https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=ProjektleiterWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-28T09:16:05ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PLANTA_Project&diff=200341321PLANTA Project2020-05-26T11:55:12Z<p>Projektleiter: Infobox aktualisiert --~~~~</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = PLANTA Project<br />
|Logo = <br />
|Screenshot = <br />
|Beschreibung = <br />
|Maintainer = <br />
|Hersteller = PLANTA Projektmanagement-Systeme GmbH<br />
|Erscheinungsjahr = 1980<br />
|AktuelleVersion = 39.5.15<br />
|AktuelleVersionFreigabeDatum = 24. April 2020<br />
|AktuelleVorabVersion = <br />
|Programmiersprache = [[C (Programmiersprache)|C]], [[C++]], [[Python (Programmiersprache) | Python]], [[C-Sharp | C# ]], [[.NET]], [[PLANTA Customizer]]<br />
|AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br />
|Betriebssystem = [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]]<br />
|Status = Aktiv<br />
|Kategorie = [[Projektmanagementsoftware]]<br />
|Lizenz = [[Proprietär]]e [[EULA]]<br />
|Deutsch = <br />
|Website = [https://www.planta.de https://www.planta.de]<br />
|Dateien = <br />
}}<br />
<br />
'''PLANTA Project''' ist eine [[Projektmanagementsoftware]] für die Verwaltung und Steuerung mehrerer Projekte eines Unternehmens, die sich die gleichen Ressourcen teilen.<br />
Planta Project ist das Nachfolgeprodukt des Multiprojektmanagementsystems PPMS, das Planta seit 1980 ständig weiterentwickelt hat. Im Unterschied zum Vorgänger PPMS bietet Planta Project [[Prozessorganisation|prozessorientiert]]es Projektmanagement (nach [[DIN 69901]]-2, [[Project Management Institute|PMI]], [[PRINCE2]] oder kundenindividuell definierbar) mit komplett überarbeiteter, Workflow-orientierter Oberfläche. Die Open-Source-Skriptsprache [[Python (Programmiersprache)|Python]] ist Grundlage für die neue Benutzeroberfläche von PLANTA Project. Die MS [[.NET]]-Technologie mit Panel-Technik erlaubt dem Anwender, die Fenster beliebig zu platzieren.<br />
<br />
Planta Project wird von unabhängigen PM-Experten als flexible Multiprojektmanagement-Software<ref>Mey Mark Meyer: ''PM-Software PLANTA Project: Flexibles Multiprojekt-Werkzeug.'' Projektmanagement aktuell, Ausg. 03/2010, S. 34 ff.</ref> mit besonderer Stärke im Bereich [[Projektcontrolling|Projekt-]] und Portfolio-Controlling eingeschätzt.<ref>CSP AG, St. Gallen: ''Bericht zum 1. Schweizer PPM-Tools Praxistest.'' 2010.</ref><br />
{{Zitat-en<br />
|Text=Its strength lies in the combination of a well-developed resource and time management module with coherent portfolio management and budgeting functionality.<br />
|Übersetzung=Seine Stärke liegt in der Kombination eines gut entwickelten Ressourcen- und Zeitmanagementmoduls mit einheitlicher [[Portfoliomanagement]]- und Budgetierungsfunktionalität.<br />
|Autor=Mey Mark Meyer, [[Frederik Ahlemann]]<br />
|Quelle=Project Management Software Systems, Requirements, Selection Process and Products. 6. Auflage, Würzburg 2010<br />
|ref=<br />
}}Planta Project ist mit Planta pulse als Hybrid-System einsetzbar. Über Planta Project können Projekte geplant und gesteuert werden, über Planta pulse können Teile des Projekts oder ganze Projekte ausgelagert werden nach Planta pulse und dort agil in Projektteams bearbeitet werden. Alle Daten aus Planta pulse können per Webservices mit PlantaProject synchronisiert werden. <br />
<br />
Planta pulse "kann als eigenständige, webbasierte Lösung für agiles Projektmanagement eingesetzt werden. Sie arbeitet allerdings auch mit Planta Project zusammen. Damit wird integriertes, hybrides Projektmanagement möglich."<ref>{{Literatur |Autor=Mey Mark Meyer |Titel=PLANTA pulse - mehr Agilität wagen |Hrsg=GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. |Sammelwerk=Projektmanagement aktuell |Band= |Nummer=05/2018 |Auflage= |Verlag=TÜV Media GmbH |Ort=Köln |Datum= |ISBN= |Seiten=43ff}}</ref> <br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Bei der Anzahl der Projekte, die verwaltet werden können, gibt es keine mengenmäßige Beschränkung, so dass das gesamte [[Projektportfolio]] eines Unternehmens verwaltet werden kann, unabhängig davon, ob es sich zunächst um eine Projektidee oder bereits um ein eingeplantes Projekt mit Terminen, Ressourcen und Kosten handelt.<br />
Besonderes Kennzeichen von Planta Project als echter [[Multiprojektmanagement|Multiprojektmanagement-Software]] ist die übersichtliche Darstellung der [[Ressourcenplanung]] über alle Projekte des Unternehmens hinweg, die auf einen Blick Aussagen darüber zulässt, inwieweit in einer bestimmten Abteilung zu einem bestimmten Zeitpunkt Ressourcen beispielsweise für einen speziellen Kundenauftrag frei sind.<br />
Das Planungsmodul stellt detaillierte, hierarchische [[Projektstrukturplan|Projektstrukturpläne]] und eine Meilensteinplanung inklusive [[Meilensteintrendanalyse]] zur Verfügung sowie die Darstellung des Terminplans als Balkendiagramm ([[Gantt-Diagramm|Gantt]]).<br />
<br />
Der Name Planta ist von "Plantafel" abgeleitet, welches im Projektmanagement ein Hilfsmittel für die übersichtliche Darstellung von Ressourcen ist.<br />
<br />
== Enterprise Project Management System ==<br />
Planta Project bildet zusammen mit den ergänzenden Funktionsbausteinen Planta Portfolio für [[Projektportfoliomanagement]], Planta Request für Request Management oder [[Veränderungsmanagement|Change Management]] und Planta Link für den Datenaustausch z.&nbsp;B. mit ERP-Systemen ein Enterprise-Project-Management-System. Ein integriertes Rückmeldesystem ist in jedem Funktionsbaustein zur Projektzeiterfassung und Prognose von Rest-Aufwänden vorhanden.<br />
<br />
== Einsatzgebiete ==<br />
Das Multiprojektmanagementsystem Planta Project wird seit 1980 (damals unter dem Namen PPMS) branchenunabhängig in IT- und Organisationsabteilungen, in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen sowie in Controlling-Abteilungen von mittleren und großen Unternehmen eingesetzt (ca. 20–5000+ Anwender).<br />
<br />
== Multiprojekt-Funktionalität ==<br />
* Gesamtprojektübersicht mit Kerninformationen und Projektleitereinschätzung für wichtige Projektparameter<br />
* Projektvorlagen zur vereinfachten Anlage von Projekten<br />
* Risikomanagement: Risikocheckliste zur Bewertung von Projektrisiken<br />
* Möglichkeit zur Klassifizierung von Projekten (z.&nbsp;B. aus ABC-Analyse)<br />
* zahlreiche Reports zur Bewertung des Projektfortschritts und der Kosten (Projektstatusberichte zur Archivierung der Projektkennzahlen, Meilensteintrendanalyse, Earned-Value-Analyse, Soll-Ist-Vergleiche etc.)<br />
* Simulation von geplanten Projekten, mit Freigabe des Projekts werden die Ressourcen gebucht<br />
* Programmmanagement<br />
* Prozessmanagement, Workflowmanagement (Bibliothek von Workflows)<br />
* Planta-Standardsoftware wird auf Deutsch, Englisch und Französisch angeboten, bei Bedarf können folgende weitere Sprachen geliefert werden: Spanisch; Italienisch; Portugiesisch; Tschechisch; Polnisch; Russisch. Weitere Sprachen auf Anfrage.<br />
<br />
== Schnittstellen ==<br />
[[Microsoft Project]], [[Microsoft Outlook]], ERP/[[SAP]], Excel, weitere Schnittstellen möglich über Planta Link Webservices<br />
<br />
== Herkunft ==<br />
Die Software ist im Rahmen eines [[Bundesministerium für Bildung und Forschung|BMFT]]-Forschungsprojekts an der [[Universität Karlsruhe]] 1980 entwickelt worden und heute bei ca. 50.000 Anwendern und mit ca. 530 Unternehmenslizenzen vor allem in [[Deutschland]], der [[Schweiz]] und anderen europäischen Ländern im Einsatz.<br />
<br />
== Partnerschaften ==<br />
Partnerschaften bestehen mit Microsoft als Microsoft Partner (Gold Application Development), mit [[IBM]], [[Oracle]], als Mitglied im GPM [[Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement]] e.&nbsp;V., als Alliance Partner von [[Fujitsu Siemens Computers]].<br />
<br />
== Allgemeine technische Spezifikationen ==<br />
* moderne 3-tier-Client/Server-Architektur (C/C++), Thin-Client: schnelle Handhabung auch großer Datenmengen, zentraler Datenbestand, gemeinsamer Ressourcenpool und Verwaltung unterschiedlicher Zugriffsrechte und User (rollenbasiert), einfaches Definieren individueller Rollen<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[https://pm-software.info/studie/produktliste PLANTA Project in Marktstudie Mey Mark Meyer "Software-Systeme für Projektmanagement", Produktliste neunte Auflage: https://pm-software.info/studie/produktliste]<br />
*[https://www.planta.de/planta-project/ PLANTA Project auf der PLANTA Website]<br />
*[https://www.planta.de/planta-pulse/ PLANTA pulse auf der PLANTA Website]<br />
*[https://www.it-zoom.de/it-mittelstand/e/gesundes-projektmanagement-22469/ Einsatz PLANTA Software in Entwicklungsprojekten]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Planta Project}}<br />
[[Kategorie:Kommerzielle Projektmanagementsoftware]]</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PLANTA_Project&diff=189935203PLANTA Project2019-06-28T10:32:05Z<p>Projektleiter: /* Weblinks */ Links aktualisiert --~~~~</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = PLANTA Project<br />
|Logo = <br />
|Screenshot = <br />
|Beschreibung = <br />
|Maintainer = <br />
|Hersteller = PLANTA Projektmanagement-Systeme GmbH<br />
|Erscheinungsjahr = 1980<br />
|AktuelleVersion = 39.5.12<br />
|AktuelleVersionFreigabeDatum = 12. Oktober 2018<br />
|AktuelleVorabVersion = <br />
|Programmiersprache = [[C (Programmiersprache)|C]], [[C++]], [[Python (Programmiersprache) | Python]], [[C-Sharp | C# ]], [[.NET]], [[PLANTA Customizer]]<br />
|AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br />
|Betriebssystem = [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]]<br />
|Status = Aktiv<br />
|Kategorie = [[Projektmanagementsoftware]]<br />
|Lizenz = [[Proprietär]]e [[EULA]]<br />
|Deutsch = <br />
|Website = [https://www.planta.de https://www.planta.de]<br />
|Dateien = <br />
}}<br />
<br />
'''PLANTA Project''' ist eine [[Projektmanagementsoftware]] für die Verwaltung und Steuerung mehrerer Projekte eines Unternehmens, die sich die gleichen Ressourcen teilen.<br />
Planta Project ist das Nachfolgeprodukt des Multiprojektmanagementsystems PPMS, das Planta seit 1980 ständig weiterentwickelt hat. Im Unterschied zum Vorgänger PPMS bietet Planta Project [[Prozessorganisation|prozessorientiert]]es Projektmanagement (nach [[DIN 69901]]-2, [[Project Management Institute|PMI]], [[PRINCE2]] oder kundenindividuell definierbar) mit komplett überarbeiteter, Workflow-orientierter Oberfläche. Die Open-Source-Skriptsprache [[Python (Programmiersprache)|Python]] ist Grundlage für die neue Benutzeroberfläche von PLANTA Project. Die MS [[.NET]]-Technologie mit Panel-Technik erlaubt dem Anwender, die Fenster beliebig zu platzieren.<br />
<br />
Planta Project wird von unabhängigen PM-Experten als flexible Multiprojektmanagement-Software<ref>Mey Mark Meyer: ''PM-Software PLANTA Project: Flexibles Multiprojekt-Werkzeug.'' Projektmanagement aktuell, Ausg. 03/2010, S. 34 ff.</ref> mit besonderer Stärke im Bereich [[Projektcontrolling|Projekt-]] und Portfolio-Controlling eingeschätzt.<ref>CSP AG, St. Gallen: ''Bericht zum 1. Schweizer PPM-Tools Praxistest.'' 2010.</ref><br />
{{Zitat-en<br />
|Text=Its strength lies in the combination of a well-developed resource and time management module with coherent portfolio management and budgeting functionality.<br />
|Übersetzung=Seine Stärke liegt in der Kombination eines gut entwickelten Ressourcen- und Zeitmanagementmoduls mit einheitlicher [[Portfoliomanagement]]- und Budgetierungsfunktionalität.<br />
|Autor=Mey Mark Meyer, [[Frederik Ahlemann]]<br />
|Quelle=Project Management Software Systems, Requirements, Selection Process and Products. 6. Auflage, Würzburg 2010<br />
|ref=<br />
}}Planta Project ist mit Planta pulse als Hybrid-System einsetzbar. Über Planta Project können Projekte geplant und gesteuert werden, über Planta pulse können Teile des Projekts oder ganze Projekte ausgelagert werden nach Planta pulse und dort agil in Projektteams bearbeitet werden. Alle Daten aus Planta pulse können per Webservices mit PlantaProject synchronisiert werden. <br />
<br />
Planta pulse "kann als eigenständige, webbasierte Lösung für agiles Projektmanagement eingesetzt werden. Sie arbeitet allerdings auch mit Planta Project zusammen. Damit wird integriertes, hybrides Projektmanagement möglich."<ref>{{Literatur |Autor=Mey Mark Meyer |Titel=PLANTA pulse - mehr Agilität wagen |Hrsg=GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. |Sammelwerk=Projektmanagement aktuell |Band= |Nummer=05/2018 |Auflage= |Verlag=TÜV Media GmbH |Ort=Köln |Datum= |ISBN= |Seiten=43ff}}</ref> <br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Bei der Anzahl der Projekte, die verwaltet werden können, gibt es keine mengenmäßige Beschränkung, so dass das gesamte [[Projektportfolio]] eines Unternehmens verwaltet werden kann, unabhängig davon, ob es sich zunächst um eine Projektidee oder bereits um ein eingeplantes Projekt mit Terminen, Ressourcen und Kosten handelt.<br />
Besonderes Kennzeichen von Planta Project als echter [[Multiprojektmanagement|Multiprojektmanagement-Software]] ist die übersichtliche Darstellung der [[Ressourcenplanung]] über alle Projekte des Unternehmens hinweg, die auf einen Blick Aussagen darüber zulässt, inwieweit in einer bestimmten Abteilung zu einem bestimmten Zeitpunkt Ressourcen beispielsweise für einen speziellen Kundenauftrag frei sind.<br />
Das Planungsmodul stellt detaillierte, hierarchische [[Projektstrukturplan|Projektstrukturpläne]] und eine Meilensteinplanung inklusive [[Meilensteintrendanalyse]] zur Verfügung sowie die Darstellung des Terminplans als Balkendiagramm ([[Gantt-Diagramm|Gantt]]).<br />
<br />
Der Name Planta ist von "Plantafel" abgeleitet, welches im Projektmanagement ein Hilfsmittel für die übersichtliche Darstellung von Ressourcen ist.<br />
<br />
== Enterprise Project Management System ==<br />
Planta Project bildet zusammen mit den ergänzenden Funktionsbausteinen Planta Portfolio für [[Projektportfoliomanagement]], Planta Request für Request Management oder [[Veränderungsmanagement|Change Management]] und Planta Link für den Datenaustausch z.&nbsp;B. mit ERP-Systemen ein Enterprise-Project-Management-System. Ein integriertes Rückmeldesystem ist in jedem Funktionsbaustein zur Projektzeiterfassung und Prognose von Rest-Aufwänden vorhanden.<br />
<br />
== Einsatzgebiete ==<br />
Das Multiprojektmanagementsystem Planta Project wird seit 1980 (damals unter dem Namen PPMS) branchenunabhängig in IT- und Organisationsabteilungen, in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen sowie in Controlling-Abteilungen von mittleren und großen Unternehmen eingesetzt (ca. 20–5000+ Anwender).<br />
<br />
== Multiprojekt-Funktionalität ==<br />
* Gesamtprojektübersicht mit Kerninformationen und Projektleitereinschätzung für wichtige Projektparameter<br />
* Projektvorlagen zur vereinfachten Anlage von Projekten<br />
* Risikomanagement: Risikocheckliste zur Bewertung von Projektrisiken<br />
* Möglichkeit zur Klassifizierung von Projekten (z.&nbsp;B. aus ABC-Analyse)<br />
* zahlreiche Reports zur Bewertung des Projektfortschritts und der Kosten (Projektstatusberichte zur Archivierung der Projektkennzahlen, Meilensteintrendanalyse, Earned-Value-Analyse, Soll-Ist-Vergleiche etc.)<br />
* Simulation von geplanten Projekten, mit Freigabe des Projekts werden die Ressourcen gebucht<br />
* Programmmanagement<br />
* Prozessmanagement, Workflowmanagement (Bibliothek von Workflows)<br />
* Planta-Standardsoftware wird auf Deutsch, Englisch und Französisch angeboten, bei Bedarf können folgende weitere Sprachen geliefert werden: Spanisch; Italienisch; Portugiesisch; Tschechisch; Polnisch; Russisch. Weitere Sprachen auf Anfrage.<br />
<br />
== Schnittstellen ==<br />
[[Microsoft Project]], [[Microsoft Outlook]], ERP/[[SAP]], Excel, weitere Schnittstellen möglich über Planta Link Webservices<br />
<br />
== Herkunft ==<br />
Die Software ist im Rahmen eines [[Bundesministerium für Bildung und Forschung|BMFT]]-Forschungsprojekts an der [[Universität Karlsruhe]] 1980 entwickelt worden und heute bei ca. 50.000 Anwendern und mit ca. 530 Unternehmenslizenzen vor allem in [[Deutschland]], der [[Schweiz]] und anderen europäischen Ländern im Einsatz.<br />
<br />
== Partnerschaften ==<br />
Partnerschaften bestehen mit Microsoft als Microsoft Partner (Gold Application Development), mit [[IBM]], [[Oracle]], als Mitglied im GPM [[Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement]] e.&nbsp;V., als Alliance Partner von [[Fujitsu Siemens Computers]].<br />
<br />
== Allgemeine technische Spezifikationen ==<br />
* moderne 3-tier-Client/Server-Architektur (C/C++), Thin-Client: schnelle Handhabung auch großer Datenmengen, zentraler Datenbestand, gemeinsamer Ressourcenpool und Verwaltung unterschiedlicher Zugriffsrechte und User (rollenbasiert), einfaches Definieren individueller Rollen<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[https://pm-software.info/studie/produktliste PLANTA Project in Marktstudie Mey Mark Meyer "Software-Systeme für Projektmanagement", Produktliste neunte Auflage: https://pm-software.info/studie/produktliste]<br />
*[https://www.planta.de/planta-project/ PLANTA Project auf der PLANTA Website]<br />
*[https://www.planta.de/planta-pulse/ PLANTA pulse auf der PLANTA Website]<br />
*[https://www.it-zoom.de/it-mittelstand/e/gesundes-projektmanagement-22469/ Einsatz PLANTA Software in Entwicklungsprojekten]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Planta Project}}<br />
[[Kategorie:Kommerzielle Projektmanagementsoftware]]</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PLANTA_Project&diff=178251280PLANTA Project2018-06-12T15:21:26Z<p>Projektleiter: Die Informationen zur Version der Software, den Schnittstellen und dem Baustein PLANTA pulse, der mit PLANTA Project zusammen als Hybrid-System eingesetzt werden kann, wurden ergänzt</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = PLANTA Project<br />
|Logo = <br />
|Screenshot = <br />
|Beschreibung = <br />
|Maintainer = <br />
|Hersteller = PLANTA Projektmanagement-Systeme GmbH<br />
|Erscheinungsjahr = 1980<br />
|AktuelleVersion = 39.5.10<br />
|AktuelleVersionFreigabeDatum = 24.August 2017<br />
|AktuelleVorabVersion = <br />
|Programmiersprache = [[C (Programmiersprache)|C]], [[C++]], [[Python_(Programmiersprache) | Python]], [[C-Sharp | C# ]], [[.NET]], [[PLANTA Customizer]]<br />
|AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br />
|Betriebssystem = [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]]<br />
|Status = Aktiv<br />
|Kategorie = [[Projektmanagementsoftware]]<br />
|Lizenz = [[Proprietär]]e [[EULA]]<br />
|Deutsch = <br />
|Website = [https://www.planta.de https://www.planta.de]<br />
|Dateien = <br />
}}<br />
<br />
'''PLANTA Project''' ist eine [[Projektmanagementsoftware]] für die Verwaltung und Steuerung mehrerer Projekte eines Unternehmens, die sich die gleichen Ressourcen teilen.<br />
PLANTA Project ist das Nachfolgeprodukt des Multiprojektmanagementsystems PPMS, das PLANTA seit 1980 ständig weiterentwickelt hat. Im Unterschied zum Vorgänger PPMS bietet PLANTA Project [[Prozessorganisation|prozessorientiert]]es Projektmanagement (nach [[DIN 69901]]-2, [[Project Management Institute|PMI]], [[PRINCE2]] oder kundenindividuell definierbar) mit komplett überarbeiteter, Workflow-orientierter Oberfläche. Die Open-Source-Skriptsprache [[Python (Programmiersprache)|Python]] ist Grundlage für die neue Benutzeroberfläche von PLANTA Project. Die MS [[.NET]]-Technologie mit Panel-Technik erlaubt dem Anwender, die Fenster beliebig zu platzieren.<br />
<br />
PLANTA Project wird von unabhängigen PM-Experten als flexible Multiprojektmanagement-Software<ref>Mey Mark Meyer: ''PM-Software PLANTA Project: Flexibles Multiprojekt-Werkzeug.'' Projektmanagement aktuell, Ausg. 03/2010, S. 34 ff.</ref> mit besonderer Stärke im Bereich [[Projektcontrolling|Projekt-]] und Portfolio-Controlling eingeschätzt.<ref>CSP AG, St. Gallen: ''Bericht zum 1. Schweizer PPM-Tools Praxistest.'' 2010.</ref><br />
{{Zitat-en<br />
|Text=Its strength lies in the combination of a well-developed resource and time management module with coherent portfolio management and budgeting functionality.<br />
|Übersetzung=Seine Stärke liegt in der Kombination eines gut entwickelten Ressourcen- und Zeitmanagementmoduls mit einheitlicher [[Portfoliomanagement]]- und Budgetierungsfunktionalität.<br />
|Autor=Mey Mark Meyer, [[Frederik Ahlemann]]<br />
|Quelle=Project Management Software Systems, Requirements, Selection Process and Products. 6. Auflage, Würzburg 2010<br />
|ref=<br />
}}PLANTA Project ist mit PLANTA pulse als Hybrid-System einsetzbar. Über PLANTA Project können Projekte geplant und gesteuert werden, über PLANTA pulse können Teile des Projekts oder ganze Projekte ausgelagert werden nach PLANTA pulse und dort agil in Projektteams bearbeitet werden. Alle Daten aus PLANTA pulse können per Webservices mit PLANTA Project synchronisiert werden. <br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Bei der Anzahl der Projekte, die verwaltet werden können, gibt es keine mengenmäßige Beschränkung, so dass das gesamte [[Projektportfolio]] eines Unternehmens verwaltet werden kann, unabhängig davon, ob es sich zunächst um eine Projektidee oder bereits um ein eingeplantes Projekt mit Terminen, Ressourcen und Kosten handelt.<br />
Besonderes Kennzeichen von PLANTA Project als echter [[Multiprojektmanagement|Multiprojektmanagement-Software]] ist die übersichtliche Darstellung der [[Ressourcenplanung]] über alle Projekte des Unternehmens hinweg, die auf einen Blick Aussagen darüber zulässt, inwieweit in einer bestimmten Abteilung zu einem bestimmten Zeitpunkt Ressourcen beispielsweise für einen speziellen Kundenauftrag frei sind.<br />
Das Planungsmodul stellt detaillierte, hierarchische [[Projektstrukturplan|Projektstrukturpläne]] und eine Meilensteinplanung inklusive [[Meilensteintrendanalyse]] zur Verfügung sowie die Darstellung des Terminplans als Balkendiagramm ([[Gantt-Diagramm|Gantt]]).<br />
<br />
Der Name PLANTA ist von "Plantafel" abgeleitet, welches im Projektmanagement ein Hilfsmittel für die übersichtliche Darstellung von Ressourcen ist.<br />
<br />
== Enterprise Project Management System ==<br />
PLANTA Project bildet zusammen mit den ergänzenden Funktionsbausteinen PLANTA Portfolio für [[Projektportfoliomanagement]], PLANTA Request für Request Management oder [[Veränderungsmanagement|Change Management]] und PLANTA Link für den Datenaustausch z.&nbsp;B. mit ERP-Systemen ein Enterprise-Project-Management-System. Ein integriertes Rückmeldesystem ist in jedem Funktionsbaustein zur Projektzeiterfassung und Prognose von Rest-Aufwänden vorhanden.<br />
<br />
== Einsatzgebiete ==<br />
Das Multiprojektmanagementsystem PLANTA Project wird seit 1980 (damals unter dem Namen PPMS) branchenunabhängig in IT- und Organisationsabteilungen, in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen sowie in Controlling-Abteilungen von mittleren und großen Unternehmen eingesetzt (ca. 20-5000+ Anwender).<br />
<br />
== Multiprojekt-Funktionalität ==<br />
* Gesamtprojektübersicht mit Kerninformationen und Projektleitereinschätzung für wichtige Projektparameter<br />
* Projektvorlagen zur vereinfachten Anlage von Projekten<br />
* Risikomanagement: Risikocheckliste zur Bewertung von Projektrisiken<br />
* Möglichkeit zur Klassifizierung von Projekten (z.&nbsp;B. aus ABC-Analyse)<br />
* zahlreiche Reports zur Bewertung des Projektfortschritts und der Kosten (Projektstatusberichte zur Archivierung der Projektkennzahlen, Meilensteintrendanalyse, Earned-Value-Analyse, Soll-Ist-Vergleiche etc.)<br />
* Simulation von geplanten Projekten, mit Freigabe des Projekts werden die Ressourcen gebucht<br />
* Programmmanagement<br />
* Prozessmanagement, Workflowmanagement (Bibliothek von Workflows)<br />
* PLANTA-Standardsoftware wird auf Deutsch, Englisch und Französisch angeboten, bei Bedarf können folgende weitere Sprachen geliefert werden: Spanisch; Italienisch; Portugiesisch; Tschechisch; Polnisch; Russisch. Weitere Sprachen auf Anfrage.<br />
<br />
== Schnittstellen ==<br />
[[Microsoft Project]], [[Microsoft Outlook]], ERP/[[SAP]], Excel, weitere Schnittstellen möglich über PLANTA Link Webservices<br />
<br />
== Herkunft==<br />
Die Software ist im Rahmen eines [[Bundesministerium für Bildung und Forschung|BMFT]]-Forschungsprojekts an der [[Universität Karlsruhe]] 1980 entwickelt worden und heute bei ca. 50.000 Anwendern und mit ca. 530 Unternehmenslizenzen vor allem in [[Deutschland]], der [[Schweiz]] und anderen europäischen Ländern im Einsatz.<br />
<br />
== Partnerschaften ==<br />
Partnerschaften bestehen mit Microsoft als Microsoft Partner (Gold Application Development), mit [[IBM]], [[Oracle]], als Mitglied im GPM [[Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement]] e.&nbsp;V., als Alliance Partner von [[Fujitsu Siemens Computers]].<br />
<br />
== Allgemeine technische Spezifikationen ==<br />
* moderne 3-tier-Client/Server-Architektur (C/C++), Thin-Client: schnelle Handhabung auch großer Datenmengen, zentraler Datenbestand, gemeinsamer Ressourcenpool und Verwaltung unterschiedlicher Zugriffsrechte und User (rollenbasiert), einfaches Definieren individueller Rollen<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.planta.de/produkte/planta-project/ PLANTA Project auf der PLANTA Website]<br />
* [https://www.planta.de/produkte/planta-pulse/ PLANTA pulse auf der PLANTA Website]<br />
* [http://www.planta.de/?page_id=733&lang=de Einsatz PLANTA Software]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Planta Project}}<br />
[[Kategorie:Kommerzielle Projektmanagementsoftware]]</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PLANTA_Project&diff=153194445PLANTA Project2016-04-05T13:39:51Z<p>Projektleiter: Update aktuelle Versions-Freigabe + Ergänzung integriertes Rückmeldesystem unter Enterprise Project Management System</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software <br />
| Name = PLANTA Project<br />
| Hersteller = PLANTA Projektmanagement-Systeme GmbH<br />
| Erste Version = {{Start-Datum|1980}}<br />
| AktuelleVersion = 39.5 <br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 30.11.2015 <br />
| Programmiersprache = [[C (Programmiersprache)|C]], [[C++]] , [[Python_(Programmiersprache) | Python]], [[C-Sharp | C# ]] <br />
| Betriebssystem = [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]] <br />
| Status = Aktiv <br />
| Kategorie = [[Projektmanagementsoftware]]<br />
| Lizenz = [[Proprietär]] [[EULA]] <br />
| Website = [http://www.planta.de http://www.planta.de] <br />
}}<br />
'''PLANTA Project''' ist eine [[Projektmanagementsoftware]] für die Verwaltung und Steuerung mehrerer Projekte eines Unternehmens, die sich die gleichen Ressourcen teilen.<br />
PLANTA Project ist das Nachfolgeprodukt des Multiprojektmanagementsystems PPMS, das PLANTA seit 1980 ständig weiterentwickelt hat. Im Unterschied zum Vorgänger PPMS bietet PLANTA Project [[Prozessorganisation|prozessorientiert]]es Projektmanagement (nach [[DIN 69901]]-2, [[Project Management Institute|PMI]], [[PRINCE2]] oder kundenindividuell definierbar) mit komplett überarbeiteter, Workflow-orientierter Oberfläche. Die intuitive Scriptsprache [[Python (Programmiersprache)|Python]], ein Open-Source-Produkt, ist Grundlage für die neue Benutzeroberfläche von PLANTA Project. Die MS [[.NET]]-Technologie mit Panel-Technik erlaubt dem Anwender, die Fenster beliebig zu platzieren.<br />
<br />
PLANTA Project wird von unabhängigen PM-Experten als flexible Multiprojektmanagement-Software<ref>Mey Mark Meyer: ''PM-Software PLANTA Project: Flexibles Multiprojekt-Werkzeug.'' Projektmanagement aktuell, Ausg. 03/2010, S. 34 ff..</ref> mit besonderer Stärke im Bereich [[Projektcontrolling|Projekt-]] und Portfolio-Controlling eingeschätzt.<ref>CSP AG, St. Gallen: ''Bericht zum 1. Schweizer PPM-Tools Praxistest.'' 2010.</ref><br />
„It’s strength lies in the combination of a well-developed resource and time management module with coherent portfolio management and budgeting functionality.“<ref>Mey Mark Meyer, [[Frederik Ahlemann]]: ''Project Management Software Systems, Requirements, Selection Process and Products.'' 6. Auflage, Würzburg 2010.</ref><br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Bei der Anzahl der Projekte, die verwaltet werden können, gibt es keine mengenmäßige Beschränkung, so dass das gesamte [[Projektportfolio]] eines Unternehmens verwaltet werden kann, unabhängig davon, ob es sich zunächst um eine Projektidee oder bereits um ein eingeplantes Projekt mit Terminen, Ressourcen und Kosten handelt.<br />
Besonderes Kennzeichen von PLANTA Project als echter [[Multiprojektmanagement|Multiprojektmanagement-Software]] ist die übersichtliche Darstellung der [[Ressourcenplanung]] über alle Projekte des Unternehmens hinweg, die auf einen Blick Aussagen darüber zulässt, inwieweit in einer bestimmten Abteilung zu einem bestimmten Zeitpunkt Ressourcen beispielsweise für einen speziellen Kundenauftrag frei sind.<br />
Das Planungsmodul stellt detaillierte, hierarchische [[Projektstrukturplan|Projektstrukturpläne]] und eine Meilensteinplanung inklusive [[Meilensteintrendanalyse]] zur Verfügung sowie die Darstellung des Terminplans als Balkendiagramm ([[Gantt-Diagramm|Gantt]]).<br />
<br />
== Enterprise Project Management System ==<br />
PLANTA Project bildet zusammen mit den ergänzenden Funktionsbausteinen PLANTA Portfolio für [[Projektportfoliomanagement]], PLANTA Request für Request Management oder [[Change Management]] und PLANTA Link für den Datenaustausch z.B. mit ERP-Systemen ein Enterprise-Project-Management-System. Ein integriertes Rückmeldesystem ist in jedem Funktionsbaustein zur Projektzeiterfassung und Prognose von Rest-Aufwänden vorhanden.<br />
<br />
== Einsatzgebiete ==<br />
Das Multiprojektmanagementsystem PLANTA Project wird seit 1980 (damals unter dem Namen PPMS) branchenunabhängig in IT- und Organisationsabteilungen, in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen sowie in Controlling-Abteilungen von mittleren und großen Unternehmen eingesetzt (ca. 20-5000+ Anwender).<br />
<br />
== Multiprojekt-Funktionalität ==<br />
* Gesamtprojektübersicht mit Kerninformationen und Projektleitereinschätzung für wichtige Projektparameter<br />
* Projektvorlagen zur vereinfachten Anlage von Projekten<br />
* Risikomanagement: Risikocheckliste zur Bewertung von Projektrisiken<br />
* Möglichkeit zur Klassifizierung von Projekten (z.&nbsp;B. aus ABC-Analyse)<br />
* zahlreiche Reports zur Bewertung des Projektfortschritts und der Kosten (Projektstatusberichte zur Archivierung der Projektkennzahlen, Meilensteintrendanalyse, Earned-Value-Analyse, Soll-Ist-Vergleiche etc.)<br />
* Simulation von geplanten Projekten, mit Freigabe des Projekts werden die Ressourcen gebucht<br />
* Programmmanagement<br />
* Prozessmanagement, Workflowmanagement (Bibliothek von Workflows)<br />
* PLANTA-Standardsoftware wird auf Deutsch, Englisch und Französisch angeboten, bei Bedarf können folgende weitere Sprachen geliefert werden: Spanisch; Italienisch; Portugiesisch; Tschechisch; Polnisch; Russisch. Weitere Sprachen auf Anfrage.<br />
<br />
== Schnittstellen ==<br />
[[Microsoft Project]], [[Microsoft Outlook]], ERP/[[SAP]], Excel, weitere Schnittstellen möglich (z.&nbsp;B. Lotus Notes, MS Sharepoint)<br />
<br />
== Herkunft, Partnerschaften ==<br />
Die Software ist im Rahmen eines BMFT-Forschungsprojekts an der Universität Karlsruhe 1980 entwickelt worden und heute bei ca. 50.000 Anwendern und mit ca. 530 Unternehmenslizenzen vor allem in Deutschland, der Schweiz und anderen europäischen Ländern im Einsatz.<br />
Partnerschaften: Microsoft Partner (Gold Application Development), IBM, Oracle, Mitglied im GPM - Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.&nbsp;V., Alliance Partner von Fujitsu Siemens Computers<br />
<br />
== Allgemeine technische Spezifikationen ==<br />
* moderne 3-tier-Client/Server-Architektur (C/C++), Thin-Client: schnelle Handhabung auch großer Datenmengen, zentraler Datenbestand, gemeinsamer Ressourcenpool und Verwaltung unterschiedlicher Zugriffsrechte und User (rollenbasiert), einfaches Definieren individueller Rollen<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.planta.de/?page_id=50&lang=de PLANTA Project auf der PLANTA Website]<br />
* [http://www.planta.de/?page_id=733&lang=de Einsatz PLANTA Software]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Planta Project}}<br />
[[Kategorie:Kommerzielle Projektmanagementsoftware]]</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PLANTA_Project&diff=144996134PLANTA Project2015-08-13T12:11:47Z<p>Projektleiter: --~~~~ Weblinks aktualisiert</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software <br />
| Name = PLANTA Project<br />
| Hersteller = PLANTA Projektmanagement-Systeme GmbH<br />
| Erste Version = {{Start-Datum|1980}}<br />
| AktuelleVersion = 39.5 <br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 29.10.2014 <br />
| Programmiersprache = [[C (Programmiersprache)|C]], [[C++]] , [[Python_(Programmiersprache) | Python]], [[C-Sharp | C# ]] <br />
| Betriebssystem = [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]] <br />
| Status = Aktiv <br />
| Kategorie = [[Projektmanagementsoftware]]<br />
| Lizenz = [[Proprietär]] [[EULA]] <br />
| Website = [http://www.planta.de http://www.planta.de] <br />
}}<br />
'''PLANTA Project''' ist eine [[Projektmanagementsoftware]] für die Verwaltung und Steuerung mehrerer Projekte eines Unternehmens, die sich die gleichen Ressourcen teilen.<br />
PLANTA Project ist das Nachfolgeprodukt des Multiprojektmanagementsystems PPMS, das PLANTA seit 1980 ständig weiterentwickelt hat. Im Unterschied zum Vorgänger PPMS bietet PLANTA Project [[Prozessorganisation|prozessorientiert]]es Projektmanagement (nach [[DIN 69901]]-2, [[Project Management Institute|PMI]], [[PRINCE2]] oder kundenindividuell definierbar) mit komplett überarbeiteter, Workflow-orientierter Oberfläche. Die intuitive Scriptsprache [[Python (Programmiersprache)|Python]], ein Open-Source-Produkt, ist Grundlage für die neue Benutzeroberfläche von PLANTA Project. Die MS [[.NET]]-Technologie mit Panel-Technik erlaubt dem Anwender, die Fenster beliebig zu platzieren.<br />
<br />
PLANTA Project wird von unabhängigen PM-Experten als flexible Multiprojektmanagement-Software<ref>Mey Mark Meyer: ''PM-Software PLANTA Project: Flexibles Multiprojekt-Werkzeug.'' Projektmanagement aktuell, Ausg. 03/2010, S. 34 ff..</ref> mit besonderer Stärke im Bereich [[Projektcontrolling|Projekt-]] und Portfolio-Controlling eingeschätzt.<ref>CSP AG, St. Gallen: ''Bericht zum 1. Schweizer PPM-Tools Praxistest.'' 2010.</ref><br />
„It’s strength lies in the combination of a well-developed resource and time management module with coherent portfolio management and budgeting functionality.“<ref>Mey Mark Meyer, [[Frederik Ahlemann]]: ''Project Management Software Systems, Requirements, Selection Process and Products.'' 6. Auflage, Würzburg 2010.</ref><br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Bei der Anzahl der Projekte, die verwaltet werden können, gibt es keine mengenmäßige Beschränkung, so dass das gesamte [[Projektportfolio]] eines Unternehmens verwaltet werden kann, unabhängig davon, ob es sich zunächst um eine Projektidee oder bereits um ein eingeplantes Projekt mit Terminen, Ressourcen und Kosten handelt.<br />
Besonderes Kennzeichen von PLANTA Project als echter [[Multiprojektmanagement|Multiprojektmanagement-Software]] ist die übersichtliche Darstellung der [[Ressourcenplanung]] über alle Projekte des Unternehmens hinweg, die auf einen Blick Aussagen darüber zulässt, inwieweit in einer bestimmten Abteilung zu einem bestimmten Zeitpunkt Ressourcen beispielsweise für einen speziellen Kundenauftrag frei sind.<br />
Das Planungsmodul stellt detaillierte, hierarchische [[Projektstrukturplan|Projektstrukturpläne]] und eine Meilensteinplanung inklusive [[Meilensteintrendanalyse]] zur Verfügung sowie die Darstellung des Terminplans als Balkendiagramm ([[Gantt-Diagramm|Gantt]]).<br />
<br />
== Enterprise Project Management System ==<br />
PLANTA Project bildet zusammen mit den ergänzenden Funktionsbausteinen PLANTA Portfolio für [[Projektportfoliomanagement]], PLANTA Request für Request Management oder [[Change Management]] und PLANTA Link für den Datenaustausch z.B. mit ERP-Systemen ein Enterprise-Project-Management-System.<br />
<br />
== Einsatzgebiete ==<br />
Das Multiprojektmanagementsystem PLANTA Project wird seit 1980 (damals unter dem Namen PPMS) branchenunabhängig in IT-und Organisationsabteilungen, in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen sowie in Controlling-Abteilungen von mittleren und großen Unternehmen eingesetzt (ca. 20-5000+ Anwender).<br />
<br />
== Multiprojekt-Funktionalität ==<br />
* Gesamtprojektübersicht mit Kerninformationen und Projektleitereinschätzung für wichtige Projektparameter<br />
* Projektvorlagen zur vereinfachten Anlage von Projekten<br />
* Risikomanagement: Risikocheckliste zur Bewertung von Projektrisiken<br />
* Möglichkeit zur Klassifizierung von Projekten (z.&nbsp;B. aus ABC-Analyse)<br />
* zahlreiche Reports zur Bewertung des Projektfortschritts und der Kosten (Projektstatusberichte zur Archivierung der Projektkennzahlen, Meilensteintrendanalyse, Earned-Value-Analyse, Soll-Ist-Vergleiche etc.)<br />
* Simulation von geplanten Projekten, mit Freigabe des Projekts werden die Ressourcen gebucht<br />
* Programmmanagement<br />
* Prozessmanagement, Workflowmanagement (Bibliothek von Workflows)<br />
* PLANTA-Standardsoftware wird auf Deutsch, Englisch und Französisch angeboten, bei Bedarf können folgende weitere Sprachen geliefert werden: Spanisch; Italienisch; Portugiesisch; Tschechisch; Polnisch; Russisch. Weitere Sprachen auf Anfrage.<br />
<br />
== Schnittstellen ==<br />
[[Microsoft Project]], [[Microsoft Outlook]], ERP/[[SAP]], Excel, weitere Schnittstellen möglich (z.&nbsp;B. Lotus Notes, MS Sharepoint)<br />
<br />
== Herkunft, Partnerschaften ==<br />
Die Software ist im Rahmen eines BMFT-Forschungsprojekts an der Universität Karlsruhe 1980 entwickelt worden und heute bei ca. 50.000 Anwendern und mit ca. 530 Unternehmenslizenzen vor allem in Deutschland, der Schweiz und anderen europäischen Ländern im Einsatz.<br />
Partnerschaften: Microsoft Partner (Gold Application Development), IBM, Oracle, Mitglied im GPM - Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.&nbsp;V., Alliance Partner von Fujitsu Siemens Computers<br />
<br />
== Allgemeine technische Spezifikationen ==<br />
* moderne 3-tier-Client/Server-Architektur (C/C++), Thin-Client: schnelle Handhabung auch großer Datenmengen, zentraler Datenbestand, gemeinsamer Ressourcenpool und Verwaltung unterschiedlicher Zugriffsrechte und User (rollenbasiert), einfaches Definieren individueller Rollen<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.planta.de/?page_id=50&lang=de PLANTA Project auf der PLANTA Website]<br />
* [http://www.planta.de/?page_id=733&lang=de Einsatz PLANTA Software]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Planta Project}}<br />
[[Kategorie:Kommerzielle Projektmanagementsoftware]]</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PLANTA_Project&diff=140104339PLANTA Project2015-03-20T09:02:27Z<p>Projektleiter: Funktionsbausteine aktualisiert unter "Enterprise Project Management System", kleinere Änderungen bei "Einsatzgebiete" und "Partnerschaften", Workflowmanagement ergänzt ~~~~</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software <br />
| Name = PLANTA Project<br />
| Hersteller = PLANTA Projektmanagement-Systeme GmbH<br />
| Erste Version = {{Start-Datum|1980}}<br />
| AktuelleVersion = 39.5 <br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 29.10.2014 <br />
| Programmiersprache = [[C (Programmiersprache)|C]], [[C++]] , [[Python_(Programmiersprache) | Python]], [[C-Sharp | C# ]] <br />
| Betriebssystem = [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]] <br />
| Status = Aktiv <br />
| Kategorie = [[Projektmanagementsoftware]]<br />
| Lizenz = [[Proprietär]] [[EULA]] <br />
| Website = [http://www.planta.de http://www.planta.de] <br />
}}<br />
'''PLANTA Project''' ist eine [[Projektmanagementsoftware]] für die Verwaltung und Steuerung mehrerer Projekte eines Unternehmens, die sich die gleichen Ressourcen teilen.<br />
PLANTA Project ist das Nachfolgeprodukt des Multiprojektmanagementsystems PPMS, das PLANTA seit 1980 ständig weiterentwickelt hat. Im Unterschied zum Vorgänger PPMS bietet PLANTA Project [[Prozessorganisation|prozessorientiert]]es Projektmanagement (nach [[DIN 69901]]-2, [[Project Management Institute|PMI]], [[PRINCE2]] oder kundenindividuell definierbar) mit komplett überarbeiteter, Workflow-orientierter Oberfläche. Die intuitive Scriptsprache [[Python (Programmiersprache)|Python]], ein Open-Source-Produkt, ist Grundlage für die neue Benutzeroberfläche von PLANTA Project. Die MS [[.NET]]-Technologie mit Panel-Technik erlaubt dem Anwender, die Fenster beliebig zu platzieren.<br />
<br />
PLANTA Project wird von unabhängigen PM-Experten als flexible Multiprojektmanagement-Software<ref>Mey Mark Meyer: ''PM-Software PLANTA Project: Flexibles Multiprojekt-Werkzeug.'' Projektmanagement aktuell, Ausg. 03/2010, S. 34 ff..</ref> mit besonderer Stärke im Bereich [[Projektcontrolling|Projekt-]] und Portfolio-Controlling eingeschätzt.<ref>CSP AG, St. Gallen: ''Bericht zum 1. Schweizer PPM-Tools Praxistest.'' 2010.</ref><br />
„It’s strength lies in the combination of a well-developed resource and time management module with coherent portfolio management and budgeting functionality.“<ref>Mey Mark Meyer, Frederik Ahlemann: ''Project Management Software Systems, Requirements, Selection Process and Products.'' 6. Auflage, Würzburg 2010.</ref><br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Bei der Anzahl der Projekte, die verwaltet werden können, gibt es keine mengenmäßige Beschränkung, so dass das gesamte [[Projektportfolio]] eines Unternehmens verwaltet werden kann, unabhängig davon, ob es sich zunächst um eine Projektidee oder bereits um ein eingeplantes Projekt mit Terminen, Ressourcen und Kosten handelt.<br />
Besonderes Kennzeichen von PLANTA Project als echter [[Multiprojektmanagement|Multiprojektmanagement-Software]] ist die übersichtliche Darstellung der [[Ressourcenplanung]] über alle Projekte des Unternehmens hinweg, die auf einen Blick Aussagen darüber zulässt, inwieweit in einer bestimmten Abteilung zu einem bestimmten Zeitpunkt Ressourcen beispielsweise für einen speziellen Kundenauftrag frei sind.<br />
Das Planungsmodul stellt detaillierte, hierarchische [[Projektstrukturplan|Projektstrukturpläne]] und eine Meilensteinplanung inklusive [[Meilensteintrendanalyse]] zur Verfügung sowie die Darstellung des Terminplans als Balkendiagramm ([[Gantt-Diagramm|Gantt]]).<br />
<br />
== Enterprise Project Management System ==<br />
PLANTA Project bildet zusammen mit den ergänzenden Funktionsbausteinen PLANTA Portfolio für [[Projektportfoliomanagement]], PLANTA Request für Request Management oder [[Change Management]] und PLANTA Link für den Datenaustausch z.B. mit ERP-Systemen ein Enterprise-Project-Management-System.<br />
<br />
== Einsatzgebiete ==<br />
Das Multiprojektmanagementsystem PLANTA Project wird seit 1980 (damals unter dem Namen PPMS) branchenunabhängig in IT-und Organisationsabteilungen, in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen sowie in Controlling-Abteilungen von mittleren und großen Unternehmen eingesetzt (ca. 20-5000+ Anwender).<br />
<br />
== Multiprojekt-Funktionalität ==<br />
* Gesamtprojektübersicht mit Kerninformationen und Projektleitereinschätzung für wichtige Projektparameter<br />
* Projektvorlagen zur vereinfachten Anlage von Projekten<br />
* Risikomanagement: Risikocheckliste zur Bewertung von Projektrisiken<br />
* Möglichkeit zur Klassifizierung von Projekten (z.&nbsp;B. aus ABC-Analyse)<br />
* zahlreiche Reports zur Bewertung des Projektfortschritts und der Kosten (Projektstatusberichte zur Archivierung der Projektkennzahlen, Meilensteintrendanalyse, Earned-Value-Analyse, Soll-Ist-Vergleiche etc.)<br />
* Simulation von geplanten Projekten, mit Freigabe des Projekts werden die Ressourcen gebucht<br />
* Programmmanagement<br />
* Prozessmanagement, Workflowmanagement (Bibliothek von Workflows)<br />
* PLANTA-Standardsoftware wird auf Deutsch, Englisch und Französisch angeboten, bei Bedarf können folgende weitere Sprachen geliefert werden: Spanisch; Italienisch; Portugiesisch; Tschechisch; Polnisch; Russisch. Weitere Sprachen auf Anfrage.<br />
<br />
== Schnittstellen ==<br />
[[Microsoft Project]], [[Microsoft Outlook]], ERP/[[SAP]], Excel, weitere Schnittstellen möglich (z.&nbsp;B. Lotus Notes, MS Sharepoint)<br />
<br />
== Herkunft, Partnerschaften ==<br />
Die Software ist im Rahmen eines BMFT-Forschungsprojekts an der Universität Karlsruhe 1980 entwickelt worden und heute bei ca. 50.000 Anwendern und mit ca. 530 Unternehmenslizenzen vor allem in Deutschland, der Schweiz und anderen europäischen Ländern im Einsatz.<br />
Partnerschaften: Microsoft Partner (Gold Application Development), IBM, Oracle, Mitglied im GPM - Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.&nbsp;V., Alliance Partner von Fujitsu Siemens Computers<br />
<br />
== Allgemeine technische Spezifikationen ==<br />
* moderne 3-tier-Client/Server-Architektur (C/C++), Thin-Client: schnelle Handhabung auch großer Datenmengen, zentraler Datenbestand, gemeinsamer Ressourcenpool und Verwaltung unterschiedlicher Zugriffsrechte und User (rollenbasiert), einfaches Definieren individueller Rollen<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.planta.de PLANTA Project auf der PLANTA Website]<br />
* [http://www.planta.de/C01500060-DE/PUB/01502187-EL01507836-0001-DE.htm#0001 Einsatz PLANTA Software]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Planta Project}}<br />
[[Kategorie:Kommerzielle Projektmanagementsoftware]]</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PLANTA_Project&diff=139196067PLANTA Project2015-02-25T11:05:26Z<p>Projektleiter: ~~~~ Infobox: Version aktualisiert</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software <br />
| Name = PLANTA Project<br />
| Hersteller = PLANTA Projektmanagement-Systeme GmbH<br />
| Erste Version = {{Start-Datum|1980}}<br />
| AktuelleVersion = 39.5 <br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 29.10.2014 <br />
| Programmiersprache = [[C (Programmiersprache)|C]], [[C++]] , [[Python_(Programmiersprache) | Python]], [[C-Sharp | C# ]] <br />
| Betriebssystem = [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]] <br />
| Status = Aktiv <br />
| Kategorie = [[Projektmanagementsoftware]]<br />
| Lizenz = [[Proprietär]] [[EULA]] <br />
| Website = [http://www.planta.de http://www.planta.de] <br />
}}<br />
'''PLANTA Project''' ist eine [[Projektmanagementsoftware]] für die Verwaltung und Steuerung mehrerer Projekte eines Unternehmens, die sich die gleichen Ressourcen teilen.<br />
PLANTA Project ist das Nachfolgeprodukt des Multiprojektmanagementsystems PPMS, das PLANTA seit 1980 ständig weiterentwickelt hat. Im Unterschied zum Vorgänger PPMS bietet PLANTA Project [[Prozessorganisation|prozessorientiert]]es Projektmanagement (nach [[DIN 69901]]-2, [[Project Management Institute|PMI]], [[PRINCE2]] oder kundenindividuell definierbar) mit komplett überarbeiteter, Workflow-orientierter Oberfläche. Die intuitive Scriptsprache [[Python (Programmiersprache)|Python]], ein Open-Source-Produkt, ist Grundlage für die neue Benutzeroberfläche von PLANTA Project. Die MS [[.NET]]-Technologie mit Panel-Technik erlaubt dem Anwender, die Fenster beliebig zu platzieren.<br />
<br />
PLANTA Project wird von unabhängigen PM-Experten als flexible Multiprojektmanagement-Software<ref>Mey Mark Meyer: ''PM-Software PLANTA Project: Flexibles Multiprojekt-Werkzeug.'' Projektmanagement aktuell, Ausg. 03/2010, S. 34 ff..</ref> mit besonderer Stärke im Bereich [[Projektcontrolling|Projekt-]] und Portfolio-Controlling eingeschätzt.<ref>CSP AG, St. Gallen: ''Bericht zum 1. Schweizer PPM-Tools Praxistest.'' 2010.</ref><br />
„It’s strength lies in the combination of a well-developed resource and time management module with coherent portfolio management and budgeting functionality.“<ref>Mey Mark Meyer, Frederik Ahlemann: ''Project Management Software Systems, Requirements, Selection Process and Products.'' 6. Auflage, Würzburg 2010.</ref><br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Bei der Anzahl der Projekte, die verwaltet werden können, gibt es keine mengenmäßige Beschränkung, so dass das gesamte [[Projektportfolio]] eines Unternehmens verwaltet werden kann, unabhängig davon, ob es sich zunächst um eine Projektidee oder bereits um ein eingeplantes Projekt mit Terminen, Ressourcen und Kosten handelt.<br />
Besonderes Kennzeichen von PLANTA Project als echter [[Multiprojektmanagement|Multiprojektmanagement-Software]] ist die übersichtliche Darstellung der [[Ressourcenplanung]] über alle Projekte des Unternehmens hinweg, die auf einen Blick Aussagen darüber zulässt, inwieweit in einer bestimmten Abteilung zu einem bestimmten Zeitpunkt Ressourcen beispielsweise für einen speziellen Kundenauftrag frei sind.<br />
Das Planungsmodul stellt detaillierte, hierarchische [[Projektstrukturplan|Projektstrukturpläne]] und eine Meilensteinplanung inklusive [[Meilensteintrendanalyse]] zur Verfügung sowie die Darstellung des Terminplans als Balkendiagramm ([[Gantt-Diagramm|Gantt]]).<br />
<br />
== Internationales Enterprise Project Management ==<br />
PLANTA Project bildet zusammen mit den ergänzenden Funktionsbausteinen PLANTA Portfolio für [[Projektportfoliomanagement]], PLANTA Request für Request Management oder [[Change Management]], PLANTA Sales für die Einbindung kaufmännischer Funktionen in das Projektmanagement sowie PLANTA Content zur automatischen Generierung von Websites und Erstellung von Handbüchern ein internationales Enterprise-Project-Management-System.<br />
<br />
== Einsatzgebiete ==<br />
Das Multiprojektmanagementsystem PLANTA Project wird seit 1980 (damals unter dem Namen PPMS) branchenunabhängig in IT-und Organisationsabteilungen, in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in Controlling-Abteilungen von mittleren und großen Unternehmen eingesetzt (ca. 20-5000+ Anwender).<br />
<br />
== Multiprojekt-Funktionalität ==<br />
* Gesamtprojektübersicht mit Kerninformationen und Projektleitereinschätzung für wichtige Projektparameter<br />
* Projektvorlagen zur vereinfachten Anlage von Projekten<br />
* Risikomanagement: Risikocheckliste zur Bewertung von Projektrisiken<br />
* Möglichkeit zur Klassifizierung von Projekten (z.&nbsp;B. aus ABC-Analyse)<br />
* zahlreiche Reports zur Bewertung des Projektfortschritts und der Kosten (Projektstatusberichte zur Archivierung der Projektkennzahlen, Meilensteintrendanalyse, Earned-Value-Analyse, Soll-Ist-Vergleiche etc.)<br />
* Simulation von geplanten Projekten, mit Freigabe des Projekts werden die Ressourcen gebucht<br />
* Dokumentenmanagement: von Vorgängen und Projektstrukturelementen kann auf Dokumente verlinkt werden<br />
* PLANTA-Standardsoftware wird auf Deutsch, Englisch und Französisch angeboten, bei Bedarf können folgende weitere Sprachen geliefert werden: Spanisch; Italienisch; Portugiesisch; Tschechisch; Polnisch; Russisch. Weitere Sprachen auf Anfrage.<br />
<br />
== Schnittstellen ==<br />
[[Microsoft Project]], [[Microsoft Outlook]], ERP/[[SAP]], Excel, weitere Schnittstellen möglich (z.&nbsp;B. Lotus Notes, MS Sharepoint)<br />
<br />
== Herkunft, Partnerschaften ==<br />
Die Software ist im Rahmen eines BMFT-Forschungsprojekts an der Universität Karlsruhe 1980 entwickelt worden und heute bei ca. 50.000 Anwendern und mit ca. 530 Unternehmenslizenzen vor allem in Deutschland, der Schweiz und anderen europäischen Ländern im Einsatz.<br />
Partnerschaften: Microsoft Partner (Gold Independent Software Vendor), Mitglied im GPM - Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.&nbsp;V., Alliance Partner von Fujitsu Siemens Computers<br />
<br />
== Allgemeine technische Spezifikationen ==<br />
* moderne 3-tier-Client/Server-Architektur (C/C++), Thin-Client: schnelle Handhabung auch großer Datenmengen, zentraler Datenbestand, gemeinsamer Ressourcenpool und Verwaltung unterschiedlicher Zugriffsrechte und User (rollenbasiert), einfaches Definieren individueller Rollen<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.planta.de PLANTA Project auf der PLANTA Website]<br />
* [http://www.planta.de/C01500060-DE/PUB/01502187-EL01507836-0001-DE.htm#0001 Einsatz PLANTA Software]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Planta Project}}<br />
[[Kategorie:Kommerzielle Projektmanagementsoftware]]</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Anfragen&diff=126530524Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen2014-01-16T12:14:45Z<p>Projektleiter: </p>
<hr />
<div>{{/Intro}} [[Kategorie:Wikipedia:Gesichtete und geprüfte Versionen]]<br />
<br style="clear:left;" /><br />
__Inhaltsverzeichnis__<br />
== [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Parlamentswahlen_in_Tunesien_2014&diff=review&redirect=no Parlamentswahlen in Tunesien 2014 ] ==<br />
{{Sichten|Parlamentswahlen in Tunesien 2014 }}<br />
== [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pr%C3%A4sidentschaftswahl_in_Tunesien_2014&diff=review&redirect=no Präsidentschaftswahl in Tunesien 2014] ==<br />
{{Sichten|Präsidentschaftswahl in Tunesien 2014}}<br />
== [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=SR_1_Europawelle&diff=review&redirect=no SR 1 Europawelle] ==<br />
{{Sichten|SR 1 Europawelle}} --[[Spezial:Beiträge/213.147.7.4|213.147.7.4]] 17:44, 13. Jan. 2014 (CET)<br />
{{#ifexpr: {{#time:YmdHis|-1 day}} > 20140116035425|== [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=SSV_Ulm_1846_Fu%C3%9Fball&diff=review&redirect=no SSV Ulm 1846 Fußball] ==<br />
{{Sichten|SSV Ulm 1846 Fußball}} --[[Spezial:Beiträge/134.3.73.49|134.3.73.49]] 05:03, 16. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
<br />
Das [[Donaustadion]] hat ein Fassungsvermögen von 19.500 Zuschauern und ist im Besitz der Stadt Ulm. Der Fanblock des SSV Ulm 1846 befand sich bis zur Spielzeit 2000/2001 auf den unüberdachten Stehplatzrängen des D-Blocks rechts neben der Haupttribüne in der Ecke zur Südkurve, welche ans vereinseigene Schwimmbad angrenzt. Mit dem Start in die Verbandsligasaison 2001/2002 wurde dieser traditionelle Ulmer Fanbereich in die äußerste Ecke der überdachten Gegentribüne (3000 Sitzplätze, das erst 1999 fertig gestellte Bauwerk grenzt an die Gänswiese, auf der Fußball und Hockey trainiert sowie gespielt wird, an) verlagert, um der treuen Fanschar ein besseres Gehör zu verschaffen als auf den Stehplatzrängen, wo die meiste Akustik durch die fehlende Überdachung verloren geht. Doch mit Beginn der Regionalliga-Saison 2008/2009 sind die organisierten Fans des SSV 1846 in den D-Block der Südkurve am Schwimmbad auf Höhe der Stadionstraße und somit auf die unüberdachten Stehränge rechts neben der Haupttribüne zurückgekehrt. Sicherheitsvorschriften auf der Gegentribüne wurden hierfür als Grund genannt. Außerdem ist seit dem Frühjahr 2011 die Gegengerade des Donaustadions aus Kostengründen bei Heimspielen des SSV Ulm 1846 Fußball geschlossen. Ausnahmen bilden Fußballspiele, bei denen eine große Zuschauerkulisse zu erwarten ist. <br />
--------------------<br />
WÜNSCHENSWERT zur besseren optischen Darstellung wäre auch noch eine Leerzeile zwischen den Absätzen "Höchste Punktspielergebnisse" und "Zweite Fußballmannschaft".|(Eintrag „SSV Ulm 1846 Fußball“ versteckt)}}<br />
<br />
{{subst:Xiaomi Tech}} --[[Spezial:Beiträge/62.154.206.222|62.154.206.222]] 08:20, 16. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oberscheinfeld&diff=review&redirect=no Oberscheinfeld] ==<br />
{{Sichten|Oberscheinfeld}} --[[Benutzer:V4len|V4len]] ([[Benutzer Diskussion:V4len|Diskussion]]) 09:41, 16. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spatial_turn&diff=review&redirect=no Spatial turn] ==<br />
{{Sichten|Spatial turn}} --[[Spezial:Beiträge/143.205.251.215|143.205.251.215]] 09:57, 16. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
<br />
{{#ifexpr: {{#time:YmdHis|-1 day}} > 20140116071252|== [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stellwaghaus&diff=review&redirect=no Stellwaghaus] ==<br />
{{Sichten|Stellwaghaus}} <br />
|(Eintrag „Stellwaghaus“ versteckt)}}<br />
{{#ifexpr: {{#time:YmdHis|-1 day}} > 20140116065801|== [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Villa_Hagenmeyer_(Schw%C3%A4bisch_Hall)&diff=review&redirect=no Villa Hagenmeyer (Schwäbisch Hall)] ==<br />
{{Sichten|Villa Hagenmeyer (Schwäbisch Hall)}} <br />
|(Eintrag „Villa Hagenmeyer (Schwäbisch Hall)“ versteckt)}}<br />
{{#ifexpr: {{#time:YmdHis|-1 day}} > 20140116090619|== [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeughaus_(Schw%C3%A4bisch_Hall)&diff=review&redirect=no Zeughaus (Schwäbisch Hall)] ==<br />
{{Sichten|Zeughaus (Schwäbisch Hall)}}|(Eintrag „Zeughaus (Schwäbisch Hall)“ versteckt)}}<br />
<br />
== [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Projektcontrolling&diff=review&redirect=no Projektcontrolling] ==<br />
{{Sichten|Projektcontrolling}} --[[Benutzer:Projektleiter|Projektleiter]] ([[Benutzer Diskussion:Projektleiter|Diskussion]]) 12:23, 16. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=PLANTA_Project&diff=review&redirect=no PLANTA Project] ==<br />
{{Sichten|PLANTA Project}} Link zur Wikiseite Projektcontrolling --[[Benutzer:Projektleiter|Projektleiter]] ([[Benutzer Diskussion:Projektleiter|Diskussion]]) 13:14, 16. Jan. 2014 (CET)</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Anfragen&diff=126529098Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen2014-01-16T11:23:53Z<p>Projektleiter: </p>
<hr />
<div>{{/Intro}} [[Kategorie:Wikipedia:Gesichtete und geprüfte Versionen]]<br />
<br style="clear:left;" /><br />
__Inhaltsverzeichnis__<br />
== [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Parlamentswahlen_in_Tunesien_2014&diff=review&redirect=no Parlamentswahlen in Tunesien 2014 ] ==<br />
{{Sichten|Parlamentswahlen in Tunesien 2014 }}<br />
== [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pr%C3%A4sidentschaftswahl_in_Tunesien_2014&diff=review&redirect=no Präsidentschaftswahl in Tunesien 2014] ==<br />
{{Sichten|Präsidentschaftswahl in Tunesien 2014}}<br />
== [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=SR_1_Europawelle&diff=review&redirect=no SR 1 Europawelle] ==<br />
{{Sichten|SR 1 Europawelle}} --[[Spezial:Beiträge/213.147.7.4|213.147.7.4]] 17:44, 13. Jan. 2014 (CET)<br />
{{#ifexpr: {{#time:YmdHis|-1 day}} > 20140116035425|== [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=SSV_Ulm_1846_Fu%C3%9Fball&diff=review&redirect=no SSV Ulm 1846 Fußball] ==<br />
{{Sichten|SSV Ulm 1846 Fußball}} --[[Spezial:Beiträge/134.3.73.49|134.3.73.49]] 05:03, 16. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
<br />
Das [[Donaustadion]] hat ein Fassungsvermögen von 19.500 Zuschauern und ist im Besitz der Stadt Ulm. Der Fanblock des SSV Ulm 1846 befand sich bis zur Spielzeit 2000/2001 auf den unüberdachten Stehplatzrängen des D-Blocks rechts neben der Haupttribüne in der Ecke zur Südkurve, welche ans vereinseigene Schwimmbad angrenzt. Mit dem Start in die Verbandsligasaison 2001/2002 wurde dieser traditionelle Ulmer Fanbereich in die äußerste Ecke der überdachten Gegentribüne (3000 Sitzplätze, das erst 1999 fertig gestellte Bauwerk grenzt an die Gänswiese, auf der Fußball und Hockey trainiert sowie gespielt wird, an) verlagert, um der treuen Fanschar ein besseres Gehör zu verschaffen als auf den Stehplatzrängen, wo die meiste Akustik durch die fehlende Überdachung verloren geht. Doch mit Beginn der Regionalliga-Saison 2008/2009 sind die organisierten Fans des SSV 1846 in den D-Block der Südkurve am Schwimmbad auf Höhe der Stadionstraße und somit auf die unüberdachten Stehränge rechts neben der Haupttribüne zurückgekehrt. Sicherheitsvorschriften auf der Gegentribüne wurden hierfür als Grund genannt. Außerdem ist seit dem Frühjahr 2011 die Gegengerade des Donaustadions aus Kostengründen bei Heimspielen des SSV Ulm 1846 Fußball geschlossen. Ausnahmen bilden Fußballspiele, bei denen eine große Zuschauerkulisse zu erwarten ist. <br />
--------------------<br />
WÜNSCHENSWERT zur besseren optischen Darstellung wäre auch noch eine Leerzeile zwischen den Absätzen "Höchste Punktspielergebnisse" und "Zweite Fußballmannschaft".|(Eintrag „SSV Ulm 1846 Fußball“ versteckt)}}<br />
<br />
{{subst:Xiaomi Tech}} --[[Spezial:Beiträge/62.154.206.222|62.154.206.222]] 08:20, 16. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oberscheinfeld&diff=review&redirect=no Oberscheinfeld] ==<br />
{{Sichten|Oberscheinfeld}} --[[Benutzer:V4len|V4len]] ([[Benutzer Diskussion:V4len|Diskussion]]) 09:41, 16. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
== [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spatial_turn&diff=review&redirect=no Spatial turn] ==<br />
{{Sichten|Spatial turn}} --[[Spezial:Beiträge/143.205.251.215|143.205.251.215]] 09:57, 16. Jan. 2014 (CET)<br />
<br />
<br />
{{#ifexpr: {{#time:YmdHis|-1 day}} > 20140116071252|== [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stellwaghaus&diff=review&redirect=no Stellwaghaus] ==<br />
{{Sichten|Stellwaghaus}} <br />
|(Eintrag „Stellwaghaus“ versteckt)}}<br />
{{#ifexpr: {{#time:YmdHis|-1 day}} > 20140116065801|== [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Villa_Hagenmeyer_(Schw%C3%A4bisch_Hall)&diff=review&redirect=no Villa Hagenmeyer (Schwäbisch Hall)] ==<br />
{{Sichten|Villa Hagenmeyer (Schwäbisch Hall)}} <br />
|(Eintrag „Villa Hagenmeyer (Schwäbisch Hall)“ versteckt)}}<br />
{{#ifexpr: {{#time:YmdHis|-1 day}} > 20140116090619|== [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeughaus_(Schw%C3%A4bisch_Hall)&diff=review&redirect=no Zeughaus (Schwäbisch Hall)] ==<br />
{{Sichten|Zeughaus (Schwäbisch Hall)}}|(Eintrag „Zeughaus (Schwäbisch Hall)“ versteckt)}}<br />
<br />
== [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Projektcontrolling&diff=review&redirect=no Projektcontrolling] ==<br />
{{Sichten|Projektcontrolling}} --[[Benutzer:Projektleiter|Projektleiter]] ([[Benutzer Diskussion:Projektleiter|Diskussion]]) 12:23, 16. Jan. 2014 (CET)</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Projektcontrolling&diff=126461441Projektcontrolling2014-01-14T11:09:59Z<p>Projektleiter: </p>
<hr />
<div> <br />
Das Wort '''Projektcontrolling''' stammt ursprünglich aus dem Englischen und bedeutet Projektsteuerung. Dabei sind alle Prozesse gemeint, die notwendig sind, um ein Projekt zu planen und zu kontrollieren. Auch die Projektabrechnung kann ein Bestandteil des Projektcontrollings sein.<br />
<br />
== Abgrenzung zum Projektmanagement ==<br />
<br />
Projektcontrolling ist Bestandteil des [[Projektmanagement]]s. Nach der DIN 69901 steht Projektcontrolling für die ''„Sicherung des Erreichens der Projektziele durch: Soll-Ist-Vergleich, Feststellung der Abweichungen, Bewerten der Konsequenzen und Vorschlagen von Korrekturmaßnahmen, Mitwirkung bei der Maßnahmenplanung und Kontrolle der Durchführung."'' Während sich Projektmanagement unter anderem auch mit der Auswahl und Führung der Mitarbeiter, Zeiterfassung und [[Personalplanung]] beschäftigt, konzentriert sich das Projektcontrolling darauf, zu prüfen, ob die Projektziele und die Projektkosten eingehalten werden. <br />
<br />
== Kennzahlen und Methoden des Projektcontrollings ==<br />
<br />
Für erfolgreiches Projektcontrolling sind drei Kennzahlen wichtig: <br />
<br />
* die Zeit bis zum Projektabschluss<br />
* die aufgewendeten Kosten bis zum Projektabschluss <br />
*der Fertigstellungsgrad.<br />
<br />
Damit diese Kennzahlen aussagekräftig sind, ist es wichtig, sie im Vorfeld zu definieren – z.B. als Prozentzahlen.<br />
<br />
=== Methoden des Projektcontrollings ===<br />
<br />
Gute Projektsteuerung gelingt nur bei methodischem Vorgehen. Dazu gibt es verschiedene Methoden, die im Folgenden erörtert werden sollen. <br />
<br />
==== Projektplan ====<br />
Ein guter [[Projektplan]] zeigt auf, welche Mitarbeiter wie lange mit welcher Tätigkeit beschäftigt sind. Der Projektmanager kann so stets den Stand des Projekts prüfen und weiß, welcher Mitarbeiter an welchem Projektschritt arbeitet. Für das Projektcontrolling ist der Projektplan deswegen wichtig, weil er alle Projektschritte grafisch veranschaulicht.<br />
<br />
==== Meilensteintrendanalyse ====<br />
Die [[Meilensteintrendanalyse]] ist ebenfalls gut geeignet für erfolgreiches Projektcontrolling. Dabei werden zeitlich verbindliche Meilensteine festgelegt. Beispielsweise soll ein bestimmter Projektschritt an einem bestimmten Tag zu einer festgelegten Uhrzeit abgeschlossen sein. Ob dies erfolgt ist, lässt sich einfach überprüfen. Wichtig ist es jedoch, realistisch zu planen und Pufferzeiten einzukalkulieren. Mithilfe der Meilensteintrendanalyse kann die Einhaltung mehrere Projektschritte gut überwacht und aus dem Ergebnis ein Trend abgeleitet werden. Dieser ist hilfreich für den Zeitplan des laufenden Projekts – und auch für die zukünftige Projektplanung. <br />
<br />
== Projektcontrollingsoftware ==<br />
<br />
Um die Projekte optimal steuern zu können, gibt es eine Vielzahl von Projektcontrollingsoftware. In der Regel handelt es sich um [[Insellösung]]en, die speziell für Projektmanagement und -controlling entwickelt wurden. Teilweise ist Projektcontrolling auch Bestandteil von ERP-Software. Wichtige Funktionen von Projektcontrolling Software sind zum Beispiel Projektnachkalkulation, Projektpläne für die Projektübersicht, Projektbudgetüberwachung und [[Projektzeiterfassung]]. Anbieter von Projektcontrollingsoftware sind beispielsweise [[InLoox]], [[PLANTA Project]] und [[Projektron BCS]]. Projektcontrollingsoftware ist in der Regel ein Teil von [[Projektmanagementsoftware]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.projektmanagementhandbuch.de/cms/projektrealisierung/projektcontrolling/ Projektmanagementhandbuch/Projektcontrolling]<br />
* [http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/projektmanagement-pm.html?referenceKeywordName=Projektcontrolling Wirtschaftslexikon Gabler]<br />
* [http://www.erp-infoportal.de/erp-software-fur-projektmanagement/projektcontrolling Erfolgreiches Projektcontrolling]<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<br />
* Rudolf Fiedler: Controlling von Projekten: Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis - Alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle. Wiesbaden 2009, ISBN 383480889X<br />
<br />
[[Kategorie:Projektmanagement]]</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Projektcontrolling&diff=126461391Projektcontrolling2014-01-14T11:08:23Z<p>Projektleiter: </p>
<hr />
<div> <br />
Das Wort '''Projektcontrolling''' stammt ursprünglich aus dem Englischen und bedeutet Projektsteuerung. Dabei sind alle Prozesse gemeint, die notwendig sind, um ein Projekt zu planen und zu kontrollieren. Auch die Projektabrechnung kann ein Bestandteil des Projektcontrollings sein.<br />
<br />
== Abgrenzung zum Projektmanagement ==<br />
<br />
Projektcontrolling ist Bestandteil des [[Projektmanagement]]s. Nach der DIN 69901 steht Projektcontrolling für die ''„Sicherung des Erreichens der Projektziele durch: Soll-Ist-Vergleich, Feststellung der Abweichungen, Bewerten der Konsequenzen und Vorschlagen von Korrekturmaßnahmen, Mitwirkung bei der Maßnahmenplanung und Kontrolle der Durchführung."'' Während sich Projektmanagement unter anderem auch mit der Auswahl und Führung der Mitarbeiter, Zeiterfassung und [[Personalplanung]] beschäftigt, konzentriert sich das Projektcontrolling darauf, zu prüfen, ob die Projektziele und die Projektkosten eingehalten werden. <br />
<br />
== Kennzahlen und Methoden des Projektcontrollings ==<br />
<br />
Für erfolgreiches Projektcontrolling sind drei Kennzahlen wichtig: <br />
<br />
* die Zeit bis zum Projektabschluss<br />
* die aufgewendeten Kosten bis zum Projektabschluss <br />
*der Fertigstellungsgrad.<br />
<br />
Damit diese Kennzahlen aussagekräftig sind, ist es wichtig, sie im Vorfeld zu definieren – z.B. als Prozentzahlen.<br />
<br />
=== Methoden des Projektcontrollings ===<br />
<br />
Gute Projektsteuerung gelingt nur bei methodischem Vorgehen. Dazu gibt es verschiedene Methoden, die im Folgenden erörtert werden sollen. <br />
<br />
==== Projektplan ====<br />
Ein guter [[Projektplan]] zeigt auf, welche Mitarbeiter wie lange mit welcher Tätigkeit beschäftigt sind. Der Projektmanager kann so stets den Stand des Projekts prüfen und weiß, welcher Mitarbeiter an welchem Projektschritt arbeitet. Für das Projektcontrolling ist der Projektplan deswegen wichtig, weil er alle Projektschritte grafisch veranschaulicht.<br />
<br />
==== Meilensteintrendanalyse ====<br />
Die [[Meilensteintrendanalyse]] ist ebenfalls gut geeignet für erfolgreiches Projektcontrolling. Dabei werden zeitlich verbindliche Meilensteine festgelegt. Beispielsweise soll ein bestimmter Projektschritt an einem bestimmten Tag zu einer festgelegten Uhrzeit abgeschlossen sein. Ob dies erfolgt ist, lässt sich einfach überprüfen. Wichtig ist es jedoch, realistisch zu planen und Pufferzeiten einzukalkulieren. Mithilfe der Meilensteintrendanalyse kann die Einhaltung mehrere Projektschritte gut überwacht und aus dem Ergebnis ein Trend abgeleitet werden. Dieser ist hilfreich für den Zeitplan des laufenden Projekts – und auch für die zukünftige Projektplanung. <br />
<br />
== Projektcontrollingsoftware ==<br />
<br />
Um die Projekte optimal steuern zu können, gibt es eine Vielzahl von Projektcontrollingsoftware. In der Regel handelt es sich um [[Insellösung]]en, die speziell für Projektmanagement und -controlling entwickelt wurden. Teilweise ist Projektcontrolling auch Bestandteil von ERP-Software. Wichtige Funktionen von Projektcontrolling Software sind zum Beispiel Projektnachkalkulation, Projektpläne für die Projektübersicht, Projektbudgetüberwachung und [[Projektzeiterfassung]]. Anbieter von Projektcontrollingsoftware sind beispielsweise [[InLoox]], [[PLANTA Project]]--[[Benutzer:Projektleiter|Projektleiter]] ([[Benutzer Diskussion:Projektleiter|Diskussion]]) 12:08, 14. Jan. 2014 (CET) und [[Projektron BCS]]. Projektcontrollingsoftware ist in der Regel ein Teil von [[Projektmanagementsoftware]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.projektmanagementhandbuch.de/cms/projektrealisierung/projektcontrolling/ Projektmanagementhandbuch/Projektcontrolling]<br />
* [http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/projektmanagement-pm.html?referenceKeywordName=Projektcontrolling Wirtschaftslexikon Gabler]<br />
* [http://www.erp-infoportal.de/erp-software-fur-projektmanagement/projektcontrolling Erfolgreiches Projektcontrolling]<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<br />
* Rudolf Fiedler: Controlling von Projekten: Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis - Alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle. Wiesbaden 2009, ISBN 383480889X<br />
<br />
[[Kategorie:Projektmanagement]]</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PLANTA_Project&diff=112805565PLANTA Project2013-01-11T11:34:16Z<p>Projektleiter: Kleine Änderungen: lieferbare Sprachen, Schnittstellen~~~~</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software <br />
| Name = PLANTA Project<br />
| Hersteller = PLANTA Projektmanagement-Systeme GmbH<br />
| Erste Version = {{Start-Datum|1980}}<br />
| AktuelleVersion = 39.4 <br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = September 2011 <br />
| Programmiersprache = [[C (Programmiersprache)|C]], [[C++]] , [[Python_(Programmiersprache) | Python]], [[C-Sharp | C# ]] <br />
| Betriebssystem = [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]] <br />
| Status = Aktiv <br />
| Kategorie = [[Projektmanagementsoftware]]<br />
| Lizenz = [[Proprietär]] [[EULA]] <br />
| Website = [http://www.planta.de http://www.planta.de] <br />
}}<br />
'''PLANTA Project''' ist eine [[Projektmanagementsoftware]] für die Verwaltung und Steuerung mehrerer Projekte eines Unternehmens, die sich die gleichen Ressourcen teilen.<br />
PLANTA Project ist das Nachfolgeprodukt des Multiprojektmanagementsystems PPMS, das PLANTA seit 1980 ständig weiterentwickelt hat. Im Unterschied zum Vorgänger PPMS bietet PLANTA Project [[Prozessorganisation|prozessorientiert]]es Projektmanagement (nach [[DIN 69901]]-2, [[Project Management Institute|PMI]], [[PRINCE2]] oder kundenindividuell definierbar) mit komplett überarbeiteter, Workflow-orientierter Oberfläche. Die intuitive Scriptsprache [[Python (Programmiersprache)|Python]], ein Open-Source-Produkt, ist Grundlage für die neue Benutzeroberfläche von PLANTA Project. Die MS [[.NET]]-Technologie mit Panel-Technik erlaubt dem Anwender, die Fenster beliebig zu platzieren.<br />
<br />
PLANTA Project wird von unabhängigen PM-Experten als flexible Multiprojektmanagement-Software<ref>Mey Mark Meyer: „PM-Software PLANTA Project: Flexibles Multiprojekt-Werkzeug“, Projektmanagement aktuell, Ausg. 03/2010, S. 34 ff.</ref> mit besonderer Stärke im Bereich Projekt- und Portfolio-Controlling eingeschätzt.<ref>CSP AG, St. Gallen: „Bericht zum 1. Schweizer PPM-Tools Praxistest“, 2010</ref><br />
„It’s strength lies in the combination of a well-developed resource and time management module with coherent portfolio management and budgeting functionality.“<ref>Mey Mark Meyer, Frederik Ahlemann: „Project Management Software Systems, Requirements, Selection Process and Products“, 6. Auflage, Würzburg, 2010</ref><br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Bei der Anzahl der Projekte, die verwaltet werden können, gibt es keine mengenmäßige Beschränkung, so dass das gesamte [[Projektportfolio]] eines Unternehmens verwaltet werden kann, unabhängig davon, ob es sich zunächst um eine Projektidee oder bereits um ein eingeplantes Projekt mit Terminen, Ressourcen und Kosten handelt.<br />
Besonderes Kennzeichen von PLANTA Project als echter [[Multiprojektmanagement|Multiprojektmanagement-Software]] ist die übersichtliche Darstellung der [[Ressourcenplanung]] über alle Projekte des Unternehmens hinweg, die auf einen Blick Aussagen darüber zulässt, inwieweit in einer bestimmten Abteilung zu einem bestimmten Zeitpunkt Ressourcen beispielsweise für einen speziellen Kundenauftrag frei sind.<br />
Das Planungsmodul stellt detaillierte, hierarchische [[Projektstrukturplan|Projektstrukturpläne]] und eine Meilensteinplanung inkl. [[Meilensteintrendanalyse]] zur Verfügung sowie die Darstellung des Terminplans als Balkendiagramm ([[Gantt-Diagramm|Gantt]]).<br />
<br />
== Internationales Enterprise Project Management ==<br />
PLANTA Project bildet zusammen mit den ergänzenden Funktionsbausteinen PLANTA Portfolio für [[Projektportfoliomanagement]], PLANTA Request für Request Management oder [[Change Management]], PLANTA Sales für die Einbindung kaufmännischer Funktionen in das Projektmanagement sowie PLANTA Content zur automatischen Generierung von Websites und Erstellung von Handbüchern ein internationales Enterprise-Project-Management-System.<br />
<br />
== Einsatzgebiete ==<br />
Das Multiprojektmanagementsystem PLANTA Project wird seit 1980 (damals unter dem Namen PPMS) branchenunabhängig in IT-und Organisationsabteilungen, in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in Controlling-Abteilungen von mittleren und großen Unternehmen eingesetzt (ca. 20-5000+ Anwender).<br />
<br />
== Multiprojekt-Funktionalität ==<br />
* Gesamtprojektübersicht mit Kerninformationen und Projektleitereinschätzung für wichtige Projektparameter<br />
* Projektvorlagen zur vereinfachten Anlage von Projekten<br />
* Risikomanagement: Risikocheckliste zur Bewertung von Projektrisiken<br />
* Möglichkeit zur Klassifizierung von Projekten (z.B. aus ABC-Analyse)<br />
* zahlreiche Reports zur Bewertung des Projektfortschritts und der Kosten (Projektstatusberichte zur Archivierung der Projektkennzahlen, Meilensteintrendanalyse, Earned-Value-Analyse, Soll-Ist-Vergleiche etc.)<br />
* Simulation von geplanten Projekten, mit Freigabe des Projekts werden die Ressourcen gebucht<br />
* Dokumentenmanagement: von Vorgängen und Projektstrukturelementen kann auf Dokumente verlinkt werden<br />
* PLANTA-Standardsoftware wird auf Deutsch, Englisch und Französisch angeboten, bei Bedarf können folgende weitere Sprachen geliefert werden: Spanisch; Italienisch; Portugiesisch; Tschechisch; Polnisch; Russisch. Weitere Sprachen auf Anfrage.<br />
<br />
== Schnittstellen ==<br />
[[Microsoft Project]], [[Microsoft Outlook]], ERP/[[SAP]], Excel, weitere Schnittstellen möglich (z.B. Lotus Notes, MS Sharepoint)<br />
<br />
== Herkunft, Partnerschaften ==<br />
Die Software ist im Rahmen eines BMFT-Forschungsprojekts an der Universität Karlsruhe 1980 entwickelt worden und heute bei ca. 50.000 Anwendern und mit ca. 530 Unternehmenslizenzen vor allem in Deutschland, der Schweiz und anderen europäischen Ländern im Einsatz.<br />
Partnerschaften: Microsoft Partner (Gold Independent Software Vendor), Mitglied im GPM - Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Alliance Partner von Fujitsu Siemens Computers<br />
<br />
== Allgemeine technische Spezifikationen ==<br />
* moderne 3-tier-Client/Server-Architektur (C/C++), Thin-Client: schnelle Handhabung auch großer Datenmengen, zentraler Datenbestand, gemeinsamer Ressourcenpool und Verwaltung unterschiedlicher Zugriffsrechte und User (rollenbasiert), einfaches Definieren individueller Rollen<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.planta.de PLANTA Project auf der PLANTA Website]<br />
* [http://www.planta.de/C01500060-DE/PUB/01502187-EL01507836-0001-DE.htm#0001 Einsatz PLANTA Software]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Planta Project}}<br />
[[Kategorie:Kommerzielle Projektmanagementsoftware]]<br />
<br />
[[en:PLANTA Project]]</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PLANTA_Project&diff=112800899PLANTA Project2013-01-11T09:07:15Z<p>Projektleiter: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Software <br />
| Name = PLANTA Project<br />
| Hersteller = PLANTA Projektmanagement-Systeme GmbH<br />
| Erste Version = {{Start-Datum|1980}}<br />
| AktuelleVersion = 39.4 <br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = September 2011 <br />
| Programmiersprache = [[C (Programmiersprache)|C]], [[C++]] , [[Python_(Programmiersprache) | Python]], [[C-Sharp | C# ]] <br />
| Betriebssystem = [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]] <br />
| Status = Aktiv <br />
| Kategorie = [[Projektmanagementsoftware]]<br />
| Lizenz = [[Proprietär]] [[EULA]] <br />
| Website = [http://www.planta.de http://www.planta.de] <br />
}}<br />
'''PLANTA Project''' ist eine [[Projektmanagementsoftware]] für die Verwaltung und Steuerung mehrerer Projekte eines Unternehmens, die sich die gleichen Ressourcen teilen.<br />
PLANTA Project ist das Nachfolgeprodukt des Multiprojektmanagementsystems PPMS, das PLANTA seit 1980 ständig weiterentwickelt hat. Im Unterschied zum Vorgänger PPMS bietet PLANTA Project [[Prozessorganisation|prozessorientiert]]es Projektmanagement (nach [[DIN 69901]]-2, [[Project Management Institute|PMI]], [[PRINCE2]] oder kundenindividuell definierbar) mit komplett überarbeiteter, Workflow-orientierter Oberfläche. Die intuitive Scriptsprache [[Python (Programmiersprache)|Python]], ein Open-Source-Produkt, ist Grundlage für die neue Benutzeroberfläche von PLANTA Project. Die MS [[.NET]]-Technologie mit Panel-Technik erlaubt dem Anwender, die Fenster beliebig zu platzieren.<br />
<br />
PLANTA Project wird von unabhängigen PM-Experten als flexible Multiprojektmanagement-Software<ref>Mey Mark Meyer: „PM-Software PLANTA Project: Flexibles Multiprojekt-Werkzeug“, Projektmanagement aktuell, Ausg. 03/2010, S. 34 ff.</ref> mit besonderer Stärke im Bereich Projekt- und Portfolio-Controlling eingeschätzt.<ref>CSP AG, St. Gallen: „Bericht zum 1. Schweizer PPM-Tools Praxistest“, 2010</ref><br />
„It’s strength lies in the combination of a well-developed resource and time management module with coherent portfolio management and budgeting functionality.“<ref>Mey Mark Meyer, Frederik Ahlemann: „Project Management Software Systems, Requirements, Selection Process and Products“, 6. Auflage, Würzburg, 2010</ref><br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Bei der Anzahl der Projekte, die verwaltet werden können, gibt es keine mengenmäßige Beschränkung, so dass das gesamte [[Projektportfolio]] eines Unternehmens verwaltet werden kann, unabhängig davon, ob es sich zunächst um eine Projektidee oder bereits um ein eingeplantes Projekt mit Terminen, Ressourcen und Kosten handelt.<br />
Besonderes Kennzeichen von PLANTA Project als echter [[Multiprojektmanagement|Multiprojektmanagement-Software]] ist die übersichtliche Darstellung der [[Ressourcenplanung]] über alle Projekte des Unternehmens hinweg, die auf einen Blick Aussagen darüber zulässt, inwieweit in einer bestimmten Abteilung zu einem bestimmten Zeitpunkt Ressourcen beispielsweise für einen speziellen Kundenauftrag frei sind.<br />
Das Planungsmodul stellt detaillierte, hierarchische [[Projektstrukturplan|Projektstrukturpläne]] und eine Meilensteinplanung inkl. [[Meilensteintrendanalyse]] zur Verfügung sowie die Darstellung des Terminplans als Balkendiagramm ([[Gantt-Diagramm|Gantt]]).<br />
<br />
== Internationales Enterprise Project Management ==<br />
PLANTA Project bildet zusammen mit den ergänzenden Funktionsbausteinen PLANTA Portfolio für [[Projektportfoliomanagement]], PLANTA Request für Request Management oder [[Change Management]], PLANTA Sales für die Einbindung kaufmännischer Funktionen in das Projektmanagement sowie PLANTA Content zur automatischen Generierung von Websites und Erstellung von Handbüchern ein internationales Enterprise-Project-Management-System.<br />
<br />
== Einsatzgebiete ==<br />
Das Multiprojektmanagementsystem PLANTA Project wird seit 1980 (damals unter dem Namen PPMS) branchenunabhängig in IT-und Organisationsabteilungen, in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in Controlling-Abteilungen von mittleren und großen Unternehmen eingesetzt (ca. 20-5000+ Anwender).<br />
<br />
== Multiprojekt-Funktionalität ==<br />
* Gesamtprojektübersicht mit Kerninformationen und Projektleitereinschätzung für wichtige Projektparameter<br />
* Projektvorlagen zur vereinfachten Anlage von Projekten<br />
* Risikomanagement: Risikocheckliste zur Bewertung von Projektrisiken<br />
* Möglichkeit zur Klassifizierung von Projekten (z.B. aus ABC-Analyse)<br />
* zahlreiche Reports zur Bewertung des Projektfortschritts und der Kosten (Projektstatusberichte zur Archivierung der Projektkennzahlen, Meilensteintrendanalyse, Earned-Value-Analyse, Soll-Ist-Vergleiche etc.)<br />
* Simulation von geplanten Projekten, mit Freigabe des Projekts werden die Ressourcen gebucht<br />
* Dokumentenmanagement: von Vorgängen und Projektstrukturelementen kann auf Dokumente verlinkt werden<br />
* multilingual: unterstützte Sprachen: de, en, es, fr, it, pt, ru, cz,pl<br />
<br />
== Schnittstellen ==<br />
[[Microsoft Project]], [[Microsoft Outlook]], ERP/[[SAP]], weitere Schnittstellen per Customizing möglich<br />
<br />
== Herkunft, Partnerschaften ==<br />
Die Software ist im Rahmen eines BMFT-Forschungsprojekts an der Universität Karlsruhe 1980 entwickelt worden und heute bei ca. 50.000 Anwendern und mit ca. 530 Unternehmenslizenzen vor allem in Deutschland, der Schweiz und anderen europäischen Ländern im Einsatz.<br />
Partnerschaften: Microsoft Partner (Gold Independent Software Vendor), Mitglied im GPM - Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Alliance Partner von Fujitsu Siemens Computers<br />
<br />
== Allgemeine technische Spezifikationen ==<br />
* moderne 3-tier-Client/Server-Architektur (C/C++), Thin-Client: schnelle Handhabung auch großer Datenmengen, zentraler Datenbestand, gemeinsamer Ressourcenpool und Verwaltung unterschiedlicher Zugriffsrechte und User (rollenbasiert), einfaches Definieren individueller Rollen<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.planta.de PLANTA Project auf der PLANTA Website]<br />
* [http://www.planta.de/C01500060-DE/PUB/01502187-EL01507836-0001-DE.htm#0001 Einsatz PLANTA Software]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Planta Project}}<br />
[[Kategorie:Kommerzielle Projektmanagementsoftware]]<br />
<br />
[[en:PLANTA Project]]</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PLANTA_Project&diff=97306919PLANTA Project2011-12-19T12:17:16Z<p>Projektleiter: --~~~~ Einfügen Infobox Software</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software <br />
| Name = PLANTA Project<br />
| Hersteller = PLANTA Projektmanagement-Systeme GmbH<br />
| Erste Version = {{Start-Datum|1980}}<br />
| AktuelleVersion = 39.4 <br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = September 2011 <br />
| Programmiersprache = [[C (Programmiersprache)|C]], [[C++]] , [[Python_(Programmiersprache) | Python]], [[ C_Sharp_(Programmiersprache) | C# ]] <br />
| Betriebssystem = [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]] <br />
| Status = Aktiv <br />
| Kategorie = [[Projektmanagementsoftware]]<br />
| Lizenz = [[Proprietär]] [[EULA]] <br />
| Website = [http://www.planta.de http://www.planta.de] <br />
}}<br />
'''PLANTA Project''' ist eine [[Projektmanagementsoftware]] für die Verwaltung und Steuerung mehrerer Projekte eines Unternehmens, die sich die gleichen Ressourcen teilen.<br />
PLANTA Project ist das Nachfolgeprodukt des Multiprojektmanagementsystems PPMS, das PLANTA seit 1980 ständig weiterentwickelt hat. Im Unterschied zum Vorgänger PPMS bietet PLANTA Project [[Prozessorganisation|prozessorientiert]]es Projektmanagement (nach [[DIN 69901]]-2, [[Project Management Institute|PMI]], [[PRINCE2]] oder kundenindividuell definierbar) mit komplett überarbeiteter, Workflow-orientierter Oberfläche. Die intuitive Scriptsprache [[Python (Programmiersprache)|Python]], ein Open-Source-Produkt, ist Grundlage für die neue Benutzeroberfläche von PLANTA Project. Die MS [[.NET]]-Technologie mit Panel-Technik erlaubt dem Anwender, die Fenster beliebig zu platzieren.<br />
<br />
PLANTA Project wird von unabhängigen PM-Experten als flexible Multiprojektmanagement-Software<ref>Mey Mark Meyer: "PM-Software PLANTA Project: Flexibles Multiprojekt-Werkzeug", Projektmanagement aktuell, Ausg. 03/2010, S. 34 ff.</ref> mit besonderer Stärke im Bereich Projekt- und Portfolio-Controlling eingeschätzt.<ref>CSP AG, St. Gallen: "Bericht zum 1. Schweizer PPM-Tools Praxistest", 2010</ref><br />
“It’s strength lies in the combination of a well-developed resource and time management module with coherent portfolio management and budgeting functionality.”<ref>Mey Mark Meyer, Frederik Ahlemann: "Project Management Software Systems, Requirements, Selection Process and Products", 6. Auflage, Würzburg, 2010</ref><br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Bei der Anzahl der Projekte, die verwaltet werden können, gibt es keine mengenmäßige Beschränkung, so dass das gesamte [[Projektportfolio]] eines Unternehmens verwaltet werden kann, unabhängig davon, ob es sich zunächst um eine Projektidee oder bereits um ein eingeplantes Projekt mit Terminen, Ressourcen und Kosten handelt.<br />
Besonderes Kennzeichen von PLANTA Project als echter [[Multiprojektmanagement|Multiprojektmanagement-Software]] ist die übersichtliche Darstellung der [[Ressourcenplanung]] über alle Projekte des Unternehmens hinweg, die auf einen Blick Aussagen darüber zulässt, inwieweit in einer bestimmten Abteilung zu einem bestimmten Zeitpunkt Ressourcen beispielsweise für einen speziellen Kundenauftrag frei sind.<br />
Das Planungsmodul stellt detaillierte, hierarchische [[Projektstrukturplan|Projektstrukturpläne]] und eine Meilensteinplanung inkl. [[Meilensteintrendanalyse]] zur Verfügung sowie die Darstellung des Terminplans als Balkendiagramm ([[Gantt-Diagramm|Gantt]]).<br />
<br />
== Internationales Enterprise Project Management ==<br />
PLANTA Project bildet zusammen mit den ergänzenden Funktionsbausteinen PLANTA Portfolio für [[Projektportfoliomanagement]], PLANTA Request für [[Request Management]] oder [[Change Management]], PLANTA Sales für die Einbindung kaufmännischer Funktionen in das Projektmanagement sowie PLANTA Content zur automatischen Generierung von Websites und Erstellung von Handbüchern ein internationales [[Enterprise Project Management|Enterprise-Project-Management]]-System.<br />
<br />
== Einsatzgebiete ==<br />
Das Multiprojektmanagementsystem PLANTA Project wird seit 1980 (damals unter dem Namen PPMS) branchenunabhängig in IT-und Organisationsabteilungen, in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in Controlling-Abteilungen von mittleren und großen Unternehmen eingesetzt (ca. 20-5000+ Anwender).<br />
<br />
== Multiprojekt-Funktionalität ==<br />
* Gesamtprojektübersicht mit Kerninformationen und Projektleitereinschätzung für wichtige Projektparameter<br />
* Projektvorlagen zur vereinfachten Anlage von Projekten<br />
* Risikomanagement: Risikocheckliste zur Bewertung von Projektrisiken<br />
* Möglichkeit zur Klassifizierung von Projekten (z.B. aus ABC-Analyse)<br />
* zahlreiche Reports zur Bewertung des Projektfortschritts und der Kosten (Projektstatusberichte zur Archivierung der Projektkennzahlen, Meilensteintrendanalyse, Earned-Value-Analyse, Soll-Ist-Vergleiche etc.)<br />
* Simulation von geplanten Projekten, mit Freigabe des Projekts werden die Ressourcen gebucht<br />
* Dokumentenmanagement: von Vorgängen und Projektstrukturelementen kann auf Dokumente verlinkt werden<br />
* multilingual: Wechsel der Sprache per Mausklick, unterstützte Sprachen: de, en, es, fr, it, pt, ru, cz,pl<br />
<br />
== Schnittstellen ==<br />
[[Microsoft Project]], [[Microsoft Outlook]], [[SAP]], Baan, weitere Schnittstellen per Customizing möglich<br />
<br />
== Herkunft, Partnerschaften ==<br />
Die Software ist im Rahmen eines BMFT-Forschungsprojekts an der Universität Karlsruhe 1980 entwickelt worden und heute bei ca. 50.000 Anwendern und mit ca. 450 Unternehmenslizenzen vor allem in Deutschland, der Schweiz und anderen europäischen Ländern im Einsatz.<br />
Partnerschaften: Microsoft Certified Partner, Mitglied im GPM - Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Alliance Partner von Fujitsu Siemens Computers<br />
<br />
== Allgemeine technische Spezifikationen ==<br />
* moderne 3-Tier-Client/Server-Architektur ([[C/C++]]), Thin-Client und Webclient: schnelle Handhabung auch großer Datenmengen, zentraler Datenbestand, gemeinsamer Ressourcenpool und Verwaltung unterschiedlicher Zugriffsrechte und User (rollenbasiert), einfaches Definieren individueller Rollen<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.planta.de PLANTA Project auf der PLANTA Website]<br />
* [http://www.planta.de/C01500060-DE/PUB/01502187-EL01507836-0001-DE.htm#0001 Einsatz PLANTA Software]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Planta Project}}<br />
[[Kategorie:Kommerzielle Projektmanagementsoftware]]<br />
<br />
[[en:PLANTA Project]]</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie_Diskussion:Projektmanagementsoftware&diff=87044079Kategorie Diskussion:Projektmanagementsoftware2011-03-29T11:36:23Z<p>Projektleiter: Anregung für Ordnung Kategorie und Unterkategorie</p>
<hr />
<div>Müssten die Einträge in dieser Kategorie nicht auf die Unterkategorien "Freie PM-Software" und "Kommerzielle PM-Software" verschoben werden? Ist nicht z.B. Clarity auch kommerzielle PM-Software? -- [[Benutzer:Projektleiter|Projektleiter]] 13:36, 29. Mär. 2011 (CEST)</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Projektleiter&diff=87036658Benutzer Diskussion:Projektleiter2011-03-29T08:18:31Z<p>Projektleiter: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Die letzten 12 Änderungen betreffen: Ergänzungen, Aktualisierung des Artikels, dazu passende wikilinks,…</p>
<hr />
<div>Die letzten 12 Änderungen betreffen: Ergänzungen, Aktualisierung des Artikels, dazu passende wikilinks, -- [[Benutzer:Projektleiter|Projektleiter]] 10:18, 29. Mär. 2011 (CEST)</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PLANTA_Project&diff=87035975PLANTA Project2011-03-29T07:56:27Z<p>Projektleiter: </p>
<hr />
<div>'''PLANTA Project''' ist eine [[Projektmanagementsoftware]] für die Verwaltung und Steuerung mehrerer Projekte eines Unternehmens, die sich die gleichen Ressourcen teilen.<br />
PLANTA Project ist das Nachfolgeprodukt des Multiprojektmanagementsystems PPMS, das PLANTA seit 1980 ständig weiterentwickelt hat. Im Unterschied zum Vorgänger PPMS bietet PLANTA Project [[Prozessorganisation|prozessorientiert]]es Projektmanagement (nach [[DIN 69901]]-2, [[Project Management Institute|PMI]], [[PRINCE2]] oder kundenindividuell definierbar) mit komplett überarbeiteter, Workflow-orientierter Oberfläche. Die intuitive Scriptsprache [[Python (Programmiersprache)|Python]], ein Open-Source-Produkt, ist Grundlage für die neue Benutzeroberfläche von PLANTA Project. Die MS [[.NET]]-Technologie mit Panel-Technik erlaubt dem Anwender, die Fenster beliebig zu platzieren.<br />
<br />
PLANTA Project wird von unabhängigen PM-Experten als flexible Multiprojektmanagement-Software<ref>Mey Mark Meyer: "PM-Software PLANTA Project: Flexibles Multiprojekt-Werkzeug", Projektmanagement aktuell, Ausg. 03/2010, S. 34 ff.</ref> mit besonderer Stärke im Bereich Projekt- und Portfolio-Controlling eingeschätzt.<ref>CSP AG, St. Gallen: "Bericht zum 1. Schweizer PPM-Tools Praxistest", 2010</ref><br />
“It’s strength lies in the combination of a well-developed resource and time management module with coherent portfolio management and budgeting functionality.”<ref>Mey Mark Meyer, Frederik Ahlemann: "Project Management Software Systems, Requirements, Selection Process and Products", 6. Auflage, Würzburg, 2010</ref><br />
<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Bei der Anzahl der Projekte, die verwaltet werden können, gibt es keine mengenmäßige Beschränkung, so dass das gesamte [[Projektportfolio]] eines Unternehmens verwaltet werden kann, unabhängig davon, ob es sich zunächst um eine Projektidee oder bereits um ein eingeplantes Projekt mit Terminen, Ressourcen und Kosten handelt.<br />
Besonderes Kennzeichen von PLANTA Project als echter [[Multiprojektmanagement|Multiprojektmanagement-Software]] ist die übersichtliche Darstellung der [[Ressourcenplanung]] über alle Projekte des Unternehmens hinweg, die auf einen Blick Aussagen darüber zulässt, inwieweit in einer bestimmten Abteilung zu einem bestimmten Zeitpunkt Ressourcen beispielsweise für einen speziellen Kundenauftrag frei sind.<br />
Das Planungsmodul stellt detaillierte, hierarchische [[Projektstrukturplan|Projektstrukturpläne]] und eine Meilensteinplanung inkl. [[Meilensteintrendanalyse]] zur Verfügung sowie die Darstellung des Terminplans als Balkendiagramm ([[Gantt-Diagramm|Gantt]]).<br />
<br />
== Internationales Enterprise Project Management ==<br />
PLANTA Project bildet zusammen mit den ergänzenden Funktionsbausteinen PLANTA Portfolio für [[Projektportfoliomanagement]], PLANTA Request für [[Request Management]] oder [[Change Management]], PLANTA Sales für die Einbindung kaufmännischer Funktionen in das Projektmanagement sowie PLANTA Content zur automatischen Generierung von Websites und Erstellung von Handbüchern ein internationales [[Enterprise Project Management|Enterprise-Project-Management]]-System.<br />
<br />
== Einsatzgebiete ==<br />
Das Multiprojektmanagementsystem PLANTA Project wird seit 1980 (damals unter dem Namen PPMS) branchenunabhängig in IT-und Organisationsabteilungen, in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in Controlling-Abteilungen von mittleren und großen Unternehmen eingesetzt (ca. 20-5000+ Anwender).<br />
<br />
== Multiprojekt-Funktionalität ==<br />
* Gesamtprojektübersicht mit Kerninformationen und Projektleitereinschätzung für wichtige Projektparameter<br />
* Projektvorlagen zur vereinfachten Anlage von Projekten<br />
* Risikomanagement: Risikocheckliste zur Bewertung von Projektrisiken<br />
* Möglichkeit zur Klassifizierung von Projekten (z.B. aus ABC-Analyse)<br />
* zahlreiche Reports zur Bewertung des Projektfortschritts und der Kosten (Projektstatusberichte zur Archivierung der Projektkennzahlen, Meilensteintrendanalyse, Earned-Value-Analyse, Soll-Ist-Vergleiche etc.)<br />
* Simulation von geplanten Projekten, mit Freigabe des Projekts werden die Ressourcen gebucht<br />
* Dokumentenmanagement: von Vorgängen und Projektstrukturelementen kann auf Dokumente verlinkt werden<br />
* multilingual: Wechsel der Sprache per Mausklick, unterstützte Sprachen: de, en, es, fr, it, pt, ru, cz,pl<br />
<br />
== Schnittstellen ==<br />
[[Microsoft Project]], [[Microsoft Outlook]], [[SAP]], Baan, weitere Schnittstellen per Customizing möglich<br />
<br />
== Herkunft, Partnerschaften ==<br />
Die Software ist im Rahmen eines BMFT-Forschungsprojekts an der Universität Karlsruhe 1980 entwickelt worden und heute bei ca. 50.000 Anwendern und mit ca. 450 Unternehmenslizenzen vor allem in Deutschland, der Schweiz und anderen europäischen Ländern im Einsatz.<br />
Partnerschaften: Microsoft Certified Partner, Mitglied im GPM - Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Alliance Partner von Fujitsu Siemens Computers<br />
<br />
== Allgemeine technische Spezifikationen ==<br />
* moderne 3-Tier-Client/Server-Architektur ([[C/C++]]), Thin-Client und Webclient: schnelle Handhabung auch großer Datenmengen, zentraler Datenbestand, gemeinsamer Ressourcenpool und Verwaltung unterschiedlicher Zugriffsrechte und User (rollenbasiert), einfaches Definieren individueller Rollen<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references /><br />
<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.planta.de PLANTA Project auf der PLANTA Website]<br />
* [http://www.planta.de/C01500060-DE/PUB/01502187-EL01507836-0001-DE.htm#0001 Einsatz PLANTA Software]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Planta Project}}<br />
[[Kategorie:Kommerzielle Projektmanagementsoftware]]</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PLANTA_Project&diff=87035687PLANTA Project2011-03-29T07:46:47Z<p>Projektleiter: </p>
<hr />
<div>'''PLANTA Project''' ist eine [[Projektmanagementsoftware]] für die Verwaltung und Steuerung mehrerer Projekte eines Unternehmens, die sich die gleichen Ressourcen teilen.<br />
PLANTA Project ist das Nachfolgeprodukt des Multiprojektmanagementsystems PPMS, das PLANTA seit 1980 ständig weiterentwickelt hat. Im Unterschied zum Vorgänger PPMS bietet PLANTA Project [[Prozessorganisation|prozessorientiert]]es Projektmanagement (nach [[DIN 69901]]-2, PMI, PRINCE2 oder kundenindividuell definierbar) mit komplett überarbeiteter, Workflow-orientierter Oberfläche. Die intuitive Scriptsprache [[Python (Programmiersprache)|Python]], ein Open-Source-Produkt, ist Grundlage für die neue Benutzeroberfläche von PLANTA Project. Die MS [[.NET]]-Technologie mit Panel-Technik erlaubt dem Anwender, die Fenster beliebig zu platzieren.<br />
<br />
PLANTA Project wird von unabhängigen PM-Experten als flexible Multiprojektmanagement-Software<ref>Mey Mark Meyer: "PM-Software PLANTA Project: Flexibles Multiprojekt-Werkzeug", Projektmanagement aktuell, Ausg. 03/2010, S. 34 ff.</ref> mit besonderer Stärke im Bereich Projekt- und Portfolio-Controlling eingeschätzt.<ref>CSP AG, St. Gallen: "Bericht zum 1. Schweizer PPM-Tools Praxistest", 2010</ref><br />
“It’s strength lies in the combination of a well-developed resource and time management module with coherent portfolio management and budgeting functionality.”<ref>Mey Mark Meyer, Frederik Ahlemann: "Project Management Software Systems, Requirements, Selection Process and Products", 6. Auflage, Würzburg, 2010</ref><br />
<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Bei der Anzahl der Projekte, die verwaltet werden können, gibt es keine mengenmäßige Beschränkung, so dass das gesamte [[Projektportfolio]] eines Unternehmens verwaltet werden kann, unabhängig davon, ob es sich zunächst um eine Projektidee oder bereits um ein eingeplantes Projekt mit Terminen, Ressourcen und Kosten handelt.<br />
Besonderes Kennzeichen von PLANTA Project als echter [[Multiprojektmanagement|Multiprojektmanagement-Software]] ist die übersichtliche Darstellung der [[Ressourcenplanung]] über alle Projekte des Unternehmens hinweg, die auf einen Blick Aussagen darüber zulässt, inwieweit in einer bestimmten Abteilung zu einem bestimmten Zeitpunkt Ressourcen beispielsweise für einen speziellen Kundenauftrag frei sind.<br />
Das Planungsmodul stellt detaillierte, hierarchische [[Projektstrukturplan|Projektstrukturpläne]] und eine Meilensteinplanung inkl. [[Meilensteintrendanalyse]] zur Verfügung sowie die Darstellung des Terminplans als Balkendiagramm ([[Gantt-Diagramm|Gantt]]).<br />
<br />
== Internationales Enterprise Project Management ==<br />
PLANTA Project bildet zusammen mit den ergänzenden Funktionsbausteinen PLANTA Portfolio für [[Projektportfoliomanagement]], PLANTA Request für [[Request Management]] oder [[Change Management]], PLANTA Sales für die Einbindung kaufmännischer Funktionen in das Projektmanagement sowie PLANTA Content zur automatischen Generierung von Websites und Erstellung von Handbüchern ein internationales [[Enterprise Project Management|Enterprise-Project-Management]]-System.<br />
<br />
== Einsatzgebiete ==<br />
Das Multiprojektmanagementsystem PLANTA Project wird seit 1980 (damals unter dem Namen PPMS) branchenunabhängig in IT-und Organisationsabteilungen, in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in Controlling-Abteilungen von mittleren und großen Unternehmen eingesetzt (ca. 20-5000+ Anwender).<br />
<br />
== Multiprojekt-Funktionalität ==<br />
* Gesamtprojektübersicht mit Kerninformationen und Projektleitereinschätzung für wichtige Projektparameter<br />
* Projektvorlagen zur vereinfachten Anlage von Projekten<br />
* Risikomanagement: Risikocheckliste zur Bewertung von Projektrisiken<br />
* Möglichkeit zur Klassifizierung von Projekten (z.B. aus ABC-Analyse)<br />
* zahlreiche Reports zur Bewertung des Projektfortschritts und der Kosten (Projektstatusberichte zur Archivierung der Projektkennzahlen, Meilensteintrendanalyse, Earned-Value-Analyse, Soll-Ist-Vergleiche etc.)<br />
* Simulation von geplanten Projekten, mit Freigabe des Projekts werden die Ressourcen gebucht<br />
* Dokumentenmanagement: von Vorgängen und Projektstrukturelementen kann auf Dokumente verlinkt werden<br />
* multilingual: Wechsel der Sprache per Mausklick, unterstützte Sprachen: de, en, es, fr, it, pt, ru, cz,pl<br />
<br />
== Schnittstellen ==<br />
[[Microsoft Project]], [[Microsoft Outlook]], [[SAP]], Baan, weitere Schnittstellen per Customizing möglich<br />
<br />
== Herkunft, Partnerschaften ==<br />
Die Software ist im Rahmen eines BMFT-Forschungsprojekts an der Universität Karlsruhe 1980 entwickelt worden und heute bei ca. 50.000 Anwendern und mit ca. 450 Unternehmenslizenzen vor allem in Deutschland, der Schweiz und anderen europäischen Ländern im Einsatz.<br />
Partnerschaften: Microsoft Certified Partner, Mitglied im GPM - Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Alliance Partner von Fujitsu Siemens Computers<br />
<br />
== Allgemeine technische Spezifikationen ==<br />
* moderne 3-Tier-Client/Server-Architektur ([[C/C++]]), Thin-Client und Webclient: schnelle Handhabung auch großer Datenmengen, zentraler Datenbestand, gemeinsamer Ressourcenpool und Verwaltung unterschiedlicher Zugriffsrechte und User (rollenbasiert), einfaches Definieren individueller Rollen<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references /><br />
<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.planta.de PLANTA Project auf der PLANTA Website]<br />
* [http://www.planta.de/C01500060-DE/PUB/01502187-EL01507836-0001-DE.htm#0001 Einsatz PLANTA Software]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Planta Project}}<br />
[[Kategorie:Kommerzielle Projektmanagementsoftware]]</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PLANTA_Project&diff=87035653PLANTA Project2011-03-29T07:45:29Z<p>Projektleiter: </p>
<hr />
<div>'''PLANTA Project''' ist eine [[Projektmanagementsoftware]] für die Verwaltung und Steuerung mehrerer Projekte eines Unternehmens, die sich die gleichen Ressourcen teilen.<br />
PLANTA Project ist das Nachfolgeprodukt des Multiprojektmanagementsystems PPMS, das PLANTA seit 1980 ständig weiterentwickelt hat. Im Unterschied zum Vorgänger PPMS bietet PLANTA Project [[Prozessorganisation|prozessorientiert]]es Projektmanagement (nach [[DIN 69901]]-2, PMI, PRINCE2 oder kundenindividuell definierbar)<br />
mit komplett überarbeiteter, Workflow-orientierter Oberfläche. Die intuitive Scriptsprache [[Python (Programmiersprache)|Python]], ein Open-Source-Produkt, ist Grundlage für die neue Benutzeroberfläche von PLANTA Project. Die MS [[.NET]]-Technologie mit Panel-Technik erlaubt dem Anwender, die Fenster beliebig zu platzieren.<br />
<br />
PLANTA Project wird von unabhängigen PM-Experten als flexible Multiprojektmanagement-Software<ref>Mey Mark Meyer: "PM-Software PLANTA Project: Flexibles Multiprojekt-Werkzeug", Projektmanagement aktuell, Ausg. 03/2010, S. 34 ff.</ref> mit besonderer Stärke im Bereich Projekt- und Portfolio-Controlling eingeschätzt.<ref>CSP AG, St. Gallen: "Bericht zum 1. Schweizer PPM-Tools Praxistest", 2010</ref><br />
“It’s strength lies in the combination of a well-developed resource and time management module with coherent portfolio management and budgeting functionality.”<ref>Mey Mark Meyer, Frederik Ahlemann: "Project Management Software Systems, Requirements, Selection Process and Products", 6. Auflage, Würzburg, 2010</ref><br />
<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Bei der Anzahl der Projekte, die verwaltet werden können, gibt es keine mengenmäßige Beschränkung, so dass das gesamte [[Projektportfolio]] eines Unternehmens verwaltet werden kann, unabhängig davon, ob es sich zunächst um eine Projektidee oder bereits um ein eingeplantes Projekt mit Terminen, Ressourcen und Kosten handelt.<br />
Besonderes Kennzeichen von PLANTA Project als echter [[Multiprojektmanagement|Multiprojektmanagement-Software]] ist die übersichtliche Darstellung der [[Ressourcenplanung]] über alle Projekte des Unternehmens hinweg, die auf einen Blick Aussagen darüber zulässt, inwieweit in einer bestimmten Abteilung zu einem bestimmten Zeitpunkt Ressourcen beispielsweise für einen speziellen Kundenauftrag frei sind.<br />
Das Planungsmodul stellt detaillierte, hierarchische [[Projektstrukturplan|Projektstrukturpläne]] und eine Meilensteinplanung inkl. [[Meilensteintrendanalyse]] zur Verfügung sowie die Darstellung des Terminplans als Balkendiagramm ([[Gantt-Diagramm|Gantt]]).<br />
<br />
== Internationales Enterprise Project Management ==<br />
PLANTA Project bildet zusammen mit den ergänzenden Funktionsbausteinen PLANTA Portfolio für [[Projektportfoliomanagement]], PLANTA Request für [[Request Management]] oder [[Change Management]], PLANTA Sales für die Einbindung kaufmännischer Funktionen in das Projektmanagement sowie PLANTA Content zur automatischen Generierung von Websites und Erstellung von Handbüchern ein internationales [[Enterprise Project Management|Enterprise-Project-Management]]-System.<br />
<br />
== Einsatzgebiete ==<br />
Das Multiprojektmanagementsystem PLANTA Project wird seit 1980 (damals unter dem Namen PPMS) branchenunabhängig in IT-und Organisationsabteilungen, in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in Controlling-Abteilungen von mittleren und großen Unternehmen eingesetzt (ca. 20-5000+ Anwender).<br />
<br />
== Multiprojekt-Funktionalität ==<br />
* Gesamtprojektübersicht mit Kerninformationen und Projektleitereinschätzung für wichtige Projektparameter<br />
* Projektvorlagen zur vereinfachten Anlage von Projekten<br />
* Risikomanagement: Risikocheckliste zur Bewertung von Projektrisiken<br />
* Möglichkeit zur Klassifizierung von Projekten (z.B. aus ABC-Analyse)<br />
* zahlreiche Reports zur Bewertung des Projektfortschritts und der Kosten (Projektstatusberichte zur Archivierung der Projektkennzahlen, Meilensteintrendanalyse, Earned-Value-Analyse, Soll-Ist-Vergleiche etc.)<br />
* Simulation von geplanten Projekten, mit Freigabe des Projekts werden die Ressourcen gebucht<br />
* Dokumentenmanagement: von Vorgängen und Projektstrukturelementen kann auf Dokumente verlinkt werden<br />
* multilingual: Wechsel der Sprache per Mausklick, unterstützte Sprachen: de, en, es, fr, it, pt, ru, cz,pl<br />
<br />
== Schnittstellen ==<br />
[[Microsoft Project]], [[Microsoft Outlook]], [[SAP]], Baan, weitere Schnittstellen per Customizing möglich<br />
<br />
== Herkunft, Partnerschaften ==<br />
Die Software ist im Rahmen eines BMFT-Forschungsprojekts an der Universität Karlsruhe 1980 entwickelt worden und heute bei ca. 50.000 Anwendern und mit ca. 450 Unternehmenslizenzen vor allem in Deutschland, der Schweiz und anderen europäischen Ländern im Einsatz.<br />
Partnerschaften: Microsoft Certified Partner, Mitglied im GPM - Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Alliance Partner von Fujitsu Siemens Computers<br />
<br />
== Allgemeine technische Spezifikationen ==<br />
* moderne 3-Tier-Client/Server-Architektur ([[C/C++]]), Thin-Client und Webclient: schnelle Handhabung auch großer Datenmengen, zentraler Datenbestand, gemeinsamer Ressourcenpool und Verwaltung unterschiedlicher Zugriffsrechte und User (rollenbasiert), einfaches Definieren individueller Rollen<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references /><br />
<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.planta.de PLANTA Project auf der PLANTA Website]<br />
* [http://www.planta.de/C01500060-DE/PUB/01502187-EL01507836-0001-DE.htm#0001 Einsatz PLANTA Software]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Planta Project}}<br />
[[Kategorie:Kommerzielle Projektmanagementsoftware]]</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PLANTA_Project&diff=86851715PLANTA Project2011-03-24T11:23:08Z<p>Projektleiter: </p>
<hr />
<div>'''PLANTA Project''' ist eine [[Projektmanagementsoftware]] für die Verwaltung und Steuerung mehrerer Projekte eines Unternehmens, die sich die gleichen Ressourcen teilen.<br />
PLANTA Project ist das Nachfolgeprodukt des Multiprojektmanagementsystems PPMS, das PLANTA seit 1980 ständig weiterentwickelt hat. Im Unterschied zum Vorgänger PPMS bietet PLANTA Project [[Prozessorganisation|prozessorientiert]]es Projektmanagement nach [[DIN 69901]]-2 mit komplett überarbeiteter - Workflow-orientierter - Oberfläche. Die intuitive Scriptsprache [[Python (Programmiersprache)|Python]], ein Open-Source-Produkt, ist Grundlage für die neue Benutzeroberfläche von PLANTA Project. Die MS [[.NET]]-Technologie mit Panel-Technik erlaubt dem Anwender, die Fenster beliebig zu platzieren.<br />
<br />
PLANTA Project wird von unabhängigen PM-Experten als flexible Multiprojektmanagement-Software<ref>Mey Mark Meyer: "PM-Software PLANTA Project: Flexibles Multiprojekt-Werkzeug", Projektmanagement aktuell, Ausg. 03/2010, S. 34 ff.</ref> mit besonderer Stärke im Bereich Projekt- und Portfolio-Controlling eingeschätzt.<ref>CSP AG, St. Gallen: "Bericht zum 1. Schweizer PPM-Tools Praxistest", 2010</ref><br />
“It’s strength lies in the combination of a well-developed resource and time management module with coherent portfolio management and budgeting functionality.”<ref>Mey Mark Meyer, Frederik Ahlemann: "Project Management Software Systems, Requirements, Selection Process and Products", 6. Auflage, Würzburg, 2010</ref><br />
<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Bei der Anzahl der Projekte, die verwaltet werden können, gibt es keine mengenmäßige Beschränkung, so dass das gesamte [[Projektportfolio]] eines Unternehmens verwaltet werden kann, unabhängig davon, ob es sich zunächst um eine Projektidee oder bereits um ein eingeplantes Projekt mit Terminen, Ressourcen und Kosten handelt.<br />
Besonderes Kennzeichen von PLANTA Project als echter [[Multiprojektmanagement|Multi-Projektmanagement-Software]] ist die übersichtliche Darstellung der [[Ressourcenplanung]] über alle Projekte des Unternehmens hinweg, die auf einen Blick Aussagen darüber zulässt, inwieweit in einer bestimmten Abteilung zu einem bestimmten Zeitpunkt Ressourcen beispielsweise für einen speziellen Kundenauftrag frei sind.<br />
Das Planungsmodul stellt detaillierte, hierarchische [[Projektstrukturplan|Projektstrukturpläne]] und eine Meilensteinplanung inkl. [[Meilensteintrendanalyse]] zur Verfügung sowie die Darstellung des Terminplans als Balkendiagramm ([[Gantt-Diagramm|Gantt]]).<br />
<br />
== Internationales Enterprise Project Management ==<br />
PLANTA Project bildet zusammen mit den ergänzenden Funktionsbausteinen PLANTA Portfolio für [[Projektportfoliomanagement]], PLANTA Request für [[Request Management]] oder [[Change Management]], PLANTA Sales für die Einbindung kaufmännischer Funktionen in das Projektmanagement sowie PLANTA Content Management zur automatischen Generierung von Websites und Erstellung von Handbüchern ein internationales [[Enterprise Project Management|Enterprise-Project-Management]]-System.<br />
<br />
== Einsatzgebiete ==<br />
Das Multiprojektmanagementsystem PLANTA Project wird seit 1980 (damals unter dem Namen PPMS) branchenunabhängig in IT-und Organisationsabteilungen, in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in Controlling-Abteilungen von mittleren und großen Unternehmen eingesetzt (ca. 20-5000+ Anwender).<br />
<br />
== Multiprojekt-Funktionalität ==<br />
* Gesamtprojektübersicht mit Kerninformationen und Projektleitereinschätzung für wichtige Projektparameter<br />
* Projektvorlagen zur vereinfachten Anlage von Projekten<br />
* Risikomanagement: Risikocheckliste zur Bewertung von Projektrisiken<br />
* Möglichkeit zur Klassifizierung von Projekten (z.B. aus ABC-Analyse)<br />
* zahlreiche Reports zur Bewertung des Projektfortschritts und der Kosten (Projektstatusberichte zur Archivierung der Projektkennzahlen, Meilensteintrendanalyse, Earned-Value-Analyse, Soll-Ist-Vergleiche etc.)<br />
* Simulation von geplanten Projekten, mit Freigabe des Projekts werden die Ressourcen gebucht<br />
* Dokumentenmanagement: von Vorgängen und Projektstrukturelementen kann auf Dokumente verlinkt werden<br />
* multilingual: Wechsel der Sprache per Mausklick, unterstützte Sprachen: de, en, es, fr, it, pt, ru, cz,pl<br />
<br />
== Schnittstellen ==<br />
[[Microsoft Project]], [[Microsoft Outlook]], [[SAP]], Baan, weitere Schnittstellen per Customizing möglich<br />
<br />
== Herkunft, Partnerschaften ==<br />
Die Software ist im Rahmen eines BMFT-Forschungsprojekts an der Universität Karlsruhe 1980 entwickelt worden und heute bei ca. 50.000 Anwendern und mit ca. 450 Unternehmenslizenzen vor allem in Deutschland, der Schweiz und anderen europäischen Ländern im Einsatz.<br />
Partnerschaften: Microsoft Certified Partner, Mitglied im GPM - Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Alliance Partner von Fujitsu Siemens Computers<br />
<br />
== Allgemeine technische Spezifikationen ==<br />
* moderne 3-Tier-Client/Server-Architektur ([[C/C++]]), Thin-Client und Webclient: schnelle Handhabung auch großer Datenmengen, zentraler Datenbestand, gemeinsamer Ressourcenpool und Verwaltung unterschiedlicher Zugriffsrechte und User (rollenbasiert), einfaches Definieren individueller Rollen<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references /><br />
<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.planta.de PLANTA Project auf der PLANTA Website]<br />
* [http://www.planta.de/C01500060-DE/PUB/01502187-EL01507836-0001-DE.htm#0001 Einsatz PLANTA Software]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Planta Project}}<br />
[[Kategorie:Kommerzielle Projektmanagementsoftware]]</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PLANTA_Project&diff=86851430PLANTA Project2011-03-24T11:14:39Z<p>Projektleiter: </p>
<hr />
<div>'''PLANTA Project''' ist eine [[Projektmanagementsoftware]] für die Verwaltung und Steuerung mehrerer Projekte eines Unternehmens, die sich die gleichen Ressourcen teilen.<br />
PLANTA Project ist das Nachfolgeprodukt des Multiprojektmanagementsystems PPMS, das PLANTA seit 1980 ständig weiterentwickelt hat. Im Unterschied zum Vorgänger PPMS bietet PLANTA Project [[Prozessorganisation|prozessorientiert]]es Projektmanagement nach [[DIN 69901]]-2 mit komplett überarbeiteter - Workflow-orientierter - Oberfläche. Die intuitive Scriptsprache [[Python (Programmiersprache)|Python]], ein Open-Source-Produkt, ist Grundlage für die neue Benutzeroberfläche von PLANTA Project. Die MS [[.NET]]-Technologie mit Panel-Technik erlaubt dem Anwender, die Fenster beliebig zu platzieren.<br />
PLANTA Project wird von PM-Experten als flexible Multiprojektmanagement-Software<ref>Mey Mark Meyer: "PM-Software PLANTA Project: Flexibles Multiprojekt-Werkzeug", Projektmanagement aktuell, Ausg. 03/2010, S. 34 ff.</ref> mit besonderer Stärke im Bereich Projekt- und Portfolio-Controlling eingeschätzt.<ref>CSP AG, St. Gallen: "Bericht zum 1. Schweizer PPM-Tools Praxistest", 2010</ref><br />
“It’s strength lies in the combination of a well-developed resource and time management module with coherent portfolio management and budgeting functionality.”<ref>Mey Mark Meyer, Frederik Ahlemann: "Project Management Software Systems, Requirements, Selection Process and Products", 6. Auflage, Würzburg, 2010</ref><br />
<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Bei der Anzahl der Projekte, die verwaltet werden können, gibt es keine mengenmäßige Beschränkung, so dass das gesamte [[Projektportfolio]] eines Unternehmens verwaltet werden kann, unabhängig davon, ob es sich zunächst um eine Projektidee oder bereits um ein eingeplantes Projekt mit Terminen, Ressourcen und Kosten handelt.<br />
Besonderes Kennzeichen von PLANTA Project als echter [[Multiprojektmanagement|Multi-Projektmanagement-Software]] ist die übersichtliche Darstellung der [[Ressourcenplanung]] über alle Projekte des Unternehmens hinweg, die auf einen Blick Aussagen darüber zulässt, inwieweit in einer bestimmten Abteilung zu einem bestimmten Zeitpunkt Ressourcen beispielsweise für einen speziellen Kundenauftrag frei sind.<br />
Das Planungsmodul stellt detaillierte, hierarchische [[Projektstrukturplan|Projektstrukturpläne]] und eine Meilensteinplanung inkl. [[Meilensteintrendanalyse]] zur Verfügung sowie die Darstellung des Terminplans als Balkendiagramm ([[Gantt-Diagramm|Gantt]]).<br />
<br />
== Internationales Enterprise Project Management ==<br />
PLANTA Project bildet zusammen mit den ergänzenden Funktionsbausteinen PLANTA Portfolio für [[Projektportfoliomanagement]], PLANTA Request für [[Request Management]] oder [[Change Management]], PLANTA Sales für die Einbindung kaufmännischer Funktionen in das Projektmanagement sowie PLANTA Content Management zur automatischen Generierung von Websites und Erstellung von Handbüchern ein internationales [[Enterprise Project Management|Enterprise-Project-Management]]-System.<br />
<br />
== Einsatzgebiete ==<br />
Das Multiprojektmanagementsystem PLANTA Project wird seit 1980 (damals unter dem Namen PPMS) branchenunabhängig in IT-und Organisationsabteilungen, in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in Controlling-Abteilungen von mittleren und großen Unternehmen eingesetzt (ca. 20-5000+ Anwender).<br />
<br />
== Multiprojekt-Funktionalität ==<br />
* Gesamtprojektübersicht mit Kerninformationen und Projektleitereinschätzung für wichtige Projektparameter<br />
* Projektvorlagen zur vereinfachten Anlage von Projekten<br />
* Risikomanagement: Risikocheckliste zur Bewertung von Projektrisiken<br />
* Möglichkeit zur Klassifizierung von Projekten (z.B. aus ABC-Analyse)<br />
* zahlreiche Reports zur Bewertung des Projektfortschritts und der Kosten (Projektstatusberichte zur Archivierung der Projektkennzahlen, Meilensteintrendanalyse, Earned-Value-Analyse, Soll-Ist-Vergleiche etc.)<br />
* Simulation von geplanten Projekten, mit Freigabe des Projekts werden die Ressourcen gebucht<br />
* Dokumentenmanagement: von Vorgängen und Projektstrukturelementen kann auf Dokumente verlinkt werden<br />
* multilingual: Wechsel der Sprache per Mausklick, unterstützte Sprachen: de, en, es, fr, it, pt, ru, cz,pl<br />
<br />
== Schnittstellen ==<br />
[[Microsoft Project]], [[Microsoft Outlook]], [[SAP]], Baan, weitere Schnittstellen per Customizing möglich<br />
<br />
== Herkunft, Partnerschaften ==<br />
Die Software ist im Rahmen eines BMFT-Forschungsprojekts an der Universität Karlsruhe 1980 entwickelt worden und heute bei ca. 50.000 Anwendern und mit ca. 450 Unternehmenslizenzen vor allem in Deutschland, der Schweiz und anderen europäischen Ländern im Einsatz.<br />
Partnerschaften: Microsoft Certified Partner, Mitglied im GPM - Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Alliance Partner von Fujitsu Siemens Computers<br />
<br />
== Allgemeine technische Spezifikationen ==<br />
* moderne 3-Tier-Client/Server-Architektur ([[C/C++]]), Thin-Client und Webclient: schnelle Handhabung auch großer Datenmengen, zentraler Datenbestand, gemeinsamer Ressourcenpool und Verwaltung unterschiedlicher Zugriffsrechte und User (rollenbasiert), einfaches Definieren individueller Rollen<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references /><br />
<br />
<br />
== PLANTA Project in unabhängigen Software-Bewertungen, Studien ==<br />
* Mey Mark Meyer, Frederik Ahlemann: "Project Management Software Systems, Requirements, Selection Process and Products", 6. Auflage, Würzburg, 2010<br />
* Mey Mark Meyer: "PM-Software PLANTA Project: Flexibles Multiprojekt-Werkzeug", Projektmanagement aktuell, Ausg. 03/2010, S. 34 ff.<br />
* CSP AG, St. Gallen: "Bericht zum 1. Schweizer PPM-Tools Praxistest", 2010<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.planta.de PLANTA Project auf der PLANTA Website]<br />
* [http://www.planta.de/C01500060-DE/PUB/01502187-EL01507836-0001-DE.htm#0001 Einsatz PLANTA Software]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Planta Project}}<br />
[[Kategorie:Kommerzielle Projektmanagementsoftware]]</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PLANTA_Project&diff=86851266PLANTA Project2011-03-24T11:09:38Z<p>Projektleiter: </p>
<hr />
<div>'''PLANTA Project''' ist eine [[Projektmanagementsoftware]] für die Verwaltung und Steuerung mehrerer Projekte eines Unternehmens, die sich die gleichen Ressourcen teilen.<br />
PLANTA Project ist das Nachfolgeprodukt des Multiprojektmanagementsystems PPMS, das PLANTA seit 1980 ständig weiterentwickelt hat. Im Unterschied zum Vorgänger PPMS bietet PLANTA Project [[Prozessorganisation|prozessorientiert]]es Projektmanagement nach [[DIN 69901]]-2 mit komplett überarbeiteter - Workflow-orientierter - Oberfläche. Die intuitive Scriptsprache [[Python (Programmiersprache)|Python]], ein Open-Source-Produkt, ist Grundlage für die neue Benutzeroberfläche von PLANTA Project. Die MS [[.NET]]-Technologie mit Panel-Technik erlaubt dem Anwender, die Fenster beliebig zu platzieren.<br />
PLANTA Project wird von PM-Experten als flexible Multiprojektmanagement-Software<ref>Mey Mark Meyer: "PM-Software PLANTA Project: Flexibles Multiprojekt-Werkzeug", Projektmanagement aktuell, Ausg. 03/2010, S. 34 ff.</ref> mit besonderer Stärke im Bereich Projekt- und Portfolio-Controlling eingeschätzt.<br />
“It’s strength lies in the combination of a well-developed resource and time management module with coherent portfolio management and budgeting functionality.”<ref>Mey Mark Meyer, Frederik Ahlemann: "Project Management Software Systems, Requirements, Selection Process and Products", 6. Auflage, Würzburg, 2010</ref><br />
<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Bei der Anzahl der Projekte, die verwaltet werden können, gibt es keine mengenmäßige Beschränkung, so dass das gesamte [[Projektportfolio]] eines Unternehmens verwaltet werden kann, unabhängig davon, ob es sich zunächst um eine Projektidee oder bereits um ein eingeplantes Projekt mit Terminen, Ressourcen und Kosten handelt.<br />
Besonderes Kennzeichen von PLANTA Project als echter [[Multiprojektmanagement|Multi-Projektmanagement-Software]] ist die übersichtliche Darstellung der [[Ressourcenplanung]] über alle Projekte des Unternehmens hinweg, die auf einen Blick Aussagen darüber zulässt, inwieweit in einer bestimmten Abteilung zu einem bestimmten Zeitpunkt Ressourcen beispielsweise für einen speziellen Kundenauftrag frei sind.<br />
Das Planungsmodul stellt detaillierte, hierarchische [[Projektstrukturplan|Projektstrukturpläne]] und eine Meilensteinplanung inkl. [[Meilensteintrendanalyse]] zur Verfügung sowie die Darstellung des Terminplans als Balkendiagramm ([[Gantt-Diagramm|Gantt]]).<br />
<br />
== Internationales Enterprise Project Management ==<br />
PLANTA Project bildet zusammen mit den ergänzenden Funktionsbausteinen PLANTA Portfolio für [[Projektportfoliomanagement]], PLANTA Request für [[Request Management]] oder [[Change Management]], PLANTA Sales für die Einbindung kaufmännischer Funktionen in das Projektmanagement sowie PLANTA Content Management zur automatischen Generierung von Websites und Erstellung von Handbüchern ein internationales [[Enterprise Project Management|Enterprise-Project-Management]]-System.<br />
<br />
== Einsatzgebiete ==<br />
Das Multiprojektmanagementsystem PLANTA Project wird seit 1980 (damals unter dem Namen PPMS) branchenunabhängig in IT-und Organisationsabteilungen, in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in Controlling-Abteilungen von mittleren und großen Unternehmen eingesetzt (ca. 20-5000+ Anwender).<br />
<br />
== Multiprojekt-Funktionalität ==<br />
* Gesamtprojektübersicht mit Kerninformationen und Projektleitereinschätzung für wichtige Projektparameter<br />
* Projektvorlagen zur vereinfachten Anlage von Projekten<br />
* Risikomanagement: Risikocheckliste zur Bewertung von Projektrisiken<br />
* Möglichkeit zur Klassifizierung von Projekten (z.B. aus ABC-Analyse)<br />
* zahlreiche Reports zur Bewertung des Projektfortschritts und der Kosten (Projektstatusberichte zur Archivierung der Projektkennzahlen, Meilensteintrendanalyse, Earned-Value-Analyse, Soll-Ist-Vergleiche etc.)<br />
* Simulation von geplanten Projekten, mit Freigabe des Projekts werden die Ressourcen gebucht<br />
* Dokumentenmanagement: von Vorgängen und Projektstrukturelementen kann auf Dokumente verlinkt werden<br />
* multilingual: Wechsel der Sprache per Mausklick, unterstützte Sprachen: de, en, es, fr, it, pt, ru, cz,pl<br />
<br />
== Schnittstellen ==<br />
[[Microsoft Project]], [[Microsoft Outlook]], [[SAP]], Baan, weitere Schnittstellen per Customizing möglich<br />
<br />
== Herkunft, Partnerschaften ==<br />
Die Software ist im Rahmen eines BMFT-Forschungsprojekts an der Universität Karlsruhe 1980 entwickelt worden und heute bei ca. 50.000 Anwendern und mit ca. 450 Unternehmenslizenzen vor allem in Deutschland, der Schweiz und anderen europäischen Ländern im Einsatz.<br />
Partnerschaften: Microsoft Certified Partner, Mitglied im GPM - Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Alliance Partner von Fujitsu Siemens Computers<br />
<br />
== Allgemeine technische Spezifikationen ==<br />
* moderne 3-Tier-Client/Server-Architektur ([[C/C++]]), Thin-Client und Webclient: schnelle Handhabung auch großer Datenmengen, zentraler Datenbestand, gemeinsamer Ressourcenpool und Verwaltung unterschiedlicher Zugriffsrechte und User (rollenbasiert), einfaches Definieren individueller Rollen<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references /><br />
<br />
<br />
== PLANTA Project in unabhängigen Software-Bewertungen, Studien ==<br />
* Mey Mark Meyer, Frederik Ahlemann: "Project Management Software Systems, Requirements, Selection Process and Products", 6. Auflage, Würzburg, 2010<br />
* Mey Mark Meyer: "PM-Software PLANTA Project: Flexibles Multiprojekt-Werkzeug", Projektmanagement aktuell, Ausg. 03/2010, S. 34 ff.<br />
* CSP AG, St. Gallen: "Bericht zum 1. Schweizer PPM-Tools Praxistest", 2010<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.planta.de PLANTA Project auf der PLANTA Website]<br />
* [http://www.planta.de/C01500060-DE/PUB/01502187-EL01507836-0001-DE.htm#0001 Einsatz PLANTA Software]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Planta Project}}<br />
[[Kategorie:Kommerzielle Projektmanagementsoftware]]</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PLANTA_Project&diff=86851212PLANTA Project2011-03-24T11:08:13Z<p>Projektleiter: </p>
<hr />
<div>'''PLANTA Project''' ist eine [[Projektmanagementsoftware]] für die Verwaltung und Steuerung mehrerer Projekte eines Unternehmens, die sich die gleichen Ressourcen teilen.<br />
PLANTA Project ist das Nachfolgeprodukt des Multiprojektmanagementsystems PPMS, das PLANTA seit 1980 ständig weiterentwickelt hat. Im Unterschied zum Vorgänger PPMS bietet PLANTA Project [[Prozessorganisation|prozessorientiert]]es Projektmanagement nach [[DIN 69901]]-2 mit komplett überarbeiteter - Workflow-orientierter - Oberfläche. Die intuitive Scriptsprache [[Python (Programmiersprache)|Python]], ein Open-Source-Produkt, ist Grundlage für die neue Benutzeroberfläche von PLANTA Project. Die MS [[.NET]]-Technologie mit Panel-Technik erlaubt dem Anwender, die Fenster beliebig zu platzieren.<br />
PLANTA Project wird von PM-Experten als flexible Multiprojektmanagement-Software mit besonderer Stärke im Bereich Projekt- und Portfolio-Controlling eingeschätzt.<br />
“It’s strength lies in the combination of a well-developed resource and time management module with coherent portfolio management and budgeting functionality.”<ref>Mey Mark Meyer, Frederik Ahlemann: "Project Management Software Systems, Requirements, Selection Process and Products", 6. Auflage, Würzburg, 2010</ref><br />
<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Bei der Anzahl der Projekte, die verwaltet werden können, gibt es keine mengenmäßige Beschränkung, so dass das gesamte [[Projektportfolio]] eines Unternehmens verwaltet werden kann, unabhängig davon, ob es sich zunächst um eine Projektidee oder bereits um ein eingeplantes Projekt mit Terminen, Ressourcen und Kosten handelt.<br />
Besonderes Kennzeichen von PLANTA Project als echter [[Multiprojektmanagement|Multi-Projektmanagement-Software]] ist die übersichtliche Darstellung der [[Ressourcenplanung]] über alle Projekte des Unternehmens hinweg, die auf einen Blick Aussagen darüber zulässt, inwieweit in einer bestimmten Abteilung zu einem bestimmten Zeitpunkt Ressourcen beispielsweise für einen speziellen Kundenauftrag frei sind.<br />
Das Planungsmodul stellt detaillierte, hierarchische [[Projektstrukturplan|Projektstrukturpläne]] und eine Meilensteinplanung inkl. [[Meilensteintrendanalyse]] zur Verfügung sowie die Darstellung des Terminplans als Balkendiagramm ([[Gantt-Diagramm|Gantt]]).<br />
<br />
== Internationales Enterprise Project Management ==<br />
PLANTA Project bildet zusammen mit den ergänzenden Funktionsbausteinen PLANTA Portfolio für [[Projektportfoliomanagement]], PLANTA Request für [[Request Management]] oder [[Change Management]], PLANTA Sales für die Einbindung kaufmännischer Funktionen in das Projektmanagement sowie PLANTA Content Management zur automatischen Generierung von Websites und Erstellung von Handbüchern ein internationales [[Enterprise Project Management|Enterprise-Project-Management]]-System.<br />
<br />
== Einsatzgebiete ==<br />
Das Multiprojektmanagementsystem PLANTA Project wird seit 1980 (damals unter dem Namen PPMS) branchenunabhängig in IT-und Organisationsabteilungen, in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in Controlling-Abteilungen von mittleren und großen Unternehmen eingesetzt (ca. 20-5000+ Anwender).<br />
<br />
== Multiprojekt-Funktionalität ==<br />
* Gesamtprojektübersicht mit Kerninformationen und Projektleitereinschätzung für wichtige Projektparameter<br />
* Projektvorlagen zur vereinfachten Anlage von Projekten<br />
* Risikomanagement: Risikocheckliste zur Bewertung von Projektrisiken<br />
* Möglichkeit zur Klassifizierung von Projekten (z.B. aus ABC-Analyse)<br />
* zahlreiche Reports zur Bewertung des Projektfortschritts und der Kosten (Projektstatusberichte zur Archivierung der Projektkennzahlen, Meilensteintrendanalyse, Earned-Value-Analyse, Soll-Ist-Vergleiche etc.)<br />
* Simulation von geplanten Projekten, mit Freigabe des Projekts werden die Ressourcen gebucht<br />
* Dokumentenmanagement: von Vorgängen und Projektstrukturelementen kann auf Dokumente verlinkt werden<br />
* multilingual: Wechsel der Sprache per Mausklick, unterstützte Sprachen: de, en, es, fr, it, pt, ru, cz,pl<br />
<br />
== Schnittstellen ==<br />
[[Microsoft Project]], [[Microsoft Outlook]], [[SAP]], Baan, weitere Schnittstellen per Customizing möglich<br />
<br />
== Herkunft, Partnerschaften ==<br />
Die Software ist im Rahmen eines BMFT-Forschungsprojekts an der Universität Karlsruhe 1980 entwickelt worden und heute bei ca. 50.000 Anwendern und mit ca. 450 Unternehmenslizenzen vor allem in Deutschland, der Schweiz und anderen europäischen Ländern im Einsatz.<br />
Partnerschaften: Microsoft Certified Partner, Mitglied im GPM - Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Alliance Partner von Fujitsu Siemens Computers<br />
<br />
== Allgemeine technische Spezifikationen ==<br />
* moderne 3-Tier-Client/Server-Architektur ([[C/C++]]), Thin-Client und Webclient: schnelle Handhabung auch großer Datenmengen, zentraler Datenbestand, gemeinsamer Ressourcenpool und Verwaltung unterschiedlicher Zugriffsrechte und User (rollenbasiert), einfaches Definieren individueller Rollen<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references /><br />
<br />
<br />
== PLANTA Project in unabhängigen Software-Bewertungen, Studien ==<br />
* Mey Mark Meyer, Frederik Ahlemann: "Project Management Software Systems, Requirements, Selection Process and Products", 6. Auflage, Würzburg, 2010<br />
* Mey Mark Meyer: "PM-Software PLANTA Project: Flexibles Multiprojekt-Werkzeug", Projektmanagement aktuell, Ausg. 03/2010, S. 34 ff.<br />
* CSP AG, St. Gallen: "Bericht zum 1. Schweizer PPM-Tools Praxistest", 2010<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.planta.de PLANTA Project auf der PLANTA Website]<br />
* [http://www.planta.de/C01500060-DE/PUB/01502187-EL01507836-0001-DE.htm#0001 Einsatz PLANTA Software]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Planta Project}}<br />
[[Kategorie:Kommerzielle Projektmanagementsoftware]]</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PLANTA_Project&diff=86851170PLANTA Project2011-03-24T11:06:35Z<p>Projektleiter: </p>
<hr />
<div>'''PLANTA Project''' ist eine [[Projektmanagementsoftware]] für die Verwaltung und Steuerung mehrerer Projekte eines Unternehmens, die sich die gleichen Ressourcen teilen.<br />
PLANTA Project ist das Nachfolgeprodukt des Multiprojektmanagementsystems PPMS, das PLANTA seit 1980 ständig weiterentwickelt hat. Im Unterschied zum Vorgänger PPMS bietet PLANTA Project [[Prozessorganisation|prozessorientiert]]es Projektmanagement nach [[DIN 69901]]-2 mit komplett überarbeiteter - Workflow-orientierter - Oberfläche. Die intuitive Scriptsprache [[Python (Programmiersprache)|Python]], ein Open-Source-Produkt, ist Grundlage für die neue Benutzeroberfläche von PLANTA Project. Die MS [[.NET]]-Technologie mit Panel-Technik erlaubt dem Anwender, die Fenster beliebig zu platzieren.<br />
PLANTA Project wird von PM-Experten als flexible Multiprojektmanagement-Software mit besonderer Stärke im Bereich Projekt- und Portfolio-Controlling eingeschätzt.<br />
“It’s strength lies in the combination of a well-developed resource and time management module with coherent portfolio management and budgeting functionality.”<ref>Mey Mark Meyer, Frederik Ahlemann: "Project Management Software Systems, Requirements, Selection Process and Products", 6. Auflage, Würzburg, 2010</ref><br />
<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Bei der Anzahl der Projekte, die verwaltet werden können, gibt es keine mengenmäßige Beschränkung, so dass das gesamte [[Projektportfolio]] eines Unternehmens verwaltet werden kann, unabhängig davon, ob es sich zunächst um eine Projektidee oder bereits um ein eingeplantes Projekt mit Terminen, Ressourcen und Kosten handelt.<br />
Besonderes Kennzeichen von PLANTA Project als echter [[Multiprojektmanagement|Multi-Projektmanagement-Software]] ist die übersichtliche Darstellung der [[Ressourcenplanung]] über alle Projekte des Unternehmens hinweg, die auf einen Blick Aussagen darüber zulässt, inwieweit in einer bestimmten Abteilung zu einem bestimmten Zeitpunkt Ressourcen beispielsweise für einen speziellen Kundenauftrag frei sind.<br />
Das Planungsmodul stellt detaillierte, hierarchische [[Projektstrukturplan|Projektstrukturpläne]] und eine Meilensteinplanung inkl. [[Meilensteintrendanalyse]] zur Verfügung sowie die Darstellung des Terminplans als Balkendiagramm ([[Gantt-Diagramm|Gantt]]).<br />
<br />
== Internationales Enterprise Project Management ==<br />
PLANTA Project bildet zusammen mit den ergänzenden Funktionsbausteinen PLANTA Portfolio für [[Projektportfoliomanagement]], PLANTA Request für [[Request Management]] oder [[Change Management]], PLANTA Sales für die Einbindung kaufmännischer Funktionen in das Projektmanagement sowie PLANTA Content Management zur automatischen Generierung von Websites und Erstellung von Handbüchern ein internationales [[Enterprise Project Management|Enterprise-Project-Management]]-System.<br />
<br />
== Einsatzgebiete ==<br />
Das Multiprojektmanagementsystem PLANTA Project wird seit 1980 (damals unter dem Namen PPMS) branchenunabhängig in IT-und Organisationsabteilungen, in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in Controlling-Abteilungen von mittleren und großen Unternehmen eingesetzt (ca. 20-5000+ Anwender).<br />
<br />
== Multiprojekt-Funktionalität ==<br />
* Gesamtprojektübersicht mit Kerninformationen und Projektleitereinschätzung für wichtige Projektparameter<br />
* Projektvorlagen zur vereinfachten Anlage von Projekten<br />
* Risikomanagement: Risikocheckliste zur Bewertung von Projektrisiken<br />
* Möglichkeit zur Klassifizierung von Projekten (z.B. aus ABC-Analyse)<br />
* zahlreiche Reports zur Bewertung des Projektfortschritts und der Kosten (Projektstatusberichte zur Archivierung der Projektkennzahlen, Meilensteintrendanalyse, Earned-Value-Analyse, Soll-Ist-Vergleiche etc.)<br />
* Simulation von geplanten Projekten, mit Freigabe des Projekts werden die Ressourcen gebucht<br />
* Dokumentenmanagement: von Vorgängen und Projektstrukturelementen kann auf Dokumente verlinkt werden<br />
* multilingual: Wechsel der Sprache per Mausklick, unterstützte Sprachen: de, en, es, fr, it, pt, ru, cz,pl<br />
<br />
== Schnittstellen ==<br />
[[Microsoft Project]], [[Microsoft Outlook]], [[SAP]], Baan, weitere Schnittstellen per Customizing möglich<br />
<br />
== Herkunft, Partnerschaften ==<br />
Die Software ist im Rahmen eines BMFT-Forschungsprojekts an der Universität Karlsruhe 1980 entwickelt worden und heute bei ca. 50.000 Anwendern und mit ca. 450 Unternehmenslizenzen vor allem in Deutschland, der Schweiz und anderen europäischen Ländern im Einsatz.<br />
Partnerschaften: Microsoft Certified Partner, Mitglied im GPM - Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Alliance Partner von Fujitsu Siemens Computers<br />
<br />
== Allgemeine technische Spezifikationen ==<br />
* moderne 3-Tier-Client/Server-Architektur ([[C/C++]]), Thin-Client und Webclient: schnelle Handhabung auch großer Datenmengen, zentraler Datenbestand, gemeinsamer Ressourcenpool und Verwaltung unterschiedlicher Zugriffsrechte und User (rollenbasiert), einfaches Definieren individueller Rollen<br />
<br />
== PLANTA Project in unabhängigen Software-Bewertungen, Studien ==<br />
* Mey Mark Meyer, Frederik Ahlemann: "Project Management Software Systems, Requirements, Selection Process and Products", 6. Auflage, Würzburg, 2010<br />
* Mey Mark Meyer: "PM-Software PLANTA Project: Flexibles Multiprojekt-Werkzeug", Projektmanagement aktuell, Ausg. 03/2010, S. 34 ff.<br />
* CSP AG, St. Gallen: "Bericht zum 1. Schweizer PPM-Tools Praxistest", 2010<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.planta.de PLANTA Project auf der PLANTA Website]<br />
* [http://www.planta.de/C01500060-DE/PUB/01502187-EL01507836-0001-DE.htm#0001 Einsatz PLANTA Software]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Planta Project}}<br />
[[Kategorie:Kommerzielle Projektmanagementsoftware]]</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PLANTA_Project&diff=86851124PLANTA Project2011-03-24T11:05:36Z<p>Projektleiter: </p>
<hr />
<div>'''PLANTA Project''' ist eine [[Projektmanagementsoftware]] für die Verwaltung und Steuerung mehrerer Projekte eines Unternehmens, die sich die gleichen Ressourcen teilen.<br />
PLANTA Project ist das Nachfolgeprodukt des Multiprojektmanagementsystems PPMS, das PLANTA seit 1980 ständig weiterentwickelt hat. Im Unterschied zum Vorgänger PPMS bietet PLANTA Project [[Prozessorganisation|prozessorientiert]]es Projektmanagement nach [[DIN 69901]]-2 mit komplett überarbeiteter - Workflow-orientierter - Oberfläche. Die intuitive Scriptsprache [[Python (Programmiersprache)|Python]], ein Open-Source-Produkt, ist Grundlage für die neue Benutzeroberfläche von PLANTA Project. Die MS [[.NET]]-Technologie mit Panel-Technik erlaubt dem Anwender, die Fenster beliebig zu platzieren.<br />
PLANTA Project wird von PM-Experten als flexible Multiprojektmanagement-Software mit besonderer Stärke im Bereich Projekt- und Portfolio-Controlling eingeschätzt.<br />
“It’s strength lies in the combination of a well-developed resource and time management module with coherent portfolio management and budgeting functionality.”<br />
<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Bei der Anzahl der Projekte, die verwaltet werden können, gibt es keine mengenmäßige Beschränkung, so dass das gesamte [[Projektportfolio]] eines Unternehmens verwaltet werden kann, unabhängig davon, ob es sich zunächst um eine Projektidee oder bereits um ein eingeplantes Projekt mit Terminen, Ressourcen und Kosten handelt.<br />
Besonderes Kennzeichen von PLANTA Project als echter [[Multiprojektmanagement|Multi-Projektmanagement-Software]] ist die übersichtliche Darstellung der [[Ressourcenplanung]] über alle Projekte des Unternehmens hinweg, die auf einen Blick Aussagen darüber zulässt, inwieweit in einer bestimmten Abteilung zu einem bestimmten Zeitpunkt Ressourcen beispielsweise für einen speziellen Kundenauftrag frei sind.<br />
Das Planungsmodul stellt detaillierte, hierarchische [[Projektstrukturplan|Projektstrukturpläne]] und eine Meilensteinplanung inkl. [[Meilensteintrendanalyse]] zur Verfügung sowie die Darstellung des Terminplans als Balkendiagramm ([[Gantt-Diagramm|Gantt]]).<br />
<br />
== Internationales Enterprise Project Management ==<br />
PLANTA Project bildet zusammen mit den ergänzenden Funktionsbausteinen PLANTA Portfolio für [[Projektportfoliomanagement]], PLANTA Request für [[Request Management]] oder [[Change Management]], PLANTA Sales für die Einbindung kaufmännischer Funktionen in das Projektmanagement sowie PLANTA Content Management zur automatischen Generierung von Websites und Erstellung von Handbüchern ein internationales [[Enterprise Project Management|Enterprise-Project-Management]]-System.<br />
<br />
== Einsatzgebiete ==<br />
Das Multiprojektmanagementsystem PLANTA Project wird seit 1980 (damals unter dem Namen PPMS) branchenunabhängig in IT-und Organisationsabteilungen, in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in Controlling-Abteilungen von mittleren und großen Unternehmen eingesetzt (ca. 20-5000+ Anwender).<br />
<br />
== Multiprojekt-Funktionalität ==<br />
* Gesamtprojektübersicht mit Kerninformationen und Projektleitereinschätzung für wichtige Projektparameter<br />
* Projektvorlagen zur vereinfachten Anlage von Projekten<br />
* Risikomanagement: Risikocheckliste zur Bewertung von Projektrisiken<br />
* Möglichkeit zur Klassifizierung von Projekten (z.B. aus ABC-Analyse)<br />
* zahlreiche Reports zur Bewertung des Projektfortschritts und der Kosten (Projektstatusberichte zur Archivierung der Projektkennzahlen, Meilensteintrendanalyse, Earned-Value-Analyse, Soll-Ist-Vergleiche etc.)<br />
* Simulation von geplanten Projekten, mit Freigabe des Projekts werden die Ressourcen gebucht<br />
* Dokumentenmanagement: von Vorgängen und Projektstrukturelementen kann auf Dokumente verlinkt werden<br />
* multilingual: Wechsel der Sprache per Mausklick, unterstützte Sprachen: de, en, es, fr, it, pt, ru, cz,pl<br />
<br />
== Schnittstellen ==<br />
[[Microsoft Project]], [[Microsoft Outlook]], [[SAP]], Baan, weitere Schnittstellen per Customizing möglich<br />
<br />
== Herkunft, Partnerschaften ==<br />
Die Software ist im Rahmen eines BMFT-Forschungsprojekts an der Universität Karlsruhe 1980 entwickelt worden und heute bei ca. 50.000 Anwendern und mit ca. 450 Unternehmenslizenzen vor allem in Deutschland, der Schweiz und anderen europäischen Ländern im Einsatz.<br />
Partnerschaften: Microsoft Certified Partner, Mitglied im GPM - Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Alliance Partner von Fujitsu Siemens Computers<br />
<br />
== Allgemeine technische Spezifikationen ==<br />
* moderne 3-Tier-Client/Server-Architektur ([[C/C++]]), Thin-Client und Webclient: schnelle Handhabung auch großer Datenmengen, zentraler Datenbestand, gemeinsamer Ressourcenpool und Verwaltung unterschiedlicher Zugriffsrechte und User (rollenbasiert), einfaches Definieren individueller Rollen<br />
<br />
== PLANTA Project in unabhängigen Software-Bewertungen, Studien ==<br />
* Mey Mark Meyer, Frederik Ahlemann: "Project Management Software Systems, Requirements, Selection Process and Products", 6. Auflage, Würzburg, 2010<br />
* Mey Mark Meyer: "PM-Software PLANTA Project: Flexibles Multiprojekt-Werkzeug", Projektmanagement aktuell, Ausg. 03/2010, S. 34 ff.<br />
* CSP AG, St. Gallen: "Bericht zum 1. Schweizer PPM-Tools Praxistest", 2010<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.planta.de PLANTA Project auf der PLANTA Website]<br />
* [http://www.planta.de/C01500060-DE/PUB/01502187-EL01507836-0001-DE.htm#0001 Einsatz PLANTA Software]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Planta Project}}<br />
[[Kategorie:Kommerzielle Projektmanagementsoftware]]</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PLANTA_Project&diff=86850620PLANTA Project2011-03-24T10:50:44Z<p>Projektleiter: </p>
<hr />
<div>'''PLANTA Project''' ist eine [[Projektmanagementsoftware]] für die Verwaltung und Steuerung mehrerer Projekte eines Unternehmens, die sich die gleichen Ressourcen teilen.<br />
PLANTA Project ist das Nachfolgeprodukt des Multiprojektmanagementsystems PPMS, das PLANTA seit 1980 ständig weiterentwickelt hat. Im Unterschied zum Vorgänger PPMS bietet PLANTA Project [[Prozessorganisation|prozessorientiert]]es Projektmanagement nach [[DIN 69901]]-2 mit komplett überarbeiteter - Workflow-orientierter - Oberfläche. Die intuitive Scriptsprache [[Python (Programmiersprache)|Python]], ein Open-Source-Produkt, ist Grundlage für die neue Benutzeroberfläche von PLANTA Project. Die MS [[.NET]]-Technologie mit Panel-Technik erlaubt dem Anwender, die Fenster beliebig zu platzieren.<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Bei der Anzahl der Projekte, die verwaltet werden können, gibt es keine mengenmäßige Beschränkung, so dass das gesamte [[Projektportfolio]] eines Unternehmens verwaltet werden kann, unabhängig davon, ob es sich zunächst um eine Projektidee oder bereits um ein eingeplantes Projekt mit Terminen, Ressourcen und Kosten handelt.<br />
Besonderes Kennzeichen von PLANTA Project als echter [[Multiprojektmanagement|Multi-Projektmanagement-Software]] ist die übersichtliche Darstellung der [[Ressourcenplanung]] über alle Projekte des Unternehmens hinweg, die auf einen Blick Aussagen darüber zulässt, inwieweit in einer bestimmten Abteilung zu einem bestimmten Zeitpunkt Ressourcen beispielsweise für einen speziellen Kundenauftrag frei sind.<br />
Das Planungsmodul stellt detaillierte, hierarchische [[Projektstrukturplan|Projektstrukturpläne]] und eine Meilensteinplanung inkl. [[Meilensteintrendanalyse]] zur Verfügung sowie die Darstellung des Terminplans als Balkendiagramm ([[Gantt-Diagramm|Gantt]]).<br />
<br />
== Internationales Enterprise Project Management ==<br />
PLANTA Project bildet zusammen mit den ergänzenden Funktionsbausteinen PLANTA Portfolio für [[Projektportfoliomanagement]], PLANTA Request für [[Request Management]] oder [[Change Management]], PLANTA Sales für die Einbindung kaufmännischer Funktionen in das Projektmanagement sowie PLANTA Content Management zur automatischen Generierung von Websites und Erstellung von Handbüchern ein internationales [[Enterprise Project Management|Enterprise-Project-Management]]-System.<br />
<br />
== Einsatzgebiete ==<br />
Das Multiprojektmanagementsystem PLANTA Project wird seit 1980 (damals unter dem Namen PPMS) branchenunabhängig in IT-und Organisationsabteilungen, in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in Controlling-Abteilungen von mittleren und großen Unternehmen eingesetzt (ca. 20-5000+ Anwender).<br />
<br />
== Multiprojekt-Funktionalität ==<br />
* Gesamtprojektübersicht mit Kerninformationen und Projektleitereinschätzung für wichtige Projektparameter<br />
* Projektvorlagen zur vereinfachten Anlage von Projekten<br />
* Risikomanagement: Risikocheckliste zur Bewertung von Projektrisiken<br />
* Möglichkeit zur Klassifizierung von Projekten (z.B. aus ABC-Analyse)<br />
* zahlreiche Reports zur Bewertung des Projektfortschritts und der Kosten (Projektstatusberichte zur Archivierung der Projektkennzahlen, Meilensteintrendanalyse, Earned-Value-Analyse, Soll-Ist-Vergleiche etc.)<br />
* Simulation von geplanten Projekten, mit Freigabe des Projekts werden die Ressourcen gebucht<br />
* Dokumentenmanagement: von Vorgängen und Projektstrukturelementen kann auf Dokumente verlinkt werden<br />
* multilingual: Wechsel der Sprache per Mausklick, unterstützte Sprachen: de, en, es, fr, it, pt, ru, cz,pl<br />
<br />
== Schnittstellen ==<br />
[[Microsoft Project]], [[Microsoft Outlook]], [[SAP]], Baan, weitere Schnittstellen per Customizing möglich<br />
<br />
== Herkunft, Partnerschaften ==<br />
Die Software ist im Rahmen eines BMFT-Forschungsprojekts an der Universität Karlsruhe 1980 entwickelt worden und heute bei ca. 50.000 Anwendern und mit ca. 450 Unternehmenslizenzen vor allem in Deutschland, der Schweiz und anderen europäischen Ländern im Einsatz.<br />
Partnerschaften: Microsoft Certified Partner, Mitglied im GPM - Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Alliance Partner von Fujitsu Siemens Computers<br />
<br />
== Allgemeine technische Spezifikationen ==<br />
* moderne 3-Tier-Client/Server-Architektur ([[C/C++]]), Thin-Client und Webclient: schnelle Handhabung auch großer Datenmengen, zentraler Datenbestand, gemeinsamer Ressourcenpool und Verwaltung unterschiedlicher Zugriffsrechte und User (rollenbasiert), einfaches Definieren individueller Rollen<br />
<br />
== PLANTA Project in unabhängigen Software-Bewertungen, Studien ==<br />
* Mey Mark Meyer, Frederik Ahlemann: "Project Management Software Systems, Requirements, Selection Process and Products", 6. Auflage, Würzburg, 2010<br />
* Mey Mark Meyer: "PM-Software PLANTA Project: Flexibles Multiprojekt-Werkzeug", Projektmanagement aktuell, Ausg. 03/2010, S. 34 ff.<br />
* CSP AG, St. Gallen: "Bericht zum 1. Schweizer PPM-Tools Praxistest", 2010<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.planta.de PLANTA Project auf der PLANTA Website]<br />
* [http://www.planta.de/C01500060-DE/PUB/01502187-EL01507836-0001-DE.htm#0001 Einsatz PLANTA Software]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Planta Project}}<br />
[[Kategorie:Kommerzielle Projektmanagementsoftware]]</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PLANTA_Project&diff=86850564PLANTA Project2011-03-24T10:49:15Z<p>Projektleiter: </p>
<hr />
<div>'''PLANTA Project''' ist eine [[Projektmanagementsoftware]] für die Verwaltung und Steuerung mehrerer Projekte eines Unternehmens, die sich die gleichen Ressourcen teilen.<br />
PLANTA Project ist das Nachfolgeprodukt des Multiprojektmanagementsystems PPMS, das PLANTA seit 1980 ständig weiterentwickelt hat. Im Unterschied zum Vorgänger PPMS bietet PLANTA Project [[Prozessorganisation|prozessorientiert]]es Projektmanagement nach [[DIN 69901]]-2 mit komplett überarbeiteter - Workflow-orientierter - Oberfläche. Die intuitive Scriptsprache [[Python (Programmiersprache)|Python]], ein Open-Source-Produkt, ist Grundlage für die neue Benutzeroberfläche von PLANTA Project. Die MS [[.NET]]-Technologie mit Panel-Technik erlaubt dem Anwender, die Fenster beliebig zu platzieren.<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Bei der Anzahl der Projekte, die verwaltet werden können, gibt es keine mengenmäßige Beschränkung, so dass das gesamte [[Projektportfolio]] eines Unternehmens verwaltet werden kann, unabhängig davon, ob es sich zunächst um eine Projektidee oder bereits um ein eingeplantes Projekt mit Terminen, Ressourcen und Kosten handelt.<br />
Besonderes Kennzeichen von PLANTA Project als echter [[Multiprojektmanagement|Multi-Projektmanagement-Software]] ist die übersichtliche Darstellung der [[Ressourcenplanung]] über alle Projekte des Unternehmens hinweg, die auf einen Blick Aussagen darüber zulässt, inwieweit in einer bestimmten Abteilung zu einem bestimmten Zeitpunkt Ressourcen beispielsweise für einen speziellen Kundenauftrag frei sind.<br />
Das Planungsmodul stellt detaillierte, hierarchische [[Projektstrukturplan|Projektstrukturpläne]] und eine Meilensteinplanung inkl. [[Meilensteintrendanalyse]] zur Verfügung sowie die Darstellung des Terminplans als Balkendiagramm ([[Gantt-Diagramm|Gantt]]).<br />
<br />
== Internationales Enterprise Project Management ==<br />
PLANTA Project bildet zusammen mit den ergänzenden Funktionsbausteinen PLANTA Portfolio für [[Projektportfoliomanagement]], PLANTA Request für [[Request Management]] oder [[Change Management]], PLANTA Sales für die Einbindung kaufmännischer Funktionen in das Projektmanagement sowie PLANTA Content Management zur automatischen Generierung von Websites und Erstellung von Handbüchern ein internationales [[Enterprise Project Management|Enterprise-Project-Management]]-System.<br />
<br />
== Einsatzgebiete ==<br />
Das Multiprojektmanagementsystem PLANTA Project wird seit 1980 (damals unter dem Namen PPMS) branchenunabhängig in IT-und Organisationsabteilungen, in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in Controlling-Abteilungen von mittleren und großen Unternehmen eingesetzt (ca. 20-5000+ Anwender).<br />
<br />
== Multiprojekt-Funktionalität ==<br />
* Gesamtprojektübersicht mit Kerninformationen und Projektleitereinschätzung für wichtige Projektparameter<br />
* Projektvorlagen zur vereinfachten Anlage von Projekten<br />
* Risikomanagement: Risikocheckliste zur Bewertung von Projektrisiken<br />
* Möglichkeit zur Klassifizierung von Projekten (z.B. aus ABC-Analyse)<br />
* zahlreiche Reports zur Bewertung des Projektfortschritts und der Kosten (Projektstatusberichte zur Archivierung der Projektkennzahlen, Meilensteintrendanalyse, Earned-Value-Analyse, Soll-Ist-Vergleiche etc.)<br />
* Simulation von geplanten Projekten, mit Freigabe des Projekts werden die Ressourcen gebucht<br />
* Dokumentenmanagement: von Vorgängen und Projektstrukturelementen kann auf Dokumente verlinkt werden<br />
* multilingual: Wechsel der Sprache per Mausklick, unterstützte Sprachen: de, en, es, fr, it, pt, ru, cz,pl<br />
<br />
== Schnittstellen ==<br />
[[Microsoft Project]], [[Microsoft Outlook]], [[SAP]], Baan, weitere Schnittstellen per Customizing möglich<br />
<br />
== Herkunft, Partnerschaften ==<br />
Die Software ist im Rahmen eines BMFT-Forschungsprojekts an der Universität Karlsruhe 1980 entwickelt worden und heute bei ca. 50.000 Anwendern und mit ca. 450 Unternehmenslizenzen vor allem in Deutschland, der Schweiz und anderen europäischen Ländern im Einsatz.<br />
Partnerschaften: Microsoft Certified Partner, Mitglied im GPM - Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Alliance Partner von Fujitsu Siemens Computers<br />
<br />
== Allgemeine technische Spezifikationen ==<br />
* moderne 3-Tier-Client/Server-Architektur ([[C/C++]]), Thin-Client und Webclient: schnelle Handhabung auch großer Datenmengen, zentraler Datenbestand, gemeinsamer Ressourcenpool und Verwaltung unterschiedlicher Zugriffsrechte und User (rollenbasiert), einfaches Definieren individueller Rollen<br />
<br />
== PLANTA Project in unabhängigen Software-Bewertungen, Studien ==<br />
* Mey Mark Meyer, Frederik Ahlemann: "Project Management Software Systems, Requirements, Selection Process and Products", 6. Auflage, Würzburg, 2010<br />
* Mey Mark Meyer: "PM-Software PLANTA Project: Flexibles Multiprojekt-Werkzeug", Projektmanagement aktuell Ausg. 03/2010, S. 34 ff.<br />
* CSP AG, St. Gallen: "Bericht zum 1. Schweizer PPM-Tools Praxistest", 2010<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.planta.de PLANTA Project auf der PLANTA Website]<br />
* [http://www.planta.de/C01500060-DE/PUB/01502187-EL01507836-0001-DE.htm#0001 Einsatz PLANTA Software]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Planta Project}}<br />
[[Kategorie:Kommerzielle Projektmanagementsoftware]]</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PLANTA_Project&diff=86850514PLANTA Project2011-03-24T10:47:34Z<p>Projektleiter: </p>
<hr />
<div>'''PLANTA Project''' ist eine [[Projektmanagementsoftware]] für die Verwaltung und Steuerung mehrerer Projekte eines Unternehmens, die sich die gleichen Ressourcen teilen.<br />
PLANTA Project ist das Nachfolgeprodukt des Multiprojektmanagementsystems PPMS, das PLANTA seit 1980 ständig weiterentwickelt hat. Im Unterschied zum Vorgänger PPMS bietet PLANTA Project [[Prozessorganisation|prozessorientiert]]es Projektmanagement nach [[DIN 69901]]-2 mit komplett überarbeiteter - Workflow-orientierter - Oberfläche. Die intuitive Scriptsprache [[Python (Programmiersprache)|Python]], ein Open-Source-Produkt, ist Grundlage für die neue Benutzeroberfläche von PLANTA Project. Die MS [[.NET]]-Technologie mit Panel-Technik erlaubt dem Anwender, die Fenster beliebig zu platzieren.<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Bei der Anzahl der Projekte, die verwaltet werden können, gibt es keine mengenmäßige Beschränkung, so dass das gesamte [[Projektportfolio]] eines Unternehmens verwaltet werden kann, unabhängig davon, ob es sich zunächst um eine Projektidee oder bereits um ein eingeplantes Projekt mit Terminen, Ressourcen und Kosten handelt.<br />
Besonderes Kennzeichen von PLANTA Project als echter [[Multiprojektmanagement|Multi-Projektmanagement-Software]] ist die übersichtliche Darstellung der [[Ressourcenplanung]] über alle Projekte des Unternehmens hinweg, die auf einen Blick Aussagen darüber zulässt, inwieweit in einer bestimmten Abteilung zu einem bestimmten Zeitpunkt Ressourcen beispielsweise für einen speziellen Kundenauftrag frei sind.<br />
Das Planungsmodul stellt detaillierte, hierarchische [[Projektstrukturplan|Projektstrukturpläne]] und eine Meilensteinplanung inkl. [[Meilensteintrendanalyse]] zur Verfügung sowie die Darstellung des Terminplans als Balkendiagramm ([[Gantt-Diagramm|Gantt]]).<br />
<br />
== Internationales Enterprise Project Management ==<br />
PLANTA Project bildet zusammen mit den ergänzenden Funktionsbausteinen PLANTA Portfolio für [[Projektportfoliomanagement]], PLANTA Request für [[Request Management]] oder [[Change Management]], PLANTA Sales für die Einbindung kaufmännischer Funktionen in das Projektmanagement sowie PLANTA Content Management zur automatischen Generierung von Websites und Erstellung von Handbüchern ein internationales [[Enterprise Project Management|Enterprise-Project-Management]]-System.<br />
<br />
== Einsatzgebiete ==<br />
Das Multiprojektmanagementsystem PLANTA Project wird seit 1980 (damals unter dem Namen PPMS) branchenunabhängig in IT-und Organisationsabteilungen, in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in Controlling-Abteilungen von mittleren und großen Unternehmen eingesetzt (ca. 20-5000+ Anwender).<br />
<br />
== Multiprojekt-Funktionalität ==<br />
* Gesamtprojektübersicht mit Kerninformationen und Projektleitereinschätzung für wichtige Projektparameter<br />
* Projektvorlagen zur vereinfachten Anlage von Projekten<br />
* Risikomanagement: Risikocheckliste zur Bewertung von Projektrisiken<br />
* Möglichkeit zur Klassifizierung von Projekten (z.B. aus ABC-Analyse)<br />
* zahlreiche Reports zur Bewertung des Projektfortschritts und der Kosten (Projektstatusberichte zur Archivierung der Projektkennzahlen, Meilensteintrendanalyse, Earned-Value-Analyse, Soll-Ist-Vergleiche etc.)<br />
* Simulation von geplanten Projekten, mit Freigabe des Projekts werden die Ressourcen gebucht<br />
* Dokumentenmanagement: von Vorgängen und Projektstrukturelementen kann auf Dokumente verlinkt werden<br />
* multilingual: Wechsel der Sprache per Mausklick, unterstützte Sprachen: de, en, es, fr, it, pt, ru, cz,pl<br />
<br />
== Schnittstellen ==<br />
[[Microsoft Project]], [[Microsoft Outlook]], [[SAP]], Baan, weitere Schnittstellen per Customizing möglich<br />
<br />
== Herkunft, Partnerschaften ==<br />
Die Software ist im Rahmen eines BMFT-Forschungsprojekts an der Universität Karlsruhe 1980 entwickelt worden und heute bei ca. 50.000 Anwendern und mit ca. 450 Unternehmenslizenzen vor allem in Deutschland, der Schweiz und anderen europäischen Ländern im Einsatz.<br />
Partnerschaften: Microsoft Certified Partner, Mitglied im GPM - Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Alliance Partner von Fujitsu Siemens Computers<br />
<br />
== Allgemeine technische Spezifikationen ==<br />
* moderne 3-Tier-Client/Server-Architektur ([[C/C++]]), Thin-Client und Webclient: schnelle Handhabung auch großer Datenmengen, zentraler Datenbestand, gemeinsamer Ressourcenpool und Verwaltung unterschiedlicher Zugriffsrechte und User (rollenbasiert), einfaches Definieren individueller Rollen<br />
<br />
== Unabhängige Software-Bewertungen, Studien ==<br />
* Mey Mark Meyer, Frederik Ahlemann: "Project Management Software Systems, Requirements, Selection Process and Products", 6. Auflage, Würzburg, 2010<br />
* Mey Mark Meyer: "PM-Software PLANTA Project: Flexibles Multiprojekt-Werkzeug", Projektmanagement aktuell Ausg. 03/2010, S. 34 ff.<br />
* CSP AG, St. Gallen: "Bericht zum 1. Schweizer PPM-Tools Praxistest", 2010<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.planta.de PLANTA Project auf der PLANTA Website]<br />
* [http://www.planta.de/C01500060-DE/PUB/01502187-EL01507836-0001-DE.htm#0001 Einsatz PLANTA Software]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Planta Project}}<br />
[[Kategorie:Kommerzielle Projektmanagementsoftware]]</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:PLANTA_Project&diff=71821871Diskussion:PLANTA Project2010-03-13T13:29:02Z<p>Projektleiter: Diskussionsseite aufgeräumt -- ~~~~</p>
<hr />
<div></div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PLANTA_Project&diff=69473431PLANTA Project2010-01-18T10:18:07Z<p>Projektleiter: 1 Satz zu Planungsmodul + int. Links hinzugefügt --~~~~</p>
<hr />
<div>'''PLANTA Project''' ist eine [[Projektmanagementsoftware]] für die Verwaltung und Steuerung mehrerer Projekte eines Unternehmens, die sich die gleichen Ressourcen teilen. <br />
PLANTA Project ist das Nachfolgeprodukt des Multiprojektmanagementsystems PPMS, das PLANTA seit 1980 ständig weiterentwickelt hat. Im Unterschied zum Vorgänger PPMS bietet PLANTA Project [[Prozessorganisation|prozessorientiert]]es Projektmanagement nach [[DIN 69901]]-2 mit komplett überarbeiteter - Workflow-orientierter - Oberfläche. Die intuitive Scriptsprache [[Python (Programmiersprache)|Python]], ein Open-Source-Produkt, ist Grundlage für die neue Benutzeroberfläche von PLANTA Project. Die MS [[.NET]]-Technologie mit Panel-Technik erlaubt dem Anwender, die Fenster beliebig zu plazieren.<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Bei der Anzahl der Projekte, die verwaltet werden können, gibt es keine mengenmäßige Beschränkung, so dass das gesamte [[Projektportfolio]] eines Unternehmens verwaltet werden kann, unabhängig davon, ob es sich zunächst um eine Projektidee oder bereits um ein eingeplantes Projekt mit Terminen, Ressourcen und Kosten handelt.<br />
Besonderes Kennzeichen von PPMS als echter [[Multiprojektmanagement|Multi-Projektmanagement-Software]] ist die übersichtliche Darstellung der [[Ressourcenplanung]] über alle Projekte des Unternehmens hinweg, die auf einen Blick Aussagen darüber zulässt, inwieweit in einer bestimmten Abteilung zu einem bestimmten Zeitpunkt Ressourcen beispielsweise für einen speziellen Kundenauftrag frei sind.<br />
Das Planungsmodul stellt detaillierte, hierarchische [[Projektstrukturplan|Projektstrukturpläne]] und eine Meilensteinplanung inkl. [[Meilensteintrendanalyse]] zur Verfügung sowie die Darstellung des Terminplans als Balkendiagramm ([[Gantt]]).<br />
<br />
== Internationales Enterprise Project Management ==<br />
PLANTA Project bildet zusammen mit den ergänzenden Funktionsbausteinen PLANTA Portfolio für [[Projektportfoliomanagement]], PLANTA Request für [[Request Management]] oder [[Change Management]], PLANTA Sales für die Einbindung kaufmännischer Funktionen in das Projektmanagement sowie PLANTA Content Management zur automatischen Generierung von Websites und Erstellung von Handbüchern ein internationales [[Enterprise Project Management|Enterprise-Project-Management]]-System.<br />
<br />
== Einsatzgebiete ==<br />
Das Multiprojekmanagementsystem PLANTA Project wird seit 1980 (damals unter dem Namen PPMS) branchenunabhängig in IT-und Organisationsabteilungen, in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in Controlling-Abteilungen von mittleren und großen Unternehmen eingesetzt (ca. 20-5000+ Anwender).<br />
<br />
== Multiprojekt-Funktionalität ==<br />
* Gesamtprojektübersicht mit Kerninformationen und Projektleitereinschätzung für wichtige Projektparameter <br />
* Projektvorlagen zur vereinfachten Anlage von Projekten<br />
* Risikomanagement: Risikocheckliste zur Bewertung von Projektrisiken<br />
* Möglichkeit zur Klassifizierung von Projekten (z.B. aus ABC-Analyse)<br />
* zahlreiche Reports zur Bewertung des Projektfortschritts und der Kosten (Projektstatusberichte zur Archivierung der Projektkennzahlen, Meilensteintrendanalyse, Earned-Value-Analyse, Soll-Ist-Vergleiche etc.)<br />
* Simulation von geplanten Projekten, mit Freigabe des Projekts werden die Ressourcen gebucht<br />
* Dokumentenmanagement: von Vorgängen und Projektstrukturelementen kann auf Dokumente verlinkt werden<br />
* multilingual: Wechsel der Sprache per Mausklick, unterstützte Sprachen: de, en, es, fr, it, pt, ru, cz,pl<br />
<br />
== Schnittstellen ==<br />
[[Microsoft Project]], [[Microsoft Outlook]], [[SAP]], Baan, weitere Schnittstellen per Customizing möglich<br />
<br />
== Herkunft, Partnerschaften ==<br />
Die Software ist im Rahmen eines BMFT-Forschungsprojekts an der Universität Karlsruhe 1980 entwickelt worden und heute bei ca. 50.000 Anwendern und ca. 450 Unternehmenslizenzen vor allem in Deutschland, der Schweiz und anderen europäischen Ländern im Einsatz. <br />
Partnerschaften: Microsoft Certified Partner, Mitglied im GPM - Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Alliance Partner von Fujitsu Siemens Computers<br />
<br />
== Allgemeine technische Spezifikationen ==<br />
* moderne 3-Tier-Client/Server-Architektur ([[C/C++]]), Thin-Client und Webclient: schnelle Handhabung auch großer Datenmengen, zentraler Datenbestand, gemeinsamer Ressourcenpool und Verwaltung unterschiedlicher Zugriffsrechte und User (rollenbasiert), einfaches Definieren individueller Rollen<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.planta.de PLANTA Project auf der PLANTA Website]<br />
* [http://www.planta.de/C01500060-DE/PUB/01502187-EL01507836-0001-DE.htm#0001 Einsatz PLANTA Software]<br />
Referenzen:<br />
* [http://www.planta.de/PUB/L0411-00002116.pdf AVAT führt PLANTA in 3,5 Monaten ein]<br />
* [http://www.planta.de/PUB/L0408-00002110.pdf Einsatz PLANTA bei BMW Fahrzeugerprobung]<br />
* [http://www.planta.de/C01500060-DE/PUB/01501389-EL01506659-0001-DE.htm#0001 PPMS im Projektmagazin]<br />
* [http://www.planta.de/C01500060-DE/PUB/01501389-EL01505834-0001-DE.htm#0001 Praxisbericht VW-Bank: integrierte Projekt- und Finanzplanung]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT: Planta Project}}<br />
[[Kategorie:Projektmanagementsoftware]]</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gantt-Diagramm&diff=69470744Gantt-Diagramm2010-01-18T09:04:33Z<p>Projektleiter: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Gantt_diagramm.png|thumb|500px|Ein einfaches Gantt-Diagramm (PLANNET-Technik)]]<br />
Ein '''Gantt-Diagramm''' [{{IPA|gænt}}] oder '''Balkenplan''' ist ein nach dem Unternehmensberater [[Henry Gantt|Henry L. Gantt]] (1861–1919) benanntes Instrument des [[Projektmanagement]]s, das die zeitliche Abfolge von Aktivitäten grafisch in Form von Balken auf einer Zeitachse darstellt.<br />
<br />
Im Unterschied zum [[Netzplantechnik|Netzplan]] ist die Dauer der Aktivitäten im Gantt-Diagramm deutlich sichtbar. Ein Nachteil des Gantt-Diagramms ist, dass die Abhängigkeiten zwischen Aktivitäten nur eingeschränkt darstellbar sind. Dies ist wiederum die Stärke des Netzplans.<br />
<br />
Ein weiterer Unterschied besteht zum [[Projektstrukturplan]] (PSP). Dieser zeigt nicht die zeitliche Abfolge der Aktivitäten, sondern die sachliche Zusammenfassung der Aktivitäten zu Teilprojekten.<br />
<br />
== Aufbau und Struktur ==<br />
Im Gantt-Diagramm werden die Aktivitäten eines [[Projekt]]es in die erste Spalte einer Tabelle eingetragen. In der ersten Zeile der Tabelle wird die Zeitachse dargestellt. Die einzelnen Aktivitäten werden dann in den jeweiligen Zeilen mit einem waagerechten Balken visualisiert. Je länger der Balken, desto länger dauert die Aktivität. Sich überschneidende Aktivitäten werden durch überlappende Balken dargestellt. Auch die Visualisierung des [[Kritischer Pfad|kritischen Pfades]] ist möglich. Häufig wird mit Pfeilen versucht, Abhängigkeiten zwischen den Aktivitäten zu verdeutlichen. Bei einer großen Anzahl an Aktivitäten wird die Darstellung dann schnell unübersichtlich. Das Gantt-Diagramm eignet sich deshalb eher für Projekte mit einer geringen bis mittleren Anzahl an Aktivitäten.<br />
<br />
Eine Herausforderung liegt in der Wahl des richtigen Detaillierungsgrades. Eine zu geringe Anzahl an Aktivitäten oder nur die Darstellung von Teilprojekten ermöglicht keine ausreichende Kontrolle der Aktivitäten. Jede einzelne Tätigkeit aufzunehmen, schwächt die Aussagekraft. Die Zusammenfassung von Aktivitäten zu [[Projektphase]]n macht das Gantt-Diagramm erheblich übersichtlicher.<br />
<br />
== Weitere Einsatzmöglichkeiten ==<br />
In der [[Produktionswirtschaft]] werden Gantt-Diagramme als Instrument der [[Produktionsplanung und -steuerung]] eingesetzt und als ''Maschinenbelegungsplan'' oder ''Auftragsdiagramm'' bezeichnet. <br />
<br />
Der Unterschied des Belegungsplanes besteht technisch darin, dass nicht wie bei der Projektplanung den Phasen die Ressourcen zugeteilt, sondern den Ressourcen die Aufgaben zugeordnet werden (die knappen Ressourcen wirken sich also auf die Ablaufplanung aus). Maschinenbelegungspläne enthalten die Maschinen in der ersten Spalte, so dass Belegungs- und Stillstandszeiten der Ressourcen bzw. Wartezeiten der Aufgaben abgelesen werden können. Der Überblick über den Auftragsfortschritt kann hier jedoch schnell verloren gehen. Beim Auftrags(folge)diagramm stehen die Aufträge in der ersten Spalte, so dass Auftragsfortschritt und Durchlaufzeiten abgelesen werden können. Beide Darstellungsarten sind verschiedene Sichtweisen auf dasselbe Planungsproblem.<br />
<br />
== Software ==<br />
Für die Erstellung von Gantt-Diagrammen stehen zahlreiche Programme zur Verfügung. Siehe hierzu die [[:en:List of project management software|Liste von Projektmanagement-Software in der englischen Wikipedia]] oder die unten aufgeführten Beispiele:<br />
<br />
=== Anwendungsprogramme (Auswahl mit eigenem Wikipedia-Artikel) ===<br />
<br />
==== Freie Software ====<br />
* [[dotProject]]<br />
* [[GanttProject]]<br />
* [[Planner]] aus [[GNOME Office]]<br />
* [[OpenProj]]<br />
* [[Open Workbench]]<br />
* [[TaskJuggler]]<br />
* [[PHProjekt]]<br />
==== Proprietäre Lizenz ====<br />
* [[A-Plan]]<br />
* [[Rillsoft Project]]<br />
* [[InLoox]]<br />
* [[RPlan]]<br />
* [[Controlling of Projects]]<br />
* [[MS Project]]<br />
* [[PLANTA Project]]<br />
* [[Merlin (Software)]]<br />
* [[Visual Planning]]<br />
* [[Visio]]<br />
* [[MindView 3 Business]]<br />
<br />
=== Bibliotheken ===<br />
* [http://www.aditus.nu/jpgraph/ JPGraph von Aditus] (PHP4/5)<br />
* [http://www.jsgantt.com/ JS Gantt] (Open Source Komponente, die Javascript/CSS/HTML benutzt)<br />
* [http://www.netronic.de/ XGantt und JGantt von NETRONIC Software] (.NET, ASP.NET, JavaBeans)<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
Dietrich Adam: ''Produktionsmanagement'', Wiesbaden 1997, S. 575ff.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Category:Gantt charts}}<br />
<br />
[[Kategorie:Arbeitsstudium]]<br />
[[Kategorie:Diagramm]]<br />
[[Kategorie:Projektmanagement]]<br />
[[Kategorie:Technische Zeichnung]]<br />
<br />
[[af:Gantt-grafiek]]<br />
[[ar:مخطط جانت]]<br />
[[cs:Ganttův diagram]]<br />
[[da:Gantt-skema]]<br />
[[el:Διάγραμμα Γκαντ]]<br />
[[en:Gantt chart]]<br />
[[es:Diagrama de Gantt]]<br />
[[fi:Ganttin kaavio]]<br />
[[fr:Diagramme de Gantt]]<br />
[[he:גאנט]]<br />
[[hr:Ganttov dijagram]]<br />
[[it:Diagramma di Gantt]]<br />
[[ja:ガントチャート]]<br />
[[ko:간트 차트]]<br />
[[nl:Gantt-grafiek]]<br />
[[pl:Diagram Gantta]]<br />
[[pt:Diagrama de Gantt]]<br />
[[ru:Диаграмма Ганта]]<br />
[[simple:Gantt chart]]<br />
[[sl:Gantogram]]<br />
[[su:Grafik Gantt]]<br />
[[sv:Gantt-schema]]<br />
[[tr:Gantt çizelgesi]]<br />
[[zh:甘特图]]</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Projektmanagement-Software&diff=67991431Projektmanagement-Software2009-12-14T08:11:37Z<p>Projektleiter: </p>
<hr />
<div>'''Projektmanagementsoftware''' (kurz PMS) ist [[Software]], die den oder die Anwender beim [[Projektmanagement]] unterstützt.<br />
<br />
Grundsätzlich ist Projektmanagement auch ohne einen speziellen Softwareeinsatz möglich. Insbesondere bei einer hohen Projektkomplexität, vielen Beteiligten oder der Integration in unternehmensweite Systeme ([[Enterprise Resource Planning|ERP]], [[Kostenrechnung]], DMS etc.) kann Projektmanagementsoftware wertvolle Dienste leisten. Am Markt haben sich eine ganze Reihe von Anbietern von Projektmanagmentsoftware etabliert.<br />
<br />
Nach ihrem Funktionsumfang und ihrer Zielsetzung können verschiedene Kategorien von [[Software]] unterschieden werden, die im Projektmanagement eingesetzt werden. In einem M-Modell unterscheiden Hoppe/Ahlemann (siehe Weblinks):<br />
<br />
* '''Single Project Management Systems''' (meist Planungssoftware zur Planerstellung und -verfolgung eines einzelnen Projekts) - Beispiel [[Microsoft Project]] oder [[Open Workbench]]<br />
* '''Multi Project Management Systems''' (meist Planungssoftware zur Verwaltung und Steuerung mehrerer Projekte) - Beispiel Sciforma [[PSNext]], [[SAP]], [[cProjects]], [[A-Plan]] oder [[PLANTA Project]]<br />
* '''Enterprise Project Management Systems''' (zur Integration in die unternehmensweite Planung, z.&nbsp;B. [[Enterprise Resource Planning|ERP]]-Software) - Beispiel [[Clarity]], [[InLoox]] Workgroup oder [[PLANTA Project]]<br />
<br />
* '''Project Collaboration Platforms'''<br />
** Kommunikationslösungen (z.&nbsp;B. [[Groupware]]-Lösungen, [[Portal (Informatik)|Portal-Software]])<br />
** Sonstige (hierzu zählen zahlreiche Programme, die eigentlich nicht projektmanagement-spezifisch sind, die aber beispielsweise Schnittstellen zu PM-Software besitzen, z.&nbsp;B. Office-Lösungen, Kreativitätstools (z.&nbsp;B. [[Mind Map]]ping) oder auch „Ticketsysteme“)<br />
<br />
Einige Softwarelösungen sind [[Wirtschaftszweig|branchenspezifisch]].<br />
<br />
== Auswahl von Projektmanagementsoftware ==<br />
Bei der Auswahl von Projektmanagementsoftware sind folgende Aspekte zu beachten:<br />
<br />
* Spezifikation des erforderlichen Funktionsumfangs<br />
* Spezifikation der technischen Anforderungen (Integrationsfähigkeit in die bestehende IT-Landschaft, [[Performance (Informatik)|Performance]], Bedienbarkeit/[[Ergonomie]])<br />
* Kosten (z.&nbsp;B. mittels einer [[Total Cost of Ownership]] (TCO)-Betrachtung)<br />
* [[Make-or-Buy]]: Hierbei ist der Hersteller und die Zukunftsträchtigkeit, sowie die strategische Bedeutung einer Software-Lösung zu berücksichtigen. Hinter der Make-or-Buy-Frage steckt die Entscheidung über den Einsatz von [[Standardsoftware|Standard-]] oder [[Individualsoftware]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* Papier zum [http://www.klambauer.info/pms.pdf Vergleich verschiedener Projektmanagement-Programme] (englisch)<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Projektmanagementsoftware| ]]<br />
<br />
[[da:Projektstyringsværktøj]]<br />
[[en:Project management software]]<br />
[[es:Software de manejo de proyectos]]<br />
[[fr:Logiciel de gestion de projets]]<br />
[[nl:Programmatuur voor projectplanning]]<br />
[[pl:Oprogramowanie do zarządzania projektami]]<br />
[[ru:Программное обеспечение для управления проектами]]</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:PLANTA_Project&diff=67826721Diskussion:PLANTA Project2009-12-10T11:05:53Z<p>Projektleiter: </p>
<hr />
<div>== Nein, hat sich nicht erledigt ==<br />
Der neue Eintragstext steht noch unter Entwurf. Der alte Text, in dem überall PPMS vorkommt, wurde von mir aktualisiert und soll von Entwurf in Artikel (mit Titel PLANTA Project) übernommen werden.<br />
--[[Benutzer:Projektleiter|Projektleiter]] 12:04, 10. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
== Hat sich erledigt, habe selbst verschoben ==<br />
Habe nach Lesen der Hilfefunktion selbst die Seite verschoben --[[Benutzer:Projektleiter|Projektleiter]] 12:00, 10. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
== Bitte Hilfe beim Umbenennen Eintragsüberschrift ==<br />
<br />
Da das Produkt umbenannt wurde - siehe Erläuterung im Entwurf - soll der Eintrag nun unter dem neuen Namen geführt werden "PLANTA Project" statt vorher "PPMS". Aus Angst, den Artikel versehentlich zu löschen, habe ich mich da nicht rangetraut und freue mich auf Unterstützung. Der Text wie unter Entwurf (vom 8.12.09) soll der nun gültige sein und den Text des alten Artikels (von 2008) ersetzen.<br />
Danke --[[Benutzer:Projektleiter|Projektleiter]] 10:30, 8. Dez. 2009 (CET)</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:PLANTA_Project&diff=67826687Diskussion:PLANTA Project2009-12-10T11:04:56Z<p>Projektleiter: </p>
<hr />
<div>== Nein, hat sich nicht erledigt, der neue Eintragstext steht noch unter Entwurf (der alte Text, in dem überall PPMS vorkommt, wurde von mir aktualisiert und soll von Entwurf in Artikel (mit Titel PLANTA Project) übernommen werden.<br />
--[[Benutzer:Projektleiter|Projektleiter]] 12:04, 10. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
== Hat sich erledigt, habe selbst verschoben ==<br />
Habe nach Lesen der Hilfefunktion selbst die Seite verschoben --[[Benutzer:Projektleiter|Projektleiter]] 12:00, 10. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
== Bitte Hilfe beim Umbenennen Eintragsüberschrift ==<br />
<br />
Da das Produkt umbenannt wurde - siehe Erläuterung im Entwurf - soll der Eintrag nun unter dem neuen Namen geführt werden "PLANTA Project" statt vorher "PPMS". Aus Angst, den Artikel versehentlich zu löschen, habe ich mich da nicht rangetraut und freue mich auf Unterstützung. Der Text wie unter Entwurf (vom 8.12.09) soll der nun gültige sein und den Text des alten Artikels (von 2008) ersetzen.<br />
Danke --[[Benutzer:Projektleiter|Projektleiter]] 10:30, 8. Dez. 2009 (CET)</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:PLANTA_Project&diff=67826513Diskussion:PLANTA Project2009-12-10T11:00:20Z<p>Projektleiter: /* Bitte Hilfe beim Umbenennen Eintragsüberschrift */</p>
<hr />
<div>== Hat sich erledigt, habe selbst verschoben ==<br />
Habe nach Lesen der Hilfefunktion selbst die Seite verschoben --[[Benutzer:Projektleiter|Projektleiter]] 12:00, 10. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
== Bitte Hilfe beim Umbenennen Eintragsüberschrift ==<br />
<br />
Da das Produkt umbenannt wurde - siehe Erläuterung im Entwurf - soll der Eintrag nun unter dem neuen Namen geführt werden "PLANTA Project" statt vorher "PPMS". Aus Angst, den Artikel versehentlich zu löschen, habe ich mich da nicht rangetraut und freue mich auf Unterstützung. Der Text wie unter Entwurf (vom 8.12.09) soll der nun gültige sein und den Text des alten Artikels (von 2008) ersetzen.<br />
Danke --[[Benutzer:Projektleiter|Projektleiter]] 10:30, 8. Dez. 2009 (CET)</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:PLANTA_Project&diff=67826429Diskussion:PLANTA Project2009-12-10T10:58:05Z<p>Projektleiter: hat „Diskussion:PPMS“ nach „Diskussion:PLANTA Project“ verschoben: Umbenennung der Software ab der neuen Version wegen komplett neuer Oberfläche</p>
<hr />
<div>== Bitte Hilfe beim Umbenennen Eintragsüberschrift ==<br />
<br />
Da das Produkt umbenannt wurde - siehe Erläuterung im Entwurf - soll der Eintrag nun unter dem neuen Namen geführt werden "PLANTA Project" statt vorher "PPMS". Aus Angst, den Artikel versehentlich zu löschen, habe ich mich da nicht rangetraut und freue mich auf Unterstützung. Der Text wie unter Entwurf (vom 8.12.09) soll der nun gültige sein und den Text des alten Artikels (von 2008) ersetzen.<br />
Danke --[[Benutzer:Projektleiter|Projektleiter]] 10:30, 8. Dez. 2009 (CET)</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PPMS&diff=67826428PPMS2009-12-10T10:58:04Z<p>Projektleiter: hat „PPMS“ nach „PLANTA Project“ verschoben: Umbenennung der Software ab der neuen Version wegen komplett neuer Oberfläche</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[PLANTA Project]]</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PLANTA_Project&diff=67826427PLANTA Project2009-12-10T10:58:04Z<p>Projektleiter: hat „PPMS“ nach „PLANTA Project“ verschoben: Umbenennung der Software ab der neuen Version wegen komplett neuer Oberfläche</p>
<hr />
<div>'''PLANTA Project''' ist eine [[Projektmanagementsoftware]] für die Verwaltung und Steuerung mehrerer Projekte eines Unternehmens, die sich die gleichen Ressourcen teilen. <br />
PLANTA Project ist das Nachfolgeprodukt des Multiprojektmanagementsystems PPMS, das PLANTA seit 1980 ständig weiterentwickelt hat. Im Unterschied zum Vorgänger PPMS bietet PLANTA Project prozessorientiertes Projektmanagement nach DIN 69901-2 mit komplett überarbeiteter - Workflow-orientierter - Oberfläche. Die intuitive Scriptsprache [[Python]], ein open Source-Produkt, ist Grundlage für die neue Benutzeroberfläche von PLANTA Project. Die MS [[.NET]]-Technologie mit Panel-Technik erlaubt dem Anwender, die Fenster beliebig zu plazieren.<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Bei der Anzahl der Projekte, die verwaltet werden können, gibt es keine mengenmäßige Beschränkung, so dass das gesamte [[Projektportfolio]] eines Unternehmens verwaltet werden kann, unabhängig davon, ob es sich zunächst um eine Projektidee oder bereits um ein eingeplantes Projekt mit Terminen, Ressourcen und Kosten handelt.<br />
Besonderes Kennzeichen von PPMS als echter [[Multiprojektmanagement|Multi-Projektmanagement-Software]] ist die übersichtliche Darstellung der Ressourcenauslastung über alle Projekte des Unternehmens hinweg, die auf einen Blick Aussagen darüber zulässt, inwieweit in einer bestimmten Abteilung zu einem bestimmten Zeitpunkt Ressourcen beispielsweise für einen speziellen Kundenauftrag frei sind.<br />
<br />
== Internationales Enterprise Project Management ==<br />
PLANTA Project bildet zusammen mit den ergänzenden Funktionsbausteinen PLANTA Portfolio für [[Projektportfoliomanagement]], PLANTA Request für [[Request Management]] oder [[Change Management]], PLANTA Sales für die Einbindung kaufmännischer Funktionen in das Projektmanagement sowie PLANTA Content Management zur automatischen Generierung von Websites und Erstellung von Handbüchern ein internationales [[Enterprise Project Management|Enterprise-Project-Management]]-System.<br />
<br />
== Einsatzgebiete ==<br />
Das Multiprojekmanagementsystem PLANTA Project wird seit 1980 (damals unter dem Namen PPMS) branchenunabhängig in IT-und Organisationsabteilungen, in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in Controlling-Abteilungen von mittleren und großen Unternehmen eingesetzt (ca. 20-5000+ Anwender).<br />
<br />
== Multiprojekt-Funktionalität ==<br />
* Gesamtprojektübersicht mit Kerninformationen und Projektleitereinschätzung für wichtige Projektparameter <br />
* Projektvorlagen zur vereinfachten Anlage von Projekten<br />
* Risikomanagement: Risikocheckliste zur Bewertung von Projektrisiken<br />
* Möglichkeit zur Klassifizierung von Projekten (z.B. aus ABC-Analyse)<br />
* zahlreiche Reports zur Bewertung des Projektfortschritts und der Kosten (Projektstatusberichte zur Archivierung der Projektkennzahlen, Meilensteintrendanalyse, Earned-Value-Analyse, Soll-Ist-Vergleiche etc.)<br />
* Simulation von geplanten Projekten, mit Freigabe des Projekts werden die Ressourcen gebucht<br />
* Dokumentenmanagement: von Vorgängen und Projektstrukturelementen kann auf Dokumente verlinkt werden<br />
* multilingual: Wechsel der Sprache per Mausklick, unterstützte Sprachen: de, en, es, fr, it, pt, ru, cz,pl<br />
<br />
== Schnittstellen ==<br />
[[Microsoft Project]], [[Microsoft Outlook]], [[SAP]], Baan, weitere Schnittstellen per Customizing möglich<br />
<br />
== Herkunft, Partnerschaften ==<br />
Die Software ist im Rahmen eines BMFT-Forschungsprojekts an der Universität Karlsruhe 1980 entwickelt worden und heute bei ca. 40.000 Anwendern und ca. 375 Unternehmenslizenzen vor allem in Deutschland, der Schweiz und anderen europäischen Ländern im Einsatz. <br />
Partnerschaften: Microsoft Certified Partner, Mitglied im GPM - Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Alliance Partner von Fujitsu Siemens Computers<br />
<br />
== Allgemeine technische Spezifikationen ==<br />
* moderne 3-Tier-Client/Server-Architektur ([[C/C++]]), Thin-Client und Webclient: schnelle Handhabung auch großer Datenmengen, zentraler Datenbestand, gemeinsamer Ressourcenpool und Verwaltung unterschiedlicher Zugriffsrechte und User (rollenbasiert), einfaches Definieren individueller Rollen<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.planta.de PLANTA Project auf der PLANTA Website]<br />
* [http://www.planta.de/C01500060-DE/PUB/01502187-EL01507836-0001-DE.htm#0001 Einsatz PLANTA Software]<br />
Referenzen:<br />
* [http://www.planta.de/PUB/L0411-00002116.pdf AVAT führt PLANTA in 3,5 Monaten ein]<br />
* [http://www.planta.de/PUB/L0408-00002110.pdf Einsatz PLANTA bei BMW Fahrzeugerprobung]<br />
* [http://www.planta.de/C01500060-DE/PUB/01501389-EL01506659-0001-DE.htm#0001 PPMS im Projektmagazin]<br />
* [http://www.planta.de/C01500060-DE/PUB/01501389-EL01505834-0001-DE.htm#0001 Praxisbericht VW-Bank: integrierte Projekt- und Finanzplanung]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT: PLANTA Project}}<br />
[[Kategorie:Projektmanagementsoftware]]</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:PLANTA_Project&diff=67741417Diskussion:PLANTA Project2009-12-08T09:34:02Z<p>Projektleiter: </p>
<hr />
<div>== Bitte Hilfe beim Umbenennen Eintragsüberschrift ==<br />
<br />
Da das Produkt umbenannt wurde - siehe Erläuterung im Entwurf - soll der Eintrag nun unter dem neuen Namen geführt werden "PLANTA Project" statt vorher "PPMS". Aus Angst, den Artikel versehentlich zu löschen, habe ich mich da nicht rangetraut und freue mich auf Unterstützung. Der Text wie unter Entwurf (vom 8.12.09) soll der nun gültige sein und den Text des alten Artikels (von 2008) ersetzen.<br />
Danke --[[Benutzer:Projektleiter|Projektleiter]] 10:30, 8. Dez. 2009 (CET)</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:PLANTA_Project&diff=67741310Diskussion:PLANTA Project2009-12-08T09:30:45Z<p>Projektleiter: Bitte Hilfe beim Umbenennen Eintragsüberschrift</p>
<hr />
<div>== Bitte Hilfe beim Umbenennen Eintragsüberschrift ==<br />
<br />
Da das Produkt umbenannt wurde - siehe Erläuterung im Artikel - soll der Eintrag nun unter dem neuen Namen geführt werden "PLANTA Project" statt vorher "PPMS". Aus Angst, den Artikel versehentlich zu löschen, habe ich mich da nicht rangetraut und freue mich auf Unterstützung. Danke --[[Benutzer:Projektleiter|Projektleiter]] 10:30, 8. Dez. 2009 (CET)</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PLANTA_Project&diff=67741107PLANTA Project2009-12-08T09:24:03Z<p>Projektleiter: </p>
<hr />
<div>'''PLANTA Project''' ist eine [[Projektmanagementsoftware]] für die Verwaltung und Steuerung mehrerer Projekte eines Unternehmens, die sich die gleichen Ressourcen teilen. <br />
PLANTA Project ist das Nachfolgeprodukt des Multiprojektmanagementsystems PPMS, das PLANTA seit 1980 ständig weiterentwickelt hat. Im Unterschied zum Vorgänger PPMS bietet PLANTA Project prozessorientiertes Projektmanagement nach DIN 69901-2 mit komplett überarbeiteter - Workflow-orientierter - Oberfläche. Die intuitive Scriptsprache [[Python]], ein open Source-Produkt, ist Grundlage für die neue Benutzeroberfläche von PLANTA Project. Die MS [[.NET]]-Technologie mit Panel-Technik erlaubt dem Anwender, die Fenster beliebig zu plazieren.<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Bei der Anzahl der Projekte, die verwaltet werden können, gibt es keine mengenmäßige Beschränkung, so dass das gesamte [[Projektportfolio]] eines Unternehmens verwaltet werden kann, unabhängig davon, ob es sich zunächst um eine Projektidee oder bereits um ein eingeplantes Projekt mit Terminen, Ressourcen und Kosten handelt.<br />
Besonderes Kennzeichen von PPMS als echter [[Multiprojektmanagement|Multi-Projektmanagement-Software]] ist die übersichtliche Darstellung der Ressourcenauslastung über alle Projekte des Unternehmens hinweg, die auf einen Blick Aussagen darüber zulässt, inwieweit in einer bestimmten Abteilung zu einem bestimmten Zeitpunkt Ressourcen beispielsweise für einen speziellen Kundenauftrag frei sind.<br />
<br />
== Internationales Enterprise Project Management ==<br />
PLANTA Project bildet zusammen mit den ergänzenden Funktionsbausteinen PLANTA Portfolio für [[Projektportfoliomanagement]], PLANTA Request für [[Request Management]] oder [[Change Management]], PLANTA Sales für die Einbindung kaufmännischer Funktionen in das Projektmanagement sowie PLANTA Content Management zur automatischen Generierung von Websites und Erstellung von Handbüchern ein internationales [[Enterprise Project Management|Enterprise-Project-Management]]-System.<br />
<br />
== Einsatzgebiete ==<br />
Das Multiprojekmanagementsystem PLANTA Project wird seit 1980 (damals unter dem Namen PPMS) branchenunabhängig in IT-und Organisationsabteilungen, in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in Controlling-Abteilungen von mittleren und großen Unternehmen eingesetzt (ca. 20-5000+ Anwender).<br />
<br />
== Multiprojekt-Funktionalität ==<br />
* Gesamtprojektübersicht mit Kerninformationen und Projektleitereinschätzung für wichtige Projektparameter <br />
* Projektvorlagen zur vereinfachten Anlage von Projekten<br />
* Risikomanagement: Risikocheckliste zur Bewertung von Projektrisiken<br />
* Möglichkeit zur Klassifizierung von Projekten (z.B. aus ABC-Analyse)<br />
* zahlreiche Reports zur Bewertung des Projektfortschritts und der Kosten (Projektstatusberichte zur Archivierung der Projektkennzahlen, Meilensteintrendanalyse, Earned-Value-Analyse, Soll-Ist-Vergleiche etc.)<br />
* Simulation von geplanten Projekten, mit Freigabe des Projekts werden die Ressourcen gebucht<br />
* Dokumentenmanagement: von Vorgängen und Projektstrukturelementen kann auf Dokumente verlinkt werden<br />
* multilingual: Wechsel der Sprache per Mausklick, unterstützte Sprachen: de, en, es, fr, it, pt, ru, cz,pl<br />
<br />
== Schnittstellen ==<br />
[[Microsoft Project]], [[Microsoft Outlook]], [[SAP]], Baan, weitere Schnittstellen per Customizing möglich<br />
<br />
== Herkunft, Partnerschaften ==<br />
Die Software ist im Rahmen eines BMFT-Forschungsprojekts an der Universität Karlsruhe 1980 entwickelt worden und heute bei ca. 40.000 Anwendern und ca. 375 Unternehmenslizenzen vor allem in Deutschland, der Schweiz und anderen europäischen Ländern im Einsatz. <br />
Partnerschaften: Microsoft Certified Partner, Mitglied im GPM - Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Alliance Partner von Fujitsu Siemens Computers<br />
<br />
== Allgemeine technische Spezifikationen ==<br />
* moderne 3-Tier-Client/Server-Architektur ([[C/C++]]), Thin-Client und Webclient: schnelle Handhabung auch großer Datenmengen, zentraler Datenbestand, gemeinsamer Ressourcenpool und Verwaltung unterschiedlicher Zugriffsrechte und User (rollenbasiert), einfaches Definieren individueller Rollen<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.planta.de PLANTA Project auf der PLANTA Website]<br />
* [http://www.planta.de/C01500060-DE/PUB/01502187-EL01507836-0001-DE.htm#0001 Einsatz PLANTA Software]<br />
Referenzen:<br />
* [http://www.planta.de/PUB/L0411-00002116.pdf AVAT führt PLANTA in 3,5 Monaten ein]<br />
* [http://www.planta.de/PUB/L0408-00002110.pdf Einsatz PLANTA bei BMW Fahrzeugerprobung]<br />
* [http://www.planta.de/C01500060-DE/PUB/01501389-EL01506659-0001-DE.htm#0001 PPMS im Projektmagazin]<br />
* [http://www.planta.de/C01500060-DE/PUB/01501389-EL01505834-0001-DE.htm#0001 Praxisbericht VW-Bank: integrierte Projekt- und Finanzplanung]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT: PLANTA Project}}<br />
[[Kategorie:Projektmanagementsoftware]]</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gantt-Diagramm&diff=51273299Gantt-Diagramm2008-09-29T09:14:44Z<p>Projektleiter: </p>
<hr />
<div>Ein '''Gantt-Diagramm''' [{{IPA|gænt}}] oder '''Balkenplan''' ist ein nach dem Unternehmensberater [[Henry Gantt|Henry L. Gantt]] (1861–1919) benanntes Instrument des [[Projektmanagement|Projektmanagements]], das die zeitliche Abfolge von Aktivitäten grafisch in Form von Balken auf einer Zeitachse darstellt.<br />
<br />
Im Unterschied zum [[Netzplantechnik|Netzplan]] ist die Dauer der Aktivitäten im Gantt-Diagramm deutlich sichtbar. Ein Nachteil des Gantt-Diagramms ist, dass die Abhängigkeiten zwischen Aktivitäten nur eingeschränkt darstellbar sind. Dies ist wiederum die Stärke des Netzplans.<br />
<br />
Ein weiterer Unterschied besteht zum [[Projektstrukturplan]] (PSP). Dieser zeigt nicht die zeitliche Abfolge der Aktivitäten, sondern die sachliche Zusammenfassung der Aktivitäten zu Teilprojekten.<br />
<br />
==Aufbau und Struktur==<br />
Im Gantt-Diagramm werden die Aktivitäten eines [[Projekt]]es in die erste Spalte einer Tabelle eingetragen. In der ersten Zeile der Tabelle wird die Zeitachse dargestellt.[[Bild:Gantt_diagramm.png|thumb|500px|Ein einfaches Gantt-Diagramm (PLANNET-Technik)]] Die einzelnen Aktivitäten werden dann in den jeweiligen Zeilen mit einem waagerechten Balken visualisiert. Je länger der Balken, desto länger dauert die Aktivität. Sich überschneidende Aktivitäten werden durch überlappende Balken dargestellt. Auch die Visualisierung des [[Kritischer Pfad|kritischen Pfades]] ist möglich. Häufig wird mit Pfeilen versucht, Abhängigkeiten zwischen den Aktivitäten zu verdeutlichen. Bei einer großen Anzahl an Aktivitäten wird die Darstellung dann schnell unübersichtlich. Das Gantt-Diagramm eignet sich deshalb eher für Projekte mit einer geringen bis mittleren Anzahl an Aktivitäten.<br />
<br />
Eine Herausforderung liegt in der Wahl des richtigen Detaillierungsgrades. Eine zu geringe Anzahl an Aktivitäten oder nur die Darstellung von Teilprojekten ermöglicht keine ausreichende Kontrolle der Aktivitäten. Jede einzelne Tätigkeit aufzunehmen, schwächt die Aussagekraft. Die Zusammenfassung von Aktivitäten zu [[Projektphase]]n macht das Gantt-Diagramm erheblich übersichtlicher.<br />
<br />
In der '''Produktionsplanung und -steuerung''' werden Gantt-Diagramme auch als Maschinenbelegungsplan oder Auftragsdiagramm bezeichnet. Der Unterschied des Belegungsplanes besteht technisch darin, dass nicht wie bei der Projektplanung den Phasen die Ressourcen zugeteilt, sondern den Ressourcen die Aufgaben zugeordnet werden (die knappen Ressourcen wirken sich also auf die Ablaufplanung aus). Maschinenbelegungspläne enthalten die Maschinen in der ersten Spalte, so dass Belegungs- und Stillstandszeiten abgelesen werden können, allerdings geht der Überblick über den Auftragsfortschritt schnell verloren. Beim Auftrags(folge)diagramm stehen die Aufträge in der ersten Spalte, so dass Auftragsfortschritt und Durchlaufzeiten abgelesen werden können. Beide Darstellungsarten sind verschiedene Sichtweisen auf dasselbe Planungsproblem.<br />
<br />
==Weitere Einsatzmöglichkeiten==<br />
Das Gantt-Diagramm findet auch in der [[Produktionswirtschaft]] zur Erstellung von Maschinenbelegungsplänen Anwendung. Hierbei wird jede zur Verfügung stehende Ressource als einzelne Aktivität und somit als Teilprojekt interpretiert. Die Dauer der Bearbeitung des Werkstückes durch die jeweilige Ressource erfolgt dann analog zum Projektplan durch die Länge des Balkens. In den meisten Fällen ist hier aber keine Parallelisierung von verschiedenen Arbeitsschritten möglich.<br />
<br />
==Software==<br />
Für die Erstellung von Gantt-Diagrammen stehen zahlreiche Programme zur Verfügung. Siehe hierzu die [[:en:List of project management software|Liste von Projektmanagement-Software in der englischen Wikipedia]] oder die unten aufgeführten Beispiele:<br />
<br />
===Anwendungen (Auswahl mit eigenem Artikel)===<br />
* [[RPlan]]<br />
* [[Controlling of Projects]]<br />
* [[dotProject]]<br />
* [[GanttProject]]<br />
* [[MS Project]]<br />
* [[ConceptDraw Project]]<br />
* [[Planner]] aus [[GNOME_Office|GNOME Office]]<br />
* [[OpenProj]]<br />
* [[Open Workbench]]<br />
* [[TaskJuggler]]<br />
* [[PPMS]] <br />
<br />
== Quellen ==<br />
<br />
Adam, Dietrich: Produktionsmanagement, Wiesbaden 1997, S. 575ff.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{Commons|Category:Gantt charts}}<br />
<br />
[[Kategorie:Arbeitsstudium]]<br />
[[Kategorie:Diagramm]]<br />
[[Kategorie:Projektmanagement]]<br />
<br />
[[af:Gantt-grafiek]]<br />
[[el:Διάγραμμα Γκαντ]]<br />
[[en:Gantt chart]]<br />
[[es:Diagrama de Gantt]]<br />
[[fr:Diagramme de Gantt]]<br />
[[he:גאנט]]<br />
[[it:Diagramma di Gantt]]<br />
[[ja:ガントチャート]]<br />
[[ko:간트 차트]]<br />
[[nl:Gantt-grafiek]]<br />
[[pl:Diagram Gantta]]<br />
[[pt:Diagrama de Gantt]]<br />
[[ru:Диаграмма Ганта]]<br />
[[simple:Gantt chart]]<br />
[[sl:Gantogram]]<br />
[[sv:Gantt-schema]]<br />
[[zh:甘特图]]</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PLANTA_Project&diff=48135025PLANTA Project2008-07-08T08:34:02Z<p>Projektleiter: http://www.planta.de</p>
<hr />
<div>Im Unterschied zu [[Projektmanagementsoftware]] zur Verwaltung und Steuerung einzelner [[Projekt|Projekte]] (Single-Project-Management-Systems) unterstützt PPMS die Verwaltung und Steuerung mehrerer Projekte eines Unternehmens, die sich die gleichen Ressourcen teilen. Bei der Anzahl der Projekte, die verwaltet werden können, gibt es keine mengenmässige Beschränkung, so dass das gesamte [[Projektportfolio]] eines Unternehmens verwaltet werden kann, unabhängig davon, ob es sich zunächst um eine Projektidee oder bereits um ein eingeplantes Projekt mit Terminen, Ressourcen und Kosten handelt.<br />
Besonderes Kennzeichen von PPMS als echter [[Multiprojektmanagement|Multi-Projektmanagement-Software]] ist die übersichtliche Darstellung der Ressourcenauslastung über alle Projekte des Unternehmens hinweg, die auf einen Blick Aussagen darüber zuläßt, inwieweit in einer bestimmten Abteilung zu einem bestimmten Zeitpunkt Ressourcen beispielsweise für einen speziellen Kundenauftrag frei sind.<br />
<br />
== Internationales Enterprise Project Management ==<br />
PPMS bildet zusammen mit den ergänzenden Funktionsbausteinen PPPM für [[Projektportfoliomanagement]], PREQ für [[Request Management]] oder [[Change Management]] und PPSA für die Einbindung kaufmännischer Funktionen in das Projektmanagement ein Internationales [[Enterprise Project Management]] System.<br />
<br />
== Einsatzgebiete ==<br />
PPMS wird seit 30 Jahren branchenunabhängig in IT-und Organisationsabteilungen, in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in Controlling-Abteilungen von mittleren und grossen Unternehmen eingesetzt (ca. 20-5000+ Anwender).<br />
<br />
== Multiprojekt-Funktionalität ==<br />
* Gesamtprojektübersicht mit Kerninformationen und Projektleitereinschätzung für wichtige Projektparameter <br />
* Projektvorlagen zur vereinfachten Anlage von Projekten<br />
* Risikomanagement: Risikocheckliste zur Bewertung von Projektrisiken<br />
* Möglichkeit zur Klassifizierung von Projekten (z.B. aus ABC-Analyse)<br />
* zahlreiche Reports zur Bewertung des Projektfortschritts und der Kosten (Projektstatusberichte zur Archivierung der Projektkennzahlen, Meilensteintrendanalyse, Earned-Value-Analyse, Soll-Ist-Vergleiche etc.)<br />
* Simulation von geplanten Projekten, mit Freigabe des Projekts werden die Ressourcen gebucht<br />
* Dokumentenmanagement: von Vorgängen und Projektstrukturelementen kann auf Dokumente verlinkt werden<br />
* multilingual: Wechsel der Sprache per Mausklick, unterstützte Sprachen: de, en, es, fr, it, pt, ru, cz,pl<br />
<br />
== Schnittstellen ==<br />
[[Microsoft Project]], [[Microsoft Outlook]], [[SAP]], Baan, weitere Schnittstellen per Customizing möglich<br />
<br />
== Herkunft, Partnerschaften ==<br />
Die Software ist im Rahmen eines BMFT-Forschungsprojekts an der Universität Karlsruhe 1980 entwickelt worden und heute bei ca. 40.000 Anwendern und ca. 375 Unternehmenslizenzen vor allem in Deutschland, der Schweiz und anderen europäischen Ländern im Einsatz. <br />
Partnerschaften: Microsoft Certified Partner, Mitglied im GPM - Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V., Alliance Partner von Fujitsu Siemens Computers<br />
<br />
== Allgemeine technische Spezifikationen ==<br />
* moderne 3-Tier-Client/Server-Architektur ([[C/C++]]), Thin-Client und Webclient:<br />
* schnelle Handhabung auch großer Datenmengen<br />
* zentraler Datenbestand<br />
* gemeinsamer Ressourcenpool<br />
* Verwaltung unterschiedlicher Zugriffsrechte und User (rollenbasiert), einfaches Definieren individueller Rollen<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.planta.de PPMS auf der PLANTA Website]<br />
* [http://www.planta.de/C01500060-DE/PUB/01500238-EL01501961-0001-DE.htm#0001 PPMS-Einsatz in Forschung und Entwicklung]<br />
Referenzen:<br />
* [http://www.planta.de/C01500060-DE/PUB/01501389-EL01506659-0001-DE.htm#0001 PPMS im Projektmagazin]<br />
* [http://www.planta.de/C01500060-DE/PUB/01501389-EL01505834-0001-DE.htm#0001 Praxisbericht VW-Bank: integrierte Projekt- und Finanzplanung]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT: PPMS}}<br />
[[Kategorie:Projektmanagementsoftware]]<br />
<br />
[[en: PPMS]]</div>Projektleiterhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Multiprojektmanagement&diff=47561383Multiprojektmanagement2008-06-23T08:16:07Z<p>Projektleiter: </p>
<hr />
<div>Bei der gleichzeitigen Planung, übergreifenden Steuerung und Überwachung mehrerer (untereinander abhängiger) [[Projekt|Projekte]] spricht man von '''Multiprojektmanagement'''. Hierbei werden ganze [[Projektportfolio|Projektportfolios]] betrachtet. Mitunter wird der Ausdruck [[Programmmanagement]] synonym verwendet, jedoch verstehen viele Autoren (u.a. PMI/GPM) unter Programm ein Bündel von Projekten mit inhaltlich zusammenhängender Zielrichtung. <br />
<br />
Multiprojektmanagement bewegt sich im Spannungsfeld zwischen operativen und strategischen Entscheidungen. Zum Einen gilt es auf der strategischen Ebene das Projektportfolio "richtig" zusammenzustellen und die "richtigen" Schwerpunkte zu setzen, zum Anderen auf der operativen Ebene sind die einzelnen Projekte wirtschaftlich abzuwickeln, Ressourcenkonflikte zu lösen und zeitlich bedingte Engpässe zu lösen. Beispiel: Die Notwendigkeit für Multiprojektmanagement stellt sich während eines ERP-System Roll-Out's in mehreren untereinander zusammengehörenden Standorten eines international agierenden Konzerns.<br />
<br />
== Strategisches Multiprojektmanagement ==<br />
<br />
Ziele des strategischen Multiprojektmanagement sind:<br />
* Auswahl der Projekte, die den höchsten Nutzen bringen<br />
* Priorisierung der laufenden Projekte<br />
* Sicherstellung eines ausgewogenen Projektportfolios bezüglich des [[Risiko|Risikos]] (siehe auch [[Risikomanagement]])<br />
* Aufzeigen der Auswirkungen von Planänderungen<br />
<br />
Mögliche Methoden dabei sind:<br />
* Bewertung der Projekte nach den Kriterien „Attraktivität“ und „Risiko“<br />
* Projektauswahl nach „Strategischer Bedeutung“ und „Dringlichkeit“<br />
<br />
Seit [[2001]] wird hierfür auch der Begriff [[Projektportfoliomanagement]] verwendet.<br />
<br />
== Operatives Multiprojektmanagement ==<br />
<br />
Operatives Multiprojektmanagement bedeutet übergreifende Projektmanagement-Aktivitäten, übergreifendes [[Controlling]] in Termin- und Kapazitätsplanung (Regelung des Zugriffs mehrerer Projekte auf gemeinsame Ressourcen), übergreifendes Berichtswesen und [[Wissensmanagement]], Standardisierung von Projektabläufen, einheitliches [[Qualitätsmanagement]] und Projektbewertung.<br />
<br />
== Zwei Aspekte des Multiprojektmanagement: Programme und Portfolios ==<br />
<br />
Multiprojektmanagement wird oft unterschieden in:<br />
<br />
*'''[[Programmmanagement]]''' - Projekte in Programmen haben gemeinsame Ziele. Für Projektmanager ergeben sich daraus oft eine Vielzahl von Beschränkungen (z.B. terminlich, budgetbezogen, technisch), da ihre Projekte mit den anderen Projekten innerhalb des Programmes koordiniert werden müssen.<br />
*'''[[Projektportfoliomanagement]]''' - Projekte in Portfolios konkurrieren oft um Ressourcen und um die Aufmerksamkeit des Management.<br />
<br />
Ein Programm kann betrieblichen Charakter oder Projektcharakter haben. Das Management eines Projektportfolios hat immer betrieblichen Charakter.<br />
<br />
== Weiterführende Links ==<br />
* TU-Berlin: Informationsportal zum Multiprojektmanagement. Studienergebnisse und kostenlose Teilnahme an Forschungsprojekten [http://www.multiprojektmanagement.org]<br />
* [http://www.jahooda.org/ Jahooda] Plattform für Projekt- und Prozessmanagement. Ziel ist es, den überbetrieblichen Austausch auf dem aktuellen Stand des Wissens zu fördern.<br />
* [[PLANTA Projektmanagement-Systeme GmbH|nur wenige Softwaresysteme unterstützen echtes Multiprojektmanagement]]<br />
<br />
[[Kategorie:Projektmanagement]]</div>Projektleiter