-53|Diskussion]]) 09:51, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Naja, definiere &quot;Erfolg&quot;. Für das Land im Ganzen sicher nicht. Mal ganz davon abgesehen, dass er gegen Lebensende mehrfach inhaftiert war oder unter Hausarrest stand, wenig erfolgreich auf längere Sicht. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 12:49, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Die Überschrift ist genau die These von der die DEMOKRATEN herausfinden müssen wieweit es die Strategie sein kann. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 09:08, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Ein Blick in die Geschitsbücher (OK, ist bei dem Herrn wohl zu viel verlangt) lässt mich &quot;Vietnam&quot; und &quot;Afghanistan&quot; lesen, was den Satz: &quot;Wir haben nur gewonnen,&quot; relativiert. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:34, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Selbstwahrnehmung vs. Fremdwahrnehmung. Trump sagte unter anderem: [https://www.bbc.com/news/articles/cvgq044n72po &quot;It's a war from within. Controlling the physical territory of our borders is essential for national security. We can't let these people in.&quot;] --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 10:55, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Wo soll da ein Widerspruch sein? Er hat doch (s.o.) bloß gesagt: &quot;Wir haben den Ersten Weltkrieg gewonnen, wir haben den Zweiten Weltkrieg gewonnen, wir haben alles dazwischen und alles davor gewonnen.&quot; Von &quot;danach&quot; war anscheinend nicht die Rede. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26981-66|&amp;#126;2025-26981-66]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26981-66|Diskussion]]) 19:47, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Warum ändern sich Daten über die Vergangenheit ständig? ==<br /> <br /> Ich wollte gerade den Artikel [[Liste der Länder nach Treibhausgas-Emissionen]] um die Daten aus 2024 ergänzen als ich festgestellt habe, dass sich in der neusten Veröffentlichung auch die Daten aller Länder für alle Jahre seit 1970 geändert haben. Teilweise nur minimal, teilweise aber um fast 20 %. Ich kenne das aus meiner Liste zum Strommix, da habe ich mir extra ein Programm zur automatischen Aktualisierung geschrieben. Wie kommt so was? Machen sich ständig irgendwelche Forscher daran, neue Schätzungen für etwas vorzunehmen, was vor ihrer Geburt passiert ist? --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 02:35, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :[[File:Annual-co-emissions-by-region.png|mini| Wichtige Grafik]] Ja, vermutlich ist das so. Und wann man geboren wurde als Forscher ist irrelevant. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 09:13, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Immer dann, wenn etwas nicht exakt gemessen werden kann, müssen Modelle zur Abschätzung aufgestellt werden. Das gilt umso mehr, wenn historische Sachverhalte beschrieben werden sollen und für den betreffenden Zeitraum keine oder nur unzureichende Echtdaten vorliegen. Solche Modelle werden jedoch permanent nachgebessert, denn die Forscher lernen ja weiter ständig dazu. Das bedeutet dann aber auch, dass sich die Ergebnisse ändern.<br /> ::Selbst für das Jahr 2025 können wir die CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Emissionen für Deutschland nicht exakt messen. Natürlich lässt sich aus den Öl- und Gasimporten ein Großteil berechnen. Aber niemand misst, wieviel Holz in privaten Öfen verbrannt wird. Auch die von Lebewesen produzierten Mengen lassen sich nicht exakt bestimmen. Unterschiedliche Annahmen kommen dann aber zu unterschiedlichen Ergebnissen. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 09:22, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Ausatmungs-CO2 dürfte aber nichtmal erfasst sein in den Daten. Was überhaupt genau in der Tabelle im Artikel erfasst ist, darüber schweigt sich selbiger noch aus. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:34, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Stimmt, der Artikel könnte eine Überarbeitung vertragen. Die Grafiken passen eigentlich auch nicht. Ich habe mich bisher nur um die Aktualisierung der Daten gekümmert. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 13:13, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Indien ist laut Grafik sehr klein im Vergleich zu China. Warum ist &quot;Europa ohne EU&quot; so groß? V --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 12:46, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::In der Vergangenheit war vor allem das UK dafür verantwortlich, dann Russland, heute evtl. auch etwas die Türkei ([https://ourworldindata.org/grapher/annual-co2-emissions-per-country?country=GBR~RUS~OWID_EU27~TUR Link]) --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 13:11, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Ich frqge mich ja, wie man bei solchen Statistiken mit den sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verändernden Grenzen umgehen will. Man wird doch wohl kaum Daten für jedes einzelne Dorf haben, die man auf Grundlage der heutigen Grenzen addieren könnte. Schon eine Aufteilung der sowjetischen Verluste des Zweiten Weltkrieges auf die einzelnen Republiken und damit die Nachfolgestaaten scheint ja annähernd ein Ding der Unmöglichkeit zu sein. (vgl. [[Diskussion:Tote des Zweiten Weltkrieges]]; als permanenten Link auf die betreffende Diskussion schicke ich folgendes nach: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Tote_des_Zweiten_Weltkrieges&amp;oldid=257627474#Sind_Untergliederungen_der_Zahlen_der_Sowjetunion_m%C3%B6glich? Diskussion:Tote des Zweiten Weltkrieges – Wikipedia]) --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 14:03, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Danke, GB hatte ich gar nicht auf Schirm. Russland hatte einen sehr starken Einbruch, ich vermute, dass war um 1989-1992. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 15:02, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Vor 50 Jahren: Thrilla in Manila! ==<br /> <br /> Am 1. Oktober 1975 fand der legendäre Boxkampf [[Thrilla in Manila]] zwischen [[Muhammad Ali]] und [[Joe Frazier]] statt. Der [https://en.wikipedia.org/wiki/Thrilla_in_Manila Artikel in der en.wikipedia] über den Kampf ist sehr ausführlich. Beide Kämpfer hätten [https://www.diepresse.com/20153826/thrilla-in-manila-was-aus-dem-boxsport-danach-geworden-ist anschliessend Nahtod-Erlebnisse] geschildert. Laut dem Ali-Biografen [[Thomas Hauser (Autor)|Thomas Hauser]] hätte Ali einmal zu ihm gesagt: [https://www.theguardian.com/sport/2025/sep/30/thrilla-in-manila-ali-frazier-boxing &quot;Frazier quit just before I did. I didn’t think I could fight anymore.&quot;] Keiner der beiden Fighter hätte sich je vollständig von den damals erlittenen körperlichen Verletzungen erholt. Ein solch brutaler Fight unter den damaligen Umständen (Das [[Araneta Coliseum]] war nicht klimatisiert) wäre heute im Boxen sicher nicht mehr möglich. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 10:01, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Bald gibt es die Doping-Spiele. Ich wäre deswegen nicht so sicher, dass so ein Kampf heute nicht möglich wäre. Mit Geld geht alles. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 12:50, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :&quot;''Das wird ein Thrilla und ein Killa, wenn ich boxe mit dem Gorilla in Manila''&quot; Buchende --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-143150|&amp;#126;2025-143150]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-143150|Diskussion]]) 20:56, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ali wollte Frazier auf diese Art provozieren, Zitat: ''&quot;I like to get a man mad, because when a man's mad, he wants ya so bad, he can't think, so I like to get a man mad.&quot;'' Diese (bedenkliche) Strategie ging letztlich auf. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 21:23, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Um es mit den Worten GZAs zu sagen: [https://m.youtube.com/watch?v=3IPDBHaSggw &quot;I was the thriller in the Ali-Frazier Manilla&quot;]<br /> :::min 4:07 in &quot;7th chamber part 2&quot;. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 22:09, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Muskipedia ==<br /> <br /> Elon Musk will eine Alternative zur Wikipedia aufbauen. [https://www.spiegel.de/netzwelt/elon-musk-sagt-wikipedia-mit-grokipedia-den-kampf-an-a-061559fe-31a5-4ac9-b1a4-5ef375331c1d (Link)] Ehrlich gesagt habe ich so etwas schon länger erwartet. Auf der einen Seite ist ein Monopol nie gut und Konkurrenz belebt das Geschäft. Auf der anderen Seite birgt das die Gefahr, dass die wenigen Wikipedianer rechts der Mitte abwandern, sodass wir dann eine noch linkere Wikipedia und eine rechte Muskipedia hätten. Jeder Leser bekommt dann nur noch das zu lesen, was er sowieso schon vermutet hat. Der Einsatz von AI könnte das Problem der kritischen Maße lösen, außerdem ist &quot;Aufmerksamkeit erzeugen&quot; die eine Sache, die Musk richtig gut kann und er könnte seine Enzyklopädie eng in Twitter einbinden. Trotzdem bleibe ich skeptisch, ob das funktionieren kann. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 14:06, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Am Geld wird es nicht scheitern und potentielle (bezahlte) Schreiber und/oder KI-Artikelerstellernutzer hat er mit seinen Entlassungsaktionen geschaffen. Je nachdem wie die KI trainiert wird, kommen dann ja auch die Inhalte zustande, die Herr Eel on Musk haben möchte. Ob das avisierte Klientel aber überhaupt so etwas wie ein Lexikon lesen möchten sei dahingestellt. (&quot;Hör mir mit so was kompliziertem auf!&quot;) Truth Social kommt ja auch nicht sooo richtig vorran. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:42, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Mal von Politik ganz abgesehn: KI wird schätzungsweise das Ende von WP sein. Und dank ihrer Grottigkeit wird WP qualitativ bald übertrumpft sein. Auch wenn ich KI immer noch Gruselig finde.... also weit gruseliger als WP... --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:25, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Das bedeutet auch: in absehbarer Zeit könnte dieses Café das Echteste in de.wikipedia sein was aktiv ist ... --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:32, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Aber Musk ist nicht der Einzige der ein KI-Lexikon erstellen kann. Jede KI kann ein Lexikon erzeugen, bzw. unendlich viele Versionen an Lexika nach beliebigen Vorgaben und Geschmacksrichtungen. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:38, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Oha. Selbst [https://m.youtube.com/shorts/2TZZBYVQAIE Superman hält nicht allzu viel] von der WP, offensichtlich... -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 15:30, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Es gibt schon die [[Conservapedia]]. Wenn der Typ mit dem ausgestreckten rechten Arm noch radikaler sein will als die, wird er sich anstrengen müssen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 17:13, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Sein offizielles Ziel wird vermutlich sein, eine wirklich neutrale Enzyklopädie aufzubauen. Dafür passt bei der Conservapedia ja schon der Name nicht. Am Ende ist das aber vor allem eine Frage der Zahlen. 55.000 (wahrscheinlich hoffnungslos veraltete) Artikel, vermutlich kaum Treffer aus irgendwelchen Suchmaschinen, sowas ist keine Konkurrenz. Warum sollte man als Leser oder Autor lieber dort aktiv sein? --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 21:12, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Das kommt doch ganz auf die Strukturen an, die für so eine Enzyklopädie geschaffen werden. Es gibt sicher so einige, denen z.B. eine authoritäre Hierarchie als Arbeitsumgebung zusagt. Eine &quot;Wahrheit&quot; zu definieren, ist ja an sich schon wie ein Arbeitsauftrag, da kommen bestimmt einige gut mir klar. Wenn dann auch noch von oben kontrolliert wird, und bei Gefallen die Schulterklopfer vom Chef vom Dienst verteilt werden, sind die Leute schnell an der Angel. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 21:47, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Autoritär ist es ein bisschen auch hier in Wikiland. Manchmal I think man braucht viel Leidensfähikeit. Der Sprung zur Lust daran ist nicht so weit wie über den großen Teich. Aber wir diskutieren, wir handeln, wir ringen. Ist nicht immer perfect. Aber But that’s our Trump card. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 22:02, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Das Authoritäre das ich hier kennengelernt habe kommt häufiger aus der Autorenecke als von Admins. Das wäre in einer Muskpedia sicher anders. Hier kann man zumindest etwas sicherer sein das diejenigen mit Lust an Authorität durch soziale Kontrolle vom Adminamt ferngehalten werden (Ausnahmen bestätig(t)en die Regel). -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 22:14, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Boah. Von denen habe ich gerade zum ersten Mal gelesen. Wirklich abstrus. Ich würde fast sagen: &quot;Ganz schön verstrahlt&quot;. Ich kenne ja die [[Metapedia]] (auch genannt: Nazi-Wikipedia, und das sieht man wirklich in vielen von deren Artikeln, die derartige politische Ansichten verbreiten), aber ein kreationistisches Wiki setzt dem Fass die Krone auf. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 22:21, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Vielleich nennt man das dann multipolar? --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 22:26, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Apropos Nazi-Wikipedia: Die diskutieren dort ernsthaft über einen Artikel, der die Relativitätstheorie als Humbug hinstellen will. (Einsteinismus genannt.) Bestimmt, weil das a) zu hoch für deren Verstand ist und b) Einstein ein Jude beziehungsweise jüdischer Herkunft war. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 22:35, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Lass ihnen den fun. They are trying to cancel Einstein with one stone -but forgot: in quantum physics, both time and space are existing. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 23:21, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Ja, Kreationismus, Ablehnung der Relativitätstheorie, weil jüdisch, und auch die Wortwahl, sowas wie &quot;Biden junta&quot; oder &quot;regime of socialist führer Starmer&quot;, der dann auch gleich als &quot;communist&quot; geführt wird. Oder Jen Psaki, die in die Kategorien &quot;Police State&quot;, Totalitarianism&quot;, &quot;Ant-Free Speech&quot;, &quot;Corruption&quot; und &quot;Criminal&quot; fällt; Biden ein &quot;authoritarian kleptocrat and former dictator of the United States&quot;. Also alles völlig &quot;unbiased&quot; und &quot;trustworthy&quot;... --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 10:50, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Von dem Schund über den ihr euch aufregt lest ihr offenbar zuviel. Habt ihr schon das Bad geputzt? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:18, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Know your enemy. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 11:22, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Dann vertiefe Dich einmal in den Artikel [[Deutsche Physik]]. Dort mischte mit [[Philipp Lenard]] ein (vormals) reputabler Physiker und Nobelpreisträger mit. Wegen dieser Leute konnte Heisenberg z.B.nicht Nachfolger von Sommerfeld werden, weil die einen der ihren (Wilhelm Müller (nach Sommerfelds Ansicht der schlechteste aller zur Auswahl stehenden Kandidaten)) dort installierten, der 1945 schleunigst wieder gewuppt wurde. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:21, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Probleme mit der Technik und dem Online-Bezahlen ==<br /> <br /> Kennt ihr auch solche Probleme?<br /> <br /> Seit gestern frage ich mich beispielsweise in Bezug auf Youtube: Wie kann ich mit der PaysafeCard ein Abo bezahlen? Ich werde nur auf irgendwelches Konto/E-Mail-Zeug geleitet, das dann mit dem Google-Konta verbunden werden soll.<br /> <br /> Und einen Weg, den Code meines Guthabens einzugeben, finde ich nicht. Dafür den Auftrag, ein Konto zu erstellen und all meine Personendaten einzugeben. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 16:29, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Noch was ganz anderes über Technik: Wie oft habt ihr schon durch versehentliches Drücken der Enter-Taste unfertige oder nicht fertig kommentierte Bearbeitungen veröffentlicht? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 19:13, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Allein in WP schon 37,5 mal (geschätzt). --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 19:59, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Gut, dass ich nicht alleine bin. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 01:10, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Warum hängt in der Schule alles an Mitarbeit/Wissen und Klausuren? ==<br /> <br /> Das bereitet einen überhaupt nicht auf den späteren Weg in Studium oder ähnlichem vor, wo es hauptsächlich auf elaborierte, vollendete Werke ankommt, die innerhalb gewisser Fristen vollendet werden müssen! Viel Wissen, das man irgendwie raushaut, bringt einem da gar nichts! --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 01:09, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Kommt auf den Job an. Bei mir ist es schon ab und zu so, dass kurz vor dem Mittag mein Chef bei mir am Schreibtisch steht mit: &quot;Ich muss heute 16:00 noch in ein Meeting mit dem Verwaltungsrat, kannst du mir bitte noch so 4 Folien zu dem und dem Thema machen? Wie lange bräuchtest du? Könnten wir gegen 14:00 schon mal drüber schauen?&quot; --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27400-99|&amp;#126;2025-27400-99]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27400-99|Diskussion]]) 08:37, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Ich denke, dass das, was Du da herausgepickt hast, schon ziemlich nah am wirklichen Leben ist. Wenn Du Deine Begriffe durch entsprechende Begriffe des Berufslebens ersetzt und dann überprüfst in welchem Umfang sich die Begriffe entsprechen, könntest Du zum gleichen Ergebnis kommen. In der Arbeitswelt muss man in seinem Job/Team mitarbeiten, wer nichts tut, wird gefeuert. Wer zwar etwas tut, aber keine Ahnung von dem hat, was er tut, ist eine Fehlbesetzung und wird vermutlich über kurz oder lang ebenfalls gefeuert. Und von Zeit zu Zeit kommt's zum Schwur, dann muss abgeliefert werden, dann muss man verkaufen, dann muss man die Reparatur oder den Aufbau o.ä. alleine hinkriegen. Bei alledem gibt es natürlich unterschiedliche Grade der Erfüllung von Erwartungen, die sich in Reklamationen, Abmahnungen, schlechten Beurteilungen, keiner Weiterbeschäftigung oder den jeweiligen Gegenteilen und einer normalen bis traumhaften Karriere äußern. --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 10:19, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Gut, ich sehe das aus dem Tunnelblick des Studenten mit wissenschaftlichen Ambitionen. Und da ist der wichtigste Punkt halt das Fertigstellen belegter, durchdachter Texte innerhalb gewisser Fristen. Die Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen und ungeordnetes Wissen, das nicht geordnet und belegt zu Papier gebracht wird, sind quasi wertlos für die Noten. (Allerhöchstens erleichtert das vielleicht den Weg in spätere Stellen durch einen guten Draht zu Professoren.) --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 10:32, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Ich weiß nicht, in welchem Maße das Studium wirklich auf das Leben vorbereitet. Die wichtigsten Sachen, die ich da gelernt habe, sind die Fähigkeit sich neues Wissen relativ selbstständig zu erarbeiten sich selbst in den Hintern zu treten, weil es niemand anderes tut. Die große Frage ist, was heute in Schule und Uni überhaupt vermittelt werden soll. Reines Faktenwissen, dass man 2 Tage nach der Klausur wieder vergessen hat, erschien mir schon zu meiner Schulzeit entbehrlich, heute umso mehr. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:38, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Also ich fühlte mich vom bayerischen Gymnasium sehr gut aufs Studium vorbereitet. Das wichtigste, was ich am Gymnasium (leider erst in der Oberstufe) gelernt habe ist strukturiertes Lernen. Aber vorher hat mich die Schule auch nur mäßig interessiert. -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 12:57, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Deswegen würd ich nie einen Studiumsabsolventen nur aufgrund seines Abschlusses einstellen, denn der Abschluss basiert nur(!) auf &quot;''Mitarbeit und Klausuren''&quot;. Ein Studium (ohne eigenes Bemühen des Studenten um praktische Umsetzung) ist sinnlos. Beim &quot;Sinn eines Studiums&quot; sollte man unbedingt berücksichtigen, was man mit dem Abschluss machen will. Unproduktive Tätigkeiten (Administration, Management, BWL, Staat, NGOs, steuerfinanzierte &quot;Freie&quot; Träger) sind eher davon überzeugt, dass das Studium (alleine) etwas bringt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-143150|&amp;#126;2025-143150]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-143150|Diskussion]]) 18:51, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> In vielen Studiengängen zählen &quot;Elaborierte Werke&quot; kaum. Im Internetzeitalter noch weniger. Sondern es zählen mündliche und schriftliche Prüfungen, manchmal z.T. per multiple Choice. Ein Art kombinierte Fleiss-Intelligenz-Stressresistenz-Prüfung. Ob das für einen Beruf qualifiziert ist allerdings auch fraglich. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 10:52, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :[[File:Drabbit.jpg|mini|Ja, das stimmt: Ich, als Fachhase habe eindeutig festgestellt dass man das meiste der Ausbildung im Beruf den Hasen geben kann.<br /> ----<br /> Ich zum Beispiel heiße Hase und weiß von nichts (außer Hasen). Aber auch damit kann man es weit bringen, sogar bis ins Café.]]<br /> :Mir scheint es dass alle Ausbildung in dieser derzeitigen Kultur zum Grossteil eben genau Stressresistenz-Prüfung ist. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:33, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Der Hase da rechts ist aber ein Kaninchen. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Sicherlich/Caf%C3%A9&amp;diff=prev&amp;oldid=260257656 Nicht mal seinen Namen] weiß er richtig. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26981-66|&amp;#126;2025-26981-66]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26981-66|Diskussion]]) 20:32, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Was, wenn jemand gut und fleißig arbeiten will und es auch tut, sofern er kann? Warum dann der Stresstest, der denjenigen dann wieder in die Arbeitslosigkeit treiben würde, obwohl er arbeiten kann. Dass man ihn so oder so benachteiligt, weil er Ausbildungen etc. nicht bestehen kann und so weniger Geld verdient, wäre ja noch zu ertragen, aber dass dann noch darauf rumgehackt wird, dass er als Arbeitsloser Steuergelder verprasst, obwohl er sehr gern viel arbeiten würde und auch kann, aber die sinnlosen Bestimmungen nicht meistern kann, die eh niemand im wirklichen Arbeitsleben braucht, sondern nur auf dem Papier, das ist dann doch zu viel und man resigniert. Wir leben halt im Mittelalter und die Menschen sind dumm, gemessen an dem, was der richtige Umgang wäre. Naja, dann später vielleicht. --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 22:56, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Lustig, dass sich MINT-Leute immer für &quot;die richtigen Studenten&quot; halten, obwohl sich ihr Studium durch den hohen Anteil von Klausuren kaum vom Abitur zu unterscheiden scheint.<br /> :Eine Klausur kann man unvollständig abgeben und trotzdem bestehen. Eine Hausarbeit nicht. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 22:35, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Dafür muss man die Klausur selber schreiben... --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 00:23, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Du meinst, es gibt bei den MINTlern keine Hausarbeiten/Projektarbeiten? Aber auch bei denen gibt es von &quot;Richtig gut&quot; bis &quot;Na ja, so gerade eben bestanden&quot; --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:54, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Ich frage mich: Gibt es wirklich noch Hausarbeiten? Und wenn ja: wie wird gecheckt ob sie nicht 100% von der KI ist? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 14:03, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Vielerorts schwer zu überprüfen, aber bislang fallen KIs durch ihren Stil und durch erfundene Zitate und Literatur auf. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 19:47, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Albanien enttäuscht über Macrons Ignoranz von Trumps großartiger Friedensleistung ==<br /> ... [https://www.pravda.com.ua/eng/news/2025/10/02/8000900/ ...berichtet die Ukrainska Prawda].--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 15:20, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Und erst die Kambodschaner: [https://www.intellinews.com/trump-claims-to-have-stopped-war-between-armenia-and-cambodia-402469/]! Dass Trump den Krieg zwischen Kambodscha und Armenien derart schnell beilegen konnte, hat ihm wirklich niemand zugetraut. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 15:27, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :So kommen seine [https://edition.cnn.com/2025/09/24/world/seven-unendable-wars-trump-intl mystischen 7 Friedensschlüsse unbeendbarer Kriege] ja doch zu Stande. Das Ende des besonders erbitterten ägyptisch-äthiopischen Grabenkrieges ist auch eine beeindruckende Sensation.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 16:50, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Musikvideo ==<br /> <br /> Mir ist gerade klar geworden, dass ein bestimmtes Musikviedeo, dass unglaublich geile Musik mit einem noch fetterem bildlichen Inhalt, was das Storytelling anbetrifft, ich mein, wie kann man eine Geschichte nur so extrem gut erzählen ohne Worte zu sprechen bzw. nur, indem man eine absolut perfekte Kameraeinstellung, gute Szenen und perfekte Musik, die ich eigentlich mit etwas anderem noch viel besseren verbinden würde, kombiniert (habe gerade Gänsehaut), dazu nutzen, um ein so gewaltig gutes Erlebnis zu vermitteln und ein so grandios über(verge)fühltes emotianales Ereignis zu schaffen, das der Mensch so wohl wahrscheinlich recht selten erhascht, sodass ich persönlich nun gerade auch außer Rand und Band bin und das Gefühl habe etwas tolles machen zu müssen, wie z. B. gleich selbst BMX-Biker zu werden, um die Welt damit zu erobern, obwohl mir das sicherlich absolut gar nicht liegen würde, wer weiß, der totale Wahnsinn ist. Wie auch immer, im Eifer der &quot;Gefühle&quot; ist mir die Bong umgekippt und das Chillum zerbrochen, woraufhin ich vergeblich nach Alufolie gesucht habe, um es zu reparieren, jedoch war Frischhaltefolie das einzige ähnlichtaugliche Material im Haushalt, um dem Unglück über Nacht entgegenwirken zu können, sodass der Kopf nun zwar hin und her wackelt, aber recht dicht an das Chillum angebunden ist und sich gut benutzen lässt, was bis morgen halten dürfte und ich somit diesen überausguten Song wirklich lange in der Dauerschleife genießen kann. &lt;small&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=M97vR2V4vTs&amp;list=RDM97vR2V4vTs&amp;index=1 Just my two sentences].&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 20:37, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Vaporizer gibts so ab 50,- Deine Lunge und dein Teppich werden es dir danken. -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 09:14, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Deutschland 2025: Die Metzgereien schliessen! ==<br /> <br /> In [[Haßlinghausen]] und [[Sprockhövel]] schliessen [https://www.waz.de/lokales/sprockhoevel/article410132625/endgueltig-nach-der-landmetzgerei-gibt-nun-auch-granel-auf.html die Metzgereien]- angeblich aus Personalmangel. Auch die [https://www.mainpost.de/main-spessart/karlstadt/karlstadt-lebensmittelladen-issing-in-karlstadt-und-die-metzgerei-in-himmelstadt-schliessen-komplett-pause-fuer-den-familienbetrieb-111846490 Verkaufsstelle einer] Metzgerei in [[Himmelstadt]] muss schliessen. Generell [https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Landmetzger-sterben-aus-Industriefleisch-auf-dem-Vormarsch,landschlachter100.html geht die Zahl der traditionellen Metzgereien in Deutschland seit Jahrzehnten] zurück. Was sagt uns das über das Deutschland des Jahres 2025? Erst sterben die Metzgereien- und dann das Land? --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 08:31, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Solange es beim Aldi noch Hühnersteaks von glücklichen brasilianischen Hühnern (oder so ähnlich) fürn Äppel undn Ei gibt, stirbt das Land schon nicht. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27523-13|&amp;#126;2025-27523-13]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27523-13|Diskussion]]) 10:00, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Ich glaube nicht, dass ich in den letzten 10 Jahren in einer Metzgerei war. Hier scheint es aber nicht an der Nachfrage zu mangeln. Wir haben 3 Millionen Arbeitslose und trotzdem fehlt an allen Ecken und Enden Personal. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 10:25, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Jeh nuh, ein Informatiker dürfte sich beim Mauern einer Wand eher schwer tun und eine Sekretärin dito beim Zerlegen einer Rinderhälfte. Umgekehrt gälte dann das Gleiche. Regionale Unterschiede gibt es zudem. So eine 1:1 Gegenrechnen ist schon eher populistisch. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:17, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Hier fehlen Verkäufer, Putzkräfte, Kellner, Zusteller, Müllentsorger, Zugbegleiter, etc.. Das erscheinen mir alles keine Jobs zu sein, wo man so gar nicht reinkommen kann, wenn man das nicht studiert hat. Und auch hier haben wir eine Arbeitslosenquote von fast 7 Prozent. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:44, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Würdest Du, so Du Deinen jetzigen Job verlierst, als Zusteller für &quot;Flussname&quot;-Prime oder als Fahrer dieser braunen Zustellfahrzeuge arbeiten wollen? Oder als Getränketräger in einer Kneipe? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:55, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Wenn man als Arbeitsloser staatliche Unterstützung bezieht, sollten die eigenen Wunschvorstellungen kein Ausschlussgrund für eine Arbeitsaufnahme sein. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27544-43|&amp;#126;2025-27544-43]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27544-43|Diskussion]]) 13:50, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::OK, dann gehst Du morgen zu Deinem Chef und sagst ihm, dass Du zwecks finanzieller Stabilisierung des Unternehmens nur noch so viel ausgezahlt kriegen möchtest, wie die angelernten Hilfskräfte. Beginne bei Dir! Frag nicht, was Dein Betrieb für Dich tun kann, sondern, was Du für Deinen Betrieb tun kannst. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 18:54, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::::::[[File:Thumbs up icon.png|30px]] --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:44, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::::Deine Antwort hat nicht viel mit meinem Beitrag davor zu tun. Auf der einen Seite der Nichtarbeitende, der sich vom Staat mit Steuerzahlergeld alimentieren lässt, obwohl er arbeiten könnte und seine Arbeitskraft gebraucht würde (wenn auch auf einem Niveau, das unter seinem früher gewohnten liegt). Auf der anderen Seite der nicht vom Staat bezahlte Arbeitnehmer, der seinem Chef üblicherweise im Saldo Gewinne einfährt und dafür einen großen Teil davon als Lohn (plus Arbeitgeberanteil an den Sozialausgaben) zurückbekommt, aber eben meistens weniger als seinen Nutzen für den Unternehmer. Im ersten Fall überwiegt der Aufwand den Nutzen, im zweiten Fall ist es genau umgekehrt. Warum sollte dann im zweiten Fall der Arbeitnehmer zurückstecken? Wenn ''tatsächlich'' das Unternehmen in die Krise käme, dann wäre das sicher löblich. Aber ''vorbeugend'' bei ordentlich laufendem Geschäft auf Lohn zu verzichten ist extremer Altruismus und deswegen in keinster Weise damit zu vergleichen, dass jemand, der bislang von fremden Steuerzahlern mitgefüttert werden muss, sich ohne überzogene Vorstellungen um eine Verbesserung dieser Situation bemüht. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26981-66|&amp;#126;2025-26981-66]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26981-66|Diskussion]]) 20:12, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Um &quot;bislang von fremden Steuerzahlern mitgefüttert&quot;e ging es doch auch nicht, wenn ich nicht irre? -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 21:16, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Doch, die Bezüge aus der Arbeitslosenversicherung werden im Allgemeinen von Steuerzahlern aufgebracht. Sei es über Sozialabgaben oder über Bundeszuschüsse. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26981-66|&amp;#126;2025-26981-66]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26981-66|Diskussion]]) 23:55, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Die Hälfte zahlt Dein Arbeitgeber. Wenn Du weniger verdienst, muss der auch dort weniger zahlen, umso besser wird es ihm gehen und ums sicherer wird Dein Arbeitsplatz. Wenn Du als Facharbeiter nur so viel verlangst wie eine Aushilfskraft... --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 00:00, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Auch Arbeitgeber sind Steuerzahler. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27599-23|&amp;#126;2025-27599-23]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27599-23|Diskussion]]) 00:15, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Zitat Elrond &quot;Würdest Du, so Du Deinen jetzigen Job verlierst, als Zusteller für &quot;Flussname&quot;-Prime oder als Fahrer dieser braunen Zustellfahrzeuge arbeiten wollen?&quot; Daraufhin bist eingestiegen und bist in deiner Antwort von Arbeitslosen ausgegangen; das hast du dann auf Langzeitarbeitslose erweitert. Ausgangspunkt war aber die Frage ob man seine Ansprüche bei Jobverlust niedriger schrauben sollte, und nicht aus der Arbeitslosigkeit heraus mit zu hohen Ansprüchen wieder im den Arbeitsmartk einsteigt. Just saying. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 15:46, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Langzeitarbeitslose ''sind'' Arbeitslose, das ist also keine &quot;Erweiter&quot;ung. Ausgangspunkt meines ersten Beitrags war der Konditionalsatz &quot;Wenn man als Arbeitsloser staatliche Unterstützung bezieht&quot;, und genau auf diesen Beitrag hat Elrond ausweislich [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:Sicherlich/Caf%C3%A9#c-Elrond-20251003165400-~2025-27544-43-20251003115000 seiner Einrückung] zu antworten versucht. Es war in [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:Sicherlich/Caf%C3%A9#c-Elrond-20251003105500-Carlos-X-20251003094400 seinem vorhergehenden Beitrag] auch keine zeitliche Einschränkung des Wollens vorhanden. Sein Beitrag umfasste also sowohl das Wollen unmittelbar beim Jobverlust als auch Jahre danach als Langzeitarbeitsloser. Kein Wunder, denn Carlos-X hatte [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:Sicherlich/Caf%C3%A9#c-Carlos-X-20251003094400-Elrond-20251003091700 im Vorbeitrag] ganz ausdrücklich auf die Arbeitslosenstatistik abgehoben. Da wäre es ja seltsam, wenn Elrond in seiner Antwort an ihn das Thema Arbeitslosigkeit hätte ausklammern wollen, ohne das eigens zu erwähnen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27724-32|&amp;#126;2025-27724-32]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27724-32|Diskussion]]) 20:15, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::&quot;bislang mitgefüttert&quot; ist nun aber mal doch völlig unsachlich gegenüber der Beschreibung eines gerade unmittelbar Jobbverlustigten, mal davon abgesehen dass &quot;mitgefüttert&quot; so gar nicht despektierliche suggestive Wahl dsr Worte darstellt. Ansonsten EOD, das geht doch schon wieder am Thema vorbei.. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 21:24, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::Weder das Thema Arbeitslosigkeit noch das Thema, dass es angeblich vor meinem Einsteigen nicht um Arbeitslosigkeit gegangen sei, wurde von mir angeschnitten, sondern von Carlos-X bzw. dir selbst. ''&quot;&quot;bislang mitgefüttert&quot; ist nun aber mal doch völlig unsachlich gegenüber der Beschreibung eines gerade unmittelbar Jobbverlustigten&quot;'' Die, die in der Arbeitslosenstatistik auftauchen, beziehen bereits Arbeitslosengeld. Die sind nicht &quot;unmittelbar&quot; jobverlustig, sondern da hat der fliegende Wechsel nicht funktioniert. Aber natürlich sollen auch die ''unmittelbar'' Jobverlustigen rechtzeitig Abstriche machen, wenn sie keinen ihrer bisherigen Qualifikation entsprechenden neuen Arbeitsplatz in Aussicht haben. Oder sie lassen sich, ohne Arbeitslosengeld zu beantragen, Zeit und warten auf das Angebot zum Wunschjob. Das ist auch erlaubt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27670-70|&amp;#126;2025-27670-70]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27670-70|Diskussion]]) 23:54, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::::Jaja... -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 05:02, 5. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Natürlich würde ich versuchen möglichst schon vor dem Ende meiner aktuellen Beschäftigung einen besseren neuen Job zu finden. Aber wenn das nicht klappt, würde ich nicht Jahre auf meinen Traumjob warten, sondern (vorübergehend) etwas anderes machen. Der Supermarkt vor meiner Haustür sucht ständig Leute. Eine Minute Arbeitsweg klingen nett und an der Kasse sitzen und Regale einräumen hindern einen ja nicht daran, weiter Bewerbungen zu schreiben. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 19:28, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Ja, gerade Supermarkt-Konzerne wie z.B. Lidl sind vorbildliche Arbeitnehmer (nicht). Aber immerhin kann dann seinen akademischen Vorsprung nutzen um einen Betriebsrat zu gründen.^^ -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 21:18, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Ich glaube, den schlechten Ruf als Arbeit''geber'' (was du vermutlich meintest) hatte Lidl früher mal, aber inzwischen ist er nicht mehr so besonders schlecht. Jedenfalls hat Lidl auf kununu.de einen Score von 3,8 von 5 Sternen und eine Weiterempfehlungsquote der letzen 2 Jahre von 73 %. Zum Vergleich: Aldi-Süd hat 3,4/62 %, Aldi-Nord 3,1/53 %, Rewe 3,5/70 %, Norma 2,9/48 %. Im Branchenvergleich der Arbeitnehmerzufriedenheit liegt Lidl also in letzter Zeit eher im oberen Bereich. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27599-23|&amp;#126;2025-27599-23]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27599-23|Diskussion]]) 00:15, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Penny ist fast gleichauf: 3,8/69 %. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 11:30, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Seltsam. [https://www.ruhrbarone.de/schluss-mit-attacken-gegen-betriebsraete-und-gewerkschaft/231227/ Hier] finden sich Zahlen zu Betriebsräten in Lidl-Lagern und Filialen, und wenn man nach &quot;Lidl Herne&quot; sucht, findet sich zahlreiche Berichterstattung aus 2024 zu einem speziellen Fall, in dem Lidl nicht besonders glänzt. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 13:01, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Die durchschnittliche Zufriedenheit am Arbeitsplatz muss nicht mit den Existenzbedingungen des Betriebsrats zu tun haben. Z.B. hatte SAP bis 2006 gar keinen Betriebsrat, und nur 10 % der Beschäftigten waren dafür, dass sich das ändert ([https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/sap-mitarbeiter-setzen-sap-betriebsrat-gerichtlich-durch-1306599.html] [https://www.manager-magazin.de/digitales/it/a-422926.html]). Trotzdem war SAP auch die vielen Jahre davor ein sehr beliebter Arbeitgeber, nicht nur wegen des branchenüblich guten Gehalts, sondern auch wegen des Arbeitsumfelds. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26798-49|&amp;#126;2025-26798-49]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26798-49|Diskussion]]) 14:55, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Wie viele der Bauarbeiter heute haben denn eine Ausbildung? Bei uns hat mal ein spanischer Ingenieur die Fenster geputzt. Wenn die soziale Absicherung fehlt, nimmt man jeden Job an. Wir können froh sein, dass sie bei uns noch einigermaßen funktioniert. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 12:49, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Wenn ich von all diesen sterbenden Betrieben höre, denke ich fast, ich müsste eigentlich selbst zu diesen gehen und dort arbeiten... --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 12:10, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> *A) Immer mehr Menschen essen immer weniger Fleisch und Fleischerzeugnisse<br /> *B) Fleicherzeugnisse bekommt man günstiger im Supermarkt an Frischetheken<br /> *C) Selbst Frischetheken sind rückläufig, weil die Kundschaft vorverpackte Produkte vorzieht<br /> usw. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 12:18, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :+1. Gerade das &quot;Geiz ist Geil&quot; macht es gerade den Geschäften schwer, die wegen ihrer persönlichen Bedienung preislich nicht mit den Supermarkt usw. mithalten können. Man kauft dann eben nur noch die Spezialitäten wie Festtagsbraten usw. in der Metzgerei ein, der Rest -sprich den täglichen Fleischbedarf- im Supermarkt. Nur kann so keine Metzgerei über die Runde kommen.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:30, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Sowohl der Beruf des Metzgers wie auch der Beruf Fleischereifachverkäuferin haben in Deutschland nicht gerade ein gutes Image. Den Metzger kann man heutzutage aus Osteuropa importieren, die Verkäuferin eher nicht (Sprachkenntnisse). Letztlich wird wohl nur ein kleiner Teil der Metzgereien in Deutschland überleben. Skurril, vor allem wenn man bedenkt wie angesehen dieser Beruf noch in den 1960er Jahren war. Zu dieser Zeit hat der Metzger noch die besten Filet-Stücke für die Gattin des Bürgermeisters oder des Arztes zurückgelegt, tja der Strukturwandel. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 12:34, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ich weiss fast nicht ob es einen dümmeren und ignoranteren Spruch gibt als „Geiz ist Geil“. Vielleicht sollte man die Leute zwangsverpflichten einfach immer die Wunschpreise der Wirtschaft zu zahlen. Und wer's nicht hat kriegt dann einen Kredit mit garantiertem (bankseitigen) Wunschwucherzins. Alles andere ist ganz bestimmt Sozialismus. Man muss endlich mal konsequent und ohne falsche Rücksichten den Verbraucher melken! Nicht dass der etwa noch Geld unter Kopfkissen zurückhält statt es in geregelten Verfahren der Wirtschaft zu übergeben. Nicht dass am Ende die Armuts-Reichtums-Schere noch in die falsche Richtung geht ... 9_9 --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 14:30, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Funfact: Ich kaufe lieber verpackte Sachen (z.B. Wurst und Käse) mit &quot;Haltbarkeitsdatum&quot; als an einer Frischetheke, weil ich Sorge habe, dass die Sachen an der Frischetheke nicht frisch ist. Das ist irratioal, ich weiß. Kein Mensch weiss, ob etwas zum Verpackungszeitpunkt frisch war.--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 14:38, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Klar auch mir geht der &quot;Geiz ist Geil&quot; Spruch gegen Strich. Aber trifft leide zu oft den wunden Punkt. Wenn der Preis das einzige Kaufargument ist, funktioniert eben die Sache mit Qualität nicht. Und wo bitte ausser bei besser Qualität (und Service) soll eine Metzgerei gegen über Supermarkt und Co punkten? Wer gerene die Metzgerei im Dorf behalten möchte muss da entsperchend oft einkaufen gehen. Und nicht nur vor den Festtagen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 22:32, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Drei Dörfer weiter gibt es eine Metzgerei, die noch selber schlachtet, das Fleisch hervorragend verarbeitet und wo das Verkaufspersonal noch Fachkräfte sind, die auch beraten können und es auch tun. Trotzdem sind die Preise akzeptabel. Wenn ich dort einen Braten mit 1 kg kaufe, habe ich nach der Zubereitung einen Braten, der gut schmeckt, eine hervorragende Konsistenz hat und kaum an Masse verloren hat. Bei Fleisch vom Discounter ist der Masseverlust merklich größer, weil das eingepumpte Wasser austritt und Geschmack und Konsistenz sind auch weniger gut. Pro kg fertigem Braten habe ich dann grob das gleiche Geld bezahlt und bessere Qualität. Aber wer sich selber verarschen will - bitte. Letztens hatten wir einen Tafelspitz zum niederknien, Wir haben spaßeshalber an der Frischetheke unseres (eigentlich gar nicht sooo schlechten Supermarktes) nach einem Stück Fleisch für einen Tafelspitz gefragt. Da wusste man erst einmal gar nicht, was das ist und wollte uns dann ein Stück Entrecôte verkaufen. Na Mahlzeit. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 00:15, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Richtig genau so kenne ich das auch. Wenn du die selbe Qualität im Supermarkt bekommen willst, die du bei einem guten Metzger findest, dann zahlst du nicht wirklich weniger, nicht selten sogar mehr. Weil das ist dann das teure Supermarktfleisch (Bio und Co), und nicht das &quot;AKTION nur X.XX pro kg&quot;. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:56, 4. Okt. 2025 (CEST) <br /> :::::::Exakt. Das Bio-Rinderhack im Suoermarkt oder das frisch gewolfte in der Bio-Metzerei - preislich gleich. Geschmacklich trotzdem ein Riesenunterschied. -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 01:29, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Am besten wäre natürlich gar kein Fleisch. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 07:22, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Fleisch in Maßen und die Tiere vernünftig gehalten. Muss nicht zwangsläufig &quot;Bio&quot; sein, wie 'mein' Metzger sehr schön zeigt. Seine Tiere stammen von kleinen Betrieben, wo die Tiere in Wiesenhaltung leben und der weiteste gerade einmal gute 20 km entfernt ist, einer ist im eigenen Dorf. Vor der Schlachtung bleiben die Tiere noch einzwei Tage auf einer Wiese hinter dem Betrieb, damit sie sich von diesem Transport erholen können. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:26, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Wobei &quot;in Maßen&quot; laut [[Deutsche Gesellschaft für Ernährung|DGE]] bedeutet: 300 g *pro Woche*. Also insgesamt Fleisch, Wurst, alles. Solcherart Fleischesser kenne ich nur sehr wenig. Nur entweder gar nichts, oder eher 300 g *pro Tag*. ;-) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 11:01, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Ob es 300 g pro Woche sind kann ich nicht sagen, geschätzt ist es etwas mehr. Wir essen in der Woche etwas Aufschnitt, kaum anderes Fleisch und Käse/Milchprodukte und Eier. An den Wochenenden zweidrei Mal pro Monat größeres Fleisch (Braten, Kurzgebratenes, etc.) und ansonsten in der Woche viel Gemüse (Aufläufe etc.), Kartoffeln und andere Sättigungsbeilagen. Wobei meine Frau auch da den Käse mehr und mehr gegen Tofu, Seitan und ähnliches austauscht. Wir essen also Fleisch, haben die Menge aber reduziert und schauen, dass das Fleisch das wir essen aus vernünftigen Quellen stammt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:57, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::Vorbildlich ;-) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 18:29, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::PS Durchschnittlicher pro-Kopf-Fleischverbrauch in D zuletzt 53,2 kg/Jahr. Also &gt; 1000 g/Woche. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 18:35, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Hauptsache kein Hasenfleisch!! --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:57, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::[https://www.unterhaltungsspiele.com/Geschichten/kochrezepte.htm Hasenschwanz à la Meyer] schmeckt aber lecker. Allerdings sehr teuer im Einkauf. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27599-23|&amp;#126;2025-27599-23]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27599-23|Diskussion]]) 21:23, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Habt ihr gewusst, dass Wildschwein gebraten gar nicht so aussieht wie in den Asterix-Bänden? --[[Benutzer:Anidaat|Anidaat]] ([[Benutzer Diskussion:Anidaat|Diskussion]]) 15:05, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ich habe bislang noch keine ganzes gesehen. Immer nur Teile von Wildachweinen. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 16:47, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::In [[Lünen]] schließt auch eine Metzgerei, angeblich aus Personalmangel!?--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-40580-7|&amp;#126;2025-40580-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-40580-7|Diskussion]]) 18:29, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Könnte da nicht ein cafébekannter Rentner einspringen? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26981-66|&amp;#126;2025-26981-66]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26981-66|Diskussion]]) 20:12, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Immer mehr Aquaristik-Abteilungen schließen ==<br /> <br /> [[File:Drabbit.jpg|mini|200px| Ich möchte bitte vorsorglich gegen den Verkauf aller hasenartigen Tiere (inkl. Fischhasen und [[Kaninchenfische]]) protestieren. Das ist nicht mit der Hasenwürde vereinbar!]]<br /> <br /> Nachdem die Zoohandlungskette [[Fressnapf]] zahlreichen traditionellen Zoofachgeschäften - auch in Innenstädten - den Garaus gemacht hat, boten viele ihrer Filialen immerhin noch Abteilungen mit lebenden Tieren und Aquaristik an. Doch inzwischen schließt Fressnapf auch diese Bereiche zunehmend, da sie wirtschaftlich offenbar nicht mehr rentabel sind.<br /> <br /> Das hat spürbare Folgen: In manchen Mittelstädten mit über 50.000 Einwohnern gibt es kein einziges Geschäft mehr, in dem man Zierfische kaufen oder auch nur Frostfutter für Aquarien erwerben kann. Woran liegt das?<br /> <br /> Ist das Aquarium inzwischen ein „Opa-Hobby“, das aus der Mode gekommen ist? Oder spielt das Internet eine entscheidende Rolle? Zwar lassen sich viele Produkte bequem online bestellen - doch der Versand lebender Tiere bleibt kompliziert und ist für viele Anbieter und Kunden kaum praktikabel.<br /> Meinungen? --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 13:34, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Meine Aquarien-Zeit ist schon länger her, aber damals habe ich nie Fische in Geschäften gekauft, sondern es gab zig Fischbörsen, eine sogar bei uns im 10.000-Einwohner-Ort alle 4 Wochen. Zubehör würde ich heute wohl tatsächlich im Internet bestellen. Anekdote am Rande, passend zum Wehklagen über das Verschwinden des lokalen Einzelhandels, ich musste neulich sogar Staubsaugerbeutel im Internet bestellen, weil es unsere Größe bei DM, Rossmann usw. nicht mehr gibt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 16:03, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Es gibt kaum noch Elektronikläden ==<br /> <br /> Aus der beliebten Reihe: Es gibt bald keine Geschäfte mehr: Nicht mal in Mittelgrossstädten gibt es noch Läden wo man eben mal einen Transistor, Elko oder Bananenstecker kaufen kann. DAS nervt mich ja schon lange, und jetzt muss ich es endlich mal loswerden! Überhaupt: früher war vieles besser! Man muss sich auch nicht mehr wundern dass die Jugend keine Radios selbst zusammenbaut oder Blinklichter oder Flugabwehrlaser. Kein Wunder dass wir in PISA-Schieflage geraten. SO bringen wir keine grossartigen Elektronikingenieure und Raketenwissenschaftler mehr hervor! Das musst einfach mal gesagt werden, und ich bin sicher ihr stimmt mir voll und ganz zu. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 14:49, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Vermutlich ist für Einzelhändler die Gewinnmarge in diesem Bereich zu gering. --[[Benutzer:GeorgDerReisende|GeorgDerReisende]] ([[Benutzer Diskussion:GeorgDerReisende|Diskussion]]) 15:05, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Da haben wir Glück, in der benachbarten Mittelstadt gibt es so einen Laden, der sogar noch Reparaturen durchführt, selbst für Zwecke dass ich die Reparaturen wieder im Labor für Studies nutzen kann. Der Besitzer ist sogar noch recht jung und hat den Laden vor ein paar Jahren übernommen, als viele fürchteten, dass mit dem Altbesitzer auch der Laden entschwindet. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:51, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Diese weinerliche Jammerei der Art &quot;Es gibt kaum noch ...&quot; kenne ich schon lange. Mein Opa meinte seinerzeit, die Welt ginge unter, denn im Ort gäbe es kaum noch [[Pferdetränke]]n. Komischerweise geht es heutzutage auch ohne. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 18:11, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Das ist doch genau der technische Fortschritt. Nach der Pferdetränke kam die Benzin-Tankstelle (Übergangstechnologie) und jetzt die Ladesäule und Wallbox. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:56, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Das Verschwinden von Pferdetränken hat allerdings eher nichts mit dem Aufkommen des Internethandels zu tun. 😉 --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 22:42, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Haha, genau: auf meinem Arbeitsweg gab es einen Laden für Reitzubehör. Der hat zugemacht, und jetzt ist dort ein E-Bike- und Elektro-Roller-Laden drin. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27559-51|&amp;#126;2025-27559-51]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27559-51|Diskussion]]) 23:43, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::: :) -Ani--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-55889-4|&amp;#126;2025-55889-4]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-55889-4|Diskussion]]) 00:37, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Na wenn es nach der Technologieoffenheit der FDP und Teilen der CDU geht, werden wir demnächst wieder Holz, Kohle und Wasseranschlüsse für die Holzvergaserautos und Lokomobile finden. Pferde sind in diesen Kreisen natürlich viel zu öko. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 00:19, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Wen interessiert noch die FDP, das Pferdefuhrwerk der Parteien? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 07:25, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Es gibt nicht wenige Menschen mit nicht wenig Geld, die ein Interesse an der Weiterexistenz dieser Partei haben. Ich gehe davon aus, dass die nicht abzuschreiben ist. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:21, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::+1. Ich gehöre nicht dazu, aber es gibt genug. (Im Übrigen auch Menschen, die denken/hoffen, dass sie mal viel Geld haben werden. Das ist ja vmtl. auch der Hauptgrund für viele arme Schlucker, gegen Vermögens- oder Erbschaftssteuer zu sein bzw. entsprechende Parteien zu wählen.) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 10:58, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Das ist eine etwas seltsame These (für ein sehr erklärungsbedürftiges Phänomen). Die &quot;vielen armen Schlucker&quot; müssten dann ja eigentlich glauben dass sie innert 4 Jahren zu &quot;viel Geld&quot; kommen werden, das ist recht abwegig. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 14:42, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Vielen wurde die These eingeimpft: &quot;Wenn es dem reichen Großbauern gut geht fällt auch für die Tagelöhner mehr ab.&quot; --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 15:29, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Genau. Außerdem bleibt dann leider kein Geld mehr &quot;übrig&quot;, um Arbeitsplätze zu &quot;schaffen&quot;. Merkwürdige Vorstellungen darüber, wie (auch) kapitalistische Wirtschaften funktionieren, halt. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 15:49, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Sicher. Wer glaubt, dass er überhaupt mit signifikanter Wahrscheinlichkeit in seinem Leben aus dem Nichts plötzlich &quot;Probleme&quot; mit Erbschafts- ober Vermögenssteuer bekommt, glaubt auch, dass das in den nächsten vier Jahren passieren könnte. (Mal davon abgesehen, dass einmal angenommene Gesetze/Regelungen solcher Tragweite in Deutschland normalerweise nicht gleich wieder in der nächsten oder übernächsten Legislaturperiode kassiert werden, selbst wenn es Regierungen völlig anderer Ausrichtung sind. Insofern dann sogar als &quot;Befürchtung&quot; nachvollziehbar(er).) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 15:46, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Wer ist denn überhaupt dagegen? Ich kenne niemanden. Und bei der Gelegenheit könnte auch mal das Unwesen der Stiftungen reformiert werden. https://www1.wdr.de/daserste/monitor/sendungen/familienstiftungen-milliardengeschenke-fuer-superreiche-100.html --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 16:09, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Paar Parteien (mit Nuancen Union, FDP, AfD, u.a. per Wahlprogramm)? Leute, die selbige wählen? (OK, kann natürlich sein, dass die selbige GEGEN ihre eigene Ansicht in dieser Frage wählen, aber das macht's nicht besser.) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:53, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::Ich kenne niemanden, der davon seine Wahlentscheidung abhängig macht. Es gibt regelmäßig Umfagen, was den Leuten gerade am politisch am wichtigsten ist. Noch nie war dieses Thema vorne. Und natürlich wählen bei jeder Wahl die Leute auch bewusst etwas, was sie nicht wollen. Welche Partei soll jemand wählen, der gegen Gesamtschulen, pro Klima, gegen das Deutschlandticket, für die Anhebung des Steuerfreibetrags, pro Vermõgensteuer, für Waffenlieferungen an die Ukraine etc. ist? Es wird das kleinere Übel aus Sicht desjenigen gewählt. Hier fehlt einfach ein Volksentscheid zu Einzelfragen wie in der Schweiz. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 20:14, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::Apropos, die Vermögensteuer wurde gerichtlich verboten, weil die Einkommensteuer zu hoch war. Der Spitzensteuersatz der Einkommensteuer wurde dann von Rot--Grün (Schröder-Regierung ab 1998) gesenkt, die Wiedereinführung der Vermögensteuer aber &quot;vergessen&quot;. Das nehme ich SPD und Grünen bis heute übel. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27222-45|&amp;#126;2025-27222-45]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27222-45|Diskussion]]) 20:20, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::Dass du niemanden kennst, hast du schon geschrieben. Das ist in der Frage bedeutungslos. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 21:08, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Hmm. Was sagt eigentlich evidenzbasierte Forschung zu der Frage, also &quot;Warum wählt die breite Masse keine (finanzpolitisch) sozialen Parteien?&quot;. Oder noch konkreter &quot;Warum wählt die breite Masse nicht pro Vermögens- und Erbschaftssteuer (von der definitiv allerhöchstens 5% der Bevölkerung betroffen wären)?&quot; --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 16:24, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Oder noch konkreter: Warum kapieren sozialschwache AfD-Wähler nicht, dass die Partei finanzpolitisch nur Wohlhabende unterstützt, wie deren Abstimmungsverhalten im Bundestag und das Parteiprogramm eindeutig belegt? --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 17:22, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::Ich weiß, es ist ist heikel über den [[Naturzustand]] des Menschen zu spekulieren (weil keiner von uns dabei war), aber ich glaube, unsere &quot;angeborene&quot; Regierungsform ist das Häuptlingstum. Wenn man sich mit dem Häuptling gut stellt, dann darf man auf eine Belohnung vom Häuptling hoffen. In Horden von ein paar Dutzend Leuten, oder in einem Dorf mit einem Dorfältesten, oder so, funktioniert das auch, aber schon bei den Heerkönigen der Völkerwanderungszeit kam nur das direkte Gefolge des Königs in den Genuss solcher Belohnungen. Leute die populistische Parteien wählen, die ihnen ''trickle down economics'' versprechen, haben also ihren inneren Höhlenmenschen noch nicht überwunden. Aber wehe! man sagt es diesen ''deplorables'' ins Gesicht. Dann wählen die Populisten, nur um dich zu ärgern. Dilemma! --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 19:22, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::&lt;big&gt;Service: [[Trickle-down-Ökonomie]]&lt;/big&gt; --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:50, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::Auch alle zivilisierten,stabilen Demokratien haben Häuptlinge. Man muss menschliche Naturzustände nicht einfach so abstreifen. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:54, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Wer kann mir etwas Humor abgeben? ==<br /> Schaue seit fast 90 Minuten &quot;Verstehen Sie Spaß&quot;, bisher konnte noch nix lustiges entdecken. Kann bisher über nix lachen, nicht mal schmunzeln. Wer erklärt mir, was ich an lustigem verpasst habe? [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27709-78|&amp;#126;2025-27709-78]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27709-78|Diskussion]]) 22:22, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Die Klage ist nicht ganz neu. O-Ton Rio Reiser: &quot;Paola und Kurt Felix wären Schweizer Garde / Vorher würd ich gern wissen, ob sie Spaß versteh'n / Sie müssten achtundvierzig Stunden ihre Show anseh'n&quot;. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 08:31, 5. Okt. 2025 (CEST)</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=260297382 Wikipedia:Auskunft 2025-10-04T09:34:39Z <p>Proofreader: /* Influenzer:in(en) */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Modus=Alter, Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Modus=Alter|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 23. September =<br /> <br /> == Von Windows zu Linux - Alternative für Notepad++ ==<br /> <br /> Bisher nutzte ich [[Notepad++]]. Wie finde ich eine optimale Alternative für Linux? Auf den Vergleichsseiten werden die Edtoren meist als &quot;einer der Besten&quot; angepriesen, aber nicht wirklich verglichen. Von Notepad++ nutze ich vermutlich nur einen Bruchteil der Möglichkeiten, z.B.: Sintaxhervorhebung für verschiedene Sprachen, zwei Dateien nebeneinander nutzen, grafischer Versionsvergleich in zwei Spalten, Git-Integration, FTP, integriertes Terminal (Markieren mit Maus, Strg-c, Strg-v), schlank und schnell, intelligente Suche und Ersetzen, Code-Faltung, ... Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 21:47, 23. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich schlage vor [[Notepad++]] mit [[Wine]]🍷 laufen zu lassen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:12, 23. Sep. 2025 (CEST) Laut [https://appdb.winehq.org/objectManager.php?sClass=application&amp;iId=2983 Wine HQ] solldas funktionieren. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:14, 23. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Sollte ''funktionieren'', ja. Hässlich, glitchy, buggy. Ob das der Erwartung schon gerecht wird, nicht nur bei gewohnten Windows-Nutzern eher zweifelhaft. So oder so unglaublich ineffizient und verschwenderisch, v.a. wenn's der einzige Grund wäre für Wine. Notepad! Wirst du hunderte MB im Speicher haben, und etwa ein GB Storage, allein für die Umgebung und alle Schleifen, deutlich mehr wenn's nach mehr aussehen soll als Win 2000. Nichts gegen Wine, aber gerade in Zeiten wo viele nur noch Mini-SSDs haben, m.E. eher für Gamer, ältere Spiele, oder wenn man unbedingt auf best. Dateien in MS-Formaten zugreifen muss. Es gibt ''hunderte'' Editoren in allen Klassen und Größenordnungen für Linux, das ist nicht mehr nur emacs/vim, und das nun einer der wenigen, die es nicht sind. Für mich immer merkwürdiger Ansatz. Außerdem viele der neueren, auch IDEs, sind ohnehin Cross-Plattform, aber dann eben oft auch proprietär. Will man eig. nicht, wenn schon Linux, und wenn man nich grad durch höhere Mächte auf VS Code oder sowas verpflichtet ist (kann ich mir bei NP++ kaum vorstellen). Viele, bzw. die meisten ''Programmierer'' tun das aber längst, der andere Teil ist traditionell d.h. dann doch emacs/vim: dazwischen ist einfach nicht soviel Nachfrage, das sollte man bedenken, wenn's nicht so einleuchtet. Dennoch, etwas Natives irgendwo dazwischen, was dem zumindest nahe kommt, wäre etwa [[Geany]] (GTK), oder halt entspr. KDE/Qt-Pendant(s), ich weiß nicht mal wie's heißt, aber ist ja auch nicht bekannt, was du für ne Desktop-Umgebung hast. Integration, nach sowas geht man halt. Kannst nat. auch alles mischen, aber effizient, und schön, is anders. -[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26453-67|&amp;#126;2025-26453-67]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26453-67|Diskussion]]) 01:10, 24. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Sind die von dir gewünschten Funktionen vielleicht bereits in [[gedit]] vorhanden, [[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]]? Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 03:19, 24. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Definiere erstmal „Linux“. Linux ist ein Kernel, um den rum Dutzende unterschiedlicher Betriebssystemfamilien mit Hunderten individueller Systeme gebaut wurden; auch der von dir genutzte Desktop wird noch ein Wörtchen mitreden. Mit dieser Definition würde ich die Frage in einem passenden Anwenderforum stellen, das du ergoogeln kannst. Da findest du mit Sicherheit mehr geballte Fachkompetenz als hier in der WP:Auskunft. Ich arbeite fast nur mit [[Geany]], aber der erfüllt dein Lastenheft nicht ganz. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 07:57, 24. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Mint (sorry für mein Versäumnis). Und ja: Wine klingt in diesem Fall nach &quot;arg ums Eck&quot;. Zu Geany: was von meinem Lastenheft ist da nicht erfüllt? Und was ist der Unterschied zu Gedit? oder Vim? Wichtig ist mir ein grafischer Textvergleich in zwei Spalten. Cool wäre auch ein Export von LibreOfice-Calc nach Mediawiki-Tabelle und umgekehrt, Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 12:57, 24. Sep. 2025 (CEST)<br /> :Ich benutze Microsoft VS Code. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26484-16|&amp;#126;2025-26484-16]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26484-16|Diskussion]]) 08:14, 24. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::''Und was ist der Unterschied zu Gedit? oder Vim?'' Kleiner Service: [[Vim]], [[gedit]]. Mehr Auswahl gibt es unter [[Liste von Texteditoren]]. Du kannst auch einfach [[:en:Xed]] ausprobieren, der ist bei Mint gleich dabei, siehe im Menü unter &quot;Text Editor&quot;.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 16:22, 24. Sep. 2025 (CEST)<br /> :die sprichwörtliche eierlegende Wollmilchsau wäre dann wohl [[Emacs]], ansonsten wie schon erwähnt [[Liste von Texteditoren]]. --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 16:38, 24. Sep. 2025 (CEST)<br /> Lieber [[Benutzer:Rotkaeppchen68]] du bist so klug und hast von so vielem ernsthaft Ahnung! Aber der Ratschlag eine MS-Anwendung beim Umstieg zu Linux einfach unter [[Wine]] laufen zu lassen, ist für mich der Beweis, das die überaus bunte Welt der Linux-Distributionen nicht zu deinen Kernkompetenzen gehört. Wine ist der allerletzte Versuch des zutiefst Verzweifelten, wenn es wirklich überhaupt keine Alternativen mehr gibt. Und selbst dann nur mit schlimmen Bauchweh . [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26546-90|&amp;#126;2025-26546-90]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26546-90|Diskussion]]) 22:46, 24. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :&lt;small&gt;Ich bin Microsoft-Benutzer seit 44 Jahren und da wird sich wahrscheinlich auch nicht mehr groß etwas ändern. Meine Erfahrungen mit unixoiden Betriebssystemen gingen nur von 1988 bis 2000. Danach nur noch ein bisschen OS/2 und Windows 98/XP/Vista/7/8/8.1/10/11. Aktuell habe ich keinen lauffähigen Linux-PC, nur ein paar Geräte mit eingebettetem Linux (Fritzbox, Synology DS). --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:41, 24. Sep. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::kein e-Auto? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26627-66|&amp;#126;2025-26627-66]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26627-66|Diskussion]]) 11:58, 25. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Inwiefern würde das den Kenntnisumfang bezüglich unter Linux nativ lauffähiger Plaintexteditoren vergrößern? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 23:18, 25. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Passionierter ÖPV-Benutzer seit ca. [[42 (Antwort)|42]] Jahren. Ich habe sogar das Angebot ausgeschlagen, den Führerschein finanziert zu bekommen, wenn ich das Rauchen aufgebe. Heute bin ich Nichtraucher (seit 2001), Nichtführerscheininhaber (schon immer) und mit sechsjähriger Pause von 1985 bis heute eifriger ÖPV-Benutzer. &lt;small&gt;Und ja, ich nehme an, dass ein halbstündiges Warten auf den Kraftomnibus an der Zentralen Umsteigestelle megafett Sozialkontakte zufolge hat, mit denen sich die [[wp:Au]] messen lassen können muss&lt;/small&gt;--[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:18, 28. Sep. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Ich werfe noch [[CudaText]] in den Ring. Hätte ich den vor Notepad++ kennengelernt, würde ich ihn wahrscheinlich nutzen. —&lt;span style=&quot;white-space:nowrap&quot;&gt; [[Benutzer:Speravir|Speravir]] – 02:59, 27. Sep. 2025 (CEST)&lt;/span&gt;<br /> ::@[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]]: warum willst Du eine Calc-Datei in einem Texteditor bearbeiten? LibreOffice ist doch schon eine FOSS, die es in AFAIK jeder gängigen Linuxdistro gibt, oft bereits im Installationsmedium mitgeliefert. Ansonsten: Googeln nach &quot;[https://www.google.com/search?q=gedit+text+comparison&amp;num=10&amp;newwindow=1&amp;client=firefox-b-d&amp;sca_esv=d2b35a33eaad62b7&amp;sxsrf=AE3TifNhwwbueOgl3cvFqDC2V-HD-BF1pw%3A1758936983740&amp;ei=lz_XaIb_LPWB9u8P05_30Ak&amp;ved=0ahUKEwjGpuTw5vePAxX1gP0HHdPPHZoQ4dUDCBA&amp;uact=5&amp;oq=gedit+text+comparison&amp;gs_lp=Egxnd3Mtd2l6LXNlcnAiFWdlZGl0IHRleHQgY29tcGFyaXNvbjIKEAAYsAMY1gQYRzIKEAAYsAMY1gQYR0j5BFAAWABwAXgBkAEAmAEAoAEAqgEAuAEDyAEAmAIBoAIEmAMAiAYBkAYCkgcBMaAHALIHALgHAMIHAzItMcgHAw&amp;sclient=gws-wiz-serp gedit text comparison]&quot; liefert Hinweise darauf, dass &quot;meld&quot; Textunterschiede anzeigen kann und als Plugin in Gedit vorliegen soll. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 03:39, 27. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Vielen Dank! Ich schwanke für Mint also zwischen: [[Xed]] (bei Mint mit dabei), [[CudaText]], [[Gedit]], [[Geany]] (und eher zu riesig sind: VS-Code, Emacs, Vim?). <br /> :::PS: In den üblichen Ratgebern und KI wird Wine immer als eine der Standardlösungen angegeben - da finde ich Rotkäppchens ersten Hinweis jetzt nicht abwegig - aber ja: alle Linuxer raten davon ab (ausser wenn das unverzichtbare Sucht-Spiel nicht auf Linunx läuft und man aus was für Gründen immer Windows beerdigen muss/will). Unsere Liste der Editoren und die zugehörigen Artikel eignen sich m.E. nicht so sehr als auswertbare Vergleichsbasis und im Netz habe ich auch nichts besseres gefunden.<br /> :::Zu Tabelle im Testeditor: Mit Notepad++ war ich bisher schneller, wenn Daten(Formatierungen) bereinigt werden mussten - aber das geht natürlich auch direkt in Calc. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 22:15, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::vim und Emacs sind textbasiert, d. h., sie funktionieren über Tastenkombinationen und Befehle, während z. B. Xed und Kate grafische Oberflächen besitzen. Hier mal [https://piware.de/docs/vimref.txt eine kleine Auswahl der vim-] und [https://cgvr.cs.uni-bremen.de/teaching/programming_literatur/linuxfibel/emacs.htm Emacs-Befehle]--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 15:38, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::Danke - das scheitert dann für (viele) Win &gt; Linux Umsteiger schon an den zu lernenden Kurzbefehlen ;-) Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 17:37, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 26. September =<br /> <br /> == Luftgezeiten ==<br /> <br /> Wie groß ist die doppeltagesperiodische Luftdruckvariation aufgrund der Gezeiten quantitativ? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26799-09|&amp;#126;2025-26799-09]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26799-09|Diskussion]]) 22:27, 26. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Laut [[Atmosphärische Gezeiten#Wandernde Wellen]] ist das von der geographischen Breite abhängig. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:48, 26. Sep. 2025 (CEST)<br /> :Laut [[Erdgezeiten#Größe und Messung]] ist die Amplitude der Erdgezeiten ±30 bis ±50 cm. Mit einer Luftdichte von 1,2041 kg/m³ und einer Erdbeschleunigung von 9,80665 m/s² ergibt sich eine Druckdifferenzamplitude von ±3,5 bis ±5,9 Pa. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:49, 26. Sep. 2025 (CEST)<br /> :Hat jemand mal Lust das auch für Normalversteher, also lexikalische Laien, zu erklären. Rein theorethisch, das Fantasy-Genre betreffend, würden Luftgezeiten (ähnlich den Gezeiten der Meere) nämlich auch Andersbewanderte interessieren.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 23:01, 26. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Im Abschnitt [[Gezeiten#Einfache Erklärung]] ist eine einfache Erklärung für die Meeresgezeiten. Wenn man jetzt bedenkt, dass die [[Erdkruste]] nicht starr ist, sondern auf dem plastischen [[Erdmantel]] schwimmt, dann lässt sich die Erdkruste durch die Anziehungskräfte von Sonne und Mond nach oben und unten auslenken und die [[Erdgezeiten]] entstehen. Die dabei auftretende Höhenauslenkung entspricht der von mir oben berechneten Luftdruckdifferenzauslenkung. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:09, 26. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Also ist für die Luftgezeiten die Hebung und Senkung der Erdoberfläche durch Sonne und Mond verantwortlich? Und wie kann man sich das vorstellen? Wandern die Lüfte da immer gleichmäßig hin und her, oder wie (warme und kalte Lüfte)? Das würde mich wirklich interessieren. Gruß. (Btw. hat &quot;Luftgezeiten&quot; noch keinen Weiterleitungslink){{unsigniert|Eddgel|23:24, 26. Sep. 2025 (CEST)}}<br /> :::Zwar ist die Herleitung des Ergebnisses nicht angegeben, aber die Annahme scheint mir zu sein, dass über dem angehobenen Erdboden die Luftsäule niedriger ist (wie wenn man sich in der gleichen Höhe über dem Erdboden befindet), was ich für unbewiesen halte, weil die Luftsäule auch angehoben wird. In dem Artikel [[Atmosphärische Gezeiten]] geht es viel mehr um die tägliche Erwärmung der Luft, was anscheinend den stärksten Effekt verursacht, was ich aber nicht als Gezeit bezeichnen würde, sowie wesentlich schwächer die gravitative Wirkung des Mondes auf die Luft in der Atmosphäre, was ich als Gezeit im engeren Sinne bezeichnen würde. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:47, 26. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;Ich lass mich gerne widerlegen. Das ist Wissenschaft. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:36, 27. Sep. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::Das wird unübersichtlich... Da die Realität kompliziert ist, sollte man mal idealisieren: Drei Fluide übereinander, das relativ dichte Erdgestein, das wir idealerweise mal als dünnflüssig mit vernachlässigbarer Viskosität annehmen, darüber eine gleichmäßige Wasserschicht von vielleicht 2 km Dicke, und darauf Luft mit einer Skalenhöhe von 8 km. Dieser Modellplanet soll doppelt gebunden mit dem Mond rotieren, der Mond ist also in einer geostationären Umlaufbahn. So, der feste Erdkörper ist also um ca. einen Meter dilatiert, er ist keine Kugel bzw. kein Rotationsellipsoid mehr, sondern ganz leicht eiförmig. Welche Form hat die Oberfläche des Meeres darüber, und wie verteilt sich die Atmosphäre? Zu betrachten sind lediglich Gravitationskräfte. (Bei den realen Meeresgezeiten kommt es zu relevanten Strömungseffekten, weil sich die Erde so schnell dreht. Das führt dann zu Tiden, die erheblich von der Gleichgewichtssituation abweichen.) Bei den Luftgezeiten geht es rein um den gravitativen Effekt. Wir haben bis jetzt drei Möglichkeiten zur Auswahl: 1. Über dem Flutberg ist die Luftsäule kürzer, der Bodenluftdruck ist dort niedriger. 2. Der Flutberg hebt die Atmosphäre mit an, die Höhe der Luftsäule bleibt gleich, der Luftdruck ändert sich nicht. 3. Über dem Flutberg der Meeresoberfläche wölbt sich noch zusätzlich ein atmosphärischer Flutberg, die Luftsäule wird höher, der Bodenluftdruck auch. - Was ist richtig? Soll ich eine Ziegentür öffnen? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26827-15|&amp;#126;2025-26827-15]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26827-15|Diskussion]]) 02:14, 27. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::In [[Atmosphärische Gezeiten#Lunare Gezeitenwellen]] ist jedenfalls 3. beschrieben. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:03, 27. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::Demnach wäre die Antwort:&lt;br&gt;<br /> ::::::&quot;''Die stärkste lunare Gezeitenwelle besitzt die Druckamplitude an der Erdoberfläche (in Pa) von''<br /> :::::::: &lt;math&gt; L_2 = 6 \cos^3 \phi \cos[2 \tau_L - 15^o] &lt;/math&gt;<br /> ::::::''mit τ&lt;sub&gt;L&lt;/sub&gt; der lunaren Ortszeit.''&quot;&lt;br&gt;<br /> ::::::Setzen wir den letzten Kosinus mal zu eins, dann hätten wir für phi=50° also eine Amplitude von ca. 1,6 Pa (bei einem mittleren Luftdruck von 100 kPa). Das ist allerdings nicht das meiste...&lt;br&gt;<br /> ::::::Ist das jetzt die korrekte Antwort? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26815-10|&amp;#126;2025-26815-10]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26815-10|Diskussion]]) 09:44, 27. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::Wenn man an die Äquipotentialflächen denkt, dann wird das Bild klarer: Durch die Mondgravitation liegen diese auf der mondzugewandten Seite weiter auseinander, als 90 Grad davon entfernt. Deshalb ist die Atmosphäre dort dicker. Wenn man dynamische Effekte einmal ausblendet, dann ist klar, dass ein Druckunterschied auf der selben Äquipotentialfläche nicht längerfristig bestehen bleibt, also bleibt der Luftdruck gleich. Die Gravitationskraft ist auf der mondzugewandten Seite auch geringer, da die Mondgravitation subtrahiert werden muss (man muss auch noch die Fliehkräfte aus der Orbitalbewegung des Erde-Mond-Systems beachten, dann ist die effektive Gravitationskraft auch auf der mondabgewandten Seite geringer).<br /> :::::Wenn man nun den dynamischen Effekt (die Erde rotiert) beachtet: Die Luftgezeitenberge hinken der Erdrotation hinterher, also gibt es im dort, wo der Mond gerade im Zenit steht, noch zu wenig Luft für die geringe Gravitation, und der Luftdruck ist niedriger. 90 Grad davon entfernt ist es umgekehrt, der Luftdruck ist höher.<br /> :::::[[Benutzer:Usr2|Usr2]] ([[Benutzer Diskussion:Usr2|Diskussion]]) 10:39, 27. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::&quot;Wenn man dynamische Effekte einmal ausblendet, dann ist klar, dass ein Druckunterschied auf der selben Äquipotentialfläche nicht längerfristig bestehen bleibt, also bleibt der Luftdruck gleich.&quot; Das ist falsch, weil der Effekt der Gezeiten nicht am Anheben des Potenzials liegt, sondern am Nachströmen des Mediums aus anderen Erdteilen. Das sieht man am Wasser auch, wo bei Niedrig- und Hochwasser nicht der gleiche Wasserdruck herrscht: Bei Hochwasser bzw. &quot;-luft&quot; ist der Druck größer, weil sich wesentlich mehr Medium in der Säule befindet, zum Beispiel auch im Watt, wo sich bei Niedrigwasser gar kein Wasser mehr befindet. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 12:26, 27. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::Nehmen wir mal den Fall der sehr langsamen bzw. doppelt gebundenen Rotation, also des &quot;geostationären Mondes&quot;: da strömt nichts. Dennoch bin ich der Ansicht, daß am Grund des &quot;Meeres&quot; an der &quot;Taille&quot; der Wasserdruck wegen des niedrigeren Wasserstands geringer ist als unter dem &quot;Flutberg&quot;. Nun sollten die Grenzflächen zwischen den Medien aber jeweils (näherungsweise) Äquipotentialflächen sein. (So ganz stimmt das nicht: Ein Quecksilberspiegel im Vakuum ist eine ebene, horizontale Äquipotentialfläche. Wenn man da nun etwas Wasser draufgießt, wird die Oberfläche durch dessen Gewicht etwas eingebeult. Damit ist sie keine Äquipotentialfläche mehr.) Vermutlich ist die Gravitationsfeldstärke im Bereich des Flutbergs tatsächlich geringer, weil das Erdfeld durch das Mondfeld geschwächt wird. Dann liegen Äquipotentialflächen weiter auseinander, und man braucht eine höhere Wassersäule, um den gleichen Bodendruck zu erreichen. Dann wäre der Druck unter dem Flutberg aber gar nicht höher als unter dem Ebbetal. (Beim Antipodenflutberg wirkt das Zentrifugalpotential feldschwächend. Auch dort liegen die Äquipotentialflächen also weiter auseinander, obwohl Erd- und Mondschwerkraft in die gleiche Richtung ziehen.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26877-47|&amp;#126;2025-26877-47]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26877-47|Diskussion]]) 15:23, 27. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::&quot;da strömt nichts&quot; Aus Sicht eines mit der Erdoberfläche mitrotierenden Beobachters schon. &quot;Dann liegen Äquipotentialflächen weiter auseinander, und man braucht eine höhere Wassersäule, um den gleichen Bodendruck zu erreichen.&quot; Das ist vernachlässigbar und nur theoretisch, aber nicht praktisch die Erklärung für die Gezeiten. Im Watt beträgt der Druck am Meeresboden bei Niedrigwasser 1 bar (kein Wasser, aber die Luftsäule), bei Hochwasser 1 bar + der Wasserdruck, also zum Beispiel 1,2 bar bei 2 m Wassertiefe. Das ist mit unterschiedlichen Abständen der Äquipotentiale überhaupt nicht erklärbar bzw. der Effekt ist sogar umgekehrt; wenn sich der Mond über uns befindet, sind wir nicht 20 % schwerer, sondern vernachlässigbar leichter (als Gewicht ausgedrückt, nicht als Masse). --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 20:10, 27. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Hattest Du &quot;geostationärer Mond&quot; überlesen? Was soll da strömen, und warum? Veränderliche Tiden gibt es dabei auch nicht, folglich auch kein Watt. (Die solare Tide sei mal vernachlässigt.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26914-89|&amp;#126;2025-26914-89]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26914-89|Diskussion]]) 00:42, 28. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::: Was ist ein geostationärer Mond? Der Mond ist nicht geostationär. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 01:14, 28. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::In dem Modell der stationären Verhältnisse schon. (&quot;Doppelt gebundene Rotation&quot; bedeutet, daß sich beide Himmelskörper stets die gleiche Seite zuwenden.) Daß das im realen Sonne-Erde-Mond-System nicht der Fall ist, bedeutet nur, daß die Meeresgezeiten sehr kompliziert und mit dem einfachen Modell des zweifachen doppelten Flutbergs nicht angemessen zu erklären sind, weil die beobachtbaren Tiden eben gerade nicht der gravitativen Feldverteilung folgen, sondern maßgeblich durch Strömungen und die Topographie beeinflußt werden. Bei den hier gefragten Luftgezeiten sollte der Topographieffekt aber wesentlich kleiner sein. Die Formel für die &quot;lunaren Gezeiten&quot; fällt aber ziemlich &quot;vom Himmel&quot;, was damit begründet wird, daß der Effekt gegenüber den &quot;thermischen Luftgezeiten&quot; vernachlässigbar klein und empirisch kaum nachweisbar wäre. Weswegen ich frage: Es geht um DOI: 10.1126/sciadv.adw4096, &quot;''Synchronization of women's menstruation with the Moon has decreased but remains detectable when gravitational pull is strong''&quot; In &quot;Science Advances&quot;. Ich halte diese Studie in verschiedener Hinsicht für methodisch höchst angreifbar, weder die veränderliche Gravitation noch die Lichtverhältnisse sind als Agentien plausibel. Blieb dann die Frage, ob Spring- und Nipptiden der Luftgezeiten, die der doppelten Lunationsperiode folgen, als kausale Erklärung für die Synchronisation der Menstruationsperiode mit der Lunationsperiode herangezogen werden könnten - angesichts der Kleinheit des Luftdruckeffekts im Verhältnis zu anderen Ursachen für Luftdruckänderungen aber wohl eher nicht. (Luftdruck und gravitative Effekte hätten den Charme, daß das &quot;Fernwirkungen&quot; sind, die auch Einfluß haben könnten, wenn man den Mond gar nicht sieht und sein Verhalten nach dessen Lichtgestalt ausrichtet.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26939-78|&amp;#126;2025-26939-78]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26939-78|Diskussion]]) 09:18, 28. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::De Unterschied ist, dass Wasser nicht komprimierbar ist, Luft schon. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 12:36, 27. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::Der Unterschied zu was? Worauf ist das eine Antwort? Welche Konsequenzen hat die Kompressibilität? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26872-41|&amp;#126;2025-26872-41]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26872-41|Diskussion]]) 13:25, 27. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::In Bezug auf den Druck gar keine. Der Druck am Meeresboden ist kleiner, wenn die Gewichtskraft kleiner ist, auch wenn die gleiche Masse an Wasser dann immer noch das gleiche Volumen hat und nur die Fallbeschleunigung wegen der Gegenkraft des Mondes kleiner wird. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 20:14, 27. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::Für den Druck ist nicht nur der Ortsfaktor, sondern auch die Höhe der Fluidsäule relevant bzw. bei kompressiblen Fluiden das Integral über die Dichte. Da der (angenommen: ebene bzw. kugelförmige) Meeresboden aber eine Äquipotentialfläche darstellt, auf der im stationären Zustand keine Druckunterschiede auftreten können, muß die verringerte Schwerkraft unter dem Mond deswegen zu einem Flutberg führen, damit die größere Masse bei geringerer Fallbeschleunigung den verringerten Druck ausgleichen kann. Horizontale Druckunterschiede innerhalb von Äquipotentialflächen würden nämlich zwangsläufig zu Strömungen führen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26914-89|&amp;#126;2025-26914-89]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26914-89|Diskussion]]) 01:06, 28. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::@[[Benutzer:Digamma|Digamma]]: Erzähl bitte keinen Unsinn, Wasser ist sehr wohl komprimierbar. Sonst hättest Du keinen Druck auf Wasserleitungen und würden etliche [[Isostatisches Pressen|isostatische Pressen]] nicht funktionieren; siehe auch [[Kompressionsmodul#Wasser]]. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 12:37, 28. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::Wer erzählt hier jetzt Unsinn? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26688-93|&amp;#126;2025-26688-93]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26688-93|Diskussion]]) 12:52, 28. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::[[Datei:Wasserdruck kompressibilitaet.png|mini|Wasserdruck mit und ohne Kompressibilität]]<br /> ::::::Es sind keine Unsinns-, sondern Näherungsantworten. Wasser ist nicht nicht, sondern kaum kompressibel, überkritische Gase sind hingegen nach [[Thermische Zustandsgleichung idealer Gase|Allgemeiner Gasgleichung]] leicht kompressibel. Die Kompressibilität beim Wasser macht sich erst bei mehreren Größenordnungen höherem Druck als an der Erdoberfläche bemerkbar. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:11, 28. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::Der springende Punkt ist, daß die Kompressibilität des Fluids in hydraulischen Anlagen nicht funktionsnotwendig, sondern ein schädlicher &quot;Dreckeffekt&quot; ist; deswegen entlüftet man Bremsanlagen auch, damit das Fluid &quot;netto&quot; nicht &quot;federt&quot;. Ideal wäre nämlich eine völlig inkompressible Bremsflüssigkeit. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26902-22|&amp;#126;2025-26902-22]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26902-22|Diskussion]]) 14:25, 28. Sep. 2025 (CEST)<br /> Ich habe zwei abweichende Fragen zu diesem gesamten Thema: Gehe ich recht in der Annahme, dass Luftgezeiten das Wetter nicht entscheidend bzw. fast gar nicht beeinflussen, so wie es beispielsweise Meeresströme sowie Hoch- und Tiefdruckfronten, die durch unterschiedliche Temperaturen am Boden bzw. über der Wasseroberfläche entstehen, oder auch die Passatwinde tun? Weiterhin würde ich gerne wissen, ob die Luftgezeiten sich irgendwie in unserem normalsterblichen Leben auswirken oder ob sie nur für höhersensibilisierte wissenschaftliche Menschen wahrnehmbar ist, was ja anders wäre, als bei den Meeresgezeiten, die man schon mitbekommt, wenn man sich an der Küste befindet. LG {{unsigniert|Eddgel|19:18, 30. Sep. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> :Ich habe Zweifel, ob die Frage beantwortbar ist. Diese Luftgezeiten sind offenbar im Vergleich zu anderen meteorologischen Phänomenen extrem klein und kaum aus dem Rauschen herauszufiltern und zudem stark mit anderen Effekten wie Sonnenstand und Temperatur korreliert. Um ihren Einfluß auf andere Phänomene und Lebensbereichen ermitteln zu können, müßte man also zwischen denen statistische Korrelationen bestimmen und dabei zugleich die &quot;dicken&quot; anderen Effekte bzw. Einflußfaktoren ausfiltern. Wie soll das gehen? Ich glaube: gar nicht. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27368-01|&amp;#126;2025-27368-01]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27368-01|Diskussion]]) 22:26, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ok, danke.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 22:36, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 29. September =<br /> <br /> == JSTOR-Zugriff-Kauf erfordert ZIP-Code - was muss ich da eingeben? ==<br /> <br /> Ich wollte mir bei [[JSTOR]] einen Zugang kaufen, um an Aufsätze aus Zeitschriften zu kommen, die meine Universitätsbibliothek leider nicht lizensiert hat. Beim Versuch, für einen Monat zu bezahlen, wird jedoch sofort nach einem [[ZIP]]-Code gefragt. Nach einer kurzen Google-Recherche habe ich herausgefunden, dass dies wohl ein amerikanischer Postcode ist. Nun weiß ich nicht, was ich als Deutscher dort eingeben muss. Einfach die deutsche Postleitzahl? Etwas völlig anderes? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 16:19, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> :[[Wikipedia:Förderung/The Wikipedia Library]] gibt Dir auch Zugriff auf JSTOR. —[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] ([[Benutzer Diskussion:Frank Schulenburg|Diskussion]]) 16:31, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> : Wenn mich jemand nach meiner Postleitzahl fragt und ich seinen Spielregeln folgen will, dann antworte ich mit meiner Postleitzahl. Wenn er dann sagen sollte, &quot;Postleitzahl ungültig!!!&quot;, dann probiere ich die bei Kreditkartenzahlungen in den USA durch Ausländer beliebte 00000 (oder kurz 0) oder ich suche mir halt irgendeine reale amerikanische Postleitzahl und gebe die ein. Was passiert denn nun, wenn du deine deutsche PLZ eingibst? --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 16:30, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Der Zipcode wird in den USA für die Kartenzahlung benötigt, sozusagen als zusätzliches Sicherheitsfeature. —[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] ([[Benutzer Diskussion:Frank Schulenburg|Diskussion]]) 16:34, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Ich habe es jetzt weiter versucht, die scheinen nur Kreditkarten zu akzeptieren. Ich habe aber keine. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 16:41, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::Auch keine Debit? Geht mittlerweile oft, wenn irgendwo &quot;Kreditkarten&quot; steht. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:51, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::PS Ah ja, da steht das sogar explizit, außerdem auch Google oder Apple Pay (je nach Land, k.A. ob auch aus D): ''In addition to a credit '''or debit''' card, depending on your country, you can also purchase JPASS with Google Pay (requires Chrome browser) or Apple Pay (requires iOS or macOS and Safari browser).'' --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:55, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::PPS Mach dir doch sonst ein Gratiskonto bspw. bei Revolut, da gibt's 'ne virtuelle Debitkarte gratis ('ne echte für paar €). Oder bei Paypal jetzt doch auch, nicht? --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:57, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::Ich sollte es mit meiner Bankkarte versuchen? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 17:26, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Wenn Du Angst um Deine Bankkarte hast, holst Du Dir bei Deiner Hausbank eine Prepaid-Kreditkarte in der gewünschten Höhe. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:02, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Also, meine Girokarte scheint schonmal keine dafür gültige Nummer zu haben, da sie als unvollständig gezählt wird. Außerdem weiß ich nicht, was ich als Sicherheitscode eintragen muss. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 18:39, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Wenn du dir einen JSTOR-Account machst, solltest du kostenlos auf „bis zu 100“ Artikel pro Monat zugreifen können ([https://support.jstor.org/hc/en-us/articles/360000585347-How-to-Use-Your-Free-Reads-with-a-Personal-Account#howtoread]). --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 20:14, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Zum einmaligen Lesen, so wie ich das verstehe. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 20:21, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::„You’ll have 30 days to read this article for free.“ Download wird aber wahrscheinlich nicht kostenfrei angeboten. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 20:27, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::::Ich empfehle, dich einfach auf https://wikipedialibrary.wmflabs.org/ anzumelden. Du solltest die Anforderungen „mindestens 500 Bearbeitungen“, „seit mindestens 6 Monaten registriert“, „mindestens 10 Bearbeitungen in den letzten 30 Tagen“ und „keine aktiven Sperren“ locker erfüllen. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 20:29, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::@[[Benutzer:Universal-Interessierter|Universal-Interessierter]] Eine (deutsche) Bankkarte/Girokarte ist per se keine Debitkarte. Aber ich vermute, deine Bank gibt dir eine, wenn du nachfragst. (Ansonsten wäre das für mich ein Grund, die Bank zu wechseln.) Im Übrigen siehe weiter oben. Hast du PayPal? Damit hast du dann auch eine (zumindest &quot;virtuelle&quot;) Debitkarte. Die hat eine &quot;dafür gültige Nummer&quot;. Die siehst du, indem du in PayPal (App oder Browser) auf &quot;Wallet&quot; gehst, und dort gibt es eine &quot;PayPal Card&quot;. Unter &quot;Kartendaten&quot; oder so sieht man dann alles was man braucht: die 16-stellige Nummer (4 Blöcke zu je 4 Ziffern, wie bei 'ner Kreditkarte), Gültigkeit (Monat/Jahr) und dreistellige Sicherheitsnummer (Sicherheitscode). Auf dem PayPal-Account muss natürlich Geld sein und/oder (mindestens) ein Bankkonto mit Geld drauf muss dranhängen ;-) Oder, wie gesagt, mach dir ein Onlinekonto zB bei Revolut. Da gibt's auch gleich 'ne Debitkarte, bzw. zwei, eine virtuelle und eine echte, wenn man will. Und/oder für Paranoiker sogar virtuelle für einmalige Nutzung (&quot;disposable&quot;, Nummer nur für eine Zahlung gültig). Wenn du das alles nicht willst, dann willst du es halt nicht ;-) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 07:34, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Danke für die Informationen! --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 21:33, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> Ich habe in den USA an einer Tankstelle problemlos meine Postleitzahl als zweiten Faktor benutzen können. Wird wohl beim Kartenunternehemn als gleichwertig angesehen. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 14:28, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == link auf audio interviews setzen ==<br /> <br /> Hallo zusammen, ich arbeite als Journalist seit über 30 Jahren. Seit nunmehr über zwei jahren publiziere ich den kostenlosen podcast audio archiv. es sind historische Interviews, die Kollegen und ich in aller Welt mit bekannten Persönlichkeiten geführt haben. Sie werden von uns erneut in voller Länge und in Originalsprache veröffentlicht. Die Idee dahinter ist, den Menschen hörbar zu machen. Deshalb werden die podcasts auch nicht unter unserem Namen, sondern unter dem Namen des jeweiligen Gesprächspartners veröffentlicht. Bislang sind über 130 Folgen erschienen. Es besteht kein fianzielles Interesse, im Gegenteil kostet der podcast Geld. Konkrete Frage: Wenn Sie einen Blick in die Namensliste werfen werfen, finden Sie zu 100 Prozent Personen, die in wikipedia gelistet sind. Um mehr Menschen mit diesen Personen, ihren Aussagen und ihrer Stimme bekannt zu machen, würden wir gerne einen link zu diesen Gesprächen unter die vio der jeweilgen Person setzen. Ist dies sinnvoll und gestattet? Gibt es andere Möglichkeiten, dass jeweilige Gespräch mit einzubinden?<br /> <br /> Viele Grüße, tolle Arbeit<br /> <br /> Christoph Burgmer<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27127-75|&amp;#126;2025-27127-75]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27127-75|Diskussion]]) 16:30, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Die Frage gehört eigentlich auf [[wp:FZW]]. Lad die Interviews auf Commons hoch und kategorisiere sie mit dem Namen der Persönlichkeit. Dann werden sie automatisch mit angezeigt, wenn der Wikipedia-Leser&lt;sup&gt;&lt;small&gt;(m/w/d)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; auf den Commons-Link am Ende des Artikels klickt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:15, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> :Ja, das wäre eine echte Bereicherung von Wikipedia - und findet hoffentlich viele Nachahmer! [[Commons:Hochladen|Hochladen als OGG, WAV, MP3]]. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 18:43, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :: Was spricht dagegen, unter &quot;Weblinks&quot; auf das Interview hinzuweisen? --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 18:57, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Was man hat, das hat man. -- [[Benutzer:Pemu|Pemu]] ([[Benutzer Diskussion:Pemu|Diskussion]]) 23:12, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Service: Hier der Link zur Website mit den Podcasts: https://www.audio-archiv.com/ mit prominenten Gesprächspartnern, fachlich sehr hochwertig und differenziert, aber durch Fachsprache und lange Schachtelsätze leider wohl für viele etwas schwer verständlich. Intro und Fragen in Deutsch, Antworten in jeweiliger Originalsprache, plus Transkript in Deutsch oder Englisch. Transkription ist in einem Podcast suboptimal - wesentlich besser wären kurze Sequenzen mit O-Ton und nachfolgender gesprochener Übersetzung. Wir haben auch einen Artikel zum Autor: [[Christoph Burgmer]]. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 12:58, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::''„Transkription ist in einem Podcast suboptimal - wesentlich besser wären [...]“'' Das ist (D)eine Meinung. Ich finde es prima so, wie es gemacht wurde! Danke, Herr Burgmer. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 20:05, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::::Methodische Begründung für den Hinweis: Mit dem Kopfhörer kann man geschriebene Texte nicht hören ;-) Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 17:45, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == warum gibt es kein pfandsystem für vaping-akkus? ==<br /> <br /> Die Dinger landen im Boden und sind vermutlich schlimmer als flaschendeckel. Wie konnte so etwas passieren? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27092-29|&amp;#126;2025-27092-29]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27092-29|Diskussion]]) 16:51, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Die Elektroschrott-Bildzeichen auf den Geräten werden nicht ernstgenommen. Und ja, es ist ein Problem. Die Stadtreinigung müsste Einweg-Vapes theoretisch separat sammeln und entsorgen, wirft sie aber aus Bequemlichkeit in den Sack mit dem restlichen aufgelesenen Müll. Dort herrscht dann Brandgefahr. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:20, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Aus Bequemlichkeit? Bezahlst Du das „unbequemliche“ Arbeitstempo, das sich z.B. durch den Verzicht auf Kehrmaschinen einstellt? {{unsigniert|~2025-27287-17|20:45, 3. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> :&quot;Warum gibt es kein...?&quot; - die einzige Antwort darauf ist &quot;Weil es bisher noch nicht wichtig genug war!&quot; Schreib deinem Abgeordneten, dazu ist der da. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27132-89|&amp;#126;2025-27132-89]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27132-89|Diskussion]]) 20:22, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Der Abgeordnete geht vielleicht lieber irgendwo essen, aber eine Quelle wäre trotzdem besser, als wie wohl besserei! --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27092-29|&amp;#126;2025-27092-29]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27092-29|Diskussion]]) 22:12, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Dass dein Abgeordneter lieber Essen geht, ist möglich. Dann wähle das nächste Mal einen anderen. Den Teil mit der Quelle versteh ich nicht. Vielleicht hilft ja der Artikel [[Geschichte des Pfands auf Einweggetränkebehälter in Deutschland]]. Für Vaping–Akkus müsste wohl ein ähnlicher Weg gegangen werden. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26805-30|&amp;#126;2025-26805-30]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26805-30|Diskussion]]) 09:12, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Die Antwort steht im [[Elektro- und Elektronikgerätegesetz]]: Läden unter 400 m² Elektrogeräteverkaufsfläche sind von der Rücknahmepflicht ausgenommen. Dazu zählen die allermeisten Tabakwaren- oder Vape-Läden. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:39, 29. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Nein. &quot;Warum&quot; wir im verlinkten Artikel nicht beantwortet. Nur das dargestellt, wovon der TO die Begründung erkunden will. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26805-30|&amp;#126;2025-26805-30]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26805-30|Diskussion]]) 09:08, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> :Falsche Frage, lass mich die grad korrigieren: &quot;Warum sind _Einweg_-Akku-Produkte nicht verboten&quot; wäre wohl noch sinnvoller zu fragen. Auf beide Fragen: Weil die Industrie das mal so gar nicht möchte und die Verbraucherschützer/Bürger noch nicht lange genug auf die Politiker eingewirkt haben. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 09:13, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Kann man sowas nicht im Zulassungs-Prozess regeln? Uff - [[Produktzulassung]] ist noch etwas dünn... Vielleicht gibt es ja im Rahmen der Verordnungen für die [[CE-Kennzeichnung]] eine gute Möglichkeit, die Entsorgung bzw. [[Wiederverwendung|Wiederverwendbarkeit]] zu regeln? Oder über das [[Kreislaufwirtschaftsgesetz]] und die [[Abfallverzeichnis-Verordnung]]? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 12:39, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Sobald sich doch nur ein Schatten eines Verdachtes einer Ahnung von &quot;Pfand&quot; oder &quot;Verboten&quot; auf ein Produkt senkt, das einen guten Gewinn verspricht, ja dann ist doch was los! Untergang des Abendlandes ist dann doch das Mindeste! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:58, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Tatsache ist halt, dass Lithium-Ionen-Rundzellen durch ihren massenweisen Einsatz in Laptops, Powerbanks, Taschenlampen, Elektrofahrzeugen jeder Größe, elektrischen Werkzeugen, Haus- und Gartengeräten so schweinebillig geworden sind, dass sie auch als Ersatz für Primärzellen herhalten können, insbesondere bei Kleingeräten, die mit 3,6 Volt auskommen. Und für Vapes kann durchaus B-Ware verwendet werden, die für Laptops, Werkzeuge, Fahrzeuge nicht geeignet ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:09, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> :Die Süchtigen wollen solche Produkte und haben keine Disziplin ihren Dreck ordentlich zu entsorgen<br /> :Die Industrie verdient gutes Geld damit<br /> :Den meisten Politikern ist solch ein Thema zu klein, oder zu unbequem, oder zu unangenehm, oder was auch immer. &quot;Es besteht kein Handlungsbedarf&quot; --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:16, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> :Pfandsysteme sind unbeliebt und kosten Geld, so kann das passieren. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 13:09, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Auch der Verzicht auf ein Pfandsystem kostet Geld – es kommt eben die Allgemeinheit für die Kosten auf, die Einzelne verursachen. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 15:23, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Die Hoffnung, dass solche rationalen Argumente &quot;durchkommen&quot;, ist im Moment nur sehr gering. Kann man auch an der aktuellen Diskussion zu Heizungen, Verbrennermotoren usw. sehen. Auch Politiker, die den Sachverhalt kennen, werden Angst vor Kampagnen von AfD und Co. haben. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27191-83|&amp;#126;2025-27191-83]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27191-83|Diskussion]]) 17:04, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Unbeliebt? Woher hast du das denn? Und selbst wenn: PET-Flaschen haben eine Rücklaufquote von rund 98%, das System wird also angenommen. Auch wenn der Nutzen fragwürdig sein mag (das wenigste der zurückgegebenen Flaschen wird auch wieder für die Herstellung von Flaschen genutzt, überwiegend wirds anderer Kunstoff oder eben Kunstfasern) ist es doch immer noch sinnvoller, als dass es - wie vor Einführung des Pfands - im Park oder wo auch immer rumliegt. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-23221-2|&amp;#126;2025-23221-2]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-23221-2|Diskussion]]) 18:40, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Dafür liegen in den Grünstreifen der Partyparkplätze jetzt Mehrwegglasflaschen mit 8¢ Pfand. Die 8¢ tun keinem Partymenschen weh. Und dann liegen da natürlich leere Einwegvapes. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:30, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> :::Mineralwasserdosen türkischer Herkunft auch. Man muss nur im Ausland abfüllen und belämmert seine Kunden nicht mit Pfand. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 14:22, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::@[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] falsch. Man muss dazu im Ausland kaufen. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 15:25, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Tun wohl sehr Viele, so das es auffällt. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 15:30, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::OT: Kommt sehr auf die Gegend an, muss ja wie oben beschrieben im Ausland gekauft werden und dann privat importiert werden, da ist es von der Türkei schon ein langer Weg hierher, meist dann bei einer Spedition oder Busunternehmen wo es die Fahrer auf dem Rückweg mitbringen.<br /> ::::::Bei uns sind es eher Bierdosen von Luxemburg und PET-Flaschen aus Frankreich, kaufe ich auch regelmäßig, grad bei Dosen viel praktischer und keine Sauerei von den unvermeidbaren Resten in den Dosen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27619-1|&amp;#126;2025-27619-1]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27619-1|Diskussion]]) 19:33, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Grundsätzlich ist's ja so, dass das Wegwerfen und auch das unsachgemässe Entsorgen von jedwelchem Abfall (inklusive Vapes oder Zigarettenkippen) verboten ist und eine Busse nach sich ziehen würde. Nur leider wird das viel zu selten durchgesetzt, selbst an Orten, wo es offensichtlich ist. Ich glaube, wenn mal ein paar Tage lang Polizisten an Bahnhöfen und in Parks jedem 50€ abknöpfen, der eine Kippe wegwirft, wäre der Lerneffekt nachhaltig (und die Staatskasse saniert...) --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 16:43, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Bushaltestellen sind auch so Kandidaten... Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 09:19, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Der Punkt ist, das zwischen Dereliktion und Auffindung durch die Ordnungsbehörde Stunden vergehen, in denen der derelinquierende Störer bereits weiten Abstand gewonnen hat. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:26, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 30. September =<br /> <br /> == Suche einen Geburtsort in Syrien ==<br /> <br /> Hallo, ich brauche wieder die Schwarmintelligenz. Gesucht wird der Ort دربازين ويستاني . Da ich kein Arabisch kann, stimmen hier nicht komplett alle Buchstaben. Der Übersetzer hat es mit ''Derbazin Westani'' in unser Alphabet übertragen, bei der Rückübertragung bekomme ich aber nicht alle Buchstaben korrekt. Natürlich klingt es nach [[Derbasia]] ist es aber nicht. Der Ort muss im syrischen Gouvernement Aleppo liegen. Auf der Urkunde ist noch ein &quot;Amt Alshiukh&quot; vermerkt, dazu finde ich aber überhaupt nichts. Jemand meinte, &quot;Westani&quot; sei ein Ortsteil der kurdischen Stadt [[Kobane]], aber auch dazu finde ich nichts weiter. Kann jemand helfen? [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 10:44, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Mal [https://www.google.fr/maps/place/Derbazina+Nav%C3%AEn,+Syrie/@36.7946676,38.1218719,17z/data=!3m1!4b1!4m6!3m5!1s0x153172224857fb45:0x1c8af4b7f7225d81!8m2!3d36.7940812!4d38.1246098!16s%2Fg%2F1ptwq99k9?entry=ttu&amp;g_ep=EgoyMDI1MDkyNC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D in diesem Bereich] schauen, da gibt es schon mal drei Bezeichnungen, die mit &quot;Derbazina&quot; beginnen. Es ist weiter westlich als Dein oben verlinktes Derbasia. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27191-83|&amp;#126;2025-27191-83]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27191-83|Diskussion]]) 10:58, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::PS: Und schau ein paar Kilometer weiter südwestlich, da gibt es Ortsbezeichnungen mit &quot;Shuyukh&quot;, was zu Deinem &quot;Amt Alshiukh&quot; passen kann. Vielleicht ist &quot;Westani&quot; oder &quot;Ouestani&quot; auch nur eine Typenbezeichnung, wie &quot;Quartier&quot;, &quot;Gemeinde&quot;, &quot;Bezirk&quot;?-- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27191-83|&amp;#126;2025-27191-83]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27191-83|Diskussion]]) 11:09, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> :Es gibt auch 25 Kilometer von Kobane entfernt ein Dorf, das bei Google Maps Derbazîn Horî genannt wird. Wäre Nachfragen eine Option? Die Leute können Dir doch bestimmt ihren Geburtsort auf der Karte zeigen.--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27192-24|&amp;#126;2025-27192-24]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27192-24|Diskussion]]) 11:17, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::Ich nehme an, Du meinst die gleichen Orte, die ich gefunden und auf Google Maps verlinkt habe (Nachbarorte Derbazin Hori, Derbazina Dar, Derbazina Navin). Falls nicht, könntest Du bitte Google Maps verlinken? -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27191-83|&amp;#126;2025-27191-83]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27191-83|Diskussion]]) 12:26, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> :Nun würde ich raten, noch einen Arabischsprecher auf Wikipedia anzusprechen, insbesondere mit der Frage, ob ويستاني (Westani) eine bestimmte Bedeutung hat. Interessanterweise gibt einem Google Translate, wenn man es ohne voreingestellte Sprache eingibt, &quot;Western&quot; als Antwort, allerdings in einer nicht verwandten Sprache (Sindhi), die das arabische Alphabet benutzt. Aber vielleicht kann es das als phonetische Transkription auch im Arabischen geben? Reine Spekulation, aber ein Arabischsprecher könnte eventuell helfen. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27297-77|&amp;#126;2025-27297-77]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27297-77|Diskussion]]) 11:01, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::&quot;Derbazin Westani&quot; würde ich als arabisch &quot;mittleres Derbazin&quot; interpretieren, unter Annahme von falscher deutscher Umschreibung nach dem Hören eines dialektal gefärbten Arabisch. In der Gegend gibt es viele Orte namens Derbazin plus Zusatz. Ich habe z.B. ein &quot;Derbazin al-tahtani&quot; gefunden, was ich als &quot;unteres Derbazin&quot; interpretiere. Man müsste jetzt nur noch die Mitte finden.--[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe!|Diskussion]]) 11:48, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> Danke schon mal an dieser Stelle für Eure Bemühungen. Ich lade die betroffene Person mal ein und lasse mir das bei Maps mal zeigen. Wobei jeder von uns kann natürlich ''nicht'' beeiden und beschwören wo er geboren ist. Man weiß es eigentlich immer nur, weil einem die Eltern das halt gesagt haben (abgesehen von Papieren, eben unklaren hier sehr unklaren Papieren). [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 12:14, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Nun hat sich herausgestellt, dass der Ort (wohl) der östlichste von den drei Derbazins ist, die da aufgereiht wie eine Kette von West nach Ost gehen. Aber es bleibt, dass der Ort dann Derbazin Hori heißt und nicht Derbazin Westani. [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 16:45, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == 3½ min Ei ==<br /> <br /> 🥚... das Weiß ist noch glibbrig bis flüssig - das Gelb schon gestockt. <br /> <br /> Woran liegt das? <br /> <br /> [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27007-85|&amp;#126;2025-27007-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27007-85|Diskussion]]) 16:46, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> 🥚 [ edit, nach den ersten drei Antworten:] <br /> <br /> ...wo man es doch umgekehrt möchte!<br /> <br /> [ \ &quot;noch&quot; und &quot;schon&quot; ließen darauf schlußfolgern! ] [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27007-85|&amp;#126;2025-27007-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27007-85|Diskussion]]) 00:07, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Du hast es nicht lange genug gekocht. --[[Benutzer:Nobody perfect|Nobody Perfect]] ([[Benutzer Diskussion:Nobody perfect|Diskussion]]) 16:57, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :: Nach [[Gekochtes Ei#Während des Garvorgangs]] liegt es an der zu niedrigen Temperatur, wenn das Eiweiß nicht gerinnt. Aber nach nur 3½ Minuten sollte auch das Dotter noch weich sein. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27233-08|&amp;#126;2025-27233-08]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27233-08|Diskussion]]) 17:05, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> :[https://www.handelshof.de/wissenswert/eier/ &quot;Beim Erhitzen von Eiern stockt das Eiklar ab einer Temperatur von etwa 62 Grad Celsius und das Dotter ab etwa 68 Grad Celsius, das Eiklar härtet also schneller aus als das Eigelb.&quot;] Eigentlich ein seltsames Ergebnis, was du da beschreibst. Nicht lange genug gekocht wirds wohl sein. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-23221-2|&amp;#126;2025-23221-2]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-23221-2|Diskussion]]) 18:58, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> :🥚 allerdings seltsam, wo Viele es doch umgekehrt möchten!?<br /> :&lt;small&gt;( @länger kochen - nee, also, das ist doch nicht normal, daß das Gelb schon ganz 'durch' und schon bröselig ist, wenn das Eiklar nicht mehr glibbrig sein soll )&lt;/small&gt; [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27007-85|&amp;#126;2025-27007-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27007-85|Diskussion]]) 00:07, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Das ist sehr ungewöhnlich. Hast du das nur in einem Fall erlebt? Dann war das Eigelb vielleicht schon im ungekochten Zustand gehärtet oder ausgetrocknet. {{unsigniert|~2025-65210-7|18:49, 1. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> ::🥚 nee, die ganze 12er Packung ist so; ganz normales Ablaufdatum, frisch. [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27363-26|&amp;#126;2025-27363-26]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27363-26|Diskussion]]) 21:34, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :[https://www.kitchenstories.com/de/stories/das-perfekte-fruhstucksei-dank-wissenschaft|Vorschlag für eine Informationsbeschaffung zum Thema.] — BTW: das „kalte“ Wasser ist, so man das versucht, doch mit einigem Aufwand „kalt“ zu halten! Denn es nimmt schnell Wärme auf! {{unsigniert|~2025-27287-17|20:48, 3. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> == Welcher Begriff passt dazu, dass Trump Präsident und nicht Diktator genannt wird? ==<br /> <br /> In den Nachrichten ist die Lage relativ klar: Trump wird US-Präsident genannt, obwohl er das gleiche tut, wie andere Machthaber, die in den Nachrichten Diktator genannt werden. Was genau sind die Gründe dafür, dass das so ist? Ich hab jetzt nur [[Eurozentrismus]] bzw. dessen Erweiterung auf dem Schirm. [[Satire|Realsatire]] fällt mir auch dazu ein, wenn ich Sätze wie &quot;auf welche rechtliche Grundlage sich Trump stützen würde&quot; höre (https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-trump-truppen-portland-100.html). PS: Ich stelle es absichtlich hier ein und nicht im Café, weil es mir mehr um wissenschaftliche bzw. analytische Betrachtung geht. Es wird sicherlich nicht zu vermeiden sein, dass dazu auch Meinungen einfließen. Ich denke, das ist ok.<br /> <br /> --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 23:45, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Das könnte daran liegen, daß die offizielle Amtsbezeichnung nicht &quot;Diktator&quot; lautet. (Die Sinnhaftigkeit Deiner Frage könnte man auch vergleichsweise mit dem Beispiel &quot;Warum wird der Patient auf Zimmer 17 als 'Herr Meier' und nicht als 'Arschloch' bezeichnet?&quot; illustrieren.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27276-59|&amp;#126;2025-27276-59]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27276-59|Diskussion]]) 23:52, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Und du willst damit sagen, dass es die offizielle Amtbezeichnung Diktator gibt? Guter Versuch, Thema bzw. das Café verfehlt.&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 00:44, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;O weh, ein Schwerstbegabter...&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27278-21|&amp;#126;2025-27278-21]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27278-21|Diskussion]]) 06:15, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Es gab sie: [[Römischer Diktator]]. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 20:04, 1. Okt. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::Die offizielle Amtsbezeichnung von Putin ist demnach &quot;Kremlchef&quot;? --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 09:18, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Wenn er Diktator wäre wäre es rethorisch wohl eine Beschönigung, Verschleierung; aber noch existiert die Gewaltenteilung und er ist 'nur' Präsident :-D [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27007-85|&amp;#126;2025-27007-85]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27007-85|Diskussion]]) 00:19, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Die Gewaltenteilung zumindest der Legislative wird durch ihn durch die Executive Orders umgangen. Gibt bestimmt noch weiteres. --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 00:39, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Es schließt sich nicht aus, daß ein legal gewählter Präsident auch ein [[Diktatur|Diktator]] ist, also Macht inhaltlich unrechtmäßig ausübt. Nur ist ''Diktator'' eben keine Amtsbezeichnung und ''Arschloch'' keine Personenbezeichnung, zumindest keine, die etwas in den Medien verloren hätte. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27278-21|&amp;#126;2025-27278-21]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27278-21|Diskussion]]) 06:21, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::(In den Politikwissenschaften ist heute statt des schlecht definierten Wortes ''Diktatur'' eher der Begriff [[Autokratie]] verbreitet. Die Begriffe werden in der Fachliteratur teilweise synonym verwendet.) --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27278-21|&amp;#126;2025-27278-21]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27278-21|Diskussion]]) 06:24, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Bei einem Präsidenten, dessen fortwährende Verfassungsbrüche vom obersten Gericht einer nach dem anderen brav abgenickt werden, ohne auch nur den Zeigefinger zu heben und „übertreibs nicht“ zu sagen, und dessen Parlamentskammern ihm auch mehrheitlich brav hinterherlaufen, egal was er macht, selbst wenn er seine Armee aufs eigene Volk hetzt, fällt mir die Vorstellung einer existierenden Gewaltenteilung eher schwer. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 06:47, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Die beiden Kammern des US-amerikanischen Parlaments sowie der SCOTUS wären jederzeit in der Lage, diktatorische Bestrebungen des POTUS zu unterbinden. Dass sie das nicht oder nur unzureichend tun, liegt nicht an ihnen, sondern an ihrer ideologischen Verblendung in Verbindung mit Machtgeilheit. Im US-DO&lt;s&gt;D&lt;/s&gt;W geht es zzt. ähnlich ab, weil der derzeitige US-Verteidigungsminister Quellen zufolge beratungsresistent und dünnhäutig sein soll. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:26, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Also wenn schon DO&lt;s&gt;D&lt;/s&gt;W, dann auch &lt;s&gt;Verteidigungs&lt;/s&gt;Kriegsminister. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 06:49, 1. Okt. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :Ich wäre dafür, den Abschnitt administrativ zu entfernen. Der TO hat keine Wissensfrage, sondern will eine vorgefaßte Meinung promovieren und wehrt sachdienliche Hinweise ab. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27278-21|&amp;#126;2025-27278-21]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27278-21|Diskussion]]) 06:27, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Und das wäre genau warum ein Grund für eine administrative Entfernung? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 07:38, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Verstoß gegen das Seitenintro. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 08:22, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Und wo bleiben die Konsequenzen? Es wird ausschweifend gelabert, wobei sich offenbar alle einig sind, daß der TO Unfug ist. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27368-01|&amp;#126;2025-27368-01]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27368-01|Diskussion]]) 21:56, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Halt mal die Hufe still. Die Frage wird zwar etwas missverstanden, aber sie wird faktenbasiert beantwortet. &quot;wehrt sachdienliche Hinweise ab&quot; stimmt nicht. Es wurden Nachfragen zu deinen(?) Scheinantworten gestellt. Auf die wurde nicht geantwortet. Von anderer Seite kommen dagegen sehr viele Sachbeiträge. So wie es die Auskunft vorsieht. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27099-03|&amp;#126;2025-27099-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27099-03|Diskussion]]) 01:41, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Die Antwort sollte eigentlich jedem klar sein. Seriöse Nachrichten sollen Objektivität wahren und keine eigenen Werturteile fällen. Erst wenn ein breiter Konsens herrscht, dass aus dem demokratischen System eine Diktatur geworden ist, wird man den Begriff ändern. Um dorthin zu gelangen, braucht es wohl zumindest eine nationale Wahl putinschen Stils. Im Moment gibt es zwar die Bestrebungen, Checks and Balances abzuschaffen, aber immer noch genügend Widerstandskraft zumindest im Justizsystem, dass das Urteil nicht eindeutig ausfallen kann. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27297-77|&amp;#126;2025-27297-77]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27297-77|Diskussion]]) 09:58, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::''Die beiden Kammern des US-amerikanischen Parlaments sowie der SCOTUS wären jederzeit in der Lage, diktatorische Bestrebungen des POTUS zu unterbinden.'' Es geht hier aber um die ''faktischen'' Gewalten. SCOTUS: verfassungsfeindlich eingestellt, [https://www.nbcnews.com/politics/supreme-court/supreme-court-trump-cases-federal-judges-criticize-rcna221775 hebt Urteile ''ohne Begründung'' zugunsten Trumps auf]. Das Parlament steht ebenfalls auf seiten Trumps. Trump umgeht die Legislative zudem mittels Executive Orders und hält sich nicht an Gerichtsurteile. ICE verhaftet, ohne daß sich die Beamten ausweisen, teilweise sogar ohne Haftbefehl. Das verstößt alles gegen die Verfassung. De facto regiert Trump autoritär. <br /> ::Würde man Dein Argument als Indiz für autoritäre (dikatorische) Herrschaftssysteme nehmen, dann hätte es selbst in der ersten Jahreshälfte 1934 immer noch eine Demokratie in Deutschland gegeben, da die Verfassung weiterhin in Kraft war und der Reichspräsident den Reichskanzler Hitler jederzeit hätte entlassen können. Auch der Reichstag hätte der Regierung Hitler das Vertrauen entziehen können. Nur geschah das nicht, da der Reichspräsident Hitlers Politik begrüßte (vgl. Hindenburgs Testament, zit. n. Michaelis u. a. [Hg.], Ursachen und Folgen, Bd. 10, S. 274: &quot;Mein Kanzler Adolf Hitler und seine Bewegung haben zu dem großen Ziele, das deutsche Volk über alle Standes- und Klassenunterschiede zur inneren Einheit zusammenzuführen, einen entscheidenen Schritt von historischer Tragweite getan.&quot;), und der Reichstag nur noch aus NSDAP-Mitgliedern bestand. <br /> ::Die Situation in den USA ist sicher noch besser, da noch eine Opposition existiert, aber die versucht Trump ja gerade mundtot zu machen, siehe [https://www.whitehouse.gov/presidential-actions/2025/09/countering-domestic-terrorism-and-organized-political-violence/ dieses Memorandum des Weißen Hauses], das u. a. behauptet, &quot;This “anti-fascist” lie has become the organizing rallying cry used by domestic terrorists to wage a violent assault against democratic institutions, constitutional rights, and fundamental American liberties.&quot; Das erinnert stark an Artikel 6 der DDR-Verfassung von 1949, der die sogenannte &quot;Boykotthetze&quot; verbot und damit als rechtliches Mittel diente, Oppositionelle zu verfolgen: &quot;Boykotthetze gegen demokratische Einrichtungen und Organisationen, Mordhetze gegen demokratische Politiker, Bekundung von Glaubens-, Rassen-, Völkerhaß, militaristische Propaganda sowie Kriegshetze und alle sonstigen Handlungen, die sich gegen die Gleichberechtigung richten, sind Verbrechen im Sinne des Strafgesetzbuches.&quot; Welche Möglichkeiten hat die Opposition also noch, um Trump ''legal'' aufzuhalten? Folgt man diesem Memorandum kann Trump einfach mal jede Demonstration auflösen lassen und die Teilnehmer verhaften lassen. Er muß sie lediglich als Terroristen einstufen. Der Kongreß wird durch die Republikaner beherrscht. Es gäbe nur die Möglichkeit, daß Trump die Epstein-Affäre um die Ohren fliegt, aber das wäre angesichts dessen, was Trump sich bislang geleistet hat, wohl nur Wunschdenken. Denn im Grunde handelt er zutiefst antiamerikanisch, und trotzdem schreitet niemand ein - ich erinnere an [[Georg III. (Vereinigtes Königreich)|Georg III.]] Während die Kolonisten damals eine Revolution durchgeführt haben, [https://edition.cnn.com/2025/09/30/politics/voters-trump-complacency-analysis verstummt das &quot;Home of the Brave&quot; heute], obwohl Trump genauso handelt wie eben jener Georg III. - ich zitiere aus der Unabhängigkeitserklärung: <br /> :::&quot;He has erected a multitude of New Offices, and sent hither swarms of Officers to harrass our people, and eat out their substance. He has kept among us, in times of peace, Standing Armies without the Consent of our legislatures. He has affected to render the Military independent of and superior to the Civil power. He has combined with others to subject us to a jurisdiction foreign to our constitution, and unacknowledged by our laws; giving his Assent to their Acts of pretended Legislation: For Quartering large bodies of armed troops among us: For protecting them, by a mock Trial, from punishment for any Murders which they should commit on the Inhabitants of these States: For cutting off our Trade with all parts of the world: For imposing Taxes on us without our Consent: For depriving us in many cases, of the benefits of Trial by Jury: For transporting us beyond Seas to be tried for pretended offences [...].&quot;<br /> ::Man kann jetzt einfach die Augen verschließen und weiterhin davon träumen, daß die USA noch eine Demokratie seien, aber das sind sie nicht mehr, da die Gewaltenteilung längst aufgehoben ist und die Gerichte weitgehend machtlos agieren, zumal mit dem SCOTUS ein antidemokratisches Element jegliche Bemühungen am Ende zunichte macht.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 18:36, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Ich bin ja auch der Meinung, dass in den USA viele Elemente der Demokratie (Pressefreiheit, Rechte des Parlaments, Rechte der Bundesstaaten etc.) momentan außer Kraft gesetzt werden und stark gefährdet sind. Der Punkt ist aber, dass Tagesschau etc. schwerlich Vorreiter darin sein werden, einen neuen Sprachgebrauch vorzugeben und es daher verständlich ist, dass diese sich bis auf Weiteres an die offizielle Amtsbezeichnung halten. Die Begriffsänderung wird sich über andere Wege etablieren, soziale Medien, Talkshow, Zeitungskommentatoren und vielleicht auch mal Filmbeiträge in Tagesschau und Heute, in denen von &quot;sich verstärkenden diktatorischen Tendenzen&quot; der Trump-Administration usw. die Rede ist. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27297-77|&amp;#126;2025-27297-77]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27297-77|Diskussion]]) 18:58, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Ich habe diverse amerikanische Internetdiskussionen gelesen, wo es darum ging, dass dort inzwischen eine Diktatur herrsche. Ist es tatsächlich so schlimm?<br /> ::::Und was die Benennung in deutschen Nachrichten angeht: [[Recep Tayyip Erdoğan]] wird meines Wissens auch stets Präsident genannt und nicht &quot;Diktator&quot; oder &quot;Machthaber&quot;. oder liege ich da falsch? (Comedy und Satire zählen nicht.) --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 19:28, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Das ist generell so. Honecker wurde in den 1980ern in der Tagesschau zwar nicht mit der gesamten Titulatur bezeichnet, aber auch nicht als Diktator, sondern als [https://www.youtube.com/watch?v=2-k8uCXFfHk Staats- und Parteichef]. So wurde übrigens auch [https://www.youtube.com/watch?v=Y__yjPkP2T4 Gorbatschow bezeichnet, im Falle von Chile wurde allenfalls von &quot;Regime&quot; gesprochen, aber dennoch &quot;General Pinochet&quot; gesagt]. Kurz: Die Tagesschau als Gradmesser zu nehmen, wäre kaum verläßlich.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 21:13, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Saddam Hussein, Lukaschenko, Bashar al-Assad, Mussolini sind Gegenbeispiele. Vermutlich je ferner es dem Eurozentrismus ist, desto wahrscheinlicher wandelt sich die Wortwahl. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27099-03|&amp;#126;2025-27099-03]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27099-03|Diskussion]]) 01:52, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Wahrscheinlich weniger mit Eurozentrismus zu tun als mit (tatsächlich) geografischer Entfernung, weshalb Entsprechendes auch nicht nur für Europa gelten wird. Mit der Entfernung, kulturell, sprachlich oder geografisch, sinken für gewöhnlich (nicht immer, ein Bspl. gerade USA) auch Einblick, Informationsstand und -bereitschaft wie auch emotionale Anteilnahme, da geht es einher oder senkt jdf. die Hürde, ehrlicherweise auch das Risiko, direkter, weniger differenziert zu kommunizieren. Diktator ist zudem ohne Frage pejorativ besetzt. Ein Gegenbeispiel mit Bezug auf Deutschland wäre Hitler, da wird es wiederum um max. Distanzierung gehen und wiewohl auch eher solange eine Gefahr selbstredend einfach Reichskanzler war, bestenfalls Führer. Was Trump angeht bzw. die Frage kommt mir nur Euphemismus in den Sinn; wirkt aber falsch da die strittige Bezeichnung ja nicht etwa (s)eine Innovation ist, wie es in dem Sinn &quot;Führer&quot; war. Man würde nüchtern vielleicht sagen es ist &quot;überholt&quot;. Obsolet. -[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27082-54|&amp;#126;2025-27082-54]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27082-54|Diskussion]]) 09:54, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich halte die Fragestellung für wenig hilfreich bei den Versuchen, zu verstehen, was passiert. Es ist völlig korrekt, in seriösen Medien und wissenschaftlichen Arbeiten Donald Trump nicht als Diktator zu bezeichnen, weil er das tatsächlich nicht ist. Der erfragte Begriff ist daher wissenschaftliche und journalistische Sorgfalt. Die USA wandeln sich derzeit nicht in eine Diktatur sondern in ein autokratisches System mit neoliberalen, faschistioden, rassistischen und evangelikalen Grundmustern. Richtig problematisch wird wohl es erst, wenn der alte Clown und notorische Lügner im Weißen Haus demnächst stirbt und dann Typen wie Vance die Nachfolge antreten. <br /> :Auch Diktaturen haben eine Vorgeschichte. Auch Diktator:innen benötigen neben der Konstruktion einer inneren Feinderklärung die Geistesverwandten, die Kumpan:innen und die Speichellecker:innen, Karrierist:innenen und Wegducker, um zu agieren. Und das ist zu untersuchen. <br /> :Wir sehen das ja an uns selbst, dass unzählige Auseinandersetzungen in den Öffentlich-rechtlichen über unsere unselige Geschichte auf Hitler starren (Hitlers Hunde, Hitlers Speiseplan, Hitlers Unterhosen, Hitlers Schlafstörungen etc.) und die Evidenz von immernoch 11,7 Millionen NSDAP-Wähler:innen (33,1 %) bei der letzten freien Reichstagswahl vom 6. November 1932 ignorieren und dass es das Zentum war, das dann Göring in das Amt des Reichstagspräsidenten gehievt hat. Nach der unfreien Wahl vom 5. März 1933 war es die DNVP (als Kampffront Schwarz-Weiß-Rot), die mit ihren 8 % der Regierung Hitler-Papen eine parlamentarische Mehrheit sicherte. Das hatte mit der Person Hitler eher wenig zu tun sondern mit einer Geisteshaltung, für die Papen zwar stand, aber eben auch nicht alleine (man denke nur an Hugenberg, den Springer der Weimarer Republik oder aktuell manche Stimme aus der CDU/CSU).<br /> :Es geht nicht darum, nur auf die Charaktermasken im Vordergrund zu starren. Es gibt immer eine Ideengeschichte, eine Basis in der Bevölkerung, eine Finanzierung, personelle Strukturen und einen organisatorische Apparat. Selbst Putin könnte ohne seinen personellen und strukturellen Hintergrund nicht bestehen. (vgl. [[St.-Petersburg-Connection]], aber auch [https://www.zdfheute.de/politik/ausland/putin-russland-patruschew-kowaltschuk-soehne-100.html] oder ''Putins Helfer - Trump, Musk und der Kreml.'' Film von Johannes Hano, ZDF 2025 [https://www.3sat.de/gesellschaft/politik-und-gesellschaft/putins-helfer-100.html] - ich sehe den Film aber kritisch, weil imho die Destabilisierung der USA nicht nur auf russische sondern ebenso auf starke inneramerikanische Interessen zurückgeht).<br /> :Für die USA ist unter anderem (beispielsweise) von Belang: [[Ayn Rand]]s 1957 erschienenes Buch ''[[Atlas wirft die Welt ab|Atlas Shrugged]]'', Arbeiten von Friedrich von Hayek und Milton Friedman, die sogenannten [[Chicago Boys]] und andere Einflüsse, die seit Reagan und Thatcher verstärkt und mit Hilfe von [[Koch Industries]] und anderen und mit Arbeiten von Denkfabriken aus dem [[Atlas Network]] oder dem [[Cato Institute]] nun erfolgreich zu dem [[Project 2025]] der [[Heritage Foundation]] und zu anderen flankierenden Strategiepapieren führte. <br /> :Trump ist nur der lächerliche Clown auf der Bühne. Das Drehbuch haben andere geschrieben und finanziert. <br /> :Wir können daraus lernen, dass ein Kampf um demokratische Prinzipien im Bildungssystem entschieden wird und es deshalb einige Jahrzehnte später schon zu spät sein kann, wenn bereits ein entscheidender Teil der Kinder und Enkel ebenfalls verblödet ist (und verblödet wurde - beispielsweise durch Deformen, die als Reformen verkauft werden und durch einen denkzeitraubenden medialen Informationsnebel). <br /> :Und wir können daraus lernen, dass nicht nur der chinesische oder der russische sondern auch der sogenannte westliche Kapitalismus - im Grunde also der Kapitalismus in allen Ausformungen generell - keine Demokratie benötigt. Das konnten wir aber auch bereits schon früher (beispielsweise) aus den Diktaturen in Spanien, in Griechenland, in Portugal, in der Türkei und in Chile lernen. ---[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27490-38|&amp;#126;2025-27490-38]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27490-38|Diskussion]]) 02:18, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Du scheinst in diesem Gebiet relativ viel Ahnung zu haben und ich finde das wirklich interessant. Ich selbst hab da auch so einiges gehört und meine Theorien, deshalb möchte ich einfach Mal unverbindlich fragen, was du von meiner These hältst, egal was dabei herauskommt. Ich denke mir das nur privat und hab mir die Quellen nicht gemerkt, aber ich kann mich daran erinnern, dass Trump bereits früher mit Putin zu tun hatte und daran, dass Putin Giftanschläge auf reiche Geschäftsleute verübt hatte, woraufhin sich bei diesen die Hautfarbe (unter schreienden Schmerzen) änderte....von Trump sagt man ja, dass er orange sei...Zufall oder nicht? Wie auch immer, ich kann mich auch an eine Reportage erinnern, die von einem KGB-Handbuch berichtete, in dem geschrieben stand, wie man narzistische Menschen am besten dazu bringt diejenigen Sachen zu tun, die man haben möchte...wie genau das geht, weiß ich nicht, aber ich glaube da ist was dran. Schauen wir nun auf die USA: Es heißt zwar immer &quot;Make Amerika Great Again&quot;, aber ich habe da so das dringende Gefühl, dass Trump nichts anderes macht, und zwar andauernd, als Amerika zu schwächen (dasselbe hier in der EU durch die Rechten). Er behauptet andauernd das Gegenteil, aber er schwächt sein eigenes Land und auch den Westen. Wurde bzw. wird er ev. heimtückisch benutzt und merkt es nicht? Mir jedenfalls kommt es so vor, bei fast allen seiner Entscheidungen. Würde mich über eine überprüfung meiner Vermutung freuen. LG--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 02:43, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Da gibt es viele Spekulationen und Ansätze (ich bin nicht der vorige Poster, bringe das aber mal ein): <br /> :::* Geschäftsinteressen: Man sehe [[:en:Business projects of Donald Trump in Russia]] für eine Übersicht.<br /> :::* &quot;Kompromat&quot;: Da gibt es die &quot;erotischen&quot; Spekulationen (&quot;Pee Tape&quot;, russischer Zugriff auf die Epstein Files etc.) und eventuelle illegale Geschäftstätigkeiten oder sonstiges, über die man in Russland Dossiers hat.<br /> :::* Zuckerbrot und Peitsche: Verdeckte Bestechung (Saudi-Arabien und Katar machen das offener, da hat Trumps Schwiegersohn Milliardenbeträge erhalten). Oder auch direkte Drohungen, wie Du spekulierst.<br /> :::* Ausnutzen des Narzissmus: Russland und der KGB wissen sehr gut, wie man mit machtbessessenen Narzissten &quot;spielt&quot;. Man schmeichelt ihnen ein bisschen, bewirtet sie fürstlich, dann schiebt man ihnen einen Vertrag unter, der der anderen Seite konkrete Aktionen auferlegt und der eigenen schöne Worte und vage Versprechungen. Der Narzisst hat das dennoch das Gefühl, ein bewunderter Held zu sein. Selbst Nordkorea war mit dieser Taktik erfolgreich, hat letztlich die Verhandlungen gewonnen, ohne selbst irgend eine Leistung zu erbringen. Dazu kommt die Bewunderung des Narzissten für die &quot;starken Männer&quot;. Diktatoren, deren Macht uneingeschränkt ist (und die sich dank Propaganda und Meinungsunterdrückung kultisch verehren lassen), entsprechen seinen eigenen Traumvorstellungen; Staatsmänner, die daheim Kompromisse schließen müssen und sich kritisieren lassen, verachtet er.<br /> :::Den letzten Ansatz halte ich für sehr gut belegbar und daher plausibel. Vor allem der zweite und dritte sind bisher eher spekulativ und ich halte beides zwar für durchaus möglich, mache es mir aber deshalb nicht zu eigen. Interessanter Lesestoff ist in [https://www.theguardian.com/us-news/2021/jan/29/trump-russia-asset-claims-former-kgb-spy-new-book diesem Artikel] zu finden.-- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27537-43|&amp;#126;2025-27537-43]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27537-43|Diskussion]]) 11:45, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Grobe Ereignisse:<br /> * Trump droht NATO, woraufhin diese zwar aufrüstet, aber das Vertrauen ist dahin<br /> * Trump droht China, woraufhin sich ein neuer (Handels)krieg ankündigt, der nötig war? (dem KGB hätte es gefallen, wenn China gegen die USA wäre; hatten wir vorher was gegen das friedliche China?)<br /> * Dadurch werden die BRICS-Staaten gestärkt (und kritischer uns gegenüber)<br /> * auch mit Russland, China und Iran bildet sich eine Front gegen den Westen, die es vorher nicht gab<br /> * Handelskrieg gegen Verbündete<br /> * Zeitweilige Aussetzung der Unterstützung der Ukraine<br /> * Krieg im Inneren (Informativ sowieso; schwächt die USA, physisch:...soweit ist es vielleicht bald)<br /> Das sind doch alles Anzeichen dafür, dass er manipuliert wurde und sein eigenes Land und seine Verbündeten völlig vor die Hunde fährt, oder? (Das war jetzt nur spontan gedacht, da kommt bestimmt noch jede Menge mehr)--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 03:25, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Einfach gehaltene Antwort: &lt;em style=&quot;text-transform: uppercase;&gt;der&lt;/em&gt; „rote Knopf“; da kann man „so etwas“, sozusagen „unter (Merkel-?)Freunden“, doch nicht sagen. Kann? Darf? … Wäre so etwas denn nicht ein „Angriffswort“, das bekanntermaßen Kriege einleitet? Egal, ob Ukraine, Vietnam, Irak, … {{unsigniert|~2025-27287-17|20:52, 3. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> Ich bin doch etwas verwirrt, die Eingangsfrage ist noch nicht beantwortet oder nicht beantwortbar. Die allererste IP-Antwort scheint mir der Antwort am nächsten zu kommen. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 21:02, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Gesucht ist aber ein Begriff, nicht eine Erklärung dass die Zuschreibung nicht korrekt oder korrekt ist. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-65210-7|&amp;#126;2025-65210-7]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-65210-7|Diskussion]]) 00:44, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Nunja, der derzeitige Shutdown zeigt doch, dass die [[:en:Checks and Balances]] funktionieren, auch wenn der POTUS und sein Kabinatt nicht funktionieren. Die US-Demokretie ist uralt, antiquarisch, manchmal altmodisch erscheinend, aber robust, funktional und funktionabel. Und ich glaube nicht, dass das amerikanische Volk sich seine demokratischen Errungenschaften durch einen Möchtegern[[midas]] nehmen lässt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:56, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Darf man ein Auto mit dem Fahrrad abschleppen? ==<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27278-99|&amp;#126;2025-27278-99]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27278-99|Diskussion]]) 23:56, 30. Sep. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ja. Weder der abschleppende Radfahrer, noch der Lenker des abgeschleppten Fahrzeuges benötigen einen Führerschein, da keines der beiden Teile des Schleppzugs §1:2 StVO erfüllt. Kenntnis von Verkehrsregeln und Fahrphysik sei vorausgesetzt, ebenso das Verbot, Kraftfahrstraßen und Autobahnen mit Nichtkraftfahrzeugen zu befahren. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27258-51|&amp;#126;2025-27258-51]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27258-51|Diskussion]]) 00:18, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::kommt drauf an, beim Fiat 500 mit 940kg (zzgl. leichtgewichtigem [[Fahrzeugführer]], der lenkt und bremst) plus Schrittgeschwindigkeit plus Warnblinker ist das vielleicht noch ok. Viel Spaß dabei ... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27280-36|&amp;#126;2025-27280-36]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27280-36|Diskussion]]) 08:29, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> : Nach § 15a StVO müssen beim Abschleppen beide Fahrzeuge die Warnblinklichter einschalten. § 53a StVZO schreibt vor, dass eine Warnblinkanlage die Fahrtrichtungsanzeiger nutzen muss. Die sind wiederum in § 67 StVZO für Fahrräder erst seit 2024 erlaubt. Die allermeisten Fahrräder sind daher ohne Umrüstung nicht geeignet, ein Fahrzeug legal abzuschleppen. Wenn nichts anderes dagegen spricht, würde ein Fahrrad mit Blinkern, die auch so verschaltet sind, dass ein Warnblinken möglich ist, zumindest die in § 15a StVO genannten Voraussetzungen zum Abschleppen erfüllen. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 09:32, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Aber nur, falls vorhanden. Beispielsweise darf natürlich ein nicht-menschliches Tier vor ein Fahrzeug gespannt werden, und ich wüßte keinen Grund, warum das für menschliche Zugtiere anders sein sollte. Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Ziehen und Schieben? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26998-57|&amp;#126;2025-26998-57]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26998-57|Diskussion]]) 09:53, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::: Nein, die StVO macht hier keine Einschränkung bezüglich des Vorhandenseins einer Warnblinkanlage. &quot;Während des Abschleppens haben beide Fahrzeuge Warnblinklicht einzuschalten.&quot;, ohne Wenn und Aber. Ein Zugtier ist kein Fahrzeug und wäre von dieser Regelung nicht betroffen; Fahrräder hingegen sind Fahrzeuge. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 11:26, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Die Einschränkung ist auch nicht erforderlich. Die Warnblinkanlage ist nur bei Vorhandensein zu benutzen, und Beleuchtungsanlagen dürfen nur im vorgeschriebenen und zulässigen Umfang vorhanden sein. Warnblinkanlage am Fahrrad geht aber gar nicht. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27368-01|&amp;#126;2025-27368-01]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27368-01|Diskussion]]) 21:54, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::: Wie kommst du zu diesen Einschätzungen? § 15a StVO verlangt die Benutzung der Warnblinker wie gesagt und zitiert ohne jegliche Einschränkung. In anderen Paragrafen ist die StVO voll von Einschränkungen wie &quot;wenn mit ... ausgerüstet&quot;, &quot;wenn ... vorhanden&quot;, &quot;für Fahrzeuge, die mit ... ausgestattet sind&quot;, etc., aber an der Stelle eben nicht. Und wieso geht Warnblinkanlage am Fahrrad gar nicht? § 67 StVZO erlaubt seit Juni 2024 eben Blinker für Fahrräder, und § 53a erklärt, dass auch Fahrzeuge, für die keine Warnblinkanlagen vorgeschrieben sind, eine solche haben können, und die dann eben genau jene Blinker benutzen muss. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 10:45, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Zusatzfrage: Darf man mit einem Motorrad ein Auto abschleppen? --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 21:07, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hier eine [https://emotion-technologies.de/blog/e-bike-fahren-mit-kindern-mit-dem-fahrrad-abschleppseil/ Anleitung mit Erfahrungsbericht für '''Fahrrad mit Fahrrad'''] - als Geschicklichkeitsübung auf unbefahrenem Waldweg gut, auf der Strasse eher nicht. [https://www.youtube.com/watch?v=n_Q7xByilP8 Die Strassenbahn kann's auch...] Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 09:38, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 1. Oktober =<br /> <br /> == Adapter von LAN-Kabel auf USB ==<br /> <br /> Mein Notebook hat leider keinen LAN-Anschluss. Meine Idee war, es über einen LAN2USB-Adapter mit Internet zu versorgen. Ich habe einen solchen Adapter und der lief am alten Notebook auch problemlos, an meinem aktuellen Notebook krieg ich ihn leider nicht zum laufen. Windows-Bordmittel scheinen nicht zu reichen, also war ich bereits auf der Realtek-Homepage und hab einiges ausprobiert, leider ohne Erfolg.<br /> Kann mir bitte jemand helfen, das Ding zum laufen zu bringen?<br /> <br /> Details:<br /> <br /> - HP Laptop mit 17,3&quot; HD+ Display, Intel Celeron N4500120, 8 GB DDR4 RAM | 256 GB SSD, Intel UHD-Grafik, Windows 11, QWERTZ Tastatur, Schwarz<br /> <br /> - LAN2USB-Adapter: chinesische Aufschrift. Realtek. USB2.0 to Fast Ethernet Adapter, Model No:KY-RTL8152B 2020<br /> <br /> - Win 11 Home Version 24H2 Build 26100.6584<br /> <br /> - --[[Benutzer:Rentenbezieher|Rentenbezieher]] ([[Benutzer Diskussion:Rentenbezieher|Diskussion]]) 10:30, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hol Dir von der Realtek-Website die aktuellen USB-Ethernet-Treiber. Da sollten auch Treiber für „Fast“ Ethernet und USB 2.0 dabei sein. Der richtige Treiber ist vermutlich „Win10/Win11 Auto Installation Program (NDIS) &lt;s&gt;Win11 Auto Installation Program (NetAdapterCx)&lt;/s&gt;“ von [https://www.realtek.com/Download/List?cate_id=584 hier]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:38, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :: Das habe ich schon hinter mir. Fehlermeldung &quot;The Realtek Network Controller was not found. If Deep Sleep Mode is enabled Please Plug the cable.&quot; Kabel steckt aber drin. Mit &quot;Deep Sleep Mode&quot; kann ich leider nix anfangen. --[[Benutzer:Rentenbezieher|Rentenbezieher]] ([[Benutzer Diskussion:Rentenbezieher|Diskussion]]) 11:05, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::„Win10/Win11 Auto Installation Program (NDIS)&quot; war leider auch nix. Selbe Fehlermeldung. --[[Benutzer:Rentenbezieher|Rentenbezieher]] ([[Benutzer Diskussion:Rentenbezieher|Diskussion]]) 13:46, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Klingt nach [https://www.computerbase.de/forum/threads/realtek-ndis-vs-netadaptercx.2047415/#post-27148868 diesem Problem]. Welcher Treiber ist installiert? Ein NDIS-Treiber ist z.B. hier [https://www.realtek.cz/download-RTL8152-network-driver-for-Windows10-64bit.html] zu finden. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 10:48, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :: Wie finde ich raus, welcher Treiber installiert ist? Von der tschechischen Realtek-Seite mölchte ich gerne die Finger lassen. --[[Benutzer:Rentenbezieher|Rentenbezieher]] ([[Benutzer Diskussion:Rentenbezieher|Diskussion]]) 11:09, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Rechtsklick auf Start, dann Geräte-Manager. Im Gerätemanagerfenster dann Klick auf &gt; vor Netzwerkadapter. In ter Liste dann den zutreffenden Adapter raussuchen. Rechtsklick auf den Adapternamen, dann Eigenschaften und dann auf den Reiter Treiber. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:34, 1. Okt. 2025 (CEST) Oben hab ich leider den falschen Treiber genannt. Nach Lektüre des oben verlinkten Forumsbeitrags schlage ich vor, NDIS statt NetAdapterCx zu verwenden, da der Adapter eh nur 100 Mbit/s hat. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:44, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::der Gerätemanager listet folgende Netzwerkadapter auf: &quot;WAN Miniport&quot;, ergänzt mit &quot;(IKEv2)&quot;,&quot;(IP)&quot;,&quot;(IPv6)&quot;,&quot;(L2TP)&quot;,&quot;(Network Monitor)&quot;,&quot;(PPPOE)&quot;,&quot;(PPTP)&quot;,&quot;(SSTP)&quot;. Alle Netzwerkadapter sind aktiv. --[[Benutzer:Rentenbezieher|Rentenbezieher]] ([[Benutzer Diskussion:Rentenbezieher|Diskussion]]) 13:52, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Da fehlt das Realtek-Gerät. Es müsste als „Realtek USB FE Family Controller“ o.ä. in der Liste auftauchen. Versuche es mal an einem anderen Port und wenn Du einen USB-C-Adapter nutzt, dreh den Stecker auch mal um. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:18, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::2 andere Ports ausprobiert: ohne Erfolg. Das Ding hat keinen USB-C-Anschluss. --[[Benutzer:Rentenbezieher|Rentenbezieher]] ([[Benutzer Diskussion:Rentenbezieher|Diskussion]]) 11:28, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Es gibt einige ältere LAN2USB-Adapter, für die es keine Windows 11-Treiber mehr gibt. Das könnte durchaus so einer sein. USB2 ist jetzt auch nicht mehr so super-aktuell, so dass ein neuer Adapter mit USB3 oder USB-C-Unterstützung einiges schneller wäre. Der neue Laptop ist allerdings auch nicht gerade High-End, was vielleicht eh die Bremse ist. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 17:23, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::{{Antwort|Rentenbezieher}} Hast Du ein nicht erkanntes USB-Gerät im Hardwaremanager? Das könnte der Realtek-USB-Adapter ohne Windows-Treiberunterstützung sein. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:40, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Nein, da ist nix. --[[Benutzer:Rentenbezieher|Rentenbezieher]] ([[Benutzer Diskussion:Rentenbezieher|Diskussion]]) 11:28, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Wenn da gar nichts ist, dann wird das USB-Gerät gar nicht als solches erkannt, d. h. vermutlich ist der Adapter kaputt, (oder der Laptop). --- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan]] 12:12, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Danke an alle. Ich glaube, ich werde mir mal einen moderneren Adapter zulegen: Explizite Win 11-Eignung und USB3 oder USB-C. --[[Benutzer:Rentenbezieher|Rentenbezieher]] ([[Benutzer Diskussion:Rentenbezieher|Diskussion]]) 11:28, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich hab [https://www.amazon.de/dp/B08NZ14DXH/ den hier] im Einsatz in Verbindung mit [https://www.amazon.de/dp/B0B5WQW3LD USB-A-C-Adapter] und dazu Switch, Router und WLAN-AP mit 2.5GbE. Wenn man nicht jeden Tag große Datenmengen durch das Heimnetz schickt, tut es wahrscheinlich auch ein [https://www.amazon.de/dp/B00M77HMU0 Gigabit-Adapter mit USB 3.0]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:18, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Balkonkraftwerk mit Speicher als Puffer für kurzzeitigen Netzausfall? ==<br /> <br /> Liebe Auskunft, jetzt hätt’ ich auch gern mal ein Problem! <br /> Weil es allein heute zwei Mal passiert ist: Ein paar Zehntelsekunden Strom weg genügen ja schon und der Computer (Desktop) ist down. Daten gehen zwar nicht verloren, aber die Zeit zum Hochfahren ist nervig und ohne Unterbrechung wär’s halt ohne Unterbrechung gewesen. Daher die Frage: kann mir ein Balkonkraftwerk mit Speicher zur Abpufferung solcher Stromausfälle dienen? Hier in der Ex-DDR macht auch schon mal ein Strommast aus Erichs oder sogar Walters Zeiten die Biege und dann isses wieder zappenduster, auch auf der Straße). Danke jetzt schon für die Antworten! --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 11:33, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Ist zwar nicht Deine Frage, aber [[Unterbrechungsfreie Stromversorgung|USV]] kennst Du sicherlich!? Die Frage lautet also: Kann ein Balkonkraftwerk als USV dienen? --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 11:38, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Dazu muss der PC direkt an den Speicher angeschlossen werden. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:46, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Falls das überhaupt möglich ist. Eine Rückspeisung ins Netz bei Stromausfall ist jedenfalls streng verboten (weil gefährlich bei eventuellen Reparaturarbeiten am Netz). --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 17:27, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Deswegen rückspeisefrei direkt an den Speicher anschließen. Balkonkraftwerke müssen so ausgelegt sein, dass sie nur bei ausreichend geringer Netzimpedanz einspeisen. Bei Stromausfall geht das dann nicht und das tote Netz muss abgeworfen werden. Balkonkraftwerke mit Speicher können in diesem Fall stattdessen den Batteriespeicher nutzen, der aber nicht direkt mit dem Netz verbunden sein darf. Deswegen haben neuere Balkonkraftwerke mit Speicher die Möglichkeit, den Eigenverbrauch über den Speicher zu beziehen und nicht ins Netz einzuspeisen. Das ist mittlerweile auch sinnlos geworden wegen fehlender Einspeisevergütung oder gar Netzentgeltpflicht bei Einspeisung. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:03, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Ich empfehle Dir, diese Frage beim [https://akkudoktor.net/ Akkudoktor] zu stellen, natürlich unter Angabe Deiner Konstellation. Es gibt dort sogar schon ein paar Anfragen in der Richtung. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 15:07, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Für den Schutz des PC hilft nur eine USV, eine Umschaltung auf Inselbetrieb der Solaranlage dauert einige Sekunden und die Anlage muss das können. Meine Anlage kann das, es hilft mir unabhängig vom Netz zu sein, meinen PC muss ich aber mit einer USV zusätzlich absichern, da er die Umschaltzeit nicht verdauen würde. Die Zusatzausrüstung für den Inselbetrieb kostet ca. 800€. --[[Benutzer:Joseflama|Joseflama ]] ([[Benutzer Diskussion:Joseflama|Diskussion]]) 17:44, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Wenn ich das richtig verstehe, braucht ein [[Balkonkraftwerk]] die Netzfrequenz als Referenz, und wenn das Netz weg ist (und damit die Referenzfrequenz), funktioniert das BKW nicht mehr. Oder gibt es inzwischen alternative Wechselrichter, die dann automatisch eine Referenzfrequenz liefern? und wieder mit dem Netz synchronisieren, wenn dieses wieder läuft? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 10:06, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Das ist die besagte Zusatzausrüstung für den Inselbetrieb, du musst dir damit deinen eigenen 50Hz Takt geben können. Hat bei mir ca. 800€ im August gekostet. Damit kt das dann.Ist bei mir von SolarEdge --[[Benutzer:Joseflama|Joseflama ]] ([[Benutzer Diskussion:Joseflama|Diskussion]]) 10:20, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::[[Schwarzstart#Situation bei Photovoltaikanlagen]] --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 10:30, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Nicht nur die Frequenz ist die Referenz, sondern die Netzimpedanz, Spannung und Frequenz zusammen. Die Frequenz muss zwischen 47,5 und 52,5 Hertz liegen, die Spannung zwischen 207,8 und 254 Volt. Die notwendigen Werte für die Netzimpedanz kenne ich nicht. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:02, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Wenn der PC mit 12 oder 24 Volt Gleichspannung betrieben werden kann, besteht auch noch die Möglichkeit, ein externes Schaltnetzteil mit Pufferakku ([[VRLA-Akkumulator#Gel-Akkumulator|Blei-Gel]] oder [[VRLA-Akkumulator#Absorbent_Glass_Mat_(AGM)|Blei-AGM]]) einzusetzen. Bei 19 Volt Betriebsspannung kann man so ein Netzteil mit einem passenden DC/DC-Wandler kombinieren. Das ist evtl günstiger und leichter als eine USV, die meist einen fetten Trafo enthält. Manche Mini-PCs haben auch einen Betriebsspannungbereich von 12 bis 19 Volt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:11, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Wie wäre da der Wirkungsgrad für [[Ladegerät]] 230V/12V und [[DC/DC-Wandler]] 12V/19V? Zusätzlich bräuchte ich noch einen DC/DC-Wandler 12V/5V (Router, Switch) und einen [[Wechselrichter]] für 12V/230V (Monitor). Gesamtleistung liegt bei 110-200 W. Wie gross müsste da die Pufferbatterie sein? und was wäre sinnvoll? (Lithium, Gel oder AGM) Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 10:30, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :PV-Anlagen mit Speicher funktionieren in der Regel '''nicht als Netzausfallsicherung''', da sie sich mit dem Netz synchronisieren und nur Strom liefern, solange das Netz verfügbar ist. Es gibt jedoch Systeme, die '''in den Inselbetrieb''' schalten können: Dabei wird das Haus vom Stromnetz getrennt und ausschließlich durch die PV-Anlage und/oder den Speicher versorgt.<br /> :Eine dritte Variante sind Speicher, die sowohl einen '''230‑V-Eingang''' als auch einen '''230‑V-Ausgang''' haben. Über den Eingang werden sie normal vom Netz versorgt. Fällt das Netz aus, liefert der Speicher weiterhin Strom über den Ausgang. Solche Systeme funktionieren wie eine '''große USV'''. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27462-84|&amp;#126;2025-27462-84]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27462-84|Diskussion]]) 16:51, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Wenn ein Inselbetrieb möglich ist kommt es auf den Wechselrichter an, wie lange das Umschalten dauert und die angehängten Stromkreise im Haus versorgt werden. Bei einer Hausdachanlage sagte der Elektriker nach Installation von Batterie und Wechselrichter, dass der Inselbetrieb in Bruchteilen von Sekunden eingeschaltet wird (bei dieser Anlage). Ein echter Test ist mangels Stromausfall noch nicht erfolgt. Könnte aber vielleicht reichen, um einen Computer am Laufen zu halten. Wenn er am entsprechenden Stromkreis hängt. Ob es Insellösungen überhaupt bei ''Balkonkraftwerken ''gibt weiß ich nicht. Da reicht ja eine Steckdose am Akku nicht aus, wie bei einem Camping-Akku. Da müsste direkt am Schaltkasten gearbeitet werden, also durch den Fachbetrieb. Und das läuft dem Ziel, eine Balkonanlage preisgünstig und ohne Regulierung installieren zu können dann doch sehr entgegen. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 17:41, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> Vielen Dank für die hilfreichen Antworten! --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 06:07, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == [[Eiserner Schutzmann]] ==<br /> <br /> da dachte ich spontan nicht an das Weiterleitungsziel, sondern an Schilder mit der Silhouette eines Verkehrspolizisten am Straßenrand. Habe ich gefühlt lange nicht mehr gesehen - gibt es die noch? --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 13:51, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :[[File:Plastic policeman Covent Garden Market.jpg|mini|Plastikpolizist in London]]<br /> :[[:File:Plastic policeman Covent Garden Market.jpg|Plastikpolizist in London]] --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:14, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::[https://kommunalbedarf.at/strasse-verkehr/warnschilder/warnschilder-ohne-widmung/73910/warnfigur-vinzenz Steht in Österreich] noch hin und wieder am Straßenrand, z. B. in 50er-Zonen, die aufgrund des guten Straßenausbaues aber zu schnellerem Fahren verleiten. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27379-05|&amp;#126;2025-27379-05]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27379-05|Diskussion]]) 19:30, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Die [[Glasfaserverstärkter Kunststoff|GFK]]-Kameraden hat es auch in Deutschland vereinzelt gegeben. Man kann ihn sogar noch kaufen[https://www.strassenausstatter.de/produkt/verkehrslenkung/warnpolizisten/warnpolizist-3d-im-strassenverkehr/], allerdings scheint das ein Altbestand aus der Grün-Ära der Polizei vor 2004 zu sein. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:25, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Oktoberfest Reservierung am 01.10 ==<br /> <br /> Hi, <br /> <br /> wir haben eine Reservierung für das Löwenbräu Zelt und über 600,00 € bei eBay dafür bezahlt, er erstattet uns jetzt die Kosten? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27310-01|&amp;#126;2025-27310-01]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27310-01|Diskussion]]) 14:00, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Der Bombenleger. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:11, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Möglicherweise eher niemand, weil die Reservierungen personenbezogen sind und nur auf https://www.oktoberfest-booking.com/de/wiederverkaufsportal eine Änderung der eingetragenen Person möglich ist. Es gibt auch Wirte, die originale Reservierungen auf Ebay verkaufen, für 600 Euro müssten das aber einige sein, und für das Löwenbräu-Zelt ist mir das auch nicht bekannt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 14:31, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::(nach BK) Grundsätzlich kann der Absender der Bombendrohung belangt werden. In diesem Fall wird das voraussichtlich nicht funktionieren, da der mutmaßliche Täter tot ist. Nächste Anlaufstelle wären die Erben. Wenn die das Erbe ausschlagen, dann gibt es nichts zu holen.<br /> :::Ob die Festwirte die Verzehrgutscheine erstatten müssen, wird vermutlich ein Gericht entscheiden. Zwar haben sie nicht liefern können/müssen, aber sie haben auch keinen Warenverbrauch. Und vermutlich haben sie eine Ausfallversicherung. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 14:36, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Auch bei den Verzehrgutscheinen greift [[Unmöglichkeit (BGB)]] und § 275 IV BGB. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:49, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Es ist noch nicht endgültig klar, ob die Bombendrohung ans Oktoberfest mit der Explosions- und Brandserie im Norden Münchens zusammenhängt. Der für die Oktoberfestschließung verantwortliche könnte also noch leben. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:16, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::&quot;Verantwortlich&quot; für die Schließung ist die Landeshauptstadt als Veranstalterin [https://www.focus.de/panorama/oktoberfest/oktoberfest-wer-zahlt-wenn-die-wiesn-wegen-bedrohungslage-schliesst_ec7c96c9-453e-4e86-a2cf-6864f410452b.html]. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 18:06, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Mit verantwortlich meinte ich den verantwortlichen [[Störer]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:37, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Im Zweifel der Ebay-Verkäufer der Reservierungen (s. [[Unmöglichkeit (BGB)]] und § 275 IV BGB). Dieser hat dann einen Anspruch gegen den Bombenleger. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:47, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Das dürfte wahrscheinlich unter „''[[allgemeines Lebensrisiko]]''“ fallen. <br /> :(Wobei es mir schon immer unerklärlich war, warum man fürs sich Besaufen bei unerträglicher Musik und Enge viel Geld ausgibt (für Eintritt und Getränke), gilt auch für rheinische Karnevalszelte etc.) --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:48, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Falsch. Die [[Unmöglichkeit (BGB)|Unmöglichkeit der Leistung]] ist durch gesetzliche Normen geregelt, siehe oben. Der Schuldner (= Betreiber des Löwenbräu-Zeltes) kann seine Leistung nicht erbringen, also hat er auch keinen Anspruch auf Gegenleistung (§ 326 I BGB) und muss den regulären (!) Preis der Reservierung dem Gläubiger (= Besitzer der Reservierung) erstatten. Da er die Unmöglichkeit nicht zu vertreten hat, muss er allerdings keinen Schadensersatz leisten (z.B. für Kosten einer nach der Reservierung gebuchten Anreise) [https://www.bms-rechtsanwaelte.de/blog/unmoglichkeit-der-leistung-force-majeure]. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 18:02, 1. Okt. 2025 (CEST) P.S.: der Lokus hat hier mitgelesen und einen Rechtsanwalt gefragt [https://www.focus.de/panorama/oktoberfest/oktoberfest-wer-zahlt-wenn-die-wiesn-wegen-bedrohungslage-schliesst_ec7c96c9-453e-4e86-a2cf-6864f410452b.html]<br /> :::Das Problem dabei ist aber, dass die Reservierung gleichzeitig die Verkostung in Form von zwei Maß Bier und einem halben Hendl umfasst und die Gutscheine dafür geliefert wurden. Man kann sie jederzeit einlösen, das geht nicht nur an dem reservierten Tisch. Damit sind je Platz 50€ Gutscheine ausgegeben und die kann man nutzen. Die Reservierung ist nicht die Leistung. --[[Benutzer:Joseflama|Joseflama ]] ([[Benutzer Diskussion:Joseflama|Diskussion]]) 18:52, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Nein, angesichts der Platzsituation in den Zelten kann man die Verzehrgutscheine nicht &quot;jederzeit&quot; einlösen. Wenn die Reservierung ''nur mit einem Mindestverzehr'' möglich ist, dann muss dieser Mindestverzehr auch unter den gleichen Bedingungen möglich sein, d.h. ohne zwei oder mehr Stunden in der Schlange zu stehen. Da mögen die Wiesnwirte aus sehr durchschaubaren Gründen etwas anderes behaupten, aber die Nichtleistung umfasst eben nicht nur einen freien Tisch zu einer bestimmten Uhrzeit, sondern auch Essen und Trinken zu dieser Uhrzeit – denn die Leistung &quot;Reservierung&quot; ist nicht ohne die Leistung &quot;Verzehr&quot; erhältlich. Somit handelt es sich um ein nicht trennbares Leistungspaket. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:33, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::[https://home.1und1.de/magazine/ratgeber/finanzen-verbraucher/wiesn-sperrung-passiert-ausgefallenen-reservierungen-41439454 Nach Wiesn-Sperrung: Was passiert mit den ausgefallenen Reservierungen?] -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27297-77|&amp;#126;2025-27297-77]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27297-77|Diskussion]]) 19:08, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Jom Kippur und Hosen, oder: Wer hat die Hose erfunden? ==<br /> <br /> In dem Artikel zum Jom Kippuer heißt es unter [[Jom_Kippur#Zeit des Zweiten Tempels|&quot;Zeit des Zweiten Tempels&quot;]]:&lt;br&gt;<br /> ''Hosen waren eine persische Erfindung, die den Israeliten vor dem 6. Jahrhundert v. Chr. kaum bekannt gewesen sein dürfte.''&lt;br&gt;<br /> Nun habe ich gelesen, dass die Hose eine Erfindung der Kelten oder Germanen gewesen sei. Unter anderen haben diese Hosen getragen. Im Artikel [[Hose#Kulturgeschichte|Hose]] heißt es:&lt;br&gt;<br /> ''Um 750 v. Chr. übernahmen die Germanen von anderen Völkern, möglicherweise von den Kelten, die knöchellange Hose.''&lt;br&gt;<br /> Was stimmt denn nun? --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27344-11|&amp;#126;2025-27344-11]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27344-11|Diskussion]]) 22:18, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich möchte hinzufügen, der Artikel &quot;Hose&quot; behauptet die Erfindung des Kleidungsstücks durch Reitervölker wie die Skythen. Die Verbindung zwischen diesen und den Mongolen und den alten Germanen dürfte im Dunklen liegen, handelt es sich bei zwei der drei doch um römisch-griechische Bezeichnungen. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27344-11|&amp;#126;2025-27344-11]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27344-11|Diskussion]]) 22:21, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Die widersprechenden Informationen lassen sich dadurch erklären, dass das Thema noch nicht abschließend geklärt ist, oder um eine Publikation aus 2014 zu zitieren: „The differing assumptions throughout the literature of the history of costume concerning the appearance and dissemination of the first trousers in Asia as well as in Europe show a deficiency in solid knowledge on this subject.“, siehe [https://doi.org/10.1016/j.quaint.2014.04.056]. Problematisch ist, dass die Datenlage nicht so eindeutig ist (und ich will nicht ausschließen, dass die Hose zur selben Zeit an unterschiedlichen Orten entwickelt wurde.) --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 22:46, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::2014 ist aber auch schon ein Jahrzehnt her und es kann sein, dass die Forschung seitdem neuere Ergebnisse hat, aber mir wäre nichts dazu bekannt. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 22:46, 1. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Meines Wissen ist es immer noch der 2014 Fund aus Turfan (China), der das Prädikat „älteste Hose der Welt“ trägt [https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/aelteste-hose-der-welt-kommt-aus-china-2552/]. Aber eben das ist das älteste nachgewiesene Paar Hosen bei dem die Beinlinge zusammen genäht waren. Schon das wir noch heute von einem Paar Hosen reden, sollte klar machen, dass die Hose aus unverbundenen zwei Beinlinge lange üblicher waren, als die Hose aus zusammen genähten Beinlinge.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:37, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Nun haben Hosen keine besondere Schöpfungshöhe und so liegt die Vermutung nicht allzu fern, dass sie an verschiedenen Orten der Welt ''unabhängig'' voneinander mehrfach &quot;erfunden&quot; wurden. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:05, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Ja Elrond, genau das ist naheliegend. Das eben mehren Orten sich parallel aus Beinwickeln (Stoffbahn um die Beine), zu erst Beinlinge (zusammen genähte Stoffröhren) und dann Hosen (Zusammengennähte Beinlinge) entwickelt haben. Schlicht und einfach weil es mit doch mehrere Gegenden gibt, wo das Wetter nackte Beine unangenehm werden lässt. Wie beim Reiten es doch auch so seine Vorteile hat, nicht mit dem nackten Oberschenkel auf dem Rücken des Pferdes zu sitzen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 11:44, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :AFAIR: Die Hunnen waren „bei uns“ ob ihrer Reit- und (Bogen-)Schießkünste gefürchtet. Wobei die Reitkünste nicht zuletzt darauf beruhten, daß sie Hosen und nicht wie „wir“, Röcke trugen? — Röcke? (Während die Schießkünste den kurzen – wer sagt’s „Robin Hood“? – Kompositbögen, gerade im Zusammenspiel mit den Reitkünsten, geschuldet wurden.) Der Begriff hielt sich zumindest „bis Goethe“ in Form des „Gehrocks“ … {{unsigniert|~2025-27287-17|20:59, 3. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> = 2. Oktober =<br /> <br /> == Österreichs Budgetdefizit ==<br /> <br /> Österreich hat bekanntlich ein überbordendes Budgetdefizit, und [https://orf.at/stories/3407192/ täglich gibt es neue Schauermeldungen]. Aber die Frage ist: Warum? Wo ist das Geld geblieben? [https://www.oenb.at/Presse/oenb-blog/2025/2025-05-09-einnahmen-oder-ausgabenproblem-was-ist-schuld-am-budgetdefizit.html Hier] wird seitens der ÖNB ein Überblick versucht, aber der beantwortet eigentlich nicht die Frage: Warum gerade wir? Was hat Österreich so viel schlechter gemacht, oder wovon war es so viel schlimmer betroffen, dass wir seit 2019 den schlimmsten Absturz aller EU-Staaten hatten? Haben wir so viel mehr in die Bekämpfung von COVID gesteckt als andere Staaten? [https://www.diepresse.com/19529793/das-budgetdefizit-sprengt-alle-prognosen-woran-liegt-das Dieser Presse-Artikel] erwähnt, dass &quot;die Gehaltsabschlüsse im öffentlichen Dienst, die Pensionsanpassungen und die Valorisierung von Sozialleistungen die Staatsausgaben in die Höhe getrieben haben – sie stiegen um 8,8 Prozent...&quot;, und vieles mehr - aber würde mich ein Mensch zwischen 4 und 99 nach den Gründen fragen, könnte ich immer noch keine Antwort formulieren. Davon, dass [https://www.krone.at/3745801 der Finanzminister grob versagt hat], gehe ich einmal aus, aber - womit genau? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 12:01, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Österreich hat ein viel besseres Sozialsystem als die Piefkes und fast alle anderen europäischen Staaten, mit Ausnahme von Finnland. Da kann es gut sein, daß das den Haushalt in Schieflage bringt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 15:39, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Der oben verlinkte ORF-Artikel zeigt eine Grafik, die das Gegenteil nahelegt.--[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27479-05|&amp;#126;2025-27479-05]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27479-05|Diskussion]]) 16:25, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Danke für den Hinweis - ich hatte die Grafik natürlich gesehen, aber erst jetzt denke ich daran, die Frage nach diesem Gesichtspunkt zu formulieren:<br /> :::Zwischen 2023 und 2024 hat sich das Budgetdefizit sowohl des Bundes fast verdoppelt (von 1,85% auf 3,40%), als auch das der Länder+Gemeinden (von 0,59% auf 1,10%). ''Wie zum Teufel war das möglich?'' Die schlimmste COVID-Zeit war da schon überstanden. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 16:34, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Wohlgemerkt - Landes und Gemeindezahlen sind aktuell gar nicht bekannt. Die letzten sind von ende 2024 -- aber ich meine du solltest dir einmal die Nachrichten mit Bardelt oder Felbermeier anhorchen, die erklären es eigentlich sehr OMA-tauglich --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] &lt;small&gt;du findest mich auch im [[Oewiki:|Ö..wiki]]&lt;/small&gt; 21:23, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Es ist ein '''Grundprinzip '''&quot;westlicher&quot; Staaten sich zu verschulden. Wer mehr oder noch mehr verschuldet ist, hängt von der statistischen Methode der Berechnung ab, ist also egal. &quot;Der '''Finanzminister'''&quot; hat selten (nie) versagt, im Gegenteil sind die grundsätzlich die Bremser der Verschuldung. Staatshaushalte sind eine riesige '''Umverteilung'''. Dort einen '''Schuldigen '''(bspw. &quot;Tarifverträge&quot;) finden zu wollen, ist dumm oder bösartig. Zu Österreich fällt mir ein, dass die als Motor der Effizienz durch Digitalisierung seit 2010 vorgezeigt wurden. Das Ergbnis sieht man... --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-143150|&amp;#126;2025-143150]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-143150|Diskussion]]) 14:45, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Steckdose ==<br /> <br /> Eine 230 V Steckdose zeigt folgende Messergebnisse: Neutral - Phase 34 V, Neutral - PE 101 V, Phase - PE 25 V. Messgerät ist ein Multimeter. Alle weiteren Verbraucher derselben Sicherung haben +/- 230 V. Und nun die Frage: Was ''kann'' da los sein? (oder welche Informationen fehlen?) --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 15:09, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :eine der 3 Leitungen im Kabel ist unterbrochen oder berührt eine der anderen minimal. Unterputz? Abzweigdose? --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 15:19, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Steckdose (wurde geöffnet und die Leitungen direkt gemessen) ist überputz, Kabel ist (ohne Leerrohr) unterputz und der Verlauf zum Sicherungsschrank nicht sichtbar (70ger Jahre Installation). Die Phase könnte absichtlich ( von einem (nicht zu erreichenden) Elektriker) abgeklemmt worden sein. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 15:49, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Schließe eine Mehrfachsteckdose an die Steckdose an und daran einen unempfindlicher Verbraucher (Wasserkocher, Toaster, Rheumalampe,...), kein Elektronikgerät. Schalte das Gerät ein und miss an einer anderen Steckdose die Spannungen wie oben. Rein mit dem Multimeter ohne Last misst Du womöglich nur kapazitive Einstreuungen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:17, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Danke. Versuchsaufbau wie empfohlen mit eingeschalteter Uraltbohrmaschine: Neutral - Phase 0 V (25 V) [21 V], Neutral - PE 93 V (95 V) [96 V], Phase - PE 93 V (54 V) [24 V]; (runde Klammern: Messwert ohne Bohrmaschine am Dreifachstecker), [eckige Klammern: Messwert aktuell an kränkelnder Steckdose nach Abbau des Versuchsaufbaus]. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 16:41, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Eine Bohrmaschine ist keine simple Last, etwas Ohmsches wäre zu bevorzugen, Glühobst oder Fön zettbeh. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 17:53, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::Gut. Das geht aber erst später heute Abend. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 17:59, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::Noch eine Rückfrage: Ost oder West? In Ostdeutschland gab es nämlich auch 127/220-Volt-Netze mit nominell Steckdosenpol gegen Erde 127 Volt und Steckdosenpol gegen anderen Steckdosenpol 220 Volt. Wenn da eine Phase ausfällt, kann das so ein Fehlerbilkd geben. Checke mal den Sicherungskasten. Sind da eine oder zwei Sicherungen pro Stromkreis? Haben alle Sicherung Durchgang? Manchmal brennen Sicherungen durch, ohne dass das Kennplättchen abfällt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:29, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Beim Glühobst aber nur das altmodische Inkandeszenzobst, keine Energiesparlampen oder LEDs. Die von mir oben vorgeschlagene Rheumalampe wäre geeignet. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:52, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::So. Ihr stellt An- und Herausforderungen ... also: 2 Fadenbirnen je 60W, matt, E27, Widerstand der bestückten Lampe 61 Ohm. Und West. Neutral - Phase 0 V (31 V) [13 V], Neutral - PE 92 V (95 V) [96 V], Phase - PE 92 V (30 V) [23 V]; (runde Klammern: Messwert ohne Bohrmaschine am Dreifachstecker), [eckige Klammern: Messwert aktuell an malader Steckdose nach Abbau des Versuchsaufbaus]. Weder mit Rheuma noch mit Rheumalampe konnte gedient werden. Jetzt willst Du ein Bügeleisen, nicht wahr? --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 22:05, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::„Neutral - Phase 0 V“ unter Last spricht doch sehr dafür, dass dein hochohmiges Multimeter irnkwelche eingestreuten Spannungen misst, die, sobald sie was tun sollen, gar nicht mehr da sind. Schwürzare, die Leistungsentnahmestelle ist abgeklemmt und die arbeizlose Zuleitung vertreibt sich die Zeit mit Radioempfang. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 23:05, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Z.B. auch Bügeleisen. Eben ein unelektronisches Wärmegerät. Ein einfacher Airfryer ohne Mikroprozessor ginge auch oder Eierkocher, kleine Einzelkochplatte, Dampfreiniger, Glätteisen, Heizlüfter, Babyflaschenwärmer, Heizdecke,... --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:05, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::::Danke schonmal bis hierher an Euch beide. Rotkaeppchen, Du kannst also mehr sagen, wenn anstelle der beiden Glühkammeraden ein Plätteisen (das liesse sich auftreiben) auf oberster Stufe für eine Messreihe benutzt wird? Richtig? --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 23:14, 2. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Ja. Ich teile mittlerweile die Ansicht von [[Benutzer:Kreuzschnabel]], dass die gemessenen hochohmigen Spannungen nur Schmutzeffekte sind und die Steckdose in Wirklichkeit einfach nur abgeklemmt wurde. Auch der Radioempfang ist mir schon untergekommen, wenn ich an Mikrofonkabeln der Bauart J-YY ohne angeschlossenes Mikrofon gelauscht habe. Das hörte sich wie Kurzwellenradio an. Und [[Brummschleife]]n mit 100 Volt Wechselspannung sind mir auch schon mindestens zweimal untergekommen. Und dazu ein Mantra meines ehemaligen technischen Leiters – er ruhe in Frieden: Wer misst, misst Mist. Wenn Du einen [[Duspol]] o.ä. mit zuschaltbarer Last hast, wie sieht die Messung dann aus? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:51, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Ganz ehrlich? Vergiss den Blödsinn, der hier über verschleppte Spannungen verzapft wird! Wenn es wirklich eine Spannung wäre, die über parallele Leitungsführung (Leitung liegt über mehrere Meter neben einer spannunsgführenden Leitung, dann wäre spätestens mit dem Test mit der Bohrmaschine alles geklärt gewesen. Zum Vergleich: die Messung des [[Berührungsstrom|Berührungsstromes]] und damit auch der Spannung, die man bei Berührung &quot;fühlt&quot;, wird mit einem 2 kOhm-Widerstand entsprechend dem menschlichen Körper gemessen (genuaere Details siehe [https://www.sinuotek.com/photo/sinuotek/editor/20211223102936_69834.jpg EN 60990 figure 5]). Damit wird jede eingeschleppte Spannung sicher ausegeblendet, also mit Deinen 60 Ohm-Lampen gleich schon 1000%-ig. Vergiss also weitere Messungen in diese Richtung, die werden keine neuen Erkenntnisse bringen.<br /> :Zusammengefasst Deine Messungen: <br /> :* die 34V an der Phase brechen auf 0 V zusammen, egal ob Bohrmashcine oder Glühlampe --&gt; Phase unterbrochen, die 34V sind verschleppte Spannung<br /> :* zwischen N und PE hast Du stabile 90 ... 100V. --&gt; schlecht, das sollte so nicht sein.- Was hast Du denn zwischen Heizkörper oder Metallrohren (&quot;echte Erde&quot;) und Neutralleiter und PE? Am Neutralleiter sollte die Spannung nahe Null liegen und beim PE *muss* sie nahe Null sein. Btw. woher weisst Du eigentlich, dass das wirklich der Neutralleiter ist? Weil der entsprechende Leiter blau ist?<br /> :* die Spannung am L1 gegen PE steigt auf das Niveau des Neutralleiters, wenn Du eine Last anschliesst. --&gt; ganz klar, der L1 ist unterbrochen, Du misst die Spannung statt von L1 gegen PE in Wirklichkeit die Spannung des Neutralleiters durch den Verbraucher (Lampe/Bohrmaschine) gegen PE.<br /> :Fazit: Unterbrechung in der Phase, wobei Du offenbar ein Problem mit dem Neutralleiter zu haben scheinst. Eigentlich müsstest Du jetzt mal Phase gegen PE unter Last testen, also quasi Glühlampe zwischen Neutralleiter und PE und schauen, ob die Spannung dann auch zusammenbricht (wobei die ca. 100 V schon arg viel sind). Das lässt Du aber bitte bleiben und lässt das eine Elektrofachkraft (vulgo Elektriker) korrekt testen, der hat da geeignetere Methoden (zweipoligem Spannungsprüfer wie den o.g. Duspol). <br /> :Es wäre nett, wenn Du mal schreiben könntest, was da genau los war. So ganz logisch erscheinen mir die Messwerte nicht, wenn man nur von einem einzelnen Fehler ausgeht. Dann sollte der Neutralleiter seinem alten Namen &quot;Nullleiter&quot; eigentlich gerecht werden und (quasi) keine Spannung führen. [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger#1|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#2|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#3|🐟]] 09:15, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::So. Konnte einen ''&quot;Duspol&quot;'' mit Lämpchenanzeige, also ohne Display, auftreiben: Neutral - Phase = Niks, Neutral - PE = Lämpchen bei 6 V, Phase - PE = Niks, also keine der Kennlämpchen leuchtet. Hilft Euch das weiter, mir zu helfen? --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 12:03, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Da würd ich sagen Außenleiter (Phase) unterbrochen und schlechte Erdung. Hast Du mal die Steckdose gegen Heizkörper, Wasserhahn oder Armierungsstahl gemessen? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:15, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> : Das nennt sich mit einiger Sicherheit „[[klassische Nullung]]“. Dürfte nach Meinung von vielen „Auskennenden“ (Neuländern?) ja eigentlich schon lange nicht mehr existieren, ist aber in vielen, womöglich sogar sehr vielen Fällen, schon seit den 80er-Jahren illegal weiter in Betrieb. Denn bei so mancher Umbaumaßnahme, die man mitpreissteigernd seither unternommen hat, hätte(!) man da die Elektroinstallation zumindest in großen Teilen erneuern müssen! &lt;q style=&quot;color: darkred;&quot;&gt;Aber das kostet ja!&lt;/q&gt;&lt;br&gt;Da auf den Neutralleiter Ströme fließen, fällt über diesem selbstverständlich auch Spannung „ab“. Was, so lange es sonst kein Problem gibt, lediglich lästig ist (z.B. Standleuchten mit vermteinglich geschutzleitertem Metall-Drumherum „rubbeln“ beim Berühren). Im Fehlerfall wird es aber doch schnell lebensgefährlich. Wobei ein angeschlossenes „Balkonkraftwerk“ schnell 50% eines solchen Fehlers darstellen kann! Denn: die Sicherungsmaßnahmen wissen davon nichts, werden damit großteils außer Kraft gesetzt … {{unsigniert|~2025-27287-17|20:26, 3. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> ::Das ist VT. Der Neumieter hat einen Anspruch auf eine den aktuellen Vorschriften entsprechende Elektrik. Die Klassische Nullung ist ja gerade dadurch gekennzeichnet, dass PE und N erst in der Steckdose vom PEN abzweigen und deshalb nur Milli- oder Mikroohm dazwischen sind. Das passt nicht zu obigem Fehlerbild wo über 100 Volt gemessen werden, wo kurzgeschlossene null Volt zu erwarten sind. Der Messwert deutet eher auf Brummschleife denn auf klassische Nullung hin. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:57, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Hat der? Nöö, es stehen noch Dutzende draußen, die froh sind, überhaupt etwas zu bekommen. „Mit ohne fehlendem Schutzleiter“ gibt’s dann für +10€/m². Also falls da nicht auch schon ein paar weitere Nasen vor der Türe stehen …&lt;br&gt;Außerdem: wer merkt das denn schon? Obendrein vor dem Einzug!&lt;br&gt;Und so manche Interpretation von Fehlerbildern weist auf eine „Schulbildung“ hin. Kleine Frage: wie viele Tausend Milliohm liegen zwischen Steckdosen-PE über die Leitung zum Sicherungskasten und dann runter in den Keller zur Hauptverteilung, wo dann (hoffentlich?) eine Verbindung zu den Wasser führenden Rohren geklemmt ist. Und wo hängen die Mäntel von Antennenkabeln draon? Wie viele Phasen sind in der Wohnung, ach was, in einzelnen Räumen verschaltet? Und, und, und … {{unsigniert|~2025-27639-45|08:45, 4. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> = 3. Oktober =<br /> <br /> == Gibt es ein Foto von der langen Häuserreihe auf Rügen ==<br /> Die lange haeuserreihe auf Insel Ruegen, die vor dem 2.weltkrieg errichtet wurde, als Urlaubswohnungen fuer die Menschen. Liegt davon ein foto vor?<br /> --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27514-51|&amp;#126;2025-27514-51]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27514-51|Diskussion]]) 14:45, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :* [[Prora]] --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 14:48, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Warum 1$~1€~1£~1CHF ==<br /> <br /> Es ist auffällig, dass vier große westliche Währungen (USD, EUR, GBP, CHF) etwa gleichauf liegen. Legt das nicht nahe, dass irgendwelche evtl. indirekten Mechanismen eine Konvergenz zumindest begünstigen, und wenn ja welche? <br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27268-27|&amp;#126;2025-27268-27]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27268-27|Diskussion]]) 17:16, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Beim Euro liegt es wohl daran, dass der vom ECU und der vom ERE abgeleitet wurde, der wiederum initial als 1 ERE = 1 US$ definiert wurde. Siehe auch ein [https://www.swr.de/leben/verbraucher/warum-wurde-der-euro-kurs-bei-195582-dm-festgelegt-100.html Artikel auf swr.de] --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 18:42, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Der Euro ist der Wert vom Fixing des ECU vom 31. Dezember 1998. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:56, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Nein, das ist Zufall. Es mag ansatzweise den Trend geben, den Wert der &quot;großen&quot; Währungseinheit aus praktischen Gründen so ganz grob in diese Größenordnung zu legen (so z. B. als der PLZ durch PLN ersetzt wurde), aber diese Währungen sind mit Ausnahme des Euro alle zu alt dafür. Das ist so ähnlich, wie wenn man einen Zusammenhang zwischen dem Wert des chinesischen Yuan und dem des Hongkong-Dollars ziehen wollte. Auch die liegen nur zufällig sehr nah beieinander. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 10:00, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::+1 Einfach Zufall. Ich kenne Zeiten wo das Verhältniss von CHF zu den andern Währungen deutlich anders war. Nach der Einführung des Euro kostete der ja so um die 1.60 CHF. Nur haben sich alle Währungen gegen über den Schweizer Franken abgewertet. Zwischen denn drei anderen Währungen gibt es schon eine gewisse Verbundenheit, da die Wirtschaftsräume doch eng verknüpft sind. Schauen wir einfach mal 20 Jahr zurück. Euro 1.548971 CHF Pfund 2.273396 CHF Dollar 1.289296 CHF. Da sind sie die Währungen doch ordentlich auseinander. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:26, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Geschlossene Leuchte ==<br /> <br /> Mein Badezimmer wird von einem kleinen geschlossenen Kästchen beleuchtet. In diesem haben E14-Glühbirnen mit Glühdraht jahrelang funktioniert. Jetzt musste ich sie wechseln. Die neue E14-LED-Birne schaltet sich nach 10 Minuten ab. Die KI sagt, dass das ein Überhitzungsschutz ist und ich beim Kauf darauf achten muss, dass die Glühbirne &quot;für geschlossene Leuchten geeignet&quot; ist. Leider können weder die KI noch ich online oder offline eine E14-Birne finden, die ausdrücklich für geschlossene Leuchten geeignet ist. Kann jemand helfen?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27584-99|&amp;#126;2025-27584-99]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27584-99|Diskussion]]) 18:39, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Mein Antwort ist vielleicht wenig hilfreich. Ich hatte ein ähnliches Problem mit der Kühlschrankbirne, als ich sie durch eine LED ersetzen musste (Sie ging an und aus). Bei mir war es vermutlich der seltene Fall, dass die LED-Birne defekt war, denn mit einer anderen LED-Birne funktionierte es dann. Mein simpler Rat wäre also eine weitere Birne auszuprobieren. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 19:23, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Dass LEDs in vielen Kühlschränken nicht funktionieren, ist ein normales Verhalten; [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2024/Woche 44#Kühlschrankbirne brennt durch (Glühfaden) oder geht an und aus (LED). Überspannung??]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 20:03, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Diese Leuchte war schon zu Glühbirnenzeiten ein Energieverschwender, weil sie wegen ihrer drei schwachen Birnen statt einer starken 20 bis 25 % mehr Strom verbrauchte als eine gleichhelle Einzelbirne. Ich hatte 2005 bis 2007 auch mal so ein Teil und hab es dann durch eine Leuchte mit 13-Watt-T5-Röhre (950 lm) ersetzt, die sogar noch ein Upgrade auf elektronisches Vorschaltgerät abbekommen hat. Im Zuge der Smart-Home-Umstellung hab ich dann eine Feuchtraum-Ovalleuchte mit E27-Fassung eingebaut. Die hat zwar nur noch 9,4 Watt 809 Lumen, was aber immer noch mehr als 3×25 Watt mit 690 lm sind. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:25, 3. Okt. 2025 (CEST) Wenn Du die Leuchte beibehalten willst, dann suche nach LED-Leuchtmitteln E14 in Filamentbauweise oder mit Kühlkörper. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:31, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Zum Beispiel: www.leuchtmittelmarkt.com/osram-ledvance-led-star-tropfen-p-matt-200grad-3-3-25w840-kaltweiss-250lm-e14-220-240v --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-26922-32|&amp;#126;2025-26922-32]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-26922-32|Diskussion]]) 19:44, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Tatsächlich, die verlinkte wäre geeignet. Leider ist diese Tropfenform aber zu groß für meine Leuchte. Ich bräuchte die Kerzenform. Bei denen mit Kerzenform finde ich aber wieder keine, die für geschlossene Leuchten geeignet ist. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27584-99|&amp;#126;2025-27584-99]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27584-99|Diskussion]]) 20:04, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::Die gibt es auch in Kerzenform https://shop.ledvance.com/products/osram-superstar-classic-b-25-fr-led-lampe-sockel-e14-minikerzenform-2-8w-245lm-2700k-warmweisses-licht-stark-reduzierter-blauanteil-geringere-augenbelastung-sehr-geringer-energieverbrauch ist das 25-Watt-Äquivalent. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:12, 3. Okt. 2025 (CEST) Hier das 40-Watt-Äquivalent gleich im Dreierpack: https://shop.ledvance.com/products/osram-base-classic-b-40-fr-led-lampe-mit-sockel-e14-minikerzenform-3er-pack-4-9w-470lm-2700k-warmweisses-licht-geringere-warmeentwicklung-sehr-geringer-energieverbrauch-lange-lebensdauer --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:16, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::Danke für die Mühe. Aber da finde ich leider nirgends &quot;für geschlossene Leuchten geeignet&quot;. Damit droht die Gefahr, dass die sich auch irgendwann abschalten. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27584-99|&amp;#126;2025-27584-99]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27584-99|Diskussion]]) 21:40, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::Es kommt auch immer darauf an, wie geschlossen die Leuchte ist. Deine Leuchte ist relativ eng und hat an der Rückseite einen Alureflektor, der eben auch die Abwärmestrahlung reflektiert. Dagegen wurde schon vor Jahrzehnten die [[Kaltlichtquelle]] erfunden. Diese Technik wird in [[Kaltlichtspiegellampe]]n genutzt. Nur leider wurde diese Technik vor 40 Jahren (so alt ist mein Exemplar auf dem Dachboden) in Leuchten für Glühlampen nicht genutzt. An Deiner Stelle würde ich die Leuchte ersetzen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:50, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::Ist nicht ungefährlich, wenn man das noch nie gemacht hat. Vielleicht findet ja doch jemand eine E14 in Kerzenform mit dem Vermerk &quot;für geschlossene Leuchten geeignet&quot;. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27584-99|&amp;#126;2025-27584-99]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27584-99|Diskussion]]) 23:32, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> :::::::Zielführend könnte die Zuhilfenahme einer erfahrenen Fachkraft (zumindest [[Elektrotechnisch unterwiesene Person|EuP]], gerne höher) sein und das nicht nur onlinr, sondern im echten Leben, haptisch und mit Erfahrung und angemessener Ausrüstung. Also ruf den örtlichen Elektrofachbetrieb an. Der hat wahrscheinlich erst in 14 Tagen Zeit, aber so lange wirst Du auf die Nutzung der inkriminierten Steckdose verzichten können und wollen. Überbrückungsweise gibt es im nächsten Baumarkt aktuellen Anforderungen entsprechende Verlängerungskabel und Dreifachsteckdosen, die man sowieso eigentlich immer griffbereit haben sollte, also kein wirklicher Fehlkauf sein sollten. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:28, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Einen Handwerker kann ich mir als Student nicht leisten. Ich werde weiter nach einer E14 in Kerzenform suchen, die für geschlossene Leuchten geeignet ist. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27584-99|&amp;#126;2025-27584-99]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27584-99|Diskussion]]) 00:56, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> :Warum sparst Du Dir nicht die ganze Fummelei und Recherche und kaufst Dir einfach eine neue Lampe? Die gibt es ab 10€ und sieht nicht so sch***e aus wie eine vergilbte Plastikdose aus den 90ern... [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger#1|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#2|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#3|🐟]] 08:49, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> ::Weil die &quot;Plastikdose&quot; von der Decke zu entfernen erstens schwierig und zweitens nicht ungefährlich ist, wenn man das noch nie gemacht hat. --[[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27584-99|&amp;#126;2025-27584-99]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27584-99|Diskussion]]) 11:23, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Influenzer:in(en) ==<br /> <br /> gibt es hier aus welchen Gründen nicht? Immerhin ist der Begriff ja schon mindestens seit den späten 60er-Jahren geläufig — wenn man „damals“ etwas genauer hingehört hat. Beim Thema Werbe&lt;u&gt;industrie&lt;/u&gt;, das AFAIR zu der Zeit in der Hauptsache im Kontext TV-Werbung zu kurzen, aber eigentlich doch recht eindeutigen Erwähnunge geführt hat.<br /> <br /> Aber vielleicht ist „heute“™ jegliches Thematisierung von „Meinungsbildung“ ja … hmmm, zu „Grün“ (und andere, eine andere, Farbe nutzt den Meinungsaustauch(!) lieber hoch-priveligiert? Schlißelich will man ja, vor einem Abgrund stehend, bei den nächsten Wahlen einen großen Schritt …)<br /> <br /> &lt;hr&gt;<br /> <br /> &lt;i style=&quot;font-size: 90%; color: darkgreen;&quot;&gt;Meinungsaustauch ist, wenn man mit seiner Meinung ins Büro des Chefs rein geht und danach …&lt;/i&gt; {{unsigniert|~2025-27287-17|20:18, 3. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> Aber sicher gibt es [[Influencer]] auch in der Wikipedia. Im Wiktionary finden sich beide Schreibungen, mit c und mit z, von daher könnte man [[Influenzer]] als entsprechende Weiterleitung einrichten. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 20:31, 3. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ja, wir haben sowohl ''Influencer'' als auch [[Influenza]], aber keine Mischung daraus. -- [[Spezial:Beiträge/&amp;#126;2025-27546-31|&amp;#126;2025-27546-31]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#126;2025-27546-31|Diskussion]])<br /> <br /> ::Latein ist also nicht nur die Fachsprache „beim Elektrischen“, sie gehört da sogar alleine hin? [[https://www.wortbedeutung.info/Influenzer/ |Mal sehen — obwohl: die irren!]] Von wegen „gute Reputation“. Es gibt Leute, die tun sich überhaupt nicht schwer. Beim Fall nacht ganz tief unten. Sozusagen in Richtung Politiker:inen. (Und wo bekomm’ ich jetzt Kopfschmerztabletten? Wo „die mit den weißen Kitteln und dem Sthetoskop“ jetzt Elektriker sind?&lt;br&gt;Im Ernst: da muß man schon erst mal drauf kommen, denn der Klang gibt im Deutschen keine Solo-C her. Und auf diesen Duden mag ich auch nicht mehr hören. &lt;Zynismus&gt;Haben nicht die damit angefangen, daß wir wieder öfter SS schreiben sollen oder sogar müssen?&lt;/Zynismus&gt; {{unsigniert|~2025-27639-45|09:04, 4. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> ’tschuldigung, hab’ mich wohl verlaufen. Wollte eigentlich etwas [https://de.wikipedia.org/w/index.php?fulltext=1&amp;profile=default&amp;search=Influenzer%3Ain&amp;title=Spezial%3ASuche&amp;ns0=1|in Mutters Sprache entdecken …] {{unsigniert|~2025-27287-17|21:06, 3. Okt. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> :Überbewertet. Was ist mit Ururururururururururururgroßmuttersprache? (Aber ich schenke dir ein-zwei &quot;n&quot;. Es heißt zwar &quot;Apfelsinen&quot;, aber nicht &quot;Politikerinen&quot; usw.) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 09:23, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> Ich war dann mal so frei und habe [[Influenzer]] als Weiterleitung angelegt. Was die -innen angeht, gilt ansonsten [[Wikipedia:Namenskonventionen#Männliche und weibliche Bezeichnungen]]: ''Artikel werden unter dem maskulinen Bezeichner (siehe [[generisches Maskulinum]]) angelegt.'', es ist aber nicht verboten, auch für die Influenc/zerinnen eine Weiterleitung anzulegen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 11:34, 4. Okt. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 4. Oktober =</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Influenzer&diff=260297298 Influenzer 2025-10-04T09:30:30Z <p>Proofreader: AZ: Weiterleitung nach Influencer erstellt</p> <hr /> <div>#WEITERLEITUNG [[Influencer]]</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Influenzer&diff=260297254 Influenzer 2025-10-04T09:28:38Z <p>Proofreader: Nebenform, vgl. https://de.wiktionary.org/wiki/Influenzer. Anlass war Wikipedia:Auskunft#Influenzer:in(en)</p> <hr /> <div>&lt;nowiki&gt;#WEITERLEITUNG [[Influencer]]&lt;/nowiki&gt;</div> Proofreader https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frente_Farabundo_Mart%C3%AD_para_la_Liberaci%C3%B3n_Nacional&diff=260285447 Frente Farabundo Martí para la Liberación Nacional 2025-10-03T19:51:43Z <p>Proofreader: /* Geschichte */ wikilink, im Artikel zu Chapultepec wird das Abkommen nicht erwähnt, daher besser auf Geschichte El Salvadors verlinken</p> <hr /> <div>{{Infobox Politische Partei<br /> | Staat = SLV<br /> | Name = Frente Farabundo Martí para la Liberación Nacional<br /> | Parteilogo = Bandera - Frente Farabundo Martí para la Liberación Nacional.svg<br /> | Bild1 = <br /> | Parteivorsitzender = Óscar Ortiz<br /> | Generalsekretär = <br /> | Gründung = 10. Oktober 1980<br /> | Gründungsort = <br /> | Hauptsitz = [[San Salvador]]<br /> | Zuschüsse = <br /> | Mitglieder = <br /> | Mindestalter = <br /> | Durchschnittsalter = <br /> | Frauenanteil = <br /> | Ausrichtung = [[Sozialdemokratie]], [[Demokratischer Sozialismus]], historisch auch [[Marxismus-Leninismus]]<br /> | International = <br /> | Farben = <br /> | Sitze1 = 0<br /> | Website = [http://www.fmln.org.sv/ www.fmln.org.sv]<br /> }}<br /> <br /> Der '''Frente Farabundo Martí para la Liberación Nacional''' ('''FMLN''') (zu [[Deutsche Sprache|Deutsch]]: ''Nationale Befreiungsfront Farabundo Martí'') ist eine [[politische Partei]] in [[El Salvador]]. Sie war ursprünglich ein Bündnis unterschiedlichster, jedoch mehrheitlich [[Marxismus|marxistischer]] Kräfte, die sich 1980 zur Bekämpfung der damaligen [[Beziehungen zwischen Lateinamerika und den Vereinigten Staaten#El Salvador und Guatemala: Todesschwadronen als Mittel der Politik|von den USA militärisch und politisch unterstützten]] [[Militärdiktatur]] zusammengeschlossen hatten. Die Streitkräfte der Guerilla setzten sich aus einzelnen Verbänden von Kommunisten, Christen und Gewerkschaftern zusammen und benannten sich nach dem Rebellenführer [[Farabundo Martí]], der Arbeiter und Bauern in einem Aufstand 1932 angeführt hatte. Die 1992 auf dieser Plattform gegründete gleichnamige Partei steht für linke Politik mit sozialistischen und sozialdemokratischen Einflüssen.<br /> <br /> == Ideologie ==<br /> Die Nationale Befreiungsfront Farabundo Martí war stark von der [[Kubanische Revolution|kubanischen Revolution]] inspiriert und stützte sich auf den [[Marxismus-Leninismus]] und die [[Befreiungstheologie]]. Die kommunistischen Grundlagen der Partei orientierten sich jedoch nicht am [[Russische Revolution|sowjetischen Kommunismus]], sondern am „[[Westlicher Marxismus|westlichen Marxismus]]“, der sich aus der Ideologie von [[Ernest Mandel]], [[Trường Chinh]] und vor allem [[Che Guevara|Ché Guevara]] entwickelte; das marxistisch-leninistische Denken war durchdrungen von den Konzepten des revolutionären [[Nationalismus]] und der nationalen Befreiung, und die fehlende nationale [[Autonomie]] wurde als Ausdruck der Interessen der [[Großgrundbesitzer|landbesitzenden Elite]] betrachtet.&lt;ref&gt;Álvarez, Alberto Martín (1 November 2010). Dudouet, Véronique; Bloomfield, David (eds.). From Revolutionary War to Democratic Revolution: The Farabundo Martí National Liberation Front (FMLN) in El Salvador. Berghof Conflict Research. ISBN 978-3-941514-04-1. S. 10&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach den Waffenstillstandsvereinbarungen im Jahr 1992 wandelte die FMLN sich von einer Guerillaorganisation zu einer politischen Partei und nahm 1994 erstmals an Präsidentschaftswahlen teil.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Guerilla ===<br /> Am 17. Dezember 1979 bildeten nach längeren Verhandlungen die drei [[Guerilla]]gruppen ''FPL'', ''RN'' und ''PCS'' die ''Coordinadora Político-Militar'' (CPM). Zuvor gab es in den 1970er Jahren wegen unterschiedlicher Ansichten und Praktiken Streitigkeiten, und die Organisationen arbeiteten trotz ähnlicher Ziele kaum zusammen. Am 10. Januar 1980 gab sich die CPM ihr erstes [[Manifest]], am Tag darauf wurde mit der ''Coordinadora Revolucionaria de Masas'' eine Vereinigung revolutionärer Massenorganisationen gegründet. Am 22. Mai 1980 wurde von den Gruppen die ''Dirección Revolucionaria Unificada'' (''DRU'') gegründet. Die DRU bestand aus jeweils drei Mitgliedern der Gründungsorganisationen. Sie deklarierte, dass es fortan nur ''eine Führung, einen militärischen Plan und nur ein Kommando, nur eine politische Linie'' geben werde.<br /> <br /> Am 10. Oktober 1980 bildeten die vier Organisationen den ''Frente Farabundo Martí de Liberación Nacional'' (FMLN). Die Organisation wurde nach dem Rebellenführer [[Farabundo Martí]] benannt, der Arbeiter und Bauern in einem Aufstand 1932 angeführt hatte.<br /> <br /> Im Dezember 1980 spaltete sich die salvadorianische Sparte der ''Partido Revolucionario de los Trabajadores Centroamericanos'' von dieser Organisation ab und verschmolz mit der FMLN. Damit bestand die FMLN aus folgenden Organisationen (in der Reihenfolge ihrer Größe zum Zeitpunkt der Friedensabkommen 1992 mit dem [[Fuerza Armada de El Salvador|Militär]]):<br /> <br /> * ''Fuerzas Popular de Liberación „Farabundo Martí“'' (FPL)<br /> * ''Fuerzas Armadas de Liberación'' (FAL)<br /> * ''Ejército Revolucionario del Pueblo'' (ERP)<br /> * ''Resistencia Nacional'' (RN)<br /> * ''Partido Revolucionario de los Trabajadores Centroamericanos'' (PRTC)<br /> <br /> Außerdem gab es folgende Jugendorganisationen:<br /> * ''Juventud Farabundista'' (FPL)<br /> * ''Juventud Comunista Salvadoreña'' (PCS)<br /> * ''Juventud Revolucionaria'' (PRS)<br /> * ''Jóvenes en Resistencia'' (RN)<br /> * ''Juventud los Muchachos'' (PRTC)<br /> <br /> Am 10. Januar 1981 startete die FMLN eine groß angelegte militärische Offensive, Mitte der 1980er hatte sie zeitweise bis zu zwei Dritteln des Landes unter ihrer Kontrolle, es wurde geraten, wegen des [[Bürgerkrieg in El Salvador|Bürgerkriegs]] diese Landesteile nicht zu bereisen.<br /> <br /> Bei den Aufständischen handelte es sich um Kinder bis hin zu älteren Menschen, sowohl Männer als auch Frauen, und die meisten von ihnen wurden in FMLN-Lagern in den Bergen und Wäldern El Salvadors ausgebildet, um militärische Techniken zu erlernen.<br /> <br /> Im August 1981 erkannten die Regierungen [[Frankreich]]s (unter [[François Mitterrand]]) und [[Mexiko]]s (unter [[José López Portillo]]) in der „Declaración Franco-Mexicana sobre El Salvador (1981)“<br /> die FMLN als repräsentative, politische Kraft an.<br /> <br /> Eine weitere große Offensive der FMLN fand im November 1989 statt. Bei dieser Offensive überraschte die FMLN die salvadorianische Regierung und das Militär, indem sie die Kontrolle über große Teile des Landes übernahm und in die Hauptstadt [[San Salvador]] eindrang. In San Salvador übernahm die FMLN schnell die Kontrolle über viele der armen Viertel, bis sie die Unterstützung der Gewalt verweigerte und versuchte, sich nicht in Gefahr zu begeben und in den Konflikt verwickelt zu werden, während das Militär ihre Stellungen bombardierte – einschließlich der Wohnviertel –, um die FMLN zu vertreiben. Eines der berühmtesten Gefechte in San Salvador fand im Sheraton-Hotel statt, wo sich Guerillas und Armeesoldaten Stockwerk für Stockwerk bekämpften. Bei der Offensive der FMLN im November 1989 gelang es nicht, die Regierung zu stürzen. Viele Analysten sehen in der Offensive der FMLN von 1989 den Wendepunkt des Krieges, an dem klar wurde, dass die Regierung nicht in der Lage sein würde, die FMLN militärisch zu besiegen. Bald nach der Offensive im November 1989 begann die US-Regierung, Verhandlungen zur Beendigung des Bürgerkriegs zu unterstützen, während sie bis dahin eine Politik der militärischen Niederlage der FMLN verfolgt hatte. Da die US-Regierung der größte Geldgeber der salvadorianischen Regierung und des Militärs war, übte sie erheblichen Einfluss auf den Verlauf der Ereignisse aus. Als die USA begannen, sich für Verhandlungen anstelle einer militärischen Lösung einzusetzen, wurde 1992 in relativ kurzer Zeit ein Friedensabkommen zwischen der FMLN und der salvadorianischen Regierung ausgehandelt, trotz einiger Zwischenfälle, die das Abkommen hätten gefährden können, wie z.&amp;nbsp;B. die öffentlichkeitswirksame Ermordung des friedenssuchenden FPL-Kommandanten Antonio Cardenal, auch bekannt als Jesús Rojas.<br /> <br /> Der Bürgerkrieg forderte mindestens 75.000 Todesopfer. Laut Berichten der UN-Wahrheitskommission waren regierungsfreundliche [[Todesschwadron]]en und die salvadorianische Polizei und Armee für 85 % der während des Bürgerkriegs an Zivilisten begangenen Morde verantwortlich, die FMLN-Guerilla für 5 %, der Rest ist nicht zuzuordnen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.usip.org/publications/1992/07/truth-commission-el-salvador |titel=Truth Commission: El Salvador |sprache=en |abruf=2022-08-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach dem Waffenstillstand im Rahmen des [[Geschichte El Salvadors#Frieden von Chapultepec|Friedensabkommens von Chapultepec]] 1992 wurde die FMLN zu einer legalen politischen Partei. Seit 1994 nimmt die FMLN an Wahlen teil.<br /> <br /> == Politische Partei ==<br /> Die FMLN und die rechtsgerichtete [[Alianza Republicana Nacionalista|Nationalistische Republikanische Allianz]] (ARENA) waren bis 2019 die beiden dominierenden politischen Parteien in El Salvador Während ausschließlich ARENA von 1989 bis 2009 den Präsidenten stellte, konnte die FMLN 2009, mit [[Mauricio Funes]], das erste Mal dieses Amt erringen.<br /> <br /> === Lokalpolitik ===<br /> Seit 1997 kontrolliert die FMLN die Bürgermeisterämter in vielen Großstädten El Salvadors, darunter auch in der Hauptstadt San Salvador und in der Nachbarstadt Santa Tecla. Die FMLN-Bürgermeisterin von San Salvador war Violeta Menjívar, die erste Bürgermeisterin von San Salvador, die 2006 in einem knappen Sieg gewählt wurde. Der Tod des langjährigen Anführers der FMLN, Jorge Schafik, gab Violeta Menjívar Auftrieb für ihre politische Kampagne, die sie schließlich zu einem knappen Sieg bei der Wahl zur Bürgermeisterin von San Salvador führte. Schafiks Tod gab auch mehreren FMLN-Kandidaten Auftrieb, die sich um Positionen in der gesetzgebenden Versammlung von El Salvador bewarben. Der FMLN-Bürgermeister von Santa Tecla war Oscar Ortiz, der dieses Amt seit 2000 innehatte.<br /> <br /> Seit dem Jahr 2009 wechselte sich die FMLN ebenso mit ARENA bei der Kontrolle der meisten Sitze in der Legislativversammlung ab. Seit 1997 kontrolliert die FMLN die Bürgermeisterämter in vielen Großstädten El Salvadors, darunter auch in der Hauptstadt San Salvador und in der Nachbarstadt Santa Tecla. Die FMLN-Bürgermeisterin von San Salvador war Violeta Menjívar, die erste Bürgermeisterin von San Salvador, die 2006 in einem knappen Sieg gewählt wurde. Der Tod des langjährigen Anführers der FMLN, Jorge Schafik, gab Violeta Menjívar Auftrieb für ihre politische Kampagne, die sie schließlich zu einem knappen Sieg bei der Wahl zur Bürgermeisterin von San Salvador führte. Schafiks Tod gab auch mehreren FMLN-Kandidaten Auftrieb, die sich um Positionen in der gesetzgebenden Versammlung von El Salvador bewarben. Der FMLN-Bürgermeister von Santa Tecla war Oscar Ortiz, der dieses Amt seit 2000 innehatte.<br /> <br /> === Parlamentswahlen ===<br /> Bei den [[Parlamentswahl in El Salvador 2006|Parlamentswahlen vom 12. März 2006]] erhielt die FMLN 39,7 % der Stimmen und 32 der 84 Sitze in der gesetzgebenden Versammlung. Die FMLN behielt auch die Sitze der Bürgermeister in den größten Städten El Salvadors, San Salvador und [[Santa Tecla]], sowie in Hunderten von anderen Gemeinden. Dies war möglich, weil eine der größten progressiven Koalitionen in El Salvador, der Popular Social Bloc, einen Pakt mit der FMLN schloss, um der Partei zu mehr Sitzen in der Legislativversammlung zu verhelfen. Die meisten anderen Koalitionen und Gruppen, die sich dem sozialen Wandel verschrieben hatten, hielten sich jedoch von der politischen Partei fern. Zwei Monate vor den Wahlen von 2009 verlor die FMLN jedoch das Bürgermeisteramt von San Salvador. Im Januar 2009 kam es erneut zu [[Parlamentswahl in El Salvador 2009|Parlamentswahlen]], die von 2000 internationalen Beobachtern überwacht wurden. Frente Farabundo Martí war im Wahlkampf neben der rechtsgerichteten [[Alianza Republicana Nacionalista]] (ARENA) eine der dominierenden Kräfte.&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/?url=/?id=1231152152616 derstandard.at]&lt;/ref&gt; Die FMLN wurde erstmals stärkste Partei. Sie erzielte einen Anteil von 42,6 % und übertraf damit die Regierungspartei ARENA um ca. vier Prozentpunkte.&lt;ref&gt;[[Parlamentswahl in El Salvador 2009]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit der [[Parlamentswahl in El Salvador 2024|Wahl am 4. Februar 2024]] ist die FMLN nicht mehr im [[Legislativversammlung von El Salvador|el-salvadorianischen Parlament]] vertreten.<br /> <br /> === Präsidentschaftswahlen ===<br /> Bei der [[Präsidentschaftswahl in El Salvador 2009|Präsidentenwahl am 15. März 2009]] konnte sich mit dem ehemaligen Journalisten [[Mauricio Funes]] erstmals ein Kandidat der FMLN durchsetzen. Funes, der kein Mitglied der Guerilla während der salvadorianischen Militärdiktatur war, galt als ein gemäßigter Kandidat; so wollte er die unter der konservativen Regierung eingeleiteten Privatisierungen nicht rückgängig machen.&lt;ref&gt;[http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/literatur_und_kunst/machtwechsel_in_el_salvador_1.2204896.html ''El Salvador erhält erstmals einen linken Präsidenten''.] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]]'', 16. März 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei der [[Präsidentschaftswahl in El Salvador 2014|Präsidentschaftswahl 2014]] trat [[Salvador Sánchez Cerén]], der ehemaliger General der Guerilla ist und an den erfolgreichen Friedensverhandlungen von 1992 beteiligt war, als Kandidat der FMLN an und erhielt in der Stichwahl 50,1 Prozent der Stimmen. Er wurde somit der zweite Präsident der FMLN.&lt;ref&gt;[http://amerika21.de/2014/03/98643/praesident-fmln-el-salvador ''Angespannte Lage nach der Wahl in El Salvador''.] In: ''Portal amerika21.de'', 15. März 2014. &lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei der [[Präsidentschaftswahl in El Salvador 2019|Präsidentschaftswahl 2019]] erhielt ihr Kandidat [[Hugo Martínez|Hugo Martinez]] nur 14,41 %. Der siegreiche [[Nayib Bukele]] war bei den Wahlen 2019 als Kandidat der FMLN vorgesehen, trat nach einem Zerwürfnis aber als Unabhängiger an. Bei den [[Präsidentschaftswahl in El Salvador 2024|Präsidentschaftswahlen 2024]] erreicht ihr Kandidat Manuel Flores nur noch 6,4 %.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Frente Farabundo Martí para la Liberación Nacional}}<br /> * [http://www.fmln.org.sv/ FMLN]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=219858-7|LCCN=n82076069|VIAF=139854256}}<br /> <br /> [[Kategorie:Linke bewaffnete Untergrundorganisation|El Salvador]]<br /> [[Kategorie:Guerilla (Organisation)|El Salvador]]<br /> [[Kategorie:Partei (El Salvador)]]<br /> [[Kategorie:Marxistische Organisation]]<br /> [[Kategorie:Sozialistische Partei]]<br /> [[Kategorie:Parteigründung 1980]]</div> Proofreader