https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Pplc Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-30T14:15:53Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pictet-Gruppe&diff=156522206 Pictet-Gruppe 2016-07-28T08:23:10Z <p>Pplc: Einlagen: März -&gt; 31. Dez. 2015</p> <hr /> <div>{{QS-Antrag|12. Juli 2016|2=Firmenaccount fügt ~ 10 kB werblichen Text hinzu, der zwar irgendwie belegt ist, aber trotzdem werblich. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 17:22, 12. Jul. 2016 (CEST)}}<br /> {{Neutralität}}<br /> &lt;!--schweizbezogen, siehe [[Wikipedia:CHD]], daher abweichende Rechtschreibung beachten! --&gt;<br /> {{Infobox Kreditinstitut<br /> | Name = Banque Pictet &amp; Cie SA<br /> | Typ = &lt;!-- (leer), Genossenschaftsbank, Sparkasse --&gt;<br /> | Logo = [[Datei:Pictet.svg|220px|Logo der Pictet &amp; Cie]]<br /> | Bild = &lt;!-- als Link: [[Datei:«Name mit Endung»|Bildgröße]] --&gt;<br /> | Land = Schweiz<br /> | Rechtsform = [[Kommanditgesellschaft (Schweiz)|Kommanditgesellschaft]] <br /> | ISIN = <br /> | ID = 8755<br /> | Gründungsdatum = 1805<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Sitz = [[Genf]], {{CHE}}<br /> | Verband = &lt;!-- Bei Sparkasse, Genossenschaftsbanken --&gt;<br /> | Jahr = <br /> | GeschäftsdatenRef= &lt;!--Weblink als Einzelnachweis für nachfolgende Angaben--&gt;<br /> | Bilanzsumme = <br /> | Einlagen = 437 Mrd. [[CHF]] &lt;small&gt;(31. Dezember 2015)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Jahresbericht 2015&quot;&gt;[https://www.group.pictet/content/dam/pictet_documents/pdf_documents/about_pictet/annual_reports/PictetGroup-2015_annual_review_de.pdf Jahresbericht 2015]&lt;/ref&gt;<br /> | Kundenkredite = <br /> | Mitarbeiterzahl = {{#property:P1128}} <br /> | Geschäftsstellen = <br /> | Mitglieder = <br /> | Verwaltungsrat = <br /> | Vorstand = <br /> | Aufsichtsrat = <br /> | Leitung = Teilhaber-Kollegium<br /> | Homepage = [http://www.gruppe.pictet/ gruppe.pictet]<br /> }}<br /> <br /> Die '''Pictet-Gruppe''' ist eine [[Vermögensverwaltung]] und Privatbank, deren Hauptsitz seit 1805 in [[Genf]], [[Schweiz]], angesiedelt ist. Die Gruppe ist eine der führenden Schweizer [[Privatbankier|Privatbank]]en und eine der ersten unabhängigen Vermögensverwaltungen in Europa.&lt;ref&gt;[http://www.letemps.ch/economie/2015/07/09/gerants-fortune-augmentent-taille-toutefois-plus-rentables Les gérants de fortune augmentent en taille, sans être toutefois plus rentables] Abgerufen 12. Juli 2016.&lt;/ref&gt; Sie bietet Privatpersonen und Institutionen weltweit folgende Dienstleistungen an: [[Vermögensberatung]], institutionelle Vermögensverwaltung sowie eine Palette von Dienstleistungen, die in Zusammenhang mit der Anlage, der Verwaltung und der Administration von Vermögen stehen.<br /> <br /> Pictet wurde 1805 in Genf gegründet und hat seither als Personengesellschaft funktioniert. Während der letzten 210 Jahre gab es lediglich 41 Gesellschafter, deren durchschnittliche Amtszeit über 21 Jahren liegt. Heute ist Pictet als [[Kommanditgesellschaft]] organisiert. Diese formiert sich aus sechs Teilhabern, die für alle Geschäfte der Gruppe die Verantwortung tragen. Seit 1805 konnte die Gruppe beachtliches Wachstum verzeichnen ohne die Übernahme anderer Unternehmen oder den Gang an die Börse.<br /> <br /> Die Pictet Gruppe beschäftigt mehr als 3 800 Mitarbeiter, 900 davon sind Vermögensverwalter&lt;ref&gt;[https://www.group.pictet/content/dam/pictet_documents/pdf_documents/about_pictet/annual_reports/PictetGroup-2015_annual_review_de.pdf 2015 Jahresbericht] Abgerufen 12. Juli 2016&lt;/ref&gt;. Sie verfügt über ein globales Netzwerk, das sich aus 26 Geschäftsstellen in Finanzservicezentren zusammensetzt. Dazu zählen ebenfalls registrierte Banken in [[Genf]], [[Luxemburg]], [[Nassau]], [[Hong Kong]] und [[Singapur]].<br /> <br /> Gemäss des letzten Geschäftsberichts verwaltet die Gruppe Vermögen im Wert von 437 Mrd. CHF. Pictet ist nicht im Bereich [[Investment Banking]] tätig und es werden auch keine kommerziellen Darlehen verlängert. Die Gruppe erfüllt die strengen Auflagen der Schweiz bei weitem: Ihre [[Gesamtkapitalquote]] liegt bei 22.1%, was einer Kernkapitalquote von Tier-1-Capital entspricht. Die Privatbank Pictet &amp; Cie SA wird von [[Moody's]] bei Aa2 und von [[Fitch Ratings|Fitch]] bei AA- eingestuft.&lt;ref&gt;[https://www.moodys.com/research/Moodys-takes-rating-actions-on-Swiss-banks--PR_325408?WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20150521_PR_325408 Moody's takes rating actions on Swiss banks] Abgerufen 12. Juli 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.fitchratings.com/site/pressrelease?id=954555 Fitch affirms Banque Pictet at AA-: Outlook stable] Abgerufen 12. Juli 2016&lt;/ref&gt;<br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Scripte_de_société_Pictet_page_1.png|thumb|Gründungsurkunde (1805)]]<br /> Pictets Ursprünge reichen bis zur Gründung der Bank De Candolle Mallet &amp; Cie in [[Genf]] am 23. Juli 1805 zurück. An diesem Tag unterschrieben Jacob-Michel-François und Jacques-Henry Mallet zusammen mit drei anderen Kommanditären&lt;ref&gt;Jean-Louis Mallet, Paul Martin und Jean-Louis Falquet.&lt;/ref&gt; die Gründungsurkunde der [[Personengesellschaft]].&lt;ref&gt;&quot;Pictet &amp; Cie&quot;, 1805-1955, Atar, Genève, 1955.&lt;/ref&gt; Damals stellte der Warenhandel das Alltagsgeschäft aller Genfer Banken dar und auch Pictet bildete hier anfangs keine Ausnahme. Doch schon bald rückten die Beratung der Kunden in finanziellen und geschäftlichen Belangen sowie die Vermögensverwaltung in den Vordergrund. In den 1830er Jahren bot sie ihren Kunden bereits eine breite Palette an [[Wertschrift]]en, um deren Risiken zu diversifizieren.&lt;ref&gt;Youssef Cassis, Les capitales du Capital : histoire des places financières internationales, 1780-2005, Genf, Slatkine, 2005 (ISBN 9782745317049), p. 48&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Louis H. Mottet, Regards sur l'histoire des banques et banquiers genevois, Genf, Tribune éditions, 1982 (ISBN 978-2829700231), « Banques et banquiers genevois dans la première moitié du XIXe siècle », p. 139-155&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit dem Tod von de Candolle im Jahre 1841 trat der Neffe seiner Ehefrau, Edouard Pictet, der Gesellschaft bei. Seither ist der Name Pictet eng mit der Bank verbunden. Zwischen 1890 und 1929 wuchs die Bank erheblich; die Anzahl der Angestellten erhöhte sich im Laufe von 30 Jahren von 12 auf mehr als 80.&lt;ref&gt;Archiven der Pictet Gruppe, ref. AHP 1.1.7.1&lt;/ref&gt; Obwohl sich die Familie Pictet seit Mitte des 19. Jahrhunderts ausserordentlich für die Bank engagierte, änderte das Unternehmen seinen Namen erst im Jahre 1926 zu ''Pictet &amp; Cie''.<br /> <br /> Nach einer relativen Stagnation, die durch zwei Weltkriege und die [[Weltwirtschaftskrise]] der [[1930er]] Jahre geprägt war, expandierte die Bank ab den [[1950er]] Jahren, als für die [[westliche Welt]] eine lange Phase begann, die von [[Nachkriegsboom|Wohlstand und wirtschaftlichem Wachstum]] geprägt war. In den späten [[1960er]] Jahren begann die Bank mit der institutionellen Vermögensverwaltung, die damals in ihren Anfängen steckte. Inzwischen macht eben diese ungefähr die Hälfte ihres Anlagevolumens aus.&lt;ref&gt;&quot;200 years of History : one bank and the men who built it&quot;, Atar, Genf, 2005.&lt;/ref&gt; Die erste ihrer derzeit weltweit 26 Geschäftsstellen wurde 1974 in [[Montreal]] eröffnet.&lt;ref&gt;[http://www.bilan.ch/entreprises-les-plus-de-la-redaction/pictet-cie-deux-siecles-travers-les-tempetes Pictet, deux siècles de vision] Abgerufen 12. Juli 2016&lt;/ref&gt; Die Belegschaft erhöhte sich von 40 Mitarbeitern im Jahre 1950 auf 300 im Jahre 1980.&lt;ref&gt;&quot;Pictet &amp; Cie, Genève : 1805-1980&quot;, Geneva, Atar, 1980.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Pictet fokussierte sich seit jeher auf [[Vermögensverwaltung]]. Dabei bietet das Unternehmen für Privatpersonen, Familien und Institutionen weltweit drei Hauptservices: Verwaltung von Privatvermögen, Institutionelle Vermögensverwaltung und Dienstleistungen rund um das Vermögen. Inzwischen ist Pictet die drittgrösste Vermögensverwaltung der [[Schweiz]] und eine der grössten europäischen Privatbanken.&lt;ref name=&quot;Eckpunkt&quot;&gt;[http://www.nzz.ch/eckpunkte-einer-langen-firmengeschichte-1805-bis-1840-1841-bis-1877-1878-bis-1908-1909-bis-1938-1939-bis-1949-1950-bis-1979-1980-bis-2011-1.13429414 Eckpunkte einer langen Firmengeschichte] Abgerufen 12. Juli 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2014 wurde Pictet von einer einfachen Personengesellschaft zu einer [[Kommanditgesellschaft]], die als Dachgesellschaft für die globalen Geschäfte der Unternehmensgruppe fungiert. Das Ziel dieser Veränderung war es, der Unternehmensgruppe ihre Geschäfte in internationalem Umfeld zu ermöglichen.&lt;ref&gt;[http://www.letemps.ch/Page/Uuid/16a7c174-6fd6-11e2-aa81-4d947e2dd2f0/Schisme_chez_les_banquiers_privés Schisme chez les banquiers privés] Abgerufen 12. Juli 2016&lt;/ref&gt; Ausserdem erlaubt sie den sechs Partnern, die Teilhaber der Gruppe sind, ihre Nachfolgeregelungen beizubehalten, die seit 200 Jahren unverändert sind.&lt;ref&gt;[https://www.letemps.ch/economie/2016/06/16/nicolas-pictet-nouvel-associe-senior-groupe-pictet Nicolas Pictet est le nouvel associé senior du groupe Pictet.] Abgerufen 28. Juli 2016&lt;/ref&gt; Gemäss dieser Regelungen kann der Anteil der jeweiligen Partner nicht an deren Kinder vermacht werden: es handelt sich um einen temporären Status, der mit der Pensionierung endet. Jeder Teilhaber gibt im Abstand von fünf bis zehn Jahren Anteilsscheine an der Gruppe stückweise ab, sodass sich die Gruppe der Teilhaber immer aus Personen dreier Generationen zusammensetzt, die mit den Familien verbunden sind. Auf diese Weise sollen Probleme vermieden werden, die der Generationenwechsel mit sich bringt.&lt;ref name=&quot;Eckpunkt&quot;/&gt; 2015 schloss sich die Pictet Gruppe der [[Association les Hénokiens|Association les Hénokiens]] an, einer Organisation traditionsreicher Familienunternehmen, deren Mitgliedsfirmen mindestens seit 200 Jahren durchgängig im Mehrheitsbesitz der Gründerfamilie sind und von einem Nachkommen des Gründers geführt werden.<br /> <br /> == Geschäftsbereiche ==<br /> Pictet verteilt die Verantwortung für Geschäftsaktivitäten und Schlüsselbereiche, wie beispielsweise der Personalabteilung, der Abteilung für Risikokontrolle und der für rechtliche Angelegenheiten, auf mehrere Teilhaber. Kleine Ausschüsse überwachen die unterschiedlichen Aktivitäten des Unternehmens, so dass nicht ein Teilhaber allein die Verantwortung für einen kompletten Bereich übernimmt. Der Senior Partner der Gruppe (der dienstälteste Teilhaber), der keine direkte operationale Verantwortung hat, hat jedoch die Aufsicht über alle Bereiche, die im Zusammenhang mit dem Prüfungs-, Risikowesen und der Compliance stehen.&lt;ref name=&quot;Eckpunkt&quot;/&gt;<br /> ===Wealth Management===<br /> ''Pictet Wealth Management'' bietet Expertisen für private Kunden, Lösungen für die Verwaltung von Privatvermögen sowie das Family Office für Familien ausserordentlichen Wohlstands.&lt;ref&gt;[http://www.lemonde.fr/economie/article/2008/09/20/du-sur-mesure-en-banque-privee_1097455_3234.html Du sur-mesure en banque privée] Abgerufen 12. Juli 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken-versicherungen/geldhaeuser-schweizer-banken-konkurrieren-um-asiens-millionaere/12169340.html Schweizer Banken konkurrieren am Asiens Millionäre] Abgerufen 12. Juli&lt;/ref&gt; Die Dienstleistungen umfassen massgeschneiderte institutionelle Vermögensverwaltung, Beratung bei der Strategieentwicklung und bei der Wahl der Wertanlagen, Abwicklungen auf den globalen Märkten sowie die Sicherung und permanente Überwachung von Kundenvermögen. Für [[Hedgefonds]], [[Private Equity]] und [[Immobilie]]nanlagen wählt die unabhängige Abteilung ''Pictet Alternative Advisors'' Vermögensverwalter eines Drittanbieters, um für Investoren alternative Finanzanlagenportfolios zu entwerfen.<br /> <br /> Am 31. Dezember 2014 verwaltete Pictet Wealth Managment, das weltweit in 19 Geschäftsstellen vertreten ist, Vermögen im Wert von 166 Mrd CHF und beschäftigte 686 Vollzeitarbeitskräfte, einschliesslich 341 Privatbankiers. Pictet Alternative Advisors verwaltet darüber hinaus alternative Anlagen im Wert von 16 Mrd. CHF, einschliesslich 9.5 Mrd. CHF in Form von Hedgefonds, 6 Mrd. CHF in Form von außerbörslichem Eigenkapital und 800 Millionen CHF in Form von Immobilienanlagen.&lt;ref name=&quot;Jahresbericht2014&quot;&gt;[https://www.pictet.com/content/dam/pictet_documents/pdf_documents/publications/public_annual_report_2014_en.pdf Jahresbericht 2014] Abgerufen 12. Juli 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 9. Mai 2011 verklagte [[Irving Picard]], Treuhänder für die Liquidierung der [[Bernard L. Madoff|Madoff]] Investment Securities, die Bank in einer Sammelklage auf 156 Millionen [[US-Dollar]] Schadenersatz. Laut Picard sei es bei den Investitionen von Bernard Madoff zu Unregelmässigkeiten gekommen und die Banken hätten davon wissen müssen. Pictet bestreitet, jemals Fonds ausgewählt oder empfohlen zu haben, die mit Madoffs Unternehmen zu tun gehabt hätten. Pictet hat Madoff Investments in kleinem Umfang nur als [[Depotbank]] für Dritte gehalten.&lt;ref&gt;[http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/aktuell/fall_madoff-1.10180688 NZZ Nachrichtenmeldung vom 12. April 2011]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 26. November 2012 wurde gemeldet, dass die Abteilung Wealth Management zusammen mit 11 anderen Schweizer Firmen ins Visier des [[Justizministerium der Vereinigten Staaten|Justizministeriums der Vereinigten Staaten]] geraten sei. Das Justizministerium prüfte Banken, die es verdächtigte, Beihilfe zur Steuerhinterziehung zu leisten.&lt;ref&gt;[http://www.bloomberg.com/news/2012-11-25/pictet-says-u-s-has-made-inquiry-into-wealth-management-unit.html Pictet targeted in widening US probe of Wealth Managers] Abgerufen 12. Juli 2016&lt;/ref&gt; Im Gegensatz zu anderen Firmen wies Pictet darauf hin, dass sie für 2015 keine [[Rückstellung]]en verbuchen würden und dass ihre derzeitigen Kapitalrücklagen bei weitem ausreichten, um jede Buße zu decken.&lt;ref&gt;[http://www.tdg.ch/economie/etatsunis-pictet-cie-attend-reponse/story/25117977 États-Unis: Pictet &amp; Cie attend une réponse] Abgerufen 12. Juli 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Asset Management===<br /> ''Pictet Asset Management'' bietet Vermögensverwaltung für institutionelle Investoren und Anlagefonds; grosse Rentenfonds, Staatsfonds und Finanzinstitute sind darin eingeschlossen. Darüber hinaus werden durch diese Abteilung Kapitalanlagen einzelner Anleger mit Hilfe einer Palette von Mandaten, Produkten und Dienstleistungen verwaltet. Sie leistet Kunden Unterstützung bei der Verwaltung von Aktien, Renten und alternativen sowie kombinierten Anlagestrategien.<br /> <br /> Pictet Asset Management, das weltweit durch 17 Pictet Geschäftstellen vertreten ist, verwaltete am 31. Dezember 2014 ein Vermögen im Wert von 157 Mrd. CHF und beschäftigte 740 Vollzeitarbeitskräfte, darunter 320 Anlagespezialisten.&lt;ref name=&quot;Jahresbericht2014&quot;/&gt;<br /> <br /> ===Asset Services===<br /> Die Abteilung Pictet Asset Services bietet eine Reihe von Dienstleistungen für Vermögensverwalter, Rentenfonds und Banken. Zu diesen zählen: Fond-Services für institutionelle und private Investoren sowie für unabhängige Vermögensverwalter; Verwahrungsservices in mehr als 80 Ländern; Abwicklung von Geschäften über alle wichtigen Assetklassen durch Pictet Global Markets. Der Fonds-Service umfasst die Einrichtung von Fonds, deren Verwaltung sowie deren Kontrolle. Pictet Asset Services betreibt neun Buchungszentralen, verwahrt Vermögen im Wert von 401 Mrd. CHF und beschäftigt 1 000 Vollzeitmitarbeiter.&lt;ref name=&quot;Jahresbericht2014&quot;/&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> {{Belege fehlen}}<br /> Im Juli 2012 wurde der Bank in einem Bericht des Nachrichtenmagazins ''[[Der Spiegel]]'' vorgeworfen, sie biete Steuersparmodelle für deutsche Millionäre an und leiste somit einen Beitrag zur [[Steuerhinterziehung (Deutschland)|Steuerhinterziehung]].&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/schweizer-privatbank-verkauft-fragwuerdige-gold-bonds-a-845666.html Online-Ausgabe des Spiegel] und Bericht in der Papierausgabe Heft 30/2012, Seite 66&lt;/ref&gt; In einer bereits im Spiegel-Artikel zitierten Stellungnahme schreibt Pictet jedoch, dass die entsprechenden Goldinvestments nicht selbst aktiv an Kunden vertrieben wurden. Nicht zuletzt wird durch ein weiteres Statement im gleichen Artikel die steuerrechtliche Unbedenklichkeit dieser Investments betont. Verschiedene Rechtsgutachten renommierter Kanzleien hatten dies attestiert. Im gleichen Kontext steht die Antwort der Bundesregierung vom Juni 2012 auf eine «[[Kleine Anfrage (Deutschland)|kleine Anfrage]]» einiger Abgeordneter zu Steuergestaltungsmodellen unter Nutzung des Progressionsvorbehalts insbesondere bei Gold. Die Bundesregierung bestätigte daraufhin, dass die vorliegenden Sachverhalte keinen Gestaltungsmissbrauch darstellen.<br /> <br /> == Prix Pictet ==<br /> 2008 lancierte Pictet den [[Pictet Preis]], mit dem fotografische Werke ausgezeichnet werden, die gesellschaftliche Interaktionen und Probleme thematisieren.&lt;ref&gt;[http://time.com/3948579/prix-pictet-finalists Finalists for Prix Pictet Photography Award Announced] Abgerufen 12. Juli 2016&lt;/ref&gt; Jedes Jahr werden ernannte Fotografen dazu eingeladen, eine Reihe von Bildern zu einem bestimmten Thema, wie zum Beispiel „die Erde“ (2009)&lt;ref&gt;[http://www.lemonde.fr/a-la-une/portfolio/2009/11/02/les-paysages-de-nadav-kander-remportent-le-prix-pictet_1261553_3208.html Les paysages de Nadav Kander remportent le Prix Pictet] Abgerufen 12. Juli 2016&lt;/ref&gt; oder „Unordnung“ (2015), einzureichen. Der Gewinner wird von einer unabhängigen Jury gewählt, der [[Kofi Annan]] vorsitzt.&lt;ref&gt;[http://www.ft.com/prixpictet Prix Pictet] Abgerufen 12. Juli 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=46.188846|EW=6.131491|type=landmark|region=CH-GE}}<br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=2112385-8}}<br /> {{SORTIERUNG:Pictetgruppe}}<br /> [[Kategorie:Kreditinstitut (Schweiz)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Genf)]]</div> Pplc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pictet-Gruppe&diff=156522117 Pictet-Gruppe 2016-07-28T08:17:55Z <p>Pplc: sieben -&gt; jetzt sechs</p> <hr /> <div>{{QS-Antrag|12. Juli 2016|2=Firmenaccount fügt ~ 10 kB werblichen Text hinzu, der zwar irgendwie belegt ist, aber trotzdem werblich. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 17:22, 12. Jul. 2016 (CEST)}}<br /> {{Neutralität}}<br /> &lt;!--schweizbezogen, siehe [[Wikipedia:CHD]], daher abweichende Rechtschreibung beachten! --&gt;<br /> {{Infobox Kreditinstitut<br /> | Name = Banque Pictet &amp; Cie SA<br /> | Typ = &lt;!-- (leer), Genossenschaftsbank, Sparkasse --&gt;<br /> | Logo = [[Datei:Pictet.svg|220px|Logo der Pictet &amp; Cie]]<br /> | Bild = &lt;!-- als Link: [[Datei:«Name mit Endung»|Bildgröße]] --&gt;<br /> | Land = Schweiz<br /> | Rechtsform = [[Kommanditgesellschaft (Schweiz)|Kommanditgesellschaft]] <br /> | ISIN = <br /> | ID = 8755<br /> | Gründungsdatum = 1805<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Sitz = [[Genf]], {{CHE}}<br /> | Verband = &lt;!-- Bei Sparkasse, Genossenschaftsbanken --&gt;<br /> | Jahr = <br /> | GeschäftsdatenRef= &lt;!--Weblink als Einzelnachweis für nachfolgende Angaben--&gt;<br /> | Bilanzsumme = <br /> | Einlagen = 437 Mrd. [[CHF]] &lt;small&gt;(März 2016)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Jahresbericht 2015&quot;&gt;[https://www.group.pictet/content/dam/pictet_documents/pdf_documents/about_pictet/annual_reports/PictetGroup-2015_annual_review_de.pdf Jahresbericht 2015]&lt;/ref&gt;<br /> | Kundenkredite = <br /> | Mitarbeiterzahl = {{#property:P1128}} <br /> | Geschäftsstellen = <br /> | Mitglieder = <br /> | Verwaltungsrat = <br /> | Vorstand = <br /> | Aufsichtsrat = <br /> | Leitung = Teilhaber-Kollegium<br /> | Homepage = [http://www.gruppe.pictet/ gruppe.pictet]<br /> }}<br /> <br /> Die '''Pictet-Gruppe''' ist eine [[Vermögensverwaltung]] und Privatbank, deren Hauptsitz seit 1805 in [[Genf]], [[Schweiz]], angesiedelt ist. Die Gruppe ist eine der führenden Schweizer [[Privatbankier|Privatbank]]en und eine der ersten unabhängigen Vermögensverwaltungen in Europa.&lt;ref&gt;[http://www.letemps.ch/economie/2015/07/09/gerants-fortune-augmentent-taille-toutefois-plus-rentables Les gérants de fortune augmentent en taille, sans être toutefois plus rentables] Abgerufen 12. Juli 2016.&lt;/ref&gt; Sie bietet Privatpersonen und Institutionen weltweit folgende Dienstleistungen an: [[Vermögensberatung]], institutionelle Vermögensverwaltung sowie eine Palette von Dienstleistungen, die in Zusammenhang mit der Anlage, der Verwaltung und der Administration von Vermögen stehen.<br /> <br /> Pictet wurde 1805 in Genf gegründet und hat seither als Personengesellschaft funktioniert. Während der letzten 210 Jahre gab es lediglich 41 Gesellschafter, deren durchschnittliche Amtszeit über 21 Jahren liegt. Heute ist Pictet als [[Kommanditgesellschaft]] organisiert. Diese formiert sich aus sechs Teilhabern, die für alle Geschäfte der Gruppe die Verantwortung tragen. Seit 1805 konnte die Gruppe beachtliches Wachstum verzeichnen ohne die Übernahme anderer Unternehmen oder den Gang an die Börse.<br /> <br /> Die Pictet Gruppe beschäftigt mehr als 3 800 Mitarbeiter, 900 davon sind Vermögensverwalter&lt;ref&gt;[https://www.group.pictet/content/dam/pictet_documents/pdf_documents/about_pictet/annual_reports/PictetGroup-2015_annual_review_de.pdf 2015 Jahresbericht] Abgerufen 12. Juli 2016&lt;/ref&gt;. Sie verfügt über ein globales Netzwerk, das sich aus 26 Geschäftsstellen in Finanzservicezentren zusammensetzt. Dazu zählen ebenfalls registrierte Banken in [[Genf]], [[Luxemburg]], [[Nassau]], [[Hong Kong]] und [[Singapur]].<br /> <br /> Gemäss des letzten Geschäftsberichts verwaltet die Gruppe Vermögen im Wert von 437 Mrd. CHF. Pictet ist nicht im Bereich [[Investment Banking]] tätig und es werden auch keine kommerziellen Darlehen verlängert. Die Gruppe erfüllt die strengen Auflagen der Schweiz bei weitem: Ihre [[Gesamtkapitalquote]] liegt bei 22.1%, was einer Kernkapitalquote von Tier-1-Capital entspricht. Die Privatbank Pictet &amp; Cie SA wird von [[Moody's]] bei Aa2 und von [[Fitch Ratings|Fitch]] bei AA- eingestuft.&lt;ref&gt;[https://www.moodys.com/research/Moodys-takes-rating-actions-on-Swiss-banks--PR_325408?WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20150521_PR_325408 Moody's takes rating actions on Swiss banks] Abgerufen 12. Juli 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.fitchratings.com/site/pressrelease?id=954555 Fitch affirms Banque Pictet at AA-: Outlook stable] Abgerufen 12. Juli 2016&lt;/ref&gt;<br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Scripte_de_société_Pictet_page_1.png|thumb|Gründungsurkunde (1805)]]<br /> Pictets Ursprünge reichen bis zur Gründung der Bank De Candolle Mallet &amp; Cie in [[Genf]] am 23. Juli 1805 zurück. An diesem Tag unterschrieben Jacob-Michel-François und Jacques-Henry Mallet zusammen mit drei anderen Kommanditären&lt;ref&gt;Jean-Louis Mallet, Paul Martin und Jean-Louis Falquet.&lt;/ref&gt; die Gründungsurkunde der [[Personengesellschaft]].&lt;ref&gt;&quot;Pictet &amp; Cie&quot;, 1805-1955, Atar, Genève, 1955.&lt;/ref&gt; Damals stellte der Warenhandel das Alltagsgeschäft aller Genfer Banken dar und auch Pictet bildete hier anfangs keine Ausnahme. Doch schon bald rückten die Beratung der Kunden in finanziellen und geschäftlichen Belangen sowie die Vermögensverwaltung in den Vordergrund. In den 1830er Jahren bot sie ihren Kunden bereits eine breite Palette an [[Wertschrift]]en, um deren Risiken zu diversifizieren.&lt;ref&gt;Youssef Cassis, Les capitales du Capital : histoire des places financières internationales, 1780-2005, Genf, Slatkine, 2005 (ISBN 9782745317049), p. 48&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Louis H. Mottet, Regards sur l'histoire des banques et banquiers genevois, Genf, Tribune éditions, 1982 (ISBN 978-2829700231), « Banques et banquiers genevois dans la première moitié du XIXe siècle », p. 139-155&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit dem Tod von de Candolle im Jahre 1841 trat der Neffe seiner Ehefrau, Edouard Pictet, der Gesellschaft bei. Seither ist der Name Pictet eng mit der Bank verbunden. Zwischen 1890 und 1929 wuchs die Bank erheblich; die Anzahl der Angestellten erhöhte sich im Laufe von 30 Jahren von 12 auf mehr als 80.&lt;ref&gt;Archiven der Pictet Gruppe, ref. AHP 1.1.7.1&lt;/ref&gt; Obwohl sich die Familie Pictet seit Mitte des 19. Jahrhunderts ausserordentlich für die Bank engagierte, änderte das Unternehmen seinen Namen erst im Jahre 1926 zu ''Pictet &amp; Cie''.<br /> <br /> Nach einer relativen Stagnation, die durch zwei Weltkriege und die [[Weltwirtschaftskrise]] der [[1930er]] Jahre geprägt war, expandierte die Bank ab den [[1950er]] Jahren, als für die [[westliche Welt]] eine lange Phase begann, die von [[Nachkriegsboom|Wohlstand und wirtschaftlichem Wachstum]] geprägt war. In den späten [[1960er]] Jahren begann die Bank mit der institutionellen Vermögensverwaltung, die damals in ihren Anfängen steckte. Inzwischen macht eben diese ungefähr die Hälfte ihres Anlagevolumens aus.&lt;ref&gt;&quot;200 years of History : one bank and the men who built it&quot;, Atar, Genf, 2005.&lt;/ref&gt; Die erste ihrer derzeit weltweit 26 Geschäftsstellen wurde 1974 in [[Montreal]] eröffnet.&lt;ref&gt;[http://www.bilan.ch/entreprises-les-plus-de-la-redaction/pictet-cie-deux-siecles-travers-les-tempetes Pictet, deux siècles de vision] Abgerufen 12. Juli 2016&lt;/ref&gt; Die Belegschaft erhöhte sich von 40 Mitarbeitern im Jahre 1950 auf 300 im Jahre 1980.&lt;ref&gt;&quot;Pictet &amp; Cie, Genève : 1805-1980&quot;, Geneva, Atar, 1980.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Pictet fokussierte sich seit jeher auf [[Vermögensverwaltung]]. Dabei bietet das Unternehmen für Privatpersonen, Familien und Institutionen weltweit drei Hauptservices: Verwaltung von Privatvermögen, Institutionelle Vermögensverwaltung und Dienstleistungen rund um das Vermögen. Inzwischen ist Pictet die drittgrösste Vermögensverwaltung der [[Schweiz]] und eine der grössten europäischen Privatbanken.&lt;ref name=&quot;Eckpunkt&quot;&gt;[http://www.nzz.ch/eckpunkte-einer-langen-firmengeschichte-1805-bis-1840-1841-bis-1877-1878-bis-1908-1909-bis-1938-1939-bis-1949-1950-bis-1979-1980-bis-2011-1.13429414 Eckpunkte einer langen Firmengeschichte] Abgerufen 12. Juli 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2014 wurde Pictet von einer einfachen Personengesellschaft zu einer [[Kommanditgesellschaft]], die als Dachgesellschaft für die globalen Geschäfte der Unternehmensgruppe fungiert. Das Ziel dieser Veränderung war es, der Unternehmensgruppe ihre Geschäfte in internationalem Umfeld zu ermöglichen.&lt;ref&gt;[http://www.letemps.ch/Page/Uuid/16a7c174-6fd6-11e2-aa81-4d947e2dd2f0/Schisme_chez_les_banquiers_privés Schisme chez les banquiers privés] Abgerufen 12. Juli 2016&lt;/ref&gt; Ausserdem erlaubt sie den sechs Partnern, die Teilhaber der Gruppe sind, ihre Nachfolgeregelungen beizubehalten, die seit 200 Jahren unverändert sind.&lt;ref&gt;[https://www.letemps.ch/economie/2016/06/16/nicolas-pictet-nouvel-associe-senior-groupe-pictet Nicolas Pictet est le nouvel associé senior du groupe Pictet.] Abgerufen 28. Juli 2016&lt;/ref&gt; Gemäss dieser Regelungen kann der Anteil der jeweiligen Partner nicht an deren Kinder vermacht werden: es handelt sich um einen temporären Status, der mit der Pensionierung endet. Jeder Teilhaber gibt im Abstand von fünf bis zehn Jahren Anteilsscheine an der Gruppe stückweise ab, sodass sich die Gruppe der Teilhaber immer aus Personen dreier Generationen zusammensetzt, die mit den Familien verbunden sind. Auf diese Weise sollen Probleme vermieden werden, die der Generationenwechsel mit sich bringt.&lt;ref name=&quot;Eckpunkt&quot;/&gt; 2015 schloss sich die Pictet Gruppe der [[Association les Hénokiens|Association les Hénokiens]] an, einer Organisation traditionsreicher Familienunternehmen, deren Mitgliedsfirmen mindestens seit 200 Jahren durchgängig im Mehrheitsbesitz der Gründerfamilie sind und von einem Nachkommen des Gründers geführt werden.<br /> <br /> == Geschäftsbereiche ==<br /> Pictet verteilt die Verantwortung für Geschäftsaktivitäten und Schlüsselbereiche, wie beispielsweise der Personalabteilung, der Abteilung für Risikokontrolle und der für rechtliche Angelegenheiten, auf mehrere Teilhaber. Kleine Ausschüsse überwachen die unterschiedlichen Aktivitäten des Unternehmens, so dass nicht ein Teilhaber allein die Verantwortung für einen kompletten Bereich übernimmt. Der Senior Partner der Gruppe (der dienstälteste Teilhaber), der keine direkte operationale Verantwortung hat, hat jedoch die Aufsicht über alle Bereiche, die im Zusammenhang mit dem Prüfungs-, Risikowesen und der Compliance stehen.&lt;ref name=&quot;Eckpunkt&quot;/&gt;<br /> ===Wealth Management===<br /> ''Pictet Wealth Management'' bietet Expertisen für private Kunden, Lösungen für die Verwaltung von Privatvermögen sowie das Family Office für Familien ausserordentlichen Wohlstands.&lt;ref&gt;[http://www.lemonde.fr/economie/article/2008/09/20/du-sur-mesure-en-banque-privee_1097455_3234.html Du sur-mesure en banque privée] Abgerufen 12. Juli 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken-versicherungen/geldhaeuser-schweizer-banken-konkurrieren-um-asiens-millionaere/12169340.html Schweizer Banken konkurrieren am Asiens Millionäre] Abgerufen 12. Juli&lt;/ref&gt; Die Dienstleistungen umfassen massgeschneiderte institutionelle Vermögensverwaltung, Beratung bei der Strategieentwicklung und bei der Wahl der Wertanlagen, Abwicklungen auf den globalen Märkten sowie die Sicherung und permanente Überwachung von Kundenvermögen. Für [[Hedgefonds]], [[Private Equity]] und [[Immobilie]]nanlagen wählt die unabhängige Abteilung ''Pictet Alternative Advisors'' Vermögensverwalter eines Drittanbieters, um für Investoren alternative Finanzanlagenportfolios zu entwerfen.<br /> <br /> Am 31. Dezember 2014 verwaltete Pictet Wealth Managment, das weltweit in 19 Geschäftsstellen vertreten ist, Vermögen im Wert von 166 Mrd CHF und beschäftigte 686 Vollzeitarbeitskräfte, einschliesslich 341 Privatbankiers. Pictet Alternative Advisors verwaltet darüber hinaus alternative Anlagen im Wert von 16 Mrd. CHF, einschliesslich 9.5 Mrd. CHF in Form von Hedgefonds, 6 Mrd. CHF in Form von außerbörslichem Eigenkapital und 800 Millionen CHF in Form von Immobilienanlagen.&lt;ref name=&quot;Jahresbericht2014&quot;&gt;[https://www.pictet.com/content/dam/pictet_documents/pdf_documents/publications/public_annual_report_2014_en.pdf Jahresbericht 2014] Abgerufen 12. Juli 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 9. Mai 2011 verklagte [[Irving Picard]], Treuhänder für die Liquidierung der [[Bernard L. Madoff|Madoff]] Investment Securities, die Bank in einer Sammelklage auf 156 Millionen [[US-Dollar]] Schadenersatz. Laut Picard sei es bei den Investitionen von Bernard Madoff zu Unregelmässigkeiten gekommen und die Banken hätten davon wissen müssen. Pictet bestreitet, jemals Fonds ausgewählt oder empfohlen zu haben, die mit Madoffs Unternehmen zu tun gehabt hätten. Pictet hat Madoff Investments in kleinem Umfang nur als [[Depotbank]] für Dritte gehalten.&lt;ref&gt;[http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/aktuell/fall_madoff-1.10180688 NZZ Nachrichtenmeldung vom 12. April 2011]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 26. November 2012 wurde gemeldet, dass die Abteilung Wealth Management zusammen mit 11 anderen Schweizer Firmen ins Visier des [[Justizministerium der Vereinigten Staaten|Justizministeriums der Vereinigten Staaten]] geraten sei. Das Justizministerium prüfte Banken, die es verdächtigte, Beihilfe zur Steuerhinterziehung zu leisten.&lt;ref&gt;[http://www.bloomberg.com/news/2012-11-25/pictet-says-u-s-has-made-inquiry-into-wealth-management-unit.html Pictet targeted in widening US probe of Wealth Managers] Abgerufen 12. Juli 2016&lt;/ref&gt; Im Gegensatz zu anderen Firmen wies Pictet darauf hin, dass sie für 2015 keine [[Rückstellung]]en verbuchen würden und dass ihre derzeitigen Kapitalrücklagen bei weitem ausreichten, um jede Buße zu decken.&lt;ref&gt;[http://www.tdg.ch/economie/etatsunis-pictet-cie-attend-reponse/story/25117977 États-Unis: Pictet &amp; Cie attend une réponse] Abgerufen 12. Juli 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Asset Management===<br /> ''Pictet Asset Management'' bietet Vermögensverwaltung für institutionelle Investoren und Anlagefonds; grosse Rentenfonds, Staatsfonds und Finanzinstitute sind darin eingeschlossen. Darüber hinaus werden durch diese Abteilung Kapitalanlagen einzelner Anleger mit Hilfe einer Palette von Mandaten, Produkten und Dienstleistungen verwaltet. Sie leistet Kunden Unterstützung bei der Verwaltung von Aktien, Renten und alternativen sowie kombinierten Anlagestrategien.<br /> <br /> Pictet Asset Management, das weltweit durch 17 Pictet Geschäftstellen vertreten ist, verwaltete am 31. Dezember 2014 ein Vermögen im Wert von 157 Mrd. CHF und beschäftigte 740 Vollzeitarbeitskräfte, darunter 320 Anlagespezialisten.&lt;ref name=&quot;Jahresbericht2014&quot;/&gt;<br /> <br /> ===Asset Services===<br /> Die Abteilung Pictet Asset Services bietet eine Reihe von Dienstleistungen für Vermögensverwalter, Rentenfonds und Banken. Zu diesen zählen: Fond-Services für institutionelle und private Investoren sowie für unabhängige Vermögensverwalter; Verwahrungsservices in mehr als 80 Ländern; Abwicklung von Geschäften über alle wichtigen Assetklassen durch Pictet Global Markets. Der Fonds-Service umfasst die Einrichtung von Fonds, deren Verwaltung sowie deren Kontrolle. Pictet Asset Services betreibt neun Buchungszentralen, verwahrt Vermögen im Wert von 401 Mrd. CHF und beschäftigt 1 000 Vollzeitmitarbeiter.&lt;ref name=&quot;Jahresbericht2014&quot;/&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> {{Belege fehlen}}<br /> Im Juli 2012 wurde der Bank in einem Bericht des Nachrichtenmagazins ''[[Der Spiegel]]'' vorgeworfen, sie biete Steuersparmodelle für deutsche Millionäre an und leiste somit einen Beitrag zur [[Steuerhinterziehung (Deutschland)|Steuerhinterziehung]].&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/schweizer-privatbank-verkauft-fragwuerdige-gold-bonds-a-845666.html Online-Ausgabe des Spiegel] und Bericht in der Papierausgabe Heft 30/2012, Seite 66&lt;/ref&gt; In einer bereits im Spiegel-Artikel zitierten Stellungnahme schreibt Pictet jedoch, dass die entsprechenden Goldinvestments nicht selbst aktiv an Kunden vertrieben wurden. Nicht zuletzt wird durch ein weiteres Statement im gleichen Artikel die steuerrechtliche Unbedenklichkeit dieser Investments betont. Verschiedene Rechtsgutachten renommierter Kanzleien hatten dies attestiert. Im gleichen Kontext steht die Antwort der Bundesregierung vom Juni 2012 auf eine «[[Kleine Anfrage (Deutschland)|kleine Anfrage]]» einiger Abgeordneter zu Steuergestaltungsmodellen unter Nutzung des Progressionsvorbehalts insbesondere bei Gold. Die Bundesregierung bestätigte daraufhin, dass die vorliegenden Sachverhalte keinen Gestaltungsmissbrauch darstellen.<br /> <br /> == Prix Pictet ==<br /> 2008 lancierte Pictet den [[Pictet Preis]], mit dem fotografische Werke ausgezeichnet werden, die gesellschaftliche Interaktionen und Probleme thematisieren.&lt;ref&gt;[http://time.com/3948579/prix-pictet-finalists Finalists for Prix Pictet Photography Award Announced] Abgerufen 12. Juli 2016&lt;/ref&gt; Jedes Jahr werden ernannte Fotografen dazu eingeladen, eine Reihe von Bildern zu einem bestimmten Thema, wie zum Beispiel „die Erde“ (2009)&lt;ref&gt;[http://www.lemonde.fr/a-la-une/portfolio/2009/11/02/les-paysages-de-nadav-kander-remportent-le-prix-pictet_1261553_3208.html Les paysages de Nadav Kander remportent le Prix Pictet] Abgerufen 12. Juli 2016&lt;/ref&gt; oder „Unordnung“ (2015), einzureichen. Der Gewinner wird von einer unabhängigen Jury gewählt, der [[Kofi Annan]] vorsitzt.&lt;ref&gt;[http://www.ft.com/prixpictet Prix Pictet] Abgerufen 12. Juli 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=46.188846|EW=6.131491|type=landmark|region=CH-GE}}<br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=2112385-8}}<br /> {{SORTIERUNG:Pictetgruppe}}<br /> [[Kategorie:Kreditinstitut (Schweiz)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Genf)]]</div> Pplc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pictet-Gruppe&diff=153034212 Pictet-Gruppe 2016-03-31T11:35:00Z <p>Pplc: neue TLD</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen, siehe [[Wikipedia:CHD]], daher abweichende Rechtschreibung beachten! --&gt;<br /> {{Infobox Kreditinstitut<br /> | Name = Banque Pictet &amp; Cie SA<br /> | Typ = &lt;!-- (leer), Genossenschaftsbank, Sparkasse --&gt;<br /> | Logo = [[Datei:Pictet.svg|220px|Logo der Pictet &amp; Cie]]<br /> | Bild = &lt;!-- als Link: [[Datei:«Name mit Endung»|Bildgröße]] --&gt;<br /> | Land = Schweiz<br /> | Rechtsform = [[Kommanditgesellschaft (Schweiz)|Kommanditgesellschaft]] ([[Privatbankier]])<br /> | ISIN = <br /> | ID = 8755<br /> | Gründungsdatum = 1805<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Sitz = [[Genf]]<br /> | Verband = &lt;!-- Bei Sparkasse, Genossenschaftsbanken --&gt;<br /> | Jahr = <br /> | GeschäftsdatenRef= &lt;!--Weblink als Einzelnachweis für nachfolgende Angaben--&gt;<br /> | Bilanzsumme = <br /> | Einlagen = <br /> | Kundenkredite = <br /> | Mitarbeiterzahl = 3'800&lt;ref&gt;[http://www.pictet.com/corporate/de/home/media_relations/pictet_today.html Firmenprofil Pictet]&lt;/ref&gt;<br /> | Geschäftsstellen = <br /> | Mitglieder = <br /> | Verwaltungsrat = <br /> | Vorstand = <br /> | Aufsichtsrat = <br /> | Leitung = Teilhaber-Kollegium<br /> | Homepage = [https://www.gruppe.pictet/ gruppe.pictet]<br /> }}<br /> <br /> Die '''Pictet-Gruppe''' ist ein auf [[Vermögensverwaltung]] spezialisierter [[Schweiz]]er [[Privatbankier]] mit Sitz in [[Genf]].<br /> <br /> Pictet wurde 1805 in Genf gegründet und ist in Form einer [[Kommanditgesellschaft (Schweiz)|Kommanditgesellschaft]] mit acht unbeschränkt und solidarisch für die Verbindlichkeiten der Bank haftenden Teilhabern organisiert.<br /> <br /> Die Pictet-Gruppe hat Vertretungen in [[Amsterdam]], [[Barcelona]], [[Basel]], [[Brüssel]], [[Dubai]], [[Florenz]], [[Frankfurt am Main]], [[Hongkong]], [[Lausanne]], [[London]], [[Luxemburg]], [[Madrid]], [[Mailand]], [[Montreal]], [[Nassau (Bahamas)]], [[Ōsaka]], [[Paris]], [[Rom]], [[Singapur]], [[Taipeh]], [[Tel Aviv]], [[Turin]], [[Tokio]] und [[Zürich]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Anfänge von Pictet &amp; Cie reichen zur Gründung der ''Bank de Candolle, Mallet &amp; Cie'' am 23. Juli 1805 zurück. Sie wurde von zwei Teilhabern geführt, Jacob-Michel François de Candolle und Jacques-Henry Mallet, und hatte drei Kommanditäre, Jean-Louis Mallet, Bruder des Vorgenannten, Paul Martin und Jean-Louis Falquet. Die Bank befand sich bis 1819 an der Cour St-Pierre in der Genfer Altstadt. 1841 ernannte der kinderlose Candolle den Neffen seiner Frau zum Nachfolger: Edouard Pictet. Seitdem ist dieser Name eng mit der Bank verbunden. Insgesamt neunmal änderte das Institut seinen Namen und hiess erst ab 1926 Pictet &amp; Cie.&lt;ref&gt;[http://perspectives.pictet.com/wp-content/uploads/2011/12/NZZ-Article-German.pdf Sonderdruck aus der NZZ am Sonntag vom 27. November 2011] (PDF; 2,2&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach einer relativen Stagnation, die durch zwei Weltkriege und die schwere Wirtschaftskrise der 1930er Jahre geprägt war, expandierte die Bank ab den 1950er-Jahren. <br /> Seit den 1970er Jahren arbeitet Pictet mit unabhängigen Vermögensverwaltern und ihren Kunden weltweit zusammen und bietet eine Reihe von Dienstleistungen.<br /> <br /> Die Abteilung Pictet Alternative Investments (PAI) wurde Anfang der 1990er Jahre gegründet. Sie ist für die Selektion von [[Hedgefonds]] und [[Private Equity|Private-Equities]] verantwortlich, sowohl für ihre Kunden als auch für die eigenen Dachfonds. Pictet gab ihren ersten Dachhedgefonds im Juni 1994 heraus.<br /> <br /> 2006 zog die Bank in die Büros des neuen Hauptsitzes an der Route de Acacias im Genfer Industriequartier.&lt;ref&gt;''Viele Derivate sind nur für Banken gut.'' in: [[FAZ]] vom 4. Juni 2012, Seite 19&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit verwalteten Vermögen von rund 428 Milliarden [[Schweizer Franken]] per Ende 2007 war Pictet &amp; Cie die grösste Privatbank der Schweiz&lt;ref&gt;[[Handelsblatt]]: „''[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken/krise-welche-krise-ehrenwerteste-gesellschaft/2940160.html Ehrenwerteste Gesellschaft]''“ - Jan Dirk Herbermann - 31. März 2008&lt;/ref&gt; und gemessen an den verwalteten Vermögen hinter [[UBS AG]] und [[Credit Suisse]] die Nummer drei in der Schweiz.<br /> <br /> Am 9. Mai 2011 verklagte [[Irving Picard]], Treuhänder für die Liquidierung der [[Madoff]] Investment Securities, die Bank in einer Sammelklage auf 156 Millionen [[US-Dollar]] Schadenersatz. Laut Picard sei es bei den Investitionen von Bernard Madoff zu Unregelmässigkeiten gekommen und die Banken hätten davon wissen müssen. Pictet bestreitet, jemals Fonds ausgewählt oder empfohlen zu haben, die mit Madoffs Unternehmen zu tun gehabt hätten. Pictet hat Madoff Investments in kleinem Umfang nur als Custodian für Dritte gehalten.&lt;ref&gt;[http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/aktuell/fall_madoff-1.10180688 NZZ Nachrichtenmeldung vom 12. April 2011]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschäftsbereiche ==<br /> Die Verwaltung von Privatvermögen ([[Wealth Management]]) ist seit 200 Jahren das Kerngeschäft der Bank; sie beinhaltet Verwaltung und individuelle Beratung für Einzelpersonen sowie [[Family Office]] und Global Custody. <br /> <br /> Das Pictet Asset Management (Institutionelle Vermögensverwaltung) umfasst sämtliche Tochtergesellschaften und Divisionen der Pictet-Gruppe, die in der aktiven oder passiven institutionellen Vermögensverwaltung tätig sind.<br /> <br /> Pictet Funds S.A. ist zu 100 % Eigentum von Pictet &amp; Cie und wurde 1997 als Fondsvertriebs- und -verwaltungsgesellschaft der Pictet-Gruppe gegründet. Pictet Funds vertreibt mehr als 100 Investmentfonds, darunter Aktien-, Anleihen-, Spezial-, Sektor- und Themenfonds. Zudem ist die Bank Anbieter von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Errichtung, Administration, Verwahrung, Management, Überwachung und Vertrieb von Investmentfonds.<br /> <br /> Pictet liefert eine konsolidierte Übersicht über an mehr als 80 Märkten und bei mehreren Instituten verwahrte und verwaltete Anlagen.<br /> <br /> == Prix Pictet ==<br /> 2008 lancierte die Bank den [[Prix Pictet]], einen Fotografiepreis, der dem Thema nachhaltige Entwicklung gewidmet ist.<br /> <br /> == Kritik ==<br /> {{Belege fehlen}}<br /> Im Juli 2012 wurde der Bank in einem Bericht des Nachrichtenmagazins ''[[Der Spiegel]]'' vorgeworfen, sie biete Steuersparmodelle für deutsche Millionäre an und leiste somit einen Beitrag zur [[Steuerhinterziehung (Deutschland)|Steuerhinterziehung]].&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/schweizer-privatbank-verkauft-fragwuerdige-gold-bonds-a-845666.html Online-Ausgabe des Spiegel] und Bericht in der Papierausgabe Heft 30/2012, Seite 66&lt;/ref&gt; In einer bereits im Spiegel-Artikel zitierten Stellungnahme schreibt Pictet jedoch, dass die entsprechenden Goldinvestments nicht selbst aktiv an Kunden vertrieben wurden. Nicht zuletzt wird durch ein weiteres Statement im gleichen Artikel die steuerrechtliche Unbedenklichkeit dieser Investments betont. Verschiedene Rechtsgutachten renommierter Kanzleien hatten dies attestiert. Im gleichen Kontext steht die Antwort der Bundesregierung vom Juni 2012 auf eine «[[Kleine Anfrage (Deutschland)|kleine Anfrage]]» einiger Abgeordneter zu Steuergestaltungsmodellen unter Nutzung des Progressionsvorbehalts insbesondere bei Gold. Die Bundesregierung bestätigte daraufhin, dass die vorliegenden Sachverhalte keinen Gestaltungsmissbrauch darstellen. <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.pictet.com/de/home.html Website der Pictet-Gruppe]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=46.188846|EW=6.131491|type=landmark|region=CH-GE}}<br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=2112385-8}}<br /> {{SORTIERUNG:Pictetgruppe}}<br /> [[Kategorie:Kreditinstitut (Schweiz)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Genf)]]</div> Pplc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eques&diff=146203573 Eques 2015-09-19T15:47:12Z <p>Pplc: +bild</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> [[File:Equites. Festa do esquecemento. 2011. Xinzo de Limia.jpg|thumb|Römischen ''equites'']]<br /> Der Ausdruck '''Eques''', vollständig ''eques Romanus'' ({{deS|‚(römischer) Reiter‘}}; von {{LaS|''equus''}} ‚Pferd‘, [[Plural]] {{lang|la|''equites''}}; oft als „[[Ritter]]“ übersetzt) bezeichnete im [[Römisches Reich|römischen Reich]] das Mitglied des {{lang|la|''equester ordo''}}, eines mit besonderen Vorrechten ausgestatteten [[Ständeordnung|Standes]]. Er kam in der gesellschaftlichen Rangfolge nach dem [[Römischer Senat|Senatorenstand]] ''({{lang|la|ordo senatorius}})'', der sich im [[Prinzipat]] als eigener Stand etablierte.<br /> <br /> In der Frühzeit der [[Römische Republik|Römischen Republik]] dienten die reichsten Bürger, die sich ein eigenes Pferd und die dazugehörige Ausrüstung leisten konnten, als Reiter im [[Römisches Heerwesen|Heer]]. Ihre militärische Rolle verschwand später, die Equites blieben aber eine politisch herausgehobene Gruppe. In der späten Republik, als die Senatoren offiziell keine Handelsgeschäfte mehr ausüben durften, betätigten sich viele Equites wirtschaftlich, beispielsweise durch die Übernahme von Staatsaufträgen ''([[publicani]]).'' Politische Bedeutung erlangten die Ritter vor allem seit [[Gaius Sempronius Gracchus]], der 122 v.&amp;nbsp;Chr. versuchte, die ''equites'' als Gegengewicht gegen den Senat aufzubauen und sie vor allem mit juristischen Aufgaben zu betrauen.<br /> <br /> Für Equites war es aufgrund ihres Vermögens und ihrer Beziehungen im Gegensatz zu den „gewöhnlichen“ Bürgern einfacher, in politische Ämter zu gelangen, deren Bekleidung mit einem Aufstieg in den Senat verbunden war. Personen, die wie [[Marcus Tullius Cicero]] als erste ihrer Familie in den Rang eines [[Consulat|Konsuls]] gelangten, wurden {{lang|la|''homines novi''}} ([[Singular]] {{lang|la|''[[homo novus]]''}} ‚neuer Mann‘) genannt. Bis zu [[Augustus]] war aber auch prinzipiell jeder Angehörige einer senatorischen Familie (siehe [[Nobilität]]) solange ein Ritter, bis ihm die Aufnahme in den Senat gelang − erst seit der Kaiserzeit gab es eine Trennung von ''ordo senatorius'' und ''equester ordo''.<br /> <br /> In der Kaiserzeit (Prinzipat) wurden die ''equites'' so zu einem klar abgegrenzten Stand mit einem Mindestcensus von 400.000 Sesterzen und Standesabzeichen (Ritterring, ''anulus aureus''; schmaler Purpursaum an der [[Tunika]], der so genannte ''angustus clavus''). Angehörige des ''equester ordo'' übten herausgehobene Tätigkeiten in Verwaltung und Militär aus (nur die Spitzenpositionen blieben in der Regel den Senatoren vorbehalten).<br /> <br /> Bekannte Angehörige dieses Standes in der Kaiserzeit waren unter anderem [[Vergil]], [[Ovid]], [[Lucius Aelius Seianus|Seian]], [[Plinius der Ältere]], [[Sueton]] und [[Timesitheus]]. Auch der cheruskische Adligensohn [[Arminius]] wurde in den Ritterstand aufgenommen.<br /> <br /> Daneben bestand die rein militärische Bedeutung des Wortes ''eques'' fort, das den Reiter einer [[Auxiliartruppen|Hilfstruppeneinheit]] oder [[Römische Legion|Legion]] bezeichnen konnte. Weiterhin gab es berittene [[Gladiator]]en, die ebenfalls als ''[[Eques (Gladiator)|equites]] bezeichnet wurden.<br /> <br /> Im Verlauf des 1. und 2. Jahrhunderts n.&amp;nbsp;Chr. nahm die Bedeutung der Ritter speziell innerhalb der kaiserlichen Verwaltung zu. Seit [[Septimius Severus]] veränderte sich der Charakter des Ritterstandes dann zunehmend: Fortan konnte man über eine militärische Laufbahn zum Ritter werden. Nicht wenigen dieser „neuen“ Ritter gelang ein Aufstieg in den Senat, seit [[Macrinus]] gelangten einige sogar selbst auf den Thron. Während man daher das 3. Jahrhundert als „die große Zeit des römischen Ritterstandes“ ([[Géza Alföldy]]) bezeichnen kann, nahm seine Bedeutung im 4. Jahrhundert rasch ab, weil die meisten bis dahin ritterlichen Ämter nun senatorisch wurden, bis der ''equester ordo'' schließlich verschwand.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> Zu den ''equites'' als Stand:<br /> * Arthur Stein: Der römische Ritterstand. Ein Beitrag zur Social- und Personengeschichte des römischen Reiches, München 1927.<br /> * [[Géza Alföldy]]: ''Die Stellung der Ritter in der Führungsschicht des Imperium Romanum''. In: ''[[Chiron (Zeitschrift)|Chiron]]'' 11, 1981, S. 169–215.<br /> * Jochen Bleicken: Cicero und die Ritter, Göttingen 1995.<br /> * P.A. Brunt: ''Princeps and equites.'' In: ''[[The Journal of Roman Studies]]'' 73, 1983, S. 42–75. <br /> * Ségolène Demougin (Hrsg.): ''L’ordre équestre. Histoire d’une aristocratie (II&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt; siècle av. J.-C.–III&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt; siècle ap. J.-C.)''. Rom 1999. ISBN 2-7283-0445-9 ([http://persee.fr/web/ouvrages/home/prescript/monographie/efr_0000-0000_1988_ths_108_1 online]).<br /> * Richard Duncan-Jones: ''Who were the equites?'' In: Carl Deroux (Hrsg.): ''Studies in Latin Literature and Roman History XIII''. Brüssel 2006, S. 183–223.<br /> * Werner Eck: Die Umgestaltung der politischen Führungsschicht – Senatoren und Ritterstand, in: Werner Eck u.a. (Hrsg.), Die Verwaltung des Römischen Reiches in der Hohen Kaiserzeit, Bd. 1, Basel 1995 (A.R.E.A. 3), S. 103-160.<br /> <br /> Zur Kavallerie in römischer Zeit:<br /> * [[Marcus Junkelmann]]: ''Römische Kavallerie – Equites Alae. Die Kampfausrüstung der römischen Reiterei im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr.'' Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart 1989 (''Schriften des Limesmuseums Aalen.'' 42).<br /> * Marcus Junkelmann: ''Die Reiter Roms. Kulturgeschichte der antiken Welt''. Mainz 1990 ff. Zu den einzelnen Bänden siehe [http://junkelmann.de/Publikationen.html hier].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{LiviusNeu|concept|eques|||Eques|}}<br /> <br /> [[Kategorie:Römische Gesellschaft]]<br /> [[Kategorie:Römische Militärgeschichte]]<br /> [[Kategorie:Römische Verwaltung]]<br /> [[Kategorie:Titel (Antike)]]<br /> [[Kategorie:Reiten und Fahren]]</div> Pplc