https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=PofkaWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-11-27T02:29:24ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.46.0-wmf.3https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Georg_Werner_(Architekt)&diff=251471080Georg Werner (Architekt)2024-12-22T13:03:01Z<p>Pofka: </p>
<hr />
<div>'''Georg Werner''' (* [[1894]] in [[Passau]]; † [[1964]] in [[München]]) war ein deutscher [[Architekt]], [[Baubeamter]] und [[Hochschullehrer]].<br />
<br />
[[Datei:Post Fürstenfeldbruck.jpg|miniatur|Postamt Fürstenfeldbruck]]<br />
[[Datei:Lenbachplatz Victoria.jpg|miniatur|Lenbachplatz mit Victoria-Haus in der Bildmitte]]<br />
[[Datei:Altenstadt WM Franz Josef Strauss-Kaserne.jpg|miniatur|Luftlandeschule in Altenstadt]]<br />
[[Datei:Söcking, Pfarrkirche St. Ulrich.jpg|miniatur|Kath. Pfarrkirche St. Ulrich in Starnberg-Söcking]]<br />
[[Datei:Rokiskis church - full frontal.JPG|miniatur|Kirche des Heiligen Matthäus in [[Rokiškis]], Litauen]]<br />
== Leben ==<br />
Georg Werner studierte von 1912 bis 1920 [[Architektur]] an der [[Fakultät für Architektur der Technischen Universität München|Fakultät für Architektur der Technischen Hochschule München]], unterbrochen durch den [[Wehrdienst|Militärdienst]] während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]]. Zwischen 1920 und 1926 war er zunächst [[Referendar]], dann ''Regierungsbaumeister'' ([[Assessor]]) und schließlich Postbaurat bei der [[Oberpostdirektion]] München, bis ihm dann 1926 die Leitung Bauabteilung in der [[Oberpostdirektion Augsburg]] übertragen wurde.<ref>{{Literatur |Online=https://www.wissner.com/stadtlexikon-augsburg/artikel/stadtlexikon/werner/5867 |Titel=Werner, Georg |Autor=Hermann Kießling |Sammelwerk=Stadtlexikon Augsburg |Verlag=Wißner-Verlag |Datum= |Hrsg=Günther Grünsteudel, Günter Hägele, Rudolf Frankenberger |Auflage=2.}}</ref> 1935 wechselte er in das [[Reichspostministerium]] nach [[Berlin]] und wurde schließlich 1938 Chefarchitekt und Abteilungsleiter für das Bauwesen der Reichspost im Berliner Ministerium. Er wollte seine moderne Architekturauffassung auch in die Reichsarchitektur bringen, scheiterte jedoch in Berlin mit diesem Plan. Dennoch machte Werner unter den Nationalsozialisten Karriere bis hin zur Einbeziehung in den Planungsstab von [[Albert Speer]]. Seine Briefe aus dieser Zeit zeigen jedoch eine große Distanz zur [[Drittes Reich|nationalsozialistischen Diktatur]] und insbesondere ihrer Monumentalbauweise. So schrieb er am 30. August 1940 folgende sarkastischen Zeilen: „Das Kommende ist so ungeheuerlich, so geistlos und dumm, daß es in seiner absoluten und dummen Art eben noch großartig ist; die Geistlosigkeit wird ein überwältigendes Denkmal erhalten und ich bin sehr zufrieden, wenn die Macht nun endlich in Granit gehauen und für alle absehbare Zeit abgebildet wird. Nun erst wird der Menschheit ihr wahrer Spiegel vorgehalten und sie wird aufheulen vor Begeisterung“.<ref>Zitiert nach Florian Aicher, Uwe Drepper: ''Robert Vorhoelzer. Ein Architektenleben. Die klassische Moderne der Post.'' Callwey, München 1990, S. 186.</ref><br />
<br />
1945 geriet er in [[Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges|Kriegsgefangenschaft]]. Ab 1946 arbeitete er zunächst als lizenzierter freier Architekt in München und dann ab 1948 als Stadtbaurat in [[Augsburg]]. 1950 wurde er als Professor für die Hochbaukonstruktion an die [[Technische Universität München|Technische Hochschule München]] berufen, 1954 erhielt er dort den Lehrstuhl für Entwerfen und Städtebau, bis er schließlich 1960 [[Emeritierung|emeritiert]] wurde. Ab 1952 war er Mitglied der [[Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung|Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung]]. 1959 wurde Werner das [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland]] verliehen.<br />
<br />
Werner war neben [[Robert Vorhoelzer]] und [[Walther Schmidt (Architekt)|Walther Schmidt]] ein weiteres wichtiges Mitglied der [[Postbauschule]] und war beispielsweise am Entwurf des Verwaltungsgebäudes der Oberpostdirektion München beteiligt. Das Architekturverständnis Werners ist von einem inneren Widerspruch zwischen dem Modernismus der [[De Stijl|Stijlgruppe]] und der [[Heimatschutzarchitektur]] geprägt.<br />
<br />
== Werk ==<br />
* 1922: Postamt [[Augsburg-Pfersee]] (mit [[Thomas Wechs]])<br />
* 1922/23: Postamt [[Wasserburg am Inn]] (mit Robert Vorhoelzer)<br />
* 1922/24: Verwaltungsgebäude der [[Oberpostdirektion an der Arnulfstraße]], München (mit Robert Vorhoelzer)<br />
* 1923: Postamt [[Donauwörth]] (mit Robert Vorhoelzer und Georg Werner)<br />
* 1924: Postamt München an der Winthirstraße (mit Robert Vorhoelzer, Walther Schmidt und Franz Holzhammer)<br />
* 1925: Fernamt Augsburg (mit Robert Vorhoelzer und Heinrich Götzger)<br />
* 1925: Postamt [[Hergatz]]<br />
* 1926: Postamt [[Augsburg]] an der Gögginger Straße<br />
* 1926: Postamt [[Türkheim]]<br />
* 1927: Postamt [[Augsburg-Lechhausen]]<br />
* 1927: Postamt [[Ichenhausen]]<br />
* 1927: Postamt [[Kaufering]] (mit Eduard Härtinger)<br />
* 1927: Postamt [[Legau]]<br />
* 1927: Postamt [[Mindelheim]] (mit Karl Erdmannsdorfer)<br />
* 1927: Postamt [[Ottobeuren]]<br />
* 1928: Postwohnsiedlung an der Alpenstraße in Augsburg (mit Fritz Freyberger)<br />
* 1928: Postamt [[Augsburg-Lechhausen|Lechhausen]]<br />
* 1928/30: Telegrafenamt und Postkraftwagen-Halle [[Augsburg]] (mit Heinrich Götzger, Wilhelm Wichtendahl, HR)<br />
* 1929: Postamt und Verstärkeramt [[Augsburg-Göggingen|Göggingen]] (mit Eduard Härtinger)<br />
* 1929: Postamt [[Gundelfingen an der Donau|Gundelfingen]] (mit Wilhelm Wichtendahl)<br />
* 1929/30: Postkraftwagen-Halle [[Bad Hindelang|Hindelang]]<br />
* 1929/30: Postkraftwagen-Halle [[Kaufbeuren]] (mit Ernst Ott)<br />
* Postamt [[Augsburg]] an der Ulmer Straße<br />
* 1930: Postamt [[Friedberg (Bayern)|Friedberg]] (mit Wilhelm Wichtendahl und Walter Schüßler)<br />
* 1930: Postamt [[Günzburg]]<br />
* 1930: Postamt [[Fürstenfeldbruck]] (mit Lars Landschreiber und Wilhelm Wichtendahl)<ref>Abb. in: Kaija Voss / Jean Molitor: ''Bauhaus in Bayern. Eine fotografische Reise durch die Klassische Moderne''. bebra, Berlin 2021, ISBN 9783861247500, S. 41.</ref><br />
* 1930: Postamt [[Weißenhorn]] (mit Clemens Böhm)<br />
* 1930: Wohngebäude [[Oberstaufen]]<br />
* 1931: Postamt [[Augsburg-Hochzoll]] (mit Wilhelm Wichtendahl)<br />
* 1931: Postamt Pfronten-Ried (mit Clemens Böhm)<br />
* 1931: Postamt [[Nesselwang]] (mit Clemens Böhm)<br />
* 1931: Postkraftwagen-Halle [[Füssen]] (mit Walter Schüßler und Robert Pfaud)<br />
* 1931: Postkraftwagen-Halle [[Oberstdorf]] (mit Walter Schmidt)<br />
* 1931: Wohnsiedlung [[Augsburg-Pfersee]]<br />
* 1931/32: Postamt [[Rain (Lech)|Postamt Rain am Lech]] (mit Wilhelm Wichtendahl)<br />
* 1931/32: Postamt [[Steingaden]] (mit Clemens Böhm)<br />
* 1931/32: Postamt [[Thannhausen (Schwaben)|Thannhausen]] (mit Eduard Härtinger)<br />
* 1932: Postamt [[Günzach]] (mit Walter Freyberger)<br />
* 1932: Postamt [[Höchstädt an der Donau|Postamt Höchstädt]]<br />
* 1932: Postamt [[Memmingen]] (mit Walter Freyberger)<br />
* 1932: Postamt [[Pöttmes]] (mit Wilhelm Wichtendahl)<br />
* 1932/33: Postamt [[Wertingen]] (mit Clemens Böhm)<br />
* 1933: Fernmeldedienstgebäude [[Buchloe]]<br />
* 1933: Postamt [[Harburg (Schwaben)|Harburg]] (mit Walter Freyberger und Robert Pfaud)<br />
* 1934: Postamt und Verstärkeramt [[Aichach]] (mit Ernst Ott und Robert Pfand)<br />
* 1934/35: [[Postamt N 4]], Am Nordbahnhof 3/5 [[Berlin]]<ref>{{LDLBerlin|09011191|Postamt N 4 in der Berliner Landesdenkmalliste}}</ref><br />
* 1934/37: Erweiterung [[Postamt Berlin SW 11|Postamt SW 11]], Hallesche Straße 10 [[Berlin]] (mit Kurt Kuhlow)<ref>{{LDLBerlin|09031207|Postamt SW 11 in der Berliner Landesdenkmalliste}}</ref><br />
* 1935: Post-Dienstgebäude [[Mering]] (mit Eduard Härtinger)<br />
* 1935: Verstärkeramt [[Kempten]] (mit Heinrich Götzger)<br />
* 1936: Postreihenhaussiedlung in Augsburg-Pfersee<br />
* 1948: Schule in [[Augsburg-Lechhausen]]<br />
* 1955: Städtisches Altenheim St. Margret am Milchberg bei Augsburg<br />
* 1955: Haus der Victoria Versicherung am [[Lenbachplatz]] in München<br />
* 1955: Institut für Elektrische Anlagen und Hochspannungstechnik der TH-München<br />
* 1957/58 Kath. Pfarrkirche St. Ulrich in [[Starnberg]]-[[Söcking (Starnberg)|Söcking]]<br />
* 1959: [[Luftlande- und Lufttransportschule]] [[Altenstadt (Oberbayern)|Altenstadt]] im [[Schongau]]<br />
* 1959–1966: Institut für Maschinenwesen der TH-München<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Antina Gaenßler: ''Georg Werner 1894–1964.'' In: ''Detail'' 1992, S. 436–442.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Internetquelle |url=http://metaroll.de/post/ |titel=Architekturführer Bayerische Postbauschule |autor=Benedikt Köhler| datum=2008 |zugriff=2018-08-07 |abruf-verborgen=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180807155732/http://metaroll.de/post/ |archiv-datum=2018-08-07}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1031552057|VIAF=172747016}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Werner, Georg}}<br />
[[Kategorie:Architekt (München)]]<br />
[[Kategorie:Stadtplaner (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Technische Universität München)]]<br />
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes]]<br />
[[Kategorie:Regierungsbaumeister]]<br />
[[Kategorie:Deutscher Kriegsgefangener]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1894]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1964]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Werner, Georg<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Architekt, Baubeamter und Hochschullehrer<br />
|GEBURTSDATUM=1894<br />
|GEBURTSORT=[[Passau]]<br />
|STERBEDATUM=1964<br />
|STERBEORT=[[München]]<br />
}}</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Varniai&diff=250192502Varniai2024-11-09T21:34:50Z<p>Pofka: /* Geschichte */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Litauen<br />
|Name = <br />
|Wappen = Varniai COA.gif<br />
|Flagge = Flag of Varniai.gif<br />
|ISO-Code = <br />
|Verwaltungsbezirk = <br />
|Gemeinde = <br />
|Amtsbezirk = <br />
|Gegründet = <br />
|lat_deg = 55 | lat_min = 44 | lat_sec = 30<br />
|lon_deg = 22 | lon_min = 22 | lon_sec = 20<br />
|Höhe = <br />
|Einwohner (Ort) = 1039<br />
|EinwohnerStand = 2017<br />
|Einw. (Gemeinde) = <br />
|GemeindeStand = <br />
|Fläche = <br />
|Gemeindefläche = <br />
|Telefonvorwahl = <br />
|Postleitzahl = LT-88050<br />
|Kfz-Kennzeichen = <br />
|Status = <br />
|Gliederung = <br />
|Bürgermeister = <br />
|BürgermeisterStand = <br />
|Partei = <br />
|AnschriftStraße = <br />
|AnschriftOrt = <br />
|Webpräsenz = <br />
|Karte = <br />
|Kartenbreite = <br />
|Beschriftung = <br />
}}<br />
'''Varniai''' ({{deS|''Medeniken''}}, früher Medininkai, [[schemaitisch]] ''Varnē'') ist eine Stadt in der litauischen [[Rajongemeinde Telšiai]], 33 km südlich von [[Telšiai]], an der [[Varnelė]], an der [[Fernstraße KK160]], im [[Regionalpark Varniai]]. Es ist das Zentrum des [[Amtsbezirk Varniai|Amtsbezirks Varniai]]. In Varniai befinden sich das [[Motiejus Valančius|Motiejus-Valančius]]-Gymnasium mit 540 Schülern, das Berufsbildungszentrum Telšiai, eine Bibliothek (seit 1938) und ein Postamt (LT-88050).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Varniai/Medininkai war von 1417 bis 1864 Sitz des [[Erzbistum Kaunas|Bistums Samogitien]], gehört heute aber zur [[Bistum Telšiai|Diözese Telšiai]]. Das Einrichtung des Bistums ging auf das [[Konzil von Konstanz]] zurück und brachte die Eigenständigkeit der [[Schamaiten|schamaitischen]] Christen gegenüber dem [[Deutscher Orden|Deutschen Orden]] zum Ausdruck. Mathias von Trakai wurde der erste Bischof. Von 1850 bis 1864 lebte hier Bischof [[Motiejus Valančius]]. Die von 1681 bis 1691 errichtete Kirche der Apostel Petrus und Paulus in Varniai gehört über ihren Vorgängerbau zu den ältesten Kirche in [[Niederlitauen]]. Die hölzerne Alexanderkirche erhielt ihr heutiges Erscheinungsbild 1779. Das Museum des [[Samogitien|Samogitischen]] Bistums befindet sich im Gebäude des [[Priesterseminar]]s aus dem 18. Jahrhundert.<br />
<br />
<gallery><br />
Varniai1.2009-05-21.jpg|Stadtansicht Varniai<br />
Aerial view of the Church of St. Peter and St. Paul in Varniai, Lithuania in 2019.jpg|Kirche der Apostel Petrus und Paulus in Varniai<br />
Varniai, šv. Aleksandro bažnyčia.JPG|Alexanderkirche in Varniai<br />
Varnių muziejus3.JPG|Gebäude des Priesterseminars von Varniai, heute Museum des Samogitischen Bistums<br />
Žemaičių vyskupystės muziejus Varniuose 4.jpg|Memorial für Bischof Merkelis Giedraitis (links) und [[Mikalojus Daukša]] (rechts) am Bistumsmuseum<br />
ValanciusVarniai.JPG|Denkmal für Bischof Motiejus Valančius<br />
</gallery><br />
<br />
== Kultur ==<br />
Seit 1993 findet am [[Lūkstas]]-See ein internationales [[Blues]]-Festival [[Bliuzo naktys]] (dt. ''Blues-Nächte'') statt.<br />
<br />
Von 2010 an fand das überregional bekannte litauische Metal-Festival ''Kilkim Žaibu'' mehrfach in Varniai statt.<ref>[http://www.allmetalfest.com/kilkim-zaibu-festival/ Kilkim Žaibu Festival], auf allmetalfest.com, abgerufen am 17. Juli 2023</ref><br />
<br />
== Personen ==<br />
* [[Boris Schatz]] (1866–1932), jüdischer Künstler.<br />
* [[Rimantė Šalaševičiūtė]] (* 1954), Juristin und Politikerin.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Medininkai]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Willoweit, Dietmar. ''"Das schameitische Bistum Medininkai"'', In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung, vol. 78, no. 1, 1992, pp. 561–577. https://doi.org/10.7767/zrgka.1992.78.1.561 {{ISSN|2304-4896}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=1|video=0}}<br />
* [http://www.varniai.lt/ Varniai]<br />
* [https://www.valanciaus.varniai.lm.lt/ Gymnasium]<br />
* [http://samogitia.mch.mii.lt/KULTURA/Varniu_istorija.htm Miesto istorijos fragmentai]<br />
* [http://postilla.mch.mii.lt/Tevuzeme/varniai.htm Tėvų žemė]<br />
* [http://www.mockus.us/optimum/deksnys/varniai.html Trumpa istorija ir žemėlapiai]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=1048058875|LCCN=n2006052728|VIAF=306372805}}<br />
<br />
[[Kategorie:Varniai| ]]<br />
[[Kategorie:Ort in der Rajongemeinde Telšiai]]<br />
[[Kategorie:Stadt in Litauen]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Linkuva&diff=249842032Linkuva2024-10-28T17:41:09Z<p>Pofka: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Litauen<br />
|Name = Linkuva<br />
|Wappen = Linkuvos herbas.svg<br />
|Flagge = Linkuvos vėliava.svg<br />
|ISO-Code = <br />
|Verwaltungsbezirk = Šiauliai<br />
|Gemeinde = [[Rajongemeinde Pakruojis|Pakruojis]]<br />
|Amtsbezirk = Linkuva<br />
|Gegründet = <br />
|lat_deg = 56 | lat_min = 5 | lat_sec = 10.68<br />
|lon_deg = 23 | lon_min = 58 | lon_sec = 25.32<br />
|Höhe = <br />
|Einwohner (Ort) = <br />
|EinwohnerStand = <br />
|Einw. (Gemeinde) = <br />
|GemeindeStand = <br />
|Fläche = <br />
|Gemeindefläche = <br />
|Telefonvorwahl = <br />
|Postleitzahl = <br />
|Kfz-Kennzeichen = <br />
|Status = <br />
|Gliederung = <br />
|Bürgermeister = <br />
|BürgermeisterStand = <br />
|Partei = <br />
|AnschriftStraße = <br />
|AnschriftOrt = <br />
|Webpräsenz = <br />
|Karte = <br />
|Kartenbreite = <br />
|Beschriftung = <br />
}}<br />
[[Datei:Church of Our Lady of the Scapular in Linkuva.jpg|thumb|Kirche von Linkuva]]<br />
'''Linkuva''' ist eine Stadt in der [[Rajongemeinde Pakruojis]] ([[Bezirk Šiauliai]]), [[Litauen]] und liegt 15 Kilometer nordöstlich von [[Pakruojis]] an den Fernstraßen KK15 und KK211 sowie KK152. Es ist das Zentrum des [[Amtsbezirk Linkuva|Amtsbezirks Linkuva]]. Die Stadt wird als [[Urbanistik]]-Denkmal geschützt. Sie ist eine der ältesten Städte in [[Semgallen]]. Es gibt eine Ambulanz, die Sonderschule Linkuva, eine Krippe (Kindergarten) und ein Kulturhaus. Linkuva ist seit 1371 bekannt. Seit 1500 gab es [[Gutshof Linkuva]]. 1500 oder 1501 wurde die erste [[Kirche Linkuva]] gebaut.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
* Kirche <br />
* [[Synagoge (Linkuva)|Synagoge]]<br />
<br />
== Personen==<br />
* [[Vladas Garastas]] (* 1932), Trainer<br />
* [[Virginija Gaigalaitė]] (* 1954), Mediziner<br />
* [[Vilija Blinkevičiūtė]] (* 1960), Politikerin<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Linkuva. Šiaurės Lietuvos švietimo židinys (red. dr. Alfonsas Šešplaukis). – Čikaga: Linkuvos monografijos leidimo komitetas, 1978.<br />
* Linkuva 500. Informacinis leidinys 500 metų sukakčiai paminėti (sud. Vytautas Didžpetris). – Kaunas, 1998.<br />
* Linkuva. Istorinė urbanistinė raida (iki 1969 m.). Žiemgalos krašto praeitis (sud. Algimantas Miškinis). – Kaunas, 1999. – 103 p. – ISBN 9986-9027-5-4<br />
* Vakarų Lietuvos miestai ir miesteliai / Lietuvos urbanistinis paveldas ir jo vertybės (sud. Algimantas Miškinis). – Vilnius, 2004.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://linkuva.lt/news.php Website der Stadt]<br />
* [http://www.heritage.lt/epd/2003/siauliu_obj.htm Apie Šiaulių apskrities miestus ir miestelius]<br />
* [http://dir.icm.edu.pl/pl/Slownik_geograficzny/Tom_V/241 Linków] (Tom V, S. 241)<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4667725-2|LCCN=n80011972|VIAF=126662841}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Rajongemeinde Pakruojis]]<br />
[[Kategorie:Stadt in Litauen]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W%C5%82adys%C5%82aw_II._Jagie%C5%82%C5%82o&diff=249599484Władysław II. Jagiełło2024-10-20T20:43:40Z<p>Pofka: 1411</p>
<hr />
<div>{{Belege fehlen}}<br />
[[Datei:Jagiełło sarcophagus figure.jpg|mini|Sarkophagportrait]]<br />
[[Datei:Jogaila (Władysław II).jpg|mini|Władysław II. Jagiełło (Posthumes Gemälde um 1475–1480)]]<br />
[[Datei:Majestic Seal of Jogaila (King of Poland and Grand Duke of Lithuania), featuring Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas) and other coats of arms, 1411.jpg|mini|Königliches Siegel Władysławs II. (1411)]]<br />
[[Datei:Map of the Grand Duchy of Lithuania (pink) and the Crown of the Kingdom of Poland (red) and its neighborhood in 1386 – 1434 (English version).png|mini|Die Einflusszone von Jogaila in seiner Eigenschaft als Großfürst von Litauen und König von Polen 1386–1434]]<br />
[[Datei:Pomnik Władysława Jagiełły w kat. krak.jpg|mini|Hochgrab]]<br />
'''Jogaila''' ({{beS|Ягайла}}; * vor 1362; † [[1. Juni]] [[1434]] in [[Horodok (Lwiw)|Gródek]]) war [[Großfürst von Litauen]]. Nach seiner [[Taufe]] und der Eheschließung mit [[Hedwig von Anjou|Hedwig von Polen]] wurde er am 4.&nbsp;März 1386 als '''Władysław II. Jagiełło''' zum König von [[Königreich Polen|Polen]] gekrönt und regierte gemeinsam mit seiner Gemahlin bis zu deren Ableben am 17.&nbsp;Juli 1399 und anschließend bis zu seinem Tod alleine.<ref>Jarosław Krawczyk: ''On Poland and Poles. A Historical Tale.'' Bellona, Warszawa 2004, ISBN 83-11-10048-9, S.&nbsp;44–45.</ref> Zusammen mit seinem Vetter [[Vytautas]], dem litauischen Großfürsten, begründete er die [[Polnisch-Litauische Union]] und besiegte das Heer des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Jogaila war der Sohn des Großfürsten [[Algirdas]] († 1377) und dessen zweiter Ehefrau [[Uljana von Twer]]. Sein Vater hatte sich als Großfürst mit seinem Bruder [[Kęstutis]] (polnisch ''Kiejstut'') die Regierung geteilt. Unter seinem (heidnischen) Namen Jogaila wurde er im Mai 1377 Nachfolger seines Vaters. Jogaila <!--war im Todesjahr seines Vater [[Fürst von Kiew]]<ref>''[[Europäische Stammtafeln]]. Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten.'' Neue Folge, Band 2: ''Die außerdeutschen Staaten. Die regierenden Häuser der übrigen Staaten Europas.'' J. A. Stargardt, Marburg 1984, Tafel&nbsp;126.</ref> und -->überwarf sich nach 1379 mit seinem Onkel Kęstutis, was in einem bewaffneten Konflikt mündete. Er schloss im Mai 1380 mit dem [[Deutscher Orden|Deutschen Orden]], dem [[Litauerkriege des Deutschen Ordens|langjährigen Kriegsgegner der Litauer]], den geheimen [[Vertrag von Daudisken]], der einen gegen Kęstutis gerichteten Nichtangriffspakt darstellte. Daraufhin wurde er 1381 gefangen genommen und abgesetzt. Er kam wieder frei und konnte 1382 seinen Onkel seinerseits bei einem persönlichen Treffen gefangen nehmen. Kęstutis wurde im Gefängnis getötet, während seinem Sohn [[Vytautas]] die Flucht gelang.<br />
<br />
1384 einigte sich Jogaila mit Vytautas und konnte sich um die Hand der jungen Königin [[Hedwig von Anjou|Jadwiga]] (deutsch Hedwig) von Polen und damit auch um die polnische Krone bewerben. Hedwig war zum Zeitpunkt ihrer Krönung mit [[Wilhelm (Österreich)|Wilhelm von Habsburg]] verlobt, die Verlobung wurde jedoch auf Druck des polnischen Adels aufgelöst. Der polnische Adel betrachtete ein Bündnis mit Litauen als wichtiger, insbesondere um gemeinsam gegen den Deutschen Orden vorgehen zu können. Für Hedwigs Hand musste er sich taufen lassen, die nicht-christliche Bevölkerung Litauens zum Katholizismus konvertieren, alle seine polnischen Sklaven freilassen und eine permanente Union zwischen dem Königreich Polen und dem Großfürstentum versprechen. Das Großfürstentum Litauen war zu dem Zeitpunkt der letzte große vorchristliche Staat in Europa; Jogaila erkannte, dass mittelfristig entweder eine Konversion auf polnischen Druck oder durch militärischen Zwang des Deutschen Ordens erfolgen würde.<ref>{{Literatur |Autor=Norman Davies |Titel=God's playground: a history of Poland: in two volumes |Auflage=Rev. ed |Verlag=Columbia University Press |Ort=New York |Datum=2005 |ISBN=978-0-231-12816-2 |Seiten=94 |Online=https://www.worldcat.org/title/ocm57754186 |Abruf=2024-04-10}}</ref> Daher akzeptierte er diese Bedingungen und ließ sich auf den Namen Władysław taufen. Er heiratete Hedwig am 18.&nbsp;Februar 1386 und am 4.&nbsp;März 1386 wurde Jogaila in [[Krakau]] als Władysław&nbsp;II. Jagiełło ({{Audio|Wladyslaw.Jagiello.ogg|anhören}}) zum König gekrönt und damit seiner Gattin rechtlich gleichgestellt. In der Folge musste er allerdings die Macht in Litauen teilweise an Vytautas abgeben, wobei Vytautas zugutekam, dass insbesondere die orthodoxe [[Goldenes Zeitalter (Belarus)|belarussische Bevölkerung]] die Annahme des katholischen Glaubens durch Jogaila im Zuge seiner Königswahl ablehnte.<br />
<br />
Ungeachtet dieser familiären Rivalität entstand die polnisch-litauische Union, da auch Vytautas ihre Vorteile erkannte und sie im [[Union von Horodło|Vertrag von Horodło]] am Bug im Oktober 1413 akzeptierte. In Zukunft sollten die Großfürsten von Litauen und die Könige von Polen nur mit Zustimmung beider Unionspartner gewählt werden. Der litauische Adel wurde in den polnischen Adel aufgenommen und schickte seine Söhne zur Ausbildung dorthin. In Litauen begann sich die polnische Kultur zu verbreiten.<br />
<br />
Man betrieb eine gemeinsame Außenpolitik, die beachtliche Erfolge erzielte. Sie richtete sich in erster Linie gegen den [[Deutscher Orden|Deutschen Orden]] und gipfelte in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg]] 1410, deren siegreicher Ausgang Jogailas taktischem Geschick und Vytautas’ Mut zugeschrieben wird. Der Orden verlor den Nimbus der Unbesiegbarkeit, konnte sich jedoch noch einige Zeit halten. Erst 1422 kam es im [[Friede vom Melnosee]] zu einer dauerhaften Regelung.<br />
<br />
In der Folge versuchte besonders der spätere deutsche Kaiser [[Sigismund (HRR)|Sigismund]] die polnisch-litauische Union zu spalten, woraufhin 1423 und 1429 zwei große Fürstentreffen stattfanden. Sigismund versprach Vytautas sogar die Königskrone, was in Polen auf heftigen Widerspruch stieß.<br />
<br />
Im Jahr 1430 erreichte Władysław II. Jagiełło die Anerkennung seiner Söhne aus einer späteren Ehe (Jadwiga war bereits 1399 kinderlos gestorben) als seine Nachfolger auf dem polnischen Thron. Im Privileg von Jedlno gewährte der König dem Adel Mitsprache bei der Steuerfestsetzung und die Zusicherung, ausschließlich aufgrund eines ordentlichen Gerichtsverfahrens und -urteils bestraft zu werden. Nach dem Tod von Vytautas 1430 setzte Jogaila in Litauen seinen jüngsten Bruder [[Švitrigaila]] als den neuen Großfürsten ein. Da dieser sich jedoch gegen die polnisch-litauische Union aussprach und die Rückgabe von Vytautas’ persönlichen [[Lehnswesen|Lehen]] verweigerte, geriet er in [[Litauischer Bürgerkrieg (1432–1438)|Konflikt mit dem König]]. Nach einer kriegerischen Auseinandersetzung wurde Švitrigaila durch Vytautas’ Bruder [[Sigismund Kęstutaitis|Zygimantas]] ersetzt und die Union erneuert.<br />
<br />
Die sterblichen Überreste des Königs wurden in der [[Wawel-Kathedrale]] zu [[Krakau]] beigesetzt, wo das ''[[Grabmal von König Władysław II. Jagiełło]]'' an ihn erinnert.<br />
<br />
== Ehen und Nachkommen ==<br />
In der 1386 geschlossenen Ehe mit Königin [[Hedwig von Anjou|Jadwiga]] wurde nur eine Tochter geboren, die jedoch kurz nach der Geburt starb. Die Mutter verstarb im Wochenbett.<br />
<br />
Zum zweiten Mal vermählte sich Władysław II. Jagiełło 1402 mit [[Anna von Cilli]], mit der er eine Tochter [[Hedwig Jagiellonica (1408–1431)|Hedwig Jagiellonica]] (1408–1431) hatte.<br />
<br />
Seine dritte Ehe mit [[Elisabeth von Pilitza]] blieb kinderlos.<br />
<br />
Aus der vierten, 1422 geschlossenen Ehe mit [[Sophie Holszańska]] gingen drei Söhne hervor:<br />
* [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. von Warna]] (1424–1444), ab 1434 König von Polen, ab 1440 König von Ungarn<br />
* Kazimierz († als Kleinkind)<br />
* [[Kasimir IV. Andreas]] (1427–1492), ab 1444 Großfürst von Litauen, ab 1447 König von Polen<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur |Autor=Almut Bues |Titel=Die Jagiellonen: Herrscher zwischen Ostsee und Adria |Nummer=646 |Verlag=W. Kohlhammer |Ort=Stuttgart |Datum=2010 |ISBN=978-3-17-020027-2}}<br />
* {{Literatur |Autor=Natalia Nowakowska |Titel=Church, State and Dynasty in Renaissance Poland: The Career of Cardinal Fryderyk Jagiellon (1468-1503) |Sammelwerk=Catholic Christendom, 1300-1700 |Verlag=Taylor & Francis |Ort= |Datum=2007 |ISBN=978-0-7546-5644-9}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Internetquelle |autor=Jiri Fait |url=https://adw-goe.de/digitale-bibliothek/hoefe-und-residenzen-im-spaetmittelalterlichen-reich/id/rf15_I_121220-190/ |titel=Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich: Die Jagiellonen |hrsg=Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (AdW) |datum=2003 |abruf=2023-08-14}}<br />
* [https://hds.hebis.de/herder/Search/Results?lookfor=wladyslaw+ii.+jagiello&trackSearchEvent=Einfache+Suche&type=allfields&search=new&submit=Suchen Publikationen über Władysław II. Jagiełło] im Bibliotheks- und Bibliographieportal / [[Herder-Institut (Marburg)]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Folgenleiste multi<br />
|AMT=[[Liste der Herrscher Litauens|Großfürst von Litauen]]<br />
|ZEIT=1377–1381<br />
|VORGÄNGER=[[Algirdas]]<br />
|NACHFOLGER=[[Kęstutis]]<br />
<br />
|AMT2=[[Liste der Herrscher Litauens|Großfürst von Litauen]]<br />
|ZEIT2=1382–1401<br />
|VORGÄNGER2=[[Kęstutis]]<br />
|NACHFOLGER2=[[Vytautas]]<br />
<br />
|AMT3=[[Liste der polnischen Herrscher|König von Polen]]<br />
|ZEIT3=1386–1434<br />
|VORGÄNGER3=[[Hedwig von Anjou|Jadwiga]]<br />
|NACHFOLGER3=[[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III.]]<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=119009927|LCCN=n84211693|VIAF=53101699}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Wladyslaw 02 Jagiello}}<br />
[[Kategorie:Władysław II. Jagiełło| ]]<br />
[[Kategorie:Litauer|Jogaila]]<br />
[[Kategorie:Großfürst (Litauen)|Jogaila]]<br />
[[Kategorie:Gediminide]]<!--Doppelkategorisierung als Angehöriger dieses Hauses und Begründer des folgenden Geschlechts--><br />
[[Kategorie:Jagiellone]]<br />
[[Kategorie:König (Polen)]]<br />
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Asteroiden]]<br />
[[Kategorie:Herrscher (14. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Herrscher (15. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Herrscher des Mittelalters]]<br />
[[Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1434]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Władysław II. Jagiełło<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Władysław Jagiełło; Jogaila; Jahajla<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Großfürst von Litauen, König von Polen<br />
|GEBURTSDATUM=vor 1362<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=1. Juni 1434<br />
|STERBEORT=[[Horodok (Lwiw)|Gródek]]<br />
}}</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_Litauens&diff=249599395Wappen Litauens2024-10-20T20:37:24Z<p>Pofka: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Wappen<br />
| bild = Coat of Arms of Lithuania.svg<br />
| Oberwappen = <br />
| bild_breite = 200<br />
| mittel = Coat of arms of the President of Lithuania.svg<br />
| mittel_breite = 150<br />
| mittel_beschriftung = Wappen des [[Präsident der Republik Litauen|Präsidenten]]<br />
| kleiner = Coat of arms of the Seimas of Lithuania.svg<br />
| kleiner_breite = 150<br />
| kleiner_beschriftung = Wappen des [[Seimas|Parlaments]]<br />
| berechtigt = [[Litauen]]<br />
| eingefuehrt = 15. Jahrhundert<br />
| kopf = <br />
| Helmdecke =<br />
| koerper = <br />
| schild = Weiße Ritter auf rotem Feld<br />
| halter = <br />
| aufteilung = [[Wappenschild#Form|Spanischer Schild]]<br />
| motto = <br />
| orden = [[Orden des Vytis-Kreuzes]]<br />
| weitere_elemente = <br />
| vorgaenger = Wappen mit Rittern zu Pferd und anderen Symbolen der Herrscher Litauens im 13. und 14. Jahrhundert<br />
| benutzung = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Wappen''' '''Litauens''' trägt den Namen {{lang|lt|'''''Vytis'''''}} ({{ltS}} für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem [[Altostslawische Sprache|Altostslawischen]] Begriff ''[[Bogatyr|Vityaz]]'' für ‚der tapfere weiße [[Ritter]]‘.<ref name="lietuviuzodynas">{{cite web |title=Vytis reikšmė – lietuvių kalbos žodynas |url=https://www.lietuviuzodynas.lt/zodynas/Vytis |website=Lietuviuzodynas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{Cite web|title=Lietuvių kalbos žodynas|url=http://www.lkz.lt/?zodis=vytis&lns=-1&les=-1&id=30130050000|website=Lkz.lt|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web|title=Besondere Motive: Der Vytis|url=http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/vitys.htm|website=Welt-der-wappen.de|access-date=2022-03-21}}</ref> Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist es das offizielle [[Wappen]] [[Litauen]]s.<ref name="vle">{{cite web |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-valstybes-herbas/|access-date=2022-03-20|website=[[Visuotinė lietuvių enciklopedija]]|language=lt}}</ref><ref name="PiniguMuziejus" /><ref name="VytisGalkus13">{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=https://www.google.com/books/edition/Lietuvos_Vytis_The_Vytis_of_Lithuania/Zm9V70uaH5YC |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos leidykla |ISBN=978-9955-854-44-9 |Seiten=13 |Sprache=lt en}}</ref> Es ist auch unter den Namen {{lang|lt|''Waykimas''}} und {{lang|lt|''Pagaunė''}} im Litauischen sowie {{lang|pl|''Pogoń''}}, {{lang|be-Latn|''Pogonia''}} und {{lang|zle-Cyrl|Погоня}} ([[Lateinisches Alphabet|romanisiert]] ''Pahonia'') im [[Polnische Sprache|Polnischen]], [[Belarussische Sprache|Belarussischen]] und [[Ruthenische Sprache|Ruthenischen]] bekannt.<ref>{{cite web |title=Kultūros uostas Paroda „Vytis istorijoje ir dailėje“ |url=https://kulturosuostas.lt/2019/12/17/paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/ |website=Kulturosuostas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt |date=2019-12-17}}</ref><ref name="Galkus">{{cite web|last1=Galkus|first1=Juozas|date=2020-05-26|title=Apie Vyčio pradžią ir vardą|url=https://alkas.lt/2020/05/27/j-galkus-apie-vycio-pradzia-ir-varda/|access-date=2022-03-20|website=Alkas.lt|language=lt}}</ref><ref name="vle" /><ref name="Palionis174">{{Literatur |Autor=Jonas Palionis |Datum=2012 |Titel=Acta Linguistica Lithuanica |Online=[http://lki.lt/wp-content/uploads/2017/06/all_66_maketas.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvių kalbos institutas<!-- |Nummer=LXVI--> |Seiten=174 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="PetrauskasVytis">{{cite web |author1=[[Rimvydas Petrauskas|Petrauskas, Rimvydas]] |title=Vytis, the Sign of the Dynasty {{!}} Orbis Lituaniae |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/vytis-the-sign-of-the-dynasty/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-20}}</ref> Historisch wird es im Litauischen ferner als {{lang|lt|''raitas senovės karžygys''|de=berittener epischer Held der alten Zeit}} sowie in der [[Heraldik]] als {{lang|lt|''raitas valdovas''|de=berittener Souverän}} bezeichnet.<ref name="lietuviuzodynas" /><ref>{{cite web |title=Vytis, vyčio, vyties; kryžius |url=https://www.vlkk.lt/konsultacijos/4654-vytis-vycio-vyties-kryzius |website=vlkk.lt |publisher=Lietuvių kalbos komisija |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Butkus |first1=Alvydas |title=Kas yra Vytis (atsakymas Bogdanui) |url=https://www.delfi.lt/news/ringas/lit/alvydas-butkus-kas-yra-vytis-atsakymas-bogdanui.d?id=78521807 |website=[[DELFI]] |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Der einst mächtige und weiträumige litauische Staat, zuerst als [[Großfürstentum Litauen|Großfürstentum]] und später in Union mit [[Polen]], wurde von den ursprünglich [[Baltische Mythologie|heidnischen]] [[Litauer]]n als Reaktion auf den Druck des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und der [[Schwertbrüderorden|Schwertbrüder]] geschaffen, die den Norden des [[Baltikum]]s eroberten.<ref>{{cite web |title=Balt {{!}} people |url=https://www.britannica.com/topic/Balt |access-date=2022-03-20 |website=[[Encyclopædia Britannica]] |archive-url=https://web.archive.org/web/20150716064315/http://www.britannica.com:80/topic/Balt |archive-date=2015-07-16}}</ref><ref name="GDLBritannica">{{cite web |title=Grand Duchy of Lithuania |url=https://www.britannica.com/place/grand-duchy-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web |title=Lithuania – Historical Development |url=https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/historical-development-44_en |website=Eurydice Network |publisher=[[Europäische Kommission]] |access-date=2022-03-20 |date=2019-01-02}}</ref> Die Litauer sind damit die einzigen [[Balten]], die vor der [[Neuzeit]] einen [[Staat]] geschaffen haben.<ref name="LithuaniaHistoryBr">{{cite web|title=Lithuania – History|url=https://www.britannica.com/place/Lithuania/History#ref37336|access-date=2022-03-20|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Symbolisieren soll das Wappen Litauens ursprünglich die Ausdehnung des litauischen Staates auf [[Osteuropa]].<ref name="Toynbee" /><ref name="lndm">{{cite web|title=Laikrodžių muziejaus paroda "Vytis istorijoje ir dailėje"|url=https://www.lndm.lt/laikrodziu-muziejaus-paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos nacionalinis dailės muziejus|language=lt}}</ref><ref name="GDLBritannica" /><ref name="Toynbee">{{Literatur |Autor=[[Arnold J. Toynbee]] |Online=[https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.499044/page/n181/mode/2up Online] |Titel=A Study Of History (Volume II) |Datum=1948 |Verlag=[[Oxford University Press]] |Auflage=Fourth impression |Ort=[[Great Britain]] |Seiten=172 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="Rowell1994">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="UkrLtPolRule">{{cite web|title=Ukraine: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Ukraine/Lithuanian-and-Polish-rule|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="ByLtPolRule">{{cite web|title=Belarus: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Belarus/History#ref33453|access-date=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Die herrschende Dynastie der [[Gediminiden]] nahm zuerst den Ritter zu Pferd als dynastisches Symbol an. Später, im frühen 15. Jahrhundert, machte Großherzog [[Vytautas]] den berittenen Ritter auf rotem [[Feld (Heraldik)|Grund]] zum Wappen des Großherzogtums Litauen. Seitdem verwendeten die [[Liste der Herrscher Litauens|litauischen Herrscher]] und [[Litauischer Adel|Adeligen]], die mit der herrschenden Dynastie verwandt waren, das Wappen.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /> Der Ritterschild wurde für die Dekoration mit den [[Gediminassäulen]] oder dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] des [[Liste der polnischen Herrscher|königlich-polnischen]] Herrscherhauses der [[Jagiellonen]] dekoriert.<ref name="ColumnsSeimas">{{cite web |title=Columns of the Gediminids |author=Seimo kanceliarija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="DoubleCrossSeimas">{{cite web|title=Double Cross|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38115&p_k=2&p_kade_id=9|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> Die Verwendung des litauischen Wappens verbreitete sich noch weiter im ganzen Land, da das Dritte [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] (verabschiedet 1588) die Verwendung auf dem Siegel jedes Kreises vorschrieb.<ref>{{Literatur |Titel=Історія державної служби в Україні (Том 3) |Datum=2009 |Verlag=Головне управління державної служби України |Ort=Київ |ISBN=978-966-521-524-0 |Seiten=250 |Online=http://history.org.ua/LiberUA/978-966-521-524-0/978-966-521-524-0.pdf |Abruf=2023-08-02 |Sprache=uk}}</ref><br />
<br />
Das aktuelle Wappen ist in Artikel 15 der [[Litauische Verfassung|litauischen Verfassung]] festgelegt, die 1992 durch ein Referendum angenommen wurde. Die Wappenbeschreibung lautet:<br />
{{Zitat|Das Staatswappen zeigt einen weißen Vytis auf rotem Feld.|ref=<ref name="Constitution">{{Internetquelle |url=https://e-seimas.lrs.lt/portal/legalAct/lt/TAD/TAIS.21892 |titel=Lietuvos Respublikos Konstitucija (Litauische Verfassung) |werk=e-seimas.lrs.lt |hrsg=[[Seimas]] |abruf=2022-03-29 |sprache=lt }}</ref>}}<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der im September 1991 angenommene, moderne Schild zeigt in [[Rot]] einen geharnischten silbernen Ritter mit [[Gold (Farbe)|goldenen]] Sporen auf einem weißen (silbernen) springenden Pferd.<ref name="vle" /> In der rechten Hand trägt er über dem Kopf ein silbernes Schwert mit goldenem Griff, in der linken einen blauen Schild mit einem goldenen [[Lothringer Kreuz]].<ref name="vle" /> Der Verschluss der silbernen Scheide des Schwertes ist golden, Sattel und Zaumzeug des Pferdes sind blau mit goldener Verzierung.<ref name="vle" /> Laut dem litauischen Mythologen Dainius Razauskas wird der weiße Reiter mit erhobenem Schwert im Wappen Litauens, wenn nicht als Gott selbst oder als von Gott gesandter Engel, dann als Heiliger wahrgenommen, aber nicht von dieser Welt, sondern als „Krieger des Geistes“.<ref>{{Literatur |Autor=Dainius Razauskas |Titel=Vytis simbolikos požiūriu |Datum=2008 |ISBN=978-9955-656-60-9 |Seiten=76 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
== Namen der Wappen Litauens ==<br />
[[Datei:Pogon Vytys Sandomierz 14c.JPG|mini|Eine der ältesten farbenfrohen ''Vytis'' (''Waykimas'')-Darstellungen, 14. Jahrhundert|200x200px]]<br />
In der frühen Heraldik wird ein Ritter zu Pferd meist als wehrbereit dargestellt und noch nicht ''Vytis'' genannt.<ref name="vle" /> Es ist nicht sicher, wie das Wappen Litauens ursprünglich hieß.<ref name="Rimsa2004">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref><br />
<br />
=== Litauische Sprache ===<br />
Die Ursprünge des litauischen Eigennamens Vytis sind ebenfalls unklar. Zu Beginn der litauischen Wiedergeburt verwendete [[Simonas Daukantas]] in seinem 1846 veröffentlichten historischen Werk ''Budą Senowęs Lietuwiû kalneniu ir Żemaitiû'' erstmals den Begriff ''Vytis'', der sich nicht auf das litauische Wappen, sondern auf den Ritter bezog.<ref>{{Literatur |Autor=Simonas Daukantas |Online=[http://www.šaltiniai.info/files/literatura/LG00/Simonas_Daukantas._B%C5%ABdas_senov%C4%97s_lietuvi%C5%B3,_kaln%C4%97n%C5%B3_ir_%C5%BEemai%C4%8Di%C5%B3.LG2100.pdf Online] |Titel=Būdas senovės lietuvių, kalnėnų ir žemaičių |Datum=1846 |Seiten=99 |Sprache=lt}}</ref><ref name="VytisLIMIS">{{cite web |title=Lietuvos herbas Vytis atvirukuose, spauduose ir ženkliukuose |url=https://tim.limis.lt/virtualios-parodos/-/virtualExhibitions/view/53117650?backUrl=%2Fvirtualios-parodos%2F-%2FvirtualExhibitions%2Flist%3F_virtualExhibitionsportlet_WAR_limiskportlet_backUrl%3D%26 |website=tim.limis.lt |accessdate=2022-03-20}}</ref> Die Etymologie dieses speziellen Wortes ist nicht allgemein akzeptiert; Es ist entweder eine direkte Übersetzung des polnischen ''Pogoń'', eines gebräuchlichen Substantivs, das aus dem litauischen Verb {{lang|lt|''vyti''|de=jagen}} besteht, oder, weniger wahrscheinlich, eine Ableitung des [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen]] ''[[Bogatyr|vityaz]]''. In den westlichen [[Südslawische Sprachen|südslawischen Sprachen]] ([[Slowenische Sprache|Slowenisch]], [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]/[[Serbische Sprache|Serbisch]]/[[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]] und [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]) und Ungarisch bezeichnet ''vitez'' den niedrigsten feudalen Rang, einen [[Ritter]].<ref>{{cite web|title=Meaning of vitez in Croatian-English dictionary – Značenje vitez u engleskom rječniku hrvatskoga jezika|url=https://www.almaany.com/en/dict/en-hr/vitez/|accessdate=2022-03-20|website=almaany.com}}</ref> Laut dem [[Brockhaus-Efron|Lexikon von Brockhaus und Efron]] leitet sich ''vitez'' vom [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Wort ''Witing'' ab.<ref>[https://dic.academic.ru/dic.nsf/brokgauz_efron/22695/%D0%92%D0%B8%D1%82%D1%8F%D0%B7%D1%8C Definition of Vityaz by Brockhaus and Efron Encyclopedic Dictionary]</ref><br />
<br />
Die erste Vermutung, die 1937 vom Linguisten Pranas Skardžius erhoben wurde, wird von einigen in Frage gestellt, da ''Pogoń'' nicht ‚jagen (Ritter)‘ bedeutet.<ref name="BaltNexus">{{cite web|title=Lietuvių kalbos etimologinio žodyno duomenų bazė (Vytis)|url=https://etimologija.baltnexus.lt/?w=vytis|accessdate=2022-03-20|website=Etimologija.baltnexus.lt|publisher=Vilniaus universiteto Filologijos fakultetas|language=lt}}</ref> Zur Unterstützung des zweiten Vorschlags hat die litauische Sprache Wörter mit dem Stamm -''vyt'' in Litauischer Personennamen wie [[Vytenis]]; außerdem hat ''Vytis'' eine Struktur, die von Verben abgeleiteten Wörtern gemeinsam ist.<ref>Jonas Palionis: ''Kieno sukurtas Lietuvos herbas (Vytis).'' In: ''Literatūra ir menas.'' 2002.</ref> Laut Professor Leszek Bednarczuk existierte in der altlitauischen Sprache ein abgeleitetes Wort ''vỹtis'', ''vỹčio'', das ins Englische als Verfolgung (von ''persekiojimas''), Jagd (von ''vijimasis'') übersetzt wird.<ref name="BaltNexus" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) from the Bavarian State Library (1475).jpg|mini|150px|Litauisches Wappen aus dem Jahr 1475, das nach seinem archaischen Aussehen wahrscheinlich von einem noch früheren Gemälde nachgezeichnet wurde<ref name="Violeta" />]]<br />
<br />
Für das 13. Jahrhundert ist das [[Altpreußische Sprache|altpreußische]] Wort ''vitingas'' bezeugt, was „Ritter“ oder „Edelmann“ bedeutet.<ref name="Daujotyte1819">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=18–19 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref> Im heutigen [[Litauen]] ist es in [[Toponomastik|Ortsnamen]], Personennamen und Handlungsverben zu finden.<ref name="Daujotyte1819" /> Es ist also möglich, dass es in der altlitauischen Sprache ein ähnliches Wort gab, das die Verfolgung eines Feindes oder einen bewaffneten Reiter, der einen Feind verfolgt, bezeichnete.<ref name="Daujotyte1819" /> Eine andere Möglichkeit ist, dass der Name des Großherzogs [[Vytenis]] vom altpreußischen Wort ''vitingas'' abgeleitet ist.<ref name="Galkus" /> Daher wird die Regierungszeit von Vytenis (1295–1316) auch mit dem Wort ''Vytis'' in Verbindung gebracht, da der ruthenische [[Hypatiuschronik]]<ref>{{cite web |title=Plokštė, vaizduojanti Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės herbą |url=https://www.valdovurumai.lt/lankytojams/savaites-eksponatas/plokste-vaizduojanti-lietuvos-didziosios-kunigaikstystes-herba |accessdate=2022-03-20 |work=Valdovurumai.lt |language=lt}}</ref> erwähnt, dass er, nachdem er im 13.&nbsp;Jahrhundert begonnen hatte, das [[Großherzogtum Litauen]] zu regieren, ein [[Siegel]] mit einer Rüstung geführt Reiter und ein über seinem Kopf erhobenes Schwert (in der ursprünglichen [[Altkirchenslawische Sprache|altkirchenslawischen Sprache]] des Codex steht geschrieben, dass Vytenis es ''Pogonia'' nannte<ref name="Galkus" />).<ref name="Daujotyte20">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=20 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref><ref name="Seimas2012">{{cite web|date=2012-11-20|title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.lrs.lt/pls/inter/w5_show?p_r=4056&p_k=1&p_rp=N&p_dr=N&p_d=9978|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Rimantas Varnauskas|title=Likimo valiai paliktas Vytis|url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/likimo-valiai-paliktas-vytis.d?id=14480305|accessdate=2022-03-20|website=[[DELFI]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite journal|author=Ingė Lukšaitė|date=1990|title=Dėl žodžio "Vytis|journal=Mūsų praeitis|publisher=Lietuvos istorijos draugija|volume=No 1|pages=120–125}}</ref><ref name="VytisGalkus13" /><br />
<br />
Mehrere historische Quellen erwähnen Ortsnamen, die wahrscheinlich vom Wort ''Vytis'' abgeleitet sind.<ref name="Galkus" /> Eine germanische Quelle, die wahrscheinlich aus dem späten 14.&nbsp;Jahrhundert<ref name=":2" /> oder frühen 15.&nbsp;Jahrhundert<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Striegler |Titel=Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert |Datum=2018 |Seiten=115}}</ref> stammt, erwähnt einen Ort, der als „''Wythes Hof''“ bezeichnet wird.<ref name="Galkus" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Zenonas Ivinskis |Online=[http://www.prodeoetpatria.lt/files/pdf-a/IVINSKIS-Lietuvos-istorija-iki-Vytauto-mirties-.pdf Online] |Titel=Lietuvos istorija iki Vytauto Didžiojo mirties |Datum=1978 |Verlag=Lietuviu kataliku mokslo akademija |Ort=[[Rom]] |Seiten=214 |Zitat=[…] XIV amž. gale randamas «Wythes hof» […] |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Theodor Hirsch, Max Töppen, Ernst Strehlke |Online=[https://books.google.com/books?id=8H8OAAAAYAAJ&q=Wythes Google Books] |Titel=Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der Preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (Volume No 2) |Datum=1863 |Verlag=S. Hirzel |Ort=Leipzig |Seiten=709 |Abruf=2022-03-20}}</ref> Dies ist auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] in Vytenis' [[Gericht]] übersetzbar.<ref name=":3" /> Es befand sich in der Nähe der litauischen Festung Bisenė, der Basis für den Angriff von Vytenis auf die germanische Festung Christmemel im Jahr 1315.<ref name=":3">{{cite web|author=Romas Batūra|title=Bisenė|url=https://www.vle.lt/straipsnis/bisene/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Adolfas Tautavičius|title=Christmemel|url=https://www.vle.lt/straipsnis/christmemel/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Konstantinas Sirvydas verwendete 1629 den Ortsnamen ''Vutec Kalnsь'' (deutsch: ''Vytis'' / ''Vyties'' Berg) auf der Grundlage eines Dokuments aus Kęsčiai, Kreis Karšuva, und verband ihn mit den Personennamen Vygailas, Vytenis, Vytautas.<ref name="Palionis174" /> Diese Version wird auch durch die Tatsache gestützt, dass die Großfürsten von Litauen selbst auf frühen litauischen [[Reitersiegel]]n abgebildet waren,<ref name="vle" /> daher ist es wahrscheinlich, dass der Reiter auf dem Siegel von Vytenis nach ihm benannt wurde.<ref name="Galkus" /> Darüber hinaus hieß eine alte militante [[Kaste|Ritterkaste]] der [[Skandinavier]] und Litauer ''Viti'' (die Herkunft dieses Namens ist unbekannt), die seit etwa 1150 aus religiösen Gründen besonders aktiv wurde.<ref>{{cite web|last1=Mickiewicz|first1=Adam|title=Slavų literatūra, XV paskaita (Slav Literature, Lecture XV)|url=https://antologija.lt/text/adomas-mickevicius-slavu-literatura-15-paskaita |website=Antologija.lt|access-date=2023-12-28 |language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Pogonia-waikymas.png|mini|links|Name ''Waykimas'' in einem Wörterbuch von Konstantinas Sirvydas, Ausgabe von 1677]]<br />
<br />
Der früheste bekannte litauische Sprachname für das Wappen Litauens ''Waykimas'' (''Vaikymas'' in der modernen litauischen Rechtschreibung), erwähnt von Konstantinas Sirvydas, ist ein litauisches Sprachäquivalent von ''Pogonia'' aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert.<ref name="vle" /><ref>{{Literatur |Online=[https://books.google.com/books?id=NOQiAQAAIAAJ&q=Waykimas+herbas Google Books] |Titel=Atgimusi Lietuva: 1990–2000 |Verlag=Baltijos pranešimai |Datum=2001 |ISBN=978-9986-9312-7-0 |Hrsg=Stanislovas Balčiūnas |Zitat=When looking for the Lithuanian equivalent to the Polish Pogonia, Konstantinas Sirvydas called the coat of arms of the 17th century the Waykimas.}}</ref><ref name=":1">{{Literatur |Autor=Edmundas Rimša |Online=[https://books.google.com/books?id=bnwWAQAAIAAJ&q=%22Waykimas%22 Google Books] |Titel=The Heraldry of Lithuania |Datum=1998 |Verlag=Baltos lankos |ISBN=978-9986-861-34-8 |Zitat=In the XVIIth C., in an attempt to find a Lithuanian equivalent for the Polish ''Pogonia'', Konstantinas Sirvydas named the emblem ''Waykimas'', which is what it was mostly called throughout the XIXth C.}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Konstantinas Sirvydas |Titel=Dictionarium trium linguarum |Datum=1677 |Verlag=typis Academicis Societatis Iesu |Ort=Vilnius |Seiten=221 |Online=[https://polona.pl/item/dictionarium-trium-lingvarum-in-usum-studiosae-iuventutis,NTcxNzg4Mg/111/#info:metadata Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la lt pl}}</ref> ''Waykimas'' wurde auch bis ins 19.&nbsp;Jahrhundert verwendet.<ref name=":1" /> Sirvydas weist auch auf seine zwei Bedeutungen hin: ''waykitoias'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Person und ''waykimas'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Handlung.<ref name="SeimasCoA">{{cite web|title=History of the national coat of arms of Lithuania|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38110&p_k=2|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> In dem 1729 von der Universität Vilnius herausgegebenen mehrsprachigen Gedichtband ''Universitas lingvarum magno Palaemonii orbis et urbis hospiti'' wird das Wappen Litauens als das Pferd von Palemonas (litauisch: ''Zyrge Palemona'') beschrieben.<ref>{{cite web|last1=Kuolys|first1=Darius|title=Lietuviškas Vilnius: ar tokio būta? (II)|url=https://www.bernardinai.lt/lietuviskas-vilnius-ar-tokio-buta-ii/|website=Bernardinai.lt|access-date=2024-01-21|language=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Online=https://polona.pl/item-view/881dbf1c-2419-4a45-8bac-18557de031d8?page=8 |Titel=Universitas lingvarum magno Palaemonii orbis et urbis hospiti |Datum=1729 |Verlag=Universität Vilnius |Seiten=8 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
[[Mikalojus Akelaitis]] bezeichnete 1884 in der Zeitung [[Aušra]] das Wappen Litauens ''per se'' als ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="rimsa3">Šiandien visiem gerai žinomą vyčio terminą XIXa. viduryje, tiesa, ne herbui, bet raiteliui (riteriui) apibūdinti pirmasis panaudojo Simonas Daukantas, o herbui – 1884m. „Aušroje“ jį pabandė pritaikyti Mikalojus Akelaitis.</ref> Dieser Name wurde populär und wurde schließlich in der unabhängigen Republik Litauen (1918–1940) offiziell.<ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich in der 1. Person ''Vytimi'' genannt, wurde ''Vytis'' in den 1930er Jahren in der 1. Person ''Vyčiu'' genannt.<ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
[[Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha. Статут Вялікага Княства Літоўскага (1588).jpg|mini|Das dritte [[Litauisches Statut]] von 1588 mit ''Vytis'' (''Waykimas'')]]<br />
<br />
=== Slawische Sprachen ===<br />
Die Wörter ''pogoń'' und ''pogonia'' sind im [[Polnische Sprache|Polnischen]] seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von „Verfolgung“<ref name="Kiersnowski14">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=14 }}</ref> oder der gesetzlichen Verpflichtung, fliehende Gegner zu jagen, bekannt.<ref>''Słownik Staropolski'', Wrocław 1970–1973, p. 295.</ref> Erst im 16. Jahrhundert schien die Verwendung des Wortes einen bewaffneten Reiter zu beschreiben.<ref name="Piech239">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=239 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref><ref name="Rogulski112">{{cite journal |last1=Rogulski |first1=Jakub |title= Titles, Seals and Coats of Arms as Symbols of Power and Importance of Lithuanian Dukes Before the Union of Lublin |pages=112 | journal = Zapiski Historyczne | volume = LXXXII | issue = 1 |date=2017 |publisher=Jagiellonian University |location=[[Kraków]] |doi=10.15762/ZH.2017.06 |url=https://www.zapiskihistoryczne.pl/files/issues/27f72d0340c21b2e2e9f309d4d35b2ed_ZH_2017_1_Rogulski_N.pdf |accessdate=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Das Wort wurde 1434 heraldisch verwendet, als König [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]] Mikołaj, dem Bürgermeister von [[Lelów]], ein Wappen mit diesem Namen (''Pogonya'') verlieh. Das Wappen zeigte eine Hand, die ein Schwert führte, das aus einer Wolke auftauchte. Die Ähnlichkeit mit dem litauischen Königswappen ist offensichtlich, sodass es möglich ist, dass es sich um eine Kürzung des Herrscherwappens handelte.<ref name="Kiersnowski14" /> Das Wort {{lang|pl|''pogonia''}} zur Beschreibung des litauischen Wappens in polnischer Sprache erscheint zum ersten Mal in [[Marcin Bielski]]s Chronik, die 1551 veröffentlicht wurde. Bielski macht jedoch einen Fehler und spricht über das litauische Wappen, das er polnisch beschreibt Adelswappen: „Nach diesem Brauch verwendet das litauische Fürstentum ''Pogonia'' als Wappen, dh eine bewaffnete Hand reicht ein bloßes Schwert“.<ref name="Kiersnowski13">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=13 }}</ref><ref>{{"|Sprache=pl|Text=Z tego obyczaju litewskie księstwo za herb Pogoniey używa, to jest ręka zbroyna goły miecz podawa}}. {{Literatur |Autor=[[Marcin Bielski]] |Titel=Kronika wszystkiego świata |Datum=1564 |Verlag=Jagiellonian Library |Ort=[[Kraków]] |Online=[https://polona.pl/item/kronika-tho-iesth-historya-swiata-na-szesc-wiekow-a-cztery-monarchie-rozdzielona-z,MTA5NTE3OTQ0/839/#item Online] |Seiten=403 |Sprache=pl}}</ref> Mit der Verbreitung der [[Polnische Sprache|polnischen Sprache]] und [[Kultur in Polen|Kultur]] etablierte sich der Begriff allmählich.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="VytisLIMIS" /><ref name="Rogulski112" /> ''Pogonia'' findet sich auch in den Dokumenten des Fürsten [[Roman Sanguszko (Feldherr)|Roman Sanguszko]] aus den Jahren 1558 und 1564.<ref name="Rogulski112" /><br />
<br />
Das Emblem wurde ein Jahrhundert zuvor in einem Dokument des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]] aus dem Jahr 1442 beschrieben, in dem er das Recht der [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]], Nachkommen von [[Karijotas]], bestätigte, den bewaffneten Reiter zu verwenden ([[latein]]: {{"|Sprache=la|Text=sigillo eorum ducali frui, quo ex avo et patre ipsorum uti consueverunt, scilicet equo, cui subsidet vir armatus, gladium evaginatum in manu tenens |Übersetzung=sich des herzoglichen Siegels erfreuen, das sie von Großvater und Vater gewohnt waren, nämlich ein Pferd, auf dem ein bewaffneter Mann sitzt, der ein gezogenes Schwert in der Hand hält|ref=<ref>{{Literatur |Autor=[[Bartosz Paprocki]] |Titel=Herby rycerstwa polskiego przez Bartosza Paprockiego zebrane i wydane r. p. 1584; wydanie Kazimierza Józefa Turowskiego |Datum=1858 |Verlag=Nakładem Wydawnictwa Biblioteki Polskiej |Ort=Kraków |Seiten=828–829 |Online=[https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/31164/edition/48455/content Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la pl}}</ref>}}), sowie in [[Jan Długosz]]' ''Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae'' oder der [[Chronik von Bychowiec]] aus dem frühen 16. Jahrhundert.<ref name="Rogulski112" /><ref>{{Literatur |Autor=Jan Długosz |Titel=Annales seu Cronicae incliti Regni Poloniae |Datum=1997 |Verlag=[[Wydawnictwo Naukowe PWN]] |Ort=Warschau |ISBN=8301123990 |Seiten=89 |Online=[https://polona.pl/item/ioannis-dlugossi-annales-seu-cronicae-incliti-regni-poloniae-lib-10-11-1404-1412,MzczMTU2OTQ/23/#info:metadata Online]}}</ref> Ein weiterer beliebter polnischer Begriff war ''pogończyk''.<ref name="SeimasCoA" /> Auch Bedeutung und Aussehen des Symbols änderten sich: Der alte Verteidiger des Landes wurde immer mehr zu einem Reiter, der einen Feind jagt.<ref name="vle" /> Der Name ''Pogonia'' wurde erstmals rechtlich im Dritten [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] von 1588 erwähnt.<ref name="statute">{{Literatur |Titel=Статут Вялiкага княства Лiтоўскага 1588. Тэксты. Даведнiк. Каментарыi |Datum=1989 |Ort=Minsk |Online=[http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm Online] |Zitat=Тежъ мы, г[о]с[по]д[а]ръ, даемъ подъ геръбомъ того паньства нашого, великого князства литовъского, „Погонею“ печать до кожъдого повету<br /> Transliteration: Teź' my, g[o]sp[o]d[a]r', daem' pod' ger'bom' togo pan'stva nasogo, velikogo kniazstva litov'skogo, „Pogoneju“ pečat' do koź'dogo povetu<br /> Übersetzung: Wir, der König, bringen für jeden Powiat das Siegel mit „Pogonia“, dem Wappen unseres Staates Großherzogtum Litauen |Abruf=2022-03-20 }} {{Webarchiv|url=http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm |wayback=20071119022120 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Vaidotas Vaičaitis |Titel=Lietuvos Statutų priėmimo priežastys, jų santykis su Liublino unija ir LDK parlamentarizmo bruožai |Datum=2014 |Verlag=Vilniaus universiteto Teisės fakultetas |Ort=[[Vilnius]] |Seiten=80 |Online=[https://www.tf.vu.lt/wp-content/uploads/2016/12/V.-Vai%C4%8Daitis.-Lietuvos-Statut%C5%B3-pri%C4%97mimo-prie%C5%BEastys-j%C5%B3-santykis-su-Liublino-unija-ir-LDK-parlamentarizmo-bruo%C5%BEai.pdf Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=lt}}</ref> Die Litauischen Statuten wurden nicht nur in Litauen, sondern nach den [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|Teilungen von 1795]] bis ins 19. Jahrhundert auch in Weißruthenien und [[Kleinrussland]] verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=[[Ernest John Harrison]] |Titel=Lithuania: past and present |Datum=1922 |Verlag=R. M. McBride & company |Ort=New York City |Seiten=59 |Online=[https://archive.org/details/lithuaniapastpre00harr/page/58/mode/2up Online] |Abruf=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Mögliche frühe Anfänge ===<br />
[[Datei:Prussian gods (Peckols, Perkunas, Potrimpo).jpg|mini|[[Heidentum|Heidnische]] Götter der [[Baltische Mythologie|baltischen Mythologie]]: [[Patollos]], [[Pērkons]], [[Potrimpos]]]]<br />
Der Anführer der [[Neopaganismus|neuheidnischen]] Bewegung [[Romuva]], der litauische [[Ethnologie|Ethnologe]] und [[Folkloristik|Folklorist]] [[Jonas Trinkūnas]] schlug vor, dass der litauische Reiter [[Pērkons]] darstellt, der in der [[Litauische Mythologie|litauischen Mythologie]] als Gott der litauischen Soldaten, Donner, Blitze, Stürme und Regen gilt.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas">{{Literatur |Autor=[[Jonas Trinkūnas]] |Titel=Baltų tikėjimas: lietuvių pasaulėjauta, papročiai, apeigos, ženklai |Datum=2000 |Verlag=Diemedis |ISBN=9986230799 |Seiten=110–111 |Online=[https://romuva.lt/wp-content/uploads/2016/04/Jonas.Trinkunas.-.Baltu_.tikejimas.2000-krantai.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Perkūnas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/perkunas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es wird angenommen, dass die Vytis Perkūnas als höchsten Gott oder Kovas darstellen, der auch ein Kriegsgott war und seit der Antike als Reiter dargestellt wird. Perkūnas wurde schon sehr früh als Reiter vorgestellt und archäologische Funde bezeugen, dass die Litauer bereits im 10.–11. Jahrhundert [[Amulett]]e mit Reitern hatten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /> Darüber hinaus wurden die Litauer früher mit ihren Pferden begraben, die bei heidnischen Ritualen geopfert wurden, und davor trugen diese Pferde wahrscheinlich die Verstorbenen zu den Grabstätten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /><ref>{{Literatur |Autor=Marius Iršėnas, Tojana Račiūnaitė |Titel=The Lithuanian Millennium: History, Art and Culture |Datum=2015 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos spaustuvė |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-447-097-4 |Seiten=28–29 |Online=[https://leidykla.vda.lt/Files/_TheLithuanianMillenium_2015_per.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref> Einer der Anhänger aus [[Messing]], der einen Reiter symbolisiert, wurde in [[Hügelgrab|Grabhügeln]] in der [[Rajongemeinde Plungė|Kreisgemeinde Plungė]] aus dem 11.–12. Jahrhundert gefunden.<ref>{{cite web |title=Artėjant Lietuvos gimtadieniui – žvilgsnis į istorinę Vyčio vėliavą |url=https://www.15min.lt/naujiena/aktualu/istorija/artejant-lietuvos-gimtadieniui-zvilgsnis-i-istorine-vycio-veliava-582-833752 |website=15min.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Litauische Mythologen glauben, dass der helle Reiter auf dem weißen Pferd den Geist des angestammten Kriegers symbolisiert, der an die Grundwerte und Ziele erinnert und Kraft und Mut verleiht.<ref name="lrytasVytis">{{cite web|title=Kaip Lietuvos herbu tapo Algirdo Vytis, o ne Kęstučio karys|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2015/06/20/news/kaip-lietuvos-herbu-tapo-algirdo-vytis-o-ne-kestucio-karys-1514772/|access-date=2022-03-22|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> Der Historiker Gintaras Beresnevičius weist auch darauf hin, dass ein weißes Pferd für die Balten eine sakrale Bedeutung hatte.<ref>{{cite journal |last1=Beresnevičius |first1=Gintaras |title=Dievas raitelis |journal=Baltos Lankos |date=1994 |pages=44 |url=http://tautosmenta.lt/wp-content/uploads/2013/12/Beresnevicius_Gintaras/Beresnevicius_KB_1994_4.pdf |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Diese Interpretationen stimmen mit einer der Interpretationen des [[Bundeswappen Deutschlands|deutschen Wappens]] überein, die darauf hindeutet, dass ein [[Adler (Wappentier)|Adler]] der Vogel von [[Odin]] ist, einem Kriegsgott, der üblicherweise als Reiter dargestellt wird.<ref>{{Literatur |Autor=Lena Holmquist, Oksana Minaeva |Titel=Scandinavia and the Balkans: Cultural Interactions with Byzantium and Eastern Europe in the First Millennium AD |Datum=2015 |Verlag=Cambridge Scholars Publishing |ISBN=978-1-4438-8228-6 |Seiten=19 |Online=[https://books.google.com/books?id=u4XWCgAAQBAJ&pg=PA19&dq=war+god+Odin+horserider&hl=lt&sa=X&ved=2ahUKEwinl87819n2AhVIw4sKHdcODysQ6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=war%20god%20Odin%20horserider&f=false Google Books] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Embleme der litauischen Herrscher (vor 1400) ===<br />
Die alte litauische Heraldik der [[Litauischer Adel|litauischen Adligen]] zeichnete sich durch verschiedene Linien, Pfeile aus, die in Schilde eingefasst, gefärbt und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.<ref name="Rimsa2004-116-120">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Seiten=116–120 |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref> Sie wurden hauptsächlich bis zur [[Union von Horodło]] (1413) verwendet, als 47 litauischen Familien verschiedene [[Polnische Heraldik|polnische Wappen]] verliehen wurden,<ref name="Horodlo">{{cite web |last1=Gudavičius |first1=Edvardas |author-link=Edvardas Gudavičius |title=Horodlės susitarimai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/horodles-susitarimai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2021-03-28 |language=lt}}</ref> jedoch behielten einige [[Žemaiten|samogitische]] Adlige die alte litauische Heraldik bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bei.<ref>{{Literatur |Autor=Eugenijus Saviščevas |Titel=Žemaitijos savivalda ir valdžios elitas 1409–1566 metais |Datum=2010 |Verlag=Vilniaus universiteto leidykla |Ort=Vilnius |ISBN=9789955335474 |Seiten=77 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die zweite Redaktion der litauischen Chroniken, die in den 1520er Jahren am Hof von [[Albertas Goštautas]] zusammengestellt wurde, erwähnt, dass der halblegendäre Großherzog [[Narimantas]] (Ende des 13. Jahrhunderts) der erste Großherzog war, der einen Ritter zu Pferd als Wappen annahm von sich und das Großherzogtum Litauen. Es beschreibt es als einen bewaffneten Mann auf einem weißen Pferd, auf dem roten Feld, mit einem nackten Schwert über dem Kopf, als ob er jemanden jagen würde, wie der Autor erklärt, deshalb heißt es ''Погоня'' (romanisiert: ''Pahonia'').<ref name="lndm" /><ref>{{Cite web|title=ХРОНІКА ЛИТОВСЬКА Й ЖМОЙТСЬКА|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov02.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092253/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov02.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Той Наримунт мЂл герб, або клейнот, рицерства своего таковый, и тым печатовался, Великому князству Литовскому зоставил его, a то такий: в гербЂ муж збройный, на коню бЂлом, в полю червоном, мечъ голый, яко бы кого гонячи держал над головою, и есть оттоля названый «погоня».''</ref> Eine etwas spätere Ausgabe der Chronik, die sogenannte Chronik von Bychowiec, erzählt eine ähnliche Geschichte, ohne den Namen des Wappens zu erwähnen: „Als Narimantas den Thron des Großherzogs von Litauen bestieg, übergab er seinen Brüdern sein Wappen des Zentauren und machte sich ein Wappen eines Reiters mit einem Schwert. Dieses Wappen weist auf einen reifen Herrscher hin, der in der Lage ist, seine Heimat mit einem Schwert zu verteidigen.“<ref name="VytisGalkus13" /><ref>{{Cite web|title=Bychowiec Chronicle|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov08.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092607/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov08.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Narymont, koli seł na Welikom kniastwie Litowskom, herb swoy Kitawra zostawił bratij swoiej, a sobi wdełał herb czełowika na koni z meczem, a to znamenuiuczy czerez tot herb pana dorosłoho, chto by meł boronit meczem oyczyzny swoiej, a pre to oberyte sobie hospodara dorosłoho, chto by meł boronity toho państwa, Welikoho kniażstwa Litowskogo.''</ref><br />
<br />
Die Legende der Annahme des litauischen Wappens zur Zeit von Narimantas in der Version der Chronik von Bychowiec wird von späteren Autoren wiederholt: [[Augustinus Rotundus]], [[Maciej Stryjkowski]], [[Bartosz Paprocki]] und späteren Historikern und Heraldisten des 17. und 18. Jahrhunderts.<ref>{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=15 }}</ref><br />
<br />
==== Symbole von Mindaugas ====<br />
[[Datei:Seal of Mindaugas.jpg|mini|150px|links|[[Siegel von Mindaugas]], 13. Jahrhundert]]<br />
Wir kennen die Symbole der ersten Herrscher Litauens nicht. Eines der wenigen Relikte, die bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind, ist das [[Siegel von Mindaugas]]. 1236 vereinigte [[Mindaugas]] mehrere litauische Stämme und nahm 1251 den [[Römisch-katholische Kirche|römischen Katholizismus]] an. 1253 wurde er vom [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Legaten]] zum König von Litauen gekrönt und sein Reich in den Rang eines Königreichs erhoben.<ref name="BalticStatesPrehistory">{{cite web|title=Baltic states – Prehistory to the 18th century|url=https://www.britannica.com/place/Baltic-states/Prehistory-to-the-18th-century#ref418651|access-date=2022-03-22|website=Encyclopædia Britannica}}</ref><ref name="LithuaniaHistoryBr" /> Umstritten ist jedoch die Echtheit eines teilweise erhaltenen Siegels, das dem Akt von 1255 beigefügt war, wonach [[Selonia]] in den [[Livländischer Orden|Livländischen Orden]] überführt wurde.<ref name="RimsaMindaugas">{{cite journal |author=[[Edmundas Rimša]] |date=2005|title=Ar Mindaugo majestotinis antspaudas?|url=http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|journal=Lietuvos dailės muziejaus metraštis|language=lt|volume=6|pages=35–44|issn=1648-6706|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120229131355/http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|archivedate=2012-01-29}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Milan and the Kingdom of Lithuania in the 13th c. |Online=[https://media.valdovurumai.lt/files/a/stendines_parodos/fa0a65fd4d625f681051fcc1d9283a35.pdf Online] |Sprache=it lt en |Verlag=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės valdovų rūmai |Abruf=2022-03-22}}</ref> Nach der Beschreibung von 1393 hatte das Siegel von Mindaugas, als die Legende noch intakt war, eine Inschrift: ''+ MYNDOUWE DEI GRA REX LITOWIE'' (deutsch: Mindaugas, von Gottes Gnaden König von Litauen).<ref name="RimsaMindaugas" /><br />
<br />
[[Datei:Pagan Lithuanian 13th-14th century ring with a solar symbol (found in Kernavė, Lithuania).jpg|mini|Heidnischer litauischer Ring aus dem 13.–14. Jahrhundert mit einem [[Sonnensymbol]], gefunden in [[Kernavė]], der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Nach der Ermordung von König Mindaugas und seinen Familienmitgliedern durch [[Daumantas]] und [[Treniota]] im Jahr 1263 litt Litauen unter inneren Unruhen, als drei seiner Nachfolger: Treniota, sein Schwiegersohn [[Svarnas]] und sein Sohn [[Vaišelga|Vaišvilkas]] in den nächsten sieben Jahren ermordet wurden. Die Stabilität kehrte mit der Herrschaft von [[Traidenis]] zurück, der um 1270 zum Großherzog ernannt wurde.<ref name="Rowell-1994-51-52">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Seiten=51–52 |Abruf=2021-05-02}}</ref> Zu einer ähnlichen Zeit wurde die alte litauische Hauptstadt Kernavė erstmals 1279 in der [[Livländische Reimchronik|Livländischen Reimchronik]] erwähnt, indem festgestellt wurde, dass die Armee des Livländischen Ordens ein Gebiet in den Ländern von König Traidenis verwüstete, was ihr Hauptziel war (Teil früher militärischer Zusammenstöße vor dem [[Litauerkriege des Deutschen Ordens|Litauischer Kreuzzug]]).<ref>{{Literatur |Autor=[[Edvardas Gudavičius]] |Titel=Kernavės žemė ir valsčius iki 1564–1566 metų administracinės reformos |Verlag=Vilniaus universitetas |Ort=Vilnius |Seiten=1 (140) |Online=[http://www.llt.lt/pdf/musninkai/istorija-iki_reformos.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Die Wappen, Siegel oder Symbole von Traidenis sind unbekannt.<ref name=":0">{{cite web |last1=Vėlius |first1=Gintautas |title=Symbols in the 14th-century Jewellery |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/symbols-in-the-14th-century-jewellery/ |website=LDKistorija.lt |publisher=Vilnius University |access-date=2022-03-22}}</ref> Archäologische Funde in der Nekropole in Kernavė aus dem 13. und 14. Jahrhundert bieten jedoch eine erstaunliche Vielfalt an Symbolen und Ornamenten, von denen [[Pflanze]]n, [[Küchenkraut|Kräuter]], [[Palmette]]nmotive und [[Sonne (Heraldik)|Sonnen]] eines der markantesten Symbole sind, die auf [[Stirnband|Stirnbändern]] und [[Ring (Schmuck)|Ringen]] abgebildet sind heidnische Zeit vor der [[Christianisierung Litauens]].<ref name=":0" /><br />
<br />
==== Symbole von Gediminas ====<br />
Die authentischen Symbole von Großherzog [[Gediminas]] haben bis heute nicht überlebt. Gediminas hat 1323 sieben Briefe an verschiedene Empfänger in Westeuropa geschickt. Ihr Inhalt ist nur aus späteren Kopien bekannt, von denen einige eine Beschreibung des Gediminas-Siegels enthalten.<ref name="Sajauskas81">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=81 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Sprache=lt}}</ref> Am 18. Juli 1323 fertigte der kaiserliche Schreiber Johannes von Bremen in [[Lübeck]] eine Abschrift von drei Briefen an, die Gediminas am 26. Mai an die Empfänger in [[Sachsen]] schickte,<ref name="Rowell1994-329">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=Cambridge University Press |Datum=1994 |Seiten=329 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref> seine Abschriften enthalten auch eine detaillierte Beschreibung des ovalen Wachssiegels, das dem Brief beigefügt war.<ref name="Rowell2003-133-149">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=133-149 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref><ref name="Sajauskas81" /> Das ovale Siegel von Gediminas hatte laut Notarprotokoll einen zwölfeckigen Rand, in der Mitte des Randes befand sich das Bild eines Mannes mit langen Haaren, der auf einem Thron saß und in seiner Rechten eine Krone (oder einen Kranz) hielt Hand und ein Zepter in der linken Hand, außerdem wurde um den Mann ein Kreuz mit einer lateinischen Inschrift eingraviert: ''S DEI GRACIA GEDEMINNI LETHWINOR ET RUTKENOR REG'' (deutsch: Gediminas', von Gottes Gnaden der König der [[Litauer]] und [[Ruthenen|Volk der Rus]], Siegel).<ref name="Sajauskas81" /><ref name="Rowell2003-133-149" /><ref>{{cite web |author1= Algimantas Bučys |title=Apie Lietuvos karalių Gediminą (I) |url=https://alkas.lt/2016/09/11/a-bucys-apie-lietuvos-karaliu-gedimina-i/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt |date=2016-09-11}}</ref> Die Verwendung des Kreuzes im Siegel eines heidnischen Herrschers wird als diplomatische Handlung erklärt, weil Gediminas die [[Taufe]] in seinem Leben nicht akzeptierte und Litauen trotz mehrerer Verhandlungen heidnisch hielt.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Gediminas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Gediminas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Gediminas |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Darüber hinaus unterschied Gediminas [[Litauen]] streng von der Region [[Ruthenien]] und die Litauer vom [[Ruthenen|ruthenischen Volk]] ([[Rus (Volk)|Rus]]) in rechtlichen Dokumenten (zum Beispiel in einem Friedens- und Handelsvertrag, der 1338 in [[Vilnius]] zwischen dem Großherzog Gediminas, seinen Söhnen und dem Meister des Livländischen Ordens geschlossen wurde [[Eberhard von Monheim]]).<ref name="Rowell2003-380-385">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=380-385 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref> 1337 wird erstmals ein [[Flagge Litauens|litauisches Banner]] in den Chroniken von [[Wigand von Marburg]] erwähnt, der schrieb, dass Tilman Zumpach, der Anführer der germanischen Schützen, während der Schlacht auf der [[Bayerburg]] (bei [[Veliuona]], Litauen) den König von [[Trakai]] tödlich verwundet und verbrannt habe das litauische Banner mit einer flammenden Lanze, dessen Aussehen er jedoch nicht beschrieb.<ref name="HistoricalFlagLRP">{{cite web|date=2015-01-05|title=The Historical Lithuanian State Flag|url=https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|access-date=2022-03-22|website=Lietuvos Respublikos prezidentė ([[Dalia Grybauskaitė]])|archiveurl=https://web.archive.org/web/20220407060523/https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|archivedate=2022-04-07|offline=yes|archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
==== ''PEČAT''-Münzen ====<br />
[[Datei:Lithuanian coin with a head of the spear and a cross.jpg|mini|Frühe litauische Münze mit einem gemeinsamen Symbol einer [[Speer]]spitze und eines Kreuzes, die von Jogaila, Vytautas und möglicherweise Algirdas oder Skirgaila geprägt wurden]]<br />
Das geheimnisvollste heraldische Symbol Litauens ist eine [[Speer]]spitze mit einem [[Kreuz (Symbol)|Kreuz]], das auf den frühen litauischen Münzen (auch als ''PEČAT''- oder ''ПЕЧАТ''-Münzen bekannt) zu finden ist, die von [[Jogaila]], [[Vytautas]] dem Großen und möglicherweise [[Algirdas]] oder [[Skirgaila]] geprägt wurden.<ref name="SajauskasLrytas">{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis |url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2008/11/09/news/mislingiausias-lietuviskas-heraldinis-simbolis-4645818/ |website=[[lrytas.lt]] |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref name="MoneyMuseum2223">{{Literatur |Autor=Vincas Ruzas |Titel=Coins of the Grand Duchy of Lithuania at the Money Museum of the Bank of Lithuania |Datum=2015 |Verlag=Lietuvos bankas |Ort=Vilnius |ISBN=978-9986-651-85-7 |Seiten=22–23 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/publications/docs/18994_05a77860ab814b993b5f4f0ca69f297b.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref><ref name="Sajauskas2008">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |Datum=2008 |Band=10 |Seiten=90–93 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pinigėliai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/pinigeliai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-04-09 |language=lt}}</ref> Das Rätsel betrifft die Tatsache, dass es gleichzeitig von Jogaila und Vytautas verwendet wurde, die im [[Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384)|litauischen Bürgerkrieg (1381–1384)]] gegeneinander kämpften.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Daher ist es unmöglich, dass Jogaila das Symbol seines Rivalen verwendet hat, es ist jedoch auch keine Dynastie Symbol wie die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Ein besonders wichtiges Argument für die Bestimmung des Zeitpunkts der Prägung von Münzen des Typs ''PEČAT'' ist der [[Borschtschiw]]-Schatz, wo eine Münze des Typs ''PEČAT'' zusammen mit der [[Hrywnja|Griwna]] der [[Republik Nowgorod]], den Münzen des [[Liste der Fürsten von Kiew|Großfürsten von Kiew]], [[Vladimir Olgerdovich]], und den [[Dirham]]s der Khane der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] (der die neuesten Münzen von ihnen sind von Khan [[Toktamisch]], geprägt in den frühen 1380er Jahren).<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Vladimir Olgerdovich, Sohn und [[Knes|Vasallenherzog]] von Algirdas, prägte seit den 1360er Jahren Münzen im [[Fürstentum Kiew]], daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass sein Vater Algirdas in der späten Zeit seiner Regierungszeit keine eigenen Münzen geprägt hat.<ref name="MoneyMuseum2223" /><ref name="Sajauskas84">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=84 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Daher werden Münzen vom Typ ''PEČAT'' auch der Regierungszeit von Großherzog Algirdas zugeschrieben, und die Verwendung eines Kreuzes auf den Münzen eines [[Litauische Mythologie|heidnischen]] Herrschers ist eine weitere diplomatische Aktion der [[Gediminiden]] (wie im Siegel seines Vaters [[Gediminas]]), jedoch war Algirdas nicht [[Taufe|getauft]] in seinem Leben und blieb Heide und er folterte und hingerichtete Anthony, John und Eustathius ([[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe]] [[Großfürstentum Moskau|Moskauer]] Missionare) 1347 in [[Vilnius]] wegen ihrer Religion, trotz seiner Ehen mit den orthodoxen Prinzessinnen [[Maria von Witebsk]] im Jahr 1318 und [[Uljana von Twer]] im Jahr 1349.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Algirdas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Algirdas |website=[[Encyclopedia Britannica]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |title=St. John, St. Anthony, St. Eustace |url=https://cityofmercy.lt/en_GB/marsrutai/vilniaus-sventieji/ |website=CityofMercy.lt |access-date=2022-03-22}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baronas |first1=Darius |title=Algirdas – 'An Orthodox Believer' myth |url=https://ldkistorija.lt/stories/myths/algirdas-an-orthodox-believer/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Unabhängig davon hätte die Speerspitze mit einem Kreuz auf den anonymen Münzen geschaffen werden können, um Algirdas’ Ehen mit orthodoxen Prinzessinnen zu präsentieren, insbesondere Uliana von Tver, die für ihr politisches Engagement bekannt war (zum Beispiel riet sie ihr nach Algirdas’ Tod im Jahr 1377 Sohn [[Jogaila]] zur Unterzeichnung des [[Vertrag von Daudisken|Vertrags von Dovydiškės]] im Jahr 1380, der 1382 zur Ermordung von Algirdas Bruder, Großherzog [[Kęstutis]], führte, der zuvor wegen seiner unbestreitbaren Unterstützung Algirdas Koruler mit Algirdas gewesen war und war auch ein überzeugter Heide<ref>{{cite web |last1=Mečislovas |first1=Jučas |title=Dovydiškių sutartis |url=https://www.vle.lt/straipsnis/dovydiskiu-sutartis/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Kęstutis {{!}} duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Kestutis |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |last1=Misiunas |first1=Romuald J. |title=The Orthodox Church in the Lithuanian state (1315–1377) |url=http://www.lituanus.org/1968/68_3_01Misiunas.html |website=Lituanus.org |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref>).<ref name="Sajauskas84" /><ref name="Sajauskas2008" /> Darüber hinaus vereinte Algirdas alle heutigen belarussischen und die meisten ukrainischen Länder unter dem litauischen Staat und er verdiente sich [[Ukrainer|ukrainische]] Loyalität für die Achtung der ukrainischen Kultur und ihrer Kirche.<ref>{{cite web |last1=Wynar |first1=Lubomyr |title=Algirdas |url=https://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CA%5CL%5CAlgirdas.htm |website=EncyclopediaofUkraine.com |publisher=Canadian Institute of Ukrainian Studies |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Das angebliche Siegel von Algirdas mit Pfeilen und dem Namen ''Olger'' wurde nachweislich von Marian Gumowski [[Fälschung|gefälscht]], der das Siegel von David von Gorodets (David Dmitrovich), dem Ehemann von Jogailas Schwester Maria, von 1388 modifizierte, das von Franciszek Piekosiński trotz Algirdas veröffentlicht wurde, hatte ein ähnliches herzogliches Siegel, aber das Original war optisch nicht erhalten.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Programos pagalbiniai istorijos mokslai ataskaita (2007–2011 m.) |Datum=2012-01-18 |Seiten=4 |Online=[https://www.istorija.lt/data/public/uploads/2020/06/pagalbiniaiistorijosmokslaiatask..doc Online] |Verlag=Lietuvos istorijos institutas |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Nachdem Algirdas [[Liste der Herrscher Litauens|Herrscher von Litauen]] geworden war, wurde er in den [[Livländische Reimchronik|Livländischen Chroniken]] anstelle der [[Ruthenische Sprache|ruthenischen]] Begriffe ''[[knes|knyaz]]'' (deutsch: Prinz, Herzog) oder ''[[Großfürst|velikiy knyaz]]'' (deutsch: Großfürst) als König von Litauen (lateinisch: ''rex Letwinorum'') bezeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=Auksė Ūsienė |Titel=Lietuvos karaliai arba Lietuvos valstybės statusas XIII–XIV a. |Verlag=Lietuvos Respublikos krašto apsaugos ministerija |Seiten=7 |Online=[http://kam.lt/download/37815/lietuvos Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baranauskas |first1=Tomas |author-link=Tomas Baranauskas |title=Medieval Lithuania – Sources 1283–1386 |url=http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |website=viduramziu.istorija.net |access-date=2022-03-22 |language=en, la |archiveurl=https://web.archive.org/web/20220408111626/http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |archivedate=2022-04-08 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
==== Symbole auf Münzen von Vytautas und Jogaila ====<br />
[[Datei:Vytautas coin of the Principality of Smolensk (vassal state).jpg|mini|Münze des [[Fürstentum Smolensk|Fürstentums Smolensk]] mit Löwen oder Leoparden und den Säulen von Gediminas, die es als Vasall von Vytautas dem Großen zeigt, um 1399–1401]]<br />
Es wurden mehrere sehr seltene litauische Münzen mit [[Löwe (Wappentier)|Löwen]] oder [[Leopard (Wappentier)|Leoparden]] und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] gefunden, die auf die Herrschaft von [[Vytautas]] dem Großen und [[Jogaila]] im 14. Jahrhundert datiert wurden (eine davon wurde in [[Kernavė]] gefunden).<ref name="Remecas50-57">{{cite journal|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Pirmosios oficialiai pripažinto Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto monetos|journal=Pinigų studijos|date=2004|volume=3|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/remecas_3.pdf|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=50–57|accessdate=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz">{{Literatur |Autor=Borys Paszkicwicz |Titel=The Earliest Lithuanian coins: vingt ans après |Datum=2005 |Seiten=11–14 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367186286786/datastreams/DS.002.1.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en lt pl}}</ref> Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten darüber, wo diese Münzen geprägt wurden, wobei der wahrscheinlichste Ort [[Smolensk]] ist, andere vorgeschlagene Orte sind [[Polazk]], [[Wjasma]], [[Brjansk]], [[Rjasan]] oder [[Vilnius]].<ref name="Remecas50-57" /><ref name="Sajauskas65-66">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Simboliai Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetose |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_3.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailes muziejus |Seiten=65–66 |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz" /> Solche Münzen symbolisierten die [[Ruthenien|ruthenische]] Vasallenschaft.<ref name="Sajauskas65-66" /> Die Leoparden wurden mit lilienförmigen Schwänzen dargestellt, die einen souveränen Herrscher symbolisierten, daher müssen solche Münzen nach dem [[Union von Vilnius und Radom|Pakt von Vilnius und Radom]] im Jahr 1401 geprägt worden sein, als Vytautas die volle Verantwortung für die litauischen Angelegenheiten übernahm.<ref name="Remecas50-57" /><ref>{{cite web|last1=Dundulis|first1=Bronius|last2=Matulevičius|first2=Algirdas|title=Vilniaus–Radomo susitarimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-radomo-susitarimas/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Vytautas prägte solche Münzen mit Leoparden im [[Fürstentum Smolensk]] vor seinem Aufstand von 1401 und nach 1404, als es ein dauerhafter Teil Litauens wurde.<ref name="Remecas50-57" /> Eine andere Art von Münzen mit Löwen- und Knotensymbolen findet sich in Ostlitauen und Vilnius, Forscher assoziieren sie mit [[Skirgaila]] oder Jogaila, aber solchen Assoziationen fehlen echte Beweise, da das Siegel von Jogaila an der [[Union von Krewo]] und das Siegel von Skirgaila von 1382 nicht waren konserviert.<ref name="Remecas76-79">{{Literatur |Autor=Eduardas Remecas |Titel=Vytauto monetos su liūtu ir mazgo simboliu bei įrašu PEČAT (apie 1392–1393 m.) |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367161385096/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvos nacionalinis muziejus |Seiten=76–79 |Abruf=2022-03-22}}</ref> Trotzdem ist es möglich, dass der ruthenische Löwe auch eines der frühen Wappen des Großherzogtums Litauen war, da Jogaila in der Union von Krewo sich selbst bezeichnete als: ''Nos Jagalo virtute Dei dux magnus Litwanorum Rusieque dominus et heres naturalis'' (deutsch: ''Mit Gottes Willen des Großherzogs von Litauen und des natürlichen Herrn und Erben der [[Ruthenen|Rus]]'').<ref name="Remecas76-79" /> Der Historiker Eugenijus Ivanauskas schlug vor, dass der Löwe als litauisches Wappen nach der Union von Krewo abgeschafft wurde, weil er in der mittelalterlichen Heraldik dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] (Löwe ist der König der Tiere, während der Adler der König der Vögel ist) und Litauen entsprach Die Zeit wurde ein Vasallenstaat des Königreichs Polen, also mit einem niedrigeren Status.<ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=http://www.lituanistika.emokykla.lt/ziniasklaidoje/arunas-marcinkevicius-kodel-musu-valstybes-herbe-vytis-iveike-liuta/|access-date=2022-03-22|website=Lituanistika.emokykla.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=https://www.savaite.lt/lietuva/1392-kodelmussvalstybesherbevytisiveikeliuta.html|access-date=2022-03-22|website=Savaite.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Babinskas|first1=Nerijus|title=Krėvos sutartis. Jogaila ir Jogailaičiai.|url=http://www.xn--altiniai-4wb.info/index/details/46|access-date=2022-03-22|website=Šaltiniai.info|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with a lion.jpg|mini|Litauischer Denar von Jogaila mit einem Löwen, geprägt 1386–1387, entdeckt in Kernavė, der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Insbesondere die [[Litauischer Adel|litauischen Herzöge und Adligen]] lehnten den Vorschlag von [[Uljana von Twer]], Jogailas Mutter, ab, die Litauer vor der Union von Krewo als [[Russisch-Orthodoxe Kirche|orthodox]] zu taufen, und suchten stattdessen den [[Römisch-katholische Kirche|Katholizismus]].<ref>{{cite web|last1=Jučas|first1=Mečislovas|title=Krėvos sutartis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/krevos-sutartis/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Großherzog Jogaila lehnte auch das Angebot des [[Liste der russischen Herrscher#Großfürsten von Moskau und Zaren von Russland|Großfürsten von Moskau]], [[Dmitri Donskoi]], ab, seine Tochter Sofia zu heiraten, Litauen in einen orthodoxen Staat umzuwandeln und sich als Vasall von Dmitry Donskoy anzuerkennen.<ref name="RemecasLp">{{cite web|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vilniaus Žemutinės pilies lobis – XIV a. pabaigos valstybinių bei valdovų atributų atspindys|url=http://www.lietuvospilys.lt/data/eduardas-lobis.htm|access-date=2022-03-22|website=Lietuvospilys.lt|language=lt}}</ref> Stattdessen entschied er sich für den Katholizismus und heiratete Königin [[Hedwig von Anjou]], während er auch fortfuhr sich selbst als Herrscher des gesamten Volkes der Rus zu bezeichnen.<ref name="RemecasLp" /> Folglich prägte Jogaila Münzen mit seinem Porträt (als Reiter) auf der Vorderseite und einem Löwen mit einem Zopf über ihm auf der Rückseite, andere Münzen von Jogaila zeigen den polnischen Adler anstelle seines Porträts auf der einen Seite und einen Löwen auf der anderen Seite.<ref name="RemecasLp" /> Im Jahr 2021 wurde in [[Raišiai]] ein Schatz mit 40 Jogaila-Münzen (Denaren) entdeckt, von denen einige Löwen, andere Reiter mit Schwertern oder Speeren zeigen, die meisten dieser Münzen wurden 1377–1386 (vor der Krönung von Jogaila geprägt als polnischer König).<ref>{{cite web|last1=Žuolytė|first1=Jūratė|title=Lietuvoje rastas Jogailos laikų lobis|url=https://www.delfi.lt/kultura/naujienos/lietuvoje-rastas-jogailos-laiku-lobis.d?id=87716833|access-date=2022-03-22|website=DELFI|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Bertašiūtė|first1=Monika|title=Rastas kol kas didžiausias Jogailos laikų lobis Lietuvoje|url=https://www.15min.lt/kultura/naujiena/naujienos/rastas-kol-kas-didziausias-jogailos-laiku-lobis-lietuvoje-1104-1536250|access-date=2022-03-22|website=15min.lt|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Vytautas denar with the Columns of Gediminas, cross and spearhead.jpg|mini|Vytautas der Große [[Denar (Rom)|Denar]] mit den Säulen von Gediminas, Kreuz und [[Speer]]spitze (oder [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]])]]<br />
Der 1941 entdeckte Schatz von [[Verkiai]] enthält 1983 Münzen von Vytautas dem Großen, die den Münzen vom Typ ''PEČAT'' ähneln, aber sie haben wahrscheinlich einen [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]] (anstelle einer [[Pfeil (Geschoss)|Pfeilspitze]] oder einer [[Speer]]spitze) und ein Kreuz auf einer Seite und die Säulen von Gediminas auf der anderen Seite, sie wurden also vermutlich später geprägt als die Münzen vom Typ ''PEČAT''.<ref name="Sajauskas2008" /> Ziemlich viele solcher Münzen von Vytautas dem Großen wurden auch an anderen Orten Litauens (hauptsächlich im südöstlichen und mittleren Teil, aber auch in [[Samogitien|Samogitia]]), der [[Ukraine]] (insbesondere in [[Wolhynien]]) und [[Belarus|Weißrussland]] gefunden.<ref>{{cite journal |last1=Remecas |first1=Eduardas |title=Paskutinės Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto kaldintos monetos |journal=Pinigų studijos |date=2005 |volume=3 |publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus |pages=63–64 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2005~1367155399911/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Im Vergleich dazu haben Münzen, die Jogaila zugeschrieben werden und ein ähnliches Aussehen wie die Münzen vom Typ ''PEČAT'' haben, auf der einen Seite eine Speerspitze und ein Kreuz und auf der anderen Seite das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] in einem Schild.<ref name="Sajauskas2008" /><br />
<br />
Nach der [[Christianisierung Litauens]] prägte Großherzog Jogaila um 1388 neue Münzen: mit einem zu einem Ring gerollten Fisch ([[Fisch (Christentum)|christliches Zeichen des Fisches]]) und der Inschrift ''КНЯЗЬ ЮГА'' (deutsch: Herzog Jogaila) auf der Vorderseite und mit einem Doppelkreuz der Jagiellonen in einem Schild auf der Rückseite.<ref name="RemecasLp" /> Es wird angenommen, dass solche Münzen zum Gedenken an die Christianisierung Litauens geprägt wurden und das christliche Zeichen des Fisches hätte gewählt werden können, als Papst [[Urban VI.]] Litauen offiziell als katholischen Staat anerkannte (eine solche Anerkennung erfolgte am 17. April 1388).<ref name="RemecasLp" /> Das auf den Münzen abgebildete Fischblütensymbol kann jedoch auch mit einem früheren Datum, dem 11. März 1388, in Verbindung gebracht werden, als Papst Urban VI. die von Großherzog Jogaila gegründete [[Erzbistum Vilnius|römisch-katholische Diözese Vilnius]] anerkannte.<ref name="RemecasLp" /> In jedem Fall bestand der Hauptzweck dieses Symbols darin, das Großherzogtum Litauen als einen vom Papst anerkannten und unter der Schirmherrschaft des [[Papst]]es stehenden katholischen Staat zu präsentieren.<ref name="RemecasLp" /> Litauen war der letzte Staat in Europa, der [[Christianisierung|christianisiert]] wurde.<ref>{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:B.03~2015~1467038656538/datastreams/DS.001.1.01.BOOK/content Online] |Titel=The conversion of Lithuania: from pagan barbarians to late medieval Christians, Darius Baronas |Datum=2015 |Verlag=Institute of Lithuanian Literature and Folklore |Seiten=2 |ISBN=9786094251528 |Ort=Vilnius |Abruf=2022-03-22}}</ref><br />
<br />
==== Ritter zu Pferd ====<br />
[[Datei:Seal of the Lithuanian King Jogaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|mini|[[Jogaila]]s Siegel von 1377 bis 1386 mit Inschrift: ''iagal dey gracia rex in lettov'' (König Jogaila in Litauen)]]<br />
Das Wappen Litauens stammt von Herrscherdarstellungen auf Siegeln.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich symbolisierte der Ritter zu Pferd den Herrscher des Herzogtums Litauen (Herzogtum Vilnius), das das wichtigste Land des Staates war.<ref>{{cite web |title=Lietuvos valstybės herbas |url=https://grybauskaite.lrp.lt/lt/lietuvos-valstybes-herbas |website=Grybauskaite.lrp.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Großherzog Algirdas war wahrscheinlich der erste Herrscher, der ein Siegel mit einer Darstellung seiner selbst zu Pferd verwendete. Das Siegel, das dem polnisch-litauischen Vertrag von 1366 beigefügt war, blieb nicht erhalten,<ref name="SeimasCoA" /><ref name="lrytasVytis" /> und wir kennen sein Aussehen nur dank des Historikers Tadeusz Czacki, der behauptete, das Siegel gesehen zu haben.<ref name="VytisGalkus13" /><ref name="Daujotyte2018-20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras|pages=20|volume=1 |accessdate=2022-03-22}}</ref> Das älteste erhaltene Siegel dieser Art ist Jogailas Siegel, das er in den Jahren 1377–1380 verwendete, als er Großherzog von Litauen wurde.<ref name="Gumowski699-700">{{Cite journal|last=Gumowski|first=Marian|title=Pieczęcie Książąt Litewskich|url=http://pbc.biaman.pl/dlibra/docmetadata?id=14106|journal=Ateneum Wileńskie|volume=7|issue=3–4|pages=699–700|date=1930|accessdate=2022-03-22}}</ref> Das Siegel des Herzogs von [[Kernavė]] [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]] aus dem Jahr 1388 ist das älteste erhaltene Siegel mit einem auf dem Schild abgebildeten reitenden Ritter, was ihm den Status eines Wappens verleiht.<ref name="Gumowski699-700" /><ref name="SeimasCoA" /> Jogaila und andere [[Algirdas]]-Söhne: [[Skirgaila]], [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]], [[Kaributas]], Vygantas und [[Švitrigaila]] verwendeten alle Siegel mit Reiterbildern.<ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="SeimasCoA" /> Der Reiter wurde aufgrund der damals blühenden [[Ritter]]kultur in [[Europa]] gewählt.<ref name="lrytasVytis" /> Zuerst wurde der angreifende Ritter nach links oder rechts reitend dargestellt und hielt eine [[Lanze]] anstelle des Schwertes: Zwei Siegel von Lengvenis von 1385 und von 1388 zeigen diese Veränderung.<ref name="Sajauskas88">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=88 |Sprache=lt |Abruf=2022-03-22}}</ref> Ursprünglich wurden [[Kęstutis]] und sein Sohn [[Vytautas]] der Große als stehende Krieger auf ihren Siegeln dargestellt und erst später nahm Vytautas, wie andere litauische Herzöge, das Bild eines reitenden Ritters an.<ref name="Piech228-229">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=228-229 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa |Sprache=pl}}</ref><br />
<br />
Die Etablierung des Schwertes in der Heraldik der litauischen Herrscher hängt mit den ideologischen Veränderungen der herrschenden [[Gediminiden]]-Dynastie zusammen.<ref name="Sajauskas88" /> Die Lanze wurde häufiger auf den Siegeln von [[Skirgaila]] und Kaributas ausgestellt.<ref name="vle" /> Nachdem Jogaila 1386 zum [[Liste der polnischen Herrscher|König von Polen]] gekrönt worden war, wurde für ihn ein neues [[Wappenschild|heraldisches Siegel]] mit vier Wappen angefertigt: weißer Adler, der das [[Königreich Polen]] repräsentiert, Ritter zu Pferd, mit Lanze in der Hand und einem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] an seinem Schild, das [[Großherzogtum Litauen]] und Wappen [[Kalisz]] Land und [[Kujawien]] darstellt.<ref name="Piech243">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=243 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Es war das erste Mal, dass ein Doppelkreuz auf dem Schild des litauischen Reiters abgebildet war.<ref name="Kryzius" /> Das Doppelkreuz wurde von Jogaila nach seiner [[Taufe]] als Władysław und Heirat mit einer Königin [[Hedwig von Anjou]] im Jahr 1386, Tochter [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwigs I. von Ungarn]], angenommen, daher wurde das Doppelkreuz höchstwahrscheinlich aus dem [[Königreich Ungarn]] übernommen, wo es sich im 12. Jahrhundert verbreitete Jahrhundert aus dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]].<ref name="Kryzius">{{cite web|title=Dvigubas kryžius|url=https://www.vle.lt/straipsnis/kryzius-4/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Es ist auch möglich, dass das neue Wappen in Anlehnung an die Reliquien des Heiligen Kreuzes aus dem Heiligtum von [[Łysa Góra]] hergestellt wurde, und mit dieser Geste betonte der neu gekrönte König seinen aufrichtigen Glauben.<ref name="Piech261-262">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=261-262 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Die Symbolik des Doppelkreuzes war mit der Bedeutung dieses Ereignisses sowohl für Jogaila als auch für das gesamte Land verbunden.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Ein ähnliches Kreuz in der westlichen Heraldik wird als patriarchalisches [[Lothringerkreuz|Kreuz von Lothringen]] bezeichnet und von [[Erzbischof|Erzbischöfen]] verwendet, während das Kreuz selbst die Taufe symbolisiert.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180"><br />
Authentic Seal of Kęstutis.jpg|Authentisches Siegel des Herzogs [[Kęstutis]] mit lateinischen Worten<br />
Seal of duke Lengvenis Algirdaitis with Vytis (Waykimas), 1379.jpg|Siegel des Herzogs [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]] mit dem frühen Bild von ''Vytis'' (''Waykimas''), 1379<br />
Lithuanian Denar of Jogaila with Vytis (Waikymas), minted in 1388–1392.jpg|Litauischer Denar von Jogaila mit ''Vytis'' (''Waykimas''), geprägt im 14. Jahrhundert<br />
Lithuanian Groschen of Jogaila with the Double Cross of the Jagiellonians and Lithuanian Vytis (Waykimas).jpg|Litauischer [[Groschen]] von Jogaila mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen und ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Seal of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.png|Siegel von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), 1386<br />
Seal of duke Skirgaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|Siegel von [[Skirgaila]], 1382<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (1385).jpg|Siegel von Vytautas der Große, 1385<br />
Seal of Kaributas with Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.jpg|Siegel von [[Kaributas]], 1386<br />
Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas), depicted on Tenebrat Bell (which was possibly funded by Jogaila and Jadwiga in circa 1388) of St. Mary's Basilica in Kraków, Poland.jpg|Litauischer ''Vytis'' (''Waykimas'') auf der Tenebrat-Glocke (die möglicherweise um 1388 von Jogaila finanziert wurde) der [[Marienbasilika (Krakau)|Marienbasilika]] in [[Krakau]]<ref>{{cite web |title=St. Mary’s bells |url=https://mariacki.com/en/st-marys-basilica/st-marys-bells/ |website=Mariacki.com |access-date=2023-12-23 |language=en}}</ref><br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1390, 1842).jpg|Siegel von Vytautas der Große, 1390 (1842)<br />
Seal of Vygantas (Duke of Kernavė) with Vytis (Waikymas), 1388.jpg|Siegel von [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]], Herzog von [[Kernavė]], 1388<br />
Fresco with an equestrian image of Jogaila (painted in the 1st half of the 15th century) in the Trinity Chapel of Lublin Castle, photographed in 2018.jpg|Das Reiterbild von Jogaila in der Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit im [[Schloss Lublin|Lubliner Schloss]]. Die Fresken der Kapelle wurden 1418 fertiggestellt.<ref>{{cite web |last1=Szlązak |first1=Anna |last2=Śliwińska |first2=Monika |last3=Kobyłko |first3=Jarosław |title=Holy Trinity Chapel in Lublin |url=https://teatrnn.pl/lexicon/articles/holy-trinity-chapel-in-lublin/ |website=Teatrnn.pl |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Säulen von Gediminas ====<br />
[[Datei:Gedimino bokštai. Columns of Gediminas. 1416.jpg|mini|150px|Säulen von Gediminas, eines der Wappen Litauens, gemalt 1416]]<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] sind eines der frühesten erhaltenen nationalen Symbole Litauens und seiner historischen Wappen.<ref name="ColumnsVle">{{cite web |author=[[Edvardas Gudavičius]], [[Edmundas Rimša]] |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminaiciu-stulpai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Der Historiker Edmundas Rimša, der die antiken Münzen analysierte, schlug vor, dass die Säulen von Gediminas die Burgtore der Halbinsel [[Trakai]] symbolisieren.<ref>{{cite web |author=Virginijus Savukynas |title=Kas slypi už tautinių simbolių? |url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/kas-slypi-uz-tautiniu-simboliu.d?id=19907065 |website=DELFI |publisher=Prepared according to V. Savukynas telecast Tapatybės labirintai |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es gibt keine Daten darüber, dass sie von Großherzog Gediminas selbst verwendet wurden, und es wird angenommen, dass ihr Name entstand, als Gediminas als Gründer der [[Gediminiden]]-Dynastie galt.<ref name="ColumnsVle" /> Seit 1397 wurden die Säulen der Gediminiden zweifellos auf dem Wappen von Vytautas dem Großen verwendet, und es wird angenommen, dass ein ähnliches Symbol möglicherweise von seinem Vater [[Kęstutis]] verwendet wurde, der Herzog von Trakai und Großherzog von Litauen war, Titel, die Vytautas vererbt.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="ColumnsVle" /><ref>{{cite web |author=Edvardas Gudavičius |title=Trakų kunigaikštystė |url=https://www.vle.lt/straipsnis/traku-kunigaikstyste/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nach dem Tod von Vytautas wurde das Symbol von seinem Bruder Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis]] übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Anfangs repräsentierten die Säulen die Familie von Kęstutis, und seit dem 16.&nbsp;Jahrhundert, als die Nachfolger von Großherzog Jogaila begannen, sie auch in Litauen zu verwenden, wurden die Säulen zum Symbol aller Gediminiden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es war Großherzog [[Alexander der Jagiellone]], der die Säulen der Gediminiden als Wappen seiner Dynastie anfertigte, nachdem er 1440 Großherzog von Litauen geworden war.<ref name="ColumnsVle" /> In der Heraldik wurden die Gediminassäulen meist in Gold oder Gelb auf rotem Grund dargestellt, während sie seit der zweiten Hälfte des 16.&nbsp;Jahrhunderts gelegentlich in Silber oder Weiß dargestellt wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es besteht kein Zweifel, dass die Säulen der Gediminiden lokalen Ursprungs sind, da ähnliche Symbole auf den Insignien des [[Litauischer Adel|litauischen Adels]] zu finden sind.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es wird angenommen, dass die Säulen der Gediminiden von Zeichen abgeleitet wurden, die zur Kennzeichnung von Eigentum verwendet wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /><br />
<br />
Im Vergleich zum Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie wurden die Säulen der Gediminiden überwiegend im [[Großherzogtum Litauen]] verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die Säulen der Gediminiden waren auf den litauischen Münzen des 14.&nbsp;Jahrhunderts und der folgenden Jahrhunderte abgebildet; die [[Banner (Fahne)|Banner]] der Regimenter, die von Großherzog Vytautas der Große in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] geführt wurden; die Kirchenutensilien aus dem 15. und 16.&nbsp;Jahrhundert, die der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]] geschenkt wurden; die Siegel der litauischen Franziskaner aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert und große Staatssiegel in den Jahren 1581–1795; Buchgrafik; und die Arbeiten der Goldschmiede von [[Vilnius]].<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="Batura">{{Literatur |Autor=Romas Batūra |Titel=Places of Fighting for Lithuania's Freedom: in the expanse of Nemunas, Vistula and Dauguva Rivers |Datum=2010 |Verlag=General Jonas Žemaitis Military Academy of Lithuania |Ort=Vilnius |Seiten=4 |Online=[http://www.tb.lt/Leidiniai/sisteminis_katalogas/Humanitariniai%20mokslai/Istorija/2010-places%20of%20fighting.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Reborn2018">{{Literatur |Autor=[[Vytautas the Great War Museum]] |Titel=Atgimusi po sunaikinimo: skirta Lietuvos kariuomenės vėliavoms (Reborn after destruction: dedicated to the Flags of the Lithuanian Army) |Datum=2018 |Verlag=Ministry of National Defence of Lithuania |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-412-150-0 |Seiten=12 |Online=[https://www.vdkaromuziejus.lt/wp-content/uploads/2018/12/Atgimusi-po-sunaikinimo.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref> In Kombination mit dem Ritter zu Pferd wurden die Säulen von Gediminas im 16. und 17.&nbsp;Jahrhundert auch in die litauischen [[Kanone]]nrohre eingelassen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Das Symbol wurde auch verwendet, um [[Zaumzeug|Pferdezäume]] und Wahrzeichen der Herrschaften der Großfürsten von Litauen zu schmücken.<ref name="ColumnsSeimas" /> 1572, nach dem Tod des letzten männlichen Gediminiden-Nachkommen, Großherzog [[Sigismund II. August]], blieben die Gediminas-Säulen in den [[Insigne|Insignien]] des Großherzogtums Litauen als sekundäres Staatswappen (neben dem Ritter zu Pferd).<ref name="ColumnsVle" /> In späteren Jahren wurden die Säulen von Gediminas einfach als Säulen bezeichnet (dies ist aus den Quellen des frühen 16.&nbsp;Jahrhunderts bekannt).<ref name="ColumnsVle" /><br />
<br />
=== Offizielles Wappen des Großherzogtums Litauen ===<br />
==== 15. Jahrhundert ====<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen des Großherzogtums Litauen zur Zeit von Vytautas dem Großen"><br />
Seal of Vytautas the Great.jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem litauischen Wappen mit Ritter zu Pferd in der linken Hand, ca. 14.–15. Jahrhundert<br />
AGAD Pieczec konna Witolda, wielkiego ksiecia litewskiego.png|Siegel von Vytautas dem Großen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), das die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf dem Schild zeigt, 1404<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1404, 1841).jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem Wappen Litauens ''Vytis'' (''Waykimas''), 1404 (1841)<br />
Flag of Vytautas the Great with a standing knight of Kęstutaičiai and Lithuanian Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416.jpg|Eine der frühesten erhaltenen Darstellungen von ''Vytis'' (''Waykimas'') in einer Flagge von Vytautas dem Großen. Gemalt 1416 von einem portugiesischen Herold, der am [[Konzil von Konstanz]] teilnahm.<ref name="Violeta">{{cite web |last1=Rutkauskienė |first1=Violeta |title=Senuosius Lietuvos herbus saugoja Bavarijos valstybinė biblioteka |url=https://www.delfi.lt/mokslas/mokslas/senuosius-lietuvos-herbus-saugoja-bavarijos-valstybine-biblioteka.d?id=22970732 |website=DELFI |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
Coat of arms of Vytautas the Great with a standing knight and Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416 (cropped).jpg|Wappen von Vytautas dem Großen mit dem stehenden Ritter von Kęstutaičiai und ''Vytis'' (''Waykimas''), das während des Konstanzer Konzils verwendet wurde. Gemalt von [[Ulrich von Richental]], 15. Jahrhundert.<br />
Žygimont Karybutavič - Жыгімонт Карыбутавіч, Pahonia - Пагоня.jpg|Herzog [[Žygimantas Kaributaitis]] und seine Truppen mit dem litauischen Wappen in [[Prag]], 15. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
[[Datei:Jan Matejko, Bitwa pod Grunwaldem.jpg|mini|Vytautas der Große Regimenter, die während der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] im Jahr 1410 eine Flagge mit den Säulen von Gediminas hissten]]<br />
Die Bedeutung des litauischen Herrscherwappens und des litauischen Staatswappens wurde dem Ritter zu Pferd nicht von [[Jogaila]], sondern von seinem Cousin, dem Großherzog [[Vytautas]] dem Großen, gegeben.<ref name="vle" /> Zuerst änderte er um 1382 die Infanterie auf seinem Wappen, das er von seinem Vater Großherzog Kęstutis geerbt hatte, in einen Reiter, dann machte er das Porträt heraldisch – im majestätischen Siegel von Vytautas (frühes 15. Jahrhundert) ist er von einem Wappen umgeben der ihm gehörenden Ländereien, in der einen Hand hält er ein Schwert, das die Macht des Großherzogs von Litauen darstellt, in der anderen Hand – einen erhobenen Schild (auf dem ein Ritter zu Pferd abgebildet ist), der wie ein königlicher Apfel aussieht Macht symbolisiert den von ihm regierten litauischen Staat.<ref name="vle" /><ref name="lrytasVytis" /> Außerdem prägte Vytautas der Große Münzen mit dem Ritter zu Pferd auf der einen Seite und den Säulen von Gediminas auf der anderen Seite.<ref name="Remecas50-57" /><br />
<br />
Im 15. Jahrhundert behauptete [[Jan Długosz]], dass Vytautas der Große 1410 vierzig Regimenter zur siegreichen [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] brachte und dass jeder rote Fahnen benutzte, von denen dreißig Regimentsfahnen einen gestickten gepanzerten Ritter zu Pferd mit einem erhobenen Schwert hatten, das auf einem Weiß reitet, manchmal schwarzes, braunes oder geflecktes Pferd, während der Rest der zehn Regimentsflaggen gestickte Säulen von Gediminas hatte, mit denen Vytautas der Große seine Elitetruppen mit Pferden kennzeichnete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="Batura" /><ref name="Reborn2018" /> Laut Długosz wurden diese Flaggen nach Ländern oder Herzögen benannt: [[Vilnius]], [[Kaunas]], [[Trakai]], [[Medininkai]], [[Žygimantas Kaributaitis]], [[Lengvenis]] und andere.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es wird angenommen, dass die Regimenter mit den Säulen von Gediminas aus der Heimat von Vytautas (dem [[Herzogtum Trakai]]) und mit einem Ritter zu Pferd aus [[Verwaltungseinteilung Litauens|anderen Gebieten des Großfürstentums Litauen]] gebracht wurden.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Žygimantas Kaributaitis wurde während seines Besuchs in [[Prag]] auf Einladung der böhmischen [[Hussiten]] im Jahr 1422 als Delegierter des Großherzogs Vytautas des Großen auf einer Zeichnung dargestellt, auf der er sein Wappenbanner trägt, das mit einem weißen angreifenden Ritter auf rotem Feld geschmückt ist; An seiner Spitze befindet sich eine [[Pennon|schmale Fahne]], die besonders die Deutschen im 15. Jahrhundert gerne darstellten.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><br />
<br />
[[Datei:Władysław Warneńczyk seal 1438.PNG|mini|235x235px|Das königliche Siegel des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], das ein geflügeltes litauisches Wappen enthält, 1438]]<br />
Die Geschichte zwischen dem [[Großherzogtum Litauen]], der litauischen [[Jagiellonen]]-Dynastie und dem [[Königreich Ungarn]] und dem [[Königreich Kroatien]] ist eng miteinander verbunden, da [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], der älteste Sohn von [[Jogaila]] und seiner litauischen Frau [[Sophie Holszańska|Zofija Alšėniškė]],<ref>{{cite web|title=Jagiellonians Timeline|url=https://www.jagiellonians.com/jagiellonians-timeline|access-date=2022-03-23|website=Jagiellonians.com|publisher=[[University of Oxford]]}}</ref> zum [[Apostolischer König von Ungarn|König gekrönt wurde von Ungarn]] und [[König von Kroatien]] am 15. Mai 1440 in [[Visegrád]], außerdem erbte er nach dem Tod seines Vaters auch den Titel des Obersten Herzogs (lateinisch: ''Supremus Dux'') des Großherzogtums Litauen, trug ihn 1434–1444 und präsentierte sich damit, als solche Teilung der Macht wurde in der [[Union von Horodło]] von 1413 zwischen seinem Vater und Großherzog Vytautas dem Großen vereinbart.<ref>{{cite web|author1=Edvardas Gudavičius|title=Aukščiausiasis kunigaikštis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/auksciausiasis-kunigaikstis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|title=Vladislovas Varnietis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vladislovas-varnietis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref name="Horodlo" /> Das königliche Siegel von Władysław III. Jagiellon enthält einen litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') mit Flügeln, die über dem [[Wappen Ungarns|ungarischen Wappen]] und neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] angeordnet sind.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich August Voßberg |Titel=Siegel des Mittelalters von Polen, Lithauen<!--sic!-->, Schlesien, Pommern und Preussen. Ein Beitrag zur Förderung diplomatischen, genealogischer, numismatischer und kunstgeschichtlicher Studien über ursprünglich slavische Theile<!--sic!--> der preussischen Monarchie |Verlag=[[Joseph A. Stargardt|Stargardt J.A.]] |Ort=Berlin |Datum=1854 |Seiten=61 |Online=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/show-content/publication/edition/73699?id=73699&dirids=1 |Abruf=2022-03-23}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Double Cross of the Jagiellonian dynasty from the coat of arms of John I Albert.jpg|mini|links|170px|Authentisches [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] aus dem 15. Jahrhundert der [[Jagiellonen]]-Dynastie, als es ein wesentlicher Bestandteil des litauischen Wappens wurde]]<br />
Am Ende des 14. Jahrhunderts erschien der Ritter zu Pferd auf den ersten litauischen Münzen, aber diese Figur war noch nicht vollständig ausgebildet, deshalb wird der Ritter auf einigen Münzen als nach links reitend dargestellt, auf anderen – nach rechts.<ref name="PiniguMuziejus">{{cite web |title=Vytis (Knight) on the Lithuanian Money |url=https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |website=Pinigumuziejus.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-23 |archive-date=2021-04-03 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210403181910/https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |url-status=dead}}</ref> In einigen hält er einen Speer, während andere ein Schwert darstellen; Das Pferd kann entweder auf der Stelle stehen oder galoppieren.<ref name="PiniguMuziejus" /> Das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] wurde isoliert auf den litauischen Münzen des späten 14. Jahrhunderts und auf dem Banner des königlichen Hofes verwendet, das in litauischer Sprache als ''Gončia'' (deutsch: Der Jäger) bezeichnet wird.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Während der Regierungszeit des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] in Litauen von 1492 bis 1506 etablierte sich die Darstellung der Ritterrichtung – das Pferd galoppierte immer nach links (im heraldischen Sinne – nach rechts).<ref name="PiniguMuziejus" /> Auch der Ritter zu Pferd wurde zum ersten Mal mit einer [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]] dargestellt, während das Pferd – mit einem Pferdegeschirr, jedoch noch keinen Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie auf der Schulter trägt.<ref name="PiniguMuziejus" /> Darüber hinaus zeigen Alexanders Münzen auch einen Adler als Symbol für den dynastischen Anspruch der Großfürsten von Litauen auf den [[Königreich Polen|polnischen Thron]].<ref name="PiniguMuziejus" /> Während der Regierungszeit von Großherzog [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]], der Litauen von 1506 bis 1544 regierte, wurde das Bild des Ritters zu Pferd auf die andere Seite der Münzen – die Rückseite – verschoben, wodurch gekennzeichnet wurde, dass es sich um die Münze des Großherzogtums handelte Litauen.<ref name="PiniguMuziejus" /> Der Ritter zu Pferd wurde auch erstmals mit einem Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie dargestellt.<ref name="PiniguMuziejus" /> In der Heraldik wird ein solches Bild des Ritters zu Pferd nur mit dem litauischen Staat in Verbindung gebracht.<ref name="PiniguMuziejus" /> Im 15. Jahrhundert wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zu einem festen Bestandteil des litauischen Wappens und wurde auf dem Schild des Ritters zu Pferd abgebildet.<ref>{{cite web |last1=Rimša |first1=Edmundas |title=Herbai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/herbai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts vereinheitlichten sich Farben und Zusammensetzung des Siegels: Auf rotem Grund ein weißer (silberner) stürmender Ritter mit erhobenem Schwert über dem Kopf, auf der linken Schulter ein blauer Schild mit einem doppelten goldenen Kreuz (während der Herrschaft der [[Kęstutaičiai]]-Dynastie – roter Schild mit den goldenen Säulen von Gediminas<ref>{{Literatur |Titel=Codex Bergshammar |Datum=1440 |Seiten=60 (112) |Online=https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/R0001216_00060#?c=&m=&s=&cv=59&xywh=-620%2C-153%2C5126%2C2835 |Abruf=2022-03-23}}</ref>); Pferdezäume, Ledergürtel und ein kurzer Gürtel – in blau gefärbt.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><ref name="Herby">{{Literatur |Titel=Herby Rzeczypospolitej Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego. Orły, Pogonie, województwa, książęta, kardynałowie, prymasi, hetmani, kanclerze, marszałkowie |Verlag==[[Jagiellonische Bibliothek]] |Datum=1900 |Sprache=en |Seiten=6, 30, 32, 58, 84, 130, 160, 264, 282, 300 |Online=https://polona.pl/item/herby-rzeczypospolitej-polskiej-i-w-x-litewskiego-t-1-orly-pogonie-wojewodztwa,OTc2MzQzMjc/6/#info:metadata |Abruf=2022-03-23}}</ref> Für das litauische Wappen wurden Metalle (Gold und Silber) und die beiden wichtigsten Farben [[mittelalter]]licher Wappen verwendet – Gules (rot) bedeutete damals materiell, oder irdisch (Leben, Mut, Blut), Azure (blau) – spirituell, oder himmlische (Himmel, göttliche Weisheit, Geist) Werte.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Litauisches Wappen während des restlichen 15. Jahrhunderts"><br />
Datei:Majestic Seal of Jogaila (King of Poland and Grand Duke of Lithuania), featuring Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas) and other coats of arms, 1411.jpg|Majestätisches Siegel von [[Jogaila]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1411<br />
Datei:Seal of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1414.jpg|Siegel von Jogaila mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und Polnische Adler, 1414<br />
Datei:Flag of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), used during the Council of Constance from 1414 to 1418.jpg|Flagge von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), verwendet während des Konzils von Konstanz 1416<br />
Datei:Pogon nagrobek Jagielly.jpg|Litauische ''Vytis'' (''Waykimas'') auf dem Grabdenkmal von Jogaila in der [[Wawel-Kathedrale]]<br />
Datei:AGAD Pieczec Zofii Holszanskiej, krolowej polskiej.png|Siegel von [[Sophie Holszańska]], 1435<br />
Datei:Lietuvos herbas Vytis.Lithuanian CoA Vytis of 15th c.jpg|''Vytis'' mit Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert. Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis|Žygimantas Kęstutaitis]] zugeschrieben.<br />
Datei:Seal of Sigismund Kestutis.PNG|Siegel von Žygimantas Kęstutaitis mit ''Vytis'' (''Waykimas'') in seiner linken Hand, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Lithuanian Denar of Kazimieras Jogailaitis with the Columns of Gediminas and Lithuanian Vytis (Waykimas) 2.jpg|Litauischer Denar des Großherzogs [[Kasimir IV. Andreas|Kasimir IV. Jagiellon]] mit Ritter zu Pferd und den Säulen von Gediminas, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Columns of Gediminas (Gedimino stulpai) from the Codex Bergshammar, 1440.jpg|Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert<br />
Datei:Half-Groschen of Aleksandras Jogailaitis with Vytis (Waikymas), minted in 1495–1506.jpg|Halbgroschen des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
==== 16. Jahrhundert ====<br />
Erst im 16. Jahrhundert entstand eine Unterscheidung zwischen Herrscher (Großherzog) und Staat (früher war es dieselbe Einheit), aus der auch eine Staatsflagge erwähnt wird.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> 1578 beschrieb Alexander Guagnini als erster eine solche Staatsflagge, ihm zufolge war die Staatsflagge des Großherzogtums Litauen aus roter Seide und hatte vier Schwänze, deren Hauptseite rechts vom Flaggenstab lag angeklagt mit einem weiß berittenen Ritter unter der herzoglichen Krone; die andere Seite trug ein Bild der [[Maria (Mutter Jesu)|seligen Jungfrau Maria]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die hochverehrte Jungfrau Maria galt als [[Schutzpatron]]in des Staates Litauen, und selbst die prominentesten staatlichen Würdenträger bevorzugten ihr Bild auf ihren Fahnen, daher der Spruch: „Litauen – Land der Maria“.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Später wird nur noch der Ritter zu Pferd erwähnt, der auf beiden Seiten der Staatsflagge gestickt ist.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im Laufe der Zeit wurde der ''Vytis'' (''Waykimas'') immer populärer und ein Teil im Wappen vieler Provinzen und Städte Litauens.<ref name="Herby" /><br />
<br />
Nach der [[Union von Lublin]], die am 1. Juli 1569 in [[Lublin]], Polen, unterzeichnet wurde, wurde das [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] gegründet, wodurch ein gemeinsames Wappen des neuen Landes angenommen wurde.<ref name="SeimasCoA" /> Seine vier Viertelfelder zeigten diagonal den polnischen Adler und den litauischen Ritter zu Pferd (''Vytis'') als Symbole der beiden Teilstaaten.<ref name="SeimasCoA" /> Daher begannen sich die alten Farben des litauischen Wappens, wahrscheinlich beeinflusst von den Farben des polnischen Wappens (Rot, Weiß und Gelb), zu ändern: Manchmal wurde die Pferdedecke in Rot oder Lila dargestellt, Ledergürtel in Gelb; der Ritter zu Pferd mit dem goldenen Doppelkreuz hingegen veränderte sich weniger.<ref name="vle" /> 1572, nach dem Tod von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, dem letzten männlichen Nachkommen der [[Jagiellonen]]-Dynastie, da er keinen männlichen Thronfolger hinterließ, blieb das Doppelkreuz als Symbol im Wappen Litauens und wurde eingeführt als das Kreuz von ''Vytis'' (''Waykimas'') bezeichnet werden, nachdem es die Verbindung zur Dynastie verloren hatte.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Darstellungen des litauischen Wappens aus dem 16. Jahrhundert"><br />
Datei:Aleksandras Jogailaitis (Alexander Jagiellon) in 1506 (cropped from an authentic painting).jpg|Eine Darstellung des Großherzogs Alexander Jagiellon aus dem Jahr 1506 im polnischen Senat, umgeben von litauischen und polnischen Wappen<br />
Datei:Alaksandar, Pahonia. Аляксандар, Пагоня (K. Kielisiński, 1501, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Alexander Jagiellon gehört, 1503<br />
Datei:Seal of Aleksandras Jogailaitis with the Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas) and other coats of arms, 1504.jpg|Siegel von Alexander Jagiellon, 1504<br />
Datei:AGAD Pieczęć większa litewska Zygmunta I, króla polskiego, wielkiego księcia litewskiego.jpg|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]] gehörte, 1529<br />
Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha, Pahonia. Статут Вялікага Княства Літоўскага, Пагоня (1531).jpg|Die erste Seite der lateinischen Abschrift des Laurentius (1531) des Ersten [[Litauisches Statut|litauischen Statuts]]. ''Vytis'' (''Waikymas'') ist auf einem Damastschild gezeichnet.<br />
Datei:Heraldic tapestry of Žygimantas Augustas with Lithuanian coat of arms Vytis, Polish eagle and coats of arms of Volhynia, Smolensk, Kyiv voivodeships, circa 1548.jpg|Gobelin mit dem Wappen von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, 1548<br />
Datei:Žygimont Aŭgust, Pahonia. Жыгімонт Аўгуст, Пагоня (K. Kielisiński, 1539, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Sigismund II. Augustus gehört, 1539 (1841)<br />
Datei:Lithuanian coin of Sigismund II Augustus with Lithuanian Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas, minted in 1568.jpg|Eine litauische Münze von 1568 des Großherzogs Sigismund II. Augustus mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]]<br />
Datei:Green room of the Palace of the Grand Dukes of Lithuania in Vilnius, decorated with Jagiellonian tapestries of Žygimantas Augustas with Polish Eagles and Lithuanian Vytis (Waykimas), manufactured in Brussels, Flanders, circa 1560 (3).jpg|Einer der Säle des [[Großfürstliches Schloss Vilnius]], geschmückt mit Jagiellonen-Wandteppichen, die von Sigismund II. Augustus in Auftrag gegeben und um 1560 in Brüssel hergestellt wurden<br />
Datei:Majnert talar olkuski Stefana Batorego 1579.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[Stephan Báthory]] mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1579<br />
Datei:Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Vytis (Waykimas), Columns of Gediminas, Polish Eagle and family symbol of Steponas Batoras.jpg|Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), verziert mit den Säulen von Gediminas, verwendet während der Regierungszeit von Großherzog Stephen Báthory<br />
Datei:Lithuanian coat of arms Vytis. 16th century.jpg|Authentisches Wappen Litauens mit historischen Farben (gules, argent, or und azure). Aus dem Wappenbuch ''[[Insignia seu clenodia Regis et Regni Poloniae|Stemmata Polonica]]'' um 1555.<ref>{{Literatur |Titel=Recueil d'armoiries polonaises |Datum=1700 |Seiten=9 |Online=[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52507450b/f9.item Online] |Abruf=2022-05-07 |Sprache=en |Kommentar=1601-1700}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Vom 17. Jahrhundert bis 1795 ====<br />
<gallery class="center" caption="Wappen Litauens aus dem 17. Jahrhundert" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Vytis on Dawn Gate 2007 05 29.jpg|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die auf dem [[Tor der Morgenröte]] abgebildet sind, das die Annexionen überlebte<br />
Datei:Coat of arms of the Polish-Lithuanian Commonwealth with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1550-1609.jpg|Wappen des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] während der Regierungszeit der [[Haus Wasa|Wasa-Dynastie]]<br />
Datei:Tablica erekcyjna Saint Casimir chapel.JPG|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die an der Außenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)#Kasimir-Kapelle|Kapelle des Heiligen Kasimir]] abgebildet sind<br />
Datei:15 ducats of Sigismund III Vasa from 1617.png|Münze von 15 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] von Großherzog [[Sigismund III. Wasa]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1617<br />
Datei:Vytis in great seal of Lithuania.png|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und Säulen von Gediminas, die [[Władysław IV. Wasa]] gehören<br />
Datei:Golden Lithuanian half-Ducat of Jonas Kazimieras Vaza with Vytis (Waykimas), 1665.jpg|Goldener litauischer Dukat von Großherzog [[Johann II. Kasimir]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1665<br />
Datei:Ort koronny 1684 Bydgoszcz.jpg|Münze von Großherzog [[Johann III. Sobieski]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1684<br />
</gallery><br />
<br />
Die [[Renaissance]] führte kleinere stilistische Veränderungen und Variationen ein: lange Federn, die von der Spitze des Ritterhelms wehen, eine lange Schabracke, der nach oben gedrehte und als Blumenstrauß geformte Schachtelhalm.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Mit diesen Änderungen überlebte die rote Flagge mit ihrem weißen Ritter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und Großherzog [[Stanislaus II. August Poniatowski]] war der letzte Großherzog von Litauen, der sie verwendete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Seine Flagge war purpurrot, hatte zwei Schwänze und war auf der einen Seite mit dem Ritter zu Pferd und auf der anderen Seite mit dem Monogramm des Herrschers – ''SAR'' (lateinisch: ''Stanislaus Augustus Rex'') – geschmückt.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Das ''SAR''-Monogramm war auch auf der Spitze des Fahnenmastes eingraviert.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Der am Osttor der Stadtbefestigung [[Vilnius]]' („[[Tor der Morgenröte]]“) angebrachte ''Vytis'' (''Waykimas''), der sich bis heute erhalten hat, symbolisierte die Stellung der Stadt als litauische Hauptstadt.<ref>{{cite web |title=Aušros vartai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/ausros-vartai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Nach der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] im Jahr 1795 wurde das [[Großherzogtum Litauen]] dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] angegliedert, wobei ein kleinerer Teil an das [[Königreich Preußen]] ging, und das traditionelle Wappen Litauens, das den Staat für mehr als repräsentierte vier Jahrhunderte wurde abgeschafft und die [[Russifizierung#Im Russischen Kaiserreich|Russifizierung Litauens]] verhängt.<ref name="vle" /> Der litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') wurde in das russische Große Wappen integriert. Es wurde in veränderter Form für die Stadt Vilnius und das zugehörige Gouvernement weiter verwendet.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens aus dem 18. Jahrhundert"><br />
Datei:Talar koronny 1702.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[August der Starke|August II. dem Starken]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1702<br />
Datei:Vilnia, Pahonia. Вільня, Пагоня (1707).jpg|Wappen der [[Universität Vilnius]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1707<br />
Datei:10 dukatów 1756.jpg|Münze zu 10 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] des Großherzogs [[August III.]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1756<br />
Datei:Seal of the Treasury of Lithuania with Vytis (Waykimas), 18th century.jpg|Siegel des litauischen Schatzamtes, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Grand Seal of the 1st Cavalry Brigade of the Grand Duchy of Lithuania "Husarska" (XVIII century).PNG|Großsiegel der 1. litauischen nationalen Kavallerie-Brigade (Ende des 18. Jahrhunderts)<br />
Datei:Handle of the Ceremonial sword of Stanisław Augustus Poniatowski.PNG|Griff des [[Zeremonialwaffe|zeremoniellen Schwertes]] von [[Stanislaus II. August Poniatowski]] mit dem Wappen der Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (F. Reilly, 1793).jpg|Wappen Litauens mit dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]], dargestellt von [[Franz Johann Joseph von Reilly]] im Jahr 1793<br />
</gallery><br />
<br />
=== Unter fremder Herrschaft (1795–1918) ===<br />
[[Datei:Lithuanian Military History. Hat of a soldier with the Lithuanian Coat of Arms - Vytis of the 17th Lithuanian Uhlan Regiment, Grande Armée, 1812-1813.jpg|mini|110px|Wappen Litauens auf einem Ulanenhut des 17. litauischen Ulanenregiments ''[[Grande Armée]]'']]<br />
Zunächst wurde der angreifende Ritter als Herrscher des Landes gedeutet. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem Ritter, der Eindringlinge aus seiner Heimat jagt. Eine solche Interpretation war besonders im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebt, als Litauen Teil des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreiches]] war und seine Unabhängigkeit anstrebte.<ref name="vle" /> Während der [[Litauische nationale Wiederbelebung|litauischen nationalen Wiederbelebung]] im 19. Jahrhundert behaupteten die litauischen Intellektuellen [[Teodor Narbutt]] und [[Simonas Daukantas]], dass die wiedererstarkte [[Litauer|litauische Nation]] der Erbe des Erbes des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]] sei, einschließlich des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Waykimas''), das weit verbreitet war in ihre organisierten Veranstaltungen.<ref>{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=[https://books.google.com/books?id=Zm9V70uaH5YC Google Books] |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilnius Academy of Arts Press |ISBN=978-9955-854-44-9 |Ort=Vilnius |Seiten=216 |Sprache=lt en |Abruf=2022-03-25}}</ref><br />
<br />
==== Antirussische Aufstände im 19. Jahrhundert ====<br />
Bei Aufständen zur Wiederherstellung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wie dem [[Novemberaufstand]] von 1830 bis 31 und dem [[Januaraufstand]] von 1863 bis 1864 wurde ''Vytis'' (''Waykimas'') als Symbol der Rebellion gegen das Russische Kaiserreich verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Antanas Gelgaudas |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/object/LT-LDB-0001:J.04~2016~1577369212116/J.04~2016~1577369212116.pdf Online] |Titel=1830-1831 m. sukilimas |Datum=2016 |Verlag=Vilniaus dailės akademija, Lietuvos kultūros taryba |ISBN=978-609-447-225-1 |Ort=Vilnius |Sprache=lt |Abruf=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|title=1830–1831 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1830-1831-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|last1=Mulevičius|first1=Leonas|title=1863–1864 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1863-1864-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref> Der litauische ''Vytis'' wurde neben dem [[Wappen Polens|polnischen Weißen Adler]] während der Aufstände häufig auf Fahnen, Bannern, Münzen, Banknoten, Siegeln, Medaillen usw. verwendet.<ref name="Skoczek2016-66–73, 88–99">{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Abruf=2022-03-25 |Sprache=en pl}}</ref> Nach der Entthronung von Kaiser [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus I. Pawlowitsch]] (Kaiser von Russland seit 1825, König von Polen 1825–1831) durch den Sejm während seiner Verhandlungen in [[Warschau]] am 25. Januar 1831 wurden die Wappen der russischen Kaiser von den Münzstempeln entfernt und [[Złoty|Polnische Złotys]] mit Adler und ''Vytis'' wurden in Umlauf gebracht, die in der Warschauer Banknotenfabrik hergestellt und in der Warschauer Münze geprägt wurden, als die Provisorische Regierung am 9. Dezember 1830 die [[Narodowy Bank Polski#Bank Polski|Bank von Polen]] zur Verwaltung der Warschauer Münze ernannte.<ref>{{cite web|title=Case with a complete set of coins from the period of the November Uprising 1830–1831|url=https://muzeumwarszawy.pl/en/obiekt/case-with-a-complete-set-of-coins-from-the-period-of-the-november-uprising/|access-date=2022-03-25|website=Muzeumwarszawy.pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens in den Aufständen von 1830–1831 und 1863–1864"><br />
Datei:Relics of the uprising of 1831 (in Vilnius).jpg|Relikte des [[Novemberaufstand]], ausgestellt im [[Litauisches Nationalmuseum|Nationalmuseum von Litauen]] in [[Vilnius]]<br />
Datei:Coat of arms of the November Uprising with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1830-1831.jpg|Wappen des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:Banner with emblem of November Uprising.PNG|Banner mit Emblem des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:2 złote 1831 powstanie - 1 z daszkami.jpg|Die Provisorische Regierung in Warschau führte den litauischen ''Vytis'' und den polnischen Adler während des Novemberaufstands von 1830 bis 31 auf den Münzen und Banknoten wieder ein<br />
Datei:Unia w Krewie.JPG|Gemälde zum Gedenken an die [[Polnisch-Litauische Union]]; ca. 1861. Das Motto lautet „Ewige Vereinigung“.<br />
Datei:Coat of arms of the January Uprising.svg|Wappen des [[Januaraufstand]]s, 1863–1864<br />
</gallery><br />
<br />
Der Januaraufstand von 1863 bis 1864 verbreitete sich besonders weit in den ethnisch litauischen Ländern (lateinisch: ''Lituania Propria''), während viele Rebellen einen völlig unabhängigen, souveränen litauischen Staat forderten, aber zu dieser Zeit entschied sich die Mehrheit der Litauer, die polnisch-litauische Union zu unterstützen, um den zu bekämpfen Russische Unterdrückung effektiver.<ref>{{cite web|last1=Genzelis|first1=Bronislovas|date=2015-09-08|title="Nepriklausomybės sąsiuviniai". Lietuviškumo idėja ir 1863 metų sukilimas|url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/33396/nepriklausomybes-sasiuviniai-lietuviskumo-ideja-ir-1863-metu-sukilimas|access-date=2022-03-25|website=[[Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija]]|language=lt}}</ref> Der Januaraufstand von 1863/64 wurde zu Sowjetzeiten als Klassenkampf zwischen Bauernschaft und [[Bourgeoisie]] interpretiert, seit 1990 in [[Litauen]] als Befreiungskampf von der russischen Herrschaft.<ref>{{cite web|date=2019-11-21|title=Reburial of 1863 Uprising leaders: pivotal moment in relations of Lithuania, Poland and Belarus|url=https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1118227/reburial-of-1863-uprising-leaders-pivotal-moment-in-relations-of-lithuania-poland-and-belarus|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija}}</ref> Am 22. November 2019 wurden die Kommandeure des Januaraufstands von 1863 bis 1864, [[Kastus Kalinouski]] und [[Zygmunt Sierakowski]], nach der Wiederentdeckung ihrer sterblichen Überreste auf dem [[Gediminas-Turm|Gediminas-Hügel]] auf dem [[Friedhof Rasos|Rasos-Friedhof]] in [[Vilnius]] beigesetzt, während die Flaggen, die ihre Särge bedeckten, dem Präsidenten von überreicht wurden [[Präsident der Republik Litauen|Litauen]] [[Gitanas Nausėda]] und der [[Staatspräsident (Polen)|polnische Präsident]] [[Andrzej Duda]].<ref>{{cite web|last1=Gaučaitė|first1=Modesta|date=2019-11-22|title=1863–1864 m. sukilimo vadai ir dalyviai Rasų kapinėse atgulė amžinojo poilsio|url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/1118291/1863-1864-m-sukilimo-vadai-ir-dalyviai-rasu-kapinese-atgule-amzinojo-poilsio|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija|language=lt}}</ref><br />
<br />
==== Im Russischen Kaiserreich (1795–1915) ====<br />
Nach der Teilung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wurde der größte Teil des Großherzogtums Litauen vom Russischen Reich übernommen und der litauische ''Vytis'' wurde in das [[Wappen Russlands|Große Wappen des Russischen Reiches]] aufgenommen.<ref name="Michalovskis">{{cite web|last1=Michalovskis|first1=Vitalijus|title=Vytis atlaikė ir carinės, ir sovietinės valdžios išbandymus|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2014/07/01/news/vytis-atlaike-ir-carines-ir-sovietines-valdzios-isbandymus-4622066/|access-date=2021-03-27|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> ''Vytis'' war das Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]] nach der Eingliederung von Vilnius und den umliegenden Ländern in das Russische Kaiserreich.<ref>{{cite web |title=Vilniaus gubernijos carinės valdžios valdininko uniformos saga su Vilniaus gubernijos herbu. XIX a. II p. Bronzuotas varis. |url=https://www.news.lt/lt/Vilniaus-gubernijos-carines-valdzios-valdininko-uniformos-saga-su-Vilniaus-gubernijos-herbu-XIX-a-II.media?id=76020 |website=News.lt |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus generalgubernatorija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-generalgubernatorija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref name="vle" /> ''Vytis''-Statuen auf den Weißen Säulen von Vilnius begrüßten Besucher an den Eingängen von Vilnius von 1818 bis 1840, als die Statuen durch die [[Doppeladler|doppelköpfigen Adler]] ersetzt wurden – das Staatssymbol des Russischen Kaiserreiches.<ref name="bstulpai">{{cite web |title=Vilniaus valdžia siūlo mieste atkurti prarastą istoriją: muitinės postus ir baltuosius stulpus |url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/1128338/vilniaus-valdzia-siulo-mieste-atkurti-prarasta-istorija-muitines-postus-ir-baltuosius-stulpus |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-25 |language=lt |date=2019-12-26}}</ref> Im Jahr 2019 schlug der Bürgermeister von Vilnius [[Remigijus Šimašius]] vor, die Weißen Säulen von Vilnius in der Ältestenschaft der Stadt Naujamiestis zu restaurieren.<ref name="bstulpai" /> Ein bemerkenswertes Beispiel für die Verwendung des litauischen Wappens ''Vytis'' während der Zarenzeit befindet sich auf dem Brückengeländer über dem Fluss [[Vilnia]] in [[Vilnius]].<ref name="Michalovskis" /> Mehrere authentische Wappen Litauens überlebten die Besetzungen und Annexionen in Vilnius. Zum Beispiel an der Seitenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]], am Hauptportal der [[Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius)|Dominikanerkirche des Heiligen Geistes]] und am [[Tor der Morgenröte]].<ref name="Michalovskis" /><ref>{{cite web|date=2017-09-22|title=Vilniaus Šventosios Dvasios bažnyčia|url=https://www.vilniusgo.lt/2017/09/22/vilniaus-sventosios-dvasios-baznycia-2/|access-date=2022-03-25|website=VilniusGO.lt|language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Verwendung des litauischen Wappens durch das Russische Kaiserreich"><br />
Datei:Cartouche of the Church of the Holy Spirit in Vilnius with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Authentisches Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen auf dem Hauptportal der Dominikanerkirche des Heiligen Geistes in Vilnius<br />
Datei:Greater Coat of Arms of the Russian Empire 1700x1767 pix Igor Barbe 2006.png|[[Staatswappen des Russischen Kaiserreiches]]. Wappen mit dem litauischen ''Vytis'' sind in der Nähe der Spitze.<br />
Datei:Vilnia, Antokal, Pahonia. Вільня, Антокаль, Пагоня (K. Bachmatovič, 1837).jpg|Die Weißen Säulen von Vilnius (1818–1840) mit ''Vytis'', die später durch die Doppeladler ersetzt wurden<br />
Datei:Seal of the city of Vilnius with the Russian Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 19th century.jpg|Siegel der Duma der Stadt Vilnius, 19. Jahrhundert<br />
Datei:Seals of the Vilnius University with Lithuanian Vytis (Waykimas), middle of the 19th century.jpg|Siegel der [[Universität Vilnius]], Mitte des 19. Jahrhunderts<br />
Datei:Castle bridge in Vilnius (2007-09-23)4.jpg|Handlaufdekor der Schlossbrücke mit dem litauischen ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Troki, Kalona, Pahonia. Трокі, Калёна, Пагоня (1910) (2).jpg|Säule mit ''Vytis'' in [[Trakai]], 1910<br />
</gallery><br />
<br />
Eine bemerkenswerte spätere Änderung war der Ersatz des [[Jagiellonen|jagiellonischen]] [[Lothringerkreuz|Doppelkreuzes]] durch das goldene oder rote [[Patriarchenkreuz|byzantinische Doppelkreuz]] auf dem Schild des Ritters zu Pferd.<ref name="vle" /> Das Russische Kaiserreich betrachtete das [[Großherzogtum Litauen]] als seinen historischen Rivalen und Feind auf [[Ruthenien|ruthenischem]] Gebiet und versuchte daher, seinen Namen sogar auszulöschen, indem es das 1796–1801 bestehende [[Gouvernement Litauen|litauische Gouvernement]] mit seinem Verwaltungszentrum in [[Vilnius]] zerstörte, das bald zur [[Nordwestlich Krai|Nordwestkrai]] wurde.<ref>{{cite web |last1=Kumetaitis |first1=Zenonas |title=Abiejų tautų respublikos parceliavimo tąsa XXI amžiuje |url=https://alkas.lt/2022/03/25/z-kumetaitis-abieju-tautu-respublikos-parceliavimo-tasa-xxi-amziuje/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-26 |language=lt |date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web |title=Lietuvos gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Šiaurės vakarų kraštas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/siaures-vakaru-krastas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der kaiserlich-russischen Gouvernements, die auf dem Wappen Litauens basierten"><br />
Datei:Viciebsk, Pahonia. Віцебск, Пагоня (1781).jpg|Wappen von [[Wizebsk]], 1781<br />
Datei:Mogilev COA (Mogilev Governorate) (1781).png|Wappen des [[Gouvernement Mogiljow]], 1781–1796 und 1802–1878<br />
Datei:Horadnia, Pahonia. Горадня, Пагоня (1843).jpg|Wappen des [[Gouvernement Grodno|Gouvernements Grodno]], 1802<br />
Datei:Dynaburg, Pahonia. Дынабург, Пагоня (1843).jpg|Wappen von [[Daugavpils|Dünaburg]], 1843<br />
Datei:Vilnius COA 1845.png|Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]], 1845<br />
Datei:Troki, Pahonia. Трокі, Пагоня (1846).jpg|Wappen von [[Trakai]], 1846<br />
Datei:Coat of arms of Vilna Governorate 1878.svg|Wappen des Gouvernements Wilna, 19. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
[[Datei:Prelude of Vytis (Vyčio preliudas) by Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, 1909.jpg|mini|240x240px|''Präludium von Vytis'' von [[Mikalojus Konstantinas Čiurlionis]], 1909]]<br />
1905 fand in Vilnius der [[Große Seimas von Vilnius]] statt, bei dem die Entscheidung getroffen wurde, eine breite politische Autonomie Litauens innerhalb des Russischen Reiches zu fordern.<ref>{{cite web |title=Didysis Vilniaus seimas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/didysis-vilniaus-seimas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Der Vorsitzende des Großen Seimas von Vilnius, [[Jonas Basanavičius]], schlug vor, die Flagge des Großherzogtums Litauen (ein weißer Ritter zu Pferd auf einem roten Feld) als die Flagge Litauens anzuerkennen, aber dieser Vorschlag wurde aufgrund des Negativs abgelehnt.<!--Der nachfolgende Teilsatz ergibt keinen Sinn--> Assoziationen der roten Farbe mit der [[Russische Revolution 1905|Russischen Revolution von 1905]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="VeliavaSeimas">{{cite web |last1=Akmenytė-Ruzgienė |first1=Vilma |title=Lietuvos valstybės vėliavos istorija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
[[Datei:Postcard with Vytis (Waykimas) and Lithuanian flag by Jonas Vanagaitis.jpg|mini|links|Flaggen Litauens mit ''Vytis'', entworfen Ende der 1910er Jahre. Zwischen den Flaggen ist das litauische Musikinstrument [[kanklės]] abgebildet.]]<br />
<br />
==== 1915–1918 ====<br />
Die Diskussionen über die Nationalflagge wurden während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder aufgenommen. Nach der [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Besetzung Litauens]] durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] im September 1915 versammelten sich die Litauer in Komitees und Organisationen verschiedener Strömungen, die ihre Vertreter vereinten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Laut [[Petras Klimas]], dem Unterzeichner des [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|litauischen Unabhängigkeitsaktes]] vom 16. Februar 1918, betrachteten sie die Hauptprobleme der Wiederherstellung der litauischen Staatlichkeit, unter denen eine der Hauptfragen die [[Landesfarben|Nationalfarben]] und die [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] waren.<ref name="VeliavaSeimas" /> Allerdings wurden ernsthafte Diskussionen über die litauische Staatsflagge und das litauische Wappen erst 1917 wieder aufgenommen, als sich die wirkliche Aussicht auf die Wiederherstellung des litauischen Staates abzeichnete.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Am 6. Juni 1917 wurde laut Petras Klimas zum ersten Mal eine spezifische Frage der Nationalflagge und der Nationalfarben auf dem Konsortiumstreffen der litauischen Intelligenz in den Räumlichkeiten der [[Litauische Wissenschaftliche Gesellschaft|litauischen wissenschaftlichen Gesellschaft]] (dem sogenannten Konsortiumstreffen der vereinigten litauischen Intellektuelle in Vilnius, wie Jonas Basanavičius, [[Povilas Dogelis]], Petras Klimas, [[Jurgis Šaulys]], [[Antanas Smetona]], [[Mykolas Biržiška]], [[Augustinas Janulaitis]], [[Steponas Kairys]], [[Aleksandras Stulginskis]], [[Antanas Žmuidzinavičius]]).<ref name="VeliavaSeimas" /> Während dieses Treffens des Konsortiums verlas Jonas Basanavičius einen Bericht, in dem er bewies, dass in der Vergangenheit die Farbe der litauischen Flagge rot war und dass auf dem roten Feld ein Reiter mit erhobenem Schwert auf einem [[Schimmel (Pferd)|Apfelschimmel]] abgebildet war.<ref name="VeliavaSeimas" /> Jonas Basanavičius schlug vor, diese Tradition fortzusetzen und diese Option als Flagge des wiedergeborenen litauischen Staates zu wählen.<ref name="VeliavaSeimas" /> Es gab niemanden, der dagegen war, jedoch begannen Überlegungen, dass eine solche Variante der Nationalflagge das Problem der Nationalfarben nicht löst, insbesondere weil eine rote Flagge ohne ''Vytis'' nicht verwendet werden könnte.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Infolgedessen mussten neue Farben gewählt werden, die eine einfache, alltagstaugliche, leicht genähte Flagge bilden konnten, die neben der historischen Flagge von ''Vytis'' (''Waykimas'') verwendet werden würde.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Mitglieder dieses Treffens legten das Prinzip fest, nach dem Nationalfarben ausgewählt werden sollten: Alle waren sich einig, dass es notwendig ist, solche Farben zu wählen, die am häufigsten in Volkswaren, Bändern, Schürzen usw. zu finden sind.<ref name="VeliavaSeimas" /> Alle waren sich einig, dass solche Farben Grün und Rot sind, deshalb wurde die Aufgabe, diese Farben in der Flagge zu harmonisieren, dem Künstler Antanas Žmuidzinavičius übertragen, aber die Suche nach einer Farbkombination dauerte lange.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Kombinationen der Nationalflaggenfarben des Künstlers und Archäologen [[Tadas Daugirdas]], der als Berater eingeladen wurde, unterschieden sich von denen, die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagen wurden.<ref name="VeliavaSeimas" /> Im Allgemeinen stellte sich die Frage nach der Anzahl der Farben, da einige eine grün-rote Flagge forderten (ein solcher Vorschlag wurde auch von den litauischen Amerikanern unterstützt), während die anderen eine Trikolore-Kombination forderten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Suche nach der dritten Farbe war die schwierigste Aufgabe, es fand sogar eine Ausstellung von Flaggenprojekten statt, die Frage wurde jedoch erst auf der [[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] von 1917 gelöst, weshalb eine Frage der Nationalfarben in die Tagesordnung der Vilnius-Konferenz aufgenommen wurde.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vilnius Conference 1917.jpg|mini|links|[[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] 1917 mit Flaggen von ''Vytis'']]<br />
Während der Vorbereitung der Vilnius-Konferenz, die in Vilnius zusammentrat und die Richtlinien für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens festlegte und die Mitglieder des [[Lietuvos Taryba]] wählte, bereitete Antanas Žmuidzinavičius ein grün-rotes litauisches Flaggenprojekt vor, mit dem der Theatersaal der Stadt Vilnius zusammenarbeitete (heutiges [[Russisches Dramatheater Litauens]]) dekoriert.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagene Flagge erschien den Teilnehmern der Konferenz von Vilnius jedoch düster.<ref name="VeliavaSeimas" /> Folglich schlug Tadas Daugirdas eine Flagge vor, die oben grün, in der Mitte weiß und unten rot war, aber er selbst war von einem solchen Vorschlag nicht begeistert, da er die Kombination aus Grün und Rot bevorzugte, weil diese Farben in den litauischen Stoffen dominierten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Schließlich schlug Tadas Daugirdas vor, eine schmale gelbe Linie zwischen den beiden anderen Farben Grün und Rot einzufügen, wobei die gelbe Farbe die Morgendämmerung (die erste nationale litauische Zeitung hieß auch [[Aušra]]) und die Wiedergeburt ([[Litauische nationale Wiederbelebung]]) symbolisierte.<ref name="VeliavaSeimas" /> Trotzdem verteidigte Antanas Žmuidzinavičius kategorisch die grüne und rote Flagge, da diese Farben Liebe und Hoffnung symbolisierten, während die anderen ein Grün (unten; Symbol für grüne Felder und Wiesen), Gelb (in der Mitte; Symbol für gelbe Blüten) forderten und rot (oben; symbolisiert die aufgehende Sonne).<ref name="VeliavaSeimas" /> Infolgedessen haben die Teilnehmer der Konferenz nicht über die Farben der Flagge entschieden und diese Frage einer vom Lietuvos Taryba gebildeten Kommission übertragen, die aus Jonas Basanavičius, Antanas Žmuidzinavičius und Tadas Daugirdas bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) by Tadas Daugirdas, 1918.jpg|mini|132px|''Vytis'', entworfen 1918 von [[Tadas Daugirdas]]]]<br />
Am 16. Februar 1918 erklärte der litauische Rat die Unabhängigkeit Litauens und nahm Vytis als sein Wappen an, wobei die ersten Entwürfe des Wappens von Tadas Daugirdas und Antanas Žmuidzinavičius entworfen wurden.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="FlagBrit">{{cite web |last1=Smith |first1=Whitney |author-link=Whitney Smith |title=Flag of Lithuania |url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-29}}</ref> Am 19. April 1918 nahm die Kommission ein litauisches Flaggenprojekt an, das aus drei gleich breiten horizontalen Linien in den Farben Gelb, Grün und Rot bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /> Am 25. April 1918 genehmigte der litauische Rat einstimmig dieses Flaggenprojekt als Flagge des litauischen Staates.<ref name="VeliavaSeimas" /> Bei der Sitzung am selben Tag wurde vorgeschlagen, die Trikolore des litauischen Staates über dem [[Gediminas-Turm|Turm der Gediminas-Burg]] zu hissen, was Mitte 1918 nach schwierigen Verhandlungen mit den deutschen Behörden geschah.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Nach der Besetzung Vilnius durch [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Sowjetrussland]] wurden die litauischen Institutionen in den ersten Januartagen 1919 in die provisorische Hauptstadt [[Kaunas]] evakuiert. In der temporären Hauptstadt Kaunas wurde die historische Flagge Litauens über dem [[Historischer Präsidentenpalast in Kaunas|Präsidentenpalast]], dem Palast von Seimas und auf dem Turm des [[Vytautas-Magnus-Militärmuseum|Kriegsmuseums von Vytautas dem Großen]] gehisst (diese historische Flagge wurde zuvor vom Lietuvos Taryba angenommen und hatte einen weißen Ritter zu Pferd auf einem roten Feld auf der einen Seite und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf der anderen Seite).<ref name="VeliavaSeimas" /><ref name="FlagBrit" /><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit ===<br />
{{Zitat<br />
|Text="Was ist das Ideal unserer Nation? Es ist in das Symbol unseres Staates eingeschrieben, das aus alten Zeiten geerbt wurde. Andere Nationen haben Löwen, Ares oder andere Machtsymbole in ihren Flaggen. Es ist schön, es ist majestätisch! Wir haben ''Vytis'', einen gepanzerten Reiter auf einem Pferd mit einem Schwert in der Hand, der im Galopp dahineilt. Es ist schön, es ist edel! Er wurde, wie in den alten Schriften veröffentlicht, von den Vaidilas [ein Geistlicher in der [[Litauische Mythologie|baltischen Religion]]] gesungen und von den Sängern gesungen. Dieses Symbol ist der Stolz unserer Nation: ein Symbol ritterlicher Gerechtigkeit. Vergessen wir ihn nie, weder in unseren Beziehungen zu unseren Minderheiten noch zu anderen Staaten. Solange wir ihm nicht treu sind, wird uns niemand besiegen. Der Ritter ist rechtschaffen, aber er ist mit Rüstungen ausgestattet und hat ein Schwert in der Hand. Wenn es nötig ist, zieht er das Schwert und setzt sich für Gerechtigkeit gegen diejenigen ein, die es verachten. Gerechtigkeit so darzustellen heißt, sich nicht nur staatsmännisch, sondern auch national zu fühlen und zu handeln."<br />
|Sprache=<br />
|Autor=[[Antanas Smetona]]<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Ona Brazauskaitė-Voverienė |url=https://komentaras.lt/prof-o-voveriene-prezidentas-antanas-smetona-apie-lietuviu-ir-lenku-santykius/ |titel=Prezidentas Antanas Smetona apie lietuvių ir lenkų santykius |werk=Komentaras.lt |sprache=lt |abruf=2022-03-29}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Antanas Smetona, Alfonsas Eidintas |Titel=Rinktiniai raštai |Verlag=Menta |Ort=Kaunas |Datum=1990 |Sprache=lt |Seiten=493}}</ref><br />
}}<br />
[[Datei:Presidential Seal of the Republic of Lithuania with Vytis (Waykimas), used in 1919-1940.jpg|mini|150px|[[Präsident der Republik Litauen|Präsidentensiegel]] der Republik Litauen mit ''Vytis'', verwendet 1919–1940]]<br />
Als [[Litauen]] 1918–1920 seine Unabhängigkeit wiederherstellte, fertigten mehrere Künstler aktualisierte Versionen des Wappens an. Fast alle enthielten eine [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]], die in ihren frühesten historischen Versionen nicht zu finden ist. Am beliebtesten wurde eine [[Romantik|romantisierte]] Version von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]].<ref name="vle" /> Das Pferd schien durch die Luft zu fliegen ([[Wappenfigur]]). Die Ausrüstung war sehr kunstvoll. Zum Beispiel war die [[Satteldecke]] sehr lang und dreigeteilt.<ref name="vle" /> Es gab keine einheitliche oder offizielle Version des Wappens. Um auf Beschwerden der Bevölkerung einzugehen, wurde 1929 eine Sonderkommission eingesetzt, um die besten Vytis-Exemplare aus dem 16. Jahrhundert zu analysieren und ein offizielles Staatsemblem zu entwerfen.<ref name="SeimasCoA" /> [[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski]] war der Hauptkünstler.<ref name="SeimasCoA" /> Die Kommission arbeitete 5 Jahre lang, aber ihre Version wurde nie offiziell bestätigt.<ref name="SeimasCoA" /> In der Zwischenzeit wurde ein Design von [[Juozas Zikaras]] zur offiziellen Verwendung auf litauischen Münzen eingeführt.<ref name="vle" /><br />
<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]] und das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach der Wiederherstellung des unabhängigen Staates Litauen am 16. Februar 1918 besonders häufig verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Diese Symbole wurden als Erkennungszeichen von den [[Litauisches Heer|litauischen Landstreitkräften]], der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] und anderen Behörden übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Es wurde verwendet, um litauische Münzen, Banknotenorden, Medaillen und Abzeichen zu schmücken und wurde zum Attribut zahlreicher öffentlicher Gesellschaften und Organisationen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Zum Gedenken an den 500. Todestag von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wurden 1930 in litauischen Städten und Gemeinden Fahnen gehisst, die mit den Säulen der Gediminas geschmückt waren.<ref name="StulpaiSeimas">{{cite web |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Darüber hinaus wurde ihm zu Ehren im selben Jahr ein litauischer Staatspreis eingeführt – der [[Orden Vytautas des Großen]], der für herausragende Verdienste um den litauischen Staat verliehen wurde und seit 1991 noch heute verliehen wird.<ref>{{cite web |title=Order of Vytautas the Great |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=[[Präsident der Republik Litauen]] ([[Valdas Adamkus]]) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20090125123955/http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |archivedate=2009-01-25 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
1919 wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zum Kreuz für die Heimat ernannt und auf einer der höchsten litauischen Staatsauszeichnungen – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes]] – verliehen, der für mutige Taten bei der Verteidigung der Freiheit und Unabhängigkeit verliehen wurde von Litauen (Der Orden wurde nach der Besetzung Litauens abgeschafft, aber 1991 wiederhergestellt).<ref name="DoubleCrossSeimas" /><ref>{{cite web |title=Order of the Cross of Vytis (the Knight) |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170924224923/http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |archivedate=2017-09-24 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref> Gemäß einem Präsidialerlass vom 3. Februar 1920, herausgegeben vom [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]] [[Antanas Smetona]], wurde das Heimatkreuz in ''Vytis''-Kreuz umbenannt.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> 1928 wurde der [[Orden des litauischen Großfürsten Gediminas]] eingeführt und den Bürgern Litauens für herausragende Leistungen in zivilen und öffentlichen Ämtern verliehen (er wurde ebenfalls nach den Besetzungen Litauens abgeschafft, aber 1991 wieder eingeführt).<ref>{{cite web |title=Order of the Lithuanian Grand Duke Gediminas |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130227050122/http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |archivedate=2013-02-27 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
''Vytis'' war das Staatswappen der Republik Litauen bis 1940, als die Republik von der [[Sowjetunion]] besetzt wurde und nationale Symbole unterdrückt wurden, diejenigen, die sie noch zeigten, wurden streng bestraft.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die [[Litauische Sozialistische Sowjetrepublik|Litauische SSR]] erhielt ein Wappen nach dem Vorbild anderer sowjetischer Wappen.<ref name="vle" /> Mit der [[Zerfall der Sowjetunion]] wurden die ''Vytis'' zusammen mit den Säulen von Gediminas und der [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] zu Symbolen der Unabhängigkeitsbewegung in Litauen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref>{{cite web |title=National flag of Lithuania |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29}}</ref> Die sowjetischen Behörden Litauens legalisierten 1988 die öffentliche Zurschaustellung von ''Vytis''.<ref>{{cite web |last1=Žilys |first1=Juozas |title=Valstybės vėliava, herbas ir himnas – kaip jie tapo tokiais, kokie yra dabar? |url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/241789/valstybes-veliava-herbas-ir-himnas-kaip-jie-tapo-tokiais-kokie-yra-dabar |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-29 |language=lt |date=2019-02-16}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit"><br />
Datei:LithuanianRepublicGreaterCOA.jpg|Eine unbekannte Version des Wappens der Ersten Litauischen Republik, wahrscheinlich ihres größeren Wappens<br />
Datei:Vytis (Waikymas), coat of arms of Lithuania, designed by Antanas Žmuidzinavičius.jpg|Ein Entwurf von ''Vytis'' von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]]; beliebt im unabhängigen Litauen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:Older version of Lithuania COA.png|[[Juozas Zikaras]] Design von ''Vytis'' (1925), weit verbreitet auf den litauischen Münzen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:LTU 10 Litu 1927 obv.jpg|Eine Banknote von 10 litauischen [[Litas]] mit ''Vytis'' und den [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]], 1927<br />
Datei:LTU 5 Litai 1929 obv.jpg|Eine Banknote von 5 litauischen Litas mit [[Vytautas]] dem Großen und ''Vytis'', 1929<br />
Datei:LR-uzsienio-pasas-iki-1940.jpg|Ein ausländischer Pass der Republik Litauen mit ''Vytis'', der bis zur Annexion 1940 verwendet wurde<br />
Datei:Sitting-room of Vytautas the Great KGOC 3.jpg|Ein Kamin eines Wohnzimmers von Vytautas dem Großen im Klubgebäude der Garnisonsoffiziere von Kaunas<br />
Datei:Queen Louise Bridge decorated with Vytis (Waykimas) in Panemunė, Lithuania, 1937.jpg|Die [[Königin-Luise-Brücke]], die damals die litauische Stadt [[Panemunė]] mit der preußischen Stadt [[Sowetsk (Kaliningrad)|Tilsit]] verband, wurde 1937 mit ''Vytis'' geschmückt<br />
Datei:Ministry of Finance of Lithuania with Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas in Kaunas, 1930.jpg|Gebäude des [[Finanzministerium der Republik Litauen|litauischen Finanzministeriums]] in Kaunas, geschmückt mit Porträts von Antanas Smetona, Vytautas dem Großen, ''Vytis'' und den Säulen von Gediminas, 1930<br />
Datei:Stasys Rastikis with flag in 1939.jpg|Der Kommandeur der [[Litauische Streitkräfte|Litauischen Streitkräfte]] [[Stasys Raštikis]] hält die Flagge der litauischen Armee mit ''Vytis'', während ein litauischer Soldat seine Treue schwört, indem er davor kniet<br />
Datei:Anbo8.jpg|Ein litauischer [[Bomber]]-Aufklärungs-[[Eindecker]] [[ANBO VIII]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen, konstruiert von dem litauischen Luftfahrtingenieur [[Antanas Gustaitis]], 1939<br />
Datei:Lithuanian tanks heading to Lithuanian capital Vilnius in 1939.jpg|Litauische [[Light Tank Mk VI|Vickers-Leichtpanzer M1936]] mit den Gediminas-Säulen auf dem Weg zur litauischen Hauptstadt Vilnius im Jahr 1939<br />
Datei:Session of the Provisional Government of Lithuania.jpg|Sitzung der [[Provisorische Regierung Litauens|Provisorischen Regierung Litauens]], die versuchte, die Eigenstaatlichkeit der Zwischenkriegsrepublik während des [[Juniaufstand in Litauen|Juniaufstands in Litauen]] im Jahr 1941 wiederherzustellen<br />
Datei:Members of the Lithuanian partisans (Zalgiris Territorial Defense Force) in 1946.jpg|Die [[Litauische Partisanen|litauischen Partisanen]] kämpften 1944–1953 mit den Besatzern und trugen die litauischen Uniformen und Symbole der Zwischenkriegszeit<br />
</gallery><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg ===<br />
[[Datei:Seimas door.JPG|mini|150px|Haupttore des Palastes der Seimas mit ''Vytis'' in Vilnius]]<br />
Am 11. März 1990 [[Gesetz über die Neugründung des litauischen Staates|erklärte Litauen seine Unabhängigkeit]] und stellte alle seine nationalen Symbole aus der Vorkriegszeit wieder her, einschließlich seines historischen Wappens ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /> Am 20. März 1990 genehmigte der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] die Beschreibung des Staatswappens und legte die wichtigsten Vorschriften für seine Verwendung fest.<ref name="SeimasCoA" /> Das Design basierte auf der Version von [[Juozas Zikaras]].<ref name="SeimasCoA" /> Dies sollte zeigen, dass Litauen die Traditionen des Staates wieder aufnahm, der zwischen 1918 und 1940 existierte.<ref name="SeimasCoA" /> Am 4. September 1991 wurde ein neues Design von [[Arvydas Každailis]] auf der Grundlage der Empfehlungen einer speziellen litauischen Heraldikkommission genehmigt.<ref name="SeimasCoA" /> Es verzichtete auf romantische Zwischenkriegsinterpretationen und erinnerte an die Zeit des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]].<ref name="SeimasCoA" /> Trotzdem stellte es die ursprünglichen Farben und Metalle (Rot, Blau, Silber und Gold) aus der Regierungszeit von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wieder her, versetzte Pferd und Reiter jedoch in eine angeblich „defensivere“ Haltung.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Die Wiederbelebung historischer Farben und des historischen Wappens ''Vytis'' bedeutete, dass die Republik Litauen nicht nur Erbe und Nachfolger der Traditionen der Staatlichkeit des unabhängigen Litauens von 1918–1940, sondern auch des Großherzogtums Litauen ist.<ref name="vle" /> Die [[Litauische Verfassung|Verfassung der Republik Litauen]], die von den Bürgern der Republik Litauen im Verfassungsreferendum vom 25. Oktober 1992 angenommen wurde, besagt, dass das Staatswappen ein weißer ''Vytis'' auf rotem Feld sein soll.<ref name="Constitution" /> Trotz der neu eingeführten Každailis-Variante von ''Vytis'' zeigten die litauischen [[Litas]]-Münzen das Design von Zikaras, bis sie 2015 durch den [[Euro]] ersetzt wurden.<ref>{{cite web |title=Litas coins |url=https://www.lb.lt/en/litas-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-29}}</ref><ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Am 10. April 1990 verabschiedete der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] das Gesetz über die Staatswappen, Embleme und andere Insignien der Republik Litauen, das die Verwendung des litauischen Staatswappens ''Vytis'' und des historischen regelt nationale Symbole Litauens.<ref name="CoASymbolsLaw">{{cite web |title=I-130 Lietuvos Respublikos valstybės herbo, kitų herbų ir herbinių ženklų įstatymas |url=https://www.e-tar.lt/portal/en/legalAct/TAR.55B9E4E382B3/asr |website=E-tar.lt |publisher=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Gemäß dem 6. Artikel dieses Gesetzes sind die historischen Nationalsymbole Litauens das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="CoASymbolsLaw" /><br />
<br />
Im Jahr 2004 bestätigte Litauens [[Seimas]] eine neue Variante des ''Vytis'' auf der historischen [[Flagge Litauens]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es ist auf einem rechteckigen roten Stoff abgebildet und erinnert an die alten Schlachtflaggen des Großherzogtums Litauen.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die Flagge ersetzt nicht die gelb-grün-rote dreifarbige [[Nationalflagge]] [[Litauen]]s und wird zu besonderen Anlässen, Jubiläen und Gebäuden von historischer Bedeutung verwendet (zum Beispiel, [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palast der Großfürsten von Litauen]], [[Trakai#Burgen|Inselburg Trakai]], [[Schloss Medininkai]]).<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im historischen und modernen Kontext würde die rote Farbe das Blut symbolisieren, das für den Kampf der Freiheit des Großfürstentum Litauen, der Befreiungsbewegungen während der Aufstände von 1830–1833 und 1860–1863 im ehemaligen Territorium von Polen-Litauen und der Befreiungsbewegungen während der sowjetischen Besetzung steht und deshalb in dem Wappen zu verankern wäre.<br />
<br />
Derzeit wird vorgeschlagen, eine größere Version des Wappens anzunehmen. Es würde eine Zeile aus {{lang|lt|''[[Tautiška giesmė]]''}}, der Nationalhymne Litauens, {{lang|lt|''Vienybė težydi''|de=Möge Einheit blühen}} enthalten. Die Seimas verwenden bereits eine größere Version des Wappens mit diesem Satz als [[Wahlspruch|Motto]], zusammen mit zwei [[Schildhalter|Unterstützern]]: der Geschickte ein silberfarbener [[Greif]] mit Schnabel und Gliedern oder schmachtende Gules und der finstere ein silberfarbenes [[Einhorn]], bewaffnet und ungeregelt oder, schmachtende Gules und der herzogliche Hut auf dem Schild. Der [[Präsident der Republik Litauen|litauische Präsident]] verwendet nur den Schild und die Unterstützer.<br />
<br />
Litauen ist der [[Eurozone]] beigetreten, indem es am 1. Januar 2015 den Euro eingeführt hat.<ref>{{cite web |title=Lithuania joins the euro area |url=https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2015/html/pr150101.en.html |website=Ecb.europa.eu |publisher=[[Europäische Zentralbank|European Central Bank]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Die Designs der litauischen Euro-Münzen haben für alle Stückelungen eine ähnliche nationale Seite mit dem ''Vytis'' und dem litauischen Landesnamen – ''Lietuva''.<ref name="EuroCoinsLB">{{cite web |title=Euro coins |url=https://www.lb.lt/en/euro-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=[[Lietuvos bankas]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Design wurde am 11. November 2004 nach einer von der [[Lietuvos bankas|Bank von Litauen]] durchgeführten Meinungsumfrage bekannt gegeben.<ref>{{CELEX|52006DC0322|''Dritter Bericht über die praktischen Vorbereitungen für die künftige Erweiterung des Eurogebiets'' [SEK(2006)785] /* KOM/2006/0322 endg. */ |abruf=2022-03-29}}</ref> Das Pferd springt wieder nach vorne, wie in traditionelleren Versionen.<ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Gintautas Genys veröffentlichte einen dreibändigen historischen Abenteuerroman {{lang|lt|''Pagaunės medžioklė''|de=Die Jagd nach Pagaunė}}, der verschiedene Perioden der [[Geschichte Litauens]] analysiert: Der erste Band, der 2012 veröffentlicht wurde, handelt vom letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts (nahe der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]),<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> der zweite Band, erschienen 2014, präsentiert die Vision der Wiederherstellung des Großherzogtums Litauen im klebrigen Netz von Intrigen und Konflikten der Monarchen von [[Frankreich]], [[Russland]] und [[Preußen]],<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė II – Panevėžio rajono savivaldybės viešoji biblioteka |url=https://www.panrbiblioteka.lt/lt/naujienos/nauji-leidiniai/3119-pagaunes-medziokle-ii |website=Panrbiblioteka.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> während der dritte Band, der 2019 veröffentlicht wurde, den Verlauf der Geschichte Russlands, [[Polen]]s und Litauens von den 1810er bis 1860er Jahren darstellt und das schreckliche Drama der gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen konsequent und anschaulich enthüllt.<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė. III tomas |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle---t--3/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Im Jahr 2023 wurde das Design der litauischen [[Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] um ''Vytis'' erweitert.<ref>{{cite web |title=„Regitra“ pristato naujovę – transporto priemonių numerio ženklus su Vyčiu |url=https://www.regitra.lt/lt/naujienos/regitra-pristato-naujove-transporto-priemoniu-numerio-zenklus-su-vyciu |website=Regitra.lt |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg"><br />
Datei:A rally in Lithuania commemorate and condemn the Molotov-Ribbentrop Pact, August 23, 1988, Vilnius, Vingis Park.jpg|Eine antisowjetische Kundgebung im [[Vingio parkas|Vingis-Park]] mit etwa 250.000 Menschen im Jahr 1988. Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] hängen über der Bühne.<br />
Datei:2009 m. Respublikos Prezidento inauguracija.jpg|Die Präsidentenversion des Wappens, wie es auf dem [[Präsidentenpalast (Litauen)|Präsidentenpalast]] abgebildet ist, und die Flagge des [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]]<br />
Datei:Flag of Lithuania (state).svg|Die historische Staatsflagge Litauens mit ''Vytis''<br />
Datei:Großfürstliches Schloss (Vilnius) Eingangsportal 20220630.jpg|Haupttore des [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palastes der Großfürsten von Litauen]] mit ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Pasas2008.gif|Das aktuelle Passdesign der Republik Litauen<br />
Datei:LT-2008-50litų-Šv. Kazimieras-a.png|[[Litas]]-[[Gedenkmünze]] mit historischem ''Vytis''<br />
Datei:500 litai (2000).jpg|Eine Banknote von 500 litauischen Litas mit [[Vincas Kudirka]] und ''Vytis'', 2000<br />
Datei:N22978 1 eur Lietuva 2015.jpg|Eine 1-[[Euro]]-Münze mit ''Vytis'', verwendet seit dem 1. Januar 2015<br />
Datei:Lithuanian soldiers during the Battle of Žalgiris reconstruction 2.jpg|Die litauischen Soldaten mit den Säulen von Gediminas während der Rekonstruktion der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg (Grunwald)]]<br />
Datei:Flag of the Lithuanian Armed Forces (obverse).png|Flagge der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Lithuanian VSAT flag.jpg|Flagge des [[Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen|litauischen Staates Grenzschutzes]]<br />
Datei:IFV Vilkas.jpg|Ein gepanzertes Kampffahrzeug ''Vilkas'' (litauische Variante von [[GTK Boxer]]) mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Eurocopter AS365 + LET L-410.jpg|Flugzeug der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen im Jahr 2016<br />
Datei:N42 Jotvingis NOCO2014 07 bow flag.JPG|Schiff [[HNoMS Vidar (N52)|Jotvingis (N42)]] der [[Litauische Marine|litauischen Seestreitkräfte]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
</gallery><br />
<br />
== Ähnliche Wappen ==<br />
=== Litauen ===<br />
Kürzlich angenommene Wappen der Bezirke [[Bezirk Vilnius|Vilnius]] und [[Bezirk Panevėžys|Panevėžys]] verwenden unterschiedliche Farbschemata und fügen zusätzliche Details zum Grundbild des Ritters zu Pferd hinzu.<ref>{{cite web |title=Official website of the Vilnius district municipality |url=https://www.vrsa.lt/go.php/lit/t |website=[[Rajongemeinde Vilnius]] |access-date=2022-03-30}}</ref> Mehrere Städte in Litauen verwenden ähnliche Motive wie ''Vytis''. Zum Beispiel ist das Wappen von [[Liudvinavas]] pro Pale geteilt. Eine Hälfte zeigt die ''Vytis'' und die andere [[Justitia]].<ref>{{cite web |title=Liudinavo herbas |url=https://www.marijampole.lt/seniunijos/liudvinavo-seniunija/atributika/1557 |website=[[Gemeinde Marijampolė]] |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Wappen der litauischen Landkreise, [[Liste der Städte in Litauen|Städte]], Gemeinden und Organisationen mit einem Ritter zu Pferd"><br />
Coat of arms of Aukštaitija.svg|Wappen der ethnographischen Region [[Aukštaitija]]<br />
Vilnius University Coat of arms.JPG|Wappen der [[Universität Vilnius]]<br />
Vilnius County COA.png|Wappen des [[Bezirk Vilnius|Bezirks Vilnius]]<br />
Liudvinavas.gif|Wappen von [[Liudvinavas]]<br />
LTU Panevėžio apskritis COA.svg|Wappen des [[Bezirk Panevėžys|Bezirks Panevėžys]]<br />
VeivirzenaiCOA.gif|Wappen von [[Veiviržėnai]]<br />
Josvainiai COA.png|Wappen von [[Josvainiai]]<br />
Marijampole COA.svg|Wappen von [[Marijampolė]]<br />
Daugailiai COA.png|Wappen von [[Daugailiai]]<br />
AdutiskisCOA.png|Wappen von [[Adutiškis]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Polen ===<br />
Da Litauen und Polen jahrhundertelang eng miteinander verwandt waren, insbesondere während der Zeit des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, wurde das Wappen Litauens auch in Polen abgebildet.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Seiten=66–73, 88–99 |Abruf=2022-03-31 |Sprache=en pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pogonia'') in Polen"><br />
Krakow Wawel 20070804 0930.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') ist auf einem der Türme des [[Wawel|Schlosses Wawel]] in [[Krakau]] neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] und dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] abgebildet<br />
Sobieski Crown.PNG|Wappen von [[Johann III. Sobieski]], das die Königliche Kapelle in [[Danzig]] mit ''Vytis'' (''Pogonia'') krönt<br />
CollegiumNovum-HerbWielkiegoKsięstwaLitewskiego(Pogoń)-POL, Kraków.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') wie auf der [[Fassade]] des ''Collegium Novum'' der [[Jagiellonen-Universität]] in [[Krakau]] dargestellt<br />
Jan olbracht (1492–1501).jpg|Illustration mit Wappen von [[Johann I. (Polen)|Johann I. Albrecht]] (nach 1492)<br />
Flag used during the reign of Žygimantas Augustas, featuring Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 16th century.jpg|Flagge, die während der Regierungszeit von [[Sigismund II. August]], 16. Jahrhundert, verwendet wurde<br />
Coat of arms of Stanislaw August Poniatowski with Lithuanian Vytis (Waykimas), Polish Eagle and his personal coat of arms, 1780.png|Illustration mit Wappen von [[Stanislaus II. August Poniatowski]], 1780<br />
Herbarz Kaspra Niesieckiego Подляшское.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Białystok (1919–1939)]] und der [[Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)]]<br />
Datei:POL województwo podlaskie COA.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Podlachien]]<br />
Datei:POL Puławy COA.svg|Wappen von [[Puławy]]<br />
Datei:Herb Siedlce.svg|Wappen von [[Siedlce]]<br />
Datei:Piaseczno, church (Pomerania) (12).JPG|[[Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria]] in [[Piaseczno]]<br />
Datei:Malbork zamek 26.jpg|[[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Malbork]], 1590er<br />
Datei:02013-02 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:02013-01 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:Płaskorzeźba godła wazów wieża zygmuntowska warszawa.jpg|[[Warschauer Königsschloss]], 17. Jahrhundert<br />
Datei:Choir balcony with arms of Sigismund III Vasa, featuring Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), in the St. John's Archcathedral in Warsaw.jpg|Chorbalkon in der [[Johanneskathedrale (Warschau)|St.-Johannes-Erzkathedrale]] in Warschau<br />
Datei:Garden facade of the Wilanów Palace, 2019, 02.jpg|''Vytis'' auf dem [[Schloss Wilanów|Wilanów-Palast]] (links) in Warschau, 17. Jahrhundert<br />
Datei:Zamek królewski fasada saska 03 panoplia.jpg|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lubań, Saski słup pocztowy - fotopolska.eu (190341).jpg|Postmeilenstein in [[Lubań]], 1725<br />
Datei:Banner of the Crown of the Kingdom of Poland's foot guards with Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas), and Coat of arms of the House of Wettin, 1697-1763.jpg|Polnisches Militärbanner mit polnischem Adler und litauischem ''Vytis'' (''Waykimas''), 1697–1763<br />
Datei:Coat of Arms of Stanisław August Poniatowski with colland of Order of White Eagle.PNG|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 008.jpg|[[Łazienki-Park]], Warschau, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pomnik króla Jana III Sobieskiego w Gdańsku Detal 3.JPG|Denkmal von Johann III. Sobieski in Danzig (aus [[Lwiw]] verlegt), 1898<br />
Datei:Herb Rzeczypospolitej za Stanisława Augusta RB1.jpg|Wachhaus in [[Poznań]], 1780er Jahre<br />
Datei:Lublin. Pomnik Unii Lubelskiej (7).jpg|[[Denkmal der Union von Lublin|Denkmal für die Union von Lublin]] in [[Lublin]], 1828<br />
</gallery><br />
<br />
=== Weißrussland ===<br />
[[Datei:Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg|mini|180px|Die offizielle weiß-rot-weiße [[Flagge von Belarus]], die 1918, 1990–1995 verwendet wurde und vom litauischen Wappen abgeleitet ist<ref name="FlagOfBelarusBr" />]]<br />
Basierend auf den Daten der Archäologie, Ethnographie, Anthropologie und Linguistik geht Professor [[Leszek Bednarczuk]] davon aus, dass die [[Belarussen|belarussische Ethnos]] und [[Belarussische Sprache|Sprache]] aufgrund der Abhängigkeit vom [[Großherzogtum Litauen]] entstanden sind,<ref>{{Literatur |Autor=[[Leszek Bednarczuk]] |Titel=Wydaje się, że odrębny etnos i język białoruski wytworzył się dzięki przynależności do Welkiego Księstwa Litewskiego, którego polityczne granice okreslają omal do kładnie zasięg etnograficznej Białorusi |Seiten=47–48}}</ref><ref name="Palionis174" /> und während dieser Epoche der [[Litauer|litauischen]] Herrschaft begannen die belarussische Sprache und Nationalität Gestalt anzunehmen.<ref name="ByLtPolRule" /> Trotz der Tatsache, dass die Weißrussen eine ausgeprägte ethnische Identität und Sprache teilen, hatten sie [[Belowescher Vereinbarungen|vor 1991]] nie eine politische [[Souveränität]], außer während einer kurzen Periode im Jahr 1918.<ref>{{cite web |title=Belarus {{!}} History, Flag, Map, Population, Capital, Language, & Facts |url=https://www.britannica.com/place/Belarus |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-30}}</ref> Die belarussischen [[Nationalismus|Nationalisten]] behaupteten jedoch, das Großherzogtum Litauen sei ein belarussischer Staat, weshalb sie sein Symbol übernahmen.<ref>{{Literatur |Autor=Rawi Abdelal |Online=[https://books.google.com/books?id=ubX9NdqScJsC&q=Pahonia Google Books] |Titel=National Purpose in the World Economy: Post-Soviet States in Comparative Perspective |Datum=2005 |Verlag=Cornell University Press |ISBN=978-0-8014-8977-8 |Seiten=135 |Sprache=en |Zitat=Moreover, Belarusian nationalists claimed an even longer tradition of statehood: the Grand Duchy of Lithuania. […] As a result of this historical claim, in 1918 the Belarusian Democratic Republic adopted as its state emblem the state symbol of the Grand Duchy […] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Clive Cheesman]], Jonathan Williams |Online=[https://archive.org/details/rebelspretenders0000chee/page/168/mode/2up?q=%22The+problem+for+Belarusian+nationalists%22 Online] |Titel=Rebels Pretenders and Imposters |Verlag=St. Martin's Press |Datum=2000 |ISBN=0-312-23866-5 |Ort=New York |Seiten=169–170 |Abruf=2022-03-30 |Sprache=en }}</ref><br />
<br />
Einzigartige belarussische Nationalsymbole tauchten erst im 20. Jahrhundert auf, als die Weißrussen 1918 ihre erste [[staat]]liche Einheit gründeten und eine einfache weiße Flagge annahmen, die ihren Namen als Weiße [[Ruthenen]] bezeichnete.<ref name="FlagOfBelarusBr">{{cite web|last1=Smith|first1=Whitney|title=Flag of Belarus|url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Belarus|access-date=2022-03-30|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Anschließend wurde diese Flagge durch Hinzufügen eines roten Querstreifens modifiziert, und diese Farben einer weiß-rot-weißen Flagge wurden vom litauischen Wappen abgeleitet, das während der litauischen Herrschaft in [[Belarus|Weißrussland]] verwendet wurde.<ref name="FlagOfBelarusBr" /><br />
<br />
==== Zwischenkriegszeit ====<br />
Am 25. März 1918 erklärte eine kleine Gruppe belarussischer Nationalisten die Bildung einer [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]].<ref name="Rudling">{{Literatur |Autor=Per Anders Rudling |Titel=The rise and fall of Belarusian nationalism, 1906–1931 |Datum=2015 |Verlag=University of Pittsburgh Press |Ort=Pittsburgh, Pa. |ISBN=978-0-8229-6308-0 |Online=[https://upittpress.org/books/9780822963080/ Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Allerdings beanspruchten die [[Sowjetvolk|Sowjets]] weniger als ein Jahr später dasselbe Gebiet für eine [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik]].<ref name="Rudling" /> Der [[Friedensvertrag von Riga (1921)|Friedensvertrag von Riga]] wurde 1921 unterzeichnet, der die belarussischen Länder offiziell zwischen [[Polen]] (Westliches Weißrussland) und der [[Sowjetunion]] (Ostweißrussland) aufteilte.<ref name="Rudling" /> Die polnische Regierung verfolgte eine [[Polonisierung]]spolitik in Westweißrussland, daher kam es bis Mitte der 1920er Jahre zu einem sporadischen [[Partisan]]enkrieg gegen die polnischen Behörden, der auch von [[Litauen]] unterstützt wurde, weil es den [[Polnisch-Litauischer Krieg|polnisch-litauischen Krieg]] (Teil der [[Litauische Unabhängigkeitskriege|litauischen Unabhängigkeitskriege]]).<ref>{{cite web |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Nepriklausomybės karas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/nepriklausomybes-karas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
==== In der litauischen Armee ====<br />
[[Datei:Grodno Military Command, decorated with three flags of Lithuania, Belarus, and with Vytis (Pogonia), 1919.jpg|mini|Militärkommando [[Hrodna|Grodno]], das [[Litauen]] treu war, geschmückt mit drei Flaggen Litauens, Weißrusslands und mit ''Vytis'' (''Pahonia''), Januar 1919]]<br />
[[Datei:Soldiers from the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, Kaunas, 1921.jpg|mini|Offiziere und Soldaten des belarussischen Bataillons der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] in [[Kaunas]], 1921]]<br />
Eine belarussische Einheit namens [[1. belarussisches Regiment]] (litauisch: ''Pirmasis baltgudžių pėstininkų pulkas'') unter dem Kommando von [[Alaksandar Ružancoŭ]] (litauisch: ''Aleksandras Ružancovas'') wurde 1919 hauptsächlich aus [[Hrodna|Grodnos]] Einwohnern innerhalb der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] gebildet , die sich auch an der Unterstützung der [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|Unabhängigkeit Litauens]] beteiligten während der Litauische Unabhängigkeitskriege, daher wurden viele Mitglieder dieser Einheit mit der höchsten staatlichen Auszeichnung Litauens – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes|Orden des Kreuzes von Vytis]] – ausgezeichnet.<ref name="Surgailis1374">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=[[Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis|Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija]] |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=13–74 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref name="Lukosevicius">{{cite web |last1=Lukoševičius |first1=Ernestas |title=Baltarusių karžygiai – Lietuvos laisvės ir nepriklausomybės kariai |url=https://alkas.lt/2016/03/25/e-lukosevicius-baltarusiu-karzygiai-lietuvos-laisves-ir-nepriklausomybes-kariai-nuotraukos/ |website=Alkas.lt |access-date=2021-05-15 |language=lt |date=2022-03-30}}</ref> Darüber hinaus wurde innerhalb der [[Litauische Regierung|litauischen Regierung]] ein [[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija'') eingerichtet, das von 1918 bis 1924 fungierte und von den ethnischen belarussischen [[Minister]]n wie [[Jazep Varonka]] und [[Dominik Semashko]] geleitet wurde.<ref name="Surgailis1374" /> Die ethnischen Weißrussen wurden auch in den [[Lietuvos Taryba]] aufgenommen,<ref name="Skirius">{{Literatur |Autor=Juozas Skirius |Titel=Gimtoji istorija. Nuo 7 iki 12 klasės |Datum=2002 |Verlag=Elektroninės leidybos namai |Ort=Vilnius |ISBN=9986-9216-9-4 |Kapitel=Vokietija ir Lietuvos nepriklausomybė |Online=[http://mkp.emokykla.lt/gimtoji/?id=1015 Online] |Sprache=lt |Abruf=2022-03-30}}</ref> und die belarussischen politischen Führer forderten zunächst eine politische [[Autonomie]] der belarussischen Länder mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] als Amtssprache in ihnen innerhalb des wiederhergestellten Litauens, bevor sie jegliche Kontrolle über die belarussischen Gebiete verloren an Polen und Sowjets.<ref name="Blaszczak121">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=Vytautas Magnus University Czesław Miłosz Centre |Ort=Kaunas |Seiten=1–21 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref> Nach Angaben des litauischen Präsidenten [[Antanas Smetona]] planten die [[Litauer]] nach erfolgreicher Rückeroberung der litauischen Hauptstadt [[Vilnius]], [[Żeligowskis Meuterei|die zuvor von Polen annektiert worden war]], eine weitere Expansion in die belarussischen Gebiete (die ehemaligen Länder des Großherzogtums Litauen) und erwogen die Gewährung eines Autonomie für die belarussischen Gebiete, wie von der belarussischen Seite gefordert, so hatte Litauen das litauische Ministerium für belarussische Angelegenheiten in Kraft gehalten, und 1924 stellte Smetona fest, dass es unter den Weißrussen viele pro-litauische Sympathien gab.<ref name="Blaszczak11">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=[[Vytautas Magnus University]] Czesław Miłosz Centre |Ort=[[Kaunas]] |Seiten=11 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Antanas Smetona]] |Titel=Vairas (Be rytojaus) |Datum=1924 |Ort=Kaunas |Seiten=1–3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/object/recordDescription/LNB/LNB00AD1C8E Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Einheit der litauischen Streitkräfte in [[Hrodna|Grodno]] wurde von den Polen nach ihrer Annexion durch die [[Polnische Streitkräfte|polnischen Streitkräfte]] aufgelöst, während die Soldaten dieser Einheit von den polnischen Soldaten entwaffnet, geplündert und öffentlich gedemütigt wurden, die ihnen sogar den Rücken raubten Weißrussische [[Offizier]]sabzeichen von ihren Uniformen und diese Symbole mit den Füßen in der Öffentlichkeit zertrampelt, wie historische Dokumente dokumentieren, die von den Weißrussen in die [[Hauptstädte Litauens|provisorische litauische Hauptstadt]] [[Kaunas]] geschickt wurden, weil diese Einheit sich weigerte, die polnischen Befehle auszuführen und Litauen treu blieb.<ref name="Surgailis657071">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=65, 70–71 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Pirmojo baltgudžių pėstininkų pulko karininkų raštas krašto apsaugos ministrui (f. 384, ap. 2, b. 4) |Datum=1919-07-05 |Verlag=Zentrales Staatsarchiv Litauens |Seiten=520}}</ref> Nach der Annexion von Grodno wurden die [[Flagge Litauens|litauischen gelb-grün-roten]], [[Flagge von Belarus#Historische Flaggen|belarussischen weiß-rot-weißen Flaggen]] und Schilder mit dem litauischen Wappen abgerissen und von den polnischen [[Gendarmerie|Gendarmen]] zum Spott auf die staubigen Straßen geschleift; stattdessen wurden an ihrer Stelle überall in der Stadt die polnischen Schilder und [[Flagge Polens|Fahnen]] gehisst.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=Aleksandras Uspenskis |Titel=l-as gudų pulkas Gardine ir kaip jis tapo lenkų nuginkluotas (1918. XI. I–1919. VIII. 17), 1 tomas |Datum=1919 |Verlag=Karo archyvas [ Militärarchiv Litauens ] |Seiten=171–172 |Sprache=lt}}</ref> Soldaten und [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Offizieren des belarussischen Regiments in Grodno wurde angeboten, sich der polnischen Armee anzuschließen, während diejenigen, die sich weigerten, die Abreise angeboten oder festgenommen, in Konzentrationslager gebracht oder von den Polen, einem Teil der belarussischen Soldaten, aus dem Heimatland deportiert wurden und Offiziere dieses Regiments nach Kaunas evakuiert und dienten weiterhin für Litauen.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=И. Мельников |Titel=Под знаком „Витиса“ |Online=[http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ Online] |Sprache=be }} {{Webarchiv|url=http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ |wayback=20130112073104 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Л. Калугіна |Titel=Л. Калугіна з плену. Часопісь (№ 1, c. 12; № 3–4, c. 14) |Datum=1919 |Verlag=Прыезд афіц |Sprache=be}}</ref><br />
<br />
==== Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ====<br />
Die weiß-rot-weiße Flagge und ''Vytis'' (''Pahonia'') wurden bei der Proklamation der Unabhängigkeit von Belarus im Jahr 1991 erneut eingeführt.<ref>{{cite web |last1=Istrate |first1=Dominik |title=The two flags of Belarus |url=https://emerging-europe.com/after-hours/the-two-flags-of-belarus/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-30 |date=2019-06-01}}</ref> Bald nach den belarussischen Präsidentschaftswahlen 1994 stimmten die Weißrussen in einem Referendum 1995 für die Einführung einer modifizierten Version der sowjetischen Flagge, die Einführung von Russisch als zweite Amtssprache und den Kurs der Regierung auf eine enge wirtschaftliche Integration mit [[Russland]] (vgl: [[Russisch-Belarussische Union]]).<ref name="Yakouchyk">{{Literatur |Autor=Katsiaryna Yakouchyk |Titel=Belarusian State Ideology: A Strategy of Flexible Adaptation |Verlag=Jean Monnet Chair for European Politics, University of Passau, Germany |Seiten=6 |Online=[https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/602/Working+Paper+Yakouchyk.pdf Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref name="EmergingNation">{{Literatur |Autor=Renee L. Buhr, Victor Shadurski, Steven Hoffman |Titel=Belarus: an emerging civic nation? |Datum=2018-11-20 |Verlag=Cambridge University Press |Ort=[[Cambridge]] |Seiten=425–440 |Online=[https://www.cambridge.org/core/journals/nationalities-papers/article/abs/belarus-an-emerging-civic-nation/8F5B8F416E27FD30D4FA01E895BD81B0 Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Das Referendum wurde abgehalten, weil viele Weißrussen ihre Unzufriedenheit mit der neu angenommenen Symbolik von Belarus zum Ausdruck gebracht hatten.<ref>{{cite web |last1=Perova |first1=Anya |title=What schoolchildren in Belarus are taught about elections |url=https://emerging-europe.com/voices/what-schoolchildren-in-belarus-are-taught-about-elections/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-16 |date=2020-07-27}}</ref> Während des Referendums stimmten 75,1 % der Weißrussen einer Änderung der Staatssymbole zu, und laut Mikhail Pastukhov, dem ehemaligen Richter des Verfassungsgerichts von Belarus, gibt es keinen Grund, das Referendum als ungültig zu betrachten, da es im Verlauf des Referendums keine schwerwiegenden Verstöße gab Abstimmung, er stellte jedoch auch fest, dass die Ergebnisse des Referendums über die Gleichstellung der [[Russische Sprache|russischen Sprache]] mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] rechtlich ungültig seien und abgeschafft werden sollten.<ref>{{cite web |last1=Piletski |first1=Ales |title=The day Belarus lost its language, white-red-white flag and Pahonia coat of arms |url=https://euroradio.fm/en/day-belarus-lost-language-white-red-white-flag-and-pahonia-coat-arms |website=Euroradio.fm |access-date=2022-03-30}}</ref> Laut Galina Miazhevich wurde diese Entscheidung getroffen, da die Weißrussen „einer der vollsten Träger der sowjetischen Identität“ waren,<ref>Miazhevich, G., 2007. ''Official Media Discourse and the Self-Representation of Entrepreneurs in Belarus.'' Europe-Asia Studies 59, 1331–1348. University of Leicester.</ref> weil Weißrussland vor dem [[Kommunismus]] eines der ärmsten Länder in [[Europa]] mit fehlender [[Staat]]lichkeit und verzögerter nationaler Bewegung war.<ref name="Yakouchyk" /><ref name="EmergingNation" /> Nach dem Referendum verkündete Präsident [[Aljaksandr Lukaschenka]] fröhlich, dass „wir Ihnen die Flagge des Landes zurückgegeben haben, für das Sie gekämpft haben. Wir haben Ihnen sowohl die Erinnerung als auch das Gefühl menschlichen Stolzes zurückgegeben“.<ref>{{Literatur |Autor=Tomasz Kamusella, Krzysztof Jaskułowski |Titel=Nationalisms Today |Datum=2009 |Verlag=Peter Lang |ISBN=978-3-03911-883-0 |Seiten=222 |Online=[https://books.google.com/books?id=r_0rT6V_OV4C Google Books] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Die vorherigen Symbole wurden jedoch weiterhin von der belarussischen Opposition verwendet und erlangten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] unter den Weißrussen außergewöhnliche Popularität.<ref>{{cite web |last1=Walker |first1=Shaun |title=How the two flags of Belarus became symbols of confrontation |url=https://www.theguardian.com/world/2020/aug/22/how-the-two-flags-of-belarus-became-symbols-of-confrontation |website=[[The Guardian]] |access-date=2022-03-30 |date=2020-08-22}}</ref> Die weiß-rot-weiße Flagge ist von den belarussischen Behörden verboten.<ref>{{cite web|last1=Ulasik|first1=Valeriya|last2=Shalayeva|first2=Alena|last3=Wesolowsky|first3=Tony|title=A Belarusian Pensioner Challenges The State With An Outlawed Banner|url=https://www.rferl.org/a/belarus-flag-protest-bahinskaya-pensioner-opposition-lukashenko/30087244.html|access-date=2022-03-30|website=[[Radio Free Europe/Radio Liberty]]}}</ref> Während des [[Russisch-Ukrainischer Krieg|russisch-ukrainischen Krieges]] verwendeten belarussische Freiwillige, die an der Seite der Ukraine kämpften, auch das ''Vytis'' (''Pahonia'')-Symbol, so etwa Angehörige des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s. Eine Einheit in der [[Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine|Internationalen Legion der Territorialverteidigung der Ukraine]] trägt die Bezeichnung „Pahonja-Regiment“.<ref>{{cite web |title=Белорусский отряд “Погоня“ объявил о прекращении участия в боевых действиях на востоке Украины |url=https://udf.name/news/politic/145476-navovevalis-belrusskiy-otryad-pogonya-obyavil-o-prekraschenii-uchastie-v-boevyh-deystviyah-na-vostoke-ukrainy.html |website=udf.name |access-date=2022-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://uacrisis.org/en/ukraine-in-flames-177-2 |titel=Ukraine Foreign Legion: Fight for Freedom |abruf=2022-10-12}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Variante des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Pahonia'') ist sehr ähnlich, unterscheidet sich aber geringfügig. Insbesondere das patriarchalische Kreuz mit ungleich langen Armen ist auf dem Schild abgebildet, die Satteldecke ist im Renaissancestil, der Schweif des Pferdes zeigt nach unten statt nach oben und Blau (Azurblau) fehlt ganz.<ref>{{cite web |title=Vytis (the Pursuer) |url=http://www.lituanicaonstamps.com/en/rinkiniai_vytis.php |website=LituanicaOnStamps.com |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pahonia'') in Weißrussland"><br />
Datei:Герб БНР 1918.svg|Die ''Vytis'' (''Pahonia''), wie sie 1918 in der [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]] verwendet wurde<br />
Datei:Pahonia, BNR. Пагоня, БНР (1918-20).jpg|Reisepass der Weißrussischen Volksrepublik, 1918–1919<br />
Datei:Ministry of Belarusian Affairs of Lithuania (Gudų reikalų ministerija).jpg|[[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija''), das zwischen 1918 und 1924 in Litauen bestand<br />
Datei:Seal of the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, 1919.jpg|Siegel des belarussischen Bataillons der litauischen Armee, 1919<br />
Datei:Alaksandar Uśpienski. Аляксандар Усьпенскі (3).jpg|Alaksandar Uśpienski, Kommandeur des 1. belarussischen Regiments in Grodno (1919), auch des belarussischen Bataillons der litauischen Streitkräfte (1920–1921)<br />
Datei:Alaksandar Ružancoŭ. Аляксандар Ружанцоў.jpg|Alaksandar Ružancoŭ, Kommandant der belarussischen Einheiten der litauischen Streitkräfte (1919–1920), mit litauischer Uniform, Staatsauszeichnungen<br />
Datei:Testimony for awarding a Lithuanian Army Creators Volunteer Medal to a Belarusian Vitalius Kozlov from Vitebsk, 1928.jpg|Zeugenaussage für die Verleihung einer Medaille der freiwilligen Gründer der litauischen Armee an den Weißrussen Vitalius Kozlov aus [[Wizebsk]], 1928<br />
Datei:Seal of Belarusian Central Council.svg|Siegel des [[Weißruthenischer Zentralrat|Weißruthenischen Zentralrat]] 1943–1944 (während der [[Nazi]]-Besatzung)<br />
Datei:Калабарацыянізм у Беларусі.jpg|Die erste Sitzung des Weißruthenischen Zentralrat. [[Radaslau Astrouski]] spricht in der Mitte. 1944.<br />
Datei:Coat of arms of Belarus (1991–1995).svg|Wappen von Belarus von 1991 bis 1995<br />
Datei:Demonstration against Alexander Lukashenko in front of the Belarus Embassy in Moscow. (2020-08-23) 18.jpg|Unterstützer der belarussischen Opposition halten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] Flaggen mit ''Vytis'' (''Pahonia'').<br />
Datei:Coat of Arms of Vitsebsk Voblasts.svg|Wappen der [[Wizebskaja Woblasz]]<br />
Datei:Coat of Arms of Lepiel, Belarus.svg|Wappen von [[Lepel (Stadt)|Lepel]]<br />
Datei:Coat of Arms of Mahiloŭ.svg|Wappen von [[Mahiljou]]<br />
Datei:Coat of Arms of Rečyca, Belarus.svg|Wappen von [[Retschyza]]<br />
Datei:Coat of Arms of Vierchniadzvinsk, Belarus.svg|Wappen von [[Werchnjadswinsk]]<br />
Datei:BIA Lipniszki COA.png|Wappen von [[Lipnischki]]<br />
Datei:Тактычная група "Беларусь".jpg|Abzeichen der Taktischen Gruppe „Belarus“<br />
Datei:Полк Каліноўскага. Лагатып.png|Emblem des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s<br />
</gallery><br />
<br />
=== Ukraine ===<br />
Der Ritter zu Pferd war auf dem Wappen des Königreichs Galizien-Wolhynien, auf dem Siegel von König Juri II. Boleslav mit dem ruthenischen Löwen, auf dem Ritterschild und auf dem Vorschlag von Mykhailo Hrushevsky für das Wappen des ukrainischen Volkes abgebildet.<!--Republik und andere ukrainische Wappen.--><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung des Ritters zu Pferd in der Ukraine"><br />
Datei:Герб Волинсько Галицької землі 1313.jpg|Wappen des [[Fürstentum Galizien-Wolhynien|Königreichs Galizien-Wolhynien]], 1313<br />
Datei:Alex K Yuri Boleslav seal 2.png|Siegel von König [[Bolesław Georg II.]], das einen Ritter zu Pferd mit einem Löwen auf dem Wappen bezeichnet, 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coins of Boleslaw-Yuri II of Galicia.png|Münze des Königreichs Galizien-Wolhynien von König Bolesław Georg II., 14. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (1440).jpg|Wappen mit Vytis (Waykimas) von Švitrigaila, um 1440, der damals ruthenische Gebiete in der Ukraine regierte<ref>{{cite web |title=Lietuva Royal Emblems |url=http://www.hubert-herald.nl/LietuvaRoyalEmblems.htm |website=Hubert-herald.nl |language=en}}</ref><br />
Datei:Coat of arms of Iziaslav.png|Wappen [[Isjaslaw]] mit Ritter zu Pferd und ''Vytis'' (''Pohonia'')<br />
Datei:Дозорна башта часiв князя Вiтовта, Vytautas the Great watch tower.jpg|Wachturm von [[Vytautas]] dem Großen in [[Cherson]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
Datei:Czernelyca kosciol DSC 9576 26-216-0053.JPG|Das Wappen der Herzöge Czartoryski mit ''Vytis'' über dem Portal der ehemaligen Dominikanerkirche in [[Tschernelyzja]]<br />
Datei:POL Kamieniec Podolski COA.svg|Wappen der Stadt [[Kamjanez-Podilskyj]] in den Jahren 1374–1796 bis zur Besetzung [[Podolien]]s durch das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]]<br />
Datei:Adam Mickiewicz Monument in Lviv (1).jpg|Denkmal von [[Adam Mickiewicz]] in [[Lwiw]], 1904<br />
Datei:UNR coa projects Hrushevskyy.svg|Vorschlag von Mykhailo Hrushevskyi für das Wappen der [[Ukrainische Volksrepublik|Ukrainischen Volksrepublik]]<br />
Datei:POL Kołki COA.png|Wappen von [[Kolky]] unter polnischer Herrschaft<br />
Datei:Coat of Arms of Zhytomyr Oblast.svg|Wappen [[Oblast Schytomyr]]<br />
Datei:Coat of Arms of Staryi Chortoryisk.gif|Wappen von [[Tschartoryjsk]]<br />
Datei:Coat of arms of Nemenka (Vinnytsia Raion).svg|Wappen von Nemenka<br />
Datei:Lytovezh gerb.png|Wappen von [[Lytowesch]]<br />
Datei:Coat of Arms of Starokostiantynivskiy Raion in Khmelnytsky Oblast.png|Wappen von Rajon [[Starokostjantyniw]] in den Jahren 2004–2020<br />
Datei:Coat of Arms of Vitovka raion.png|Wappen des [[Rajon Witowka|Rajons Witowka]] in den Jahren 2017–2020<br />
Datei:Volodymyr Zelensky 2019 presidential inauguration 11 (cropped).jpg|Kragen des Präsidenten der Ukraine, eines seiner Medaillons enthält ''Vytis'' (''Pahonia'')<br />
</gallery><br />
<br />
=== Adelige Familien ===<br />
Das Wappen Litauens wurde mit einigen Modifikationen von mehreren [[gediminiden]] [[Litauischer Adel|litauischen]], [[Szlachta|polnischen]] und [[Russischer Adel|russischen]] Adelsfamilien übernommen, nämlich [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]],<ref>{{cite web |title=Čartoriskiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/cartoriskiai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Sanguszko]],<ref>{{cite web |last1=Petrauskas |first1=Rimvydas |author-link1=Rimvydas Petrauskas |title=Sanguškos |url=https://www.vle.lt/straipsnis/sanguskos/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> Chowanski,<ref>{{cite web |title=Narimantaičiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/narimantaiciai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Trubezkoi (Adelsgeschlecht)|Trubezkoi]]<ref>{{cite web |title=Trubeckojai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/trubeckojai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> und [[Galitzin]].<ref>{{cite web |title=Golicynai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/golicynai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> In der [[Polnische Heraldik|polnischen Heraldik]] heißen diese Wappen ''Pogoń Litewska''.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Gajl |Titel=Herbarz polski od średniowiecza do XX wieku: ponad 4500 herbów szlacheckich 37 tysięcy nazwisk 55 tysięcy rodów |Verlag=L&L |Datum=2007 |ISBN=978-83-60597-10-1}}</ref><br />
<gallery widths="150" heights="150" align="center"><br />
Datei:Sanguška, Pahonia-Kalumny. Сангушка, Пагоня-Калюмны (1882).jpg|Wappen von [[Sanguszko]]<br />
Datei:Čartaryjski, Pahonia. Чартарыйскі, Пагоня (1785).jpg|Wappen von [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]]<br />
Datei:Sapieha, Pahonia. Сапега, Пагоня (B. Starzyński, 1875-1900).jpg|Wappen von [[Sapieha (Adelsgeschlecht)|Sapieha]]<br />
Datei:Golitsyn, Pahonia. Галіцын, Пагоня (1872-89).jpg|Wappen von [[Galitzin]]<br />
Datei:RU COA Kurakin I-3.jpg|Wappen von [[Kurakin (Adelsgeschlecht)|Kurakin]]<br />
Datei:Pavał Halšanski, Pahonia. Павал Гальшанскі, Пагоня (1555) (2).jpg|Wappen von [[Povilas Alšėniškis]] (familie [[Holszanski]])<br />
Datei:POL COA Pogoń Litewska.svg|Einfache Version<br />
Datei:POL COA Beyzym.svg|Beyzym, eine Variation<br />
</gallery><br />
<br />
=== Andere Standorte ===<br />
==== Österreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Österreich"><br />
Datei:Albertina Vienna June 2006 606.jpg|[[Albertina (Wien)|Albertina]], [[Wien]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Wien Augustinerkirche Kenotaph Maria Christina 6.jpg|Wappen auf dem [[Kenotaph]] von [[Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Maria Christina]] in Wien<br />
</gallery><br />
<br />
==== Frankreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Frankreich"><br />
Datei:Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas) with the Double Cross of the Jagiellonian dynasty, 1601-1700.jpg|''Armorial universel, avec blasons peints'', 17. Jahrhundert<br />
Datei:Bonsecours Nancy.JPG|Katholische Kirche in [[Nancy]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Fronton hôtel de ville Nancy.JPG|Giebel des Rathauses von Nancy<br />
Datei:Paris Conciergerie 775.jpg|''Vytis'' auf der Uhr ''Tour de l'Horloge'' im [[Palais de la Cité]] in [[Paris]], seit 1585<br />
Datei:Lunéville, Église Saint-Jacques PM 49744.jpg|''Vytis'' in der Kirche Saint-Jacques in [[Lunéville]] (Wappen von [[Stanislaus I. Leszczyński]])<br />
Datei:Musée lorrain MB chenet aux armes du roi Stanislas.jpg|''Vytis'' im [[Lothringen|Lothringischen]] Museum (Wappen von Stanislaus I. Leszczyński)<br />
Datei:Collège Stanislas blason 1905.jpg|Wappen des [[Collège Stanislas]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Dragons de la Reine 06062.jpg|Guidon vom Reine-Dragons-Regiment mit ''Vytis'', um 1749<br />
Datei:TakenplatteRoscheiderhof HE48 FrankreichLothringenH1a.jpg|Hochzeitswappen [[Ludwig XV.]] und [[Maria Leszczyńska]] in [[Zinsweiler]], 1. Hälfte 18. Jahrhundert<br />
Datei:GrabMaria Leszczynska.jpg|Grab von Maria Leszczyńska in [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]<br />
</gallery><br />
<br />
==== Lettland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Lettland"><br />
Datei:Lithuanian-Livonian double-Denar with monogram of Steponas Batoras, coat of arms of Gotthard Kettler and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1578.jpg|Doppeldenar des [[Herzogtum Kurland und Semgallen|Herzogtums Kurland und Semigallien]] mit Monogramm von [[Stephan Báthory]], Wappen von [[Gotthard Kettler]] und ''Vytis'' (''Waykimas''), 1578<br />
Datei:Coin of the Duchy of Courland and Semigallia with portrait of Ernst Johann von Biron, Vytis (Waykimas) and the Polish Eagle, 1764.jpg|Münze des Herzogtums Kurland und Semgallen mit Porträt von [[Ernst Johann von Biron]], ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]], 1764<br />
</gallery><br />
<br />
==== Deutschland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Deutschland"><br />
Datei:Freiberg katedra mpazdziora.JPG|[[Freiberger Dom]] in [[Freiberg]], [[Sachsen]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms Moritzburg Castle.jpg|Wappen auf [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]] in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]], Sachsen<br />
Datei:Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg (siehe Beschreibung) - panoramio.jpg|Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg<br />
Datei:Dresden Zwinger Wappen 3.jpg|[[Zwinger (Dresden)|Zwinger]], [[Dresden]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Dresden Hofkirche 2012 Wappen.jpg|[[Katholische Hofkirche|Dresdner Dom]], Dresden, 18. Jahrhundert<br />
Datei:UebigauHerkules.jpg|Wappen auf [[Schloss Übigau]] mit [[Herakles]], Dresden<br />
Datei:Kartouwe with the Coat of arms of August II, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas) in the Königstein Fortress.jpg|Wappen auf einer Kanone in der [[Festung Königstein]], Dresden<br />
Datei:19870827060NR Königstein Festung Königstein Medusentor Wappen.jpg|Wappen in der Festung Königstein<br />
Datei:Löbau-Rathaus-Wappen-4.jpg|Wappen auf dem [[Rathaus Löbau]]<br />
Datei:Loebau Bahnhofstraße kursaechs Postmeilenstein 2.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Löbau<br />
Datei:Grimma Poeppelmannbruecke Saechsisches Wappen.jpg|Brücke über die [[Mulde (Fluss)|Mulde]] in [[Grimma]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:20050116190DR Wilsdruff Rathaus Wappen.jpg|Wappen am [[Rathaus Wilsdruff]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Theatinerkirche, München, Deutschland09.jpg|Wappen an der [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]] in [[München]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Palais Walderdorff 08.jpg|Wappen auf dem [[Palais Walderdorff]] in [[Trier]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lengenfeld (Vogtland), Kursächsische Distanzsäule (2) Wappen.jpg|Ein [[Kursächsische Postmeilensäule|sächsischer Meilenstein]] in [[Lengenfeld (Vogtland)|Lengenfeld]], Bundesland Sachsen<br />
Datei:Bad Gottleuba Postmeilensäule (5) 2006-03-24.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen [[Bad Gottleuba-Berggießhübel|Bad Gottleuba]], 1731<br />
Datei:Grimma, Leipziger Straße, Postmeilensäule-001.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Grimma<br />
Datei:Niemegk, Kursächsische Distanzsäule (4) Wappen.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Niemegk]], [[Brandenburg|Land Brandenburg]]<br />
Datei:Wappenteil Postmeilensäule Elsterwerda 1.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Elsterwerda]], Land Brandenburg<br />
Datei:Senftenberg Postmeilensäule 3.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Senftenberg]], Land Brandenburg<br />
Datei:20090501100DR Wurzen Kursächsische Posthalterei Wappen.jpg|Portal eines Postamtes in [[Wurzen]], [[Landkreis Leipzig]], 1734<br />
Datei:KreuzgangSchulpforte 03.JPG|Kreuzgang Schulpforte<br />
Datei:Allianzwappen am Georgstor.jpg|Wappen Litauens in [[Bayern]]<br />
Datei:Artern, kursächsischer Wappenstein nahe der Saline.jpg|Kurfürstlich-sächsisches Wappen in [[Artern]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Drinking glass with the Coat of arms of Wettin dynasty, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Trinkglas mit dem Wappen der [[Haus Wettin|Wettiner]]<br />
Datei:Grand Duchy of Lithuania Coat of Arms.png|Wappen von Litauen aus dem Buch ''[[Siebmachers Wappenbuch]]'' von [[Johann Siebmacher]]<br />
Datei:Herb Augusta II.JPG|[[Säbeltasche]]-Deckdose des Regiments [[August der Starke]]<br />
Datei:Standarte Sachsen Kadetten-Korps 1747-1865.JPG|Standarte [[Sächsische Armee|Sachsen Kadetten-Korps]], 1747–1865<br />
Datei:Wappen-Fürstenzug29.jpg|Wappen Litauens aus dem [[Fürstenzug]]-Wandbild<br />
</gallery><br />
<br />
==== Schweden ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Schweden"><br />
Datei:Sigismund III's banner (1601-1605, Army myseum, Stockholm) 01 by shakko.jpg|Königliches Banner von [[Sigismund III. Wasa]] im Schwedischen [[Armémuseum|Arméemuseum]], 1601–1605<br />
</gallery><br />
<br />
=== Georgien ===<br />
<gallery class="center" caption="Ritter zu Pferd in Georgien"><br />
Datei:Greater coat of arms of Georgia.svg|Staatswappen [[Georgien]]s mit dem [[Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|National coat of arms of Lithuania|Wappen Litauens}}<br />
* [https://www.fotw.info/flags/lt.html Wappenbeschreibung bei FOTW]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wappen Staaten Europas}}<br />
<br />
[[Kategorie:Staatswappen|Litauen]]<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Litauen)]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_Litauens&diff=249599377Wappen Litauens2024-10-20T20:36:09Z<p>Pofka: Foto des wertvollen Siegels von 1414 hinzugefügt</p>
<hr />
<div>{{Infobox Wappen<br />
| bild = Coat of Arms of Lithuania.svg<br />
| Oberwappen = <br />
| bild_breite = 200<br />
| mittel = Coat of arms of the President of Lithuania.svg<br />
| mittel_breite = 150<br />
| mittel_beschriftung = Wappen des [[Präsident der Republik Litauen|Präsidenten]]<br />
| kleiner = Coat of arms of the Seimas of Lithuania.svg<br />
| kleiner_breite = 150<br />
| kleiner_beschriftung = Wappen des [[Seimas|Parlaments]]<br />
| berechtigt = [[Litauen]]<br />
| eingefuehrt = 15. Jahrhundert<br />
| kopf = <br />
| Helmdecke =<br />
| koerper = <br />
| schild = Weiße Ritter auf rotem Feld<br />
| halter = <br />
| aufteilung = [[Wappenschild#Form|Spanischer Schild]]<br />
| motto = <br />
| orden = [[Orden des Vytis-Kreuzes]]<br />
| weitere_elemente = <br />
| vorgaenger = Wappen mit Rittern zu Pferd und anderen Symbolen der Herrscher Litauens im 13. und 14. Jahrhundert<br />
| benutzung = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Wappen''' '''Litauens''' trägt den Namen {{lang|lt|'''''Vytis'''''}} ({{ltS}} für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem [[Altostslawische Sprache|Altostslawischen]] Begriff ''[[Bogatyr|Vityaz]]'' für ‚der tapfere weiße [[Ritter]]‘.<ref name="lietuviuzodynas">{{cite web |title=Vytis reikšmė – lietuvių kalbos žodynas |url=https://www.lietuviuzodynas.lt/zodynas/Vytis |website=Lietuviuzodynas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{Cite web|title=Lietuvių kalbos žodynas|url=http://www.lkz.lt/?zodis=vytis&lns=-1&les=-1&id=30130050000|website=Lkz.lt|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web|title=Besondere Motive: Der Vytis|url=http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/vitys.htm|website=Welt-der-wappen.de|access-date=2022-03-21}}</ref> Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist es das offizielle [[Wappen]] [[Litauen]]s.<ref name="vle">{{cite web |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-valstybes-herbas/|access-date=2022-03-20|website=[[Visuotinė lietuvių enciklopedija]]|language=lt}}</ref><ref name="PiniguMuziejus" /><ref name="VytisGalkus13">{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=https://www.google.com/books/edition/Lietuvos_Vytis_The_Vytis_of_Lithuania/Zm9V70uaH5YC |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos leidykla |ISBN=978-9955-854-44-9 |Seiten=13 |Sprache=lt en}}</ref> Es ist auch unter den Namen {{lang|lt|''Waykimas''}} und {{lang|lt|''Pagaunė''}} im Litauischen sowie {{lang|pl|''Pogoń''}}, {{lang|be-Latn|''Pogonia''}} und {{lang|zle-Cyrl|Погоня}} ([[Lateinisches Alphabet|romanisiert]] ''Pahonia'') im [[Polnische Sprache|Polnischen]], [[Belarussische Sprache|Belarussischen]] und [[Ruthenische Sprache|Ruthenischen]] bekannt.<ref>{{cite web |title=Kultūros uostas Paroda „Vytis istorijoje ir dailėje“ |url=https://kulturosuostas.lt/2019/12/17/paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/ |website=Kulturosuostas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt |date=2019-12-17}}</ref><ref name="Galkus">{{cite web|last1=Galkus|first1=Juozas|date=2020-05-26|title=Apie Vyčio pradžią ir vardą|url=https://alkas.lt/2020/05/27/j-galkus-apie-vycio-pradzia-ir-varda/|access-date=2022-03-20|website=Alkas.lt|language=lt}}</ref><ref name="vle" /><ref name="Palionis174">{{Literatur |Autor=Jonas Palionis |Datum=2012 |Titel=Acta Linguistica Lithuanica |Online=[http://lki.lt/wp-content/uploads/2017/06/all_66_maketas.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvių kalbos institutas<!-- |Nummer=LXVI--> |Seiten=174 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="PetrauskasVytis">{{cite web |author1=[[Rimvydas Petrauskas|Petrauskas, Rimvydas]] |title=Vytis, the Sign of the Dynasty {{!}} Orbis Lituaniae |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/vytis-the-sign-of-the-dynasty/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-20}}</ref> Historisch wird es im Litauischen ferner als {{lang|lt|''raitas senovės karžygys''|de=berittener epischer Held der alten Zeit}} sowie in der [[Heraldik]] als {{lang|lt|''raitas valdovas''|de=berittener Souverän}} bezeichnet.<ref name="lietuviuzodynas" /><ref>{{cite web |title=Vytis, vyčio, vyties; kryžius |url=https://www.vlkk.lt/konsultacijos/4654-vytis-vycio-vyties-kryzius |website=vlkk.lt |publisher=Lietuvių kalbos komisija |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Butkus |first1=Alvydas |title=Kas yra Vytis (atsakymas Bogdanui) |url=https://www.delfi.lt/news/ringas/lit/alvydas-butkus-kas-yra-vytis-atsakymas-bogdanui.d?id=78521807 |website=[[DELFI]] |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Der einst mächtige und weiträumige litauische Staat, zuerst als [[Großfürstentum Litauen|Großfürstentum]] und später in Union mit [[Polen]], wurde von den ursprünglich [[Baltische Mythologie|heidnischen]] [[Litauer]]n als Reaktion auf den Druck des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und der [[Schwertbrüderorden|Schwertbrüder]] geschaffen, die den Norden des [[Baltikum]]s eroberten.<ref>{{cite web |title=Balt {{!}} people |url=https://www.britannica.com/topic/Balt |access-date=2022-03-20 |website=[[Encyclopædia Britannica]] |archive-url=https://web.archive.org/web/20150716064315/http://www.britannica.com:80/topic/Balt |archive-date=2015-07-16}}</ref><ref name="GDLBritannica">{{cite web |title=Grand Duchy of Lithuania |url=https://www.britannica.com/place/grand-duchy-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web |title=Lithuania – Historical Development |url=https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/historical-development-44_en |website=Eurydice Network |publisher=[[Europäische Kommission]] |access-date=2022-03-20 |date=2019-01-02}}</ref> Die Litauer sind damit die einzigen [[Balten]], die vor der [[Neuzeit]] einen [[Staat]] geschaffen haben.<ref name="LithuaniaHistoryBr">{{cite web|title=Lithuania – History|url=https://www.britannica.com/place/Lithuania/History#ref37336|access-date=2022-03-20|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Symbolisieren soll das Wappen Litauens ursprünglich die Ausdehnung des litauischen Staates auf [[Osteuropa]].<ref name="Toynbee" /><ref name="lndm">{{cite web|title=Laikrodžių muziejaus paroda "Vytis istorijoje ir dailėje"|url=https://www.lndm.lt/laikrodziu-muziejaus-paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos nacionalinis dailės muziejus|language=lt}}</ref><ref name="GDLBritannica" /><ref name="Toynbee">{{Literatur |Autor=[[Arnold J. Toynbee]] |Online=[https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.499044/page/n181/mode/2up Online] |Titel=A Study Of History (Volume II) |Datum=1948 |Verlag=[[Oxford University Press]] |Auflage=Fourth impression |Ort=[[Great Britain]] |Seiten=172 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="Rowell1994">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="UkrLtPolRule">{{cite web|title=Ukraine: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Ukraine/Lithuanian-and-Polish-rule|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="ByLtPolRule">{{cite web|title=Belarus: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Belarus/History#ref33453|access-date=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Die herrschende Dynastie der [[Gediminiden]] nahm zuerst den Ritter zu Pferd als dynastisches Symbol an. Später, im frühen 15. Jahrhundert, machte Großherzog [[Vytautas]] den berittenen Ritter auf rotem [[Feld (Heraldik)|Grund]] zum Wappen des Großherzogtums Litauen. Seitdem verwendeten die [[Liste der Herrscher Litauens|litauischen Herrscher]] und [[Litauischer Adel|Adeligen]], die mit der herrschenden Dynastie verwandt waren, das Wappen.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /> Der Ritterschild wurde für die Dekoration mit den [[Gediminassäulen]] oder dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] des [[Liste der polnischen Herrscher|königlich-polnischen]] Herrscherhauses der [[Jagiellonen]] dekoriert.<ref name="ColumnsSeimas">{{cite web |title=Columns of the Gediminids |author=Seimo kanceliarija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="DoubleCrossSeimas">{{cite web|title=Double Cross|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38115&p_k=2&p_kade_id=9|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> Die Verwendung des litauischen Wappens verbreitete sich noch weiter im ganzen Land, da das Dritte [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] (verabschiedet 1588) die Verwendung auf dem Siegel jedes Kreises vorschrieb.<ref>{{Literatur |Titel=Історія державної служби в Україні (Том 3) |Datum=2009 |Verlag=Головне управління державної служби України |Ort=Київ |ISBN=978-966-521-524-0 |Seiten=250 |Online=http://history.org.ua/LiberUA/978-966-521-524-0/978-966-521-524-0.pdf |Abruf=2023-08-02 |Sprache=uk}}</ref><br />
<br />
Das aktuelle Wappen ist in Artikel 15 der [[Litauische Verfassung|litauischen Verfassung]] festgelegt, die 1992 durch ein Referendum angenommen wurde. Die Wappenbeschreibung lautet:<br />
{{Zitat|Das Staatswappen zeigt einen weißen Vytis auf rotem Feld.|ref=<ref name="Constitution">{{Internetquelle |url=https://e-seimas.lrs.lt/portal/legalAct/lt/TAD/TAIS.21892 |titel=Lietuvos Respublikos Konstitucija (Litauische Verfassung) |werk=e-seimas.lrs.lt |hrsg=[[Seimas]] |abruf=2022-03-29 |sprache=lt }}</ref>}}<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der im September 1991 angenommene, moderne Schild zeigt in [[Rot]] einen geharnischten silbernen Ritter mit [[Gold (Farbe)|goldenen]] Sporen auf einem weißen (silbernen) springenden Pferd.<ref name="vle" /> In der rechten Hand trägt er über dem Kopf ein silbernes Schwert mit goldenem Griff, in der linken einen blauen Schild mit einem goldenen [[Lothringer Kreuz]].<ref name="vle" /> Der Verschluss der silbernen Scheide des Schwertes ist golden, Sattel und Zaumzeug des Pferdes sind blau mit goldener Verzierung.<ref name="vle" /> Laut dem litauischen Mythologen Dainius Razauskas wird der weiße Reiter mit erhobenem Schwert im Wappen Litauens, wenn nicht als Gott selbst oder als von Gott gesandter Engel, dann als Heiliger wahrgenommen, aber nicht von dieser Welt, sondern als „Krieger des Geistes“.<ref>{{Literatur |Autor=Dainius Razauskas |Titel=Vytis simbolikos požiūriu |Datum=2008 |ISBN=978-9955-656-60-9 |Seiten=76 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
== Namen der Wappen Litauens ==<br />
[[Datei:Pogon Vytys Sandomierz 14c.JPG|mini|Eine der ältesten farbenfrohen ''Vytis'' (''Waykimas'')-Darstellungen, 14. Jahrhundert|200x200px]]<br />
In der frühen Heraldik wird ein Ritter zu Pferd meist als wehrbereit dargestellt und noch nicht ''Vytis'' genannt.<ref name="vle" /> Es ist nicht sicher, wie das Wappen Litauens ursprünglich hieß.<ref name="Rimsa2004">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref><br />
<br />
=== Litauische Sprache ===<br />
Die Ursprünge des litauischen Eigennamens Vytis sind ebenfalls unklar. Zu Beginn der litauischen Wiedergeburt verwendete [[Simonas Daukantas]] in seinem 1846 veröffentlichten historischen Werk ''Budą Senowęs Lietuwiû kalneniu ir Żemaitiû'' erstmals den Begriff ''Vytis'', der sich nicht auf das litauische Wappen, sondern auf den Ritter bezog.<ref>{{Literatur |Autor=Simonas Daukantas |Online=[http://www.šaltiniai.info/files/literatura/LG00/Simonas_Daukantas._B%C5%ABdas_senov%C4%97s_lietuvi%C5%B3,_kaln%C4%97n%C5%B3_ir_%C5%BEemai%C4%8Di%C5%B3.LG2100.pdf Online] |Titel=Būdas senovės lietuvių, kalnėnų ir žemaičių |Datum=1846 |Seiten=99 |Sprache=lt}}</ref><ref name="VytisLIMIS">{{cite web |title=Lietuvos herbas Vytis atvirukuose, spauduose ir ženkliukuose |url=https://tim.limis.lt/virtualios-parodos/-/virtualExhibitions/view/53117650?backUrl=%2Fvirtualios-parodos%2F-%2FvirtualExhibitions%2Flist%3F_virtualExhibitionsportlet_WAR_limiskportlet_backUrl%3D%26 |website=tim.limis.lt |accessdate=2022-03-20}}</ref> Die Etymologie dieses speziellen Wortes ist nicht allgemein akzeptiert; Es ist entweder eine direkte Übersetzung des polnischen ''Pogoń'', eines gebräuchlichen Substantivs, das aus dem litauischen Verb {{lang|lt|''vyti''|de=jagen}} besteht, oder, weniger wahrscheinlich, eine Ableitung des [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen]] ''[[Bogatyr|vityaz]]''. In den westlichen [[Südslawische Sprachen|südslawischen Sprachen]] ([[Slowenische Sprache|Slowenisch]], [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]/[[Serbische Sprache|Serbisch]]/[[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]] und [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]) und Ungarisch bezeichnet ''vitez'' den niedrigsten feudalen Rang, einen [[Ritter]].<ref>{{cite web|title=Meaning of vitez in Croatian-English dictionary – Značenje vitez u engleskom rječniku hrvatskoga jezika|url=https://www.almaany.com/en/dict/en-hr/vitez/|accessdate=2022-03-20|website=almaany.com}}</ref> Laut dem [[Brockhaus-Efron|Lexikon von Brockhaus und Efron]] leitet sich ''vitez'' vom [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Wort ''Witing'' ab.<ref>[https://dic.academic.ru/dic.nsf/brokgauz_efron/22695/%D0%92%D0%B8%D1%82%D1%8F%D0%B7%D1%8C Definition of Vityaz by Brockhaus and Efron Encyclopedic Dictionary]</ref><br />
<br />
Die erste Vermutung, die 1937 vom Linguisten Pranas Skardžius erhoben wurde, wird von einigen in Frage gestellt, da ''Pogoń'' nicht ‚jagen (Ritter)‘ bedeutet.<ref name="BaltNexus">{{cite web|title=Lietuvių kalbos etimologinio žodyno duomenų bazė (Vytis)|url=https://etimologija.baltnexus.lt/?w=vytis|accessdate=2022-03-20|website=Etimologija.baltnexus.lt|publisher=Vilniaus universiteto Filologijos fakultetas|language=lt}}</ref> Zur Unterstützung des zweiten Vorschlags hat die litauische Sprache Wörter mit dem Stamm -''vyt'' in Litauischer Personennamen wie [[Vytenis]]; außerdem hat ''Vytis'' eine Struktur, die von Verben abgeleiteten Wörtern gemeinsam ist.<ref>Jonas Palionis: ''Kieno sukurtas Lietuvos herbas (Vytis).'' In: ''Literatūra ir menas.'' 2002.</ref> Laut Professor Leszek Bednarczuk existierte in der altlitauischen Sprache ein abgeleitetes Wort ''vỹtis'', ''vỹčio'', das ins Englische als Verfolgung (von ''persekiojimas''), Jagd (von ''vijimasis'') übersetzt wird.<ref name="BaltNexus" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) from the Bavarian State Library (1475).jpg|mini|150px|Litauisches Wappen aus dem Jahr 1475, das nach seinem archaischen Aussehen wahrscheinlich von einem noch früheren Gemälde nachgezeichnet wurde<ref name="Violeta" />]]<br />
<br />
Für das 13. Jahrhundert ist das [[Altpreußische Sprache|altpreußische]] Wort ''vitingas'' bezeugt, was „Ritter“ oder „Edelmann“ bedeutet.<ref name="Daujotyte1819">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=18–19 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref> Im heutigen [[Litauen]] ist es in [[Toponomastik|Ortsnamen]], Personennamen und Handlungsverben zu finden.<ref name="Daujotyte1819" /> Es ist also möglich, dass es in der altlitauischen Sprache ein ähnliches Wort gab, das die Verfolgung eines Feindes oder einen bewaffneten Reiter, der einen Feind verfolgt, bezeichnete.<ref name="Daujotyte1819" /> Eine andere Möglichkeit ist, dass der Name des Großherzogs [[Vytenis]] vom altpreußischen Wort ''vitingas'' abgeleitet ist.<ref name="Galkus" /> Daher wird die Regierungszeit von Vytenis (1295–1316) auch mit dem Wort ''Vytis'' in Verbindung gebracht, da der ruthenische [[Hypatiuschronik]]<ref>{{cite web |title=Plokštė, vaizduojanti Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės herbą |url=https://www.valdovurumai.lt/lankytojams/savaites-eksponatas/plokste-vaizduojanti-lietuvos-didziosios-kunigaikstystes-herba |accessdate=2022-03-20 |work=Valdovurumai.lt |language=lt}}</ref> erwähnt, dass er, nachdem er im 13.&nbsp;Jahrhundert begonnen hatte, das [[Großherzogtum Litauen]] zu regieren, ein [[Siegel]] mit einer Rüstung geführt Reiter und ein über seinem Kopf erhobenes Schwert (in der ursprünglichen [[Altkirchenslawische Sprache|altkirchenslawischen Sprache]] des Codex steht geschrieben, dass Vytenis es ''Pogonia'' nannte<ref name="Galkus" />).<ref name="Daujotyte20">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=20 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref><ref name="Seimas2012">{{cite web|date=2012-11-20|title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.lrs.lt/pls/inter/w5_show?p_r=4056&p_k=1&p_rp=N&p_dr=N&p_d=9978|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Rimantas Varnauskas|title=Likimo valiai paliktas Vytis|url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/likimo-valiai-paliktas-vytis.d?id=14480305|accessdate=2022-03-20|website=[[DELFI]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite journal|author=Ingė Lukšaitė|date=1990|title=Dėl žodžio "Vytis|journal=Mūsų praeitis|publisher=Lietuvos istorijos draugija|volume=No 1|pages=120–125}}</ref><ref name="VytisGalkus13" /><br />
<br />
Mehrere historische Quellen erwähnen Ortsnamen, die wahrscheinlich vom Wort ''Vytis'' abgeleitet sind.<ref name="Galkus" /> Eine germanische Quelle, die wahrscheinlich aus dem späten 14.&nbsp;Jahrhundert<ref name=":2" /> oder frühen 15.&nbsp;Jahrhundert<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Striegler |Titel=Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert |Datum=2018 |Seiten=115}}</ref> stammt, erwähnt einen Ort, der als „''Wythes Hof''“ bezeichnet wird.<ref name="Galkus" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Zenonas Ivinskis |Online=[http://www.prodeoetpatria.lt/files/pdf-a/IVINSKIS-Lietuvos-istorija-iki-Vytauto-mirties-.pdf Online] |Titel=Lietuvos istorija iki Vytauto Didžiojo mirties |Datum=1978 |Verlag=Lietuviu kataliku mokslo akademija |Ort=[[Rom]] |Seiten=214 |Zitat=[…] XIV amž. gale randamas «Wythes hof» […] |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Theodor Hirsch, Max Töppen, Ernst Strehlke |Online=[https://books.google.com/books?id=8H8OAAAAYAAJ&q=Wythes Google Books] |Titel=Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der Preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (Volume No 2) |Datum=1863 |Verlag=S. Hirzel |Ort=Leipzig |Seiten=709 |Abruf=2022-03-20}}</ref> Dies ist auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] in Vytenis' [[Gericht]] übersetzbar.<ref name=":3" /> Es befand sich in der Nähe der litauischen Festung Bisenė, der Basis für den Angriff von Vytenis auf die germanische Festung Christmemel im Jahr 1315.<ref name=":3">{{cite web|author=Romas Batūra|title=Bisenė|url=https://www.vle.lt/straipsnis/bisene/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Adolfas Tautavičius|title=Christmemel|url=https://www.vle.lt/straipsnis/christmemel/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Konstantinas Sirvydas verwendete 1629 den Ortsnamen ''Vutec Kalnsь'' (deutsch: ''Vytis'' / ''Vyties'' Berg) auf der Grundlage eines Dokuments aus Kęsčiai, Kreis Karšuva, und verband ihn mit den Personennamen Vygailas, Vytenis, Vytautas.<ref name="Palionis174" /> Diese Version wird auch durch die Tatsache gestützt, dass die Großfürsten von Litauen selbst auf frühen litauischen [[Reitersiegel]]n abgebildet waren,<ref name="vle" /> daher ist es wahrscheinlich, dass der Reiter auf dem Siegel von Vytenis nach ihm benannt wurde.<ref name="Galkus" /> Darüber hinaus hieß eine alte militante [[Kaste|Ritterkaste]] der [[Skandinavier]] und Litauer ''Viti'' (die Herkunft dieses Namens ist unbekannt), die seit etwa 1150 aus religiösen Gründen besonders aktiv wurde.<ref>{{cite web|last1=Mickiewicz|first1=Adam|title=Slavų literatūra, XV paskaita (Slav Literature, Lecture XV)|url=https://antologija.lt/text/adomas-mickevicius-slavu-literatura-15-paskaita |website=Antologija.lt|access-date=2023-12-28 |language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Pogonia-waikymas.png|mini|links|Name ''Waykimas'' in einem Wörterbuch von Konstantinas Sirvydas, Ausgabe von 1677]]<br />
<br />
Der früheste bekannte litauische Sprachname für das Wappen Litauens ''Waykimas'' (''Vaikymas'' in der modernen litauischen Rechtschreibung), erwähnt von Konstantinas Sirvydas, ist ein litauisches Sprachäquivalent von ''Pogonia'' aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert.<ref name="vle" /><ref>{{Literatur |Online=[https://books.google.com/books?id=NOQiAQAAIAAJ&q=Waykimas+herbas Google Books] |Titel=Atgimusi Lietuva: 1990–2000 |Verlag=Baltijos pranešimai |Datum=2001 |ISBN=978-9986-9312-7-0 |Hrsg=Stanislovas Balčiūnas |Zitat=When looking for the Lithuanian equivalent to the Polish Pogonia, Konstantinas Sirvydas called the coat of arms of the 17th century the Waykimas.}}</ref><ref name=":1">{{Literatur |Autor=Edmundas Rimša |Online=[https://books.google.com/books?id=bnwWAQAAIAAJ&q=%22Waykimas%22 Google Books] |Titel=The Heraldry of Lithuania |Datum=1998 |Verlag=Baltos lankos |ISBN=978-9986-861-34-8 |Zitat=In the XVIIth C., in an attempt to find a Lithuanian equivalent for the Polish ''Pogonia'', Konstantinas Sirvydas named the emblem ''Waykimas'', which is what it was mostly called throughout the XIXth C.}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Konstantinas Sirvydas |Titel=Dictionarium trium linguarum |Datum=1677 |Verlag=typis Academicis Societatis Iesu |Ort=Vilnius |Seiten=221 |Online=[https://polona.pl/item/dictionarium-trium-lingvarum-in-usum-studiosae-iuventutis,NTcxNzg4Mg/111/#info:metadata Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la lt pl}}</ref> ''Waykimas'' wurde auch bis ins 19.&nbsp;Jahrhundert verwendet.<ref name=":1" /> Sirvydas weist auch auf seine zwei Bedeutungen hin: ''waykitoias'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Person und ''waykimas'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Handlung.<ref name="SeimasCoA">{{cite web|title=History of the national coat of arms of Lithuania|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38110&p_k=2|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> In dem 1729 von der Universität Vilnius herausgegebenen mehrsprachigen Gedichtband ''Universitas lingvarum magno Palaemonii orbis et urbis hospiti'' wird das Wappen Litauens als das Pferd von Palemonas (litauisch: ''Zyrge Palemona'') beschrieben.<ref>{{cite web|last1=Kuolys|first1=Darius|title=Lietuviškas Vilnius: ar tokio būta? (II)|url=https://www.bernardinai.lt/lietuviskas-vilnius-ar-tokio-buta-ii/|website=Bernardinai.lt|access-date=2024-01-21|language=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Online=https://polona.pl/item-view/881dbf1c-2419-4a45-8bac-18557de031d8?page=8 |Titel=Universitas lingvarum magno Palaemonii orbis et urbis hospiti |Datum=1729 |Verlag=Universität Vilnius |Seiten=8 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
[[Mikalojus Akelaitis]] bezeichnete 1884 in der Zeitung [[Aušra]] das Wappen Litauens ''per se'' als ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="rimsa3">Šiandien visiem gerai žinomą vyčio terminą XIXa. viduryje, tiesa, ne herbui, bet raiteliui (riteriui) apibūdinti pirmasis panaudojo Simonas Daukantas, o herbui – 1884m. „Aušroje“ jį pabandė pritaikyti Mikalojus Akelaitis.</ref> Dieser Name wurde populär und wurde schließlich in der unabhängigen Republik Litauen (1918–1940) offiziell.<ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich in der 1. Person ''Vytimi'' genannt, wurde ''Vytis'' in den 1930er Jahren in der 1. Person ''Vyčiu'' genannt.<ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
[[Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha. Статут Вялікага Княства Літоўскага (1588).jpg|mini|Das dritte [[Litauisches Statut]] von 1588 mit ''Vytis'' (''Waykimas'')]]<br />
<br />
=== Slawische Sprachen ===<br />
Die Wörter ''pogoń'' und ''pogonia'' sind im [[Polnische Sprache|Polnischen]] seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von „Verfolgung“<ref name="Kiersnowski14">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=14 }}</ref> oder der gesetzlichen Verpflichtung, fliehende Gegner zu jagen, bekannt.<ref>''Słownik Staropolski'', Wrocław 1970–1973, p. 295.</ref> Erst im 16. Jahrhundert schien die Verwendung des Wortes einen bewaffneten Reiter zu beschreiben.<ref name="Piech239">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=239 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref><ref name="Rogulski112">{{cite journal |last1=Rogulski |first1=Jakub |title= Titles, Seals and Coats of Arms as Symbols of Power and Importance of Lithuanian Dukes Before the Union of Lublin |pages=112 | journal = Zapiski Historyczne | volume = LXXXII | issue = 1 |date=2017 |publisher=Jagiellonian University |location=[[Kraków]] |doi=10.15762/ZH.2017.06 |url=https://www.zapiskihistoryczne.pl/files/issues/27f72d0340c21b2e2e9f309d4d35b2ed_ZH_2017_1_Rogulski_N.pdf |accessdate=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Das Wort wurde 1434 heraldisch verwendet, als König [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]] Mikołaj, dem Bürgermeister von [[Lelów]], ein Wappen mit diesem Namen (''Pogonya'') verlieh. Das Wappen zeigte eine Hand, die ein Schwert führte, das aus einer Wolke auftauchte. Die Ähnlichkeit mit dem litauischen Königswappen ist offensichtlich, sodass es möglich ist, dass es sich um eine Kürzung des Herrscherwappens handelte.<ref name="Kiersnowski14" /> Das Wort {{lang|pl|''pogonia''}} zur Beschreibung des litauischen Wappens in polnischer Sprache erscheint zum ersten Mal in [[Marcin Bielski]]s Chronik, die 1551 veröffentlicht wurde. Bielski macht jedoch einen Fehler und spricht über das litauische Wappen, das er polnisch beschreibt Adelswappen: „Nach diesem Brauch verwendet das litauische Fürstentum ''Pogonia'' als Wappen, dh eine bewaffnete Hand reicht ein bloßes Schwert“.<ref name="Kiersnowski13">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=13 }}</ref><ref>{{"|Sprache=pl|Text=Z tego obyczaju litewskie księstwo za herb Pogoniey używa, to jest ręka zbroyna goły miecz podawa}}. {{Literatur |Autor=[[Marcin Bielski]] |Titel=Kronika wszystkiego świata |Datum=1564 |Verlag=Jagiellonian Library |Ort=[[Kraków]] |Online=[https://polona.pl/item/kronika-tho-iesth-historya-swiata-na-szesc-wiekow-a-cztery-monarchie-rozdzielona-z,MTA5NTE3OTQ0/839/#item Online] |Seiten=403 |Sprache=pl}}</ref> Mit der Verbreitung der [[Polnische Sprache|polnischen Sprache]] und [[Kultur in Polen|Kultur]] etablierte sich der Begriff allmählich.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="VytisLIMIS" /><ref name="Rogulski112" /> ''Pogonia'' findet sich auch in den Dokumenten des Fürsten [[Roman Sanguszko (Feldherr)|Roman Sanguszko]] aus den Jahren 1558 und 1564.<ref name="Rogulski112" /><br />
<br />
Das Emblem wurde ein Jahrhundert zuvor in einem Dokument des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]] aus dem Jahr 1442 beschrieben, in dem er das Recht der [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]], Nachkommen von [[Karijotas]], bestätigte, den bewaffneten Reiter zu verwenden ([[latein]]: {{"|Sprache=la|Text=sigillo eorum ducali frui, quo ex avo et patre ipsorum uti consueverunt, scilicet equo, cui subsidet vir armatus, gladium evaginatum in manu tenens |Übersetzung=sich des herzoglichen Siegels erfreuen, das sie von Großvater und Vater gewohnt waren, nämlich ein Pferd, auf dem ein bewaffneter Mann sitzt, der ein gezogenes Schwert in der Hand hält|ref=<ref>{{Literatur |Autor=[[Bartosz Paprocki]] |Titel=Herby rycerstwa polskiego przez Bartosza Paprockiego zebrane i wydane r. p. 1584; wydanie Kazimierza Józefa Turowskiego |Datum=1858 |Verlag=Nakładem Wydawnictwa Biblioteki Polskiej |Ort=Kraków |Seiten=828–829 |Online=[https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/31164/edition/48455/content Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la pl}}</ref>}}), sowie in [[Jan Długosz]]' ''Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae'' oder der [[Chronik von Bychowiec]] aus dem frühen 16. Jahrhundert.<ref name="Rogulski112" /><ref>{{Literatur |Autor=Jan Długosz |Titel=Annales seu Cronicae incliti Regni Poloniae |Datum=1997 |Verlag=[[Wydawnictwo Naukowe PWN]] |Ort=Warschau |ISBN=8301123990 |Seiten=89 |Online=[https://polona.pl/item/ioannis-dlugossi-annales-seu-cronicae-incliti-regni-poloniae-lib-10-11-1404-1412,MzczMTU2OTQ/23/#info:metadata Online]}}</ref> Ein weiterer beliebter polnischer Begriff war ''pogończyk''.<ref name="SeimasCoA" /> Auch Bedeutung und Aussehen des Symbols änderten sich: Der alte Verteidiger des Landes wurde immer mehr zu einem Reiter, der einen Feind jagt.<ref name="vle" /> Der Name ''Pogonia'' wurde erstmals rechtlich im Dritten [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] von 1588 erwähnt.<ref name="statute">{{Literatur |Titel=Статут Вялiкага княства Лiтоўскага 1588. Тэксты. Даведнiк. Каментарыi |Datum=1989 |Ort=Minsk |Online=[http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm Online] |Zitat=Тежъ мы, г[о]с[по]д[а]ръ, даемъ подъ геръбомъ того паньства нашого, великого князства литовъского, „Погонею“ печать до кожъдого повету<br /> Transliteration: Teź' my, g[o]sp[o]d[a]r', daem' pod' ger'bom' togo pan'stva nasogo, velikogo kniazstva litov'skogo, „Pogoneju“ pečat' do koź'dogo povetu<br /> Übersetzung: Wir, der König, bringen für jeden Powiat das Siegel mit „Pogonia“, dem Wappen unseres Staates Großherzogtum Litauen |Abruf=2022-03-20 }} {{Webarchiv|url=http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm |wayback=20071119022120 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Vaidotas Vaičaitis |Titel=Lietuvos Statutų priėmimo priežastys, jų santykis su Liublino unija ir LDK parlamentarizmo bruožai |Datum=2014 |Verlag=Vilniaus universiteto Teisės fakultetas |Ort=[[Vilnius]] |Seiten=80 |Online=[https://www.tf.vu.lt/wp-content/uploads/2016/12/V.-Vai%C4%8Daitis.-Lietuvos-Statut%C5%B3-pri%C4%97mimo-prie%C5%BEastys-j%C5%B3-santykis-su-Liublino-unija-ir-LDK-parlamentarizmo-bruo%C5%BEai.pdf Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=lt}}</ref> Die Litauischen Statuten wurden nicht nur in Litauen, sondern nach den [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|Teilungen von 1795]] bis ins 19. Jahrhundert auch in Weißruthenien und [[Kleinrussland]] verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=[[Ernest John Harrison]] |Titel=Lithuania: past and present |Datum=1922 |Verlag=R. M. McBride & company |Ort=New York City |Seiten=59 |Online=[https://archive.org/details/lithuaniapastpre00harr/page/58/mode/2up Online] |Abruf=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Mögliche frühe Anfänge ===<br />
[[Datei:Prussian gods (Peckols, Perkunas, Potrimpo).jpg|mini|[[Heidentum|Heidnische]] Götter der [[Baltische Mythologie|baltischen Mythologie]]: [[Patollos]], [[Pērkons]], [[Potrimpos]]]]<br />
Der Anführer der [[Neopaganismus|neuheidnischen]] Bewegung [[Romuva]], der litauische [[Ethnologie|Ethnologe]] und [[Folkloristik|Folklorist]] [[Jonas Trinkūnas]] schlug vor, dass der litauische Reiter [[Pērkons]] darstellt, der in der [[Litauische Mythologie|litauischen Mythologie]] als Gott der litauischen Soldaten, Donner, Blitze, Stürme und Regen gilt.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas">{{Literatur |Autor=[[Jonas Trinkūnas]] |Titel=Baltų tikėjimas: lietuvių pasaulėjauta, papročiai, apeigos, ženklai |Datum=2000 |Verlag=Diemedis |ISBN=9986230799 |Seiten=110–111 |Online=[https://romuva.lt/wp-content/uploads/2016/04/Jonas.Trinkunas.-.Baltu_.tikejimas.2000-krantai.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Perkūnas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/perkunas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es wird angenommen, dass die Vytis Perkūnas als höchsten Gott oder Kovas darstellen, der auch ein Kriegsgott war und seit der Antike als Reiter dargestellt wird. Perkūnas wurde schon sehr früh als Reiter vorgestellt und archäologische Funde bezeugen, dass die Litauer bereits im 10.–11. Jahrhundert [[Amulett]]e mit Reitern hatten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /> Darüber hinaus wurden die Litauer früher mit ihren Pferden begraben, die bei heidnischen Ritualen geopfert wurden, und davor trugen diese Pferde wahrscheinlich die Verstorbenen zu den Grabstätten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /><ref>{{Literatur |Autor=Marius Iršėnas, Tojana Račiūnaitė |Titel=The Lithuanian Millennium: History, Art and Culture |Datum=2015 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos spaustuvė |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-447-097-4 |Seiten=28–29 |Online=[https://leidykla.vda.lt/Files/_TheLithuanianMillenium_2015_per.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref> Einer der Anhänger aus [[Messing]], der einen Reiter symbolisiert, wurde in [[Hügelgrab|Grabhügeln]] in der [[Rajongemeinde Plungė|Kreisgemeinde Plungė]] aus dem 11.–12. Jahrhundert gefunden.<ref>{{cite web |title=Artėjant Lietuvos gimtadieniui – žvilgsnis į istorinę Vyčio vėliavą |url=https://www.15min.lt/naujiena/aktualu/istorija/artejant-lietuvos-gimtadieniui-zvilgsnis-i-istorine-vycio-veliava-582-833752 |website=15min.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Litauische Mythologen glauben, dass der helle Reiter auf dem weißen Pferd den Geist des angestammten Kriegers symbolisiert, der an die Grundwerte und Ziele erinnert und Kraft und Mut verleiht.<ref name="lrytasVytis">{{cite web|title=Kaip Lietuvos herbu tapo Algirdo Vytis, o ne Kęstučio karys|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2015/06/20/news/kaip-lietuvos-herbu-tapo-algirdo-vytis-o-ne-kestucio-karys-1514772/|access-date=2022-03-22|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> Der Historiker Gintaras Beresnevičius weist auch darauf hin, dass ein weißes Pferd für die Balten eine sakrale Bedeutung hatte.<ref>{{cite journal |last1=Beresnevičius |first1=Gintaras |title=Dievas raitelis |journal=Baltos Lankos |date=1994 |pages=44 |url=http://tautosmenta.lt/wp-content/uploads/2013/12/Beresnevicius_Gintaras/Beresnevicius_KB_1994_4.pdf |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Diese Interpretationen stimmen mit einer der Interpretationen des [[Bundeswappen Deutschlands|deutschen Wappens]] überein, die darauf hindeutet, dass ein [[Adler (Wappentier)|Adler]] der Vogel von [[Odin]] ist, einem Kriegsgott, der üblicherweise als Reiter dargestellt wird.<ref>{{Literatur |Autor=Lena Holmquist, Oksana Minaeva |Titel=Scandinavia and the Balkans: Cultural Interactions with Byzantium and Eastern Europe in the First Millennium AD |Datum=2015 |Verlag=Cambridge Scholars Publishing |ISBN=978-1-4438-8228-6 |Seiten=19 |Online=[https://books.google.com/books?id=u4XWCgAAQBAJ&pg=PA19&dq=war+god+Odin+horserider&hl=lt&sa=X&ved=2ahUKEwinl87819n2AhVIw4sKHdcODysQ6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=war%20god%20Odin%20horserider&f=false Google Books] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Embleme der litauischen Herrscher (vor 1400) ===<br />
Die alte litauische Heraldik der [[Litauischer Adel|litauischen Adligen]] zeichnete sich durch verschiedene Linien, Pfeile aus, die in Schilde eingefasst, gefärbt und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.<ref name="Rimsa2004-116-120">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Seiten=116–120 |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref> Sie wurden hauptsächlich bis zur [[Union von Horodło]] (1413) verwendet, als 47 litauischen Familien verschiedene [[Polnische Heraldik|polnische Wappen]] verliehen wurden,<ref name="Horodlo">{{cite web |last1=Gudavičius |first1=Edvardas |author-link=Edvardas Gudavičius |title=Horodlės susitarimai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/horodles-susitarimai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2021-03-28 |language=lt}}</ref> jedoch behielten einige [[Žemaiten|samogitische]] Adlige die alte litauische Heraldik bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bei.<ref>{{Literatur |Autor=Eugenijus Saviščevas |Titel=Žemaitijos savivalda ir valdžios elitas 1409–1566 metais |Datum=2010 |Verlag=Vilniaus universiteto leidykla |Ort=Vilnius |ISBN=9789955335474 |Seiten=77 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die zweite Redaktion der litauischen Chroniken, die in den 1520er Jahren am Hof von [[Albertas Goštautas]] zusammengestellt wurde, erwähnt, dass der halblegendäre Großherzog [[Narimantas]] (Ende des 13. Jahrhunderts) der erste Großherzog war, der einen Ritter zu Pferd als Wappen annahm von sich und das Großherzogtum Litauen. Es beschreibt es als einen bewaffneten Mann auf einem weißen Pferd, auf dem roten Feld, mit einem nackten Schwert über dem Kopf, als ob er jemanden jagen würde, wie der Autor erklärt, deshalb heißt es ''Погоня'' (romanisiert: ''Pahonia'').<ref name="lndm" /><ref>{{Cite web|title=ХРОНІКА ЛИТОВСЬКА Й ЖМОЙТСЬКА|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov02.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092253/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov02.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Той Наримунт мЂл герб, або клейнот, рицерства своего таковый, и тым печатовался, Великому князству Литовскому зоставил его, a то такий: в гербЂ муж збройный, на коню бЂлом, в полю червоном, мечъ голый, яко бы кого гонячи держал над головою, и есть оттоля названый «погоня».''</ref> Eine etwas spätere Ausgabe der Chronik, die sogenannte Chronik von Bychowiec, erzählt eine ähnliche Geschichte, ohne den Namen des Wappens zu erwähnen: „Als Narimantas den Thron des Großherzogs von Litauen bestieg, übergab er seinen Brüdern sein Wappen des Zentauren und machte sich ein Wappen eines Reiters mit einem Schwert. Dieses Wappen weist auf einen reifen Herrscher hin, der in der Lage ist, seine Heimat mit einem Schwert zu verteidigen.“<ref name="VytisGalkus13" /><ref>{{Cite web|title=Bychowiec Chronicle|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov08.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092607/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov08.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Narymont, koli seł na Welikom kniastwie Litowskom, herb swoy Kitawra zostawił bratij swoiej, a sobi wdełał herb czełowika na koni z meczem, a to znamenuiuczy czerez tot herb pana dorosłoho, chto by meł boronit meczem oyczyzny swoiej, a pre to oberyte sobie hospodara dorosłoho, chto by meł boronity toho państwa, Welikoho kniażstwa Litowskogo.''</ref><br />
<br />
Die Legende der Annahme des litauischen Wappens zur Zeit von Narimantas in der Version der Chronik von Bychowiec wird von späteren Autoren wiederholt: [[Augustinus Rotundus]], [[Maciej Stryjkowski]], [[Bartosz Paprocki]] und späteren Historikern und Heraldisten des 17. und 18. Jahrhunderts.<ref>{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=15 }}</ref><br />
<br />
==== Symbole von Mindaugas ====<br />
[[Datei:Seal of Mindaugas.jpg|mini|150px|links|[[Siegel von Mindaugas]], 13. Jahrhundert]]<br />
Wir kennen die Symbole der ersten Herrscher Litauens nicht. Eines der wenigen Relikte, die bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind, ist das [[Siegel von Mindaugas]]. 1236 vereinigte [[Mindaugas]] mehrere litauische Stämme und nahm 1251 den [[Römisch-katholische Kirche|römischen Katholizismus]] an. 1253 wurde er vom [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Legaten]] zum König von Litauen gekrönt und sein Reich in den Rang eines Königreichs erhoben.<ref name="BalticStatesPrehistory">{{cite web|title=Baltic states – Prehistory to the 18th century|url=https://www.britannica.com/place/Baltic-states/Prehistory-to-the-18th-century#ref418651|access-date=2022-03-22|website=Encyclopædia Britannica}}</ref><ref name="LithuaniaHistoryBr" /> Umstritten ist jedoch die Echtheit eines teilweise erhaltenen Siegels, das dem Akt von 1255 beigefügt war, wonach [[Selonia]] in den [[Livländischer Orden|Livländischen Orden]] überführt wurde.<ref name="RimsaMindaugas">{{cite journal |author=[[Edmundas Rimša]] |date=2005|title=Ar Mindaugo majestotinis antspaudas?|url=http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|journal=Lietuvos dailės muziejaus metraštis|language=lt|volume=6|pages=35–44|issn=1648-6706|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120229131355/http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|archivedate=2012-01-29}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Milan and the Kingdom of Lithuania in the 13th c. |Online=[https://media.valdovurumai.lt/files/a/stendines_parodos/fa0a65fd4d625f681051fcc1d9283a35.pdf Online] |Sprache=it lt en |Verlag=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės valdovų rūmai |Abruf=2022-03-22}}</ref> Nach der Beschreibung von 1393 hatte das Siegel von Mindaugas, als die Legende noch intakt war, eine Inschrift: ''+ MYNDOUWE DEI GRA REX LITOWIE'' (deutsch: Mindaugas, von Gottes Gnaden König von Litauen).<ref name="RimsaMindaugas" /><br />
<br />
[[Datei:Pagan Lithuanian 13th-14th century ring with a solar symbol (found in Kernavė, Lithuania).jpg|mini|Heidnischer litauischer Ring aus dem 13.–14. Jahrhundert mit einem [[Sonnensymbol]], gefunden in [[Kernavė]], der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Nach der Ermordung von König Mindaugas und seinen Familienmitgliedern durch [[Daumantas]] und [[Treniota]] im Jahr 1263 litt Litauen unter inneren Unruhen, als drei seiner Nachfolger: Treniota, sein Schwiegersohn [[Svarnas]] und sein Sohn [[Vaišelga|Vaišvilkas]] in den nächsten sieben Jahren ermordet wurden. Die Stabilität kehrte mit der Herrschaft von [[Traidenis]] zurück, der um 1270 zum Großherzog ernannt wurde.<ref name="Rowell-1994-51-52">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Seiten=51–52 |Abruf=2021-05-02}}</ref> Zu einer ähnlichen Zeit wurde die alte litauische Hauptstadt Kernavė erstmals 1279 in der [[Livländische Reimchronik|Livländischen Reimchronik]] erwähnt, indem festgestellt wurde, dass die Armee des Livländischen Ordens ein Gebiet in den Ländern von König Traidenis verwüstete, was ihr Hauptziel war (Teil früher militärischer Zusammenstöße vor dem [[Litauerkriege des Deutschen Ordens|Litauischer Kreuzzug]]).<ref>{{Literatur |Autor=[[Edvardas Gudavičius]] |Titel=Kernavės žemė ir valsčius iki 1564–1566 metų administracinės reformos |Verlag=Vilniaus universitetas |Ort=Vilnius |Seiten=1 (140) |Online=[http://www.llt.lt/pdf/musninkai/istorija-iki_reformos.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Die Wappen, Siegel oder Symbole von Traidenis sind unbekannt.<ref name=":0">{{cite web |last1=Vėlius |first1=Gintautas |title=Symbols in the 14th-century Jewellery |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/symbols-in-the-14th-century-jewellery/ |website=LDKistorija.lt |publisher=Vilnius University |access-date=2022-03-22}}</ref> Archäologische Funde in der Nekropole in Kernavė aus dem 13. und 14. Jahrhundert bieten jedoch eine erstaunliche Vielfalt an Symbolen und Ornamenten, von denen [[Pflanze]]n, [[Küchenkraut|Kräuter]], [[Palmette]]nmotive und [[Sonne (Heraldik)|Sonnen]] eines der markantesten Symbole sind, die auf [[Stirnband|Stirnbändern]] und [[Ring (Schmuck)|Ringen]] abgebildet sind heidnische Zeit vor der [[Christianisierung Litauens]].<ref name=":0" /><br />
<br />
==== Symbole von Gediminas ====<br />
Die authentischen Symbole von Großherzog [[Gediminas]] haben bis heute nicht überlebt. Gediminas hat 1323 sieben Briefe an verschiedene Empfänger in Westeuropa geschickt. Ihr Inhalt ist nur aus späteren Kopien bekannt, von denen einige eine Beschreibung des Gediminas-Siegels enthalten.<ref name="Sajauskas81">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=81 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Sprache=lt}}</ref> Am 18. Juli 1323 fertigte der kaiserliche Schreiber Johannes von Bremen in [[Lübeck]] eine Abschrift von drei Briefen an, die Gediminas am 26. Mai an die Empfänger in [[Sachsen]] schickte,<ref name="Rowell1994-329">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=Cambridge University Press |Datum=1994 |Seiten=329 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref> seine Abschriften enthalten auch eine detaillierte Beschreibung des ovalen Wachssiegels, das dem Brief beigefügt war.<ref name="Rowell2003-133-149">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=133-149 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref><ref name="Sajauskas81" /> Das ovale Siegel von Gediminas hatte laut Notarprotokoll einen zwölfeckigen Rand, in der Mitte des Randes befand sich das Bild eines Mannes mit langen Haaren, der auf einem Thron saß und in seiner Rechten eine Krone (oder einen Kranz) hielt Hand und ein Zepter in der linken Hand, außerdem wurde um den Mann ein Kreuz mit einer lateinischen Inschrift eingraviert: ''S DEI GRACIA GEDEMINNI LETHWINOR ET RUTKENOR REG'' (deutsch: Gediminas', von Gottes Gnaden der König der [[Litauer]] und [[Ruthenen|Volk der Rus]], Siegel).<ref name="Sajauskas81" /><ref name="Rowell2003-133-149" /><ref>{{cite web |author1= Algimantas Bučys |title=Apie Lietuvos karalių Gediminą (I) |url=https://alkas.lt/2016/09/11/a-bucys-apie-lietuvos-karaliu-gedimina-i/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt |date=2016-09-11}}</ref> Die Verwendung des Kreuzes im Siegel eines heidnischen Herrschers wird als diplomatische Handlung erklärt, weil Gediminas die [[Taufe]] in seinem Leben nicht akzeptierte und Litauen trotz mehrerer Verhandlungen heidnisch hielt.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Gediminas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Gediminas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Gediminas |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Darüber hinaus unterschied Gediminas [[Litauen]] streng von der Region [[Ruthenien]] und die Litauer vom [[Ruthenen|ruthenischen Volk]] ([[Rus (Volk)|Rus]]) in rechtlichen Dokumenten (zum Beispiel in einem Friedens- und Handelsvertrag, der 1338 in [[Vilnius]] zwischen dem Großherzog Gediminas, seinen Söhnen und dem Meister des Livländischen Ordens geschlossen wurde [[Eberhard von Monheim]]).<ref name="Rowell2003-380-385">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=380-385 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref> 1337 wird erstmals ein [[Flagge Litauens|litauisches Banner]] in den Chroniken von [[Wigand von Marburg]] erwähnt, der schrieb, dass Tilman Zumpach, der Anführer der germanischen Schützen, während der Schlacht auf der [[Bayerburg]] (bei [[Veliuona]], Litauen) den König von [[Trakai]] tödlich verwundet und verbrannt habe das litauische Banner mit einer flammenden Lanze, dessen Aussehen er jedoch nicht beschrieb.<ref name="HistoricalFlagLRP">{{cite web|date=2015-01-05|title=The Historical Lithuanian State Flag|url=https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|access-date=2022-03-22|website=Lietuvos Respublikos prezidentė ([[Dalia Grybauskaitė]])|archiveurl=https://web.archive.org/web/20220407060523/https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|archivedate=2022-04-07|offline=yes|archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
==== ''PEČAT''-Münzen ====<br />
[[Datei:Lithuanian coin with a head of the spear and a cross.jpg|mini|Frühe litauische Münze mit einem gemeinsamen Symbol einer [[Speer]]spitze und eines Kreuzes, die von Jogaila, Vytautas und möglicherweise Algirdas oder Skirgaila geprägt wurden]]<br />
Das geheimnisvollste heraldische Symbol Litauens ist eine [[Speer]]spitze mit einem [[Kreuz (Symbol)|Kreuz]], das auf den frühen litauischen Münzen (auch als ''PEČAT''- oder ''ПЕЧАТ''-Münzen bekannt) zu finden ist, die von [[Jogaila]], [[Vytautas]] dem Großen und möglicherweise [[Algirdas]] oder [[Skirgaila]] geprägt wurden.<ref name="SajauskasLrytas">{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis |url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2008/11/09/news/mislingiausias-lietuviskas-heraldinis-simbolis-4645818/ |website=[[lrytas.lt]] |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref name="MoneyMuseum2223">{{Literatur |Autor=Vincas Ruzas |Titel=Coins of the Grand Duchy of Lithuania at the Money Museum of the Bank of Lithuania |Datum=2015 |Verlag=Lietuvos bankas |Ort=Vilnius |ISBN=978-9986-651-85-7 |Seiten=22–23 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/publications/docs/18994_05a77860ab814b993b5f4f0ca69f297b.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref><ref name="Sajauskas2008">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |Datum=2008 |Band=10 |Seiten=90–93 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pinigėliai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/pinigeliai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-04-09 |language=lt}}</ref> Das Rätsel betrifft die Tatsache, dass es gleichzeitig von Jogaila und Vytautas verwendet wurde, die im [[Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384)|litauischen Bürgerkrieg (1381–1384)]] gegeneinander kämpften.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Daher ist es unmöglich, dass Jogaila das Symbol seines Rivalen verwendet hat, es ist jedoch auch keine Dynastie Symbol wie die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Ein besonders wichtiges Argument für die Bestimmung des Zeitpunkts der Prägung von Münzen des Typs ''PEČAT'' ist der [[Borschtschiw]]-Schatz, wo eine Münze des Typs ''PEČAT'' zusammen mit der [[Hrywnja|Griwna]] der [[Republik Nowgorod]], den Münzen des [[Liste der Fürsten von Kiew|Großfürsten von Kiew]], [[Vladimir Olgerdovich]], und den [[Dirham]]s der Khane der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] (der die neuesten Münzen von ihnen sind von Khan [[Toktamisch]], geprägt in den frühen 1380er Jahren).<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Vladimir Olgerdovich, Sohn und [[Knes|Vasallenherzog]] von Algirdas, prägte seit den 1360er Jahren Münzen im [[Fürstentum Kiew]], daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass sein Vater Algirdas in der späten Zeit seiner Regierungszeit keine eigenen Münzen geprägt hat.<ref name="MoneyMuseum2223" /><ref name="Sajauskas84">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=84 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Daher werden Münzen vom Typ ''PEČAT'' auch der Regierungszeit von Großherzog Algirdas zugeschrieben, und die Verwendung eines Kreuzes auf den Münzen eines [[Litauische Mythologie|heidnischen]] Herrschers ist eine weitere diplomatische Aktion der [[Gediminiden]] (wie im Siegel seines Vaters [[Gediminas]]), jedoch war Algirdas nicht [[Taufe|getauft]] in seinem Leben und blieb Heide und er folterte und hingerichtete Anthony, John und Eustathius ([[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe]] [[Großfürstentum Moskau|Moskauer]] Missionare) 1347 in [[Vilnius]] wegen ihrer Religion, trotz seiner Ehen mit den orthodoxen Prinzessinnen [[Maria von Witebsk]] im Jahr 1318 und [[Uljana von Twer]] im Jahr 1349.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Algirdas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Algirdas |website=[[Encyclopedia Britannica]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |title=St. John, St. Anthony, St. Eustace |url=https://cityofmercy.lt/en_GB/marsrutai/vilniaus-sventieji/ |website=CityofMercy.lt |access-date=2022-03-22}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baronas |first1=Darius |title=Algirdas – 'An Orthodox Believer' myth |url=https://ldkistorija.lt/stories/myths/algirdas-an-orthodox-believer/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Unabhängig davon hätte die Speerspitze mit einem Kreuz auf den anonymen Münzen geschaffen werden können, um Algirdas’ Ehen mit orthodoxen Prinzessinnen zu präsentieren, insbesondere Uliana von Tver, die für ihr politisches Engagement bekannt war (zum Beispiel riet sie ihr nach Algirdas’ Tod im Jahr 1377 Sohn [[Jogaila]] zur Unterzeichnung des [[Vertrag von Daudisken|Vertrags von Dovydiškės]] im Jahr 1380, der 1382 zur Ermordung von Algirdas Bruder, Großherzog [[Kęstutis]], führte, der zuvor wegen seiner unbestreitbaren Unterstützung Algirdas Koruler mit Algirdas gewesen war und war auch ein überzeugter Heide<ref>{{cite web |last1=Mečislovas |first1=Jučas |title=Dovydiškių sutartis |url=https://www.vle.lt/straipsnis/dovydiskiu-sutartis/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Kęstutis {{!}} duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Kestutis |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |last1=Misiunas |first1=Romuald J. |title=The Orthodox Church in the Lithuanian state (1315–1377) |url=http://www.lituanus.org/1968/68_3_01Misiunas.html |website=Lituanus.org |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref>).<ref name="Sajauskas84" /><ref name="Sajauskas2008" /> Darüber hinaus vereinte Algirdas alle heutigen belarussischen und die meisten ukrainischen Länder unter dem litauischen Staat und er verdiente sich [[Ukrainer|ukrainische]] Loyalität für die Achtung der ukrainischen Kultur und ihrer Kirche.<ref>{{cite web |last1=Wynar |first1=Lubomyr |title=Algirdas |url=https://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CA%5CL%5CAlgirdas.htm |website=EncyclopediaofUkraine.com |publisher=Canadian Institute of Ukrainian Studies |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Das angebliche Siegel von Algirdas mit Pfeilen und dem Namen ''Olger'' wurde nachweislich von Marian Gumowski [[Fälschung|gefälscht]], der das Siegel von David von Gorodets (David Dmitrovich), dem Ehemann von Jogailas Schwester Maria, von 1388 modifizierte, das von Franciszek Piekosiński trotz Algirdas veröffentlicht wurde, hatte ein ähnliches herzogliches Siegel, aber das Original war optisch nicht erhalten.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Programos pagalbiniai istorijos mokslai ataskaita (2007–2011 m.) |Datum=2012-01-18 |Seiten=4 |Online=[https://www.istorija.lt/data/public/uploads/2020/06/pagalbiniaiistorijosmokslaiatask..doc Online] |Verlag=Lietuvos istorijos institutas |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Nachdem Algirdas [[Liste der Herrscher Litauens|Herrscher von Litauen]] geworden war, wurde er in den [[Livländische Reimchronik|Livländischen Chroniken]] anstelle der [[Ruthenische Sprache|ruthenischen]] Begriffe ''[[knes|knyaz]]'' (deutsch: Prinz, Herzog) oder ''[[Großfürst|velikiy knyaz]]'' (deutsch: Großfürst) als König von Litauen (lateinisch: ''rex Letwinorum'') bezeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=Auksė Ūsienė |Titel=Lietuvos karaliai arba Lietuvos valstybės statusas XIII–XIV a. |Verlag=Lietuvos Respublikos krašto apsaugos ministerija |Seiten=7 |Online=[http://kam.lt/download/37815/lietuvos Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baranauskas |first1=Tomas |author-link=Tomas Baranauskas |title=Medieval Lithuania – Sources 1283–1386 |url=http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |website=viduramziu.istorija.net |access-date=2022-03-22 |language=en, la |archiveurl=https://web.archive.org/web/20220408111626/http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |archivedate=2022-04-08 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
==== Symbole auf Münzen von Vytautas und Jogaila ====<br />
[[Datei:Vytautas coin of the Principality of Smolensk (vassal state).jpg|mini|Münze des [[Fürstentum Smolensk|Fürstentums Smolensk]] mit Löwen oder Leoparden und den Säulen von Gediminas, die es als Vasall von Vytautas dem Großen zeigt, um 1399–1401]]<br />
Es wurden mehrere sehr seltene litauische Münzen mit [[Löwe (Wappentier)|Löwen]] oder [[Leopard (Wappentier)|Leoparden]] und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] gefunden, die auf die Herrschaft von [[Vytautas]] dem Großen und [[Jogaila]] im 14. Jahrhundert datiert wurden (eine davon wurde in [[Kernavė]] gefunden).<ref name="Remecas50-57">{{cite journal|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Pirmosios oficialiai pripažinto Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto monetos|journal=Pinigų studijos|date=2004|volume=3|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/remecas_3.pdf|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=50–57|accessdate=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz">{{Literatur |Autor=Borys Paszkicwicz |Titel=The Earliest Lithuanian coins: vingt ans après |Datum=2005 |Seiten=11–14 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367186286786/datastreams/DS.002.1.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en lt pl}}</ref> Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten darüber, wo diese Münzen geprägt wurden, wobei der wahrscheinlichste Ort [[Smolensk]] ist, andere vorgeschlagene Orte sind [[Polazk]], [[Wjasma]], [[Brjansk]], [[Rjasan]] oder [[Vilnius]].<ref name="Remecas50-57" /><ref name="Sajauskas65-66">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Simboliai Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetose |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_3.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailes muziejus |Seiten=65–66 |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz" /> Solche Münzen symbolisierten die [[Ruthenien|ruthenische]] Vasallenschaft.<ref name="Sajauskas65-66" /> Die Leoparden wurden mit lilienförmigen Schwänzen dargestellt, die einen souveränen Herrscher symbolisierten, daher müssen solche Münzen nach dem [[Union von Vilnius und Radom|Pakt von Vilnius und Radom]] im Jahr 1401 geprägt worden sein, als Vytautas die volle Verantwortung für die litauischen Angelegenheiten übernahm.<ref name="Remecas50-57" /><ref>{{cite web|last1=Dundulis|first1=Bronius|last2=Matulevičius|first2=Algirdas|title=Vilniaus–Radomo susitarimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-radomo-susitarimas/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Vytautas prägte solche Münzen mit Leoparden im [[Fürstentum Smolensk]] vor seinem Aufstand von 1401 und nach 1404, als es ein dauerhafter Teil Litauens wurde.<ref name="Remecas50-57" /> Eine andere Art von Münzen mit Löwen- und Knotensymbolen findet sich in Ostlitauen und Vilnius, Forscher assoziieren sie mit [[Skirgaila]] oder Jogaila, aber solchen Assoziationen fehlen echte Beweise, da das Siegel von Jogaila an der [[Union von Krewo]] und das Siegel von Skirgaila von 1382 nicht waren konserviert.<ref name="Remecas76-79">{{Literatur |Autor=Eduardas Remecas |Titel=Vytauto monetos su liūtu ir mazgo simboliu bei įrašu PEČAT (apie 1392–1393 m.) |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367161385096/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvos nacionalinis muziejus |Seiten=76–79 |Abruf=2022-03-22}}</ref> Trotzdem ist es möglich, dass der ruthenische Löwe auch eines der frühen Wappen des Großherzogtums Litauen war, da Jogaila in der Union von Krewo sich selbst bezeichnete als: ''Nos Jagalo virtute Dei dux magnus Litwanorum Rusieque dominus et heres naturalis'' (deutsch: ''Mit Gottes Willen des Großherzogs von Litauen und des natürlichen Herrn und Erben der [[Ruthenen|Rus]]'').<ref name="Remecas76-79" /> Der Historiker Eugenijus Ivanauskas schlug vor, dass der Löwe als litauisches Wappen nach der Union von Krewo abgeschafft wurde, weil er in der mittelalterlichen Heraldik dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] (Löwe ist der König der Tiere, während der Adler der König der Vögel ist) und Litauen entsprach Die Zeit wurde ein Vasallenstaat des Königreichs Polen, also mit einem niedrigeren Status.<ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=http://www.lituanistika.emokykla.lt/ziniasklaidoje/arunas-marcinkevicius-kodel-musu-valstybes-herbe-vytis-iveike-liuta/|access-date=2022-03-22|website=Lituanistika.emokykla.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=https://www.savaite.lt/lietuva/1392-kodelmussvalstybesherbevytisiveikeliuta.html|access-date=2022-03-22|website=Savaite.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Babinskas|first1=Nerijus|title=Krėvos sutartis. Jogaila ir Jogailaičiai.|url=http://www.xn--altiniai-4wb.info/index/details/46|access-date=2022-03-22|website=Šaltiniai.info|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with a lion.jpg|mini|Litauischer Denar von Jogaila mit einem Löwen, geprägt 1386–1387, entdeckt in Kernavė, der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Insbesondere die [[Litauischer Adel|litauischen Herzöge und Adligen]] lehnten den Vorschlag von [[Uljana von Twer]], Jogailas Mutter, ab, die Litauer vor der Union von Krewo als [[Russisch-Orthodoxe Kirche|orthodox]] zu taufen, und suchten stattdessen den [[Römisch-katholische Kirche|Katholizismus]].<ref>{{cite web|last1=Jučas|first1=Mečislovas|title=Krėvos sutartis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/krevos-sutartis/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Großherzog Jogaila lehnte auch das Angebot des [[Liste der russischen Herrscher#Großfürsten von Moskau und Zaren von Russland|Großfürsten von Moskau]], [[Dmitri Donskoi]], ab, seine Tochter Sofia zu heiraten, Litauen in einen orthodoxen Staat umzuwandeln und sich als Vasall von Dmitry Donskoy anzuerkennen.<ref name="RemecasLp">{{cite web|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vilniaus Žemutinės pilies lobis – XIV a. pabaigos valstybinių bei valdovų atributų atspindys|url=http://www.lietuvospilys.lt/data/eduardas-lobis.htm|access-date=2022-03-22|website=Lietuvospilys.lt|language=lt}}</ref> Stattdessen entschied er sich für den Katholizismus und heiratete Königin [[Hedwig von Anjou]], während er auch fortfuhr sich selbst als Herrscher des gesamten Volkes der Rus zu bezeichnen.<ref name="RemecasLp" /> Folglich prägte Jogaila Münzen mit seinem Porträt (als Reiter) auf der Vorderseite und einem Löwen mit einem Zopf über ihm auf der Rückseite, andere Münzen von Jogaila zeigen den polnischen Adler anstelle seines Porträts auf der einen Seite und einen Löwen auf der anderen Seite.<ref name="RemecasLp" /> Im Jahr 2021 wurde in [[Raišiai]] ein Schatz mit 40 Jogaila-Münzen (Denaren) entdeckt, von denen einige Löwen, andere Reiter mit Schwertern oder Speeren zeigen, die meisten dieser Münzen wurden 1377–1386 (vor der Krönung von Jogaila geprägt als polnischer König).<ref>{{cite web|last1=Žuolytė|first1=Jūratė|title=Lietuvoje rastas Jogailos laikų lobis|url=https://www.delfi.lt/kultura/naujienos/lietuvoje-rastas-jogailos-laiku-lobis.d?id=87716833|access-date=2022-03-22|website=DELFI|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Bertašiūtė|first1=Monika|title=Rastas kol kas didžiausias Jogailos laikų lobis Lietuvoje|url=https://www.15min.lt/kultura/naujiena/naujienos/rastas-kol-kas-didziausias-jogailos-laiku-lobis-lietuvoje-1104-1536250|access-date=2022-03-22|website=15min.lt|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Vytautas denar with the Columns of Gediminas, cross and spearhead.jpg|mini|Vytautas der Große [[Denar (Rom)|Denar]] mit den Säulen von Gediminas, Kreuz und [[Speer]]spitze (oder [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]])]]<br />
Der 1941 entdeckte Schatz von [[Verkiai]] enthält 1983 Münzen von Vytautas dem Großen, die den Münzen vom Typ ''PEČAT'' ähneln, aber sie haben wahrscheinlich einen [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]] (anstelle einer [[Pfeil (Geschoss)|Pfeilspitze]] oder einer [[Speer]]spitze) und ein Kreuz auf einer Seite und die Säulen von Gediminas auf der anderen Seite, sie wurden also vermutlich später geprägt als die Münzen vom Typ ''PEČAT''.<ref name="Sajauskas2008" /> Ziemlich viele solcher Münzen von Vytautas dem Großen wurden auch an anderen Orten Litauens (hauptsächlich im südöstlichen und mittleren Teil, aber auch in [[Samogitien|Samogitia]]), der [[Ukraine]] (insbesondere in [[Wolhynien]]) und [[Belarus|Weißrussland]] gefunden.<ref>{{cite journal |last1=Remecas |first1=Eduardas |title=Paskutinės Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto kaldintos monetos |journal=Pinigų studijos |date=2005 |volume=3 |publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus |pages=63–64 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2005~1367155399911/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Im Vergleich dazu haben Münzen, die Jogaila zugeschrieben werden und ein ähnliches Aussehen wie die Münzen vom Typ ''PEČAT'' haben, auf der einen Seite eine Speerspitze und ein Kreuz und auf der anderen Seite das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] in einem Schild.<ref name="Sajauskas2008" /><br />
<br />
Nach der [[Christianisierung Litauens]] prägte Großherzog Jogaila um 1388 neue Münzen: mit einem zu einem Ring gerollten Fisch ([[Fisch (Christentum)|christliches Zeichen des Fisches]]) und der Inschrift ''КНЯЗЬ ЮГА'' (deutsch: Herzog Jogaila) auf der Vorderseite und mit einem Doppelkreuz der Jagiellonen in einem Schild auf der Rückseite.<ref name="RemecasLp" /> Es wird angenommen, dass solche Münzen zum Gedenken an die Christianisierung Litauens geprägt wurden und das christliche Zeichen des Fisches hätte gewählt werden können, als Papst [[Urban VI.]] Litauen offiziell als katholischen Staat anerkannte (eine solche Anerkennung erfolgte am 17. April 1388).<ref name="RemecasLp" /> Das auf den Münzen abgebildete Fischblütensymbol kann jedoch auch mit einem früheren Datum, dem 11. März 1388, in Verbindung gebracht werden, als Papst Urban VI. die von Großherzog Jogaila gegründete [[Erzbistum Vilnius|römisch-katholische Diözese Vilnius]] anerkannte.<ref name="RemecasLp" /> In jedem Fall bestand der Hauptzweck dieses Symbols darin, das Großherzogtum Litauen als einen vom Papst anerkannten und unter der Schirmherrschaft des [[Papst]]es stehenden katholischen Staat zu präsentieren.<ref name="RemecasLp" /> Litauen war der letzte Staat in Europa, der [[Christianisierung|christianisiert]] wurde.<ref>{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:B.03~2015~1467038656538/datastreams/DS.001.1.01.BOOK/content Online] |Titel=The conversion of Lithuania: from pagan barbarians to late medieval Christians, Darius Baronas |Datum=2015 |Verlag=Institute of Lithuanian Literature and Folklore |Seiten=2 |ISBN=9786094251528 |Ort=Vilnius |Abruf=2022-03-22}}</ref><br />
<br />
==== Ritter zu Pferd ====<br />
[[Datei:Seal of the Lithuanian King Jogaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|mini|[[Jogaila]]s Siegel von 1377 bis 1386 mit Inschrift: ''iagal dey gracia rex in lettov'' (König Jogaila in Litauen)]]<br />
Das Wappen Litauens stammt von Herrscherdarstellungen auf Siegeln.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich symbolisierte der Ritter zu Pferd den Herrscher des Herzogtums Litauen (Herzogtum Vilnius), das das wichtigste Land des Staates war.<ref>{{cite web |title=Lietuvos valstybės herbas |url=https://grybauskaite.lrp.lt/lt/lietuvos-valstybes-herbas |website=Grybauskaite.lrp.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Großherzog Algirdas war wahrscheinlich der erste Herrscher, der ein Siegel mit einer Darstellung seiner selbst zu Pferd verwendete. Das Siegel, das dem polnisch-litauischen Vertrag von 1366 beigefügt war, blieb nicht erhalten,<ref name="SeimasCoA" /><ref name="lrytasVytis" /> und wir kennen sein Aussehen nur dank des Historikers Tadeusz Czacki, der behauptete, das Siegel gesehen zu haben.<ref name="VytisGalkus13" /><ref name="Daujotyte2018-20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras|pages=20|volume=1 |accessdate=2022-03-22}}</ref> Das älteste erhaltene Siegel dieser Art ist Jogailas Siegel, das er in den Jahren 1377–1380 verwendete, als er Großherzog von Litauen wurde.<ref name="Gumowski699-700">{{Cite journal|last=Gumowski|first=Marian|title=Pieczęcie Książąt Litewskich|url=http://pbc.biaman.pl/dlibra/docmetadata?id=14106|journal=Ateneum Wileńskie|volume=7|issue=3–4|pages=699–700|date=1930|accessdate=2022-03-22}}</ref> Das Siegel des Herzogs von [[Kernavė]] [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]] aus dem Jahr 1388 ist das älteste erhaltene Siegel mit einem auf dem Schild abgebildeten reitenden Ritter, was ihm den Status eines Wappens verleiht.<ref name="Gumowski699-700" /><ref name="SeimasCoA" /> Jogaila und andere [[Algirdas]]-Söhne: [[Skirgaila]], [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]], [[Kaributas]], Vygantas und [[Švitrigaila]] verwendeten alle Siegel mit Reiterbildern.<ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="SeimasCoA" /> Der Reiter wurde aufgrund der damals blühenden [[Ritter]]kultur in [[Europa]] gewählt.<ref name="lrytasVytis" /> Zuerst wurde der angreifende Ritter nach links oder rechts reitend dargestellt und hielt eine [[Lanze]] anstelle des Schwertes: Zwei Siegel von Lengvenis von 1385 und von 1388 zeigen diese Veränderung.<ref name="Sajauskas88">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=88 |Sprache=lt |Abruf=2022-03-22}}</ref> Ursprünglich wurden [[Kęstutis]] und sein Sohn [[Vytautas]] der Große als stehende Krieger auf ihren Siegeln dargestellt und erst später nahm Vytautas, wie andere litauische Herzöge, das Bild eines reitenden Ritters an.<ref name="Piech228-229">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=228-229 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa |Sprache=pl}}</ref><br />
<br />
Die Etablierung des Schwertes in der Heraldik der litauischen Herrscher hängt mit den ideologischen Veränderungen der herrschenden [[Gediminiden]]-Dynastie zusammen.<ref name="Sajauskas88" /> Die Lanze wurde häufiger auf den Siegeln von [[Skirgaila]] und Kaributas ausgestellt.<ref name="vle" /> Nachdem Jogaila 1386 zum [[Liste der polnischen Herrscher|König von Polen]] gekrönt worden war, wurde für ihn ein neues [[Wappenschild|heraldisches Siegel]] mit vier Wappen angefertigt: weißer Adler, der das [[Königreich Polen]] repräsentiert, Ritter zu Pferd, mit Lanze in der Hand und einem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] an seinem Schild, das [[Großherzogtum Litauen]] und Wappen [[Kalisz]] Land und [[Kujawien]] darstellt.<ref name="Piech243">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=243 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Es war das erste Mal, dass ein Doppelkreuz auf dem Schild des litauischen Reiters abgebildet war.<ref name="Kryzius" /> Das Doppelkreuz wurde von Jogaila nach seiner [[Taufe]] als Władysław und Heirat mit einer Königin [[Hedwig von Anjou]] im Jahr 1386, Tochter [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwigs I. von Ungarn]], angenommen, daher wurde das Doppelkreuz höchstwahrscheinlich aus dem [[Königreich Ungarn]] übernommen, wo es sich im 12. Jahrhundert verbreitete Jahrhundert aus dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]].<ref name="Kryzius">{{cite web|title=Dvigubas kryžius|url=https://www.vle.lt/straipsnis/kryzius-4/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Es ist auch möglich, dass das neue Wappen in Anlehnung an die Reliquien des Heiligen Kreuzes aus dem Heiligtum von [[Łysa Góra]] hergestellt wurde, und mit dieser Geste betonte der neu gekrönte König seinen aufrichtigen Glauben.<ref name="Piech261-262">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=261-262 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Die Symbolik des Doppelkreuzes war mit der Bedeutung dieses Ereignisses sowohl für Jogaila als auch für das gesamte Land verbunden.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Ein ähnliches Kreuz in der westlichen Heraldik wird als patriarchalisches [[Lothringerkreuz|Kreuz von Lothringen]] bezeichnet und von [[Erzbischof|Erzbischöfen]] verwendet, während das Kreuz selbst die Taufe symbolisiert.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180"><br />
Authentic Seal of Kęstutis.jpg|Authentisches Siegel des Herzogs [[Kęstutis]] mit lateinischen Worten<br />
Seal of duke Lengvenis Algirdaitis with Vytis (Waykimas), 1379.jpg|Siegel des Herzogs [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]] mit dem frühen Bild von ''Vytis'' (''Waykimas''), 1379<br />
Lithuanian Denar of Jogaila with Vytis (Waikymas), minted in 1388–1392.jpg|Litauischer Denar von Jogaila mit ''Vytis'' (''Waykimas''), geprägt im 14. Jahrhundert<br />
Lithuanian Groschen of Jogaila with the Double Cross of the Jagiellonians and Lithuanian Vytis (Waykimas).jpg|Litauischer [[Groschen]] von Jogaila mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen und ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Seal of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.png|Siegel von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), 1386<br />
Seal of duke Skirgaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|Siegel von [[Skirgaila]], 1382<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (1385).jpg|Siegel von Vytautas der Große, 1385<br />
Seal of Kaributas with Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.jpg|Siegel von [[Kaributas]], 1386<br />
Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas), depicted on Tenebrat Bell (which was possibly funded by Jogaila and Jadwiga in circa 1388) of St. Mary's Basilica in Kraków, Poland.jpg|Litauischer ''Vytis'' (''Waykimas'') auf der Tenebrat-Glocke (die möglicherweise um 1388 von Jogaila finanziert wurde) der [[Marienbasilika (Krakau)|Marienbasilika]] in [[Krakau]]<ref>{{cite web |title=St. Mary’s bells |url=https://mariacki.com/en/st-marys-basilica/st-marys-bells/ |website=Mariacki.com |access-date=2023-12-23 |language=en}}</ref><br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1390, 1842).jpg|Siegel von Vytautas der Große, 1390 (1842)<br />
Seal of Vygantas (Duke of Kernavė) with Vytis (Waikymas), 1388.jpg|Siegel von [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]], Herzog von [[Kernavė]], 1388<br />
Fresco with an equestrian image of Jogaila (painted in the 1st half of the 15th century) in the Trinity Chapel of Lublin Castle, photographed in 2018.jpg|Das Reiterbild von Jogaila in der Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit im [[Schloss Lublin|Lubliner Schloss]]. Die Fresken der Kapelle wurden 1418 fertiggestellt.<ref>{{cite web |last1=Szlązak |first1=Anna |last2=Śliwińska |first2=Monika |last3=Kobyłko |first3=Jarosław |title=Holy Trinity Chapel in Lublin |url=https://teatrnn.pl/lexicon/articles/holy-trinity-chapel-in-lublin/ |website=Teatrnn.pl |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Säulen von Gediminas ====<br />
[[Datei:Gedimino bokštai. Columns of Gediminas. 1416.jpg|mini|150px|Säulen von Gediminas, eines der Wappen Litauens, gemalt 1416]]<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] sind eines der frühesten erhaltenen nationalen Symbole Litauens und seiner historischen Wappen.<ref name="ColumnsVle">{{cite web |author=[[Edvardas Gudavičius]], [[Edmundas Rimša]] |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminaiciu-stulpai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Der Historiker Edmundas Rimša, der die antiken Münzen analysierte, schlug vor, dass die Säulen von Gediminas die Burgtore der Halbinsel [[Trakai]] symbolisieren.<ref>{{cite web |author=Virginijus Savukynas |title=Kas slypi už tautinių simbolių? |url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/kas-slypi-uz-tautiniu-simboliu.d?id=19907065 |website=DELFI |publisher=Prepared according to V. Savukynas telecast Tapatybės labirintai |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es gibt keine Daten darüber, dass sie von Großherzog Gediminas selbst verwendet wurden, und es wird angenommen, dass ihr Name entstand, als Gediminas als Gründer der [[Gediminiden]]-Dynastie galt.<ref name="ColumnsVle" /> Seit 1397 wurden die Säulen der Gediminiden zweifellos auf dem Wappen von Vytautas dem Großen verwendet, und es wird angenommen, dass ein ähnliches Symbol möglicherweise von seinem Vater [[Kęstutis]] verwendet wurde, der Herzog von Trakai und Großherzog von Litauen war, Titel, die Vytautas vererbt.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="ColumnsVle" /><ref>{{cite web |author=Edvardas Gudavičius |title=Trakų kunigaikštystė |url=https://www.vle.lt/straipsnis/traku-kunigaikstyste/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nach dem Tod von Vytautas wurde das Symbol von seinem Bruder Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis]] übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Anfangs repräsentierten die Säulen die Familie von Kęstutis, und seit dem 16.&nbsp;Jahrhundert, als die Nachfolger von Großherzog Jogaila begannen, sie auch in Litauen zu verwenden, wurden die Säulen zum Symbol aller Gediminiden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es war Großherzog [[Alexander der Jagiellone]], der die Säulen der Gediminiden als Wappen seiner Dynastie anfertigte, nachdem er 1440 Großherzog von Litauen geworden war.<ref name="ColumnsVle" /> In der Heraldik wurden die Gediminassäulen meist in Gold oder Gelb auf rotem Grund dargestellt, während sie seit der zweiten Hälfte des 16.&nbsp;Jahrhunderts gelegentlich in Silber oder Weiß dargestellt wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es besteht kein Zweifel, dass die Säulen der Gediminiden lokalen Ursprungs sind, da ähnliche Symbole auf den Insignien des [[Litauischer Adel|litauischen Adels]] zu finden sind.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es wird angenommen, dass die Säulen der Gediminiden von Zeichen abgeleitet wurden, die zur Kennzeichnung von Eigentum verwendet wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /><br />
<br />
Im Vergleich zum Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie wurden die Säulen der Gediminiden überwiegend im [[Großherzogtum Litauen]] verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die Säulen der Gediminiden waren auf den litauischen Münzen des 14.&nbsp;Jahrhunderts und der folgenden Jahrhunderte abgebildet; die [[Banner (Fahne)|Banner]] der Regimenter, die von Großherzog Vytautas der Große in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] geführt wurden; die Kirchenutensilien aus dem 15. und 16.&nbsp;Jahrhundert, die der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]] geschenkt wurden; die Siegel der litauischen Franziskaner aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert und große Staatssiegel in den Jahren 1581–1795; Buchgrafik; und die Arbeiten der Goldschmiede von [[Vilnius]].<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="Batura">{{Literatur |Autor=Romas Batūra |Titel=Places of Fighting for Lithuania's Freedom: in the expanse of Nemunas, Vistula and Dauguva Rivers |Datum=2010 |Verlag=General Jonas Žemaitis Military Academy of Lithuania |Ort=Vilnius |Seiten=4 |Online=[http://www.tb.lt/Leidiniai/sisteminis_katalogas/Humanitariniai%20mokslai/Istorija/2010-places%20of%20fighting.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Reborn2018">{{Literatur |Autor=[[Vytautas the Great War Museum]] |Titel=Atgimusi po sunaikinimo: skirta Lietuvos kariuomenės vėliavoms (Reborn after destruction: dedicated to the Flags of the Lithuanian Army) |Datum=2018 |Verlag=Ministry of National Defence of Lithuania |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-412-150-0 |Seiten=12 |Online=[https://www.vdkaromuziejus.lt/wp-content/uploads/2018/12/Atgimusi-po-sunaikinimo.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref> In Kombination mit dem Ritter zu Pferd wurden die Säulen von Gediminas im 16. und 17.&nbsp;Jahrhundert auch in die litauischen [[Kanone]]nrohre eingelassen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Das Symbol wurde auch verwendet, um [[Zaumzeug|Pferdezäume]] und Wahrzeichen der Herrschaften der Großfürsten von Litauen zu schmücken.<ref name="ColumnsSeimas" /> 1572, nach dem Tod des letzten männlichen Gediminiden-Nachkommen, Großherzog [[Sigismund II. August]], blieben die Gediminas-Säulen in den [[Insigne|Insignien]] des Großherzogtums Litauen als sekundäres Staatswappen (neben dem Ritter zu Pferd).<ref name="ColumnsVle" /> In späteren Jahren wurden die Säulen von Gediminas einfach als Säulen bezeichnet (dies ist aus den Quellen des frühen 16.&nbsp;Jahrhunderts bekannt).<ref name="ColumnsVle" /><br />
<br />
=== Offizielles Wappen des Großherzogtums Litauen ===<br />
==== 15. Jahrhundert ====<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen des Großherzogtums Litauen zur Zeit von Vytautas dem Großen"><br />
Seal of Vytautas the Great.jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem litauischen Wappen mit Ritter zu Pferd in der linken Hand, ca. 14.–15. Jahrhundert<br />
AGAD Pieczec konna Witolda, wielkiego ksiecia litewskiego.png|Siegel von Vytautas dem Großen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), das die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf dem Schild zeigt, 1404<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1404, 1841).jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem Wappen Litauens ''Vytis'' (''Waykimas''), 1404 (1841)<br />
Flag of Vytautas the Great with a standing knight of Kęstutaičiai and Lithuanian Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416.jpg|Eine der frühesten erhaltenen Darstellungen von ''Vytis'' (''Waykimas'') in einer Flagge von Vytautas dem Großen. Gemalt 1416 von einem portugiesischen Herold, der am [[Konzil von Konstanz]] teilnahm.<ref name="Violeta">{{cite web |last1=Rutkauskienė |first1=Violeta |title=Senuosius Lietuvos herbus saugoja Bavarijos valstybinė biblioteka |url=https://www.delfi.lt/mokslas/mokslas/senuosius-lietuvos-herbus-saugoja-bavarijos-valstybine-biblioteka.d?id=22970732 |website=DELFI |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
Coat of arms of Vytautas the Great with a standing knight and Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416 (cropped).jpg|Wappen von Vytautas dem Großen mit dem stehenden Ritter von Kęstutaičiai und ''Vytis'' (''Waykimas''), das während des Konstanzer Konzils verwendet wurde. Gemalt von [[Ulrich von Richental]], 15. Jahrhundert.<br />
Žygimont Karybutavič - Жыгімонт Карыбутавіч, Pahonia - Пагоня.jpg|Herzog [[Žygimantas Kaributaitis]] und seine Truppen mit dem litauischen Wappen in [[Prag]], 15. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
[[Datei:Jan Matejko, Bitwa pod Grunwaldem.jpg|mini|Vytautas der Große Regimenter, die während der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] im Jahr 1410 eine Flagge mit den Säulen von Gediminas hissten]]<br />
Die Bedeutung des litauischen Herrscherwappens und des litauischen Staatswappens wurde dem Ritter zu Pferd nicht von [[Jogaila]], sondern von seinem Cousin, dem Großherzog [[Vytautas]] dem Großen, gegeben.<ref name="vle" /> Zuerst änderte er um 1382 die Infanterie auf seinem Wappen, das er von seinem Vater Großherzog Kęstutis geerbt hatte, in einen Reiter, dann machte er das Porträt heraldisch – im majestätischen Siegel von Vytautas (frühes 15. Jahrhundert) ist er von einem Wappen umgeben der ihm gehörenden Ländereien, in der einen Hand hält er ein Schwert, das die Macht des Großherzogs von Litauen darstellt, in der anderen Hand – einen erhobenen Schild (auf dem ein Ritter zu Pferd abgebildet ist), der wie ein königlicher Apfel aussieht Macht symbolisiert den von ihm regierten litauischen Staat.<ref name="vle" /><ref name="lrytasVytis" /> Außerdem prägte Vytautas der Große Münzen mit dem Ritter zu Pferd auf der einen Seite und den Säulen von Gediminas auf der anderen Seite.<ref name="Remecas50-57" /><br />
<br />
Im 15. Jahrhundert behauptete [[Jan Długosz]], dass Vytautas der Große 1410 vierzig Regimenter zur siegreichen [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] brachte und dass jeder rote Fahnen benutzte, von denen dreißig Regimentsfahnen einen gestickten gepanzerten Ritter zu Pferd mit einem erhobenen Schwert hatten, das auf einem Weiß reitet, manchmal schwarzes, braunes oder geflecktes Pferd, während der Rest der zehn Regimentsflaggen gestickte Säulen von Gediminas hatte, mit denen Vytautas der Große seine Elitetruppen mit Pferden kennzeichnete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="Batura" /><ref name="Reborn2018" /> Laut Długosz wurden diese Flaggen nach Ländern oder Herzögen benannt: [[Vilnius]], [[Kaunas]], [[Trakai]], [[Medininkai]], [[Žygimantas Kaributaitis]], [[Lengvenis]] und andere.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es wird angenommen, dass die Regimenter mit den Säulen von Gediminas aus der Heimat von Vytautas (dem [[Herzogtum Trakai]]) und mit einem Ritter zu Pferd aus [[Verwaltungseinteilung Litauens|anderen Gebieten des Großfürstentums Litauen]] gebracht wurden.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Žygimantas Kaributaitis wurde während seines Besuchs in [[Prag]] auf Einladung der böhmischen [[Hussiten]] im Jahr 1422 als Delegierter des Großherzogs Vytautas des Großen auf einer Zeichnung dargestellt, auf der er sein Wappenbanner trägt, das mit einem weißen angreifenden Ritter auf rotem Feld geschmückt ist; An seiner Spitze befindet sich eine [[Pennon|schmale Fahne]], die besonders die Deutschen im 15. Jahrhundert gerne darstellten.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><br />
<br />
[[Datei:Władysław Warneńczyk seal 1438.PNG|mini|235x235px|Das königliche Siegel des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], das ein geflügeltes litauisches Wappen enthält, 1438]]<br />
Die Geschichte zwischen dem [[Großherzogtum Litauen]], der litauischen [[Jagiellonen]]-Dynastie und dem [[Königreich Ungarn]] und dem [[Königreich Kroatien]] ist eng miteinander verbunden, da [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], der älteste Sohn von [[Jogaila]] und seiner litauischen Frau [[Sophie Holszańska|Zofija Alšėniškė]],<ref>{{cite web|title=Jagiellonians Timeline|url=https://www.jagiellonians.com/jagiellonians-timeline|access-date=2022-03-23|website=Jagiellonians.com|publisher=[[University of Oxford]]}}</ref> zum [[Apostolischer König von Ungarn|König gekrönt wurde von Ungarn]] und [[König von Kroatien]] am 15. Mai 1440 in [[Visegrád]], außerdem erbte er nach dem Tod seines Vaters auch den Titel des Obersten Herzogs (lateinisch: ''Supremus Dux'') des Großherzogtums Litauen, trug ihn 1434–1444 und präsentierte sich damit, als solche Teilung der Macht wurde in der [[Union von Horodło]] von 1413 zwischen seinem Vater und Großherzog Vytautas dem Großen vereinbart.<ref>{{cite web|author1=Edvardas Gudavičius|title=Aukščiausiasis kunigaikštis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/auksciausiasis-kunigaikstis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|title=Vladislovas Varnietis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vladislovas-varnietis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref name="Horodlo" /> Das königliche Siegel von Władysław III. Jagiellon enthält einen litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') mit Flügeln, die über dem [[Wappen Ungarns|ungarischen Wappen]] und neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] angeordnet sind.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich August Voßberg |Titel=Siegel des Mittelalters von Polen, Lithauen<!--sic!-->, Schlesien, Pommern und Preussen. Ein Beitrag zur Förderung diplomatischen, genealogischer, numismatischer und kunstgeschichtlicher Studien über ursprünglich slavische Theile<!--sic!--> der preussischen Monarchie |Verlag=[[Joseph A. Stargardt|Stargardt J.A.]] |Ort=Berlin |Datum=1854 |Seiten=61 |Online=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/show-content/publication/edition/73699?id=73699&dirids=1 |Abruf=2022-03-23}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Double Cross of the Jagiellonian dynasty from the coat of arms of John I Albert.jpg|mini|links|170px|Authentisches [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] aus dem 15. Jahrhundert der [[Jagiellonen]]-Dynastie, als es ein wesentlicher Bestandteil des litauischen Wappens wurde]]<br />
Am Ende des 14. Jahrhunderts erschien der Ritter zu Pferd auf den ersten litauischen Münzen, aber diese Figur war noch nicht vollständig ausgebildet, deshalb wird der Ritter auf einigen Münzen als nach links reitend dargestellt, auf anderen – nach rechts.<ref name="PiniguMuziejus">{{cite web |title=Vytis (Knight) on the Lithuanian Money |url=https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |website=Pinigumuziejus.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-23 |archive-date=2021-04-03 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210403181910/https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |url-status=dead}}</ref> In einigen hält er einen Speer, während andere ein Schwert darstellen; Das Pferd kann entweder auf der Stelle stehen oder galoppieren.<ref name="PiniguMuziejus" /> Das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] wurde isoliert auf den litauischen Münzen des späten 14. Jahrhunderts und auf dem Banner des königlichen Hofes verwendet, das in litauischer Sprache als ''Gončia'' (deutsch: Der Jäger) bezeichnet wird.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Während der Regierungszeit des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] in Litauen von 1492 bis 1506 etablierte sich die Darstellung der Ritterrichtung – das Pferd galoppierte immer nach links (im heraldischen Sinne – nach rechts).<ref name="PiniguMuziejus" /> Auch der Ritter zu Pferd wurde zum ersten Mal mit einer [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]] dargestellt, während das Pferd – mit einem Pferdegeschirr, jedoch noch keinen Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie auf der Schulter trägt.<ref name="PiniguMuziejus" /> Darüber hinaus zeigen Alexanders Münzen auch einen Adler als Symbol für den dynastischen Anspruch der Großfürsten von Litauen auf den [[Königreich Polen|polnischen Thron]].<ref name="PiniguMuziejus" /> Während der Regierungszeit von Großherzog [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]], der Litauen von 1506 bis 1544 regierte, wurde das Bild des Ritters zu Pferd auf die andere Seite der Münzen – die Rückseite – verschoben, wodurch gekennzeichnet wurde, dass es sich um die Münze des Großherzogtums handelte Litauen.<ref name="PiniguMuziejus" /> Der Ritter zu Pferd wurde auch erstmals mit einem Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie dargestellt.<ref name="PiniguMuziejus" /> In der Heraldik wird ein solches Bild des Ritters zu Pferd nur mit dem litauischen Staat in Verbindung gebracht.<ref name="PiniguMuziejus" /> Im 15. Jahrhundert wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zu einem festen Bestandteil des litauischen Wappens und wurde auf dem Schild des Ritters zu Pferd abgebildet.<ref>{{cite web |last1=Rimša |first1=Edmundas |title=Herbai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/herbai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts vereinheitlichten sich Farben und Zusammensetzung des Siegels: Auf rotem Grund ein weißer (silberner) stürmender Ritter mit erhobenem Schwert über dem Kopf, auf der linken Schulter ein blauer Schild mit einem doppelten goldenen Kreuz (während der Herrschaft der [[Kęstutaičiai]]-Dynastie – roter Schild mit den goldenen Säulen von Gediminas<ref>{{Literatur |Titel=Codex Bergshammar |Datum=1440 |Seiten=60 (112) |Online=https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/R0001216_00060#?c=&m=&s=&cv=59&xywh=-620%2C-153%2C5126%2C2835 |Abruf=2022-03-23}}</ref>); Pferdezäume, Ledergürtel und ein kurzer Gürtel – in blau gefärbt.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><ref name="Herby">{{Literatur |Titel=Herby Rzeczypospolitej Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego. Orły, Pogonie, województwa, książęta, kardynałowie, prymasi, hetmani, kanclerze, marszałkowie |Verlag==[[Jagiellonische Bibliothek]] |Datum=1900 |Sprache=en |Seiten=6, 30, 32, 58, 84, 130, 160, 264, 282, 300 |Online=https://polona.pl/item/herby-rzeczypospolitej-polskiej-i-w-x-litewskiego-t-1-orly-pogonie-wojewodztwa,OTc2MzQzMjc/6/#info:metadata |Abruf=2022-03-23}}</ref> Für das litauische Wappen wurden Metalle (Gold und Silber) und die beiden wichtigsten Farben [[mittelalter]]licher Wappen verwendet – Gules (rot) bedeutete damals materiell, oder irdisch (Leben, Mut, Blut), Azure (blau) – spirituell, oder himmlische (Himmel, göttliche Weisheit, Geist) Werte.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Litauisches Wappen während des restlichen 15. Jahrhunderts"><br />
Datei:Majestic Seal of Jogaila (King of Poland and Grand Duke of Lithuania), featuring Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas) and other coats of arms, 1411.jpg|Majestätisches Siegel von [[Jogaila]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1411<br />
Datei:Seal of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1414.jpg|Siegel von Jogaila mit ''Vytis'' (''Waykimas'') and Polnische Adler, 1414<br />
Datei:Flag of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), used during the Council of Constance from 1414 to 1418.jpg|Flagge von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), verwendet während des Konzils von Konstanz 1416<br />
Datei:Pogon nagrobek Jagielly.jpg|Litauische ''Vytis'' (''Waykimas'') auf dem Grabdenkmal von Jogaila in der [[Wawel-Kathedrale]]<br />
Datei:AGAD Pieczec Zofii Holszanskiej, krolowej polskiej.png|Siegel von [[Sophie Holszańska]], 1435<br />
Datei:Lietuvos herbas Vytis.Lithuanian CoA Vytis of 15th c.jpg|''Vytis'' mit Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert. Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis|Žygimantas Kęstutaitis]] zugeschrieben.<br />
Datei:Seal of Sigismund Kestutis.PNG|Siegel von Žygimantas Kęstutaitis mit ''Vytis'' (''Waykimas'') in seiner linken Hand, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Lithuanian Denar of Kazimieras Jogailaitis with the Columns of Gediminas and Lithuanian Vytis (Waykimas) 2.jpg|Litauischer Denar des Großherzogs [[Kasimir IV. Andreas|Kasimir IV. Jagiellon]] mit Ritter zu Pferd und den Säulen von Gediminas, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Columns of Gediminas (Gedimino stulpai) from the Codex Bergshammar, 1440.jpg|Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert<br />
Datei:Half-Groschen of Aleksandras Jogailaitis with Vytis (Waikymas), minted in 1495–1506.jpg|Halbgroschen des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
==== 16. Jahrhundert ====<br />
Erst im 16. Jahrhundert entstand eine Unterscheidung zwischen Herrscher (Großherzog) und Staat (früher war es dieselbe Einheit), aus der auch eine Staatsflagge erwähnt wird.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> 1578 beschrieb Alexander Guagnini als erster eine solche Staatsflagge, ihm zufolge war die Staatsflagge des Großherzogtums Litauen aus roter Seide und hatte vier Schwänze, deren Hauptseite rechts vom Flaggenstab lag angeklagt mit einem weiß berittenen Ritter unter der herzoglichen Krone; die andere Seite trug ein Bild der [[Maria (Mutter Jesu)|seligen Jungfrau Maria]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die hochverehrte Jungfrau Maria galt als [[Schutzpatron]]in des Staates Litauen, und selbst die prominentesten staatlichen Würdenträger bevorzugten ihr Bild auf ihren Fahnen, daher der Spruch: „Litauen – Land der Maria“.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Später wird nur noch der Ritter zu Pferd erwähnt, der auf beiden Seiten der Staatsflagge gestickt ist.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im Laufe der Zeit wurde der ''Vytis'' (''Waykimas'') immer populärer und ein Teil im Wappen vieler Provinzen und Städte Litauens.<ref name="Herby" /><br />
<br />
Nach der [[Union von Lublin]], die am 1. Juli 1569 in [[Lublin]], Polen, unterzeichnet wurde, wurde das [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] gegründet, wodurch ein gemeinsames Wappen des neuen Landes angenommen wurde.<ref name="SeimasCoA" /> Seine vier Viertelfelder zeigten diagonal den polnischen Adler und den litauischen Ritter zu Pferd (''Vytis'') als Symbole der beiden Teilstaaten.<ref name="SeimasCoA" /> Daher begannen sich die alten Farben des litauischen Wappens, wahrscheinlich beeinflusst von den Farben des polnischen Wappens (Rot, Weiß und Gelb), zu ändern: Manchmal wurde die Pferdedecke in Rot oder Lila dargestellt, Ledergürtel in Gelb; der Ritter zu Pferd mit dem goldenen Doppelkreuz hingegen veränderte sich weniger.<ref name="vle" /> 1572, nach dem Tod von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, dem letzten männlichen Nachkommen der [[Jagiellonen]]-Dynastie, da er keinen männlichen Thronfolger hinterließ, blieb das Doppelkreuz als Symbol im Wappen Litauens und wurde eingeführt als das Kreuz von ''Vytis'' (''Waykimas'') bezeichnet werden, nachdem es die Verbindung zur Dynastie verloren hatte.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Darstellungen des litauischen Wappens aus dem 16. Jahrhundert"><br />
Datei:Aleksandras Jogailaitis (Alexander Jagiellon) in 1506 (cropped from an authentic painting).jpg|Eine Darstellung des Großherzogs Alexander Jagiellon aus dem Jahr 1506 im polnischen Senat, umgeben von litauischen und polnischen Wappen<br />
Datei:Alaksandar, Pahonia. Аляксандар, Пагоня (K. Kielisiński, 1501, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Alexander Jagiellon gehört, 1503<br />
Datei:Seal of Aleksandras Jogailaitis with the Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas) and other coats of arms, 1504.jpg|Siegel von Alexander Jagiellon, 1504<br />
Datei:AGAD Pieczęć większa litewska Zygmunta I, króla polskiego, wielkiego księcia litewskiego.jpg|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]] gehörte, 1529<br />
Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha, Pahonia. Статут Вялікага Княства Літоўскага, Пагоня (1531).jpg|Die erste Seite der lateinischen Abschrift des Laurentius (1531) des Ersten [[Litauisches Statut|litauischen Statuts]]. ''Vytis'' (''Waikymas'') ist auf einem Damastschild gezeichnet.<br />
Datei:Heraldic tapestry of Žygimantas Augustas with Lithuanian coat of arms Vytis, Polish eagle and coats of arms of Volhynia, Smolensk, Kyiv voivodeships, circa 1548.jpg|Gobelin mit dem Wappen von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, 1548<br />
Datei:Žygimont Aŭgust, Pahonia. Жыгімонт Аўгуст, Пагоня (K. Kielisiński, 1539, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Sigismund II. Augustus gehört, 1539 (1841)<br />
Datei:Lithuanian coin of Sigismund II Augustus with Lithuanian Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas, minted in 1568.jpg|Eine litauische Münze von 1568 des Großherzogs Sigismund II. Augustus mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]]<br />
Datei:Green room of the Palace of the Grand Dukes of Lithuania in Vilnius, decorated with Jagiellonian tapestries of Žygimantas Augustas with Polish Eagles and Lithuanian Vytis (Waykimas), manufactured in Brussels, Flanders, circa 1560 (3).jpg|Einer der Säle des [[Großfürstliches Schloss Vilnius]], geschmückt mit Jagiellonen-Wandteppichen, die von Sigismund II. Augustus in Auftrag gegeben und um 1560 in Brüssel hergestellt wurden<br />
Datei:Majnert talar olkuski Stefana Batorego 1579.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[Stephan Báthory]] mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1579<br />
Datei:Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Vytis (Waykimas), Columns of Gediminas, Polish Eagle and family symbol of Steponas Batoras.jpg|Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), verziert mit den Säulen von Gediminas, verwendet während der Regierungszeit von Großherzog Stephen Báthory<br />
Datei:Lithuanian coat of arms Vytis. 16th century.jpg|Authentisches Wappen Litauens mit historischen Farben (gules, argent, or und azure). Aus dem Wappenbuch ''[[Insignia seu clenodia Regis et Regni Poloniae|Stemmata Polonica]]'' um 1555.<ref>{{Literatur |Titel=Recueil d'armoiries polonaises |Datum=1700 |Seiten=9 |Online=[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52507450b/f9.item Online] |Abruf=2022-05-07 |Sprache=en |Kommentar=1601-1700}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Vom 17. Jahrhundert bis 1795 ====<br />
<gallery class="center" caption="Wappen Litauens aus dem 17. Jahrhundert" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Vytis on Dawn Gate 2007 05 29.jpg|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die auf dem [[Tor der Morgenröte]] abgebildet sind, das die Annexionen überlebte<br />
Datei:Coat of arms of the Polish-Lithuanian Commonwealth with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1550-1609.jpg|Wappen des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] während der Regierungszeit der [[Haus Wasa|Wasa-Dynastie]]<br />
Datei:Tablica erekcyjna Saint Casimir chapel.JPG|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die an der Außenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)#Kasimir-Kapelle|Kapelle des Heiligen Kasimir]] abgebildet sind<br />
Datei:15 ducats of Sigismund III Vasa from 1617.png|Münze von 15 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] von Großherzog [[Sigismund III. Wasa]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1617<br />
Datei:Vytis in great seal of Lithuania.png|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und Säulen von Gediminas, die [[Władysław IV. Wasa]] gehören<br />
Datei:Golden Lithuanian half-Ducat of Jonas Kazimieras Vaza with Vytis (Waykimas), 1665.jpg|Goldener litauischer Dukat von Großherzog [[Johann II. Kasimir]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1665<br />
Datei:Ort koronny 1684 Bydgoszcz.jpg|Münze von Großherzog [[Johann III. Sobieski]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1684<br />
</gallery><br />
<br />
Die [[Renaissance]] führte kleinere stilistische Veränderungen und Variationen ein: lange Federn, die von der Spitze des Ritterhelms wehen, eine lange Schabracke, der nach oben gedrehte und als Blumenstrauß geformte Schachtelhalm.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Mit diesen Änderungen überlebte die rote Flagge mit ihrem weißen Ritter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und Großherzog [[Stanislaus II. August Poniatowski]] war der letzte Großherzog von Litauen, der sie verwendete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Seine Flagge war purpurrot, hatte zwei Schwänze und war auf der einen Seite mit dem Ritter zu Pferd und auf der anderen Seite mit dem Monogramm des Herrschers – ''SAR'' (lateinisch: ''Stanislaus Augustus Rex'') – geschmückt.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Das ''SAR''-Monogramm war auch auf der Spitze des Fahnenmastes eingraviert.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Der am Osttor der Stadtbefestigung [[Vilnius]]' („[[Tor der Morgenröte]]“) angebrachte ''Vytis'' (''Waykimas''), der sich bis heute erhalten hat, symbolisierte die Stellung der Stadt als litauische Hauptstadt.<ref>{{cite web |title=Aušros vartai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/ausros-vartai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Nach der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] im Jahr 1795 wurde das [[Großherzogtum Litauen]] dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] angegliedert, wobei ein kleinerer Teil an das [[Königreich Preußen]] ging, und das traditionelle Wappen Litauens, das den Staat für mehr als repräsentierte vier Jahrhunderte wurde abgeschafft und die [[Russifizierung#Im Russischen Kaiserreich|Russifizierung Litauens]] verhängt.<ref name="vle" /> Der litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') wurde in das russische Große Wappen integriert. Es wurde in veränderter Form für die Stadt Vilnius und das zugehörige Gouvernement weiter verwendet.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens aus dem 18. Jahrhundert"><br />
Datei:Talar koronny 1702.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[August der Starke|August II. dem Starken]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1702<br />
Datei:Vilnia, Pahonia. Вільня, Пагоня (1707).jpg|Wappen der [[Universität Vilnius]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1707<br />
Datei:10 dukatów 1756.jpg|Münze zu 10 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] des Großherzogs [[August III.]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1756<br />
Datei:Seal of the Treasury of Lithuania with Vytis (Waykimas), 18th century.jpg|Siegel des litauischen Schatzamtes, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Grand Seal of the 1st Cavalry Brigade of the Grand Duchy of Lithuania "Husarska" (XVIII century).PNG|Großsiegel der 1. litauischen nationalen Kavallerie-Brigade (Ende des 18. Jahrhunderts)<br />
Datei:Handle of the Ceremonial sword of Stanisław Augustus Poniatowski.PNG|Griff des [[Zeremonialwaffe|zeremoniellen Schwertes]] von [[Stanislaus II. August Poniatowski]] mit dem Wappen der Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (F. Reilly, 1793).jpg|Wappen Litauens mit dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]], dargestellt von [[Franz Johann Joseph von Reilly]] im Jahr 1793<br />
</gallery><br />
<br />
=== Unter fremder Herrschaft (1795–1918) ===<br />
[[Datei:Lithuanian Military History. Hat of a soldier with the Lithuanian Coat of Arms - Vytis of the 17th Lithuanian Uhlan Regiment, Grande Armée, 1812-1813.jpg|mini|110px|Wappen Litauens auf einem Ulanenhut des 17. litauischen Ulanenregiments ''[[Grande Armée]]'']]<br />
Zunächst wurde der angreifende Ritter als Herrscher des Landes gedeutet. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem Ritter, der Eindringlinge aus seiner Heimat jagt. Eine solche Interpretation war besonders im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebt, als Litauen Teil des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreiches]] war und seine Unabhängigkeit anstrebte.<ref name="vle" /> Während der [[Litauische nationale Wiederbelebung|litauischen nationalen Wiederbelebung]] im 19. Jahrhundert behaupteten die litauischen Intellektuellen [[Teodor Narbutt]] und [[Simonas Daukantas]], dass die wiedererstarkte [[Litauer|litauische Nation]] der Erbe des Erbes des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]] sei, einschließlich des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Waykimas''), das weit verbreitet war in ihre organisierten Veranstaltungen.<ref>{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=[https://books.google.com/books?id=Zm9V70uaH5YC Google Books] |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilnius Academy of Arts Press |ISBN=978-9955-854-44-9 |Ort=Vilnius |Seiten=216 |Sprache=lt en |Abruf=2022-03-25}}</ref><br />
<br />
==== Antirussische Aufstände im 19. Jahrhundert ====<br />
Bei Aufständen zur Wiederherstellung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wie dem [[Novemberaufstand]] von 1830 bis 31 und dem [[Januaraufstand]] von 1863 bis 1864 wurde ''Vytis'' (''Waykimas'') als Symbol der Rebellion gegen das Russische Kaiserreich verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Antanas Gelgaudas |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/object/LT-LDB-0001:J.04~2016~1577369212116/J.04~2016~1577369212116.pdf Online] |Titel=1830-1831 m. sukilimas |Datum=2016 |Verlag=Vilniaus dailės akademija, Lietuvos kultūros taryba |ISBN=978-609-447-225-1 |Ort=Vilnius |Sprache=lt |Abruf=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|title=1830–1831 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1830-1831-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|last1=Mulevičius|first1=Leonas|title=1863–1864 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1863-1864-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref> Der litauische ''Vytis'' wurde neben dem [[Wappen Polens|polnischen Weißen Adler]] während der Aufstände häufig auf Fahnen, Bannern, Münzen, Banknoten, Siegeln, Medaillen usw. verwendet.<ref name="Skoczek2016-66–73, 88–99">{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Abruf=2022-03-25 |Sprache=en pl}}</ref> Nach der Entthronung von Kaiser [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus I. Pawlowitsch]] (Kaiser von Russland seit 1825, König von Polen 1825–1831) durch den Sejm während seiner Verhandlungen in [[Warschau]] am 25. Januar 1831 wurden die Wappen der russischen Kaiser von den Münzstempeln entfernt und [[Złoty|Polnische Złotys]] mit Adler und ''Vytis'' wurden in Umlauf gebracht, die in der Warschauer Banknotenfabrik hergestellt und in der Warschauer Münze geprägt wurden, als die Provisorische Regierung am 9. Dezember 1830 die [[Narodowy Bank Polski#Bank Polski|Bank von Polen]] zur Verwaltung der Warschauer Münze ernannte.<ref>{{cite web|title=Case with a complete set of coins from the period of the November Uprising 1830–1831|url=https://muzeumwarszawy.pl/en/obiekt/case-with-a-complete-set-of-coins-from-the-period-of-the-november-uprising/|access-date=2022-03-25|website=Muzeumwarszawy.pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens in den Aufständen von 1830–1831 und 1863–1864"><br />
Datei:Relics of the uprising of 1831 (in Vilnius).jpg|Relikte des [[Novemberaufstand]], ausgestellt im [[Litauisches Nationalmuseum|Nationalmuseum von Litauen]] in [[Vilnius]]<br />
Datei:Coat of arms of the November Uprising with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1830-1831.jpg|Wappen des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:Banner with emblem of November Uprising.PNG|Banner mit Emblem des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:2 złote 1831 powstanie - 1 z daszkami.jpg|Die Provisorische Regierung in Warschau führte den litauischen ''Vytis'' und den polnischen Adler während des Novemberaufstands von 1830 bis 31 auf den Münzen und Banknoten wieder ein<br />
Datei:Unia w Krewie.JPG|Gemälde zum Gedenken an die [[Polnisch-Litauische Union]]; ca. 1861. Das Motto lautet „Ewige Vereinigung“.<br />
Datei:Coat of arms of the January Uprising.svg|Wappen des [[Januaraufstand]]s, 1863–1864<br />
</gallery><br />
<br />
Der Januaraufstand von 1863 bis 1864 verbreitete sich besonders weit in den ethnisch litauischen Ländern (lateinisch: ''Lituania Propria''), während viele Rebellen einen völlig unabhängigen, souveränen litauischen Staat forderten, aber zu dieser Zeit entschied sich die Mehrheit der Litauer, die polnisch-litauische Union zu unterstützen, um den zu bekämpfen Russische Unterdrückung effektiver.<ref>{{cite web|last1=Genzelis|first1=Bronislovas|date=2015-09-08|title="Nepriklausomybės sąsiuviniai". Lietuviškumo idėja ir 1863 metų sukilimas|url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/33396/nepriklausomybes-sasiuviniai-lietuviskumo-ideja-ir-1863-metu-sukilimas|access-date=2022-03-25|website=[[Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija]]|language=lt}}</ref> Der Januaraufstand von 1863/64 wurde zu Sowjetzeiten als Klassenkampf zwischen Bauernschaft und [[Bourgeoisie]] interpretiert, seit 1990 in [[Litauen]] als Befreiungskampf von der russischen Herrschaft.<ref>{{cite web|date=2019-11-21|title=Reburial of 1863 Uprising leaders: pivotal moment in relations of Lithuania, Poland and Belarus|url=https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1118227/reburial-of-1863-uprising-leaders-pivotal-moment-in-relations-of-lithuania-poland-and-belarus|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija}}</ref> Am 22. November 2019 wurden die Kommandeure des Januaraufstands von 1863 bis 1864, [[Kastus Kalinouski]] und [[Zygmunt Sierakowski]], nach der Wiederentdeckung ihrer sterblichen Überreste auf dem [[Gediminas-Turm|Gediminas-Hügel]] auf dem [[Friedhof Rasos|Rasos-Friedhof]] in [[Vilnius]] beigesetzt, während die Flaggen, die ihre Särge bedeckten, dem Präsidenten von überreicht wurden [[Präsident der Republik Litauen|Litauen]] [[Gitanas Nausėda]] und der [[Staatspräsident (Polen)|polnische Präsident]] [[Andrzej Duda]].<ref>{{cite web|last1=Gaučaitė|first1=Modesta|date=2019-11-22|title=1863–1864 m. sukilimo vadai ir dalyviai Rasų kapinėse atgulė amžinojo poilsio|url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/1118291/1863-1864-m-sukilimo-vadai-ir-dalyviai-rasu-kapinese-atgule-amzinojo-poilsio|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija|language=lt}}</ref><br />
<br />
==== Im Russischen Kaiserreich (1795–1915) ====<br />
Nach der Teilung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wurde der größte Teil des Großherzogtums Litauen vom Russischen Reich übernommen und der litauische ''Vytis'' wurde in das [[Wappen Russlands|Große Wappen des Russischen Reiches]] aufgenommen.<ref name="Michalovskis">{{cite web|last1=Michalovskis|first1=Vitalijus|title=Vytis atlaikė ir carinės, ir sovietinės valdžios išbandymus|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2014/07/01/news/vytis-atlaike-ir-carines-ir-sovietines-valdzios-isbandymus-4622066/|access-date=2021-03-27|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> ''Vytis'' war das Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]] nach der Eingliederung von Vilnius und den umliegenden Ländern in das Russische Kaiserreich.<ref>{{cite web |title=Vilniaus gubernijos carinės valdžios valdininko uniformos saga su Vilniaus gubernijos herbu. XIX a. II p. Bronzuotas varis. |url=https://www.news.lt/lt/Vilniaus-gubernijos-carines-valdzios-valdininko-uniformos-saga-su-Vilniaus-gubernijos-herbu-XIX-a-II.media?id=76020 |website=News.lt |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus generalgubernatorija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-generalgubernatorija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref name="vle" /> ''Vytis''-Statuen auf den Weißen Säulen von Vilnius begrüßten Besucher an den Eingängen von Vilnius von 1818 bis 1840, als die Statuen durch die [[Doppeladler|doppelköpfigen Adler]] ersetzt wurden – das Staatssymbol des Russischen Kaiserreiches.<ref name="bstulpai">{{cite web |title=Vilniaus valdžia siūlo mieste atkurti prarastą istoriją: muitinės postus ir baltuosius stulpus |url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/1128338/vilniaus-valdzia-siulo-mieste-atkurti-prarasta-istorija-muitines-postus-ir-baltuosius-stulpus |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-25 |language=lt |date=2019-12-26}}</ref> Im Jahr 2019 schlug der Bürgermeister von Vilnius [[Remigijus Šimašius]] vor, die Weißen Säulen von Vilnius in der Ältestenschaft der Stadt Naujamiestis zu restaurieren.<ref name="bstulpai" /> Ein bemerkenswertes Beispiel für die Verwendung des litauischen Wappens ''Vytis'' während der Zarenzeit befindet sich auf dem Brückengeländer über dem Fluss [[Vilnia]] in [[Vilnius]].<ref name="Michalovskis" /> Mehrere authentische Wappen Litauens überlebten die Besetzungen und Annexionen in Vilnius. Zum Beispiel an der Seitenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]], am Hauptportal der [[Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius)|Dominikanerkirche des Heiligen Geistes]] und am [[Tor der Morgenröte]].<ref name="Michalovskis" /><ref>{{cite web|date=2017-09-22|title=Vilniaus Šventosios Dvasios bažnyčia|url=https://www.vilniusgo.lt/2017/09/22/vilniaus-sventosios-dvasios-baznycia-2/|access-date=2022-03-25|website=VilniusGO.lt|language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Verwendung des litauischen Wappens durch das Russische Kaiserreich"><br />
Datei:Cartouche of the Church of the Holy Spirit in Vilnius with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Authentisches Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen auf dem Hauptportal der Dominikanerkirche des Heiligen Geistes in Vilnius<br />
Datei:Greater Coat of Arms of the Russian Empire 1700x1767 pix Igor Barbe 2006.png|[[Staatswappen des Russischen Kaiserreiches]]. Wappen mit dem litauischen ''Vytis'' sind in der Nähe der Spitze.<br />
Datei:Vilnia, Antokal, Pahonia. Вільня, Антокаль, Пагоня (K. Bachmatovič, 1837).jpg|Die Weißen Säulen von Vilnius (1818–1840) mit ''Vytis'', die später durch die Doppeladler ersetzt wurden<br />
Datei:Seal of the city of Vilnius with the Russian Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 19th century.jpg|Siegel der Duma der Stadt Vilnius, 19. Jahrhundert<br />
Datei:Seals of the Vilnius University with Lithuanian Vytis (Waykimas), middle of the 19th century.jpg|Siegel der [[Universität Vilnius]], Mitte des 19. Jahrhunderts<br />
Datei:Castle bridge in Vilnius (2007-09-23)4.jpg|Handlaufdekor der Schlossbrücke mit dem litauischen ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Troki, Kalona, Pahonia. Трокі, Калёна, Пагоня (1910) (2).jpg|Säule mit ''Vytis'' in [[Trakai]], 1910<br />
</gallery><br />
<br />
Eine bemerkenswerte spätere Änderung war der Ersatz des [[Jagiellonen|jagiellonischen]] [[Lothringerkreuz|Doppelkreuzes]] durch das goldene oder rote [[Patriarchenkreuz|byzantinische Doppelkreuz]] auf dem Schild des Ritters zu Pferd.<ref name="vle" /> Das Russische Kaiserreich betrachtete das [[Großherzogtum Litauen]] als seinen historischen Rivalen und Feind auf [[Ruthenien|ruthenischem]] Gebiet und versuchte daher, seinen Namen sogar auszulöschen, indem es das 1796–1801 bestehende [[Gouvernement Litauen|litauische Gouvernement]] mit seinem Verwaltungszentrum in [[Vilnius]] zerstörte, das bald zur [[Nordwestlich Krai|Nordwestkrai]] wurde.<ref>{{cite web |last1=Kumetaitis |first1=Zenonas |title=Abiejų tautų respublikos parceliavimo tąsa XXI amžiuje |url=https://alkas.lt/2022/03/25/z-kumetaitis-abieju-tautu-respublikos-parceliavimo-tasa-xxi-amziuje/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-26 |language=lt |date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web |title=Lietuvos gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Šiaurės vakarų kraštas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/siaures-vakaru-krastas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der kaiserlich-russischen Gouvernements, die auf dem Wappen Litauens basierten"><br />
Datei:Viciebsk, Pahonia. Віцебск, Пагоня (1781).jpg|Wappen von [[Wizebsk]], 1781<br />
Datei:Mogilev COA (Mogilev Governorate) (1781).png|Wappen des [[Gouvernement Mogiljow]], 1781–1796 und 1802–1878<br />
Datei:Horadnia, Pahonia. Горадня, Пагоня (1843).jpg|Wappen des [[Gouvernement Grodno|Gouvernements Grodno]], 1802<br />
Datei:Dynaburg, Pahonia. Дынабург, Пагоня (1843).jpg|Wappen von [[Daugavpils|Dünaburg]], 1843<br />
Datei:Vilnius COA 1845.png|Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]], 1845<br />
Datei:Troki, Pahonia. Трокі, Пагоня (1846).jpg|Wappen von [[Trakai]], 1846<br />
Datei:Coat of arms of Vilna Governorate 1878.svg|Wappen des Gouvernements Wilna, 19. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
[[Datei:Prelude of Vytis (Vyčio preliudas) by Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, 1909.jpg|mini|240x240px|''Präludium von Vytis'' von [[Mikalojus Konstantinas Čiurlionis]], 1909]]<br />
1905 fand in Vilnius der [[Große Seimas von Vilnius]] statt, bei dem die Entscheidung getroffen wurde, eine breite politische Autonomie Litauens innerhalb des Russischen Reiches zu fordern.<ref>{{cite web |title=Didysis Vilniaus seimas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/didysis-vilniaus-seimas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Der Vorsitzende des Großen Seimas von Vilnius, [[Jonas Basanavičius]], schlug vor, die Flagge des Großherzogtums Litauen (ein weißer Ritter zu Pferd auf einem roten Feld) als die Flagge Litauens anzuerkennen, aber dieser Vorschlag wurde aufgrund des Negativs abgelehnt.<!--Der nachfolgende Teilsatz ergibt keinen Sinn--> Assoziationen der roten Farbe mit der [[Russische Revolution 1905|Russischen Revolution von 1905]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="VeliavaSeimas">{{cite web |last1=Akmenytė-Ruzgienė |first1=Vilma |title=Lietuvos valstybės vėliavos istorija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
[[Datei:Postcard with Vytis (Waykimas) and Lithuanian flag by Jonas Vanagaitis.jpg|mini|links|Flaggen Litauens mit ''Vytis'', entworfen Ende der 1910er Jahre. Zwischen den Flaggen ist das litauische Musikinstrument [[kanklės]] abgebildet.]]<br />
<br />
==== 1915–1918 ====<br />
Die Diskussionen über die Nationalflagge wurden während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder aufgenommen. Nach der [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Besetzung Litauens]] durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] im September 1915 versammelten sich die Litauer in Komitees und Organisationen verschiedener Strömungen, die ihre Vertreter vereinten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Laut [[Petras Klimas]], dem Unterzeichner des [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|litauischen Unabhängigkeitsaktes]] vom 16. Februar 1918, betrachteten sie die Hauptprobleme der Wiederherstellung der litauischen Staatlichkeit, unter denen eine der Hauptfragen die [[Landesfarben|Nationalfarben]] und die [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] waren.<ref name="VeliavaSeimas" /> Allerdings wurden ernsthafte Diskussionen über die litauische Staatsflagge und das litauische Wappen erst 1917 wieder aufgenommen, als sich die wirkliche Aussicht auf die Wiederherstellung des litauischen Staates abzeichnete.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Am 6. Juni 1917 wurde laut Petras Klimas zum ersten Mal eine spezifische Frage der Nationalflagge und der Nationalfarben auf dem Konsortiumstreffen der litauischen Intelligenz in den Räumlichkeiten der [[Litauische Wissenschaftliche Gesellschaft|litauischen wissenschaftlichen Gesellschaft]] (dem sogenannten Konsortiumstreffen der vereinigten litauischen Intellektuelle in Vilnius, wie Jonas Basanavičius, [[Povilas Dogelis]], Petras Klimas, [[Jurgis Šaulys]], [[Antanas Smetona]], [[Mykolas Biržiška]], [[Augustinas Janulaitis]], [[Steponas Kairys]], [[Aleksandras Stulginskis]], [[Antanas Žmuidzinavičius]]).<ref name="VeliavaSeimas" /> Während dieses Treffens des Konsortiums verlas Jonas Basanavičius einen Bericht, in dem er bewies, dass in der Vergangenheit die Farbe der litauischen Flagge rot war und dass auf dem roten Feld ein Reiter mit erhobenem Schwert auf einem [[Schimmel (Pferd)|Apfelschimmel]] abgebildet war.<ref name="VeliavaSeimas" /> Jonas Basanavičius schlug vor, diese Tradition fortzusetzen und diese Option als Flagge des wiedergeborenen litauischen Staates zu wählen.<ref name="VeliavaSeimas" /> Es gab niemanden, der dagegen war, jedoch begannen Überlegungen, dass eine solche Variante der Nationalflagge das Problem der Nationalfarben nicht löst, insbesondere weil eine rote Flagge ohne ''Vytis'' nicht verwendet werden könnte.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Infolgedessen mussten neue Farben gewählt werden, die eine einfache, alltagstaugliche, leicht genähte Flagge bilden konnten, die neben der historischen Flagge von ''Vytis'' (''Waykimas'') verwendet werden würde.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Mitglieder dieses Treffens legten das Prinzip fest, nach dem Nationalfarben ausgewählt werden sollten: Alle waren sich einig, dass es notwendig ist, solche Farben zu wählen, die am häufigsten in Volkswaren, Bändern, Schürzen usw. zu finden sind.<ref name="VeliavaSeimas" /> Alle waren sich einig, dass solche Farben Grün und Rot sind, deshalb wurde die Aufgabe, diese Farben in der Flagge zu harmonisieren, dem Künstler Antanas Žmuidzinavičius übertragen, aber die Suche nach einer Farbkombination dauerte lange.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Kombinationen der Nationalflaggenfarben des Künstlers und Archäologen [[Tadas Daugirdas]], der als Berater eingeladen wurde, unterschieden sich von denen, die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagen wurden.<ref name="VeliavaSeimas" /> Im Allgemeinen stellte sich die Frage nach der Anzahl der Farben, da einige eine grün-rote Flagge forderten (ein solcher Vorschlag wurde auch von den litauischen Amerikanern unterstützt), während die anderen eine Trikolore-Kombination forderten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Suche nach der dritten Farbe war die schwierigste Aufgabe, es fand sogar eine Ausstellung von Flaggenprojekten statt, die Frage wurde jedoch erst auf der [[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] von 1917 gelöst, weshalb eine Frage der Nationalfarben in die Tagesordnung der Vilnius-Konferenz aufgenommen wurde.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vilnius Conference 1917.jpg|mini|links|[[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] 1917 mit Flaggen von ''Vytis'']]<br />
Während der Vorbereitung der Vilnius-Konferenz, die in Vilnius zusammentrat und die Richtlinien für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens festlegte und die Mitglieder des [[Lietuvos Taryba]] wählte, bereitete Antanas Žmuidzinavičius ein grün-rotes litauisches Flaggenprojekt vor, mit dem der Theatersaal der Stadt Vilnius zusammenarbeitete (heutiges [[Russisches Dramatheater Litauens]]) dekoriert.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagene Flagge erschien den Teilnehmern der Konferenz von Vilnius jedoch düster.<ref name="VeliavaSeimas" /> Folglich schlug Tadas Daugirdas eine Flagge vor, die oben grün, in der Mitte weiß und unten rot war, aber er selbst war von einem solchen Vorschlag nicht begeistert, da er die Kombination aus Grün und Rot bevorzugte, weil diese Farben in den litauischen Stoffen dominierten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Schließlich schlug Tadas Daugirdas vor, eine schmale gelbe Linie zwischen den beiden anderen Farben Grün und Rot einzufügen, wobei die gelbe Farbe die Morgendämmerung (die erste nationale litauische Zeitung hieß auch [[Aušra]]) und die Wiedergeburt ([[Litauische nationale Wiederbelebung]]) symbolisierte.<ref name="VeliavaSeimas" /> Trotzdem verteidigte Antanas Žmuidzinavičius kategorisch die grüne und rote Flagge, da diese Farben Liebe und Hoffnung symbolisierten, während die anderen ein Grün (unten; Symbol für grüne Felder und Wiesen), Gelb (in der Mitte; Symbol für gelbe Blüten) forderten und rot (oben; symbolisiert die aufgehende Sonne).<ref name="VeliavaSeimas" /> Infolgedessen haben die Teilnehmer der Konferenz nicht über die Farben der Flagge entschieden und diese Frage einer vom Lietuvos Taryba gebildeten Kommission übertragen, die aus Jonas Basanavičius, Antanas Žmuidzinavičius und Tadas Daugirdas bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) by Tadas Daugirdas, 1918.jpg|mini|132px|''Vytis'', entworfen 1918 von [[Tadas Daugirdas]]]]<br />
Am 16. Februar 1918 erklärte der litauische Rat die Unabhängigkeit Litauens und nahm Vytis als sein Wappen an, wobei die ersten Entwürfe des Wappens von Tadas Daugirdas und Antanas Žmuidzinavičius entworfen wurden.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="FlagBrit">{{cite web |last1=Smith |first1=Whitney |author-link=Whitney Smith |title=Flag of Lithuania |url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-29}}</ref> Am 19. April 1918 nahm die Kommission ein litauisches Flaggenprojekt an, das aus drei gleich breiten horizontalen Linien in den Farben Gelb, Grün und Rot bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /> Am 25. April 1918 genehmigte der litauische Rat einstimmig dieses Flaggenprojekt als Flagge des litauischen Staates.<ref name="VeliavaSeimas" /> Bei der Sitzung am selben Tag wurde vorgeschlagen, die Trikolore des litauischen Staates über dem [[Gediminas-Turm|Turm der Gediminas-Burg]] zu hissen, was Mitte 1918 nach schwierigen Verhandlungen mit den deutschen Behörden geschah.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Nach der Besetzung Vilnius durch [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Sowjetrussland]] wurden die litauischen Institutionen in den ersten Januartagen 1919 in die provisorische Hauptstadt [[Kaunas]] evakuiert. In der temporären Hauptstadt Kaunas wurde die historische Flagge Litauens über dem [[Historischer Präsidentenpalast in Kaunas|Präsidentenpalast]], dem Palast von Seimas und auf dem Turm des [[Vytautas-Magnus-Militärmuseum|Kriegsmuseums von Vytautas dem Großen]] gehisst (diese historische Flagge wurde zuvor vom Lietuvos Taryba angenommen und hatte einen weißen Ritter zu Pferd auf einem roten Feld auf der einen Seite und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf der anderen Seite).<ref name="VeliavaSeimas" /><ref name="FlagBrit" /><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit ===<br />
{{Zitat<br />
|Text="Was ist das Ideal unserer Nation? Es ist in das Symbol unseres Staates eingeschrieben, das aus alten Zeiten geerbt wurde. Andere Nationen haben Löwen, Ares oder andere Machtsymbole in ihren Flaggen. Es ist schön, es ist majestätisch! Wir haben ''Vytis'', einen gepanzerten Reiter auf einem Pferd mit einem Schwert in der Hand, der im Galopp dahineilt. Es ist schön, es ist edel! Er wurde, wie in den alten Schriften veröffentlicht, von den Vaidilas [ein Geistlicher in der [[Litauische Mythologie|baltischen Religion]]] gesungen und von den Sängern gesungen. Dieses Symbol ist der Stolz unserer Nation: ein Symbol ritterlicher Gerechtigkeit. Vergessen wir ihn nie, weder in unseren Beziehungen zu unseren Minderheiten noch zu anderen Staaten. Solange wir ihm nicht treu sind, wird uns niemand besiegen. Der Ritter ist rechtschaffen, aber er ist mit Rüstungen ausgestattet und hat ein Schwert in der Hand. Wenn es nötig ist, zieht er das Schwert und setzt sich für Gerechtigkeit gegen diejenigen ein, die es verachten. Gerechtigkeit so darzustellen heißt, sich nicht nur staatsmännisch, sondern auch national zu fühlen und zu handeln."<br />
|Sprache=<br />
|Autor=[[Antanas Smetona]]<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Ona Brazauskaitė-Voverienė |url=https://komentaras.lt/prof-o-voveriene-prezidentas-antanas-smetona-apie-lietuviu-ir-lenku-santykius/ |titel=Prezidentas Antanas Smetona apie lietuvių ir lenkų santykius |werk=Komentaras.lt |sprache=lt |abruf=2022-03-29}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Antanas Smetona, Alfonsas Eidintas |Titel=Rinktiniai raštai |Verlag=Menta |Ort=Kaunas |Datum=1990 |Sprache=lt |Seiten=493}}</ref><br />
}}<br />
[[Datei:Presidential Seal of the Republic of Lithuania with Vytis (Waykimas), used in 1919-1940.jpg|mini|150px|[[Präsident der Republik Litauen|Präsidentensiegel]] der Republik Litauen mit ''Vytis'', verwendet 1919–1940]]<br />
Als [[Litauen]] 1918–1920 seine Unabhängigkeit wiederherstellte, fertigten mehrere Künstler aktualisierte Versionen des Wappens an. Fast alle enthielten eine [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]], die in ihren frühesten historischen Versionen nicht zu finden ist. Am beliebtesten wurde eine [[Romantik|romantisierte]] Version von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]].<ref name="vle" /> Das Pferd schien durch die Luft zu fliegen ([[Wappenfigur]]). Die Ausrüstung war sehr kunstvoll. Zum Beispiel war die [[Satteldecke]] sehr lang und dreigeteilt.<ref name="vle" /> Es gab keine einheitliche oder offizielle Version des Wappens. Um auf Beschwerden der Bevölkerung einzugehen, wurde 1929 eine Sonderkommission eingesetzt, um die besten Vytis-Exemplare aus dem 16. Jahrhundert zu analysieren und ein offizielles Staatsemblem zu entwerfen.<ref name="SeimasCoA" /> [[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski]] war der Hauptkünstler.<ref name="SeimasCoA" /> Die Kommission arbeitete 5 Jahre lang, aber ihre Version wurde nie offiziell bestätigt.<ref name="SeimasCoA" /> In der Zwischenzeit wurde ein Design von [[Juozas Zikaras]] zur offiziellen Verwendung auf litauischen Münzen eingeführt.<ref name="vle" /><br />
<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]] und das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach der Wiederherstellung des unabhängigen Staates Litauen am 16. Februar 1918 besonders häufig verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Diese Symbole wurden als Erkennungszeichen von den [[Litauisches Heer|litauischen Landstreitkräften]], der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] und anderen Behörden übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Es wurde verwendet, um litauische Münzen, Banknotenorden, Medaillen und Abzeichen zu schmücken und wurde zum Attribut zahlreicher öffentlicher Gesellschaften und Organisationen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Zum Gedenken an den 500. Todestag von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wurden 1930 in litauischen Städten und Gemeinden Fahnen gehisst, die mit den Säulen der Gediminas geschmückt waren.<ref name="StulpaiSeimas">{{cite web |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Darüber hinaus wurde ihm zu Ehren im selben Jahr ein litauischer Staatspreis eingeführt – der [[Orden Vytautas des Großen]], der für herausragende Verdienste um den litauischen Staat verliehen wurde und seit 1991 noch heute verliehen wird.<ref>{{cite web |title=Order of Vytautas the Great |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=[[Präsident der Republik Litauen]] ([[Valdas Adamkus]]) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20090125123955/http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |archivedate=2009-01-25 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
1919 wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zum Kreuz für die Heimat ernannt und auf einer der höchsten litauischen Staatsauszeichnungen – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes]] – verliehen, der für mutige Taten bei der Verteidigung der Freiheit und Unabhängigkeit verliehen wurde von Litauen (Der Orden wurde nach der Besetzung Litauens abgeschafft, aber 1991 wiederhergestellt).<ref name="DoubleCrossSeimas" /><ref>{{cite web |title=Order of the Cross of Vytis (the Knight) |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170924224923/http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |archivedate=2017-09-24 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref> Gemäß einem Präsidialerlass vom 3. Februar 1920, herausgegeben vom [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]] [[Antanas Smetona]], wurde das Heimatkreuz in ''Vytis''-Kreuz umbenannt.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> 1928 wurde der [[Orden des litauischen Großfürsten Gediminas]] eingeführt und den Bürgern Litauens für herausragende Leistungen in zivilen und öffentlichen Ämtern verliehen (er wurde ebenfalls nach den Besetzungen Litauens abgeschafft, aber 1991 wieder eingeführt).<ref>{{cite web |title=Order of the Lithuanian Grand Duke Gediminas |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130227050122/http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |archivedate=2013-02-27 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
''Vytis'' war das Staatswappen der Republik Litauen bis 1940, als die Republik von der [[Sowjetunion]] besetzt wurde und nationale Symbole unterdrückt wurden, diejenigen, die sie noch zeigten, wurden streng bestraft.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die [[Litauische Sozialistische Sowjetrepublik|Litauische SSR]] erhielt ein Wappen nach dem Vorbild anderer sowjetischer Wappen.<ref name="vle" /> Mit der [[Zerfall der Sowjetunion]] wurden die ''Vytis'' zusammen mit den Säulen von Gediminas und der [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] zu Symbolen der Unabhängigkeitsbewegung in Litauen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref>{{cite web |title=National flag of Lithuania |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29}}</ref> Die sowjetischen Behörden Litauens legalisierten 1988 die öffentliche Zurschaustellung von ''Vytis''.<ref>{{cite web |last1=Žilys |first1=Juozas |title=Valstybės vėliava, herbas ir himnas – kaip jie tapo tokiais, kokie yra dabar? |url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/241789/valstybes-veliava-herbas-ir-himnas-kaip-jie-tapo-tokiais-kokie-yra-dabar |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-29 |language=lt |date=2019-02-16}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit"><br />
Datei:LithuanianRepublicGreaterCOA.jpg|Eine unbekannte Version des Wappens der Ersten Litauischen Republik, wahrscheinlich ihres größeren Wappens<br />
Datei:Vytis (Waikymas), coat of arms of Lithuania, designed by Antanas Žmuidzinavičius.jpg|Ein Entwurf von ''Vytis'' von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]]; beliebt im unabhängigen Litauen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:Older version of Lithuania COA.png|[[Juozas Zikaras]] Design von ''Vytis'' (1925), weit verbreitet auf den litauischen Münzen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:LTU 10 Litu 1927 obv.jpg|Eine Banknote von 10 litauischen [[Litas]] mit ''Vytis'' und den [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]], 1927<br />
Datei:LTU 5 Litai 1929 obv.jpg|Eine Banknote von 5 litauischen Litas mit [[Vytautas]] dem Großen und ''Vytis'', 1929<br />
Datei:LR-uzsienio-pasas-iki-1940.jpg|Ein ausländischer Pass der Republik Litauen mit ''Vytis'', der bis zur Annexion 1940 verwendet wurde<br />
Datei:Sitting-room of Vytautas the Great KGOC 3.jpg|Ein Kamin eines Wohnzimmers von Vytautas dem Großen im Klubgebäude der Garnisonsoffiziere von Kaunas<br />
Datei:Queen Louise Bridge decorated with Vytis (Waykimas) in Panemunė, Lithuania, 1937.jpg|Die [[Königin-Luise-Brücke]], die damals die litauische Stadt [[Panemunė]] mit der preußischen Stadt [[Sowetsk (Kaliningrad)|Tilsit]] verband, wurde 1937 mit ''Vytis'' geschmückt<br />
Datei:Ministry of Finance of Lithuania with Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas in Kaunas, 1930.jpg|Gebäude des [[Finanzministerium der Republik Litauen|litauischen Finanzministeriums]] in Kaunas, geschmückt mit Porträts von Antanas Smetona, Vytautas dem Großen, ''Vytis'' und den Säulen von Gediminas, 1930<br />
Datei:Stasys Rastikis with flag in 1939.jpg|Der Kommandeur der [[Litauische Streitkräfte|Litauischen Streitkräfte]] [[Stasys Raštikis]] hält die Flagge der litauischen Armee mit ''Vytis'', während ein litauischer Soldat seine Treue schwört, indem er davor kniet<br />
Datei:Anbo8.jpg|Ein litauischer [[Bomber]]-Aufklärungs-[[Eindecker]] [[ANBO VIII]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen, konstruiert von dem litauischen Luftfahrtingenieur [[Antanas Gustaitis]], 1939<br />
Datei:Lithuanian tanks heading to Lithuanian capital Vilnius in 1939.jpg|Litauische [[Light Tank Mk VI|Vickers-Leichtpanzer M1936]] mit den Gediminas-Säulen auf dem Weg zur litauischen Hauptstadt Vilnius im Jahr 1939<br />
Datei:Session of the Provisional Government of Lithuania.jpg|Sitzung der [[Provisorische Regierung Litauens|Provisorischen Regierung Litauens]], die versuchte, die Eigenstaatlichkeit der Zwischenkriegsrepublik während des [[Juniaufstand in Litauen|Juniaufstands in Litauen]] im Jahr 1941 wiederherzustellen<br />
Datei:Members of the Lithuanian partisans (Zalgiris Territorial Defense Force) in 1946.jpg|Die [[Litauische Partisanen|litauischen Partisanen]] kämpften 1944–1953 mit den Besatzern und trugen die litauischen Uniformen und Symbole der Zwischenkriegszeit<br />
</gallery><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg ===<br />
[[Datei:Seimas door.JPG|mini|150px|Haupttore des Palastes der Seimas mit ''Vytis'' in Vilnius]]<br />
Am 11. März 1990 [[Gesetz über die Neugründung des litauischen Staates|erklärte Litauen seine Unabhängigkeit]] und stellte alle seine nationalen Symbole aus der Vorkriegszeit wieder her, einschließlich seines historischen Wappens ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /> Am 20. März 1990 genehmigte der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] die Beschreibung des Staatswappens und legte die wichtigsten Vorschriften für seine Verwendung fest.<ref name="SeimasCoA" /> Das Design basierte auf der Version von [[Juozas Zikaras]].<ref name="SeimasCoA" /> Dies sollte zeigen, dass Litauen die Traditionen des Staates wieder aufnahm, der zwischen 1918 und 1940 existierte.<ref name="SeimasCoA" /> Am 4. September 1991 wurde ein neues Design von [[Arvydas Každailis]] auf der Grundlage der Empfehlungen einer speziellen litauischen Heraldikkommission genehmigt.<ref name="SeimasCoA" /> Es verzichtete auf romantische Zwischenkriegsinterpretationen und erinnerte an die Zeit des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]].<ref name="SeimasCoA" /> Trotzdem stellte es die ursprünglichen Farben und Metalle (Rot, Blau, Silber und Gold) aus der Regierungszeit von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wieder her, versetzte Pferd und Reiter jedoch in eine angeblich „defensivere“ Haltung.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Die Wiederbelebung historischer Farben und des historischen Wappens ''Vytis'' bedeutete, dass die Republik Litauen nicht nur Erbe und Nachfolger der Traditionen der Staatlichkeit des unabhängigen Litauens von 1918–1940, sondern auch des Großherzogtums Litauen ist.<ref name="vle" /> Die [[Litauische Verfassung|Verfassung der Republik Litauen]], die von den Bürgern der Republik Litauen im Verfassungsreferendum vom 25. Oktober 1992 angenommen wurde, besagt, dass das Staatswappen ein weißer ''Vytis'' auf rotem Feld sein soll.<ref name="Constitution" /> Trotz der neu eingeführten Každailis-Variante von ''Vytis'' zeigten die litauischen [[Litas]]-Münzen das Design von Zikaras, bis sie 2015 durch den [[Euro]] ersetzt wurden.<ref>{{cite web |title=Litas coins |url=https://www.lb.lt/en/litas-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-29}}</ref><ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Am 10. April 1990 verabschiedete der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] das Gesetz über die Staatswappen, Embleme und andere Insignien der Republik Litauen, das die Verwendung des litauischen Staatswappens ''Vytis'' und des historischen regelt nationale Symbole Litauens.<ref name="CoASymbolsLaw">{{cite web |title=I-130 Lietuvos Respublikos valstybės herbo, kitų herbų ir herbinių ženklų įstatymas |url=https://www.e-tar.lt/portal/en/legalAct/TAR.55B9E4E382B3/asr |website=E-tar.lt |publisher=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Gemäß dem 6. Artikel dieses Gesetzes sind die historischen Nationalsymbole Litauens das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="CoASymbolsLaw" /><br />
<br />
Im Jahr 2004 bestätigte Litauens [[Seimas]] eine neue Variante des ''Vytis'' auf der historischen [[Flagge Litauens]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es ist auf einem rechteckigen roten Stoff abgebildet und erinnert an die alten Schlachtflaggen des Großherzogtums Litauen.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die Flagge ersetzt nicht die gelb-grün-rote dreifarbige [[Nationalflagge]] [[Litauen]]s und wird zu besonderen Anlässen, Jubiläen und Gebäuden von historischer Bedeutung verwendet (zum Beispiel, [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palast der Großfürsten von Litauen]], [[Trakai#Burgen|Inselburg Trakai]], [[Schloss Medininkai]]).<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im historischen und modernen Kontext würde die rote Farbe das Blut symbolisieren, das für den Kampf der Freiheit des Großfürstentum Litauen, der Befreiungsbewegungen während der Aufstände von 1830–1833 und 1860–1863 im ehemaligen Territorium von Polen-Litauen und der Befreiungsbewegungen während der sowjetischen Besetzung steht und deshalb in dem Wappen zu verankern wäre.<br />
<br />
Derzeit wird vorgeschlagen, eine größere Version des Wappens anzunehmen. Es würde eine Zeile aus {{lang|lt|''[[Tautiška giesmė]]''}}, der Nationalhymne Litauens, {{lang|lt|''Vienybė težydi''|de=Möge Einheit blühen}} enthalten. Die Seimas verwenden bereits eine größere Version des Wappens mit diesem Satz als [[Wahlspruch|Motto]], zusammen mit zwei [[Schildhalter|Unterstützern]]: der Geschickte ein silberfarbener [[Greif]] mit Schnabel und Gliedern oder schmachtende Gules und der finstere ein silberfarbenes [[Einhorn]], bewaffnet und ungeregelt oder, schmachtende Gules und der herzogliche Hut auf dem Schild. Der [[Präsident der Republik Litauen|litauische Präsident]] verwendet nur den Schild und die Unterstützer.<br />
<br />
Litauen ist der [[Eurozone]] beigetreten, indem es am 1. Januar 2015 den Euro eingeführt hat.<ref>{{cite web |title=Lithuania joins the euro area |url=https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2015/html/pr150101.en.html |website=Ecb.europa.eu |publisher=[[Europäische Zentralbank|European Central Bank]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Die Designs der litauischen Euro-Münzen haben für alle Stückelungen eine ähnliche nationale Seite mit dem ''Vytis'' und dem litauischen Landesnamen – ''Lietuva''.<ref name="EuroCoinsLB">{{cite web |title=Euro coins |url=https://www.lb.lt/en/euro-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=[[Lietuvos bankas]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Design wurde am 11. November 2004 nach einer von der [[Lietuvos bankas|Bank von Litauen]] durchgeführten Meinungsumfrage bekannt gegeben.<ref>{{CELEX|52006DC0322|''Dritter Bericht über die praktischen Vorbereitungen für die künftige Erweiterung des Eurogebiets'' [SEK(2006)785] /* KOM/2006/0322 endg. */ |abruf=2022-03-29}}</ref> Das Pferd springt wieder nach vorne, wie in traditionelleren Versionen.<ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Gintautas Genys veröffentlichte einen dreibändigen historischen Abenteuerroman {{lang|lt|''Pagaunės medžioklė''|de=Die Jagd nach Pagaunė}}, der verschiedene Perioden der [[Geschichte Litauens]] analysiert: Der erste Band, der 2012 veröffentlicht wurde, handelt vom letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts (nahe der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]),<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> der zweite Band, erschienen 2014, präsentiert die Vision der Wiederherstellung des Großherzogtums Litauen im klebrigen Netz von Intrigen und Konflikten der Monarchen von [[Frankreich]], [[Russland]] und [[Preußen]],<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė II – Panevėžio rajono savivaldybės viešoji biblioteka |url=https://www.panrbiblioteka.lt/lt/naujienos/nauji-leidiniai/3119-pagaunes-medziokle-ii |website=Panrbiblioteka.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> während der dritte Band, der 2019 veröffentlicht wurde, den Verlauf der Geschichte Russlands, [[Polen]]s und Litauens von den 1810er bis 1860er Jahren darstellt und das schreckliche Drama der gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen konsequent und anschaulich enthüllt.<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė. III tomas |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle---t--3/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Im Jahr 2023 wurde das Design der litauischen [[Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] um ''Vytis'' erweitert.<ref>{{cite web |title=„Regitra“ pristato naujovę – transporto priemonių numerio ženklus su Vyčiu |url=https://www.regitra.lt/lt/naujienos/regitra-pristato-naujove-transporto-priemoniu-numerio-zenklus-su-vyciu |website=Regitra.lt |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg"><br />
Datei:A rally in Lithuania commemorate and condemn the Molotov-Ribbentrop Pact, August 23, 1988, Vilnius, Vingis Park.jpg|Eine antisowjetische Kundgebung im [[Vingio parkas|Vingis-Park]] mit etwa 250.000 Menschen im Jahr 1988. Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] hängen über der Bühne.<br />
Datei:2009 m. Respublikos Prezidento inauguracija.jpg|Die Präsidentenversion des Wappens, wie es auf dem [[Präsidentenpalast (Litauen)|Präsidentenpalast]] abgebildet ist, und die Flagge des [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]]<br />
Datei:Flag of Lithuania (state).svg|Die historische Staatsflagge Litauens mit ''Vytis''<br />
Datei:Großfürstliches Schloss (Vilnius) Eingangsportal 20220630.jpg|Haupttore des [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palastes der Großfürsten von Litauen]] mit ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Pasas2008.gif|Das aktuelle Passdesign der Republik Litauen<br />
Datei:LT-2008-50litų-Šv. Kazimieras-a.png|[[Litas]]-[[Gedenkmünze]] mit historischem ''Vytis''<br />
Datei:500 litai (2000).jpg|Eine Banknote von 500 litauischen Litas mit [[Vincas Kudirka]] und ''Vytis'', 2000<br />
Datei:N22978 1 eur Lietuva 2015.jpg|Eine 1-[[Euro]]-Münze mit ''Vytis'', verwendet seit dem 1. Januar 2015<br />
Datei:Lithuanian soldiers during the Battle of Žalgiris reconstruction 2.jpg|Die litauischen Soldaten mit den Säulen von Gediminas während der Rekonstruktion der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg (Grunwald)]]<br />
Datei:Flag of the Lithuanian Armed Forces (obverse).png|Flagge der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Lithuanian VSAT flag.jpg|Flagge des [[Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen|litauischen Staates Grenzschutzes]]<br />
Datei:IFV Vilkas.jpg|Ein gepanzertes Kampffahrzeug ''Vilkas'' (litauische Variante von [[GTK Boxer]]) mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Eurocopter AS365 + LET L-410.jpg|Flugzeug der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen im Jahr 2016<br />
Datei:N42 Jotvingis NOCO2014 07 bow flag.JPG|Schiff [[HNoMS Vidar (N52)|Jotvingis (N42)]] der [[Litauische Marine|litauischen Seestreitkräfte]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
</gallery><br />
<br />
== Ähnliche Wappen ==<br />
=== Litauen ===<br />
Kürzlich angenommene Wappen der Bezirke [[Bezirk Vilnius|Vilnius]] und [[Bezirk Panevėžys|Panevėžys]] verwenden unterschiedliche Farbschemata und fügen zusätzliche Details zum Grundbild des Ritters zu Pferd hinzu.<ref>{{cite web |title=Official website of the Vilnius district municipality |url=https://www.vrsa.lt/go.php/lit/t |website=[[Rajongemeinde Vilnius]] |access-date=2022-03-30}}</ref> Mehrere Städte in Litauen verwenden ähnliche Motive wie ''Vytis''. Zum Beispiel ist das Wappen von [[Liudvinavas]] pro Pale geteilt. Eine Hälfte zeigt die ''Vytis'' und die andere [[Justitia]].<ref>{{cite web |title=Liudinavo herbas |url=https://www.marijampole.lt/seniunijos/liudvinavo-seniunija/atributika/1557 |website=[[Gemeinde Marijampolė]] |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Wappen der litauischen Landkreise, [[Liste der Städte in Litauen|Städte]], Gemeinden und Organisationen mit einem Ritter zu Pferd"><br />
Coat of arms of Aukštaitija.svg|Wappen der ethnographischen Region [[Aukštaitija]]<br />
Vilnius University Coat of arms.JPG|Wappen der [[Universität Vilnius]]<br />
Vilnius County COA.png|Wappen des [[Bezirk Vilnius|Bezirks Vilnius]]<br />
Liudvinavas.gif|Wappen von [[Liudvinavas]]<br />
LTU Panevėžio apskritis COA.svg|Wappen des [[Bezirk Panevėžys|Bezirks Panevėžys]]<br />
VeivirzenaiCOA.gif|Wappen von [[Veiviržėnai]]<br />
Josvainiai COA.png|Wappen von [[Josvainiai]]<br />
Marijampole COA.svg|Wappen von [[Marijampolė]]<br />
Daugailiai COA.png|Wappen von [[Daugailiai]]<br />
AdutiskisCOA.png|Wappen von [[Adutiškis]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Polen ===<br />
Da Litauen und Polen jahrhundertelang eng miteinander verwandt waren, insbesondere während der Zeit des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, wurde das Wappen Litauens auch in Polen abgebildet.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Seiten=66–73, 88–99 |Abruf=2022-03-31 |Sprache=en pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pogonia'') in Polen"><br />
Krakow Wawel 20070804 0930.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') ist auf einem der Türme des [[Wawel|Schlosses Wawel]] in [[Krakau]] neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] und dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] abgebildet<br />
Sobieski Crown.PNG|Wappen von [[Johann III. Sobieski]], das die Königliche Kapelle in [[Danzig]] mit ''Vytis'' (''Pogonia'') krönt<br />
CollegiumNovum-HerbWielkiegoKsięstwaLitewskiego(Pogoń)-POL, Kraków.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') wie auf der [[Fassade]] des ''Collegium Novum'' der [[Jagiellonen-Universität]] in [[Krakau]] dargestellt<br />
Jan olbracht (1492–1501).jpg|Illustration mit Wappen von [[Johann I. (Polen)|Johann I. Albrecht]] (nach 1492)<br />
Flag used during the reign of Žygimantas Augustas, featuring Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 16th century.jpg|Flagge, die während der Regierungszeit von [[Sigismund II. August]], 16. Jahrhundert, verwendet wurde<br />
Coat of arms of Stanislaw August Poniatowski with Lithuanian Vytis (Waykimas), Polish Eagle and his personal coat of arms, 1780.png|Illustration mit Wappen von [[Stanislaus II. August Poniatowski]], 1780<br />
Herbarz Kaspra Niesieckiego Подляшское.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Białystok (1919–1939)]] und der [[Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)]]<br />
Datei:POL województwo podlaskie COA.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Podlachien]]<br />
Datei:POL Puławy COA.svg|Wappen von [[Puławy]]<br />
Datei:Herb Siedlce.svg|Wappen von [[Siedlce]]<br />
Datei:Piaseczno, church (Pomerania) (12).JPG|[[Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria]] in [[Piaseczno]]<br />
Datei:Malbork zamek 26.jpg|[[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Malbork]], 1590er<br />
Datei:02013-02 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:02013-01 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:Płaskorzeźba godła wazów wieża zygmuntowska warszawa.jpg|[[Warschauer Königsschloss]], 17. Jahrhundert<br />
Datei:Choir balcony with arms of Sigismund III Vasa, featuring Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), in the St. John's Archcathedral in Warsaw.jpg|Chorbalkon in der [[Johanneskathedrale (Warschau)|St.-Johannes-Erzkathedrale]] in Warschau<br />
Datei:Garden facade of the Wilanów Palace, 2019, 02.jpg|''Vytis'' auf dem [[Schloss Wilanów|Wilanów-Palast]] (links) in Warschau, 17. Jahrhundert<br />
Datei:Zamek królewski fasada saska 03 panoplia.jpg|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lubań, Saski słup pocztowy - fotopolska.eu (190341).jpg|Postmeilenstein in [[Lubań]], 1725<br />
Datei:Banner of the Crown of the Kingdom of Poland's foot guards with Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas), and Coat of arms of the House of Wettin, 1697-1763.jpg|Polnisches Militärbanner mit polnischem Adler und litauischem ''Vytis'' (''Waykimas''), 1697–1763<br />
Datei:Coat of Arms of Stanisław August Poniatowski with colland of Order of White Eagle.PNG|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 008.jpg|[[Łazienki-Park]], Warschau, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pomnik króla Jana III Sobieskiego w Gdańsku Detal 3.JPG|Denkmal von Johann III. Sobieski in Danzig (aus [[Lwiw]] verlegt), 1898<br />
Datei:Herb Rzeczypospolitej za Stanisława Augusta RB1.jpg|Wachhaus in [[Poznań]], 1780er Jahre<br />
Datei:Lublin. Pomnik Unii Lubelskiej (7).jpg|[[Denkmal der Union von Lublin|Denkmal für die Union von Lublin]] in [[Lublin]], 1828<br />
</gallery><br />
<br />
=== Weißrussland ===<br />
[[Datei:Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg|mini|180px|Die offizielle weiß-rot-weiße [[Flagge von Belarus]], die 1918, 1990–1995 verwendet wurde und vom litauischen Wappen abgeleitet ist<ref name="FlagOfBelarusBr" />]]<br />
Basierend auf den Daten der Archäologie, Ethnographie, Anthropologie und Linguistik geht Professor [[Leszek Bednarczuk]] davon aus, dass die [[Belarussen|belarussische Ethnos]] und [[Belarussische Sprache|Sprache]] aufgrund der Abhängigkeit vom [[Großherzogtum Litauen]] entstanden sind,<ref>{{Literatur |Autor=[[Leszek Bednarczuk]] |Titel=Wydaje się, że odrębny etnos i język białoruski wytworzył się dzięki przynależności do Welkiego Księstwa Litewskiego, którego polityczne granice okreslają omal do kładnie zasięg etnograficznej Białorusi |Seiten=47–48}}</ref><ref name="Palionis174" /> und während dieser Epoche der [[Litauer|litauischen]] Herrschaft begannen die belarussische Sprache und Nationalität Gestalt anzunehmen.<ref name="ByLtPolRule" /> Trotz der Tatsache, dass die Weißrussen eine ausgeprägte ethnische Identität und Sprache teilen, hatten sie [[Belowescher Vereinbarungen|vor 1991]] nie eine politische [[Souveränität]], außer während einer kurzen Periode im Jahr 1918.<ref>{{cite web |title=Belarus {{!}} History, Flag, Map, Population, Capital, Language, & Facts |url=https://www.britannica.com/place/Belarus |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-30}}</ref> Die belarussischen [[Nationalismus|Nationalisten]] behaupteten jedoch, das Großherzogtum Litauen sei ein belarussischer Staat, weshalb sie sein Symbol übernahmen.<ref>{{Literatur |Autor=Rawi Abdelal |Online=[https://books.google.com/books?id=ubX9NdqScJsC&q=Pahonia Google Books] |Titel=National Purpose in the World Economy: Post-Soviet States in Comparative Perspective |Datum=2005 |Verlag=Cornell University Press |ISBN=978-0-8014-8977-8 |Seiten=135 |Sprache=en |Zitat=Moreover, Belarusian nationalists claimed an even longer tradition of statehood: the Grand Duchy of Lithuania. […] As a result of this historical claim, in 1918 the Belarusian Democratic Republic adopted as its state emblem the state symbol of the Grand Duchy […] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Clive Cheesman]], Jonathan Williams |Online=[https://archive.org/details/rebelspretenders0000chee/page/168/mode/2up?q=%22The+problem+for+Belarusian+nationalists%22 Online] |Titel=Rebels Pretenders and Imposters |Verlag=St. Martin's Press |Datum=2000 |ISBN=0-312-23866-5 |Ort=New York |Seiten=169–170 |Abruf=2022-03-30 |Sprache=en }}</ref><br />
<br />
Einzigartige belarussische Nationalsymbole tauchten erst im 20. Jahrhundert auf, als die Weißrussen 1918 ihre erste [[staat]]liche Einheit gründeten und eine einfache weiße Flagge annahmen, die ihren Namen als Weiße [[Ruthenen]] bezeichnete.<ref name="FlagOfBelarusBr">{{cite web|last1=Smith|first1=Whitney|title=Flag of Belarus|url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Belarus|access-date=2022-03-30|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Anschließend wurde diese Flagge durch Hinzufügen eines roten Querstreifens modifiziert, und diese Farben einer weiß-rot-weißen Flagge wurden vom litauischen Wappen abgeleitet, das während der litauischen Herrschaft in [[Belarus|Weißrussland]] verwendet wurde.<ref name="FlagOfBelarusBr" /><br />
<br />
==== Zwischenkriegszeit ====<br />
Am 25. März 1918 erklärte eine kleine Gruppe belarussischer Nationalisten die Bildung einer [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]].<ref name="Rudling">{{Literatur |Autor=Per Anders Rudling |Titel=The rise and fall of Belarusian nationalism, 1906–1931 |Datum=2015 |Verlag=University of Pittsburgh Press |Ort=Pittsburgh, Pa. |ISBN=978-0-8229-6308-0 |Online=[https://upittpress.org/books/9780822963080/ Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Allerdings beanspruchten die [[Sowjetvolk|Sowjets]] weniger als ein Jahr später dasselbe Gebiet für eine [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik]].<ref name="Rudling" /> Der [[Friedensvertrag von Riga (1921)|Friedensvertrag von Riga]] wurde 1921 unterzeichnet, der die belarussischen Länder offiziell zwischen [[Polen]] (Westliches Weißrussland) und der [[Sowjetunion]] (Ostweißrussland) aufteilte.<ref name="Rudling" /> Die polnische Regierung verfolgte eine [[Polonisierung]]spolitik in Westweißrussland, daher kam es bis Mitte der 1920er Jahre zu einem sporadischen [[Partisan]]enkrieg gegen die polnischen Behörden, der auch von [[Litauen]] unterstützt wurde, weil es den [[Polnisch-Litauischer Krieg|polnisch-litauischen Krieg]] (Teil der [[Litauische Unabhängigkeitskriege|litauischen Unabhängigkeitskriege]]).<ref>{{cite web |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Nepriklausomybės karas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/nepriklausomybes-karas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
==== In der litauischen Armee ====<br />
[[Datei:Grodno Military Command, decorated with three flags of Lithuania, Belarus, and with Vytis (Pogonia), 1919.jpg|mini|Militärkommando [[Hrodna|Grodno]], das [[Litauen]] treu war, geschmückt mit drei Flaggen Litauens, Weißrusslands und mit ''Vytis'' (''Pahonia''), Januar 1919]]<br />
[[Datei:Soldiers from the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, Kaunas, 1921.jpg|mini|Offiziere und Soldaten des belarussischen Bataillons der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] in [[Kaunas]], 1921]]<br />
Eine belarussische Einheit namens [[1. belarussisches Regiment]] (litauisch: ''Pirmasis baltgudžių pėstininkų pulkas'') unter dem Kommando von [[Alaksandar Ružancoŭ]] (litauisch: ''Aleksandras Ružancovas'') wurde 1919 hauptsächlich aus [[Hrodna|Grodnos]] Einwohnern innerhalb der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] gebildet , die sich auch an der Unterstützung der [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|Unabhängigkeit Litauens]] beteiligten während der Litauische Unabhängigkeitskriege, daher wurden viele Mitglieder dieser Einheit mit der höchsten staatlichen Auszeichnung Litauens – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes|Orden des Kreuzes von Vytis]] – ausgezeichnet.<ref name="Surgailis1374">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=[[Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis|Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija]] |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=13–74 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref name="Lukosevicius">{{cite web |last1=Lukoševičius |first1=Ernestas |title=Baltarusių karžygiai – Lietuvos laisvės ir nepriklausomybės kariai |url=https://alkas.lt/2016/03/25/e-lukosevicius-baltarusiu-karzygiai-lietuvos-laisves-ir-nepriklausomybes-kariai-nuotraukos/ |website=Alkas.lt |access-date=2021-05-15 |language=lt |date=2022-03-30}}</ref> Darüber hinaus wurde innerhalb der [[Litauische Regierung|litauischen Regierung]] ein [[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija'') eingerichtet, das von 1918 bis 1924 fungierte und von den ethnischen belarussischen [[Minister]]n wie [[Jazep Varonka]] und [[Dominik Semashko]] geleitet wurde.<ref name="Surgailis1374" /> Die ethnischen Weißrussen wurden auch in den [[Lietuvos Taryba]] aufgenommen,<ref name="Skirius">{{Literatur |Autor=Juozas Skirius |Titel=Gimtoji istorija. Nuo 7 iki 12 klasės |Datum=2002 |Verlag=Elektroninės leidybos namai |Ort=Vilnius |ISBN=9986-9216-9-4 |Kapitel=Vokietija ir Lietuvos nepriklausomybė |Online=[http://mkp.emokykla.lt/gimtoji/?id=1015 Online] |Sprache=lt |Abruf=2022-03-30}}</ref> und die belarussischen politischen Führer forderten zunächst eine politische [[Autonomie]] der belarussischen Länder mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] als Amtssprache in ihnen innerhalb des wiederhergestellten Litauens, bevor sie jegliche Kontrolle über die belarussischen Gebiete verloren an Polen und Sowjets.<ref name="Blaszczak121">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=Vytautas Magnus University Czesław Miłosz Centre |Ort=Kaunas |Seiten=1–21 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref> Nach Angaben des litauischen Präsidenten [[Antanas Smetona]] planten die [[Litauer]] nach erfolgreicher Rückeroberung der litauischen Hauptstadt [[Vilnius]], [[Żeligowskis Meuterei|die zuvor von Polen annektiert worden war]], eine weitere Expansion in die belarussischen Gebiete (die ehemaligen Länder des Großherzogtums Litauen) und erwogen die Gewährung eines Autonomie für die belarussischen Gebiete, wie von der belarussischen Seite gefordert, so hatte Litauen das litauische Ministerium für belarussische Angelegenheiten in Kraft gehalten, und 1924 stellte Smetona fest, dass es unter den Weißrussen viele pro-litauische Sympathien gab.<ref name="Blaszczak11">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=[[Vytautas Magnus University]] Czesław Miłosz Centre |Ort=[[Kaunas]] |Seiten=11 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Antanas Smetona]] |Titel=Vairas (Be rytojaus) |Datum=1924 |Ort=Kaunas |Seiten=1–3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/object/recordDescription/LNB/LNB00AD1C8E Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Einheit der litauischen Streitkräfte in [[Hrodna|Grodno]] wurde von den Polen nach ihrer Annexion durch die [[Polnische Streitkräfte|polnischen Streitkräfte]] aufgelöst, während die Soldaten dieser Einheit von den polnischen Soldaten entwaffnet, geplündert und öffentlich gedemütigt wurden, die ihnen sogar den Rücken raubten Weißrussische [[Offizier]]sabzeichen von ihren Uniformen und diese Symbole mit den Füßen in der Öffentlichkeit zertrampelt, wie historische Dokumente dokumentieren, die von den Weißrussen in die [[Hauptstädte Litauens|provisorische litauische Hauptstadt]] [[Kaunas]] geschickt wurden, weil diese Einheit sich weigerte, die polnischen Befehle auszuführen und Litauen treu blieb.<ref name="Surgailis657071">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=65, 70–71 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Pirmojo baltgudžių pėstininkų pulko karininkų raštas krašto apsaugos ministrui (f. 384, ap. 2, b. 4) |Datum=1919-07-05 |Verlag=Zentrales Staatsarchiv Litauens |Seiten=520}}</ref> Nach der Annexion von Grodno wurden die [[Flagge Litauens|litauischen gelb-grün-roten]], [[Flagge von Belarus#Historische Flaggen|belarussischen weiß-rot-weißen Flaggen]] und Schilder mit dem litauischen Wappen abgerissen und von den polnischen [[Gendarmerie|Gendarmen]] zum Spott auf die staubigen Straßen geschleift; stattdessen wurden an ihrer Stelle überall in der Stadt die polnischen Schilder und [[Flagge Polens|Fahnen]] gehisst.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=Aleksandras Uspenskis |Titel=l-as gudų pulkas Gardine ir kaip jis tapo lenkų nuginkluotas (1918. XI. I–1919. VIII. 17), 1 tomas |Datum=1919 |Verlag=Karo archyvas [ Militärarchiv Litauens ] |Seiten=171–172 |Sprache=lt}}</ref> Soldaten und [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Offizieren des belarussischen Regiments in Grodno wurde angeboten, sich der polnischen Armee anzuschließen, während diejenigen, die sich weigerten, die Abreise angeboten oder festgenommen, in Konzentrationslager gebracht oder von den Polen, einem Teil der belarussischen Soldaten, aus dem Heimatland deportiert wurden und Offiziere dieses Regiments nach Kaunas evakuiert und dienten weiterhin für Litauen.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=И. Мельников |Titel=Под знаком „Витиса“ |Online=[http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ Online] |Sprache=be }} {{Webarchiv|url=http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ |wayback=20130112073104 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Л. Калугіна |Titel=Л. Калугіна з плену. Часопісь (№ 1, c. 12; № 3–4, c. 14) |Datum=1919 |Verlag=Прыезд афіц |Sprache=be}}</ref><br />
<br />
==== Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ====<br />
Die weiß-rot-weiße Flagge und ''Vytis'' (''Pahonia'') wurden bei der Proklamation der Unabhängigkeit von Belarus im Jahr 1991 erneut eingeführt.<ref>{{cite web |last1=Istrate |first1=Dominik |title=The two flags of Belarus |url=https://emerging-europe.com/after-hours/the-two-flags-of-belarus/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-30 |date=2019-06-01}}</ref> Bald nach den belarussischen Präsidentschaftswahlen 1994 stimmten die Weißrussen in einem Referendum 1995 für die Einführung einer modifizierten Version der sowjetischen Flagge, die Einführung von Russisch als zweite Amtssprache und den Kurs der Regierung auf eine enge wirtschaftliche Integration mit [[Russland]] (vgl: [[Russisch-Belarussische Union]]).<ref name="Yakouchyk">{{Literatur |Autor=Katsiaryna Yakouchyk |Titel=Belarusian State Ideology: A Strategy of Flexible Adaptation |Verlag=Jean Monnet Chair for European Politics, University of Passau, Germany |Seiten=6 |Online=[https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/602/Working+Paper+Yakouchyk.pdf Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref name="EmergingNation">{{Literatur |Autor=Renee L. Buhr, Victor Shadurski, Steven Hoffman |Titel=Belarus: an emerging civic nation? |Datum=2018-11-20 |Verlag=Cambridge University Press |Ort=[[Cambridge]] |Seiten=425–440 |Online=[https://www.cambridge.org/core/journals/nationalities-papers/article/abs/belarus-an-emerging-civic-nation/8F5B8F416E27FD30D4FA01E895BD81B0 Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Das Referendum wurde abgehalten, weil viele Weißrussen ihre Unzufriedenheit mit der neu angenommenen Symbolik von Belarus zum Ausdruck gebracht hatten.<ref>{{cite web |last1=Perova |first1=Anya |title=What schoolchildren in Belarus are taught about elections |url=https://emerging-europe.com/voices/what-schoolchildren-in-belarus-are-taught-about-elections/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-16 |date=2020-07-27}}</ref> Während des Referendums stimmten 75,1 % der Weißrussen einer Änderung der Staatssymbole zu, und laut Mikhail Pastukhov, dem ehemaligen Richter des Verfassungsgerichts von Belarus, gibt es keinen Grund, das Referendum als ungültig zu betrachten, da es im Verlauf des Referendums keine schwerwiegenden Verstöße gab Abstimmung, er stellte jedoch auch fest, dass die Ergebnisse des Referendums über die Gleichstellung der [[Russische Sprache|russischen Sprache]] mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] rechtlich ungültig seien und abgeschafft werden sollten.<ref>{{cite web |last1=Piletski |first1=Ales |title=The day Belarus lost its language, white-red-white flag and Pahonia coat of arms |url=https://euroradio.fm/en/day-belarus-lost-language-white-red-white-flag-and-pahonia-coat-arms |website=Euroradio.fm |access-date=2022-03-30}}</ref> Laut Galina Miazhevich wurde diese Entscheidung getroffen, da die Weißrussen „einer der vollsten Träger der sowjetischen Identität“ waren,<ref>Miazhevich, G., 2007. ''Official Media Discourse and the Self-Representation of Entrepreneurs in Belarus.'' Europe-Asia Studies 59, 1331–1348. University of Leicester.</ref> weil Weißrussland vor dem [[Kommunismus]] eines der ärmsten Länder in [[Europa]] mit fehlender [[Staat]]lichkeit und verzögerter nationaler Bewegung war.<ref name="Yakouchyk" /><ref name="EmergingNation" /> Nach dem Referendum verkündete Präsident [[Aljaksandr Lukaschenka]] fröhlich, dass „wir Ihnen die Flagge des Landes zurückgegeben haben, für das Sie gekämpft haben. Wir haben Ihnen sowohl die Erinnerung als auch das Gefühl menschlichen Stolzes zurückgegeben“.<ref>{{Literatur |Autor=Tomasz Kamusella, Krzysztof Jaskułowski |Titel=Nationalisms Today |Datum=2009 |Verlag=Peter Lang |ISBN=978-3-03911-883-0 |Seiten=222 |Online=[https://books.google.com/books?id=r_0rT6V_OV4C Google Books] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Die vorherigen Symbole wurden jedoch weiterhin von der belarussischen Opposition verwendet und erlangten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] unter den Weißrussen außergewöhnliche Popularität.<ref>{{cite web |last1=Walker |first1=Shaun |title=How the two flags of Belarus became symbols of confrontation |url=https://www.theguardian.com/world/2020/aug/22/how-the-two-flags-of-belarus-became-symbols-of-confrontation |website=[[The Guardian]] |access-date=2022-03-30 |date=2020-08-22}}</ref> Die weiß-rot-weiße Flagge ist von den belarussischen Behörden verboten.<ref>{{cite web|last1=Ulasik|first1=Valeriya|last2=Shalayeva|first2=Alena|last3=Wesolowsky|first3=Tony|title=A Belarusian Pensioner Challenges The State With An Outlawed Banner|url=https://www.rferl.org/a/belarus-flag-protest-bahinskaya-pensioner-opposition-lukashenko/30087244.html|access-date=2022-03-30|website=[[Radio Free Europe/Radio Liberty]]}}</ref> Während des [[Russisch-Ukrainischer Krieg|russisch-ukrainischen Krieges]] verwendeten belarussische Freiwillige, die an der Seite der Ukraine kämpften, auch das ''Vytis'' (''Pahonia'')-Symbol, so etwa Angehörige des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s. Eine Einheit in der [[Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine|Internationalen Legion der Territorialverteidigung der Ukraine]] trägt die Bezeichnung „Pahonja-Regiment“.<ref>{{cite web |title=Белорусский отряд “Погоня“ объявил о прекращении участия в боевых действиях на востоке Украины |url=https://udf.name/news/politic/145476-navovevalis-belrusskiy-otryad-pogonya-obyavil-o-prekraschenii-uchastie-v-boevyh-deystviyah-na-vostoke-ukrainy.html |website=udf.name |access-date=2022-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://uacrisis.org/en/ukraine-in-flames-177-2 |titel=Ukraine Foreign Legion: Fight for Freedom |abruf=2022-10-12}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Variante des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Pahonia'') ist sehr ähnlich, unterscheidet sich aber geringfügig. Insbesondere das patriarchalische Kreuz mit ungleich langen Armen ist auf dem Schild abgebildet, die Satteldecke ist im Renaissancestil, der Schweif des Pferdes zeigt nach unten statt nach oben und Blau (Azurblau) fehlt ganz.<ref>{{cite web |title=Vytis (the Pursuer) |url=http://www.lituanicaonstamps.com/en/rinkiniai_vytis.php |website=LituanicaOnStamps.com |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pahonia'') in Weißrussland"><br />
Datei:Герб БНР 1918.svg|Die ''Vytis'' (''Pahonia''), wie sie 1918 in der [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]] verwendet wurde<br />
Datei:Pahonia, BNR. Пагоня, БНР (1918-20).jpg|Reisepass der Weißrussischen Volksrepublik, 1918–1919<br />
Datei:Ministry of Belarusian Affairs of Lithuania (Gudų reikalų ministerija).jpg|[[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija''), das zwischen 1918 und 1924 in Litauen bestand<br />
Datei:Seal of the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, 1919.jpg|Siegel des belarussischen Bataillons der litauischen Armee, 1919<br />
Datei:Alaksandar Uśpienski. Аляксандар Усьпенскі (3).jpg|Alaksandar Uśpienski, Kommandeur des 1. belarussischen Regiments in Grodno (1919), auch des belarussischen Bataillons der litauischen Streitkräfte (1920–1921)<br />
Datei:Alaksandar Ružancoŭ. Аляксандар Ружанцоў.jpg|Alaksandar Ružancoŭ, Kommandant der belarussischen Einheiten der litauischen Streitkräfte (1919–1920), mit litauischer Uniform, Staatsauszeichnungen<br />
Datei:Testimony for awarding a Lithuanian Army Creators Volunteer Medal to a Belarusian Vitalius Kozlov from Vitebsk, 1928.jpg|Zeugenaussage für die Verleihung einer Medaille der freiwilligen Gründer der litauischen Armee an den Weißrussen Vitalius Kozlov aus [[Wizebsk]], 1928<br />
Datei:Seal of Belarusian Central Council.svg|Siegel des [[Weißruthenischer Zentralrat|Weißruthenischen Zentralrat]] 1943–1944 (während der [[Nazi]]-Besatzung)<br />
Datei:Калабарацыянізм у Беларусі.jpg|Die erste Sitzung des Weißruthenischen Zentralrat. [[Radaslau Astrouski]] spricht in der Mitte. 1944.<br />
Datei:Coat of arms of Belarus (1991–1995).svg|Wappen von Belarus von 1991 bis 1995<br />
Datei:Demonstration against Alexander Lukashenko in front of the Belarus Embassy in Moscow. (2020-08-23) 18.jpg|Unterstützer der belarussischen Opposition halten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] Flaggen mit ''Vytis'' (''Pahonia'').<br />
Datei:Coat of Arms of Vitsebsk Voblasts.svg|Wappen der [[Wizebskaja Woblasz]]<br />
Datei:Coat of Arms of Lepiel, Belarus.svg|Wappen von [[Lepel (Stadt)|Lepel]]<br />
Datei:Coat of Arms of Mahiloŭ.svg|Wappen von [[Mahiljou]]<br />
Datei:Coat of Arms of Rečyca, Belarus.svg|Wappen von [[Retschyza]]<br />
Datei:Coat of Arms of Vierchniadzvinsk, Belarus.svg|Wappen von [[Werchnjadswinsk]]<br />
Datei:BIA Lipniszki COA.png|Wappen von [[Lipnischki]]<br />
Datei:Тактычная група "Беларусь".jpg|Abzeichen der Taktischen Gruppe „Belarus“<br />
Datei:Полк Каліноўскага. Лагатып.png|Emblem des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s<br />
</gallery><br />
<br />
=== Ukraine ===<br />
Der Ritter zu Pferd war auf dem Wappen des Königreichs Galizien-Wolhynien, auf dem Siegel von König Juri II. Boleslav mit dem ruthenischen Löwen, auf dem Ritterschild und auf dem Vorschlag von Mykhailo Hrushevsky für das Wappen des ukrainischen Volkes abgebildet.<!--Republik und andere ukrainische Wappen.--><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung des Ritters zu Pferd in der Ukraine"><br />
Datei:Герб Волинсько Галицької землі 1313.jpg|Wappen des [[Fürstentum Galizien-Wolhynien|Königreichs Galizien-Wolhynien]], 1313<br />
Datei:Alex K Yuri Boleslav seal 2.png|Siegel von König [[Bolesław Georg II.]], das einen Ritter zu Pferd mit einem Löwen auf dem Wappen bezeichnet, 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coins of Boleslaw-Yuri II of Galicia.png|Münze des Königreichs Galizien-Wolhynien von König Bolesław Georg II., 14. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (1440).jpg|Wappen mit Vytis (Waykimas) von Švitrigaila, um 1440, der damals ruthenische Gebiete in der Ukraine regierte<ref>{{cite web |title=Lietuva Royal Emblems |url=http://www.hubert-herald.nl/LietuvaRoyalEmblems.htm |website=Hubert-herald.nl |language=en}}</ref><br />
Datei:Coat of arms of Iziaslav.png|Wappen [[Isjaslaw]] mit Ritter zu Pferd und ''Vytis'' (''Pohonia'')<br />
Datei:Дозорна башта часiв князя Вiтовта, Vytautas the Great watch tower.jpg|Wachturm von [[Vytautas]] dem Großen in [[Cherson]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
Datei:Czernelyca kosciol DSC 9576 26-216-0053.JPG|Das Wappen der Herzöge Czartoryski mit ''Vytis'' über dem Portal der ehemaligen Dominikanerkirche in [[Tschernelyzja]]<br />
Datei:POL Kamieniec Podolski COA.svg|Wappen der Stadt [[Kamjanez-Podilskyj]] in den Jahren 1374–1796 bis zur Besetzung [[Podolien]]s durch das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]]<br />
Datei:Adam Mickiewicz Monument in Lviv (1).jpg|Denkmal von [[Adam Mickiewicz]] in [[Lwiw]], 1904<br />
Datei:UNR coa projects Hrushevskyy.svg|Vorschlag von Mykhailo Hrushevskyi für das Wappen der [[Ukrainische Volksrepublik|Ukrainischen Volksrepublik]]<br />
Datei:POL Kołki COA.png|Wappen von [[Kolky]] unter polnischer Herrschaft<br />
Datei:Coat of Arms of Zhytomyr Oblast.svg|Wappen [[Oblast Schytomyr]]<br />
Datei:Coat of Arms of Staryi Chortoryisk.gif|Wappen von [[Tschartoryjsk]]<br />
Datei:Coat of arms of Nemenka (Vinnytsia Raion).svg|Wappen von Nemenka<br />
Datei:Lytovezh gerb.png|Wappen von [[Lytowesch]]<br />
Datei:Coat of Arms of Starokostiantynivskiy Raion in Khmelnytsky Oblast.png|Wappen von Rajon [[Starokostjantyniw]] in den Jahren 2004–2020<br />
Datei:Coat of Arms of Vitovka raion.png|Wappen des [[Rajon Witowka|Rajons Witowka]] in den Jahren 2017–2020<br />
Datei:Volodymyr Zelensky 2019 presidential inauguration 11 (cropped).jpg|Kragen des Präsidenten der Ukraine, eines seiner Medaillons enthält ''Vytis'' (''Pahonia'')<br />
</gallery><br />
<br />
=== Adelige Familien ===<br />
Das Wappen Litauens wurde mit einigen Modifikationen von mehreren [[gediminiden]] [[Litauischer Adel|litauischen]], [[Szlachta|polnischen]] und [[Russischer Adel|russischen]] Adelsfamilien übernommen, nämlich [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]],<ref>{{cite web |title=Čartoriskiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/cartoriskiai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Sanguszko]],<ref>{{cite web |last1=Petrauskas |first1=Rimvydas |author-link1=Rimvydas Petrauskas |title=Sanguškos |url=https://www.vle.lt/straipsnis/sanguskos/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> Chowanski,<ref>{{cite web |title=Narimantaičiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/narimantaiciai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Trubezkoi (Adelsgeschlecht)|Trubezkoi]]<ref>{{cite web |title=Trubeckojai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/trubeckojai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> und [[Galitzin]].<ref>{{cite web |title=Golicynai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/golicynai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> In der [[Polnische Heraldik|polnischen Heraldik]] heißen diese Wappen ''Pogoń Litewska''.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Gajl |Titel=Herbarz polski od średniowiecza do XX wieku: ponad 4500 herbów szlacheckich 37 tysięcy nazwisk 55 tysięcy rodów |Verlag=L&L |Datum=2007 |ISBN=978-83-60597-10-1}}</ref><br />
<gallery widths="150" heights="150" align="center"><br />
Datei:Sanguška, Pahonia-Kalumny. Сангушка, Пагоня-Калюмны (1882).jpg|Wappen von [[Sanguszko]]<br />
Datei:Čartaryjski, Pahonia. Чартарыйскі, Пагоня (1785).jpg|Wappen von [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]]<br />
Datei:Sapieha, Pahonia. Сапега, Пагоня (B. Starzyński, 1875-1900).jpg|Wappen von [[Sapieha (Adelsgeschlecht)|Sapieha]]<br />
Datei:Golitsyn, Pahonia. Галіцын, Пагоня (1872-89).jpg|Wappen von [[Galitzin]]<br />
Datei:RU COA Kurakin I-3.jpg|Wappen von [[Kurakin (Adelsgeschlecht)|Kurakin]]<br />
Datei:Pavał Halšanski, Pahonia. Павал Гальшанскі, Пагоня (1555) (2).jpg|Wappen von [[Povilas Alšėniškis]] (familie [[Holszanski]])<br />
Datei:POL COA Pogoń Litewska.svg|Einfache Version<br />
Datei:POL COA Beyzym.svg|Beyzym, eine Variation<br />
</gallery><br />
<br />
=== Andere Standorte ===<br />
==== Österreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Österreich"><br />
Datei:Albertina Vienna June 2006 606.jpg|[[Albertina (Wien)|Albertina]], [[Wien]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Wien Augustinerkirche Kenotaph Maria Christina 6.jpg|Wappen auf dem [[Kenotaph]] von [[Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Maria Christina]] in Wien<br />
</gallery><br />
<br />
==== Frankreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Frankreich"><br />
Datei:Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas) with the Double Cross of the Jagiellonian dynasty, 1601-1700.jpg|''Armorial universel, avec blasons peints'', 17. Jahrhundert<br />
Datei:Bonsecours Nancy.JPG|Katholische Kirche in [[Nancy]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Fronton hôtel de ville Nancy.JPG|Giebel des Rathauses von Nancy<br />
Datei:Paris Conciergerie 775.jpg|''Vytis'' auf der Uhr ''Tour de l'Horloge'' im [[Palais de la Cité]] in [[Paris]], seit 1585<br />
Datei:Lunéville, Église Saint-Jacques PM 49744.jpg|''Vytis'' in der Kirche Saint-Jacques in [[Lunéville]] (Wappen von [[Stanislaus I. Leszczyński]])<br />
Datei:Musée lorrain MB chenet aux armes du roi Stanislas.jpg|''Vytis'' im [[Lothringen|Lothringischen]] Museum (Wappen von Stanislaus I. Leszczyński)<br />
Datei:Collège Stanislas blason 1905.jpg|Wappen des [[Collège Stanislas]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Dragons de la Reine 06062.jpg|Guidon vom Reine-Dragons-Regiment mit ''Vytis'', um 1749<br />
Datei:TakenplatteRoscheiderhof HE48 FrankreichLothringenH1a.jpg|Hochzeitswappen [[Ludwig XV.]] und [[Maria Leszczyńska]] in [[Zinsweiler]], 1. Hälfte 18. Jahrhundert<br />
Datei:GrabMaria Leszczynska.jpg|Grab von Maria Leszczyńska in [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]<br />
</gallery><br />
<br />
==== Lettland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Lettland"><br />
Datei:Lithuanian-Livonian double-Denar with monogram of Steponas Batoras, coat of arms of Gotthard Kettler and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1578.jpg|Doppeldenar des [[Herzogtum Kurland und Semgallen|Herzogtums Kurland und Semigallien]] mit Monogramm von [[Stephan Báthory]], Wappen von [[Gotthard Kettler]] und ''Vytis'' (''Waykimas''), 1578<br />
Datei:Coin of the Duchy of Courland and Semigallia with portrait of Ernst Johann von Biron, Vytis (Waykimas) and the Polish Eagle, 1764.jpg|Münze des Herzogtums Kurland und Semgallen mit Porträt von [[Ernst Johann von Biron]], ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]], 1764<br />
</gallery><br />
<br />
==== Deutschland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Deutschland"><br />
Datei:Freiberg katedra mpazdziora.JPG|[[Freiberger Dom]] in [[Freiberg]], [[Sachsen]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms Moritzburg Castle.jpg|Wappen auf [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]] in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]], Sachsen<br />
Datei:Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg (siehe Beschreibung) - panoramio.jpg|Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg<br />
Datei:Dresden Zwinger Wappen 3.jpg|[[Zwinger (Dresden)|Zwinger]], [[Dresden]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Dresden Hofkirche 2012 Wappen.jpg|[[Katholische Hofkirche|Dresdner Dom]], Dresden, 18. Jahrhundert<br />
Datei:UebigauHerkules.jpg|Wappen auf [[Schloss Übigau]] mit [[Herakles]], Dresden<br />
Datei:Kartouwe with the Coat of arms of August II, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas) in the Königstein Fortress.jpg|Wappen auf einer Kanone in der [[Festung Königstein]], Dresden<br />
Datei:19870827060NR Königstein Festung Königstein Medusentor Wappen.jpg|Wappen in der Festung Königstein<br />
Datei:Löbau-Rathaus-Wappen-4.jpg|Wappen auf dem [[Rathaus Löbau]]<br />
Datei:Loebau Bahnhofstraße kursaechs Postmeilenstein 2.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Löbau<br />
Datei:Grimma Poeppelmannbruecke Saechsisches Wappen.jpg|Brücke über die [[Mulde (Fluss)|Mulde]] in [[Grimma]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:20050116190DR Wilsdruff Rathaus Wappen.jpg|Wappen am [[Rathaus Wilsdruff]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Theatinerkirche, München, Deutschland09.jpg|Wappen an der [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]] in [[München]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Palais Walderdorff 08.jpg|Wappen auf dem [[Palais Walderdorff]] in [[Trier]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lengenfeld (Vogtland), Kursächsische Distanzsäule (2) Wappen.jpg|Ein [[Kursächsische Postmeilensäule|sächsischer Meilenstein]] in [[Lengenfeld (Vogtland)|Lengenfeld]], Bundesland Sachsen<br />
Datei:Bad Gottleuba Postmeilensäule (5) 2006-03-24.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen [[Bad Gottleuba-Berggießhübel|Bad Gottleuba]], 1731<br />
Datei:Grimma, Leipziger Straße, Postmeilensäule-001.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Grimma<br />
Datei:Niemegk, Kursächsische Distanzsäule (4) Wappen.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Niemegk]], [[Brandenburg|Land Brandenburg]]<br />
Datei:Wappenteil Postmeilensäule Elsterwerda 1.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Elsterwerda]], Land Brandenburg<br />
Datei:Senftenberg Postmeilensäule 3.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Senftenberg]], Land Brandenburg<br />
Datei:20090501100DR Wurzen Kursächsische Posthalterei Wappen.jpg|Portal eines Postamtes in [[Wurzen]], [[Landkreis Leipzig]], 1734<br />
Datei:KreuzgangSchulpforte 03.JPG|Kreuzgang Schulpforte<br />
Datei:Allianzwappen am Georgstor.jpg|Wappen Litauens in [[Bayern]]<br />
Datei:Artern, kursächsischer Wappenstein nahe der Saline.jpg|Kurfürstlich-sächsisches Wappen in [[Artern]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Drinking glass with the Coat of arms of Wettin dynasty, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Trinkglas mit dem Wappen der [[Haus Wettin|Wettiner]]<br />
Datei:Grand Duchy of Lithuania Coat of Arms.png|Wappen von Litauen aus dem Buch ''[[Siebmachers Wappenbuch]]'' von [[Johann Siebmacher]]<br />
Datei:Herb Augusta II.JPG|[[Säbeltasche]]-Deckdose des Regiments [[August der Starke]]<br />
Datei:Standarte Sachsen Kadetten-Korps 1747-1865.JPG|Standarte [[Sächsische Armee|Sachsen Kadetten-Korps]], 1747–1865<br />
Datei:Wappen-Fürstenzug29.jpg|Wappen Litauens aus dem [[Fürstenzug]]-Wandbild<br />
</gallery><br />
<br />
==== Schweden ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Schweden"><br />
Datei:Sigismund III's banner (1601-1605, Army myseum, Stockholm) 01 by shakko.jpg|Königliches Banner von [[Sigismund III. Wasa]] im Schwedischen [[Armémuseum|Arméemuseum]], 1601–1605<br />
</gallery><br />
<br />
=== Georgien ===<br />
<gallery class="center" caption="Ritter zu Pferd in Georgien"><br />
Datei:Greater coat of arms of Georgia.svg|Staatswappen [[Georgien]]s mit dem [[Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|National coat of arms of Lithuania|Wappen Litauens}}<br />
* [https://www.fotw.info/flags/lt.html Wappenbeschreibung bei FOTW]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wappen Staaten Europas}}<br />
<br />
[[Kategorie:Staatswappen|Litauen]]<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Litauen)]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_Litauens&diff=249599323Wappen Litauens2024-10-20T20:33:51Z<p>Pofka: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Wappen<br />
| bild = Coat of Arms of Lithuania.svg<br />
| Oberwappen = <br />
| bild_breite = 200<br />
| mittel = Coat of arms of the President of Lithuania.svg<br />
| mittel_breite = 150<br />
| mittel_beschriftung = Wappen des [[Präsident der Republik Litauen|Präsidenten]]<br />
| kleiner = Coat of arms of the Seimas of Lithuania.svg<br />
| kleiner_breite = 150<br />
| kleiner_beschriftung = Wappen des [[Seimas|Parlaments]]<br />
| berechtigt = [[Litauen]]<br />
| eingefuehrt = 15. Jahrhundert<br />
| kopf = <br />
| Helmdecke =<br />
| koerper = <br />
| schild = Weiße Ritter auf rotem Feld<br />
| halter = <br />
| aufteilung = [[Wappenschild#Form|Spanischer Schild]]<br />
| motto = <br />
| orden = [[Orden des Vytis-Kreuzes]]<br />
| weitere_elemente = <br />
| vorgaenger = Wappen mit Rittern zu Pferd und anderen Symbolen der Herrscher Litauens im 13. und 14. Jahrhundert<br />
| benutzung = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Wappen''' '''Litauens''' trägt den Namen {{lang|lt|'''''Vytis'''''}} ({{ltS}} für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem [[Altostslawische Sprache|Altostslawischen]] Begriff ''[[Bogatyr|Vityaz]]'' für ‚der tapfere weiße [[Ritter]]‘.<ref name="lietuviuzodynas">{{cite web |title=Vytis reikšmė – lietuvių kalbos žodynas |url=https://www.lietuviuzodynas.lt/zodynas/Vytis |website=Lietuviuzodynas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{Cite web|title=Lietuvių kalbos žodynas|url=http://www.lkz.lt/?zodis=vytis&lns=-1&les=-1&id=30130050000|website=Lkz.lt|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web|title=Besondere Motive: Der Vytis|url=http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/vitys.htm|website=Welt-der-wappen.de|access-date=2022-03-21}}</ref> Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist es das offizielle [[Wappen]] [[Litauen]]s.<ref name="vle">{{cite web |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-valstybes-herbas/|access-date=2022-03-20|website=[[Visuotinė lietuvių enciklopedija]]|language=lt}}</ref><ref name="PiniguMuziejus" /><ref name="VytisGalkus13">{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=https://www.google.com/books/edition/Lietuvos_Vytis_The_Vytis_of_Lithuania/Zm9V70uaH5YC |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos leidykla |ISBN=978-9955-854-44-9 |Seiten=13 |Sprache=lt en}}</ref> Es ist auch unter den Namen {{lang|lt|''Waykimas''}} und {{lang|lt|''Pagaunė''}} im Litauischen sowie {{lang|pl|''Pogoń''}}, {{lang|be-Latn|''Pogonia''}} und {{lang|zle-Cyrl|Погоня}} ([[Lateinisches Alphabet|romanisiert]] ''Pahonia'') im [[Polnische Sprache|Polnischen]], [[Belarussische Sprache|Belarussischen]] und [[Ruthenische Sprache|Ruthenischen]] bekannt.<ref>{{cite web |title=Kultūros uostas Paroda „Vytis istorijoje ir dailėje“ |url=https://kulturosuostas.lt/2019/12/17/paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/ |website=Kulturosuostas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt |date=2019-12-17}}</ref><ref name="Galkus">{{cite web|last1=Galkus|first1=Juozas|date=2020-05-26|title=Apie Vyčio pradžią ir vardą|url=https://alkas.lt/2020/05/27/j-galkus-apie-vycio-pradzia-ir-varda/|access-date=2022-03-20|website=Alkas.lt|language=lt}}</ref><ref name="vle" /><ref name="Palionis174">{{Literatur |Autor=Jonas Palionis |Datum=2012 |Titel=Acta Linguistica Lithuanica |Online=[http://lki.lt/wp-content/uploads/2017/06/all_66_maketas.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvių kalbos institutas<!-- |Nummer=LXVI--> |Seiten=174 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="PetrauskasVytis">{{cite web |author1=[[Rimvydas Petrauskas|Petrauskas, Rimvydas]] |title=Vytis, the Sign of the Dynasty {{!}} Orbis Lituaniae |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/vytis-the-sign-of-the-dynasty/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-20}}</ref> Historisch wird es im Litauischen ferner als {{lang|lt|''raitas senovės karžygys''|de=berittener epischer Held der alten Zeit}} sowie in der [[Heraldik]] als {{lang|lt|''raitas valdovas''|de=berittener Souverän}} bezeichnet.<ref name="lietuviuzodynas" /><ref>{{cite web |title=Vytis, vyčio, vyties; kryžius |url=https://www.vlkk.lt/konsultacijos/4654-vytis-vycio-vyties-kryzius |website=vlkk.lt |publisher=Lietuvių kalbos komisija |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Butkus |first1=Alvydas |title=Kas yra Vytis (atsakymas Bogdanui) |url=https://www.delfi.lt/news/ringas/lit/alvydas-butkus-kas-yra-vytis-atsakymas-bogdanui.d?id=78521807 |website=[[DELFI]] |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Der einst mächtige und weiträumige litauische Staat, zuerst als [[Großfürstentum Litauen|Großfürstentum]] und später in Union mit [[Polen]], wurde von den ursprünglich [[Baltische Mythologie|heidnischen]] [[Litauer]]n als Reaktion auf den Druck des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und der [[Schwertbrüderorden|Schwertbrüder]] geschaffen, die den Norden des [[Baltikum]]s eroberten.<ref>{{cite web |title=Balt {{!}} people |url=https://www.britannica.com/topic/Balt |access-date=2022-03-20 |website=[[Encyclopædia Britannica]] |archive-url=https://web.archive.org/web/20150716064315/http://www.britannica.com:80/topic/Balt |archive-date=2015-07-16}}</ref><ref name="GDLBritannica">{{cite web |title=Grand Duchy of Lithuania |url=https://www.britannica.com/place/grand-duchy-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web |title=Lithuania – Historical Development |url=https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/historical-development-44_en |website=Eurydice Network |publisher=[[Europäische Kommission]] |access-date=2022-03-20 |date=2019-01-02}}</ref> Die Litauer sind damit die einzigen [[Balten]], die vor der [[Neuzeit]] einen [[Staat]] geschaffen haben.<ref name="LithuaniaHistoryBr">{{cite web|title=Lithuania – History|url=https://www.britannica.com/place/Lithuania/History#ref37336|access-date=2022-03-20|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Symbolisieren soll das Wappen Litauens ursprünglich die Ausdehnung des litauischen Staates auf [[Osteuropa]].<ref name="Toynbee" /><ref name="lndm">{{cite web|title=Laikrodžių muziejaus paroda "Vytis istorijoje ir dailėje"|url=https://www.lndm.lt/laikrodziu-muziejaus-paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos nacionalinis dailės muziejus|language=lt}}</ref><ref name="GDLBritannica" /><ref name="Toynbee">{{Literatur |Autor=[[Arnold J. Toynbee]] |Online=[https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.499044/page/n181/mode/2up Online] |Titel=A Study Of History (Volume II) |Datum=1948 |Verlag=[[Oxford University Press]] |Auflage=Fourth impression |Ort=[[Great Britain]] |Seiten=172 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="Rowell1994">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="UkrLtPolRule">{{cite web|title=Ukraine: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Ukraine/Lithuanian-and-Polish-rule|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="ByLtPolRule">{{cite web|title=Belarus: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Belarus/History#ref33453|access-date=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Die herrschende Dynastie der [[Gediminiden]] nahm zuerst den Ritter zu Pferd als dynastisches Symbol an. Später, im frühen 15. Jahrhundert, machte Großherzog [[Vytautas]] den berittenen Ritter auf rotem [[Feld (Heraldik)|Grund]] zum Wappen des Großherzogtums Litauen. Seitdem verwendeten die [[Liste der Herrscher Litauens|litauischen Herrscher]] und [[Litauischer Adel|Adeligen]], die mit der herrschenden Dynastie verwandt waren, das Wappen.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /> Der Ritterschild wurde für die Dekoration mit den [[Gediminassäulen]] oder dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] des [[Liste der polnischen Herrscher|königlich-polnischen]] Herrscherhauses der [[Jagiellonen]] dekoriert.<ref name="ColumnsSeimas">{{cite web |title=Columns of the Gediminids |author=Seimo kanceliarija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="DoubleCrossSeimas">{{cite web|title=Double Cross|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38115&p_k=2&p_kade_id=9|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> Die Verwendung des litauischen Wappens verbreitete sich noch weiter im ganzen Land, da das Dritte [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] (verabschiedet 1588) die Verwendung auf dem Siegel jedes Kreises vorschrieb.<ref>{{Literatur |Titel=Історія державної служби в Україні (Том 3) |Datum=2009 |Verlag=Головне управління державної служби України |Ort=Київ |ISBN=978-966-521-524-0 |Seiten=250 |Online=http://history.org.ua/LiberUA/978-966-521-524-0/978-966-521-524-0.pdf |Abruf=2023-08-02 |Sprache=uk}}</ref><br />
<br />
Das aktuelle Wappen ist in Artikel 15 der [[Litauische Verfassung|litauischen Verfassung]] festgelegt, die 1992 durch ein Referendum angenommen wurde. Die Wappenbeschreibung lautet:<br />
{{Zitat|Das Staatswappen zeigt einen weißen Vytis auf rotem Feld.|ref=<ref name="Constitution">{{Internetquelle |url=https://e-seimas.lrs.lt/portal/legalAct/lt/TAD/TAIS.21892 |titel=Lietuvos Respublikos Konstitucija (Litauische Verfassung) |werk=e-seimas.lrs.lt |hrsg=[[Seimas]] |abruf=2022-03-29 |sprache=lt }}</ref>}}<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der im September 1991 angenommene, moderne Schild zeigt in [[Rot]] einen geharnischten silbernen Ritter mit [[Gold (Farbe)|goldenen]] Sporen auf einem weißen (silbernen) springenden Pferd.<ref name="vle" /> In der rechten Hand trägt er über dem Kopf ein silbernes Schwert mit goldenem Griff, in der linken einen blauen Schild mit einem goldenen [[Lothringer Kreuz]].<ref name="vle" /> Der Verschluss der silbernen Scheide des Schwertes ist golden, Sattel und Zaumzeug des Pferdes sind blau mit goldener Verzierung.<ref name="vle" /> Laut dem litauischen Mythologen Dainius Razauskas wird der weiße Reiter mit erhobenem Schwert im Wappen Litauens, wenn nicht als Gott selbst oder als von Gott gesandter Engel, dann als Heiliger wahrgenommen, aber nicht von dieser Welt, sondern als „Krieger des Geistes“.<ref>{{Literatur |Autor=Dainius Razauskas |Titel=Vytis simbolikos požiūriu |Datum=2008 |ISBN=978-9955-656-60-9 |Seiten=76 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
== Namen der Wappen Litauens ==<br />
[[Datei:Pogon Vytys Sandomierz 14c.JPG|mini|Eine der ältesten farbenfrohen ''Vytis'' (''Waykimas'')-Darstellungen, 14. Jahrhundert|200x200px]]<br />
In der frühen Heraldik wird ein Ritter zu Pferd meist als wehrbereit dargestellt und noch nicht ''Vytis'' genannt.<ref name="vle" /> Es ist nicht sicher, wie das Wappen Litauens ursprünglich hieß.<ref name="Rimsa2004">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref><br />
<br />
=== Litauische Sprache ===<br />
Die Ursprünge des litauischen Eigennamens Vytis sind ebenfalls unklar. Zu Beginn der litauischen Wiedergeburt verwendete [[Simonas Daukantas]] in seinem 1846 veröffentlichten historischen Werk ''Budą Senowęs Lietuwiû kalneniu ir Żemaitiû'' erstmals den Begriff ''Vytis'', der sich nicht auf das litauische Wappen, sondern auf den Ritter bezog.<ref>{{Literatur |Autor=Simonas Daukantas |Online=[http://www.šaltiniai.info/files/literatura/LG00/Simonas_Daukantas._B%C5%ABdas_senov%C4%97s_lietuvi%C5%B3,_kaln%C4%97n%C5%B3_ir_%C5%BEemai%C4%8Di%C5%B3.LG2100.pdf Online] |Titel=Būdas senovės lietuvių, kalnėnų ir žemaičių |Datum=1846 |Seiten=99 |Sprache=lt}}</ref><ref name="VytisLIMIS">{{cite web |title=Lietuvos herbas Vytis atvirukuose, spauduose ir ženkliukuose |url=https://tim.limis.lt/virtualios-parodos/-/virtualExhibitions/view/53117650?backUrl=%2Fvirtualios-parodos%2F-%2FvirtualExhibitions%2Flist%3F_virtualExhibitionsportlet_WAR_limiskportlet_backUrl%3D%26 |website=tim.limis.lt |accessdate=2022-03-20}}</ref> Die Etymologie dieses speziellen Wortes ist nicht allgemein akzeptiert; Es ist entweder eine direkte Übersetzung des polnischen ''Pogoń'', eines gebräuchlichen Substantivs, das aus dem litauischen Verb {{lang|lt|''vyti''|de=jagen}} besteht, oder, weniger wahrscheinlich, eine Ableitung des [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen]] ''[[Bogatyr|vityaz]]''. In den westlichen [[Südslawische Sprachen|südslawischen Sprachen]] ([[Slowenische Sprache|Slowenisch]], [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]/[[Serbische Sprache|Serbisch]]/[[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]] und [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]) und Ungarisch bezeichnet ''vitez'' den niedrigsten feudalen Rang, einen [[Ritter]].<ref>{{cite web|title=Meaning of vitez in Croatian-English dictionary – Značenje vitez u engleskom rječniku hrvatskoga jezika|url=https://www.almaany.com/en/dict/en-hr/vitez/|accessdate=2022-03-20|website=almaany.com}}</ref> Laut dem [[Brockhaus-Efron|Lexikon von Brockhaus und Efron]] leitet sich ''vitez'' vom [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Wort ''Witing'' ab.<ref>[https://dic.academic.ru/dic.nsf/brokgauz_efron/22695/%D0%92%D0%B8%D1%82%D1%8F%D0%B7%D1%8C Definition of Vityaz by Brockhaus and Efron Encyclopedic Dictionary]</ref><br />
<br />
Die erste Vermutung, die 1937 vom Linguisten Pranas Skardžius erhoben wurde, wird von einigen in Frage gestellt, da ''Pogoń'' nicht ‚jagen (Ritter)‘ bedeutet.<ref name="BaltNexus">{{cite web|title=Lietuvių kalbos etimologinio žodyno duomenų bazė (Vytis)|url=https://etimologija.baltnexus.lt/?w=vytis|accessdate=2022-03-20|website=Etimologija.baltnexus.lt|publisher=Vilniaus universiteto Filologijos fakultetas|language=lt}}</ref> Zur Unterstützung des zweiten Vorschlags hat die litauische Sprache Wörter mit dem Stamm -''vyt'' in Litauischer Personennamen wie [[Vytenis]]; außerdem hat ''Vytis'' eine Struktur, die von Verben abgeleiteten Wörtern gemeinsam ist.<ref>Jonas Palionis: ''Kieno sukurtas Lietuvos herbas (Vytis).'' In: ''Literatūra ir menas.'' 2002.</ref> Laut Professor Leszek Bednarczuk existierte in der altlitauischen Sprache ein abgeleitetes Wort ''vỹtis'', ''vỹčio'', das ins Englische als Verfolgung (von ''persekiojimas''), Jagd (von ''vijimasis'') übersetzt wird.<ref name="BaltNexus" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) from the Bavarian State Library (1475).jpg|mini|150px|Litauisches Wappen aus dem Jahr 1475, das nach seinem archaischen Aussehen wahrscheinlich von einem noch früheren Gemälde nachgezeichnet wurde<ref name="Violeta" />]]<br />
<br />
Für das 13. Jahrhundert ist das [[Altpreußische Sprache|altpreußische]] Wort ''vitingas'' bezeugt, was „Ritter“ oder „Edelmann“ bedeutet.<ref name="Daujotyte1819">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=18–19 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref> Im heutigen [[Litauen]] ist es in [[Toponomastik|Ortsnamen]], Personennamen und Handlungsverben zu finden.<ref name="Daujotyte1819" /> Es ist also möglich, dass es in der altlitauischen Sprache ein ähnliches Wort gab, das die Verfolgung eines Feindes oder einen bewaffneten Reiter, der einen Feind verfolgt, bezeichnete.<ref name="Daujotyte1819" /> Eine andere Möglichkeit ist, dass der Name des Großherzogs [[Vytenis]] vom altpreußischen Wort ''vitingas'' abgeleitet ist.<ref name="Galkus" /> Daher wird die Regierungszeit von Vytenis (1295–1316) auch mit dem Wort ''Vytis'' in Verbindung gebracht, da der ruthenische [[Hypatiuschronik]]<ref>{{cite web |title=Plokštė, vaizduojanti Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės herbą |url=https://www.valdovurumai.lt/lankytojams/savaites-eksponatas/plokste-vaizduojanti-lietuvos-didziosios-kunigaikstystes-herba |accessdate=2022-03-20 |work=Valdovurumai.lt |language=lt}}</ref> erwähnt, dass er, nachdem er im 13.&nbsp;Jahrhundert begonnen hatte, das [[Großherzogtum Litauen]] zu regieren, ein [[Siegel]] mit einer Rüstung geführt Reiter und ein über seinem Kopf erhobenes Schwert (in der ursprünglichen [[Altkirchenslawische Sprache|altkirchenslawischen Sprache]] des Codex steht geschrieben, dass Vytenis es ''Pogonia'' nannte<ref name="Galkus" />).<ref name="Daujotyte20">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=20 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref><ref name="Seimas2012">{{cite web|date=2012-11-20|title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.lrs.lt/pls/inter/w5_show?p_r=4056&p_k=1&p_rp=N&p_dr=N&p_d=9978|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Rimantas Varnauskas|title=Likimo valiai paliktas Vytis|url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/likimo-valiai-paliktas-vytis.d?id=14480305|accessdate=2022-03-20|website=[[DELFI]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite journal|author=Ingė Lukšaitė|date=1990|title=Dėl žodžio "Vytis|journal=Mūsų praeitis|publisher=Lietuvos istorijos draugija|volume=No 1|pages=120–125}}</ref><ref name="VytisGalkus13" /><br />
<br />
Mehrere historische Quellen erwähnen Ortsnamen, die wahrscheinlich vom Wort ''Vytis'' abgeleitet sind.<ref name="Galkus" /> Eine germanische Quelle, die wahrscheinlich aus dem späten 14.&nbsp;Jahrhundert<ref name=":2" /> oder frühen 15.&nbsp;Jahrhundert<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Striegler |Titel=Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert |Datum=2018 |Seiten=115}}</ref> stammt, erwähnt einen Ort, der als „''Wythes Hof''“ bezeichnet wird.<ref name="Galkus" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Zenonas Ivinskis |Online=[http://www.prodeoetpatria.lt/files/pdf-a/IVINSKIS-Lietuvos-istorija-iki-Vytauto-mirties-.pdf Online] |Titel=Lietuvos istorija iki Vytauto Didžiojo mirties |Datum=1978 |Verlag=Lietuviu kataliku mokslo akademija |Ort=[[Rom]] |Seiten=214 |Zitat=[…] XIV amž. gale randamas «Wythes hof» […] |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Theodor Hirsch, Max Töppen, Ernst Strehlke |Online=[https://books.google.com/books?id=8H8OAAAAYAAJ&q=Wythes Google Books] |Titel=Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der Preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (Volume No 2) |Datum=1863 |Verlag=S. Hirzel |Ort=Leipzig |Seiten=709 |Abruf=2022-03-20}}</ref> Dies ist auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] in Vytenis' [[Gericht]] übersetzbar.<ref name=":3" /> Es befand sich in der Nähe der litauischen Festung Bisenė, der Basis für den Angriff von Vytenis auf die germanische Festung Christmemel im Jahr 1315.<ref name=":3">{{cite web|author=Romas Batūra|title=Bisenė|url=https://www.vle.lt/straipsnis/bisene/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Adolfas Tautavičius|title=Christmemel|url=https://www.vle.lt/straipsnis/christmemel/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Konstantinas Sirvydas verwendete 1629 den Ortsnamen ''Vutec Kalnsь'' (deutsch: ''Vytis'' / ''Vyties'' Berg) auf der Grundlage eines Dokuments aus Kęsčiai, Kreis Karšuva, und verband ihn mit den Personennamen Vygailas, Vytenis, Vytautas.<ref name="Palionis174" /> Diese Version wird auch durch die Tatsache gestützt, dass die Großfürsten von Litauen selbst auf frühen litauischen [[Reitersiegel]]n abgebildet waren,<ref name="vle" /> daher ist es wahrscheinlich, dass der Reiter auf dem Siegel von Vytenis nach ihm benannt wurde.<ref name="Galkus" /> Darüber hinaus hieß eine alte militante [[Kaste|Ritterkaste]] der [[Skandinavier]] und Litauer ''Viti'' (die Herkunft dieses Namens ist unbekannt), die seit etwa 1150 aus religiösen Gründen besonders aktiv wurde.<ref>{{cite web|last1=Mickiewicz|first1=Adam|title=Slavų literatūra, XV paskaita (Slav Literature, Lecture XV)|url=https://antologija.lt/text/adomas-mickevicius-slavu-literatura-15-paskaita |website=Antologija.lt|access-date=2023-12-28 |language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Pogonia-waikymas.png|mini|links|Name ''Waykimas'' in einem Wörterbuch von Konstantinas Sirvydas, Ausgabe von 1677]]<br />
<br />
Der früheste bekannte litauische Sprachname für das Wappen Litauens ''Waykimas'' (''Vaikymas'' in der modernen litauischen Rechtschreibung), erwähnt von Konstantinas Sirvydas, ist ein litauisches Sprachäquivalent von ''Pogonia'' aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert.<ref name="vle" /><ref>{{Literatur |Online=[https://books.google.com/books?id=NOQiAQAAIAAJ&q=Waykimas+herbas Google Books] |Titel=Atgimusi Lietuva: 1990–2000 |Verlag=Baltijos pranešimai |Datum=2001 |ISBN=978-9986-9312-7-0 |Hrsg=Stanislovas Balčiūnas |Zitat=When looking for the Lithuanian equivalent to the Polish Pogonia, Konstantinas Sirvydas called the coat of arms of the 17th century the Waykimas.}}</ref><ref name=":1">{{Literatur |Autor=Edmundas Rimša |Online=[https://books.google.com/books?id=bnwWAQAAIAAJ&q=%22Waykimas%22 Google Books] |Titel=The Heraldry of Lithuania |Datum=1998 |Verlag=Baltos lankos |ISBN=978-9986-861-34-8 |Zitat=In the XVIIth C., in an attempt to find a Lithuanian equivalent for the Polish ''Pogonia'', Konstantinas Sirvydas named the emblem ''Waykimas'', which is what it was mostly called throughout the XIXth C.}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Konstantinas Sirvydas |Titel=Dictionarium trium linguarum |Datum=1677 |Verlag=typis Academicis Societatis Iesu |Ort=Vilnius |Seiten=221 |Online=[https://polona.pl/item/dictionarium-trium-lingvarum-in-usum-studiosae-iuventutis,NTcxNzg4Mg/111/#info:metadata Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la lt pl}}</ref> ''Waykimas'' wurde auch bis ins 19.&nbsp;Jahrhundert verwendet.<ref name=":1" /> Sirvydas weist auch auf seine zwei Bedeutungen hin: ''waykitoias'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Person und ''waykimas'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Handlung.<ref name="SeimasCoA">{{cite web|title=History of the national coat of arms of Lithuania|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38110&p_k=2|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> In dem 1729 von der Universität Vilnius herausgegebenen mehrsprachigen Gedichtband ''Universitas lingvarum magno Palaemonii orbis et urbis hospiti'' wird das Wappen Litauens als das Pferd von Palemonas (litauisch: ''Zyrge Palemona'') beschrieben.<ref>{{cite web|last1=Kuolys|first1=Darius|title=Lietuviškas Vilnius: ar tokio būta? (II)|url=https://www.bernardinai.lt/lietuviskas-vilnius-ar-tokio-buta-ii/|website=Bernardinai.lt|access-date=2024-01-21|language=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Online=https://polona.pl/item-view/881dbf1c-2419-4a45-8bac-18557de031d8?page=8 |Titel=Universitas lingvarum magno Palaemonii orbis et urbis hospiti |Datum=1729 |Verlag=Universität Vilnius |Seiten=8 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
[[Mikalojus Akelaitis]] bezeichnete 1884 in der Zeitung [[Aušra]] das Wappen Litauens ''per se'' als ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="rimsa3">Šiandien visiem gerai žinomą vyčio terminą XIXa. viduryje, tiesa, ne herbui, bet raiteliui (riteriui) apibūdinti pirmasis panaudojo Simonas Daukantas, o herbui – 1884m. „Aušroje“ jį pabandė pritaikyti Mikalojus Akelaitis.</ref> Dieser Name wurde populär und wurde schließlich in der unabhängigen Republik Litauen (1918–1940) offiziell.<ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich in der 1. Person ''Vytimi'' genannt, wurde ''Vytis'' in den 1930er Jahren in der 1. Person ''Vyčiu'' genannt.<ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
[[Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha. Статут Вялікага Княства Літоўскага (1588).jpg|mini|Das dritte [[Litauisches Statut]] von 1588 mit ''Vytis'' (''Waykimas'')]]<br />
<br />
=== Slawische Sprachen ===<br />
Die Wörter ''pogoń'' und ''pogonia'' sind im [[Polnische Sprache|Polnischen]] seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von „Verfolgung“<ref name="Kiersnowski14">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=14 }}</ref> oder der gesetzlichen Verpflichtung, fliehende Gegner zu jagen, bekannt.<ref>''Słownik Staropolski'', Wrocław 1970–1973, p. 295.</ref> Erst im 16. Jahrhundert schien die Verwendung des Wortes einen bewaffneten Reiter zu beschreiben.<ref name="Piech239">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=239 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref><ref name="Rogulski112">{{cite journal |last1=Rogulski |first1=Jakub |title= Titles, Seals and Coats of Arms as Symbols of Power and Importance of Lithuanian Dukes Before the Union of Lublin |pages=112 | journal = Zapiski Historyczne | volume = LXXXII | issue = 1 |date=2017 |publisher=Jagiellonian University |location=[[Kraków]] |doi=10.15762/ZH.2017.06 |url=https://www.zapiskihistoryczne.pl/files/issues/27f72d0340c21b2e2e9f309d4d35b2ed_ZH_2017_1_Rogulski_N.pdf |accessdate=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Das Wort wurde 1434 heraldisch verwendet, als König [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]] Mikołaj, dem Bürgermeister von [[Lelów]], ein Wappen mit diesem Namen (''Pogonya'') verlieh. Das Wappen zeigte eine Hand, die ein Schwert führte, das aus einer Wolke auftauchte. Die Ähnlichkeit mit dem litauischen Königswappen ist offensichtlich, sodass es möglich ist, dass es sich um eine Kürzung des Herrscherwappens handelte.<ref name="Kiersnowski14" /> Das Wort {{lang|pl|''pogonia''}} zur Beschreibung des litauischen Wappens in polnischer Sprache erscheint zum ersten Mal in [[Marcin Bielski]]s Chronik, die 1551 veröffentlicht wurde. Bielski macht jedoch einen Fehler und spricht über das litauische Wappen, das er polnisch beschreibt Adelswappen: „Nach diesem Brauch verwendet das litauische Fürstentum ''Pogonia'' als Wappen, dh eine bewaffnete Hand reicht ein bloßes Schwert“.<ref name="Kiersnowski13">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=13 }}</ref><ref>{{"|Sprache=pl|Text=Z tego obyczaju litewskie księstwo za herb Pogoniey używa, to jest ręka zbroyna goły miecz podawa}}. {{Literatur |Autor=[[Marcin Bielski]] |Titel=Kronika wszystkiego świata |Datum=1564 |Verlag=Jagiellonian Library |Ort=[[Kraków]] |Online=[https://polona.pl/item/kronika-tho-iesth-historya-swiata-na-szesc-wiekow-a-cztery-monarchie-rozdzielona-z,MTA5NTE3OTQ0/839/#item Online] |Seiten=403 |Sprache=pl}}</ref> Mit der Verbreitung der [[Polnische Sprache|polnischen Sprache]] und [[Kultur in Polen|Kultur]] etablierte sich der Begriff allmählich.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="VytisLIMIS" /><ref name="Rogulski112" /> ''Pogonia'' findet sich auch in den Dokumenten des Fürsten [[Roman Sanguszko (Feldherr)|Roman Sanguszko]] aus den Jahren 1558 und 1564.<ref name="Rogulski112" /><br />
<br />
Das Emblem wurde ein Jahrhundert zuvor in einem Dokument des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]] aus dem Jahr 1442 beschrieben, in dem er das Recht der [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]], Nachkommen von [[Karijotas]], bestätigte, den bewaffneten Reiter zu verwenden ([[latein]]: {{"|Sprache=la|Text=sigillo eorum ducali frui, quo ex avo et patre ipsorum uti consueverunt, scilicet equo, cui subsidet vir armatus, gladium evaginatum in manu tenens |Übersetzung=sich des herzoglichen Siegels erfreuen, das sie von Großvater und Vater gewohnt waren, nämlich ein Pferd, auf dem ein bewaffneter Mann sitzt, der ein gezogenes Schwert in der Hand hält|ref=<ref>{{Literatur |Autor=[[Bartosz Paprocki]] |Titel=Herby rycerstwa polskiego przez Bartosza Paprockiego zebrane i wydane r. p. 1584; wydanie Kazimierza Józefa Turowskiego |Datum=1858 |Verlag=Nakładem Wydawnictwa Biblioteki Polskiej |Ort=Kraków |Seiten=828–829 |Online=[https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/31164/edition/48455/content Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la pl}}</ref>}}), sowie in [[Jan Długosz]]' ''Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae'' oder der [[Chronik von Bychowiec]] aus dem frühen 16. Jahrhundert.<ref name="Rogulski112" /><ref>{{Literatur |Autor=Jan Długosz |Titel=Annales seu Cronicae incliti Regni Poloniae |Datum=1997 |Verlag=[[Wydawnictwo Naukowe PWN]] |Ort=Warschau |ISBN=8301123990 |Seiten=89 |Online=[https://polona.pl/item/ioannis-dlugossi-annales-seu-cronicae-incliti-regni-poloniae-lib-10-11-1404-1412,MzczMTU2OTQ/23/#info:metadata Online]}}</ref> Ein weiterer beliebter polnischer Begriff war ''pogończyk''.<ref name="SeimasCoA" /> Auch Bedeutung und Aussehen des Symbols änderten sich: Der alte Verteidiger des Landes wurde immer mehr zu einem Reiter, der einen Feind jagt.<ref name="vle" /> Der Name ''Pogonia'' wurde erstmals rechtlich im Dritten [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] von 1588 erwähnt.<ref name="statute">{{Literatur |Titel=Статут Вялiкага княства Лiтоўскага 1588. Тэксты. Даведнiк. Каментарыi |Datum=1989 |Ort=Minsk |Online=[http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm Online] |Zitat=Тежъ мы, г[о]с[по]д[а]ръ, даемъ подъ геръбомъ того паньства нашого, великого князства литовъского, „Погонею“ печать до кожъдого повету<br /> Transliteration: Teź' my, g[o]sp[o]d[a]r', daem' pod' ger'bom' togo pan'stva nasogo, velikogo kniazstva litov'skogo, „Pogoneju“ pečat' do koź'dogo povetu<br /> Übersetzung: Wir, der König, bringen für jeden Powiat das Siegel mit „Pogonia“, dem Wappen unseres Staates Großherzogtum Litauen |Abruf=2022-03-20 }} {{Webarchiv|url=http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm |wayback=20071119022120 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Vaidotas Vaičaitis |Titel=Lietuvos Statutų priėmimo priežastys, jų santykis su Liublino unija ir LDK parlamentarizmo bruožai |Datum=2014 |Verlag=Vilniaus universiteto Teisės fakultetas |Ort=[[Vilnius]] |Seiten=80 |Online=[https://www.tf.vu.lt/wp-content/uploads/2016/12/V.-Vai%C4%8Daitis.-Lietuvos-Statut%C5%B3-pri%C4%97mimo-prie%C5%BEastys-j%C5%B3-santykis-su-Liublino-unija-ir-LDK-parlamentarizmo-bruo%C5%BEai.pdf Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=lt}}</ref> Die Litauischen Statuten wurden nicht nur in Litauen, sondern nach den [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|Teilungen von 1795]] bis ins 19. Jahrhundert auch in Weißruthenien und [[Kleinrussland]] verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=[[Ernest John Harrison]] |Titel=Lithuania: past and present |Datum=1922 |Verlag=R. M. McBride & company |Ort=New York City |Seiten=59 |Online=[https://archive.org/details/lithuaniapastpre00harr/page/58/mode/2up Online] |Abruf=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Mögliche frühe Anfänge ===<br />
[[Datei:Prussian gods (Peckols, Perkunas, Potrimpo).jpg|mini|[[Heidentum|Heidnische]] Götter der [[Baltische Mythologie|baltischen Mythologie]]: [[Patollos]], [[Pērkons]], [[Potrimpos]]]]<br />
Der Anführer der [[Neopaganismus|neuheidnischen]] Bewegung [[Romuva]], der litauische [[Ethnologie|Ethnologe]] und [[Folkloristik|Folklorist]] [[Jonas Trinkūnas]] schlug vor, dass der litauische Reiter [[Pērkons]] darstellt, der in der [[Litauische Mythologie|litauischen Mythologie]] als Gott der litauischen Soldaten, Donner, Blitze, Stürme und Regen gilt.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas">{{Literatur |Autor=[[Jonas Trinkūnas]] |Titel=Baltų tikėjimas: lietuvių pasaulėjauta, papročiai, apeigos, ženklai |Datum=2000 |Verlag=Diemedis |ISBN=9986230799 |Seiten=110–111 |Online=[https://romuva.lt/wp-content/uploads/2016/04/Jonas.Trinkunas.-.Baltu_.tikejimas.2000-krantai.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Perkūnas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/perkunas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es wird angenommen, dass die Vytis Perkūnas als höchsten Gott oder Kovas darstellen, der auch ein Kriegsgott war und seit der Antike als Reiter dargestellt wird. Perkūnas wurde schon sehr früh als Reiter vorgestellt und archäologische Funde bezeugen, dass die Litauer bereits im 10.–11. Jahrhundert [[Amulett]]e mit Reitern hatten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /> Darüber hinaus wurden die Litauer früher mit ihren Pferden begraben, die bei heidnischen Ritualen geopfert wurden, und davor trugen diese Pferde wahrscheinlich die Verstorbenen zu den Grabstätten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /><ref>{{Literatur |Autor=Marius Iršėnas, Tojana Račiūnaitė |Titel=The Lithuanian Millennium: History, Art and Culture |Datum=2015 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos spaustuvė |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-447-097-4 |Seiten=28–29 |Online=[https://leidykla.vda.lt/Files/_TheLithuanianMillenium_2015_per.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref> Einer der Anhänger aus [[Messing]], der einen Reiter symbolisiert, wurde in [[Hügelgrab|Grabhügeln]] in der [[Rajongemeinde Plungė|Kreisgemeinde Plungė]] aus dem 11.–12. Jahrhundert gefunden.<ref>{{cite web |title=Artėjant Lietuvos gimtadieniui – žvilgsnis į istorinę Vyčio vėliavą |url=https://www.15min.lt/naujiena/aktualu/istorija/artejant-lietuvos-gimtadieniui-zvilgsnis-i-istorine-vycio-veliava-582-833752 |website=15min.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Litauische Mythologen glauben, dass der helle Reiter auf dem weißen Pferd den Geist des angestammten Kriegers symbolisiert, der an die Grundwerte und Ziele erinnert und Kraft und Mut verleiht.<ref name="lrytasVytis">{{cite web|title=Kaip Lietuvos herbu tapo Algirdo Vytis, o ne Kęstučio karys|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2015/06/20/news/kaip-lietuvos-herbu-tapo-algirdo-vytis-o-ne-kestucio-karys-1514772/|access-date=2022-03-22|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> Der Historiker Gintaras Beresnevičius weist auch darauf hin, dass ein weißes Pferd für die Balten eine sakrale Bedeutung hatte.<ref>{{cite journal |last1=Beresnevičius |first1=Gintaras |title=Dievas raitelis |journal=Baltos Lankos |date=1994 |pages=44 |url=http://tautosmenta.lt/wp-content/uploads/2013/12/Beresnevicius_Gintaras/Beresnevicius_KB_1994_4.pdf |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Diese Interpretationen stimmen mit einer der Interpretationen des [[Bundeswappen Deutschlands|deutschen Wappens]] überein, die darauf hindeutet, dass ein [[Adler (Wappentier)|Adler]] der Vogel von [[Odin]] ist, einem Kriegsgott, der üblicherweise als Reiter dargestellt wird.<ref>{{Literatur |Autor=Lena Holmquist, Oksana Minaeva |Titel=Scandinavia and the Balkans: Cultural Interactions with Byzantium and Eastern Europe in the First Millennium AD |Datum=2015 |Verlag=Cambridge Scholars Publishing |ISBN=978-1-4438-8228-6 |Seiten=19 |Online=[https://books.google.com/books?id=u4XWCgAAQBAJ&pg=PA19&dq=war+god+Odin+horserider&hl=lt&sa=X&ved=2ahUKEwinl87819n2AhVIw4sKHdcODysQ6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=war%20god%20Odin%20horserider&f=false Google Books] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Embleme der litauischen Herrscher (vor 1400) ===<br />
Die alte litauische Heraldik der [[Litauischer Adel|litauischen Adligen]] zeichnete sich durch verschiedene Linien, Pfeile aus, die in Schilde eingefasst, gefärbt und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.<ref name="Rimsa2004-116-120">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Seiten=116–120 |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref> Sie wurden hauptsächlich bis zur [[Union von Horodło]] (1413) verwendet, als 47 litauischen Familien verschiedene [[Polnische Heraldik|polnische Wappen]] verliehen wurden,<ref name="Horodlo">{{cite web |last1=Gudavičius |first1=Edvardas |author-link=Edvardas Gudavičius |title=Horodlės susitarimai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/horodles-susitarimai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2021-03-28 |language=lt}}</ref> jedoch behielten einige [[Žemaiten|samogitische]] Adlige die alte litauische Heraldik bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bei.<ref>{{Literatur |Autor=Eugenijus Saviščevas |Titel=Žemaitijos savivalda ir valdžios elitas 1409–1566 metais |Datum=2010 |Verlag=Vilniaus universiteto leidykla |Ort=Vilnius |ISBN=9789955335474 |Seiten=77 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die zweite Redaktion der litauischen Chroniken, die in den 1520er Jahren am Hof von [[Albertas Goštautas]] zusammengestellt wurde, erwähnt, dass der halblegendäre Großherzog [[Narimantas]] (Ende des 13. Jahrhunderts) der erste Großherzog war, der einen Ritter zu Pferd als Wappen annahm von sich und das Großherzogtum Litauen. Es beschreibt es als einen bewaffneten Mann auf einem weißen Pferd, auf dem roten Feld, mit einem nackten Schwert über dem Kopf, als ob er jemanden jagen würde, wie der Autor erklärt, deshalb heißt es ''Погоня'' (romanisiert: ''Pahonia'').<ref name="lndm" /><ref>{{Cite web|title=ХРОНІКА ЛИТОВСЬКА Й ЖМОЙТСЬКА|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov02.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092253/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov02.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Той Наримунт мЂл герб, або клейнот, рицерства своего таковый, и тым печатовался, Великому князству Литовскому зоставил его, a то такий: в гербЂ муж збройный, на коню бЂлом, в полю червоном, мечъ голый, яко бы кого гонячи держал над головою, и есть оттоля названый «погоня».''</ref> Eine etwas spätere Ausgabe der Chronik, die sogenannte Chronik von Bychowiec, erzählt eine ähnliche Geschichte, ohne den Namen des Wappens zu erwähnen: „Als Narimantas den Thron des Großherzogs von Litauen bestieg, übergab er seinen Brüdern sein Wappen des Zentauren und machte sich ein Wappen eines Reiters mit einem Schwert. Dieses Wappen weist auf einen reifen Herrscher hin, der in der Lage ist, seine Heimat mit einem Schwert zu verteidigen.“<ref name="VytisGalkus13" /><ref>{{Cite web|title=Bychowiec Chronicle|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov08.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092607/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov08.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Narymont, koli seł na Welikom kniastwie Litowskom, herb swoy Kitawra zostawił bratij swoiej, a sobi wdełał herb czełowika na koni z meczem, a to znamenuiuczy czerez tot herb pana dorosłoho, chto by meł boronit meczem oyczyzny swoiej, a pre to oberyte sobie hospodara dorosłoho, chto by meł boronity toho państwa, Welikoho kniażstwa Litowskogo.''</ref><br />
<br />
Die Legende der Annahme des litauischen Wappens zur Zeit von Narimantas in der Version der Chronik von Bychowiec wird von späteren Autoren wiederholt: [[Augustinus Rotundus]], [[Maciej Stryjkowski]], [[Bartosz Paprocki]] und späteren Historikern und Heraldisten des 17. und 18. Jahrhunderts.<ref>{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=15 }}</ref><br />
<br />
==== Symbole von Mindaugas ====<br />
[[Datei:Seal of Mindaugas.jpg|mini|150px|links|[[Siegel von Mindaugas]], 13. Jahrhundert]]<br />
Wir kennen die Symbole der ersten Herrscher Litauens nicht. Eines der wenigen Relikte, die bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind, ist das [[Siegel von Mindaugas]]. 1236 vereinigte [[Mindaugas]] mehrere litauische Stämme und nahm 1251 den [[Römisch-katholische Kirche|römischen Katholizismus]] an. 1253 wurde er vom [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Legaten]] zum König von Litauen gekrönt und sein Reich in den Rang eines Königreichs erhoben.<ref name="BalticStatesPrehistory">{{cite web|title=Baltic states – Prehistory to the 18th century|url=https://www.britannica.com/place/Baltic-states/Prehistory-to-the-18th-century#ref418651|access-date=2022-03-22|website=Encyclopædia Britannica}}</ref><ref name="LithuaniaHistoryBr" /> Umstritten ist jedoch die Echtheit eines teilweise erhaltenen Siegels, das dem Akt von 1255 beigefügt war, wonach [[Selonia]] in den [[Livländischer Orden|Livländischen Orden]] überführt wurde.<ref name="RimsaMindaugas">{{cite journal |author=[[Edmundas Rimša]] |date=2005|title=Ar Mindaugo majestotinis antspaudas?|url=http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|journal=Lietuvos dailės muziejaus metraštis|language=lt|volume=6|pages=35–44|issn=1648-6706|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120229131355/http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|archivedate=2012-01-29}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Milan and the Kingdom of Lithuania in the 13th c. |Online=[https://media.valdovurumai.lt/files/a/stendines_parodos/fa0a65fd4d625f681051fcc1d9283a35.pdf Online] |Sprache=it lt en |Verlag=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės valdovų rūmai |Abruf=2022-03-22}}</ref> Nach der Beschreibung von 1393 hatte das Siegel von Mindaugas, als die Legende noch intakt war, eine Inschrift: ''+ MYNDOUWE DEI GRA REX LITOWIE'' (deutsch: Mindaugas, von Gottes Gnaden König von Litauen).<ref name="RimsaMindaugas" /><br />
<br />
[[Datei:Pagan Lithuanian 13th-14th century ring with a solar symbol (found in Kernavė, Lithuania).jpg|mini|Heidnischer litauischer Ring aus dem 13.–14. Jahrhundert mit einem [[Sonnensymbol]], gefunden in [[Kernavė]], der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Nach der Ermordung von König Mindaugas und seinen Familienmitgliedern durch [[Daumantas]] und [[Treniota]] im Jahr 1263 litt Litauen unter inneren Unruhen, als drei seiner Nachfolger: Treniota, sein Schwiegersohn [[Svarnas]] und sein Sohn [[Vaišelga|Vaišvilkas]] in den nächsten sieben Jahren ermordet wurden. Die Stabilität kehrte mit der Herrschaft von [[Traidenis]] zurück, der um 1270 zum Großherzog ernannt wurde.<ref name="Rowell-1994-51-52">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Seiten=51–52 |Abruf=2021-05-02}}</ref> Zu einer ähnlichen Zeit wurde die alte litauische Hauptstadt Kernavė erstmals 1279 in der [[Livländische Reimchronik|Livländischen Reimchronik]] erwähnt, indem festgestellt wurde, dass die Armee des Livländischen Ordens ein Gebiet in den Ländern von König Traidenis verwüstete, was ihr Hauptziel war (Teil früher militärischer Zusammenstöße vor dem [[Litauerkriege des Deutschen Ordens|Litauischer Kreuzzug]]).<ref>{{Literatur |Autor=[[Edvardas Gudavičius]] |Titel=Kernavės žemė ir valsčius iki 1564–1566 metų administracinės reformos |Verlag=Vilniaus universitetas |Ort=Vilnius |Seiten=1 (140) |Online=[http://www.llt.lt/pdf/musninkai/istorija-iki_reformos.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Die Wappen, Siegel oder Symbole von Traidenis sind unbekannt.<ref name=":0">{{cite web |last1=Vėlius |first1=Gintautas |title=Symbols in the 14th-century Jewellery |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/symbols-in-the-14th-century-jewellery/ |website=LDKistorija.lt |publisher=Vilnius University |access-date=2022-03-22}}</ref> Archäologische Funde in der Nekropole in Kernavė aus dem 13. und 14. Jahrhundert bieten jedoch eine erstaunliche Vielfalt an Symbolen und Ornamenten, von denen [[Pflanze]]n, [[Küchenkraut|Kräuter]], [[Palmette]]nmotive und [[Sonne (Heraldik)|Sonnen]] eines der markantesten Symbole sind, die auf [[Stirnband|Stirnbändern]] und [[Ring (Schmuck)|Ringen]] abgebildet sind heidnische Zeit vor der [[Christianisierung Litauens]].<ref name=":0" /><br />
<br />
==== Symbole von Gediminas ====<br />
Die authentischen Symbole von Großherzog [[Gediminas]] haben bis heute nicht überlebt. Gediminas hat 1323 sieben Briefe an verschiedene Empfänger in Westeuropa geschickt. Ihr Inhalt ist nur aus späteren Kopien bekannt, von denen einige eine Beschreibung des Gediminas-Siegels enthalten.<ref name="Sajauskas81">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=81 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Sprache=lt}}</ref> Am 18. Juli 1323 fertigte der kaiserliche Schreiber Johannes von Bremen in [[Lübeck]] eine Abschrift von drei Briefen an, die Gediminas am 26. Mai an die Empfänger in [[Sachsen]] schickte,<ref name="Rowell1994-329">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=Cambridge University Press |Datum=1994 |Seiten=329 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref> seine Abschriften enthalten auch eine detaillierte Beschreibung des ovalen Wachssiegels, das dem Brief beigefügt war.<ref name="Rowell2003-133-149">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=133-149 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref><ref name="Sajauskas81" /> Das ovale Siegel von Gediminas hatte laut Notarprotokoll einen zwölfeckigen Rand, in der Mitte des Randes befand sich das Bild eines Mannes mit langen Haaren, der auf einem Thron saß und in seiner Rechten eine Krone (oder einen Kranz) hielt Hand und ein Zepter in der linken Hand, außerdem wurde um den Mann ein Kreuz mit einer lateinischen Inschrift eingraviert: ''S DEI GRACIA GEDEMINNI LETHWINOR ET RUTKENOR REG'' (deutsch: Gediminas', von Gottes Gnaden der König der [[Litauer]] und [[Ruthenen|Volk der Rus]], Siegel).<ref name="Sajauskas81" /><ref name="Rowell2003-133-149" /><ref>{{cite web |author1= Algimantas Bučys |title=Apie Lietuvos karalių Gediminą (I) |url=https://alkas.lt/2016/09/11/a-bucys-apie-lietuvos-karaliu-gedimina-i/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt |date=2016-09-11}}</ref> Die Verwendung des Kreuzes im Siegel eines heidnischen Herrschers wird als diplomatische Handlung erklärt, weil Gediminas die [[Taufe]] in seinem Leben nicht akzeptierte und Litauen trotz mehrerer Verhandlungen heidnisch hielt.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Gediminas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Gediminas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Gediminas |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Darüber hinaus unterschied Gediminas [[Litauen]] streng von der Region [[Ruthenien]] und die Litauer vom [[Ruthenen|ruthenischen Volk]] ([[Rus (Volk)|Rus]]) in rechtlichen Dokumenten (zum Beispiel in einem Friedens- und Handelsvertrag, der 1338 in [[Vilnius]] zwischen dem Großherzog Gediminas, seinen Söhnen und dem Meister des Livländischen Ordens geschlossen wurde [[Eberhard von Monheim]]).<ref name="Rowell2003-380-385">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=380-385 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref> 1337 wird erstmals ein [[Flagge Litauens|litauisches Banner]] in den Chroniken von [[Wigand von Marburg]] erwähnt, der schrieb, dass Tilman Zumpach, der Anführer der germanischen Schützen, während der Schlacht auf der [[Bayerburg]] (bei [[Veliuona]], Litauen) den König von [[Trakai]] tödlich verwundet und verbrannt habe das litauische Banner mit einer flammenden Lanze, dessen Aussehen er jedoch nicht beschrieb.<ref name="HistoricalFlagLRP">{{cite web|date=2015-01-05|title=The Historical Lithuanian State Flag|url=https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|access-date=2022-03-22|website=Lietuvos Respublikos prezidentė ([[Dalia Grybauskaitė]])|archiveurl=https://web.archive.org/web/20220407060523/https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|archivedate=2022-04-07|offline=yes|archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
==== ''PEČAT''-Münzen ====<br />
[[Datei:Lithuanian coin with a head of the spear and a cross.jpg|mini|Frühe litauische Münze mit einem gemeinsamen Symbol einer [[Speer]]spitze und eines Kreuzes, die von Jogaila, Vytautas und möglicherweise Algirdas oder Skirgaila geprägt wurden]]<br />
Das geheimnisvollste heraldische Symbol Litauens ist eine [[Speer]]spitze mit einem [[Kreuz (Symbol)|Kreuz]], das auf den frühen litauischen Münzen (auch als ''PEČAT''- oder ''ПЕЧАТ''-Münzen bekannt) zu finden ist, die von [[Jogaila]], [[Vytautas]] dem Großen und möglicherweise [[Algirdas]] oder [[Skirgaila]] geprägt wurden.<ref name="SajauskasLrytas">{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis |url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2008/11/09/news/mislingiausias-lietuviskas-heraldinis-simbolis-4645818/ |website=[[lrytas.lt]] |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref name="MoneyMuseum2223">{{Literatur |Autor=Vincas Ruzas |Titel=Coins of the Grand Duchy of Lithuania at the Money Museum of the Bank of Lithuania |Datum=2015 |Verlag=Lietuvos bankas |Ort=Vilnius |ISBN=978-9986-651-85-7 |Seiten=22–23 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/publications/docs/18994_05a77860ab814b993b5f4f0ca69f297b.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref><ref name="Sajauskas2008">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |Datum=2008 |Band=10 |Seiten=90–93 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pinigėliai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/pinigeliai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-04-09 |language=lt}}</ref> Das Rätsel betrifft die Tatsache, dass es gleichzeitig von Jogaila und Vytautas verwendet wurde, die im [[Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384)|litauischen Bürgerkrieg (1381–1384)]] gegeneinander kämpften.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Daher ist es unmöglich, dass Jogaila das Symbol seines Rivalen verwendet hat, es ist jedoch auch keine Dynastie Symbol wie die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Ein besonders wichtiges Argument für die Bestimmung des Zeitpunkts der Prägung von Münzen des Typs ''PEČAT'' ist der [[Borschtschiw]]-Schatz, wo eine Münze des Typs ''PEČAT'' zusammen mit der [[Hrywnja|Griwna]] der [[Republik Nowgorod]], den Münzen des [[Liste der Fürsten von Kiew|Großfürsten von Kiew]], [[Vladimir Olgerdovich]], und den [[Dirham]]s der Khane der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] (der die neuesten Münzen von ihnen sind von Khan [[Toktamisch]], geprägt in den frühen 1380er Jahren).<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Vladimir Olgerdovich, Sohn und [[Knes|Vasallenherzog]] von Algirdas, prägte seit den 1360er Jahren Münzen im [[Fürstentum Kiew]], daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass sein Vater Algirdas in der späten Zeit seiner Regierungszeit keine eigenen Münzen geprägt hat.<ref name="MoneyMuseum2223" /><ref name="Sajauskas84">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=84 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Daher werden Münzen vom Typ ''PEČAT'' auch der Regierungszeit von Großherzog Algirdas zugeschrieben, und die Verwendung eines Kreuzes auf den Münzen eines [[Litauische Mythologie|heidnischen]] Herrschers ist eine weitere diplomatische Aktion der [[Gediminiden]] (wie im Siegel seines Vaters [[Gediminas]]), jedoch war Algirdas nicht [[Taufe|getauft]] in seinem Leben und blieb Heide und er folterte und hingerichtete Anthony, John und Eustathius ([[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe]] [[Großfürstentum Moskau|Moskauer]] Missionare) 1347 in [[Vilnius]] wegen ihrer Religion, trotz seiner Ehen mit den orthodoxen Prinzessinnen [[Maria von Witebsk]] im Jahr 1318 und [[Uljana von Twer]] im Jahr 1349.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Algirdas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Algirdas |website=[[Encyclopedia Britannica]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |title=St. John, St. Anthony, St. Eustace |url=https://cityofmercy.lt/en_GB/marsrutai/vilniaus-sventieji/ |website=CityofMercy.lt |access-date=2022-03-22}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baronas |first1=Darius |title=Algirdas – 'An Orthodox Believer' myth |url=https://ldkistorija.lt/stories/myths/algirdas-an-orthodox-believer/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Unabhängig davon hätte die Speerspitze mit einem Kreuz auf den anonymen Münzen geschaffen werden können, um Algirdas’ Ehen mit orthodoxen Prinzessinnen zu präsentieren, insbesondere Uliana von Tver, die für ihr politisches Engagement bekannt war (zum Beispiel riet sie ihr nach Algirdas’ Tod im Jahr 1377 Sohn [[Jogaila]] zur Unterzeichnung des [[Vertrag von Daudisken|Vertrags von Dovydiškės]] im Jahr 1380, der 1382 zur Ermordung von Algirdas Bruder, Großherzog [[Kęstutis]], führte, der zuvor wegen seiner unbestreitbaren Unterstützung Algirdas Koruler mit Algirdas gewesen war und war auch ein überzeugter Heide<ref>{{cite web |last1=Mečislovas |first1=Jučas |title=Dovydiškių sutartis |url=https://www.vle.lt/straipsnis/dovydiskiu-sutartis/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Kęstutis {{!}} duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Kestutis |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |last1=Misiunas |first1=Romuald J. |title=The Orthodox Church in the Lithuanian state (1315–1377) |url=http://www.lituanus.org/1968/68_3_01Misiunas.html |website=Lituanus.org |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref>).<ref name="Sajauskas84" /><ref name="Sajauskas2008" /> Darüber hinaus vereinte Algirdas alle heutigen belarussischen und die meisten ukrainischen Länder unter dem litauischen Staat und er verdiente sich [[Ukrainer|ukrainische]] Loyalität für die Achtung der ukrainischen Kultur und ihrer Kirche.<ref>{{cite web |last1=Wynar |first1=Lubomyr |title=Algirdas |url=https://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CA%5CL%5CAlgirdas.htm |website=EncyclopediaofUkraine.com |publisher=Canadian Institute of Ukrainian Studies |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Das angebliche Siegel von Algirdas mit Pfeilen und dem Namen ''Olger'' wurde nachweislich von Marian Gumowski [[Fälschung|gefälscht]], der das Siegel von David von Gorodets (David Dmitrovich), dem Ehemann von Jogailas Schwester Maria, von 1388 modifizierte, das von Franciszek Piekosiński trotz Algirdas veröffentlicht wurde, hatte ein ähnliches herzogliches Siegel, aber das Original war optisch nicht erhalten.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Programos pagalbiniai istorijos mokslai ataskaita (2007–2011 m.) |Datum=2012-01-18 |Seiten=4 |Online=[https://www.istorija.lt/data/public/uploads/2020/06/pagalbiniaiistorijosmokslaiatask..doc Online] |Verlag=Lietuvos istorijos institutas |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Nachdem Algirdas [[Liste der Herrscher Litauens|Herrscher von Litauen]] geworden war, wurde er in den [[Livländische Reimchronik|Livländischen Chroniken]] anstelle der [[Ruthenische Sprache|ruthenischen]] Begriffe ''[[knes|knyaz]]'' (deutsch: Prinz, Herzog) oder ''[[Großfürst|velikiy knyaz]]'' (deutsch: Großfürst) als König von Litauen (lateinisch: ''rex Letwinorum'') bezeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=Auksė Ūsienė |Titel=Lietuvos karaliai arba Lietuvos valstybės statusas XIII–XIV a. |Verlag=Lietuvos Respublikos krašto apsaugos ministerija |Seiten=7 |Online=[http://kam.lt/download/37815/lietuvos Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baranauskas |first1=Tomas |author-link=Tomas Baranauskas |title=Medieval Lithuania – Sources 1283–1386 |url=http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |website=viduramziu.istorija.net |access-date=2022-03-22 |language=en, la |archiveurl=https://web.archive.org/web/20220408111626/http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |archivedate=2022-04-08 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
==== Symbole auf Münzen von Vytautas und Jogaila ====<br />
[[Datei:Vytautas coin of the Principality of Smolensk (vassal state).jpg|mini|Münze des [[Fürstentum Smolensk|Fürstentums Smolensk]] mit Löwen oder Leoparden und den Säulen von Gediminas, die es als Vasall von Vytautas dem Großen zeigt, um 1399–1401]]<br />
Es wurden mehrere sehr seltene litauische Münzen mit [[Löwe (Wappentier)|Löwen]] oder [[Leopard (Wappentier)|Leoparden]] und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] gefunden, die auf die Herrschaft von [[Vytautas]] dem Großen und [[Jogaila]] im 14. Jahrhundert datiert wurden (eine davon wurde in [[Kernavė]] gefunden).<ref name="Remecas50-57">{{cite journal|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Pirmosios oficialiai pripažinto Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto monetos|journal=Pinigų studijos|date=2004|volume=3|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/remecas_3.pdf|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=50–57|accessdate=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz">{{Literatur |Autor=Borys Paszkicwicz |Titel=The Earliest Lithuanian coins: vingt ans après |Datum=2005 |Seiten=11–14 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367186286786/datastreams/DS.002.1.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en lt pl}}</ref> Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten darüber, wo diese Münzen geprägt wurden, wobei der wahrscheinlichste Ort [[Smolensk]] ist, andere vorgeschlagene Orte sind [[Polazk]], [[Wjasma]], [[Brjansk]], [[Rjasan]] oder [[Vilnius]].<ref name="Remecas50-57" /><ref name="Sajauskas65-66">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Simboliai Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetose |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_3.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailes muziejus |Seiten=65–66 |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz" /> Solche Münzen symbolisierten die [[Ruthenien|ruthenische]] Vasallenschaft.<ref name="Sajauskas65-66" /> Die Leoparden wurden mit lilienförmigen Schwänzen dargestellt, die einen souveränen Herrscher symbolisierten, daher müssen solche Münzen nach dem [[Union von Vilnius und Radom|Pakt von Vilnius und Radom]] im Jahr 1401 geprägt worden sein, als Vytautas die volle Verantwortung für die litauischen Angelegenheiten übernahm.<ref name="Remecas50-57" /><ref>{{cite web|last1=Dundulis|first1=Bronius|last2=Matulevičius|first2=Algirdas|title=Vilniaus–Radomo susitarimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-radomo-susitarimas/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Vytautas prägte solche Münzen mit Leoparden im [[Fürstentum Smolensk]] vor seinem Aufstand von 1401 und nach 1404, als es ein dauerhafter Teil Litauens wurde.<ref name="Remecas50-57" /> Eine andere Art von Münzen mit Löwen- und Knotensymbolen findet sich in Ostlitauen und Vilnius, Forscher assoziieren sie mit [[Skirgaila]] oder Jogaila, aber solchen Assoziationen fehlen echte Beweise, da das Siegel von Jogaila an der [[Union von Krewo]] und das Siegel von Skirgaila von 1382 nicht waren konserviert.<ref name="Remecas76-79">{{Literatur |Autor=Eduardas Remecas |Titel=Vytauto monetos su liūtu ir mazgo simboliu bei įrašu PEČAT (apie 1392–1393 m.) |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367161385096/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvos nacionalinis muziejus |Seiten=76–79 |Abruf=2022-03-22}}</ref> Trotzdem ist es möglich, dass der ruthenische Löwe auch eines der frühen Wappen des Großherzogtums Litauen war, da Jogaila in der Union von Krewo sich selbst bezeichnete als: ''Nos Jagalo virtute Dei dux magnus Litwanorum Rusieque dominus et heres naturalis'' (deutsch: ''Mit Gottes Willen des Großherzogs von Litauen und des natürlichen Herrn und Erben der [[Ruthenen|Rus]]'').<ref name="Remecas76-79" /> Der Historiker Eugenijus Ivanauskas schlug vor, dass der Löwe als litauisches Wappen nach der Union von Krewo abgeschafft wurde, weil er in der mittelalterlichen Heraldik dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] (Löwe ist der König der Tiere, während der Adler der König der Vögel ist) und Litauen entsprach Die Zeit wurde ein Vasallenstaat des Königreichs Polen, also mit einem niedrigeren Status.<ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=http://www.lituanistika.emokykla.lt/ziniasklaidoje/arunas-marcinkevicius-kodel-musu-valstybes-herbe-vytis-iveike-liuta/|access-date=2022-03-22|website=Lituanistika.emokykla.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=https://www.savaite.lt/lietuva/1392-kodelmussvalstybesherbevytisiveikeliuta.html|access-date=2022-03-22|website=Savaite.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Babinskas|first1=Nerijus|title=Krėvos sutartis. Jogaila ir Jogailaičiai.|url=http://www.xn--altiniai-4wb.info/index/details/46|access-date=2022-03-22|website=Šaltiniai.info|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with a lion.jpg|mini|Litauischer Denar von Jogaila mit einem Löwen, geprägt 1386–1387, entdeckt in Kernavė, der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Insbesondere die [[Litauischer Adel|litauischen Herzöge und Adligen]] lehnten den Vorschlag von [[Uljana von Twer]], Jogailas Mutter, ab, die Litauer vor der Union von Krewo als [[Russisch-Orthodoxe Kirche|orthodox]] zu taufen, und suchten stattdessen den [[Römisch-katholische Kirche|Katholizismus]].<ref>{{cite web|last1=Jučas|first1=Mečislovas|title=Krėvos sutartis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/krevos-sutartis/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Großherzog Jogaila lehnte auch das Angebot des [[Liste der russischen Herrscher#Großfürsten von Moskau und Zaren von Russland|Großfürsten von Moskau]], [[Dmitri Donskoi]], ab, seine Tochter Sofia zu heiraten, Litauen in einen orthodoxen Staat umzuwandeln und sich als Vasall von Dmitry Donskoy anzuerkennen.<ref name="RemecasLp">{{cite web|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vilniaus Žemutinės pilies lobis – XIV a. pabaigos valstybinių bei valdovų atributų atspindys|url=http://www.lietuvospilys.lt/data/eduardas-lobis.htm|access-date=2022-03-22|website=Lietuvospilys.lt|language=lt}}</ref> Stattdessen entschied er sich für den Katholizismus und heiratete Königin [[Hedwig von Anjou]], während er auch fortfuhr sich selbst als Herrscher des gesamten Volkes der Rus zu bezeichnen.<ref name="RemecasLp" /> Folglich prägte Jogaila Münzen mit seinem Porträt (als Reiter) auf der Vorderseite und einem Löwen mit einem Zopf über ihm auf der Rückseite, andere Münzen von Jogaila zeigen den polnischen Adler anstelle seines Porträts auf der einen Seite und einen Löwen auf der anderen Seite.<ref name="RemecasLp" /> Im Jahr 2021 wurde in [[Raišiai]] ein Schatz mit 40 Jogaila-Münzen (Denaren) entdeckt, von denen einige Löwen, andere Reiter mit Schwertern oder Speeren zeigen, die meisten dieser Münzen wurden 1377–1386 (vor der Krönung von Jogaila geprägt als polnischer König).<ref>{{cite web|last1=Žuolytė|first1=Jūratė|title=Lietuvoje rastas Jogailos laikų lobis|url=https://www.delfi.lt/kultura/naujienos/lietuvoje-rastas-jogailos-laiku-lobis.d?id=87716833|access-date=2022-03-22|website=DELFI|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Bertašiūtė|first1=Monika|title=Rastas kol kas didžiausias Jogailos laikų lobis Lietuvoje|url=https://www.15min.lt/kultura/naujiena/naujienos/rastas-kol-kas-didziausias-jogailos-laiku-lobis-lietuvoje-1104-1536250|access-date=2022-03-22|website=15min.lt|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Vytautas denar with the Columns of Gediminas, cross and spearhead.jpg|mini|Vytautas der Große [[Denar (Rom)|Denar]] mit den Säulen von Gediminas, Kreuz und [[Speer]]spitze (oder [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]])]]<br />
Der 1941 entdeckte Schatz von [[Verkiai]] enthält 1983 Münzen von Vytautas dem Großen, die den Münzen vom Typ ''PEČAT'' ähneln, aber sie haben wahrscheinlich einen [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]] (anstelle einer [[Pfeil (Geschoss)|Pfeilspitze]] oder einer [[Speer]]spitze) und ein Kreuz auf einer Seite und die Säulen von Gediminas auf der anderen Seite, sie wurden also vermutlich später geprägt als die Münzen vom Typ ''PEČAT''.<ref name="Sajauskas2008" /> Ziemlich viele solcher Münzen von Vytautas dem Großen wurden auch an anderen Orten Litauens (hauptsächlich im südöstlichen und mittleren Teil, aber auch in [[Samogitien|Samogitia]]), der [[Ukraine]] (insbesondere in [[Wolhynien]]) und [[Belarus|Weißrussland]] gefunden.<ref>{{cite journal |last1=Remecas |first1=Eduardas |title=Paskutinės Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto kaldintos monetos |journal=Pinigų studijos |date=2005 |volume=3 |publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus |pages=63–64 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2005~1367155399911/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Im Vergleich dazu haben Münzen, die Jogaila zugeschrieben werden und ein ähnliches Aussehen wie die Münzen vom Typ ''PEČAT'' haben, auf der einen Seite eine Speerspitze und ein Kreuz und auf der anderen Seite das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] in einem Schild.<ref name="Sajauskas2008" /><br />
<br />
Nach der [[Christianisierung Litauens]] prägte Großherzog Jogaila um 1388 neue Münzen: mit einem zu einem Ring gerollten Fisch ([[Fisch (Christentum)|christliches Zeichen des Fisches]]) und der Inschrift ''КНЯЗЬ ЮГА'' (deutsch: Herzog Jogaila) auf der Vorderseite und mit einem Doppelkreuz der Jagiellonen in einem Schild auf der Rückseite.<ref name="RemecasLp" /> Es wird angenommen, dass solche Münzen zum Gedenken an die Christianisierung Litauens geprägt wurden und das christliche Zeichen des Fisches hätte gewählt werden können, als Papst [[Urban VI.]] Litauen offiziell als katholischen Staat anerkannte (eine solche Anerkennung erfolgte am 17. April 1388).<ref name="RemecasLp" /> Das auf den Münzen abgebildete Fischblütensymbol kann jedoch auch mit einem früheren Datum, dem 11. März 1388, in Verbindung gebracht werden, als Papst Urban VI. die von Großherzog Jogaila gegründete [[Erzbistum Vilnius|römisch-katholische Diözese Vilnius]] anerkannte.<ref name="RemecasLp" /> In jedem Fall bestand der Hauptzweck dieses Symbols darin, das Großherzogtum Litauen als einen vom Papst anerkannten und unter der Schirmherrschaft des [[Papst]]es stehenden katholischen Staat zu präsentieren.<ref name="RemecasLp" /> Litauen war der letzte Staat in Europa, der [[Christianisierung|christianisiert]] wurde.<ref>{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:B.03~2015~1467038656538/datastreams/DS.001.1.01.BOOK/content Online] |Titel=The conversion of Lithuania: from pagan barbarians to late medieval Christians, Darius Baronas |Datum=2015 |Verlag=Institute of Lithuanian Literature and Folklore |Seiten=2 |ISBN=9786094251528 |Ort=Vilnius |Abruf=2022-03-22}}</ref><br />
<br />
==== Ritter zu Pferd ====<br />
[[Datei:Seal of the Lithuanian King Jogaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|mini|[[Jogaila]]s Siegel von 1377 bis 1386 mit Inschrift: ''iagal dey gracia rex in lettov'' (König Jogaila in Litauen)]]<br />
Das Wappen Litauens stammt von Herrscherdarstellungen auf Siegeln.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich symbolisierte der Ritter zu Pferd den Herrscher des Herzogtums Litauen (Herzogtum Vilnius), das das wichtigste Land des Staates war.<ref>{{cite web |title=Lietuvos valstybės herbas |url=https://grybauskaite.lrp.lt/lt/lietuvos-valstybes-herbas |website=Grybauskaite.lrp.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Großherzog Algirdas war wahrscheinlich der erste Herrscher, der ein Siegel mit einer Darstellung seiner selbst zu Pferd verwendete. Das Siegel, das dem polnisch-litauischen Vertrag von 1366 beigefügt war, blieb nicht erhalten,<ref name="SeimasCoA" /><ref name="lrytasVytis" /> und wir kennen sein Aussehen nur dank des Historikers Tadeusz Czacki, der behauptete, das Siegel gesehen zu haben.<ref name="VytisGalkus13" /><ref name="Daujotyte2018-20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras|pages=20|volume=1 |accessdate=2022-03-22}}</ref> Das älteste erhaltene Siegel dieser Art ist Jogailas Siegel, das er in den Jahren 1377–1380 verwendete, als er Großherzog von Litauen wurde.<ref name="Gumowski699-700">{{Cite journal|last=Gumowski|first=Marian|title=Pieczęcie Książąt Litewskich|url=http://pbc.biaman.pl/dlibra/docmetadata?id=14106|journal=Ateneum Wileńskie|volume=7|issue=3–4|pages=699–700|date=1930|accessdate=2022-03-22}}</ref> Das Siegel des Herzogs von [[Kernavė]] [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]] aus dem Jahr 1388 ist das älteste erhaltene Siegel mit einem auf dem Schild abgebildeten reitenden Ritter, was ihm den Status eines Wappens verleiht.<ref name="Gumowski699-700" /><ref name="SeimasCoA" /> Jogaila und andere [[Algirdas]]-Söhne: [[Skirgaila]], [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]], [[Kaributas]], Vygantas und [[Švitrigaila]] verwendeten alle Siegel mit Reiterbildern.<ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="SeimasCoA" /> Der Reiter wurde aufgrund der damals blühenden [[Ritter]]kultur in [[Europa]] gewählt.<ref name="lrytasVytis" /> Zuerst wurde der angreifende Ritter nach links oder rechts reitend dargestellt und hielt eine [[Lanze]] anstelle des Schwertes: Zwei Siegel von Lengvenis von 1385 und von 1388 zeigen diese Veränderung.<ref name="Sajauskas88">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=88 |Sprache=lt |Abruf=2022-03-22}}</ref> Ursprünglich wurden [[Kęstutis]] und sein Sohn [[Vytautas]] der Große als stehende Krieger auf ihren Siegeln dargestellt und erst später nahm Vytautas, wie andere litauische Herzöge, das Bild eines reitenden Ritters an.<ref name="Piech228-229">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=228-229 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa |Sprache=pl}}</ref><br />
<br />
Die Etablierung des Schwertes in der Heraldik der litauischen Herrscher hängt mit den ideologischen Veränderungen der herrschenden [[Gediminiden]]-Dynastie zusammen.<ref name="Sajauskas88" /> Die Lanze wurde häufiger auf den Siegeln von [[Skirgaila]] und Kaributas ausgestellt.<ref name="vle" /> Nachdem Jogaila 1386 zum [[Liste der polnischen Herrscher|König von Polen]] gekrönt worden war, wurde für ihn ein neues [[Wappenschild|heraldisches Siegel]] mit vier Wappen angefertigt: weißer Adler, der das [[Königreich Polen]] repräsentiert, Ritter zu Pferd, mit Lanze in der Hand und einem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] an seinem Schild, das [[Großherzogtum Litauen]] und Wappen [[Kalisz]] Land und [[Kujawien]] darstellt.<ref name="Piech243">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=243 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Es war das erste Mal, dass ein Doppelkreuz auf dem Schild des litauischen Reiters abgebildet war.<ref name="Kryzius" /> Das Doppelkreuz wurde von Jogaila nach seiner [[Taufe]] als Władysław und Heirat mit einer Königin [[Hedwig von Anjou]] im Jahr 1386, Tochter [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwigs I. von Ungarn]], angenommen, daher wurde das Doppelkreuz höchstwahrscheinlich aus dem [[Königreich Ungarn]] übernommen, wo es sich im 12. Jahrhundert verbreitete Jahrhundert aus dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]].<ref name="Kryzius">{{cite web|title=Dvigubas kryžius|url=https://www.vle.lt/straipsnis/kryzius-4/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Es ist auch möglich, dass das neue Wappen in Anlehnung an die Reliquien des Heiligen Kreuzes aus dem Heiligtum von [[Łysa Góra]] hergestellt wurde, und mit dieser Geste betonte der neu gekrönte König seinen aufrichtigen Glauben.<ref name="Piech261-262">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=261-262 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Die Symbolik des Doppelkreuzes war mit der Bedeutung dieses Ereignisses sowohl für Jogaila als auch für das gesamte Land verbunden.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Ein ähnliches Kreuz in der westlichen Heraldik wird als patriarchalisches [[Lothringerkreuz|Kreuz von Lothringen]] bezeichnet und von [[Erzbischof|Erzbischöfen]] verwendet, während das Kreuz selbst die Taufe symbolisiert.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180"><br />
Authentic Seal of Kęstutis.jpg|Authentisches Siegel des Herzogs [[Kęstutis]] mit lateinischen Worten<br />
Seal of duke Lengvenis Algirdaitis with Vytis (Waykimas), 1379.jpg|Siegel des Herzogs [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]] mit dem frühen Bild von ''Vytis'' (''Waykimas''), 1379<br />
Lithuanian Denar of Jogaila with Vytis (Waikymas), minted in 1388–1392.jpg|Litauischer Denar von Jogaila mit ''Vytis'' (''Waykimas''), geprägt im 14. Jahrhundert<br />
Lithuanian Groschen of Jogaila with the Double Cross of the Jagiellonians and Lithuanian Vytis (Waykimas).jpg|Litauischer [[Groschen]] von Jogaila mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen und ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Seal of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.png|Siegel von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), 1386<br />
Seal of duke Skirgaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|Siegel von [[Skirgaila]], 1382<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (1385).jpg|Siegel von Vytautas der Große, 1385<br />
Seal of Kaributas with Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.jpg|Siegel von [[Kaributas]], 1386<br />
Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas), depicted on Tenebrat Bell (which was possibly funded by Jogaila and Jadwiga in circa 1388) of St. Mary's Basilica in Kraków, Poland.jpg|Litauischer ''Vytis'' (''Waykimas'') auf der Tenebrat-Glocke (die möglicherweise um 1388 von Jogaila finanziert wurde) der [[Marienbasilika (Krakau)|Marienbasilika]] in [[Krakau]]<ref>{{cite web |title=St. Mary’s bells |url=https://mariacki.com/en/st-marys-basilica/st-marys-bells/ |website=Mariacki.com |access-date=2023-12-23 |language=en}}</ref><br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1390, 1842).jpg|Siegel von Vytautas der Große, 1390 (1842)<br />
Seal of Vygantas (Duke of Kernavė) with Vytis (Waikymas), 1388.jpg|Siegel von [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]], Herzog von [[Kernavė]], 1388<br />
Fresco with an equestrian image of Jogaila (painted in the 1st half of the 15th century) in the Trinity Chapel of Lublin Castle, photographed in 2018.jpg|Das Reiterbild von Jogaila in der Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit im [[Schloss Lublin|Lubliner Schloss]]. Die Fresken der Kapelle wurden 1418 fertiggestellt.<ref>{{cite web |last1=Szlązak |first1=Anna |last2=Śliwińska |first2=Monika |last3=Kobyłko |first3=Jarosław |title=Holy Trinity Chapel in Lublin |url=https://teatrnn.pl/lexicon/articles/holy-trinity-chapel-in-lublin/ |website=Teatrnn.pl |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Säulen von Gediminas ====<br />
[[Datei:Gedimino bokštai. Columns of Gediminas. 1416.jpg|mini|150px|Säulen von Gediminas, eines der Wappen Litauens, gemalt 1416]]<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] sind eines der frühesten erhaltenen nationalen Symbole Litauens und seiner historischen Wappen.<ref name="ColumnsVle">{{cite web |author=[[Edvardas Gudavičius]], [[Edmundas Rimša]] |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminaiciu-stulpai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Der Historiker Edmundas Rimša, der die antiken Münzen analysierte, schlug vor, dass die Säulen von Gediminas die Burgtore der Halbinsel [[Trakai]] symbolisieren.<ref>{{cite web |author=Virginijus Savukynas |title=Kas slypi už tautinių simbolių? |url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/kas-slypi-uz-tautiniu-simboliu.d?id=19907065 |website=DELFI |publisher=Prepared according to V. Savukynas telecast Tapatybės labirintai |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es gibt keine Daten darüber, dass sie von Großherzog Gediminas selbst verwendet wurden, und es wird angenommen, dass ihr Name entstand, als Gediminas als Gründer der [[Gediminiden]]-Dynastie galt.<ref name="ColumnsVle" /> Seit 1397 wurden die Säulen der Gediminiden zweifellos auf dem Wappen von Vytautas dem Großen verwendet, und es wird angenommen, dass ein ähnliches Symbol möglicherweise von seinem Vater [[Kęstutis]] verwendet wurde, der Herzog von Trakai und Großherzog von Litauen war, Titel, die Vytautas vererbt.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="ColumnsVle" /><ref>{{cite web |author=Edvardas Gudavičius |title=Trakų kunigaikštystė |url=https://www.vle.lt/straipsnis/traku-kunigaikstyste/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nach dem Tod von Vytautas wurde das Symbol von seinem Bruder Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis]] übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Anfangs repräsentierten die Säulen die Familie von Kęstutis, und seit dem 16.&nbsp;Jahrhundert, als die Nachfolger von Großherzog Jogaila begannen, sie auch in Litauen zu verwenden, wurden die Säulen zum Symbol aller Gediminiden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es war Großherzog [[Alexander der Jagiellone]], der die Säulen der Gediminiden als Wappen seiner Dynastie anfertigte, nachdem er 1440 Großherzog von Litauen geworden war.<ref name="ColumnsVle" /> In der Heraldik wurden die Gediminassäulen meist in Gold oder Gelb auf rotem Grund dargestellt, während sie seit der zweiten Hälfte des 16.&nbsp;Jahrhunderts gelegentlich in Silber oder Weiß dargestellt wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es besteht kein Zweifel, dass die Säulen der Gediminiden lokalen Ursprungs sind, da ähnliche Symbole auf den Insignien des [[Litauischer Adel|litauischen Adels]] zu finden sind.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es wird angenommen, dass die Säulen der Gediminiden von Zeichen abgeleitet wurden, die zur Kennzeichnung von Eigentum verwendet wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /><br />
<br />
Im Vergleich zum Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie wurden die Säulen der Gediminiden überwiegend im [[Großherzogtum Litauen]] verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die Säulen der Gediminiden waren auf den litauischen Münzen des 14.&nbsp;Jahrhunderts und der folgenden Jahrhunderte abgebildet; die [[Banner (Fahne)|Banner]] der Regimenter, die von Großherzog Vytautas der Große in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] geführt wurden; die Kirchenutensilien aus dem 15. und 16.&nbsp;Jahrhundert, die der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]] geschenkt wurden; die Siegel der litauischen Franziskaner aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert und große Staatssiegel in den Jahren 1581–1795; Buchgrafik; und die Arbeiten der Goldschmiede von [[Vilnius]].<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="Batura">{{Literatur |Autor=Romas Batūra |Titel=Places of Fighting for Lithuania's Freedom: in the expanse of Nemunas, Vistula and Dauguva Rivers |Datum=2010 |Verlag=General Jonas Žemaitis Military Academy of Lithuania |Ort=Vilnius |Seiten=4 |Online=[http://www.tb.lt/Leidiniai/sisteminis_katalogas/Humanitariniai%20mokslai/Istorija/2010-places%20of%20fighting.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Reborn2018">{{Literatur |Autor=[[Vytautas the Great War Museum]] |Titel=Atgimusi po sunaikinimo: skirta Lietuvos kariuomenės vėliavoms (Reborn after destruction: dedicated to the Flags of the Lithuanian Army) |Datum=2018 |Verlag=Ministry of National Defence of Lithuania |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-412-150-0 |Seiten=12 |Online=[https://www.vdkaromuziejus.lt/wp-content/uploads/2018/12/Atgimusi-po-sunaikinimo.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref> In Kombination mit dem Ritter zu Pferd wurden die Säulen von Gediminas im 16. und 17.&nbsp;Jahrhundert auch in die litauischen [[Kanone]]nrohre eingelassen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Das Symbol wurde auch verwendet, um [[Zaumzeug|Pferdezäume]] und Wahrzeichen der Herrschaften der Großfürsten von Litauen zu schmücken.<ref name="ColumnsSeimas" /> 1572, nach dem Tod des letzten männlichen Gediminiden-Nachkommen, Großherzog [[Sigismund II. August]], blieben die Gediminas-Säulen in den [[Insigne|Insignien]] des Großherzogtums Litauen als sekundäres Staatswappen (neben dem Ritter zu Pferd).<ref name="ColumnsVle" /> In späteren Jahren wurden die Säulen von Gediminas einfach als Säulen bezeichnet (dies ist aus den Quellen des frühen 16.&nbsp;Jahrhunderts bekannt).<ref name="ColumnsVle" /><br />
<br />
=== Offizielles Wappen des Großherzogtums Litauen ===<br />
==== 15. Jahrhundert ====<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen des Großherzogtums Litauen zur Zeit von Vytautas dem Großen"><br />
Seal of Vytautas the Great.jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem litauischen Wappen mit Ritter zu Pferd in der linken Hand, ca. 14.–15. Jahrhundert<br />
AGAD Pieczec konna Witolda, wielkiego ksiecia litewskiego.png|Siegel von Vytautas dem Großen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), das die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf dem Schild zeigt, 1404<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1404, 1841).jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem Wappen Litauens ''Vytis'' (''Waykimas''), 1404 (1841)<br />
Flag of Vytautas the Great with a standing knight of Kęstutaičiai and Lithuanian Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416.jpg|Eine der frühesten erhaltenen Darstellungen von ''Vytis'' (''Waykimas'') in einer Flagge von Vytautas dem Großen. Gemalt 1416 von einem portugiesischen Herold, der am [[Konzil von Konstanz]] teilnahm.<ref name="Violeta">{{cite web |last1=Rutkauskienė |first1=Violeta |title=Senuosius Lietuvos herbus saugoja Bavarijos valstybinė biblioteka |url=https://www.delfi.lt/mokslas/mokslas/senuosius-lietuvos-herbus-saugoja-bavarijos-valstybine-biblioteka.d?id=22970732 |website=DELFI |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
Coat of arms of Vytautas the Great with a standing knight and Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416 (cropped).jpg|Wappen von Vytautas dem Großen mit dem stehenden Ritter von Kęstutaičiai und ''Vytis'' (''Waykimas''), das während des Konstanzer Konzils verwendet wurde. Gemalt von [[Ulrich von Richental]], 15. Jahrhundert.<br />
Žygimont Karybutavič - Жыгімонт Карыбутавіч, Pahonia - Пагоня.jpg|Herzog [[Žygimantas Kaributaitis]] und seine Truppen mit dem litauischen Wappen in [[Prag]], 15. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
[[Datei:Jan Matejko, Bitwa pod Grunwaldem.jpg|mini|Vytautas der Große Regimenter, die während der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] im Jahr 1410 eine Flagge mit den Säulen von Gediminas hissten]]<br />
Die Bedeutung des litauischen Herrscherwappens und des litauischen Staatswappens wurde dem Ritter zu Pferd nicht von [[Jogaila]], sondern von seinem Cousin, dem Großherzog [[Vytautas]] dem Großen, gegeben.<ref name="vle" /> Zuerst änderte er um 1382 die Infanterie auf seinem Wappen, das er von seinem Vater Großherzog Kęstutis geerbt hatte, in einen Reiter, dann machte er das Porträt heraldisch – im majestätischen Siegel von Vytautas (frühes 15. Jahrhundert) ist er von einem Wappen umgeben der ihm gehörenden Ländereien, in der einen Hand hält er ein Schwert, das die Macht des Großherzogs von Litauen darstellt, in der anderen Hand – einen erhobenen Schild (auf dem ein Ritter zu Pferd abgebildet ist), der wie ein königlicher Apfel aussieht Macht symbolisiert den von ihm regierten litauischen Staat.<ref name="vle" /><ref name="lrytasVytis" /> Außerdem prägte Vytautas der Große Münzen mit dem Ritter zu Pferd auf der einen Seite und den Säulen von Gediminas auf der anderen Seite.<ref name="Remecas50-57" /><br />
<br />
Im 15. Jahrhundert behauptete [[Jan Długosz]], dass Vytautas der Große 1410 vierzig Regimenter zur siegreichen [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] brachte und dass jeder rote Fahnen benutzte, von denen dreißig Regimentsfahnen einen gestickten gepanzerten Ritter zu Pferd mit einem erhobenen Schwert hatten, das auf einem Weiß reitet, manchmal schwarzes, braunes oder geflecktes Pferd, während der Rest der zehn Regimentsflaggen gestickte Säulen von Gediminas hatte, mit denen Vytautas der Große seine Elitetruppen mit Pferden kennzeichnete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="Batura" /><ref name="Reborn2018" /> Laut Długosz wurden diese Flaggen nach Ländern oder Herzögen benannt: [[Vilnius]], [[Kaunas]], [[Trakai]], [[Medininkai]], [[Žygimantas Kaributaitis]], [[Lengvenis]] und andere.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es wird angenommen, dass die Regimenter mit den Säulen von Gediminas aus der Heimat von Vytautas (dem [[Herzogtum Trakai]]) und mit einem Ritter zu Pferd aus [[Verwaltungseinteilung Litauens|anderen Gebieten des Großfürstentums Litauen]] gebracht wurden.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Žygimantas Kaributaitis wurde während seines Besuchs in [[Prag]] auf Einladung der böhmischen [[Hussiten]] im Jahr 1422 als Delegierter des Großherzogs Vytautas des Großen auf einer Zeichnung dargestellt, auf der er sein Wappenbanner trägt, das mit einem weißen angreifenden Ritter auf rotem Feld geschmückt ist; An seiner Spitze befindet sich eine [[Pennon|schmale Fahne]], die besonders die Deutschen im 15. Jahrhundert gerne darstellten.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><br />
<br />
[[Datei:Władysław Warneńczyk seal 1438.PNG|mini|235x235px|Das königliche Siegel des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], das ein geflügeltes litauisches Wappen enthält, 1438]]<br />
Die Geschichte zwischen dem [[Großherzogtum Litauen]], der litauischen [[Jagiellonen]]-Dynastie und dem [[Königreich Ungarn]] und dem [[Königreich Kroatien]] ist eng miteinander verbunden, da [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], der älteste Sohn von [[Jogaila]] und seiner litauischen Frau [[Sophie Holszańska|Zofija Alšėniškė]],<ref>{{cite web|title=Jagiellonians Timeline|url=https://www.jagiellonians.com/jagiellonians-timeline|access-date=2022-03-23|website=Jagiellonians.com|publisher=[[University of Oxford]]}}</ref> zum [[Apostolischer König von Ungarn|König gekrönt wurde von Ungarn]] und [[König von Kroatien]] am 15. Mai 1440 in [[Visegrád]], außerdem erbte er nach dem Tod seines Vaters auch den Titel des Obersten Herzogs (lateinisch: ''Supremus Dux'') des Großherzogtums Litauen, trug ihn 1434–1444 und präsentierte sich damit, als solche Teilung der Macht wurde in der [[Union von Horodło]] von 1413 zwischen seinem Vater und Großherzog Vytautas dem Großen vereinbart.<ref>{{cite web|author1=Edvardas Gudavičius|title=Aukščiausiasis kunigaikštis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/auksciausiasis-kunigaikstis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|title=Vladislovas Varnietis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vladislovas-varnietis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref name="Horodlo" /> Das königliche Siegel von Władysław III. Jagiellon enthält einen litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') mit Flügeln, die über dem [[Wappen Ungarns|ungarischen Wappen]] und neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] angeordnet sind.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich August Voßberg |Titel=Siegel des Mittelalters von Polen, Lithauen<!--sic!-->, Schlesien, Pommern und Preussen. Ein Beitrag zur Förderung diplomatischen, genealogischer, numismatischer und kunstgeschichtlicher Studien über ursprünglich slavische Theile<!--sic!--> der preussischen Monarchie |Verlag=[[Joseph A. Stargardt|Stargardt J.A.]] |Ort=Berlin |Datum=1854 |Seiten=61 |Online=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/show-content/publication/edition/73699?id=73699&dirids=1 |Abruf=2022-03-23}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Double Cross of the Jagiellonian dynasty from the coat of arms of John I Albert.jpg|mini|links|170px|Authentisches [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] aus dem 15. Jahrhundert der [[Jagiellonen]]-Dynastie, als es ein wesentlicher Bestandteil des litauischen Wappens wurde]]<br />
Am Ende des 14. Jahrhunderts erschien der Ritter zu Pferd auf den ersten litauischen Münzen, aber diese Figur war noch nicht vollständig ausgebildet, deshalb wird der Ritter auf einigen Münzen als nach links reitend dargestellt, auf anderen – nach rechts.<ref name="PiniguMuziejus">{{cite web |title=Vytis (Knight) on the Lithuanian Money |url=https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |website=Pinigumuziejus.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-23 |archive-date=2021-04-03 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210403181910/https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |url-status=dead}}</ref> In einigen hält er einen Speer, während andere ein Schwert darstellen; Das Pferd kann entweder auf der Stelle stehen oder galoppieren.<ref name="PiniguMuziejus" /> Das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] wurde isoliert auf den litauischen Münzen des späten 14. Jahrhunderts und auf dem Banner des königlichen Hofes verwendet, das in litauischer Sprache als ''Gončia'' (deutsch: Der Jäger) bezeichnet wird.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Während der Regierungszeit des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] in Litauen von 1492 bis 1506 etablierte sich die Darstellung der Ritterrichtung – das Pferd galoppierte immer nach links (im heraldischen Sinne – nach rechts).<ref name="PiniguMuziejus" /> Auch der Ritter zu Pferd wurde zum ersten Mal mit einer [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]] dargestellt, während das Pferd – mit einem Pferdegeschirr, jedoch noch keinen Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie auf der Schulter trägt.<ref name="PiniguMuziejus" /> Darüber hinaus zeigen Alexanders Münzen auch einen Adler als Symbol für den dynastischen Anspruch der Großfürsten von Litauen auf den [[Königreich Polen|polnischen Thron]].<ref name="PiniguMuziejus" /> Während der Regierungszeit von Großherzog [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]], der Litauen von 1506 bis 1544 regierte, wurde das Bild des Ritters zu Pferd auf die andere Seite der Münzen – die Rückseite – verschoben, wodurch gekennzeichnet wurde, dass es sich um die Münze des Großherzogtums handelte Litauen.<ref name="PiniguMuziejus" /> Der Ritter zu Pferd wurde auch erstmals mit einem Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie dargestellt.<ref name="PiniguMuziejus" /> In der Heraldik wird ein solches Bild des Ritters zu Pferd nur mit dem litauischen Staat in Verbindung gebracht.<ref name="PiniguMuziejus" /> Im 15. Jahrhundert wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zu einem festen Bestandteil des litauischen Wappens und wurde auf dem Schild des Ritters zu Pferd abgebildet.<ref>{{cite web |last1=Rimša |first1=Edmundas |title=Herbai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/herbai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts vereinheitlichten sich Farben und Zusammensetzung des Siegels: Auf rotem Grund ein weißer (silberner) stürmender Ritter mit erhobenem Schwert über dem Kopf, auf der linken Schulter ein blauer Schild mit einem doppelten goldenen Kreuz (während der Herrschaft der [[Kęstutaičiai]]-Dynastie – roter Schild mit den goldenen Säulen von Gediminas<ref>{{Literatur |Titel=Codex Bergshammar |Datum=1440 |Seiten=60 (112) |Online=https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/R0001216_00060#?c=&m=&s=&cv=59&xywh=-620%2C-153%2C5126%2C2835 |Abruf=2022-03-23}}</ref>); Pferdezäume, Ledergürtel und ein kurzer Gürtel – in blau gefärbt.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><ref name="Herby">{{Literatur |Titel=Herby Rzeczypospolitej Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego. Orły, Pogonie, województwa, książęta, kardynałowie, prymasi, hetmani, kanclerze, marszałkowie |Verlag==[[Jagiellonische Bibliothek]] |Datum=1900 |Sprache=en |Seiten=6, 30, 32, 58, 84, 130, 160, 264, 282, 300 |Online=https://polona.pl/item/herby-rzeczypospolitej-polskiej-i-w-x-litewskiego-t-1-orly-pogonie-wojewodztwa,OTc2MzQzMjc/6/#info:metadata |Abruf=2022-03-23}}</ref> Für das litauische Wappen wurden Metalle (Gold und Silber) und die beiden wichtigsten Farben [[mittelalter]]licher Wappen verwendet – Gules (rot) bedeutete damals materiell, oder irdisch (Leben, Mut, Blut), Azure (blau) – spirituell, oder himmlische (Himmel, göttliche Weisheit, Geist) Werte.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Litauisches Wappen während des restlichen 15. Jahrhunderts"><br />
Datei:Majestic Seal of Jogaila (King of Poland and Grand Duke of Lithuania), featuring Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas) and other coats of arms, 1411.jpg|Majestätisches Siegel von [[Jogaila]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1411<br />
Datei:Flag of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), used during the Council of Constance from 1414 to 1418.jpg|Flagge von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), verwendet während des Konzils von Konstanz 1416<br />
Datei:Pogon nagrobek Jagielly.jpg|Litauische ''Vytis'' (''Waykimas'') auf dem Grabdenkmal von Jogaila in der [[Wawel-Kathedrale]]<br />
Datei:AGAD Pieczec Zofii Holszanskiej, krolowej polskiej.png|Siegel von [[Sophie Holszańska]], 1435<br />
Datei:Lietuvos herbas Vytis.Lithuanian CoA Vytis of 15th c.jpg|''Vytis'' mit Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert. Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis|Žygimantas Kęstutaitis]] zugeschrieben.<br />
Datei:Seal of Sigismund Kestutis.PNG|Siegel von Žygimantas Kęstutaitis mit ''Vytis'' (''Waykimas'') in seiner linken Hand, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Lithuanian Denar of Kazimieras Jogailaitis with the Columns of Gediminas and Lithuanian Vytis (Waykimas) 2.jpg|Litauischer Denar des Großherzogs [[Kasimir IV. Andreas|Kasimir IV. Jagiellon]] mit Ritter zu Pferd und den Säulen von Gediminas, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Columns of Gediminas (Gedimino stulpai) from the Codex Bergshammar, 1440.jpg|Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert<br />
Datei:Half-Groschen of Aleksandras Jogailaitis with Vytis (Waikymas), minted in 1495–1506.jpg|Halbgroschen des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
==== 16. Jahrhundert ====<br />
Erst im 16. Jahrhundert entstand eine Unterscheidung zwischen Herrscher (Großherzog) und Staat (früher war es dieselbe Einheit), aus der auch eine Staatsflagge erwähnt wird.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> 1578 beschrieb Alexander Guagnini als erster eine solche Staatsflagge, ihm zufolge war die Staatsflagge des Großherzogtums Litauen aus roter Seide und hatte vier Schwänze, deren Hauptseite rechts vom Flaggenstab lag angeklagt mit einem weiß berittenen Ritter unter der herzoglichen Krone; die andere Seite trug ein Bild der [[Maria (Mutter Jesu)|seligen Jungfrau Maria]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die hochverehrte Jungfrau Maria galt als [[Schutzpatron]]in des Staates Litauen, und selbst die prominentesten staatlichen Würdenträger bevorzugten ihr Bild auf ihren Fahnen, daher der Spruch: „Litauen – Land der Maria“.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Später wird nur noch der Ritter zu Pferd erwähnt, der auf beiden Seiten der Staatsflagge gestickt ist.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im Laufe der Zeit wurde der ''Vytis'' (''Waykimas'') immer populärer und ein Teil im Wappen vieler Provinzen und Städte Litauens.<ref name="Herby" /><br />
<br />
Nach der [[Union von Lublin]], die am 1. Juli 1569 in [[Lublin]], Polen, unterzeichnet wurde, wurde das [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] gegründet, wodurch ein gemeinsames Wappen des neuen Landes angenommen wurde.<ref name="SeimasCoA" /> Seine vier Viertelfelder zeigten diagonal den polnischen Adler und den litauischen Ritter zu Pferd (''Vytis'') als Symbole der beiden Teilstaaten.<ref name="SeimasCoA" /> Daher begannen sich die alten Farben des litauischen Wappens, wahrscheinlich beeinflusst von den Farben des polnischen Wappens (Rot, Weiß und Gelb), zu ändern: Manchmal wurde die Pferdedecke in Rot oder Lila dargestellt, Ledergürtel in Gelb; der Ritter zu Pferd mit dem goldenen Doppelkreuz hingegen veränderte sich weniger.<ref name="vle" /> 1572, nach dem Tod von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, dem letzten männlichen Nachkommen der [[Jagiellonen]]-Dynastie, da er keinen männlichen Thronfolger hinterließ, blieb das Doppelkreuz als Symbol im Wappen Litauens und wurde eingeführt als das Kreuz von ''Vytis'' (''Waykimas'') bezeichnet werden, nachdem es die Verbindung zur Dynastie verloren hatte.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Darstellungen des litauischen Wappens aus dem 16. Jahrhundert"><br />
Datei:Aleksandras Jogailaitis (Alexander Jagiellon) in 1506 (cropped from an authentic painting).jpg|Eine Darstellung des Großherzogs Alexander Jagiellon aus dem Jahr 1506 im polnischen Senat, umgeben von litauischen und polnischen Wappen<br />
Datei:Alaksandar, Pahonia. Аляксандар, Пагоня (K. Kielisiński, 1501, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Alexander Jagiellon gehört, 1503<br />
Datei:Seal of Aleksandras Jogailaitis with the Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas) and other coats of arms, 1504.jpg|Siegel von Alexander Jagiellon, 1504<br />
Datei:AGAD Pieczęć większa litewska Zygmunta I, króla polskiego, wielkiego księcia litewskiego.jpg|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]] gehörte, 1529<br />
Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha, Pahonia. Статут Вялікага Княства Літоўскага, Пагоня (1531).jpg|Die erste Seite der lateinischen Abschrift des Laurentius (1531) des Ersten [[Litauisches Statut|litauischen Statuts]]. ''Vytis'' (''Waikymas'') ist auf einem Damastschild gezeichnet.<br />
Datei:Heraldic tapestry of Žygimantas Augustas with Lithuanian coat of arms Vytis, Polish eagle and coats of arms of Volhynia, Smolensk, Kyiv voivodeships, circa 1548.jpg|Gobelin mit dem Wappen von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, 1548<br />
Datei:Žygimont Aŭgust, Pahonia. Жыгімонт Аўгуст, Пагоня (K. Kielisiński, 1539, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Sigismund II. Augustus gehört, 1539 (1841)<br />
Datei:Lithuanian coin of Sigismund II Augustus with Lithuanian Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas, minted in 1568.jpg|Eine litauische Münze von 1568 des Großherzogs Sigismund II. Augustus mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]]<br />
Datei:Green room of the Palace of the Grand Dukes of Lithuania in Vilnius, decorated with Jagiellonian tapestries of Žygimantas Augustas with Polish Eagles and Lithuanian Vytis (Waykimas), manufactured in Brussels, Flanders, circa 1560 (3).jpg|Einer der Säle des [[Großfürstliches Schloss Vilnius]], geschmückt mit Jagiellonen-Wandteppichen, die von Sigismund II. Augustus in Auftrag gegeben und um 1560 in Brüssel hergestellt wurden<br />
Datei:Majnert talar olkuski Stefana Batorego 1579.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[Stephan Báthory]] mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1579<br />
Datei:Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Vytis (Waykimas), Columns of Gediminas, Polish Eagle and family symbol of Steponas Batoras.jpg|Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), verziert mit den Säulen von Gediminas, verwendet während der Regierungszeit von Großherzog Stephen Báthory<br />
Datei:Lithuanian coat of arms Vytis. 16th century.jpg|Authentisches Wappen Litauens mit historischen Farben (gules, argent, or und azure). Aus dem Wappenbuch ''[[Insignia seu clenodia Regis et Regni Poloniae|Stemmata Polonica]]'' um 1555.<ref>{{Literatur |Titel=Recueil d'armoiries polonaises |Datum=1700 |Seiten=9 |Online=[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52507450b/f9.item Online] |Abruf=2022-05-07 |Sprache=en |Kommentar=1601-1700}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Vom 17. Jahrhundert bis 1795 ====<br />
<gallery class="center" caption="Wappen Litauens aus dem 17. Jahrhundert" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Vytis on Dawn Gate 2007 05 29.jpg|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die auf dem [[Tor der Morgenröte]] abgebildet sind, das die Annexionen überlebte<br />
Datei:Coat of arms of the Polish-Lithuanian Commonwealth with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1550-1609.jpg|Wappen des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] während der Regierungszeit der [[Haus Wasa|Wasa-Dynastie]]<br />
Datei:Tablica erekcyjna Saint Casimir chapel.JPG|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die an der Außenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)#Kasimir-Kapelle|Kapelle des Heiligen Kasimir]] abgebildet sind<br />
Datei:15 ducats of Sigismund III Vasa from 1617.png|Münze von 15 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] von Großherzog [[Sigismund III. Wasa]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1617<br />
Datei:Vytis in great seal of Lithuania.png|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und Säulen von Gediminas, die [[Władysław IV. Wasa]] gehören<br />
Datei:Golden Lithuanian half-Ducat of Jonas Kazimieras Vaza with Vytis (Waykimas), 1665.jpg|Goldener litauischer Dukat von Großherzog [[Johann II. Kasimir]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1665<br />
Datei:Ort koronny 1684 Bydgoszcz.jpg|Münze von Großherzog [[Johann III. Sobieski]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1684<br />
</gallery><br />
<br />
Die [[Renaissance]] führte kleinere stilistische Veränderungen und Variationen ein: lange Federn, die von der Spitze des Ritterhelms wehen, eine lange Schabracke, der nach oben gedrehte und als Blumenstrauß geformte Schachtelhalm.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Mit diesen Änderungen überlebte die rote Flagge mit ihrem weißen Ritter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und Großherzog [[Stanislaus II. August Poniatowski]] war der letzte Großherzog von Litauen, der sie verwendete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Seine Flagge war purpurrot, hatte zwei Schwänze und war auf der einen Seite mit dem Ritter zu Pferd und auf der anderen Seite mit dem Monogramm des Herrschers – ''SAR'' (lateinisch: ''Stanislaus Augustus Rex'') – geschmückt.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Das ''SAR''-Monogramm war auch auf der Spitze des Fahnenmastes eingraviert.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Der am Osttor der Stadtbefestigung [[Vilnius]]' („[[Tor der Morgenröte]]“) angebrachte ''Vytis'' (''Waykimas''), der sich bis heute erhalten hat, symbolisierte die Stellung der Stadt als litauische Hauptstadt.<ref>{{cite web |title=Aušros vartai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/ausros-vartai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Nach der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] im Jahr 1795 wurde das [[Großherzogtum Litauen]] dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] angegliedert, wobei ein kleinerer Teil an das [[Königreich Preußen]] ging, und das traditionelle Wappen Litauens, das den Staat für mehr als repräsentierte vier Jahrhunderte wurde abgeschafft und die [[Russifizierung#Im Russischen Kaiserreich|Russifizierung Litauens]] verhängt.<ref name="vle" /> Der litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') wurde in das russische Große Wappen integriert. Es wurde in veränderter Form für die Stadt Vilnius und das zugehörige Gouvernement weiter verwendet.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens aus dem 18. Jahrhundert"><br />
Datei:Talar koronny 1702.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[August der Starke|August II. dem Starken]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1702<br />
Datei:Vilnia, Pahonia. Вільня, Пагоня (1707).jpg|Wappen der [[Universität Vilnius]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1707<br />
Datei:10 dukatów 1756.jpg|Münze zu 10 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] des Großherzogs [[August III.]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1756<br />
Datei:Seal of the Treasury of Lithuania with Vytis (Waykimas), 18th century.jpg|Siegel des litauischen Schatzamtes, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Grand Seal of the 1st Cavalry Brigade of the Grand Duchy of Lithuania "Husarska" (XVIII century).PNG|Großsiegel der 1. litauischen nationalen Kavallerie-Brigade (Ende des 18. Jahrhunderts)<br />
Datei:Handle of the Ceremonial sword of Stanisław Augustus Poniatowski.PNG|Griff des [[Zeremonialwaffe|zeremoniellen Schwertes]] von [[Stanislaus II. August Poniatowski]] mit dem Wappen der Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (F. Reilly, 1793).jpg|Wappen Litauens mit dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]], dargestellt von [[Franz Johann Joseph von Reilly]] im Jahr 1793<br />
</gallery><br />
<br />
=== Unter fremder Herrschaft (1795–1918) ===<br />
[[Datei:Lithuanian Military History. Hat of a soldier with the Lithuanian Coat of Arms - Vytis of the 17th Lithuanian Uhlan Regiment, Grande Armée, 1812-1813.jpg|mini|110px|Wappen Litauens auf einem Ulanenhut des 17. litauischen Ulanenregiments ''[[Grande Armée]]'']]<br />
Zunächst wurde der angreifende Ritter als Herrscher des Landes gedeutet. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem Ritter, der Eindringlinge aus seiner Heimat jagt. Eine solche Interpretation war besonders im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebt, als Litauen Teil des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreiches]] war und seine Unabhängigkeit anstrebte.<ref name="vle" /> Während der [[Litauische nationale Wiederbelebung|litauischen nationalen Wiederbelebung]] im 19. Jahrhundert behaupteten die litauischen Intellektuellen [[Teodor Narbutt]] und [[Simonas Daukantas]], dass die wiedererstarkte [[Litauer|litauische Nation]] der Erbe des Erbes des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]] sei, einschließlich des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Waykimas''), das weit verbreitet war in ihre organisierten Veranstaltungen.<ref>{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=[https://books.google.com/books?id=Zm9V70uaH5YC Google Books] |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilnius Academy of Arts Press |ISBN=978-9955-854-44-9 |Ort=Vilnius |Seiten=216 |Sprache=lt en |Abruf=2022-03-25}}</ref><br />
<br />
==== Antirussische Aufstände im 19. Jahrhundert ====<br />
Bei Aufständen zur Wiederherstellung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wie dem [[Novemberaufstand]] von 1830 bis 31 und dem [[Januaraufstand]] von 1863 bis 1864 wurde ''Vytis'' (''Waykimas'') als Symbol der Rebellion gegen das Russische Kaiserreich verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Antanas Gelgaudas |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/object/LT-LDB-0001:J.04~2016~1577369212116/J.04~2016~1577369212116.pdf Online] |Titel=1830-1831 m. sukilimas |Datum=2016 |Verlag=Vilniaus dailės akademija, Lietuvos kultūros taryba |ISBN=978-609-447-225-1 |Ort=Vilnius |Sprache=lt |Abruf=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|title=1830–1831 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1830-1831-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|last1=Mulevičius|first1=Leonas|title=1863–1864 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1863-1864-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref> Der litauische ''Vytis'' wurde neben dem [[Wappen Polens|polnischen Weißen Adler]] während der Aufstände häufig auf Fahnen, Bannern, Münzen, Banknoten, Siegeln, Medaillen usw. verwendet.<ref name="Skoczek2016-66–73, 88–99">{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Abruf=2022-03-25 |Sprache=en pl}}</ref> Nach der Entthronung von Kaiser [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus I. Pawlowitsch]] (Kaiser von Russland seit 1825, König von Polen 1825–1831) durch den Sejm während seiner Verhandlungen in [[Warschau]] am 25. Januar 1831 wurden die Wappen der russischen Kaiser von den Münzstempeln entfernt und [[Złoty|Polnische Złotys]] mit Adler und ''Vytis'' wurden in Umlauf gebracht, die in der Warschauer Banknotenfabrik hergestellt und in der Warschauer Münze geprägt wurden, als die Provisorische Regierung am 9. Dezember 1830 die [[Narodowy Bank Polski#Bank Polski|Bank von Polen]] zur Verwaltung der Warschauer Münze ernannte.<ref>{{cite web|title=Case with a complete set of coins from the period of the November Uprising 1830–1831|url=https://muzeumwarszawy.pl/en/obiekt/case-with-a-complete-set-of-coins-from-the-period-of-the-november-uprising/|access-date=2022-03-25|website=Muzeumwarszawy.pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens in den Aufständen von 1830–1831 und 1863–1864"><br />
Datei:Relics of the uprising of 1831 (in Vilnius).jpg|Relikte des [[Novemberaufstand]], ausgestellt im [[Litauisches Nationalmuseum|Nationalmuseum von Litauen]] in [[Vilnius]]<br />
Datei:Coat of arms of the November Uprising with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1830-1831.jpg|Wappen des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:Banner with emblem of November Uprising.PNG|Banner mit Emblem des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:2 złote 1831 powstanie - 1 z daszkami.jpg|Die Provisorische Regierung in Warschau führte den litauischen ''Vytis'' und den polnischen Adler während des Novemberaufstands von 1830 bis 31 auf den Münzen und Banknoten wieder ein<br />
Datei:Unia w Krewie.JPG|Gemälde zum Gedenken an die [[Polnisch-Litauische Union]]; ca. 1861. Das Motto lautet „Ewige Vereinigung“.<br />
Datei:Coat of arms of the January Uprising.svg|Wappen des [[Januaraufstand]]s, 1863–1864<br />
</gallery><br />
<br />
Der Januaraufstand von 1863 bis 1864 verbreitete sich besonders weit in den ethnisch litauischen Ländern (lateinisch: ''Lituania Propria''), während viele Rebellen einen völlig unabhängigen, souveränen litauischen Staat forderten, aber zu dieser Zeit entschied sich die Mehrheit der Litauer, die polnisch-litauische Union zu unterstützen, um den zu bekämpfen Russische Unterdrückung effektiver.<ref>{{cite web|last1=Genzelis|first1=Bronislovas|date=2015-09-08|title="Nepriklausomybės sąsiuviniai". Lietuviškumo idėja ir 1863 metų sukilimas|url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/33396/nepriklausomybes-sasiuviniai-lietuviskumo-ideja-ir-1863-metu-sukilimas|access-date=2022-03-25|website=[[Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija]]|language=lt}}</ref> Der Januaraufstand von 1863/64 wurde zu Sowjetzeiten als Klassenkampf zwischen Bauernschaft und [[Bourgeoisie]] interpretiert, seit 1990 in [[Litauen]] als Befreiungskampf von der russischen Herrschaft.<ref>{{cite web|date=2019-11-21|title=Reburial of 1863 Uprising leaders: pivotal moment in relations of Lithuania, Poland and Belarus|url=https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1118227/reburial-of-1863-uprising-leaders-pivotal-moment-in-relations-of-lithuania-poland-and-belarus|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija}}</ref> Am 22. November 2019 wurden die Kommandeure des Januaraufstands von 1863 bis 1864, [[Kastus Kalinouski]] und [[Zygmunt Sierakowski]], nach der Wiederentdeckung ihrer sterblichen Überreste auf dem [[Gediminas-Turm|Gediminas-Hügel]] auf dem [[Friedhof Rasos|Rasos-Friedhof]] in [[Vilnius]] beigesetzt, während die Flaggen, die ihre Särge bedeckten, dem Präsidenten von überreicht wurden [[Präsident der Republik Litauen|Litauen]] [[Gitanas Nausėda]] und der [[Staatspräsident (Polen)|polnische Präsident]] [[Andrzej Duda]].<ref>{{cite web|last1=Gaučaitė|first1=Modesta|date=2019-11-22|title=1863–1864 m. sukilimo vadai ir dalyviai Rasų kapinėse atgulė amžinojo poilsio|url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/1118291/1863-1864-m-sukilimo-vadai-ir-dalyviai-rasu-kapinese-atgule-amzinojo-poilsio|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija|language=lt}}</ref><br />
<br />
==== Im Russischen Kaiserreich (1795–1915) ====<br />
Nach der Teilung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wurde der größte Teil des Großherzogtums Litauen vom Russischen Reich übernommen und der litauische ''Vytis'' wurde in das [[Wappen Russlands|Große Wappen des Russischen Reiches]] aufgenommen.<ref name="Michalovskis">{{cite web|last1=Michalovskis|first1=Vitalijus|title=Vytis atlaikė ir carinės, ir sovietinės valdžios išbandymus|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2014/07/01/news/vytis-atlaike-ir-carines-ir-sovietines-valdzios-isbandymus-4622066/|access-date=2021-03-27|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> ''Vytis'' war das Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]] nach der Eingliederung von Vilnius und den umliegenden Ländern in das Russische Kaiserreich.<ref>{{cite web |title=Vilniaus gubernijos carinės valdžios valdininko uniformos saga su Vilniaus gubernijos herbu. XIX a. II p. Bronzuotas varis. |url=https://www.news.lt/lt/Vilniaus-gubernijos-carines-valdzios-valdininko-uniformos-saga-su-Vilniaus-gubernijos-herbu-XIX-a-II.media?id=76020 |website=News.lt |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus generalgubernatorija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-generalgubernatorija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref name="vle" /> ''Vytis''-Statuen auf den Weißen Säulen von Vilnius begrüßten Besucher an den Eingängen von Vilnius von 1818 bis 1840, als die Statuen durch die [[Doppeladler|doppelköpfigen Adler]] ersetzt wurden – das Staatssymbol des Russischen Kaiserreiches.<ref name="bstulpai">{{cite web |title=Vilniaus valdžia siūlo mieste atkurti prarastą istoriją: muitinės postus ir baltuosius stulpus |url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/1128338/vilniaus-valdzia-siulo-mieste-atkurti-prarasta-istorija-muitines-postus-ir-baltuosius-stulpus |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-25 |language=lt |date=2019-12-26}}</ref> Im Jahr 2019 schlug der Bürgermeister von Vilnius [[Remigijus Šimašius]] vor, die Weißen Säulen von Vilnius in der Ältestenschaft der Stadt Naujamiestis zu restaurieren.<ref name="bstulpai" /> Ein bemerkenswertes Beispiel für die Verwendung des litauischen Wappens ''Vytis'' während der Zarenzeit befindet sich auf dem Brückengeländer über dem Fluss [[Vilnia]] in [[Vilnius]].<ref name="Michalovskis" /> Mehrere authentische Wappen Litauens überlebten die Besetzungen und Annexionen in Vilnius. Zum Beispiel an der Seitenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]], am Hauptportal der [[Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius)|Dominikanerkirche des Heiligen Geistes]] und am [[Tor der Morgenröte]].<ref name="Michalovskis" /><ref>{{cite web|date=2017-09-22|title=Vilniaus Šventosios Dvasios bažnyčia|url=https://www.vilniusgo.lt/2017/09/22/vilniaus-sventosios-dvasios-baznycia-2/|access-date=2022-03-25|website=VilniusGO.lt|language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Verwendung des litauischen Wappens durch das Russische Kaiserreich"><br />
Datei:Cartouche of the Church of the Holy Spirit in Vilnius with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Authentisches Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen auf dem Hauptportal der Dominikanerkirche des Heiligen Geistes in Vilnius<br />
Datei:Greater Coat of Arms of the Russian Empire 1700x1767 pix Igor Barbe 2006.png|[[Staatswappen des Russischen Kaiserreiches]]. Wappen mit dem litauischen ''Vytis'' sind in der Nähe der Spitze.<br />
Datei:Vilnia, Antokal, Pahonia. Вільня, Антокаль, Пагоня (K. Bachmatovič, 1837).jpg|Die Weißen Säulen von Vilnius (1818–1840) mit ''Vytis'', die später durch die Doppeladler ersetzt wurden<br />
Datei:Seal of the city of Vilnius with the Russian Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 19th century.jpg|Siegel der Duma der Stadt Vilnius, 19. Jahrhundert<br />
Datei:Seals of the Vilnius University with Lithuanian Vytis (Waykimas), middle of the 19th century.jpg|Siegel der [[Universität Vilnius]], Mitte des 19. Jahrhunderts<br />
Datei:Castle bridge in Vilnius (2007-09-23)4.jpg|Handlaufdekor der Schlossbrücke mit dem litauischen ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Troki, Kalona, Pahonia. Трокі, Калёна, Пагоня (1910) (2).jpg|Säule mit ''Vytis'' in [[Trakai]], 1910<br />
</gallery><br />
<br />
Eine bemerkenswerte spätere Änderung war der Ersatz des [[Jagiellonen|jagiellonischen]] [[Lothringerkreuz|Doppelkreuzes]] durch das goldene oder rote [[Patriarchenkreuz|byzantinische Doppelkreuz]] auf dem Schild des Ritters zu Pferd.<ref name="vle" /> Das Russische Kaiserreich betrachtete das [[Großherzogtum Litauen]] als seinen historischen Rivalen und Feind auf [[Ruthenien|ruthenischem]] Gebiet und versuchte daher, seinen Namen sogar auszulöschen, indem es das 1796–1801 bestehende [[Gouvernement Litauen|litauische Gouvernement]] mit seinem Verwaltungszentrum in [[Vilnius]] zerstörte, das bald zur [[Nordwestlich Krai|Nordwestkrai]] wurde.<ref>{{cite web |last1=Kumetaitis |first1=Zenonas |title=Abiejų tautų respublikos parceliavimo tąsa XXI amžiuje |url=https://alkas.lt/2022/03/25/z-kumetaitis-abieju-tautu-respublikos-parceliavimo-tasa-xxi-amziuje/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-26 |language=lt |date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web |title=Lietuvos gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Šiaurės vakarų kraštas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/siaures-vakaru-krastas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der kaiserlich-russischen Gouvernements, die auf dem Wappen Litauens basierten"><br />
Datei:Viciebsk, Pahonia. Віцебск, Пагоня (1781).jpg|Wappen von [[Wizebsk]], 1781<br />
Datei:Mogilev COA (Mogilev Governorate) (1781).png|Wappen des [[Gouvernement Mogiljow]], 1781–1796 und 1802–1878<br />
Datei:Horadnia, Pahonia. Горадня, Пагоня (1843).jpg|Wappen des [[Gouvernement Grodno|Gouvernements Grodno]], 1802<br />
Datei:Dynaburg, Pahonia. Дынабург, Пагоня (1843).jpg|Wappen von [[Daugavpils|Dünaburg]], 1843<br />
Datei:Vilnius COA 1845.png|Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]], 1845<br />
Datei:Troki, Pahonia. Трокі, Пагоня (1846).jpg|Wappen von [[Trakai]], 1846<br />
Datei:Coat of arms of Vilna Governorate 1878.svg|Wappen des Gouvernements Wilna, 19. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
[[Datei:Prelude of Vytis (Vyčio preliudas) by Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, 1909.jpg|mini|240x240px|''Präludium von Vytis'' von [[Mikalojus Konstantinas Čiurlionis]], 1909]]<br />
1905 fand in Vilnius der [[Große Seimas von Vilnius]] statt, bei dem die Entscheidung getroffen wurde, eine breite politische Autonomie Litauens innerhalb des Russischen Reiches zu fordern.<ref>{{cite web |title=Didysis Vilniaus seimas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/didysis-vilniaus-seimas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Der Vorsitzende des Großen Seimas von Vilnius, [[Jonas Basanavičius]], schlug vor, die Flagge des Großherzogtums Litauen (ein weißer Ritter zu Pferd auf einem roten Feld) als die Flagge Litauens anzuerkennen, aber dieser Vorschlag wurde aufgrund des Negativs abgelehnt.<!--Der nachfolgende Teilsatz ergibt keinen Sinn--> Assoziationen der roten Farbe mit der [[Russische Revolution 1905|Russischen Revolution von 1905]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="VeliavaSeimas">{{cite web |last1=Akmenytė-Ruzgienė |first1=Vilma |title=Lietuvos valstybės vėliavos istorija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
[[Datei:Postcard with Vytis (Waykimas) and Lithuanian flag by Jonas Vanagaitis.jpg|mini|links|Flaggen Litauens mit ''Vytis'', entworfen Ende der 1910er Jahre. Zwischen den Flaggen ist das litauische Musikinstrument [[kanklės]] abgebildet.]]<br />
<br />
==== 1915–1918 ====<br />
Die Diskussionen über die Nationalflagge wurden während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder aufgenommen. Nach der [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Besetzung Litauens]] durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] im September 1915 versammelten sich die Litauer in Komitees und Organisationen verschiedener Strömungen, die ihre Vertreter vereinten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Laut [[Petras Klimas]], dem Unterzeichner des [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|litauischen Unabhängigkeitsaktes]] vom 16. Februar 1918, betrachteten sie die Hauptprobleme der Wiederherstellung der litauischen Staatlichkeit, unter denen eine der Hauptfragen die [[Landesfarben|Nationalfarben]] und die [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] waren.<ref name="VeliavaSeimas" /> Allerdings wurden ernsthafte Diskussionen über die litauische Staatsflagge und das litauische Wappen erst 1917 wieder aufgenommen, als sich die wirkliche Aussicht auf die Wiederherstellung des litauischen Staates abzeichnete.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Am 6. Juni 1917 wurde laut Petras Klimas zum ersten Mal eine spezifische Frage der Nationalflagge und der Nationalfarben auf dem Konsortiumstreffen der litauischen Intelligenz in den Räumlichkeiten der [[Litauische Wissenschaftliche Gesellschaft|litauischen wissenschaftlichen Gesellschaft]] (dem sogenannten Konsortiumstreffen der vereinigten litauischen Intellektuelle in Vilnius, wie Jonas Basanavičius, [[Povilas Dogelis]], Petras Klimas, [[Jurgis Šaulys]], [[Antanas Smetona]], [[Mykolas Biržiška]], [[Augustinas Janulaitis]], [[Steponas Kairys]], [[Aleksandras Stulginskis]], [[Antanas Žmuidzinavičius]]).<ref name="VeliavaSeimas" /> Während dieses Treffens des Konsortiums verlas Jonas Basanavičius einen Bericht, in dem er bewies, dass in der Vergangenheit die Farbe der litauischen Flagge rot war und dass auf dem roten Feld ein Reiter mit erhobenem Schwert auf einem [[Schimmel (Pferd)|Apfelschimmel]] abgebildet war.<ref name="VeliavaSeimas" /> Jonas Basanavičius schlug vor, diese Tradition fortzusetzen und diese Option als Flagge des wiedergeborenen litauischen Staates zu wählen.<ref name="VeliavaSeimas" /> Es gab niemanden, der dagegen war, jedoch begannen Überlegungen, dass eine solche Variante der Nationalflagge das Problem der Nationalfarben nicht löst, insbesondere weil eine rote Flagge ohne ''Vytis'' nicht verwendet werden könnte.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Infolgedessen mussten neue Farben gewählt werden, die eine einfache, alltagstaugliche, leicht genähte Flagge bilden konnten, die neben der historischen Flagge von ''Vytis'' (''Waykimas'') verwendet werden würde.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Mitglieder dieses Treffens legten das Prinzip fest, nach dem Nationalfarben ausgewählt werden sollten: Alle waren sich einig, dass es notwendig ist, solche Farben zu wählen, die am häufigsten in Volkswaren, Bändern, Schürzen usw. zu finden sind.<ref name="VeliavaSeimas" /> Alle waren sich einig, dass solche Farben Grün und Rot sind, deshalb wurde die Aufgabe, diese Farben in der Flagge zu harmonisieren, dem Künstler Antanas Žmuidzinavičius übertragen, aber die Suche nach einer Farbkombination dauerte lange.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Kombinationen der Nationalflaggenfarben des Künstlers und Archäologen [[Tadas Daugirdas]], der als Berater eingeladen wurde, unterschieden sich von denen, die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagen wurden.<ref name="VeliavaSeimas" /> Im Allgemeinen stellte sich die Frage nach der Anzahl der Farben, da einige eine grün-rote Flagge forderten (ein solcher Vorschlag wurde auch von den litauischen Amerikanern unterstützt), während die anderen eine Trikolore-Kombination forderten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Suche nach der dritten Farbe war die schwierigste Aufgabe, es fand sogar eine Ausstellung von Flaggenprojekten statt, die Frage wurde jedoch erst auf der [[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] von 1917 gelöst, weshalb eine Frage der Nationalfarben in die Tagesordnung der Vilnius-Konferenz aufgenommen wurde.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vilnius Conference 1917.jpg|mini|links|[[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] 1917 mit Flaggen von ''Vytis'']]<br />
Während der Vorbereitung der Vilnius-Konferenz, die in Vilnius zusammentrat und die Richtlinien für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens festlegte und die Mitglieder des [[Lietuvos Taryba]] wählte, bereitete Antanas Žmuidzinavičius ein grün-rotes litauisches Flaggenprojekt vor, mit dem der Theatersaal der Stadt Vilnius zusammenarbeitete (heutiges [[Russisches Dramatheater Litauens]]) dekoriert.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagene Flagge erschien den Teilnehmern der Konferenz von Vilnius jedoch düster.<ref name="VeliavaSeimas" /> Folglich schlug Tadas Daugirdas eine Flagge vor, die oben grün, in der Mitte weiß und unten rot war, aber er selbst war von einem solchen Vorschlag nicht begeistert, da er die Kombination aus Grün und Rot bevorzugte, weil diese Farben in den litauischen Stoffen dominierten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Schließlich schlug Tadas Daugirdas vor, eine schmale gelbe Linie zwischen den beiden anderen Farben Grün und Rot einzufügen, wobei die gelbe Farbe die Morgendämmerung (die erste nationale litauische Zeitung hieß auch [[Aušra]]) und die Wiedergeburt ([[Litauische nationale Wiederbelebung]]) symbolisierte.<ref name="VeliavaSeimas" /> Trotzdem verteidigte Antanas Žmuidzinavičius kategorisch die grüne und rote Flagge, da diese Farben Liebe und Hoffnung symbolisierten, während die anderen ein Grün (unten; Symbol für grüne Felder und Wiesen), Gelb (in der Mitte; Symbol für gelbe Blüten) forderten und rot (oben; symbolisiert die aufgehende Sonne).<ref name="VeliavaSeimas" /> Infolgedessen haben die Teilnehmer der Konferenz nicht über die Farben der Flagge entschieden und diese Frage einer vom Lietuvos Taryba gebildeten Kommission übertragen, die aus Jonas Basanavičius, Antanas Žmuidzinavičius und Tadas Daugirdas bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) by Tadas Daugirdas, 1918.jpg|mini|132px|''Vytis'', entworfen 1918 von [[Tadas Daugirdas]]]]<br />
Am 16. Februar 1918 erklärte der litauische Rat die Unabhängigkeit Litauens und nahm Vytis als sein Wappen an, wobei die ersten Entwürfe des Wappens von Tadas Daugirdas und Antanas Žmuidzinavičius entworfen wurden.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="FlagBrit">{{cite web |last1=Smith |first1=Whitney |author-link=Whitney Smith |title=Flag of Lithuania |url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-29}}</ref> Am 19. April 1918 nahm die Kommission ein litauisches Flaggenprojekt an, das aus drei gleich breiten horizontalen Linien in den Farben Gelb, Grün und Rot bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /> Am 25. April 1918 genehmigte der litauische Rat einstimmig dieses Flaggenprojekt als Flagge des litauischen Staates.<ref name="VeliavaSeimas" /> Bei der Sitzung am selben Tag wurde vorgeschlagen, die Trikolore des litauischen Staates über dem [[Gediminas-Turm|Turm der Gediminas-Burg]] zu hissen, was Mitte 1918 nach schwierigen Verhandlungen mit den deutschen Behörden geschah.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Nach der Besetzung Vilnius durch [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Sowjetrussland]] wurden die litauischen Institutionen in den ersten Januartagen 1919 in die provisorische Hauptstadt [[Kaunas]] evakuiert. In der temporären Hauptstadt Kaunas wurde die historische Flagge Litauens über dem [[Historischer Präsidentenpalast in Kaunas|Präsidentenpalast]], dem Palast von Seimas und auf dem Turm des [[Vytautas-Magnus-Militärmuseum|Kriegsmuseums von Vytautas dem Großen]] gehisst (diese historische Flagge wurde zuvor vom Lietuvos Taryba angenommen und hatte einen weißen Ritter zu Pferd auf einem roten Feld auf der einen Seite und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf der anderen Seite).<ref name="VeliavaSeimas" /><ref name="FlagBrit" /><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit ===<br />
{{Zitat<br />
|Text="Was ist das Ideal unserer Nation? Es ist in das Symbol unseres Staates eingeschrieben, das aus alten Zeiten geerbt wurde. Andere Nationen haben Löwen, Ares oder andere Machtsymbole in ihren Flaggen. Es ist schön, es ist majestätisch! Wir haben ''Vytis'', einen gepanzerten Reiter auf einem Pferd mit einem Schwert in der Hand, der im Galopp dahineilt. Es ist schön, es ist edel! Er wurde, wie in den alten Schriften veröffentlicht, von den Vaidilas [ein Geistlicher in der [[Litauische Mythologie|baltischen Religion]]] gesungen und von den Sängern gesungen. Dieses Symbol ist der Stolz unserer Nation: ein Symbol ritterlicher Gerechtigkeit. Vergessen wir ihn nie, weder in unseren Beziehungen zu unseren Minderheiten noch zu anderen Staaten. Solange wir ihm nicht treu sind, wird uns niemand besiegen. Der Ritter ist rechtschaffen, aber er ist mit Rüstungen ausgestattet und hat ein Schwert in der Hand. Wenn es nötig ist, zieht er das Schwert und setzt sich für Gerechtigkeit gegen diejenigen ein, die es verachten. Gerechtigkeit so darzustellen heißt, sich nicht nur staatsmännisch, sondern auch national zu fühlen und zu handeln."<br />
|Sprache=<br />
|Autor=[[Antanas Smetona]]<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Ona Brazauskaitė-Voverienė |url=https://komentaras.lt/prof-o-voveriene-prezidentas-antanas-smetona-apie-lietuviu-ir-lenku-santykius/ |titel=Prezidentas Antanas Smetona apie lietuvių ir lenkų santykius |werk=Komentaras.lt |sprache=lt |abruf=2022-03-29}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Antanas Smetona, Alfonsas Eidintas |Titel=Rinktiniai raštai |Verlag=Menta |Ort=Kaunas |Datum=1990 |Sprache=lt |Seiten=493}}</ref><br />
}}<br />
[[Datei:Presidential Seal of the Republic of Lithuania with Vytis (Waykimas), used in 1919-1940.jpg|mini|150px|[[Präsident der Republik Litauen|Präsidentensiegel]] der Republik Litauen mit ''Vytis'', verwendet 1919–1940]]<br />
Als [[Litauen]] 1918–1920 seine Unabhängigkeit wiederherstellte, fertigten mehrere Künstler aktualisierte Versionen des Wappens an. Fast alle enthielten eine [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]], die in ihren frühesten historischen Versionen nicht zu finden ist. Am beliebtesten wurde eine [[Romantik|romantisierte]] Version von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]].<ref name="vle" /> Das Pferd schien durch die Luft zu fliegen ([[Wappenfigur]]). Die Ausrüstung war sehr kunstvoll. Zum Beispiel war die [[Satteldecke]] sehr lang und dreigeteilt.<ref name="vle" /> Es gab keine einheitliche oder offizielle Version des Wappens. Um auf Beschwerden der Bevölkerung einzugehen, wurde 1929 eine Sonderkommission eingesetzt, um die besten Vytis-Exemplare aus dem 16. Jahrhundert zu analysieren und ein offizielles Staatsemblem zu entwerfen.<ref name="SeimasCoA" /> [[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski]] war der Hauptkünstler.<ref name="SeimasCoA" /> Die Kommission arbeitete 5 Jahre lang, aber ihre Version wurde nie offiziell bestätigt.<ref name="SeimasCoA" /> In der Zwischenzeit wurde ein Design von [[Juozas Zikaras]] zur offiziellen Verwendung auf litauischen Münzen eingeführt.<ref name="vle" /><br />
<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]] und das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach der Wiederherstellung des unabhängigen Staates Litauen am 16. Februar 1918 besonders häufig verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Diese Symbole wurden als Erkennungszeichen von den [[Litauisches Heer|litauischen Landstreitkräften]], der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] und anderen Behörden übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Es wurde verwendet, um litauische Münzen, Banknotenorden, Medaillen und Abzeichen zu schmücken und wurde zum Attribut zahlreicher öffentlicher Gesellschaften und Organisationen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Zum Gedenken an den 500. Todestag von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wurden 1930 in litauischen Städten und Gemeinden Fahnen gehisst, die mit den Säulen der Gediminas geschmückt waren.<ref name="StulpaiSeimas">{{cite web |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Darüber hinaus wurde ihm zu Ehren im selben Jahr ein litauischer Staatspreis eingeführt – der [[Orden Vytautas des Großen]], der für herausragende Verdienste um den litauischen Staat verliehen wurde und seit 1991 noch heute verliehen wird.<ref>{{cite web |title=Order of Vytautas the Great |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=[[Präsident der Republik Litauen]] ([[Valdas Adamkus]]) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20090125123955/http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |archivedate=2009-01-25 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
1919 wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zum Kreuz für die Heimat ernannt und auf einer der höchsten litauischen Staatsauszeichnungen – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes]] – verliehen, der für mutige Taten bei der Verteidigung der Freiheit und Unabhängigkeit verliehen wurde von Litauen (Der Orden wurde nach der Besetzung Litauens abgeschafft, aber 1991 wiederhergestellt).<ref name="DoubleCrossSeimas" /><ref>{{cite web |title=Order of the Cross of Vytis (the Knight) |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170924224923/http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |archivedate=2017-09-24 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref> Gemäß einem Präsidialerlass vom 3. Februar 1920, herausgegeben vom [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]] [[Antanas Smetona]], wurde das Heimatkreuz in ''Vytis''-Kreuz umbenannt.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> 1928 wurde der [[Orden des litauischen Großfürsten Gediminas]] eingeführt und den Bürgern Litauens für herausragende Leistungen in zivilen und öffentlichen Ämtern verliehen (er wurde ebenfalls nach den Besetzungen Litauens abgeschafft, aber 1991 wieder eingeführt).<ref>{{cite web |title=Order of the Lithuanian Grand Duke Gediminas |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130227050122/http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |archivedate=2013-02-27 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
''Vytis'' war das Staatswappen der Republik Litauen bis 1940, als die Republik von der [[Sowjetunion]] besetzt wurde und nationale Symbole unterdrückt wurden, diejenigen, die sie noch zeigten, wurden streng bestraft.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die [[Litauische Sozialistische Sowjetrepublik|Litauische SSR]] erhielt ein Wappen nach dem Vorbild anderer sowjetischer Wappen.<ref name="vle" /> Mit der [[Zerfall der Sowjetunion]] wurden die ''Vytis'' zusammen mit den Säulen von Gediminas und der [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] zu Symbolen der Unabhängigkeitsbewegung in Litauen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref>{{cite web |title=National flag of Lithuania |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29}}</ref> Die sowjetischen Behörden Litauens legalisierten 1988 die öffentliche Zurschaustellung von ''Vytis''.<ref>{{cite web |last1=Žilys |first1=Juozas |title=Valstybės vėliava, herbas ir himnas – kaip jie tapo tokiais, kokie yra dabar? |url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/241789/valstybes-veliava-herbas-ir-himnas-kaip-jie-tapo-tokiais-kokie-yra-dabar |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-29 |language=lt |date=2019-02-16}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit"><br />
Datei:LithuanianRepublicGreaterCOA.jpg|Eine unbekannte Version des Wappens der Ersten Litauischen Republik, wahrscheinlich ihres größeren Wappens<br />
Datei:Vytis (Waikymas), coat of arms of Lithuania, designed by Antanas Žmuidzinavičius.jpg|Ein Entwurf von ''Vytis'' von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]]; beliebt im unabhängigen Litauen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:Older version of Lithuania COA.png|[[Juozas Zikaras]] Design von ''Vytis'' (1925), weit verbreitet auf den litauischen Münzen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:LTU 10 Litu 1927 obv.jpg|Eine Banknote von 10 litauischen [[Litas]] mit ''Vytis'' und den [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]], 1927<br />
Datei:LTU 5 Litai 1929 obv.jpg|Eine Banknote von 5 litauischen Litas mit [[Vytautas]] dem Großen und ''Vytis'', 1929<br />
Datei:LR-uzsienio-pasas-iki-1940.jpg|Ein ausländischer Pass der Republik Litauen mit ''Vytis'', der bis zur Annexion 1940 verwendet wurde<br />
Datei:Sitting-room of Vytautas the Great KGOC 3.jpg|Ein Kamin eines Wohnzimmers von Vytautas dem Großen im Klubgebäude der Garnisonsoffiziere von Kaunas<br />
Datei:Queen Louise Bridge decorated with Vytis (Waykimas) in Panemunė, Lithuania, 1937.jpg|Die [[Königin-Luise-Brücke]], die damals die litauische Stadt [[Panemunė]] mit der preußischen Stadt [[Sowetsk (Kaliningrad)|Tilsit]] verband, wurde 1937 mit ''Vytis'' geschmückt<br />
Datei:Ministry of Finance of Lithuania with Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas in Kaunas, 1930.jpg|Gebäude des [[Finanzministerium der Republik Litauen|litauischen Finanzministeriums]] in Kaunas, geschmückt mit Porträts von Antanas Smetona, Vytautas dem Großen, ''Vytis'' und den Säulen von Gediminas, 1930<br />
Datei:Stasys Rastikis with flag in 1939.jpg|Der Kommandeur der [[Litauische Streitkräfte|Litauischen Streitkräfte]] [[Stasys Raštikis]] hält die Flagge der litauischen Armee mit ''Vytis'', während ein litauischer Soldat seine Treue schwört, indem er davor kniet<br />
Datei:Anbo8.jpg|Ein litauischer [[Bomber]]-Aufklärungs-[[Eindecker]] [[ANBO VIII]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen, konstruiert von dem litauischen Luftfahrtingenieur [[Antanas Gustaitis]], 1939<br />
Datei:Lithuanian tanks heading to Lithuanian capital Vilnius in 1939.jpg|Litauische [[Light Tank Mk VI|Vickers-Leichtpanzer M1936]] mit den Gediminas-Säulen auf dem Weg zur litauischen Hauptstadt Vilnius im Jahr 1939<br />
Datei:Session of the Provisional Government of Lithuania.jpg|Sitzung der [[Provisorische Regierung Litauens|Provisorischen Regierung Litauens]], die versuchte, die Eigenstaatlichkeit der Zwischenkriegsrepublik während des [[Juniaufstand in Litauen|Juniaufstands in Litauen]] im Jahr 1941 wiederherzustellen<br />
Datei:Members of the Lithuanian partisans (Zalgiris Territorial Defense Force) in 1946.jpg|Die [[Litauische Partisanen|litauischen Partisanen]] kämpften 1944–1953 mit den Besatzern und trugen die litauischen Uniformen und Symbole der Zwischenkriegszeit<br />
</gallery><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg ===<br />
[[Datei:Seimas door.JPG|mini|150px|Haupttore des Palastes der Seimas mit ''Vytis'' in Vilnius]]<br />
Am 11. März 1990 [[Gesetz über die Neugründung des litauischen Staates|erklärte Litauen seine Unabhängigkeit]] und stellte alle seine nationalen Symbole aus der Vorkriegszeit wieder her, einschließlich seines historischen Wappens ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /> Am 20. März 1990 genehmigte der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] die Beschreibung des Staatswappens und legte die wichtigsten Vorschriften für seine Verwendung fest.<ref name="SeimasCoA" /> Das Design basierte auf der Version von [[Juozas Zikaras]].<ref name="SeimasCoA" /> Dies sollte zeigen, dass Litauen die Traditionen des Staates wieder aufnahm, der zwischen 1918 und 1940 existierte.<ref name="SeimasCoA" /> Am 4. September 1991 wurde ein neues Design von [[Arvydas Každailis]] auf der Grundlage der Empfehlungen einer speziellen litauischen Heraldikkommission genehmigt.<ref name="SeimasCoA" /> Es verzichtete auf romantische Zwischenkriegsinterpretationen und erinnerte an die Zeit des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]].<ref name="SeimasCoA" /> Trotzdem stellte es die ursprünglichen Farben und Metalle (Rot, Blau, Silber und Gold) aus der Regierungszeit von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wieder her, versetzte Pferd und Reiter jedoch in eine angeblich „defensivere“ Haltung.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Die Wiederbelebung historischer Farben und des historischen Wappens ''Vytis'' bedeutete, dass die Republik Litauen nicht nur Erbe und Nachfolger der Traditionen der Staatlichkeit des unabhängigen Litauens von 1918–1940, sondern auch des Großherzogtums Litauen ist.<ref name="vle" /> Die [[Litauische Verfassung|Verfassung der Republik Litauen]], die von den Bürgern der Republik Litauen im Verfassungsreferendum vom 25. Oktober 1992 angenommen wurde, besagt, dass das Staatswappen ein weißer ''Vytis'' auf rotem Feld sein soll.<ref name="Constitution" /> Trotz der neu eingeführten Každailis-Variante von ''Vytis'' zeigten die litauischen [[Litas]]-Münzen das Design von Zikaras, bis sie 2015 durch den [[Euro]] ersetzt wurden.<ref>{{cite web |title=Litas coins |url=https://www.lb.lt/en/litas-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-29}}</ref><ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Am 10. April 1990 verabschiedete der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] das Gesetz über die Staatswappen, Embleme und andere Insignien der Republik Litauen, das die Verwendung des litauischen Staatswappens ''Vytis'' und des historischen regelt nationale Symbole Litauens.<ref name="CoASymbolsLaw">{{cite web |title=I-130 Lietuvos Respublikos valstybės herbo, kitų herbų ir herbinių ženklų įstatymas |url=https://www.e-tar.lt/portal/en/legalAct/TAR.55B9E4E382B3/asr |website=E-tar.lt |publisher=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Gemäß dem 6. Artikel dieses Gesetzes sind die historischen Nationalsymbole Litauens das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="CoASymbolsLaw" /><br />
<br />
Im Jahr 2004 bestätigte Litauens [[Seimas]] eine neue Variante des ''Vytis'' auf der historischen [[Flagge Litauens]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es ist auf einem rechteckigen roten Stoff abgebildet und erinnert an die alten Schlachtflaggen des Großherzogtums Litauen.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die Flagge ersetzt nicht die gelb-grün-rote dreifarbige [[Nationalflagge]] [[Litauen]]s und wird zu besonderen Anlässen, Jubiläen und Gebäuden von historischer Bedeutung verwendet (zum Beispiel, [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palast der Großfürsten von Litauen]], [[Trakai#Burgen|Inselburg Trakai]], [[Schloss Medininkai]]).<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im historischen und modernen Kontext würde die rote Farbe das Blut symbolisieren, das für den Kampf der Freiheit des Großfürstentum Litauen, der Befreiungsbewegungen während der Aufstände von 1830–1833 und 1860–1863 im ehemaligen Territorium von Polen-Litauen und der Befreiungsbewegungen während der sowjetischen Besetzung steht und deshalb in dem Wappen zu verankern wäre.<br />
<br />
Derzeit wird vorgeschlagen, eine größere Version des Wappens anzunehmen. Es würde eine Zeile aus {{lang|lt|''[[Tautiška giesmė]]''}}, der Nationalhymne Litauens, {{lang|lt|''Vienybė težydi''|de=Möge Einheit blühen}} enthalten. Die Seimas verwenden bereits eine größere Version des Wappens mit diesem Satz als [[Wahlspruch|Motto]], zusammen mit zwei [[Schildhalter|Unterstützern]]: der Geschickte ein silberfarbener [[Greif]] mit Schnabel und Gliedern oder schmachtende Gules und der finstere ein silberfarbenes [[Einhorn]], bewaffnet und ungeregelt oder, schmachtende Gules und der herzogliche Hut auf dem Schild. Der [[Präsident der Republik Litauen|litauische Präsident]] verwendet nur den Schild und die Unterstützer.<br />
<br />
Litauen ist der [[Eurozone]] beigetreten, indem es am 1. Januar 2015 den Euro eingeführt hat.<ref>{{cite web |title=Lithuania joins the euro area |url=https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2015/html/pr150101.en.html |website=Ecb.europa.eu |publisher=[[Europäische Zentralbank|European Central Bank]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Die Designs der litauischen Euro-Münzen haben für alle Stückelungen eine ähnliche nationale Seite mit dem ''Vytis'' und dem litauischen Landesnamen – ''Lietuva''.<ref name="EuroCoinsLB">{{cite web |title=Euro coins |url=https://www.lb.lt/en/euro-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=[[Lietuvos bankas]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Design wurde am 11. November 2004 nach einer von der [[Lietuvos bankas|Bank von Litauen]] durchgeführten Meinungsumfrage bekannt gegeben.<ref>{{CELEX|52006DC0322|''Dritter Bericht über die praktischen Vorbereitungen für die künftige Erweiterung des Eurogebiets'' [SEK(2006)785] /* KOM/2006/0322 endg. */ |abruf=2022-03-29}}</ref> Das Pferd springt wieder nach vorne, wie in traditionelleren Versionen.<ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Gintautas Genys veröffentlichte einen dreibändigen historischen Abenteuerroman {{lang|lt|''Pagaunės medžioklė''|de=Die Jagd nach Pagaunė}}, der verschiedene Perioden der [[Geschichte Litauens]] analysiert: Der erste Band, der 2012 veröffentlicht wurde, handelt vom letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts (nahe der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]),<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> der zweite Band, erschienen 2014, präsentiert die Vision der Wiederherstellung des Großherzogtums Litauen im klebrigen Netz von Intrigen und Konflikten der Monarchen von [[Frankreich]], [[Russland]] und [[Preußen]],<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė II – Panevėžio rajono savivaldybės viešoji biblioteka |url=https://www.panrbiblioteka.lt/lt/naujienos/nauji-leidiniai/3119-pagaunes-medziokle-ii |website=Panrbiblioteka.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> während der dritte Band, der 2019 veröffentlicht wurde, den Verlauf der Geschichte Russlands, [[Polen]]s und Litauens von den 1810er bis 1860er Jahren darstellt und das schreckliche Drama der gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen konsequent und anschaulich enthüllt.<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė. III tomas |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle---t--3/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Im Jahr 2023 wurde das Design der litauischen [[Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] um ''Vytis'' erweitert.<ref>{{cite web |title=„Regitra“ pristato naujovę – transporto priemonių numerio ženklus su Vyčiu |url=https://www.regitra.lt/lt/naujienos/regitra-pristato-naujove-transporto-priemoniu-numerio-zenklus-su-vyciu |website=Regitra.lt |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg"><br />
Datei:A rally in Lithuania commemorate and condemn the Molotov-Ribbentrop Pact, August 23, 1988, Vilnius, Vingis Park.jpg|Eine antisowjetische Kundgebung im [[Vingio parkas|Vingis-Park]] mit etwa 250.000 Menschen im Jahr 1988. Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] hängen über der Bühne.<br />
Datei:2009 m. Respublikos Prezidento inauguracija.jpg|Die Präsidentenversion des Wappens, wie es auf dem [[Präsidentenpalast (Litauen)|Präsidentenpalast]] abgebildet ist, und die Flagge des [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]]<br />
Datei:Flag of Lithuania (state).svg|Die historische Staatsflagge Litauens mit ''Vytis''<br />
Datei:Großfürstliches Schloss (Vilnius) Eingangsportal 20220630.jpg|Haupttore des [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palastes der Großfürsten von Litauen]] mit ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Pasas2008.gif|Das aktuelle Passdesign der Republik Litauen<br />
Datei:LT-2008-50litų-Šv. Kazimieras-a.png|[[Litas]]-[[Gedenkmünze]] mit historischem ''Vytis''<br />
Datei:500 litai (2000).jpg|Eine Banknote von 500 litauischen Litas mit [[Vincas Kudirka]] und ''Vytis'', 2000<br />
Datei:N22978 1 eur Lietuva 2015.jpg|Eine 1-[[Euro]]-Münze mit ''Vytis'', verwendet seit dem 1. Januar 2015<br />
Datei:Lithuanian soldiers during the Battle of Žalgiris reconstruction 2.jpg|Die litauischen Soldaten mit den Säulen von Gediminas während der Rekonstruktion der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg (Grunwald)]]<br />
Datei:Flag of the Lithuanian Armed Forces (obverse).png|Flagge der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Lithuanian VSAT flag.jpg|Flagge des [[Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen|litauischen Staates Grenzschutzes]]<br />
Datei:IFV Vilkas.jpg|Ein gepanzertes Kampffahrzeug ''Vilkas'' (litauische Variante von [[GTK Boxer]]) mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Eurocopter AS365 + LET L-410.jpg|Flugzeug der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen im Jahr 2016<br />
Datei:N42 Jotvingis NOCO2014 07 bow flag.JPG|Schiff [[HNoMS Vidar (N52)|Jotvingis (N42)]] der [[Litauische Marine|litauischen Seestreitkräfte]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
</gallery><br />
<br />
== Ähnliche Wappen ==<br />
=== Litauen ===<br />
Kürzlich angenommene Wappen der Bezirke [[Bezirk Vilnius|Vilnius]] und [[Bezirk Panevėžys|Panevėžys]] verwenden unterschiedliche Farbschemata und fügen zusätzliche Details zum Grundbild des Ritters zu Pferd hinzu.<ref>{{cite web |title=Official website of the Vilnius district municipality |url=https://www.vrsa.lt/go.php/lit/t |website=[[Rajongemeinde Vilnius]] |access-date=2022-03-30}}</ref> Mehrere Städte in Litauen verwenden ähnliche Motive wie ''Vytis''. Zum Beispiel ist das Wappen von [[Liudvinavas]] pro Pale geteilt. Eine Hälfte zeigt die ''Vytis'' und die andere [[Justitia]].<ref>{{cite web |title=Liudinavo herbas |url=https://www.marijampole.lt/seniunijos/liudvinavo-seniunija/atributika/1557 |website=[[Gemeinde Marijampolė]] |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Wappen der litauischen Landkreise, [[Liste der Städte in Litauen|Städte]], Gemeinden und Organisationen mit einem Ritter zu Pferd"><br />
Coat of arms of Aukštaitija.svg|Wappen der ethnographischen Region [[Aukštaitija]]<br />
Vilnius University Coat of arms.JPG|Wappen der [[Universität Vilnius]]<br />
Vilnius County COA.png|Wappen des [[Bezirk Vilnius|Bezirks Vilnius]]<br />
Liudvinavas.gif|Wappen von [[Liudvinavas]]<br />
LTU Panevėžio apskritis COA.svg|Wappen des [[Bezirk Panevėžys|Bezirks Panevėžys]]<br />
VeivirzenaiCOA.gif|Wappen von [[Veiviržėnai]]<br />
Josvainiai COA.png|Wappen von [[Josvainiai]]<br />
Marijampole COA.svg|Wappen von [[Marijampolė]]<br />
Daugailiai COA.png|Wappen von [[Daugailiai]]<br />
AdutiskisCOA.png|Wappen von [[Adutiškis]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Polen ===<br />
Da Litauen und Polen jahrhundertelang eng miteinander verwandt waren, insbesondere während der Zeit des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, wurde das Wappen Litauens auch in Polen abgebildet.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Seiten=66–73, 88–99 |Abruf=2022-03-31 |Sprache=en pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pogonia'') in Polen"><br />
Krakow Wawel 20070804 0930.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') ist auf einem der Türme des [[Wawel|Schlosses Wawel]] in [[Krakau]] neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] und dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] abgebildet<br />
Sobieski Crown.PNG|Wappen von [[Johann III. Sobieski]], das die Königliche Kapelle in [[Danzig]] mit ''Vytis'' (''Pogonia'') krönt<br />
CollegiumNovum-HerbWielkiegoKsięstwaLitewskiego(Pogoń)-POL, Kraków.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') wie auf der [[Fassade]] des ''Collegium Novum'' der [[Jagiellonen-Universität]] in [[Krakau]] dargestellt<br />
Jan olbracht (1492–1501).jpg|Illustration mit Wappen von [[Johann I. (Polen)|Johann I. Albrecht]] (nach 1492)<br />
Flag used during the reign of Žygimantas Augustas, featuring Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 16th century.jpg|Flagge, die während der Regierungszeit von [[Sigismund II. August]], 16. Jahrhundert, verwendet wurde<br />
Coat of arms of Stanislaw August Poniatowski with Lithuanian Vytis (Waykimas), Polish Eagle and his personal coat of arms, 1780.png|Illustration mit Wappen von [[Stanislaus II. August Poniatowski]], 1780<br />
Herbarz Kaspra Niesieckiego Подляшское.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Białystok (1919–1939)]] und der [[Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)]]<br />
Datei:POL województwo podlaskie COA.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Podlachien]]<br />
Datei:POL Puławy COA.svg|Wappen von [[Puławy]]<br />
Datei:Herb Siedlce.svg|Wappen von [[Siedlce]]<br />
Datei:Piaseczno, church (Pomerania) (12).JPG|[[Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria]] in [[Piaseczno]]<br />
Datei:Malbork zamek 26.jpg|[[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Malbork]], 1590er<br />
Datei:02013-02 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:02013-01 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:Płaskorzeźba godła wazów wieża zygmuntowska warszawa.jpg|[[Warschauer Königsschloss]], 17. Jahrhundert<br />
Datei:Choir balcony with arms of Sigismund III Vasa, featuring Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), in the St. John's Archcathedral in Warsaw.jpg|Chorbalkon in der [[Johanneskathedrale (Warschau)|St.-Johannes-Erzkathedrale]] in Warschau<br />
Datei:Garden facade of the Wilanów Palace, 2019, 02.jpg|''Vytis'' auf dem [[Schloss Wilanów|Wilanów-Palast]] (links) in Warschau, 17. Jahrhundert<br />
Datei:Zamek królewski fasada saska 03 panoplia.jpg|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lubań, Saski słup pocztowy - fotopolska.eu (190341).jpg|Postmeilenstein in [[Lubań]], 1725<br />
Datei:Banner of the Crown of the Kingdom of Poland's foot guards with Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas), and Coat of arms of the House of Wettin, 1697-1763.jpg|Polnisches Militärbanner mit polnischem Adler und litauischem ''Vytis'' (''Waykimas''), 1697–1763<br />
Datei:Coat of Arms of Stanisław August Poniatowski with colland of Order of White Eagle.PNG|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 008.jpg|[[Łazienki-Park]], Warschau, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pomnik króla Jana III Sobieskiego w Gdańsku Detal 3.JPG|Denkmal von Johann III. Sobieski in Danzig (aus [[Lwiw]] verlegt), 1898<br />
Datei:Herb Rzeczypospolitej za Stanisława Augusta RB1.jpg|Wachhaus in [[Poznań]], 1780er Jahre<br />
Datei:Lublin. Pomnik Unii Lubelskiej (7).jpg|[[Denkmal der Union von Lublin|Denkmal für die Union von Lublin]] in [[Lublin]], 1828<br />
</gallery><br />
<br />
=== Weißrussland ===<br />
[[Datei:Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg|mini|180px|Die offizielle weiß-rot-weiße [[Flagge von Belarus]], die 1918, 1990–1995 verwendet wurde und vom litauischen Wappen abgeleitet ist<ref name="FlagOfBelarusBr" />]]<br />
Basierend auf den Daten der Archäologie, Ethnographie, Anthropologie und Linguistik geht Professor [[Leszek Bednarczuk]] davon aus, dass die [[Belarussen|belarussische Ethnos]] und [[Belarussische Sprache|Sprache]] aufgrund der Abhängigkeit vom [[Großherzogtum Litauen]] entstanden sind,<ref>{{Literatur |Autor=[[Leszek Bednarczuk]] |Titel=Wydaje się, że odrębny etnos i język białoruski wytworzył się dzięki przynależności do Welkiego Księstwa Litewskiego, którego polityczne granice okreslają omal do kładnie zasięg etnograficznej Białorusi |Seiten=47–48}}</ref><ref name="Palionis174" /> und während dieser Epoche der [[Litauer|litauischen]] Herrschaft begannen die belarussische Sprache und Nationalität Gestalt anzunehmen.<ref name="ByLtPolRule" /> Trotz der Tatsache, dass die Weißrussen eine ausgeprägte ethnische Identität und Sprache teilen, hatten sie [[Belowescher Vereinbarungen|vor 1991]] nie eine politische [[Souveränität]], außer während einer kurzen Periode im Jahr 1918.<ref>{{cite web |title=Belarus {{!}} History, Flag, Map, Population, Capital, Language, & Facts |url=https://www.britannica.com/place/Belarus |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-30}}</ref> Die belarussischen [[Nationalismus|Nationalisten]] behaupteten jedoch, das Großherzogtum Litauen sei ein belarussischer Staat, weshalb sie sein Symbol übernahmen.<ref>{{Literatur |Autor=Rawi Abdelal |Online=[https://books.google.com/books?id=ubX9NdqScJsC&q=Pahonia Google Books] |Titel=National Purpose in the World Economy: Post-Soviet States in Comparative Perspective |Datum=2005 |Verlag=Cornell University Press |ISBN=978-0-8014-8977-8 |Seiten=135 |Sprache=en |Zitat=Moreover, Belarusian nationalists claimed an even longer tradition of statehood: the Grand Duchy of Lithuania. […] As a result of this historical claim, in 1918 the Belarusian Democratic Republic adopted as its state emblem the state symbol of the Grand Duchy […] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Clive Cheesman]], Jonathan Williams |Online=[https://archive.org/details/rebelspretenders0000chee/page/168/mode/2up?q=%22The+problem+for+Belarusian+nationalists%22 Online] |Titel=Rebels Pretenders and Imposters |Verlag=St. Martin's Press |Datum=2000 |ISBN=0-312-23866-5 |Ort=New York |Seiten=169–170 |Abruf=2022-03-30 |Sprache=en }}</ref><br />
<br />
Einzigartige belarussische Nationalsymbole tauchten erst im 20. Jahrhundert auf, als die Weißrussen 1918 ihre erste [[staat]]liche Einheit gründeten und eine einfache weiße Flagge annahmen, die ihren Namen als Weiße [[Ruthenen]] bezeichnete.<ref name="FlagOfBelarusBr">{{cite web|last1=Smith|first1=Whitney|title=Flag of Belarus|url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Belarus|access-date=2022-03-30|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Anschließend wurde diese Flagge durch Hinzufügen eines roten Querstreifens modifiziert, und diese Farben einer weiß-rot-weißen Flagge wurden vom litauischen Wappen abgeleitet, das während der litauischen Herrschaft in [[Belarus|Weißrussland]] verwendet wurde.<ref name="FlagOfBelarusBr" /><br />
<br />
==== Zwischenkriegszeit ====<br />
Am 25. März 1918 erklärte eine kleine Gruppe belarussischer Nationalisten die Bildung einer [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]].<ref name="Rudling">{{Literatur |Autor=Per Anders Rudling |Titel=The rise and fall of Belarusian nationalism, 1906–1931 |Datum=2015 |Verlag=University of Pittsburgh Press |Ort=Pittsburgh, Pa. |ISBN=978-0-8229-6308-0 |Online=[https://upittpress.org/books/9780822963080/ Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Allerdings beanspruchten die [[Sowjetvolk|Sowjets]] weniger als ein Jahr später dasselbe Gebiet für eine [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik]].<ref name="Rudling" /> Der [[Friedensvertrag von Riga (1921)|Friedensvertrag von Riga]] wurde 1921 unterzeichnet, der die belarussischen Länder offiziell zwischen [[Polen]] (Westliches Weißrussland) und der [[Sowjetunion]] (Ostweißrussland) aufteilte.<ref name="Rudling" /> Die polnische Regierung verfolgte eine [[Polonisierung]]spolitik in Westweißrussland, daher kam es bis Mitte der 1920er Jahre zu einem sporadischen [[Partisan]]enkrieg gegen die polnischen Behörden, der auch von [[Litauen]] unterstützt wurde, weil es den [[Polnisch-Litauischer Krieg|polnisch-litauischen Krieg]] (Teil der [[Litauische Unabhängigkeitskriege|litauischen Unabhängigkeitskriege]]).<ref>{{cite web |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Nepriklausomybės karas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/nepriklausomybes-karas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
==== In der litauischen Armee ====<br />
[[Datei:Grodno Military Command, decorated with three flags of Lithuania, Belarus, and with Vytis (Pogonia), 1919.jpg|mini|Militärkommando [[Hrodna|Grodno]], das [[Litauen]] treu war, geschmückt mit drei Flaggen Litauens, Weißrusslands und mit ''Vytis'' (''Pahonia''), Januar 1919]]<br />
[[Datei:Soldiers from the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, Kaunas, 1921.jpg|mini|Offiziere und Soldaten des belarussischen Bataillons der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] in [[Kaunas]], 1921]]<br />
Eine belarussische Einheit namens [[1. belarussisches Regiment]] (litauisch: ''Pirmasis baltgudžių pėstininkų pulkas'') unter dem Kommando von [[Alaksandar Ružancoŭ]] (litauisch: ''Aleksandras Ružancovas'') wurde 1919 hauptsächlich aus [[Hrodna|Grodnos]] Einwohnern innerhalb der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] gebildet , die sich auch an der Unterstützung der [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|Unabhängigkeit Litauens]] beteiligten während der Litauische Unabhängigkeitskriege, daher wurden viele Mitglieder dieser Einheit mit der höchsten staatlichen Auszeichnung Litauens – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes|Orden des Kreuzes von Vytis]] – ausgezeichnet.<ref name="Surgailis1374">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=[[Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis|Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija]] |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=13–74 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref name="Lukosevicius">{{cite web |last1=Lukoševičius |first1=Ernestas |title=Baltarusių karžygiai – Lietuvos laisvės ir nepriklausomybės kariai |url=https://alkas.lt/2016/03/25/e-lukosevicius-baltarusiu-karzygiai-lietuvos-laisves-ir-nepriklausomybes-kariai-nuotraukos/ |website=Alkas.lt |access-date=2021-05-15 |language=lt |date=2022-03-30}}</ref> Darüber hinaus wurde innerhalb der [[Litauische Regierung|litauischen Regierung]] ein [[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija'') eingerichtet, das von 1918 bis 1924 fungierte und von den ethnischen belarussischen [[Minister]]n wie [[Jazep Varonka]] und [[Dominik Semashko]] geleitet wurde.<ref name="Surgailis1374" /> Die ethnischen Weißrussen wurden auch in den [[Lietuvos Taryba]] aufgenommen,<ref name="Skirius">{{Literatur |Autor=Juozas Skirius |Titel=Gimtoji istorija. Nuo 7 iki 12 klasės |Datum=2002 |Verlag=Elektroninės leidybos namai |Ort=Vilnius |ISBN=9986-9216-9-4 |Kapitel=Vokietija ir Lietuvos nepriklausomybė |Online=[http://mkp.emokykla.lt/gimtoji/?id=1015 Online] |Sprache=lt |Abruf=2022-03-30}}</ref> und die belarussischen politischen Führer forderten zunächst eine politische [[Autonomie]] der belarussischen Länder mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] als Amtssprache in ihnen innerhalb des wiederhergestellten Litauens, bevor sie jegliche Kontrolle über die belarussischen Gebiete verloren an Polen und Sowjets.<ref name="Blaszczak121">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=Vytautas Magnus University Czesław Miłosz Centre |Ort=Kaunas |Seiten=1–21 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref> Nach Angaben des litauischen Präsidenten [[Antanas Smetona]] planten die [[Litauer]] nach erfolgreicher Rückeroberung der litauischen Hauptstadt [[Vilnius]], [[Żeligowskis Meuterei|die zuvor von Polen annektiert worden war]], eine weitere Expansion in die belarussischen Gebiete (die ehemaligen Länder des Großherzogtums Litauen) und erwogen die Gewährung eines Autonomie für die belarussischen Gebiete, wie von der belarussischen Seite gefordert, so hatte Litauen das litauische Ministerium für belarussische Angelegenheiten in Kraft gehalten, und 1924 stellte Smetona fest, dass es unter den Weißrussen viele pro-litauische Sympathien gab.<ref name="Blaszczak11">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=[[Vytautas Magnus University]] Czesław Miłosz Centre |Ort=[[Kaunas]] |Seiten=11 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Antanas Smetona]] |Titel=Vairas (Be rytojaus) |Datum=1924 |Ort=Kaunas |Seiten=1–3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/object/recordDescription/LNB/LNB00AD1C8E Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Einheit der litauischen Streitkräfte in [[Hrodna|Grodno]] wurde von den Polen nach ihrer Annexion durch die [[Polnische Streitkräfte|polnischen Streitkräfte]] aufgelöst, während die Soldaten dieser Einheit von den polnischen Soldaten entwaffnet, geplündert und öffentlich gedemütigt wurden, die ihnen sogar den Rücken raubten Weißrussische [[Offizier]]sabzeichen von ihren Uniformen und diese Symbole mit den Füßen in der Öffentlichkeit zertrampelt, wie historische Dokumente dokumentieren, die von den Weißrussen in die [[Hauptstädte Litauens|provisorische litauische Hauptstadt]] [[Kaunas]] geschickt wurden, weil diese Einheit sich weigerte, die polnischen Befehle auszuführen und Litauen treu blieb.<ref name="Surgailis657071">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=65, 70–71 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Pirmojo baltgudžių pėstininkų pulko karininkų raštas krašto apsaugos ministrui (f. 384, ap. 2, b. 4) |Datum=1919-07-05 |Verlag=Zentrales Staatsarchiv Litauens |Seiten=520}}</ref> Nach der Annexion von Grodno wurden die [[Flagge Litauens|litauischen gelb-grün-roten]], [[Flagge von Belarus#Historische Flaggen|belarussischen weiß-rot-weißen Flaggen]] und Schilder mit dem litauischen Wappen abgerissen und von den polnischen [[Gendarmerie|Gendarmen]] zum Spott auf die staubigen Straßen geschleift; stattdessen wurden an ihrer Stelle überall in der Stadt die polnischen Schilder und [[Flagge Polens|Fahnen]] gehisst.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=Aleksandras Uspenskis |Titel=l-as gudų pulkas Gardine ir kaip jis tapo lenkų nuginkluotas (1918. XI. I–1919. VIII. 17), 1 tomas |Datum=1919 |Verlag=Karo archyvas [ Militärarchiv Litauens ] |Seiten=171–172 |Sprache=lt}}</ref> Soldaten und [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Offizieren des belarussischen Regiments in Grodno wurde angeboten, sich der polnischen Armee anzuschließen, während diejenigen, die sich weigerten, die Abreise angeboten oder festgenommen, in Konzentrationslager gebracht oder von den Polen, einem Teil der belarussischen Soldaten, aus dem Heimatland deportiert wurden und Offiziere dieses Regiments nach Kaunas evakuiert und dienten weiterhin für Litauen.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=И. Мельников |Titel=Под знаком „Витиса“ |Online=[http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ Online] |Sprache=be }} {{Webarchiv|url=http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ |wayback=20130112073104 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Л. Калугіна |Titel=Л. Калугіна з плену. Часопісь (№ 1, c. 12; № 3–4, c. 14) |Datum=1919 |Verlag=Прыезд афіц |Sprache=be}}</ref><br />
<br />
==== Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ====<br />
Die weiß-rot-weiße Flagge und ''Vytis'' (''Pahonia'') wurden bei der Proklamation der Unabhängigkeit von Belarus im Jahr 1991 erneut eingeführt.<ref>{{cite web |last1=Istrate |first1=Dominik |title=The two flags of Belarus |url=https://emerging-europe.com/after-hours/the-two-flags-of-belarus/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-30 |date=2019-06-01}}</ref> Bald nach den belarussischen Präsidentschaftswahlen 1994 stimmten die Weißrussen in einem Referendum 1995 für die Einführung einer modifizierten Version der sowjetischen Flagge, die Einführung von Russisch als zweite Amtssprache und den Kurs der Regierung auf eine enge wirtschaftliche Integration mit [[Russland]] (vgl: [[Russisch-Belarussische Union]]).<ref name="Yakouchyk">{{Literatur |Autor=Katsiaryna Yakouchyk |Titel=Belarusian State Ideology: A Strategy of Flexible Adaptation |Verlag=Jean Monnet Chair for European Politics, University of Passau, Germany |Seiten=6 |Online=[https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/602/Working+Paper+Yakouchyk.pdf Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref name="EmergingNation">{{Literatur |Autor=Renee L. Buhr, Victor Shadurski, Steven Hoffman |Titel=Belarus: an emerging civic nation? |Datum=2018-11-20 |Verlag=Cambridge University Press |Ort=[[Cambridge]] |Seiten=425–440 |Online=[https://www.cambridge.org/core/journals/nationalities-papers/article/abs/belarus-an-emerging-civic-nation/8F5B8F416E27FD30D4FA01E895BD81B0 Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Das Referendum wurde abgehalten, weil viele Weißrussen ihre Unzufriedenheit mit der neu angenommenen Symbolik von Belarus zum Ausdruck gebracht hatten.<ref>{{cite web |last1=Perova |first1=Anya |title=What schoolchildren in Belarus are taught about elections |url=https://emerging-europe.com/voices/what-schoolchildren-in-belarus-are-taught-about-elections/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-16 |date=2020-07-27}}</ref> Während des Referendums stimmten 75,1 % der Weißrussen einer Änderung der Staatssymbole zu, und laut Mikhail Pastukhov, dem ehemaligen Richter des Verfassungsgerichts von Belarus, gibt es keinen Grund, das Referendum als ungültig zu betrachten, da es im Verlauf des Referendums keine schwerwiegenden Verstöße gab Abstimmung, er stellte jedoch auch fest, dass die Ergebnisse des Referendums über die Gleichstellung der [[Russische Sprache|russischen Sprache]] mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] rechtlich ungültig seien und abgeschafft werden sollten.<ref>{{cite web |last1=Piletski |first1=Ales |title=The day Belarus lost its language, white-red-white flag and Pahonia coat of arms |url=https://euroradio.fm/en/day-belarus-lost-language-white-red-white-flag-and-pahonia-coat-arms |website=Euroradio.fm |access-date=2022-03-30}}</ref> Laut Galina Miazhevich wurde diese Entscheidung getroffen, da die Weißrussen „einer der vollsten Träger der sowjetischen Identität“ waren,<ref>Miazhevich, G., 2007. ''Official Media Discourse and the Self-Representation of Entrepreneurs in Belarus.'' Europe-Asia Studies 59, 1331–1348. University of Leicester.</ref> weil Weißrussland vor dem [[Kommunismus]] eines der ärmsten Länder in [[Europa]] mit fehlender [[Staat]]lichkeit und verzögerter nationaler Bewegung war.<ref name="Yakouchyk" /><ref name="EmergingNation" /> Nach dem Referendum verkündete Präsident [[Aljaksandr Lukaschenka]] fröhlich, dass „wir Ihnen die Flagge des Landes zurückgegeben haben, für das Sie gekämpft haben. Wir haben Ihnen sowohl die Erinnerung als auch das Gefühl menschlichen Stolzes zurückgegeben“.<ref>{{Literatur |Autor=Tomasz Kamusella, Krzysztof Jaskułowski |Titel=Nationalisms Today |Datum=2009 |Verlag=Peter Lang |ISBN=978-3-03911-883-0 |Seiten=222 |Online=[https://books.google.com/books?id=r_0rT6V_OV4C Google Books] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Die vorherigen Symbole wurden jedoch weiterhin von der belarussischen Opposition verwendet und erlangten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] unter den Weißrussen außergewöhnliche Popularität.<ref>{{cite web |last1=Walker |first1=Shaun |title=How the two flags of Belarus became symbols of confrontation |url=https://www.theguardian.com/world/2020/aug/22/how-the-two-flags-of-belarus-became-symbols-of-confrontation |website=[[The Guardian]] |access-date=2022-03-30 |date=2020-08-22}}</ref> Die weiß-rot-weiße Flagge ist von den belarussischen Behörden verboten.<ref>{{cite web|last1=Ulasik|first1=Valeriya|last2=Shalayeva|first2=Alena|last3=Wesolowsky|first3=Tony|title=A Belarusian Pensioner Challenges The State With An Outlawed Banner|url=https://www.rferl.org/a/belarus-flag-protest-bahinskaya-pensioner-opposition-lukashenko/30087244.html|access-date=2022-03-30|website=[[Radio Free Europe/Radio Liberty]]}}</ref> Während des [[Russisch-Ukrainischer Krieg|russisch-ukrainischen Krieges]] verwendeten belarussische Freiwillige, die an der Seite der Ukraine kämpften, auch das ''Vytis'' (''Pahonia'')-Symbol, so etwa Angehörige des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s. Eine Einheit in der [[Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine|Internationalen Legion der Territorialverteidigung der Ukraine]] trägt die Bezeichnung „Pahonja-Regiment“.<ref>{{cite web |title=Белорусский отряд “Погоня“ объявил о прекращении участия в боевых действиях на востоке Украины |url=https://udf.name/news/politic/145476-navovevalis-belrusskiy-otryad-pogonya-obyavil-o-prekraschenii-uchastie-v-boevyh-deystviyah-na-vostoke-ukrainy.html |website=udf.name |access-date=2022-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://uacrisis.org/en/ukraine-in-flames-177-2 |titel=Ukraine Foreign Legion: Fight for Freedom |abruf=2022-10-12}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Variante des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Pahonia'') ist sehr ähnlich, unterscheidet sich aber geringfügig. Insbesondere das patriarchalische Kreuz mit ungleich langen Armen ist auf dem Schild abgebildet, die Satteldecke ist im Renaissancestil, der Schweif des Pferdes zeigt nach unten statt nach oben und Blau (Azurblau) fehlt ganz.<ref>{{cite web |title=Vytis (the Pursuer) |url=http://www.lituanicaonstamps.com/en/rinkiniai_vytis.php |website=LituanicaOnStamps.com |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pahonia'') in Weißrussland"><br />
Datei:Герб БНР 1918.svg|Die ''Vytis'' (''Pahonia''), wie sie 1918 in der [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]] verwendet wurde<br />
Datei:Pahonia, BNR. Пагоня, БНР (1918-20).jpg|Reisepass der Weißrussischen Volksrepublik, 1918–1919<br />
Datei:Ministry of Belarusian Affairs of Lithuania (Gudų reikalų ministerija).jpg|[[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija''), das zwischen 1918 und 1924 in Litauen bestand<br />
Datei:Seal of the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, 1919.jpg|Siegel des belarussischen Bataillons der litauischen Armee, 1919<br />
Datei:Alaksandar Uśpienski. Аляксандар Усьпенскі (3).jpg|Alaksandar Uśpienski, Kommandeur des 1. belarussischen Regiments in Grodno (1919), auch des belarussischen Bataillons der litauischen Streitkräfte (1920–1921)<br />
Datei:Alaksandar Ružancoŭ. Аляксандар Ружанцоў.jpg|Alaksandar Ružancoŭ, Kommandant der belarussischen Einheiten der litauischen Streitkräfte (1919–1920), mit litauischer Uniform, Staatsauszeichnungen<br />
Datei:Testimony for awarding a Lithuanian Army Creators Volunteer Medal to a Belarusian Vitalius Kozlov from Vitebsk, 1928.jpg|Zeugenaussage für die Verleihung einer Medaille der freiwilligen Gründer der litauischen Armee an den Weißrussen Vitalius Kozlov aus [[Wizebsk]], 1928<br />
Datei:Seal of Belarusian Central Council.svg|Siegel des [[Weißruthenischer Zentralrat|Weißruthenischen Zentralrat]] 1943–1944 (während der [[Nazi]]-Besatzung)<br />
Datei:Калабарацыянізм у Беларусі.jpg|Die erste Sitzung des Weißruthenischen Zentralrat. [[Radaslau Astrouski]] spricht in der Mitte. 1944.<br />
Datei:Coat of arms of Belarus (1991–1995).svg|Wappen von Belarus von 1991 bis 1995<br />
Datei:Demonstration against Alexander Lukashenko in front of the Belarus Embassy in Moscow. (2020-08-23) 18.jpg|Unterstützer der belarussischen Opposition halten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] Flaggen mit ''Vytis'' (''Pahonia'').<br />
Datei:Coat of Arms of Vitsebsk Voblasts.svg|Wappen der [[Wizebskaja Woblasz]]<br />
Datei:Coat of Arms of Lepiel, Belarus.svg|Wappen von [[Lepel (Stadt)|Lepel]]<br />
Datei:Coat of Arms of Mahiloŭ.svg|Wappen von [[Mahiljou]]<br />
Datei:Coat of Arms of Rečyca, Belarus.svg|Wappen von [[Retschyza]]<br />
Datei:Coat of Arms of Vierchniadzvinsk, Belarus.svg|Wappen von [[Werchnjadswinsk]]<br />
Datei:BIA Lipniszki COA.png|Wappen von [[Lipnischki]]<br />
Datei:Тактычная група "Беларусь".jpg|Abzeichen der Taktischen Gruppe „Belarus“<br />
Datei:Полк Каліноўскага. Лагатып.png|Emblem des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s<br />
</gallery><br />
<br />
=== Ukraine ===<br />
Der Ritter zu Pferd war auf dem Wappen des Königreichs Galizien-Wolhynien, auf dem Siegel von König Juri II. Boleslav mit dem ruthenischen Löwen, auf dem Ritterschild und auf dem Vorschlag von Mykhailo Hrushevsky für das Wappen des ukrainischen Volkes abgebildet.<!--Republik und andere ukrainische Wappen.--><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung des Ritters zu Pferd in der Ukraine"><br />
Datei:Герб Волинсько Галицької землі 1313.jpg|Wappen des [[Fürstentum Galizien-Wolhynien|Königreichs Galizien-Wolhynien]], 1313<br />
Datei:Alex K Yuri Boleslav seal 2.png|Siegel von König [[Bolesław Georg II.]], das einen Ritter zu Pferd mit einem Löwen auf dem Wappen bezeichnet, 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coins of Boleslaw-Yuri II of Galicia.png|Münze des Königreichs Galizien-Wolhynien von König Bolesław Georg II., 14. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (1440).jpg|Wappen mit Vytis (Waykimas) von Švitrigaila, um 1440, der damals ruthenische Gebiete in der Ukraine regierte<ref>{{cite web |title=Lietuva Royal Emblems |url=http://www.hubert-herald.nl/LietuvaRoyalEmblems.htm |website=Hubert-herald.nl |language=en}}</ref><br />
Datei:Coat of arms of Iziaslav.png|Wappen [[Isjaslaw]] mit Ritter zu Pferd und ''Vytis'' (''Pohonia'')<br />
Datei:Дозорна башта часiв князя Вiтовта, Vytautas the Great watch tower.jpg|Wachturm von [[Vytautas]] dem Großen in [[Cherson]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
Datei:Czernelyca kosciol DSC 9576 26-216-0053.JPG|Das Wappen der Herzöge Czartoryski mit ''Vytis'' über dem Portal der ehemaligen Dominikanerkirche in [[Tschernelyzja]]<br />
Datei:POL Kamieniec Podolski COA.svg|Wappen der Stadt [[Kamjanez-Podilskyj]] in den Jahren 1374–1796 bis zur Besetzung [[Podolien]]s durch das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]]<br />
Datei:Adam Mickiewicz Monument in Lviv (1).jpg|Denkmal von [[Adam Mickiewicz]] in [[Lwiw]], 1904<br />
Datei:UNR coa projects Hrushevskyy.svg|Vorschlag von Mykhailo Hrushevskyi für das Wappen der [[Ukrainische Volksrepublik|Ukrainischen Volksrepublik]]<br />
Datei:POL Kołki COA.png|Wappen von [[Kolky]] unter polnischer Herrschaft<br />
Datei:Coat of Arms of Zhytomyr Oblast.svg|Wappen [[Oblast Schytomyr]]<br />
Datei:Coat of Arms of Staryi Chortoryisk.gif|Wappen von [[Tschartoryjsk]]<br />
Datei:Coat of arms of Nemenka (Vinnytsia Raion).svg|Wappen von Nemenka<br />
Datei:Lytovezh gerb.png|Wappen von [[Lytowesch]]<br />
Datei:Coat of Arms of Starokostiantynivskiy Raion in Khmelnytsky Oblast.png|Wappen von Rajon [[Starokostjantyniw]] in den Jahren 2004–2020<br />
Datei:Coat of Arms of Vitovka raion.png|Wappen des [[Rajon Witowka|Rajons Witowka]] in den Jahren 2017–2020<br />
Datei:Volodymyr Zelensky 2019 presidential inauguration 11 (cropped).jpg|Kragen des Präsidenten der Ukraine, eines seiner Medaillons enthält ''Vytis'' (''Pahonia'')<br />
</gallery><br />
<br />
=== Adelige Familien ===<br />
Das Wappen Litauens wurde mit einigen Modifikationen von mehreren [[gediminiden]] [[Litauischer Adel|litauischen]], [[Szlachta|polnischen]] und [[Russischer Adel|russischen]] Adelsfamilien übernommen, nämlich [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]],<ref>{{cite web |title=Čartoriskiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/cartoriskiai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Sanguszko]],<ref>{{cite web |last1=Petrauskas |first1=Rimvydas |author-link1=Rimvydas Petrauskas |title=Sanguškos |url=https://www.vle.lt/straipsnis/sanguskos/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> Chowanski,<ref>{{cite web |title=Narimantaičiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/narimantaiciai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Trubezkoi (Adelsgeschlecht)|Trubezkoi]]<ref>{{cite web |title=Trubeckojai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/trubeckojai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> und [[Galitzin]].<ref>{{cite web |title=Golicynai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/golicynai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> In der [[Polnische Heraldik|polnischen Heraldik]] heißen diese Wappen ''Pogoń Litewska''.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Gajl |Titel=Herbarz polski od średniowiecza do XX wieku: ponad 4500 herbów szlacheckich 37 tysięcy nazwisk 55 tysięcy rodów |Verlag=L&L |Datum=2007 |ISBN=978-83-60597-10-1}}</ref><br />
<gallery widths="150" heights="150" align="center"><br />
Datei:Sanguška, Pahonia-Kalumny. Сангушка, Пагоня-Калюмны (1882).jpg|Wappen von [[Sanguszko]]<br />
Datei:Čartaryjski, Pahonia. Чартарыйскі, Пагоня (1785).jpg|Wappen von [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]]<br />
Datei:Sapieha, Pahonia. Сапега, Пагоня (B. Starzyński, 1875-1900).jpg|Wappen von [[Sapieha (Adelsgeschlecht)|Sapieha]]<br />
Datei:Golitsyn, Pahonia. Галіцын, Пагоня (1872-89).jpg|Wappen von [[Galitzin]]<br />
Datei:RU COA Kurakin I-3.jpg|Wappen von [[Kurakin (Adelsgeschlecht)|Kurakin]]<br />
Datei:Pavał Halšanski, Pahonia. Павал Гальшанскі, Пагоня (1555) (2).jpg|Wappen von [[Povilas Alšėniškis]] (familie [[Holszanski]])<br />
Datei:POL COA Pogoń Litewska.svg|Einfache Version<br />
Datei:POL COA Beyzym.svg|Beyzym, eine Variation<br />
</gallery><br />
<br />
=== Andere Standorte ===<br />
==== Österreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Österreich"><br />
Datei:Albertina Vienna June 2006 606.jpg|[[Albertina (Wien)|Albertina]], [[Wien]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Wien Augustinerkirche Kenotaph Maria Christina 6.jpg|Wappen auf dem [[Kenotaph]] von [[Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Maria Christina]] in Wien<br />
</gallery><br />
<br />
==== Frankreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Frankreich"><br />
Datei:Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas) with the Double Cross of the Jagiellonian dynasty, 1601-1700.jpg|''Armorial universel, avec blasons peints'', 17. Jahrhundert<br />
Datei:Bonsecours Nancy.JPG|Katholische Kirche in [[Nancy]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Fronton hôtel de ville Nancy.JPG|Giebel des Rathauses von Nancy<br />
Datei:Paris Conciergerie 775.jpg|''Vytis'' auf der Uhr ''Tour de l'Horloge'' im [[Palais de la Cité]] in [[Paris]], seit 1585<br />
Datei:Lunéville, Église Saint-Jacques PM 49744.jpg|''Vytis'' in der Kirche Saint-Jacques in [[Lunéville]] (Wappen von [[Stanislaus I. Leszczyński]])<br />
Datei:Musée lorrain MB chenet aux armes du roi Stanislas.jpg|''Vytis'' im [[Lothringen|Lothringischen]] Museum (Wappen von Stanislaus I. Leszczyński)<br />
Datei:Collège Stanislas blason 1905.jpg|Wappen des [[Collège Stanislas]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Dragons de la Reine 06062.jpg|Guidon vom Reine-Dragons-Regiment mit ''Vytis'', um 1749<br />
Datei:TakenplatteRoscheiderhof HE48 FrankreichLothringenH1a.jpg|Hochzeitswappen [[Ludwig XV.]] und [[Maria Leszczyńska]] in [[Zinsweiler]], 1. Hälfte 18. Jahrhundert<br />
Datei:GrabMaria Leszczynska.jpg|Grab von Maria Leszczyńska in [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]<br />
</gallery><br />
<br />
==== Lettland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Lettland"><br />
Datei:Lithuanian-Livonian double-Denar with monogram of Steponas Batoras, coat of arms of Gotthard Kettler and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1578.jpg|Doppeldenar des [[Herzogtum Kurland und Semgallen|Herzogtums Kurland und Semigallien]] mit Monogramm von [[Stephan Báthory]], Wappen von [[Gotthard Kettler]] und ''Vytis'' (''Waykimas''), 1578<br />
Datei:Coin of the Duchy of Courland and Semigallia with portrait of Ernst Johann von Biron, Vytis (Waykimas) and the Polish Eagle, 1764.jpg|Münze des Herzogtums Kurland und Semgallen mit Porträt von [[Ernst Johann von Biron]], ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]], 1764<br />
</gallery><br />
<br />
==== Deutschland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Deutschland"><br />
Datei:Freiberg katedra mpazdziora.JPG|[[Freiberger Dom]] in [[Freiberg]], [[Sachsen]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms Moritzburg Castle.jpg|Wappen auf [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]] in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]], Sachsen<br />
Datei:Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg (siehe Beschreibung) - panoramio.jpg|Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg<br />
Datei:Dresden Zwinger Wappen 3.jpg|[[Zwinger (Dresden)|Zwinger]], [[Dresden]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Dresden Hofkirche 2012 Wappen.jpg|[[Katholische Hofkirche|Dresdner Dom]], Dresden, 18. Jahrhundert<br />
Datei:UebigauHerkules.jpg|Wappen auf [[Schloss Übigau]] mit [[Herakles]], Dresden<br />
Datei:Kartouwe with the Coat of arms of August II, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas) in the Königstein Fortress.jpg|Wappen auf einer Kanone in der [[Festung Königstein]], Dresden<br />
Datei:19870827060NR Königstein Festung Königstein Medusentor Wappen.jpg|Wappen in der Festung Königstein<br />
Datei:Löbau-Rathaus-Wappen-4.jpg|Wappen auf dem [[Rathaus Löbau]]<br />
Datei:Loebau Bahnhofstraße kursaechs Postmeilenstein 2.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Löbau<br />
Datei:Grimma Poeppelmannbruecke Saechsisches Wappen.jpg|Brücke über die [[Mulde (Fluss)|Mulde]] in [[Grimma]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:20050116190DR Wilsdruff Rathaus Wappen.jpg|Wappen am [[Rathaus Wilsdruff]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Theatinerkirche, München, Deutschland09.jpg|Wappen an der [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]] in [[München]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Palais Walderdorff 08.jpg|Wappen auf dem [[Palais Walderdorff]] in [[Trier]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lengenfeld (Vogtland), Kursächsische Distanzsäule (2) Wappen.jpg|Ein [[Kursächsische Postmeilensäule|sächsischer Meilenstein]] in [[Lengenfeld (Vogtland)|Lengenfeld]], Bundesland Sachsen<br />
Datei:Bad Gottleuba Postmeilensäule (5) 2006-03-24.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen [[Bad Gottleuba-Berggießhübel|Bad Gottleuba]], 1731<br />
Datei:Grimma, Leipziger Straße, Postmeilensäule-001.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Grimma<br />
Datei:Niemegk, Kursächsische Distanzsäule (4) Wappen.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Niemegk]], [[Brandenburg|Land Brandenburg]]<br />
Datei:Wappenteil Postmeilensäule Elsterwerda 1.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Elsterwerda]], Land Brandenburg<br />
Datei:Senftenberg Postmeilensäule 3.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Senftenberg]], Land Brandenburg<br />
Datei:20090501100DR Wurzen Kursächsische Posthalterei Wappen.jpg|Portal eines Postamtes in [[Wurzen]], [[Landkreis Leipzig]], 1734<br />
Datei:KreuzgangSchulpforte 03.JPG|Kreuzgang Schulpforte<br />
Datei:Allianzwappen am Georgstor.jpg|Wappen Litauens in [[Bayern]]<br />
Datei:Artern, kursächsischer Wappenstein nahe der Saline.jpg|Kurfürstlich-sächsisches Wappen in [[Artern]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Drinking glass with the Coat of arms of Wettin dynasty, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Trinkglas mit dem Wappen der [[Haus Wettin|Wettiner]]<br />
Datei:Grand Duchy of Lithuania Coat of Arms.png|Wappen von Litauen aus dem Buch ''[[Siebmachers Wappenbuch]]'' von [[Johann Siebmacher]]<br />
Datei:Herb Augusta II.JPG|[[Säbeltasche]]-Deckdose des Regiments [[August der Starke]]<br />
Datei:Standarte Sachsen Kadetten-Korps 1747-1865.JPG|Standarte [[Sächsische Armee|Sachsen Kadetten-Korps]], 1747–1865<br />
Datei:Wappen-Fürstenzug29.jpg|Wappen Litauens aus dem [[Fürstenzug]]-Wandbild<br />
</gallery><br />
<br />
==== Schweden ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Schweden"><br />
Datei:Sigismund III's banner (1601-1605, Army myseum, Stockholm) 01 by shakko.jpg|Königliches Banner von [[Sigismund III. Wasa]] im Schwedischen [[Armémuseum|Arméemuseum]], 1601–1605<br />
</gallery><br />
<br />
=== Georgien ===<br />
<gallery class="center" caption="Ritter zu Pferd in Georgien"><br />
Datei:Greater coat of arms of Georgia.svg|Staatswappen [[Georgien]]s mit dem [[Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|National coat of arms of Lithuania|Wappen Litauens}}<br />
* [https://www.fotw.info/flags/lt.html Wappenbeschreibung bei FOTW]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wappen Staaten Europas}}<br />
<br />
[[Kategorie:Staatswappen|Litauen]]<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Litauen)]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_Litauens&diff=249599185Wappen Litauens2024-10-20T20:28:37Z<p>Pofka: Kopie aus dem 16. Jahrhundert durch ein authentisches Siegel aus dem Jahr 1411 ersetzt</p>
<hr />
<div>{{Infobox Wappen<br />
| bild = Coat of Arms of Lithuania.svg<br />
| Oberwappen = <br />
| bild_breite = 200<br />
| mittel = Coat of arms of the President of Lithuania.svg<br />
| mittel_breite = 150<br />
| mittel_beschriftung = Wappen des [[Präsident der Republik Litauen|Präsidenten]]<br />
| kleiner = Coat of arms of the Seimas of Lithuania.svg<br />
| kleiner_breite = 150<br />
| kleiner_beschriftung = Wappen des [[Seimas|Parlaments]]<br />
| berechtigt = [[Litauen]]<br />
| eingefuehrt = 15. Jahrhundert<br />
| kopf = <br />
| Helmdecke =<br />
| koerper = <br />
| schild = Weiße Ritter auf rotem Feld<br />
| halter = <br />
| aufteilung = [[Wappenschild#Form|Spanischer Schild]]<br />
| motto = <br />
| orden = [[Orden des Vytis-Kreuzes]]<br />
| weitere_elemente = <br />
| vorgaenger = Wappen mit Rittern zu Pferd und anderen Symbolen der Herrscher Litauens im 13. und 14. Jahrhundert<br />
| benutzung = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Wappen''' '''Litauens''' trägt den Namen {{lang|lt|'''''Vytis'''''}} ({{ltS}} für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem [[Altostslawische Sprache|Altostslawischen]] Begriff ''[[Bogatyr|Vityaz]]'' für ‚der tapfere weiße [[Ritter]]‘.<ref name="lietuviuzodynas">{{cite web |title=Vytis reikšmė – lietuvių kalbos žodynas |url=https://www.lietuviuzodynas.lt/zodynas/Vytis |website=Lietuviuzodynas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{Cite web|title=Lietuvių kalbos žodynas|url=http://www.lkz.lt/?zodis=vytis&lns=-1&les=-1&id=30130050000|website=Lkz.lt|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web|title=Besondere Motive: Der Vytis|url=http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/vitys.htm|website=Welt-der-wappen.de|access-date=2022-03-21}}</ref> Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist es das offizielle [[Wappen]] [[Litauen]]s.<ref name="vle">{{cite web |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-valstybes-herbas/|access-date=2022-03-20|website=[[Visuotinė lietuvių enciklopedija]]|language=lt}}</ref><ref name="PiniguMuziejus" /><ref name="VytisGalkus13">{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=https://www.google.com/books/edition/Lietuvos_Vytis_The_Vytis_of_Lithuania/Zm9V70uaH5YC |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos leidykla |ISBN=978-9955-854-44-9 |Seiten=13 |Sprache=lt en}}</ref> Es ist auch unter den Namen {{lang|lt|''Waykimas''}} und {{lang|lt|''Pagaunė''}} im Litauischen sowie {{lang|pl|''Pogoń''}}, {{lang|be-Latn|''Pogonia''}} und {{lang|zle-Cyrl|Погоня}} ([[Lateinisches Alphabet|romanisiert]] ''Pahonia'') im [[Polnische Sprache|Polnischen]], [[Belarussische Sprache|Belarussischen]] und [[Ruthenische Sprache|Ruthenischen]] bekannt.<ref>{{cite web |title=Kultūros uostas Paroda „Vytis istorijoje ir dailėje“ |url=https://kulturosuostas.lt/2019/12/17/paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/ |website=Kulturosuostas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt |date=2019-12-17}}</ref><ref name="Galkus">{{cite web|last1=Galkus|first1=Juozas|date=2020-05-26|title=Apie Vyčio pradžią ir vardą|url=https://alkas.lt/2020/05/27/j-galkus-apie-vycio-pradzia-ir-varda/|access-date=2022-03-20|website=Alkas.lt|language=lt}}</ref><ref name="vle" /><ref name="Palionis174">{{Literatur |Autor=Jonas Palionis |Datum=2012 |Titel=Acta Linguistica Lithuanica |Online=[http://lki.lt/wp-content/uploads/2017/06/all_66_maketas.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvių kalbos institutas<!-- |Nummer=LXVI--> |Seiten=174 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="PetrauskasVytis">{{cite web |author1=[[Rimvydas Petrauskas|Petrauskas, Rimvydas]] |title=Vytis, the Sign of the Dynasty {{!}} Orbis Lituaniae |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/vytis-the-sign-of-the-dynasty/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-20}}</ref> Historisch wird es im Litauischen ferner als {{lang|lt|''raitas senovės karžygys''|de=berittener epischer Held der alten Zeit}} sowie in der [[Heraldik]] als {{lang|lt|''raitas valdovas''|de=berittener Souverän}} bezeichnet.<ref name="lietuviuzodynas" /><ref>{{cite web |title=Vytis, vyčio, vyties; kryžius |url=https://www.vlkk.lt/konsultacijos/4654-vytis-vycio-vyties-kryzius |website=vlkk.lt |publisher=Lietuvių kalbos komisija |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Butkus |first1=Alvydas |title=Kas yra Vytis (atsakymas Bogdanui) |url=https://www.delfi.lt/news/ringas/lit/alvydas-butkus-kas-yra-vytis-atsakymas-bogdanui.d?id=78521807 |website=[[DELFI]] |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Der einst mächtige und weiträumige litauische Staat, zuerst als [[Großfürstentum Litauen|Großfürstentum]] und später in Union mit [[Polen]], wurde von den ursprünglich [[Baltische Mythologie|heidnischen]] [[Litauer]]n als Reaktion auf den Druck des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und der [[Schwertbrüderorden|Schwertbrüder]] geschaffen, die den Norden des [[Baltikum]]s eroberten.<ref>{{cite web |title=Balt {{!}} people |url=https://www.britannica.com/topic/Balt |access-date=2022-03-20 |website=[[Encyclopædia Britannica]] |archive-url=https://web.archive.org/web/20150716064315/http://www.britannica.com:80/topic/Balt |archive-date=2015-07-16}}</ref><ref name="GDLBritannica">{{cite web |title=Grand Duchy of Lithuania |url=https://www.britannica.com/place/grand-duchy-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web |title=Lithuania – Historical Development |url=https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/historical-development-44_en |website=Eurydice Network |publisher=[[Europäische Kommission]] |access-date=2022-03-20 |date=2019-01-02}}</ref> Die Litauer sind damit die einzigen [[Balten]], die vor der [[Neuzeit]] einen [[Staat]] geschaffen haben.<ref name="LithuaniaHistoryBr">{{cite web|title=Lithuania – History|url=https://www.britannica.com/place/Lithuania/History#ref37336|access-date=2022-03-20|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Symbolisieren soll das Wappen Litauens ursprünglich die Ausdehnung des litauischen Staates auf [[Osteuropa]].<ref name="Toynbee" /><ref name="lndm">{{cite web|title=Laikrodžių muziejaus paroda "Vytis istorijoje ir dailėje"|url=https://www.lndm.lt/laikrodziu-muziejaus-paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos nacionalinis dailės muziejus|language=lt}}</ref><ref name="GDLBritannica" /><ref name="Toynbee">{{Literatur |Autor=[[Arnold J. Toynbee]] |Online=[https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.499044/page/n181/mode/2up Online] |Titel=A Study Of History (Volume II) |Datum=1948 |Verlag=[[Oxford University Press]] |Auflage=Fourth impression |Ort=[[Great Britain]] |Seiten=172 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="Rowell1994">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="UkrLtPolRule">{{cite web|title=Ukraine: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Ukraine/Lithuanian-and-Polish-rule|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="ByLtPolRule">{{cite web|title=Belarus: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Belarus/History#ref33453|access-date=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Die herrschende Dynastie der [[Gediminiden]] nahm zuerst den Ritter zu Pferd als dynastisches Symbol an. Später, im frühen 15. Jahrhundert, machte Großherzog [[Vytautas]] den berittenen Ritter auf rotem [[Feld (Heraldik)|Grund]] zum Wappen des Großherzogtums Litauen. Seitdem verwendeten die [[Liste der Herrscher Litauens|litauischen Herrscher]] und [[Litauischer Adel|Adeligen]], die mit der herrschenden Dynastie verwandt waren, das Wappen.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /> Der Ritterschild wurde für die Dekoration mit den [[Gediminassäulen]] oder dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] des [[Liste der polnischen Herrscher|königlich-polnischen]] Herrscherhauses der [[Jagiellonen]] dekoriert.<ref name="ColumnsSeimas">{{cite web |title=Columns of the Gediminids |author=Seimo kanceliarija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="DoubleCrossSeimas">{{cite web|title=Double Cross|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38115&p_k=2&p_kade_id=9|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> Die Verwendung des litauischen Wappens verbreitete sich noch weiter im ganzen Land, da das Dritte [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] (verabschiedet 1588) die Verwendung auf dem Siegel jedes Kreises vorschrieb.<ref>{{Literatur |Titel=Історія державної служби в Україні (Том 3) |Datum=2009 |Verlag=Головне управління державної служби України |Ort=Київ |ISBN=978-966-521-524-0 |Seiten=250 |Online=http://history.org.ua/LiberUA/978-966-521-524-0/978-966-521-524-0.pdf |Abruf=2023-08-02 |Sprache=uk}}</ref><br />
<br />
Das aktuelle Wappen ist in Artikel 15 der [[Litauische Verfassung|litauischen Verfassung]] festgelegt, die 1992 durch ein Referendum angenommen wurde. Die Wappenbeschreibung lautet:<br />
{{Zitat|Das Staatswappen zeigt einen weißen Vytis auf rotem Feld.|ref=<ref name="Constitution">{{Internetquelle |url=https://e-seimas.lrs.lt/portal/legalAct/lt/TAD/TAIS.21892 |titel=Lietuvos Respublikos Konstitucija (Litauische Verfassung) |werk=e-seimas.lrs.lt |hrsg=[[Seimas]] |abruf=2022-03-29 |sprache=lt }}</ref>}}<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der im September 1991 angenommene, moderne Schild zeigt in [[Rot]] einen geharnischten silbernen Ritter mit [[Gold (Farbe)|goldenen]] Sporen auf einem weißen (silbernen) springenden Pferd.<ref name="vle" /> In der rechten Hand trägt er über dem Kopf ein silbernes Schwert mit goldenem Griff, in der linken einen blauen Schild mit einem goldenen [[Lothringer Kreuz]].<ref name="vle" /> Der Verschluss der silbernen Scheide des Schwertes ist golden, Sattel und Zaumzeug des Pferdes sind blau mit goldener Verzierung.<ref name="vle" /> Laut dem litauischen Mythologen Dainius Razauskas wird der weiße Reiter mit erhobenem Schwert im Wappen Litauens, wenn nicht als Gott selbst oder als von Gott gesandter Engel, dann als Heiliger wahrgenommen, aber nicht von dieser Welt, sondern als „Krieger des Geistes“.<ref>{{Literatur |Autor=Dainius Razauskas |Titel=Vytis simbolikos požiūriu |Datum=2008 |ISBN=978-9955-656-60-9 |Seiten=76 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
== Namen der Wappen Litauens ==<br />
[[Datei:Pogon Vytys Sandomierz 14c.JPG|mini|Eine der ältesten farbenfrohen ''Vytis'' (''Waykimas'')-Darstellungen, 14. Jahrhundert|200x200px]]<br />
In der frühen Heraldik wird ein Ritter zu Pferd meist als wehrbereit dargestellt und noch nicht ''Vytis'' genannt.<ref name="vle" /> Es ist nicht sicher, wie das Wappen Litauens ursprünglich hieß.<ref name="Rimsa2004">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref><br />
<br />
=== Litauische Sprache ===<br />
Die Ursprünge des litauischen Eigennamens Vytis sind ebenfalls unklar. Zu Beginn der litauischen Wiedergeburt verwendete [[Simonas Daukantas]] in seinem 1846 veröffentlichten historischen Werk ''Budą Senowęs Lietuwiû kalneniu ir Żemaitiû'' erstmals den Begriff ''Vytis'', der sich nicht auf das litauische Wappen, sondern auf den Ritter bezog.<ref>{{Literatur |Autor=Simonas Daukantas |Online=[http://www.šaltiniai.info/files/literatura/LG00/Simonas_Daukantas._B%C5%ABdas_senov%C4%97s_lietuvi%C5%B3,_kaln%C4%97n%C5%B3_ir_%C5%BEemai%C4%8Di%C5%B3.LG2100.pdf Online] |Titel=Būdas senovės lietuvių, kalnėnų ir žemaičių |Datum=1846 |Seiten=99 |Sprache=lt}}</ref><ref name="VytisLIMIS">{{cite web |title=Lietuvos herbas Vytis atvirukuose, spauduose ir ženkliukuose |url=https://tim.limis.lt/virtualios-parodos/-/virtualExhibitions/view/53117650?backUrl=%2Fvirtualios-parodos%2F-%2FvirtualExhibitions%2Flist%3F_virtualExhibitionsportlet_WAR_limiskportlet_backUrl%3D%26 |website=tim.limis.lt |accessdate=2022-03-20}}</ref> Die Etymologie dieses speziellen Wortes ist nicht allgemein akzeptiert; Es ist entweder eine direkte Übersetzung des polnischen ''Pogoń'', eines gebräuchlichen Substantivs, das aus dem litauischen Verb {{lang|lt|''vyti''|de=jagen}} besteht, oder, weniger wahrscheinlich, eine Ableitung des [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen]] ''[[Bogatyr|vityaz]]''. In den westlichen [[Südslawische Sprachen|südslawischen Sprachen]] ([[Slowenische Sprache|Slowenisch]], [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]/[[Serbische Sprache|Serbisch]]/[[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]] und [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]) und Ungarisch bezeichnet ''vitez'' den niedrigsten feudalen Rang, einen [[Ritter]].<ref>{{cite web|title=Meaning of vitez in Croatian-English dictionary – Značenje vitez u engleskom rječniku hrvatskoga jezika|url=https://www.almaany.com/en/dict/en-hr/vitez/|accessdate=2022-03-20|website=almaany.com}}</ref> Laut dem [[Brockhaus-Efron|Lexikon von Brockhaus und Efron]] leitet sich ''vitez'' vom [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Wort ''Witing'' ab.<ref>[https://dic.academic.ru/dic.nsf/brokgauz_efron/22695/%D0%92%D0%B8%D1%82%D1%8F%D0%B7%D1%8C Definition of Vityaz by Brockhaus and Efron Encyclopedic Dictionary]</ref><br />
<br />
Die erste Vermutung, die 1937 vom Linguisten Pranas Skardžius erhoben wurde, wird von einigen in Frage gestellt, da ''Pogoń'' nicht ‚jagen (Ritter)‘ bedeutet.<ref name="BaltNexus">{{cite web|title=Lietuvių kalbos etimologinio žodyno duomenų bazė (Vytis)|url=https://etimologija.baltnexus.lt/?w=vytis|accessdate=2022-03-20|website=Etimologija.baltnexus.lt|publisher=Vilniaus universiteto Filologijos fakultetas|language=lt}}</ref> Zur Unterstützung des zweiten Vorschlags hat die litauische Sprache Wörter mit dem Stamm -''vyt'' in Litauischer Personennamen wie [[Vytenis]]; außerdem hat ''Vytis'' eine Struktur, die von Verben abgeleiteten Wörtern gemeinsam ist.<ref>Jonas Palionis: ''Kieno sukurtas Lietuvos herbas (Vytis).'' In: ''Literatūra ir menas.'' 2002.</ref> Laut Professor Leszek Bednarczuk existierte in der altlitauischen Sprache ein abgeleitetes Wort ''vỹtis'', ''vỹčio'', das ins Englische als Verfolgung (von ''persekiojimas''), Jagd (von ''vijimasis'') übersetzt wird.<ref name="BaltNexus" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) from the Bavarian State Library (1475).jpg|mini|150px|Litauisches Wappen aus dem Jahr 1475, das nach seinem archaischen Aussehen wahrscheinlich von einem noch früheren Gemälde nachgezeichnet wurde<ref name="Violeta" />]]<br />
<br />
Für das 13. Jahrhundert ist das [[Altpreußische Sprache|altpreußische]] Wort ''vitingas'' bezeugt, was „Ritter“ oder „Edelmann“ bedeutet.<ref name="Daujotyte1819">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=18–19 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref> Im heutigen [[Litauen]] ist es in [[Toponomastik|Ortsnamen]], Personennamen und Handlungsverben zu finden.<ref name="Daujotyte1819" /> Es ist also möglich, dass es in der altlitauischen Sprache ein ähnliches Wort gab, das die Verfolgung eines Feindes oder einen bewaffneten Reiter, der einen Feind verfolgt, bezeichnete.<ref name="Daujotyte1819" /> Eine andere Möglichkeit ist, dass der Name des Großherzogs [[Vytenis]] vom altpreußischen Wort ''vitingas'' abgeleitet ist.<ref name="Galkus" /> Daher wird die Regierungszeit von Vytenis (1295–1316) auch mit dem Wort ''Vytis'' in Verbindung gebracht, da der ruthenische [[Hypatiuschronik]]<ref>{{cite web |title=Plokštė, vaizduojanti Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės herbą |url=https://www.valdovurumai.lt/lankytojams/savaites-eksponatas/plokste-vaizduojanti-lietuvos-didziosios-kunigaikstystes-herba |accessdate=2022-03-20 |work=Valdovurumai.lt |language=lt}}</ref> erwähnt, dass er, nachdem er im 13.&nbsp;Jahrhundert begonnen hatte, das [[Großherzogtum Litauen]] zu regieren, ein [[Siegel]] mit einer Rüstung geführt Reiter und ein über seinem Kopf erhobenes Schwert (in der ursprünglichen [[Altkirchenslawische Sprache|altkirchenslawischen Sprache]] des Codex steht geschrieben, dass Vytenis es ''Pogonia'' nannte<ref name="Galkus" />).<ref name="Daujotyte20">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=20 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref><ref name="Seimas2012">{{cite web|date=2012-11-20|title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.lrs.lt/pls/inter/w5_show?p_r=4056&p_k=1&p_rp=N&p_dr=N&p_d=9978|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Rimantas Varnauskas|title=Likimo valiai paliktas Vytis|url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/likimo-valiai-paliktas-vytis.d?id=14480305|accessdate=2022-03-20|website=[[DELFI]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite journal|author=Ingė Lukšaitė|date=1990|title=Dėl žodžio "Vytis|journal=Mūsų praeitis|publisher=Lietuvos istorijos draugija|volume=No 1|pages=120–125}}</ref><ref name="VytisGalkus13" /><br />
<br />
Mehrere historische Quellen erwähnen Ortsnamen, die wahrscheinlich vom Wort ''Vytis'' abgeleitet sind.<ref name="Galkus" /> Eine germanische Quelle, die wahrscheinlich aus dem späten 14.&nbsp;Jahrhundert<ref name=":2" /> oder frühen 15.&nbsp;Jahrhundert<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Striegler |Titel=Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert |Datum=2018 |Seiten=115}}</ref> stammt, erwähnt einen Ort, der als „''Wythes Hof''“ bezeichnet wird.<ref name="Galkus" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Zenonas Ivinskis |Online=[http://www.prodeoetpatria.lt/files/pdf-a/IVINSKIS-Lietuvos-istorija-iki-Vytauto-mirties-.pdf Online] |Titel=Lietuvos istorija iki Vytauto Didžiojo mirties |Datum=1978 |Verlag=Lietuviu kataliku mokslo akademija |Ort=[[Rom]] |Seiten=214 |Zitat=[…] XIV amž. gale randamas «Wythes hof» […] |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Theodor Hirsch, Max Töppen, Ernst Strehlke |Online=[https://books.google.com/books?id=8H8OAAAAYAAJ&q=Wythes Google Books] |Titel=Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der Preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (Volume No 2) |Datum=1863 |Verlag=S. Hirzel |Ort=Leipzig |Seiten=709 |Abruf=2022-03-20}}</ref> Dies ist auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] in Vytenis' [[Gericht]] übersetzbar.<ref name=":3" /> Es befand sich in der Nähe der litauischen Festung Bisenė, der Basis für den Angriff von Vytenis auf die germanische Festung Christmemel im Jahr 1315.<ref name=":3">{{cite web|author=Romas Batūra|title=Bisenė|url=https://www.vle.lt/straipsnis/bisene/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Adolfas Tautavičius|title=Christmemel|url=https://www.vle.lt/straipsnis/christmemel/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Konstantinas Sirvydas verwendete 1629 den Ortsnamen ''Vutec Kalnsь'' (deutsch: ''Vytis'' / ''Vyties'' Berg) auf der Grundlage eines Dokuments aus Kęsčiai, Kreis Karšuva, und verband ihn mit den Personennamen Vygailas, Vytenis, Vytautas.<ref name="Palionis174" /> Diese Version wird auch durch die Tatsache gestützt, dass die Großfürsten von Litauen selbst auf frühen litauischen [[Reitersiegel]]n abgebildet waren,<ref name="vle" /> daher ist es wahrscheinlich, dass der Reiter auf dem Siegel von Vytenis nach ihm benannt wurde.<ref name="Galkus" /> Darüber hinaus hieß eine alte militante [[Kaste|Ritterkaste]] der [[Skandinavier]] und Litauer ''Viti'' (die Herkunft dieses Namens ist unbekannt), die seit etwa 1150 aus religiösen Gründen besonders aktiv wurde.<ref>{{cite web|last1=Mickiewicz|first1=Adam|title=Slavų literatūra, XV paskaita (Slav Literature, Lecture XV)|url=https://antologija.lt/text/adomas-mickevicius-slavu-literatura-15-paskaita |website=Antologija.lt|access-date=2023-12-28 |language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Pogonia-waikymas.png|mini|links|Name ''Waykimas'' in einem Wörterbuch von Konstantinas Sirvydas, Ausgabe von 1677]]<br />
<br />
Der früheste bekannte litauische Sprachname für das Wappen Litauens ''Waykimas'' (''Vaikymas'' in der modernen litauischen Rechtschreibung), erwähnt von Konstantinas Sirvydas, ist ein litauisches Sprachäquivalent von ''Pogonia'' aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert.<ref name="vle" /><ref>{{Literatur |Online=[https://books.google.com/books?id=NOQiAQAAIAAJ&q=Waykimas+herbas Google Books] |Titel=Atgimusi Lietuva: 1990–2000 |Verlag=Baltijos pranešimai |Datum=2001 |ISBN=978-9986-9312-7-0 |Hrsg=Stanislovas Balčiūnas |Zitat=When looking for the Lithuanian equivalent to the Polish Pogonia, Konstantinas Sirvydas called the coat of arms of the 17th century the Waykimas.}}</ref><ref name=":1">{{Literatur |Autor=Edmundas Rimša |Online=[https://books.google.com/books?id=bnwWAQAAIAAJ&q=%22Waykimas%22 Google Books] |Titel=The Heraldry of Lithuania |Datum=1998 |Verlag=Baltos lankos |ISBN=978-9986-861-34-8 |Zitat=In the XVIIth C., in an attempt to find a Lithuanian equivalent for the Polish ''Pogonia'', Konstantinas Sirvydas named the emblem ''Waykimas'', which is what it was mostly called throughout the XIXth C.}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Konstantinas Sirvydas |Titel=Dictionarium trium linguarum |Datum=1677 |Verlag=typis Academicis Societatis Iesu |Ort=Vilnius |Seiten=221 |Online=[https://polona.pl/item/dictionarium-trium-lingvarum-in-usum-studiosae-iuventutis,NTcxNzg4Mg/111/#info:metadata Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la lt pl}}</ref> ''Waykimas'' wurde auch bis ins 19.&nbsp;Jahrhundert verwendet.<ref name=":1" /> Sirvydas weist auch auf seine zwei Bedeutungen hin: ''waykitoias'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Person und ''waykimas'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Handlung.<ref name="SeimasCoA">{{cite web|title=History of the national coat of arms of Lithuania|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38110&p_k=2|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> In dem 1729 von der Universität Vilnius herausgegebenen mehrsprachigen Gedichtband ''Universitas lingvarum magno Palaemonii orbis et urbis hospiti'' wird das Wappen Litauens als das Pferd von Palemonas (litauisch: ''Zyrge Palemona'') beschrieben.<ref>{{cite web|last1=Kuolys|first1=Darius|title=Lietuviškas Vilnius: ar tokio būta? (II)|url=https://www.bernardinai.lt/lietuviskas-vilnius-ar-tokio-buta-ii/|website=Bernardinai.lt|access-date=2024-01-21|language=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Online=https://polona.pl/item-view/881dbf1c-2419-4a45-8bac-18557de031d8?page=8 |Titel=Universitas lingvarum magno Palaemonii orbis et urbis hospiti |Datum=1729 |Verlag=Universität Vilnius |Seiten=8 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
[[Mikalojus Akelaitis]] bezeichnete 1884 in der Zeitung [[Aušra]] das Wappen Litauens ''per se'' als ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="rimsa3">Šiandien visiem gerai žinomą vyčio terminą XIXa. viduryje, tiesa, ne herbui, bet raiteliui (riteriui) apibūdinti pirmasis panaudojo Simonas Daukantas, o herbui – 1884m. „Aušroje“ jį pabandė pritaikyti Mikalojus Akelaitis.</ref> Dieser Name wurde populär und wurde schließlich in der unabhängigen Republik Litauen (1918–1940) offiziell.<ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich in der 1. Person ''Vytimi'' genannt, wurde ''Vytis'' in den 1930er Jahren in der 1. Person ''Vyčiu'' genannt.<ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
[[Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha. Статут Вялікага Княства Літоўскага (1588).jpg|mini|Das dritte [[Litauisches Statut]] von 1588 mit ''Vytis'' (''Waykimas'')]]<br />
<br />
=== Slawische Sprachen ===<br />
Die Wörter ''pogoń'' und ''pogonia'' sind im [[Polnische Sprache|Polnischen]] seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von „Verfolgung“<ref name="Kiersnowski14">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=14 }}</ref> oder der gesetzlichen Verpflichtung, fliehende Gegner zu jagen, bekannt.<ref>''Słownik Staropolski'', Wrocław 1970–1973, p. 295.</ref> Erst im 16. Jahrhundert schien die Verwendung des Wortes einen bewaffneten Reiter zu beschreiben.<ref name="Piech239">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=239 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref><ref name="Rogulski112">{{cite journal |last1=Rogulski |first1=Jakub |title= Titles, Seals and Coats of Arms as Symbols of Power and Importance of Lithuanian Dukes Before the Union of Lublin |pages=112 | journal = Zapiski Historyczne | volume = LXXXII | issue = 1 |date=2017 |publisher=Jagiellonian University |location=[[Kraków]] |doi=10.15762/ZH.2017.06 |url=https://www.zapiskihistoryczne.pl/files/issues/27f72d0340c21b2e2e9f309d4d35b2ed_ZH_2017_1_Rogulski_N.pdf |accessdate=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Das Wort wurde 1434 heraldisch verwendet, als König [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]] Mikołaj, dem Bürgermeister von [[Lelów]], ein Wappen mit diesem Namen (''Pogonya'') verlieh. Das Wappen zeigte eine Hand, die ein Schwert führte, das aus einer Wolke auftauchte. Die Ähnlichkeit mit dem litauischen Königswappen ist offensichtlich, sodass es möglich ist, dass es sich um eine Kürzung des Herrscherwappens handelte.<ref name="Kiersnowski14" /> Das Wort {{lang|pl|''pogonia''}} zur Beschreibung des litauischen Wappens in polnischer Sprache erscheint zum ersten Mal in [[Marcin Bielski]]s Chronik, die 1551 veröffentlicht wurde. Bielski macht jedoch einen Fehler und spricht über das litauische Wappen, das er polnisch beschreibt Adelswappen: „Nach diesem Brauch verwendet das litauische Fürstentum ''Pogonia'' als Wappen, dh eine bewaffnete Hand reicht ein bloßes Schwert“.<ref name="Kiersnowski13">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=13 }}</ref><ref>{{"|Sprache=pl|Text=Z tego obyczaju litewskie księstwo za herb Pogoniey używa, to jest ręka zbroyna goły miecz podawa}}. {{Literatur |Autor=[[Marcin Bielski]] |Titel=Kronika wszystkiego świata |Datum=1564 |Verlag=Jagiellonian Library |Ort=[[Kraków]] |Online=[https://polona.pl/item/kronika-tho-iesth-historya-swiata-na-szesc-wiekow-a-cztery-monarchie-rozdzielona-z,MTA5NTE3OTQ0/839/#item Online] |Seiten=403 |Sprache=pl}}</ref> Mit der Verbreitung der [[Polnische Sprache|polnischen Sprache]] und [[Kultur in Polen|Kultur]] etablierte sich der Begriff allmählich.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="VytisLIMIS" /><ref name="Rogulski112" /> ''Pogonia'' findet sich auch in den Dokumenten des Fürsten [[Roman Sanguszko (Feldherr)|Roman Sanguszko]] aus den Jahren 1558 und 1564.<ref name="Rogulski112" /><br />
<br />
Das Emblem wurde ein Jahrhundert zuvor in einem Dokument des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]] aus dem Jahr 1442 beschrieben, in dem er das Recht der [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]], Nachkommen von [[Karijotas]], bestätigte, den bewaffneten Reiter zu verwenden ([[latein]]: {{"|Sprache=la|Text=sigillo eorum ducali frui, quo ex avo et patre ipsorum uti consueverunt, scilicet equo, cui subsidet vir armatus, gladium evaginatum in manu tenens |Übersetzung=sich des herzoglichen Siegels erfreuen, das sie von Großvater und Vater gewohnt waren, nämlich ein Pferd, auf dem ein bewaffneter Mann sitzt, der ein gezogenes Schwert in der Hand hält|ref=<ref>{{Literatur |Autor=[[Bartosz Paprocki]] |Titel=Herby rycerstwa polskiego przez Bartosza Paprockiego zebrane i wydane r. p. 1584; wydanie Kazimierza Józefa Turowskiego |Datum=1858 |Verlag=Nakładem Wydawnictwa Biblioteki Polskiej |Ort=Kraków |Seiten=828–829 |Online=[https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/31164/edition/48455/content Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la pl}}</ref>}}), sowie in [[Jan Długosz]]' ''Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae'' oder der [[Chronik von Bychowiec]] aus dem frühen 16. Jahrhundert.<ref name="Rogulski112" /><ref>{{Literatur |Autor=Jan Długosz |Titel=Annales seu Cronicae incliti Regni Poloniae |Datum=1997 |Verlag=[[Wydawnictwo Naukowe PWN]] |Ort=Warschau |ISBN=8301123990 |Seiten=89 |Online=[https://polona.pl/item/ioannis-dlugossi-annales-seu-cronicae-incliti-regni-poloniae-lib-10-11-1404-1412,MzczMTU2OTQ/23/#info:metadata Online]}}</ref> Ein weiterer beliebter polnischer Begriff war ''pogończyk''.<ref name="SeimasCoA" /> Auch Bedeutung und Aussehen des Symbols änderten sich: Der alte Verteidiger des Landes wurde immer mehr zu einem Reiter, der einen Feind jagt.<ref name="vle" /> Der Name ''Pogonia'' wurde erstmals rechtlich im Dritten [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] von 1588 erwähnt.<ref name="statute">{{Literatur |Titel=Статут Вялiкага княства Лiтоўскага 1588. Тэксты. Даведнiк. Каментарыi |Datum=1989 |Ort=Minsk |Online=[http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm Online] |Zitat=Тежъ мы, г[о]с[по]д[а]ръ, даемъ подъ геръбомъ того паньства нашого, великого князства литовъского, „Погонею“ печать до кожъдого повету<br /> Transliteration: Teź' my, g[o]sp[o]d[a]r', daem' pod' ger'bom' togo pan'stva nasogo, velikogo kniazstva litov'skogo, „Pogoneju“ pečat' do koź'dogo povetu<br /> Übersetzung: Wir, der König, bringen für jeden Powiat das Siegel mit „Pogonia“, dem Wappen unseres Staates Großherzogtum Litauen |Abruf=2022-03-20 }} {{Webarchiv|url=http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm |wayback=20071119022120 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Vaidotas Vaičaitis |Titel=Lietuvos Statutų priėmimo priežastys, jų santykis su Liublino unija ir LDK parlamentarizmo bruožai |Datum=2014 |Verlag=Vilniaus universiteto Teisės fakultetas |Ort=[[Vilnius]] |Seiten=80 |Online=[https://www.tf.vu.lt/wp-content/uploads/2016/12/V.-Vai%C4%8Daitis.-Lietuvos-Statut%C5%B3-pri%C4%97mimo-prie%C5%BEastys-j%C5%B3-santykis-su-Liublino-unija-ir-LDK-parlamentarizmo-bruo%C5%BEai.pdf Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=lt}}</ref> Die Litauischen Statuten wurden nicht nur in Litauen, sondern nach den [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|Teilungen von 1795]] bis ins 19. Jahrhundert auch in Weißruthenien und [[Kleinrussland]] verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=[[Ernest John Harrison]] |Titel=Lithuania: past and present |Datum=1922 |Verlag=R. M. McBride & company |Ort=New York City |Seiten=59 |Online=[https://archive.org/details/lithuaniapastpre00harr/page/58/mode/2up Online] |Abruf=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Mögliche frühe Anfänge ===<br />
[[Datei:Prussian gods (Peckols, Perkunas, Potrimpo).jpg|mini|[[Heidentum|Heidnische]] Götter der [[Baltische Mythologie|baltischen Mythologie]]: [[Patollos]], [[Pērkons]], [[Potrimpos]]]]<br />
Der Anführer der [[Neopaganismus|neuheidnischen]] Bewegung [[Romuva]], der litauische [[Ethnologie|Ethnologe]] und [[Folkloristik|Folklorist]] [[Jonas Trinkūnas]] schlug vor, dass der litauische Reiter [[Pērkons]] darstellt, der in der [[Litauische Mythologie|litauischen Mythologie]] als Gott der litauischen Soldaten, Donner, Blitze, Stürme und Regen gilt.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas">{{Literatur |Autor=[[Jonas Trinkūnas]] |Titel=Baltų tikėjimas: lietuvių pasaulėjauta, papročiai, apeigos, ženklai |Datum=2000 |Verlag=Diemedis |ISBN=9986230799 |Seiten=110–111 |Online=[https://romuva.lt/wp-content/uploads/2016/04/Jonas.Trinkunas.-.Baltu_.tikejimas.2000-krantai.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Perkūnas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/perkunas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es wird angenommen, dass die Vytis Perkūnas als höchsten Gott oder Kovas darstellen, der auch ein Kriegsgott war und seit der Antike als Reiter dargestellt wird. Perkūnas wurde schon sehr früh als Reiter vorgestellt und archäologische Funde bezeugen, dass die Litauer bereits im 10.–11. Jahrhundert [[Amulett]]e mit Reitern hatten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /> Darüber hinaus wurden die Litauer früher mit ihren Pferden begraben, die bei heidnischen Ritualen geopfert wurden, und davor trugen diese Pferde wahrscheinlich die Verstorbenen zu den Grabstätten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /><ref>{{Literatur |Autor=Marius Iršėnas, Tojana Račiūnaitė |Titel=The Lithuanian Millennium: History, Art and Culture |Datum=2015 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos spaustuvė |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-447-097-4 |Seiten=28–29 |Online=[https://leidykla.vda.lt/Files/_TheLithuanianMillenium_2015_per.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref> Einer der Anhänger aus [[Messing]], der einen Reiter symbolisiert, wurde in [[Hügelgrab|Grabhügeln]] in der [[Rajongemeinde Plungė|Kreisgemeinde Plungė]] aus dem 11.–12. Jahrhundert gefunden.<ref>{{cite web |title=Artėjant Lietuvos gimtadieniui – žvilgsnis į istorinę Vyčio vėliavą |url=https://www.15min.lt/naujiena/aktualu/istorija/artejant-lietuvos-gimtadieniui-zvilgsnis-i-istorine-vycio-veliava-582-833752 |website=15min.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Litauische Mythologen glauben, dass der helle Reiter auf dem weißen Pferd den Geist des angestammten Kriegers symbolisiert, der an die Grundwerte und Ziele erinnert und Kraft und Mut verleiht.<ref name="lrytasVytis">{{cite web|title=Kaip Lietuvos herbu tapo Algirdo Vytis, o ne Kęstučio karys|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2015/06/20/news/kaip-lietuvos-herbu-tapo-algirdo-vytis-o-ne-kestucio-karys-1514772/|access-date=2022-03-22|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> Der Historiker Gintaras Beresnevičius weist auch darauf hin, dass ein weißes Pferd für die Balten eine sakrale Bedeutung hatte.<ref>{{cite journal |last1=Beresnevičius |first1=Gintaras |title=Dievas raitelis |journal=Baltos Lankos |date=1994 |pages=44 |url=http://tautosmenta.lt/wp-content/uploads/2013/12/Beresnevicius_Gintaras/Beresnevicius_KB_1994_4.pdf |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Diese Interpretationen stimmen mit einer der Interpretationen des [[Bundeswappen Deutschlands|deutschen Wappens]] überein, die darauf hindeutet, dass ein [[Adler (Wappentier)|Adler]] der Vogel von [[Odin]] ist, einem Kriegsgott, der üblicherweise als Reiter dargestellt wird.<ref>{{Literatur |Autor=Lena Holmquist, Oksana Minaeva |Titel=Scandinavia and the Balkans: Cultural Interactions with Byzantium and Eastern Europe in the First Millennium AD |Datum=2015 |Verlag=Cambridge Scholars Publishing |ISBN=978-1-4438-8228-6 |Seiten=19 |Online=[https://books.google.com/books?id=u4XWCgAAQBAJ&pg=PA19&dq=war+god+Odin+horserider&hl=lt&sa=X&ved=2ahUKEwinl87819n2AhVIw4sKHdcODysQ6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=war%20god%20Odin%20horserider&f=false Google Books] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Embleme der litauischen Herrscher (vor 1400) ===<br />
Die alte litauische Heraldik der [[Litauischer Adel|litauischen Adligen]] zeichnete sich durch verschiedene Linien, Pfeile aus, die in Schilde eingefasst, gefärbt und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.<ref name="Rimsa2004-116-120">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Seiten=116–120 |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref> Sie wurden hauptsächlich bis zur [[Union von Horodło]] (1413) verwendet, als 47 litauischen Familien verschiedene [[Polnische Heraldik|polnische Wappen]] verliehen wurden,<ref name="Horodlo">{{cite web |last1=Gudavičius |first1=Edvardas |author-link=Edvardas Gudavičius |title=Horodlės susitarimai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/horodles-susitarimai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2021-03-28 |language=lt}}</ref> jedoch behielten einige [[Žemaiten|samogitische]] Adlige die alte litauische Heraldik bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bei.<ref>{{Literatur |Autor=Eugenijus Saviščevas |Titel=Žemaitijos savivalda ir valdžios elitas 1409–1566 metais |Datum=2010 |Verlag=Vilniaus universiteto leidykla |Ort=Vilnius |ISBN=9789955335474 |Seiten=77 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die zweite Redaktion der litauischen Chroniken, die in den 1520er Jahren am Hof von [[Albertas Goštautas]] zusammengestellt wurde, erwähnt, dass der halblegendäre Großherzog [[Narimantas]] (Ende des 13. Jahrhunderts) der erste Großherzog war, der einen Ritter zu Pferd als Wappen annahm von sich und das Großherzogtum Litauen. Es beschreibt es als einen bewaffneten Mann auf einem weißen Pferd, auf dem roten Feld, mit einem nackten Schwert über dem Kopf, als ob er jemanden jagen würde, wie der Autor erklärt, deshalb heißt es ''Погоня'' (romanisiert: ''Pahonia'').<ref name="lndm" /><ref>{{Cite web|title=ХРОНІКА ЛИТОВСЬКА Й ЖМОЙТСЬКА|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov02.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092253/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov02.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Той Наримунт мЂл герб, або клейнот, рицерства своего таковый, и тым печатовался, Великому князству Литовскому зоставил его, a то такий: в гербЂ муж збройный, на коню бЂлом, в полю червоном, мечъ голый, яко бы кого гонячи держал над головою, и есть оттоля названый «погоня».''</ref> Eine etwas spätere Ausgabe der Chronik, die sogenannte Chronik von Bychowiec, erzählt eine ähnliche Geschichte, ohne den Namen des Wappens zu erwähnen: „Als Narimantas den Thron des Großherzogs von Litauen bestieg, übergab er seinen Brüdern sein Wappen des Zentauren und machte sich ein Wappen eines Reiters mit einem Schwert. Dieses Wappen weist auf einen reifen Herrscher hin, der in der Lage ist, seine Heimat mit einem Schwert zu verteidigen.“<ref name="VytisGalkus13" /><ref>{{Cite web|title=Bychowiec Chronicle|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov08.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092607/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov08.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Narymont, koli seł na Welikom kniastwie Litowskom, herb swoy Kitawra zostawił bratij swoiej, a sobi wdełał herb czełowika na koni z meczem, a to znamenuiuczy czerez tot herb pana dorosłoho, chto by meł boronit meczem oyczyzny swoiej, a pre to oberyte sobie hospodara dorosłoho, chto by meł boronity toho państwa, Welikoho kniażstwa Litowskogo.''</ref><br />
<br />
Die Legende der Annahme des litauischen Wappens zur Zeit von Narimantas in der Version der Chronik von Bychowiec wird von späteren Autoren wiederholt: [[Augustinus Rotundus]], [[Maciej Stryjkowski]], [[Bartosz Paprocki]] und späteren Historikern und Heraldisten des 17. und 18. Jahrhunderts.<ref>{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=15 }}</ref><br />
<br />
==== Symbole von Mindaugas ====<br />
[[Datei:Seal of Mindaugas.jpg|mini|150px|links|[[Siegel von Mindaugas]], 13. Jahrhundert]]<br />
Wir kennen die Symbole der ersten Herrscher Litauens nicht. Eines der wenigen Relikte, die bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind, ist das [[Siegel von Mindaugas]]. 1236 vereinigte [[Mindaugas]] mehrere litauische Stämme und nahm 1251 den [[Römisch-katholische Kirche|römischen Katholizismus]] an. 1253 wurde er vom [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Legaten]] zum König von Litauen gekrönt und sein Reich in den Rang eines Königreichs erhoben.<ref name="BalticStatesPrehistory">{{cite web|title=Baltic states – Prehistory to the 18th century|url=https://www.britannica.com/place/Baltic-states/Prehistory-to-the-18th-century#ref418651|access-date=2022-03-22|website=Encyclopædia Britannica}}</ref><ref name="LithuaniaHistoryBr" /> Umstritten ist jedoch die Echtheit eines teilweise erhaltenen Siegels, das dem Akt von 1255 beigefügt war, wonach [[Selonia]] in den [[Livländischer Orden|Livländischen Orden]] überführt wurde.<ref name="RimsaMindaugas">{{cite journal |author=[[Edmundas Rimša]] |date=2005|title=Ar Mindaugo majestotinis antspaudas?|url=http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|journal=Lietuvos dailės muziejaus metraštis|language=lt|volume=6|pages=35–44|issn=1648-6706|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120229131355/http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|archivedate=2012-01-29}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Milan and the Kingdom of Lithuania in the 13th c. |Online=[https://media.valdovurumai.lt/files/a/stendines_parodos/fa0a65fd4d625f681051fcc1d9283a35.pdf Online] |Sprache=it lt en |Verlag=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės valdovų rūmai |Abruf=2022-03-22}}</ref> Nach der Beschreibung von 1393 hatte das Siegel von Mindaugas, als die Legende noch intakt war, eine Inschrift: ''+ MYNDOUWE DEI GRA REX LITOWIE'' (deutsch: Mindaugas, von Gottes Gnaden König von Litauen).<ref name="RimsaMindaugas" /><br />
<br />
[[Datei:Pagan Lithuanian 13th-14th century ring with a solar symbol (found in Kernavė, Lithuania).jpg|mini|Heidnischer litauischer Ring aus dem 13.–14. Jahrhundert mit einem [[Sonnensymbol]], gefunden in [[Kernavė]], der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Nach der Ermordung von König Mindaugas und seinen Familienmitgliedern durch [[Daumantas]] und [[Treniota]] im Jahr 1263 litt Litauen unter inneren Unruhen, als drei seiner Nachfolger: Treniota, sein Schwiegersohn [[Svarnas]] und sein Sohn [[Vaišelga|Vaišvilkas]] in den nächsten sieben Jahren ermordet wurden. Die Stabilität kehrte mit der Herrschaft von [[Traidenis]] zurück, der um 1270 zum Großherzog ernannt wurde.<ref name="Rowell-1994-51-52">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Seiten=51–52 |Abruf=2021-05-02}}</ref> Zu einer ähnlichen Zeit wurde die alte litauische Hauptstadt Kernavė erstmals 1279 in der [[Livländische Reimchronik|Livländischen Reimchronik]] erwähnt, indem festgestellt wurde, dass die Armee des Livländischen Ordens ein Gebiet in den Ländern von König Traidenis verwüstete, was ihr Hauptziel war (Teil früher militärischer Zusammenstöße vor dem [[Litauerkriege des Deutschen Ordens|Litauischer Kreuzzug]]).<ref>{{Literatur |Autor=[[Edvardas Gudavičius]] |Titel=Kernavės žemė ir valsčius iki 1564–1566 metų administracinės reformos |Verlag=Vilniaus universitetas |Ort=Vilnius |Seiten=1 (140) |Online=[http://www.llt.lt/pdf/musninkai/istorija-iki_reformos.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Die Wappen, Siegel oder Symbole von Traidenis sind unbekannt.<ref name=":0">{{cite web |last1=Vėlius |first1=Gintautas |title=Symbols in the 14th-century Jewellery |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/symbols-in-the-14th-century-jewellery/ |website=LDKistorija.lt |publisher=Vilnius University |access-date=2022-03-22}}</ref> Archäologische Funde in der Nekropole in Kernavė aus dem 13. und 14. Jahrhundert bieten jedoch eine erstaunliche Vielfalt an Symbolen und Ornamenten, von denen [[Pflanze]]n, [[Küchenkraut|Kräuter]], [[Palmette]]nmotive und [[Sonne (Heraldik)|Sonnen]] eines der markantesten Symbole sind, die auf [[Stirnband|Stirnbändern]] und [[Ring (Schmuck)|Ringen]] abgebildet sind heidnische Zeit vor der [[Christianisierung Litauens]].<ref name=":0" /><br />
<br />
==== Symbole von Gediminas ====<br />
Die authentischen Symbole von Großherzog [[Gediminas]] haben bis heute nicht überlebt. Gediminas hat 1323 sieben Briefe an verschiedene Empfänger in Westeuropa geschickt. Ihr Inhalt ist nur aus späteren Kopien bekannt, von denen einige eine Beschreibung des Gediminas-Siegels enthalten.<ref name="Sajauskas81">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=81 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Sprache=lt}}</ref> Am 18. Juli 1323 fertigte der kaiserliche Schreiber Johannes von Bremen in [[Lübeck]] eine Abschrift von drei Briefen an, die Gediminas am 26. Mai an die Empfänger in [[Sachsen]] schickte,<ref name="Rowell1994-329">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=Cambridge University Press |Datum=1994 |Seiten=329 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref> seine Abschriften enthalten auch eine detaillierte Beschreibung des ovalen Wachssiegels, das dem Brief beigefügt war.<ref name="Rowell2003-133-149">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=133-149 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref><ref name="Sajauskas81" /> Das ovale Siegel von Gediminas hatte laut Notarprotokoll einen zwölfeckigen Rand, in der Mitte des Randes befand sich das Bild eines Mannes mit langen Haaren, der auf einem Thron saß und in seiner Rechten eine Krone (oder einen Kranz) hielt Hand und ein Zepter in der linken Hand, außerdem wurde um den Mann ein Kreuz mit einer lateinischen Inschrift eingraviert: ''S DEI GRACIA GEDEMINNI LETHWINOR ET RUTKENOR REG'' (deutsch: Gediminas', von Gottes Gnaden der König der [[Litauer]] und [[Ruthenen|Volk der Rus]], Siegel).<ref name="Sajauskas81" /><ref name="Rowell2003-133-149" /><ref>{{cite web |author1= Algimantas Bučys |title=Apie Lietuvos karalių Gediminą (I) |url=https://alkas.lt/2016/09/11/a-bucys-apie-lietuvos-karaliu-gedimina-i/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt |date=2016-09-11}}</ref> Die Verwendung des Kreuzes im Siegel eines heidnischen Herrschers wird als diplomatische Handlung erklärt, weil Gediminas die [[Taufe]] in seinem Leben nicht akzeptierte und Litauen trotz mehrerer Verhandlungen heidnisch hielt.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Gediminas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Gediminas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Gediminas |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Darüber hinaus unterschied Gediminas [[Litauen]] streng von der Region [[Ruthenien]] und die Litauer vom [[Ruthenen|ruthenischen Volk]] ([[Rus (Volk)|Rus]]) in rechtlichen Dokumenten (zum Beispiel in einem Friedens- und Handelsvertrag, der 1338 in [[Vilnius]] zwischen dem Großherzog Gediminas, seinen Söhnen und dem Meister des Livländischen Ordens geschlossen wurde [[Eberhard von Monheim]]).<ref name="Rowell2003-380-385">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=380-385 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref> 1337 wird erstmals ein [[Flagge Litauens|litauisches Banner]] in den Chroniken von [[Wigand von Marburg]] erwähnt, der schrieb, dass Tilman Zumpach, der Anführer der germanischen Schützen, während der Schlacht auf der [[Bayerburg]] (bei [[Veliuona]], Litauen) den König von [[Trakai]] tödlich verwundet und verbrannt habe das litauische Banner mit einer flammenden Lanze, dessen Aussehen er jedoch nicht beschrieb.<ref name="HistoricalFlagLRP">{{cite web|date=2015-01-05|title=The Historical Lithuanian State Flag|url=https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|access-date=2022-03-22|website=Lietuvos Respublikos prezidentė ([[Dalia Grybauskaitė]])|archiveurl=https://web.archive.org/web/20220407060523/https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|archivedate=2022-04-07|offline=yes|archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
==== ''PEČAT''-Münzen ====<br />
[[Datei:Lithuanian coin with a head of the spear and a cross.jpg|mini|Frühe litauische Münze mit einem gemeinsamen Symbol einer [[Speer]]spitze und eines Kreuzes, die von Jogaila, Vytautas und möglicherweise Algirdas oder Skirgaila geprägt wurden]]<br />
Das geheimnisvollste heraldische Symbol Litauens ist eine [[Speer]]spitze mit einem [[Kreuz (Symbol)|Kreuz]], das auf den frühen litauischen Münzen (auch als ''PEČAT''- oder ''ПЕЧАТ''-Münzen bekannt) zu finden ist, die von [[Jogaila]], [[Vytautas]] dem Großen und möglicherweise [[Algirdas]] oder [[Skirgaila]] geprägt wurden.<ref name="SajauskasLrytas">{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis |url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2008/11/09/news/mislingiausias-lietuviskas-heraldinis-simbolis-4645818/ |website=[[lrytas.lt]] |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref name="MoneyMuseum2223">{{Literatur |Autor=Vincas Ruzas |Titel=Coins of the Grand Duchy of Lithuania at the Money Museum of the Bank of Lithuania |Datum=2015 |Verlag=Lietuvos bankas |Ort=Vilnius |ISBN=978-9986-651-85-7 |Seiten=22–23 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/publications/docs/18994_05a77860ab814b993b5f4f0ca69f297b.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref><ref name="Sajauskas2008">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |Datum=2008 |Band=10 |Seiten=90–93 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pinigėliai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/pinigeliai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-04-09 |language=lt}}</ref> Das Rätsel betrifft die Tatsache, dass es gleichzeitig von Jogaila und Vytautas verwendet wurde, die im [[Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384)|litauischen Bürgerkrieg (1381–1384)]] gegeneinander kämpften.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Daher ist es unmöglich, dass Jogaila das Symbol seines Rivalen verwendet hat, es ist jedoch auch keine Dynastie Symbol wie die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Ein besonders wichtiges Argument für die Bestimmung des Zeitpunkts der Prägung von Münzen des Typs ''PEČAT'' ist der [[Borschtschiw]]-Schatz, wo eine Münze des Typs ''PEČAT'' zusammen mit der [[Hrywnja|Griwna]] der [[Republik Nowgorod]], den Münzen des [[Liste der Fürsten von Kiew|Großfürsten von Kiew]], [[Vladimir Olgerdovich]], und den [[Dirham]]s der Khane der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] (der die neuesten Münzen von ihnen sind von Khan [[Toktamisch]], geprägt in den frühen 1380er Jahren).<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Vladimir Olgerdovich, Sohn und [[Knes|Vasallenherzog]] von Algirdas, prägte seit den 1360er Jahren Münzen im [[Fürstentum Kiew]], daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass sein Vater Algirdas in der späten Zeit seiner Regierungszeit keine eigenen Münzen geprägt hat.<ref name="MoneyMuseum2223" /><ref name="Sajauskas84">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=84 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Daher werden Münzen vom Typ ''PEČAT'' auch der Regierungszeit von Großherzog Algirdas zugeschrieben, und die Verwendung eines Kreuzes auf den Münzen eines [[Litauische Mythologie|heidnischen]] Herrschers ist eine weitere diplomatische Aktion der [[Gediminiden]] (wie im Siegel seines Vaters [[Gediminas]]), jedoch war Algirdas nicht [[Taufe|getauft]] in seinem Leben und blieb Heide und er folterte und hingerichtete Anthony, John und Eustathius ([[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe]] [[Großfürstentum Moskau|Moskauer]] Missionare) 1347 in [[Vilnius]] wegen ihrer Religion, trotz seiner Ehen mit den orthodoxen Prinzessinnen [[Maria von Witebsk]] im Jahr 1318 und [[Uljana von Twer]] im Jahr 1349.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Algirdas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Algirdas |website=[[Encyclopedia Britannica]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |title=St. John, St. Anthony, St. Eustace |url=https://cityofmercy.lt/en_GB/marsrutai/vilniaus-sventieji/ |website=CityofMercy.lt |access-date=2022-03-22}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baronas |first1=Darius |title=Algirdas – 'An Orthodox Believer' myth |url=https://ldkistorija.lt/stories/myths/algirdas-an-orthodox-believer/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Unabhängig davon hätte die Speerspitze mit einem Kreuz auf den anonymen Münzen geschaffen werden können, um Algirdas’ Ehen mit orthodoxen Prinzessinnen zu präsentieren, insbesondere Uliana von Tver, die für ihr politisches Engagement bekannt war (zum Beispiel riet sie ihr nach Algirdas’ Tod im Jahr 1377 Sohn [[Jogaila]] zur Unterzeichnung des [[Vertrag von Daudisken|Vertrags von Dovydiškės]] im Jahr 1380, der 1382 zur Ermordung von Algirdas Bruder, Großherzog [[Kęstutis]], führte, der zuvor wegen seiner unbestreitbaren Unterstützung Algirdas Koruler mit Algirdas gewesen war und war auch ein überzeugter Heide<ref>{{cite web |last1=Mečislovas |first1=Jučas |title=Dovydiškių sutartis |url=https://www.vle.lt/straipsnis/dovydiskiu-sutartis/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Kęstutis {{!}} duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Kestutis |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |last1=Misiunas |first1=Romuald J. |title=The Orthodox Church in the Lithuanian state (1315–1377) |url=http://www.lituanus.org/1968/68_3_01Misiunas.html |website=Lituanus.org |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref>).<ref name="Sajauskas84" /><ref name="Sajauskas2008" /> Darüber hinaus vereinte Algirdas alle heutigen belarussischen und die meisten ukrainischen Länder unter dem litauischen Staat und er verdiente sich [[Ukrainer|ukrainische]] Loyalität für die Achtung der ukrainischen Kultur und ihrer Kirche.<ref>{{cite web |last1=Wynar |first1=Lubomyr |title=Algirdas |url=https://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CA%5CL%5CAlgirdas.htm |website=EncyclopediaofUkraine.com |publisher=Canadian Institute of Ukrainian Studies |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Das angebliche Siegel von Algirdas mit Pfeilen und dem Namen ''Olger'' wurde nachweislich von Marian Gumowski [[Fälschung|gefälscht]], der das Siegel von David von Gorodets (David Dmitrovich), dem Ehemann von Jogailas Schwester Maria, von 1388 modifizierte, das von Franciszek Piekosiński trotz Algirdas veröffentlicht wurde, hatte ein ähnliches herzogliches Siegel, aber das Original war optisch nicht erhalten.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Programos pagalbiniai istorijos mokslai ataskaita (2007–2011 m.) |Datum=2012-01-18 |Seiten=4 |Online=[https://www.istorija.lt/data/public/uploads/2020/06/pagalbiniaiistorijosmokslaiatask..doc Online] |Verlag=Lietuvos istorijos institutas |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Nachdem Algirdas [[Liste der Herrscher Litauens|Herrscher von Litauen]] geworden war, wurde er in den [[Livländische Reimchronik|Livländischen Chroniken]] anstelle der [[Ruthenische Sprache|ruthenischen]] Begriffe ''[[knes|knyaz]]'' (deutsch: Prinz, Herzog) oder ''[[Großfürst|velikiy knyaz]]'' (deutsch: Großfürst) als König von Litauen (lateinisch: ''rex Letwinorum'') bezeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=Auksė Ūsienė |Titel=Lietuvos karaliai arba Lietuvos valstybės statusas XIII–XIV a. |Verlag=Lietuvos Respublikos krašto apsaugos ministerija |Seiten=7 |Online=[http://kam.lt/download/37815/lietuvos Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baranauskas |first1=Tomas |author-link=Tomas Baranauskas |title=Medieval Lithuania – Sources 1283–1386 |url=http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |website=viduramziu.istorija.net |access-date=2022-03-22 |language=en, la |archiveurl=https://web.archive.org/web/20220408111626/http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |archivedate=2022-04-08 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
==== Symbole auf Münzen von Vytautas und Jogaila ====<br />
[[Datei:Vytautas coin of the Principality of Smolensk (vassal state).jpg|mini|Münze des [[Fürstentum Smolensk|Fürstentums Smolensk]] mit Löwen oder Leoparden und den Säulen von Gediminas, die es als Vasall von Vytautas dem Großen zeigt, um 1399–1401]]<br />
Es wurden mehrere sehr seltene litauische Münzen mit [[Löwe (Wappentier)|Löwen]] oder [[Leopard (Wappentier)|Leoparden]] und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] gefunden, die auf die Herrschaft von [[Vytautas]] dem Großen und [[Jogaila]] im 14. Jahrhundert datiert wurden (eine davon wurde in [[Kernavė]] gefunden).<ref name="Remecas50-57">{{cite journal|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Pirmosios oficialiai pripažinto Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto monetos|journal=Pinigų studijos|date=2004|volume=3|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/remecas_3.pdf|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=50–57|accessdate=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz">{{Literatur |Autor=Borys Paszkicwicz |Titel=The Earliest Lithuanian coins: vingt ans après |Datum=2005 |Seiten=11–14 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367186286786/datastreams/DS.002.1.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en lt pl}}</ref> Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten darüber, wo diese Münzen geprägt wurden, wobei der wahrscheinlichste Ort [[Smolensk]] ist, andere vorgeschlagene Orte sind [[Polazk]], [[Wjasma]], [[Brjansk]], [[Rjasan]] oder [[Vilnius]].<ref name="Remecas50-57" /><ref name="Sajauskas65-66">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Simboliai Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetose |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_3.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailes muziejus |Seiten=65–66 |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz" /> Solche Münzen symbolisierten die [[Ruthenien|ruthenische]] Vasallenschaft.<ref name="Sajauskas65-66" /> Die Leoparden wurden mit lilienförmigen Schwänzen dargestellt, die einen souveränen Herrscher symbolisierten, daher müssen solche Münzen nach dem [[Union von Vilnius und Radom|Pakt von Vilnius und Radom]] im Jahr 1401 geprägt worden sein, als Vytautas die volle Verantwortung für die litauischen Angelegenheiten übernahm.<ref name="Remecas50-57" /><ref>{{cite web|last1=Dundulis|first1=Bronius|last2=Matulevičius|first2=Algirdas|title=Vilniaus–Radomo susitarimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-radomo-susitarimas/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Vytautas prägte solche Münzen mit Leoparden im [[Fürstentum Smolensk]] vor seinem Aufstand von 1401 und nach 1404, als es ein dauerhafter Teil Litauens wurde.<ref name="Remecas50-57" /> Eine andere Art von Münzen mit Löwen- und Knotensymbolen findet sich in Ostlitauen und Vilnius, Forscher assoziieren sie mit [[Skirgaila]] oder Jogaila, aber solchen Assoziationen fehlen echte Beweise, da das Siegel von Jogaila an der [[Union von Krewo]] und das Siegel von Skirgaila von 1382 nicht waren konserviert.<ref name="Remecas76-79">{{Literatur |Autor=Eduardas Remecas |Titel=Vytauto monetos su liūtu ir mazgo simboliu bei įrašu PEČAT (apie 1392–1393 m.) |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367161385096/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvos nacionalinis muziejus |Seiten=76–79 |Abruf=2022-03-22}}</ref> Trotzdem ist es möglich, dass der ruthenische Löwe auch eines der frühen Wappen des Großherzogtums Litauen war, da Jogaila in der Union von Krewo sich selbst bezeichnete als: ''Nos Jagalo virtute Dei dux magnus Litwanorum Rusieque dominus et heres naturalis'' (deutsch: ''Mit Gottes Willen des Großherzogs von Litauen und des natürlichen Herrn und Erben der [[Ruthenen|Rus]]'').<ref name="Remecas76-79" /> Der Historiker Eugenijus Ivanauskas schlug vor, dass der Löwe als litauisches Wappen nach der Union von Krewo abgeschafft wurde, weil er in der mittelalterlichen Heraldik dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] (Löwe ist der König der Tiere, während der Adler der König der Vögel ist) und Litauen entsprach Die Zeit wurde ein Vasallenstaat des Königreichs Polen, also mit einem niedrigeren Status.<ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=http://www.lituanistika.emokykla.lt/ziniasklaidoje/arunas-marcinkevicius-kodel-musu-valstybes-herbe-vytis-iveike-liuta/|access-date=2022-03-22|website=Lituanistika.emokykla.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=https://www.savaite.lt/lietuva/1392-kodelmussvalstybesherbevytisiveikeliuta.html|access-date=2022-03-22|website=Savaite.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Babinskas|first1=Nerijus|title=Krėvos sutartis. Jogaila ir Jogailaičiai.|url=http://www.xn--altiniai-4wb.info/index/details/46|access-date=2022-03-22|website=Šaltiniai.info|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with a lion.jpg|mini|Litauischer Denar von Jogaila mit einem Löwen, geprägt 1386–1387, entdeckt in Kernavė, der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Insbesondere die [[Litauischer Adel|litauischen Herzöge und Adligen]] lehnten den Vorschlag von [[Uljana von Twer]], Jogailas Mutter, ab, die Litauer vor der Union von Krewo als [[Russisch-Orthodoxe Kirche|orthodox]] zu taufen, und suchten stattdessen den [[Römisch-katholische Kirche|Katholizismus]].<ref>{{cite web|last1=Jučas|first1=Mečislovas|title=Krėvos sutartis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/krevos-sutartis/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Großherzog Jogaila lehnte auch das Angebot des [[Liste der russischen Herrscher#Großfürsten von Moskau und Zaren von Russland|Großfürsten von Moskau]], [[Dmitri Donskoi]], ab, seine Tochter Sofia zu heiraten, Litauen in einen orthodoxen Staat umzuwandeln und sich als Vasall von Dmitry Donskoy anzuerkennen.<ref name="RemecasLp">{{cite web|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vilniaus Žemutinės pilies lobis – XIV a. pabaigos valstybinių bei valdovų atributų atspindys|url=http://www.lietuvospilys.lt/data/eduardas-lobis.htm|access-date=2022-03-22|website=Lietuvospilys.lt|language=lt}}</ref> Stattdessen entschied er sich für den Katholizismus und heiratete Königin [[Hedwig von Anjou]], während er auch fortfuhr sich selbst als Herrscher des gesamten Volkes der Rus zu bezeichnen.<ref name="RemecasLp" /> Folglich prägte Jogaila Münzen mit seinem Porträt (als Reiter) auf der Vorderseite und einem Löwen mit einem Zopf über ihm auf der Rückseite, andere Münzen von Jogaila zeigen den polnischen Adler anstelle seines Porträts auf der einen Seite und einen Löwen auf der anderen Seite.<ref name="RemecasLp" /> Im Jahr 2021 wurde in [[Raišiai]] ein Schatz mit 40 Jogaila-Münzen (Denaren) entdeckt, von denen einige Löwen, andere Reiter mit Schwertern oder Speeren zeigen, die meisten dieser Münzen wurden 1377–1386 (vor der Krönung von Jogaila geprägt als polnischer König).<ref>{{cite web|last1=Žuolytė|first1=Jūratė|title=Lietuvoje rastas Jogailos laikų lobis|url=https://www.delfi.lt/kultura/naujienos/lietuvoje-rastas-jogailos-laiku-lobis.d?id=87716833|access-date=2022-03-22|website=DELFI|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Bertašiūtė|first1=Monika|title=Rastas kol kas didžiausias Jogailos laikų lobis Lietuvoje|url=https://www.15min.lt/kultura/naujiena/naujienos/rastas-kol-kas-didziausias-jogailos-laiku-lobis-lietuvoje-1104-1536250|access-date=2022-03-22|website=15min.lt|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Vytautas denar with the Columns of Gediminas, cross and spearhead.jpg|mini|Vytautas der Große [[Denar (Rom)|Denar]] mit den Säulen von Gediminas, Kreuz und [[Speer]]spitze (oder [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]])]]<br />
Der 1941 entdeckte Schatz von [[Verkiai]] enthält 1983 Münzen von Vytautas dem Großen, die den Münzen vom Typ ''PEČAT'' ähneln, aber sie haben wahrscheinlich einen [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]] (anstelle einer [[Pfeil (Geschoss)|Pfeilspitze]] oder einer [[Speer]]spitze) und ein Kreuz auf einer Seite und die Säulen von Gediminas auf der anderen Seite, sie wurden also vermutlich später geprägt als die Münzen vom Typ ''PEČAT''.<ref name="Sajauskas2008" /> Ziemlich viele solcher Münzen von Vytautas dem Großen wurden auch an anderen Orten Litauens (hauptsächlich im südöstlichen und mittleren Teil, aber auch in [[Samogitien|Samogitia]]), der [[Ukraine]] (insbesondere in [[Wolhynien]]) und [[Belarus|Weißrussland]] gefunden.<ref>{{cite journal |last1=Remecas |first1=Eduardas |title=Paskutinės Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto kaldintos monetos |journal=Pinigų studijos |date=2005 |volume=3 |publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus |pages=63–64 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2005~1367155399911/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Im Vergleich dazu haben Münzen, die Jogaila zugeschrieben werden und ein ähnliches Aussehen wie die Münzen vom Typ ''PEČAT'' haben, auf der einen Seite eine Speerspitze und ein Kreuz und auf der anderen Seite das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] in einem Schild.<ref name="Sajauskas2008" /><br />
<br />
Nach der [[Christianisierung Litauens]] prägte Großherzog Jogaila um 1388 neue Münzen: mit einem zu einem Ring gerollten Fisch ([[Fisch (Christentum)|christliches Zeichen des Fisches]]) und der Inschrift ''КНЯЗЬ ЮГА'' (deutsch: Herzog Jogaila) auf der Vorderseite und mit einem Doppelkreuz der Jagiellonen in einem Schild auf der Rückseite.<ref name="RemecasLp" /> Es wird angenommen, dass solche Münzen zum Gedenken an die Christianisierung Litauens geprägt wurden und das christliche Zeichen des Fisches hätte gewählt werden können, als Papst [[Urban VI.]] Litauen offiziell als katholischen Staat anerkannte (eine solche Anerkennung erfolgte am 17. April 1388).<ref name="RemecasLp" /> Das auf den Münzen abgebildete Fischblütensymbol kann jedoch auch mit einem früheren Datum, dem 11. März 1388, in Verbindung gebracht werden, als Papst Urban VI. die von Großherzog Jogaila gegründete [[Erzbistum Vilnius|römisch-katholische Diözese Vilnius]] anerkannte.<ref name="RemecasLp" /> In jedem Fall bestand der Hauptzweck dieses Symbols darin, das Großherzogtum Litauen als einen vom Papst anerkannten und unter der Schirmherrschaft des [[Papst]]es stehenden katholischen Staat zu präsentieren.<ref name="RemecasLp" /> Litauen war der letzte Staat in Europa, der [[Christianisierung|christianisiert]] wurde.<ref>{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:B.03~2015~1467038656538/datastreams/DS.001.1.01.BOOK/content Online] |Titel=The conversion of Lithuania: from pagan barbarians to late medieval Christians, Darius Baronas |Datum=2015 |Verlag=Institute of Lithuanian Literature and Folklore |Seiten=2 |ISBN=9786094251528 |Ort=Vilnius |Abruf=2022-03-22}}</ref><br />
<br />
==== Ritter zu Pferd ====<br />
[[Datei:Seal of the Lithuanian King Jogaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|mini|[[Jogaila]]s Siegel von 1377 bis 1386 mit Inschrift: ''iagal dey gracia rex in lettov'' (König Jogaila in Litauen)]]<br />
Das Wappen Litauens stammt von Herrscherdarstellungen auf Siegeln.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich symbolisierte der Ritter zu Pferd den Herrscher des Herzogtums Litauen (Herzogtum Vilnius), das das wichtigste Land des Staates war.<ref>{{cite web |title=Lietuvos valstybės herbas |url=https://grybauskaite.lrp.lt/lt/lietuvos-valstybes-herbas |website=Grybauskaite.lrp.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Großherzog Algirdas war wahrscheinlich der erste Herrscher, der ein Siegel mit einer Darstellung seiner selbst zu Pferd verwendete. Das Siegel, das dem polnisch-litauischen Vertrag von 1366 beigefügt war, blieb nicht erhalten,<ref name="SeimasCoA" /><ref name="lrytasVytis" /> und wir kennen sein Aussehen nur dank des Historikers Tadeusz Czacki, der behauptete, das Siegel gesehen zu haben.<ref name="VytisGalkus13" /><ref name="Daujotyte2018-20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras|pages=20|volume=1 |accessdate=2022-03-22}}</ref> Das älteste erhaltene Siegel dieser Art ist Jogailas Siegel, das er in den Jahren 1377–1380 verwendete, als er Großherzog von Litauen wurde.<ref name="Gumowski699-700">{{Cite journal|last=Gumowski|first=Marian|title=Pieczęcie Książąt Litewskich|url=http://pbc.biaman.pl/dlibra/docmetadata?id=14106|journal=Ateneum Wileńskie|volume=7|issue=3–4|pages=699–700|date=1930|accessdate=2022-03-22}}</ref> Das Siegel des Herzogs von [[Kernavė]] [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]] aus dem Jahr 1388 ist das älteste erhaltene Siegel mit einem auf dem Schild abgebildeten reitenden Ritter, was ihm den Status eines Wappens verleiht.<ref name="Gumowski699-700" /><ref name="SeimasCoA" /> Jogaila und andere [[Algirdas]]-Söhne: [[Skirgaila]], [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]], [[Kaributas]], Vygantas und [[Švitrigaila]] verwendeten alle Siegel mit Reiterbildern.<ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="SeimasCoA" /> Der Reiter wurde aufgrund der damals blühenden [[Ritter]]kultur in [[Europa]] gewählt.<ref name="lrytasVytis" /> Zuerst wurde der angreifende Ritter nach links oder rechts reitend dargestellt und hielt eine [[Lanze]] anstelle des Schwertes: Zwei Siegel von Lengvenis von 1385 und von 1388 zeigen diese Veränderung.<ref name="Sajauskas88">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=88 |Sprache=lt |Abruf=2022-03-22}}</ref> Ursprünglich wurden [[Kęstutis]] und sein Sohn [[Vytautas]] der Große als stehende Krieger auf ihren Siegeln dargestellt und erst später nahm Vytautas, wie andere litauische Herzöge, das Bild eines reitenden Ritters an.<ref name="Piech228-229">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=228-229 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa |Sprache=pl}}</ref><br />
<br />
Die Etablierung des Schwertes in der Heraldik der litauischen Herrscher hängt mit den ideologischen Veränderungen der herrschenden [[Gediminiden]]-Dynastie zusammen.<ref name="Sajauskas88" /> Die Lanze wurde häufiger auf den Siegeln von [[Skirgaila]] und Kaributas ausgestellt.<ref name="vle" /> Nachdem Jogaila 1386 zum [[Liste der polnischen Herrscher|König von Polen]] gekrönt worden war, wurde für ihn ein neues [[Wappenschild|heraldisches Siegel]] mit vier Wappen angefertigt: weißer Adler, der das [[Königreich Polen]] repräsentiert, Ritter zu Pferd, mit Lanze in der Hand und einem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] an seinem Schild, das [[Großherzogtum Litauen]] und Wappen [[Kalisz]] Land und [[Kujawien]] darstellt.<ref name="Piech243">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=243 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Es war das erste Mal, dass ein Doppelkreuz auf dem Schild des litauischen Reiters abgebildet war.<ref name="Kryzius" /> Das Doppelkreuz wurde von Jogaila nach seiner [[Taufe]] als Władysław und Heirat mit einer Königin [[Hedwig von Anjou]] im Jahr 1386, Tochter [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwigs I. von Ungarn]], angenommen, daher wurde das Doppelkreuz höchstwahrscheinlich aus dem [[Königreich Ungarn]] übernommen, wo es sich im 12. Jahrhundert verbreitete Jahrhundert aus dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]].<ref name="Kryzius">{{cite web|title=Dvigubas kryžius|url=https://www.vle.lt/straipsnis/kryzius-4/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Es ist auch möglich, dass das neue Wappen in Anlehnung an die Reliquien des Heiligen Kreuzes aus dem Heiligtum von [[Łysa Góra]] hergestellt wurde, und mit dieser Geste betonte der neu gekrönte König seinen aufrichtigen Glauben.<ref name="Piech261-262">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=261-262 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Die Symbolik des Doppelkreuzes war mit der Bedeutung dieses Ereignisses sowohl für Jogaila als auch für das gesamte Land verbunden.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Ein ähnliches Kreuz in der westlichen Heraldik wird als patriarchalisches [[Lothringerkreuz|Kreuz von Lothringen]] bezeichnet und von [[Erzbischof|Erzbischöfen]] verwendet, während das Kreuz selbst die Taufe symbolisiert.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180"><br />
Authentic Seal of Kęstutis.jpg|Authentisches Siegel des Herzogs [[Kęstutis]] mit lateinischen Worten<br />
Seal of duke Lengvenis Algirdaitis with Vytis (Waykimas), 1379.jpg|Siegel des Herzogs [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]] mit dem frühen Bild von ''Vytis'' (''Waykimas''), 1379<br />
Lithuanian Denar of Jogaila with Vytis (Waikymas), minted in 1388–1392.jpg|Litauischer Denar von Jogaila mit ''Vytis'' (''Waykimas''), geprägt im 14. Jahrhundert<br />
Lithuanian Groschen of Jogaila with the Double Cross of the Jagiellonians and Lithuanian Vytis (Waykimas).jpg|Litauischer [[Groschen]] von Jogaila mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen und ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Seal of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.png|Siegel von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), 1386<br />
Seal of duke Skirgaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|Siegel von [[Skirgaila]], 1382<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (1385).jpg|Siegel von Vytautas der Große, 1385<br />
Seal of Kaributas with Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.jpg|Siegel von [[Kaributas]], 1386<br />
Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas), depicted on Tenebrat Bell (which was possibly funded by Jogaila and Jadwiga in circa 1388) of St. Mary's Basilica in Kraków, Poland.jpg|Litauischer ''Vytis'' (''Waykimas'') auf der Tenebrat-Glocke (die möglicherweise um 1388 von Jogaila finanziert wurde) der [[Marienbasilika (Krakau)|Marienbasilika]] in [[Krakau]]<ref>{{cite web |title=St. Mary’s bells |url=https://mariacki.com/en/st-marys-basilica/st-marys-bells/ |website=Mariacki.com |access-date=2023-12-23 |language=en}}</ref><br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1390, 1842).jpg|Siegel von Vytautas der Große, 1390 (1842)<br />
Seal of Vygantas (Duke of Kernavė) with Vytis (Waikymas), 1388.jpg|Siegel von [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]], Herzog von [[Kernavė]], 1388<br />
Fresco with an equestrian image of Jogaila (painted in the 1st half of the 15th century) in the Trinity Chapel of Lublin Castle, photographed in 2018.jpg|Das Reiterbild von Jogaila in der Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit im [[Schloss Lublin|Lubliner Schloss]]. Die Fresken der Kapelle wurden 1418 fertiggestellt.<ref>{{cite web |last1=Szlązak |first1=Anna |last2=Śliwińska |first2=Monika |last3=Kobyłko |first3=Jarosław |title=Holy Trinity Chapel in Lublin |url=https://teatrnn.pl/lexicon/articles/holy-trinity-chapel-in-lublin/ |website=Teatrnn.pl |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Säulen von Gediminas ====<br />
[[Datei:Gedimino bokštai. Columns of Gediminas. 1416.jpg|mini|150px|Säulen von Gediminas, eines der Wappen Litauens, gemalt 1416]]<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] sind eines der frühesten erhaltenen nationalen Symbole Litauens und seiner historischen Wappen.<ref name="ColumnsVle">{{cite web |author=[[Edvardas Gudavičius]], [[Edmundas Rimša]] |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminaiciu-stulpai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Der Historiker Edmundas Rimša, der die antiken Münzen analysierte, schlug vor, dass die Säulen von Gediminas die Burgtore der Halbinsel [[Trakai]] symbolisieren.<ref>{{cite web |author=Virginijus Savukynas |title=Kas slypi už tautinių simbolių? |url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/kas-slypi-uz-tautiniu-simboliu.d?id=19907065 |website=DELFI |publisher=Prepared according to V. Savukynas telecast Tapatybės labirintai |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es gibt keine Daten darüber, dass sie von Großherzog Gediminas selbst verwendet wurden, und es wird angenommen, dass ihr Name entstand, als Gediminas als Gründer der [[Gediminiden]]-Dynastie galt.<ref name="ColumnsVle" /> Seit 1397 wurden die Säulen der Gediminiden zweifellos auf dem Wappen von Vytautas dem Großen verwendet, und es wird angenommen, dass ein ähnliches Symbol möglicherweise von seinem Vater [[Kęstutis]] verwendet wurde, der Herzog von Trakai und Großherzog von Litauen war, Titel, die Vytautas vererbt.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="ColumnsVle" /><ref>{{cite web |author=Edvardas Gudavičius |title=Trakų kunigaikštystė |url=https://www.vle.lt/straipsnis/traku-kunigaikstyste/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nach dem Tod von Vytautas wurde das Symbol von seinem Bruder Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis]] übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Anfangs repräsentierten die Säulen die Familie von Kęstutis, und seit dem 16.&nbsp;Jahrhundert, als die Nachfolger von Großherzog Jogaila begannen, sie auch in Litauen zu verwenden, wurden die Säulen zum Symbol aller Gediminiden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es war Großherzog [[Alexander der Jagiellone]], der die Säulen der Gediminiden als Wappen seiner Dynastie anfertigte, nachdem er 1440 Großherzog von Litauen geworden war.<ref name="ColumnsVle" /> In der Heraldik wurden die Gediminassäulen meist in Gold oder Gelb auf rotem Grund dargestellt, während sie seit der zweiten Hälfte des 16.&nbsp;Jahrhunderts gelegentlich in Silber oder Weiß dargestellt wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es besteht kein Zweifel, dass die Säulen der Gediminiden lokalen Ursprungs sind, da ähnliche Symbole auf den Insignien des [[Litauischer Adel|litauischen Adels]] zu finden sind.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es wird angenommen, dass die Säulen der Gediminiden von Zeichen abgeleitet wurden, die zur Kennzeichnung von Eigentum verwendet wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /><br />
<br />
Im Vergleich zum Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie wurden die Säulen der Gediminiden überwiegend im [[Großherzogtum Litauen]] verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die Säulen der Gediminiden waren auf den litauischen Münzen des 14.&nbsp;Jahrhunderts und der folgenden Jahrhunderte abgebildet; die [[Banner (Fahne)|Banner]] der Regimenter, die von Großherzog Vytautas der Große in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] geführt wurden; die Kirchenutensilien aus dem 15. und 16.&nbsp;Jahrhundert, die der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]] geschenkt wurden; die Siegel der litauischen Franziskaner aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert und große Staatssiegel in den Jahren 1581–1795; Buchgrafik; und die Arbeiten der Goldschmiede von [[Vilnius]].<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="Batura">{{Literatur |Autor=Romas Batūra |Titel=Places of Fighting for Lithuania's Freedom: in the expanse of Nemunas, Vistula and Dauguva Rivers |Datum=2010 |Verlag=General Jonas Žemaitis Military Academy of Lithuania |Ort=Vilnius |Seiten=4 |Online=[http://www.tb.lt/Leidiniai/sisteminis_katalogas/Humanitariniai%20mokslai/Istorija/2010-places%20of%20fighting.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Reborn2018">{{Literatur |Autor=[[Vytautas the Great War Museum]] |Titel=Atgimusi po sunaikinimo: skirta Lietuvos kariuomenės vėliavoms (Reborn after destruction: dedicated to the Flags of the Lithuanian Army) |Datum=2018 |Verlag=Ministry of National Defence of Lithuania |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-412-150-0 |Seiten=12 |Online=[https://www.vdkaromuziejus.lt/wp-content/uploads/2018/12/Atgimusi-po-sunaikinimo.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref> In Kombination mit dem Ritter zu Pferd wurden die Säulen von Gediminas im 16. und 17.&nbsp;Jahrhundert auch in die litauischen [[Kanone]]nrohre eingelassen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Das Symbol wurde auch verwendet, um [[Zaumzeug|Pferdezäume]] und Wahrzeichen der Herrschaften der Großfürsten von Litauen zu schmücken.<ref name="ColumnsSeimas" /> 1572, nach dem Tod des letzten männlichen Gediminiden-Nachkommen, Großherzog [[Sigismund II. August]], blieben die Gediminas-Säulen in den [[Insigne|Insignien]] des Großherzogtums Litauen als sekundäres Staatswappen (neben dem Ritter zu Pferd).<ref name="ColumnsVle" /> In späteren Jahren wurden die Säulen von Gediminas einfach als Säulen bezeichnet (dies ist aus den Quellen des frühen 16.&nbsp;Jahrhunderts bekannt).<ref name="ColumnsVle" /><br />
<br />
=== Offizielles Wappen des Großherzogtums Litauen ===<br />
==== 15. Jahrhundert ====<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen des Großherzogtums Litauen zur Zeit von Vytautas dem Großen"><br />
Seal of Vytautas the Great.jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem litauischen Wappen mit Ritter zu Pferd in der linken Hand, ca. 14.–15. Jahrhundert<br />
AGAD Pieczec konna Witolda, wielkiego ksiecia litewskiego.png|Siegel von Vytautas dem Großen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), das die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf dem Schild zeigt, 1404<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1404, 1841).jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem Wappen Litauens ''Vytis'' (''Waykimas''), 1404 (1841)<br />
Flag of Vytautas the Great with a standing knight of Kęstutaičiai and Lithuanian Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416.jpg|Eine der frühesten erhaltenen Darstellungen von ''Vytis'' (''Waykimas'') in einer Flagge von Vytautas dem Großen. Gemalt 1416 von einem portugiesischen Herold, der am [[Konzil von Konstanz]] teilnahm.<ref name="Violeta">{{cite web |last1=Rutkauskienė |first1=Violeta |title=Senuosius Lietuvos herbus saugoja Bavarijos valstybinė biblioteka |url=https://www.delfi.lt/mokslas/mokslas/senuosius-lietuvos-herbus-saugoja-bavarijos-valstybine-biblioteka.d?id=22970732 |website=DELFI |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
Coat of arms of Vytautas the Great with a standing knight and Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416 (cropped).jpg|Wappen von Vytautas dem Großen mit dem stehenden Ritter von Kęstutaičiai und ''Vytis'' (''Waykimas''), das während des Konstanzer Konzils verwendet wurde. Gemalt von [[Ulrich von Richental]], 15. Jahrhundert.<br />
Žygimont Karybutavič - Жыгімонт Карыбутавіч, Pahonia - Пагоня.jpg|Herzog [[Žygimantas Kaributaitis]] und seine Truppen mit dem litauischen Wappen in [[Prag]], 15. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
[[Datei:Jan Matejko, Bitwa pod Grunwaldem.jpg|mini|Vytautas der Große Regimenter, die während der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] im Jahr 1410 eine Flagge mit den Säulen von Gediminas hissten]]<br />
Die Bedeutung des litauischen Herrscherwappens und des litauischen Staatswappens wurde dem Ritter zu Pferd nicht von [[Jogaila]], sondern von seinem Cousin, dem Großherzog [[Vytautas]] dem Großen, gegeben.<ref name="vle" /> Zuerst änderte er um 1382 die Infanterie auf seinem Wappen, das er von seinem Vater Großherzog Kęstutis geerbt hatte, in einen Reiter, dann machte er das Porträt heraldisch – im majestätischen Siegel von Vytautas (frühes 15. Jahrhundert) ist er von einem Wappen umgeben der ihm gehörenden Ländereien, in der einen Hand hält er ein Schwert, das die Macht des Großherzogs von Litauen darstellt, in der anderen Hand – einen erhobenen Schild (auf dem ein Ritter zu Pferd abgebildet ist), der wie ein königlicher Apfel aussieht Macht symbolisiert den von ihm regierten litauischen Staat.<ref name="vle" /><ref name="lrytasVytis" /> Außerdem prägte Vytautas der Große Münzen mit dem Ritter zu Pferd auf der einen Seite und den Säulen von Gediminas auf der anderen Seite.<ref name="Remecas50-57" /><br />
<br />
Im 15. Jahrhundert behauptete [[Jan Długosz]], dass Vytautas der Große 1410 vierzig Regimenter zur siegreichen [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] brachte und dass jeder rote Fahnen benutzte, von denen dreißig Regimentsfahnen einen gestickten gepanzerten Ritter zu Pferd mit einem erhobenen Schwert hatten, das auf einem Weiß reitet, manchmal schwarzes, braunes oder geflecktes Pferd, während der Rest der zehn Regimentsflaggen gestickte Säulen von Gediminas hatte, mit denen Vytautas der Große seine Elitetruppen mit Pferden kennzeichnete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="Batura" /><ref name="Reborn2018" /> Laut Długosz wurden diese Flaggen nach Ländern oder Herzögen benannt: [[Vilnius]], [[Kaunas]], [[Trakai]], [[Medininkai]], [[Žygimantas Kaributaitis]], [[Lengvenis]] und andere.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es wird angenommen, dass die Regimenter mit den Säulen von Gediminas aus der Heimat von Vytautas (dem [[Herzogtum Trakai]]) und mit einem Ritter zu Pferd aus [[Verwaltungseinteilung Litauens|anderen Gebieten des Großfürstentums Litauen]] gebracht wurden.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Žygimantas Kaributaitis wurde während seines Besuchs in [[Prag]] auf Einladung der böhmischen [[Hussiten]] im Jahr 1422 als Delegierter des Großherzogs Vytautas des Großen auf einer Zeichnung dargestellt, auf der er sein Wappenbanner trägt, das mit einem weißen angreifenden Ritter auf rotem Feld geschmückt ist; An seiner Spitze befindet sich eine [[Pennon|schmale Fahne]], die besonders die Deutschen im 15. Jahrhundert gerne darstellten.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><br />
<br />
[[Datei:Władysław Warneńczyk seal 1438.PNG|mini|235x235px|Das königliche Siegel des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], das ein geflügeltes litauisches Wappen enthält, 1438]]<br />
Die Geschichte zwischen dem [[Großherzogtum Litauen]], der litauischen [[Jagiellonen]]-Dynastie und dem [[Königreich Ungarn]] und dem [[Königreich Kroatien]] ist eng miteinander verbunden, da [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], der älteste Sohn von [[Jogaila]] und seiner litauischen Frau [[Sophie Holszańska|Zofija Alšėniškė]],<ref>{{cite web|title=Jagiellonians Timeline|url=https://www.jagiellonians.com/jagiellonians-timeline|access-date=2022-03-23|website=Jagiellonians.com|publisher=[[University of Oxford]]}}</ref> zum [[Apostolischer König von Ungarn|König gekrönt wurde von Ungarn]] und [[König von Kroatien]] am 15. Mai 1440 in [[Visegrád]], außerdem erbte er nach dem Tod seines Vaters auch den Titel des Obersten Herzogs (lateinisch: ''Supremus Dux'') des Großherzogtums Litauen, trug ihn 1434–1444 und präsentierte sich damit, als solche Teilung der Macht wurde in der [[Union von Horodło]] von 1413 zwischen seinem Vater und Großherzog Vytautas dem Großen vereinbart.<ref>{{cite web|author1=Edvardas Gudavičius|title=Aukščiausiasis kunigaikštis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/auksciausiasis-kunigaikstis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|title=Vladislovas Varnietis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vladislovas-varnietis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref name="Horodlo" /> Das königliche Siegel von Władysław III. Jagiellon enthält einen litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') mit Flügeln, die über dem [[Wappen Ungarns|ungarischen Wappen]] und neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] angeordnet sind.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich August Voßberg |Titel=Siegel des Mittelalters von Polen, Lithauen<!--sic!-->, Schlesien, Pommern und Preussen. Ein Beitrag zur Förderung diplomatischen, genealogischer, numismatischer und kunstgeschichtlicher Studien über ursprünglich slavische Theile<!--sic!--> der preussischen Monarchie |Verlag=[[Joseph A. Stargardt|Stargardt J.A.]] |Ort=Berlin |Datum=1854 |Seiten=61 |Online=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/show-content/publication/edition/73699?id=73699&dirids=1 |Abruf=2022-03-23}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Double Cross of the Jagiellonian dynasty from the coat of arms of John I Albert.jpg|mini|links|170px|Authentisches [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] aus dem 15. Jahrhundert der [[Jagiellonen]]-Dynastie, als es ein wesentlicher Bestandteil des litauischen Wappens wurde]]<br />
Am Ende des 14. Jahrhunderts erschien der Ritter zu Pferd auf den ersten litauischen Münzen, aber diese Figur war noch nicht vollständig ausgebildet, deshalb wird der Ritter auf einigen Münzen als nach links reitend dargestellt, auf anderen – nach rechts.<ref name="PiniguMuziejus">{{cite web |title=Vytis (Knight) on the Lithuanian Money |url=https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |website=Pinigumuziejus.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-23 |archive-date=2021-04-03 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210403181910/https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |url-status=dead}}</ref> In einigen hält er einen Speer, während andere ein Schwert darstellen; Das Pferd kann entweder auf der Stelle stehen oder galoppieren.<ref name="PiniguMuziejus" /> Das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] wurde isoliert auf den litauischen Münzen des späten 14. Jahrhunderts und auf dem Banner des königlichen Hofes verwendet, das in litauischer Sprache als ''Gončia'' (deutsch: Der Jäger) bezeichnet wird.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Während der Regierungszeit des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] in Litauen von 1492 bis 1506 etablierte sich die Darstellung der Ritterrichtung – das Pferd galoppierte immer nach links (im heraldischen Sinne – nach rechts).<ref name="PiniguMuziejus" /> Auch der Ritter zu Pferd wurde zum ersten Mal mit einer [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]] dargestellt, während das Pferd – mit einem Pferdegeschirr, jedoch noch keinen Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie auf der Schulter trägt.<ref name="PiniguMuziejus" /> Darüber hinaus zeigen Alexanders Münzen auch einen Adler als Symbol für den dynastischen Anspruch der Großfürsten von Litauen auf den [[Königreich Polen|polnischen Thron]].<ref name="PiniguMuziejus" /> Während der Regierungszeit von Großherzog [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]], der Litauen von 1506 bis 1544 regierte, wurde das Bild des Ritters zu Pferd auf die andere Seite der Münzen – die Rückseite – verschoben, wodurch gekennzeichnet wurde, dass es sich um die Münze des Großherzogtums handelte Litauen.<ref name="PiniguMuziejus" /> Der Ritter zu Pferd wurde auch erstmals mit einem Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie dargestellt.<ref name="PiniguMuziejus" /> In der Heraldik wird ein solches Bild des Ritters zu Pferd nur mit dem litauischen Staat in Verbindung gebracht.<ref name="PiniguMuziejus" /> Im 15. Jahrhundert wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zu einem festen Bestandteil des litauischen Wappens und wurde auf dem Schild des Ritters zu Pferd abgebildet.<ref>{{cite web |last1=Rimša |first1=Edmundas |title=Herbai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/herbai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts vereinheitlichten sich Farben und Zusammensetzung des Siegels: Auf rotem Grund ein weißer (silberner) stürmender Ritter mit erhobenem Schwert über dem Kopf, auf der linken Schulter ein blauer Schild mit einem doppelten goldenen Kreuz (während der Herrschaft der [[Kęstutaičiai]]-Dynastie – roter Schild mit den goldenen Säulen von Gediminas<ref>{{Literatur |Titel=Codex Bergshammar |Datum=1440 |Seiten=60 (112) |Online=https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/R0001216_00060#?c=&m=&s=&cv=59&xywh=-620%2C-153%2C5126%2C2835 |Abruf=2022-03-23}}</ref>); Pferdezäume, Ledergürtel und ein kurzer Gürtel – in blau gefärbt.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><ref name="Herby">{{Literatur |Titel=Herby Rzeczypospolitej Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego. Orły, Pogonie, województwa, książęta, kardynałowie, prymasi, hetmani, kanclerze, marszałkowie |Verlag==[[Jagiellonische Bibliothek]] |Datum=1900 |Sprache=en |Seiten=6, 30, 32, 58, 84, 130, 160, 264, 282, 300 |Online=https://polona.pl/item/herby-rzeczypospolitej-polskiej-i-w-x-litewskiego-t-1-orly-pogonie-wojewodztwa,OTc2MzQzMjc/6/#info:metadata |Abruf=2022-03-23}}</ref> Für das litauische Wappen wurden Metalle (Gold und Silber) und die beiden wichtigsten Farben [[mittelalter]]licher Wappen verwendet – Gules (rot) bedeutete damals materiell, oder irdisch (Leben, Mut, Blut), Azure (blau) – spirituell, oder himmlische (Himmel, göttliche Weisheit, Geist) Werte.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Litauisches Wappen während des restlichen 15. Jahrhunderts"><br />
Datei:Majestic Seal of Jogaila (King of Poland and Grand Duke of Lithuania), featuring Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas) and other coats of arms, 1411.jpg|Majestätisches Siegel von [[Jogaila]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Datei:Flag of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), used during the Council of Constance from 1414 to 1418.jpg|Flagge von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), verwendet während des Konzils von Konstanz 1416<br />
Datei:Pogon nagrobek Jagielly.jpg|Litauische ''Vytis'' (''Waykimas'') auf dem Grabdenkmal von Jogaila in der [[Wawel-Kathedrale]]<br />
Datei:AGAD Pieczec Zofii Holszanskiej, krolowej polskiej.png|Siegel von [[Sophie Holszańska]], 1435<br />
Datei:Lietuvos herbas Vytis.Lithuanian CoA Vytis of 15th c.jpg|''Vytis'' mit Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert. Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis|Žygimantas Kęstutaitis]] zugeschrieben.<br />
Datei:Seal of Sigismund Kestutis.PNG|Siegel von Žygimantas Kęstutaitis mit ''Vytis'' (''Waykimas'') in seiner linken Hand, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Lithuanian Denar of Kazimieras Jogailaitis with the Columns of Gediminas and Lithuanian Vytis (Waykimas) 2.jpg|Litauischer Denar des Großherzogs [[Kasimir IV. Andreas|Kasimir IV. Jagiellon]] mit Ritter zu Pferd und den Säulen von Gediminas, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Columns of Gediminas (Gedimino stulpai) from the Codex Bergshammar, 1440.jpg|Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert<br />
Datei:Half-Groschen of Aleksandras Jogailaitis with Vytis (Waikymas), minted in 1495–1506.jpg|Halbgroschen des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
==== 16. Jahrhundert ====<br />
Erst im 16. Jahrhundert entstand eine Unterscheidung zwischen Herrscher (Großherzog) und Staat (früher war es dieselbe Einheit), aus der auch eine Staatsflagge erwähnt wird.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> 1578 beschrieb Alexander Guagnini als erster eine solche Staatsflagge, ihm zufolge war die Staatsflagge des Großherzogtums Litauen aus roter Seide und hatte vier Schwänze, deren Hauptseite rechts vom Flaggenstab lag angeklagt mit einem weiß berittenen Ritter unter der herzoglichen Krone; die andere Seite trug ein Bild der [[Maria (Mutter Jesu)|seligen Jungfrau Maria]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die hochverehrte Jungfrau Maria galt als [[Schutzpatron]]in des Staates Litauen, und selbst die prominentesten staatlichen Würdenträger bevorzugten ihr Bild auf ihren Fahnen, daher der Spruch: „Litauen – Land der Maria“.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Später wird nur noch der Ritter zu Pferd erwähnt, der auf beiden Seiten der Staatsflagge gestickt ist.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im Laufe der Zeit wurde der ''Vytis'' (''Waykimas'') immer populärer und ein Teil im Wappen vieler Provinzen und Städte Litauens.<ref name="Herby" /><br />
<br />
Nach der [[Union von Lublin]], die am 1. Juli 1569 in [[Lublin]], Polen, unterzeichnet wurde, wurde das [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] gegründet, wodurch ein gemeinsames Wappen des neuen Landes angenommen wurde.<ref name="SeimasCoA" /> Seine vier Viertelfelder zeigten diagonal den polnischen Adler und den litauischen Ritter zu Pferd (''Vytis'') als Symbole der beiden Teilstaaten.<ref name="SeimasCoA" /> Daher begannen sich die alten Farben des litauischen Wappens, wahrscheinlich beeinflusst von den Farben des polnischen Wappens (Rot, Weiß und Gelb), zu ändern: Manchmal wurde die Pferdedecke in Rot oder Lila dargestellt, Ledergürtel in Gelb; der Ritter zu Pferd mit dem goldenen Doppelkreuz hingegen veränderte sich weniger.<ref name="vle" /> 1572, nach dem Tod von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, dem letzten männlichen Nachkommen der [[Jagiellonen]]-Dynastie, da er keinen männlichen Thronfolger hinterließ, blieb das Doppelkreuz als Symbol im Wappen Litauens und wurde eingeführt als das Kreuz von ''Vytis'' (''Waykimas'') bezeichnet werden, nachdem es die Verbindung zur Dynastie verloren hatte.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Darstellungen des litauischen Wappens aus dem 16. Jahrhundert"><br />
Datei:Aleksandras Jogailaitis (Alexander Jagiellon) in 1506 (cropped from an authentic painting).jpg|Eine Darstellung des Großherzogs Alexander Jagiellon aus dem Jahr 1506 im polnischen Senat, umgeben von litauischen und polnischen Wappen<br />
Datei:Alaksandar, Pahonia. Аляксандар, Пагоня (K. Kielisiński, 1501, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Alexander Jagiellon gehört, 1503<br />
Datei:Seal of Aleksandras Jogailaitis with the Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas) and other coats of arms, 1504.jpg|Siegel von Alexander Jagiellon, 1504<br />
Datei:AGAD Pieczęć większa litewska Zygmunta I, króla polskiego, wielkiego księcia litewskiego.jpg|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]] gehörte, 1529<br />
Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha, Pahonia. Статут Вялікага Княства Літоўскага, Пагоня (1531).jpg|Die erste Seite der lateinischen Abschrift des Laurentius (1531) des Ersten [[Litauisches Statut|litauischen Statuts]]. ''Vytis'' (''Waikymas'') ist auf einem Damastschild gezeichnet.<br />
Datei:Heraldic tapestry of Žygimantas Augustas with Lithuanian coat of arms Vytis, Polish eagle and coats of arms of Volhynia, Smolensk, Kyiv voivodeships, circa 1548.jpg|Gobelin mit dem Wappen von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, 1548<br />
Datei:Žygimont Aŭgust, Pahonia. Жыгімонт Аўгуст, Пагоня (K. Kielisiński, 1539, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Sigismund II. Augustus gehört, 1539 (1841)<br />
Datei:Lithuanian coin of Sigismund II Augustus with Lithuanian Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas, minted in 1568.jpg|Eine litauische Münze von 1568 des Großherzogs Sigismund II. Augustus mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]]<br />
Datei:Green room of the Palace of the Grand Dukes of Lithuania in Vilnius, decorated with Jagiellonian tapestries of Žygimantas Augustas with Polish Eagles and Lithuanian Vytis (Waykimas), manufactured in Brussels, Flanders, circa 1560 (3).jpg|Einer der Säle des [[Großfürstliches Schloss Vilnius]], geschmückt mit Jagiellonen-Wandteppichen, die von Sigismund II. Augustus in Auftrag gegeben und um 1560 in Brüssel hergestellt wurden<br />
Datei:Majnert talar olkuski Stefana Batorego 1579.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[Stephan Báthory]] mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1579<br />
Datei:Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Vytis (Waykimas), Columns of Gediminas, Polish Eagle and family symbol of Steponas Batoras.jpg|Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), verziert mit den Säulen von Gediminas, verwendet während der Regierungszeit von Großherzog Stephen Báthory<br />
Datei:Lithuanian coat of arms Vytis. 16th century.jpg|Authentisches Wappen Litauens mit historischen Farben (gules, argent, or und azure). Aus dem Wappenbuch ''[[Insignia seu clenodia Regis et Regni Poloniae|Stemmata Polonica]]'' um 1555.<ref>{{Literatur |Titel=Recueil d'armoiries polonaises |Datum=1700 |Seiten=9 |Online=[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52507450b/f9.item Online] |Abruf=2022-05-07 |Sprache=en |Kommentar=1601-1700}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Vom 17. Jahrhundert bis 1795 ====<br />
<gallery class="center" caption="Wappen Litauens aus dem 17. Jahrhundert" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Vytis on Dawn Gate 2007 05 29.jpg|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die auf dem [[Tor der Morgenröte]] abgebildet sind, das die Annexionen überlebte<br />
Datei:Coat of arms of the Polish-Lithuanian Commonwealth with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1550-1609.jpg|Wappen des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] während der Regierungszeit der [[Haus Wasa|Wasa-Dynastie]]<br />
Datei:Tablica erekcyjna Saint Casimir chapel.JPG|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die an der Außenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)#Kasimir-Kapelle|Kapelle des Heiligen Kasimir]] abgebildet sind<br />
Datei:15 ducats of Sigismund III Vasa from 1617.png|Münze von 15 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] von Großherzog [[Sigismund III. Wasa]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1617<br />
Datei:Vytis in great seal of Lithuania.png|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und Säulen von Gediminas, die [[Władysław IV. Wasa]] gehören<br />
Datei:Golden Lithuanian half-Ducat of Jonas Kazimieras Vaza with Vytis (Waykimas), 1665.jpg|Goldener litauischer Dukat von Großherzog [[Johann II. Kasimir]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1665<br />
Datei:Ort koronny 1684 Bydgoszcz.jpg|Münze von Großherzog [[Johann III. Sobieski]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1684<br />
</gallery><br />
<br />
Die [[Renaissance]] führte kleinere stilistische Veränderungen und Variationen ein: lange Federn, die von der Spitze des Ritterhelms wehen, eine lange Schabracke, der nach oben gedrehte und als Blumenstrauß geformte Schachtelhalm.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Mit diesen Änderungen überlebte die rote Flagge mit ihrem weißen Ritter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und Großherzog [[Stanislaus II. August Poniatowski]] war der letzte Großherzog von Litauen, der sie verwendete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Seine Flagge war purpurrot, hatte zwei Schwänze und war auf der einen Seite mit dem Ritter zu Pferd und auf der anderen Seite mit dem Monogramm des Herrschers – ''SAR'' (lateinisch: ''Stanislaus Augustus Rex'') – geschmückt.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Das ''SAR''-Monogramm war auch auf der Spitze des Fahnenmastes eingraviert.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Der am Osttor der Stadtbefestigung [[Vilnius]]' („[[Tor der Morgenröte]]“) angebrachte ''Vytis'' (''Waykimas''), der sich bis heute erhalten hat, symbolisierte die Stellung der Stadt als litauische Hauptstadt.<ref>{{cite web |title=Aušros vartai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/ausros-vartai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Nach der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] im Jahr 1795 wurde das [[Großherzogtum Litauen]] dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] angegliedert, wobei ein kleinerer Teil an das [[Königreich Preußen]] ging, und das traditionelle Wappen Litauens, das den Staat für mehr als repräsentierte vier Jahrhunderte wurde abgeschafft und die [[Russifizierung#Im Russischen Kaiserreich|Russifizierung Litauens]] verhängt.<ref name="vle" /> Der litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') wurde in das russische Große Wappen integriert. Es wurde in veränderter Form für die Stadt Vilnius und das zugehörige Gouvernement weiter verwendet.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens aus dem 18. Jahrhundert"><br />
Datei:Talar koronny 1702.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[August der Starke|August II. dem Starken]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1702<br />
Datei:Vilnia, Pahonia. Вільня, Пагоня (1707).jpg|Wappen der [[Universität Vilnius]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1707<br />
Datei:10 dukatów 1756.jpg|Münze zu 10 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] des Großherzogs [[August III.]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1756<br />
Datei:Seal of the Treasury of Lithuania with Vytis (Waykimas), 18th century.jpg|Siegel des litauischen Schatzamtes, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Grand Seal of the 1st Cavalry Brigade of the Grand Duchy of Lithuania "Husarska" (XVIII century).PNG|Großsiegel der 1. litauischen nationalen Kavallerie-Brigade (Ende des 18. Jahrhunderts)<br />
Datei:Handle of the Ceremonial sword of Stanisław Augustus Poniatowski.PNG|Griff des [[Zeremonialwaffe|zeremoniellen Schwertes]] von [[Stanislaus II. August Poniatowski]] mit dem Wappen der Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (F. Reilly, 1793).jpg|Wappen Litauens mit dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]], dargestellt von [[Franz Johann Joseph von Reilly]] im Jahr 1793<br />
</gallery><br />
<br />
=== Unter fremder Herrschaft (1795–1918) ===<br />
[[Datei:Lithuanian Military History. Hat of a soldier with the Lithuanian Coat of Arms - Vytis of the 17th Lithuanian Uhlan Regiment, Grande Armée, 1812-1813.jpg|mini|110px|Wappen Litauens auf einem Ulanenhut des 17. litauischen Ulanenregiments ''[[Grande Armée]]'']]<br />
Zunächst wurde der angreifende Ritter als Herrscher des Landes gedeutet. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem Ritter, der Eindringlinge aus seiner Heimat jagt. Eine solche Interpretation war besonders im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebt, als Litauen Teil des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreiches]] war und seine Unabhängigkeit anstrebte.<ref name="vle" /> Während der [[Litauische nationale Wiederbelebung|litauischen nationalen Wiederbelebung]] im 19. Jahrhundert behaupteten die litauischen Intellektuellen [[Teodor Narbutt]] und [[Simonas Daukantas]], dass die wiedererstarkte [[Litauer|litauische Nation]] der Erbe des Erbes des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]] sei, einschließlich des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Waykimas''), das weit verbreitet war in ihre organisierten Veranstaltungen.<ref>{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=[https://books.google.com/books?id=Zm9V70uaH5YC Google Books] |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilnius Academy of Arts Press |ISBN=978-9955-854-44-9 |Ort=Vilnius |Seiten=216 |Sprache=lt en |Abruf=2022-03-25}}</ref><br />
<br />
==== Antirussische Aufstände im 19. Jahrhundert ====<br />
Bei Aufständen zur Wiederherstellung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wie dem [[Novemberaufstand]] von 1830 bis 31 und dem [[Januaraufstand]] von 1863 bis 1864 wurde ''Vytis'' (''Waykimas'') als Symbol der Rebellion gegen das Russische Kaiserreich verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Antanas Gelgaudas |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/object/LT-LDB-0001:J.04~2016~1577369212116/J.04~2016~1577369212116.pdf Online] |Titel=1830-1831 m. sukilimas |Datum=2016 |Verlag=Vilniaus dailės akademija, Lietuvos kultūros taryba |ISBN=978-609-447-225-1 |Ort=Vilnius |Sprache=lt |Abruf=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|title=1830–1831 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1830-1831-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|last1=Mulevičius|first1=Leonas|title=1863–1864 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1863-1864-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref> Der litauische ''Vytis'' wurde neben dem [[Wappen Polens|polnischen Weißen Adler]] während der Aufstände häufig auf Fahnen, Bannern, Münzen, Banknoten, Siegeln, Medaillen usw. verwendet.<ref name="Skoczek2016-66–73, 88–99">{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Abruf=2022-03-25 |Sprache=en pl}}</ref> Nach der Entthronung von Kaiser [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus I. Pawlowitsch]] (Kaiser von Russland seit 1825, König von Polen 1825–1831) durch den Sejm während seiner Verhandlungen in [[Warschau]] am 25. Januar 1831 wurden die Wappen der russischen Kaiser von den Münzstempeln entfernt und [[Złoty|Polnische Złotys]] mit Adler und ''Vytis'' wurden in Umlauf gebracht, die in der Warschauer Banknotenfabrik hergestellt und in der Warschauer Münze geprägt wurden, als die Provisorische Regierung am 9. Dezember 1830 die [[Narodowy Bank Polski#Bank Polski|Bank von Polen]] zur Verwaltung der Warschauer Münze ernannte.<ref>{{cite web|title=Case with a complete set of coins from the period of the November Uprising 1830–1831|url=https://muzeumwarszawy.pl/en/obiekt/case-with-a-complete-set-of-coins-from-the-period-of-the-november-uprising/|access-date=2022-03-25|website=Muzeumwarszawy.pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens in den Aufständen von 1830–1831 und 1863–1864"><br />
Datei:Relics of the uprising of 1831 (in Vilnius).jpg|Relikte des [[Novemberaufstand]], ausgestellt im [[Litauisches Nationalmuseum|Nationalmuseum von Litauen]] in [[Vilnius]]<br />
Datei:Coat of arms of the November Uprising with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1830-1831.jpg|Wappen des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:Banner with emblem of November Uprising.PNG|Banner mit Emblem des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:2 złote 1831 powstanie - 1 z daszkami.jpg|Die Provisorische Regierung in Warschau führte den litauischen ''Vytis'' und den polnischen Adler während des Novemberaufstands von 1830 bis 31 auf den Münzen und Banknoten wieder ein<br />
Datei:Unia w Krewie.JPG|Gemälde zum Gedenken an die [[Polnisch-Litauische Union]]; ca. 1861. Das Motto lautet „Ewige Vereinigung“.<br />
Datei:Coat of arms of the January Uprising.svg|Wappen des [[Januaraufstand]]s, 1863–1864<br />
</gallery><br />
<br />
Der Januaraufstand von 1863 bis 1864 verbreitete sich besonders weit in den ethnisch litauischen Ländern (lateinisch: ''Lituania Propria''), während viele Rebellen einen völlig unabhängigen, souveränen litauischen Staat forderten, aber zu dieser Zeit entschied sich die Mehrheit der Litauer, die polnisch-litauische Union zu unterstützen, um den zu bekämpfen Russische Unterdrückung effektiver.<ref>{{cite web|last1=Genzelis|first1=Bronislovas|date=2015-09-08|title="Nepriklausomybės sąsiuviniai". Lietuviškumo idėja ir 1863 metų sukilimas|url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/33396/nepriklausomybes-sasiuviniai-lietuviskumo-ideja-ir-1863-metu-sukilimas|access-date=2022-03-25|website=[[Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija]]|language=lt}}</ref> Der Januaraufstand von 1863/64 wurde zu Sowjetzeiten als Klassenkampf zwischen Bauernschaft und [[Bourgeoisie]] interpretiert, seit 1990 in [[Litauen]] als Befreiungskampf von der russischen Herrschaft.<ref>{{cite web|date=2019-11-21|title=Reburial of 1863 Uprising leaders: pivotal moment in relations of Lithuania, Poland and Belarus|url=https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1118227/reburial-of-1863-uprising-leaders-pivotal-moment-in-relations-of-lithuania-poland-and-belarus|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija}}</ref> Am 22. November 2019 wurden die Kommandeure des Januaraufstands von 1863 bis 1864, [[Kastus Kalinouski]] und [[Zygmunt Sierakowski]], nach der Wiederentdeckung ihrer sterblichen Überreste auf dem [[Gediminas-Turm|Gediminas-Hügel]] auf dem [[Friedhof Rasos|Rasos-Friedhof]] in [[Vilnius]] beigesetzt, während die Flaggen, die ihre Särge bedeckten, dem Präsidenten von überreicht wurden [[Präsident der Republik Litauen|Litauen]] [[Gitanas Nausėda]] und der [[Staatspräsident (Polen)|polnische Präsident]] [[Andrzej Duda]].<ref>{{cite web|last1=Gaučaitė|first1=Modesta|date=2019-11-22|title=1863–1864 m. sukilimo vadai ir dalyviai Rasų kapinėse atgulė amžinojo poilsio|url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/1118291/1863-1864-m-sukilimo-vadai-ir-dalyviai-rasu-kapinese-atgule-amzinojo-poilsio|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija|language=lt}}</ref><br />
<br />
==== Im Russischen Kaiserreich (1795–1915) ====<br />
Nach der Teilung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wurde der größte Teil des Großherzogtums Litauen vom Russischen Reich übernommen und der litauische ''Vytis'' wurde in das [[Wappen Russlands|Große Wappen des Russischen Reiches]] aufgenommen.<ref name="Michalovskis">{{cite web|last1=Michalovskis|first1=Vitalijus|title=Vytis atlaikė ir carinės, ir sovietinės valdžios išbandymus|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2014/07/01/news/vytis-atlaike-ir-carines-ir-sovietines-valdzios-isbandymus-4622066/|access-date=2021-03-27|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> ''Vytis'' war das Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]] nach der Eingliederung von Vilnius und den umliegenden Ländern in das Russische Kaiserreich.<ref>{{cite web |title=Vilniaus gubernijos carinės valdžios valdininko uniformos saga su Vilniaus gubernijos herbu. XIX a. II p. Bronzuotas varis. |url=https://www.news.lt/lt/Vilniaus-gubernijos-carines-valdzios-valdininko-uniformos-saga-su-Vilniaus-gubernijos-herbu-XIX-a-II.media?id=76020 |website=News.lt |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus generalgubernatorija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-generalgubernatorija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref name="vle" /> ''Vytis''-Statuen auf den Weißen Säulen von Vilnius begrüßten Besucher an den Eingängen von Vilnius von 1818 bis 1840, als die Statuen durch die [[Doppeladler|doppelköpfigen Adler]] ersetzt wurden – das Staatssymbol des Russischen Kaiserreiches.<ref name="bstulpai">{{cite web |title=Vilniaus valdžia siūlo mieste atkurti prarastą istoriją: muitinės postus ir baltuosius stulpus |url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/1128338/vilniaus-valdzia-siulo-mieste-atkurti-prarasta-istorija-muitines-postus-ir-baltuosius-stulpus |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-25 |language=lt |date=2019-12-26}}</ref> Im Jahr 2019 schlug der Bürgermeister von Vilnius [[Remigijus Šimašius]] vor, die Weißen Säulen von Vilnius in der Ältestenschaft der Stadt Naujamiestis zu restaurieren.<ref name="bstulpai" /> Ein bemerkenswertes Beispiel für die Verwendung des litauischen Wappens ''Vytis'' während der Zarenzeit befindet sich auf dem Brückengeländer über dem Fluss [[Vilnia]] in [[Vilnius]].<ref name="Michalovskis" /> Mehrere authentische Wappen Litauens überlebten die Besetzungen und Annexionen in Vilnius. Zum Beispiel an der Seitenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]], am Hauptportal der [[Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius)|Dominikanerkirche des Heiligen Geistes]] und am [[Tor der Morgenröte]].<ref name="Michalovskis" /><ref>{{cite web|date=2017-09-22|title=Vilniaus Šventosios Dvasios bažnyčia|url=https://www.vilniusgo.lt/2017/09/22/vilniaus-sventosios-dvasios-baznycia-2/|access-date=2022-03-25|website=VilniusGO.lt|language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Verwendung des litauischen Wappens durch das Russische Kaiserreich"><br />
Datei:Cartouche of the Church of the Holy Spirit in Vilnius with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Authentisches Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen auf dem Hauptportal der Dominikanerkirche des Heiligen Geistes in Vilnius<br />
Datei:Greater Coat of Arms of the Russian Empire 1700x1767 pix Igor Barbe 2006.png|[[Staatswappen des Russischen Kaiserreiches]]. Wappen mit dem litauischen ''Vytis'' sind in der Nähe der Spitze.<br />
Datei:Vilnia, Antokal, Pahonia. Вільня, Антокаль, Пагоня (K. Bachmatovič, 1837).jpg|Die Weißen Säulen von Vilnius (1818–1840) mit ''Vytis'', die später durch die Doppeladler ersetzt wurden<br />
Datei:Seal of the city of Vilnius with the Russian Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 19th century.jpg|Siegel der Duma der Stadt Vilnius, 19. Jahrhundert<br />
Datei:Seals of the Vilnius University with Lithuanian Vytis (Waykimas), middle of the 19th century.jpg|Siegel der [[Universität Vilnius]], Mitte des 19. Jahrhunderts<br />
Datei:Castle bridge in Vilnius (2007-09-23)4.jpg|Handlaufdekor der Schlossbrücke mit dem litauischen ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Troki, Kalona, Pahonia. Трокі, Калёна, Пагоня (1910) (2).jpg|Säule mit ''Vytis'' in [[Trakai]], 1910<br />
</gallery><br />
<br />
Eine bemerkenswerte spätere Änderung war der Ersatz des [[Jagiellonen|jagiellonischen]] [[Lothringerkreuz|Doppelkreuzes]] durch das goldene oder rote [[Patriarchenkreuz|byzantinische Doppelkreuz]] auf dem Schild des Ritters zu Pferd.<ref name="vle" /> Das Russische Kaiserreich betrachtete das [[Großherzogtum Litauen]] als seinen historischen Rivalen und Feind auf [[Ruthenien|ruthenischem]] Gebiet und versuchte daher, seinen Namen sogar auszulöschen, indem es das 1796–1801 bestehende [[Gouvernement Litauen|litauische Gouvernement]] mit seinem Verwaltungszentrum in [[Vilnius]] zerstörte, das bald zur [[Nordwestlich Krai|Nordwestkrai]] wurde.<ref>{{cite web |last1=Kumetaitis |first1=Zenonas |title=Abiejų tautų respublikos parceliavimo tąsa XXI amžiuje |url=https://alkas.lt/2022/03/25/z-kumetaitis-abieju-tautu-respublikos-parceliavimo-tasa-xxi-amziuje/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-26 |language=lt |date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web |title=Lietuvos gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Šiaurės vakarų kraštas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/siaures-vakaru-krastas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der kaiserlich-russischen Gouvernements, die auf dem Wappen Litauens basierten"><br />
Datei:Viciebsk, Pahonia. Віцебск, Пагоня (1781).jpg|Wappen von [[Wizebsk]], 1781<br />
Datei:Mogilev COA (Mogilev Governorate) (1781).png|Wappen des [[Gouvernement Mogiljow]], 1781–1796 und 1802–1878<br />
Datei:Horadnia, Pahonia. Горадня, Пагоня (1843).jpg|Wappen des [[Gouvernement Grodno|Gouvernements Grodno]], 1802<br />
Datei:Dynaburg, Pahonia. Дынабург, Пагоня (1843).jpg|Wappen von [[Daugavpils|Dünaburg]], 1843<br />
Datei:Vilnius COA 1845.png|Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]], 1845<br />
Datei:Troki, Pahonia. Трокі, Пагоня (1846).jpg|Wappen von [[Trakai]], 1846<br />
Datei:Coat of arms of Vilna Governorate 1878.svg|Wappen des Gouvernements Wilna, 19. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
[[Datei:Prelude of Vytis (Vyčio preliudas) by Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, 1909.jpg|mini|240x240px|''Präludium von Vytis'' von [[Mikalojus Konstantinas Čiurlionis]], 1909]]<br />
1905 fand in Vilnius der [[Große Seimas von Vilnius]] statt, bei dem die Entscheidung getroffen wurde, eine breite politische Autonomie Litauens innerhalb des Russischen Reiches zu fordern.<ref>{{cite web |title=Didysis Vilniaus seimas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/didysis-vilniaus-seimas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Der Vorsitzende des Großen Seimas von Vilnius, [[Jonas Basanavičius]], schlug vor, die Flagge des Großherzogtums Litauen (ein weißer Ritter zu Pferd auf einem roten Feld) als die Flagge Litauens anzuerkennen, aber dieser Vorschlag wurde aufgrund des Negativs abgelehnt.<!--Der nachfolgende Teilsatz ergibt keinen Sinn--> Assoziationen der roten Farbe mit der [[Russische Revolution 1905|Russischen Revolution von 1905]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="VeliavaSeimas">{{cite web |last1=Akmenytė-Ruzgienė |first1=Vilma |title=Lietuvos valstybės vėliavos istorija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
[[Datei:Postcard with Vytis (Waykimas) and Lithuanian flag by Jonas Vanagaitis.jpg|mini|links|Flaggen Litauens mit ''Vytis'', entworfen Ende der 1910er Jahre. Zwischen den Flaggen ist das litauische Musikinstrument [[kanklės]] abgebildet.]]<br />
<br />
==== 1915–1918 ====<br />
Die Diskussionen über die Nationalflagge wurden während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder aufgenommen. Nach der [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Besetzung Litauens]] durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] im September 1915 versammelten sich die Litauer in Komitees und Organisationen verschiedener Strömungen, die ihre Vertreter vereinten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Laut [[Petras Klimas]], dem Unterzeichner des [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|litauischen Unabhängigkeitsaktes]] vom 16. Februar 1918, betrachteten sie die Hauptprobleme der Wiederherstellung der litauischen Staatlichkeit, unter denen eine der Hauptfragen die [[Landesfarben|Nationalfarben]] und die [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] waren.<ref name="VeliavaSeimas" /> Allerdings wurden ernsthafte Diskussionen über die litauische Staatsflagge und das litauische Wappen erst 1917 wieder aufgenommen, als sich die wirkliche Aussicht auf die Wiederherstellung des litauischen Staates abzeichnete.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Am 6. Juni 1917 wurde laut Petras Klimas zum ersten Mal eine spezifische Frage der Nationalflagge und der Nationalfarben auf dem Konsortiumstreffen der litauischen Intelligenz in den Räumlichkeiten der [[Litauische Wissenschaftliche Gesellschaft|litauischen wissenschaftlichen Gesellschaft]] (dem sogenannten Konsortiumstreffen der vereinigten litauischen Intellektuelle in Vilnius, wie Jonas Basanavičius, [[Povilas Dogelis]], Petras Klimas, [[Jurgis Šaulys]], [[Antanas Smetona]], [[Mykolas Biržiška]], [[Augustinas Janulaitis]], [[Steponas Kairys]], [[Aleksandras Stulginskis]], [[Antanas Žmuidzinavičius]]).<ref name="VeliavaSeimas" /> Während dieses Treffens des Konsortiums verlas Jonas Basanavičius einen Bericht, in dem er bewies, dass in der Vergangenheit die Farbe der litauischen Flagge rot war und dass auf dem roten Feld ein Reiter mit erhobenem Schwert auf einem [[Schimmel (Pferd)|Apfelschimmel]] abgebildet war.<ref name="VeliavaSeimas" /> Jonas Basanavičius schlug vor, diese Tradition fortzusetzen und diese Option als Flagge des wiedergeborenen litauischen Staates zu wählen.<ref name="VeliavaSeimas" /> Es gab niemanden, der dagegen war, jedoch begannen Überlegungen, dass eine solche Variante der Nationalflagge das Problem der Nationalfarben nicht löst, insbesondere weil eine rote Flagge ohne ''Vytis'' nicht verwendet werden könnte.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Infolgedessen mussten neue Farben gewählt werden, die eine einfache, alltagstaugliche, leicht genähte Flagge bilden konnten, die neben der historischen Flagge von ''Vytis'' (''Waykimas'') verwendet werden würde.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Mitglieder dieses Treffens legten das Prinzip fest, nach dem Nationalfarben ausgewählt werden sollten: Alle waren sich einig, dass es notwendig ist, solche Farben zu wählen, die am häufigsten in Volkswaren, Bändern, Schürzen usw. zu finden sind.<ref name="VeliavaSeimas" /> Alle waren sich einig, dass solche Farben Grün und Rot sind, deshalb wurde die Aufgabe, diese Farben in der Flagge zu harmonisieren, dem Künstler Antanas Žmuidzinavičius übertragen, aber die Suche nach einer Farbkombination dauerte lange.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Kombinationen der Nationalflaggenfarben des Künstlers und Archäologen [[Tadas Daugirdas]], der als Berater eingeladen wurde, unterschieden sich von denen, die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagen wurden.<ref name="VeliavaSeimas" /> Im Allgemeinen stellte sich die Frage nach der Anzahl der Farben, da einige eine grün-rote Flagge forderten (ein solcher Vorschlag wurde auch von den litauischen Amerikanern unterstützt), während die anderen eine Trikolore-Kombination forderten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Suche nach der dritten Farbe war die schwierigste Aufgabe, es fand sogar eine Ausstellung von Flaggenprojekten statt, die Frage wurde jedoch erst auf der [[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] von 1917 gelöst, weshalb eine Frage der Nationalfarben in die Tagesordnung der Vilnius-Konferenz aufgenommen wurde.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vilnius Conference 1917.jpg|mini|links|[[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] 1917 mit Flaggen von ''Vytis'']]<br />
Während der Vorbereitung der Vilnius-Konferenz, die in Vilnius zusammentrat und die Richtlinien für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens festlegte und die Mitglieder des [[Lietuvos Taryba]] wählte, bereitete Antanas Žmuidzinavičius ein grün-rotes litauisches Flaggenprojekt vor, mit dem der Theatersaal der Stadt Vilnius zusammenarbeitete (heutiges [[Russisches Dramatheater Litauens]]) dekoriert.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagene Flagge erschien den Teilnehmern der Konferenz von Vilnius jedoch düster.<ref name="VeliavaSeimas" /> Folglich schlug Tadas Daugirdas eine Flagge vor, die oben grün, in der Mitte weiß und unten rot war, aber er selbst war von einem solchen Vorschlag nicht begeistert, da er die Kombination aus Grün und Rot bevorzugte, weil diese Farben in den litauischen Stoffen dominierten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Schließlich schlug Tadas Daugirdas vor, eine schmale gelbe Linie zwischen den beiden anderen Farben Grün und Rot einzufügen, wobei die gelbe Farbe die Morgendämmerung (die erste nationale litauische Zeitung hieß auch [[Aušra]]) und die Wiedergeburt ([[Litauische nationale Wiederbelebung]]) symbolisierte.<ref name="VeliavaSeimas" /> Trotzdem verteidigte Antanas Žmuidzinavičius kategorisch die grüne und rote Flagge, da diese Farben Liebe und Hoffnung symbolisierten, während die anderen ein Grün (unten; Symbol für grüne Felder und Wiesen), Gelb (in der Mitte; Symbol für gelbe Blüten) forderten und rot (oben; symbolisiert die aufgehende Sonne).<ref name="VeliavaSeimas" /> Infolgedessen haben die Teilnehmer der Konferenz nicht über die Farben der Flagge entschieden und diese Frage einer vom Lietuvos Taryba gebildeten Kommission übertragen, die aus Jonas Basanavičius, Antanas Žmuidzinavičius und Tadas Daugirdas bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) by Tadas Daugirdas, 1918.jpg|mini|132px|''Vytis'', entworfen 1918 von [[Tadas Daugirdas]]]]<br />
Am 16. Februar 1918 erklärte der litauische Rat die Unabhängigkeit Litauens und nahm Vytis als sein Wappen an, wobei die ersten Entwürfe des Wappens von Tadas Daugirdas und Antanas Žmuidzinavičius entworfen wurden.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="FlagBrit">{{cite web |last1=Smith |first1=Whitney |author-link=Whitney Smith |title=Flag of Lithuania |url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-29}}</ref> Am 19. April 1918 nahm die Kommission ein litauisches Flaggenprojekt an, das aus drei gleich breiten horizontalen Linien in den Farben Gelb, Grün und Rot bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /> Am 25. April 1918 genehmigte der litauische Rat einstimmig dieses Flaggenprojekt als Flagge des litauischen Staates.<ref name="VeliavaSeimas" /> Bei der Sitzung am selben Tag wurde vorgeschlagen, die Trikolore des litauischen Staates über dem [[Gediminas-Turm|Turm der Gediminas-Burg]] zu hissen, was Mitte 1918 nach schwierigen Verhandlungen mit den deutschen Behörden geschah.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Nach der Besetzung Vilnius durch [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Sowjetrussland]] wurden die litauischen Institutionen in den ersten Januartagen 1919 in die provisorische Hauptstadt [[Kaunas]] evakuiert. In der temporären Hauptstadt Kaunas wurde die historische Flagge Litauens über dem [[Historischer Präsidentenpalast in Kaunas|Präsidentenpalast]], dem Palast von Seimas und auf dem Turm des [[Vytautas-Magnus-Militärmuseum|Kriegsmuseums von Vytautas dem Großen]] gehisst (diese historische Flagge wurde zuvor vom Lietuvos Taryba angenommen und hatte einen weißen Ritter zu Pferd auf einem roten Feld auf der einen Seite und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf der anderen Seite).<ref name="VeliavaSeimas" /><ref name="FlagBrit" /><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit ===<br />
{{Zitat<br />
|Text="Was ist das Ideal unserer Nation? Es ist in das Symbol unseres Staates eingeschrieben, das aus alten Zeiten geerbt wurde. Andere Nationen haben Löwen, Ares oder andere Machtsymbole in ihren Flaggen. Es ist schön, es ist majestätisch! Wir haben ''Vytis'', einen gepanzerten Reiter auf einem Pferd mit einem Schwert in der Hand, der im Galopp dahineilt. Es ist schön, es ist edel! Er wurde, wie in den alten Schriften veröffentlicht, von den Vaidilas [ein Geistlicher in der [[Litauische Mythologie|baltischen Religion]]] gesungen und von den Sängern gesungen. Dieses Symbol ist der Stolz unserer Nation: ein Symbol ritterlicher Gerechtigkeit. Vergessen wir ihn nie, weder in unseren Beziehungen zu unseren Minderheiten noch zu anderen Staaten. Solange wir ihm nicht treu sind, wird uns niemand besiegen. Der Ritter ist rechtschaffen, aber er ist mit Rüstungen ausgestattet und hat ein Schwert in der Hand. Wenn es nötig ist, zieht er das Schwert und setzt sich für Gerechtigkeit gegen diejenigen ein, die es verachten. Gerechtigkeit so darzustellen heißt, sich nicht nur staatsmännisch, sondern auch national zu fühlen und zu handeln."<br />
|Sprache=<br />
|Autor=[[Antanas Smetona]]<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Ona Brazauskaitė-Voverienė |url=https://komentaras.lt/prof-o-voveriene-prezidentas-antanas-smetona-apie-lietuviu-ir-lenku-santykius/ |titel=Prezidentas Antanas Smetona apie lietuvių ir lenkų santykius |werk=Komentaras.lt |sprache=lt |abruf=2022-03-29}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Antanas Smetona, Alfonsas Eidintas |Titel=Rinktiniai raštai |Verlag=Menta |Ort=Kaunas |Datum=1990 |Sprache=lt |Seiten=493}}</ref><br />
}}<br />
[[Datei:Presidential Seal of the Republic of Lithuania with Vytis (Waykimas), used in 1919-1940.jpg|mini|150px|[[Präsident der Republik Litauen|Präsidentensiegel]] der Republik Litauen mit ''Vytis'', verwendet 1919–1940]]<br />
Als [[Litauen]] 1918–1920 seine Unabhängigkeit wiederherstellte, fertigten mehrere Künstler aktualisierte Versionen des Wappens an. Fast alle enthielten eine [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]], die in ihren frühesten historischen Versionen nicht zu finden ist. Am beliebtesten wurde eine [[Romantik|romantisierte]] Version von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]].<ref name="vle" /> Das Pferd schien durch die Luft zu fliegen ([[Wappenfigur]]). Die Ausrüstung war sehr kunstvoll. Zum Beispiel war die [[Satteldecke]] sehr lang und dreigeteilt.<ref name="vle" /> Es gab keine einheitliche oder offizielle Version des Wappens. Um auf Beschwerden der Bevölkerung einzugehen, wurde 1929 eine Sonderkommission eingesetzt, um die besten Vytis-Exemplare aus dem 16. Jahrhundert zu analysieren und ein offizielles Staatsemblem zu entwerfen.<ref name="SeimasCoA" /> [[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski]] war der Hauptkünstler.<ref name="SeimasCoA" /> Die Kommission arbeitete 5 Jahre lang, aber ihre Version wurde nie offiziell bestätigt.<ref name="SeimasCoA" /> In der Zwischenzeit wurde ein Design von [[Juozas Zikaras]] zur offiziellen Verwendung auf litauischen Münzen eingeführt.<ref name="vle" /><br />
<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]] und das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach der Wiederherstellung des unabhängigen Staates Litauen am 16. Februar 1918 besonders häufig verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Diese Symbole wurden als Erkennungszeichen von den [[Litauisches Heer|litauischen Landstreitkräften]], der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] und anderen Behörden übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Es wurde verwendet, um litauische Münzen, Banknotenorden, Medaillen und Abzeichen zu schmücken und wurde zum Attribut zahlreicher öffentlicher Gesellschaften und Organisationen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Zum Gedenken an den 500. Todestag von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wurden 1930 in litauischen Städten und Gemeinden Fahnen gehisst, die mit den Säulen der Gediminas geschmückt waren.<ref name="StulpaiSeimas">{{cite web |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Darüber hinaus wurde ihm zu Ehren im selben Jahr ein litauischer Staatspreis eingeführt – der [[Orden Vytautas des Großen]], der für herausragende Verdienste um den litauischen Staat verliehen wurde und seit 1991 noch heute verliehen wird.<ref>{{cite web |title=Order of Vytautas the Great |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=[[Präsident der Republik Litauen]] ([[Valdas Adamkus]]) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20090125123955/http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |archivedate=2009-01-25 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
1919 wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zum Kreuz für die Heimat ernannt und auf einer der höchsten litauischen Staatsauszeichnungen – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes]] – verliehen, der für mutige Taten bei der Verteidigung der Freiheit und Unabhängigkeit verliehen wurde von Litauen (Der Orden wurde nach der Besetzung Litauens abgeschafft, aber 1991 wiederhergestellt).<ref name="DoubleCrossSeimas" /><ref>{{cite web |title=Order of the Cross of Vytis (the Knight) |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170924224923/http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |archivedate=2017-09-24 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref> Gemäß einem Präsidialerlass vom 3. Februar 1920, herausgegeben vom [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]] [[Antanas Smetona]], wurde das Heimatkreuz in ''Vytis''-Kreuz umbenannt.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> 1928 wurde der [[Orden des litauischen Großfürsten Gediminas]] eingeführt und den Bürgern Litauens für herausragende Leistungen in zivilen und öffentlichen Ämtern verliehen (er wurde ebenfalls nach den Besetzungen Litauens abgeschafft, aber 1991 wieder eingeführt).<ref>{{cite web |title=Order of the Lithuanian Grand Duke Gediminas |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130227050122/http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |archivedate=2013-02-27 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
''Vytis'' war das Staatswappen der Republik Litauen bis 1940, als die Republik von der [[Sowjetunion]] besetzt wurde und nationale Symbole unterdrückt wurden, diejenigen, die sie noch zeigten, wurden streng bestraft.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die [[Litauische Sozialistische Sowjetrepublik|Litauische SSR]] erhielt ein Wappen nach dem Vorbild anderer sowjetischer Wappen.<ref name="vle" /> Mit der [[Zerfall der Sowjetunion]] wurden die ''Vytis'' zusammen mit den Säulen von Gediminas und der [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] zu Symbolen der Unabhängigkeitsbewegung in Litauen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref>{{cite web |title=National flag of Lithuania |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29}}</ref> Die sowjetischen Behörden Litauens legalisierten 1988 die öffentliche Zurschaustellung von ''Vytis''.<ref>{{cite web |last1=Žilys |first1=Juozas |title=Valstybės vėliava, herbas ir himnas – kaip jie tapo tokiais, kokie yra dabar? |url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/241789/valstybes-veliava-herbas-ir-himnas-kaip-jie-tapo-tokiais-kokie-yra-dabar |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-29 |language=lt |date=2019-02-16}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit"><br />
Datei:LithuanianRepublicGreaterCOA.jpg|Eine unbekannte Version des Wappens der Ersten Litauischen Republik, wahrscheinlich ihres größeren Wappens<br />
Datei:Vytis (Waikymas), coat of arms of Lithuania, designed by Antanas Žmuidzinavičius.jpg|Ein Entwurf von ''Vytis'' von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]]; beliebt im unabhängigen Litauen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:Older version of Lithuania COA.png|[[Juozas Zikaras]] Design von ''Vytis'' (1925), weit verbreitet auf den litauischen Münzen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:LTU 10 Litu 1927 obv.jpg|Eine Banknote von 10 litauischen [[Litas]] mit ''Vytis'' und den [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]], 1927<br />
Datei:LTU 5 Litai 1929 obv.jpg|Eine Banknote von 5 litauischen Litas mit [[Vytautas]] dem Großen und ''Vytis'', 1929<br />
Datei:LR-uzsienio-pasas-iki-1940.jpg|Ein ausländischer Pass der Republik Litauen mit ''Vytis'', der bis zur Annexion 1940 verwendet wurde<br />
Datei:Sitting-room of Vytautas the Great KGOC 3.jpg|Ein Kamin eines Wohnzimmers von Vytautas dem Großen im Klubgebäude der Garnisonsoffiziere von Kaunas<br />
Datei:Queen Louise Bridge decorated with Vytis (Waykimas) in Panemunė, Lithuania, 1937.jpg|Die [[Königin-Luise-Brücke]], die damals die litauische Stadt [[Panemunė]] mit der preußischen Stadt [[Sowetsk (Kaliningrad)|Tilsit]] verband, wurde 1937 mit ''Vytis'' geschmückt<br />
Datei:Ministry of Finance of Lithuania with Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas in Kaunas, 1930.jpg|Gebäude des [[Finanzministerium der Republik Litauen|litauischen Finanzministeriums]] in Kaunas, geschmückt mit Porträts von Antanas Smetona, Vytautas dem Großen, ''Vytis'' und den Säulen von Gediminas, 1930<br />
Datei:Stasys Rastikis with flag in 1939.jpg|Der Kommandeur der [[Litauische Streitkräfte|Litauischen Streitkräfte]] [[Stasys Raštikis]] hält die Flagge der litauischen Armee mit ''Vytis'', während ein litauischer Soldat seine Treue schwört, indem er davor kniet<br />
Datei:Anbo8.jpg|Ein litauischer [[Bomber]]-Aufklärungs-[[Eindecker]] [[ANBO VIII]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen, konstruiert von dem litauischen Luftfahrtingenieur [[Antanas Gustaitis]], 1939<br />
Datei:Lithuanian tanks heading to Lithuanian capital Vilnius in 1939.jpg|Litauische [[Light Tank Mk VI|Vickers-Leichtpanzer M1936]] mit den Gediminas-Säulen auf dem Weg zur litauischen Hauptstadt Vilnius im Jahr 1939<br />
Datei:Session of the Provisional Government of Lithuania.jpg|Sitzung der [[Provisorische Regierung Litauens|Provisorischen Regierung Litauens]], die versuchte, die Eigenstaatlichkeit der Zwischenkriegsrepublik während des [[Juniaufstand in Litauen|Juniaufstands in Litauen]] im Jahr 1941 wiederherzustellen<br />
Datei:Members of the Lithuanian partisans (Zalgiris Territorial Defense Force) in 1946.jpg|Die [[Litauische Partisanen|litauischen Partisanen]] kämpften 1944–1953 mit den Besatzern und trugen die litauischen Uniformen und Symbole der Zwischenkriegszeit<br />
</gallery><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg ===<br />
[[Datei:Seimas door.JPG|mini|150px|Haupttore des Palastes der Seimas mit ''Vytis'' in Vilnius]]<br />
Am 11. März 1990 [[Gesetz über die Neugründung des litauischen Staates|erklärte Litauen seine Unabhängigkeit]] und stellte alle seine nationalen Symbole aus der Vorkriegszeit wieder her, einschließlich seines historischen Wappens ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /> Am 20. März 1990 genehmigte der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] die Beschreibung des Staatswappens und legte die wichtigsten Vorschriften für seine Verwendung fest.<ref name="SeimasCoA" /> Das Design basierte auf der Version von [[Juozas Zikaras]].<ref name="SeimasCoA" /> Dies sollte zeigen, dass Litauen die Traditionen des Staates wieder aufnahm, der zwischen 1918 und 1940 existierte.<ref name="SeimasCoA" /> Am 4. September 1991 wurde ein neues Design von [[Arvydas Každailis]] auf der Grundlage der Empfehlungen einer speziellen litauischen Heraldikkommission genehmigt.<ref name="SeimasCoA" /> Es verzichtete auf romantische Zwischenkriegsinterpretationen und erinnerte an die Zeit des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]].<ref name="SeimasCoA" /> Trotzdem stellte es die ursprünglichen Farben und Metalle (Rot, Blau, Silber und Gold) aus der Regierungszeit von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wieder her, versetzte Pferd und Reiter jedoch in eine angeblich „defensivere“ Haltung.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Die Wiederbelebung historischer Farben und des historischen Wappens ''Vytis'' bedeutete, dass die Republik Litauen nicht nur Erbe und Nachfolger der Traditionen der Staatlichkeit des unabhängigen Litauens von 1918–1940, sondern auch des Großherzogtums Litauen ist.<ref name="vle" /> Die [[Litauische Verfassung|Verfassung der Republik Litauen]], die von den Bürgern der Republik Litauen im Verfassungsreferendum vom 25. Oktober 1992 angenommen wurde, besagt, dass das Staatswappen ein weißer ''Vytis'' auf rotem Feld sein soll.<ref name="Constitution" /> Trotz der neu eingeführten Každailis-Variante von ''Vytis'' zeigten die litauischen [[Litas]]-Münzen das Design von Zikaras, bis sie 2015 durch den [[Euro]] ersetzt wurden.<ref>{{cite web |title=Litas coins |url=https://www.lb.lt/en/litas-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-29}}</ref><ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Am 10. April 1990 verabschiedete der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] das Gesetz über die Staatswappen, Embleme und andere Insignien der Republik Litauen, das die Verwendung des litauischen Staatswappens ''Vytis'' und des historischen regelt nationale Symbole Litauens.<ref name="CoASymbolsLaw">{{cite web |title=I-130 Lietuvos Respublikos valstybės herbo, kitų herbų ir herbinių ženklų įstatymas |url=https://www.e-tar.lt/portal/en/legalAct/TAR.55B9E4E382B3/asr |website=E-tar.lt |publisher=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Gemäß dem 6. Artikel dieses Gesetzes sind die historischen Nationalsymbole Litauens das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="CoASymbolsLaw" /><br />
<br />
Im Jahr 2004 bestätigte Litauens [[Seimas]] eine neue Variante des ''Vytis'' auf der historischen [[Flagge Litauens]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es ist auf einem rechteckigen roten Stoff abgebildet und erinnert an die alten Schlachtflaggen des Großherzogtums Litauen.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die Flagge ersetzt nicht die gelb-grün-rote dreifarbige [[Nationalflagge]] [[Litauen]]s und wird zu besonderen Anlässen, Jubiläen und Gebäuden von historischer Bedeutung verwendet (zum Beispiel, [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palast der Großfürsten von Litauen]], [[Trakai#Burgen|Inselburg Trakai]], [[Schloss Medininkai]]).<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im historischen und modernen Kontext würde die rote Farbe das Blut symbolisieren, das für den Kampf der Freiheit des Großfürstentum Litauen, der Befreiungsbewegungen während der Aufstände von 1830–1833 und 1860–1863 im ehemaligen Territorium von Polen-Litauen und der Befreiungsbewegungen während der sowjetischen Besetzung steht und deshalb in dem Wappen zu verankern wäre.<br />
<br />
Derzeit wird vorgeschlagen, eine größere Version des Wappens anzunehmen. Es würde eine Zeile aus {{lang|lt|''[[Tautiška giesmė]]''}}, der Nationalhymne Litauens, {{lang|lt|''Vienybė težydi''|de=Möge Einheit blühen}} enthalten. Die Seimas verwenden bereits eine größere Version des Wappens mit diesem Satz als [[Wahlspruch|Motto]], zusammen mit zwei [[Schildhalter|Unterstützern]]: der Geschickte ein silberfarbener [[Greif]] mit Schnabel und Gliedern oder schmachtende Gules und der finstere ein silberfarbenes [[Einhorn]], bewaffnet und ungeregelt oder, schmachtende Gules und der herzogliche Hut auf dem Schild. Der [[Präsident der Republik Litauen|litauische Präsident]] verwendet nur den Schild und die Unterstützer.<br />
<br />
Litauen ist der [[Eurozone]] beigetreten, indem es am 1. Januar 2015 den Euro eingeführt hat.<ref>{{cite web |title=Lithuania joins the euro area |url=https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2015/html/pr150101.en.html |website=Ecb.europa.eu |publisher=[[Europäische Zentralbank|European Central Bank]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Die Designs der litauischen Euro-Münzen haben für alle Stückelungen eine ähnliche nationale Seite mit dem ''Vytis'' und dem litauischen Landesnamen – ''Lietuva''.<ref name="EuroCoinsLB">{{cite web |title=Euro coins |url=https://www.lb.lt/en/euro-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=[[Lietuvos bankas]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Design wurde am 11. November 2004 nach einer von der [[Lietuvos bankas|Bank von Litauen]] durchgeführten Meinungsumfrage bekannt gegeben.<ref>{{CELEX|52006DC0322|''Dritter Bericht über die praktischen Vorbereitungen für die künftige Erweiterung des Eurogebiets'' [SEK(2006)785] /* KOM/2006/0322 endg. */ |abruf=2022-03-29}}</ref> Das Pferd springt wieder nach vorne, wie in traditionelleren Versionen.<ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Gintautas Genys veröffentlichte einen dreibändigen historischen Abenteuerroman {{lang|lt|''Pagaunės medžioklė''|de=Die Jagd nach Pagaunė}}, der verschiedene Perioden der [[Geschichte Litauens]] analysiert: Der erste Band, der 2012 veröffentlicht wurde, handelt vom letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts (nahe der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]),<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> der zweite Band, erschienen 2014, präsentiert die Vision der Wiederherstellung des Großherzogtums Litauen im klebrigen Netz von Intrigen und Konflikten der Monarchen von [[Frankreich]], [[Russland]] und [[Preußen]],<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė II – Panevėžio rajono savivaldybės viešoji biblioteka |url=https://www.panrbiblioteka.lt/lt/naujienos/nauji-leidiniai/3119-pagaunes-medziokle-ii |website=Panrbiblioteka.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> während der dritte Band, der 2019 veröffentlicht wurde, den Verlauf der Geschichte Russlands, [[Polen]]s und Litauens von den 1810er bis 1860er Jahren darstellt und das schreckliche Drama der gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen konsequent und anschaulich enthüllt.<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė. III tomas |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle---t--3/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Im Jahr 2023 wurde das Design der litauischen [[Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] um ''Vytis'' erweitert.<ref>{{cite web |title=„Regitra“ pristato naujovę – transporto priemonių numerio ženklus su Vyčiu |url=https://www.regitra.lt/lt/naujienos/regitra-pristato-naujove-transporto-priemoniu-numerio-zenklus-su-vyciu |website=Regitra.lt |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg"><br />
Datei:A rally in Lithuania commemorate and condemn the Molotov-Ribbentrop Pact, August 23, 1988, Vilnius, Vingis Park.jpg|Eine antisowjetische Kundgebung im [[Vingio parkas|Vingis-Park]] mit etwa 250.000 Menschen im Jahr 1988. Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] hängen über der Bühne.<br />
Datei:2009 m. Respublikos Prezidento inauguracija.jpg|Die Präsidentenversion des Wappens, wie es auf dem [[Präsidentenpalast (Litauen)|Präsidentenpalast]] abgebildet ist, und die Flagge des [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]]<br />
Datei:Flag of Lithuania (state).svg|Die historische Staatsflagge Litauens mit ''Vytis''<br />
Datei:Großfürstliches Schloss (Vilnius) Eingangsportal 20220630.jpg|Haupttore des [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palastes der Großfürsten von Litauen]] mit ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Pasas2008.gif|Das aktuelle Passdesign der Republik Litauen<br />
Datei:LT-2008-50litų-Šv. Kazimieras-a.png|[[Litas]]-[[Gedenkmünze]] mit historischem ''Vytis''<br />
Datei:500 litai (2000).jpg|Eine Banknote von 500 litauischen Litas mit [[Vincas Kudirka]] und ''Vytis'', 2000<br />
Datei:N22978 1 eur Lietuva 2015.jpg|Eine 1-[[Euro]]-Münze mit ''Vytis'', verwendet seit dem 1. Januar 2015<br />
Datei:Lithuanian soldiers during the Battle of Žalgiris reconstruction 2.jpg|Die litauischen Soldaten mit den Säulen von Gediminas während der Rekonstruktion der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg (Grunwald)]]<br />
Datei:Flag of the Lithuanian Armed Forces (obverse).png|Flagge der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Lithuanian VSAT flag.jpg|Flagge des [[Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen|litauischen Staates Grenzschutzes]]<br />
Datei:IFV Vilkas.jpg|Ein gepanzertes Kampffahrzeug ''Vilkas'' (litauische Variante von [[GTK Boxer]]) mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Eurocopter AS365 + LET L-410.jpg|Flugzeug der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen im Jahr 2016<br />
Datei:N42 Jotvingis NOCO2014 07 bow flag.JPG|Schiff [[HNoMS Vidar (N52)|Jotvingis (N42)]] der [[Litauische Marine|litauischen Seestreitkräfte]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
</gallery><br />
<br />
== Ähnliche Wappen ==<br />
=== Litauen ===<br />
Kürzlich angenommene Wappen der Bezirke [[Bezirk Vilnius|Vilnius]] und [[Bezirk Panevėžys|Panevėžys]] verwenden unterschiedliche Farbschemata und fügen zusätzliche Details zum Grundbild des Ritters zu Pferd hinzu.<ref>{{cite web |title=Official website of the Vilnius district municipality |url=https://www.vrsa.lt/go.php/lit/t |website=[[Rajongemeinde Vilnius]] |access-date=2022-03-30}}</ref> Mehrere Städte in Litauen verwenden ähnliche Motive wie ''Vytis''. Zum Beispiel ist das Wappen von [[Liudvinavas]] pro Pale geteilt. Eine Hälfte zeigt die ''Vytis'' und die andere [[Justitia]].<ref>{{cite web |title=Liudinavo herbas |url=https://www.marijampole.lt/seniunijos/liudvinavo-seniunija/atributika/1557 |website=[[Gemeinde Marijampolė]] |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Wappen der litauischen Landkreise, [[Liste der Städte in Litauen|Städte]], Gemeinden und Organisationen mit einem Ritter zu Pferd"><br />
Coat of arms of Aukštaitija.svg|Wappen der ethnographischen Region [[Aukštaitija]]<br />
Vilnius University Coat of arms.JPG|Wappen der [[Universität Vilnius]]<br />
Vilnius County COA.png|Wappen des [[Bezirk Vilnius|Bezirks Vilnius]]<br />
Liudvinavas.gif|Wappen von [[Liudvinavas]]<br />
LTU Panevėžio apskritis COA.svg|Wappen des [[Bezirk Panevėžys|Bezirks Panevėžys]]<br />
VeivirzenaiCOA.gif|Wappen von [[Veiviržėnai]]<br />
Josvainiai COA.png|Wappen von [[Josvainiai]]<br />
Marijampole COA.svg|Wappen von [[Marijampolė]]<br />
Daugailiai COA.png|Wappen von [[Daugailiai]]<br />
AdutiskisCOA.png|Wappen von [[Adutiškis]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Polen ===<br />
Da Litauen und Polen jahrhundertelang eng miteinander verwandt waren, insbesondere während der Zeit des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, wurde das Wappen Litauens auch in Polen abgebildet.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Seiten=66–73, 88–99 |Abruf=2022-03-31 |Sprache=en pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pogonia'') in Polen"><br />
Krakow Wawel 20070804 0930.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') ist auf einem der Türme des [[Wawel|Schlosses Wawel]] in [[Krakau]] neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] und dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] abgebildet<br />
Sobieski Crown.PNG|Wappen von [[Johann III. Sobieski]], das die Königliche Kapelle in [[Danzig]] mit ''Vytis'' (''Pogonia'') krönt<br />
CollegiumNovum-HerbWielkiegoKsięstwaLitewskiego(Pogoń)-POL, Kraków.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') wie auf der [[Fassade]] des ''Collegium Novum'' der [[Jagiellonen-Universität]] in [[Krakau]] dargestellt<br />
Jan olbracht (1492–1501).jpg|Illustration mit Wappen von [[Johann I. (Polen)|Johann I. Albrecht]] (nach 1492)<br />
Flag used during the reign of Žygimantas Augustas, featuring Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 16th century.jpg|Flagge, die während der Regierungszeit von [[Sigismund II. August]], 16. Jahrhundert, verwendet wurde<br />
Coat of arms of Stanislaw August Poniatowski with Lithuanian Vytis (Waykimas), Polish Eagle and his personal coat of arms, 1780.png|Illustration mit Wappen von [[Stanislaus II. August Poniatowski]], 1780<br />
Herbarz Kaspra Niesieckiego Подляшское.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Białystok (1919–1939)]] und der [[Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)]]<br />
Datei:POL województwo podlaskie COA.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Podlachien]]<br />
Datei:POL Puławy COA.svg|Wappen von [[Puławy]]<br />
Datei:Herb Siedlce.svg|Wappen von [[Siedlce]]<br />
Datei:Piaseczno, church (Pomerania) (12).JPG|[[Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria]] in [[Piaseczno]]<br />
Datei:Malbork zamek 26.jpg|[[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Malbork]], 1590er<br />
Datei:02013-02 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:02013-01 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:Płaskorzeźba godła wazów wieża zygmuntowska warszawa.jpg|[[Warschauer Königsschloss]], 17. Jahrhundert<br />
Datei:Choir balcony with arms of Sigismund III Vasa, featuring Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), in the St. John's Archcathedral in Warsaw.jpg|Chorbalkon in der [[Johanneskathedrale (Warschau)|St.-Johannes-Erzkathedrale]] in Warschau<br />
Datei:Garden facade of the Wilanów Palace, 2019, 02.jpg|''Vytis'' auf dem [[Schloss Wilanów|Wilanów-Palast]] (links) in Warschau, 17. Jahrhundert<br />
Datei:Zamek królewski fasada saska 03 panoplia.jpg|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lubań, Saski słup pocztowy - fotopolska.eu (190341).jpg|Postmeilenstein in [[Lubań]], 1725<br />
Datei:Banner of the Crown of the Kingdom of Poland's foot guards with Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas), and Coat of arms of the House of Wettin, 1697-1763.jpg|Polnisches Militärbanner mit polnischem Adler und litauischem ''Vytis'' (''Waykimas''), 1697–1763<br />
Datei:Coat of Arms of Stanisław August Poniatowski with colland of Order of White Eagle.PNG|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 008.jpg|[[Łazienki-Park]], Warschau, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pomnik króla Jana III Sobieskiego w Gdańsku Detal 3.JPG|Denkmal von Johann III. Sobieski in Danzig (aus [[Lwiw]] verlegt), 1898<br />
Datei:Herb Rzeczypospolitej za Stanisława Augusta RB1.jpg|Wachhaus in [[Poznań]], 1780er Jahre<br />
Datei:Lublin. Pomnik Unii Lubelskiej (7).jpg|[[Denkmal der Union von Lublin|Denkmal für die Union von Lublin]] in [[Lublin]], 1828<br />
</gallery><br />
<br />
=== Weißrussland ===<br />
[[Datei:Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg|mini|180px|Die offizielle weiß-rot-weiße [[Flagge von Belarus]], die 1918, 1990–1995 verwendet wurde und vom litauischen Wappen abgeleitet ist<ref name="FlagOfBelarusBr" />]]<br />
Basierend auf den Daten der Archäologie, Ethnographie, Anthropologie und Linguistik geht Professor [[Leszek Bednarczuk]] davon aus, dass die [[Belarussen|belarussische Ethnos]] und [[Belarussische Sprache|Sprache]] aufgrund der Abhängigkeit vom [[Großherzogtum Litauen]] entstanden sind,<ref>{{Literatur |Autor=[[Leszek Bednarczuk]] |Titel=Wydaje się, że odrębny etnos i język białoruski wytworzył się dzięki przynależności do Welkiego Księstwa Litewskiego, którego polityczne granice okreslają omal do kładnie zasięg etnograficznej Białorusi |Seiten=47–48}}</ref><ref name="Palionis174" /> und während dieser Epoche der [[Litauer|litauischen]] Herrschaft begannen die belarussische Sprache und Nationalität Gestalt anzunehmen.<ref name="ByLtPolRule" /> Trotz der Tatsache, dass die Weißrussen eine ausgeprägte ethnische Identität und Sprache teilen, hatten sie [[Belowescher Vereinbarungen|vor 1991]] nie eine politische [[Souveränität]], außer während einer kurzen Periode im Jahr 1918.<ref>{{cite web |title=Belarus {{!}} History, Flag, Map, Population, Capital, Language, & Facts |url=https://www.britannica.com/place/Belarus |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-30}}</ref> Die belarussischen [[Nationalismus|Nationalisten]] behaupteten jedoch, das Großherzogtum Litauen sei ein belarussischer Staat, weshalb sie sein Symbol übernahmen.<ref>{{Literatur |Autor=Rawi Abdelal |Online=[https://books.google.com/books?id=ubX9NdqScJsC&q=Pahonia Google Books] |Titel=National Purpose in the World Economy: Post-Soviet States in Comparative Perspective |Datum=2005 |Verlag=Cornell University Press |ISBN=978-0-8014-8977-8 |Seiten=135 |Sprache=en |Zitat=Moreover, Belarusian nationalists claimed an even longer tradition of statehood: the Grand Duchy of Lithuania. […] As a result of this historical claim, in 1918 the Belarusian Democratic Republic adopted as its state emblem the state symbol of the Grand Duchy […] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Clive Cheesman]], Jonathan Williams |Online=[https://archive.org/details/rebelspretenders0000chee/page/168/mode/2up?q=%22The+problem+for+Belarusian+nationalists%22 Online] |Titel=Rebels Pretenders and Imposters |Verlag=St. Martin's Press |Datum=2000 |ISBN=0-312-23866-5 |Ort=New York |Seiten=169–170 |Abruf=2022-03-30 |Sprache=en }}</ref><br />
<br />
Einzigartige belarussische Nationalsymbole tauchten erst im 20. Jahrhundert auf, als die Weißrussen 1918 ihre erste [[staat]]liche Einheit gründeten und eine einfache weiße Flagge annahmen, die ihren Namen als Weiße [[Ruthenen]] bezeichnete.<ref name="FlagOfBelarusBr">{{cite web|last1=Smith|first1=Whitney|title=Flag of Belarus|url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Belarus|access-date=2022-03-30|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Anschließend wurde diese Flagge durch Hinzufügen eines roten Querstreifens modifiziert, und diese Farben einer weiß-rot-weißen Flagge wurden vom litauischen Wappen abgeleitet, das während der litauischen Herrschaft in [[Belarus|Weißrussland]] verwendet wurde.<ref name="FlagOfBelarusBr" /><br />
<br />
==== Zwischenkriegszeit ====<br />
Am 25. März 1918 erklärte eine kleine Gruppe belarussischer Nationalisten die Bildung einer [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]].<ref name="Rudling">{{Literatur |Autor=Per Anders Rudling |Titel=The rise and fall of Belarusian nationalism, 1906–1931 |Datum=2015 |Verlag=University of Pittsburgh Press |Ort=Pittsburgh, Pa. |ISBN=978-0-8229-6308-0 |Online=[https://upittpress.org/books/9780822963080/ Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Allerdings beanspruchten die [[Sowjetvolk|Sowjets]] weniger als ein Jahr später dasselbe Gebiet für eine [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik]].<ref name="Rudling" /> Der [[Friedensvertrag von Riga (1921)|Friedensvertrag von Riga]] wurde 1921 unterzeichnet, der die belarussischen Länder offiziell zwischen [[Polen]] (Westliches Weißrussland) und der [[Sowjetunion]] (Ostweißrussland) aufteilte.<ref name="Rudling" /> Die polnische Regierung verfolgte eine [[Polonisierung]]spolitik in Westweißrussland, daher kam es bis Mitte der 1920er Jahre zu einem sporadischen [[Partisan]]enkrieg gegen die polnischen Behörden, der auch von [[Litauen]] unterstützt wurde, weil es den [[Polnisch-Litauischer Krieg|polnisch-litauischen Krieg]] (Teil der [[Litauische Unabhängigkeitskriege|litauischen Unabhängigkeitskriege]]).<ref>{{cite web |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Nepriklausomybės karas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/nepriklausomybes-karas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
==== In der litauischen Armee ====<br />
[[Datei:Grodno Military Command, decorated with three flags of Lithuania, Belarus, and with Vytis (Pogonia), 1919.jpg|mini|Militärkommando [[Hrodna|Grodno]], das [[Litauen]] treu war, geschmückt mit drei Flaggen Litauens, Weißrusslands und mit ''Vytis'' (''Pahonia''), Januar 1919]]<br />
[[Datei:Soldiers from the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, Kaunas, 1921.jpg|mini|Offiziere und Soldaten des belarussischen Bataillons der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] in [[Kaunas]], 1921]]<br />
Eine belarussische Einheit namens [[1. belarussisches Regiment]] (litauisch: ''Pirmasis baltgudžių pėstininkų pulkas'') unter dem Kommando von [[Alaksandar Ružancoŭ]] (litauisch: ''Aleksandras Ružancovas'') wurde 1919 hauptsächlich aus [[Hrodna|Grodnos]] Einwohnern innerhalb der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] gebildet , die sich auch an der Unterstützung der [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|Unabhängigkeit Litauens]] beteiligten während der Litauische Unabhängigkeitskriege, daher wurden viele Mitglieder dieser Einheit mit der höchsten staatlichen Auszeichnung Litauens – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes|Orden des Kreuzes von Vytis]] – ausgezeichnet.<ref name="Surgailis1374">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=[[Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis|Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija]] |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=13–74 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref name="Lukosevicius">{{cite web |last1=Lukoševičius |first1=Ernestas |title=Baltarusių karžygiai – Lietuvos laisvės ir nepriklausomybės kariai |url=https://alkas.lt/2016/03/25/e-lukosevicius-baltarusiu-karzygiai-lietuvos-laisves-ir-nepriklausomybes-kariai-nuotraukos/ |website=Alkas.lt |access-date=2021-05-15 |language=lt |date=2022-03-30}}</ref> Darüber hinaus wurde innerhalb der [[Litauische Regierung|litauischen Regierung]] ein [[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija'') eingerichtet, das von 1918 bis 1924 fungierte und von den ethnischen belarussischen [[Minister]]n wie [[Jazep Varonka]] und [[Dominik Semashko]] geleitet wurde.<ref name="Surgailis1374" /> Die ethnischen Weißrussen wurden auch in den [[Lietuvos Taryba]] aufgenommen,<ref name="Skirius">{{Literatur |Autor=Juozas Skirius |Titel=Gimtoji istorija. Nuo 7 iki 12 klasės |Datum=2002 |Verlag=Elektroninės leidybos namai |Ort=Vilnius |ISBN=9986-9216-9-4 |Kapitel=Vokietija ir Lietuvos nepriklausomybė |Online=[http://mkp.emokykla.lt/gimtoji/?id=1015 Online] |Sprache=lt |Abruf=2022-03-30}}</ref> und die belarussischen politischen Führer forderten zunächst eine politische [[Autonomie]] der belarussischen Länder mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] als Amtssprache in ihnen innerhalb des wiederhergestellten Litauens, bevor sie jegliche Kontrolle über die belarussischen Gebiete verloren an Polen und Sowjets.<ref name="Blaszczak121">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=Vytautas Magnus University Czesław Miłosz Centre |Ort=Kaunas |Seiten=1–21 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref> Nach Angaben des litauischen Präsidenten [[Antanas Smetona]] planten die [[Litauer]] nach erfolgreicher Rückeroberung der litauischen Hauptstadt [[Vilnius]], [[Żeligowskis Meuterei|die zuvor von Polen annektiert worden war]], eine weitere Expansion in die belarussischen Gebiete (die ehemaligen Länder des Großherzogtums Litauen) und erwogen die Gewährung eines Autonomie für die belarussischen Gebiete, wie von der belarussischen Seite gefordert, so hatte Litauen das litauische Ministerium für belarussische Angelegenheiten in Kraft gehalten, und 1924 stellte Smetona fest, dass es unter den Weißrussen viele pro-litauische Sympathien gab.<ref name="Blaszczak11">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=[[Vytautas Magnus University]] Czesław Miłosz Centre |Ort=[[Kaunas]] |Seiten=11 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Antanas Smetona]] |Titel=Vairas (Be rytojaus) |Datum=1924 |Ort=Kaunas |Seiten=1–3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/object/recordDescription/LNB/LNB00AD1C8E Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Einheit der litauischen Streitkräfte in [[Hrodna|Grodno]] wurde von den Polen nach ihrer Annexion durch die [[Polnische Streitkräfte|polnischen Streitkräfte]] aufgelöst, während die Soldaten dieser Einheit von den polnischen Soldaten entwaffnet, geplündert und öffentlich gedemütigt wurden, die ihnen sogar den Rücken raubten Weißrussische [[Offizier]]sabzeichen von ihren Uniformen und diese Symbole mit den Füßen in der Öffentlichkeit zertrampelt, wie historische Dokumente dokumentieren, die von den Weißrussen in die [[Hauptstädte Litauens|provisorische litauische Hauptstadt]] [[Kaunas]] geschickt wurden, weil diese Einheit sich weigerte, die polnischen Befehle auszuführen und Litauen treu blieb.<ref name="Surgailis657071">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=65, 70–71 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Pirmojo baltgudžių pėstininkų pulko karininkų raštas krašto apsaugos ministrui (f. 384, ap. 2, b. 4) |Datum=1919-07-05 |Verlag=Zentrales Staatsarchiv Litauens |Seiten=520}}</ref> Nach der Annexion von Grodno wurden die [[Flagge Litauens|litauischen gelb-grün-roten]], [[Flagge von Belarus#Historische Flaggen|belarussischen weiß-rot-weißen Flaggen]] und Schilder mit dem litauischen Wappen abgerissen und von den polnischen [[Gendarmerie|Gendarmen]] zum Spott auf die staubigen Straßen geschleift; stattdessen wurden an ihrer Stelle überall in der Stadt die polnischen Schilder und [[Flagge Polens|Fahnen]] gehisst.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=Aleksandras Uspenskis |Titel=l-as gudų pulkas Gardine ir kaip jis tapo lenkų nuginkluotas (1918. XI. I–1919. VIII. 17), 1 tomas |Datum=1919 |Verlag=Karo archyvas [ Militärarchiv Litauens ] |Seiten=171–172 |Sprache=lt}}</ref> Soldaten und [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Offizieren des belarussischen Regiments in Grodno wurde angeboten, sich der polnischen Armee anzuschließen, während diejenigen, die sich weigerten, die Abreise angeboten oder festgenommen, in Konzentrationslager gebracht oder von den Polen, einem Teil der belarussischen Soldaten, aus dem Heimatland deportiert wurden und Offiziere dieses Regiments nach Kaunas evakuiert und dienten weiterhin für Litauen.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=И. Мельников |Titel=Под знаком „Витиса“ |Online=[http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ Online] |Sprache=be }} {{Webarchiv|url=http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ |wayback=20130112073104 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Л. Калугіна |Titel=Л. Калугіна з плену. Часопісь (№ 1, c. 12; № 3–4, c. 14) |Datum=1919 |Verlag=Прыезд афіц |Sprache=be}}</ref><br />
<br />
==== Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ====<br />
Die weiß-rot-weiße Flagge und ''Vytis'' (''Pahonia'') wurden bei der Proklamation der Unabhängigkeit von Belarus im Jahr 1991 erneut eingeführt.<ref>{{cite web |last1=Istrate |first1=Dominik |title=The two flags of Belarus |url=https://emerging-europe.com/after-hours/the-two-flags-of-belarus/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-30 |date=2019-06-01}}</ref> Bald nach den belarussischen Präsidentschaftswahlen 1994 stimmten die Weißrussen in einem Referendum 1995 für die Einführung einer modifizierten Version der sowjetischen Flagge, die Einführung von Russisch als zweite Amtssprache und den Kurs der Regierung auf eine enge wirtschaftliche Integration mit [[Russland]] (vgl: [[Russisch-Belarussische Union]]).<ref name="Yakouchyk">{{Literatur |Autor=Katsiaryna Yakouchyk |Titel=Belarusian State Ideology: A Strategy of Flexible Adaptation |Verlag=Jean Monnet Chair for European Politics, University of Passau, Germany |Seiten=6 |Online=[https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/602/Working+Paper+Yakouchyk.pdf Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref name="EmergingNation">{{Literatur |Autor=Renee L. Buhr, Victor Shadurski, Steven Hoffman |Titel=Belarus: an emerging civic nation? |Datum=2018-11-20 |Verlag=Cambridge University Press |Ort=[[Cambridge]] |Seiten=425–440 |Online=[https://www.cambridge.org/core/journals/nationalities-papers/article/abs/belarus-an-emerging-civic-nation/8F5B8F416E27FD30D4FA01E895BD81B0 Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Das Referendum wurde abgehalten, weil viele Weißrussen ihre Unzufriedenheit mit der neu angenommenen Symbolik von Belarus zum Ausdruck gebracht hatten.<ref>{{cite web |last1=Perova |first1=Anya |title=What schoolchildren in Belarus are taught about elections |url=https://emerging-europe.com/voices/what-schoolchildren-in-belarus-are-taught-about-elections/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-16 |date=2020-07-27}}</ref> Während des Referendums stimmten 75,1 % der Weißrussen einer Änderung der Staatssymbole zu, und laut Mikhail Pastukhov, dem ehemaligen Richter des Verfassungsgerichts von Belarus, gibt es keinen Grund, das Referendum als ungültig zu betrachten, da es im Verlauf des Referendums keine schwerwiegenden Verstöße gab Abstimmung, er stellte jedoch auch fest, dass die Ergebnisse des Referendums über die Gleichstellung der [[Russische Sprache|russischen Sprache]] mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] rechtlich ungültig seien und abgeschafft werden sollten.<ref>{{cite web |last1=Piletski |first1=Ales |title=The day Belarus lost its language, white-red-white flag and Pahonia coat of arms |url=https://euroradio.fm/en/day-belarus-lost-language-white-red-white-flag-and-pahonia-coat-arms |website=Euroradio.fm |access-date=2022-03-30}}</ref> Laut Galina Miazhevich wurde diese Entscheidung getroffen, da die Weißrussen „einer der vollsten Träger der sowjetischen Identität“ waren,<ref>Miazhevich, G., 2007. ''Official Media Discourse and the Self-Representation of Entrepreneurs in Belarus.'' Europe-Asia Studies 59, 1331–1348. University of Leicester.</ref> weil Weißrussland vor dem [[Kommunismus]] eines der ärmsten Länder in [[Europa]] mit fehlender [[Staat]]lichkeit und verzögerter nationaler Bewegung war.<ref name="Yakouchyk" /><ref name="EmergingNation" /> Nach dem Referendum verkündete Präsident [[Aljaksandr Lukaschenka]] fröhlich, dass „wir Ihnen die Flagge des Landes zurückgegeben haben, für das Sie gekämpft haben. Wir haben Ihnen sowohl die Erinnerung als auch das Gefühl menschlichen Stolzes zurückgegeben“.<ref>{{Literatur |Autor=Tomasz Kamusella, Krzysztof Jaskułowski |Titel=Nationalisms Today |Datum=2009 |Verlag=Peter Lang |ISBN=978-3-03911-883-0 |Seiten=222 |Online=[https://books.google.com/books?id=r_0rT6V_OV4C Google Books] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Die vorherigen Symbole wurden jedoch weiterhin von der belarussischen Opposition verwendet und erlangten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] unter den Weißrussen außergewöhnliche Popularität.<ref>{{cite web |last1=Walker |first1=Shaun |title=How the two flags of Belarus became symbols of confrontation |url=https://www.theguardian.com/world/2020/aug/22/how-the-two-flags-of-belarus-became-symbols-of-confrontation |website=[[The Guardian]] |access-date=2022-03-30 |date=2020-08-22}}</ref> Die weiß-rot-weiße Flagge ist von den belarussischen Behörden verboten.<ref>{{cite web|last1=Ulasik|first1=Valeriya|last2=Shalayeva|first2=Alena|last3=Wesolowsky|first3=Tony|title=A Belarusian Pensioner Challenges The State With An Outlawed Banner|url=https://www.rferl.org/a/belarus-flag-protest-bahinskaya-pensioner-opposition-lukashenko/30087244.html|access-date=2022-03-30|website=[[Radio Free Europe/Radio Liberty]]}}</ref> Während des [[Russisch-Ukrainischer Krieg|russisch-ukrainischen Krieges]] verwendeten belarussische Freiwillige, die an der Seite der Ukraine kämpften, auch das ''Vytis'' (''Pahonia'')-Symbol, so etwa Angehörige des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s. Eine Einheit in der [[Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine|Internationalen Legion der Territorialverteidigung der Ukraine]] trägt die Bezeichnung „Pahonja-Regiment“.<ref>{{cite web |title=Белорусский отряд “Погоня“ объявил о прекращении участия в боевых действиях на востоке Украины |url=https://udf.name/news/politic/145476-navovevalis-belrusskiy-otryad-pogonya-obyavil-o-prekraschenii-uchastie-v-boevyh-deystviyah-na-vostoke-ukrainy.html |website=udf.name |access-date=2022-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://uacrisis.org/en/ukraine-in-flames-177-2 |titel=Ukraine Foreign Legion: Fight for Freedom |abruf=2022-10-12}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Variante des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Pahonia'') ist sehr ähnlich, unterscheidet sich aber geringfügig. Insbesondere das patriarchalische Kreuz mit ungleich langen Armen ist auf dem Schild abgebildet, die Satteldecke ist im Renaissancestil, der Schweif des Pferdes zeigt nach unten statt nach oben und Blau (Azurblau) fehlt ganz.<ref>{{cite web |title=Vytis (the Pursuer) |url=http://www.lituanicaonstamps.com/en/rinkiniai_vytis.php |website=LituanicaOnStamps.com |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pahonia'') in Weißrussland"><br />
Datei:Герб БНР 1918.svg|Die ''Vytis'' (''Pahonia''), wie sie 1918 in der [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]] verwendet wurde<br />
Datei:Pahonia, BNR. Пагоня, БНР (1918-20).jpg|Reisepass der Weißrussischen Volksrepublik, 1918–1919<br />
Datei:Ministry of Belarusian Affairs of Lithuania (Gudų reikalų ministerija).jpg|[[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija''), das zwischen 1918 und 1924 in Litauen bestand<br />
Datei:Seal of the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, 1919.jpg|Siegel des belarussischen Bataillons der litauischen Armee, 1919<br />
Datei:Alaksandar Uśpienski. Аляксандар Усьпенскі (3).jpg|Alaksandar Uśpienski, Kommandeur des 1. belarussischen Regiments in Grodno (1919), auch des belarussischen Bataillons der litauischen Streitkräfte (1920–1921)<br />
Datei:Alaksandar Ružancoŭ. Аляксандар Ружанцоў.jpg|Alaksandar Ružancoŭ, Kommandant der belarussischen Einheiten der litauischen Streitkräfte (1919–1920), mit litauischer Uniform, Staatsauszeichnungen<br />
Datei:Testimony for awarding a Lithuanian Army Creators Volunteer Medal to a Belarusian Vitalius Kozlov from Vitebsk, 1928.jpg|Zeugenaussage für die Verleihung einer Medaille der freiwilligen Gründer der litauischen Armee an den Weißrussen Vitalius Kozlov aus [[Wizebsk]], 1928<br />
Datei:Seal of Belarusian Central Council.svg|Siegel des [[Weißruthenischer Zentralrat|Weißruthenischen Zentralrat]] 1943–1944 (während der [[Nazi]]-Besatzung)<br />
Datei:Калабарацыянізм у Беларусі.jpg|Die erste Sitzung des Weißruthenischen Zentralrat. [[Radaslau Astrouski]] spricht in der Mitte. 1944.<br />
Datei:Coat of arms of Belarus (1991–1995).svg|Wappen von Belarus von 1991 bis 1995<br />
Datei:Demonstration against Alexander Lukashenko in front of the Belarus Embassy in Moscow. (2020-08-23) 18.jpg|Unterstützer der belarussischen Opposition halten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] Flaggen mit ''Vytis'' (''Pahonia'').<br />
Datei:Coat of Arms of Vitsebsk Voblasts.svg|Wappen der [[Wizebskaja Woblasz]]<br />
Datei:Coat of Arms of Lepiel, Belarus.svg|Wappen von [[Lepel (Stadt)|Lepel]]<br />
Datei:Coat of Arms of Mahiloŭ.svg|Wappen von [[Mahiljou]]<br />
Datei:Coat of Arms of Rečyca, Belarus.svg|Wappen von [[Retschyza]]<br />
Datei:Coat of Arms of Vierchniadzvinsk, Belarus.svg|Wappen von [[Werchnjadswinsk]]<br />
Datei:BIA Lipniszki COA.png|Wappen von [[Lipnischki]]<br />
Datei:Тактычная група "Беларусь".jpg|Abzeichen der Taktischen Gruppe „Belarus“<br />
Datei:Полк Каліноўскага. Лагатып.png|Emblem des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s<br />
</gallery><br />
<br />
=== Ukraine ===<br />
Der Ritter zu Pferd war auf dem Wappen des Königreichs Galizien-Wolhynien, auf dem Siegel von König Juri II. Boleslav mit dem ruthenischen Löwen, auf dem Ritterschild und auf dem Vorschlag von Mykhailo Hrushevsky für das Wappen des ukrainischen Volkes abgebildet.<!--Republik und andere ukrainische Wappen.--><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung des Ritters zu Pferd in der Ukraine"><br />
Datei:Герб Волинсько Галицької землі 1313.jpg|Wappen des [[Fürstentum Galizien-Wolhynien|Königreichs Galizien-Wolhynien]], 1313<br />
Datei:Alex K Yuri Boleslav seal 2.png|Siegel von König [[Bolesław Georg II.]], das einen Ritter zu Pferd mit einem Löwen auf dem Wappen bezeichnet, 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coins of Boleslaw-Yuri II of Galicia.png|Münze des Königreichs Galizien-Wolhynien von König Bolesław Georg II., 14. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (1440).jpg|Wappen mit Vytis (Waykimas) von Švitrigaila, um 1440, der damals ruthenische Gebiete in der Ukraine regierte<ref>{{cite web |title=Lietuva Royal Emblems |url=http://www.hubert-herald.nl/LietuvaRoyalEmblems.htm |website=Hubert-herald.nl |language=en}}</ref><br />
Datei:Coat of arms of Iziaslav.png|Wappen [[Isjaslaw]] mit Ritter zu Pferd und ''Vytis'' (''Pohonia'')<br />
Datei:Дозорна башта часiв князя Вiтовта, Vytautas the Great watch tower.jpg|Wachturm von [[Vytautas]] dem Großen in [[Cherson]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
Datei:Czernelyca kosciol DSC 9576 26-216-0053.JPG|Das Wappen der Herzöge Czartoryski mit ''Vytis'' über dem Portal der ehemaligen Dominikanerkirche in [[Tschernelyzja]]<br />
Datei:POL Kamieniec Podolski COA.svg|Wappen der Stadt [[Kamjanez-Podilskyj]] in den Jahren 1374–1796 bis zur Besetzung [[Podolien]]s durch das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]]<br />
Datei:Adam Mickiewicz Monument in Lviv (1).jpg|Denkmal von [[Adam Mickiewicz]] in [[Lwiw]], 1904<br />
Datei:UNR coa projects Hrushevskyy.svg|Vorschlag von Mykhailo Hrushevskyi für das Wappen der [[Ukrainische Volksrepublik|Ukrainischen Volksrepublik]]<br />
Datei:POL Kołki COA.png|Wappen von [[Kolky]] unter polnischer Herrschaft<br />
Datei:Coat of Arms of Zhytomyr Oblast.svg|Wappen [[Oblast Schytomyr]]<br />
Datei:Coat of Arms of Staryi Chortoryisk.gif|Wappen von [[Tschartoryjsk]]<br />
Datei:Coat of arms of Nemenka (Vinnytsia Raion).svg|Wappen von Nemenka<br />
Datei:Lytovezh gerb.png|Wappen von [[Lytowesch]]<br />
Datei:Coat of Arms of Starokostiantynivskiy Raion in Khmelnytsky Oblast.png|Wappen von Rajon [[Starokostjantyniw]] in den Jahren 2004–2020<br />
Datei:Coat of Arms of Vitovka raion.png|Wappen des [[Rajon Witowka|Rajons Witowka]] in den Jahren 2017–2020<br />
Datei:Volodymyr Zelensky 2019 presidential inauguration 11 (cropped).jpg|Kragen des Präsidenten der Ukraine, eines seiner Medaillons enthält ''Vytis'' (''Pahonia'')<br />
</gallery><br />
<br />
=== Adelige Familien ===<br />
Das Wappen Litauens wurde mit einigen Modifikationen von mehreren [[gediminiden]] [[Litauischer Adel|litauischen]], [[Szlachta|polnischen]] und [[Russischer Adel|russischen]] Adelsfamilien übernommen, nämlich [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]],<ref>{{cite web |title=Čartoriskiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/cartoriskiai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Sanguszko]],<ref>{{cite web |last1=Petrauskas |first1=Rimvydas |author-link1=Rimvydas Petrauskas |title=Sanguškos |url=https://www.vle.lt/straipsnis/sanguskos/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> Chowanski,<ref>{{cite web |title=Narimantaičiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/narimantaiciai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Trubezkoi (Adelsgeschlecht)|Trubezkoi]]<ref>{{cite web |title=Trubeckojai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/trubeckojai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> und [[Galitzin]].<ref>{{cite web |title=Golicynai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/golicynai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> In der [[Polnische Heraldik|polnischen Heraldik]] heißen diese Wappen ''Pogoń Litewska''.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Gajl |Titel=Herbarz polski od średniowiecza do XX wieku: ponad 4500 herbów szlacheckich 37 tysięcy nazwisk 55 tysięcy rodów |Verlag=L&L |Datum=2007 |ISBN=978-83-60597-10-1}}</ref><br />
<gallery widths="150" heights="150" align="center"><br />
Datei:Sanguška, Pahonia-Kalumny. Сангушка, Пагоня-Калюмны (1882).jpg|Wappen von [[Sanguszko]]<br />
Datei:Čartaryjski, Pahonia. Чартарыйскі, Пагоня (1785).jpg|Wappen von [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]]<br />
Datei:Sapieha, Pahonia. Сапега, Пагоня (B. Starzyński, 1875-1900).jpg|Wappen von [[Sapieha (Adelsgeschlecht)|Sapieha]]<br />
Datei:Golitsyn, Pahonia. Галіцын, Пагоня (1872-89).jpg|Wappen von [[Galitzin]]<br />
Datei:RU COA Kurakin I-3.jpg|Wappen von [[Kurakin (Adelsgeschlecht)|Kurakin]]<br />
Datei:Pavał Halšanski, Pahonia. Павал Гальшанскі, Пагоня (1555) (2).jpg|Wappen von [[Povilas Alšėniškis]] (familie [[Holszanski]])<br />
Datei:POL COA Pogoń Litewska.svg|Einfache Version<br />
Datei:POL COA Beyzym.svg|Beyzym, eine Variation<br />
</gallery><br />
<br />
=== Andere Standorte ===<br />
==== Österreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Österreich"><br />
Datei:Albertina Vienna June 2006 606.jpg|[[Albertina (Wien)|Albertina]], [[Wien]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Wien Augustinerkirche Kenotaph Maria Christina 6.jpg|Wappen auf dem [[Kenotaph]] von [[Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Maria Christina]] in Wien<br />
</gallery><br />
<br />
==== Frankreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Frankreich"><br />
Datei:Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas) with the Double Cross of the Jagiellonian dynasty, 1601-1700.jpg|''Armorial universel, avec blasons peints'', 17. Jahrhundert<br />
Datei:Bonsecours Nancy.JPG|Katholische Kirche in [[Nancy]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Fronton hôtel de ville Nancy.JPG|Giebel des Rathauses von Nancy<br />
Datei:Paris Conciergerie 775.jpg|''Vytis'' auf der Uhr ''Tour de l'Horloge'' im [[Palais de la Cité]] in [[Paris]], seit 1585<br />
Datei:Lunéville, Église Saint-Jacques PM 49744.jpg|''Vytis'' in der Kirche Saint-Jacques in [[Lunéville]] (Wappen von [[Stanislaus I. Leszczyński]])<br />
Datei:Musée lorrain MB chenet aux armes du roi Stanislas.jpg|''Vytis'' im [[Lothringen|Lothringischen]] Museum (Wappen von Stanislaus I. Leszczyński)<br />
Datei:Collège Stanislas blason 1905.jpg|Wappen des [[Collège Stanislas]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Dragons de la Reine 06062.jpg|Guidon vom Reine-Dragons-Regiment mit ''Vytis'', um 1749<br />
Datei:TakenplatteRoscheiderhof HE48 FrankreichLothringenH1a.jpg|Hochzeitswappen [[Ludwig XV.]] und [[Maria Leszczyńska]] in [[Zinsweiler]], 1. Hälfte 18. Jahrhundert<br />
Datei:GrabMaria Leszczynska.jpg|Grab von Maria Leszczyńska in [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]<br />
</gallery><br />
<br />
==== Lettland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Lettland"><br />
Datei:Lithuanian-Livonian double-Denar with monogram of Steponas Batoras, coat of arms of Gotthard Kettler and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1578.jpg|Doppeldenar des [[Herzogtum Kurland und Semgallen|Herzogtums Kurland und Semigallien]] mit Monogramm von [[Stephan Báthory]], Wappen von [[Gotthard Kettler]] und ''Vytis'' (''Waykimas''), 1578<br />
Datei:Coin of the Duchy of Courland and Semigallia with portrait of Ernst Johann von Biron, Vytis (Waykimas) and the Polish Eagle, 1764.jpg|Münze des Herzogtums Kurland und Semgallen mit Porträt von [[Ernst Johann von Biron]], ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]], 1764<br />
</gallery><br />
<br />
==== Deutschland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Deutschland"><br />
Datei:Freiberg katedra mpazdziora.JPG|[[Freiberger Dom]] in [[Freiberg]], [[Sachsen]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms Moritzburg Castle.jpg|Wappen auf [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]] in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]], Sachsen<br />
Datei:Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg (siehe Beschreibung) - panoramio.jpg|Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg<br />
Datei:Dresden Zwinger Wappen 3.jpg|[[Zwinger (Dresden)|Zwinger]], [[Dresden]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Dresden Hofkirche 2012 Wappen.jpg|[[Katholische Hofkirche|Dresdner Dom]], Dresden, 18. Jahrhundert<br />
Datei:UebigauHerkules.jpg|Wappen auf [[Schloss Übigau]] mit [[Herakles]], Dresden<br />
Datei:Kartouwe with the Coat of arms of August II, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas) in the Königstein Fortress.jpg|Wappen auf einer Kanone in der [[Festung Königstein]], Dresden<br />
Datei:19870827060NR Königstein Festung Königstein Medusentor Wappen.jpg|Wappen in der Festung Königstein<br />
Datei:Löbau-Rathaus-Wappen-4.jpg|Wappen auf dem [[Rathaus Löbau]]<br />
Datei:Loebau Bahnhofstraße kursaechs Postmeilenstein 2.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Löbau<br />
Datei:Grimma Poeppelmannbruecke Saechsisches Wappen.jpg|Brücke über die [[Mulde (Fluss)|Mulde]] in [[Grimma]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:20050116190DR Wilsdruff Rathaus Wappen.jpg|Wappen am [[Rathaus Wilsdruff]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Theatinerkirche, München, Deutschland09.jpg|Wappen an der [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]] in [[München]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Palais Walderdorff 08.jpg|Wappen auf dem [[Palais Walderdorff]] in [[Trier]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lengenfeld (Vogtland), Kursächsische Distanzsäule (2) Wappen.jpg|Ein [[Kursächsische Postmeilensäule|sächsischer Meilenstein]] in [[Lengenfeld (Vogtland)|Lengenfeld]], Bundesland Sachsen<br />
Datei:Bad Gottleuba Postmeilensäule (5) 2006-03-24.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen [[Bad Gottleuba-Berggießhübel|Bad Gottleuba]], 1731<br />
Datei:Grimma, Leipziger Straße, Postmeilensäule-001.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Grimma<br />
Datei:Niemegk, Kursächsische Distanzsäule (4) Wappen.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Niemegk]], [[Brandenburg|Land Brandenburg]]<br />
Datei:Wappenteil Postmeilensäule Elsterwerda 1.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Elsterwerda]], Land Brandenburg<br />
Datei:Senftenberg Postmeilensäule 3.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Senftenberg]], Land Brandenburg<br />
Datei:20090501100DR Wurzen Kursächsische Posthalterei Wappen.jpg|Portal eines Postamtes in [[Wurzen]], [[Landkreis Leipzig]], 1734<br />
Datei:KreuzgangSchulpforte 03.JPG|Kreuzgang Schulpforte<br />
Datei:Allianzwappen am Georgstor.jpg|Wappen Litauens in [[Bayern]]<br />
Datei:Artern, kursächsischer Wappenstein nahe der Saline.jpg|Kurfürstlich-sächsisches Wappen in [[Artern]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Drinking glass with the Coat of arms of Wettin dynasty, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Trinkglas mit dem Wappen der [[Haus Wettin|Wettiner]]<br />
Datei:Grand Duchy of Lithuania Coat of Arms.png|Wappen von Litauen aus dem Buch ''[[Siebmachers Wappenbuch]]'' von [[Johann Siebmacher]]<br />
Datei:Herb Augusta II.JPG|[[Säbeltasche]]-Deckdose des Regiments [[August der Starke]]<br />
Datei:Standarte Sachsen Kadetten-Korps 1747-1865.JPG|Standarte [[Sächsische Armee|Sachsen Kadetten-Korps]], 1747–1865<br />
Datei:Wappen-Fürstenzug29.jpg|Wappen Litauens aus dem [[Fürstenzug]]-Wandbild<br />
</gallery><br />
<br />
==== Schweden ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Schweden"><br />
Datei:Sigismund III's banner (1601-1605, Army myseum, Stockholm) 01 by shakko.jpg|Königliches Banner von [[Sigismund III. Wasa]] im Schwedischen [[Armémuseum|Arméemuseum]], 1601–1605<br />
</gallery><br />
<br />
=== Georgien ===<br />
<gallery class="center" caption="Ritter zu Pferd in Georgien"><br />
Datei:Greater coat of arms of Georgia.svg|Staatswappen [[Georgien]]s mit dem [[Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|National coat of arms of Lithuania|Wappen Litauens}}<br />
* [https://www.fotw.info/flags/lt.html Wappenbeschreibung bei FOTW]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wappen Staaten Europas}}<br />
<br />
[[Kategorie:Staatswappen|Litauen]]<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Litauen)]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_Litauens&diff=249429171Wappen Litauens2024-10-14T19:47:50Z<p>Pofka: + 1504 siegel</p>
<hr />
<div>{{Infobox Wappen<br />
| bild = Coat of Arms of Lithuania.svg<br />
| Oberwappen = <br />
| bild_breite = 200<br />
| mittel = Coat of arms of the President of Lithuania.svg<br />
| mittel_breite = 150<br />
| mittel_beschriftung = Wappen des [[Präsident der Republik Litauen|Präsidenten]]<br />
| kleiner = Coat of arms of the Seimas of Lithuania.svg<br />
| kleiner_breite = 150<br />
| kleiner_beschriftung = Wappen des [[Seimas|Parlaments]]<br />
| berechtigt = [[Litauen]]<br />
| eingefuehrt = 15. Jahrhundert<br />
| kopf = <br />
| Helmdecke =<br />
| koerper = <br />
| schild = Weiße Ritter auf rotem Feld<br />
| halter = <br />
| aufteilung = [[Wappenschild#Form|Spanischer Schild]]<br />
| motto = <br />
| orden = [[Orden des Vytis-Kreuzes]]<br />
| weitere_elemente = <br />
| vorgaenger = Wappen mit Rittern zu Pferd und anderen Symbolen der Herrscher Litauens im 13. und 14. Jahrhundert<br />
| benutzung = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Wappen''' '''Litauens''' trägt den Namen {{lang|lt|'''''Vytis'''''}} ({{ltS}} für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem [[Altostslawische Sprache|Altostslawischen]] Begriff ''[[Bogatyr|Vityaz]]'' für ‚der tapfere weiße [[Ritter]]‘.<ref name="lietuviuzodynas">{{cite web |title=Vytis reikšmė – lietuvių kalbos žodynas |url=https://www.lietuviuzodynas.lt/zodynas/Vytis |website=Lietuviuzodynas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{Cite web|title=Lietuvių kalbos žodynas|url=http://www.lkz.lt/?zodis=vytis&lns=-1&les=-1&id=30130050000|website=Lkz.lt|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web|title=Besondere Motive: Der Vytis|url=http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/vitys.htm|website=Welt-der-wappen.de|access-date=2022-03-21}}</ref> Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist es das offizielle [[Wappen]] [[Litauen]]s.<ref name="vle">{{cite web |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-valstybes-herbas/|access-date=2022-03-20|website=[[Visuotinė lietuvių enciklopedija]]|language=lt}}</ref><ref name="PiniguMuziejus" /><ref name="VytisGalkus13">{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=https://www.google.com/books/edition/Lietuvos_Vytis_The_Vytis_of_Lithuania/Zm9V70uaH5YC |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos leidykla |ISBN=978-9955-854-44-9 |Seiten=13 |Sprache=lt en}}</ref> Es ist auch unter den Namen {{lang|lt|''Waykimas''}} und {{lang|lt|''Pagaunė''}} im Litauischen sowie {{lang|pl|''Pogoń''}}, {{lang|be-Latn|''Pogonia''}} und {{lang|zle-Cyrl|Погоня}} ([[Lateinisches Alphabet|romanisiert]] ''Pahonia'') im [[Polnische Sprache|Polnischen]], [[Belarussische Sprache|Belarussischen]] und [[Ruthenische Sprache|Ruthenischen]] bekannt.<ref>{{cite web |title=Kultūros uostas Paroda „Vytis istorijoje ir dailėje“ |url=https://kulturosuostas.lt/2019/12/17/paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/ |website=Kulturosuostas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt |date=2019-12-17}}</ref><ref name="Galkus">{{cite web|last1=Galkus|first1=Juozas|date=2020-05-26|title=Apie Vyčio pradžią ir vardą|url=https://alkas.lt/2020/05/27/j-galkus-apie-vycio-pradzia-ir-varda/|access-date=2022-03-20|website=Alkas.lt|language=lt}}</ref><ref name="vle" /><ref name="Palionis174">{{Literatur |Autor=Jonas Palionis |Datum=2012 |Titel=Acta Linguistica Lithuanica |Online=[http://lki.lt/wp-content/uploads/2017/06/all_66_maketas.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvių kalbos institutas<!-- |Nummer=LXVI--> |Seiten=174 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="PetrauskasVytis">{{cite web |author1=[[Rimvydas Petrauskas|Petrauskas, Rimvydas]] |title=Vytis, the Sign of the Dynasty {{!}} Orbis Lituaniae |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/vytis-the-sign-of-the-dynasty/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-20}}</ref> Historisch wird es im Litauischen ferner als {{lang|lt|''raitas senovės karžygys''|de=berittener epischer Held der alten Zeit}} sowie in der [[Heraldik]] als {{lang|lt|''raitas valdovas''|de=berittener Souverän}} bezeichnet.<ref name="lietuviuzodynas" /><ref>{{cite web |title=Vytis, vyčio, vyties; kryžius |url=https://www.vlkk.lt/konsultacijos/4654-vytis-vycio-vyties-kryzius |website=vlkk.lt |publisher=Lietuvių kalbos komisija |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Butkus |first1=Alvydas |title=Kas yra Vytis (atsakymas Bogdanui) |url=https://www.delfi.lt/news/ringas/lit/alvydas-butkus-kas-yra-vytis-atsakymas-bogdanui.d?id=78521807 |website=[[DELFI]] |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Der einst mächtige und weiträumige litauische Staat, zuerst als [[Großfürstentum Litauen|Großfürstentum]] und später in Union mit [[Polen]], wurde von den ursprünglich [[Baltische Mythologie|heidnischen]] [[Litauer]]n als Reaktion auf den Druck des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und der [[Schwertbrüderorden|Schwertbrüder]] geschaffen, die den Norden des [[Baltikum]]s eroberten.<ref>{{cite web |title=Balt {{!}} people |url=https://www.britannica.com/topic/Balt |access-date=2022-03-20 |website=[[Encyclopædia Britannica]] |archive-url=https://web.archive.org/web/20150716064315/http://www.britannica.com:80/topic/Balt |archive-date=2015-07-16}}</ref><ref name="GDLBritannica">{{cite web |title=Grand Duchy of Lithuania |url=https://www.britannica.com/place/grand-duchy-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web |title=Lithuania – Historical Development |url=https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/historical-development-44_en |website=Eurydice Network |publisher=[[Europäische Kommission]] |access-date=2022-03-20 |date=2019-01-02}}</ref> Die Litauer sind damit die einzigen [[Balten]], die vor der [[Neuzeit]] einen [[Staat]] geschaffen haben.<ref name="LithuaniaHistoryBr">{{cite web|title=Lithuania – History|url=https://www.britannica.com/place/Lithuania/History#ref37336|access-date=2022-03-20|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Symbolisieren soll das Wappen Litauens ursprünglich die Ausdehnung des litauischen Staates auf [[Osteuropa]].<ref name="Toynbee" /><ref name="lndm">{{cite web|title=Laikrodžių muziejaus paroda "Vytis istorijoje ir dailėje"|url=https://www.lndm.lt/laikrodziu-muziejaus-paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos nacionalinis dailės muziejus|language=lt}}</ref><ref name="GDLBritannica" /><ref name="Toynbee">{{Literatur |Autor=[[Arnold J. Toynbee]] |Online=[https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.499044/page/n181/mode/2up Online] |Titel=A Study Of History (Volume II) |Datum=1948 |Verlag=[[Oxford University Press]] |Auflage=Fourth impression |Ort=[[Great Britain]] |Seiten=172 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="Rowell1994">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="UkrLtPolRule">{{cite web|title=Ukraine: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Ukraine/Lithuanian-and-Polish-rule|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="ByLtPolRule">{{cite web|title=Belarus: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Belarus/History#ref33453|access-date=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Die herrschende Dynastie der [[Gediminiden]] nahm zuerst den Ritter zu Pferd als dynastisches Symbol an. Später, im frühen 15. Jahrhundert, machte Großherzog [[Vytautas]] den berittenen Ritter auf rotem [[Feld (Heraldik)|Grund]] zum Wappen des Großherzogtums Litauen. Seitdem verwendeten die [[Liste der Herrscher Litauens|litauischen Herrscher]] und [[Litauischer Adel|Adeligen]], die mit der herrschenden Dynastie verwandt waren, das Wappen.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /> Der Ritterschild wurde für die Dekoration mit den [[Gediminassäulen]] oder dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] des [[Liste der polnischen Herrscher|königlich-polnischen]] Herrscherhauses der [[Jagiellonen]] dekoriert.<ref name="ColumnsSeimas">{{cite web |title=Columns of the Gediminids |author=Seimo kanceliarija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="DoubleCrossSeimas">{{cite web|title=Double Cross|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38115&p_k=2&p_kade_id=9|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> Die Verwendung des litauischen Wappens verbreitete sich noch weiter im ganzen Land, da das Dritte [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] (verabschiedet 1588) die Verwendung auf dem Siegel jedes Kreises vorschrieb.<ref>{{Literatur |Titel=Історія державної служби в Україні (Том 3) |Datum=2009 |Verlag=Головне управління державної служби України |Ort=Київ |ISBN=978-966-521-524-0 |Seiten=250 |Online=http://history.org.ua/LiberUA/978-966-521-524-0/978-966-521-524-0.pdf |Abruf=2023-08-02 |Sprache=uk}}</ref><br />
<br />
Das aktuelle Wappen ist in Artikel 15 der [[Litauische Verfassung|litauischen Verfassung]] festgelegt, die 1992 durch ein Referendum angenommen wurde. Die Wappenbeschreibung lautet:<br />
{{Zitat|Das Staatswappen zeigt einen weißen Vytis auf rotem Feld.|ref=<ref name="Constitution">{{Internetquelle |url=https://e-seimas.lrs.lt/portal/legalAct/lt/TAD/TAIS.21892 |titel=Lietuvos Respublikos Konstitucija (Litauische Verfassung) |werk=e-seimas.lrs.lt |hrsg=[[Seimas]] |abruf=2022-03-29 |sprache=lt }}</ref>}}<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der im September 1991 angenommene, moderne Schild zeigt in [[Rot]] einen geharnischten silbernen Ritter mit [[Gold (Farbe)|goldenen]] Sporen auf einem weißen (silbernen) springenden Pferd.<ref name="vle" /> In der rechten Hand trägt er über dem Kopf ein silbernes Schwert mit goldenem Griff, in der linken einen blauen Schild mit einem goldenen [[Lothringer Kreuz]].<ref name="vle" /> Der Verschluss der silbernen Scheide des Schwertes ist golden, Sattel und Zaumzeug des Pferdes sind blau mit goldener Verzierung.<ref name="vle" /> Laut dem litauischen Mythologen Dainius Razauskas wird der weiße Reiter mit erhobenem Schwert im Wappen Litauens, wenn nicht als Gott selbst oder als von Gott gesandter Engel, dann als Heiliger wahrgenommen, aber nicht von dieser Welt, sondern als „Krieger des Geistes“.<ref>{{Literatur |Autor=Dainius Razauskas |Titel=Vytis simbolikos požiūriu |Datum=2008 |ISBN=978-9955-656-60-9 |Seiten=76 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
== Namen der Wappen Litauens ==<br />
[[Datei:Pogon Vytys Sandomierz 14c.JPG|mini|Eine der ältesten farbenfrohen ''Vytis'' (''Waykimas'')-Darstellungen, 14. Jahrhundert|200x200px]]<br />
In der frühen Heraldik wird ein Ritter zu Pferd meist als wehrbereit dargestellt und noch nicht ''Vytis'' genannt.<ref name="vle" /> Es ist nicht sicher, wie das Wappen Litauens ursprünglich hieß.<ref name="Rimsa2004">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref><br />
<br />
=== Litauische Sprache ===<br />
Die Ursprünge des litauischen Eigennamens Vytis sind ebenfalls unklar. Zu Beginn der litauischen Wiedergeburt verwendete [[Simonas Daukantas]] in seinem 1846 veröffentlichten historischen Werk ''Budą Senowęs Lietuwiû kalneniu ir Żemaitiû'' erstmals den Begriff ''Vytis'', der sich nicht auf das litauische Wappen, sondern auf den Ritter bezog.<ref>{{Literatur |Autor=Simonas Daukantas |Online=[http://www.šaltiniai.info/files/literatura/LG00/Simonas_Daukantas._B%C5%ABdas_senov%C4%97s_lietuvi%C5%B3,_kaln%C4%97n%C5%B3_ir_%C5%BEemai%C4%8Di%C5%B3.LG2100.pdf Online] |Titel=Būdas senovės lietuvių, kalnėnų ir žemaičių |Datum=1846 |Seiten=99 |Sprache=lt}}</ref><ref name="VytisLIMIS">{{cite web |title=Lietuvos herbas Vytis atvirukuose, spauduose ir ženkliukuose |url=https://tim.limis.lt/virtualios-parodos/-/virtualExhibitions/view/53117650?backUrl=%2Fvirtualios-parodos%2F-%2FvirtualExhibitions%2Flist%3F_virtualExhibitionsportlet_WAR_limiskportlet_backUrl%3D%26 |website=tim.limis.lt |accessdate=2022-03-20}}</ref> Die Etymologie dieses speziellen Wortes ist nicht allgemein akzeptiert; Es ist entweder eine direkte Übersetzung des polnischen ''Pogoń'', eines gebräuchlichen Substantivs, das aus dem litauischen Verb {{lang|lt|''vyti''|de=jagen}} besteht, oder, weniger wahrscheinlich, eine Ableitung des [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen]] ''[[Bogatyr|vityaz]]''. In den westlichen [[Südslawische Sprachen|südslawischen Sprachen]] ([[Slowenische Sprache|Slowenisch]], [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]/[[Serbische Sprache|Serbisch]]/[[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]] und [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]) und Ungarisch bezeichnet ''vitez'' den niedrigsten feudalen Rang, einen [[Ritter]].<ref>{{cite web|title=Meaning of vitez in Croatian-English dictionary – Značenje vitez u engleskom rječniku hrvatskoga jezika|url=https://www.almaany.com/en/dict/en-hr/vitez/|accessdate=2022-03-20|website=almaany.com}}</ref> Laut dem [[Brockhaus-Efron|Lexikon von Brockhaus und Efron]] leitet sich ''vitez'' vom [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Wort ''Witing'' ab.<ref>[https://dic.academic.ru/dic.nsf/brokgauz_efron/22695/%D0%92%D0%B8%D1%82%D1%8F%D0%B7%D1%8C Definition of Vityaz by Brockhaus and Efron Encyclopedic Dictionary]</ref><br />
<br />
Die erste Vermutung, die 1937 vom Linguisten Pranas Skardžius erhoben wurde, wird von einigen in Frage gestellt, da ''Pogoń'' nicht ‚jagen (Ritter)‘ bedeutet.<ref name="BaltNexus">{{cite web|title=Lietuvių kalbos etimologinio žodyno duomenų bazė (Vytis)|url=https://etimologija.baltnexus.lt/?w=vytis|accessdate=2022-03-20|website=Etimologija.baltnexus.lt|publisher=Vilniaus universiteto Filologijos fakultetas|language=lt}}</ref> Zur Unterstützung des zweiten Vorschlags hat die litauische Sprache Wörter mit dem Stamm -''vyt'' in Litauischer Personennamen wie [[Vytenis]]; außerdem hat ''Vytis'' eine Struktur, die von Verben abgeleiteten Wörtern gemeinsam ist.<ref>Jonas Palionis: ''Kieno sukurtas Lietuvos herbas (Vytis).'' In: ''Literatūra ir menas.'' 2002.</ref> Laut Professor Leszek Bednarczuk existierte in der altlitauischen Sprache ein abgeleitetes Wort ''vỹtis'', ''vỹčio'', das ins Englische als Verfolgung (von ''persekiojimas''), Jagd (von ''vijimasis'') übersetzt wird.<ref name="BaltNexus" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) from the Bavarian State Library (1475).jpg|mini|150px|Litauisches Wappen aus dem Jahr 1475, das nach seinem archaischen Aussehen wahrscheinlich von einem noch früheren Gemälde nachgezeichnet wurde<ref name="Violeta" />]]<br />
<br />
Für das 13. Jahrhundert ist das [[Altpreußische Sprache|altpreußische]] Wort ''vitingas'' bezeugt, was „Ritter“ oder „Edelmann“ bedeutet.<ref name="Daujotyte1819">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=18–19 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref> Im heutigen [[Litauen]] ist es in [[Toponomastik|Ortsnamen]], Personennamen und Handlungsverben zu finden.<ref name="Daujotyte1819" /> Es ist also möglich, dass es in der altlitauischen Sprache ein ähnliches Wort gab, das die Verfolgung eines Feindes oder einen bewaffneten Reiter, der einen Feind verfolgt, bezeichnete.<ref name="Daujotyte1819" /> Eine andere Möglichkeit ist, dass der Name des Großherzogs [[Vytenis]] vom altpreußischen Wort ''vitingas'' abgeleitet ist.<ref name="Galkus" /> Daher wird die Regierungszeit von Vytenis (1295–1316) auch mit dem Wort ''Vytis'' in Verbindung gebracht, da der ruthenische [[Hypatiuschronik]]<ref>{{cite web |title=Plokštė, vaizduojanti Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės herbą |url=https://www.valdovurumai.lt/lankytojams/savaites-eksponatas/plokste-vaizduojanti-lietuvos-didziosios-kunigaikstystes-herba |accessdate=2022-03-20 |work=Valdovurumai.lt |language=lt}}</ref> erwähnt, dass er, nachdem er im 13.&nbsp;Jahrhundert begonnen hatte, das [[Großherzogtum Litauen]] zu regieren, ein [[Siegel]] mit einer Rüstung geführt Reiter und ein über seinem Kopf erhobenes Schwert (in der ursprünglichen [[Altkirchenslawische Sprache|altkirchenslawischen Sprache]] des Codex steht geschrieben, dass Vytenis es ''Pogonia'' nannte<ref name="Galkus" />).<ref name="Daujotyte20">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=20 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref><ref name="Seimas2012">{{cite web|date=2012-11-20|title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.lrs.lt/pls/inter/w5_show?p_r=4056&p_k=1&p_rp=N&p_dr=N&p_d=9978|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Rimantas Varnauskas|title=Likimo valiai paliktas Vytis|url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/likimo-valiai-paliktas-vytis.d?id=14480305|accessdate=2022-03-20|website=[[DELFI]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite journal|author=Ingė Lukšaitė|date=1990|title=Dėl žodžio "Vytis|journal=Mūsų praeitis|publisher=Lietuvos istorijos draugija|volume=No 1|pages=120–125}}</ref><ref name="VytisGalkus13" /><br />
<br />
Mehrere historische Quellen erwähnen Ortsnamen, die wahrscheinlich vom Wort ''Vytis'' abgeleitet sind.<ref name="Galkus" /> Eine germanische Quelle, die wahrscheinlich aus dem späten 14.&nbsp;Jahrhundert<ref name=":2" /> oder frühen 15.&nbsp;Jahrhundert<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Striegler |Titel=Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert |Datum=2018 |Seiten=115}}</ref> stammt, erwähnt einen Ort, der als „''Wythes Hof''“ bezeichnet wird.<ref name="Galkus" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Zenonas Ivinskis |Online=[http://www.prodeoetpatria.lt/files/pdf-a/IVINSKIS-Lietuvos-istorija-iki-Vytauto-mirties-.pdf Online] |Titel=Lietuvos istorija iki Vytauto Didžiojo mirties |Datum=1978 |Verlag=Lietuviu kataliku mokslo akademija |Ort=[[Rom]] |Seiten=214 |Zitat=[…] XIV amž. gale randamas «Wythes hof» […] |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Theodor Hirsch, Max Töppen, Ernst Strehlke |Online=[https://books.google.com/books?id=8H8OAAAAYAAJ&q=Wythes Google Books] |Titel=Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der Preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (Volume No 2) |Datum=1863 |Verlag=S. Hirzel |Ort=Leipzig |Seiten=709 |Abruf=2022-03-20}}</ref> Dies ist auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] in Vytenis' [[Gericht]] übersetzbar.<ref name=":3" /> Es befand sich in der Nähe der litauischen Festung Bisenė, der Basis für den Angriff von Vytenis auf die germanische Festung Christmemel im Jahr 1315.<ref name=":3">{{cite web|author=Romas Batūra|title=Bisenė|url=https://www.vle.lt/straipsnis/bisene/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Adolfas Tautavičius|title=Christmemel|url=https://www.vle.lt/straipsnis/christmemel/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Konstantinas Sirvydas verwendete 1629 den Ortsnamen ''Vutec Kalnsь'' (deutsch: ''Vytis'' / ''Vyties'' Berg) auf der Grundlage eines Dokuments aus Kęsčiai, Kreis Karšuva, und verband ihn mit den Personennamen Vygailas, Vytenis, Vytautas.<ref name="Palionis174" /> Diese Version wird auch durch die Tatsache gestützt, dass die Großfürsten von Litauen selbst auf frühen litauischen [[Reitersiegel]]n abgebildet waren,<ref name="vle" /> daher ist es wahrscheinlich, dass der Reiter auf dem Siegel von Vytenis nach ihm benannt wurde.<ref name="Galkus" /> Darüber hinaus hieß eine alte militante [[Kaste|Ritterkaste]] der [[Skandinavier]] und Litauer ''Viti'' (die Herkunft dieses Namens ist unbekannt), die seit etwa 1150 aus religiösen Gründen besonders aktiv wurde.<ref>{{cite web|last1=Mickiewicz|first1=Adam|title=Slavų literatūra, XV paskaita (Slav Literature, Lecture XV)|url=https://antologija.lt/text/adomas-mickevicius-slavu-literatura-15-paskaita |website=Antologija.lt|access-date=2023-12-28 |language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Pogonia-waikymas.png|mini|links|Name ''Waykimas'' in einem Wörterbuch von Konstantinas Sirvydas, Ausgabe von 1677]]<br />
<br />
Der früheste bekannte litauische Sprachname für das Wappen Litauens ''Waykimas'' (''Vaikymas'' in der modernen litauischen Rechtschreibung), erwähnt von Konstantinas Sirvydas, ist ein litauisches Sprachäquivalent von ''Pogonia'' aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert.<ref name="vle" /><ref>{{Literatur |Online=[https://books.google.com/books?id=NOQiAQAAIAAJ&q=Waykimas+herbas Google Books] |Titel=Atgimusi Lietuva: 1990–2000 |Verlag=Baltijos pranešimai |Datum=2001 |ISBN=978-9986-9312-7-0 |Hrsg=Stanislovas Balčiūnas |Zitat=When looking for the Lithuanian equivalent to the Polish Pogonia, Konstantinas Sirvydas called the coat of arms of the 17th century the Waykimas.}}</ref><ref name=":1">{{Literatur |Autor=Edmundas Rimša |Online=[https://books.google.com/books?id=bnwWAQAAIAAJ&q=%22Waykimas%22 Google Books] |Titel=The Heraldry of Lithuania |Datum=1998 |Verlag=Baltos lankos |ISBN=978-9986-861-34-8 |Zitat=In the XVIIth C., in an attempt to find a Lithuanian equivalent for the Polish ''Pogonia'', Konstantinas Sirvydas named the emblem ''Waykimas'', which is what it was mostly called throughout the XIXth C.}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Konstantinas Sirvydas |Titel=Dictionarium trium linguarum |Datum=1677 |Verlag=typis Academicis Societatis Iesu |Ort=Vilnius |Seiten=221 |Online=[https://polona.pl/item/dictionarium-trium-lingvarum-in-usum-studiosae-iuventutis,NTcxNzg4Mg/111/#info:metadata Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la lt pl}}</ref> ''Waykimas'' wurde auch bis ins 19.&nbsp;Jahrhundert verwendet.<ref name=":1" /> Sirvydas weist auch auf seine zwei Bedeutungen hin: ''waykitoias'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Person und ''waykimas'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Handlung.<ref name="SeimasCoA">{{cite web|title=History of the national coat of arms of Lithuania|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38110&p_k=2|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> In dem 1729 von der Universität Vilnius herausgegebenen mehrsprachigen Gedichtband ''Universitas lingvarum magno Palaemonii orbis et urbis hospiti'' wird das Wappen Litauens als das Pferd von Palemonas (litauisch: ''Zyrge Palemona'') beschrieben.<ref>{{cite web|last1=Kuolys|first1=Darius|title=Lietuviškas Vilnius: ar tokio būta? (II)|url=https://www.bernardinai.lt/lietuviskas-vilnius-ar-tokio-buta-ii/|website=Bernardinai.lt|access-date=2024-01-21|language=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Online=https://polona.pl/item-view/881dbf1c-2419-4a45-8bac-18557de031d8?page=8 |Titel=Universitas lingvarum magno Palaemonii orbis et urbis hospiti |Datum=1729 |Verlag=Universität Vilnius |Seiten=8 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
[[Mikalojus Akelaitis]] bezeichnete 1884 in der Zeitung [[Aušra]] das Wappen Litauens ''per se'' als ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="rimsa3">Šiandien visiem gerai žinomą vyčio terminą XIXa. viduryje, tiesa, ne herbui, bet raiteliui (riteriui) apibūdinti pirmasis panaudojo Simonas Daukantas, o herbui – 1884m. „Aušroje“ jį pabandė pritaikyti Mikalojus Akelaitis.</ref> Dieser Name wurde populär und wurde schließlich in der unabhängigen Republik Litauen (1918–1940) offiziell.<ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich in der 1. Person ''Vytimi'' genannt, wurde ''Vytis'' in den 1930er Jahren in der 1. Person ''Vyčiu'' genannt.<ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
[[Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha. Статут Вялікага Княства Літоўскага (1588).jpg|mini|Das dritte [[Litauisches Statut]] von 1588 mit ''Vytis'' (''Waykimas'')]]<br />
<br />
=== Slawische Sprachen ===<br />
Die Wörter ''pogoń'' und ''pogonia'' sind im [[Polnische Sprache|Polnischen]] seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von „Verfolgung“<ref name="Kiersnowski14">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=14 }}</ref> oder der gesetzlichen Verpflichtung, fliehende Gegner zu jagen, bekannt.<ref>''Słownik Staropolski'', Wrocław 1970–1973, p. 295.</ref> Erst im 16. Jahrhundert schien die Verwendung des Wortes einen bewaffneten Reiter zu beschreiben.<ref name="Piech239">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=239 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref><ref name="Rogulski112">{{cite journal |last1=Rogulski |first1=Jakub |title= Titles, Seals and Coats of Arms as Symbols of Power and Importance of Lithuanian Dukes Before the Union of Lublin |pages=112 | journal = Zapiski Historyczne | volume = LXXXII | issue = 1 |date=2017 |publisher=Jagiellonian University |location=[[Kraków]] |doi=10.15762/ZH.2017.06 |url=https://www.zapiskihistoryczne.pl/files/issues/27f72d0340c21b2e2e9f309d4d35b2ed_ZH_2017_1_Rogulski_N.pdf |accessdate=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Das Wort wurde 1434 heraldisch verwendet, als König [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]] Mikołaj, dem Bürgermeister von [[Lelów]], ein Wappen mit diesem Namen (''Pogonya'') verlieh. Das Wappen zeigte eine Hand, die ein Schwert führte, das aus einer Wolke auftauchte. Die Ähnlichkeit mit dem litauischen Königswappen ist offensichtlich, sodass es möglich ist, dass es sich um eine Kürzung des Herrscherwappens handelte.<ref name="Kiersnowski14" /> Das Wort {{lang|pl|''pogonia''}} zur Beschreibung des litauischen Wappens in polnischer Sprache erscheint zum ersten Mal in [[Marcin Bielski]]s Chronik, die 1551 veröffentlicht wurde. Bielski macht jedoch einen Fehler und spricht über das litauische Wappen, das er polnisch beschreibt Adelswappen: „Nach diesem Brauch verwendet das litauische Fürstentum ''Pogonia'' als Wappen, dh eine bewaffnete Hand reicht ein bloßes Schwert“.<ref name="Kiersnowski13">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=13 }}</ref><ref>{{"|Sprache=pl|Text=Z tego obyczaju litewskie księstwo za herb Pogoniey używa, to jest ręka zbroyna goły miecz podawa}}. {{Literatur |Autor=[[Marcin Bielski]] |Titel=Kronika wszystkiego świata |Datum=1564 |Verlag=Jagiellonian Library |Ort=[[Kraków]] |Online=[https://polona.pl/item/kronika-tho-iesth-historya-swiata-na-szesc-wiekow-a-cztery-monarchie-rozdzielona-z,MTA5NTE3OTQ0/839/#item Online] |Seiten=403 |Sprache=pl}}</ref> Mit der Verbreitung der [[Polnische Sprache|polnischen Sprache]] und [[Kultur in Polen|Kultur]] etablierte sich der Begriff allmählich.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="VytisLIMIS" /><ref name="Rogulski112" /> ''Pogonia'' findet sich auch in den Dokumenten des Fürsten [[Roman Sanguszko (Feldherr)|Roman Sanguszko]] aus den Jahren 1558 und 1564.<ref name="Rogulski112" /><br />
<br />
Das Emblem wurde ein Jahrhundert zuvor in einem Dokument des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]] aus dem Jahr 1442 beschrieben, in dem er das Recht der [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]], Nachkommen von [[Karijotas]], bestätigte, den bewaffneten Reiter zu verwenden ([[latein]]: {{"|Sprache=la|Text=sigillo eorum ducali frui, quo ex avo et patre ipsorum uti consueverunt, scilicet equo, cui subsidet vir armatus, gladium evaginatum in manu tenens |Übersetzung=sich des herzoglichen Siegels erfreuen, das sie von Großvater und Vater gewohnt waren, nämlich ein Pferd, auf dem ein bewaffneter Mann sitzt, der ein gezogenes Schwert in der Hand hält|ref=<ref>{{Literatur |Autor=[[Bartosz Paprocki]] |Titel=Herby rycerstwa polskiego przez Bartosza Paprockiego zebrane i wydane r. p. 1584; wydanie Kazimierza Józefa Turowskiego |Datum=1858 |Verlag=Nakładem Wydawnictwa Biblioteki Polskiej |Ort=Kraków |Seiten=828–829 |Online=[https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/31164/edition/48455/content Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la pl}}</ref>}}), sowie in [[Jan Długosz]]' ''Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae'' oder der [[Chronik von Bychowiec]] aus dem frühen 16. Jahrhundert.<ref name="Rogulski112" /><ref>{{Literatur |Autor=Jan Długosz |Titel=Annales seu Cronicae incliti Regni Poloniae |Datum=1997 |Verlag=[[Wydawnictwo Naukowe PWN]] |Ort=Warschau |ISBN=8301123990 |Seiten=89 |Online=[https://polona.pl/item/ioannis-dlugossi-annales-seu-cronicae-incliti-regni-poloniae-lib-10-11-1404-1412,MzczMTU2OTQ/23/#info:metadata Online]}}</ref> Ein weiterer beliebter polnischer Begriff war ''pogończyk''.<ref name="SeimasCoA" /> Auch Bedeutung und Aussehen des Symbols änderten sich: Der alte Verteidiger des Landes wurde immer mehr zu einem Reiter, der einen Feind jagt.<ref name="vle" /> Der Name ''Pogonia'' wurde erstmals rechtlich im Dritten [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] von 1588 erwähnt.<ref name="statute">{{Literatur |Titel=Статут Вялiкага княства Лiтоўскага 1588. Тэксты. Даведнiк. Каментарыi |Datum=1989 |Ort=Minsk |Online=[http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm Online] |Zitat=Тежъ мы, г[о]с[по]д[а]ръ, даемъ подъ геръбомъ того паньства нашого, великого князства литовъского, „Погонею“ печать до кожъдого повету<br /> Transliteration: Teź' my, g[o]sp[o]d[a]r', daem' pod' ger'bom' togo pan'stva nasogo, velikogo kniazstva litov'skogo, „Pogoneju“ pečat' do koź'dogo povetu<br /> Übersetzung: Wir, der König, bringen für jeden Powiat das Siegel mit „Pogonia“, dem Wappen unseres Staates Großherzogtum Litauen |Abruf=2022-03-20 }} {{Webarchiv|url=http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm |wayback=20071119022120 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Vaidotas Vaičaitis |Titel=Lietuvos Statutų priėmimo priežastys, jų santykis su Liublino unija ir LDK parlamentarizmo bruožai |Datum=2014 |Verlag=Vilniaus universiteto Teisės fakultetas |Ort=[[Vilnius]] |Seiten=80 |Online=[https://www.tf.vu.lt/wp-content/uploads/2016/12/V.-Vai%C4%8Daitis.-Lietuvos-Statut%C5%B3-pri%C4%97mimo-prie%C5%BEastys-j%C5%B3-santykis-su-Liublino-unija-ir-LDK-parlamentarizmo-bruo%C5%BEai.pdf Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=lt}}</ref> Die Litauischen Statuten wurden nicht nur in Litauen, sondern nach den [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|Teilungen von 1795]] bis ins 19. Jahrhundert auch in Weißruthenien und [[Kleinrussland]] verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=[[Ernest John Harrison]] |Titel=Lithuania: past and present |Datum=1922 |Verlag=R. M. McBride & company |Ort=New York City |Seiten=59 |Online=[https://archive.org/details/lithuaniapastpre00harr/page/58/mode/2up Online] |Abruf=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Mögliche frühe Anfänge ===<br />
[[Datei:Prussian gods (Peckols, Perkunas, Potrimpo).jpg|mini|[[Heidentum|Heidnische]] Götter der [[Baltische Mythologie|baltischen Mythologie]]: [[Patollos]], [[Pērkons]], [[Potrimpos]]]]<br />
Der Anführer der [[Neopaganismus|neuheidnischen]] Bewegung [[Romuva]], der litauische [[Ethnologie|Ethnologe]] und [[Folkloristik|Folklorist]] [[Jonas Trinkūnas]] schlug vor, dass der litauische Reiter [[Pērkons]] darstellt, der in der [[Litauische Mythologie|litauischen Mythologie]] als Gott der litauischen Soldaten, Donner, Blitze, Stürme und Regen gilt.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas">{{Literatur |Autor=[[Jonas Trinkūnas]] |Titel=Baltų tikėjimas: lietuvių pasaulėjauta, papročiai, apeigos, ženklai |Datum=2000 |Verlag=Diemedis |ISBN=9986230799 |Seiten=110–111 |Online=[https://romuva.lt/wp-content/uploads/2016/04/Jonas.Trinkunas.-.Baltu_.tikejimas.2000-krantai.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Perkūnas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/perkunas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es wird angenommen, dass die Vytis Perkūnas als höchsten Gott oder Kovas darstellen, der auch ein Kriegsgott war und seit der Antike als Reiter dargestellt wird. Perkūnas wurde schon sehr früh als Reiter vorgestellt und archäologische Funde bezeugen, dass die Litauer bereits im 10.–11. Jahrhundert [[Amulett]]e mit Reitern hatten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /> Darüber hinaus wurden die Litauer früher mit ihren Pferden begraben, die bei heidnischen Ritualen geopfert wurden, und davor trugen diese Pferde wahrscheinlich die Verstorbenen zu den Grabstätten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /><ref>{{Literatur |Autor=Marius Iršėnas, Tojana Račiūnaitė |Titel=The Lithuanian Millennium: History, Art and Culture |Datum=2015 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos spaustuvė |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-447-097-4 |Seiten=28–29 |Online=[https://leidykla.vda.lt/Files/_TheLithuanianMillenium_2015_per.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref> Einer der Anhänger aus [[Messing]], der einen Reiter symbolisiert, wurde in [[Hügelgrab|Grabhügeln]] in der [[Rajongemeinde Plungė|Kreisgemeinde Plungė]] aus dem 11.–12. Jahrhundert gefunden.<ref>{{cite web |title=Artėjant Lietuvos gimtadieniui – žvilgsnis į istorinę Vyčio vėliavą |url=https://www.15min.lt/naujiena/aktualu/istorija/artejant-lietuvos-gimtadieniui-zvilgsnis-i-istorine-vycio-veliava-582-833752 |website=15min.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Litauische Mythologen glauben, dass der helle Reiter auf dem weißen Pferd den Geist des angestammten Kriegers symbolisiert, der an die Grundwerte und Ziele erinnert und Kraft und Mut verleiht.<ref name="lrytasVytis">{{cite web|title=Kaip Lietuvos herbu tapo Algirdo Vytis, o ne Kęstučio karys|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2015/06/20/news/kaip-lietuvos-herbu-tapo-algirdo-vytis-o-ne-kestucio-karys-1514772/|access-date=2022-03-22|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> Der Historiker Gintaras Beresnevičius weist auch darauf hin, dass ein weißes Pferd für die Balten eine sakrale Bedeutung hatte.<ref>{{cite journal |last1=Beresnevičius |first1=Gintaras |title=Dievas raitelis |journal=Baltos Lankos |date=1994 |pages=44 |url=http://tautosmenta.lt/wp-content/uploads/2013/12/Beresnevicius_Gintaras/Beresnevicius_KB_1994_4.pdf |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Diese Interpretationen stimmen mit einer der Interpretationen des [[Bundeswappen Deutschlands|deutschen Wappens]] überein, die darauf hindeutet, dass ein [[Adler (Wappentier)|Adler]] der Vogel von [[Odin]] ist, einem Kriegsgott, der üblicherweise als Reiter dargestellt wird.<ref>{{Literatur |Autor=Lena Holmquist, Oksana Minaeva |Titel=Scandinavia and the Balkans: Cultural Interactions with Byzantium and Eastern Europe in the First Millennium AD |Datum=2015 |Verlag=Cambridge Scholars Publishing |ISBN=978-1-4438-8228-6 |Seiten=19 |Online=[https://books.google.com/books?id=u4XWCgAAQBAJ&pg=PA19&dq=war+god+Odin+horserider&hl=lt&sa=X&ved=2ahUKEwinl87819n2AhVIw4sKHdcODysQ6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=war%20god%20Odin%20horserider&f=false Google Books] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Embleme der litauischen Herrscher (vor 1400) ===<br />
Die alte litauische Heraldik der [[Litauischer Adel|litauischen Adligen]] zeichnete sich durch verschiedene Linien, Pfeile aus, die in Schilde eingefasst, gefärbt und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.<ref name="Rimsa2004-116-120">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Seiten=116–120 |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref> Sie wurden hauptsächlich bis zur [[Union von Horodło]] (1413) verwendet, als 47 litauischen Familien verschiedene [[Polnische Heraldik|polnische Wappen]] verliehen wurden,<ref name="Horodlo">{{cite web |last1=Gudavičius |first1=Edvardas |author-link=Edvardas Gudavičius |title=Horodlės susitarimai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/horodles-susitarimai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2021-03-28 |language=lt}}</ref> jedoch behielten einige [[Žemaiten|samogitische]] Adlige die alte litauische Heraldik bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bei.<ref>{{Literatur |Autor=Eugenijus Saviščevas |Titel=Žemaitijos savivalda ir valdžios elitas 1409–1566 metais |Datum=2010 |Verlag=Vilniaus universiteto leidykla |Ort=Vilnius |ISBN=9789955335474 |Seiten=77 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die zweite Redaktion der litauischen Chroniken, die in den 1520er Jahren am Hof von [[Albertas Goštautas]] zusammengestellt wurde, erwähnt, dass der halblegendäre Großherzog [[Narimantas]] (Ende des 13. Jahrhunderts) der erste Großherzog war, der einen Ritter zu Pferd als Wappen annahm von sich und das Großherzogtum Litauen. Es beschreibt es als einen bewaffneten Mann auf einem weißen Pferd, auf dem roten Feld, mit einem nackten Schwert über dem Kopf, als ob er jemanden jagen würde, wie der Autor erklärt, deshalb heißt es ''Погоня'' (romanisiert: ''Pahonia'').<ref name="lndm" /><ref>{{Cite web|title=ХРОНІКА ЛИТОВСЬКА Й ЖМОЙТСЬКА|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov02.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092253/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov02.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Той Наримунт мЂл герб, або клейнот, рицерства своего таковый, и тым печатовался, Великому князству Литовскому зоставил его, a то такий: в гербЂ муж збройный, на коню бЂлом, в полю червоном, мечъ голый, яко бы кого гонячи держал над головою, и есть оттоля названый «погоня».''</ref> Eine etwas spätere Ausgabe der Chronik, die sogenannte Chronik von Bychowiec, erzählt eine ähnliche Geschichte, ohne den Namen des Wappens zu erwähnen: „Als Narimantas den Thron des Großherzogs von Litauen bestieg, übergab er seinen Brüdern sein Wappen des Zentauren und machte sich ein Wappen eines Reiters mit einem Schwert. Dieses Wappen weist auf einen reifen Herrscher hin, der in der Lage ist, seine Heimat mit einem Schwert zu verteidigen.“<ref name="VytisGalkus13" /><ref>{{Cite web|title=Bychowiec Chronicle|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov08.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092607/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov08.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Narymont, koli seł na Welikom kniastwie Litowskom, herb swoy Kitawra zostawił bratij swoiej, a sobi wdełał herb czełowika na koni z meczem, a to znamenuiuczy czerez tot herb pana dorosłoho, chto by meł boronit meczem oyczyzny swoiej, a pre to oberyte sobie hospodara dorosłoho, chto by meł boronity toho państwa, Welikoho kniażstwa Litowskogo.''</ref><br />
<br />
Die Legende der Annahme des litauischen Wappens zur Zeit von Narimantas in der Version der Chronik von Bychowiec wird von späteren Autoren wiederholt: [[Augustinus Rotundus]], [[Maciej Stryjkowski]], [[Bartosz Paprocki]] und späteren Historikern und Heraldisten des 17. und 18. Jahrhunderts.<ref>{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=15 }}</ref><br />
<br />
==== Symbole von Mindaugas ====<br />
[[Datei:Seal of Mindaugas.jpg|mini|150px|links|[[Siegel von Mindaugas]], 13. Jahrhundert]]<br />
Wir kennen die Symbole der ersten Herrscher Litauens nicht. Eines der wenigen Relikte, die bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind, ist das [[Siegel von Mindaugas]]. 1236 vereinigte [[Mindaugas]] mehrere litauische Stämme und nahm 1251 den [[Römisch-katholische Kirche|römischen Katholizismus]] an. 1253 wurde er vom [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Legaten]] zum König von Litauen gekrönt und sein Reich in den Rang eines Königreichs erhoben.<ref name="BalticStatesPrehistory">{{cite web|title=Baltic states – Prehistory to the 18th century|url=https://www.britannica.com/place/Baltic-states/Prehistory-to-the-18th-century#ref418651|access-date=2022-03-22|website=Encyclopædia Britannica}}</ref><ref name="LithuaniaHistoryBr" /> Umstritten ist jedoch die Echtheit eines teilweise erhaltenen Siegels, das dem Akt von 1255 beigefügt war, wonach [[Selonia]] in den [[Livländischer Orden|Livländischen Orden]] überführt wurde.<ref name="RimsaMindaugas">{{cite journal |author=[[Edmundas Rimša]] |date=2005|title=Ar Mindaugo majestotinis antspaudas?|url=http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|journal=Lietuvos dailės muziejaus metraštis|language=lt|volume=6|pages=35–44|issn=1648-6706|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120229131355/http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|archivedate=2012-01-29}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Milan and the Kingdom of Lithuania in the 13th c. |Online=[https://media.valdovurumai.lt/files/a/stendines_parodos/fa0a65fd4d625f681051fcc1d9283a35.pdf Online] |Sprache=it lt en |Verlag=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės valdovų rūmai |Abruf=2022-03-22}}</ref> Nach der Beschreibung von 1393 hatte das Siegel von Mindaugas, als die Legende noch intakt war, eine Inschrift: ''+ MYNDOUWE DEI GRA REX LITOWIE'' (deutsch: Mindaugas, von Gottes Gnaden König von Litauen).<ref name="RimsaMindaugas" /><br />
<br />
[[Datei:Pagan Lithuanian 13th-14th century ring with a solar symbol (found in Kernavė, Lithuania).jpg|mini|Heidnischer litauischer Ring aus dem 13.–14. Jahrhundert mit einem [[Sonnensymbol]], gefunden in [[Kernavė]], der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Nach der Ermordung von König Mindaugas und seinen Familienmitgliedern durch [[Daumantas]] und [[Treniota]] im Jahr 1263 litt Litauen unter inneren Unruhen, als drei seiner Nachfolger: Treniota, sein Schwiegersohn [[Svarnas]] und sein Sohn [[Vaišelga|Vaišvilkas]] in den nächsten sieben Jahren ermordet wurden. Die Stabilität kehrte mit der Herrschaft von [[Traidenis]] zurück, der um 1270 zum Großherzog ernannt wurde.<ref name="Rowell-1994-51-52">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Seiten=51–52 |Abruf=2021-05-02}}</ref> Zu einer ähnlichen Zeit wurde die alte litauische Hauptstadt Kernavė erstmals 1279 in der [[Livländische Reimchronik|Livländischen Reimchronik]] erwähnt, indem festgestellt wurde, dass die Armee des Livländischen Ordens ein Gebiet in den Ländern von König Traidenis verwüstete, was ihr Hauptziel war (Teil früher militärischer Zusammenstöße vor dem [[Litauerkriege des Deutschen Ordens|Litauischer Kreuzzug]]).<ref>{{Literatur |Autor=[[Edvardas Gudavičius]] |Titel=Kernavės žemė ir valsčius iki 1564–1566 metų administracinės reformos |Verlag=Vilniaus universitetas |Ort=Vilnius |Seiten=1 (140) |Online=[http://www.llt.lt/pdf/musninkai/istorija-iki_reformos.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Die Wappen, Siegel oder Symbole von Traidenis sind unbekannt.<ref name=":0">{{cite web |last1=Vėlius |first1=Gintautas |title=Symbols in the 14th-century Jewellery |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/symbols-in-the-14th-century-jewellery/ |website=LDKistorija.lt |publisher=Vilnius University |access-date=2022-03-22}}</ref> Archäologische Funde in der Nekropole in Kernavė aus dem 13. und 14. Jahrhundert bieten jedoch eine erstaunliche Vielfalt an Symbolen und Ornamenten, von denen [[Pflanze]]n, [[Küchenkraut|Kräuter]], [[Palmette]]nmotive und [[Sonne (Heraldik)|Sonnen]] eines der markantesten Symbole sind, die auf [[Stirnband|Stirnbändern]] und [[Ring (Schmuck)|Ringen]] abgebildet sind heidnische Zeit vor der [[Christianisierung Litauens]].<ref name=":0" /><br />
<br />
==== Symbole von Gediminas ====<br />
Die authentischen Symbole von Großherzog [[Gediminas]] haben bis heute nicht überlebt. Gediminas hat 1323 sieben Briefe an verschiedene Empfänger in Westeuropa geschickt. Ihr Inhalt ist nur aus späteren Kopien bekannt, von denen einige eine Beschreibung des Gediminas-Siegels enthalten.<ref name="Sajauskas81">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=81 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Sprache=lt}}</ref> Am 18. Juli 1323 fertigte der kaiserliche Schreiber Johannes von Bremen in [[Lübeck]] eine Abschrift von drei Briefen an, die Gediminas am 26. Mai an die Empfänger in [[Sachsen]] schickte,<ref name="Rowell1994-329">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=Cambridge University Press |Datum=1994 |Seiten=329 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref> seine Abschriften enthalten auch eine detaillierte Beschreibung des ovalen Wachssiegels, das dem Brief beigefügt war.<ref name="Rowell2003-133-149">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=133-149 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref><ref name="Sajauskas81" /> Das ovale Siegel von Gediminas hatte laut Notarprotokoll einen zwölfeckigen Rand, in der Mitte des Randes befand sich das Bild eines Mannes mit langen Haaren, der auf einem Thron saß und in seiner Rechten eine Krone (oder einen Kranz) hielt Hand und ein Zepter in der linken Hand, außerdem wurde um den Mann ein Kreuz mit einer lateinischen Inschrift eingraviert: ''S DEI GRACIA GEDEMINNI LETHWINOR ET RUTKENOR REG'' (deutsch: Gediminas', von Gottes Gnaden der König der [[Litauer]] und [[Ruthenen|Volk der Rus]], Siegel).<ref name="Sajauskas81" /><ref name="Rowell2003-133-149" /><ref>{{cite web |author1= Algimantas Bučys |title=Apie Lietuvos karalių Gediminą (I) |url=https://alkas.lt/2016/09/11/a-bucys-apie-lietuvos-karaliu-gedimina-i/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt |date=2016-09-11}}</ref> Die Verwendung des Kreuzes im Siegel eines heidnischen Herrschers wird als diplomatische Handlung erklärt, weil Gediminas die [[Taufe]] in seinem Leben nicht akzeptierte und Litauen trotz mehrerer Verhandlungen heidnisch hielt.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Gediminas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Gediminas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Gediminas |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Darüber hinaus unterschied Gediminas [[Litauen]] streng von der Region [[Ruthenien]] und die Litauer vom [[Ruthenen|ruthenischen Volk]] ([[Rus (Volk)|Rus]]) in rechtlichen Dokumenten (zum Beispiel in einem Friedens- und Handelsvertrag, der 1338 in [[Vilnius]] zwischen dem Großherzog Gediminas, seinen Söhnen und dem Meister des Livländischen Ordens geschlossen wurde [[Eberhard von Monheim]]).<ref name="Rowell2003-380-385">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=380-385 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref> 1337 wird erstmals ein [[Flagge Litauens|litauisches Banner]] in den Chroniken von [[Wigand von Marburg]] erwähnt, der schrieb, dass Tilman Zumpach, der Anführer der germanischen Schützen, während der Schlacht auf der [[Bayerburg]] (bei [[Veliuona]], Litauen) den König von [[Trakai]] tödlich verwundet und verbrannt habe das litauische Banner mit einer flammenden Lanze, dessen Aussehen er jedoch nicht beschrieb.<ref name="HistoricalFlagLRP">{{cite web|date=2015-01-05|title=The Historical Lithuanian State Flag|url=https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|access-date=2022-03-22|website=Lietuvos Respublikos prezidentė ([[Dalia Grybauskaitė]])|archiveurl=https://web.archive.org/web/20220407060523/https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|archivedate=2022-04-07|offline=yes|archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
==== ''PEČAT''-Münzen ====<br />
[[Datei:Lithuanian coin with a head of the spear and a cross.jpg|mini|Frühe litauische Münze mit einem gemeinsamen Symbol einer [[Speer]]spitze und eines Kreuzes, die von Jogaila, Vytautas und möglicherweise Algirdas oder Skirgaila geprägt wurden]]<br />
Das geheimnisvollste heraldische Symbol Litauens ist eine [[Speer]]spitze mit einem [[Kreuz (Symbol)|Kreuz]], das auf den frühen litauischen Münzen (auch als ''PEČAT''- oder ''ПЕЧАТ''-Münzen bekannt) zu finden ist, die von [[Jogaila]], [[Vytautas]] dem Großen und möglicherweise [[Algirdas]] oder [[Skirgaila]] geprägt wurden.<ref name="SajauskasLrytas">{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis |url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2008/11/09/news/mislingiausias-lietuviskas-heraldinis-simbolis-4645818/ |website=[[lrytas.lt]] |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref name="MoneyMuseum2223">{{Literatur |Autor=Vincas Ruzas |Titel=Coins of the Grand Duchy of Lithuania at the Money Museum of the Bank of Lithuania |Datum=2015 |Verlag=Lietuvos bankas |Ort=Vilnius |ISBN=978-9986-651-85-7 |Seiten=22–23 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/publications/docs/18994_05a77860ab814b993b5f4f0ca69f297b.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref><ref name="Sajauskas2008">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |Datum=2008 |Band=10 |Seiten=90–93 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pinigėliai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/pinigeliai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-04-09 |language=lt}}</ref> Das Rätsel betrifft die Tatsache, dass es gleichzeitig von Jogaila und Vytautas verwendet wurde, die im [[Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384)|litauischen Bürgerkrieg (1381–1384)]] gegeneinander kämpften.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Daher ist es unmöglich, dass Jogaila das Symbol seines Rivalen verwendet hat, es ist jedoch auch keine Dynastie Symbol wie die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Ein besonders wichtiges Argument für die Bestimmung des Zeitpunkts der Prägung von Münzen des Typs ''PEČAT'' ist der [[Borschtschiw]]-Schatz, wo eine Münze des Typs ''PEČAT'' zusammen mit der [[Hrywnja|Griwna]] der [[Republik Nowgorod]], den Münzen des [[Liste der Fürsten von Kiew|Großfürsten von Kiew]], [[Vladimir Olgerdovich]], und den [[Dirham]]s der Khane der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] (der die neuesten Münzen von ihnen sind von Khan [[Toktamisch]], geprägt in den frühen 1380er Jahren).<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Vladimir Olgerdovich, Sohn und [[Knes|Vasallenherzog]] von Algirdas, prägte seit den 1360er Jahren Münzen im [[Fürstentum Kiew]], daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass sein Vater Algirdas in der späten Zeit seiner Regierungszeit keine eigenen Münzen geprägt hat.<ref name="MoneyMuseum2223" /><ref name="Sajauskas84">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=84 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Daher werden Münzen vom Typ ''PEČAT'' auch der Regierungszeit von Großherzog Algirdas zugeschrieben, und die Verwendung eines Kreuzes auf den Münzen eines [[Litauische Mythologie|heidnischen]] Herrschers ist eine weitere diplomatische Aktion der [[Gediminiden]] (wie im Siegel seines Vaters [[Gediminas]]), jedoch war Algirdas nicht [[Taufe|getauft]] in seinem Leben und blieb Heide und er folterte und hingerichtete Anthony, John und Eustathius ([[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe]] [[Großfürstentum Moskau|Moskauer]] Missionare) 1347 in [[Vilnius]] wegen ihrer Religion, trotz seiner Ehen mit den orthodoxen Prinzessinnen [[Maria von Witebsk]] im Jahr 1318 und [[Uljana von Twer]] im Jahr 1349.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Algirdas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Algirdas |website=[[Encyclopedia Britannica]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |title=St. John, St. Anthony, St. Eustace |url=https://cityofmercy.lt/en_GB/marsrutai/vilniaus-sventieji/ |website=CityofMercy.lt |access-date=2022-03-22}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baronas |first1=Darius |title=Algirdas – 'An Orthodox Believer' myth |url=https://ldkistorija.lt/stories/myths/algirdas-an-orthodox-believer/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Unabhängig davon hätte die Speerspitze mit einem Kreuz auf den anonymen Münzen geschaffen werden können, um Algirdas’ Ehen mit orthodoxen Prinzessinnen zu präsentieren, insbesondere Uliana von Tver, die für ihr politisches Engagement bekannt war (zum Beispiel riet sie ihr nach Algirdas’ Tod im Jahr 1377 Sohn [[Jogaila]] zur Unterzeichnung des [[Vertrag von Daudisken|Vertrags von Dovydiškės]] im Jahr 1380, der 1382 zur Ermordung von Algirdas Bruder, Großherzog [[Kęstutis]], führte, der zuvor wegen seiner unbestreitbaren Unterstützung Algirdas Koruler mit Algirdas gewesen war und war auch ein überzeugter Heide<ref>{{cite web |last1=Mečislovas |first1=Jučas |title=Dovydiškių sutartis |url=https://www.vle.lt/straipsnis/dovydiskiu-sutartis/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Kęstutis {{!}} duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Kestutis |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |last1=Misiunas |first1=Romuald J. |title=The Orthodox Church in the Lithuanian state (1315–1377) |url=http://www.lituanus.org/1968/68_3_01Misiunas.html |website=Lituanus.org |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref>).<ref name="Sajauskas84" /><ref name="Sajauskas2008" /> Darüber hinaus vereinte Algirdas alle heutigen belarussischen und die meisten ukrainischen Länder unter dem litauischen Staat und er verdiente sich [[Ukrainer|ukrainische]] Loyalität für die Achtung der ukrainischen Kultur und ihrer Kirche.<ref>{{cite web |last1=Wynar |first1=Lubomyr |title=Algirdas |url=https://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CA%5CL%5CAlgirdas.htm |website=EncyclopediaofUkraine.com |publisher=Canadian Institute of Ukrainian Studies |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Das angebliche Siegel von Algirdas mit Pfeilen und dem Namen ''Olger'' wurde nachweislich von Marian Gumowski [[Fälschung|gefälscht]], der das Siegel von David von Gorodets (David Dmitrovich), dem Ehemann von Jogailas Schwester Maria, von 1388 modifizierte, das von Franciszek Piekosiński trotz Algirdas veröffentlicht wurde, hatte ein ähnliches herzogliches Siegel, aber das Original war optisch nicht erhalten.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Programos pagalbiniai istorijos mokslai ataskaita (2007–2011 m.) |Datum=2012-01-18 |Seiten=4 |Online=[https://www.istorija.lt/data/public/uploads/2020/06/pagalbiniaiistorijosmokslaiatask..doc Online] |Verlag=Lietuvos istorijos institutas |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Nachdem Algirdas [[Liste der Herrscher Litauens|Herrscher von Litauen]] geworden war, wurde er in den [[Livländische Reimchronik|Livländischen Chroniken]] anstelle der [[Ruthenische Sprache|ruthenischen]] Begriffe ''[[knes|knyaz]]'' (deutsch: Prinz, Herzog) oder ''[[Großfürst|velikiy knyaz]]'' (deutsch: Großfürst) als König von Litauen (lateinisch: ''rex Letwinorum'') bezeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=Auksė Ūsienė |Titel=Lietuvos karaliai arba Lietuvos valstybės statusas XIII–XIV a. |Verlag=Lietuvos Respublikos krašto apsaugos ministerija |Seiten=7 |Online=[http://kam.lt/download/37815/lietuvos Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baranauskas |first1=Tomas |author-link=Tomas Baranauskas |title=Medieval Lithuania – Sources 1283–1386 |url=http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |website=viduramziu.istorija.net |access-date=2022-03-22 |language=en, la |archiveurl=https://web.archive.org/web/20220408111626/http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |archivedate=2022-04-08 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
==== Symbole auf Münzen von Vytautas und Jogaila ====<br />
[[Datei:Vytautas coin of the Principality of Smolensk (vassal state).jpg|mini|Münze des [[Fürstentum Smolensk|Fürstentums Smolensk]] mit Löwen oder Leoparden und den Säulen von Gediminas, die es als Vasall von Vytautas dem Großen zeigt, um 1399–1401]]<br />
Es wurden mehrere sehr seltene litauische Münzen mit [[Löwe (Wappentier)|Löwen]] oder [[Leopard (Wappentier)|Leoparden]] und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] gefunden, die auf die Herrschaft von [[Vytautas]] dem Großen und [[Jogaila]] im 14. Jahrhundert datiert wurden (eine davon wurde in [[Kernavė]] gefunden).<ref name="Remecas50-57">{{cite journal|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Pirmosios oficialiai pripažinto Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto monetos|journal=Pinigų studijos|date=2004|volume=3|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/remecas_3.pdf|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=50–57|accessdate=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz">{{Literatur |Autor=Borys Paszkicwicz |Titel=The Earliest Lithuanian coins: vingt ans après |Datum=2005 |Seiten=11–14 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367186286786/datastreams/DS.002.1.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en lt pl}}</ref> Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten darüber, wo diese Münzen geprägt wurden, wobei der wahrscheinlichste Ort [[Smolensk]] ist, andere vorgeschlagene Orte sind [[Polazk]], [[Wjasma]], [[Brjansk]], [[Rjasan]] oder [[Vilnius]].<ref name="Remecas50-57" /><ref name="Sajauskas65-66">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Simboliai Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetose |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_3.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailes muziejus |Seiten=65–66 |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz" /> Solche Münzen symbolisierten die [[Ruthenien|ruthenische]] Vasallenschaft.<ref name="Sajauskas65-66" /> Die Leoparden wurden mit lilienförmigen Schwänzen dargestellt, die einen souveränen Herrscher symbolisierten, daher müssen solche Münzen nach dem [[Union von Vilnius und Radom|Pakt von Vilnius und Radom]] im Jahr 1401 geprägt worden sein, als Vytautas die volle Verantwortung für die litauischen Angelegenheiten übernahm.<ref name="Remecas50-57" /><ref>{{cite web|last1=Dundulis|first1=Bronius|last2=Matulevičius|first2=Algirdas|title=Vilniaus–Radomo susitarimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-radomo-susitarimas/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Vytautas prägte solche Münzen mit Leoparden im [[Fürstentum Smolensk]] vor seinem Aufstand von 1401 und nach 1404, als es ein dauerhafter Teil Litauens wurde.<ref name="Remecas50-57" /> Eine andere Art von Münzen mit Löwen- und Knotensymbolen findet sich in Ostlitauen und Vilnius, Forscher assoziieren sie mit [[Skirgaila]] oder Jogaila, aber solchen Assoziationen fehlen echte Beweise, da das Siegel von Jogaila an der [[Union von Krewo]] und das Siegel von Skirgaila von 1382 nicht waren konserviert.<ref name="Remecas76-79">{{Literatur |Autor=Eduardas Remecas |Titel=Vytauto monetos su liūtu ir mazgo simboliu bei įrašu PEČAT (apie 1392–1393 m.) |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367161385096/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvos nacionalinis muziejus |Seiten=76–79 |Abruf=2022-03-22}}</ref> Trotzdem ist es möglich, dass der ruthenische Löwe auch eines der frühen Wappen des Großherzogtums Litauen war, da Jogaila in der Union von Krewo sich selbst bezeichnete als: ''Nos Jagalo virtute Dei dux magnus Litwanorum Rusieque dominus et heres naturalis'' (deutsch: ''Mit Gottes Willen des Großherzogs von Litauen und des natürlichen Herrn und Erben der [[Ruthenen|Rus]]'').<ref name="Remecas76-79" /> Der Historiker Eugenijus Ivanauskas schlug vor, dass der Löwe als litauisches Wappen nach der Union von Krewo abgeschafft wurde, weil er in der mittelalterlichen Heraldik dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] (Löwe ist der König der Tiere, während der Adler der König der Vögel ist) und Litauen entsprach Die Zeit wurde ein Vasallenstaat des Königreichs Polen, also mit einem niedrigeren Status.<ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=http://www.lituanistika.emokykla.lt/ziniasklaidoje/arunas-marcinkevicius-kodel-musu-valstybes-herbe-vytis-iveike-liuta/|access-date=2022-03-22|website=Lituanistika.emokykla.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=https://www.savaite.lt/lietuva/1392-kodelmussvalstybesherbevytisiveikeliuta.html|access-date=2022-03-22|website=Savaite.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Babinskas|first1=Nerijus|title=Krėvos sutartis. Jogaila ir Jogailaičiai.|url=http://www.xn--altiniai-4wb.info/index/details/46|access-date=2022-03-22|website=Šaltiniai.info|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with a lion.jpg|mini|Litauischer Denar von Jogaila mit einem Löwen, geprägt 1386–1387, entdeckt in Kernavė, der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Insbesondere die [[Litauischer Adel|litauischen Herzöge und Adligen]] lehnten den Vorschlag von [[Uljana von Twer]], Jogailas Mutter, ab, die Litauer vor der Union von Krewo als [[Russisch-Orthodoxe Kirche|orthodox]] zu taufen, und suchten stattdessen den [[Römisch-katholische Kirche|Katholizismus]].<ref>{{cite web|last1=Jučas|first1=Mečislovas|title=Krėvos sutartis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/krevos-sutartis/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Großherzog Jogaila lehnte auch das Angebot des [[Liste der russischen Herrscher#Großfürsten von Moskau und Zaren von Russland|Großfürsten von Moskau]], [[Dmitri Donskoi]], ab, seine Tochter Sofia zu heiraten, Litauen in einen orthodoxen Staat umzuwandeln und sich als Vasall von Dmitry Donskoy anzuerkennen.<ref name="RemecasLp">{{cite web|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vilniaus Žemutinės pilies lobis – XIV a. pabaigos valstybinių bei valdovų atributų atspindys|url=http://www.lietuvospilys.lt/data/eduardas-lobis.htm|access-date=2022-03-22|website=Lietuvospilys.lt|language=lt}}</ref> Stattdessen entschied er sich für den Katholizismus und heiratete Königin [[Hedwig von Anjou]], während er auch fortfuhr sich selbst als Herrscher des gesamten Volkes der Rus zu bezeichnen.<ref name="RemecasLp" /> Folglich prägte Jogaila Münzen mit seinem Porträt (als Reiter) auf der Vorderseite und einem Löwen mit einem Zopf über ihm auf der Rückseite, andere Münzen von Jogaila zeigen den polnischen Adler anstelle seines Porträts auf der einen Seite und einen Löwen auf der anderen Seite.<ref name="RemecasLp" /> Im Jahr 2021 wurde in [[Raišiai]] ein Schatz mit 40 Jogaila-Münzen (Denaren) entdeckt, von denen einige Löwen, andere Reiter mit Schwertern oder Speeren zeigen, die meisten dieser Münzen wurden 1377–1386 (vor der Krönung von Jogaila geprägt als polnischer König).<ref>{{cite web|last1=Žuolytė|first1=Jūratė|title=Lietuvoje rastas Jogailos laikų lobis|url=https://www.delfi.lt/kultura/naujienos/lietuvoje-rastas-jogailos-laiku-lobis.d?id=87716833|access-date=2022-03-22|website=DELFI|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Bertašiūtė|first1=Monika|title=Rastas kol kas didžiausias Jogailos laikų lobis Lietuvoje|url=https://www.15min.lt/kultura/naujiena/naujienos/rastas-kol-kas-didziausias-jogailos-laiku-lobis-lietuvoje-1104-1536250|access-date=2022-03-22|website=15min.lt|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Vytautas denar with the Columns of Gediminas, cross and spearhead.jpg|mini|Vytautas der Große [[Denar (Rom)|Denar]] mit den Säulen von Gediminas, Kreuz und [[Speer]]spitze (oder [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]])]]<br />
Der 1941 entdeckte Schatz von [[Verkiai]] enthält 1983 Münzen von Vytautas dem Großen, die den Münzen vom Typ ''PEČAT'' ähneln, aber sie haben wahrscheinlich einen [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]] (anstelle einer [[Pfeil (Geschoss)|Pfeilspitze]] oder einer [[Speer]]spitze) und ein Kreuz auf einer Seite und die Säulen von Gediminas auf der anderen Seite, sie wurden also vermutlich später geprägt als die Münzen vom Typ ''PEČAT''.<ref name="Sajauskas2008" /> Ziemlich viele solcher Münzen von Vytautas dem Großen wurden auch an anderen Orten Litauens (hauptsächlich im südöstlichen und mittleren Teil, aber auch in [[Samogitien|Samogitia]]), der [[Ukraine]] (insbesondere in [[Wolhynien]]) und [[Belarus|Weißrussland]] gefunden.<ref>{{cite journal |last1=Remecas |first1=Eduardas |title=Paskutinės Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto kaldintos monetos |journal=Pinigų studijos |date=2005 |volume=3 |publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus |pages=63–64 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2005~1367155399911/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Im Vergleich dazu haben Münzen, die Jogaila zugeschrieben werden und ein ähnliches Aussehen wie die Münzen vom Typ ''PEČAT'' haben, auf der einen Seite eine Speerspitze und ein Kreuz und auf der anderen Seite das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] in einem Schild.<ref name="Sajauskas2008" /><br />
<br />
Nach der [[Christianisierung Litauens]] prägte Großherzog Jogaila um 1388 neue Münzen: mit einem zu einem Ring gerollten Fisch ([[Fisch (Christentum)|christliches Zeichen des Fisches]]) und der Inschrift ''КНЯЗЬ ЮГА'' (deutsch: Herzog Jogaila) auf der Vorderseite und mit einem Doppelkreuz der Jagiellonen in einem Schild auf der Rückseite.<ref name="RemecasLp" /> Es wird angenommen, dass solche Münzen zum Gedenken an die Christianisierung Litauens geprägt wurden und das christliche Zeichen des Fisches hätte gewählt werden können, als Papst [[Urban VI.]] Litauen offiziell als katholischen Staat anerkannte (eine solche Anerkennung erfolgte am 17. April 1388).<ref name="RemecasLp" /> Das auf den Münzen abgebildete Fischblütensymbol kann jedoch auch mit einem früheren Datum, dem 11. März 1388, in Verbindung gebracht werden, als Papst Urban VI. die von Großherzog Jogaila gegründete [[Erzbistum Vilnius|römisch-katholische Diözese Vilnius]] anerkannte.<ref name="RemecasLp" /> In jedem Fall bestand der Hauptzweck dieses Symbols darin, das Großherzogtum Litauen als einen vom Papst anerkannten und unter der Schirmherrschaft des [[Papst]]es stehenden katholischen Staat zu präsentieren.<ref name="RemecasLp" /> Litauen war der letzte Staat in Europa, der [[Christianisierung|christianisiert]] wurde.<ref>{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:B.03~2015~1467038656538/datastreams/DS.001.1.01.BOOK/content Online] |Titel=The conversion of Lithuania: from pagan barbarians to late medieval Christians, Darius Baronas |Datum=2015 |Verlag=Institute of Lithuanian Literature and Folklore |Seiten=2 |ISBN=9786094251528 |Ort=Vilnius |Abruf=2022-03-22}}</ref><br />
<br />
==== Ritter zu Pferd ====<br />
[[Datei:Seal of the Lithuanian King Jogaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|mini|[[Jogaila]]s Siegel von 1377 bis 1386 mit Inschrift: ''iagal dey gracia rex in lettov'' (König Jogaila in Litauen)]]<br />
Das Wappen Litauens stammt von Herrscherdarstellungen auf Siegeln.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich symbolisierte der Ritter zu Pferd den Herrscher des Herzogtums Litauen (Herzogtum Vilnius), das das wichtigste Land des Staates war.<ref>{{cite web |title=Lietuvos valstybės herbas |url=https://grybauskaite.lrp.lt/lt/lietuvos-valstybes-herbas |website=Grybauskaite.lrp.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Großherzog Algirdas war wahrscheinlich der erste Herrscher, der ein Siegel mit einer Darstellung seiner selbst zu Pferd verwendete. Das Siegel, das dem polnisch-litauischen Vertrag von 1366 beigefügt war, blieb nicht erhalten,<ref name="SeimasCoA" /><ref name="lrytasVytis" /> und wir kennen sein Aussehen nur dank des Historikers Tadeusz Czacki, der behauptete, das Siegel gesehen zu haben.<ref name="VytisGalkus13" /><ref name="Daujotyte2018-20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras|pages=20|volume=1 |accessdate=2022-03-22}}</ref> Das älteste erhaltene Siegel dieser Art ist Jogailas Siegel, das er in den Jahren 1377–1380 verwendete, als er Großherzog von Litauen wurde.<ref name="Gumowski699-700">{{Cite journal|last=Gumowski|first=Marian|title=Pieczęcie Książąt Litewskich|url=http://pbc.biaman.pl/dlibra/docmetadata?id=14106|journal=Ateneum Wileńskie|volume=7|issue=3–4|pages=699–700|date=1930|accessdate=2022-03-22}}</ref> Das Siegel des Herzogs von [[Kernavė]] [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]] aus dem Jahr 1388 ist das älteste erhaltene Siegel mit einem auf dem Schild abgebildeten reitenden Ritter, was ihm den Status eines Wappens verleiht.<ref name="Gumowski699-700" /><ref name="SeimasCoA" /> Jogaila und andere [[Algirdas]]-Söhne: [[Skirgaila]], [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]], [[Kaributas]], Vygantas und [[Švitrigaila]] verwendeten alle Siegel mit Reiterbildern.<ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="SeimasCoA" /> Der Reiter wurde aufgrund der damals blühenden [[Ritter]]kultur in [[Europa]] gewählt.<ref name="lrytasVytis" /> Zuerst wurde der angreifende Ritter nach links oder rechts reitend dargestellt und hielt eine [[Lanze]] anstelle des Schwertes: Zwei Siegel von Lengvenis von 1385 und von 1388 zeigen diese Veränderung.<ref name="Sajauskas88">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=88 |Sprache=lt |Abruf=2022-03-22}}</ref> Ursprünglich wurden [[Kęstutis]] und sein Sohn [[Vytautas]] der Große als stehende Krieger auf ihren Siegeln dargestellt und erst später nahm Vytautas, wie andere litauische Herzöge, das Bild eines reitenden Ritters an.<ref name="Piech228-229">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=228-229 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa |Sprache=pl}}</ref><br />
<br />
Die Etablierung des Schwertes in der Heraldik der litauischen Herrscher hängt mit den ideologischen Veränderungen der herrschenden [[Gediminiden]]-Dynastie zusammen.<ref name="Sajauskas88" /> Die Lanze wurde häufiger auf den Siegeln von [[Skirgaila]] und Kaributas ausgestellt.<ref name="vle" /> Nachdem Jogaila 1386 zum [[Liste der polnischen Herrscher|König von Polen]] gekrönt worden war, wurde für ihn ein neues [[Wappenschild|heraldisches Siegel]] mit vier Wappen angefertigt: weißer Adler, der das [[Königreich Polen]] repräsentiert, Ritter zu Pferd, mit Lanze in der Hand und einem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] an seinem Schild, das [[Großherzogtum Litauen]] und Wappen [[Kalisz]] Land und [[Kujawien]] darstellt.<ref name="Piech243">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=243 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Es war das erste Mal, dass ein Doppelkreuz auf dem Schild des litauischen Reiters abgebildet war.<ref name="Kryzius" /> Das Doppelkreuz wurde von Jogaila nach seiner [[Taufe]] als Władysław und Heirat mit einer Königin [[Hedwig von Anjou]] im Jahr 1386, Tochter [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwigs I. von Ungarn]], angenommen, daher wurde das Doppelkreuz höchstwahrscheinlich aus dem [[Königreich Ungarn]] übernommen, wo es sich im 12. Jahrhundert verbreitete Jahrhundert aus dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]].<ref name="Kryzius">{{cite web|title=Dvigubas kryžius|url=https://www.vle.lt/straipsnis/kryzius-4/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Es ist auch möglich, dass das neue Wappen in Anlehnung an die Reliquien des Heiligen Kreuzes aus dem Heiligtum von [[Łysa Góra]] hergestellt wurde, und mit dieser Geste betonte der neu gekrönte König seinen aufrichtigen Glauben.<ref name="Piech261-262">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=261-262 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Die Symbolik des Doppelkreuzes war mit der Bedeutung dieses Ereignisses sowohl für Jogaila als auch für das gesamte Land verbunden.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Ein ähnliches Kreuz in der westlichen Heraldik wird als patriarchalisches [[Lothringerkreuz|Kreuz von Lothringen]] bezeichnet und von [[Erzbischof|Erzbischöfen]] verwendet, während das Kreuz selbst die Taufe symbolisiert.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180"><br />
Authentic Seal of Kęstutis.jpg|Authentisches Siegel des Herzogs [[Kęstutis]] mit lateinischen Worten<br />
Seal of duke Lengvenis Algirdaitis with Vytis (Waykimas), 1379.jpg|Siegel des Herzogs [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]] mit dem frühen Bild von ''Vytis'' (''Waykimas''), 1379<br />
Lithuanian Denar of Jogaila with Vytis (Waikymas), minted in 1388–1392.jpg|Litauischer Denar von Jogaila mit ''Vytis'' (''Waykimas''), geprägt im 14. Jahrhundert<br />
Lithuanian Groschen of Jogaila with the Double Cross of the Jagiellonians and Lithuanian Vytis (Waykimas).jpg|Litauischer [[Groschen]] von Jogaila mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen und ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Seal of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.png|Siegel von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), 1386<br />
Seal of duke Skirgaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|Siegel von [[Skirgaila]], 1382<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (1385).jpg|Siegel von Vytautas der Große, 1385<br />
Seal of Kaributas with Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.jpg|Siegel von [[Kaributas]], 1386<br />
Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas), depicted on Tenebrat Bell (which was possibly funded by Jogaila and Jadwiga in circa 1388) of St. Mary's Basilica in Kraków, Poland.jpg|Litauischer ''Vytis'' (''Waykimas'') auf der Tenebrat-Glocke (die möglicherweise um 1388 von Jogaila finanziert wurde) der [[Marienbasilika (Krakau)|Marienbasilika]] in [[Krakau]]<ref>{{cite web |title=St. Mary’s bells |url=https://mariacki.com/en/st-marys-basilica/st-marys-bells/ |website=Mariacki.com |access-date=2023-12-23 |language=en}}</ref><br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1390, 1842).jpg|Siegel von Vytautas der Große, 1390 (1842)<br />
Seal of Vygantas (Duke of Kernavė) with Vytis (Waikymas), 1388.jpg|Siegel von [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]], Herzog von [[Kernavė]], 1388<br />
Fresco with an equestrian image of Jogaila (painted in the 1st half of the 15th century) in the Trinity Chapel of Lublin Castle, photographed in 2018.jpg|Das Reiterbild von Jogaila in der Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit im [[Schloss Lublin|Lubliner Schloss]]. Die Fresken der Kapelle wurden 1418 fertiggestellt.<ref>{{cite web |last1=Szlązak |first1=Anna |last2=Śliwińska |first2=Monika |last3=Kobyłko |first3=Jarosław |title=Holy Trinity Chapel in Lublin |url=https://teatrnn.pl/lexicon/articles/holy-trinity-chapel-in-lublin/ |website=Teatrnn.pl |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Säulen von Gediminas ====<br />
[[Datei:Gedimino bokštai. Columns of Gediminas. 1416.jpg|mini|150px|Säulen von Gediminas, eines der Wappen Litauens, gemalt 1416]]<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] sind eines der frühesten erhaltenen nationalen Symbole Litauens und seiner historischen Wappen.<ref name="ColumnsVle">{{cite web |author=[[Edvardas Gudavičius]], [[Edmundas Rimša]] |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminaiciu-stulpai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Der Historiker Edmundas Rimša, der die antiken Münzen analysierte, schlug vor, dass die Säulen von Gediminas die Burgtore der Halbinsel [[Trakai]] symbolisieren.<ref>{{cite web |author=Virginijus Savukynas |title=Kas slypi už tautinių simbolių? |url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/kas-slypi-uz-tautiniu-simboliu.d?id=19907065 |website=DELFI |publisher=Prepared according to V. Savukynas telecast Tapatybės labirintai |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es gibt keine Daten darüber, dass sie von Großherzog Gediminas selbst verwendet wurden, und es wird angenommen, dass ihr Name entstand, als Gediminas als Gründer der [[Gediminiden]]-Dynastie galt.<ref name="ColumnsVle" /> Seit 1397 wurden die Säulen der Gediminiden zweifellos auf dem Wappen von Vytautas dem Großen verwendet, und es wird angenommen, dass ein ähnliches Symbol möglicherweise von seinem Vater [[Kęstutis]] verwendet wurde, der Herzog von Trakai und Großherzog von Litauen war, Titel, die Vytautas vererbt.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="ColumnsVle" /><ref>{{cite web |author=Edvardas Gudavičius |title=Trakų kunigaikštystė |url=https://www.vle.lt/straipsnis/traku-kunigaikstyste/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nach dem Tod von Vytautas wurde das Symbol von seinem Bruder Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis]] übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Anfangs repräsentierten die Säulen die Familie von Kęstutis, und seit dem 16.&nbsp;Jahrhundert, als die Nachfolger von Großherzog Jogaila begannen, sie auch in Litauen zu verwenden, wurden die Säulen zum Symbol aller Gediminiden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es war Großherzog [[Alexander der Jagiellone]], der die Säulen der Gediminiden als Wappen seiner Dynastie anfertigte, nachdem er 1440 Großherzog von Litauen geworden war.<ref name="ColumnsVle" /> In der Heraldik wurden die Gediminassäulen meist in Gold oder Gelb auf rotem Grund dargestellt, während sie seit der zweiten Hälfte des 16.&nbsp;Jahrhunderts gelegentlich in Silber oder Weiß dargestellt wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es besteht kein Zweifel, dass die Säulen der Gediminiden lokalen Ursprungs sind, da ähnliche Symbole auf den Insignien des [[Litauischer Adel|litauischen Adels]] zu finden sind.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es wird angenommen, dass die Säulen der Gediminiden von Zeichen abgeleitet wurden, die zur Kennzeichnung von Eigentum verwendet wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /><br />
<br />
Im Vergleich zum Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie wurden die Säulen der Gediminiden überwiegend im [[Großherzogtum Litauen]] verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die Säulen der Gediminiden waren auf den litauischen Münzen des 14.&nbsp;Jahrhunderts und der folgenden Jahrhunderte abgebildet; die [[Banner (Fahne)|Banner]] der Regimenter, die von Großherzog Vytautas der Große in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] geführt wurden; die Kirchenutensilien aus dem 15. und 16.&nbsp;Jahrhundert, die der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]] geschenkt wurden; die Siegel der litauischen Franziskaner aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert und große Staatssiegel in den Jahren 1581–1795; Buchgrafik; und die Arbeiten der Goldschmiede von [[Vilnius]].<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="Batura">{{Literatur |Autor=Romas Batūra |Titel=Places of Fighting for Lithuania's Freedom: in the expanse of Nemunas, Vistula and Dauguva Rivers |Datum=2010 |Verlag=General Jonas Žemaitis Military Academy of Lithuania |Ort=Vilnius |Seiten=4 |Online=[http://www.tb.lt/Leidiniai/sisteminis_katalogas/Humanitariniai%20mokslai/Istorija/2010-places%20of%20fighting.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Reborn2018">{{Literatur |Autor=[[Vytautas the Great War Museum]] |Titel=Atgimusi po sunaikinimo: skirta Lietuvos kariuomenės vėliavoms (Reborn after destruction: dedicated to the Flags of the Lithuanian Army) |Datum=2018 |Verlag=Ministry of National Defence of Lithuania |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-412-150-0 |Seiten=12 |Online=[https://www.vdkaromuziejus.lt/wp-content/uploads/2018/12/Atgimusi-po-sunaikinimo.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref> In Kombination mit dem Ritter zu Pferd wurden die Säulen von Gediminas im 16. und 17.&nbsp;Jahrhundert auch in die litauischen [[Kanone]]nrohre eingelassen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Das Symbol wurde auch verwendet, um [[Zaumzeug|Pferdezäume]] und Wahrzeichen der Herrschaften der Großfürsten von Litauen zu schmücken.<ref name="ColumnsSeimas" /> 1572, nach dem Tod des letzten männlichen Gediminiden-Nachkommen, Großherzog [[Sigismund II. August]], blieben die Gediminas-Säulen in den [[Insigne|Insignien]] des Großherzogtums Litauen als sekundäres Staatswappen (neben dem Ritter zu Pferd).<ref name="ColumnsVle" /> In späteren Jahren wurden die Säulen von Gediminas einfach als Säulen bezeichnet (dies ist aus den Quellen des frühen 16.&nbsp;Jahrhunderts bekannt).<ref name="ColumnsVle" /><br />
<br />
=== Offizielles Wappen des Großherzogtums Litauen ===<br />
==== 15. Jahrhundert ====<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen des Großherzogtums Litauen zur Zeit von Vytautas dem Großen"><br />
Seal of Vytautas the Great.jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem litauischen Wappen mit Ritter zu Pferd in der linken Hand, ca. 14.–15. Jahrhundert<br />
AGAD Pieczec konna Witolda, wielkiego ksiecia litewskiego.png|Siegel von Vytautas dem Großen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), das die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf dem Schild zeigt, 1404<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1404, 1841).jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem Wappen Litauens ''Vytis'' (''Waykimas''), 1404 (1841)<br />
Flag of Vytautas the Great with a standing knight of Kęstutaičiai and Lithuanian Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416.jpg|Eine der frühesten erhaltenen Darstellungen von ''Vytis'' (''Waykimas'') in einer Flagge von Vytautas dem Großen. Gemalt 1416 von einem portugiesischen Herold, der am [[Konzil von Konstanz]] teilnahm.<ref name="Violeta">{{cite web |last1=Rutkauskienė |first1=Violeta |title=Senuosius Lietuvos herbus saugoja Bavarijos valstybinė biblioteka |url=https://www.delfi.lt/mokslas/mokslas/senuosius-lietuvos-herbus-saugoja-bavarijos-valstybine-biblioteka.d?id=22970732 |website=DELFI |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
Coat of arms of Vytautas the Great with a standing knight and Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416 (cropped).jpg|Wappen von Vytautas dem Großen mit dem stehenden Ritter von Kęstutaičiai und ''Vytis'' (''Waykimas''), das während des Konstanzer Konzils verwendet wurde. Gemalt von [[Ulrich von Richental]], 15. Jahrhundert.<br />
Žygimont Karybutavič - Жыгімонт Карыбутавіч, Pahonia - Пагоня.jpg|Herzog [[Žygimantas Kaributaitis]] und seine Truppen mit dem litauischen Wappen in [[Prag]], 15. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
[[Datei:Jan Matejko, Bitwa pod Grunwaldem.jpg|mini|Vytautas der Große Regimenter, die während der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] im Jahr 1410 eine Flagge mit den Säulen von Gediminas hissten]]<br />
Die Bedeutung des litauischen Herrscherwappens und des litauischen Staatswappens wurde dem Ritter zu Pferd nicht von [[Jogaila]], sondern von seinem Cousin, dem Großherzog [[Vytautas]] dem Großen, gegeben.<ref name="vle" /> Zuerst änderte er um 1382 die Infanterie auf seinem Wappen, das er von seinem Vater Großherzog Kęstutis geerbt hatte, in einen Reiter, dann machte er das Porträt heraldisch – im majestätischen Siegel von Vytautas (frühes 15. Jahrhundert) ist er von einem Wappen umgeben der ihm gehörenden Ländereien, in der einen Hand hält er ein Schwert, das die Macht des Großherzogs von Litauen darstellt, in der anderen Hand – einen erhobenen Schild (auf dem ein Ritter zu Pferd abgebildet ist), der wie ein königlicher Apfel aussieht Macht symbolisiert den von ihm regierten litauischen Staat.<ref name="vle" /><ref name="lrytasVytis" /> Außerdem prägte Vytautas der Große Münzen mit dem Ritter zu Pferd auf der einen Seite und den Säulen von Gediminas auf der anderen Seite.<ref name="Remecas50-57" /><br />
<br />
Im 15. Jahrhundert behauptete [[Jan Długosz]], dass Vytautas der Große 1410 vierzig Regimenter zur siegreichen [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] brachte und dass jeder rote Fahnen benutzte, von denen dreißig Regimentsfahnen einen gestickten gepanzerten Ritter zu Pferd mit einem erhobenen Schwert hatten, das auf einem Weiß reitet, manchmal schwarzes, braunes oder geflecktes Pferd, während der Rest der zehn Regimentsflaggen gestickte Säulen von Gediminas hatte, mit denen Vytautas der Große seine Elitetruppen mit Pferden kennzeichnete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="Batura" /><ref name="Reborn2018" /> Laut Długosz wurden diese Flaggen nach Ländern oder Herzögen benannt: [[Vilnius]], [[Kaunas]], [[Trakai]], [[Medininkai]], [[Žygimantas Kaributaitis]], [[Lengvenis]] und andere.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es wird angenommen, dass die Regimenter mit den Säulen von Gediminas aus der Heimat von Vytautas (dem [[Herzogtum Trakai]]) und mit einem Ritter zu Pferd aus [[Verwaltungseinteilung Litauens|anderen Gebieten des Großfürstentums Litauen]] gebracht wurden.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Žygimantas Kaributaitis wurde während seines Besuchs in [[Prag]] auf Einladung der böhmischen [[Hussiten]] im Jahr 1422 als Delegierter des Großherzogs Vytautas des Großen auf einer Zeichnung dargestellt, auf der er sein Wappenbanner trägt, das mit einem weißen angreifenden Ritter auf rotem Feld geschmückt ist; An seiner Spitze befindet sich eine [[Pennon|schmale Fahne]], die besonders die Deutschen im 15. Jahrhundert gerne darstellten.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><br />
<br />
[[Datei:Władysław Warneńczyk seal 1438.PNG|mini|235x235px|Das königliche Siegel des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], das ein geflügeltes litauisches Wappen enthält, 1438]]<br />
Die Geschichte zwischen dem [[Großherzogtum Litauen]], der litauischen [[Jagiellonen]]-Dynastie und dem [[Königreich Ungarn]] und dem [[Königreich Kroatien]] ist eng miteinander verbunden, da [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], der älteste Sohn von [[Jogaila]] und seiner litauischen Frau [[Sophie Holszańska|Zofija Alšėniškė]],<ref>{{cite web|title=Jagiellonians Timeline|url=https://www.jagiellonians.com/jagiellonians-timeline|access-date=2022-03-23|website=Jagiellonians.com|publisher=[[University of Oxford]]}}</ref> zum [[Apostolischer König von Ungarn|König gekrönt wurde von Ungarn]] und [[König von Kroatien]] am 15. Mai 1440 in [[Visegrád]], außerdem erbte er nach dem Tod seines Vaters auch den Titel des Obersten Herzogs (lateinisch: ''Supremus Dux'') des Großherzogtums Litauen, trug ihn 1434–1444 und präsentierte sich damit, als solche Teilung der Macht wurde in der [[Union von Horodło]] von 1413 zwischen seinem Vater und Großherzog Vytautas dem Großen vereinbart.<ref>{{cite web|author1=Edvardas Gudavičius|title=Aukščiausiasis kunigaikštis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/auksciausiasis-kunigaikstis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|title=Vladislovas Varnietis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vladislovas-varnietis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref name="Horodlo" /> Das königliche Siegel von Władysław III. Jagiellon enthält einen litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') mit Flügeln, die über dem [[Wappen Ungarns|ungarischen Wappen]] und neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] angeordnet sind.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich August Voßberg |Titel=Siegel des Mittelalters von Polen, Lithauen<!--sic!-->, Schlesien, Pommern und Preussen. Ein Beitrag zur Förderung diplomatischen, genealogischer, numismatischer und kunstgeschichtlicher Studien über ursprünglich slavische Theile<!--sic!--> der preussischen Monarchie |Verlag=[[Joseph A. Stargardt|Stargardt J.A.]] |Ort=Berlin |Datum=1854 |Seiten=61 |Online=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/show-content/publication/edition/73699?id=73699&dirids=1 |Abruf=2022-03-23}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Double Cross of the Jagiellonian dynasty from the coat of arms of John I Albert.jpg|mini|links|170px|Authentisches [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] aus dem 15. Jahrhundert der [[Jagiellonen]]-Dynastie, als es ein wesentlicher Bestandteil des litauischen Wappens wurde]]<br />
Am Ende des 14. Jahrhunderts erschien der Ritter zu Pferd auf den ersten litauischen Münzen, aber diese Figur war noch nicht vollständig ausgebildet, deshalb wird der Ritter auf einigen Münzen als nach links reitend dargestellt, auf anderen – nach rechts.<ref name="PiniguMuziejus">{{cite web |title=Vytis (Knight) on the Lithuanian Money |url=https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |website=Pinigumuziejus.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-23 |archive-date=2021-04-03 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210403181910/https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |url-status=dead}}</ref> In einigen hält er einen Speer, während andere ein Schwert darstellen; Das Pferd kann entweder auf der Stelle stehen oder galoppieren.<ref name="PiniguMuziejus" /> Das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] wurde isoliert auf den litauischen Münzen des späten 14. Jahrhunderts und auf dem Banner des königlichen Hofes verwendet, das in litauischer Sprache als ''Gončia'' (deutsch: Der Jäger) bezeichnet wird.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Während der Regierungszeit des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] in Litauen von 1492 bis 1506 etablierte sich die Darstellung der Ritterrichtung – das Pferd galoppierte immer nach links (im heraldischen Sinne – nach rechts).<ref name="PiniguMuziejus" /> Auch der Ritter zu Pferd wurde zum ersten Mal mit einer [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]] dargestellt, während das Pferd – mit einem Pferdegeschirr, jedoch noch keinen Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie auf der Schulter trägt.<ref name="PiniguMuziejus" /> Darüber hinaus zeigen Alexanders Münzen auch einen Adler als Symbol für den dynastischen Anspruch der Großfürsten von Litauen auf den [[Königreich Polen|polnischen Thron]].<ref name="PiniguMuziejus" /> Während der Regierungszeit von Großherzog [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]], der Litauen von 1506 bis 1544 regierte, wurde das Bild des Ritters zu Pferd auf die andere Seite der Münzen – die Rückseite – verschoben, wodurch gekennzeichnet wurde, dass es sich um die Münze des Großherzogtums handelte Litauen.<ref name="PiniguMuziejus" /> Der Ritter zu Pferd wurde auch erstmals mit einem Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie dargestellt.<ref name="PiniguMuziejus" /> In der Heraldik wird ein solches Bild des Ritters zu Pferd nur mit dem litauischen Staat in Verbindung gebracht.<ref name="PiniguMuziejus" /> Im 15. Jahrhundert wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zu einem festen Bestandteil des litauischen Wappens und wurde auf dem Schild des Ritters zu Pferd abgebildet.<ref>{{cite web |last1=Rimša |first1=Edmundas |title=Herbai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/herbai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts vereinheitlichten sich Farben und Zusammensetzung des Siegels: Auf rotem Grund ein weißer (silberner) stürmender Ritter mit erhobenem Schwert über dem Kopf, auf der linken Schulter ein blauer Schild mit einem doppelten goldenen Kreuz (während der Herrschaft der [[Kęstutaičiai]]-Dynastie – roter Schild mit den goldenen Säulen von Gediminas<ref>{{Literatur |Titel=Codex Bergshammar |Datum=1440 |Seiten=60 (112) |Online=https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/R0001216_00060#?c=&m=&s=&cv=59&xywh=-620%2C-153%2C5126%2C2835 |Abruf=2022-03-23}}</ref>); Pferdezäume, Ledergürtel und ein kurzer Gürtel – in blau gefärbt.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><ref name="Herby">{{Literatur |Titel=Herby Rzeczypospolitej Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego. Orły, Pogonie, województwa, książęta, kardynałowie, prymasi, hetmani, kanclerze, marszałkowie |Verlag==[[Jagiellonische Bibliothek]] |Datum=1900 |Sprache=en |Seiten=6, 30, 32, 58, 84, 130, 160, 264, 282, 300 |Online=https://polona.pl/item/herby-rzeczypospolitej-polskiej-i-w-x-litewskiego-t-1-orly-pogonie-wojewodztwa,OTc2MzQzMjc/6/#info:metadata |Abruf=2022-03-23}}</ref> Für das litauische Wappen wurden Metalle (Gold und Silber) und die beiden wichtigsten Farben [[mittelalter]]licher Wappen verwendet – Gules (rot) bedeutete damals materiell, oder irdisch (Leben, Mut, Blut), Azure (blau) – spirituell, oder himmlische (Himmel, göttliche Weisheit, Geist) Werte.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Litauisches Wappen während des restlichen 15. Jahrhunderts"><br />
Datei:Majestic Seal of the Realm of Wladislaus II of Poland (16th century copy).jpg|Königliches Siegel von [[Jogaila]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Datei:Flag of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), used during the Council of Constance from 1414 to 1418.jpg|Flagge von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), verwendet während des Konzils von Konstanz 1416<br />
Datei:Pogon nagrobek Jagielly.jpg|Litauische ''Vytis'' (''Waykimas'') auf dem Grabdenkmal von Jogaila in der [[Wawel-Kathedrale]]<br />
Datei:AGAD Pieczec Zofii Holszanskiej, krolowej polskiej.png|Siegel von [[Sophie Holszańska]], 1435<br />
Datei:Lietuvos herbas Vytis.Lithuanian CoA Vytis of 15th c.jpg|''Vytis'' mit Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert. Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis|Žygimantas Kęstutaitis]] zugeschrieben.<br />
Datei:Seal of Sigismund Kestutis.PNG|Siegel von Žygimantas Kęstutaitis mit ''Vytis'' (''Waykimas'') in seiner linken Hand, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Lithuanian Denar of Kazimieras Jogailaitis with the Columns of Gediminas and Lithuanian Vytis (Waykimas) 2.jpg|Litauischer Denar des Großherzogs [[Kasimir IV. Andreas|Kasimir IV. Jagiellon]] mit Ritter zu Pferd und den Säulen von Gediminas, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Columns of Gediminas (Gedimino stulpai) from the Codex Bergshammar, 1440.jpg|Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert<br />
Datei:Half-Groschen of Aleksandras Jogailaitis with Vytis (Waikymas), minted in 1495–1506.jpg|Halbgroschen des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
==== 16. Jahrhundert ====<br />
Erst im 16. Jahrhundert entstand eine Unterscheidung zwischen Herrscher (Großherzog) und Staat (früher war es dieselbe Einheit), aus der auch eine Staatsflagge erwähnt wird.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> 1578 beschrieb Alexander Guagnini als erster eine solche Staatsflagge, ihm zufolge war die Staatsflagge des Großherzogtums Litauen aus roter Seide und hatte vier Schwänze, deren Hauptseite rechts vom Flaggenstab lag angeklagt mit einem weiß berittenen Ritter unter der herzoglichen Krone; die andere Seite trug ein Bild der [[Maria (Mutter Jesu)|seligen Jungfrau Maria]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die hochverehrte Jungfrau Maria galt als [[Schutzpatron]]in des Staates Litauen, und selbst die prominentesten staatlichen Würdenträger bevorzugten ihr Bild auf ihren Fahnen, daher der Spruch: „Litauen – Land der Maria“.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Später wird nur noch der Ritter zu Pferd erwähnt, der auf beiden Seiten der Staatsflagge gestickt ist.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im Laufe der Zeit wurde der ''Vytis'' (''Waykimas'') immer populärer und ein Teil im Wappen vieler Provinzen und Städte Litauens.<ref name="Herby" /><br />
<br />
Nach der [[Union von Lublin]], die am 1. Juli 1569 in [[Lublin]], Polen, unterzeichnet wurde, wurde das [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] gegründet, wodurch ein gemeinsames Wappen des neuen Landes angenommen wurde.<ref name="SeimasCoA" /> Seine vier Viertelfelder zeigten diagonal den polnischen Adler und den litauischen Ritter zu Pferd (''Vytis'') als Symbole der beiden Teilstaaten.<ref name="SeimasCoA" /> Daher begannen sich die alten Farben des litauischen Wappens, wahrscheinlich beeinflusst von den Farben des polnischen Wappens (Rot, Weiß und Gelb), zu ändern: Manchmal wurde die Pferdedecke in Rot oder Lila dargestellt, Ledergürtel in Gelb; der Ritter zu Pferd mit dem goldenen Doppelkreuz hingegen veränderte sich weniger.<ref name="vle" /> 1572, nach dem Tod von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, dem letzten männlichen Nachkommen der [[Jagiellonen]]-Dynastie, da er keinen männlichen Thronfolger hinterließ, blieb das Doppelkreuz als Symbol im Wappen Litauens und wurde eingeführt als das Kreuz von ''Vytis'' (''Waykimas'') bezeichnet werden, nachdem es die Verbindung zur Dynastie verloren hatte.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Darstellungen des litauischen Wappens aus dem 16. Jahrhundert"><br />
Datei:Aleksandras Jogailaitis (Alexander Jagiellon) in 1506 (cropped from an authentic painting).jpg|Eine Darstellung des Großherzogs Alexander Jagiellon aus dem Jahr 1506 im polnischen Senat, umgeben von litauischen und polnischen Wappen<br />
Datei:Alaksandar, Pahonia. Аляксандар, Пагоня (K. Kielisiński, 1501, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Alexander Jagiellon gehört, 1503<br />
Datei:Seal of Aleksandras Jogailaitis with the Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas) and other coats of arms, 1504.jpg|Siegel von Alexander Jagiellon, 1504<br />
Datei:AGAD Pieczęć większa litewska Zygmunta I, króla polskiego, wielkiego księcia litewskiego.jpg|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]] gehörte, 1529<br />
Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha, Pahonia. Статут Вялікага Княства Літоўскага, Пагоня (1531).jpg|Die erste Seite der lateinischen Abschrift des Laurentius (1531) des Ersten [[Litauisches Statut|litauischen Statuts]]. ''Vytis'' (''Waikymas'') ist auf einem Damastschild gezeichnet.<br />
Datei:Heraldic tapestry of Žygimantas Augustas with Lithuanian coat of arms Vytis, Polish eagle and coats of arms of Volhynia, Smolensk, Kyiv voivodeships, circa 1548.jpg|Gobelin mit dem Wappen von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, 1548<br />
Datei:Žygimont Aŭgust, Pahonia. Жыгімонт Аўгуст, Пагоня (K. Kielisiński, 1539, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Sigismund II. Augustus gehört, 1539 (1841)<br />
Datei:Lithuanian coin of Sigismund II Augustus with Lithuanian Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas, minted in 1568.jpg|Eine litauische Münze von 1568 des Großherzogs Sigismund II. Augustus mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]]<br />
Datei:Green room of the Palace of the Grand Dukes of Lithuania in Vilnius, decorated with Jagiellonian tapestries of Žygimantas Augustas with Polish Eagles and Lithuanian Vytis (Waykimas), manufactured in Brussels, Flanders, circa 1560 (3).jpg|Einer der Säle des [[Großfürstliches Schloss Vilnius]], geschmückt mit Jagiellonen-Wandteppichen, die von Sigismund II. Augustus in Auftrag gegeben und um 1560 in Brüssel hergestellt wurden<br />
Datei:Majnert talar olkuski Stefana Batorego 1579.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[Stephan Báthory]] mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1579<br />
Datei:Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Vytis (Waykimas), Columns of Gediminas, Polish Eagle and family symbol of Steponas Batoras.jpg|Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), verziert mit den Säulen von Gediminas, verwendet während der Regierungszeit von Großherzog Stephen Báthory<br />
Datei:Lithuanian coat of arms Vytis. 16th century.jpg|Authentisches Wappen Litauens mit historischen Farben (gules, argent, or und azure). Aus dem Wappenbuch ''[[Insignia seu clenodia Regis et Regni Poloniae|Stemmata Polonica]]'' um 1555.<ref>{{Literatur |Titel=Recueil d'armoiries polonaises |Datum=1700 |Seiten=9 |Online=[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52507450b/f9.item Online] |Abruf=2022-05-07 |Sprache=en |Kommentar=1601-1700}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Vom 17. Jahrhundert bis 1795 ====<br />
<gallery class="center" caption="Wappen Litauens aus dem 17. Jahrhundert" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Vytis on Dawn Gate 2007 05 29.jpg|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die auf dem [[Tor der Morgenröte]] abgebildet sind, das die Annexionen überlebte<br />
Datei:Coat of arms of the Polish-Lithuanian Commonwealth with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1550-1609.jpg|Wappen des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] während der Regierungszeit der [[Haus Wasa|Wasa-Dynastie]]<br />
Datei:Tablica erekcyjna Saint Casimir chapel.JPG|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die an der Außenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)#Kasimir-Kapelle|Kapelle des Heiligen Kasimir]] abgebildet sind<br />
Datei:15 ducats of Sigismund III Vasa from 1617.png|Münze von 15 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] von Großherzog [[Sigismund III. Wasa]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1617<br />
Datei:Vytis in great seal of Lithuania.png|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und Säulen von Gediminas, die [[Władysław IV. Wasa]] gehören<br />
Datei:Golden Lithuanian half-Ducat of Jonas Kazimieras Vaza with Vytis (Waykimas), 1665.jpg|Goldener litauischer Dukat von Großherzog [[Johann II. Kasimir]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1665<br />
Datei:Ort koronny 1684 Bydgoszcz.jpg|Münze von Großherzog [[Johann III. Sobieski]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1684<br />
</gallery><br />
<br />
Die [[Renaissance]] führte kleinere stilistische Veränderungen und Variationen ein: lange Federn, die von der Spitze des Ritterhelms wehen, eine lange Schabracke, der nach oben gedrehte und als Blumenstrauß geformte Schachtelhalm.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Mit diesen Änderungen überlebte die rote Flagge mit ihrem weißen Ritter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und Großherzog [[Stanislaus II. August Poniatowski]] war der letzte Großherzog von Litauen, der sie verwendete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Seine Flagge war purpurrot, hatte zwei Schwänze und war auf der einen Seite mit dem Ritter zu Pferd und auf der anderen Seite mit dem Monogramm des Herrschers – ''SAR'' (lateinisch: ''Stanislaus Augustus Rex'') – geschmückt.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Das ''SAR''-Monogramm war auch auf der Spitze des Fahnenmastes eingraviert.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Der am Osttor der Stadtbefestigung [[Vilnius]]' („[[Tor der Morgenröte]]“) angebrachte ''Vytis'' (''Waykimas''), der sich bis heute erhalten hat, symbolisierte die Stellung der Stadt als litauische Hauptstadt.<ref>{{cite web |title=Aušros vartai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/ausros-vartai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Nach der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] im Jahr 1795 wurde das [[Großherzogtum Litauen]] dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] angegliedert, wobei ein kleinerer Teil an das [[Königreich Preußen]] ging, und das traditionelle Wappen Litauens, das den Staat für mehr als repräsentierte vier Jahrhunderte wurde abgeschafft und die [[Russifizierung#Im Russischen Kaiserreich|Russifizierung Litauens]] verhängt.<ref name="vle" /> Der litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') wurde in das russische Große Wappen integriert. Es wurde in veränderter Form für die Stadt Vilnius und das zugehörige Gouvernement weiter verwendet.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens aus dem 18. Jahrhundert"><br />
Datei:Talar koronny 1702.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[August der Starke|August II. dem Starken]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1702<br />
Datei:Vilnia, Pahonia. Вільня, Пагоня (1707).jpg|Wappen der [[Universität Vilnius]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1707<br />
Datei:10 dukatów 1756.jpg|Münze zu 10 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] des Großherzogs [[August III.]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1756<br />
Datei:Seal of the Treasury of Lithuania with Vytis (Waykimas), 18th century.jpg|Siegel des litauischen Schatzamtes, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Grand Seal of the 1st Cavalry Brigade of the Grand Duchy of Lithuania "Husarska" (XVIII century).PNG|Großsiegel der 1. litauischen nationalen Kavallerie-Brigade (Ende des 18. Jahrhunderts)<br />
Datei:Handle of the Ceremonial sword of Stanisław Augustus Poniatowski.PNG|Griff des [[Zeremonialwaffe|zeremoniellen Schwertes]] von [[Stanislaus II. August Poniatowski]] mit dem Wappen der Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (F. Reilly, 1793).jpg|Wappen Litauens mit dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]], dargestellt von [[Franz Johann Joseph von Reilly]] im Jahr 1793<br />
</gallery><br />
<br />
=== Unter fremder Herrschaft (1795–1918) ===<br />
[[Datei:Lithuanian Military History. Hat of a soldier with the Lithuanian Coat of Arms - Vytis of the 17th Lithuanian Uhlan Regiment, Grande Armée, 1812-1813.jpg|mini|110px|Wappen Litauens auf einem Ulanenhut des 17. litauischen Ulanenregiments ''[[Grande Armée]]'']]<br />
Zunächst wurde der angreifende Ritter als Herrscher des Landes gedeutet. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem Ritter, der Eindringlinge aus seiner Heimat jagt. Eine solche Interpretation war besonders im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebt, als Litauen Teil des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreiches]] war und seine Unabhängigkeit anstrebte.<ref name="vle" /> Während der [[Litauische nationale Wiederbelebung|litauischen nationalen Wiederbelebung]] im 19. Jahrhundert behaupteten die litauischen Intellektuellen [[Teodor Narbutt]] und [[Simonas Daukantas]], dass die wiedererstarkte [[Litauer|litauische Nation]] der Erbe des Erbes des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]] sei, einschließlich des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Waykimas''), das weit verbreitet war in ihre organisierten Veranstaltungen.<ref>{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=[https://books.google.com/books?id=Zm9V70uaH5YC Google Books] |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilnius Academy of Arts Press |ISBN=978-9955-854-44-9 |Ort=Vilnius |Seiten=216 |Sprache=lt en |Abruf=2022-03-25}}</ref><br />
<br />
==== Antirussische Aufstände im 19. Jahrhundert ====<br />
Bei Aufständen zur Wiederherstellung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wie dem [[Novemberaufstand]] von 1830 bis 31 und dem [[Januaraufstand]] von 1863 bis 1864 wurde ''Vytis'' (''Waykimas'') als Symbol der Rebellion gegen das Russische Kaiserreich verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Antanas Gelgaudas |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/object/LT-LDB-0001:J.04~2016~1577369212116/J.04~2016~1577369212116.pdf Online] |Titel=1830-1831 m. sukilimas |Datum=2016 |Verlag=Vilniaus dailės akademija, Lietuvos kultūros taryba |ISBN=978-609-447-225-1 |Ort=Vilnius |Sprache=lt |Abruf=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|title=1830–1831 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1830-1831-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|last1=Mulevičius|first1=Leonas|title=1863–1864 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1863-1864-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref> Der litauische ''Vytis'' wurde neben dem [[Wappen Polens|polnischen Weißen Adler]] während der Aufstände häufig auf Fahnen, Bannern, Münzen, Banknoten, Siegeln, Medaillen usw. verwendet.<ref name="Skoczek2016-66–73, 88–99">{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Abruf=2022-03-25 |Sprache=en pl}}</ref> Nach der Entthronung von Kaiser [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus I. Pawlowitsch]] (Kaiser von Russland seit 1825, König von Polen 1825–1831) durch den Sejm während seiner Verhandlungen in [[Warschau]] am 25. Januar 1831 wurden die Wappen der russischen Kaiser von den Münzstempeln entfernt und [[Złoty|Polnische Złotys]] mit Adler und ''Vytis'' wurden in Umlauf gebracht, die in der Warschauer Banknotenfabrik hergestellt und in der Warschauer Münze geprägt wurden, als die Provisorische Regierung am 9. Dezember 1830 die [[Narodowy Bank Polski#Bank Polski|Bank von Polen]] zur Verwaltung der Warschauer Münze ernannte.<ref>{{cite web|title=Case with a complete set of coins from the period of the November Uprising 1830–1831|url=https://muzeumwarszawy.pl/en/obiekt/case-with-a-complete-set-of-coins-from-the-period-of-the-november-uprising/|access-date=2022-03-25|website=Muzeumwarszawy.pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens in den Aufständen von 1830–1831 und 1863–1864"><br />
Datei:Relics of the uprising of 1831 (in Vilnius).jpg|Relikte des [[Novemberaufstand]], ausgestellt im [[Litauisches Nationalmuseum|Nationalmuseum von Litauen]] in [[Vilnius]]<br />
Datei:Coat of arms of the November Uprising with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1830-1831.jpg|Wappen des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:Banner with emblem of November Uprising.PNG|Banner mit Emblem des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:2 złote 1831 powstanie - 1 z daszkami.jpg|Die Provisorische Regierung in Warschau führte den litauischen ''Vytis'' und den polnischen Adler während des Novemberaufstands von 1830 bis 31 auf den Münzen und Banknoten wieder ein<br />
Datei:Unia w Krewie.JPG|Gemälde zum Gedenken an die [[Polnisch-Litauische Union]]; ca. 1861. Das Motto lautet „Ewige Vereinigung“.<br />
Datei:Coat of arms of the January Uprising.svg|Wappen des [[Januaraufstand]]s, 1863–1864<br />
</gallery><br />
<br />
Der Januaraufstand von 1863 bis 1864 verbreitete sich besonders weit in den ethnisch litauischen Ländern (lateinisch: ''Lituania Propria''), während viele Rebellen einen völlig unabhängigen, souveränen litauischen Staat forderten, aber zu dieser Zeit entschied sich die Mehrheit der Litauer, die polnisch-litauische Union zu unterstützen, um den zu bekämpfen Russische Unterdrückung effektiver.<ref>{{cite web|last1=Genzelis|first1=Bronislovas|date=2015-09-08|title="Nepriklausomybės sąsiuviniai". Lietuviškumo idėja ir 1863 metų sukilimas|url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/33396/nepriklausomybes-sasiuviniai-lietuviskumo-ideja-ir-1863-metu-sukilimas|access-date=2022-03-25|website=[[Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija]]|language=lt}}</ref> Der Januaraufstand von 1863/64 wurde zu Sowjetzeiten als Klassenkampf zwischen Bauernschaft und [[Bourgeoisie]] interpretiert, seit 1990 in [[Litauen]] als Befreiungskampf von der russischen Herrschaft.<ref>{{cite web|date=2019-11-21|title=Reburial of 1863 Uprising leaders: pivotal moment in relations of Lithuania, Poland and Belarus|url=https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1118227/reburial-of-1863-uprising-leaders-pivotal-moment-in-relations-of-lithuania-poland-and-belarus|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija}}</ref> Am 22. November 2019 wurden die Kommandeure des Januaraufstands von 1863 bis 1864, [[Kastus Kalinouski]] und [[Zygmunt Sierakowski]], nach der Wiederentdeckung ihrer sterblichen Überreste auf dem [[Gediminas-Turm|Gediminas-Hügel]] auf dem [[Friedhof Rasos|Rasos-Friedhof]] in [[Vilnius]] beigesetzt, während die Flaggen, die ihre Särge bedeckten, dem Präsidenten von überreicht wurden [[Präsident der Republik Litauen|Litauen]] [[Gitanas Nausėda]] und der [[Staatspräsident (Polen)|polnische Präsident]] [[Andrzej Duda]].<ref>{{cite web|last1=Gaučaitė|first1=Modesta|date=2019-11-22|title=1863–1864 m. sukilimo vadai ir dalyviai Rasų kapinėse atgulė amžinojo poilsio|url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/1118291/1863-1864-m-sukilimo-vadai-ir-dalyviai-rasu-kapinese-atgule-amzinojo-poilsio|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija|language=lt}}</ref><br />
<br />
==== Im Russischen Kaiserreich (1795–1915) ====<br />
Nach der Teilung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wurde der größte Teil des Großherzogtums Litauen vom Russischen Reich übernommen und der litauische ''Vytis'' wurde in das [[Wappen Russlands|Große Wappen des Russischen Reiches]] aufgenommen.<ref name="Michalovskis">{{cite web|last1=Michalovskis|first1=Vitalijus|title=Vytis atlaikė ir carinės, ir sovietinės valdžios išbandymus|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2014/07/01/news/vytis-atlaike-ir-carines-ir-sovietines-valdzios-isbandymus-4622066/|access-date=2021-03-27|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> ''Vytis'' war das Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]] nach der Eingliederung von Vilnius und den umliegenden Ländern in das Russische Kaiserreich.<ref>{{cite web |title=Vilniaus gubernijos carinės valdžios valdininko uniformos saga su Vilniaus gubernijos herbu. XIX a. II p. Bronzuotas varis. |url=https://www.news.lt/lt/Vilniaus-gubernijos-carines-valdzios-valdininko-uniformos-saga-su-Vilniaus-gubernijos-herbu-XIX-a-II.media?id=76020 |website=News.lt |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus generalgubernatorija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-generalgubernatorija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref name="vle" /> ''Vytis''-Statuen auf den Weißen Säulen von Vilnius begrüßten Besucher an den Eingängen von Vilnius von 1818 bis 1840, als die Statuen durch die [[Doppeladler|doppelköpfigen Adler]] ersetzt wurden – das Staatssymbol des Russischen Kaiserreiches.<ref name="bstulpai">{{cite web |title=Vilniaus valdžia siūlo mieste atkurti prarastą istoriją: muitinės postus ir baltuosius stulpus |url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/1128338/vilniaus-valdzia-siulo-mieste-atkurti-prarasta-istorija-muitines-postus-ir-baltuosius-stulpus |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-25 |language=lt |date=2019-12-26}}</ref> Im Jahr 2019 schlug der Bürgermeister von Vilnius [[Remigijus Šimašius]] vor, die Weißen Säulen von Vilnius in der Ältestenschaft der Stadt Naujamiestis zu restaurieren.<ref name="bstulpai" /> Ein bemerkenswertes Beispiel für die Verwendung des litauischen Wappens ''Vytis'' während der Zarenzeit befindet sich auf dem Brückengeländer über dem Fluss [[Vilnia]] in [[Vilnius]].<ref name="Michalovskis" /> Mehrere authentische Wappen Litauens überlebten die Besetzungen und Annexionen in Vilnius. Zum Beispiel an der Seitenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]], am Hauptportal der [[Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius)|Dominikanerkirche des Heiligen Geistes]] und am [[Tor der Morgenröte]].<ref name="Michalovskis" /><ref>{{cite web|date=2017-09-22|title=Vilniaus Šventosios Dvasios bažnyčia|url=https://www.vilniusgo.lt/2017/09/22/vilniaus-sventosios-dvasios-baznycia-2/|access-date=2022-03-25|website=VilniusGO.lt|language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Verwendung des litauischen Wappens durch das Russische Kaiserreich"><br />
Datei:Cartouche of the Church of the Holy Spirit in Vilnius with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Authentisches Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen auf dem Hauptportal der Dominikanerkirche des Heiligen Geistes in Vilnius<br />
Datei:Greater Coat of Arms of the Russian Empire 1700x1767 pix Igor Barbe 2006.png|[[Staatswappen des Russischen Kaiserreiches]]. Wappen mit dem litauischen ''Vytis'' sind in der Nähe der Spitze.<br />
Datei:Vilnia, Antokal, Pahonia. Вільня, Антокаль, Пагоня (K. Bachmatovič, 1837).jpg|Die Weißen Säulen von Vilnius (1818–1840) mit ''Vytis'', die später durch die Doppeladler ersetzt wurden<br />
Datei:Seal of the city of Vilnius with the Russian Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 19th century.jpg|Siegel der Duma der Stadt Vilnius, 19. Jahrhundert<br />
Datei:Seals of the Vilnius University with Lithuanian Vytis (Waykimas), middle of the 19th century.jpg|Siegel der [[Universität Vilnius]], Mitte des 19. Jahrhunderts<br />
Datei:Castle bridge in Vilnius (2007-09-23)4.jpg|Handlaufdekor der Schlossbrücke mit dem litauischen ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Troki, Kalona, Pahonia. Трокі, Калёна, Пагоня (1910) (2).jpg|Säule mit ''Vytis'' in [[Trakai]], 1910<br />
</gallery><br />
<br />
Eine bemerkenswerte spätere Änderung war der Ersatz des [[Jagiellonen|jagiellonischen]] [[Lothringerkreuz|Doppelkreuzes]] durch das goldene oder rote [[Patriarchenkreuz|byzantinische Doppelkreuz]] auf dem Schild des Ritters zu Pferd.<ref name="vle" /> Das Russische Kaiserreich betrachtete das [[Großherzogtum Litauen]] als seinen historischen Rivalen und Feind auf [[Ruthenien|ruthenischem]] Gebiet und versuchte daher, seinen Namen sogar auszulöschen, indem es das 1796–1801 bestehende [[Gouvernement Litauen|litauische Gouvernement]] mit seinem Verwaltungszentrum in [[Vilnius]] zerstörte, das bald zur [[Nordwestlich Krai|Nordwestkrai]] wurde.<ref>{{cite web |last1=Kumetaitis |first1=Zenonas |title=Abiejų tautų respublikos parceliavimo tąsa XXI amžiuje |url=https://alkas.lt/2022/03/25/z-kumetaitis-abieju-tautu-respublikos-parceliavimo-tasa-xxi-amziuje/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-26 |language=lt |date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web |title=Lietuvos gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Šiaurės vakarų kraštas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/siaures-vakaru-krastas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der kaiserlich-russischen Gouvernements, die auf dem Wappen Litauens basierten"><br />
Datei:Viciebsk, Pahonia. Віцебск, Пагоня (1781).jpg|Wappen von [[Wizebsk]], 1781<br />
Datei:Mogilev COA (Mogilev Governorate) (1781).png|Wappen des [[Gouvernement Mogiljow]], 1781–1796 und 1802–1878<br />
Datei:Horadnia, Pahonia. Горадня, Пагоня (1843).jpg|Wappen des [[Gouvernement Grodno|Gouvernements Grodno]], 1802<br />
Datei:Dynaburg, Pahonia. Дынабург, Пагоня (1843).jpg|Wappen von [[Daugavpils|Dünaburg]], 1843<br />
Datei:Vilnius COA 1845.png|Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]], 1845<br />
Datei:Troki, Pahonia. Трокі, Пагоня (1846).jpg|Wappen von [[Trakai]], 1846<br />
Datei:Coat of arms of Vilna Governorate 1878.svg|Wappen des Gouvernements Wilna, 19. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
[[Datei:Prelude of Vytis (Vyčio preliudas) by Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, 1909.jpg|mini|240x240px|''Präludium von Vytis'' von [[Mikalojus Konstantinas Čiurlionis]], 1909]]<br />
1905 fand in Vilnius der [[Große Seimas von Vilnius]] statt, bei dem die Entscheidung getroffen wurde, eine breite politische Autonomie Litauens innerhalb des Russischen Reiches zu fordern.<ref>{{cite web |title=Didysis Vilniaus seimas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/didysis-vilniaus-seimas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Der Vorsitzende des Großen Seimas von Vilnius, [[Jonas Basanavičius]], schlug vor, die Flagge des Großherzogtums Litauen (ein weißer Ritter zu Pferd auf einem roten Feld) als die Flagge Litauens anzuerkennen, aber dieser Vorschlag wurde aufgrund des Negativs abgelehnt.<!--Der nachfolgende Teilsatz ergibt keinen Sinn--> Assoziationen der roten Farbe mit der [[Russische Revolution 1905|Russischen Revolution von 1905]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="VeliavaSeimas">{{cite web |last1=Akmenytė-Ruzgienė |first1=Vilma |title=Lietuvos valstybės vėliavos istorija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
[[Datei:Postcard with Vytis (Waykimas) and Lithuanian flag by Jonas Vanagaitis.jpg|mini|links|Flaggen Litauens mit ''Vytis'', entworfen Ende der 1910er Jahre. Zwischen den Flaggen ist das litauische Musikinstrument [[kanklės]] abgebildet.]]<br />
<br />
==== 1915–1918 ====<br />
Die Diskussionen über die Nationalflagge wurden während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder aufgenommen. Nach der [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Besetzung Litauens]] durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] im September 1915 versammelten sich die Litauer in Komitees und Organisationen verschiedener Strömungen, die ihre Vertreter vereinten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Laut [[Petras Klimas]], dem Unterzeichner des [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|litauischen Unabhängigkeitsaktes]] vom 16. Februar 1918, betrachteten sie die Hauptprobleme der Wiederherstellung der litauischen Staatlichkeit, unter denen eine der Hauptfragen die [[Landesfarben|Nationalfarben]] und die [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] waren.<ref name="VeliavaSeimas" /> Allerdings wurden ernsthafte Diskussionen über die litauische Staatsflagge und das litauische Wappen erst 1917 wieder aufgenommen, als sich die wirkliche Aussicht auf die Wiederherstellung des litauischen Staates abzeichnete.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Am 6. Juni 1917 wurde laut Petras Klimas zum ersten Mal eine spezifische Frage der Nationalflagge und der Nationalfarben auf dem Konsortiumstreffen der litauischen Intelligenz in den Räumlichkeiten der [[Litauische Wissenschaftliche Gesellschaft|litauischen wissenschaftlichen Gesellschaft]] (dem sogenannten Konsortiumstreffen der vereinigten litauischen Intellektuelle in Vilnius, wie Jonas Basanavičius, [[Povilas Dogelis]], Petras Klimas, [[Jurgis Šaulys]], [[Antanas Smetona]], [[Mykolas Biržiška]], [[Augustinas Janulaitis]], [[Steponas Kairys]], [[Aleksandras Stulginskis]], [[Antanas Žmuidzinavičius]]).<ref name="VeliavaSeimas" /> Während dieses Treffens des Konsortiums verlas Jonas Basanavičius einen Bericht, in dem er bewies, dass in der Vergangenheit die Farbe der litauischen Flagge rot war und dass auf dem roten Feld ein Reiter mit erhobenem Schwert auf einem [[Schimmel (Pferd)|Apfelschimmel]] abgebildet war.<ref name="VeliavaSeimas" /> Jonas Basanavičius schlug vor, diese Tradition fortzusetzen und diese Option als Flagge des wiedergeborenen litauischen Staates zu wählen.<ref name="VeliavaSeimas" /> Es gab niemanden, der dagegen war, jedoch begannen Überlegungen, dass eine solche Variante der Nationalflagge das Problem der Nationalfarben nicht löst, insbesondere weil eine rote Flagge ohne ''Vytis'' nicht verwendet werden könnte.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Infolgedessen mussten neue Farben gewählt werden, die eine einfache, alltagstaugliche, leicht genähte Flagge bilden konnten, die neben der historischen Flagge von ''Vytis'' (''Waykimas'') verwendet werden würde.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Mitglieder dieses Treffens legten das Prinzip fest, nach dem Nationalfarben ausgewählt werden sollten: Alle waren sich einig, dass es notwendig ist, solche Farben zu wählen, die am häufigsten in Volkswaren, Bändern, Schürzen usw. zu finden sind.<ref name="VeliavaSeimas" /> Alle waren sich einig, dass solche Farben Grün und Rot sind, deshalb wurde die Aufgabe, diese Farben in der Flagge zu harmonisieren, dem Künstler Antanas Žmuidzinavičius übertragen, aber die Suche nach einer Farbkombination dauerte lange.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Kombinationen der Nationalflaggenfarben des Künstlers und Archäologen [[Tadas Daugirdas]], der als Berater eingeladen wurde, unterschieden sich von denen, die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagen wurden.<ref name="VeliavaSeimas" /> Im Allgemeinen stellte sich die Frage nach der Anzahl der Farben, da einige eine grün-rote Flagge forderten (ein solcher Vorschlag wurde auch von den litauischen Amerikanern unterstützt), während die anderen eine Trikolore-Kombination forderten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Suche nach der dritten Farbe war die schwierigste Aufgabe, es fand sogar eine Ausstellung von Flaggenprojekten statt, die Frage wurde jedoch erst auf der [[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] von 1917 gelöst, weshalb eine Frage der Nationalfarben in die Tagesordnung der Vilnius-Konferenz aufgenommen wurde.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vilnius Conference 1917.jpg|mini|links|[[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] 1917 mit Flaggen von ''Vytis'']]<br />
Während der Vorbereitung der Vilnius-Konferenz, die in Vilnius zusammentrat und die Richtlinien für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens festlegte und die Mitglieder des [[Lietuvos Taryba]] wählte, bereitete Antanas Žmuidzinavičius ein grün-rotes litauisches Flaggenprojekt vor, mit dem der Theatersaal der Stadt Vilnius zusammenarbeitete (heutiges [[Russisches Dramatheater Litauens]]) dekoriert.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagene Flagge erschien den Teilnehmern der Konferenz von Vilnius jedoch düster.<ref name="VeliavaSeimas" /> Folglich schlug Tadas Daugirdas eine Flagge vor, die oben grün, in der Mitte weiß und unten rot war, aber er selbst war von einem solchen Vorschlag nicht begeistert, da er die Kombination aus Grün und Rot bevorzugte, weil diese Farben in den litauischen Stoffen dominierten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Schließlich schlug Tadas Daugirdas vor, eine schmale gelbe Linie zwischen den beiden anderen Farben Grün und Rot einzufügen, wobei die gelbe Farbe die Morgendämmerung (die erste nationale litauische Zeitung hieß auch [[Aušra]]) und die Wiedergeburt ([[Litauische nationale Wiederbelebung]]) symbolisierte.<ref name="VeliavaSeimas" /> Trotzdem verteidigte Antanas Žmuidzinavičius kategorisch die grüne und rote Flagge, da diese Farben Liebe und Hoffnung symbolisierten, während die anderen ein Grün (unten; Symbol für grüne Felder und Wiesen), Gelb (in der Mitte; Symbol für gelbe Blüten) forderten und rot (oben; symbolisiert die aufgehende Sonne).<ref name="VeliavaSeimas" /> Infolgedessen haben die Teilnehmer der Konferenz nicht über die Farben der Flagge entschieden und diese Frage einer vom Lietuvos Taryba gebildeten Kommission übertragen, die aus Jonas Basanavičius, Antanas Žmuidzinavičius und Tadas Daugirdas bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) by Tadas Daugirdas, 1918.jpg|mini|132px|''Vytis'', entworfen 1918 von [[Tadas Daugirdas]]]]<br />
Am 16. Februar 1918 erklärte der litauische Rat die Unabhängigkeit Litauens und nahm Vytis als sein Wappen an, wobei die ersten Entwürfe des Wappens von Tadas Daugirdas und Antanas Žmuidzinavičius entworfen wurden.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="FlagBrit">{{cite web |last1=Smith |first1=Whitney |author-link=Whitney Smith |title=Flag of Lithuania |url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-29}}</ref> Am 19. April 1918 nahm die Kommission ein litauisches Flaggenprojekt an, das aus drei gleich breiten horizontalen Linien in den Farben Gelb, Grün und Rot bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /> Am 25. April 1918 genehmigte der litauische Rat einstimmig dieses Flaggenprojekt als Flagge des litauischen Staates.<ref name="VeliavaSeimas" /> Bei der Sitzung am selben Tag wurde vorgeschlagen, die Trikolore des litauischen Staates über dem [[Gediminas-Turm|Turm der Gediminas-Burg]] zu hissen, was Mitte 1918 nach schwierigen Verhandlungen mit den deutschen Behörden geschah.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Nach der Besetzung Vilnius durch [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Sowjetrussland]] wurden die litauischen Institutionen in den ersten Januartagen 1919 in die provisorische Hauptstadt [[Kaunas]] evakuiert. In der temporären Hauptstadt Kaunas wurde die historische Flagge Litauens über dem [[Historischer Präsidentenpalast in Kaunas|Präsidentenpalast]], dem Palast von Seimas und auf dem Turm des [[Vytautas-Magnus-Militärmuseum|Kriegsmuseums von Vytautas dem Großen]] gehisst (diese historische Flagge wurde zuvor vom Lietuvos Taryba angenommen und hatte einen weißen Ritter zu Pferd auf einem roten Feld auf der einen Seite und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf der anderen Seite).<ref name="VeliavaSeimas" /><ref name="FlagBrit" /><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit ===<br />
{{Zitat<br />
|Text="Was ist das Ideal unserer Nation? Es ist in das Symbol unseres Staates eingeschrieben, das aus alten Zeiten geerbt wurde. Andere Nationen haben Löwen, Ares oder andere Machtsymbole in ihren Flaggen. Es ist schön, es ist majestätisch! Wir haben ''Vytis'', einen gepanzerten Reiter auf einem Pferd mit einem Schwert in der Hand, der im Galopp dahineilt. Es ist schön, es ist edel! Er wurde, wie in den alten Schriften veröffentlicht, von den Vaidilas [ein Geistlicher in der [[Litauische Mythologie|baltischen Religion]]] gesungen und von den Sängern gesungen. Dieses Symbol ist der Stolz unserer Nation: ein Symbol ritterlicher Gerechtigkeit. Vergessen wir ihn nie, weder in unseren Beziehungen zu unseren Minderheiten noch zu anderen Staaten. Solange wir ihm nicht treu sind, wird uns niemand besiegen. Der Ritter ist rechtschaffen, aber er ist mit Rüstungen ausgestattet und hat ein Schwert in der Hand. Wenn es nötig ist, zieht er das Schwert und setzt sich für Gerechtigkeit gegen diejenigen ein, die es verachten. Gerechtigkeit so darzustellen heißt, sich nicht nur staatsmännisch, sondern auch national zu fühlen und zu handeln."<br />
|Sprache=<br />
|Autor=[[Antanas Smetona]]<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Ona Brazauskaitė-Voverienė |url=https://komentaras.lt/prof-o-voveriene-prezidentas-antanas-smetona-apie-lietuviu-ir-lenku-santykius/ |titel=Prezidentas Antanas Smetona apie lietuvių ir lenkų santykius |werk=Komentaras.lt |sprache=lt |abruf=2022-03-29}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Antanas Smetona, Alfonsas Eidintas |Titel=Rinktiniai raštai |Verlag=Menta |Ort=Kaunas |Datum=1990 |Sprache=lt |Seiten=493}}</ref><br />
}}<br />
[[Datei:Presidential Seal of the Republic of Lithuania with Vytis (Waykimas), used in 1919-1940.jpg|mini|150px|[[Präsident der Republik Litauen|Präsidentensiegel]] der Republik Litauen mit ''Vytis'', verwendet 1919–1940]]<br />
Als [[Litauen]] 1918–1920 seine Unabhängigkeit wiederherstellte, fertigten mehrere Künstler aktualisierte Versionen des Wappens an. Fast alle enthielten eine [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]], die in ihren frühesten historischen Versionen nicht zu finden ist. Am beliebtesten wurde eine [[Romantik|romantisierte]] Version von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]].<ref name="vle" /> Das Pferd schien durch die Luft zu fliegen ([[Wappenfigur]]). Die Ausrüstung war sehr kunstvoll. Zum Beispiel war die [[Satteldecke]] sehr lang und dreigeteilt.<ref name="vle" /> Es gab keine einheitliche oder offizielle Version des Wappens. Um auf Beschwerden der Bevölkerung einzugehen, wurde 1929 eine Sonderkommission eingesetzt, um die besten Vytis-Exemplare aus dem 16. Jahrhundert zu analysieren und ein offizielles Staatsemblem zu entwerfen.<ref name="SeimasCoA" /> [[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski]] war der Hauptkünstler.<ref name="SeimasCoA" /> Die Kommission arbeitete 5 Jahre lang, aber ihre Version wurde nie offiziell bestätigt.<ref name="SeimasCoA" /> In der Zwischenzeit wurde ein Design von [[Juozas Zikaras]] zur offiziellen Verwendung auf litauischen Münzen eingeführt.<ref name="vle" /><br />
<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]] und das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach der Wiederherstellung des unabhängigen Staates Litauen am 16. Februar 1918 besonders häufig verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Diese Symbole wurden als Erkennungszeichen von den [[Litauisches Heer|litauischen Landstreitkräften]], der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] und anderen Behörden übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Es wurde verwendet, um litauische Münzen, Banknotenorden, Medaillen und Abzeichen zu schmücken und wurde zum Attribut zahlreicher öffentlicher Gesellschaften und Organisationen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Zum Gedenken an den 500. Todestag von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wurden 1930 in litauischen Städten und Gemeinden Fahnen gehisst, die mit den Säulen der Gediminas geschmückt waren.<ref name="StulpaiSeimas">{{cite web |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Darüber hinaus wurde ihm zu Ehren im selben Jahr ein litauischer Staatspreis eingeführt – der [[Orden Vytautas des Großen]], der für herausragende Verdienste um den litauischen Staat verliehen wurde und seit 1991 noch heute verliehen wird.<ref>{{cite web |title=Order of Vytautas the Great |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=[[Präsident der Republik Litauen]] ([[Valdas Adamkus]]) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20090125123955/http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |archivedate=2009-01-25 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
1919 wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zum Kreuz für die Heimat ernannt und auf einer der höchsten litauischen Staatsauszeichnungen – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes]] – verliehen, der für mutige Taten bei der Verteidigung der Freiheit und Unabhängigkeit verliehen wurde von Litauen (Der Orden wurde nach der Besetzung Litauens abgeschafft, aber 1991 wiederhergestellt).<ref name="DoubleCrossSeimas" /><ref>{{cite web |title=Order of the Cross of Vytis (the Knight) |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170924224923/http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |archivedate=2017-09-24 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref> Gemäß einem Präsidialerlass vom 3. Februar 1920, herausgegeben vom [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]] [[Antanas Smetona]], wurde das Heimatkreuz in ''Vytis''-Kreuz umbenannt.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> 1928 wurde der [[Orden des litauischen Großfürsten Gediminas]] eingeführt und den Bürgern Litauens für herausragende Leistungen in zivilen und öffentlichen Ämtern verliehen (er wurde ebenfalls nach den Besetzungen Litauens abgeschafft, aber 1991 wieder eingeführt).<ref>{{cite web |title=Order of the Lithuanian Grand Duke Gediminas |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130227050122/http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |archivedate=2013-02-27 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
''Vytis'' war das Staatswappen der Republik Litauen bis 1940, als die Republik von der [[Sowjetunion]] besetzt wurde und nationale Symbole unterdrückt wurden, diejenigen, die sie noch zeigten, wurden streng bestraft.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die [[Litauische Sozialistische Sowjetrepublik|Litauische SSR]] erhielt ein Wappen nach dem Vorbild anderer sowjetischer Wappen.<ref name="vle" /> Mit der [[Zerfall der Sowjetunion]] wurden die ''Vytis'' zusammen mit den Säulen von Gediminas und der [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] zu Symbolen der Unabhängigkeitsbewegung in Litauen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref>{{cite web |title=National flag of Lithuania |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29}}</ref> Die sowjetischen Behörden Litauens legalisierten 1988 die öffentliche Zurschaustellung von ''Vytis''.<ref>{{cite web |last1=Žilys |first1=Juozas |title=Valstybės vėliava, herbas ir himnas – kaip jie tapo tokiais, kokie yra dabar? |url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/241789/valstybes-veliava-herbas-ir-himnas-kaip-jie-tapo-tokiais-kokie-yra-dabar |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-29 |language=lt |date=2019-02-16}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit"><br />
Datei:LithuanianRepublicGreaterCOA.jpg|Eine unbekannte Version des Wappens der Ersten Litauischen Republik, wahrscheinlich ihres größeren Wappens<br />
Datei:Vytis (Waikymas), coat of arms of Lithuania, designed by Antanas Žmuidzinavičius.jpg|Ein Entwurf von ''Vytis'' von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]]; beliebt im unabhängigen Litauen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:Older version of Lithuania COA.png|[[Juozas Zikaras]] Design von ''Vytis'' (1925), weit verbreitet auf den litauischen Münzen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:LTU 10 Litu 1927 obv.jpg|Eine Banknote von 10 litauischen [[Litas]] mit ''Vytis'' und den [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]], 1927<br />
Datei:LTU 5 Litai 1929 obv.jpg|Eine Banknote von 5 litauischen Litas mit [[Vytautas]] dem Großen und ''Vytis'', 1929<br />
Datei:LR-uzsienio-pasas-iki-1940.jpg|Ein ausländischer Pass der Republik Litauen mit ''Vytis'', der bis zur Annexion 1940 verwendet wurde<br />
Datei:Sitting-room of Vytautas the Great KGOC 3.jpg|Ein Kamin eines Wohnzimmers von Vytautas dem Großen im Klubgebäude der Garnisonsoffiziere von Kaunas<br />
Datei:Queen Louise Bridge decorated with Vytis (Waykimas) in Panemunė, Lithuania, 1937.jpg|Die [[Königin-Luise-Brücke]], die damals die litauische Stadt [[Panemunė]] mit der preußischen Stadt [[Sowetsk (Kaliningrad)|Tilsit]] verband, wurde 1937 mit ''Vytis'' geschmückt<br />
Datei:Ministry of Finance of Lithuania with Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas in Kaunas, 1930.jpg|Gebäude des [[Finanzministerium der Republik Litauen|litauischen Finanzministeriums]] in Kaunas, geschmückt mit Porträts von Antanas Smetona, Vytautas dem Großen, ''Vytis'' und den Säulen von Gediminas, 1930<br />
Datei:Stasys Rastikis with flag in 1939.jpg|Der Kommandeur der [[Litauische Streitkräfte|Litauischen Streitkräfte]] [[Stasys Raštikis]] hält die Flagge der litauischen Armee mit ''Vytis'', während ein litauischer Soldat seine Treue schwört, indem er davor kniet<br />
Datei:Anbo8.jpg|Ein litauischer [[Bomber]]-Aufklärungs-[[Eindecker]] [[ANBO VIII]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen, konstruiert von dem litauischen Luftfahrtingenieur [[Antanas Gustaitis]], 1939<br />
Datei:Lithuanian tanks heading to Lithuanian capital Vilnius in 1939.jpg|Litauische [[Light Tank Mk VI|Vickers-Leichtpanzer M1936]] mit den Gediminas-Säulen auf dem Weg zur litauischen Hauptstadt Vilnius im Jahr 1939<br />
Datei:Session of the Provisional Government of Lithuania.jpg|Sitzung der [[Provisorische Regierung Litauens|Provisorischen Regierung Litauens]], die versuchte, die Eigenstaatlichkeit der Zwischenkriegsrepublik während des [[Juniaufstand in Litauen|Juniaufstands in Litauen]] im Jahr 1941 wiederherzustellen<br />
Datei:Members of the Lithuanian partisans (Zalgiris Territorial Defense Force) in 1946.jpg|Die [[Litauische Partisanen|litauischen Partisanen]] kämpften 1944–1953 mit den Besatzern und trugen die litauischen Uniformen und Symbole der Zwischenkriegszeit<br />
</gallery><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg ===<br />
[[Datei:Seimas door.JPG|mini|150px|Haupttore des Palastes der Seimas mit ''Vytis'' in Vilnius]]<br />
Am 11. März 1990 [[Gesetz über die Neugründung des litauischen Staates|erklärte Litauen seine Unabhängigkeit]] und stellte alle seine nationalen Symbole aus der Vorkriegszeit wieder her, einschließlich seines historischen Wappens ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /> Am 20. März 1990 genehmigte der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] die Beschreibung des Staatswappens und legte die wichtigsten Vorschriften für seine Verwendung fest.<ref name="SeimasCoA" /> Das Design basierte auf der Version von [[Juozas Zikaras]].<ref name="SeimasCoA" /> Dies sollte zeigen, dass Litauen die Traditionen des Staates wieder aufnahm, der zwischen 1918 und 1940 existierte.<ref name="SeimasCoA" /> Am 4. September 1991 wurde ein neues Design von [[Arvydas Každailis]] auf der Grundlage der Empfehlungen einer speziellen litauischen Heraldikkommission genehmigt.<ref name="SeimasCoA" /> Es verzichtete auf romantische Zwischenkriegsinterpretationen und erinnerte an die Zeit des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]].<ref name="SeimasCoA" /> Trotzdem stellte es die ursprünglichen Farben und Metalle (Rot, Blau, Silber und Gold) aus der Regierungszeit von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wieder her, versetzte Pferd und Reiter jedoch in eine angeblich „defensivere“ Haltung.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Die Wiederbelebung historischer Farben und des historischen Wappens ''Vytis'' bedeutete, dass die Republik Litauen nicht nur Erbe und Nachfolger der Traditionen der Staatlichkeit des unabhängigen Litauens von 1918–1940, sondern auch des Großherzogtums Litauen ist.<ref name="vle" /> Die [[Litauische Verfassung|Verfassung der Republik Litauen]], die von den Bürgern der Republik Litauen im Verfassungsreferendum vom 25. Oktober 1992 angenommen wurde, besagt, dass das Staatswappen ein weißer ''Vytis'' auf rotem Feld sein soll.<ref name="Constitution" /> Trotz der neu eingeführten Každailis-Variante von ''Vytis'' zeigten die litauischen [[Litas]]-Münzen das Design von Zikaras, bis sie 2015 durch den [[Euro]] ersetzt wurden.<ref>{{cite web |title=Litas coins |url=https://www.lb.lt/en/litas-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-29}}</ref><ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Am 10. April 1990 verabschiedete der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] das Gesetz über die Staatswappen, Embleme und andere Insignien der Republik Litauen, das die Verwendung des litauischen Staatswappens ''Vytis'' und des historischen regelt nationale Symbole Litauens.<ref name="CoASymbolsLaw">{{cite web |title=I-130 Lietuvos Respublikos valstybės herbo, kitų herbų ir herbinių ženklų įstatymas |url=https://www.e-tar.lt/portal/en/legalAct/TAR.55B9E4E382B3/asr |website=E-tar.lt |publisher=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Gemäß dem 6. Artikel dieses Gesetzes sind die historischen Nationalsymbole Litauens das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="CoASymbolsLaw" /><br />
<br />
Im Jahr 2004 bestätigte Litauens [[Seimas]] eine neue Variante des ''Vytis'' auf der historischen [[Flagge Litauens]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es ist auf einem rechteckigen roten Stoff abgebildet und erinnert an die alten Schlachtflaggen des Großherzogtums Litauen.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die Flagge ersetzt nicht die gelb-grün-rote dreifarbige [[Nationalflagge]] [[Litauen]]s und wird zu besonderen Anlässen, Jubiläen und Gebäuden von historischer Bedeutung verwendet (zum Beispiel, [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palast der Großfürsten von Litauen]], [[Trakai#Burgen|Inselburg Trakai]], [[Schloss Medininkai]]).<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im historischen und modernen Kontext würde die rote Farbe das Blut symbolisieren, das für den Kampf der Freiheit des Großfürstentum Litauen, der Befreiungsbewegungen während der Aufstände von 1830–1833 und 1860–1863 im ehemaligen Territorium von Polen-Litauen und der Befreiungsbewegungen während der sowjetischen Besetzung steht und deshalb in dem Wappen zu verankern wäre.<br />
<br />
Derzeit wird vorgeschlagen, eine größere Version des Wappens anzunehmen. Es würde eine Zeile aus {{lang|lt|''[[Tautiška giesmė]]''}}, der Nationalhymne Litauens, {{lang|lt|''Vienybė težydi''|de=Möge Einheit blühen}} enthalten. Die Seimas verwenden bereits eine größere Version des Wappens mit diesem Satz als [[Wahlspruch|Motto]], zusammen mit zwei [[Schildhalter|Unterstützern]]: der Geschickte ein silberfarbener [[Greif]] mit Schnabel und Gliedern oder schmachtende Gules und der finstere ein silberfarbenes [[Einhorn]], bewaffnet und ungeregelt oder, schmachtende Gules und der herzogliche Hut auf dem Schild. Der [[Präsident der Republik Litauen|litauische Präsident]] verwendet nur den Schild und die Unterstützer.<br />
<br />
Litauen ist der [[Eurozone]] beigetreten, indem es am 1. Januar 2015 den Euro eingeführt hat.<ref>{{cite web |title=Lithuania joins the euro area |url=https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2015/html/pr150101.en.html |website=Ecb.europa.eu |publisher=[[Europäische Zentralbank|European Central Bank]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Die Designs der litauischen Euro-Münzen haben für alle Stückelungen eine ähnliche nationale Seite mit dem ''Vytis'' und dem litauischen Landesnamen – ''Lietuva''.<ref name="EuroCoinsLB">{{cite web |title=Euro coins |url=https://www.lb.lt/en/euro-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=[[Lietuvos bankas]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Design wurde am 11. November 2004 nach einer von der [[Lietuvos bankas|Bank von Litauen]] durchgeführten Meinungsumfrage bekannt gegeben.<ref>{{CELEX|52006DC0322|''Dritter Bericht über die praktischen Vorbereitungen für die künftige Erweiterung des Eurogebiets'' [SEK(2006)785] /* KOM/2006/0322 endg. */ |abruf=2022-03-29}}</ref> Das Pferd springt wieder nach vorne, wie in traditionelleren Versionen.<ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Gintautas Genys veröffentlichte einen dreibändigen historischen Abenteuerroman {{lang|lt|''Pagaunės medžioklė''|de=Die Jagd nach Pagaunė}}, der verschiedene Perioden der [[Geschichte Litauens]] analysiert: Der erste Band, der 2012 veröffentlicht wurde, handelt vom letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts (nahe der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]),<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> der zweite Band, erschienen 2014, präsentiert die Vision der Wiederherstellung des Großherzogtums Litauen im klebrigen Netz von Intrigen und Konflikten der Monarchen von [[Frankreich]], [[Russland]] und [[Preußen]],<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė II – Panevėžio rajono savivaldybės viešoji biblioteka |url=https://www.panrbiblioteka.lt/lt/naujienos/nauji-leidiniai/3119-pagaunes-medziokle-ii |website=Panrbiblioteka.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> während der dritte Band, der 2019 veröffentlicht wurde, den Verlauf der Geschichte Russlands, [[Polen]]s und Litauens von den 1810er bis 1860er Jahren darstellt und das schreckliche Drama der gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen konsequent und anschaulich enthüllt.<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė. III tomas |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle---t--3/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Im Jahr 2023 wurde das Design der litauischen [[Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] um ''Vytis'' erweitert.<ref>{{cite web |title=„Regitra“ pristato naujovę – transporto priemonių numerio ženklus su Vyčiu |url=https://www.regitra.lt/lt/naujienos/regitra-pristato-naujove-transporto-priemoniu-numerio-zenklus-su-vyciu |website=Regitra.lt |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg"><br />
Datei:A rally in Lithuania commemorate and condemn the Molotov-Ribbentrop Pact, August 23, 1988, Vilnius, Vingis Park.jpg|Eine antisowjetische Kundgebung im [[Vingio parkas|Vingis-Park]] mit etwa 250.000 Menschen im Jahr 1988. Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] hängen über der Bühne.<br />
Datei:2009 m. Respublikos Prezidento inauguracija.jpg|Die Präsidentenversion des Wappens, wie es auf dem [[Präsidentenpalast (Litauen)|Präsidentenpalast]] abgebildet ist, und die Flagge des [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]]<br />
Datei:Flag of Lithuania (state).svg|Die historische Staatsflagge Litauens mit ''Vytis''<br />
Datei:Großfürstliches Schloss (Vilnius) Eingangsportal 20220630.jpg|Haupttore des [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palastes der Großfürsten von Litauen]] mit ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Pasas2008.gif|Das aktuelle Passdesign der Republik Litauen<br />
Datei:LT-2008-50litų-Šv. Kazimieras-a.png|[[Litas]]-[[Gedenkmünze]] mit historischem ''Vytis''<br />
Datei:500 litai (2000).jpg|Eine Banknote von 500 litauischen Litas mit [[Vincas Kudirka]] und ''Vytis'', 2000<br />
Datei:N22978 1 eur Lietuva 2015.jpg|Eine 1-[[Euro]]-Münze mit ''Vytis'', verwendet seit dem 1. Januar 2015<br />
Datei:Lithuanian soldiers during the Battle of Žalgiris reconstruction 2.jpg|Die litauischen Soldaten mit den Säulen von Gediminas während der Rekonstruktion der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg (Grunwald)]]<br />
Datei:Flag of the Lithuanian Armed Forces (obverse).png|Flagge der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Lithuanian VSAT flag.jpg|Flagge des [[Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen|litauischen Staates Grenzschutzes]]<br />
Datei:IFV Vilkas.jpg|Ein gepanzertes Kampffahrzeug ''Vilkas'' (litauische Variante von [[GTK Boxer]]) mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Eurocopter AS365 + LET L-410.jpg|Flugzeug der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen im Jahr 2016<br />
Datei:N42 Jotvingis NOCO2014 07 bow flag.JPG|Schiff [[HNoMS Vidar (N52)|Jotvingis (N42)]] der [[Litauische Marine|litauischen Seestreitkräfte]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
</gallery><br />
<br />
== Ähnliche Wappen ==<br />
=== Litauen ===<br />
Kürzlich angenommene Wappen der Bezirke [[Bezirk Vilnius|Vilnius]] und [[Bezirk Panevėžys|Panevėžys]] verwenden unterschiedliche Farbschemata und fügen zusätzliche Details zum Grundbild des Ritters zu Pferd hinzu.<ref>{{cite web |title=Official website of the Vilnius district municipality |url=https://www.vrsa.lt/go.php/lit/t |website=[[Rajongemeinde Vilnius]] |access-date=2022-03-30}}</ref> Mehrere Städte in Litauen verwenden ähnliche Motive wie ''Vytis''. Zum Beispiel ist das Wappen von [[Liudvinavas]] pro Pale geteilt. Eine Hälfte zeigt die ''Vytis'' und die andere [[Justitia]].<ref>{{cite web |title=Liudinavo herbas |url=https://www.marijampole.lt/seniunijos/liudvinavo-seniunija/atributika/1557 |website=[[Gemeinde Marijampolė]] |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Wappen der litauischen Landkreise, [[Liste der Städte in Litauen|Städte]], Gemeinden und Organisationen mit einem Ritter zu Pferd"><br />
Coat of arms of Aukštaitija.svg|Wappen der ethnographischen Region [[Aukštaitija]]<br />
Vilnius University Coat of arms.JPG|Wappen der [[Universität Vilnius]]<br />
Vilnius County COA.png|Wappen des [[Bezirk Vilnius|Bezirks Vilnius]]<br />
Liudvinavas.gif|Wappen von [[Liudvinavas]]<br />
LTU Panevėžio apskritis COA.svg|Wappen des [[Bezirk Panevėžys|Bezirks Panevėžys]]<br />
VeivirzenaiCOA.gif|Wappen von [[Veiviržėnai]]<br />
Josvainiai COA.png|Wappen von [[Josvainiai]]<br />
Marijampole COA.svg|Wappen von [[Marijampolė]]<br />
Daugailiai COA.png|Wappen von [[Daugailiai]]<br />
AdutiskisCOA.png|Wappen von [[Adutiškis]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Polen ===<br />
Da Litauen und Polen jahrhundertelang eng miteinander verwandt waren, insbesondere während der Zeit des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, wurde das Wappen Litauens auch in Polen abgebildet.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Seiten=66–73, 88–99 |Abruf=2022-03-31 |Sprache=en pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pogonia'') in Polen"><br />
Krakow Wawel 20070804 0930.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') ist auf einem der Türme des [[Wawel|Schlosses Wawel]] in [[Krakau]] neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] und dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] abgebildet<br />
Sobieski Crown.PNG|Wappen von [[Johann III. Sobieski]], das die Königliche Kapelle in [[Danzig]] mit ''Vytis'' (''Pogonia'') krönt<br />
CollegiumNovum-HerbWielkiegoKsięstwaLitewskiego(Pogoń)-POL, Kraków.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') wie auf der [[Fassade]] des ''Collegium Novum'' der [[Jagiellonen-Universität]] in [[Krakau]] dargestellt<br />
Jan olbracht (1492–1501).jpg|Illustration mit Wappen von [[Johann I. (Polen)|Johann I. Albrecht]] (nach 1492)<br />
Flag used during the reign of Žygimantas Augustas, featuring Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 16th century.jpg|Flagge, die während der Regierungszeit von [[Sigismund II. August]], 16. Jahrhundert, verwendet wurde<br />
Coat of arms of Stanislaw August Poniatowski with Lithuanian Vytis (Waykimas), Polish Eagle and his personal coat of arms, 1780.png|Illustration mit Wappen von [[Stanislaus II. August Poniatowski]], 1780<br />
Herbarz Kaspra Niesieckiego Подляшское.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Białystok (1919–1939)]] und der [[Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)]]<br />
Datei:POL województwo podlaskie COA.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Podlachien]]<br />
Datei:POL Puławy COA.svg|Wappen von [[Puławy]]<br />
Datei:Herb Siedlce.svg|Wappen von [[Siedlce]]<br />
Datei:Piaseczno, church (Pomerania) (12).JPG|[[Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria]] in [[Piaseczno]]<br />
Datei:Malbork zamek 26.jpg|[[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Malbork]], 1590er<br />
Datei:02013-02 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:02013-01 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:Płaskorzeźba godła wazów wieża zygmuntowska warszawa.jpg|[[Warschauer Königsschloss]], 17. Jahrhundert<br />
Datei:Choir balcony with arms of Sigismund III Vasa, featuring Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), in the St. John's Archcathedral in Warsaw.jpg|Chorbalkon in der [[Johanneskathedrale (Warschau)|St.-Johannes-Erzkathedrale]] in Warschau<br />
Datei:Garden facade of the Wilanów Palace, 2019, 02.jpg|''Vytis'' auf dem [[Schloss Wilanów|Wilanów-Palast]] (links) in Warschau, 17. Jahrhundert<br />
Datei:Zamek królewski fasada saska 03 panoplia.jpg|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lubań, Saski słup pocztowy - fotopolska.eu (190341).jpg|Postmeilenstein in [[Lubań]], 1725<br />
Datei:Banner of the Crown of the Kingdom of Poland's foot guards with Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas), and Coat of arms of the House of Wettin, 1697-1763.jpg|Polnisches Militärbanner mit polnischem Adler und litauischem ''Vytis'' (''Waykimas''), 1697–1763<br />
Datei:Coat of Arms of Stanisław August Poniatowski with colland of Order of White Eagle.PNG|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 008.jpg|[[Łazienki-Park]], Warschau, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pomnik króla Jana III Sobieskiego w Gdańsku Detal 3.JPG|Denkmal von Johann III. Sobieski in Danzig (aus [[Lwiw]] verlegt), 1898<br />
Datei:Herb Rzeczypospolitej za Stanisława Augusta RB1.jpg|Wachhaus in [[Poznań]], 1780er Jahre<br />
Datei:Lublin. Pomnik Unii Lubelskiej (7).jpg|[[Denkmal der Union von Lublin|Denkmal für die Union von Lublin]] in [[Lublin]], 1828<br />
</gallery><br />
<br />
=== Weißrussland ===<br />
[[Datei:Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg|mini|180px|Die offizielle weiß-rot-weiße [[Flagge von Belarus]], die 1918, 1990–1995 verwendet wurde und vom litauischen Wappen abgeleitet ist<ref name="FlagOfBelarusBr" />]]<br />
Basierend auf den Daten der Archäologie, Ethnographie, Anthropologie und Linguistik geht Professor [[Leszek Bednarczuk]] davon aus, dass die [[Belarussen|belarussische Ethnos]] und [[Belarussische Sprache|Sprache]] aufgrund der Abhängigkeit vom [[Großherzogtum Litauen]] entstanden sind,<ref>{{Literatur |Autor=[[Leszek Bednarczuk]] |Titel=Wydaje się, że odrębny etnos i język białoruski wytworzył się dzięki przynależności do Welkiego Księstwa Litewskiego, którego polityczne granice okreslają omal do kładnie zasięg etnograficznej Białorusi |Seiten=47–48}}</ref><ref name="Palionis174" /> und während dieser Epoche der [[Litauer|litauischen]] Herrschaft begannen die belarussische Sprache und Nationalität Gestalt anzunehmen.<ref name="ByLtPolRule" /> Trotz der Tatsache, dass die Weißrussen eine ausgeprägte ethnische Identität und Sprache teilen, hatten sie [[Belowescher Vereinbarungen|vor 1991]] nie eine politische [[Souveränität]], außer während einer kurzen Periode im Jahr 1918.<ref>{{cite web |title=Belarus {{!}} History, Flag, Map, Population, Capital, Language, & Facts |url=https://www.britannica.com/place/Belarus |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-30}}</ref> Die belarussischen [[Nationalismus|Nationalisten]] behaupteten jedoch, das Großherzogtum Litauen sei ein belarussischer Staat, weshalb sie sein Symbol übernahmen.<ref>{{Literatur |Autor=Rawi Abdelal |Online=[https://books.google.com/books?id=ubX9NdqScJsC&q=Pahonia Google Books] |Titel=National Purpose in the World Economy: Post-Soviet States in Comparative Perspective |Datum=2005 |Verlag=Cornell University Press |ISBN=978-0-8014-8977-8 |Seiten=135 |Sprache=en |Zitat=Moreover, Belarusian nationalists claimed an even longer tradition of statehood: the Grand Duchy of Lithuania. […] As a result of this historical claim, in 1918 the Belarusian Democratic Republic adopted as its state emblem the state symbol of the Grand Duchy […] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Clive Cheesman]], Jonathan Williams |Online=[https://archive.org/details/rebelspretenders0000chee/page/168/mode/2up?q=%22The+problem+for+Belarusian+nationalists%22 Online] |Titel=Rebels Pretenders and Imposters |Verlag=St. Martin's Press |Datum=2000 |ISBN=0-312-23866-5 |Ort=New York |Seiten=169–170 |Abruf=2022-03-30 |Sprache=en }}</ref><br />
<br />
Einzigartige belarussische Nationalsymbole tauchten erst im 20. Jahrhundert auf, als die Weißrussen 1918 ihre erste [[staat]]liche Einheit gründeten und eine einfache weiße Flagge annahmen, die ihren Namen als Weiße [[Ruthenen]] bezeichnete.<ref name="FlagOfBelarusBr">{{cite web|last1=Smith|first1=Whitney|title=Flag of Belarus|url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Belarus|access-date=2022-03-30|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Anschließend wurde diese Flagge durch Hinzufügen eines roten Querstreifens modifiziert, und diese Farben einer weiß-rot-weißen Flagge wurden vom litauischen Wappen abgeleitet, das während der litauischen Herrschaft in [[Belarus|Weißrussland]] verwendet wurde.<ref name="FlagOfBelarusBr" /><br />
<br />
==== Zwischenkriegszeit ====<br />
Am 25. März 1918 erklärte eine kleine Gruppe belarussischer Nationalisten die Bildung einer [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]].<ref name="Rudling">{{Literatur |Autor=Per Anders Rudling |Titel=The rise and fall of Belarusian nationalism, 1906–1931 |Datum=2015 |Verlag=University of Pittsburgh Press |Ort=Pittsburgh, Pa. |ISBN=978-0-8229-6308-0 |Online=[https://upittpress.org/books/9780822963080/ Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Allerdings beanspruchten die [[Sowjetvolk|Sowjets]] weniger als ein Jahr später dasselbe Gebiet für eine [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik]].<ref name="Rudling" /> Der [[Friedensvertrag von Riga (1921)|Friedensvertrag von Riga]] wurde 1921 unterzeichnet, der die belarussischen Länder offiziell zwischen [[Polen]] (Westliches Weißrussland) und der [[Sowjetunion]] (Ostweißrussland) aufteilte.<ref name="Rudling" /> Die polnische Regierung verfolgte eine [[Polonisierung]]spolitik in Westweißrussland, daher kam es bis Mitte der 1920er Jahre zu einem sporadischen [[Partisan]]enkrieg gegen die polnischen Behörden, der auch von [[Litauen]] unterstützt wurde, weil es den [[Polnisch-Litauischer Krieg|polnisch-litauischen Krieg]] (Teil der [[Litauische Unabhängigkeitskriege|litauischen Unabhängigkeitskriege]]).<ref>{{cite web |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Nepriklausomybės karas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/nepriklausomybes-karas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
==== In der litauischen Armee ====<br />
[[Datei:Grodno Military Command, decorated with three flags of Lithuania, Belarus, and with Vytis (Pogonia), 1919.jpg|mini|Militärkommando [[Hrodna|Grodno]], das [[Litauen]] treu war, geschmückt mit drei Flaggen Litauens, Weißrusslands und mit ''Vytis'' (''Pahonia''), Januar 1919]]<br />
[[Datei:Soldiers from the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, Kaunas, 1921.jpg|mini|Offiziere und Soldaten des belarussischen Bataillons der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] in [[Kaunas]], 1921]]<br />
Eine belarussische Einheit namens [[1. belarussisches Regiment]] (litauisch: ''Pirmasis baltgudžių pėstininkų pulkas'') unter dem Kommando von [[Alaksandar Ružancoŭ]] (litauisch: ''Aleksandras Ružancovas'') wurde 1919 hauptsächlich aus [[Hrodna|Grodnos]] Einwohnern innerhalb der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] gebildet , die sich auch an der Unterstützung der [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|Unabhängigkeit Litauens]] beteiligten während der Litauische Unabhängigkeitskriege, daher wurden viele Mitglieder dieser Einheit mit der höchsten staatlichen Auszeichnung Litauens – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes|Orden des Kreuzes von Vytis]] – ausgezeichnet.<ref name="Surgailis1374">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=[[Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis|Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija]] |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=13–74 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref name="Lukosevicius">{{cite web |last1=Lukoševičius |first1=Ernestas |title=Baltarusių karžygiai – Lietuvos laisvės ir nepriklausomybės kariai |url=https://alkas.lt/2016/03/25/e-lukosevicius-baltarusiu-karzygiai-lietuvos-laisves-ir-nepriklausomybes-kariai-nuotraukos/ |website=Alkas.lt |access-date=2021-05-15 |language=lt |date=2022-03-30}}</ref> Darüber hinaus wurde innerhalb der [[Litauische Regierung|litauischen Regierung]] ein [[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija'') eingerichtet, das von 1918 bis 1924 fungierte und von den ethnischen belarussischen [[Minister]]n wie [[Jazep Varonka]] und [[Dominik Semashko]] geleitet wurde.<ref name="Surgailis1374" /> Die ethnischen Weißrussen wurden auch in den [[Lietuvos Taryba]] aufgenommen,<ref name="Skirius">{{Literatur |Autor=Juozas Skirius |Titel=Gimtoji istorija. Nuo 7 iki 12 klasės |Datum=2002 |Verlag=Elektroninės leidybos namai |Ort=Vilnius |ISBN=9986-9216-9-4 |Kapitel=Vokietija ir Lietuvos nepriklausomybė |Online=[http://mkp.emokykla.lt/gimtoji/?id=1015 Online] |Sprache=lt |Abruf=2022-03-30}}</ref> und die belarussischen politischen Führer forderten zunächst eine politische [[Autonomie]] der belarussischen Länder mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] als Amtssprache in ihnen innerhalb des wiederhergestellten Litauens, bevor sie jegliche Kontrolle über die belarussischen Gebiete verloren an Polen und Sowjets.<ref name="Blaszczak121">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=Vytautas Magnus University Czesław Miłosz Centre |Ort=Kaunas |Seiten=1–21 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref> Nach Angaben des litauischen Präsidenten [[Antanas Smetona]] planten die [[Litauer]] nach erfolgreicher Rückeroberung der litauischen Hauptstadt [[Vilnius]], [[Żeligowskis Meuterei|die zuvor von Polen annektiert worden war]], eine weitere Expansion in die belarussischen Gebiete (die ehemaligen Länder des Großherzogtums Litauen) und erwogen die Gewährung eines Autonomie für die belarussischen Gebiete, wie von der belarussischen Seite gefordert, so hatte Litauen das litauische Ministerium für belarussische Angelegenheiten in Kraft gehalten, und 1924 stellte Smetona fest, dass es unter den Weißrussen viele pro-litauische Sympathien gab.<ref name="Blaszczak11">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=[[Vytautas Magnus University]] Czesław Miłosz Centre |Ort=[[Kaunas]] |Seiten=11 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Antanas Smetona]] |Titel=Vairas (Be rytojaus) |Datum=1924 |Ort=Kaunas |Seiten=1–3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/object/recordDescription/LNB/LNB00AD1C8E Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Einheit der litauischen Streitkräfte in [[Hrodna|Grodno]] wurde von den Polen nach ihrer Annexion durch die [[Polnische Streitkräfte|polnischen Streitkräfte]] aufgelöst, während die Soldaten dieser Einheit von den polnischen Soldaten entwaffnet, geplündert und öffentlich gedemütigt wurden, die ihnen sogar den Rücken raubten Weißrussische [[Offizier]]sabzeichen von ihren Uniformen und diese Symbole mit den Füßen in der Öffentlichkeit zertrampelt, wie historische Dokumente dokumentieren, die von den Weißrussen in die [[Hauptstädte Litauens|provisorische litauische Hauptstadt]] [[Kaunas]] geschickt wurden, weil diese Einheit sich weigerte, die polnischen Befehle auszuführen und Litauen treu blieb.<ref name="Surgailis657071">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=65, 70–71 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Pirmojo baltgudžių pėstininkų pulko karininkų raštas krašto apsaugos ministrui (f. 384, ap. 2, b. 4) |Datum=1919-07-05 |Verlag=Zentrales Staatsarchiv Litauens |Seiten=520}}</ref> Nach der Annexion von Grodno wurden die [[Flagge Litauens|litauischen gelb-grün-roten]], [[Flagge von Belarus#Historische Flaggen|belarussischen weiß-rot-weißen Flaggen]] und Schilder mit dem litauischen Wappen abgerissen und von den polnischen [[Gendarmerie|Gendarmen]] zum Spott auf die staubigen Straßen geschleift; stattdessen wurden an ihrer Stelle überall in der Stadt die polnischen Schilder und [[Flagge Polens|Fahnen]] gehisst.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=Aleksandras Uspenskis |Titel=l-as gudų pulkas Gardine ir kaip jis tapo lenkų nuginkluotas (1918. XI. I–1919. VIII. 17), 1 tomas |Datum=1919 |Verlag=Karo archyvas [ Militärarchiv Litauens ] |Seiten=171–172 |Sprache=lt}}</ref> Soldaten und [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Offizieren des belarussischen Regiments in Grodno wurde angeboten, sich der polnischen Armee anzuschließen, während diejenigen, die sich weigerten, die Abreise angeboten oder festgenommen, in Konzentrationslager gebracht oder von den Polen, einem Teil der belarussischen Soldaten, aus dem Heimatland deportiert wurden und Offiziere dieses Regiments nach Kaunas evakuiert und dienten weiterhin für Litauen.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=И. Мельников |Titel=Под знаком „Витиса“ |Online=[http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ Online] |Sprache=be }} {{Webarchiv|url=http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ |wayback=20130112073104 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Л. Калугіна |Titel=Л. Калугіна з плену. Часопісь (№ 1, c. 12; № 3–4, c. 14) |Datum=1919 |Verlag=Прыезд афіц |Sprache=be}}</ref><br />
<br />
==== Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ====<br />
Die weiß-rot-weiße Flagge und ''Vytis'' (''Pahonia'') wurden bei der Proklamation der Unabhängigkeit von Belarus im Jahr 1991 erneut eingeführt.<ref>{{cite web |last1=Istrate |first1=Dominik |title=The two flags of Belarus |url=https://emerging-europe.com/after-hours/the-two-flags-of-belarus/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-30 |date=2019-06-01}}</ref> Bald nach den belarussischen Präsidentschaftswahlen 1994 stimmten die Weißrussen in einem Referendum 1995 für die Einführung einer modifizierten Version der sowjetischen Flagge, die Einführung von Russisch als zweite Amtssprache und den Kurs der Regierung auf eine enge wirtschaftliche Integration mit [[Russland]] (vgl: [[Russisch-Belarussische Union]]).<ref name="Yakouchyk">{{Literatur |Autor=Katsiaryna Yakouchyk |Titel=Belarusian State Ideology: A Strategy of Flexible Adaptation |Verlag=Jean Monnet Chair for European Politics, University of Passau, Germany |Seiten=6 |Online=[https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/602/Working+Paper+Yakouchyk.pdf Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref name="EmergingNation">{{Literatur |Autor=Renee L. Buhr, Victor Shadurski, Steven Hoffman |Titel=Belarus: an emerging civic nation? |Datum=2018-11-20 |Verlag=Cambridge University Press |Ort=[[Cambridge]] |Seiten=425–440 |Online=[https://www.cambridge.org/core/journals/nationalities-papers/article/abs/belarus-an-emerging-civic-nation/8F5B8F416E27FD30D4FA01E895BD81B0 Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Das Referendum wurde abgehalten, weil viele Weißrussen ihre Unzufriedenheit mit der neu angenommenen Symbolik von Belarus zum Ausdruck gebracht hatten.<ref>{{cite web |last1=Perova |first1=Anya |title=What schoolchildren in Belarus are taught about elections |url=https://emerging-europe.com/voices/what-schoolchildren-in-belarus-are-taught-about-elections/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-16 |date=2020-07-27}}</ref> Während des Referendums stimmten 75,1 % der Weißrussen einer Änderung der Staatssymbole zu, und laut Mikhail Pastukhov, dem ehemaligen Richter des Verfassungsgerichts von Belarus, gibt es keinen Grund, das Referendum als ungültig zu betrachten, da es im Verlauf des Referendums keine schwerwiegenden Verstöße gab Abstimmung, er stellte jedoch auch fest, dass die Ergebnisse des Referendums über die Gleichstellung der [[Russische Sprache|russischen Sprache]] mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] rechtlich ungültig seien und abgeschafft werden sollten.<ref>{{cite web |last1=Piletski |first1=Ales |title=The day Belarus lost its language, white-red-white flag and Pahonia coat of arms |url=https://euroradio.fm/en/day-belarus-lost-language-white-red-white-flag-and-pahonia-coat-arms |website=Euroradio.fm |access-date=2022-03-30}}</ref> Laut Galina Miazhevich wurde diese Entscheidung getroffen, da die Weißrussen „einer der vollsten Träger der sowjetischen Identität“ waren,<ref>Miazhevich, G., 2007. ''Official Media Discourse and the Self-Representation of Entrepreneurs in Belarus.'' Europe-Asia Studies 59, 1331–1348. University of Leicester.</ref> weil Weißrussland vor dem [[Kommunismus]] eines der ärmsten Länder in [[Europa]] mit fehlender [[Staat]]lichkeit und verzögerter nationaler Bewegung war.<ref name="Yakouchyk" /><ref name="EmergingNation" /> Nach dem Referendum verkündete Präsident [[Aljaksandr Lukaschenka]] fröhlich, dass „wir Ihnen die Flagge des Landes zurückgegeben haben, für das Sie gekämpft haben. Wir haben Ihnen sowohl die Erinnerung als auch das Gefühl menschlichen Stolzes zurückgegeben“.<ref>{{Literatur |Autor=Tomasz Kamusella, Krzysztof Jaskułowski |Titel=Nationalisms Today |Datum=2009 |Verlag=Peter Lang |ISBN=978-3-03911-883-0 |Seiten=222 |Online=[https://books.google.com/books?id=r_0rT6V_OV4C Google Books] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Die vorherigen Symbole wurden jedoch weiterhin von der belarussischen Opposition verwendet und erlangten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] unter den Weißrussen außergewöhnliche Popularität.<ref>{{cite web |last1=Walker |first1=Shaun |title=How the two flags of Belarus became symbols of confrontation |url=https://www.theguardian.com/world/2020/aug/22/how-the-two-flags-of-belarus-became-symbols-of-confrontation |website=[[The Guardian]] |access-date=2022-03-30 |date=2020-08-22}}</ref> Die weiß-rot-weiße Flagge ist von den belarussischen Behörden verboten.<ref>{{cite web|last1=Ulasik|first1=Valeriya|last2=Shalayeva|first2=Alena|last3=Wesolowsky|first3=Tony|title=A Belarusian Pensioner Challenges The State With An Outlawed Banner|url=https://www.rferl.org/a/belarus-flag-protest-bahinskaya-pensioner-opposition-lukashenko/30087244.html|access-date=2022-03-30|website=[[Radio Free Europe/Radio Liberty]]}}</ref> Während des [[Russisch-Ukrainischer Krieg|russisch-ukrainischen Krieges]] verwendeten belarussische Freiwillige, die an der Seite der Ukraine kämpften, auch das ''Vytis'' (''Pahonia'')-Symbol, so etwa Angehörige des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s. Eine Einheit in der [[Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine|Internationalen Legion der Territorialverteidigung der Ukraine]] trägt die Bezeichnung „Pahonja-Regiment“.<ref>{{cite web |title=Белорусский отряд “Погоня“ объявил о прекращении участия в боевых действиях на востоке Украины |url=https://udf.name/news/politic/145476-navovevalis-belrusskiy-otryad-pogonya-obyavil-o-prekraschenii-uchastie-v-boevyh-deystviyah-na-vostoke-ukrainy.html |website=udf.name |access-date=2022-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://uacrisis.org/en/ukraine-in-flames-177-2 |titel=Ukraine Foreign Legion: Fight for Freedom |abruf=2022-10-12}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Variante des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Pahonia'') ist sehr ähnlich, unterscheidet sich aber geringfügig. Insbesondere das patriarchalische Kreuz mit ungleich langen Armen ist auf dem Schild abgebildet, die Satteldecke ist im Renaissancestil, der Schweif des Pferdes zeigt nach unten statt nach oben und Blau (Azurblau) fehlt ganz.<ref>{{cite web |title=Vytis (the Pursuer) |url=http://www.lituanicaonstamps.com/en/rinkiniai_vytis.php |website=LituanicaOnStamps.com |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pahonia'') in Weißrussland"><br />
Datei:Герб БНР 1918.svg|Die ''Vytis'' (''Pahonia''), wie sie 1918 in der [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]] verwendet wurde<br />
Datei:Pahonia, BNR. Пагоня, БНР (1918-20).jpg|Reisepass der Weißrussischen Volksrepublik, 1918–1919<br />
Datei:Ministry of Belarusian Affairs of Lithuania (Gudų reikalų ministerija).jpg|[[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija''), das zwischen 1918 und 1924 in Litauen bestand<br />
Datei:Seal of the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, 1919.jpg|Siegel des belarussischen Bataillons der litauischen Armee, 1919<br />
Datei:Alaksandar Uśpienski. Аляксандар Усьпенскі (3).jpg|Alaksandar Uśpienski, Kommandeur des 1. belarussischen Regiments in Grodno (1919), auch des belarussischen Bataillons der litauischen Streitkräfte (1920–1921)<br />
Datei:Alaksandar Ružancoŭ. Аляксандар Ружанцоў.jpg|Alaksandar Ružancoŭ, Kommandant der belarussischen Einheiten der litauischen Streitkräfte (1919–1920), mit litauischer Uniform, Staatsauszeichnungen<br />
Datei:Testimony for awarding a Lithuanian Army Creators Volunteer Medal to a Belarusian Vitalius Kozlov from Vitebsk, 1928.jpg|Zeugenaussage für die Verleihung einer Medaille der freiwilligen Gründer der litauischen Armee an den Weißrussen Vitalius Kozlov aus [[Wizebsk]], 1928<br />
Datei:Seal of Belarusian Central Council.svg|Siegel des [[Weißruthenischer Zentralrat|Weißruthenischen Zentralrat]] 1943–1944 (während der [[Nazi]]-Besatzung)<br />
Datei:Калабарацыянізм у Беларусі.jpg|Die erste Sitzung des Weißruthenischen Zentralrat. [[Radaslau Astrouski]] spricht in der Mitte. 1944.<br />
Datei:Coat of arms of Belarus (1991–1995).svg|Wappen von Belarus von 1991 bis 1995<br />
Datei:Demonstration against Alexander Lukashenko in front of the Belarus Embassy in Moscow. (2020-08-23) 18.jpg|Unterstützer der belarussischen Opposition halten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] Flaggen mit ''Vytis'' (''Pahonia'').<br />
Datei:Coat of Arms of Vitsebsk Voblasts.svg|Wappen der [[Wizebskaja Woblasz]]<br />
Datei:Coat of Arms of Lepiel, Belarus.svg|Wappen von [[Lepel (Stadt)|Lepel]]<br />
Datei:Coat of Arms of Mahiloŭ.svg|Wappen von [[Mahiljou]]<br />
Datei:Coat of Arms of Rečyca, Belarus.svg|Wappen von [[Retschyza]]<br />
Datei:Coat of Arms of Vierchniadzvinsk, Belarus.svg|Wappen von [[Werchnjadswinsk]]<br />
Datei:BIA Lipniszki COA.png|Wappen von [[Lipnischki]]<br />
Datei:Тактычная група "Беларусь".jpg|Abzeichen der Taktischen Gruppe „Belarus“<br />
Datei:Полк Каліноўскага. Лагатып.png|Emblem des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s<br />
</gallery><br />
<br />
=== Ukraine ===<br />
Der Ritter zu Pferd war auf dem Wappen des Königreichs Galizien-Wolhynien, auf dem Siegel von König Juri II. Boleslav mit dem ruthenischen Löwen, auf dem Ritterschild und auf dem Vorschlag von Mykhailo Hrushevsky für das Wappen des ukrainischen Volkes abgebildet.<!--Republik und andere ukrainische Wappen.--><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung des Ritters zu Pferd in der Ukraine"><br />
Datei:Герб Волинсько Галицької землі 1313.jpg|Wappen des [[Fürstentum Galizien-Wolhynien|Königreichs Galizien-Wolhynien]], 1313<br />
Datei:Alex K Yuri Boleslav seal 2.png|Siegel von König [[Bolesław Georg II.]], das einen Ritter zu Pferd mit einem Löwen auf dem Wappen bezeichnet, 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coins of Boleslaw-Yuri II of Galicia.png|Münze des Königreichs Galizien-Wolhynien von König Bolesław Georg II., 14. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (1440).jpg|Wappen mit Vytis (Waykimas) von Švitrigaila, um 1440, der damals ruthenische Gebiete in der Ukraine regierte<ref>{{cite web |title=Lietuva Royal Emblems |url=http://www.hubert-herald.nl/LietuvaRoyalEmblems.htm |website=Hubert-herald.nl |language=en}}</ref><br />
Datei:Coat of arms of Iziaslav.png|Wappen [[Isjaslaw]] mit Ritter zu Pferd und ''Vytis'' (''Pohonia'')<br />
Datei:Дозорна башта часiв князя Вiтовта, Vytautas the Great watch tower.jpg|Wachturm von [[Vytautas]] dem Großen in [[Cherson]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
Datei:Czernelyca kosciol DSC 9576 26-216-0053.JPG|Das Wappen der Herzöge Czartoryski mit ''Vytis'' über dem Portal der ehemaligen Dominikanerkirche in [[Tschernelyzja]]<br />
Datei:POL Kamieniec Podolski COA.svg|Wappen der Stadt [[Kamjanez-Podilskyj]] in den Jahren 1374–1796 bis zur Besetzung [[Podolien]]s durch das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]]<br />
Datei:Adam Mickiewicz Monument in Lviv (1).jpg|Denkmal von [[Adam Mickiewicz]] in [[Lwiw]], 1904<br />
Datei:UNR coa projects Hrushevskyy.svg|Vorschlag von Mykhailo Hrushevskyi für das Wappen der [[Ukrainische Volksrepublik|Ukrainischen Volksrepublik]]<br />
Datei:POL Kołki COA.png|Wappen von [[Kolky]] unter polnischer Herrschaft<br />
Datei:Coat of Arms of Zhytomyr Oblast.svg|Wappen [[Oblast Schytomyr]]<br />
Datei:Coat of Arms of Staryi Chortoryisk.gif|Wappen von [[Tschartoryjsk]]<br />
Datei:Coat of arms of Nemenka (Vinnytsia Raion).svg|Wappen von Nemenka<br />
Datei:Lytovezh gerb.png|Wappen von [[Lytowesch]]<br />
Datei:Coat of Arms of Starokostiantynivskiy Raion in Khmelnytsky Oblast.png|Wappen von Rajon [[Starokostjantyniw]] in den Jahren 2004–2020<br />
Datei:Coat of Arms of Vitovka raion.png|Wappen des [[Rajon Witowka|Rajons Witowka]] in den Jahren 2017–2020<br />
Datei:Volodymyr Zelensky 2019 presidential inauguration 11 (cropped).jpg|Kragen des Präsidenten der Ukraine, eines seiner Medaillons enthält ''Vytis'' (''Pahonia'')<br />
</gallery><br />
<br />
=== Adelige Familien ===<br />
Das Wappen Litauens wurde mit einigen Modifikationen von mehreren [[gediminiden]] [[Litauischer Adel|litauischen]], [[Szlachta|polnischen]] und [[Russischer Adel|russischen]] Adelsfamilien übernommen, nämlich [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]],<ref>{{cite web |title=Čartoriskiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/cartoriskiai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Sanguszko]],<ref>{{cite web |last1=Petrauskas |first1=Rimvydas |author-link1=Rimvydas Petrauskas |title=Sanguškos |url=https://www.vle.lt/straipsnis/sanguskos/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> Chowanski,<ref>{{cite web |title=Narimantaičiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/narimantaiciai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Trubezkoi (Adelsgeschlecht)|Trubezkoi]]<ref>{{cite web |title=Trubeckojai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/trubeckojai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> und [[Galitzin]].<ref>{{cite web |title=Golicynai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/golicynai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> In der [[Polnische Heraldik|polnischen Heraldik]] heißen diese Wappen ''Pogoń Litewska''.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Gajl |Titel=Herbarz polski od średniowiecza do XX wieku: ponad 4500 herbów szlacheckich 37 tysięcy nazwisk 55 tysięcy rodów |Verlag=L&L |Datum=2007 |ISBN=978-83-60597-10-1}}</ref><br />
<gallery widths="150" heights="150" align="center"><br />
Datei:Sanguška, Pahonia-Kalumny. Сангушка, Пагоня-Калюмны (1882).jpg|Wappen von [[Sanguszko]]<br />
Datei:Čartaryjski, Pahonia. Чартарыйскі, Пагоня (1785).jpg|Wappen von [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]]<br />
Datei:Sapieha, Pahonia. Сапега, Пагоня (B. Starzyński, 1875-1900).jpg|Wappen von [[Sapieha (Adelsgeschlecht)|Sapieha]]<br />
Datei:Golitsyn, Pahonia. Галіцын, Пагоня (1872-89).jpg|Wappen von [[Galitzin]]<br />
Datei:RU COA Kurakin I-3.jpg|Wappen von [[Kurakin (Adelsgeschlecht)|Kurakin]]<br />
Datei:Pavał Halšanski, Pahonia. Павал Гальшанскі, Пагоня (1555) (2).jpg|Wappen von [[Povilas Alšėniškis]] (familie [[Holszanski]])<br />
Datei:POL COA Pogoń Litewska.svg|Einfache Version<br />
Datei:POL COA Beyzym.svg|Beyzym, eine Variation<br />
</gallery><br />
<br />
=== Andere Standorte ===<br />
==== Österreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Österreich"><br />
Datei:Albertina Vienna June 2006 606.jpg|[[Albertina (Wien)|Albertina]], [[Wien]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Wien Augustinerkirche Kenotaph Maria Christina 6.jpg|Wappen auf dem [[Kenotaph]] von [[Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Maria Christina]] in Wien<br />
</gallery><br />
<br />
==== Frankreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Frankreich"><br />
Datei:Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas) with the Double Cross of the Jagiellonian dynasty, 1601-1700.jpg|''Armorial universel, avec blasons peints'', 17. Jahrhundert<br />
Datei:Bonsecours Nancy.JPG|Katholische Kirche in [[Nancy]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Fronton hôtel de ville Nancy.JPG|Giebel des Rathauses von Nancy<br />
Datei:Paris Conciergerie 775.jpg|''Vytis'' auf der Uhr ''Tour de l'Horloge'' im [[Palais de la Cité]] in [[Paris]], seit 1585<br />
Datei:Lunéville, Église Saint-Jacques PM 49744.jpg|''Vytis'' in der Kirche Saint-Jacques in [[Lunéville]] (Wappen von [[Stanislaus I. Leszczyński]])<br />
Datei:Musée lorrain MB chenet aux armes du roi Stanislas.jpg|''Vytis'' im [[Lothringen|Lothringischen]] Museum (Wappen von Stanislaus I. Leszczyński)<br />
Datei:Collège Stanislas blason 1905.jpg|Wappen des [[Collège Stanislas]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Dragons de la Reine 06062.jpg|Guidon vom Reine-Dragons-Regiment mit ''Vytis'', um 1749<br />
Datei:TakenplatteRoscheiderhof HE48 FrankreichLothringenH1a.jpg|Hochzeitswappen [[Ludwig XV.]] und [[Maria Leszczyńska]] in [[Zinsweiler]], 1. Hälfte 18. Jahrhundert<br />
Datei:GrabMaria Leszczynska.jpg|Grab von Maria Leszczyńska in [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]<br />
</gallery><br />
<br />
==== Lettland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Lettland"><br />
Datei:Lithuanian-Livonian double-Denar with monogram of Steponas Batoras, coat of arms of Gotthard Kettler and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1578.jpg|Doppeldenar des [[Herzogtum Kurland und Semgallen|Herzogtums Kurland und Semigallien]] mit Monogramm von [[Stephan Báthory]], Wappen von [[Gotthard Kettler]] und ''Vytis'' (''Waykimas''), 1578<br />
Datei:Coin of the Duchy of Courland and Semigallia with portrait of Ernst Johann von Biron, Vytis (Waykimas) and the Polish Eagle, 1764.jpg|Münze des Herzogtums Kurland und Semgallen mit Porträt von [[Ernst Johann von Biron]], ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]], 1764<br />
</gallery><br />
<br />
==== Deutschland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Deutschland"><br />
Datei:Freiberg katedra mpazdziora.JPG|[[Freiberger Dom]] in [[Freiberg]], [[Sachsen]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms Moritzburg Castle.jpg|Wappen auf [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]] in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]], Sachsen<br />
Datei:Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg (siehe Beschreibung) - panoramio.jpg|Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg<br />
Datei:Dresden Zwinger Wappen 3.jpg|[[Zwinger (Dresden)|Zwinger]], [[Dresden]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Dresden Hofkirche 2012 Wappen.jpg|[[Katholische Hofkirche|Dresdner Dom]], Dresden, 18. Jahrhundert<br />
Datei:UebigauHerkules.jpg|Wappen auf [[Schloss Übigau]] mit [[Herakles]], Dresden<br />
Datei:Kartouwe with the Coat of arms of August II, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas) in the Königstein Fortress.jpg|Wappen auf einer Kanone in der [[Festung Königstein]], Dresden<br />
Datei:19870827060NR Königstein Festung Königstein Medusentor Wappen.jpg|Wappen in der Festung Königstein<br />
Datei:Löbau-Rathaus-Wappen-4.jpg|Wappen auf dem [[Rathaus Löbau]]<br />
Datei:Loebau Bahnhofstraße kursaechs Postmeilenstein 2.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Löbau<br />
Datei:Grimma Poeppelmannbruecke Saechsisches Wappen.jpg|Brücke über die [[Mulde (Fluss)|Mulde]] in [[Grimma]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:20050116190DR Wilsdruff Rathaus Wappen.jpg|Wappen am [[Rathaus Wilsdruff]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Theatinerkirche, München, Deutschland09.jpg|Wappen an der [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]] in [[München]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Palais Walderdorff 08.jpg|Wappen auf dem [[Palais Walderdorff]] in [[Trier]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lengenfeld (Vogtland), Kursächsische Distanzsäule (2) Wappen.jpg|Ein [[Kursächsische Postmeilensäule|sächsischer Meilenstein]] in [[Lengenfeld (Vogtland)|Lengenfeld]], Bundesland Sachsen<br />
Datei:Bad Gottleuba Postmeilensäule (5) 2006-03-24.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen [[Bad Gottleuba-Berggießhübel|Bad Gottleuba]], 1731<br />
Datei:Grimma, Leipziger Straße, Postmeilensäule-001.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Grimma<br />
Datei:Niemegk, Kursächsische Distanzsäule (4) Wappen.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Niemegk]], [[Brandenburg|Land Brandenburg]]<br />
Datei:Wappenteil Postmeilensäule Elsterwerda 1.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Elsterwerda]], Land Brandenburg<br />
Datei:Senftenberg Postmeilensäule 3.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Senftenberg]], Land Brandenburg<br />
Datei:20090501100DR Wurzen Kursächsische Posthalterei Wappen.jpg|Portal eines Postamtes in [[Wurzen]], [[Landkreis Leipzig]], 1734<br />
Datei:KreuzgangSchulpforte 03.JPG|Kreuzgang Schulpforte<br />
Datei:Allianzwappen am Georgstor.jpg|Wappen Litauens in [[Bayern]]<br />
Datei:Artern, kursächsischer Wappenstein nahe der Saline.jpg|Kurfürstlich-sächsisches Wappen in [[Artern]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Drinking glass with the Coat of arms of Wettin dynasty, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Trinkglas mit dem Wappen der [[Haus Wettin|Wettiner]]<br />
Datei:Grand Duchy of Lithuania Coat of Arms.png|Wappen von Litauen aus dem Buch ''[[Siebmachers Wappenbuch]]'' von [[Johann Siebmacher]]<br />
Datei:Herb Augusta II.JPG|[[Säbeltasche]]-Deckdose des Regiments [[August der Starke]]<br />
Datei:Standarte Sachsen Kadetten-Korps 1747-1865.JPG|Standarte [[Sächsische Armee|Sachsen Kadetten-Korps]], 1747–1865<br />
Datei:Wappen-Fürstenzug29.jpg|Wappen Litauens aus dem [[Fürstenzug]]-Wandbild<br />
</gallery><br />
<br />
==== Schweden ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Schweden"><br />
Datei:Sigismund III's banner (1601-1605, Army myseum, Stockholm) 01 by shakko.jpg|Königliches Banner von [[Sigismund III. Wasa]] im Schwedischen [[Armémuseum|Arméemuseum]], 1601–1605<br />
</gallery><br />
<br />
=== Georgien ===<br />
<gallery class="center" caption="Ritter zu Pferd in Georgien"><br />
Datei:Greater coat of arms of Georgia.svg|Staatswappen [[Georgien]]s mit dem [[Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|National coat of arms of Lithuania|Wappen Litauens}}<br />
* [https://www.fotw.info/flags/lt.html Wappenbeschreibung bei FOTW]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wappen Staaten Europas}}<br />
<br />
[[Kategorie:Staatswappen|Litauen]]<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Litauen)]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alexander_(Polen)&diff=249429116Alexander (Polen)2024-10-14T19:45:48Z<p>Pofka: + siegel</p>
<hr />
<div>[[Datei:Johann Haller, Commune Incliti Poloniae regni privilegium constitutionum et indultuum publicitus decretorum approbatorumque (1506, cropped).jpg|mini|König Alexander im [[Senat (Polen-Litauen)|Senat]] im [[Łaski Statut]] von [[Johann Haller (Drucker)|Johann Haller]]]]<br />
[[Datei:Alexander von Polen.jpg|mini|Alexander, König und Großfürst von [[Polen-Litauen]]]]<br />
[[Datei:Seal of Aleksandras Jogailaitis with the Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas) and other coats of arms, 1504.jpg|mini|Siegel von Alexander der Jagiellone, 1504]]<br />
'''Alexander der Jagiellone''' ({{plS|Aleksander Jagiellończyk|lt=Aleksandras Jogailaitis}}; * [[5. August]] [[1461]] in [[Krakau]]; †&nbsp;[[19. August]] [[1506]] in [[Vilnius|Wilna]]) war ab 1492 [[Großfürstentum Litauen|Großfürst von Litauen]] und ab 1501 König von [[Königreich Polen|Polen]] aus der Dynastie der [[Jagiellonen]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Der vierte Sohn von [[Kasimir IV. Andreas]] wurde nach dessen Tod zum Großfürsten von Litauen bestimmt. Nach dem Tod seines Bruders [[Johann I. (Polen)|Jan I. Olbracht]] wurde er 1501 polnischer König. Er war seit 1495 mit [[Helena von Moskau]], der Tochter des russischen Großfürsten, [[Iwan III. (Russland)|Iwan III.]], verheiratet.<ref>{{Britannica 1911 |Lemma=Alexander (king of Poland) |Band=1 |Seite=552}}</ref> Trotzdem kam es mehrmals zu militärischen Konflikten mit dem [[Großfürstentum Moskau]], in deren Folge Litauen 1503 beträchtliche Territorien an Iwan abtreten musste.<br />
<br />
Als sich die Juden in Krakau im Jahr 1494 nicht mehr an die Bestimmungen des Vertrags von 1485 halten wollten, die ihre Rechte im Handel stark einschenkten, kam es zu Auseinandersetzungen mit den Juden der Stadt. Der Stadtrat beschwerte sich beim König über das gebührende Verhalten und Alexander sorgte dafür, dass alle Juden Krakau verlassen mussten. Er wies ihnen als neuen Wohnsitz die Krakauer Vorstadt Kasimierz zu. Auch im Jahr 1493 ereigneten sich in der Stadt Lemberg ähnliche Szenen, da auch hier empfindliche Beschränkungen des Handels erlassen worden waren. Doch vorerst durften die Juden in der Stadt verbleiben. Da sich sowohl der König, als auch die Bürgerschaft und der Adel für die Vertreibung einsetzten und die Diskriminierung einen Höhepunkt erreicht hatte, beschloss König Alexander 1495 die Juden aus dem Großfürstentums Litauen zu verweisen. Bald schon sollte sich herausstellen, dass diese Politik der Wirtschaft des Landes schadete. Daher änderte er seine Meinung und rief 1503 die Juden wieder zurück ins Land. Die Zurückgekehrten erhielten von den polnischen Königen all ihre früheren Güter und Rechte zurück und durften auch in Krakau wieder Handel treiben.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich Battenberg |Titel=Die litauischen un polnischen Juden bis 1500 |Sammelwerk=Das europäische Zeitalter der Juden – zur Entwicklung einer Minderheit in der nichtjüdischen Umwelt Europas |Verlag=Wissenschaftliche Buchgesellschaft |Ort=Darmstadt |Datum=1990 |ISBN=3-534-11380-2 |Seiten=217–218 |Kommentar=Leseprobe |Online={{archive.org |daseuropaischeze0000batt |Blatt=217}}}}</ref><br />
<br />
Im Jahre 1505 wurde in einer Senatssitzung zu [[Radom]] der Staatsverfassung das Recht [[Nihil Novi]] hinzugefügt. Das bedeutete eine Einschränkung der Herrschaftsgewalt des Königs und somit eine Stärkung des Hochadels. Es wurde festgelegt, dass vom König ein neues Gesetzt nur noch mit einer Zustimmung aus beiden Kammern, dem [[Senat]] ({{laS|consiliarii}}) und den Landesvertretern ({{laS|nuntii terrestres}}), im bestehenden [[Sejm]] verkünden dürfe. Dadurch konnten die geistlichen und weltlichen Würdenträger des Senats und die in der zweiten Kammer vertretene [[Szlachta]] (Hochadel) die Gesetzgebung im Sinne ihrer eigenen Interessen beeinflussen. Alexander hingegen setzte sich zunehmend für eine judenfreundlichere Politik und eine Wiederanknüpfung an frühere Beziehungen zwischen Christen und Juden ein.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich Battenberg |Titel=Gas ‚Goldene Zeitalter‘ |Sammelwerk=Das europäische Zeitalter der Juden – zur Entwicklung einer Minderheit in der nichtjüdischen Umwelt Europas |Verlag=Wissenschaftliche Buchgesellschaft |Ort=Darmstadt |Datum=1990 |ISBN=3-534-11380-2 |Seiten=219–220 |Kommentar=Leseprobe |Online={{archive.org |daseuropaischeze0000batt |Blatt=219}}}}</ref><br />
<br />
Alexander starb im Alter von 45 Jahren in Wilna und wurde in der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale Sankt Stanislaus]] beigesetzt.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Almut Bues<br />
|Titel=Die Jagiellonen: Herrscher zwischen Ostsee und Adria<br />
|Nummer=646<br />
|Verlag=W. Kohlhammer<br />
|Ort=Stuttgart<br />
|Datum=2010<br />
|ISBN=978-3-17-020027-2}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Natalia Nowakowska<br />
|Titel=Church, State and Dynasty in Renaissance Poland: The Career of Cardinal Fryderyk Jagiellon (1468-1503)<br />
|Sammelwerk=Catholic Christendom, 1300-1700<br />
|Verlag=Taylor & Francis<br />
|Ort=<br />
|Datum=2007<br />
|ISBN=978-0-7546-5644-9}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Alexander of Poland|Alexander von Polen}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Personenleiste<br />
|AMT=[[Liste der polnischen Herrscher|König von Polen]]<br />
|ZEIT=1501–1506<br />
|VORGÄNGER=[[Johann I. (Polen)|Johann I.]]<br />
|NACHFOLGER=[[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I./II.]]<br />
|AMT2=[[Liste der Herrscher von Litauen|Großfürst von Litauen]]<br />
|ZEIT2=1492–1506<br />
|VORGÄNGER2=[[Kasimir IV. Andreas|Kasimir I.]]<br />
|NACHFOLGER2=[[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I./II.]]<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=119559714|LCCN=n88258788|VIAF=15582889}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Alexander #Polen}}<br />
[[Kategorie:König (Polen)]]<br />
[[Kategorie:Großfürst (Litauen)]]<br />
[[Kategorie:Herrscher (15. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Herrscher (16. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Jagiellone]]<br />
[[Kategorie:Träger der Goldenen Rose]]<br />
[[Kategorie:Person (Krakau)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1461]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1506]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Alexander<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Alexander der Jagiellone<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Großfürst von Litauen (1492) und ab 1501 König von Polen<br />
|GEBURTSDATUM=5. August 1461<br />
|GEBURTSORT=[[Krakau]], [[Polen]]<br />
|STERBEDATUM=19. August 1506<br />
|STERBEORT=[[Vilnius]], [[Litauen]]<br />
}}</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sophie_Holsza%C5%84ska&diff=249428062Sophie Holszańska2024-10-14T19:05:18Z<p>Pofka: wertvolles Foto des authentischen Siegels hinzugefügt</p>
<hr />
<div>{{Belege fehlen}}<br />
{{Lückenhaft|Quellen, Literatur und Belege für die Glaubwürdigkeit sämtlicher Informationen}}<br />
<br />
[[Datei:Zofia Holszańska.jpg|thumb|Königin Sophie]]<br />
[[Datei:AGAD Pieczec Zofii Holszanskiej, krolowej polskiej.png|thumb|Siegel von Sophie Holszańska]]<br />
'''Sophia Holszańska''' (polnisch ''Zofia [Sońka] Holszańska'', litauisch ''Zofija Alšėniškė''; * [[1405]]; † [[1461]] in [[Krakau]]) war eine litauische Prinzessin [[Ruthenen|ruthenischer Herkunft]] aus dem Adelsgeschlecht der [[Holszanski]]. Sie war durch Heirat mit [[Władysław II. Jagiełło]] ab 1422 Königin von [[Königreich Polen|Polen]] und Großfürstin von [[Großfürstentum Litauen|Litauen]]. Sie wurde als Tochter von Fürst [[Andrzej Holszański]] († ca. 1420), einem Schwager des litauischen Großfürsten [[Vytautas]] und der ruthenischen Prinzessin Aleksandra Holszańska aus dem [[Drucki-Lubecki|Fürstenhaus Drucki]] geboren.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Vytautas selbst arrangierte die Vermählung seiner 17-jährigen Nichte Sophie mit dem bereits dreimal verwitweten polnischen König Władysław&nbsp;II. Jagiełło. Die Trauung fand am 24. Februar 1422 in der heute weißrussischen Stadt [[Nawahrudak]] statt.<br />
<br />
Władysław hatte aus seinen vorherigen drei Ehen nur zwei Kinder: Eine Tochter starb als Kind, die andere, Hedwig von Litauen, starb 1431 im Alter von 23 Jahren, vermutlich wurde sie vergiftet. Sophie gebar ihm endlich die beiden männlichen Erben, auf die er schon so lange gewartet hatte: <br />
<br />
*[[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III.]] (1424–1444), König von Polen, Ungarn und Kroatien<br />
*[[Kasimir IV. Andreas|Kasimir II.]] (1427–1492), König von Polen und Großfürst von Litauen<br />
<br />
Ihr zweiter Sohn (* 1426), der ebenfalls den Namen Kasimir getragen hatte, starb im Alter von einem Jahr. Zu Beginn gab es Widerstand von Seiten des [[Szlachta|polnischen Adels]], die Władysławs Söhne aus dessen Beziehung mit Sophie nicht als Erben des polnischen Throns anerkennen wollten. Der König musste ihnen große Zugeständnisse machen.<br />
<br />
Sophie unterstützte finanziell die [[Bibelübersetzung|Übersetzung der Bibel]] in die [[polnische Sprache]] (1453–1461) und war die Großmutter des [[Kasimir (Heiliger)|Heiligen Kasimir]]. <br />
<br />
1434 starb ihr Ehegatte nach zwölfjähriger Ehe. Sophie lebte 27 Jahre als Königinwitwe und starb im Jahre 1461. Sie wurde in Krakau in der St.-Michael-und-Stanislaus-Kirche des Paulanerklosters bestattet.<br />
<br />
{{Personenleiste|VORGÄNGER_GESCHLECHT=w|VORGÄNGER=[[Elisabeth von Pilitza]]|NACHFOLGER_GESCHLECHT=w|NACHFOLGER=[[Elisabeth von Habsburg]]|AMT=Königin von Polen|ZEIT=1422–1434}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=105405214X|LCCN=n/2013/25401|VIAF=286958479}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Sophie #Holszanska}}<br />
[[Kategorie:Władysław II. Jagiełło]]<br />
[[Kategorie:Jagiellone|⚭Sophie #Holszanska]]<br />
[[Kategorie:Königin (Polen)]]<br />
[[Kategorie:Großfürstin (Litauen)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1405]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1461]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Sophie Holszańska<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Zofia Holszańska (polnisch); Zofija Alšėniškė (litauisch)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Königin von Polen und Großfürstin von Litauen<br />
|GEBURTSDATUM=1405<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=1461<br />
|STERBEORT=[[Krakau]]<br />
}}</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_Litauens&diff=249427969Wappen Litauens2024-10-14T19:01:01Z<p>Pofka: /* 15. Jahrhundert */ zwei wertvolle historische Abbildungen des Wappens hinzugefügt</p>
<hr />
<div>{{Infobox Wappen<br />
| bild = Coat of Arms of Lithuania.svg<br />
| Oberwappen = <br />
| bild_breite = 200<br />
| mittel = Coat of arms of the President of Lithuania.svg<br />
| mittel_breite = 150<br />
| mittel_beschriftung = Wappen des [[Präsident der Republik Litauen|Präsidenten]]<br />
| kleiner = Coat of arms of the Seimas of Lithuania.svg<br />
| kleiner_breite = 150<br />
| kleiner_beschriftung = Wappen des [[Seimas|Parlaments]]<br />
| berechtigt = [[Litauen]]<br />
| eingefuehrt = 15. Jahrhundert<br />
| kopf = <br />
| Helmdecke =<br />
| koerper = <br />
| schild = Weiße Ritter auf rotem Feld<br />
| halter = <br />
| aufteilung = [[Wappenschild#Form|Spanischer Schild]]<br />
| motto = <br />
| orden = [[Orden des Vytis-Kreuzes]]<br />
| weitere_elemente = <br />
| vorgaenger = Wappen mit Rittern zu Pferd und anderen Symbolen der Herrscher Litauens im 13. und 14. Jahrhundert<br />
| benutzung = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Wappen''' '''Litauens''' trägt den Namen {{lang|lt|'''''Vytis'''''}} ({{ltS}} für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem [[Altostslawische Sprache|Altostslawischen]] Begriff ''[[Bogatyr|Vityaz]]'' für ‚der tapfere weiße [[Ritter]]‘.<ref name="lietuviuzodynas">{{cite web |title=Vytis reikšmė – lietuvių kalbos žodynas |url=https://www.lietuviuzodynas.lt/zodynas/Vytis |website=Lietuviuzodynas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{Cite web|title=Lietuvių kalbos žodynas|url=http://www.lkz.lt/?zodis=vytis&lns=-1&les=-1&id=30130050000|website=Lkz.lt|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web|title=Besondere Motive: Der Vytis|url=http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/vitys.htm|website=Welt-der-wappen.de|access-date=2022-03-21}}</ref> Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist es das offizielle [[Wappen]] [[Litauen]]s.<ref name="vle">{{cite web |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-valstybes-herbas/|access-date=2022-03-20|website=[[Visuotinė lietuvių enciklopedija]]|language=lt}}</ref><ref name="PiniguMuziejus" /><ref name="VytisGalkus13">{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=https://www.google.com/books/edition/Lietuvos_Vytis_The_Vytis_of_Lithuania/Zm9V70uaH5YC |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos leidykla |ISBN=978-9955-854-44-9 |Seiten=13 |Sprache=lt en}}</ref> Es ist auch unter den Namen {{lang|lt|''Waykimas''}} und {{lang|lt|''Pagaunė''}} im Litauischen sowie {{lang|pl|''Pogoń''}}, {{lang|be-Latn|''Pogonia''}} und {{lang|zle-Cyrl|Погоня}} ([[Lateinisches Alphabet|romanisiert]] ''Pahonia'') im [[Polnische Sprache|Polnischen]], [[Belarussische Sprache|Belarussischen]] und [[Ruthenische Sprache|Ruthenischen]] bekannt.<ref>{{cite web |title=Kultūros uostas Paroda „Vytis istorijoje ir dailėje“ |url=https://kulturosuostas.lt/2019/12/17/paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/ |website=Kulturosuostas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt |date=2019-12-17}}</ref><ref name="Galkus">{{cite web|last1=Galkus|first1=Juozas|date=2020-05-26|title=Apie Vyčio pradžią ir vardą|url=https://alkas.lt/2020/05/27/j-galkus-apie-vycio-pradzia-ir-varda/|access-date=2022-03-20|website=Alkas.lt|language=lt}}</ref><ref name="vle" /><ref name="Palionis174">{{Literatur |Autor=Jonas Palionis |Datum=2012 |Titel=Acta Linguistica Lithuanica |Online=[http://lki.lt/wp-content/uploads/2017/06/all_66_maketas.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvių kalbos institutas<!-- |Nummer=LXVI--> |Seiten=174 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="PetrauskasVytis">{{cite web |author1=[[Rimvydas Petrauskas|Petrauskas, Rimvydas]] |title=Vytis, the Sign of the Dynasty {{!}} Orbis Lituaniae |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/vytis-the-sign-of-the-dynasty/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-20}}</ref> Historisch wird es im Litauischen ferner als {{lang|lt|''raitas senovės karžygys''|de=berittener epischer Held der alten Zeit}} sowie in der [[Heraldik]] als {{lang|lt|''raitas valdovas''|de=berittener Souverän}} bezeichnet.<ref name="lietuviuzodynas" /><ref>{{cite web |title=Vytis, vyčio, vyties; kryžius |url=https://www.vlkk.lt/konsultacijos/4654-vytis-vycio-vyties-kryzius |website=vlkk.lt |publisher=Lietuvių kalbos komisija |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Butkus |first1=Alvydas |title=Kas yra Vytis (atsakymas Bogdanui) |url=https://www.delfi.lt/news/ringas/lit/alvydas-butkus-kas-yra-vytis-atsakymas-bogdanui.d?id=78521807 |website=[[DELFI]] |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Der einst mächtige und weiträumige litauische Staat, zuerst als [[Großfürstentum Litauen|Großfürstentum]] und später in Union mit [[Polen]], wurde von den ursprünglich [[Baltische Mythologie|heidnischen]] [[Litauer]]n als Reaktion auf den Druck des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und der [[Schwertbrüderorden|Schwertbrüder]] geschaffen, die den Norden des [[Baltikum]]s eroberten.<ref>{{cite web |title=Balt {{!}} people |url=https://www.britannica.com/topic/Balt |access-date=2022-03-20 |website=[[Encyclopædia Britannica]] |archive-url=https://web.archive.org/web/20150716064315/http://www.britannica.com:80/topic/Balt |archive-date=2015-07-16}}</ref><ref name="GDLBritannica">{{cite web |title=Grand Duchy of Lithuania |url=https://www.britannica.com/place/grand-duchy-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web |title=Lithuania – Historical Development |url=https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/historical-development-44_en |website=Eurydice Network |publisher=[[Europäische Kommission]] |access-date=2022-03-20 |date=2019-01-02}}</ref> Die Litauer sind damit die einzigen [[Balten]], die vor der [[Neuzeit]] einen [[Staat]] geschaffen haben.<ref name="LithuaniaHistoryBr">{{cite web|title=Lithuania – History|url=https://www.britannica.com/place/Lithuania/History#ref37336|access-date=2022-03-20|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Symbolisieren soll das Wappen Litauens ursprünglich die Ausdehnung des litauischen Staates auf [[Osteuropa]].<ref name="Toynbee" /><ref name="lndm">{{cite web|title=Laikrodžių muziejaus paroda "Vytis istorijoje ir dailėje"|url=https://www.lndm.lt/laikrodziu-muziejaus-paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos nacionalinis dailės muziejus|language=lt}}</ref><ref name="GDLBritannica" /><ref name="Toynbee">{{Literatur |Autor=[[Arnold J. Toynbee]] |Online=[https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.499044/page/n181/mode/2up Online] |Titel=A Study Of History (Volume II) |Datum=1948 |Verlag=[[Oxford University Press]] |Auflage=Fourth impression |Ort=[[Great Britain]] |Seiten=172 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="Rowell1994">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="UkrLtPolRule">{{cite web|title=Ukraine: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Ukraine/Lithuanian-and-Polish-rule|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="ByLtPolRule">{{cite web|title=Belarus: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Belarus/History#ref33453|access-date=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Die herrschende Dynastie der [[Gediminiden]] nahm zuerst den Ritter zu Pferd als dynastisches Symbol an. Später, im frühen 15. Jahrhundert, machte Großherzog [[Vytautas]] den berittenen Ritter auf rotem [[Feld (Heraldik)|Grund]] zum Wappen des Großherzogtums Litauen. Seitdem verwendeten die [[Liste der Herrscher Litauens|litauischen Herrscher]] und [[Litauischer Adel|Adeligen]], die mit der herrschenden Dynastie verwandt waren, das Wappen.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /> Der Ritterschild wurde für die Dekoration mit den [[Gediminassäulen]] oder dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] des [[Liste der polnischen Herrscher|königlich-polnischen]] Herrscherhauses der [[Jagiellonen]] dekoriert.<ref name="ColumnsSeimas">{{cite web |title=Columns of the Gediminids |author=Seimo kanceliarija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="DoubleCrossSeimas">{{cite web|title=Double Cross|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38115&p_k=2&p_kade_id=9|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> Die Verwendung des litauischen Wappens verbreitete sich noch weiter im ganzen Land, da das Dritte [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] (verabschiedet 1588) die Verwendung auf dem Siegel jedes Kreises vorschrieb.<ref>{{Literatur |Titel=Історія державної служби в Україні (Том 3) |Datum=2009 |Verlag=Головне управління державної служби України |Ort=Київ |ISBN=978-966-521-524-0 |Seiten=250 |Online=http://history.org.ua/LiberUA/978-966-521-524-0/978-966-521-524-0.pdf |Abruf=2023-08-02 |Sprache=uk}}</ref><br />
<br />
Das aktuelle Wappen ist in Artikel 15 der [[Litauische Verfassung|litauischen Verfassung]] festgelegt, die 1992 durch ein Referendum angenommen wurde. Die Wappenbeschreibung lautet:<br />
{{Zitat|Das Staatswappen zeigt einen weißen Vytis auf rotem Feld.|ref=<ref name="Constitution">{{Internetquelle |url=https://e-seimas.lrs.lt/portal/legalAct/lt/TAD/TAIS.21892 |titel=Lietuvos Respublikos Konstitucija (Litauische Verfassung) |werk=e-seimas.lrs.lt |hrsg=[[Seimas]] |abruf=2022-03-29 |sprache=lt }}</ref>}}<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der im September 1991 angenommene, moderne Schild zeigt in [[Rot]] einen geharnischten silbernen Ritter mit [[Gold (Farbe)|goldenen]] Sporen auf einem weißen (silbernen) springenden Pferd.<ref name="vle" /> In der rechten Hand trägt er über dem Kopf ein silbernes Schwert mit goldenem Griff, in der linken einen blauen Schild mit einem goldenen [[Lothringer Kreuz]].<ref name="vle" /> Der Verschluss der silbernen Scheide des Schwertes ist golden, Sattel und Zaumzeug des Pferdes sind blau mit goldener Verzierung.<ref name="vle" /> Laut dem litauischen Mythologen Dainius Razauskas wird der weiße Reiter mit erhobenem Schwert im Wappen Litauens, wenn nicht als Gott selbst oder als von Gott gesandter Engel, dann als Heiliger wahrgenommen, aber nicht von dieser Welt, sondern als „Krieger des Geistes“.<ref>{{Literatur |Autor=Dainius Razauskas |Titel=Vytis simbolikos požiūriu |Datum=2008 |ISBN=978-9955-656-60-9 |Seiten=76 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
== Namen der Wappen Litauens ==<br />
[[Datei:Pogon Vytys Sandomierz 14c.JPG|mini|Eine der ältesten farbenfrohen ''Vytis'' (''Waykimas'')-Darstellungen, 14. Jahrhundert|200x200px]]<br />
In der frühen Heraldik wird ein Ritter zu Pferd meist als wehrbereit dargestellt und noch nicht ''Vytis'' genannt.<ref name="vle" /> Es ist nicht sicher, wie das Wappen Litauens ursprünglich hieß.<ref name="Rimsa2004">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref><br />
<br />
=== Litauische Sprache ===<br />
Die Ursprünge des litauischen Eigennamens Vytis sind ebenfalls unklar. Zu Beginn der litauischen Wiedergeburt verwendete [[Simonas Daukantas]] in seinem 1846 veröffentlichten historischen Werk ''Budą Senowęs Lietuwiû kalneniu ir Żemaitiû'' erstmals den Begriff ''Vytis'', der sich nicht auf das litauische Wappen, sondern auf den Ritter bezog.<ref>{{Literatur |Autor=Simonas Daukantas |Online=[http://www.šaltiniai.info/files/literatura/LG00/Simonas_Daukantas._B%C5%ABdas_senov%C4%97s_lietuvi%C5%B3,_kaln%C4%97n%C5%B3_ir_%C5%BEemai%C4%8Di%C5%B3.LG2100.pdf Online] |Titel=Būdas senovės lietuvių, kalnėnų ir žemaičių |Datum=1846 |Seiten=99 |Sprache=lt}}</ref><ref name="VytisLIMIS">{{cite web |title=Lietuvos herbas Vytis atvirukuose, spauduose ir ženkliukuose |url=https://tim.limis.lt/virtualios-parodos/-/virtualExhibitions/view/53117650?backUrl=%2Fvirtualios-parodos%2F-%2FvirtualExhibitions%2Flist%3F_virtualExhibitionsportlet_WAR_limiskportlet_backUrl%3D%26 |website=tim.limis.lt |accessdate=2022-03-20}}</ref> Die Etymologie dieses speziellen Wortes ist nicht allgemein akzeptiert; Es ist entweder eine direkte Übersetzung des polnischen ''Pogoń'', eines gebräuchlichen Substantivs, das aus dem litauischen Verb {{lang|lt|''vyti''|de=jagen}} besteht, oder, weniger wahrscheinlich, eine Ableitung des [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen]] ''[[Bogatyr|vityaz]]''. In den westlichen [[Südslawische Sprachen|südslawischen Sprachen]] ([[Slowenische Sprache|Slowenisch]], [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]/[[Serbische Sprache|Serbisch]]/[[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]] und [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]) und Ungarisch bezeichnet ''vitez'' den niedrigsten feudalen Rang, einen [[Ritter]].<ref>{{cite web|title=Meaning of vitez in Croatian-English dictionary – Značenje vitez u engleskom rječniku hrvatskoga jezika|url=https://www.almaany.com/en/dict/en-hr/vitez/|accessdate=2022-03-20|website=almaany.com}}</ref> Laut dem [[Brockhaus-Efron|Lexikon von Brockhaus und Efron]] leitet sich ''vitez'' vom [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Wort ''Witing'' ab.<ref>[https://dic.academic.ru/dic.nsf/brokgauz_efron/22695/%D0%92%D0%B8%D1%82%D1%8F%D0%B7%D1%8C Definition of Vityaz by Brockhaus and Efron Encyclopedic Dictionary]</ref><br />
<br />
Die erste Vermutung, die 1937 vom Linguisten Pranas Skardžius erhoben wurde, wird von einigen in Frage gestellt, da ''Pogoń'' nicht ‚jagen (Ritter)‘ bedeutet.<ref name="BaltNexus">{{cite web|title=Lietuvių kalbos etimologinio žodyno duomenų bazė (Vytis)|url=https://etimologija.baltnexus.lt/?w=vytis|accessdate=2022-03-20|website=Etimologija.baltnexus.lt|publisher=Vilniaus universiteto Filologijos fakultetas|language=lt}}</ref> Zur Unterstützung des zweiten Vorschlags hat die litauische Sprache Wörter mit dem Stamm -''vyt'' in Litauischer Personennamen wie [[Vytenis]]; außerdem hat ''Vytis'' eine Struktur, die von Verben abgeleiteten Wörtern gemeinsam ist.<ref>Jonas Palionis: ''Kieno sukurtas Lietuvos herbas (Vytis).'' In: ''Literatūra ir menas.'' 2002.</ref> Laut Professor Leszek Bednarczuk existierte in der altlitauischen Sprache ein abgeleitetes Wort ''vỹtis'', ''vỹčio'', das ins Englische als Verfolgung (von ''persekiojimas''), Jagd (von ''vijimasis'') übersetzt wird.<ref name="BaltNexus" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) from the Bavarian State Library (1475).jpg|mini|150px|Litauisches Wappen aus dem Jahr 1475, das nach seinem archaischen Aussehen wahrscheinlich von einem noch früheren Gemälde nachgezeichnet wurde<ref name="Violeta" />]]<br />
<br />
Für das 13. Jahrhundert ist das [[Altpreußische Sprache|altpreußische]] Wort ''vitingas'' bezeugt, was „Ritter“ oder „Edelmann“ bedeutet.<ref name="Daujotyte1819">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=18–19 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref> Im heutigen [[Litauen]] ist es in [[Toponomastik|Ortsnamen]], Personennamen und Handlungsverben zu finden.<ref name="Daujotyte1819" /> Es ist also möglich, dass es in der altlitauischen Sprache ein ähnliches Wort gab, das die Verfolgung eines Feindes oder einen bewaffneten Reiter, der einen Feind verfolgt, bezeichnete.<ref name="Daujotyte1819" /> Eine andere Möglichkeit ist, dass der Name des Großherzogs [[Vytenis]] vom altpreußischen Wort ''vitingas'' abgeleitet ist.<ref name="Galkus" /> Daher wird die Regierungszeit von Vytenis (1295–1316) auch mit dem Wort ''Vytis'' in Verbindung gebracht, da der ruthenische [[Hypatiuschronik]]<ref>{{cite web |title=Plokštė, vaizduojanti Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės herbą |url=https://www.valdovurumai.lt/lankytojams/savaites-eksponatas/plokste-vaizduojanti-lietuvos-didziosios-kunigaikstystes-herba |accessdate=2022-03-20 |work=Valdovurumai.lt |language=lt}}</ref> erwähnt, dass er, nachdem er im 13.&nbsp;Jahrhundert begonnen hatte, das [[Großherzogtum Litauen]] zu regieren, ein [[Siegel]] mit einer Rüstung geführt Reiter und ein über seinem Kopf erhobenes Schwert (in der ursprünglichen [[Altkirchenslawische Sprache|altkirchenslawischen Sprache]] des Codex steht geschrieben, dass Vytenis es ''Pogonia'' nannte<ref name="Galkus" />).<ref name="Daujotyte20">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=20 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref><ref name="Seimas2012">{{cite web|date=2012-11-20|title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.lrs.lt/pls/inter/w5_show?p_r=4056&p_k=1&p_rp=N&p_dr=N&p_d=9978|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Rimantas Varnauskas|title=Likimo valiai paliktas Vytis|url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/likimo-valiai-paliktas-vytis.d?id=14480305|accessdate=2022-03-20|website=[[DELFI]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite journal|author=Ingė Lukšaitė|date=1990|title=Dėl žodžio "Vytis|journal=Mūsų praeitis|publisher=Lietuvos istorijos draugija|volume=No 1|pages=120–125}}</ref><ref name="VytisGalkus13" /><br />
<br />
Mehrere historische Quellen erwähnen Ortsnamen, die wahrscheinlich vom Wort ''Vytis'' abgeleitet sind.<ref name="Galkus" /> Eine germanische Quelle, die wahrscheinlich aus dem späten 14.&nbsp;Jahrhundert<ref name=":2" /> oder frühen 15.&nbsp;Jahrhundert<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Striegler |Titel=Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert |Datum=2018 |Seiten=115}}</ref> stammt, erwähnt einen Ort, der als „''Wythes Hof''“ bezeichnet wird.<ref name="Galkus" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Zenonas Ivinskis |Online=[http://www.prodeoetpatria.lt/files/pdf-a/IVINSKIS-Lietuvos-istorija-iki-Vytauto-mirties-.pdf Online] |Titel=Lietuvos istorija iki Vytauto Didžiojo mirties |Datum=1978 |Verlag=Lietuviu kataliku mokslo akademija |Ort=[[Rom]] |Seiten=214 |Zitat=[…] XIV amž. gale randamas «Wythes hof» […] |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Theodor Hirsch, Max Töppen, Ernst Strehlke |Online=[https://books.google.com/books?id=8H8OAAAAYAAJ&q=Wythes Google Books] |Titel=Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der Preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (Volume No 2) |Datum=1863 |Verlag=S. Hirzel |Ort=Leipzig |Seiten=709 |Abruf=2022-03-20}}</ref> Dies ist auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] in Vytenis' [[Gericht]] übersetzbar.<ref name=":3" /> Es befand sich in der Nähe der litauischen Festung Bisenė, der Basis für den Angriff von Vytenis auf die germanische Festung Christmemel im Jahr 1315.<ref name=":3">{{cite web|author=Romas Batūra|title=Bisenė|url=https://www.vle.lt/straipsnis/bisene/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Adolfas Tautavičius|title=Christmemel|url=https://www.vle.lt/straipsnis/christmemel/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Konstantinas Sirvydas verwendete 1629 den Ortsnamen ''Vutec Kalnsь'' (deutsch: ''Vytis'' / ''Vyties'' Berg) auf der Grundlage eines Dokuments aus Kęsčiai, Kreis Karšuva, und verband ihn mit den Personennamen Vygailas, Vytenis, Vytautas.<ref name="Palionis174" /> Diese Version wird auch durch die Tatsache gestützt, dass die Großfürsten von Litauen selbst auf frühen litauischen [[Reitersiegel]]n abgebildet waren,<ref name="vle" /> daher ist es wahrscheinlich, dass der Reiter auf dem Siegel von Vytenis nach ihm benannt wurde.<ref name="Galkus" /> Darüber hinaus hieß eine alte militante [[Kaste|Ritterkaste]] der [[Skandinavier]] und Litauer ''Viti'' (die Herkunft dieses Namens ist unbekannt), die seit etwa 1150 aus religiösen Gründen besonders aktiv wurde.<ref>{{cite web|last1=Mickiewicz|first1=Adam|title=Slavų literatūra, XV paskaita (Slav Literature, Lecture XV)|url=https://antologija.lt/text/adomas-mickevicius-slavu-literatura-15-paskaita |website=Antologija.lt|access-date=2023-12-28 |language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Pogonia-waikymas.png|mini|links|Name ''Waykimas'' in einem Wörterbuch von Konstantinas Sirvydas, Ausgabe von 1677]]<br />
<br />
Der früheste bekannte litauische Sprachname für das Wappen Litauens ''Waykimas'' (''Vaikymas'' in der modernen litauischen Rechtschreibung), erwähnt von Konstantinas Sirvydas, ist ein litauisches Sprachäquivalent von ''Pogonia'' aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert.<ref name="vle" /><ref>{{Literatur |Online=[https://books.google.com/books?id=NOQiAQAAIAAJ&q=Waykimas+herbas Google Books] |Titel=Atgimusi Lietuva: 1990–2000 |Verlag=Baltijos pranešimai |Datum=2001 |ISBN=978-9986-9312-7-0 |Hrsg=Stanislovas Balčiūnas |Zitat=When looking for the Lithuanian equivalent to the Polish Pogonia, Konstantinas Sirvydas called the coat of arms of the 17th century the Waykimas.}}</ref><ref name=":1">{{Literatur |Autor=Edmundas Rimša |Online=[https://books.google.com/books?id=bnwWAQAAIAAJ&q=%22Waykimas%22 Google Books] |Titel=The Heraldry of Lithuania |Datum=1998 |Verlag=Baltos lankos |ISBN=978-9986-861-34-8 |Zitat=In the XVIIth C., in an attempt to find a Lithuanian equivalent for the Polish ''Pogonia'', Konstantinas Sirvydas named the emblem ''Waykimas'', which is what it was mostly called throughout the XIXth C.}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Konstantinas Sirvydas |Titel=Dictionarium trium linguarum |Datum=1677 |Verlag=typis Academicis Societatis Iesu |Ort=Vilnius |Seiten=221 |Online=[https://polona.pl/item/dictionarium-trium-lingvarum-in-usum-studiosae-iuventutis,NTcxNzg4Mg/111/#info:metadata Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la lt pl}}</ref> ''Waykimas'' wurde auch bis ins 19.&nbsp;Jahrhundert verwendet.<ref name=":1" /> Sirvydas weist auch auf seine zwei Bedeutungen hin: ''waykitoias'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Person und ''waykimas'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Handlung.<ref name="SeimasCoA">{{cite web|title=History of the national coat of arms of Lithuania|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38110&p_k=2|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> In dem 1729 von der Universität Vilnius herausgegebenen mehrsprachigen Gedichtband ''Universitas lingvarum magno Palaemonii orbis et urbis hospiti'' wird das Wappen Litauens als das Pferd von Palemonas (litauisch: ''Zyrge Palemona'') beschrieben.<ref>{{cite web|last1=Kuolys|first1=Darius|title=Lietuviškas Vilnius: ar tokio būta? (II)|url=https://www.bernardinai.lt/lietuviskas-vilnius-ar-tokio-buta-ii/|website=Bernardinai.lt|access-date=2024-01-21|language=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Online=https://polona.pl/item-view/881dbf1c-2419-4a45-8bac-18557de031d8?page=8 |Titel=Universitas lingvarum magno Palaemonii orbis et urbis hospiti |Datum=1729 |Verlag=Universität Vilnius |Seiten=8 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
[[Mikalojus Akelaitis]] bezeichnete 1884 in der Zeitung [[Aušra]] das Wappen Litauens ''per se'' als ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="rimsa3">Šiandien visiem gerai žinomą vyčio terminą XIXa. viduryje, tiesa, ne herbui, bet raiteliui (riteriui) apibūdinti pirmasis panaudojo Simonas Daukantas, o herbui – 1884m. „Aušroje“ jį pabandė pritaikyti Mikalojus Akelaitis.</ref> Dieser Name wurde populär und wurde schließlich in der unabhängigen Republik Litauen (1918–1940) offiziell.<ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich in der 1. Person ''Vytimi'' genannt, wurde ''Vytis'' in den 1930er Jahren in der 1. Person ''Vyčiu'' genannt.<ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
[[Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha. Статут Вялікага Княства Літоўскага (1588).jpg|mini|Das dritte [[Litauisches Statut]] von 1588 mit ''Vytis'' (''Waykimas'')]]<br />
<br />
=== Slawische Sprachen ===<br />
Die Wörter ''pogoń'' und ''pogonia'' sind im [[Polnische Sprache|Polnischen]] seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von „Verfolgung“<ref name="Kiersnowski14">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=14 }}</ref> oder der gesetzlichen Verpflichtung, fliehende Gegner zu jagen, bekannt.<ref>''Słownik Staropolski'', Wrocław 1970–1973, p. 295.</ref> Erst im 16. Jahrhundert schien die Verwendung des Wortes einen bewaffneten Reiter zu beschreiben.<ref name="Piech239">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=239 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref><ref name="Rogulski112">{{cite journal |last1=Rogulski |first1=Jakub |title= Titles, Seals and Coats of Arms as Symbols of Power and Importance of Lithuanian Dukes Before the Union of Lublin |pages=112 | journal = Zapiski Historyczne | volume = LXXXII | issue = 1 |date=2017 |publisher=Jagiellonian University |location=[[Kraków]] |doi=10.15762/ZH.2017.06 |url=https://www.zapiskihistoryczne.pl/files/issues/27f72d0340c21b2e2e9f309d4d35b2ed_ZH_2017_1_Rogulski_N.pdf |accessdate=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Das Wort wurde 1434 heraldisch verwendet, als König [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]] Mikołaj, dem Bürgermeister von [[Lelów]], ein Wappen mit diesem Namen (''Pogonya'') verlieh. Das Wappen zeigte eine Hand, die ein Schwert führte, das aus einer Wolke auftauchte. Die Ähnlichkeit mit dem litauischen Königswappen ist offensichtlich, sodass es möglich ist, dass es sich um eine Kürzung des Herrscherwappens handelte.<ref name="Kiersnowski14" /> Das Wort {{lang|pl|''pogonia''}} zur Beschreibung des litauischen Wappens in polnischer Sprache erscheint zum ersten Mal in [[Marcin Bielski]]s Chronik, die 1551 veröffentlicht wurde. Bielski macht jedoch einen Fehler und spricht über das litauische Wappen, das er polnisch beschreibt Adelswappen: „Nach diesem Brauch verwendet das litauische Fürstentum ''Pogonia'' als Wappen, dh eine bewaffnete Hand reicht ein bloßes Schwert“.<ref name="Kiersnowski13">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=13 }}</ref><ref>{{"|Sprache=pl|Text=Z tego obyczaju litewskie księstwo za herb Pogoniey używa, to jest ręka zbroyna goły miecz podawa}}. {{Literatur |Autor=[[Marcin Bielski]] |Titel=Kronika wszystkiego świata |Datum=1564 |Verlag=Jagiellonian Library |Ort=[[Kraków]] |Online=[https://polona.pl/item/kronika-tho-iesth-historya-swiata-na-szesc-wiekow-a-cztery-monarchie-rozdzielona-z,MTA5NTE3OTQ0/839/#item Online] |Seiten=403 |Sprache=pl}}</ref> Mit der Verbreitung der [[Polnische Sprache|polnischen Sprache]] und [[Kultur in Polen|Kultur]] etablierte sich der Begriff allmählich.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="VytisLIMIS" /><ref name="Rogulski112" /> ''Pogonia'' findet sich auch in den Dokumenten des Fürsten [[Roman Sanguszko (Feldherr)|Roman Sanguszko]] aus den Jahren 1558 und 1564.<ref name="Rogulski112" /><br />
<br />
Das Emblem wurde ein Jahrhundert zuvor in einem Dokument des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]] aus dem Jahr 1442 beschrieben, in dem er das Recht der [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]], Nachkommen von [[Karijotas]], bestätigte, den bewaffneten Reiter zu verwenden ([[latein]]: {{"|Sprache=la|Text=sigillo eorum ducali frui, quo ex avo et patre ipsorum uti consueverunt, scilicet equo, cui subsidet vir armatus, gladium evaginatum in manu tenens |Übersetzung=sich des herzoglichen Siegels erfreuen, das sie von Großvater und Vater gewohnt waren, nämlich ein Pferd, auf dem ein bewaffneter Mann sitzt, der ein gezogenes Schwert in der Hand hält|ref=<ref>{{Literatur |Autor=[[Bartosz Paprocki]] |Titel=Herby rycerstwa polskiego przez Bartosza Paprockiego zebrane i wydane r. p. 1584; wydanie Kazimierza Józefa Turowskiego |Datum=1858 |Verlag=Nakładem Wydawnictwa Biblioteki Polskiej |Ort=Kraków |Seiten=828–829 |Online=[https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/31164/edition/48455/content Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la pl}}</ref>}}), sowie in [[Jan Długosz]]' ''Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae'' oder der [[Chronik von Bychowiec]] aus dem frühen 16. Jahrhundert.<ref name="Rogulski112" /><ref>{{Literatur |Autor=Jan Długosz |Titel=Annales seu Cronicae incliti Regni Poloniae |Datum=1997 |Verlag=[[Wydawnictwo Naukowe PWN]] |Ort=Warschau |ISBN=8301123990 |Seiten=89 |Online=[https://polona.pl/item/ioannis-dlugossi-annales-seu-cronicae-incliti-regni-poloniae-lib-10-11-1404-1412,MzczMTU2OTQ/23/#info:metadata Online]}}</ref> Ein weiterer beliebter polnischer Begriff war ''pogończyk''.<ref name="SeimasCoA" /> Auch Bedeutung und Aussehen des Symbols änderten sich: Der alte Verteidiger des Landes wurde immer mehr zu einem Reiter, der einen Feind jagt.<ref name="vle" /> Der Name ''Pogonia'' wurde erstmals rechtlich im Dritten [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] von 1588 erwähnt.<ref name="statute">{{Literatur |Titel=Статут Вялiкага княства Лiтоўскага 1588. Тэксты. Даведнiк. Каментарыi |Datum=1989 |Ort=Minsk |Online=[http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm Online] |Zitat=Тежъ мы, г[о]с[по]д[а]ръ, даемъ подъ геръбомъ того паньства нашого, великого князства литовъского, „Погонею“ печать до кожъдого повету<br /> Transliteration: Teź' my, g[o]sp[o]d[a]r', daem' pod' ger'bom' togo pan'stva nasogo, velikogo kniazstva litov'skogo, „Pogoneju“ pečat' do koź'dogo povetu<br /> Übersetzung: Wir, der König, bringen für jeden Powiat das Siegel mit „Pogonia“, dem Wappen unseres Staates Großherzogtum Litauen |Abruf=2022-03-20 }} {{Webarchiv|url=http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm |wayback=20071119022120 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Vaidotas Vaičaitis |Titel=Lietuvos Statutų priėmimo priežastys, jų santykis su Liublino unija ir LDK parlamentarizmo bruožai |Datum=2014 |Verlag=Vilniaus universiteto Teisės fakultetas |Ort=[[Vilnius]] |Seiten=80 |Online=[https://www.tf.vu.lt/wp-content/uploads/2016/12/V.-Vai%C4%8Daitis.-Lietuvos-Statut%C5%B3-pri%C4%97mimo-prie%C5%BEastys-j%C5%B3-santykis-su-Liublino-unija-ir-LDK-parlamentarizmo-bruo%C5%BEai.pdf Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=lt}}</ref> Die Litauischen Statuten wurden nicht nur in Litauen, sondern nach den [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|Teilungen von 1795]] bis ins 19. Jahrhundert auch in Weißruthenien und [[Kleinrussland]] verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=[[Ernest John Harrison]] |Titel=Lithuania: past and present |Datum=1922 |Verlag=R. M. McBride & company |Ort=New York City |Seiten=59 |Online=[https://archive.org/details/lithuaniapastpre00harr/page/58/mode/2up Online] |Abruf=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Mögliche frühe Anfänge ===<br />
[[Datei:Prussian gods (Peckols, Perkunas, Potrimpo).jpg|mini|[[Heidentum|Heidnische]] Götter der [[Baltische Mythologie|baltischen Mythologie]]: [[Patollos]], [[Pērkons]], [[Potrimpos]]]]<br />
Der Anführer der [[Neopaganismus|neuheidnischen]] Bewegung [[Romuva]], der litauische [[Ethnologie|Ethnologe]] und [[Folkloristik|Folklorist]] [[Jonas Trinkūnas]] schlug vor, dass der litauische Reiter [[Pērkons]] darstellt, der in der [[Litauische Mythologie|litauischen Mythologie]] als Gott der litauischen Soldaten, Donner, Blitze, Stürme und Regen gilt.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas">{{Literatur |Autor=[[Jonas Trinkūnas]] |Titel=Baltų tikėjimas: lietuvių pasaulėjauta, papročiai, apeigos, ženklai |Datum=2000 |Verlag=Diemedis |ISBN=9986230799 |Seiten=110–111 |Online=[https://romuva.lt/wp-content/uploads/2016/04/Jonas.Trinkunas.-.Baltu_.tikejimas.2000-krantai.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Perkūnas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/perkunas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es wird angenommen, dass die Vytis Perkūnas als höchsten Gott oder Kovas darstellen, der auch ein Kriegsgott war und seit der Antike als Reiter dargestellt wird. Perkūnas wurde schon sehr früh als Reiter vorgestellt und archäologische Funde bezeugen, dass die Litauer bereits im 10.–11. Jahrhundert [[Amulett]]e mit Reitern hatten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /> Darüber hinaus wurden die Litauer früher mit ihren Pferden begraben, die bei heidnischen Ritualen geopfert wurden, und davor trugen diese Pferde wahrscheinlich die Verstorbenen zu den Grabstätten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /><ref>{{Literatur |Autor=Marius Iršėnas, Tojana Račiūnaitė |Titel=The Lithuanian Millennium: History, Art and Culture |Datum=2015 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos spaustuvė |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-447-097-4 |Seiten=28–29 |Online=[https://leidykla.vda.lt/Files/_TheLithuanianMillenium_2015_per.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref> Einer der Anhänger aus [[Messing]], der einen Reiter symbolisiert, wurde in [[Hügelgrab|Grabhügeln]] in der [[Rajongemeinde Plungė|Kreisgemeinde Plungė]] aus dem 11.–12. Jahrhundert gefunden.<ref>{{cite web |title=Artėjant Lietuvos gimtadieniui – žvilgsnis į istorinę Vyčio vėliavą |url=https://www.15min.lt/naujiena/aktualu/istorija/artejant-lietuvos-gimtadieniui-zvilgsnis-i-istorine-vycio-veliava-582-833752 |website=15min.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Litauische Mythologen glauben, dass der helle Reiter auf dem weißen Pferd den Geist des angestammten Kriegers symbolisiert, der an die Grundwerte und Ziele erinnert und Kraft und Mut verleiht.<ref name="lrytasVytis">{{cite web|title=Kaip Lietuvos herbu tapo Algirdo Vytis, o ne Kęstučio karys|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2015/06/20/news/kaip-lietuvos-herbu-tapo-algirdo-vytis-o-ne-kestucio-karys-1514772/|access-date=2022-03-22|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> Der Historiker Gintaras Beresnevičius weist auch darauf hin, dass ein weißes Pferd für die Balten eine sakrale Bedeutung hatte.<ref>{{cite journal |last1=Beresnevičius |first1=Gintaras |title=Dievas raitelis |journal=Baltos Lankos |date=1994 |pages=44 |url=http://tautosmenta.lt/wp-content/uploads/2013/12/Beresnevicius_Gintaras/Beresnevicius_KB_1994_4.pdf |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Diese Interpretationen stimmen mit einer der Interpretationen des [[Bundeswappen Deutschlands|deutschen Wappens]] überein, die darauf hindeutet, dass ein [[Adler (Wappentier)|Adler]] der Vogel von [[Odin]] ist, einem Kriegsgott, der üblicherweise als Reiter dargestellt wird.<ref>{{Literatur |Autor=Lena Holmquist, Oksana Minaeva |Titel=Scandinavia and the Balkans: Cultural Interactions with Byzantium and Eastern Europe in the First Millennium AD |Datum=2015 |Verlag=Cambridge Scholars Publishing |ISBN=978-1-4438-8228-6 |Seiten=19 |Online=[https://books.google.com/books?id=u4XWCgAAQBAJ&pg=PA19&dq=war+god+Odin+horserider&hl=lt&sa=X&ved=2ahUKEwinl87819n2AhVIw4sKHdcODysQ6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=war%20god%20Odin%20horserider&f=false Google Books] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Embleme der litauischen Herrscher (vor 1400) ===<br />
Die alte litauische Heraldik der [[Litauischer Adel|litauischen Adligen]] zeichnete sich durch verschiedene Linien, Pfeile aus, die in Schilde eingefasst, gefärbt und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.<ref name="Rimsa2004-116-120">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Seiten=116–120 |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref> Sie wurden hauptsächlich bis zur [[Union von Horodło]] (1413) verwendet, als 47 litauischen Familien verschiedene [[Polnische Heraldik|polnische Wappen]] verliehen wurden,<ref name="Horodlo">{{cite web |last1=Gudavičius |first1=Edvardas |author-link=Edvardas Gudavičius |title=Horodlės susitarimai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/horodles-susitarimai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2021-03-28 |language=lt}}</ref> jedoch behielten einige [[Žemaiten|samogitische]] Adlige die alte litauische Heraldik bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bei.<ref>{{Literatur |Autor=Eugenijus Saviščevas |Titel=Žemaitijos savivalda ir valdžios elitas 1409–1566 metais |Datum=2010 |Verlag=Vilniaus universiteto leidykla |Ort=Vilnius |ISBN=9789955335474 |Seiten=77 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die zweite Redaktion der litauischen Chroniken, die in den 1520er Jahren am Hof von [[Albertas Goštautas]] zusammengestellt wurde, erwähnt, dass der halblegendäre Großherzog [[Narimantas]] (Ende des 13. Jahrhunderts) der erste Großherzog war, der einen Ritter zu Pferd als Wappen annahm von sich und das Großherzogtum Litauen. Es beschreibt es als einen bewaffneten Mann auf einem weißen Pferd, auf dem roten Feld, mit einem nackten Schwert über dem Kopf, als ob er jemanden jagen würde, wie der Autor erklärt, deshalb heißt es ''Погоня'' (romanisiert: ''Pahonia'').<ref name="lndm" /><ref>{{Cite web|title=ХРОНІКА ЛИТОВСЬКА Й ЖМОЙТСЬКА|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov02.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092253/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov02.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Той Наримунт мЂл герб, або клейнот, рицерства своего таковый, и тым печатовался, Великому князству Литовскому зоставил его, a то такий: в гербЂ муж збройный, на коню бЂлом, в полю червоном, мечъ голый, яко бы кого гонячи держал над головою, и есть оттоля названый «погоня».''</ref> Eine etwas spätere Ausgabe der Chronik, die sogenannte Chronik von Bychowiec, erzählt eine ähnliche Geschichte, ohne den Namen des Wappens zu erwähnen: „Als Narimantas den Thron des Großherzogs von Litauen bestieg, übergab er seinen Brüdern sein Wappen des Zentauren und machte sich ein Wappen eines Reiters mit einem Schwert. Dieses Wappen weist auf einen reifen Herrscher hin, der in der Lage ist, seine Heimat mit einem Schwert zu verteidigen.“<ref name="VytisGalkus13" /><ref>{{Cite web|title=Bychowiec Chronicle|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov08.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092607/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov08.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Narymont, koli seł na Welikom kniastwie Litowskom, herb swoy Kitawra zostawił bratij swoiej, a sobi wdełał herb czełowika na koni z meczem, a to znamenuiuczy czerez tot herb pana dorosłoho, chto by meł boronit meczem oyczyzny swoiej, a pre to oberyte sobie hospodara dorosłoho, chto by meł boronity toho państwa, Welikoho kniażstwa Litowskogo.''</ref><br />
<br />
Die Legende der Annahme des litauischen Wappens zur Zeit von Narimantas in der Version der Chronik von Bychowiec wird von späteren Autoren wiederholt: [[Augustinus Rotundus]], [[Maciej Stryjkowski]], [[Bartosz Paprocki]] und späteren Historikern und Heraldisten des 17. und 18. Jahrhunderts.<ref>{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=15 }}</ref><br />
<br />
==== Symbole von Mindaugas ====<br />
[[Datei:Seal of Mindaugas.jpg|mini|150px|links|[[Siegel von Mindaugas]], 13. Jahrhundert]]<br />
Wir kennen die Symbole der ersten Herrscher Litauens nicht. Eines der wenigen Relikte, die bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind, ist das [[Siegel von Mindaugas]]. 1236 vereinigte [[Mindaugas]] mehrere litauische Stämme und nahm 1251 den [[Römisch-katholische Kirche|römischen Katholizismus]] an. 1253 wurde er vom [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Legaten]] zum König von Litauen gekrönt und sein Reich in den Rang eines Königreichs erhoben.<ref name="BalticStatesPrehistory">{{cite web|title=Baltic states – Prehistory to the 18th century|url=https://www.britannica.com/place/Baltic-states/Prehistory-to-the-18th-century#ref418651|access-date=2022-03-22|website=Encyclopædia Britannica}}</ref><ref name="LithuaniaHistoryBr" /> Umstritten ist jedoch die Echtheit eines teilweise erhaltenen Siegels, das dem Akt von 1255 beigefügt war, wonach [[Selonia]] in den [[Livländischer Orden|Livländischen Orden]] überführt wurde.<ref name="RimsaMindaugas">{{cite journal |author=[[Edmundas Rimša]] |date=2005|title=Ar Mindaugo majestotinis antspaudas?|url=http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|journal=Lietuvos dailės muziejaus metraštis|language=lt|volume=6|pages=35–44|issn=1648-6706|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120229131355/http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|archivedate=2012-01-29}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Milan and the Kingdom of Lithuania in the 13th c. |Online=[https://media.valdovurumai.lt/files/a/stendines_parodos/fa0a65fd4d625f681051fcc1d9283a35.pdf Online] |Sprache=it lt en |Verlag=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės valdovų rūmai |Abruf=2022-03-22}}</ref> Nach der Beschreibung von 1393 hatte das Siegel von Mindaugas, als die Legende noch intakt war, eine Inschrift: ''+ MYNDOUWE DEI GRA REX LITOWIE'' (deutsch: Mindaugas, von Gottes Gnaden König von Litauen).<ref name="RimsaMindaugas" /><br />
<br />
[[Datei:Pagan Lithuanian 13th-14th century ring with a solar symbol (found in Kernavė, Lithuania).jpg|mini|Heidnischer litauischer Ring aus dem 13.–14. Jahrhundert mit einem [[Sonnensymbol]], gefunden in [[Kernavė]], der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Nach der Ermordung von König Mindaugas und seinen Familienmitgliedern durch [[Daumantas]] und [[Treniota]] im Jahr 1263 litt Litauen unter inneren Unruhen, als drei seiner Nachfolger: Treniota, sein Schwiegersohn [[Svarnas]] und sein Sohn [[Vaišelga|Vaišvilkas]] in den nächsten sieben Jahren ermordet wurden. Die Stabilität kehrte mit der Herrschaft von [[Traidenis]] zurück, der um 1270 zum Großherzog ernannt wurde.<ref name="Rowell-1994-51-52">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Seiten=51–52 |Abruf=2021-05-02}}</ref> Zu einer ähnlichen Zeit wurde die alte litauische Hauptstadt Kernavė erstmals 1279 in der [[Livländische Reimchronik|Livländischen Reimchronik]] erwähnt, indem festgestellt wurde, dass die Armee des Livländischen Ordens ein Gebiet in den Ländern von König Traidenis verwüstete, was ihr Hauptziel war (Teil früher militärischer Zusammenstöße vor dem [[Litauerkriege des Deutschen Ordens|Litauischer Kreuzzug]]).<ref>{{Literatur |Autor=[[Edvardas Gudavičius]] |Titel=Kernavės žemė ir valsčius iki 1564–1566 metų administracinės reformos |Verlag=Vilniaus universitetas |Ort=Vilnius |Seiten=1 (140) |Online=[http://www.llt.lt/pdf/musninkai/istorija-iki_reformos.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Die Wappen, Siegel oder Symbole von Traidenis sind unbekannt.<ref name=":0">{{cite web |last1=Vėlius |first1=Gintautas |title=Symbols in the 14th-century Jewellery |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/symbols-in-the-14th-century-jewellery/ |website=LDKistorija.lt |publisher=Vilnius University |access-date=2022-03-22}}</ref> Archäologische Funde in der Nekropole in Kernavė aus dem 13. und 14. Jahrhundert bieten jedoch eine erstaunliche Vielfalt an Symbolen und Ornamenten, von denen [[Pflanze]]n, [[Küchenkraut|Kräuter]], [[Palmette]]nmotive und [[Sonne (Heraldik)|Sonnen]] eines der markantesten Symbole sind, die auf [[Stirnband|Stirnbändern]] und [[Ring (Schmuck)|Ringen]] abgebildet sind heidnische Zeit vor der [[Christianisierung Litauens]].<ref name=":0" /><br />
<br />
==== Symbole von Gediminas ====<br />
Die authentischen Symbole von Großherzog [[Gediminas]] haben bis heute nicht überlebt. Gediminas hat 1323 sieben Briefe an verschiedene Empfänger in Westeuropa geschickt. Ihr Inhalt ist nur aus späteren Kopien bekannt, von denen einige eine Beschreibung des Gediminas-Siegels enthalten.<ref name="Sajauskas81">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=81 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Sprache=lt}}</ref> Am 18. Juli 1323 fertigte der kaiserliche Schreiber Johannes von Bremen in [[Lübeck]] eine Abschrift von drei Briefen an, die Gediminas am 26. Mai an die Empfänger in [[Sachsen]] schickte,<ref name="Rowell1994-329">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=Cambridge University Press |Datum=1994 |Seiten=329 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref> seine Abschriften enthalten auch eine detaillierte Beschreibung des ovalen Wachssiegels, das dem Brief beigefügt war.<ref name="Rowell2003-133-149">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=133-149 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref><ref name="Sajauskas81" /> Das ovale Siegel von Gediminas hatte laut Notarprotokoll einen zwölfeckigen Rand, in der Mitte des Randes befand sich das Bild eines Mannes mit langen Haaren, der auf einem Thron saß und in seiner Rechten eine Krone (oder einen Kranz) hielt Hand und ein Zepter in der linken Hand, außerdem wurde um den Mann ein Kreuz mit einer lateinischen Inschrift eingraviert: ''S DEI GRACIA GEDEMINNI LETHWINOR ET RUTKENOR REG'' (deutsch: Gediminas', von Gottes Gnaden der König der [[Litauer]] und [[Ruthenen|Volk der Rus]], Siegel).<ref name="Sajauskas81" /><ref name="Rowell2003-133-149" /><ref>{{cite web |author1= Algimantas Bučys |title=Apie Lietuvos karalių Gediminą (I) |url=https://alkas.lt/2016/09/11/a-bucys-apie-lietuvos-karaliu-gedimina-i/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt |date=2016-09-11}}</ref> Die Verwendung des Kreuzes im Siegel eines heidnischen Herrschers wird als diplomatische Handlung erklärt, weil Gediminas die [[Taufe]] in seinem Leben nicht akzeptierte und Litauen trotz mehrerer Verhandlungen heidnisch hielt.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Gediminas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Gediminas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Gediminas |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Darüber hinaus unterschied Gediminas [[Litauen]] streng von der Region [[Ruthenien]] und die Litauer vom [[Ruthenen|ruthenischen Volk]] ([[Rus (Volk)|Rus]]) in rechtlichen Dokumenten (zum Beispiel in einem Friedens- und Handelsvertrag, der 1338 in [[Vilnius]] zwischen dem Großherzog Gediminas, seinen Söhnen und dem Meister des Livländischen Ordens geschlossen wurde [[Eberhard von Monheim]]).<ref name="Rowell2003-380-385">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=380-385 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref> 1337 wird erstmals ein [[Flagge Litauens|litauisches Banner]] in den Chroniken von [[Wigand von Marburg]] erwähnt, der schrieb, dass Tilman Zumpach, der Anführer der germanischen Schützen, während der Schlacht auf der [[Bayerburg]] (bei [[Veliuona]], Litauen) den König von [[Trakai]] tödlich verwundet und verbrannt habe das litauische Banner mit einer flammenden Lanze, dessen Aussehen er jedoch nicht beschrieb.<ref name="HistoricalFlagLRP">{{cite web|date=2015-01-05|title=The Historical Lithuanian State Flag|url=https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|access-date=2022-03-22|website=Lietuvos Respublikos prezidentė ([[Dalia Grybauskaitė]])|archiveurl=https://web.archive.org/web/20220407060523/https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|archivedate=2022-04-07|offline=yes|archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
==== ''PEČAT''-Münzen ====<br />
[[Datei:Lithuanian coin with a head of the spear and a cross.jpg|mini|Frühe litauische Münze mit einem gemeinsamen Symbol einer [[Speer]]spitze und eines Kreuzes, die von Jogaila, Vytautas und möglicherweise Algirdas oder Skirgaila geprägt wurden]]<br />
Das geheimnisvollste heraldische Symbol Litauens ist eine [[Speer]]spitze mit einem [[Kreuz (Symbol)|Kreuz]], das auf den frühen litauischen Münzen (auch als ''PEČAT''- oder ''ПЕЧАТ''-Münzen bekannt) zu finden ist, die von [[Jogaila]], [[Vytautas]] dem Großen und möglicherweise [[Algirdas]] oder [[Skirgaila]] geprägt wurden.<ref name="SajauskasLrytas">{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis |url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2008/11/09/news/mislingiausias-lietuviskas-heraldinis-simbolis-4645818/ |website=[[lrytas.lt]] |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref name="MoneyMuseum2223">{{Literatur |Autor=Vincas Ruzas |Titel=Coins of the Grand Duchy of Lithuania at the Money Museum of the Bank of Lithuania |Datum=2015 |Verlag=Lietuvos bankas |Ort=Vilnius |ISBN=978-9986-651-85-7 |Seiten=22–23 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/publications/docs/18994_05a77860ab814b993b5f4f0ca69f297b.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref><ref name="Sajauskas2008">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |Datum=2008 |Band=10 |Seiten=90–93 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pinigėliai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/pinigeliai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-04-09 |language=lt}}</ref> Das Rätsel betrifft die Tatsache, dass es gleichzeitig von Jogaila und Vytautas verwendet wurde, die im [[Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384)|litauischen Bürgerkrieg (1381–1384)]] gegeneinander kämpften.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Daher ist es unmöglich, dass Jogaila das Symbol seines Rivalen verwendet hat, es ist jedoch auch keine Dynastie Symbol wie die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Ein besonders wichtiges Argument für die Bestimmung des Zeitpunkts der Prägung von Münzen des Typs ''PEČAT'' ist der [[Borschtschiw]]-Schatz, wo eine Münze des Typs ''PEČAT'' zusammen mit der [[Hrywnja|Griwna]] der [[Republik Nowgorod]], den Münzen des [[Liste der Fürsten von Kiew|Großfürsten von Kiew]], [[Vladimir Olgerdovich]], und den [[Dirham]]s der Khane der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] (der die neuesten Münzen von ihnen sind von Khan [[Toktamisch]], geprägt in den frühen 1380er Jahren).<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Vladimir Olgerdovich, Sohn und [[Knes|Vasallenherzog]] von Algirdas, prägte seit den 1360er Jahren Münzen im [[Fürstentum Kiew]], daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass sein Vater Algirdas in der späten Zeit seiner Regierungszeit keine eigenen Münzen geprägt hat.<ref name="MoneyMuseum2223" /><ref name="Sajauskas84">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=84 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Daher werden Münzen vom Typ ''PEČAT'' auch der Regierungszeit von Großherzog Algirdas zugeschrieben, und die Verwendung eines Kreuzes auf den Münzen eines [[Litauische Mythologie|heidnischen]] Herrschers ist eine weitere diplomatische Aktion der [[Gediminiden]] (wie im Siegel seines Vaters [[Gediminas]]), jedoch war Algirdas nicht [[Taufe|getauft]] in seinem Leben und blieb Heide und er folterte und hingerichtete Anthony, John und Eustathius ([[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe]] [[Großfürstentum Moskau|Moskauer]] Missionare) 1347 in [[Vilnius]] wegen ihrer Religion, trotz seiner Ehen mit den orthodoxen Prinzessinnen [[Maria von Witebsk]] im Jahr 1318 und [[Uljana von Twer]] im Jahr 1349.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Algirdas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Algirdas |website=[[Encyclopedia Britannica]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |title=St. John, St. Anthony, St. Eustace |url=https://cityofmercy.lt/en_GB/marsrutai/vilniaus-sventieji/ |website=CityofMercy.lt |access-date=2022-03-22}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baronas |first1=Darius |title=Algirdas – 'An Orthodox Believer' myth |url=https://ldkistorija.lt/stories/myths/algirdas-an-orthodox-believer/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Unabhängig davon hätte die Speerspitze mit einem Kreuz auf den anonymen Münzen geschaffen werden können, um Algirdas’ Ehen mit orthodoxen Prinzessinnen zu präsentieren, insbesondere Uliana von Tver, die für ihr politisches Engagement bekannt war (zum Beispiel riet sie ihr nach Algirdas’ Tod im Jahr 1377 Sohn [[Jogaila]] zur Unterzeichnung des [[Vertrag von Daudisken|Vertrags von Dovydiškės]] im Jahr 1380, der 1382 zur Ermordung von Algirdas Bruder, Großherzog [[Kęstutis]], führte, der zuvor wegen seiner unbestreitbaren Unterstützung Algirdas Koruler mit Algirdas gewesen war und war auch ein überzeugter Heide<ref>{{cite web |last1=Mečislovas |first1=Jučas |title=Dovydiškių sutartis |url=https://www.vle.lt/straipsnis/dovydiskiu-sutartis/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Kęstutis {{!}} duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Kestutis |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |last1=Misiunas |first1=Romuald J. |title=The Orthodox Church in the Lithuanian state (1315–1377) |url=http://www.lituanus.org/1968/68_3_01Misiunas.html |website=Lituanus.org |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref>).<ref name="Sajauskas84" /><ref name="Sajauskas2008" /> Darüber hinaus vereinte Algirdas alle heutigen belarussischen und die meisten ukrainischen Länder unter dem litauischen Staat und er verdiente sich [[Ukrainer|ukrainische]] Loyalität für die Achtung der ukrainischen Kultur und ihrer Kirche.<ref>{{cite web |last1=Wynar |first1=Lubomyr |title=Algirdas |url=https://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CA%5CL%5CAlgirdas.htm |website=EncyclopediaofUkraine.com |publisher=Canadian Institute of Ukrainian Studies |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Das angebliche Siegel von Algirdas mit Pfeilen und dem Namen ''Olger'' wurde nachweislich von Marian Gumowski [[Fälschung|gefälscht]], der das Siegel von David von Gorodets (David Dmitrovich), dem Ehemann von Jogailas Schwester Maria, von 1388 modifizierte, das von Franciszek Piekosiński trotz Algirdas veröffentlicht wurde, hatte ein ähnliches herzogliches Siegel, aber das Original war optisch nicht erhalten.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Programos pagalbiniai istorijos mokslai ataskaita (2007–2011 m.) |Datum=2012-01-18 |Seiten=4 |Online=[https://www.istorija.lt/data/public/uploads/2020/06/pagalbiniaiistorijosmokslaiatask..doc Online] |Verlag=Lietuvos istorijos institutas |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Nachdem Algirdas [[Liste der Herrscher Litauens|Herrscher von Litauen]] geworden war, wurde er in den [[Livländische Reimchronik|Livländischen Chroniken]] anstelle der [[Ruthenische Sprache|ruthenischen]] Begriffe ''[[knes|knyaz]]'' (deutsch: Prinz, Herzog) oder ''[[Großfürst|velikiy knyaz]]'' (deutsch: Großfürst) als König von Litauen (lateinisch: ''rex Letwinorum'') bezeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=Auksė Ūsienė |Titel=Lietuvos karaliai arba Lietuvos valstybės statusas XIII–XIV a. |Verlag=Lietuvos Respublikos krašto apsaugos ministerija |Seiten=7 |Online=[http://kam.lt/download/37815/lietuvos Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baranauskas |first1=Tomas |author-link=Tomas Baranauskas |title=Medieval Lithuania – Sources 1283–1386 |url=http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |website=viduramziu.istorija.net |access-date=2022-03-22 |language=en, la |archiveurl=https://web.archive.org/web/20220408111626/http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |archivedate=2022-04-08 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
==== Symbole auf Münzen von Vytautas und Jogaila ====<br />
[[Datei:Vytautas coin of the Principality of Smolensk (vassal state).jpg|mini|Münze des [[Fürstentum Smolensk|Fürstentums Smolensk]] mit Löwen oder Leoparden und den Säulen von Gediminas, die es als Vasall von Vytautas dem Großen zeigt, um 1399–1401]]<br />
Es wurden mehrere sehr seltene litauische Münzen mit [[Löwe (Wappentier)|Löwen]] oder [[Leopard (Wappentier)|Leoparden]] und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] gefunden, die auf die Herrschaft von [[Vytautas]] dem Großen und [[Jogaila]] im 14. Jahrhundert datiert wurden (eine davon wurde in [[Kernavė]] gefunden).<ref name="Remecas50-57">{{cite journal|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Pirmosios oficialiai pripažinto Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto monetos|journal=Pinigų studijos|date=2004|volume=3|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/remecas_3.pdf|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=50–57|accessdate=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz">{{Literatur |Autor=Borys Paszkicwicz |Titel=The Earliest Lithuanian coins: vingt ans après |Datum=2005 |Seiten=11–14 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367186286786/datastreams/DS.002.1.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en lt pl}}</ref> Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten darüber, wo diese Münzen geprägt wurden, wobei der wahrscheinlichste Ort [[Smolensk]] ist, andere vorgeschlagene Orte sind [[Polazk]], [[Wjasma]], [[Brjansk]], [[Rjasan]] oder [[Vilnius]].<ref name="Remecas50-57" /><ref name="Sajauskas65-66">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Simboliai Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetose |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_3.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailes muziejus |Seiten=65–66 |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz" /> Solche Münzen symbolisierten die [[Ruthenien|ruthenische]] Vasallenschaft.<ref name="Sajauskas65-66" /> Die Leoparden wurden mit lilienförmigen Schwänzen dargestellt, die einen souveränen Herrscher symbolisierten, daher müssen solche Münzen nach dem [[Union von Vilnius und Radom|Pakt von Vilnius und Radom]] im Jahr 1401 geprägt worden sein, als Vytautas die volle Verantwortung für die litauischen Angelegenheiten übernahm.<ref name="Remecas50-57" /><ref>{{cite web|last1=Dundulis|first1=Bronius|last2=Matulevičius|first2=Algirdas|title=Vilniaus–Radomo susitarimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-radomo-susitarimas/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Vytautas prägte solche Münzen mit Leoparden im [[Fürstentum Smolensk]] vor seinem Aufstand von 1401 und nach 1404, als es ein dauerhafter Teil Litauens wurde.<ref name="Remecas50-57" /> Eine andere Art von Münzen mit Löwen- und Knotensymbolen findet sich in Ostlitauen und Vilnius, Forscher assoziieren sie mit [[Skirgaila]] oder Jogaila, aber solchen Assoziationen fehlen echte Beweise, da das Siegel von Jogaila an der [[Union von Krewo]] und das Siegel von Skirgaila von 1382 nicht waren konserviert.<ref name="Remecas76-79">{{Literatur |Autor=Eduardas Remecas |Titel=Vytauto monetos su liūtu ir mazgo simboliu bei įrašu PEČAT (apie 1392–1393 m.) |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367161385096/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvos nacionalinis muziejus |Seiten=76–79 |Abruf=2022-03-22}}</ref> Trotzdem ist es möglich, dass der ruthenische Löwe auch eines der frühen Wappen des Großherzogtums Litauen war, da Jogaila in der Union von Krewo sich selbst bezeichnete als: ''Nos Jagalo virtute Dei dux magnus Litwanorum Rusieque dominus et heres naturalis'' (deutsch: ''Mit Gottes Willen des Großherzogs von Litauen und des natürlichen Herrn und Erben der [[Ruthenen|Rus]]'').<ref name="Remecas76-79" /> Der Historiker Eugenijus Ivanauskas schlug vor, dass der Löwe als litauisches Wappen nach der Union von Krewo abgeschafft wurde, weil er in der mittelalterlichen Heraldik dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] (Löwe ist der König der Tiere, während der Adler der König der Vögel ist) und Litauen entsprach Die Zeit wurde ein Vasallenstaat des Königreichs Polen, also mit einem niedrigeren Status.<ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=http://www.lituanistika.emokykla.lt/ziniasklaidoje/arunas-marcinkevicius-kodel-musu-valstybes-herbe-vytis-iveike-liuta/|access-date=2022-03-22|website=Lituanistika.emokykla.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=https://www.savaite.lt/lietuva/1392-kodelmussvalstybesherbevytisiveikeliuta.html|access-date=2022-03-22|website=Savaite.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Babinskas|first1=Nerijus|title=Krėvos sutartis. Jogaila ir Jogailaičiai.|url=http://www.xn--altiniai-4wb.info/index/details/46|access-date=2022-03-22|website=Šaltiniai.info|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with a lion.jpg|mini|Litauischer Denar von Jogaila mit einem Löwen, geprägt 1386–1387, entdeckt in Kernavė, der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Insbesondere die [[Litauischer Adel|litauischen Herzöge und Adligen]] lehnten den Vorschlag von [[Uljana von Twer]], Jogailas Mutter, ab, die Litauer vor der Union von Krewo als [[Russisch-Orthodoxe Kirche|orthodox]] zu taufen, und suchten stattdessen den [[Römisch-katholische Kirche|Katholizismus]].<ref>{{cite web|last1=Jučas|first1=Mečislovas|title=Krėvos sutartis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/krevos-sutartis/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Großherzog Jogaila lehnte auch das Angebot des [[Liste der russischen Herrscher#Großfürsten von Moskau und Zaren von Russland|Großfürsten von Moskau]], [[Dmitri Donskoi]], ab, seine Tochter Sofia zu heiraten, Litauen in einen orthodoxen Staat umzuwandeln und sich als Vasall von Dmitry Donskoy anzuerkennen.<ref name="RemecasLp">{{cite web|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vilniaus Žemutinės pilies lobis – XIV a. pabaigos valstybinių bei valdovų atributų atspindys|url=http://www.lietuvospilys.lt/data/eduardas-lobis.htm|access-date=2022-03-22|website=Lietuvospilys.lt|language=lt}}</ref> Stattdessen entschied er sich für den Katholizismus und heiratete Königin [[Hedwig von Anjou]], während er auch fortfuhr sich selbst als Herrscher des gesamten Volkes der Rus zu bezeichnen.<ref name="RemecasLp" /> Folglich prägte Jogaila Münzen mit seinem Porträt (als Reiter) auf der Vorderseite und einem Löwen mit einem Zopf über ihm auf der Rückseite, andere Münzen von Jogaila zeigen den polnischen Adler anstelle seines Porträts auf der einen Seite und einen Löwen auf der anderen Seite.<ref name="RemecasLp" /> Im Jahr 2021 wurde in [[Raišiai]] ein Schatz mit 40 Jogaila-Münzen (Denaren) entdeckt, von denen einige Löwen, andere Reiter mit Schwertern oder Speeren zeigen, die meisten dieser Münzen wurden 1377–1386 (vor der Krönung von Jogaila geprägt als polnischer König).<ref>{{cite web|last1=Žuolytė|first1=Jūratė|title=Lietuvoje rastas Jogailos laikų lobis|url=https://www.delfi.lt/kultura/naujienos/lietuvoje-rastas-jogailos-laiku-lobis.d?id=87716833|access-date=2022-03-22|website=DELFI|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Bertašiūtė|first1=Monika|title=Rastas kol kas didžiausias Jogailos laikų lobis Lietuvoje|url=https://www.15min.lt/kultura/naujiena/naujienos/rastas-kol-kas-didziausias-jogailos-laiku-lobis-lietuvoje-1104-1536250|access-date=2022-03-22|website=15min.lt|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Vytautas denar with the Columns of Gediminas, cross and spearhead.jpg|mini|Vytautas der Große [[Denar (Rom)|Denar]] mit den Säulen von Gediminas, Kreuz und [[Speer]]spitze (oder [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]])]]<br />
Der 1941 entdeckte Schatz von [[Verkiai]] enthält 1983 Münzen von Vytautas dem Großen, die den Münzen vom Typ ''PEČAT'' ähneln, aber sie haben wahrscheinlich einen [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]] (anstelle einer [[Pfeil (Geschoss)|Pfeilspitze]] oder einer [[Speer]]spitze) und ein Kreuz auf einer Seite und die Säulen von Gediminas auf der anderen Seite, sie wurden also vermutlich später geprägt als die Münzen vom Typ ''PEČAT''.<ref name="Sajauskas2008" /> Ziemlich viele solcher Münzen von Vytautas dem Großen wurden auch an anderen Orten Litauens (hauptsächlich im südöstlichen und mittleren Teil, aber auch in [[Samogitien|Samogitia]]), der [[Ukraine]] (insbesondere in [[Wolhynien]]) und [[Belarus|Weißrussland]] gefunden.<ref>{{cite journal |last1=Remecas |first1=Eduardas |title=Paskutinės Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto kaldintos monetos |journal=Pinigų studijos |date=2005 |volume=3 |publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus |pages=63–64 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2005~1367155399911/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Im Vergleich dazu haben Münzen, die Jogaila zugeschrieben werden und ein ähnliches Aussehen wie die Münzen vom Typ ''PEČAT'' haben, auf der einen Seite eine Speerspitze und ein Kreuz und auf der anderen Seite das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] in einem Schild.<ref name="Sajauskas2008" /><br />
<br />
Nach der [[Christianisierung Litauens]] prägte Großherzog Jogaila um 1388 neue Münzen: mit einem zu einem Ring gerollten Fisch ([[Fisch (Christentum)|christliches Zeichen des Fisches]]) und der Inschrift ''КНЯЗЬ ЮГА'' (deutsch: Herzog Jogaila) auf der Vorderseite und mit einem Doppelkreuz der Jagiellonen in einem Schild auf der Rückseite.<ref name="RemecasLp" /> Es wird angenommen, dass solche Münzen zum Gedenken an die Christianisierung Litauens geprägt wurden und das christliche Zeichen des Fisches hätte gewählt werden können, als Papst [[Urban VI.]] Litauen offiziell als katholischen Staat anerkannte (eine solche Anerkennung erfolgte am 17. April 1388).<ref name="RemecasLp" /> Das auf den Münzen abgebildete Fischblütensymbol kann jedoch auch mit einem früheren Datum, dem 11. März 1388, in Verbindung gebracht werden, als Papst Urban VI. die von Großherzog Jogaila gegründete [[Erzbistum Vilnius|römisch-katholische Diözese Vilnius]] anerkannte.<ref name="RemecasLp" /> In jedem Fall bestand der Hauptzweck dieses Symbols darin, das Großherzogtum Litauen als einen vom Papst anerkannten und unter der Schirmherrschaft des [[Papst]]es stehenden katholischen Staat zu präsentieren.<ref name="RemecasLp" /> Litauen war der letzte Staat in Europa, der [[Christianisierung|christianisiert]] wurde.<ref>{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:B.03~2015~1467038656538/datastreams/DS.001.1.01.BOOK/content Online] |Titel=The conversion of Lithuania: from pagan barbarians to late medieval Christians, Darius Baronas |Datum=2015 |Verlag=Institute of Lithuanian Literature and Folklore |Seiten=2 |ISBN=9786094251528 |Ort=Vilnius |Abruf=2022-03-22}}</ref><br />
<br />
==== Ritter zu Pferd ====<br />
[[Datei:Seal of the Lithuanian King Jogaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|mini|[[Jogaila]]s Siegel von 1377 bis 1386 mit Inschrift: ''iagal dey gracia rex in lettov'' (König Jogaila in Litauen)]]<br />
Das Wappen Litauens stammt von Herrscherdarstellungen auf Siegeln.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich symbolisierte der Ritter zu Pferd den Herrscher des Herzogtums Litauen (Herzogtum Vilnius), das das wichtigste Land des Staates war.<ref>{{cite web |title=Lietuvos valstybės herbas |url=https://grybauskaite.lrp.lt/lt/lietuvos-valstybes-herbas |website=Grybauskaite.lrp.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Großherzog Algirdas war wahrscheinlich der erste Herrscher, der ein Siegel mit einer Darstellung seiner selbst zu Pferd verwendete. Das Siegel, das dem polnisch-litauischen Vertrag von 1366 beigefügt war, blieb nicht erhalten,<ref name="SeimasCoA" /><ref name="lrytasVytis" /> und wir kennen sein Aussehen nur dank des Historikers Tadeusz Czacki, der behauptete, das Siegel gesehen zu haben.<ref name="VytisGalkus13" /><ref name="Daujotyte2018-20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras|pages=20|volume=1 |accessdate=2022-03-22}}</ref> Das älteste erhaltene Siegel dieser Art ist Jogailas Siegel, das er in den Jahren 1377–1380 verwendete, als er Großherzog von Litauen wurde.<ref name="Gumowski699-700">{{Cite journal|last=Gumowski|first=Marian|title=Pieczęcie Książąt Litewskich|url=http://pbc.biaman.pl/dlibra/docmetadata?id=14106|journal=Ateneum Wileńskie|volume=7|issue=3–4|pages=699–700|date=1930|accessdate=2022-03-22}}</ref> Das Siegel des Herzogs von [[Kernavė]] [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]] aus dem Jahr 1388 ist das älteste erhaltene Siegel mit einem auf dem Schild abgebildeten reitenden Ritter, was ihm den Status eines Wappens verleiht.<ref name="Gumowski699-700" /><ref name="SeimasCoA" /> Jogaila und andere [[Algirdas]]-Söhne: [[Skirgaila]], [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]], [[Kaributas]], Vygantas und [[Švitrigaila]] verwendeten alle Siegel mit Reiterbildern.<ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="SeimasCoA" /> Der Reiter wurde aufgrund der damals blühenden [[Ritter]]kultur in [[Europa]] gewählt.<ref name="lrytasVytis" /> Zuerst wurde der angreifende Ritter nach links oder rechts reitend dargestellt und hielt eine [[Lanze]] anstelle des Schwertes: Zwei Siegel von Lengvenis von 1385 und von 1388 zeigen diese Veränderung.<ref name="Sajauskas88">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=88 |Sprache=lt |Abruf=2022-03-22}}</ref> Ursprünglich wurden [[Kęstutis]] und sein Sohn [[Vytautas]] der Große als stehende Krieger auf ihren Siegeln dargestellt und erst später nahm Vytautas, wie andere litauische Herzöge, das Bild eines reitenden Ritters an.<ref name="Piech228-229">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=228-229 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa |Sprache=pl}}</ref><br />
<br />
Die Etablierung des Schwertes in der Heraldik der litauischen Herrscher hängt mit den ideologischen Veränderungen der herrschenden [[Gediminiden]]-Dynastie zusammen.<ref name="Sajauskas88" /> Die Lanze wurde häufiger auf den Siegeln von [[Skirgaila]] und Kaributas ausgestellt.<ref name="vle" /> Nachdem Jogaila 1386 zum [[Liste der polnischen Herrscher|König von Polen]] gekrönt worden war, wurde für ihn ein neues [[Wappenschild|heraldisches Siegel]] mit vier Wappen angefertigt: weißer Adler, der das [[Königreich Polen]] repräsentiert, Ritter zu Pferd, mit Lanze in der Hand und einem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] an seinem Schild, das [[Großherzogtum Litauen]] und Wappen [[Kalisz]] Land und [[Kujawien]] darstellt.<ref name="Piech243">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=243 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Es war das erste Mal, dass ein Doppelkreuz auf dem Schild des litauischen Reiters abgebildet war.<ref name="Kryzius" /> Das Doppelkreuz wurde von Jogaila nach seiner [[Taufe]] als Władysław und Heirat mit einer Königin [[Hedwig von Anjou]] im Jahr 1386, Tochter [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwigs I. von Ungarn]], angenommen, daher wurde das Doppelkreuz höchstwahrscheinlich aus dem [[Königreich Ungarn]] übernommen, wo es sich im 12. Jahrhundert verbreitete Jahrhundert aus dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]].<ref name="Kryzius">{{cite web|title=Dvigubas kryžius|url=https://www.vle.lt/straipsnis/kryzius-4/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Es ist auch möglich, dass das neue Wappen in Anlehnung an die Reliquien des Heiligen Kreuzes aus dem Heiligtum von [[Łysa Góra]] hergestellt wurde, und mit dieser Geste betonte der neu gekrönte König seinen aufrichtigen Glauben.<ref name="Piech261-262">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=261-262 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Die Symbolik des Doppelkreuzes war mit der Bedeutung dieses Ereignisses sowohl für Jogaila als auch für das gesamte Land verbunden.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Ein ähnliches Kreuz in der westlichen Heraldik wird als patriarchalisches [[Lothringerkreuz|Kreuz von Lothringen]] bezeichnet und von [[Erzbischof|Erzbischöfen]] verwendet, während das Kreuz selbst die Taufe symbolisiert.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180"><br />
Authentic Seal of Kęstutis.jpg|Authentisches Siegel des Herzogs [[Kęstutis]] mit lateinischen Worten<br />
Seal of duke Lengvenis Algirdaitis with Vytis (Waykimas), 1379.jpg|Siegel des Herzogs [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]] mit dem frühen Bild von ''Vytis'' (''Waykimas''), 1379<br />
Lithuanian Denar of Jogaila with Vytis (Waikymas), minted in 1388–1392.jpg|Litauischer Denar von Jogaila mit ''Vytis'' (''Waykimas''), geprägt im 14. Jahrhundert<br />
Lithuanian Groschen of Jogaila with the Double Cross of the Jagiellonians and Lithuanian Vytis (Waykimas).jpg|Litauischer [[Groschen]] von Jogaila mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen und ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Seal of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.png|Siegel von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), 1386<br />
Seal of duke Skirgaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|Siegel von [[Skirgaila]], 1382<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (1385).jpg|Siegel von Vytautas der Große, 1385<br />
Seal of Kaributas with Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.jpg|Siegel von [[Kaributas]], 1386<br />
Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas), depicted on Tenebrat Bell (which was possibly funded by Jogaila and Jadwiga in circa 1388) of St. Mary's Basilica in Kraków, Poland.jpg|Litauischer ''Vytis'' (''Waykimas'') auf der Tenebrat-Glocke (die möglicherweise um 1388 von Jogaila finanziert wurde) der [[Marienbasilika (Krakau)|Marienbasilika]] in [[Krakau]]<ref>{{cite web |title=St. Mary’s bells |url=https://mariacki.com/en/st-marys-basilica/st-marys-bells/ |website=Mariacki.com |access-date=2023-12-23 |language=en}}</ref><br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1390, 1842).jpg|Siegel von Vytautas der Große, 1390 (1842)<br />
Seal of Vygantas (Duke of Kernavė) with Vytis (Waikymas), 1388.jpg|Siegel von [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]], Herzog von [[Kernavė]], 1388<br />
Fresco with an equestrian image of Jogaila (painted in the 1st half of the 15th century) in the Trinity Chapel of Lublin Castle, photographed in 2018.jpg|Das Reiterbild von Jogaila in der Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit im [[Schloss Lublin|Lubliner Schloss]]. Die Fresken der Kapelle wurden 1418 fertiggestellt.<ref>{{cite web |last1=Szlązak |first1=Anna |last2=Śliwińska |first2=Monika |last3=Kobyłko |first3=Jarosław |title=Holy Trinity Chapel in Lublin |url=https://teatrnn.pl/lexicon/articles/holy-trinity-chapel-in-lublin/ |website=Teatrnn.pl |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Säulen von Gediminas ====<br />
[[Datei:Gedimino bokštai. Columns of Gediminas. 1416.jpg|mini|150px|Säulen von Gediminas, eines der Wappen Litauens, gemalt 1416]]<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] sind eines der frühesten erhaltenen nationalen Symbole Litauens und seiner historischen Wappen.<ref name="ColumnsVle">{{cite web |author=[[Edvardas Gudavičius]], [[Edmundas Rimša]] |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminaiciu-stulpai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Der Historiker Edmundas Rimša, der die antiken Münzen analysierte, schlug vor, dass die Säulen von Gediminas die Burgtore der Halbinsel [[Trakai]] symbolisieren.<ref>{{cite web |author=Virginijus Savukynas |title=Kas slypi už tautinių simbolių? |url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/kas-slypi-uz-tautiniu-simboliu.d?id=19907065 |website=DELFI |publisher=Prepared according to V. Savukynas telecast Tapatybės labirintai |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es gibt keine Daten darüber, dass sie von Großherzog Gediminas selbst verwendet wurden, und es wird angenommen, dass ihr Name entstand, als Gediminas als Gründer der [[Gediminiden]]-Dynastie galt.<ref name="ColumnsVle" /> Seit 1397 wurden die Säulen der Gediminiden zweifellos auf dem Wappen von Vytautas dem Großen verwendet, und es wird angenommen, dass ein ähnliches Symbol möglicherweise von seinem Vater [[Kęstutis]] verwendet wurde, der Herzog von Trakai und Großherzog von Litauen war, Titel, die Vytautas vererbt.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="ColumnsVle" /><ref>{{cite web |author=Edvardas Gudavičius |title=Trakų kunigaikštystė |url=https://www.vle.lt/straipsnis/traku-kunigaikstyste/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nach dem Tod von Vytautas wurde das Symbol von seinem Bruder Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis]] übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Anfangs repräsentierten die Säulen die Familie von Kęstutis, und seit dem 16.&nbsp;Jahrhundert, als die Nachfolger von Großherzog Jogaila begannen, sie auch in Litauen zu verwenden, wurden die Säulen zum Symbol aller Gediminiden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es war Großherzog [[Alexander der Jagiellone]], der die Säulen der Gediminiden als Wappen seiner Dynastie anfertigte, nachdem er 1440 Großherzog von Litauen geworden war.<ref name="ColumnsVle" /> In der Heraldik wurden die Gediminassäulen meist in Gold oder Gelb auf rotem Grund dargestellt, während sie seit der zweiten Hälfte des 16.&nbsp;Jahrhunderts gelegentlich in Silber oder Weiß dargestellt wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es besteht kein Zweifel, dass die Säulen der Gediminiden lokalen Ursprungs sind, da ähnliche Symbole auf den Insignien des [[Litauischer Adel|litauischen Adels]] zu finden sind.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es wird angenommen, dass die Säulen der Gediminiden von Zeichen abgeleitet wurden, die zur Kennzeichnung von Eigentum verwendet wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /><br />
<br />
Im Vergleich zum Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie wurden die Säulen der Gediminiden überwiegend im [[Großherzogtum Litauen]] verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die Säulen der Gediminiden waren auf den litauischen Münzen des 14.&nbsp;Jahrhunderts und der folgenden Jahrhunderte abgebildet; die [[Banner (Fahne)|Banner]] der Regimenter, die von Großherzog Vytautas der Große in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] geführt wurden; die Kirchenutensilien aus dem 15. und 16.&nbsp;Jahrhundert, die der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]] geschenkt wurden; die Siegel der litauischen Franziskaner aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert und große Staatssiegel in den Jahren 1581–1795; Buchgrafik; und die Arbeiten der Goldschmiede von [[Vilnius]].<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="Batura">{{Literatur |Autor=Romas Batūra |Titel=Places of Fighting for Lithuania's Freedom: in the expanse of Nemunas, Vistula and Dauguva Rivers |Datum=2010 |Verlag=General Jonas Žemaitis Military Academy of Lithuania |Ort=Vilnius |Seiten=4 |Online=[http://www.tb.lt/Leidiniai/sisteminis_katalogas/Humanitariniai%20mokslai/Istorija/2010-places%20of%20fighting.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Reborn2018">{{Literatur |Autor=[[Vytautas the Great War Museum]] |Titel=Atgimusi po sunaikinimo: skirta Lietuvos kariuomenės vėliavoms (Reborn after destruction: dedicated to the Flags of the Lithuanian Army) |Datum=2018 |Verlag=Ministry of National Defence of Lithuania |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-412-150-0 |Seiten=12 |Online=[https://www.vdkaromuziejus.lt/wp-content/uploads/2018/12/Atgimusi-po-sunaikinimo.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref> In Kombination mit dem Ritter zu Pferd wurden die Säulen von Gediminas im 16. und 17.&nbsp;Jahrhundert auch in die litauischen [[Kanone]]nrohre eingelassen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Das Symbol wurde auch verwendet, um [[Zaumzeug|Pferdezäume]] und Wahrzeichen der Herrschaften der Großfürsten von Litauen zu schmücken.<ref name="ColumnsSeimas" /> 1572, nach dem Tod des letzten männlichen Gediminiden-Nachkommen, Großherzog [[Sigismund II. August]], blieben die Gediminas-Säulen in den [[Insigne|Insignien]] des Großherzogtums Litauen als sekundäres Staatswappen (neben dem Ritter zu Pferd).<ref name="ColumnsVle" /> In späteren Jahren wurden die Säulen von Gediminas einfach als Säulen bezeichnet (dies ist aus den Quellen des frühen 16.&nbsp;Jahrhunderts bekannt).<ref name="ColumnsVle" /><br />
<br />
=== Offizielles Wappen des Großherzogtums Litauen ===<br />
==== 15. Jahrhundert ====<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen des Großherzogtums Litauen zur Zeit von Vytautas dem Großen"><br />
Seal of Vytautas the Great.jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem litauischen Wappen mit Ritter zu Pferd in der linken Hand, ca. 14.–15. Jahrhundert<br />
AGAD Pieczec konna Witolda, wielkiego ksiecia litewskiego.png|Siegel von Vytautas dem Großen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), das die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf dem Schild zeigt, 1404<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1404, 1841).jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem Wappen Litauens ''Vytis'' (''Waykimas''), 1404 (1841)<br />
Flag of Vytautas the Great with a standing knight of Kęstutaičiai and Lithuanian Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416.jpg|Eine der frühesten erhaltenen Darstellungen von ''Vytis'' (''Waykimas'') in einer Flagge von Vytautas dem Großen. Gemalt 1416 von einem portugiesischen Herold, der am [[Konzil von Konstanz]] teilnahm.<ref name="Violeta">{{cite web |last1=Rutkauskienė |first1=Violeta |title=Senuosius Lietuvos herbus saugoja Bavarijos valstybinė biblioteka |url=https://www.delfi.lt/mokslas/mokslas/senuosius-lietuvos-herbus-saugoja-bavarijos-valstybine-biblioteka.d?id=22970732 |website=DELFI |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
Coat of arms of Vytautas the Great with a standing knight and Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416 (cropped).jpg|Wappen von Vytautas dem Großen mit dem stehenden Ritter von Kęstutaičiai und ''Vytis'' (''Waykimas''), das während des Konstanzer Konzils verwendet wurde. Gemalt von [[Ulrich von Richental]], 15. Jahrhundert.<br />
Žygimont Karybutavič - Жыгімонт Карыбутавіч, Pahonia - Пагоня.jpg|Herzog [[Žygimantas Kaributaitis]] und seine Truppen mit dem litauischen Wappen in [[Prag]], 15. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
[[Datei:Jan Matejko, Bitwa pod Grunwaldem.jpg|mini|Vytautas der Große Regimenter, die während der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] im Jahr 1410 eine Flagge mit den Säulen von Gediminas hissten]]<br />
Die Bedeutung des litauischen Herrscherwappens und des litauischen Staatswappens wurde dem Ritter zu Pferd nicht von [[Jogaila]], sondern von seinem Cousin, dem Großherzog [[Vytautas]] dem Großen, gegeben.<ref name="vle" /> Zuerst änderte er um 1382 die Infanterie auf seinem Wappen, das er von seinem Vater Großherzog Kęstutis geerbt hatte, in einen Reiter, dann machte er das Porträt heraldisch – im majestätischen Siegel von Vytautas (frühes 15. Jahrhundert) ist er von einem Wappen umgeben der ihm gehörenden Ländereien, in der einen Hand hält er ein Schwert, das die Macht des Großherzogs von Litauen darstellt, in der anderen Hand – einen erhobenen Schild (auf dem ein Ritter zu Pferd abgebildet ist), der wie ein königlicher Apfel aussieht Macht symbolisiert den von ihm regierten litauischen Staat.<ref name="vle" /><ref name="lrytasVytis" /> Außerdem prägte Vytautas der Große Münzen mit dem Ritter zu Pferd auf der einen Seite und den Säulen von Gediminas auf der anderen Seite.<ref name="Remecas50-57" /><br />
<br />
Im 15. Jahrhundert behauptete [[Jan Długosz]], dass Vytautas der Große 1410 vierzig Regimenter zur siegreichen [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] brachte und dass jeder rote Fahnen benutzte, von denen dreißig Regimentsfahnen einen gestickten gepanzerten Ritter zu Pferd mit einem erhobenen Schwert hatten, das auf einem Weiß reitet, manchmal schwarzes, braunes oder geflecktes Pferd, während der Rest der zehn Regimentsflaggen gestickte Säulen von Gediminas hatte, mit denen Vytautas der Große seine Elitetruppen mit Pferden kennzeichnete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="Batura" /><ref name="Reborn2018" /> Laut Długosz wurden diese Flaggen nach Ländern oder Herzögen benannt: [[Vilnius]], [[Kaunas]], [[Trakai]], [[Medininkai]], [[Žygimantas Kaributaitis]], [[Lengvenis]] und andere.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es wird angenommen, dass die Regimenter mit den Säulen von Gediminas aus der Heimat von Vytautas (dem [[Herzogtum Trakai]]) und mit einem Ritter zu Pferd aus [[Verwaltungseinteilung Litauens|anderen Gebieten des Großfürstentums Litauen]] gebracht wurden.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Žygimantas Kaributaitis wurde während seines Besuchs in [[Prag]] auf Einladung der böhmischen [[Hussiten]] im Jahr 1422 als Delegierter des Großherzogs Vytautas des Großen auf einer Zeichnung dargestellt, auf der er sein Wappenbanner trägt, das mit einem weißen angreifenden Ritter auf rotem Feld geschmückt ist; An seiner Spitze befindet sich eine [[Pennon|schmale Fahne]], die besonders die Deutschen im 15. Jahrhundert gerne darstellten.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><br />
<br />
[[Datei:Władysław Warneńczyk seal 1438.PNG|mini|235x235px|Das königliche Siegel des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], das ein geflügeltes litauisches Wappen enthält, 1438]]<br />
Die Geschichte zwischen dem [[Großherzogtum Litauen]], der litauischen [[Jagiellonen]]-Dynastie und dem [[Königreich Ungarn]] und dem [[Königreich Kroatien]] ist eng miteinander verbunden, da [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], der älteste Sohn von [[Jogaila]] und seiner litauischen Frau [[Sophie Holszańska|Zofija Alšėniškė]],<ref>{{cite web|title=Jagiellonians Timeline|url=https://www.jagiellonians.com/jagiellonians-timeline|access-date=2022-03-23|website=Jagiellonians.com|publisher=[[University of Oxford]]}}</ref> zum [[Apostolischer König von Ungarn|König gekrönt wurde von Ungarn]] und [[König von Kroatien]] am 15. Mai 1440 in [[Visegrád]], außerdem erbte er nach dem Tod seines Vaters auch den Titel des Obersten Herzogs (lateinisch: ''Supremus Dux'') des Großherzogtums Litauen, trug ihn 1434–1444 und präsentierte sich damit, als solche Teilung der Macht wurde in der [[Union von Horodło]] von 1413 zwischen seinem Vater und Großherzog Vytautas dem Großen vereinbart.<ref>{{cite web|author1=Edvardas Gudavičius|title=Aukščiausiasis kunigaikštis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/auksciausiasis-kunigaikstis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|title=Vladislovas Varnietis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vladislovas-varnietis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref name="Horodlo" /> Das königliche Siegel von Władysław III. Jagiellon enthält einen litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') mit Flügeln, die über dem [[Wappen Ungarns|ungarischen Wappen]] und neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] angeordnet sind.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich August Voßberg |Titel=Siegel des Mittelalters von Polen, Lithauen<!--sic!-->, Schlesien, Pommern und Preussen. Ein Beitrag zur Förderung diplomatischen, genealogischer, numismatischer und kunstgeschichtlicher Studien über ursprünglich slavische Theile<!--sic!--> der preussischen Monarchie |Verlag=[[Joseph A. Stargardt|Stargardt J.A.]] |Ort=Berlin |Datum=1854 |Seiten=61 |Online=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/show-content/publication/edition/73699?id=73699&dirids=1 |Abruf=2022-03-23}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Double Cross of the Jagiellonian dynasty from the coat of arms of John I Albert.jpg|mini|links|170px|Authentisches [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] aus dem 15. Jahrhundert der [[Jagiellonen]]-Dynastie, als es ein wesentlicher Bestandteil des litauischen Wappens wurde]]<br />
Am Ende des 14. Jahrhunderts erschien der Ritter zu Pferd auf den ersten litauischen Münzen, aber diese Figur war noch nicht vollständig ausgebildet, deshalb wird der Ritter auf einigen Münzen als nach links reitend dargestellt, auf anderen – nach rechts.<ref name="PiniguMuziejus">{{cite web |title=Vytis (Knight) on the Lithuanian Money |url=https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |website=Pinigumuziejus.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-23 |archive-date=2021-04-03 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210403181910/https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |url-status=dead}}</ref> In einigen hält er einen Speer, während andere ein Schwert darstellen; Das Pferd kann entweder auf der Stelle stehen oder galoppieren.<ref name="PiniguMuziejus" /> Das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] wurde isoliert auf den litauischen Münzen des späten 14. Jahrhunderts und auf dem Banner des königlichen Hofes verwendet, das in litauischer Sprache als ''Gončia'' (deutsch: Der Jäger) bezeichnet wird.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Während der Regierungszeit des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] in Litauen von 1492 bis 1506 etablierte sich die Darstellung der Ritterrichtung – das Pferd galoppierte immer nach links (im heraldischen Sinne – nach rechts).<ref name="PiniguMuziejus" /> Auch der Ritter zu Pferd wurde zum ersten Mal mit einer [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]] dargestellt, während das Pferd – mit einem Pferdegeschirr, jedoch noch keinen Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie auf der Schulter trägt.<ref name="PiniguMuziejus" /> Darüber hinaus zeigen Alexanders Münzen auch einen Adler als Symbol für den dynastischen Anspruch der Großfürsten von Litauen auf den [[Königreich Polen|polnischen Thron]].<ref name="PiniguMuziejus" /> Während der Regierungszeit von Großherzog [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]], der Litauen von 1506 bis 1544 regierte, wurde das Bild des Ritters zu Pferd auf die andere Seite der Münzen – die Rückseite – verschoben, wodurch gekennzeichnet wurde, dass es sich um die Münze des Großherzogtums handelte Litauen.<ref name="PiniguMuziejus" /> Der Ritter zu Pferd wurde auch erstmals mit einem Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie dargestellt.<ref name="PiniguMuziejus" /> In der Heraldik wird ein solches Bild des Ritters zu Pferd nur mit dem litauischen Staat in Verbindung gebracht.<ref name="PiniguMuziejus" /> Im 15. Jahrhundert wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zu einem festen Bestandteil des litauischen Wappens und wurde auf dem Schild des Ritters zu Pferd abgebildet.<ref>{{cite web |last1=Rimša |first1=Edmundas |title=Herbai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/herbai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts vereinheitlichten sich Farben und Zusammensetzung des Siegels: Auf rotem Grund ein weißer (silberner) stürmender Ritter mit erhobenem Schwert über dem Kopf, auf der linken Schulter ein blauer Schild mit einem doppelten goldenen Kreuz (während der Herrschaft der [[Kęstutaičiai]]-Dynastie – roter Schild mit den goldenen Säulen von Gediminas<ref>{{Literatur |Titel=Codex Bergshammar |Datum=1440 |Seiten=60 (112) |Online=https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/R0001216_00060#?c=&m=&s=&cv=59&xywh=-620%2C-153%2C5126%2C2835 |Abruf=2022-03-23}}</ref>); Pferdezäume, Ledergürtel und ein kurzer Gürtel – in blau gefärbt.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><ref name="Herby">{{Literatur |Titel=Herby Rzeczypospolitej Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego. Orły, Pogonie, województwa, książęta, kardynałowie, prymasi, hetmani, kanclerze, marszałkowie |Verlag==[[Jagiellonische Bibliothek]] |Datum=1900 |Sprache=en |Seiten=6, 30, 32, 58, 84, 130, 160, 264, 282, 300 |Online=https://polona.pl/item/herby-rzeczypospolitej-polskiej-i-w-x-litewskiego-t-1-orly-pogonie-wojewodztwa,OTc2MzQzMjc/6/#info:metadata |Abruf=2022-03-23}}</ref> Für das litauische Wappen wurden Metalle (Gold und Silber) und die beiden wichtigsten Farben [[mittelalter]]licher Wappen verwendet – Gules (rot) bedeutete damals materiell, oder irdisch (Leben, Mut, Blut), Azure (blau) – spirituell, oder himmlische (Himmel, göttliche Weisheit, Geist) Werte.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Litauisches Wappen während des restlichen 15. Jahrhunderts"><br />
Datei:Majestic Seal of the Realm of Wladislaus II of Poland (16th century copy).jpg|Königliches Siegel von [[Jogaila]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Datei:Flag of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), used during the Council of Constance from 1414 to 1418.jpg|Flagge von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), verwendet während des Konzils von Konstanz 1416<br />
Datei:Pogon nagrobek Jagielly.jpg|Litauische ''Vytis'' (''Waykimas'') auf dem Grabdenkmal von Jogaila in der [[Wawel-Kathedrale]]<br />
Datei:AGAD Pieczec Zofii Holszanskiej, krolowej polskiej.png|Siegel von [[Sophie Holszańska]], 1435<br />
Datei:Lietuvos herbas Vytis.Lithuanian CoA Vytis of 15th c.jpg|''Vytis'' mit Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert. Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis|Žygimantas Kęstutaitis]] zugeschrieben.<br />
Datei:Seal of Sigismund Kestutis.PNG|Siegel von Žygimantas Kęstutaitis mit ''Vytis'' (''Waykimas'') in seiner linken Hand, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Lithuanian Denar of Kazimieras Jogailaitis with the Columns of Gediminas and Lithuanian Vytis (Waykimas) 2.jpg|Litauischer Denar des Großherzogs [[Kasimir IV. Andreas|Kasimir IV. Jagiellon]] mit Ritter zu Pferd und den Säulen von Gediminas, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Columns of Gediminas (Gedimino stulpai) from the Codex Bergshammar, 1440.jpg|Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert<br />
Datei:Half-Groschen of Aleksandras Jogailaitis with Vytis (Waikymas), minted in 1495–1506.jpg|Halbgroschen des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
==== 16. Jahrhundert ====<br />
Erst im 16. Jahrhundert entstand eine Unterscheidung zwischen Herrscher (Großherzog) und Staat (früher war es dieselbe Einheit), aus der auch eine Staatsflagge erwähnt wird.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> 1578 beschrieb Alexander Guagnini als erster eine solche Staatsflagge, ihm zufolge war die Staatsflagge des Großherzogtums Litauen aus roter Seide und hatte vier Schwänze, deren Hauptseite rechts vom Flaggenstab lag angeklagt mit einem weiß berittenen Ritter unter der herzoglichen Krone; die andere Seite trug ein Bild der [[Maria (Mutter Jesu)|seligen Jungfrau Maria]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die hochverehrte Jungfrau Maria galt als [[Schutzpatron]]in des Staates Litauen, und selbst die prominentesten staatlichen Würdenträger bevorzugten ihr Bild auf ihren Fahnen, daher der Spruch: „Litauen – Land der Maria“.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Später wird nur noch der Ritter zu Pferd erwähnt, der auf beiden Seiten der Staatsflagge gestickt ist.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im Laufe der Zeit wurde der ''Vytis'' (''Waykimas'') immer populärer und ein Teil im Wappen vieler Provinzen und Städte Litauens.<ref name="Herby" /><br />
<br />
Nach der [[Union von Lublin]], die am 1. Juli 1569 in [[Lublin]], Polen, unterzeichnet wurde, wurde das [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] gegründet, wodurch ein gemeinsames Wappen des neuen Landes angenommen wurde.<ref name="SeimasCoA" /> Seine vier Viertelfelder zeigten diagonal den polnischen Adler und den litauischen Ritter zu Pferd (''Vytis'') als Symbole der beiden Teilstaaten.<ref name="SeimasCoA" /> Daher begannen sich die alten Farben des litauischen Wappens, wahrscheinlich beeinflusst von den Farben des polnischen Wappens (Rot, Weiß und Gelb), zu ändern: Manchmal wurde die Pferdedecke in Rot oder Lila dargestellt, Ledergürtel in Gelb; der Ritter zu Pferd mit dem goldenen Doppelkreuz hingegen veränderte sich weniger.<ref name="vle" /> 1572, nach dem Tod von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, dem letzten männlichen Nachkommen der [[Jagiellonen]]-Dynastie, da er keinen männlichen Thronfolger hinterließ, blieb das Doppelkreuz als Symbol im Wappen Litauens und wurde eingeführt als das Kreuz von ''Vytis'' (''Waykimas'') bezeichnet werden, nachdem es die Verbindung zur Dynastie verloren hatte.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Darstellungen des litauischen Wappens aus dem 16. Jahrhundert"><br />
Datei:Aleksandras Jogailaitis (Alexander Jagiellon) in 1506 (cropped from an authentic painting).jpg|Eine Darstellung des Großherzogs Alexander Jagiellon aus dem Jahr 1506 im polnischen Senat, umgeben von litauischen und polnischen Wappen<br />
Datei:Alaksandar, Pahonia. Аляксандар, Пагоня (K. Kielisiński, 1501, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Alexander Jagiellon gehört, 1503<br />
Datei:AGAD Pieczęć większa litewska Zygmunta I, króla polskiego, wielkiego księcia litewskiego.jpg|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]] gehörte, 1529<br />
Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha, Pahonia. Статут Вялікага Княства Літоўскага, Пагоня (1531).jpg|Die erste Seite der lateinischen Abschrift des Laurentius (1531) des Ersten [[Litauisches Statut|litauischen Statuts]]. ''Vytis'' (''Waikymas'') ist auf einem Damastschild gezeichnet.<br />
Datei:Heraldic tapestry of Žygimantas Augustas with Lithuanian coat of arms Vytis, Polish eagle and coats of arms of Volhynia, Smolensk, Kyiv voivodeships, circa 1548.jpg|Gobelin mit dem Wappen von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, 1548<br />
Datei:Žygimont Aŭgust, Pahonia. Жыгімонт Аўгуст, Пагоня (K. Kielisiński, 1539, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Sigismund II. Augustus gehört, 1539 (1841)<br />
Datei:Lithuanian coin of Sigismund II Augustus with Lithuanian Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas, minted in 1568.jpg|Eine litauische Münze von 1568 des Großherzogs Sigismund II. Augustus mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]]<br />
Datei:Green room of the Palace of the Grand Dukes of Lithuania in Vilnius, decorated with Jagiellonian tapestries of Žygimantas Augustas with Polish Eagles and Lithuanian Vytis (Waykimas), manufactured in Brussels, Flanders, circa 1560 (3).jpg|Einer der Säle des [[Großfürstliches Schloss Vilnius]], geschmückt mit Jagiellonen-Wandteppichen, die von Sigismund II. Augustus in Auftrag gegeben und um 1560 in Brüssel hergestellt wurden<br />
Datei:Majnert talar olkuski Stefana Batorego 1579.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[Stephan Báthory]] mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1579<br />
Datei:Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Vytis (Waykimas), Columns of Gediminas, Polish Eagle and family symbol of Steponas Batoras.jpg|Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), verziert mit den Säulen von Gediminas, verwendet während der Regierungszeit von Großherzog Stephen Báthory<br />
Datei:Lithuanian coat of arms Vytis. 16th century.jpg|Authentisches Wappen Litauens mit historischen Farben (gules, argent, or und azure). Aus dem Wappenbuch ''[[Insignia seu clenodia Regis et Regni Poloniae|Stemmata Polonica]]'' um 1555.<ref>{{Literatur |Titel=Recueil d'armoiries polonaises |Datum=1700 |Seiten=9 |Online=[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52507450b/f9.item Online] |Abruf=2022-05-07 |Sprache=en |Kommentar=1601-1700}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Vom 17. Jahrhundert bis 1795 ====<br />
<gallery class="center" caption="Wappen Litauens aus dem 17. Jahrhundert" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Vytis on Dawn Gate 2007 05 29.jpg|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die auf dem [[Tor der Morgenröte]] abgebildet sind, das die Annexionen überlebte<br />
Datei:Coat of arms of the Polish-Lithuanian Commonwealth with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1550-1609.jpg|Wappen des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] während der Regierungszeit der [[Haus Wasa|Wasa-Dynastie]]<br />
Datei:Tablica erekcyjna Saint Casimir chapel.JPG|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die an der Außenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)#Kasimir-Kapelle|Kapelle des Heiligen Kasimir]] abgebildet sind<br />
Datei:15 ducats of Sigismund III Vasa from 1617.png|Münze von 15 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] von Großherzog [[Sigismund III. Wasa]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1617<br />
Datei:Vytis in great seal of Lithuania.png|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und Säulen von Gediminas, die [[Władysław IV. Wasa]] gehören<br />
Datei:Golden Lithuanian half-Ducat of Jonas Kazimieras Vaza with Vytis (Waykimas), 1665.jpg|Goldener litauischer Dukat von Großherzog [[Johann II. Kasimir]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1665<br />
Datei:Ort koronny 1684 Bydgoszcz.jpg|Münze von Großherzog [[Johann III. Sobieski]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1684<br />
</gallery><br />
<br />
Die [[Renaissance]] führte kleinere stilistische Veränderungen und Variationen ein: lange Federn, die von der Spitze des Ritterhelms wehen, eine lange Schabracke, der nach oben gedrehte und als Blumenstrauß geformte Schachtelhalm.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Mit diesen Änderungen überlebte die rote Flagge mit ihrem weißen Ritter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und Großherzog [[Stanislaus II. August Poniatowski]] war der letzte Großherzog von Litauen, der sie verwendete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Seine Flagge war purpurrot, hatte zwei Schwänze und war auf der einen Seite mit dem Ritter zu Pferd und auf der anderen Seite mit dem Monogramm des Herrschers – ''SAR'' (lateinisch: ''Stanislaus Augustus Rex'') – geschmückt.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Das ''SAR''-Monogramm war auch auf der Spitze des Fahnenmastes eingraviert.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Der am Osttor der Stadtbefestigung [[Vilnius]]' („[[Tor der Morgenröte]]“) angebrachte ''Vytis'' (''Waykimas''), der sich bis heute erhalten hat, symbolisierte die Stellung der Stadt als litauische Hauptstadt.<ref>{{cite web |title=Aušros vartai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/ausros-vartai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Nach der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] im Jahr 1795 wurde das [[Großherzogtum Litauen]] dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] angegliedert, wobei ein kleinerer Teil an das [[Königreich Preußen]] ging, und das traditionelle Wappen Litauens, das den Staat für mehr als repräsentierte vier Jahrhunderte wurde abgeschafft und die [[Russifizierung#Im Russischen Kaiserreich|Russifizierung Litauens]] verhängt.<ref name="vle" /> Der litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') wurde in das russische Große Wappen integriert. Es wurde in veränderter Form für die Stadt Vilnius und das zugehörige Gouvernement weiter verwendet.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens aus dem 18. Jahrhundert"><br />
Datei:Talar koronny 1702.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[August der Starke|August II. dem Starken]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1702<br />
Datei:Vilnia, Pahonia. Вільня, Пагоня (1707).jpg|Wappen der [[Universität Vilnius]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1707<br />
Datei:10 dukatów 1756.jpg|Münze zu 10 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] des Großherzogs [[August III.]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1756<br />
Datei:Seal of the Treasury of Lithuania with Vytis (Waykimas), 18th century.jpg|Siegel des litauischen Schatzamtes, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Grand Seal of the 1st Cavalry Brigade of the Grand Duchy of Lithuania "Husarska" (XVIII century).PNG|Großsiegel der 1. litauischen nationalen Kavallerie-Brigade (Ende des 18. Jahrhunderts)<br />
Datei:Handle of the Ceremonial sword of Stanisław Augustus Poniatowski.PNG|Griff des [[Zeremonialwaffe|zeremoniellen Schwertes]] von [[Stanislaus II. August Poniatowski]] mit dem Wappen der Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (F. Reilly, 1793).jpg|Wappen Litauens mit dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]], dargestellt von [[Franz Johann Joseph von Reilly]] im Jahr 1793<br />
</gallery><br />
<br />
=== Unter fremder Herrschaft (1795–1918) ===<br />
[[Datei:Lithuanian Military History. Hat of a soldier with the Lithuanian Coat of Arms - Vytis of the 17th Lithuanian Uhlan Regiment, Grande Armée, 1812-1813.jpg|mini|110px|Wappen Litauens auf einem Ulanenhut des 17. litauischen Ulanenregiments ''[[Grande Armée]]'']]<br />
Zunächst wurde der angreifende Ritter als Herrscher des Landes gedeutet. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem Ritter, der Eindringlinge aus seiner Heimat jagt. Eine solche Interpretation war besonders im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebt, als Litauen Teil des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreiches]] war und seine Unabhängigkeit anstrebte.<ref name="vle" /> Während der [[Litauische nationale Wiederbelebung|litauischen nationalen Wiederbelebung]] im 19. Jahrhundert behaupteten die litauischen Intellektuellen [[Teodor Narbutt]] und [[Simonas Daukantas]], dass die wiedererstarkte [[Litauer|litauische Nation]] der Erbe des Erbes des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]] sei, einschließlich des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Waykimas''), das weit verbreitet war in ihre organisierten Veranstaltungen.<ref>{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=[https://books.google.com/books?id=Zm9V70uaH5YC Google Books] |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilnius Academy of Arts Press |ISBN=978-9955-854-44-9 |Ort=Vilnius |Seiten=216 |Sprache=lt en |Abruf=2022-03-25}}</ref><br />
<br />
==== Antirussische Aufstände im 19. Jahrhundert ====<br />
Bei Aufständen zur Wiederherstellung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wie dem [[Novemberaufstand]] von 1830 bis 31 und dem [[Januaraufstand]] von 1863 bis 1864 wurde ''Vytis'' (''Waykimas'') als Symbol der Rebellion gegen das Russische Kaiserreich verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Antanas Gelgaudas |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/object/LT-LDB-0001:J.04~2016~1577369212116/J.04~2016~1577369212116.pdf Online] |Titel=1830-1831 m. sukilimas |Datum=2016 |Verlag=Vilniaus dailės akademija, Lietuvos kultūros taryba |ISBN=978-609-447-225-1 |Ort=Vilnius |Sprache=lt |Abruf=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|title=1830–1831 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1830-1831-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|last1=Mulevičius|first1=Leonas|title=1863–1864 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1863-1864-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref> Der litauische ''Vytis'' wurde neben dem [[Wappen Polens|polnischen Weißen Adler]] während der Aufstände häufig auf Fahnen, Bannern, Münzen, Banknoten, Siegeln, Medaillen usw. verwendet.<ref name="Skoczek2016-66–73, 88–99">{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Abruf=2022-03-25 |Sprache=en pl}}</ref> Nach der Entthronung von Kaiser [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus I. Pawlowitsch]] (Kaiser von Russland seit 1825, König von Polen 1825–1831) durch den Sejm während seiner Verhandlungen in [[Warschau]] am 25. Januar 1831 wurden die Wappen der russischen Kaiser von den Münzstempeln entfernt und [[Złoty|Polnische Złotys]] mit Adler und ''Vytis'' wurden in Umlauf gebracht, die in der Warschauer Banknotenfabrik hergestellt und in der Warschauer Münze geprägt wurden, als die Provisorische Regierung am 9. Dezember 1830 die [[Narodowy Bank Polski#Bank Polski|Bank von Polen]] zur Verwaltung der Warschauer Münze ernannte.<ref>{{cite web|title=Case with a complete set of coins from the period of the November Uprising 1830–1831|url=https://muzeumwarszawy.pl/en/obiekt/case-with-a-complete-set-of-coins-from-the-period-of-the-november-uprising/|access-date=2022-03-25|website=Muzeumwarszawy.pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens in den Aufständen von 1830–1831 und 1863–1864"><br />
Datei:Relics of the uprising of 1831 (in Vilnius).jpg|Relikte des [[Novemberaufstand]], ausgestellt im [[Litauisches Nationalmuseum|Nationalmuseum von Litauen]] in [[Vilnius]]<br />
Datei:Coat of arms of the November Uprising with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1830-1831.jpg|Wappen des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:Banner with emblem of November Uprising.PNG|Banner mit Emblem des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:2 złote 1831 powstanie - 1 z daszkami.jpg|Die Provisorische Regierung in Warschau führte den litauischen ''Vytis'' und den polnischen Adler während des Novemberaufstands von 1830 bis 31 auf den Münzen und Banknoten wieder ein<br />
Datei:Unia w Krewie.JPG|Gemälde zum Gedenken an die [[Polnisch-Litauische Union]]; ca. 1861. Das Motto lautet „Ewige Vereinigung“.<br />
Datei:Coat of arms of the January Uprising.svg|Wappen des [[Januaraufstand]]s, 1863–1864<br />
</gallery><br />
<br />
Der Januaraufstand von 1863 bis 1864 verbreitete sich besonders weit in den ethnisch litauischen Ländern (lateinisch: ''Lituania Propria''), während viele Rebellen einen völlig unabhängigen, souveränen litauischen Staat forderten, aber zu dieser Zeit entschied sich die Mehrheit der Litauer, die polnisch-litauische Union zu unterstützen, um den zu bekämpfen Russische Unterdrückung effektiver.<ref>{{cite web|last1=Genzelis|first1=Bronislovas|date=2015-09-08|title="Nepriklausomybės sąsiuviniai". Lietuviškumo idėja ir 1863 metų sukilimas|url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/33396/nepriklausomybes-sasiuviniai-lietuviskumo-ideja-ir-1863-metu-sukilimas|access-date=2022-03-25|website=[[Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija]]|language=lt}}</ref> Der Januaraufstand von 1863/64 wurde zu Sowjetzeiten als Klassenkampf zwischen Bauernschaft und [[Bourgeoisie]] interpretiert, seit 1990 in [[Litauen]] als Befreiungskampf von der russischen Herrschaft.<ref>{{cite web|date=2019-11-21|title=Reburial of 1863 Uprising leaders: pivotal moment in relations of Lithuania, Poland and Belarus|url=https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1118227/reburial-of-1863-uprising-leaders-pivotal-moment-in-relations-of-lithuania-poland-and-belarus|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija}}</ref> Am 22. November 2019 wurden die Kommandeure des Januaraufstands von 1863 bis 1864, [[Kastus Kalinouski]] und [[Zygmunt Sierakowski]], nach der Wiederentdeckung ihrer sterblichen Überreste auf dem [[Gediminas-Turm|Gediminas-Hügel]] auf dem [[Friedhof Rasos|Rasos-Friedhof]] in [[Vilnius]] beigesetzt, während die Flaggen, die ihre Särge bedeckten, dem Präsidenten von überreicht wurden [[Präsident der Republik Litauen|Litauen]] [[Gitanas Nausėda]] und der [[Staatspräsident (Polen)|polnische Präsident]] [[Andrzej Duda]].<ref>{{cite web|last1=Gaučaitė|first1=Modesta|date=2019-11-22|title=1863–1864 m. sukilimo vadai ir dalyviai Rasų kapinėse atgulė amžinojo poilsio|url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/1118291/1863-1864-m-sukilimo-vadai-ir-dalyviai-rasu-kapinese-atgule-amzinojo-poilsio|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija|language=lt}}</ref><br />
<br />
==== Im Russischen Kaiserreich (1795–1915) ====<br />
Nach der Teilung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wurde der größte Teil des Großherzogtums Litauen vom Russischen Reich übernommen und der litauische ''Vytis'' wurde in das [[Wappen Russlands|Große Wappen des Russischen Reiches]] aufgenommen.<ref name="Michalovskis">{{cite web|last1=Michalovskis|first1=Vitalijus|title=Vytis atlaikė ir carinės, ir sovietinės valdžios išbandymus|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2014/07/01/news/vytis-atlaike-ir-carines-ir-sovietines-valdzios-isbandymus-4622066/|access-date=2021-03-27|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> ''Vytis'' war das Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]] nach der Eingliederung von Vilnius und den umliegenden Ländern in das Russische Kaiserreich.<ref>{{cite web |title=Vilniaus gubernijos carinės valdžios valdininko uniformos saga su Vilniaus gubernijos herbu. XIX a. II p. Bronzuotas varis. |url=https://www.news.lt/lt/Vilniaus-gubernijos-carines-valdzios-valdininko-uniformos-saga-su-Vilniaus-gubernijos-herbu-XIX-a-II.media?id=76020 |website=News.lt |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus generalgubernatorija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-generalgubernatorija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref name="vle" /> ''Vytis''-Statuen auf den Weißen Säulen von Vilnius begrüßten Besucher an den Eingängen von Vilnius von 1818 bis 1840, als die Statuen durch die [[Doppeladler|doppelköpfigen Adler]] ersetzt wurden – das Staatssymbol des Russischen Kaiserreiches.<ref name="bstulpai">{{cite web |title=Vilniaus valdžia siūlo mieste atkurti prarastą istoriją: muitinės postus ir baltuosius stulpus |url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/1128338/vilniaus-valdzia-siulo-mieste-atkurti-prarasta-istorija-muitines-postus-ir-baltuosius-stulpus |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-25 |language=lt |date=2019-12-26}}</ref> Im Jahr 2019 schlug der Bürgermeister von Vilnius [[Remigijus Šimašius]] vor, die Weißen Säulen von Vilnius in der Ältestenschaft der Stadt Naujamiestis zu restaurieren.<ref name="bstulpai" /> Ein bemerkenswertes Beispiel für die Verwendung des litauischen Wappens ''Vytis'' während der Zarenzeit befindet sich auf dem Brückengeländer über dem Fluss [[Vilnia]] in [[Vilnius]].<ref name="Michalovskis" /> Mehrere authentische Wappen Litauens überlebten die Besetzungen und Annexionen in Vilnius. Zum Beispiel an der Seitenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]], am Hauptportal der [[Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius)|Dominikanerkirche des Heiligen Geistes]] und am [[Tor der Morgenröte]].<ref name="Michalovskis" /><ref>{{cite web|date=2017-09-22|title=Vilniaus Šventosios Dvasios bažnyčia|url=https://www.vilniusgo.lt/2017/09/22/vilniaus-sventosios-dvasios-baznycia-2/|access-date=2022-03-25|website=VilniusGO.lt|language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Verwendung des litauischen Wappens durch das Russische Kaiserreich"><br />
Datei:Cartouche of the Church of the Holy Spirit in Vilnius with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Authentisches Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen auf dem Hauptportal der Dominikanerkirche des Heiligen Geistes in Vilnius<br />
Datei:Greater Coat of Arms of the Russian Empire 1700x1767 pix Igor Barbe 2006.png|[[Staatswappen des Russischen Kaiserreiches]]. Wappen mit dem litauischen ''Vytis'' sind in der Nähe der Spitze.<br />
Datei:Vilnia, Antokal, Pahonia. Вільня, Антокаль, Пагоня (K. Bachmatovič, 1837).jpg|Die Weißen Säulen von Vilnius (1818–1840) mit ''Vytis'', die später durch die Doppeladler ersetzt wurden<br />
Datei:Seal of the city of Vilnius with the Russian Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 19th century.jpg|Siegel der Duma der Stadt Vilnius, 19. Jahrhundert<br />
Datei:Seals of the Vilnius University with Lithuanian Vytis (Waykimas), middle of the 19th century.jpg|Siegel der [[Universität Vilnius]], Mitte des 19. Jahrhunderts<br />
Datei:Castle bridge in Vilnius (2007-09-23)4.jpg|Handlaufdekor der Schlossbrücke mit dem litauischen ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Troki, Kalona, Pahonia. Трокі, Калёна, Пагоня (1910) (2).jpg|Säule mit ''Vytis'' in [[Trakai]], 1910<br />
</gallery><br />
<br />
Eine bemerkenswerte spätere Änderung war der Ersatz des [[Jagiellonen|jagiellonischen]] [[Lothringerkreuz|Doppelkreuzes]] durch das goldene oder rote [[Patriarchenkreuz|byzantinische Doppelkreuz]] auf dem Schild des Ritters zu Pferd.<ref name="vle" /> Das Russische Kaiserreich betrachtete das [[Großherzogtum Litauen]] als seinen historischen Rivalen und Feind auf [[Ruthenien|ruthenischem]] Gebiet und versuchte daher, seinen Namen sogar auszulöschen, indem es das 1796–1801 bestehende [[Gouvernement Litauen|litauische Gouvernement]] mit seinem Verwaltungszentrum in [[Vilnius]] zerstörte, das bald zur [[Nordwestlich Krai|Nordwestkrai]] wurde.<ref>{{cite web |last1=Kumetaitis |first1=Zenonas |title=Abiejų tautų respublikos parceliavimo tąsa XXI amžiuje |url=https://alkas.lt/2022/03/25/z-kumetaitis-abieju-tautu-respublikos-parceliavimo-tasa-xxi-amziuje/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-26 |language=lt |date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web |title=Lietuvos gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Šiaurės vakarų kraštas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/siaures-vakaru-krastas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der kaiserlich-russischen Gouvernements, die auf dem Wappen Litauens basierten"><br />
Datei:Viciebsk, Pahonia. Віцебск, Пагоня (1781).jpg|Wappen von [[Wizebsk]], 1781<br />
Datei:Mogilev COA (Mogilev Governorate) (1781).png|Wappen des [[Gouvernement Mogiljow]], 1781–1796 und 1802–1878<br />
Datei:Horadnia, Pahonia. Горадня, Пагоня (1843).jpg|Wappen des [[Gouvernement Grodno|Gouvernements Grodno]], 1802<br />
Datei:Dynaburg, Pahonia. Дынабург, Пагоня (1843).jpg|Wappen von [[Daugavpils|Dünaburg]], 1843<br />
Datei:Vilnius COA 1845.png|Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]], 1845<br />
Datei:Troki, Pahonia. Трокі, Пагоня (1846).jpg|Wappen von [[Trakai]], 1846<br />
Datei:Coat of arms of Vilna Governorate 1878.svg|Wappen des Gouvernements Wilna, 19. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
[[Datei:Prelude of Vytis (Vyčio preliudas) by Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, 1909.jpg|mini|240x240px|''Präludium von Vytis'' von [[Mikalojus Konstantinas Čiurlionis]], 1909]]<br />
1905 fand in Vilnius der [[Große Seimas von Vilnius]] statt, bei dem die Entscheidung getroffen wurde, eine breite politische Autonomie Litauens innerhalb des Russischen Reiches zu fordern.<ref>{{cite web |title=Didysis Vilniaus seimas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/didysis-vilniaus-seimas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Der Vorsitzende des Großen Seimas von Vilnius, [[Jonas Basanavičius]], schlug vor, die Flagge des Großherzogtums Litauen (ein weißer Ritter zu Pferd auf einem roten Feld) als die Flagge Litauens anzuerkennen, aber dieser Vorschlag wurde aufgrund des Negativs abgelehnt.<!--Der nachfolgende Teilsatz ergibt keinen Sinn--> Assoziationen der roten Farbe mit der [[Russische Revolution 1905|Russischen Revolution von 1905]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="VeliavaSeimas">{{cite web |last1=Akmenytė-Ruzgienė |first1=Vilma |title=Lietuvos valstybės vėliavos istorija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
[[Datei:Postcard with Vytis (Waykimas) and Lithuanian flag by Jonas Vanagaitis.jpg|mini|links|Flaggen Litauens mit ''Vytis'', entworfen Ende der 1910er Jahre. Zwischen den Flaggen ist das litauische Musikinstrument [[kanklės]] abgebildet.]]<br />
<br />
==== 1915–1918 ====<br />
Die Diskussionen über die Nationalflagge wurden während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder aufgenommen. Nach der [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Besetzung Litauens]] durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] im September 1915 versammelten sich die Litauer in Komitees und Organisationen verschiedener Strömungen, die ihre Vertreter vereinten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Laut [[Petras Klimas]], dem Unterzeichner des [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|litauischen Unabhängigkeitsaktes]] vom 16. Februar 1918, betrachteten sie die Hauptprobleme der Wiederherstellung der litauischen Staatlichkeit, unter denen eine der Hauptfragen die [[Landesfarben|Nationalfarben]] und die [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] waren.<ref name="VeliavaSeimas" /> Allerdings wurden ernsthafte Diskussionen über die litauische Staatsflagge und das litauische Wappen erst 1917 wieder aufgenommen, als sich die wirkliche Aussicht auf die Wiederherstellung des litauischen Staates abzeichnete.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Am 6. Juni 1917 wurde laut Petras Klimas zum ersten Mal eine spezifische Frage der Nationalflagge und der Nationalfarben auf dem Konsortiumstreffen der litauischen Intelligenz in den Räumlichkeiten der [[Litauische Wissenschaftliche Gesellschaft|litauischen wissenschaftlichen Gesellschaft]] (dem sogenannten Konsortiumstreffen der vereinigten litauischen Intellektuelle in Vilnius, wie Jonas Basanavičius, [[Povilas Dogelis]], Petras Klimas, [[Jurgis Šaulys]], [[Antanas Smetona]], [[Mykolas Biržiška]], [[Augustinas Janulaitis]], [[Steponas Kairys]], [[Aleksandras Stulginskis]], [[Antanas Žmuidzinavičius]]).<ref name="VeliavaSeimas" /> Während dieses Treffens des Konsortiums verlas Jonas Basanavičius einen Bericht, in dem er bewies, dass in der Vergangenheit die Farbe der litauischen Flagge rot war und dass auf dem roten Feld ein Reiter mit erhobenem Schwert auf einem [[Schimmel (Pferd)|Apfelschimmel]] abgebildet war.<ref name="VeliavaSeimas" /> Jonas Basanavičius schlug vor, diese Tradition fortzusetzen und diese Option als Flagge des wiedergeborenen litauischen Staates zu wählen.<ref name="VeliavaSeimas" /> Es gab niemanden, der dagegen war, jedoch begannen Überlegungen, dass eine solche Variante der Nationalflagge das Problem der Nationalfarben nicht löst, insbesondere weil eine rote Flagge ohne ''Vytis'' nicht verwendet werden könnte.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Infolgedessen mussten neue Farben gewählt werden, die eine einfache, alltagstaugliche, leicht genähte Flagge bilden konnten, die neben der historischen Flagge von ''Vytis'' (''Waykimas'') verwendet werden würde.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Mitglieder dieses Treffens legten das Prinzip fest, nach dem Nationalfarben ausgewählt werden sollten: Alle waren sich einig, dass es notwendig ist, solche Farben zu wählen, die am häufigsten in Volkswaren, Bändern, Schürzen usw. zu finden sind.<ref name="VeliavaSeimas" /> Alle waren sich einig, dass solche Farben Grün und Rot sind, deshalb wurde die Aufgabe, diese Farben in der Flagge zu harmonisieren, dem Künstler Antanas Žmuidzinavičius übertragen, aber die Suche nach einer Farbkombination dauerte lange.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Kombinationen der Nationalflaggenfarben des Künstlers und Archäologen [[Tadas Daugirdas]], der als Berater eingeladen wurde, unterschieden sich von denen, die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagen wurden.<ref name="VeliavaSeimas" /> Im Allgemeinen stellte sich die Frage nach der Anzahl der Farben, da einige eine grün-rote Flagge forderten (ein solcher Vorschlag wurde auch von den litauischen Amerikanern unterstützt), während die anderen eine Trikolore-Kombination forderten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Suche nach der dritten Farbe war die schwierigste Aufgabe, es fand sogar eine Ausstellung von Flaggenprojekten statt, die Frage wurde jedoch erst auf der [[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] von 1917 gelöst, weshalb eine Frage der Nationalfarben in die Tagesordnung der Vilnius-Konferenz aufgenommen wurde.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vilnius Conference 1917.jpg|mini|links|[[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] 1917 mit Flaggen von ''Vytis'']]<br />
Während der Vorbereitung der Vilnius-Konferenz, die in Vilnius zusammentrat und die Richtlinien für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens festlegte und die Mitglieder des [[Lietuvos Taryba]] wählte, bereitete Antanas Žmuidzinavičius ein grün-rotes litauisches Flaggenprojekt vor, mit dem der Theatersaal der Stadt Vilnius zusammenarbeitete (heutiges [[Russisches Dramatheater Litauens]]) dekoriert.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagene Flagge erschien den Teilnehmern der Konferenz von Vilnius jedoch düster.<ref name="VeliavaSeimas" /> Folglich schlug Tadas Daugirdas eine Flagge vor, die oben grün, in der Mitte weiß und unten rot war, aber er selbst war von einem solchen Vorschlag nicht begeistert, da er die Kombination aus Grün und Rot bevorzugte, weil diese Farben in den litauischen Stoffen dominierten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Schließlich schlug Tadas Daugirdas vor, eine schmale gelbe Linie zwischen den beiden anderen Farben Grün und Rot einzufügen, wobei die gelbe Farbe die Morgendämmerung (die erste nationale litauische Zeitung hieß auch [[Aušra]]) und die Wiedergeburt ([[Litauische nationale Wiederbelebung]]) symbolisierte.<ref name="VeliavaSeimas" /> Trotzdem verteidigte Antanas Žmuidzinavičius kategorisch die grüne und rote Flagge, da diese Farben Liebe und Hoffnung symbolisierten, während die anderen ein Grün (unten; Symbol für grüne Felder und Wiesen), Gelb (in der Mitte; Symbol für gelbe Blüten) forderten und rot (oben; symbolisiert die aufgehende Sonne).<ref name="VeliavaSeimas" /> Infolgedessen haben die Teilnehmer der Konferenz nicht über die Farben der Flagge entschieden und diese Frage einer vom Lietuvos Taryba gebildeten Kommission übertragen, die aus Jonas Basanavičius, Antanas Žmuidzinavičius und Tadas Daugirdas bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) by Tadas Daugirdas, 1918.jpg|mini|132px|''Vytis'', entworfen 1918 von [[Tadas Daugirdas]]]]<br />
Am 16. Februar 1918 erklärte der litauische Rat die Unabhängigkeit Litauens und nahm Vytis als sein Wappen an, wobei die ersten Entwürfe des Wappens von Tadas Daugirdas und Antanas Žmuidzinavičius entworfen wurden.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="FlagBrit">{{cite web |last1=Smith |first1=Whitney |author-link=Whitney Smith |title=Flag of Lithuania |url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-29}}</ref> Am 19. April 1918 nahm die Kommission ein litauisches Flaggenprojekt an, das aus drei gleich breiten horizontalen Linien in den Farben Gelb, Grün und Rot bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /> Am 25. April 1918 genehmigte der litauische Rat einstimmig dieses Flaggenprojekt als Flagge des litauischen Staates.<ref name="VeliavaSeimas" /> Bei der Sitzung am selben Tag wurde vorgeschlagen, die Trikolore des litauischen Staates über dem [[Gediminas-Turm|Turm der Gediminas-Burg]] zu hissen, was Mitte 1918 nach schwierigen Verhandlungen mit den deutschen Behörden geschah.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Nach der Besetzung Vilnius durch [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Sowjetrussland]] wurden die litauischen Institutionen in den ersten Januartagen 1919 in die provisorische Hauptstadt [[Kaunas]] evakuiert. In der temporären Hauptstadt Kaunas wurde die historische Flagge Litauens über dem [[Historischer Präsidentenpalast in Kaunas|Präsidentenpalast]], dem Palast von Seimas und auf dem Turm des [[Vytautas-Magnus-Militärmuseum|Kriegsmuseums von Vytautas dem Großen]] gehisst (diese historische Flagge wurde zuvor vom Lietuvos Taryba angenommen und hatte einen weißen Ritter zu Pferd auf einem roten Feld auf der einen Seite und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf der anderen Seite).<ref name="VeliavaSeimas" /><ref name="FlagBrit" /><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit ===<br />
{{Zitat<br />
|Text="Was ist das Ideal unserer Nation? Es ist in das Symbol unseres Staates eingeschrieben, das aus alten Zeiten geerbt wurde. Andere Nationen haben Löwen, Ares oder andere Machtsymbole in ihren Flaggen. Es ist schön, es ist majestätisch! Wir haben ''Vytis'', einen gepanzerten Reiter auf einem Pferd mit einem Schwert in der Hand, der im Galopp dahineilt. Es ist schön, es ist edel! Er wurde, wie in den alten Schriften veröffentlicht, von den Vaidilas [ein Geistlicher in der [[Litauische Mythologie|baltischen Religion]]] gesungen und von den Sängern gesungen. Dieses Symbol ist der Stolz unserer Nation: ein Symbol ritterlicher Gerechtigkeit. Vergessen wir ihn nie, weder in unseren Beziehungen zu unseren Minderheiten noch zu anderen Staaten. Solange wir ihm nicht treu sind, wird uns niemand besiegen. Der Ritter ist rechtschaffen, aber er ist mit Rüstungen ausgestattet und hat ein Schwert in der Hand. Wenn es nötig ist, zieht er das Schwert und setzt sich für Gerechtigkeit gegen diejenigen ein, die es verachten. Gerechtigkeit so darzustellen heißt, sich nicht nur staatsmännisch, sondern auch national zu fühlen und zu handeln."<br />
|Sprache=<br />
|Autor=[[Antanas Smetona]]<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Ona Brazauskaitė-Voverienė |url=https://komentaras.lt/prof-o-voveriene-prezidentas-antanas-smetona-apie-lietuviu-ir-lenku-santykius/ |titel=Prezidentas Antanas Smetona apie lietuvių ir lenkų santykius |werk=Komentaras.lt |sprache=lt |abruf=2022-03-29}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Antanas Smetona, Alfonsas Eidintas |Titel=Rinktiniai raštai |Verlag=Menta |Ort=Kaunas |Datum=1990 |Sprache=lt |Seiten=493}}</ref><br />
}}<br />
[[Datei:Presidential Seal of the Republic of Lithuania with Vytis (Waykimas), used in 1919-1940.jpg|mini|150px|[[Präsident der Republik Litauen|Präsidentensiegel]] der Republik Litauen mit ''Vytis'', verwendet 1919–1940]]<br />
Als [[Litauen]] 1918–1920 seine Unabhängigkeit wiederherstellte, fertigten mehrere Künstler aktualisierte Versionen des Wappens an. Fast alle enthielten eine [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]], die in ihren frühesten historischen Versionen nicht zu finden ist. Am beliebtesten wurde eine [[Romantik|romantisierte]] Version von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]].<ref name="vle" /> Das Pferd schien durch die Luft zu fliegen ([[Wappenfigur]]). Die Ausrüstung war sehr kunstvoll. Zum Beispiel war die [[Satteldecke]] sehr lang und dreigeteilt.<ref name="vle" /> Es gab keine einheitliche oder offizielle Version des Wappens. Um auf Beschwerden der Bevölkerung einzugehen, wurde 1929 eine Sonderkommission eingesetzt, um die besten Vytis-Exemplare aus dem 16. Jahrhundert zu analysieren und ein offizielles Staatsemblem zu entwerfen.<ref name="SeimasCoA" /> [[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski]] war der Hauptkünstler.<ref name="SeimasCoA" /> Die Kommission arbeitete 5 Jahre lang, aber ihre Version wurde nie offiziell bestätigt.<ref name="SeimasCoA" /> In der Zwischenzeit wurde ein Design von [[Juozas Zikaras]] zur offiziellen Verwendung auf litauischen Münzen eingeführt.<ref name="vle" /><br />
<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]] und das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach der Wiederherstellung des unabhängigen Staates Litauen am 16. Februar 1918 besonders häufig verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Diese Symbole wurden als Erkennungszeichen von den [[Litauisches Heer|litauischen Landstreitkräften]], der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] und anderen Behörden übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Es wurde verwendet, um litauische Münzen, Banknotenorden, Medaillen und Abzeichen zu schmücken und wurde zum Attribut zahlreicher öffentlicher Gesellschaften und Organisationen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Zum Gedenken an den 500. Todestag von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wurden 1930 in litauischen Städten und Gemeinden Fahnen gehisst, die mit den Säulen der Gediminas geschmückt waren.<ref name="StulpaiSeimas">{{cite web |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Darüber hinaus wurde ihm zu Ehren im selben Jahr ein litauischer Staatspreis eingeführt – der [[Orden Vytautas des Großen]], der für herausragende Verdienste um den litauischen Staat verliehen wurde und seit 1991 noch heute verliehen wird.<ref>{{cite web |title=Order of Vytautas the Great |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=[[Präsident der Republik Litauen]] ([[Valdas Adamkus]]) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20090125123955/http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |archivedate=2009-01-25 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
1919 wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zum Kreuz für die Heimat ernannt und auf einer der höchsten litauischen Staatsauszeichnungen – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes]] – verliehen, der für mutige Taten bei der Verteidigung der Freiheit und Unabhängigkeit verliehen wurde von Litauen (Der Orden wurde nach der Besetzung Litauens abgeschafft, aber 1991 wiederhergestellt).<ref name="DoubleCrossSeimas" /><ref>{{cite web |title=Order of the Cross of Vytis (the Knight) |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170924224923/http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |archivedate=2017-09-24 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref> Gemäß einem Präsidialerlass vom 3. Februar 1920, herausgegeben vom [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]] [[Antanas Smetona]], wurde das Heimatkreuz in ''Vytis''-Kreuz umbenannt.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> 1928 wurde der [[Orden des litauischen Großfürsten Gediminas]] eingeführt und den Bürgern Litauens für herausragende Leistungen in zivilen und öffentlichen Ämtern verliehen (er wurde ebenfalls nach den Besetzungen Litauens abgeschafft, aber 1991 wieder eingeführt).<ref>{{cite web |title=Order of the Lithuanian Grand Duke Gediminas |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130227050122/http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |archivedate=2013-02-27 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
''Vytis'' war das Staatswappen der Republik Litauen bis 1940, als die Republik von der [[Sowjetunion]] besetzt wurde und nationale Symbole unterdrückt wurden, diejenigen, die sie noch zeigten, wurden streng bestraft.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die [[Litauische Sozialistische Sowjetrepublik|Litauische SSR]] erhielt ein Wappen nach dem Vorbild anderer sowjetischer Wappen.<ref name="vle" /> Mit der [[Zerfall der Sowjetunion]] wurden die ''Vytis'' zusammen mit den Säulen von Gediminas und der [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] zu Symbolen der Unabhängigkeitsbewegung in Litauen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref>{{cite web |title=National flag of Lithuania |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29}}</ref> Die sowjetischen Behörden Litauens legalisierten 1988 die öffentliche Zurschaustellung von ''Vytis''.<ref>{{cite web |last1=Žilys |first1=Juozas |title=Valstybės vėliava, herbas ir himnas – kaip jie tapo tokiais, kokie yra dabar? |url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/241789/valstybes-veliava-herbas-ir-himnas-kaip-jie-tapo-tokiais-kokie-yra-dabar |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-29 |language=lt |date=2019-02-16}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit"><br />
Datei:LithuanianRepublicGreaterCOA.jpg|Eine unbekannte Version des Wappens der Ersten Litauischen Republik, wahrscheinlich ihres größeren Wappens<br />
Datei:Vytis (Waikymas), coat of arms of Lithuania, designed by Antanas Žmuidzinavičius.jpg|Ein Entwurf von ''Vytis'' von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]]; beliebt im unabhängigen Litauen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:Older version of Lithuania COA.png|[[Juozas Zikaras]] Design von ''Vytis'' (1925), weit verbreitet auf den litauischen Münzen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:LTU 10 Litu 1927 obv.jpg|Eine Banknote von 10 litauischen [[Litas]] mit ''Vytis'' und den [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]], 1927<br />
Datei:LTU 5 Litai 1929 obv.jpg|Eine Banknote von 5 litauischen Litas mit [[Vytautas]] dem Großen und ''Vytis'', 1929<br />
Datei:LR-uzsienio-pasas-iki-1940.jpg|Ein ausländischer Pass der Republik Litauen mit ''Vytis'', der bis zur Annexion 1940 verwendet wurde<br />
Datei:Sitting-room of Vytautas the Great KGOC 3.jpg|Ein Kamin eines Wohnzimmers von Vytautas dem Großen im Klubgebäude der Garnisonsoffiziere von Kaunas<br />
Datei:Queen Louise Bridge decorated with Vytis (Waykimas) in Panemunė, Lithuania, 1937.jpg|Die [[Königin-Luise-Brücke]], die damals die litauische Stadt [[Panemunė]] mit der preußischen Stadt [[Sowetsk (Kaliningrad)|Tilsit]] verband, wurde 1937 mit ''Vytis'' geschmückt<br />
Datei:Ministry of Finance of Lithuania with Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas in Kaunas, 1930.jpg|Gebäude des [[Finanzministerium der Republik Litauen|litauischen Finanzministeriums]] in Kaunas, geschmückt mit Porträts von Antanas Smetona, Vytautas dem Großen, ''Vytis'' und den Säulen von Gediminas, 1930<br />
Datei:Stasys Rastikis with flag in 1939.jpg|Der Kommandeur der [[Litauische Streitkräfte|Litauischen Streitkräfte]] [[Stasys Raštikis]] hält die Flagge der litauischen Armee mit ''Vytis'', während ein litauischer Soldat seine Treue schwört, indem er davor kniet<br />
Datei:Anbo8.jpg|Ein litauischer [[Bomber]]-Aufklärungs-[[Eindecker]] [[ANBO VIII]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen, konstruiert von dem litauischen Luftfahrtingenieur [[Antanas Gustaitis]], 1939<br />
Datei:Lithuanian tanks heading to Lithuanian capital Vilnius in 1939.jpg|Litauische [[Light Tank Mk VI|Vickers-Leichtpanzer M1936]] mit den Gediminas-Säulen auf dem Weg zur litauischen Hauptstadt Vilnius im Jahr 1939<br />
Datei:Session of the Provisional Government of Lithuania.jpg|Sitzung der [[Provisorische Regierung Litauens|Provisorischen Regierung Litauens]], die versuchte, die Eigenstaatlichkeit der Zwischenkriegsrepublik während des [[Juniaufstand in Litauen|Juniaufstands in Litauen]] im Jahr 1941 wiederherzustellen<br />
Datei:Members of the Lithuanian partisans (Zalgiris Territorial Defense Force) in 1946.jpg|Die [[Litauische Partisanen|litauischen Partisanen]] kämpften 1944–1953 mit den Besatzern und trugen die litauischen Uniformen und Symbole der Zwischenkriegszeit<br />
</gallery><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg ===<br />
[[Datei:Seimas door.JPG|mini|150px|Haupttore des Palastes der Seimas mit ''Vytis'' in Vilnius]]<br />
Am 11. März 1990 [[Gesetz über die Neugründung des litauischen Staates|erklärte Litauen seine Unabhängigkeit]] und stellte alle seine nationalen Symbole aus der Vorkriegszeit wieder her, einschließlich seines historischen Wappens ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /> Am 20. März 1990 genehmigte der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] die Beschreibung des Staatswappens und legte die wichtigsten Vorschriften für seine Verwendung fest.<ref name="SeimasCoA" /> Das Design basierte auf der Version von [[Juozas Zikaras]].<ref name="SeimasCoA" /> Dies sollte zeigen, dass Litauen die Traditionen des Staates wieder aufnahm, der zwischen 1918 und 1940 existierte.<ref name="SeimasCoA" /> Am 4. September 1991 wurde ein neues Design von [[Arvydas Každailis]] auf der Grundlage der Empfehlungen einer speziellen litauischen Heraldikkommission genehmigt.<ref name="SeimasCoA" /> Es verzichtete auf romantische Zwischenkriegsinterpretationen und erinnerte an die Zeit des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]].<ref name="SeimasCoA" /> Trotzdem stellte es die ursprünglichen Farben und Metalle (Rot, Blau, Silber und Gold) aus der Regierungszeit von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wieder her, versetzte Pferd und Reiter jedoch in eine angeblich „defensivere“ Haltung.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Die Wiederbelebung historischer Farben und des historischen Wappens ''Vytis'' bedeutete, dass die Republik Litauen nicht nur Erbe und Nachfolger der Traditionen der Staatlichkeit des unabhängigen Litauens von 1918–1940, sondern auch des Großherzogtums Litauen ist.<ref name="vle" /> Die [[Litauische Verfassung|Verfassung der Republik Litauen]], die von den Bürgern der Republik Litauen im Verfassungsreferendum vom 25. Oktober 1992 angenommen wurde, besagt, dass das Staatswappen ein weißer ''Vytis'' auf rotem Feld sein soll.<ref name="Constitution" /> Trotz der neu eingeführten Každailis-Variante von ''Vytis'' zeigten die litauischen [[Litas]]-Münzen das Design von Zikaras, bis sie 2015 durch den [[Euro]] ersetzt wurden.<ref>{{cite web |title=Litas coins |url=https://www.lb.lt/en/litas-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-29}}</ref><ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Am 10. April 1990 verabschiedete der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] das Gesetz über die Staatswappen, Embleme und andere Insignien der Republik Litauen, das die Verwendung des litauischen Staatswappens ''Vytis'' und des historischen regelt nationale Symbole Litauens.<ref name="CoASymbolsLaw">{{cite web |title=I-130 Lietuvos Respublikos valstybės herbo, kitų herbų ir herbinių ženklų įstatymas |url=https://www.e-tar.lt/portal/en/legalAct/TAR.55B9E4E382B3/asr |website=E-tar.lt |publisher=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Gemäß dem 6. Artikel dieses Gesetzes sind die historischen Nationalsymbole Litauens das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="CoASymbolsLaw" /><br />
<br />
Im Jahr 2004 bestätigte Litauens [[Seimas]] eine neue Variante des ''Vytis'' auf der historischen [[Flagge Litauens]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es ist auf einem rechteckigen roten Stoff abgebildet und erinnert an die alten Schlachtflaggen des Großherzogtums Litauen.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die Flagge ersetzt nicht die gelb-grün-rote dreifarbige [[Nationalflagge]] [[Litauen]]s und wird zu besonderen Anlässen, Jubiläen und Gebäuden von historischer Bedeutung verwendet (zum Beispiel, [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palast der Großfürsten von Litauen]], [[Trakai#Burgen|Inselburg Trakai]], [[Schloss Medininkai]]).<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im historischen und modernen Kontext würde die rote Farbe das Blut symbolisieren, das für den Kampf der Freiheit des Großfürstentum Litauen, der Befreiungsbewegungen während der Aufstände von 1830–1833 und 1860–1863 im ehemaligen Territorium von Polen-Litauen und der Befreiungsbewegungen während der sowjetischen Besetzung steht und deshalb in dem Wappen zu verankern wäre.<br />
<br />
Derzeit wird vorgeschlagen, eine größere Version des Wappens anzunehmen. Es würde eine Zeile aus {{lang|lt|''[[Tautiška giesmė]]''}}, der Nationalhymne Litauens, {{lang|lt|''Vienybė težydi''|de=Möge Einheit blühen}} enthalten. Die Seimas verwenden bereits eine größere Version des Wappens mit diesem Satz als [[Wahlspruch|Motto]], zusammen mit zwei [[Schildhalter|Unterstützern]]: der Geschickte ein silberfarbener [[Greif]] mit Schnabel und Gliedern oder schmachtende Gules und der finstere ein silberfarbenes [[Einhorn]], bewaffnet und ungeregelt oder, schmachtende Gules und der herzogliche Hut auf dem Schild. Der [[Präsident der Republik Litauen|litauische Präsident]] verwendet nur den Schild und die Unterstützer.<br />
<br />
Litauen ist der [[Eurozone]] beigetreten, indem es am 1. Januar 2015 den Euro eingeführt hat.<ref>{{cite web |title=Lithuania joins the euro area |url=https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2015/html/pr150101.en.html |website=Ecb.europa.eu |publisher=[[Europäische Zentralbank|European Central Bank]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Die Designs der litauischen Euro-Münzen haben für alle Stückelungen eine ähnliche nationale Seite mit dem ''Vytis'' und dem litauischen Landesnamen – ''Lietuva''.<ref name="EuroCoinsLB">{{cite web |title=Euro coins |url=https://www.lb.lt/en/euro-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=[[Lietuvos bankas]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Design wurde am 11. November 2004 nach einer von der [[Lietuvos bankas|Bank von Litauen]] durchgeführten Meinungsumfrage bekannt gegeben.<ref>{{CELEX|52006DC0322|''Dritter Bericht über die praktischen Vorbereitungen für die künftige Erweiterung des Eurogebiets'' [SEK(2006)785] /* KOM/2006/0322 endg. */ |abruf=2022-03-29}}</ref> Das Pferd springt wieder nach vorne, wie in traditionelleren Versionen.<ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Gintautas Genys veröffentlichte einen dreibändigen historischen Abenteuerroman {{lang|lt|''Pagaunės medžioklė''|de=Die Jagd nach Pagaunė}}, der verschiedene Perioden der [[Geschichte Litauens]] analysiert: Der erste Band, der 2012 veröffentlicht wurde, handelt vom letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts (nahe der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]),<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> der zweite Band, erschienen 2014, präsentiert die Vision der Wiederherstellung des Großherzogtums Litauen im klebrigen Netz von Intrigen und Konflikten der Monarchen von [[Frankreich]], [[Russland]] und [[Preußen]],<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė II – Panevėžio rajono savivaldybės viešoji biblioteka |url=https://www.panrbiblioteka.lt/lt/naujienos/nauji-leidiniai/3119-pagaunes-medziokle-ii |website=Panrbiblioteka.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> während der dritte Band, der 2019 veröffentlicht wurde, den Verlauf der Geschichte Russlands, [[Polen]]s und Litauens von den 1810er bis 1860er Jahren darstellt und das schreckliche Drama der gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen konsequent und anschaulich enthüllt.<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė. III tomas |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle---t--3/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Im Jahr 2023 wurde das Design der litauischen [[Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] um ''Vytis'' erweitert.<ref>{{cite web |title=„Regitra“ pristato naujovę – transporto priemonių numerio ženklus su Vyčiu |url=https://www.regitra.lt/lt/naujienos/regitra-pristato-naujove-transporto-priemoniu-numerio-zenklus-su-vyciu |website=Regitra.lt |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg"><br />
Datei:A rally in Lithuania commemorate and condemn the Molotov-Ribbentrop Pact, August 23, 1988, Vilnius, Vingis Park.jpg|Eine antisowjetische Kundgebung im [[Vingio parkas|Vingis-Park]] mit etwa 250.000 Menschen im Jahr 1988. Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] hängen über der Bühne.<br />
Datei:2009 m. Respublikos Prezidento inauguracija.jpg|Die Präsidentenversion des Wappens, wie es auf dem [[Präsidentenpalast (Litauen)|Präsidentenpalast]] abgebildet ist, und die Flagge des [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]]<br />
Datei:Flag of Lithuania (state).svg|Die historische Staatsflagge Litauens mit ''Vytis''<br />
Datei:Großfürstliches Schloss (Vilnius) Eingangsportal 20220630.jpg|Haupttore des [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palastes der Großfürsten von Litauen]] mit ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Pasas2008.gif|Das aktuelle Passdesign der Republik Litauen<br />
Datei:LT-2008-50litų-Šv. Kazimieras-a.png|[[Litas]]-[[Gedenkmünze]] mit historischem ''Vytis''<br />
Datei:500 litai (2000).jpg|Eine Banknote von 500 litauischen Litas mit [[Vincas Kudirka]] und ''Vytis'', 2000<br />
Datei:N22978 1 eur Lietuva 2015.jpg|Eine 1-[[Euro]]-Münze mit ''Vytis'', verwendet seit dem 1. Januar 2015<br />
Datei:Lithuanian soldiers during the Battle of Žalgiris reconstruction 2.jpg|Die litauischen Soldaten mit den Säulen von Gediminas während der Rekonstruktion der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg (Grunwald)]]<br />
Datei:Flag of the Lithuanian Armed Forces (obverse).png|Flagge der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Lithuanian VSAT flag.jpg|Flagge des [[Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen|litauischen Staates Grenzschutzes]]<br />
Datei:IFV Vilkas.jpg|Ein gepanzertes Kampffahrzeug ''Vilkas'' (litauische Variante von [[GTK Boxer]]) mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Eurocopter AS365 + LET L-410.jpg|Flugzeug der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen im Jahr 2016<br />
Datei:N42 Jotvingis NOCO2014 07 bow flag.JPG|Schiff [[HNoMS Vidar (N52)|Jotvingis (N42)]] der [[Litauische Marine|litauischen Seestreitkräfte]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
</gallery><br />
<br />
== Ähnliche Wappen ==<br />
=== Litauen ===<br />
Kürzlich angenommene Wappen der Bezirke [[Bezirk Vilnius|Vilnius]] und [[Bezirk Panevėžys|Panevėžys]] verwenden unterschiedliche Farbschemata und fügen zusätzliche Details zum Grundbild des Ritters zu Pferd hinzu.<ref>{{cite web |title=Official website of the Vilnius district municipality |url=https://www.vrsa.lt/go.php/lit/t |website=[[Rajongemeinde Vilnius]] |access-date=2022-03-30}}</ref> Mehrere Städte in Litauen verwenden ähnliche Motive wie ''Vytis''. Zum Beispiel ist das Wappen von [[Liudvinavas]] pro Pale geteilt. Eine Hälfte zeigt die ''Vytis'' und die andere [[Justitia]].<ref>{{cite web |title=Liudinavo herbas |url=https://www.marijampole.lt/seniunijos/liudvinavo-seniunija/atributika/1557 |website=[[Gemeinde Marijampolė]] |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Wappen der litauischen Landkreise, [[Liste der Städte in Litauen|Städte]], Gemeinden und Organisationen mit einem Ritter zu Pferd"><br />
Coat of arms of Aukštaitija.svg|Wappen der ethnographischen Region [[Aukštaitija]]<br />
Vilnius University Coat of arms.JPG|Wappen der [[Universität Vilnius]]<br />
Vilnius County COA.png|Wappen des [[Bezirk Vilnius|Bezirks Vilnius]]<br />
Liudvinavas.gif|Wappen von [[Liudvinavas]]<br />
LTU Panevėžio apskritis COA.svg|Wappen des [[Bezirk Panevėžys|Bezirks Panevėžys]]<br />
VeivirzenaiCOA.gif|Wappen von [[Veiviržėnai]]<br />
Josvainiai COA.png|Wappen von [[Josvainiai]]<br />
Marijampole COA.svg|Wappen von [[Marijampolė]]<br />
Daugailiai COA.png|Wappen von [[Daugailiai]]<br />
AdutiskisCOA.png|Wappen von [[Adutiškis]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Polen ===<br />
Da Litauen und Polen jahrhundertelang eng miteinander verwandt waren, insbesondere während der Zeit des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, wurde das Wappen Litauens auch in Polen abgebildet.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Seiten=66–73, 88–99 |Abruf=2022-03-31 |Sprache=en pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pogonia'') in Polen"><br />
Krakow Wawel 20070804 0930.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') ist auf einem der Türme des [[Wawel|Schlosses Wawel]] in [[Krakau]] neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] und dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] abgebildet<br />
Sobieski Crown.PNG|Wappen von [[Johann III. Sobieski]], das die Königliche Kapelle in [[Danzig]] mit ''Vytis'' (''Pogonia'') krönt<br />
CollegiumNovum-HerbWielkiegoKsięstwaLitewskiego(Pogoń)-POL, Kraków.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') wie auf der [[Fassade]] des ''Collegium Novum'' der [[Jagiellonen-Universität]] in [[Krakau]] dargestellt<br />
Jan olbracht (1492–1501).jpg|Illustration mit Wappen von [[Johann I. (Polen)|Johann I. Albrecht]] (nach 1492)<br />
Flag used during the reign of Žygimantas Augustas, featuring Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 16th century.jpg|Flagge, die während der Regierungszeit von [[Sigismund II. August]], 16. Jahrhundert, verwendet wurde<br />
Coat of arms of Stanislaw August Poniatowski with Lithuanian Vytis (Waykimas), Polish Eagle and his personal coat of arms, 1780.png|Illustration mit Wappen von [[Stanislaus II. August Poniatowski]], 1780<br />
Herbarz Kaspra Niesieckiego Подляшское.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Białystok (1919–1939)]] und der [[Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)]]<br />
Datei:POL województwo podlaskie COA.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Podlachien]]<br />
Datei:POL Puławy COA.svg|Wappen von [[Puławy]]<br />
Datei:Herb Siedlce.svg|Wappen von [[Siedlce]]<br />
Datei:Piaseczno, church (Pomerania) (12).JPG|[[Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria]] in [[Piaseczno]]<br />
Datei:Malbork zamek 26.jpg|[[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Malbork]], 1590er<br />
Datei:02013-02 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:02013-01 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:Płaskorzeźba godła wazów wieża zygmuntowska warszawa.jpg|[[Warschauer Königsschloss]], 17. Jahrhundert<br />
Datei:Choir balcony with arms of Sigismund III Vasa, featuring Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), in the St. John's Archcathedral in Warsaw.jpg|Chorbalkon in der [[Johanneskathedrale (Warschau)|St.-Johannes-Erzkathedrale]] in Warschau<br />
Datei:Garden facade of the Wilanów Palace, 2019, 02.jpg|''Vytis'' auf dem [[Schloss Wilanów|Wilanów-Palast]] (links) in Warschau, 17. Jahrhundert<br />
Datei:Zamek królewski fasada saska 03 panoplia.jpg|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lubań, Saski słup pocztowy - fotopolska.eu (190341).jpg|Postmeilenstein in [[Lubań]], 1725<br />
Datei:Banner of the Crown of the Kingdom of Poland's foot guards with Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas), and Coat of arms of the House of Wettin, 1697-1763.jpg|Polnisches Militärbanner mit polnischem Adler und litauischem ''Vytis'' (''Waykimas''), 1697–1763<br />
Datei:Coat of Arms of Stanisław August Poniatowski with colland of Order of White Eagle.PNG|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 008.jpg|[[Łazienki-Park]], Warschau, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pomnik króla Jana III Sobieskiego w Gdańsku Detal 3.JPG|Denkmal von Johann III. Sobieski in Danzig (aus [[Lwiw]] verlegt), 1898<br />
Datei:Herb Rzeczypospolitej za Stanisława Augusta RB1.jpg|Wachhaus in [[Poznań]], 1780er Jahre<br />
Datei:Lublin. Pomnik Unii Lubelskiej (7).jpg|[[Denkmal der Union von Lublin|Denkmal für die Union von Lublin]] in [[Lublin]], 1828<br />
</gallery><br />
<br />
=== Weißrussland ===<br />
[[Datei:Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg|mini|180px|Die offizielle weiß-rot-weiße [[Flagge von Belarus]], die 1918, 1990–1995 verwendet wurde und vom litauischen Wappen abgeleitet ist<ref name="FlagOfBelarusBr" />]]<br />
Basierend auf den Daten der Archäologie, Ethnographie, Anthropologie und Linguistik geht Professor [[Leszek Bednarczuk]] davon aus, dass die [[Belarussen|belarussische Ethnos]] und [[Belarussische Sprache|Sprache]] aufgrund der Abhängigkeit vom [[Großherzogtum Litauen]] entstanden sind,<ref>{{Literatur |Autor=[[Leszek Bednarczuk]] |Titel=Wydaje się, że odrębny etnos i język białoruski wytworzył się dzięki przynależności do Welkiego Księstwa Litewskiego, którego polityczne granice okreslają omal do kładnie zasięg etnograficznej Białorusi |Seiten=47–48}}</ref><ref name="Palionis174" /> und während dieser Epoche der [[Litauer|litauischen]] Herrschaft begannen die belarussische Sprache und Nationalität Gestalt anzunehmen.<ref name="ByLtPolRule" /> Trotz der Tatsache, dass die Weißrussen eine ausgeprägte ethnische Identität und Sprache teilen, hatten sie [[Belowescher Vereinbarungen|vor 1991]] nie eine politische [[Souveränität]], außer während einer kurzen Periode im Jahr 1918.<ref>{{cite web |title=Belarus {{!}} History, Flag, Map, Population, Capital, Language, & Facts |url=https://www.britannica.com/place/Belarus |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-30}}</ref> Die belarussischen [[Nationalismus|Nationalisten]] behaupteten jedoch, das Großherzogtum Litauen sei ein belarussischer Staat, weshalb sie sein Symbol übernahmen.<ref>{{Literatur |Autor=Rawi Abdelal |Online=[https://books.google.com/books?id=ubX9NdqScJsC&q=Pahonia Google Books] |Titel=National Purpose in the World Economy: Post-Soviet States in Comparative Perspective |Datum=2005 |Verlag=Cornell University Press |ISBN=978-0-8014-8977-8 |Seiten=135 |Sprache=en |Zitat=Moreover, Belarusian nationalists claimed an even longer tradition of statehood: the Grand Duchy of Lithuania. […] As a result of this historical claim, in 1918 the Belarusian Democratic Republic adopted as its state emblem the state symbol of the Grand Duchy […] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Clive Cheesman]], Jonathan Williams |Online=[https://archive.org/details/rebelspretenders0000chee/page/168/mode/2up?q=%22The+problem+for+Belarusian+nationalists%22 Online] |Titel=Rebels Pretenders and Imposters |Verlag=St. Martin's Press |Datum=2000 |ISBN=0-312-23866-5 |Ort=New York |Seiten=169–170 |Abruf=2022-03-30 |Sprache=en }}</ref><br />
<br />
Einzigartige belarussische Nationalsymbole tauchten erst im 20. Jahrhundert auf, als die Weißrussen 1918 ihre erste [[staat]]liche Einheit gründeten und eine einfache weiße Flagge annahmen, die ihren Namen als Weiße [[Ruthenen]] bezeichnete.<ref name="FlagOfBelarusBr">{{cite web|last1=Smith|first1=Whitney|title=Flag of Belarus|url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Belarus|access-date=2022-03-30|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Anschließend wurde diese Flagge durch Hinzufügen eines roten Querstreifens modifiziert, und diese Farben einer weiß-rot-weißen Flagge wurden vom litauischen Wappen abgeleitet, das während der litauischen Herrschaft in [[Belarus|Weißrussland]] verwendet wurde.<ref name="FlagOfBelarusBr" /><br />
<br />
==== Zwischenkriegszeit ====<br />
Am 25. März 1918 erklärte eine kleine Gruppe belarussischer Nationalisten die Bildung einer [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]].<ref name="Rudling">{{Literatur |Autor=Per Anders Rudling |Titel=The rise and fall of Belarusian nationalism, 1906–1931 |Datum=2015 |Verlag=University of Pittsburgh Press |Ort=Pittsburgh, Pa. |ISBN=978-0-8229-6308-0 |Online=[https://upittpress.org/books/9780822963080/ Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Allerdings beanspruchten die [[Sowjetvolk|Sowjets]] weniger als ein Jahr später dasselbe Gebiet für eine [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik]].<ref name="Rudling" /> Der [[Friedensvertrag von Riga (1921)|Friedensvertrag von Riga]] wurde 1921 unterzeichnet, der die belarussischen Länder offiziell zwischen [[Polen]] (Westliches Weißrussland) und der [[Sowjetunion]] (Ostweißrussland) aufteilte.<ref name="Rudling" /> Die polnische Regierung verfolgte eine [[Polonisierung]]spolitik in Westweißrussland, daher kam es bis Mitte der 1920er Jahre zu einem sporadischen [[Partisan]]enkrieg gegen die polnischen Behörden, der auch von [[Litauen]] unterstützt wurde, weil es den [[Polnisch-Litauischer Krieg|polnisch-litauischen Krieg]] (Teil der [[Litauische Unabhängigkeitskriege|litauischen Unabhängigkeitskriege]]).<ref>{{cite web |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Nepriklausomybės karas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/nepriklausomybes-karas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
==== In der litauischen Armee ====<br />
[[Datei:Grodno Military Command, decorated with three flags of Lithuania, Belarus, and with Vytis (Pogonia), 1919.jpg|mini|Militärkommando [[Hrodna|Grodno]], das [[Litauen]] treu war, geschmückt mit drei Flaggen Litauens, Weißrusslands und mit ''Vytis'' (''Pahonia''), Januar 1919]]<br />
[[Datei:Soldiers from the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, Kaunas, 1921.jpg|mini|Offiziere und Soldaten des belarussischen Bataillons der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] in [[Kaunas]], 1921]]<br />
Eine belarussische Einheit namens [[1. belarussisches Regiment]] (litauisch: ''Pirmasis baltgudžių pėstininkų pulkas'') unter dem Kommando von [[Alaksandar Ružancoŭ]] (litauisch: ''Aleksandras Ružancovas'') wurde 1919 hauptsächlich aus [[Hrodna|Grodnos]] Einwohnern innerhalb der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] gebildet , die sich auch an der Unterstützung der [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|Unabhängigkeit Litauens]] beteiligten während der Litauische Unabhängigkeitskriege, daher wurden viele Mitglieder dieser Einheit mit der höchsten staatlichen Auszeichnung Litauens – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes|Orden des Kreuzes von Vytis]] – ausgezeichnet.<ref name="Surgailis1374">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=[[Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis|Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija]] |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=13–74 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref name="Lukosevicius">{{cite web |last1=Lukoševičius |first1=Ernestas |title=Baltarusių karžygiai – Lietuvos laisvės ir nepriklausomybės kariai |url=https://alkas.lt/2016/03/25/e-lukosevicius-baltarusiu-karzygiai-lietuvos-laisves-ir-nepriklausomybes-kariai-nuotraukos/ |website=Alkas.lt |access-date=2021-05-15 |language=lt |date=2022-03-30}}</ref> Darüber hinaus wurde innerhalb der [[Litauische Regierung|litauischen Regierung]] ein [[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija'') eingerichtet, das von 1918 bis 1924 fungierte und von den ethnischen belarussischen [[Minister]]n wie [[Jazep Varonka]] und [[Dominik Semashko]] geleitet wurde.<ref name="Surgailis1374" /> Die ethnischen Weißrussen wurden auch in den [[Lietuvos Taryba]] aufgenommen,<ref name="Skirius">{{Literatur |Autor=Juozas Skirius |Titel=Gimtoji istorija. Nuo 7 iki 12 klasės |Datum=2002 |Verlag=Elektroninės leidybos namai |Ort=Vilnius |ISBN=9986-9216-9-4 |Kapitel=Vokietija ir Lietuvos nepriklausomybė |Online=[http://mkp.emokykla.lt/gimtoji/?id=1015 Online] |Sprache=lt |Abruf=2022-03-30}}</ref> und die belarussischen politischen Führer forderten zunächst eine politische [[Autonomie]] der belarussischen Länder mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] als Amtssprache in ihnen innerhalb des wiederhergestellten Litauens, bevor sie jegliche Kontrolle über die belarussischen Gebiete verloren an Polen und Sowjets.<ref name="Blaszczak121">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=Vytautas Magnus University Czesław Miłosz Centre |Ort=Kaunas |Seiten=1–21 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref> Nach Angaben des litauischen Präsidenten [[Antanas Smetona]] planten die [[Litauer]] nach erfolgreicher Rückeroberung der litauischen Hauptstadt [[Vilnius]], [[Żeligowskis Meuterei|die zuvor von Polen annektiert worden war]], eine weitere Expansion in die belarussischen Gebiete (die ehemaligen Länder des Großherzogtums Litauen) und erwogen die Gewährung eines Autonomie für die belarussischen Gebiete, wie von der belarussischen Seite gefordert, so hatte Litauen das litauische Ministerium für belarussische Angelegenheiten in Kraft gehalten, und 1924 stellte Smetona fest, dass es unter den Weißrussen viele pro-litauische Sympathien gab.<ref name="Blaszczak11">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=[[Vytautas Magnus University]] Czesław Miłosz Centre |Ort=[[Kaunas]] |Seiten=11 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Antanas Smetona]] |Titel=Vairas (Be rytojaus) |Datum=1924 |Ort=Kaunas |Seiten=1–3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/object/recordDescription/LNB/LNB00AD1C8E Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Einheit der litauischen Streitkräfte in [[Hrodna|Grodno]] wurde von den Polen nach ihrer Annexion durch die [[Polnische Streitkräfte|polnischen Streitkräfte]] aufgelöst, während die Soldaten dieser Einheit von den polnischen Soldaten entwaffnet, geplündert und öffentlich gedemütigt wurden, die ihnen sogar den Rücken raubten Weißrussische [[Offizier]]sabzeichen von ihren Uniformen und diese Symbole mit den Füßen in der Öffentlichkeit zertrampelt, wie historische Dokumente dokumentieren, die von den Weißrussen in die [[Hauptstädte Litauens|provisorische litauische Hauptstadt]] [[Kaunas]] geschickt wurden, weil diese Einheit sich weigerte, die polnischen Befehle auszuführen und Litauen treu blieb.<ref name="Surgailis657071">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=65, 70–71 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Pirmojo baltgudžių pėstininkų pulko karininkų raštas krašto apsaugos ministrui (f. 384, ap. 2, b. 4) |Datum=1919-07-05 |Verlag=Zentrales Staatsarchiv Litauens |Seiten=520}}</ref> Nach der Annexion von Grodno wurden die [[Flagge Litauens|litauischen gelb-grün-roten]], [[Flagge von Belarus#Historische Flaggen|belarussischen weiß-rot-weißen Flaggen]] und Schilder mit dem litauischen Wappen abgerissen und von den polnischen [[Gendarmerie|Gendarmen]] zum Spott auf die staubigen Straßen geschleift; stattdessen wurden an ihrer Stelle überall in der Stadt die polnischen Schilder und [[Flagge Polens|Fahnen]] gehisst.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=Aleksandras Uspenskis |Titel=l-as gudų pulkas Gardine ir kaip jis tapo lenkų nuginkluotas (1918. XI. I–1919. VIII. 17), 1 tomas |Datum=1919 |Verlag=Karo archyvas [ Militärarchiv Litauens ] |Seiten=171–172 |Sprache=lt}}</ref> Soldaten und [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Offizieren des belarussischen Regiments in Grodno wurde angeboten, sich der polnischen Armee anzuschließen, während diejenigen, die sich weigerten, die Abreise angeboten oder festgenommen, in Konzentrationslager gebracht oder von den Polen, einem Teil der belarussischen Soldaten, aus dem Heimatland deportiert wurden und Offiziere dieses Regiments nach Kaunas evakuiert und dienten weiterhin für Litauen.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=И. Мельников |Titel=Под знаком „Витиса“ |Online=[http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ Online] |Sprache=be }} {{Webarchiv|url=http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ |wayback=20130112073104 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Л. Калугіна |Titel=Л. Калугіна з плену. Часопісь (№ 1, c. 12; № 3–4, c. 14) |Datum=1919 |Verlag=Прыезд афіц |Sprache=be}}</ref><br />
<br />
==== Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ====<br />
Die weiß-rot-weiße Flagge und ''Vytis'' (''Pahonia'') wurden bei der Proklamation der Unabhängigkeit von Belarus im Jahr 1991 erneut eingeführt.<ref>{{cite web |last1=Istrate |first1=Dominik |title=The two flags of Belarus |url=https://emerging-europe.com/after-hours/the-two-flags-of-belarus/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-30 |date=2019-06-01}}</ref> Bald nach den belarussischen Präsidentschaftswahlen 1994 stimmten die Weißrussen in einem Referendum 1995 für die Einführung einer modifizierten Version der sowjetischen Flagge, die Einführung von Russisch als zweite Amtssprache und den Kurs der Regierung auf eine enge wirtschaftliche Integration mit [[Russland]] (vgl: [[Russisch-Belarussische Union]]).<ref name="Yakouchyk">{{Literatur |Autor=Katsiaryna Yakouchyk |Titel=Belarusian State Ideology: A Strategy of Flexible Adaptation |Verlag=Jean Monnet Chair for European Politics, University of Passau, Germany |Seiten=6 |Online=[https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/602/Working+Paper+Yakouchyk.pdf Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref name="EmergingNation">{{Literatur |Autor=Renee L. Buhr, Victor Shadurski, Steven Hoffman |Titel=Belarus: an emerging civic nation? |Datum=2018-11-20 |Verlag=Cambridge University Press |Ort=[[Cambridge]] |Seiten=425–440 |Online=[https://www.cambridge.org/core/journals/nationalities-papers/article/abs/belarus-an-emerging-civic-nation/8F5B8F416E27FD30D4FA01E895BD81B0 Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Das Referendum wurde abgehalten, weil viele Weißrussen ihre Unzufriedenheit mit der neu angenommenen Symbolik von Belarus zum Ausdruck gebracht hatten.<ref>{{cite web |last1=Perova |first1=Anya |title=What schoolchildren in Belarus are taught about elections |url=https://emerging-europe.com/voices/what-schoolchildren-in-belarus-are-taught-about-elections/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-16 |date=2020-07-27}}</ref> Während des Referendums stimmten 75,1 % der Weißrussen einer Änderung der Staatssymbole zu, und laut Mikhail Pastukhov, dem ehemaligen Richter des Verfassungsgerichts von Belarus, gibt es keinen Grund, das Referendum als ungültig zu betrachten, da es im Verlauf des Referendums keine schwerwiegenden Verstöße gab Abstimmung, er stellte jedoch auch fest, dass die Ergebnisse des Referendums über die Gleichstellung der [[Russische Sprache|russischen Sprache]] mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] rechtlich ungültig seien und abgeschafft werden sollten.<ref>{{cite web |last1=Piletski |first1=Ales |title=The day Belarus lost its language, white-red-white flag and Pahonia coat of arms |url=https://euroradio.fm/en/day-belarus-lost-language-white-red-white-flag-and-pahonia-coat-arms |website=Euroradio.fm |access-date=2022-03-30}}</ref> Laut Galina Miazhevich wurde diese Entscheidung getroffen, da die Weißrussen „einer der vollsten Träger der sowjetischen Identität“ waren,<ref>Miazhevich, G., 2007. ''Official Media Discourse and the Self-Representation of Entrepreneurs in Belarus.'' Europe-Asia Studies 59, 1331–1348. University of Leicester.</ref> weil Weißrussland vor dem [[Kommunismus]] eines der ärmsten Länder in [[Europa]] mit fehlender [[Staat]]lichkeit und verzögerter nationaler Bewegung war.<ref name="Yakouchyk" /><ref name="EmergingNation" /> Nach dem Referendum verkündete Präsident [[Aljaksandr Lukaschenka]] fröhlich, dass „wir Ihnen die Flagge des Landes zurückgegeben haben, für das Sie gekämpft haben. Wir haben Ihnen sowohl die Erinnerung als auch das Gefühl menschlichen Stolzes zurückgegeben“.<ref>{{Literatur |Autor=Tomasz Kamusella, Krzysztof Jaskułowski |Titel=Nationalisms Today |Datum=2009 |Verlag=Peter Lang |ISBN=978-3-03911-883-0 |Seiten=222 |Online=[https://books.google.com/books?id=r_0rT6V_OV4C Google Books] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Die vorherigen Symbole wurden jedoch weiterhin von der belarussischen Opposition verwendet und erlangten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] unter den Weißrussen außergewöhnliche Popularität.<ref>{{cite web |last1=Walker |first1=Shaun |title=How the two flags of Belarus became symbols of confrontation |url=https://www.theguardian.com/world/2020/aug/22/how-the-two-flags-of-belarus-became-symbols-of-confrontation |website=[[The Guardian]] |access-date=2022-03-30 |date=2020-08-22}}</ref> Die weiß-rot-weiße Flagge ist von den belarussischen Behörden verboten.<ref>{{cite web|last1=Ulasik|first1=Valeriya|last2=Shalayeva|first2=Alena|last3=Wesolowsky|first3=Tony|title=A Belarusian Pensioner Challenges The State With An Outlawed Banner|url=https://www.rferl.org/a/belarus-flag-protest-bahinskaya-pensioner-opposition-lukashenko/30087244.html|access-date=2022-03-30|website=[[Radio Free Europe/Radio Liberty]]}}</ref> Während des [[Russisch-Ukrainischer Krieg|russisch-ukrainischen Krieges]] verwendeten belarussische Freiwillige, die an der Seite der Ukraine kämpften, auch das ''Vytis'' (''Pahonia'')-Symbol, so etwa Angehörige des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s. Eine Einheit in der [[Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine|Internationalen Legion der Territorialverteidigung der Ukraine]] trägt die Bezeichnung „Pahonja-Regiment“.<ref>{{cite web |title=Белорусский отряд “Погоня“ объявил о прекращении участия в боевых действиях на востоке Украины |url=https://udf.name/news/politic/145476-navovevalis-belrusskiy-otryad-pogonya-obyavil-o-prekraschenii-uchastie-v-boevyh-deystviyah-na-vostoke-ukrainy.html |website=udf.name |access-date=2022-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://uacrisis.org/en/ukraine-in-flames-177-2 |titel=Ukraine Foreign Legion: Fight for Freedom |abruf=2022-10-12}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Variante des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Pahonia'') ist sehr ähnlich, unterscheidet sich aber geringfügig. Insbesondere das patriarchalische Kreuz mit ungleich langen Armen ist auf dem Schild abgebildet, die Satteldecke ist im Renaissancestil, der Schweif des Pferdes zeigt nach unten statt nach oben und Blau (Azurblau) fehlt ganz.<ref>{{cite web |title=Vytis (the Pursuer) |url=http://www.lituanicaonstamps.com/en/rinkiniai_vytis.php |website=LituanicaOnStamps.com |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pahonia'') in Weißrussland"><br />
Datei:Герб БНР 1918.svg|Die ''Vytis'' (''Pahonia''), wie sie 1918 in der [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]] verwendet wurde<br />
Datei:Pahonia, BNR. Пагоня, БНР (1918-20).jpg|Reisepass der Weißrussischen Volksrepublik, 1918–1919<br />
Datei:Ministry of Belarusian Affairs of Lithuania (Gudų reikalų ministerija).jpg|[[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija''), das zwischen 1918 und 1924 in Litauen bestand<br />
Datei:Seal of the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, 1919.jpg|Siegel des belarussischen Bataillons der litauischen Armee, 1919<br />
Datei:Alaksandar Uśpienski. Аляксандар Усьпенскі (3).jpg|Alaksandar Uśpienski, Kommandeur des 1. belarussischen Regiments in Grodno (1919), auch des belarussischen Bataillons der litauischen Streitkräfte (1920–1921)<br />
Datei:Alaksandar Ružancoŭ. Аляксандар Ружанцоў.jpg|Alaksandar Ružancoŭ, Kommandant der belarussischen Einheiten der litauischen Streitkräfte (1919–1920), mit litauischer Uniform, Staatsauszeichnungen<br />
Datei:Testimony for awarding a Lithuanian Army Creators Volunteer Medal to a Belarusian Vitalius Kozlov from Vitebsk, 1928.jpg|Zeugenaussage für die Verleihung einer Medaille der freiwilligen Gründer der litauischen Armee an den Weißrussen Vitalius Kozlov aus [[Wizebsk]], 1928<br />
Datei:Seal of Belarusian Central Council.svg|Siegel des [[Weißruthenischer Zentralrat|Weißruthenischen Zentralrat]] 1943–1944 (während der [[Nazi]]-Besatzung)<br />
Datei:Калабарацыянізм у Беларусі.jpg|Die erste Sitzung des Weißruthenischen Zentralrat. [[Radaslau Astrouski]] spricht in der Mitte. 1944.<br />
Datei:Coat of arms of Belarus (1991–1995).svg|Wappen von Belarus von 1991 bis 1995<br />
Datei:Demonstration against Alexander Lukashenko in front of the Belarus Embassy in Moscow. (2020-08-23) 18.jpg|Unterstützer der belarussischen Opposition halten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] Flaggen mit ''Vytis'' (''Pahonia'').<br />
Datei:Coat of Arms of Vitsebsk Voblasts.svg|Wappen der [[Wizebskaja Woblasz]]<br />
Datei:Coat of Arms of Lepiel, Belarus.svg|Wappen von [[Lepel (Stadt)|Lepel]]<br />
Datei:Coat of Arms of Mahiloŭ.svg|Wappen von [[Mahiljou]]<br />
Datei:Coat of Arms of Rečyca, Belarus.svg|Wappen von [[Retschyza]]<br />
Datei:Coat of Arms of Vierchniadzvinsk, Belarus.svg|Wappen von [[Werchnjadswinsk]]<br />
Datei:BIA Lipniszki COA.png|Wappen von [[Lipnischki]]<br />
Datei:Тактычная група "Беларусь".jpg|Abzeichen der Taktischen Gruppe „Belarus“<br />
Datei:Полк Каліноўскага. Лагатып.png|Emblem des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s<br />
</gallery><br />
<br />
=== Ukraine ===<br />
Der Ritter zu Pferd war auf dem Wappen des Königreichs Galizien-Wolhynien, auf dem Siegel von König Juri II. Boleslav mit dem ruthenischen Löwen, auf dem Ritterschild und auf dem Vorschlag von Mykhailo Hrushevsky für das Wappen des ukrainischen Volkes abgebildet.<!--Republik und andere ukrainische Wappen.--><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung des Ritters zu Pferd in der Ukraine"><br />
Datei:Герб Волинсько Галицької землі 1313.jpg|Wappen des [[Fürstentum Galizien-Wolhynien|Königreichs Galizien-Wolhynien]], 1313<br />
Datei:Alex K Yuri Boleslav seal 2.png|Siegel von König [[Bolesław Georg II.]], das einen Ritter zu Pferd mit einem Löwen auf dem Wappen bezeichnet, 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coins of Boleslaw-Yuri II of Galicia.png|Münze des Königreichs Galizien-Wolhynien von König Bolesław Georg II., 14. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (1440).jpg|Wappen mit Vytis (Waykimas) von Švitrigaila, um 1440, der damals ruthenische Gebiete in der Ukraine regierte<ref>{{cite web |title=Lietuva Royal Emblems |url=http://www.hubert-herald.nl/LietuvaRoyalEmblems.htm |website=Hubert-herald.nl |language=en}}</ref><br />
Datei:Coat of arms of Iziaslav.png|Wappen [[Isjaslaw]] mit Ritter zu Pferd und ''Vytis'' (''Pohonia'')<br />
Datei:Дозорна башта часiв князя Вiтовта, Vytautas the Great watch tower.jpg|Wachturm von [[Vytautas]] dem Großen in [[Cherson]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
Datei:Czernelyca kosciol DSC 9576 26-216-0053.JPG|Das Wappen der Herzöge Czartoryski mit ''Vytis'' über dem Portal der ehemaligen Dominikanerkirche in [[Tschernelyzja]]<br />
Datei:POL Kamieniec Podolski COA.svg|Wappen der Stadt [[Kamjanez-Podilskyj]] in den Jahren 1374–1796 bis zur Besetzung [[Podolien]]s durch das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]]<br />
Datei:Adam Mickiewicz Monument in Lviv (1).jpg|Denkmal von [[Adam Mickiewicz]] in [[Lwiw]], 1904<br />
Datei:UNR coa projects Hrushevskyy.svg|Vorschlag von Mykhailo Hrushevskyi für das Wappen der [[Ukrainische Volksrepublik|Ukrainischen Volksrepublik]]<br />
Datei:POL Kołki COA.png|Wappen von [[Kolky]] unter polnischer Herrschaft<br />
Datei:Coat of Arms of Zhytomyr Oblast.svg|Wappen [[Oblast Schytomyr]]<br />
Datei:Coat of Arms of Staryi Chortoryisk.gif|Wappen von [[Tschartoryjsk]]<br />
Datei:Coat of arms of Nemenka (Vinnytsia Raion).svg|Wappen von Nemenka<br />
Datei:Lytovezh gerb.png|Wappen von [[Lytowesch]]<br />
Datei:Coat of Arms of Starokostiantynivskiy Raion in Khmelnytsky Oblast.png|Wappen von Rajon [[Starokostjantyniw]] in den Jahren 2004–2020<br />
Datei:Coat of Arms of Vitovka raion.png|Wappen des [[Rajon Witowka|Rajons Witowka]] in den Jahren 2017–2020<br />
Datei:Volodymyr Zelensky 2019 presidential inauguration 11 (cropped).jpg|Kragen des Präsidenten der Ukraine, eines seiner Medaillons enthält ''Vytis'' (''Pahonia'')<br />
</gallery><br />
<br />
=== Adelige Familien ===<br />
Das Wappen Litauens wurde mit einigen Modifikationen von mehreren [[gediminiden]] [[Litauischer Adel|litauischen]], [[Szlachta|polnischen]] und [[Russischer Adel|russischen]] Adelsfamilien übernommen, nämlich [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]],<ref>{{cite web |title=Čartoriskiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/cartoriskiai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Sanguszko]],<ref>{{cite web |last1=Petrauskas |first1=Rimvydas |author-link1=Rimvydas Petrauskas |title=Sanguškos |url=https://www.vle.lt/straipsnis/sanguskos/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> Chowanski,<ref>{{cite web |title=Narimantaičiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/narimantaiciai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Trubezkoi (Adelsgeschlecht)|Trubezkoi]]<ref>{{cite web |title=Trubeckojai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/trubeckojai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> und [[Galitzin]].<ref>{{cite web |title=Golicynai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/golicynai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> In der [[Polnische Heraldik|polnischen Heraldik]] heißen diese Wappen ''Pogoń Litewska''.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Gajl |Titel=Herbarz polski od średniowiecza do XX wieku: ponad 4500 herbów szlacheckich 37 tysięcy nazwisk 55 tysięcy rodów |Verlag=L&L |Datum=2007 |ISBN=978-83-60597-10-1}}</ref><br />
<gallery widths="150" heights="150" align="center"><br />
Datei:Sanguška, Pahonia-Kalumny. Сангушка, Пагоня-Калюмны (1882).jpg|Wappen von [[Sanguszko]]<br />
Datei:Čartaryjski, Pahonia. Чартарыйскі, Пагоня (1785).jpg|Wappen von [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]]<br />
Datei:Sapieha, Pahonia. Сапега, Пагоня (B. Starzyński, 1875-1900).jpg|Wappen von [[Sapieha (Adelsgeschlecht)|Sapieha]]<br />
Datei:Golitsyn, Pahonia. Галіцын, Пагоня (1872-89).jpg|Wappen von [[Galitzin]]<br />
Datei:RU COA Kurakin I-3.jpg|Wappen von [[Kurakin (Adelsgeschlecht)|Kurakin]]<br />
Datei:Pavał Halšanski, Pahonia. Павал Гальшанскі, Пагоня (1555) (2).jpg|Wappen von [[Povilas Alšėniškis]] (familie [[Holszanski]])<br />
Datei:POL COA Pogoń Litewska.svg|Einfache Version<br />
Datei:POL COA Beyzym.svg|Beyzym, eine Variation<br />
</gallery><br />
<br />
=== Andere Standorte ===<br />
==== Österreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Österreich"><br />
Datei:Albertina Vienna June 2006 606.jpg|[[Albertina (Wien)|Albertina]], [[Wien]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Wien Augustinerkirche Kenotaph Maria Christina 6.jpg|Wappen auf dem [[Kenotaph]] von [[Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Maria Christina]] in Wien<br />
</gallery><br />
<br />
==== Frankreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Frankreich"><br />
Datei:Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas) with the Double Cross of the Jagiellonian dynasty, 1601-1700.jpg|''Armorial universel, avec blasons peints'', 17. Jahrhundert<br />
Datei:Bonsecours Nancy.JPG|Katholische Kirche in [[Nancy]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Fronton hôtel de ville Nancy.JPG|Giebel des Rathauses von Nancy<br />
Datei:Paris Conciergerie 775.jpg|''Vytis'' auf der Uhr ''Tour de l'Horloge'' im [[Palais de la Cité]] in [[Paris]], seit 1585<br />
Datei:Lunéville, Église Saint-Jacques PM 49744.jpg|''Vytis'' in der Kirche Saint-Jacques in [[Lunéville]] (Wappen von [[Stanislaus I. Leszczyński]])<br />
Datei:Musée lorrain MB chenet aux armes du roi Stanislas.jpg|''Vytis'' im [[Lothringen|Lothringischen]] Museum (Wappen von Stanislaus I. Leszczyński)<br />
Datei:Collège Stanislas blason 1905.jpg|Wappen des [[Collège Stanislas]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Dragons de la Reine 06062.jpg|Guidon vom Reine-Dragons-Regiment mit ''Vytis'', um 1749<br />
Datei:TakenplatteRoscheiderhof HE48 FrankreichLothringenH1a.jpg|Hochzeitswappen [[Ludwig XV.]] und [[Maria Leszczyńska]] in [[Zinsweiler]], 1. Hälfte 18. Jahrhundert<br />
Datei:GrabMaria Leszczynska.jpg|Grab von Maria Leszczyńska in [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]<br />
</gallery><br />
<br />
==== Lettland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Lettland"><br />
Datei:Lithuanian-Livonian double-Denar with monogram of Steponas Batoras, coat of arms of Gotthard Kettler and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1578.jpg|Doppeldenar des [[Herzogtum Kurland und Semgallen|Herzogtums Kurland und Semigallien]] mit Monogramm von [[Stephan Báthory]], Wappen von [[Gotthard Kettler]] und ''Vytis'' (''Waykimas''), 1578<br />
Datei:Coin of the Duchy of Courland and Semigallia with portrait of Ernst Johann von Biron, Vytis (Waykimas) and the Polish Eagle, 1764.jpg|Münze des Herzogtums Kurland und Semgallen mit Porträt von [[Ernst Johann von Biron]], ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]], 1764<br />
</gallery><br />
<br />
==== Deutschland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Deutschland"><br />
Datei:Freiberg katedra mpazdziora.JPG|[[Freiberger Dom]] in [[Freiberg]], [[Sachsen]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms Moritzburg Castle.jpg|Wappen auf [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]] in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]], Sachsen<br />
Datei:Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg (siehe Beschreibung) - panoramio.jpg|Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg<br />
Datei:Dresden Zwinger Wappen 3.jpg|[[Zwinger (Dresden)|Zwinger]], [[Dresden]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Dresden Hofkirche 2012 Wappen.jpg|[[Katholische Hofkirche|Dresdner Dom]], Dresden, 18. Jahrhundert<br />
Datei:UebigauHerkules.jpg|Wappen auf [[Schloss Übigau]] mit [[Herakles]], Dresden<br />
Datei:Kartouwe with the Coat of arms of August II, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas) in the Königstein Fortress.jpg|Wappen auf einer Kanone in der [[Festung Königstein]], Dresden<br />
Datei:19870827060NR Königstein Festung Königstein Medusentor Wappen.jpg|Wappen in der Festung Königstein<br />
Datei:Löbau-Rathaus-Wappen-4.jpg|Wappen auf dem [[Rathaus Löbau]]<br />
Datei:Loebau Bahnhofstraße kursaechs Postmeilenstein 2.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Löbau<br />
Datei:Grimma Poeppelmannbruecke Saechsisches Wappen.jpg|Brücke über die [[Mulde (Fluss)|Mulde]] in [[Grimma]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:20050116190DR Wilsdruff Rathaus Wappen.jpg|Wappen am [[Rathaus Wilsdruff]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Theatinerkirche, München, Deutschland09.jpg|Wappen an der [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]] in [[München]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Palais Walderdorff 08.jpg|Wappen auf dem [[Palais Walderdorff]] in [[Trier]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lengenfeld (Vogtland), Kursächsische Distanzsäule (2) Wappen.jpg|Ein [[Kursächsische Postmeilensäule|sächsischer Meilenstein]] in [[Lengenfeld (Vogtland)|Lengenfeld]], Bundesland Sachsen<br />
Datei:Bad Gottleuba Postmeilensäule (5) 2006-03-24.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen [[Bad Gottleuba-Berggießhübel|Bad Gottleuba]], 1731<br />
Datei:Grimma, Leipziger Straße, Postmeilensäule-001.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Grimma<br />
Datei:Niemegk, Kursächsische Distanzsäule (4) Wappen.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Niemegk]], [[Brandenburg|Land Brandenburg]]<br />
Datei:Wappenteil Postmeilensäule Elsterwerda 1.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Elsterwerda]], Land Brandenburg<br />
Datei:Senftenberg Postmeilensäule 3.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Senftenberg]], Land Brandenburg<br />
Datei:20090501100DR Wurzen Kursächsische Posthalterei Wappen.jpg|Portal eines Postamtes in [[Wurzen]], [[Landkreis Leipzig]], 1734<br />
Datei:KreuzgangSchulpforte 03.JPG|Kreuzgang Schulpforte<br />
Datei:Allianzwappen am Georgstor.jpg|Wappen Litauens in [[Bayern]]<br />
Datei:Artern, kursächsischer Wappenstein nahe der Saline.jpg|Kurfürstlich-sächsisches Wappen in [[Artern]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Drinking glass with the Coat of arms of Wettin dynasty, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Trinkglas mit dem Wappen der [[Haus Wettin|Wettiner]]<br />
Datei:Grand Duchy of Lithuania Coat of Arms.png|Wappen von Litauen aus dem Buch ''[[Siebmachers Wappenbuch]]'' von [[Johann Siebmacher]]<br />
Datei:Herb Augusta II.JPG|[[Säbeltasche]]-Deckdose des Regiments [[August der Starke]]<br />
Datei:Standarte Sachsen Kadetten-Korps 1747-1865.JPG|Standarte [[Sächsische Armee|Sachsen Kadetten-Korps]], 1747–1865<br />
Datei:Wappen-Fürstenzug29.jpg|Wappen Litauens aus dem [[Fürstenzug]]-Wandbild<br />
</gallery><br />
<br />
==== Schweden ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Schweden"><br />
Datei:Sigismund III's banner (1601-1605, Army myseum, Stockholm) 01 by shakko.jpg|Königliches Banner von [[Sigismund III. Wasa]] im Schwedischen [[Armémuseum|Arméemuseum]], 1601–1605<br />
</gallery><br />
<br />
=== Georgien ===<br />
<gallery class="center" caption="Ritter zu Pferd in Georgien"><br />
Datei:Greater coat of arms of Georgia.svg|Staatswappen [[Georgien]]s mit dem [[Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|National coat of arms of Lithuania|Wappen Litauens}}<br />
* [https://www.fotw.info/flags/lt.html Wappenbeschreibung bei FOTW]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wappen Staaten Europas}}<br />
<br />
[[Kategorie:Staatswappen|Litauen]]<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Litauen)]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philharmonie_Kaunas&diff=248265846Philharmonie Kaunas2024-09-02T19:20:40Z<p>Pofka: ersetzt durch ein Foto von 2024</p>
<hr />
<div>[[Datei:2024, Kaunas, filharmonija.jpg|miniatur|Fassade der Philharmonie]]<br />
[[Datei:LT Kaunas, Filharmonia, 2019.07.19, fot Ivonna Nowicka (2).jpg|miniatur|Der renovierte Konzertsaal der Philharmonie während einer Konzertpause, 2019, fot. [[Ivonna Nowicka]]]]<br />
Die '''Philharmonie Kaunas''' (lit. ''Kauno valstybinė filharmonija'') ist eine Konzertgesellschaft in [[Kaunas]], der zweitgrößten Stadt [[Litauen]]s. In der Philharmonie spielen der [[Staatschor Kaunas]], das [[Sinfonieorchester Kaunas]] sowie das [[Streichquartett Kaunas]]. Der Saal verfügt über 530 Plätze.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das Gebäude der [[Philharmonie]] an der Ecke der E.-Ožeškienės- und der L.-Sapiegos-Straße wurde von 1925 bis August 1928 nach Plänen des Architekten [[Edmundas Frykas]] errichtet. Der Stil des viergeschossigen Gebäudes ist ein mit [[Art déco|Art-déco]]-Elementen bereicherter [[Neoklassizismus (Bildende Kunst)|Neoklassizismus]].<ref>Kauno architektūra / M. Rupeikienė. Teisingumo ministerija L. Sapiegos g. 5. – V.: Mokslas, 1991. – 292–293 psl. ISBN 5-420-00641-3</ref><br />
<br />
Im Gebäude waren das [[Justizministerium Litauens]] und Gerichte untergebracht. Von 1936 bis 1940 hatte der vierte [[Seimas]], das litauische Parlament, seine Sitzungen in der Philharmonie.<ref>Seimo salė atidarymo iškilmių dieną // [[Lietuvos aidas]], 1936 m. rugsėjo 1 d. Nr. 399 (3015) [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=67009]</ref> <br />
<br />
Das Gebäude gehört zum Kulturerbe.<ref>http://195.182.68.156/DB/pilnas.jsp?mc=4047{{Toter Link|url=http://195.182.68.156/DB/pilnas.jsp?mc=4047 |date=2019-05 |archivebot=2019-05-07 07:10:28 InternetArchiveBot }}</ref> Von 2005 bis 2008 wurde es nach Plänen der Architektin Rymantė Gudienė rekonstruiert.<ref>[http://www.kamane.lt/lt/atgarsiai/architektura/architekatgarsis205 Vida Savičiūnaitė. Restauratoriai Kauno Filharmoniją užleido muzikams]{{Toter Link|url=http://www.kamane.lt/lt/atgarsiai/architektura/architekatgarsis205 |date=2019-05 |archivebot=2019-05-07 07:10:28 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.kaunofilharmonija.lt/ Website]<br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=54.899146|EW=23.905761|type=landmark|region=LT-KU}}<br />
<br />
[[Kategorie:Organisation (Kaunas)]]<br />
[[Kategorie:Musik (Kaunas)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1928]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk des Neoklassizismus in Litauen]]<br />
[[Kategorie:Konzerthaus in Litauen]]<br />
[[Kategorie:Umgenutztes Bauwerk in Litauen]]<br />
[[Kategorie:Rekonstruiertes Bauwerk in Litauen]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk der Moderne in Kaunas]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gymnasium_der_Technischen_Universit%C3%A4t_Kaunas&diff=247572985Gymnasium der Technischen Universität Kaunas2024-08-10T19:32:38Z<p>Pofka: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Schule<br />
| Schulname = Gymnasium der Technischen Universität Kaunas<br />
| Bild = [[Datei:KTUG by Augustas Didzgalvis.jpg|rahmenlos|zentriert]]<br />
| Bildbeschriftung = <br />
| Schultyp = Gymnasium<br />
| Schulnummer = 190994836<br />
| Anschrift = Studentų g. 65<br />
| Ort = [[Kaunas]], [[Gričiupis]]<br />
| Breitengrad = 54.90386<br />
| Längengrad = 23.95957<br />
| Region-ISO = LT-KU<br />
| Gründungsjahr = 1989<br />
| Schulträger = <br />
| Schülerzahl = 336<br />
| Lehrerzahl = 38<br />
| Leitung = Tomas Kivaras<br />
| Website = [https://www.ktug.lt/ www.ktug.lt] (litauisch)<br />
| Wiki = <br />
}}<br />
Das '''Gymnasium der Technischen Universität Kaunas''' ({{ltS|Viešoji įstaiga Kauno technologijos universiteto gimnazija}}) ist als [[Gymnasium]] eine staatliche [[Schule]] der allgemeinen Bildung in [[Litauen]]s zweitgrößter Stadt [[Kaunas]], im Stadtteil [[Gričiupis]]. Es gibt 38 Mitarbeiter (Lehrer) und 273 Schüler. Es gibt Aufnahmeprüfungen im Fach [[Mathematik]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1989 wurde die Experimentelle Mittelschule des [[Technische Universität Kaunas|Polytechnischen Instituts Kaunas]] gegründet. Damals gab es drei Klassen. Die Schule befand sich in den Räumen (in der 3. Etage) der Baufakultät des Polytechnischen Instituts. 1992 absolvierten die ersten [[Abitur]]ienten ihre Abschlussprüfungen und die Schule wurde zum Experimentalen Gymnasium. 1997 bekam das Gymnasium ein neues Gebäude.<br />
<br />
== Lehrer ==<br />
* [[Ramūnas Skaudžius]] (* 1985), Chemiker und Politiker, Vizeminister der Bildung und Wissenschaft<br />
* [[Kristijonas Bartoševičius]] (* 1987), Politiker, Mitglied im Seimas<br />
<br />
== Direktor ==<br />
* Ab 1990: Bronislovas Burgis<br />
* Ab 2015: Tomas Kivaras<br />
<br />
== Berühmte Schüler ==<br />
* [[Audrius Alkauskas]] (* 1978), Physiker, Professor<br />
* Giedrius Alkauskas (* 1978), Mathematiker und Komponist<br />
* Kęstutis Česnavičius, Mathematiker<br />
* [[Arūnas Gražulis]] (* 1979), Politiker, Vizeminister des Innens<br />
* [[Giedrimas Jeglinskas]] (* 1979), Politiker, Vizeminister der Verteidigung<br />
* [[Gintarė Krušnienė]] (geb. Jonušauskaitė; * 1984), Politikerin, Vizeministerin für Umwelt<br />
* Nerijus Mačiulis (* 1979), Chefökonom der [[AB Swedbank]], Studien-Dekan der [[ISM Universität für Management und Volkswirtschaft|ISM]]-Universität<br />
* [[Tomas Vytautas Raskevičius]] (* 1989), liberaler Politiker, seit 2020 Mitglied im Seimas<br />
* [[Salomėja Zaksaitė]] (* 1985), Schachspielerin (WIM), Strafrechtlerin und Kriminologin<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|VIAF=3605154260649924480002}}<br />
<br />
[[Kategorie:Gymnasium in Kaunas|Technische Universitat]]<br />
[[Kategorie:Technische Universität Kaunas|Gymnasium]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1989|Gymnasium der Technischen Universitat Kaunas]]<br />
[[Kategorie:Realgymnasium in Litauen]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maironis-Universit%C3%A4tsgymnasium_Kaunas&diff=247572261Maironis-Universitätsgymnasium Kaunas2024-08-10T18:59:37Z<p>Pofka: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Schule<br />
| Bild = [[Datei:Kaunas, Maironio gimnazija, 2020.JPG|200px|Maironis-Universitätsgymnasium Kaunas]]<br />
| Schultyp = [[Gymnasium]]<br />
| Ort = [[Kaunas]], {{LTU}}<br />
| Breitengrad = 54.89722<br />
| Längengrad = 23.895555<br />
| Region-ISO = LT-KU<br />
| Schulträger = Stadtgemeinde Kaunas<br />
| Gründungsjahr = 1843<br />
| Schülerzahl = 537<br />
| Lehrerzahl = 58 <!-- Bei ungefährer Angabe „etwa“ benutzen, nicht „ca.“ --><br />
| Leitung = Daiva Garnienė<br />
| Website = [http://kmug.lt/ kmug.lt]<br />
}}<br />
[[Datei:1921SteigSeimo.jpg|mini|Gymnasium 1921]]<br />
Das '''Maironis-Universitätsgymnasium Kaunas''' (lit. ''Kauno Maironio universitetinė gimnazija'') ist ein staatliches Gymnasium in [[Kaunas]], der zweitgrößten Stadt [[Litauen]]s. Es wird von den Hochschulen Kaunas' betreut.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Nachdem man [[Gouvernement Kowno]] gründete, wurde 1843 das Kollegium aus [[Kražiai]] nach Kaunas (zum Zentrum des Gouvernements) übersiedelt. Es hatte den Status eines Gouvernementsgymnasiums. 1909 wurde die dritte Etage der Schule aufgebaut. Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wurde das Gymnasium geschlossen. Die Kanzlei befand sich in [[Smolensk]].<br />
<br />
1920 war Das Gymnasium ein Sitzungsort des litauischen Parlaments ([[Steigiamasis Seimas]]). Von 1920 bis 1922 wurden die „Hochkurse“ (lit. ''Aukštieji kursai'') im Gebäude organisiert. Daraus entstanden einige Hochschulen in der damaligen Hauptstadt Kaunas.<br />
<br />
Im September 1927 wurde das [[Aušros-Gymnasium Kaunas|„Aušros“-Mädchengymnasium]] im Gebäude untergebracht. Es gab 14 Klassen mit 573 Schülerinnen. 8 Klassen hatten den Bildungschwerpunkt [[Geisteswissenschaften]] und 6 Klassen [[Kommerz]]. Man lehrte [[Buchführung]], Maschinenschreiben und andere wirtschaftliche Sachen. Die humanitären Klassen hatten die verbesserte sprachliche, literarische und historische Bildung.<ref>{{Internetquelle |url=http://kmug.lt/apie-gimnazija/istorija/ |titel=Geschichte des Gymnasiums |sprache=LT |werk=kmug.lt |abruf=2021-05-01}}</ref><br />
<br />
1940 wurde ein Teil des Gymnasiums zur ersten Mittelschule Kaunas übersiedelt. Das alte Gymnasium wurde zur zweiten Mittelschule Kaunas, hier lernten auch die Jungen (aus der 1. Mittelschule Kaunas). 1989 bekam sie [[Maironis]]-Namen. 2010 begann die Partnerschaft mit den Hochschulen Kaunas': [[Kauno medicinos universitetas]], [[Lietuvos veterinarijos akademija]], [[Kauno technologijos universitetas]], [[Lietuvos kūno kultūros akademija]], [[Lietuvos žemės ūkio universitetas]] und [[Vytauto Didžiojo universitetas]].<br />
<br />
== Direktor ==<br />
{|<br />
|valign="top"|<br />
* Jonas Šova, 1915–1916<br />
* [[Pranas Dovydaitis]], 1916–1922<br />
* Kazimieras Jokantas, 1927–1939<br />
* Marija Skardžiuvienė, 1939–1940<br />
* Ona Kmitaitė-Juodelienė, 1940<br />
* Alina Skrupskelienė, 1941–1944<br />
|valign="top"|<br />
* Juzė Kudirkaitė, 1944–1960<br />
* Liudmila Steponaitienė, 1960–1963<br />
* Vytautas Želvys, 1963–1966<br />
* Kristina Reikienė, 1966–1985<br />
* Adelė Aldona Sekonaitė, 1985–2005<br />
* seit 2005: Daiva Garnienė<br />
|}<br />
<br />
== Schüler ==<br />
* 1927–1940: [[Marija Gimbutas|Marija Gimbutienė]] (1921–1994), litauische Archäologin<br />
* [[Hermann Minkowski]] (1864–1909), deutscher Mathematiker und Physiker<br />
* [[Oskar Minkowski]] (1858–1931), deutscher Mediziner<br />
* [[Jackus Sondeckis]] (1893–1989), Bürgermeister von Šiauliai<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Internetquelle |url=http://kmug.lt/ |titel=Website des Maironis-Universitätsgymnasium Kaunas |abruf=2021-05-01 |abruf-verborgen=1}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Maironis Universitatsgymnasium Kaunas}}<br />
[[Kategorie:Gymnasium in Kaunas]]<br />
[[Kategorie:Altstadt Kaunas]]<br />
[[Kategorie:Sitzungsort eines Parlaments in Litauen]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1843]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sapieha_(Adelsgeschlecht)&diff=247568290Sapieha (Adelsgeschlecht)2024-08-10T15:09:15Z<p>Pofka: /* Besitzungen */ 2024</p>
<hr />
<div>[[Datei:Grand COA of Sapiega family (Lithuania).png|mini|Das Wappen des Fürstenhauses Sapieha]]<br />
'''Sapieha''' ({{ltS|Sapiegos}}, {{beS}} und {{ukS|Сапега}} / ''Sapjeha'') ist der Name eines bedeutenden [[Polen-Litauen|polnisch-litauischen]] [[Hochadel]]sgeschlechts [[Ruthenien|ruthenischer]] Herkunft. Die Familie Sapieha hatte einen erblichen Sitz im österreichischen [[Herrenhaus (Österreich)|Herrenhaus]] während der [[Habsburger Monarchie|k.u.k. Monarchie]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Siamion Sapieha (Sunigajła). Сямён Сапега (Сунігайла) (1709).jpg|mini|hochkant|Semen Sopiha, ab 1441 Rat und Kastellan des litauischen Großfürsten und polnischen Königs [[Kasimir IV. Andreas]]]]<br />
[[Datei:Lew Sapieha (1557-1633).jpg|mini|hochkant|[[Lew Sapieha]] (1557–1633), Großkanzler und Großhetman von Litauen]]<br />
[[Datei:Kaciaryna Ludvika Sapieha. Кацярына Людвіка Сапега (G. Knoefvel, 1762).jpg|mini|hochkant|Fürstin Katharina Ludwika Sapieha, Herrin zu Rawicz und Freihan]]<br />
<br />
Als erster Vertreter des Geschlechts wird Semen Sopiha von 1441 bis 1449 als Schreiber des [[Großfürstentum Litauen|litauischen]] Großfürsten [[Kasimir IV. Andreas]] genannt. Er hatte zwei Söhne, Bohdan und Iwan.<br />
<br />
Der Begründer von Macht und Einfluss der Familie war [[Lew Sapieha]] (1557–1633), Großkanzler und [[Großhetman von Litauen|Großhetman]] Litauens. Im Jahre 1699 wurde Michael Franz Sapieha (''Michał Franciszek Sapieha'') von Kaiser [[Leopold I. (HRR)|Leopold I.]] in den [[Reichsfürst]]enstand des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] erhoben,<ref>[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon'', Band 1, [https://books.google.de/books?id=vSVTvOZN410C&pg=PA46&lpg=PA46&dq=haus+sapieha&source=bl&ots=HxLLYojBp4&sig=ACfU3U136rAgIdnAZSS6M_NRYJfg8CY78Q&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiNk6qOpK3hAhWlyKYKHWQ2Bf8Q6AEwA3oECAUQAQ#v=onepage&q&f=false S. 46.]</ref> jedoch erlosch der Titel bereits mit seinem Tod im selben Jahr und die Familie verlor ihren Einfluss im Großfürstentum Litauen, nachdem sie im Verlauf des litauischen Bürgerkriegs die Opposition gegen [[August II. (Polen)|August den Starken]] angeführt hatte und in der Schlacht bei Olkieniki am 18. November 1700 besiegt worden war. An Stelle der Sapieha übernahm [[Karol Stanisław Radziwiłł (Großkanzler)|Karol Radziwiłł]] aus dem rivalisierenden Fürstenhaus [[Radziwiłł]] die Macht im [[Großfürstentum Litauen]].<br />
<br />
Die beiden Brüder ''Kasimir'' Paul Johann Graf Sapieha († 1720),<ref>{{BLKÖ|Sapieha, Kasimir Paul Johann|28|239|}}</ref> Palatin von Wilna, Generalfeldzeugmeister und Groß-Hetman von Litauen, und ''Benedikt'' Paul Graf Sapieha, Groß-Schatzmeister von Litauen, wurden im Jahre 1700 bzw. 1701 von Kaiser Leopold I. in den [[Reichsfürst]]enstand erhoben.<ref>[[Johann Franz Budde]]: ''Fortsetzung des allgemeinen Historischen LEXICI.: von K-Z.'' 1744, [https://books.google.de/books?id=h1otJE3IAEMC&pg=PA1153&lpg=PA1153&dq=f%C3%BCrstenstand+gr%C3%A4fin+sapieha&source=bl&ots=mRIYYQ05A7&sig=ACfU3U3ldVS1_Vd3A5jeVV3W_lxqt1F92g&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiJ7M3Amq3hAhWh2-AKHaKQBEwQ6AEwDHoECAcQAQ#v=onepage&q&f=false S. 1163], [[Jacob Christoph Iselin]]: ''Neu-vermehrtes historisch- und geographisches allgemeines Lexicon'', [https://books.google.de/books?id=nK9DAAAAcAAJ&pg=PA167&lpg=PA167&dq=johann+kasimir+sapieha&source=bl&ots=Ex7MGltBCC&sig=ACfU3U3xOTWIvHj58efKr2A3ZlZZuMh-ug&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwi2qs6_ka3hAhXN2OAKHUjAA8QQ6AEwAnoECAgQAQ#v=onepage&q&f=false S. 167], und [[GHdA]] ''Adelslexikon'', Band XII, Band 125 der Gesamtreihe, Limburg an der Lahn 2001, S. 250 f.</ref><br />
<br />
1768 erlangten mehrere Familienmitglieder die Anerkennung des Fürstentitels durch den polnischen [[Sejm]]. 1824, nach den [[Teilungen Polens|polnischen Teilungen]], erschien die Familie auf der Liste der fürstlichen Titelträger im russisch dominierten [[Kongresspolen|Königreich Polen]]. Der Fürstenstand erlangte Anerkennung im [[Kaisertum Österreich]] (1836 und 1840) und im [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] (1874 und 1901) mit dem Prädikat [[Durchlaucht]].<br />
<br />
Die Großmutter mütterlicherseits der heutigen Königin [[Mathilde von Belgien]] war eine geborene Prinzessin Sapieha-Kodeńska.<br />
<br />
== Vertreter ==<br />
Namhafte Vertreter dieses Adelsgeschlechts waren (chronologisch):<br />
<br />
* [[Lew Sapieha]] (1557–1633), Großkanzler und Großhetman Litauens<br />
** [[Kazimierz Lew Sapieha]] (1609–1656), Marschall der Krone<br />
* [[Paweł Stefan Sapieha]] (1565–1635), Litauische Vizekanzler<br />
* [[Paweł Jan Sapieha]] (1609–1665), Woiwode von Vilnius, Großer Hetman von Litauen<br />
* [[Paweł Franciszek Sapieha]] (1656–1715), Bischof von Samogitia<br />
* [[Michał Franciszek Sapieha]] (1670–1700), Litauischer Magister equitum, General der litauischen Artillerie<br />
* [[Jan Sapieha|Jan Kazimierz Sapieha der Jüngere]] (1675–1730), Großhetman von Litauen, Feldmarschall Russlands<br />
* [[Jan Fryderyk Sapieha]] (1680–1751), Großhetman von Litauen<br />
* [[Jan Kazimierz Sapieha der Ältere]] († 1720), Großhetman von Litauen, Wojewode von [[Vilnius]] (dt. Wilna)<br />
* [[Katarzyna Ludwika Sapieha]] (1718–1779), Fürstin, geheim vermählte von Lilienhoff, regierende Herrin zu Rawicz und der Minderherrschaft Freihan<br />
* [[Teresa Sapieha]] († 1784), verheiratet mit [[Hieronim Florian Radziwill]] und [[Joachim Karol Potocki]]<br />
* [[Kazimierz Nestor Sapieha]] (1757–1798), politischer Aktivist, General der litauischen Artillerie<br />
* [[Anna Zofia Sapieha]] (1799–1864), verheiratet mit [[Adam Jerzy Czartoryski]]<br />
* [[Leon Sapieha]] (1802–1878), Vorsitzender des [[Galizien|galizischen]] [[Galizischer Landtag|Parlaments]]<br />
* Adam Stanisław Sapieha (1828–1903) verheiratet mit Jadwiga z Sanguszków Sapieżyna<br />
**[[Władysław Sapieha]] (1853–1920), polnisch-österreichischer Politiker<ref>{{Internetquelle |url=https://www.parlament.gv.at/WWER/PARL/J1848/Sapieha_4.shtml |titel=Kurzbiografie Sapieha {{!}} Parlament Österreich |abruf=2021-11-10}}</ref><br />
** [[Paweł Sapieha (Politiker)|Paweł Sapieha]] (1860–1934), galizischer Politiker, Heirat 1893 mit Mathilde Prinzessin Windischgrätz<br />
** [[Adam Stefan Sapieha]] (1867–1951), [[Liste der Bischöfe von Krakau|Erzbischof]] von [[Krakau]], Kardinal<br />
* [[Eustachy Sapieha]] (1881–1963), polnischer Politiker, Sejmabgeordneter und Außenminister (1920–1921)<br />
<br />
== Besitzungen ==<br />
<gallery><br />
Warszawa sapiehow palais.jpg|[[Sapieha-Palast (Warschau)]]<br />
Wieleń 269-50.jpg|Sapieha-Palast in [[Wieleń]], Polen<br />
Krasiczyn castle 3.jpg|Schloss Krasiczyn, Polen<br />
Palac pecice.jpg|Sapieha-Palais in Pęcice, Polen<br />
Zespół pałacowy „Placencja” (Kodeń) 03.JPG|Sapieha-Palais in [[Kodeń]], Polen<br />
Side façade of the Sapiegos Palace in Antakalnis eldership in Vilnius, Lithuania in 2024.jpg|Sapieha-Palais in [[Vilnius]], Litauen<br />
Dziarečyn, Sapieha. Дзярэчын, Сапега (J. Bułhak, 1930) (2).jpg|Schloss Dziarečyn, Belarus<br />
Палац Сапегаў, Ружаны.jpg|Torhaus des Schlosses Ružany, Belarus<br />
Быхаўскі замак.jpg|Schloss Bychaŭ, Belarus<br />
Halšanski zamak. Гальшанскі замак (XIX, I).jpg|Schloss Halšany, Belarus<br />
Vysokаŭski zamak. Высокаўскі замак (N. Orda, 1876).jpg|Schloss Vysokaje, Belarus<br />
</gallery><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''Genealogische Tabellen einiger Fürstlicher und Gräflicher in Spanien, Italien, Franckreich und Groß-Brittannien, auch andern Reichen, zum Theil noch blühender, zum Theil auch abgestorbener, Häuser'', Band 1, Frankfurt/Main 1728, [https://books.google.de/books?id=Z-kWvT2vWE8C&pg=PA72 S. 72–85.]<br />
* [[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''[[Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon]].'' Band 8, Leipzig 1868, [http://books.google.de/books?id=GNkEAAAAIAAJ&pg=PA46 S. 46].<br />
* {{BLKÖ|Sapieha, die Fürsten, Genealogie|28|234|235|}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|House of Sapieha|Sapieha}}<br />
* [http://genealogy.euweb.cz/poland/sapieha1.html Stammliste der ''Sapieha''] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=119541270|VIAF=72206269}}<br />
<br />
[[Kategorie:Sapieha (Adelsgeschlecht)| ]]<br />
[[Kategorie:Polnisches Adelsgeschlecht (Hochadel)]]<br />
[[Kategorie:Polnisches Adelsgeschlecht]]<br />
[[Kategorie:Litauisches Adelsgeschlecht]]<br />
[[Kategorie:Österreichisches Adelsgeschlecht (Hochadel)]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Belarussen&diff=247446789Belarussen2024-08-06T12:11:13Z<p>Pofka: aktualisierte Abbildung; diese Abbildung kann nicht aufbewahrt werden, da sie gefälschte Informationen enthält: Casimir Simienowicz (geboren in Raseiniai) und Barbara Radziwiłł waren Litauer, keine Weißrussen</p>
<hr />
<div>[[Datei:Зялёныя Сьвяткі, Магілёў 29.06.2913.jpg|mini|hochkant=1.10|Tänze in belarussischen traditionellen Bauernkostümen auf Semukh in der Stadt [[Mahiljou|Mogilev]]. Foto von 2013.]]<br />
Die '''Belarussen''' (auch '''Belarusen'''<ref>Empfehlungen zur Schreibweise von Belarus in deutschsprachigen Texten. (Stand: Juli 2020), Pressemitteilung der Belarusisch-Deutschen Geschichtskommission auf geschichte-historyja.org ([https://web.archive.org/web/20200809134930/https://geschichte-historyja.org/site/assets/files/1/200715_pressemitteilung_geschichtskommission_by_de.pdf archiviert] vom [https://geschichte-historyja.org/site/assets/files/1/200715_pressemitteilung_geschichtskommission_by_de.pdf Originallink (PDF; 638 KB)]).</ref> oder '''Weißrussen''', historisch '''Weißruthenen'''<ref>[[Felix Ackermann]]: [https://www.nzz.ch/feuilleton/weissrussland-und-sein-recht-auf-eine-souveraene-identitaet-ld.1531271 ''Die Republik Belarus ist mehr als Weissrussland. Und ihre Eigenständigkeit beginnt mit dem Namen des Landes''], [[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]], 11. Januar 2020.</ref>) bilden das [[Staatsvolk]] von [[Belarus]] (dort ca. 8,1 Millionen). Größere belarussische Minderheiten siedeln in Teilen [[Polen]]s – insbesondere im Raum [[Białystok]] – und in [[Russland]] – hier insbesondere im Westen des Staates, in den Großstädten sowie in der [[Exklave]] [[Oblast Kaliningrad|Kaliningrad]].<br />
<br />
Die Belarussen in den Städten sprechen heute überwiegend [[Russische Sprache|Russisch]] oder einen ''[[Trassjanka]]'' („Viehfutter“) genannten Mischdialekt aus russischen und belarussischen Elementen. Die Verwendung der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] ist seit 1995 wieder zurückgegangen, nachdem Präsident [[Aljaksandr Lukaschenka]] das Russische als zweite [[Amtssprache]] (wieder-)eingeführt hat.<br />
<br />
== Belarussische Diaspora ==<br />
Nach einer Schätzung lebten Anfang des 21. Jahrhunderts etwa 3,5 Millionen Personen belarussischer Abstammung im Ausland. <br />
<br />
Im 18. und 19. Jahrhundert spielten hauptsächlich politische Gründe eine Rolle für die Flucht ins Ausland. Die erste nennenswerte Migrationswelle fand jedoch im 19. und 20. Jahrhundert statt, bei der wirtschaftliche Gründe im Vordergrund standen. Bis zum Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wanderten etwa 700.000 Personen nach [[Russland]] und 500.000 bis 600.000 in westliche Staaten aus. Nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] befanden sich rund 1,5 Millionen Belarussen als so genannte „[[Displaced Person]]s“ im Ausland, von denen nur ein Drittel wieder in die [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik]] zurückkehrte.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://zbsb.org/node/226 |titel=Гісторыя (Geschichte) |titelerg= |werk=Навіны беларускага замежжа (Nachrichten von Belarusen im Ausland) |hrsg=Internationale Vereinigung der Belarusen |datum=2014-06-16 |abruf=2022-01-22 |sprache=be }}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Weißrussen|Belarussen}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4119038-5}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ethnie in Europa]]<br />
[[Kategorie:Slawischsprachige Ethnie]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_Litauens&diff=244444181Wappen Litauens2024-04-27T12:12:13Z<p>Pofka: /* 16. Jahrhundert */ pro Jahr</p>
<hr />
<div>{{Infobox Wappen<br />
| bild = Coat of Arms of Lithuania.svg<br />
| Oberwappen = <br />
| bild_breite = 200<br />
| mittel = Coat of arms of the President of Lithuania.svg<br />
| mittel_breite = 150<br />
| mittel_beschriftung = Wappen des [[Präsident der Republik Litauen|Präsidenten]]<br />
| kleiner = Coat of arms of the Seimas of Lithuania.svg<br />
| kleiner_breite = 150<br />
| kleiner_beschriftung = Wappen des [[Seimas|Parlaments]]<br />
| berechtigt = [[Litauen]]<br />
| eingefuehrt = 15. Jahrhundert<br />
| kopf = <br />
| Helmdecke =<br />
| koerper = <br />
| schild = Weiße Ritter auf rotem Feld<br />
| halter = <br />
| aufteilung = [[Wappenschild#Form|Spanischenschild]]<br />
| motto = <br />
| orden = [[Orden des Vytis-Kreuzes]]<br />
| weitere_elemente = <br />
| vorgaenger = Wappen mit Rittern zu Pferd und anderen Symbolen der Herrscher Litauens im 13. und 14. Jahrhundert<br />
| benutzung = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Wappen''' '''Litauens''' trägt den Namen {{lang|lt|'''''Vytis'''''}} ({{ltS}} für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem [[Altostslawische Sprache|Altostslawischen]] Begriff ''[[Bogatyr|Vityaz]]'' für ‚der tapfere weiße [[Ritter]]‘.<ref name="lietuviuzodynas">{{cite web |title=Vytis reikšmė – lietuvių kalbos žodynas |url=https://www.lietuviuzodynas.lt/zodynas/Vytis |website=Lietuviuzodynas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{Cite web|title=Lietuvių kalbos žodynas|url=http://www.lkz.lt/?zodis=vytis&lns=-1&les=-1&id=30130050000|website=Lkz.lt|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web|title=Besondere Motive: Der Vytis|url=http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/vitys.htm|website=Welt-der-wappen.de|access-date=2022-03-21}}</ref> Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist es das offizielle [[Wappen]] [[Litauen]]s.<ref name="vle">{{cite web |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-valstybes-herbas/|access-date=2022-03-20|website=[[Visuotinė lietuvių enciklopedija]]|language=lt}}</ref><ref name="PiniguMuziejus" /><ref name="VytisGalkus13">{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=https://www.google.com/books/edition/Lietuvos_Vytis_The_Vytis_of_Lithuania/Zm9V70uaH5YC |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos leidykla |ISBN=978-9955-854-44-9 |Seiten=13 |Sprache=lt en}}</ref> Es ist auch unter den Namen {{lang|lt|''Waykimas''}} und {{lang|lt|''Pagaunė''}} im Litauischen sowie {{lang|pl|''Pogoń''}}, {{lang|be-Latn|''Pogonia''}} und {{lang|zle-Cyrl|Погоня}} ([[Lateinisches Alphabet|romanisiert]] ''Pahonia'') im [[Polnische Sprache|Polnischen]], [[Belarussische Sprache|Belarussischen]] und [[Ruthenische Sprache|Ruthenischen]] bekannt.<ref>{{cite web |title=Kultūros uostas Paroda „Vytis istorijoje ir dailėje“ |url=https://kulturosuostas.lt/2019/12/17/paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/ |website=Kulturosuostas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt |date=2019-12-17}}</ref><ref name="Galkus">{{cite web|last1=Galkus|first1=Juozas|date=2020-05-26|title=Apie Vyčio pradžią ir vardą|url=https://alkas.lt/2020/05/27/j-galkus-apie-vycio-pradzia-ir-varda/|access-date=2022-03-20|website=Alkas.lt|language=lt}}</ref><ref name="vle" /><ref name="Palionis174">{{Literatur |Autor=Jonas Palionis |Datum=2012 |Titel=Acta Linguistica Lithuanica |Online=[http://lki.lt/wp-content/uploads/2017/06/all_66_maketas.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvių kalbos institutas<!-- |Nummer=LXVI--> |Seiten=174 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="PetrauskasVytis">{{cite web |author1=[[Rimvydas Petrauskas|Petrauskas, Rimvydas]] |title=Vytis, the Sign of the Dynasty {{!}} Orbis Lituaniae |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/vytis-the-sign-of-the-dynasty/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-20}}</ref> Historisch wird es im Litauischen ferner als {{lang|lt|''raitas senovės karžygys''|de=berittener epischer Held der alten Zeit}} sowie in der [[Heraldik]] als {{lang|lt|''raitas valdovas''|de=berittener Souverän}} bezeichnet.<ref name="lietuviuzodynas" /><ref>{{cite web |title=Vytis, vyčio, vyties; kryžius |url=https://www.vlkk.lt/konsultacijos/4654-vytis-vycio-vyties-kryzius |website=vlkk.lt |publisher=Lietuvių kalbos komisija |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Butkus |first1=Alvydas |title=Kas yra Vytis (atsakymas Bogdanui) |url=https://www.delfi.lt/news/ringas/lit/alvydas-butkus-kas-yra-vytis-atsakymas-bogdanui.d?id=78521807 |website=[[DELFI]] |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Der einst mächtige und weiträumige litauische Staat, zuerst als [[Großfürstentum Litauen|Großfürstentum]] später Union mit [[Polen]], wurde von den ursprünglich [[Baltische Mythologie|heidnischen]] [[Litauer]]n als Reaktion auf den Druck des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und der [[Schwertbrüderorden|Schwertbrüder]] geschaffen, die den Norden des [[Baltikum]]s eroberten.<ref>{{cite web |title=Balt {{!}} people |url=https://www.britannica.com/topic/Balt |access-date=2022-03-20 |website=[[Encyclopædia Britannica]] |archive-url=https://web.archive.org/web/20150716064315/http://www.britannica.com:80/topic/Balt |archive-date=2015-07-16}}</ref><ref name="GDLBritannica">{{cite web |title=Grand Duchy of Lithuania |url=https://www.britannica.com/place/grand-duchy-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web |title=Lithuania – Historical Development |url=https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/historical-development-44_en |website=Eurydice Network |publisher=[[Europäische Kommission]] |access-date=2022-03-20 |date=2019-01-02}}</ref> Die Litauer sind damit die einzigen [[Balten]], die vor der Neuzeit einen [[Staat]] geschaffen haben.<ref name="LithuaniaHistoryBr">{{cite web|title=Lithuania – History|url=https://www.britannica.com/place/Lithuania/History#ref37336|access-date=2022-03-20|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Symbolisieren soll das Wappen Litauens ursprünglich die Ausdehnung des litauischen Staates auf [[Osteuropa]].<ref name="Toynbee" /><ref name="lndm">{{cite web|title=Laikrodžių muziejaus paroda "Vytis istorijoje ir dailėje"|url=https://www.lndm.lt/laikrodziu-muziejaus-paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos nacionalinis dailės muziejus|language=lt}}</ref><ref name="GDLBritannica" /><ref name="Toynbee">{{Literatur |Autor=[[Arnold J. Toynbee]] |Online=[https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.499044/page/n181/mode/2up Online] |Titel=A Study Of History (Volume II) |Datum=1948 |Verlag=[[Oxford University Press]] |Auflage=Fourth impression |Ort=[[Great Britain]] |Seiten=172 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="Rowell1994">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="UkrLtPolRule">{{cite web|title=Ukraine: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Ukraine/Lithuanian-and-Polish-rule|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="ByLtPolRule">{{cite web|title=Belarus: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Belarus/History#ref33453|access-date=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Die herrschende Dynastie der [[Gediminiden]] nahm zuerst den Ritter zu Pferd als dynastisches Symbol an. Später, im frühen 15. Jahrhundert, machte Großherzog [[Vytautas]] den berittenen Ritter auf rotem [[Feld (Heraldik)|Grund]] zum Wappen des Großherzogtums Litauen. Seitdem verwendeten die [[Liste der Herrscher Litauens|litauischen Herrscher]] und [[Litauischer Adel|Adeligen]], die mit der herrschenden Dynastie verwandt waren, das Wappen.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /> Der Ritterschild wurde für die Dekoration mit den [[Gediminassäulen]] oder dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] des [[Liste der polnischen Herrscher|königlich-polnischen]] Herrscherhauses der [[Jagiellonen]] dekoriert.<ref name="ColumnsSeimas">{{cite web |title=Columns of the Gediminids |author=Seimo kanceliarija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="DoubleCrossSeimas">{{cite web|title=Double Cross|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38115&p_k=2&p_kade_id=9|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> Die Verwendung des litauischen Wappens verbreitete sich noch weiter im ganzen Land, da das Dritte [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] (verabschiedet 1588) die Verwendung auf dem Siegel jedes Kreises vorschrieb.<ref>{{Literatur |Titel=Історія державної служби в Україні (Том 3) |Datum=2009 |Verlag=Головне управління державної служби України |Ort=Київ |ISBN=978-966-521-524-0 |Seiten=250 |Online=http://history.org.ua/LiberUA/978-966-521-524-0/978-966-521-524-0.pdf |Abruf=2023-08-02 |Sprache=uk}}</ref><br />
<br />
Das aktuelle Wappen ist in Artikel 15 der [[Litauische Verfassung|litauischen Verfassung]] festgelegt, die 1992 durch ein Referendum angenommen wurde. Die Wappenbeschreibung lautet:<br />
{{Zitat|Das Staatswappen zeigt einen weißen Vytis auf rotem Feld.|ref=<ref name="Constitution">{{Internetquelle |url=https://e-seimas.lrs.lt/portal/legalAct/lt/TAD/TAIS.21892 |titel=Lietuvos Respublikos Konstitucija (Litauische Verfassung) |werk=e-seimas.lrs.lt |hrsg=[[Seimas]] |abruf=2022-03-29 |sprache=lt }}</ref>}}<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der im September 1991 angenommene, moderne Schild zeigt in [[Rot]] einen geharnischten silbernen Ritter mit [[Gold (Farbe)|goldenen]] Sporen auf einem weißen (silbernen) springenden Pferd.<ref name="vle" /> In der rechten Hand trägt er über dem Kopf ein silbernes Schwert mit goldenem Griff, in der linken einen blauen Schild mit einem goldenen [[Lothringer Kreuz]].<ref name="vle" /> Der Verschluss der silbernen Scheide des Schwertes ist golden, Sattel und Zaumzeug des Pferdes sind blau mit goldener Verzierung.<ref name="vle" /> Laut dem litauischen Mythologen Dainius Razauskas wird der weiße Reiter mit erhobenem Schwert im Wappen Litauens, wenn nicht als Gott selbst oder als von Gott gesandter Engel, dann als Heiliger wahrgenommen, aber nicht von dieser Welt, sondern als „Krieger des Geistes“.<ref>{{Literatur |Autor=Dainius Razauskas |Titel=Vytis simbolikos požiūriu |Datum=2008 |ISBN=978-9955-656-60-9 |Seiten=76 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
== Namen der Wappen Litauens ==<br />
[[Datei:Pogon Vytys Sandomierz 14c.JPG|mini|Eine der ältesten farbenfrohen ''Vytis'' (''Waykimas'')-Darstellungen, 14. Jahrhundert|200x200px]]<br />
In der frühen Heraldik wird ein Ritter zu Pferd meist als wehrbereit dargestellt und noch nicht ''Vytis'' genannt.<ref name="vle" /> Es ist nicht sicher, wie das Wappen Litauens ursprünglich hieß.<ref name="Rimsa2004">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref><br />
<br />
=== Litauische Sprache ===<br />
Die Ursprünge des litauischen Eigennamens Vytis sind ebenfalls unklar. Zu Beginn der litauischen Wiedergeburt verwendete [[Simonas Daukantas]] in seinem 1846 veröffentlichten historischen Werk ''Budą Senowęs Lietuwiû kalneniu ir Żemaitiû'' erstmals den Begriff ''Vytis'', der sich nicht auf das litauische Wappen, sondern auf den Ritter bezog.<ref>{{Literatur |Autor=Simonas Daukantas |Online=[http://www.šaltiniai.info/files/literatura/LG00/Simonas_Daukantas._B%C5%ABdas_senov%C4%97s_lietuvi%C5%B3,_kaln%C4%97n%C5%B3_ir_%C5%BEemai%C4%8Di%C5%B3.LG2100.pdf Online] |Titel=Būdas senovės lietuvių, kalnėnų ir žemaičių |Datum=1846 |Seiten=99 |Sprache=lt}}</ref><ref name="VytisLIMIS">{{cite web |title=Lietuvos herbas Vytis atvirukuose, spauduose ir ženkliukuose |url=https://tim.limis.lt/virtualios-parodos/-/virtualExhibitions/view/53117650?backUrl=%2Fvirtualios-parodos%2F-%2FvirtualExhibitions%2Flist%3F_virtualExhibitionsportlet_WAR_limiskportlet_backUrl%3D%26 |website=tim.limis.lt |accessdate=2022-03-20}}</ref> Die Etymologie dieses speziellen Wortes ist nicht allgemein akzeptiert; Es ist entweder eine direkte Übersetzung des polnischen ''Pogoń'', eines gebräuchlichen Substantivs, das aus dem litauischen Verb {{lang|lt|''vyti''|de=jagen}} besteht, oder, weniger wahrscheinlich, eine Ableitung des [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen]] ''[[Bogatyr|vityaz]]''. In den westlichen [[Südslawische Sprachen|südslawischen Sprachen]] ([[Slowenische Sprache|Slowenisch]], [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]/[[Serbische Sprache|Serbisch]]/[[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]] und [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]) und Ungarisch bezeichnet ''vitez'' den niedrigsten feudalen Rang, einen [[Ritter]].<ref>{{cite web|title=Meaning of vitez in Croatian-English dictionary – Značenje vitez u engleskom rječniku hrvatskoga jezika|url=https://www.almaany.com/en/dict/en-hr/vitez/|accessdate=2022-03-20|website=almaany.com}}</ref> Laut dem [[Brockhaus-Efron|Lexikon von Brockhaus und Efron]] leitet sich ''vitez'' vom [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Wort ''Witing'' ab.<ref>[https://dic.academic.ru/dic.nsf/brokgauz_efron/22695/%D0%92%D0%B8%D1%82%D1%8F%D0%B7%D1%8C Definition of Vityaz by Brockhaus and Efron Encyclopedic Dictionary]</ref><br />
<br />
Die erste Vermutung, die 1937 vom Linguisten Pranas Skardžius erhoben wurde, wird von einigen in Frage gestellt, da ''Pogoń'' nicht ‚jagen (Ritter)‘ bedeutet.<ref name="BaltNexus">{{cite web|title=Lietuvių kalbos etimologinio žodyno duomenų bazė (Vytis)|url=https://etimologija.baltnexus.lt/?w=vytis|accessdate=2022-03-20|website=Etimologija.baltnexus.lt|publisher=Vilniaus universiteto Filologijos fakultetas|language=lt}}</ref> Zur Unterstützung des zweiten Vorschlags hat die litauische Sprache Wörter mit dem Stamm -''vyt'' in Litauischer Personennamen wie [[Vytenis]]; außerdem hat ''Vytis'' eine Struktur, die von Verben abgeleiteten Wörtern gemeinsam ist.<ref>Jonas Palionis: ''Kieno sukurtas Lietuvos herbas (Vytis).'' In: ''Literatūra ir menas.'' 2002.</ref> Laut Professor Leszek Bednarczuk existierte in der altlitauischen Sprache ein abgeleitetes Wort ''vỹtis'', ''vỹčio'', das ins Englische als Verfolgung (von ''persekiojimas''), Jagd (von ''vijimasis'') übersetzt wird.<ref name="BaltNexus" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) from the Bavarian State Library (1475).jpg|mini|150px|Litauisches Wappen aus dem Jahr 1475, das nach seinem archaischen Aussehen wahrscheinlich von einem noch früheren Gemälde nachgezeichnet wurde<ref name="Violeta" />]]<br />
<br />
Für das 13. Jahrhundert ist das [[Altpreußische Sprache|altpreußische]] Wort ''vitingas'' bezeugt, was „Ritter“ oder „Edelmann“ bedeutet.<ref name="Daujotyte1819">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=18–19 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref> Im heutigen [[Litauen]] ist es in [[Toponomastik|Ortsnamen]], Personennamen und Handlungsverben zu finden.<ref name="Daujotyte1819" /> Es ist also möglich, dass es in der altlitauischen Sprache ein ähnliches Wort gab, das die Verfolgung eines Feindes oder einen bewaffneten Reiter, der einen Feind verfolgt, bezeichnete.<ref name="Daujotyte1819" /> Eine andere Möglichkeit ist, dass der Name des Großherzogs [[Vytenis]] vom altpreußischen Wort ''vitingas'' abgeleitet ist.<ref name="Galkus" /> Daher wird die Regierungszeit von Vytenis (1295–1316) auch mit dem Wort ''Vytis'' in Verbindung gebracht, da der ruthenische [[Hypatiuschronik]]<ref>{{cite web |title=Plokštė, vaizduojanti Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės herbą |url=https://www.valdovurumai.lt/lankytojams/savaites-eksponatas/plokste-vaizduojanti-lietuvos-didziosios-kunigaikstystes-herba |accessdate=2022-03-20 |work=Valdovurumai.lt |language=lt}}</ref> erwähnt, dass er, nachdem er im 13.&nbsp;Jahrhundert begonnen hatte, das [[Großherzogtum Litauen]] zu regieren, ein [[Siegel]] mit einer Rüstung geführt Reiter und ein über seinem Kopf erhobenes Schwert (in der ursprünglichen [[Altkirchenslawische Sprache|altkirchenslawischen Sprache]] des Codex steht geschrieben, dass Vytenis es ''Pogonia'' nannte<ref name="Galkus" />).<ref name="Daujotyte20">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=20 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref><ref name="Seimas2012">{{cite web|date=2012-11-20|title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.lrs.lt/pls/inter/w5_show?p_r=4056&p_k=1&p_rp=N&p_dr=N&p_d=9978|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Rimantas Varnauskas|title=Likimo valiai paliktas Vytis|url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/likimo-valiai-paliktas-vytis.d?id=14480305|accessdate=2022-03-20|website=[[DELFI]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite journal|author=Ingė Lukšaitė|date=1990|title=Dėl žodžio "Vytis|journal=Mūsų praeitis|publisher=Lietuvos istorijos draugija|volume=No 1|pages=120–125}}</ref><ref name="VytisGalkus13" /><br />
<br />
Mehrere historische Quellen erwähnen Ortsnamen, die wahrscheinlich vom Wort ''Vytis'' abgeleitet sind.<ref name="Galkus" /> Eine germanische Quelle, die wahrscheinlich aus dem späten 14.&nbsp;Jahrhundert<ref name=":2" /> oder frühen 15.&nbsp;Jahrhundert<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Striegler |Titel=Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert |Datum=2018 |Seiten=115}}</ref> stammt, erwähnt einen Ort, der als „''Wythes Hof''“ bezeichnet wird.<ref name="Galkus" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Zenonas Ivinskis |Online=[http://www.prodeoetpatria.lt/files/pdf-a/IVINSKIS-Lietuvos-istorija-iki-Vytauto-mirties-.pdf Online] |Titel=Lietuvos istorija iki Vytauto Didžiojo mirties |Datum=1978 |Verlag=Lietuviu kataliku mokslo akademija |Ort=[[Rom]] |Seiten=214 |Zitat=[…] XIV amž. gale randamas «Wythes hof» […] |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Theodor Hirsch, Max Töppen, Ernst Strehlke |Online=[https://books.google.com/books?id=8H8OAAAAYAAJ&q=Wythes Google Books] |Titel=Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der Preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (Volume No 2) |Datum=1863 |Verlag=S. Hirzel |Ort=Leipzig |Seiten=709 |Abruf=2022-03-20}}</ref> Dies ist auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] in Vytenis' [[Gericht]] übersetzbar.<ref name=":3" /> Es befand sich in der Nähe der litauischen Festung Bisenė, der Basis für den Angriff von Vytenis auf die germanische Festung Christmemel im Jahr 1315.<ref name=":3">{{cite web|author=Romas Batūra|title=Bisenė|url=https://www.vle.lt/straipsnis/bisene/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Adolfas Tautavičius|title=Christmemel|url=https://www.vle.lt/straipsnis/christmemel/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Konstantinas Sirvydas verwendete 1629 den Ortsnamen ''Vutec Kalnsь'' (deutsch: ''Vytis'' / ''Vyties'' Berg) auf der Grundlage eines Dokuments aus Kęsčiai, Kreis Karšuva, und verband ihn mit den Personennamen Vygailas, Vytenis, Vytautas.<ref name="Palionis174" /> Diese Version wird auch durch die Tatsache gestützt, dass die Großfürsten von Litauen selbst auf frühen litauischen [[Reitersiegel]]n abgebildet waren,<ref name="vle" /> daher ist es wahrscheinlich, dass der Reiter auf dem Siegel von Vytenis nach ihm benannt wurde.<ref name="Galkus" /> Darüber hinaus hieß eine alte militante [[Kaste|Ritterkaste]] der [[Skandinavier]] und Litauer ''Viti'' (die Herkunft dieses Namens ist unbekannt), die seit etwa 1150 aus religiösen Gründen besonders aktiv wurde.<ref>{{cite web|last1=Mickiewicz|first1=Adam|title=Slavų literatūra, XV paskaita (Slav Literature, Lecture XV)|url=https://antologija.lt/text/adomas-mickevicius-slavu-literatura-15-paskaita |website=Antologija.lt|access-date=2023-12-28 |language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Pogonia-waikymas.png|mini|links|Name ''Waykimas'' in einem Wörterbuch von Konstantinas Sirvydas, Ausgabe von 1677]]<br />
<br />
Der früheste bekannte litauische Sprachname für das Wappen Litauens ''Waykimas'' (''Vaikymas'' in der modernen litauischen Rechtschreibung), erwähnt von Konstantinas Sirvydas, ist ein litauisches Sprachäquivalent von ''Pogonia'' aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert.<ref name="vle" /><ref>{{Literatur |Online=[https://books.google.com/books?id=NOQiAQAAIAAJ&q=Waykimas+herbas Google Books] |Titel=Atgimusi Lietuva: 1990–2000 |Verlag=Baltijos pranešimai |Datum=2001 |ISBN=978-9986-9312-7-0 |Hrsg=Stanislovas Balčiūnas |Zitat=When looking for the Lithuanian equivalent to the Polish Pogonia, Konstantinas Sirvydas called the coat of arms of the 17th century the Waykimas.}}</ref><ref name=":1">{{Literatur |Autor=Edmundas Rimša |Online=[https://books.google.com/books?id=bnwWAQAAIAAJ&q=%22Waykimas%22 Google Books] |Titel=The Heraldry of Lithuania |Datum=1998 |Verlag=Baltos lankos |ISBN=978-9986-861-34-8 |Zitat=In the XVIIth C., in an attempt to find a Lithuanian equivalent for the Polish ''Pogonia'', Konstantinas Sirvydas named the emblem ''Waykimas'', which is what it was mostly called throughout the XIXth C.}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Konstantinas Sirvydas |Titel=Dictionarium trium linguarum |Datum=1677 |Verlag=typis Academicis Societatis Iesu |Ort=Vilnius |Seiten=221 |Online=[https://polona.pl/item/dictionarium-trium-lingvarum-in-usum-studiosae-iuventutis,NTcxNzg4Mg/111/#info:metadata Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la lt pl}}</ref> ''Waykimas'' wurde auch bis ins 19.&nbsp;Jahrhundert verwendet.<ref name=":1" /> Sirvydas weist auch auf seine zwei Bedeutungen hin: ''waykitoias'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Person und ''waykimas'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Handlung.<ref name="SeimasCoA">{{cite web|title=History of the national coat of arms of Lithuania|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38110&p_k=2|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> In dem 1729 von der Universität Vilnius herausgegebenen mehrsprachigen Gedichtband ''Universitas lingvarum magno Palaemonii orbis et urbis hospiti'' wird das Wappen Litauens als das Pferd von Palemonas (litauisch: ''Zyrge Palemona'') beschrieben.<ref>{{cite web|last1=Kuolys|first1=Darius|title=Lietuviškas Vilnius: ar tokio būta? (II)|url=https://www.bernardinai.lt/lietuviskas-vilnius-ar-tokio-buta-ii/|website=Bernardinai.lt|access-date=2024-01-21|language=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Online=https://polona.pl/item-view/881dbf1c-2419-4a45-8bac-18557de031d8?page=8 |Titel=Universitas lingvarum magno Palaemonii orbis et urbis hospiti |Datum=1729 |Verlag=Universität Vilnius |Seiten=8 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
[[Mikalojus Akelaitis]] bezeichnete 1884 in der Zeitung [[Aušra]] das Wappen Litauens ''per se'' als ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="rimsa3">Šiandien visiem gerai žinomą vyčio terminą XIXa. viduryje, tiesa, ne herbui, bet raiteliui (riteriui) apibūdinti pirmasis panaudojo Simonas Daukantas, o herbui – 1884m. „Aušroje“ jį pabandė pritaikyti Mikalojus Akelaitis.</ref> Dieser Name wurde populär und wurde schließlich in der unabhängigen Republik Litauen (1918–1940) offiziell.<ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich in der 1. Person ''Vytimi'' genannt, wurde ''Vytis'' in den 1930er Jahren in der 1. Person ''Vyčiu'' genannt.<ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
[[Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha. Статут Вялікага Княства Літоўскага (1588).jpg|mini|Das dritte [[Litauisches Statut]] von 1588 mit ''Vytis'' (''Waykimas'')]]<br />
<br />
=== Slawische Sprachen ===<br />
Die Wörter ''pogoń'' und ''pogonia'' sind im [[Polnische Sprache|Polnischen]] seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von „Verfolgung“<ref name="Kiersnowski14">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=14 }}</ref> oder der gesetzlichen Verpflichtung, fliehende Gegner zu jagen, bekannt.<ref>''Słownik Staropolski'', Wrocław 1970–1973, p. 295.</ref> Erst im 16. Jahrhundert schien die Verwendung des Wortes einen bewaffneten Reiter zu beschreiben.<ref name="Piech239">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=239 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref><ref name="Rogulski112">{{cite journal |last1=Rogulski |first1=Jakub |title= Titles, Seals and Coats of Arms as Symbols of Power and Importance of Lithuanian Dukes Before the Union of Lublin |pages=112 | journal = Zapiski Historyczne | volume = LXXXII | issue = 1 |date=2017 |publisher=Jagiellonian University |location=[[Kraków]] |doi=10.15762/ZH.2017.06 |url=https://www.zapiskihistoryczne.pl/files/issues/27f72d0340c21b2e2e9f309d4d35b2ed_ZH_2017_1_Rogulski_N.pdf |accessdate=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Das Wort wurde 1434 heraldisch verwendet, als König [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]] Mikołaj, dem Bürgermeister von [[Lelów]], ein Wappen mit diesem Namen (''Pogonya'') verlieh. Das Wappen zeigte eine Hand, die ein Schwert führte, das aus einer Wolke auftauchte. Die Ähnlichkeit mit dem litauischen Königswappen ist offensichtlich, sodass es möglich ist, dass es sich um eine Kürzung des Herrscherwappens handelte.<ref name="Kiersnowski14" /> Das Wort {{lang|pl|''pogonia''}} zur Beschreibung des litauischen Wappens in polnischer Sprache erscheint zum ersten Mal in [[Marcin Bielski]]s Chronik, die 1551 veröffentlicht wurde. Bielski macht jedoch einen Fehler und spricht über das litauische Wappen, das er polnisch beschreibt Adelswappen: „Nach diesem Brauch verwendet das litauische Fürstentum ''Pogonia'' als Wappen, dh eine bewaffnete Hand reicht ein bloßes Schwert“.<ref name="Kiersnowski13">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=13 }}</ref><ref>{{"|Sprache=pl|Text=Z tego obyczaju litewskie księstwo za herb Pogoniey używa, to jest ręka zbroyna goły miecz podawa}}. {{Literatur |Autor=[[Marcin Bielski]] |Titel=Kronika wszystkiego świata |Datum=1564 |Verlag=Jagiellonian Library |Ort=[[Kraków]] |Online=[https://polona.pl/item/kronika-tho-iesth-historya-swiata-na-szesc-wiekow-a-cztery-monarchie-rozdzielona-z,MTA5NTE3OTQ0/839/#item Online] |Seiten=403 |Sprache=pl}}</ref> Mit der Verbreitung der [[Polnische Sprache|polnischen Sprache]] und [[Kultur in Polen|Kultur]] etablierte sich der Begriff allmählich.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="VytisLIMIS" /><ref name="Rogulski112" /> ''Pogonia'' findet sich auch in den Dokumenten des Fürsten [[Roman Sanguszko (Feldherr)|Roman Sanguszko]] aus den Jahren 1558 und 1564.<ref name="Rogulski112" /><br />
<br />
Das Emblem wurde ein Jahrhundert zuvor in einem Dokument des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]] aus dem Jahr 1442 beschrieben, in dem er das Recht der [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]], Nachkommen von [[Karijotas]], bestätigte, den bewaffneten Reiter zu verwenden ([[latein]]: {{"|Sprache=la|Text=sigillo eorum ducali frui, quo ex avo et patre ipsorum uti consueverunt, scilicet equo, cui subsidet vir armatus, gladium evaginatum in manu tenens |Übersetzung=sich des herzoglichen Siegels erfreuen, das sie von Großvater und Vater gewohnt waren, nämlich ein Pferd, auf dem ein bewaffneter Mann sitzt, der ein gezogenes Schwert in der Hand hält|ref=<ref>{{Literatur |Autor=[[Bartosz Paprocki]] |Titel=Herby rycerstwa polskiego przez Bartosza Paprockiego zebrane i wydane r. p. 1584; wydanie Kazimierza Józefa Turowskiego |Datum=1858 |Verlag=Nakładem Wydawnictwa Biblioteki Polskiej |Ort=Kraków |Seiten=828–829 |Online=[https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/31164/edition/48455/content Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la pl}}</ref>}}), sowie in [[Jan Długosz]]' ''Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae'' oder der [[Chronik von Bychowiec]] aus dem frühen 16. Jahrhundert.<ref name="Rogulski112" /><ref>{{Literatur |Autor=Jan Długosz |Titel=Annales seu Cronicae incliti Regni Poloniae |Datum=1997 |Verlag=[[Wydawnictwo Naukowe PWN]] |Ort=Warschau |ISBN=8301123990 |Seiten=89 |Online=[https://polona.pl/item/ioannis-dlugossi-annales-seu-cronicae-incliti-regni-poloniae-lib-10-11-1404-1412,MzczMTU2OTQ/23/#info:metadata Online]}}</ref> Ein weiterer beliebter polnischer Begriff war ''pogończyk''.<ref name="SeimasCoA" /> Auch Bedeutung und Aussehen des Symbols änderten sich: Der alte Verteidiger des Landes wurde immer mehr zu einem Reiter, der einen Feind jagt.<ref name="vle" /> Der Name ''Pogonia'' wurde erstmals rechtlich im Dritten [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] von 1588 erwähnt.<ref name="statute">{{Literatur |Titel=Статут Вялiкага княства Лiтоўскага 1588. Тэксты. Даведнiк. Каментарыi |Datum=1989 |Ort=Minsk |Online=[http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm Online] |Zitat=Тежъ мы, г[о]с[по]д[а]ръ, даемъ подъ геръбомъ того паньства нашого, великого князства литовъского, „Погонею“ печать до кожъдого повету<br /> Transliteration: Teź' my, g[o]sp[o]d[a]r', daem' pod' ger'bom' togo pan'stva nasogo, velikogo kniazstva litov'skogo, „Pogoneju“ pečat' do koź'dogo povetu<br /> Übersetzung: Wir, der König, bringen für jeden Powiat das Siegel mit „Pogonia“, dem Wappen unseres Staates Großherzogtum Litauen |Abruf=2022-03-20 }} {{Webarchiv|url=http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm |wayback=20071119022120 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Vaidotas Vaičaitis |Titel=Lietuvos Statutų priėmimo priežastys, jų santykis su Liublino unija ir LDK parlamentarizmo bruožai |Datum=2014 |Verlag=Vilniaus universiteto Teisės fakultetas |Ort=[[Vilnius]] |Seiten=80 |Online=[https://www.tf.vu.lt/wp-content/uploads/2016/12/V.-Vai%C4%8Daitis.-Lietuvos-Statut%C5%B3-pri%C4%97mimo-prie%C5%BEastys-j%C5%B3-santykis-su-Liublino-unija-ir-LDK-parlamentarizmo-bruo%C5%BEai.pdf Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=lt}}</ref> Die Litauischen Statuten wurden nicht nur in Litauen, sondern nach den [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|Teilungen von 1795]] bis ins 19. Jahrhundert auch in Weißruthenien und [[Kleinrussland]] verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=[[Ernest John Harrison]] |Titel=Lithuania: past and present |Datum=1922 |Verlag=R. M. McBride & company |Ort=New York City |Seiten=59 |Online=[https://archive.org/details/lithuaniapastpre00harr/page/58/mode/2up Online] |Abruf=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Mögliche frühe Anfänge ===<br />
[[Datei:Prussian gods (Peckols, Perkunas, Potrimpo).jpg|mini|[[Heidentum|Heidnische]] Götter der [[Baltische Mythologie|baltischen Mythologie]]: [[Patollos]], [[Pērkons]], [[Potrimpos]]]]<br />
Der Anführer der [[Neopaganismus|neuheidnischen]] Bewegung [[Romuva]], der litauische [[Ethnologie|Ethnologe]] und [[Folkloristik|Folklorist]] [[Jonas Trinkūnas]] schlug vor, dass der litauische Reiter [[Pērkons]] darstellt, der in der [[Litauische Mythologie|litauischen Mythologie]] als Gott der litauischen Soldaten, Donner, Blitze, Stürme und Regen gilt.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas">{{Literatur |Autor=[[Jonas Trinkūnas]] |Titel=Baltų tikėjimas: lietuvių pasaulėjauta, papročiai, apeigos, ženklai |Datum=2000 |Verlag=Diemedis |ISBN=9986230799 |Seiten=110–111 |Online=[https://romuva.lt/wp-content/uploads/2016/04/Jonas.Trinkunas.-.Baltu_.tikejimas.2000-krantai.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Perkūnas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/perkunas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es wird angenommen, dass die Vytis Perkūnas als höchsten Gott oder Kovas darstellen, der auch ein Kriegsgott war und seit der Antike als Reiter dargestellt wird. Perkūnas wurde schon sehr früh als Reiter vorgestellt und archäologische Funde bezeugen, dass die Litauer bereits im 10.–11. Jahrhundert [[Amulett]]e mit Reitern hatten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /> Darüber hinaus wurden die Litauer früher mit ihren Pferden begraben, die bei heidnischen Ritualen geopfert wurden, und davor trugen diese Pferde wahrscheinlich die Verstorbenen zu den Grabstätten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /><ref>{{Literatur |Autor=Marius Iršėnas, Tojana Račiūnaitė |Titel=The Lithuanian Millennium: History, Art and Culture |Datum=2015 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos spaustuvė |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-447-097-4 |Seiten=28–29 |Online=[https://leidykla.vda.lt/Files/_TheLithuanianMillenium_2015_per.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref> Einer der Anhänger aus [[Messing]], der einen Reiter symbolisiert, wurde in [[Hügelgrab|Grabhügeln]] in der [[Rajongemeinde Plungė|Kreisgemeinde Plungė]] aus dem 11.–12. Jahrhundert gefunden.<ref>{{cite web |title=Artėjant Lietuvos gimtadieniui – žvilgsnis į istorinę Vyčio vėliavą |url=https://www.15min.lt/naujiena/aktualu/istorija/artejant-lietuvos-gimtadieniui-zvilgsnis-i-istorine-vycio-veliava-582-833752 |website=15min.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Litauische Mythologen glauben, dass der helle Reiter auf dem weißen Pferd den Geist des angestammten Kriegers symbolisiert, der an die Grundwerte und Ziele erinnert und Kraft und Mut verleiht.<ref name="lrytasVytis">{{cite web|title=Kaip Lietuvos herbu tapo Algirdo Vytis, o ne Kęstučio karys|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2015/06/20/news/kaip-lietuvos-herbu-tapo-algirdo-vytis-o-ne-kestucio-karys-1514772/|access-date=2022-03-22|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> Der Historiker Gintaras Beresnevičius weist auch darauf hin, dass ein weißes Pferd für die Balten eine sakrale Bedeutung hatte.<ref>{{cite journal |last1=Beresnevičius |first1=Gintaras |title=Dievas raitelis |journal=Baltos Lankos |date=1994 |pages=44 |url=http://tautosmenta.lt/wp-content/uploads/2013/12/Beresnevicius_Gintaras/Beresnevicius_KB_1994_4.pdf |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Diese Interpretationen stimmen mit einer der Interpretationen des [[Bundeswappen Deutschlands|deutschen Wappens]] überein, die darauf hindeutet, dass ein [[Adler (Wappentier)|Adler]] der Vogel von [[Odin]] ist, einem Kriegsgott, der üblicherweise als Reiter dargestellt wird.<ref>{{Literatur |Autor=Lena Holmquist, Oksana Minaeva |Titel=Scandinavia and the Balkans: Cultural Interactions with Byzantium and Eastern Europe in the First Millennium AD |Datum=2015 |Verlag=Cambridge Scholars Publishing |ISBN=978-1-4438-8228-6 |Seiten=19 |Online=[https://books.google.com/books?id=u4XWCgAAQBAJ&pg=PA19&dq=war+god+Odin+horserider&hl=lt&sa=X&ved=2ahUKEwinl87819n2AhVIw4sKHdcODysQ6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=war%20god%20Odin%20horserider&f=false Google Books] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Embleme der litauischen Herrscher (vor 1400) ===<br />
Die alte litauische Heraldik der [[Litauischer Adel|litauischen Adligen]] zeichnete sich durch verschiedene Linien, Pfeile aus, die in Schilde eingefasst, gefärbt und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.<ref name="Rimsa2004-116-120">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Seiten=116–120 |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref> Sie wurden hauptsächlich bis zur [[Union von Horodło]] (1413) verwendet, als 47 litauischen Familien verschiedene [[Polnische Heraldik|polnische Wappen]] verliehen wurden,<ref name="Horodlo">{{cite web |last1=Gudavičius |first1=Edvardas |author-link=Edvardas Gudavičius |title=Horodlės susitarimai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/horodles-susitarimai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2021-03-28 |language=lt}}</ref> jedoch behielten einige [[Žemaiten|samogitische]] Adlige die alte litauische Heraldik bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bei.<ref>{{Literatur |Autor=Eugenijus Saviščevas |Titel=Žemaitijos savivalda ir valdžios elitas 1409–1566 metais |Datum=2010 |Verlag=Vilniaus universiteto leidykla |Ort=Vilnius |ISBN=9789955335474 |Seiten=77 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die zweite Redaktion der litauischen Chroniken, die in den 1520er Jahren am Hof von [[Albertas Goštautas]] zusammengestellt wurde, erwähnt, dass der halblegendäre Großherzog [[Narimantas]] (Ende des 13. Jahrhunderts) der erste Großherzog war, der einen Ritter zu Pferd als Wappen annahm von sich und das Großherzogtum Litauen. Es beschreibt es als einen bewaffneten Mann auf einem weißen Pferd, auf dem roten Feld, mit einem nackten Schwert über dem Kopf, als ob er jemanden jagen würde, wie der Autor erklärt, deshalb heißt es ''Погоня'' (romanisiert: ''Pahonia'').<ref name="lndm" /><ref>{{Cite web|title=ХРОНІКА ЛИТОВСЬКА Й ЖМОЙТСЬКА|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov02.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092253/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov02.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Той Наримунт мЂл герб, або клейнот, рицерства своего таковый, и тым печатовался, Великому князству Литовскому зоставил его, a то такий: в гербЂ муж збройный, на коню бЂлом, в полю червоном, мечъ голый, яко бы кого гонячи держал над головою, и есть оттоля названый «погоня».''</ref> Eine etwas spätere Ausgabe der Chronik, die sogenannte Chronik von Bychowiec, erzählt eine ähnliche Geschichte, ohne den Namen des Wappens zu erwähnen: „Als Narimantas den Thron des Großherzogs von Litauen bestieg, übergab er seinen Brüdern sein Wappen des Zentauren und machte sich ein Wappen eines Reiters mit einem Schwert. Dieses Wappen weist auf einen reifen Herrscher hin, der in der Lage ist, seine Heimat mit einem Schwert zu verteidigen.“<ref name="VytisGalkus13" /><ref>{{Cite web|title=Bychowiec Chronicle|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov08.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092607/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov08.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Narymont, koli seł na Welikom kniastwie Litowskom, herb swoy Kitawra zostawił bratij swoiej, a sobi wdełał herb czełowika na koni z meczem, a to znamenuiuczy czerez tot herb pana dorosłoho, chto by meł boronit meczem oyczyzny swoiej, a pre to oberyte sobie hospodara dorosłoho, chto by meł boronity toho państwa, Welikoho kniażstwa Litowskogo.''</ref><br />
<br />
Die Legende der Annahme des litauischen Wappens zur Zeit von Narimantas in der Version der Chronik von Bychowiec wird von späteren Autoren wiederholt: [[Augustinus Rotundus]], [[Maciej Stryjkowski]], [[Bartosz Paprocki]] und späteren Historikern und Heraldisten des 17. und 18. Jahrhunderts.<ref>{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=15 }}</ref><br />
<br />
==== Symbole von Mindaugas ====<br />
[[Datei:Seal of Mindaugas.jpg|mini|150px|links|[[Siegel von Mindaugas]], 13. Jahrhundert]]<br />
Wir kennen die Symbole der ersten Herrscher Litauens nicht. Eines der wenigen Relikte, die bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind, ist das [[Siegel von Mindaugas]]. 1236 vereinigte [[Mindaugas]] mehrere litauische Stämme und nahm 1251 den [[Römisch-katholische Kirche|römischen Katholizismus]] an. 1253 wurde er vom [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Legaten]] zum König von Litauen gekrönt und sein Reich in den Rang eines Königreichs erhoben.<ref name="BalticStatesPrehistory">{{cite web|title=Baltic states – Prehistory to the 18th century|url=https://www.britannica.com/place/Baltic-states/Prehistory-to-the-18th-century#ref418651|access-date=2022-03-22|website=Encyclopædia Britannica}}</ref><ref name="LithuaniaHistoryBr" /> Umstritten ist jedoch die Echtheit eines teilweise erhaltenen Siegels, das dem Akt von 1255 beigefügt war, wonach [[Selonia]] in den [[Livländischer Orden|Livländischen Orden]] überführt wurde.<ref name="RimsaMindaugas">{{cite journal |author=[[Edmundas Rimša]] |date=2005|title=Ar Mindaugo majestotinis antspaudas?|url=http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|journal=Lietuvos dailės muziejaus metraštis|language=lt|volume=6|pages=35–44|issn=1648-6706|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120229131355/http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|archivedate=2012-01-29}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Milan and the Kingdom of Lithuania in the 13th c. |Online=[https://media.valdovurumai.lt/files/a/stendines_parodos/fa0a65fd4d625f681051fcc1d9283a35.pdf Online] |Sprache=it lt en |Verlag=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės valdovų rūmai |Abruf=2022-03-22}}</ref> Nach der Beschreibung von 1393 hatte das Siegel von Mindaugas, als die Legende noch intakt war, eine Inschrift: ''+ MYNDOUWE DEI GRA REX LITOWIE'' (deutsch: Mindaugas, von Gottes Gnaden König von Litauen).<ref name="RimsaMindaugas" /><br />
<br />
[[Datei:Pagan Lithuanian 13th-14th century ring with a solar symbol (found in Kernavė, Lithuania).jpg|mini|Heidnischer litauischer Ring aus dem 13.–14. Jahrhundert mit einem [[Sonnensymbol]], gefunden in [[Kernavė]], der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Nach der Ermordung von König Mindaugas und seinen Familienmitgliedern durch [[Daumantas]] und [[Treniota]] im Jahr 1263 litt Litauen unter inneren Unruhen, als drei seiner Nachfolger: Treniota, sein Schwiegersohn [[Svarnas]] und sein Sohn [[Vaišelga|Vaišvilkas]] in den nächsten sieben Jahren ermordet wurden. Die Stabilität kehrte mit der Herrschaft von [[Traidenis]] zurück, der um 1270 zum Großherzog ernannt wurde.<ref name="Rowell-1994-51-52">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Seiten=51–52 |Abruf=2021-05-02}}</ref> Zu einer ähnlichen Zeit wurde die alte litauische Hauptstadt Kernavė erstmals 1279 in der [[Livländische Reimchronik|Livländischen Reimchronik]] erwähnt, indem festgestellt wurde, dass die Armee des Livländischen Ordens ein Gebiet in den Ländern von König Traidenis verwüstete, was ihr Hauptziel war (Teil früher militärischer Zusammenstöße vor dem [[Litauerkriege des Deutschen Ordens|Litauischer Kreuzzug]]).<ref>{{Literatur |Autor=[[Edvardas Gudavičius]] |Titel=Kernavės žemė ir valsčius iki 1564–1566 metų administracinės reformos |Verlag=Vilniaus universitetas |Ort=Vilnius |Seiten=1 (140) |Online=[http://www.llt.lt/pdf/musninkai/istorija-iki_reformos.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Die Wappen, Siegel oder Symbole von Traidenis sind unbekannt.<ref name=":0">{{cite web |last1=Vėlius |first1=Gintautas |title=Symbols in the 14th-century Jewellery |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/symbols-in-the-14th-century-jewellery/ |website=LDKistorija.lt |publisher=Vilnius University |access-date=2022-03-22}}</ref> Archäologische Funde in der Nekropole in Kernavė aus dem 13. und 14. Jahrhundert bieten jedoch eine erstaunliche Vielfalt an Symbolen und Ornamenten, von denen [[Pflanze]]n, [[Küchenkraut|Kräuter]], [[Palmette]]nmotive und [[Sonne (Heraldik)|Sonnen]] eines der markantesten Symbole sind, die auf [[Stirnband|Stirnbändern]] und [[Ring (Schmuck)|Ringen]] abgebildet sind heidnische Zeit vor der [[Christianisierung Litauens]].<ref name=":0" /><br />
<br />
==== Symbole von Gediminas ====<br />
Die authentischen Symbole von Großherzog [[Gediminas]] haben bis heute nicht überlebt. Gediminas hat 1323 sieben Briefe an verschiedene Empfänger in Westeuropa geschickt. Ihr Inhalt ist nur aus späteren Kopien bekannt, von denen einige eine Beschreibung des Gediminas-Siegels enthalten.<ref name="Sajauskas81">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=81 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Sprache=lt}}</ref> Am 18. Juli 1323 fertigte der kaiserliche Schreiber Johannes von Bremen in [[Lübeck]] eine Abschrift von drei Briefen an, die Gediminas am 26. Mai an die Empfänger in [[Sachsen]] schickte,<ref name="Rowell1994-329">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=Cambridge University Press |Datum=1994 |Seiten=329 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref> seine Abschriften enthalten auch eine detaillierte Beschreibung des ovalen Wachssiegels, das dem Brief beigefügt war.<ref name="Rowell2003-133-149">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=133-149 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref><ref name="Sajauskas81" /> Das ovale Siegel von Gediminas hatte laut Notarprotokoll einen zwölfeckigen Rand, in der Mitte des Randes befand sich das Bild eines Mannes mit langen Haaren, der auf einem Thron saß und in seiner Rechten eine Krone (oder einen Kranz) hielt Hand und ein Zepter in der linken Hand, außerdem wurde um den Mann ein Kreuz mit einer lateinischen Inschrift eingraviert: ''S DEI GRACIA GEDEMINNI LETHWINOR ET RUTKENOR REG'' (deutsch: Gediminas', von Gottes Gnaden der König der [[Litauer]] und [[Ruthenen|Volk der Rus]], Siegel).<ref name="Sajauskas81" /><ref name="Rowell2003-133-149" /><ref>{{cite web |author1= Algimantas Bučys |title=Apie Lietuvos karalių Gediminą (I) |url=https://alkas.lt/2016/09/11/a-bucys-apie-lietuvos-karaliu-gedimina-i/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt |date=2016-09-11}}</ref> Die Verwendung des Kreuzes im Siegel eines heidnischen Herrschers wird als diplomatische Handlung erklärt, weil Gediminas die [[Taufe]] in seinem Leben nicht akzeptierte und Litauen trotz mehrerer Verhandlungen heidnisch hielt.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Gediminas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Gediminas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Gediminas |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Darüber hinaus unterschied Gediminas [[Litauen]] streng von der Region [[Ruthenien]] und die Litauer vom [[Ruthenen|ruthenischen Volk]] ([[Rus (Volk)|Rus]]) in rechtlichen Dokumenten (zum Beispiel in einem Friedens- und Handelsvertrag, der 1338 in [[Vilnius]] zwischen dem Großherzog Gediminas, seinen Söhnen und dem Meister des Livländischen Ordens geschlossen wurde [[Eberhard von Monheim]]).<ref name="Rowell2003-380-385">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=380-385 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref> 1337 wird erstmals ein [[Flagge Litauens|litauisches Banner]] in den Chroniken von [[Wigand von Marburg]] erwähnt, der schrieb, dass Tilman Zumpach, der Anführer der germanischen Schützen, während der Schlacht auf der [[Bayerburg]] (bei [[Veliuona]], Litauen) den König von [[Trakai]] tödlich verwundet und verbrannt habe das litauische Banner mit einer flammenden Lanze, dessen Aussehen er jedoch nicht beschrieb.<ref name="HistoricalFlagLRP">{{cite web|date=2015-01-05|title=The Historical Lithuanian State Flag|url=https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|access-date=2022-03-22|website=Lietuvos Respublikos prezidentė ([[Dalia Grybauskaitė]])|archiveurl=https://web.archive.org/web/20220407060523/https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|archivedate=2022-04-07|offline=yes|archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
==== ''PEČAT''-Münzen ====<br />
[[Datei:Lithuanian coin with a head of the spear and a cross.jpg|mini|Frühe litauische Münze mit einem gemeinsamen Symbol einer [[Speer]]spitze und eines Kreuzes, die von Jogaila, Vytautas und möglicherweise Algirdas oder Skirgaila geprägt wurden]]<br />
Das geheimnisvollste heraldische Symbol Litauens ist eine [[Speer]]spitze mit einem [[Kreuz (Symbol)|Kreuz]], das auf den frühen litauischen Münzen (auch als ''PEČAT''- oder ''ПЕЧАТ''-Münzen bekannt) zu finden ist, die von [[Jogaila]], [[Vytautas]] dem Großen und möglicherweise [[Algirdas]] oder [[Skirgaila]] geprägt wurden.<ref name="SajauskasLrytas">{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis |url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2008/11/09/news/mislingiausias-lietuviskas-heraldinis-simbolis-4645818/ |website=[[lrytas.lt]] |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref name="MoneyMuseum2223">{{Literatur |Autor=Vincas Ruzas |Titel=Coins of the Grand Duchy of Lithuania at the Money Museum of the Bank of Lithuania |Datum=2015 |Verlag=Lietuvos bankas |Ort=Vilnius |ISBN=978-9986-651-85-7 |Seiten=22–23 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/publications/docs/18994_05a77860ab814b993b5f4f0ca69f297b.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref><ref name="Sajauskas2008">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |Datum=2008 |Band=10 |Seiten=90–93 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pinigėliai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/pinigeliai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-04-09 |language=lt}}</ref> Das Rätsel betrifft die Tatsache, dass es gleichzeitig von Jogaila und Vytautas verwendet wurde, die im [[Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384)|litauischen Bürgerkrieg (1381–1384)]] gegeneinander kämpften.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Daher ist es unmöglich, dass Jogaila das Symbol seines Rivalen verwendet hat, es ist jedoch auch keine Dynastie Symbol wie die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Ein besonders wichtiges Argument für die Bestimmung des Zeitpunkts der Prägung von Münzen des Typs ''PEČAT'' ist der [[Borschtschiw]]-Schatz, wo eine Münze des Typs ''PEČAT'' zusammen mit der [[Hrywnja|Griwna]] der [[Republik Nowgorod]], den Münzen des [[Liste der Fürsten von Kiew|Großfürsten von Kiew]], [[Vladimir Olgerdovich]], und den [[Dirham]]s der Khane der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] (der die neuesten Münzen von ihnen sind von Khan [[Toktamisch]], geprägt in den frühen 1380er Jahren).<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Vladimir Olgerdovich, Sohn und [[Knes|Vasallenherzog]] von Algirdas, prägte seit den 1360er Jahren Münzen im [[Fürstentum Kiew]], daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass sein Vater Algirdas in der späten Zeit seiner Regierungszeit keine eigenen Münzen geprägt hat.<ref name="MoneyMuseum2223" /><ref name="Sajauskas84">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=84 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Daher werden Münzen vom Typ ''PEČAT'' auch der Regierungszeit von Großherzog Algirdas zugeschrieben, und die Verwendung eines Kreuzes auf den Münzen eines [[Litauische Mythologie|heidnischen]] Herrschers ist eine weitere diplomatische Aktion der [[Gediminiden]] (wie im Siegel seines Vaters [[Gediminas]]), jedoch war Algirdas nicht [[Taufe|getauft]] in seinem Leben und blieb Heide und er folterte und hingerichtete Anthony, John und Eustathius ([[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe]] [[Großfürstentum Moskau|Moskauer]] Missionare) 1347 in [[Vilnius]] wegen ihrer Religion, trotz seiner Ehen mit den orthodoxen Prinzessinnen [[Maria von Witebsk]] im Jahr 1318 und [[Uljana von Twer]] im Jahr 1349.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Algirdas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Algirdas |website=[[Encyclopedia Britannica]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |title=St. John, St. Anthony, St. Eustace |url=https://cityofmercy.lt/en_GB/marsrutai/vilniaus-sventieji/ |website=CityofMercy.lt |access-date=2022-03-22}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baronas |first1=Darius |title=Algirdas – 'An Orthodox Believer' myth |url=https://ldkistorija.lt/stories/myths/algirdas-an-orthodox-believer/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Unabhängig davon hätte die Speerspitze mit einem Kreuz auf den anonymen Münzen geschaffen werden können, um Algirdas’ Ehen mit orthodoxen Prinzessinnen zu präsentieren, insbesondere Uliana von Tver, die für ihr politisches Engagement bekannt war (zum Beispiel riet sie ihr nach Algirdas’ Tod im Jahr 1377 Sohn [[Jogaila]] zur Unterzeichnung des [[Vertrag von Daudisken|Vertrags von Dovydiškės]] im Jahr 1380, der 1382 zur Ermordung von Algirdas Bruder, Großherzog [[Kęstutis]], führte, der zuvor wegen seiner unbestreitbaren Unterstützung Algirdas Koruler mit Algirdas gewesen war und war auch ein überzeugter Heide<ref>{{cite web |last1=Mečislovas |first1=Jučas |title=Dovydiškių sutartis |url=https://www.vle.lt/straipsnis/dovydiskiu-sutartis/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Kęstutis {{!}} duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Kestutis |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |last1=Misiunas |first1=Romuald J. |title=The Orthodox Church in the Lithuanian state (1315–1377) |url=http://www.lituanus.org/1968/68_3_01Misiunas.html |website=Lituanus.org |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref>).<ref name="Sajauskas84" /><ref name="Sajauskas2008" /> Darüber hinaus vereinte Algirdas alle heutigen belarussischen und die meisten ukrainischen Länder unter dem litauischen Staat und er verdiente sich [[Ukrainer|ukrainische]] Loyalität für die Achtung der ukrainischen Kultur und ihrer Kirche.<ref>{{cite web |last1=Wynar |first1=Lubomyr |title=Algirdas |url=https://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CA%5CL%5CAlgirdas.htm |website=EncyclopediaofUkraine.com |publisher=Canadian Institute of Ukrainian Studies |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Das angebliche Siegel von Algirdas mit Pfeilen und dem Namen ''Olger'' wurde nachweislich von Marian Gumowski [[Fälschung|gefälscht]], der das Siegel von David von Gorodets (David Dmitrovich), dem Ehemann von Jogailas Schwester Maria, von 1388 modifizierte, das von Franciszek Piekosiński trotz Algirdas veröffentlicht wurde, hatte ein ähnliches herzogliches Siegel, aber das Original war optisch nicht erhalten.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Programos pagalbiniai istorijos mokslai ataskaita (2007–2011 m.) |Datum=2012-01-18 |Seiten=4 |Online=[https://www.istorija.lt/data/public/uploads/2020/06/pagalbiniaiistorijosmokslaiatask..doc Online] |Verlag=Lietuvos istorijos institutas |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Nachdem Algirdas [[Liste der Herrscher Litauens|Herrscher von Litauen]] geworden war, wurde er in den [[Livländische Reimchronik|Livländischen Chroniken]] anstelle der [[Ruthenische Sprache|ruthenischen]] Begriffe ''[[knes|knyaz]]'' (deutsch: Prinz, Herzog) oder ''[[Großfürst|velikiy knyaz]]'' (deutsch: Großfürst) als König von Litauen (lateinisch: ''rex Letwinorum'') bezeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=Auksė Ūsienė |Titel=Lietuvos karaliai arba Lietuvos valstybės statusas XIII–XIV a. |Verlag=Lietuvos Respublikos krašto apsaugos ministerija |Seiten=7 |Online=[http://kam.lt/download/37815/lietuvos Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baranauskas |first1=Tomas |author-link=Tomas Baranauskas |title=Medieval Lithuania – Sources 1283–1386 |url=http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |website=viduramziu.istorija.net |access-date=2022-03-22 |language=en, la |archiveurl=https://web.archive.org/web/20220408111626/http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |archivedate=2022-04-08 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
==== Symbole auf Münzen von Vytautas und Jogaila ====<br />
[[Datei:Vytautas coin of the Principality of Smolensk (vassal state).jpg|mini|Münze des [[Fürstentum Smolensk|Fürstentums Smolensk]] mit Löwen oder Leoparden und den Säulen von Gediminas, die es als Vasall von Vytautas dem Großen zeigt, um 1399–1401]]<br />
Es wurden mehrere sehr seltene litauische Münzen mit [[Löwe (Wappentier)|Löwen]] oder [[Leopard (Wappentier)|Leoparden]] und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] gefunden, die auf die Herrschaft von [[Vytautas]] dem Großen und [[Jogaila]] im 14. Jahrhundert datiert wurden (eine davon wurde in [[Kernavė]] gefunden).<ref name="Remecas50-57">{{cite journal|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Pirmosios oficialiai pripažinto Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto monetos|journal=Pinigų studijos|date=2004|volume=3|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/remecas_3.pdf|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=50–57|accessdate=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz">{{Literatur |Autor=Borys Paszkicwicz |Titel=The Earliest Lithuanian coins: vingt ans après |Datum=2005 |Seiten=11–14 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367186286786/datastreams/DS.002.1.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en lt pl}}</ref> Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten darüber, wo diese Münzen geprägt wurden, wobei der wahrscheinlichste Ort [[Smolensk]] ist, andere vorgeschlagene Orte sind [[Polazk]], [[Wjasma]], [[Brjansk]], [[Rjasan]] oder [[Vilnius]].<ref name="Remecas50-57" /><ref name="Sajauskas65-66">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Simboliai Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetose |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_3.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailes muziejus |Seiten=65–66 |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz" /> Solche Münzen symbolisierten die [[Ruthenien|ruthenische]] Vasallenschaft.<ref name="Sajauskas65-66" /> Die Leoparden wurden mit lilienförmigen Schwänzen dargestellt, die einen souveränen Herrscher symbolisierten, daher müssen solche Münzen nach dem [[Union von Vilnius und Radom|Pakt von Vilnius und Radom]] im Jahr 1401 geprägt worden sein, als Vytautas die volle Verantwortung für die litauischen Angelegenheiten übernahm.<ref name="Remecas50-57" /><ref>{{cite web|last1=Dundulis|first1=Bronius|last2=Matulevičius|first2=Algirdas|title=Vilniaus–Radomo susitarimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-radomo-susitarimas/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Vytautas prägte solche Münzen mit Leoparden im [[Fürstentum Smolensk]] vor seinem Aufstand von 1401 und nach 1404, als es ein dauerhafter Teil Litauens wurde.<ref name="Remecas50-57" /> Eine andere Art von Münzen mit Löwen- und Knotensymbolen findet sich in Ostlitauen und Vilnius, Forscher assoziieren sie mit [[Skirgaila]] oder Jogaila, aber solchen Assoziationen fehlen echte Beweise, da das Siegel von Jogaila an der [[Union von Krewo]] und das Siegel von Skirgaila von 1382 nicht waren konserviert.<ref name="Remecas76-79">{{Literatur |Autor=Eduardas Remecas |Titel=Vytauto monetos su liūtu ir mazgo simboliu bei įrašu PEČAT (apie 1392–1393 m.) |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367161385096/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvos nacionalinis muziejus |Seiten=76–79 |Abruf=2022-03-22}}</ref> Trotzdem ist es möglich, dass der ruthenische Löwe auch eines der frühen Wappen des Großherzogtums Litauen war, da Jogaila in der Union von Krewo sich selbst bezeichnete als: ''Nos Jagalo virtute Dei dux magnus Litwanorum Rusieque dominus et heres naturalis'' (deutsch: ''Mit Gottes Willen des Großherzogs von Litauen und des natürlichen Herrn und Erben der [[Ruthenen|Rus]]'').<ref name="Remecas76-79" /> Der Historiker Eugenijus Ivanauskas schlug vor, dass der Löwe als litauisches Wappen nach der Union von Krewo abgeschafft wurde, weil er in der mittelalterlichen Heraldik dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] (Löwe ist der König der Tiere, während der Adler der König der Vögel ist) und Litauen entsprach Die Zeit wurde ein Vasallenstaat des Königreichs Polen, also mit einem niedrigeren Status.<ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=http://www.lituanistika.emokykla.lt/ziniasklaidoje/arunas-marcinkevicius-kodel-musu-valstybes-herbe-vytis-iveike-liuta/|access-date=2022-03-22|website=Lituanistika.emokykla.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=https://www.savaite.lt/lietuva/1392-kodelmussvalstybesherbevytisiveikeliuta.html|access-date=2022-03-22|website=Savaite.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Babinskas|first1=Nerijus|title=Krėvos sutartis. Jogaila ir Jogailaičiai.|url=http://www.xn--altiniai-4wb.info/index/details/46|access-date=2022-03-22|website=Šaltiniai.info|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with a lion.jpg|mini|Litauischer Denar von Jogaila mit einem Löwen, geprägt 1386–1387, entdeckt in Kernavė, der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Insbesondere die [[Litauischer Adel|litauischen Herzöge und Adligen]] lehnten den Vorschlag von [[Uljana von Twer]], Jogailas Mutter, ab, die Litauer vor der Union von Krewo als [[Russisch-Orthodoxe Kirche|orthodox]] zu taufen, und suchten stattdessen den [[Römisch-katholische Kirche|Katholizismus]].<ref>{{cite web|last1=Jučas|first1=Mečislovas|title=Krėvos sutartis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/krevos-sutartis/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Großherzog Jogaila lehnte auch das Angebot des [[Liste der russischen Herrscher#Großfürsten von Moskau und Zaren von Russland|Großfürsten von Moskau]], [[Dmitri Donskoi]], ab, seine Tochter Sofia zu heiraten, Litauen in einen orthodoxen Staat umzuwandeln und sich als Vasall von Dmitry Donskoy anzuerkennen.<ref name="RemecasLp">{{cite web|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vilniaus Žemutinės pilies lobis – XIV a. pabaigos valstybinių bei valdovų atributų atspindys|url=http://www.lietuvospilys.lt/data/eduardas-lobis.htm|access-date=2022-03-22|website=Lietuvospilys.lt|language=lt}}</ref> Stattdessen entschied er sich für den Katholizismus und heiratete Königin [[Hedwig von Anjou]], während er auch fortfuhr sich selbst als Herrscher des gesamten Volkes der Rus zu bezeichnen.<ref name="RemecasLp" /> Folglich prägte Jogaila Münzen mit seinem Porträt (als Reiter) auf der Vorderseite und einem Löwen mit einem Zopf über ihm auf der Rückseite, andere Münzen von Jogaila zeigen den polnischen Adler anstelle seines Porträts auf der einen Seite und einen Löwen auf der anderen Seite.<ref name="RemecasLp" /> Im Jahr 2021 wurde in [[Raišiai]] ein Schatz mit 40 Jogaila-Münzen (Denaren) entdeckt, von denen einige Löwen, andere Reiter mit Schwertern oder Speeren zeigen, die meisten dieser Münzen wurden 1377–1386 (vor der Krönung von Jogaila geprägt als polnischer König).<ref>{{cite web|last1=Žuolytė|first1=Jūratė|title=Lietuvoje rastas Jogailos laikų lobis|url=https://www.delfi.lt/kultura/naujienos/lietuvoje-rastas-jogailos-laiku-lobis.d?id=87716833|access-date=2022-03-22|website=DELFI|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Bertašiūtė|first1=Monika|title=Rastas kol kas didžiausias Jogailos laikų lobis Lietuvoje|url=https://www.15min.lt/kultura/naujiena/naujienos/rastas-kol-kas-didziausias-jogailos-laiku-lobis-lietuvoje-1104-1536250|access-date=2022-03-22|website=15min.lt|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Vytautas denar with the Columns of Gediminas, cross and spearhead.jpg|mini|Vytautas der Große [[Denar (Rom)|Denar]] mit den Säulen von Gediminas, Kreuz und [[Speer]]spitze (oder [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]])]]<br />
Der 1941 entdeckte Schatz von [[Verkiai]] enthält 1983 Münzen von Vytautas dem Großen, die den Münzen vom Typ ''PEČAT'' ähneln, aber sie haben wahrscheinlich einen [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]] (anstelle einer [[Pfeil (Geschoss)|Pfeilspitze]] oder einer [[Speer]]spitze) und ein Kreuz auf einer Seite und die Säulen von Gediminas auf der anderen Seite, sie wurden also vermutlich später geprägt als die Münzen vom Typ ''PEČAT''.<ref name="Sajauskas2008" /> Ziemlich viele solcher Münzen von Vytautas dem Großen wurden auch an anderen Orten Litauens (hauptsächlich im südöstlichen und mittleren Teil, aber auch in [[Samogitien|Samogitia]]), der [[Ukraine]] (insbesondere in [[Wolhynien]]) und [[Belarus|Weißrussland]] gefunden.<ref>{{cite journal |last1=Remecas |first1=Eduardas |title=Paskutinės Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto kaldintos monetos |journal=Pinigų studijos |date=2005 |volume=3 |publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus |pages=63–64 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2005~1367155399911/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Im Vergleich dazu haben Münzen, die Jogaila zugeschrieben werden und ein ähnliches Aussehen wie die Münzen vom Typ ''PEČAT'' haben, auf der einen Seite eine Speerspitze und ein Kreuz und auf der anderen Seite das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] in einem Schild.<ref name="Sajauskas2008" /><br />
<br />
Nach der [[Christianisierung Litauens]] prägte Großherzog Jogaila um 1388 neue Münzen: mit einem zu einem Ring gerollten Fisch ([[Fisch (Christentum)|christliches Zeichen des Fisches]]) und der Inschrift ''КНЯЗЬ ЮГА'' (deutsch: Herzog Jogaila) auf der Vorderseite und mit einem Doppelkreuz der Jagiellonen in einem Schild auf der Rückseite.<ref name="RemecasLp" /> Es wird angenommen, dass solche Münzen zum Gedenken an die Christianisierung Litauens geprägt wurden und das christliche Zeichen des Fisches hätte gewählt werden können, als Papst [[Urban VI.]] Litauen offiziell als katholischen Staat anerkannte (eine solche Anerkennung erfolgte am 17. April 1388).<ref name="RemecasLp" /> Das auf den Münzen abgebildete Fischblütensymbol kann jedoch auch mit einem früheren Datum, dem 11. März 1388, in Verbindung gebracht werden, als Papst Urban VI. die von Großherzog Jogaila gegründete [[Erzbistum Vilnius|römisch-katholische Diözese Vilnius]] anerkannte.<ref name="RemecasLp" /> In jedem Fall bestand der Hauptzweck dieses Symbols darin, das Großherzogtum Litauen als einen vom Papst anerkannten und unter der Schirmherrschaft des [[Papst]]es stehenden katholischen Staat zu präsentieren.<ref name="RemecasLp" /> Litauen war der letzte Staat in Europa, der [[Christianisierung|christianisiert]] wurde.<ref>{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:B.03~2015~1467038656538/datastreams/DS.001.1.01.BOOK/content Online] |Titel=The conversion of Lithuania: from pagan barbarians to late medieval Christians, Darius Baronas |Datum=2015 |Verlag=Institute of Lithuanian Literature and Folklore |Seiten=2 |ISBN=9786094251528 |Ort=Vilnius |Abruf=2022-03-22}}</ref><br />
<br />
==== Ritter zu Pferd ====<br />
[[Datei:Seal of the Lithuanian King Jogaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|mini|[[Jogaila]]s Siegel von 1377 bis 1386 mit Inschrift: ''iagal dey gracia rex in lettov'' (König Jogaila in Litauen)]]<br />
Das Wappen Litauens stammt von Herrscherdarstellungen auf Siegeln.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich symbolisierte der Ritter zu Pferd den Herrscher des Herzogtums Litauen (Herzogtum Vilnius), das das wichtigste Land des Staates war.<ref>{{cite web |title=Lietuvos valstybės herbas |url=https://grybauskaite.lrp.lt/lt/lietuvos-valstybes-herbas |website=Grybauskaite.lrp.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Großherzog Algirdas war wahrscheinlich der erste Herrscher, der ein Siegel mit einer Darstellung seiner selbst zu Pferd verwendete. Das Siegel, das dem polnisch-litauischen Vertrag von 1366 beigefügt war, blieb nicht erhalten,<ref name="SeimasCoA" /><ref name="lrytasVytis" /> und wir kennen sein Aussehen nur dank des Historikers Tadeusz Czacki, der behauptete, das Siegel gesehen zu haben.<ref name="VytisGalkus13" /><ref name="Daujotyte2018-20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras|pages=20|volume=1 |accessdate=2022-03-22}}</ref> Das älteste erhaltene Siegel dieser Art ist Jogailas Siegel, das er in den Jahren 1377–1380 verwendete, als er Großherzog von Litauen wurde.<ref name="Gumowski699-700">{{Cite journal|last=Gumowski|first=Marian|title=Pieczęcie Książąt Litewskich|url=http://pbc.biaman.pl/dlibra/docmetadata?id=14106|journal=Ateneum Wileńskie|volume=7|issue=3–4|pages=699–700|date=1930|accessdate=2022-03-22}}</ref> Das Siegel des Herzogs von [[Kernavė]] [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]] aus dem Jahr 1388 ist das älteste erhaltene Siegel mit einem auf dem Schild abgebildeten reitenden Ritter, was ihm den Status eines Wappens verleiht.<ref name="Gumowski699-700" /><ref name="SeimasCoA" /> Jogaila und andere [[Algirdas]]-Söhne: [[Skirgaila]], [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]], [[Kaributas]], Vygantas und [[Švitrigaila]] verwendeten alle Siegel mit Reiterbildern.<ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="SeimasCoA" /> Der Reiter wurde aufgrund der damals blühenden [[Ritter]]kultur in [[Europa]] gewählt.<ref name="lrytasVytis" /> Zuerst wurde der angreifende Ritter nach links oder rechts reitend dargestellt und hielt eine [[Lanze]] anstelle des Schwertes: Zwei Siegel von Lengvenis von 1385 und von 1388 zeigen diese Veränderung.<ref name="Sajauskas88">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=88 |Sprache=lt |Abruf=2022-03-22}}</ref> Ursprünglich wurden [[Kęstutis]] und sein Sohn [[Vytautas]] der Große als stehende Krieger auf ihren Siegeln dargestellt und erst später nahm Vytautas, wie andere litauische Herzöge, das Bild eines reitenden Ritters an.<ref name="Piech228-229">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=228-229 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa |Sprache=pl}}</ref><br />
<br />
Die Etablierung des Schwertes in der Heraldik der litauischen Herrscher hängt mit den ideologischen Veränderungen der herrschenden [[Gediminiden]]-Dynastie zusammen.<ref name="Sajauskas88" /> Die Lanze wurde häufiger auf den Siegeln von [[Skirgaila]] und Kaributas ausgestellt.<ref name="vle" /> Nachdem Jogaila 1386 zum [[Liste der polnischen Herrscher|König von Polen]] gekrönt worden war, wurde für ihn ein neues [[Wappenschild|heraldisches Siegel]] mit vier Wappen angefertigt: weißer Adler, der das [[Königreich Polen]] repräsentiert, Ritter zu Pferd, mit Lanze in der Hand und einem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] an seinem Schild, das [[Großherzogtum Litauen]] und Wappen [[Kalisz]] Land und [[Kujawien]] darstellt.<ref name="Piech243">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=243 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Es war das erste Mal, dass ein Doppelkreuz auf dem Schild des litauischen Reiters abgebildet war.<ref name="Kryzius" /> Das Doppelkreuz wurde von Jogaila nach seiner [[Taufe]] als Władysław und Heirat mit einer Königin [[Hedwig von Anjou]] im Jahr 1386, Tochter [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwigs I. von Ungarn]], angenommen, daher wurde das Doppelkreuz höchstwahrscheinlich aus dem [[Königreich Ungarn]] übernommen, wo es sich im 12. Jahrhundert verbreitete Jahrhundert aus dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]].<ref name="Kryzius">{{cite web|title=Dvigubas kryžius|url=https://www.vle.lt/straipsnis/kryzius-4/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Es ist auch möglich, dass das neue Wappen in Anlehnung an die Reliquien des Heiligen Kreuzes aus dem Heiligtum von [[Łysa Góra]] hergestellt wurde, und mit dieser Geste betonte der neu gekrönte König seinen aufrichtigen Glauben.<ref name="Piech261-262">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=261-262 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Die Symbolik des Doppelkreuzes war mit der Bedeutung dieses Ereignisses sowohl für Jogaila als auch für das gesamte Land verbunden.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Ein ähnliches Kreuz in der westlichen Heraldik wird als patriarchalisches [[Lothringerkreuz|Kreuz von Lothringen]] bezeichnet und von [[Erzbischof|Erzbischöfen]] verwendet, während das Kreuz selbst die Taufe symbolisiert.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180"><br />
Authentic Seal of Kęstutis.jpg|Authentisches Siegel des Herzogs [[Kęstutis]] mit lateinischen Worten<br />
Seal of duke Lengvenis Algirdaitis with Vytis (Waykimas), 1379.jpg|Siegel des Herzogs [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]] mit dem frühen Bild von ''Vytis'' (''Waykimas''), 1379<br />
Lithuanian Denar of Jogaila with Vytis (Waikymas), minted in 1388–1392.jpg|Litauischer Denar von Jogaila mit ''Vytis'' (''Waykimas''), geprägt im 14. Jahrhundert<br />
Lithuanian Groschen of Jogaila with the Double Cross of the Jagiellonians and Lithuanian Vytis (Waykimas).jpg|Litauischer [[Groschen]] von Jogaila mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen und ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Seal of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.png|Siegel von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), 1386<br />
Seal of duke Skirgaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|Siegel von [[Skirgaila]], 1382<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (1385).jpg|Siegel von Vytautas der Große, 1385<br />
Seal of Kaributas with Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.jpg|Siegel von [[Kaributas]], 1386<br />
Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas), depicted on Tenebrat Bell (which was possibly funded by Jogaila and Jadwiga in circa 1388) of St. Mary's Basilica in Kraków, Poland.jpg|Litauischer ''Vytis'' (''Waykimas'') auf der Tenebrat-Glocke (die möglicherweise um 1388 von Jogaila finanziert wurde) der [[Marienbasilika (Krakau)|Marienbasilika]] in [[Krakau]]<ref>{{cite web |title=St. Mary’s bells |url=https://mariacki.com/en/st-marys-basilica/st-marys-bells/ |website=Mariacki.com |access-date=2023-12-23 |language=en}}</ref><br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1390, 1842).jpg|Siegel von Vytautas der Große, 1390 (1842)<br />
Seal of Vygantas (Duke of Kernavė) with Vytis (Waikymas), 1388.jpg|Siegel von [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]], Herzog von [[Kernavė]], 1388<br />
Fresco with an equestrian image of Jogaila (painted in the 1st half of the 15th century) in the Trinity Chapel of Lublin Castle, photographed in 2018.jpg|Das Reiterbild von Jogaila in der Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit im [[Schloss Lublin|Lubliner Schloss]]. Die Fresken der Kapelle wurden 1418 fertiggestellt.<ref>{{cite web |last1=Szlązak |first1=Anna |last2=Śliwińska |first2=Monika |last3=Kobyłko |first3=Jarosław |title=Holy Trinity Chapel in Lublin |url=https://teatrnn.pl/lexicon/articles/holy-trinity-chapel-in-lublin/ |website=Teatrnn.pl |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Säulen von Gediminas ====<br />
[[Datei:Gedimino bokštai. Columns of Gediminas. 1416.jpg|mini|150px|Säulen von Gediminas, eines der Wappen Litauens, gemalt 1416]]<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] sind eines der frühesten erhaltenen nationalen Symbole Litauens und seiner historischen Wappen.<ref name="ColumnsVle">{{cite web |author=[[Edvardas Gudavičius]], [[Edmundas Rimša]] |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminaiciu-stulpai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Der Historiker Edmundas Rimša, der die antiken Münzen analysierte, schlug vor, dass die Säulen von Gediminas die Burgtore der Halbinsel [[Trakai]] symbolisieren.<ref>{{cite web |author=Virginijus Savukynas |title=Kas slypi už tautinių simbolių? |url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/kas-slypi-uz-tautiniu-simboliu.d?id=19907065 |website=DELFI |publisher=Prepared according to V. Savukynas telecast Tapatybės labirintai |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es gibt keine Daten darüber, dass sie von Großherzog Gediminas selbst verwendet wurden, und es wird angenommen, dass ihr Name entstand, als Gediminas als Gründer der [[Gediminiden]]-Dynastie galt.<ref name="ColumnsVle" /> Seit 1397 wurden die Säulen der Gediminiden zweifellos auf dem Wappen von Vytautas dem Großen verwendet, und es wird angenommen, dass ein ähnliches Symbol möglicherweise von seinem Vater [[Kęstutis]] verwendet wurde, der Herzog von Trakai und Großherzog von Litauen war, Titel, die Vytautas vererbt.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="ColumnsVle" /><ref>{{cite web |author=Edvardas Gudavičius |title=Trakų kunigaikštystė |url=https://www.vle.lt/straipsnis/traku-kunigaikstyste/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nach dem Tod von Vytautas wurde das Symbol von seinem Bruder Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis]] übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Anfangs repräsentierten die Säulen die Familie von Kęstutis, und seit dem 16.&nbsp;Jahrhundert, als die Nachfolger von Großherzog Jogaila begannen, sie auch in Litauen zu verwenden, wurden die Säulen zum Symbol aller Gediminiden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es war Großherzog [[Alexander der Jagiellone]], der die Säulen der Gediminiden als Wappen seiner Dynastie anfertigte, nachdem er 1440 Großherzog von Litauen geworden war.<ref name="ColumnsVle" /> In der Heraldik wurden die Gediminassäulen meist in Gold oder Gelb auf rotem Grund dargestellt, während sie seit der zweiten Hälfte des 16.&nbsp;Jahrhunderts gelegentlich in Silber oder Weiß dargestellt wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es besteht kein Zweifel, dass die Säulen der Gediminiden lokalen Ursprungs sind, da ähnliche Symbole auf den Insignien des [[Litauischer Adel|litauischen Adels]] zu finden sind.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es wird angenommen, dass die Säulen der Gediminiden von Zeichen abgeleitet wurden, die zur Kennzeichnung von Eigentum verwendet wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /><br />
<br />
Im Vergleich zum Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie wurden die Säulen der Gediminiden überwiegend im [[Großherzogtum Litauen]] verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die Säulen der Gediminiden waren auf den litauischen Münzen des 14.&nbsp;Jahrhunderts und der folgenden Jahrhunderte abgebildet; die [[Banner (Fahne)|Banner]] der Regimenter, die von Großherzog Vytautas der Große in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] geführt wurden; die Kirchenutensilien aus dem 15. und 16.&nbsp;Jahrhundert, die der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]] geschenkt wurden; die Siegel der litauischen Franziskaner aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert und große Staatssiegel in den Jahren 1581–1795; Buchgrafik; und die Arbeiten der Goldschmiede von [[Vilnius]].<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="Batura">{{Literatur |Autor=Romas Batūra |Titel=Places of Fighting for Lithuania's Freedom: in the expanse of Nemunas, Vistula and Dauguva Rivers |Datum=2010 |Verlag=General Jonas Žemaitis Military Academy of Lithuania |Ort=Vilnius |Seiten=4 |Online=[http://www.tb.lt/Leidiniai/sisteminis_katalogas/Humanitariniai%20mokslai/Istorija/2010-places%20of%20fighting.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Reborn2018">{{Literatur |Autor=[[Vytautas the Great War Museum]] |Titel=Atgimusi po sunaikinimo: skirta Lietuvos kariuomenės vėliavoms (Reborn after destruction: dedicated to the Flags of the Lithuanian Army) |Datum=2018 |Verlag=Ministry of National Defence of Lithuania |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-412-150-0 |Seiten=12 |Online=[https://www.vdkaromuziejus.lt/wp-content/uploads/2018/12/Atgimusi-po-sunaikinimo.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref> In Kombination mit dem Ritter zu Pferd wurden die Säulen von Gediminas im 16. und 17.&nbsp;Jahrhundert auch in die litauischen [[Kanone]]nrohre eingelassen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Das Symbol wurde auch verwendet, um [[Zaumzeug|Pferdezäume]] und Wahrzeichen der Herrschaften der Großfürsten von Litauen zu schmücken.<ref name="ColumnsSeimas" /> 1572, nach dem Tod des letzten männlichen Gediminiden-Nachkommens, Großherzog [[Sigismund II. August]], blieben die Gediminas-Säulen in den [[Insigne|Insignien]] des Großherzogtums Litauen als sekundäres Staatswappen (neben dem Ritter zu Pferd).<ref name="ColumnsVle" /> In späteren Jahren wurden die Säulen von Gediminas einfach als Säulen bezeichnet (dies ist aus den Quellen des frühen 16.&nbsp;Jahrhunderts bekannt).<ref name="ColumnsVle" /><br />
<br />
=== Offizielles Wappen des Großherzogtums Litauen ===<br />
==== 15. Jahrhundert ====<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen des Großherzogtums Litauen zur Zeit von Vytautas dem Großen"><br />
Seal of Vytautas the Great.jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem litauischen Wappen mit Ritter zu Pferd in der linken Hand, ca. 14.–15. Jahrhundert<br />
AGAD Pieczec konna Witolda, wielkiego ksiecia litewskiego.png|Siegel von Vytautas dem Großen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), das die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf dem Schild zeigt, 1404<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1404, 1841).jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem Wappen Litauens ''Vytis'' (''Waykimas''), 1404 (1841)<br />
Flag of Vytautas the Great with a standing knight of Kęstutaičiai and Lithuanian Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416.jpg|Eine der frühesten erhaltenen Darstellungen von ''Vytis'' (''Waykimas'') in einer Flagge von Vytautas dem Großen. Gemalt 1416 von einem portugiesischen Herold, der am [[Konzil von Konstanz]] teilnahm.<ref name="Violeta">{{cite web |last1=Rutkauskienė |first1=Violeta |title=Senuosius Lietuvos herbus saugoja Bavarijos valstybinė biblioteka |url=https://www.delfi.lt/mokslas/mokslas/senuosius-lietuvos-herbus-saugoja-bavarijos-valstybine-biblioteka.d?id=22970732 |website=DELFI |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
Coat of arms of Vytautas the Great with a standing knight and Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416 (cropped).jpg|Wappen von Vytautas dem Großen mit dem stehenden Ritter von Kęstutaičiai und ''Vytis'' (''Waykimas''), das während des Konstanzer Konzils verwendet wurde. Gemalt von [[Ulrich von Richental]], 15. Jahrhundert.<br />
Žygimont Karybutavič - Жыгімонт Карыбутавіч, Pahonia - Пагоня.jpg|Herzog [[Žygimantas Kaributaitis]] und seine Truppen mit dem litauischen Wappen in [[Prag]], 15. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
[[Datei:Jan Matejko, Bitwa pod Grunwaldem.jpg|mini|Vytautas der Große Regimenter, die während der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] im Jahr 1410 eine Flagge mit den Säulen von Gediminas hissten]]<br />
Die Bedeutung des litauischen Herrscherwappens und des litauischen Staatswappens wurde dem Ritter zu Pferd nicht von [[Jogaila]], sondern von seinem Cousin, dem Großherzog [[Vytautas]] dem Großen, gegeben.<ref name="vle" /> Zuerst änderte er um 1382 die Infanterie auf seinem Wappen, das er von seinem Vater Großherzog Kęstutis geerbt hatte, in einen Reiter, dann machte er das Porträt heraldisch – im majestätischen Siegel von Vytautas (frühes 15. Jahrhundert) ist er von einem Wappen umgeben der ihm gehörenden Ländereien, in der einen Hand hält er ein Schwert, das die Macht des Großherzogs von Litauen darstellt, in der anderen Hand – einen erhobenen Schild (auf dem ein Ritter zu Pferd abgebildet ist), der wie ein königlicher Apfel aussieht Macht symbolisiert den von ihm regierten litauischen Staat.<ref name="vle" /><ref name="lrytasVytis" /> Außerdem prägte Vytautas der Große Münzen mit dem Ritter zu Pferd auf der einen Seite und den Säulen von Gediminas auf der anderen Seite.<ref name="Remecas50-57" /><br />
<br />
Im 15. Jahrhundert behauptete [[Jan Długosz]], dass Vytautas der Große 1410 vierzig Regimenter zur siegreichen [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] brachte und dass jeder rote Fahnen benutzte, von denen dreißig Regimentsfahnen einen gestickten gepanzerten Ritter zu Pferd mit einem erhobenen Schwert hatten, das auf einem Weiß reitet, manchmal schwarzes, braunes oder geflecktes Pferd, während der Rest der zehn Regimentsflaggen gestickte Säulen von Gediminas hatte, mit denen Vytautas der Große seine Elitetruppen mit Pferden kennzeichnete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="Batura" /><ref name="Reborn2018" /> Laut Długosz wurden diese Flaggen nach Ländern oder Herzögen benannt: [[Vilnius]], [[Kaunas]], [[Trakai]], [[Medininkai]], [[Žygimantas Kaributaitis]], [[Lengvenis]] und andere.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es wird angenommen, dass die Regimenter mit den Säulen von Gediminas aus der Heimat von Vytautas (dem [[Herzogtum Trakai]]) und mit einem Ritter zu Pferd aus [[Verwaltungseinteilung Litauens|anderen Gebieten des Großfürstentums Litauen]] gebracht wurden.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Žygimantas Kaributaitis wurde während seines Besuchs in [[Prag]] auf Einladung der böhmischen [[Hussiten]] im Jahr 1422 als Delegierter des Großherzogs Vytautas des Großen auf einer Zeichnung dargestellt, auf der er sein Wappenbanner trägt, das mit einem weißen angreifenden Ritter auf rotem Feld geschmückt ist; An seiner Spitze befindet sich eine [[Pennon|schmale Fahne]], die besonders die Deutschen im 15. Jahrhundert gerne darstellten.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><br />
<br />
[[Datei:Władysław Warneńczyk seal 1438.PNG|mini|235x235px|Das königliche Siegel des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], das ein geflügeltes litauisches Wappen enthält, 1438]]<br />
Die Geschichte zwischen dem [[Großherzogtum Litauen]], der litauischen [[Jagiellonen]]-Dynastie und dem [[Königreich Ungarn]] und dem [[Königreich Kroatien]] ist eng miteinander verbunden, da [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], der älteste Sohn von [[Jogaila]] und seiner litauischen Frau [[Sophie Holszańska|Zofija Alšėniškė]],<ref>{{cite web|title=Jagiellonians Timeline|url=https://www.jagiellonians.com/jagiellonians-timeline|access-date=2022-03-23|website=Jagiellonians.com|publisher=[[University of Oxford]]}}</ref> zum [[Apostolischer König von Ungarn|König gekrönt wurde von Ungarn]] und [[König von Kroatien]] am 15. Mai 1440 in [[Visegrád]], außerdem erbte er nach dem Tod seines Vaters auch den Titel des Obersten Herzogs (lateinisch: ''Supremus Dux'') des Großherzogtums Litauen, trug ihn 1434–1444 und präsentierte sich damit, als solche Teilung der Macht wurde in der [[Union von Horodło]] von 1413 zwischen seinem Vater und Großherzog Vytautas dem Großen vereinbart.<ref>{{cite web|author1=Edvardas Gudavičius|title=Aukščiausiasis kunigaikštis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/auksciausiasis-kunigaikstis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|title=Vladislovas Varnietis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vladislovas-varnietis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref name="Horodlo" /> Das königliche Siegel von Władysław III. Jagiellon enthält einen litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') mit Flügeln, die über dem [[Wappen Ungarns|ungarischen Wappen]] und neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] angeordnet sind.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich August Voßberg |Titel=Siegel des Mittelalters von Polen, Lithauen<!--sic!-->, Schlesien, Pommern und Preussen. Ein Beitrag zur Förderung diplomatischen, genealogischer, numismatischer und kunstgeschichtlicher Studien über ursprünglich slavische Theile<!--sic!--> der preussischen Monarchie |Verlag=[[Joseph A. Stargardt|Stargardt J.A.]] |Ort=Berlin |Datum=1854 |Seiten=61 |Online=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/show-content/publication/edition/73699?id=73699&dirids=1 |Abruf=2022-03-23}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Double Cross of the Jagiellonian dynasty from the coat of arms of John I Albert.jpg|mini|links|170px|Authentisches [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] aus dem 15. Jahrhundert der [[Jagiellonen]]-Dynastie, als es ein wesentlicher Bestandteil des litauischen Wappens wurde]]<br />
Am Ende des 14. Jahrhunderts erschien der Ritter zu Pferd auf den ersten litauischen Münzen, aber diese Figur war noch nicht vollständig ausgebildet, deshalb wird der Ritter auf einigen Münzen als nach links reitend dargestellt, auf anderen – nach rechts.<ref name="PiniguMuziejus">{{cite web |title=Vytis (Knight) on the Lithuanian Money |url=https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |website=Pinigumuziejus.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-23 |archive-date=2021-04-03 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210403181910/https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |url-status=dead}}</ref> In einigen hält er einen Speer, während andere ein Schwert darstellen; Das Pferd kann entweder auf der Stelle stehen oder galoppieren.<ref name="PiniguMuziejus" /> Das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] wurde isoliert auf den litauischen Münzen des späten 14. Jahrhunderts und auf dem Banner des königlichen Hofes verwendet, das in litauischer Sprache als ''Gončia'' (deutsch: Der Jäger) bezeichnet wird.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Während der Regierungszeit des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] in Litauen von 1492 bis 1506 etablierte sich die Darstellung der Ritterrichtung – das Pferd galoppierte immer nach links (im heraldischen Sinne – nach rechts).<ref name="PiniguMuziejus" /> Auch der Ritter zu Pferd wurde zum ersten Mal mit einer [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]] dargestellt, während das Pferd – mit einem Pferdegeschirr, jedoch noch keinen Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie auf der Schulter trägt.<ref name="PiniguMuziejus" /> Darüber hinaus zeigen Alexanders Münzen auch einen Adler als Symbol für den dynastischen Anspruch der Großfürsten von Litauen auf den [[Königreich Polen|polnischen Thron]].<ref name="PiniguMuziejus" /> Während der Regierungszeit von Großherzog [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]], der Litauen von 1506 bis 1544 regierte, wurde das Bild des Ritters zu Pferd auf die andere Seite der Münzen – die Rückseite – verschoben, wodurch gekennzeichnet wurde, dass es sich um die Münze des Großherzogtums handelte Litauen.<ref name="PiniguMuziejus" /> Der Ritter zu Pferd wurde auch erstmals mit einem Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie dargestellt.<ref name="PiniguMuziejus" /> In der Heraldik wird ein solches Bild des Ritters zu Pferd nur mit dem litauischen Staat in Verbindung gebracht.<ref name="PiniguMuziejus" /> Im 15. Jahrhundert wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zu einem festen Bestandteil des litauischen Wappens und wurde auf dem Schild des Ritters zu Pferd abgebildet.<ref>{{cite web |last1=Rimša |first1=Edmundas |title=Herbai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/herbai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts vereinheitlichten sich Farben und Zusammensetzung des Siegels: Auf rotem Grund ein weißer (silberner) stürmender Ritter mit erhobenem Schwert über dem Kopf, auf der linken Schulter ein blauer Schild mit einem doppelten goldenen Kreuz (während der Herrschaft der [[Kęstutaičiai]]-Dynastie – roter Schild mit den goldenen Säulen von Gediminas<ref>{{Literatur |Titel=Codex Bergshammar |Datum=1440 |Seiten=60 (112) |Online=https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/R0001216_00060#?c=&m=&s=&cv=59&xywh=-620%2C-153%2C5126%2C2835 |Abruf=2022-03-23}}</ref>); Pferdezäume, Ledergürtel und ein kurzer Gürtel – in blau gefärbt.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><ref name="Herby">{{Literatur |Titel=Herby Rzeczypospolitej Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego. Orły, Pogonie, województwa, książęta, kardynałowie, prymasi, hetmani, kanclerze, marszałkowie |Verlag==[[Jagiellonische Bibliothek]] |Datum=1900 |Sprache=en |Seiten=6, 30, 32, 58, 84, 130, 160, 264, 282, 300 |Online=https://polona.pl/item/herby-rzeczypospolitej-polskiej-i-w-x-litewskiego-t-1-orly-pogonie-wojewodztwa,OTc2MzQzMjc/6/#info:metadata |Abruf=2022-03-23}}</ref> Für das litauische Wappen wurden Metalle (Gold und Silber) und die beiden wichtigsten Farben [[mittelalter]]licher Wappen verwendet – Gules (rot) bedeutete damals materiell, oder irdisch (Leben, Mut, Blut), Azure (blau) – spirituell, oder himmlische (Himmel, göttliche Weisheit, Geist) Werte.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Litauisches Wappen während des restlichen 15. Jahrhunderts"><br />
Datei:Lietuvos herbas Vytis.Lithuanian CoA Vytis of 15th c.jpg|''Vytis'' mit Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert. Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis|Žygimantas Kęstutaitis]] zugeschrieben.<br />
Datei:Majestic Seal of the Realm of Wladislaus II of Poland (16th century copy).jpg|Königliches Siegel von [[Jogaila]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Datei:Flag of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), used during the Council of Constance from 1414 to 1418.jpg|Flagge von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), verwendet während des Konzils von Konstanz 1416<br />
Datei:Pogon nagrobek Jagielly.jpg|Litauische ''Vytis'' (''Waykimas'') auf dem Grabdenkmal von Jogaila in der [[Wawel-Kathedrale]]<br />
Datei:Lithuanian Denar of Kazimieras Jogailaitis with the Columns of Gediminas and Lithuanian Vytis (Waykimas) 2.jpg|Litauischer Denar des Großherzogs [[Kasimir IV. Andreas|Kasimir IV. Jagiellon]] mit Ritter zu Pferd und den Säulen von Gediminas, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Columns of Gediminas (Gedimino stulpai) from the Codex Bergshammar, 1440.jpg|Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert<br />
Datei:Half-Groschen of Aleksandras Jogailaitis with Vytis (Waikymas), minted in 1495–1506.jpg|Halbgroschen des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
==== 16. Jahrhundert ====<br />
Erst im 16. Jahrhundert entstand eine Unterscheidung zwischen Herrscher (Großherzog) und Staat (früher war es dieselbe Einheit), aus der auch eine Staatsflagge erwähnt wird.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> 1578 beschrieb Alexander Guagnini als erster eine solche Staatsflagge, ihm zufolge war die Staatsflagge des Großherzogtums Litauen aus roter Seide und hatte vier Schwänze, deren Hauptseite rechts vom Flaggenstab lag angeklagt mit einem weiß berittenen Ritter unter der herzoglichen Krone; die andere Seite trug ein Bild der [[Maria (Mutter Jesu)|seligen Jungfrau Maria]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die hochverehrte Jungfrau Maria galt als [[Schutzpatron]]in des Staates Litauen, und selbst die prominentesten staatlichen Würdenträger bevorzugten ihr Bild auf ihren Fahnen, daher der Spruch: „Litauen – Land der Maria“.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Später wird nur noch der Ritter zu Pferd erwähnt, der auf beiden Seiten der Staatsflagge gestickt ist.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im Laufe der Zeit wurde der ''Vytis'' (''Waykimas'') immer populärer und ein Teil im Wappen vieler Provinzen und Städte Litauens.<ref name="Herby" /><br />
<br />
Nach der [[Union von Lublin]], die am 1. Juli 1569 in [[Lublin]], Polen, unterzeichnet wurde, wurde das [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] gegründet, wodurch ein gemeinsames Wappen des neuen Landes angenommen wurde.<ref name="SeimasCoA" /> Seine vier Viertelfelder zeigten diagonal den polnischen Adler und den litauischen Ritter zu Pferd (''Vytis'') als Symbole der beiden Teilstaaten.<ref name="SeimasCoA" /> Daher begannen sich die alten Farben des litauischen Wappens, wahrscheinlich beeinflusst von den Farben des polnischen Wappens (Rot, Weiß und Gelb), zu ändern: Manchmal wurde die Pferdedecke in Rot oder Lila dargestellt, Ledergürtel in Gelb; der Ritter zu Pferd mit dem goldenen Doppelkreuz hingegen veränderte sich weniger.<ref name="vle" /> 1572, nach dem Tod von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, dem letzten männlichen Nachkommen der [[Jagiellonen]]-Dynastie, da er keinen männlichen Thronfolger hinterließ, blieb das Doppelkreuz als Symbol im Wappen Litauens und wurde eingeführt als das Kreuz von ''Vytis'' (''Waykimas'') bezeichnet werden, nachdem es die Verbindung zur Dynastie verloren hatte.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Darstellungen des litauischen Wappens aus dem 16. Jahrhundert"><br />
Datei:Aleksandras Jogailaitis (Alexander Jagiellon) in 1506 (cropped from an authentic painting).jpg|Eine Darstellung des Großherzogs Alexander Jagiellon aus dem Jahr 1506 im polnischen Senat, umgeben von litauischen und polnischen Wappen<br />
Datei:Alaksandar, Pahonia. Аляксандар, Пагоня (K. Kielisiński, 1501, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Alexander Jagiellon gehört, 1503<br />
Datei:AGAD Pieczęć większa litewska Zygmunta I, króla polskiego, wielkiego księcia litewskiego.jpg|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]] gehörte, 1529<br />
Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha, Pahonia. Статут Вялікага Княства Літоўскага, Пагоня (1531).jpg|Die erste Seite der lateinischen Abschrift des Laurentius (1531) des Ersten [[Litauisches Statut|litauischen Statuts]]. ''Vytis'' (''Waikymas'') ist auf einem Damastschild gezeichnet.<br />
Datei:Heraldic tapestry of Žygimantas Augustas with Lithuanian coat of arms Vytis, Polish eagle and coats of arms of Volhynia, Smolensk, Kyiv voivodeships, circa 1548.jpg|Gobelin mit dem Wappen von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, 1548<br />
Datei:Žygimont Aŭgust, Pahonia. Жыгімонт Аўгуст, Пагоня (K. Kielisiński, 1539, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Sigismund II. Augustus gehört, 1539 (1841)<br />
Datei:Lithuanian coin of Sigismund II Augustus with Lithuanian Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas, minted in 1568.jpg|Eine litauische Münze von 1568 des Großherzogs Sigismund II. Augustus mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]]<br />
Datei:Green room of the Palace of the Grand Dukes of Lithuania in Vilnius, decorated with Jagiellonian tapestries of Žygimantas Augustas with Polish Eagles and Lithuanian Vytis (Waykimas), manufactured in Brussels, Flanders, circa 1560 (3).jpg|Einer der Säle des [[Großfürstliches Schloss Vilnius]], geschmückt mit Jagiellonen-Wandteppichen, die von Sigismund II. Augustus in Auftrag gegeben und um 1560 in Brüssel hergestellt wurden<br />
Datei:Majnert talar olkuski Stefana Batorego 1579.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[Stephan Báthory]] mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1579<br />
Datei:Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Vytis (Waykimas), Columns of Gediminas, Polish Eagle and family symbol of Steponas Batoras.jpg|Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), verziert mit den Säulen von Gediminas, verwendet während der Regierungszeit von Großherzog Stephen Báthory<br />
Datei:Lithuanian coat of arms Vytis. 16th century.jpg|Authentisches Wappen Litauens mit historischen Farben (gules, argent, or und azure). Aus dem Wappenbuch ''[[Insignia seu clenodia Regis et Regni Poloniae|Stemmata Polonica]]'' um 1555.<ref>{{Literatur |Titel=Recueil d'armoiries polonaises |Datum=1700 |Seiten=9 |Online=[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52507450b/f9.item Online] |Abruf=2022-05-07 |Sprache=en |Kommentar=1601-1700}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Vom 17. Jahrhundert bis 1795 ====<br />
<gallery class="center" caption="Wappen Litauens aus dem 17. Jahrhundert" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Vytis on Dawn Gate 2007 05 29.jpg|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die auf dem [[Tor der Morgenröte]] abgebildet sind, das die Annexionen überlebte<br />
Datei:Coat of arms of the Polish-Lithuanian Commonwealth with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1550-1609.jpg|Wappen des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] während der Regierungszeit der [[Haus Wasa|Wasa-Dynastie]]<br />
Datei:Tablica erekcyjna Saint Casimir chapel.JPG|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die an der Außenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)#Kasimir-Kapelle|Kapelle des Heiligen Kasimir]] abgebildet sind<br />
Datei:15 ducats of Sigismund III Vasa from 1617.png|Münze von 15 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] von Großherzog [[Sigismund III. Wasa]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1617<br />
Datei:Vytis in great seal of Lithuania.png|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und Säulen von Gediminas, die [[Władysław IV. Wasa]] gehören<br />
Datei:Golden Lithuanian half-Ducat of Jonas Kazimieras Vaza with Vytis (Waykimas), 1665.jpg|Goldener litauischer Dukat von Großherzog [[Johann II. Kasimir]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1665<br />
Datei:Ort koronny 1684 Bydgoszcz.jpg|Münze von Großherzog [[Johann III. Sobieski]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1684<br />
</gallery><br />
<br />
Die [[Renaissance]] führte kleinere stilistische Veränderungen und Variationen ein: lange Federn, die von der Spitze des Ritterhelms wehen, eine lange Schabracke, der nach oben gedrehte und als Blumenstrauß geformte Schachtelhalm.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Mit diesen Änderungen überlebte die rote Flagge mit ihrem weißen Ritter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und Großherzog [[Stanislaus II. August Poniatowski]] war der letzte Großherzog von Litauen, der sie verwendete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Seine Flagge war purpurrot, hatte zwei Schwänze und war auf der einen Seite mit dem Ritter zu Pferd und auf der anderen Seite mit dem Monogramm des Herrschers – ''SAR'' (lateinisch: ''Stanislaus Augustus Rex'') – geschmückt.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Das ''SAR''-Monogramm war auch auf der Spitze des Fahnenmastes eingraviert.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Der am Osttor der Stadtbefestigung [[Vilnius]]' („[[Tor der Morgenröte]]“) angebrachte ''Vytis'' (''Waykimas''), der sich bis heute erhalten hat, symbolisierte die Stellung der Stadt als litauische Hauptstadt.<ref>{{cite web |title=Aušros vartai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/ausros-vartai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Nach der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] im Jahr 1795 wurde das [[Großherzogtum Litauen]] dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] angegliedert, wobei ein kleinerer Teil an das [[Königreich Preußen]] ging, und das traditionelle Wappen Litauens, das den Staat für mehr als repräsentierte vier Jahrhunderte wurde abgeschafft und die [[Russifizierung#Im Russischen Kaiserreich|Russifizierung Litauens]] verhängt.<ref name="vle" /> Der litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') wurde in das russische Große Wappen integriert. Es wurde in veränderter Form für die Stadt Vilnius und das zugehörige Gouvernement weiter verwendet.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens aus dem 18. Jahrhundert"><br />
Datei:Talar koronny 1702.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[August der Starke|August II. dem Starken]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1702<br />
Datei:Vilnia, Pahonia. Вільня, Пагоня (1707).jpg|Wappen der [[Universität Vilnius]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1707<br />
Datei:10 dukatów 1756.jpg|Münze zu 10 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] des Großherzogs [[August III.]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1756<br />
Datei:Seal of the Treasury of Lithuania with Vytis (Waykimas), 18th century.jpg|Siegel des litauischen Schatzamtes, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Grand Seal of the 1st Cavalry Brigade of the Grand Duchy of Lithuania "Husarska" (XVIII century).PNG|Großsiegel der 1. litauischen nationalen Kavallerie-Brigade (Ende des 18. Jahrhunderts)<br />
Datei:Handle of the Ceremonial sword of Stanisław Augustus Poniatowski.PNG|Griff des [[Zeremonialwaffe|zeremoniellen Schwertes]] von [[Stanislaus II. August Poniatowski]] mit dem Wappen der Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (F. Reilly, 1793).jpg|Wappen Litauens mit dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]], dargestellt von [[Franz Johann Joseph von Reilly]] im Jahr 1793<br />
</gallery><br />
<br />
=== Unter fremder Herrschaft (1795–1918) ===<br />
[[Datei:Lithuanian Military History. Hat of a soldier with the Lithuanian Coat of Arms - Vytis of the 17th Lithuanian Uhlan Regiment, Grande Armée, 1812-1813.jpg|mini|110px|Wappen Litauens auf einem Ulanenhut des 17. litauischen Ulanenregiments ''[[Grande Armée]]'']]<br />
Zunächst wurde der angreifende Ritter als Herrscher des Landes gedeutet. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem Ritter, der Eindringlinge aus seiner Heimat jagt. Eine solche Interpretation war besonders im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebt, als Litauen Teil des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreiches]] war und seine Unabhängigkeit anstrebte.<ref name="vle" /> Während der [[Litauische nationale Wiederbelebung|litauischen nationalen Wiederbelebung]] im 19. Jahrhundert behaupteten die litauischen Intellektuellen [[Teodor Narbutt]] und [[Simonas Daukantas]], dass die wiedererstarkte [[Litauer|litauische Nation]] der Erbe des Erbes des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]] sei, einschließlich des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Waykimas''), das weit verbreitet war in ihre organisierten Veranstaltungen.<ref>{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=[https://books.google.com/books?id=Zm9V70uaH5YC Google Books] |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilnius Academy of Arts Press |ISBN=978-9955-854-44-9 |Ort=Vilnius |Seiten=216 |Sprache=lt en |Abruf=2022-03-25}}</ref><br />
<br />
==== Antirussische Aufstände im 19. Jahrhundert ====<br />
Bei Aufständen zur Wiederherstellung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wie dem [[Novemberaufstand]] von 1830 bis 31 und dem [[Januaraufstand]] von 1863 bis 1864 wurde ''Vytis'' (''Waykimas'') als Symbol der Rebellion gegen das Russische Kaiserreich verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Antanas Gelgaudas |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/object/LT-LDB-0001:J.04~2016~1577369212116/J.04~2016~1577369212116.pdf Online] |Titel=1830-1831 m. sukilimas |Datum=2016 |Verlag=Vilniaus dailės akademija, Lietuvos kultūros taryba |ISBN=978-609-447-225-1 |Ort=Vilnius |Sprache=lt |Abruf=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|title=1830–1831 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1830-1831-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|last1=Mulevičius|first1=Leonas|title=1863–1864 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1863-1864-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref> Der litauische ''Vytis'' wurde neben dem [[Wappen Polens|polnischen Weißen Adler]] während der Aufstände häufig auf Fahnen, Bannern, Münzen, Banknoten, Siegeln, Medaillen usw. verwendet.<ref name="Skoczek2016-66–73, 88–99">{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Abruf=2022-03-25 |Sprache=en pl}}</ref> Nach der Entthronung von Kaiser [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus I. Pawlowitsch]] (Kaiser von Russland seit 1825, König von Polen 1825–1831) durch den Sejm während seiner Verhandlungen in [[Warschau]] am 25. Januar 1831 wurden die Wappen der russischen Kaiser von den Münzstempeln entfernt und [[Złoty|Polnische Złotys]] mit Adler und ''Vytis'' wurden in Umlauf gebracht, die in der Warschauer Banknotenfabrik hergestellt und in der Warschauer Münze geprägt wurden, als die Provisorische Regierung am 9. Dezember 1830 die [[Narodowy Bank Polski#Bank Polski|Bank von Polen]] zur Verwaltung der Warschauer Münze ernannte.<ref>{{cite web|title=Case with a complete set of coins from the period of the November Uprising 1830–1831|url=https://muzeumwarszawy.pl/en/obiekt/case-with-a-complete-set-of-coins-from-the-period-of-the-november-uprising/|access-date=2022-03-25|website=Muzeumwarszawy.pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens in den Aufständen von 1830–1831 und 1863–1864"><br />
Datei:Relics of the uprising of 1831 (in Vilnius).jpg|Relikte des [[Novemberaufstand]], ausgestellt im [[Litauisches Nationalmuseum|Nationalmuseum von Litauen]] in [[Vilnius]]<br />
Datei:Coat of arms of the November Uprising with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1830-1831.jpg|Wappen des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:Banner with emblem of November Uprising.PNG|Banner mit Emblem des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:2 złote 1831 powstanie - 1 z daszkami.jpg|Die Provisorische Regierung in Warschau führte den litauischen ''Vytis'' und den polnischen Adler während des Novemberaufstands von 1830 bis 31 auf den Münzen und Banknoten wieder ein<br />
Datei:Unia w Krewie.JPG|Gemälde zum Gedenken an die [[Polnisch-Litauische Union]]; ca. 1861. Das Motto lautet „Ewige Vereinigung“.<br />
Datei:Coat of arms of the January Uprising.svg|Wappen des [[Januaraufstand]]s, 1863–1864<br />
</gallery><br />
<br />
Der Januaraufstand von 1863 bis 1864 verbreitete sich besonders weit in den ethnisch litauischen Ländern (lateinisch: ''Lituania Propria''), während viele Rebellen einen völlig unabhängigen, souveränen litauischen Staat forderten, aber zu dieser Zeit entschied sich die Mehrheit der Litauer, die polnisch-litauische Union zu unterstützen, um den zu bekämpfen Russische Unterdrückung effektiver.<ref>{{cite web|last1=Genzelis|first1=Bronislovas|date=2015-09-08|title="Nepriklausomybės sąsiuviniai". Lietuviškumo idėja ir 1863 metų sukilimas|url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/33396/nepriklausomybes-sasiuviniai-lietuviskumo-ideja-ir-1863-metu-sukilimas|access-date=2022-03-25|website=[[Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija]]|language=lt}}</ref> Der Januaraufstand von 1863/64 wurde zu Sowjetzeiten als Klassenkampf zwischen Bauernschaft und [[Bourgeoisie]] interpretiert, seit 1990 in [[Litauen]] als Befreiungskampf von der russischen Herrschaft.<ref>{{cite web|date=2019-11-21|title=Reburial of 1863 Uprising leaders: pivotal moment in relations of Lithuania, Poland and Belarus|url=https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1118227/reburial-of-1863-uprising-leaders-pivotal-moment-in-relations-of-lithuania-poland-and-belarus|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija}}</ref> Am 22. November 2019 wurden die Kommandeure des Januaraufstands von 1863 bis 1864, [[Kastus Kalinouski]] und [[Zygmunt Sierakowski]], nach der Wiederentdeckung ihrer sterblichen Überreste auf dem [[Gediminas-Turm|Gediminas-Hügel]] auf dem [[Friedhof Rasos|Rasos-Friedhof]] in [[Vilnius]] beigesetzt, während die Flaggen, die ihre Särge bedeckten, dem Präsidenten von überreicht wurden [[Präsident der Republik Litauen|Litauen]] [[Gitanas Nausėda]] und der [[Staatspräsident (Polen)|polnische Präsident]] [[Andrzej Duda]].<ref>{{cite web|last1=Gaučaitė|first1=Modesta|date=2019-11-22|title=1863–1864 m. sukilimo vadai ir dalyviai Rasų kapinėse atgulė amžinojo poilsio|url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/1118291/1863-1864-m-sukilimo-vadai-ir-dalyviai-rasu-kapinese-atgule-amzinojo-poilsio|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija|language=lt}}</ref><br />
<br />
==== Im Russischen Kaiserreich (1795–1915) ====<br />
Nach der Teilung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wurde der größte Teil des Großherzogtums Litauen vom Russischen Reich übernommen und der litauische ''Vytis'' wurde in das [[Wappen Russlands|Große Wappen des Russischen Reiches]] aufgenommen.<ref name="Michalovskis">{{cite web|last1=Michalovskis|first1=Vitalijus|title=Vytis atlaikė ir carinės, ir sovietinės valdžios išbandymus|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2014/07/01/news/vytis-atlaike-ir-carines-ir-sovietines-valdzios-isbandymus-4622066/|access-date=2021-03-27|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> ''Vytis'' war das Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]] nach der Eingliederung von Vilnius und den umliegenden Ländern in das Russische Kaiserreich.<ref>{{cite web |title=Vilniaus gubernijos carinės valdžios valdininko uniformos saga su Vilniaus gubernijos herbu. XIX a. II p. Bronzuotas varis. |url=https://www.news.lt/lt/Vilniaus-gubernijos-carines-valdzios-valdininko-uniformos-saga-su-Vilniaus-gubernijos-herbu-XIX-a-II.media?id=76020 |website=News.lt |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus generalgubernatorija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-generalgubernatorija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref name="vle" /> ''Vytis''-Statuen auf den Weißen Säulen von Vilnius begrüßten Besucher an den Eingängen von Vilnius von 1818 bis 1840, als die Statuen durch die [[Doppeladler|doppelköpfigen Adler]] ersetzt wurden – das Staatssymbol des Russischen Kaiserreiches.<ref name="bstulpai">{{cite web |title=Vilniaus valdžia siūlo mieste atkurti prarastą istoriją: muitinės postus ir baltuosius stulpus |url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/1128338/vilniaus-valdzia-siulo-mieste-atkurti-prarasta-istorija-muitines-postus-ir-baltuosius-stulpus |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-25 |language=lt |date=2019-12-26}}</ref> Im Jahr 2019 schlug der Bürgermeister von Vilnius [[Remigijus Šimašius]] vor, die Weißen Säulen von Vilnius in der Ältestenschaft der Stadt Naujamiestis zu restaurieren.<ref name="bstulpai" /> Ein bemerkenswertes Beispiel für die Verwendung des litauischen Wappens ''Vytis'' während der Zarenzeit befindet sich auf dem Brückengeländer über dem Fluss [[Vilnia]] in [[Vilnius]].<ref name="Michalovskis" /> Mehrere authentische Wappen Litauens überlebten die Besetzungen und Annexionen in Vilnius. Zum Beispiel an der Seitenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]], am Hauptportal der [[Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius)|Dominikanerkirche des Heiligen Geistes]] und am [[Tor der Morgenröte]].<ref name="Michalovskis" /><ref>{{cite web|date=2017-09-22|title=Vilniaus Šventosios Dvasios bažnyčia|url=https://www.vilniusgo.lt/2017/09/22/vilniaus-sventosios-dvasios-baznycia-2/|access-date=2022-03-25|website=VilniusGO.lt|language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Verwendung des litauischen Wappens durch das Russische Kaiserreich"><br />
Datei:Cartouche of the Church of the Holy Spirit in Vilnius with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Authentisches Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen auf dem Hauptportal der Dominikanerkirche des Heiligen Geistes in Vilnius<br />
Datei:Greater Coat of Arms of the Russian Empire 1700x1767 pix Igor Barbe 2006.png|[[Staatswappen des Russischen Kaiserreiches]]. Wappen mit dem litauischen ''Vytis'' sind in der Nähe der Spitze.<br />
Datei:Vilnia, Antokal, Pahonia. Вільня, Антокаль, Пагоня (K. Bachmatovič, 1837).jpg|Die Weißen Säulen von Vilnius (1818–1840) mit ''Vytis'', die später durch die Doppeladler ersetzt wurden<br />
Datei:Seal of the city of Vilnius with the Russian Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 19th century.jpg|Siegel der Duma der Stadt Vilnius, 19. Jahrhundert<br />
Datei:Seals of the Vilnius University with Lithuanian Vytis (Waykimas), middle of the 19th century.jpg|Siegel der [[Universität Vilnius]], Mitte des 19. Jahrhunderts<br />
Datei:Castle bridge in Vilnius (2007-09-23)4.jpg|Handlaufdekor der Schlossbrücke mit dem litauischen ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Troki, Kalona, Pahonia. Трокі, Калёна, Пагоня (1910) (2).jpg|Säule mit ''Vytis'' in [[Trakai]], 1910<br />
</gallery><br />
<br />
Eine bemerkenswerte spätere Änderung war der Ersatz des [[Jagiellonen|jagiellonischen]] [[Lothringerkreuz|Doppelkreuzes]] durch das goldene oder rote [[Patriarchenkreuz|byzantinische Doppelkreuz]] auf dem Schild des Ritters zu Pferd.<ref name="vle" /> Das Russische Kaiserreich betrachtete das [[Großherzogtum Litauen]] als seinen historischen Rivalen und Feind auf [[Ruthenien|ruthenischem]] Gebiet und versuchte daher, seinen Namen sogar auszulöschen, indem es das 1796–1801 bestehende [[Gouvernement Litauen|litauische Gouvernement]] mit seinem Verwaltungszentrum in [[Vilnius]] zerstörte, das bald zur [[Nordwestlich Krai|Nordwestkrai]] wurde.<ref>{{cite web |last1=Kumetaitis |first1=Zenonas |title=Abiejų tautų respublikos parceliavimo tąsa XXI amžiuje |url=https://alkas.lt/2022/03/25/z-kumetaitis-abieju-tautu-respublikos-parceliavimo-tasa-xxi-amziuje/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-26 |language=lt |date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web |title=Lietuvos gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Šiaurės vakarų kraštas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/siaures-vakaru-krastas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der kaiserlich-russischen Gouvernements, die auf dem Wappen Litauens basierten"><br />
Datei:Viciebsk, Pahonia. Віцебск, Пагоня (1781).jpg|Wappen von [[Wizebsk]], 1781<br />
Datei:Mogilev COA (Mogilev Governorate) (1781).png|Wappen des [[Gouvernement Mogiljow]], 1781–1796 und 1802–1878<br />
Datei:Horadnia, Pahonia. Горадня, Пагоня (1843).jpg|Wappen des [[Gouvernement Grodno|Gouvernements Grodno]], 1802<br />
Datei:Dynaburg, Pahonia. Дынабург, Пагоня (1843).jpg|Wappen von [[Daugavpils|Dünaburg]], 1843<br />
Datei:Vilnius COA 1845.png|Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]], 1845<br />
Datei:Troki, Pahonia. Трокі, Пагоня (1846).jpg|Wappen von [[Trakai]], 1846<br />
Datei:Coat of arms of Vilna Governorate 1878.svg|Wappen des Gouvernements Wilna, 19. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
[[Datei:Prelude of Vytis (Vyčio preliudas) by Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, 1909.jpg|mini|240x240px|''Präludium von Vytis'' von [[Mikalojus Konstantinas Čiurlionis]], 1909]]<br />
1905 fand in Vilnius der [[Große Seimas von Vilnius]] statt, bei dem die Entscheidung getroffen wurde, eine breite politische Autonomie Litauens innerhalb des Russischen Reiches zu fordern.<ref>{{cite web |title=Didysis Vilniaus seimas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/didysis-vilniaus-seimas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Der Vorsitzende des Großen Seimas von Vilnius, [[Jonas Basanavičius]], schlug vor, die Flagge des Großherzogtums Litauen (ein weißer Ritter zu Pferd auf einem roten Feld) als die Flagge Litauens anzuerkennen, aber dieser Vorschlag wurde aufgrund des Negativs abgelehnt.<!--Der nachfolgende Teilsatz ergibt keinen Sinn--> Assoziationen der roten Farbe mit der [[Russische Revolution 1905|Russischen Revolution von 1905]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="VeliavaSeimas">{{cite web |last1=Akmenytė-Ruzgienė |first1=Vilma |title=Lietuvos valstybės vėliavos istorija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
[[Datei:Postcard with Vytis (Waykimas) and Lithuanian flag by Jonas Vanagaitis.jpg|mini|links|Flaggen Litauens mit ''Vytis'', entworfen Ende der 1910er Jahre. Zwischen den Flaggen ist das litauische Musikinstrument [[kanklės]] abgebildet.]]<br />
<br />
==== 1915–1918 ====<br />
Die Diskussionen über die Nationalflagge wurden während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder aufgenommen. Nach der [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Besetzung Litauens]] durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] im September 1915 versammelten sich die Litauer in Komitees und Organisationen verschiedener Strömungen, die ihre Vertreter vereinten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Laut [[Petras Klimas]], dem Unterzeichner des [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|litauischen Unabhängigkeitsaktes]] vom 16. Februar 1918, betrachteten sie die Hauptprobleme der Wiederherstellung der litauischen Staatlichkeit, unter denen eine der Hauptfragen die [[Landesfarben|Nationalfarben]] und die [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] waren.<ref name="VeliavaSeimas" /> Allerdings wurden ernsthafte Diskussionen über die litauische Staatsflagge und das litauische Wappen erst 1917 wieder aufgenommen, als sich die wirkliche Aussicht auf die Wiederherstellung des litauischen Staates abzeichnete.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Am 6. Juni 1917 wurde laut Petras Klimas zum ersten Mal eine spezifische Frage der Nationalflagge und der Nationalfarben auf dem Konsortiumstreffen der litauischen Intelligenz in den Räumlichkeiten der [[Litauische Wissenschaftliche Gesellschaft|litauischen wissenschaftlichen Gesellschaft]] (dem sogenannten Konsortiumstreffen der vereinigten litauischen Intellektuelle in Vilnius, wie Jonas Basanavičius, [[Povilas Dogelis]], Petras Klimas, [[Jurgis Šaulys]], [[Antanas Smetona]], [[Mykolas Biržiška]], [[Augustinas Janulaitis]], [[Steponas Kairys]], [[Aleksandras Stulginskis]], [[Antanas Žmuidzinavičius]]).<ref name="VeliavaSeimas" /> Während dieses Treffens des Konsortiums verlas Jonas Basanavičius einen Bericht, in dem er bewies, dass in der Vergangenheit die Farbe der litauischen Flagge rot war und dass auf dem roten Feld ein Reiter mit erhobenem Schwert auf einem [[Schimmel (Pferd)|Apfelschimmel]] abgebildet war.<ref name="VeliavaSeimas" /> Jonas Basanavičius schlug vor, diese Tradition fortzusetzen und diese Option als Flagge des wiedergeborenen litauischen Staates zu wählen.<ref name="VeliavaSeimas" /> Es gab niemanden, der dagegen war, jedoch begannen Überlegungen, dass eine solche Variante der Nationalflagge das Problem der Nationalfarben nicht löst, insbesondere weil eine rote Flagge ohne ''Vytis'' nicht verwendet werden könnte.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Infolgedessen mussten neue Farben gewählt werden, die eine einfache, alltagstaugliche, leicht genähte Flagge bilden konnten, die neben der historischen Flagge von ''Vytis'' (''Waykimas'') verwendet werden würde.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Mitglieder dieses Treffens legten das Prinzip fest, nach dem Nationalfarben ausgewählt werden sollten: Alle waren sich einig, dass es notwendig ist, solche Farben zu wählen, die am häufigsten in Volkswaren, Bändern, Schürzen usw. zu finden sind.<ref name="VeliavaSeimas" /> Alle waren sich einig, dass solche Farben Grün und Rot sind, deshalb wurde die Aufgabe, diese Farben in der Flagge zu harmonisieren, dem Künstler Antanas Žmuidzinavičius übertragen, aber die Suche nach einer Farbkombination dauerte lange.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Kombinationen der Nationalflaggenfarben des Künstlers und Archäologen [[Tadas Daugirdas]], der als Berater eingeladen wurde, unterschieden sich von denen, die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagen wurden.<ref name="VeliavaSeimas" /> Im Allgemeinen stellte sich die Frage nach der Anzahl der Farben, da einige eine grün-rote Flagge forderten (ein solcher Vorschlag wurde auch von den litauischen Amerikanern unterstützt), während die anderen eine Trikolore-Kombination forderten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Suche nach der dritten Farbe war die schwierigste Aufgabe, es fand sogar eine Ausstellung von Flaggenprojekten statt, die Frage wurde jedoch erst auf der [[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] von 1917 gelöst, weshalb eine Frage der Nationalfarben in die Tagesordnung der Vilnius-Konferenz aufgenommen wurde.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vilnius Conference 1917.jpg|mini|links|[[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] 1917 mit Flaggen von ''Vytis'']]<br />
Während der Vorbereitung der Vilnius-Konferenz, die in Vilnius zusammentrat und die Richtlinien für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens festlegte und die Mitglieder des [[Lietuvos Taryba]] wählte, bereitete Antanas Žmuidzinavičius ein grün-rotes litauisches Flaggenprojekt vor, mit dem der Theatersaal der Stadt Vilnius zusammenarbeitete (heutiges [[Russisches Dramatheater Litauens]]) dekoriert.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagene Flagge erschien den Teilnehmern der Konferenz von Vilnius jedoch düster.<ref name="VeliavaSeimas" /> Folglich schlug Tadas Daugirdas eine Flagge vor, die oben grün, in der Mitte weiß und unten rot war, aber er selbst war von einem solchen Vorschlag nicht begeistert, da er die Kombination aus Grün und Rot bevorzugte, weil diese Farben in den litauischen Stoffen dominierten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Schließlich schlug Tadas Daugirdas vor, eine schmale gelbe Linie zwischen den beiden anderen Farben Grün und Rot einzufügen, wobei die gelbe Farbe die Morgendämmerung (die erste nationale litauische Zeitung hieß auch [[Aušra]]) und die Wiedergeburt ([[Litauische nationale Wiederbelebung]]) symbolisierte.<ref name="VeliavaSeimas" /> Trotzdem verteidigte Antanas Žmuidzinavičius kategorisch die grüne und rote Flagge, da diese Farben Liebe und Hoffnung symbolisierten, während die anderen ein Grün (unten; Symbol für grüne Felder und Wiesen), Gelb (in der Mitte; Symbol für gelbe Blüten) forderten und rot (oben; symbolisiert die aufgehende Sonne).<ref name="VeliavaSeimas" /> Infolgedessen haben die Teilnehmer der Konferenz nicht über die Farben der Flagge entschieden und diese Frage einer vom Lietuvos Taryba gebildeten Kommission übertragen, die aus Jonas Basanavičius, Antanas Žmuidzinavičius und Tadas Daugirdas bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) by Tadas Daugirdas, 1918.jpg|mini|132px|''Vytis'', entworfen 1918 von [[Tadas Daugirdas]]]]<br />
Am 16. Februar 1918 erklärte der litauische Rat die Unabhängigkeit Litauens und nahm Vytis als sein Wappen an, wobei die ersten Entwürfe des Wappens von Tadas Daugirdas und Antanas Žmuidzinavičius entworfen wurden.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="FlagBrit">{{cite web |last1=Smith |first1=Whitney |author-link=Whitney Smith |title=Flag of Lithuania |url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-29}}</ref> Am 19. April 1918 nahm die Kommission ein litauisches Flaggenprojekt an, das aus drei gleich breiten horizontalen Linien in den Farben Gelb, Grün und Rot bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /> Am 25. April 1918 genehmigte der litauische Rat einstimmig dieses Flaggenprojekt als Flagge des litauischen Staates.<ref name="VeliavaSeimas" /> Bei der Sitzung am selben Tag wurde vorgeschlagen, die Trikolore des litauischen Staates über dem [[Gediminas-Turm|Turm der Gediminas-Burg]] zu hissen, was Mitte 1918 nach schwierigen Verhandlungen mit den deutschen Behörden geschah.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Nach der Besetzung Vilnius durch [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Sowjetrussland]] wurden die litauischen Institutionen in den ersten Januartagen 1919 in die provisorische Hauptstadt [[Kaunas]] evakuiert. In der temporären Hauptstadt Kaunas wurde die historische Flagge Litauens über dem [[Historischer Präsidentenpalast in Kaunas|Präsidentenpalast]], dem Palast von Seimas und auf dem Turm des [[Vytautas-Magnus-Militärmuseum|Kriegsmuseums von Vytautas dem Großen]] gehisst (diese historische Flagge wurde zuvor vom Lietuvos Taryba angenommen und hatte einen weißen Ritter zu Pferd auf einem roten Feld auf der einen Seite und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf der anderen Seite).<ref name="VeliavaSeimas" /><ref name="FlagBrit" /><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit ===<br />
{{Zitat<br />
|Text="Was ist das Ideal unserer Nation? Es ist in das Symbol unseres Staates eingeschrieben, das aus alten Zeiten geerbt wurde. Andere Nationen haben Löwen, Ares oder andere Machtsymbole in ihren Flaggen. Es ist schön, es ist majestätisch! Wir haben ''Vytis'', einen gepanzerten Reiter auf einem Pferd mit einem Schwert in der Hand, der im Galopp dahineilt. Es ist schön, es ist edel! Er wurde, wie in den alten Schriften veröffentlicht, von den Vaidilas [ein Geistlicher in der [[Litauische Mythologie|baltischen Religion]]] gesungen und von den Sängern gesungen. Dieses Symbol ist der Stolz unserer Nation: ein Symbol ritterlicher Gerechtigkeit. Vergessen wir ihn nie, weder in unseren Beziehungen zu unseren Minderheiten noch zu anderen Staaten. Solange wir ihm nicht treu sind, wird uns niemand besiegen. Der Ritter ist rechtschaffen, aber er ist mit Rüstungen ausgestattet und hat ein Schwert in der Hand. Wenn es nötig ist, zieht er das Schwert und setzt sich für Gerechtigkeit gegen diejenigen ein, die es verachten. Gerechtigkeit so darzustellen heißt, sich nicht nur staatsmännisch, sondern auch national zu fühlen und zu handeln."<br />
|Sprache=<br />
|Autor=[[Antanas Smetona]]<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Ona Brazauskaitė-Voverienė |url=https://komentaras.lt/prof-o-voveriene-prezidentas-antanas-smetona-apie-lietuviu-ir-lenku-santykius/ |titel=Prezidentas Antanas Smetona apie lietuvių ir lenkų santykius |werk=Komentaras.lt |sprache=lt |abruf=2022-03-29}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Antanas Smetona, Alfonsas Eidintas |Titel=Rinktiniai raštai |Verlag=Menta |Ort=Kaunas |Datum=1990 |Sprache=lt |Seiten=493}}</ref><br />
}}<br />
[[Datei:Presidential Seal of the Republic of Lithuania with Vytis (Waykimas), used in 1919-1940.jpg|mini|150px|[[Präsident der Republik Litauen|Präsidentensiegel]] der Republik Litauen mit ''Vytis'', verwendet 1919–1940]]<br />
Als [[Litauen]] 1918–1920 seine Unabhängigkeit wiederherstellte, fertigten mehrere Künstler aktualisierte Versionen des Wappens an. Fast alle enthielten eine [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]], die in ihren frühesten historischen Versionen nicht zu finden ist. Am beliebtesten wurde eine [[Romantik|romantisierte]] Version von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]].<ref name="vle" /> Das Pferd schien durch die Luft zu fliegen ([[Wappenfigur]]). Die Ausrüstung war sehr kunstvoll. Zum Beispiel war die [[Satteldecke]] sehr lang und dreigeteilt.<ref name="vle" /> Es gab keine einheitliche oder offizielle Version des Wappens. Um auf Beschwerden der Bevölkerung einzugehen, wurde 1929 eine Sonderkommission eingesetzt, um die besten Vytis-Exemplare aus dem 16. Jahrhundert zu analysieren und ein offizielles Staatsemblem zu entwerfen.<ref name="SeimasCoA" /> [[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski]] war der Hauptkünstler.<ref name="SeimasCoA" /> Die Kommission arbeitete 5 Jahre lang, aber ihre Version wurde nie offiziell bestätigt.<ref name="SeimasCoA" /> In der Zwischenzeit wurde ein Design von [[Juozas Zikaras]] zur offiziellen Verwendung auf litauischen Münzen eingeführt.<ref name="vle" /><br />
<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]] und das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach der Wiederherstellung des unabhängigen Staates Litauen am 16. Februar 1918 besonders häufig verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Diese Symbole wurden als Erkennungszeichen von den [[Litauisches Heer|litauischen Landstreitkräften]], der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] und anderen Behörden übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Es wurde verwendet, um litauische Münzen, Banknotenorden, Medaillen und Abzeichen zu schmücken und wurde zum Attribut zahlreicher öffentlicher Gesellschaften und Organisationen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Zum Gedenken an den 500. Todestag von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wurden 1930 in litauischen Städten und Gemeinden Fahnen gehisst, die mit den Säulen der Gediminas geschmückt waren.<ref name="StulpaiSeimas">{{cite web |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Darüber hinaus wurde ihm zu Ehren im selben Jahr ein litauischer Staatspreis eingeführt – der [[Orden Vytautas des Großen]], der für herausragende Verdienste um den litauischen Staat verliehen wurde und seit 1991 noch heute verliehen wird.<ref>{{cite web |title=Order of Vytautas the Great |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=[[Präsident der Republik Litauen]] ([[Valdas Adamkus]]) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20090125123955/http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |archivedate=2009-01-25 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
1919 wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zum Kreuz für die Heimat ernannt und auf einer der höchsten litauischen Staatsauszeichnungen – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes]] – verliehen, der für mutige Taten bei der Verteidigung der Freiheit und Unabhängigkeit verliehen wurde von Litauen (Der Orden wurde nach der Besetzung Litauens abgeschafft, aber 1991 wiederhergestellt).<ref name="DoubleCrossSeimas" /><ref>{{cite web |title=Order of the Cross of Vytis (the Knight) |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170924224923/http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |archivedate=2017-09-24 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref> Gemäß einem Präsidialerlass vom 3. Februar 1920, herausgegeben vom [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]] [[Antanas Smetona]], wurde das Heimatkreuz in ''Vytis''-Kreuz umbenannt.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> 1928 wurde der [[Orden des litauischen Großfürsten Gediminas]] eingeführt und den Bürgern Litauens für herausragende Leistungen in zivilen und öffentlichen Ämtern verliehen (er wurde ebenfalls nach den Besetzungen Litauens abgeschafft, aber 1991 wieder eingeführt).<ref>{{cite web |title=Order of the Lithuanian Grand Duke Gediminas |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130227050122/http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |archivedate=2013-02-27 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
''Vytis'' war das Staatswappen der Republik Litauen bis 1940, als die Republik von der [[Sowjetunion]] besetzt wurde und nationale Symbole unterdrückt wurden, diejenigen, die sie noch zeigten, wurden streng bestraft.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die [[Litauische Sozialistische Sowjetrepublik|Litauische SSR]] erhielt ein Wappen nach dem Vorbild anderer sowjetischer Wappen.<ref name="vle" /> Mit der [[Zerfall der Sowjetunion]] wurden die ''Vytis'' zusammen mit den Säulen von Gediminas und der [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] zu Symbolen der Unabhängigkeitsbewegung in Litauen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref>{{cite web |title=National flag of Lithuania |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29}}</ref> Die sowjetischen Behörden Litauens legalisierten 1988 die öffentliche Zurschaustellung von ''Vytis''.<ref>{{cite web |last1=Žilys |first1=Juozas |title=Valstybės vėliava, herbas ir himnas – kaip jie tapo tokiais, kokie yra dabar? |url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/241789/valstybes-veliava-herbas-ir-himnas-kaip-jie-tapo-tokiais-kokie-yra-dabar |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-29 |language=lt |date=2019-02-16}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit"><br />
Datei:LithuanianRepublicGreaterCOA.jpg|Eine unbekannte Version des Wappens der Ersten Litauischen Republik, wahrscheinlich ihres größeren Wappens<br />
Datei:Vytis (Waikymas), coat of arms of Lithuania, designed by Antanas Žmuidzinavičius.jpg|Ein Entwurf von ''Vytis'' von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]]; beliebt im unabhängigen Litauen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:Older version of Lithuania COA.png|[[Juozas Zikaras]] Design von ''Vytis'' (1925), weit verbreitet auf den litauischen Münzen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:LTU 10 Litu 1927 obv.jpg|Eine Banknote von 10 litauischen [[Litas]] mit ''Vytis'' und den [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]], 1927<br />
Datei:LTU 5 Litai 1929 obv.jpg|Eine Banknote von 5 litauischen Litas mit [[Vytautas]] dem Großen und ''Vytis'', 1929<br />
Datei:LR-uzsienio-pasas-iki-1940.jpg|Ein ausländischer Pass der Republik Litauen mit ''Vytis'', der bis zur Annexion 1940 verwendet wurde<br />
Datei:Sitting-room of Vytautas the Great KGOC 3.jpg|Ein Kamin eines Wohnzimmers von Vytautas dem Großen im Klubgebäude der Garnisonsoffiziere von Kaunas<br />
Datei:Queen Louise Bridge decorated with Vytis (Waykimas) in Panemunė, Lithuania, 1937.jpg|Die [[Königin-Luise-Brücke]], die damals die litauische Stadt [[Panemunė]] mit der preußischen Stadt [[Sowetsk (Kaliningrad)|Tilsit]] verband, wurde 1937 mit ''Vytis'' geschmückt<br />
Datei:Ministry of Finance of Lithuania with Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas in Kaunas, 1930.jpg|Gebäude des [[Finanzministerium der Republik Litauen|litauischen Finanzministeriums]] in Kaunas, geschmückt mit Porträts von Antanas Smetona, Vytautas dem Großen, ''Vytis'' und den Säulen von Gediminas, 1930<br />
Datei:Stasys Rastikis with flag in 1939.jpg|Der Kommandeur der [[Litauische Streitkräfte|Litauischen Streitkräfte]] [[Stasys Raštikis]] hält die Flagge der litauischen Armee mit ''Vytis'', während ein litauischer Soldat seine Treue schwört, indem er davor kniet<br />
Datei:Anbo8.jpg|Ein litauischer [[Bomber]]-Aufklärungs-[[Eindecker]] [[ANBO VIII]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen, konstruiert von dem litauischen Luftfahrtingenieur [[Antanas Gustaitis]], 1939<br />
Datei:Lithuanian tanks heading to Lithuanian capital Vilnius in 1939.jpg|Litauische [[Light Tank Mk VI|Vickers-Leichtpanzer M1936]] mit den Gediminas-Säulen auf dem Weg zur litauischen Hauptstadt Vilnius im Jahr 1939<br />
Datei:Session of the Provisional Government of Lithuania.jpg|Sitzung der [[Provisorische Regierung Litauens|Provisorischen Regierung Litauens]], die versuchte, die Eigenstaatlichkeit der Zwischenkriegsrepublik während des [[Juniaufstand in Litauen|Juniaufstands in Litauen]] im Jahr 1941 wiederherzustellen<br />
Datei:Members of the Lithuanian partisans (Zalgiris Territorial Defense Force) in 1946.jpg|Die [[Litauische Partisanen|litauischen Partisanen]] kämpften 1944–1953 mit den Besatzern und trugen die litauischen Uniformen und Symbole der Zwischenkriegszeit<br />
</gallery><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg ===<br />
[[Datei:Seimas door.JPG|mini|150px|Haupttore des Palastes der Seimas mit ''Vytis'' in Vilnius]]<br />
Am 11. März 1990 [[Gesetz über die Neugründung des litauischen Staates|erklärte Litauen seine Unabhängigkeit]] und stellte alle seine nationalen Symbole aus der Vorkriegszeit wieder her, einschließlich seines historischen Wappens ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /> Am 20. März 1990 genehmigte der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] die Beschreibung des Staatswappens und legte die wichtigsten Vorschriften für seine Verwendung fest.<ref name="SeimasCoA" /> Das Design basierte auf der Version von [[Juozas Zikaras]].<ref name="SeimasCoA" /> Dies sollte zeigen, dass Litauen die Traditionen des Staates wieder aufnahm, der zwischen 1918 und 1940 existierte.<ref name="SeimasCoA" /> Am 4. September 1991 wurde ein neues Design von [[Arvydas Každailis]] auf der Grundlage der Empfehlungen einer speziellen litauischen Heraldikkommission genehmigt.<ref name="SeimasCoA" /> Es verzichtete auf romantische Zwischenkriegsinterpretationen und erinnerte an die Zeit des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]].<ref name="SeimasCoA" /> Trotzdem stellte es die ursprünglichen Farben und Metalle (Rot, Blau, Silber und Gold) aus der Regierungszeit von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wieder her, versetzte Pferd und Reiter jedoch in eine angeblich „defensivere“ Haltung.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Die Wiederbelebung historischer Farben und des historischen Wappens ''Vytis'' bedeutete, dass die Republik Litauen nicht nur Erbe und Nachfolger der Traditionen der Staatlichkeit des unabhängigen Litauens von 1918–1940, sondern auch des Großherzogtums Litauen ist.<ref name="vle" /> Die [[Litauische Verfassung|Verfassung der Republik Litauen]], die von den Bürgern der Republik Litauen im Verfassungsreferendum vom 25. Oktober 1992 angenommen wurde, besagt, dass das Staatswappen ein weißer ''Vytis'' auf rotem Feld sein soll.<ref name="Constitution" /> Trotz der neu eingeführten Každailis-Variante von ''Vytis'' zeigten die litauischen [[Litas]]-Münzen das Design von Zikaras, bis sie 2015 durch den [[Euro]] ersetzt wurden.<ref>{{cite web |title=Litas coins |url=https://www.lb.lt/en/litas-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-29}}</ref><ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Am 10. April 1990 verabschiedete der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] das Gesetz über die Staatswappen, Embleme und andere Insignien der Republik Litauen, das die Verwendung des litauischen Staatswappens ''Vytis'' und des historischen regelt nationale Symbole Litauens.<ref name="CoASymbolsLaw">{{cite web |title=I-130 Lietuvos Respublikos valstybės herbo, kitų herbų ir herbinių ženklų įstatymas |url=https://www.e-tar.lt/portal/en/legalAct/TAR.55B9E4E382B3/asr |website=E-tar.lt |publisher=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Gemäß dem 6. Artikel dieses Gesetzes sind die historischen Nationalsymbole Litauens das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="CoASymbolsLaw" /><br />
<br />
Im Jahr 2004 bestätigte Litauens [[Seimas]] eine neue Variante des ''Vytis'' auf der historischen [[Flagge Litauens]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es ist auf einem rechteckigen roten Stoff abgebildet und erinnert an die alten Schlachtflaggen des Großherzogtums Litauen.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die Flagge ersetzt nicht die gelb-grün-rote dreifarbige [[Nationalflagge]] [[Litauen]]s und wird zu besonderen Anlässen, Jubiläen und Gebäuden von historischer Bedeutung verwendet (zum Beispiel, [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palast der Großfürsten von Litauen]], [[Trakai#Burgen|Inselburg Trakai]], [[Schloss Medininkai]]).<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im historischen und modernen Kontext würde die rote Farbe das Blut symbolisieren, das für den Kampf der Freiheit des Großfürstentum Litauen, der Befreiungsbewegungen während der Aufstände von 1830–1833 und 1860–1863 im ehemaligen Territorium von Polen-Litauen und der Befreiungsbewegungen während der sowjetischen Besetzung steht und deshalb in dem Wappen zu verankern wäre.<br />
<br />
Derzeit wird vorgeschlagen, eine größere Version des Wappens anzunehmen. Es würde eine Zeile aus {{lang|lt|''[[Tautiška giesmė]]''}}, der Nationalhymne Litauens, {{lang|lt|''Vienybė težydi''|de=Möge Einheit blühen}} enthalten. Die Seimas verwenden bereits eine größere Version des Wappens mit diesem Satz als [[Wahlspruch|Motto]], zusammen mit zwei [[Schildhalter|Unterstützern]]: der Geschickte ein silberfarbener [[Greif]] mit Schnabel und Gliedern oder schmachtende Gules und der finstere ein silberfarbenes [[Einhorn]], bewaffnet und ungeregelt oder, schmachtende Gules und der herzogliche Hut auf dem Schild. Der [[Präsident der Republik Litauen|litauische Präsident]] verwendet nur den Schild und die Unterstützer.<br />
<br />
Litauen ist der [[Eurozone]] beigetreten, indem es am 1. Januar 2015 den Euro eingeführt hat.<ref>{{cite web |title=Lithuania joins the euro area |url=https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2015/html/pr150101.en.html |website=Ecb.europa.eu |publisher=[[Europäische Zentralbank|European Central Bank]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Die Designs der litauischen Euro-Münzen haben für alle Stückelungen eine ähnliche nationale Seite mit dem ''Vytis'' und dem litauischen Landesnamen – ''Lietuva''.<ref name="EuroCoinsLB">{{cite web |title=Euro coins |url=https://www.lb.lt/en/euro-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=[[Lietuvos bankas]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Design wurde am 11. November 2004 nach einer von der [[Lietuvos bankas|Bank von Litauen]] durchgeführten Meinungsumfrage bekannt gegeben.<ref>{{CELEX|52006DC0322|''Dritter Bericht über die praktischen Vorbereitungen für die künftige Erweiterung des Eurogebiets'' [SEK(2006)785] /* KOM/2006/0322 endg. */ |abruf=2022-03-29}}</ref> Das Pferd springt wieder nach vorne, wie in traditionelleren Versionen.<ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Gintautas Genys veröffentlichte einen dreibändigen historischen Abenteuerroman {{lang|lt|''Pagaunės medžioklė''|de=Die Jagd nach Pagaunė}}, der verschiedene Perioden der [[Geschichte Litauens]] analysiert: Der erste Band, der 2012 veröffentlicht wurde, handelt vom letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts (nahe der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]),<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> der zweite Band, erschienen 2014, präsentiert die Vision der Wiederherstellung des Großherzogtums Litauen im klebrigen Netz von Intrigen und Konflikten der Monarchen von [[Frankreich]], [[Russland]] und [[Preußen]],<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė II – Panevėžio rajono savivaldybės viešoji biblioteka |url=https://www.panrbiblioteka.lt/lt/naujienos/nauji-leidiniai/3119-pagaunes-medziokle-ii |website=Panrbiblioteka.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> während der dritte Band, der 2019 veröffentlicht wurde, den Verlauf der Geschichte Russlands, [[Polen]]s und Litauens von den 1810er bis 1860er Jahren darstellt und das schreckliche Drama der gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen konsequent und anschaulich enthüllt.<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė. III tomas |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle---t--3/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Im Jahr 2023 wurde das Design der litauischen [[Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] um ''Vytis'' erweitert.<ref>{{cite web |title=„Regitra“ pristato naujovę – transporto priemonių numerio ženklus su Vyčiu |url=https://www.regitra.lt/lt/naujienos/regitra-pristato-naujove-transporto-priemoniu-numerio-zenklus-su-vyciu |website=Regitra.lt |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg"><br />
Datei:A rally in Lithuania commemorate and condemn the Molotov-Ribbentrop Pact, August 23, 1988, Vilnius, Vingis Park.jpg|Eine antisowjetische Kundgebung im [[Vingio parkas|Vingis-Park]] mit etwa 250.000 Menschen im Jahr 1988. Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] hängen über der Bühne.<br />
Datei:2009 m. Respublikos Prezidento inauguracija.jpg|Die Präsidentenversion des Wappens, wie es auf dem [[Präsidentenpalast (Litauen)|Präsidentenpalast]] abgebildet ist, und die Flagge des [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]]<br />
Datei:Flag of Lithuania (state).svg|Die historische Staatsflagge Litauens mit ''Vytis''<br />
Datei:Großfürstliches Schloss (Vilnius) Eingangsportal 20220630.jpg|Haupttore des [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palastes der Großfürsten von Litauen]] mit ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Pasas2008.gif|Das aktuelle Passdesign der Republik Litauen<br />
Datei:LT-2008-50litų-Šv. Kazimieras-a.png|[[Litas]]-[[Gedenkmünze]] mit historischem ''Vytis''<br />
Datei:500 litai (2000).jpg|Eine Banknote von 500 litauischen Litas mit [[Vincas Kudirka]] und ''Vytis'', 2000<br />
Datei:N22978 1 eur Lietuva 2015.jpg|Eine 1-[[Euro]]-Münze mit ''Vytis'', verwendet seit dem 1. Januar 2015<br />
Datei:Lithuanian soldiers during the Battle of Žalgiris reconstruction 2.jpg|Die litauischen Soldaten mit den Säulen von Gediminas während der Rekonstruktion der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg (Grunwald)]]<br />
Datei:Flag of the Lithuanian Armed Forces (obverse).png|Flagge der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Lithuanian VSAT flag.jpg|Flagge des [[Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen|litauischen Staates Grenzschutzes]]<br />
Datei:IFV Vilkas.jpg|Ein gepanzertes Kampffahrzeug ''Vilkas'' (litauische Variante von [[GTK Boxer]]) mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Eurocopter AS365 + LET L-410.jpg|Flugzeug der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen im Jahr 2016<br />
Datei:N42 Jotvingis NOCO2014 07 bow flag.JPG|Schiff [[HNoMS Vidar (N52)|Jotvingis (N42)]] der [[Litauische Marine|litauischen Seestreitkräfte]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
</gallery><br />
<br />
== Ähnliche Wappen ==<br />
=== Litauen ===<br />
Kürzlich angenommene Wappen der [[Bezirk Vilnius]] und [[Bezirk Panevėžys|Panevėžys]] verwenden unterschiedliche Farbschemata und fügen zusätzliche Details zum Grundbild des Ritters zu Pferd hinzu.<ref>{{cite web |title=Official website of the Vilnius district municipality |url=https://www.vrsa.lt/go.php/lit/t |website=[[Rajongemeinde Vilnius]] |access-date=2022-03-30}}</ref> Mehrere Städte in Litauen verwenden ähnliche Motive wie ''Vytis''. Zum Beispiel ist das Wappen von [[Liudvinavas]] pro Pale geteilt. Eine Hälfte zeigt die ''Vytis'' und die andere [[Justitia]].<ref>{{cite web |title=Liudinavo herbas |url=https://www.marijampole.lt/seniunijos/liudvinavo-seniunija/atributika/1557 |website=[[Gemeinde Marijampolė]] |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Wappen der litauischen Landkreise, [[Liste der Städte in Litauen|Städte]], Gemeinden und Organisationen mit einem Ritter zu Pferd"><br />
Coat of arms of Aukštaitija.svg|Wappen der ethnographischen Region [[Aukštaitija]]<br />
Vilnius University Coat of arms.JPG|Wappen der [[Universität Vilnius]]<br />
Datei:Vilnius County COA.png|Wappen des [[Bezirk Vilnius|Bezirks Vilnius]]<br />
Datei:Liudvinavas.gif|Wappen von [[Liudvinavas]]<br />
Datei:LTU Panevėžio apskritis COA.svg|Wappen des [[Bezirk Panevėžys|Bezirks Panevėžys]]<br />
Datei:VeivirzenaiCOA.gif|Wappen von [[Veiviržėnai]]<br />
Datei:Josvainiai COA.png|Wappen von [[Josvainiai]]<br />
Datei:Marijampole COA.svg|Wappen von [[Marijampolė]]<br />
Datei:Daugailiai COA.png|Wappen von [[Daugailiai]]<br />
Datei:AdutiskisCOA.png|Wappen von [[Adutiškis]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Polen ===<br />
Da Litauen und Polen jahrhundertelang eng miteinander verwandt waren, insbesondere während der Zeit des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, wurde das Wappen Litauens auch in Polen abgebildet.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Seiten=66–73, 88–99 |Abruf=2022-03-31 |Sprache=en pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pogonia'') in Polen"><br />
Krakow Wawel 20070804 0930.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') ist auf einem der Türme des [[Wawel|Schlosses Wawel]] in [[Krakau]] neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] und dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] abgebildet<br />
Sobieski Crown.PNG|Wappen von [[Johann III. Sobieski]], das die Königliche Kapelle in [[Danzig]] mit ''Vytis'' (''Pogonia'') krönt<br />
CollegiumNovum-HerbWielkiegoKsięstwaLitewskiego(Pogoń)-POL, Kraków.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') wie auf der [[Fassade]] des ''Collegium Novum'' der [[Jagiellonen-Universität]] in [[Krakau]] dargestellt<br />
Jan olbracht (1492–1501).jpg|Illustration mit Wappen von [[Johann I. (Polen)|Johann I. Albrecht]] (nach 1492)<br />
Flag used during the reign of Žygimantas Augustas, featuring Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 16th century.jpg|Flagge, die während der Regierungszeit von [[Sigismund II. August]], 16. Jahrhundert, verwendet wurde<br />
Coat of arms of Stanislaw August Poniatowski with Lithuanian Vytis (Waykimas), Polish Eagle and his personal coat of arms, 1780.png|Illustration mit Wappen von [[Stanislaus II. August Poniatowski]], 1780<br />
Herbarz Kaspra Niesieckiego Подляшское.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Białystok (1919–1939)]] und der [[Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)]]<br />
Datei:POL województwo podlaskie COA.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Podlachien]]<br />
Datei:POL Puławy COA.svg|Wappen von [[Puławy]]<br />
Datei:Herb Siedlce.svg|Wappen von [[Siedlce]]<br />
Datei:Piaseczno, church (Pomerania) (12).JPG|[[Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria]] in [[Piaseczno]]<br />
Datei:Malbork zamek 26.jpg|[[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Malbork]], 1590er<br />
Datei:02013-02 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:02013-01 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:Płaskorzeźba godła wazów wieża zygmuntowska warszawa.jpg|[[Warschauer Königsschloss]], 17. Jahrhundert<br />
Datei:Choir balcony with arms of Sigismund III Vasa, featuring Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), in the St. John's Archcathedral in Warsaw.jpg|Chorbalkon in der [[Johanneskathedrale (Warschau)|St.-Johannes-Erzkathedrale]] in Warschau<br />
Datei:Garden facade of the Wilanów Palace, 2019, 02.jpg|''Vytis'' auf dem [[Schloss Wilanów|Wilanów-Palast]] (links) in Warschau, 17. Jahrhundert<br />
Datei:Zamek królewski fasada saska 03 panoplia.jpg|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lubań, Saski słup pocztowy - fotopolska.eu (190341).jpg|Postmeilenstein in [[Lubań]], 1725<br />
Datei:Banner of the Crown of the Kingdom of Poland's foot guards with Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas), and Coat of arms of the House of Wettin, 1697-1763.jpg|Polnisches Militärbanner mit polnischem Adler und litauischem ''Vytis'' (''Waykimas''), 1697–1763<br />
Datei:Coat of Arms of Stanisław August Poniatowski with colland of Order of White Eagle.PNG|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 008.jpg|[[Łazienki-Park]], Warschau, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pomnik króla Jana III Sobieskiego w Gdańsku Detal 3.JPG|Denkmal von Johann III. Sobieski in Danzig (aus [[Lwiw]] verlegt), 1898<br />
Datei:Herb Rzeczypospolitej za Stanisława Augusta RB1.jpg|Wachhaus in [[Poznań]], 1780er Jahre<br />
Datei:Lublin. Pomnik Unii Lubelskiej (7).jpg|[[Denkmal der Union von Lublin|Denkmal für die Union von Lublin]] in [[Lublin]], 1828<br />
</gallery><br />
<br />
=== Weißrussland ===<br />
[[Datei:Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg|mini|180px|Die offizielle weiß-rot-weiße [[Flagge von Belarus]], die 1918, 1990–1995 verwendet wurde und vom litauischen Wappen abgeleitet ist<ref name="FlagOfBelarusBr" />]]<br />
Basierend auf den Daten der Archäologie, Ethnographie, Anthropologie und Linguistik geht Professor [[Leszek Bednarczuk]] davon aus, dass die [[Belarussen|belarussische Ethnos]] und [[Belarussische Sprache|Sprache]] aufgrund der Abhängigkeit vom [[Großherzogtum Litauen]] entstanden sind,<ref>{{Literatur |Autor=[[Leszek Bednarczuk]] |Titel=Wydaje się, że odrębny etnos i język białoruski wytworzył się dzięki przynależności do Welkiego Księstwa Litewskiego, którego polityczne granice okreslają omal do kładnie zasięg etnograficznej Białorusi |Seiten=47–48}}</ref><ref name="Palionis174" /> und während dieser Epoche der [[Litauer|litauischen]] Herrschaft begannen die belarussische Sprache und Nationalität Gestalt anzunehmen.<ref name="ByLtPolRule" /> Trotz der Tatsache, dass die Weißrussen eine ausgeprägte ethnische Identität und Sprache teilen, hatten sie [[Belowescher Vereinbarungen|vor 1991]] nie eine politische [[Souveränität]], außer während einer kurzen Periode im Jahr 1918.<ref>{{cite web |title=Belarus {{!}} History, Flag, Map, Population, Capital, Language, & Facts |url=https://www.britannica.com/place/Belarus |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-30}}</ref> Die belarussischen [[Nationalismus|Nationalisten]] behaupteten jedoch, das Großherzogtum Litauen sei ein belarussischer Staat, weshalb sie sein Symbol übernahmen.<ref>{{Literatur |Autor=Rawi Abdelal |Online=[https://books.google.com/books?id=ubX9NdqScJsC&q=Pahonia Google Books] |Titel=National Purpose in the World Economy: Post-Soviet States in Comparative Perspective |Datum=2005 |Verlag=Cornell University Press |ISBN=978-0-8014-8977-8 |Seiten=135 |Sprache=en |Zitat=Moreover, Belarusian nationalists claimed an even longer tradition of statehood: the Grand Duchy of Lithuania. […] As a result of this historical claim, in 1918 the Belarusian Democratic Republic adopted as its state emblem the state symbol of the Grand Duchy […] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Clive Cheesman]], Jonathan Williams |Online=[https://archive.org/details/rebelspretenders0000chee/page/168/mode/2up?q=%22The+problem+for+Belarusian+nationalists%22 Online] |Titel=Rebels Pretenders and Imposters |Verlag=St. Martin's Press |Datum=2000 |ISBN=0-312-23866-5 |Ort=New York |Seiten=169–170 |Abruf=2022-03-30 |Sprache=en }}</ref><br />
<br />
Einzigartige belarussische Nationalsymbole tauchten erst im 20. Jahrhundert auf, als die Weißrussen 1918 ihre erste [[staat]]liche Einheit gründeten und eine einfache weiße Flagge annahmen, die ihren Namen als Weiße [[Ruthenen]] bezeichnete.<ref name="FlagOfBelarusBr">{{cite web|last1=Smith|first1=Whitney|title=Flag of Belarus|url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Belarus|access-date=2022-03-30|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Anschließend wurde diese Flagge durch Hinzufügen eines roten Querstreifens modifiziert, und diese Farben einer weiß-rot-weißen Flagge wurden vom litauischen Wappen abgeleitet, das während der litauischen Herrschaft in [[Belarus|Weißrussland]] verwendet wurde.<ref name="FlagOfBelarusBr" /><br />
<br />
==== Zwischenkriegszeit ====<br />
Am 25. März 1918 erklärte eine kleine Gruppe belarussischer Nationalisten die Bildung einer [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]].<ref name="Rudling">{{Literatur |Autor=Per Anders Rudling |Titel=The rise and fall of Belarusian nationalism, 1906–1931 |Datum=2015 |Verlag=University of Pittsburgh Press |Ort=Pittsburgh, Pa. |ISBN=978-0-8229-6308-0 |Online=[https://upittpress.org/books/9780822963080/ Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Allerdings beanspruchten die [[Sowjetvolk|Sowjets]] weniger als ein Jahr später dasselbe Gebiet für eine [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik]].<ref name="Rudling" /> Der [[Friedensvertrag von Riga (1921)|Friedensvertrag von Riga]] wurde 1921 unterzeichnet, der die belarussischen Länder offiziell zwischen [[Polen]] (Westliches Weißrussland) und der [[Sowjetunion]] (Ostweißrussland) aufteilte.<ref name="Rudling" /> Die polnische Regierung verfolgte eine [[Polonisierung]]spolitik in Westweißrussland, daher kam es bis Mitte der 1920er Jahre zu einem sporadischen [[Partisan]]enkrieg gegen die polnischen Behörden, der auch von [[Litauen]] unterstützt wurde, weil es den [[Polnisch-Litauischer Krieg|polnisch-litauischen Krieg]] (Teil der [[Litauische Unabhängigkeitskriege|litauischen Unabhängigkeitskriege]]).<ref>{{cite web |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Nepriklausomybės karas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/nepriklausomybes-karas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
==== In der litauischen Armee ====<br />
[[Datei:Grodno Military Command, decorated with three flags of Lithuania, Belarus, and with Vytis (Pogonia), 1919.jpg|mini|Militärkommando [[Hrodna|Grodno]], das [[Litauen]] treu war, geschmückt mit drei Flaggen Litauens, Weißrusslands und mit ''Vytis'' (''Pahonia''), Januar 1919]]<br />
[[Datei:Soldiers from the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, Kaunas, 1921.jpg|mini|Offiziere und Soldaten des belarussischen Bataillons der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] in [[Kaunas]], 1921]]<br />
Eine belarussische Einheit namens [[1. belarussisches Regiment]] (litauisch: ''Pirmasis baltgudžių pėstininkų pulkas'') unter dem Kommando von [[Alaksandar Ružancoŭ]] (litauisch: ''Aleksandras Ružancovas'') wurde 1919 hauptsächlich aus [[Hrodna|Grodnos]] Einwohnern innerhalb der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] gebildet , die sich auch an der Unterstützung der [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|Unabhängigkeit Litauens]] beteiligten während der Litauische Unabhängigkeitskriege, daher wurden viele Mitglieder dieser Einheit mit der höchsten staatlichen Auszeichnung Litauens – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes|Orden des Kreuzes von Vytis]] – ausgezeichnet.<ref name="Surgailis1374">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=[[Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis|Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija]] |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=13–74 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref name="Lukosevicius">{{cite web |last1=Lukoševičius |first1=Ernestas |title=Baltarusių karžygiai – Lietuvos laisvės ir nepriklausomybės kariai |url=https://alkas.lt/2016/03/25/e-lukosevicius-baltarusiu-karzygiai-lietuvos-laisves-ir-nepriklausomybes-kariai-nuotraukos/ |website=Alkas.lt |access-date=2021-05-15 |language=lt |date=2022-03-30}}</ref> Darüber hinaus wurde innerhalb der [[Litauische Regierung|litauischen Regierung]] ein [[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija'') eingerichtet, das von 1918 bis 1924 fungierte und von den ethnischen belarussischen [[Minister]]n wie [[Jazep Varonka]] und [[Dominik Semashko]] geleitet wurde.<ref name="Surgailis1374" /> Die ethnischen Weißrussen wurden auch in den [[Lietuvos Taryba]] aufgenommen,<ref name="Skirius">{{Literatur |Autor=Juozas Skirius |Titel=Gimtoji istorija. Nuo 7 iki 12 klasės |Datum=2002 |Verlag=Elektroninės leidybos namai |Ort=Vilnius |ISBN=9986-9216-9-4 |Kapitel=Vokietija ir Lietuvos nepriklausomybė |Online=[http://mkp.emokykla.lt/gimtoji/?id=1015 Online] |Sprache=lt |Abruf=2022-03-30}}</ref> und die belarussischen politischen Führer forderten zunächst eine politische [[Autonomie]] der belarussischen Länder mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] als Amtssprache in ihnen innerhalb des wiederhergestellten Litauens, bevor sie jegliche Kontrolle über die belarussischen Gebiete verloren an Polen und Sowjets.<ref name="Blaszczak121">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=Vytautas Magnus University Czesław Miłosz Centre |Ort=Kaunas |Seiten=1–21 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref> Nach Angaben des litauischen Präsidenten [[Antanas Smetona]] planten die [[Litauer]] nach erfolgreicher Rückeroberung der litauischen Hauptstadt [[Vilnius]], [[Żeligowskis Meuterei|die zuvor von Polen annektiert worden war]], eine weitere Expansion in die belarussischen Gebiete (die ehemaligen Länder des Großherzogtums Litauen) und erwogen die Gewährung eines Autonomie für die belarussischen Gebiete, wie von der belarussischen Seite gefordert, so hatte Litauen das litauische Ministerium für belarussische Angelegenheiten in Kraft gehalten, und 1924 stellte Smetona fest, dass es unter den Weißrussen viele pro-litauische Sympathien gab.<ref name="Blaszczak11">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=[[Vytautas Magnus University]] Czesław Miłosz Centre |Ort=[[Kaunas]] |Seiten=11 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Antanas Smetona]] |Titel=Vairas (Be rytojaus) |Datum=1924 |Ort=Kaunas |Seiten=1–3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/object/recordDescription/LNB/LNB00AD1C8E Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Einheit der litauischen Streitkräfte in [[Hrodna|Grodno]] wurde von den Polen nach ihrer Annexion durch die [[Polnische Streitkräfte|polnischen Streitkräfte]] aufgelöst, während die Soldaten dieser Einheit von den polnischen Soldaten entwaffnet, geplündert und öffentlich gedemütigt wurden, die ihnen sogar den Rücken raubten Weißrussische [[Offizier]]sabzeichen von ihren Uniformen und diese Symbole mit den Füßen in der Öffentlichkeit zertrampelt, wie historische Dokumente dokumentieren, die von den Weißrussen in die [[Hauptstädte Litauens|provisorische litauische Hauptstadt]] [[Kaunas]] geschickt wurden, weil diese Einheit sich weigerte, die polnischen Befehle auszuführen und Litauen treu blieb.<ref name="Surgailis657071">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=65, 70–71 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Pirmojo baltgudžių pėstininkų pulko karininkų raštas krašto apsaugos ministrui (f. 384, ap. 2, b. 4) |Datum=1919-07-05 |Verlag=Zentrales Staatsarchiv Litauens |Seiten=520}}</ref> Nach der Annexion von Grodno wurden die [[Flagge Litauens|litauischen gelb-grün-roten]], [[Flagge von Belarus#Historische Flaggen|belarussischen weiß-rot-weißen Flaggen]] und Schilder mit dem litauischen Wappen abgerissen und von den polnischen [[Gendarmerie|Gendarmen]] zum Spott auf die staubigen Straßen geschleift; stattdessen wurden an ihrer Stelle überall in der Stadt die polnischen Schilder und [[Flagge Polens|Fahnen]] gehisst.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=Aleksandras Uspenskis |Titel=l-as gudų pulkas Gardine ir kaip jis tapo lenkų nuginkluotas (1918. XI. I–1919. VIII. 17), 1 tomas |Datum=1919 |Verlag=Karo archyvas [ Militärarchiv Litauens ] |Seiten=171–172 |Sprache=lt}}</ref> Soldaten und [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Offizieren des belarussischen Regiments in Grodno wurde angeboten, sich der polnischen Armee anzuschließen, während diejenigen, die sich weigerten, die Abreise angeboten oder festgenommen, in Konzentrationslager gebracht oder von den Polen, einem Teil der belarussischen Soldaten, aus dem Heimatland deportiert wurden und Offiziere dieses Regiments nach Kaunas evakuiert und dienten weiterhin für Litauen.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=И. Мельников |Titel=Под знаком „Витиса“ |Online=[http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ Online] |Sprache=be }} {{Webarchiv|url=http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ |wayback=20130112073104 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Л. Калугіна |Titel=Л. Калугіна з плену. Часопісь (№ 1, c. 12; № 3–4, c. 14) |Datum=1919 |Verlag=Прыезд афіц |Sprache=be}}</ref><br />
<br />
==== Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ====<br />
Die weiß-rot-weiße Flagge und ''Vytis'' (''Pahonia'') wurden bei der Proklamation der Unabhängigkeit von Belarus im Jahr 1991 erneut eingeführt.<ref>{{cite web |last1=Istrate |first1=Dominik |title=The two flags of Belarus |url=https://emerging-europe.com/after-hours/the-two-flags-of-belarus/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-30 |date=2019-06-01}}</ref> Bald nach den belarussischen Präsidentschaftswahlen 1994 stimmten die Weißrussen in einem Referendum 1995 für die Einführung einer modifizierten Version der sowjetischen Flagge, die Einführung von Russisch als zweite Amtssprache und den Kurs der Regierung auf eine enge wirtschaftliche Integration mit [[Russland]] (vgl: [[Russisch-Belarussische Union]]).<ref name="Yakouchyk">{{Literatur |Autor=Katsiaryna Yakouchyk |Titel=Belarusian State Ideology: A Strategy of Flexible Adaptation |Verlag=Jean Monnet Chair for European Politics, University of Passau, Germany |Seiten=6 |Online=[https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/602/Working+Paper+Yakouchyk.pdf Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref name="EmergingNation">{{Literatur |Autor=Renee L. Buhr, Victor Shadurski, Steven Hoffman |Titel=Belarus: an emerging civic nation? |Datum=2018-11-20 |Verlag=Cambridge University Press |Ort=[[Cambridge]] |Seiten=425–440 |Online=[https://www.cambridge.org/core/journals/nationalities-papers/article/abs/belarus-an-emerging-civic-nation/8F5B8F416E27FD30D4FA01E895BD81B0 Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Das Referendum wurde abgehalten, weil viele Weißrussen ihre Unzufriedenheit mit der neu angenommenen Symbolik von Belarus zum Ausdruck gebracht hatten.<ref>{{cite web |last1=Perova |first1=Anya |title=What schoolchildren in Belarus are taught about elections |url=https://emerging-europe.com/voices/what-schoolchildren-in-belarus-are-taught-about-elections/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-16 |date=2020-07-27}}</ref> Während des Referendums stimmten 75,1 % der Weißrussen einer Änderung der Staatssymbole zu, und laut Mikhail Pastukhov, dem ehemaligen Richter des Verfassungsgerichts von Belarus, gibt es keinen Grund, das Referendum als ungültig zu betrachten, da es im Verlauf des Referendums keine schwerwiegenden Verstöße gab Abstimmung, er stellte jedoch auch fest, dass die Ergebnisse des Referendums über die Gleichstellung der [[Russische Sprache|russischen Sprache]] mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] rechtlich ungültig seien und abgeschafft werden sollten.<ref>{{cite web |last1=Piletski |first1=Ales |title=The day Belarus lost its language, white-red-white flag and Pahonia coat of arms |url=https://euroradio.fm/en/day-belarus-lost-language-white-red-white-flag-and-pahonia-coat-arms |website=Euroradio.fm |access-date=2022-03-30}}</ref> Laut Galina Miazhevich wurde diese Entscheidung getroffen, da die Weißrussen „einer der vollsten Träger der sowjetischen Identität“ waren,<ref>Miazhevich, G., 2007. ''Official Media Discourse and the Self-Representation of Entrepreneurs in Belarus.'' Europe-Asia Studies 59, 1331–1348. University of Leicester.</ref> weil Weißrussland vor dem [[Kommunismus]] eines der ärmsten Länder in [[Europa]] mit fehlender [[Staat]]lichkeit und verzögerter nationaler Bewegung war.<ref name="Yakouchyk" /><ref name="EmergingNation" /> Nach dem Referendum verkündete Präsident [[Aljaksandr Lukaschenka]] fröhlich, dass „wir Ihnen die Flagge des Landes zurückgegeben haben, für das Sie gekämpft haben. Wir haben Ihnen sowohl die Erinnerung als auch das Gefühl menschlichen Stolzes zurückgegeben“.<ref>{{Literatur |Autor=Tomasz Kamusella, Krzysztof Jaskułowski |Titel=Nationalisms Today |Datum=2009 |Verlag=Peter Lang |ISBN=978-3-03911-883-0 |Seiten=222 |Online=[https://books.google.com/books?id=r_0rT6V_OV4C Google Books] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Die vorherigen Symbole wurden jedoch weiterhin von der belarussischen Opposition verwendet und erlangten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] unter den Weißrussen außergewöhnliche Popularität.<ref>{{cite web |last1=Walker |first1=Shaun |title=How the two flags of Belarus became symbols of confrontation |url=https://www.theguardian.com/world/2020/aug/22/how-the-two-flags-of-belarus-became-symbols-of-confrontation |website=[[The Guardian]] |access-date=2022-03-30 |date=2020-08-22}}</ref> Die weiß-rot-weiße Flagge ist von den belarussischen Behörden verboten.<ref>{{cite web|last1=Ulasik|first1=Valeriya|last2=Shalayeva|first2=Alena|last3=Wesolowsky|first3=Tony|title=A Belarusian Pensioner Challenges The State With An Outlawed Banner|url=https://www.rferl.org/a/belarus-flag-protest-bahinskaya-pensioner-opposition-lukashenko/30087244.html|access-date=2022-03-30|website=[[Radio Free Europe/Radio Liberty]]}}</ref> Während des [[Russisch-Ukrainischer Krieg|russisch-ukrainischen Krieges]] verwendeten belarussische Freiwillige, die an der Seite der Ukraine kämpften, auch das ''Vytis'' (''Pahonia'')-Symbol, so etwa Angehörige des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s. Eine Einheit in der [[Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine|Internationalen Legion der Territorialverteidigung der Ukraine]] trägt die Bezeichnung „Pahonja-Regiment“.<ref>{{cite web |title=Белорусский отряд “Погоня“ объявил о прекращении участия в боевых действиях на востоке Украины |url=https://udf.name/news/politic/145476-navovevalis-belrusskiy-otryad-pogonya-obyavil-o-prekraschenii-uchastie-v-boevyh-deystviyah-na-vostoke-ukrainy.html |website=udf.name |access-date=2022-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://uacrisis.org/en/ukraine-in-flames-177-2 |titel=Ukraine Foreign Legion: Fight for Freedom |abruf=2022-10-12}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Variante des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Pahonia'') ist sehr ähnlich, unterscheidet sich aber geringfügig. Insbesondere das patriarchalische Kreuz mit ungleich langen Armen ist auf dem Schild abgebildet, die Satteldecke ist im Renaissancestil, der Schweif des Pferdes zeigt nach unten statt nach oben und Blau (Azurblau) fehlt ganz.<ref>{{cite web |title=Vytis (the Pursuer) |url=http://www.lituanicaonstamps.com/en/rinkiniai_vytis.php |website=LituanicaOnStamps.com |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pahonia'') in Weißrussland"><br />
Datei:Герб БНР 1918.svg|Die ''Vytis'' (''Pahonia''), wie sie 1918 in der [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]] verwendet wurde<br />
Datei:Pahonia, BNR. Пагоня, БНР (1918-20).jpg|Reisepass der Weißrussischen Volksrepublik, 1918–1919<br />
Datei:Ministry of Belarusian Affairs of Lithuania (Gudų reikalų ministerija).jpg|[[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija''), das zwischen 1918 und 1924 in Litauen bestand<br />
Datei:Seal of the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, 1919.jpg|Siegel des belarussischen Bataillons der litauischen Armee, 1919<br />
Datei:Alaksandar Uśpienski. Аляксандар Усьпенскі (3).jpg|Alaksandar Uśpienski, Kommandeur des 1. belarussischen Regiments in Grodno (1919), auch des belarussischen Bataillons der litauischen Streitkräfte (1920–1921)<br />
Datei:Alaksandar Ružancoŭ. Аляксандар Ружанцоў.jpg|Alaksandar Ružancoŭ, Kommandant der belarussischen Einheiten der litauischen Streitkräfte (1919–1920), mit litauischer Uniform, Staatsauszeichnungen<br />
Datei:Testimony for awarding a Lithuanian Army Creators Volunteer Medal to a Belarusian Vitalius Kozlov from Vitebsk, 1928.jpg|Zeugenaussage für die Verleihung einer Medaille der freiwilligen Gründer der litauischen Armee an den Weißrussen Vitalius Kozlov aus [[Wizebsk]], 1928<br />
Datei:Seal of Belarusian Central Council.svg|Siegel des [[Weißruthenischer Zentralrat|Weißruthenischen Zentralrat]] 1943–1944 (während der [[Nazi]]-Besatzung)<br />
Datei:Калабарацыянізм у Беларусі.jpg|Die erste Sitzung des Weißruthenischen Zentralrat. [[Radaslau Astrouski]] spricht in der Mitte. 1944.<br />
Datei:Coat of arms of Belarus (1991–1995).svg|Wappen von Belarus von 1991 bis 1995<br />
Datei:Demonstration against Alexander Lukashenko in front of the Belarus Embassy in Moscow. (2020-08-23) 18.jpg|Unterstützer der belarussischen Opposition halten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] Flaggen mit ''Vytis'' (''Pahonia'').<br />
Datei:Coat of Arms of Vitsebsk Voblasts.svg|Wappen der [[Wizebskaja Woblasz]]<br />
Datei:Coat of Arms of Lepiel, Belarus.svg|Wappen von [[Lepel (Stadt)|Lepel]]<br />
Datei:Coat of Arms of Mahiloŭ.svg|Wappen von [[Mahiljou]]<br />
Datei:Coat of Arms of Rečyca, Belarus.svg|Wappen von [[Retschyza]]<br />
Datei:Coat of Arms of Vierchniadzvinsk, Belarus.svg|Wappen von [[Werchnjadswinsk]]<br />
Datei:BIA Lipniszki COA.png|Wappen von [[Lipnischki]]<br />
Datei:Тактычная група "Беларусь".jpg|Abzeichen der Taktischen Gruppe „Belarus“<br />
Datei:Полк Каліноўскага. Лагатып.png|Emblem des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s<br />
</gallery><br />
<br />
=== Ukraine ===<br />
Der Ritter zu Pferd war auf dem Wappen des Königreichs Galizien-Wolhynien, auf dem Siegel von König Juri II. Boleslav mit dem ruthenischen Löwen, auf dem Ritterschild und auf dem Vorschlag von Mykhailo Hrushevsky für das Wappen des ukrainischen Volkes abgebildet.<!--Republik und andere ukrainische Wappen.--><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung des Ritters zu Pferd in der Ukraine"><br />
Datei:Герб Волинсько Галицької землі 1313.jpg|Wappen des [[Fürstentum Galizien-Wolhynien|Königreichs Galizien-Wolhynien]], 1313<br />
Datei:Alex K Yuri Boleslav seal 2.png|Siegel von König [[Bolesław Georg II.]], das einen Ritter zu Pferd mit einem Löwen auf dem Wappen bezeichnet, 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coins of Boleslaw-Yuri II of Galicia.png|Münze des Königreichs Galizien-Wolhynien von König Bolesław Georg II., 14. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (1440).jpg|Wappen mit Vytis (Waykimas) von Švitrigaila, um 1440, der damals ruthenische Gebiete in der Ukraine regierte<ref>{{cite web |title=Lietuva Royal Emblems |url=http://www.hubert-herald.nl/LietuvaRoyalEmblems.htm |website=Hubert-herald.nl |language=en}}</ref><br />
Datei:Coat of arms of Iziaslav.png|Wappen [[Isjaslaw]] mit Ritter zu Pferd und ''Vytis'' (''Pohonia'')<br />
Datei:Дозорна башта часiв князя Вiтовта, Vytautas the Great watch tower.jpg|Wachturm von [[Vytautas]] dem Großen in [[Cherson]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
Datei:Czernelyca kosciol DSC 9576 26-216-0053.JPG|Das Wappen der Herzöge Czartoryski mit ''Vytis'' über dem Portal der ehemaligen Dominikanerkirche in [[Tschernelyzja]]<br />
Datei:POL Kamieniec Podolski COA.svg|Wappen der Stadt [[Kamjanez-Podilskyj]] in den Jahren 1374–1796 bis zur Besetzung [[Podolien]]s durch das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]]<br />
Datei:Adam Mickiewicz Monument in Lviv (1).jpg|Denkmal von [[Adam Mickiewicz]] in [[Lwiw]], 1904<br />
Datei:UNR coa projects Hrushevskyy.svg|Vorschlag von Mykhailo Hrushevskyi für das Wappen der [[Ukrainische Volksrepublik|Ukrainischen Volksrepublik]]<br />
Datei:POL Kołki COA.png|Wappen von [[Kolky]] unter polnischer Herrschaft<br />
Datei:Coat of Arms of Zhytomyr Oblast.svg|Wappen [[Oblast Schytomyr]]<br />
Datei:Coat of Arms of Staryi Chortoryisk.gif|Wappen von [[Tschartoryjsk]]<br />
Datei:Coat of arms of Nemenka (Vinnytsia Raion).svg|Wappen von Nemenka<br />
Datei:Lytovezh gerb.png|Wappen von [[Lytowesch]]<br />
Datei:Coat of Arms of Starokostiantynivskiy Raion in Khmelnytsky Oblast.png|Wappen von Rajon [[Starokostjantyniw]] in den Jahren 2004–2020<br />
Datei:Coat of Arms of Vitovka raion.png|Wappen des [[Rajon Witowka|Rajons Witowka]] in den Jahren 2017–2020<br />
Datei:Volodymyr Zelensky 2019 presidential inauguration 11 (cropped).jpg|Kragen des Präsidenten der Ukraine, eines seiner Medaillons enthält ''Vytis'' (''Pahonia'')<br />
</gallery><br />
<br />
=== Adelige Familien ===<br />
Das Wappen Litauens wurde mit einigen Modifikationen von mehreren [[gediminiden]] [[Litauischer Adel|litauischen]], [[Szlachta|polnischen]] und [[Russischer Adel|russischen]] Adelsfamilien übernommen, nämlich [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]],<ref>{{cite web |title=Čartoriskiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/cartoriskiai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Sanguszko]],<ref>{{cite web |last1=Petrauskas |first1=Rimvydas |author-link1=Rimvydas Petrauskas |title=Sanguškos |url=https://www.vle.lt/straipsnis/sanguskos/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> Chowanski,<ref>{{cite web |title=Narimantaičiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/narimantaiciai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Trubezkoi (Adelsgeschlecht)|Trubezkoi]]<ref>{{cite web |title=Trubeckojai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/trubeckojai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> und [[Galitzin]].<ref>{{cite web |title=Golicynai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/golicynai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> In der [[Polnische Heraldik|polnischen Heraldik]] heißen diese Wappen ''Pogoń Litewska''.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Gajl |Titel=Herbarz polski od średniowiecza do XX wieku: ponad 4500 herbów szlacheckich 37 tysięcy nazwisk 55 tysięcy rodów |Verlag=L&L |Datum=2007 |ISBN=978-83-60597-10-1}}</ref><br />
<gallery widths="150" heights="150" align="center"><br />
Datei:Sanguška, Pahonia-Kalumny. Сангушка, Пагоня-Калюмны (1882).jpg|Wappen von [[Sanguszko]]<br />
Datei:Čartaryjski, Pahonia. Чартарыйскі, Пагоня (1785).jpg|Wappen von [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]]<br />
Datei:Sapieha, Pahonia. Сапега, Пагоня (B. Starzyński, 1875-1900).jpg|Wappen von [[Sapieha (Adelsgeschlecht)|Sapieha]]<br />
Datei:Golitsyn, Pahonia. Галіцын, Пагоня (1872-89).jpg|Wappen von [[Galitzin]]<br />
Datei:RU COA Kurakin I-3.jpg|Wappen von [[Kurakin (Adelsgeschlecht)|Kurakin]]<br />
Datei:Pavał Halšanski, Pahonia. Павал Гальшанскі, Пагоня (1555) (2).jpg|Wappen von [[Povilas Alšėniškis]] (familie [[Holszanski]])<br />
Datei:POL COA Pogoń Litewska.svg|Einfache Version<br />
Datei:POL COA Beyzym.svg|Beyzym, eine Variation<br />
</gallery><br />
<br />
=== Andere Standorte ===<br />
==== Österreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Österreich"><br />
Datei:Albertina Vienna June 2006 606.jpg|[[Albertina (Wien)|Albertina]], [[Wien]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Wien Augustinerkirche Kenotaph Maria Christina 6.jpg|Wappen auf dem [[Kenotaph]] von [[Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Maria Christina]] in Wien<br />
</gallery><br />
<br />
==== Frankreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Frankreich"><br />
Datei:Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas) with the Double Cross of the Jagiellonian dynasty, 1601-1700.jpg|''Armorial universel, avec blasons peints'', 17. Jahrhundert<br />
Datei:Bonsecours Nancy.JPG|Katholische Kirche in [[Nancy]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Fronton hôtel de ville Nancy.JPG|Giebel des Rathauses von Nancy<br />
Datei:Paris Conciergerie 775.jpg|''Vytis'' auf der Uhr ''Tour de l'Horloge'' im [[Palais de la Cité]] in [[Paris]], seit 1585<br />
Datei:Lunéville, Église Saint-Jacques PM 49744.jpg|''Vytis'' in der Kirche Saint-Jacques in [[Lunéville]] (Wappen von [[Stanislaus I. Leszczyński]])<br />
Datei:Musée lorrain MB chenet aux armes du roi Stanislas.jpg|''Vytis'' im [[Lothringen|Lothringischen]] Museum (Wappen von Stanislaus I. Leszczyński)<br />
Datei:Collège Stanislas blason 1905.jpg|Wappen des [[Collège Stanislas]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Dragons de la Reine 06062.jpg|Guidon vom Reine-Dragons-Regiment mit ''Vytis'', um 1749<br />
Datei:TakenplatteRoscheiderhof HE48 FrankreichLothringenH1a.jpg|Hochzeitswappen [[Ludwig XV.]] und [[Maria Leszczyńska]] in [[Zinsweiler]], 1. Hälfte 18. Jahrhundert<br />
Datei:GrabMaria Leszczynska.jpg|Grab von Maria Leszczyńska in [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]<br />
</gallery><br />
<br />
==== Lettland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Lettland"><br />
Datei:Lithuanian-Livonian double-Denar with monogram of Steponas Batoras, coat of arms of Gotthard Kettler and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1578.jpg|Doppeldenar des [[Herzogtum Kurland und Semgallen|Herzogtums Kurland und Semigallien]] mit Monogramm von [[Stephan Báthory]], Wappen von [[Gotthard Kettler]] und ''Vytis'' (''Waykimas''), 1578<br />
Datei:Coin of the Duchy of Courland and Semigallia with portrait of Ernst Johann von Biron, Vytis (Waykimas) and the Polish Eagle, 1764.jpg|Münze des Herzogtums Kurland und Semgallen mit Porträt von [[Ernst Johann von Biron]], ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]], 1764<br />
</gallery><br />
<br />
==== Deutschland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Deutschland"><br />
Datei:Freiberg katedra mpazdziora.JPG|[[Freiberger Dom]] in [[Freiberg]], [[Sachsen]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms Moritzburg Castle.jpg|Wappen auf [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]] in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]], Sachsen<br />
Datei:Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg (siehe Beschreibung) - panoramio.jpg|Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg<br />
Datei:Dresden Zwinger Wappen 3.jpg|[[Zwinger (Dresden)|Zwinger]], [[Dresden]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Dresden Hofkirche 2012 Wappen.jpg|[[Katholische Hofkirche|Dresdner Dom]], Dresden, 18. Jahrhundert<br />
Datei:UebigauHerkules.jpg|Wappen auf [[Schloss Übigau]] mit [[Herakles]], Dresden<br />
Datei:Kartouwe with the Coat of arms of August II, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas) in the Königstein Fortress.jpg|Wappen auf einer Kanone in der [[Festung Königstein]], Dresden<br />
Datei:19870827060NR Königstein Festung Königstein Medusentor Wappen.jpg|Wappen in der Festung Königstein<br />
Datei:Löbau-Rathaus-Wappen-4.jpg|Wappen auf dem [[Rathaus Löbau]]<br />
Datei:Loebau Bahnhofstraße kursaechs Postmeilenstein 2.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Löbau<br />
Datei:Grimma Poeppelmannbruecke Saechsisches Wappen.jpg|Brücke über die [[Mulde (Fluss)|Mulde]] in [[Grimma]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:20050116190DR Wilsdruff Rathaus Wappen.jpg|Wappen am [[Rathaus Wilsdruff]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Theatinerkirche, München, Deutschland09.jpg|Wappen an der [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]] in [[München]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Palais Walderdorff 08.jpg|Wappen auf dem [[Palais Walderdorff]] in [[Trier]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lengenfeld (Vogtland), Kursächsische Distanzsäule (2) Wappen.jpg|Ein [[Kursächsische Postmeilensäule|sächsischer Meilenstein]] in [[Lengenfeld (Vogtland)|Lengenfeld]], Bundesland Sachsen<br />
Datei:Bad Gottleuba Postmeilensäule (5) 2006-03-24.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen [[Bad Gottleuba-Berggießhübel|Bad Gottleuba]], 1731<br />
Datei:Grimma, Leipziger Straße, Postmeilensäule-001.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Grimma<br />
Datei:Niemegk, Kursächsische Distanzsäule (4) Wappen.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Niemegk]], [[Brandenburg|Land Brandenburg]]<br />
Datei:Wappenteil Postmeilensäule Elsterwerda 1.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Elsterwerda]], Land Brandenburg<br />
Datei:Senftenberg Postmeilensäule 3.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Senftenberg]], Land Brandenburg<br />
Datei:20090501100DR Wurzen Kursächsische Posthalterei Wappen.jpg|Portal eines Postamtes in [[Wurzen]], [[Landkreis Leipzig]], 1734<br />
Datei:KreuzgangSchulpforte 03.JPG|Kreuzgang Schulpforte<br />
Datei:Allianzwappen am Georgstor.jpg|Wappen Litauens in [[Bayern]]<br />
Datei:Artern, kursächsischer Wappenstein nahe der Saline.jpg|Kurfürstlich-sächsisches Wappen in [[Artern]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Drinking glass with the Coat of arms of Wettin dynasty, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Trinkglas mit dem Wappen der [[Haus Wettin|Wettiner]]<br />
Datei:Grand Duchy of Lithuania Coat of Arms.png|Wappen von Litauen aus dem Buch ''[[Siebmachers Wappenbuch]]'' von [[Johann Siebmacher]]<br />
Datei:Herb Augusta II.JPG|[[Säbeltasche]]-Deckdose des Regiments [[August der Starke]]<br />
Datei:Standarte Sachsen Kadetten-Korps 1747-1865.JPG|Standarte [[Sächsische Armee|Sachsen Kadetten-Korps]], 1747–1865<br />
Datei:Wappen-Fürstenzug29.jpg|Wappen Litauens aus dem [[Fürstenzug]]-Wandbild<br />
</gallery><br />
<br />
==== Schweden ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Schweden"><br />
Datei:Sigismund III's banner (1601-1605, Army myseum, Stockholm) 01 by shakko.jpg|Königliches Banner von [[Sigismund III. Wasa]] im Schwedischen [[Armémuseum|Arméemuseum]], 1601–1605<br />
</gallery><br />
<br />
=== Georgien ===<br />
<gallery class="center" caption="Ritter zu Pferd in Georgien"><br />
Datei:Greater coat of arms of Georgia.svg|Staatswappen [[Georgien]]s mit dem [[Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|National coat of arms of Lithuania|Wappen Litauens}}<br />
* [https://www.fotw.info/flags/lt.html Wappenbeschreibung bei FOTW]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wappen Staaten Europas}}<br />
<br />
[[Kategorie:Staatswappen|Litauen]]<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Litauen)]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_Litauens&diff=244444124Wappen Litauens2024-04-27T12:07:58Z<p>Pofka: /* 16. Jahrhundert */ Foto mit wertvollen Exponaten hinzugefügt</p>
<hr />
<div>{{Infobox Wappen<br />
| bild = Coat of Arms of Lithuania.svg<br />
| Oberwappen = <br />
| bild_breite = 200<br />
| mittel = Coat of arms of the President of Lithuania.svg<br />
| mittel_breite = 150<br />
| mittel_beschriftung = Wappen des [[Präsident der Republik Litauen|Präsidenten]]<br />
| kleiner = Coat of arms of the Seimas of Lithuania.svg<br />
| kleiner_breite = 150<br />
| kleiner_beschriftung = Wappen des [[Seimas|Parlaments]]<br />
| berechtigt = [[Litauen]]<br />
| eingefuehrt = 15. Jahrhundert<br />
| kopf = <br />
| Helmdecke =<br />
| koerper = <br />
| schild = Weiße Ritter auf rotem Feld<br />
| halter = <br />
| aufteilung = [[Wappenschild#Form|Spanischenschild]]<br />
| motto = <br />
| orden = [[Orden des Vytis-Kreuzes]]<br />
| weitere_elemente = <br />
| vorgaenger = Wappen mit Rittern zu Pferd und anderen Symbolen der Herrscher Litauens im 13. und 14. Jahrhundert<br />
| benutzung = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Wappen''' '''Litauens''' trägt den Namen {{lang|lt|'''''Vytis'''''}} ({{ltS}} für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem [[Altostslawische Sprache|Altostslawischen]] Begriff ''[[Bogatyr|Vityaz]]'' für ‚der tapfere weiße [[Ritter]]‘.<ref name="lietuviuzodynas">{{cite web |title=Vytis reikšmė – lietuvių kalbos žodynas |url=https://www.lietuviuzodynas.lt/zodynas/Vytis |website=Lietuviuzodynas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{Cite web|title=Lietuvių kalbos žodynas|url=http://www.lkz.lt/?zodis=vytis&lns=-1&les=-1&id=30130050000|website=Lkz.lt|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web|title=Besondere Motive: Der Vytis|url=http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/vitys.htm|website=Welt-der-wappen.de|access-date=2022-03-21}}</ref> Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist es das offizielle [[Wappen]] [[Litauen]]s.<ref name="vle">{{cite web |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-valstybes-herbas/|access-date=2022-03-20|website=[[Visuotinė lietuvių enciklopedija]]|language=lt}}</ref><ref name="PiniguMuziejus" /><ref name="VytisGalkus13">{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=https://www.google.com/books/edition/Lietuvos_Vytis_The_Vytis_of_Lithuania/Zm9V70uaH5YC |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos leidykla |ISBN=978-9955-854-44-9 |Seiten=13 |Sprache=lt en}}</ref> Es ist auch unter den Namen {{lang|lt|''Waykimas''}} und {{lang|lt|''Pagaunė''}} im Litauischen sowie {{lang|pl|''Pogoń''}}, {{lang|be-Latn|''Pogonia''}} und {{lang|zle-Cyrl|Погоня}} ([[Lateinisches Alphabet|romanisiert]] ''Pahonia'') im [[Polnische Sprache|Polnischen]], [[Belarussische Sprache|Belarussischen]] und [[Ruthenische Sprache|Ruthenischen]] bekannt.<ref>{{cite web |title=Kultūros uostas Paroda „Vytis istorijoje ir dailėje“ |url=https://kulturosuostas.lt/2019/12/17/paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/ |website=Kulturosuostas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt |date=2019-12-17}}</ref><ref name="Galkus">{{cite web|last1=Galkus|first1=Juozas|date=2020-05-26|title=Apie Vyčio pradžią ir vardą|url=https://alkas.lt/2020/05/27/j-galkus-apie-vycio-pradzia-ir-varda/|access-date=2022-03-20|website=Alkas.lt|language=lt}}</ref><ref name="vle" /><ref name="Palionis174">{{Literatur |Autor=Jonas Palionis |Datum=2012 |Titel=Acta Linguistica Lithuanica |Online=[http://lki.lt/wp-content/uploads/2017/06/all_66_maketas.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvių kalbos institutas<!-- |Nummer=LXVI--> |Seiten=174 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="PetrauskasVytis">{{cite web |author1=[[Rimvydas Petrauskas|Petrauskas, Rimvydas]] |title=Vytis, the Sign of the Dynasty {{!}} Orbis Lituaniae |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/vytis-the-sign-of-the-dynasty/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-20}}</ref> Historisch wird es im Litauischen ferner als {{lang|lt|''raitas senovės karžygys''|de=berittener epischer Held der alten Zeit}} sowie in der [[Heraldik]] als {{lang|lt|''raitas valdovas''|de=berittener Souverän}} bezeichnet.<ref name="lietuviuzodynas" /><ref>{{cite web |title=Vytis, vyčio, vyties; kryžius |url=https://www.vlkk.lt/konsultacijos/4654-vytis-vycio-vyties-kryzius |website=vlkk.lt |publisher=Lietuvių kalbos komisija |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Butkus |first1=Alvydas |title=Kas yra Vytis (atsakymas Bogdanui) |url=https://www.delfi.lt/news/ringas/lit/alvydas-butkus-kas-yra-vytis-atsakymas-bogdanui.d?id=78521807 |website=[[DELFI]] |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Der einst mächtige und weiträumige litauische Staat, zuerst als [[Großfürstentum Litauen|Großfürstentum]] später Union mit [[Polen]], wurde von den ursprünglich [[Baltische Mythologie|heidnischen]] [[Litauer]]n als Reaktion auf den Druck des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und der [[Schwertbrüderorden|Schwertbrüder]] geschaffen, die den Norden des [[Baltikum]]s eroberten.<ref>{{cite web |title=Balt {{!}} people |url=https://www.britannica.com/topic/Balt |access-date=2022-03-20 |website=[[Encyclopædia Britannica]] |archive-url=https://web.archive.org/web/20150716064315/http://www.britannica.com:80/topic/Balt |archive-date=2015-07-16}}</ref><ref name="GDLBritannica">{{cite web |title=Grand Duchy of Lithuania |url=https://www.britannica.com/place/grand-duchy-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web |title=Lithuania – Historical Development |url=https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/historical-development-44_en |website=Eurydice Network |publisher=[[Europäische Kommission]] |access-date=2022-03-20 |date=2019-01-02}}</ref> Die Litauer sind damit die einzigen [[Balten]], die vor der Neuzeit einen [[Staat]] geschaffen haben.<ref name="LithuaniaHistoryBr">{{cite web|title=Lithuania – History|url=https://www.britannica.com/place/Lithuania/History#ref37336|access-date=2022-03-20|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Symbolisieren soll das Wappen Litauens ursprünglich die Ausdehnung des litauischen Staates auf [[Osteuropa]].<ref name="Toynbee" /><ref name="lndm">{{cite web|title=Laikrodžių muziejaus paroda "Vytis istorijoje ir dailėje"|url=https://www.lndm.lt/laikrodziu-muziejaus-paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos nacionalinis dailės muziejus|language=lt}}</ref><ref name="GDLBritannica" /><ref name="Toynbee">{{Literatur |Autor=[[Arnold J. Toynbee]] |Online=[https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.499044/page/n181/mode/2up Online] |Titel=A Study Of History (Volume II) |Datum=1948 |Verlag=[[Oxford University Press]] |Auflage=Fourth impression |Ort=[[Great Britain]] |Seiten=172 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="Rowell1994">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="UkrLtPolRule">{{cite web|title=Ukraine: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Ukraine/Lithuanian-and-Polish-rule|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="ByLtPolRule">{{cite web|title=Belarus: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Belarus/History#ref33453|access-date=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Die herrschende Dynastie der [[Gediminiden]] nahm zuerst den Ritter zu Pferd als dynastisches Symbol an. Später, im frühen 15. Jahrhundert, machte Großherzog [[Vytautas]] den berittenen Ritter auf rotem [[Feld (Heraldik)|Grund]] zum Wappen des Großherzogtums Litauen. Seitdem verwendeten die [[Liste der Herrscher Litauens|litauischen Herrscher]] und [[Litauischer Adel|Adeligen]], die mit der herrschenden Dynastie verwandt waren, das Wappen.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /> Der Ritterschild wurde für die Dekoration mit den [[Gediminassäulen]] oder dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] des [[Liste der polnischen Herrscher|königlich-polnischen]] Herrscherhauses der [[Jagiellonen]] dekoriert.<ref name="ColumnsSeimas">{{cite web |title=Columns of the Gediminids |author=Seimo kanceliarija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="DoubleCrossSeimas">{{cite web|title=Double Cross|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38115&p_k=2&p_kade_id=9|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> Die Verwendung des litauischen Wappens verbreitete sich noch weiter im ganzen Land, da das Dritte [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] (verabschiedet 1588) die Verwendung auf dem Siegel jedes Kreises vorschrieb.<ref>{{Literatur |Titel=Історія державної служби в Україні (Том 3) |Datum=2009 |Verlag=Головне управління державної служби України |Ort=Київ |ISBN=978-966-521-524-0 |Seiten=250 |Online=http://history.org.ua/LiberUA/978-966-521-524-0/978-966-521-524-0.pdf |Abruf=2023-08-02 |Sprache=uk}}</ref><br />
<br />
Das aktuelle Wappen ist in Artikel 15 der [[Litauische Verfassung|litauischen Verfassung]] festgelegt, die 1992 durch ein Referendum angenommen wurde. Die Wappenbeschreibung lautet:<br />
{{Zitat|Das Staatswappen zeigt einen weißen Vytis auf rotem Feld.|ref=<ref name="Constitution">{{Internetquelle |url=https://e-seimas.lrs.lt/portal/legalAct/lt/TAD/TAIS.21892 |titel=Lietuvos Respublikos Konstitucija (Litauische Verfassung) |werk=e-seimas.lrs.lt |hrsg=[[Seimas]] |abruf=2022-03-29 |sprache=lt }}</ref>}}<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der im September 1991 angenommene, moderne Schild zeigt in [[Rot]] einen geharnischten silbernen Ritter mit [[Gold (Farbe)|goldenen]] Sporen auf einem weißen (silbernen) springenden Pferd.<ref name="vle" /> In der rechten Hand trägt er über dem Kopf ein silbernes Schwert mit goldenem Griff, in der linken einen blauen Schild mit einem goldenen [[Lothringer Kreuz]].<ref name="vle" /> Der Verschluss der silbernen Scheide des Schwertes ist golden, Sattel und Zaumzeug des Pferdes sind blau mit goldener Verzierung.<ref name="vle" /> Laut dem litauischen Mythologen Dainius Razauskas wird der weiße Reiter mit erhobenem Schwert im Wappen Litauens, wenn nicht als Gott selbst oder als von Gott gesandter Engel, dann als Heiliger wahrgenommen, aber nicht von dieser Welt, sondern als „Krieger des Geistes“.<ref>{{Literatur |Autor=Dainius Razauskas |Titel=Vytis simbolikos požiūriu |Datum=2008 |ISBN=978-9955-656-60-9 |Seiten=76 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
== Namen der Wappen Litauens ==<br />
[[Datei:Pogon Vytys Sandomierz 14c.JPG|mini|Eine der ältesten farbenfrohen ''Vytis'' (''Waykimas'')-Darstellungen, 14. Jahrhundert|200x200px]]<br />
In der frühen Heraldik wird ein Ritter zu Pferd meist als wehrbereit dargestellt und noch nicht ''Vytis'' genannt.<ref name="vle" /> Es ist nicht sicher, wie das Wappen Litauens ursprünglich hieß.<ref name="Rimsa2004">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref><br />
<br />
=== Litauische Sprache ===<br />
Die Ursprünge des litauischen Eigennamens Vytis sind ebenfalls unklar. Zu Beginn der litauischen Wiedergeburt verwendete [[Simonas Daukantas]] in seinem 1846 veröffentlichten historischen Werk ''Budą Senowęs Lietuwiû kalneniu ir Żemaitiû'' erstmals den Begriff ''Vytis'', der sich nicht auf das litauische Wappen, sondern auf den Ritter bezog.<ref>{{Literatur |Autor=Simonas Daukantas |Online=[http://www.šaltiniai.info/files/literatura/LG00/Simonas_Daukantas._B%C5%ABdas_senov%C4%97s_lietuvi%C5%B3,_kaln%C4%97n%C5%B3_ir_%C5%BEemai%C4%8Di%C5%B3.LG2100.pdf Online] |Titel=Būdas senovės lietuvių, kalnėnų ir žemaičių |Datum=1846 |Seiten=99 |Sprache=lt}}</ref><ref name="VytisLIMIS">{{cite web |title=Lietuvos herbas Vytis atvirukuose, spauduose ir ženkliukuose |url=https://tim.limis.lt/virtualios-parodos/-/virtualExhibitions/view/53117650?backUrl=%2Fvirtualios-parodos%2F-%2FvirtualExhibitions%2Flist%3F_virtualExhibitionsportlet_WAR_limiskportlet_backUrl%3D%26 |website=tim.limis.lt |accessdate=2022-03-20}}</ref> Die Etymologie dieses speziellen Wortes ist nicht allgemein akzeptiert; Es ist entweder eine direkte Übersetzung des polnischen ''Pogoń'', eines gebräuchlichen Substantivs, das aus dem litauischen Verb {{lang|lt|''vyti''|de=jagen}} besteht, oder, weniger wahrscheinlich, eine Ableitung des [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen]] ''[[Bogatyr|vityaz]]''. In den westlichen [[Südslawische Sprachen|südslawischen Sprachen]] ([[Slowenische Sprache|Slowenisch]], [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]/[[Serbische Sprache|Serbisch]]/[[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]] und [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]) und Ungarisch bezeichnet ''vitez'' den niedrigsten feudalen Rang, einen [[Ritter]].<ref>{{cite web|title=Meaning of vitez in Croatian-English dictionary – Značenje vitez u engleskom rječniku hrvatskoga jezika|url=https://www.almaany.com/en/dict/en-hr/vitez/|accessdate=2022-03-20|website=almaany.com}}</ref> Laut dem [[Brockhaus-Efron|Lexikon von Brockhaus und Efron]] leitet sich ''vitez'' vom [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Wort ''Witing'' ab.<ref>[https://dic.academic.ru/dic.nsf/brokgauz_efron/22695/%D0%92%D0%B8%D1%82%D1%8F%D0%B7%D1%8C Definition of Vityaz by Brockhaus and Efron Encyclopedic Dictionary]</ref><br />
<br />
Die erste Vermutung, die 1937 vom Linguisten Pranas Skardžius erhoben wurde, wird von einigen in Frage gestellt, da ''Pogoń'' nicht ‚jagen (Ritter)‘ bedeutet.<ref name="BaltNexus">{{cite web|title=Lietuvių kalbos etimologinio žodyno duomenų bazė (Vytis)|url=https://etimologija.baltnexus.lt/?w=vytis|accessdate=2022-03-20|website=Etimologija.baltnexus.lt|publisher=Vilniaus universiteto Filologijos fakultetas|language=lt}}</ref> Zur Unterstützung des zweiten Vorschlags hat die litauische Sprache Wörter mit dem Stamm -''vyt'' in Litauischer Personennamen wie [[Vytenis]]; außerdem hat ''Vytis'' eine Struktur, die von Verben abgeleiteten Wörtern gemeinsam ist.<ref>Jonas Palionis: ''Kieno sukurtas Lietuvos herbas (Vytis).'' In: ''Literatūra ir menas.'' 2002.</ref> Laut Professor Leszek Bednarczuk existierte in der altlitauischen Sprache ein abgeleitetes Wort ''vỹtis'', ''vỹčio'', das ins Englische als Verfolgung (von ''persekiojimas''), Jagd (von ''vijimasis'') übersetzt wird.<ref name="BaltNexus" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) from the Bavarian State Library (1475).jpg|mini|150px|Litauisches Wappen aus dem Jahr 1475, das nach seinem archaischen Aussehen wahrscheinlich von einem noch früheren Gemälde nachgezeichnet wurde<ref name="Violeta" />]]<br />
<br />
Für das 13. Jahrhundert ist das [[Altpreußische Sprache|altpreußische]] Wort ''vitingas'' bezeugt, was „Ritter“ oder „Edelmann“ bedeutet.<ref name="Daujotyte1819">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=18–19 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref> Im heutigen [[Litauen]] ist es in [[Toponomastik|Ortsnamen]], Personennamen und Handlungsverben zu finden.<ref name="Daujotyte1819" /> Es ist also möglich, dass es in der altlitauischen Sprache ein ähnliches Wort gab, das die Verfolgung eines Feindes oder einen bewaffneten Reiter, der einen Feind verfolgt, bezeichnete.<ref name="Daujotyte1819" /> Eine andere Möglichkeit ist, dass der Name des Großherzogs [[Vytenis]] vom altpreußischen Wort ''vitingas'' abgeleitet ist.<ref name="Galkus" /> Daher wird die Regierungszeit von Vytenis (1295–1316) auch mit dem Wort ''Vytis'' in Verbindung gebracht, da der ruthenische [[Hypatiuschronik]]<ref>{{cite web |title=Plokštė, vaizduojanti Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės herbą |url=https://www.valdovurumai.lt/lankytojams/savaites-eksponatas/plokste-vaizduojanti-lietuvos-didziosios-kunigaikstystes-herba |accessdate=2022-03-20 |work=Valdovurumai.lt |language=lt}}</ref> erwähnt, dass er, nachdem er im 13.&nbsp;Jahrhundert begonnen hatte, das [[Großherzogtum Litauen]] zu regieren, ein [[Siegel]] mit einer Rüstung geführt Reiter und ein über seinem Kopf erhobenes Schwert (in der ursprünglichen [[Altkirchenslawische Sprache|altkirchenslawischen Sprache]] des Codex steht geschrieben, dass Vytenis es ''Pogonia'' nannte<ref name="Galkus" />).<ref name="Daujotyte20">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=20 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref><ref name="Seimas2012">{{cite web|date=2012-11-20|title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.lrs.lt/pls/inter/w5_show?p_r=4056&p_k=1&p_rp=N&p_dr=N&p_d=9978|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Rimantas Varnauskas|title=Likimo valiai paliktas Vytis|url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/likimo-valiai-paliktas-vytis.d?id=14480305|accessdate=2022-03-20|website=[[DELFI]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite journal|author=Ingė Lukšaitė|date=1990|title=Dėl žodžio "Vytis|journal=Mūsų praeitis|publisher=Lietuvos istorijos draugija|volume=No 1|pages=120–125}}</ref><ref name="VytisGalkus13" /><br />
<br />
Mehrere historische Quellen erwähnen Ortsnamen, die wahrscheinlich vom Wort ''Vytis'' abgeleitet sind.<ref name="Galkus" /> Eine germanische Quelle, die wahrscheinlich aus dem späten 14.&nbsp;Jahrhundert<ref name=":2" /> oder frühen 15.&nbsp;Jahrhundert<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Striegler |Titel=Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert |Datum=2018 |Seiten=115}}</ref> stammt, erwähnt einen Ort, der als „''Wythes Hof''“ bezeichnet wird.<ref name="Galkus" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Zenonas Ivinskis |Online=[http://www.prodeoetpatria.lt/files/pdf-a/IVINSKIS-Lietuvos-istorija-iki-Vytauto-mirties-.pdf Online] |Titel=Lietuvos istorija iki Vytauto Didžiojo mirties |Datum=1978 |Verlag=Lietuviu kataliku mokslo akademija |Ort=[[Rom]] |Seiten=214 |Zitat=[…] XIV amž. gale randamas «Wythes hof» […] |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Theodor Hirsch, Max Töppen, Ernst Strehlke |Online=[https://books.google.com/books?id=8H8OAAAAYAAJ&q=Wythes Google Books] |Titel=Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der Preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (Volume No 2) |Datum=1863 |Verlag=S. Hirzel |Ort=Leipzig |Seiten=709 |Abruf=2022-03-20}}</ref> Dies ist auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] in Vytenis' [[Gericht]] übersetzbar.<ref name=":3" /> Es befand sich in der Nähe der litauischen Festung Bisenė, der Basis für den Angriff von Vytenis auf die germanische Festung Christmemel im Jahr 1315.<ref name=":3">{{cite web|author=Romas Batūra|title=Bisenė|url=https://www.vle.lt/straipsnis/bisene/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Adolfas Tautavičius|title=Christmemel|url=https://www.vle.lt/straipsnis/christmemel/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Konstantinas Sirvydas verwendete 1629 den Ortsnamen ''Vutec Kalnsь'' (deutsch: ''Vytis'' / ''Vyties'' Berg) auf der Grundlage eines Dokuments aus Kęsčiai, Kreis Karšuva, und verband ihn mit den Personennamen Vygailas, Vytenis, Vytautas.<ref name="Palionis174" /> Diese Version wird auch durch die Tatsache gestützt, dass die Großfürsten von Litauen selbst auf frühen litauischen [[Reitersiegel]]n abgebildet waren,<ref name="vle" /> daher ist es wahrscheinlich, dass der Reiter auf dem Siegel von Vytenis nach ihm benannt wurde.<ref name="Galkus" /> Darüber hinaus hieß eine alte militante [[Kaste|Ritterkaste]] der [[Skandinavier]] und Litauer ''Viti'' (die Herkunft dieses Namens ist unbekannt), die seit etwa 1150 aus religiösen Gründen besonders aktiv wurde.<ref>{{cite web|last1=Mickiewicz|first1=Adam|title=Slavų literatūra, XV paskaita (Slav Literature, Lecture XV)|url=https://antologija.lt/text/adomas-mickevicius-slavu-literatura-15-paskaita |website=Antologija.lt|access-date=2023-12-28 |language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Pogonia-waikymas.png|mini|links|Name ''Waykimas'' in einem Wörterbuch von Konstantinas Sirvydas, Ausgabe von 1677]]<br />
<br />
Der früheste bekannte litauische Sprachname für das Wappen Litauens ''Waykimas'' (''Vaikymas'' in der modernen litauischen Rechtschreibung), erwähnt von Konstantinas Sirvydas, ist ein litauisches Sprachäquivalent von ''Pogonia'' aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert.<ref name="vle" /><ref>{{Literatur |Online=[https://books.google.com/books?id=NOQiAQAAIAAJ&q=Waykimas+herbas Google Books] |Titel=Atgimusi Lietuva: 1990–2000 |Verlag=Baltijos pranešimai |Datum=2001 |ISBN=978-9986-9312-7-0 |Hrsg=Stanislovas Balčiūnas |Zitat=When looking for the Lithuanian equivalent to the Polish Pogonia, Konstantinas Sirvydas called the coat of arms of the 17th century the Waykimas.}}</ref><ref name=":1">{{Literatur |Autor=Edmundas Rimša |Online=[https://books.google.com/books?id=bnwWAQAAIAAJ&q=%22Waykimas%22 Google Books] |Titel=The Heraldry of Lithuania |Datum=1998 |Verlag=Baltos lankos |ISBN=978-9986-861-34-8 |Zitat=In the XVIIth C., in an attempt to find a Lithuanian equivalent for the Polish ''Pogonia'', Konstantinas Sirvydas named the emblem ''Waykimas'', which is what it was mostly called throughout the XIXth C.}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Konstantinas Sirvydas |Titel=Dictionarium trium linguarum |Datum=1677 |Verlag=typis Academicis Societatis Iesu |Ort=Vilnius |Seiten=221 |Online=[https://polona.pl/item/dictionarium-trium-lingvarum-in-usum-studiosae-iuventutis,NTcxNzg4Mg/111/#info:metadata Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la lt pl}}</ref> ''Waykimas'' wurde auch bis ins 19.&nbsp;Jahrhundert verwendet.<ref name=":1" /> Sirvydas weist auch auf seine zwei Bedeutungen hin: ''waykitoias'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Person und ''waykimas'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Handlung.<ref name="SeimasCoA">{{cite web|title=History of the national coat of arms of Lithuania|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38110&p_k=2|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> In dem 1729 von der Universität Vilnius herausgegebenen mehrsprachigen Gedichtband ''Universitas lingvarum magno Palaemonii orbis et urbis hospiti'' wird das Wappen Litauens als das Pferd von Palemonas (litauisch: ''Zyrge Palemona'') beschrieben.<ref>{{cite web|last1=Kuolys|first1=Darius|title=Lietuviškas Vilnius: ar tokio būta? (II)|url=https://www.bernardinai.lt/lietuviskas-vilnius-ar-tokio-buta-ii/|website=Bernardinai.lt|access-date=2024-01-21|language=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Online=https://polona.pl/item-view/881dbf1c-2419-4a45-8bac-18557de031d8?page=8 |Titel=Universitas lingvarum magno Palaemonii orbis et urbis hospiti |Datum=1729 |Verlag=Universität Vilnius |Seiten=8 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
[[Mikalojus Akelaitis]] bezeichnete 1884 in der Zeitung [[Aušra]] das Wappen Litauens ''per se'' als ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="rimsa3">Šiandien visiem gerai žinomą vyčio terminą XIXa. viduryje, tiesa, ne herbui, bet raiteliui (riteriui) apibūdinti pirmasis panaudojo Simonas Daukantas, o herbui – 1884m. „Aušroje“ jį pabandė pritaikyti Mikalojus Akelaitis.</ref> Dieser Name wurde populär und wurde schließlich in der unabhängigen Republik Litauen (1918–1940) offiziell.<ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich in der 1. Person ''Vytimi'' genannt, wurde ''Vytis'' in den 1930er Jahren in der 1. Person ''Vyčiu'' genannt.<ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
[[Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha. Статут Вялікага Княства Літоўскага (1588).jpg|mini|Das dritte [[Litauisches Statut]] von 1588 mit ''Vytis'' (''Waykimas'')]]<br />
<br />
=== Slawische Sprachen ===<br />
Die Wörter ''pogoń'' und ''pogonia'' sind im [[Polnische Sprache|Polnischen]] seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von „Verfolgung“<ref name="Kiersnowski14">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=14 }}</ref> oder der gesetzlichen Verpflichtung, fliehende Gegner zu jagen, bekannt.<ref>''Słownik Staropolski'', Wrocław 1970–1973, p. 295.</ref> Erst im 16. Jahrhundert schien die Verwendung des Wortes einen bewaffneten Reiter zu beschreiben.<ref name="Piech239">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=239 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref><ref name="Rogulski112">{{cite journal |last1=Rogulski |first1=Jakub |title= Titles, Seals and Coats of Arms as Symbols of Power and Importance of Lithuanian Dukes Before the Union of Lublin |pages=112 | journal = Zapiski Historyczne | volume = LXXXII | issue = 1 |date=2017 |publisher=Jagiellonian University |location=[[Kraków]] |doi=10.15762/ZH.2017.06 |url=https://www.zapiskihistoryczne.pl/files/issues/27f72d0340c21b2e2e9f309d4d35b2ed_ZH_2017_1_Rogulski_N.pdf |accessdate=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Das Wort wurde 1434 heraldisch verwendet, als König [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]] Mikołaj, dem Bürgermeister von [[Lelów]], ein Wappen mit diesem Namen (''Pogonya'') verlieh. Das Wappen zeigte eine Hand, die ein Schwert führte, das aus einer Wolke auftauchte. Die Ähnlichkeit mit dem litauischen Königswappen ist offensichtlich, sodass es möglich ist, dass es sich um eine Kürzung des Herrscherwappens handelte.<ref name="Kiersnowski14" /> Das Wort {{lang|pl|''pogonia''}} zur Beschreibung des litauischen Wappens in polnischer Sprache erscheint zum ersten Mal in [[Marcin Bielski]]s Chronik, die 1551 veröffentlicht wurde. Bielski macht jedoch einen Fehler und spricht über das litauische Wappen, das er polnisch beschreibt Adelswappen: „Nach diesem Brauch verwendet das litauische Fürstentum ''Pogonia'' als Wappen, dh eine bewaffnete Hand reicht ein bloßes Schwert“.<ref name="Kiersnowski13">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=13 }}</ref><ref>{{"|Sprache=pl|Text=Z tego obyczaju litewskie księstwo za herb Pogoniey używa, to jest ręka zbroyna goły miecz podawa}}. {{Literatur |Autor=[[Marcin Bielski]] |Titel=Kronika wszystkiego świata |Datum=1564 |Verlag=Jagiellonian Library |Ort=[[Kraków]] |Online=[https://polona.pl/item/kronika-tho-iesth-historya-swiata-na-szesc-wiekow-a-cztery-monarchie-rozdzielona-z,MTA5NTE3OTQ0/839/#item Online] |Seiten=403 |Sprache=pl}}</ref> Mit der Verbreitung der [[Polnische Sprache|polnischen Sprache]] und [[Kultur in Polen|Kultur]] etablierte sich der Begriff allmählich.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="VytisLIMIS" /><ref name="Rogulski112" /> ''Pogonia'' findet sich auch in den Dokumenten des Fürsten [[Roman Sanguszko (Feldherr)|Roman Sanguszko]] aus den Jahren 1558 und 1564.<ref name="Rogulski112" /><br />
<br />
Das Emblem wurde ein Jahrhundert zuvor in einem Dokument des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]] aus dem Jahr 1442 beschrieben, in dem er das Recht der [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]], Nachkommen von [[Karijotas]], bestätigte, den bewaffneten Reiter zu verwenden ([[latein]]: {{"|Sprache=la|Text=sigillo eorum ducali frui, quo ex avo et patre ipsorum uti consueverunt, scilicet equo, cui subsidet vir armatus, gladium evaginatum in manu tenens |Übersetzung=sich des herzoglichen Siegels erfreuen, das sie von Großvater und Vater gewohnt waren, nämlich ein Pferd, auf dem ein bewaffneter Mann sitzt, der ein gezogenes Schwert in der Hand hält|ref=<ref>{{Literatur |Autor=[[Bartosz Paprocki]] |Titel=Herby rycerstwa polskiego przez Bartosza Paprockiego zebrane i wydane r. p. 1584; wydanie Kazimierza Józefa Turowskiego |Datum=1858 |Verlag=Nakładem Wydawnictwa Biblioteki Polskiej |Ort=Kraków |Seiten=828–829 |Online=[https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/31164/edition/48455/content Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la pl}}</ref>}}), sowie in [[Jan Długosz]]' ''Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae'' oder der [[Chronik von Bychowiec]] aus dem frühen 16. Jahrhundert.<ref name="Rogulski112" /><ref>{{Literatur |Autor=Jan Długosz |Titel=Annales seu Cronicae incliti Regni Poloniae |Datum=1997 |Verlag=[[Wydawnictwo Naukowe PWN]] |Ort=Warschau |ISBN=8301123990 |Seiten=89 |Online=[https://polona.pl/item/ioannis-dlugossi-annales-seu-cronicae-incliti-regni-poloniae-lib-10-11-1404-1412,MzczMTU2OTQ/23/#info:metadata Online]}}</ref> Ein weiterer beliebter polnischer Begriff war ''pogończyk''.<ref name="SeimasCoA" /> Auch Bedeutung und Aussehen des Symbols änderten sich: Der alte Verteidiger des Landes wurde immer mehr zu einem Reiter, der einen Feind jagt.<ref name="vle" /> Der Name ''Pogonia'' wurde erstmals rechtlich im Dritten [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] von 1588 erwähnt.<ref name="statute">{{Literatur |Titel=Статут Вялiкага княства Лiтоўскага 1588. Тэксты. Даведнiк. Каментарыi |Datum=1989 |Ort=Minsk |Online=[http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm Online] |Zitat=Тежъ мы, г[о]с[по]д[а]ръ, даемъ подъ геръбомъ того паньства нашого, великого князства литовъского, „Погонею“ печать до кожъдого повету<br /> Transliteration: Teź' my, g[o]sp[o]d[a]r', daem' pod' ger'bom' togo pan'stva nasogo, velikogo kniazstva litov'skogo, „Pogoneju“ pečat' do koź'dogo povetu<br /> Übersetzung: Wir, der König, bringen für jeden Powiat das Siegel mit „Pogonia“, dem Wappen unseres Staates Großherzogtum Litauen |Abruf=2022-03-20 }} {{Webarchiv|url=http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm |wayback=20071119022120 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Vaidotas Vaičaitis |Titel=Lietuvos Statutų priėmimo priežastys, jų santykis su Liublino unija ir LDK parlamentarizmo bruožai |Datum=2014 |Verlag=Vilniaus universiteto Teisės fakultetas |Ort=[[Vilnius]] |Seiten=80 |Online=[https://www.tf.vu.lt/wp-content/uploads/2016/12/V.-Vai%C4%8Daitis.-Lietuvos-Statut%C5%B3-pri%C4%97mimo-prie%C5%BEastys-j%C5%B3-santykis-su-Liublino-unija-ir-LDK-parlamentarizmo-bruo%C5%BEai.pdf Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=lt}}</ref> Die Litauischen Statuten wurden nicht nur in Litauen, sondern nach den [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|Teilungen von 1795]] bis ins 19. Jahrhundert auch in Weißruthenien und [[Kleinrussland]] verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=[[Ernest John Harrison]] |Titel=Lithuania: past and present |Datum=1922 |Verlag=R. M. McBride & company |Ort=New York City |Seiten=59 |Online=[https://archive.org/details/lithuaniapastpre00harr/page/58/mode/2up Online] |Abruf=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Mögliche frühe Anfänge ===<br />
[[Datei:Prussian gods (Peckols, Perkunas, Potrimpo).jpg|mini|[[Heidentum|Heidnische]] Götter der [[Baltische Mythologie|baltischen Mythologie]]: [[Patollos]], [[Pērkons]], [[Potrimpos]]]]<br />
Der Anführer der [[Neopaganismus|neuheidnischen]] Bewegung [[Romuva]], der litauische [[Ethnologie|Ethnologe]] und [[Folkloristik|Folklorist]] [[Jonas Trinkūnas]] schlug vor, dass der litauische Reiter [[Pērkons]] darstellt, der in der [[Litauische Mythologie|litauischen Mythologie]] als Gott der litauischen Soldaten, Donner, Blitze, Stürme und Regen gilt.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas">{{Literatur |Autor=[[Jonas Trinkūnas]] |Titel=Baltų tikėjimas: lietuvių pasaulėjauta, papročiai, apeigos, ženklai |Datum=2000 |Verlag=Diemedis |ISBN=9986230799 |Seiten=110–111 |Online=[https://romuva.lt/wp-content/uploads/2016/04/Jonas.Trinkunas.-.Baltu_.tikejimas.2000-krantai.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Perkūnas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/perkunas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es wird angenommen, dass die Vytis Perkūnas als höchsten Gott oder Kovas darstellen, der auch ein Kriegsgott war und seit der Antike als Reiter dargestellt wird. Perkūnas wurde schon sehr früh als Reiter vorgestellt und archäologische Funde bezeugen, dass die Litauer bereits im 10.–11. Jahrhundert [[Amulett]]e mit Reitern hatten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /> Darüber hinaus wurden die Litauer früher mit ihren Pferden begraben, die bei heidnischen Ritualen geopfert wurden, und davor trugen diese Pferde wahrscheinlich die Verstorbenen zu den Grabstätten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /><ref>{{Literatur |Autor=Marius Iršėnas, Tojana Račiūnaitė |Titel=The Lithuanian Millennium: History, Art and Culture |Datum=2015 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos spaustuvė |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-447-097-4 |Seiten=28–29 |Online=[https://leidykla.vda.lt/Files/_TheLithuanianMillenium_2015_per.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref> Einer der Anhänger aus [[Messing]], der einen Reiter symbolisiert, wurde in [[Hügelgrab|Grabhügeln]] in der [[Rajongemeinde Plungė|Kreisgemeinde Plungė]] aus dem 11.–12. Jahrhundert gefunden.<ref>{{cite web |title=Artėjant Lietuvos gimtadieniui – žvilgsnis į istorinę Vyčio vėliavą |url=https://www.15min.lt/naujiena/aktualu/istorija/artejant-lietuvos-gimtadieniui-zvilgsnis-i-istorine-vycio-veliava-582-833752 |website=15min.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Litauische Mythologen glauben, dass der helle Reiter auf dem weißen Pferd den Geist des angestammten Kriegers symbolisiert, der an die Grundwerte und Ziele erinnert und Kraft und Mut verleiht.<ref name="lrytasVytis">{{cite web|title=Kaip Lietuvos herbu tapo Algirdo Vytis, o ne Kęstučio karys|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2015/06/20/news/kaip-lietuvos-herbu-tapo-algirdo-vytis-o-ne-kestucio-karys-1514772/|access-date=2022-03-22|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> Der Historiker Gintaras Beresnevičius weist auch darauf hin, dass ein weißes Pferd für die Balten eine sakrale Bedeutung hatte.<ref>{{cite journal |last1=Beresnevičius |first1=Gintaras |title=Dievas raitelis |journal=Baltos Lankos |date=1994 |pages=44 |url=http://tautosmenta.lt/wp-content/uploads/2013/12/Beresnevicius_Gintaras/Beresnevicius_KB_1994_4.pdf |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Diese Interpretationen stimmen mit einer der Interpretationen des [[Bundeswappen Deutschlands|deutschen Wappens]] überein, die darauf hindeutet, dass ein [[Adler (Wappentier)|Adler]] der Vogel von [[Odin]] ist, einem Kriegsgott, der üblicherweise als Reiter dargestellt wird.<ref>{{Literatur |Autor=Lena Holmquist, Oksana Minaeva |Titel=Scandinavia and the Balkans: Cultural Interactions with Byzantium and Eastern Europe in the First Millennium AD |Datum=2015 |Verlag=Cambridge Scholars Publishing |ISBN=978-1-4438-8228-6 |Seiten=19 |Online=[https://books.google.com/books?id=u4XWCgAAQBAJ&pg=PA19&dq=war+god+Odin+horserider&hl=lt&sa=X&ved=2ahUKEwinl87819n2AhVIw4sKHdcODysQ6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=war%20god%20Odin%20horserider&f=false Google Books] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Embleme der litauischen Herrscher (vor 1400) ===<br />
Die alte litauische Heraldik der [[Litauischer Adel|litauischen Adligen]] zeichnete sich durch verschiedene Linien, Pfeile aus, die in Schilde eingefasst, gefärbt und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.<ref name="Rimsa2004-116-120">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Seiten=116–120 |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref> Sie wurden hauptsächlich bis zur [[Union von Horodło]] (1413) verwendet, als 47 litauischen Familien verschiedene [[Polnische Heraldik|polnische Wappen]] verliehen wurden,<ref name="Horodlo">{{cite web |last1=Gudavičius |first1=Edvardas |author-link=Edvardas Gudavičius |title=Horodlės susitarimai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/horodles-susitarimai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2021-03-28 |language=lt}}</ref> jedoch behielten einige [[Žemaiten|samogitische]] Adlige die alte litauische Heraldik bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bei.<ref>{{Literatur |Autor=Eugenijus Saviščevas |Titel=Žemaitijos savivalda ir valdžios elitas 1409–1566 metais |Datum=2010 |Verlag=Vilniaus universiteto leidykla |Ort=Vilnius |ISBN=9789955335474 |Seiten=77 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die zweite Redaktion der litauischen Chroniken, die in den 1520er Jahren am Hof von [[Albertas Goštautas]] zusammengestellt wurde, erwähnt, dass der halblegendäre Großherzog [[Narimantas]] (Ende des 13. Jahrhunderts) der erste Großherzog war, der einen Ritter zu Pferd als Wappen annahm von sich und das Großherzogtum Litauen. Es beschreibt es als einen bewaffneten Mann auf einem weißen Pferd, auf dem roten Feld, mit einem nackten Schwert über dem Kopf, als ob er jemanden jagen würde, wie der Autor erklärt, deshalb heißt es ''Погоня'' (romanisiert: ''Pahonia'').<ref name="lndm" /><ref>{{Cite web|title=ХРОНІКА ЛИТОВСЬКА Й ЖМОЙТСЬКА|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov02.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092253/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov02.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Той Наримунт мЂл герб, або клейнот, рицерства своего таковый, и тым печатовался, Великому князству Литовскому зоставил его, a то такий: в гербЂ муж збройный, на коню бЂлом, в полю червоном, мечъ голый, яко бы кого гонячи держал над головою, и есть оттоля названый «погоня».''</ref> Eine etwas spätere Ausgabe der Chronik, die sogenannte Chronik von Bychowiec, erzählt eine ähnliche Geschichte, ohne den Namen des Wappens zu erwähnen: „Als Narimantas den Thron des Großherzogs von Litauen bestieg, übergab er seinen Brüdern sein Wappen des Zentauren und machte sich ein Wappen eines Reiters mit einem Schwert. Dieses Wappen weist auf einen reifen Herrscher hin, der in der Lage ist, seine Heimat mit einem Schwert zu verteidigen.“<ref name="VytisGalkus13" /><ref>{{Cite web|title=Bychowiec Chronicle|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov08.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092607/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov08.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Narymont, koli seł na Welikom kniastwie Litowskom, herb swoy Kitawra zostawił bratij swoiej, a sobi wdełał herb czełowika na koni z meczem, a to znamenuiuczy czerez tot herb pana dorosłoho, chto by meł boronit meczem oyczyzny swoiej, a pre to oberyte sobie hospodara dorosłoho, chto by meł boronity toho państwa, Welikoho kniażstwa Litowskogo.''</ref><br />
<br />
Die Legende der Annahme des litauischen Wappens zur Zeit von Narimantas in der Version der Chronik von Bychowiec wird von späteren Autoren wiederholt: [[Augustinus Rotundus]], [[Maciej Stryjkowski]], [[Bartosz Paprocki]] und späteren Historikern und Heraldisten des 17. und 18. Jahrhunderts.<ref>{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=15 }}</ref><br />
<br />
==== Symbole von Mindaugas ====<br />
[[Datei:Seal of Mindaugas.jpg|mini|150px|links|[[Siegel von Mindaugas]], 13. Jahrhundert]]<br />
Wir kennen die Symbole der ersten Herrscher Litauens nicht. Eines der wenigen Relikte, die bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind, ist das [[Siegel von Mindaugas]]. 1236 vereinigte [[Mindaugas]] mehrere litauische Stämme und nahm 1251 den [[Römisch-katholische Kirche|römischen Katholizismus]] an. 1253 wurde er vom [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Legaten]] zum König von Litauen gekrönt und sein Reich in den Rang eines Königreichs erhoben.<ref name="BalticStatesPrehistory">{{cite web|title=Baltic states – Prehistory to the 18th century|url=https://www.britannica.com/place/Baltic-states/Prehistory-to-the-18th-century#ref418651|access-date=2022-03-22|website=Encyclopædia Britannica}}</ref><ref name="LithuaniaHistoryBr" /> Umstritten ist jedoch die Echtheit eines teilweise erhaltenen Siegels, das dem Akt von 1255 beigefügt war, wonach [[Selonia]] in den [[Livländischer Orden|Livländischen Orden]] überführt wurde.<ref name="RimsaMindaugas">{{cite journal |author=[[Edmundas Rimša]] |date=2005|title=Ar Mindaugo majestotinis antspaudas?|url=http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|journal=Lietuvos dailės muziejaus metraštis|language=lt|volume=6|pages=35–44|issn=1648-6706|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120229131355/http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|archivedate=2012-01-29}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Milan and the Kingdom of Lithuania in the 13th c. |Online=[https://media.valdovurumai.lt/files/a/stendines_parodos/fa0a65fd4d625f681051fcc1d9283a35.pdf Online] |Sprache=it lt en |Verlag=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės valdovų rūmai |Abruf=2022-03-22}}</ref> Nach der Beschreibung von 1393 hatte das Siegel von Mindaugas, als die Legende noch intakt war, eine Inschrift: ''+ MYNDOUWE DEI GRA REX LITOWIE'' (deutsch: Mindaugas, von Gottes Gnaden König von Litauen).<ref name="RimsaMindaugas" /><br />
<br />
[[Datei:Pagan Lithuanian 13th-14th century ring with a solar symbol (found in Kernavė, Lithuania).jpg|mini|Heidnischer litauischer Ring aus dem 13.–14. Jahrhundert mit einem [[Sonnensymbol]], gefunden in [[Kernavė]], der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Nach der Ermordung von König Mindaugas und seinen Familienmitgliedern durch [[Daumantas]] und [[Treniota]] im Jahr 1263 litt Litauen unter inneren Unruhen, als drei seiner Nachfolger: Treniota, sein Schwiegersohn [[Svarnas]] und sein Sohn [[Vaišelga|Vaišvilkas]] in den nächsten sieben Jahren ermordet wurden. Die Stabilität kehrte mit der Herrschaft von [[Traidenis]] zurück, der um 1270 zum Großherzog ernannt wurde.<ref name="Rowell-1994-51-52">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Seiten=51–52 |Abruf=2021-05-02}}</ref> Zu einer ähnlichen Zeit wurde die alte litauische Hauptstadt Kernavė erstmals 1279 in der [[Livländische Reimchronik|Livländischen Reimchronik]] erwähnt, indem festgestellt wurde, dass die Armee des Livländischen Ordens ein Gebiet in den Ländern von König Traidenis verwüstete, was ihr Hauptziel war (Teil früher militärischer Zusammenstöße vor dem [[Litauerkriege des Deutschen Ordens|Litauischer Kreuzzug]]).<ref>{{Literatur |Autor=[[Edvardas Gudavičius]] |Titel=Kernavės žemė ir valsčius iki 1564–1566 metų administracinės reformos |Verlag=Vilniaus universitetas |Ort=Vilnius |Seiten=1 (140) |Online=[http://www.llt.lt/pdf/musninkai/istorija-iki_reformos.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Die Wappen, Siegel oder Symbole von Traidenis sind unbekannt.<ref name=":0">{{cite web |last1=Vėlius |first1=Gintautas |title=Symbols in the 14th-century Jewellery |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/symbols-in-the-14th-century-jewellery/ |website=LDKistorija.lt |publisher=Vilnius University |access-date=2022-03-22}}</ref> Archäologische Funde in der Nekropole in Kernavė aus dem 13. und 14. Jahrhundert bieten jedoch eine erstaunliche Vielfalt an Symbolen und Ornamenten, von denen [[Pflanze]]n, [[Küchenkraut|Kräuter]], [[Palmette]]nmotive und [[Sonne (Heraldik)|Sonnen]] eines der markantesten Symbole sind, die auf [[Stirnband|Stirnbändern]] und [[Ring (Schmuck)|Ringen]] abgebildet sind heidnische Zeit vor der [[Christianisierung Litauens]].<ref name=":0" /><br />
<br />
==== Symbole von Gediminas ====<br />
Die authentischen Symbole von Großherzog [[Gediminas]] haben bis heute nicht überlebt. Gediminas hat 1323 sieben Briefe an verschiedene Empfänger in Westeuropa geschickt. Ihr Inhalt ist nur aus späteren Kopien bekannt, von denen einige eine Beschreibung des Gediminas-Siegels enthalten.<ref name="Sajauskas81">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=81 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Sprache=lt}}</ref> Am 18. Juli 1323 fertigte der kaiserliche Schreiber Johannes von Bremen in [[Lübeck]] eine Abschrift von drei Briefen an, die Gediminas am 26. Mai an die Empfänger in [[Sachsen]] schickte,<ref name="Rowell1994-329">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=Cambridge University Press |Datum=1994 |Seiten=329 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref> seine Abschriften enthalten auch eine detaillierte Beschreibung des ovalen Wachssiegels, das dem Brief beigefügt war.<ref name="Rowell2003-133-149">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=133-149 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref><ref name="Sajauskas81" /> Das ovale Siegel von Gediminas hatte laut Notarprotokoll einen zwölfeckigen Rand, in der Mitte des Randes befand sich das Bild eines Mannes mit langen Haaren, der auf einem Thron saß und in seiner Rechten eine Krone (oder einen Kranz) hielt Hand und ein Zepter in der linken Hand, außerdem wurde um den Mann ein Kreuz mit einer lateinischen Inschrift eingraviert: ''S DEI GRACIA GEDEMINNI LETHWINOR ET RUTKENOR REG'' (deutsch: Gediminas', von Gottes Gnaden der König der [[Litauer]] und [[Ruthenen|Volk der Rus]], Siegel).<ref name="Sajauskas81" /><ref name="Rowell2003-133-149" /><ref>{{cite web |author1= Algimantas Bučys |title=Apie Lietuvos karalių Gediminą (I) |url=https://alkas.lt/2016/09/11/a-bucys-apie-lietuvos-karaliu-gedimina-i/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt |date=2016-09-11}}</ref> Die Verwendung des Kreuzes im Siegel eines heidnischen Herrschers wird als diplomatische Handlung erklärt, weil Gediminas die [[Taufe]] in seinem Leben nicht akzeptierte und Litauen trotz mehrerer Verhandlungen heidnisch hielt.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Gediminas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Gediminas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Gediminas |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Darüber hinaus unterschied Gediminas [[Litauen]] streng von der Region [[Ruthenien]] und die Litauer vom [[Ruthenen|ruthenischen Volk]] ([[Rus (Volk)|Rus]]) in rechtlichen Dokumenten (zum Beispiel in einem Friedens- und Handelsvertrag, der 1338 in [[Vilnius]] zwischen dem Großherzog Gediminas, seinen Söhnen und dem Meister des Livländischen Ordens geschlossen wurde [[Eberhard von Monheim]]).<ref name="Rowell2003-380-385">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=380-385 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref> 1337 wird erstmals ein [[Flagge Litauens|litauisches Banner]] in den Chroniken von [[Wigand von Marburg]] erwähnt, der schrieb, dass Tilman Zumpach, der Anführer der germanischen Schützen, während der Schlacht auf der [[Bayerburg]] (bei [[Veliuona]], Litauen) den König von [[Trakai]] tödlich verwundet und verbrannt habe das litauische Banner mit einer flammenden Lanze, dessen Aussehen er jedoch nicht beschrieb.<ref name="HistoricalFlagLRP">{{cite web|date=2015-01-05|title=The Historical Lithuanian State Flag|url=https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|access-date=2022-03-22|website=Lietuvos Respublikos prezidentė ([[Dalia Grybauskaitė]])|archiveurl=https://web.archive.org/web/20220407060523/https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|archivedate=2022-04-07|offline=yes|archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
==== ''PEČAT''-Münzen ====<br />
[[Datei:Lithuanian coin with a head of the spear and a cross.jpg|mini|Frühe litauische Münze mit einem gemeinsamen Symbol einer [[Speer]]spitze und eines Kreuzes, die von Jogaila, Vytautas und möglicherweise Algirdas oder Skirgaila geprägt wurden]]<br />
Das geheimnisvollste heraldische Symbol Litauens ist eine [[Speer]]spitze mit einem [[Kreuz (Symbol)|Kreuz]], das auf den frühen litauischen Münzen (auch als ''PEČAT''- oder ''ПЕЧАТ''-Münzen bekannt) zu finden ist, die von [[Jogaila]], [[Vytautas]] dem Großen und möglicherweise [[Algirdas]] oder [[Skirgaila]] geprägt wurden.<ref name="SajauskasLrytas">{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis |url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2008/11/09/news/mislingiausias-lietuviskas-heraldinis-simbolis-4645818/ |website=[[lrytas.lt]] |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref name="MoneyMuseum2223">{{Literatur |Autor=Vincas Ruzas |Titel=Coins of the Grand Duchy of Lithuania at the Money Museum of the Bank of Lithuania |Datum=2015 |Verlag=Lietuvos bankas |Ort=Vilnius |ISBN=978-9986-651-85-7 |Seiten=22–23 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/publications/docs/18994_05a77860ab814b993b5f4f0ca69f297b.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref><ref name="Sajauskas2008">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |Datum=2008 |Band=10 |Seiten=90–93 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pinigėliai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/pinigeliai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-04-09 |language=lt}}</ref> Das Rätsel betrifft die Tatsache, dass es gleichzeitig von Jogaila und Vytautas verwendet wurde, die im [[Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384)|litauischen Bürgerkrieg (1381–1384)]] gegeneinander kämpften.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Daher ist es unmöglich, dass Jogaila das Symbol seines Rivalen verwendet hat, es ist jedoch auch keine Dynastie Symbol wie die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Ein besonders wichtiges Argument für die Bestimmung des Zeitpunkts der Prägung von Münzen des Typs ''PEČAT'' ist der [[Borschtschiw]]-Schatz, wo eine Münze des Typs ''PEČAT'' zusammen mit der [[Hrywnja|Griwna]] der [[Republik Nowgorod]], den Münzen des [[Liste der Fürsten von Kiew|Großfürsten von Kiew]], [[Vladimir Olgerdovich]], und den [[Dirham]]s der Khane der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] (der die neuesten Münzen von ihnen sind von Khan [[Toktamisch]], geprägt in den frühen 1380er Jahren).<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Vladimir Olgerdovich, Sohn und [[Knes|Vasallenherzog]] von Algirdas, prägte seit den 1360er Jahren Münzen im [[Fürstentum Kiew]], daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass sein Vater Algirdas in der späten Zeit seiner Regierungszeit keine eigenen Münzen geprägt hat.<ref name="MoneyMuseum2223" /><ref name="Sajauskas84">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=84 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Daher werden Münzen vom Typ ''PEČAT'' auch der Regierungszeit von Großherzog Algirdas zugeschrieben, und die Verwendung eines Kreuzes auf den Münzen eines [[Litauische Mythologie|heidnischen]] Herrschers ist eine weitere diplomatische Aktion der [[Gediminiden]] (wie im Siegel seines Vaters [[Gediminas]]), jedoch war Algirdas nicht [[Taufe|getauft]] in seinem Leben und blieb Heide und er folterte und hingerichtete Anthony, John und Eustathius ([[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe]] [[Großfürstentum Moskau|Moskauer]] Missionare) 1347 in [[Vilnius]] wegen ihrer Religion, trotz seiner Ehen mit den orthodoxen Prinzessinnen [[Maria von Witebsk]] im Jahr 1318 und [[Uljana von Twer]] im Jahr 1349.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Algirdas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Algirdas |website=[[Encyclopedia Britannica]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |title=St. John, St. Anthony, St. Eustace |url=https://cityofmercy.lt/en_GB/marsrutai/vilniaus-sventieji/ |website=CityofMercy.lt |access-date=2022-03-22}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baronas |first1=Darius |title=Algirdas – 'An Orthodox Believer' myth |url=https://ldkistorija.lt/stories/myths/algirdas-an-orthodox-believer/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Unabhängig davon hätte die Speerspitze mit einem Kreuz auf den anonymen Münzen geschaffen werden können, um Algirdas’ Ehen mit orthodoxen Prinzessinnen zu präsentieren, insbesondere Uliana von Tver, die für ihr politisches Engagement bekannt war (zum Beispiel riet sie ihr nach Algirdas’ Tod im Jahr 1377 Sohn [[Jogaila]] zur Unterzeichnung des [[Vertrag von Daudisken|Vertrags von Dovydiškės]] im Jahr 1380, der 1382 zur Ermordung von Algirdas Bruder, Großherzog [[Kęstutis]], führte, der zuvor wegen seiner unbestreitbaren Unterstützung Algirdas Koruler mit Algirdas gewesen war und war auch ein überzeugter Heide<ref>{{cite web |last1=Mečislovas |first1=Jučas |title=Dovydiškių sutartis |url=https://www.vle.lt/straipsnis/dovydiskiu-sutartis/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Kęstutis {{!}} duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Kestutis |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |last1=Misiunas |first1=Romuald J. |title=The Orthodox Church in the Lithuanian state (1315–1377) |url=http://www.lituanus.org/1968/68_3_01Misiunas.html |website=Lituanus.org |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref>).<ref name="Sajauskas84" /><ref name="Sajauskas2008" /> Darüber hinaus vereinte Algirdas alle heutigen belarussischen und die meisten ukrainischen Länder unter dem litauischen Staat und er verdiente sich [[Ukrainer|ukrainische]] Loyalität für die Achtung der ukrainischen Kultur und ihrer Kirche.<ref>{{cite web |last1=Wynar |first1=Lubomyr |title=Algirdas |url=https://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CA%5CL%5CAlgirdas.htm |website=EncyclopediaofUkraine.com |publisher=Canadian Institute of Ukrainian Studies |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Das angebliche Siegel von Algirdas mit Pfeilen und dem Namen ''Olger'' wurde nachweislich von Marian Gumowski [[Fälschung|gefälscht]], der das Siegel von David von Gorodets (David Dmitrovich), dem Ehemann von Jogailas Schwester Maria, von 1388 modifizierte, das von Franciszek Piekosiński trotz Algirdas veröffentlicht wurde, hatte ein ähnliches herzogliches Siegel, aber das Original war optisch nicht erhalten.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Programos pagalbiniai istorijos mokslai ataskaita (2007–2011 m.) |Datum=2012-01-18 |Seiten=4 |Online=[https://www.istorija.lt/data/public/uploads/2020/06/pagalbiniaiistorijosmokslaiatask..doc Online] |Verlag=Lietuvos istorijos institutas |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Nachdem Algirdas [[Liste der Herrscher Litauens|Herrscher von Litauen]] geworden war, wurde er in den [[Livländische Reimchronik|Livländischen Chroniken]] anstelle der [[Ruthenische Sprache|ruthenischen]] Begriffe ''[[knes|knyaz]]'' (deutsch: Prinz, Herzog) oder ''[[Großfürst|velikiy knyaz]]'' (deutsch: Großfürst) als König von Litauen (lateinisch: ''rex Letwinorum'') bezeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=Auksė Ūsienė |Titel=Lietuvos karaliai arba Lietuvos valstybės statusas XIII–XIV a. |Verlag=Lietuvos Respublikos krašto apsaugos ministerija |Seiten=7 |Online=[http://kam.lt/download/37815/lietuvos Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baranauskas |first1=Tomas |author-link=Tomas Baranauskas |title=Medieval Lithuania – Sources 1283–1386 |url=http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |website=viduramziu.istorija.net |access-date=2022-03-22 |language=en, la |archiveurl=https://web.archive.org/web/20220408111626/http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |archivedate=2022-04-08 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
==== Symbole auf Münzen von Vytautas und Jogaila ====<br />
[[Datei:Vytautas coin of the Principality of Smolensk (vassal state).jpg|mini|Münze des [[Fürstentum Smolensk|Fürstentums Smolensk]] mit Löwen oder Leoparden und den Säulen von Gediminas, die es als Vasall von Vytautas dem Großen zeigt, um 1399–1401]]<br />
Es wurden mehrere sehr seltene litauische Münzen mit [[Löwe (Wappentier)|Löwen]] oder [[Leopard (Wappentier)|Leoparden]] und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] gefunden, die auf die Herrschaft von [[Vytautas]] dem Großen und [[Jogaila]] im 14. Jahrhundert datiert wurden (eine davon wurde in [[Kernavė]] gefunden).<ref name="Remecas50-57">{{cite journal|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Pirmosios oficialiai pripažinto Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto monetos|journal=Pinigų studijos|date=2004|volume=3|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/remecas_3.pdf|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=50–57|accessdate=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz">{{Literatur |Autor=Borys Paszkicwicz |Titel=The Earliest Lithuanian coins: vingt ans après |Datum=2005 |Seiten=11–14 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367186286786/datastreams/DS.002.1.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en lt pl}}</ref> Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten darüber, wo diese Münzen geprägt wurden, wobei der wahrscheinlichste Ort [[Smolensk]] ist, andere vorgeschlagene Orte sind [[Polazk]], [[Wjasma]], [[Brjansk]], [[Rjasan]] oder [[Vilnius]].<ref name="Remecas50-57" /><ref name="Sajauskas65-66">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Simboliai Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetose |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_3.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailes muziejus |Seiten=65–66 |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz" /> Solche Münzen symbolisierten die [[Ruthenien|ruthenische]] Vasallenschaft.<ref name="Sajauskas65-66" /> Die Leoparden wurden mit lilienförmigen Schwänzen dargestellt, die einen souveränen Herrscher symbolisierten, daher müssen solche Münzen nach dem [[Union von Vilnius und Radom|Pakt von Vilnius und Radom]] im Jahr 1401 geprägt worden sein, als Vytautas die volle Verantwortung für die litauischen Angelegenheiten übernahm.<ref name="Remecas50-57" /><ref>{{cite web|last1=Dundulis|first1=Bronius|last2=Matulevičius|first2=Algirdas|title=Vilniaus–Radomo susitarimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-radomo-susitarimas/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Vytautas prägte solche Münzen mit Leoparden im [[Fürstentum Smolensk]] vor seinem Aufstand von 1401 und nach 1404, als es ein dauerhafter Teil Litauens wurde.<ref name="Remecas50-57" /> Eine andere Art von Münzen mit Löwen- und Knotensymbolen findet sich in Ostlitauen und Vilnius, Forscher assoziieren sie mit [[Skirgaila]] oder Jogaila, aber solchen Assoziationen fehlen echte Beweise, da das Siegel von Jogaila an der [[Union von Krewo]] und das Siegel von Skirgaila von 1382 nicht waren konserviert.<ref name="Remecas76-79">{{Literatur |Autor=Eduardas Remecas |Titel=Vytauto monetos su liūtu ir mazgo simboliu bei įrašu PEČAT (apie 1392–1393 m.) |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367161385096/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvos nacionalinis muziejus |Seiten=76–79 |Abruf=2022-03-22}}</ref> Trotzdem ist es möglich, dass der ruthenische Löwe auch eines der frühen Wappen des Großherzogtums Litauen war, da Jogaila in der Union von Krewo sich selbst bezeichnete als: ''Nos Jagalo virtute Dei dux magnus Litwanorum Rusieque dominus et heres naturalis'' (deutsch: ''Mit Gottes Willen des Großherzogs von Litauen und des natürlichen Herrn und Erben der [[Ruthenen|Rus]]'').<ref name="Remecas76-79" /> Der Historiker Eugenijus Ivanauskas schlug vor, dass der Löwe als litauisches Wappen nach der Union von Krewo abgeschafft wurde, weil er in der mittelalterlichen Heraldik dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] (Löwe ist der König der Tiere, während der Adler der König der Vögel ist) und Litauen entsprach Die Zeit wurde ein Vasallenstaat des Königreichs Polen, also mit einem niedrigeren Status.<ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=http://www.lituanistika.emokykla.lt/ziniasklaidoje/arunas-marcinkevicius-kodel-musu-valstybes-herbe-vytis-iveike-liuta/|access-date=2022-03-22|website=Lituanistika.emokykla.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=https://www.savaite.lt/lietuva/1392-kodelmussvalstybesherbevytisiveikeliuta.html|access-date=2022-03-22|website=Savaite.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Babinskas|first1=Nerijus|title=Krėvos sutartis. Jogaila ir Jogailaičiai.|url=http://www.xn--altiniai-4wb.info/index/details/46|access-date=2022-03-22|website=Šaltiniai.info|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with a lion.jpg|mini|Litauischer Denar von Jogaila mit einem Löwen, geprägt 1386–1387, entdeckt in Kernavė, der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Insbesondere die [[Litauischer Adel|litauischen Herzöge und Adligen]] lehnten den Vorschlag von [[Uljana von Twer]], Jogailas Mutter, ab, die Litauer vor der Union von Krewo als [[Russisch-Orthodoxe Kirche|orthodox]] zu taufen, und suchten stattdessen den [[Römisch-katholische Kirche|Katholizismus]].<ref>{{cite web|last1=Jučas|first1=Mečislovas|title=Krėvos sutartis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/krevos-sutartis/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Großherzog Jogaila lehnte auch das Angebot des [[Liste der russischen Herrscher#Großfürsten von Moskau und Zaren von Russland|Großfürsten von Moskau]], [[Dmitri Donskoi]], ab, seine Tochter Sofia zu heiraten, Litauen in einen orthodoxen Staat umzuwandeln und sich als Vasall von Dmitry Donskoy anzuerkennen.<ref name="RemecasLp">{{cite web|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vilniaus Žemutinės pilies lobis – XIV a. pabaigos valstybinių bei valdovų atributų atspindys|url=http://www.lietuvospilys.lt/data/eduardas-lobis.htm|access-date=2022-03-22|website=Lietuvospilys.lt|language=lt}}</ref> Stattdessen entschied er sich für den Katholizismus und heiratete Königin [[Hedwig von Anjou]], während er auch fortfuhr sich selbst als Herrscher des gesamten Volkes der Rus zu bezeichnen.<ref name="RemecasLp" /> Folglich prägte Jogaila Münzen mit seinem Porträt (als Reiter) auf der Vorderseite und einem Löwen mit einem Zopf über ihm auf der Rückseite, andere Münzen von Jogaila zeigen den polnischen Adler anstelle seines Porträts auf der einen Seite und einen Löwen auf der anderen Seite.<ref name="RemecasLp" /> Im Jahr 2021 wurde in [[Raišiai]] ein Schatz mit 40 Jogaila-Münzen (Denaren) entdeckt, von denen einige Löwen, andere Reiter mit Schwertern oder Speeren zeigen, die meisten dieser Münzen wurden 1377–1386 (vor der Krönung von Jogaila geprägt als polnischer König).<ref>{{cite web|last1=Žuolytė|first1=Jūratė|title=Lietuvoje rastas Jogailos laikų lobis|url=https://www.delfi.lt/kultura/naujienos/lietuvoje-rastas-jogailos-laiku-lobis.d?id=87716833|access-date=2022-03-22|website=DELFI|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Bertašiūtė|first1=Monika|title=Rastas kol kas didžiausias Jogailos laikų lobis Lietuvoje|url=https://www.15min.lt/kultura/naujiena/naujienos/rastas-kol-kas-didziausias-jogailos-laiku-lobis-lietuvoje-1104-1536250|access-date=2022-03-22|website=15min.lt|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Vytautas denar with the Columns of Gediminas, cross and spearhead.jpg|mini|Vytautas der Große [[Denar (Rom)|Denar]] mit den Säulen von Gediminas, Kreuz und [[Speer]]spitze (oder [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]])]]<br />
Der 1941 entdeckte Schatz von [[Verkiai]] enthält 1983 Münzen von Vytautas dem Großen, die den Münzen vom Typ ''PEČAT'' ähneln, aber sie haben wahrscheinlich einen [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]] (anstelle einer [[Pfeil (Geschoss)|Pfeilspitze]] oder einer [[Speer]]spitze) und ein Kreuz auf einer Seite und die Säulen von Gediminas auf der anderen Seite, sie wurden also vermutlich später geprägt als die Münzen vom Typ ''PEČAT''.<ref name="Sajauskas2008" /> Ziemlich viele solcher Münzen von Vytautas dem Großen wurden auch an anderen Orten Litauens (hauptsächlich im südöstlichen und mittleren Teil, aber auch in [[Samogitien|Samogitia]]), der [[Ukraine]] (insbesondere in [[Wolhynien]]) und [[Belarus|Weißrussland]] gefunden.<ref>{{cite journal |last1=Remecas |first1=Eduardas |title=Paskutinės Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto kaldintos monetos |journal=Pinigų studijos |date=2005 |volume=3 |publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus |pages=63–64 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2005~1367155399911/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Im Vergleich dazu haben Münzen, die Jogaila zugeschrieben werden und ein ähnliches Aussehen wie die Münzen vom Typ ''PEČAT'' haben, auf der einen Seite eine Speerspitze und ein Kreuz und auf der anderen Seite das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] in einem Schild.<ref name="Sajauskas2008" /><br />
<br />
Nach der [[Christianisierung Litauens]] prägte Großherzog Jogaila um 1388 neue Münzen: mit einem zu einem Ring gerollten Fisch ([[Fisch (Christentum)|christliches Zeichen des Fisches]]) und der Inschrift ''КНЯЗЬ ЮГА'' (deutsch: Herzog Jogaila) auf der Vorderseite und mit einem Doppelkreuz der Jagiellonen in einem Schild auf der Rückseite.<ref name="RemecasLp" /> Es wird angenommen, dass solche Münzen zum Gedenken an die Christianisierung Litauens geprägt wurden und das christliche Zeichen des Fisches hätte gewählt werden können, als Papst [[Urban VI.]] Litauen offiziell als katholischen Staat anerkannte (eine solche Anerkennung erfolgte am 17. April 1388).<ref name="RemecasLp" /> Das auf den Münzen abgebildete Fischblütensymbol kann jedoch auch mit einem früheren Datum, dem 11. März 1388, in Verbindung gebracht werden, als Papst Urban VI. die von Großherzog Jogaila gegründete [[Erzbistum Vilnius|römisch-katholische Diözese Vilnius]] anerkannte.<ref name="RemecasLp" /> In jedem Fall bestand der Hauptzweck dieses Symbols darin, das Großherzogtum Litauen als einen vom Papst anerkannten und unter der Schirmherrschaft des [[Papst]]es stehenden katholischen Staat zu präsentieren.<ref name="RemecasLp" /> Litauen war der letzte Staat in Europa, der [[Christianisierung|christianisiert]] wurde.<ref>{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:B.03~2015~1467038656538/datastreams/DS.001.1.01.BOOK/content Online] |Titel=The conversion of Lithuania: from pagan barbarians to late medieval Christians, Darius Baronas |Datum=2015 |Verlag=Institute of Lithuanian Literature and Folklore |Seiten=2 |ISBN=9786094251528 |Ort=Vilnius |Abruf=2022-03-22}}</ref><br />
<br />
==== Ritter zu Pferd ====<br />
[[Datei:Seal of the Lithuanian King Jogaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|mini|[[Jogaila]]s Siegel von 1377 bis 1386 mit Inschrift: ''iagal dey gracia rex in lettov'' (König Jogaila in Litauen)]]<br />
Das Wappen Litauens stammt von Herrscherdarstellungen auf Siegeln.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich symbolisierte der Ritter zu Pferd den Herrscher des Herzogtums Litauen (Herzogtum Vilnius), das das wichtigste Land des Staates war.<ref>{{cite web |title=Lietuvos valstybės herbas |url=https://grybauskaite.lrp.lt/lt/lietuvos-valstybes-herbas |website=Grybauskaite.lrp.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Großherzog Algirdas war wahrscheinlich der erste Herrscher, der ein Siegel mit einer Darstellung seiner selbst zu Pferd verwendete. Das Siegel, das dem polnisch-litauischen Vertrag von 1366 beigefügt war, blieb nicht erhalten,<ref name="SeimasCoA" /><ref name="lrytasVytis" /> und wir kennen sein Aussehen nur dank des Historikers Tadeusz Czacki, der behauptete, das Siegel gesehen zu haben.<ref name="VytisGalkus13" /><ref name="Daujotyte2018-20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras|pages=20|volume=1 |accessdate=2022-03-22}}</ref> Das älteste erhaltene Siegel dieser Art ist Jogailas Siegel, das er in den Jahren 1377–1380 verwendete, als er Großherzog von Litauen wurde.<ref name="Gumowski699-700">{{Cite journal|last=Gumowski|first=Marian|title=Pieczęcie Książąt Litewskich|url=http://pbc.biaman.pl/dlibra/docmetadata?id=14106|journal=Ateneum Wileńskie|volume=7|issue=3–4|pages=699–700|date=1930|accessdate=2022-03-22}}</ref> Das Siegel des Herzogs von [[Kernavė]] [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]] aus dem Jahr 1388 ist das älteste erhaltene Siegel mit einem auf dem Schild abgebildeten reitenden Ritter, was ihm den Status eines Wappens verleiht.<ref name="Gumowski699-700" /><ref name="SeimasCoA" /> Jogaila und andere [[Algirdas]]-Söhne: [[Skirgaila]], [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]], [[Kaributas]], Vygantas und [[Švitrigaila]] verwendeten alle Siegel mit Reiterbildern.<ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="SeimasCoA" /> Der Reiter wurde aufgrund der damals blühenden [[Ritter]]kultur in [[Europa]] gewählt.<ref name="lrytasVytis" /> Zuerst wurde der angreifende Ritter nach links oder rechts reitend dargestellt und hielt eine [[Lanze]] anstelle des Schwertes: Zwei Siegel von Lengvenis von 1385 und von 1388 zeigen diese Veränderung.<ref name="Sajauskas88">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=88 |Sprache=lt |Abruf=2022-03-22}}</ref> Ursprünglich wurden [[Kęstutis]] und sein Sohn [[Vytautas]] der Große als stehende Krieger auf ihren Siegeln dargestellt und erst später nahm Vytautas, wie andere litauische Herzöge, das Bild eines reitenden Ritters an.<ref name="Piech228-229">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=228-229 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa |Sprache=pl}}</ref><br />
<br />
Die Etablierung des Schwertes in der Heraldik der litauischen Herrscher hängt mit den ideologischen Veränderungen der herrschenden [[Gediminiden]]-Dynastie zusammen.<ref name="Sajauskas88" /> Die Lanze wurde häufiger auf den Siegeln von [[Skirgaila]] und Kaributas ausgestellt.<ref name="vle" /> Nachdem Jogaila 1386 zum [[Liste der polnischen Herrscher|König von Polen]] gekrönt worden war, wurde für ihn ein neues [[Wappenschild|heraldisches Siegel]] mit vier Wappen angefertigt: weißer Adler, der das [[Königreich Polen]] repräsentiert, Ritter zu Pferd, mit Lanze in der Hand und einem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] an seinem Schild, das [[Großherzogtum Litauen]] und Wappen [[Kalisz]] Land und [[Kujawien]] darstellt.<ref name="Piech243">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=243 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Es war das erste Mal, dass ein Doppelkreuz auf dem Schild des litauischen Reiters abgebildet war.<ref name="Kryzius" /> Das Doppelkreuz wurde von Jogaila nach seiner [[Taufe]] als Władysław und Heirat mit einer Königin [[Hedwig von Anjou]] im Jahr 1386, Tochter [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwigs I. von Ungarn]], angenommen, daher wurde das Doppelkreuz höchstwahrscheinlich aus dem [[Königreich Ungarn]] übernommen, wo es sich im 12. Jahrhundert verbreitete Jahrhundert aus dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]].<ref name="Kryzius">{{cite web|title=Dvigubas kryžius|url=https://www.vle.lt/straipsnis/kryzius-4/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Es ist auch möglich, dass das neue Wappen in Anlehnung an die Reliquien des Heiligen Kreuzes aus dem Heiligtum von [[Łysa Góra]] hergestellt wurde, und mit dieser Geste betonte der neu gekrönte König seinen aufrichtigen Glauben.<ref name="Piech261-262">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=261-262 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Die Symbolik des Doppelkreuzes war mit der Bedeutung dieses Ereignisses sowohl für Jogaila als auch für das gesamte Land verbunden.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Ein ähnliches Kreuz in der westlichen Heraldik wird als patriarchalisches [[Lothringerkreuz|Kreuz von Lothringen]] bezeichnet und von [[Erzbischof|Erzbischöfen]] verwendet, während das Kreuz selbst die Taufe symbolisiert.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180"><br />
Authentic Seal of Kęstutis.jpg|Authentisches Siegel des Herzogs [[Kęstutis]] mit lateinischen Worten<br />
Seal of duke Lengvenis Algirdaitis with Vytis (Waykimas), 1379.jpg|Siegel des Herzogs [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]] mit dem frühen Bild von ''Vytis'' (''Waykimas''), 1379<br />
Lithuanian Denar of Jogaila with Vytis (Waikymas), minted in 1388–1392.jpg|Litauischer Denar von Jogaila mit ''Vytis'' (''Waykimas''), geprägt im 14. Jahrhundert<br />
Lithuanian Groschen of Jogaila with the Double Cross of the Jagiellonians and Lithuanian Vytis (Waykimas).jpg|Litauischer [[Groschen]] von Jogaila mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen und ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Seal of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.png|Siegel von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), 1386<br />
Seal of duke Skirgaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|Siegel von [[Skirgaila]], 1382<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (1385).jpg|Siegel von Vytautas der Große, 1385<br />
Seal of Kaributas with Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.jpg|Siegel von [[Kaributas]], 1386<br />
Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas), depicted on Tenebrat Bell (which was possibly funded by Jogaila and Jadwiga in circa 1388) of St. Mary's Basilica in Kraków, Poland.jpg|Litauischer ''Vytis'' (''Waykimas'') auf der Tenebrat-Glocke (die möglicherweise um 1388 von Jogaila finanziert wurde) der [[Marienbasilika (Krakau)|Marienbasilika]] in [[Krakau]]<ref>{{cite web |title=St. Mary’s bells |url=https://mariacki.com/en/st-marys-basilica/st-marys-bells/ |website=Mariacki.com |access-date=2023-12-23 |language=en}}</ref><br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1390, 1842).jpg|Siegel von Vytautas der Große, 1390 (1842)<br />
Seal of Vygantas (Duke of Kernavė) with Vytis (Waikymas), 1388.jpg|Siegel von [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]], Herzog von [[Kernavė]], 1388<br />
Fresco with an equestrian image of Jogaila (painted in the 1st half of the 15th century) in the Trinity Chapel of Lublin Castle, photographed in 2018.jpg|Das Reiterbild von Jogaila in der Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit im [[Schloss Lublin|Lubliner Schloss]]. Die Fresken der Kapelle wurden 1418 fertiggestellt.<ref>{{cite web |last1=Szlązak |first1=Anna |last2=Śliwińska |first2=Monika |last3=Kobyłko |first3=Jarosław |title=Holy Trinity Chapel in Lublin |url=https://teatrnn.pl/lexicon/articles/holy-trinity-chapel-in-lublin/ |website=Teatrnn.pl |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Säulen von Gediminas ====<br />
[[Datei:Gedimino bokštai. Columns of Gediminas. 1416.jpg|mini|150px|Säulen von Gediminas, eines der Wappen Litauens, gemalt 1416]]<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] sind eines der frühesten erhaltenen nationalen Symbole Litauens und seiner historischen Wappen.<ref name="ColumnsVle">{{cite web |author=[[Edvardas Gudavičius]], [[Edmundas Rimša]] |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminaiciu-stulpai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Der Historiker Edmundas Rimša, der die antiken Münzen analysierte, schlug vor, dass die Säulen von Gediminas die Burgtore der Halbinsel [[Trakai]] symbolisieren.<ref>{{cite web |author=Virginijus Savukynas |title=Kas slypi už tautinių simbolių? |url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/kas-slypi-uz-tautiniu-simboliu.d?id=19907065 |website=DELFI |publisher=Prepared according to V. Savukynas telecast Tapatybės labirintai |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es gibt keine Daten darüber, dass sie von Großherzog Gediminas selbst verwendet wurden, und es wird angenommen, dass ihr Name entstand, als Gediminas als Gründer der [[Gediminiden]]-Dynastie galt.<ref name="ColumnsVle" /> Seit 1397 wurden die Säulen der Gediminiden zweifellos auf dem Wappen von Vytautas dem Großen verwendet, und es wird angenommen, dass ein ähnliches Symbol möglicherweise von seinem Vater [[Kęstutis]] verwendet wurde, der Herzog von Trakai und Großherzog von Litauen war, Titel, die Vytautas vererbt.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="ColumnsVle" /><ref>{{cite web |author=Edvardas Gudavičius |title=Trakų kunigaikštystė |url=https://www.vle.lt/straipsnis/traku-kunigaikstyste/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nach dem Tod von Vytautas wurde das Symbol von seinem Bruder Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis]] übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Anfangs repräsentierten die Säulen die Familie von Kęstutis, und seit dem 16.&nbsp;Jahrhundert, als die Nachfolger von Großherzog Jogaila begannen, sie auch in Litauen zu verwenden, wurden die Säulen zum Symbol aller Gediminiden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es war Großherzog [[Alexander der Jagiellone]], der die Säulen der Gediminiden als Wappen seiner Dynastie anfertigte, nachdem er 1440 Großherzog von Litauen geworden war.<ref name="ColumnsVle" /> In der Heraldik wurden die Gediminassäulen meist in Gold oder Gelb auf rotem Grund dargestellt, während sie seit der zweiten Hälfte des 16.&nbsp;Jahrhunderts gelegentlich in Silber oder Weiß dargestellt wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es besteht kein Zweifel, dass die Säulen der Gediminiden lokalen Ursprungs sind, da ähnliche Symbole auf den Insignien des [[Litauischer Adel|litauischen Adels]] zu finden sind.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es wird angenommen, dass die Säulen der Gediminiden von Zeichen abgeleitet wurden, die zur Kennzeichnung von Eigentum verwendet wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /><br />
<br />
Im Vergleich zum Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie wurden die Säulen der Gediminiden überwiegend im [[Großherzogtum Litauen]] verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die Säulen der Gediminiden waren auf den litauischen Münzen des 14.&nbsp;Jahrhunderts und der folgenden Jahrhunderte abgebildet; die [[Banner (Fahne)|Banner]] der Regimenter, die von Großherzog Vytautas der Große in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] geführt wurden; die Kirchenutensilien aus dem 15. und 16.&nbsp;Jahrhundert, die der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]] geschenkt wurden; die Siegel der litauischen Franziskaner aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert und große Staatssiegel in den Jahren 1581–1795; Buchgrafik; und die Arbeiten der Goldschmiede von [[Vilnius]].<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="Batura">{{Literatur |Autor=Romas Batūra |Titel=Places of Fighting for Lithuania's Freedom: in the expanse of Nemunas, Vistula and Dauguva Rivers |Datum=2010 |Verlag=General Jonas Žemaitis Military Academy of Lithuania |Ort=Vilnius |Seiten=4 |Online=[http://www.tb.lt/Leidiniai/sisteminis_katalogas/Humanitariniai%20mokslai/Istorija/2010-places%20of%20fighting.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Reborn2018">{{Literatur |Autor=[[Vytautas the Great War Museum]] |Titel=Atgimusi po sunaikinimo: skirta Lietuvos kariuomenės vėliavoms (Reborn after destruction: dedicated to the Flags of the Lithuanian Army) |Datum=2018 |Verlag=Ministry of National Defence of Lithuania |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-412-150-0 |Seiten=12 |Online=[https://www.vdkaromuziejus.lt/wp-content/uploads/2018/12/Atgimusi-po-sunaikinimo.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref> In Kombination mit dem Ritter zu Pferd wurden die Säulen von Gediminas im 16. und 17.&nbsp;Jahrhundert auch in die litauischen [[Kanone]]nrohre eingelassen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Das Symbol wurde auch verwendet, um [[Zaumzeug|Pferdezäume]] und Wahrzeichen der Herrschaften der Großfürsten von Litauen zu schmücken.<ref name="ColumnsSeimas" /> 1572, nach dem Tod des letzten männlichen Gediminiden-Nachkommens, Großherzog [[Sigismund II. August]], blieben die Gediminas-Säulen in den [[Insigne|Insignien]] des Großherzogtums Litauen als sekundäres Staatswappen (neben dem Ritter zu Pferd).<ref name="ColumnsVle" /> In späteren Jahren wurden die Säulen von Gediminas einfach als Säulen bezeichnet (dies ist aus den Quellen des frühen 16.&nbsp;Jahrhunderts bekannt).<ref name="ColumnsVle" /><br />
<br />
=== Offizielles Wappen des Großherzogtums Litauen ===<br />
==== 15. Jahrhundert ====<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen des Großherzogtums Litauen zur Zeit von Vytautas dem Großen"><br />
Seal of Vytautas the Great.jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem litauischen Wappen mit Ritter zu Pferd in der linken Hand, ca. 14.–15. Jahrhundert<br />
AGAD Pieczec konna Witolda, wielkiego ksiecia litewskiego.png|Siegel von Vytautas dem Großen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), das die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf dem Schild zeigt, 1404<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1404, 1841).jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem Wappen Litauens ''Vytis'' (''Waykimas''), 1404 (1841)<br />
Flag of Vytautas the Great with a standing knight of Kęstutaičiai and Lithuanian Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416.jpg|Eine der frühesten erhaltenen Darstellungen von ''Vytis'' (''Waykimas'') in einer Flagge von Vytautas dem Großen. Gemalt 1416 von einem portugiesischen Herold, der am [[Konzil von Konstanz]] teilnahm.<ref name="Violeta">{{cite web |last1=Rutkauskienė |first1=Violeta |title=Senuosius Lietuvos herbus saugoja Bavarijos valstybinė biblioteka |url=https://www.delfi.lt/mokslas/mokslas/senuosius-lietuvos-herbus-saugoja-bavarijos-valstybine-biblioteka.d?id=22970732 |website=DELFI |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
Coat of arms of Vytautas the Great with a standing knight and Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416 (cropped).jpg|Wappen von Vytautas dem Großen mit dem stehenden Ritter von Kęstutaičiai und ''Vytis'' (''Waykimas''), das während des Konstanzer Konzils verwendet wurde. Gemalt von [[Ulrich von Richental]], 15. Jahrhundert.<br />
Žygimont Karybutavič - Жыгімонт Карыбутавіч, Pahonia - Пагоня.jpg|Herzog [[Žygimantas Kaributaitis]] und seine Truppen mit dem litauischen Wappen in [[Prag]], 15. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
[[Datei:Jan Matejko, Bitwa pod Grunwaldem.jpg|mini|Vytautas der Große Regimenter, die während der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] im Jahr 1410 eine Flagge mit den Säulen von Gediminas hissten]]<br />
Die Bedeutung des litauischen Herrscherwappens und des litauischen Staatswappens wurde dem Ritter zu Pferd nicht von [[Jogaila]], sondern von seinem Cousin, dem Großherzog [[Vytautas]] dem Großen, gegeben.<ref name="vle" /> Zuerst änderte er um 1382 die Infanterie auf seinem Wappen, das er von seinem Vater Großherzog Kęstutis geerbt hatte, in einen Reiter, dann machte er das Porträt heraldisch – im majestätischen Siegel von Vytautas (frühes 15. Jahrhundert) ist er von einem Wappen umgeben der ihm gehörenden Ländereien, in der einen Hand hält er ein Schwert, das die Macht des Großherzogs von Litauen darstellt, in der anderen Hand – einen erhobenen Schild (auf dem ein Ritter zu Pferd abgebildet ist), der wie ein königlicher Apfel aussieht Macht symbolisiert den von ihm regierten litauischen Staat.<ref name="vle" /><ref name="lrytasVytis" /> Außerdem prägte Vytautas der Große Münzen mit dem Ritter zu Pferd auf der einen Seite und den Säulen von Gediminas auf der anderen Seite.<ref name="Remecas50-57" /><br />
<br />
Im 15. Jahrhundert behauptete [[Jan Długosz]], dass Vytautas der Große 1410 vierzig Regimenter zur siegreichen [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] brachte und dass jeder rote Fahnen benutzte, von denen dreißig Regimentsfahnen einen gestickten gepanzerten Ritter zu Pferd mit einem erhobenen Schwert hatten, das auf einem Weiß reitet, manchmal schwarzes, braunes oder geflecktes Pferd, während der Rest der zehn Regimentsflaggen gestickte Säulen von Gediminas hatte, mit denen Vytautas der Große seine Elitetruppen mit Pferden kennzeichnete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="Batura" /><ref name="Reborn2018" /> Laut Długosz wurden diese Flaggen nach Ländern oder Herzögen benannt: [[Vilnius]], [[Kaunas]], [[Trakai]], [[Medininkai]], [[Žygimantas Kaributaitis]], [[Lengvenis]] und andere.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es wird angenommen, dass die Regimenter mit den Säulen von Gediminas aus der Heimat von Vytautas (dem [[Herzogtum Trakai]]) und mit einem Ritter zu Pferd aus [[Verwaltungseinteilung Litauens|anderen Gebieten des Großfürstentums Litauen]] gebracht wurden.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Žygimantas Kaributaitis wurde während seines Besuchs in [[Prag]] auf Einladung der böhmischen [[Hussiten]] im Jahr 1422 als Delegierter des Großherzogs Vytautas des Großen auf einer Zeichnung dargestellt, auf der er sein Wappenbanner trägt, das mit einem weißen angreifenden Ritter auf rotem Feld geschmückt ist; An seiner Spitze befindet sich eine [[Pennon|schmale Fahne]], die besonders die Deutschen im 15. Jahrhundert gerne darstellten.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><br />
<br />
[[Datei:Władysław Warneńczyk seal 1438.PNG|mini|235x235px|Das königliche Siegel des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], das ein geflügeltes litauisches Wappen enthält, 1438]]<br />
Die Geschichte zwischen dem [[Großherzogtum Litauen]], der litauischen [[Jagiellonen]]-Dynastie und dem [[Königreich Ungarn]] und dem [[Königreich Kroatien]] ist eng miteinander verbunden, da [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], der älteste Sohn von [[Jogaila]] und seiner litauischen Frau [[Sophie Holszańska|Zofija Alšėniškė]],<ref>{{cite web|title=Jagiellonians Timeline|url=https://www.jagiellonians.com/jagiellonians-timeline|access-date=2022-03-23|website=Jagiellonians.com|publisher=[[University of Oxford]]}}</ref> zum [[Apostolischer König von Ungarn|König gekrönt wurde von Ungarn]] und [[König von Kroatien]] am 15. Mai 1440 in [[Visegrád]], außerdem erbte er nach dem Tod seines Vaters auch den Titel des Obersten Herzogs (lateinisch: ''Supremus Dux'') des Großherzogtums Litauen, trug ihn 1434–1444 und präsentierte sich damit, als solche Teilung der Macht wurde in der [[Union von Horodło]] von 1413 zwischen seinem Vater und Großherzog Vytautas dem Großen vereinbart.<ref>{{cite web|author1=Edvardas Gudavičius|title=Aukščiausiasis kunigaikštis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/auksciausiasis-kunigaikstis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|title=Vladislovas Varnietis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vladislovas-varnietis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref name="Horodlo" /> Das königliche Siegel von Władysław III. Jagiellon enthält einen litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') mit Flügeln, die über dem [[Wappen Ungarns|ungarischen Wappen]] und neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] angeordnet sind.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich August Voßberg |Titel=Siegel des Mittelalters von Polen, Lithauen<!--sic!-->, Schlesien, Pommern und Preussen. Ein Beitrag zur Förderung diplomatischen, genealogischer, numismatischer und kunstgeschichtlicher Studien über ursprünglich slavische Theile<!--sic!--> der preussischen Monarchie |Verlag=[[Joseph A. Stargardt|Stargardt J.A.]] |Ort=Berlin |Datum=1854 |Seiten=61 |Online=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/show-content/publication/edition/73699?id=73699&dirids=1 |Abruf=2022-03-23}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Double Cross of the Jagiellonian dynasty from the coat of arms of John I Albert.jpg|mini|links|170px|Authentisches [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] aus dem 15. Jahrhundert der [[Jagiellonen]]-Dynastie, als es ein wesentlicher Bestandteil des litauischen Wappens wurde]]<br />
Am Ende des 14. Jahrhunderts erschien der Ritter zu Pferd auf den ersten litauischen Münzen, aber diese Figur war noch nicht vollständig ausgebildet, deshalb wird der Ritter auf einigen Münzen als nach links reitend dargestellt, auf anderen – nach rechts.<ref name="PiniguMuziejus">{{cite web |title=Vytis (Knight) on the Lithuanian Money |url=https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |website=Pinigumuziejus.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-23 |archive-date=2021-04-03 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210403181910/https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |url-status=dead}}</ref> In einigen hält er einen Speer, während andere ein Schwert darstellen; Das Pferd kann entweder auf der Stelle stehen oder galoppieren.<ref name="PiniguMuziejus" /> Das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] wurde isoliert auf den litauischen Münzen des späten 14. Jahrhunderts und auf dem Banner des königlichen Hofes verwendet, das in litauischer Sprache als ''Gončia'' (deutsch: Der Jäger) bezeichnet wird.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Während der Regierungszeit des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] in Litauen von 1492 bis 1506 etablierte sich die Darstellung der Ritterrichtung – das Pferd galoppierte immer nach links (im heraldischen Sinne – nach rechts).<ref name="PiniguMuziejus" /> Auch der Ritter zu Pferd wurde zum ersten Mal mit einer [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]] dargestellt, während das Pferd – mit einem Pferdegeschirr, jedoch noch keinen Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie auf der Schulter trägt.<ref name="PiniguMuziejus" /> Darüber hinaus zeigen Alexanders Münzen auch einen Adler als Symbol für den dynastischen Anspruch der Großfürsten von Litauen auf den [[Königreich Polen|polnischen Thron]].<ref name="PiniguMuziejus" /> Während der Regierungszeit von Großherzog [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]], der Litauen von 1506 bis 1544 regierte, wurde das Bild des Ritters zu Pferd auf die andere Seite der Münzen – die Rückseite – verschoben, wodurch gekennzeichnet wurde, dass es sich um die Münze des Großherzogtums handelte Litauen.<ref name="PiniguMuziejus" /> Der Ritter zu Pferd wurde auch erstmals mit einem Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie dargestellt.<ref name="PiniguMuziejus" /> In der Heraldik wird ein solches Bild des Ritters zu Pferd nur mit dem litauischen Staat in Verbindung gebracht.<ref name="PiniguMuziejus" /> Im 15. Jahrhundert wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zu einem festen Bestandteil des litauischen Wappens und wurde auf dem Schild des Ritters zu Pferd abgebildet.<ref>{{cite web |last1=Rimša |first1=Edmundas |title=Herbai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/herbai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts vereinheitlichten sich Farben und Zusammensetzung des Siegels: Auf rotem Grund ein weißer (silberner) stürmender Ritter mit erhobenem Schwert über dem Kopf, auf der linken Schulter ein blauer Schild mit einem doppelten goldenen Kreuz (während der Herrschaft der [[Kęstutaičiai]]-Dynastie – roter Schild mit den goldenen Säulen von Gediminas<ref>{{Literatur |Titel=Codex Bergshammar |Datum=1440 |Seiten=60 (112) |Online=https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/R0001216_00060#?c=&m=&s=&cv=59&xywh=-620%2C-153%2C5126%2C2835 |Abruf=2022-03-23}}</ref>); Pferdezäume, Ledergürtel und ein kurzer Gürtel – in blau gefärbt.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><ref name="Herby">{{Literatur |Titel=Herby Rzeczypospolitej Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego. Orły, Pogonie, województwa, książęta, kardynałowie, prymasi, hetmani, kanclerze, marszałkowie |Verlag==[[Jagiellonische Bibliothek]] |Datum=1900 |Sprache=en |Seiten=6, 30, 32, 58, 84, 130, 160, 264, 282, 300 |Online=https://polona.pl/item/herby-rzeczypospolitej-polskiej-i-w-x-litewskiego-t-1-orly-pogonie-wojewodztwa,OTc2MzQzMjc/6/#info:metadata |Abruf=2022-03-23}}</ref> Für das litauische Wappen wurden Metalle (Gold und Silber) und die beiden wichtigsten Farben [[mittelalter]]licher Wappen verwendet – Gules (rot) bedeutete damals materiell, oder irdisch (Leben, Mut, Blut), Azure (blau) – spirituell, oder himmlische (Himmel, göttliche Weisheit, Geist) Werte.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Litauisches Wappen während des restlichen 15. Jahrhunderts"><br />
Datei:Lietuvos herbas Vytis.Lithuanian CoA Vytis of 15th c.jpg|''Vytis'' mit Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert. Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis|Žygimantas Kęstutaitis]] zugeschrieben.<br />
Datei:Majestic Seal of the Realm of Wladislaus II of Poland (16th century copy).jpg|Königliches Siegel von [[Jogaila]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Datei:Flag of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), used during the Council of Constance from 1414 to 1418.jpg|Flagge von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), verwendet während des Konzils von Konstanz 1416<br />
Datei:Pogon nagrobek Jagielly.jpg|Litauische ''Vytis'' (''Waykimas'') auf dem Grabdenkmal von Jogaila in der [[Wawel-Kathedrale]]<br />
Datei:Lithuanian Denar of Kazimieras Jogailaitis with the Columns of Gediminas and Lithuanian Vytis (Waykimas) 2.jpg|Litauischer Denar des Großherzogs [[Kasimir IV. Andreas|Kasimir IV. Jagiellon]] mit Ritter zu Pferd und den Säulen von Gediminas, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Columns of Gediminas (Gedimino stulpai) from the Codex Bergshammar, 1440.jpg|Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert<br />
Datei:Half-Groschen of Aleksandras Jogailaitis with Vytis (Waikymas), minted in 1495–1506.jpg|Halbgroschen des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
==== 16. Jahrhundert ====<br />
Erst im 16. Jahrhundert entstand eine Unterscheidung zwischen Herrscher (Großherzog) und Staat (früher war es dieselbe Einheit), aus der auch eine Staatsflagge erwähnt wird.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> 1578 beschrieb Alexander Guagnini als erster eine solche Staatsflagge, ihm zufolge war die Staatsflagge des Großherzogtums Litauen aus roter Seide und hatte vier Schwänze, deren Hauptseite rechts vom Flaggenstab lag angeklagt mit einem weiß berittenen Ritter unter der herzoglichen Krone; die andere Seite trug ein Bild der [[Maria (Mutter Jesu)|seligen Jungfrau Maria]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die hochverehrte Jungfrau Maria galt als [[Schutzpatron]]in des Staates Litauen, und selbst die prominentesten staatlichen Würdenträger bevorzugten ihr Bild auf ihren Fahnen, daher der Spruch: „Litauen – Land der Maria“.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Später wird nur noch der Ritter zu Pferd erwähnt, der auf beiden Seiten der Staatsflagge gestickt ist.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im Laufe der Zeit wurde der ''Vytis'' (''Waykimas'') immer populärer und ein Teil im Wappen vieler Provinzen und Städte Litauens.<ref name="Herby" /><br />
<br />
Nach der [[Union von Lublin]], die am 1. Juli 1569 in [[Lublin]], Polen, unterzeichnet wurde, wurde das [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] gegründet, wodurch ein gemeinsames Wappen des neuen Landes angenommen wurde.<ref name="SeimasCoA" /> Seine vier Viertelfelder zeigten diagonal den polnischen Adler und den litauischen Ritter zu Pferd (''Vytis'') als Symbole der beiden Teilstaaten.<ref name="SeimasCoA" /> Daher begannen sich die alten Farben des litauischen Wappens, wahrscheinlich beeinflusst von den Farben des polnischen Wappens (Rot, Weiß und Gelb), zu ändern: Manchmal wurde die Pferdedecke in Rot oder Lila dargestellt, Ledergürtel in Gelb; der Ritter zu Pferd mit dem goldenen Doppelkreuz hingegen veränderte sich weniger.<ref name="vle" /> 1572, nach dem Tod von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, dem letzten männlichen Nachkommen der [[Jagiellonen]]-Dynastie, da er keinen männlichen Thronfolger hinterließ, blieb das Doppelkreuz als Symbol im Wappen Litauens und wurde eingeführt als das Kreuz von ''Vytis'' (''Waykimas'') bezeichnet werden, nachdem es die Verbindung zur Dynastie verloren hatte.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Darstellungen des litauischen Wappens aus dem 16. Jahrhundert"><br />
Datei:Aleksandras Jogailaitis (Alexander Jagiellon) in 1506 (cropped from an authentic painting).jpg|Eine Darstellung des Großherzogs Alexander Jagiellon aus dem Jahr 1506 im polnischen Senat, umgeben von litauischen und polnischen Wappen<br />
Datei:Alaksandar, Pahonia. Аляксандар, Пагоня (K. Kielisiński, 1501, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Alexander Jagiellon gehört, 1503<br />
Datei:AGAD Pieczęć większa litewska Zygmunta I, króla polskiego, wielkiego księcia litewskiego.jpg|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]] gehörte, 1529<br />
Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha, Pahonia. Статут Вялікага Княства Літоўскага, Пагоня (1531).jpg|Die erste Seite der lateinischen Abschrift des Laurentius (1531) des Ersten [[Litauisches Statut|litauischen Statuts]]. ''Vytis'' (''Waikymas'') ist auf einem Damastschild gezeichnet.<br />
Datei:Heraldic tapestry of Žygimantas Augustas with Lithuanian coat of arms Vytis, Polish eagle and coats of arms of Volhynia, Smolensk, Kyiv voivodeships, circa 1548.jpg|Gobelin mit dem Wappen von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, 1548<br />
Datei:Žygimont Aŭgust, Pahonia. Жыгімонт Аўгуст, Пагоня (K. Kielisiński, 1539, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Sigismund II. Augustus gehört, 1539 (1841)<br />
Datei:Lithuanian coin of Sigismund II Augustus with Lithuanian Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas, minted in 1568.jpg|Eine litauische Münze von 1568 des Großherzogs Sigismund II. Augustus mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]]<br />
Datei:Majnert talar olkuski Stefana Batorego 1579.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[Stephan Báthory]] mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1579<br />
Datei:Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Vytis (Waykimas), Columns of Gediminas, Polish Eagle and family symbol of Steponas Batoras.jpg|Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), verziert mit den Säulen von Gediminas, verwendet während der Regierungszeit von Großherzog Stephen Báthory<br />
Datei:Lithuanian coat of arms Vytis. 16th century.jpg|Authentisches Wappen Litauens mit historischen Farben (gules, argent, or und azure). Aus dem Wappenbuch ''[[Insignia seu clenodia Regis et Regni Poloniae|Stemmata Polonica]]'' um 1555.<ref>{{Literatur |Titel=Recueil d'armoiries polonaises |Datum=1700 |Seiten=9 |Online=[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52507450b/f9.item Online] |Abruf=2022-05-07 |Sprache=en |Kommentar=1601-1700}}</ref><br />
Datei:Green room of the Palace of the Grand Dukes of Lithuania in Vilnius, decorated with Jagiellonian tapestries of Žygimantas Augustas with Polish Eagles and Lithuanian Vytis (Waykimas), manufactured in Brussels, Flanders, circa 1560 (3).jpg|Einer der Säle des [[Großfürstliches Schloss Vilnius]], geschmückt mit Jagiellonen-Wandteppichen, die von Sigismund II. Augustus in Auftrag gegeben und um 1560 in Brüssel hergestellt wurden<br />
</gallery><br />
<br />
==== Vom 17. Jahrhundert bis 1795 ====<br />
<gallery class="center" caption="Wappen Litauens aus dem 17. Jahrhundert" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Vytis on Dawn Gate 2007 05 29.jpg|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die auf dem [[Tor der Morgenröte]] abgebildet sind, das die Annexionen überlebte<br />
Datei:Coat of arms of the Polish-Lithuanian Commonwealth with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1550-1609.jpg|Wappen des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] während der Regierungszeit der [[Haus Wasa|Wasa-Dynastie]]<br />
Datei:Tablica erekcyjna Saint Casimir chapel.JPG|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die an der Außenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)#Kasimir-Kapelle|Kapelle des Heiligen Kasimir]] abgebildet sind<br />
Datei:15 ducats of Sigismund III Vasa from 1617.png|Münze von 15 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] von Großherzog [[Sigismund III. Wasa]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1617<br />
Datei:Vytis in great seal of Lithuania.png|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und Säulen von Gediminas, die [[Władysław IV. Wasa]] gehören<br />
Datei:Golden Lithuanian half-Ducat of Jonas Kazimieras Vaza with Vytis (Waykimas), 1665.jpg|Goldener litauischer Dukat von Großherzog [[Johann II. Kasimir]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1665<br />
Datei:Ort koronny 1684 Bydgoszcz.jpg|Münze von Großherzog [[Johann III. Sobieski]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1684<br />
</gallery><br />
<br />
Die [[Renaissance]] führte kleinere stilistische Veränderungen und Variationen ein: lange Federn, die von der Spitze des Ritterhelms wehen, eine lange Schabracke, der nach oben gedrehte und als Blumenstrauß geformte Schachtelhalm.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Mit diesen Änderungen überlebte die rote Flagge mit ihrem weißen Ritter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und Großherzog [[Stanislaus II. August Poniatowski]] war der letzte Großherzog von Litauen, der sie verwendete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Seine Flagge war purpurrot, hatte zwei Schwänze und war auf der einen Seite mit dem Ritter zu Pferd und auf der anderen Seite mit dem Monogramm des Herrschers – ''SAR'' (lateinisch: ''Stanislaus Augustus Rex'') – geschmückt.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Das ''SAR''-Monogramm war auch auf der Spitze des Fahnenmastes eingraviert.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Der am Osttor der Stadtbefestigung [[Vilnius]]' („[[Tor der Morgenröte]]“) angebrachte ''Vytis'' (''Waykimas''), der sich bis heute erhalten hat, symbolisierte die Stellung der Stadt als litauische Hauptstadt.<ref>{{cite web |title=Aušros vartai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/ausros-vartai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Nach der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] im Jahr 1795 wurde das [[Großherzogtum Litauen]] dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] angegliedert, wobei ein kleinerer Teil an das [[Königreich Preußen]] ging, und das traditionelle Wappen Litauens, das den Staat für mehr als repräsentierte vier Jahrhunderte wurde abgeschafft und die [[Russifizierung#Im Russischen Kaiserreich|Russifizierung Litauens]] verhängt.<ref name="vle" /> Der litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') wurde in das russische Große Wappen integriert. Es wurde in veränderter Form für die Stadt Vilnius und das zugehörige Gouvernement weiter verwendet.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens aus dem 18. Jahrhundert"><br />
Datei:Talar koronny 1702.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[August der Starke|August II. dem Starken]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1702<br />
Datei:Vilnia, Pahonia. Вільня, Пагоня (1707).jpg|Wappen der [[Universität Vilnius]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1707<br />
Datei:10 dukatów 1756.jpg|Münze zu 10 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] des Großherzogs [[August III.]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1756<br />
Datei:Seal of the Treasury of Lithuania with Vytis (Waykimas), 18th century.jpg|Siegel des litauischen Schatzamtes, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Grand Seal of the 1st Cavalry Brigade of the Grand Duchy of Lithuania "Husarska" (XVIII century).PNG|Großsiegel der 1. litauischen nationalen Kavallerie-Brigade (Ende des 18. Jahrhunderts)<br />
Datei:Handle of the Ceremonial sword of Stanisław Augustus Poniatowski.PNG|Griff des [[Zeremonialwaffe|zeremoniellen Schwertes]] von [[Stanislaus II. August Poniatowski]] mit dem Wappen der Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (F. Reilly, 1793).jpg|Wappen Litauens mit dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]], dargestellt von [[Franz Johann Joseph von Reilly]] im Jahr 1793<br />
</gallery><br />
<br />
=== Unter fremder Herrschaft (1795–1918) ===<br />
[[Datei:Lithuanian Military History. Hat of a soldier with the Lithuanian Coat of Arms - Vytis of the 17th Lithuanian Uhlan Regiment, Grande Armée, 1812-1813.jpg|mini|110px|Wappen Litauens auf einem Ulanenhut des 17. litauischen Ulanenregiments ''[[Grande Armée]]'']]<br />
Zunächst wurde der angreifende Ritter als Herrscher des Landes gedeutet. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem Ritter, der Eindringlinge aus seiner Heimat jagt. Eine solche Interpretation war besonders im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebt, als Litauen Teil des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreiches]] war und seine Unabhängigkeit anstrebte.<ref name="vle" /> Während der [[Litauische nationale Wiederbelebung|litauischen nationalen Wiederbelebung]] im 19. Jahrhundert behaupteten die litauischen Intellektuellen [[Teodor Narbutt]] und [[Simonas Daukantas]], dass die wiedererstarkte [[Litauer|litauische Nation]] der Erbe des Erbes des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]] sei, einschließlich des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Waykimas''), das weit verbreitet war in ihre organisierten Veranstaltungen.<ref>{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=[https://books.google.com/books?id=Zm9V70uaH5YC Google Books] |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilnius Academy of Arts Press |ISBN=978-9955-854-44-9 |Ort=Vilnius |Seiten=216 |Sprache=lt en |Abruf=2022-03-25}}</ref><br />
<br />
==== Antirussische Aufstände im 19. Jahrhundert ====<br />
Bei Aufständen zur Wiederherstellung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wie dem [[Novemberaufstand]] von 1830 bis 31 und dem [[Januaraufstand]] von 1863 bis 1864 wurde ''Vytis'' (''Waykimas'') als Symbol der Rebellion gegen das Russische Kaiserreich verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Antanas Gelgaudas |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/object/LT-LDB-0001:J.04~2016~1577369212116/J.04~2016~1577369212116.pdf Online] |Titel=1830-1831 m. sukilimas |Datum=2016 |Verlag=Vilniaus dailės akademija, Lietuvos kultūros taryba |ISBN=978-609-447-225-1 |Ort=Vilnius |Sprache=lt |Abruf=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|title=1830–1831 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1830-1831-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|last1=Mulevičius|first1=Leonas|title=1863–1864 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1863-1864-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref> Der litauische ''Vytis'' wurde neben dem [[Wappen Polens|polnischen Weißen Adler]] während der Aufstände häufig auf Fahnen, Bannern, Münzen, Banknoten, Siegeln, Medaillen usw. verwendet.<ref name="Skoczek2016-66–73, 88–99">{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Abruf=2022-03-25 |Sprache=en pl}}</ref> Nach der Entthronung von Kaiser [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus I. Pawlowitsch]] (Kaiser von Russland seit 1825, König von Polen 1825–1831) durch den Sejm während seiner Verhandlungen in [[Warschau]] am 25. Januar 1831 wurden die Wappen der russischen Kaiser von den Münzstempeln entfernt und [[Złoty|Polnische Złotys]] mit Adler und ''Vytis'' wurden in Umlauf gebracht, die in der Warschauer Banknotenfabrik hergestellt und in der Warschauer Münze geprägt wurden, als die Provisorische Regierung am 9. Dezember 1830 die [[Narodowy Bank Polski#Bank Polski|Bank von Polen]] zur Verwaltung der Warschauer Münze ernannte.<ref>{{cite web|title=Case with a complete set of coins from the period of the November Uprising 1830–1831|url=https://muzeumwarszawy.pl/en/obiekt/case-with-a-complete-set-of-coins-from-the-period-of-the-november-uprising/|access-date=2022-03-25|website=Muzeumwarszawy.pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens in den Aufständen von 1830–1831 und 1863–1864"><br />
Datei:Relics of the uprising of 1831 (in Vilnius).jpg|Relikte des [[Novemberaufstand]], ausgestellt im [[Litauisches Nationalmuseum|Nationalmuseum von Litauen]] in [[Vilnius]]<br />
Datei:Coat of arms of the November Uprising with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1830-1831.jpg|Wappen des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:Banner with emblem of November Uprising.PNG|Banner mit Emblem des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:2 złote 1831 powstanie - 1 z daszkami.jpg|Die Provisorische Regierung in Warschau führte den litauischen ''Vytis'' und den polnischen Adler während des Novemberaufstands von 1830 bis 31 auf den Münzen und Banknoten wieder ein<br />
Datei:Unia w Krewie.JPG|Gemälde zum Gedenken an die [[Polnisch-Litauische Union]]; ca. 1861. Das Motto lautet „Ewige Vereinigung“.<br />
Datei:Coat of arms of the January Uprising.svg|Wappen des [[Januaraufstand]]s, 1863–1864<br />
</gallery><br />
<br />
Der Januaraufstand von 1863 bis 1864 verbreitete sich besonders weit in den ethnisch litauischen Ländern (lateinisch: ''Lituania Propria''), während viele Rebellen einen völlig unabhängigen, souveränen litauischen Staat forderten, aber zu dieser Zeit entschied sich die Mehrheit der Litauer, die polnisch-litauische Union zu unterstützen, um den zu bekämpfen Russische Unterdrückung effektiver.<ref>{{cite web|last1=Genzelis|first1=Bronislovas|date=2015-09-08|title="Nepriklausomybės sąsiuviniai". Lietuviškumo idėja ir 1863 metų sukilimas|url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/33396/nepriklausomybes-sasiuviniai-lietuviskumo-ideja-ir-1863-metu-sukilimas|access-date=2022-03-25|website=[[Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija]]|language=lt}}</ref> Der Januaraufstand von 1863/64 wurde zu Sowjetzeiten als Klassenkampf zwischen Bauernschaft und [[Bourgeoisie]] interpretiert, seit 1990 in [[Litauen]] als Befreiungskampf von der russischen Herrschaft.<ref>{{cite web|date=2019-11-21|title=Reburial of 1863 Uprising leaders: pivotal moment in relations of Lithuania, Poland and Belarus|url=https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1118227/reburial-of-1863-uprising-leaders-pivotal-moment-in-relations-of-lithuania-poland-and-belarus|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija}}</ref> Am 22. November 2019 wurden die Kommandeure des Januaraufstands von 1863 bis 1864, [[Kastus Kalinouski]] und [[Zygmunt Sierakowski]], nach der Wiederentdeckung ihrer sterblichen Überreste auf dem [[Gediminas-Turm|Gediminas-Hügel]] auf dem [[Friedhof Rasos|Rasos-Friedhof]] in [[Vilnius]] beigesetzt, während die Flaggen, die ihre Särge bedeckten, dem Präsidenten von überreicht wurden [[Präsident der Republik Litauen|Litauen]] [[Gitanas Nausėda]] und der [[Staatspräsident (Polen)|polnische Präsident]] [[Andrzej Duda]].<ref>{{cite web|last1=Gaučaitė|first1=Modesta|date=2019-11-22|title=1863–1864 m. sukilimo vadai ir dalyviai Rasų kapinėse atgulė amžinojo poilsio|url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/1118291/1863-1864-m-sukilimo-vadai-ir-dalyviai-rasu-kapinese-atgule-amzinojo-poilsio|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija|language=lt}}</ref><br />
<br />
==== Im Russischen Kaiserreich (1795–1915) ====<br />
Nach der Teilung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wurde der größte Teil des Großherzogtums Litauen vom Russischen Reich übernommen und der litauische ''Vytis'' wurde in das [[Wappen Russlands|Große Wappen des Russischen Reiches]] aufgenommen.<ref name="Michalovskis">{{cite web|last1=Michalovskis|first1=Vitalijus|title=Vytis atlaikė ir carinės, ir sovietinės valdžios išbandymus|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2014/07/01/news/vytis-atlaike-ir-carines-ir-sovietines-valdzios-isbandymus-4622066/|access-date=2021-03-27|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> ''Vytis'' war das Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]] nach der Eingliederung von Vilnius und den umliegenden Ländern in das Russische Kaiserreich.<ref>{{cite web |title=Vilniaus gubernijos carinės valdžios valdininko uniformos saga su Vilniaus gubernijos herbu. XIX a. II p. Bronzuotas varis. |url=https://www.news.lt/lt/Vilniaus-gubernijos-carines-valdzios-valdininko-uniformos-saga-su-Vilniaus-gubernijos-herbu-XIX-a-II.media?id=76020 |website=News.lt |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus generalgubernatorija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-generalgubernatorija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref name="vle" /> ''Vytis''-Statuen auf den Weißen Säulen von Vilnius begrüßten Besucher an den Eingängen von Vilnius von 1818 bis 1840, als die Statuen durch die [[Doppeladler|doppelköpfigen Adler]] ersetzt wurden – das Staatssymbol des Russischen Kaiserreiches.<ref name="bstulpai">{{cite web |title=Vilniaus valdžia siūlo mieste atkurti prarastą istoriją: muitinės postus ir baltuosius stulpus |url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/1128338/vilniaus-valdzia-siulo-mieste-atkurti-prarasta-istorija-muitines-postus-ir-baltuosius-stulpus |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-25 |language=lt |date=2019-12-26}}</ref> Im Jahr 2019 schlug der Bürgermeister von Vilnius [[Remigijus Šimašius]] vor, die Weißen Säulen von Vilnius in der Ältestenschaft der Stadt Naujamiestis zu restaurieren.<ref name="bstulpai" /> Ein bemerkenswertes Beispiel für die Verwendung des litauischen Wappens ''Vytis'' während der Zarenzeit befindet sich auf dem Brückengeländer über dem Fluss [[Vilnia]] in [[Vilnius]].<ref name="Michalovskis" /> Mehrere authentische Wappen Litauens überlebten die Besetzungen und Annexionen in Vilnius. Zum Beispiel an der Seitenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]], am Hauptportal der [[Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius)|Dominikanerkirche des Heiligen Geistes]] und am [[Tor der Morgenröte]].<ref name="Michalovskis" /><ref>{{cite web|date=2017-09-22|title=Vilniaus Šventosios Dvasios bažnyčia|url=https://www.vilniusgo.lt/2017/09/22/vilniaus-sventosios-dvasios-baznycia-2/|access-date=2022-03-25|website=VilniusGO.lt|language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Verwendung des litauischen Wappens durch das Russische Kaiserreich"><br />
Datei:Cartouche of the Church of the Holy Spirit in Vilnius with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Authentisches Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen auf dem Hauptportal der Dominikanerkirche des Heiligen Geistes in Vilnius<br />
Datei:Greater Coat of Arms of the Russian Empire 1700x1767 pix Igor Barbe 2006.png|[[Staatswappen des Russischen Kaiserreiches]]. Wappen mit dem litauischen ''Vytis'' sind in der Nähe der Spitze.<br />
Datei:Vilnia, Antokal, Pahonia. Вільня, Антокаль, Пагоня (K. Bachmatovič, 1837).jpg|Die Weißen Säulen von Vilnius (1818–1840) mit ''Vytis'', die später durch die Doppeladler ersetzt wurden<br />
Datei:Seal of the city of Vilnius with the Russian Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 19th century.jpg|Siegel der Duma der Stadt Vilnius, 19. Jahrhundert<br />
Datei:Seals of the Vilnius University with Lithuanian Vytis (Waykimas), middle of the 19th century.jpg|Siegel der [[Universität Vilnius]], Mitte des 19. Jahrhunderts<br />
Datei:Castle bridge in Vilnius (2007-09-23)4.jpg|Handlaufdekor der Schlossbrücke mit dem litauischen ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Troki, Kalona, Pahonia. Трокі, Калёна, Пагоня (1910) (2).jpg|Säule mit ''Vytis'' in [[Trakai]], 1910<br />
</gallery><br />
<br />
Eine bemerkenswerte spätere Änderung war der Ersatz des [[Jagiellonen|jagiellonischen]] [[Lothringerkreuz|Doppelkreuzes]] durch das goldene oder rote [[Patriarchenkreuz|byzantinische Doppelkreuz]] auf dem Schild des Ritters zu Pferd.<ref name="vle" /> Das Russische Kaiserreich betrachtete das [[Großherzogtum Litauen]] als seinen historischen Rivalen und Feind auf [[Ruthenien|ruthenischem]] Gebiet und versuchte daher, seinen Namen sogar auszulöschen, indem es das 1796–1801 bestehende [[Gouvernement Litauen|litauische Gouvernement]] mit seinem Verwaltungszentrum in [[Vilnius]] zerstörte, das bald zur [[Nordwestlich Krai|Nordwestkrai]] wurde.<ref>{{cite web |last1=Kumetaitis |first1=Zenonas |title=Abiejų tautų respublikos parceliavimo tąsa XXI amžiuje |url=https://alkas.lt/2022/03/25/z-kumetaitis-abieju-tautu-respublikos-parceliavimo-tasa-xxi-amziuje/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-26 |language=lt |date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web |title=Lietuvos gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Šiaurės vakarų kraštas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/siaures-vakaru-krastas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der kaiserlich-russischen Gouvernements, die auf dem Wappen Litauens basierten"><br />
Datei:Viciebsk, Pahonia. Віцебск, Пагоня (1781).jpg|Wappen von [[Wizebsk]], 1781<br />
Datei:Mogilev COA (Mogilev Governorate) (1781).png|Wappen des [[Gouvernement Mogiljow]], 1781–1796 und 1802–1878<br />
Datei:Horadnia, Pahonia. Горадня, Пагоня (1843).jpg|Wappen des [[Gouvernement Grodno|Gouvernements Grodno]], 1802<br />
Datei:Dynaburg, Pahonia. Дынабург, Пагоня (1843).jpg|Wappen von [[Daugavpils|Dünaburg]], 1843<br />
Datei:Vilnius COA 1845.png|Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]], 1845<br />
Datei:Troki, Pahonia. Трокі, Пагоня (1846).jpg|Wappen von [[Trakai]], 1846<br />
Datei:Coat of arms of Vilna Governorate 1878.svg|Wappen des Gouvernements Wilna, 19. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
[[Datei:Prelude of Vytis (Vyčio preliudas) by Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, 1909.jpg|mini|240x240px|''Präludium von Vytis'' von [[Mikalojus Konstantinas Čiurlionis]], 1909]]<br />
1905 fand in Vilnius der [[Große Seimas von Vilnius]] statt, bei dem die Entscheidung getroffen wurde, eine breite politische Autonomie Litauens innerhalb des Russischen Reiches zu fordern.<ref>{{cite web |title=Didysis Vilniaus seimas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/didysis-vilniaus-seimas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Der Vorsitzende des Großen Seimas von Vilnius, [[Jonas Basanavičius]], schlug vor, die Flagge des Großherzogtums Litauen (ein weißer Ritter zu Pferd auf einem roten Feld) als die Flagge Litauens anzuerkennen, aber dieser Vorschlag wurde aufgrund des Negativs abgelehnt.<!--Der nachfolgende Teilsatz ergibt keinen Sinn--> Assoziationen der roten Farbe mit der [[Russische Revolution 1905|Russischen Revolution von 1905]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="VeliavaSeimas">{{cite web |last1=Akmenytė-Ruzgienė |first1=Vilma |title=Lietuvos valstybės vėliavos istorija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
[[Datei:Postcard with Vytis (Waykimas) and Lithuanian flag by Jonas Vanagaitis.jpg|mini|links|Flaggen Litauens mit ''Vytis'', entworfen Ende der 1910er Jahre. Zwischen den Flaggen ist das litauische Musikinstrument [[kanklės]] abgebildet.]]<br />
<br />
==== 1915–1918 ====<br />
Die Diskussionen über die Nationalflagge wurden während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder aufgenommen. Nach der [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Besetzung Litauens]] durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] im September 1915 versammelten sich die Litauer in Komitees und Organisationen verschiedener Strömungen, die ihre Vertreter vereinten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Laut [[Petras Klimas]], dem Unterzeichner des [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|litauischen Unabhängigkeitsaktes]] vom 16. Februar 1918, betrachteten sie die Hauptprobleme der Wiederherstellung der litauischen Staatlichkeit, unter denen eine der Hauptfragen die [[Landesfarben|Nationalfarben]] und die [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] waren.<ref name="VeliavaSeimas" /> Allerdings wurden ernsthafte Diskussionen über die litauische Staatsflagge und das litauische Wappen erst 1917 wieder aufgenommen, als sich die wirkliche Aussicht auf die Wiederherstellung des litauischen Staates abzeichnete.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Am 6. Juni 1917 wurde laut Petras Klimas zum ersten Mal eine spezifische Frage der Nationalflagge und der Nationalfarben auf dem Konsortiumstreffen der litauischen Intelligenz in den Räumlichkeiten der [[Litauische Wissenschaftliche Gesellschaft|litauischen wissenschaftlichen Gesellschaft]] (dem sogenannten Konsortiumstreffen der vereinigten litauischen Intellektuelle in Vilnius, wie Jonas Basanavičius, [[Povilas Dogelis]], Petras Klimas, [[Jurgis Šaulys]], [[Antanas Smetona]], [[Mykolas Biržiška]], [[Augustinas Janulaitis]], [[Steponas Kairys]], [[Aleksandras Stulginskis]], [[Antanas Žmuidzinavičius]]).<ref name="VeliavaSeimas" /> Während dieses Treffens des Konsortiums verlas Jonas Basanavičius einen Bericht, in dem er bewies, dass in der Vergangenheit die Farbe der litauischen Flagge rot war und dass auf dem roten Feld ein Reiter mit erhobenem Schwert auf einem [[Schimmel (Pferd)|Apfelschimmel]] abgebildet war.<ref name="VeliavaSeimas" /> Jonas Basanavičius schlug vor, diese Tradition fortzusetzen und diese Option als Flagge des wiedergeborenen litauischen Staates zu wählen.<ref name="VeliavaSeimas" /> Es gab niemanden, der dagegen war, jedoch begannen Überlegungen, dass eine solche Variante der Nationalflagge das Problem der Nationalfarben nicht löst, insbesondere weil eine rote Flagge ohne ''Vytis'' nicht verwendet werden könnte.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Infolgedessen mussten neue Farben gewählt werden, die eine einfache, alltagstaugliche, leicht genähte Flagge bilden konnten, die neben der historischen Flagge von ''Vytis'' (''Waykimas'') verwendet werden würde.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Mitglieder dieses Treffens legten das Prinzip fest, nach dem Nationalfarben ausgewählt werden sollten: Alle waren sich einig, dass es notwendig ist, solche Farben zu wählen, die am häufigsten in Volkswaren, Bändern, Schürzen usw. zu finden sind.<ref name="VeliavaSeimas" /> Alle waren sich einig, dass solche Farben Grün und Rot sind, deshalb wurde die Aufgabe, diese Farben in der Flagge zu harmonisieren, dem Künstler Antanas Žmuidzinavičius übertragen, aber die Suche nach einer Farbkombination dauerte lange.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Kombinationen der Nationalflaggenfarben des Künstlers und Archäologen [[Tadas Daugirdas]], der als Berater eingeladen wurde, unterschieden sich von denen, die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagen wurden.<ref name="VeliavaSeimas" /> Im Allgemeinen stellte sich die Frage nach der Anzahl der Farben, da einige eine grün-rote Flagge forderten (ein solcher Vorschlag wurde auch von den litauischen Amerikanern unterstützt), während die anderen eine Trikolore-Kombination forderten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Suche nach der dritten Farbe war die schwierigste Aufgabe, es fand sogar eine Ausstellung von Flaggenprojekten statt, die Frage wurde jedoch erst auf der [[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] von 1917 gelöst, weshalb eine Frage der Nationalfarben in die Tagesordnung der Vilnius-Konferenz aufgenommen wurde.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vilnius Conference 1917.jpg|mini|links|[[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] 1917 mit Flaggen von ''Vytis'']]<br />
Während der Vorbereitung der Vilnius-Konferenz, die in Vilnius zusammentrat und die Richtlinien für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens festlegte und die Mitglieder des [[Lietuvos Taryba]] wählte, bereitete Antanas Žmuidzinavičius ein grün-rotes litauisches Flaggenprojekt vor, mit dem der Theatersaal der Stadt Vilnius zusammenarbeitete (heutiges [[Russisches Dramatheater Litauens]]) dekoriert.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagene Flagge erschien den Teilnehmern der Konferenz von Vilnius jedoch düster.<ref name="VeliavaSeimas" /> Folglich schlug Tadas Daugirdas eine Flagge vor, die oben grün, in der Mitte weiß und unten rot war, aber er selbst war von einem solchen Vorschlag nicht begeistert, da er die Kombination aus Grün und Rot bevorzugte, weil diese Farben in den litauischen Stoffen dominierten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Schließlich schlug Tadas Daugirdas vor, eine schmale gelbe Linie zwischen den beiden anderen Farben Grün und Rot einzufügen, wobei die gelbe Farbe die Morgendämmerung (die erste nationale litauische Zeitung hieß auch [[Aušra]]) und die Wiedergeburt ([[Litauische nationale Wiederbelebung]]) symbolisierte.<ref name="VeliavaSeimas" /> Trotzdem verteidigte Antanas Žmuidzinavičius kategorisch die grüne und rote Flagge, da diese Farben Liebe und Hoffnung symbolisierten, während die anderen ein Grün (unten; Symbol für grüne Felder und Wiesen), Gelb (in der Mitte; Symbol für gelbe Blüten) forderten und rot (oben; symbolisiert die aufgehende Sonne).<ref name="VeliavaSeimas" /> Infolgedessen haben die Teilnehmer der Konferenz nicht über die Farben der Flagge entschieden und diese Frage einer vom Lietuvos Taryba gebildeten Kommission übertragen, die aus Jonas Basanavičius, Antanas Žmuidzinavičius und Tadas Daugirdas bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) by Tadas Daugirdas, 1918.jpg|mini|132px|''Vytis'', entworfen 1918 von [[Tadas Daugirdas]]]]<br />
Am 16. Februar 1918 erklärte der litauische Rat die Unabhängigkeit Litauens und nahm Vytis als sein Wappen an, wobei die ersten Entwürfe des Wappens von Tadas Daugirdas und Antanas Žmuidzinavičius entworfen wurden.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="FlagBrit">{{cite web |last1=Smith |first1=Whitney |author-link=Whitney Smith |title=Flag of Lithuania |url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-29}}</ref> Am 19. April 1918 nahm die Kommission ein litauisches Flaggenprojekt an, das aus drei gleich breiten horizontalen Linien in den Farben Gelb, Grün und Rot bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /> Am 25. April 1918 genehmigte der litauische Rat einstimmig dieses Flaggenprojekt als Flagge des litauischen Staates.<ref name="VeliavaSeimas" /> Bei der Sitzung am selben Tag wurde vorgeschlagen, die Trikolore des litauischen Staates über dem [[Gediminas-Turm|Turm der Gediminas-Burg]] zu hissen, was Mitte 1918 nach schwierigen Verhandlungen mit den deutschen Behörden geschah.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Nach der Besetzung Vilnius durch [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Sowjetrussland]] wurden die litauischen Institutionen in den ersten Januartagen 1919 in die provisorische Hauptstadt [[Kaunas]] evakuiert. In der temporären Hauptstadt Kaunas wurde die historische Flagge Litauens über dem [[Historischer Präsidentenpalast in Kaunas|Präsidentenpalast]], dem Palast von Seimas und auf dem Turm des [[Vytautas-Magnus-Militärmuseum|Kriegsmuseums von Vytautas dem Großen]] gehisst (diese historische Flagge wurde zuvor vom Lietuvos Taryba angenommen und hatte einen weißen Ritter zu Pferd auf einem roten Feld auf der einen Seite und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf der anderen Seite).<ref name="VeliavaSeimas" /><ref name="FlagBrit" /><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit ===<br />
{{Zitat<br />
|Text="Was ist das Ideal unserer Nation? Es ist in das Symbol unseres Staates eingeschrieben, das aus alten Zeiten geerbt wurde. Andere Nationen haben Löwen, Ares oder andere Machtsymbole in ihren Flaggen. Es ist schön, es ist majestätisch! Wir haben ''Vytis'', einen gepanzerten Reiter auf einem Pferd mit einem Schwert in der Hand, der im Galopp dahineilt. Es ist schön, es ist edel! Er wurde, wie in den alten Schriften veröffentlicht, von den Vaidilas [ein Geistlicher in der [[Litauische Mythologie|baltischen Religion]]] gesungen und von den Sängern gesungen. Dieses Symbol ist der Stolz unserer Nation: ein Symbol ritterlicher Gerechtigkeit. Vergessen wir ihn nie, weder in unseren Beziehungen zu unseren Minderheiten noch zu anderen Staaten. Solange wir ihm nicht treu sind, wird uns niemand besiegen. Der Ritter ist rechtschaffen, aber er ist mit Rüstungen ausgestattet und hat ein Schwert in der Hand. Wenn es nötig ist, zieht er das Schwert und setzt sich für Gerechtigkeit gegen diejenigen ein, die es verachten. Gerechtigkeit so darzustellen heißt, sich nicht nur staatsmännisch, sondern auch national zu fühlen und zu handeln."<br />
|Sprache=<br />
|Autor=[[Antanas Smetona]]<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Ona Brazauskaitė-Voverienė |url=https://komentaras.lt/prof-o-voveriene-prezidentas-antanas-smetona-apie-lietuviu-ir-lenku-santykius/ |titel=Prezidentas Antanas Smetona apie lietuvių ir lenkų santykius |werk=Komentaras.lt |sprache=lt |abruf=2022-03-29}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Antanas Smetona, Alfonsas Eidintas |Titel=Rinktiniai raštai |Verlag=Menta |Ort=Kaunas |Datum=1990 |Sprache=lt |Seiten=493}}</ref><br />
}}<br />
[[Datei:Presidential Seal of the Republic of Lithuania with Vytis (Waykimas), used in 1919-1940.jpg|mini|150px|[[Präsident der Republik Litauen|Präsidentensiegel]] der Republik Litauen mit ''Vytis'', verwendet 1919–1940]]<br />
Als [[Litauen]] 1918–1920 seine Unabhängigkeit wiederherstellte, fertigten mehrere Künstler aktualisierte Versionen des Wappens an. Fast alle enthielten eine [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]], die in ihren frühesten historischen Versionen nicht zu finden ist. Am beliebtesten wurde eine [[Romantik|romantisierte]] Version von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]].<ref name="vle" /> Das Pferd schien durch die Luft zu fliegen ([[Wappenfigur]]). Die Ausrüstung war sehr kunstvoll. Zum Beispiel war die [[Satteldecke]] sehr lang und dreigeteilt.<ref name="vle" /> Es gab keine einheitliche oder offizielle Version des Wappens. Um auf Beschwerden der Bevölkerung einzugehen, wurde 1929 eine Sonderkommission eingesetzt, um die besten Vytis-Exemplare aus dem 16. Jahrhundert zu analysieren und ein offizielles Staatsemblem zu entwerfen.<ref name="SeimasCoA" /> [[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski]] war der Hauptkünstler.<ref name="SeimasCoA" /> Die Kommission arbeitete 5 Jahre lang, aber ihre Version wurde nie offiziell bestätigt.<ref name="SeimasCoA" /> In der Zwischenzeit wurde ein Design von [[Juozas Zikaras]] zur offiziellen Verwendung auf litauischen Münzen eingeführt.<ref name="vle" /><br />
<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]] und das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach der Wiederherstellung des unabhängigen Staates Litauen am 16. Februar 1918 besonders häufig verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Diese Symbole wurden als Erkennungszeichen von den [[Litauisches Heer|litauischen Landstreitkräften]], der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] und anderen Behörden übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Es wurde verwendet, um litauische Münzen, Banknotenorden, Medaillen und Abzeichen zu schmücken und wurde zum Attribut zahlreicher öffentlicher Gesellschaften und Organisationen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Zum Gedenken an den 500. Todestag von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wurden 1930 in litauischen Städten und Gemeinden Fahnen gehisst, die mit den Säulen der Gediminas geschmückt waren.<ref name="StulpaiSeimas">{{cite web |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Darüber hinaus wurde ihm zu Ehren im selben Jahr ein litauischer Staatspreis eingeführt – der [[Orden Vytautas des Großen]], der für herausragende Verdienste um den litauischen Staat verliehen wurde und seit 1991 noch heute verliehen wird.<ref>{{cite web |title=Order of Vytautas the Great |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=[[Präsident der Republik Litauen]] ([[Valdas Adamkus]]) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20090125123955/http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |archivedate=2009-01-25 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
1919 wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zum Kreuz für die Heimat ernannt und auf einer der höchsten litauischen Staatsauszeichnungen – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes]] – verliehen, der für mutige Taten bei der Verteidigung der Freiheit und Unabhängigkeit verliehen wurde von Litauen (Der Orden wurde nach der Besetzung Litauens abgeschafft, aber 1991 wiederhergestellt).<ref name="DoubleCrossSeimas" /><ref>{{cite web |title=Order of the Cross of Vytis (the Knight) |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170924224923/http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |archivedate=2017-09-24 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref> Gemäß einem Präsidialerlass vom 3. Februar 1920, herausgegeben vom [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]] [[Antanas Smetona]], wurde das Heimatkreuz in ''Vytis''-Kreuz umbenannt.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> 1928 wurde der [[Orden des litauischen Großfürsten Gediminas]] eingeführt und den Bürgern Litauens für herausragende Leistungen in zivilen und öffentlichen Ämtern verliehen (er wurde ebenfalls nach den Besetzungen Litauens abgeschafft, aber 1991 wieder eingeführt).<ref>{{cite web |title=Order of the Lithuanian Grand Duke Gediminas |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130227050122/http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |archivedate=2013-02-27 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
''Vytis'' war das Staatswappen der Republik Litauen bis 1940, als die Republik von der [[Sowjetunion]] besetzt wurde und nationale Symbole unterdrückt wurden, diejenigen, die sie noch zeigten, wurden streng bestraft.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die [[Litauische Sozialistische Sowjetrepublik|Litauische SSR]] erhielt ein Wappen nach dem Vorbild anderer sowjetischer Wappen.<ref name="vle" /> Mit der [[Zerfall der Sowjetunion]] wurden die ''Vytis'' zusammen mit den Säulen von Gediminas und der [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] zu Symbolen der Unabhängigkeitsbewegung in Litauen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref>{{cite web |title=National flag of Lithuania |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29}}</ref> Die sowjetischen Behörden Litauens legalisierten 1988 die öffentliche Zurschaustellung von ''Vytis''.<ref>{{cite web |last1=Žilys |first1=Juozas |title=Valstybės vėliava, herbas ir himnas – kaip jie tapo tokiais, kokie yra dabar? |url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/241789/valstybes-veliava-herbas-ir-himnas-kaip-jie-tapo-tokiais-kokie-yra-dabar |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-29 |language=lt |date=2019-02-16}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit"><br />
Datei:LithuanianRepublicGreaterCOA.jpg|Eine unbekannte Version des Wappens der Ersten Litauischen Republik, wahrscheinlich ihres größeren Wappens<br />
Datei:Vytis (Waikymas), coat of arms of Lithuania, designed by Antanas Žmuidzinavičius.jpg|Ein Entwurf von ''Vytis'' von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]]; beliebt im unabhängigen Litauen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:Older version of Lithuania COA.png|[[Juozas Zikaras]] Design von ''Vytis'' (1925), weit verbreitet auf den litauischen Münzen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:LTU 10 Litu 1927 obv.jpg|Eine Banknote von 10 litauischen [[Litas]] mit ''Vytis'' und den [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]], 1927<br />
Datei:LTU 5 Litai 1929 obv.jpg|Eine Banknote von 5 litauischen Litas mit [[Vytautas]] dem Großen und ''Vytis'', 1929<br />
Datei:LR-uzsienio-pasas-iki-1940.jpg|Ein ausländischer Pass der Republik Litauen mit ''Vytis'', der bis zur Annexion 1940 verwendet wurde<br />
Datei:Sitting-room of Vytautas the Great KGOC 3.jpg|Ein Kamin eines Wohnzimmers von Vytautas dem Großen im Klubgebäude der Garnisonsoffiziere von Kaunas<br />
Datei:Queen Louise Bridge decorated with Vytis (Waykimas) in Panemunė, Lithuania, 1937.jpg|Die [[Königin-Luise-Brücke]], die damals die litauische Stadt [[Panemunė]] mit der preußischen Stadt [[Sowetsk (Kaliningrad)|Tilsit]] verband, wurde 1937 mit ''Vytis'' geschmückt<br />
Datei:Ministry of Finance of Lithuania with Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas in Kaunas, 1930.jpg|Gebäude des [[Finanzministerium der Republik Litauen|litauischen Finanzministeriums]] in Kaunas, geschmückt mit Porträts von Antanas Smetona, Vytautas dem Großen, ''Vytis'' und den Säulen von Gediminas, 1930<br />
Datei:Stasys Rastikis with flag in 1939.jpg|Der Kommandeur der [[Litauische Streitkräfte|Litauischen Streitkräfte]] [[Stasys Raštikis]] hält die Flagge der litauischen Armee mit ''Vytis'', während ein litauischer Soldat seine Treue schwört, indem er davor kniet<br />
Datei:Anbo8.jpg|Ein litauischer [[Bomber]]-Aufklärungs-[[Eindecker]] [[ANBO VIII]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen, konstruiert von dem litauischen Luftfahrtingenieur [[Antanas Gustaitis]], 1939<br />
Datei:Lithuanian tanks heading to Lithuanian capital Vilnius in 1939.jpg|Litauische [[Light Tank Mk VI|Vickers-Leichtpanzer M1936]] mit den Gediminas-Säulen auf dem Weg zur litauischen Hauptstadt Vilnius im Jahr 1939<br />
Datei:Session of the Provisional Government of Lithuania.jpg|Sitzung der [[Provisorische Regierung Litauens|Provisorischen Regierung Litauens]], die versuchte, die Eigenstaatlichkeit der Zwischenkriegsrepublik während des [[Juniaufstand in Litauen|Juniaufstands in Litauen]] im Jahr 1941 wiederherzustellen<br />
Datei:Members of the Lithuanian partisans (Zalgiris Territorial Defense Force) in 1946.jpg|Die [[Litauische Partisanen|litauischen Partisanen]] kämpften 1944–1953 mit den Besatzern und trugen die litauischen Uniformen und Symbole der Zwischenkriegszeit<br />
</gallery><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg ===<br />
[[Datei:Seimas door.JPG|mini|150px|Haupttore des Palastes der Seimas mit ''Vytis'' in Vilnius]]<br />
Am 11. März 1990 [[Gesetz über die Neugründung des litauischen Staates|erklärte Litauen seine Unabhängigkeit]] und stellte alle seine nationalen Symbole aus der Vorkriegszeit wieder her, einschließlich seines historischen Wappens ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /> Am 20. März 1990 genehmigte der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] die Beschreibung des Staatswappens und legte die wichtigsten Vorschriften für seine Verwendung fest.<ref name="SeimasCoA" /> Das Design basierte auf der Version von [[Juozas Zikaras]].<ref name="SeimasCoA" /> Dies sollte zeigen, dass Litauen die Traditionen des Staates wieder aufnahm, der zwischen 1918 und 1940 existierte.<ref name="SeimasCoA" /> Am 4. September 1991 wurde ein neues Design von [[Arvydas Každailis]] auf der Grundlage der Empfehlungen einer speziellen litauischen Heraldikkommission genehmigt.<ref name="SeimasCoA" /> Es verzichtete auf romantische Zwischenkriegsinterpretationen und erinnerte an die Zeit des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]].<ref name="SeimasCoA" /> Trotzdem stellte es die ursprünglichen Farben und Metalle (Rot, Blau, Silber und Gold) aus der Regierungszeit von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wieder her, versetzte Pferd und Reiter jedoch in eine angeblich „defensivere“ Haltung.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Die Wiederbelebung historischer Farben und des historischen Wappens ''Vytis'' bedeutete, dass die Republik Litauen nicht nur Erbe und Nachfolger der Traditionen der Staatlichkeit des unabhängigen Litauens von 1918–1940, sondern auch des Großherzogtums Litauen ist.<ref name="vle" /> Die [[Litauische Verfassung|Verfassung der Republik Litauen]], die von den Bürgern der Republik Litauen im Verfassungsreferendum vom 25. Oktober 1992 angenommen wurde, besagt, dass das Staatswappen ein weißer ''Vytis'' auf rotem Feld sein soll.<ref name="Constitution" /> Trotz der neu eingeführten Každailis-Variante von ''Vytis'' zeigten die litauischen [[Litas]]-Münzen das Design von Zikaras, bis sie 2015 durch den [[Euro]] ersetzt wurden.<ref>{{cite web |title=Litas coins |url=https://www.lb.lt/en/litas-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-29}}</ref><ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Am 10. April 1990 verabschiedete der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] das Gesetz über die Staatswappen, Embleme und andere Insignien der Republik Litauen, das die Verwendung des litauischen Staatswappens ''Vytis'' und des historischen regelt nationale Symbole Litauens.<ref name="CoASymbolsLaw">{{cite web |title=I-130 Lietuvos Respublikos valstybės herbo, kitų herbų ir herbinių ženklų įstatymas |url=https://www.e-tar.lt/portal/en/legalAct/TAR.55B9E4E382B3/asr |website=E-tar.lt |publisher=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Gemäß dem 6. Artikel dieses Gesetzes sind die historischen Nationalsymbole Litauens das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="CoASymbolsLaw" /><br />
<br />
Im Jahr 2004 bestätigte Litauens [[Seimas]] eine neue Variante des ''Vytis'' auf der historischen [[Flagge Litauens]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es ist auf einem rechteckigen roten Stoff abgebildet und erinnert an die alten Schlachtflaggen des Großherzogtums Litauen.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die Flagge ersetzt nicht die gelb-grün-rote dreifarbige [[Nationalflagge]] [[Litauen]]s und wird zu besonderen Anlässen, Jubiläen und Gebäuden von historischer Bedeutung verwendet (zum Beispiel, [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palast der Großfürsten von Litauen]], [[Trakai#Burgen|Inselburg Trakai]], [[Schloss Medininkai]]).<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im historischen und modernen Kontext würde die rote Farbe das Blut symbolisieren, das für den Kampf der Freiheit des Großfürstentum Litauen, der Befreiungsbewegungen während der Aufstände von 1830–1833 und 1860–1863 im ehemaligen Territorium von Polen-Litauen und der Befreiungsbewegungen während der sowjetischen Besetzung steht und deshalb in dem Wappen zu verankern wäre.<br />
<br />
Derzeit wird vorgeschlagen, eine größere Version des Wappens anzunehmen. Es würde eine Zeile aus {{lang|lt|''[[Tautiška giesmė]]''}}, der Nationalhymne Litauens, {{lang|lt|''Vienybė težydi''|de=Möge Einheit blühen}} enthalten. Die Seimas verwenden bereits eine größere Version des Wappens mit diesem Satz als [[Wahlspruch|Motto]], zusammen mit zwei [[Schildhalter|Unterstützern]]: der Geschickte ein silberfarbener [[Greif]] mit Schnabel und Gliedern oder schmachtende Gules und der finstere ein silberfarbenes [[Einhorn]], bewaffnet und ungeregelt oder, schmachtende Gules und der herzogliche Hut auf dem Schild. Der [[Präsident der Republik Litauen|litauische Präsident]] verwendet nur den Schild und die Unterstützer.<br />
<br />
Litauen ist der [[Eurozone]] beigetreten, indem es am 1. Januar 2015 den Euro eingeführt hat.<ref>{{cite web |title=Lithuania joins the euro area |url=https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2015/html/pr150101.en.html |website=Ecb.europa.eu |publisher=[[Europäische Zentralbank|European Central Bank]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Die Designs der litauischen Euro-Münzen haben für alle Stückelungen eine ähnliche nationale Seite mit dem ''Vytis'' und dem litauischen Landesnamen – ''Lietuva''.<ref name="EuroCoinsLB">{{cite web |title=Euro coins |url=https://www.lb.lt/en/euro-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=[[Lietuvos bankas]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Design wurde am 11. November 2004 nach einer von der [[Lietuvos bankas|Bank von Litauen]] durchgeführten Meinungsumfrage bekannt gegeben.<ref>{{CELEX|52006DC0322|''Dritter Bericht über die praktischen Vorbereitungen für die künftige Erweiterung des Eurogebiets'' [SEK(2006)785] /* KOM/2006/0322 endg. */ |abruf=2022-03-29}}</ref> Das Pferd springt wieder nach vorne, wie in traditionelleren Versionen.<ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Gintautas Genys veröffentlichte einen dreibändigen historischen Abenteuerroman {{lang|lt|''Pagaunės medžioklė''|de=Die Jagd nach Pagaunė}}, der verschiedene Perioden der [[Geschichte Litauens]] analysiert: Der erste Band, der 2012 veröffentlicht wurde, handelt vom letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts (nahe der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]),<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> der zweite Band, erschienen 2014, präsentiert die Vision der Wiederherstellung des Großherzogtums Litauen im klebrigen Netz von Intrigen und Konflikten der Monarchen von [[Frankreich]], [[Russland]] und [[Preußen]],<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė II – Panevėžio rajono savivaldybės viešoji biblioteka |url=https://www.panrbiblioteka.lt/lt/naujienos/nauji-leidiniai/3119-pagaunes-medziokle-ii |website=Panrbiblioteka.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> während der dritte Band, der 2019 veröffentlicht wurde, den Verlauf der Geschichte Russlands, [[Polen]]s und Litauens von den 1810er bis 1860er Jahren darstellt und das schreckliche Drama der gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen konsequent und anschaulich enthüllt.<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė. III tomas |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle---t--3/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Im Jahr 2023 wurde das Design der litauischen [[Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] um ''Vytis'' erweitert.<ref>{{cite web |title=„Regitra“ pristato naujovę – transporto priemonių numerio ženklus su Vyčiu |url=https://www.regitra.lt/lt/naujienos/regitra-pristato-naujove-transporto-priemoniu-numerio-zenklus-su-vyciu |website=Regitra.lt |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg"><br />
Datei:A rally in Lithuania commemorate and condemn the Molotov-Ribbentrop Pact, August 23, 1988, Vilnius, Vingis Park.jpg|Eine antisowjetische Kundgebung im [[Vingio parkas|Vingis-Park]] mit etwa 250.000 Menschen im Jahr 1988. Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] hängen über der Bühne.<br />
Datei:2009 m. Respublikos Prezidento inauguracija.jpg|Die Präsidentenversion des Wappens, wie es auf dem [[Präsidentenpalast (Litauen)|Präsidentenpalast]] abgebildet ist, und die Flagge des [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]]<br />
Datei:Flag of Lithuania (state).svg|Die historische Staatsflagge Litauens mit ''Vytis''<br />
Datei:Großfürstliches Schloss (Vilnius) Eingangsportal 20220630.jpg|Haupttore des [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palastes der Großfürsten von Litauen]] mit ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Pasas2008.gif|Das aktuelle Passdesign der Republik Litauen<br />
Datei:LT-2008-50litų-Šv. Kazimieras-a.png|[[Litas]]-[[Gedenkmünze]] mit historischem ''Vytis''<br />
Datei:500 litai (2000).jpg|Eine Banknote von 500 litauischen Litas mit [[Vincas Kudirka]] und ''Vytis'', 2000<br />
Datei:N22978 1 eur Lietuva 2015.jpg|Eine 1-[[Euro]]-Münze mit ''Vytis'', verwendet seit dem 1. Januar 2015<br />
Datei:Lithuanian soldiers during the Battle of Žalgiris reconstruction 2.jpg|Die litauischen Soldaten mit den Säulen von Gediminas während der Rekonstruktion der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg (Grunwald)]]<br />
Datei:Flag of the Lithuanian Armed Forces (obverse).png|Flagge der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Lithuanian VSAT flag.jpg|Flagge des [[Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen|litauischen Staates Grenzschutzes]]<br />
Datei:IFV Vilkas.jpg|Ein gepanzertes Kampffahrzeug ''Vilkas'' (litauische Variante von [[GTK Boxer]]) mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Eurocopter AS365 + LET L-410.jpg|Flugzeug der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen im Jahr 2016<br />
Datei:N42 Jotvingis NOCO2014 07 bow flag.JPG|Schiff [[HNoMS Vidar (N52)|Jotvingis (N42)]] der [[Litauische Marine|litauischen Seestreitkräfte]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
</gallery><br />
<br />
== Ähnliche Wappen ==<br />
=== Litauen ===<br />
Kürzlich angenommene Wappen der [[Bezirk Vilnius]] und [[Bezirk Panevėžys|Panevėžys]] verwenden unterschiedliche Farbschemata und fügen zusätzliche Details zum Grundbild des Ritters zu Pferd hinzu.<ref>{{cite web |title=Official website of the Vilnius district municipality |url=https://www.vrsa.lt/go.php/lit/t |website=[[Rajongemeinde Vilnius]] |access-date=2022-03-30}}</ref> Mehrere Städte in Litauen verwenden ähnliche Motive wie ''Vytis''. Zum Beispiel ist das Wappen von [[Liudvinavas]] pro Pale geteilt. Eine Hälfte zeigt die ''Vytis'' und die andere [[Justitia]].<ref>{{cite web |title=Liudinavo herbas |url=https://www.marijampole.lt/seniunijos/liudvinavo-seniunija/atributika/1557 |website=[[Gemeinde Marijampolė]] |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Wappen der litauischen Landkreise, [[Liste der Städte in Litauen|Städte]], Gemeinden und Organisationen mit einem Ritter zu Pferd"><br />
Coat of arms of Aukštaitija.svg|Wappen der ethnographischen Region [[Aukštaitija]]<br />
Vilnius University Coat of arms.JPG|Wappen der [[Universität Vilnius]]<br />
Datei:Vilnius County COA.png|Wappen des [[Bezirk Vilnius|Bezirks Vilnius]]<br />
Datei:Liudvinavas.gif|Wappen von [[Liudvinavas]]<br />
Datei:LTU Panevėžio apskritis COA.svg|Wappen des [[Bezirk Panevėžys|Bezirks Panevėžys]]<br />
Datei:VeivirzenaiCOA.gif|Wappen von [[Veiviržėnai]]<br />
Datei:Josvainiai COA.png|Wappen von [[Josvainiai]]<br />
Datei:Marijampole COA.svg|Wappen von [[Marijampolė]]<br />
Datei:Daugailiai COA.png|Wappen von [[Daugailiai]]<br />
Datei:AdutiskisCOA.png|Wappen von [[Adutiškis]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Polen ===<br />
Da Litauen und Polen jahrhundertelang eng miteinander verwandt waren, insbesondere während der Zeit des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, wurde das Wappen Litauens auch in Polen abgebildet.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Seiten=66–73, 88–99 |Abruf=2022-03-31 |Sprache=en pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pogonia'') in Polen"><br />
Krakow Wawel 20070804 0930.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') ist auf einem der Türme des [[Wawel|Schlosses Wawel]] in [[Krakau]] neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] und dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] abgebildet<br />
Sobieski Crown.PNG|Wappen von [[Johann III. Sobieski]], das die Königliche Kapelle in [[Danzig]] mit ''Vytis'' (''Pogonia'') krönt<br />
CollegiumNovum-HerbWielkiegoKsięstwaLitewskiego(Pogoń)-POL, Kraków.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') wie auf der [[Fassade]] des ''Collegium Novum'' der [[Jagiellonen-Universität]] in [[Krakau]] dargestellt<br />
Jan olbracht (1492–1501).jpg|Illustration mit Wappen von [[Johann I. (Polen)|Johann I. Albrecht]] (nach 1492)<br />
Flag used during the reign of Žygimantas Augustas, featuring Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 16th century.jpg|Flagge, die während der Regierungszeit von [[Sigismund II. August]], 16. Jahrhundert, verwendet wurde<br />
Coat of arms of Stanislaw August Poniatowski with Lithuanian Vytis (Waykimas), Polish Eagle and his personal coat of arms, 1780.png|Illustration mit Wappen von [[Stanislaus II. August Poniatowski]], 1780<br />
Herbarz Kaspra Niesieckiego Подляшское.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Białystok (1919–1939)]] und der [[Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)]]<br />
Datei:POL województwo podlaskie COA.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Podlachien]]<br />
Datei:POL Puławy COA.svg|Wappen von [[Puławy]]<br />
Datei:Herb Siedlce.svg|Wappen von [[Siedlce]]<br />
Datei:Piaseczno, church (Pomerania) (12).JPG|[[Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria]] in [[Piaseczno]]<br />
Datei:Malbork zamek 26.jpg|[[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Malbork]], 1590er<br />
Datei:02013-02 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:02013-01 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:Płaskorzeźba godła wazów wieża zygmuntowska warszawa.jpg|[[Warschauer Königsschloss]], 17. Jahrhundert<br />
Datei:Choir balcony with arms of Sigismund III Vasa, featuring Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), in the St. John's Archcathedral in Warsaw.jpg|Chorbalkon in der [[Johanneskathedrale (Warschau)|St.-Johannes-Erzkathedrale]] in Warschau<br />
Datei:Garden facade of the Wilanów Palace, 2019, 02.jpg|''Vytis'' auf dem [[Schloss Wilanów|Wilanów-Palast]] (links) in Warschau, 17. Jahrhundert<br />
Datei:Zamek królewski fasada saska 03 panoplia.jpg|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lubań, Saski słup pocztowy - fotopolska.eu (190341).jpg|Postmeilenstein in [[Lubań]], 1725<br />
Datei:Banner of the Crown of the Kingdom of Poland's foot guards with Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas), and Coat of arms of the House of Wettin, 1697-1763.jpg|Polnisches Militärbanner mit polnischem Adler und litauischem ''Vytis'' (''Waykimas''), 1697–1763<br />
Datei:Coat of Arms of Stanisław August Poniatowski with colland of Order of White Eagle.PNG|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 008.jpg|[[Łazienki-Park]], Warschau, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pomnik króla Jana III Sobieskiego w Gdańsku Detal 3.JPG|Denkmal von Johann III. Sobieski in Danzig (aus [[Lwiw]] verlegt), 1898<br />
Datei:Herb Rzeczypospolitej za Stanisława Augusta RB1.jpg|Wachhaus in [[Poznań]], 1780er Jahre<br />
Datei:Lublin. Pomnik Unii Lubelskiej (7).jpg|[[Denkmal der Union von Lublin|Denkmal für die Union von Lublin]] in [[Lublin]], 1828<br />
</gallery><br />
<br />
=== Weißrussland ===<br />
[[Datei:Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg|mini|180px|Die offizielle weiß-rot-weiße [[Flagge von Belarus]], die 1918, 1990–1995 verwendet wurde und vom litauischen Wappen abgeleitet ist<ref name="FlagOfBelarusBr" />]]<br />
Basierend auf den Daten der Archäologie, Ethnographie, Anthropologie und Linguistik geht Professor [[Leszek Bednarczuk]] davon aus, dass die [[Belarussen|belarussische Ethnos]] und [[Belarussische Sprache|Sprache]] aufgrund der Abhängigkeit vom [[Großherzogtum Litauen]] entstanden sind,<ref>{{Literatur |Autor=[[Leszek Bednarczuk]] |Titel=Wydaje się, że odrębny etnos i język białoruski wytworzył się dzięki przynależności do Welkiego Księstwa Litewskiego, którego polityczne granice okreslają omal do kładnie zasięg etnograficznej Białorusi |Seiten=47–48}}</ref><ref name="Palionis174" /> und während dieser Epoche der [[Litauer|litauischen]] Herrschaft begannen die belarussische Sprache und Nationalität Gestalt anzunehmen.<ref name="ByLtPolRule" /> Trotz der Tatsache, dass die Weißrussen eine ausgeprägte ethnische Identität und Sprache teilen, hatten sie [[Belowescher Vereinbarungen|vor 1991]] nie eine politische [[Souveränität]], außer während einer kurzen Periode im Jahr 1918.<ref>{{cite web |title=Belarus {{!}} History, Flag, Map, Population, Capital, Language, & Facts |url=https://www.britannica.com/place/Belarus |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-30}}</ref> Die belarussischen [[Nationalismus|Nationalisten]] behaupteten jedoch, das Großherzogtum Litauen sei ein belarussischer Staat, weshalb sie sein Symbol übernahmen.<ref>{{Literatur |Autor=Rawi Abdelal |Online=[https://books.google.com/books?id=ubX9NdqScJsC&q=Pahonia Google Books] |Titel=National Purpose in the World Economy: Post-Soviet States in Comparative Perspective |Datum=2005 |Verlag=Cornell University Press |ISBN=978-0-8014-8977-8 |Seiten=135 |Sprache=en |Zitat=Moreover, Belarusian nationalists claimed an even longer tradition of statehood: the Grand Duchy of Lithuania. […] As a result of this historical claim, in 1918 the Belarusian Democratic Republic adopted as its state emblem the state symbol of the Grand Duchy […] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Clive Cheesman]], Jonathan Williams |Online=[https://archive.org/details/rebelspretenders0000chee/page/168/mode/2up?q=%22The+problem+for+Belarusian+nationalists%22 Online] |Titel=Rebels Pretenders and Imposters |Verlag=St. Martin's Press |Datum=2000 |ISBN=0-312-23866-5 |Ort=New York |Seiten=169–170 |Abruf=2022-03-30 |Sprache=en }}</ref><br />
<br />
Einzigartige belarussische Nationalsymbole tauchten erst im 20. Jahrhundert auf, als die Weißrussen 1918 ihre erste [[staat]]liche Einheit gründeten und eine einfache weiße Flagge annahmen, die ihren Namen als Weiße [[Ruthenen]] bezeichnete.<ref name="FlagOfBelarusBr">{{cite web|last1=Smith|first1=Whitney|title=Flag of Belarus|url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Belarus|access-date=2022-03-30|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Anschließend wurde diese Flagge durch Hinzufügen eines roten Querstreifens modifiziert, und diese Farben einer weiß-rot-weißen Flagge wurden vom litauischen Wappen abgeleitet, das während der litauischen Herrschaft in [[Belarus|Weißrussland]] verwendet wurde.<ref name="FlagOfBelarusBr" /><br />
<br />
==== Zwischenkriegszeit ====<br />
Am 25. März 1918 erklärte eine kleine Gruppe belarussischer Nationalisten die Bildung einer [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]].<ref name="Rudling">{{Literatur |Autor=Per Anders Rudling |Titel=The rise and fall of Belarusian nationalism, 1906–1931 |Datum=2015 |Verlag=University of Pittsburgh Press |Ort=Pittsburgh, Pa. |ISBN=978-0-8229-6308-0 |Online=[https://upittpress.org/books/9780822963080/ Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Allerdings beanspruchten die [[Sowjetvolk|Sowjets]] weniger als ein Jahr später dasselbe Gebiet für eine [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik]].<ref name="Rudling" /> Der [[Friedensvertrag von Riga (1921)|Friedensvertrag von Riga]] wurde 1921 unterzeichnet, der die belarussischen Länder offiziell zwischen [[Polen]] (Westliches Weißrussland) und der [[Sowjetunion]] (Ostweißrussland) aufteilte.<ref name="Rudling" /> Die polnische Regierung verfolgte eine [[Polonisierung]]spolitik in Westweißrussland, daher kam es bis Mitte der 1920er Jahre zu einem sporadischen [[Partisan]]enkrieg gegen die polnischen Behörden, der auch von [[Litauen]] unterstützt wurde, weil es den [[Polnisch-Litauischer Krieg|polnisch-litauischen Krieg]] (Teil der [[Litauische Unabhängigkeitskriege|litauischen Unabhängigkeitskriege]]).<ref>{{cite web |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Nepriklausomybės karas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/nepriklausomybes-karas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
==== In der litauischen Armee ====<br />
[[Datei:Grodno Military Command, decorated with three flags of Lithuania, Belarus, and with Vytis (Pogonia), 1919.jpg|mini|Militärkommando [[Hrodna|Grodno]], das [[Litauen]] treu war, geschmückt mit drei Flaggen Litauens, Weißrusslands und mit ''Vytis'' (''Pahonia''), Januar 1919]]<br />
[[Datei:Soldiers from the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, Kaunas, 1921.jpg|mini|Offiziere und Soldaten des belarussischen Bataillons der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] in [[Kaunas]], 1921]]<br />
Eine belarussische Einheit namens [[1. belarussisches Regiment]] (litauisch: ''Pirmasis baltgudžių pėstininkų pulkas'') unter dem Kommando von [[Alaksandar Ružancoŭ]] (litauisch: ''Aleksandras Ružancovas'') wurde 1919 hauptsächlich aus [[Hrodna|Grodnos]] Einwohnern innerhalb der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] gebildet , die sich auch an der Unterstützung der [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|Unabhängigkeit Litauens]] beteiligten während der Litauische Unabhängigkeitskriege, daher wurden viele Mitglieder dieser Einheit mit der höchsten staatlichen Auszeichnung Litauens – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes|Orden des Kreuzes von Vytis]] – ausgezeichnet.<ref name="Surgailis1374">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=[[Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis|Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija]] |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=13–74 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref name="Lukosevicius">{{cite web |last1=Lukoševičius |first1=Ernestas |title=Baltarusių karžygiai – Lietuvos laisvės ir nepriklausomybės kariai |url=https://alkas.lt/2016/03/25/e-lukosevicius-baltarusiu-karzygiai-lietuvos-laisves-ir-nepriklausomybes-kariai-nuotraukos/ |website=Alkas.lt |access-date=2021-05-15 |language=lt |date=2022-03-30}}</ref> Darüber hinaus wurde innerhalb der [[Litauische Regierung|litauischen Regierung]] ein [[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija'') eingerichtet, das von 1918 bis 1924 fungierte und von den ethnischen belarussischen [[Minister]]n wie [[Jazep Varonka]] und [[Dominik Semashko]] geleitet wurde.<ref name="Surgailis1374" /> Die ethnischen Weißrussen wurden auch in den [[Lietuvos Taryba]] aufgenommen,<ref name="Skirius">{{Literatur |Autor=Juozas Skirius |Titel=Gimtoji istorija. Nuo 7 iki 12 klasės |Datum=2002 |Verlag=Elektroninės leidybos namai |Ort=Vilnius |ISBN=9986-9216-9-4 |Kapitel=Vokietija ir Lietuvos nepriklausomybė |Online=[http://mkp.emokykla.lt/gimtoji/?id=1015 Online] |Sprache=lt |Abruf=2022-03-30}}</ref> und die belarussischen politischen Führer forderten zunächst eine politische [[Autonomie]] der belarussischen Länder mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] als Amtssprache in ihnen innerhalb des wiederhergestellten Litauens, bevor sie jegliche Kontrolle über die belarussischen Gebiete verloren an Polen und Sowjets.<ref name="Blaszczak121">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=Vytautas Magnus University Czesław Miłosz Centre |Ort=Kaunas |Seiten=1–21 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref> Nach Angaben des litauischen Präsidenten [[Antanas Smetona]] planten die [[Litauer]] nach erfolgreicher Rückeroberung der litauischen Hauptstadt [[Vilnius]], [[Żeligowskis Meuterei|die zuvor von Polen annektiert worden war]], eine weitere Expansion in die belarussischen Gebiete (die ehemaligen Länder des Großherzogtums Litauen) und erwogen die Gewährung eines Autonomie für die belarussischen Gebiete, wie von der belarussischen Seite gefordert, so hatte Litauen das litauische Ministerium für belarussische Angelegenheiten in Kraft gehalten, und 1924 stellte Smetona fest, dass es unter den Weißrussen viele pro-litauische Sympathien gab.<ref name="Blaszczak11">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=[[Vytautas Magnus University]] Czesław Miłosz Centre |Ort=[[Kaunas]] |Seiten=11 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Antanas Smetona]] |Titel=Vairas (Be rytojaus) |Datum=1924 |Ort=Kaunas |Seiten=1–3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/object/recordDescription/LNB/LNB00AD1C8E Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Einheit der litauischen Streitkräfte in [[Hrodna|Grodno]] wurde von den Polen nach ihrer Annexion durch die [[Polnische Streitkräfte|polnischen Streitkräfte]] aufgelöst, während die Soldaten dieser Einheit von den polnischen Soldaten entwaffnet, geplündert und öffentlich gedemütigt wurden, die ihnen sogar den Rücken raubten Weißrussische [[Offizier]]sabzeichen von ihren Uniformen und diese Symbole mit den Füßen in der Öffentlichkeit zertrampelt, wie historische Dokumente dokumentieren, die von den Weißrussen in die [[Hauptstädte Litauens|provisorische litauische Hauptstadt]] [[Kaunas]] geschickt wurden, weil diese Einheit sich weigerte, die polnischen Befehle auszuführen und Litauen treu blieb.<ref name="Surgailis657071">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=65, 70–71 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Pirmojo baltgudžių pėstininkų pulko karininkų raštas krašto apsaugos ministrui (f. 384, ap. 2, b. 4) |Datum=1919-07-05 |Verlag=Zentrales Staatsarchiv Litauens |Seiten=520}}</ref> Nach der Annexion von Grodno wurden die [[Flagge Litauens|litauischen gelb-grün-roten]], [[Flagge von Belarus#Historische Flaggen|belarussischen weiß-rot-weißen Flaggen]] und Schilder mit dem litauischen Wappen abgerissen und von den polnischen [[Gendarmerie|Gendarmen]] zum Spott auf die staubigen Straßen geschleift; stattdessen wurden an ihrer Stelle überall in der Stadt die polnischen Schilder und [[Flagge Polens|Fahnen]] gehisst.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=Aleksandras Uspenskis |Titel=l-as gudų pulkas Gardine ir kaip jis tapo lenkų nuginkluotas (1918. XI. I–1919. VIII. 17), 1 tomas |Datum=1919 |Verlag=Karo archyvas [ Militärarchiv Litauens ] |Seiten=171–172 |Sprache=lt}}</ref> Soldaten und [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Offizieren des belarussischen Regiments in Grodno wurde angeboten, sich der polnischen Armee anzuschließen, während diejenigen, die sich weigerten, die Abreise angeboten oder festgenommen, in Konzentrationslager gebracht oder von den Polen, einem Teil der belarussischen Soldaten, aus dem Heimatland deportiert wurden und Offiziere dieses Regiments nach Kaunas evakuiert und dienten weiterhin für Litauen.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=И. Мельников |Titel=Под знаком „Витиса“ |Online=[http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ Online] |Sprache=be }} {{Webarchiv|url=http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ |wayback=20130112073104 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Л. Калугіна |Titel=Л. Калугіна з плену. Часопісь (№ 1, c. 12; № 3–4, c. 14) |Datum=1919 |Verlag=Прыезд афіц |Sprache=be}}</ref><br />
<br />
==== Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ====<br />
Die weiß-rot-weiße Flagge und ''Vytis'' (''Pahonia'') wurden bei der Proklamation der Unabhängigkeit von Belarus im Jahr 1991 erneut eingeführt.<ref>{{cite web |last1=Istrate |first1=Dominik |title=The two flags of Belarus |url=https://emerging-europe.com/after-hours/the-two-flags-of-belarus/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-30 |date=2019-06-01}}</ref> Bald nach den belarussischen Präsidentschaftswahlen 1994 stimmten die Weißrussen in einem Referendum 1995 für die Einführung einer modifizierten Version der sowjetischen Flagge, die Einführung von Russisch als zweite Amtssprache und den Kurs der Regierung auf eine enge wirtschaftliche Integration mit [[Russland]] (vgl: [[Russisch-Belarussische Union]]).<ref name="Yakouchyk">{{Literatur |Autor=Katsiaryna Yakouchyk |Titel=Belarusian State Ideology: A Strategy of Flexible Adaptation |Verlag=Jean Monnet Chair for European Politics, University of Passau, Germany |Seiten=6 |Online=[https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/602/Working+Paper+Yakouchyk.pdf Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref name="EmergingNation">{{Literatur |Autor=Renee L. Buhr, Victor Shadurski, Steven Hoffman |Titel=Belarus: an emerging civic nation? |Datum=2018-11-20 |Verlag=Cambridge University Press |Ort=[[Cambridge]] |Seiten=425–440 |Online=[https://www.cambridge.org/core/journals/nationalities-papers/article/abs/belarus-an-emerging-civic-nation/8F5B8F416E27FD30D4FA01E895BD81B0 Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Das Referendum wurde abgehalten, weil viele Weißrussen ihre Unzufriedenheit mit der neu angenommenen Symbolik von Belarus zum Ausdruck gebracht hatten.<ref>{{cite web |last1=Perova |first1=Anya |title=What schoolchildren in Belarus are taught about elections |url=https://emerging-europe.com/voices/what-schoolchildren-in-belarus-are-taught-about-elections/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-16 |date=2020-07-27}}</ref> Während des Referendums stimmten 75,1 % der Weißrussen einer Änderung der Staatssymbole zu, und laut Mikhail Pastukhov, dem ehemaligen Richter des Verfassungsgerichts von Belarus, gibt es keinen Grund, das Referendum als ungültig zu betrachten, da es im Verlauf des Referendums keine schwerwiegenden Verstöße gab Abstimmung, er stellte jedoch auch fest, dass die Ergebnisse des Referendums über die Gleichstellung der [[Russische Sprache|russischen Sprache]] mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] rechtlich ungültig seien und abgeschafft werden sollten.<ref>{{cite web |last1=Piletski |first1=Ales |title=The day Belarus lost its language, white-red-white flag and Pahonia coat of arms |url=https://euroradio.fm/en/day-belarus-lost-language-white-red-white-flag-and-pahonia-coat-arms |website=Euroradio.fm |access-date=2022-03-30}}</ref> Laut Galina Miazhevich wurde diese Entscheidung getroffen, da die Weißrussen „einer der vollsten Träger der sowjetischen Identität“ waren,<ref>Miazhevich, G., 2007. ''Official Media Discourse and the Self-Representation of Entrepreneurs in Belarus.'' Europe-Asia Studies 59, 1331–1348. University of Leicester.</ref> weil Weißrussland vor dem [[Kommunismus]] eines der ärmsten Länder in [[Europa]] mit fehlender [[Staat]]lichkeit und verzögerter nationaler Bewegung war.<ref name="Yakouchyk" /><ref name="EmergingNation" /> Nach dem Referendum verkündete Präsident [[Aljaksandr Lukaschenka]] fröhlich, dass „wir Ihnen die Flagge des Landes zurückgegeben haben, für das Sie gekämpft haben. Wir haben Ihnen sowohl die Erinnerung als auch das Gefühl menschlichen Stolzes zurückgegeben“.<ref>{{Literatur |Autor=Tomasz Kamusella, Krzysztof Jaskułowski |Titel=Nationalisms Today |Datum=2009 |Verlag=Peter Lang |ISBN=978-3-03911-883-0 |Seiten=222 |Online=[https://books.google.com/books?id=r_0rT6V_OV4C Google Books] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Die vorherigen Symbole wurden jedoch weiterhin von der belarussischen Opposition verwendet und erlangten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] unter den Weißrussen außergewöhnliche Popularität.<ref>{{cite web |last1=Walker |first1=Shaun |title=How the two flags of Belarus became symbols of confrontation |url=https://www.theguardian.com/world/2020/aug/22/how-the-two-flags-of-belarus-became-symbols-of-confrontation |website=[[The Guardian]] |access-date=2022-03-30 |date=2020-08-22}}</ref> Die weiß-rot-weiße Flagge ist von den belarussischen Behörden verboten.<ref>{{cite web|last1=Ulasik|first1=Valeriya|last2=Shalayeva|first2=Alena|last3=Wesolowsky|first3=Tony|title=A Belarusian Pensioner Challenges The State With An Outlawed Banner|url=https://www.rferl.org/a/belarus-flag-protest-bahinskaya-pensioner-opposition-lukashenko/30087244.html|access-date=2022-03-30|website=[[Radio Free Europe/Radio Liberty]]}}</ref> Während des [[Russisch-Ukrainischer Krieg|russisch-ukrainischen Krieges]] verwendeten belarussische Freiwillige, die an der Seite der Ukraine kämpften, auch das ''Vytis'' (''Pahonia'')-Symbol, so etwa Angehörige des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s. Eine Einheit in der [[Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine|Internationalen Legion der Territorialverteidigung der Ukraine]] trägt die Bezeichnung „Pahonja-Regiment“.<ref>{{cite web |title=Белорусский отряд “Погоня“ объявил о прекращении участия в боевых действиях на востоке Украины |url=https://udf.name/news/politic/145476-navovevalis-belrusskiy-otryad-pogonya-obyavil-o-prekraschenii-uchastie-v-boevyh-deystviyah-na-vostoke-ukrainy.html |website=udf.name |access-date=2022-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://uacrisis.org/en/ukraine-in-flames-177-2 |titel=Ukraine Foreign Legion: Fight for Freedom |abruf=2022-10-12}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Variante des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Pahonia'') ist sehr ähnlich, unterscheidet sich aber geringfügig. Insbesondere das patriarchalische Kreuz mit ungleich langen Armen ist auf dem Schild abgebildet, die Satteldecke ist im Renaissancestil, der Schweif des Pferdes zeigt nach unten statt nach oben und Blau (Azurblau) fehlt ganz.<ref>{{cite web |title=Vytis (the Pursuer) |url=http://www.lituanicaonstamps.com/en/rinkiniai_vytis.php |website=LituanicaOnStamps.com |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pahonia'') in Weißrussland"><br />
Datei:Герб БНР 1918.svg|Die ''Vytis'' (''Pahonia''), wie sie 1918 in der [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]] verwendet wurde<br />
Datei:Pahonia, BNR. Пагоня, БНР (1918-20).jpg|Reisepass der Weißrussischen Volksrepublik, 1918–1919<br />
Datei:Ministry of Belarusian Affairs of Lithuania (Gudų reikalų ministerija).jpg|[[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija''), das zwischen 1918 und 1924 in Litauen bestand<br />
Datei:Seal of the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, 1919.jpg|Siegel des belarussischen Bataillons der litauischen Armee, 1919<br />
Datei:Alaksandar Uśpienski. Аляксандар Усьпенскі (3).jpg|Alaksandar Uśpienski, Kommandeur des 1. belarussischen Regiments in Grodno (1919), auch des belarussischen Bataillons der litauischen Streitkräfte (1920–1921)<br />
Datei:Alaksandar Ružancoŭ. Аляксандар Ружанцоў.jpg|Alaksandar Ružancoŭ, Kommandant der belarussischen Einheiten der litauischen Streitkräfte (1919–1920), mit litauischer Uniform, Staatsauszeichnungen<br />
Datei:Testimony for awarding a Lithuanian Army Creators Volunteer Medal to a Belarusian Vitalius Kozlov from Vitebsk, 1928.jpg|Zeugenaussage für die Verleihung einer Medaille der freiwilligen Gründer der litauischen Armee an den Weißrussen Vitalius Kozlov aus [[Wizebsk]], 1928<br />
Datei:Seal of Belarusian Central Council.svg|Siegel des [[Weißruthenischer Zentralrat|Weißruthenischen Zentralrat]] 1943–1944 (während der [[Nazi]]-Besatzung)<br />
Datei:Калабарацыянізм у Беларусі.jpg|Die erste Sitzung des Weißruthenischen Zentralrat. [[Radaslau Astrouski]] spricht in der Mitte. 1944.<br />
Datei:Coat of arms of Belarus (1991–1995).svg|Wappen von Belarus von 1991 bis 1995<br />
Datei:Demonstration against Alexander Lukashenko in front of the Belarus Embassy in Moscow. (2020-08-23) 18.jpg|Unterstützer der belarussischen Opposition halten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] Flaggen mit ''Vytis'' (''Pahonia'').<br />
Datei:Coat of Arms of Vitsebsk Voblasts.svg|Wappen der [[Wizebskaja Woblasz]]<br />
Datei:Coat of Arms of Lepiel, Belarus.svg|Wappen von [[Lepel (Stadt)|Lepel]]<br />
Datei:Coat of Arms of Mahiloŭ.svg|Wappen von [[Mahiljou]]<br />
Datei:Coat of Arms of Rečyca, Belarus.svg|Wappen von [[Retschyza]]<br />
Datei:Coat of Arms of Vierchniadzvinsk, Belarus.svg|Wappen von [[Werchnjadswinsk]]<br />
Datei:BIA Lipniszki COA.png|Wappen von [[Lipnischki]]<br />
Datei:Тактычная група "Беларусь".jpg|Abzeichen der Taktischen Gruppe „Belarus“<br />
Datei:Полк Каліноўскага. Лагатып.png|Emblem des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s<br />
</gallery><br />
<br />
=== Ukraine ===<br />
Der Ritter zu Pferd war auf dem Wappen des Königreichs Galizien-Wolhynien, auf dem Siegel von König Juri II. Boleslav mit dem ruthenischen Löwen, auf dem Ritterschild und auf dem Vorschlag von Mykhailo Hrushevsky für das Wappen des ukrainischen Volkes abgebildet.<!--Republik und andere ukrainische Wappen.--><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung des Ritters zu Pferd in der Ukraine"><br />
Datei:Герб Волинсько Галицької землі 1313.jpg|Wappen des [[Fürstentum Galizien-Wolhynien|Königreichs Galizien-Wolhynien]], 1313<br />
Datei:Alex K Yuri Boleslav seal 2.png|Siegel von König [[Bolesław Georg II.]], das einen Ritter zu Pferd mit einem Löwen auf dem Wappen bezeichnet, 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coins of Boleslaw-Yuri II of Galicia.png|Münze des Königreichs Galizien-Wolhynien von König Bolesław Georg II., 14. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (1440).jpg|Wappen mit Vytis (Waykimas) von Švitrigaila, um 1440, der damals ruthenische Gebiete in der Ukraine regierte<ref>{{cite web |title=Lietuva Royal Emblems |url=http://www.hubert-herald.nl/LietuvaRoyalEmblems.htm |website=Hubert-herald.nl |language=en}}</ref><br />
Datei:Coat of arms of Iziaslav.png|Wappen [[Isjaslaw]] mit Ritter zu Pferd und ''Vytis'' (''Pohonia'')<br />
Datei:Дозорна башта часiв князя Вiтовта, Vytautas the Great watch tower.jpg|Wachturm von [[Vytautas]] dem Großen in [[Cherson]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
Datei:Czernelyca kosciol DSC 9576 26-216-0053.JPG|Das Wappen der Herzöge Czartoryski mit ''Vytis'' über dem Portal der ehemaligen Dominikanerkirche in [[Tschernelyzja]]<br />
Datei:POL Kamieniec Podolski COA.svg|Wappen der Stadt [[Kamjanez-Podilskyj]] in den Jahren 1374–1796 bis zur Besetzung [[Podolien]]s durch das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]]<br />
Datei:Adam Mickiewicz Monument in Lviv (1).jpg|Denkmal von [[Adam Mickiewicz]] in [[Lwiw]], 1904<br />
Datei:UNR coa projects Hrushevskyy.svg|Vorschlag von Mykhailo Hrushevskyi für das Wappen der [[Ukrainische Volksrepublik|Ukrainischen Volksrepublik]]<br />
Datei:POL Kołki COA.png|Wappen von [[Kolky]] unter polnischer Herrschaft<br />
Datei:Coat of Arms of Zhytomyr Oblast.svg|Wappen [[Oblast Schytomyr]]<br />
Datei:Coat of Arms of Staryi Chortoryisk.gif|Wappen von [[Tschartoryjsk]]<br />
Datei:Coat of arms of Nemenka (Vinnytsia Raion).svg|Wappen von Nemenka<br />
Datei:Lytovezh gerb.png|Wappen von [[Lytowesch]]<br />
Datei:Coat of Arms of Starokostiantynivskiy Raion in Khmelnytsky Oblast.png|Wappen von Rajon [[Starokostjantyniw]] in den Jahren 2004–2020<br />
Datei:Coat of Arms of Vitovka raion.png|Wappen des [[Rajon Witowka|Rajons Witowka]] in den Jahren 2017–2020<br />
Datei:Volodymyr Zelensky 2019 presidential inauguration 11 (cropped).jpg|Kragen des Präsidenten der Ukraine, eines seiner Medaillons enthält ''Vytis'' (''Pahonia'')<br />
</gallery><br />
<br />
=== Adelige Familien ===<br />
Das Wappen Litauens wurde mit einigen Modifikationen von mehreren [[gediminiden]] [[Litauischer Adel|litauischen]], [[Szlachta|polnischen]] und [[Russischer Adel|russischen]] Adelsfamilien übernommen, nämlich [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]],<ref>{{cite web |title=Čartoriskiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/cartoriskiai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Sanguszko]],<ref>{{cite web |last1=Petrauskas |first1=Rimvydas |author-link1=Rimvydas Petrauskas |title=Sanguškos |url=https://www.vle.lt/straipsnis/sanguskos/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> Chowanski,<ref>{{cite web |title=Narimantaičiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/narimantaiciai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Trubezkoi (Adelsgeschlecht)|Trubezkoi]]<ref>{{cite web |title=Trubeckojai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/trubeckojai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> und [[Galitzin]].<ref>{{cite web |title=Golicynai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/golicynai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> In der [[Polnische Heraldik|polnischen Heraldik]] heißen diese Wappen ''Pogoń Litewska''.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Gajl |Titel=Herbarz polski od średniowiecza do XX wieku: ponad 4500 herbów szlacheckich 37 tysięcy nazwisk 55 tysięcy rodów |Verlag=L&L |Datum=2007 |ISBN=978-83-60597-10-1}}</ref><br />
<gallery widths="150" heights="150" align="center"><br />
Datei:Sanguška, Pahonia-Kalumny. Сангушка, Пагоня-Калюмны (1882).jpg|Wappen von [[Sanguszko]]<br />
Datei:Čartaryjski, Pahonia. Чартарыйскі, Пагоня (1785).jpg|Wappen von [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]]<br />
Datei:Sapieha, Pahonia. Сапега, Пагоня (B. Starzyński, 1875-1900).jpg|Wappen von [[Sapieha (Adelsgeschlecht)|Sapieha]]<br />
Datei:Golitsyn, Pahonia. Галіцын, Пагоня (1872-89).jpg|Wappen von [[Galitzin]]<br />
Datei:RU COA Kurakin I-3.jpg|Wappen von [[Kurakin (Adelsgeschlecht)|Kurakin]]<br />
Datei:Pavał Halšanski, Pahonia. Павал Гальшанскі, Пагоня (1555) (2).jpg|Wappen von [[Povilas Alšėniškis]] (familie [[Holszanski]])<br />
Datei:POL COA Pogoń Litewska.svg|Einfache Version<br />
Datei:POL COA Beyzym.svg|Beyzym, eine Variation<br />
</gallery><br />
<br />
=== Andere Standorte ===<br />
==== Österreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Österreich"><br />
Datei:Albertina Vienna June 2006 606.jpg|[[Albertina (Wien)|Albertina]], [[Wien]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Wien Augustinerkirche Kenotaph Maria Christina 6.jpg|Wappen auf dem [[Kenotaph]] von [[Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Maria Christina]] in Wien<br />
</gallery><br />
<br />
==== Frankreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Frankreich"><br />
Datei:Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas) with the Double Cross of the Jagiellonian dynasty, 1601-1700.jpg|''Armorial universel, avec blasons peints'', 17. Jahrhundert<br />
Datei:Bonsecours Nancy.JPG|Katholische Kirche in [[Nancy]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Fronton hôtel de ville Nancy.JPG|Giebel des Rathauses von Nancy<br />
Datei:Paris Conciergerie 775.jpg|''Vytis'' auf der Uhr ''Tour de l'Horloge'' im [[Palais de la Cité]] in [[Paris]], seit 1585<br />
Datei:Lunéville, Église Saint-Jacques PM 49744.jpg|''Vytis'' in der Kirche Saint-Jacques in [[Lunéville]] (Wappen von [[Stanislaus I. Leszczyński]])<br />
Datei:Musée lorrain MB chenet aux armes du roi Stanislas.jpg|''Vytis'' im [[Lothringen|Lothringischen]] Museum (Wappen von Stanislaus I. Leszczyński)<br />
Datei:Collège Stanislas blason 1905.jpg|Wappen des [[Collège Stanislas]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Dragons de la Reine 06062.jpg|Guidon vom Reine-Dragons-Regiment mit ''Vytis'', um 1749<br />
Datei:TakenplatteRoscheiderhof HE48 FrankreichLothringenH1a.jpg|Hochzeitswappen [[Ludwig XV.]] und [[Maria Leszczyńska]] in [[Zinsweiler]], 1. Hälfte 18. Jahrhundert<br />
Datei:GrabMaria Leszczynska.jpg|Grab von Maria Leszczyńska in [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]<br />
</gallery><br />
<br />
==== Lettland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Lettland"><br />
Datei:Lithuanian-Livonian double-Denar with monogram of Steponas Batoras, coat of arms of Gotthard Kettler and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1578.jpg|Doppeldenar des [[Herzogtum Kurland und Semgallen|Herzogtums Kurland und Semigallien]] mit Monogramm von [[Stephan Báthory]], Wappen von [[Gotthard Kettler]] und ''Vytis'' (''Waykimas''), 1578<br />
Datei:Coin of the Duchy of Courland and Semigallia with portrait of Ernst Johann von Biron, Vytis (Waykimas) and the Polish Eagle, 1764.jpg|Münze des Herzogtums Kurland und Semgallen mit Porträt von [[Ernst Johann von Biron]], ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]], 1764<br />
</gallery><br />
<br />
==== Deutschland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Deutschland"><br />
Datei:Freiberg katedra mpazdziora.JPG|[[Freiberger Dom]] in [[Freiberg]], [[Sachsen]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms Moritzburg Castle.jpg|Wappen auf [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]] in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]], Sachsen<br />
Datei:Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg (siehe Beschreibung) - panoramio.jpg|Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg<br />
Datei:Dresden Zwinger Wappen 3.jpg|[[Zwinger (Dresden)|Zwinger]], [[Dresden]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Dresden Hofkirche 2012 Wappen.jpg|[[Katholische Hofkirche|Dresdner Dom]], Dresden, 18. Jahrhundert<br />
Datei:UebigauHerkules.jpg|Wappen auf [[Schloss Übigau]] mit [[Herakles]], Dresden<br />
Datei:Kartouwe with the Coat of arms of August II, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas) in the Königstein Fortress.jpg|Wappen auf einer Kanone in der [[Festung Königstein]], Dresden<br />
Datei:19870827060NR Königstein Festung Königstein Medusentor Wappen.jpg|Wappen in der Festung Königstein<br />
Datei:Löbau-Rathaus-Wappen-4.jpg|Wappen auf dem [[Rathaus Löbau]]<br />
Datei:Loebau Bahnhofstraße kursaechs Postmeilenstein 2.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Löbau<br />
Datei:Grimma Poeppelmannbruecke Saechsisches Wappen.jpg|Brücke über die [[Mulde (Fluss)|Mulde]] in [[Grimma]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:20050116190DR Wilsdruff Rathaus Wappen.jpg|Wappen am [[Rathaus Wilsdruff]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Theatinerkirche, München, Deutschland09.jpg|Wappen an der [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]] in [[München]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Palais Walderdorff 08.jpg|Wappen auf dem [[Palais Walderdorff]] in [[Trier]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lengenfeld (Vogtland), Kursächsische Distanzsäule (2) Wappen.jpg|Ein [[Kursächsische Postmeilensäule|sächsischer Meilenstein]] in [[Lengenfeld (Vogtland)|Lengenfeld]], Bundesland Sachsen<br />
Datei:Bad Gottleuba Postmeilensäule (5) 2006-03-24.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen [[Bad Gottleuba-Berggießhübel|Bad Gottleuba]], 1731<br />
Datei:Grimma, Leipziger Straße, Postmeilensäule-001.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Grimma<br />
Datei:Niemegk, Kursächsische Distanzsäule (4) Wappen.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Niemegk]], [[Brandenburg|Land Brandenburg]]<br />
Datei:Wappenteil Postmeilensäule Elsterwerda 1.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Elsterwerda]], Land Brandenburg<br />
Datei:Senftenberg Postmeilensäule 3.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Senftenberg]], Land Brandenburg<br />
Datei:20090501100DR Wurzen Kursächsische Posthalterei Wappen.jpg|Portal eines Postamtes in [[Wurzen]], [[Landkreis Leipzig]], 1734<br />
Datei:KreuzgangSchulpforte 03.JPG|Kreuzgang Schulpforte<br />
Datei:Allianzwappen am Georgstor.jpg|Wappen Litauens in [[Bayern]]<br />
Datei:Artern, kursächsischer Wappenstein nahe der Saline.jpg|Kurfürstlich-sächsisches Wappen in [[Artern]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Drinking glass with the Coat of arms of Wettin dynasty, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Trinkglas mit dem Wappen der [[Haus Wettin|Wettiner]]<br />
Datei:Grand Duchy of Lithuania Coat of Arms.png|Wappen von Litauen aus dem Buch ''[[Siebmachers Wappenbuch]]'' von [[Johann Siebmacher]]<br />
Datei:Herb Augusta II.JPG|[[Säbeltasche]]-Deckdose des Regiments [[August der Starke]]<br />
Datei:Standarte Sachsen Kadetten-Korps 1747-1865.JPG|Standarte [[Sächsische Armee|Sachsen Kadetten-Korps]], 1747–1865<br />
Datei:Wappen-Fürstenzug29.jpg|Wappen Litauens aus dem [[Fürstenzug]]-Wandbild<br />
</gallery><br />
<br />
==== Schweden ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Schweden"><br />
Datei:Sigismund III's banner (1601-1605, Army myseum, Stockholm) 01 by shakko.jpg|Königliches Banner von [[Sigismund III. Wasa]] im Schwedischen [[Armémuseum|Arméemuseum]], 1601–1605<br />
</gallery><br />
<br />
=== Georgien ===<br />
<gallery class="center" caption="Ritter zu Pferd in Georgien"><br />
Datei:Greater coat of arms of Georgia.svg|Staatswappen [[Georgien]]s mit dem [[Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|National coat of arms of Lithuania|Wappen Litauens}}<br />
* [https://www.fotw.info/flags/lt.html Wappenbeschreibung bei FOTW]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wappen Staaten Europas}}<br />
<br />
[[Kategorie:Staatswappen|Litauen]]<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Litauen)]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Herrscher_Litauens&diff=242264201Liste der Herrscher Litauens2024-02-16T20:41:54Z<p>Pofka: hinzugefügtes Foto der Stammbäume der litauischen Monarchen</p>
<hr />
<div>[[File:Genealogical trees of Lithuanian monarchs, exhibited in the Palace of the Grand Dukes of Lithuania in Vilnius, Lithuania.jpg|thumb|Stammbäume litauischer Monarchen, ausgestellt im [[Palast der Großfürsten von Litauen]] in [[Vilnius]]]]<br />
Dies ist eine '''Liste der Herrscher Litauens'''.<br />
== Fürsten ==<br />
<br />
{| class="wikitable" style="width:90%; text-align:center;"<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! width="10%"|<br />
! width="30%"| Name (Lebensdaten)<br />
! width="15%"| Herrschaftszeit<br />
! width="45%"| Anmerkungen<br />
|-<br />
|<br />
| [[Kgwinðbunt]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
| [[Kiernus]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
| [[Montvilas]]<br />
| ? – 1070<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
| [[Erdzvilas]]<br />
| [[1070]] – ?<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Vykintas.jpg|80px]]<br />
| [[Vykintas]]<br /><small>(† ca. 1253)</small><br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
| [[Trabus]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
| [[Roman von Ruthenien]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
| [[Narymontas]]<br />
| 13. Jh.<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Großfürsten ==<br />
{| class="wikitable" style="width:90%; text-align:center;"<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! width="10%"|<br />
! width="30%"| Name (Lebensdaten)<br />
! width="15%"| Herrschaftszeit<br />
! width="45%"| Anmerkungen<br />
|-<br />
|<br />
| [[Kiernus]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
| [[Skirmantas (Großfürst)|Skirmantas]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
| [[Giligin]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
| [[Roman von Ruthenien]]<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Mindaugas.jpg|80px]]<br />
| [[Mindaugas von Litauen|Mindaugas]]<br /><small>(* um 1203; † 12. September 1263)</small><br />
| [[1238]] – 1263<br />
|ab [[1253]] König<br />
|-<br />
| [[Datei:Treniota.jpg|80px]]<br />
| [[Treniota]]<br />
| [[1263]]<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Vojshalk.png|80px]]<br />
| [[Vaišelga]]<br /><small>(* ?; † 9. Dezember 1268)</small><br />
| [[1264]]<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Mindaugas (XIX).jpg|80px]]<br />
| [[Svarnas]]<br />
| [[1264]] – 1267<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
| [[Vid von Davils]]<br />
| ([[1267]]) [[1268]] – 1270<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Lithuanian Grand Duke Traidenis.JPG|80px]]<br />
| [[Traidenis]]<br />
| [[1270]] – (1281) 1282<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
| [[Daumantas (Großfürst)|Daumantas]]<br />
| [[1281]] – 1285<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
| [[Butegeidis]]<br />
| [[1285]] – 1291<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
| [[Budvydas]]<br />
| [[1291]] – 1293<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Vytenis kunigaikštis.jpg|80px]]<br />
| [[Vytenis]]<br /><small>(† 1316)</small><br />
| [[1293]] – 1316<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Gedimin grav xvii.jpg|80px]]<br />
| [[Gediminas]]<br /><small>(* ca. 1275; † Dezember 1341)</small><br />
| [[1316]] – 1341<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
| [[Jaunutis]]<br /><small>(* ca. 1300, † nach 1366)</small><br />
| [[1341]] – 1345<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Algirdas kunigaikštis.jpg|80px]]<br />
| [[Algirdas]]<br /><small>(* 1296; † 24. Mai 1377)</small><br />
| [[1345]] – 1377<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Jogaila of Lithuania.Image from around 1475-1480.jpg|80px]]<br />
| [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]]<br /><small>(* 1348; † 1. Juni 1434)</small><br />
| [[1377]] – 1381<br />
|ab 1386 Władysław II. Jagiełło König Polens<br />
|-<br />
| [[Datei:Kiejstut.JPG|80px]]<br />
| [[Kęstutis]]<br /><small>(* 1297; † 1382)</small><br />
| [[1381]] – 1382<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Personalunion mit [[Königreich Polen|Polen]] ==<br />
{| class="wikitable" style="width:90%; text-align:center;"<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! width="10%"|<br />
! width="30%"| Name (Lebensdaten)<br />
! width="15%"| Herrschaftszeit<br />
! width="45%"| Anmerkungen<br />
|-<br />
| [[Datei:Jogaila of Lithuania.Image from around 1475-1480.jpg|80px]]<br />
| [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]]<br /><small>(* 1348; † 1. Juni 1434)</small><br />
| [[1382]] – [[1401]]<br />
|(erneut)<br />
|-<br />
| [[Datei:Skirgajła. Скіргайла (A. Guagnini, 1578).jpg|80px]]<br />
| [[Skirgaila]]<br /><small>(* um 1354; 11. Januar 1397)</small><br />
| [[1386]] – 1392<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Vytautas the great.jpg|80px]]<br />
| [[Vytautas]]<br /><small>(* 1350; † 27. Oktober 1430)</small><br />
| [[1392]] – 1430<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Lithuanian Grand Duke Švitrigaila.jpg|80px]]<br />
| [[Švitrigaila|Swidrygiello]]<br /><small>(* um 1370; † 10. Februar 1452)</small><br />
| [[1430]] – 1432<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Lob Погоня Сигизмунда Кейстутовича 1437.gif|80px]]<br />
| [[Sigismund Kęstutaitis|Sigismund I.]]<br /><small>(* um 1365; † 20. März 1440)</small><br />
| [[1432]] – 1440<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Casimir IV Jagiellon.jpg|80px]]<br />
| [[Kasimir IV. Andreas|Kasimir I.]]<br /><small>(* 30. November 1427; † 7. Juni 1492)</small><br />
| [[1440]] – 1492<br />
|ab 1447 Kasimir II. König von Polen<br />
|-<br />
| [[Datei:Alexander von Polen.jpg|80px]]<br />
| [[Alexander (Polen)|Alexander]]<br /><small>(* 5. August 1461; † 19. August 1506)</small><br />
| [[1492]] – 1506<br />
|ab 1501 König von Polen<br />
|-<br />
| [[Datei:Cranach the Younger Sigismund I the Old.jpg|80px]]<br />
| [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund II.]]<br /><small>(* 1. Januar 1467; † 1. April 1548)</small><br />
| [[1506]] – [[1548]]<br />
|als Sigismund I. König von Polen<br />
|-<br />
| [[Datei:Sigismund II Augustus.PNG|80px]]<br />
| [[Sigismund II. August|Sigismund III. August I.]]<br /><small>(* 1. August 1520; † 7. Juli 1572)</small><br />
| [[1545]] – 1569<br />
|als Sigismund II. August König von Polen<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Realunion mit Polen ([[Polen-Litauen|Rzeczpospolita - Abiejų tautų respublika]]) ==<br />
{| class="wikitable" style="width:90%; text-align:center;"<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! width="10%"|<br />
! width="30%"| Name (Lebensdaten)<br />
! width="15%"| Herrschaftszeit<br />
! width="45%"| Anmerkungen<br />
|-<br />
| [[Datei:Sigismund II Augustus.PNG|80px]]<br />
| [[Sigismund II. August|Sigismund III. August I.]]<br /><small>(* 1. August 1520; † 7. Juli 1572)</small><br />
| [[1569]] – [[1572]]<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Anjou 1570louvre.jpg|80px]]<br />
| [[Heinrich III. (Frankreich)|Henryk Walezy]]<br /><small>(* 19. September 1551; † 2. August 1589)</small><br />
| [[1573]] – 1574<br />
|ab 1574 Heinrich III. König von Frankreich<br />
|-<br />
| [[Datei:Stefan Batory King.jpg|80px]]<br />
| [[Stephan Báthory]]<br /><small>(* 27. September 1533; † 12. Dezember 1586)</small><br />
| [[1576]] – [[1586]]<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Sigismund III of Poland-Lithuania and Sweden (Martin Kober).jpg|80px]]<br />
| [[Sigismund III. Wasa|Sigismund IV.]]<br /><small>(* 20. Juni 1566; † 30. April 1632)</small><br />
| [[1587]] – 1632<br />
|1592–1599 König von Schweden<br />
|-<br />
| [[Datei:Rubens Władysław Vasa (detail).jpg|80px]]<br />
| [[Władysław IV. Wasa|Władysław II.]]<br /><small>(* 9. Juni 1595; † 20. Mai 1648)</small><br />
| [[1632]] – 1648<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Schultz John II Casimir.jpg|80px]]<br />
| [[Johann II. Kasimir|Johann I. Kasimir II.]]<br /><small>(* 21. März 1609; † 16. Dezember 1672)</small><br />
| [[1648]] – [[1668]]<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Michał Korybut Wiśniowiecki.PNG|80px]]<br />
| [[Michael I. (Polen)|Michael Wiśniowiecki]]<br /><small>(* 31. Mai 1640; † 10. November 1673)</small><br />
| [[1669]] – [[1673]]<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Schultz John III Sobieski.jpg|80px]]<br />
| [[Johann III. Sobieski|Johann II.]]<br /><small>(* 17. August 1629; † 17. Juni 1696)</small><br />
| [[1674]] – [[1696]]<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Louis de Silvestre-August II.jpg|80px]]<br />
| [[August der Starke|August II.]]<br /><small>(* 12. Mai 1670; † 1. Februar 1733)</small><br />
| [[1697]] – [[1706]]<br />
|ab 1694 Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen<br />
|-<br />
| [[Datei:Stanislaw Leszczynski1.jpg|80px]]<br />
| [[Stanislaus I. Leszczyński]]<br /><small>(* 20. Oktober 1677; † 23. Februar 1766)</small><br />
| [[1704]] – 1709<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Louis de Silvestre-August II.jpg|80px]]<br />
| [[August der Starke|August II.]]<br /><small>(* 12. Mai 1670; † 1. Februar 1733)</small><br />
| [[1709]] – 1733<br />
|(erneut)<br />
|-<br />
| [[Datei:King Augustus III of Poland.jpg|80px]]<br />
| [[August III.]]<br /><small>(* 17. Oktober 1696; † 5. Oktober 1763)</small><br />
| [[1733]] – [[1763]]<br />
|Friedrich August II. Kurfürst von Sachsen<br />
|-<br />
| [[Datei:Marcello Bacciarelli, Portret Stanisława Augusta Poniatowskiego (cropped).jpg|80px]]<br />
| [[Stanislaus II. August Poniatowski]]<br /><small>(* 17. Januar 1732; † 12. Februar 1798)</small><br />
| [[1764]] – 1795<br />
|<br />
|-<br />
|colspan = "4"|<br />
|-<br />
! colspan="4" class="hintergrundfarbe8"|'''Bei der [[Dritte Teilung Polens|Dritten Teilung Polens]] 1795 wurde die Realunion des [[Königreich Polen|Königreichs Polen]] mit dem [[Großfürstentum Litauen]] aufgelöst.'''<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
*[[Liste der Präsidenten von Litauen]]<br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Herrscher)|Litauen]]<br />
[[Kategorie:Litauische Politikgeschichte|!]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_Litauens&diff=241391245Wappen Litauens2024-01-21T09:57:30Z<p>Pofka: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Wappen<br />
| bild = Coat of Arms of Lithuania.svg<br />
| Oberwappen = <br />
| bild_breite = 200<br />
| mittel = Coat of arms of the President of Lithuania.svg<br />
| mittel_breite = 150<br />
| mittel_beschriftung = Wappen des [[Präsident der Republik Litauen|Präsidenten]]<br />
| kleiner = Coat of arms of the Seimas of Lithuania.svg<br />
| kleiner_breite = 150<br />
| kleiner_beschriftung = Wappen des [[Seimas|Parlaments]]<br />
| berechtigt = [[Litauen]]<br />
| eingefuehrt = 15. Jahrhundert<br />
| kopf = <br />
| Helmdecke =<br />
| koerper = <br />
| schild = Weiße Ritter auf rotem Feld<br />
| halter = <br />
| aufteilung = [[Wappenschild#Form|Spanischenschild]]<br />
| motto = <br />
| orden = [[Orden des Vytis-Kreuzes]]<br />
| weitere_elemente = <br />
| vorgaenger = Wappen mit Rittern zu Pferd und anderen Symbolen der Herrscher Litauens im 13. und 14. Jahrhundert<br />
| benutzung = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Wappen''' '''Litauens''' trägt den Namen {{lang|lt|'''''Vytis'''''}} ({{ltS}} für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem [[Altostslawische Sprache|Altostslawischen]] Begriff ''[[Bogatyr|Vityaz]]'' für ‚der tapfere weiße [[Ritter]]‘.<ref name="lietuviuzodynas">{{cite web |title=Vytis reikšmė – lietuvių kalbos žodynas |url=https://www.lietuviuzodynas.lt/zodynas/Vytis |website=Lietuviuzodynas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{Cite web|title=Lietuvių kalbos žodynas|url=http://www.lkz.lt/?zodis=vytis&lns=-1&les=-1&id=30130050000|website=Lkz.lt|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web|title=Besondere Motive: Der Vytis|url=http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/vitys.htm|website=Welt-der-wappen.de|access-date=2022-03-21}}</ref> Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist es das offizielle [[Wappen]] [[Litauen]]s.<ref name="vle">{{cite web |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-valstybes-herbas/|access-date=2022-03-20|website=[[Visuotinė lietuvių enciklopedija]]|language=lt}}</ref><ref name="PiniguMuziejus" /><ref name="VytisGalkus13">{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=https://www.google.com/books/edition/Lietuvos_Vytis_The_Vytis_of_Lithuania/Zm9V70uaH5YC |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos leidykla |ISBN=978-9955-854-44-9 |Seiten=13 |Sprache=lt en}}</ref> Es ist auch unter den Namen {{lang|lt|''Waykimas''}} und {{lang|lt|''Pagaunė''}} im Litauischen sowie {{lang|pl|''Pogoń''}}, {{lang|be-Latn|''Pogonia''}} und {{lang|zle-Cyrl|Погоня}} ([[Lateinisches Alphabet|romanisiert]] ''Pahonia'') im [[Polnische Sprache|Polnischen]], [[Belarussische Sprache|Belarussischen]] und [[Ruthenische Sprache|Ruthenischen]] bekannt.<ref>{{cite web |title=Kultūros uostas Paroda „Vytis istorijoje ir dailėje“ |url=https://kulturosuostas.lt/2019/12/17/paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/ |website=Kulturosuostas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt |date=2019-12-17}}</ref><ref name="Galkus">{{cite web|last1=Galkus|first1=Juozas|date=2020-05-26|title=Apie Vyčio pradžią ir vardą|url=https://alkas.lt/2020/05/27/j-galkus-apie-vycio-pradzia-ir-varda/|access-date=2022-03-20|website=Alkas.lt|language=lt}}</ref><ref name="vle" /><ref name="Palionis174">{{Literatur |Autor=Jonas Palionis |Datum=2012 |Titel=Acta Linguistica Lithuanica |Online=[http://lki.lt/wp-content/uploads/2017/06/all_66_maketas.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvių kalbos institutas<!-- |Nummer=LXVI--> |Seiten=174 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="PetrauskasVytis">{{cite web |author1=[[Rimvydas Petrauskas|Petrauskas, Rimvydas]] |title=Vytis, the Sign of the Dynasty {{!}} Orbis Lituaniae |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/vytis-the-sign-of-the-dynasty/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-20}}</ref> Historisch wird es im Litauischen ferner als {{lang|lt|''raitas senovės karžygys''|de=berittener epischer Held der alten Zeit}} sowie in der [[Heraldik]] als {{lang|lt|''raitas valdovas''|de=berittener Souverän}} bezeichnet.<ref name="lietuviuzodynas" /><ref>{{cite web |title=Vytis, vyčio, vyties; kryžius |url=https://www.vlkk.lt/konsultacijos/4654-vytis-vycio-vyties-kryzius |website=vlkk.lt |publisher=Lietuvių kalbos komisija |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Butkus |first1=Alvydas |title=Kas yra Vytis (atsakymas Bogdanui) |url=https://www.delfi.lt/news/ringas/lit/alvydas-butkus-kas-yra-vytis-atsakymas-bogdanui.d?id=78521807 |website=[[DELFI]] |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Der einst mächtige und weiträumige litauische Staat, zuerst als [[Großfürstentum Litauen|Großfürstentum]] später Union mit [[Polen]], wurde von den ursprünglich [[Baltische Mythologie|heidnischen]] [[Litauer]]n als Reaktion auf den Druck des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und der [[Schwertbrüderorden|Schwertbrüder]] geschaffen, die den Norden des [[Baltikum]]s eroberten.<ref>{{cite web |title=Balt {{!}} people |url=https://www.britannica.com/topic/Balt |access-date=2022-03-20 |website=[[Encyclopædia Britannica]] |archive-url=https://web.archive.org/web/20150716064315/http://www.britannica.com:80/topic/Balt |archive-date=2015-07-16}}</ref><ref name="GDLBritannica">{{cite web |title=Grand Duchy of Lithuania |url=https://www.britannica.com/place/grand-duchy-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web |title=Lithuania – Historical Development |url=https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/historical-development-44_en |website=Eurydice Network |publisher=[[Europäische Kommission]] |access-date=2022-03-20 |date=2019-01-02}}</ref> Die Litauer sind damit die einzigen [[Balten]], die vor der Neuzeit einen [[Staat]] geschaffen haben.<ref name="LithuaniaHistoryBr">{{cite web|title=Lithuania – History|url=https://www.britannica.com/place/Lithuania/History#ref37336|access-date=2022-03-20|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Symbolisieren soll das Wappen Litauens ursprünglich die Ausdehnung des litauischen Staates auf [[Osteuropa]].<ref name="Toynbee" /><ref name="lndm">{{cite web|title=Laikrodžių muziejaus paroda "Vytis istorijoje ir dailėje"|url=https://www.lndm.lt/laikrodziu-muziejaus-paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos nacionalinis dailės muziejus|language=lt}}</ref><ref name="GDLBritannica" /><ref name="Toynbee">{{Literatur |Autor=[[Arnold J. Toynbee]] |Online=[https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.499044/page/n181/mode/2up Online] |Titel=A Study Of History (Volume II) |Datum=1948 |Verlag=[[Oxford University Press]] |Auflage=Fourth impression |Ort=[[Great Britain]] |Seiten=172 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="Rowell1994">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="UkrLtPolRule">{{cite web|title=Ukraine: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Ukraine/Lithuanian-and-Polish-rule|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="ByLtPolRule">{{cite web|title=Belarus: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Belarus/History#ref33453|access-date=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Die herrschende Dynastie der [[Gediminiden]] nahm zuerst den Ritter zu Pferd als dynastisches Symbol an. Später, im frühen 15. Jahrhundert, machte Großherzog [[Vytautas]] den berittenen Ritter auf rotem [[Feld (Heraldik)|Grund]] zum Wappen des Großherzogtums Litauen. Seitdem verwendeten die [[Liste der Herrscher Litauens|litauischen Herrscher]] und [[Litauischer Adel|Adeligen]], die mit der herrschenden Dynastie verwandt waren, das Wappen.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /> Der Ritterschild wurde für die Dekoration mit den [[Gediminassäulen]] oder dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] des [[Liste der polnischen Herrscher|königlich-polnischen]] Herrscherhauses der [[Jagiellonen]] dekoriert.<ref name="ColumnsSeimas">{{cite web |title=Columns of the Gediminids |author=Seimo kanceliarija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="DoubleCrossSeimas">{{cite web|title=Double Cross|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38115&p_k=2&p_kade_id=9|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> Die Verwendung des litauischen Wappens verbreitete sich noch weiter im ganzen Land, da das Dritte [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] (verabschiedet 1588) die Verwendung auf dem Siegel jedes Kreises vorschrieb.<ref>{{Literatur |Titel=Історія державної служби в Україні (Том 3) |Datum=2009 |Verlag=Головне управління державної служби України |Ort=Київ |ISBN=978-966-521-524-0 |Seiten=250 |Online=http://history.org.ua/LiberUA/978-966-521-524-0/978-966-521-524-0.pdf |Abruf=2023-08-02 |Sprache=uk}}</ref><br />
<br />
Das aktuelle Wappen ist in Artikel 15 der [[Litauische Verfassung|litauischen Verfassung]] festgelegt, die 1992 durch ein Referendum angenommen wurde. Die Wappenbeschreibung lautet:<br />
{{Zitat|Das Staatswappen zeigt einen weißen Vytis auf rotem Feld.|ref=<ref name="Constitution">{{Internetquelle |url=https://e-seimas.lrs.lt/portal/legalAct/lt/TAD/TAIS.21892 |titel=Lietuvos Respublikos Konstitucija (Litauische Verfassung) |werk=e-seimas.lrs.lt |hrsg=[[Seimas]] |abruf=2022-03-29 |sprache=lt }}</ref>}}<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der im September 1991 angenommene, moderne Schild zeigt in [[Rot]] einen geharnischten silbernen Ritter mit [[Gold (Farbe)|goldenen]] Sporen auf einem weißen (silbernen) springenden Pferd.<ref name="vle" /> In der rechten Hand trägt er über dem Kopf ein silbernes Schwert mit goldenem Griff, in der linken einen blauen Schild mit einem goldenen [[Lothringer Kreuz]].<ref name="vle" /> Der Verschluss der silbernen Scheide des Schwertes ist golden, Sattel und Zaumzeug des Pferdes sind blau mit goldener Verzierung.<ref name="vle" /> Laut dem litauischen Mythologen Dainius Razauskas wird der weiße Reiter mit erhobenem Schwert im Wappen Litauens, wenn nicht als Gott selbst oder als von Gott gesandter Engel, dann als Heiliger wahrgenommen, aber nicht von dieser Welt, sondern als „Krieger des Geistes“.<ref>{{Literatur |Autor=Dainius Razauskas |Titel=Vytis simbolikos požiūriu |Datum=2008 |ISBN=978-9955-656-60-9 |Seiten=76 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
== Namen der Wappen Litauens ==<br />
[[Datei:Pogon Vytys Sandomierz 14c.JPG|mini|Eine der ältesten farbenfrohen ''Vytis'' (''Waykimas'')-Darstellungen, 14. Jahrhundert|200x200px]]<br />
In der frühen Heraldik wird ein Ritter zu Pferd meist als wehrbereit dargestellt und noch nicht ''Vytis'' genannt.<ref name="vle" /> Es ist nicht sicher, wie das Wappen Litauens ursprünglich hieß.<ref name="Rimsa2004">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref><br />
<br />
=== Litauische Sprache ===<br />
Die Ursprünge des litauischen Eigennamens Vytis sind ebenfalls unklar. Zu Beginn der litauischen Wiedergeburt verwendete [[Simonas Daukantas]] in seinem 1846 veröffentlichten historischen Werk ''Budą Senowęs Lietuwiû kalneniu ir Żemaitiû'' erstmals den Begriff ''Vytis'', der sich nicht auf das litauische Wappen, sondern auf den Ritter bezog.<ref>{{Literatur |Autor=Simonas Daukantas |Online=[http://www.šaltiniai.info/files/literatura/LG00/Simonas_Daukantas._B%C5%ABdas_senov%C4%97s_lietuvi%C5%B3,_kaln%C4%97n%C5%B3_ir_%C5%BEemai%C4%8Di%C5%B3.LG2100.pdf Online] |Titel=Būdas senovės lietuvių, kalnėnų ir žemaičių |Datum=1846 |Seiten=99 |Sprache=lt}}</ref><ref name="VytisLIMIS">{{cite web |title=Lietuvos herbas Vytis atvirukuose, spauduose ir ženkliukuose |url=https://tim.limis.lt/virtualios-parodos/-/virtualExhibitions/view/53117650?backUrl=%2Fvirtualios-parodos%2F-%2FvirtualExhibitions%2Flist%3F_virtualExhibitionsportlet_WAR_limiskportlet_backUrl%3D%26 |website=tim.limis.lt |accessdate=2022-03-20}}</ref> Die Etymologie dieses speziellen Wortes ist nicht allgemein akzeptiert; Es ist entweder eine direkte Übersetzung des polnischen ''Pogoń'', eines gebräuchlichen Substantivs, das aus dem litauischen Verb {{lang|lt|''vyti''|de=jagen}} besteht, oder, weniger wahrscheinlich, eine Ableitung des [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen]] ''[[Bogatyr|vityaz]]''. In den westlichen [[Südslawische Sprachen|südslawischen Sprachen]] ([[Slowenische Sprache|Slowenisch]], [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]/[[Serbische Sprache|Serbisch]]/[[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]] und [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]) und Ungarisch bezeichnet ''vitez'' den niedrigsten feudalen Rang, einen [[Ritter]].<ref>{{cite web|title=Meaning of vitez in Croatian-English dictionary – Značenje vitez u engleskom rječniku hrvatskoga jezika|url=https://www.almaany.com/en/dict/en-hr/vitez/|accessdate=2022-03-20|website=almaany.com}}</ref> Laut dem [[Brockhaus-Efron|Lexikon von Brockhaus und Efron]] leitet sich ''vitez'' vom [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Wort ''Witing'' ab.<ref>[https://dic.academic.ru/dic.nsf/brokgauz_efron/22695/%D0%92%D0%B8%D1%82%D1%8F%D0%B7%D1%8C Definition of Vityaz by Brockhaus and Efron Encyclopedic Dictionary]</ref><br />
<br />
Die erste Vermutung, die 1937 vom Linguisten Pranas Skardžius erhoben wurde, wird von einigen in Frage gestellt, da ''Pogoń'' nicht ‚jagen (Ritter)‘ bedeutet.<ref name="BaltNexus">{{cite web|title=Lietuvių kalbos etimologinio žodyno duomenų bazė (Vytis)|url=https://etimologija.baltnexus.lt/?w=vytis|accessdate=2022-03-20|website=Etimologija.baltnexus.lt|publisher=Vilniaus universiteto Filologijos fakultetas|language=lt}}</ref> Zur Unterstützung des zweiten Vorschlags hat die litauische Sprache Wörter mit dem Stamm -''vyt'' in Litauischer Personennamen wie [[Vytenis]]; außerdem hat ''Vytis'' eine Struktur, die von Verben abgeleiteten Wörtern gemeinsam ist.<ref>Jonas Palionis: ''Kieno sukurtas Lietuvos herbas (Vytis).'' In: ''Literatūra ir menas.'' 2002.</ref> Laut Professor Leszek Bednarczuk existierte in der altlitauischen Sprache ein abgeleitetes Wort ''vỹtis'', ''vỹčio'', das ins Englische als Verfolgung (von ''persekiojimas''), Jagd (von ''vijimasis'') übersetzt wird.<ref name="BaltNexus" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) from the Bavarian State Library (1475).jpg|mini|150px|Litauisches Wappen aus dem Jahr 1475, das nach seinem archaischen Aussehen wahrscheinlich von einem noch früheren Gemälde nachgezeichnet wurde<ref name="Violeta" />]]<br />
<br />
Für das 13. Jahrhundert ist das [[Altpreußische Sprache|altpreußische]] Wort ''vitingas'' bezeugt, was „Ritter“ oder „Edelmann“ bedeutet.<ref name="Daujotyte1819">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=18–19 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref> Im heutigen [[Litauen]] ist es in [[Toponomastik|Ortsnamen]], Personennamen und Handlungsverben zu finden.<ref name="Daujotyte1819" /> Es ist also möglich, dass es in der altlitauischen Sprache ein ähnliches Wort gab, das die Verfolgung eines Feindes oder einen bewaffneten Reiter, der einen Feind verfolgt, bezeichnete.<ref name="Daujotyte1819" /> Eine andere Möglichkeit ist, dass der Name des Großherzogs [[Vytenis]] vom altpreußischen Wort ''vitingas'' abgeleitet ist.<ref name="Galkus" /> Daher wird die Regierungszeit von Vytenis (1295–1316) auch mit dem Wort ''Vytis'' in Verbindung gebracht, da der ruthenische [[Hypatiuschronik]]<ref>{{cite web |title=Plokštė, vaizduojanti Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės herbą |url=https://www.valdovurumai.lt/lankytojams/savaites-eksponatas/plokste-vaizduojanti-lietuvos-didziosios-kunigaikstystes-herba |accessdate=2022-03-20 |work=Valdovurumai.lt |language=lt}}</ref> erwähnt, dass er, nachdem er im 13.&nbsp;Jahrhundert begonnen hatte, das [[Großherzogtum Litauen]] zu regieren, ein [[Siegel]] mit einer Rüstung geführt Reiter und ein über seinem Kopf erhobenes Schwert (in der ursprünglichen [[Altkirchenslawische Sprache|altkirchenslawischen Sprache]] des Codex steht geschrieben, dass Vytenis es ''Pogonia'' nannte<ref name="Galkus" />).<ref name="Daujotyte20">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=20 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref><ref name="Seimas2012">{{cite web|date=2012-11-20|title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.lrs.lt/pls/inter/w5_show?p_r=4056&p_k=1&p_rp=N&p_dr=N&p_d=9978|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Rimantas Varnauskas|title=Likimo valiai paliktas Vytis|url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/likimo-valiai-paliktas-vytis.d?id=14480305|accessdate=2022-03-20|website=[[DELFI]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite journal|author=Ingė Lukšaitė|date=1990|title=Dėl žodžio "Vytis|journal=Mūsų praeitis|publisher=Lietuvos istorijos draugija|volume=No 1|pages=120–125}}</ref><ref name="VytisGalkus13" /><br />
<br />
Mehrere historische Quellen erwähnen Ortsnamen, die wahrscheinlich vom Wort ''Vytis'' abgeleitet sind.<ref name="Galkus" /> Eine germanische Quelle, die wahrscheinlich aus dem späten 14.&nbsp;Jahrhundert<ref name=":2" /> oder frühen 15.&nbsp;Jahrhundert<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Striegler |Titel=Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert |Datum=2018 |Seiten=115}}</ref> stammt, erwähnt einen Ort, der als „''Wythes Hof''“ bezeichnet wird.<ref name="Galkus" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Zenonas Ivinskis |Online=[http://www.prodeoetpatria.lt/files/pdf-a/IVINSKIS-Lietuvos-istorija-iki-Vytauto-mirties-.pdf Online] |Titel=Lietuvos istorija iki Vytauto Didžiojo mirties |Datum=1978 |Verlag=Lietuviu kataliku mokslo akademija |Ort=[[Rom]] |Seiten=214 |Zitat=[…] XIV amž. gale randamas «Wythes hof» […] |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Theodor Hirsch, Max Töppen, Ernst Strehlke |Online=[https://books.google.com/books?id=8H8OAAAAYAAJ&q=Wythes Google Books] |Titel=Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der Preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (Volume No 2) |Datum=1863 |Verlag=S. Hirzel |Ort=Leipzig |Seiten=709 |Abruf=2022-03-20}}</ref> Dies ist auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] in Vytenis' [[Gericht]] übersetzbar.<ref name=":3" /> Es befand sich in der Nähe der litauischen Festung Bisenė, der Basis für den Angriff von Vytenis auf die germanische Festung Christmemel im Jahr 1315.<ref name=":3">{{cite web|author=Romas Batūra|title=Bisenė|url=https://www.vle.lt/straipsnis/bisene/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Adolfas Tautavičius|title=Christmemel|url=https://www.vle.lt/straipsnis/christmemel/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Konstantinas Sirvydas verwendete 1629 den Ortsnamen ''Vutec Kalnsь'' (deutsch: ''Vytis'' / ''Vyties'' Berg) auf der Grundlage eines Dokuments aus Kęsčiai, Kreis Karšuva, und verband ihn mit den Personennamen Vygailas, Vytenis, Vytautas.<ref name="Palionis174" /> Diese Version wird auch durch die Tatsache gestützt, dass die Großfürsten von Litauen selbst auf frühen litauischen [[Reitersiegel]]n abgebildet waren,<ref name="vle" /> daher ist es wahrscheinlich, dass der Reiter auf dem Siegel von Vytenis nach ihm benannt wurde.<ref name="Galkus" /> Darüber hinaus hieß eine alte militante [[Kaste|Ritterkaste]] der [[Skandinavier]] und Litauer ''Viti'' (die Herkunft dieses Namens ist unbekannt), die seit etwa 1150 aus religiösen Gründen besonders aktiv wurde.<ref>{{cite web|last1=Mickiewicz|first1=Adam|title=Slavų literatūra, XV paskaita (Slav Literature, Lecture XV)|url=https://antologija.lt/text/adomas-mickevicius-slavu-literatura-15-paskaita |website=Antologija.lt|access-date=2023-12-28 |language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Pogonia-waikymas.png|mini|links|Name ''Waykimas'' in einem Wörterbuch von Konstantinas Sirvydas, Ausgabe von 1677]]<br />
<br />
Der früheste bekannte litauische Sprachname für das Wappen Litauens ''Waykimas'' (''Vaikymas'' in der modernen litauischen Rechtschreibung), erwähnt von Konstantinas Sirvydas, ist ein litauisches Sprachäquivalent von ''Pogonia'' aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert.<ref name="vle" /><ref>{{Literatur |Online=[https://books.google.com/books?id=NOQiAQAAIAAJ&q=Waykimas+herbas Google Books] |Titel=Atgimusi Lietuva: 1990–2000 |Verlag=Baltijos pranešimai |Datum=2001 |ISBN=978-9986-9312-7-0 |Hrsg=Stanislovas Balčiūnas |Zitat=When looking for the Lithuanian equivalent to the Polish Pogonia, Konstantinas Sirvydas called the coat of arms of the 17th century the Waykimas.}}</ref><ref name=":1">{{Literatur |Autor=Edmundas Rimša |Online=[https://books.google.com/books?id=bnwWAQAAIAAJ&q=%22Waykimas%22 Google Books] |Titel=The Heraldry of Lithuania |Datum=1998 |Verlag=Baltos lankos |ISBN=978-9986-861-34-8 |Zitat=In the XVIIth C., in an attempt to find a Lithuanian equivalent for the Polish ''Pogonia'', Konstantinas Sirvydas named the emblem ''Waykimas'', which is what it was mostly called throughout the XIXth C.}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Konstantinas Sirvydas |Titel=Dictionarium trium linguarum |Datum=1677 |Verlag=typis Academicis Societatis Iesu |Ort=Vilnius |Seiten=221 |Online=[https://polona.pl/item/dictionarium-trium-lingvarum-in-usum-studiosae-iuventutis,NTcxNzg4Mg/111/#info:metadata Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la lt pl}}</ref> ''Waykimas'' wurde auch bis ins 19.&nbsp;Jahrhundert verwendet.<ref name=":1" /> Sirvydas weist auch auf seine zwei Bedeutungen hin: ''waykitoias'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Person und ''waykimas'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Handlung.<ref name="SeimasCoA">{{cite web|title=History of the national coat of arms of Lithuania|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38110&p_k=2|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> In dem 1729 von der Universität Vilnius herausgegebenen mehrsprachigen Gedichtband ''Universitas lingvarum magno Palaemonii orbis et urbis hospiti'' wird das Wappen Litauens als das Pferd von Palemonas (litauisch: ''Zyrge Palemona'') beschrieben.<ref>{{cite web|last1=Kuolys|first1=Darius|title=Lietuviškas Vilnius: ar tokio būta? (II)|url=https://www.bernardinai.lt/lietuviskas-vilnius-ar-tokio-buta-ii/|website=Bernardinai.lt|access-date=2024-01-21|language=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Online=https://polona.pl/item-view/881dbf1c-2419-4a45-8bac-18557de031d8?page=8 |Titel=Universitas lingvarum magno Palaemonii orbis et urbis hospiti |Datum=1729 |Verlag=Universität Vilnius |Seiten=8 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
[[Mikalojus Akelaitis]] bezeichnete 1884 in der Zeitung [[Aušra]] das Wappen Litauens ''per se'' als ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="rimsa3">Šiandien visiem gerai žinomą vyčio terminą XIXa. viduryje, tiesa, ne herbui, bet raiteliui (riteriui) apibūdinti pirmasis panaudojo Simonas Daukantas, o herbui – 1884m. „Aušroje“ jį pabandė pritaikyti Mikalojus Akelaitis.</ref> Dieser Name wurde populär und wurde schließlich in der unabhängigen Republik Litauen (1918–1940) offiziell.<ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich in der 1. Person ''Vytimi'' genannt, wurde ''Vytis'' in den 1930er Jahren in der 1. Person ''Vyčiu'' genannt.<ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
[[Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha. Статут Вялікага Княства Літоўскага (1588).jpg|mini|Das dritte [[Litauisches Statut]] von 1588 mit ''Vytis'' (''Waykimas'')]]<br />
<br />
=== Slawische Sprachen ===<br />
Die Wörter ''pogoń'' und ''pogonia'' sind im [[Polnische Sprache|Polnischen]] seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von „Verfolgung“<ref name="Kiersnowski14">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=14 }}</ref> oder der gesetzlichen Verpflichtung, fliehende Gegner zu jagen, bekannt.<ref>''Słownik Staropolski'', Wrocław 1970–1973, p. 295.</ref> Erst im 16. Jahrhundert schien die Verwendung des Wortes einen bewaffneten Reiter zu beschreiben.<ref name="Piech239">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=239 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref><ref name="Rogulski112">{{cite journal |last1=Rogulski |first1=Jakub |title= Titles, Seals and Coats of Arms as Symbols of Power and Importance of Lithuanian Dukes Before the Union of Lublin |pages=112 | journal = Zapiski Historyczne | volume = LXXXII | issue = 1 |date=2017 |publisher=Jagiellonian University |location=[[Kraków]] |doi=10.15762/ZH.2017.06 |url=https://www.zapiskihistoryczne.pl/files/issues/27f72d0340c21b2e2e9f309d4d35b2ed_ZH_2017_1_Rogulski_N.pdf |accessdate=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Das Wort wurde 1434 heraldisch verwendet, als König [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]] Mikołaj, dem Bürgermeister von [[Lelów]], ein Wappen mit diesem Namen (''Pogonya'') verlieh. Das Wappen zeigte eine Hand, die ein Schwert führte, das aus einer Wolke auftauchte. Die Ähnlichkeit mit dem litauischen Königswappen ist offensichtlich, sodass es möglich ist, dass es sich um eine Kürzung des Herrscherwappens handelte.<ref name="Kiersnowski14" /> Das Wort {{lang|pl|''pogonia''}} zur Beschreibung des litauischen Wappens in polnischer Sprache erscheint zum ersten Mal in [[Marcin Bielski]]s Chronik, die 1551 veröffentlicht wurde. Bielski macht jedoch einen Fehler und spricht über das litauische Wappen, das er polnisch beschreibt Adelswappen: „Nach diesem Brauch verwendet das litauische Fürstentum ''Pogonia'' als Wappen, dh eine bewaffnete Hand reicht ein bloßes Schwert“.<ref name="Kiersnowski13">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=13 }}</ref><ref>{{"|Sprache=pl|Text=Z tego obyczaju litewskie księstwo za herb Pogoniey używa, to jest ręka zbroyna goły miecz podawa}}. {{Literatur |Autor=[[Marcin Bielski]] |Titel=Kronika wszystkiego świata |Datum=1564 |Verlag=Jagiellonian Library |Ort=[[Kraków]] |Online=[https://polona.pl/item/kronika-tho-iesth-historya-swiata-na-szesc-wiekow-a-cztery-monarchie-rozdzielona-z,MTA5NTE3OTQ0/839/#item Online] |Seiten=403 |Sprache=pl}}</ref> Mit der Verbreitung der [[Polnische Sprache|polnischen Sprache]] und [[Kultur in Polen|Kultur]] etablierte sich der Begriff allmählich.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="VytisLIMIS" /><ref name="Rogulski112" /> ''Pogonia'' findet sich auch in den Dokumenten des Fürsten [[Roman Sanguszko (Feldherr)|Roman Sanguszko]] aus den Jahren 1558 und 1564.<ref name="Rogulski112" /><br />
<br />
Das Emblem wurde ein Jahrhundert zuvor in einem Dokument des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]] aus dem Jahr 1442 beschrieben, in dem er das Recht der [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]], Nachkommen von [[Karijotas]], bestätigte, den bewaffneten Reiter zu verwenden ([[latein]]: {{"|Sprache=la|Text=sigillo eorum ducali frui, quo ex avo et patre ipsorum uti consueverunt, scilicet equo, cui subsidet vir armatus, gladium evaginatum in manu tenens |Übersetzung=sich des herzoglichen Siegels erfreuen, das sie von Großvater und Vater gewohnt waren, nämlich ein Pferd, auf dem ein bewaffneter Mann sitzt, der ein gezogenes Schwert in der Hand hält|ref=<ref>{{Literatur |Autor=[[Bartosz Paprocki]] |Titel=Herby rycerstwa polskiego przez Bartosza Paprockiego zebrane i wydane r. p. 1584; wydanie Kazimierza Józefa Turowskiego |Datum=1858 |Verlag=Nakładem Wydawnictwa Biblioteki Polskiej |Ort=Kraków |Seiten=828–829 |Online=[https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/31164/edition/48455/content Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la pl}}</ref>}}), sowie in [[Jan Długosz]]' ''Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae'' oder der [[Chronik von Bychowiec]] aus dem frühen 16. Jahrhundert.<ref name="Rogulski112" /><ref>{{Literatur |Autor=Jan Długosz |Titel=Annales seu Cronicae incliti Regni Poloniae |Datum=1997 |Verlag=[[Wydawnictwo Naukowe PWN]] |Ort=Warschau |ISBN=8301123990 |Seiten=89 |Online=[https://polona.pl/item/ioannis-dlugossi-annales-seu-cronicae-incliti-regni-poloniae-lib-10-11-1404-1412,MzczMTU2OTQ/23/#info:metadata Online]}}</ref> Ein weiterer beliebter polnischer Begriff war ''pogończyk''.<ref name="SeimasCoA" /> Auch Bedeutung und Aussehen des Symbols änderten sich: Der alte Verteidiger des Landes wurde immer mehr zu einem Reiter, der einen Feind jagt.<ref name="vle" /> Der Name ''Pogonia'' wurde erstmals rechtlich im Dritten [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] von 1588 erwähnt.<ref name="statute">{{Literatur |Titel=Статут Вялiкага княства Лiтоўскага 1588. Тэксты. Даведнiк. Каментарыi |Datum=1989 |Ort=Minsk |Online=[http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm Online] |Zitat=Тежъ мы, г[о]с[по]д[а]ръ, даемъ подъ геръбомъ того паньства нашого, великого князства литовъского, „Погонею“ печать до кожъдого повету<br /> Transliteration: Teź' my, g[o]sp[o]d[a]r', daem' pod' ger'bom' togo pan'stva nasogo, velikogo kniazstva litov'skogo, „Pogoneju“ pečat' do koź'dogo povetu<br /> Übersetzung: Wir, der König, bringen für jeden Powiat das Siegel mit „Pogonia“, dem Wappen unseres Staates Großherzogtum Litauen |Abruf=2022-03-20 }} {{Webarchiv|url=http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm |wayback=20071119022120 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Vaidotas Vaičaitis |Titel=Lietuvos Statutų priėmimo priežastys, jų santykis su Liublino unija ir LDK parlamentarizmo bruožai |Datum=2014 |Verlag=Vilniaus universiteto Teisės fakultetas |Ort=[[Vilnius]] |Seiten=80 |Online=[https://www.tf.vu.lt/wp-content/uploads/2016/12/V.-Vai%C4%8Daitis.-Lietuvos-Statut%C5%B3-pri%C4%97mimo-prie%C5%BEastys-j%C5%B3-santykis-su-Liublino-unija-ir-LDK-parlamentarizmo-bruo%C5%BEai.pdf Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=lt}}</ref> Die Litauischen Statuten wurden nicht nur in Litauen, sondern nach den [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|Teilungen von 1795]] bis ins 19. Jahrhundert auch in Weißruthenien und [[Kleinrussland]] verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=[[Ernest John Harrison]] |Titel=Lithuania: past and present |Datum=1922 |Verlag=R. M. McBride & company |Ort=New York City |Seiten=59 |Online=[https://archive.org/details/lithuaniapastpre00harr/page/58/mode/2up Online] |Abruf=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Mögliche frühe Anfänge ===<br />
[[Datei:Prussian gods (Peckols, Perkunas, Potrimpo).jpg|mini|[[Heidentum|Heidnische]] Götter der [[Baltische Mythologie|baltischen Mythologie]]: [[Patollos]], [[Pērkons]], [[Potrimpos]]]]<br />
Der Anführer der [[Neopaganismus|neuheidnischen]] Bewegung [[Romuva]], der litauische [[Ethnologie|Ethnologe]] und [[Folkloristik|Folklorist]] [[Jonas Trinkūnas]] schlug vor, dass der litauische Reiter [[Pērkons]] darstellt, der in der [[Litauische Mythologie|litauischen Mythologie]] als Gott der litauischen Soldaten, Donner, Blitze, Stürme und Regen gilt.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas">{{Literatur |Autor=[[Jonas Trinkūnas]] |Titel=Baltų tikėjimas: lietuvių pasaulėjauta, papročiai, apeigos, ženklai |Datum=2000 |Verlag=Diemedis |ISBN=9986230799 |Seiten=110–111 |Online=[https://romuva.lt/wp-content/uploads/2016/04/Jonas.Trinkunas.-.Baltu_.tikejimas.2000-krantai.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Perkūnas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/perkunas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es wird angenommen, dass die Vytis Perkūnas als höchsten Gott oder Kovas darstellen, der auch ein Kriegsgott war und seit der Antike als Reiter dargestellt wird. Perkūnas wurde schon sehr früh als Reiter vorgestellt und archäologische Funde bezeugen, dass die Litauer bereits im 10.–11. Jahrhundert [[Amulett]]e mit Reitern hatten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /> Darüber hinaus wurden die Litauer früher mit ihren Pferden begraben, die bei heidnischen Ritualen geopfert wurden, und davor trugen diese Pferde wahrscheinlich die Verstorbenen zu den Grabstätten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /><ref>{{Literatur |Autor=Marius Iršėnas, Tojana Račiūnaitė |Titel=The Lithuanian Millennium: History, Art and Culture |Datum=2015 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos spaustuvė |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-447-097-4 |Seiten=28–29 |Online=[https://leidykla.vda.lt/Files/_TheLithuanianMillenium_2015_per.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref> Einer der Anhänger aus [[Messing]], der einen Reiter symbolisiert, wurde in [[Hügelgrab|Grabhügeln]] in der [[Rajongemeinde Plungė|Kreisgemeinde Plungė]] aus dem 11.–12. Jahrhundert gefunden.<ref>{{cite web |title=Artėjant Lietuvos gimtadieniui – žvilgsnis į istorinę Vyčio vėliavą |url=https://www.15min.lt/naujiena/aktualu/istorija/artejant-lietuvos-gimtadieniui-zvilgsnis-i-istorine-vycio-veliava-582-833752 |website=15min.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Litauische Mythologen glauben, dass der helle Reiter auf dem weißen Pferd den Geist des angestammten Kriegers symbolisiert, der an die Grundwerte und Ziele erinnert und Kraft und Mut verleiht.<ref name="lrytasVytis">{{cite web|title=Kaip Lietuvos herbu tapo Algirdo Vytis, o ne Kęstučio karys|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2015/06/20/news/kaip-lietuvos-herbu-tapo-algirdo-vytis-o-ne-kestucio-karys-1514772/|access-date=2022-03-22|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> Der Historiker Gintaras Beresnevičius weist auch darauf hin, dass ein weißes Pferd für die Balten eine sakrale Bedeutung hatte.<ref>{{cite journal |last1=Beresnevičius |first1=Gintaras |title=Dievas raitelis |journal=Baltos Lankos |date=1994 |pages=44 |url=http://tautosmenta.lt/wp-content/uploads/2013/12/Beresnevicius_Gintaras/Beresnevicius_KB_1994_4.pdf |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Diese Interpretationen stimmen mit einer der Interpretationen des [[Bundeswappen Deutschlands|deutschen Wappens]] überein, die darauf hindeutet, dass ein [[Adler (Wappentier)|Adler]] der Vogel von [[Odin]] ist, einem Kriegsgott, der üblicherweise als Reiter dargestellt wird.<ref>{{Literatur |Autor=Lena Holmquist, Oksana Minaeva |Titel=Scandinavia and the Balkans: Cultural Interactions with Byzantium and Eastern Europe in the First Millennium AD |Datum=2015 |Verlag=Cambridge Scholars Publishing |ISBN=978-1-4438-8228-6 |Seiten=19 |Online=[https://books.google.com/books?id=u4XWCgAAQBAJ&pg=PA19&dq=war+god+Odin+horserider&hl=lt&sa=X&ved=2ahUKEwinl87819n2AhVIw4sKHdcODysQ6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=war%20god%20Odin%20horserider&f=false Google Books] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Embleme der litauischen Herrscher (vor 1400) ===<br />
Die alte litauische Heraldik der [[Litauischer Adel|litauischen Adligen]] zeichnete sich durch verschiedene Linien, Pfeile aus, die in Schilde eingefasst, gefärbt und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.<ref name="Rimsa2004-116-120">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Seiten=116–120 |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref> Sie wurden hauptsächlich bis zur [[Union von Horodło]] (1413) verwendet, als 47 litauischen Familien verschiedene [[Polnische Heraldik|polnische Wappen]] verliehen wurden,<ref name="Horodlo">{{cite web |last1=Gudavičius |first1=Edvardas |author-link=Edvardas Gudavičius |title=Horodlės susitarimai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/horodles-susitarimai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2021-03-28 |language=lt}}</ref> jedoch behielten einige [[Žemaiten|samogitische]] Adlige die alte litauische Heraldik bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bei.<ref>{{Literatur |Autor=Eugenijus Saviščevas |Titel=Žemaitijos savivalda ir valdžios elitas 1409–1566 metais |Datum=2010 |Verlag=Vilniaus universiteto leidykla |Ort=Vilnius |ISBN=9789955335474 |Seiten=77 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die zweite Redaktion der litauischen Chroniken, die in den 1520er Jahren am Hof von [[Albertas Goštautas]] zusammengestellt wurde, erwähnt, dass der halblegendäre Großherzog [[Narimantas]] (Ende des 13. Jahrhunderts) der erste Großherzog war, der einen Ritter zu Pferd als Wappen annahm von sich und das Großherzogtum Litauen. Es beschreibt es als einen bewaffneten Mann auf einem weißen Pferd, auf dem roten Feld, mit einem nackten Schwert über dem Kopf, als ob er jemanden jagen würde, wie der Autor erklärt, deshalb heißt es ''Погоня'' (romanisiert: ''Pahonia'').<ref name="lndm" /><ref>{{Cite web|title=ХРОНІКА ЛИТОВСЬКА Й ЖМОЙТСЬКА|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov02.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092253/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov02.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Той Наримунт мЂл герб, або клейнот, рицерства своего таковый, и тым печатовался, Великому князству Литовскому зоставил его, a то такий: в гербЂ муж збройный, на коню бЂлом, в полю червоном, мечъ голый, яко бы кого гонячи держал над головою, и есть оттоля названый «погоня».''</ref> Eine etwas spätere Ausgabe der Chronik, die sogenannte Chronik von Bychowiec, erzählt eine ähnliche Geschichte, ohne den Namen des Wappens zu erwähnen: „Als Narimantas den Thron des Großherzogs von Litauen bestieg, übergab er seinen Brüdern sein Wappen des Zentauren und machte sich ein Wappen eines Reiters mit einem Schwert. Dieses Wappen weist auf einen reifen Herrscher hin, der in der Lage ist, seine Heimat mit einem Schwert zu verteidigen.“<ref name="VytisGalkus13" /><ref>{{Cite web|title=Bychowiec Chronicle|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov08.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092607/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov08.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Narymont, koli seł na Welikom kniastwie Litowskom, herb swoy Kitawra zostawił bratij swoiej, a sobi wdełał herb czełowika na koni z meczem, a to znamenuiuczy czerez tot herb pana dorosłoho, chto by meł boronit meczem oyczyzny swoiej, a pre to oberyte sobie hospodara dorosłoho, chto by meł boronity toho państwa, Welikoho kniażstwa Litowskogo.''</ref><br />
<br />
Die Legende der Annahme des litauischen Wappens zur Zeit von Narimantas in der Version der Chronik von Bychowiec wird von späteren Autoren wiederholt: [[Augustinus Rotundus]], [[Maciej Stryjkowski]], [[Bartosz Paprocki]] und späteren Historikern und Heraldisten des 17. und 18. Jahrhunderts.<ref>{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=15 }}</ref><br />
<br />
==== Symbole von Mindaugas ====<br />
[[Datei:Seal of Mindaugas.jpg|mini|150px|links|[[Siegel von Mindaugas]], 13. Jahrhundert]]<br />
Wir kennen die Symbole der ersten Herrscher Litauens nicht. Eines der wenigen Relikte, die bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind, ist das [[Siegel von Mindaugas]]. 1236 vereinigte [[Mindaugas]] mehrere litauische Stämme und nahm 1251 den [[Römisch-katholische Kirche|römischen Katholizismus]] an. 1253 wurde er vom [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Legaten]] zum König von Litauen gekrönt und sein Reich in den Rang eines Königreichs erhoben.<ref name="BalticStatesPrehistory">{{cite web|title=Baltic states – Prehistory to the 18th century|url=https://www.britannica.com/place/Baltic-states/Prehistory-to-the-18th-century#ref418651|access-date=2022-03-22|website=Encyclopædia Britannica}}</ref><ref name="LithuaniaHistoryBr" /> Umstritten ist jedoch die Echtheit eines teilweise erhaltenen Siegels, das dem Akt von 1255 beigefügt war, wonach [[Selonia]] in den [[Livländischer Orden|Livländischen Orden]] überführt wurde.<ref name="RimsaMindaugas">{{cite journal |author=[[Edmundas Rimša]] |date=2005|title=Ar Mindaugo majestotinis antspaudas?|url=http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|journal=Lietuvos dailės muziejaus metraštis|language=lt|volume=6|pages=35–44|issn=1648-6706|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120229131355/http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|archivedate=2012-01-29}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Milan and the Kingdom of Lithuania in the 13th c. |Online=[https://media.valdovurumai.lt/files/a/stendines_parodos/fa0a65fd4d625f681051fcc1d9283a35.pdf Online] |Sprache=it lt en |Verlag=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės valdovų rūmai |Abruf=2022-03-22}}</ref> Nach der Beschreibung von 1393 hatte das Siegel von Mindaugas, als die Legende noch intakt war, eine Inschrift: ''+ MYNDOUWE DEI GRA REX LITOWIE'' (deutsch: Mindaugas, von Gottes Gnaden König von Litauen).<ref name="RimsaMindaugas" /><br />
<br />
[[Datei:Pagan Lithuanian 13th-14th century ring with a solar symbol (found in Kernavė, Lithuania).jpg|mini|Heidnischer litauischer Ring aus dem 13.–14. Jahrhundert mit einem [[Sonnensymbol]], gefunden in [[Kernavė]], der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Nach der Ermordung von König Mindaugas und seinen Familienmitgliedern durch [[Daumantas]] und [[Treniota]] im Jahr 1263 litt Litauen unter inneren Unruhen, als drei seiner Nachfolger: Treniota, sein Schwiegersohn [[Svarnas]] und sein Sohn [[Vaišelga|Vaišvilkas]] in den nächsten sieben Jahren ermordet wurden. Die Stabilität kehrte mit der Herrschaft von [[Traidenis]] zurück, der um 1270 zum Großherzog ernannt wurde.<ref name="Rowell-1994-51-52">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Seiten=51–52 |Abruf=2021-05-02}}</ref> Zu einer ähnlichen Zeit wurde die alte litauische Hauptstadt Kernavė erstmals 1279 in der [[Livländische Reimchronik|Livländischen Reimchronik]] erwähnt, indem festgestellt wurde, dass die Armee des Livländischen Ordens ein Gebiet in den Ländern von König Traidenis verwüstete, was ihr Hauptziel war (Teil früher militärischer Zusammenstöße vor dem [[Litauerkriege des Deutschen Ordens|Litauischer Kreuzzug]]).<ref>{{Literatur |Autor=[[Edvardas Gudavičius]] |Titel=Kernavės žemė ir valsčius iki 1564–1566 metų administracinės reformos |Verlag=Vilniaus universitetas |Ort=Vilnius |Seiten=1 (140) |Online=[http://www.llt.lt/pdf/musninkai/istorija-iki_reformos.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Die Wappen, Siegel oder Symbole von Traidenis sind unbekannt.<ref name=":0">{{cite web |last1=Vėlius |first1=Gintautas |title=Symbols in the 14th-century Jewellery |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/symbols-in-the-14th-century-jewellery/ |website=LDKistorija.lt |publisher=Vilnius University |access-date=2022-03-22}}</ref> Archäologische Funde in der Nekropole in Kernavė aus dem 13. und 14. Jahrhundert bieten jedoch eine erstaunliche Vielfalt an Symbolen und Ornamenten, von denen [[Pflanze]]n, [[Küchenkraut|Kräuter]], [[Palmette]]nmotive und [[Sonne (Heraldik)|Sonnen]] eines der markantesten Symbole sind, die auf [[Stirnband|Stirnbändern]] und [[Ring (Schmuck)|Ringen]] abgebildet sind heidnische Zeit vor der [[Christianisierung Litauens]].<ref name=":0" /><br />
<br />
==== Symbole von Gediminas ====<br />
Die authentischen Symbole von Großherzog [[Gediminas]] haben bis heute nicht überlebt. Gediminas hat 1323 sieben Briefe an verschiedene Empfänger in Westeuropa geschickt. Ihr Inhalt ist nur aus späteren Kopien bekannt, von denen einige eine Beschreibung des Gediminas-Siegels enthalten.<ref name="Sajauskas81">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=81 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Sprache=lt}}</ref> Am 18. Juli 1323 fertigte der kaiserliche Schreiber Johannes von Bremen in [[Lübeck]] eine Abschrift von drei Briefen an, die Gediminas am 26. Mai an die Empfänger in [[Sachsen]] schickte,<ref name="Rowell1994-329">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=Cambridge University Press |Datum=1994 |Seiten=329 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref> seine Abschriften enthalten auch eine detaillierte Beschreibung des ovalen Wachssiegels, das dem Brief beigefügt war.<ref name="Rowell2003-133-149">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=133-149 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref><ref name="Sajauskas81" /> Das ovale Siegel von Gediminas hatte laut Notarprotokoll einen zwölfeckigen Rand, in der Mitte des Randes befand sich das Bild eines Mannes mit langen Haaren, der auf einem Thron saß und in seiner Rechten eine Krone (oder einen Kranz) hielt Hand und ein Zepter in der linken Hand, außerdem wurde um den Mann ein Kreuz mit einer lateinischen Inschrift eingraviert: ''S DEI GRACIA GEDEMINNI LETHWINOR ET RUTKENOR REG'' (deutsch: Gediminas', von Gottes Gnaden der König der [[Litauer]] und [[Ruthenen|Volk der Rus]], Siegel).<ref name="Sajauskas81" /><ref name="Rowell2003-133-149" /><ref>{{cite web |author1= Algimantas Bučys |title=Apie Lietuvos karalių Gediminą (I) |url=https://alkas.lt/2016/09/11/a-bucys-apie-lietuvos-karaliu-gedimina-i/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt |date=2016-09-11}}</ref> Die Verwendung des Kreuzes im Siegel eines heidnischen Herrschers wird als diplomatische Handlung erklärt, weil Gediminas die [[Taufe]] in seinem Leben nicht akzeptierte und Litauen trotz mehrerer Verhandlungen heidnisch hielt.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Gediminas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Gediminas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Gediminas |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Darüber hinaus unterschied Gediminas [[Litauen]] streng von der Region [[Ruthenien]] und die Litauer vom [[Ruthenen|ruthenischen Volk]] ([[Rus (Volk)|Rus]]) in rechtlichen Dokumenten (zum Beispiel in einem Friedens- und Handelsvertrag, der 1338 in [[Vilnius]] zwischen dem Großherzog Gediminas, seinen Söhnen und dem Meister des Livländischen Ordens geschlossen wurde [[Eberhard von Monheim]]).<ref name="Rowell2003-380-385">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=380-385 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref> 1337 wird erstmals ein [[Flagge Litauens|litauisches Banner]] in den Chroniken von [[Wigand von Marburg]] erwähnt, der schrieb, dass Tilman Zumpach, der Anführer der germanischen Schützen, während der Schlacht auf der [[Bayerburg]] (bei [[Veliuona]], Litauen) den König von [[Trakai]] tödlich verwundet und verbrannt habe das litauische Banner mit einer flammenden Lanze, dessen Aussehen er jedoch nicht beschrieb.<ref name="HistoricalFlagLRP">{{cite web|date=2015-01-05|title=The Historical Lithuanian State Flag|url=https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|access-date=2022-03-22|website=Lietuvos Respublikos prezidentė ([[Dalia Grybauskaitė]])|archiveurl=https://web.archive.org/web/20220407060523/https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|archivedate=2022-04-07|offline=yes|archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
==== ''PEČAT''-Münzen ====<br />
[[Datei:Lithuanian coin with a head of the spear and a cross.jpg|mini|Frühe litauische Münze mit einem gemeinsamen Symbol einer [[Speer]]spitze und eines Kreuzes, die von Jogaila, Vytautas und möglicherweise Algirdas oder Skirgaila geprägt wurden]]<br />
Das geheimnisvollste heraldische Symbol Litauens ist eine [[Speer]]spitze mit einem [[Kreuz (Symbol)|Kreuz]], das auf den frühen litauischen Münzen (auch als ''PEČAT''- oder ''ПЕЧАТ''-Münzen bekannt) zu finden ist, die von [[Jogaila]], [[Vytautas]] dem Großen und möglicherweise [[Algirdas]] oder [[Skirgaila]] geprägt wurden.<ref name="SajauskasLrytas">{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis |url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2008/11/09/news/mislingiausias-lietuviskas-heraldinis-simbolis-4645818/ |website=[[lrytas.lt]] |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref name="MoneyMuseum2223">{{Literatur |Autor=Vincas Ruzas |Titel=Coins of the Grand Duchy of Lithuania at the Money Museum of the Bank of Lithuania |Datum=2015 |Verlag=Lietuvos bankas |Ort=Vilnius |ISBN=978-9986-651-85-7 |Seiten=22–23 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/publications/docs/18994_05a77860ab814b993b5f4f0ca69f297b.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref><ref name="Sajauskas2008">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |Datum=2008 |Band=10 |Seiten=90–93 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pinigėliai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/pinigeliai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-04-09 |language=lt}}</ref> Das Rätsel betrifft die Tatsache, dass es gleichzeitig von Jogaila und Vytautas verwendet wurde, die im [[Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384)|litauischen Bürgerkrieg (1381–1384)]] gegeneinander kämpften.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Daher ist es unmöglich, dass Jogaila das Symbol seines Rivalen verwendet hat, es ist jedoch auch keine Dynastie Symbol wie die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Ein besonders wichtiges Argument für die Bestimmung des Zeitpunkts der Prägung von Münzen des Typs ''PEČAT'' ist der [[Borschtschiw]]-Schatz, wo eine Münze des Typs ''PEČAT'' zusammen mit der [[Hrywnja|Griwna]] der [[Republik Nowgorod]], den Münzen des [[Liste der Fürsten von Kiew|Großfürsten von Kiew]], [[Vladimir Olgerdovich]], und den [[Dirham]]s der Khane der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] (der die neuesten Münzen von ihnen sind von Khan [[Toktamisch]], geprägt in den frühen 1380er Jahren).<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Vladimir Olgerdovich, Sohn und [[Knes|Vasallenherzog]] von Algirdas, prägte seit den 1360er Jahren Münzen im [[Fürstentum Kiew]], daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass sein Vater Algirdas in der späten Zeit seiner Regierungszeit keine eigenen Münzen geprägt hat.<ref name="MoneyMuseum2223" /><ref name="Sajauskas84">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=84 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Daher werden Münzen vom Typ ''PEČAT'' auch der Regierungszeit von Großherzog Algirdas zugeschrieben, und die Verwendung eines Kreuzes auf den Münzen eines [[Litauische Mythologie|heidnischen]] Herrschers ist eine weitere diplomatische Aktion der [[Gediminiden]] (wie im Siegel seines Vaters [[Gediminas]]), jedoch war Algirdas nicht [[Taufe|getauft]] in seinem Leben und blieb Heide und er folterte und hingerichtete Anthony, John und Eustathius ([[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe]] [[Großfürstentum Moskau|Moskauer]] Missionare) 1347 in [[Vilnius]] wegen ihrer Religion, trotz seiner Ehen mit den orthodoxen Prinzessinnen [[Maria von Witebsk]] im Jahr 1318 und [[Uljana von Twer]] im Jahr 1349.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Algirdas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Algirdas |website=[[Encyclopedia Britannica]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |title=St. John, St. Anthony, St. Eustace |url=https://cityofmercy.lt/en_GB/marsrutai/vilniaus-sventieji/ |website=CityofMercy.lt |access-date=2022-03-22}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baronas |first1=Darius |title=Algirdas – 'An Orthodox Believer' myth |url=https://ldkistorija.lt/stories/myths/algirdas-an-orthodox-believer/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Unabhängig davon hätte die Speerspitze mit einem Kreuz auf den anonymen Münzen geschaffen werden können, um Algirdas’ Ehen mit orthodoxen Prinzessinnen zu präsentieren, insbesondere Uliana von Tver, die für ihr politisches Engagement bekannt war (zum Beispiel riet sie ihr nach Algirdas’ Tod im Jahr 1377 Sohn [[Jogaila]] zur Unterzeichnung des [[Vertrag von Daudisken|Vertrags von Dovydiškės]] im Jahr 1380, der 1382 zur Ermordung von Algirdas Bruder, Großherzog [[Kęstutis]], führte, der zuvor wegen seiner unbestreitbaren Unterstützung Algirdas Koruler mit Algirdas gewesen war und war auch ein überzeugter Heide<ref>{{cite web |last1=Mečislovas |first1=Jučas |title=Dovydiškių sutartis |url=https://www.vle.lt/straipsnis/dovydiskiu-sutartis/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Kęstutis {{!}} duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Kestutis |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |last1=Misiunas |first1=Romuald J. |title=The Orthodox Church in the Lithuanian state (1315–1377) |url=http://www.lituanus.org/1968/68_3_01Misiunas.html |website=Lituanus.org |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref>).<ref name="Sajauskas84" /><ref name="Sajauskas2008" /> Darüber hinaus vereinte Algirdas alle heutigen belarussischen und die meisten ukrainischen Länder unter dem litauischen Staat und er verdiente sich [[Ukrainer|ukrainische]] Loyalität für die Achtung der ukrainischen Kultur und ihrer Kirche.<ref>{{cite web |last1=Wynar |first1=Lubomyr |title=Algirdas |url=https://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CA%5CL%5CAlgirdas.htm |website=EncyclopediaofUkraine.com |publisher=Canadian Institute of Ukrainian Studies |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Das angebliche Siegel von Algirdas mit Pfeilen und dem Namen ''Olger'' wurde nachweislich von Marian Gumowski [[Fälschung|gefälscht]], der das Siegel von David von Gorodets (David Dmitrovich), dem Ehemann von Jogailas Schwester Maria, von 1388 modifizierte, das von Franciszek Piekosiński trotz Algirdas veröffentlicht wurde hatte ein ähnliches herzogliches Siegel, aber das Original war optisch nicht erhalten.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Programos pagalbiniai istorijos mokslai ataskaita (2007–2011 m.) |Datum=2012-01-18 |Seiten=4 |Online=[https://www.istorija.lt/data/public/uploads/2020/06/pagalbiniaiistorijosmokslaiatask..doc Online] |Verlag=Lietuvos istorijos institutas |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Nachdem Algirdas [[Liste der Herrscher Litauens|Herrscher von Litauen]] geworden war, wurde er in den [[Livländische Reimchronik|Livländischen Chroniken]] anstelle der [[Ruthenische Sprache|ruthenischen]] Begriffe ''[[knes|knyaz]]'' (deutsch: Prinz, Herzog) oder ''[[Großfürst|velikiy knyaz]]'' (deutsch: Großfürst) als König von Litauen (lateinisch: ''rex Letwinorum'') bezeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=Auksė Ūsienė |Titel=Lietuvos karaliai arba Lietuvos valstybės statusas XIII–XIV a. |Verlag=Lietuvos Respublikos krašto apsaugos ministerija |Seiten=7 |Online=[http://kam.lt/download/37815/lietuvos Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baranauskas |first1=Tomas |author-link=Tomas Baranauskas |title=Medieval Lithuania – Sources 1283–1386 |url=http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |website=viduramziu.istorija.net |access-date=2022-03-22 |language=en, la |archiveurl=https://web.archive.org/web/20220408111626/http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |archivedate=2022-04-08 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
==== Symbole auf Münzen von Vytautas und Jogaila ====<br />
[[Datei:Vytautas coin of the Principality of Smolensk (vassal state).jpg|mini|Münze des [[Fürstentum Smolensk|Fürstentums Smolensk]] mit Löwen oder Leoparden und den Säulen von Gediminas, die es als Vasall von Vytautas dem Großen zeigt, um 1399–1401]]<br />
Es wurden mehrere sehr seltene litauische Münzen mit [[Löwe (Wappentier)|Löwen]] oder [[Leopard (Wappentier)|Leoparden]] und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] gefunden, die auf die Herrschaft von [[Vytautas]] dem Großen und [[Jogaila]] im 14. Jahrhundert datiert wurden (eine davon wurde in [[Kernavė]] gefunden).<ref name="Remecas50-57">{{cite journal|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Pirmosios oficialiai pripažinto Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto monetos|journal=Pinigų studijos|date=2004|volume=3|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/remecas_3.pdf|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=50–57|accessdate=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz">{{Literatur |Autor=Borys Paszkicwicz |Titel=The Earliest Lithuanian coins: vingt ans après |Datum=2005 |Seiten=11–14 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367186286786/datastreams/DS.002.1.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en lt pl}}</ref> Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten darüber, wo diese Münzen geprägt wurden, wobei der wahrscheinlichste Ort [[Smolensk]] ist, andere vorgeschlagene Orte sind [[Polazk]], [[Wjasma]], [[Brjansk]], [[Rjasan]] oder [[Vilnius]].<ref name="Remecas50-57" /><ref name="Sajauskas65-66">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Simboliai Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetose |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_3.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailes muziejus |Seiten=65–66 |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz" /> Solche Münzen symbolisierten die [[Ruthenien|ruthenische]] Vasallenschaft.<ref name="Sajauskas65-66" /> Die Leoparden wurden mit lilienförmigen Schwänzen dargestellt, die einen souveränen Herrscher symbolisierten, daher müssen solche Münzen nach dem [[Union von Vilnius und Radom|Pakt von Vilnius und Radom]] im Jahr 1401 geprägt worden sein, als Vytautas die volle Verantwortung für die litauischen Angelegenheiten übernahm.<ref name="Remecas50-57" /><ref>{{cite web|last1=Dundulis|first1=Bronius|last2=Matulevičius|first2=Algirdas|title=Vilniaus–Radomo susitarimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-radomo-susitarimas/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Vytautas prägte solche Münzen mit Leoparden im [[Fürstentum Smolensk]] vor seinem Aufstand von 1401 und nach 1404, als es ein dauerhafter Teil Litauens wurde.<ref name="Remecas50-57" /> Eine andere Art von Münzen mit Löwen- und Knotensymbolen findet sich in Ostlitauen und Vilnius, Forscher assoziieren sie mit [[Skirgaila]] oder Jogaila, aber solchen Assoziationen fehlen echte Beweise, da das Siegel von Jogaila an der [[Union von Krewo]] und das Siegel von Skirgaila von 1382 nicht waren konserviert.<ref name="Remecas76-79">{{Literatur |Autor=Eduardas Remecas |Titel=Vytauto monetos su liūtu ir mazgo simboliu bei įrašu PEČAT (apie 1392–1393 m.) |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367161385096/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvos nacionalinis muziejus |Seiten=76–79 |Abruf=2022-03-22}}</ref> Trotzdem ist es möglich, dass der ruthenische Löwe auch eines der frühen Wappen des Großherzogtums Litauen war, da Jogaila in der Union von Krewo sich selbst bezeichnete als: ''Nos Jagalo virtute Dei dux magnus Litwanorum Rusieque dominus et heres naturalis'' (deutsch: ''Mit Gottes Willen des Großherzogs von Litauen und des natürlichen Herrn und Erben der [[Ruthenen|Rus]]'').<ref name="Remecas76-79" /> Der Historiker Eugenijus Ivanauskas schlug vor, dass der Löwe als litauisches Wappen nach der Union von Krewo abgeschafft wurde, weil er in der mittelalterlichen Heraldik dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] (Löwe ist der König der Tiere, während der Adler der König der Vögel ist) und Litauen entsprach Die Zeit wurde ein Vasallenstaat des Königreichs Polen, also mit einem niedrigeren Status.<ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=http://www.lituanistika.emokykla.lt/ziniasklaidoje/arunas-marcinkevicius-kodel-musu-valstybes-herbe-vytis-iveike-liuta/|access-date=2022-03-22|website=Lituanistika.emokykla.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=https://www.savaite.lt/lietuva/1392-kodelmussvalstybesherbevytisiveikeliuta.html|access-date=2022-03-22|website=Savaite.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Babinskas|first1=Nerijus|title=Krėvos sutartis. Jogaila ir Jogailaičiai.|url=http://www.xn--altiniai-4wb.info/index/details/46|access-date=2022-03-22|website=Šaltiniai.info|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with a lion.jpg|mini|Litauischer Denar von Jogaila mit einem Löwen, geprägt 1386–1387, entdeckt in Kernavė, der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Insbesondere die [[Litauischer Adel|litauischen Herzöge und Adligen]] lehnten den Vorschlag von [[Uljana von Twer]], Jogailas Mutter, ab, die Litauer vor der Union von Krewo als [[Russisch-Orthodoxe Kirche|orthodox]] zu taufen, und suchten stattdessen den [[Römisch-katholische Kirche|Katholizismus]].<ref>{{cite web|last1=Jučas|first1=Mečislovas|title=Krėvos sutartis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/krevos-sutartis/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Großherzog Jogaila lehnte auch das Angebot des [[Liste der russischen Herrscher#Großfürsten von Moskau und Zaren von Russland|Großfürsten von Moskau]], [[Dmitri Donskoi]], ab, seine Tochter Sofia zu heiraten, Litauen in einen orthodoxen Staat umzuwandeln und sich als Vasall von Dmitry Donskoy anzuerkennen.<ref name="RemecasLp">{{cite web|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vilniaus Žemutinės pilies lobis – XIV a. pabaigos valstybinių bei valdovų atributų atspindys|url=http://www.lietuvospilys.lt/data/eduardas-lobis.htm|access-date=2022-03-22|website=Lietuvospilys.lt|language=lt}}</ref> Stattdessen entschied er sich für den Katholizismus und heiratete Königin [[Hedwig von Anjou]], während er auch fortfuhr sich selbst als Herrscher des gesamten Volkes der Rus zu bezeichnen.<ref name="RemecasLp" /> Folglich prägte Jogaila Münzen mit seinem Porträt (als Reiter) auf der Vorderseite und einem Löwen mit einem Zopf über ihm auf der Rückseite, andere Münzen von Jogaila zeigen den polnischen Adler anstelle seines Porträts auf der einen Seite und einen Löwen auf der anderen Seite.<ref name="RemecasLp" /> Im Jahr 2021 wurde in [[Raišiai]] ein Schatz mit 40 Jogaila-Münzen (Denaren) entdeckt, von denen einige Löwen, andere Reiter mit Schwertern oder Speeren zeigen, die meisten dieser Münzen wurden 1377–1386 (vor der Krönung von Jogaila geprägt als polnischer König).<ref>{{cite web|last1=Žuolytė|first1=Jūratė|title=Lietuvoje rastas Jogailos laikų lobis|url=https://www.delfi.lt/kultura/naujienos/lietuvoje-rastas-jogailos-laiku-lobis.d?id=87716833|access-date=2022-03-22|website=DELFI|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Bertašiūtė|first1=Monika|title=Rastas kol kas didžiausias Jogailos laikų lobis Lietuvoje|url=https://www.15min.lt/kultura/naujiena/naujienos/rastas-kol-kas-didziausias-jogailos-laiku-lobis-lietuvoje-1104-1536250|access-date=2022-03-22|website=15min.lt|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Vytautas denar with the Columns of Gediminas, cross and spearhead.jpg|mini|Vytautas der Große [[Denar (Rom)|Denar]] mit den Säulen von Gediminas, Kreuz und [[Speer]]spitze (oder [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]])]]<br />
Der 1941 entdeckte Schatz von [[Verkiai]] enthält 1983 Münzen von Vytautas dem Großen, die den Münzen vom Typ ''PEČAT'' ähneln, aber sie haben wahrscheinlich einen [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]] (anstelle einer [[Pfeil (Geschoss)|Pfeilspitze]] oder einer [[Speer]]spitze) und ein Kreuz auf einer Seite und die Säulen von Gediminas auf der anderen Seite, sie wurden also vermutlich später geprägt als die Münzen vom Typ ''PEČAT''.<ref name="Sajauskas2008" /> Ziemlich viele solcher Münzen von Vytautas dem Großen wurden auch an anderen Orten Litauens (hauptsächlich im südöstlichen und mittleren Teil, aber auch in [[Samogitien|Samogitia]]), der [[Ukraine]] (insbesondere in [[Wolhynien]]) und [[Belarus|Weißrussland]] gefunden.<ref>{{cite journal |last1=Remecas |first1=Eduardas |title=Paskutinės Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto kaldintos monetos |journal=Pinigų studijos |date=2005 |volume=3 |publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus |pages=63–64 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2005~1367155399911/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Im Vergleich dazu haben Münzen, die Jogaila zugeschrieben werden und ein ähnliches Aussehen wie die Münzen vom Typ ''PEČAT'' haben, auf der einen Seite eine Speerspitze und ein Kreuz und auf der anderen Seite das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] in einem Schild.<ref name="Sajauskas2008" /><br />
<br />
Nach der [[Christianisierung Litauens]] prägte Großherzog Jogaila um 1388 neue Münzen: mit einem zu einem Ring gerollten Fisch ([[Fisch (Christentum)|christliches Zeichen des Fisches]]) und der Inschrift ''КНЯЗЬ ЮГА'' (deutch: Herzog Jogaila) auf der Vorderseite und mit einem Doppelkreuz der Jagiellonen in einem Schild auf der Rückseite.<ref name="RemecasLp" /> Es wird angenommen, dass solche Münzen zum Gedenken an die Christianisierung Litauens geprägt wurden und das christliche Zeichen des Fisches hätte gewählt werden können, als Papst [[Urban VI.]] Litauen offiziell als katholischen Staat anerkannte (eine solche Anerkennung erfolgte am 17. April 1388).<ref name="RemecasLp" /> Das auf den Münzen abgebildete Fischblütensymbol kann jedoch auch mit einem früheren Datum, dem 11. März 1388, in Verbindung gebracht werden, als Papst Urban VI. die von Großherzog Jogaila gegründete [[Erzbistum Vilnius|römisch-katholische Diözese Vilnius]] anerkannte.<ref name="RemecasLp" /> In jedem Fall bestand der Hauptzweck dieses Symbols darin, das Großherzogtum Litauen als einen vom Papst anerkannten und unter der Schirmherrschaft des [[Papst]]es stehenden katholischen Staat zu präsentieren.<ref name="RemecasLp" /> Litauen war der letzte Staat in Europa, der [[Christianisierung|christianisiert]] wurde.<ref>{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:B.03~2015~1467038656538/datastreams/DS.001.1.01.BOOK/content Online] |Titel=The conversion of Lithuania: from pagan barbarians to late medieval Christians, Darius Baronas |Datum=2015 |Verlag=Institute of Lithuanian Literature and Folklore |Seiten=2 |ISBN=9786094251528 |Ort=Vilnius |Abruf=2022-03-22}}</ref><br />
<br />
==== Ritter zu Pferd ====<br />
[[Datei:Seal of the Lithuanian King Jogaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|mini|[[Jogaila]]s Siegel von 1377 bis 1386 mit Inschrift: ''iagal dey gracia rex in lettov'' (König Jogaila in Litauen)]]<br />
Das Wappen Litauens stammt von Herrscherdarstellungen auf Siegeln.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich symbolisierte der Ritter zu Pferd den Herrscher des Herzogtums Litauen (Herzogtum Vilnius), das das wichtigste Land des Staates war.<ref>{{cite web |title=Lietuvos valstybės herbas |url=https://grybauskaite.lrp.lt/lt/lietuvos-valstybes-herbas |website=Grybauskaite.lrp.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Großherzog Algirdas war wahrscheinlich der erste Herrscher, der ein Siegel mit einer Darstellung seiner selbst zu Pferd verwendete. Das Siegel, das dem polnisch-litauischen Vertrag von 1366 beigefügt war, blieb nicht erhalten,<ref name="SeimasCoA" /><ref name="lrytasVytis" /> und wir kennen sein Aussehen nur dank des Historikers Tadeusz Czacki, der behauptete, das Siegel gesehen zu haben.<ref name="VytisGalkus13" /><ref name="Daujotyte2018-20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras|pages=20|volume=1 |accessdate=2022-03-22}}</ref> Das älteste erhaltene Siegel dieser Art ist Jogailas Siegel, das er in den Jahren 1377–1380 verwendete, als er Großherzog von Litauen wurde.<ref name="Gumowski699-700">{{Cite journal|last=Gumowski|first=Marian|title=Pieczęcie Książąt Litewskich|url=http://pbc.biaman.pl/dlibra/docmetadata?id=14106|journal=Ateneum Wileńskie|volume=7|issue=3–4|pages=699–700|date=1930|accessdate=2022-03-22}}</ref> Das Siegel des Herzogs von [[Kernavė]] [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]] aus dem Jahr 1388 ist das älteste erhaltene Siegel mit einem auf dem Schild abgebildeten reitenden Ritter, was ihm den Status eines Wappens verleiht.<ref name="Gumowski699-700" /><ref name="SeimasCoA" /> Jogaila und andere [[Algirdas]]-Söhne: [[Skirgaila]], [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]], [[Kaributas]], Vygantas und [[Švitrigaila]] verwendeten alle Siegel mit Reiterbildern.<ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="SeimasCoA" /> Der Reiter wurde aufgrund der damals blühenden [[Ritter]]kultur in [[Europa]] gewählt.<ref name="lrytasVytis" /> Zuerst wurde der angreifende Ritter nach links oder rechts reitend dargestellt und hielt eine [[Lanze]] anstelle des Schwertes: Zwei Siegel von Lengvenis von 1385 und von 1388 zeigen diese Veränderung.<ref name="Sajauskas88">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=88 |Sprache=lt |Abruf=2022-03-22}}</ref> Ursprünglich wurden [[Kęstutis]] und sein Sohn [[Vytautas]] der Große als stehende Krieger auf ihren Siegeln dargestellt und erst später nahm Vytautas, wie andere litauische Herzöge, das Bild eines reitenden Ritters an.<ref name="Piech228-229">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=228-229 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa |Sprache=pl}}</ref><br />
<br />
Die Etablierung des Schwertes in der Heraldik der litauischen Herrscher hängt mit den ideologischen Veränderungen der herrschenden [[Gediminiden]]-Dynastie zusammen.<ref name="Sajauskas88" /> Die Lanze wurde häufiger auf den Siegeln von [[Skirgaila]] und Kaributas ausgestellt.<ref name="vle" /> Nachdem Jogaila 1386 zum [[Liste der polnischen Herrscher|König von Polen]] gekrönt worden war, wurde für ihn ein neues [[Wappenschild|heraldisches Siegel]] mit vier Wappen angefertigt: weißer Adler, der das [[Königreich Polen]] repräsentiert, Ritter zu Pferd, mit Lanze in der Hand und einem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] an seinem Schild, das [[Großherzogtum Litauen]] und Wappen [[Kalisz]] Land und [[Kujawien]] darstellt.<ref name="Piech243">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=243 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Es war das erste Mal, dass ein Doppelkreuz auf dem Schild des litauischen Reiters abgebildet war.<ref name="Kryzius" /> Das Doppelkreuz wurde von Jogaila nach seiner [[Taufe]] als Władysław und Heirat mit einer Königin [[Hedwig von Anjou]] im Jahr 1386, Tochter [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwigs I. von Ungarn]], angenommen, daher wurde das Doppelkreuz höchstwahrscheinlich aus dem [[Königreich Ungarn]] übernommen, wo es sich im 12. Jahrhundert verbreitete Jahrhundert aus dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]].<ref name="Kryzius">{{cite web|title=Dvigubas kryžius|url=https://www.vle.lt/straipsnis/kryzius-4/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Es ist auch möglich, dass das neue Wappen in Anlehnung an die Reliquien des Heiligen Kreuzes aus dem Heiligtum von [[Łysa Góra]] hergestellt wurde, und mit dieser Geste betonte der neu gekrönte König seinen aufrichtigen Glauben.<ref name="Piech261-262">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=261-262 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Die Symbolik des Doppelkreuzes war mit der Bedeutung dieses Ereignisses sowohl für Jogaila als auch für das gesamte Land verbunden.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Ein ähnliches Kreuz in der westlichen Heraldik wird als patriarchalisches [[Lothringerkreuz|Kreuz von Lothringen]] bezeichnet und von [[Erzbischof|Erzbischöfen]] verwendet, während das Kreuz selbst die Taufe symbolisiert.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180"><br />
Authentic Seal of Kęstutis.jpg|Authentisches Siegel des Herzogs [[Kęstutis]] mit lateinischen Worten<br />
Seal of duke Lengvenis Algirdaitis with Vytis (Waykimas), 1379.jpg|Siegel des Herzogs [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]] mit dem frühen Bild von ''Vytis'' (''Waykimas''), 1379<br />
Lithuanian Denar of Jogaila with Vytis (Waikymas), minted in 1388–1392.jpg|Litauischer Denar von Jogaila mit ''Vytis'' (''Waykimas''), geprägt im 14. Jahrhundert<br />
Lithuanian Groschen of Jogaila with the Double Cross of the Jagiellonians and Lithuanian Vytis (Waykimas).jpg|Litauischer [[Groschen]] von Jogaila mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen und ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Seal of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.png|Siegel von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), 1386<br />
Seal of duke Skirgaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|Siegel von [[Skirgaila]], 1382<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (1385).jpg|Siegel von Vytautas der Große, 1385<br />
Seal of Kaributas with Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.jpg|Siegel von [[Kaributas]], 1386<br />
Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas), depicted on Tenebrat Bell (which was possibly funded by Jogaila and Jadwiga in circa 1388) of St. Mary's Basilica in Kraków, Poland.jpg|Litauischer ''Vytis'' (''Waykimas'') auf der Tenebrat-Glocke (die möglicherweise um 1388 von Jogaila finanziert wurde) der [[Marienbasilika (Krakau)|Marienbasilika]] in [[Krakau]]<ref>{{cite web |title=St. Mary’s bells |url=https://mariacki.com/en/st-marys-basilica/st-marys-bells/ |website=Mariacki.com |access-date=2023-12-23 |language=en}}</ref><br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1390, 1842).jpg|Siegel von Vytautas der Große, 1390 (1842)<br />
Seal of Vygantas (Duke of Kernavė) with Vytis (Waikymas), 1388.jpg|Siegel von [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]], Herzog von [[Kernavė]], 1388<br />
Fresco with an equestrian image of Jogaila (painted in the 1st half of the 15th century) in the Trinity Chapel of Lublin Castle, photographed in 2018.jpg|Das Reiterbild von Jogaila in der Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit im [[Schloss Lublin|Lubliner Schloss]]. Die Fresken der Kapelle wurden 1418 fertiggestellt.<ref>{{cite web |last1=Szlązak |first1=Anna |last2=Śliwińska |first2=Monika |last3=Kobyłko |first3=Jarosław |title=Holy Trinity Chapel in Lublin |url=https://teatrnn.pl/lexicon/articles/holy-trinity-chapel-in-lublin/ |website=Teatrnn.pl |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Säulen von Gediminas ====<br />
[[Datei:Gedimino bokštai. Columns of Gediminas. 1416.jpg|mini|150px|Säulen von Gediminas, eines der Wappen Litauens, gemalt 1416]]<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] sind eines der frühesten erhaltenen nationalen Symbole Litauens und seiner historischen Wappen.<ref name="ColumnsVle">{{cite web |author=[[Edvardas Gudavičius]], [[Edmundas Rimša]] |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminaiciu-stulpai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Der Historiker Edmundas Rimša, der die antiken Münzen analysierte, schlug vor, dass die Säulen von Gediminas die Burgtore der Halbinsel [[Trakai]] symbolisieren.<ref>{{cite web |author=Virginijus Savukynas |title=Kas slypi už tautinių simbolių? |url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/kas-slypi-uz-tautiniu-simboliu.d?id=19907065 |website=DELFI |publisher=Prepared according to V. Savukynas telecast Tapatybės labirintai |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es gibt keine Daten darüber, dass sie von Großherzog Gediminas selbst verwendet wurden, und es wird angenommen, dass ihr Name entstand, als Gediminas als Gründer der [[Gediminiden]]-Dynastie galt.<ref name="ColumnsVle" /> Seit 1397 wurden die Säulen der Gediminiden zweifellos auf dem Wappen von Vytautas dem Großen verwendet, und es wird angenommen, dass ein ähnliches Symbol möglicherweise von seinem Vater [[Kęstutis]] verwendet wurde, der Herzog von Trakai und Großherzog von Litauen war, Titel, die Vytautas vererbt.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="ColumnsVle" /><ref>{{cite web |author=Edvardas Gudavičius |title=Trakų kunigaikštystė |url=https://www.vle.lt/straipsnis/traku-kunigaikstyste/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nach dem Tod von Vytautas wurde das Symbol von seinem Bruder Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis]] übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Anfangs repräsentierten die Säulen die Familie von Kęstutis, und seit dem 16.&nbsp;Jahrhundert, als die Nachfolger von Großherzog Jogaila begannen, sie auch in Litauen zu verwenden, wurden die Säulen zum Symbol aller Gediminiden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es war Großherzog [[Alexander der Jagiellone]], der die Säulen der Gediminiden als Wappen seiner Dynastie anfertigte, nachdem er 1440 Großherzog von Litauen geworden war.<ref name="ColumnsVle" /> In der Heraldik wurden die Gediminassäulen meist in Gold oder Gelb auf rotem Grund dargestellt, während sie seit der zweiten Hälfte des 16.&nbsp;Jahrhunderts gelegentlich in Silber oder Weiß dargestellt wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es besteht kein Zweifel, dass die Säulen der Gediminiden lokalen Ursprungs sind, da ähnliche Symbole auf den Insignien des [[Litauischer Adel|litauischen Adels]] zu finden sind.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es wird angenommen, dass die Säulen der Gediminiden von Zeichen abgeleitet wurden, die zur Kennzeichnung von Eigentum verwendet wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /><br />
<br />
Im Vergleich zum Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie wurden die Säulen der Gediminiden überwiegend im [[Großherzogtum Litauen]] verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die Säulen der Gediminiden waren auf den litauischen Münzen des 14.&nbsp;Jahrhunderts und der folgenden Jahrhunderte abgebildet; die [[Banner (Fahne)|Banner]] der Regimenter, die von Großherzog Vytautas der Große in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] geführt wurden; die Kirchenutensilien aus dem 15. und 16.&nbsp;Jahrhundert, die der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]] geschenkt wurden; die Siegel der litauischen Franziskaner aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert und große Staatssiegel in den Jahren 1581–1795; Buchgrafik; und die Arbeiten der Goldschmiede von [[Vilnius]].<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="Batura">{{Literatur |Autor=Romas Batūra |Titel=Places of Fighting for Lithuania's Freedom: in the expanse of Nemunas, Vistula and Dauguva Rivers |Datum=2010 |Verlag=General Jonas Žemaitis Military Academy of Lithuania |Ort=Vilnius |Seiten=4 |Online=[http://www.tb.lt/Leidiniai/sisteminis_katalogas/Humanitariniai%20mokslai/Istorija/2010-places%20of%20fighting.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Reborn2018">{{Literatur |Autor=[[Vytautas the Great War Museum]] |Titel=Atgimusi po sunaikinimo: skirta Lietuvos kariuomenės vėliavoms (Reborn after destruction: dedicated to the Flags of the Lithuanian Army) |Datum=2018 |Verlag=Ministry of National Defence of Lithuania |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-412-150-0 |Seiten=12 |Online=[https://www.vdkaromuziejus.lt/wp-content/uploads/2018/12/Atgimusi-po-sunaikinimo.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref> In Kombination mit dem Ritter zu Pferd wurden die Säulen von Gediminas im 16. und 17.&nbsp;Jahrhundert auch in die litauischen [[Kanone]]nrohre eingelassen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Das Symbol wurde auch verwendet, um [[Zaumzeug|Pferdezäume]] und Wahrzeichen der Herrschaften der Großfürsten von Litauen zu schmücken.<ref name="ColumnsSeimas" /> 1572, nach dem Tod des letzten männlichen Gediminiden-Nachkommens, Großherzog [[Sigismund II. August]], blieben die Gediminas-Säulen in den [[Insigne|Insignien]] des Großherzogtums Litauen als sekundäres Staatswappen (neben dem Ritter zu Pferd).<ref name="ColumnsVle" /> In späteren Jahren wurden die Säulen von Gediminas einfach als Säulen bezeichnet (dies ist aus den Quellen des frühen 16.&nbsp;Jahrhunderts bekannt).<ref name="ColumnsVle" /><br />
<br />
=== Offizielles Wappen des Großherzogtums Litauen ===<br />
==== 15. Jahrhundert ====<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen des Großherzogtums Litauen zur Zeit von Vytautas dem Großen"><br />
Seal of Vytautas the Great.jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem litauischen Wappen mit Ritter zu Pferd in der linken Hand, ca. 14.–15. Jahrhundert<br />
AGAD Pieczec konna Witolda, wielkiego ksiecia litewskiego.png|Siegel von Vytautas dem Großen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), das die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf dem Schild zeigt, 1404<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1404, 1841).jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem Wappen Litauens ''Vytis'' (''Waykimas''), 1404 (1841)<br />
Flag of Vytautas the Great with a standing knight of Kęstutaičiai and Lithuanian Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416.jpg|Eine der frühesten erhaltenen Darstellungen von ''Vytis'' (''Waykimas'') in einer Flagge von Vytautas dem Großen. Gemalt 1416 von einem portugiesischen Herold, der am [[Konzil von Konstanz]] teilnahm.<ref name="Violeta">{{cite web |last1=Rutkauskienė |first1=Violeta |title=Senuosius Lietuvos herbus saugoja Bavarijos valstybinė biblioteka |url=https://www.delfi.lt/mokslas/mokslas/senuosius-lietuvos-herbus-saugoja-bavarijos-valstybine-biblioteka.d?id=22970732 |website=DELFI |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
Coat of arms of Vytautas the Great with a standing knight and Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416 (cropped).jpg|Wappen von Vytautas dem Großen mit dem stehenden Ritter von Kęstutaičiai und ''Vytis'' (''Waykimas''), das während des Konstanzer Konzils verwendet wurde. Gemalt von [[Ulrich von Richental]], 15. Jahrhundert.<br />
Žygimont Karybutavič - Жыгімонт Карыбутавіч, Pahonia - Пагоня.jpg|Herzog [[Žygimantas Kaributaitis]] und seine Truppen mit dem litauischen Wappen in [[Prag]], 15. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
[[Datei:Jan Matejko, Bitwa pod Grunwaldem.jpg|mini|Vytautas der Große Regimenter, die während der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] im Jahr 1410 eine Flagge mit den Säulen von Gediminas hissten]]<br />
Die Bedeutung des litauischen Herrscherwappens und des litauischen Staatswappens wurde dem Ritter zu Pferd nicht von [[Jogaila]], sondern von seinem Cousin, dem Großherzog [[Vytautas]] dem Großen, gegeben.<ref name="vle" /> Zuerst änderte er um 1382 die Infanterie auf seinem Wappen, das er von seinem Vater Großherzog Kęstutis geerbt hatte, in einen Reiter, dann machte er das Porträt heraldisch – im majestätischen Siegel von Vytautas (frühes 15. Jahrhundert) ist er von einem Wappen umgeben der ihm gehörenden Ländereien, in der einen Hand hält er ein Schwert, das die Macht des Großherzogs von Litauen darstellt, in der anderen Hand – einen erhobenen Schild (auf dem ein Ritter zu Pferd abgebildet ist), der wie ein königlicher Apfel aussieht Macht symbolisiert den von ihm regierten litauischen Staat.<ref name="vle" /><ref name="lrytasVytis" /> Außerdem prägte Vytautas der Große Münzen mit dem Ritter zu Pferd auf der einen Seite und den Säulen von Gediminas auf der anderen Seite.<ref name="Remecas50-57" /><br />
<br />
Im 15. Jahrhundert behauptete [[Jan Długosz]], dass Vytautas der Große 1410 vierzig Regimenter zur siegreichen [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] brachte und dass jeder rote Fahnen benutzte, von denen dreißig Regimentsfahnen einen gestickten gepanzerten Ritter zu Pferd mit einem erhobenen Schwert hatten, das auf einem Weiß reitet, manchmal schwarzes, braunes oder geflecktes Pferd, während der Rest der zehn Regimentsflaggen gestickte Säulen von Gediminas hatte, mit denen Vytautas der Große seine Elitetruppen mit Pferden kennzeichnete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="Batura" /><ref name="Reborn2018" /> Laut Długosz wurden diese Flaggen nach Ländern oder Herzögen benannt: [[Vilnius]], [[Kaunas]], [[Trakai]], [[Medininkai]], [[Žygimantas Kaributaitis]], [[Lengvenis]] und andere.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es wird angenommen, dass die Regimenter mit den Säulen von Gediminas aus der Heimat von Vytautas (dem [[Herzogtum Trakai]]) und mit einem Ritter zu Pferd aus [[Verwaltungseinteilung Litauens|anderen Gebieten des Großfürstentums Litauen]] gebracht wurden.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Žygimantas Kaributaitis wurde während seines Besuchs in [[Prag]] auf Einladung der böhmischen [[Hussiten]] im Jahr 1422 als Delegierter des Großherzogs Vytautas des Großen auf einer Zeichnung dargestellt, auf der er sein Wappenbanner trägt, das mit einem weißen angreifenden Ritter auf rotem Feld geschmückt ist; An seiner Spitze befindet sich eine [[Pennon|schmale Fahne]], die besonders die Deutschen im 15. Jahrhundert gerne darstellten.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><br />
<br />
[[Datei:Władysław Warneńczyk seal 1438.PNG|mini|235x235px|Das königliche Siegel des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], das ein geflügeltes litauisches Wappen enthält, 1438]]<br />
Die Geschichte zwischen dem [[Großherzogtum Litauen]], der litauischen [[Jagiellonen]]-Dynastie und dem [[Königreich Ungarn]] und dem [[Königreich Kroatien]] ist eng miteinander verbunden, da [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], der älteste Sohn von [[Jogaila]] und seiner litauischen Frau [[Sophie Holszańska|Zofija Alšėniškė]],<ref>{{cite web|title=Jagiellonians Timeline|url=https://www.jagiellonians.com/jagiellonians-timeline|access-date=2022-03-23|website=Jagiellonians.com|publisher=[[University of Oxford]]}}</ref> zum [[Apostolischer König von Ungarn|König gekrönt wurde von Ungarn]] und [[König von Kroatien]] am 15. Mai 1440 in [[Visegrád]], außerdem erbte er nach dem Tod seines Vaters auch den Titel des Obersten Herzogs (lateinisch: ''Supremus Dux'') des Großherzogtums Litauen, trug ihn 1434–1444 und präsentierte sich damit, als solche Teilung der Macht wurde in der [[Union von Horodło]] von 1413 zwischen seinem Vater und Großherzog Vytautas dem Großen vereinbart.<ref>{{cite web|author1=Edvardas Gudavičius|title=Aukščiausiasis kunigaikštis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/auksciausiasis-kunigaikstis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|title=Vladislovas Varnietis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vladislovas-varnietis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref name="Horodlo" /> Das königliche Siegel von Władysław III. Jagiellon enthält einen litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') mit Flügeln, die über dem [[Wappen Ungarns|ungarischen Wappen]] und neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] angeordnet sind.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich August Voßberg |Titel=Siegel des Mittelalters von Polen, Lithauen<!--sic!-->, Schlesien, Pommern und Preussen. Ein Beitrag zur Förderung diplomatischen, genealogischer, numismatischer und kunstgeschichtlicher Studien über ursprünglich slavische Theile<!--sic!--> der preussischen Monarchie |Verlag=[[Joseph A. Stargardt|Stargardt J.A.]] |Ort=Berlin |Datum=1854 |Seiten=61 |Online=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/show-content/publication/edition/73699?id=73699&dirids=1 |Abruf=2022-03-23}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Double Cross of the Jagiellonian dynasty from the coat of arms of John I Albert.jpg|mini|links|170px|Authentisches [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] aus dem 15. Jahrhundert der [[Jagiellonen]]-Dynastie, als es ein wesentlicher Bestandteil des litauischen Wappens wurde]]<br />
Am Ende des 14. Jahrhunderts erschien der Ritter zu Pferd auf den ersten litauischen Münzen, aber diese Figur war noch nicht vollständig ausgebildet, deshalb wird der Ritter auf einigen Münzen als nach links reitend dargestellt, auf anderen – nach rechts.<ref name="PiniguMuziejus">{{cite web |title=Vytis (Knight) on the Lithuanian Money |url=https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |website=Pinigumuziejus.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-23 |archive-date=2021-04-03 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210403181910/https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |url-status=dead}}</ref> In einigen hält er einen Speer, während andere ein Schwert darstellen; Das Pferd kann entweder auf der Stelle stehen oder galoppieren.<ref name="PiniguMuziejus" /> Das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] wurde isoliert auf den litauischen Münzen des späten 14. Jahrhunderts und auf dem Banner des königlichen Hofes verwendet, das in litauischer Sprache als ''Gončia'' (deutsch: Der Jäger) bezeichnet wird.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Während der Regierungszeit des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] in Litauen von 1492 bis 1506 etablierte sich die Darstellung der Ritterrichtung – das Pferd galoppierte immer nach links (im heraldischen Sinne – nach rechts).<ref name="PiniguMuziejus" /> Auch der Ritter zu Pferd wurde zum ersten Mal mit einer [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]] dargestellt, während das Pferd – mit einem Pferdegeschirr, jedoch noch keinen Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie auf der Schulter trägt.<ref name="PiniguMuziejus" /> Darüber hinaus zeigen Alexanders Münzen auch einen Adler als Symbol für den dynastischen Anspruch der Großfürsten von Litauen auf den [[Königreich Polen|polnischen Thron]].<ref name="PiniguMuziejus" /> Während der Regierungszeit von Großherzog [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]], der Litauen von 1506 bis 1544 regierte, wurde das Bild des Ritters zu Pferd auf die andere Seite der Münzen – die Rückseite – verschoben, wodurch gekennzeichnet wurde, dass es sich um die Münze des Großherzogtums handelte Litauen.<ref name="PiniguMuziejus" /> Der Ritter zu Pferd wurde auch erstmals mit einem Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie dargestellt.<ref name="PiniguMuziejus" /> In der Heraldik wird ein solches Bild des Ritters zu Pferd nur mit dem litauischen Staat in Verbindung gebracht.<ref name="PiniguMuziejus" /> Im 15. Jahrhundert wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zu einem festen Bestandteil des litauischen Wappens und wurde auf dem Schild des Ritters zu Pferd abgebildet.<ref>{{cite web |last1=Rimša |first1=Edmundas |title=Herbai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/herbai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts vereinheitlichten sich Farben und Zusammensetzung des Siegels: Auf rotem Grund ein weißer (silberner) stürmender Ritter mit erhobenem Schwert über dem Kopf, auf der linken Schulter ein blauer Schild mit einem doppelten goldenen Kreuz (während der Herrschaft der [[Kęstutaičiai]]-Dynastie – roter Schild mit den goldenen Säulen von Gediminas<ref>{{Literatur |Titel=Codex Bergshammar |Datum=1440 |Seiten=60 (112) |Online=https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/R0001216_00060#?c=&m=&s=&cv=59&xywh=-620%2C-153%2C5126%2C2835 |Abruf=2022-03-23}}</ref>); Pferdezäume, Ledergürtel und ein kurzer Gürtel – in blau gefärbt.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><ref name="Herby">{{Literatur |Titel=Herby Rzeczypospolitej Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego. Orły, Pogonie, województwa, książęta, kardynałowie, prymasi, hetmani, kanclerze, marszałkowie |Verlag==[[Jagiellonische Bibliothek]] |Datum=1900 |Sprache=en |Seiten=6, 30, 32, 58, 84, 130, 160, 264, 282, 300 |Online=https://polona.pl/item/herby-rzeczypospolitej-polskiej-i-w-x-litewskiego-t-1-orly-pogonie-wojewodztwa,OTc2MzQzMjc/6/#info:metadata |Abruf=2022-03-23}}</ref> Für das litauische Wappen wurden Metalle (Gold und Silber) und die beiden wichtigsten Farben [[mittelalter]]licher Wappen verwendet – Gules (rot) bedeutete damals materiell, oder irdisch (Leben, Mut, Blut), Azure (blau) – spirituell, oder himmlische (Himmel, göttliche Weisheit, Geist) Werte.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Litauisches Wappen während des restlichen 15. Jahrhunderts"><br />
Datei:Lietuvos herbas Vytis.Lithuanian CoA Vytis of 15th c.jpg|''Vytis'' mit Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert. Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis|Žygimantas Kęstutaitis]] zugeschrieben.<br />
Datei:Pieczęć Jagiełły.jpg|Königliches Siegel von [[Jogaila]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Datei:Flag of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), used during the Council of Constance from 1414 to 1418.jpg|Flagge von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), verwendet während des Konzils von Konstanz 1416<br />
Datei:Pogon nagrobek Jagielly.jpg|Litauische ''Vytis'' (''Waykimas'') auf dem Grabdenkmal von Jogaila in der [[Wawel-Kathedrale]]<br />
Datei:Lithuanian Denar of Kazimieras Jogailaitis with the Columns of Gediminas and Lithuanian Vytis (Waykimas) 2.jpg|Litauischer Denar des Großherzogs [[Kasimir IV. Andreas|Kasimir IV. Jagiellon]] mit Ritter zu Pferd und den Säulen von Gediminas, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Columns of Gediminas (Gedimino stulpai) from the Codex Bergshammar, 1440.jpg|Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert<br />
Datei:Half-Groschen of Aleksandras Jogailaitis with Vytis (Waikymas), minted in 1495–1506.jpg|Halbgroschen des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
==== 16. Jahrhundert ====<br />
Erst im 16. Jahrhundert entstand eine Unterscheidung zwischen Herrscher (Großherzog) und Staat (früher war es dieselbe Einheit), aus der auch eine Staatsflagge erwähnt wird.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> 1578 beschrieb Alexander Guagnini als erster eine solche Staatsflagge, ihm zufolge war die Staatsflagge des Großherzogtums Litauen aus roter Seide und hatte vier Schwänze, deren Hauptseite rechts vom Flaggenstab lag angeklagt mit einem weiß berittenen Ritter unter der herzoglichen Krone; die andere Seite trug ein Bild der [[Maria (Mutter Jesu)|seligen Jungfrau Maria]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die hochverehrte Jungfrau Maria galt als [[Schutzpatron]]in des Staates Litauen, und selbst die prominentesten staatlichen Würdenträger bevorzugten ihr Bild auf ihren Fahnen, daher der Spruch: „Litauen – Land der Maria“.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Später wird nur noch der Ritter zu Pferd erwähnt, der auf beiden Seiten der Staatsflagge gestickt ist.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im Laufe der Zeit wurde der ''Vytis'' (''Waykimas'') immer populärer und ein Teil im Wappen vieler Provinzen und Städte Litauens.<ref name="Herby" /><br />
<br />
Nach der [[Union von Lublin]], die am 1. Juli 1569 in [[Lublin]], Polen, unterzeichnet wurde, wurde das [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] gegründet, wodurch ein gemeinsames Wappen des neuen Landes angenommen wurde.<ref name="SeimasCoA" /> Seine vier Viertelfelder zeigten diagonal den polnischen Adler und den litauischen Ritter zu Pferd (''Vytis'') als Symbole der beiden Teilstaaten.<ref name="SeimasCoA" /> Daher begannen sich die alten Farben des litauischen Wappens, wahrscheinlich beeinflusst von den Farben des polnischen Wappens (Rot, Weiß und Gelb), zu ändern: Manchmal wurde die Pferdedecke in Rot oder Lila dargestellt, Ledergürtel in Gelb; der Ritter zu Pferd mit dem goldenen Doppelkreuz hingegen veränderte sich weniger.<ref name="vle" /> 1572, nach dem Tod von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, dem letzten männlichen Nachkommen der [[Jagiellonen]]-Dynastie, da er keinen männlichen Thronfolger hinterließ, blieb das Doppelkreuz als Symbol im Wappen Litauens und wurde eingeführt als das Kreuz von ''Vytis'' (''Waykimas'') bezeichnet werden, nachdem es die Verbindung zur Dynastie verloren hatte.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Darstellungen des litauischen Wappens aus dem 16. Jahrhundert"><br />
Datei:Aleksandras Jogailaitis (Alexander Jagiellon) in 1506 (cropped from an authentic painting).jpg|Eine Darstellung des Großherzogs Alexander Jagiellon aus dem Jahr 1506 im polnischen Senat, umgeben von litauischen und polnischen Wappen<br />
Datei:Alaksandar, Pahonia. Аляксандар, Пагоня (K. Kielisiński, 1501, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Alexander Jagiellon gehört, 1503<br />
Datei:AGAD Pieczęć większa litewska Zygmunta I, króla polskiego, wielkiego księcia litewskiego.jpg|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]] gehörte, 1529<br />
Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha, Pahonia. Статут Вялікага Княства Літоўскага, Пагоня (1531).jpg|Die erste Seite der lateinischen Abschrift des Laurentius (1531) des Ersten [[Litauisches Statut|litauischen Statuts]]. ''Vytis'' (''Waikymas'') ist auf einem Damastschild gezeichnet.<br />
Datei:Heraldic tapestry of Žygimantas Augustas with Lithuanian coat of arms Vytis, Polish eagle and coats of arms of Volhynia, Smolensk, Kyiv voivodeships, circa 1548.jpg|Gobelin mit dem Wappen von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, 1548<br />
Datei:Žygimont Aŭgust, Pahonia. Жыгімонт Аўгуст, Пагоня (K. Kielisiński, 1539, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Sigismund II. Augustus gehört, 1539 (1841)<br />
Datei:Lithuanian coin of Sigismund II Augustus with Lithuanian Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas, minted in 1568.jpg|Eine litauische Münze von 1568 des Großherzogs Sigismund II. Augustus mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]]<br />
Datei:Majnert talar olkuski Stefana Batorego 1579.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[Stephan Báthory]] mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1579<br />
Datei:Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Vytis (Waykimas), Columns of Gediminas, Polish Eagle and family symbol of Steponas Batoras.jpg|Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), verziert mit den Säulen von Gediminas, verwendet während der Regierungszeit von Großherzog Stephen Báthory<br />
Datei:Lithuanian coat of arms Vytis. 16th century.jpg|Authentisches Wappen Litauens mit historischen Farben (gules, argent, or und azure). Aus dem Wappenbuch ''[[Insignia seu clenodia Regis et Regni Poloniae|Stemmata Polonica]]'' um 1555.<ref>{{Literatur |Titel=Recueil d'armoiries polonaises |Datum=1700 |Seiten=9 |Online=[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52507450b/f9.item Online] |Abruf=2022-05-07 |Sprache=en |Kommentar=1601-1700}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Vom 17. Jahrhundert bis 1795 ====<br />
<gallery class="center" caption="Wappen Litauens aus dem 17. Jahrhundert" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Vytis on Dawn Gate 2007 05 29.jpg|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die auf dem [[Tor der Morgenröte]] abgebildet sind, das die Annexionen überlebte<br />
Datei:Coat of arms of the Polish-Lithuanian Commonwealth with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1550-1609.jpg|Wappen des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] während der Regierungszeit der [[Haus Wasa|Wasa-Dynastie]]<br />
Datei:Tablica erekcyjna Saint Casimir chapel.JPG|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die an der Außenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)#Kasimir-Kapelle|Kapelle des Heiligen Kasimir]] abgebildet sind<br />
Datei:15 ducats of Sigismund III Vasa from 1617.png|Münze von 15 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] von Großherzog [[Sigismund III. Wasa]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1617<br />
Datei:Vytis in great seal of Lithuania.png|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und Säulen von Gediminas, die [[Władysław IV. Wasa]] gehören<br />
Datei:Golden Lithuanian half-Ducat of Jonas Kazimieras Vaza with Vytis (Waykimas), 1665.jpg|Goldener litauischer Dukat von Großherzog [[Johann II. Kasimir]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1665<br />
Datei:Ort koronny 1684 Bydgoszcz.jpg|Münze von Großherzog [[Johann III. Sobieski]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1684<br />
</gallery><br />
<br />
Die [[Renaissance]] führte kleinere stilistische Veränderungen und Variationen ein: lange Federn, die von der Spitze des Ritterhelms wehen, eine lange Schabracke, der nach oben gedrehte und als Blumenstrauß geformte Schachtelhalm.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Mit diesen Änderungen überlebte die rote Flagge mit ihrem weißen Ritter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und Großherzog [[Stanislaus II. August Poniatowski]] war der letzte Großherzog von Litauen, der sie verwendete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Seine Flagge war purpurrot, hatte zwei Schwänze und war auf der einen Seite mit dem Ritter zu Pferd und auf der anderen Seite mit dem Monogramm des Herrschers – ''SAR'' (lateinisch: ''Stanislaus Augustus Rex'') – geschmückt.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Das ''SAR''-Monogramm war auch auf der Spitze des Fahnenmastes eingraviert.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Der am Osttor der Stadtbefestigung [[Vilnius]]' („[[Tor der Morgenröte]]“) angebrachte ''Vytis'' (''Waykimas''), der sich bis heute erhalten hat, symbolisierte die Stellung der Stadt als litauische Hauptstadt.<ref>{{cite web |title=Aušros vartai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/ausros-vartai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Nach der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] im Jahr 1795 wurde das [[Großherzogtum Litauen]] dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] angegliedert, wobei ein kleinerer Teil an das [[Königreich Preußen]] ging, und das traditionelle Wappen Litauens, das den Staat für mehr als repräsentierte vier Jahrhunderte wurde abgeschafft und die [[Russifizierung#Im Russischen Kaiserreich|Russifizierung Litauens]] verhängt.<ref name="vle" /> Der litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') wurde in das russische Große Wappen integriert. Es wurde in veränderter Form für die Stadt Vilnius und das zugehörige Gouvernement weiter verwendet.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens aus dem 18. Jahrhundert"><br />
Datei:Talar koronny 1702.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[August der Starke|August II. dem Starken]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1702<br />
Datei:Vilnia, Pahonia. Вільня, Пагоня (1707).jpg|Wappen der [[Universität Vilnius]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1707<br />
Datei:10 dukatów 1756.jpg|Münze zu 10 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] des Großherzogs [[August III.]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1756<br />
Datei:Seal of the Treasury of Lithuania with Vytis (Waykimas), 18th century.jpg|Siegel des litauischen Schatzamtes, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Grand Seal of the 1st Cavalry Brigade of the Grand Duchy of Lithuania "Husarska" (XVIII century).PNG|Großsiegel der 1. litauischen nationalen Kavallerie-Brigade (Ende des 18. Jahrhunderts)<br />
Datei:Handle of the Ceremonial sword of Stanisław Augustus Poniatowski.PNG|Griff des [[Zeremonialwaffe|zeremoniellen Schwertes]] von [[Stanislaus II. August Poniatowski]] mit dem Wappen der Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (F. Reilly, 1793).jpg|Wappen Litauens mit dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]], dargestellt von [[Franz Johann Joseph von Reilly]] im Jahr 1793<br />
</gallery><br />
<br />
=== Unter fremder Herrschaft (1795–1918) ===<br />
[[Datei:Lithuanian Military History. Hat of a soldier with the Lithuanian Coat of Arms - Vytis of the 17th Lithuanian Uhlan Regiment, Grande Armée, 1812-1813.jpg|mini|110px|Wappen Litauens auf einem Ulanenhut des 17. litauischen Ulanenregiments ''[[Grande Armée]]'']]<br />
Zunächst wurde der angreifende Ritter als Herrscher des Landes gedeutet. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem Ritter, der Eindringlinge aus seiner Heimat jagt. Eine solche Interpretation war besonders im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebt, als Litauen Teil des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreiches]] war und seine Unabhängigkeit anstrebte.<ref name="vle" /> Während der [[Litauische nationale Wiederbelebung|litauischen nationalen Wiederbelebung]] im 19. Jahrhundert behaupteten die litauischen Intellektuellen [[Teodor Narbutt]] und [[Simonas Daukantas]], dass die wiedererstarkte [[Litauer|litauische Nation]] der Erbe des Erbes des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]] sei, einschließlich des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Waykimas''), das weit verbreitet war in ihre organisierten Veranstaltungen.<ref>{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=[https://books.google.com/books?id=Zm9V70uaH5YC Google Books] |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilnius Academy of Arts Press |ISBN=978-9955-854-44-9 |Ort=Vilnius |Seiten=216 |Sprache=lt en |Abruf=2022-03-25}}</ref><br />
<br />
==== Antirussische Aufstände im 19. Jahrhundert ====<br />
Bei Aufständen zur Wiederherstellung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wie dem [[Novemberaufstand]] von 1830 bis 31 und dem [[Januaraufstand]] von 1863 bis 1864 wurde ''Vytis'' (''Waykimas'') als Symbol der Rebellion gegen das Russische Kaiserreich verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Antanas Gelgaudas |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/object/LT-LDB-0001:J.04~2016~1577369212116/J.04~2016~1577369212116.pdf Online] |Titel=1830-1831 m. sukilimas |Datum=2016 |Verlag=Vilniaus dailės akademija, Lietuvos kultūros taryba |ISBN=978-609-447-225-1 |Ort=Vilnius |Sprache=lt |Abruf=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|title=1830–1831 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1830-1831-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|last1=Mulevičius|first1=Leonas|title=1863–1864 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1863-1864-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref> Der litauische ''Vytis'' wurde neben dem [[Wappen Polens|polnischen Weißen Adler]] während der Aufstände häufig auf Fahnen, Bannern, Münzen, Banknoten, Siegeln, Medaillen usw. verwendet.<ref name="Skoczek2016-66–73, 88–99">{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Abruf=2022-03-25 |Sprache=en pl}}</ref> Nach der Entthronung von Kaiser [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus I. Pawlowitsch]] (Kaiser von Russland seit 1825, König von Polen 1825–1831) durch den Sejm während seiner Verhandlungen in [[Warschau]] am 25. Januar 1831 wurden die Wappen der russischen Kaiser von den Münzstempeln entfernt und [[Złoty|Polnische Złotys]] mit Adler und ''Vytis'' wurden in Umlauf gebracht, die in der Warschauer Banknotenfabrik hergestellt und in der Warschauer Münze geprägt wurden, als die Provisorische Regierung am 9. Dezember 1830 die [[Narodowy Bank Polski#Bank Polski|Bank von Polen]] zur Verwaltung der Warschauer Münze ernannte.<ref>{{cite web|title=Case with a complete set of coins from the period of the November Uprising 1830–1831|url=https://muzeumwarszawy.pl/en/obiekt/case-with-a-complete-set-of-coins-from-the-period-of-the-november-uprising/|access-date=2022-03-25|website=Muzeumwarszawy.pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens in den Aufständen von 1830–1831 und 1863–1864"><br />
Datei:Relics of the uprising of 1831 (in Vilnius).jpg|Relikte des [[Novemberaufstand]], ausgestellt im [[Litauisches Nationalmuseum|Nationalmuseum von Litauen]] in [[Vilnius]]<br />
Datei:Coat of arms of the November Uprising with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1830-1831.jpg|Wappen des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:Banner with emblem of November Uprising.PNG|Banner mit Emblem des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:2 złote 1831 powstanie - 1 z daszkami.jpg|Die Provisorische Regierung in Warschau führte den litauischen ''Vytis'' und den polnischen Adler während des Novemberaufstands von 1830 bis 31 auf den Münzen und Banknoten wieder ein<br />
Datei:Unia w Krewie.JPG|Gemälde zum Gedenken an die [[Polnisch-Litauische Union]]; ca. 1861. Das Motto lautet „Ewige Vereinigung“.<br />
Datei:Coat of arms of the January Uprising.svg|Wappen des [[Januaraufstand]]s, 1863–1864<br />
</gallery><br />
<br />
Der Januaraufstand von 1863–1864 verbreitete sich besonders weit in den ethnisch litauischen Ländern (lateinisch: ''Lituania Propria''), während viele Rebellen einen völlig unabhängigen, souveränen litauischen Staat forderten, aber zu dieser Zeit entschied sich die Mehrheit der Litauer, die polnisch-litauische Union zu unterstützen, um den zu bekämpfen Russische Unterdrückung effektiver.<ref>{{cite web|last1=Genzelis|first1=Bronislovas|date=2015-09-08|title="Nepriklausomybės sąsiuviniai". Lietuviškumo idėja ir 1863 metų sukilimas|url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/33396/nepriklausomybes-sasiuviniai-lietuviskumo-ideja-ir-1863-metu-sukilimas|access-date=2022-03-25|website=[[Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija]]|language=lt}}</ref> Der Januaraufstand von 1863/64 wurde zu Sowjetzeiten als Klassenkampf zwischen Bauernschaft und [[Bourgeoisie]] interpretiert, seit 1990 in [[Litauen]] als Befreiungskampf von der russischen Herrschaft.<ref>{{cite web|date=2019-11-21|title=Reburial of 1863 Uprising leaders: pivotal moment in relations of Lithuania, Poland and Belarus|url=https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1118227/reburial-of-1863-uprising-leaders-pivotal-moment-in-relations-of-lithuania-poland-and-belarus|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija}}</ref> Am 22. November 2019 wurden die Kommandeure des Januaraufstands von 1863 bis 1864, [[Kastus Kalinouski]] und [[Zygmunt Sierakowski]], nach der Wiederentdeckung ihrer sterblichen Überreste auf dem [[Gediminas-Turm|Gediminas-Hügel]] auf dem [[Friedhof Rasos|Rasos-Friedhof]] in [[Vilnius]] beigesetzt, während die Flaggen, die ihre Särge bedeckten, dem Präsidenten von überreicht wurden [[Präsident der Republik Litauen|Litauen]] [[Gitanas Nausėda]] und der [[Staatspräsident (Polen)|polnische Präsident]] [[Andrzej Duda]].<ref>{{cite web|last1=Gaučaitė|first1=Modesta|date=2019-11-22|title=1863–1864 m. sukilimo vadai ir dalyviai Rasų kapinėse atgulė amžinojo poilsio|url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/1118291/1863-1864-m-sukilimo-vadai-ir-dalyviai-rasu-kapinese-atgule-amzinojo-poilsio|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija|language=lt}}</ref><br />
<br />
==== Im Russischen Kaiserreich (1795–1915) ====<br />
Nach der Teilung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wurde der größte Teil des Großherzogtums Litauen vom Russischen Reich übernommen und der litauische ''Vytis'' wurde in das [[Wappen Russlands|Große Wappen des Russischen Reiches]] aufgenommen.<ref name="Michalovskis">{{cite web|last1=Michalovskis|first1=Vitalijus|title=Vytis atlaikė ir carinės, ir sovietinės valdžios išbandymus|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2014/07/01/news/vytis-atlaike-ir-carines-ir-sovietines-valdzios-isbandymus-4622066/|access-date=2021-03-27|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> ''Vytis'' war das Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]] nach der Eingliederung von Vilnius und den umliegenden Ländern in das Russische Kaiserreich.<ref>{{cite web |title=Vilniaus gubernijos carinės valdžios valdininko uniformos saga su Vilniaus gubernijos herbu. XIX a. II p. Bronzuotas varis. |url=https://www.news.lt/lt/Vilniaus-gubernijos-carines-valdzios-valdininko-uniformos-saga-su-Vilniaus-gubernijos-herbu-XIX-a-II.media?id=76020 |website=News.lt |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus generalgubernatorija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-generalgubernatorija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref name="vle" /> ''Vytis''-Statuen auf den Weißen Säulen von Vilnius begrüßten Besucher an den Eingängen von Vilnius von 1818 bis 1840, als die Statuen durch die [[Doppeladler|doppelköpfigen Adler]] ersetzt wurden – das Staatssymbol des Russischen Kaiserreiches.<ref name="bstulpai">{{cite web |title=Vilniaus valdžia siūlo mieste atkurti prarastą istoriją: muitinės postus ir baltuosius stulpus |url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/1128338/vilniaus-valdzia-siulo-mieste-atkurti-prarasta-istorija-muitines-postus-ir-baltuosius-stulpus |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-25 |language=lt |date=2019-12-26}}</ref> Im Jahr 2019 schlug der Bürgermeister von Vilnius [[Remigijus Šimašius]] vor, die Weißen Säulen von Vilnius in der Ältestenschaft der Stadt Naujamiestis zu restaurieren.<ref name="bstulpai" /> Ein bemerkenswertes Beispiel für die Verwendung des litauischen Wappens ''Vytis'' während der Zarenzeit befindet sich auf dem Brückengeländer über dem Fluss [[Vilnia]] in [[Vilnius]].<ref name="Michalovskis" /> Mehrere authentische Wappen Litauens überlebten die Besetzungen und Annexionen in Vilnius. Zum Beispiel an der Seitenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]], am Hauptportal der [[Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius)|Dominikanerkirche des Heiligen Geistes]] und am [[Tor der Morgenröte]].<ref name="Michalovskis" /><ref>{{cite web|date=2017-09-22|title=Vilniaus Šventosios Dvasios bažnyčia|url=https://www.vilniusgo.lt/2017/09/22/vilniaus-sventosios-dvasios-baznycia-2/|access-date=2022-03-25|website=VilniusGO.lt|language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Verwendung des litauischen Wappens durch das Russische Kaiserreich"><br />
Datei:Cartouche of the Church of the Holy Spirit in Vilnius with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Authentisches Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen auf dem Hauptportal der Dominikanerkirche des Heiligen Geistes in Vilnius<br />
Datei:Greater Coat of Arms of the Russian Empire 1700x1767 pix Igor Barbe 2006.png|[[Staatswappen des Russischen Kaiserreiches]]. Wappen mit dem litauischen ''Vytis'' sind in der Nähe der Spitze.<br />
Datei:Vilnia, Antokal, Pahonia. Вільня, Антокаль, Пагоня (K. Bachmatovič, 1837).jpg|Die Weißen Säulen von Vilnius (1818–1840) mit ''Vytis'', die später durch die Doppeladler ersetzt wurden<br />
Datei:Seal of the city of Vilnius with the Russian Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 19th century.jpg|Siegel der Duma der Stadt Vilnius, 19. Jahrhundert<br />
Datei:Seals of the Vilnius University with Lithuanian Vytis (Waykimas), middle of the 19th century.jpg|Siegel der [[Universität Vilnius]], Mitte des 19. Jahrhunderts<br />
Datei:Castle bridge in Vilnius (2007-09-23)4.jpg|Handlaufdekor der Schlossbrücke mit dem litauischen ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Troki, Kalona, Pahonia. Трокі, Калёна, Пагоня (1910) (2).jpg|Säule mit ''Vytis'' in [[Trakai]], 1910<br />
</gallery><br />
<br />
Eine bemerkenswerte spätere Änderung war der Ersatz des [[Jagiellonen|jagiellonischen]] [[Lothringerkreuz|Doppelkreuzes]] durch das goldene oder rote [[Patriarchenkreuz|byzantinische Doppelkreuz]] auf dem Schild des Ritters zu Pferd.<ref name="vle" /> Das Russische Kaiserreich betrachtete das [[Großherzogtum Litauen]] als seinen historischen Rivalen und Feind auf [[Ruthenien|ruthenischem]] Gebiet und versuchte daher, seinen Namen sogar auszulöschen, indem es das 1796–1801 bestehende [[Gouvernement Litauen|litauische Gouvernement]] mit seinem Verwaltungszentrum in [[Vilnius]] zerstörte, das bald zur [[Nordwestlich Krai|Nordwestkrai]] wurde.<ref>{{cite web |last1=Kumetaitis |first1=Zenonas |title=Abiejų tautų respublikos parceliavimo tąsa XXI amžiuje |url=https://alkas.lt/2022/03/25/z-kumetaitis-abieju-tautu-respublikos-parceliavimo-tasa-xxi-amziuje/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-26 |language=lt |date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web |title=Lietuvos gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Šiaurės vakarų kraštas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/siaures-vakaru-krastas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der kaiserlich-russischen Gouvernements, die auf dem Wappen Litauens basierten"><br />
Datei:Viciebsk, Pahonia. Віцебск, Пагоня (1781).jpg|Wappen von [[Wizebsk]], 1781<br />
Datei:Mogilev COA (Mogilev Governorate) (1781).png|Wappen des [[Gouvernement Mogiljow]], 1781–1796 und 1802–1878<br />
Datei:Horadnia, Pahonia. Горадня, Пагоня (1843).jpg|Wappen des [[Gouvernement Grodno|Gouvernements Grodno]], 1802<br />
Datei:Dynaburg, Pahonia. Дынабург, Пагоня (1843).jpg|Wappen von [[Daugavpils|Dünaburg]], 1843<br />
Datei:Vilnius COA 1845.png|Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]], 1845<br />
Datei:Troki, Pahonia. Трокі, Пагоня (1846).jpg|Wappen von [[Trakai]], 1846<br />
Datei:Coat of arms of Vilna Governorate 1878.svg|Wappen des Gouvernements Wilna, 19. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
[[Datei:Prelude of Vytis (Vyčio preliudas) by Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, 1909.jpg|mini|240x240px|''Präludium von Vytis'' von [[Mikalojus Konstantinas Čiurlionis]], 1909]]<br />
1905 fand in Vilnius der [[Große Seimas von Vilnius]] statt, bei dem die Entscheidung getroffen wurde, eine breite politische Autonomie Litauens innerhalb des Russischen Reiches zu fordern.<ref>{{cite web |title=Didysis Vilniaus seimas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/didysis-vilniaus-seimas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Der Vorsitzende des Großen Seimas von Vilnius, [[Jonas Basanavičius]], schlug vor, die Flagge des Großherzogtums Litauen (ein weißer Ritter zu Pferd auf einem roten Feld) als die Flagge Litauens anzuerkennen, aber dieser Vorschlag wurde aufgrund des Negativs abgelehnt.<!--Der nachfolgende Teilsatz ergibt keinen Sinn--> Assoziationen der roten Farbe mit der [[Russische Revolution 1905|Russischen Revolution von 1905]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="VeliavaSeimas">{{cite web |last1=Akmenytė-Ruzgienė |first1=Vilma |title=Lietuvos valstybės vėliavos istorija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
[[Datei:Postcard with Vytis (Waykimas) and Lithuanian flag by Jonas Vanagaitis.jpg|mini|links|Flaggen Litauens mit ''Vytis'', entworfen Ende der 1910er Jahre. Zwischen den Flaggen ist das litauische Musikinstrument [[kanklės]] abgebildet.]]<br />
<br />
==== 1915–1918 ====<br />
Die Diskussionen über die Nationalflagge wurden während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder aufgenommen. Nach der [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Besetzung Litauens]] durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] im September 1915 versammelten sich die Litauer in Komitees und Organisationen verschiedener Strömungen, die ihre Vertreter vereinten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Laut [[Petras Klimas]], dem Unterzeichner des [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|litauischen Unabhängigkeitsaktes]] vom 16. Februar 1918, betrachteten sie die Hauptprobleme der Wiederherstellung der litauischen Staatlichkeit, unter denen eine der Hauptfragen die [[Landesfarben|Nationalfarben]] und die [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] waren.<ref name="VeliavaSeimas" /> Allerdings wurden ernsthafte Diskussionen über die litauische Staatsflagge und das litauische Wappen erst 1917 wieder aufgenommen, als sich die wirkliche Aussicht auf die Wiederherstellung des litauischen Staates abzeichnete.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Am 6. Juni 1917 wurde laut Petras Klimas zum ersten Mal eine spezifische Frage der Nationalflagge und der Nationalfarben auf dem Konsortiumstreffen der litauischen Intelligenz in den Räumlichkeiten der [[Litauische Wissenschaftliche Gesellschaft|litauischen wissenschaftlichen Gesellschaft]] (dem sogenannten Konsortiumstreffen der vereinigten litauischen Intellektuelle in Vilnius, wie Jonas Basanavičius, [[Povilas Dogelis]], Petras Klimas, [[Jurgis Šaulys]], [[Antanas Smetona]], [[Mykolas Biržiška]], [[Augustinas Janulaitis]], [[Steponas Kairys]], [[Aleksandras Stulginskis]], [[Antanas Žmuidzinavičius]]).<ref name="VeliavaSeimas" /> Während dieses Treffens des Konsortiums verlas Jonas Basanavičius einen Bericht, in dem er bewies, dass in der Vergangenheit die Farbe der litauischen Flagge rot war und dass auf dem roten Feld ein Reiter mit erhobenem Schwert auf einem [[Schimmel (Pferd)|Apfelschimmel]] abgebildet war.<ref name="VeliavaSeimas" /> Jonas Basanavičius schlug vor, diese Tradition fortzusetzen und diese Option als Flagge des wiedergeborenen litauischen Staates zu wählen.<ref name="VeliavaSeimas" /> Es gab niemanden, der dagegen war, jedoch begannen Überlegungen, dass eine solche Variante der Nationalflagge das Problem der Nationalfarben nicht löst, insbesondere weil eine rote Flagge ohne ''Vytis'' nicht verwendet werden könnte.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Infolgedessen mussten neue Farben gewählt werden, die eine einfache, alltagstaugliche, leicht genähte Flagge bilden konnten, die neben der historischen Flagge von ''Vytis'' (''Waykimas'') verwendet werden würde.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Mitglieder dieses Treffens legten das Prinzip fest, nach dem Nationalfarben ausgewählt werden sollten: Alle waren sich einig, dass es notwendig ist, solche Farben zu wählen, die am häufigsten in Volkswaren, Bändern, Schürzen usw. zu finden sind.<ref name="VeliavaSeimas" /> Alle waren sich einig, dass solche Farben Grün und Rot sind, deshalb wurde die Aufgabe, diese Farben in der Flagge zu harmonisieren, dem Künstler Antanas Žmuidzinavičius übertragen, aber die Suche nach einer Farbkombination dauerte lange.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Kombinationen der Nationalflaggenfarben des Künstlers und Archäologen [[Tadas Daugirdas]], der als Berater eingeladen wurde, unterschieden sich von denen, die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagen wurden.<ref name="VeliavaSeimas" /> Im Allgemeinen stellte sich die Frage nach der Anzahl der Farben, da einige eine grün-rote Flagge forderten (ein solcher Vorschlag wurde auch von den litauischen Amerikanern unterstützt), während die anderen eine Trikolore-Kombination forderten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Suche nach der dritten Farbe war die schwierigste Aufgabe, es fand sogar eine Ausstellung von Flaggenprojekten statt, die Frage wurde jedoch erst auf der [[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] von 1917 gelöst, weshalb eine Frage der Nationalfarben in die Tagesordnung der Vilnius-Konferenz aufgenommen wurde.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vilnius Conference 1917.jpg|mini|links|[[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] 1917 mit Flaggen von ''Vytis'']]<br />
Während der Vorbereitung der Vilnius-Konferenz, die in Vilnius zusammentrat und die Richtlinien für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens festlegte und die Mitglieder des [[Lietuvos Taryba]] wählte, bereitete Antanas Žmuidzinavičius ein grün-rotes litauisches Flaggenprojekt vor, mit dem der Theatersaal der Stadt Vilnius zusammenarbeitete (heutiges [[Russisches Dramatheater Litauens]]) dekoriert.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagene Flagge erschien den Teilnehmern der Konferenz von Vilnius jedoch düster.<ref name="VeliavaSeimas" /> Folglich schlug Tadas Daugirdas eine Flagge vor, die oben grün, in der Mitte weiß und unten rot war, aber er selbst war von einem solchen Vorschlag nicht begeistert, da er die Kombination aus Grün und Rot bevorzugte, weil diese Farben in den litauischen Stoffen dominierten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Schließlich schlug Tadas Daugirdas vor, eine schmale gelbe Linie zwischen den beiden anderen Farben Grün und Rot einzufügen, wobei die gelbe Farbe die Morgendämmerung (die erste nationale litauische Zeitung hieß auch [[Aušra]]) und die Wiedergeburt ([[Litauische nationale Wiederbelebung]]) symbolisierte.<ref name="VeliavaSeimas" /> Trotzdem verteidigte Antanas Žmuidzinavičius kategorisch die grüne und rote Flagge, da diese Farben Liebe und Hoffnung symbolisierten, während die anderen ein Grün (unten; Symbol für grüne Felder und Wiesen), Gelb (in der Mitte; Symbol für gelbe Blüten) forderten und rot (oben; symbolisiert die aufgehende Sonne).<ref name="VeliavaSeimas" /> Infolgedessen haben die Teilnehmer der Konferenz nicht über die Farben der Flagge entschieden und diese Frage einer vom Lietuvos Taryba gebildeten Kommission übertragen, die aus Jonas Basanavičius, Antanas Žmuidzinavičius und Tadas Daugirdas bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) by Tadas Daugirdas, 1918.jpg|mini|132px|''Vytis'', entworfen 1918 von [[Tadas Daugirdas]]]]<br />
Am 16. Februar 1918 erklärte der litauische Rat die Unabhängigkeit Litauens und nahm Vytis als sein Wappen an, wobei die ersten Entwürfe des Wappens von Tadas Daugirdas und Antanas Žmuidzinavičius entworfen wurden.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="FlagBrit">{{cite web |last1=Smith |first1=Whitney |author-link=Whitney Smith |title=Flag of Lithuania |url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-29}}</ref> Am 19. April 1918 nahm die Kommission ein litauisches Flaggenprojekt an, das aus drei gleich breiten horizontalen Linien in den Farben Gelb, Grün und Rot bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /> Am 25. April 1918 genehmigte der litauische Rat einstimmig dieses Flaggenprojekt als Flagge des litauischen Staates.<ref name="VeliavaSeimas" /> Bei der Sitzung am selben Tag wurde vorgeschlagen, die Trikolore des litauischen Staates über dem [[Gediminas-Turm|Turm der Gediminas-Burg]] zu hissen, was Mitte 1918 nach schwierigen Verhandlungen mit den deutschen Behörden geschah.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Nach der Besetzung Vilnius durch [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Sowjetrussland]] wurden die litauischen Institutionen in den ersten Januartagen 1919 in die provisorische Hauptstadt [[Kaunas]] evakuiert. In der temporären Hauptstadt Kaunas wurde die historische Flagge Litauens über dem [[Historischer Präsidentenpalast in Kaunas|Präsidentenpalast]], dem Palast von Seimas und auf dem Turm des [[Vytautas-Magnus-Militärmuseum|Kriegsmuseums von Vytautas dem Großen]] gehisst (diese historische Flagge wurde zuvor vom Lietuvos Taryba angenommen und hatte einen weißen Ritter zu Pferd auf einem roten Feld auf der einen Seite und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf der anderen Seite).<ref name="VeliavaSeimas" /><ref name="FlagBrit" /><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit ===<br />
{{Zitat<br />
|Text="Was ist das Ideal unserer Nation? Es ist in das Symbol unseres Staates eingeschrieben, das aus alten Zeiten geerbt wurde. Andere Nationen haben Löwen, Ares oder andere Machtsymbole in ihren Flaggen. Es ist schön, es ist majestätisch! Wir haben ''Vytis'', einen gepanzerten Reiter auf einem Pferd mit einem Schwert in der Hand, der im Galopp dahineilt. Es ist schön, es ist edel! Er wurde, wie in den alten Schriften veröffentlicht, von den Vaidilas [ein Geistlicher in der [[Litauische Mythologie|baltischen Religion]]] gesungen und von den Sängern gesungen. Dieses Symbol ist der Stolz unserer Nation: ein Symbol ritterlicher Gerechtigkeit. Vergessen wir ihn nie, weder in unseren Beziehungen zu unseren Minderheiten noch zu anderen Staaten. Solange wir ihm nicht treu sind, wird uns niemand besiegen. Der Ritter ist rechtschaffen, aber er ist mit Rüstungen ausgestattet und hat ein Schwert in der Hand. Wenn es nötig ist, zieht er das Schwert und setzt sich für Gerechtigkeit gegen diejenigen ein, die es verachten. Gerechtigkeit so darzustellen heißt, sich nicht nur staatsmännisch, sondern auch national zu fühlen und zu handeln."<br />
|Sprache=<br />
|Autor=[[Antanas Smetona]]<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Ona Brazauskaitė-Voverienė |url=https://komentaras.lt/prof-o-voveriene-prezidentas-antanas-smetona-apie-lietuviu-ir-lenku-santykius/ |titel=Prezidentas Antanas Smetona apie lietuvių ir lenkų santykius |werk=Komentaras.lt |sprache=lt |abruf=2022-03-29}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Antanas Smetona, Alfonsas Eidintas |Titel=Rinktiniai raštai |Verlag=Menta |Ort=Kaunas |Datum=1990 |Sprache=lt |Seiten=493}}</ref><br />
}}<br />
[[Datei:Presidential Seal of the Republic of Lithuania with Vytis (Waykimas), used in 1919-1940.jpg|mini|150px|[[Präsident der Republik Litauen|Präsidentensiegel]] der Republik Litauen mit ''Vytis'', verwendet 1919–1940]]<br />
Als [[Litauen]] 1918–1920 seine Unabhängigkeit wiederherstellte, fertigten mehrere Künstler aktualisierte Versionen des Wappens an. Fast alle enthielten eine [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]], die in ihren frühesten historischen Versionen nicht zu finden ist. Am beliebtesten wurde eine [[Romantik|romantisierte]] Version von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]].<ref name="vle" /> Das Pferd schien durch die Luft zu fliegen ([[Wappenfigur]]). Die Ausrüstung war sehr kunstvoll. Zum Beispiel war die [[Satteldecke]] sehr lang und dreigeteilt.<ref name="vle" /> Es gab keine einheitliche oder offizielle Version des Wappens. Um auf Beschwerden der Bevölkerung einzugehen, wurde 1929 eine Sonderkommission eingesetzt, um die besten Vytis-Exemplare aus dem 16. Jahrhundert zu analysieren und ein offizielles Staatsemblem zu entwerfen.<ref name="SeimasCoA" /> [[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski]] war der Hauptkünstler.<ref name="SeimasCoA" /> Die Kommission arbeitete 5 Jahre lang, aber ihre Version wurde nie offiziell bestätigt.<ref name="SeimasCoA" /> In der Zwischenzeit wurde ein Design von [[Juozas Zikaras]] zur offiziellen Verwendung auf litauischen Münzen eingeführt.<ref name="vle" /><br />
<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]] und das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach der Wiederherstellung des unabhängigen Staates Litauen am 16. Februar 1918 besonders häufig verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Diese Symbole wurden als Erkennungszeichen von den [[Litauisches Heer|litauischen Landstreitkräften]], der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] und anderen Behörden übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Es wurde verwendet, um litauische Münzen, Banknotenorden, Medaillen und Abzeichen zu schmücken und wurde zum Attribut zahlreicher öffentlicher Gesellschaften und Organisationen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Zum Gedenken an den 500. Todestag von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wurden 1930 in litauischen Städten und Gemeinden Fahnen gehisst, die mit den Säulen der Gediminas geschmückt waren.<ref name="StulpaiSeimas">{{cite web |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Darüber hinaus wurde ihm zu Ehren im selben Jahr ein litauischer Staatspreis eingeführt – der [[Orden Vytautas des Großen]], der für herausragende Verdienste um den litauischen Staat verliehen wurde und seit 1991 noch heute verliehen wird.<ref>{{cite web |title=Order of Vytautas the Great |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=[[Präsident der Republik Litauen]] ([[Valdas Adamkus]]) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20090125123955/http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |archivedate=2009-01-25 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
1919 wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zum Kreuz für die Heimat ernannt und auf einer der höchsten litauischen Staatsauszeichnungen – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes]] – verliehen, der für mutige Taten bei der Verteidigung der Freiheit und Unabhängigkeit verliehen wurde von Litauen (Der Orden wurde nach der Besetzung Litauens abgeschafft, aber 1991 wiederhergestellt).<ref name="DoubleCrossSeimas" /><ref>{{cite web |title=Order of the Cross of Vytis (the Knight) |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170924224923/http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |archivedate=2017-09-24 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref> Gemäß einem Präsidialerlass vom 3. Februar 1920, herausgegeben vom [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]] [[Antanas Smetona]], wurde das Heimatkreuz in ''Vytis''-Kreuz umbenannt.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> 1928 wurde der [[Orden des litauischen Großfürsten Gediminas]] eingeführt und den Bürgern Litauens für herausragende Leistungen in zivilen und öffentlichen Ämtern verliehen (er wurde ebenfalls nach den Besetzungen Litauens abgeschafft, aber 1991 wieder eingeführt).<ref>{{cite web |title=Order of the Lithuanian Grand Duke Gediminas |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130227050122/http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |archivedate=2013-02-27 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
''Vytis'' war das Staatswappen der Republik Litauen bis 1940, als die Republik von der [[Sowjetunion]] besetzt wurde und nationale Symbole unterdrückt wurden, diejenigen, die sie noch zeigten, wurden streng bestraft.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die [[Litauische Sozialistische Sowjetrepublik|Litauische SSR]] erhielt ein Wappen nach dem Vorbild anderer sowjetischer Wappen.<ref name="vle" /> Mit der [[Zerfall der Sowjetunion]] wurden die ''Vytis'' zusammen mit den Säulen von Gediminas und der [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] zu Symbolen der Unabhängigkeitsbewegung in Litauen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref>{{cite web |title=National flag of Lithuania |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29}}</ref> Die sowjetischen Behörden Litauens legalisierten 1988 die öffentliche Zurschaustellung von ''Vytis''.<ref>{{cite web |last1=Žilys |first1=Juozas |title=Valstybės vėliava, herbas ir himnas – kaip jie tapo tokiais, kokie yra dabar? |url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/241789/valstybes-veliava-herbas-ir-himnas-kaip-jie-tapo-tokiais-kokie-yra-dabar |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-29 |language=lt |date=2019-02-16}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit"><br />
Datei:LithuanianRepublicGreaterCOA.jpg|Eine unbekannte Version des Wappens der Ersten Litauischen Republik, wahrscheinlich ihres größeren Wappens<br />
Datei:Vytis (Waikymas), coat of arms of Lithuania, designed by Antanas Žmuidzinavičius.jpg|Ein Entwurf von ''Vytis'' von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]]; beliebt im unabhängigen Litauen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:Older version of Lithuania COA.png|[[Juozas Zikaras]] Design von ''Vytis'' (1925), weit verbreitet auf den litauischen Münzen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:LTU 10 Litu 1927 obv.jpg|Eine Banknote von 10 litauischen [[Litas]] mit ''Vytis'' und den [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]], 1927<br />
Datei:LTU 5 Litai 1929 obv.jpg|Eine Banknote von 5 litauischen Litas mit [[Vytautas]] dem Großen und ''Vytis'', 1929<br />
Datei:LR-uzsienio-pasas-iki-1940.jpg|Ein ausländischer Pass der Republik Litauen mit ''Vytis'', der bis zur Annexion 1940 verwendet wurde<br />
Datei:Sitting-room of Vytautas the Great KGOC 3.jpg|Ein Kamin eines Wohnzimmers von Vytautas dem Großen im Klubgebäude der Garnisonsoffiziere von Kaunas<br />
Datei:Queen Louise Bridge decorated with Vytis (Waykimas) in Panemunė, Lithuania, 1937.jpg|Die [[Königin-Luise-Brücke]], die damals die litauische Stadt [[Panemunė]] mit der preußischen Stadt [[Sowetsk (Kaliningrad)|Tilsit]] verband, wurde 1937 mit ''Vytis'' geschmückt<br />
Datei:Ministry of Finance of Lithuania with Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas in Kaunas, 1930.jpg|Gebäude des [[Finanzministerium der Republik Litauen|litauischen Finanzministeriums]] in Kaunas, geschmückt mit Porträts von Antanas Smetona, Vytautas dem Großen, ''Vytis'' und den Säulen von Gediminas, 1930<br />
Datei:Stasys Rastikis with flag in 1939.jpg|Der Kommandeur der [[Litauische Streitkräfte|Litauischen Streitkräfte]] [[Stasys Raštikis]] hält die Flagge der litauischen Armee mit ''Vytis'', während ein litauischer Soldat seine Treue schwört, indem er davor kniet<br />
Datei:Anbo8.jpg|Ein litauischer [[Bomber]]-Aufklärungs-[[Eindecker]] [[ANBO VIII]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen, konstruiert von dem litauischen Luftfahrtingenieur [[Antanas Gustaitis]], 1939<br />
Datei:Lithuanian tanks heading to Lithuanian capital Vilnius in 1939.jpg|Litauische [[Light Tank Mk VI|Vickers-Leichtpanzer M1936]] mit den Gediminas-Säulen auf dem Weg zur litauischen Hauptstadt Vilnius im Jahr 1939<br />
Datei:Session of the Provisional Government of Lithuania.jpg|Sitzung der [[Provisorische Regierung Litauens|Provisorischen Regierung Litauens]], die versuchte, die Eigenstaatlichkeit der Zwischenkriegsrepublik während des [[Juniaufstand in Litauen|Juniaufstands in Litauen]] im Jahr 1941 wiederherzustellen<br />
Datei:Members of the Lithuanian partisans (Zalgiris Territorial Defense Force) in 1946.jpg|Die [[Litauische Partisanen|litauischen Partisanen]] kämpften 1944–1953 mit den Besatzern und trugen die litauischen Uniformen und Symbole der Zwischenkriegszeit<br />
</gallery><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg ===<br />
[[Datei:Seimas door.JPG|mini|150px|Haupttore des Palastes der Seimas mit ''Vytis'' in Vilnius]]<br />
Am 11. März 1990 [[Gesetz über die Neugründung des litauischen Staates|erklärte Litauen seine Unabhängigkeit]] und stellte alle seine nationalen Symbole aus der Vorkriegszeit wieder her, einschließlich seines historischen Wappens ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /> Am 20. März 1990 genehmigte der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] die Beschreibung des Staatswappens und legte die wichtigsten Vorschriften für seine Verwendung fest.<ref name="SeimasCoA" /> Das Design basierte auf der Version von [[Juozas Zikaras]].<ref name="SeimasCoA" /> Dies sollte zeigen, dass Litauen die Traditionen des Staates wieder aufnahm, der zwischen 1918 und 1940 existierte.<ref name="SeimasCoA" /> Am 4. September 1991 wurde ein neues Design von [[Arvydas Každailis]] auf der Grundlage der Empfehlungen einer speziellen litauischen Heraldikkommission genehmigt.<ref name="SeimasCoA" /> Es verzichtete auf romantische Zwischenkriegsinterpretationen und erinnerte an die Zeit des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]].<ref name="SeimasCoA" /> Trotzdem stellte es die ursprünglichen Farben und Metalle (Rot, Blau, Silber und Gold) aus der Regierungszeit von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wieder her, versetzte Pferd und Reiter jedoch in eine angeblich „defensivere“ Haltung.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Die Wiederbelebung historischer Farben und des historischen Wappens ''Vytis'' bedeutete, dass die Republik Litauen nicht nur Erbe und Nachfolger der Traditionen der Staatlichkeit des unabhängigen Litauens von 1918–1940, sondern auch des Großherzogtums Litauen ist.<ref name="vle" /> Die [[Litauische Verfassung|Verfassung der Republik Litauen]], die von den Bürgern der Republik Litauen im Verfassungsreferendum vom 25. Oktober 1992 angenommen wurde, besagt, dass das Staatswappen ein weißer ''Vytis'' auf rotem Feld sein soll.<ref name="Constitution" /> Trotz der neu eingeführten Každailis-Variante von ''Vytis'' zeigten die litauischen [[Litas]]-Münzen das Design von Zikaras, bis sie 2015 durch den [[Euro]] ersetzt wurden.<ref>{{cite web |title=Litas coins |url=https://www.lb.lt/en/litas-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-29}}</ref><ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Am 10. April 1990 verabschiedete der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] das Gesetz über die Staatswappen, Embleme und andere Insignien der Republik Litauen, das die Verwendung des litauischen Staatswappens ''Vytis'' und des historischen regelt nationale Symbole Litauens.<ref name="CoASymbolsLaw">{{cite web |title=I-130 Lietuvos Respublikos valstybės herbo, kitų herbų ir herbinių ženklų įstatymas |url=https://www.e-tar.lt/portal/en/legalAct/TAR.55B9E4E382B3/asr |website=E-tar.lt |publisher=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Gemäß dem 6. Artikel dieses Gesetzes sind die historischen Nationalsymbole Litauens das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="CoASymbolsLaw" /><br />
<br />
Im Jahr 2004 bestätigte Litauens [[Seimas]] eine neue Variante des ''Vytis'' auf der historischen [[Flagge Litauens]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es ist auf einem rechteckigen roten Stoff abgebildet und erinnert an die alten Schlachtflaggen des Großherzogtums Litauen.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die Flagge ersetzt nicht die gelb-grün-rote dreifarbige [[Nationalflagge]] [[Litauen]]s und wird zu besonderen Anlässen, Jubiläen und Gebäuden von historischer Bedeutung verwendet (zum Beispiel, [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palast der Großfürsten von Litauen]], [[Trakai#Burgen|Inselburg Trakai]], [[Schloss Medininkai]]).<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im historischen und modernen Kontext würde die rote Farbe das Blut symbolisieren, das für den Kampf der Freiheit des Großfürstentum Litauen, der Befreiungsbewegungen während der Aufstände von 1830–1833 und 1860–1863 im ehemaligen Territorium von Polen-Litauen und der Befreiungsbewegungen während der sowjetischen Besetzung steht und deshalb in dem Wappen zu verankern wäre.<br />
<br />
Derzeit wird vorgeschlagen, eine größere Version des Wappens anzunehmen. Es würde eine Zeile aus {{lang|lt|''[[Tautiška giesmė]]''}}, der Nationalhymne Litauens, {{lang|lt|''Vienybė težydi''|de=Möge Einheit blühen}} enthalten. Die Seimas verwenden bereits eine größere Version des Wappens mit diesem Satz als [[Wahlspruch|Motto]], zusammen mit zwei [[Schildhalter|Unterstützern]]: der Geschickte ein silberfarbener [[Greif]] mit Schnabel und Gliedern oder schmachtende Gules und der finstere ein silberfarbenes [[Einhorn]], bewaffnet und ungeregelt oder, schmachtende Gules und der herzogliche Hut auf dem Schild. Der [[Präsident der Republik Litauen|litauische Präsident]] verwendet nur den Schild und die Unterstützer.<br />
<br />
Litauen ist der [[Eurozone]] beigetreten, indem es am 1. Januar 2015 den Euro eingeführt hat.<ref>{{cite web |title=Lithuania joins the euro area |url=https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2015/html/pr150101.en.html |website=Ecb.europa.eu |publisher=[[Europäische Zentralbank|European Central Bank]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Die Designs der litauischen Euro-Münzen haben für alle Stückelungen eine ähnliche nationale Seite mit dem ''Vytis'' und dem litauischen Landesnamen – ''Lietuva''.<ref name="EuroCoinsLB">{{cite web |title=Euro coins |url=https://www.lb.lt/en/euro-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=[[Lietuvos bankas]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Design wurde am 11. November 2004 nach einer von der [[Lietuvos bankas|Bank von Litauen]] durchgeführten Meinungsumfrage bekannt gegeben.<ref>{{CELEX|52006DC0322|''Dritter Bericht über die praktischen Vorbereitungen für die künftige Erweiterung des Eurogebiets'' [SEK(2006)785] /* KOM/2006/0322 endg. */ |abruf=2022-03-29}}</ref> Das Pferd springt wieder nach vorne, wie in traditionelleren Versionen.<ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Gintautas Genys veröffentlichte einen dreibändigen historischen Abenteuerroman {{lang|lt|''Pagaunės medžioklė''|de=Die Jagd nach Pagaunė}}, der verschiedene Perioden der [[Geschichte Litauens]] analysiert: Der erste Band, der 2012 veröffentlicht wurde, handelt vom letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts (nahe der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]),<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> der zweite Band, erschienen 2014, präsentiert die Vision der Wiederherstellung des Großherzogtums Litauen im klebrigen Netz von Intrigen und Konflikten der Monarchen von [[Frankreich]], [[Russland]] und [[Preußen]],<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė II – Panevėžio rajono savivaldybės viešoji biblioteka |url=https://www.panrbiblioteka.lt/lt/naujienos/nauji-leidiniai/3119-pagaunes-medziokle-ii |website=Panrbiblioteka.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> während der dritte Band, der 2019 veröffentlicht wurde, den Verlauf der Geschichte Russlands, [[Polen]]s und Litauens von den 1810er bis 1860er Jahren darstellt und das schreckliche Drama der gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen konsequent und anschaulich enthüllt.<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė. III tomas |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle---t--3/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Im Jahr 2023 wurde das Design der litauischen [[Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] um ''Vytis'' erweitert.<ref>{{cite web |title=„Regitra“ pristato naujovę – transporto priemonių numerio ženklus su Vyčiu |url=https://www.regitra.lt/lt/naujienos/regitra-pristato-naujove-transporto-priemoniu-numerio-zenklus-su-vyciu |website=Regitra.lt |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg"><br />
Datei:A rally in Lithuania commemorate and condemn the Molotov-Ribbentrop Pact, August 23, 1988, Vilnius, Vingis Park.jpg|Eine antisowjetische Kundgebung im [[Vingio parkas|Vingis-Park]] mit etwa 250.000 Menschen im Jahr 1988. Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] hängen über der Bühne.<br />
Datei:2009 m. Respublikos Prezidento inauguracija.jpg|Die Präsidentenversion des Wappens, wie es auf dem [[Präsidentenpalast (Litauen)|Präsidentenpalast]] abgebildet ist, und die Flagge des [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]]<br />
Datei:Flag of Lithuania (state).svg|Die historische Staatsflagge Litauens mit ''Vytis''<br />
Datei:Großfürstliches Schloss (Vilnius) Eingangsportal 20220630.jpg|Haupttore des [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palastes der Großfürsten von Litauen]] mit ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Pasas2008.gif|Das aktuelle Passdesign der Republik Litauen<br />
Datei:LT-2008-50litų-Šv. Kazimieras-a.png|[[Litas]]-[[Gedenkmünze]] mit historischem ''Vytis''<br />
Datei:500 litai (2000).jpg|Eine Banknote von 500 litauischen Litas mit [[Vincas Kudirka]] und ''Vytis'', 2000<br />
Datei:N22978 1 eur Lietuva 2015.jpg|Eine 1-[[Euro]]-Münze mit ''Vytis'', verwendet seit dem 1. Januar 2015<br />
Datei:Lithuanian soldiers during the Battle of Žalgiris reconstruction 2.jpg|Die litauischen Soldaten mit den Säulen von Gediminas während der Rekonstruktion der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg (Grunwald)]]<br />
Datei:Flag of the Lithuanian Armed Forces (obverse).png|Flagge der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Lithuanian VSAT flag.jpg|Flagge des [[Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen|litauischen Staates Grenzschutzes]]<br />
Datei:IFV Vilkas.jpg|Ein gepanzertes Kampffahrzeug ''Vilkas'' (litauische Variante von [[GTK Boxer]]) mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Eurocopter AS365 + LET L-410.jpg|Flugzeug der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen im Jahr 2016<br />
Datei:N42 Jotvingis NOCO2014 07 bow flag.JPG|Schiff [[HNoMS Vidar (N52)|Jotvingis (N42)]] der [[Litauische Marine|litauischen Seestreitkräfte]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
</gallery><br />
<br />
== Ähnliche Wappen ==<br />
=== Litauen ===<br />
Kürzlich angenommene Wappen der [[Bezirk Vilnius]] und [[Bezirk Panevėžys|Panevėžys]] verwenden unterschiedliche Farbschemata und fügen zusätzliche Details zum Grundbild des Ritters zu Pferd hinzu.<ref>{{cite web |title=Official website of the Vilnius district municipality |url=https://www.vrsa.lt/go.php/lit/t |website=[[Rajongemeinde Vilnius]] |access-date=2022-03-30}}</ref> Mehrere Städte in Litauen verwenden ähnliche Motive wie ''Vytis''. Zum Beispiel ist das Wappen von [[Liudvinavas]] pro Pale geteilt. Eine Hälfte zeigt die ''Vytis'' und die andere [[Justitia]].<ref>{{cite web |title=Liudinavo herbas |url=https://www.marijampole.lt/seniunijos/liudvinavo-seniunija/atributika/1557 |website=[[Gemeinde Marijampolė]] |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Wappen der litauischen Landkreise, [[Liste der Städte in Litauen|Städte]], Gemeinden und Organisationen mit einem Ritter zu Pferd"><br />
Coat of arms of Aukštaitija.svg|Wappen der ethnographischen Region [[Aukštaitija]]<br />
Vilnius University Coat of arms.JPG|Wappen der [[Universität Vilnius]]<br />
Datei:Vilnius County COA.png|Wappen des [[Bezirk Vilnius|Bezirks Vilnius]]<br />
Datei:Liudvinavas.gif|Wappen von [[Liudvinavas]]<br />
Datei:LTU Panevėžio apskritis COA.svg|Wappen des [[Bezirk Panevėžys|Bezirks Panevėžys]]<br />
Datei:VeivirzenaiCOA.gif|Wappen von [[Veiviržėnai]]<br />
Datei:Josvainiai COA.png|Wappen von [[Josvainiai]]<br />
Datei:Marijampole COA.svg|Wappen von [[Marijampolė]]<br />
Datei:Daugailiai COA.png|Wappen von [[Daugailiai]]<br />
Datei:AdutiskisCOA.png|Wappen von [[Adutiškis]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Polen ===<br />
Da Litauen und Polen jahrhundertelang eng miteinander verwandt waren, insbesondere während der Zeit des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, wurde das Wappen Litauens auch in Polen abgebildet.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Seiten=66–73, 88–99 |Abruf=2022-03-31 |Sprache=en pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pogonia'') in Polen"><br />
Krakow Wawel 20070804 0930.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') ist auf einem der Türme des [[Wawel|Schlosses Wawel]] in [[Krakau]] neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] und dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] abgebildet<br />
Sobieski Crown.PNG|Wappen von [[Johann III. Sobieski]], das die Königliche Kapelle in [[Danzig]] mit ''Vytis'' (''Pogonia'') krönt<br />
CollegiumNovum-HerbWielkiegoKsięstwaLitewskiego(Pogoń)-POL, Kraków.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') wie auf der [[Fassade]] des ''Collegium Novum'' der [[Jagiellonen-Universität]] in [[Krakau]] dargestellt<br />
Jan olbracht (1492–1501).jpg|Illustration mit Wappen von [[Johann I. (Polen)|Johann I. Albrecht]] (nach 1492)<br />
Flag used during the reign of Žygimantas Augustas, featuring Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 16th century.jpg|Flagge, die während der Regierungszeit von [[Sigismund II. August]], 16. Jahrhundert, verwendet wurde<br />
Coat of arms of Stanislaw August Poniatowski with Lithuanian Vytis (Waykimas), Polish Eagle and his personal coat of arms, 1780.png|Illustration mit Wappen von [[Stanislaus II. August Poniatowski]], 1780<br />
Herbarz Kaspra Niesieckiego Подляшское.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Białystok (1919–1939)]] und der [[Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)]]<br />
Datei:POL województwo podlaskie COA.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Podlachien]]<br />
Datei:POL Puławy COA.svg|Wappen von [[Puławy]]<br />
Datei:Herb Siedlce.svg|Wappen von [[Siedlce]]<br />
Datei:Piaseczno, church (Pomerania) (12).JPG|[[Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria]] in [[Piaseczno]]<br />
Datei:Malbork zamek 26.jpg|[[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Malbork]], 1590er<br />
Datei:02013-02 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:02013-01 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:Płaskorzeźba godła wazów wieża zygmuntowska warszawa.jpg|[[Warschauer Königsschloss]], 17. Jahrhundert<br />
Datei:Choir balcony with arms of Sigismund III Vasa, featuring Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), in the St. John's Archcathedral in Warsaw.jpg|Chorbalkon in der [[Johanneskathedrale (Warschau)|St.-Johannes-Erzkathedrale]] in Warschau<br />
Datei:Garden facade of the Wilanów Palace, 2019, 02.jpg|''Vytis'' auf dem [[Schloss Wilanów|Wilanów-Palast]] (links) in Warschau, 17. Jahrhundert<br />
Datei:Zamek królewski fasada saska 03 panoplia.jpg|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lubań, Saski słup pocztowy - fotopolska.eu (190341).jpg|Postmeilenstein in [[Lubań]], 1725<br />
Datei:Banner of the Crown of the Kingdom of Poland's foot guards with Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas), and Coat of arms of the House of Wettin, 1697-1763.jpg|Polnisches Militärbanner mit polnischem Adler und litauischem ''Vytis'' (''Waykimas''), 1697–1763<br />
Datei:Coat of Arms of Stanisław August Poniatowski with colland of Order of White Eagle.PNG|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 008.jpg|[[Łazienki-Park]], Warschau, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pomnik króla Jana III Sobieskiego w Gdańsku Detal 3.JPG|Denkmal von Johann III. Sobieski in Danzig (aus [[Lwiw]] verlegt), 1898<br />
Datei:Herb Rzeczypospolitej za Stanisława Augusta RB1.jpg|Wachhaus in [[Poznań]], 1780er Jahre<br />
Datei:Lublin. Pomnik Unii Lubelskiej (7).jpg|[[Denkmal der Union von Lublin|Denkmal für die Union von Lublin]] in [[Lublin]], 1828<br />
</gallery><br />
<br />
=== Weißrussland ===<br />
[[Datei:Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg|mini|180px|Die offizielle weiß-rot-weiße [[Flagge von Belarus]], die 1918, 1990–1995 verwendet wurde und vom litauischen Wappen abgeleitet ist<ref name="FlagOfBelarusBr" />]]<br />
Basierend auf den Daten der Archäologie, Ethnographie, Anthropologie und Linguistik geht Professor [[Leszek Bednarczuk]] davon aus, dass die [[Belarussen|belarussische Ethnos]] und [[Belarussische Sprache|Sprache]] aufgrund der Abhängigkeit vom [[Großherzogtum Litauen]] entstanden sind,<ref>{{Literatur |Autor=[[Leszek Bednarczuk]] |Titel=Wydaje się, że odrębny etnos i język białoruski wytworzył się dzięki przynależności do Welkiego Księstwa Litewskiego, którego polityczne granice okreslają omal do kładnie zasięg etnograficznej Białorusi |Seiten=47–48}}</ref><ref name="Palionis174" /> und während dieser Epoche der [[Litauer|litauischen]] Herrschaft begannen die belarussische Sprache und Nationalität Gestalt anzunehmen.<ref name="ByLtPolRule" /> Trotz der Tatsache, dass die Weißrussen eine ausgeprägte ethnische Identität und Sprache teilen, hatten sie [[Belowescher Vereinbarungen|vor 1991]] nie eine politische [[Souveränität]], außer während einer kurzen Periode im Jahr 1918.<ref>{{cite web |title=Belarus {{!}} History, Flag, Map, Population, Capital, Language, & Facts |url=https://www.britannica.com/place/Belarus |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-30}}</ref> Die belarussischen [[Nationalismus|Nationalisten]] behaupteten jedoch, das Großherzogtum Litauen sei ein belarussischer Staat, weshalb sie sein Symbol übernahmen.<ref>{{Literatur |Autor=Rawi Abdelal |Online=[https://books.google.com/books?id=ubX9NdqScJsC&q=Pahonia Google Books] |Titel=National Purpose in the World Economy: Post-Soviet States in Comparative Perspective |Datum=2005 |Verlag=Cornell University Press |ISBN=978-0-8014-8977-8 |Seiten=135 |Sprache=en |Zitat=Moreover, Belarusian nationalists claimed an even longer tradition of statehood: the Grand Duchy of Lithuania. […] As a result of this historical claim, in 1918 the Belarusian Democratic Republic adopted as its state emblem the state symbol of the Grand Duchy […] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Clive Cheesman]], Jonathan Williams |Online=[https://archive.org/details/rebelspretenders0000chee/page/168/mode/2up?q=%22The+problem+for+Belarusian+nationalists%22 Online] |Titel=Rebels Pretenders and Imposters |Verlag=St. Martin's Press |Datum=2000 |ISBN=0-312-23866-5 |Ort=New York |Seiten=169–170 |Abruf=2022-03-30 |Sprache=en }}</ref><br />
<br />
Einzigartige belarussische Nationalsymbole tauchten erst im 20. Jahrhundert auf, als die Weißrussen 1918 ihre erste [[staat]]liche Einheit gründeten und eine einfache weiße Flagge annahmen, die ihren Namen als Weiße [[Ruthenen]] bezeichnete.<ref name="FlagOfBelarusBr">{{cite web|last1=Smith|first1=Whitney|title=Flag of Belarus|url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Belarus|access-date=2022-03-30|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Anschließend wurde diese Flagge durch Hinzufügen eines roten Querstreifens modifiziert, und diese Farben einer weiß-rot-weißen Flagge wurden vom litauischen Wappen abgeleitet, das während der litauischen Herrschaft in [[Belarus|Weißrussland]] verwendet wurde.<ref name="FlagOfBelarusBr" /><br />
<br />
==== Zwischenkriegszeit ====<br />
Am 25. März 1918 erklärte eine kleine Gruppe belarussischer Nationalisten die Bildung einer [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]].<ref name="Rudling">{{Literatur |Autor=Per Anders Rudling |Titel=The rise and fall of Belarusian nationalism, 1906–1931 |Datum=2015 |Verlag=University of Pittsburgh Press |Ort=Pittsburgh, Pa. |ISBN=978-0-8229-6308-0 |Online=[https://upittpress.org/books/9780822963080/ Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Allerdings beanspruchten die [[Sowjetvolk|Sowjets]] weniger als ein Jahr später dasselbe Gebiet für eine [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik]].<ref name="Rudling" /> Der [[Friedensvertrag von Riga (1921)|Friedensvertrag von Riga]] wurde 1921 unterzeichnet, der die belarussischen Länder offiziell zwischen [[Polen]] (Westliches Weißrussland) und der [[Sowjetunion]] (Ostweißrussland) aufteilte.<ref name="Rudling" /> Die polnische Regierung verfolgte eine [[Polonisierung]]spolitik in Westweißrussland, daher kam es bis Mitte der 1920er Jahre zu einem sporadischen [[Partisan]]enkrieg gegen die polnischen Behörden, der auch von [[Litauen]] unterstützt wurde, weil es den [[Polnisch-Litauischer Krieg|polnisch-litauischen Krieg]] (Teil der [[Litauische Unabhängigkeitskriege|litauischen Unabhängigkeitskriege]]).<ref>{{cite web |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Nepriklausomybės karas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/nepriklausomybes-karas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
==== In der litauischen Armee ====<br />
[[Datei:Grodno Military Command, decorated with three flags of Lithuania, Belarus, and with Vytis (Pogonia), 1919.jpg|mini|Militärkommando [[Hrodna|Grodno]], das [[Litauen]] treu war, geschmückt mit drei Flaggen Litauens, Weißrusslands und mit ''Vytis'' (''Pahonia''), Januar 1919]]<br />
[[Datei:Soldiers from the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, Kaunas, 1921.jpg|mini|Offiziere und Soldaten des belarussischen Bataillons der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] in [[Kaunas]], 1921]]<br />
Eine belarussische Einheit namens [[1. belarussisches Regiment]] (litauisch: ''Pirmasis baltgudžių pėstininkų pulkas'') unter dem Kommando von [[Alaksandar Ružancoŭ]] (litauisch: ''Aleksandras Ružancovas'') wurde 1919 hauptsächlich aus [[Hrodna|Grodnos]] Einwohnern innerhalb der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] gebildet , die sich auch an der Unterstützung der [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|Unabhängigkeit Litauens]] beteiligten während der Litauische Unabhängigkeitskriege, daher wurden viele Mitglieder dieser Einheit mit der höchsten staatlichen Auszeichnung Litauens – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes|Orden des Kreuzes von Vytis]] – ausgezeichnet.<ref name="Surgailis1374">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=[[Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis|Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija]] |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=13–74 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref name="Lukosevicius">{{cite web |last1=Lukoševičius |first1=Ernestas |title=Baltarusių karžygiai – Lietuvos laisvės ir nepriklausomybės kariai |url=https://alkas.lt/2016/03/25/e-lukosevicius-baltarusiu-karzygiai-lietuvos-laisves-ir-nepriklausomybes-kariai-nuotraukos/ |website=Alkas.lt |access-date=2021-05-15 |language=lt |date=2022-03-30}}</ref> Darüber hinaus wurde innerhalb der [[Litauische Regierung|litauischen Regierung]] ein [[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija'') eingerichtet, das von 1918 bis 1924 fungierte und von den ethnischen belarussischen [[Minister]]n wie [[Jazep Varonka]] und [[Dominik Semashko]] geleitet wurde.<ref name="Surgailis1374" /> Die ethnischen Weißrussen wurden auch in den [[Lietuvos Taryba]] aufgenommen,<ref name="Skirius">{{Literatur |Autor=Juozas Skirius |Titel=Gimtoji istorija. Nuo 7 iki 12 klasės |Datum=2002 |Verlag=Elektroninės leidybos namai |Ort=Vilnius |ISBN=9986-9216-9-4 |Kapitel=Vokietija ir Lietuvos nepriklausomybė |Online=[http://mkp.emokykla.lt/gimtoji/?id=1015 Online] |Sprache=lt |Abruf=2022-03-30}}</ref> und die belarussischen politischen Führer forderten zunächst eine politische [[Autonomie]] der belarussischen Länder mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] als Amtssprache in ihnen innerhalb des wiederhergestellten Litauens, bevor sie jegliche Kontrolle über die belarussischen Gebiete verloren an Polen und Sowjets.<ref name="Blaszczak121">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=Vytautas Magnus University Czesław Miłosz Centre |Ort=Kaunas |Seiten=1–21 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref> Nach Angaben des litauischen Präsidenten [[Antanas Smetona]] planten die [[Litauer]] nach erfolgreicher Rückeroberung der litauischen Hauptstadt [[Vilnius]], [[Żeligowskis Meuterei|die zuvor von Polen annektiert worden war]], eine weitere Expansion in die belarussischen Gebiete (die ehemaligen Länder des Großherzogtums Litauen) und erwogen die Gewährung eines Autonomie für die belarussischen Gebiete, wie von der belarussischen Seite gefordert, so hatte Litauen das litauische Ministerium für belarussische Angelegenheiten in Kraft gehalten, und 1924 stellte Smetona fest, dass es unter den Weißrussen viele pro-litauische Sympathien gab.<ref name="Blaszczak11">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=[[Vytautas Magnus University]] Czesław Miłosz Centre |Ort=[[Kaunas]] |Seiten=11 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Antanas Smetona]] |Titel=Vairas (Be rytojaus) |Datum=1924 |Ort=Kaunas |Seiten=1–3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/object/recordDescription/LNB/LNB00AD1C8E Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Einheit der litauischen Streitkräfte in [[Hrodna|Grodno]] wurde von den Polen nach ihrer Annexion durch die [[Polnische Streitkräfte|polnischen Streitkräfte]] aufgelöst, während die Soldaten dieser Einheit von den polnischen Soldaten entwaffnet, geplündert und öffentlich gedemütigt wurden, die ihnen sogar den Rücken raubten Weißrussische [[Offizier]]sabzeichen von ihren Uniformen und diese Symbole mit den Füßen in der Öffentlichkeit zertrampelt, wie historische Dokumente dokumentieren, die von den Weißrussen in die [[Hauptstädte Litauens|provisorische litauische Hauptstadt]] [[Kaunas]] geschickt wurden, weil diese Einheit sich weigerte, die polnischen Befehle auszuführen und Litauen treu blieb.<ref name="Surgailis657071">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=65, 70–71 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Pirmojo baltgudžių pėstininkų pulko karininkų raštas krašto apsaugos ministrui (f. 384, ap. 2, b. 4) |Datum=1919-07-05 |Verlag=Zentrales Staatsarchiv Litauens |Seiten=520}}</ref> Nach der Annexion von Grodno wurden die [[Flagge Litauens|litauischen gelb-grün-roten]], [[Flagge von Belarus#Historische Flaggen|belarussischen weiß-rot-weißen Flaggen]] und Schilder mit dem litauischen Wappen abgerissen und von den polnischen [[Gendarmerie|Gendarmen]] zum Spott auf die staubigen Straßen geschleift; stattdessen wurden an ihrer Stelle überall in der Stadt die polnischen Schilder und [[Flagge Polens|Fahnen]] gehisst.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=Aleksandras Uspenskis |Titel=l-as gudų pulkas Gardine ir kaip jis tapo lenkų nuginkluotas (1918. XI. I–1919. VIII. 17), 1 tomas |Datum=1919 |Verlag=Karo archyvas [ Militärarchiv Litauens ] |Seiten=171–172 |Sprache=lt}}</ref> Soldaten und [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Offizieren des belarussischen Regiments in Grodno wurde angeboten, sich der polnischen Armee anzuschließen, während diejenigen, die sich weigerten, die Abreise angeboten oder festgenommen, in Konzentrationslager gebracht oder von den Polen, einem Teil der belarussischen Soldaten, aus dem Heimatland deportiert wurden und Offiziere dieses Regiments nach Kaunas evakuiert und dienten weiterhin für Litauen.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=И. Мельников |Titel=Под знаком „Витиса“ |Online=[http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ Online] |Sprache=be }} {{Webarchiv|url=http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ |wayback=20130112073104 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Л. Калугіна |Titel=Л. Калугіна з плену. Часопісь (№ 1, c. 12; № 3–4, c. 14) |Datum=1919 |Verlag=Прыезд афіц |Sprache=be}}</ref><br />
<br />
==== Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ====<br />
Die weiß-rot-weiße Flagge und ''Vytis'' (''Pahonia'') wurden bei der Proklamation der Unabhängigkeit von Belarus im Jahr 1991 erneut eingeführt.<ref>{{cite web |last1=Istrate |first1=Dominik |title=The two flags of Belarus |url=https://emerging-europe.com/after-hours/the-two-flags-of-belarus/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-30 |date=2019-06-01}}</ref> Bald nach den belarussischen Präsidentschaftswahlen 1994 stimmten die Weißrussen in einem Referendum 1995 für die Einführung einer modifizierten Version der sowjetischen Flagge, die Einführung von Russisch als zweite Amtssprache und den Kurs der Regierung auf eine enge wirtschaftliche Integration mit [[Russland]] (vgl: [[Russisch-Belarussische Union]]).<ref name="Yakouchyk">{{Literatur |Autor=Katsiaryna Yakouchyk |Titel=Belarusian State Ideology: A Strategy of Flexible Adaptation |Verlag=Jean Monnet Chair for European Politics, University of Passau, Germany |Seiten=6 |Online=[https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/602/Working+Paper+Yakouchyk.pdf Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref name="EmergingNation">{{Literatur |Autor=Renee L. Buhr, Victor Shadurski, Steven Hoffman |Titel=Belarus: an emerging civic nation? |Datum=2018-11-20 |Verlag=Cambridge University Press |Ort=[[Cambridge]] |Seiten=425–440 |Online=[https://www.cambridge.org/core/journals/nationalities-papers/article/abs/belarus-an-emerging-civic-nation/8F5B8F416E27FD30D4FA01E895BD81B0 Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Das Referendum wurde abgehalten, weil viele Weißrussen ihre Unzufriedenheit mit der neu angenommenen Symbolik von Belarus zum Ausdruck gebracht hatten.<ref>{{cite web |last1=Perova |first1=Anya |title=What schoolchildren in Belarus are taught about elections |url=https://emerging-europe.com/voices/what-schoolchildren-in-belarus-are-taught-about-elections/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-16 |date=2020-07-27}}</ref> Während des Referendums stimmten 75,1 % der Weißrussen einer Änderung der Staatssymbole zu, und laut Mikhail Pastukhov, dem ehemaligen Richter des Verfassungsgerichts von Belarus, gibt es keinen Grund, das Referendum als ungültig zu betrachten, da es im Verlauf des Referendums keine schwerwiegenden Verstöße gab Abstimmung, er stellte jedoch auch fest, dass die Ergebnisse des Referendums über die Gleichstellung der [[Russische Sprache|russischen Sprache]] mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] rechtlich ungültig seien und abgeschafft werden sollten.<ref>{{cite web |last1=Piletski |first1=Ales |title=The day Belarus lost its language, white-red-white flag and Pahonia coat of arms |url=https://euroradio.fm/en/day-belarus-lost-language-white-red-white-flag-and-pahonia-coat-arms |website=Euroradio.fm |access-date=2022-03-30}}</ref> Laut Galina Miazhevich wurde diese Entscheidung getroffen, da die Weißrussen „einer der vollsten Träger der sowjetischen Identität“ waren,<ref>Miazhevich, G., 2007. ''Official Media Discourse and the Self-Representation of Entrepreneurs in Belarus.'' Europe-Asia Studies 59, 1331–1348. University of Leicester.</ref> weil Weißrussland vor dem [[Kommunismus]] eines der ärmsten Länder in [[Europa]] mit fehlender [[Staat]]lichkeit und verzögerter nationaler Bewegung war.<ref name="Yakouchyk" /><ref name="EmergingNation" /> Nach dem Referendum verkündete Präsident [[Aljaksandr Lukaschenka]] fröhlich, dass „wir Ihnen die Flagge des Landes zurückgegeben haben, für das Sie gekämpft haben. Wir haben Ihnen sowohl die Erinnerung als auch das Gefühl menschlichen Stolzes zurückgegeben“.<ref>{{Literatur |Autor=Tomasz Kamusella, Krzysztof Jaskułowski |Titel=Nationalisms Today |Datum=2009 |Verlag=Peter Lang |ISBN=978-3-03911-883-0 |Seiten=222 |Online=[https://books.google.com/books?id=r_0rT6V_OV4C Google Books] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Die vorherigen Symbole wurden jedoch weiterhin von der belarussischen Opposition verwendet und erlangten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] unter den Weißrussen außergewöhnliche Popularität.<ref>{{cite web |last1=Walker |first1=Shaun |title=How the two flags of Belarus became symbols of confrontation |url=https://www.theguardian.com/world/2020/aug/22/how-the-two-flags-of-belarus-became-symbols-of-confrontation |website=[[The Guardian]] |access-date=2022-03-30 |date=2020-08-22}}</ref> Die weiß-rot-weiße Flagge ist von den belarussischen Behörden verboten.<ref>{{cite web|last1=Ulasik|first1=Valeriya|last2=Shalayeva|first2=Alena|last3=Wesolowsky|first3=Tony|title=A Belarusian Pensioner Challenges The State With An Outlawed Banner|url=https://www.rferl.org/a/belarus-flag-protest-bahinskaya-pensioner-opposition-lukashenko/30087244.html|access-date=2022-03-30|website=[[Radio Free Europe/Radio Liberty]]}}</ref> Während des [[Russisch-Ukrainischer Krieg|russisch-ukrainischen Krieges]] verwendeten belarussische Freiwillige, die an der Seite der Ukraine kämpften, auch das ''Vytis'' (''Pahonia'')-Symbol, so etwa Angehörige des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s. Eine Einheit in der [[Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine|Internationalen Legion der Territorialverteidigung der Ukraine]] trägt die Bezeichnung „Pahonja-Regiment“.<ref>{{cite web |title=Белорусский отряд “Погоня“ объявил о прекращении участия в боевых действиях на востоке Украины |url=https://udf.name/news/politic/145476-navovevalis-belrusskiy-otryad-pogonya-obyavil-o-prekraschenii-uchastie-v-boevyh-deystviyah-na-vostoke-ukrainy.html |website=udf.name |access-date=2022-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://uacrisis.org/en/ukraine-in-flames-177-2 |titel=Ukraine Foreign Legion: Fight for Freedom |abruf=2022-10-12}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Variante des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Pahonia'') ist sehr ähnlich, unterscheidet sich aber geringfügig. Insbesondere das patriarchalische Kreuz mit ungleich langen Armen ist auf dem Schild abgebildet, die Satteldecke ist im Renaissancestil, der Schweif des Pferdes zeigt nach unten statt nach oben und Blau (Azurblau) fehlt ganz.<ref>{{cite web |title=Vytis (the Pursuer) |url=http://www.lituanicaonstamps.com/en/rinkiniai_vytis.php |website=LituanicaOnStamps.com |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pahonia'') in Weißrussland"><br />
Datei:Герб БНР 1918.svg|Die ''Vytis'' (''Pahonia''), wie sie 1918 in der [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]] verwendet wurde<br />
Datei:Pahonia, BNR. Пагоня, БНР (1918-20).jpg|Reisepass der Weißrussischen Volksrepublik, 1918–1919<br />
Datei:Ministry of Belarusian Affairs of Lithuania (Gudų reikalų ministerija).jpg|[[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija''), das zwischen 1918 und 1924 in Litauen bestand<br />
Datei:Seal of the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, 1919.jpg|Siegel des belarussischen Bataillons der litauischen Armee, 1919<br />
Datei:Alaksandar Uśpienski. Аляксандар Усьпенскі (3).jpg|Alaksandar Uśpienski, Kommandeur des 1. belarussischen Regiments in Grodno (1919), auch des belarussischen Bataillons der litauischen Streitkräfte (1920–1921)<br />
Datei:Alaksandar Ružancoŭ. Аляксандар Ружанцоў.jpg|Alaksandar Ružancoŭ, Kommandant der belarussischen Einheiten der litauischen Streitkräfte (1919–1920), mit litauischer Uniform, Staatsauszeichnungen<br />
Datei:Testimony for awarding a Lithuanian Army Creators Volunteer Medal to a Belarusian Vitalius Kozlov from Vitebsk, 1928.jpg|Zeugenaussage für die Verleihung einer Medaille der freiwilligen Gründer der litauischen Armee an den Weißrussen Vitalius Kozlov aus [[Wizebsk]], 1928<br />
Datei:Seal of Belarusian Central Council.svg|Siegel des [[Weißruthenischer Zentralrat|Weißruthenischen Zentralrat]] 1943–1944 (während der [[Nazi]]-Besatzung)<br />
Datei:Калабарацыянізм у Беларусі.jpg|Die erste Sitzung des Weißruthenischen Zentralrat. [[Radaslau Astrouski]] spricht in der Mitte. 1944.<br />
Datei:Coat of arms of Belarus (1991–1995).svg|Wappen von Belarus von 1991 bis 1995<br />
Datei:Demonstration against Alexander Lukashenko in front of the Belarus Embassy in Moscow. (2020-08-23) 18.jpg|Unterstützer der belarussischen Opposition halten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] Flaggen mit ''Vytis'' (''Pahonia'').<br />
Datei:Coat of Arms of Vitsebsk Voblasts.svg|Wappen der [[Wizebskaja Woblasz]]<br />
Datei:Coat of Arms of Lepiel, Belarus.svg|Wappen von [[Lepel (Stadt)|Lepel]]<br />
Datei:Coat of Arms of Mahiloŭ.svg|Wappen von [[Mahiljou]]<br />
Datei:Coat of Arms of Rečyca, Belarus.svg|Wappen von [[Retschyza]]<br />
Datei:Coat of Arms of Vierchniadzvinsk, Belarus.svg|Wappen von [[Werchnjadswinsk]]<br />
Datei:BIA Lipniszki COA.png|Wappen von [[Lipnischki]]<br />
Datei:Тактычная група "Беларусь".jpg|Abzeichen der Taktischen Gruppe „Belarus“<br />
Datei:Полк Каліноўскага. Лагатып.png|Emblem des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s<br />
</gallery><br />
<br />
=== Ukraine ===<br />
Der Ritter zu Pferd war auf dem Wappen des Königreichs Galizien-Wolhynien, auf dem Siegel von König Juri II. Boleslav mit dem ruthenischen Löwen, auf dem Ritterschild und auf dem Vorschlag von Mykhailo Hrushevsky für das Wappen des ukrainischen Volkes abgebildet.<!--Republik und andere ukrainische Wappen.--><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung des Ritters zu Pferd in der Ukraine"><br />
Datei:Герб Волинсько Галицької землі 1313.jpg|Wappen des [[Fürstentum Galizien-Wolhynien|Königreichs Galizien-Wolhynien]], 1313<br />
Datei:Alex K Yuri Boleslav seal 2.png|Siegel von König [[Bolesław Georg II.]], das einen Ritter zu Pferd mit einem Löwen auf dem Wappen bezeichnet, 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coins of Boleslaw-Yuri II of Galicia.png|Münze des Königreichs Galizien-Wolhynien von König Bolesław Georg II., 14. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (1440).jpg|Wappen mit Vytis (Waykimas) von Švitrigaila, um 1440, der damals ruthenische Gebiete in der Ukraine regierte<ref>{{cite web |title=Lietuva Royal Emblems |url=http://www.hubert-herald.nl/LietuvaRoyalEmblems.htm |website=Hubert-herald.nl |language=en}}</ref><br />
Datei:Coat of arms of Iziaslav.png|Wappen [[Isjaslaw]] mit Ritter zu Pferd und ''Vytis'' (''Pohonia'')<br />
Datei:Дозорна башта часiв князя Вiтовта, Vytautas the Great watch tower.jpg|Wachturm von [[Vytautas]] dem Großen in [[Cherson]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
Datei:Czernelyca kosciol DSC 9576 26-216-0053.JPG|Das Wappen der Herzöge Czartoryski mit ''Vytis'' über dem Portal der ehemaligen Dominikanerkirche in [[Tschernelyzja]]<br />
Datei:POL Kamieniec Podolski COA.svg|Wappen der Stadt [[Kamjanez-Podilskyj]] in den Jahren 1374–1796 bis zur Besetzung [[Podolien]]s durch das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]]<br />
Datei:Adam Mickiewicz Monument in Lviv (1).jpg|Denkmal von [[Adam Mickiewicz]] in [[Lwiw]], 1904<br />
Datei:UNR coa projects Hrushevskyy.svg|Vorschlag von Mykhailo Hrushevskyi für das Wappen der [[Ukrainische Volksrepublik|Ukrainischen Volksrepublik]]<br />
Datei:POL Kołki COA.png|Wappen von [[Kolky]] unter polnischer Herrschaft<br />
Datei:Coat of Arms of Zhytomyr Oblast.svg|Wappen [[Oblast Schytomyr]]<br />
Datei:Coat of Arms of Staryi Chortoryisk.gif|Wappen von [[Tschartoryjsk]]<br />
Datei:Coat of arms of Nemenka (Vinnytsia Raion).svg|Wappen von Nemenka<br />
Datei:Lytovezh gerb.png|Wappen von [[Lytowesch]]<br />
Datei:Coat of Arms of Starokostiantynivskiy Raion in Khmelnytsky Oblast.png|Wappen von Rajon [[Starokostjantyniw]] in den Jahren 2004–2020<br />
Datei:Coat of Arms of Vitovka raion.png|Wappen des [[Rajon Witowka|Rajons Witowka]] in den Jahren 2017–2020<br />
Datei:Volodymyr Zelensky 2019 presidential inauguration 11 (cropped).jpg|Kragen des Präsidenten der Ukraine, eines seiner Medaillons enthält ''Vytis'' (''Pahonia'')<br />
</gallery><br />
<br />
=== Adelige Familien ===<br />
Das Wappen Litauens wurde mit einigen Modifikationen von mehreren [[gediminiden]] [[Litauischer Adel|litauischen]], [[Szlachta|polnischen]] und [[Russischer Adel|russischen]] Adelsfamilien übernommen, nämlich [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]],<ref>{{cite web |title=Čartoriskiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/cartoriskiai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Sanguszko]],<ref>{{cite web |last1=Petrauskas |first1=Rimvydas |author-link1=Rimvydas Petrauskas |title=Sanguškos |url=https://www.vle.lt/straipsnis/sanguskos/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> Chowanski,<ref>{{cite web |title=Narimantaičiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/narimantaiciai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Trubezkoi (Adelsgeschlecht)|Trubezkoi]]<ref>{{cite web |title=Trubeckojai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/trubeckojai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> und [[Galitzin]].<ref>{{cite web |title=Golicynai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/golicynai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> In der [[Polnische Heraldik|polnischen Heraldik]] heißen diese Wappen ''Pogoń Litewska''.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Gajl |Titel=Herbarz polski od średniowiecza do XX wieku: ponad 4500 herbów szlacheckich 37 tysięcy nazwisk 55 tysięcy rodów |Verlag=L&L |Datum=2007 |ISBN=978-83-60597-10-1}}</ref><br />
<gallery widths="150" heights="150" align="center"><br />
Datei:Sanguška, Pahonia-Kalumny. Сангушка, Пагоня-Калюмны (1882).jpg|Wappen von [[Sanguszko]]<br />
Datei:Čartaryjski, Pahonia. Чартарыйскі, Пагоня (1785).jpg|Wappen von [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]]<br />
Datei:Sapieha, Pahonia. Сапега, Пагоня (B. Starzyński, 1875-1900).jpg|Wappen von [[Sapieha (Adelsgeschlecht)|Sapieha]]<br />
Datei:Golitsyn, Pahonia. Галіцын, Пагоня (1872-89).jpg|Wappen von [[Galitzin]]<br />
Datei:RU COA Kurakin I-3.jpg|Wappen von [[Kurakin (Adelsgeschlecht)|Kurakin]]<br />
Datei:Pavał Halšanski, Pahonia. Павал Гальшанскі, Пагоня (1555) (2).jpg|Wappen von [[Povilas Alšėniškis]] (familie [[Holszanski]])<br />
Datei:POL COA Pogoń Litewska.svg|Einfache Version<br />
Datei:POL COA Beyzym.svg|Beyzym, eine Variation<br />
</gallery><br />
<br />
=== Andere Standorte ===<br />
==== Österreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Österreich"><br />
Datei:Albertina Vienna June 2006 606.jpg|[[Albertina (Wien)|Albertina]], [[Wien]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Wien Augustinerkirche Kenotaph Maria Christina 6.jpg|Wappen auf dem [[Kenotaph]] von [[Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Maria Christina]] in Wien<br />
</gallery><br />
<br />
==== Frankreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Frankreich"><br />
Datei:Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas) with the Double Cross of the Jagiellonian dynasty, 1601-1700.jpg|''Armorial universel, avec blasons peints'', 17. Jahrhundert<br />
Datei:Bonsecours Nancy.JPG|Katholische Kirche in [[Nancy]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Fronton hôtel de ville Nancy.JPG|Giebel des Rathauses von Nancy<br />
Datei:Paris Conciergerie 775.jpg|''Vytis'' auf der Uhr ''Tour de l'Horloge'' im [[Palais de la Cité]] in [[Paris]], seit 1585<br />
Datei:Lunéville, Église Saint-Jacques PM 49744.jpg|''Vytis'' in der Kirche Saint-Jacques in [[Lunéville]] (Wappen von [[Stanislaus I. Leszczyński]])<br />
Datei:Musée lorrain MB chenet aux armes du roi Stanislas.jpg|''Vytis'' im [[Lothringen|Lothringischen]] Museum (Wappen von Stanislaus I. Leszczyński)<br />
Datei:Collège Stanislas blason 1905.jpg|Wappen des [[Collège Stanislas de Paris]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Dragons de la Reine 06062.jpg|Guidon vom Reine-Dragons-Regiment mit ''Vytis'', um 1749<br />
Datei:TakenplatteRoscheiderhof HE48 FrankreichLothringenH1a.jpg|Hochzeitswappen [[Ludwig XV.]] und [[Maria Leszczyńska]] in [[Zinsweiler]], 1. Hälfte 18. Jahrhundert<br />
Datei:GrabMaria Leszczynska.jpg|Grab von Maria Leszczyńska in [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]<br />
</gallery><br />
<br />
==== Lettland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Lettland"><br />
Datei:Lithuanian-Livonian double-Denar with monogram of Steponas Batoras, coat of arms of Gotthard Kettler and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1578.jpg|Doppeldenar des [[Herzogtum Kurland und Semgallen|Herzogtums Kurland und Semigallien]] mit Monogramm von [[Stephan Báthory]], Wappen von [[Gotthard Kettler]] und ''Vytis'' (''Waykimas''), 1578<br />
Datei:Coin of the Duchy of Courland and Semigallia with portrait of Ernst Johann von Biron, Vytis (Waykimas) and the Polish Eagle, 1764.jpg|Münze des Herzogtums Kurland und Semgallen mit Porträt von [[Ernst Johann von Biron]], ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]], 1764<br />
</gallery><br />
<br />
==== Deutschland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Deutschland"><br />
Datei:Freiberg katedra mpazdziora.JPG|[[Freiberger Dom]] in [[Freiberg]], [[Sachsen]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms Moritzburg Castle.jpg|Wappen auf [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]] in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]], Sachsen<br />
Datei:Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg (siehe Beschreibung) - panoramio.jpg|Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg<br />
Datei:Dresden Zwinger Wappen 3.jpg|[[Zwinger (Dresden)|Zwinger]], [[Dresden]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Dresden Hofkirche 2012 Wappen.jpg|[[Katholische Hofkirche|Dresdner Dom]], Dresden, 18. Jahrhundert<br />
Datei:UebigauHerkules.jpg|Wappen auf [[Schloss Übigau]] mit [[Herakles]], Dresden<br />
Datei:Kartouwe with the Coat of arms of August II, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas) in the Königstein Fortress.jpg|Wappen auf einer Kanone in der [[Festung Königstein]], Dresden<br />
Datei:19870827060NR Königstein Festung Königstein Medusentor Wappen.jpg|Wappen in der Festung Königstein<br />
Datei:Löbau-Rathaus-Wappen-4.jpg|Wappen auf dem [[Rathaus Löbau]]<br />
Datei:Loebau Bahnhofstraße kursaechs Postmeilenstein 2.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Löbau<br />
Datei:Grimma Poeppelmannbruecke Saechsisches Wappen.jpg|Brücke über die [[Mulde (Fluss)|Mulde]] in [[Grimma]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:20050116190DR Wilsdruff Rathaus Wappen.jpg|Wappen am [[Rathaus Wilsdruff]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Theatinerkirche, München, Deutschland09.jpg|Wappen an der [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]] in [[München]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Palais Walderdorff 08.jpg|Wappen auf dem [[Palais Walderdorff]] in [[Trier]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lengenfeld (Vogtland), Kursächsische Distanzsäule (2) Wappen.jpg|Ein [[Kursächsische Postmeilensäule|sächsischer Meilenstein]] in [[Lengenfeld (Vogtland)|Lengenfeld]], Bundesland Sachsen<br />
Datei:Bad Gottleuba Postmeilensäule (5) 2006-03-24.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen [[Bad Gottleuba-Berggießhübel|Bad Gottleuba]], 1731<br />
Datei:Grimma, Leipziger Straße, Postmeilensäule-001.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Grimma<br />
Datei:Niemegk, Kursächsische Distanzsäule (4) Wappen.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Niemegk]], [[Brandenburg|Land Brandenburg]]<br />
Datei:Wappenteil Postmeilensäule Elsterwerda 1.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Elsterwerda]], Land Brandenburg<br />
Datei:Senftenberg Postmeilensäule 3.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Senftenberg]], Land Brandenburg<br />
Datei:20090501100DR Wurzen Kursächsische Posthalterei Wappen.jpg|Portal eines Postamtes in [[Wurzen]], [[Landkreis Leipzig]], 1734<br />
Datei:KreuzgangSchulpforte 03.JPG|Kreuzgang Schulpforte<br />
Datei:Allianzwappen am Georgstor.jpg|Wappen Litauens in [[Bayern]]<br />
Datei:Artern, kursächsischer Wappenstein nahe der Saline.jpg|Kurfürstlich-sächsisches Wappen in [[Artern]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Drinking glass with the Coat of arms of Wettin dynasty, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Trinkglas mit dem Wappen der [[Haus Wettin|Wettiner]]<br />
Datei:Grand Duchy of Lithuania Coat of Arms.png|Wappen von Litauen aus dem Buch ''[[Siebmachers Wappenbuch]]'' von [[Johann Siebmacher]]<br />
Datei:Herb Augusta II.JPG|[[Säbeltasche]]-Deckdose des Regiments [[August der Starke]]<br />
Datei:Standarte Sachsen Kadetten-Korps 1747-1865.JPG|Standarte [[Sächsische Armee|Sachsen Kadetten-Korps]], 1747–1865<br />
Datei:Wappen-Fürstenzug29.jpg|Wappen Litauens aus dem [[Fürstenzug]]-Wandbild<br />
</gallery><br />
<br />
==== Schweden ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Schweden"><br />
Datei:Sigismund III's banner (1601-1605, Army myseum, Stockholm) 01 by shakko.jpg|Königliches Banner von [[Sigismund III. Wasa]] im Schwedischen [[Armémuseum|Arméemuseum]], 1601–1605<br />
</gallery><br />
<br />
=== Georgien ===<br />
<gallery class="center" caption="Ritter zu Pferd in Georgien"><br />
Datei:Greater coat of arms of Georgia.svg|Staatswappen [[Georgien]]s mit dem [[Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.fotw.info/flags/lt.html Wappenbeschreibung bei FOTW]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wappen Staaten Europas}}<br />
<br />
[[Kategorie:Staatswappen|Litauen]]<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Litauen)]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_Litauens&diff=241391044Wappen Litauens2024-01-21T09:51:17Z<p>Pofka: Das ist eine andere Quelle</p>
<hr />
<div>{{Infobox Wappen<br />
| bild = Coat of Arms of Lithuania.svg<br />
| Oberwappen = <br />
| bild_breite = 200<br />
| mittel = Coat of arms of the President of Lithuania.svg<br />
| mittel_breite = 150<br />
| mittel_beschriftung = Wappen des [[Präsident der Republik Litauen|Präsidenten]]<br />
| kleiner = Coat of arms of the Seimas of Lithuania.svg<br />
| kleiner_breite = 150<br />
| kleiner_beschriftung = Wappen des [[Seimas|Parlaments]]<br />
| berechtigt = [[Litauen]]<br />
| eingefuehrt = 15. Jahrhundert<br />
| kopf = <br />
| Helmdecke =<br />
| koerper = <br />
| schild = Weiße Ritter auf rotem Feld<br />
| halter = <br />
| aufteilung = [[Wappenschild#Form|Spanischenschild]]<br />
| motto = <br />
| orden = [[Orden des Vytis-Kreuzes]]<br />
| weitere_elemente = <br />
| vorgaenger = Wappen mit Rittern zu Pferd und anderen Symbolen der Herrscher Litauens im 13. und 14. Jahrhundert<br />
| benutzung = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Wappen''' '''Litauens''' trägt den Namen {{lang|lt|'''''Vytis'''''}} ({{ltS}} für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem [[Altostslawische Sprache|Altostslawischen]] Begriff ''[[Bogatyr|Vityaz]]'' für ‚der tapfere weiße [[Ritter]]‘.<ref name="lietuviuzodynas">{{cite web |title=Vytis reikšmė – lietuvių kalbos žodynas |url=https://www.lietuviuzodynas.lt/zodynas/Vytis |website=Lietuviuzodynas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{Cite web|title=Lietuvių kalbos žodynas|url=http://www.lkz.lt/?zodis=vytis&lns=-1&les=-1&id=30130050000|website=Lkz.lt|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web|title=Besondere Motive: Der Vytis|url=http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/vitys.htm|website=Welt-der-wappen.de|access-date=2022-03-21}}</ref> Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist es das offizielle [[Wappen]] [[Litauen]]s.<ref name="vle">{{cite web |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-valstybes-herbas/|access-date=2022-03-20|website=[[Visuotinė lietuvių enciklopedija]]|language=lt}}</ref><ref name="PiniguMuziejus" /><ref name="VytisGalkus13">{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=https://www.google.com/books/edition/Lietuvos_Vytis_The_Vytis_of_Lithuania/Zm9V70uaH5YC |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos leidykla |ISBN=978-9955-854-44-9 |Seiten=13 |Sprache=lt en}}</ref> Es ist auch unter den Namen {{lang|lt|''Waykimas''}} und {{lang|lt|''Pagaunė''}} im Litauischen sowie {{lang|pl|''Pogoń''}}, {{lang|be-Latn|''Pogonia''}} und {{lang|zle-Cyrl|Погоня}} ([[Lateinisches Alphabet|romanisiert]] ''Pahonia'') im [[Polnische Sprache|Polnischen]], [[Belarussische Sprache|Belarussischen]] und [[Ruthenische Sprache|Ruthenischen]] bekannt.<ref>{{cite web |title=Kultūros uostas Paroda „Vytis istorijoje ir dailėje“ |url=https://kulturosuostas.lt/2019/12/17/paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/ |website=Kulturosuostas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt |date=2019-12-17}}</ref><ref name="Galkus">{{cite web|last1=Galkus|first1=Juozas|date=2020-05-26|title=Apie Vyčio pradžią ir vardą|url=https://alkas.lt/2020/05/27/j-galkus-apie-vycio-pradzia-ir-varda/|access-date=2022-03-20|website=Alkas.lt|language=lt}}</ref><ref name="vle" /><ref name="Palionis174">{{Literatur |Autor=Jonas Palionis |Datum=2012 |Titel=Acta Linguistica Lithuanica |Online=[http://lki.lt/wp-content/uploads/2017/06/all_66_maketas.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvių kalbos institutas<!-- |Nummer=LXVI--> |Seiten=174 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="PetrauskasVytis">{{cite web |author1=[[Rimvydas Petrauskas|Petrauskas, Rimvydas]] |title=Vytis, the Sign of the Dynasty {{!}} Orbis Lituaniae |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/vytis-the-sign-of-the-dynasty/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-20}}</ref> Historisch wird es im Litauischen ferner als {{lang|lt|''raitas senovės karžygys''|de=berittener epischer Held der alten Zeit}} sowie in der [[Heraldik]] als {{lang|lt|''raitas valdovas''|de=berittener Souverän}} bezeichnet.<ref name="lietuviuzodynas" /><ref>{{cite web |title=Vytis, vyčio, vyties; kryžius |url=https://www.vlkk.lt/konsultacijos/4654-vytis-vycio-vyties-kryzius |website=vlkk.lt |publisher=Lietuvių kalbos komisija |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Butkus |first1=Alvydas |title=Kas yra Vytis (atsakymas Bogdanui) |url=https://www.delfi.lt/news/ringas/lit/alvydas-butkus-kas-yra-vytis-atsakymas-bogdanui.d?id=78521807 |website=[[DELFI]] |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Der einst mächtige und weiträumige litauische Staat, zuerst als [[Großfürstentum Litauen|Großfürstentum]] später Union mit [[Polen]], wurde von den ursprünglich [[Baltische Mythologie|heidnischen]] [[Litauer]]n als Reaktion auf den Druck des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und der [[Schwertbrüderorden|Schwertbrüder]] geschaffen, die den Norden des [[Baltikum]]s eroberten.<ref>{{cite web |title=Balt {{!}} people |url=https://www.britannica.com/topic/Balt |access-date=2022-03-20 |website=[[Encyclopædia Britannica]] |archive-url=https://web.archive.org/web/20150716064315/http://www.britannica.com:80/topic/Balt |archive-date=2015-07-16}}</ref><ref name="GDLBritannica">{{cite web |title=Grand Duchy of Lithuania |url=https://www.britannica.com/place/grand-duchy-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web |title=Lithuania – Historical Development |url=https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/historical-development-44_en |website=Eurydice Network |publisher=[[Europäische Kommission]] |access-date=2022-03-20 |date=2019-01-02}}</ref> Die Litauer sind damit die einzigen [[Balten]], die vor der Neuzeit einen [[Staat]] geschaffen haben.<ref name="LithuaniaHistoryBr">{{cite web|title=Lithuania – History|url=https://www.britannica.com/place/Lithuania/History#ref37336|access-date=2022-03-20|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Symbolisieren soll das Wappen Litauens ursprünglich die Ausdehnung des litauischen Staates auf [[Osteuropa]].<ref name="Toynbee" /><ref name="lndm">{{cite web|title=Laikrodžių muziejaus paroda "Vytis istorijoje ir dailėje"|url=https://www.lndm.lt/laikrodziu-muziejaus-paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos nacionalinis dailės muziejus|language=lt}}</ref><ref name="GDLBritannica" /><ref name="Toynbee">{{Literatur |Autor=[[Arnold J. Toynbee]] |Online=[https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.499044/page/n181/mode/2up Online] |Titel=A Study Of History (Volume II) |Datum=1948 |Verlag=[[Oxford University Press]] |Auflage=Fourth impression |Ort=[[Great Britain]] |Seiten=172 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="Rowell1994">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="UkrLtPolRule">{{cite web|title=Ukraine: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Ukraine/Lithuanian-and-Polish-rule|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="ByLtPolRule">{{cite web|title=Belarus: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Belarus/History#ref33453|access-date=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Die herrschende Dynastie der [[Gediminiden]] nahm zuerst den Ritter zu Pferd als dynastisches Symbol an. Später, im frühen 15. Jahrhundert, machte Großherzog [[Vytautas]] den berittenen Ritter auf rotem [[Feld (Heraldik)|Grund]] zum Wappen des Großherzogtums Litauen. Seitdem verwendeten die [[Liste der Herrscher Litauens|litauischen Herrscher]] und [[Litauischer Adel|Adeligen]], die mit der herrschenden Dynastie verwandt waren, das Wappen.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /> Der Ritterschild wurde für die Dekoration mit den [[Gediminassäulen]] oder dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] des [[Liste der polnischen Herrscher|königlich-polnischen]] Herrscherhauses der [[Jagiellonen]] dekoriert.<ref name="ColumnsSeimas">{{cite web |title=Columns of the Gediminids |author=Seimo kanceliarija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="DoubleCrossSeimas">{{cite web|title=Double Cross|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38115&p_k=2&p_kade_id=9|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> Die Verwendung des litauischen Wappens verbreitete sich noch weiter im ganzen Land, da das Dritte [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] (verabschiedet 1588) die Verwendung auf dem Siegel jedes Kreises vorschrieb.<ref>{{Literatur |Titel=Історія державної служби в Україні (Том 3) |Datum=2009 |Verlag=Головне управління державної служби України |Ort=Київ |ISBN=978-966-521-524-0 |Seiten=250 |Online=http://history.org.ua/LiberUA/978-966-521-524-0/978-966-521-524-0.pdf |Abruf=2023-08-02 |Sprache=uk}}</ref><br />
<br />
Das aktuelle Wappen ist in Artikel 15 der [[Litauische Verfassung|litauischen Verfassung]] festgelegt, die 1992 durch ein Referendum angenommen wurde. Die Wappenbeschreibung lautet:<br />
{{Zitat|Das Staatswappen zeigt einen weißen Vytis auf rotem Feld.|ref=<ref name="Constitution">{{Internetquelle |url=https://e-seimas.lrs.lt/portal/legalAct/lt/TAD/TAIS.21892 |titel=Lietuvos Respublikos Konstitucija (Litauische Verfassung) |werk=e-seimas.lrs.lt |hrsg=[[Seimas]] |abruf=2022-03-29 |sprache=lt }}</ref>}}<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der im September 1991 angenommene, moderne Schild zeigt in [[Rot]] einen geharnischten silbernen Ritter mit [[Gold (Farbe)|goldenen]] Sporen auf einem weißen (silbernen) springenden Pferd.<ref name="vle" /> In der rechten Hand trägt er über dem Kopf ein silbernes Schwert mit goldenem Griff, in der linken einen blauen Schild mit einem goldenen [[Lothringer Kreuz]].<ref name="vle" /> Der Verschluss der silbernen Scheide des Schwertes ist golden, Sattel und Zaumzeug des Pferdes sind blau mit goldener Verzierung.<ref name="vle" /> Laut dem litauischen Mythologen Dainius Razauskas wird der weiße Reiter mit erhobenem Schwert im Wappen Litauens, wenn nicht als Gott selbst oder als von Gott gesandter Engel, dann als Heiliger wahrgenommen, aber nicht von dieser Welt, sondern als „Krieger des Geistes“.<ref>{{Literatur |Autor=Dainius Razauskas |Titel=Vytis simbolikos požiūriu |Datum=2008 |ISBN=978-9955-656-60-9 |Seiten=76 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
== Namen der Wappen Litauens ==<br />
[[Datei:Pogon Vytys Sandomierz 14c.JPG|mini|Eine der ältesten farbenfrohen ''Vytis'' (''Waykimas'')-Darstellungen, 14. Jahrhundert|200x200px]]<br />
In der frühen Heraldik wird ein Ritter zu Pferd meist als wehrbereit dargestellt und noch nicht ''Vytis'' genannt.<ref name="vle" /> Es ist nicht sicher, wie das Wappen Litauens ursprünglich hieß.<ref name="Rimsa2004">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref><br />
<br />
=== Litauische Sprache ===<br />
Die Ursprünge des litauischen Eigennamens Vytis sind ebenfalls unklar. Zu Beginn der litauischen Wiedergeburt verwendete [[Simonas Daukantas]] in seinem 1846 veröffentlichten historischen Werk ''Budą Senowęs Lietuwiû kalneniu ir Żemaitiû'' erstmals den Begriff ''Vytis'', der sich nicht auf das litauische Wappen, sondern auf den Ritter bezog.<ref>{{Literatur |Autor=Simonas Daukantas |Online=[http://www.šaltiniai.info/files/literatura/LG00/Simonas_Daukantas._B%C5%ABdas_senov%C4%97s_lietuvi%C5%B3,_kaln%C4%97n%C5%B3_ir_%C5%BEemai%C4%8Di%C5%B3.LG2100.pdf Online] |Titel=Būdas senovės lietuvių, kalnėnų ir žemaičių |Datum=1846 |Seiten=99 |Sprache=lt}}</ref><ref name="VytisLIMIS">{{cite web |title=Lietuvos herbas Vytis atvirukuose, spauduose ir ženkliukuose |url=https://tim.limis.lt/virtualios-parodos/-/virtualExhibitions/view/53117650?backUrl=%2Fvirtualios-parodos%2F-%2FvirtualExhibitions%2Flist%3F_virtualExhibitionsportlet_WAR_limiskportlet_backUrl%3D%26 |website=tim.limis.lt |accessdate=2022-03-20}}</ref> Die Etymologie dieses speziellen Wortes ist nicht allgemein akzeptiert; Es ist entweder eine direkte Übersetzung des polnischen ''Pogoń'', eines gebräuchlichen Substantivs, das aus dem litauischen Verb {{lang|lt|''vyti''|de=jagen}} besteht, oder, weniger wahrscheinlich, eine Ableitung des [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen]] ''[[Bogatyr|vityaz]]''. In den westlichen [[Südslawische Sprachen|südslawischen Sprachen]] ([[Slowenische Sprache|Slowenisch]], [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]/[[Serbische Sprache|Serbisch]]/[[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]] und [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]) und Ungarisch bezeichnet ''vitez'' den niedrigsten feudalen Rang, einen [[Ritter]].<ref>{{cite web|title=Meaning of vitez in Croatian-English dictionary – Značenje vitez u engleskom rječniku hrvatskoga jezika|url=https://www.almaany.com/en/dict/en-hr/vitez/|accessdate=2022-03-20|website=almaany.com}}</ref> Laut dem [[Brockhaus-Efron|Lexikon von Brockhaus und Efron]] leitet sich ''vitez'' vom [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Wort ''Witing'' ab.<ref>[https://dic.academic.ru/dic.nsf/brokgauz_efron/22695/%D0%92%D0%B8%D1%82%D1%8F%D0%B7%D1%8C Definition of Vityaz by Brockhaus and Efron Encyclopedic Dictionary]</ref><br />
<br />
Die erste Vermutung, die 1937 vom Linguisten Pranas Skardžius erhoben wurde, wird von einigen in Frage gestellt, da ''Pogoń'' nicht ‚jagen (Ritter)‘ bedeutet.<ref name="BaltNexus">{{cite web|title=Lietuvių kalbos etimologinio žodyno duomenų bazė (Vytis)|url=https://etimologija.baltnexus.lt/?w=vytis|accessdate=2022-03-20|website=Etimologija.baltnexus.lt|publisher=Vilniaus universiteto Filologijos fakultetas|language=lt}}</ref> Zur Unterstützung des zweiten Vorschlags hat die litauische Sprache Wörter mit dem Stamm -''vyt'' in Litauischer Personennamen wie [[Vytenis]]; außerdem hat ''Vytis'' eine Struktur, die von Verben abgeleiteten Wörtern gemeinsam ist.<ref>Jonas Palionis: ''Kieno sukurtas Lietuvos herbas (Vytis).'' In: ''Literatūra ir menas.'' 2002.</ref> Laut Professor Leszek Bednarczuk existierte in der altlitauischen Sprache ein abgeleitetes Wort ''vỹtis'', ''vỹčio'', das ins Englische als Verfolgung (von ''persekiojimas''), Jagd (von ''vijimasis'') übersetzt wird.<ref name="BaltNexus" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) from the Bavarian State Library (1475).jpg|mini|150px|Litauisches Wappen aus dem Jahr 1475, das nach seinem archaischen Aussehen wahrscheinlich von einem noch früheren Gemälde nachgezeichnet wurde<ref name="Violeta" />]]<br />
<br />
Für das 13. Jahrhundert ist das [[Altpreußische Sprache|altpreußische]] Wort ''vitingas'' bezeugt, was „Ritter“ oder „Edelmann“ bedeutet.<ref name="Daujotyte1819">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=18–19 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref> Im heutigen [[Litauen]] ist es in [[Toponomastik|Ortsnamen]], Personennamen und Handlungsverben zu finden.<ref name="Daujotyte1819" /> Es ist also möglich, dass es in der altlitauischen Sprache ein ähnliches Wort gab, das die Verfolgung eines Feindes oder einen bewaffneten Reiter, der einen Feind verfolgt, bezeichnete.<ref name="Daujotyte1819" /> Eine andere Möglichkeit ist, dass der Name des Großherzogs [[Vytenis]] vom altpreußischen Wort ''vitingas'' abgeleitet ist.<ref name="Galkus" /> Daher wird die Regierungszeit von Vytenis (1295–1316) auch mit dem Wort ''Vytis'' in Verbindung gebracht, da der ruthenische [[Hypatiuschronik]]<ref>{{cite web |title=Plokštė, vaizduojanti Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės herbą |url=https://www.valdovurumai.lt/lankytojams/savaites-eksponatas/plokste-vaizduojanti-lietuvos-didziosios-kunigaikstystes-herba |accessdate=2022-03-20 |work=Valdovurumai.lt |language=lt}}</ref> erwähnt, dass er, nachdem er im 13.&nbsp;Jahrhundert begonnen hatte, das [[Großherzogtum Litauen]] zu regieren, ein [[Siegel]] mit einer Rüstung geführt Reiter und ein über seinem Kopf erhobenes Schwert (in der ursprünglichen [[Altkirchenslawische Sprache|altkirchenslawischen Sprache]] des Codex steht geschrieben, dass Vytenis es ''Pogonia'' nannte<ref name="Galkus" />).<ref name="Daujotyte20">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=20 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref><ref name="Seimas2012">{{cite web|date=2012-11-20|title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.lrs.lt/pls/inter/w5_show?p_r=4056&p_k=1&p_rp=N&p_dr=N&p_d=9978|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Rimantas Varnauskas|title=Likimo valiai paliktas Vytis|url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/likimo-valiai-paliktas-vytis.d?id=14480305|accessdate=2022-03-20|website=[[DELFI]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite journal|author=Ingė Lukšaitė|date=1990|title=Dėl žodžio "Vytis|journal=Mūsų praeitis|publisher=Lietuvos istorijos draugija|volume=No 1|pages=120–125}}</ref><ref name="VytisGalkus13" /><br />
<br />
Mehrere historische Quellen erwähnen Ortsnamen, die wahrscheinlich vom Wort ''Vytis'' abgeleitet sind.<ref name="Galkus" /> Eine germanische Quelle, die wahrscheinlich aus dem späten 14.&nbsp;Jahrhundert<ref name=":2" /> oder frühen 15.&nbsp;Jahrhundert<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Striegler |Titel=Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert |Datum=2018 |Seiten=115}}</ref> stammt, erwähnt einen Ort, der als „''Wythes Hof''“ bezeichnet wird.<ref name="Galkus" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Zenonas Ivinskis |Online=[http://www.prodeoetpatria.lt/files/pdf-a/IVINSKIS-Lietuvos-istorija-iki-Vytauto-mirties-.pdf Online] |Titel=Lietuvos istorija iki Vytauto Didžiojo mirties |Datum=1978 |Verlag=Lietuviu kataliku mokslo akademija |Ort=[[Rom]] |Seiten=214 |Zitat=[…] XIV amž. gale randamas «Wythes hof» […] |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Theodor Hirsch, Max Töppen, Ernst Strehlke |Online=[https://books.google.com/books?id=8H8OAAAAYAAJ&q=Wythes Google Books] |Titel=Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der Preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (Volume No 2) |Datum=1863 |Verlag=S. Hirzel |Ort=Leipzig |Seiten=709 |Abruf=2022-03-20}}</ref> Dies ist auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] in Vytenis' [[Gericht]] übersetzbar.<ref name=":3" /> Es befand sich in der Nähe der litauischen Festung Bisenė, der Basis für den Angriff von Vytenis auf die germanische Festung Christmemel im Jahr 1315.<ref name=":3">{{cite web|author=Romas Batūra|title=Bisenė|url=https://www.vle.lt/straipsnis/bisene/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Adolfas Tautavičius|title=Christmemel|url=https://www.vle.lt/straipsnis/christmemel/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Konstantinas Sirvydas verwendete 1629 den Ortsnamen ''Vutec Kalnsь'' (deutsch: ''Vytis'' / ''Vyties'' Berg) auf der Grundlage eines Dokuments aus Kęsčiai, Kreis Karšuva, und verband ihn mit den Personennamen Vygailas, Vytenis, Vytautas.<ref name="Palionis174" /> Diese Version wird auch durch die Tatsache gestützt, dass die Großfürsten von Litauen selbst auf frühen litauischen [[Reitersiegel]]n abgebildet waren,<ref name="vle" /> daher ist es wahrscheinlich, dass der Reiter auf dem Siegel von Vytenis nach ihm benannt wurde.<ref name="Galkus" /> Darüber hinaus hieß eine alte militante [[Kaste|Ritterkaste]] der [[Skandinavier]] und Litauer ''Viti'' (die Herkunft dieses Namens ist unbekannt), die seit etwa 1150 aus religiösen Gründen besonders aktiv wurde.<ref>{{cite web|last1=Mickiewicz|first1=Adam|title=Slavų literatūra, XV paskaita (Slav Literature, Lecture XV)|url=https://antologija.lt/text/adomas-mickevicius-slavu-literatura-15-paskaita |website=Antologija.lt|access-date=2023-12-28 |language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Pogonia-waikymas.png|mini|links|Name ''Waykimas'' in einem Wörterbuch von Konstantinas Sirvydas, Ausgabe von 1677]]<br />
<br />
Der früheste bekannte litauische Sprachname für das Wappen Litauens ''Waykimas'' (''Vaikymas'' in der modernen litauischen Rechtschreibung), erwähnt von Konstantinas Sirvydas, ist ein litauisches Sprachäquivalent von ''Pogonia'' aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert.<ref name="vle" /><ref>{{Literatur |Online=[https://books.google.com/books?id=NOQiAQAAIAAJ&q=Waykimas+herbas Google Books] |Titel=Atgimusi Lietuva: 1990–2000 |Verlag=Baltijos pranešimai |Datum=2001 |ISBN=978-9986-9312-7-0 |Hrsg=Stanislovas Balčiūnas |Zitat=When looking for the Lithuanian equivalent to the Polish Pogonia, Konstantinas Sirvydas called the coat of arms of the 17th century the Waykimas.}}</ref><ref name=":1">{{Literatur |Autor=Edmundas Rimša |Online=[https://books.google.com/books?id=bnwWAQAAIAAJ&q=%22Waykimas%22 Google Books] |Titel=The Heraldry of Lithuania |Datum=1998 |Verlag=Baltos lankos |ISBN=978-9986-861-34-8 |Zitat=In the XVIIth C., in an attempt to find a Lithuanian equivalent for the Polish ''Pogonia'', Konstantinas Sirvydas named the emblem ''Waykimas'', which is what it was mostly called throughout the XIXth C.}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Konstantinas Sirvydas |Titel=Dictionarium trium linguarum |Datum=1677 |Verlag=typis Academicis Societatis Iesu |Ort=Vilnius |Seiten=221 |Online=[https://polona.pl/item/dictionarium-trium-lingvarum-in-usum-studiosae-iuventutis,NTcxNzg4Mg/111/#info:metadata Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la lt pl}}</ref> ''Waykimas'' wurde auch bis ins 19.&nbsp;Jahrhundert verwendet.<ref name=":1" /> Sirvydas weist auch auf seine zwei Bedeutungen hin: ''waykitoias'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Person und ''waykimas'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Handlung.<ref name="SeimasCoA">{{cite web|title=History of the national coat of arms of Lithuania|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38110&p_k=2|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> In dem 1729 von der Universität Vilnius herausgegebenen mehrsprachigen Gedichtband ''Universitas lingvarum magno Palaemonii orbis et urbis hospiti'' wird das Wappen Litauens als das Pferd von Palemonas (litauisch: ''Zyrge Palemona'') beschrieben.<ref>{{cite web|last1=Kuolys|first1=Darius|title=Lietuviškas Vilnius: ar tokio būta? (II)|url=https://www.bernardinai.lt/lietuviskas-vilnius-ar-tokio-buta-ii/|website=Bernardinai.lt|access-date=2024-01-21|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Mikalojus Akelaitis]] bezeichnete 1884 in der Zeitung [[Aušra]] das Wappen Litauens ''per se'' als ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="rimsa3">Šiandien visiem gerai žinomą vyčio terminą XIXa. viduryje, tiesa, ne herbui, bet raiteliui (riteriui) apibūdinti pirmasis panaudojo Simonas Daukantas, o herbui – 1884m. „Aušroje“ jį pabandė pritaikyti Mikalojus Akelaitis.</ref> Dieser Name wurde populär und wurde schließlich in der unabhängigen Republik Litauen (1918–1940) offiziell.<ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich in der 1. Person ''Vytimi'' genannt, wurde ''Vytis'' in den 1930er Jahren in der 1. Person ''Vyčiu'' genannt.<ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
[[Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha. Статут Вялікага Княства Літоўскага (1588).jpg|mini|Das dritte [[Litauisches Statut]] von 1588 mit ''Vytis'' (''Waykimas'')]]<br />
<br />
=== Slawische Sprachen ===<br />
Die Wörter ''pogoń'' und ''pogonia'' sind im [[Polnische Sprache|Polnischen]] seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von „Verfolgung“<ref name="Kiersnowski14">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=14 }}</ref> oder der gesetzlichen Verpflichtung, fliehende Gegner zu jagen, bekannt.<ref>''Słownik Staropolski'', Wrocław 1970–1973, p. 295.</ref> Erst im 16. Jahrhundert schien die Verwendung des Wortes einen bewaffneten Reiter zu beschreiben.<ref name="Piech239">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=239 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref><ref name="Rogulski112">{{cite journal |last1=Rogulski |first1=Jakub |title= Titles, Seals and Coats of Arms as Symbols of Power and Importance of Lithuanian Dukes Before the Union of Lublin |pages=112 | journal = Zapiski Historyczne | volume = LXXXII | issue = 1 |date=2017 |publisher=Jagiellonian University |location=[[Kraków]] |doi=10.15762/ZH.2017.06 |url=https://www.zapiskihistoryczne.pl/files/issues/27f72d0340c21b2e2e9f309d4d35b2ed_ZH_2017_1_Rogulski_N.pdf |accessdate=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Das Wort wurde 1434 heraldisch verwendet, als König [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]] Mikołaj, dem Bürgermeister von [[Lelów]], ein Wappen mit diesem Namen (''Pogonya'') verlieh. Das Wappen zeigte eine Hand, die ein Schwert führte, das aus einer Wolke auftauchte. Die Ähnlichkeit mit dem litauischen Königswappen ist offensichtlich, sodass es möglich ist, dass es sich um eine Kürzung des Herrscherwappens handelte.<ref name="Kiersnowski14" /> Das Wort {{lang|pl|''pogonia''}} zur Beschreibung des litauischen Wappens in polnischer Sprache erscheint zum ersten Mal in [[Marcin Bielski]]s Chronik, die 1551 veröffentlicht wurde. Bielski macht jedoch einen Fehler und spricht über das litauische Wappen, das er polnisch beschreibt Adelswappen: „Nach diesem Brauch verwendet das litauische Fürstentum ''Pogonia'' als Wappen, dh eine bewaffnete Hand reicht ein bloßes Schwert“.<ref name="Kiersnowski13">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=13 }}</ref><ref>{{"|Sprache=pl|Text=Z tego obyczaju litewskie księstwo za herb Pogoniey używa, to jest ręka zbroyna goły miecz podawa}}. {{Literatur |Autor=[[Marcin Bielski]] |Titel=Kronika wszystkiego świata |Datum=1564 |Verlag=Jagiellonian Library |Ort=[[Kraków]] |Online=[https://polona.pl/item/kronika-tho-iesth-historya-swiata-na-szesc-wiekow-a-cztery-monarchie-rozdzielona-z,MTA5NTE3OTQ0/839/#item Online] |Seiten=403 |Sprache=pl}}</ref> Mit der Verbreitung der [[Polnische Sprache|polnischen Sprache]] und [[Kultur in Polen|Kultur]] etablierte sich der Begriff allmählich.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="VytisLIMIS" /><ref name="Rogulski112" /> ''Pogonia'' findet sich auch in den Dokumenten des Fürsten [[Roman Sanguszko (Feldherr)|Roman Sanguszko]] aus den Jahren 1558 und 1564.<ref name="Rogulski112" /><br />
<br />
Das Emblem wurde ein Jahrhundert zuvor in einem Dokument des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]] aus dem Jahr 1442 beschrieben, in dem er das Recht der [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]], Nachkommen von [[Karijotas]], bestätigte, den bewaffneten Reiter zu verwenden ([[latein]]: {{"|Sprache=la|Text=sigillo eorum ducali frui, quo ex avo et patre ipsorum uti consueverunt, scilicet equo, cui subsidet vir armatus, gladium evaginatum in manu tenens |Übersetzung=sich des herzoglichen Siegels erfreuen, das sie von Großvater und Vater gewohnt waren, nämlich ein Pferd, auf dem ein bewaffneter Mann sitzt, der ein gezogenes Schwert in der Hand hält|ref=<ref>{{Literatur |Autor=[[Bartosz Paprocki]] |Titel=Herby rycerstwa polskiego przez Bartosza Paprockiego zebrane i wydane r. p. 1584; wydanie Kazimierza Józefa Turowskiego |Datum=1858 |Verlag=Nakładem Wydawnictwa Biblioteki Polskiej |Ort=Kraków |Seiten=828–829 |Online=[https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/31164/edition/48455/content Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la pl}}</ref>}}), sowie in [[Jan Długosz]]' ''Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae'' oder der [[Chronik von Bychowiec]] aus dem frühen 16. Jahrhundert.<ref name="Rogulski112" /><ref>{{Literatur |Autor=Jan Długosz |Titel=Annales seu Cronicae incliti Regni Poloniae |Datum=1997 |Verlag=[[Wydawnictwo Naukowe PWN]] |Ort=Warschau |ISBN=8301123990 |Seiten=89 |Online=[https://polona.pl/item/ioannis-dlugossi-annales-seu-cronicae-incliti-regni-poloniae-lib-10-11-1404-1412,MzczMTU2OTQ/23/#info:metadata Online]}}</ref> Ein weiterer beliebter polnischer Begriff war ''pogończyk''.<ref name="SeimasCoA" /> Auch Bedeutung und Aussehen des Symbols änderten sich: Der alte Verteidiger des Landes wurde immer mehr zu einem Reiter, der einen Feind jagt.<ref name="vle" /> Der Name ''Pogonia'' wurde erstmals rechtlich im Dritten [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] von 1588 erwähnt.<ref name="statute">{{Literatur |Titel=Статут Вялiкага княства Лiтоўскага 1588. Тэксты. Даведнiк. Каментарыi |Datum=1989 |Ort=Minsk |Online=[http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm Online] |Zitat=Тежъ мы, г[о]с[по]д[а]ръ, даемъ подъ геръбомъ того паньства нашого, великого князства литовъского, „Погонею“ печать до кожъдого повету<br /> Transliteration: Teź' my, g[o]sp[o]d[a]r', daem' pod' ger'bom' togo pan'stva nasogo, velikogo kniazstva litov'skogo, „Pogoneju“ pečat' do koź'dogo povetu<br /> Übersetzung: Wir, der König, bringen für jeden Powiat das Siegel mit „Pogonia“, dem Wappen unseres Staates Großherzogtum Litauen |Abruf=2022-03-20 }} {{Webarchiv|url=http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm |wayback=20071119022120 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Vaidotas Vaičaitis |Titel=Lietuvos Statutų priėmimo priežastys, jų santykis su Liublino unija ir LDK parlamentarizmo bruožai |Datum=2014 |Verlag=Vilniaus universiteto Teisės fakultetas |Ort=[[Vilnius]] |Seiten=80 |Online=[https://www.tf.vu.lt/wp-content/uploads/2016/12/V.-Vai%C4%8Daitis.-Lietuvos-Statut%C5%B3-pri%C4%97mimo-prie%C5%BEastys-j%C5%B3-santykis-su-Liublino-unija-ir-LDK-parlamentarizmo-bruo%C5%BEai.pdf Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=lt}}</ref> Die Litauischen Statuten wurden nicht nur in Litauen, sondern nach den [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|Teilungen von 1795]] bis ins 19. Jahrhundert auch in Weißruthenien und [[Kleinrussland]] verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=[[Ernest John Harrison]] |Titel=Lithuania: past and present |Datum=1922 |Verlag=R. M. McBride & company |Ort=New York City |Seiten=59 |Online=[https://archive.org/details/lithuaniapastpre00harr/page/58/mode/2up Online] |Abruf=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Mögliche frühe Anfänge ===<br />
[[Datei:Prussian gods (Peckols, Perkunas, Potrimpo).jpg|mini|[[Heidentum|Heidnische]] Götter der [[Baltische Mythologie|baltischen Mythologie]]: [[Patollos]], [[Pērkons]], [[Potrimpos]]]]<br />
Der Anführer der [[Neopaganismus|neuheidnischen]] Bewegung [[Romuva]], der litauische [[Ethnologie|Ethnologe]] und [[Folkloristik|Folklorist]] [[Jonas Trinkūnas]] schlug vor, dass der litauische Reiter [[Pērkons]] darstellt, der in der [[Litauische Mythologie|litauischen Mythologie]] als Gott der litauischen Soldaten, Donner, Blitze, Stürme und Regen gilt.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas">{{Literatur |Autor=[[Jonas Trinkūnas]] |Titel=Baltų tikėjimas: lietuvių pasaulėjauta, papročiai, apeigos, ženklai |Datum=2000 |Verlag=Diemedis |ISBN=9986230799 |Seiten=110–111 |Online=[https://romuva.lt/wp-content/uploads/2016/04/Jonas.Trinkunas.-.Baltu_.tikejimas.2000-krantai.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Perkūnas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/perkunas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es wird angenommen, dass die Vytis Perkūnas als höchsten Gott oder Kovas darstellen, der auch ein Kriegsgott war und seit der Antike als Reiter dargestellt wird. Perkūnas wurde schon sehr früh als Reiter vorgestellt und archäologische Funde bezeugen, dass die Litauer bereits im 10.–11. Jahrhundert [[Amulett]]e mit Reitern hatten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /> Darüber hinaus wurden die Litauer früher mit ihren Pferden begraben, die bei heidnischen Ritualen geopfert wurden, und davor trugen diese Pferde wahrscheinlich die Verstorbenen zu den Grabstätten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /><ref>{{Literatur |Autor=Marius Iršėnas, Tojana Račiūnaitė |Titel=The Lithuanian Millennium: History, Art and Culture |Datum=2015 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos spaustuvė |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-447-097-4 |Seiten=28–29 |Online=[https://leidykla.vda.lt/Files/_TheLithuanianMillenium_2015_per.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref> Einer der Anhänger aus [[Messing]], der einen Reiter symbolisiert, wurde in [[Hügelgrab|Grabhügeln]] in der [[Rajongemeinde Plungė|Kreisgemeinde Plungė]] aus dem 11.–12. Jahrhundert gefunden.<ref>{{cite web |title=Artėjant Lietuvos gimtadieniui – žvilgsnis į istorinę Vyčio vėliavą |url=https://www.15min.lt/naujiena/aktualu/istorija/artejant-lietuvos-gimtadieniui-zvilgsnis-i-istorine-vycio-veliava-582-833752 |website=15min.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Litauische Mythologen glauben, dass der helle Reiter auf dem weißen Pferd den Geist des angestammten Kriegers symbolisiert, der an die Grundwerte und Ziele erinnert und Kraft und Mut verleiht.<ref name="lrytasVytis">{{cite web|title=Kaip Lietuvos herbu tapo Algirdo Vytis, o ne Kęstučio karys|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2015/06/20/news/kaip-lietuvos-herbu-tapo-algirdo-vytis-o-ne-kestucio-karys-1514772/|access-date=2022-03-22|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> Der Historiker Gintaras Beresnevičius weist auch darauf hin, dass ein weißes Pferd für die Balten eine sakrale Bedeutung hatte.<ref>{{cite journal |last1=Beresnevičius |first1=Gintaras |title=Dievas raitelis |journal=Baltos Lankos |date=1994 |pages=44 |url=http://tautosmenta.lt/wp-content/uploads/2013/12/Beresnevicius_Gintaras/Beresnevicius_KB_1994_4.pdf |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Diese Interpretationen stimmen mit einer der Interpretationen des [[Bundeswappen Deutschlands|deutschen Wappens]] überein, die darauf hindeutet, dass ein [[Adler (Wappentier)|Adler]] der Vogel von [[Odin]] ist, einem Kriegsgott, der üblicherweise als Reiter dargestellt wird.<ref>{{Literatur |Autor=Lena Holmquist, Oksana Minaeva |Titel=Scandinavia and the Balkans: Cultural Interactions with Byzantium and Eastern Europe in the First Millennium AD |Datum=2015 |Verlag=Cambridge Scholars Publishing |ISBN=978-1-4438-8228-6 |Seiten=19 |Online=[https://books.google.com/books?id=u4XWCgAAQBAJ&pg=PA19&dq=war+god+Odin+horserider&hl=lt&sa=X&ved=2ahUKEwinl87819n2AhVIw4sKHdcODysQ6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=war%20god%20Odin%20horserider&f=false Google Books] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Embleme der litauischen Herrscher (vor 1400) ===<br />
Die alte litauische Heraldik der [[Litauischer Adel|litauischen Adligen]] zeichnete sich durch verschiedene Linien, Pfeile aus, die in Schilde eingefasst, gefärbt und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.<ref name="Rimsa2004-116-120">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Seiten=116–120 |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref> Sie wurden hauptsächlich bis zur [[Union von Horodło]] (1413) verwendet, als 47 litauischen Familien verschiedene [[Polnische Heraldik|polnische Wappen]] verliehen wurden,<ref name="Horodlo">{{cite web |last1=Gudavičius |first1=Edvardas |author-link=Edvardas Gudavičius |title=Horodlės susitarimai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/horodles-susitarimai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2021-03-28 |language=lt}}</ref> jedoch behielten einige [[Žemaiten|samogitische]] Adlige die alte litauische Heraldik bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bei.<ref>{{Literatur |Autor=Eugenijus Saviščevas |Titel=Žemaitijos savivalda ir valdžios elitas 1409–1566 metais |Datum=2010 |Verlag=Vilniaus universiteto leidykla |Ort=Vilnius |ISBN=9789955335474 |Seiten=77 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die zweite Redaktion der litauischen Chroniken, die in den 1520er Jahren am Hof von [[Albertas Goštautas]] zusammengestellt wurde, erwähnt, dass der halblegendäre Großherzog [[Narimantas]] (Ende des 13. Jahrhunderts) der erste Großherzog war, der einen Ritter zu Pferd als Wappen annahm von sich und das Großherzogtum Litauen. Es beschreibt es als einen bewaffneten Mann auf einem weißen Pferd, auf dem roten Feld, mit einem nackten Schwert über dem Kopf, als ob er jemanden jagen würde, wie der Autor erklärt, deshalb heißt es ''Погоня'' (romanisiert: ''Pahonia'').<ref name="lndm" /><ref>{{Cite web|title=ХРОНІКА ЛИТОВСЬКА Й ЖМОЙТСЬКА|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov02.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092253/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov02.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Той Наримунт мЂл герб, або клейнот, рицерства своего таковый, и тым печатовался, Великому князству Литовскому зоставил его, a то такий: в гербЂ муж збройный, на коню бЂлом, в полю червоном, мечъ голый, яко бы кого гонячи держал над головою, и есть оттоля названый «погоня».''</ref> Eine etwas spätere Ausgabe der Chronik, die sogenannte Chronik von Bychowiec, erzählt eine ähnliche Geschichte, ohne den Namen des Wappens zu erwähnen: „Als Narimantas den Thron des Großherzogs von Litauen bestieg, übergab er seinen Brüdern sein Wappen des Zentauren und machte sich ein Wappen eines Reiters mit einem Schwert. Dieses Wappen weist auf einen reifen Herrscher hin, der in der Lage ist, seine Heimat mit einem Schwert zu verteidigen.“<ref name="VytisGalkus13" /><ref>{{Cite web|title=Bychowiec Chronicle|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov08.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092607/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov08.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Narymont, koli seł na Welikom kniastwie Litowskom, herb swoy Kitawra zostawił bratij swoiej, a sobi wdełał herb czełowika na koni z meczem, a to znamenuiuczy czerez tot herb pana dorosłoho, chto by meł boronit meczem oyczyzny swoiej, a pre to oberyte sobie hospodara dorosłoho, chto by meł boronity toho państwa, Welikoho kniażstwa Litowskogo.''</ref><br />
<br />
Die Legende der Annahme des litauischen Wappens zur Zeit von Narimantas in der Version der Chronik von Bychowiec wird von späteren Autoren wiederholt: [[Augustinus Rotundus]], [[Maciej Stryjkowski]], [[Bartosz Paprocki]] und späteren Historikern und Heraldisten des 17. und 18. Jahrhunderts.<ref>{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=15 }}</ref><br />
<br />
==== Symbole von Mindaugas ====<br />
[[Datei:Seal of Mindaugas.jpg|mini|150px|links|[[Siegel von Mindaugas]], 13. Jahrhundert]]<br />
Wir kennen die Symbole der ersten Herrscher Litauens nicht. Eines der wenigen Relikte, die bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind, ist das [[Siegel von Mindaugas]]. 1236 vereinigte [[Mindaugas]] mehrere litauische Stämme und nahm 1251 den [[Römisch-katholische Kirche|römischen Katholizismus]] an. 1253 wurde er vom [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Legaten]] zum König von Litauen gekrönt und sein Reich in den Rang eines Königreichs erhoben.<ref name="BalticStatesPrehistory">{{cite web|title=Baltic states – Prehistory to the 18th century|url=https://www.britannica.com/place/Baltic-states/Prehistory-to-the-18th-century#ref418651|access-date=2022-03-22|website=Encyclopædia Britannica}}</ref><ref name="LithuaniaHistoryBr" /> Umstritten ist jedoch die Echtheit eines teilweise erhaltenen Siegels, das dem Akt von 1255 beigefügt war, wonach [[Selonia]] in den [[Livländischer Orden|Livländischen Orden]] überführt wurde.<ref name="RimsaMindaugas">{{cite journal |author=[[Edmundas Rimša]] |date=2005|title=Ar Mindaugo majestotinis antspaudas?|url=http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|journal=Lietuvos dailės muziejaus metraštis|language=lt|volume=6|pages=35–44|issn=1648-6706|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120229131355/http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|archivedate=2012-01-29}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Milan and the Kingdom of Lithuania in the 13th c. |Online=[https://media.valdovurumai.lt/files/a/stendines_parodos/fa0a65fd4d625f681051fcc1d9283a35.pdf Online] |Sprache=it lt en |Verlag=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės valdovų rūmai |Abruf=2022-03-22}}</ref> Nach der Beschreibung von 1393 hatte das Siegel von Mindaugas, als die Legende noch intakt war, eine Inschrift: ''+ MYNDOUWE DEI GRA REX LITOWIE'' (deutsch: Mindaugas, von Gottes Gnaden König von Litauen).<ref name="RimsaMindaugas" /><br />
<br />
[[Datei:Pagan Lithuanian 13th-14th century ring with a solar symbol (found in Kernavė, Lithuania).jpg|mini|Heidnischer litauischer Ring aus dem 13.–14. Jahrhundert mit einem [[Sonnensymbol]], gefunden in [[Kernavė]], der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Nach der Ermordung von König Mindaugas und seinen Familienmitgliedern durch [[Daumantas]] und [[Treniota]] im Jahr 1263 litt Litauen unter inneren Unruhen, als drei seiner Nachfolger: Treniota, sein Schwiegersohn [[Svarnas]] und sein Sohn [[Vaišelga|Vaišvilkas]] in den nächsten sieben Jahren ermordet wurden. Die Stabilität kehrte mit der Herrschaft von [[Traidenis]] zurück, der um 1270 zum Großherzog ernannt wurde.<ref name="Rowell-1994-51-52">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Seiten=51–52 |Abruf=2021-05-02}}</ref> Zu einer ähnlichen Zeit wurde die alte litauische Hauptstadt Kernavė erstmals 1279 in der [[Livländische Reimchronik|Livländischen Reimchronik]] erwähnt, indem festgestellt wurde, dass die Armee des Livländischen Ordens ein Gebiet in den Ländern von König Traidenis verwüstete, was ihr Hauptziel war (Teil früher militärischer Zusammenstöße vor dem [[Litauerkriege des Deutschen Ordens|Litauischer Kreuzzug]]).<ref>{{Literatur |Autor=[[Edvardas Gudavičius]] |Titel=Kernavės žemė ir valsčius iki 1564–1566 metų administracinės reformos |Verlag=Vilniaus universitetas |Ort=Vilnius |Seiten=1 (140) |Online=[http://www.llt.lt/pdf/musninkai/istorija-iki_reformos.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Die Wappen, Siegel oder Symbole von Traidenis sind unbekannt.<ref name=":0">{{cite web |last1=Vėlius |first1=Gintautas |title=Symbols in the 14th-century Jewellery |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/symbols-in-the-14th-century-jewellery/ |website=LDKistorija.lt |publisher=Vilnius University |access-date=2022-03-22}}</ref> Archäologische Funde in der Nekropole in Kernavė aus dem 13. und 14. Jahrhundert bieten jedoch eine erstaunliche Vielfalt an Symbolen und Ornamenten, von denen [[Pflanze]]n, [[Küchenkraut|Kräuter]], [[Palmette]]nmotive und [[Sonne (Heraldik)|Sonnen]] eines der markantesten Symbole sind, die auf [[Stirnband|Stirnbändern]] und [[Ring (Schmuck)|Ringen]] abgebildet sind heidnische Zeit vor der [[Christianisierung Litauens]].<ref name=":0" /><br />
<br />
==== Symbole von Gediminas ====<br />
Die authentischen Symbole von Großherzog [[Gediminas]] haben bis heute nicht überlebt. Gediminas hat 1323 sieben Briefe an verschiedene Empfänger in Westeuropa geschickt. Ihr Inhalt ist nur aus späteren Kopien bekannt, von denen einige eine Beschreibung des Gediminas-Siegels enthalten.<ref name="Sajauskas81">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=81 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Sprache=lt}}</ref> Am 18. Juli 1323 fertigte der kaiserliche Schreiber Johannes von Bremen in [[Lübeck]] eine Abschrift von drei Briefen an, die Gediminas am 26. Mai an die Empfänger in [[Sachsen]] schickte,<ref name="Rowell1994-329">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=Cambridge University Press |Datum=1994 |Seiten=329 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref> seine Abschriften enthalten auch eine detaillierte Beschreibung des ovalen Wachssiegels, das dem Brief beigefügt war.<ref name="Rowell2003-133-149">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=133-149 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref><ref name="Sajauskas81" /> Das ovale Siegel von Gediminas hatte laut Notarprotokoll einen zwölfeckigen Rand, in der Mitte des Randes befand sich das Bild eines Mannes mit langen Haaren, der auf einem Thron saß und in seiner Rechten eine Krone (oder einen Kranz) hielt Hand und ein Zepter in der linken Hand, außerdem wurde um den Mann ein Kreuz mit einer lateinischen Inschrift eingraviert: ''S DEI GRACIA GEDEMINNI LETHWINOR ET RUTKENOR REG'' (deutsch: Gediminas', von Gottes Gnaden der König der [[Litauer]] und [[Ruthenen|Volk der Rus]], Siegel).<ref name="Sajauskas81" /><ref name="Rowell2003-133-149" /><ref>{{cite web |author1= Algimantas Bučys |title=Apie Lietuvos karalių Gediminą (I) |url=https://alkas.lt/2016/09/11/a-bucys-apie-lietuvos-karaliu-gedimina-i/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt |date=2016-09-11}}</ref> Die Verwendung des Kreuzes im Siegel eines heidnischen Herrschers wird als diplomatische Handlung erklärt, weil Gediminas die [[Taufe]] in seinem Leben nicht akzeptierte und Litauen trotz mehrerer Verhandlungen heidnisch hielt.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Gediminas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Gediminas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Gediminas |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Darüber hinaus unterschied Gediminas [[Litauen]] streng von der Region [[Ruthenien]] und die Litauer vom [[Ruthenen|ruthenischen Volk]] ([[Rus (Volk)|Rus]]) in rechtlichen Dokumenten (zum Beispiel in einem Friedens- und Handelsvertrag, der 1338 in [[Vilnius]] zwischen dem Großherzog Gediminas, seinen Söhnen und dem Meister des Livländischen Ordens geschlossen wurde [[Eberhard von Monheim]]).<ref name="Rowell2003-380-385">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=380-385 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref> 1337 wird erstmals ein [[Flagge Litauens|litauisches Banner]] in den Chroniken von [[Wigand von Marburg]] erwähnt, der schrieb, dass Tilman Zumpach, der Anführer der germanischen Schützen, während der Schlacht auf der [[Bayerburg]] (bei [[Veliuona]], Litauen) den König von [[Trakai]] tödlich verwundet und verbrannt habe das litauische Banner mit einer flammenden Lanze, dessen Aussehen er jedoch nicht beschrieb.<ref name="HistoricalFlagLRP">{{cite web|date=2015-01-05|title=The Historical Lithuanian State Flag|url=https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|access-date=2022-03-22|website=Lietuvos Respublikos prezidentė ([[Dalia Grybauskaitė]])|archiveurl=https://web.archive.org/web/20220407060523/https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|archivedate=2022-04-07|offline=yes|archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
==== ''PEČAT''-Münzen ====<br />
[[Datei:Lithuanian coin with a head of the spear and a cross.jpg|mini|Frühe litauische Münze mit einem gemeinsamen Symbol einer [[Speer]]spitze und eines Kreuzes, die von Jogaila, Vytautas und möglicherweise Algirdas oder Skirgaila geprägt wurden]]<br />
Das geheimnisvollste heraldische Symbol Litauens ist eine [[Speer]]spitze mit einem [[Kreuz (Symbol)|Kreuz]], das auf den frühen litauischen Münzen (auch als ''PEČAT''- oder ''ПЕЧАТ''-Münzen bekannt) zu finden ist, die von [[Jogaila]], [[Vytautas]] dem Großen und möglicherweise [[Algirdas]] oder [[Skirgaila]] geprägt wurden.<ref name="SajauskasLrytas">{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis |url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2008/11/09/news/mislingiausias-lietuviskas-heraldinis-simbolis-4645818/ |website=[[lrytas.lt]] |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref name="MoneyMuseum2223">{{Literatur |Autor=Vincas Ruzas |Titel=Coins of the Grand Duchy of Lithuania at the Money Museum of the Bank of Lithuania |Datum=2015 |Verlag=Lietuvos bankas |Ort=Vilnius |ISBN=978-9986-651-85-7 |Seiten=22–23 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/publications/docs/18994_05a77860ab814b993b5f4f0ca69f297b.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref><ref name="Sajauskas2008">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |Datum=2008 |Band=10 |Seiten=90–93 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pinigėliai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/pinigeliai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-04-09 |language=lt}}</ref> Das Rätsel betrifft die Tatsache, dass es gleichzeitig von Jogaila und Vytautas verwendet wurde, die im [[Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384)|litauischen Bürgerkrieg (1381–1384)]] gegeneinander kämpften.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Daher ist es unmöglich, dass Jogaila das Symbol seines Rivalen verwendet hat, es ist jedoch auch keine Dynastie Symbol wie die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Ein besonders wichtiges Argument für die Bestimmung des Zeitpunkts der Prägung von Münzen des Typs ''PEČAT'' ist der [[Borschtschiw]]-Schatz, wo eine Münze des Typs ''PEČAT'' zusammen mit der [[Hrywnja|Griwna]] der [[Republik Nowgorod]], den Münzen des [[Liste der Fürsten von Kiew|Großfürsten von Kiew]], [[Vladimir Olgerdovich]], und den [[Dirham]]s der Khane der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] (der die neuesten Münzen von ihnen sind von Khan [[Toktamisch]], geprägt in den frühen 1380er Jahren).<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Vladimir Olgerdovich, Sohn und [[Knes|Vasallenherzog]] von Algirdas, prägte seit den 1360er Jahren Münzen im [[Fürstentum Kiew]], daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass sein Vater Algirdas in der späten Zeit seiner Regierungszeit keine eigenen Münzen geprägt hat.<ref name="MoneyMuseum2223" /><ref name="Sajauskas84">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=84 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Daher werden Münzen vom Typ ''PEČAT'' auch der Regierungszeit von Großherzog Algirdas zugeschrieben, und die Verwendung eines Kreuzes auf den Münzen eines [[Litauische Mythologie|heidnischen]] Herrschers ist eine weitere diplomatische Aktion der [[Gediminiden]] (wie im Siegel seines Vaters [[Gediminas]]), jedoch war Algirdas nicht [[Taufe|getauft]] in seinem Leben und blieb Heide und er folterte und hingerichtete Anthony, John und Eustathius ([[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe]] [[Großfürstentum Moskau|Moskauer]] Missionare) 1347 in [[Vilnius]] wegen ihrer Religion, trotz seiner Ehen mit den orthodoxen Prinzessinnen [[Maria von Witebsk]] im Jahr 1318 und [[Uljana von Twer]] im Jahr 1349.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Algirdas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Algirdas |website=[[Encyclopedia Britannica]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |title=St. John, St. Anthony, St. Eustace |url=https://cityofmercy.lt/en_GB/marsrutai/vilniaus-sventieji/ |website=CityofMercy.lt |access-date=2022-03-22}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baronas |first1=Darius |title=Algirdas – 'An Orthodox Believer' myth |url=https://ldkistorija.lt/stories/myths/algirdas-an-orthodox-believer/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Unabhängig davon hätte die Speerspitze mit einem Kreuz auf den anonymen Münzen geschaffen werden können, um Algirdas’ Ehen mit orthodoxen Prinzessinnen zu präsentieren, insbesondere Uliana von Tver, die für ihr politisches Engagement bekannt war (zum Beispiel riet sie ihr nach Algirdas’ Tod im Jahr 1377 Sohn [[Jogaila]] zur Unterzeichnung des [[Vertrag von Daudisken|Vertrags von Dovydiškės]] im Jahr 1380, der 1382 zur Ermordung von Algirdas Bruder, Großherzog [[Kęstutis]], führte, der zuvor wegen seiner unbestreitbaren Unterstützung Algirdas Koruler mit Algirdas gewesen war und war auch ein überzeugter Heide<ref>{{cite web |last1=Mečislovas |first1=Jučas |title=Dovydiškių sutartis |url=https://www.vle.lt/straipsnis/dovydiskiu-sutartis/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Kęstutis {{!}} duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Kestutis |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |last1=Misiunas |first1=Romuald J. |title=The Orthodox Church in the Lithuanian state (1315–1377) |url=http://www.lituanus.org/1968/68_3_01Misiunas.html |website=Lituanus.org |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref>).<ref name="Sajauskas84" /><ref name="Sajauskas2008" /> Darüber hinaus vereinte Algirdas alle heutigen belarussischen und die meisten ukrainischen Länder unter dem litauischen Staat und er verdiente sich [[Ukrainer|ukrainische]] Loyalität für die Achtung der ukrainischen Kultur und ihrer Kirche.<ref>{{cite web |last1=Wynar |first1=Lubomyr |title=Algirdas |url=https://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CA%5CL%5CAlgirdas.htm |website=EncyclopediaofUkraine.com |publisher=Canadian Institute of Ukrainian Studies |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Das angebliche Siegel von Algirdas mit Pfeilen und dem Namen ''Olger'' wurde nachweislich von Marian Gumowski [[Fälschung|gefälscht]], der das Siegel von David von Gorodets (David Dmitrovich), dem Ehemann von Jogailas Schwester Maria, von 1388 modifizierte, das von Franciszek Piekosiński trotz Algirdas veröffentlicht wurde hatte ein ähnliches herzogliches Siegel, aber das Original war optisch nicht erhalten.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Programos pagalbiniai istorijos mokslai ataskaita (2007–2011 m.) |Datum=2012-01-18 |Seiten=4 |Online=[https://www.istorija.lt/data/public/uploads/2020/06/pagalbiniaiistorijosmokslaiatask..doc Online] |Verlag=Lietuvos istorijos institutas |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Nachdem Algirdas [[Liste der Herrscher Litauens|Herrscher von Litauen]] geworden war, wurde er in den [[Livländische Reimchronik|Livländischen Chroniken]] anstelle der [[Ruthenische Sprache|ruthenischen]] Begriffe ''[[knes|knyaz]]'' (deutsch: Prinz, Herzog) oder ''[[Großfürst|velikiy knyaz]]'' (deutsch: Großfürst) als König von Litauen (lateinisch: ''rex Letwinorum'') bezeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=Auksė Ūsienė |Titel=Lietuvos karaliai arba Lietuvos valstybės statusas XIII–XIV a. |Verlag=Lietuvos Respublikos krašto apsaugos ministerija |Seiten=7 |Online=[http://kam.lt/download/37815/lietuvos Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baranauskas |first1=Tomas |author-link=Tomas Baranauskas |title=Medieval Lithuania – Sources 1283–1386 |url=http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |website=viduramziu.istorija.net |access-date=2022-03-22 |language=en, la |archiveurl=https://web.archive.org/web/20220408111626/http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |archivedate=2022-04-08 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
==== Symbole auf Münzen von Vytautas und Jogaila ====<br />
[[Datei:Vytautas coin of the Principality of Smolensk (vassal state).jpg|mini|Münze des [[Fürstentum Smolensk|Fürstentums Smolensk]] mit Löwen oder Leoparden und den Säulen von Gediminas, die es als Vasall von Vytautas dem Großen zeigt, um 1399–1401]]<br />
Es wurden mehrere sehr seltene litauische Münzen mit [[Löwe (Wappentier)|Löwen]] oder [[Leopard (Wappentier)|Leoparden]] und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] gefunden, die auf die Herrschaft von [[Vytautas]] dem Großen und [[Jogaila]] im 14. Jahrhundert datiert wurden (eine davon wurde in [[Kernavė]] gefunden).<ref name="Remecas50-57">{{cite journal|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Pirmosios oficialiai pripažinto Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto monetos|journal=Pinigų studijos|date=2004|volume=3|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/remecas_3.pdf|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=50–57|accessdate=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz">{{Literatur |Autor=Borys Paszkicwicz |Titel=The Earliest Lithuanian coins: vingt ans après |Datum=2005 |Seiten=11–14 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367186286786/datastreams/DS.002.1.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en lt pl}}</ref> Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten darüber, wo diese Münzen geprägt wurden, wobei der wahrscheinlichste Ort [[Smolensk]] ist, andere vorgeschlagene Orte sind [[Polazk]], [[Wjasma]], [[Brjansk]], [[Rjasan]] oder [[Vilnius]].<ref name="Remecas50-57" /><ref name="Sajauskas65-66">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Simboliai Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetose |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_3.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailes muziejus |Seiten=65–66 |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz" /> Solche Münzen symbolisierten die [[Ruthenien|ruthenische]] Vasallenschaft.<ref name="Sajauskas65-66" /> Die Leoparden wurden mit lilienförmigen Schwänzen dargestellt, die einen souveränen Herrscher symbolisierten, daher müssen solche Münzen nach dem [[Union von Vilnius und Radom|Pakt von Vilnius und Radom]] im Jahr 1401 geprägt worden sein, als Vytautas die volle Verantwortung für die litauischen Angelegenheiten übernahm.<ref name="Remecas50-57" /><ref>{{cite web|last1=Dundulis|first1=Bronius|last2=Matulevičius|first2=Algirdas|title=Vilniaus–Radomo susitarimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-radomo-susitarimas/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Vytautas prägte solche Münzen mit Leoparden im [[Fürstentum Smolensk]] vor seinem Aufstand von 1401 und nach 1404, als es ein dauerhafter Teil Litauens wurde.<ref name="Remecas50-57" /> Eine andere Art von Münzen mit Löwen- und Knotensymbolen findet sich in Ostlitauen und Vilnius, Forscher assoziieren sie mit [[Skirgaila]] oder Jogaila, aber solchen Assoziationen fehlen echte Beweise, da das Siegel von Jogaila an der [[Union von Krewo]] und das Siegel von Skirgaila von 1382 nicht waren konserviert.<ref name="Remecas76-79">{{Literatur |Autor=Eduardas Remecas |Titel=Vytauto monetos su liūtu ir mazgo simboliu bei įrašu PEČAT (apie 1392–1393 m.) |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367161385096/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvos nacionalinis muziejus |Seiten=76–79 |Abruf=2022-03-22}}</ref> Trotzdem ist es möglich, dass der ruthenische Löwe auch eines der frühen Wappen des Großherzogtums Litauen war, da Jogaila in der Union von Krewo sich selbst bezeichnete als: ''Nos Jagalo virtute Dei dux magnus Litwanorum Rusieque dominus et heres naturalis'' (deutsch: ''Mit Gottes Willen des Großherzogs von Litauen und des natürlichen Herrn und Erben der [[Ruthenen|Rus]]'').<ref name="Remecas76-79" /> Der Historiker Eugenijus Ivanauskas schlug vor, dass der Löwe als litauisches Wappen nach der Union von Krewo abgeschafft wurde, weil er in der mittelalterlichen Heraldik dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] (Löwe ist der König der Tiere, während der Adler der König der Vögel ist) und Litauen entsprach Die Zeit wurde ein Vasallenstaat des Königreichs Polen, also mit einem niedrigeren Status.<ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=http://www.lituanistika.emokykla.lt/ziniasklaidoje/arunas-marcinkevicius-kodel-musu-valstybes-herbe-vytis-iveike-liuta/|access-date=2022-03-22|website=Lituanistika.emokykla.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=https://www.savaite.lt/lietuva/1392-kodelmussvalstybesherbevytisiveikeliuta.html|access-date=2022-03-22|website=Savaite.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Babinskas|first1=Nerijus|title=Krėvos sutartis. Jogaila ir Jogailaičiai.|url=http://www.xn--altiniai-4wb.info/index/details/46|access-date=2022-03-22|website=Šaltiniai.info|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with a lion.jpg|mini|Litauischer Denar von Jogaila mit einem Löwen, geprägt 1386–1387, entdeckt in Kernavė, der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Insbesondere die [[Litauischer Adel|litauischen Herzöge und Adligen]] lehnten den Vorschlag von [[Uljana von Twer]], Jogailas Mutter, ab, die Litauer vor der Union von Krewo als [[Russisch-Orthodoxe Kirche|orthodox]] zu taufen, und suchten stattdessen den [[Römisch-katholische Kirche|Katholizismus]].<ref>{{cite web|last1=Jučas|first1=Mečislovas|title=Krėvos sutartis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/krevos-sutartis/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Großherzog Jogaila lehnte auch das Angebot des [[Liste der russischen Herrscher#Großfürsten von Moskau und Zaren von Russland|Großfürsten von Moskau]], [[Dmitri Donskoi]], ab, seine Tochter Sofia zu heiraten, Litauen in einen orthodoxen Staat umzuwandeln und sich als Vasall von Dmitry Donskoy anzuerkennen.<ref name="RemecasLp">{{cite web|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vilniaus Žemutinės pilies lobis – XIV a. pabaigos valstybinių bei valdovų atributų atspindys|url=http://www.lietuvospilys.lt/data/eduardas-lobis.htm|access-date=2022-03-22|website=Lietuvospilys.lt|language=lt}}</ref> Stattdessen entschied er sich für den Katholizismus und heiratete Königin [[Hedwig von Anjou]], während er auch fortfuhr sich selbst als Herrscher des gesamten Volkes der Rus zu bezeichnen.<ref name="RemecasLp" /> Folglich prägte Jogaila Münzen mit seinem Porträt (als Reiter) auf der Vorderseite und einem Löwen mit einem Zopf über ihm auf der Rückseite, andere Münzen von Jogaila zeigen den polnischen Adler anstelle seines Porträts auf der einen Seite und einen Löwen auf der anderen Seite.<ref name="RemecasLp" /> Im Jahr 2021 wurde in [[Raišiai]] ein Schatz mit 40 Jogaila-Münzen (Denaren) entdeckt, von denen einige Löwen, andere Reiter mit Schwertern oder Speeren zeigen, die meisten dieser Münzen wurden 1377–1386 (vor der Krönung von Jogaila geprägt als polnischer König).<ref>{{cite web|last1=Žuolytė|first1=Jūratė|title=Lietuvoje rastas Jogailos laikų lobis|url=https://www.delfi.lt/kultura/naujienos/lietuvoje-rastas-jogailos-laiku-lobis.d?id=87716833|access-date=2022-03-22|website=DELFI|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Bertašiūtė|first1=Monika|title=Rastas kol kas didžiausias Jogailos laikų lobis Lietuvoje|url=https://www.15min.lt/kultura/naujiena/naujienos/rastas-kol-kas-didziausias-jogailos-laiku-lobis-lietuvoje-1104-1536250|access-date=2022-03-22|website=15min.lt|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Vytautas denar with the Columns of Gediminas, cross and spearhead.jpg|mini|Vytautas der Große [[Denar (Rom)|Denar]] mit den Säulen von Gediminas, Kreuz und [[Speer]]spitze (oder [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]])]]<br />
Der 1941 entdeckte Schatz von [[Verkiai]] enthält 1983 Münzen von Vytautas dem Großen, die den Münzen vom Typ ''PEČAT'' ähneln, aber sie haben wahrscheinlich einen [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]] (anstelle einer [[Pfeil (Geschoss)|Pfeilspitze]] oder einer [[Speer]]spitze) und ein Kreuz auf einer Seite und die Säulen von Gediminas auf der anderen Seite, sie wurden also vermutlich später geprägt als die Münzen vom Typ ''PEČAT''.<ref name="Sajauskas2008" /> Ziemlich viele solcher Münzen von Vytautas dem Großen wurden auch an anderen Orten Litauens (hauptsächlich im südöstlichen und mittleren Teil, aber auch in [[Samogitien|Samogitia]]), der [[Ukraine]] (insbesondere in [[Wolhynien]]) und [[Belarus|Weißrussland]] gefunden.<ref>{{cite journal |last1=Remecas |first1=Eduardas |title=Paskutinės Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto kaldintos monetos |journal=Pinigų studijos |date=2005 |volume=3 |publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus |pages=63–64 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2005~1367155399911/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Im Vergleich dazu haben Münzen, die Jogaila zugeschrieben werden und ein ähnliches Aussehen wie die Münzen vom Typ ''PEČAT'' haben, auf der einen Seite eine Speerspitze und ein Kreuz und auf der anderen Seite das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] in einem Schild.<ref name="Sajauskas2008" /><br />
<br />
Nach der [[Christianisierung Litauens]] prägte Großherzog Jogaila um 1388 neue Münzen: mit einem zu einem Ring gerollten Fisch ([[Fisch (Christentum)|christliches Zeichen des Fisches]]) und der Inschrift ''КНЯЗЬ ЮГА'' (deutch: Herzog Jogaila) auf der Vorderseite und mit einem Doppelkreuz der Jagiellonen in einem Schild auf der Rückseite.<ref name="RemecasLp" /> Es wird angenommen, dass solche Münzen zum Gedenken an die Christianisierung Litauens geprägt wurden und das christliche Zeichen des Fisches hätte gewählt werden können, als Papst [[Urban VI.]] Litauen offiziell als katholischen Staat anerkannte (eine solche Anerkennung erfolgte am 17. April 1388).<ref name="RemecasLp" /> Das auf den Münzen abgebildete Fischblütensymbol kann jedoch auch mit einem früheren Datum, dem 11. März 1388, in Verbindung gebracht werden, als Papst Urban VI. die von Großherzog Jogaila gegründete [[Erzbistum Vilnius|römisch-katholische Diözese Vilnius]] anerkannte.<ref name="RemecasLp" /> In jedem Fall bestand der Hauptzweck dieses Symbols darin, das Großherzogtum Litauen als einen vom Papst anerkannten und unter der Schirmherrschaft des [[Papst]]es stehenden katholischen Staat zu präsentieren.<ref name="RemecasLp" /> Litauen war der letzte Staat in Europa, der [[Christianisierung|christianisiert]] wurde.<ref>{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:B.03~2015~1467038656538/datastreams/DS.001.1.01.BOOK/content Online] |Titel=The conversion of Lithuania: from pagan barbarians to late medieval Christians, Darius Baronas |Datum=2015 |Verlag=Institute of Lithuanian Literature and Folklore |Seiten=2 |ISBN=9786094251528 |Ort=Vilnius |Abruf=2022-03-22}}</ref><br />
<br />
==== Ritter zu Pferd ====<br />
[[Datei:Seal of the Lithuanian King Jogaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|mini|[[Jogaila]]s Siegel von 1377 bis 1386 mit Inschrift: ''iagal dey gracia rex in lettov'' (König Jogaila in Litauen)]]<br />
Das Wappen Litauens stammt von Herrscherdarstellungen auf Siegeln.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich symbolisierte der Ritter zu Pferd den Herrscher des Herzogtums Litauen (Herzogtum Vilnius), das das wichtigste Land des Staates war.<ref>{{cite web |title=Lietuvos valstybės herbas |url=https://grybauskaite.lrp.lt/lt/lietuvos-valstybes-herbas |website=Grybauskaite.lrp.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Großherzog Algirdas war wahrscheinlich der erste Herrscher, der ein Siegel mit einer Darstellung seiner selbst zu Pferd verwendete. Das Siegel, das dem polnisch-litauischen Vertrag von 1366 beigefügt war, blieb nicht erhalten,<ref name="SeimasCoA" /><ref name="lrytasVytis" /> und wir kennen sein Aussehen nur dank des Historikers Tadeusz Czacki, der behauptete, das Siegel gesehen zu haben.<ref name="VytisGalkus13" /><ref name="Daujotyte2018-20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras|pages=20|volume=1 |accessdate=2022-03-22}}</ref> Das älteste erhaltene Siegel dieser Art ist Jogailas Siegel, das er in den Jahren 1377–1380 verwendete, als er Großherzog von Litauen wurde.<ref name="Gumowski699-700">{{Cite journal|last=Gumowski|first=Marian|title=Pieczęcie Książąt Litewskich|url=http://pbc.biaman.pl/dlibra/docmetadata?id=14106|journal=Ateneum Wileńskie|volume=7|issue=3–4|pages=699–700|date=1930|accessdate=2022-03-22}}</ref> Das Siegel des Herzogs von [[Kernavė]] [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]] aus dem Jahr 1388 ist das älteste erhaltene Siegel mit einem auf dem Schild abgebildeten reitenden Ritter, was ihm den Status eines Wappens verleiht.<ref name="Gumowski699-700" /><ref name="SeimasCoA" /> Jogaila und andere [[Algirdas]]-Söhne: [[Skirgaila]], [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]], [[Kaributas]], Vygantas und [[Švitrigaila]] verwendeten alle Siegel mit Reiterbildern.<ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="SeimasCoA" /> Der Reiter wurde aufgrund der damals blühenden [[Ritter]]kultur in [[Europa]] gewählt.<ref name="lrytasVytis" /> Zuerst wurde der angreifende Ritter nach links oder rechts reitend dargestellt und hielt eine [[Lanze]] anstelle des Schwertes: Zwei Siegel von Lengvenis von 1385 und von 1388 zeigen diese Veränderung.<ref name="Sajauskas88">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=88 |Sprache=lt |Abruf=2022-03-22}}</ref> Ursprünglich wurden [[Kęstutis]] und sein Sohn [[Vytautas]] der Große als stehende Krieger auf ihren Siegeln dargestellt und erst später nahm Vytautas, wie andere litauische Herzöge, das Bild eines reitenden Ritters an.<ref name="Piech228-229">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=228-229 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa |Sprache=pl}}</ref><br />
<br />
Die Etablierung des Schwertes in der Heraldik der litauischen Herrscher hängt mit den ideologischen Veränderungen der herrschenden [[Gediminiden]]-Dynastie zusammen.<ref name="Sajauskas88" /> Die Lanze wurde häufiger auf den Siegeln von [[Skirgaila]] und Kaributas ausgestellt.<ref name="vle" /> Nachdem Jogaila 1386 zum [[Liste der polnischen Herrscher|König von Polen]] gekrönt worden war, wurde für ihn ein neues [[Wappenschild|heraldisches Siegel]] mit vier Wappen angefertigt: weißer Adler, der das [[Königreich Polen]] repräsentiert, Ritter zu Pferd, mit Lanze in der Hand und einem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] an seinem Schild, das [[Großherzogtum Litauen]] und Wappen [[Kalisz]] Land und [[Kujawien]] darstellt.<ref name="Piech243">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=243 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Es war das erste Mal, dass ein Doppelkreuz auf dem Schild des litauischen Reiters abgebildet war.<ref name="Kryzius" /> Das Doppelkreuz wurde von Jogaila nach seiner [[Taufe]] als Władysław und Heirat mit einer Königin [[Hedwig von Anjou]] im Jahr 1386, Tochter [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwigs I. von Ungarn]], angenommen, daher wurde das Doppelkreuz höchstwahrscheinlich aus dem [[Königreich Ungarn]] übernommen, wo es sich im 12. Jahrhundert verbreitete Jahrhundert aus dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]].<ref name="Kryzius">{{cite web|title=Dvigubas kryžius|url=https://www.vle.lt/straipsnis/kryzius-4/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Es ist auch möglich, dass das neue Wappen in Anlehnung an die Reliquien des Heiligen Kreuzes aus dem Heiligtum von [[Łysa Góra]] hergestellt wurde, und mit dieser Geste betonte der neu gekrönte König seinen aufrichtigen Glauben.<ref name="Piech261-262">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=261-262 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Die Symbolik des Doppelkreuzes war mit der Bedeutung dieses Ereignisses sowohl für Jogaila als auch für das gesamte Land verbunden.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Ein ähnliches Kreuz in der westlichen Heraldik wird als patriarchalisches [[Lothringerkreuz|Kreuz von Lothringen]] bezeichnet und von [[Erzbischof|Erzbischöfen]] verwendet, während das Kreuz selbst die Taufe symbolisiert.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180"><br />
Authentic Seal of Kęstutis.jpg|Authentisches Siegel des Herzogs [[Kęstutis]] mit lateinischen Worten<br />
Seal of duke Lengvenis Algirdaitis with Vytis (Waykimas), 1379.jpg|Siegel des Herzogs [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]] mit dem frühen Bild von ''Vytis'' (''Waykimas''), 1379<br />
Lithuanian Denar of Jogaila with Vytis (Waikymas), minted in 1388–1392.jpg|Litauischer Denar von Jogaila mit ''Vytis'' (''Waykimas''), geprägt im 14. Jahrhundert<br />
Lithuanian Groschen of Jogaila with the Double Cross of the Jagiellonians and Lithuanian Vytis (Waykimas).jpg|Litauischer [[Groschen]] von Jogaila mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen und ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Seal of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.png|Siegel von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), 1386<br />
Seal of duke Skirgaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|Siegel von [[Skirgaila]], 1382<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (1385).jpg|Siegel von Vytautas der Große, 1385<br />
Seal of Kaributas with Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.jpg|Siegel von [[Kaributas]], 1386<br />
Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas), depicted on Tenebrat Bell (which was possibly funded by Jogaila and Jadwiga in circa 1388) of St. Mary's Basilica in Kraków, Poland.jpg|Litauischer ''Vytis'' (''Waykimas'') auf der Tenebrat-Glocke (die möglicherweise um 1388 von Jogaila finanziert wurde) der [[Marienbasilika (Krakau)|Marienbasilika]] in [[Krakau]]<ref>{{cite web |title=St. Mary’s bells |url=https://mariacki.com/en/st-marys-basilica/st-marys-bells/ |website=Mariacki.com |access-date=2023-12-23 |language=en}}</ref><br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1390, 1842).jpg|Siegel von Vytautas der Große, 1390 (1842)<br />
Seal of Vygantas (Duke of Kernavė) with Vytis (Waikymas), 1388.jpg|Siegel von [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]], Herzog von [[Kernavė]], 1388<br />
Fresco with an equestrian image of Jogaila (painted in the 1st half of the 15th century) in the Trinity Chapel of Lublin Castle, photographed in 2018.jpg|Das Reiterbild von Jogaila in der Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit im [[Schloss Lublin|Lubliner Schloss]]. Die Fresken der Kapelle wurden 1418 fertiggestellt.<ref>{{cite web |last1=Szlązak |first1=Anna |last2=Śliwińska |first2=Monika |last3=Kobyłko |first3=Jarosław |title=Holy Trinity Chapel in Lublin |url=https://teatrnn.pl/lexicon/articles/holy-trinity-chapel-in-lublin/ |website=Teatrnn.pl |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Säulen von Gediminas ====<br />
[[Datei:Gedimino bokštai. Columns of Gediminas. 1416.jpg|mini|150px|Säulen von Gediminas, eines der Wappen Litauens, gemalt 1416]]<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] sind eines der frühesten erhaltenen nationalen Symbole Litauens und seiner historischen Wappen.<ref name="ColumnsVle">{{cite web |author=[[Edvardas Gudavičius]], [[Edmundas Rimša]] |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminaiciu-stulpai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Der Historiker Edmundas Rimša, der die antiken Münzen analysierte, schlug vor, dass die Säulen von Gediminas die Burgtore der Halbinsel [[Trakai]] symbolisieren.<ref>{{cite web |author=Virginijus Savukynas |title=Kas slypi už tautinių simbolių? |url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/kas-slypi-uz-tautiniu-simboliu.d?id=19907065 |website=DELFI |publisher=Prepared according to V. Savukynas telecast Tapatybės labirintai |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es gibt keine Daten darüber, dass sie von Großherzog Gediminas selbst verwendet wurden, und es wird angenommen, dass ihr Name entstand, als Gediminas als Gründer der [[Gediminiden]]-Dynastie galt.<ref name="ColumnsVle" /> Seit 1397 wurden die Säulen der Gediminiden zweifellos auf dem Wappen von Vytautas dem Großen verwendet, und es wird angenommen, dass ein ähnliches Symbol möglicherweise von seinem Vater [[Kęstutis]] verwendet wurde, der Herzog von Trakai und Großherzog von Litauen war, Titel, die Vytautas vererbt.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="ColumnsVle" /><ref>{{cite web |author=Edvardas Gudavičius |title=Trakų kunigaikštystė |url=https://www.vle.lt/straipsnis/traku-kunigaikstyste/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nach dem Tod von Vytautas wurde das Symbol von seinem Bruder Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis]] übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Anfangs repräsentierten die Säulen die Familie von Kęstutis, und seit dem 16.&nbsp;Jahrhundert, als die Nachfolger von Großherzog Jogaila begannen, sie auch in Litauen zu verwenden, wurden die Säulen zum Symbol aller Gediminiden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es war Großherzog [[Alexander der Jagiellone]], der die Säulen der Gediminiden als Wappen seiner Dynastie anfertigte, nachdem er 1440 Großherzog von Litauen geworden war.<ref name="ColumnsVle" /> In der Heraldik wurden die Gediminassäulen meist in Gold oder Gelb auf rotem Grund dargestellt, während sie seit der zweiten Hälfte des 16.&nbsp;Jahrhunderts gelegentlich in Silber oder Weiß dargestellt wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es besteht kein Zweifel, dass die Säulen der Gediminiden lokalen Ursprungs sind, da ähnliche Symbole auf den Insignien des [[Litauischer Adel|litauischen Adels]] zu finden sind.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es wird angenommen, dass die Säulen der Gediminiden von Zeichen abgeleitet wurden, die zur Kennzeichnung von Eigentum verwendet wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /><br />
<br />
Im Vergleich zum Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie wurden die Säulen der Gediminiden überwiegend im [[Großherzogtum Litauen]] verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die Säulen der Gediminiden waren auf den litauischen Münzen des 14.&nbsp;Jahrhunderts und der folgenden Jahrhunderte abgebildet; die [[Banner (Fahne)|Banner]] der Regimenter, die von Großherzog Vytautas der Große in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] geführt wurden; die Kirchenutensilien aus dem 15. und 16.&nbsp;Jahrhundert, die der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]] geschenkt wurden; die Siegel der litauischen Franziskaner aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert und große Staatssiegel in den Jahren 1581–1795; Buchgrafik; und die Arbeiten der Goldschmiede von [[Vilnius]].<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="Batura">{{Literatur |Autor=Romas Batūra |Titel=Places of Fighting for Lithuania's Freedom: in the expanse of Nemunas, Vistula and Dauguva Rivers |Datum=2010 |Verlag=General Jonas Žemaitis Military Academy of Lithuania |Ort=Vilnius |Seiten=4 |Online=[http://www.tb.lt/Leidiniai/sisteminis_katalogas/Humanitariniai%20mokslai/Istorija/2010-places%20of%20fighting.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Reborn2018">{{Literatur |Autor=[[Vytautas the Great War Museum]] |Titel=Atgimusi po sunaikinimo: skirta Lietuvos kariuomenės vėliavoms (Reborn after destruction: dedicated to the Flags of the Lithuanian Army) |Datum=2018 |Verlag=Ministry of National Defence of Lithuania |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-412-150-0 |Seiten=12 |Online=[https://www.vdkaromuziejus.lt/wp-content/uploads/2018/12/Atgimusi-po-sunaikinimo.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref> In Kombination mit dem Ritter zu Pferd wurden die Säulen von Gediminas im 16. und 17.&nbsp;Jahrhundert auch in die litauischen [[Kanone]]nrohre eingelassen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Das Symbol wurde auch verwendet, um [[Zaumzeug|Pferdezäume]] und Wahrzeichen der Herrschaften der Großfürsten von Litauen zu schmücken.<ref name="ColumnsSeimas" /> 1572, nach dem Tod des letzten männlichen Gediminiden-Nachkommens, Großherzog [[Sigismund II. August]], blieben die Gediminas-Säulen in den [[Insigne|Insignien]] des Großherzogtums Litauen als sekundäres Staatswappen (neben dem Ritter zu Pferd).<ref name="ColumnsVle" /> In späteren Jahren wurden die Säulen von Gediminas einfach als Säulen bezeichnet (dies ist aus den Quellen des frühen 16.&nbsp;Jahrhunderts bekannt).<ref name="ColumnsVle" /><br />
<br />
=== Offizielles Wappen des Großherzogtums Litauen ===<br />
==== 15. Jahrhundert ====<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen des Großherzogtums Litauen zur Zeit von Vytautas dem Großen"><br />
Seal of Vytautas the Great.jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem litauischen Wappen mit Ritter zu Pferd in der linken Hand, ca. 14.–15. Jahrhundert<br />
AGAD Pieczec konna Witolda, wielkiego ksiecia litewskiego.png|Siegel von Vytautas dem Großen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), das die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf dem Schild zeigt, 1404<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1404, 1841).jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem Wappen Litauens ''Vytis'' (''Waykimas''), 1404 (1841)<br />
Flag of Vytautas the Great with a standing knight of Kęstutaičiai and Lithuanian Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416.jpg|Eine der frühesten erhaltenen Darstellungen von ''Vytis'' (''Waykimas'') in einer Flagge von Vytautas dem Großen. Gemalt 1416 von einem portugiesischen Herold, der am [[Konzil von Konstanz]] teilnahm.<ref name="Violeta">{{cite web |last1=Rutkauskienė |first1=Violeta |title=Senuosius Lietuvos herbus saugoja Bavarijos valstybinė biblioteka |url=https://www.delfi.lt/mokslas/mokslas/senuosius-lietuvos-herbus-saugoja-bavarijos-valstybine-biblioteka.d?id=22970732 |website=DELFI |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
Coat of arms of Vytautas the Great with a standing knight and Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416 (cropped).jpg|Wappen von Vytautas dem Großen mit dem stehenden Ritter von Kęstutaičiai und ''Vytis'' (''Waykimas''), das während des Konstanzer Konzils verwendet wurde. Gemalt von [[Ulrich von Richental]], 15. Jahrhundert.<br />
Žygimont Karybutavič - Жыгімонт Карыбутавіч, Pahonia - Пагоня.jpg|Herzog [[Žygimantas Kaributaitis]] und seine Truppen mit dem litauischen Wappen in [[Prag]], 15. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
[[Datei:Jan Matejko, Bitwa pod Grunwaldem.jpg|mini|Vytautas der Große Regimenter, die während der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] im Jahr 1410 eine Flagge mit den Säulen von Gediminas hissten]]<br />
Die Bedeutung des litauischen Herrscherwappens und des litauischen Staatswappens wurde dem Ritter zu Pferd nicht von [[Jogaila]], sondern von seinem Cousin, dem Großherzog [[Vytautas]] dem Großen, gegeben.<ref name="vle" /> Zuerst änderte er um 1382 die Infanterie auf seinem Wappen, das er von seinem Vater Großherzog Kęstutis geerbt hatte, in einen Reiter, dann machte er das Porträt heraldisch – im majestätischen Siegel von Vytautas (frühes 15. Jahrhundert) ist er von einem Wappen umgeben der ihm gehörenden Ländereien, in der einen Hand hält er ein Schwert, das die Macht des Großherzogs von Litauen darstellt, in der anderen Hand – einen erhobenen Schild (auf dem ein Ritter zu Pferd abgebildet ist), der wie ein königlicher Apfel aussieht Macht symbolisiert den von ihm regierten litauischen Staat.<ref name="vle" /><ref name="lrytasVytis" /> Außerdem prägte Vytautas der Große Münzen mit dem Ritter zu Pferd auf der einen Seite und den Säulen von Gediminas auf der anderen Seite.<ref name="Remecas50-57" /><br />
<br />
Im 15. Jahrhundert behauptete [[Jan Długosz]], dass Vytautas der Große 1410 vierzig Regimenter zur siegreichen [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] brachte und dass jeder rote Fahnen benutzte, von denen dreißig Regimentsfahnen einen gestickten gepanzerten Ritter zu Pferd mit einem erhobenen Schwert hatten, das auf einem Weiß reitet, manchmal schwarzes, braunes oder geflecktes Pferd, während der Rest der zehn Regimentsflaggen gestickte Säulen von Gediminas hatte, mit denen Vytautas der Große seine Elitetruppen mit Pferden kennzeichnete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="Batura" /><ref name="Reborn2018" /> Laut Długosz wurden diese Flaggen nach Ländern oder Herzögen benannt: [[Vilnius]], [[Kaunas]], [[Trakai]], [[Medininkai]], [[Žygimantas Kaributaitis]], [[Lengvenis]] und andere.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es wird angenommen, dass die Regimenter mit den Säulen von Gediminas aus der Heimat von Vytautas (dem [[Herzogtum Trakai]]) und mit einem Ritter zu Pferd aus [[Verwaltungseinteilung Litauens|anderen Gebieten des Großfürstentums Litauen]] gebracht wurden.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Žygimantas Kaributaitis wurde während seines Besuchs in [[Prag]] auf Einladung der böhmischen [[Hussiten]] im Jahr 1422 als Delegierter des Großherzogs Vytautas des Großen auf einer Zeichnung dargestellt, auf der er sein Wappenbanner trägt, das mit einem weißen angreifenden Ritter auf rotem Feld geschmückt ist; An seiner Spitze befindet sich eine [[Pennon|schmale Fahne]], die besonders die Deutschen im 15. Jahrhundert gerne darstellten.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><br />
<br />
[[Datei:Władysław Warneńczyk seal 1438.PNG|mini|235x235px|Das königliche Siegel des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], das ein geflügeltes litauisches Wappen enthält, 1438]]<br />
Die Geschichte zwischen dem [[Großherzogtum Litauen]], der litauischen [[Jagiellonen]]-Dynastie und dem [[Königreich Ungarn]] und dem [[Königreich Kroatien]] ist eng miteinander verbunden, da [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], der älteste Sohn von [[Jogaila]] und seiner litauischen Frau [[Sophie Holszańska|Zofija Alšėniškė]],<ref>{{cite web|title=Jagiellonians Timeline|url=https://www.jagiellonians.com/jagiellonians-timeline|access-date=2022-03-23|website=Jagiellonians.com|publisher=[[University of Oxford]]}}</ref> zum [[Apostolischer König von Ungarn|König gekrönt wurde von Ungarn]] und [[König von Kroatien]] am 15. Mai 1440 in [[Visegrád]], außerdem erbte er nach dem Tod seines Vaters auch den Titel des Obersten Herzogs (lateinisch: ''Supremus Dux'') des Großherzogtums Litauen, trug ihn 1434–1444 und präsentierte sich damit, als solche Teilung der Macht wurde in der [[Union von Horodło]] von 1413 zwischen seinem Vater und Großherzog Vytautas dem Großen vereinbart.<ref>{{cite web|author1=Edvardas Gudavičius|title=Aukščiausiasis kunigaikštis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/auksciausiasis-kunigaikstis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|title=Vladislovas Varnietis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vladislovas-varnietis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref name="Horodlo" /> Das königliche Siegel von Władysław III. Jagiellon enthält einen litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') mit Flügeln, die über dem [[Wappen Ungarns|ungarischen Wappen]] und neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] angeordnet sind.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich August Voßberg |Titel=Siegel des Mittelalters von Polen, Lithauen<!--sic!-->, Schlesien, Pommern und Preussen. Ein Beitrag zur Förderung diplomatischen, genealogischer, numismatischer und kunstgeschichtlicher Studien über ursprünglich slavische Theile<!--sic!--> der preussischen Monarchie |Verlag=[[Joseph A. Stargardt|Stargardt J.A.]] |Ort=Berlin |Datum=1854 |Seiten=61 |Online=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/show-content/publication/edition/73699?id=73699&dirids=1 |Abruf=2022-03-23}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Double Cross of the Jagiellonian dynasty from the coat of arms of John I Albert.jpg|mini|links|170px|Authentisches [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] aus dem 15. Jahrhundert der [[Jagiellonen]]-Dynastie, als es ein wesentlicher Bestandteil des litauischen Wappens wurde]]<br />
Am Ende des 14. Jahrhunderts erschien der Ritter zu Pferd auf den ersten litauischen Münzen, aber diese Figur war noch nicht vollständig ausgebildet, deshalb wird der Ritter auf einigen Münzen als nach links reitend dargestellt, auf anderen – nach rechts.<ref name="PiniguMuziejus">{{cite web |title=Vytis (Knight) on the Lithuanian Money |url=https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |website=Pinigumuziejus.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-23 |archive-date=2021-04-03 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210403181910/https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |url-status=dead}}</ref> In einigen hält er einen Speer, während andere ein Schwert darstellen; Das Pferd kann entweder auf der Stelle stehen oder galoppieren.<ref name="PiniguMuziejus" /> Das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] wurde isoliert auf den litauischen Münzen des späten 14. Jahrhunderts und auf dem Banner des königlichen Hofes verwendet, das in litauischer Sprache als ''Gončia'' (deutsch: Der Jäger) bezeichnet wird.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Während der Regierungszeit des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] in Litauen von 1492 bis 1506 etablierte sich die Darstellung der Ritterrichtung – das Pferd galoppierte immer nach links (im heraldischen Sinne – nach rechts).<ref name="PiniguMuziejus" /> Auch der Ritter zu Pferd wurde zum ersten Mal mit einer [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]] dargestellt, während das Pferd – mit einem Pferdegeschirr, jedoch noch keinen Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie auf der Schulter trägt.<ref name="PiniguMuziejus" /> Darüber hinaus zeigen Alexanders Münzen auch einen Adler als Symbol für den dynastischen Anspruch der Großfürsten von Litauen auf den [[Königreich Polen|polnischen Thron]].<ref name="PiniguMuziejus" /> Während der Regierungszeit von Großherzog [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]], der Litauen von 1506 bis 1544 regierte, wurde das Bild des Ritters zu Pferd auf die andere Seite der Münzen – die Rückseite – verschoben, wodurch gekennzeichnet wurde, dass es sich um die Münze des Großherzogtums handelte Litauen.<ref name="PiniguMuziejus" /> Der Ritter zu Pferd wurde auch erstmals mit einem Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie dargestellt.<ref name="PiniguMuziejus" /> In der Heraldik wird ein solches Bild des Ritters zu Pferd nur mit dem litauischen Staat in Verbindung gebracht.<ref name="PiniguMuziejus" /> Im 15. Jahrhundert wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zu einem festen Bestandteil des litauischen Wappens und wurde auf dem Schild des Ritters zu Pferd abgebildet.<ref>{{cite web |last1=Rimša |first1=Edmundas |title=Herbai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/herbai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts vereinheitlichten sich Farben und Zusammensetzung des Siegels: Auf rotem Grund ein weißer (silberner) stürmender Ritter mit erhobenem Schwert über dem Kopf, auf der linken Schulter ein blauer Schild mit einem doppelten goldenen Kreuz (während der Herrschaft der [[Kęstutaičiai]]-Dynastie – roter Schild mit den goldenen Säulen von Gediminas<ref>{{Literatur |Titel=Codex Bergshammar |Datum=1440 |Seiten=60 (112) |Online=https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/R0001216_00060#?c=&m=&s=&cv=59&xywh=-620%2C-153%2C5126%2C2835 |Abruf=2022-03-23}}</ref>); Pferdezäume, Ledergürtel und ein kurzer Gürtel – in blau gefärbt.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><ref name="Herby">{{Literatur |Titel=Herby Rzeczypospolitej Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego. Orły, Pogonie, województwa, książęta, kardynałowie, prymasi, hetmani, kanclerze, marszałkowie |Verlag==[[Jagiellonische Bibliothek]] |Datum=1900 |Sprache=en |Seiten=6, 30, 32, 58, 84, 130, 160, 264, 282, 300 |Online=https://polona.pl/item/herby-rzeczypospolitej-polskiej-i-w-x-litewskiego-t-1-orly-pogonie-wojewodztwa,OTc2MzQzMjc/6/#info:metadata |Abruf=2022-03-23}}</ref> Für das litauische Wappen wurden Metalle (Gold und Silber) und die beiden wichtigsten Farben [[mittelalter]]licher Wappen verwendet – Gules (rot) bedeutete damals materiell, oder irdisch (Leben, Mut, Blut), Azure (blau) – spirituell, oder himmlische (Himmel, göttliche Weisheit, Geist) Werte.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Litauisches Wappen während des restlichen 15. Jahrhunderts"><br />
Datei:Lietuvos herbas Vytis.Lithuanian CoA Vytis of 15th c.jpg|''Vytis'' mit Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert. Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis|Žygimantas Kęstutaitis]] zugeschrieben.<br />
Datei:Pieczęć Jagiełły.jpg|Königliches Siegel von [[Jogaila]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Datei:Flag of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), used during the Council of Constance from 1414 to 1418.jpg|Flagge von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), verwendet während des Konzils von Konstanz 1416<br />
Datei:Pogon nagrobek Jagielly.jpg|Litauische ''Vytis'' (''Waykimas'') auf dem Grabdenkmal von Jogaila in der [[Wawel-Kathedrale]]<br />
Datei:Lithuanian Denar of Kazimieras Jogailaitis with the Columns of Gediminas and Lithuanian Vytis (Waykimas) 2.jpg|Litauischer Denar des Großherzogs [[Kasimir IV. Andreas|Kasimir IV. Jagiellon]] mit Ritter zu Pferd und den Säulen von Gediminas, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Columns of Gediminas (Gedimino stulpai) from the Codex Bergshammar, 1440.jpg|Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert<br />
Datei:Half-Groschen of Aleksandras Jogailaitis with Vytis (Waikymas), minted in 1495–1506.jpg|Halbgroschen des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
==== 16. Jahrhundert ====<br />
Erst im 16. Jahrhundert entstand eine Unterscheidung zwischen Herrscher (Großherzog) und Staat (früher war es dieselbe Einheit), aus der auch eine Staatsflagge erwähnt wird.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> 1578 beschrieb Alexander Guagnini als erster eine solche Staatsflagge, ihm zufolge war die Staatsflagge des Großherzogtums Litauen aus roter Seide und hatte vier Schwänze, deren Hauptseite rechts vom Flaggenstab lag angeklagt mit einem weiß berittenen Ritter unter der herzoglichen Krone; die andere Seite trug ein Bild der [[Maria (Mutter Jesu)|seligen Jungfrau Maria]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die hochverehrte Jungfrau Maria galt als [[Schutzpatron]]in des Staates Litauen, und selbst die prominentesten staatlichen Würdenträger bevorzugten ihr Bild auf ihren Fahnen, daher der Spruch: „Litauen – Land der Maria“.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Später wird nur noch der Ritter zu Pferd erwähnt, der auf beiden Seiten der Staatsflagge gestickt ist.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im Laufe der Zeit wurde der ''Vytis'' (''Waykimas'') immer populärer und ein Teil im Wappen vieler Provinzen und Städte Litauens.<ref name="Herby" /><br />
<br />
Nach der [[Union von Lublin]], die am 1. Juli 1569 in [[Lublin]], Polen, unterzeichnet wurde, wurde das [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] gegründet, wodurch ein gemeinsames Wappen des neuen Landes angenommen wurde.<ref name="SeimasCoA" /> Seine vier Viertelfelder zeigten diagonal den polnischen Adler und den litauischen Ritter zu Pferd (''Vytis'') als Symbole der beiden Teilstaaten.<ref name="SeimasCoA" /> Daher begannen sich die alten Farben des litauischen Wappens, wahrscheinlich beeinflusst von den Farben des polnischen Wappens (Rot, Weiß und Gelb), zu ändern: Manchmal wurde die Pferdedecke in Rot oder Lila dargestellt, Ledergürtel in Gelb; der Ritter zu Pferd mit dem goldenen Doppelkreuz hingegen veränderte sich weniger.<ref name="vle" /> 1572, nach dem Tod von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, dem letzten männlichen Nachkommen der [[Jagiellonen]]-Dynastie, da er keinen männlichen Thronfolger hinterließ, blieb das Doppelkreuz als Symbol im Wappen Litauens und wurde eingeführt als das Kreuz von ''Vytis'' (''Waykimas'') bezeichnet werden, nachdem es die Verbindung zur Dynastie verloren hatte.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Darstellungen des litauischen Wappens aus dem 16. Jahrhundert"><br />
Datei:Aleksandras Jogailaitis (Alexander Jagiellon) in 1506 (cropped from an authentic painting).jpg|Eine Darstellung des Großherzogs Alexander Jagiellon aus dem Jahr 1506 im polnischen Senat, umgeben von litauischen und polnischen Wappen<br />
Datei:Alaksandar, Pahonia. Аляксандар, Пагоня (K. Kielisiński, 1501, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Alexander Jagiellon gehört, 1503<br />
Datei:AGAD Pieczęć większa litewska Zygmunta I, króla polskiego, wielkiego księcia litewskiego.jpg|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]] gehörte, 1529<br />
Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha, Pahonia. Статут Вялікага Княства Літоўскага, Пагоня (1531).jpg|Die erste Seite der lateinischen Abschrift des Laurentius (1531) des Ersten [[Litauisches Statut|litauischen Statuts]]. ''Vytis'' (''Waikymas'') ist auf einem Damastschild gezeichnet.<br />
Datei:Heraldic tapestry of Žygimantas Augustas with Lithuanian coat of arms Vytis, Polish eagle and coats of arms of Volhynia, Smolensk, Kyiv voivodeships, circa 1548.jpg|Gobelin mit dem Wappen von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, 1548<br />
Datei:Žygimont Aŭgust, Pahonia. Жыгімонт Аўгуст, Пагоня (K. Kielisiński, 1539, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Sigismund II. Augustus gehört, 1539 (1841)<br />
Datei:Lithuanian coin of Sigismund II Augustus with Lithuanian Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas, minted in 1568.jpg|Eine litauische Münze von 1568 des Großherzogs Sigismund II. Augustus mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]]<br />
Datei:Majnert talar olkuski Stefana Batorego 1579.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[Stephan Báthory]] mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1579<br />
Datei:Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Vytis (Waykimas), Columns of Gediminas, Polish Eagle and family symbol of Steponas Batoras.jpg|Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), verziert mit den Säulen von Gediminas, verwendet während der Regierungszeit von Großherzog Stephen Báthory<br />
Datei:Lithuanian coat of arms Vytis. 16th century.jpg|Authentisches Wappen Litauens mit historischen Farben (gules, argent, or und azure). Aus dem Wappenbuch ''[[Insignia seu clenodia Regis et Regni Poloniae|Stemmata Polonica]]'' um 1555.<ref>{{Literatur |Titel=Recueil d'armoiries polonaises |Datum=1700 |Seiten=9 |Online=[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52507450b/f9.item Online] |Abruf=2022-05-07 |Sprache=en |Kommentar=1601-1700}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Vom 17. Jahrhundert bis 1795 ====<br />
<gallery class="center" caption="Wappen Litauens aus dem 17. Jahrhundert" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Vytis on Dawn Gate 2007 05 29.jpg|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die auf dem [[Tor der Morgenröte]] abgebildet sind, das die Annexionen überlebte<br />
Datei:Coat of arms of the Polish-Lithuanian Commonwealth with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1550-1609.jpg|Wappen des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] während der Regierungszeit der [[Haus Wasa|Wasa-Dynastie]]<br />
Datei:Tablica erekcyjna Saint Casimir chapel.JPG|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die an der Außenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)#Kasimir-Kapelle|Kapelle des Heiligen Kasimir]] abgebildet sind<br />
Datei:15 ducats of Sigismund III Vasa from 1617.png|Münze von 15 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] von Großherzog [[Sigismund III. Wasa]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1617<br />
Datei:Vytis in great seal of Lithuania.png|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und Säulen von Gediminas, die [[Władysław IV. Wasa]] gehören<br />
Datei:Golden Lithuanian half-Ducat of Jonas Kazimieras Vaza with Vytis (Waykimas), 1665.jpg|Goldener litauischer Dukat von Großherzog [[Johann II. Kasimir]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1665<br />
Datei:Ort koronny 1684 Bydgoszcz.jpg|Münze von Großherzog [[Johann III. Sobieski]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1684<br />
</gallery><br />
<br />
Die [[Renaissance]] führte kleinere stilistische Veränderungen und Variationen ein: lange Federn, die von der Spitze des Ritterhelms wehen, eine lange Schabracke, der nach oben gedrehte und als Blumenstrauß geformte Schachtelhalm.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Mit diesen Änderungen überlebte die rote Flagge mit ihrem weißen Ritter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und Großherzog [[Stanislaus II. August Poniatowski]] war der letzte Großherzog von Litauen, der sie verwendete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Seine Flagge war purpurrot, hatte zwei Schwänze und war auf der einen Seite mit dem Ritter zu Pferd und auf der anderen Seite mit dem Monogramm des Herrschers – ''SAR'' (lateinisch: ''Stanislaus Augustus Rex'') – geschmückt.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Das ''SAR''-Monogramm war auch auf der Spitze des Fahnenmastes eingraviert.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Der am Osttor der Stadtbefestigung [[Vilnius]]' („[[Tor der Morgenröte]]“) angebrachte ''Vytis'' (''Waykimas''), der sich bis heute erhalten hat, symbolisierte die Stellung der Stadt als litauische Hauptstadt.<ref>{{cite web |title=Aušros vartai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/ausros-vartai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Nach der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] im Jahr 1795 wurde das [[Großherzogtum Litauen]] dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] angegliedert, wobei ein kleinerer Teil an das [[Königreich Preußen]] ging, und das traditionelle Wappen Litauens, das den Staat für mehr als repräsentierte vier Jahrhunderte wurde abgeschafft und die [[Russifizierung#Im Russischen Kaiserreich|Russifizierung Litauens]] verhängt.<ref name="vle" /> Der litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') wurde in das russische Große Wappen integriert. Es wurde in veränderter Form für die Stadt Vilnius und das zugehörige Gouvernement weiter verwendet.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens aus dem 18. Jahrhundert"><br />
Datei:Talar koronny 1702.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[August der Starke|August II. dem Starken]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1702<br />
Datei:Vilnia, Pahonia. Вільня, Пагоня (1707).jpg|Wappen der [[Universität Vilnius]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1707<br />
Datei:10 dukatów 1756.jpg|Münze zu 10 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] des Großherzogs [[August III.]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1756<br />
Datei:Seal of the Treasury of Lithuania with Vytis (Waykimas), 18th century.jpg|Siegel des litauischen Schatzamtes, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Grand Seal of the 1st Cavalry Brigade of the Grand Duchy of Lithuania "Husarska" (XVIII century).PNG|Großsiegel der 1. litauischen nationalen Kavallerie-Brigade (Ende des 18. Jahrhunderts)<br />
Datei:Handle of the Ceremonial sword of Stanisław Augustus Poniatowski.PNG|Griff des [[Zeremonialwaffe|zeremoniellen Schwertes]] von [[Stanislaus II. August Poniatowski]] mit dem Wappen der Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (F. Reilly, 1793).jpg|Wappen Litauens mit dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]], dargestellt von [[Franz Johann Joseph von Reilly]] im Jahr 1793<br />
</gallery><br />
<br />
=== Unter fremder Herrschaft (1795–1918) ===<br />
[[Datei:Lithuanian Military History. Hat of a soldier with the Lithuanian Coat of Arms - Vytis of the 17th Lithuanian Uhlan Regiment, Grande Armée, 1812-1813.jpg|mini|110px|Wappen Litauens auf einem Ulanenhut des 17. litauischen Ulanenregiments ''[[Grande Armée]]'']]<br />
Zunächst wurde der angreifende Ritter als Herrscher des Landes gedeutet. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem Ritter, der Eindringlinge aus seiner Heimat jagt. Eine solche Interpretation war besonders im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebt, als Litauen Teil des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreiches]] war und seine Unabhängigkeit anstrebte.<ref name="vle" /> Während der [[Litauische nationale Wiederbelebung|litauischen nationalen Wiederbelebung]] im 19. Jahrhundert behaupteten die litauischen Intellektuellen [[Teodor Narbutt]] und [[Simonas Daukantas]], dass die wiedererstarkte [[Litauer|litauische Nation]] der Erbe des Erbes des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]] sei, einschließlich des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Waykimas''), das weit verbreitet war in ihre organisierten Veranstaltungen.<ref>{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=[https://books.google.com/books?id=Zm9V70uaH5YC Google Books] |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilnius Academy of Arts Press |ISBN=978-9955-854-44-9 |Ort=Vilnius |Seiten=216 |Sprache=lt en |Abruf=2022-03-25}}</ref><br />
<br />
==== Antirussische Aufstände im 19. Jahrhundert ====<br />
Bei Aufständen zur Wiederherstellung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wie dem [[Novemberaufstand]] von 1830 bis 31 und dem [[Januaraufstand]] von 1863 bis 1864 wurde ''Vytis'' (''Waykimas'') als Symbol der Rebellion gegen das Russische Kaiserreich verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Antanas Gelgaudas |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/object/LT-LDB-0001:J.04~2016~1577369212116/J.04~2016~1577369212116.pdf Online] |Titel=1830-1831 m. sukilimas |Datum=2016 |Verlag=Vilniaus dailės akademija, Lietuvos kultūros taryba |ISBN=978-609-447-225-1 |Ort=Vilnius |Sprache=lt |Abruf=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|title=1830–1831 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1830-1831-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|last1=Mulevičius|first1=Leonas|title=1863–1864 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1863-1864-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref> Der litauische ''Vytis'' wurde neben dem [[Wappen Polens|polnischen Weißen Adler]] während der Aufstände häufig auf Fahnen, Bannern, Münzen, Banknoten, Siegeln, Medaillen usw. verwendet.<ref name="Skoczek2016-66–73, 88–99">{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Abruf=2022-03-25 |Sprache=en pl}}</ref> Nach der Entthronung von Kaiser [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus I. Pawlowitsch]] (Kaiser von Russland seit 1825, König von Polen 1825–1831) durch den Sejm während seiner Verhandlungen in [[Warschau]] am 25. Januar 1831 wurden die Wappen der russischen Kaiser von den Münzstempeln entfernt und [[Złoty|Polnische Złotys]] mit Adler und ''Vytis'' wurden in Umlauf gebracht, die in der Warschauer Banknotenfabrik hergestellt und in der Warschauer Münze geprägt wurden, als die Provisorische Regierung am 9. Dezember 1830 die [[Narodowy Bank Polski#Bank Polski|Bank von Polen]] zur Verwaltung der Warschauer Münze ernannte.<ref>{{cite web|title=Case with a complete set of coins from the period of the November Uprising 1830–1831|url=https://muzeumwarszawy.pl/en/obiekt/case-with-a-complete-set-of-coins-from-the-period-of-the-november-uprising/|access-date=2022-03-25|website=Muzeumwarszawy.pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens in den Aufständen von 1830–1831 und 1863–1864"><br />
Datei:Relics of the uprising of 1831 (in Vilnius).jpg|Relikte des [[Novemberaufstand]], ausgestellt im [[Litauisches Nationalmuseum|Nationalmuseum von Litauen]] in [[Vilnius]]<br />
Datei:Coat of arms of the November Uprising with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1830-1831.jpg|Wappen des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:Banner with emblem of November Uprising.PNG|Banner mit Emblem des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:2 złote 1831 powstanie - 1 z daszkami.jpg|Die Provisorische Regierung in Warschau führte den litauischen ''Vytis'' und den polnischen Adler während des Novemberaufstands von 1830 bis 31 auf den Münzen und Banknoten wieder ein<br />
Datei:Unia w Krewie.JPG|Gemälde zum Gedenken an die [[Polnisch-Litauische Union]]; ca. 1861. Das Motto lautet „Ewige Vereinigung“.<br />
Datei:Coat of arms of the January Uprising.svg|Wappen des [[Januaraufstand]]s, 1863–1864<br />
</gallery><br />
<br />
Der Januaraufstand von 1863–1864 verbreitete sich besonders weit in den ethnisch litauischen Ländern (lateinisch: ''Lituania Propria''), während viele Rebellen einen völlig unabhängigen, souveränen litauischen Staat forderten, aber zu dieser Zeit entschied sich die Mehrheit der Litauer, die polnisch-litauische Union zu unterstützen, um den zu bekämpfen Russische Unterdrückung effektiver.<ref>{{cite web|last1=Genzelis|first1=Bronislovas|date=2015-09-08|title="Nepriklausomybės sąsiuviniai". Lietuviškumo idėja ir 1863 metų sukilimas|url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/33396/nepriklausomybes-sasiuviniai-lietuviskumo-ideja-ir-1863-metu-sukilimas|access-date=2022-03-25|website=[[Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija]]|language=lt}}</ref> Der Januaraufstand von 1863/64 wurde zu Sowjetzeiten als Klassenkampf zwischen Bauernschaft und [[Bourgeoisie]] interpretiert, seit 1990 in [[Litauen]] als Befreiungskampf von der russischen Herrschaft.<ref>{{cite web|date=2019-11-21|title=Reburial of 1863 Uprising leaders: pivotal moment in relations of Lithuania, Poland and Belarus|url=https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1118227/reburial-of-1863-uprising-leaders-pivotal-moment-in-relations-of-lithuania-poland-and-belarus|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija}}</ref> Am 22. November 2019 wurden die Kommandeure des Januaraufstands von 1863 bis 1864, [[Kastus Kalinouski]] und [[Zygmunt Sierakowski]], nach der Wiederentdeckung ihrer sterblichen Überreste auf dem [[Gediminas-Turm|Gediminas-Hügel]] auf dem [[Friedhof Rasos|Rasos-Friedhof]] in [[Vilnius]] beigesetzt, während die Flaggen, die ihre Särge bedeckten, dem Präsidenten von überreicht wurden [[Präsident der Republik Litauen|Litauen]] [[Gitanas Nausėda]] und der [[Staatspräsident (Polen)|polnische Präsident]] [[Andrzej Duda]].<ref>{{cite web|last1=Gaučaitė|first1=Modesta|date=2019-11-22|title=1863–1864 m. sukilimo vadai ir dalyviai Rasų kapinėse atgulė amžinojo poilsio|url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/1118291/1863-1864-m-sukilimo-vadai-ir-dalyviai-rasu-kapinese-atgule-amzinojo-poilsio|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija|language=lt}}</ref><br />
<br />
==== Im Russischen Kaiserreich (1795–1915) ====<br />
Nach der Teilung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wurde der größte Teil des Großherzogtums Litauen vom Russischen Reich übernommen und der litauische ''Vytis'' wurde in das [[Wappen Russlands|Große Wappen des Russischen Reiches]] aufgenommen.<ref name="Michalovskis">{{cite web|last1=Michalovskis|first1=Vitalijus|title=Vytis atlaikė ir carinės, ir sovietinės valdžios išbandymus|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2014/07/01/news/vytis-atlaike-ir-carines-ir-sovietines-valdzios-isbandymus-4622066/|access-date=2021-03-27|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> ''Vytis'' war das Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]] nach der Eingliederung von Vilnius und den umliegenden Ländern in das Russische Kaiserreich.<ref>{{cite web |title=Vilniaus gubernijos carinės valdžios valdininko uniformos saga su Vilniaus gubernijos herbu. XIX a. II p. Bronzuotas varis. |url=https://www.news.lt/lt/Vilniaus-gubernijos-carines-valdzios-valdininko-uniformos-saga-su-Vilniaus-gubernijos-herbu-XIX-a-II.media?id=76020 |website=News.lt |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus generalgubernatorija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-generalgubernatorija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref name="vle" /> ''Vytis''-Statuen auf den Weißen Säulen von Vilnius begrüßten Besucher an den Eingängen von Vilnius von 1818 bis 1840, als die Statuen durch die [[Doppeladler|doppelköpfigen Adler]] ersetzt wurden – das Staatssymbol des Russischen Kaiserreiches.<ref name="bstulpai">{{cite web |title=Vilniaus valdžia siūlo mieste atkurti prarastą istoriją: muitinės postus ir baltuosius stulpus |url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/1128338/vilniaus-valdzia-siulo-mieste-atkurti-prarasta-istorija-muitines-postus-ir-baltuosius-stulpus |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-25 |language=lt |date=2019-12-26}}</ref> Im Jahr 2019 schlug der Bürgermeister von Vilnius [[Remigijus Šimašius]] vor, die Weißen Säulen von Vilnius in der Ältestenschaft der Stadt Naujamiestis zu restaurieren.<ref name="bstulpai" /> Ein bemerkenswertes Beispiel für die Verwendung des litauischen Wappens ''Vytis'' während der Zarenzeit befindet sich auf dem Brückengeländer über dem Fluss [[Vilnia]] in [[Vilnius]].<ref name="Michalovskis" /> Mehrere authentische Wappen Litauens überlebten die Besetzungen und Annexionen in Vilnius. Zum Beispiel an der Seitenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]], am Hauptportal der [[Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius)|Dominikanerkirche des Heiligen Geistes]] und am [[Tor der Morgenröte]].<ref name="Michalovskis" /><ref>{{cite web|date=2017-09-22|title=Vilniaus Šventosios Dvasios bažnyčia|url=https://www.vilniusgo.lt/2017/09/22/vilniaus-sventosios-dvasios-baznycia-2/|access-date=2022-03-25|website=VilniusGO.lt|language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Verwendung des litauischen Wappens durch das Russische Kaiserreich"><br />
Datei:Cartouche of the Church of the Holy Spirit in Vilnius with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Authentisches Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen auf dem Hauptportal der Dominikanerkirche des Heiligen Geistes in Vilnius<br />
Datei:Greater Coat of Arms of the Russian Empire 1700x1767 pix Igor Barbe 2006.png|[[Staatswappen des Russischen Kaiserreiches]]. Wappen mit dem litauischen ''Vytis'' sind in der Nähe der Spitze.<br />
Datei:Vilnia, Antokal, Pahonia. Вільня, Антокаль, Пагоня (K. Bachmatovič, 1837).jpg|Die Weißen Säulen von Vilnius (1818–1840) mit ''Vytis'', die später durch die Doppeladler ersetzt wurden<br />
Datei:Seal of the city of Vilnius with the Russian Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 19th century.jpg|Siegel der Duma der Stadt Vilnius, 19. Jahrhundert<br />
Datei:Seals of the Vilnius University with Lithuanian Vytis (Waykimas), middle of the 19th century.jpg|Siegel der [[Universität Vilnius]], Mitte des 19. Jahrhunderts<br />
Datei:Castle bridge in Vilnius (2007-09-23)4.jpg|Handlaufdekor der Schlossbrücke mit dem litauischen ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Troki, Kalona, Pahonia. Трокі, Калёна, Пагоня (1910) (2).jpg|Säule mit ''Vytis'' in [[Trakai]], 1910<br />
</gallery><br />
<br />
Eine bemerkenswerte spätere Änderung war der Ersatz des [[Jagiellonen|jagiellonischen]] [[Lothringerkreuz|Doppelkreuzes]] durch das goldene oder rote [[Patriarchenkreuz|byzantinische Doppelkreuz]] auf dem Schild des Ritters zu Pferd.<ref name="vle" /> Das Russische Kaiserreich betrachtete das [[Großherzogtum Litauen]] als seinen historischen Rivalen und Feind auf [[Ruthenien|ruthenischem]] Gebiet und versuchte daher, seinen Namen sogar auszulöschen, indem es das 1796–1801 bestehende [[Gouvernement Litauen|litauische Gouvernement]] mit seinem Verwaltungszentrum in [[Vilnius]] zerstörte, das bald zur [[Nordwestlich Krai|Nordwestkrai]] wurde.<ref>{{cite web |last1=Kumetaitis |first1=Zenonas |title=Abiejų tautų respublikos parceliavimo tąsa XXI amžiuje |url=https://alkas.lt/2022/03/25/z-kumetaitis-abieju-tautu-respublikos-parceliavimo-tasa-xxi-amziuje/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-26 |language=lt |date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web |title=Lietuvos gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Šiaurės vakarų kraštas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/siaures-vakaru-krastas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der kaiserlich-russischen Gouvernements, die auf dem Wappen Litauens basierten"><br />
Datei:Viciebsk, Pahonia. Віцебск, Пагоня (1781).jpg|Wappen von [[Wizebsk]], 1781<br />
Datei:Mogilev COA (Mogilev Governorate) (1781).png|Wappen des [[Gouvernement Mogiljow]], 1781–1796 und 1802–1878<br />
Datei:Horadnia, Pahonia. Горадня, Пагоня (1843).jpg|Wappen des [[Gouvernement Grodno|Gouvernements Grodno]], 1802<br />
Datei:Dynaburg, Pahonia. Дынабург, Пагоня (1843).jpg|Wappen von [[Daugavpils|Dünaburg]], 1843<br />
Datei:Vilnius COA 1845.png|Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]], 1845<br />
Datei:Troki, Pahonia. Трокі, Пагоня (1846).jpg|Wappen von [[Trakai]], 1846<br />
Datei:Coat of arms of Vilna Governorate 1878.svg|Wappen des Gouvernements Wilna, 19. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
[[Datei:Prelude of Vytis (Vyčio preliudas) by Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, 1909.jpg|mini|240x240px|''Präludium von Vytis'' von [[Mikalojus Konstantinas Čiurlionis]], 1909]]<br />
1905 fand in Vilnius der [[Große Seimas von Vilnius]] statt, bei dem die Entscheidung getroffen wurde, eine breite politische Autonomie Litauens innerhalb des Russischen Reiches zu fordern.<ref>{{cite web |title=Didysis Vilniaus seimas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/didysis-vilniaus-seimas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Der Vorsitzende des Großen Seimas von Vilnius, [[Jonas Basanavičius]], schlug vor, die Flagge des Großherzogtums Litauen (ein weißer Ritter zu Pferd auf einem roten Feld) als die Flagge Litauens anzuerkennen, aber dieser Vorschlag wurde aufgrund des Negativs abgelehnt.<!--Der nachfolgende Teilsatz ergibt keinen Sinn--> Assoziationen der roten Farbe mit der [[Russische Revolution 1905|Russischen Revolution von 1905]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="VeliavaSeimas">{{cite web |last1=Akmenytė-Ruzgienė |first1=Vilma |title=Lietuvos valstybės vėliavos istorija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
[[Datei:Postcard with Vytis (Waykimas) and Lithuanian flag by Jonas Vanagaitis.jpg|mini|links|Flaggen Litauens mit ''Vytis'', entworfen Ende der 1910er Jahre. Zwischen den Flaggen ist das litauische Musikinstrument [[kanklės]] abgebildet.]]<br />
<br />
==== 1915–1918 ====<br />
Die Diskussionen über die Nationalflagge wurden während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder aufgenommen. Nach der [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Besetzung Litauens]] durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] im September 1915 versammelten sich die Litauer in Komitees und Organisationen verschiedener Strömungen, die ihre Vertreter vereinten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Laut [[Petras Klimas]], dem Unterzeichner des [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|litauischen Unabhängigkeitsaktes]] vom 16. Februar 1918, betrachteten sie die Hauptprobleme der Wiederherstellung der litauischen Staatlichkeit, unter denen eine der Hauptfragen die [[Landesfarben|Nationalfarben]] und die [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] waren.<ref name="VeliavaSeimas" /> Allerdings wurden ernsthafte Diskussionen über die litauische Staatsflagge und das litauische Wappen erst 1917 wieder aufgenommen, als sich die wirkliche Aussicht auf die Wiederherstellung des litauischen Staates abzeichnete.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Am 6. Juni 1917 wurde laut Petras Klimas zum ersten Mal eine spezifische Frage der Nationalflagge und der Nationalfarben auf dem Konsortiumstreffen der litauischen Intelligenz in den Räumlichkeiten der [[Litauische Wissenschaftliche Gesellschaft|litauischen wissenschaftlichen Gesellschaft]] (dem sogenannten Konsortiumstreffen der vereinigten litauischen Intellektuelle in Vilnius, wie Jonas Basanavičius, [[Povilas Dogelis]], Petras Klimas, [[Jurgis Šaulys]], [[Antanas Smetona]], [[Mykolas Biržiška]], [[Augustinas Janulaitis]], [[Steponas Kairys]], [[Aleksandras Stulginskis]], [[Antanas Žmuidzinavičius]]).<ref name="VeliavaSeimas" /> Während dieses Treffens des Konsortiums verlas Jonas Basanavičius einen Bericht, in dem er bewies, dass in der Vergangenheit die Farbe der litauischen Flagge rot war und dass auf dem roten Feld ein Reiter mit erhobenem Schwert auf einem [[Schimmel (Pferd)|Apfelschimmel]] abgebildet war.<ref name="VeliavaSeimas" /> Jonas Basanavičius schlug vor, diese Tradition fortzusetzen und diese Option als Flagge des wiedergeborenen litauischen Staates zu wählen.<ref name="VeliavaSeimas" /> Es gab niemanden, der dagegen war, jedoch begannen Überlegungen, dass eine solche Variante der Nationalflagge das Problem der Nationalfarben nicht löst, insbesondere weil eine rote Flagge ohne ''Vytis'' nicht verwendet werden könnte.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Infolgedessen mussten neue Farben gewählt werden, die eine einfache, alltagstaugliche, leicht genähte Flagge bilden konnten, die neben der historischen Flagge von ''Vytis'' (''Waykimas'') verwendet werden würde.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Mitglieder dieses Treffens legten das Prinzip fest, nach dem Nationalfarben ausgewählt werden sollten: Alle waren sich einig, dass es notwendig ist, solche Farben zu wählen, die am häufigsten in Volkswaren, Bändern, Schürzen usw. zu finden sind.<ref name="VeliavaSeimas" /> Alle waren sich einig, dass solche Farben Grün und Rot sind, deshalb wurde die Aufgabe, diese Farben in der Flagge zu harmonisieren, dem Künstler Antanas Žmuidzinavičius übertragen, aber die Suche nach einer Farbkombination dauerte lange.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Kombinationen der Nationalflaggenfarben des Künstlers und Archäologen [[Tadas Daugirdas]], der als Berater eingeladen wurde, unterschieden sich von denen, die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagen wurden.<ref name="VeliavaSeimas" /> Im Allgemeinen stellte sich die Frage nach der Anzahl der Farben, da einige eine grün-rote Flagge forderten (ein solcher Vorschlag wurde auch von den litauischen Amerikanern unterstützt), während die anderen eine Trikolore-Kombination forderten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Suche nach der dritten Farbe war die schwierigste Aufgabe, es fand sogar eine Ausstellung von Flaggenprojekten statt, die Frage wurde jedoch erst auf der [[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] von 1917 gelöst, weshalb eine Frage der Nationalfarben in die Tagesordnung der Vilnius-Konferenz aufgenommen wurde.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vilnius Conference 1917.jpg|mini|links|[[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] 1917 mit Flaggen von ''Vytis'']]<br />
Während der Vorbereitung der Vilnius-Konferenz, die in Vilnius zusammentrat und die Richtlinien für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens festlegte und die Mitglieder des [[Lietuvos Taryba]] wählte, bereitete Antanas Žmuidzinavičius ein grün-rotes litauisches Flaggenprojekt vor, mit dem der Theatersaal der Stadt Vilnius zusammenarbeitete (heutiges [[Russisches Dramatheater Litauens]]) dekoriert.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagene Flagge erschien den Teilnehmern der Konferenz von Vilnius jedoch düster.<ref name="VeliavaSeimas" /> Folglich schlug Tadas Daugirdas eine Flagge vor, die oben grün, in der Mitte weiß und unten rot war, aber er selbst war von einem solchen Vorschlag nicht begeistert, da er die Kombination aus Grün und Rot bevorzugte, weil diese Farben in den litauischen Stoffen dominierten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Schließlich schlug Tadas Daugirdas vor, eine schmale gelbe Linie zwischen den beiden anderen Farben Grün und Rot einzufügen, wobei die gelbe Farbe die Morgendämmerung (die erste nationale litauische Zeitung hieß auch [[Aušra]]) und die Wiedergeburt ([[Litauische nationale Wiederbelebung]]) symbolisierte.<ref name="VeliavaSeimas" /> Trotzdem verteidigte Antanas Žmuidzinavičius kategorisch die grüne und rote Flagge, da diese Farben Liebe und Hoffnung symbolisierten, während die anderen ein Grün (unten; Symbol für grüne Felder und Wiesen), Gelb (in der Mitte; Symbol für gelbe Blüten) forderten und rot (oben; symbolisiert die aufgehende Sonne).<ref name="VeliavaSeimas" /> Infolgedessen haben die Teilnehmer der Konferenz nicht über die Farben der Flagge entschieden und diese Frage einer vom Lietuvos Taryba gebildeten Kommission übertragen, die aus Jonas Basanavičius, Antanas Žmuidzinavičius und Tadas Daugirdas bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) by Tadas Daugirdas, 1918.jpg|mini|132px|''Vytis'', entworfen 1918 von [[Tadas Daugirdas]]]]<br />
Am 16. Februar 1918 erklärte der litauische Rat die Unabhängigkeit Litauens und nahm Vytis als sein Wappen an, wobei die ersten Entwürfe des Wappens von Tadas Daugirdas und Antanas Žmuidzinavičius entworfen wurden.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="FlagBrit">{{cite web |last1=Smith |first1=Whitney |author-link=Whitney Smith |title=Flag of Lithuania |url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-29}}</ref> Am 19. April 1918 nahm die Kommission ein litauisches Flaggenprojekt an, das aus drei gleich breiten horizontalen Linien in den Farben Gelb, Grün und Rot bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /> Am 25. April 1918 genehmigte der litauische Rat einstimmig dieses Flaggenprojekt als Flagge des litauischen Staates.<ref name="VeliavaSeimas" /> Bei der Sitzung am selben Tag wurde vorgeschlagen, die Trikolore des litauischen Staates über dem [[Gediminas-Turm|Turm der Gediminas-Burg]] zu hissen, was Mitte 1918 nach schwierigen Verhandlungen mit den deutschen Behörden geschah.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Nach der Besetzung Vilnius durch [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Sowjetrussland]] wurden die litauischen Institutionen in den ersten Januartagen 1919 in die provisorische Hauptstadt [[Kaunas]] evakuiert. In der temporären Hauptstadt Kaunas wurde die historische Flagge Litauens über dem [[Historischer Präsidentenpalast in Kaunas|Präsidentenpalast]], dem Palast von Seimas und auf dem Turm des [[Vytautas-Magnus-Militärmuseum|Kriegsmuseums von Vytautas dem Großen]] gehisst (diese historische Flagge wurde zuvor vom Lietuvos Taryba angenommen und hatte einen weißen Ritter zu Pferd auf einem roten Feld auf der einen Seite und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf der anderen Seite).<ref name="VeliavaSeimas" /><ref name="FlagBrit" /><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit ===<br />
{{Zitat<br />
|Text="Was ist das Ideal unserer Nation? Es ist in das Symbol unseres Staates eingeschrieben, das aus alten Zeiten geerbt wurde. Andere Nationen haben Löwen, Ares oder andere Machtsymbole in ihren Flaggen. Es ist schön, es ist majestätisch! Wir haben ''Vytis'', einen gepanzerten Reiter auf einem Pferd mit einem Schwert in der Hand, der im Galopp dahineilt. Es ist schön, es ist edel! Er wurde, wie in den alten Schriften veröffentlicht, von den Vaidilas [ein Geistlicher in der [[Litauische Mythologie|baltischen Religion]]] gesungen und von den Sängern gesungen. Dieses Symbol ist der Stolz unserer Nation: ein Symbol ritterlicher Gerechtigkeit. Vergessen wir ihn nie, weder in unseren Beziehungen zu unseren Minderheiten noch zu anderen Staaten. Solange wir ihm nicht treu sind, wird uns niemand besiegen. Der Ritter ist rechtschaffen, aber er ist mit Rüstungen ausgestattet und hat ein Schwert in der Hand. Wenn es nötig ist, zieht er das Schwert und setzt sich für Gerechtigkeit gegen diejenigen ein, die es verachten. Gerechtigkeit so darzustellen heißt, sich nicht nur staatsmännisch, sondern auch national zu fühlen und zu handeln."<br />
|Sprache=<br />
|Autor=[[Antanas Smetona]]<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Ona Brazauskaitė-Voverienė |url=https://komentaras.lt/prof-o-voveriene-prezidentas-antanas-smetona-apie-lietuviu-ir-lenku-santykius/ |titel=Prezidentas Antanas Smetona apie lietuvių ir lenkų santykius |werk=Komentaras.lt |sprache=lt |abruf=2022-03-29}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Antanas Smetona, Alfonsas Eidintas |Titel=Rinktiniai raštai |Verlag=Menta |Ort=Kaunas |Datum=1990 |Sprache=lt |Seiten=493}}</ref><br />
}}<br />
[[Datei:Presidential Seal of the Republic of Lithuania with Vytis (Waykimas), used in 1919-1940.jpg|mini|150px|[[Präsident der Republik Litauen|Präsidentensiegel]] der Republik Litauen mit ''Vytis'', verwendet 1919–1940]]<br />
Als [[Litauen]] 1918–1920 seine Unabhängigkeit wiederherstellte, fertigten mehrere Künstler aktualisierte Versionen des Wappens an. Fast alle enthielten eine [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]], die in ihren frühesten historischen Versionen nicht zu finden ist. Am beliebtesten wurde eine [[Romantik|romantisierte]] Version von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]].<ref name="vle" /> Das Pferd schien durch die Luft zu fliegen ([[Wappenfigur]]). Die Ausrüstung war sehr kunstvoll. Zum Beispiel war die [[Satteldecke]] sehr lang und dreigeteilt.<ref name="vle" /> Es gab keine einheitliche oder offizielle Version des Wappens. Um auf Beschwerden der Bevölkerung einzugehen, wurde 1929 eine Sonderkommission eingesetzt, um die besten Vytis-Exemplare aus dem 16. Jahrhundert zu analysieren und ein offizielles Staatsemblem zu entwerfen.<ref name="SeimasCoA" /> [[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski]] war der Hauptkünstler.<ref name="SeimasCoA" /> Die Kommission arbeitete 5 Jahre lang, aber ihre Version wurde nie offiziell bestätigt.<ref name="SeimasCoA" /> In der Zwischenzeit wurde ein Design von [[Juozas Zikaras]] zur offiziellen Verwendung auf litauischen Münzen eingeführt.<ref name="vle" /><br />
<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]] und das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach der Wiederherstellung des unabhängigen Staates Litauen am 16. Februar 1918 besonders häufig verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Diese Symbole wurden als Erkennungszeichen von den [[Litauisches Heer|litauischen Landstreitkräften]], der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] und anderen Behörden übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Es wurde verwendet, um litauische Münzen, Banknotenorden, Medaillen und Abzeichen zu schmücken und wurde zum Attribut zahlreicher öffentlicher Gesellschaften und Organisationen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Zum Gedenken an den 500. Todestag von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wurden 1930 in litauischen Städten und Gemeinden Fahnen gehisst, die mit den Säulen der Gediminas geschmückt waren.<ref name="StulpaiSeimas">{{cite web |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Darüber hinaus wurde ihm zu Ehren im selben Jahr ein litauischer Staatspreis eingeführt – der [[Orden Vytautas des Großen]], der für herausragende Verdienste um den litauischen Staat verliehen wurde und seit 1991 noch heute verliehen wird.<ref>{{cite web |title=Order of Vytautas the Great |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=[[Präsident der Republik Litauen]] ([[Valdas Adamkus]]) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20090125123955/http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |archivedate=2009-01-25 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
1919 wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zum Kreuz für die Heimat ernannt und auf einer der höchsten litauischen Staatsauszeichnungen – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes]] – verliehen, der für mutige Taten bei der Verteidigung der Freiheit und Unabhängigkeit verliehen wurde von Litauen (Der Orden wurde nach der Besetzung Litauens abgeschafft, aber 1991 wiederhergestellt).<ref name="DoubleCrossSeimas" /><ref>{{cite web |title=Order of the Cross of Vytis (the Knight) |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170924224923/http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |archivedate=2017-09-24 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref> Gemäß einem Präsidialerlass vom 3. Februar 1920, herausgegeben vom [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]] [[Antanas Smetona]], wurde das Heimatkreuz in ''Vytis''-Kreuz umbenannt.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> 1928 wurde der [[Orden des litauischen Großfürsten Gediminas]] eingeführt und den Bürgern Litauens für herausragende Leistungen in zivilen und öffentlichen Ämtern verliehen (er wurde ebenfalls nach den Besetzungen Litauens abgeschafft, aber 1991 wieder eingeführt).<ref>{{cite web |title=Order of the Lithuanian Grand Duke Gediminas |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130227050122/http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |archivedate=2013-02-27 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
''Vytis'' war das Staatswappen der Republik Litauen bis 1940, als die Republik von der [[Sowjetunion]] besetzt wurde und nationale Symbole unterdrückt wurden, diejenigen, die sie noch zeigten, wurden streng bestraft.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die [[Litauische Sozialistische Sowjetrepublik|Litauische SSR]] erhielt ein Wappen nach dem Vorbild anderer sowjetischer Wappen.<ref name="vle" /> Mit der [[Zerfall der Sowjetunion]] wurden die ''Vytis'' zusammen mit den Säulen von Gediminas und der [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] zu Symbolen der Unabhängigkeitsbewegung in Litauen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref>{{cite web |title=National flag of Lithuania |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29}}</ref> Die sowjetischen Behörden Litauens legalisierten 1988 die öffentliche Zurschaustellung von ''Vytis''.<ref>{{cite web |last1=Žilys |first1=Juozas |title=Valstybės vėliava, herbas ir himnas – kaip jie tapo tokiais, kokie yra dabar? |url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/241789/valstybes-veliava-herbas-ir-himnas-kaip-jie-tapo-tokiais-kokie-yra-dabar |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-29 |language=lt |date=2019-02-16}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit"><br />
Datei:LithuanianRepublicGreaterCOA.jpg|Eine unbekannte Version des Wappens der Ersten Litauischen Republik, wahrscheinlich ihres größeren Wappens<br />
Datei:Vytis (Waikymas), coat of arms of Lithuania, designed by Antanas Žmuidzinavičius.jpg|Ein Entwurf von ''Vytis'' von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]]; beliebt im unabhängigen Litauen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:Older version of Lithuania COA.png|[[Juozas Zikaras]] Design von ''Vytis'' (1925), weit verbreitet auf den litauischen Münzen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:LTU 10 Litu 1927 obv.jpg|Eine Banknote von 10 litauischen [[Litas]] mit ''Vytis'' und den [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]], 1927<br />
Datei:LTU 5 Litai 1929 obv.jpg|Eine Banknote von 5 litauischen Litas mit [[Vytautas]] dem Großen und ''Vytis'', 1929<br />
Datei:LR-uzsienio-pasas-iki-1940.jpg|Ein ausländischer Pass der Republik Litauen mit ''Vytis'', der bis zur Annexion 1940 verwendet wurde<br />
Datei:Sitting-room of Vytautas the Great KGOC 3.jpg|Ein Kamin eines Wohnzimmers von Vytautas dem Großen im Klubgebäude der Garnisonsoffiziere von Kaunas<br />
Datei:Queen Louise Bridge decorated with Vytis (Waykimas) in Panemunė, Lithuania, 1937.jpg|Die [[Königin-Luise-Brücke]], die damals die litauische Stadt [[Panemunė]] mit der preußischen Stadt [[Sowetsk (Kaliningrad)|Tilsit]] verband, wurde 1937 mit ''Vytis'' geschmückt<br />
Datei:Ministry of Finance of Lithuania with Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas in Kaunas, 1930.jpg|Gebäude des [[Finanzministerium der Republik Litauen|litauischen Finanzministeriums]] in Kaunas, geschmückt mit Porträts von Antanas Smetona, Vytautas dem Großen, ''Vytis'' und den Säulen von Gediminas, 1930<br />
Datei:Stasys Rastikis with flag in 1939.jpg|Der Kommandeur der [[Litauische Streitkräfte|Litauischen Streitkräfte]] [[Stasys Raštikis]] hält die Flagge der litauischen Armee mit ''Vytis'', während ein litauischer Soldat seine Treue schwört, indem er davor kniet<br />
Datei:Anbo8.jpg|Ein litauischer [[Bomber]]-Aufklärungs-[[Eindecker]] [[ANBO VIII]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen, konstruiert von dem litauischen Luftfahrtingenieur [[Antanas Gustaitis]], 1939<br />
Datei:Lithuanian tanks heading to Lithuanian capital Vilnius in 1939.jpg|Litauische [[Light Tank Mk VI|Vickers-Leichtpanzer M1936]] mit den Gediminas-Säulen auf dem Weg zur litauischen Hauptstadt Vilnius im Jahr 1939<br />
Datei:Session of the Provisional Government of Lithuania.jpg|Sitzung der [[Provisorische Regierung Litauens|Provisorischen Regierung Litauens]], die versuchte, die Eigenstaatlichkeit der Zwischenkriegsrepublik während des [[Juniaufstand in Litauen|Juniaufstands in Litauen]] im Jahr 1941 wiederherzustellen<br />
Datei:Members of the Lithuanian partisans (Zalgiris Territorial Defense Force) in 1946.jpg|Die [[Litauische Partisanen|litauischen Partisanen]] kämpften 1944–1953 mit den Besatzern und trugen die litauischen Uniformen und Symbole der Zwischenkriegszeit<br />
</gallery><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg ===<br />
[[Datei:Seimas door.JPG|mini|150px|Haupttore des Palastes der Seimas mit ''Vytis'' in Vilnius]]<br />
Am 11. März 1990 [[Gesetz über die Neugründung des litauischen Staates|erklärte Litauen seine Unabhängigkeit]] und stellte alle seine nationalen Symbole aus der Vorkriegszeit wieder her, einschließlich seines historischen Wappens ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /> Am 20. März 1990 genehmigte der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] die Beschreibung des Staatswappens und legte die wichtigsten Vorschriften für seine Verwendung fest.<ref name="SeimasCoA" /> Das Design basierte auf der Version von [[Juozas Zikaras]].<ref name="SeimasCoA" /> Dies sollte zeigen, dass Litauen die Traditionen des Staates wieder aufnahm, der zwischen 1918 und 1940 existierte.<ref name="SeimasCoA" /> Am 4. September 1991 wurde ein neues Design von [[Arvydas Každailis]] auf der Grundlage der Empfehlungen einer speziellen litauischen Heraldikkommission genehmigt.<ref name="SeimasCoA" /> Es verzichtete auf romantische Zwischenkriegsinterpretationen und erinnerte an die Zeit des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]].<ref name="SeimasCoA" /> Trotzdem stellte es die ursprünglichen Farben und Metalle (Rot, Blau, Silber und Gold) aus der Regierungszeit von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wieder her, versetzte Pferd und Reiter jedoch in eine angeblich „defensivere“ Haltung.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Die Wiederbelebung historischer Farben und des historischen Wappens ''Vytis'' bedeutete, dass die Republik Litauen nicht nur Erbe und Nachfolger der Traditionen der Staatlichkeit des unabhängigen Litauens von 1918–1940, sondern auch des Großherzogtums Litauen ist.<ref name="vle" /> Die [[Litauische Verfassung|Verfassung der Republik Litauen]], die von den Bürgern der Republik Litauen im Verfassungsreferendum vom 25. Oktober 1992 angenommen wurde, besagt, dass das Staatswappen ein weißer ''Vytis'' auf rotem Feld sein soll.<ref name="Constitution" /> Trotz der neu eingeführten Každailis-Variante von ''Vytis'' zeigten die litauischen [[Litas]]-Münzen das Design von Zikaras, bis sie 2015 durch den [[Euro]] ersetzt wurden.<ref>{{cite web |title=Litas coins |url=https://www.lb.lt/en/litas-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-29}}</ref><ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Am 10. April 1990 verabschiedete der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] das Gesetz über die Staatswappen, Embleme und andere Insignien der Republik Litauen, das die Verwendung des litauischen Staatswappens ''Vytis'' und des historischen regelt nationale Symbole Litauens.<ref name="CoASymbolsLaw">{{cite web |title=I-130 Lietuvos Respublikos valstybės herbo, kitų herbų ir herbinių ženklų įstatymas |url=https://www.e-tar.lt/portal/en/legalAct/TAR.55B9E4E382B3/asr |website=E-tar.lt |publisher=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Gemäß dem 6. Artikel dieses Gesetzes sind die historischen Nationalsymbole Litauens das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="CoASymbolsLaw" /><br />
<br />
Im Jahr 2004 bestätigte Litauens [[Seimas]] eine neue Variante des ''Vytis'' auf der historischen [[Flagge Litauens]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es ist auf einem rechteckigen roten Stoff abgebildet und erinnert an die alten Schlachtflaggen des Großherzogtums Litauen.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die Flagge ersetzt nicht die gelb-grün-rote dreifarbige [[Nationalflagge]] [[Litauen]]s und wird zu besonderen Anlässen, Jubiläen und Gebäuden von historischer Bedeutung verwendet (zum Beispiel, [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palast der Großfürsten von Litauen]], [[Trakai#Burgen|Inselburg Trakai]], [[Schloss Medininkai]]).<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im historischen und modernen Kontext würde die rote Farbe das Blut symbolisieren, das für den Kampf der Freiheit des Großfürstentum Litauen, der Befreiungsbewegungen während der Aufstände von 1830–1833 und 1860–1863 im ehemaligen Territorium von Polen-Litauen und der Befreiungsbewegungen während der sowjetischen Besetzung steht und deshalb in dem Wappen zu verankern wäre.<br />
<br />
Derzeit wird vorgeschlagen, eine größere Version des Wappens anzunehmen. Es würde eine Zeile aus {{lang|lt|''[[Tautiška giesmė]]''}}, der Nationalhymne Litauens, {{lang|lt|''Vienybė težydi''|de=Möge Einheit blühen}} enthalten. Die Seimas verwenden bereits eine größere Version des Wappens mit diesem Satz als [[Wahlspruch|Motto]], zusammen mit zwei [[Schildhalter|Unterstützern]]: der Geschickte ein silberfarbener [[Greif]] mit Schnabel und Gliedern oder schmachtende Gules und der finstere ein silberfarbenes [[Einhorn]], bewaffnet und ungeregelt oder, schmachtende Gules und der herzogliche Hut auf dem Schild. Der [[Präsident der Republik Litauen|litauische Präsident]] verwendet nur den Schild und die Unterstützer.<br />
<br />
Litauen ist der [[Eurozone]] beigetreten, indem es am 1. Januar 2015 den Euro eingeführt hat.<ref>{{cite web |title=Lithuania joins the euro area |url=https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2015/html/pr150101.en.html |website=Ecb.europa.eu |publisher=[[Europäische Zentralbank|European Central Bank]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Die Designs der litauischen Euro-Münzen haben für alle Stückelungen eine ähnliche nationale Seite mit dem ''Vytis'' und dem litauischen Landesnamen – ''Lietuva''.<ref name="EuroCoinsLB">{{cite web |title=Euro coins |url=https://www.lb.lt/en/euro-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=[[Lietuvos bankas]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Design wurde am 11. November 2004 nach einer von der [[Lietuvos bankas|Bank von Litauen]] durchgeführten Meinungsumfrage bekannt gegeben.<ref>{{CELEX|52006DC0322|''Dritter Bericht über die praktischen Vorbereitungen für die künftige Erweiterung des Eurogebiets'' [SEK(2006)785] /* KOM/2006/0322 endg. */ |abruf=2022-03-29}}</ref> Das Pferd springt wieder nach vorne, wie in traditionelleren Versionen.<ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Gintautas Genys veröffentlichte einen dreibändigen historischen Abenteuerroman {{lang|lt|''Pagaunės medžioklė''|de=Die Jagd nach Pagaunė}}, der verschiedene Perioden der [[Geschichte Litauens]] analysiert: Der erste Band, der 2012 veröffentlicht wurde, handelt vom letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts (nahe der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]),<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> der zweite Band, erschienen 2014, präsentiert die Vision der Wiederherstellung des Großherzogtums Litauen im klebrigen Netz von Intrigen und Konflikten der Monarchen von [[Frankreich]], [[Russland]] und [[Preußen]],<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė II – Panevėžio rajono savivaldybės viešoji biblioteka |url=https://www.panrbiblioteka.lt/lt/naujienos/nauji-leidiniai/3119-pagaunes-medziokle-ii |website=Panrbiblioteka.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> während der dritte Band, der 2019 veröffentlicht wurde, den Verlauf der Geschichte Russlands, [[Polen]]s und Litauens von den 1810er bis 1860er Jahren darstellt und das schreckliche Drama der gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen konsequent und anschaulich enthüllt.<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė. III tomas |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle---t--3/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Im Jahr 2023 wurde das Design der litauischen [[Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] um ''Vytis'' erweitert.<ref>{{cite web |title=„Regitra“ pristato naujovę – transporto priemonių numerio ženklus su Vyčiu |url=https://www.regitra.lt/lt/naujienos/regitra-pristato-naujove-transporto-priemoniu-numerio-zenklus-su-vyciu |website=Regitra.lt |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg"><br />
Datei:A rally in Lithuania commemorate and condemn the Molotov-Ribbentrop Pact, August 23, 1988, Vilnius, Vingis Park.jpg|Eine antisowjetische Kundgebung im [[Vingio parkas|Vingis-Park]] mit etwa 250.000 Menschen im Jahr 1988. Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] hängen über der Bühne.<br />
Datei:2009 m. Respublikos Prezidento inauguracija.jpg|Die Präsidentenversion des Wappens, wie es auf dem [[Präsidentenpalast (Litauen)|Präsidentenpalast]] abgebildet ist, und die Flagge des [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]]<br />
Datei:Flag of Lithuania (state).svg|Die historische Staatsflagge Litauens mit ''Vytis''<br />
Datei:Großfürstliches Schloss (Vilnius) Eingangsportal 20220630.jpg|Haupttore des [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palastes der Großfürsten von Litauen]] mit ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Pasas2008.gif|Das aktuelle Passdesign der Republik Litauen<br />
Datei:LT-2008-50litų-Šv. Kazimieras-a.png|[[Litas]]-[[Gedenkmünze]] mit historischem ''Vytis''<br />
Datei:500 litai (2000).jpg|Eine Banknote von 500 litauischen Litas mit [[Vincas Kudirka]] und ''Vytis'', 2000<br />
Datei:N22978 1 eur Lietuva 2015.jpg|Eine 1-[[Euro]]-Münze mit ''Vytis'', verwendet seit dem 1. Januar 2015<br />
Datei:Lithuanian soldiers during the Battle of Žalgiris reconstruction 2.jpg|Die litauischen Soldaten mit den Säulen von Gediminas während der Rekonstruktion der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg (Grunwald)]]<br />
Datei:Flag of the Lithuanian Armed Forces (obverse).png|Flagge der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Lithuanian VSAT flag.jpg|Flagge des [[Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen|litauischen Staates Grenzschutzes]]<br />
Datei:IFV Vilkas.jpg|Ein gepanzertes Kampffahrzeug ''Vilkas'' (litauische Variante von [[GTK Boxer]]) mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Eurocopter AS365 + LET L-410.jpg|Flugzeug der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen im Jahr 2016<br />
Datei:N42 Jotvingis NOCO2014 07 bow flag.JPG|Schiff [[HNoMS Vidar (N52)|Jotvingis (N42)]] der [[Litauische Marine|litauischen Seestreitkräfte]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
</gallery><br />
<br />
== Ähnliche Wappen ==<br />
=== Litauen ===<br />
Kürzlich angenommene Wappen der [[Bezirk Vilnius]] und [[Bezirk Panevėžys|Panevėžys]] verwenden unterschiedliche Farbschemata und fügen zusätzliche Details zum Grundbild des Ritters zu Pferd hinzu.<ref>{{cite web |title=Official website of the Vilnius district municipality |url=https://www.vrsa.lt/go.php/lit/t |website=[[Rajongemeinde Vilnius]] |access-date=2022-03-30}}</ref> Mehrere Städte in Litauen verwenden ähnliche Motive wie ''Vytis''. Zum Beispiel ist das Wappen von [[Liudvinavas]] pro Pale geteilt. Eine Hälfte zeigt die ''Vytis'' und die andere [[Justitia]].<ref>{{cite web |title=Liudinavo herbas |url=https://www.marijampole.lt/seniunijos/liudvinavo-seniunija/atributika/1557 |website=[[Gemeinde Marijampolė]] |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Wappen der litauischen Landkreise, [[Liste der Städte in Litauen|Städte]], Gemeinden und Organisationen mit einem Ritter zu Pferd"><br />
Coat of arms of Aukštaitija.svg|Wappen der ethnographischen Region [[Aukštaitija]]<br />
Vilnius University Coat of arms.JPG|Wappen der [[Universität Vilnius]]<br />
Datei:Vilnius County COA.png|Wappen des [[Bezirk Vilnius|Bezirks Vilnius]]<br />
Datei:Liudvinavas.gif|Wappen von [[Liudvinavas]]<br />
Datei:LTU Panevėžio apskritis COA.svg|Wappen des [[Bezirk Panevėžys|Bezirks Panevėžys]]<br />
Datei:VeivirzenaiCOA.gif|Wappen von [[Veiviržėnai]]<br />
Datei:Josvainiai COA.png|Wappen von [[Josvainiai]]<br />
Datei:Marijampole COA.svg|Wappen von [[Marijampolė]]<br />
Datei:Daugailiai COA.png|Wappen von [[Daugailiai]]<br />
Datei:AdutiskisCOA.png|Wappen von [[Adutiškis]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Polen ===<br />
Da Litauen und Polen jahrhundertelang eng miteinander verwandt waren, insbesondere während der Zeit des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, wurde das Wappen Litauens auch in Polen abgebildet.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Seiten=66–73, 88–99 |Abruf=2022-03-31 |Sprache=en pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pogonia'') in Polen"><br />
Krakow Wawel 20070804 0930.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') ist auf einem der Türme des [[Wawel|Schlosses Wawel]] in [[Krakau]] neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] und dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] abgebildet<br />
Sobieski Crown.PNG|Wappen von [[Johann III. Sobieski]], das die Königliche Kapelle in [[Danzig]] mit ''Vytis'' (''Pogonia'') krönt<br />
CollegiumNovum-HerbWielkiegoKsięstwaLitewskiego(Pogoń)-POL, Kraków.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') wie auf der [[Fassade]] des ''Collegium Novum'' der [[Jagiellonen-Universität]] in [[Krakau]] dargestellt<br />
Jan olbracht (1492–1501).jpg|Illustration mit Wappen von [[Johann I. (Polen)|Johann I. Albrecht]] (nach 1492)<br />
Flag used during the reign of Žygimantas Augustas, featuring Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 16th century.jpg|Flagge, die während der Regierungszeit von [[Sigismund II. August]], 16. Jahrhundert, verwendet wurde<br />
Coat of arms of Stanislaw August Poniatowski with Lithuanian Vytis (Waykimas), Polish Eagle and his personal coat of arms, 1780.png|Illustration mit Wappen von [[Stanislaus II. August Poniatowski]], 1780<br />
Herbarz Kaspra Niesieckiego Подляшское.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Białystok (1919–1939)]] und der [[Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)]]<br />
Datei:POL województwo podlaskie COA.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Podlachien]]<br />
Datei:POL Puławy COA.svg|Wappen von [[Puławy]]<br />
Datei:Herb Siedlce.svg|Wappen von [[Siedlce]]<br />
Datei:Piaseczno, church (Pomerania) (12).JPG|[[Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria]] in [[Piaseczno]]<br />
Datei:Malbork zamek 26.jpg|[[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Malbork]], 1590er<br />
Datei:02013-02 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:02013-01 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:Płaskorzeźba godła wazów wieża zygmuntowska warszawa.jpg|[[Warschauer Königsschloss]], 17. Jahrhundert<br />
Datei:Choir balcony with arms of Sigismund III Vasa, featuring Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), in the St. John's Archcathedral in Warsaw.jpg|Chorbalkon in der [[Johanneskathedrale (Warschau)|St.-Johannes-Erzkathedrale]] in Warschau<br />
Datei:Garden facade of the Wilanów Palace, 2019, 02.jpg|''Vytis'' auf dem [[Schloss Wilanów|Wilanów-Palast]] (links) in Warschau, 17. Jahrhundert<br />
Datei:Zamek królewski fasada saska 03 panoplia.jpg|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lubań, Saski słup pocztowy - fotopolska.eu (190341).jpg|Postmeilenstein in [[Lubań]], 1725<br />
Datei:Banner of the Crown of the Kingdom of Poland's foot guards with Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas), and Coat of arms of the House of Wettin, 1697-1763.jpg|Polnisches Militärbanner mit polnischem Adler und litauischem ''Vytis'' (''Waykimas''), 1697–1763<br />
Datei:Coat of Arms of Stanisław August Poniatowski with colland of Order of White Eagle.PNG|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 008.jpg|[[Łazienki-Park]], Warschau, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pomnik króla Jana III Sobieskiego w Gdańsku Detal 3.JPG|Denkmal von Johann III. Sobieski in Danzig (aus [[Lwiw]] verlegt), 1898<br />
Datei:Herb Rzeczypospolitej za Stanisława Augusta RB1.jpg|Wachhaus in [[Poznań]], 1780er Jahre<br />
Datei:Lublin. Pomnik Unii Lubelskiej (7).jpg|[[Denkmal der Union von Lublin|Denkmal für die Union von Lublin]] in [[Lublin]], 1828<br />
</gallery><br />
<br />
=== Weißrussland ===<br />
[[Datei:Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg|mini|180px|Die offizielle weiß-rot-weiße [[Flagge von Belarus]], die 1918, 1990–1995 verwendet wurde und vom litauischen Wappen abgeleitet ist<ref name="FlagOfBelarusBr" />]]<br />
Basierend auf den Daten der Archäologie, Ethnographie, Anthropologie und Linguistik geht Professor [[Leszek Bednarczuk]] davon aus, dass die [[Belarussen|belarussische Ethnos]] und [[Belarussische Sprache|Sprache]] aufgrund der Abhängigkeit vom [[Großherzogtum Litauen]] entstanden sind,<ref>{{Literatur |Autor=[[Leszek Bednarczuk]] |Titel=Wydaje się, że odrębny etnos i język białoruski wytworzył się dzięki przynależności do Welkiego Księstwa Litewskiego, którego polityczne granice okreslają omal do kładnie zasięg etnograficznej Białorusi |Seiten=47–48}}</ref><ref name="Palionis174" /> und während dieser Epoche der [[Litauer|litauischen]] Herrschaft begannen die belarussische Sprache und Nationalität Gestalt anzunehmen.<ref name="ByLtPolRule" /> Trotz der Tatsache, dass die Weißrussen eine ausgeprägte ethnische Identität und Sprache teilen, hatten sie [[Belowescher Vereinbarungen|vor 1991]] nie eine politische [[Souveränität]], außer während einer kurzen Periode im Jahr 1918.<ref>{{cite web |title=Belarus {{!}} History, Flag, Map, Population, Capital, Language, & Facts |url=https://www.britannica.com/place/Belarus |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-30}}</ref> Die belarussischen [[Nationalismus|Nationalisten]] behaupteten jedoch, das Großherzogtum Litauen sei ein belarussischer Staat, weshalb sie sein Symbol übernahmen.<ref>{{Literatur |Autor=Rawi Abdelal |Online=[https://books.google.com/books?id=ubX9NdqScJsC&q=Pahonia Google Books] |Titel=National Purpose in the World Economy: Post-Soviet States in Comparative Perspective |Datum=2005 |Verlag=Cornell University Press |ISBN=978-0-8014-8977-8 |Seiten=135 |Sprache=en |Zitat=Moreover, Belarusian nationalists claimed an even longer tradition of statehood: the Grand Duchy of Lithuania. […] As a result of this historical claim, in 1918 the Belarusian Democratic Republic adopted as its state emblem the state symbol of the Grand Duchy […] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Clive Cheesman]], Jonathan Williams |Online=[https://archive.org/details/rebelspretenders0000chee/page/168/mode/2up?q=%22The+problem+for+Belarusian+nationalists%22 Online] |Titel=Rebels Pretenders and Imposters |Verlag=St. Martin's Press |Datum=2000 |ISBN=0-312-23866-5 |Ort=New York |Seiten=169–170 |Abruf=2022-03-30 |Sprache=en }}</ref><br />
<br />
Einzigartige belarussische Nationalsymbole tauchten erst im 20. Jahrhundert auf, als die Weißrussen 1918 ihre erste [[staat]]liche Einheit gründeten und eine einfache weiße Flagge annahmen, die ihren Namen als Weiße [[Ruthenen]] bezeichnete.<ref name="FlagOfBelarusBr">{{cite web|last1=Smith|first1=Whitney|title=Flag of Belarus|url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Belarus|access-date=2022-03-30|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Anschließend wurde diese Flagge durch Hinzufügen eines roten Querstreifens modifiziert, und diese Farben einer weiß-rot-weißen Flagge wurden vom litauischen Wappen abgeleitet, das während der litauischen Herrschaft in [[Belarus|Weißrussland]] verwendet wurde.<ref name="FlagOfBelarusBr" /><br />
<br />
==== Zwischenkriegszeit ====<br />
Am 25. März 1918 erklärte eine kleine Gruppe belarussischer Nationalisten die Bildung einer [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]].<ref name="Rudling">{{Literatur |Autor=Per Anders Rudling |Titel=The rise and fall of Belarusian nationalism, 1906–1931 |Datum=2015 |Verlag=University of Pittsburgh Press |Ort=Pittsburgh, Pa. |ISBN=978-0-8229-6308-0 |Online=[https://upittpress.org/books/9780822963080/ Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Allerdings beanspruchten die [[Sowjetvolk|Sowjets]] weniger als ein Jahr später dasselbe Gebiet für eine [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik]].<ref name="Rudling" /> Der [[Friedensvertrag von Riga (1921)|Friedensvertrag von Riga]] wurde 1921 unterzeichnet, der die belarussischen Länder offiziell zwischen [[Polen]] (Westliches Weißrussland) und der [[Sowjetunion]] (Ostweißrussland) aufteilte.<ref name="Rudling" /> Die polnische Regierung verfolgte eine [[Polonisierung]]spolitik in Westweißrussland, daher kam es bis Mitte der 1920er Jahre zu einem sporadischen [[Partisan]]enkrieg gegen die polnischen Behörden, der auch von [[Litauen]] unterstützt wurde, weil es den [[Polnisch-Litauischer Krieg|polnisch-litauischen Krieg]] (Teil der [[Litauische Unabhängigkeitskriege|litauischen Unabhängigkeitskriege]]).<ref>{{cite web |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Nepriklausomybės karas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/nepriklausomybes-karas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
==== In der litauischen Armee ====<br />
[[Datei:Grodno Military Command, decorated with three flags of Lithuania, Belarus, and with Vytis (Pogonia), 1919.jpg|mini|Militärkommando [[Hrodna|Grodno]], das [[Litauen]] treu war, geschmückt mit drei Flaggen Litauens, Weißrusslands und mit ''Vytis'' (''Pahonia''), Januar 1919]]<br />
[[Datei:Soldiers from the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, Kaunas, 1921.jpg|mini|Offiziere und Soldaten des belarussischen Bataillons der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] in [[Kaunas]], 1921]]<br />
Eine belarussische Einheit namens [[1. belarussisches Regiment]] (litauisch: ''Pirmasis baltgudžių pėstininkų pulkas'') unter dem Kommando von [[Alaksandar Ružancoŭ]] (litauisch: ''Aleksandras Ružancovas'') wurde 1919 hauptsächlich aus [[Hrodna|Grodnos]] Einwohnern innerhalb der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] gebildet , die sich auch an der Unterstützung der [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|Unabhängigkeit Litauens]] beteiligten während der Litauische Unabhängigkeitskriege, daher wurden viele Mitglieder dieser Einheit mit der höchsten staatlichen Auszeichnung Litauens – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes|Orden des Kreuzes von Vytis]] – ausgezeichnet.<ref name="Surgailis1374">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=[[Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis|Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija]] |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=13–74 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref name="Lukosevicius">{{cite web |last1=Lukoševičius |first1=Ernestas |title=Baltarusių karžygiai – Lietuvos laisvės ir nepriklausomybės kariai |url=https://alkas.lt/2016/03/25/e-lukosevicius-baltarusiu-karzygiai-lietuvos-laisves-ir-nepriklausomybes-kariai-nuotraukos/ |website=Alkas.lt |access-date=2021-05-15 |language=lt |date=2022-03-30}}</ref> Darüber hinaus wurde innerhalb der [[Litauische Regierung|litauischen Regierung]] ein [[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija'') eingerichtet, das von 1918 bis 1924 fungierte und von den ethnischen belarussischen [[Minister]]n wie [[Jazep Varonka]] und [[Dominik Semashko]] geleitet wurde.<ref name="Surgailis1374" /> Die ethnischen Weißrussen wurden auch in den [[Lietuvos Taryba]] aufgenommen,<ref name="Skirius">{{Literatur |Autor=Juozas Skirius |Titel=Gimtoji istorija. Nuo 7 iki 12 klasės |Datum=2002 |Verlag=Elektroninės leidybos namai |Ort=Vilnius |ISBN=9986-9216-9-4 |Kapitel=Vokietija ir Lietuvos nepriklausomybė |Online=[http://mkp.emokykla.lt/gimtoji/?id=1015 Online] |Sprache=lt |Abruf=2022-03-30}}</ref> und die belarussischen politischen Führer forderten zunächst eine politische [[Autonomie]] der belarussischen Länder mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] als Amtssprache in ihnen innerhalb des wiederhergestellten Litauens, bevor sie jegliche Kontrolle über die belarussischen Gebiete verloren an Polen und Sowjets.<ref name="Blaszczak121">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=Vytautas Magnus University Czesław Miłosz Centre |Ort=Kaunas |Seiten=1–21 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref> Nach Angaben des litauischen Präsidenten [[Antanas Smetona]] planten die [[Litauer]] nach erfolgreicher Rückeroberung der litauischen Hauptstadt [[Vilnius]], [[Żeligowskis Meuterei|die zuvor von Polen annektiert worden war]], eine weitere Expansion in die belarussischen Gebiete (die ehemaligen Länder des Großherzogtums Litauen) und erwogen die Gewährung eines Autonomie für die belarussischen Gebiete, wie von der belarussischen Seite gefordert, so hatte Litauen das litauische Ministerium für belarussische Angelegenheiten in Kraft gehalten, und 1924 stellte Smetona fest, dass es unter den Weißrussen viele pro-litauische Sympathien gab.<ref name="Blaszczak11">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=[[Vytautas Magnus University]] Czesław Miłosz Centre |Ort=[[Kaunas]] |Seiten=11 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Antanas Smetona]] |Titel=Vairas (Be rytojaus) |Datum=1924 |Ort=Kaunas |Seiten=1–3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/object/recordDescription/LNB/LNB00AD1C8E Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Einheit der litauischen Streitkräfte in [[Hrodna|Grodno]] wurde von den Polen nach ihrer Annexion durch die [[Polnische Streitkräfte|polnischen Streitkräfte]] aufgelöst, während die Soldaten dieser Einheit von den polnischen Soldaten entwaffnet, geplündert und öffentlich gedemütigt wurden, die ihnen sogar den Rücken raubten Weißrussische [[Offizier]]sabzeichen von ihren Uniformen und diese Symbole mit den Füßen in der Öffentlichkeit zertrampelt, wie historische Dokumente dokumentieren, die von den Weißrussen in die [[Hauptstädte Litauens|provisorische litauische Hauptstadt]] [[Kaunas]] geschickt wurden, weil diese Einheit sich weigerte, die polnischen Befehle auszuführen und Litauen treu blieb.<ref name="Surgailis657071">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=65, 70–71 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Pirmojo baltgudžių pėstininkų pulko karininkų raštas krašto apsaugos ministrui (f. 384, ap. 2, b. 4) |Datum=1919-07-05 |Verlag=Zentrales Staatsarchiv Litauens |Seiten=520}}</ref> Nach der Annexion von Grodno wurden die [[Flagge Litauens|litauischen gelb-grün-roten]], [[Flagge von Belarus#Historische Flaggen|belarussischen weiß-rot-weißen Flaggen]] und Schilder mit dem litauischen Wappen abgerissen und von den polnischen [[Gendarmerie|Gendarmen]] zum Spott auf die staubigen Straßen geschleift; stattdessen wurden an ihrer Stelle überall in der Stadt die polnischen Schilder und [[Flagge Polens|Fahnen]] gehisst.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=Aleksandras Uspenskis |Titel=l-as gudų pulkas Gardine ir kaip jis tapo lenkų nuginkluotas (1918. XI. I–1919. VIII. 17), 1 tomas |Datum=1919 |Verlag=Karo archyvas [ Militärarchiv Litauens ] |Seiten=171–172 |Sprache=lt}}</ref> Soldaten und [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Offizieren des belarussischen Regiments in Grodno wurde angeboten, sich der polnischen Armee anzuschließen, während diejenigen, die sich weigerten, die Abreise angeboten oder festgenommen, in Konzentrationslager gebracht oder von den Polen, einem Teil der belarussischen Soldaten, aus dem Heimatland deportiert wurden und Offiziere dieses Regiments nach Kaunas evakuiert und dienten weiterhin für Litauen.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=И. Мельников |Titel=Под знаком „Витиса“ |Online=[http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ Online] |Sprache=be }} {{Webarchiv|url=http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ |wayback=20130112073104 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Л. Калугіна |Titel=Л. Калугіна з плену. Часопісь (№ 1, c. 12; № 3–4, c. 14) |Datum=1919 |Verlag=Прыезд афіц |Sprache=be}}</ref><br />
<br />
==== Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ====<br />
Die weiß-rot-weiße Flagge und ''Vytis'' (''Pahonia'') wurden bei der Proklamation der Unabhängigkeit von Belarus im Jahr 1991 erneut eingeführt.<ref>{{cite web |last1=Istrate |first1=Dominik |title=The two flags of Belarus |url=https://emerging-europe.com/after-hours/the-two-flags-of-belarus/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-30 |date=2019-06-01}}</ref> Bald nach den belarussischen Präsidentschaftswahlen 1994 stimmten die Weißrussen in einem Referendum 1995 für die Einführung einer modifizierten Version der sowjetischen Flagge, die Einführung von Russisch als zweite Amtssprache und den Kurs der Regierung auf eine enge wirtschaftliche Integration mit [[Russland]] (vgl: [[Russisch-Belarussische Union]]).<ref name="Yakouchyk">{{Literatur |Autor=Katsiaryna Yakouchyk |Titel=Belarusian State Ideology: A Strategy of Flexible Adaptation |Verlag=Jean Monnet Chair for European Politics, University of Passau, Germany |Seiten=6 |Online=[https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/602/Working+Paper+Yakouchyk.pdf Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref name="EmergingNation">{{Literatur |Autor=Renee L. Buhr, Victor Shadurski, Steven Hoffman |Titel=Belarus: an emerging civic nation? |Datum=2018-11-20 |Verlag=Cambridge University Press |Ort=[[Cambridge]] |Seiten=425–440 |Online=[https://www.cambridge.org/core/journals/nationalities-papers/article/abs/belarus-an-emerging-civic-nation/8F5B8F416E27FD30D4FA01E895BD81B0 Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Das Referendum wurde abgehalten, weil viele Weißrussen ihre Unzufriedenheit mit der neu angenommenen Symbolik von Belarus zum Ausdruck gebracht hatten.<ref>{{cite web |last1=Perova |first1=Anya |title=What schoolchildren in Belarus are taught about elections |url=https://emerging-europe.com/voices/what-schoolchildren-in-belarus-are-taught-about-elections/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-16 |date=2020-07-27}}</ref> Während des Referendums stimmten 75,1 % der Weißrussen einer Änderung der Staatssymbole zu, und laut Mikhail Pastukhov, dem ehemaligen Richter des Verfassungsgerichts von Belarus, gibt es keinen Grund, das Referendum als ungültig zu betrachten, da es im Verlauf des Referendums keine schwerwiegenden Verstöße gab Abstimmung, er stellte jedoch auch fest, dass die Ergebnisse des Referendums über die Gleichstellung der [[Russische Sprache|russischen Sprache]] mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] rechtlich ungültig seien und abgeschafft werden sollten.<ref>{{cite web |last1=Piletski |first1=Ales |title=The day Belarus lost its language, white-red-white flag and Pahonia coat of arms |url=https://euroradio.fm/en/day-belarus-lost-language-white-red-white-flag-and-pahonia-coat-arms |website=Euroradio.fm |access-date=2022-03-30}}</ref> Laut Galina Miazhevich wurde diese Entscheidung getroffen, da die Weißrussen „einer der vollsten Träger der sowjetischen Identität“ waren,<ref>Miazhevich, G., 2007. ''Official Media Discourse and the Self-Representation of Entrepreneurs in Belarus.'' Europe-Asia Studies 59, 1331–1348. University of Leicester.</ref> weil Weißrussland vor dem [[Kommunismus]] eines der ärmsten Länder in [[Europa]] mit fehlender [[Staat]]lichkeit und verzögerter nationaler Bewegung war.<ref name="Yakouchyk" /><ref name="EmergingNation" /> Nach dem Referendum verkündete Präsident [[Aljaksandr Lukaschenka]] fröhlich, dass „wir Ihnen die Flagge des Landes zurückgegeben haben, für das Sie gekämpft haben. Wir haben Ihnen sowohl die Erinnerung als auch das Gefühl menschlichen Stolzes zurückgegeben“.<ref>{{Literatur |Autor=Tomasz Kamusella, Krzysztof Jaskułowski |Titel=Nationalisms Today |Datum=2009 |Verlag=Peter Lang |ISBN=978-3-03911-883-0 |Seiten=222 |Online=[https://books.google.com/books?id=r_0rT6V_OV4C Google Books] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Die vorherigen Symbole wurden jedoch weiterhin von der belarussischen Opposition verwendet und erlangten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] unter den Weißrussen außergewöhnliche Popularität.<ref>{{cite web |last1=Walker |first1=Shaun |title=How the two flags of Belarus became symbols of confrontation |url=https://www.theguardian.com/world/2020/aug/22/how-the-two-flags-of-belarus-became-symbols-of-confrontation |website=[[The Guardian]] |access-date=2022-03-30 |date=2020-08-22}}</ref> Die weiß-rot-weiße Flagge ist von den belarussischen Behörden verboten.<ref>{{cite web|last1=Ulasik|first1=Valeriya|last2=Shalayeva|first2=Alena|last3=Wesolowsky|first3=Tony|title=A Belarusian Pensioner Challenges The State With An Outlawed Banner|url=https://www.rferl.org/a/belarus-flag-protest-bahinskaya-pensioner-opposition-lukashenko/30087244.html|access-date=2022-03-30|website=[[Radio Free Europe/Radio Liberty]]}}</ref> Während des [[Russisch-Ukrainischer Krieg|russisch-ukrainischen Krieges]] verwendeten belarussische Freiwillige, die an der Seite der Ukraine kämpften, auch das ''Vytis'' (''Pahonia'')-Symbol, so etwa Angehörige des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s. Eine Einheit in der [[Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine|Internationalen Legion der Territorialverteidigung der Ukraine]] trägt die Bezeichnung „Pahonja-Regiment“.<ref>{{cite web |title=Белорусский отряд “Погоня“ объявил о прекращении участия в боевых действиях на востоке Украины |url=https://udf.name/news/politic/145476-navovevalis-belrusskiy-otryad-pogonya-obyavil-o-prekraschenii-uchastie-v-boevyh-deystviyah-na-vostoke-ukrainy.html |website=udf.name |access-date=2022-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://uacrisis.org/en/ukraine-in-flames-177-2 |titel=Ukraine Foreign Legion: Fight for Freedom |abruf=2022-10-12}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Variante des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Pahonia'') ist sehr ähnlich, unterscheidet sich aber geringfügig. Insbesondere das patriarchalische Kreuz mit ungleich langen Armen ist auf dem Schild abgebildet, die Satteldecke ist im Renaissancestil, der Schweif des Pferdes zeigt nach unten statt nach oben und Blau (Azurblau) fehlt ganz.<ref>{{cite web |title=Vytis (the Pursuer) |url=http://www.lituanicaonstamps.com/en/rinkiniai_vytis.php |website=LituanicaOnStamps.com |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pahonia'') in Weißrussland"><br />
Datei:Герб БНР 1918.svg|Die ''Vytis'' (''Pahonia''), wie sie 1918 in der [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]] verwendet wurde<br />
Datei:Pahonia, BNR. Пагоня, БНР (1918-20).jpg|Reisepass der Weißrussischen Volksrepublik, 1918–1919<br />
Datei:Ministry of Belarusian Affairs of Lithuania (Gudų reikalų ministerija).jpg|[[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija''), das zwischen 1918 und 1924 in Litauen bestand<br />
Datei:Seal of the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, 1919.jpg|Siegel des belarussischen Bataillons der litauischen Armee, 1919<br />
Datei:Alaksandar Uśpienski. Аляксандар Усьпенскі (3).jpg|Alaksandar Uśpienski, Kommandeur des 1. belarussischen Regiments in Grodno (1919), auch des belarussischen Bataillons der litauischen Streitkräfte (1920–1921)<br />
Datei:Alaksandar Ružancoŭ. Аляксандар Ружанцоў.jpg|Alaksandar Ružancoŭ, Kommandant der belarussischen Einheiten der litauischen Streitkräfte (1919–1920), mit litauischer Uniform, Staatsauszeichnungen<br />
Datei:Testimony for awarding a Lithuanian Army Creators Volunteer Medal to a Belarusian Vitalius Kozlov from Vitebsk, 1928.jpg|Zeugenaussage für die Verleihung einer Medaille der freiwilligen Gründer der litauischen Armee an den Weißrussen Vitalius Kozlov aus [[Wizebsk]], 1928<br />
Datei:Seal of Belarusian Central Council.svg|Siegel des [[Weißruthenischer Zentralrat|Weißruthenischen Zentralrat]] 1943–1944 (während der [[Nazi]]-Besatzung)<br />
Datei:Калабарацыянізм у Беларусі.jpg|Die erste Sitzung des Weißruthenischen Zentralrat. [[Radaslau Astrouski]] spricht in der Mitte. 1944.<br />
Datei:Coat of arms of Belarus (1991–1995).svg|Wappen von Belarus von 1991 bis 1995<br />
Datei:Demonstration against Alexander Lukashenko in front of the Belarus Embassy in Moscow. (2020-08-23) 18.jpg|Unterstützer der belarussischen Opposition halten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] Flaggen mit ''Vytis'' (''Pahonia'').<br />
Datei:Coat of Arms of Vitsebsk Voblasts.svg|Wappen der [[Wizebskaja Woblasz]]<br />
Datei:Coat of Arms of Lepiel, Belarus.svg|Wappen von [[Lepel (Stadt)|Lepel]]<br />
Datei:Coat of Arms of Mahiloŭ.svg|Wappen von [[Mahiljou]]<br />
Datei:Coat of Arms of Rečyca, Belarus.svg|Wappen von [[Retschyza]]<br />
Datei:Coat of Arms of Vierchniadzvinsk, Belarus.svg|Wappen von [[Werchnjadswinsk]]<br />
Datei:BIA Lipniszki COA.png|Wappen von [[Lipnischki]]<br />
Datei:Тактычная група "Беларусь".jpg|Abzeichen der Taktischen Gruppe „Belarus“<br />
Datei:Полк Каліноўскага. Лагатып.png|Emblem des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s<br />
</gallery><br />
<br />
=== Ukraine ===<br />
Der Ritter zu Pferd war auf dem Wappen des Königreichs Galizien-Wolhynien, auf dem Siegel von König Juri II. Boleslav mit dem ruthenischen Löwen, auf dem Ritterschild und auf dem Vorschlag von Mykhailo Hrushevsky für das Wappen des ukrainischen Volkes abgebildet.<!--Republik und andere ukrainische Wappen.--><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung des Ritters zu Pferd in der Ukraine"><br />
Datei:Герб Волинсько Галицької землі 1313.jpg|Wappen des [[Fürstentum Galizien-Wolhynien|Königreichs Galizien-Wolhynien]], 1313<br />
Datei:Alex K Yuri Boleslav seal 2.png|Siegel von König [[Bolesław Georg II.]], das einen Ritter zu Pferd mit einem Löwen auf dem Wappen bezeichnet, 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coins of Boleslaw-Yuri II of Galicia.png|Münze des Königreichs Galizien-Wolhynien von König Bolesław Georg II., 14. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (1440).jpg|Wappen mit Vytis (Waykimas) von Švitrigaila, um 1440, der damals ruthenische Gebiete in der Ukraine regierte<ref>{{cite web |title=Lietuva Royal Emblems |url=http://www.hubert-herald.nl/LietuvaRoyalEmblems.htm |website=Hubert-herald.nl |language=en}}</ref><br />
Datei:Coat of arms of Iziaslav.png|Wappen [[Isjaslaw]] mit Ritter zu Pferd und ''Vytis'' (''Pohonia'')<br />
Datei:Дозорна башта часiв князя Вiтовта, Vytautas the Great watch tower.jpg|Wachturm von [[Vytautas]] dem Großen in [[Cherson]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
Datei:Czernelyca kosciol DSC 9576 26-216-0053.JPG|Das Wappen der Herzöge Czartoryski mit ''Vytis'' über dem Portal der ehemaligen Dominikanerkirche in [[Tschernelyzja]]<br />
Datei:POL Kamieniec Podolski COA.svg|Wappen der Stadt [[Kamjanez-Podilskyj]] in den Jahren 1374–1796 bis zur Besetzung [[Podolien]]s durch das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]]<br />
Datei:Adam Mickiewicz Monument in Lviv (1).jpg|Denkmal von [[Adam Mickiewicz]] in [[Lwiw]], 1904<br />
Datei:UNR coa projects Hrushevskyy.svg|Vorschlag von Mykhailo Hrushevskyi für das Wappen der [[Ukrainische Volksrepublik|Ukrainischen Volksrepublik]]<br />
Datei:POL Kołki COA.png|Wappen von [[Kolky]] unter polnischer Herrschaft<br />
Datei:Coat of Arms of Zhytomyr Oblast.svg|Wappen [[Oblast Schytomyr]]<br />
Datei:Coat of Arms of Staryi Chortoryisk.gif|Wappen von [[Tschartoryjsk]]<br />
Datei:Coat of arms of Nemenka (Vinnytsia Raion).svg|Wappen von Nemenka<br />
Datei:Lytovezh gerb.png|Wappen von [[Lytowesch]]<br />
Datei:Coat of Arms of Starokostiantynivskiy Raion in Khmelnytsky Oblast.png|Wappen von Rajon [[Starokostjantyniw]] in den Jahren 2004–2020<br />
Datei:Coat of Arms of Vitovka raion.png|Wappen des [[Rajon Witowka|Rajons Witowka]] in den Jahren 2017–2020<br />
Datei:Volodymyr Zelensky 2019 presidential inauguration 11 (cropped).jpg|Kragen des Präsidenten der Ukraine, eines seiner Medaillons enthält ''Vytis'' (''Pahonia'')<br />
</gallery><br />
<br />
=== Adelige Familien ===<br />
Das Wappen Litauens wurde mit einigen Modifikationen von mehreren [[gediminiden]] [[Litauischer Adel|litauischen]], [[Szlachta|polnischen]] und [[Russischer Adel|russischen]] Adelsfamilien übernommen, nämlich [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]],<ref>{{cite web |title=Čartoriskiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/cartoriskiai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Sanguszko]],<ref>{{cite web |last1=Petrauskas |first1=Rimvydas |author-link1=Rimvydas Petrauskas |title=Sanguškos |url=https://www.vle.lt/straipsnis/sanguskos/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> Chowanski,<ref>{{cite web |title=Narimantaičiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/narimantaiciai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Trubezkoi (Adelsgeschlecht)|Trubezkoi]]<ref>{{cite web |title=Trubeckojai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/trubeckojai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> und [[Galitzin]].<ref>{{cite web |title=Golicynai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/golicynai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> In der [[Polnische Heraldik|polnischen Heraldik]] heißen diese Wappen ''Pogoń Litewska''.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Gajl |Titel=Herbarz polski od średniowiecza do XX wieku: ponad 4500 herbów szlacheckich 37 tysięcy nazwisk 55 tysięcy rodów |Verlag=L&L |Datum=2007 |ISBN=978-83-60597-10-1}}</ref><br />
<gallery widths="150" heights="150" align="center"><br />
Datei:Sanguška, Pahonia-Kalumny. Сангушка, Пагоня-Калюмны (1882).jpg|Wappen von [[Sanguszko]]<br />
Datei:Čartaryjski, Pahonia. Чартарыйскі, Пагоня (1785).jpg|Wappen von [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]]<br />
Datei:Sapieha, Pahonia. Сапега, Пагоня (B. Starzyński, 1875-1900).jpg|Wappen von [[Sapieha (Adelsgeschlecht)|Sapieha]]<br />
Datei:Golitsyn, Pahonia. Галіцын, Пагоня (1872-89).jpg|Wappen von [[Galitzin]]<br />
Datei:RU COA Kurakin I-3.jpg|Wappen von [[Kurakin (Adelsgeschlecht)|Kurakin]]<br />
Datei:Pavał Halšanski, Pahonia. Павал Гальшанскі, Пагоня (1555) (2).jpg|Wappen von [[Povilas Alšėniškis]] (familie [[Holszanski]])<br />
Datei:POL COA Pogoń Litewska.svg|Einfache Version<br />
Datei:POL COA Beyzym.svg|Beyzym, eine Variation<br />
</gallery><br />
<br />
=== Andere Standorte ===<br />
==== Österreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Österreich"><br />
Datei:Albertina Vienna June 2006 606.jpg|[[Albertina (Wien)|Albertina]], [[Wien]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Wien Augustinerkirche Kenotaph Maria Christina 6.jpg|Wappen auf dem [[Kenotaph]] von [[Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Maria Christina]] in Wien<br />
</gallery><br />
<br />
==== Frankreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Frankreich"><br />
Datei:Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas) with the Double Cross of the Jagiellonian dynasty, 1601-1700.jpg|''Armorial universel, avec blasons peints'', 17. Jahrhundert<br />
Datei:Bonsecours Nancy.JPG|Katholische Kirche in [[Nancy]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Fronton hôtel de ville Nancy.JPG|Giebel des Rathauses von Nancy<br />
Datei:Paris Conciergerie 775.jpg|''Vytis'' auf der Uhr ''Tour de l'Horloge'' im [[Palais de la Cité]] in [[Paris]], seit 1585<br />
Datei:Lunéville, Église Saint-Jacques PM 49744.jpg|''Vytis'' in der Kirche Saint-Jacques in [[Lunéville]] (Wappen von [[Stanislaus I. Leszczyński]])<br />
Datei:Musée lorrain MB chenet aux armes du roi Stanislas.jpg|''Vytis'' im [[Lothringen|Lothringischen]] Museum (Wappen von Stanislaus I. Leszczyński)<br />
Datei:Collège Stanislas blason 1905.jpg|Wappen des [[Collège Stanislas de Paris]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Dragons de la Reine 06062.jpg|Guidon vom Reine-Dragons-Regiment mit ''Vytis'', um 1749<br />
Datei:TakenplatteRoscheiderhof HE48 FrankreichLothringenH1a.jpg|Hochzeitswappen [[Ludwig XV.]] und [[Maria Leszczyńska]] in [[Zinsweiler]], 1. Hälfte 18. Jahrhundert<br />
Datei:GrabMaria Leszczynska.jpg|Grab von Maria Leszczyńska in [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]<br />
</gallery><br />
<br />
==== Lettland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Lettland"><br />
Datei:Lithuanian-Livonian double-Denar with monogram of Steponas Batoras, coat of arms of Gotthard Kettler and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1578.jpg|Doppeldenar des [[Herzogtum Kurland und Semgallen|Herzogtums Kurland und Semigallien]] mit Monogramm von [[Stephan Báthory]], Wappen von [[Gotthard Kettler]] und ''Vytis'' (''Waykimas''), 1578<br />
Datei:Coin of the Duchy of Courland and Semigallia with portrait of Ernst Johann von Biron, Vytis (Waykimas) and the Polish Eagle, 1764.jpg|Münze des Herzogtums Kurland und Semgallen mit Porträt von [[Ernst Johann von Biron]], ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]], 1764<br />
</gallery><br />
<br />
==== Deutschland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Deutschland"><br />
Datei:Freiberg katedra mpazdziora.JPG|[[Freiberger Dom]] in [[Freiberg]], [[Sachsen]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms Moritzburg Castle.jpg|Wappen auf [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]] in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]], Sachsen<br />
Datei:Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg (siehe Beschreibung) - panoramio.jpg|Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg<br />
Datei:Dresden Zwinger Wappen 3.jpg|[[Zwinger (Dresden)|Zwinger]], [[Dresden]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Dresden Hofkirche 2012 Wappen.jpg|[[Katholische Hofkirche|Dresdner Dom]], Dresden, 18. Jahrhundert<br />
Datei:UebigauHerkules.jpg|Wappen auf [[Schloss Übigau]] mit [[Herakles]], Dresden<br />
Datei:Kartouwe with the Coat of arms of August II, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas) in the Königstein Fortress.jpg|Wappen auf einer Kanone in der [[Festung Königstein]], Dresden<br />
Datei:19870827060NR Königstein Festung Königstein Medusentor Wappen.jpg|Wappen in der Festung Königstein<br />
Datei:Löbau-Rathaus-Wappen-4.jpg|Wappen auf dem [[Rathaus Löbau]]<br />
Datei:Loebau Bahnhofstraße kursaechs Postmeilenstein 2.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Löbau<br />
Datei:Grimma Poeppelmannbruecke Saechsisches Wappen.jpg|Brücke über die [[Mulde (Fluss)|Mulde]] in [[Grimma]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:20050116190DR Wilsdruff Rathaus Wappen.jpg|Wappen am [[Rathaus Wilsdruff]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Theatinerkirche, München, Deutschland09.jpg|Wappen an der [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]] in [[München]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Palais Walderdorff 08.jpg|Wappen auf dem [[Palais Walderdorff]] in [[Trier]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lengenfeld (Vogtland), Kursächsische Distanzsäule (2) Wappen.jpg|Ein [[Kursächsische Postmeilensäule|sächsischer Meilenstein]] in [[Lengenfeld (Vogtland)|Lengenfeld]], Bundesland Sachsen<br />
Datei:Bad Gottleuba Postmeilensäule (5) 2006-03-24.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen [[Bad Gottleuba-Berggießhübel|Bad Gottleuba]], 1731<br />
Datei:Grimma, Leipziger Straße, Postmeilensäule-001.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Grimma<br />
Datei:Niemegk, Kursächsische Distanzsäule (4) Wappen.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Niemegk]], [[Brandenburg|Land Brandenburg]]<br />
Datei:Wappenteil Postmeilensäule Elsterwerda 1.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Elsterwerda]], Land Brandenburg<br />
Datei:Senftenberg Postmeilensäule 3.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Senftenberg]], Land Brandenburg<br />
Datei:20090501100DR Wurzen Kursächsische Posthalterei Wappen.jpg|Portal eines Postamtes in [[Wurzen]], [[Landkreis Leipzig]], 1734<br />
Datei:KreuzgangSchulpforte 03.JPG|Kreuzgang Schulpforte<br />
Datei:Allianzwappen am Georgstor.jpg|Wappen Litauens in [[Bayern]]<br />
Datei:Artern, kursächsischer Wappenstein nahe der Saline.jpg|Kurfürstlich-sächsisches Wappen in [[Artern]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Drinking glass with the Coat of arms of Wettin dynasty, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Trinkglas mit dem Wappen der [[Haus Wettin|Wettiner]]<br />
Datei:Grand Duchy of Lithuania Coat of Arms.png|Wappen von Litauen aus dem Buch ''[[Siebmachers Wappenbuch]]'' von [[Johann Siebmacher]]<br />
Datei:Herb Augusta II.JPG|[[Säbeltasche]]-Deckdose des Regiments [[August der Starke]]<br />
Datei:Standarte Sachsen Kadetten-Korps 1747-1865.JPG|Standarte [[Sächsische Armee|Sachsen Kadetten-Korps]], 1747–1865<br />
Datei:Wappen-Fürstenzug29.jpg|Wappen Litauens aus dem [[Fürstenzug]]-Wandbild<br />
</gallery><br />
<br />
==== Schweden ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Schweden"><br />
Datei:Sigismund III's banner (1601-1605, Army myseum, Stockholm) 01 by shakko.jpg|Königliches Banner von [[Sigismund III. Wasa]] im Schwedischen [[Armémuseum|Arméemuseum]], 1601–1605<br />
</gallery><br />
<br />
=== Georgien ===<br />
<gallery class="center" caption="Ritter zu Pferd in Georgien"><br />
Datei:Greater coat of arms of Georgia.svg|Staatswappen [[Georgien]]s mit dem [[Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.fotw.info/flags/lt.html Wappenbeschreibung bei FOTW]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wappen Staaten Europas}}<br />
<br />
[[Kategorie:Staatswappen|Litauen]]<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Litauen)]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_Litauens&diff=241391028Wappen Litauens2024-01-21T09:50:30Z<p>Pofka: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Wappen<br />
| bild = Coat of Arms of Lithuania.svg<br />
| Oberwappen = <br />
| bild_breite = 200<br />
| mittel = Coat of arms of the President of Lithuania.svg<br />
| mittel_breite = 150<br />
| mittel_beschriftung = Wappen des [[Präsident der Republik Litauen|Präsidenten]]<br />
| kleiner = Coat of arms of the Seimas of Lithuania.svg<br />
| kleiner_breite = 150<br />
| kleiner_beschriftung = Wappen des [[Seimas|Parlaments]]<br />
| berechtigt = [[Litauen]]<br />
| eingefuehrt = 15. Jahrhundert<br />
| kopf = <br />
| Helmdecke =<br />
| koerper = <br />
| schild = Weiße Ritter auf rotem Feld<br />
| halter = <br />
| aufteilung = [[Wappenschild#Form|Spanischenschild]]<br />
| motto = <br />
| orden = [[Orden des Vytis-Kreuzes]]<br />
| weitere_elemente = <br />
| vorgaenger = Wappen mit Rittern zu Pferd und anderen Symbolen der Herrscher Litauens im 13. und 14. Jahrhundert<br />
| benutzung = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Wappen''' '''Litauens''' trägt den Namen {{lang|lt|'''''Vytis'''''}} ({{ltS}} für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem [[Altostslawische Sprache|Altostslawischen]] Begriff ''[[Bogatyr|Vityaz]]'' für ‚der tapfere weiße [[Ritter]]‘.<ref name="lietuviuzodynas">{{cite web |title=Vytis reikšmė – lietuvių kalbos žodynas |url=https://www.lietuviuzodynas.lt/zodynas/Vytis |website=Lietuviuzodynas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{Cite web|title=Lietuvių kalbos žodynas|url=http://www.lkz.lt/?zodis=vytis&lns=-1&les=-1&id=30130050000|website=Lkz.lt|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web|title=Besondere Motive: Der Vytis|url=http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/vitys.htm|website=Welt-der-wappen.de|access-date=2022-03-21}}</ref> Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist es das offizielle [[Wappen]] [[Litauen]]s.<ref name="vle">{{cite web |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-valstybes-herbas/|access-date=2022-03-20|website=[[Visuotinė lietuvių enciklopedija]]|language=lt}}</ref><ref name="PiniguMuziejus" /><ref name="VytisGalkus13">{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=https://www.google.com/books/edition/Lietuvos_Vytis_The_Vytis_of_Lithuania/Zm9V70uaH5YC |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos leidykla |ISBN=978-9955-854-44-9 |Seiten=13 |Sprache=lt en}}</ref> Es ist auch unter den Namen {{lang|lt|''Waykimas''}} und {{lang|lt|''Pagaunė''}} im Litauischen sowie {{lang|pl|''Pogoń''}}, {{lang|be-Latn|''Pogonia''}} und {{lang|zle-Cyrl|Погоня}} ([[Lateinisches Alphabet|romanisiert]] ''Pahonia'') im [[Polnische Sprache|Polnischen]], [[Belarussische Sprache|Belarussischen]] und [[Ruthenische Sprache|Ruthenischen]] bekannt.<ref>{{cite web |title=Kultūros uostas Paroda „Vytis istorijoje ir dailėje“ |url=https://kulturosuostas.lt/2019/12/17/paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/ |website=Kulturosuostas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt |date=2019-12-17}}</ref><ref name="Galkus">{{cite web|last1=Galkus|first1=Juozas|date=2020-05-26|title=Apie Vyčio pradžią ir vardą|url=https://alkas.lt/2020/05/27/j-galkus-apie-vycio-pradzia-ir-varda/|access-date=2022-03-20|website=Alkas.lt|language=lt}}</ref><ref name="vle" /><ref name="Palionis174">{{Literatur |Autor=Jonas Palionis |Datum=2012 |Titel=Acta Linguistica Lithuanica |Online=[http://lki.lt/wp-content/uploads/2017/06/all_66_maketas.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvių kalbos institutas<!-- |Nummer=LXVI--> |Seiten=174 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="PetrauskasVytis">{{cite web |author1=[[Rimvydas Petrauskas|Petrauskas, Rimvydas]] |title=Vytis, the Sign of the Dynasty {{!}} Orbis Lituaniae |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/vytis-the-sign-of-the-dynasty/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-20}}</ref> Historisch wird es im Litauischen ferner als {{lang|lt|''raitas senovės karžygys''|de=berittener epischer Held der alten Zeit}} sowie in der [[Heraldik]] als {{lang|lt|''raitas valdovas''|de=berittener Souverän}} bezeichnet.<ref name="lietuviuzodynas" /><ref>{{cite web |title=Vytis, vyčio, vyties; kryžius |url=https://www.vlkk.lt/konsultacijos/4654-vytis-vycio-vyties-kryzius |website=vlkk.lt |publisher=Lietuvių kalbos komisija |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Butkus |first1=Alvydas |title=Kas yra Vytis (atsakymas Bogdanui) |url=https://www.delfi.lt/news/ringas/lit/alvydas-butkus-kas-yra-vytis-atsakymas-bogdanui.d?id=78521807 |website=[[DELFI]] |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Der einst mächtige und weiträumige litauische Staat, zuerst als [[Großfürstentum Litauen|Großfürstentum]] später Union mit [[Polen]], wurde von den ursprünglich [[Baltische Mythologie|heidnischen]] [[Litauer]]n als Reaktion auf den Druck des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und der [[Schwertbrüderorden|Schwertbrüder]] geschaffen, die den Norden des [[Baltikum]]s eroberten.<ref>{{cite web |title=Balt {{!}} people |url=https://www.britannica.com/topic/Balt |access-date=2022-03-20 |website=[[Encyclopædia Britannica]] |archive-url=https://web.archive.org/web/20150716064315/http://www.britannica.com:80/topic/Balt |archive-date=2015-07-16}}</ref><ref name="GDLBritannica">{{cite web |title=Grand Duchy of Lithuania |url=https://www.britannica.com/place/grand-duchy-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web |title=Lithuania – Historical Development |url=https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/historical-development-44_en |website=Eurydice Network |publisher=[[Europäische Kommission]] |access-date=2022-03-20 |date=2019-01-02}}</ref> Die Litauer sind damit die einzigen [[Balten]], die vor der Neuzeit einen [[Staat]] geschaffen haben.<ref name="LithuaniaHistoryBr">{{cite web|title=Lithuania – History|url=https://www.britannica.com/place/Lithuania/History#ref37336|access-date=2022-03-20|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Symbolisieren soll das Wappen Litauens ursprünglich die Ausdehnung des litauischen Staates auf [[Osteuropa]].<ref name="Toynbee" /><ref name="lndm">{{cite web|title=Laikrodžių muziejaus paroda "Vytis istorijoje ir dailėje"|url=https://www.lndm.lt/laikrodziu-muziejaus-paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos nacionalinis dailės muziejus|language=lt}}</ref><ref name="GDLBritannica" /><ref name="Toynbee">{{Literatur |Autor=[[Arnold J. Toynbee]] |Online=[https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.499044/page/n181/mode/2up Online] |Titel=A Study Of History (Volume II) |Datum=1948 |Verlag=[[Oxford University Press]] |Auflage=Fourth impression |Ort=[[Great Britain]] |Seiten=172 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="Rowell1994">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="UkrLtPolRule">{{cite web|title=Ukraine: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Ukraine/Lithuanian-and-Polish-rule|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="ByLtPolRule">{{cite web|title=Belarus: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Belarus/History#ref33453|access-date=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Die herrschende Dynastie der [[Gediminiden]] nahm zuerst den Ritter zu Pferd als dynastisches Symbol an. Später, im frühen 15. Jahrhundert, machte Großherzog [[Vytautas]] den berittenen Ritter auf rotem [[Feld (Heraldik)|Grund]] zum Wappen des Großherzogtums Litauen. Seitdem verwendeten die [[Liste der Herrscher Litauens|litauischen Herrscher]] und [[Litauischer Adel|Adeligen]], die mit der herrschenden Dynastie verwandt waren, das Wappen.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /> Der Ritterschild wurde für die Dekoration mit den [[Gediminassäulen]] oder dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] des [[Liste der polnischen Herrscher|königlich-polnischen]] Herrscherhauses der [[Jagiellonen]] dekoriert.<ref name="ColumnsSeimas">{{cite web |title=Columns of the Gediminids |author=Seimo kanceliarija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="DoubleCrossSeimas">{{cite web|title=Double Cross|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38115&p_k=2&p_kade_id=9|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> Die Verwendung des litauischen Wappens verbreitete sich noch weiter im ganzen Land, da das Dritte [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] (verabschiedet 1588) die Verwendung auf dem Siegel jedes Kreises vorschrieb.<ref>{{Literatur |Titel=Історія державної служби в Україні (Том 3) |Datum=2009 |Verlag=Головне управління державної служби України |Ort=Київ |ISBN=978-966-521-524-0 |Seiten=250 |Online=http://history.org.ua/LiberUA/978-966-521-524-0/978-966-521-524-0.pdf |Abruf=2023-08-02 |Sprache=uk}}</ref><br />
<br />
Das aktuelle Wappen ist in Artikel 15 der [[Litauische Verfassung|litauischen Verfassung]] festgelegt, die 1992 durch ein Referendum angenommen wurde. Die Wappenbeschreibung lautet:<br />
{{Zitat|Das Staatswappen zeigt einen weißen Vytis auf rotem Feld.|ref=<ref name="Constitution">{{Internetquelle |url=https://e-seimas.lrs.lt/portal/legalAct/lt/TAD/TAIS.21892 |titel=Lietuvos Respublikos Konstitucija (Litauische Verfassung) |werk=e-seimas.lrs.lt |hrsg=[[Seimas]] |abruf=2022-03-29 |sprache=lt }}</ref>}}<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der im September 1991 angenommene, moderne Schild zeigt in [[Rot]] einen geharnischten silbernen Ritter mit [[Gold (Farbe)|goldenen]] Sporen auf einem weißen (silbernen) springenden Pferd.<ref name="vle" /> In der rechten Hand trägt er über dem Kopf ein silbernes Schwert mit goldenem Griff, in der linken einen blauen Schild mit einem goldenen [[Lothringer Kreuz]].<ref name="vle" /> Der Verschluss der silbernen Scheide des Schwertes ist golden, Sattel und Zaumzeug des Pferdes sind blau mit goldener Verzierung.<ref name="vle" /> Laut dem litauischen Mythologen Dainius Razauskas wird der weiße Reiter mit erhobenem Schwert im Wappen Litauens, wenn nicht als Gott selbst oder als von Gott gesandter Engel, dann als Heiliger wahrgenommen, aber nicht von dieser Welt, sondern als „Krieger des Geistes“.<ref>{{Literatur |Autor=Dainius Razauskas |Titel=Vytis simbolikos požiūriu |Datum=2008 |ISBN=978-9955-656-60-9 |Seiten=76 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
== Namen der Wappen Litauens ==<br />
[[Datei:Pogon Vytys Sandomierz 14c.JPG|mini|Eine der ältesten farbenfrohen ''Vytis'' (''Waykimas'')-Darstellungen, 14. Jahrhundert|200x200px]]<br />
In der frühen Heraldik wird ein Ritter zu Pferd meist als wehrbereit dargestellt und noch nicht ''Vytis'' genannt.<ref name="vle" /> Es ist nicht sicher, wie das Wappen Litauens ursprünglich hieß.<ref name="Rimsa2004">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref><br />
<br />
=== Litauische Sprache ===<br />
Die Ursprünge des litauischen Eigennamens Vytis sind ebenfalls unklar. Zu Beginn der litauischen Wiedergeburt verwendete [[Simonas Daukantas]] in seinem 1846 veröffentlichten historischen Werk ''Budą Senowęs Lietuwiû kalneniu ir Żemaitiû'' erstmals den Begriff ''Vytis'', der sich nicht auf das litauische Wappen, sondern auf den Ritter bezog.<ref>{{Literatur |Autor=Simonas Daukantas |Online=[http://www.šaltiniai.info/files/literatura/LG00/Simonas_Daukantas._B%C5%ABdas_senov%C4%97s_lietuvi%C5%B3,_kaln%C4%97n%C5%B3_ir_%C5%BEemai%C4%8Di%C5%B3.LG2100.pdf Online] |Titel=Būdas senovės lietuvių, kalnėnų ir žemaičių |Datum=1846 |Seiten=99 |Sprache=lt}}</ref><ref name="VytisLIMIS">{{cite web |title=Lietuvos herbas Vytis atvirukuose, spauduose ir ženkliukuose |url=https://tim.limis.lt/virtualios-parodos/-/virtualExhibitions/view/53117650?backUrl=%2Fvirtualios-parodos%2F-%2FvirtualExhibitions%2Flist%3F_virtualExhibitionsportlet_WAR_limiskportlet_backUrl%3D%26 |website=tim.limis.lt |accessdate=2022-03-20}}</ref> Die Etymologie dieses speziellen Wortes ist nicht allgemein akzeptiert; Es ist entweder eine direkte Übersetzung des polnischen ''Pogoń'', eines gebräuchlichen Substantivs, das aus dem litauischen Verb {{lang|lt|''vyti''|de=jagen}} besteht, oder, weniger wahrscheinlich, eine Ableitung des [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen]] ''[[Bogatyr|vityaz]]''. In den westlichen [[Südslawische Sprachen|südslawischen Sprachen]] ([[Slowenische Sprache|Slowenisch]], [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]/[[Serbische Sprache|Serbisch]]/[[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]] und [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]) und Ungarisch bezeichnet ''vitez'' den niedrigsten feudalen Rang, einen [[Ritter]].<ref>{{cite web|title=Meaning of vitez in Croatian-English dictionary – Značenje vitez u engleskom rječniku hrvatskoga jezika|url=https://www.almaany.com/en/dict/en-hr/vitez/|accessdate=2022-03-20|website=almaany.com}}</ref> Laut dem [[Brockhaus-Efron|Lexikon von Brockhaus und Efron]] leitet sich ''vitez'' vom [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Wort ''Witing'' ab.<ref>[https://dic.academic.ru/dic.nsf/brokgauz_efron/22695/%D0%92%D0%B8%D1%82%D1%8F%D0%B7%D1%8C Definition of Vityaz by Brockhaus and Efron Encyclopedic Dictionary]</ref><br />
<br />
Die erste Vermutung, die 1937 vom Linguisten Pranas Skardžius erhoben wurde, wird von einigen in Frage gestellt, da ''Pogoń'' nicht ‚jagen (Ritter)‘ bedeutet.<ref name="BaltNexus">{{cite web|title=Lietuvių kalbos etimologinio žodyno duomenų bazė (Vytis)|url=https://etimologija.baltnexus.lt/?w=vytis|accessdate=2022-03-20|website=Etimologija.baltnexus.lt|publisher=Vilniaus universiteto Filologijos fakultetas|language=lt}}</ref> Zur Unterstützung des zweiten Vorschlags hat die litauische Sprache Wörter mit dem Stamm -''vyt'' in Litauischer Personennamen wie [[Vytenis]]; außerdem hat ''Vytis'' eine Struktur, die von Verben abgeleiteten Wörtern gemeinsam ist.<ref>Jonas Palionis: ''Kieno sukurtas Lietuvos herbas (Vytis).'' In: ''Literatūra ir menas.'' 2002.</ref> Laut Professor Leszek Bednarczuk existierte in der altlitauischen Sprache ein abgeleitetes Wort ''vỹtis'', ''vỹčio'', das ins Englische als Verfolgung (von ''persekiojimas''), Jagd (von ''vijimasis'') übersetzt wird.<ref name="BaltNexus" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) from the Bavarian State Library (1475).jpg|mini|150px|Litauisches Wappen aus dem Jahr 1475, das nach seinem archaischen Aussehen wahrscheinlich von einem noch früheren Gemälde nachgezeichnet wurde<ref name="Violeta" />]]<br />
<br />
Für das 13. Jahrhundert ist das [[Altpreußische Sprache|altpreußische]] Wort ''vitingas'' bezeugt, was „Ritter“ oder „Edelmann“ bedeutet.<ref name="Daujotyte1819">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=18–19 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref> Im heutigen [[Litauen]] ist es in [[Toponomastik|Ortsnamen]], Personennamen und Handlungsverben zu finden.<ref name="Daujotyte1819" /> Es ist also möglich, dass es in der altlitauischen Sprache ein ähnliches Wort gab, das die Verfolgung eines Feindes oder einen bewaffneten Reiter, der einen Feind verfolgt, bezeichnete.<ref name="Daujotyte1819" /> Eine andere Möglichkeit ist, dass der Name des Großherzogs [[Vytenis]] vom altpreußischen Wort ''vitingas'' abgeleitet ist.<ref name="Galkus" /> Daher wird die Regierungszeit von Vytenis (1295–1316) auch mit dem Wort ''Vytis'' in Verbindung gebracht, da der ruthenische [[Hypatiuschronik]]<ref>{{cite web |title=Plokštė, vaizduojanti Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės herbą |url=https://www.valdovurumai.lt/lankytojams/savaites-eksponatas/plokste-vaizduojanti-lietuvos-didziosios-kunigaikstystes-herba |accessdate=2022-03-20 |work=Valdovurumai.lt |language=lt}}</ref> erwähnt, dass er, nachdem er im 13.&nbsp;Jahrhundert begonnen hatte, das [[Großherzogtum Litauen]] zu regieren, ein [[Siegel]] mit einer Rüstung geführt Reiter und ein über seinem Kopf erhobenes Schwert (in der ursprünglichen [[Altkirchenslawische Sprache|altkirchenslawischen Sprache]] des Codex steht geschrieben, dass Vytenis es ''Pogonia'' nannte<ref name="Galkus" />).<ref name="Daujotyte20">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=20 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref><ref name="Seimas2012">{{cite web|date=2012-11-20|title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.lrs.lt/pls/inter/w5_show?p_r=4056&p_k=1&p_rp=N&p_dr=N&p_d=9978|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Rimantas Varnauskas|title=Likimo valiai paliktas Vytis|url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/likimo-valiai-paliktas-vytis.d?id=14480305|accessdate=2022-03-20|website=[[DELFI]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite journal|author=Ingė Lukšaitė|date=1990|title=Dėl žodžio "Vytis|journal=Mūsų praeitis|publisher=Lietuvos istorijos draugija|volume=No 1|pages=120–125}}</ref><ref name="VytisGalkus13" /><br />
<br />
Mehrere historische Quellen erwähnen Ortsnamen, die wahrscheinlich vom Wort ''Vytis'' abgeleitet sind.<ref name="Galkus" /> Eine germanische Quelle, die wahrscheinlich aus dem späten 14.&nbsp;Jahrhundert<ref name=":2" /> oder frühen 15.&nbsp;Jahrhundert<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Striegler |Titel=Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert |Datum=2018 |Seiten=115}}</ref> stammt, erwähnt einen Ort, der als „''Wythes Hof''“ bezeichnet wird.<ref name="Galkus" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Zenonas Ivinskis |Online=[http://www.prodeoetpatria.lt/files/pdf-a/IVINSKIS-Lietuvos-istorija-iki-Vytauto-mirties-.pdf Online] |Titel=Lietuvos istorija iki Vytauto Didžiojo mirties |Datum=1978 |Verlag=Lietuviu kataliku mokslo akademija |Ort=[[Rom]] |Seiten=214 |Zitat=[…] XIV amž. gale randamas «Wythes hof» […] |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Theodor Hirsch, Max Töppen, Ernst Strehlke |Online=[https://books.google.com/books?id=8H8OAAAAYAAJ&q=Wythes Google Books] |Titel=Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der Preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (Volume No 2) |Datum=1863 |Verlag=S. Hirzel |Ort=Leipzig |Seiten=709 |Abruf=2022-03-20}}</ref> Dies ist auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] in Vytenis' [[Gericht]] übersetzbar.<ref name=":3" /> Es befand sich in der Nähe der litauischen Festung Bisenė, der Basis für den Angriff von Vytenis auf die germanische Festung Christmemel im Jahr 1315.<ref name=":3">{{cite web|author=Romas Batūra|title=Bisenė|url=https://www.vle.lt/straipsnis/bisene/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Adolfas Tautavičius|title=Christmemel|url=https://www.vle.lt/straipsnis/christmemel/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Konstantinas Sirvydas verwendete 1629 den Ortsnamen ''Vutec Kalnsь'' (deutsch: ''Vytis'' / ''Vyties'' Berg) auf der Grundlage eines Dokuments aus Kęsčiai, Kreis Karšuva, und verband ihn mit den Personennamen Vygailas, Vytenis, Vytautas.<ref name="Palionis174" /> Diese Version wird auch durch die Tatsache gestützt, dass die Großfürsten von Litauen selbst auf frühen litauischen [[Reitersiegel]]n abgebildet waren,<ref name="vle" /> daher ist es wahrscheinlich, dass der Reiter auf dem Siegel von Vytenis nach ihm benannt wurde.<ref name="Galkus" /> Darüber hinaus hieß eine alte militante [[Kaste|Ritterkaste]] der [[Skandinavier]] und Litauer ''Viti'' (die Herkunft dieses Namens ist unbekannt), die seit etwa 1150 aus religiösen Gründen besonders aktiv wurde.<ref>{{cite web|last1=Mickiewicz|first1=Adam|title=Slavų literatūra, XV paskaita (Slav Literature, Lecture XV)|url=https://antologija.lt/text/adomas-mickevicius-slavu-literatura-15-paskaita |website=Antologija.lt|access-date=2023-12-28 |language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Pogonia-waikymas.png|mini|links|Name ''Waykimas'' in einem Wörterbuch von Konstantinas Sirvydas, Ausgabe von 1677]]<br />
<br />
Der früheste bekannte litauische Sprachname für das Wappen Litauens ''Waykimas'' (''Vaikymas'' in der modernen litauischen Rechtschreibung), erwähnt von Konstantinas Sirvydas, ist ein litauisches Sprachäquivalent von ''Pogonia'' aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert.<ref name="vle" /><ref>{{Literatur |Online=[https://books.google.com/books?id=NOQiAQAAIAAJ&q=Waykimas+herbas Google Books] |Titel=Atgimusi Lietuva: 1990–2000 |Verlag=Baltijos pranešimai |Datum=2001 |ISBN=978-9986-9312-7-0 |Hrsg=Stanislovas Balčiūnas |Zitat=When looking for the Lithuanian equivalent to the Polish Pogonia, Konstantinas Sirvydas called the coat of arms of the 17th century the Waykimas.}}</ref><ref name=":1">{{Literatur |Autor=Edmundas Rimša |Online=[https://books.google.com/books?id=bnwWAQAAIAAJ&q=%22Waykimas%22 Google Books] |Titel=The Heraldry of Lithuania |Datum=1998 |Verlag=Baltos lankos |ISBN=978-9986-861-34-8 |Zitat=In the XVIIth C., in an attempt to find a Lithuanian equivalent for the Polish ''Pogonia'', Konstantinas Sirvydas named the emblem ''Waykimas'', which is what it was mostly called throughout the XIXth C.}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Konstantinas Sirvydas |Titel=Dictionarium trium linguarum |Datum=1677 |Verlag=typis Academicis Societatis Iesu |Ort=Vilnius |Seiten=221 |Online=[https://polona.pl/item/dictionarium-trium-lingvarum-in-usum-studiosae-iuventutis,NTcxNzg4Mg/111/#info:metadata Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la lt pl}}</ref> ''Waykimas'' wurde auch bis ins 19.&nbsp;Jahrhundert verwendet.<ref name=":1" /> Sirvydas weist auch auf seine zwei Bedeutungen hin: ''waykitoias'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Person und ''waykimas'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Handlung.<ref name="SeimasCoA">{{cite web|title=History of the national coat of arms of Lithuania|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38110&p_k=2|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> In dem 1729 von der Universität Vilnius herausgegebenen mehrsprachigen Gedichtband ''Universitas lingvarum magno Palaemonii orbis et urbis hospiti'' wird das Wappen Litauens als das Pferd von Palemonas (litauisch: ''Zyrge Palemona'') beschrieben.<ref name="lietuviuzodynas">{{cite web|last1=Kuolys|first1=Darius|title=Lietuviškas Vilnius: ar tokio būta? (II)|url=https://www.bernardinai.lt/lietuviskas-vilnius-ar-tokio-buta-ii/|website=Bernardinai.lt|access-date=2024-01-21|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Mikalojus Akelaitis]] bezeichnete 1884 in der Zeitung [[Aušra]] das Wappen Litauens ''per se'' als ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="rimsa3">Šiandien visiem gerai žinomą vyčio terminą XIXa. viduryje, tiesa, ne herbui, bet raiteliui (riteriui) apibūdinti pirmasis panaudojo Simonas Daukantas, o herbui – 1884m. „Aušroje“ jį pabandė pritaikyti Mikalojus Akelaitis.</ref> Dieser Name wurde populär und wurde schließlich in der unabhängigen Republik Litauen (1918–1940) offiziell.<ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich in der 1. Person ''Vytimi'' genannt, wurde ''Vytis'' in den 1930er Jahren in der 1. Person ''Vyčiu'' genannt.<ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
[[Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha. Статут Вялікага Княства Літоўскага (1588).jpg|mini|Das dritte [[Litauisches Statut]] von 1588 mit ''Vytis'' (''Waykimas'')]]<br />
<br />
=== Slawische Sprachen ===<br />
Die Wörter ''pogoń'' und ''pogonia'' sind im [[Polnische Sprache|Polnischen]] seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von „Verfolgung“<ref name="Kiersnowski14">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=14 }}</ref> oder der gesetzlichen Verpflichtung, fliehende Gegner zu jagen, bekannt.<ref>''Słownik Staropolski'', Wrocław 1970–1973, p. 295.</ref> Erst im 16. Jahrhundert schien die Verwendung des Wortes einen bewaffneten Reiter zu beschreiben.<ref name="Piech239">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=239 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref><ref name="Rogulski112">{{cite journal |last1=Rogulski |first1=Jakub |title= Titles, Seals and Coats of Arms as Symbols of Power and Importance of Lithuanian Dukes Before the Union of Lublin |pages=112 | journal = Zapiski Historyczne | volume = LXXXII | issue = 1 |date=2017 |publisher=Jagiellonian University |location=[[Kraków]] |doi=10.15762/ZH.2017.06 |url=https://www.zapiskihistoryczne.pl/files/issues/27f72d0340c21b2e2e9f309d4d35b2ed_ZH_2017_1_Rogulski_N.pdf |accessdate=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Das Wort wurde 1434 heraldisch verwendet, als König [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]] Mikołaj, dem Bürgermeister von [[Lelów]], ein Wappen mit diesem Namen (''Pogonya'') verlieh. Das Wappen zeigte eine Hand, die ein Schwert führte, das aus einer Wolke auftauchte. Die Ähnlichkeit mit dem litauischen Königswappen ist offensichtlich, sodass es möglich ist, dass es sich um eine Kürzung des Herrscherwappens handelte.<ref name="Kiersnowski14" /> Das Wort {{lang|pl|''pogonia''}} zur Beschreibung des litauischen Wappens in polnischer Sprache erscheint zum ersten Mal in [[Marcin Bielski]]s Chronik, die 1551 veröffentlicht wurde. Bielski macht jedoch einen Fehler und spricht über das litauische Wappen, das er polnisch beschreibt Adelswappen: „Nach diesem Brauch verwendet das litauische Fürstentum ''Pogonia'' als Wappen, dh eine bewaffnete Hand reicht ein bloßes Schwert“.<ref name="Kiersnowski13">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=13 }}</ref><ref>{{"|Sprache=pl|Text=Z tego obyczaju litewskie księstwo za herb Pogoniey używa, to jest ręka zbroyna goły miecz podawa}}. {{Literatur |Autor=[[Marcin Bielski]] |Titel=Kronika wszystkiego świata |Datum=1564 |Verlag=Jagiellonian Library |Ort=[[Kraków]] |Online=[https://polona.pl/item/kronika-tho-iesth-historya-swiata-na-szesc-wiekow-a-cztery-monarchie-rozdzielona-z,MTA5NTE3OTQ0/839/#item Online] |Seiten=403 |Sprache=pl}}</ref> Mit der Verbreitung der [[Polnische Sprache|polnischen Sprache]] und [[Kultur in Polen|Kultur]] etablierte sich der Begriff allmählich.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="VytisLIMIS" /><ref name="Rogulski112" /> ''Pogonia'' findet sich auch in den Dokumenten des Fürsten [[Roman Sanguszko (Feldherr)|Roman Sanguszko]] aus den Jahren 1558 und 1564.<ref name="Rogulski112" /><br />
<br />
Das Emblem wurde ein Jahrhundert zuvor in einem Dokument des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]] aus dem Jahr 1442 beschrieben, in dem er das Recht der [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]], Nachkommen von [[Karijotas]], bestätigte, den bewaffneten Reiter zu verwenden ([[latein]]: {{"|Sprache=la|Text=sigillo eorum ducali frui, quo ex avo et patre ipsorum uti consueverunt, scilicet equo, cui subsidet vir armatus, gladium evaginatum in manu tenens |Übersetzung=sich des herzoglichen Siegels erfreuen, das sie von Großvater und Vater gewohnt waren, nämlich ein Pferd, auf dem ein bewaffneter Mann sitzt, der ein gezogenes Schwert in der Hand hält|ref=<ref>{{Literatur |Autor=[[Bartosz Paprocki]] |Titel=Herby rycerstwa polskiego przez Bartosza Paprockiego zebrane i wydane r. p. 1584; wydanie Kazimierza Józefa Turowskiego |Datum=1858 |Verlag=Nakładem Wydawnictwa Biblioteki Polskiej |Ort=Kraków |Seiten=828–829 |Online=[https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/31164/edition/48455/content Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la pl}}</ref>}}), sowie in [[Jan Długosz]]' ''Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae'' oder der [[Chronik von Bychowiec]] aus dem frühen 16. Jahrhundert.<ref name="Rogulski112" /><ref>{{Literatur |Autor=Jan Długosz |Titel=Annales seu Cronicae incliti Regni Poloniae |Datum=1997 |Verlag=[[Wydawnictwo Naukowe PWN]] |Ort=Warschau |ISBN=8301123990 |Seiten=89 |Online=[https://polona.pl/item/ioannis-dlugossi-annales-seu-cronicae-incliti-regni-poloniae-lib-10-11-1404-1412,MzczMTU2OTQ/23/#info:metadata Online]}}</ref> Ein weiterer beliebter polnischer Begriff war ''pogończyk''.<ref name="SeimasCoA" /> Auch Bedeutung und Aussehen des Symbols änderten sich: Der alte Verteidiger des Landes wurde immer mehr zu einem Reiter, der einen Feind jagt.<ref name="vle" /> Der Name ''Pogonia'' wurde erstmals rechtlich im Dritten [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] von 1588 erwähnt.<ref name="statute">{{Literatur |Titel=Статут Вялiкага княства Лiтоўскага 1588. Тэксты. Даведнiк. Каментарыi |Datum=1989 |Ort=Minsk |Online=[http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm Online] |Zitat=Тежъ мы, г[о]с[по]д[а]ръ, даемъ подъ геръбомъ того паньства нашого, великого князства литовъского, „Погонею“ печать до кожъдого повету<br /> Transliteration: Teź' my, g[o]sp[o]d[a]r', daem' pod' ger'bom' togo pan'stva nasogo, velikogo kniazstva litov'skogo, „Pogoneju“ pečat' do koź'dogo povetu<br /> Übersetzung: Wir, der König, bringen für jeden Powiat das Siegel mit „Pogonia“, dem Wappen unseres Staates Großherzogtum Litauen |Abruf=2022-03-20 }} {{Webarchiv|url=http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm |wayback=20071119022120 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Vaidotas Vaičaitis |Titel=Lietuvos Statutų priėmimo priežastys, jų santykis su Liublino unija ir LDK parlamentarizmo bruožai |Datum=2014 |Verlag=Vilniaus universiteto Teisės fakultetas |Ort=[[Vilnius]] |Seiten=80 |Online=[https://www.tf.vu.lt/wp-content/uploads/2016/12/V.-Vai%C4%8Daitis.-Lietuvos-Statut%C5%B3-pri%C4%97mimo-prie%C5%BEastys-j%C5%B3-santykis-su-Liublino-unija-ir-LDK-parlamentarizmo-bruo%C5%BEai.pdf Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=lt}}</ref> Die Litauischen Statuten wurden nicht nur in Litauen, sondern nach den [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|Teilungen von 1795]] bis ins 19. Jahrhundert auch in Weißruthenien und [[Kleinrussland]] verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=[[Ernest John Harrison]] |Titel=Lithuania: past and present |Datum=1922 |Verlag=R. M. McBride & company |Ort=New York City |Seiten=59 |Online=[https://archive.org/details/lithuaniapastpre00harr/page/58/mode/2up Online] |Abruf=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Mögliche frühe Anfänge ===<br />
[[Datei:Prussian gods (Peckols, Perkunas, Potrimpo).jpg|mini|[[Heidentum|Heidnische]] Götter der [[Baltische Mythologie|baltischen Mythologie]]: [[Patollos]], [[Pērkons]], [[Potrimpos]]]]<br />
Der Anführer der [[Neopaganismus|neuheidnischen]] Bewegung [[Romuva]], der litauische [[Ethnologie|Ethnologe]] und [[Folkloristik|Folklorist]] [[Jonas Trinkūnas]] schlug vor, dass der litauische Reiter [[Pērkons]] darstellt, der in der [[Litauische Mythologie|litauischen Mythologie]] als Gott der litauischen Soldaten, Donner, Blitze, Stürme und Regen gilt.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas">{{Literatur |Autor=[[Jonas Trinkūnas]] |Titel=Baltų tikėjimas: lietuvių pasaulėjauta, papročiai, apeigos, ženklai |Datum=2000 |Verlag=Diemedis |ISBN=9986230799 |Seiten=110–111 |Online=[https://romuva.lt/wp-content/uploads/2016/04/Jonas.Trinkunas.-.Baltu_.tikejimas.2000-krantai.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Perkūnas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/perkunas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es wird angenommen, dass die Vytis Perkūnas als höchsten Gott oder Kovas darstellen, der auch ein Kriegsgott war und seit der Antike als Reiter dargestellt wird. Perkūnas wurde schon sehr früh als Reiter vorgestellt und archäologische Funde bezeugen, dass die Litauer bereits im 10.–11. Jahrhundert [[Amulett]]e mit Reitern hatten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /> Darüber hinaus wurden die Litauer früher mit ihren Pferden begraben, die bei heidnischen Ritualen geopfert wurden, und davor trugen diese Pferde wahrscheinlich die Verstorbenen zu den Grabstätten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /><ref>{{Literatur |Autor=Marius Iršėnas, Tojana Račiūnaitė |Titel=The Lithuanian Millennium: History, Art and Culture |Datum=2015 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos spaustuvė |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-447-097-4 |Seiten=28–29 |Online=[https://leidykla.vda.lt/Files/_TheLithuanianMillenium_2015_per.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref> Einer der Anhänger aus [[Messing]], der einen Reiter symbolisiert, wurde in [[Hügelgrab|Grabhügeln]] in der [[Rajongemeinde Plungė|Kreisgemeinde Plungė]] aus dem 11.–12. Jahrhundert gefunden.<ref>{{cite web |title=Artėjant Lietuvos gimtadieniui – žvilgsnis į istorinę Vyčio vėliavą |url=https://www.15min.lt/naujiena/aktualu/istorija/artejant-lietuvos-gimtadieniui-zvilgsnis-i-istorine-vycio-veliava-582-833752 |website=15min.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Litauische Mythologen glauben, dass der helle Reiter auf dem weißen Pferd den Geist des angestammten Kriegers symbolisiert, der an die Grundwerte und Ziele erinnert und Kraft und Mut verleiht.<ref name="lrytasVytis">{{cite web|title=Kaip Lietuvos herbu tapo Algirdo Vytis, o ne Kęstučio karys|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2015/06/20/news/kaip-lietuvos-herbu-tapo-algirdo-vytis-o-ne-kestucio-karys-1514772/|access-date=2022-03-22|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> Der Historiker Gintaras Beresnevičius weist auch darauf hin, dass ein weißes Pferd für die Balten eine sakrale Bedeutung hatte.<ref>{{cite journal |last1=Beresnevičius |first1=Gintaras |title=Dievas raitelis |journal=Baltos Lankos |date=1994 |pages=44 |url=http://tautosmenta.lt/wp-content/uploads/2013/12/Beresnevicius_Gintaras/Beresnevicius_KB_1994_4.pdf |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Diese Interpretationen stimmen mit einer der Interpretationen des [[Bundeswappen Deutschlands|deutschen Wappens]] überein, die darauf hindeutet, dass ein [[Adler (Wappentier)|Adler]] der Vogel von [[Odin]] ist, einem Kriegsgott, der üblicherweise als Reiter dargestellt wird.<ref>{{Literatur |Autor=Lena Holmquist, Oksana Minaeva |Titel=Scandinavia and the Balkans: Cultural Interactions with Byzantium and Eastern Europe in the First Millennium AD |Datum=2015 |Verlag=Cambridge Scholars Publishing |ISBN=978-1-4438-8228-6 |Seiten=19 |Online=[https://books.google.com/books?id=u4XWCgAAQBAJ&pg=PA19&dq=war+god+Odin+horserider&hl=lt&sa=X&ved=2ahUKEwinl87819n2AhVIw4sKHdcODysQ6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=war%20god%20Odin%20horserider&f=false Google Books] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Embleme der litauischen Herrscher (vor 1400) ===<br />
Die alte litauische Heraldik der [[Litauischer Adel|litauischen Adligen]] zeichnete sich durch verschiedene Linien, Pfeile aus, die in Schilde eingefasst, gefärbt und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.<ref name="Rimsa2004-116-120">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Seiten=116–120 |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref> Sie wurden hauptsächlich bis zur [[Union von Horodło]] (1413) verwendet, als 47 litauischen Familien verschiedene [[Polnische Heraldik|polnische Wappen]] verliehen wurden,<ref name="Horodlo">{{cite web |last1=Gudavičius |first1=Edvardas |author-link=Edvardas Gudavičius |title=Horodlės susitarimai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/horodles-susitarimai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2021-03-28 |language=lt}}</ref> jedoch behielten einige [[Žemaiten|samogitische]] Adlige die alte litauische Heraldik bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bei.<ref>{{Literatur |Autor=Eugenijus Saviščevas |Titel=Žemaitijos savivalda ir valdžios elitas 1409–1566 metais |Datum=2010 |Verlag=Vilniaus universiteto leidykla |Ort=Vilnius |ISBN=9789955335474 |Seiten=77 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die zweite Redaktion der litauischen Chroniken, die in den 1520er Jahren am Hof von [[Albertas Goštautas]] zusammengestellt wurde, erwähnt, dass der halblegendäre Großherzog [[Narimantas]] (Ende des 13. Jahrhunderts) der erste Großherzog war, der einen Ritter zu Pferd als Wappen annahm von sich und das Großherzogtum Litauen. Es beschreibt es als einen bewaffneten Mann auf einem weißen Pferd, auf dem roten Feld, mit einem nackten Schwert über dem Kopf, als ob er jemanden jagen würde, wie der Autor erklärt, deshalb heißt es ''Погоня'' (romanisiert: ''Pahonia'').<ref name="lndm" /><ref>{{Cite web|title=ХРОНІКА ЛИТОВСЬКА Й ЖМОЙТСЬКА|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov02.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092253/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov02.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Той Наримунт мЂл герб, або клейнот, рицерства своего таковый, и тым печатовался, Великому князству Литовскому зоставил его, a то такий: в гербЂ муж збройный, на коню бЂлом, в полю червоном, мечъ голый, яко бы кого гонячи держал над головою, и есть оттоля названый «погоня».''</ref> Eine etwas spätere Ausgabe der Chronik, die sogenannte Chronik von Bychowiec, erzählt eine ähnliche Geschichte, ohne den Namen des Wappens zu erwähnen: „Als Narimantas den Thron des Großherzogs von Litauen bestieg, übergab er seinen Brüdern sein Wappen des Zentauren und machte sich ein Wappen eines Reiters mit einem Schwert. Dieses Wappen weist auf einen reifen Herrscher hin, der in der Lage ist, seine Heimat mit einem Schwert zu verteidigen.“<ref name="VytisGalkus13" /><ref>{{Cite web|title=Bychowiec Chronicle|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov08.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092607/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov08.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Narymont, koli seł na Welikom kniastwie Litowskom, herb swoy Kitawra zostawił bratij swoiej, a sobi wdełał herb czełowika na koni z meczem, a to znamenuiuczy czerez tot herb pana dorosłoho, chto by meł boronit meczem oyczyzny swoiej, a pre to oberyte sobie hospodara dorosłoho, chto by meł boronity toho państwa, Welikoho kniażstwa Litowskogo.''</ref><br />
<br />
Die Legende der Annahme des litauischen Wappens zur Zeit von Narimantas in der Version der Chronik von Bychowiec wird von späteren Autoren wiederholt: [[Augustinus Rotundus]], [[Maciej Stryjkowski]], [[Bartosz Paprocki]] und späteren Historikern und Heraldisten des 17. und 18. Jahrhunderts.<ref>{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=15 }}</ref><br />
<br />
==== Symbole von Mindaugas ====<br />
[[Datei:Seal of Mindaugas.jpg|mini|150px|links|[[Siegel von Mindaugas]], 13. Jahrhundert]]<br />
Wir kennen die Symbole der ersten Herrscher Litauens nicht. Eines der wenigen Relikte, die bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind, ist das [[Siegel von Mindaugas]]. 1236 vereinigte [[Mindaugas]] mehrere litauische Stämme und nahm 1251 den [[Römisch-katholische Kirche|römischen Katholizismus]] an. 1253 wurde er vom [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Legaten]] zum König von Litauen gekrönt und sein Reich in den Rang eines Königreichs erhoben.<ref name="BalticStatesPrehistory">{{cite web|title=Baltic states – Prehistory to the 18th century|url=https://www.britannica.com/place/Baltic-states/Prehistory-to-the-18th-century#ref418651|access-date=2022-03-22|website=Encyclopædia Britannica}}</ref><ref name="LithuaniaHistoryBr" /> Umstritten ist jedoch die Echtheit eines teilweise erhaltenen Siegels, das dem Akt von 1255 beigefügt war, wonach [[Selonia]] in den [[Livländischer Orden|Livländischen Orden]] überführt wurde.<ref name="RimsaMindaugas">{{cite journal |author=[[Edmundas Rimša]] |date=2005|title=Ar Mindaugo majestotinis antspaudas?|url=http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|journal=Lietuvos dailės muziejaus metraštis|language=lt|volume=6|pages=35–44|issn=1648-6706|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120229131355/http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|archivedate=2012-01-29}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Milan and the Kingdom of Lithuania in the 13th c. |Online=[https://media.valdovurumai.lt/files/a/stendines_parodos/fa0a65fd4d625f681051fcc1d9283a35.pdf Online] |Sprache=it lt en |Verlag=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės valdovų rūmai |Abruf=2022-03-22}}</ref> Nach der Beschreibung von 1393 hatte das Siegel von Mindaugas, als die Legende noch intakt war, eine Inschrift: ''+ MYNDOUWE DEI GRA REX LITOWIE'' (deutsch: Mindaugas, von Gottes Gnaden König von Litauen).<ref name="RimsaMindaugas" /><br />
<br />
[[Datei:Pagan Lithuanian 13th-14th century ring with a solar symbol (found in Kernavė, Lithuania).jpg|mini|Heidnischer litauischer Ring aus dem 13.–14. Jahrhundert mit einem [[Sonnensymbol]], gefunden in [[Kernavė]], der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Nach der Ermordung von König Mindaugas und seinen Familienmitgliedern durch [[Daumantas]] und [[Treniota]] im Jahr 1263 litt Litauen unter inneren Unruhen, als drei seiner Nachfolger: Treniota, sein Schwiegersohn [[Svarnas]] und sein Sohn [[Vaišelga|Vaišvilkas]] in den nächsten sieben Jahren ermordet wurden. Die Stabilität kehrte mit der Herrschaft von [[Traidenis]] zurück, der um 1270 zum Großherzog ernannt wurde.<ref name="Rowell-1994-51-52">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Seiten=51–52 |Abruf=2021-05-02}}</ref> Zu einer ähnlichen Zeit wurde die alte litauische Hauptstadt Kernavė erstmals 1279 in der [[Livländische Reimchronik|Livländischen Reimchronik]] erwähnt, indem festgestellt wurde, dass die Armee des Livländischen Ordens ein Gebiet in den Ländern von König Traidenis verwüstete, was ihr Hauptziel war (Teil früher militärischer Zusammenstöße vor dem [[Litauerkriege des Deutschen Ordens|Litauischer Kreuzzug]]).<ref>{{Literatur |Autor=[[Edvardas Gudavičius]] |Titel=Kernavės žemė ir valsčius iki 1564–1566 metų administracinės reformos |Verlag=Vilniaus universitetas |Ort=Vilnius |Seiten=1 (140) |Online=[http://www.llt.lt/pdf/musninkai/istorija-iki_reformos.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Die Wappen, Siegel oder Symbole von Traidenis sind unbekannt.<ref name=":0">{{cite web |last1=Vėlius |first1=Gintautas |title=Symbols in the 14th-century Jewellery |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/symbols-in-the-14th-century-jewellery/ |website=LDKistorija.lt |publisher=Vilnius University |access-date=2022-03-22}}</ref> Archäologische Funde in der Nekropole in Kernavė aus dem 13. und 14. Jahrhundert bieten jedoch eine erstaunliche Vielfalt an Symbolen und Ornamenten, von denen [[Pflanze]]n, [[Küchenkraut|Kräuter]], [[Palmette]]nmotive und [[Sonne (Heraldik)|Sonnen]] eines der markantesten Symbole sind, die auf [[Stirnband|Stirnbändern]] und [[Ring (Schmuck)|Ringen]] abgebildet sind heidnische Zeit vor der [[Christianisierung Litauens]].<ref name=":0" /><br />
<br />
==== Symbole von Gediminas ====<br />
Die authentischen Symbole von Großherzog [[Gediminas]] haben bis heute nicht überlebt. Gediminas hat 1323 sieben Briefe an verschiedene Empfänger in Westeuropa geschickt. Ihr Inhalt ist nur aus späteren Kopien bekannt, von denen einige eine Beschreibung des Gediminas-Siegels enthalten.<ref name="Sajauskas81">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=81 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Sprache=lt}}</ref> Am 18. Juli 1323 fertigte der kaiserliche Schreiber Johannes von Bremen in [[Lübeck]] eine Abschrift von drei Briefen an, die Gediminas am 26. Mai an die Empfänger in [[Sachsen]] schickte,<ref name="Rowell1994-329">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=Cambridge University Press |Datum=1994 |Seiten=329 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref> seine Abschriften enthalten auch eine detaillierte Beschreibung des ovalen Wachssiegels, das dem Brief beigefügt war.<ref name="Rowell2003-133-149">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=133-149 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref><ref name="Sajauskas81" /> Das ovale Siegel von Gediminas hatte laut Notarprotokoll einen zwölfeckigen Rand, in der Mitte des Randes befand sich das Bild eines Mannes mit langen Haaren, der auf einem Thron saß und in seiner Rechten eine Krone (oder einen Kranz) hielt Hand und ein Zepter in der linken Hand, außerdem wurde um den Mann ein Kreuz mit einer lateinischen Inschrift eingraviert: ''S DEI GRACIA GEDEMINNI LETHWINOR ET RUTKENOR REG'' (deutsch: Gediminas', von Gottes Gnaden der König der [[Litauer]] und [[Ruthenen|Volk der Rus]], Siegel).<ref name="Sajauskas81" /><ref name="Rowell2003-133-149" /><ref>{{cite web |author1= Algimantas Bučys |title=Apie Lietuvos karalių Gediminą (I) |url=https://alkas.lt/2016/09/11/a-bucys-apie-lietuvos-karaliu-gedimina-i/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt |date=2016-09-11}}</ref> Die Verwendung des Kreuzes im Siegel eines heidnischen Herrschers wird als diplomatische Handlung erklärt, weil Gediminas die [[Taufe]] in seinem Leben nicht akzeptierte und Litauen trotz mehrerer Verhandlungen heidnisch hielt.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Gediminas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Gediminas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Gediminas |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Darüber hinaus unterschied Gediminas [[Litauen]] streng von der Region [[Ruthenien]] und die Litauer vom [[Ruthenen|ruthenischen Volk]] ([[Rus (Volk)|Rus]]) in rechtlichen Dokumenten (zum Beispiel in einem Friedens- und Handelsvertrag, der 1338 in [[Vilnius]] zwischen dem Großherzog Gediminas, seinen Söhnen und dem Meister des Livländischen Ordens geschlossen wurde [[Eberhard von Monheim]]).<ref name="Rowell2003-380-385">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=380-385 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref> 1337 wird erstmals ein [[Flagge Litauens|litauisches Banner]] in den Chroniken von [[Wigand von Marburg]] erwähnt, der schrieb, dass Tilman Zumpach, der Anführer der germanischen Schützen, während der Schlacht auf der [[Bayerburg]] (bei [[Veliuona]], Litauen) den König von [[Trakai]] tödlich verwundet und verbrannt habe das litauische Banner mit einer flammenden Lanze, dessen Aussehen er jedoch nicht beschrieb.<ref name="HistoricalFlagLRP">{{cite web|date=2015-01-05|title=The Historical Lithuanian State Flag|url=https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|access-date=2022-03-22|website=Lietuvos Respublikos prezidentė ([[Dalia Grybauskaitė]])|archiveurl=https://web.archive.org/web/20220407060523/https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|archivedate=2022-04-07|offline=yes|archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
==== ''PEČAT''-Münzen ====<br />
[[Datei:Lithuanian coin with a head of the spear and a cross.jpg|mini|Frühe litauische Münze mit einem gemeinsamen Symbol einer [[Speer]]spitze und eines Kreuzes, die von Jogaila, Vytautas und möglicherweise Algirdas oder Skirgaila geprägt wurden]]<br />
Das geheimnisvollste heraldische Symbol Litauens ist eine [[Speer]]spitze mit einem [[Kreuz (Symbol)|Kreuz]], das auf den frühen litauischen Münzen (auch als ''PEČAT''- oder ''ПЕЧАТ''-Münzen bekannt) zu finden ist, die von [[Jogaila]], [[Vytautas]] dem Großen und möglicherweise [[Algirdas]] oder [[Skirgaila]] geprägt wurden.<ref name="SajauskasLrytas">{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis |url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2008/11/09/news/mislingiausias-lietuviskas-heraldinis-simbolis-4645818/ |website=[[lrytas.lt]] |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref name="MoneyMuseum2223">{{Literatur |Autor=Vincas Ruzas |Titel=Coins of the Grand Duchy of Lithuania at the Money Museum of the Bank of Lithuania |Datum=2015 |Verlag=Lietuvos bankas |Ort=Vilnius |ISBN=978-9986-651-85-7 |Seiten=22–23 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/publications/docs/18994_05a77860ab814b993b5f4f0ca69f297b.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref><ref name="Sajauskas2008">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |Datum=2008 |Band=10 |Seiten=90–93 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pinigėliai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/pinigeliai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-04-09 |language=lt}}</ref> Das Rätsel betrifft die Tatsache, dass es gleichzeitig von Jogaila und Vytautas verwendet wurde, die im [[Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384)|litauischen Bürgerkrieg (1381–1384)]] gegeneinander kämpften.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Daher ist es unmöglich, dass Jogaila das Symbol seines Rivalen verwendet hat, es ist jedoch auch keine Dynastie Symbol wie die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Ein besonders wichtiges Argument für die Bestimmung des Zeitpunkts der Prägung von Münzen des Typs ''PEČAT'' ist der [[Borschtschiw]]-Schatz, wo eine Münze des Typs ''PEČAT'' zusammen mit der [[Hrywnja|Griwna]] der [[Republik Nowgorod]], den Münzen des [[Liste der Fürsten von Kiew|Großfürsten von Kiew]], [[Vladimir Olgerdovich]], und den [[Dirham]]s der Khane der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] (der die neuesten Münzen von ihnen sind von Khan [[Toktamisch]], geprägt in den frühen 1380er Jahren).<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Vladimir Olgerdovich, Sohn und [[Knes|Vasallenherzog]] von Algirdas, prägte seit den 1360er Jahren Münzen im [[Fürstentum Kiew]], daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass sein Vater Algirdas in der späten Zeit seiner Regierungszeit keine eigenen Münzen geprägt hat.<ref name="MoneyMuseum2223" /><ref name="Sajauskas84">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=84 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Daher werden Münzen vom Typ ''PEČAT'' auch der Regierungszeit von Großherzog Algirdas zugeschrieben, und die Verwendung eines Kreuzes auf den Münzen eines [[Litauische Mythologie|heidnischen]] Herrschers ist eine weitere diplomatische Aktion der [[Gediminiden]] (wie im Siegel seines Vaters [[Gediminas]]), jedoch war Algirdas nicht [[Taufe|getauft]] in seinem Leben und blieb Heide und er folterte und hingerichtete Anthony, John und Eustathius ([[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe]] [[Großfürstentum Moskau|Moskauer]] Missionare) 1347 in [[Vilnius]] wegen ihrer Religion, trotz seiner Ehen mit den orthodoxen Prinzessinnen [[Maria von Witebsk]] im Jahr 1318 und [[Uljana von Twer]] im Jahr 1349.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Algirdas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Algirdas |website=[[Encyclopedia Britannica]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |title=St. John, St. Anthony, St. Eustace |url=https://cityofmercy.lt/en_GB/marsrutai/vilniaus-sventieji/ |website=CityofMercy.lt |access-date=2022-03-22}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baronas |first1=Darius |title=Algirdas – 'An Orthodox Believer' myth |url=https://ldkistorija.lt/stories/myths/algirdas-an-orthodox-believer/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Unabhängig davon hätte die Speerspitze mit einem Kreuz auf den anonymen Münzen geschaffen werden können, um Algirdas’ Ehen mit orthodoxen Prinzessinnen zu präsentieren, insbesondere Uliana von Tver, die für ihr politisches Engagement bekannt war (zum Beispiel riet sie ihr nach Algirdas’ Tod im Jahr 1377 Sohn [[Jogaila]] zur Unterzeichnung des [[Vertrag von Daudisken|Vertrags von Dovydiškės]] im Jahr 1380, der 1382 zur Ermordung von Algirdas Bruder, Großherzog [[Kęstutis]], führte, der zuvor wegen seiner unbestreitbaren Unterstützung Algirdas Koruler mit Algirdas gewesen war und war auch ein überzeugter Heide<ref>{{cite web |last1=Mečislovas |first1=Jučas |title=Dovydiškių sutartis |url=https://www.vle.lt/straipsnis/dovydiskiu-sutartis/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Kęstutis {{!}} duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Kestutis |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |last1=Misiunas |first1=Romuald J. |title=The Orthodox Church in the Lithuanian state (1315–1377) |url=http://www.lituanus.org/1968/68_3_01Misiunas.html |website=Lituanus.org |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref>).<ref name="Sajauskas84" /><ref name="Sajauskas2008" /> Darüber hinaus vereinte Algirdas alle heutigen belarussischen und die meisten ukrainischen Länder unter dem litauischen Staat und er verdiente sich [[Ukrainer|ukrainische]] Loyalität für die Achtung der ukrainischen Kultur und ihrer Kirche.<ref>{{cite web |last1=Wynar |first1=Lubomyr |title=Algirdas |url=https://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CA%5CL%5CAlgirdas.htm |website=EncyclopediaofUkraine.com |publisher=Canadian Institute of Ukrainian Studies |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Das angebliche Siegel von Algirdas mit Pfeilen und dem Namen ''Olger'' wurde nachweislich von Marian Gumowski [[Fälschung|gefälscht]], der das Siegel von David von Gorodets (David Dmitrovich), dem Ehemann von Jogailas Schwester Maria, von 1388 modifizierte, das von Franciszek Piekosiński trotz Algirdas veröffentlicht wurde hatte ein ähnliches herzogliches Siegel, aber das Original war optisch nicht erhalten.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Programos pagalbiniai istorijos mokslai ataskaita (2007–2011 m.) |Datum=2012-01-18 |Seiten=4 |Online=[https://www.istorija.lt/data/public/uploads/2020/06/pagalbiniaiistorijosmokslaiatask..doc Online] |Verlag=Lietuvos istorijos institutas |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Nachdem Algirdas [[Liste der Herrscher Litauens|Herrscher von Litauen]] geworden war, wurde er in den [[Livländische Reimchronik|Livländischen Chroniken]] anstelle der [[Ruthenische Sprache|ruthenischen]] Begriffe ''[[knes|knyaz]]'' (deutsch: Prinz, Herzog) oder ''[[Großfürst|velikiy knyaz]]'' (deutsch: Großfürst) als König von Litauen (lateinisch: ''rex Letwinorum'') bezeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=Auksė Ūsienė |Titel=Lietuvos karaliai arba Lietuvos valstybės statusas XIII–XIV a. |Verlag=Lietuvos Respublikos krašto apsaugos ministerija |Seiten=7 |Online=[http://kam.lt/download/37815/lietuvos Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baranauskas |first1=Tomas |author-link=Tomas Baranauskas |title=Medieval Lithuania – Sources 1283–1386 |url=http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |website=viduramziu.istorija.net |access-date=2022-03-22 |language=en, la |archiveurl=https://web.archive.org/web/20220408111626/http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |archivedate=2022-04-08 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
==== Symbole auf Münzen von Vytautas und Jogaila ====<br />
[[Datei:Vytautas coin of the Principality of Smolensk (vassal state).jpg|mini|Münze des [[Fürstentum Smolensk|Fürstentums Smolensk]] mit Löwen oder Leoparden und den Säulen von Gediminas, die es als Vasall von Vytautas dem Großen zeigt, um 1399–1401]]<br />
Es wurden mehrere sehr seltene litauische Münzen mit [[Löwe (Wappentier)|Löwen]] oder [[Leopard (Wappentier)|Leoparden]] und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] gefunden, die auf die Herrschaft von [[Vytautas]] dem Großen und [[Jogaila]] im 14. Jahrhundert datiert wurden (eine davon wurde in [[Kernavė]] gefunden).<ref name="Remecas50-57">{{cite journal|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Pirmosios oficialiai pripažinto Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto monetos|journal=Pinigų studijos|date=2004|volume=3|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/remecas_3.pdf|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=50–57|accessdate=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz">{{Literatur |Autor=Borys Paszkicwicz |Titel=The Earliest Lithuanian coins: vingt ans après |Datum=2005 |Seiten=11–14 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367186286786/datastreams/DS.002.1.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en lt pl}}</ref> Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten darüber, wo diese Münzen geprägt wurden, wobei der wahrscheinlichste Ort [[Smolensk]] ist, andere vorgeschlagene Orte sind [[Polazk]], [[Wjasma]], [[Brjansk]], [[Rjasan]] oder [[Vilnius]].<ref name="Remecas50-57" /><ref name="Sajauskas65-66">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Simboliai Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetose |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_3.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailes muziejus |Seiten=65–66 |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz" /> Solche Münzen symbolisierten die [[Ruthenien|ruthenische]] Vasallenschaft.<ref name="Sajauskas65-66" /> Die Leoparden wurden mit lilienförmigen Schwänzen dargestellt, die einen souveränen Herrscher symbolisierten, daher müssen solche Münzen nach dem [[Union von Vilnius und Radom|Pakt von Vilnius und Radom]] im Jahr 1401 geprägt worden sein, als Vytautas die volle Verantwortung für die litauischen Angelegenheiten übernahm.<ref name="Remecas50-57" /><ref>{{cite web|last1=Dundulis|first1=Bronius|last2=Matulevičius|first2=Algirdas|title=Vilniaus–Radomo susitarimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-radomo-susitarimas/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Vytautas prägte solche Münzen mit Leoparden im [[Fürstentum Smolensk]] vor seinem Aufstand von 1401 und nach 1404, als es ein dauerhafter Teil Litauens wurde.<ref name="Remecas50-57" /> Eine andere Art von Münzen mit Löwen- und Knotensymbolen findet sich in Ostlitauen und Vilnius, Forscher assoziieren sie mit [[Skirgaila]] oder Jogaila, aber solchen Assoziationen fehlen echte Beweise, da das Siegel von Jogaila an der [[Union von Krewo]] und das Siegel von Skirgaila von 1382 nicht waren konserviert.<ref name="Remecas76-79">{{Literatur |Autor=Eduardas Remecas |Titel=Vytauto monetos su liūtu ir mazgo simboliu bei įrašu PEČAT (apie 1392–1393 m.) |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367161385096/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvos nacionalinis muziejus |Seiten=76–79 |Abruf=2022-03-22}}</ref> Trotzdem ist es möglich, dass der ruthenische Löwe auch eines der frühen Wappen des Großherzogtums Litauen war, da Jogaila in der Union von Krewo sich selbst bezeichnete als: ''Nos Jagalo virtute Dei dux magnus Litwanorum Rusieque dominus et heres naturalis'' (deutsch: ''Mit Gottes Willen des Großherzogs von Litauen und des natürlichen Herrn und Erben der [[Ruthenen|Rus]]'').<ref name="Remecas76-79" /> Der Historiker Eugenijus Ivanauskas schlug vor, dass der Löwe als litauisches Wappen nach der Union von Krewo abgeschafft wurde, weil er in der mittelalterlichen Heraldik dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] (Löwe ist der König der Tiere, während der Adler der König der Vögel ist) und Litauen entsprach Die Zeit wurde ein Vasallenstaat des Königreichs Polen, also mit einem niedrigeren Status.<ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=http://www.lituanistika.emokykla.lt/ziniasklaidoje/arunas-marcinkevicius-kodel-musu-valstybes-herbe-vytis-iveike-liuta/|access-date=2022-03-22|website=Lituanistika.emokykla.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=https://www.savaite.lt/lietuva/1392-kodelmussvalstybesherbevytisiveikeliuta.html|access-date=2022-03-22|website=Savaite.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Babinskas|first1=Nerijus|title=Krėvos sutartis. Jogaila ir Jogailaičiai.|url=http://www.xn--altiniai-4wb.info/index/details/46|access-date=2022-03-22|website=Šaltiniai.info|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with a lion.jpg|mini|Litauischer Denar von Jogaila mit einem Löwen, geprägt 1386–1387, entdeckt in Kernavė, der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Insbesondere die [[Litauischer Adel|litauischen Herzöge und Adligen]] lehnten den Vorschlag von [[Uljana von Twer]], Jogailas Mutter, ab, die Litauer vor der Union von Krewo als [[Russisch-Orthodoxe Kirche|orthodox]] zu taufen, und suchten stattdessen den [[Römisch-katholische Kirche|Katholizismus]].<ref>{{cite web|last1=Jučas|first1=Mečislovas|title=Krėvos sutartis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/krevos-sutartis/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Großherzog Jogaila lehnte auch das Angebot des [[Liste der russischen Herrscher#Großfürsten von Moskau und Zaren von Russland|Großfürsten von Moskau]], [[Dmitri Donskoi]], ab, seine Tochter Sofia zu heiraten, Litauen in einen orthodoxen Staat umzuwandeln und sich als Vasall von Dmitry Donskoy anzuerkennen.<ref name="RemecasLp">{{cite web|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vilniaus Žemutinės pilies lobis – XIV a. pabaigos valstybinių bei valdovų atributų atspindys|url=http://www.lietuvospilys.lt/data/eduardas-lobis.htm|access-date=2022-03-22|website=Lietuvospilys.lt|language=lt}}</ref> Stattdessen entschied er sich für den Katholizismus und heiratete Königin [[Hedwig von Anjou]], während er auch fortfuhr sich selbst als Herrscher des gesamten Volkes der Rus zu bezeichnen.<ref name="RemecasLp" /> Folglich prägte Jogaila Münzen mit seinem Porträt (als Reiter) auf der Vorderseite und einem Löwen mit einem Zopf über ihm auf der Rückseite, andere Münzen von Jogaila zeigen den polnischen Adler anstelle seines Porträts auf der einen Seite und einen Löwen auf der anderen Seite.<ref name="RemecasLp" /> Im Jahr 2021 wurde in [[Raišiai]] ein Schatz mit 40 Jogaila-Münzen (Denaren) entdeckt, von denen einige Löwen, andere Reiter mit Schwertern oder Speeren zeigen, die meisten dieser Münzen wurden 1377–1386 (vor der Krönung von Jogaila geprägt als polnischer König).<ref>{{cite web|last1=Žuolytė|first1=Jūratė|title=Lietuvoje rastas Jogailos laikų lobis|url=https://www.delfi.lt/kultura/naujienos/lietuvoje-rastas-jogailos-laiku-lobis.d?id=87716833|access-date=2022-03-22|website=DELFI|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Bertašiūtė|first1=Monika|title=Rastas kol kas didžiausias Jogailos laikų lobis Lietuvoje|url=https://www.15min.lt/kultura/naujiena/naujienos/rastas-kol-kas-didziausias-jogailos-laiku-lobis-lietuvoje-1104-1536250|access-date=2022-03-22|website=15min.lt|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Vytautas denar with the Columns of Gediminas, cross and spearhead.jpg|mini|Vytautas der Große [[Denar (Rom)|Denar]] mit den Säulen von Gediminas, Kreuz und [[Speer]]spitze (oder [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]])]]<br />
Der 1941 entdeckte Schatz von [[Verkiai]] enthält 1983 Münzen von Vytautas dem Großen, die den Münzen vom Typ ''PEČAT'' ähneln, aber sie haben wahrscheinlich einen [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]] (anstelle einer [[Pfeil (Geschoss)|Pfeilspitze]] oder einer [[Speer]]spitze) und ein Kreuz auf einer Seite und die Säulen von Gediminas auf der anderen Seite, sie wurden also vermutlich später geprägt als die Münzen vom Typ ''PEČAT''.<ref name="Sajauskas2008" /> Ziemlich viele solcher Münzen von Vytautas dem Großen wurden auch an anderen Orten Litauens (hauptsächlich im südöstlichen und mittleren Teil, aber auch in [[Samogitien|Samogitia]]), der [[Ukraine]] (insbesondere in [[Wolhynien]]) und [[Belarus|Weißrussland]] gefunden.<ref>{{cite journal |last1=Remecas |first1=Eduardas |title=Paskutinės Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto kaldintos monetos |journal=Pinigų studijos |date=2005 |volume=3 |publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus |pages=63–64 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2005~1367155399911/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Im Vergleich dazu haben Münzen, die Jogaila zugeschrieben werden und ein ähnliches Aussehen wie die Münzen vom Typ ''PEČAT'' haben, auf der einen Seite eine Speerspitze und ein Kreuz und auf der anderen Seite das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] in einem Schild.<ref name="Sajauskas2008" /><br />
<br />
Nach der [[Christianisierung Litauens]] prägte Großherzog Jogaila um 1388 neue Münzen: mit einem zu einem Ring gerollten Fisch ([[Fisch (Christentum)|christliches Zeichen des Fisches]]) und der Inschrift ''КНЯЗЬ ЮГА'' (deutch: Herzog Jogaila) auf der Vorderseite und mit einem Doppelkreuz der Jagiellonen in einem Schild auf der Rückseite.<ref name="RemecasLp" /> Es wird angenommen, dass solche Münzen zum Gedenken an die Christianisierung Litauens geprägt wurden und das christliche Zeichen des Fisches hätte gewählt werden können, als Papst [[Urban VI.]] Litauen offiziell als katholischen Staat anerkannte (eine solche Anerkennung erfolgte am 17. April 1388).<ref name="RemecasLp" /> Das auf den Münzen abgebildete Fischblütensymbol kann jedoch auch mit einem früheren Datum, dem 11. März 1388, in Verbindung gebracht werden, als Papst Urban VI. die von Großherzog Jogaila gegründete [[Erzbistum Vilnius|römisch-katholische Diözese Vilnius]] anerkannte.<ref name="RemecasLp" /> In jedem Fall bestand der Hauptzweck dieses Symbols darin, das Großherzogtum Litauen als einen vom Papst anerkannten und unter der Schirmherrschaft des [[Papst]]es stehenden katholischen Staat zu präsentieren.<ref name="RemecasLp" /> Litauen war der letzte Staat in Europa, der [[Christianisierung|christianisiert]] wurde.<ref>{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:B.03~2015~1467038656538/datastreams/DS.001.1.01.BOOK/content Online] |Titel=The conversion of Lithuania: from pagan barbarians to late medieval Christians, Darius Baronas |Datum=2015 |Verlag=Institute of Lithuanian Literature and Folklore |Seiten=2 |ISBN=9786094251528 |Ort=Vilnius |Abruf=2022-03-22}}</ref><br />
<br />
==== Ritter zu Pferd ====<br />
[[Datei:Seal of the Lithuanian King Jogaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|mini|[[Jogaila]]s Siegel von 1377 bis 1386 mit Inschrift: ''iagal dey gracia rex in lettov'' (König Jogaila in Litauen)]]<br />
Das Wappen Litauens stammt von Herrscherdarstellungen auf Siegeln.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich symbolisierte der Ritter zu Pferd den Herrscher des Herzogtums Litauen (Herzogtum Vilnius), das das wichtigste Land des Staates war.<ref>{{cite web |title=Lietuvos valstybės herbas |url=https://grybauskaite.lrp.lt/lt/lietuvos-valstybes-herbas |website=Grybauskaite.lrp.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Großherzog Algirdas war wahrscheinlich der erste Herrscher, der ein Siegel mit einer Darstellung seiner selbst zu Pferd verwendete. Das Siegel, das dem polnisch-litauischen Vertrag von 1366 beigefügt war, blieb nicht erhalten,<ref name="SeimasCoA" /><ref name="lrytasVytis" /> und wir kennen sein Aussehen nur dank des Historikers Tadeusz Czacki, der behauptete, das Siegel gesehen zu haben.<ref name="VytisGalkus13" /><ref name="Daujotyte2018-20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras|pages=20|volume=1 |accessdate=2022-03-22}}</ref> Das älteste erhaltene Siegel dieser Art ist Jogailas Siegel, das er in den Jahren 1377–1380 verwendete, als er Großherzog von Litauen wurde.<ref name="Gumowski699-700">{{Cite journal|last=Gumowski|first=Marian|title=Pieczęcie Książąt Litewskich|url=http://pbc.biaman.pl/dlibra/docmetadata?id=14106|journal=Ateneum Wileńskie|volume=7|issue=3–4|pages=699–700|date=1930|accessdate=2022-03-22}}</ref> Das Siegel des Herzogs von [[Kernavė]] [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]] aus dem Jahr 1388 ist das älteste erhaltene Siegel mit einem auf dem Schild abgebildeten reitenden Ritter, was ihm den Status eines Wappens verleiht.<ref name="Gumowski699-700" /><ref name="SeimasCoA" /> Jogaila und andere [[Algirdas]]-Söhne: [[Skirgaila]], [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]], [[Kaributas]], Vygantas und [[Švitrigaila]] verwendeten alle Siegel mit Reiterbildern.<ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="SeimasCoA" /> Der Reiter wurde aufgrund der damals blühenden [[Ritter]]kultur in [[Europa]] gewählt.<ref name="lrytasVytis" /> Zuerst wurde der angreifende Ritter nach links oder rechts reitend dargestellt und hielt eine [[Lanze]] anstelle des Schwertes: Zwei Siegel von Lengvenis von 1385 und von 1388 zeigen diese Veränderung.<ref name="Sajauskas88">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=88 |Sprache=lt |Abruf=2022-03-22}}</ref> Ursprünglich wurden [[Kęstutis]] und sein Sohn [[Vytautas]] der Große als stehende Krieger auf ihren Siegeln dargestellt und erst später nahm Vytautas, wie andere litauische Herzöge, das Bild eines reitenden Ritters an.<ref name="Piech228-229">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=228-229 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa |Sprache=pl}}</ref><br />
<br />
Die Etablierung des Schwertes in der Heraldik der litauischen Herrscher hängt mit den ideologischen Veränderungen der herrschenden [[Gediminiden]]-Dynastie zusammen.<ref name="Sajauskas88" /> Die Lanze wurde häufiger auf den Siegeln von [[Skirgaila]] und Kaributas ausgestellt.<ref name="vle" /> Nachdem Jogaila 1386 zum [[Liste der polnischen Herrscher|König von Polen]] gekrönt worden war, wurde für ihn ein neues [[Wappenschild|heraldisches Siegel]] mit vier Wappen angefertigt: weißer Adler, der das [[Königreich Polen]] repräsentiert, Ritter zu Pferd, mit Lanze in der Hand und einem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] an seinem Schild, das [[Großherzogtum Litauen]] und Wappen [[Kalisz]] Land und [[Kujawien]] darstellt.<ref name="Piech243">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=243 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Es war das erste Mal, dass ein Doppelkreuz auf dem Schild des litauischen Reiters abgebildet war.<ref name="Kryzius" /> Das Doppelkreuz wurde von Jogaila nach seiner [[Taufe]] als Władysław und Heirat mit einer Königin [[Hedwig von Anjou]] im Jahr 1386, Tochter [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwigs I. von Ungarn]], angenommen, daher wurde das Doppelkreuz höchstwahrscheinlich aus dem [[Königreich Ungarn]] übernommen, wo es sich im 12. Jahrhundert verbreitete Jahrhundert aus dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]].<ref name="Kryzius">{{cite web|title=Dvigubas kryžius|url=https://www.vle.lt/straipsnis/kryzius-4/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Es ist auch möglich, dass das neue Wappen in Anlehnung an die Reliquien des Heiligen Kreuzes aus dem Heiligtum von [[Łysa Góra]] hergestellt wurde, und mit dieser Geste betonte der neu gekrönte König seinen aufrichtigen Glauben.<ref name="Piech261-262">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=261-262 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Die Symbolik des Doppelkreuzes war mit der Bedeutung dieses Ereignisses sowohl für Jogaila als auch für das gesamte Land verbunden.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Ein ähnliches Kreuz in der westlichen Heraldik wird als patriarchalisches [[Lothringerkreuz|Kreuz von Lothringen]] bezeichnet und von [[Erzbischof|Erzbischöfen]] verwendet, während das Kreuz selbst die Taufe symbolisiert.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180"><br />
Authentic Seal of Kęstutis.jpg|Authentisches Siegel des Herzogs [[Kęstutis]] mit lateinischen Worten<br />
Seal of duke Lengvenis Algirdaitis with Vytis (Waykimas), 1379.jpg|Siegel des Herzogs [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]] mit dem frühen Bild von ''Vytis'' (''Waykimas''), 1379<br />
Lithuanian Denar of Jogaila with Vytis (Waikymas), minted in 1388–1392.jpg|Litauischer Denar von Jogaila mit ''Vytis'' (''Waykimas''), geprägt im 14. Jahrhundert<br />
Lithuanian Groschen of Jogaila with the Double Cross of the Jagiellonians and Lithuanian Vytis (Waykimas).jpg|Litauischer [[Groschen]] von Jogaila mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen und ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Seal of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.png|Siegel von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), 1386<br />
Seal of duke Skirgaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|Siegel von [[Skirgaila]], 1382<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (1385).jpg|Siegel von Vytautas der Große, 1385<br />
Seal of Kaributas with Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.jpg|Siegel von [[Kaributas]], 1386<br />
Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas), depicted on Tenebrat Bell (which was possibly funded by Jogaila and Jadwiga in circa 1388) of St. Mary's Basilica in Kraków, Poland.jpg|Litauischer ''Vytis'' (''Waykimas'') auf der Tenebrat-Glocke (die möglicherweise um 1388 von Jogaila finanziert wurde) der [[Marienbasilika (Krakau)|Marienbasilika]] in [[Krakau]]<ref>{{cite web |title=St. Mary’s bells |url=https://mariacki.com/en/st-marys-basilica/st-marys-bells/ |website=Mariacki.com |access-date=2023-12-23 |language=en}}</ref><br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1390, 1842).jpg|Siegel von Vytautas der Große, 1390 (1842)<br />
Seal of Vygantas (Duke of Kernavė) with Vytis (Waikymas), 1388.jpg|Siegel von [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]], Herzog von [[Kernavė]], 1388<br />
Fresco with an equestrian image of Jogaila (painted in the 1st half of the 15th century) in the Trinity Chapel of Lublin Castle, photographed in 2018.jpg|Das Reiterbild von Jogaila in der Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit im [[Schloss Lublin|Lubliner Schloss]]. Die Fresken der Kapelle wurden 1418 fertiggestellt.<ref>{{cite web |last1=Szlązak |first1=Anna |last2=Śliwińska |first2=Monika |last3=Kobyłko |first3=Jarosław |title=Holy Trinity Chapel in Lublin |url=https://teatrnn.pl/lexicon/articles/holy-trinity-chapel-in-lublin/ |website=Teatrnn.pl |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Säulen von Gediminas ====<br />
[[Datei:Gedimino bokštai. Columns of Gediminas. 1416.jpg|mini|150px|Säulen von Gediminas, eines der Wappen Litauens, gemalt 1416]]<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] sind eines der frühesten erhaltenen nationalen Symbole Litauens und seiner historischen Wappen.<ref name="ColumnsVle">{{cite web |author=[[Edvardas Gudavičius]], [[Edmundas Rimša]] |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminaiciu-stulpai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Der Historiker Edmundas Rimša, der die antiken Münzen analysierte, schlug vor, dass die Säulen von Gediminas die Burgtore der Halbinsel [[Trakai]] symbolisieren.<ref>{{cite web |author=Virginijus Savukynas |title=Kas slypi už tautinių simbolių? |url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/kas-slypi-uz-tautiniu-simboliu.d?id=19907065 |website=DELFI |publisher=Prepared according to V. Savukynas telecast Tapatybės labirintai |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es gibt keine Daten darüber, dass sie von Großherzog Gediminas selbst verwendet wurden, und es wird angenommen, dass ihr Name entstand, als Gediminas als Gründer der [[Gediminiden]]-Dynastie galt.<ref name="ColumnsVle" /> Seit 1397 wurden die Säulen der Gediminiden zweifellos auf dem Wappen von Vytautas dem Großen verwendet, und es wird angenommen, dass ein ähnliches Symbol möglicherweise von seinem Vater [[Kęstutis]] verwendet wurde, der Herzog von Trakai und Großherzog von Litauen war, Titel, die Vytautas vererbt.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="ColumnsVle" /><ref>{{cite web |author=Edvardas Gudavičius |title=Trakų kunigaikštystė |url=https://www.vle.lt/straipsnis/traku-kunigaikstyste/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nach dem Tod von Vytautas wurde das Symbol von seinem Bruder Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis]] übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Anfangs repräsentierten die Säulen die Familie von Kęstutis, und seit dem 16.&nbsp;Jahrhundert, als die Nachfolger von Großherzog Jogaila begannen, sie auch in Litauen zu verwenden, wurden die Säulen zum Symbol aller Gediminiden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es war Großherzog [[Alexander der Jagiellone]], der die Säulen der Gediminiden als Wappen seiner Dynastie anfertigte, nachdem er 1440 Großherzog von Litauen geworden war.<ref name="ColumnsVle" /> In der Heraldik wurden die Gediminassäulen meist in Gold oder Gelb auf rotem Grund dargestellt, während sie seit der zweiten Hälfte des 16.&nbsp;Jahrhunderts gelegentlich in Silber oder Weiß dargestellt wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es besteht kein Zweifel, dass die Säulen der Gediminiden lokalen Ursprungs sind, da ähnliche Symbole auf den Insignien des [[Litauischer Adel|litauischen Adels]] zu finden sind.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es wird angenommen, dass die Säulen der Gediminiden von Zeichen abgeleitet wurden, die zur Kennzeichnung von Eigentum verwendet wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /><br />
<br />
Im Vergleich zum Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie wurden die Säulen der Gediminiden überwiegend im [[Großherzogtum Litauen]] verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die Säulen der Gediminiden waren auf den litauischen Münzen des 14.&nbsp;Jahrhunderts und der folgenden Jahrhunderte abgebildet; die [[Banner (Fahne)|Banner]] der Regimenter, die von Großherzog Vytautas der Große in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] geführt wurden; die Kirchenutensilien aus dem 15. und 16.&nbsp;Jahrhundert, die der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]] geschenkt wurden; die Siegel der litauischen Franziskaner aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert und große Staatssiegel in den Jahren 1581–1795; Buchgrafik; und die Arbeiten der Goldschmiede von [[Vilnius]].<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="Batura">{{Literatur |Autor=Romas Batūra |Titel=Places of Fighting for Lithuania's Freedom: in the expanse of Nemunas, Vistula and Dauguva Rivers |Datum=2010 |Verlag=General Jonas Žemaitis Military Academy of Lithuania |Ort=Vilnius |Seiten=4 |Online=[http://www.tb.lt/Leidiniai/sisteminis_katalogas/Humanitariniai%20mokslai/Istorija/2010-places%20of%20fighting.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Reborn2018">{{Literatur |Autor=[[Vytautas the Great War Museum]] |Titel=Atgimusi po sunaikinimo: skirta Lietuvos kariuomenės vėliavoms (Reborn after destruction: dedicated to the Flags of the Lithuanian Army) |Datum=2018 |Verlag=Ministry of National Defence of Lithuania |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-412-150-0 |Seiten=12 |Online=[https://www.vdkaromuziejus.lt/wp-content/uploads/2018/12/Atgimusi-po-sunaikinimo.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref> In Kombination mit dem Ritter zu Pferd wurden die Säulen von Gediminas im 16. und 17.&nbsp;Jahrhundert auch in die litauischen [[Kanone]]nrohre eingelassen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Das Symbol wurde auch verwendet, um [[Zaumzeug|Pferdezäume]] und Wahrzeichen der Herrschaften der Großfürsten von Litauen zu schmücken.<ref name="ColumnsSeimas" /> 1572, nach dem Tod des letzten männlichen Gediminiden-Nachkommens, Großherzog [[Sigismund II. August]], blieben die Gediminas-Säulen in den [[Insigne|Insignien]] des Großherzogtums Litauen als sekundäres Staatswappen (neben dem Ritter zu Pferd).<ref name="ColumnsVle" /> In späteren Jahren wurden die Säulen von Gediminas einfach als Säulen bezeichnet (dies ist aus den Quellen des frühen 16.&nbsp;Jahrhunderts bekannt).<ref name="ColumnsVle" /><br />
<br />
=== Offizielles Wappen des Großherzogtums Litauen ===<br />
==== 15. Jahrhundert ====<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen des Großherzogtums Litauen zur Zeit von Vytautas dem Großen"><br />
Seal of Vytautas the Great.jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem litauischen Wappen mit Ritter zu Pferd in der linken Hand, ca. 14.–15. Jahrhundert<br />
AGAD Pieczec konna Witolda, wielkiego ksiecia litewskiego.png|Siegel von Vytautas dem Großen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), das die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf dem Schild zeigt, 1404<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1404, 1841).jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem Wappen Litauens ''Vytis'' (''Waykimas''), 1404 (1841)<br />
Flag of Vytautas the Great with a standing knight of Kęstutaičiai and Lithuanian Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416.jpg|Eine der frühesten erhaltenen Darstellungen von ''Vytis'' (''Waykimas'') in einer Flagge von Vytautas dem Großen. Gemalt 1416 von einem portugiesischen Herold, der am [[Konzil von Konstanz]] teilnahm.<ref name="Violeta">{{cite web |last1=Rutkauskienė |first1=Violeta |title=Senuosius Lietuvos herbus saugoja Bavarijos valstybinė biblioteka |url=https://www.delfi.lt/mokslas/mokslas/senuosius-lietuvos-herbus-saugoja-bavarijos-valstybine-biblioteka.d?id=22970732 |website=DELFI |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
Coat of arms of Vytautas the Great with a standing knight and Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416 (cropped).jpg|Wappen von Vytautas dem Großen mit dem stehenden Ritter von Kęstutaičiai und ''Vytis'' (''Waykimas''), das während des Konstanzer Konzils verwendet wurde. Gemalt von [[Ulrich von Richental]], 15. Jahrhundert.<br />
Žygimont Karybutavič - Жыгімонт Карыбутавіч, Pahonia - Пагоня.jpg|Herzog [[Žygimantas Kaributaitis]] und seine Truppen mit dem litauischen Wappen in [[Prag]], 15. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
[[Datei:Jan Matejko, Bitwa pod Grunwaldem.jpg|mini|Vytautas der Große Regimenter, die während der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] im Jahr 1410 eine Flagge mit den Säulen von Gediminas hissten]]<br />
Die Bedeutung des litauischen Herrscherwappens und des litauischen Staatswappens wurde dem Ritter zu Pferd nicht von [[Jogaila]], sondern von seinem Cousin, dem Großherzog [[Vytautas]] dem Großen, gegeben.<ref name="vle" /> Zuerst änderte er um 1382 die Infanterie auf seinem Wappen, das er von seinem Vater Großherzog Kęstutis geerbt hatte, in einen Reiter, dann machte er das Porträt heraldisch – im majestätischen Siegel von Vytautas (frühes 15. Jahrhundert) ist er von einem Wappen umgeben der ihm gehörenden Ländereien, in der einen Hand hält er ein Schwert, das die Macht des Großherzogs von Litauen darstellt, in der anderen Hand – einen erhobenen Schild (auf dem ein Ritter zu Pferd abgebildet ist), der wie ein königlicher Apfel aussieht Macht symbolisiert den von ihm regierten litauischen Staat.<ref name="vle" /><ref name="lrytasVytis" /> Außerdem prägte Vytautas der Große Münzen mit dem Ritter zu Pferd auf der einen Seite und den Säulen von Gediminas auf der anderen Seite.<ref name="Remecas50-57" /><br />
<br />
Im 15. Jahrhundert behauptete [[Jan Długosz]], dass Vytautas der Große 1410 vierzig Regimenter zur siegreichen [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] brachte und dass jeder rote Fahnen benutzte, von denen dreißig Regimentsfahnen einen gestickten gepanzerten Ritter zu Pferd mit einem erhobenen Schwert hatten, das auf einem Weiß reitet, manchmal schwarzes, braunes oder geflecktes Pferd, während der Rest der zehn Regimentsflaggen gestickte Säulen von Gediminas hatte, mit denen Vytautas der Große seine Elitetruppen mit Pferden kennzeichnete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="Batura" /><ref name="Reborn2018" /> Laut Długosz wurden diese Flaggen nach Ländern oder Herzögen benannt: [[Vilnius]], [[Kaunas]], [[Trakai]], [[Medininkai]], [[Žygimantas Kaributaitis]], [[Lengvenis]] und andere.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es wird angenommen, dass die Regimenter mit den Säulen von Gediminas aus der Heimat von Vytautas (dem [[Herzogtum Trakai]]) und mit einem Ritter zu Pferd aus [[Verwaltungseinteilung Litauens|anderen Gebieten des Großfürstentums Litauen]] gebracht wurden.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Žygimantas Kaributaitis wurde während seines Besuchs in [[Prag]] auf Einladung der böhmischen [[Hussiten]] im Jahr 1422 als Delegierter des Großherzogs Vytautas des Großen auf einer Zeichnung dargestellt, auf der er sein Wappenbanner trägt, das mit einem weißen angreifenden Ritter auf rotem Feld geschmückt ist; An seiner Spitze befindet sich eine [[Pennon|schmale Fahne]], die besonders die Deutschen im 15. Jahrhundert gerne darstellten.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><br />
<br />
[[Datei:Władysław Warneńczyk seal 1438.PNG|mini|235x235px|Das königliche Siegel des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], das ein geflügeltes litauisches Wappen enthält, 1438]]<br />
Die Geschichte zwischen dem [[Großherzogtum Litauen]], der litauischen [[Jagiellonen]]-Dynastie und dem [[Königreich Ungarn]] und dem [[Königreich Kroatien]] ist eng miteinander verbunden, da [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], der älteste Sohn von [[Jogaila]] und seiner litauischen Frau [[Sophie Holszańska|Zofija Alšėniškė]],<ref>{{cite web|title=Jagiellonians Timeline|url=https://www.jagiellonians.com/jagiellonians-timeline|access-date=2022-03-23|website=Jagiellonians.com|publisher=[[University of Oxford]]}}</ref> zum [[Apostolischer König von Ungarn|König gekrönt wurde von Ungarn]] und [[König von Kroatien]] am 15. Mai 1440 in [[Visegrád]], außerdem erbte er nach dem Tod seines Vaters auch den Titel des Obersten Herzogs (lateinisch: ''Supremus Dux'') des Großherzogtums Litauen, trug ihn 1434–1444 und präsentierte sich damit, als solche Teilung der Macht wurde in der [[Union von Horodło]] von 1413 zwischen seinem Vater und Großherzog Vytautas dem Großen vereinbart.<ref>{{cite web|author1=Edvardas Gudavičius|title=Aukščiausiasis kunigaikštis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/auksciausiasis-kunigaikstis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|title=Vladislovas Varnietis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vladislovas-varnietis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref name="Horodlo" /> Das königliche Siegel von Władysław III. Jagiellon enthält einen litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') mit Flügeln, die über dem [[Wappen Ungarns|ungarischen Wappen]] und neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] angeordnet sind.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich August Voßberg |Titel=Siegel des Mittelalters von Polen, Lithauen<!--sic!-->, Schlesien, Pommern und Preussen. Ein Beitrag zur Förderung diplomatischen, genealogischer, numismatischer und kunstgeschichtlicher Studien über ursprünglich slavische Theile<!--sic!--> der preussischen Monarchie |Verlag=[[Joseph A. Stargardt|Stargardt J.A.]] |Ort=Berlin |Datum=1854 |Seiten=61 |Online=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/show-content/publication/edition/73699?id=73699&dirids=1 |Abruf=2022-03-23}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Double Cross of the Jagiellonian dynasty from the coat of arms of John I Albert.jpg|mini|links|170px|Authentisches [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] aus dem 15. Jahrhundert der [[Jagiellonen]]-Dynastie, als es ein wesentlicher Bestandteil des litauischen Wappens wurde]]<br />
Am Ende des 14. Jahrhunderts erschien der Ritter zu Pferd auf den ersten litauischen Münzen, aber diese Figur war noch nicht vollständig ausgebildet, deshalb wird der Ritter auf einigen Münzen als nach links reitend dargestellt, auf anderen – nach rechts.<ref name="PiniguMuziejus">{{cite web |title=Vytis (Knight) on the Lithuanian Money |url=https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |website=Pinigumuziejus.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-23 |archive-date=2021-04-03 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210403181910/https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |url-status=dead}}</ref> In einigen hält er einen Speer, während andere ein Schwert darstellen; Das Pferd kann entweder auf der Stelle stehen oder galoppieren.<ref name="PiniguMuziejus" /> Das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] wurde isoliert auf den litauischen Münzen des späten 14. Jahrhunderts und auf dem Banner des königlichen Hofes verwendet, das in litauischer Sprache als ''Gončia'' (deutsch: Der Jäger) bezeichnet wird.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Während der Regierungszeit des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] in Litauen von 1492 bis 1506 etablierte sich die Darstellung der Ritterrichtung – das Pferd galoppierte immer nach links (im heraldischen Sinne – nach rechts).<ref name="PiniguMuziejus" /> Auch der Ritter zu Pferd wurde zum ersten Mal mit einer [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]] dargestellt, während das Pferd – mit einem Pferdegeschirr, jedoch noch keinen Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie auf der Schulter trägt.<ref name="PiniguMuziejus" /> Darüber hinaus zeigen Alexanders Münzen auch einen Adler als Symbol für den dynastischen Anspruch der Großfürsten von Litauen auf den [[Königreich Polen|polnischen Thron]].<ref name="PiniguMuziejus" /> Während der Regierungszeit von Großherzog [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]], der Litauen von 1506 bis 1544 regierte, wurde das Bild des Ritters zu Pferd auf die andere Seite der Münzen – die Rückseite – verschoben, wodurch gekennzeichnet wurde, dass es sich um die Münze des Großherzogtums handelte Litauen.<ref name="PiniguMuziejus" /> Der Ritter zu Pferd wurde auch erstmals mit einem Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie dargestellt.<ref name="PiniguMuziejus" /> In der Heraldik wird ein solches Bild des Ritters zu Pferd nur mit dem litauischen Staat in Verbindung gebracht.<ref name="PiniguMuziejus" /> Im 15. Jahrhundert wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zu einem festen Bestandteil des litauischen Wappens und wurde auf dem Schild des Ritters zu Pferd abgebildet.<ref>{{cite web |last1=Rimša |first1=Edmundas |title=Herbai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/herbai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts vereinheitlichten sich Farben und Zusammensetzung des Siegels: Auf rotem Grund ein weißer (silberner) stürmender Ritter mit erhobenem Schwert über dem Kopf, auf der linken Schulter ein blauer Schild mit einem doppelten goldenen Kreuz (während der Herrschaft der [[Kęstutaičiai]]-Dynastie – roter Schild mit den goldenen Säulen von Gediminas<ref>{{Literatur |Titel=Codex Bergshammar |Datum=1440 |Seiten=60 (112) |Online=https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/R0001216_00060#?c=&m=&s=&cv=59&xywh=-620%2C-153%2C5126%2C2835 |Abruf=2022-03-23}}</ref>); Pferdezäume, Ledergürtel und ein kurzer Gürtel – in blau gefärbt.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><ref name="Herby">{{Literatur |Titel=Herby Rzeczypospolitej Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego. Orły, Pogonie, województwa, książęta, kardynałowie, prymasi, hetmani, kanclerze, marszałkowie |Verlag==[[Jagiellonische Bibliothek]] |Datum=1900 |Sprache=en |Seiten=6, 30, 32, 58, 84, 130, 160, 264, 282, 300 |Online=https://polona.pl/item/herby-rzeczypospolitej-polskiej-i-w-x-litewskiego-t-1-orly-pogonie-wojewodztwa,OTc2MzQzMjc/6/#info:metadata |Abruf=2022-03-23}}</ref> Für das litauische Wappen wurden Metalle (Gold und Silber) und die beiden wichtigsten Farben [[mittelalter]]licher Wappen verwendet – Gules (rot) bedeutete damals materiell, oder irdisch (Leben, Mut, Blut), Azure (blau) – spirituell, oder himmlische (Himmel, göttliche Weisheit, Geist) Werte.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Litauisches Wappen während des restlichen 15. Jahrhunderts"><br />
Datei:Lietuvos herbas Vytis.Lithuanian CoA Vytis of 15th c.jpg|''Vytis'' mit Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert. Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis|Žygimantas Kęstutaitis]] zugeschrieben.<br />
Datei:Pieczęć Jagiełły.jpg|Königliches Siegel von [[Jogaila]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Datei:Flag of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), used during the Council of Constance from 1414 to 1418.jpg|Flagge von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), verwendet während des Konzils von Konstanz 1416<br />
Datei:Pogon nagrobek Jagielly.jpg|Litauische ''Vytis'' (''Waykimas'') auf dem Grabdenkmal von Jogaila in der [[Wawel-Kathedrale]]<br />
Datei:Lithuanian Denar of Kazimieras Jogailaitis with the Columns of Gediminas and Lithuanian Vytis (Waykimas) 2.jpg|Litauischer Denar des Großherzogs [[Kasimir IV. Andreas|Kasimir IV. Jagiellon]] mit Ritter zu Pferd und den Säulen von Gediminas, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Columns of Gediminas (Gedimino stulpai) from the Codex Bergshammar, 1440.jpg|Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert<br />
Datei:Half-Groschen of Aleksandras Jogailaitis with Vytis (Waikymas), minted in 1495–1506.jpg|Halbgroschen des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
==== 16. Jahrhundert ====<br />
Erst im 16. Jahrhundert entstand eine Unterscheidung zwischen Herrscher (Großherzog) und Staat (früher war es dieselbe Einheit), aus der auch eine Staatsflagge erwähnt wird.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> 1578 beschrieb Alexander Guagnini als erster eine solche Staatsflagge, ihm zufolge war die Staatsflagge des Großherzogtums Litauen aus roter Seide und hatte vier Schwänze, deren Hauptseite rechts vom Flaggenstab lag angeklagt mit einem weiß berittenen Ritter unter der herzoglichen Krone; die andere Seite trug ein Bild der [[Maria (Mutter Jesu)|seligen Jungfrau Maria]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die hochverehrte Jungfrau Maria galt als [[Schutzpatron]]in des Staates Litauen, und selbst die prominentesten staatlichen Würdenträger bevorzugten ihr Bild auf ihren Fahnen, daher der Spruch: „Litauen – Land der Maria“.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Später wird nur noch der Ritter zu Pferd erwähnt, der auf beiden Seiten der Staatsflagge gestickt ist.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im Laufe der Zeit wurde der ''Vytis'' (''Waykimas'') immer populärer und ein Teil im Wappen vieler Provinzen und Städte Litauens.<ref name="Herby" /><br />
<br />
Nach der [[Union von Lublin]], die am 1. Juli 1569 in [[Lublin]], Polen, unterzeichnet wurde, wurde das [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] gegründet, wodurch ein gemeinsames Wappen des neuen Landes angenommen wurde.<ref name="SeimasCoA" /> Seine vier Viertelfelder zeigten diagonal den polnischen Adler und den litauischen Ritter zu Pferd (''Vytis'') als Symbole der beiden Teilstaaten.<ref name="SeimasCoA" /> Daher begannen sich die alten Farben des litauischen Wappens, wahrscheinlich beeinflusst von den Farben des polnischen Wappens (Rot, Weiß und Gelb), zu ändern: Manchmal wurde die Pferdedecke in Rot oder Lila dargestellt, Ledergürtel in Gelb; der Ritter zu Pferd mit dem goldenen Doppelkreuz hingegen veränderte sich weniger.<ref name="vle" /> 1572, nach dem Tod von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, dem letzten männlichen Nachkommen der [[Jagiellonen]]-Dynastie, da er keinen männlichen Thronfolger hinterließ, blieb das Doppelkreuz als Symbol im Wappen Litauens und wurde eingeführt als das Kreuz von ''Vytis'' (''Waykimas'') bezeichnet werden, nachdem es die Verbindung zur Dynastie verloren hatte.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Darstellungen des litauischen Wappens aus dem 16. Jahrhundert"><br />
Datei:Aleksandras Jogailaitis (Alexander Jagiellon) in 1506 (cropped from an authentic painting).jpg|Eine Darstellung des Großherzogs Alexander Jagiellon aus dem Jahr 1506 im polnischen Senat, umgeben von litauischen und polnischen Wappen<br />
Datei:Alaksandar, Pahonia. Аляксандар, Пагоня (K. Kielisiński, 1501, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Alexander Jagiellon gehört, 1503<br />
Datei:AGAD Pieczęć większa litewska Zygmunta I, króla polskiego, wielkiego księcia litewskiego.jpg|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]] gehörte, 1529<br />
Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha, Pahonia. Статут Вялікага Княства Літоўскага, Пагоня (1531).jpg|Die erste Seite der lateinischen Abschrift des Laurentius (1531) des Ersten [[Litauisches Statut|litauischen Statuts]]. ''Vytis'' (''Waikymas'') ist auf einem Damastschild gezeichnet.<br />
Datei:Heraldic tapestry of Žygimantas Augustas with Lithuanian coat of arms Vytis, Polish eagle and coats of arms of Volhynia, Smolensk, Kyiv voivodeships, circa 1548.jpg|Gobelin mit dem Wappen von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, 1548<br />
Datei:Žygimont Aŭgust, Pahonia. Жыгімонт Аўгуст, Пагоня (K. Kielisiński, 1539, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Sigismund II. Augustus gehört, 1539 (1841)<br />
Datei:Lithuanian coin of Sigismund II Augustus with Lithuanian Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas, minted in 1568.jpg|Eine litauische Münze von 1568 des Großherzogs Sigismund II. Augustus mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]]<br />
Datei:Majnert talar olkuski Stefana Batorego 1579.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[Stephan Báthory]] mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1579<br />
Datei:Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Vytis (Waykimas), Columns of Gediminas, Polish Eagle and family symbol of Steponas Batoras.jpg|Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), verziert mit den Säulen von Gediminas, verwendet während der Regierungszeit von Großherzog Stephen Báthory<br />
Datei:Lithuanian coat of arms Vytis. 16th century.jpg|Authentisches Wappen Litauens mit historischen Farben (gules, argent, or und azure). Aus dem Wappenbuch ''[[Insignia seu clenodia Regis et Regni Poloniae|Stemmata Polonica]]'' um 1555.<ref>{{Literatur |Titel=Recueil d'armoiries polonaises |Datum=1700 |Seiten=9 |Online=[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52507450b/f9.item Online] |Abruf=2022-05-07 |Sprache=en |Kommentar=1601-1700}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Vom 17. Jahrhundert bis 1795 ====<br />
<gallery class="center" caption="Wappen Litauens aus dem 17. Jahrhundert" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Vytis on Dawn Gate 2007 05 29.jpg|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die auf dem [[Tor der Morgenröte]] abgebildet sind, das die Annexionen überlebte<br />
Datei:Coat of arms of the Polish-Lithuanian Commonwealth with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1550-1609.jpg|Wappen des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] während der Regierungszeit der [[Haus Wasa|Wasa-Dynastie]]<br />
Datei:Tablica erekcyjna Saint Casimir chapel.JPG|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die an der Außenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)#Kasimir-Kapelle|Kapelle des Heiligen Kasimir]] abgebildet sind<br />
Datei:15 ducats of Sigismund III Vasa from 1617.png|Münze von 15 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] von Großherzog [[Sigismund III. Wasa]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1617<br />
Datei:Vytis in great seal of Lithuania.png|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und Säulen von Gediminas, die [[Władysław IV. Wasa]] gehören<br />
Datei:Golden Lithuanian half-Ducat of Jonas Kazimieras Vaza with Vytis (Waykimas), 1665.jpg|Goldener litauischer Dukat von Großherzog [[Johann II. Kasimir]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1665<br />
Datei:Ort koronny 1684 Bydgoszcz.jpg|Münze von Großherzog [[Johann III. Sobieski]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1684<br />
</gallery><br />
<br />
Die [[Renaissance]] führte kleinere stilistische Veränderungen und Variationen ein: lange Federn, die von der Spitze des Ritterhelms wehen, eine lange Schabracke, der nach oben gedrehte und als Blumenstrauß geformte Schachtelhalm.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Mit diesen Änderungen überlebte die rote Flagge mit ihrem weißen Ritter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und Großherzog [[Stanislaus II. August Poniatowski]] war der letzte Großherzog von Litauen, der sie verwendete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Seine Flagge war purpurrot, hatte zwei Schwänze und war auf der einen Seite mit dem Ritter zu Pferd und auf der anderen Seite mit dem Monogramm des Herrschers – ''SAR'' (lateinisch: ''Stanislaus Augustus Rex'') – geschmückt.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Das ''SAR''-Monogramm war auch auf der Spitze des Fahnenmastes eingraviert.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Der am Osttor der Stadtbefestigung [[Vilnius]]' („[[Tor der Morgenröte]]“) angebrachte ''Vytis'' (''Waykimas''), der sich bis heute erhalten hat, symbolisierte die Stellung der Stadt als litauische Hauptstadt.<ref>{{cite web |title=Aušros vartai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/ausros-vartai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Nach der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] im Jahr 1795 wurde das [[Großherzogtum Litauen]] dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] angegliedert, wobei ein kleinerer Teil an das [[Königreich Preußen]] ging, und das traditionelle Wappen Litauens, das den Staat für mehr als repräsentierte vier Jahrhunderte wurde abgeschafft und die [[Russifizierung#Im Russischen Kaiserreich|Russifizierung Litauens]] verhängt.<ref name="vle" /> Der litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') wurde in das russische Große Wappen integriert. Es wurde in veränderter Form für die Stadt Vilnius und das zugehörige Gouvernement weiter verwendet.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens aus dem 18. Jahrhundert"><br />
Datei:Talar koronny 1702.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[August der Starke|August II. dem Starken]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1702<br />
Datei:Vilnia, Pahonia. Вільня, Пагоня (1707).jpg|Wappen der [[Universität Vilnius]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1707<br />
Datei:10 dukatów 1756.jpg|Münze zu 10 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] des Großherzogs [[August III.]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1756<br />
Datei:Seal of the Treasury of Lithuania with Vytis (Waykimas), 18th century.jpg|Siegel des litauischen Schatzamtes, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Grand Seal of the 1st Cavalry Brigade of the Grand Duchy of Lithuania "Husarska" (XVIII century).PNG|Großsiegel der 1. litauischen nationalen Kavallerie-Brigade (Ende des 18. Jahrhunderts)<br />
Datei:Handle of the Ceremonial sword of Stanisław Augustus Poniatowski.PNG|Griff des [[Zeremonialwaffe|zeremoniellen Schwertes]] von [[Stanislaus II. August Poniatowski]] mit dem Wappen der Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (F. Reilly, 1793).jpg|Wappen Litauens mit dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]], dargestellt von [[Franz Johann Joseph von Reilly]] im Jahr 1793<br />
</gallery><br />
<br />
=== Unter fremder Herrschaft (1795–1918) ===<br />
[[Datei:Lithuanian Military History. Hat of a soldier with the Lithuanian Coat of Arms - Vytis of the 17th Lithuanian Uhlan Regiment, Grande Armée, 1812-1813.jpg|mini|110px|Wappen Litauens auf einem Ulanenhut des 17. litauischen Ulanenregiments ''[[Grande Armée]]'']]<br />
Zunächst wurde der angreifende Ritter als Herrscher des Landes gedeutet. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem Ritter, der Eindringlinge aus seiner Heimat jagt. Eine solche Interpretation war besonders im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebt, als Litauen Teil des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreiches]] war und seine Unabhängigkeit anstrebte.<ref name="vle" /> Während der [[Litauische nationale Wiederbelebung|litauischen nationalen Wiederbelebung]] im 19. Jahrhundert behaupteten die litauischen Intellektuellen [[Teodor Narbutt]] und [[Simonas Daukantas]], dass die wiedererstarkte [[Litauer|litauische Nation]] der Erbe des Erbes des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]] sei, einschließlich des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Waykimas''), das weit verbreitet war in ihre organisierten Veranstaltungen.<ref>{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=[https://books.google.com/books?id=Zm9V70uaH5YC Google Books] |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilnius Academy of Arts Press |ISBN=978-9955-854-44-9 |Ort=Vilnius |Seiten=216 |Sprache=lt en |Abruf=2022-03-25}}</ref><br />
<br />
==== Antirussische Aufstände im 19. Jahrhundert ====<br />
Bei Aufständen zur Wiederherstellung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wie dem [[Novemberaufstand]] von 1830 bis 31 und dem [[Januaraufstand]] von 1863 bis 1864 wurde ''Vytis'' (''Waykimas'') als Symbol der Rebellion gegen das Russische Kaiserreich verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Antanas Gelgaudas |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/object/LT-LDB-0001:J.04~2016~1577369212116/J.04~2016~1577369212116.pdf Online] |Titel=1830-1831 m. sukilimas |Datum=2016 |Verlag=Vilniaus dailės akademija, Lietuvos kultūros taryba |ISBN=978-609-447-225-1 |Ort=Vilnius |Sprache=lt |Abruf=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|title=1830–1831 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1830-1831-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|last1=Mulevičius|first1=Leonas|title=1863–1864 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1863-1864-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref> Der litauische ''Vytis'' wurde neben dem [[Wappen Polens|polnischen Weißen Adler]] während der Aufstände häufig auf Fahnen, Bannern, Münzen, Banknoten, Siegeln, Medaillen usw. verwendet.<ref name="Skoczek2016-66–73, 88–99">{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Abruf=2022-03-25 |Sprache=en pl}}</ref> Nach der Entthronung von Kaiser [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus I. Pawlowitsch]] (Kaiser von Russland seit 1825, König von Polen 1825–1831) durch den Sejm während seiner Verhandlungen in [[Warschau]] am 25. Januar 1831 wurden die Wappen der russischen Kaiser von den Münzstempeln entfernt und [[Złoty|Polnische Złotys]] mit Adler und ''Vytis'' wurden in Umlauf gebracht, die in der Warschauer Banknotenfabrik hergestellt und in der Warschauer Münze geprägt wurden, als die Provisorische Regierung am 9. Dezember 1830 die [[Narodowy Bank Polski#Bank Polski|Bank von Polen]] zur Verwaltung der Warschauer Münze ernannte.<ref>{{cite web|title=Case with a complete set of coins from the period of the November Uprising 1830–1831|url=https://muzeumwarszawy.pl/en/obiekt/case-with-a-complete-set-of-coins-from-the-period-of-the-november-uprising/|access-date=2022-03-25|website=Muzeumwarszawy.pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens in den Aufständen von 1830–1831 und 1863–1864"><br />
Datei:Relics of the uprising of 1831 (in Vilnius).jpg|Relikte des [[Novemberaufstand]], ausgestellt im [[Litauisches Nationalmuseum|Nationalmuseum von Litauen]] in [[Vilnius]]<br />
Datei:Coat of arms of the November Uprising with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1830-1831.jpg|Wappen des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:Banner with emblem of November Uprising.PNG|Banner mit Emblem des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:2 złote 1831 powstanie - 1 z daszkami.jpg|Die Provisorische Regierung in Warschau führte den litauischen ''Vytis'' und den polnischen Adler während des Novemberaufstands von 1830 bis 31 auf den Münzen und Banknoten wieder ein<br />
Datei:Unia w Krewie.JPG|Gemälde zum Gedenken an die [[Polnisch-Litauische Union]]; ca. 1861. Das Motto lautet „Ewige Vereinigung“.<br />
Datei:Coat of arms of the January Uprising.svg|Wappen des [[Januaraufstand]]s, 1863–1864<br />
</gallery><br />
<br />
Der Januaraufstand von 1863–1864 verbreitete sich besonders weit in den ethnisch litauischen Ländern (lateinisch: ''Lituania Propria''), während viele Rebellen einen völlig unabhängigen, souveränen litauischen Staat forderten, aber zu dieser Zeit entschied sich die Mehrheit der Litauer, die polnisch-litauische Union zu unterstützen, um den zu bekämpfen Russische Unterdrückung effektiver.<ref>{{cite web|last1=Genzelis|first1=Bronislovas|date=2015-09-08|title="Nepriklausomybės sąsiuviniai". Lietuviškumo idėja ir 1863 metų sukilimas|url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/33396/nepriklausomybes-sasiuviniai-lietuviskumo-ideja-ir-1863-metu-sukilimas|access-date=2022-03-25|website=[[Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija]]|language=lt}}</ref> Der Januaraufstand von 1863/64 wurde zu Sowjetzeiten als Klassenkampf zwischen Bauernschaft und [[Bourgeoisie]] interpretiert, seit 1990 in [[Litauen]] als Befreiungskampf von der russischen Herrschaft.<ref>{{cite web|date=2019-11-21|title=Reburial of 1863 Uprising leaders: pivotal moment in relations of Lithuania, Poland and Belarus|url=https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1118227/reburial-of-1863-uprising-leaders-pivotal-moment-in-relations-of-lithuania-poland-and-belarus|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija}}</ref> Am 22. November 2019 wurden die Kommandeure des Januaraufstands von 1863 bis 1864, [[Kastus Kalinouski]] und [[Zygmunt Sierakowski]], nach der Wiederentdeckung ihrer sterblichen Überreste auf dem [[Gediminas-Turm|Gediminas-Hügel]] auf dem [[Friedhof Rasos|Rasos-Friedhof]] in [[Vilnius]] beigesetzt, während die Flaggen, die ihre Särge bedeckten, dem Präsidenten von überreicht wurden [[Präsident der Republik Litauen|Litauen]] [[Gitanas Nausėda]] und der [[Staatspräsident (Polen)|polnische Präsident]] [[Andrzej Duda]].<ref>{{cite web|last1=Gaučaitė|first1=Modesta|date=2019-11-22|title=1863–1864 m. sukilimo vadai ir dalyviai Rasų kapinėse atgulė amžinojo poilsio|url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/1118291/1863-1864-m-sukilimo-vadai-ir-dalyviai-rasu-kapinese-atgule-amzinojo-poilsio|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija|language=lt}}</ref><br />
<br />
==== Im Russischen Kaiserreich (1795–1915) ====<br />
Nach der Teilung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wurde der größte Teil des Großherzogtums Litauen vom Russischen Reich übernommen und der litauische ''Vytis'' wurde in das [[Wappen Russlands|Große Wappen des Russischen Reiches]] aufgenommen.<ref name="Michalovskis">{{cite web|last1=Michalovskis|first1=Vitalijus|title=Vytis atlaikė ir carinės, ir sovietinės valdžios išbandymus|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2014/07/01/news/vytis-atlaike-ir-carines-ir-sovietines-valdzios-isbandymus-4622066/|access-date=2021-03-27|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> ''Vytis'' war das Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]] nach der Eingliederung von Vilnius und den umliegenden Ländern in das Russische Kaiserreich.<ref>{{cite web |title=Vilniaus gubernijos carinės valdžios valdininko uniformos saga su Vilniaus gubernijos herbu. XIX a. II p. Bronzuotas varis. |url=https://www.news.lt/lt/Vilniaus-gubernijos-carines-valdzios-valdininko-uniformos-saga-su-Vilniaus-gubernijos-herbu-XIX-a-II.media?id=76020 |website=News.lt |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus generalgubernatorija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-generalgubernatorija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref name="vle" /> ''Vytis''-Statuen auf den Weißen Säulen von Vilnius begrüßten Besucher an den Eingängen von Vilnius von 1818 bis 1840, als die Statuen durch die [[Doppeladler|doppelköpfigen Adler]] ersetzt wurden – das Staatssymbol des Russischen Kaiserreiches.<ref name="bstulpai">{{cite web |title=Vilniaus valdžia siūlo mieste atkurti prarastą istoriją: muitinės postus ir baltuosius stulpus |url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/1128338/vilniaus-valdzia-siulo-mieste-atkurti-prarasta-istorija-muitines-postus-ir-baltuosius-stulpus |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-25 |language=lt |date=2019-12-26}}</ref> Im Jahr 2019 schlug der Bürgermeister von Vilnius [[Remigijus Šimašius]] vor, die Weißen Säulen von Vilnius in der Ältestenschaft der Stadt Naujamiestis zu restaurieren.<ref name="bstulpai" /> Ein bemerkenswertes Beispiel für die Verwendung des litauischen Wappens ''Vytis'' während der Zarenzeit befindet sich auf dem Brückengeländer über dem Fluss [[Vilnia]] in [[Vilnius]].<ref name="Michalovskis" /> Mehrere authentische Wappen Litauens überlebten die Besetzungen und Annexionen in Vilnius. Zum Beispiel an der Seitenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]], am Hauptportal der [[Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius)|Dominikanerkirche des Heiligen Geistes]] und am [[Tor der Morgenröte]].<ref name="Michalovskis" /><ref>{{cite web|date=2017-09-22|title=Vilniaus Šventosios Dvasios bažnyčia|url=https://www.vilniusgo.lt/2017/09/22/vilniaus-sventosios-dvasios-baznycia-2/|access-date=2022-03-25|website=VilniusGO.lt|language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Verwendung des litauischen Wappens durch das Russische Kaiserreich"><br />
Datei:Cartouche of the Church of the Holy Spirit in Vilnius with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Authentisches Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen auf dem Hauptportal der Dominikanerkirche des Heiligen Geistes in Vilnius<br />
Datei:Greater Coat of Arms of the Russian Empire 1700x1767 pix Igor Barbe 2006.png|[[Staatswappen des Russischen Kaiserreiches]]. Wappen mit dem litauischen ''Vytis'' sind in der Nähe der Spitze.<br />
Datei:Vilnia, Antokal, Pahonia. Вільня, Антокаль, Пагоня (K. Bachmatovič, 1837).jpg|Die Weißen Säulen von Vilnius (1818–1840) mit ''Vytis'', die später durch die Doppeladler ersetzt wurden<br />
Datei:Seal of the city of Vilnius with the Russian Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 19th century.jpg|Siegel der Duma der Stadt Vilnius, 19. Jahrhundert<br />
Datei:Seals of the Vilnius University with Lithuanian Vytis (Waykimas), middle of the 19th century.jpg|Siegel der [[Universität Vilnius]], Mitte des 19. Jahrhunderts<br />
Datei:Castle bridge in Vilnius (2007-09-23)4.jpg|Handlaufdekor der Schlossbrücke mit dem litauischen ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Troki, Kalona, Pahonia. Трокі, Калёна, Пагоня (1910) (2).jpg|Säule mit ''Vytis'' in [[Trakai]], 1910<br />
</gallery><br />
<br />
Eine bemerkenswerte spätere Änderung war der Ersatz des [[Jagiellonen|jagiellonischen]] [[Lothringerkreuz|Doppelkreuzes]] durch das goldene oder rote [[Patriarchenkreuz|byzantinische Doppelkreuz]] auf dem Schild des Ritters zu Pferd.<ref name="vle" /> Das Russische Kaiserreich betrachtete das [[Großherzogtum Litauen]] als seinen historischen Rivalen und Feind auf [[Ruthenien|ruthenischem]] Gebiet und versuchte daher, seinen Namen sogar auszulöschen, indem es das 1796–1801 bestehende [[Gouvernement Litauen|litauische Gouvernement]] mit seinem Verwaltungszentrum in [[Vilnius]] zerstörte, das bald zur [[Nordwestlich Krai|Nordwestkrai]] wurde.<ref>{{cite web |last1=Kumetaitis |first1=Zenonas |title=Abiejų tautų respublikos parceliavimo tąsa XXI amžiuje |url=https://alkas.lt/2022/03/25/z-kumetaitis-abieju-tautu-respublikos-parceliavimo-tasa-xxi-amziuje/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-26 |language=lt |date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web |title=Lietuvos gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Šiaurės vakarų kraštas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/siaures-vakaru-krastas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der kaiserlich-russischen Gouvernements, die auf dem Wappen Litauens basierten"><br />
Datei:Viciebsk, Pahonia. Віцебск, Пагоня (1781).jpg|Wappen von [[Wizebsk]], 1781<br />
Datei:Mogilev COA (Mogilev Governorate) (1781).png|Wappen des [[Gouvernement Mogiljow]], 1781–1796 und 1802–1878<br />
Datei:Horadnia, Pahonia. Горадня, Пагоня (1843).jpg|Wappen des [[Gouvernement Grodno|Gouvernements Grodno]], 1802<br />
Datei:Dynaburg, Pahonia. Дынабург, Пагоня (1843).jpg|Wappen von [[Daugavpils|Dünaburg]], 1843<br />
Datei:Vilnius COA 1845.png|Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]], 1845<br />
Datei:Troki, Pahonia. Трокі, Пагоня (1846).jpg|Wappen von [[Trakai]], 1846<br />
Datei:Coat of arms of Vilna Governorate 1878.svg|Wappen des Gouvernements Wilna, 19. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
[[Datei:Prelude of Vytis (Vyčio preliudas) by Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, 1909.jpg|mini|240x240px|''Präludium von Vytis'' von [[Mikalojus Konstantinas Čiurlionis]], 1909]]<br />
1905 fand in Vilnius der [[Große Seimas von Vilnius]] statt, bei dem die Entscheidung getroffen wurde, eine breite politische Autonomie Litauens innerhalb des Russischen Reiches zu fordern.<ref>{{cite web |title=Didysis Vilniaus seimas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/didysis-vilniaus-seimas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Der Vorsitzende des Großen Seimas von Vilnius, [[Jonas Basanavičius]], schlug vor, die Flagge des Großherzogtums Litauen (ein weißer Ritter zu Pferd auf einem roten Feld) als die Flagge Litauens anzuerkennen, aber dieser Vorschlag wurde aufgrund des Negativs abgelehnt.<!--Der nachfolgende Teilsatz ergibt keinen Sinn--> Assoziationen der roten Farbe mit der [[Russische Revolution 1905|Russischen Revolution von 1905]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="VeliavaSeimas">{{cite web |last1=Akmenytė-Ruzgienė |first1=Vilma |title=Lietuvos valstybės vėliavos istorija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
[[Datei:Postcard with Vytis (Waykimas) and Lithuanian flag by Jonas Vanagaitis.jpg|mini|links|Flaggen Litauens mit ''Vytis'', entworfen Ende der 1910er Jahre. Zwischen den Flaggen ist das litauische Musikinstrument [[kanklės]] abgebildet.]]<br />
<br />
==== 1915–1918 ====<br />
Die Diskussionen über die Nationalflagge wurden während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder aufgenommen. Nach der [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Besetzung Litauens]] durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] im September 1915 versammelten sich die Litauer in Komitees und Organisationen verschiedener Strömungen, die ihre Vertreter vereinten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Laut [[Petras Klimas]], dem Unterzeichner des [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|litauischen Unabhängigkeitsaktes]] vom 16. Februar 1918, betrachteten sie die Hauptprobleme der Wiederherstellung der litauischen Staatlichkeit, unter denen eine der Hauptfragen die [[Landesfarben|Nationalfarben]] und die [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] waren.<ref name="VeliavaSeimas" /> Allerdings wurden ernsthafte Diskussionen über die litauische Staatsflagge und das litauische Wappen erst 1917 wieder aufgenommen, als sich die wirkliche Aussicht auf die Wiederherstellung des litauischen Staates abzeichnete.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Am 6. Juni 1917 wurde laut Petras Klimas zum ersten Mal eine spezifische Frage der Nationalflagge und der Nationalfarben auf dem Konsortiumstreffen der litauischen Intelligenz in den Räumlichkeiten der [[Litauische Wissenschaftliche Gesellschaft|litauischen wissenschaftlichen Gesellschaft]] (dem sogenannten Konsortiumstreffen der vereinigten litauischen Intellektuelle in Vilnius, wie Jonas Basanavičius, [[Povilas Dogelis]], Petras Klimas, [[Jurgis Šaulys]], [[Antanas Smetona]], [[Mykolas Biržiška]], [[Augustinas Janulaitis]], [[Steponas Kairys]], [[Aleksandras Stulginskis]], [[Antanas Žmuidzinavičius]]).<ref name="VeliavaSeimas" /> Während dieses Treffens des Konsortiums verlas Jonas Basanavičius einen Bericht, in dem er bewies, dass in der Vergangenheit die Farbe der litauischen Flagge rot war und dass auf dem roten Feld ein Reiter mit erhobenem Schwert auf einem [[Schimmel (Pferd)|Apfelschimmel]] abgebildet war.<ref name="VeliavaSeimas" /> Jonas Basanavičius schlug vor, diese Tradition fortzusetzen und diese Option als Flagge des wiedergeborenen litauischen Staates zu wählen.<ref name="VeliavaSeimas" /> Es gab niemanden, der dagegen war, jedoch begannen Überlegungen, dass eine solche Variante der Nationalflagge das Problem der Nationalfarben nicht löst, insbesondere weil eine rote Flagge ohne ''Vytis'' nicht verwendet werden könnte.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Infolgedessen mussten neue Farben gewählt werden, die eine einfache, alltagstaugliche, leicht genähte Flagge bilden konnten, die neben der historischen Flagge von ''Vytis'' (''Waykimas'') verwendet werden würde.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Mitglieder dieses Treffens legten das Prinzip fest, nach dem Nationalfarben ausgewählt werden sollten: Alle waren sich einig, dass es notwendig ist, solche Farben zu wählen, die am häufigsten in Volkswaren, Bändern, Schürzen usw. zu finden sind.<ref name="VeliavaSeimas" /> Alle waren sich einig, dass solche Farben Grün und Rot sind, deshalb wurde die Aufgabe, diese Farben in der Flagge zu harmonisieren, dem Künstler Antanas Žmuidzinavičius übertragen, aber die Suche nach einer Farbkombination dauerte lange.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Kombinationen der Nationalflaggenfarben des Künstlers und Archäologen [[Tadas Daugirdas]], der als Berater eingeladen wurde, unterschieden sich von denen, die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagen wurden.<ref name="VeliavaSeimas" /> Im Allgemeinen stellte sich die Frage nach der Anzahl der Farben, da einige eine grün-rote Flagge forderten (ein solcher Vorschlag wurde auch von den litauischen Amerikanern unterstützt), während die anderen eine Trikolore-Kombination forderten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Suche nach der dritten Farbe war die schwierigste Aufgabe, es fand sogar eine Ausstellung von Flaggenprojekten statt, die Frage wurde jedoch erst auf der [[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] von 1917 gelöst, weshalb eine Frage der Nationalfarben in die Tagesordnung der Vilnius-Konferenz aufgenommen wurde.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vilnius Conference 1917.jpg|mini|links|[[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] 1917 mit Flaggen von ''Vytis'']]<br />
Während der Vorbereitung der Vilnius-Konferenz, die in Vilnius zusammentrat und die Richtlinien für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens festlegte und die Mitglieder des [[Lietuvos Taryba]] wählte, bereitete Antanas Žmuidzinavičius ein grün-rotes litauisches Flaggenprojekt vor, mit dem der Theatersaal der Stadt Vilnius zusammenarbeitete (heutiges [[Russisches Dramatheater Litauens]]) dekoriert.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagene Flagge erschien den Teilnehmern der Konferenz von Vilnius jedoch düster.<ref name="VeliavaSeimas" /> Folglich schlug Tadas Daugirdas eine Flagge vor, die oben grün, in der Mitte weiß und unten rot war, aber er selbst war von einem solchen Vorschlag nicht begeistert, da er die Kombination aus Grün und Rot bevorzugte, weil diese Farben in den litauischen Stoffen dominierten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Schließlich schlug Tadas Daugirdas vor, eine schmale gelbe Linie zwischen den beiden anderen Farben Grün und Rot einzufügen, wobei die gelbe Farbe die Morgendämmerung (die erste nationale litauische Zeitung hieß auch [[Aušra]]) und die Wiedergeburt ([[Litauische nationale Wiederbelebung]]) symbolisierte.<ref name="VeliavaSeimas" /> Trotzdem verteidigte Antanas Žmuidzinavičius kategorisch die grüne und rote Flagge, da diese Farben Liebe und Hoffnung symbolisierten, während die anderen ein Grün (unten; Symbol für grüne Felder und Wiesen), Gelb (in der Mitte; Symbol für gelbe Blüten) forderten und rot (oben; symbolisiert die aufgehende Sonne).<ref name="VeliavaSeimas" /> Infolgedessen haben die Teilnehmer der Konferenz nicht über die Farben der Flagge entschieden und diese Frage einer vom Lietuvos Taryba gebildeten Kommission übertragen, die aus Jonas Basanavičius, Antanas Žmuidzinavičius und Tadas Daugirdas bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) by Tadas Daugirdas, 1918.jpg|mini|132px|''Vytis'', entworfen 1918 von [[Tadas Daugirdas]]]]<br />
Am 16. Februar 1918 erklärte der litauische Rat die Unabhängigkeit Litauens und nahm Vytis als sein Wappen an, wobei die ersten Entwürfe des Wappens von Tadas Daugirdas und Antanas Žmuidzinavičius entworfen wurden.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="FlagBrit">{{cite web |last1=Smith |first1=Whitney |author-link=Whitney Smith |title=Flag of Lithuania |url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-29}}</ref> Am 19. April 1918 nahm die Kommission ein litauisches Flaggenprojekt an, das aus drei gleich breiten horizontalen Linien in den Farben Gelb, Grün und Rot bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /> Am 25. April 1918 genehmigte der litauische Rat einstimmig dieses Flaggenprojekt als Flagge des litauischen Staates.<ref name="VeliavaSeimas" /> Bei der Sitzung am selben Tag wurde vorgeschlagen, die Trikolore des litauischen Staates über dem [[Gediminas-Turm|Turm der Gediminas-Burg]] zu hissen, was Mitte 1918 nach schwierigen Verhandlungen mit den deutschen Behörden geschah.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Nach der Besetzung Vilnius durch [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Sowjetrussland]] wurden die litauischen Institutionen in den ersten Januartagen 1919 in die provisorische Hauptstadt [[Kaunas]] evakuiert. In der temporären Hauptstadt Kaunas wurde die historische Flagge Litauens über dem [[Historischer Präsidentenpalast in Kaunas|Präsidentenpalast]], dem Palast von Seimas und auf dem Turm des [[Vytautas-Magnus-Militärmuseum|Kriegsmuseums von Vytautas dem Großen]] gehisst (diese historische Flagge wurde zuvor vom Lietuvos Taryba angenommen und hatte einen weißen Ritter zu Pferd auf einem roten Feld auf der einen Seite und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf der anderen Seite).<ref name="VeliavaSeimas" /><ref name="FlagBrit" /><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit ===<br />
{{Zitat<br />
|Text="Was ist das Ideal unserer Nation? Es ist in das Symbol unseres Staates eingeschrieben, das aus alten Zeiten geerbt wurde. Andere Nationen haben Löwen, Ares oder andere Machtsymbole in ihren Flaggen. Es ist schön, es ist majestätisch! Wir haben ''Vytis'', einen gepanzerten Reiter auf einem Pferd mit einem Schwert in der Hand, der im Galopp dahineilt. Es ist schön, es ist edel! Er wurde, wie in den alten Schriften veröffentlicht, von den Vaidilas [ein Geistlicher in der [[Litauische Mythologie|baltischen Religion]]] gesungen und von den Sängern gesungen. Dieses Symbol ist der Stolz unserer Nation: ein Symbol ritterlicher Gerechtigkeit. Vergessen wir ihn nie, weder in unseren Beziehungen zu unseren Minderheiten noch zu anderen Staaten. Solange wir ihm nicht treu sind, wird uns niemand besiegen. Der Ritter ist rechtschaffen, aber er ist mit Rüstungen ausgestattet und hat ein Schwert in der Hand. Wenn es nötig ist, zieht er das Schwert und setzt sich für Gerechtigkeit gegen diejenigen ein, die es verachten. Gerechtigkeit so darzustellen heißt, sich nicht nur staatsmännisch, sondern auch national zu fühlen und zu handeln."<br />
|Sprache=<br />
|Autor=[[Antanas Smetona]]<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Ona Brazauskaitė-Voverienė |url=https://komentaras.lt/prof-o-voveriene-prezidentas-antanas-smetona-apie-lietuviu-ir-lenku-santykius/ |titel=Prezidentas Antanas Smetona apie lietuvių ir lenkų santykius |werk=Komentaras.lt |sprache=lt |abruf=2022-03-29}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Antanas Smetona, Alfonsas Eidintas |Titel=Rinktiniai raštai |Verlag=Menta |Ort=Kaunas |Datum=1990 |Sprache=lt |Seiten=493}}</ref><br />
}}<br />
[[Datei:Presidential Seal of the Republic of Lithuania with Vytis (Waykimas), used in 1919-1940.jpg|mini|150px|[[Präsident der Republik Litauen|Präsidentensiegel]] der Republik Litauen mit ''Vytis'', verwendet 1919–1940]]<br />
Als [[Litauen]] 1918–1920 seine Unabhängigkeit wiederherstellte, fertigten mehrere Künstler aktualisierte Versionen des Wappens an. Fast alle enthielten eine [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]], die in ihren frühesten historischen Versionen nicht zu finden ist. Am beliebtesten wurde eine [[Romantik|romantisierte]] Version von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]].<ref name="vle" /> Das Pferd schien durch die Luft zu fliegen ([[Wappenfigur]]). Die Ausrüstung war sehr kunstvoll. Zum Beispiel war die [[Satteldecke]] sehr lang und dreigeteilt.<ref name="vle" /> Es gab keine einheitliche oder offizielle Version des Wappens. Um auf Beschwerden der Bevölkerung einzugehen, wurde 1929 eine Sonderkommission eingesetzt, um die besten Vytis-Exemplare aus dem 16. Jahrhundert zu analysieren und ein offizielles Staatsemblem zu entwerfen.<ref name="SeimasCoA" /> [[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski]] war der Hauptkünstler.<ref name="SeimasCoA" /> Die Kommission arbeitete 5 Jahre lang, aber ihre Version wurde nie offiziell bestätigt.<ref name="SeimasCoA" /> In der Zwischenzeit wurde ein Design von [[Juozas Zikaras]] zur offiziellen Verwendung auf litauischen Münzen eingeführt.<ref name="vle" /><br />
<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]] und das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach der Wiederherstellung des unabhängigen Staates Litauen am 16. Februar 1918 besonders häufig verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Diese Symbole wurden als Erkennungszeichen von den [[Litauisches Heer|litauischen Landstreitkräften]], der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] und anderen Behörden übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Es wurde verwendet, um litauische Münzen, Banknotenorden, Medaillen und Abzeichen zu schmücken und wurde zum Attribut zahlreicher öffentlicher Gesellschaften und Organisationen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Zum Gedenken an den 500. Todestag von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wurden 1930 in litauischen Städten und Gemeinden Fahnen gehisst, die mit den Säulen der Gediminas geschmückt waren.<ref name="StulpaiSeimas">{{cite web |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Darüber hinaus wurde ihm zu Ehren im selben Jahr ein litauischer Staatspreis eingeführt – der [[Orden Vytautas des Großen]], der für herausragende Verdienste um den litauischen Staat verliehen wurde und seit 1991 noch heute verliehen wird.<ref>{{cite web |title=Order of Vytautas the Great |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=[[Präsident der Republik Litauen]] ([[Valdas Adamkus]]) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20090125123955/http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |archivedate=2009-01-25 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
1919 wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zum Kreuz für die Heimat ernannt und auf einer der höchsten litauischen Staatsauszeichnungen – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes]] – verliehen, der für mutige Taten bei der Verteidigung der Freiheit und Unabhängigkeit verliehen wurde von Litauen (Der Orden wurde nach der Besetzung Litauens abgeschafft, aber 1991 wiederhergestellt).<ref name="DoubleCrossSeimas" /><ref>{{cite web |title=Order of the Cross of Vytis (the Knight) |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170924224923/http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |archivedate=2017-09-24 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref> Gemäß einem Präsidialerlass vom 3. Februar 1920, herausgegeben vom [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]] [[Antanas Smetona]], wurde das Heimatkreuz in ''Vytis''-Kreuz umbenannt.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> 1928 wurde der [[Orden des litauischen Großfürsten Gediminas]] eingeführt und den Bürgern Litauens für herausragende Leistungen in zivilen und öffentlichen Ämtern verliehen (er wurde ebenfalls nach den Besetzungen Litauens abgeschafft, aber 1991 wieder eingeführt).<ref>{{cite web |title=Order of the Lithuanian Grand Duke Gediminas |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130227050122/http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |archivedate=2013-02-27 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
''Vytis'' war das Staatswappen der Republik Litauen bis 1940, als die Republik von der [[Sowjetunion]] besetzt wurde und nationale Symbole unterdrückt wurden, diejenigen, die sie noch zeigten, wurden streng bestraft.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die [[Litauische Sozialistische Sowjetrepublik|Litauische SSR]] erhielt ein Wappen nach dem Vorbild anderer sowjetischer Wappen.<ref name="vle" /> Mit der [[Zerfall der Sowjetunion]] wurden die ''Vytis'' zusammen mit den Säulen von Gediminas und der [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] zu Symbolen der Unabhängigkeitsbewegung in Litauen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref>{{cite web |title=National flag of Lithuania |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29}}</ref> Die sowjetischen Behörden Litauens legalisierten 1988 die öffentliche Zurschaustellung von ''Vytis''.<ref>{{cite web |last1=Žilys |first1=Juozas |title=Valstybės vėliava, herbas ir himnas – kaip jie tapo tokiais, kokie yra dabar? |url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/241789/valstybes-veliava-herbas-ir-himnas-kaip-jie-tapo-tokiais-kokie-yra-dabar |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-29 |language=lt |date=2019-02-16}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit"><br />
Datei:LithuanianRepublicGreaterCOA.jpg|Eine unbekannte Version des Wappens der Ersten Litauischen Republik, wahrscheinlich ihres größeren Wappens<br />
Datei:Vytis (Waikymas), coat of arms of Lithuania, designed by Antanas Žmuidzinavičius.jpg|Ein Entwurf von ''Vytis'' von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]]; beliebt im unabhängigen Litauen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:Older version of Lithuania COA.png|[[Juozas Zikaras]] Design von ''Vytis'' (1925), weit verbreitet auf den litauischen Münzen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:LTU 10 Litu 1927 obv.jpg|Eine Banknote von 10 litauischen [[Litas]] mit ''Vytis'' und den [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]], 1927<br />
Datei:LTU 5 Litai 1929 obv.jpg|Eine Banknote von 5 litauischen Litas mit [[Vytautas]] dem Großen und ''Vytis'', 1929<br />
Datei:LR-uzsienio-pasas-iki-1940.jpg|Ein ausländischer Pass der Republik Litauen mit ''Vytis'', der bis zur Annexion 1940 verwendet wurde<br />
Datei:Sitting-room of Vytautas the Great KGOC 3.jpg|Ein Kamin eines Wohnzimmers von Vytautas dem Großen im Klubgebäude der Garnisonsoffiziere von Kaunas<br />
Datei:Queen Louise Bridge decorated with Vytis (Waykimas) in Panemunė, Lithuania, 1937.jpg|Die [[Königin-Luise-Brücke]], die damals die litauische Stadt [[Panemunė]] mit der preußischen Stadt [[Sowetsk (Kaliningrad)|Tilsit]] verband, wurde 1937 mit ''Vytis'' geschmückt<br />
Datei:Ministry of Finance of Lithuania with Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas in Kaunas, 1930.jpg|Gebäude des [[Finanzministerium der Republik Litauen|litauischen Finanzministeriums]] in Kaunas, geschmückt mit Porträts von Antanas Smetona, Vytautas dem Großen, ''Vytis'' und den Säulen von Gediminas, 1930<br />
Datei:Stasys Rastikis with flag in 1939.jpg|Der Kommandeur der [[Litauische Streitkräfte|Litauischen Streitkräfte]] [[Stasys Raštikis]] hält die Flagge der litauischen Armee mit ''Vytis'', während ein litauischer Soldat seine Treue schwört, indem er davor kniet<br />
Datei:Anbo8.jpg|Ein litauischer [[Bomber]]-Aufklärungs-[[Eindecker]] [[ANBO VIII]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen, konstruiert von dem litauischen Luftfahrtingenieur [[Antanas Gustaitis]], 1939<br />
Datei:Lithuanian tanks heading to Lithuanian capital Vilnius in 1939.jpg|Litauische [[Light Tank Mk VI|Vickers-Leichtpanzer M1936]] mit den Gediminas-Säulen auf dem Weg zur litauischen Hauptstadt Vilnius im Jahr 1939<br />
Datei:Session of the Provisional Government of Lithuania.jpg|Sitzung der [[Provisorische Regierung Litauens|Provisorischen Regierung Litauens]], die versuchte, die Eigenstaatlichkeit der Zwischenkriegsrepublik während des [[Juniaufstand in Litauen|Juniaufstands in Litauen]] im Jahr 1941 wiederherzustellen<br />
Datei:Members of the Lithuanian partisans (Zalgiris Territorial Defense Force) in 1946.jpg|Die [[Litauische Partisanen|litauischen Partisanen]] kämpften 1944–1953 mit den Besatzern und trugen die litauischen Uniformen und Symbole der Zwischenkriegszeit<br />
</gallery><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg ===<br />
[[Datei:Seimas door.JPG|mini|150px|Haupttore des Palastes der Seimas mit ''Vytis'' in Vilnius]]<br />
Am 11. März 1990 [[Gesetz über die Neugründung des litauischen Staates|erklärte Litauen seine Unabhängigkeit]] und stellte alle seine nationalen Symbole aus der Vorkriegszeit wieder her, einschließlich seines historischen Wappens ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /> Am 20. März 1990 genehmigte der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] die Beschreibung des Staatswappens und legte die wichtigsten Vorschriften für seine Verwendung fest.<ref name="SeimasCoA" /> Das Design basierte auf der Version von [[Juozas Zikaras]].<ref name="SeimasCoA" /> Dies sollte zeigen, dass Litauen die Traditionen des Staates wieder aufnahm, der zwischen 1918 und 1940 existierte.<ref name="SeimasCoA" /> Am 4. September 1991 wurde ein neues Design von [[Arvydas Každailis]] auf der Grundlage der Empfehlungen einer speziellen litauischen Heraldikkommission genehmigt.<ref name="SeimasCoA" /> Es verzichtete auf romantische Zwischenkriegsinterpretationen und erinnerte an die Zeit des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]].<ref name="SeimasCoA" /> Trotzdem stellte es die ursprünglichen Farben und Metalle (Rot, Blau, Silber und Gold) aus der Regierungszeit von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wieder her, versetzte Pferd und Reiter jedoch in eine angeblich „defensivere“ Haltung.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Die Wiederbelebung historischer Farben und des historischen Wappens ''Vytis'' bedeutete, dass die Republik Litauen nicht nur Erbe und Nachfolger der Traditionen der Staatlichkeit des unabhängigen Litauens von 1918–1940, sondern auch des Großherzogtums Litauen ist.<ref name="vle" /> Die [[Litauische Verfassung|Verfassung der Republik Litauen]], die von den Bürgern der Republik Litauen im Verfassungsreferendum vom 25. Oktober 1992 angenommen wurde, besagt, dass das Staatswappen ein weißer ''Vytis'' auf rotem Feld sein soll.<ref name="Constitution" /> Trotz der neu eingeführten Každailis-Variante von ''Vytis'' zeigten die litauischen [[Litas]]-Münzen das Design von Zikaras, bis sie 2015 durch den [[Euro]] ersetzt wurden.<ref>{{cite web |title=Litas coins |url=https://www.lb.lt/en/litas-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-29}}</ref><ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Am 10. April 1990 verabschiedete der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] das Gesetz über die Staatswappen, Embleme und andere Insignien der Republik Litauen, das die Verwendung des litauischen Staatswappens ''Vytis'' und des historischen regelt nationale Symbole Litauens.<ref name="CoASymbolsLaw">{{cite web |title=I-130 Lietuvos Respublikos valstybės herbo, kitų herbų ir herbinių ženklų įstatymas |url=https://www.e-tar.lt/portal/en/legalAct/TAR.55B9E4E382B3/asr |website=E-tar.lt |publisher=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Gemäß dem 6. Artikel dieses Gesetzes sind die historischen Nationalsymbole Litauens das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="CoASymbolsLaw" /><br />
<br />
Im Jahr 2004 bestätigte Litauens [[Seimas]] eine neue Variante des ''Vytis'' auf der historischen [[Flagge Litauens]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es ist auf einem rechteckigen roten Stoff abgebildet und erinnert an die alten Schlachtflaggen des Großherzogtums Litauen.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die Flagge ersetzt nicht die gelb-grün-rote dreifarbige [[Nationalflagge]] [[Litauen]]s und wird zu besonderen Anlässen, Jubiläen und Gebäuden von historischer Bedeutung verwendet (zum Beispiel, [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palast der Großfürsten von Litauen]], [[Trakai#Burgen|Inselburg Trakai]], [[Schloss Medininkai]]).<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im historischen und modernen Kontext würde die rote Farbe das Blut symbolisieren, das für den Kampf der Freiheit des Großfürstentum Litauen, der Befreiungsbewegungen während der Aufstände von 1830–1833 und 1860–1863 im ehemaligen Territorium von Polen-Litauen und der Befreiungsbewegungen während der sowjetischen Besetzung steht und deshalb in dem Wappen zu verankern wäre.<br />
<br />
Derzeit wird vorgeschlagen, eine größere Version des Wappens anzunehmen. Es würde eine Zeile aus {{lang|lt|''[[Tautiška giesmė]]''}}, der Nationalhymne Litauens, {{lang|lt|''Vienybė težydi''|de=Möge Einheit blühen}} enthalten. Die Seimas verwenden bereits eine größere Version des Wappens mit diesem Satz als [[Wahlspruch|Motto]], zusammen mit zwei [[Schildhalter|Unterstützern]]: der Geschickte ein silberfarbener [[Greif]] mit Schnabel und Gliedern oder schmachtende Gules und der finstere ein silberfarbenes [[Einhorn]], bewaffnet und ungeregelt oder, schmachtende Gules und der herzogliche Hut auf dem Schild. Der [[Präsident der Republik Litauen|litauische Präsident]] verwendet nur den Schild und die Unterstützer.<br />
<br />
Litauen ist der [[Eurozone]] beigetreten, indem es am 1. Januar 2015 den Euro eingeführt hat.<ref>{{cite web |title=Lithuania joins the euro area |url=https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2015/html/pr150101.en.html |website=Ecb.europa.eu |publisher=[[Europäische Zentralbank|European Central Bank]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Die Designs der litauischen Euro-Münzen haben für alle Stückelungen eine ähnliche nationale Seite mit dem ''Vytis'' und dem litauischen Landesnamen – ''Lietuva''.<ref name="EuroCoinsLB">{{cite web |title=Euro coins |url=https://www.lb.lt/en/euro-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=[[Lietuvos bankas]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Design wurde am 11. November 2004 nach einer von der [[Lietuvos bankas|Bank von Litauen]] durchgeführten Meinungsumfrage bekannt gegeben.<ref>{{CELEX|52006DC0322|''Dritter Bericht über die praktischen Vorbereitungen für die künftige Erweiterung des Eurogebiets'' [SEK(2006)785] /* KOM/2006/0322 endg. */ |abruf=2022-03-29}}</ref> Das Pferd springt wieder nach vorne, wie in traditionelleren Versionen.<ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Gintautas Genys veröffentlichte einen dreibändigen historischen Abenteuerroman {{lang|lt|''Pagaunės medžioklė''|de=Die Jagd nach Pagaunė}}, der verschiedene Perioden der [[Geschichte Litauens]] analysiert: Der erste Band, der 2012 veröffentlicht wurde, handelt vom letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts (nahe der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]),<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> der zweite Band, erschienen 2014, präsentiert die Vision der Wiederherstellung des Großherzogtums Litauen im klebrigen Netz von Intrigen und Konflikten der Monarchen von [[Frankreich]], [[Russland]] und [[Preußen]],<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė II – Panevėžio rajono savivaldybės viešoji biblioteka |url=https://www.panrbiblioteka.lt/lt/naujienos/nauji-leidiniai/3119-pagaunes-medziokle-ii |website=Panrbiblioteka.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> während der dritte Band, der 2019 veröffentlicht wurde, den Verlauf der Geschichte Russlands, [[Polen]]s und Litauens von den 1810er bis 1860er Jahren darstellt und das schreckliche Drama der gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen konsequent und anschaulich enthüllt.<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė. III tomas |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle---t--3/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Im Jahr 2023 wurde das Design der litauischen [[Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] um ''Vytis'' erweitert.<ref>{{cite web |title=„Regitra“ pristato naujovę – transporto priemonių numerio ženklus su Vyčiu |url=https://www.regitra.lt/lt/naujienos/regitra-pristato-naujove-transporto-priemoniu-numerio-zenklus-su-vyciu |website=Regitra.lt |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg"><br />
Datei:A rally in Lithuania commemorate and condemn the Molotov-Ribbentrop Pact, August 23, 1988, Vilnius, Vingis Park.jpg|Eine antisowjetische Kundgebung im [[Vingio parkas|Vingis-Park]] mit etwa 250.000 Menschen im Jahr 1988. Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] hängen über der Bühne.<br />
Datei:2009 m. Respublikos Prezidento inauguracija.jpg|Die Präsidentenversion des Wappens, wie es auf dem [[Präsidentenpalast (Litauen)|Präsidentenpalast]] abgebildet ist, und die Flagge des [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]]<br />
Datei:Flag of Lithuania (state).svg|Die historische Staatsflagge Litauens mit ''Vytis''<br />
Datei:Großfürstliches Schloss (Vilnius) Eingangsportal 20220630.jpg|Haupttore des [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palastes der Großfürsten von Litauen]] mit ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Pasas2008.gif|Das aktuelle Passdesign der Republik Litauen<br />
Datei:LT-2008-50litų-Šv. Kazimieras-a.png|[[Litas]]-[[Gedenkmünze]] mit historischem ''Vytis''<br />
Datei:500 litai (2000).jpg|Eine Banknote von 500 litauischen Litas mit [[Vincas Kudirka]] und ''Vytis'', 2000<br />
Datei:N22978 1 eur Lietuva 2015.jpg|Eine 1-[[Euro]]-Münze mit ''Vytis'', verwendet seit dem 1. Januar 2015<br />
Datei:Lithuanian soldiers during the Battle of Žalgiris reconstruction 2.jpg|Die litauischen Soldaten mit den Säulen von Gediminas während der Rekonstruktion der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg (Grunwald)]]<br />
Datei:Flag of the Lithuanian Armed Forces (obverse).png|Flagge der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Lithuanian VSAT flag.jpg|Flagge des [[Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen|litauischen Staates Grenzschutzes]]<br />
Datei:IFV Vilkas.jpg|Ein gepanzertes Kampffahrzeug ''Vilkas'' (litauische Variante von [[GTK Boxer]]) mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Eurocopter AS365 + LET L-410.jpg|Flugzeug der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen im Jahr 2016<br />
Datei:N42 Jotvingis NOCO2014 07 bow flag.JPG|Schiff [[HNoMS Vidar (N52)|Jotvingis (N42)]] der [[Litauische Marine|litauischen Seestreitkräfte]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
</gallery><br />
<br />
== Ähnliche Wappen ==<br />
=== Litauen ===<br />
Kürzlich angenommene Wappen der [[Bezirk Vilnius]] und [[Bezirk Panevėžys|Panevėžys]] verwenden unterschiedliche Farbschemata und fügen zusätzliche Details zum Grundbild des Ritters zu Pferd hinzu.<ref>{{cite web |title=Official website of the Vilnius district municipality |url=https://www.vrsa.lt/go.php/lit/t |website=[[Rajongemeinde Vilnius]] |access-date=2022-03-30}}</ref> Mehrere Städte in Litauen verwenden ähnliche Motive wie ''Vytis''. Zum Beispiel ist das Wappen von [[Liudvinavas]] pro Pale geteilt. Eine Hälfte zeigt die ''Vytis'' und die andere [[Justitia]].<ref>{{cite web |title=Liudinavo herbas |url=https://www.marijampole.lt/seniunijos/liudvinavo-seniunija/atributika/1557 |website=[[Gemeinde Marijampolė]] |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Wappen der litauischen Landkreise, [[Liste der Städte in Litauen|Städte]], Gemeinden und Organisationen mit einem Ritter zu Pferd"><br />
Coat of arms of Aukštaitija.svg|Wappen der ethnographischen Region [[Aukštaitija]]<br />
Vilnius University Coat of arms.JPG|Wappen der [[Universität Vilnius]]<br />
Datei:Vilnius County COA.png|Wappen des [[Bezirk Vilnius|Bezirks Vilnius]]<br />
Datei:Liudvinavas.gif|Wappen von [[Liudvinavas]]<br />
Datei:LTU Panevėžio apskritis COA.svg|Wappen des [[Bezirk Panevėžys|Bezirks Panevėžys]]<br />
Datei:VeivirzenaiCOA.gif|Wappen von [[Veiviržėnai]]<br />
Datei:Josvainiai COA.png|Wappen von [[Josvainiai]]<br />
Datei:Marijampole COA.svg|Wappen von [[Marijampolė]]<br />
Datei:Daugailiai COA.png|Wappen von [[Daugailiai]]<br />
Datei:AdutiskisCOA.png|Wappen von [[Adutiškis]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Polen ===<br />
Da Litauen und Polen jahrhundertelang eng miteinander verwandt waren, insbesondere während der Zeit des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, wurde das Wappen Litauens auch in Polen abgebildet.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Seiten=66–73, 88–99 |Abruf=2022-03-31 |Sprache=en pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pogonia'') in Polen"><br />
Krakow Wawel 20070804 0930.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') ist auf einem der Türme des [[Wawel|Schlosses Wawel]] in [[Krakau]] neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] und dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] abgebildet<br />
Sobieski Crown.PNG|Wappen von [[Johann III. Sobieski]], das die Königliche Kapelle in [[Danzig]] mit ''Vytis'' (''Pogonia'') krönt<br />
CollegiumNovum-HerbWielkiegoKsięstwaLitewskiego(Pogoń)-POL, Kraków.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') wie auf der [[Fassade]] des ''Collegium Novum'' der [[Jagiellonen-Universität]] in [[Krakau]] dargestellt<br />
Jan olbracht (1492–1501).jpg|Illustration mit Wappen von [[Johann I. (Polen)|Johann I. Albrecht]] (nach 1492)<br />
Flag used during the reign of Žygimantas Augustas, featuring Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 16th century.jpg|Flagge, die während der Regierungszeit von [[Sigismund II. August]], 16. Jahrhundert, verwendet wurde<br />
Coat of arms of Stanislaw August Poniatowski with Lithuanian Vytis (Waykimas), Polish Eagle and his personal coat of arms, 1780.png|Illustration mit Wappen von [[Stanislaus II. August Poniatowski]], 1780<br />
Herbarz Kaspra Niesieckiego Подляшское.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Białystok (1919–1939)]] und der [[Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)]]<br />
Datei:POL województwo podlaskie COA.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Podlachien]]<br />
Datei:POL Puławy COA.svg|Wappen von [[Puławy]]<br />
Datei:Herb Siedlce.svg|Wappen von [[Siedlce]]<br />
Datei:Piaseczno, church (Pomerania) (12).JPG|[[Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria]] in [[Piaseczno]]<br />
Datei:Malbork zamek 26.jpg|[[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Malbork]], 1590er<br />
Datei:02013-02 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:02013-01 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:Płaskorzeźba godła wazów wieża zygmuntowska warszawa.jpg|[[Warschauer Königsschloss]], 17. Jahrhundert<br />
Datei:Choir balcony with arms of Sigismund III Vasa, featuring Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), in the St. John's Archcathedral in Warsaw.jpg|Chorbalkon in der [[Johanneskathedrale (Warschau)|St.-Johannes-Erzkathedrale]] in Warschau<br />
Datei:Garden facade of the Wilanów Palace, 2019, 02.jpg|''Vytis'' auf dem [[Schloss Wilanów|Wilanów-Palast]] (links) in Warschau, 17. Jahrhundert<br />
Datei:Zamek królewski fasada saska 03 panoplia.jpg|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lubań, Saski słup pocztowy - fotopolska.eu (190341).jpg|Postmeilenstein in [[Lubań]], 1725<br />
Datei:Banner of the Crown of the Kingdom of Poland's foot guards with Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas), and Coat of arms of the House of Wettin, 1697-1763.jpg|Polnisches Militärbanner mit polnischem Adler und litauischem ''Vytis'' (''Waykimas''), 1697–1763<br />
Datei:Coat of Arms of Stanisław August Poniatowski with colland of Order of White Eagle.PNG|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 008.jpg|[[Łazienki-Park]], Warschau, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pomnik króla Jana III Sobieskiego w Gdańsku Detal 3.JPG|Denkmal von Johann III. Sobieski in Danzig (aus [[Lwiw]] verlegt), 1898<br />
Datei:Herb Rzeczypospolitej za Stanisława Augusta RB1.jpg|Wachhaus in [[Poznań]], 1780er Jahre<br />
Datei:Lublin. Pomnik Unii Lubelskiej (7).jpg|[[Denkmal der Union von Lublin|Denkmal für die Union von Lublin]] in [[Lublin]], 1828<br />
</gallery><br />
<br />
=== Weißrussland ===<br />
[[Datei:Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg|mini|180px|Die offizielle weiß-rot-weiße [[Flagge von Belarus]], die 1918, 1990–1995 verwendet wurde und vom litauischen Wappen abgeleitet ist<ref name="FlagOfBelarusBr" />]]<br />
Basierend auf den Daten der Archäologie, Ethnographie, Anthropologie und Linguistik geht Professor [[Leszek Bednarczuk]] davon aus, dass die [[Belarussen|belarussische Ethnos]] und [[Belarussische Sprache|Sprache]] aufgrund der Abhängigkeit vom [[Großherzogtum Litauen]] entstanden sind,<ref>{{Literatur |Autor=[[Leszek Bednarczuk]] |Titel=Wydaje się, że odrębny etnos i język białoruski wytworzył się dzięki przynależności do Welkiego Księstwa Litewskiego, którego polityczne granice okreslają omal do kładnie zasięg etnograficznej Białorusi |Seiten=47–48}}</ref><ref name="Palionis174" /> und während dieser Epoche der [[Litauer|litauischen]] Herrschaft begannen die belarussische Sprache und Nationalität Gestalt anzunehmen.<ref name="ByLtPolRule" /> Trotz der Tatsache, dass die Weißrussen eine ausgeprägte ethnische Identität und Sprache teilen, hatten sie [[Belowescher Vereinbarungen|vor 1991]] nie eine politische [[Souveränität]], außer während einer kurzen Periode im Jahr 1918.<ref>{{cite web |title=Belarus {{!}} History, Flag, Map, Population, Capital, Language, & Facts |url=https://www.britannica.com/place/Belarus |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-30}}</ref> Die belarussischen [[Nationalismus|Nationalisten]] behaupteten jedoch, das Großherzogtum Litauen sei ein belarussischer Staat, weshalb sie sein Symbol übernahmen.<ref>{{Literatur |Autor=Rawi Abdelal |Online=[https://books.google.com/books?id=ubX9NdqScJsC&q=Pahonia Google Books] |Titel=National Purpose in the World Economy: Post-Soviet States in Comparative Perspective |Datum=2005 |Verlag=Cornell University Press |ISBN=978-0-8014-8977-8 |Seiten=135 |Sprache=en |Zitat=Moreover, Belarusian nationalists claimed an even longer tradition of statehood: the Grand Duchy of Lithuania. […] As a result of this historical claim, in 1918 the Belarusian Democratic Republic adopted as its state emblem the state symbol of the Grand Duchy […] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Clive Cheesman]], Jonathan Williams |Online=[https://archive.org/details/rebelspretenders0000chee/page/168/mode/2up?q=%22The+problem+for+Belarusian+nationalists%22 Online] |Titel=Rebels Pretenders and Imposters |Verlag=St. Martin's Press |Datum=2000 |ISBN=0-312-23866-5 |Ort=New York |Seiten=169–170 |Abruf=2022-03-30 |Sprache=en }}</ref><br />
<br />
Einzigartige belarussische Nationalsymbole tauchten erst im 20. Jahrhundert auf, als die Weißrussen 1918 ihre erste [[staat]]liche Einheit gründeten und eine einfache weiße Flagge annahmen, die ihren Namen als Weiße [[Ruthenen]] bezeichnete.<ref name="FlagOfBelarusBr">{{cite web|last1=Smith|first1=Whitney|title=Flag of Belarus|url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Belarus|access-date=2022-03-30|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Anschließend wurde diese Flagge durch Hinzufügen eines roten Querstreifens modifiziert, und diese Farben einer weiß-rot-weißen Flagge wurden vom litauischen Wappen abgeleitet, das während der litauischen Herrschaft in [[Belarus|Weißrussland]] verwendet wurde.<ref name="FlagOfBelarusBr" /><br />
<br />
==== Zwischenkriegszeit ====<br />
Am 25. März 1918 erklärte eine kleine Gruppe belarussischer Nationalisten die Bildung einer [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]].<ref name="Rudling">{{Literatur |Autor=Per Anders Rudling |Titel=The rise and fall of Belarusian nationalism, 1906–1931 |Datum=2015 |Verlag=University of Pittsburgh Press |Ort=Pittsburgh, Pa. |ISBN=978-0-8229-6308-0 |Online=[https://upittpress.org/books/9780822963080/ Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Allerdings beanspruchten die [[Sowjetvolk|Sowjets]] weniger als ein Jahr später dasselbe Gebiet für eine [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik]].<ref name="Rudling" /> Der [[Friedensvertrag von Riga (1921)|Friedensvertrag von Riga]] wurde 1921 unterzeichnet, der die belarussischen Länder offiziell zwischen [[Polen]] (Westliches Weißrussland) und der [[Sowjetunion]] (Ostweißrussland) aufteilte.<ref name="Rudling" /> Die polnische Regierung verfolgte eine [[Polonisierung]]spolitik in Westweißrussland, daher kam es bis Mitte der 1920er Jahre zu einem sporadischen [[Partisan]]enkrieg gegen die polnischen Behörden, der auch von [[Litauen]] unterstützt wurde, weil es den [[Polnisch-Litauischer Krieg|polnisch-litauischen Krieg]] (Teil der [[Litauische Unabhängigkeitskriege|litauischen Unabhängigkeitskriege]]).<ref>{{cite web |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Nepriklausomybės karas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/nepriklausomybes-karas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
==== In der litauischen Armee ====<br />
[[Datei:Grodno Military Command, decorated with three flags of Lithuania, Belarus, and with Vytis (Pogonia), 1919.jpg|mini|Militärkommando [[Hrodna|Grodno]], das [[Litauen]] treu war, geschmückt mit drei Flaggen Litauens, Weißrusslands und mit ''Vytis'' (''Pahonia''), Januar 1919]]<br />
[[Datei:Soldiers from the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, Kaunas, 1921.jpg|mini|Offiziere und Soldaten des belarussischen Bataillons der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] in [[Kaunas]], 1921]]<br />
Eine belarussische Einheit namens [[1. belarussisches Regiment]] (litauisch: ''Pirmasis baltgudžių pėstininkų pulkas'') unter dem Kommando von [[Alaksandar Ružancoŭ]] (litauisch: ''Aleksandras Ružancovas'') wurde 1919 hauptsächlich aus [[Hrodna|Grodnos]] Einwohnern innerhalb der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] gebildet , die sich auch an der Unterstützung der [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|Unabhängigkeit Litauens]] beteiligten während der Litauische Unabhängigkeitskriege, daher wurden viele Mitglieder dieser Einheit mit der höchsten staatlichen Auszeichnung Litauens – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes|Orden des Kreuzes von Vytis]] – ausgezeichnet.<ref name="Surgailis1374">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=[[Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis|Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija]] |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=13–74 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref name="Lukosevicius">{{cite web |last1=Lukoševičius |first1=Ernestas |title=Baltarusių karžygiai – Lietuvos laisvės ir nepriklausomybės kariai |url=https://alkas.lt/2016/03/25/e-lukosevicius-baltarusiu-karzygiai-lietuvos-laisves-ir-nepriklausomybes-kariai-nuotraukos/ |website=Alkas.lt |access-date=2021-05-15 |language=lt |date=2022-03-30}}</ref> Darüber hinaus wurde innerhalb der [[Litauische Regierung|litauischen Regierung]] ein [[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija'') eingerichtet, das von 1918 bis 1924 fungierte und von den ethnischen belarussischen [[Minister]]n wie [[Jazep Varonka]] und [[Dominik Semashko]] geleitet wurde.<ref name="Surgailis1374" /> Die ethnischen Weißrussen wurden auch in den [[Lietuvos Taryba]] aufgenommen,<ref name="Skirius">{{Literatur |Autor=Juozas Skirius |Titel=Gimtoji istorija. Nuo 7 iki 12 klasės |Datum=2002 |Verlag=Elektroninės leidybos namai |Ort=Vilnius |ISBN=9986-9216-9-4 |Kapitel=Vokietija ir Lietuvos nepriklausomybė |Online=[http://mkp.emokykla.lt/gimtoji/?id=1015 Online] |Sprache=lt |Abruf=2022-03-30}}</ref> und die belarussischen politischen Führer forderten zunächst eine politische [[Autonomie]] der belarussischen Länder mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] als Amtssprache in ihnen innerhalb des wiederhergestellten Litauens, bevor sie jegliche Kontrolle über die belarussischen Gebiete verloren an Polen und Sowjets.<ref name="Blaszczak121">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=Vytautas Magnus University Czesław Miłosz Centre |Ort=Kaunas |Seiten=1–21 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref> Nach Angaben des litauischen Präsidenten [[Antanas Smetona]] planten die [[Litauer]] nach erfolgreicher Rückeroberung der litauischen Hauptstadt [[Vilnius]], [[Żeligowskis Meuterei|die zuvor von Polen annektiert worden war]], eine weitere Expansion in die belarussischen Gebiete (die ehemaligen Länder des Großherzogtums Litauen) und erwogen die Gewährung eines Autonomie für die belarussischen Gebiete, wie von der belarussischen Seite gefordert, so hatte Litauen das litauische Ministerium für belarussische Angelegenheiten in Kraft gehalten, und 1924 stellte Smetona fest, dass es unter den Weißrussen viele pro-litauische Sympathien gab.<ref name="Blaszczak11">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=[[Vytautas Magnus University]] Czesław Miłosz Centre |Ort=[[Kaunas]] |Seiten=11 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Antanas Smetona]] |Titel=Vairas (Be rytojaus) |Datum=1924 |Ort=Kaunas |Seiten=1–3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/object/recordDescription/LNB/LNB00AD1C8E Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Einheit der litauischen Streitkräfte in [[Hrodna|Grodno]] wurde von den Polen nach ihrer Annexion durch die [[Polnische Streitkräfte|polnischen Streitkräfte]] aufgelöst, während die Soldaten dieser Einheit von den polnischen Soldaten entwaffnet, geplündert und öffentlich gedemütigt wurden, die ihnen sogar den Rücken raubten Weißrussische [[Offizier]]sabzeichen von ihren Uniformen und diese Symbole mit den Füßen in der Öffentlichkeit zertrampelt, wie historische Dokumente dokumentieren, die von den Weißrussen in die [[Hauptstädte Litauens|provisorische litauische Hauptstadt]] [[Kaunas]] geschickt wurden, weil diese Einheit sich weigerte, die polnischen Befehle auszuführen und Litauen treu blieb.<ref name="Surgailis657071">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=65, 70–71 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Pirmojo baltgudžių pėstininkų pulko karininkų raštas krašto apsaugos ministrui (f. 384, ap. 2, b. 4) |Datum=1919-07-05 |Verlag=Zentrales Staatsarchiv Litauens |Seiten=520}}</ref> Nach der Annexion von Grodno wurden die [[Flagge Litauens|litauischen gelb-grün-roten]], [[Flagge von Belarus#Historische Flaggen|belarussischen weiß-rot-weißen Flaggen]] und Schilder mit dem litauischen Wappen abgerissen und von den polnischen [[Gendarmerie|Gendarmen]] zum Spott auf die staubigen Straßen geschleift; stattdessen wurden an ihrer Stelle überall in der Stadt die polnischen Schilder und [[Flagge Polens|Fahnen]] gehisst.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=Aleksandras Uspenskis |Titel=l-as gudų pulkas Gardine ir kaip jis tapo lenkų nuginkluotas (1918. XI. I–1919. VIII. 17), 1 tomas |Datum=1919 |Verlag=Karo archyvas [ Militärarchiv Litauens ] |Seiten=171–172 |Sprache=lt}}</ref> Soldaten und [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Offizieren des belarussischen Regiments in Grodno wurde angeboten, sich der polnischen Armee anzuschließen, während diejenigen, die sich weigerten, die Abreise angeboten oder festgenommen, in Konzentrationslager gebracht oder von den Polen, einem Teil der belarussischen Soldaten, aus dem Heimatland deportiert wurden und Offiziere dieses Regiments nach Kaunas evakuiert und dienten weiterhin für Litauen.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=И. Мельников |Titel=Под знаком „Витиса“ |Online=[http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ Online] |Sprache=be }} {{Webarchiv|url=http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ |wayback=20130112073104 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Л. Калугіна |Titel=Л. Калугіна з плену. Часопісь (№ 1, c. 12; № 3–4, c. 14) |Datum=1919 |Verlag=Прыезд афіц |Sprache=be}}</ref><br />
<br />
==== Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ====<br />
Die weiß-rot-weiße Flagge und ''Vytis'' (''Pahonia'') wurden bei der Proklamation der Unabhängigkeit von Belarus im Jahr 1991 erneut eingeführt.<ref>{{cite web |last1=Istrate |first1=Dominik |title=The two flags of Belarus |url=https://emerging-europe.com/after-hours/the-two-flags-of-belarus/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-30 |date=2019-06-01}}</ref> Bald nach den belarussischen Präsidentschaftswahlen 1994 stimmten die Weißrussen in einem Referendum 1995 für die Einführung einer modifizierten Version der sowjetischen Flagge, die Einführung von Russisch als zweite Amtssprache und den Kurs der Regierung auf eine enge wirtschaftliche Integration mit [[Russland]] (vgl: [[Russisch-Belarussische Union]]).<ref name="Yakouchyk">{{Literatur |Autor=Katsiaryna Yakouchyk |Titel=Belarusian State Ideology: A Strategy of Flexible Adaptation |Verlag=Jean Monnet Chair for European Politics, University of Passau, Germany |Seiten=6 |Online=[https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/602/Working+Paper+Yakouchyk.pdf Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref name="EmergingNation">{{Literatur |Autor=Renee L. Buhr, Victor Shadurski, Steven Hoffman |Titel=Belarus: an emerging civic nation? |Datum=2018-11-20 |Verlag=Cambridge University Press |Ort=[[Cambridge]] |Seiten=425–440 |Online=[https://www.cambridge.org/core/journals/nationalities-papers/article/abs/belarus-an-emerging-civic-nation/8F5B8F416E27FD30D4FA01E895BD81B0 Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Das Referendum wurde abgehalten, weil viele Weißrussen ihre Unzufriedenheit mit der neu angenommenen Symbolik von Belarus zum Ausdruck gebracht hatten.<ref>{{cite web |last1=Perova |first1=Anya |title=What schoolchildren in Belarus are taught about elections |url=https://emerging-europe.com/voices/what-schoolchildren-in-belarus-are-taught-about-elections/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-16 |date=2020-07-27}}</ref> Während des Referendums stimmten 75,1 % der Weißrussen einer Änderung der Staatssymbole zu, und laut Mikhail Pastukhov, dem ehemaligen Richter des Verfassungsgerichts von Belarus, gibt es keinen Grund, das Referendum als ungültig zu betrachten, da es im Verlauf des Referendums keine schwerwiegenden Verstöße gab Abstimmung, er stellte jedoch auch fest, dass die Ergebnisse des Referendums über die Gleichstellung der [[Russische Sprache|russischen Sprache]] mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] rechtlich ungültig seien und abgeschafft werden sollten.<ref>{{cite web |last1=Piletski |first1=Ales |title=The day Belarus lost its language, white-red-white flag and Pahonia coat of arms |url=https://euroradio.fm/en/day-belarus-lost-language-white-red-white-flag-and-pahonia-coat-arms |website=Euroradio.fm |access-date=2022-03-30}}</ref> Laut Galina Miazhevich wurde diese Entscheidung getroffen, da die Weißrussen „einer der vollsten Träger der sowjetischen Identität“ waren,<ref>Miazhevich, G., 2007. ''Official Media Discourse and the Self-Representation of Entrepreneurs in Belarus.'' Europe-Asia Studies 59, 1331–1348. University of Leicester.</ref> weil Weißrussland vor dem [[Kommunismus]] eines der ärmsten Länder in [[Europa]] mit fehlender [[Staat]]lichkeit und verzögerter nationaler Bewegung war.<ref name="Yakouchyk" /><ref name="EmergingNation" /> Nach dem Referendum verkündete Präsident [[Aljaksandr Lukaschenka]] fröhlich, dass „wir Ihnen die Flagge des Landes zurückgegeben haben, für das Sie gekämpft haben. Wir haben Ihnen sowohl die Erinnerung als auch das Gefühl menschlichen Stolzes zurückgegeben“.<ref>{{Literatur |Autor=Tomasz Kamusella, Krzysztof Jaskułowski |Titel=Nationalisms Today |Datum=2009 |Verlag=Peter Lang |ISBN=978-3-03911-883-0 |Seiten=222 |Online=[https://books.google.com/books?id=r_0rT6V_OV4C Google Books] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Die vorherigen Symbole wurden jedoch weiterhin von der belarussischen Opposition verwendet und erlangten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] unter den Weißrussen außergewöhnliche Popularität.<ref>{{cite web |last1=Walker |first1=Shaun |title=How the two flags of Belarus became symbols of confrontation |url=https://www.theguardian.com/world/2020/aug/22/how-the-two-flags-of-belarus-became-symbols-of-confrontation |website=[[The Guardian]] |access-date=2022-03-30 |date=2020-08-22}}</ref> Die weiß-rot-weiße Flagge ist von den belarussischen Behörden verboten.<ref>{{cite web|last1=Ulasik|first1=Valeriya|last2=Shalayeva|first2=Alena|last3=Wesolowsky|first3=Tony|title=A Belarusian Pensioner Challenges The State With An Outlawed Banner|url=https://www.rferl.org/a/belarus-flag-protest-bahinskaya-pensioner-opposition-lukashenko/30087244.html|access-date=2022-03-30|website=[[Radio Free Europe/Radio Liberty]]}}</ref> Während des [[Russisch-Ukrainischer Krieg|russisch-ukrainischen Krieges]] verwendeten belarussische Freiwillige, die an der Seite der Ukraine kämpften, auch das ''Vytis'' (''Pahonia'')-Symbol, so etwa Angehörige des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s. Eine Einheit in der [[Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine|Internationalen Legion der Territorialverteidigung der Ukraine]] trägt die Bezeichnung „Pahonja-Regiment“.<ref>{{cite web |title=Белорусский отряд “Погоня“ объявил о прекращении участия в боевых действиях на востоке Украины |url=https://udf.name/news/politic/145476-navovevalis-belrusskiy-otryad-pogonya-obyavil-o-prekraschenii-uchastie-v-boevyh-deystviyah-na-vostoke-ukrainy.html |website=udf.name |access-date=2022-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://uacrisis.org/en/ukraine-in-flames-177-2 |titel=Ukraine Foreign Legion: Fight for Freedom |abruf=2022-10-12}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Variante des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Pahonia'') ist sehr ähnlich, unterscheidet sich aber geringfügig. Insbesondere das patriarchalische Kreuz mit ungleich langen Armen ist auf dem Schild abgebildet, die Satteldecke ist im Renaissancestil, der Schweif des Pferdes zeigt nach unten statt nach oben und Blau (Azurblau) fehlt ganz.<ref>{{cite web |title=Vytis (the Pursuer) |url=http://www.lituanicaonstamps.com/en/rinkiniai_vytis.php |website=LituanicaOnStamps.com |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pahonia'') in Weißrussland"><br />
Datei:Герб БНР 1918.svg|Die ''Vytis'' (''Pahonia''), wie sie 1918 in der [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]] verwendet wurde<br />
Datei:Pahonia, BNR. Пагоня, БНР (1918-20).jpg|Reisepass der Weißrussischen Volksrepublik, 1918–1919<br />
Datei:Ministry of Belarusian Affairs of Lithuania (Gudų reikalų ministerija).jpg|[[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija''), das zwischen 1918 und 1924 in Litauen bestand<br />
Datei:Seal of the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, 1919.jpg|Siegel des belarussischen Bataillons der litauischen Armee, 1919<br />
Datei:Alaksandar Uśpienski. Аляксандар Усьпенскі (3).jpg|Alaksandar Uśpienski, Kommandeur des 1. belarussischen Regiments in Grodno (1919), auch des belarussischen Bataillons der litauischen Streitkräfte (1920–1921)<br />
Datei:Alaksandar Ružancoŭ. Аляксандар Ружанцоў.jpg|Alaksandar Ružancoŭ, Kommandant der belarussischen Einheiten der litauischen Streitkräfte (1919–1920), mit litauischer Uniform, Staatsauszeichnungen<br />
Datei:Testimony for awarding a Lithuanian Army Creators Volunteer Medal to a Belarusian Vitalius Kozlov from Vitebsk, 1928.jpg|Zeugenaussage für die Verleihung einer Medaille der freiwilligen Gründer der litauischen Armee an den Weißrussen Vitalius Kozlov aus [[Wizebsk]], 1928<br />
Datei:Seal of Belarusian Central Council.svg|Siegel des [[Weißruthenischer Zentralrat|Weißruthenischen Zentralrat]] 1943–1944 (während der [[Nazi]]-Besatzung)<br />
Datei:Калабарацыянізм у Беларусі.jpg|Die erste Sitzung des Weißruthenischen Zentralrat. [[Radaslau Astrouski]] spricht in der Mitte. 1944.<br />
Datei:Coat of arms of Belarus (1991–1995).svg|Wappen von Belarus von 1991 bis 1995<br />
Datei:Demonstration against Alexander Lukashenko in front of the Belarus Embassy in Moscow. (2020-08-23) 18.jpg|Unterstützer der belarussischen Opposition halten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] Flaggen mit ''Vytis'' (''Pahonia'').<br />
Datei:Coat of Arms of Vitsebsk Voblasts.svg|Wappen der [[Wizebskaja Woblasz]]<br />
Datei:Coat of Arms of Lepiel, Belarus.svg|Wappen von [[Lepel (Stadt)|Lepel]]<br />
Datei:Coat of Arms of Mahiloŭ.svg|Wappen von [[Mahiljou]]<br />
Datei:Coat of Arms of Rečyca, Belarus.svg|Wappen von [[Retschyza]]<br />
Datei:Coat of Arms of Vierchniadzvinsk, Belarus.svg|Wappen von [[Werchnjadswinsk]]<br />
Datei:BIA Lipniszki COA.png|Wappen von [[Lipnischki]]<br />
Datei:Тактычная група "Беларусь".jpg|Abzeichen der Taktischen Gruppe „Belarus“<br />
Datei:Полк Каліноўскага. Лагатып.png|Emblem des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s<br />
</gallery><br />
<br />
=== Ukraine ===<br />
Der Ritter zu Pferd war auf dem Wappen des Königreichs Galizien-Wolhynien, auf dem Siegel von König Juri II. Boleslav mit dem ruthenischen Löwen, auf dem Ritterschild und auf dem Vorschlag von Mykhailo Hrushevsky für das Wappen des ukrainischen Volkes abgebildet.<!--Republik und andere ukrainische Wappen.--><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung des Ritters zu Pferd in der Ukraine"><br />
Datei:Герб Волинсько Галицької землі 1313.jpg|Wappen des [[Fürstentum Galizien-Wolhynien|Königreichs Galizien-Wolhynien]], 1313<br />
Datei:Alex K Yuri Boleslav seal 2.png|Siegel von König [[Bolesław Georg II.]], das einen Ritter zu Pferd mit einem Löwen auf dem Wappen bezeichnet, 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coins of Boleslaw-Yuri II of Galicia.png|Münze des Königreichs Galizien-Wolhynien von König Bolesław Georg II., 14. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (1440).jpg|Wappen mit Vytis (Waykimas) von Švitrigaila, um 1440, der damals ruthenische Gebiete in der Ukraine regierte<ref>{{cite web |title=Lietuva Royal Emblems |url=http://www.hubert-herald.nl/LietuvaRoyalEmblems.htm |website=Hubert-herald.nl |language=en}}</ref><br />
Datei:Coat of arms of Iziaslav.png|Wappen [[Isjaslaw]] mit Ritter zu Pferd und ''Vytis'' (''Pohonia'')<br />
Datei:Дозорна башта часiв князя Вiтовта, Vytautas the Great watch tower.jpg|Wachturm von [[Vytautas]] dem Großen in [[Cherson]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
Datei:Czernelyca kosciol DSC 9576 26-216-0053.JPG|Das Wappen der Herzöge Czartoryski mit ''Vytis'' über dem Portal der ehemaligen Dominikanerkirche in [[Tschernelyzja]]<br />
Datei:POL Kamieniec Podolski COA.svg|Wappen der Stadt [[Kamjanez-Podilskyj]] in den Jahren 1374–1796 bis zur Besetzung [[Podolien]]s durch das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]]<br />
Datei:Adam Mickiewicz Monument in Lviv (1).jpg|Denkmal von [[Adam Mickiewicz]] in [[Lwiw]], 1904<br />
Datei:UNR coa projects Hrushevskyy.svg|Vorschlag von Mykhailo Hrushevskyi für das Wappen der [[Ukrainische Volksrepublik|Ukrainischen Volksrepublik]]<br />
Datei:POL Kołki COA.png|Wappen von [[Kolky]] unter polnischer Herrschaft<br />
Datei:Coat of Arms of Zhytomyr Oblast.svg|Wappen [[Oblast Schytomyr]]<br />
Datei:Coat of Arms of Staryi Chortoryisk.gif|Wappen von [[Tschartoryjsk]]<br />
Datei:Coat of arms of Nemenka (Vinnytsia Raion).svg|Wappen von Nemenka<br />
Datei:Lytovezh gerb.png|Wappen von [[Lytowesch]]<br />
Datei:Coat of Arms of Starokostiantynivskiy Raion in Khmelnytsky Oblast.png|Wappen von Rajon [[Starokostjantyniw]] in den Jahren 2004–2020<br />
Datei:Coat of Arms of Vitovka raion.png|Wappen des [[Rajon Witowka|Rajons Witowka]] in den Jahren 2017–2020<br />
Datei:Volodymyr Zelensky 2019 presidential inauguration 11 (cropped).jpg|Kragen des Präsidenten der Ukraine, eines seiner Medaillons enthält ''Vytis'' (''Pahonia'')<br />
</gallery><br />
<br />
=== Adelige Familien ===<br />
Das Wappen Litauens wurde mit einigen Modifikationen von mehreren [[gediminiden]] [[Litauischer Adel|litauischen]], [[Szlachta|polnischen]] und [[Russischer Adel|russischen]] Adelsfamilien übernommen, nämlich [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]],<ref>{{cite web |title=Čartoriskiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/cartoriskiai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Sanguszko]],<ref>{{cite web |last1=Petrauskas |first1=Rimvydas |author-link1=Rimvydas Petrauskas |title=Sanguškos |url=https://www.vle.lt/straipsnis/sanguskos/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> Chowanski,<ref>{{cite web |title=Narimantaičiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/narimantaiciai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Trubezkoi (Adelsgeschlecht)|Trubezkoi]]<ref>{{cite web |title=Trubeckojai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/trubeckojai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> und [[Galitzin]].<ref>{{cite web |title=Golicynai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/golicynai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> In der [[Polnische Heraldik|polnischen Heraldik]] heißen diese Wappen ''Pogoń Litewska''.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Gajl |Titel=Herbarz polski od średniowiecza do XX wieku: ponad 4500 herbów szlacheckich 37 tysięcy nazwisk 55 tysięcy rodów |Verlag=L&L |Datum=2007 |ISBN=978-83-60597-10-1}}</ref><br />
<gallery widths="150" heights="150" align="center"><br />
Datei:Sanguška, Pahonia-Kalumny. Сангушка, Пагоня-Калюмны (1882).jpg|Wappen von [[Sanguszko]]<br />
Datei:Čartaryjski, Pahonia. Чартарыйскі, Пагоня (1785).jpg|Wappen von [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]]<br />
Datei:Sapieha, Pahonia. Сапега, Пагоня (B. Starzyński, 1875-1900).jpg|Wappen von [[Sapieha (Adelsgeschlecht)|Sapieha]]<br />
Datei:Golitsyn, Pahonia. Галіцын, Пагоня (1872-89).jpg|Wappen von [[Galitzin]]<br />
Datei:RU COA Kurakin I-3.jpg|Wappen von [[Kurakin (Adelsgeschlecht)|Kurakin]]<br />
Datei:Pavał Halšanski, Pahonia. Павал Гальшанскі, Пагоня (1555) (2).jpg|Wappen von [[Povilas Alšėniškis]] (familie [[Holszanski]])<br />
Datei:POL COA Pogoń Litewska.svg|Einfache Version<br />
Datei:POL COA Beyzym.svg|Beyzym, eine Variation<br />
</gallery><br />
<br />
=== Andere Standorte ===<br />
==== Österreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Österreich"><br />
Datei:Albertina Vienna June 2006 606.jpg|[[Albertina (Wien)|Albertina]], [[Wien]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Wien Augustinerkirche Kenotaph Maria Christina 6.jpg|Wappen auf dem [[Kenotaph]] von [[Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Maria Christina]] in Wien<br />
</gallery><br />
<br />
==== Frankreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Frankreich"><br />
Datei:Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas) with the Double Cross of the Jagiellonian dynasty, 1601-1700.jpg|''Armorial universel, avec blasons peints'', 17. Jahrhundert<br />
Datei:Bonsecours Nancy.JPG|Katholische Kirche in [[Nancy]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Fronton hôtel de ville Nancy.JPG|Giebel des Rathauses von Nancy<br />
Datei:Paris Conciergerie 775.jpg|''Vytis'' auf der Uhr ''Tour de l'Horloge'' im [[Palais de la Cité]] in [[Paris]], seit 1585<br />
Datei:Lunéville, Église Saint-Jacques PM 49744.jpg|''Vytis'' in der Kirche Saint-Jacques in [[Lunéville]] (Wappen von [[Stanislaus I. Leszczyński]])<br />
Datei:Musée lorrain MB chenet aux armes du roi Stanislas.jpg|''Vytis'' im [[Lothringen|Lothringischen]] Museum (Wappen von Stanislaus I. Leszczyński)<br />
Datei:Collège Stanislas blason 1905.jpg|Wappen des [[Collège Stanislas de Paris]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Dragons de la Reine 06062.jpg|Guidon vom Reine-Dragons-Regiment mit ''Vytis'', um 1749<br />
Datei:TakenplatteRoscheiderhof HE48 FrankreichLothringenH1a.jpg|Hochzeitswappen [[Ludwig XV.]] und [[Maria Leszczyńska]] in [[Zinsweiler]], 1. Hälfte 18. Jahrhundert<br />
Datei:GrabMaria Leszczynska.jpg|Grab von Maria Leszczyńska in [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]<br />
</gallery><br />
<br />
==== Lettland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Lettland"><br />
Datei:Lithuanian-Livonian double-Denar with monogram of Steponas Batoras, coat of arms of Gotthard Kettler and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1578.jpg|Doppeldenar des [[Herzogtum Kurland und Semgallen|Herzogtums Kurland und Semigallien]] mit Monogramm von [[Stephan Báthory]], Wappen von [[Gotthard Kettler]] und ''Vytis'' (''Waykimas''), 1578<br />
Datei:Coin of the Duchy of Courland and Semigallia with portrait of Ernst Johann von Biron, Vytis (Waykimas) and the Polish Eagle, 1764.jpg|Münze des Herzogtums Kurland und Semgallen mit Porträt von [[Ernst Johann von Biron]], ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]], 1764<br />
</gallery><br />
<br />
==== Deutschland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Deutschland"><br />
Datei:Freiberg katedra mpazdziora.JPG|[[Freiberger Dom]] in [[Freiberg]], [[Sachsen]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms Moritzburg Castle.jpg|Wappen auf [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]] in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]], Sachsen<br />
Datei:Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg (siehe Beschreibung) - panoramio.jpg|Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg<br />
Datei:Dresden Zwinger Wappen 3.jpg|[[Zwinger (Dresden)|Zwinger]], [[Dresden]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Dresden Hofkirche 2012 Wappen.jpg|[[Katholische Hofkirche|Dresdner Dom]], Dresden, 18. Jahrhundert<br />
Datei:UebigauHerkules.jpg|Wappen auf [[Schloss Übigau]] mit [[Herakles]], Dresden<br />
Datei:Kartouwe with the Coat of arms of August II, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas) in the Königstein Fortress.jpg|Wappen auf einer Kanone in der [[Festung Königstein]], Dresden<br />
Datei:19870827060NR Königstein Festung Königstein Medusentor Wappen.jpg|Wappen in der Festung Königstein<br />
Datei:Löbau-Rathaus-Wappen-4.jpg|Wappen auf dem [[Rathaus Löbau]]<br />
Datei:Loebau Bahnhofstraße kursaechs Postmeilenstein 2.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Löbau<br />
Datei:Grimma Poeppelmannbruecke Saechsisches Wappen.jpg|Brücke über die [[Mulde (Fluss)|Mulde]] in [[Grimma]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:20050116190DR Wilsdruff Rathaus Wappen.jpg|Wappen am [[Rathaus Wilsdruff]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Theatinerkirche, München, Deutschland09.jpg|Wappen an der [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]] in [[München]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Palais Walderdorff 08.jpg|Wappen auf dem [[Palais Walderdorff]] in [[Trier]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lengenfeld (Vogtland), Kursächsische Distanzsäule (2) Wappen.jpg|Ein [[Kursächsische Postmeilensäule|sächsischer Meilenstein]] in [[Lengenfeld (Vogtland)|Lengenfeld]], Bundesland Sachsen<br />
Datei:Bad Gottleuba Postmeilensäule (5) 2006-03-24.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen [[Bad Gottleuba-Berggießhübel|Bad Gottleuba]], 1731<br />
Datei:Grimma, Leipziger Straße, Postmeilensäule-001.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Grimma<br />
Datei:Niemegk, Kursächsische Distanzsäule (4) Wappen.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Niemegk]], [[Brandenburg|Land Brandenburg]]<br />
Datei:Wappenteil Postmeilensäule Elsterwerda 1.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Elsterwerda]], Land Brandenburg<br />
Datei:Senftenberg Postmeilensäule 3.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Senftenberg]], Land Brandenburg<br />
Datei:20090501100DR Wurzen Kursächsische Posthalterei Wappen.jpg|Portal eines Postamtes in [[Wurzen]], [[Landkreis Leipzig]], 1734<br />
Datei:KreuzgangSchulpforte 03.JPG|Kreuzgang Schulpforte<br />
Datei:Allianzwappen am Georgstor.jpg|Wappen Litauens in [[Bayern]]<br />
Datei:Artern, kursächsischer Wappenstein nahe der Saline.jpg|Kurfürstlich-sächsisches Wappen in [[Artern]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Drinking glass with the Coat of arms of Wettin dynasty, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Trinkglas mit dem Wappen der [[Haus Wettin|Wettiner]]<br />
Datei:Grand Duchy of Lithuania Coat of Arms.png|Wappen von Litauen aus dem Buch ''[[Siebmachers Wappenbuch]]'' von [[Johann Siebmacher]]<br />
Datei:Herb Augusta II.JPG|[[Säbeltasche]]-Deckdose des Regiments [[August der Starke]]<br />
Datei:Standarte Sachsen Kadetten-Korps 1747-1865.JPG|Standarte [[Sächsische Armee|Sachsen Kadetten-Korps]], 1747–1865<br />
Datei:Wappen-Fürstenzug29.jpg|Wappen Litauens aus dem [[Fürstenzug]]-Wandbild<br />
</gallery><br />
<br />
==== Schweden ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Schweden"><br />
Datei:Sigismund III's banner (1601-1605, Army myseum, Stockholm) 01 by shakko.jpg|Königliches Banner von [[Sigismund III. Wasa]] im Schwedischen [[Armémuseum|Arméemuseum]], 1601–1605<br />
</gallery><br />
<br />
=== Georgien ===<br />
<gallery class="center" caption="Ritter zu Pferd in Georgien"><br />
Datei:Greater coat of arms of Georgia.svg|Staatswappen [[Georgien]]s mit dem [[Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.fotw.info/flags/lt.html Wappenbeschreibung bei FOTW]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wappen Staaten Europas}}<br />
<br />
[[Kategorie:Staatswappen|Litauen]]<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Litauen)]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_Litauens&diff=240907833Wappen Litauens2024-01-06T15:55:22Z<p>Pofka: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Wappen<br />
| bild = Coat of Arms of Lithuania.svg<br />
| Oberwappen = <br />
| bild_breite = 200<br />
| mittel = Coat of arms of the President of Lithuania.svg<br />
| mittel_breite = 150<br />
| mittel_beschriftung = Wappen des [[Präsident der Republik Litauen|Präsidenten]]<br />
| kleiner = Coat of arms of the Seimas of Lithuania.svg<br />
| kleiner_breite = 150<br />
| kleiner_beschriftung = Wappen des [[Seimas|Parlaments]]<br />
| berechtigt = [[Litauen]]<br />
| eingefuehrt = 15. Jahrhundert<br />
| kopf = <br />
| Helmdecke =<br />
| koerper = <br />
| schild = Weiße Ritter auf rotem Feld<br />
| halter = <br />
| aufteilung = [[Wappenschild#Form|Spanischenschild]]<br />
| motto = <br />
| orden = [[Orden des Vytis-Kreuzes]]<br />
| weitere_elemente = <br />
| vorgaenger = Wappen mit Rittern zu Pferd und anderen Symbolen der Herrscher Litauens im 13. und 14. Jahrhundert<br />
| benutzung = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Wappen''' '''Litauens''' trägt den Namen {{lang|lt|'''''Vytis'''''}} ({{ltS}} für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem [[Altostslawische Sprache|Altostslawischen]] Begriff ''[[Bogatyr|Vityaz]]'' für ‚der tapfere weiße [[Ritter]]‘.<ref name="lietuviuzodynas">{{cite web |title=Vytis reikšmė – lietuvių kalbos žodynas |url=https://www.lietuviuzodynas.lt/zodynas/Vytis |website=Lietuviuzodynas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{Cite web|title=Lietuvių kalbos žodynas|url=http://www.lkz.lt/?zodis=vytis&lns=-1&les=-1&id=30130050000|website=Lkz.lt|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web|title=Besondere Motive: Der Vytis|url=http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/vitys.htm|website=Welt-der-wappen.de|access-date=2022-03-21}}</ref> Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist es das offizielle [[Wappen]] [[Litauen]]s.<ref name="vle">{{cite web |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-valstybes-herbas/|access-date=2022-03-20|website=[[Visuotinė lietuvių enciklopedija]]|language=lt}}</ref><ref name="PiniguMuziejus" /><ref name="VytisGalkus13">{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=https://www.google.com/books/edition/Lietuvos_Vytis_The_Vytis_of_Lithuania/Zm9V70uaH5YC |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos leidykla |ISBN=978-9955-854-44-9 |Seiten=13 |Sprache=lt en}}</ref> Es ist auch unter den Namen {{lang|lt|''Waykimas''}} und {{lang|lt|''Pagaunė''}} im Litauischen sowie {{lang|pl|''Pogoń''}}, {{lang|be-Latn|''Pogonia''}} und {{lang|zle-Cyrl|Погоня}} ([[Lateinisches Alphabet|romanisiert]] ''Pahonia'') im [[Polnische Sprache|Polnischen]], [[Belarussische Sprache|Belarussischen]] und [[Ruthenische Sprache|Ruthenischen]] bekannt.<ref>{{cite web |title=Kultūros uostas Paroda „Vytis istorijoje ir dailėje“ |url=https://kulturosuostas.lt/2019/12/17/paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/ |website=Kulturosuostas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt |date=2019-12-17}}</ref><ref name="Galkus">{{cite web|last1=Galkus|first1=Juozas|date=2020-05-26|title=Apie Vyčio pradžią ir vardą|url=https://alkas.lt/2020/05/27/j-galkus-apie-vycio-pradzia-ir-varda/|access-date=2022-03-20|website=Alkas.lt|language=lt}}</ref><ref name="vle" /><ref name="Palionis174">{{Literatur |Autor=Jonas Palionis |Datum=2012 |Titel=Acta Linguistica Lithuanica |Online=[http://lki.lt/wp-content/uploads/2017/06/all_66_maketas.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvių kalbos institutas<!-- |Nummer=LXVI--> |Seiten=174 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="PetrauskasVytis">{{cite web |author1=[[Rimvydas Petrauskas|Petrauskas, Rimvydas]] |title=Vytis, the Sign of the Dynasty {{!}} Orbis Lituaniae |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/vytis-the-sign-of-the-dynasty/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-20}}</ref> Historisch wird es im Litauischen ferner als {{lang|lt|''raitas senovės karžygys''|de=berittener epischer Held der alten Zeit}} sowie in der [[Heraldik]] als {{lang|lt|''raitas valdovas''|de=berittener Souverän}} bezeichnet.<ref name="lietuviuzodynas" /><ref>{{cite web |title=Vytis, vyčio, vyties; kryžius |url=https://www.vlkk.lt/konsultacijos/4654-vytis-vycio-vyties-kryzius |website=vlkk.lt |publisher=Lietuvių kalbos komisija |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Butkus |first1=Alvydas |title=Kas yra Vytis (atsakymas Bogdanui) |url=https://www.delfi.lt/news/ringas/lit/alvydas-butkus-kas-yra-vytis-atsakymas-bogdanui.d?id=78521807 |website=[[DELFI]] |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Der einst mächtige und weiträumige litauische Staat, zuerst als [[Großfürstentum Litauen|Großfürstentum]] später Union mit [[Polen]], wurde von den ursprünglich [[Baltische Mythologie|heidnischen]] [[Litauer]]n als Reaktion auf den Druck des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und der [[Schwertbrüderorden|Schwertbrüder]] geschaffen, die den Norden des [[Baltikum]]s eroberten.<ref>{{cite web |title=Balt {{!}} people |url=https://www.britannica.com/topic/Balt |access-date=2022-03-20 |website=[[Encyclopædia Britannica]] |archive-url=https://web.archive.org/web/20150716064315/http://www.britannica.com:80/topic/Balt |archive-date=2015-07-16}}</ref><ref name="GDLBritannica">{{cite web |title=Grand Duchy of Lithuania |url=https://www.britannica.com/place/grand-duchy-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web |title=Lithuania – Historical Development |url=https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/historical-development-44_en |website=Eurydice Network |publisher=[[Europäische Kommission]] |access-date=2022-03-20 |date=2019-01-02}}</ref> Die Litauer sind damit die einzigen [[Balten]], die vor der Neuzeit einen [[Staat]] geschaffen haben.<ref name="LithuaniaHistoryBr">{{cite web|title=Lithuania – History|url=https://www.britannica.com/place/Lithuania/History#ref37336|access-date=2022-03-20|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Symbolisieren soll das Wappen Litauens ursprünglich die Ausdehnung des litauischen Staates auf [[Osteuropa]].<ref name="Toynbee" /><ref name="lndm">{{cite web|title=Laikrodžių muziejaus paroda "Vytis istorijoje ir dailėje"|url=https://www.lndm.lt/laikrodziu-muziejaus-paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos nacionalinis dailės muziejus|language=lt}}</ref><ref name="GDLBritannica" /><ref name="Toynbee">{{Literatur |Autor=[[Arnold J. Toynbee]] |Online=[https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.499044/page/n181/mode/2up Online] |Titel=A Study Of History (Volume II) |Datum=1948 |Verlag=[[Oxford University Press]] |Auflage=Fourth impression |Ort=[[Great Britain]] |Seiten=172 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="Rowell1994">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="UkrLtPolRule">{{cite web|title=Ukraine: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Ukraine/Lithuanian-and-Polish-rule|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="ByLtPolRule">{{cite web|title=Belarus: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Belarus/History#ref33453|access-date=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Die herrschende Dynastie der [[Gediminiden]] nahm zuerst den Ritter zu Pferd als dynastisches Symbol an. Später, im frühen 15. Jahrhundert, machte Großherzog [[Vytautas]] den berittenen Ritter auf rotem [[Feld (Heraldik)|Grund]] zum Wappen des Großherzogtums Litauen. Seitdem verwendeten die [[Liste der Herrscher Litauens|litauischen Herrscher]] und [[Litauischer Adel|Adeligen]], die mit der herrschenden Dynastie verwandt waren, das Wappen.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /> Der Ritterschild wurde für die Dekoration mit den [[Gediminassäulen]] oder dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] des [[Liste der polnischen Herrscher|königlich-polnischen]] Herrscherhauses der [[Jagiellonen]] dekoriert.<ref name="ColumnsSeimas">{{cite web |title=Columns of the Gediminids |author=Seimo kanceliarija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="DoubleCrossSeimas">{{cite web|title=Double Cross|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38115&p_k=2&p_kade_id=9|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> Die Verwendung des litauischen Wappens verbreitete sich noch weiter im ganzen Land, da das Dritte [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] (verabschiedet 1588) die Verwendung auf dem Siegel jedes Kreises vorschrieb.<ref>{{Literatur |Titel=Історія державної служби в Україні (Том 3) |Datum=2009 |Verlag=Головне управління державної служби України |Ort=Київ |ISBN=978-966-521-524-0 |Seiten=250 |Online=http://history.org.ua/LiberUA/978-966-521-524-0/978-966-521-524-0.pdf |Abruf=2023-08-02 |Sprache=uk}}</ref><br />
<br />
Das aktuelle Wappen ist in Artikel 15 der [[Litauische Verfassung|litauischen Verfassung]] festgelegt, die 1992 durch ein Referendum angenommen wurde. Die Wappenbeschreibung lautet:<br />
{{Zitat|Das Staatswappen zeigt einen weißen Vytis auf rotem Feld.|ref=<ref name="Constitution">{{Internetquelle |url=https://e-seimas.lrs.lt/portal/legalAct/lt/TAD/TAIS.21892 |titel=Lietuvos Respublikos Konstitucija (Litauische Verfassung) |werk=e-seimas.lrs.lt |hrsg=[[Seimas]] |abruf=2022-03-29 |sprache=lt }}</ref>}}<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der im September 1991 angenommene, moderne Schild zeigt in [[Rot]] einen geharnischten silbernen Ritter mit [[Gold (Farbe)|goldenen]] Sporen auf einem weißen (silbernen) springenden Pferd.<ref name="vle" /> In der rechten Hand trägt er über dem Kopf ein silbernes Schwert mit goldenem Griff, in der linken einen blauen Schild mit einem goldenen [[Lothringer Kreuz]].<ref name="vle" /> Der Verschluss der silbernen Scheide des Schwertes ist golden, Sattel und Zaumzeug des Pferdes sind blau mit goldener Verzierung.<ref name="vle" /> Laut dem litauischen Mythologen Dainius Razauskas wird der weiße Reiter mit erhobenem Schwert im Wappen Litauens, wenn nicht als Gott selbst oder als von Gott gesandter Engel, dann als Heiliger wahrgenommen, aber nicht von dieser Welt, sondern als „Krieger des Geistes“.<ref>{{Literatur |Autor=Dainius Razauskas |Titel=Vytis simbolikos požiūriu |Datum=2008 |ISBN=978-9955-656-60-9 |Seiten=76 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
== Namen der Wappen Litauens ==<br />
[[Datei:Pogon Vytys Sandomierz 14c.JPG|mini|Eine der ältesten farbenfrohen ''Vytis'' (''Waykimas'')-Darstellungen, 14. Jahrhundert|200x200px]]<br />
In der frühen Heraldik wird ein Ritter zu Pferd meist als wehrbereit dargestellt und noch nicht ''Vytis'' genannt.<ref name="vle" /> Es ist nicht sicher, wie das Wappen Litauens ursprünglich hieß.<ref name="Rimsa2004">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref><br />
<br />
=== Litauische Sprache ===<br />
Die Ursprünge des litauischen Eigennamens Vytis sind ebenfalls unklar. Zu Beginn der litauischen Wiedergeburt verwendete [[Simonas Daukantas]] in seinem 1846 veröffentlichten historischen Werk ''Budą Senowęs Lietuwiû kalneniu ir Żemaitiû'' erstmals den Begriff ''Vytis'', der sich nicht auf das litauische Wappen, sondern auf den Ritter bezog.<ref>{{Literatur |Autor=Simonas Daukantas |Online=[http://www.šaltiniai.info/files/literatura/LG00/Simonas_Daukantas._B%C5%ABdas_senov%C4%97s_lietuvi%C5%B3,_kaln%C4%97n%C5%B3_ir_%C5%BEemai%C4%8Di%C5%B3.LG2100.pdf Online] |Titel=Būdas senovės lietuvių, kalnėnų ir žemaičių |Datum=1846 |Seiten=99 |Sprache=lt}}</ref><ref name="VytisLIMIS">{{cite web |title=Lietuvos herbas Vytis atvirukuose, spauduose ir ženkliukuose |url=https://tim.limis.lt/virtualios-parodos/-/virtualExhibitions/view/53117650?backUrl=%2Fvirtualios-parodos%2F-%2FvirtualExhibitions%2Flist%3F_virtualExhibitionsportlet_WAR_limiskportlet_backUrl%3D%26 |website=tim.limis.lt |accessdate=2022-03-20}}</ref> Die Etymologie dieses speziellen Wortes ist nicht allgemein akzeptiert; Es ist entweder eine direkte Übersetzung des polnischen ''Pogoń'', eines gebräuchlichen Substantivs, das aus dem litauischen Verb {{lang|lt|''vyti''|de=jagen}} besteht, oder, weniger wahrscheinlich, eine Ableitung des [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen]] ''[[Bogatyr|vityaz]]''. In den westlichen [[Südslawische Sprachen|südslawischen Sprachen]] ([[Slowenische Sprache|Slowenisch]], [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]/[[Serbische Sprache|Serbisch]]/[[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]] und [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]) und Ungarisch bezeichnet ''vitez'' den niedrigsten feudalen Rang, einen [[Ritter]].<ref>{{cite web|title=Meaning of vitez in Croatian-English dictionary – Značenje vitez u engleskom rječniku hrvatskoga jezika|url=https://www.almaany.com/en/dict/en-hr/vitez/|accessdate=2022-03-20|website=almaany.com}}</ref> Laut dem [[Brockhaus-Efron|Lexikon von Brockhaus und Efron]] leitet sich ''vitez'' vom [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Wort ''Witing'' ab.<ref>[https://dic.academic.ru/dic.nsf/brokgauz_efron/22695/%D0%92%D0%B8%D1%82%D1%8F%D0%B7%D1%8C Definition of Vityaz by Brockhaus and Efron Encyclopedic Dictionary]</ref><br />
<br />
Die erste Vermutung, die 1937 vom Linguisten Pranas Skardžius erhoben wurde, wird von einigen in Frage gestellt, da ''Pogoń'' nicht ‚jagen (Ritter)‘ bedeutet.<ref name="BaltNexus">{{cite web|title=Lietuvių kalbos etimologinio žodyno duomenų bazė (Vytis)|url=https://etimologija.baltnexus.lt/?w=vytis|accessdate=2022-03-20|website=Etimologija.baltnexus.lt|publisher=Vilniaus universiteto Filologijos fakultetas|language=lt}}</ref> Zur Unterstützung des zweiten Vorschlags hat die litauische Sprache Wörter mit dem Stamm -''vyt'' in Litauischer Personennamen wie [[Vytenis]]; außerdem hat ''Vytis'' eine Struktur, die von Verben abgeleiteten Wörtern gemeinsam ist.<ref>Jonas Palionis: ''Kieno sukurtas Lietuvos herbas (Vytis).'' In: ''Literatūra ir menas.'' 2002.</ref> Laut Professor Leszek Bednarczuk existierte in der altlitauischen Sprache ein abgeleitetes Wort ''vỹtis'', ''vỹčio'', das ins Englische als Verfolgung (von ''persekiojimas''), Jagd (von ''vijimasis'') übersetzt wird.<ref name="BaltNexus" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) from the Bavarian State Library (1475).jpg|mini|150px|Litauisches Wappen aus dem Jahr 1475, das nach seinem archaischen Aussehen wahrscheinlich von einem noch früheren Gemälde nachgezeichnet wurde<ref name="Violeta" />]]<br />
<br />
Für das 13. Jahrhundert ist das [[Altpreußische Sprache|altpreußische]] Wort ''vitingas'' bezeugt, was „Ritter“ oder „Edelmann“ bedeutet.<ref name="Daujotyte1819">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=18–19 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref> Im heutigen [[Litauen]] ist es in [[Toponomastik|Ortsnamen]], Personennamen und Handlungsverben zu finden.<ref name="Daujotyte1819" /> Es ist also möglich, dass es in der altlitauischen Sprache ein ähnliches Wort gab, das die Verfolgung eines Feindes oder einen bewaffneten Reiter, der einen Feind verfolgt, bezeichnete.<ref name="Daujotyte1819" /> Eine andere Möglichkeit ist, dass der Name des Großherzogs [[Vytenis]] vom altpreußischen Wort ''vitingas'' abgeleitet ist.<ref name="Galkus" /> Daher wird die Regierungszeit von Vytenis (1295–1316) auch mit dem Wort ''Vytis'' in Verbindung gebracht, da der ruthenische [[Hypatiuschronik]]<ref>{{cite web |title=Plokštė, vaizduojanti Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės herbą |url=https://www.valdovurumai.lt/lankytojams/savaites-eksponatas/plokste-vaizduojanti-lietuvos-didziosios-kunigaikstystes-herba |accessdate=2022-03-20 |work=Valdovurumai.lt |language=lt}}</ref> erwähnt, dass er, nachdem er im 13.&nbsp;Jahrhundert begonnen hatte, das [[Großherzogtum Litauen]] zu regieren, ein [[Siegel]] mit einer Rüstung geführt Reiter und ein über seinem Kopf erhobenes Schwert (in der ursprünglichen [[Altkirchenslawische Sprache|altkirchenslawischen Sprache]] des Codex steht geschrieben, dass Vytenis es ''Pogonia'' nannte<ref name="Galkus" />).<ref name="Daujotyte20">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=20 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref><ref name="Seimas2012">{{cite web|date=2012-11-20|title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.lrs.lt/pls/inter/w5_show?p_r=4056&p_k=1&p_rp=N&p_dr=N&p_d=9978|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Rimantas Varnauskas|title=Likimo valiai paliktas Vytis|url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/likimo-valiai-paliktas-vytis.d?id=14480305|accessdate=2022-03-20|website=[[DELFI]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite journal|author=Ingė Lukšaitė|date=1990|title=Dėl žodžio "Vytis|journal=Mūsų praeitis|publisher=Lietuvos istorijos draugija|volume=No 1|pages=120–125}}</ref><ref name="VytisGalkus13" /><br />
<br />
Mehrere historische Quellen erwähnen Ortsnamen, die wahrscheinlich vom Wort ''Vytis'' abgeleitet sind.<ref name="Galkus" /> Eine germanische Quelle, die wahrscheinlich aus dem späten 14.&nbsp;Jahrhundert<ref name=":2" /> oder frühen 15.&nbsp;Jahrhundert<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Striegler |Titel=Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert |Datum=2018 |Seiten=115}}</ref> stammt, erwähnt einen Ort, der als „''Wythes Hof''“ bezeichnet wird.<ref name="Galkus" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Zenonas Ivinskis |Online=[http://www.prodeoetpatria.lt/files/pdf-a/IVINSKIS-Lietuvos-istorija-iki-Vytauto-mirties-.pdf Online] |Titel=Lietuvos istorija iki Vytauto Didžiojo mirties |Datum=1978 |Verlag=Lietuviu kataliku mokslo akademija |Ort=[[Rom]] |Seiten=214 |Zitat=[…] XIV amž. gale randamas «Wythes hof» […] |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Theodor Hirsch, Max Töppen, Ernst Strehlke |Online=[https://books.google.com/books?id=8H8OAAAAYAAJ&q=Wythes Google Books] |Titel=Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der Preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (Volume No 2) |Datum=1863 |Verlag=S. Hirzel |Ort=Leipzig |Seiten=709 |Abruf=2022-03-20}}</ref> Dies ist auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] in Vytenis' [[Gericht]] übersetzbar.<ref name=":3" /> Es befand sich in der Nähe der litauischen Festung Bisenė, der Basis für den Angriff von Vytenis auf die germanische Festung Christmemel im Jahr 1315.<ref name=":3">{{cite web|author=Romas Batūra|title=Bisenė|url=https://www.vle.lt/straipsnis/bisene/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Adolfas Tautavičius|title=Christmemel|url=https://www.vle.lt/straipsnis/christmemel/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Konstantinas Sirvydas verwendete 1629 den Ortsnamen ''Vutec Kalnsь'' (deutsch: ''Vytis'' / ''Vyties'' Berg) auf der Grundlage eines Dokuments aus Kęsčiai, Kreis Karšuva, und verband ihn mit den Personennamen Vygailas, Vytenis, Vytautas.<ref name="Palionis174" /> Diese Version wird auch durch die Tatsache gestützt, dass die Großfürsten von Litauen selbst auf frühen litauischen [[Reitersiegel]]n abgebildet waren,<ref name="vle" /> daher ist es wahrscheinlich, dass der Reiter auf dem Siegel von Vytenis nach ihm benannt wurde.<ref name="Galkus" /> Darüber hinaus hieß eine alte militante [[Kaste|Ritterkaste]] der [[Skandinavier]] und Litauer ''Viti'' (die Herkunft dieses Namens ist unbekannt), die seit etwa 1150 aus religiösen Gründen besonders aktiv wurde.<ref>{{cite web|last1=Mickiewicz|first1=Adam|title=Slavų literatūra, XV paskaita (Slav Literature, Lecture XV)|url=https://antologija.lt/text/adomas-mickevicius-slavu-literatura-15-paskaita |website=Antologija.lt|access-date=2023-12-28 |language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Pogonia-waikymas.png|mini|links|Name ''Waykimas'' in einem Wörterbuch von Konstantinas Sirvydas, Ausgabe von 1677]]<br />
<br />
Der früheste bekannte litauische Sprachname für das Wappen Litauens ''Waykimas'' (''Vaikymas'' in der modernen litauischen Rechtschreibung), erwähnt von Konstantinas Sirvydas, ist ein litauisches Sprachäquivalent von ''Pogonia'' aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert.<ref name="vle" /><ref>{{Literatur |Online=[https://books.google.com/books?id=NOQiAQAAIAAJ&q=Waykimas+herbas Google Books] |Titel=Atgimusi Lietuva: 1990–2000 |Verlag=Baltijos pranešimai |Datum=2001 |ISBN=978-9986-9312-7-0 |Hrsg=Stanislovas Balčiūnas |Zitat=When looking for the Lithuanian equivalent to the Polish Pogonia, Konstantinas Sirvydas called the coat of arms of the 17th century the Waykimas.}}</ref><ref name=":1">{{Literatur |Autor=Edmundas Rimša |Online=[https://books.google.com/books?id=bnwWAQAAIAAJ&q=%22Waykimas%22 Google Books] |Titel=The Heraldry of Lithuania |Datum=1998 |Verlag=Baltos lankos |ISBN=978-9986-861-34-8 |Zitat=In the XVIIth C., in an attempt to find a Lithuanian equivalent for the Polish ''Pogonia'', Konstantinas Sirvydas named the emblem ''Waykimas'', which is what it was mostly called throughout the XIXth C.}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Konstantinas Sirvydas |Titel=Dictionarium trium linguarum |Datum=1677 |Verlag=typis Academicis Societatis Iesu |Ort=Vilnius |Seiten=221 |Online=[https://polona.pl/item/dictionarium-trium-lingvarum-in-usum-studiosae-iuventutis,NTcxNzg4Mg/111/#info:metadata Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la lt pl}}</ref> ''Waykimas'' wurde auch bis ins 19.&nbsp;Jahrhundert verwendet.<ref name=":1" /> Sirvydas weist auch auf seine zwei Bedeutungen hin: ''waykitoias'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Person und ''waykimas'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Handlung.<ref name="SeimasCoA">{{cite web|title=History of the national coat of arms of Lithuania|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38110&p_k=2|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref><br />
<br />
[[Mikalojus Akelaitis]] bezeichnete 1884 in der Zeitung [[Aušra]] das Wappen Litauens ''per se'' als ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="rimsa3">Šiandien visiem gerai žinomą vyčio terminą XIXa. viduryje, tiesa, ne herbui, bet raiteliui (riteriui) apibūdinti pirmasis panaudojo Simonas Daukantas, o herbui – 1884m. „Aušroje“ jį pabandė pritaikyti Mikalojus Akelaitis.</ref> Dieser Name wurde populär und wurde schließlich in der unabhängigen Republik Litauen (1918–1940) offiziell.<ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich in der 1. Person ''Vytimi'' genannt, wurde ''Vytis'' in den 1930er Jahren in der 1. Person ''Vyčiu'' genannt.<ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
[[Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha. Статут Вялікага Княства Літоўскага (1588).jpg|mini|Das dritte [[Litauisches Statut]] von 1588 mit ''Vytis'' (''Waykimas'')]]<br />
<br />
=== Slawische Sprachen ===<br />
Die Wörter ''pogoń'' und ''pogonia'' sind im [[Polnische Sprache|Polnischen]] seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von „Verfolgung“<ref name="Kiersnowski14">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=14 }}</ref> oder der gesetzlichen Verpflichtung, fliehende Gegner zu jagen, bekannt.<ref>''Słownik Staropolski'', Wrocław 1970–1973, p. 295.</ref> Erst im 16. Jahrhundert schien die Verwendung des Wortes einen bewaffneten Reiter zu beschreiben.<ref name="Piech239">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=239 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref><ref name="Rogulski112">{{cite journal |last1=Rogulski |first1=Jakub |title= Titles, Seals and Coats of Arms as Symbols of Power and Importance of Lithuanian Dukes Before the Union of Lublin |pages=112 | journal = Zapiski Historyczne | volume = LXXXII | issue = 1 |date=2017 |publisher=Jagiellonian University |location=[[Kraków]] |doi=10.15762/ZH.2017.06 |url=https://www.zapiskihistoryczne.pl/files/issues/27f72d0340c21b2e2e9f309d4d35b2ed_ZH_2017_1_Rogulski_N.pdf |accessdate=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Das Wort wurde 1434 heraldisch verwendet, als König [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]] Mikołaj, dem Bürgermeister von [[Lelów]], ein Wappen mit diesem Namen (''Pogonya'') verlieh. Das Wappen zeigte eine Hand, die ein Schwert führte, das aus einer Wolke auftauchte. Die Ähnlichkeit mit dem litauischen Königswappen ist offensichtlich, sodass es möglich ist, dass es sich um eine Kürzung des Herrscherwappens handelte.<ref name="Kiersnowski14" /> Das Wort {{lang|pl|''pogonia''}} zur Beschreibung des litauischen Wappens in polnischer Sprache erscheint zum ersten Mal in [[Marcin Bielski]]s Chronik, die 1551 veröffentlicht wurde. Bielski macht jedoch einen Fehler und spricht über das litauische Wappen, das er polnisch beschreibt Adelswappen: „Nach diesem Brauch verwendet das litauische Fürstentum ''Pogonia'' als Wappen, dh eine bewaffnete Hand reicht ein bloßes Schwert“.<ref name="Kiersnowski13">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=13 }}</ref><ref>{{"|Sprache=pl|Text=Z tego obyczaju litewskie księstwo za herb Pogoniey używa, to jest ręka zbroyna goły miecz podawa}}. {{Literatur |Autor=[[Marcin Bielski]] |Titel=Kronika wszystkiego świata |Datum=1564 |Verlag=Jagiellonian Library |Ort=[[Kraków]] |Online=[https://polona.pl/item/kronika-tho-iesth-historya-swiata-na-szesc-wiekow-a-cztery-monarchie-rozdzielona-z,MTA5NTE3OTQ0/839/#item Online] |Seiten=403 |Sprache=pl}}</ref> Mit der Verbreitung der [[Polnische Sprache|polnischen Sprache]] und [[Kultur in Polen|Kultur]] etablierte sich der Begriff allmählich.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="VytisLIMIS" /><ref name="Rogulski112" /> ''Pogonia'' findet sich auch in den Dokumenten des Fürsten [[Roman Sanguszko (Feldherr)|Roman Sanguszko]] aus den Jahren 1558 und 1564.<ref name="Rogulski112" /><br />
<br />
Das Emblem wurde ein Jahrhundert zuvor in einem Dokument des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]] aus dem Jahr 1442 beschrieben, in dem er das Recht der [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]], Nachkommen von [[Karijotas]], bestätigte, den bewaffneten Reiter zu verwenden ([[latein]]: {{"|Sprache=la|Text=sigillo eorum ducali frui, quo ex avo et patre ipsorum uti consueverunt, scilicet equo, cui subsidet vir armatus, gladium evaginatum in manu tenens |Übersetzung=sich des herzoglichen Siegels erfreuen, das sie von Großvater und Vater gewohnt waren, nämlich ein Pferd, auf dem ein bewaffneter Mann sitzt, der ein gezogenes Schwert in der Hand hält|ref=<ref>{{Literatur |Autor=[[Bartosz Paprocki]] |Titel=Herby rycerstwa polskiego przez Bartosza Paprockiego zebrane i wydane r. p. 1584; wydanie Kazimierza Józefa Turowskiego |Datum=1858 |Verlag=Nakładem Wydawnictwa Biblioteki Polskiej |Ort=Kraków |Seiten=828–829 |Online=[https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/31164/edition/48455/content Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la pl}}</ref>}}), sowie in [[Jan Długosz]]' ''Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae'' oder der [[Chronik von Bychowiec]] aus dem frühen 16. Jahrhundert.<ref name="Rogulski112" /><ref>{{Literatur |Autor=Jan Długosz |Titel=Annales seu Cronicae incliti Regni Poloniae |Datum=1997 |Verlag=[[Wydawnictwo Naukowe PWN]] |Ort=Warschau |ISBN=8301123990 |Seiten=89 |Online=[https://polona.pl/item/ioannis-dlugossi-annales-seu-cronicae-incliti-regni-poloniae-lib-10-11-1404-1412,MzczMTU2OTQ/23/#info:metadata Online]}}</ref> Ein weiterer beliebter polnischer Begriff war ''pogończyk''.<ref name="SeimasCoA" /> Auch Bedeutung und Aussehen des Symbols änderten sich: Der alte Verteidiger des Landes wurde immer mehr zu einem Reiter, der einen Feind jagt.<ref name="vle" /> Der Name ''Pogonia'' wurde erstmals rechtlich im Dritten [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] von 1588 erwähnt.<ref name="statute">{{Literatur |Titel=Статут Вялiкага княства Лiтоўскага 1588. Тэксты. Даведнiк. Каментарыi |Datum=1989 |Ort=Minsk |Online=[http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm Online] |Zitat=Тежъ мы, г[о]с[по]д[а]ръ, даемъ подъ геръбомъ того паньства нашого, великого князства литовъского, „Погонею“ печать до кожъдого повету<br /> Transliteration: Teź' my, g[o]sp[o]d[a]r', daem' pod' ger'bom' togo pan'stva nasogo, velikogo kniazstva litov'skogo, „Pogoneju“ pečat' do koź'dogo povetu<br /> Übersetzung: Wir, der König, bringen für jeden Powiat das Siegel mit „Pogonia“, dem Wappen unseres Staates Großherzogtum Litauen |Abruf=2022-03-20 }} {{Webarchiv|url=http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm |wayback=20071119022120 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Vaidotas Vaičaitis |Titel=Lietuvos Statutų priėmimo priežastys, jų santykis su Liublino unija ir LDK parlamentarizmo bruožai |Datum=2014 |Verlag=Vilniaus universiteto Teisės fakultetas |Ort=[[Vilnius]] |Seiten=80 |Online=[https://www.tf.vu.lt/wp-content/uploads/2016/12/V.-Vai%C4%8Daitis.-Lietuvos-Statut%C5%B3-pri%C4%97mimo-prie%C5%BEastys-j%C5%B3-santykis-su-Liublino-unija-ir-LDK-parlamentarizmo-bruo%C5%BEai.pdf Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=lt}}</ref> Die Litauischen Statuten wurden nicht nur in Litauen, sondern nach den [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|Teilungen von 1795]] bis ins 19. Jahrhundert auch in Weißruthenien und [[Kleinrussland]] verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=[[Ernest John Harrison]] |Titel=Lithuania: past and present |Datum=1922 |Verlag=R. M. McBride & company |Ort=New York City |Seiten=59 |Online=[https://archive.org/details/lithuaniapastpre00harr/page/58/mode/2up Online] |Abruf=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Mögliche frühe Anfänge ===<br />
[[Datei:Prussian gods (Peckols, Perkunas, Potrimpo).jpg|mini|[[Heidentum|Heidnische]] Götter der [[Baltische Mythologie|baltischen Mythologie]]: [[Patollos]], [[Pērkons]], [[Potrimpos]]]]<br />
Der Anführer der [[Neopaganismus|neuheidnischen]] Bewegung [[Romuva]], der litauische [[Ethnologie|Ethnologe]] und [[Folkloristik|Folklorist]] [[Jonas Trinkūnas]] schlug vor, dass der litauische Reiter [[Pērkons]] darstellt, der in der [[Litauische Mythologie|litauischen Mythologie]] als Gott der litauischen Soldaten, Donner, Blitze, Stürme und Regen gilt.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas">{{Literatur |Autor=[[Jonas Trinkūnas]] |Titel=Baltų tikėjimas: lietuvių pasaulėjauta, papročiai, apeigos, ženklai |Datum=2000 |Verlag=Diemedis |ISBN=9986230799 |Seiten=110–111 |Online=[https://romuva.lt/wp-content/uploads/2016/04/Jonas.Trinkunas.-.Baltu_.tikejimas.2000-krantai.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Perkūnas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/perkunas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es wird angenommen, dass die Vytis Perkūnas als höchsten Gott oder Kovas darstellen, der auch ein Kriegsgott war und seit der Antike als Reiter dargestellt wird. Perkūnas wurde schon sehr früh als Reiter vorgestellt und archäologische Funde bezeugen, dass die Litauer bereits im 10.–11. Jahrhundert [[Amulett]]e mit Reitern hatten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /> Darüber hinaus wurden die Litauer früher mit ihren Pferden begraben, die bei heidnischen Ritualen geopfert wurden, und davor trugen diese Pferde wahrscheinlich die Verstorbenen zu den Grabstätten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /><ref>{{Literatur |Autor=Marius Iršėnas, Tojana Račiūnaitė |Titel=The Lithuanian Millennium: History, Art and Culture |Datum=2015 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos spaustuvė |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-447-097-4 |Seiten=28–29 |Online=[https://leidykla.vda.lt/Files/_TheLithuanianMillenium_2015_per.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref> Einer der Anhänger aus [[Messing]], der einen Reiter symbolisiert, wurde in [[Hügelgrab|Grabhügeln]] in der [[Rajongemeinde Plungė|Kreisgemeinde Plungė]] aus dem 11.–12. Jahrhundert gefunden.<ref>{{cite web |title=Artėjant Lietuvos gimtadieniui – žvilgsnis į istorinę Vyčio vėliavą |url=https://www.15min.lt/naujiena/aktualu/istorija/artejant-lietuvos-gimtadieniui-zvilgsnis-i-istorine-vycio-veliava-582-833752 |website=15min.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Litauische Mythologen glauben, dass der helle Reiter auf dem weißen Pferd den Geist des angestammten Kriegers symbolisiert, der an die Grundwerte und Ziele erinnert und Kraft und Mut verleiht.<ref name="lrytasVytis">{{cite web|title=Kaip Lietuvos herbu tapo Algirdo Vytis, o ne Kęstučio karys|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2015/06/20/news/kaip-lietuvos-herbu-tapo-algirdo-vytis-o-ne-kestucio-karys-1514772/|access-date=2022-03-22|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> Der Historiker Gintaras Beresnevičius weist auch darauf hin, dass ein weißes Pferd für die Balten eine sakrale Bedeutung hatte.<ref>{{cite journal |last1=Beresnevičius |first1=Gintaras |title=Dievas raitelis |journal=Baltos Lankos |date=1994 |pages=44 |url=http://tautosmenta.lt/wp-content/uploads/2013/12/Beresnevicius_Gintaras/Beresnevicius_KB_1994_4.pdf |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Diese Interpretationen stimmen mit einer der Interpretationen des [[Bundeswappen Deutschlands|deutschen Wappens]] überein, die darauf hindeutet, dass ein [[Adler (Wappentier)|Adler]] der Vogel von [[Odin]] ist, einem Kriegsgott, der üblicherweise als Reiter dargestellt wird.<ref>{{Literatur |Autor=Lena Holmquist, Oksana Minaeva |Titel=Scandinavia and the Balkans: Cultural Interactions with Byzantium and Eastern Europe in the First Millennium AD |Datum=2015 |Verlag=Cambridge Scholars Publishing |ISBN=978-1-4438-8228-6 |Seiten=19 |Online=[https://books.google.com/books?id=u4XWCgAAQBAJ&pg=PA19&dq=war+god+Odin+horserider&hl=lt&sa=X&ved=2ahUKEwinl87819n2AhVIw4sKHdcODysQ6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=war%20god%20Odin%20horserider&f=false Google Books] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Embleme der litauischen Herrscher (vor 1400) ===<br />
Die alte litauische Heraldik der [[Litauischer Adel|litauischen Adligen]] zeichnete sich durch verschiedene Linien, Pfeile aus, die in Schilde eingefasst, gefärbt und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.<ref name="Rimsa2004-116-120">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Seiten=116–120 |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref> Sie wurden hauptsächlich bis zur [[Union von Horodło]] (1413) verwendet, als 47 litauischen Familien verschiedene [[Polnische Heraldik|polnische Wappen]] verliehen wurden,<ref name="Horodlo">{{cite web |last1=Gudavičius |first1=Edvardas |author-link=Edvardas Gudavičius |title=Horodlės susitarimai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/horodles-susitarimai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2021-03-28 |language=lt}}</ref> jedoch behielten einige [[Žemaiten|samogitische]] Adlige die alte litauische Heraldik bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bei.<ref>{{Literatur |Autor=Eugenijus Saviščevas |Titel=Žemaitijos savivalda ir valdžios elitas 1409–1566 metais |Datum=2010 |Verlag=Vilniaus universiteto leidykla |Ort=Vilnius |ISBN=9789955335474 |Seiten=77 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die zweite Redaktion der litauischen Chroniken, die in den 1520er Jahren am Hof von [[Albertas Goštautas]] zusammengestellt wurde, erwähnt, dass der halblegendäre Großherzog [[Narimantas]] (Ende des 13. Jahrhunderts) der erste Großherzog war, der einen Ritter zu Pferd als Wappen annahm von sich und das Großherzogtum Litauen. Es beschreibt es als einen bewaffneten Mann auf einem weißen Pferd, auf dem roten Feld, mit einem nackten Schwert über dem Kopf, als ob er jemanden jagen würde, wie der Autor erklärt, deshalb heißt es ''Погоня'' (romanisiert: ''Pahonia'').<ref name="lndm" /><ref>{{Cite web|title=ХРОНІКА ЛИТОВСЬКА Й ЖМОЙТСЬКА|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov02.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092253/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov02.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Той Наримунт мЂл герб, або клейнот, рицерства своего таковый, и тым печатовался, Великому князству Литовскому зоставил его, a то такий: в гербЂ муж збройный, на коню бЂлом, в полю червоном, мечъ голый, яко бы кого гонячи держал над головою, и есть оттоля названый «погоня».''</ref> Eine etwas spätere Ausgabe der Chronik, die sogenannte Chronik von Bychowiec, erzählt eine ähnliche Geschichte, ohne den Namen des Wappens zu erwähnen: „Als Narimantas den Thron des Großherzogs von Litauen bestieg, übergab er seinen Brüdern sein Wappen des Zentauren und machte sich ein Wappen eines Reiters mit einem Schwert. Dieses Wappen weist auf einen reifen Herrscher hin, der in der Lage ist, seine Heimat mit einem Schwert zu verteidigen.“<ref name="VytisGalkus13" /><ref>{{Cite web|title=Bychowiec Chronicle|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov08.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092607/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov08.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Narymont, koli seł na Welikom kniastwie Litowskom, herb swoy Kitawra zostawił bratij swoiej, a sobi wdełał herb czełowika na koni z meczem, a to znamenuiuczy czerez tot herb pana dorosłoho, chto by meł boronit meczem oyczyzny swoiej, a pre to oberyte sobie hospodara dorosłoho, chto by meł boronity toho państwa, Welikoho kniażstwa Litowskogo.''</ref><br />
<br />
Die Legende der Annahme des litauischen Wappens zur Zeit von Narimantas in der Version der Chronik von Bychowiec wird von späteren Autoren wiederholt: [[Augustinus Rotundus]], [[Maciej Stryjkowski]], [[Bartosz Paprocki]] und späteren Historikern und Heraldisten des 17. und 18. Jahrhunderts.<ref>{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=15 }}</ref><br />
<br />
==== Symbole von Mindaugas ====<br />
[[Datei:Seal of Mindaugas.jpg|mini|150px|links|[[Siegel von Mindaugas]], 13. Jahrhundert]]<br />
Wir kennen die Symbole der ersten Herrscher Litauens nicht. Eines der wenigen Relikte, die bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind, ist das [[Siegel von Mindaugas]]. 1236 vereinigte [[Mindaugas]] mehrere litauische Stämme und nahm 1251 den [[Römisch-katholische Kirche|römischen Katholizismus]] an. 1253 wurde er vom [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Legaten]] zum König von Litauen gekrönt und sein Reich in den Rang eines Königreichs erhoben.<ref name="BalticStatesPrehistory">{{cite web|title=Baltic states – Prehistory to the 18th century|url=https://www.britannica.com/place/Baltic-states/Prehistory-to-the-18th-century#ref418651|access-date=2022-03-22|website=Encyclopædia Britannica}}</ref><ref name="LithuaniaHistoryBr" /> Umstritten ist jedoch die Echtheit eines teilweise erhaltenen Siegels, das dem Akt von 1255 beigefügt war, wonach [[Selonia]] in den [[Livländischer Orden|Livländischen Orden]] überführt wurde.<ref name="RimsaMindaugas">{{cite journal |author=[[Edmundas Rimša]] |date=2005|title=Ar Mindaugo majestotinis antspaudas?|url=http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|journal=Lietuvos dailės muziejaus metraštis|language=lt|volume=6|pages=35–44|issn=1648-6706|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120229131355/http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|archivedate=2012-01-29}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Milan and the Kingdom of Lithuania in the 13th c. |Online=[https://media.valdovurumai.lt/files/a/stendines_parodos/fa0a65fd4d625f681051fcc1d9283a35.pdf Online] |Sprache=it lt en |Verlag=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės valdovų rūmai |Abruf=2022-03-22}}</ref> Nach der Beschreibung von 1393 hatte das Siegel von Mindaugas, als die Legende noch intakt war, eine Inschrift: ''+ MYNDOUWE DEI GRA REX LITOWIE'' (deutsch: Mindaugas, von Gottes Gnaden König von Litauen).<ref name="RimsaMindaugas" /><br />
<br />
[[Datei:Pagan Lithuanian 13th-14th century ring with a solar symbol (found in Kernavė, Lithuania).jpg|mini|Heidnischer litauischer Ring aus dem 13.–14. Jahrhundert mit einem [[Sonnensymbol]], gefunden in [[Kernavė]], der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Nach der Ermordung von König Mindaugas und seinen Familienmitgliedern durch [[Daumantas]] und [[Treniota]] im Jahr 1263 litt Litauen unter inneren Unruhen, als drei seiner Nachfolger: Treniota, sein Schwiegersohn [[Svarnas]] und sein Sohn [[Vaišelga|Vaišvilkas]] in den nächsten sieben Jahren ermordet wurden. Die Stabilität kehrte mit der Herrschaft von [[Traidenis]] zurück, der um 1270 zum Großherzog ernannt wurde.<ref name="Rowell-1994-51-52">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Seiten=51–52 |Abruf=2021-05-02}}</ref> Zu einer ähnlichen Zeit wurde die alte litauische Hauptstadt Kernavė erstmals 1279 in der [[Livländische Reimchronik|Livländischen Reimchronik]] erwähnt, indem festgestellt wurde, dass die Armee des Livländischen Ordens ein Gebiet in den Ländern von König Traidenis verwüstete, was ihr Hauptziel war (Teil früher militärischer Zusammenstöße vor dem [[Litauerkriege des Deutschen Ordens|Litauischer Kreuzzug]]).<ref>{{Literatur |Autor=[[Edvardas Gudavičius]] |Titel=Kernavės žemė ir valsčius iki 1564–1566 metų administracinės reformos |Verlag=Vilniaus universitetas |Ort=Vilnius |Seiten=1 (140) |Online=[http://www.llt.lt/pdf/musninkai/istorija-iki_reformos.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Die Wappen, Siegel oder Symbole von Traidenis sind unbekannt.<ref name=":0">{{cite web |last1=Vėlius |first1=Gintautas |title=Symbols in the 14th-century Jewellery |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/symbols-in-the-14th-century-jewellery/ |website=LDKistorija.lt |publisher=Vilnius University |access-date=2022-03-22}}</ref> Archäologische Funde in der Nekropole in Kernavė aus dem 13. und 14. Jahrhundert bieten jedoch eine erstaunliche Vielfalt an Symbolen und Ornamenten, von denen [[Pflanze]]n, [[Küchenkraut|Kräuter]], [[Palmette]]nmotive und [[Sonne (Heraldik)|Sonnen]] eines der markantesten Symbole sind, die auf [[Stirnband|Stirnbändern]] und [[Ring (Schmuck)|Ringen]] abgebildet sind heidnische Zeit vor der [[Christianisierung Litauens]].<ref name=":0" /><br />
<br />
==== Symbole von Gediminas ====<br />
Die authentischen Symbole von Großherzog [[Gediminas]] haben bis heute nicht überlebt. Gediminas hat 1323 sieben Briefe an verschiedene Empfänger in Westeuropa geschickt. Ihr Inhalt ist nur aus späteren Kopien bekannt, von denen einige eine Beschreibung des Gediminas-Siegels enthalten.<ref name="Sajauskas81">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=81 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Sprache=lt}}</ref> Am 18. Juli 1323 fertigte der kaiserliche Schreiber Johannes von Bremen in [[Lübeck]] eine Abschrift von drei Briefen an, die Gediminas am 26. Mai an die Empfänger in [[Sachsen]] schickte,<ref name="Rowell1994-329">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=Cambridge University Press |Datum=1994 |Seiten=329 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref> seine Abschriften enthalten auch eine detaillierte Beschreibung des ovalen Wachssiegels, das dem Brief beigefügt war.<ref name="Rowell2003-133-149">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=133-149 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref><ref name="Sajauskas81" /> Das ovale Siegel von Gediminas hatte laut Notarprotokoll einen zwölfeckigen Rand, in der Mitte des Randes befand sich das Bild eines Mannes mit langen Haaren, der auf einem Thron saß und in seiner Rechten eine Krone (oder einen Kranz) hielt Hand und ein Zepter in der linken Hand, außerdem wurde um den Mann ein Kreuz mit einer lateinischen Inschrift eingraviert: ''S DEI GRACIA GEDEMINNI LETHWINOR ET RUTKENOR REG'' (deutsch: Gediminas', von Gottes Gnaden der König der [[Litauer]] und [[Ruthenen|Volk der Rus]], Siegel).<ref name="Sajauskas81" /><ref name="Rowell2003-133-149" /><ref>{{cite web |author1= Algimantas Bučys |title=Apie Lietuvos karalių Gediminą (I) |url=https://alkas.lt/2016/09/11/a-bucys-apie-lietuvos-karaliu-gedimina-i/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt |date=2016-09-11}}</ref> Die Verwendung des Kreuzes im Siegel eines heidnischen Herrschers wird als diplomatische Handlung erklärt, weil Gediminas die [[Taufe]] in seinem Leben nicht akzeptierte und Litauen trotz mehrerer Verhandlungen heidnisch hielt.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Gediminas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Gediminas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Gediminas |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Darüber hinaus unterschied Gediminas [[Litauen]] streng von der Region [[Ruthenien]] und die Litauer vom [[Ruthenen|ruthenischen Volk]] ([[Rus (Volk)|Rus]]) in rechtlichen Dokumenten (zum Beispiel in einem Friedens- und Handelsvertrag, der 1338 in [[Vilnius]] zwischen dem Großherzog Gediminas, seinen Söhnen und dem Meister des Livländischen Ordens geschlossen wurde [[Eberhard von Monheim]]).<ref name="Rowell2003-380-385">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=380-385 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref> 1337 wird erstmals ein [[Flagge Litauens|litauisches Banner]] in den Chroniken von [[Wigand von Marburg]] erwähnt, der schrieb, dass Tilman Zumpach, der Anführer der germanischen Schützen, während der Schlacht auf der [[Bayerburg]] (bei [[Veliuona]], Litauen) den König von [[Trakai]] tödlich verwundet und verbrannt habe das litauische Banner mit einer flammenden Lanze, dessen Aussehen er jedoch nicht beschrieb.<ref name="HistoricalFlagLRP">{{cite web|date=2015-01-05|title=The Historical Lithuanian State Flag|url=https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|access-date=2022-03-22|website=Lietuvos Respublikos prezidentė ([[Dalia Grybauskaitė]])|archiveurl=https://web.archive.org/web/20220407060523/https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|archivedate=2022-04-07|offline=yes|archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
==== ''PEČAT''-Münzen ====<br />
[[Datei:Lithuanian coin with a head of the spear and a cross.jpg|mini|Frühe litauische Münze mit einem gemeinsamen Symbol einer [[Speer]]spitze und eines Kreuzes, die von Jogaila, Vytautas und möglicherweise Algirdas oder Skirgaila geprägt wurden]]<br />
Das geheimnisvollste heraldische Symbol Litauens ist eine [[Speer]]spitze mit einem [[Kreuz (Symbol)|Kreuz]], das auf den frühen litauischen Münzen (auch als ''PEČAT''- oder ''ПЕЧАТ''-Münzen bekannt) zu finden ist, die von [[Jogaila]], [[Vytautas]] dem Großen und möglicherweise [[Algirdas]] oder [[Skirgaila]] geprägt wurden.<ref name="SajauskasLrytas">{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis |url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2008/11/09/news/mislingiausias-lietuviskas-heraldinis-simbolis-4645818/ |website=[[lrytas.lt]] |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref name="MoneyMuseum2223">{{Literatur |Autor=Vincas Ruzas |Titel=Coins of the Grand Duchy of Lithuania at the Money Museum of the Bank of Lithuania |Datum=2015 |Verlag=Lietuvos bankas |Ort=Vilnius |ISBN=978-9986-651-85-7 |Seiten=22–23 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/publications/docs/18994_05a77860ab814b993b5f4f0ca69f297b.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref><ref name="Sajauskas2008">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |Datum=2008 |Band=10 |Seiten=90–93 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pinigėliai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/pinigeliai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-04-09 |language=lt}}</ref> Das Rätsel betrifft die Tatsache, dass es gleichzeitig von Jogaila und Vytautas verwendet wurde, die im [[Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384)|litauischen Bürgerkrieg (1381–1384)]] gegeneinander kämpften.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Daher ist es unmöglich, dass Jogaila das Symbol seines Rivalen verwendet hat, es ist jedoch auch keine Dynastie Symbol wie die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Ein besonders wichtiges Argument für die Bestimmung des Zeitpunkts der Prägung von Münzen des Typs ''PEČAT'' ist der [[Borschtschiw]]-Schatz, wo eine Münze des Typs ''PEČAT'' zusammen mit der [[Hrywnja|Griwna]] der [[Republik Nowgorod]], den Münzen des [[Liste der Fürsten von Kiew|Großfürsten von Kiew]], [[Vladimir Olgerdovich]], und den [[Dirham]]s der Khane der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] (der die neuesten Münzen von ihnen sind von Khan [[Toktamisch]], geprägt in den frühen 1380er Jahren).<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Vladimir Olgerdovich, Sohn und [[Knes|Vasallenherzog]] von Algirdas, prägte seit den 1360er Jahren Münzen im [[Fürstentum Kiew]], daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass sein Vater Algirdas in der späten Zeit seiner Regierungszeit keine eigenen Münzen geprägt hat.<ref name="MoneyMuseum2223" /><ref name="Sajauskas84">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=84 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Daher werden Münzen vom Typ ''PEČAT'' auch der Regierungszeit von Großherzog Algirdas zugeschrieben, und die Verwendung eines Kreuzes auf den Münzen eines [[Litauische Mythologie|heidnischen]] Herrschers ist eine weitere diplomatische Aktion der [[Gediminiden]] (wie im Siegel seines Vaters [[Gediminas]]), jedoch war Algirdas nicht [[Taufe|getauft]] in seinem Leben und blieb Heide und er folterte und hingerichtete Anthony, John und Eustathius ([[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe]] [[Großfürstentum Moskau|Moskauer]] Missionare) 1347 in [[Vilnius]] wegen ihrer Religion, trotz seiner Ehen mit den orthodoxen Prinzessinnen [[Maria von Witebsk]] im Jahr 1318 und [[Uljana von Twer]] im Jahr 1349.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Algirdas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Algirdas |website=[[Encyclopedia Britannica]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |title=St. John, St. Anthony, St. Eustace |url=https://cityofmercy.lt/en_GB/marsrutai/vilniaus-sventieji/ |website=CityofMercy.lt |access-date=2022-03-22}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baronas |first1=Darius |title=Algirdas – 'An Orthodox Believer' myth |url=https://ldkistorija.lt/stories/myths/algirdas-an-orthodox-believer/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Unabhängig davon hätte die Speerspitze mit einem Kreuz auf den anonymen Münzen geschaffen werden können, um Algirdas’ Ehen mit orthodoxen Prinzessinnen zu präsentieren, insbesondere Uliana von Tver, die für ihr politisches Engagement bekannt war (zum Beispiel riet sie ihr nach Algirdas’ Tod im Jahr 1377 Sohn [[Jogaila]] zur Unterzeichnung des [[Vertrag von Daudisken|Vertrags von Dovydiškės]] im Jahr 1380, der 1382 zur Ermordung von Algirdas Bruder, Großherzog [[Kęstutis]], führte, der zuvor wegen seiner unbestreitbaren Unterstützung Algirdas Koruler mit Algirdas gewesen war und war auch ein überzeugter Heide<ref>{{cite web |last1=Mečislovas |first1=Jučas |title=Dovydiškių sutartis |url=https://www.vle.lt/straipsnis/dovydiskiu-sutartis/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Kęstutis {{!}} duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Kestutis |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |last1=Misiunas |first1=Romuald J. |title=The Orthodox Church in the Lithuanian state (1315–1377) |url=http://www.lituanus.org/1968/68_3_01Misiunas.html |website=Lituanus.org |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref>).<ref name="Sajauskas84" /><ref name="Sajauskas2008" /> Darüber hinaus vereinte Algirdas alle heutigen belarussischen und die meisten ukrainischen Länder unter dem litauischen Staat und er verdiente sich [[Ukrainer|ukrainische]] Loyalität für die Achtung der ukrainischen Kultur und ihrer Kirche.<ref>{{cite web |last1=Wynar |first1=Lubomyr |title=Algirdas |url=https://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CA%5CL%5CAlgirdas.htm |website=EncyclopediaofUkraine.com |publisher=Canadian Institute of Ukrainian Studies |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Das angebliche Siegel von Algirdas mit Pfeilen und dem Namen ''Olger'' wurde nachweislich von Marian Gumowski [[Fälschung|gefälscht]], der das Siegel von David von Gorodets (David Dmitrovich), dem Ehemann von Jogailas Schwester Maria, von 1388 modifizierte, das von Franciszek Piekosiński trotz Algirdas veröffentlicht wurde hatte ein ähnliches herzogliches Siegel, aber das Original war optisch nicht erhalten.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Programos pagalbiniai istorijos mokslai ataskaita (2007–2011 m.) |Datum=2012-01-18 |Seiten=4 |Online=[https://www.istorija.lt/data/public/uploads/2020/06/pagalbiniaiistorijosmokslaiatask..doc Online] |Verlag=Lietuvos istorijos institutas |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Nachdem Algirdas [[Liste der Herrscher Litauens|Herrscher von Litauen]] geworden war, wurde er in den [[Livländische Reimchronik|Livländischen Chroniken]] anstelle der [[Ruthenische Sprache|ruthenischen]] Begriffe ''[[knes|knyaz]]'' (deutsch: Prinz, Herzog) oder ''[[Großfürst|velikiy knyaz]]'' (deutsch: Großfürst) als König von Litauen (lateinisch: ''rex Letwinorum'') bezeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=Auksė Ūsienė |Titel=Lietuvos karaliai arba Lietuvos valstybės statusas XIII–XIV a. |Verlag=Lietuvos Respublikos krašto apsaugos ministerija |Seiten=7 |Online=[http://kam.lt/download/37815/lietuvos Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baranauskas |first1=Tomas |author-link=Tomas Baranauskas |title=Medieval Lithuania – Sources 1283–1386 |url=http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |website=viduramziu.istorija.net |access-date=2022-03-22 |language=en, la |archiveurl=https://web.archive.org/web/20220408111626/http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |archivedate=2022-04-08 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
==== Symbole auf Münzen von Vytautas und Jogaila ====<br />
[[Datei:Vytautas coin of the Principality of Smolensk (vassal state).jpg|mini|Münze des [[Fürstentum Smolensk|Fürstentums Smolensk]] mit Löwen oder Leoparden und den Säulen von Gediminas, die es als Vasall von Vytautas dem Großen zeigt, um 1399–1401]]<br />
Es wurden mehrere sehr seltene litauische Münzen mit [[Löwe (Wappentier)|Löwen]] oder [[Leopard (Wappentier)|Leoparden]] und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] gefunden, die auf die Herrschaft von [[Vytautas]] dem Großen und [[Jogaila]] im 14. Jahrhundert datiert wurden (eine davon wurde in [[Kernavė]] gefunden).<ref name="Remecas50-57">{{cite journal|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Pirmosios oficialiai pripažinto Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto monetos|journal=Pinigų studijos|date=2004|volume=3|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/remecas_3.pdf|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=50–57|accessdate=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz">{{Literatur |Autor=Borys Paszkicwicz |Titel=The Earliest Lithuanian coins: vingt ans après |Datum=2005 |Seiten=11–14 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367186286786/datastreams/DS.002.1.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en lt pl}}</ref> Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten darüber, wo diese Münzen geprägt wurden, wobei der wahrscheinlichste Ort [[Smolensk]] ist, andere vorgeschlagene Orte sind [[Polazk]], [[Wjasma]], [[Brjansk]], [[Rjasan]] oder [[Vilnius]].<ref name="Remecas50-57" /><ref name="Sajauskas65-66">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Simboliai Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetose |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_3.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailes muziejus |Seiten=65–66 |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz" /> Solche Münzen symbolisierten die [[Ruthenien|ruthenische]] Vasallenschaft.<ref name="Sajauskas65-66" /> Die Leoparden wurden mit lilienförmigen Schwänzen dargestellt, die einen souveränen Herrscher symbolisierten, daher müssen solche Münzen nach dem [[Union von Vilnius und Radom|Pakt von Vilnius und Radom]] im Jahr 1401 geprägt worden sein, als Vytautas die volle Verantwortung für die litauischen Angelegenheiten übernahm.<ref name="Remecas50-57" /><ref>{{cite web|last1=Dundulis|first1=Bronius|last2=Matulevičius|first2=Algirdas|title=Vilniaus–Radomo susitarimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-radomo-susitarimas/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Vytautas prägte solche Münzen mit Leoparden im [[Fürstentum Smolensk]] vor seinem Aufstand von 1401 und nach 1404, als es ein dauerhafter Teil Litauens wurde.<ref name="Remecas50-57" /> Eine andere Art von Münzen mit Löwen- und Knotensymbolen findet sich in Ostlitauen und Vilnius, Forscher assoziieren sie mit [[Skirgaila]] oder Jogaila, aber solchen Assoziationen fehlen echte Beweise, da das Siegel von Jogaila an der [[Union von Krewo]] und das Siegel von Skirgaila von 1382 nicht waren konserviert.<ref name="Remecas76-79">{{Literatur |Autor=Eduardas Remecas |Titel=Vytauto monetos su liūtu ir mazgo simboliu bei įrašu PEČAT (apie 1392–1393 m.) |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367161385096/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvos nacionalinis muziejus |Seiten=76–79 |Abruf=2022-03-22}}</ref> Trotzdem ist es möglich, dass der ruthenische Löwe auch eines der frühen Wappen des Großherzogtums Litauen war, da Jogaila in der Union von Krewo sich selbst bezeichnete als: ''Nos Jagalo virtute Dei dux magnus Litwanorum Rusieque dominus et heres naturalis'' (deutsch: ''Mit Gottes Willen des Großherzogs von Litauen und des natürlichen Herrn und Erben der [[Ruthenen|Rus]]'').<ref name="Remecas76-79" /> Der Historiker Eugenijus Ivanauskas schlug vor, dass der Löwe als litauisches Wappen nach der Union von Krewo abgeschafft wurde, weil er in der mittelalterlichen Heraldik dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] (Löwe ist der König der Tiere, während der Adler der König der Vögel ist) und Litauen entsprach Die Zeit wurde ein Vasallenstaat des Königreichs Polen, also mit einem niedrigeren Status.<ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=http://www.lituanistika.emokykla.lt/ziniasklaidoje/arunas-marcinkevicius-kodel-musu-valstybes-herbe-vytis-iveike-liuta/|access-date=2022-03-22|website=Lituanistika.emokykla.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=https://www.savaite.lt/lietuva/1392-kodelmussvalstybesherbevytisiveikeliuta.html|access-date=2022-03-22|website=Savaite.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Babinskas|first1=Nerijus|title=Krėvos sutartis. Jogaila ir Jogailaičiai.|url=http://www.xn--altiniai-4wb.info/index/details/46|access-date=2022-03-22|website=Šaltiniai.info|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with a lion.jpg|mini|Litauischer Denar von Jogaila mit einem Löwen, geprägt 1386–1387, entdeckt in Kernavė, der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Insbesondere die [[Litauischer Adel|litauischen Herzöge und Adligen]] lehnten den Vorschlag von [[Uljana von Twer]], Jogailas Mutter, ab, die Litauer vor der Union von Krewo als [[Russisch-Orthodoxe Kirche|orthodox]] zu taufen, und suchten stattdessen den [[Römisch-katholische Kirche|Katholizismus]].<ref>{{cite web|last1=Jučas|first1=Mečislovas|title=Krėvos sutartis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/krevos-sutartis/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Großherzog Jogaila lehnte auch das Angebot des [[Liste der russischen Herrscher#Großfürsten von Moskau und Zaren von Russland|Großfürsten von Moskau]], [[Dmitri Donskoi]], ab, seine Tochter Sofia zu heiraten, Litauen in einen orthodoxen Staat umzuwandeln und sich als Vasall von Dmitry Donskoy anzuerkennen.<ref name="RemecasLp">{{cite web|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vilniaus Žemutinės pilies lobis – XIV a. pabaigos valstybinių bei valdovų atributų atspindys|url=http://www.lietuvospilys.lt/data/eduardas-lobis.htm|access-date=2022-03-22|website=Lietuvospilys.lt|language=lt}}</ref> Stattdessen entschied er sich für den Katholizismus und heiratete Königin [[Hedwig von Anjou]], während er auch fortfuhr sich selbst als Herrscher des gesamten Volkes der Rus zu bezeichnen.<ref name="RemecasLp" /> Folglich prägte Jogaila Münzen mit seinem Porträt (als Reiter) auf der Vorderseite und einem Löwen mit einem Zopf über ihm auf der Rückseite, andere Münzen von Jogaila zeigen den polnischen Adler anstelle seines Porträts auf der einen Seite und einen Löwen auf der anderen Seite.<ref name="RemecasLp" /> Im Jahr 2021 wurde in [[Raišiai]] ein Schatz mit 40 Jogaila-Münzen (Denaren) entdeckt, von denen einige Löwen, andere Reiter mit Schwertern oder Speeren zeigen, die meisten dieser Münzen wurden 1377–1386 (vor der Krönung von Jogaila geprägt als polnischer König).<ref>{{cite web|last1=Žuolytė|first1=Jūratė|title=Lietuvoje rastas Jogailos laikų lobis|url=https://www.delfi.lt/kultura/naujienos/lietuvoje-rastas-jogailos-laiku-lobis.d?id=87716833|access-date=2022-03-22|website=DELFI|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Bertašiūtė|first1=Monika|title=Rastas kol kas didžiausias Jogailos laikų lobis Lietuvoje|url=https://www.15min.lt/kultura/naujiena/naujienos/rastas-kol-kas-didziausias-jogailos-laiku-lobis-lietuvoje-1104-1536250|access-date=2022-03-22|website=15min.lt|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Vytautas denar with the Columns of Gediminas, cross and spearhead.jpg|mini|Vytautas der Große [[Denar (Rom)|Denar]] mit den Säulen von Gediminas, Kreuz und [[Speer]]spitze (oder [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]])]]<br />
Der 1941 entdeckte Schatz von [[Verkiai]] enthält 1983 Münzen von Vytautas dem Großen, die den Münzen vom Typ ''PEČAT'' ähneln, aber sie haben wahrscheinlich einen [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]] (anstelle einer [[Pfeil (Geschoss)|Pfeilspitze]] oder einer [[Speer]]spitze) und ein Kreuz auf einer Seite und die Säulen von Gediminas auf der anderen Seite, sie wurden also vermutlich später geprägt als die Münzen vom Typ ''PEČAT''.<ref name="Sajauskas2008" /> Ziemlich viele solcher Münzen von Vytautas dem Großen wurden auch an anderen Orten Litauens (hauptsächlich im südöstlichen und mittleren Teil, aber auch in [[Samogitien|Samogitia]]), der [[Ukraine]] (insbesondere in [[Wolhynien]]) und [[Belarus|Weißrussland]] gefunden.<ref>{{cite journal |last1=Remecas |first1=Eduardas |title=Paskutinės Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto kaldintos monetos |journal=Pinigų studijos |date=2005 |volume=3 |publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus |pages=63–64 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2005~1367155399911/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Im Vergleich dazu haben Münzen, die Jogaila zugeschrieben werden und ein ähnliches Aussehen wie die Münzen vom Typ ''PEČAT'' haben, auf der einen Seite eine Speerspitze und ein Kreuz und auf der anderen Seite das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] in einem Schild.<ref name="Sajauskas2008" /><br />
<br />
Nach der [[Christianisierung Litauens]] prägte Großherzog Jogaila um 1388 neue Münzen: mit einem zu einem Ring gerollten Fisch ([[Fisch (Christentum)|christliches Zeichen des Fisches]]) und der Inschrift ''КНЯЗЬ ЮГА'' (deutch: Herzog Jogaila) auf der Vorderseite und mit einem Doppelkreuz der Jagiellonen in einem Schild auf der Rückseite.<ref name="RemecasLp" /> Es wird angenommen, dass solche Münzen zum Gedenken an die Christianisierung Litauens geprägt wurden und das christliche Zeichen des Fisches hätte gewählt werden können, als Papst [[Urban VI.]] Litauen offiziell als katholischen Staat anerkannte (eine solche Anerkennung erfolgte am 17. April 1388).<ref name="RemecasLp" /> Das auf den Münzen abgebildete Fischblütensymbol kann jedoch auch mit einem früheren Datum, dem 11. März 1388, in Verbindung gebracht werden, als Papst Urban VI. die von Großherzog Jogaila gegründete [[Erzbistum Vilnius|römisch-katholische Diözese Vilnius]] anerkannte.<ref name="RemecasLp" /> In jedem Fall bestand der Hauptzweck dieses Symbols darin, das Großherzogtum Litauen als einen vom Papst anerkannten und unter der Schirmherrschaft des [[Papst]]es stehenden katholischen Staat zu präsentieren.<ref name="RemecasLp" /> Litauen war der letzte Staat in Europa, der [[Christianisierung|christianisiert]] wurde.<ref>{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:B.03~2015~1467038656538/datastreams/DS.001.1.01.BOOK/content Online] |Titel=The conversion of Lithuania: from pagan barbarians to late medieval Christians, Darius Baronas |Datum=2015 |Verlag=Institute of Lithuanian Literature and Folklore |Seiten=2 |ISBN=9786094251528 |Ort=Vilnius |Abruf=2022-03-22}}</ref><br />
<br />
==== Ritter zu Pferd ====<br />
[[Datei:Seal of the Lithuanian King Jogaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|mini|[[Jogaila]]s Siegel von 1377 bis 1386 mit Inschrift: ''iagal dey gracia rex in lettov'' (König Jogaila in Litauen)]]<br />
Das Wappen Litauens stammt von Herrscherdarstellungen auf Siegeln.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich symbolisierte der Ritter zu Pferd den Herrscher des Herzogtums Litauen (Herzogtum Vilnius), das das wichtigste Land des Staates war.<ref>{{cite web |title=Lietuvos valstybės herbas |url=https://grybauskaite.lrp.lt/lt/lietuvos-valstybes-herbas |website=Grybauskaite.lrp.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Großherzog Algirdas war wahrscheinlich der erste Herrscher, der ein Siegel mit einer Darstellung seiner selbst zu Pferd verwendete. Das Siegel, das dem polnisch-litauischen Vertrag von 1366 beigefügt war, blieb nicht erhalten,<ref name="SeimasCoA" /><ref name="lrytasVytis" /> und wir kennen sein Aussehen nur dank des Historikers Tadeusz Czacki, der behauptete, das Siegel gesehen zu haben.<ref name="VytisGalkus13" /><ref name="Daujotyte2018-20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras|pages=20|volume=1 |accessdate=2022-03-22}}</ref> Das älteste erhaltene Siegel dieser Art ist Jogailas Siegel, das er in den Jahren 1377–1380 verwendete, als er Großherzog von Litauen wurde.<ref name="Gumowski699-700">{{Cite journal|last=Gumowski|first=Marian|title=Pieczęcie Książąt Litewskich|url=http://pbc.biaman.pl/dlibra/docmetadata?id=14106|journal=Ateneum Wileńskie|volume=7|issue=3–4|pages=699–700|date=1930|accessdate=2022-03-22}}</ref> Das Siegel des Herzogs von [[Kernavė]] [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]] aus dem Jahr 1388 ist das älteste erhaltene Siegel mit einem auf dem Schild abgebildeten reitenden Ritter, was ihm den Status eines Wappens verleiht.<ref name="Gumowski699-700" /><ref name="SeimasCoA" /> Jogaila und andere [[Algirdas]]-Söhne: [[Skirgaila]], [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]], [[Kaributas]], Vygantas und [[Švitrigaila]] verwendeten alle Siegel mit Reiterbildern.<ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="SeimasCoA" /> Der Reiter wurde aufgrund der damals blühenden [[Ritter]]kultur in [[Europa]] gewählt.<ref name="lrytasVytis" /> Zuerst wurde der angreifende Ritter nach links oder rechts reitend dargestellt und hielt eine [[Lanze]] anstelle des Schwertes: Zwei Siegel von Lengvenis von 1385 und von 1388 zeigen diese Veränderung.<ref name="Sajauskas88">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=88 |Sprache=lt |Abruf=2022-03-22}}</ref> Ursprünglich wurden [[Kęstutis]] und sein Sohn [[Vytautas]] der Große als stehende Krieger auf ihren Siegeln dargestellt und erst später nahm Vytautas, wie andere litauische Herzöge, das Bild eines reitenden Ritters an.<ref name="Piech228-229">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=228-229 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa |Sprache=pl}}</ref><br />
<br />
Die Etablierung des Schwertes in der Heraldik der litauischen Herrscher hängt mit den ideologischen Veränderungen der herrschenden [[Gediminiden]]-Dynastie zusammen.<ref name="Sajauskas88" /> Die Lanze wurde häufiger auf den Siegeln von [[Skirgaila]] und Kaributas ausgestellt.<ref name="vle" /> Nachdem Jogaila 1386 zum [[Liste der polnischen Herrscher|König von Polen]] gekrönt worden war, wurde für ihn ein neues [[Wappenschild|heraldisches Siegel]] mit vier Wappen angefertigt: weißer Adler, der das [[Königreich Polen]] repräsentiert, Ritter zu Pferd, mit Lanze in der Hand und einem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] an seinem Schild, das [[Großherzogtum Litauen]] und Wappen [[Kalisz]] Land und [[Kujawien]] darstellt.<ref name="Piech243">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=243 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Es war das erste Mal, dass ein Doppelkreuz auf dem Schild des litauischen Reiters abgebildet war.<ref name="Kryzius" /> Das Doppelkreuz wurde von Jogaila nach seiner [[Taufe]] als Władysław und Heirat mit einer Königin [[Hedwig von Anjou]] im Jahr 1386, Tochter [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwigs I. von Ungarn]], angenommen, daher wurde das Doppelkreuz höchstwahrscheinlich aus dem [[Königreich Ungarn]] übernommen, wo es sich im 12. Jahrhundert verbreitete Jahrhundert aus dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]].<ref name="Kryzius">{{cite web|title=Dvigubas kryžius|url=https://www.vle.lt/straipsnis/kryzius-4/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Es ist auch möglich, dass das neue Wappen in Anlehnung an die Reliquien des Heiligen Kreuzes aus dem Heiligtum von [[Łysa Góra]] hergestellt wurde, und mit dieser Geste betonte der neu gekrönte König seinen aufrichtigen Glauben.<ref name="Piech261-262">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=261-262 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Die Symbolik des Doppelkreuzes war mit der Bedeutung dieses Ereignisses sowohl für Jogaila als auch für das gesamte Land verbunden.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Ein ähnliches Kreuz in der westlichen Heraldik wird als patriarchalisches [[Lothringerkreuz|Kreuz von Lothringen]] bezeichnet und von [[Erzbischof|Erzbischöfen]] verwendet, während das Kreuz selbst die Taufe symbolisiert.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180"><br />
Authentic Seal of Kęstutis.jpg|Authentisches Siegel des Herzogs [[Kęstutis]] mit lateinischen Worten<br />
Seal of duke Lengvenis Algirdaitis with Vytis (Waykimas), 1379.jpg|Siegel des Herzogs [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]] mit dem frühen Bild von ''Vytis'' (''Waykimas''), 1379<br />
Lithuanian Denar of Jogaila with Vytis (Waikymas), minted in 1388–1392.jpg|Litauischer Denar von Jogaila mit ''Vytis'' (''Waykimas''), geprägt im 14. Jahrhundert<br />
Lithuanian Groschen of Jogaila with the Double Cross of the Jagiellonians and Lithuanian Vytis (Waykimas).jpg|Litauischer [[Groschen]] von Jogaila mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen und ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Seal of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.png|Siegel von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), 1386<br />
Seal of duke Skirgaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|Siegel von [[Skirgaila]], 1382<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (1385).jpg|Siegel von Vytautas der Große, 1385<br />
Seal of Kaributas with Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.jpg|Siegel von [[Kaributas]], 1386<br />
Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas), depicted on Tenebrat Bell (which was possibly funded by Jogaila and Jadwiga in circa 1388) of St. Mary's Basilica in Kraków, Poland.jpg|Litauischer ''Vytis'' (''Waykimas'') auf der Tenebrat-Glocke (die möglicherweise um 1388 von Jogaila finanziert wurde) der [[Marienbasilika (Krakau)|Marienbasilika]] in [[Krakau]]<ref>{{cite web |title=St. Mary’s bells |url=https://mariacki.com/en/st-marys-basilica/st-marys-bells/ |website=Mariacki.com |access-date=2023-12-23 |language=en}}</ref><br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1390, 1842).jpg|Siegel von Vytautas der Große, 1390 (1842)<br />
Seal of Vygantas (Duke of Kernavė) with Vytis (Waikymas), 1388.jpg|Siegel von [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]], Herzog von [[Kernavė]], 1388<br />
Fresco with an equestrian image of Jogaila (painted in the 1st half of the 15th century) in the Trinity Chapel of Lublin Castle, photographed in 2018.jpg|Das Reiterbild von Jogaila in der Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit im [[Schloss Lublin|Lubliner Schloss]]. Die Fresken der Kapelle wurden 1418 fertiggestellt.<ref>{{cite web |last1=Szlązak |first1=Anna |last2=Śliwińska |first2=Monika |last3=Kobyłko |first3=Jarosław |title=Holy Trinity Chapel in Lublin |url=https://teatrnn.pl/lexicon/articles/holy-trinity-chapel-in-lublin/ |website=Teatrnn.pl |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Säulen von Gediminas ====<br />
[[Datei:Gedimino bokštai. Columns of Gediminas. 1416.jpg|mini|150px|Säulen von Gediminas, eines der Wappen Litauens, gemalt 1416]]<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] sind eines der frühesten erhaltenen nationalen Symbole Litauens und seiner historischen Wappen.<ref name="ColumnsVle">{{cite web |author=[[Edvardas Gudavičius]], [[Edmundas Rimša]] |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminaiciu-stulpai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Der Historiker Edmundas Rimša, der die antiken Münzen analysierte, schlug vor, dass die Säulen von Gediminas die Burgtore der Halbinsel [[Trakai]] symbolisieren.<ref>{{cite web |author=Virginijus Savukynas |title=Kas slypi už tautinių simbolių? |url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/kas-slypi-uz-tautiniu-simboliu.d?id=19907065 |website=DELFI |publisher=Prepared according to V. Savukynas telecast Tapatybės labirintai |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es gibt keine Daten darüber, dass sie von Großherzog Gediminas selbst verwendet wurden, und es wird angenommen, dass ihr Name entstand, als Gediminas als Gründer der [[Gediminiden]]-Dynastie galt.<ref name="ColumnsVle" /> Seit 1397 wurden die Säulen der Gediminiden zweifellos auf dem Wappen von Vytautas dem Großen verwendet, und es wird angenommen, dass ein ähnliches Symbol möglicherweise von seinem Vater [[Kęstutis]] verwendet wurde, der Herzog von Trakai und Großherzog von Litauen war, Titel, die Vytautas vererbt.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="ColumnsVle" /><ref>{{cite web |author=Edvardas Gudavičius |title=Trakų kunigaikštystė |url=https://www.vle.lt/straipsnis/traku-kunigaikstyste/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nach dem Tod von Vytautas wurde das Symbol von seinem Bruder Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis]] übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Anfangs repräsentierten die Säulen die Familie von Kęstutis, und seit dem 16.&nbsp;Jahrhundert, als die Nachfolger von Großherzog Jogaila begannen, sie auch in Litauen zu verwenden, wurden die Säulen zum Symbol aller Gediminiden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es war Großherzog [[Alexander der Jagiellone]], der die Säulen der Gediminiden als Wappen seiner Dynastie anfertigte, nachdem er 1440 Großherzog von Litauen geworden war.<ref name="ColumnsVle" /> In der Heraldik wurden die Gediminassäulen meist in Gold oder Gelb auf rotem Grund dargestellt, während sie seit der zweiten Hälfte des 16.&nbsp;Jahrhunderts gelegentlich in Silber oder Weiß dargestellt wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es besteht kein Zweifel, dass die Säulen der Gediminiden lokalen Ursprungs sind, da ähnliche Symbole auf den Insignien des [[Litauischer Adel|litauischen Adels]] zu finden sind.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es wird angenommen, dass die Säulen der Gediminiden von Zeichen abgeleitet wurden, die zur Kennzeichnung von Eigentum verwendet wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /><br />
<br />
Im Vergleich zum Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie wurden die Säulen der Gediminiden überwiegend im [[Großherzogtum Litauen]] verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die Säulen der Gediminiden waren auf den litauischen Münzen des 14.&nbsp;Jahrhunderts und der folgenden Jahrhunderte abgebildet; die [[Banner (Fahne)|Banner]] der Regimenter, die von Großherzog Vytautas der Große in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] geführt wurden; die Kirchenutensilien aus dem 15. und 16.&nbsp;Jahrhundert, die der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]] geschenkt wurden; die Siegel der litauischen Franziskaner aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert und große Staatssiegel in den Jahren 1581–1795; Buchgrafik; und die Arbeiten der Goldschmiede von [[Vilnius]].<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="Batura">{{Literatur |Autor=Romas Batūra |Titel=Places of Fighting for Lithuania's Freedom: in the expanse of Nemunas, Vistula and Dauguva Rivers |Datum=2010 |Verlag=General Jonas Žemaitis Military Academy of Lithuania |Ort=Vilnius |Seiten=4 |Online=[http://www.tb.lt/Leidiniai/sisteminis_katalogas/Humanitariniai%20mokslai/Istorija/2010-places%20of%20fighting.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Reborn2018">{{Literatur |Autor=[[Vytautas the Great War Museum]] |Titel=Atgimusi po sunaikinimo: skirta Lietuvos kariuomenės vėliavoms (Reborn after destruction: dedicated to the Flags of the Lithuanian Army) |Datum=2018 |Verlag=Ministry of National Defence of Lithuania |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-412-150-0 |Seiten=12 |Online=[https://www.vdkaromuziejus.lt/wp-content/uploads/2018/12/Atgimusi-po-sunaikinimo.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref> In Kombination mit dem Ritter zu Pferd wurden die Säulen von Gediminas im 16. und 17.&nbsp;Jahrhundert auch in die litauischen [[Kanone]]nrohre eingelassen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Das Symbol wurde auch verwendet, um [[Zaumzeug|Pferdezäume]] und Wahrzeichen der Herrschaften der Großfürsten von Litauen zu schmücken.<ref name="ColumnsSeimas" /> 1572, nach dem Tod des letzten männlichen Gediminiden-Nachkommens, Großherzog [[Sigismund II. August]], blieben die Gediminas-Säulen in den [[Insigne|Insignien]] des Großherzogtums Litauen als sekundäres Staatswappen (neben dem Ritter zu Pferd).<ref name="ColumnsVle" /> In späteren Jahren wurden die Säulen von Gediminas einfach als Säulen bezeichnet (dies ist aus den Quellen des frühen 16.&nbsp;Jahrhunderts bekannt).<ref name="ColumnsVle" /><br />
<br />
=== Offizielles Wappen des Großherzogtums Litauen ===<br />
==== 15. Jahrhundert ====<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen des Großherzogtums Litauen zur Zeit von Vytautas dem Großen"><br />
Seal of Vytautas the Great.jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem litauischen Wappen mit Ritter zu Pferd in der linken Hand, ca. 14.–15. Jahrhundert<br />
AGAD Pieczec konna Witolda, wielkiego ksiecia litewskiego.png|Siegel von Vytautas dem Großen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), das die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf dem Schild zeigt, 1404<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1404, 1841).jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem Wappen Litauens ''Vytis'' (''Waykimas''), 1404 (1841)<br />
Flag of Vytautas the Great with a standing knight of Kęstutaičiai and Lithuanian Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416.jpg|Eine der frühesten erhaltenen Darstellungen von ''Vytis'' (''Waykimas'') in einer Flagge von Vytautas dem Großen. Gemalt 1416 von einem portugiesischen Herold, der am [[Konzil von Konstanz]] teilnahm.<ref name="Violeta">{{cite web |last1=Rutkauskienė |first1=Violeta |title=Senuosius Lietuvos herbus saugoja Bavarijos valstybinė biblioteka |url=https://www.delfi.lt/mokslas/mokslas/senuosius-lietuvos-herbus-saugoja-bavarijos-valstybine-biblioteka.d?id=22970732 |website=DELFI |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
Coat of arms of Vytautas the Great with a standing knight and Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416 (cropped).jpg|Wappen von Vytautas dem Großen mit dem stehenden Ritter von Kęstutaičiai und ''Vytis'' (''Waykimas''), das während des Konstanzer Konzils verwendet wurde. Gemalt von [[Ulrich von Richental]], 15. Jahrhundert.<br />
Žygimont Karybutavič - Жыгімонт Карыбутавіч, Pahonia - Пагоня.jpg|Herzog [[Žygimantas Kaributaitis]] und seine Truppen mit dem litauischen Wappen in [[Prag]], 15. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
[[Datei:Jan Matejko, Bitwa pod Grunwaldem.jpg|mini|Vytautas der Große Regimenter, die während der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] im Jahr 1410 eine Flagge mit den Säulen von Gediminas hissten]]<br />
Die Bedeutung des litauischen Herrscherwappens und des litauischen Staatswappens wurde dem Ritter zu Pferd nicht von [[Jogaila]], sondern von seinem Cousin, dem Großherzog [[Vytautas]] dem Großen, gegeben.<ref name="vle" /> Zuerst änderte er um 1382 die Infanterie auf seinem Wappen, das er von seinem Vater Großherzog Kęstutis geerbt hatte, in einen Reiter, dann machte er das Porträt heraldisch – im majestätischen Siegel von Vytautas (frühes 15. Jahrhundert) ist er von einem Wappen umgeben der ihm gehörenden Ländereien, in der einen Hand hält er ein Schwert, das die Macht des Großherzogs von Litauen darstellt, in der anderen Hand – einen erhobenen Schild (auf dem ein Ritter zu Pferd abgebildet ist), der wie ein königlicher Apfel aussieht Macht symbolisiert den von ihm regierten litauischen Staat.<ref name="vle" /><ref name="lrytasVytis" /> Außerdem prägte Vytautas der Große Münzen mit dem Ritter zu Pferd auf der einen Seite und den Säulen von Gediminas auf der anderen Seite.<ref name="Remecas50-57" /><br />
<br />
Im 15. Jahrhundert behauptete [[Jan Długosz]], dass Vytautas der Große 1410 vierzig Regimenter zur siegreichen [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] brachte und dass jeder rote Fahnen benutzte, von denen dreißig Regimentsfahnen einen gestickten gepanzerten Ritter zu Pferd mit einem erhobenen Schwert hatten, das auf einem Weiß reitet, manchmal schwarzes, braunes oder geflecktes Pferd, während der Rest der zehn Regimentsflaggen gestickte Säulen von Gediminas hatte, mit denen Vytautas der Große seine Elitetruppen mit Pferden kennzeichnete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="Batura" /><ref name="Reborn2018" /> Laut Długosz wurden diese Flaggen nach Ländern oder Herzögen benannt: [[Vilnius]], [[Kaunas]], [[Trakai]], [[Medininkai]], [[Žygimantas Kaributaitis]], [[Lengvenis]] und andere.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es wird angenommen, dass die Regimenter mit den Säulen von Gediminas aus der Heimat von Vytautas (dem [[Herzogtum Trakai]]) und mit einem Ritter zu Pferd aus [[Verwaltungseinteilung Litauens|anderen Gebieten des Großfürstentums Litauen]] gebracht wurden.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Žygimantas Kaributaitis wurde während seines Besuchs in [[Prag]] auf Einladung der böhmischen [[Hussiten]] im Jahr 1422 als Delegierter des Großherzogs Vytautas des Großen auf einer Zeichnung dargestellt, auf der er sein Wappenbanner trägt, das mit einem weißen angreifenden Ritter auf rotem Feld geschmückt ist; An seiner Spitze befindet sich eine [[Pennon|schmale Fahne]], die besonders die Deutschen im 15. Jahrhundert gerne darstellten.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><br />
<br />
[[Datei:Władysław Warneńczyk seal 1438.PNG|mini|235x235px|Das königliche Siegel des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], das ein geflügeltes litauisches Wappen enthält, 1438]]<br />
Die Geschichte zwischen dem [[Großherzogtum Litauen]], der litauischen [[Jagiellonen]]-Dynastie und dem [[Königreich Ungarn]] und dem [[Königreich Kroatien]] ist eng miteinander verbunden, da [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], der älteste Sohn von [[Jogaila]] und seiner litauischen Frau [[Sophie Holszańska|Zofija Alšėniškė]],<ref>{{cite web|title=Jagiellonians Timeline|url=https://www.jagiellonians.com/jagiellonians-timeline|access-date=2022-03-23|website=Jagiellonians.com|publisher=[[University of Oxford]]}}</ref> zum [[Apostolischer König von Ungarn|König gekrönt wurde von Ungarn]] und [[König von Kroatien]] am 15. Mai 1440 in [[Visegrád]], außerdem erbte er nach dem Tod seines Vaters auch den Titel des Obersten Herzogs (lateinisch: ''Supremus Dux'') des Großherzogtums Litauen, trug ihn 1434–1444 und präsentierte sich damit, als solche Teilung der Macht wurde in der [[Union von Horodło]] von 1413 zwischen seinem Vater und Großherzog Vytautas dem Großen vereinbart.<ref>{{cite web|author1=Edvardas Gudavičius|title=Aukščiausiasis kunigaikštis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/auksciausiasis-kunigaikstis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|title=Vladislovas Varnietis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vladislovas-varnietis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref name="Horodlo" /> Das königliche Siegel von Władysław III. Jagiellon enthält einen litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') mit Flügeln, die über dem [[Wappen Ungarns|ungarischen Wappen]] und neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] angeordnet sind.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich August Voßberg |Titel=Siegel des Mittelalters von Polen, Lithauen<!--sic!-->, Schlesien, Pommern und Preussen. Ein Beitrag zur Förderung diplomatischen, genealogischer, numismatischer und kunstgeschichtlicher Studien über ursprünglich slavische Theile<!--sic!--> der preussischen Monarchie |Verlag=[[Joseph A. Stargardt|Stargardt J.A.]] |Ort=Berlin |Datum=1854 |Seiten=61 |Online=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/show-content/publication/edition/73699?id=73699&dirids=1 |Abruf=2022-03-23}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Double Cross of the Jagiellonian dynasty from the coat of arms of John I Albert.jpg|mini|links|170px|Authentisches [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] aus dem 15. Jahrhundert der [[Jagiellonen]]-Dynastie, als es ein wesentlicher Bestandteil des litauischen Wappens wurde]]<br />
Am Ende des 14. Jahrhunderts erschien der Ritter zu Pferd auf den ersten litauischen Münzen, aber diese Figur war noch nicht vollständig ausgebildet, deshalb wird der Ritter auf einigen Münzen als nach links reitend dargestellt, auf anderen – nach rechts.<ref name="PiniguMuziejus">{{cite web |title=Vytis (Knight) on the Lithuanian Money |url=https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |website=Pinigumuziejus.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-23 |archive-date=2021-04-03 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210403181910/https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |url-status=dead}}</ref> In einigen hält er einen Speer, während andere ein Schwert darstellen; Das Pferd kann entweder auf der Stelle stehen oder galoppieren.<ref name="PiniguMuziejus" /> Das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] wurde isoliert auf den litauischen Münzen des späten 14. Jahrhunderts und auf dem Banner des königlichen Hofes verwendet, das in litauischer Sprache als ''Gončia'' (deutsch: Der Jäger) bezeichnet wird.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Während der Regierungszeit des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] in Litauen von 1492 bis 1506 etablierte sich die Darstellung der Ritterrichtung – das Pferd galoppierte immer nach links (im heraldischen Sinne – nach rechts).<ref name="PiniguMuziejus" /> Auch der Ritter zu Pferd wurde zum ersten Mal mit einer [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]] dargestellt, während das Pferd – mit einem Pferdegeschirr, jedoch noch keinen Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie auf der Schulter trägt.<ref name="PiniguMuziejus" /> Darüber hinaus zeigen Alexanders Münzen auch einen Adler als Symbol für den dynastischen Anspruch der Großfürsten von Litauen auf den [[Königreich Polen|polnischen Thron]].<ref name="PiniguMuziejus" /> Während der Regierungszeit von Großherzog [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]], der Litauen von 1506 bis 1544 regierte, wurde das Bild des Ritters zu Pferd auf die andere Seite der Münzen – die Rückseite – verschoben, wodurch gekennzeichnet wurde, dass es sich um die Münze des Großherzogtums handelte Litauen.<ref name="PiniguMuziejus" /> Der Ritter zu Pferd wurde auch erstmals mit einem Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie dargestellt.<ref name="PiniguMuziejus" /> In der Heraldik wird ein solches Bild des Ritters zu Pferd nur mit dem litauischen Staat in Verbindung gebracht.<ref name="PiniguMuziejus" /> Im 15. Jahrhundert wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zu einem festen Bestandteil des litauischen Wappens und wurde auf dem Schild des Ritters zu Pferd abgebildet.<ref>{{cite web |last1=Rimša |first1=Edmundas |title=Herbai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/herbai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts vereinheitlichten sich Farben und Zusammensetzung des Siegels: Auf rotem Grund ein weißer (silberner) stürmender Ritter mit erhobenem Schwert über dem Kopf, auf der linken Schulter ein blauer Schild mit einem doppelten goldenen Kreuz (während der Herrschaft der [[Kęstutaičiai]]-Dynastie – roter Schild mit den goldenen Säulen von Gediminas<ref>{{Literatur |Titel=Codex Bergshammar |Datum=1440 |Seiten=60 (112) |Online=https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/R0001216_00060#?c=&m=&s=&cv=59&xywh=-620%2C-153%2C5126%2C2835 |Abruf=2022-03-23}}</ref>); Pferdezäume, Ledergürtel und ein kurzer Gürtel – in blau gefärbt.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><ref name="Herby">{{Literatur |Titel=Herby Rzeczypospolitej Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego. Orły, Pogonie, województwa, książęta, kardynałowie, prymasi, hetmani, kanclerze, marszałkowie |Verlag==[[Jagiellonische Bibliothek]] |Datum=1900 |Sprache=en |Seiten=6, 30, 32, 58, 84, 130, 160, 264, 282, 300 |Online=https://polona.pl/item/herby-rzeczypospolitej-polskiej-i-w-x-litewskiego-t-1-orly-pogonie-wojewodztwa,OTc2MzQzMjc/6/#info:metadata |Abruf=2022-03-23}}</ref> Für das litauische Wappen wurden Metalle (Gold und Silber) und die beiden wichtigsten Farben [[mittelalter]]licher Wappen verwendet – Gules (rot) bedeutete damals materiell, oder irdisch (Leben, Mut, Blut), Azure (blau) – spirituell, oder himmlische (Himmel, göttliche Weisheit, Geist) Werte.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Litauisches Wappen während des restlichen 15. Jahrhunderts"><br />
Datei:Lietuvos herbas Vytis.Lithuanian CoA Vytis of 15th c.jpg|''Vytis'' mit Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert. Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis|Žygimantas Kęstutaitis]] zugeschrieben.<br />
Datei:Pieczęć Jagiełły.jpg|Königliches Siegel von [[Jogaila]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Datei:Flag of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), used during the Council of Constance from 1414 to 1418.jpg|Flagge von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), verwendet während des Konzils von Konstanz 1416<br />
Datei:Pogon nagrobek Jagielly.jpg|Litauische ''Vytis'' (''Waykimas'') auf dem Grabdenkmal von Jogaila in der [[Wawel-Kathedrale]]<br />
Datei:Lithuanian Denar of Kazimieras Jogailaitis with the Columns of Gediminas and Lithuanian Vytis (Waykimas) 2.jpg|Litauischer Denar des Großherzogs [[Kasimir IV. Andreas|Kasimir IV. Jagiellon]] mit Ritter zu Pferd und den Säulen von Gediminas, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Columns of Gediminas (Gedimino stulpai) from the Codex Bergshammar, 1440.jpg|Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert<br />
Datei:Half-Groschen of Aleksandras Jogailaitis with Vytis (Waikymas), minted in 1495–1506.jpg|Halbgroschen des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
==== 16. Jahrhundert ====<br />
Erst im 16. Jahrhundert entstand eine Unterscheidung zwischen Herrscher (Großherzog) und Staat (früher war es dieselbe Einheit), aus der auch eine Staatsflagge erwähnt wird.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> 1578 beschrieb Alexander Guagnini als erster eine solche Staatsflagge, ihm zufolge war die Staatsflagge des Großherzogtums Litauen aus roter Seide und hatte vier Schwänze, deren Hauptseite rechts vom Flaggenstab lag angeklagt mit einem weiß berittenen Ritter unter der herzoglichen Krone; die andere Seite trug ein Bild der [[Maria (Mutter Jesu)|seligen Jungfrau Maria]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die hochverehrte Jungfrau Maria galt als [[Schutzpatron]]in des Staates Litauen, und selbst die prominentesten staatlichen Würdenträger bevorzugten ihr Bild auf ihren Fahnen, daher der Spruch: „Litauen – Land der Maria“.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Später wird nur noch der Ritter zu Pferd erwähnt, der auf beiden Seiten der Staatsflagge gestickt ist.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im Laufe der Zeit wurde der ''Vytis'' (''Waykimas'') immer populärer und ein Teil im Wappen vieler Provinzen und Städte Litauens.<ref name="Herby" /><br />
<br />
Nach der [[Union von Lublin]], die am 1. Juli 1569 in [[Lublin]], Polen, unterzeichnet wurde, wurde das [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] gegründet, wodurch ein gemeinsames Wappen des neuen Landes angenommen wurde.<ref name="SeimasCoA" /> Seine vier Viertelfelder zeigten diagonal den polnischen Adler und den litauischen Ritter zu Pferd (''Vytis'') als Symbole der beiden Teilstaaten.<ref name="SeimasCoA" /> Daher begannen sich die alten Farben des litauischen Wappens, wahrscheinlich beeinflusst von den Farben des polnischen Wappens (Rot, Weiß und Gelb), zu ändern: Manchmal wurde die Pferdedecke in Rot oder Lila dargestellt, Ledergürtel in Gelb; der Ritter zu Pferd mit dem goldenen Doppelkreuz hingegen veränderte sich weniger.<ref name="vle" /> 1572, nach dem Tod von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, dem letzten männlichen Nachkommen der [[Jagiellonen]]-Dynastie, da er keinen männlichen Thronfolger hinterließ, blieb das Doppelkreuz als Symbol im Wappen Litauens und wurde eingeführt als das Kreuz von ''Vytis'' (''Waykimas'') bezeichnet werden, nachdem es die Verbindung zur Dynastie verloren hatte.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Darstellungen des litauischen Wappens aus dem 16. Jahrhundert"><br />
Datei:Aleksandras Jogailaitis (Alexander Jagiellon) in 1506 (cropped from an authentic painting).jpg|Eine Darstellung des Großherzogs Alexander Jagiellon aus dem Jahr 1506 im polnischen Senat, umgeben von litauischen und polnischen Wappen<br />
Datei:Alaksandar, Pahonia. Аляксандар, Пагоня (K. Kielisiński, 1501, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Alexander Jagiellon gehört, 1503<br />
Datei:AGAD Pieczęć większa litewska Zygmunta I, króla polskiego, wielkiego księcia litewskiego.jpg|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]] gehörte, 1529<br />
Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha, Pahonia. Статут Вялікага Княства Літоўскага, Пагоня (1531).jpg|Die erste Seite der lateinischen Abschrift des Laurentius (1531) des Ersten [[Litauisches Statut|litauischen Statuts]]. ''Vytis'' (''Waikymas'') ist auf einem Damastschild gezeichnet.<br />
Datei:Heraldic tapestry of Žygimantas Augustas with Lithuanian coat of arms Vytis, Polish eagle and coats of arms of Volhynia, Smolensk, Kyiv voivodeships, circa 1548.jpg|Gobelin mit dem Wappen von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, 1548<br />
Datei:Žygimont Aŭgust, Pahonia. Жыгімонт Аўгуст, Пагоня (K. Kielisiński, 1539, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Sigismund II. Augustus gehört, 1539 (1841)<br />
Datei:Lithuanian coin of Sigismund II Augustus with Lithuanian Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas, minted in 1568.jpg|Eine litauische Münze von 1568 des Großherzogs Sigismund II. Augustus mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]]<br />
Datei:Majnert talar olkuski Stefana Batorego 1579.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[Stephan Báthory]] mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1579<br />
Datei:Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Vytis (Waykimas), Columns of Gediminas, Polish Eagle and family symbol of Steponas Batoras.jpg|Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), verziert mit den Säulen von Gediminas, verwendet während der Regierungszeit von Großherzog Stephen Báthory<br />
Datei:Lithuanian coat of arms Vytis. 16th century.jpg|Authentisches Wappen Litauens mit historischen Farben (gules, argent, or und azure). Aus dem Wappenbuch ''[[Insignia seu clenodia Regis et Regni Poloniae|Stemmata Polonica]]'' um 1555.<ref>{{Literatur |Titel=Recueil d'armoiries polonaises |Datum=1700 |Seiten=9 |Online=[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52507450b/f9.item Online] |Abruf=2022-05-07 |Sprache=en |Kommentar=1601-1700}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Vom 17. Jahrhundert bis 1795 ====<br />
<gallery class="center" caption="Wappen Litauens aus dem 17. Jahrhundert" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Vytis on Dawn Gate 2007 05 29.jpg|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die auf dem [[Tor der Morgenröte]] abgebildet sind, das die Annexionen überlebte<br />
Datei:Coat of arms of the Polish-Lithuanian Commonwealth with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1550-1609.jpg|Wappen des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] während der Regierungszeit der [[Haus Wasa|Wasa-Dynastie]]<br />
Datei:Tablica erekcyjna Saint Casimir chapel.JPG|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die an der Außenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)#Kasimir-Kapelle|Kapelle des Heiligen Kasimir]] abgebildet sind<br />
Datei:15 ducats of Sigismund III Vasa from 1617.png|Münze von 15 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] von Großherzog [[Sigismund III. Wasa]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1617<br />
Datei:Vytis in great seal of Lithuania.png|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und Säulen von Gediminas, die [[Władysław IV. Wasa]] gehören<br />
Datei:Golden Lithuanian half-Ducat of Jonas Kazimieras Vaza with Vytis (Waykimas), 1665.jpg|Goldener litauischer Dukat von Großherzog [[Johann II. Kasimir]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1665<br />
Datei:Ort koronny 1684 Bydgoszcz.jpg|Münze von Großherzog [[Johann III. Sobieski]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1684<br />
</gallery><br />
<br />
Die [[Renaissance]] führte kleinere stilistische Veränderungen und Variationen ein: lange Federn, die von der Spitze des Ritterhelms wehen, eine lange Schabracke, der nach oben gedrehte und als Blumenstrauß geformte Schachtelhalm.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Mit diesen Änderungen überlebte die rote Flagge mit ihrem weißen Ritter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und Großherzog [[Stanislaus II. August Poniatowski]] war der letzte Großherzog von Litauen, der sie verwendete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Seine Flagge war purpurrot, hatte zwei Schwänze und war auf der einen Seite mit dem Ritter zu Pferd und auf der anderen Seite mit dem Monogramm des Herrschers – ''SAR'' (lateinisch: ''Stanislaus Augustus Rex'') – geschmückt.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Das ''SAR''-Monogramm war auch auf der Spitze des Fahnenmastes eingraviert.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Der am Osttor der Stadtbefestigung [[Vilnius]]' („[[Tor der Morgenröte]]“) angebrachte ''Vytis'' (''Waykimas''), der sich bis heute erhalten hat, symbolisierte die Stellung der Stadt als litauische Hauptstadt.<ref>{{cite web |title=Aušros vartai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/ausros-vartai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Nach der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] im Jahr 1795 wurde das [[Großherzogtum Litauen]] dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] angegliedert, wobei ein kleinerer Teil an das [[Königreich Preußen]] ging, und das traditionelle Wappen Litauens, das den Staat für mehr als repräsentierte vier Jahrhunderte wurde abgeschafft und die [[Russifizierung#Im Russischen Kaiserreich|Russifizierung Litauens]] verhängt.<ref name="vle" /> Der litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') wurde in das russische Große Wappen integriert. Es wurde in veränderter Form für die Stadt Vilnius und das zugehörige Gouvernement weiter verwendet.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens aus dem 18. Jahrhundert"><br />
Datei:Talar koronny 1702.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[August der Starke|August II. dem Starken]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1702<br />
Datei:Vilnia, Pahonia. Вільня, Пагоня (1707).jpg|Wappen der [[Universität Vilnius]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1707<br />
Datei:10 dukatów 1756.jpg|Münze zu 10 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] des Großherzogs [[August III.]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1756<br />
Datei:Seal of the Treasury of Lithuania with Vytis (Waykimas), 18th century.jpg|Siegel des litauischen Schatzamtes, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Grand Seal of the 1st Cavalry Brigade of the Grand Duchy of Lithuania "Husarska" (XVIII century).PNG|Großsiegel der 1. litauischen nationalen Kavallerie-Brigade (Ende des 18. Jahrhunderts)<br />
Datei:Handle of the Ceremonial sword of Stanisław Augustus Poniatowski.PNG|Griff des [[Zeremonialwaffe|zeremoniellen Schwertes]] von [[Stanislaus II. August Poniatowski]] mit dem Wappen der Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (F. Reilly, 1793).jpg|Wappen Litauens mit dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]], dargestellt von [[Franz Johann Joseph von Reilly]] im Jahr 1793<br />
</gallery><br />
<br />
=== Unter fremder Herrschaft (1795–1918) ===<br />
[[Datei:Lithuanian Military History. Hat of a soldier with the Lithuanian Coat of Arms - Vytis of the 17th Lithuanian Uhlan Regiment, Grande Armée, 1812-1813.jpg|mini|110px|Wappen Litauens auf einem Ulanenhut des 17. litauischen Ulanenregiments ''[[Grande Armée]]'']]<br />
Zunächst wurde der angreifende Ritter als Herrscher des Landes gedeutet. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem Ritter, der Eindringlinge aus seiner Heimat jagt. Eine solche Interpretation war besonders im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebt, als Litauen Teil des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreiches]] war und seine Unabhängigkeit anstrebte.<ref name="vle" /> Während der [[Litauische nationale Wiederbelebung|litauischen nationalen Wiederbelebung]] im 19. Jahrhundert behaupteten die litauischen Intellektuellen [[Teodor Narbutt]] und [[Simonas Daukantas]], dass die wiedererstarkte [[Litauer|litauische Nation]] der Erbe des Erbes des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]] sei, einschließlich des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Waykimas''), das weit verbreitet war in ihre organisierten Veranstaltungen.<ref>{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=[https://books.google.com/books?id=Zm9V70uaH5YC Google Books] |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilnius Academy of Arts Press |ISBN=978-9955-854-44-9 |Ort=Vilnius |Seiten=216 |Sprache=lt en |Abruf=2022-03-25}}</ref><br />
<br />
==== Antirussische Aufstände im 19. Jahrhundert ====<br />
Bei Aufständen zur Wiederherstellung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wie dem [[Novemberaufstand]] von 1830 bis 31 und dem [[Januaraufstand]] von 1863 bis 1864 wurde ''Vytis'' (''Waykimas'') als Symbol der Rebellion gegen das Russische Kaiserreich verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Antanas Gelgaudas |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/object/LT-LDB-0001:J.04~2016~1577369212116/J.04~2016~1577369212116.pdf Online] |Titel=1830-1831 m. sukilimas |Datum=2016 |Verlag=Vilniaus dailės akademija, Lietuvos kultūros taryba |ISBN=978-609-447-225-1 |Ort=Vilnius |Sprache=lt |Abruf=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|title=1830–1831 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1830-1831-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|last1=Mulevičius|first1=Leonas|title=1863–1864 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1863-1864-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref> Der litauische ''Vytis'' wurde neben dem [[Wappen Polens|polnischen Weißen Adler]] während der Aufstände häufig auf Fahnen, Bannern, Münzen, Banknoten, Siegeln, Medaillen usw. verwendet.<ref name="Skoczek2016-66–73, 88–99">{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Abruf=2022-03-25 |Sprache=en pl}}</ref> Nach der Entthronung von Kaiser [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus I. Pawlowitsch]] (Kaiser von Russland seit 1825, König von Polen 1825–1831) durch den Sejm während seiner Verhandlungen in [[Warschau]] am 25. Januar 1831 wurden die Wappen der russischen Kaiser von den Münzstempeln entfernt und [[Złoty|Polnische Złotys]] mit Adler und ''Vytis'' wurden in Umlauf gebracht, die in der Warschauer Banknotenfabrik hergestellt und in der Warschauer Münze geprägt wurden, als die Provisorische Regierung am 9. Dezember 1830 die [[Narodowy Bank Polski#Bank Polski|Bank von Polen]] zur Verwaltung der Warschauer Münze ernannte.<ref>{{cite web|title=Case with a complete set of coins from the period of the November Uprising 1830–1831|url=https://muzeumwarszawy.pl/en/obiekt/case-with-a-complete-set-of-coins-from-the-period-of-the-november-uprising/|access-date=2022-03-25|website=Muzeumwarszawy.pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens in den Aufständen von 1830–1831 und 1863–1864"><br />
Datei:Relics of the uprising of 1831 (in Vilnius).jpg|Relikte des [[Novemberaufstand]], ausgestellt im [[Litauisches Nationalmuseum|Nationalmuseum von Litauen]] in [[Vilnius]]<br />
Datei:Coat of arms of the November Uprising with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1830-1831.jpg|Wappen des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:Banner with emblem of November Uprising.PNG|Banner mit Emblem des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:2 złote 1831 powstanie - 1 z daszkami.jpg|Die Provisorische Regierung in Warschau führte den litauischen ''Vytis'' und den polnischen Adler während des Novemberaufstands von 1830 bis 31 auf den Münzen und Banknoten wieder ein<br />
Datei:Unia w Krewie.JPG|Gemälde zum Gedenken an die [[Polnisch-Litauische Union]]; ca. 1861. Das Motto lautet „Ewige Vereinigung“.<br />
Datei:Coat of arms of the January Uprising.svg|Wappen des [[Januaraufstand]]s, 1863–1864<br />
</gallery><br />
<br />
Der Januaraufstand von 1863–1864 verbreitete sich besonders weit in den ethnisch litauischen Ländern (lateinisch: ''Lituania Propria''), während viele Rebellen einen völlig unabhängigen, souveränen litauischen Staat forderten, aber zu dieser Zeit entschied sich die Mehrheit der Litauer, die polnisch-litauische Union zu unterstützen, um den zu bekämpfen Russische Unterdrückung effektiver.<ref>{{cite web|last1=Genzelis|first1=Bronislovas|date=2015-09-08|title="Nepriklausomybės sąsiuviniai". Lietuviškumo idėja ir 1863 metų sukilimas|url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/33396/nepriklausomybes-sasiuviniai-lietuviskumo-ideja-ir-1863-metu-sukilimas|access-date=2022-03-25|website=[[Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija]]|language=lt}}</ref> Der Januaraufstand von 1863/64 wurde zu Sowjetzeiten als Klassenkampf zwischen Bauernschaft und [[Bourgeoisie]] interpretiert, seit 1990 in [[Litauen]] als Befreiungskampf von der russischen Herrschaft.<ref>{{cite web|date=2019-11-21|title=Reburial of 1863 Uprising leaders: pivotal moment in relations of Lithuania, Poland and Belarus|url=https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1118227/reburial-of-1863-uprising-leaders-pivotal-moment-in-relations-of-lithuania-poland-and-belarus|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija}}</ref> Am 22. November 2019 wurden die Kommandeure des Januaraufstands von 1863 bis 1864, [[Kastus Kalinouski]] und [[Zygmunt Sierakowski]], nach der Wiederentdeckung ihrer sterblichen Überreste auf dem [[Gediminas-Turm|Gediminas-Hügel]] auf dem [[Friedhof Rasos|Rasos-Friedhof]] in [[Vilnius]] beigesetzt, während die Flaggen, die ihre Särge bedeckten, dem Präsidenten von überreicht wurden [[Präsident der Republik Litauen|Litauen]] [[Gitanas Nausėda]] und der [[Staatspräsident (Polen)|polnische Präsident]] [[Andrzej Duda]].<ref>{{cite web|last1=Gaučaitė|first1=Modesta|date=2019-11-22|title=1863–1864 m. sukilimo vadai ir dalyviai Rasų kapinėse atgulė amžinojo poilsio|url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/1118291/1863-1864-m-sukilimo-vadai-ir-dalyviai-rasu-kapinese-atgule-amzinojo-poilsio|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija|language=lt}}</ref><br />
<br />
==== Im Russischen Kaiserreich (1795–1915) ====<br />
Nach der Teilung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wurde der größte Teil des Großherzogtums Litauen vom Russischen Reich übernommen und der litauische ''Vytis'' wurde in das [[Wappen Russlands|Große Wappen des Russischen Reiches]] aufgenommen.<ref name="Michalovskis">{{cite web|last1=Michalovskis|first1=Vitalijus|title=Vytis atlaikė ir carinės, ir sovietinės valdžios išbandymus|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2014/07/01/news/vytis-atlaike-ir-carines-ir-sovietines-valdzios-isbandymus-4622066/|access-date=2021-03-27|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> ''Vytis'' war das Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]] nach der Eingliederung von Vilnius und den umliegenden Ländern in das Russische Kaiserreich.<ref>{{cite web |title=Vilniaus gubernijos carinės valdžios valdininko uniformos saga su Vilniaus gubernijos herbu. XIX a. II p. Bronzuotas varis. |url=https://www.news.lt/lt/Vilniaus-gubernijos-carines-valdzios-valdininko-uniformos-saga-su-Vilniaus-gubernijos-herbu-XIX-a-II.media?id=76020 |website=News.lt |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus generalgubernatorija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-generalgubernatorija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref name="vle" /> ''Vytis''-Statuen auf den Weißen Säulen von Vilnius begrüßten Besucher an den Eingängen von Vilnius von 1818 bis 1840, als die Statuen durch die [[Doppeladler|doppelköpfigen Adler]] ersetzt wurden – das Staatssymbol des Russischen Kaiserreiches.<ref name="bstulpai">{{cite web |title=Vilniaus valdžia siūlo mieste atkurti prarastą istoriją: muitinės postus ir baltuosius stulpus |url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/1128338/vilniaus-valdzia-siulo-mieste-atkurti-prarasta-istorija-muitines-postus-ir-baltuosius-stulpus |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-25 |language=lt |date=2019-12-26}}</ref> Im Jahr 2019 schlug der Bürgermeister von Vilnius [[Remigijus Šimašius]] vor, die Weißen Säulen von Vilnius in der Ältestenschaft der Stadt Naujamiestis zu restaurieren.<ref name="bstulpai" /> Ein bemerkenswertes Beispiel für die Verwendung des litauischen Wappens ''Vytis'' während der Zarenzeit befindet sich auf dem Brückengeländer über dem Fluss [[Vilnia]] in [[Vilnius]].<ref name="Michalovskis" /> Mehrere authentische Wappen Litauens überlebten die Besetzungen und Annexionen in Vilnius. Zum Beispiel an der Seitenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]], am Hauptportal der [[Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius)|Dominikanerkirche des Heiligen Geistes]] und am [[Tor der Morgenröte]].<ref name="Michalovskis" /><ref>{{cite web|date=2017-09-22|title=Vilniaus Šventosios Dvasios bažnyčia|url=https://www.vilniusgo.lt/2017/09/22/vilniaus-sventosios-dvasios-baznycia-2/|access-date=2022-03-25|website=VilniusGO.lt|language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Verwendung des litauischen Wappens durch das Russische Kaiserreich"><br />
Datei:Cartouche of the Church of the Holy Spirit in Vilnius with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Authentisches Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen auf dem Hauptportal der Dominikanerkirche des Heiligen Geistes in Vilnius<br />
Datei:Greater Coat of Arms of the Russian Empire 1700x1767 pix Igor Barbe 2006.png|[[Staatswappen des Russischen Kaiserreiches]]. Wappen mit dem litauischen ''Vytis'' sind in der Nähe der Spitze.<br />
Datei:Vilnia, Antokal, Pahonia. Вільня, Антокаль, Пагоня (K. Bachmatovič, 1837).jpg|Die Weißen Säulen von Vilnius (1818–1840) mit ''Vytis'', die später durch die Doppeladler ersetzt wurden<br />
Datei:Seal of the city of Vilnius with the Russian Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 19th century.jpg|Siegel der Duma der Stadt Vilnius, 19. Jahrhundert<br />
Datei:Seals of the Vilnius University with Lithuanian Vytis (Waykimas), middle of the 19th century.jpg|Siegel der [[Universität Vilnius]], Mitte des 19. Jahrhunderts<br />
Datei:Castle bridge in Vilnius (2007-09-23)4.jpg|Handlaufdekor der Schlossbrücke mit dem litauischen ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Troki, Kalona, Pahonia. Трокі, Калёна, Пагоня (1910) (2).jpg|Säule mit ''Vytis'' in [[Trakai]], 1910<br />
</gallery><br />
<br />
Eine bemerkenswerte spätere Änderung war der Ersatz des [[Jagiellonen|jagiellonischen]] [[Lothringerkreuz|Doppelkreuzes]] durch das goldene oder rote [[Patriarchenkreuz|byzantinische Doppelkreuz]] auf dem Schild des Ritters zu Pferd.<ref name="vle" /> Das Russische Kaiserreich betrachtete das [[Großherzogtum Litauen]] als seinen historischen Rivalen und Feind auf [[Ruthenien|ruthenischem]] Gebiet und versuchte daher, seinen Namen sogar auszulöschen, indem es das 1796–1801 bestehende [[Gouvernement Litauen|litauische Gouvernement]] mit seinem Verwaltungszentrum in [[Vilnius]] zerstörte, das bald zur [[Nordwestlich Krai|Nordwestkrai]] wurde.<ref>{{cite web |last1=Kumetaitis |first1=Zenonas |title=Abiejų tautų respublikos parceliavimo tąsa XXI amžiuje |url=https://alkas.lt/2022/03/25/z-kumetaitis-abieju-tautu-respublikos-parceliavimo-tasa-xxi-amziuje/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-26 |language=lt |date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web |title=Lietuvos gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Šiaurės vakarų kraštas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/siaures-vakaru-krastas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der kaiserlich-russischen Gouvernements, die auf dem Wappen Litauens basierten"><br />
Datei:Viciebsk, Pahonia. Віцебск, Пагоня (1781).jpg|Wappen von [[Wizebsk]], 1781<br />
Datei:Mogilev COA (Mogilev Governorate) (1781).png|Wappen des [[Gouvernement Mogiljow]], 1781–1796 und 1802–1878<br />
Datei:Horadnia, Pahonia. Горадня, Пагоня (1843).jpg|Wappen des [[Gouvernement Grodno|Gouvernements Grodno]], 1802<br />
Datei:Dynaburg, Pahonia. Дынабург, Пагоня (1843).jpg|Wappen von [[Daugavpils|Dünaburg]], 1843<br />
Datei:Vilnius COA 1845.png|Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]], 1845<br />
Datei:Troki, Pahonia. Трокі, Пагоня (1846).jpg|Wappen von [[Trakai]], 1846<br />
Datei:Coat of arms of Vilna Governorate 1878.svg|Wappen des Gouvernements Wilna, 19. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
[[Datei:Prelude of Vytis (Vyčio preliudas) by Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, 1909.jpg|mini|240x240px|''Präludium von Vytis'' von [[Mikalojus Konstantinas Čiurlionis]], 1909]]<br />
1905 fand in Vilnius der [[Große Seimas von Vilnius]] statt, bei dem die Entscheidung getroffen wurde, eine breite politische Autonomie Litauens innerhalb des Russischen Reiches zu fordern.<ref>{{cite web |title=Didysis Vilniaus seimas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/didysis-vilniaus-seimas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Der Vorsitzende des Großen Seimas von Vilnius, [[Jonas Basanavičius]], schlug vor, die Flagge des Großherzogtums Litauen (ein weißer Ritter zu Pferd auf einem roten Feld) als die Flagge Litauens anzuerkennen, aber dieser Vorschlag wurde aufgrund des Negativs abgelehnt.<!--Der nachfolgende Teilsatz ergibt keinen Sinn--> Assoziationen der roten Farbe mit der [[Russische Revolution 1905|Russischen Revolution von 1905]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="VeliavaSeimas">{{cite web |last1=Akmenytė-Ruzgienė |first1=Vilma |title=Lietuvos valstybės vėliavos istorija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
[[Datei:Postcard with Vytis (Waykimas) and Lithuanian flag by Jonas Vanagaitis.jpg|mini|links|Flaggen Litauens mit ''Vytis'', entworfen Ende der 1910er Jahre. Zwischen den Flaggen ist das litauische Musikinstrument [[kanklės]] abgebildet.]]<br />
<br />
==== 1915–1918 ====<br />
Die Diskussionen über die Nationalflagge wurden während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder aufgenommen. Nach der [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Besetzung Litauens]] durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] im September 1915 versammelten sich die Litauer in Komitees und Organisationen verschiedener Strömungen, die ihre Vertreter vereinten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Laut [[Petras Klimas]], dem Unterzeichner des [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|litauischen Unabhängigkeitsaktes]] vom 16. Februar 1918, betrachteten sie die Hauptprobleme der Wiederherstellung der litauischen Staatlichkeit, unter denen eine der Hauptfragen die [[Landesfarben|Nationalfarben]] und die [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] waren.<ref name="VeliavaSeimas" /> Allerdings wurden ernsthafte Diskussionen über die litauische Staatsflagge und das litauische Wappen erst 1917 wieder aufgenommen, als sich die wirkliche Aussicht auf die Wiederherstellung des litauischen Staates abzeichnete.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Am 6. Juni 1917 wurde laut Petras Klimas zum ersten Mal eine spezifische Frage der Nationalflagge und der Nationalfarben auf dem Konsortiumstreffen der litauischen Intelligenz in den Räumlichkeiten der [[Litauische Wissenschaftliche Gesellschaft|litauischen wissenschaftlichen Gesellschaft]] (dem sogenannten Konsortiumstreffen der vereinigten litauischen Intellektuelle in Vilnius, wie Jonas Basanavičius, [[Povilas Dogelis]], Petras Klimas, [[Jurgis Šaulys]], [[Antanas Smetona]], [[Mykolas Biržiška]], [[Augustinas Janulaitis]], [[Steponas Kairys]], [[Aleksandras Stulginskis]], [[Antanas Žmuidzinavičius]]).<ref name="VeliavaSeimas" /> Während dieses Treffens des Konsortiums verlas Jonas Basanavičius einen Bericht, in dem er bewies, dass in der Vergangenheit die Farbe der litauischen Flagge rot war und dass auf dem roten Feld ein Reiter mit erhobenem Schwert auf einem [[Schimmel (Pferd)|Apfelschimmel]] abgebildet war.<ref name="VeliavaSeimas" /> Jonas Basanavičius schlug vor, diese Tradition fortzusetzen und diese Option als Flagge des wiedergeborenen litauischen Staates zu wählen.<ref name="VeliavaSeimas" /> Es gab niemanden, der dagegen war, jedoch begannen Überlegungen, dass eine solche Variante der Nationalflagge das Problem der Nationalfarben nicht löst, insbesondere weil eine rote Flagge ohne ''Vytis'' nicht verwendet werden könnte.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Infolgedessen mussten neue Farben gewählt werden, die eine einfache, alltagstaugliche, leicht genähte Flagge bilden konnten, die neben der historischen Flagge von ''Vytis'' (''Waykimas'') verwendet werden würde.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Mitglieder dieses Treffens legten das Prinzip fest, nach dem Nationalfarben ausgewählt werden sollten: Alle waren sich einig, dass es notwendig ist, solche Farben zu wählen, die am häufigsten in Volkswaren, Bändern, Schürzen usw. zu finden sind.<ref name="VeliavaSeimas" /> Alle waren sich einig, dass solche Farben Grün und Rot sind, deshalb wurde die Aufgabe, diese Farben in der Flagge zu harmonisieren, dem Künstler Antanas Žmuidzinavičius übertragen, aber die Suche nach einer Farbkombination dauerte lange.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Kombinationen der Nationalflaggenfarben des Künstlers und Archäologen [[Tadas Daugirdas]], der als Berater eingeladen wurde, unterschieden sich von denen, die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagen wurden.<ref name="VeliavaSeimas" /> Im Allgemeinen stellte sich die Frage nach der Anzahl der Farben, da einige eine grün-rote Flagge forderten (ein solcher Vorschlag wurde auch von den litauischen Amerikanern unterstützt), während die anderen eine Trikolore-Kombination forderten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Suche nach der dritten Farbe war die schwierigste Aufgabe, es fand sogar eine Ausstellung von Flaggenprojekten statt, die Frage wurde jedoch erst auf der [[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] von 1917 gelöst, weshalb eine Frage der Nationalfarben in die Tagesordnung der Vilnius-Konferenz aufgenommen wurde.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vilnius Conference 1917.jpg|mini|links|[[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] 1917 mit Flaggen von ''Vytis'']]<br />
Während der Vorbereitung der Vilnius-Konferenz, die in Vilnius zusammentrat und die Richtlinien für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens festlegte und die Mitglieder des [[Lietuvos Taryba]] wählte, bereitete Antanas Žmuidzinavičius ein grün-rotes litauisches Flaggenprojekt vor, mit dem der Theatersaal der Stadt Vilnius zusammenarbeitete (heutiges [[Russisches Dramatheater Litauens]]) dekoriert.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagene Flagge erschien den Teilnehmern der Konferenz von Vilnius jedoch düster.<ref name="VeliavaSeimas" /> Folglich schlug Tadas Daugirdas eine Flagge vor, die oben grün, in der Mitte weiß und unten rot war, aber er selbst war von einem solchen Vorschlag nicht begeistert, da er die Kombination aus Grün und Rot bevorzugte, weil diese Farben in den litauischen Stoffen dominierten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Schließlich schlug Tadas Daugirdas vor, eine schmale gelbe Linie zwischen den beiden anderen Farben Grün und Rot einzufügen, wobei die gelbe Farbe die Morgendämmerung (die erste nationale litauische Zeitung hieß auch [[Aušra]]) und die Wiedergeburt ([[Litauische nationale Wiederbelebung]]) symbolisierte.<ref name="VeliavaSeimas" /> Trotzdem verteidigte Antanas Žmuidzinavičius kategorisch die grüne und rote Flagge, da diese Farben Liebe und Hoffnung symbolisierten, während die anderen ein Grün (unten; Symbol für grüne Felder und Wiesen), Gelb (in der Mitte; Symbol für gelbe Blüten) forderten und rot (oben; symbolisiert die aufgehende Sonne).<ref name="VeliavaSeimas" /> Infolgedessen haben die Teilnehmer der Konferenz nicht über die Farben der Flagge entschieden und diese Frage einer vom Lietuvos Taryba gebildeten Kommission übertragen, die aus Jonas Basanavičius, Antanas Žmuidzinavičius und Tadas Daugirdas bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) by Tadas Daugirdas, 1918.jpg|mini|132px|''Vytis'', entworfen 1918 von [[Tadas Daugirdas]]]]<br />
Am 16. Februar 1918 erklärte der litauische Rat die Unabhängigkeit Litauens und nahm Vytis als sein Wappen an, wobei die ersten Entwürfe des Wappens von Tadas Daugirdas und Antanas Žmuidzinavičius entworfen wurden.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="FlagBrit">{{cite web |last1=Smith |first1=Whitney |author-link=Whitney Smith |title=Flag of Lithuania |url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-29}}</ref> Am 19. April 1918 nahm die Kommission ein litauisches Flaggenprojekt an, das aus drei gleich breiten horizontalen Linien in den Farben Gelb, Grün und Rot bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /> Am 25. April 1918 genehmigte der litauische Rat einstimmig dieses Flaggenprojekt als Flagge des litauischen Staates.<ref name="VeliavaSeimas" /> Bei der Sitzung am selben Tag wurde vorgeschlagen, die Trikolore des litauischen Staates über dem [[Gediminas-Turm|Turm der Gediminas-Burg]] zu hissen, was Mitte 1918 nach schwierigen Verhandlungen mit den deutschen Behörden geschah.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Nach der Besetzung Vilnius durch [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Sowjetrussland]] wurden die litauischen Institutionen in den ersten Januartagen 1919 in die provisorische Hauptstadt [[Kaunas]] evakuiert. In der temporären Hauptstadt Kaunas wurde die historische Flagge Litauens über dem [[Historischer Präsidentenpalast in Kaunas|Präsidentenpalast]], dem Palast von Seimas und auf dem Turm des [[Vytautas-Magnus-Militärmuseum|Kriegsmuseums von Vytautas dem Großen]] gehisst (diese historische Flagge wurde zuvor vom Lietuvos Taryba angenommen und hatte einen weißen Ritter zu Pferd auf einem roten Feld auf der einen Seite und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf der anderen Seite).<ref name="VeliavaSeimas" /><ref name="FlagBrit" /><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit ===<br />
{{Zitat<br />
|Text="Was ist das Ideal unserer Nation? Es ist in das Symbol unseres Staates eingeschrieben, das aus alten Zeiten geerbt wurde. Andere Nationen haben Löwen, Ares oder andere Machtsymbole in ihren Flaggen. Es ist schön, es ist majestätisch! Wir haben ''Vytis'', einen gepanzerten Reiter auf einem Pferd mit einem Schwert in der Hand, der im Galopp dahineilt. Es ist schön, es ist edel! Er wurde, wie in den alten Schriften veröffentlicht, von den Vaidilas [ein Geistlicher in der [[Litauische Mythologie|baltischen Religion]]] gesungen und von den Sängern gesungen. Dieses Symbol ist der Stolz unserer Nation: ein Symbol ritterlicher Gerechtigkeit. Vergessen wir ihn nie, weder in unseren Beziehungen zu unseren Minderheiten noch zu anderen Staaten. Solange wir ihm nicht treu sind, wird uns niemand besiegen. Der Ritter ist rechtschaffen, aber er ist mit Rüstungen ausgestattet und hat ein Schwert in der Hand. Wenn es nötig ist, zieht er das Schwert und setzt sich für Gerechtigkeit gegen diejenigen ein, die es verachten. Gerechtigkeit so darzustellen heißt, sich nicht nur staatsmännisch, sondern auch national zu fühlen und zu handeln."<br />
|Sprache=<br />
|Autor=[[Antanas Smetona]]<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Ona Brazauskaitė-Voverienė |url=https://komentaras.lt/prof-o-voveriene-prezidentas-antanas-smetona-apie-lietuviu-ir-lenku-santykius/ |titel=Prezidentas Antanas Smetona apie lietuvių ir lenkų santykius |werk=Komentaras.lt |sprache=lt |abruf=2022-03-29}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Antanas Smetona, Alfonsas Eidintas |Titel=Rinktiniai raštai |Verlag=Menta |Ort=Kaunas |Datum=1990 |Sprache=lt |Seiten=493}}</ref><br />
}}<br />
[[Datei:Presidential Seal of the Republic of Lithuania with Vytis (Waykimas), used in 1919-1940.jpg|mini|150px|[[Präsident der Republik Litauen|Präsidentensiegel]] der Republik Litauen mit ''Vytis'', verwendet 1919–1940]]<br />
Als [[Litauen]] 1918–1920 seine Unabhängigkeit wiederherstellte, fertigten mehrere Künstler aktualisierte Versionen des Wappens an. Fast alle enthielten eine [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]], die in ihren frühesten historischen Versionen nicht zu finden ist. Am beliebtesten wurde eine [[Romantik|romantisierte]] Version von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]].<ref name="vle" /> Das Pferd schien durch die Luft zu fliegen ([[Wappenfigur]]). Die Ausrüstung war sehr kunstvoll. Zum Beispiel war die [[Satteldecke]] sehr lang und dreigeteilt.<ref name="vle" /> Es gab keine einheitliche oder offizielle Version des Wappens. Um auf Beschwerden der Bevölkerung einzugehen, wurde 1929 eine Sonderkommission eingesetzt, um die besten Vytis-Exemplare aus dem 16. Jahrhundert zu analysieren und ein offizielles Staatsemblem zu entwerfen.<ref name="SeimasCoA" /> [[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski]] war der Hauptkünstler.<ref name="SeimasCoA" /> Die Kommission arbeitete 5 Jahre lang, aber ihre Version wurde nie offiziell bestätigt.<ref name="SeimasCoA" /> In der Zwischenzeit wurde ein Design von [[Juozas Zikaras]] zur offiziellen Verwendung auf litauischen Münzen eingeführt.<ref name="vle" /><br />
<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]] und das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach der Wiederherstellung des unabhängigen Staates Litauen am 16. Februar 1918 besonders häufig verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Diese Symbole wurden als Erkennungszeichen von den [[Litauisches Heer|litauischen Landstreitkräften]], der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] und anderen Behörden übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Es wurde verwendet, um litauische Münzen, Banknotenorden, Medaillen und Abzeichen zu schmücken und wurde zum Attribut zahlreicher öffentlicher Gesellschaften und Organisationen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Zum Gedenken an den 500. Todestag von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wurden 1930 in litauischen Städten und Gemeinden Fahnen gehisst, die mit den Säulen der Gediminas geschmückt waren.<ref name="StulpaiSeimas">{{cite web |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Darüber hinaus wurde ihm zu Ehren im selben Jahr ein litauischer Staatspreis eingeführt – der [[Orden Vytautas des Großen]], der für herausragende Verdienste um den litauischen Staat verliehen wurde und seit 1991 noch heute verliehen wird.<ref>{{cite web |title=Order of Vytautas the Great |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=[[Präsident der Republik Litauen]] ([[Valdas Adamkus]]) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20090125123955/http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |archivedate=2009-01-25 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
1919 wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zum Kreuz für die Heimat ernannt und auf einer der höchsten litauischen Staatsauszeichnungen – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes]] – verliehen, der für mutige Taten bei der Verteidigung der Freiheit und Unabhängigkeit verliehen wurde von Litauen (Der Orden wurde nach der Besetzung Litauens abgeschafft, aber 1991 wiederhergestellt).<ref name="DoubleCrossSeimas" /><ref>{{cite web |title=Order of the Cross of Vytis (the Knight) |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170924224923/http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |archivedate=2017-09-24 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref> Gemäß einem Präsidialerlass vom 3. Februar 1920, herausgegeben vom [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]] [[Antanas Smetona]], wurde das Heimatkreuz in ''Vytis''-Kreuz umbenannt.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> 1928 wurde der [[Orden des litauischen Großfürsten Gediminas]] eingeführt und den Bürgern Litauens für herausragende Leistungen in zivilen und öffentlichen Ämtern verliehen (er wurde ebenfalls nach den Besetzungen Litauens abgeschafft, aber 1991 wieder eingeführt).<ref>{{cite web |title=Order of the Lithuanian Grand Duke Gediminas |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130227050122/http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |archivedate=2013-02-27 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
''Vytis'' war das Staatswappen der Republik Litauen bis 1940, als die Republik von der [[Sowjetunion]] besetzt wurde und nationale Symbole unterdrückt wurden, diejenigen, die sie noch zeigten, wurden streng bestraft.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die [[Litauische Sozialistische Sowjetrepublik|Litauische SSR]] erhielt ein Wappen nach dem Vorbild anderer sowjetischer Wappen.<ref name="vle" /> Mit der [[Zerfall der Sowjetunion]] wurden die ''Vytis'' zusammen mit den Säulen von Gediminas und der [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] zu Symbolen der Unabhängigkeitsbewegung in Litauen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref>{{cite web |title=National flag of Lithuania |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29}}</ref> Die sowjetischen Behörden Litauens legalisierten 1988 die öffentliche Zurschaustellung von ''Vytis''.<ref>{{cite web |last1=Žilys |first1=Juozas |title=Valstybės vėliava, herbas ir himnas – kaip jie tapo tokiais, kokie yra dabar? |url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/241789/valstybes-veliava-herbas-ir-himnas-kaip-jie-tapo-tokiais-kokie-yra-dabar |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-29 |language=lt |date=2019-02-16}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit"><br />
Datei:LithuanianRepublicGreaterCOA.jpg|Eine unbekannte Version des Wappens der Ersten Litauischen Republik, wahrscheinlich ihres größeren Wappens<br />
Datei:Vytis (Waikymas), coat of arms of Lithuania, designed by Antanas Žmuidzinavičius.jpg|Ein Entwurf von ''Vytis'' von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]]; beliebt im unabhängigen Litauen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:Older version of Lithuania COA.png|[[Juozas Zikaras]] Design von ''Vytis'' (1925), weit verbreitet auf den litauischen Münzen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:LTU 10 Litu 1927 obv.jpg|Eine Banknote von 10 litauischen [[Litas]] mit ''Vytis'' und den [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]], 1927<br />
Datei:LTU 5 Litai 1929 obv.jpg|Eine Banknote von 5 litauischen Litas mit [[Vytautas]] dem Großen und ''Vytis'', 1929<br />
Datei:LR-uzsienio-pasas-iki-1940.jpg|Ein ausländischer Pass der Republik Litauen mit ''Vytis'', der bis zur Annexion 1940 verwendet wurde<br />
Datei:Sitting-room of Vytautas the Great KGOC 3.jpg|Ein Kamin eines Wohnzimmers von Vytautas dem Großen im Klubgebäude der Garnisonsoffiziere von Kaunas<br />
Datei:Queen Louise Bridge decorated with Vytis (Waykimas) in Panemunė, Lithuania, 1937.jpg|Die [[Königin-Luise-Brücke]], die damals die litauische Stadt [[Panemunė]] mit der preußischen Stadt [[Sowetsk (Kaliningrad)|Tilsit]] verband, wurde 1937 mit ''Vytis'' geschmückt<br />
Datei:Ministry of Finance of Lithuania with Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas in Kaunas, 1930.jpg|Gebäude des [[Finanzministerium der Republik Litauen|litauischen Finanzministeriums]] in Kaunas, geschmückt mit Porträts von Antanas Smetona, Vytautas dem Großen, ''Vytis'' und den Säulen von Gediminas, 1930<br />
Datei:Stasys Rastikis with flag in 1939.jpg|Der Kommandeur der [[Litauische Streitkräfte|Litauischen Streitkräfte]] [[Stasys Raštikis]] hält die Flagge der litauischen Armee mit ''Vytis'', während ein litauischer Soldat seine Treue schwört, indem er davor kniet<br />
Datei:Anbo8.jpg|Ein litauischer [[Bomber]]-Aufklärungs-[[Eindecker]] [[ANBO VIII]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen, konstruiert von dem litauischen Luftfahrtingenieur [[Antanas Gustaitis]], 1939<br />
Datei:Lithuanian tanks heading to Lithuanian capital Vilnius in 1939.jpg|Litauische [[Light Tank Mk VI|Vickers-Leichtpanzer M1936]] mit den Gediminas-Säulen auf dem Weg zur litauischen Hauptstadt Vilnius im Jahr 1939<br />
Datei:Session of the Provisional Government of Lithuania.jpg|Sitzung der [[Provisorische Regierung Litauens|Provisorischen Regierung Litauens]], die versuchte, die Eigenstaatlichkeit der Zwischenkriegsrepublik während des [[Juniaufstand in Litauen|Juniaufstands in Litauen]] im Jahr 1941 wiederherzustellen<br />
Datei:Members of the Lithuanian partisans (Zalgiris Territorial Defense Force) in 1946.jpg|Die [[Litauische Partisanen|litauischen Partisanen]] kämpften 1944–1953 mit den Besatzern und trugen die litauischen Uniformen und Symbole der Zwischenkriegszeit<br />
</gallery><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg ===<br />
[[Datei:Seimas door.JPG|mini|150px|Haupttore des Palastes der Seimas mit ''Vytis'' in Vilnius]]<br />
Am 11. März 1990 [[Gesetz über die Neugründung des litauischen Staates|erklärte Litauen seine Unabhängigkeit]] und stellte alle seine nationalen Symbole aus der Vorkriegszeit wieder her, einschließlich seines historischen Wappens ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /> Am 20. März 1990 genehmigte der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] die Beschreibung des Staatswappens und legte die wichtigsten Vorschriften für seine Verwendung fest.<ref name="SeimasCoA" /> Das Design basierte auf der Version von [[Juozas Zikaras]].<ref name="SeimasCoA" /> Dies sollte zeigen, dass Litauen die Traditionen des Staates wieder aufnahm, der zwischen 1918 und 1940 existierte.<ref name="SeimasCoA" /> Am 4. September 1991 wurde ein neues Design von [[Arvydas Každailis]] auf der Grundlage der Empfehlungen einer speziellen litauischen Heraldikkommission genehmigt.<ref name="SeimasCoA" /> Es verzichtete auf romantische Zwischenkriegsinterpretationen und erinnerte an die Zeit des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]].<ref name="SeimasCoA" /> Trotzdem stellte es die ursprünglichen Farben und Metalle (Rot, Blau, Silber und Gold) aus der Regierungszeit von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wieder her, versetzte Pferd und Reiter jedoch in eine angeblich „defensivere“ Haltung.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Die Wiederbelebung historischer Farben und des historischen Wappens ''Vytis'' bedeutete, dass die Republik Litauen nicht nur Erbe und Nachfolger der Traditionen der Staatlichkeit des unabhängigen Litauens von 1918–1940, sondern auch des Großherzogtums Litauen ist.<ref name="vle" /> Die [[Litauische Verfassung|Verfassung der Republik Litauen]], die von den Bürgern der Republik Litauen im Verfassungsreferendum vom 25. Oktober 1992 angenommen wurde, besagt, dass das Staatswappen ein weißer ''Vytis'' auf rotem Feld sein soll.<ref name="Constitution" /> Trotz der neu eingeführten Každailis-Variante von ''Vytis'' zeigten die litauischen [[Litas]]-Münzen das Design von Zikaras, bis sie 2015 durch den [[Euro]] ersetzt wurden.<ref>{{cite web |title=Litas coins |url=https://www.lb.lt/en/litas-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-29}}</ref><ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Am 10. April 1990 verabschiedete der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] das Gesetz über die Staatswappen, Embleme und andere Insignien der Republik Litauen, das die Verwendung des litauischen Staatswappens ''Vytis'' und des historischen regelt nationale Symbole Litauens.<ref name="CoASymbolsLaw">{{cite web |title=I-130 Lietuvos Respublikos valstybės herbo, kitų herbų ir herbinių ženklų įstatymas |url=https://www.e-tar.lt/portal/en/legalAct/TAR.55B9E4E382B3/asr |website=E-tar.lt |publisher=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Gemäß dem 6. Artikel dieses Gesetzes sind die historischen Nationalsymbole Litauens das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="CoASymbolsLaw" /><br />
<br />
Im Jahr 2004 bestätigte Litauens [[Seimas]] eine neue Variante des ''Vytis'' auf der historischen [[Flagge Litauens]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es ist auf einem rechteckigen roten Stoff abgebildet und erinnert an die alten Schlachtflaggen des Großherzogtums Litauen.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die Flagge ersetzt nicht die gelb-grün-rote dreifarbige [[Nationalflagge]] [[Litauen]]s und wird zu besonderen Anlässen, Jubiläen und Gebäuden von historischer Bedeutung verwendet (zum Beispiel, [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palast der Großfürsten von Litauen]], [[Trakai#Burgen|Inselburg Trakai]], [[Schloss Medininkai]]).<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im historischen und modernen Kontext würde die rote Farbe das Blut symbolisieren, das für den Kampf der Freiheit des Großfürstentum Litauen, der Befreiungsbewegungen während der Aufstände von 1830–1833 und 1860–1863 im ehemaligen Territorium von Polen-Litauen und der Befreiungsbewegungen während der sowjetischen Besetzung steht und deshalb in dem Wappen zu verankern wäre.<br />
<br />
Derzeit wird vorgeschlagen, eine größere Version des Wappens anzunehmen. Es würde eine Zeile aus {{lang|lt|''[[Tautiška giesmė]]''}}, der Nationalhymne Litauens, {{lang|lt|''Vienybė težydi''|de=Möge Einheit blühen}} enthalten. Die Seimas verwenden bereits eine größere Version des Wappens mit diesem Satz als [[Wahlspruch|Motto]], zusammen mit zwei [[Schildhalter|Unterstützern]]: der Geschickte ein silberfarbener [[Greif]] mit Schnabel und Gliedern oder schmachtende Gules und der finstere ein silberfarbenes [[Einhorn]], bewaffnet und ungeregelt oder, schmachtende Gules und der herzogliche Hut auf dem Schild. Der [[Präsident der Republik Litauen|litauische Präsident]] verwendet nur den Schild und die Unterstützer.<br />
<br />
Litauen ist der [[Eurozone]] beigetreten, indem es am 1. Januar 2015 den Euro eingeführt hat.<ref>{{cite web |title=Lithuania joins the euro area |url=https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2015/html/pr150101.en.html |website=Ecb.europa.eu |publisher=[[Europäische Zentralbank|European Central Bank]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Die Designs der litauischen Euro-Münzen haben für alle Stückelungen eine ähnliche nationale Seite mit dem ''Vytis'' und dem litauischen Landesnamen – ''Lietuva''.<ref name="EuroCoinsLB">{{cite web |title=Euro coins |url=https://www.lb.lt/en/euro-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=[[Lietuvos bankas]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Design wurde am 11. November 2004 nach einer von der [[Lietuvos bankas|Bank von Litauen]] durchgeführten Meinungsumfrage bekannt gegeben.<ref>{{CELEX|52006DC0322|''Dritter Bericht über die praktischen Vorbereitungen für die künftige Erweiterung des Eurogebiets'' [SEK(2006)785] /* KOM/2006/0322 endg. */ |abruf=2022-03-29}}</ref> Das Pferd springt wieder nach vorne, wie in traditionelleren Versionen.<ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Gintautas Genys veröffentlichte einen dreibändigen historischen Abenteuerroman {{lang|lt|''Pagaunės medžioklė''|de=Die Jagd nach Pagaunė}}, der verschiedene Perioden der [[Geschichte Litauens]] analysiert: Der erste Band, der 2012 veröffentlicht wurde, handelt vom letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts (nahe der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]),<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> der zweite Band, erschienen 2014, präsentiert die Vision der Wiederherstellung des Großherzogtums Litauen im klebrigen Netz von Intrigen und Konflikten der Monarchen von [[Frankreich]], [[Russland]] und [[Preußen]],<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė II – Panevėžio rajono savivaldybės viešoji biblioteka |url=https://www.panrbiblioteka.lt/lt/naujienos/nauji-leidiniai/3119-pagaunes-medziokle-ii |website=Panrbiblioteka.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> während der dritte Band, der 2019 veröffentlicht wurde, den Verlauf der Geschichte Russlands, [[Polen]]s und Litauens von den 1810er bis 1860er Jahren darstellt und das schreckliche Drama der gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen konsequent und anschaulich enthüllt.<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė. III tomas |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle---t--3/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Im Jahr 2023 wurde das Design der litauischen [[Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] um ''Vytis'' erweitert.<ref>{{cite web |title=„Regitra“ pristato naujovę – transporto priemonių numerio ženklus su Vyčiu |url=https://www.regitra.lt/lt/naujienos/regitra-pristato-naujove-transporto-priemoniu-numerio-zenklus-su-vyciu |website=Regitra.lt |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg"><br />
Datei:A rally in Lithuania commemorate and condemn the Molotov-Ribbentrop Pact, August 23, 1988, Vilnius, Vingis Park.jpg|Eine antisowjetische Kundgebung im [[Vingio parkas|Vingis-Park]] mit etwa 250.000 Menschen im Jahr 1988. Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] hängen über der Bühne.<br />
Datei:2009 m. Respublikos Prezidento inauguracija.jpg|Die Präsidentenversion des Wappens, wie es auf dem [[Präsidentenpalast (Litauen)|Präsidentenpalast]] abgebildet ist, und die Flagge des [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]]<br />
Datei:Flag of Lithuania (state).svg|Die historische Staatsflagge Litauens mit ''Vytis''<br />
Datei:Großfürstliches Schloss (Vilnius) Eingangsportal 20220630.jpg|Haupttore des [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palastes der Großfürsten von Litauen]] mit ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Pasas2008.gif|Das aktuelle Passdesign der Republik Litauen<br />
Datei:LT-2008-50litų-Šv. Kazimieras-a.png|[[Litas]]-[[Gedenkmünze]] mit historischem ''Vytis''<br />
Datei:500 litai (2000).jpg|Eine Banknote von 500 litauischen Litas mit [[Vincas Kudirka]] und ''Vytis'', 2000<br />
Datei:N22978 1 eur Lietuva 2015.jpg|Eine 1-[[Euro]]-Münze mit ''Vytis'', verwendet seit dem 1. Januar 2015<br />
Datei:Lithuanian soldiers during the Battle of Žalgiris reconstruction 2.jpg|Die litauischen Soldaten mit den Säulen von Gediminas während der Rekonstruktion der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg (Grunwald)]]<br />
Datei:Flag of the Lithuanian Armed Forces (obverse).png|Flagge der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Lithuanian VSAT flag.jpg|Flagge des [[Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen|litauischen Staates Grenzschutzes]]<br />
Datei:IFV Vilkas.jpg|Ein gepanzertes Kampffahrzeug ''Vilkas'' (litauische Variante von [[GTK Boxer]]) mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Eurocopter AS365 + LET L-410.jpg|Flugzeug der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen im Jahr 2016<br />
Datei:N42 Jotvingis NOCO2014 07 bow flag.JPG|Schiff [[HNoMS Vidar (N52)|Jotvingis (N42)]] der [[Litauische Marine|litauischen Seestreitkräfte]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
</gallery><br />
<br />
== Ähnliche Wappen ==<br />
=== Litauen ===<br />
Kürzlich angenommene Wappen der [[Bezirk Vilnius]] und [[Bezirk Panevėžys|Panevėžys]] verwenden unterschiedliche Farbschemata und fügen zusätzliche Details zum Grundbild des Ritters zu Pferd hinzu.<ref>{{cite web |title=Official website of the Vilnius district municipality |url=https://www.vrsa.lt/go.php/lit/t |website=[[Rajongemeinde Vilnius]] |access-date=2022-03-30}}</ref> Mehrere Städte in Litauen verwenden ähnliche Motive wie ''Vytis''. Zum Beispiel ist das Wappen von [[Liudvinavas]] pro Pale geteilt. Eine Hälfte zeigt die ''Vytis'' und die andere [[Justitia]].<ref>{{cite web |title=Liudinavo herbas |url=https://www.marijampole.lt/seniunijos/liudvinavo-seniunija/atributika/1557 |website=[[Gemeinde Marijampolė]] |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Wappen der litauischen Landkreise, [[Liste der Städte in Litauen|Städte]], Gemeinden und Organisationen mit einem Ritter zu Pferd"><br />
Coat of arms of Aukštaitija.svg|Wappen der ethnographischen Region [[Aukštaitija]]<br />
Vilnius University Coat of arms.JPG|Wappen der [[Universität Vilnius]]<br />
Datei:Vilnius County COA.png|Wappen des [[Bezirk Vilnius|Bezirks Vilnius]]<br />
Datei:Liudvinavas.gif|Wappen von [[Liudvinavas]]<br />
Datei:LTU Panevėžio apskritis COA.svg|Wappen des [[Bezirk Panevėžys|Bezirks Panevėžys]]<br />
Datei:VeivirzenaiCOA.gif|Wappen von [[Veiviržėnai]]<br />
Datei:Josvainiai COA.png|Wappen von [[Josvainiai]]<br />
Datei:Marijampole COA.svg|Wappen von [[Marijampolė]]<br />
Datei:Daugailiai COA.png|Wappen von [[Daugailiai]]<br />
Datei:AdutiskisCOA.png|Wappen von [[Adutiškis]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Polen ===<br />
Da Litauen und Polen jahrhundertelang eng miteinander verwandt waren, insbesondere während der Zeit des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, wurde das Wappen Litauens auch in Polen abgebildet.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Seiten=66–73, 88–99 |Abruf=2022-03-31 |Sprache=en pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pogonia'') in Polen"><br />
Krakow Wawel 20070804 0930.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') ist auf einem der Türme des [[Wawel|Schlosses Wawel]] in [[Krakau]] neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] und dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] abgebildet<br />
Sobieski Crown.PNG|Wappen von [[Johann III. Sobieski]], das die Königliche Kapelle in [[Danzig]] mit ''Vytis'' (''Pogonia'') krönt<br />
CollegiumNovum-HerbWielkiegoKsięstwaLitewskiego(Pogoń)-POL, Kraków.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') wie auf der [[Fassade]] des ''Collegium Novum'' der [[Jagiellonen-Universität]] in [[Krakau]] dargestellt<br />
Jan olbracht (1492–1501).jpg|Illustration mit Wappen von [[Johann I. (Polen)|Johann I. Albrecht]] (nach 1492)<br />
Flag used during the reign of Žygimantas Augustas, featuring Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 16th century.jpg|Flagge, die während der Regierungszeit von [[Sigismund II. August]], 16. Jahrhundert, verwendet wurde<br />
Coat of arms of Stanislaw August Poniatowski with Lithuanian Vytis (Waykimas), Polish Eagle and his personal coat of arms, 1780.png|Illustration mit Wappen von [[Stanislaus II. August Poniatowski]], 1780<br />
Herbarz Kaspra Niesieckiego Подляшское.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Białystok (1919–1939)]] und der [[Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)]]<br />
Datei:POL województwo podlaskie COA.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Podlachien]]<br />
Datei:POL Puławy COA.svg|Wappen von [[Puławy]]<br />
Datei:Herb Siedlce.svg|Wappen von [[Siedlce]]<br />
Datei:Piaseczno, church (Pomerania) (12).JPG|[[Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria]] in [[Piaseczno]]<br />
Datei:Malbork zamek 26.jpg|[[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Malbork]], 1590er<br />
Datei:02013-02 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:02013-01 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:Płaskorzeźba godła wazów wieża zygmuntowska warszawa.jpg|[[Warschauer Königsschloss]], 17. Jahrhundert<br />
Datei:Choir balcony with arms of Sigismund III Vasa, featuring Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), in the St. John's Archcathedral in Warsaw.jpg|Chorbalkon in der [[Johanneskathedrale (Warschau)|St.-Johannes-Erzkathedrale]] in Warschau<br />
Datei:Garden facade of the Wilanów Palace, 2019, 02.jpg|''Vytis'' auf dem [[Schloss Wilanów|Wilanów-Palast]] (links) in Warschau, 17. Jahrhundert<br />
Datei:Zamek królewski fasada saska 03 panoplia.jpg|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lubań, Saski słup pocztowy - fotopolska.eu (190341).jpg|Postmeilenstein in [[Lubań]], 1725<br />
Datei:Banner of the Crown of the Kingdom of Poland's foot guards with Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas), and Coat of arms of the House of Wettin, 1697-1763.jpg|Polnisches Militärbanner mit polnischem Adler und litauischem ''Vytis'' (''Waykimas''), 1697–1763<br />
Datei:Coat of Arms of Stanisław August Poniatowski with colland of Order of White Eagle.PNG|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 008.jpg|[[Łazienki-Park]], Warschau, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pomnik króla Jana III Sobieskiego w Gdańsku Detal 3.JPG|Denkmal von Johann III. Sobieski in Danzig (aus [[Lwiw]] verlegt), 1898<br />
Datei:Herb Rzeczypospolitej za Stanisława Augusta RB1.jpg|Wachhaus in [[Poznań]], 1780er Jahre<br />
Datei:Lublin. Pomnik Unii Lubelskiej (7).jpg|[[Denkmal der Union von Lublin|Denkmal für die Union von Lublin]] in [[Lublin]], 1828<br />
</gallery><br />
<br />
=== Weißrussland ===<br />
[[Datei:Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg|mini|180px|Die offizielle weiß-rot-weiße [[Flagge von Belarus]], die 1918, 1990–1995 verwendet wurde und vom litauischen Wappen abgeleitet ist<ref name="FlagOfBelarusBr" />]]<br />
Basierend auf den Daten der Archäologie, Ethnographie, Anthropologie und Linguistik geht Professor [[Leszek Bednarczuk]] davon aus, dass die [[Belarussen|belarussische Ethnos]] und [[Belarussische Sprache|Sprache]] aufgrund der Abhängigkeit vom [[Großherzogtum Litauen]] entstanden sind,<ref>{{Literatur |Autor=[[Leszek Bednarczuk]] |Titel=Wydaje się, że odrębny etnos i język białoruski wytworzył się dzięki przynależności do Welkiego Księstwa Litewskiego, którego polityczne granice okreslają omal do kładnie zasięg etnograficznej Białorusi |Seiten=47–48}}</ref><ref name="Palionis174" /> und während dieser Epoche der [[Litauer|litauischen]] Herrschaft begannen die belarussische Sprache und Nationalität Gestalt anzunehmen.<ref name="ByLtPolRule" /> Trotz der Tatsache, dass die Weißrussen eine ausgeprägte ethnische Identität und Sprache teilen, hatten sie [[Belowescher Vereinbarungen|vor 1991]] nie eine politische [[Souveränität]], außer während einer kurzen Periode im Jahr 1918.<ref>{{cite web |title=Belarus {{!}} History, Flag, Map, Population, Capital, Language, & Facts |url=https://www.britannica.com/place/Belarus |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-30}}</ref> Die belarussischen [[Nationalismus|Nationalisten]] behaupteten jedoch, das Großherzogtum Litauen sei ein belarussischer Staat, weshalb sie sein Symbol übernahmen.<ref>{{Literatur |Autor=Rawi Abdelal |Online=[https://books.google.com/books?id=ubX9NdqScJsC&q=Pahonia Google Books] |Titel=National Purpose in the World Economy: Post-Soviet States in Comparative Perspective |Datum=2005 |Verlag=Cornell University Press |ISBN=978-0-8014-8977-8 |Seiten=135 |Sprache=en |Zitat=Moreover, Belarusian nationalists claimed an even longer tradition of statehood: the Grand Duchy of Lithuania. […] As a result of this historical claim, in 1918 the Belarusian Democratic Republic adopted as its state emblem the state symbol of the Grand Duchy […] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Clive Cheesman]], Jonathan Williams |Online=[https://archive.org/details/rebelspretenders0000chee/page/168/mode/2up?q=%22The+problem+for+Belarusian+nationalists%22 Online] |Titel=Rebels Pretenders and Imposters |Verlag=St. Martin's Press |Datum=2000 |ISBN=0-312-23866-5 |Ort=New York |Seiten=169–170 |Abruf=2022-03-30 |Sprache=en }}</ref><br />
<br />
Einzigartige belarussische Nationalsymbole tauchten erst im 20. Jahrhundert auf, als die Weißrussen 1918 ihre erste [[staat]]liche Einheit gründeten und eine einfache weiße Flagge annahmen, die ihren Namen als Weiße [[Ruthenen]] bezeichnete.<ref name="FlagOfBelarusBr">{{cite web|last1=Smith|first1=Whitney|title=Flag of Belarus|url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Belarus|access-date=2022-03-30|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Anschließend wurde diese Flagge durch Hinzufügen eines roten Querstreifens modifiziert, und diese Farben einer weiß-rot-weißen Flagge wurden vom litauischen Wappen abgeleitet, das während der litauischen Herrschaft in [[Belarus|Weißrussland]] verwendet wurde.<ref name="FlagOfBelarusBr" /><br />
<br />
==== Zwischenkriegszeit ====<br />
Am 25. März 1918 erklärte eine kleine Gruppe belarussischer Nationalisten die Bildung einer [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]].<ref name="Rudling">{{Literatur |Autor=Per Anders Rudling |Titel=The rise and fall of Belarusian nationalism, 1906–1931 |Datum=2015 |Verlag=University of Pittsburgh Press |Ort=Pittsburgh, Pa. |ISBN=978-0-8229-6308-0 |Online=[https://upittpress.org/books/9780822963080/ Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Allerdings beanspruchten die [[Sowjetvolk|Sowjets]] weniger als ein Jahr später dasselbe Gebiet für eine [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik]].<ref name="Rudling" /> Der [[Friedensvertrag von Riga (1921)|Friedensvertrag von Riga]] wurde 1921 unterzeichnet, der die belarussischen Länder offiziell zwischen [[Polen]] (Westliches Weißrussland) und der [[Sowjetunion]] (Ostweißrussland) aufteilte.<ref name="Rudling" /> Die polnische Regierung verfolgte eine [[Polonisierung]]spolitik in Westweißrussland, daher kam es bis Mitte der 1920er Jahre zu einem sporadischen [[Partisan]]enkrieg gegen die polnischen Behörden, der auch von [[Litauen]] unterstützt wurde, weil es den [[Polnisch-Litauischer Krieg|polnisch-litauischen Krieg]] (Teil der [[Litauische Unabhängigkeitskriege|litauischen Unabhängigkeitskriege]]).<ref>{{cite web |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Nepriklausomybės karas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/nepriklausomybes-karas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
==== In der litauischen Armee ====<br />
[[Datei:Grodno Military Command, decorated with three flags of Lithuania, Belarus, and with Vytis (Pogonia), 1919.jpg|mini|Militärkommando [[Hrodna|Grodno]], das [[Litauen]] treu war, geschmückt mit drei Flaggen Litauens, Weißrusslands und mit ''Vytis'' (''Pahonia''), Januar 1919]]<br />
[[Datei:Soldiers from the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, Kaunas, 1921.jpg|mini|Offiziere und Soldaten des belarussischen Bataillons der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] in [[Kaunas]], 1921]]<br />
Eine belarussische Einheit namens [[1. belarussisches Regiment]] (litauisch: ''Pirmasis baltgudžių pėstininkų pulkas'') unter dem Kommando von [[Alaksandar Ružancoŭ]] (litauisch: ''Aleksandras Ružancovas'') wurde 1919 hauptsächlich aus [[Hrodna|Grodnos]] Einwohnern innerhalb der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] gebildet , die sich auch an der Unterstützung der [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|Unabhängigkeit Litauens]] beteiligten während der Litauische Unabhängigkeitskriege, daher wurden viele Mitglieder dieser Einheit mit der höchsten staatlichen Auszeichnung Litauens – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes|Orden des Kreuzes von Vytis]] – ausgezeichnet.<ref name="Surgailis1374">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=[[Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis|Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija]] |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=13–74 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref name="Lukosevicius">{{cite web |last1=Lukoševičius |first1=Ernestas |title=Baltarusių karžygiai – Lietuvos laisvės ir nepriklausomybės kariai |url=https://alkas.lt/2016/03/25/e-lukosevicius-baltarusiu-karzygiai-lietuvos-laisves-ir-nepriklausomybes-kariai-nuotraukos/ |website=Alkas.lt |access-date=2021-05-15 |language=lt |date=2022-03-30}}</ref> Darüber hinaus wurde innerhalb der [[Litauische Regierung|litauischen Regierung]] ein [[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija'') eingerichtet, das von 1918 bis 1924 fungierte und von den ethnischen belarussischen [[Minister]]n wie [[Jazep Varonka]] und [[Dominik Semashko]] geleitet wurde.<ref name="Surgailis1374" /> Die ethnischen Weißrussen wurden auch in den [[Lietuvos Taryba]] aufgenommen,<ref name="Skirius">{{Literatur |Autor=Juozas Skirius |Titel=Gimtoji istorija. Nuo 7 iki 12 klasės |Datum=2002 |Verlag=Elektroninės leidybos namai |Ort=Vilnius |ISBN=9986-9216-9-4 |Kapitel=Vokietija ir Lietuvos nepriklausomybė |Online=[http://mkp.emokykla.lt/gimtoji/?id=1015 Online] |Sprache=lt |Abruf=2022-03-30}}</ref> und die belarussischen politischen Führer forderten zunächst eine politische [[Autonomie]] der belarussischen Länder mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] als Amtssprache in ihnen innerhalb des wiederhergestellten Litauens, bevor sie jegliche Kontrolle über die belarussischen Gebiete verloren an Polen und Sowjets.<ref name="Blaszczak121">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=Vytautas Magnus University Czesław Miłosz Centre |Ort=Kaunas |Seiten=1–21 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref> Nach Angaben des litauischen Präsidenten [[Antanas Smetona]] planten die [[Litauer]] nach erfolgreicher Rückeroberung der litauischen Hauptstadt [[Vilnius]], [[Żeligowskis Meuterei|die zuvor von Polen annektiert worden war]], eine weitere Expansion in die belarussischen Gebiete (die ehemaligen Länder des Großherzogtums Litauen) und erwogen die Gewährung eines Autonomie für die belarussischen Gebiete, wie von der belarussischen Seite gefordert, so hatte Litauen das litauische Ministerium für belarussische Angelegenheiten in Kraft gehalten, und 1924 stellte Smetona fest, dass es unter den Weißrussen viele pro-litauische Sympathien gab.<ref name="Blaszczak11">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=[[Vytautas Magnus University]] Czesław Miłosz Centre |Ort=[[Kaunas]] |Seiten=11 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Antanas Smetona]] |Titel=Vairas (Be rytojaus) |Datum=1924 |Ort=Kaunas |Seiten=1–3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/object/recordDescription/LNB/LNB00AD1C8E Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Einheit der litauischen Streitkräfte in [[Hrodna|Grodno]] wurde von den Polen nach ihrer Annexion durch die [[Polnische Streitkräfte|polnischen Streitkräfte]] aufgelöst, während die Soldaten dieser Einheit von den polnischen Soldaten entwaffnet, geplündert und öffentlich gedemütigt wurden, die ihnen sogar den Rücken raubten Weißrussische [[Offizier]]sabzeichen von ihren Uniformen und diese Symbole mit den Füßen in der Öffentlichkeit zertrampelt, wie historische Dokumente dokumentieren, die von den Weißrussen in die [[Hauptstädte Litauens|provisorische litauische Hauptstadt]] [[Kaunas]] geschickt wurden, weil diese Einheit sich weigerte, die polnischen Befehle auszuführen und Litauen treu blieb.<ref name="Surgailis657071">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=65, 70–71 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Pirmojo baltgudžių pėstininkų pulko karininkų raštas krašto apsaugos ministrui (f. 384, ap. 2, b. 4) |Datum=1919-07-05 |Verlag=Zentrales Staatsarchiv Litauens |Seiten=520}}</ref> Nach der Annexion von Grodno wurden die [[Flagge Litauens|litauischen gelb-grün-roten]], [[Flagge von Belarus#Historische Flaggen|belarussischen weiß-rot-weißen Flaggen]] und Schilder mit dem litauischen Wappen abgerissen und von den polnischen [[Gendarmerie|Gendarmen]] zum Spott auf die staubigen Straßen geschleift; stattdessen wurden an ihrer Stelle überall in der Stadt die polnischen Schilder und [[Flagge Polens|Fahnen]] gehisst.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=Aleksandras Uspenskis |Titel=l-as gudų pulkas Gardine ir kaip jis tapo lenkų nuginkluotas (1918. XI. I–1919. VIII. 17), 1 tomas |Datum=1919 |Verlag=Karo archyvas [ Militärarchiv Litauens ] |Seiten=171–172 |Sprache=lt}}</ref> Soldaten und [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Offizieren des belarussischen Regiments in Grodno wurde angeboten, sich der polnischen Armee anzuschließen, während diejenigen, die sich weigerten, die Abreise angeboten oder festgenommen, in Konzentrationslager gebracht oder von den Polen, einem Teil der belarussischen Soldaten, aus dem Heimatland deportiert wurden und Offiziere dieses Regiments nach Kaunas evakuiert und dienten weiterhin für Litauen.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=И. Мельников |Titel=Под знаком „Витиса“ |Online=[http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ Online] |Sprache=be }} {{Webarchiv|url=http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ |wayback=20130112073104 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Л. Калугіна |Titel=Л. Калугіна з плену. Часопісь (№ 1, c. 12; № 3–4, c. 14) |Datum=1919 |Verlag=Прыезд афіц |Sprache=be}}</ref><br />
<br />
==== Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ====<br />
Die weiß-rot-weiße Flagge und ''Vytis'' (''Pahonia'') wurden bei der Proklamation der Unabhängigkeit von Belarus im Jahr 1991 erneut eingeführt.<ref>{{cite web |last1=Istrate |first1=Dominik |title=The two flags of Belarus |url=https://emerging-europe.com/after-hours/the-two-flags-of-belarus/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-30 |date=2019-06-01}}</ref> Bald nach den belarussischen Präsidentschaftswahlen 1994 stimmten die Weißrussen in einem Referendum 1995 für die Einführung einer modifizierten Version der sowjetischen Flagge, die Einführung von Russisch als zweite Amtssprache und den Kurs der Regierung auf eine enge wirtschaftliche Integration mit [[Russland]] (vgl: [[Russisch-Belarussische Union]]).<ref name="Yakouchyk">{{Literatur |Autor=Katsiaryna Yakouchyk |Titel=Belarusian State Ideology: A Strategy of Flexible Adaptation |Verlag=Jean Monnet Chair for European Politics, University of Passau, Germany |Seiten=6 |Online=[https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/602/Working+Paper+Yakouchyk.pdf Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref name="EmergingNation">{{Literatur |Autor=Renee L. Buhr, Victor Shadurski, Steven Hoffman |Titel=Belarus: an emerging civic nation? |Datum=2018-11-20 |Verlag=Cambridge University Press |Ort=[[Cambridge]] |Seiten=425–440 |Online=[https://www.cambridge.org/core/journals/nationalities-papers/article/abs/belarus-an-emerging-civic-nation/8F5B8F416E27FD30D4FA01E895BD81B0 Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Das Referendum wurde abgehalten, weil viele Weißrussen ihre Unzufriedenheit mit der neu angenommenen Symbolik von Belarus zum Ausdruck gebracht hatten.<ref>{{cite web |last1=Perova |first1=Anya |title=What schoolchildren in Belarus are taught about elections |url=https://emerging-europe.com/voices/what-schoolchildren-in-belarus-are-taught-about-elections/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-16 |date=2020-07-27}}</ref> Während des Referendums stimmten 75,1 % der Weißrussen einer Änderung der Staatssymbole zu, und laut Mikhail Pastukhov, dem ehemaligen Richter des Verfassungsgerichts von Belarus, gibt es keinen Grund, das Referendum als ungültig zu betrachten, da es im Verlauf des Referendums keine schwerwiegenden Verstöße gab Abstimmung, er stellte jedoch auch fest, dass die Ergebnisse des Referendums über die Gleichstellung der [[Russische Sprache|russischen Sprache]] mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] rechtlich ungültig seien und abgeschafft werden sollten.<ref>{{cite web |last1=Piletski |first1=Ales |title=The day Belarus lost its language, white-red-white flag and Pahonia coat of arms |url=https://euroradio.fm/en/day-belarus-lost-language-white-red-white-flag-and-pahonia-coat-arms |website=Euroradio.fm |access-date=2022-03-30}}</ref> Laut Galina Miazhevich wurde diese Entscheidung getroffen, da die Weißrussen „einer der vollsten Träger der sowjetischen Identität“ waren,<ref>Miazhevich, G., 2007. ''Official Media Discourse and the Self-Representation of Entrepreneurs in Belarus.'' Europe-Asia Studies 59, 1331–1348. University of Leicester.</ref> weil Weißrussland vor dem [[Kommunismus]] eines der ärmsten Länder in [[Europa]] mit fehlender [[Staat]]lichkeit und verzögerter nationaler Bewegung war.<ref name="Yakouchyk" /><ref name="EmergingNation" /> Nach dem Referendum verkündete Präsident [[Aljaksandr Lukaschenka]] fröhlich, dass „wir Ihnen die Flagge des Landes zurückgegeben haben, für das Sie gekämpft haben. Wir haben Ihnen sowohl die Erinnerung als auch das Gefühl menschlichen Stolzes zurückgegeben“.<ref>{{Literatur |Autor=Tomasz Kamusella, Krzysztof Jaskułowski |Titel=Nationalisms Today |Datum=2009 |Verlag=Peter Lang |ISBN=978-3-03911-883-0 |Seiten=222 |Online=[https://books.google.com/books?id=r_0rT6V_OV4C Google Books] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Die vorherigen Symbole wurden jedoch weiterhin von der belarussischen Opposition verwendet und erlangten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] unter den Weißrussen außergewöhnliche Popularität.<ref>{{cite web |last1=Walker |first1=Shaun |title=How the two flags of Belarus became symbols of confrontation |url=https://www.theguardian.com/world/2020/aug/22/how-the-two-flags-of-belarus-became-symbols-of-confrontation |website=[[The Guardian]] |access-date=2022-03-30 |date=2020-08-22}}</ref> Die weiß-rot-weiße Flagge ist von den belarussischen Behörden verboten.<ref>{{cite web|last1=Ulasik|first1=Valeriya|last2=Shalayeva|first2=Alena|last3=Wesolowsky|first3=Tony|title=A Belarusian Pensioner Challenges The State With An Outlawed Banner|url=https://www.rferl.org/a/belarus-flag-protest-bahinskaya-pensioner-opposition-lukashenko/30087244.html|access-date=2022-03-30|website=[[Radio Free Europe/Radio Liberty]]}}</ref> Während des [[Russisch-Ukrainischer Krieg|russisch-ukrainischen Krieges]] verwendeten belarussische Freiwillige, die an der Seite der Ukraine kämpften, auch das ''Vytis'' (''Pahonia'')-Symbol, so etwa Angehörige des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s. Eine Einheit in der [[Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine|Internationalen Legion der Territorialverteidigung der Ukraine]] trägt die Bezeichnung „Pahonja-Regiment“.<ref>{{cite web |title=Белорусский отряд “Погоня“ объявил о прекращении участия в боевых действиях на востоке Украины |url=https://udf.name/news/politic/145476-navovevalis-belrusskiy-otryad-pogonya-obyavil-o-prekraschenii-uchastie-v-boevyh-deystviyah-na-vostoke-ukrainy.html |website=udf.name |access-date=2022-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://uacrisis.org/en/ukraine-in-flames-177-2 |titel=Ukraine Foreign Legion: Fight for Freedom |abruf=2022-10-12}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Variante des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Pahonia'') ist sehr ähnlich, unterscheidet sich aber geringfügig. Insbesondere das patriarchalische Kreuz mit ungleich langen Armen ist auf dem Schild abgebildet, die Satteldecke ist im Renaissancestil, der Schweif des Pferdes zeigt nach unten statt nach oben und Blau (Azurblau) fehlt ganz.<ref>{{cite web |title=Vytis (the Pursuer) |url=http://www.lituanicaonstamps.com/en/rinkiniai_vytis.php |website=LituanicaOnStamps.com |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pahonia'') in Weißrussland"><br />
Datei:Герб БНР 1918.svg|Die ''Vytis'' (''Pahonia''), wie sie 1918 in der [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]] verwendet wurde<br />
Datei:Pahonia, BNR. Пагоня, БНР (1918-20).jpg|Reisepass der Weißrussischen Volksrepublik, 1918–1919<br />
Datei:Ministry of Belarusian Affairs of Lithuania (Gudų reikalų ministerija).jpg|[[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija''), das zwischen 1918 und 1924 in Litauen bestand<br />
Datei:Seal of the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, 1919.jpg|Siegel des belarussischen Bataillons der litauischen Armee, 1919<br />
Datei:Alaksandar Uśpienski. Аляксандар Усьпенскі (3).jpg|Alaksandar Uśpienski, Kommandeur des 1. belarussischen Regiments in Grodno (1919), auch des belarussischen Bataillons der litauischen Streitkräfte (1920–1921)<br />
Datei:Alaksandar Ružancoŭ. Аляксандар Ружанцоў.jpg|Alaksandar Ružancoŭ, Kommandant der belarussischen Einheiten der litauischen Streitkräfte (1919–1920), mit litauischer Uniform, Staatsauszeichnungen<br />
Datei:Testimony for awarding a Lithuanian Army Creators Volunteer Medal to a Belarusian Vitalius Kozlov from Vitebsk, 1928.jpg|Zeugenaussage für die Verleihung einer Medaille der freiwilligen Gründer der litauischen Armee an den Weißrussen Vitalius Kozlov aus [[Wizebsk]], 1928<br />
Datei:Seal of Belarusian Central Council.svg|Siegel des [[Weißruthenischer Zentralrat|Weißruthenischen Zentralrat]] 1943–1944 (während der [[Nazi]]-Besatzung)<br />
Datei:Калабарацыянізм у Беларусі.jpg|Die erste Sitzung des Weißruthenischen Zentralrat. [[Radaslau Astrouski]] spricht in der Mitte. 1944.<br />
Datei:Coat of arms of Belarus (1991–1995).svg|Wappen von Belarus von 1991 bis 1995<br />
Datei:Demonstration against Alexander Lukashenko in front of the Belarus Embassy in Moscow. (2020-08-23) 18.jpg|Unterstützer der belarussischen Opposition halten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] Flaggen mit ''Vytis'' (''Pahonia'').<br />
Datei:Coat of Arms of Vitsebsk Voblasts.svg|Wappen der [[Wizebskaja Woblasz]]<br />
Datei:Coat of Arms of Lepiel, Belarus.svg|Wappen von [[Lepel (Stadt)|Lepel]]<br />
Datei:Coat of Arms of Mahiloŭ.svg|Wappen von [[Mahiljou]]<br />
Datei:Coat of Arms of Rečyca, Belarus.svg|Wappen von [[Retschyza]]<br />
Datei:Coat of Arms of Vierchniadzvinsk, Belarus.svg|Wappen von [[Werchnjadswinsk]]<br />
Datei:BIA Lipniszki COA.png|Wappen von [[Lipnischki]]<br />
Datei:Тактычная група "Беларусь".jpg|Abzeichen der Taktischen Gruppe „Belarus“<br />
Datei:Полк Каліноўскага. Лагатып.png|Emblem des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s<br />
</gallery><br />
<br />
=== Ukraine ===<br />
Der Ritter zu Pferd war auf dem Wappen des Königreichs Galizien-Wolhynien, auf dem Siegel von König Juri II. Boleslav mit dem ruthenischen Löwen, auf dem Ritterschild und auf dem Vorschlag von Mykhailo Hrushevsky für das Wappen des ukrainischen Volkes abgebildet.<!--Republik und andere ukrainische Wappen.--><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung des Ritters zu Pferd in der Ukraine"><br />
Datei:Герб Волинсько Галицької землі 1313.jpg|Wappen des [[Fürstentum Galizien-Wolhynien|Königreichs Galizien-Wolhynien]], 1313<br />
Datei:Alex K Yuri Boleslav seal 2.png|Siegel von König [[Bolesław Georg II.]], das einen Ritter zu Pferd mit einem Löwen auf dem Wappen bezeichnet, 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coins of Boleslaw-Yuri II of Galicia.png|Münze des Königreichs Galizien-Wolhynien von König Bolesław Georg II., 14. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (1440).jpg|Wappen mit Vytis (Waykimas) von Švitrigaila, um 1440, der damals ruthenische Gebiete in der Ukraine regierte<ref>{{cite web |title=Lietuva Royal Emblems |url=http://www.hubert-herald.nl/LietuvaRoyalEmblems.htm |website=Hubert-herald.nl |language=en}}</ref><br />
Datei:Coat of arms of Iziaslav.png|Wappen [[Isjaslaw]] mit Ritter zu Pferd und ''Vytis'' (''Pohonia'')<br />
Datei:Дозорна башта часiв князя Вiтовта, Vytautas the Great watch tower.jpg|Wachturm von [[Vytautas]] dem Großen in [[Cherson]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
Datei:Czernelyca kosciol DSC 9576 26-216-0053.JPG|Das Wappen der Herzöge Czartoryski mit ''Vytis'' über dem Portal der ehemaligen Dominikanerkirche in [[Tschernelyzja]]<br />
Datei:POL Kamieniec Podolski COA.svg|Wappen der Stadt [[Kamjanez-Podilskyj]] in den Jahren 1374–1796 bis zur Besetzung [[Podolien]]s durch das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]]<br />
Datei:Adam Mickiewicz Monument in Lviv (1).jpg|Denkmal von [[Adam Mickiewicz]] in [[Lwiw]], 1904<br />
Datei:UNR coa projects Hrushevskyy.svg|Vorschlag von Mykhailo Hrushevskyi für das Wappen der [[Ukrainische Volksrepublik|Ukrainischen Volksrepublik]]<br />
Datei:POL Kołki COA.png|Wappen von [[Kolky]] unter polnischer Herrschaft<br />
Datei:Coat of Arms of Zhytomyr Oblast.svg|Wappen [[Oblast Schytomyr]]<br />
Datei:Coat of Arms of Staryi Chortoryisk.gif|Wappen von [[Tschartoryjsk]]<br />
Datei:Coat of arms of Nemenka (Vinnytsia Raion).svg|Wappen von Nemenka<br />
Datei:Lytovezh gerb.png|Wappen von [[Lytowesch]]<br />
Datei:Coat of Arms of Starokostiantynivskiy Raion in Khmelnytsky Oblast.png|Wappen von Rajon [[Starokostjantyniw]] in den Jahren 2004–2020<br />
Datei:Coat of Arms of Vitovka raion.png|Wappen des [[Rajon Witowka|Rajons Witowka]] in den Jahren 2017–2020<br />
Datei:Volodymyr Zelensky 2019 presidential inauguration 11 (cropped).jpg|Kragen des Präsidenten der Ukraine, eines seiner Medaillons enthält ''Vytis'' (''Pahonia'')<br />
</gallery><br />
<br />
=== Adelige Familien ===<br />
Das Wappen Litauens wurde mit einigen Modifikationen von mehreren [[gediminiden]] [[Litauischer Adel|litauischen]], [[Szlachta|polnischen]] und [[Russischer Adel|russischen]] Adelsfamilien übernommen, nämlich [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]],<ref>{{cite web |title=Čartoriskiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/cartoriskiai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Sanguszko]],<ref>{{cite web |last1=Petrauskas |first1=Rimvydas |author-link1=Rimvydas Petrauskas |title=Sanguškos |url=https://www.vle.lt/straipsnis/sanguskos/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> Chowanski,<ref>{{cite web |title=Narimantaičiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/narimantaiciai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Trubezkoi (Adelsgeschlecht)|Trubezkoi]]<ref>{{cite web |title=Trubeckojai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/trubeckojai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> und [[Galitzin]].<ref>{{cite web |title=Golicynai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/golicynai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> In der [[Polnische Heraldik|polnischen Heraldik]] heißen diese Wappen ''Pogoń Litewska''.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Gajl |Titel=Herbarz polski od średniowiecza do XX wieku: ponad 4500 herbów szlacheckich 37 tysięcy nazwisk 55 tysięcy rodów |Verlag=L&L |Datum=2007 |ISBN=978-83-60597-10-1}}</ref><br />
<gallery widths="150" heights="150" align="center"><br />
Datei:Sanguška, Pahonia-Kalumny. Сангушка, Пагоня-Калюмны (1882).jpg|Wappen von [[Sanguszko]]<br />
Datei:Čartaryjski, Pahonia. Чартарыйскі, Пагоня (1785).jpg|Wappen von [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]]<br />
Datei:Sapieha, Pahonia. Сапега, Пагоня (B. Starzyński, 1875-1900).jpg|Wappen von [[Sapieha (Adelsgeschlecht)|Sapieha]]<br />
Datei:Golitsyn, Pahonia. Галіцын, Пагоня (1872-89).jpg|Wappen von [[Galitzin]]<br />
Datei:RU COA Kurakin I-3.jpg|Wappen von [[Kurakin (Adelsgeschlecht)|Kurakin]]<br />
Datei:Pavał Halšanski, Pahonia. Павал Гальшанскі, Пагоня (1555) (2).jpg|Wappen von [[Povilas Alšėniškis]] (familie [[Holszanski]])<br />
Datei:POL COA Pogoń Litewska.svg|Einfache Version<br />
Datei:POL COA Beyzym.svg|Beyzym, eine Variation<br />
</gallery><br />
<br />
=== Andere Standorte ===<br />
==== Österreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Österreich"><br />
Datei:Albertina Vienna June 2006 606.jpg|[[Albertina (Wien)|Albertina]], [[Wien]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Wien Augustinerkirche Kenotaph Maria Christina 6.jpg|Wappen auf dem [[Kenotaph]] von [[Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Maria Christina]] in Wien<br />
</gallery><br />
<br />
==== Frankreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Frankreich"><br />
Datei:Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas) with the Double Cross of the Jagiellonian dynasty, 1601-1700.jpg|''Armorial universel, avec blasons peints'', 17. Jahrhundert<br />
Datei:Bonsecours Nancy.JPG|Katholische Kirche in [[Nancy]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Fronton hôtel de ville Nancy.JPG|Giebel des Rathauses von Nancy<br />
Datei:Paris Conciergerie 775.jpg|''Vytis'' auf der Uhr ''Tour de l'Horloge'' im [[Palais de la Cité]] in [[Paris]], seit 1585<br />
Datei:Lunéville, Église Saint-Jacques PM 49744.jpg|''Vytis'' in der Kirche Saint-Jacques in [[Lunéville]] (Wappen von [[Stanislaus I. Leszczyński]])<br />
Datei:Musée lorrain MB chenet aux armes du roi Stanislas.jpg|''Vytis'' im [[Lothringen|Lothringischen]] Museum (Wappen von Stanislaus I. Leszczyński)<br />
Datei:Collège Stanislas blason 1905.jpg|Wappen des [[Collège Stanislas de Paris]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Dragons de la Reine 06062.jpg|Guidon vom Reine-Dragons-Regiment mit ''Vytis'', um 1749<br />
Datei:TakenplatteRoscheiderhof HE48 FrankreichLothringenH1a.jpg|Hochzeitswappen [[Ludwig XV.]] und [[Maria Leszczyńska]] in [[Zinsweiler]], 1. Hälfte 18. Jahrhundert<br />
Datei:GrabMaria Leszczynska.jpg|Grab von Maria Leszczyńska in [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]<br />
</gallery><br />
<br />
==== Lettland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Lettland"><br />
Datei:Lithuanian-Livonian double-Denar with monogram of Steponas Batoras, coat of arms of Gotthard Kettler and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1578.jpg|Doppeldenar des [[Herzogtum Kurland und Semgallen|Herzogtums Kurland und Semigallien]] mit Monogramm von [[Stephan Báthory]], Wappen von [[Gotthard Kettler]] und ''Vytis'' (''Waykimas''), 1578<br />
Datei:Coin of the Duchy of Courland and Semigallia with portrait of Ernst Johann von Biron, Vytis (Waykimas) and the Polish Eagle, 1764.jpg|Münze des Herzogtums Kurland und Semgallen mit Porträt von [[Ernst Johann von Biron]], ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]], 1764<br />
</gallery><br />
<br />
==== Deutschland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Deutschland"><br />
Datei:Freiberg katedra mpazdziora.JPG|[[Freiberger Dom]] in [[Freiberg]], [[Sachsen]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms Moritzburg Castle.jpg|Wappen auf [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]] in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]], Sachsen<br />
Datei:Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg (siehe Beschreibung) - panoramio.jpg|Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg<br />
Datei:Dresden Zwinger Wappen 3.jpg|[[Zwinger (Dresden)|Zwinger]], [[Dresden]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Dresden Hofkirche 2012 Wappen.jpg|[[Katholische Hofkirche|Dresdner Dom]], Dresden, 18. Jahrhundert<br />
Datei:UebigauHerkules.jpg|Wappen auf [[Schloss Übigau]] mit [[Herakles]], Dresden<br />
Datei:Kartouwe with the Coat of arms of August II, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas) in the Königstein Fortress.jpg|Wappen auf einer Kanone in der [[Festung Königstein]], Dresden<br />
Datei:19870827060NR Königstein Festung Königstein Medusentor Wappen.jpg|Wappen in der Festung Königstein<br />
Datei:Löbau-Rathaus-Wappen-4.jpg|Wappen auf dem [[Rathaus Löbau]]<br />
Datei:Loebau Bahnhofstraße kursaechs Postmeilenstein 2.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Löbau<br />
Datei:Grimma Poeppelmannbruecke Saechsisches Wappen.jpg|Brücke über die [[Mulde (Fluss)|Mulde]] in [[Grimma]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:20050116190DR Wilsdruff Rathaus Wappen.jpg|Wappen am [[Rathaus Wilsdruff]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Theatinerkirche, München, Deutschland09.jpg|Wappen an der [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]] in [[München]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Palais Walderdorff 08.jpg|Wappen auf dem [[Palais Walderdorff]] in [[Trier]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lengenfeld (Vogtland), Kursächsische Distanzsäule (2) Wappen.jpg|Ein [[Kursächsische Postmeilensäule|sächsischer Meilenstein]] in [[Lengenfeld (Vogtland)|Lengenfeld]], Bundesland Sachsen<br />
Datei:Bad Gottleuba Postmeilensäule (5) 2006-03-24.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen [[Bad Gottleuba-Berggießhübel|Bad Gottleuba]], 1731<br />
Datei:Grimma, Leipziger Straße, Postmeilensäule-001.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Grimma<br />
Datei:Niemegk, Kursächsische Distanzsäule (4) Wappen.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Niemegk]], [[Brandenburg|Land Brandenburg]]<br />
Datei:Wappenteil Postmeilensäule Elsterwerda 1.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Elsterwerda]], Land Brandenburg<br />
Datei:Senftenberg Postmeilensäule 3.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Senftenberg]], Land Brandenburg<br />
Datei:20090501100DR Wurzen Kursächsische Posthalterei Wappen.jpg|Portal eines Postamtes in [[Wurzen]], [[Landkreis Leipzig]], 1734<br />
Datei:KreuzgangSchulpforte 03.JPG|Kreuzgang Schulpforte<br />
Datei:Allianzwappen am Georgstor.jpg|Wappen Litauens in [[Bayern]]<br />
Datei:Artern, kursächsischer Wappenstein nahe der Saline.jpg|Kurfürstlich-sächsisches Wappen in [[Artern]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Drinking glass with the Coat of arms of Wettin dynasty, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Trinkglas mit dem Wappen der [[Haus Wettin|Wettiner]]<br />
Datei:Grand Duchy of Lithuania Coat of Arms.png|Wappen von Litauen aus dem Buch ''[[Siebmachers Wappenbuch]]'' von [[Johann Siebmacher]]<br />
Datei:Herb Augusta II.JPG|[[Säbeltasche]]-Deckdose des Regiments [[August der Starke]]<br />
Datei:Standarte Sachsen Kadetten-Korps 1747-1865.JPG|Standarte [[Sächsische Armee|Sachsen Kadetten-Korps]], 1747–1865<br />
Datei:Wappen-Fürstenzug29.jpg|Wappen Litauens aus dem [[Fürstenzug]]-Wandbild<br />
</gallery><br />
<br />
==== Schweden ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Schweden"><br />
Datei:Sigismund III's banner (1601-1605, Army myseum, Stockholm) 01 by shakko.jpg|Königliches Banner von [[Sigismund III. Wasa]] im Schwedischen [[Armémuseum|Arméemuseum]], 1601–1605<br />
</gallery><br />
<br />
=== Georgien ===<br />
<gallery class="center" caption="Ritter zu Pferd in Georgien"><br />
Datei:Greater coat of arms of Georgia.svg|Staatswappen [[Georgien]]s mit dem [[Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.fotw.info/flags/lt.html Wappenbeschreibung bei FOTW]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wappen Staaten Europas}}<br />
<br />
[[Kategorie:Staatswappen|Litauen]]<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Litauen)]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_Litauens&diff=240611195Wappen Litauens2023-12-28T21:30:22Z<p>Pofka: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Wappen<br />
| bild = Coat of Arms of Lithuania.svg<br />
| Oberwappen = <br />
| bild_breite = 200<br />
| mittel = Coat of arms of the President of Lithuania.svg<br />
| mittel_breite = 150<br />
| mittel_beschriftung = Wappen des [[Präsident der Republik Litauen|Präsidenten]]<br />
| kleiner = Coat of arms of the Seimas of Lithuania.svg<br />
| kleiner_breite = 150<br />
| kleiner_beschriftung = Wappen des [[Seimas|Parlaments]]<br />
| berechtigt = [[Litauen]]<br />
| eingefuehrt = 15. Jahrhundert<br />
| kopf = <br />
| Helmdecke =<br />
| koerper = <br />
| schild = Weiße Ritter auf rotem Feld<br />
| halter = <br />
| aufteilung = [[Wappenschild#Form|Spanischenschild]]<br />
| motto = <br />
| orden = [[Orden des Vytis-Kreuzes]]<br />
| weitere_elemente = <br />
| vorgaenger = Wappen mit Rittern zu Pferd und anderen Symbolen der Herrscher Litauens im 13. und 14. Jahrhundert<br />
| benutzung = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Wappen''' '''Litauens''' trägt den Namen {{lang|lt|'''''Vytis'''''}} ({{ltS}} für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem [[Altostslawische Sprache|Altostslawischen]] Begriff ''[[Bogatyr|Vityaz]]'' für ‚der tapfere weiße [[Ritter]]‘.<ref name="lietuviuzodynas">{{cite web |title=Vytis reikšmė – lietuvių kalbos žodynas |url=https://www.lietuviuzodynas.lt/zodynas/Vytis |website=Lietuviuzodynas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{Cite web|title=Lietuvių kalbos žodynas|url=http://www.lkz.lt/?zodis=vytis&lns=-1&les=-1&id=30130050000|website=Lkz.lt|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web|title=Besondere Motive: Der Vytis|url=http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/vitys.htm|website=Welt-der-wappen.de|access-date=2022-03-21}}</ref> Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist es das offizielle [[Wappen]] [[Litauen]]s.<ref name="vle">{{cite web |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-valstybes-herbas/|access-date=2022-03-20|website=[[Visuotinė lietuvių enciklopedija]]|language=lt}}</ref><ref name="PiniguMuziejus" /><ref name="VytisGalkus13">{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=https://www.google.com/books/edition/Lietuvos_Vytis_The_Vytis_of_Lithuania/Zm9V70uaH5YC |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos leidykla |ISBN=978-9955-854-44-9 |Seiten=13 |Sprache=lt en}}</ref> Es ist auch unter den Namen {{lang|lt|''Waykimas''}} und {{lang|lt|''Pagaunė''}} im Litauischen sowie {{lang|pl|''Pogoń''}}, {{lang|be-Latn|''Pogonia''}} und {{lang|zle-Cyrl|Погоня}} ([[Lateinisches Alphabet|romanisiert]] ''Pahonia'') im [[Polnische Sprache|Polnischen]], [[Belarussische Sprache|Belarussischen]] und [[Ruthenische Sprache|Ruthenischen]] bekannt.<ref>{{cite web |title=Kultūros uostas Paroda „Vytis istorijoje ir dailėje“ |url=https://kulturosuostas.lt/2019/12/17/paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/ |website=Kulturosuostas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt |date=2019-12-17}}</ref><ref name="Galkus">{{cite web|last1=Galkus|first1=Juozas|date=2020-05-26|title=Apie Vyčio pradžią ir vardą|url=https://alkas.lt/2020/05/27/j-galkus-apie-vycio-pradzia-ir-varda/|access-date=2022-03-20|website=Alkas.lt|language=lt}}</ref><ref name="vle" /><ref name="Palionis174">{{Literatur |Autor=Jonas Palionis |Datum=2012 |Titel=Acta Linguistica Lithuanica |Online=[http://lki.lt/wp-content/uploads/2017/06/all_66_maketas.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvių kalbos institutas<!-- |Nummer=LXVI--> |Seiten=174 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="PetrauskasVytis">{{cite web |author1=[[Rimvydas Petrauskas|Petrauskas, Rimvydas]] |title=Vytis, the Sign of the Dynasty {{!}} Orbis Lituaniae |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/vytis-the-sign-of-the-dynasty/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-20}}</ref> Historisch wird es im Litauischen ferner als {{lang|lt|''raitas senovės karžygys''|de=berittener epischer Held der alten Zeit}} sowie in der [[Heraldik]] als {{lang|lt|''raitas valdovas''|de=berittener Souverän}} bezeichnet.<ref name="lietuviuzodynas" /><ref>{{cite web |title=Vytis, vyčio, vyties; kryžius |url=https://www.vlkk.lt/konsultacijos/4654-vytis-vycio-vyties-kryzius |website=vlkk.lt |publisher=Lietuvių kalbos komisija |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Butkus |first1=Alvydas |title=Kas yra Vytis (atsakymas Bogdanui) |url=https://www.delfi.lt/news/ringas/lit/alvydas-butkus-kas-yra-vytis-atsakymas-bogdanui.d?id=78521807 |website=[[DELFI]] |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Der einst mächtige und weiträumige litauische Staat, zuerst als [[Großfürstentum Litauen|Großherzogtum]] und später in einer Union mit [[Polen]] als [[Königreich Litauen (13. Jahrhundert)|Königreich]], wurde von den ursprünglich [[Baltische Mythologie|heidnischen]] [[Litauer]]n als Reaktion auf den Druck des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und der [[Schwertbrüderorden|Schwertbrüder]] geschaffen, die den Norden des [[Baltikum]]s eroberten.<ref>{{cite web |title=Balt {{!}} people |url=https://www.britannica.com/topic/Balt |access-date=2022-03-20 |website=[[Encyclopædia Britannica]] |archive-url=https://web.archive.org/web/20150716064315/http://www.britannica.com:80/topic/Balt |archive-date=2015-07-16}}</ref><ref name="GDLBritannica">{{cite web |title=Grand Duchy of Lithuania |url=https://www.britannica.com/place/grand-duchy-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web |title=Lithuania – Historical Development |url=https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/historical-development-44_en |website=Eurydice Network |publisher=[[Europäische Kommission]] |access-date=2022-03-20 |date=2019-01-02}}</ref> Die Litauer sind damit die einzigen [[Balten]], die vor der Neuzeit einen [[Staat]] geschaffen haben.<ref name="LithuaniaHistoryBr">{{cite web|title=Lithuania – History|url=https://www.britannica.com/place/Lithuania/History#ref37336|access-date=2022-03-20|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Symbolisieren soll das Wappen Litauens ursprünglich die Ausdehnung des litauischen Staates auf [[Osteuropa]].<ref name="Toynbee" /><ref name="lndm">{{cite web|title=Laikrodžių muziejaus paroda "Vytis istorijoje ir dailėje"|url=https://www.lndm.lt/laikrodziu-muziejaus-paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos nacionalinis dailės muziejus|language=lt}}</ref><ref name="GDLBritannica" /><ref name="Toynbee">{{Literatur |Autor=[[Arnold J. Toynbee]] |Online=[https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.499044/page/n181/mode/2up Online] |Titel=A Study Of History (Volume II) |Datum=1948 |Verlag=[[Oxford University Press]] |Auflage=Fourth impression |Ort=[[Great Britain]] |Seiten=172 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="Rowell1994">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="UkrLtPolRule">{{cite web|title=Ukraine: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Ukraine/Lithuanian-and-Polish-rule|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="ByLtPolRule">{{cite web|title=Belarus: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Belarus/History#ref33453|access-date=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Die herrschende Dynastie der [[Gediminiden]] nahm zuerst den Ritter zu Pferd als dynastisches Symbol an. Später, im frühen 15. Jahrhundert, machte Großherzog [[Vytautas]] den berittenen Ritter auf rotem [[Feld (Heraldik)|Grund]] zum Wappen des Großherzogtums Litauen. Seitdem verwendeten die [[Liste der Herrscher Litauens|litauischen Herrscher]] und [[Litauischer Adel|Adeligen]], die mit der herrschenden Dynastie verwandt waren, das Wappen.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /> Der Ritterschild wurde für die Dekoration mit den [[Gediminassäulen]] oder dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] des [[Liste der polnischen Herrscher|königlich-polnischen]] Herrscherhauses der [[Jagiellonen]] dekoriert.<ref name="ColumnsSeimas">{{cite web |title=Columns of the Gediminids |author=Seimo kanceliarija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="DoubleCrossSeimas">{{cite web|title=Double Cross|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38115&p_k=2&p_kade_id=9|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> Die Verwendung des litauischen Wappens verbreitete sich noch weiter im ganzen Land, da das Dritte [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] (verabschiedet 1588) die Verwendung auf dem Siegel jedes Kreises vorschrieb.<ref>{{Literatur |Titel=Історія державної служби в Україні (Том 3) |Datum=2009 |Verlag=Головне управління державної служби України |Ort=Київ |ISBN=978-966-521-524-0 |Seiten=250 |Online=http://history.org.ua/LiberUA/978-966-521-524-0/978-966-521-524-0.pdf |Abruf=2023-08-02 |Sprache=uk}}</ref><br />
<br />
Das aktuelle Wappen ist in Artikel 15 der [[Litauische Verfassung|litauischen Verfassung]] festgelegt, die 1992 durch ein Referendum angenommen wurde. Die Wappenbeschreibung lautet:<br />
{{Zitat|Das Staatswappen zeigt einen weißen Vytis auf rotem Feld.|ref=<ref name="Constitution">{{Internetquelle |url=https://e-seimas.lrs.lt/portal/legalAct/lt/TAD/TAIS.21892 |titel=Lietuvos Respublikos Konstitucija (Litauische Verfassung) |werk=e-seimas.lrs.lt |hrsg=[[Seimas]] |abruf=2022-03-29 |sprache=lt }}</ref>}}<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der im September 1991 angenommene, moderne Schild zeigt in [[Rot]] einen geharnischten silbernen Ritter mit [[Gold (Farbe)|goldenen]] Sporen auf einem weißen (silbernen) springenden Pferd.<ref name="vle" /> In der rechten Hand trägt er über dem Kopf ein silbernes Schwert mit goldenem Griff, in der linken einen blauen Schild mit einem goldenen [[Lothringer Kreuz]].<ref name="vle" /> Der Verschluss der silbernen Scheide des Schwertes ist golden, Sattel und Zaumzeug des Pferdes sind blau mit goldener Verzierung.<ref name="vle" /><br />
<br />
== Namen der Wappen Litauens ==<br />
[[Datei:Pogon Vytys Sandomierz 14c.JPG|mini|Eine der ältesten farbenfrohen ''Vytis'' (''Waykimas'')-Darstellungen, 14. Jahrhundert|200x200px]]<br />
In der frühen Heraldik wird ein Ritter zu Pferd meist als wehrbereit dargestellt und noch nicht ''Vytis'' genannt.<ref name="vle" /> Es ist nicht sicher, wie das Wappen Litauens ursprünglich hieß.<ref name="Rimsa2004">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref><br />
<br />
=== Litauische Sprache ===<br />
Die Ursprünge des litauischen Eigennamens Vytis sind ebenfalls unklar. Zu Beginn der litauischen Wiedergeburt verwendete [[Simonas Daukantas]] in seinem 1846 veröffentlichten historischen Werk ''Budą Senowęs Lietuwiû kalneniu ir Żemaitiû'' erstmals den Begriff ''Vytis'', der sich nicht auf das litauische Wappen, sondern auf den Ritter bezog.<ref>{{Literatur |Autor=Simonas Daukantas |Online=[http://www.šaltiniai.info/files/literatura/LG00/Simonas_Daukantas._B%C5%ABdas_senov%C4%97s_lietuvi%C5%B3,_kaln%C4%97n%C5%B3_ir_%C5%BEemai%C4%8Di%C5%B3.LG2100.pdf Online] |Titel=Būdas senovės lietuvių, kalnėnų ir žemaičių |Datum=1846 |Seiten=99 |Sprache=lt}}</ref><ref name="VytisLIMIS">{{cite web |title=Lietuvos herbas Vytis atvirukuose, spauduose ir ženkliukuose |url=https://tim.limis.lt/virtualios-parodos/-/virtualExhibitions/view/53117650?backUrl=%2Fvirtualios-parodos%2F-%2FvirtualExhibitions%2Flist%3F_virtualExhibitionsportlet_WAR_limiskportlet_backUrl%3D%26 |website=tim.limis.lt |accessdate=2022-03-20}}</ref> Die Etymologie dieses speziellen Wortes ist nicht allgemein akzeptiert; Es ist entweder eine direkte Übersetzung des polnischen ''Pogoń'', eines gebräuchlichen Substantivs, das aus dem litauischen Verb {{lang|lt|''vyti''|de=jagen}} besteht, oder, weniger wahrscheinlich, eine Ableitung des [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen]] ''[[Bogatyr|vityaz]]''. In den westlichen [[Südslawische Sprachen|südslawischen Sprachen]] ([[Slowenische Sprache|Slowenisch]], [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]/[[Serbische Sprache|Serbisch]]/[[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]] und [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]) und Ungarisch bezeichnet ''vitez'' den niedrigsten feudalen Rang, einen [[Ritter]].<ref>{{cite web|title=Meaning of vitez in Croatian-English dictionary – Značenje vitez u engleskom rječniku hrvatskoga jezika|url=https://www.almaany.com/en/dict/en-hr/vitez/|accessdate=2022-03-20|website=almaany.com}}</ref> Laut dem [[Brockhaus-Efron|Lexikon von Brockhaus und Efron]] leitet sich ''vitez'' vom [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Wort ''Witing'' ab.<ref>[https://dic.academic.ru/dic.nsf/brokgauz_efron/22695/%D0%92%D0%B8%D1%82%D1%8F%D0%B7%D1%8C Definition of Vityaz by Brockhaus and Efron Encyclopedic Dictionary]</ref><br />
<br />
Die erste Vermutung, die 1937 vom Linguisten Pranas Skardžius erhoben wurde, wird von einigen in Frage gestellt, da ''Pogoń'' nicht ‚jagen (Ritter)‘ bedeutet.<ref name="BaltNexus">{{cite web|title=Lietuvių kalbos etimologinio žodyno duomenų bazė (Vytis)|url=https://etimologija.baltnexus.lt/?w=vytis|accessdate=2022-03-20|website=Etimologija.baltnexus.lt|publisher=Vilniaus universiteto Filologijos fakultetas|language=lt}}</ref> Zur Unterstützung des zweiten Vorschlags hat die litauische Sprache Wörter mit dem Stamm -''vyt'' in Litauischer Personennamen wie [[Vytenis]]; außerdem hat ''Vytis'' eine Struktur, die von Verben abgeleiteten Wörtern gemeinsam ist.<ref>Jonas Palionis: ''Kieno sukurtas Lietuvos herbas (Vytis).'' In: ''Literatūra ir menas.'' 2002.</ref> Laut Professor Leszek Bednarczuk existierte in der altlitauischen Sprache ein abgeleitetes Wort ''vỹtis'', ''vỹčio'', das ins Englische als Verfolgung (von ''persekiojimas''), Jagd (von ''vijimasis'') übersetzt wird.<ref name="BaltNexus" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) from the Bavarian State Library (1475).jpg|mini|150px|Litauisches Wappen aus dem Jahr 1475, das nach seinem archaischen Aussehen wahrscheinlich von einem noch früheren Gemälde nachgezeichnet wurde<ref name="Violeta" />]]<br />
<br />
Für das 13. Jahrhundert ist das [[Altpreußische Sprache|altpreußische]] Wort ''vitingas'' bezeugt, was „Ritter“ oder „Edelmann“ bedeutet.<ref name="Daujotyte1819">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=18–19 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref> Im heutigen [[Litauen]] ist es in [[Toponomastik|Ortsnamen]], Personennamen und Handlungsverben zu finden.<ref name="Daujotyte1819" /> Es ist also möglich, dass es in der altlitauischen Sprache ein ähnliches Wort gab, das die Verfolgung eines Feindes oder einen bewaffneten Reiter, der einen Feind verfolgt, bezeichnete.<ref name="Daujotyte1819" /> Eine andere Möglichkeit ist, dass der Name des Großherzogs [[Vytenis]] vom altpreußischen Wort ''vitingas'' abgeleitet ist.<ref name="Galkus" /> Daher wird die Regierungszeit von Vytenis (1295–1316) auch mit dem Wort ''Vytis'' in Verbindung gebracht, da der ruthenische [[Hypatiuschronik]]<ref>{{cite web |title=Plokštė, vaizduojanti Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės herbą |url=https://www.valdovurumai.lt/lankytojams/savaites-eksponatas/plokste-vaizduojanti-lietuvos-didziosios-kunigaikstystes-herba |accessdate=2022-03-20 |work=Valdovurumai.lt |language=lt}}</ref> erwähnt, dass er, nachdem er im 13.&nbsp;Jahrhundert begonnen hatte, das [[Großherzogtum Litauen]] zu regieren, ein [[Siegel]] mit einer Rüstung geführt Reiter und ein über seinem Kopf erhobenes Schwert (in der ursprünglichen [[Altkirchenslawische Sprache|altkirchenslawischen Sprache]] des Codex steht geschrieben, dass Vytenis es ''Pogonia'' nannte<ref name="Galkus" />).<ref name="Daujotyte20">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=20 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref><ref name="Seimas2012">{{cite web|date=2012-11-20|title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.lrs.lt/pls/inter/w5_show?p_r=4056&p_k=1&p_rp=N&p_dr=N&p_d=9978|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Rimantas Varnauskas|title=Likimo valiai paliktas Vytis|url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/likimo-valiai-paliktas-vytis.d?id=14480305|accessdate=2022-03-20|website=[[DELFI]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite journal|author=Ingė Lukšaitė|date=1990|title=Dėl žodžio "Vytis|journal=Mūsų praeitis|publisher=Lietuvos istorijos draugija|volume=No 1|pages=120–125}}</ref><ref name="VytisGalkus13" /><br />
<br />
Mehrere historische Quellen erwähnen Ortsnamen, die wahrscheinlich vom Wort ''Vytis'' abgeleitet sind.<ref name="Galkus" /> Eine germanische Quelle, die wahrscheinlich aus dem späten 14.&nbsp;Jahrhundert<ref name=":2" /> oder frühen 15.&nbsp;Jahrhundert<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Striegler |Titel=Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert |Datum=2018 |Seiten=115}}</ref> stammt, erwähnt einen Ort, der als „''Wythes Hof''“ bezeichnet wird.<ref name="Galkus" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Zenonas Ivinskis |Online=[http://www.prodeoetpatria.lt/files/pdf-a/IVINSKIS-Lietuvos-istorija-iki-Vytauto-mirties-.pdf Online] |Titel=Lietuvos istorija iki Vytauto Didžiojo mirties |Datum=1978 |Verlag=Lietuviu kataliku mokslo akademija |Ort=[[Rom]] |Seiten=214 |Zitat=[…] XIV amž. gale randamas «Wythes hof» […] |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Theodor Hirsch, Max Töppen, Ernst Strehlke |Online=[https://books.google.com/books?id=8H8OAAAAYAAJ&q=Wythes Google Books] |Titel=Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der Preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (Volume No 2) |Datum=1863 |Verlag=S. Hirzel |Ort=Leipzig |Seiten=709 |Abruf=2022-03-20}}</ref> Dies ist auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] in Vytenis' [[Gericht]] übersetzbar.<ref name=":3" /> Es befand sich in der Nähe der litauischen Festung Bisenė, der Basis für den Angriff von Vytenis auf die germanische Festung Christmemel im Jahr 1315.<ref name=":3">{{cite web|author=Romas Batūra|title=Bisenė|url=https://www.vle.lt/straipsnis/bisene/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Adolfas Tautavičius|title=Christmemel|url=https://www.vle.lt/straipsnis/christmemel/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Konstantinas Sirvydas verwendete 1629 den Ortsnamen ''Vutec Kalnsь'' (deutsch: ''Vytis'' / ''Vyties'' Berg) auf der Grundlage eines Dokuments aus Kęsčiai, Kreis Karšuva, und verband ihn mit den Personennamen Vygailas, Vytenis, Vytautas.<ref name="Palionis174" /> Diese Version wird auch durch die Tatsache gestützt, dass die Großfürsten von Litauen selbst auf frühen litauischen [[Reitersiegel]]n abgebildet waren,<ref name="vle" /> daher ist es wahrscheinlich, dass der Reiter auf dem Siegel von Vytenis nach ihm benannt wurde.<ref name="Galkus" /> Darüber hinaus hieß eine alte militante [[Kaste|Ritterkaste]] der [[Skandinavier]] und Litauer ''Viti'' (die Herkunft dieses Namens ist unbekannt), die seit etwa 1150 aus religiösen Gründen besonders aktiv wurde.<ref>{{cite web|last1=Mickiewicz|first1=Adam|title=Slavų literatūra, XV paskaita (Slav Literature, Lecture XV)|url=https://antologija.lt/text/adomas-mickevicius-slavu-literatura-15-paskaita |website=Antologija.lt|access-date=2023-12-28 |language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Pogonia-waikymas.png|mini|links|Name ''Waykimas'' in einem Wörterbuch von Konstantinas Sirvydas, Ausgabe von 1677]]<br />
<br />
Der früheste bekannte litauische Sprachname für das Wappen Litauens ''Waykimas'' (''Vaikymas'' in der modernen litauischen Rechtschreibung), erwähnt von Konstantinas Sirvydas, ist ein litauisches Sprachäquivalent von ''Pogonia'' aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert.<ref name="vle" /><ref>{{Literatur |Online=[https://books.google.com/books?id=NOQiAQAAIAAJ&q=Waykimas+herbas Google Books] |Titel=Atgimusi Lietuva: 1990–2000 |Verlag=Baltijos pranešimai |Datum=2001 |ISBN=978-9986-9312-7-0 |Hrsg=Stanislovas Balčiūnas |Zitat=When looking for the Lithuanian equivalent to the Polish Pogonia, Konstantinas Sirvydas called the coat of arms of the 17th century the Waykimas.}}</ref><ref name=":1">{{Literatur |Autor=Edmundas Rimša |Online=[https://books.google.com/books?id=bnwWAQAAIAAJ&q=%22Waykimas%22 Google Books] |Titel=The Heraldry of Lithuania |Datum=1998 |Verlag=Baltos lankos |ISBN=978-9986-861-34-8 |Zitat=In the XVIIth C., in an attempt to find a Lithuanian equivalent for the Polish ''Pogonia'', Konstantinas Sirvydas named the emblem ''Waykimas'', which is what it was mostly called throughout the XIXth C.}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Konstantinas Sirvydas |Titel=Dictionarium trium linguarum |Datum=1677 |Verlag=typis Academicis Societatis Iesu |Ort=Vilnius |Seiten=221 |Online=[https://polona.pl/item/dictionarium-trium-lingvarum-in-usum-studiosae-iuventutis,NTcxNzg4Mg/111/#info:metadata Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la lt pl}}</ref> ''Waykimas'' wurde auch bis ins 19.&nbsp;Jahrhundert verwendet.<ref name=":1" /> Sirvydas weist auch auf seine zwei Bedeutungen hin: ''waykitoias'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Person und ''waykimas'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Handlung.<ref name="SeimasCoA">{{cite web|title=History of the national coat of arms of Lithuania|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38110&p_k=2|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref><br />
<br />
[[Mikalojus Akelaitis]] bezeichnete 1884 in der Zeitung [[Aušra]] das Wappen Litauens ''per se'' als ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="rimsa3">Šiandien visiem gerai žinomą vyčio terminą XIXa. viduryje, tiesa, ne herbui, bet raiteliui (riteriui) apibūdinti pirmasis panaudojo Simonas Daukantas, o herbui – 1884m. „Aušroje“ jį pabandė pritaikyti Mikalojus Akelaitis.</ref> Dieser Name wurde populär und wurde schließlich in der unabhängigen Republik Litauen (1918–1940) offiziell.<ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich in der 1. Person ''Vytimi'' genannt, wurde ''Vytis'' in den 1930er Jahren in der 1. Person ''Vyčiu'' genannt.<ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
[[Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha. Статут Вялікага Княства Літоўскага (1588).jpg|mini|Das dritte [[Litauisches Statut]] von 1588 mit ''Vytis'' (''Waykimas'')]]<br />
<br />
=== Slawische Sprachen ===<br />
Die Wörter ''pogoń'' und ''pogonia'' sind im [[Polnische Sprache|Polnischen]] seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von „Verfolgung“<ref name="Kiersnowski14">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=14 }}</ref> oder der gesetzlichen Verpflichtung, fliehende Gegner zu jagen, bekannt.<ref>''Słownik Staropolski'', Wrocław 1970–1973, p. 295.</ref> Erst im 16. Jahrhundert schien die Verwendung des Wortes einen bewaffneten Reiter zu beschreiben.<ref name="Piech239">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=239 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref><ref name="Rogulski112">{{cite journal |last1=Rogulski |first1=Jakub |title= Titles, Seals and Coats of Arms as Symbols of Power and Importance of Lithuanian Dukes Before the Union of Lublin |pages=112 | journal = Zapiski Historyczne | volume = LXXXII | issue = 1 |date=2017 |publisher=Jagiellonian University |location=[[Kraków]] |doi=10.15762/ZH.2017.06 |url=https://www.zapiskihistoryczne.pl/files/issues/27f72d0340c21b2e2e9f309d4d35b2ed_ZH_2017_1_Rogulski_N.pdf |accessdate=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Das Wort wurde 1434 heraldisch verwendet, als König [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]] Mikołaj, dem Bürgermeister von [[Lelów]], ein Wappen mit diesem Namen (''Pogonya'') verlieh. Das Wappen zeigte eine Hand, die ein Schwert führte, das aus einer Wolke auftauchte. Die Ähnlichkeit mit dem litauischen Königswappen ist offensichtlich, sodass es möglich ist, dass es sich um eine Kürzung des Herrscherwappens handelte.<ref name="Kiersnowski14" /> Das Wort {{lang|pl|''pogonia''}} zur Beschreibung des litauischen Wappens in polnischer Sprache erscheint zum ersten Mal in [[Marcin Bielski]]s Chronik, die 1551 veröffentlicht wurde. Bielski macht jedoch einen Fehler und spricht über das litauische Wappen, das er polnisch beschreibt Adelswappen: „Nach diesem Brauch verwendet das litauische Fürstentum ''Pogonia'' als Wappen, dh eine bewaffnete Hand reicht ein bloßes Schwert“.<ref name="Kiersnowski13">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=13 }}</ref><ref>{{"|Sprache=pl|Text=Z tego obyczaju litewskie księstwo za herb Pogoniey używa, to jest ręka zbroyna goły miecz podawa}}. {{Literatur |Autor=[[Marcin Bielski]] |Titel=Kronika wszystkiego świata |Datum=1564 |Verlag=Jagiellonian Library |Ort=[[Kraków]] |Online=[https://polona.pl/item/kronika-tho-iesth-historya-swiata-na-szesc-wiekow-a-cztery-monarchie-rozdzielona-z,MTA5NTE3OTQ0/839/#item Online] |Seiten=403 |Sprache=pl}}</ref> Mit der Verbreitung der [[Polnische Sprache|polnischen Sprache]] und [[Kultur in Polen|Kultur]] etablierte sich der Begriff allmählich.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="VytisLIMIS" /><ref name="Rogulski112" /> ''Pogonia'' findet sich auch in den Dokumenten des Fürsten [[Roman Sanguszko (Feldherr)|Roman Sanguszko]] aus den Jahren 1558 und 1564.<ref name="Rogulski112" /><br />
<br />
Das Emblem wurde ein Jahrhundert zuvor in einem Dokument des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]] aus dem Jahr 1442 beschrieben, in dem er das Recht der [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]], Nachkommen von [[Karijotas]], bestätigte, den bewaffneten Reiter zu verwenden ([[latein]]: {{"|Sprache=la|Text=sigillo eorum ducali frui, quo ex avo et patre ipsorum uti consueverunt, scilicet equo, cui subsidet vir armatus, gladium evaginatum in manu tenens |Übersetzung=sich des herzoglichen Siegels erfreuen, das sie von Großvater und Vater gewohnt waren, nämlich ein Pferd, auf dem ein bewaffneter Mann sitzt, der ein gezogenes Schwert in der Hand hält|ref=<ref>{{Literatur |Autor=[[Bartosz Paprocki]] |Titel=Herby rycerstwa polskiego przez Bartosza Paprockiego zebrane i wydane r. p. 1584; wydanie Kazimierza Józefa Turowskiego |Datum=1858 |Verlag=Nakładem Wydawnictwa Biblioteki Polskiej |Ort=Kraków |Seiten=828–829 |Online=[https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/31164/edition/48455/content Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la pl}}</ref>}}), sowie in [[Jan Długosz]]' ''Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae'' oder der [[Chronik von Bychowiec]] aus dem frühen 16. Jahrhundert.<ref name="Rogulski112" /><ref>{{Literatur |Autor=Jan Długosz |Titel=Annales seu Cronicae incliti Regni Poloniae |Datum=1997 |Verlag=[[Wydawnictwo Naukowe PWN]] |Ort=Warschau |ISBN=8301123990 |Seiten=89 |Online=[https://polona.pl/item/ioannis-dlugossi-annales-seu-cronicae-incliti-regni-poloniae-lib-10-11-1404-1412,MzczMTU2OTQ/23/#info:metadata Online]}}</ref> Ein weiterer beliebter polnischer Begriff war ''pogończyk''.<ref name="SeimasCoA" /> Auch Bedeutung und Aussehen des Symbols änderten sich: Der alte Verteidiger des Landes wurde immer mehr zu einem Reiter, der einen Feind jagt.<ref name="vle" /> Der Name ''Pogonia'' wurde erstmals rechtlich im Dritten [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] von 1588 erwähnt.<ref name="statute">{{Literatur |Titel=Статут Вялiкага княства Лiтоўскага 1588. Тэксты. Даведнiк. Каментарыi |Datum=1989 |Ort=Minsk |Online=[http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm Online] |Zitat=Тежъ мы, г[о]с[по]д[а]ръ, даемъ подъ геръбомъ того паньства нашого, великого князства литовъского, „Погонею“ печать до кожъдого повету<br /> Transliteration: Teź' my, g[o]sp[o]d[a]r', daem' pod' ger'bom' togo pan'stva nasogo, velikogo kniazstva litov'skogo, „Pogoneju“ pečat' do koź'dogo povetu<br /> Übersetzung: Wir, der König, bringen für jeden Powiat das Siegel mit „Pogonia“, dem Wappen unseres Staates Großherzogtum Litauen |Abruf=2022-03-20 }} {{Webarchiv|url=http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm |wayback=20071119022120 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Vaidotas Vaičaitis |Titel=Lietuvos Statutų priėmimo priežastys, jų santykis su Liublino unija ir LDK parlamentarizmo bruožai |Datum=2014 |Verlag=Vilniaus universiteto Teisės fakultetas |Ort=[[Vilnius]] |Seiten=80 |Online=[https://www.tf.vu.lt/wp-content/uploads/2016/12/V.-Vai%C4%8Daitis.-Lietuvos-Statut%C5%B3-pri%C4%97mimo-prie%C5%BEastys-j%C5%B3-santykis-su-Liublino-unija-ir-LDK-parlamentarizmo-bruo%C5%BEai.pdf Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=lt}}</ref> Die Litauischen Statuten wurden nicht nur in Litauen, sondern nach den [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|Teilungen von 1795]] bis ins 19. Jahrhundert auch in Weißruthenien und [[Kleinrussland]] verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=[[Ernest John Harrison]] |Titel=Lithuania: past and present |Datum=1922 |Verlag=R. M. McBride & company |Ort=New York City |Seiten=59 |Online=[https://archive.org/details/lithuaniapastpre00harr/page/58/mode/2up Online] |Abruf=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Mögliche frühe Anfänge ===<br />
[[Datei:Prussian gods (Peckols, Perkunas, Potrimpo).jpg|mini|[[Heidentum|Heidnische]] Götter der [[Baltische Mythologie|baltischen Mythologie]]: [[Patollos]], [[Pērkons]], [[Potrimpos]]]]<br />
Der Anführer der [[Neopaganismus|neuheidnischen]] Bewegung [[Romuva]], der litauische [[Ethnologie|Ethnologe]] und [[Folkloristik|Folklorist]] [[Jonas Trinkūnas]] schlug vor, dass der litauische Reiter [[Pērkons]] darstellt, der in der [[Litauische Mythologie|litauischen Mythologie]] als Gott der litauischen Soldaten, Donner, Blitze, Stürme und Regen gilt.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas">{{Literatur |Autor=[[Jonas Trinkūnas]] |Titel=Baltų tikėjimas: lietuvių pasaulėjauta, papročiai, apeigos, ženklai |Datum=2000 |Verlag=Diemedis |ISBN=9986230799 |Seiten=110–111 |Online=[https://romuva.lt/wp-content/uploads/2016/04/Jonas.Trinkunas.-.Baltu_.tikejimas.2000-krantai.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Perkūnas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/perkunas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es wird angenommen, dass die Vytis Perkūnas als höchsten Gott oder Kovas darstellen, der auch ein Kriegsgott war und seit der Antike als Reiter dargestellt wird. Perkūnas wurde schon sehr früh als Reiter vorgestellt und archäologische Funde bezeugen, dass die Litauer bereits im 10.–11. Jahrhundert [[Amulett]]e mit Reitern hatten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /> Darüber hinaus wurden die Litauer früher mit ihren Pferden begraben, die bei heidnischen Ritualen geopfert wurden, und davor trugen diese Pferde wahrscheinlich die Verstorbenen zu den Grabstätten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /><ref>{{Literatur |Autor=Marius Iršėnas, Tojana Račiūnaitė |Titel=The Lithuanian Millennium: History, Art and Culture |Datum=2015 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos spaustuvė |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-447-097-4 |Seiten=28–29 |Online=[https://leidykla.vda.lt/Files/_TheLithuanianMillenium_2015_per.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref> Einer der Anhänger aus [[Messing]], der einen Reiter symbolisiert, wurde in [[Hügelgrab|Grabhügeln]] in der [[Rajongemeinde Plungė|Kreisgemeinde Plungė]] aus dem 11.–12. Jahrhundert gefunden.<ref>{{cite web |title=Artėjant Lietuvos gimtadieniui – žvilgsnis į istorinę Vyčio vėliavą |url=https://www.15min.lt/naujiena/aktualu/istorija/artejant-lietuvos-gimtadieniui-zvilgsnis-i-istorine-vycio-veliava-582-833752 |website=15min.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Litauische Mythologen glauben, dass der helle Reiter auf dem weißen Pferd den Geist des angestammten Kriegers symbolisiert, der an die Grundwerte und Ziele erinnert und Kraft und Mut verleiht.<ref name="lrytasVytis">{{cite web|title=Kaip Lietuvos herbu tapo Algirdo Vytis, o ne Kęstučio karys|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2015/06/20/news/kaip-lietuvos-herbu-tapo-algirdo-vytis-o-ne-kestucio-karys-1514772/|access-date=2022-03-22|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> Der Historiker Gintaras Beresnevičius weist auch darauf hin, dass ein weißes Pferd für die Balten eine sakrale Bedeutung hatte.<ref>{{cite journal |last1=Beresnevičius |first1=Gintaras |title=Dievas raitelis |journal=Baltos Lankos |date=1994 |pages=44 |url=http://tautosmenta.lt/wp-content/uploads/2013/12/Beresnevicius_Gintaras/Beresnevicius_KB_1994_4.pdf |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Diese Interpretationen stimmen mit einer der Interpretationen des [[Bundeswappen Deutschlands|deutschen Wappens]] überein, die darauf hindeutet, dass ein [[Adler (Wappentier)|Adler]] der Vogel von [[Odin]] ist, einem Kriegsgott, der üblicherweise als Reiter dargestellt wird.<ref>{{Literatur |Autor=Lena Holmquist, Oksana Minaeva |Titel=Scandinavia and the Balkans: Cultural Interactions with Byzantium and Eastern Europe in the First Millennium AD |Datum=2015 |Verlag=Cambridge Scholars Publishing |ISBN=978-1-4438-8228-6 |Seiten=19 |Online=[https://books.google.com/books?id=u4XWCgAAQBAJ&pg=PA19&dq=war+god+Odin+horserider&hl=lt&sa=X&ved=2ahUKEwinl87819n2AhVIw4sKHdcODysQ6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=war%20god%20Odin%20horserider&f=false Google Books] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Embleme der litauischen Herrscher (vor 1400) ===<br />
Die alte litauische Heraldik der [[Litauischer Adel|litauischen Adligen]] zeichnete sich durch verschiedene Linien, Pfeile aus, die in Schilde eingefasst, gefärbt und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.<ref name="Rimsa2004-116-120">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Seiten=116–120 |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref> Sie wurden hauptsächlich bis zur [[Union von Horodło]] (1413) verwendet, als 47 litauischen Familien verschiedene [[Polnische Heraldik|polnische Wappen]] verliehen wurden,<ref name="Horodlo">{{cite web |last1=Gudavičius |first1=Edvardas |author-link=Edvardas Gudavičius |title=Horodlės susitarimai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/horodles-susitarimai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2021-03-28 |language=lt}}</ref> jedoch behielten einige [[Žemaiten|samogitische]] Adlige die alte litauische Heraldik bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bei.<ref>{{Literatur |Autor=Eugenijus Saviščevas |Titel=Žemaitijos savivalda ir valdžios elitas 1409–1566 metais |Datum=2010 |Verlag=Vilniaus universiteto leidykla |Ort=Vilnius |ISBN=9789955335474 |Seiten=77 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die zweite Redaktion der litauischen Chroniken, die in den 1520er Jahren am Hof von [[Albertas Goštautas]] zusammengestellt wurde, erwähnt, dass der halblegendäre Großherzog [[Narimantas]] (Ende des 13. Jahrhunderts) der erste Großherzog war, der einen Ritter zu Pferd als Wappen annahm von sich und das Großherzogtum Litauen. Es beschreibt es als einen bewaffneten Mann auf einem weißen Pferd, auf dem roten Feld, mit einem nackten Schwert über dem Kopf, als ob er jemanden jagen würde, wie der Autor erklärt, deshalb heißt es ''Погоня'' (romanisiert: ''Pahonia'').<ref name="lndm" /><ref>{{Cite web|title=ХРОНІКА ЛИТОВСЬКА Й ЖМОЙТСЬКА|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov02.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092253/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov02.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Той Наримунт мЂл герб, або клейнот, рицерства своего таковый, и тым печатовался, Великому князству Литовскому зоставил его, a то такий: в гербЂ муж збройный, на коню бЂлом, в полю червоном, мечъ голый, яко бы кого гонячи держал над головою, и есть оттоля названый «погоня».''</ref> Eine etwas spätere Ausgabe der Chronik, die sogenannte Chronik von Bychowiec, erzählt eine ähnliche Geschichte, ohne den Namen des Wappens zu erwähnen: „Als Narimantas den Thron des Großherzogs von Litauen bestieg, übergab er seinen Brüdern sein Wappen des Zentauren und machte sich ein Wappen eines Reiters mit einem Schwert. Dieses Wappen weist auf einen reifen Herrscher hin, der in der Lage ist, seine Heimat mit einem Schwert zu verteidigen.“<ref name="VytisGalkus13" /><ref>{{Cite web|title=Bychowiec Chronicle|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov08.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092607/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov08.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Narymont, koli seł na Welikom kniastwie Litowskom, herb swoy Kitawra zostawił bratij swoiej, a sobi wdełał herb czełowika na koni z meczem, a to znamenuiuczy czerez tot herb pana dorosłoho, chto by meł boronit meczem oyczyzny swoiej, a pre to oberyte sobie hospodara dorosłoho, chto by meł boronity toho państwa, Welikoho kniażstwa Litowskogo.''</ref><br />
<br />
Die Legende der Annahme des litauischen Wappens zur Zeit von Narimantas in der Version der Chronik von Bychowiec wird von späteren Autoren wiederholt: [[Augustinus Rotundus]], [[Maciej Stryjkowski]], [[Bartosz Paprocki]] und späteren Historikern und Heraldisten des 17. und 18. Jahrhunderts.<ref>{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=15 }}</ref><br />
<br />
==== Symbole von Mindaugas ====<br />
[[Datei:Seal of Mindaugas.jpg|mini|150px|links|[[Siegel von Mindaugas]], 13. Jahrhundert]]<br />
Wir kennen die Symbole der ersten Herrscher Litauens nicht. Eines der wenigen Relikte, die bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind, ist das [[Siegel von Mindaugas]]. 1236 vereinigte [[Mindaugas]] mehrere litauische Stämme und nahm 1251 den [[Römisch-katholische Kirche|römischen Katholizismus]] an. 1253 wurde er vom [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Legaten]] zum König von Litauen gekrönt und sein Reich in den Rang eines Königreichs erhoben.<ref name="BalticStatesPrehistory">{{cite web|title=Baltic states – Prehistory to the 18th century|url=https://www.britannica.com/place/Baltic-states/Prehistory-to-the-18th-century#ref418651|access-date=2022-03-22|website=Encyclopædia Britannica}}</ref><ref name="LithuaniaHistoryBr" /> Umstritten ist jedoch die Echtheit eines teilweise erhaltenen Siegels, das dem Akt von 1255 beigefügt war, wonach [[Selonia]] in den [[Livländischer Orden|Livländischen Orden]] überführt wurde.<ref name="RimsaMindaugas">{{cite journal |author=[[Edmundas Rimša]] |date=2005|title=Ar Mindaugo majestotinis antspaudas?|url=http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|journal=Lietuvos dailės muziejaus metraštis|language=lt|volume=6|pages=35–44|issn=1648-6706|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120229131355/http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|archivedate=2012-01-29}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Milan and the Kingdom of Lithuania in the 13th c. |Online=[https://media.valdovurumai.lt/files/a/stendines_parodos/fa0a65fd4d625f681051fcc1d9283a35.pdf Online] |Sprache=it lt en |Verlag=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės valdovų rūmai |Abruf=2022-03-22}}</ref> Nach der Beschreibung von 1393 hatte das Siegel von Mindaugas, als die Legende noch intakt war, eine Inschrift: ''+ MYNDOUWE DEI GRA REX LITOWIE'' (deutsch: Mindaugas, von Gottes Gnaden König von Litauen).<ref name="RimsaMindaugas" /><br />
<br />
[[Datei:Pagan Lithuanian 13th-14th century ring with a solar symbol (found in Kernavė, Lithuania).jpg|mini|Heidnischer litauischer Ring aus dem 13.–14. Jahrhundert mit einem [[Sonnensymbol]], gefunden in [[Kernavė]], der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Nach der Ermordung von König Mindaugas und seinen Familienmitgliedern durch [[Daumantas]] und [[Treniota]] im Jahr 1263 litt Litauen unter inneren Unruhen, als drei seiner Nachfolger: Treniota, sein Schwiegersohn [[Svarnas]] und sein Sohn [[Vaišelga|Vaišvilkas]] in den nächsten sieben Jahren ermordet wurden. Die Stabilität kehrte mit der Herrschaft von [[Traidenis]] zurück, der um 1270 zum Großherzog ernannt wurde.<ref name="Rowell-1994-51-52">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Seiten=51–52 |Abruf=2021-05-02}}</ref> Zu einer ähnlichen Zeit wurde die alte litauische Hauptstadt Kernavė erstmals 1279 in der [[Livländische Reimchronik|Livländischen Reimchronik]] erwähnt, indem festgestellt wurde, dass die Armee des Livländischen Ordens ein Gebiet in den Ländern von König Traidenis verwüstete, was ihr Hauptziel war (Teil früher militärischer Zusammenstöße vor dem [[Litauerkriege des Deutschen Ordens|Litauischer Kreuzzug]]).<ref>{{Literatur |Autor=[[Edvardas Gudavičius]] |Titel=Kernavės žemė ir valsčius iki 1564–1566 metų administracinės reformos |Verlag=Vilniaus universitetas |Ort=Vilnius |Seiten=1 (140) |Online=[http://www.llt.lt/pdf/musninkai/istorija-iki_reformos.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Die Wappen, Siegel oder Symbole von Traidenis sind unbekannt.<ref name=":0">{{cite web |last1=Vėlius |first1=Gintautas |title=Symbols in the 14th-century Jewellery |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/symbols-in-the-14th-century-jewellery/ |website=LDKistorija.lt |publisher=Vilnius University |access-date=2022-03-22}}</ref> Archäologische Funde in der Nekropole in Kernavė aus dem 13. und 14. Jahrhundert bieten jedoch eine erstaunliche Vielfalt an Symbolen und Ornamenten, von denen [[Pflanze]]n, [[Küchenkraut|Kräuter]], [[Palmette]]nmotive und [[Sonne (Heraldik)|Sonnen]] eines der markantesten Symbole sind, die auf [[Stirnband|Stirnbändern]] und [[Ring (Schmuck)|Ringen]] abgebildet sind heidnische Zeit vor der [[Christianisierung Litauens]].<ref name=":0" /><br />
<br />
==== Symbole von Gediminas ====<br />
Die authentischen Symbole von Großherzog [[Gediminas]] haben bis heute nicht überlebt. Gediminas hat 1323 sieben Briefe an verschiedene Empfänger in Westeuropa geschickt. Ihr Inhalt ist nur aus späteren Kopien bekannt, von denen einige eine Beschreibung des Gediminas-Siegels enthalten.<ref name="Sajauskas81">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=81 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Sprache=lt}}</ref> Am 18. Juli 1323 fertigte der kaiserliche Schreiber Johannes von Bremen in [[Lübeck]] eine Abschrift von drei Briefen an, die Gediminas am 26. Mai an die Empfänger in [[Sachsen]] schickte,<ref name="Rowell1994-329">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=Cambridge University Press |Datum=1994 |Seiten=329 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref> seine Abschriften enthalten auch eine detaillierte Beschreibung des ovalen Wachssiegels, das dem Brief beigefügt war.<ref name="Rowell2003-133-149">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=133-149 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref><ref name="Sajauskas81" /> Das ovale Siegel von Gediminas hatte laut Notarprotokoll einen zwölfeckigen Rand, in der Mitte des Randes befand sich das Bild eines Mannes mit langen Haaren, der auf einem Thron saß und in seiner Rechten eine Krone (oder einen Kranz) hielt Hand und ein Zepter in der linken Hand, außerdem wurde um den Mann ein Kreuz mit einer lateinischen Inschrift eingraviert: ''S DEI GRACIA GEDEMINNI LETHWINOR ET RUTKENOR REG'' (deutsch: Gediminas', von Gottes Gnaden der König der [[Litauer]] und [[Ruthenen|Volk der Rus]], Siegel).<ref name="Sajauskas81" /><ref name="Rowell2003-133-149" /><ref>{{cite web |author1= Algimantas Bučys |title=Apie Lietuvos karalių Gediminą (I) |url=https://alkas.lt/2016/09/11/a-bucys-apie-lietuvos-karaliu-gedimina-i/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt |date=2016-09-11}}</ref> Die Verwendung des Kreuzes im Siegel eines heidnischen Herrschers wird als diplomatische Handlung erklärt, weil Gediminas die [[Taufe]] in seinem Leben nicht akzeptierte und Litauen trotz mehrerer Verhandlungen heidnisch hielt.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Gediminas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Gediminas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Gediminas |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Darüber hinaus unterschied Gediminas [[Litauen]] streng von der Region [[Ruthenien]] und die Litauer vom [[Ruthenen|ruthenischen Volk]] ([[Rus (Volk)|Rus]]) in rechtlichen Dokumenten (zum Beispiel in einem Friedens- und Handelsvertrag, der 1338 in [[Vilnius]] zwischen dem Großherzog Gediminas, seinen Söhnen und dem Meister des Livländischen Ordens geschlossen wurde [[Eberhard von Monheim]]).<ref name="Rowell2003-380-385">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=380-385 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref> 1337 wird erstmals ein [[Flagge Litauens|litauisches Banner]] in den Chroniken von [[Wigand von Marburg]] erwähnt, der schrieb, dass Tilman Zumpach, der Anführer der germanischen Schützen, während der Schlacht auf der [[Bayerburg]] (bei [[Veliuona]], Litauen) den König von [[Trakai]] tödlich verwundet und verbrannt habe das litauische Banner mit einer flammenden Lanze, dessen Aussehen er jedoch nicht beschrieb.<ref name="HistoricalFlagLRP">{{cite web|date=2015-01-05|title=The Historical Lithuanian State Flag|url=https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|access-date=2022-03-22|website=Lietuvos Respublikos prezidentė ([[Dalia Grybauskaitė]])|archiveurl=https://web.archive.org/web/20220407060523/https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|archivedate=2022-04-07|offline=yes|archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
==== ''PEČAT''-Münzen ====<br />
[[Datei:Lithuanian coin with a head of the spear and a cross.jpg|mini|Frühe litauische Münze mit einem gemeinsamen Symbol einer [[Speer]]spitze und eines Kreuzes, die von Jogaila, Vytautas und möglicherweise Algirdas oder Skirgaila geprägt wurden]]<br />
Das geheimnisvollste heraldische Symbol Litauens ist eine [[Speer]]spitze mit einem [[Kreuz (Symbol)|Kreuz]], das auf den frühen litauischen Münzen (auch als ''PEČAT''- oder ''ПЕЧАТ''-Münzen bekannt) zu finden ist, die von [[Jogaila]], [[Vytautas]] dem Großen und möglicherweise [[Algirdas]] oder [[Skirgaila]] geprägt wurden.<ref name="SajauskasLrytas">{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis |url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2008/11/09/news/mislingiausias-lietuviskas-heraldinis-simbolis-4645818/ |website=[[lrytas.lt]] |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref name="MoneyMuseum2223">{{Literatur |Autor=Vincas Ruzas |Titel=Coins of the Grand Duchy of Lithuania at the Money Museum of the Bank of Lithuania |Datum=2015 |Verlag=Lietuvos bankas |Ort=Vilnius |ISBN=978-9986-651-85-7 |Seiten=22–23 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/publications/docs/18994_05a77860ab814b993b5f4f0ca69f297b.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref><ref name="Sajauskas2008">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |Datum=2008 |Band=10 |Seiten=90–93 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pinigėliai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/pinigeliai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-04-09 |language=lt}}</ref> Das Rätsel betrifft die Tatsache, dass es gleichzeitig von Jogaila und Vytautas verwendet wurde, die im [[Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384)|litauischen Bürgerkrieg (1381–1384)]] gegeneinander kämpften.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Daher ist es unmöglich, dass Jogaila das Symbol seines Rivalen verwendet hat, es ist jedoch auch keine Dynastie Symbol wie die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Ein besonders wichtiges Argument für die Bestimmung des Zeitpunkts der Prägung von Münzen des Typs ''PEČAT'' ist der [[Borschtschiw]]-Schatz, wo eine Münze des Typs ''PEČAT'' zusammen mit der [[Hrywnja|Griwna]] der [[Republik Nowgorod]], den Münzen des [[Liste der Fürsten von Kiew|Großfürsten von Kiew]], [[Vladimir Olgerdovich]], und den [[Dirham]]s der Khane der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] (der die neuesten Münzen von ihnen sind von Khan [[Toktamisch]], geprägt in den frühen 1380er Jahren).<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Vladimir Olgerdovich, Sohn und [[Knes|Vasallenherzog]] von Algirdas, prägte seit den 1360er Jahren Münzen im [[Fürstentum Kiew]], daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass sein Vater Algirdas in der späten Zeit seiner Regierungszeit keine eigenen Münzen geprägt hat.<ref name="MoneyMuseum2223" /><ref name="Sajauskas84">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=84 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Daher werden Münzen vom Typ ''PEČAT'' auch der Regierungszeit von Großherzog Algirdas zugeschrieben, und die Verwendung eines Kreuzes auf den Münzen eines [[Litauische Mythologie|heidnischen]] Herrschers ist eine weitere diplomatische Aktion der [[Gediminiden]] (wie im Siegel seines Vaters [[Gediminas]]), jedoch war Algirdas nicht [[Taufe|getauft]] in seinem Leben und blieb Heide und er folterte und hingerichtete Anthony, John und Eustathius ([[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe]] [[Großfürstentum Moskau|Moskauer]] Missionare) 1347 in [[Vilnius]] wegen ihrer Religion, trotz seiner Ehen mit den orthodoxen Prinzessinnen [[Maria von Witebsk]] im Jahr 1318 und [[Uljana von Twer]] im Jahr 1349.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Algirdas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Algirdas |website=[[Encyclopedia Britannica]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |title=St. John, St. Anthony, St. Eustace |url=https://cityofmercy.lt/en_GB/marsrutai/vilniaus-sventieji/ |website=CityofMercy.lt |access-date=2022-03-22}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baronas |first1=Darius |title=Algirdas – 'An Orthodox Believer' myth |url=https://ldkistorija.lt/stories/myths/algirdas-an-orthodox-believer/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Unabhängig davon hätte die Speerspitze mit einem Kreuz auf den anonymen Münzen geschaffen werden können, um Algirdas’ Ehen mit orthodoxen Prinzessinnen zu präsentieren, insbesondere Uliana von Tver, die für ihr politisches Engagement bekannt war (zum Beispiel riet sie ihr nach Algirdas’ Tod im Jahr 1377 Sohn [[Jogaila]] zur Unterzeichnung des [[Vertrag von Daudisken|Vertrags von Dovydiškės]] im Jahr 1380, der 1382 zur Ermordung von Algirdas Bruder, Großherzog [[Kęstutis]], führte, der zuvor wegen seiner unbestreitbaren Unterstützung Algirdas Koruler mit Algirdas gewesen war und war auch ein überzeugter Heide<ref>{{cite web |last1=Mečislovas |first1=Jučas |title=Dovydiškių sutartis |url=https://www.vle.lt/straipsnis/dovydiskiu-sutartis/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Kęstutis {{!}} duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Kestutis |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |last1=Misiunas |first1=Romuald J. |title=The Orthodox Church in the Lithuanian state (1315–1377) |url=http://www.lituanus.org/1968/68_3_01Misiunas.html |website=Lituanus.org |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref>).<ref name="Sajauskas84" /><ref name="Sajauskas2008" /> Darüber hinaus vereinte Algirdas alle heutigen belarussischen und die meisten ukrainischen Länder unter dem litauischen Staat und er verdiente sich [[Ukrainer|ukrainische]] Loyalität für die Achtung der ukrainischen Kultur und ihrer Kirche.<ref>{{cite web |last1=Wynar |first1=Lubomyr |title=Algirdas |url=https://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CA%5CL%5CAlgirdas.htm |website=EncyclopediaofUkraine.com |publisher=Canadian Institute of Ukrainian Studies |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Das angebliche Siegel von Algirdas mit Pfeilen und dem Namen ''Olger'' wurde nachweislich von Marian Gumowski [[Fälschung|gefälscht]], der das Siegel von David von Gorodets (David Dmitrovich), dem Ehemann von Jogailas Schwester Maria, von 1388 modifizierte, das von Franciszek Piekosiński trotz Algirdas veröffentlicht wurde hatte ein ähnliches herzogliches Siegel, aber das Original war optisch nicht erhalten.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Programos pagalbiniai istorijos mokslai ataskaita (2007–2011 m.) |Datum=2012-01-18 |Seiten=4 |Online=[https://www.istorija.lt/data/public/uploads/2020/06/pagalbiniaiistorijosmokslaiatask..doc Online] |Verlag=Lietuvos istorijos institutas |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Nachdem Algirdas [[Liste der Herrscher Litauens|Herrscher von Litauen]] geworden war, wurde er in den [[Livländische Reimchronik|Livländischen Chroniken]] anstelle der [[Ruthenische Sprache|ruthenischen]] Begriffe ''[[knes|knyaz]]'' (deutsch: Prinz, Herzog) oder ''[[Großfürst|velikiy knyaz]]'' (deutsch: Großfürst) als König von Litauen (lateinisch: ''rex Letwinorum'') bezeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=Auksė Ūsienė |Titel=Lietuvos karaliai arba Lietuvos valstybės statusas XIII–XIV a. |Verlag=Lietuvos Respublikos krašto apsaugos ministerija |Seiten=7 |Online=[http://kam.lt/download/37815/lietuvos Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baranauskas |first1=Tomas |author-link=Tomas Baranauskas |title=Medieval Lithuania – Sources 1283–1386 |url=http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |website=viduramziu.istorija.net |access-date=2022-03-22 |language=en, la |archiveurl=https://web.archive.org/web/20220408111626/http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |archivedate=2022-04-08 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
==== Symbole auf Münzen von Vytautas und Jogaila ====<br />
[[Datei:Vytautas coin of the Principality of Smolensk (vassal state).jpg|mini|Münze des [[Fürstentum Smolensk|Fürstentums Smolensk]] mit Löwen oder Leoparden und den Säulen von Gediminas, die es als Vasall von Vytautas dem Großen zeigt, um 1399–1401]]<br />
Es wurden mehrere sehr seltene litauische Münzen mit [[Löwe (Wappentier)|Löwen]] oder [[Leopard (Wappentier)|Leoparden]] und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] gefunden, die auf die Herrschaft von [[Vytautas]] dem Großen und [[Jogaila]] im 14. Jahrhundert datiert wurden (eine davon wurde in [[Kernavė]] gefunden).<ref name="Remecas50-57">{{cite journal|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Pirmosios oficialiai pripažinto Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto monetos|journal=Pinigų studijos|date=2004|volume=3|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/remecas_3.pdf|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=50–57|accessdate=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz">{{Literatur |Autor=Borys Paszkicwicz |Titel=The Earliest Lithuanian coins: vingt ans après |Datum=2005 |Seiten=11–14 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367186286786/datastreams/DS.002.1.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en lt pl}}</ref> Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten darüber, wo diese Münzen geprägt wurden, wobei der wahrscheinlichste Ort [[Smolensk]] ist, andere vorgeschlagene Orte sind [[Polazk]], [[Wjasma]], [[Brjansk]], [[Rjasan]] oder [[Vilnius]].<ref name="Remecas50-57" /><ref name="Sajauskas65-66">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Simboliai Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetose |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_3.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailes muziejus |Seiten=65–66 |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz" /> Solche Münzen symbolisierten die [[Ruthenien|ruthenische]] Vasallenschaft.<ref name="Sajauskas65-66" /> Die Leoparden wurden mit lilienförmigen Schwänzen dargestellt, die einen souveränen Herrscher symbolisierten, daher müssen solche Münzen nach dem [[Union von Vilnius und Radom|Pakt von Vilnius und Radom]] im Jahr 1401 geprägt worden sein, als Vytautas die volle Verantwortung für die litauischen Angelegenheiten übernahm.<ref name="Remecas50-57" /><ref>{{cite web|last1=Dundulis|first1=Bronius|last2=Matulevičius|first2=Algirdas|title=Vilniaus–Radomo susitarimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-radomo-susitarimas/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Vytautas prägte solche Münzen mit Leoparden im [[Fürstentum Smolensk]] vor seinem Aufstand von 1401 und nach 1404, als es ein dauerhafter Teil Litauens wurde.<ref name="Remecas50-57" /> Eine andere Art von Münzen mit Löwen- und Knotensymbolen findet sich in Ostlitauen und Vilnius, Forscher assoziieren sie mit [[Skirgaila]] oder Jogaila, aber solchen Assoziationen fehlen echte Beweise, da das Siegel von Jogaila an der [[Union von Krewo]] und das Siegel von Skirgaila von 1382 nicht waren konserviert.<ref name="Remecas76-79">{{Literatur |Autor=Eduardas Remecas |Titel=Vytauto monetos su liūtu ir mazgo simboliu bei įrašu PEČAT (apie 1392–1393 m.) |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367161385096/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvos nacionalinis muziejus |Seiten=76–79 |Abruf=2022-03-22}}</ref> Trotzdem ist es möglich, dass der ruthenische Löwe auch eines der frühen Wappen des Großherzogtums Litauen war, da Jogaila in der Union von Krewo sich selbst bezeichnete als: ''Nos Jagalo virtute Dei dux magnus Litwanorum Rusieque dominus et heres naturalis'' (deutsch: ''Mit Gottes Willen des Großherzogs von Litauen und des natürlichen Herrn und Erben der [[Ruthenen|Rus]]'').<ref name="Remecas76-79" /> Der Historiker Eugenijus Ivanauskas schlug vor, dass der Löwe als litauisches Wappen nach der Union von Krewo abgeschafft wurde, weil er in der mittelalterlichen Heraldik dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] (Löwe ist der König der Tiere, während der Adler der König der Vögel ist) und Litauen entsprach Die Zeit wurde ein Vasallenstaat des Königreichs Polen, also mit einem niedrigeren Status.<ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=http://www.lituanistika.emokykla.lt/ziniasklaidoje/arunas-marcinkevicius-kodel-musu-valstybes-herbe-vytis-iveike-liuta/|access-date=2022-03-22|website=Lituanistika.emokykla.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=https://www.savaite.lt/lietuva/1392-kodelmussvalstybesherbevytisiveikeliuta.html|access-date=2022-03-22|website=Savaite.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Babinskas|first1=Nerijus|title=Krėvos sutartis. Jogaila ir Jogailaičiai.|url=http://www.xn--altiniai-4wb.info/index/details/46|access-date=2022-03-22|website=Šaltiniai.info|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with a lion.jpg|mini|Litauischer Denar von Jogaila mit einem Löwen, geprägt 1386–1387, entdeckt in Kernavė, der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Insbesondere die [[Litauischer Adel|litauischen Herzöge und Adligen]] lehnten den Vorschlag von [[Uljana von Twer]], Jogailas Mutter, ab, die Litauer vor der Union von Krewo als [[Russisch-Orthodoxe Kirche|orthodox]] zu taufen, und suchten stattdessen den [[Römisch-katholische Kirche|Katholizismus]].<ref>{{cite web|last1=Jučas|first1=Mečislovas|title=Krėvos sutartis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/krevos-sutartis/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Großherzog Jogaila lehnte auch das Angebot des [[Liste der russischen Herrscher#Großfürsten von Moskau und Zaren von Russland|Großfürsten von Moskau]], [[Dmitri Donskoi]], ab, seine Tochter Sofia zu heiraten, Litauen in einen orthodoxen Staat umzuwandeln und sich als Vasall von Dmitry Donskoy anzuerkennen.<ref name="RemecasLp">{{cite web|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vilniaus Žemutinės pilies lobis – XIV a. pabaigos valstybinių bei valdovų atributų atspindys|url=http://www.lietuvospilys.lt/data/eduardas-lobis.htm|access-date=2022-03-22|website=Lietuvospilys.lt|language=lt}}</ref> Stattdessen entschied er sich für den Katholizismus und heiratete Königin [[Hedwig von Anjou]], während er auch fortfuhr sich selbst als Herrscher des gesamten Volkes der Rus zu bezeichnen.<ref name="RemecasLp" /> Folglich prägte Jogaila Münzen mit seinem Porträt (als Reiter) auf der Vorderseite und einem Löwen mit einem Zopf über ihm auf der Rückseite, andere Münzen von Jogaila zeigen den polnischen Adler anstelle seines Porträts auf der einen Seite und einen Löwen auf der anderen Seite.<ref name="RemecasLp" /> Im Jahr 2021 wurde in [[Raišiai]] ein Schatz mit 40 Jogaila-Münzen (Denaren) entdeckt, von denen einige Löwen, andere Reiter mit Schwertern oder Speeren zeigen, die meisten dieser Münzen wurden 1377–1386 (vor der Krönung von Jogaila geprägt als polnischer König).<ref>{{cite web|last1=Žuolytė|first1=Jūratė|title=Lietuvoje rastas Jogailos laikų lobis|url=https://www.delfi.lt/kultura/naujienos/lietuvoje-rastas-jogailos-laiku-lobis.d?id=87716833|access-date=2022-03-22|website=DELFI|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Bertašiūtė|first1=Monika|title=Rastas kol kas didžiausias Jogailos laikų lobis Lietuvoje|url=https://www.15min.lt/kultura/naujiena/naujienos/rastas-kol-kas-didziausias-jogailos-laiku-lobis-lietuvoje-1104-1536250|access-date=2022-03-22|website=15min.lt|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Vytautas denar with the Columns of Gediminas, cross and spearhead.jpg|mini|Vytautas der Große [[Denar (Rom)|Denar]] mit den Säulen von Gediminas, Kreuz und [[Speer]]spitze (oder [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]])]]<br />
Der 1941 entdeckte Schatz von [[Verkiai]] enthält 1983 Münzen von Vytautas dem Großen, die den Münzen vom Typ ''PEČAT'' ähneln, aber sie haben wahrscheinlich einen [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]] (anstelle einer [[Pfeil (Geschoss)|Pfeilspitze]] oder einer [[Speer]]spitze) und ein Kreuz auf einer Seite und die Säulen von Gediminas auf der anderen Seite, sie wurden also vermutlich später geprägt als die Münzen vom Typ ''PEČAT''.<ref name="Sajauskas2008" /> Ziemlich viele solcher Münzen von Vytautas dem Großen wurden auch an anderen Orten Litauens (hauptsächlich im südöstlichen und mittleren Teil, aber auch in [[Samogitien|Samogitia]]), der [[Ukraine]] (insbesondere in [[Wolhynien]]) und [[Belarus|Weißrussland]] gefunden.<ref>{{cite journal |last1=Remecas |first1=Eduardas |title=Paskutinės Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto kaldintos monetos |journal=Pinigų studijos |date=2005 |volume=3 |publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus |pages=63–64 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2005~1367155399911/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Im Vergleich dazu haben Münzen, die Jogaila zugeschrieben werden und ein ähnliches Aussehen wie die Münzen vom Typ ''PEČAT'' haben, auf der einen Seite eine Speerspitze und ein Kreuz und auf der anderen Seite das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] in einem Schild.<ref name="Sajauskas2008" /><br />
<br />
Nach der [[Christianisierung Litauens]] prägte Großherzog Jogaila um 1388 neue Münzen: mit einem zu einem Ring gerollten Fisch ([[Fisch (Christentum)|christliches Zeichen des Fisches]]) und der Inschrift ''КНЯЗЬ ЮГА'' (deutch: Herzog Jogaila) auf der Vorderseite und mit einem Doppelkreuz der Jagiellonen in einem Schild auf der Rückseite.<ref name="RemecasLp" /> Es wird angenommen, dass solche Münzen zum Gedenken an die Christianisierung Litauens geprägt wurden und das christliche Zeichen des Fisches hätte gewählt werden können, als Papst [[Urban VI.]] Litauen offiziell als katholischen Staat anerkannte (eine solche Anerkennung erfolgte am 17. April 1388).<ref name="RemecasLp" /> Das auf den Münzen abgebildete Fischblütensymbol kann jedoch auch mit einem früheren Datum, dem 11. März 1388, in Verbindung gebracht werden, als Papst Urban VI. die von Großherzog Jogaila gegründete [[Erzbistum Vilnius|römisch-katholische Diözese Vilnius]] anerkannte.<ref name="RemecasLp" /> In jedem Fall bestand der Hauptzweck dieses Symbols darin, das Großherzogtum Litauen als einen vom Papst anerkannten und unter der Schirmherrschaft des [[Papst]]es stehenden katholischen Staat zu präsentieren.<ref name="RemecasLp" /> Litauen war der letzte Staat in Europa, der [[Christianisierung|christianisiert]] wurde.<ref>{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:B.03~2015~1467038656538/datastreams/DS.001.1.01.BOOK/content Online] |Titel=The conversion of Lithuania: from pagan barbarians to late medieval Christians, Darius Baronas |Datum=2015 |Verlag=Institute of Lithuanian Literature and Folklore |Seiten=2 |ISBN=9786094251528 |Ort=Vilnius |Abruf=2022-03-22}}</ref><br />
<br />
==== Ritter zu Pferd ====<br />
[[Datei:Seal of the Lithuanian King Jogaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|mini|[[Jogaila]]s Siegel von 1377 bis 1386 mit Inschrift: ''iagal dey gracia rex in lettov'' (König Jogaila in Litauen)]]<br />
Das Wappen Litauens stammt von Herrscherdarstellungen auf Siegeln.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich symbolisierte der Ritter zu Pferd den Herrscher des Herzogtums Litauen (Herzogtum Vilnius), das das wichtigste Land des Staates war.<ref>{{cite web |title=Lietuvos valstybės herbas |url=https://grybauskaite.lrp.lt/lt/lietuvos-valstybes-herbas |website=Grybauskaite.lrp.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Großherzog Algirdas war wahrscheinlich der erste Herrscher, der ein Siegel mit einer Darstellung seiner selbst zu Pferd verwendete. Das Siegel, das dem polnisch-litauischen Vertrag von 1366 beigefügt war, blieb nicht erhalten,<ref name="SeimasCoA" /><ref name="lrytasVytis" /> und wir kennen sein Aussehen nur dank des Historikers Tadeusz Czacki, der behauptete, das Siegel gesehen zu haben.<ref name="VytisGalkus13" /><ref name="Daujotyte2018-20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras|pages=20|volume=1 |accessdate=2022-03-22}}</ref> Das älteste erhaltene Siegel dieser Art ist Jogailas Siegel, das er in den Jahren 1377–1380 verwendete, als er Großherzog von Litauen wurde.<ref name="Gumowski699-700">{{Cite journal|last=Gumowski|first=Marian|title=Pieczęcie Książąt Litewskich|url=http://pbc.biaman.pl/dlibra/docmetadata?id=14106|journal=Ateneum Wileńskie|volume=7|issue=3–4|pages=699–700|date=1930|accessdate=2022-03-22}}</ref> Das Siegel des Herzogs von [[Kernavė]] [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]] aus dem Jahr 1388 ist das älteste erhaltene Siegel mit einem auf dem Schild abgebildeten reitenden Ritter, was ihm den Status eines Wappens verleiht.<ref name="Gumowski699-700" /><ref name="SeimasCoA" /> Jogaila und andere [[Algirdas]]-Söhne: [[Skirgaila]], [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]], [[Kaributas]], Vygantas und [[Švitrigaila]] verwendeten alle Siegel mit Reiterbildern.<ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="SeimasCoA" /> Der Reiter wurde aufgrund der damals blühenden [[Ritter]]kultur in [[Europa]] gewählt.<ref name="lrytasVytis" /> Zuerst wurde der angreifende Ritter nach links oder rechts reitend dargestellt und hielt eine [[Lanze]] anstelle des Schwertes: Zwei Siegel von Lengvenis von 1385 und von 1388 zeigen diese Veränderung.<ref name="Sajauskas88">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=88 |Sprache=lt |Abruf=2022-03-22}}</ref> Ursprünglich wurden [[Kęstutis]] und sein Sohn [[Vytautas]] der Große als stehende Krieger auf ihren Siegeln dargestellt und erst später nahm Vytautas, wie andere litauische Herzöge, das Bild eines reitenden Ritters an.<ref name="Piech228-229">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=228-229 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa |Sprache=pl}}</ref><br />
<br />
Die Etablierung des Schwertes in der Heraldik der litauischen Herrscher hängt mit den ideologischen Veränderungen der herrschenden [[Gediminiden]]-Dynastie zusammen.<ref name="Sajauskas88" /> Die Lanze wurde häufiger auf den Siegeln von [[Skirgaila]] und Kaributas ausgestellt.<ref name="vle" /> Nachdem Jogaila 1386 zum [[Liste der polnischen Herrscher|König von Polen]] gekrönt worden war, wurde für ihn ein neues [[Wappenschild|heraldisches Siegel]] mit vier Wappen angefertigt: weißer Adler, der das [[Königreich Polen]] repräsentiert, Ritter zu Pferd, mit Lanze in der Hand und einem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] an seinem Schild, das [[Großherzogtum Litauen]] und Wappen [[Kalisz]] Land und [[Kujawien]] darstellt.<ref name="Piech243">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=243 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Es war das erste Mal, dass ein Doppelkreuz auf dem Schild des litauischen Reiters abgebildet war.<ref name="Kryzius" /> Das Doppelkreuz wurde von Jogaila nach seiner [[Taufe]] als Władysław und Heirat mit einer Königin [[Hedwig von Anjou]] im Jahr 1386, Tochter [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwigs I. von Ungarn]], angenommen, daher wurde das Doppelkreuz höchstwahrscheinlich aus dem [[Königreich Ungarn]] übernommen, wo es sich im 12. Jahrhundert verbreitete Jahrhundert aus dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]].<ref name="Kryzius">{{cite web|title=Dvigubas kryžius|url=https://www.vle.lt/straipsnis/kryzius-4/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Es ist auch möglich, dass das neue Wappen in Anlehnung an die Reliquien des Heiligen Kreuzes aus dem Heiligtum von [[Łysa Góra]] hergestellt wurde, und mit dieser Geste betonte der neu gekrönte König seinen aufrichtigen Glauben.<ref name="Piech261-262">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=261-262 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Die Symbolik des Doppelkreuzes war mit der Bedeutung dieses Ereignisses sowohl für Jogaila als auch für das gesamte Land verbunden.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Ein ähnliches Kreuz in der westlichen Heraldik wird als patriarchalisches [[Lothringerkreuz|Kreuz von Lothringen]] bezeichnet und von [[Erzbischof|Erzbischöfen]] verwendet, während das Kreuz selbst die Taufe symbolisiert.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180"><br />
Authentic Seal of Kęstutis.jpg|Authentisches Siegel des Herzogs [[Kęstutis]] mit lateinischen Worten<br />
Seal of duke Lengvenis Algirdaitis with Vytis (Waykimas), 1379.jpg|Siegel des Herzogs [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]] mit dem frühen Bild von ''Vytis'' (''Waykimas''), 1379<br />
Lithuanian Denar of Jogaila with Vytis (Waikymas), minted in 1388–1392.jpg|Litauischer Denar von Jogaila mit ''Vytis'' (''Waykimas''), geprägt im 14. Jahrhundert<br />
Lithuanian Groschen of Jogaila with the Double Cross of the Jagiellonians and Lithuanian Vytis (Waykimas).jpg|Litauischer [[Groschen]] von Jogaila mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen und ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Seal of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.png|Siegel von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), 1386<br />
Seal of duke Skirgaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|Siegel von [[Skirgaila]], 1382<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (1385).jpg|Siegel von Vytautas der Große, 1385<br />
Seal of Kaributas with Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.jpg|Siegel von [[Kaributas]], 1386<br />
Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas), depicted on Tenebrat Bell (which was possibly funded by Jogaila and Jadwiga in circa 1388) of St. Mary's Basilica in Kraków, Poland.jpg|Litauischer ''Vytis'' (''Waykimas'') auf der Tenebrat-Glocke (die möglicherweise um 1388 von Jogaila finanziert wurde) der [[Marienbasilika (Krakau)|Marienbasilika]] in [[Krakau]]<ref>{{cite web |title=St. Mary’s bells |url=https://mariacki.com/en/st-marys-basilica/st-marys-bells/ |website=Mariacki.com |access-date=2023-12-23 |language=en}}</ref><br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1390, 1842).jpg|Siegel von Vytautas der Große, 1390 (1842)<br />
Seal of Vygantas (Duke of Kernavė) with Vytis (Waikymas), 1388.jpg|Siegel von [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]], Herzog von [[Kernavė]], 1388<br />
Fresco with an equestrian image of Jogaila (painted in the 1st half of the 15th century) in the Trinity Chapel of Lublin Castle, photographed in 2018.jpg|Das Reiterbild von Jogaila in der Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit im [[Schloss Lublin|Lubliner Schloss]]. Die Fresken der Kapelle wurden 1418 fertiggestellt.<ref>{{cite web |last1=Szlązak |first1=Anna |last2=Śliwińska |first2=Monika |last3=Kobyłko |first3=Jarosław |title=Holy Trinity Chapel in Lublin |url=https://teatrnn.pl/lexicon/articles/holy-trinity-chapel-in-lublin/ |website=Teatrnn.pl |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Säulen von Gediminas ====<br />
[[Datei:Gedimino bokštai. Columns of Gediminas. 1416.jpg|mini|150px|Säulen von Gediminas, eines der Wappen Litauens, gemalt 1416]]<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] sind eines der frühesten erhaltenen nationalen Symbole Litauens und seiner historischen Wappen.<ref name="ColumnsVle">{{cite web |author=[[Edvardas Gudavičius]], [[Edmundas Rimša]] |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminaiciu-stulpai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Der Historiker Edmundas Rimša, der die antiken Münzen analysierte, schlug vor, dass die Säulen von Gediminas die Burgtore der Halbinsel [[Trakai]] symbolisieren.<ref>{{cite web |author=Virginijus Savukynas |title=Kas slypi už tautinių simbolių? |url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/kas-slypi-uz-tautiniu-simboliu.d?id=19907065 |website=DELFI |publisher=Prepared according to V. Savukynas telecast Tapatybės labirintai |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es gibt keine Daten darüber, dass sie von Großherzog Gediminas selbst verwendet wurden, und es wird angenommen, dass ihr Name entstand, als Gediminas als Gründer der [[Gediminiden]]-Dynastie galt.<ref name="ColumnsVle" /> Seit 1397 wurden die Säulen der Gediminiden zweifellos auf dem Wappen von Vytautas dem Großen verwendet, und es wird angenommen, dass ein ähnliches Symbol möglicherweise von seinem Vater [[Kęstutis]] verwendet wurde, der Herzog von Trakai und Großherzog von Litauen war, Titel, die Vytautas vererbt.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="ColumnsVle" /><ref>{{cite web |author=Edvardas Gudavičius |title=Trakų kunigaikštystė |url=https://www.vle.lt/straipsnis/traku-kunigaikstyste/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nach dem Tod von Vytautas wurde das Symbol von seinem Bruder Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis]] übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Anfangs repräsentierten die Säulen die Familie von Kęstutis, und seit dem 16.&nbsp;Jahrhundert, als die Nachfolger von Großherzog Jogaila begannen, sie auch in Litauen zu verwenden, wurden die Säulen zum Symbol aller Gediminiden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es war Großherzog [[Alexander der Jagiellone]], der die Säulen der Gediminiden als Wappen seiner Dynastie anfertigte, nachdem er 1440 Großherzog von Litauen geworden war.<ref name="ColumnsVle" /> In der Heraldik wurden die Gediminassäulen meist in Gold oder Gelb auf rotem Grund dargestellt, während sie seit der zweiten Hälfte des 16.&nbsp;Jahrhunderts gelegentlich in Silber oder Weiß dargestellt wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es besteht kein Zweifel, dass die Säulen der Gediminiden lokalen Ursprungs sind, da ähnliche Symbole auf den Insignien des [[Litauischer Adel|litauischen Adels]] zu finden sind.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es wird angenommen, dass die Säulen der Gediminiden von Zeichen abgeleitet wurden, die zur Kennzeichnung von Eigentum verwendet wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /><br />
<br />
Im Vergleich zum Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie wurden die Säulen der Gediminiden überwiegend im [[Großherzogtum Litauen]] verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die Säulen der Gediminiden waren auf den litauischen Münzen des 14.&nbsp;Jahrhunderts und der folgenden Jahrhunderte abgebildet; die [[Banner (Fahne)|Banner]] der Regimenter, die von Großherzog Vytautas der Große in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] geführt wurden; die Kirchenutensilien aus dem 15. und 16.&nbsp;Jahrhundert, die der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]] geschenkt wurden; die Siegel der litauischen Franziskaner aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert und große Staatssiegel in den Jahren 1581–1795; Buchgrafik; und die Arbeiten der Goldschmiede von [[Vilnius]].<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="Batura">{{Literatur |Autor=Romas Batūra |Titel=Places of Fighting for Lithuania's Freedom: in the expanse of Nemunas, Vistula and Dauguva Rivers |Datum=2010 |Verlag=General Jonas Žemaitis Military Academy of Lithuania |Ort=Vilnius |Seiten=4 |Online=[http://www.tb.lt/Leidiniai/sisteminis_katalogas/Humanitariniai%20mokslai/Istorija/2010-places%20of%20fighting.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Reborn2018">{{Literatur |Autor=[[Vytautas the Great War Museum]] |Titel=Atgimusi po sunaikinimo: skirta Lietuvos kariuomenės vėliavoms (Reborn after destruction: dedicated to the Flags of the Lithuanian Army) |Datum=2018 |Verlag=Ministry of National Defence of Lithuania |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-412-150-0 |Seiten=12 |Online=[https://www.vdkaromuziejus.lt/wp-content/uploads/2018/12/Atgimusi-po-sunaikinimo.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref> In Kombination mit dem Ritter zu Pferd wurden die Säulen von Gediminas im 16. und 17.&nbsp;Jahrhundert auch in die litauischen [[Kanone]]nrohre eingelassen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Das Symbol wurde auch verwendet, um [[Zaumzeug|Pferdezäume]] und Wahrzeichen der Herrschaften der Großfürsten von Litauen zu schmücken.<ref name="ColumnsSeimas" /> 1572, nach dem Tod des letzten männlichen Gediminiden-Nachkommens, Großherzog [[Sigismund II. August]], blieben die Gediminas-Säulen in den [[Insigne|Insignien]] des Großherzogtums Litauen als sekundäres Staatswappen (neben dem Ritter zu Pferd).<ref name="ColumnsVle" /> In späteren Jahren wurden die Säulen von Gediminas einfach als Säulen bezeichnet (dies ist aus den Quellen des frühen 16.&nbsp;Jahrhunderts bekannt).<ref name="ColumnsVle" /><br />
<br />
=== Offizielles Wappen des Großherzogtums Litauen ===<br />
==== 15. Jahrhundert ====<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen des Großherzogtums Litauen zur Zeit von Vytautas dem Großen"><br />
Seal of Vytautas the Great.jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem litauischen Wappen mit Ritter zu Pferd in der linken Hand, ca. 14.–15. Jahrhundert<br />
AGAD Pieczec konna Witolda, wielkiego ksiecia litewskiego.png|Siegel von Vytautas dem Großen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), das die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf dem Schild zeigt, 1404<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1404, 1841).jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem Wappen Litauens ''Vytis'' (''Waykimas''), 1404 (1841)<br />
Flag of Vytautas the Great with a standing knight of Kęstutaičiai and Lithuanian Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416.jpg|Eine der frühesten erhaltenen Darstellungen von ''Vytis'' (''Waykimas'') in einer Flagge von Vytautas dem Großen. Gemalt 1416 von einem portugiesischen Herold, der am [[Konzil von Konstanz]] teilnahm.<ref name="Violeta">{{cite web |last1=Rutkauskienė |first1=Violeta |title=Senuosius Lietuvos herbus saugoja Bavarijos valstybinė biblioteka |url=https://www.delfi.lt/mokslas/mokslas/senuosius-lietuvos-herbus-saugoja-bavarijos-valstybine-biblioteka.d?id=22970732 |website=DELFI |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
Coat of arms of Vytautas the Great with a standing knight and Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416 (cropped).jpg|Wappen von Vytautas dem Großen mit dem stehenden Ritter von Kęstutaičiai und ''Vytis'' (''Waykimas''), das während des Konstanzer Konzils verwendet wurde. Gemalt von [[Ulrich von Richental]], 15. Jahrhundert.<br />
Žygimont Karybutavič - Жыгімонт Карыбутавіч, Pahonia - Пагоня.jpg|Herzog [[Žygimantas Kaributaitis]] und seine Truppen mit dem litauischen Wappen in [[Prag]], 15. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
[[Datei:Jan Matejko, Bitwa pod Grunwaldem.jpg|mini|Vytautas der Große Regimenter, die während der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] im Jahr 1410 eine Flagge mit den Säulen von Gediminas hissten]]<br />
Die Bedeutung des litauischen Herrscherwappens und des litauischen Staatswappens wurde dem Ritter zu Pferd nicht von [[Jogaila]], sondern von seinem Cousin, dem Großherzog [[Vytautas]] dem Großen, gegeben.<ref name="vle" /> Zuerst änderte er um 1382 die Infanterie auf seinem Wappen, das er von seinem Vater Großherzog Kęstutis geerbt hatte, in einen Reiter, dann machte er das Porträt heraldisch – im majestätischen Siegel von Vytautas (frühes 15. Jahrhundert) ist er von einem Wappen umgeben der ihm gehörenden Ländereien, in der einen Hand hält er ein Schwert, das die Macht des Großherzogs von Litauen darstellt, in der anderen Hand – einen erhobenen Schild (auf dem ein Ritter zu Pferd abgebildet ist), der wie ein königlicher Apfel aussieht Macht symbolisiert den von ihm regierten litauischen Staat.<ref name="vle" /><ref name="lrytasVytis" /> Außerdem prägte Vytautas der Große Münzen mit dem Ritter zu Pferd auf der einen Seite und den Säulen von Gediminas auf der anderen Seite.<ref name="Remecas50-57" /><br />
<br />
Im 15. Jahrhundert behauptete [[Jan Długosz]], dass Vytautas der Große 1410 vierzig Regimenter zur siegreichen [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] brachte und dass jeder rote Fahnen benutzte, von denen dreißig Regimentsfahnen einen gestickten gepanzerten Ritter zu Pferd mit einem erhobenen Schwert hatten, das auf einem Weiß reitet, manchmal schwarzes, braunes oder geflecktes Pferd, während der Rest der zehn Regimentsflaggen gestickte Säulen von Gediminas hatte, mit denen Vytautas der Große seine Elitetruppen mit Pferden kennzeichnete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="Batura" /><ref name="Reborn2018" /> Laut Długosz wurden diese Flaggen nach Ländern oder Herzögen benannt: [[Vilnius]], [[Kaunas]], [[Trakai]], [[Medininkai]], [[Žygimantas Kaributaitis]], [[Lengvenis]] und andere.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es wird angenommen, dass die Regimenter mit den Säulen von Gediminas aus der Heimat von Vytautas (dem [[Herzogtum Trakai]]) und mit einem Ritter zu Pferd aus [[Verwaltungseinteilung Litauens|anderen Gebieten des Großfürstentums Litauen]] gebracht wurden.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Žygimantas Kaributaitis wurde während seines Besuchs in [[Prag]] auf Einladung der böhmischen [[Hussiten]] im Jahr 1422 als Delegierter des Großherzogs Vytautas des Großen auf einer Zeichnung dargestellt, auf der er sein Wappenbanner trägt, das mit einem weißen angreifenden Ritter auf rotem Feld geschmückt ist; An seiner Spitze befindet sich eine [[Pennon|schmale Fahne]], die besonders die Deutschen im 15. Jahrhundert gerne darstellten.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><br />
<br />
[[Datei:Władysław Warneńczyk seal 1438.PNG|mini|235x235px|Das königliche Siegel des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], das ein geflügeltes litauisches Wappen enthält, 1438]]<br />
Die Geschichte zwischen dem [[Großherzogtum Litauen]], der litauischen [[Jagiellonen]]-Dynastie und dem [[Königreich Ungarn]] und dem [[Königreich Kroatien]] ist eng miteinander verbunden, da [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], der älteste Sohn von [[Jogaila]] und seiner litauischen Frau [[Sophie Holszańska|Zofija Alšėniškė]],<ref>{{cite web|title=Jagiellonians Timeline|url=https://www.jagiellonians.com/jagiellonians-timeline|access-date=2022-03-23|website=Jagiellonians.com|publisher=[[University of Oxford]]}}</ref> zum [[Apostolischer König von Ungarn|König gekrönt wurde von Ungarn]] und [[König von Kroatien]] am 15. Mai 1440 in [[Visegrád]], außerdem erbte er nach dem Tod seines Vaters auch den Titel des Obersten Herzogs (lateinisch: ''Supremus Dux'') des Großherzogtums Litauen, trug ihn 1434–1444 und präsentierte sich damit, als solche Teilung der Macht wurde in der [[Union von Horodło]] von 1413 zwischen seinem Vater und Großherzog Vytautas dem Großen vereinbart.<ref>{{cite web|author1=Edvardas Gudavičius|title=Aukščiausiasis kunigaikštis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/auksciausiasis-kunigaikstis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|title=Vladislovas Varnietis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vladislovas-varnietis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref name="Horodlo" /> Das königliche Siegel von Władysław III. Jagiellon enthält einen litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') mit Flügeln, die über dem [[Wappen Ungarns|ungarischen Wappen]] und neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] angeordnet sind.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich August Voßberg |Titel=Siegel des Mittelalters von Polen, Lithauen<!--sic!-->, Schlesien, Pommern und Preussen. Ein Beitrag zur Förderung diplomatischen, genealogischer, numismatischer und kunstgeschichtlicher Studien über ursprünglich slavische Theile<!--sic!--> der preussischen Monarchie |Verlag=[[Joseph A. Stargardt|Stargardt J.A.]] |Ort=Berlin |Datum=1854 |Seiten=61 |Online=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/show-content/publication/edition/73699?id=73699&dirids=1 |Abruf=2022-03-23}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Double Cross of the Jagiellonian dynasty from the coat of arms of John I Albert.jpg|mini|links|170px|Authentisches [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] aus dem 15. Jahrhundert der [[Jagiellonen]]-Dynastie, als es ein wesentlicher Bestandteil des litauischen Wappens wurde]]<br />
Am Ende des 14. Jahrhunderts erschien der Ritter zu Pferd auf den ersten litauischen Münzen, aber diese Figur war noch nicht vollständig ausgebildet, deshalb wird der Ritter auf einigen Münzen als nach links reitend dargestellt, auf anderen – nach rechts.<ref name="PiniguMuziejus">{{cite web |title=Vytis (Knight) on the Lithuanian Money |url=https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |website=Pinigumuziejus.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-23 |archive-date=2021-04-03 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210403181910/https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |url-status=dead}}</ref> In einigen hält er einen Speer, während andere ein Schwert darstellen; Das Pferd kann entweder auf der Stelle stehen oder galoppieren.<ref name="PiniguMuziejus" /> Das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] wurde isoliert auf den litauischen Münzen des späten 14. Jahrhunderts und auf dem Banner des königlichen Hofes verwendet, das in litauischer Sprache als ''Gončia'' (deutsch: Der Jäger) bezeichnet wird.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Während der Regierungszeit des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] in Litauen von 1492 bis 1506 etablierte sich die Darstellung der Ritterrichtung – das Pferd galoppierte immer nach links (im heraldischen Sinne – nach rechts).<ref name="PiniguMuziejus" /> Auch der Ritter zu Pferd wurde zum ersten Mal mit einer [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]] dargestellt, während das Pferd – mit einem Pferdegeschirr, jedoch noch keinen Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie auf der Schulter trägt.<ref name="PiniguMuziejus" /> Darüber hinaus zeigen Alexanders Münzen auch einen Adler als Symbol für den dynastischen Anspruch der Großfürsten von Litauen auf den [[Königreich Polen|polnischen Thron]].<ref name="PiniguMuziejus" /> Während der Regierungszeit von Großherzog [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]], der Litauen von 1506 bis 1544 regierte, wurde das Bild des Ritters zu Pferd auf die andere Seite der Münzen – die Rückseite – verschoben, wodurch gekennzeichnet wurde, dass es sich um die Münze des Großherzogtums handelte Litauen.<ref name="PiniguMuziejus" /> Der Ritter zu Pferd wurde auch erstmals mit einem Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie dargestellt.<ref name="PiniguMuziejus" /> In der Heraldik wird ein solches Bild des Ritters zu Pferd nur mit dem litauischen Staat in Verbindung gebracht.<ref name="PiniguMuziejus" /> Im 15. Jahrhundert wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zu einem festen Bestandteil des litauischen Wappens und wurde auf dem Schild des Ritters zu Pferd abgebildet.<ref>{{cite web |last1=Rimša |first1=Edmundas |title=Herbai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/herbai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts vereinheitlichten sich Farben und Zusammensetzung des Siegels: Auf rotem Grund ein weißer (silberner) stürmender Ritter mit erhobenem Schwert über dem Kopf, auf der linken Schulter ein blauer Schild mit einem doppelten goldenen Kreuz (während der Herrschaft der [[Kęstutaičiai]]-Dynastie – roter Schild mit den goldenen Säulen von Gediminas<ref>{{Literatur |Titel=Codex Bergshammar |Datum=1440 |Seiten=60 (112) |Online=https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/R0001216_00060#?c=&m=&s=&cv=59&xywh=-620%2C-153%2C5126%2C2835 |Abruf=2022-03-23}}</ref>); Pferdezäume, Ledergürtel und ein kurzer Gürtel – in blau gefärbt.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><ref name="Herby">{{Literatur |Titel=Herby Rzeczypospolitej Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego. Orły, Pogonie, województwa, książęta, kardynałowie, prymasi, hetmani, kanclerze, marszałkowie |Verlag==[[Jagiellonische Bibliothek]] |Datum=1900 |Sprache=en |Seiten=6, 30, 32, 58, 84, 130, 160, 264, 282, 300 |Online=https://polona.pl/item/herby-rzeczypospolitej-polskiej-i-w-x-litewskiego-t-1-orly-pogonie-wojewodztwa,OTc2MzQzMjc/6/#info:metadata |Abruf=2022-03-23}}</ref> Für das litauische Wappen wurden Metalle (Gold und Silber) und die beiden wichtigsten Farben [[mittelalter]]licher Wappen verwendet – Gules (rot) bedeutete damals materiell, oder irdisch (Leben, Mut, Blut), Azure (blau) – spirituell, oder himmlische (Himmel, göttliche Weisheit, Geist) Werte.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Litauisches Wappen während des restlichen 15. Jahrhunderts"><br />
Datei:Lietuvos herbas Vytis.Lithuanian CoA Vytis of 15th c.jpg|''Vytis'' mit Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert. Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis|Žygimantas Kęstutaitis]] zugeschrieben.<br />
Datei:Pieczęć Jagiełły.jpg|Königliches Siegel von [[Jogaila]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Datei:Flag of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), used during the Council of Constance from 1414 to 1418.jpg|Flagge von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), verwendet während des Konzils von Konstanz 1416<br />
Datei:Pogon nagrobek Jagielly.jpg|Litauische ''Vytis'' (''Waykimas'') auf dem Grabdenkmal von Jogaila in der [[Wawel-Kathedrale]]<br />
Datei:Lithuanian Denar of Kazimieras Jogailaitis with the Columns of Gediminas and Lithuanian Vytis (Waykimas) 2.jpg|Litauischer Denar des Großherzogs [[Kasimir IV. Andreas|Kasimir IV. Jagiellon]] mit Ritter zu Pferd und den Säulen von Gediminas, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Columns of Gediminas (Gedimino stulpai) from the Codex Bergshammar, 1440.jpg|Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert<br />
Datei:Half-Groschen of Aleksandras Jogailaitis with Vytis (Waikymas), minted in 1495–1506.jpg|Halbgroschen des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
==== 16. Jahrhundert ====<br />
Erst im 16. Jahrhundert entstand eine Unterscheidung zwischen Herrscher (Großherzog) und Staat (früher war es dieselbe Einheit), aus der auch eine Staatsflagge erwähnt wird.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> 1578 beschrieb Alexander Guagnini als erster eine solche Staatsflagge, ihm zufolge war die Staatsflagge des Großherzogtums Litauen aus roter Seide und hatte vier Schwänze, deren Hauptseite rechts vom Flaggenstab lag angeklagt mit einem weiß berittenen Ritter unter der herzoglichen Krone; die andere Seite trug ein Bild der [[Maria (Mutter Jesu)|seligen Jungfrau Maria]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die hochverehrte Jungfrau Maria galt als [[Schutzpatron]]in des Staates Litauen, und selbst die prominentesten staatlichen Würdenträger bevorzugten ihr Bild auf ihren Fahnen, daher der Spruch: „Litauen – Land der Maria“.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Später wird nur noch der Ritter zu Pferd erwähnt, der auf beiden Seiten der Staatsflagge gestickt ist.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im Laufe der Zeit wurde der ''Vytis'' (''Waykimas'') immer populärer und ein Teil im Wappen vieler Provinzen und Städte Litauens.<ref name="Herby" /><br />
<br />
Nach der [[Union von Lublin]], die am 1. Juli 1569 in [[Lublin]], Polen, unterzeichnet wurde, wurde das [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] gegründet, wodurch ein gemeinsames Wappen des neuen Landes angenommen wurde.<ref name="SeimasCoA" /> Seine vier Viertelfelder zeigten diagonal den polnischen Adler und den litauischen Ritter zu Pferd (''Vytis'') als Symbole der beiden Teilstaaten.<ref name="SeimasCoA" /> Daher begannen sich die alten Farben des litauischen Wappens, wahrscheinlich beeinflusst von den Farben des polnischen Wappens (Rot, Weiß und Gelb), zu ändern: Manchmal wurde die Pferdedecke in Rot oder Lila dargestellt, Ledergürtel in Gelb; der Ritter zu Pferd mit dem goldenen Doppelkreuz hingegen veränderte sich weniger.<ref name="vle" /> 1572, nach dem Tod von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, dem letzten männlichen Nachkommen der [[Jagiellonen]]-Dynastie, da er keinen männlichen Thronfolger hinterließ, blieb das Doppelkreuz als Symbol im Wappen Litauens und wurde eingeführt als das Kreuz von ''Vytis'' (''Waykimas'') bezeichnet werden, nachdem es die Verbindung zur Dynastie verloren hatte.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Darstellungen des litauischen Wappens aus dem 16. Jahrhundert"><br />
Datei:Aleksandras Jogailaitis (Alexander Jagiellon) in 1506 (cropped from an authentic painting).jpg|Eine Darstellung des Großherzogs Alexander Jagiellon aus dem Jahr 1506 im polnischen Senat, umgeben von litauischen und polnischen Wappen<br />
Datei:Alaksandar, Pahonia. Аляксандар, Пагоня (K. Kielisiński, 1501, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Alexander Jagiellon gehört, 1503<br />
Datei:AGAD Pieczęć większa litewska Zygmunta I, króla polskiego, wielkiego księcia litewskiego.jpg|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]] gehörte, 1529<br />
Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha, Pahonia. Статут Вялікага Княства Літоўскага, Пагоня (1531).jpg|Die erste Seite der lateinischen Abschrift des Laurentius (1531) des Ersten [[Litauisches Statut|litauischen Statuts]]. ''Vytis'' (''Waikymas'') ist auf einem Damastschild gezeichnet.<br />
Datei:Heraldic tapestry of Žygimantas Augustas with Lithuanian coat of arms Vytis, Polish eagle and coats of arms of Volhynia, Smolensk, Kyiv voivodeships, circa 1548.jpg|Gobelin mit dem Wappen von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, 1548<br />
Datei:Žygimont Aŭgust, Pahonia. Жыгімонт Аўгуст, Пагоня (K. Kielisiński, 1539, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Sigismund II. Augustus gehört, 1539 (1841)<br />
Datei:Lithuanian coin of Sigismund II Augustus with Lithuanian Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas, minted in 1568.jpg|Eine litauische Münze von 1568 des Großherzogs Sigismund II. Augustus mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]]<br />
Datei:Majnert talar olkuski Stefana Batorego 1579.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[Stephan Báthory]] mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1579<br />
Datei:Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Vytis (Waykimas), Columns of Gediminas, Polish Eagle and family symbol of Steponas Batoras.jpg|Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), verziert mit den Säulen von Gediminas, verwendet während der Regierungszeit von Großherzog Stephen Báthory<br />
Datei:Lithuanian coat of arms Vytis. 16th century.jpg|Authentisches Wappen Litauens mit historischen Farben (gules, argent, or und azure). Aus dem Wappenbuch ''[[:pl:Insignia seu clenodia Regis et Regni Poloniae|Stemmata Polonica]]'' um 1555.<ref>{{Literatur |Titel=Recueil d'armoiries polonaises |Datum=1700 |Seiten=9 |Online=[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52507450b/f9.item Online] |Abruf=2022-05-07 |Sprache=en |Kommentar=1601-1700}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Vom 17. Jahrhundert bis 1795 ====<br />
<gallery class="center" caption="Wappen Litauens aus dem 17. Jahrhundert" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Vytis on Dawn Gate 2007 05 29.jpg|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die auf dem [[Tor der Morgenröte]] abgebildet sind, das die Annexionen überlebte<br />
Datei:Coat of arms of the Polish-Lithuanian Commonwealth with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1550-1609.jpg|Wappen des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] während der Regierungszeit der [[Haus Wasa|Wasa-Dynastie]]<br />
Datei:Tablica erekcyjna Saint Casimir chapel.JPG|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die an der Außenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)#Kasimir-Kapelle|Kapelle des Heiligen Kasimir]] abgebildet sind<br />
Datei:15 ducats of Sigismund III Vasa from 1617.png|Münze von 15 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] von Großherzog [[Sigismund III. Wasa]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1617<br />
Datei:Vytis in great seal of Lithuania.png|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und Säulen von Gediminas, die [[Władysław IV. Wasa]] gehören<br />
Datei:Golden Lithuanian half-Ducat of Jonas Kazimieras Vaza with Vytis (Waykimas), 1665.jpg|Goldener litauischer Dukat von Großherzog [[Johann II. Kasimir]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1665<br />
Datei:Ort koronny 1684 Bydgoszcz.jpg|Münze von Großherzog [[Johann III. Sobieski]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1684<br />
</gallery><br />
<br />
Die [[Renaissance]] führte kleinere stilistische Veränderungen und Variationen ein: lange Federn, die von der Spitze des Ritterhelms wehen, eine lange Schabracke, der nach oben gedrehte und als Blumenstrauß geformte Schachtelhalm.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Mit diesen Änderungen überlebte die rote Flagge mit ihrem weißen Ritter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und Großherzog [[Stanislaus II. August Poniatowski]] war der letzte Großherzog von Litauen, der sie verwendete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Seine Flagge war purpurrot, hatte zwei Schwänze und war auf der einen Seite mit dem Ritter zu Pferd und auf der anderen Seite mit dem Monogramm des Herrschers – ''SAR'' (lateinisch: ''Stanislaus Augustus Rex'') – geschmückt.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Das ''SAR''-Monogramm war auch auf der Spitze des Fahnenmastes eingraviert.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Der am Osttor der Stadtbefestigung [[Vilnius]]' („[[Tor der Morgenröte]]“) angebrachte ''Vytis'' (''Waykimas''), der sich bis heute erhalten hat, symbolisierte die Stellung der Stadt als litauische Hauptstadt.<ref>{{cite web |title=Aušros vartai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/ausros-vartai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Nach der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] im Jahr 1795 wurde das [[Großherzogtum Litauen]] dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] angegliedert, wobei ein kleinerer Teil an das [[Königreich Preußen]] ging, und das traditionelle Wappen Litauens, das den Staat für mehr als repräsentierte vier Jahrhunderte wurde abgeschafft und die [[Russifizierung#Im Russischen Kaiserreich|Russifizierung Litauens]] verhängt.<ref name="vle" /> Der litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') wurde in das russische Große Wappen integriert. Es wurde in veränderter Form für die Stadt Vilnius und das zugehörige Gouvernement weiter verwendet.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens aus dem 18. Jahrhundert"><br />
Datei:Talar koronny 1702.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[August der Starke|August II. dem Starken]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1702<br />
Datei:Vilnia, Pahonia. Вільня, Пагоня (1707).jpg|Wappen der [[Universität Vilnius]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1707<br />
Datei:10 dukatów 1756.jpg|Münze zu 10 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] des Großherzogs [[August III.]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1756<br />
Datei:Seal of the Treasury of Lithuania with Vytis (Waykimas), 18th century.jpg|Siegel des litauischen Schatzamtes, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Grand Seal of the 1st Cavalry Brigade of the Grand Duchy of Lithuania "Husarska" (XVIII century).PNG|Großsiegel der 1. litauischen nationalen Kavallerie-Brigade (Ende des 18. Jahrhunderts)<br />
Datei:Handle of the Ceremonial sword of Stanisław Augustus Poniatowski.PNG|Griff des [[Zeremonialwaffe|zeremoniellen Schwertes]] von [[Stanislaus II. August Poniatowski]] mit dem Wappen der Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (F. Reilly, 1793).jpg|Wappen Litauens mit dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]], dargestellt von [[Franz Johann Joseph von Reilly]] im Jahr 1793<br />
</gallery><br />
<br />
=== Unter fremder Herrschaft (1795–1918) ===<br />
[[Datei:Lithuanian Military History. Hat of a soldier with the Lithuanian Coat of Arms - Vytis of the 17th Lithuanian Uhlan Regiment, Grande Armée, 1812-1813.jpg|mini|110px|Wappen Litauens auf einem Ulanenhut des 17. litauischen Ulanenregiments ''[[Grande Armée]]'']]<br />
Zunächst wurde der angreifende Ritter als Herrscher des Landes gedeutet. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem Ritter, der Eindringlinge aus seiner Heimat jagt. Eine solche Interpretation war besonders im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebt, als Litauen Teil des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreiches]] war und seine Unabhängigkeit anstrebte.<ref name="vle" /> Während der [[Litauische nationale Wiederbelebung|litauischen nationalen Wiederbelebung]] im 19. Jahrhundert behaupteten die litauischen Intellektuellen [[Teodor Narbutt]] und [[Simonas Daukantas]], dass die wiedererstarkte [[Litauer|litauische Nation]] der Erbe des Erbes des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]] sei, einschließlich des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Waykimas''), das weit verbreitet war in ihre organisierten Veranstaltungen.<ref>{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=[https://books.google.com/books?id=Zm9V70uaH5YC Google Books] |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilnius Academy of Arts Press |ISBN=978-9955-854-44-9 |Ort=Vilnius |Seiten=216 |Sprache=lt en |Abruf=2022-03-25}}</ref><br />
<br />
==== Antirussische Aufstände im 19. Jahrhundert ====<br />
Bei Aufständen zur Wiederherstellung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wie dem [[Novemberaufstand]] von 1830 bis 31 und dem [[Januaraufstand]] von 1863 bis 1864 wurde ''Vytis'' (''Waykimas'') als Symbol der Rebellion gegen das Russische Kaiserreich verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Antanas Gelgaudas |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/object/LT-LDB-0001:J.04~2016~1577369212116/J.04~2016~1577369212116.pdf Online] |Titel=1830-1831 m. sukilimas |Datum=2016 |Verlag=Vilniaus dailės akademija, Lietuvos kultūros taryba |ISBN=978-609-447-225-1 |Ort=Vilnius |Sprache=lt |Abruf=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|title=1830–1831 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1830-1831-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|last1=Mulevičius|first1=Leonas|title=1863–1864 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1863-1864-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref> Der litauische ''Vytis'' wurde neben dem [[Wappen Polens|polnischen Weißen Adler]] während der Aufstände häufig auf Fahnen, Bannern, Münzen, Banknoten, Siegeln, Medaillen usw. verwendet.<ref name="Skoczek2016-66–73, 88–99">{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Abruf=2022-03-25 |Sprache=en pl}}</ref> Nach der Entthronung von Kaiser [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus I. Pawlowitsch]] (Kaiser von Russland seit 1825, König von Polen 1825–1831) durch den Sejm während seiner Verhandlungen in [[Warschau]] am 25. Januar 1831 wurden die Wappen der russischen Kaiser von den Münzstempeln entfernt und [[Złoty|Polnische Złotys]] mit Adler und ''Vytis'' wurden in Umlauf gebracht, die in der Warschauer Banknotenfabrik hergestellt und in der Warschauer Münze geprägt wurden, als die Provisorische Regierung am 9. Dezember 1830 die [[Narodowy Bank Polski#Bank Polski|Bank von Polen]] zur Verwaltung der Warschauer Münze ernannte.<ref>{{cite web|title=Case with a complete set of coins from the period of the November Uprising 1830–1831|url=https://muzeumwarszawy.pl/en/obiekt/case-with-a-complete-set-of-coins-from-the-period-of-the-november-uprising/|access-date=2022-03-25|website=Muzeumwarszawy.pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens in den Aufständen von 1830–1831 und 1863–1864"><br />
Datei:Relics of the uprising of 1831 (in Vilnius).jpg|Relikte des [[Novemberaufstand]], ausgestellt im [[Litauisches Nationalmuseum|Nationalmuseum von Litauen]] in [[Vilnius]]<br />
Datei:Coat of arms of the November Uprising with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1830-1831.jpg|Wappen des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:Banner with emblem of November Uprising.PNG|Banner mit Emblem des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:2 złote 1831 powstanie - 1 z daszkami.jpg|Die Provisorische Regierung in Warschau führte den litauischen ''Vytis'' und den polnischen Adler während des Novemberaufstands von 1830 bis 31 auf den Münzen und Banknoten wieder ein<br />
Datei:Unia w Krewie.JPG|Gemälde zum Gedenken an die [[Polnisch-Litauische Union]]; ca. 1861. Das Motto lautet „Ewige Vereinigung“.<br />
Datei:Coat of arms of the January Uprising.svg|Wappen des [[Januaraufstand]]s, 1863–1864<br />
</gallery><br />
<br />
Der Januaraufstand von 1863–1864 verbreitete sich besonders weit in den ethnisch litauischen Ländern (lateinisch: ''Lituania Propria''), während viele Rebellen einen völlig unabhängigen, souveränen litauischen Staat forderten, aber zu dieser Zeit entschied sich die Mehrheit der Litauer, die polnisch-litauische Union zu unterstützen, um den zu bekämpfen Russische Unterdrückung effektiver.<ref>{{cite web|last1=Genzelis|first1=Bronislovas|date=2015-09-08|title="Nepriklausomybės sąsiuviniai". Lietuviškumo idėja ir 1863 metų sukilimas|url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/33396/nepriklausomybes-sasiuviniai-lietuviskumo-ideja-ir-1863-metu-sukilimas|access-date=2022-03-25|website=[[Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija]]|language=lt}}</ref> Der Januaraufstand von 1863/64 wurde zu Sowjetzeiten als Klassenkampf zwischen Bauernschaft und [[Bourgeoisie]] interpretiert, seit 1990 in [[Litauen]] als Befreiungskampf von der russischen Herrschaft.<ref>{{cite web|date=2019-11-21|title=Reburial of 1863 Uprising leaders: pivotal moment in relations of Lithuania, Poland and Belarus|url=https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1118227/reburial-of-1863-uprising-leaders-pivotal-moment-in-relations-of-lithuania-poland-and-belarus|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija}}</ref> Am 22. November 2019 wurden die Kommandeure des Januaraufstands von 1863 bis 1864, [[Kastus Kalinouski]] und [[Zygmunt Sierakowski]], nach der Wiederentdeckung ihrer sterblichen Überreste auf dem [[Gediminas-Turm|Gediminas-Hügel]] auf dem [[Friedhof Rasos|Rasos-Friedhof]] in [[Vilnius]] beigesetzt, während die Flaggen, die ihre Särge bedeckten, dem Präsidenten von überreicht wurden [[Präsident der Republik Litauen|Litauen]] [[Gitanas Nausėda]] und der [[Staatspräsident (Polen)|polnische Präsident]] [[Andrzej Duda]].<ref>{{cite web|last1=Gaučaitė|first1=Modesta|date=2019-11-22|title=1863–1864 m. sukilimo vadai ir dalyviai Rasų kapinėse atgulė amžinojo poilsio|url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/1118291/1863-1864-m-sukilimo-vadai-ir-dalyviai-rasu-kapinese-atgule-amzinojo-poilsio|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija|language=lt}}</ref><br />
<br />
==== Im Russischen Kaiserreich (1795–1915) ====<br />
Nach der Teilung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wurde der größte Teil des Großherzogtums Litauen vom Russischen Reich übernommen und der litauische ''Vytis'' wurde in das [[Wappen Russlands|Große Wappen des Russischen Reiches]] aufgenommen.<ref name="Michalovskis">{{cite web|last1=Michalovskis|first1=Vitalijus|title=Vytis atlaikė ir carinės, ir sovietinės valdžios išbandymus|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2014/07/01/news/vytis-atlaike-ir-carines-ir-sovietines-valdzios-isbandymus-4622066/|access-date=2021-03-27|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> ''Vytis'' war das Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]] nach der Eingliederung von Vilnius und den umliegenden Ländern in das Russische Kaiserreich.<ref>{{cite web |title=Vilniaus gubernijos carinės valdžios valdininko uniformos saga su Vilniaus gubernijos herbu. XIX a. II p. Bronzuotas varis. |url=https://www.news.lt/lt/Vilniaus-gubernijos-carines-valdzios-valdininko-uniformos-saga-su-Vilniaus-gubernijos-herbu-XIX-a-II.media?id=76020 |website=News.lt |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus generalgubernatorija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-generalgubernatorija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref name="vle" /> ''Vytis''-Statuen auf den Weißen Säulen von Vilnius begrüßten Besucher an den Eingängen von Vilnius von 1818 bis 1840, als die Statuen durch die [[Doppeladler|doppelköpfigen Adler]] ersetzt wurden – das Staatssymbol des Russischen Kaiserreiches.<ref name="bstulpai">{{cite web |title=Vilniaus valdžia siūlo mieste atkurti prarastą istoriją: muitinės postus ir baltuosius stulpus |url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/1128338/vilniaus-valdzia-siulo-mieste-atkurti-prarasta-istorija-muitines-postus-ir-baltuosius-stulpus |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-25 |language=lt |date=2019-12-26}}</ref> Im Jahr 2019 schlug der Bürgermeister von Vilnius [[Remigijus Šimašius]] vor, die Weißen Säulen von Vilnius in der Ältestenschaft der Stadt Naujamiestis zu restaurieren.<ref name="bstulpai" /> Ein bemerkenswertes Beispiel für die Verwendung des litauischen Wappens ''Vytis'' während der Zarenzeit befindet sich auf dem Brückengeländer über dem Fluss [[Vilnia]] in [[Vilnius]].<ref name="Michalovskis" /> Mehrere authentische Wappen Litauens überlebten die Besetzungen und Annexionen in Vilnius. Zum Beispiel an der Seitenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]], am Hauptportal der [[Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius)|Dominikanerkirche des Heiligen Geistes]] und am [[Tor der Morgenröte]].<ref name="Michalovskis" /><ref>{{cite web|date=2017-09-22|title=Vilniaus Šventosios Dvasios bažnyčia|url=https://www.vilniusgo.lt/2017/09/22/vilniaus-sventosios-dvasios-baznycia-2/|access-date=2022-03-25|website=VilniusGO.lt|language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Verwendung des litauischen Wappens durch das Russische Kaiserreich"><br />
Datei:Cartouche of the Church of the Holy Spirit in Vilnius with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Authentisches Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen auf dem Hauptportal der Dominikanerkirche des Heiligen Geistes in Vilnius<br />
Datei:Greater Coat of Arms of the Russian Empire 1700x1767 pix Igor Barbe 2006.png|[[Staatswappen des Russischen Kaiserreiches]]. Wappen mit dem litauischen ''Vytis'' sind in der Nähe der Spitze.<br />
Datei:Vilnia, Antokal, Pahonia. Вільня, Антокаль, Пагоня (K. Bachmatovič, 1837).jpg|Die Weißen Säulen von Vilnius (1818–1840) mit ''Vytis'', die später durch die Doppeladler ersetzt wurden<br />
Datei:Seal of the city of Vilnius with the Russian Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 19th century.jpg|Siegel der Duma der Stadt Vilnius, 19. Jahrhundert<br />
Datei:Seals of the Vilnius University with Lithuanian Vytis (Waykimas), middle of the 19th century.jpg|Siegel der [[Universität Vilnius]], Mitte des 19. Jahrhunderts<br />
Datei:Castle bridge in Vilnius (2007-09-23)4.jpg|Handlaufdekor der Schlossbrücke mit dem litauischen ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Troki, Kalona, Pahonia. Трокі, Калёна, Пагоня (1910) (2).jpg|Säule mit ''Vytis'' in [[Trakai]], 1910<br />
</gallery><br />
<br />
Eine bemerkenswerte spätere Änderung war der Ersatz des [[Jagiellonen|jagiellonischen]] [[Lothringerkreuz|Doppelkreuzes]] durch das goldene oder rote [[Patriarchenkreuz|byzantinische Doppelkreuz]] auf dem Schild des Ritters zu Pferd.<ref name="vle" /> Das Russische Kaiserreich betrachtete das [[Großherzogtum Litauen]] als seinen historischen Rivalen und Feind auf [[Ruthenien|ruthenischem]] Gebiet und versuchte daher, seinen Namen sogar auszulöschen, indem es das 1796–1801 bestehende [[Gouvernement Litauen|litauische Gouvernement]] mit seinem Verwaltungszentrum in [[Vilnius]] zerstörte, das bald zur [[Nordwestlich Krai|Nordwestkrai]] wurde.<ref>{{cite web |last1=Kumetaitis |first1=Zenonas |title=Abiejų tautų respublikos parceliavimo tąsa XXI amžiuje |url=https://alkas.lt/2022/03/25/z-kumetaitis-abieju-tautu-respublikos-parceliavimo-tasa-xxi-amziuje/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-26 |language=lt |date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web |title=Lietuvos gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Šiaurės vakarų kraštas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/siaures-vakaru-krastas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der kaiserlich-russischen Gouvernements, die auf dem Wappen Litauens basierten"><br />
Datei:Viciebsk, Pahonia. Віцебск, Пагоня (1781).jpg|Wappen von [[Wizebsk]], 1781<br />
Datei:Mogilev COA (Mogilev Governorate) (1781).png|Wappen des [[Gouvernement Mogiljow]], 1781–1796 und 1802–1878<br />
Datei:Horadnia, Pahonia. Горадня, Пагоня (1843).jpg|Wappen des [[Gouvernement Grodno|Gouvernements Grodno]], 1802<br />
Datei:Dynaburg, Pahonia. Дынабург, Пагоня (1843).jpg|Wappen von [[Daugavpils|Dünaburg]], 1843<br />
Datei:Vilnius COA 1845.png|Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]], 1845<br />
Datei:Troki, Pahonia. Трокі, Пагоня (1846).jpg|Wappen von [[Trakai]], 1846<br />
Datei:Coat of arms of Vilna Governorate 1878.svg|Wappen des Gouvernements Wilna, 19. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
[[Datei:Prelude of Vytis (Vyčio preliudas) by Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, 1909.jpg|mini|240x240px|''Präludium von Vytis'' von [[Mikalojus Konstantinas Čiurlionis]], 1909]]<br />
1905 fand in Vilnius der [[Große Seimas von Vilnius]] statt, bei dem die Entscheidung getroffen wurde, eine breite politische Autonomie Litauens innerhalb des Russischen Reiches zu fordern.<ref>{{cite web |title=Didysis Vilniaus seimas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/didysis-vilniaus-seimas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Der Vorsitzende des Großen Seimas von Vilnius, [[Jonas Basanavičius]], schlug vor, die Flagge des Großherzogtums Litauen (ein weißer Ritter zu Pferd auf einem roten Feld) als die Flagge Litauens anzuerkennen, aber dieser Vorschlag wurde aufgrund des Negativs abgelehnt.<!--Der nachfolgende Teilsatz ergibt keinen Sinn--> Assoziationen der roten Farbe mit der [[Russische Revolution 1905|Russischen Revolution von 1905]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="VeliavaSeimas">{{cite web |last1=Akmenytė-Ruzgienė |first1=Vilma |title=Lietuvos valstybės vėliavos istorija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
[[Datei:Postcard with Vytis (Waykimas) and Lithuanian flag by Jonas Vanagaitis.jpg|mini|links|Flaggen Litauens mit ''Vytis'', entworfen Ende der 1910er Jahre. Zwischen den Flaggen ist das litauische Musikinstrument [[kanklės]] abgebildet.]]<br />
<br />
==== 1915–1918 ====<br />
Die Diskussionen über die Nationalflagge wurden während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder aufgenommen. Nach der [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Besetzung Litauens]] durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] im September 1915 versammelten sich die Litauer in Komitees und Organisationen verschiedener Strömungen, die ihre Vertreter vereinten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Laut [[Petras Klimas]], dem Unterzeichner des [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|litauischen Unabhängigkeitsaktes]] vom 16. Februar 1918, betrachteten sie die Hauptprobleme der Wiederherstellung der litauischen Staatlichkeit, unter denen eine der Hauptfragen die [[Landesfarben|Nationalfarben]] und die [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] waren.<ref name="VeliavaSeimas" /> Allerdings wurden ernsthafte Diskussionen über die litauische Staatsflagge und das litauische Wappen erst 1917 wieder aufgenommen, als sich die wirkliche Aussicht auf die Wiederherstellung des litauischen Staates abzeichnete.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Am 6. Juni 1917 wurde laut Petras Klimas zum ersten Mal eine spezifische Frage der Nationalflagge und der Nationalfarben auf dem Konsortiumstreffen der litauischen Intelligenz in den Räumlichkeiten der [[Litauische Wissenschaftliche Gesellschaft|litauischen wissenschaftlichen Gesellschaft]] (dem sogenannten Konsortiumstreffen der vereinigten litauischen Intellektuelle in Vilnius, wie Jonas Basanavičius, [[Povilas Dogelis]], Petras Klimas, [[Jurgis Šaulys]], [[Antanas Smetona]], [[Mykolas Biržiška]], [[Augustinas Janulaitis]], [[Steponas Kairys]], [[Aleksandras Stulginskis]], [[Antanas Žmuidzinavičius]]).<ref name="VeliavaSeimas" /> Während dieses Treffens des Konsortiums verlas Jonas Basanavičius einen Bericht, in dem er bewies, dass in der Vergangenheit die Farbe der litauischen Flagge rot war und dass auf dem roten Feld ein Reiter mit erhobenem Schwert auf einem [[Schimmel (Pferd)|Apfelschimmel]] abgebildet war.<ref name="VeliavaSeimas" /> Jonas Basanavičius schlug vor, diese Tradition fortzusetzen und diese Option als Flagge des wiedergeborenen litauischen Staates zu wählen.<ref name="VeliavaSeimas" /> Es gab niemanden, der dagegen war, jedoch begannen Überlegungen, dass eine solche Variante der Nationalflagge das Problem der Nationalfarben nicht löst, insbesondere weil eine rote Flagge ohne ''Vytis'' nicht verwendet werden könnte.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Infolgedessen mussten neue Farben gewählt werden, die eine einfache, alltagstaugliche, leicht genähte Flagge bilden konnten, die neben der historischen Flagge von ''Vytis'' (''Waykimas'') verwendet werden würde.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Mitglieder dieses Treffens legten das Prinzip fest, nach dem Nationalfarben ausgewählt werden sollten: Alle waren sich einig, dass es notwendig ist, solche Farben zu wählen, die am häufigsten in Volkswaren, Bändern, Schürzen usw. zu finden sind.<ref name="VeliavaSeimas" /> Alle waren sich einig, dass solche Farben Grün und Rot sind, deshalb wurde die Aufgabe, diese Farben in der Flagge zu harmonisieren, dem Künstler Antanas Žmuidzinavičius übertragen, aber die Suche nach einer Farbkombination dauerte lange.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Kombinationen der Nationalflaggenfarben des Künstlers und Archäologen [[Tadas Daugirdas]], der als Berater eingeladen wurde, unterschieden sich von denen, die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagen wurden.<ref name="VeliavaSeimas" /> Im Allgemeinen stellte sich die Frage nach der Anzahl der Farben, da einige eine grün-rote Flagge forderten (ein solcher Vorschlag wurde auch von den litauischen Amerikanern unterstützt), während die anderen eine Trikolore-Kombination forderten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Suche nach der dritten Farbe war die schwierigste Aufgabe, es fand sogar eine Ausstellung von Flaggenprojekten statt, die Frage wurde jedoch erst auf der [[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] von 1917 gelöst, weshalb eine Frage der Nationalfarben in die Tagesordnung der Vilnius-Konferenz aufgenommen wurde.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vilnius Conference 1917.jpg|mini|links|[[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] 1917 mit Flaggen von ''Vytis'']]<br />
Während der Vorbereitung der Vilnius-Konferenz, die in Vilnius zusammentrat und die Richtlinien für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens festlegte und die Mitglieder des [[Lietuvos Taryba]] wählte, bereitete Antanas Žmuidzinavičius ein grün-rotes litauisches Flaggenprojekt vor, mit dem der Theatersaal der Stadt Vilnius zusammenarbeitete (heutiges [[Russisches Dramatheater Litauens]]) dekoriert.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagene Flagge erschien den Teilnehmern der Konferenz von Vilnius jedoch düster.<ref name="VeliavaSeimas" /> Folglich schlug Tadas Daugirdas eine Flagge vor, die oben grün, in der Mitte weiß und unten rot war, aber er selbst war von einem solchen Vorschlag nicht begeistert, da er die Kombination aus Grün und Rot bevorzugte, weil diese Farben in den litauischen Stoffen dominierten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Schließlich schlug Tadas Daugirdas vor, eine schmale gelbe Linie zwischen den beiden anderen Farben Grün und Rot einzufügen, wobei die gelbe Farbe die Morgendämmerung (die erste nationale litauische Zeitung hieß auch [[Aušra]]) und die Wiedergeburt ([[Litauische nationale Wiederbelebung]]) symbolisierte.<ref name="VeliavaSeimas" /> Trotzdem verteidigte Antanas Žmuidzinavičius kategorisch die grüne und rote Flagge, da diese Farben Liebe und Hoffnung symbolisierten, während die anderen ein Grün (unten; Symbol für grüne Felder und Wiesen), Gelb (in der Mitte; Symbol für gelbe Blüten) forderten und rot (oben; symbolisiert die aufgehende Sonne).<ref name="VeliavaSeimas" /> Infolgedessen haben die Teilnehmer der Konferenz nicht über die Farben der Flagge entschieden und diese Frage einer vom Lietuvos Taryba gebildeten Kommission übertragen, die aus Jonas Basanavičius, Antanas Žmuidzinavičius und Tadas Daugirdas bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) by Tadas Daugirdas, 1918.jpg|mini|132px|''Vytis'', entworfen 1918 von [[Tadas Daugirdas]]]]<br />
Am 16. Februar 1918 erklärte der litauische Rat die Unabhängigkeit Litauens und nahm Vytis als sein Wappen an, wobei die ersten Entwürfe des Wappens von Tadas Daugirdas und Antanas Žmuidzinavičius entworfen wurden.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="FlagBrit">{{cite web |last1=Smith |first1=Whitney |author-link=Whitney Smith |title=Flag of Lithuania |url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-29}}</ref> Am 19. April 1918 nahm die Kommission ein litauisches Flaggenprojekt an, das aus drei gleich breiten horizontalen Linien in den Farben Gelb, Grün und Rot bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /> Am 25. April 1918 genehmigte der litauische Rat einstimmig dieses Flaggenprojekt als Flagge des litauischen Staates.<ref name="VeliavaSeimas" /> Bei der Sitzung am selben Tag wurde vorgeschlagen, die Trikolore des litauischen Staates über dem [[Gediminas-Turm|Turm der Gediminas-Burg]] zu hissen, was Mitte 1918 nach schwierigen Verhandlungen mit den deutschen Behörden geschah.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Nach der Besetzung Vilnius durch [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Sowjetrussland]] wurden die litauischen Institutionen in den ersten Januartagen 1919 in die provisorische Hauptstadt [[Kaunas]] evakuiert. In der temporären Hauptstadt Kaunas wurde die historische Flagge Litauens über dem [[Historischer Präsidentenpalast in Kaunas|Präsidentenpalast]], dem Palast von Seimas und auf dem Turm des [[Vytautas-Magnus-Militärmuseum|Kriegsmuseums von Vytautas dem Großen]] gehisst (diese historische Flagge wurde zuvor vom Lietuvos Taryba angenommen und hatte einen weißen Ritter zu Pferd auf einem roten Feld auf der einen Seite und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf der anderen Seite).<ref name="VeliavaSeimas" /><ref name="FlagBrit" /><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit ===<br />
{{Zitat<br />
|Text="Was ist das Ideal unserer Nation? Es ist in das Symbol unseres Staates eingeschrieben, das aus alten Zeiten geerbt wurde. Andere Nationen haben Löwen, Ares oder andere Machtsymbole in ihren Flaggen. Es ist schön, es ist majestätisch! Wir haben ''Vytis'', einen gepanzerten Reiter auf einem Pferd mit einem Schwert in der Hand, der im Galopp dahineilt. Es ist schön, es ist edel! Er wurde, wie in den alten Schriften veröffentlicht, von den Vaidilas [ein Geistlicher in der [[Litauische Mythologie|baltischen Religion]]] gesungen und von den Sängern gesungen. Dieses Symbol ist der Stolz unserer Nation: ein Symbol ritterlicher Gerechtigkeit. Vergessen wir ihn nie, weder in unseren Beziehungen zu unseren Minderheiten noch zu anderen Staaten. Solange wir ihm nicht treu sind, wird uns niemand besiegen. Der Ritter ist rechtschaffen, aber er ist mit Rüstungen ausgestattet und hat ein Schwert in der Hand. Wenn es nötig ist, zieht er das Schwert und setzt sich für Gerechtigkeit gegen diejenigen ein, die es verachten. Gerechtigkeit so darzustellen heißt, sich nicht nur staatsmännisch, sondern auch national zu fühlen und zu handeln."<br />
|Sprache=<br />
|Autor=[[Antanas Smetona]]<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Ona Brazauskaitė-Voverienė |url=https://komentaras.lt/prof-o-voveriene-prezidentas-antanas-smetona-apie-lietuviu-ir-lenku-santykius/ |titel=Prezidentas Antanas Smetona apie lietuvių ir lenkų santykius |werk=Komentaras.lt |sprache=lt |abruf=2022-03-29}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Antanas Smetona, Alfonsas Eidintas |Titel=Rinktiniai raštai |Verlag=Menta |Ort=Kaunas |Datum=1990 |Sprache=lt |Seiten=493}}</ref><br />
}}<br />
[[Datei:Presidential Seal of the Republic of Lithuania with Vytis (Waykimas), used in 1919-1940.jpg|mini|150px|[[Präsident der Republik Litauen|Präsidentensiegel]] der Republik Litauen mit ''Vytis'', verwendet 1919–1940]]<br />
Als [[Litauen]] 1918–1920 seine Unabhängigkeit wiederherstellte, fertigten mehrere Künstler aktualisierte Versionen des Wappens an. Fast alle enthielten eine [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]], die in ihren frühesten historischen Versionen nicht zu finden ist. Am beliebtesten wurde eine [[Romantik|romantisierte]] Version von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]].<ref name="vle" /> Das Pferd schien durch die Luft zu fliegen ([[Wappenfigur]]). Die Ausrüstung war sehr kunstvoll. Zum Beispiel war die [[Satteldecke]] sehr lang und dreigeteilt.<ref name="vle" /> Es gab keine einheitliche oder offizielle Version des Wappens. Um auf Beschwerden der Bevölkerung einzugehen, wurde 1929 eine Sonderkommission eingesetzt, um die besten Vytis-Exemplare aus dem 16. Jahrhundert zu analysieren und ein offizielles Staatsemblem zu entwerfen.<ref name="SeimasCoA" /> [[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski]] war der Hauptkünstler.<ref name="SeimasCoA" /> Die Kommission arbeitete 5 Jahre lang, aber ihre Version wurde nie offiziell bestätigt.<ref name="SeimasCoA" /> In der Zwischenzeit wurde ein Design von [[Juozas Zikaras]] zur offiziellen Verwendung auf litauischen Münzen eingeführt.<ref name="vle" /><br />
<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]] und das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach der Wiederherstellung des unabhängigen Staates Litauen am 16. Februar 1918 besonders häufig verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Diese Symbole wurden als Erkennungszeichen von den [[Litauisches Heer|litauischen Landstreitkräften]], der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] und anderen Behörden übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Es wurde verwendet, um litauische Münzen, Banknotenorden, Medaillen und Abzeichen zu schmücken und wurde zum Attribut zahlreicher öffentlicher Gesellschaften und Organisationen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Zum Gedenken an den 500. Todestag von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wurden 1930 in litauischen Städten und Gemeinden Fahnen gehisst, die mit den Säulen der Gediminas geschmückt waren.<ref name="StulpaiSeimas">{{cite web |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Darüber hinaus wurde ihm zu Ehren im selben Jahr ein litauischer Staatspreis eingeführt – der [[Orden Vytautas des Großen]], der für herausragende Verdienste um den litauischen Staat verliehen wurde und seit 1991 noch heute verliehen wird.<ref>{{cite web |title=Order of Vytautas the Great |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=[[Präsident der Republik Litauen]] ([[Valdas Adamkus]]) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20090125123955/http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |archivedate=2009-01-25 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
1919 wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zum Kreuz für die Heimat ernannt und auf einer der höchsten litauischen Staatsauszeichnungen – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes]] – verliehen, der für mutige Taten bei der Verteidigung der Freiheit und Unabhängigkeit verliehen wurde von Litauen (Der Orden wurde nach der Besetzung Litauens abgeschafft, aber 1991 wiederhergestellt).<ref name="DoubleCrossSeimas" /><ref>{{cite web |title=Order of the Cross of Vytis (the Knight) |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170924224923/http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |archivedate=2017-09-24 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref> Gemäß einem Präsidialerlass vom 3. Februar 1920, herausgegeben vom [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]] [[Antanas Smetona]], wurde das Heimatkreuz in ''Vytis''-Kreuz umbenannt.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> 1928 wurde der [[Orden des litauischen Großfürsten Gediminas]] eingeführt und den Bürgern Litauens für herausragende Leistungen in zivilen und öffentlichen Ämtern verliehen (er wurde ebenfalls nach den Besetzungen Litauens abgeschafft, aber 1991 wieder eingeführt).<ref>{{cite web |title=Order of the Lithuanian Grand Duke Gediminas |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130227050122/http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |archivedate=2013-02-27 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
''Vytis'' war das Staatswappen der Republik Litauen bis 1940, als die Republik von der [[Sowjetunion]] besetzt wurde und nationale Symbole unterdrückt wurden, diejenigen, die sie noch zeigten, wurden streng bestraft.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die [[Litauische Sozialistische Sowjetrepublik|Litauische SSR]] erhielt ein Wappen nach dem Vorbild anderer sowjetischer Wappen.<ref name="vle" /> Mit der [[Zerfall der Sowjetunion]] wurden die ''Vytis'' zusammen mit den Säulen von Gediminas und der [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] zu Symbolen der Unabhängigkeitsbewegung in Litauen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref>{{cite web |title=National flag of Lithuania |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29}}</ref> Die sowjetischen Behörden Litauens legalisierten 1988 die öffentliche Zurschaustellung von ''Vytis''.<ref>{{cite web |last1=Žilys |first1=Juozas |title=Valstybės vėliava, herbas ir himnas – kaip jie tapo tokiais, kokie yra dabar? |url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/241789/valstybes-veliava-herbas-ir-himnas-kaip-jie-tapo-tokiais-kokie-yra-dabar |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-29 |language=lt |date=2019-02-16}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit"><br />
Datei:LithuanianRepublicGreaterCOA.jpg|Eine unbekannte Version des Wappens der Ersten Litauischen Republik, wahrscheinlich ihres größeren Wappens<br />
Datei:Vytis (Waikymas), coat of arms of Lithuania, designed by Antanas Žmuidzinavičius.jpg|Ein Entwurf von ''Vytis'' von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]]; beliebt im unabhängigen Litauen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:Older version of Lithuania COA.png|[[Juozas Zikaras]] Design von ''Vytis'' (1925), weit verbreitet auf den litauischen Münzen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:LTU 10 Litu 1927 obv.jpg|Eine Banknote von 10 litauischen [[Litas]] mit ''Vytis'' und den [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]], 1927<br />
Datei:LTU 5 Litai 1929 obv.jpg|Eine Banknote von 5 litauischen Litas mit [[Vytautas]] dem Großen und ''Vytis'', 1929<br />
Datei:LR-uzsienio-pasas-iki-1940.jpg|Ein ausländischer Pass der Republik Litauen mit ''Vytis'', der bis zur Annexion 1940 verwendet wurde<br />
Datei:Sitting-room of Vytautas the Great KGOC 3.jpg|Ein Kamin eines Wohnzimmers von Vytautas dem Großen im Klubgebäude der Garnisonsoffiziere von Kaunas<br />
Datei:Queen Louise Bridge decorated with Vytis (Waykimas) in Panemunė, Lithuania, 1937.jpg|Die [[Königin-Luise-Brücke]], die damals die litauische Stadt [[Panemunė]] mit der preußischen Stadt [[Sowetsk (Kaliningrad)|Tilsit]] verband, wurde 1937 mit ''Vytis'' geschmückt<br />
Datei:Ministry of Finance of Lithuania with Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas in Kaunas, 1930.jpg|Gebäude des [[Finanzministerium der Republik Litauen|litauischen Finanzministeriums]] in Kaunas, geschmückt mit Porträts von Antanas Smetona, Vytautas dem Großen, ''Vytis'' und den Säulen von Gediminas, 1930<br />
Datei:Stasys Rastikis with flag in 1939.jpg|Der Kommandeur der [[Litauische Streitkräfte|Litauischen Streitkräfte]] [[Stasys Raštikis]] hält die Flagge der litauischen Armee mit ''Vytis'', während ein litauischer Soldat seine Treue schwört, indem er davor kniet<br />
Datei:Anbo8.jpg|Ein litauischer [[Bomber]]-Aufklärungs-[[Eindecker]] [[ANBO VIII]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen, konstruiert von dem litauischen Luftfahrtingenieur [[Antanas Gustaitis]], 1939<br />
Datei:Lithuanian tanks heading to Lithuanian capital Vilnius in 1939.jpg|Litauische [[Light Tank Mk VI|Vickers-Leichtpanzer M1936]] mit den Gediminas-Säulen auf dem Weg zur litauischen Hauptstadt Vilnius im Jahr 1939<br />
Datei:Session of the Provisional Government of Lithuania.jpg|Sitzung der [[Provisorische Regierung Litauens|Provisorischen Regierung Litauens]], die versuchte, die Eigenstaatlichkeit der Zwischenkriegsrepublik während des [[Juniaufstand in Litauen|Juniaufstands in Litauen]] im Jahr 1941 wiederherzustellen<br />
Datei:Members of the Lithuanian partisans (Zalgiris Territorial Defense Force) in 1946.jpg|Die [[Litauische Partisanen|litauischen Partisanen]] kämpften 1944–1953 mit den Besatzern und trugen die litauischen Uniformen und Symbole der Zwischenkriegszeit<br />
</gallery><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg ===<br />
[[Datei:Seimas door.JPG|mini|150px|Haupttore des Palastes der Seimas mit ''Vytis'' in Vilnius]]<br />
Am 11. März 1990 [[Gesetz über die Neugründung des litauischen Staates|erklärte Litauen seine Unabhängigkeit]] und stellte alle seine nationalen Symbole aus der Vorkriegszeit wieder her, einschließlich seines historischen Wappens ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /> Am 20. März 1990 genehmigte der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] die Beschreibung des Staatswappens und legte die wichtigsten Vorschriften für seine Verwendung fest.<ref name="SeimasCoA" /> Das Design basierte auf der Version von [[Juozas Zikaras]].<ref name="SeimasCoA" /> Dies sollte zeigen, dass Litauen die Traditionen des Staates wieder aufnahm, der zwischen 1918 und 1940 existierte.<ref name="SeimasCoA" /> Am 4. September 1991 wurde ein neues Design von [[Arvydas Každailis]] auf der Grundlage der Empfehlungen einer speziellen litauischen Heraldikkommission genehmigt.<ref name="SeimasCoA" /> Es verzichtete auf romantische Zwischenkriegsinterpretationen und erinnerte an die Zeit des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]].<ref name="SeimasCoA" /> Trotzdem stellte es die ursprünglichen Farben und Metalle (Rot, Blau, Silber und Gold) aus der Regierungszeit von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wieder her, versetzte Pferd und Reiter jedoch in eine angeblich „defensivere“ Haltung.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Die Wiederbelebung historischer Farben und des historischen Wappens ''Vytis'' bedeutete, dass die Republik Litauen nicht nur Erbe und Nachfolger der Traditionen der Staatlichkeit des unabhängigen Litauens von 1918–1940, sondern auch des Großherzogtums Litauen ist.<ref name="vle" /> Die [[Litauische Verfassung|Verfassung der Republik Litauen]], die von den Bürgern der Republik Litauen im Verfassungsreferendum vom 25. Oktober 1992 angenommen wurde, besagt, dass das Staatswappen ein weißer ''Vytis'' auf rotem Feld sein soll.<ref name="Constitution" /> Trotz der neu eingeführten Každailis-Variante von ''Vytis'' zeigten die litauischen [[Litas]]-Münzen das Design von Zikaras, bis sie 2015 durch den [[Euro]] ersetzt wurden.<ref>{{cite web |title=Litas coins |url=https://www.lb.lt/en/litas-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-29}}</ref><ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Am 10. April 1990 verabschiedete der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] das Gesetz über die Staatswappen, Embleme und andere Insignien der Republik Litauen, das die Verwendung des litauischen Staatswappens ''Vytis'' und des historischen regelt nationale Symbole Litauens.<ref name="CoASymbolsLaw">{{cite web |title=I-130 Lietuvos Respublikos valstybės herbo, kitų herbų ir herbinių ženklų įstatymas |url=https://www.e-tar.lt/portal/en/legalAct/TAR.55B9E4E382B3/asr |website=E-tar.lt |publisher=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Gemäß dem 6. Artikel dieses Gesetzes sind die historischen Nationalsymbole Litauens das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="CoASymbolsLaw" /><br />
<br />
Im Jahr 2004 bestätigte Litauens [[Seimas]] eine neue Variante des ''Vytis'' auf der historischen [[Flagge Litauens]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es ist auf einem rechteckigen roten Stoff abgebildet und erinnert an die alten Schlachtflaggen des Großherzogtums Litauen.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die Flagge ersetzt nicht die gelb-grün-rote dreifarbige [[Nationalflagge]] [[Litauen]]s und wird zu besonderen Anlässen, Jubiläen und Gebäuden von historischer Bedeutung verwendet (zum Beispiel, [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palast der Großfürsten von Litauen]], [[Trakai#Burgen|Inselburg Trakai]], [[Schloss Medininkai]]).<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im historischen und modernen Kontext würde die rote Farbe das Blut symbolisieren, das für den Kampf der Freiheit des Großfürstentum Litauen, der Befreiungsbewegungen während der Aufstände von 1830–1833 und 1860–1863 im ehemaligen Territorium von Polen-Litauen und der Befreiungsbewegungen während der sowjetischen Besetzung steht und deshalb in dem Wappen zu verankern wäre.<br />
<br />
Derzeit wird vorgeschlagen, eine größere Version des Wappens anzunehmen. Es würde eine Zeile aus {{lang|lt|''[[Tautiška giesmė]]''}}, der Nationalhymne Litauens, {{lang|lt|''Vienybė težydi''|de=Möge Einheit blühen}} enthalten. Die Seimas verwenden bereits eine größere Version des Wappens mit diesem Satz als [[Wahlspruch|Motto]], zusammen mit zwei [[Schildhalter|Unterstützern]]: der Geschickte ein silberfarbener [[Greif]] mit Schnabel und Gliedern oder schmachtende Gules und der finstere ein silberfarbenes [[Einhorn]], bewaffnet und ungeregelt oder, schmachtende Gules und der herzogliche Hut auf dem Schild. Der [[Präsident der Republik Litauen|litauische Präsident]] verwendet nur den Schild und die Unterstützer.<br />
<br />
Litauen ist der [[Eurozone]] beigetreten, indem es am 1. Januar 2015 den Euro eingeführt hat.<ref>{{cite web |title=Lithuania joins the euro area |url=https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2015/html/pr150101.en.html |website=Ecb.europa.eu |publisher=[[Europäische Zentralbank|European Central Bank]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Die Designs der litauischen Euro-Münzen haben für alle Stückelungen eine ähnliche nationale Seite mit dem ''Vytis'' und dem litauischen Landesnamen – ''Lietuva''.<ref name="EuroCoinsLB">{{cite web |title=Euro coins |url=https://www.lb.lt/en/euro-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=[[Lietuvos bankas]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Design wurde am 11. November 2004 nach einer von der [[Lietuvos bankas|Bank von Litauen]] durchgeführten Meinungsumfrage bekannt gegeben.<ref>{{CELEX|52006DC0322|''Dritter Bericht über die praktischen Vorbereitungen für die künftige Erweiterung des Eurogebiets'' [SEK(2006)785] /* KOM/2006/0322 endg. */ |abruf=2022-03-29}}</ref> Das Pferd springt wieder nach vorne, wie in traditionelleren Versionen.<ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Gintautas Genys veröffentlichte einen dreibändigen historischen Abenteuerroman {{lang|lt|''Pagaunės medžioklė''|de=Die Jagd nach Pagaunė}}, der verschiedene Perioden der [[Geschichte Litauens]] analysiert: Der erste Band, der 2012 veröffentlicht wurde, handelt vom letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts (nahe der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]),<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> der zweite Band, erschienen 2014, präsentiert die Vision der Wiederherstellung des Großherzogtums Litauen im klebrigen Netz von Intrigen und Konflikten der Monarchen von [[Frankreich]], [[Russland]] und [[Preußen]],<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė II – Panevėžio rajono savivaldybės viešoji biblioteka |url=https://www.panrbiblioteka.lt/lt/naujienos/nauji-leidiniai/3119-pagaunes-medziokle-ii |website=Panrbiblioteka.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> während der dritte Band, der 2019 veröffentlicht wurde, den Verlauf der Geschichte Russlands, [[Polen]]s und Litauens von den 1810er bis 1860er Jahren darstellt und das schreckliche Drama der gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen konsequent und anschaulich enthüllt.<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė. III tomas |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle---t--3/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Im Jahr 2023 wurde das Design der litauischen [[Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] um ''Vytis'' erweitert.<ref>{{cite web |title=„Regitra“ pristato naujovę – transporto priemonių numerio ženklus su Vyčiu |url=https://www.regitra.lt/lt/naujienos/regitra-pristato-naujove-transporto-priemoniu-numerio-zenklus-su-vyciu |website=Regitra.lt |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg"><br />
Datei:A rally in Lithuania commemorate and condemn the Molotov-Ribbentrop Pact, August 23, 1988, Vilnius, Vingis Park.jpg|Eine antisowjetische Kundgebung im [[Vingio parkas|Vingis-Park]] mit etwa 250.000 Menschen im Jahr 1988. Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] hängen über der Bühne.<br />
Datei:2009 m. Respublikos Prezidento inauguracija.jpg|Die Präsidentenversion des Wappens, wie es auf dem [[Präsidentenpalast (Litauen)|Präsidentenpalast]] abgebildet ist, und die Flagge des [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]]<br />
Datei:Flag of Lithuania (state).svg|Die historische Staatsflagge Litauens mit ''Vytis''<br />
Datei:Großfürstliches Schloss (Vilnius) Eingangsportal 20220630.jpg|Haupttore des [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palastes der Großfürsten von Litauen]] mit ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Pasas2008.gif|Das aktuelle Passdesign der Republik Litauen<br />
Datei:LT-2008-50litų-Šv. Kazimieras-a.png|[[Litas]]-[[Gedenkmünze]] mit historischem ''Vytis''<br />
Datei:500 litai (2000).jpg|Eine Banknote von 500 litauischen Litas mit [[Vincas Kudirka]] und ''Vytis'', 2000<br />
Datei:N22978 1 eur Lietuva 2015.jpg|Eine 1-[[Euro]]-Münze mit ''Vytis'', verwendet seit dem 1. Januar 2015<br />
Datei:Lithuanian soldiers during the Battle of Žalgiris reconstruction 2.jpg|Die litauischen Soldaten mit den Säulen von Gediminas während der Rekonstruktion der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg (Grunwald)]]<br />
Datei:Flag of the Lithuanian Armed Forces (obverse).png|Flagge der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Lithuanian VSAT flag.jpg|Flagge des [[Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen|litauischen Staates Grenzschutzes]]<br />
Datei:IFV Vilkas.jpg|Ein gepanzertes Kampffahrzeug ''Vilkas'' (litauische Variante von [[GTK Boxer]]) mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Eurocopter AS365 + LET L-410.jpg|Flugzeug der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen im Jahr 2016<br />
Datei:N42 Jotvingis NOCO2014 07 bow flag.JPG|Schiff [[HNoMS Vidar (N52)|Jotvingis (N42)]] der [[Litauische Marine|litauischen Seestreitkräfte]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
</gallery><br />
<br />
== Ähnliche Wappen ==<br />
=== Litauen ===<br />
Kürzlich angenommene Wappen der [[Bezirk Vilnius]] und [[Bezirk Panevėžys|Panevėžys]] verwenden unterschiedliche Farbschemata und fügen zusätzliche Details zum Grundbild des Ritters zu Pferd hinzu.<ref>{{cite web |title=Official website of the Vilnius district municipality |url=https://www.vrsa.lt/go.php/lit/t |website=[[Rajongemeinde Vilnius]] |access-date=2022-03-30}}</ref> Mehrere Städte in Litauen verwenden ähnliche Motive wie ''Vytis''. Zum Beispiel ist das Wappen von [[Liudvinavas]] pro Pale geteilt. Eine Hälfte zeigt die ''Vytis'' und die andere [[Justitia]].<ref>{{cite web |title=Liudinavo herbas |url=https://www.marijampole.lt/seniunijos/liudvinavo-seniunija/atributika/1557 |website=[[Gemeinde Marijampolė]] |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Wappen der litauischen Landkreise, [[Liste der Städte in Litauen|Städte]], Gemeinden und Organisationen mit einem Ritter zu Pferd"><br />
Coat of arms of Aukštaitija.svg|Wappen der ethnographischen Region [[Aukštaitija]]<br />
Vilnius University Coat of arms.JPG|Wappen der [[Universität Vilnius]]<br />
Datei:Vilnius County COA.png|Wappen des [[Bezirk Vilnius|Bezirks Vilnius]]<br />
Datei:Liudvinavas.gif|Wappen von [[Liudvinavas]]<br />
Datei:LTU Panevėžio apskritis COA.svg|Wappen des [[Bezirk Panevėžys|Bezirks Panevėžys]]<br />
Datei:VeivirzenaiCOA.gif|Wappen von [[Veiviržėnai]]<br />
Datei:Josvainiai COA.png|Wappen von [[Josvainiai]]<br />
Datei:Marijampole COA.svg|Wappen von [[Marijampolė]]<br />
Datei:Daugailiai COA.png|Wappen von [[Daugailiai]]<br />
Datei:AdutiskisCOA.png|Wappen von [[Adutiškis]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Polen ===<br />
Da Litauen und Polen jahrhundertelang eng miteinander verwandt waren, insbesondere während der Zeit des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, wurde das Wappen Litauens auch in Polen abgebildet.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Seiten=66–73, 88–99 |Abruf=2022-03-31 |Sprache=en pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pogonia'') in Polen"><br />
Krakow Wawel 20070804 0930.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') ist auf einem der Türme des [[Wawel|Schlosses Wawel]] in [[Krakau]] neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] und dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] abgebildet<br />
Sobieski Crown.PNG|Wappen von [[Johann III. Sobieski]], das die Königliche Kapelle in [[Danzig]] mit ''Vytis'' (''Pogonia'') krönt<br />
CollegiumNovum-HerbWielkiegoKsięstwaLitewskiego(Pogoń)-POL, Kraków.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') wie auf der [[Fassade]] des ''Collegium Novum'' der [[Jagiellonen-Universität]] in [[Krakau]] dargestellt<br />
Jan olbracht (1492–1501).jpg|Illustration mit Wappen von [[Johann I. (Polen)|Johann I. Albrecht]] (nach 1492)<br />
Flag used during the reign of Žygimantas Augustas, featuring Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 16th century.jpg|Flagge, die während der Regierungszeit von [[Sigismund II. August]], 16. Jahrhundert, verwendet wurde<br />
Coat of arms of Stanislaw August Poniatowski with Lithuanian Vytis (Waykimas), Polish Eagle and his personal coat of arms, 1780.png|Illustration mit Wappen von [[Stanislaus II. August Poniatowski]], 1780<br />
Herbarz Kaspra Niesieckiego Подляшское.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Białystok (1919–1939)]] und der [[Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)]]<br />
Datei:POL województwo podlaskie COA.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Podlachien]]<br />
Datei:POL Puławy COA.svg|Wappen von [[Puławy]]<br />
Datei:Herb Siedlce.svg|Wappen von [[Siedlce]]<br />
Datei:Piaseczno, church (Pomerania) (12).JPG|[[:pl:Kościół Narodzenia Najświętszej Maryi Panny w Piasecznie|Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria]] in [[Piaseczno]]<br />
Datei:Malbork zamek 26.jpg|[[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Malbork]], 1590er<br />
Datei:02013-02 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:02013-01 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:Płaskorzeźba godła wazów wieża zygmuntowska warszawa.jpg|[[Warschauer Königsschloss]], 17. Jahrhundert<br />
Datei:Choir balcony with arms of Sigismund III Vasa, featuring Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), in the St. John's Archcathedral in Warsaw.jpg|Chorbalkon in der [[Johanneskathedrale (Warschau)|St.-Johannes-Erzkathedrale]] in Warschau<br />
Datei:Garden facade of the Wilanów Palace, 2019, 02.jpg|''Vytis'' auf dem [[Schloss Wilanów|Wilanów-Palast]] (links) in Warschau, 17. Jahrhundert<br />
Datei:Zamek królewski fasada saska 03 panoplia.jpg|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lubań, Saski słup pocztowy - fotopolska.eu (190341).jpg|Postmeilenstein in [[Lubań]], 1725<br />
Datei:Banner of the Crown of the Kingdom of Poland's foot guards with Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas), and Coat of arms of the House of Wettin, 1697-1763.jpg|Polnisches Militärbanner mit polnischem Adler und litauischem ''Vytis'' (''Waykimas''), 1697–1763<br />
Datei:Coat of Arms of Stanisław August Poniatowski with colland of Order of White Eagle.PNG|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 008.jpg|[[Łazienki-Park]], Warschau, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pomnik króla Jana III Sobieskiego w Gdańsku Detal 3.JPG|Denkmal von Johann III. Sobieski in Danzig (aus [[Lwiw]] verlegt), 1898<br />
Datei:Herb Rzeczypospolitej za Stanisława Augusta RB1.jpg|Wachhaus in [[Poznań]], 1780er Jahre<br />
Datei:Lublin. Pomnik Unii Lubelskiej (7).jpg|[[Denkmal der Union von Lublin|Denkmal für die Union von Lublin]] in [[Lublin]], 1828<br />
</gallery><br />
<br />
=== Weißrussland ===<br />
[[Datei:Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg|mini|180px|Die offizielle weiß-rot-weiße [[Flagge von Belarus]], die 1918, 1990–1995 verwendet wurde und vom litauischen Wappen abgeleitet ist<ref name="FlagOfBelarusBr" />]]<br />
Basierend auf den Daten der Archäologie, Ethnographie, Anthropologie und Linguistik geht Professor [[Leszek Bednarczuk]] davon aus, dass die [[Belarussen|belarussische Ethnos]] und [[Belarussische Sprache|Sprache]] aufgrund der Abhängigkeit vom [[Großherzogtum Litauen]] entstanden sind,<ref>{{Literatur |Autor=[[Leszek Bednarczuk]] |Titel=Wydaje się, że odrębny etnos i język białoruski wytworzył się dzięki przynależności do Welkiego Księstwa Litewskiego, którego polityczne granice okreslają omal do kładnie zasięg etnograficznej Białorusi |Seiten=47–48}}</ref><ref name="Palionis174" /> und während dieser Epoche der [[Litauer|litauischen]] Herrschaft begannen die belarussische Sprache und Nationalität Gestalt anzunehmen.<ref name="ByLtPolRule" /> Trotz der Tatsache, dass die Weißrussen eine ausgeprägte ethnische Identität und Sprache teilen, hatten sie [[Belowescher Vereinbarungen|vor 1991]] nie eine politische [[Souveränität]], außer während einer kurzen Periode im Jahr 1918.<ref>{{cite web |title=Belarus {{!}} History, Flag, Map, Population, Capital, Language, & Facts |url=https://www.britannica.com/place/Belarus |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-30}}</ref> Die belarussischen [[Nationalismus|Nationalisten]] behaupteten jedoch, das Großherzogtum Litauen sei ein belarussischer Staat, weshalb sie sein Symbol übernahmen.<ref>{{Literatur |Autor=Rawi Abdelal |Online=[https://books.google.com/books?id=ubX9NdqScJsC&q=Pahonia Google Books] |Titel=National Purpose in the World Economy: Post-Soviet States in Comparative Perspective |Datum=2005 |Verlag=Cornell University Press |ISBN=978-0-8014-8977-8 |Seiten=135 |Sprache=en |Zitat=Moreover, Belarusian nationalists claimed an even longer tradition of statehood: the Grand Duchy of Lithuania. […] As a result of this historical claim, in 1918 the Belarusian Democratic Republic adopted as its state emblem the state symbol of the Grand Duchy […] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Clive Cheesman]], Jonathan Williams |Online=[https://archive.org/details/rebelspretenders0000chee/page/168/mode/2up?q=%22The+problem+for+Belarusian+nationalists%22 Online] |Titel=Rebels Pretenders and Imposters |Verlag=St. Martin's Press |Datum=2000 |ISBN=0-312-23866-5 |Ort=New York |Seiten=169–170 |Abruf=2022-03-30 |Sprache=en }}</ref><br />
<br />
Einzigartige belarussische Nationalsymbole tauchten erst im 20. Jahrhundert auf, als die Weißrussen 1918 ihre erste [[staat]]liche Einheit gründeten und eine einfache weiße Flagge annahmen, die ihren Namen als Weiße [[Ruthenen]] bezeichnete.<ref name="FlagOfBelarusBr">{{cite web|last1=Smith|first1=Whitney|title=Flag of Belarus|url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Belarus|access-date=2022-03-30|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Anschließend wurde diese Flagge durch Hinzufügen eines roten Querstreifens modifiziert, und diese Farben einer weiß-rot-weißen Flagge wurden vom litauischen Wappen abgeleitet, das während der litauischen Herrschaft in [[Belarus|Weißrussland]] verwendet wurde.<ref name="FlagOfBelarusBr" /><br />
<br />
==== Zwischenkriegszeit ====<br />
Am 25. März 1918 erklärte eine kleine Gruppe belarussischer Nationalisten die Bildung einer [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]].<ref name="Rudling">{{Literatur |Autor=Per Anders Rudling |Titel=The rise and fall of Belarusian nationalism, 1906–1931 |Datum=2015 |Verlag=University of Pittsburgh Press |Ort=Pittsburgh, Pa. |ISBN=978-0-8229-6308-0 |Online=[https://upittpress.org/books/9780822963080/ Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Allerdings beanspruchten die [[Sowjetvolk|Sowjets]] weniger als ein Jahr später dasselbe Gebiet für eine [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik]].<ref name="Rudling" /> Der [[Friedensvertrag von Riga (1921)|Friedensvertrag von Riga]] wurde 1921 unterzeichnet, der die belarussischen Länder offiziell zwischen [[Polen]] (Westliches Weißrussland) und der [[Sowjetunion]] (Ostweißrussland) aufteilte.<ref name="Rudling" /> Die polnische Regierung verfolgte eine [[Polonisierung]]spolitik in Westweißrussland, daher kam es bis Mitte der 1920er Jahre zu einem sporadischen [[Partisan]]enkrieg gegen die polnischen Behörden, der auch von [[Litauen]] unterstützt wurde, weil es den [[Polnisch-Litauischer Krieg|polnisch-litauischen Krieg]] (Teil der [[Litauische Unabhängigkeitskriege|litauischen Unabhängigkeitskriege]]).<ref>{{cite web |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Nepriklausomybės karas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/nepriklausomybes-karas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
==== In der litauischen Armee ====<br />
[[Datei:Grodno Military Command, decorated with three flags of Lithuania, Belarus, and with Vytis (Pogonia), 1919.jpg|mini|Militärkommando [[Hrodna|Grodno]], das [[Litauen]] treu war, geschmückt mit drei Flaggen Litauens, Weißrusslands und mit ''Vytis'' (''Pahonia''), Januar 1919]]<br />
[[Datei:Soldiers from the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, Kaunas, 1921.jpg|mini|Offiziere und Soldaten des belarussischen Bataillons der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] in [[Kaunas]], 1921]]<br />
Eine belarussische Einheit namens [[1. belarussisches Regiment]] (litauisch: ''Pirmasis baltgudžių pėstininkų pulkas'') unter dem Kommando von [[Alaksandar Ružancoŭ]] (litauisch: ''Aleksandras Ružancovas'') wurde 1919 hauptsächlich aus [[Hrodna|Grodnos]] Einwohnern innerhalb der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] gebildet , die sich auch an der Unterstützung der [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|Unabhängigkeit Litauens]] beteiligten während der Litauische Unabhängigkeitskriege, daher wurden viele Mitglieder dieser Einheit mit der höchsten staatlichen Auszeichnung Litauens – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes|Orden des Kreuzes von Vytis]] – ausgezeichnet.<ref name="Surgailis1374">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=[[Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis|Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija]] |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=13–74 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref name="Lukosevicius">{{cite web |last1=Lukoševičius |first1=Ernestas |title=Baltarusių karžygiai – Lietuvos laisvės ir nepriklausomybės kariai |url=https://alkas.lt/2016/03/25/e-lukosevicius-baltarusiu-karzygiai-lietuvos-laisves-ir-nepriklausomybes-kariai-nuotraukos/ |website=Alkas.lt |access-date=2021-05-15 |language=lt |date=2022-03-30}}</ref> Darüber hinaus wurde innerhalb der [[Litauische Regierung|litauischen Regierung]] ein [[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija'') eingerichtet, das von 1918 bis 1924 fungierte und von den ethnischen belarussischen [[Minister]]n wie [[Jazep Varonka]] und [[Dominik Semashko]] geleitet wurde.<ref name="Surgailis1374" /> Die ethnischen Weißrussen wurden auch in den [[Lietuvos Taryba]] aufgenommen,<ref name="Skirius">{{Literatur |Autor=Juozas Skirius |Titel=Gimtoji istorija. Nuo 7 iki 12 klasės |Datum=2002 |Verlag=Elektroninės leidybos namai |Ort=Vilnius |ISBN=9986-9216-9-4 |Kapitel=Vokietija ir Lietuvos nepriklausomybė |Online=[http://mkp.emokykla.lt/gimtoji/?id=1015 Online] |Sprache=lt |Abruf=2022-03-30}}</ref> und die belarussischen politischen Führer forderten zunächst eine politische [[Autonomie]] der belarussischen Länder mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] als Amtssprache in ihnen innerhalb des wiederhergestellten Litauens, bevor sie jegliche Kontrolle über die belarussischen Gebiete verloren an Polen und Sowjets.<ref name="Blaszczak121">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=Vytautas Magnus University Czesław Miłosz Centre |Ort=Kaunas |Seiten=1–21 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref> Nach Angaben des litauischen Präsidenten [[Antanas Smetona]] planten die [[Litauer]] nach erfolgreicher Rückeroberung der litauischen Hauptstadt [[Vilnius]], [[Żeligowskis Meuterei|die zuvor von Polen annektiert worden war]], eine weitere Expansion in die belarussischen Gebiete (die ehemaligen Länder des Großherzogtums Litauen) und erwogen die Gewährung eines Autonomie für die belarussischen Gebiete, wie von der belarussischen Seite gefordert, so hatte Litauen das litauische Ministerium für belarussische Angelegenheiten in Kraft gehalten, und 1924 stellte Smetona fest, dass es unter den Weißrussen viele pro-litauische Sympathien gab.<ref name="Blaszczak11">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=[[Vytautas Magnus University]] Czesław Miłosz Centre |Ort=[[Kaunas]] |Seiten=11 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Antanas Smetona]] |Titel=Vairas (Be rytojaus) |Datum=1924 |Ort=Kaunas |Seiten=1–3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/object/recordDescription/LNB/LNB00AD1C8E Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Einheit der litauischen Streitkräfte in [[Hrodna|Grodno]] wurde von den Polen nach ihrer Annexion durch die [[Polnische Streitkräfte|polnischen Streitkräfte]] aufgelöst, während die Soldaten dieser Einheit von den polnischen Soldaten entwaffnet, geplündert und öffentlich gedemütigt wurden, die ihnen sogar den Rücken raubten Weißrussische [[Offizier]]sabzeichen von ihren Uniformen und diese Symbole mit den Füßen in der Öffentlichkeit zertrampelt, wie historische Dokumente dokumentieren, die von den Weißrussen in die [[Hauptstädte Litauens|provisorische litauische Hauptstadt]] [[Kaunas]] geschickt wurden, weil diese Einheit sich weigerte, die polnischen Befehle auszuführen und Litauen treu blieb.<ref name="Surgailis657071">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=65, 70–71 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Pirmojo baltgudžių pėstininkų pulko karininkų raštas krašto apsaugos ministrui (f. 384, ap. 2, b. 4) |Datum=1919-07-05 |Verlag=Zentrales Staatsarchiv Litauens |Seiten=520}}</ref> Nach der Annexion von Grodno wurden die [[Flagge Litauens|litauischen gelb-grün-roten]], [[Flagge von Belarus#Historische Flaggen|belarussischen weiß-rot-weißen Flaggen]] und Schilder mit dem litauischen Wappen abgerissen und von den polnischen [[Gendarmerie|Gendarmen]] zum Spott auf die staubigen Straßen geschleift; stattdessen wurden an ihrer Stelle überall in der Stadt die polnischen Schilder und [[Flagge Polens|Fahnen]] gehisst.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=Aleksandras Uspenskis |Titel=l-as gudų pulkas Gardine ir kaip jis tapo lenkų nuginkluotas (1918. XI. I–1919. VIII. 17), 1 tomas |Datum=1919 |Verlag=Karo archyvas [ Militärarchiv Litauens ] |Seiten=171–172 |Sprache=lt}}</ref> Soldaten und [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Offizieren des belarussischen Regiments in Grodno wurde angeboten, sich der polnischen Armee anzuschließen, während diejenigen, die sich weigerten, die Abreise angeboten oder festgenommen, in Konzentrationslager gebracht oder von den Polen, einem Teil der belarussischen Soldaten, aus dem Heimatland deportiert wurden und Offiziere dieses Regiments nach Kaunas evakuiert und dienten weiterhin für Litauen.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=И. Мельников |Titel=Под знаком „Витиса“ |Online=[http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ Online] |Sprache=be }} {{Webarchiv|url=http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ |wayback=20130112073104 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Л. Калугіна |Titel=Л. Калугіна з плену. Часопісь (№ 1, c. 12; № 3–4, c. 14) |Datum=1919 |Verlag=Прыезд афіц |Sprache=be}}</ref><br />
<br />
==== Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ====<br />
Die weiß-rot-weiße Flagge und ''Vytis'' (''Pahonia'') wurden bei der Proklamation der Unabhängigkeit von Belarus im Jahr 1991 erneut eingeführt.<ref>{{cite web |last1=Istrate |first1=Dominik |title=The two flags of Belarus |url=https://emerging-europe.com/after-hours/the-two-flags-of-belarus/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-30 |date=2019-06-01}}</ref> Bald nach den belarussischen Präsidentschaftswahlen 1994 stimmten die Weißrussen in einem Referendum 1995 für die Einführung einer modifizierten Version der sowjetischen Flagge, die Einführung von Russisch als zweite Amtssprache und den Kurs der Regierung auf eine enge wirtschaftliche Integration mit [[Russland]] (vgl: [[Russisch-Belarussische Union]]).<ref name="Yakouchyk">{{Literatur |Autor=Katsiaryna Yakouchyk |Titel=Belarusian State Ideology: A Strategy of Flexible Adaptation |Verlag=Jean Monnet Chair for European Politics, University of Passau, Germany |Seiten=6 |Online=[https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/602/Working+Paper+Yakouchyk.pdf Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref name="EmergingNation">{{Literatur |Autor=Renee L. Buhr, Victor Shadurski, Steven Hoffman |Titel=Belarus: an emerging civic nation? |Datum=2018-11-20 |Verlag=Cambridge University Press |Ort=[[Cambridge]] |Seiten=425–440 |Online=[https://www.cambridge.org/core/journals/nationalities-papers/article/abs/belarus-an-emerging-civic-nation/8F5B8F416E27FD30D4FA01E895BD81B0 Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Das Referendum wurde abgehalten, weil viele Weißrussen ihre Unzufriedenheit mit der neu angenommenen Symbolik von Belarus zum Ausdruck gebracht hatten.<ref>{{cite web |last1=Perova |first1=Anya |title=What schoolchildren in Belarus are taught about elections |url=https://emerging-europe.com/voices/what-schoolchildren-in-belarus-are-taught-about-elections/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-16 |date=2020-07-27}}</ref> Während des Referendums stimmten 75,1 % der Weißrussen einer Änderung der Staatssymbole zu, und laut Mikhail Pastukhov, dem ehemaligen Richter des Verfassungsgerichts von Belarus, gibt es keinen Grund, das Referendum als ungültig zu betrachten, da es im Verlauf des Referendums keine schwerwiegenden Verstöße gab Abstimmung, er stellte jedoch auch fest, dass die Ergebnisse des Referendums über die Gleichstellung der [[Russische Sprache|russischen Sprache]] mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] rechtlich ungültig seien und abgeschafft werden sollten.<ref>{{cite web |last1=Piletski |first1=Ales |title=The day Belarus lost its language, white-red-white flag and Pahonia coat of arms |url=https://euroradio.fm/en/day-belarus-lost-language-white-red-white-flag-and-pahonia-coat-arms |website=Euroradio.fm |access-date=2022-03-30}}</ref> Laut Galina Miazhevich wurde diese Entscheidung getroffen, da die Weißrussen „einer der vollsten Träger der sowjetischen Identität“ waren,<ref>Miazhevich, G., 2007. ''Official Media Discourse and the Self-Representation of Entrepreneurs in Belarus.'' Europe-Asia Studies 59, 1331–1348. University of Leicester.</ref> weil Weißrussland vor dem [[Kommunismus]] eines der ärmsten Länder in [[Europa]] mit fehlender [[Staat]]lichkeit und verzögerter nationaler Bewegung war.<ref name="Yakouchyk" /><ref name="EmergingNation" /> Nach dem Referendum verkündete Präsident [[Aljaksandr Lukaschenka]] fröhlich, dass „wir Ihnen die Flagge des Landes zurückgegeben haben, für das Sie gekämpft haben. Wir haben Ihnen sowohl die Erinnerung als auch das Gefühl menschlichen Stolzes zurückgegeben“.<ref>{{Literatur |Autor=Tomasz Kamusella, Krzysztof Jaskułowski |Titel=Nationalisms Today |Datum=2009 |Verlag=Peter Lang |ISBN=978-3-03911-883-0 |Seiten=222 |Online=[https://books.google.com/books?id=r_0rT6V_OV4C Google Books] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Die vorherigen Symbole wurden jedoch weiterhin von der belarussischen Opposition verwendet und erlangten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] unter den Weißrussen außergewöhnliche Popularität.<ref>{{cite web |last1=Walker |first1=Shaun |title=How the two flags of Belarus became symbols of confrontation |url=https://www.theguardian.com/world/2020/aug/22/how-the-two-flags-of-belarus-became-symbols-of-confrontation |website=[[The Guardian]] |access-date=2022-03-30 |date=2020-08-22}}</ref> Die weiß-rot-weiße Flagge ist von den belarussischen Behörden verboten.<ref>{{cite web|last1=Ulasik|first1=Valeriya|last2=Shalayeva|first2=Alena|last3=Wesolowsky|first3=Tony|title=A Belarusian Pensioner Challenges The State With An Outlawed Banner|url=https://www.rferl.org/a/belarus-flag-protest-bahinskaya-pensioner-opposition-lukashenko/30087244.html|access-date=2022-03-30|website=[[Radio Free Europe/Radio Liberty]]}}</ref> Während des [[Russisch-Ukrainischer Krieg|russisch-ukrainischen Krieges]] verwendeten belarussische Freiwillige, die an der Seite der Ukraine kämpften, auch das ''Vytis'' (''Pahonia'')-Symbol, so etwa Angehörige des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s. Eine Einheit in der [[Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine|Internationalen Legion der Territorialverteidigung der Ukraine]] trägt die Bezeichnung „Pahonja-Regiment“.<ref>{{cite web |title=Белорусский отряд “Погоня“ объявил о прекращении участия в боевых действиях на востоке Украины |url=https://udf.name/news/politic/145476-navovevalis-belrusskiy-otryad-pogonya-obyavil-o-prekraschenii-uchastie-v-boevyh-deystviyah-na-vostoke-ukrainy.html |website=udf.name |access-date=2022-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://uacrisis.org/en/ukraine-in-flames-177-2 |titel=Ukraine Foreign Legion: Fight for Freedom |abruf=2022-10-12}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Variante des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Pahonia'') ist sehr ähnlich, unterscheidet sich aber geringfügig. Insbesondere das patriarchalische Kreuz mit ungleich langen Armen ist auf dem Schild abgebildet, die Satteldecke ist im Renaissancestil, der Schweif des Pferdes zeigt nach unten statt nach oben und Blau (Azurblau) fehlt ganz.<ref>{{cite web |title=Vytis (the Pursuer) |url=http://www.lituanicaonstamps.com/en/rinkiniai_vytis.php |website=LituanicaOnStamps.com |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pahonia'') in Weißrussland"><br />
Datei:Герб БНР 1918.svg|Die ''Vytis'' (''Pahonia''), wie sie 1918 in der [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]] verwendet wurde<br />
Datei:Pahonia, BNR. Пагоня, БНР (1918-20).jpg|Reisepass der Weißrussischen Volksrepublik, 1918–1919<br />
Datei:Ministry of Belarusian Affairs of Lithuania (Gudų reikalų ministerija).jpg|[[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija''), das zwischen 1918 und 1924 in Litauen bestand<br />
Datei:Seal of the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, 1919.jpg|Siegel des belarussischen Bataillons der litauischen Armee, 1919<br />
Datei:Alaksandar Uśpienski. Аляксандар Усьпенскі (3).jpg|Alaksandar Uśpienski, Kommandeur des 1. belarussischen Regiments in Grodno (1919), auch des belarussischen Bataillons der litauischen Streitkräfte (1920–1921)<br />
Datei:Alaksandar Ružancoŭ. Аляксандар Ружанцоў.jpg|Alaksandar Ružancoŭ, Kommandant der belarussischen Einheiten der litauischen Streitkräfte (1919–1920), mit litauischer Uniform, Staatsauszeichnungen<br />
Datei:Testimony for awarding a Lithuanian Army Creators Volunteer Medal to a Belarusian Vitalius Kozlov from Vitebsk, 1928.jpg|Zeugenaussage für die Verleihung einer Medaille der freiwilligen Gründer der litauischen Armee an den Weißrussen Vitalius Kozlov aus [[Wizebsk]], 1928<br />
Datei:Seal of Belarusian Central Council.svg|Siegel des [[Weißruthenischer Zentralrat|Weißruthenischen Zentralrat]] 1943–1944 (während der [[Nazi]]-Besatzung)<br />
Datei:Калабарацыянізм у Беларусі.jpg|Die erste Sitzung des Weißruthenischen Zentralrat. [[Radaslau Astrouski]] spricht in der Mitte. 1944.<br />
Datei:Coat of arms of Belarus (1991–1995).svg|Wappen von Belarus von 1991 bis 1995<br />
Datei:Demonstration against Alexander Lukashenko in front of the Belarus Embassy in Moscow. (2020-08-23) 18.jpg|Unterstützer der belarussischen Opposition halten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] Flaggen mit ''Vytis'' (''Pahonia'').<br />
Datei:Coat of Arms of Vitsebsk Voblasts.svg|Wappen der [[Wizebskaja Woblasz]]<br />
Datei:Coat of Arms of Lepiel, Belarus.svg|Wappen von [[Lepel (Stadt)|Lepel]]<br />
Datei:Coat of Arms of Mahiloŭ.svg|Wappen von [[Mahiljou]]<br />
Datei:Coat of Arms of Rečyca, Belarus.svg|Wappen von [[Retschyza]]<br />
Datei:Coat of Arms of Vierchniadzvinsk, Belarus.svg|Wappen von [[Werchnjadswinsk]]<br />
Datei:BIA Lipniszki COA.png|Wappen von [[Lipnischki]]<br />
Datei:Тактычная група "Беларусь".jpg|Abzeichen der Taktischen Gruppe „Belarus“<br />
Datei:Полк Каліноўскага. Лагатып.png|Emblem des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s<br />
</gallery><br />
<br />
=== Ukraine ===<br />
Der Ritter zu Pferd war auf dem Wappen des Königreichs Galizien-Wolhynien, auf dem Siegel von König Juri II. Boleslav mit dem ruthenischen Löwen, auf dem Ritterschild und auf dem Vorschlag von Mykhailo Hrushevsky für das Wappen des ukrainischen Volkes abgebildet.<!--Republik und andere ukrainische Wappen.--><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung des Ritters zu Pferd in der Ukraine"><br />
Datei:Герб Волинсько Галицької землі 1313.jpg|Wappen des [[Fürstentum Galizien-Wolhynien|Königreichs Galizien-Wolhynien]], 1313<br />
Datei:Alex K Yuri Boleslav seal 2.png|Siegel von König [[Bolesław Georg II.]], das einen Ritter zu Pferd mit einem Löwen auf dem Wappen bezeichnet, 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coins of Boleslaw-Yuri II of Galicia.png|Münze des Königreichs Galizien-Wolhynien von König Bolesław Georg II., 14. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (1440).jpg|Wappen mit Vytis (Waykimas) von Švitrigaila, um 1440, der damals ruthenische Gebiete in der Ukraine regierte<ref>{{cite web |title=Lietuva Royal Emblems |url=http://www.hubert-herald.nl/LietuvaRoyalEmblems.htm |website=Hubert-herald.nl |language=en}}</ref><br />
Datei:Coat of arms of Iziaslav.png|Wappen [[Isjaslaw]] mit Ritter zu Pferd und ''Vytis'' (''Pohonia'')<br />
Datei:Дозорна башта часiв князя Вiтовта, Vytautas the Great watch tower.jpg|Wachturm von [[Vytautas]] dem Großen in [[Cherson]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
Datei:Czernelyca kosciol DSC 9576 26-216-0053.JPG|Das Wappen der Herzöge Czartoryski mit ''Vytis'' über dem Portal der ehemaligen Dominikanerkirche in [[Tschernelyzja]]<br />
Datei:POL Kamieniec Podolski COA.svg|Wappen der Stadt [[Kamjanez-Podilskyj]] in den Jahren 1374–1796 bis zur Besetzung [[Podolien]]s durch das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]]<br />
Datei:Adam Mickiewicz Monument in Lviv (1).jpg|Denkmal von [[Adam Mickiewicz]] in [[Lwiw]], 1904<br />
Datei:UNR coa projects Hrushevskyy.svg|Vorschlag von Mykhailo Hrushevskyi für das Wappen der [[Ukrainische Volksrepublik|Ukrainischen Volksrepublik]]<br />
Datei:POL Kołki COA.png|Wappen von [[Kolky]] unter polnischer Herrschaft<br />
Datei:Coat of Arms of Zhytomyr Oblast.svg|Wappen [[Oblast Schytomyr]]<br />
Datei:Coat of Arms of Staryi Chortoryisk.gif|Wappen von [[Tschartoryjsk]]<br />
Datei:Coat of arms of Nemenka (Vinnytsia Raion).svg|Wappen von Nemenka<br />
Datei:Lytovezh gerb.png|Wappen von [[Lytowesch]]<br />
Datei:Coat of Arms of Starokostiantynivskiy Raion in Khmelnytsky Oblast.png|Wappen von Rajon [[Starokostjantyniw]] in den Jahren 2004–2020<br />
Datei:Coat of Arms of Vitovka raion.png|Wappen des [[Rajon Witowka|Rajons Witowka]] in den Jahren 2017–2020<br />
Datei:Volodymyr Zelensky 2019 presidential inauguration 11 (cropped).jpg|Kragen des Präsidenten der Ukraine, eines seiner Medaillons enthält ''Vytis'' (''Pahonia'')<br />
</gallery><br />
<br />
=== Adelige Familien ===<br />
Das Wappen Litauens wurde mit einigen Modifikationen von mehreren [[gediminiden]] [[Litauischer Adel|litauischen]], [[Szlachta|polnischen]] und [[Russischer Adel|russischen]] Adelsfamilien übernommen, nämlich [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]],<ref>{{cite web |title=Čartoriskiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/cartoriskiai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Sanguszko]],<ref>{{cite web |last1=Petrauskas |first1=Rimvydas |author-link1=Rimvydas Petrauskas |title=Sanguškos |url=https://www.vle.lt/straipsnis/sanguskos/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> Chowanski,<ref>{{cite web |title=Narimantaičiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/narimantaiciai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Trubezkoi (Adelsgeschlecht)|Trubezkoi]]<ref>{{cite web |title=Trubeckojai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/trubeckojai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> und [[Galitzin]].<ref>{{cite web |title=Golicynai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/golicynai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> In der [[Polnische Heraldik|polnischen Heraldik]] heißen diese Wappen ''Pogoń Litewska''.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Gajl |Titel=Herbarz polski od średniowiecza do XX wieku: ponad 4500 herbów szlacheckich 37 tysięcy nazwisk 55 tysięcy rodów |Verlag=L&L |Datum=2007 |ISBN=978-83-60597-10-1}}</ref><br />
<gallery widths="150" heights="150" align="center"><br />
Datei:Sanguška, Pahonia-Kalumny. Сангушка, Пагоня-Калюмны (1882).jpg|Wappen von [[Sanguszko]]<br />
Datei:Čartaryjski, Pahonia. Чартарыйскі, Пагоня (1785).jpg|Wappen von [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]]<br />
Datei:Sapieha, Pahonia. Сапега, Пагоня (B. Starzyński, 1875-1900).jpg|Wappen von [[Sapieha (Adelsgeschlecht)|Sapieha]]<br />
Datei:Golitsyn, Pahonia. Галіцын, Пагоня (1872-89).jpg|Wappen von [[Galitzin]]<br />
Datei:RU COA Kurakin I-3.jpg|Wappen von [[Kurakin (Adelsgeschlecht)|Kurakin]]<br />
Datei:Pavał Halšanski, Pahonia. Павал Гальшанскі, Пагоня (1555) (2).jpg|Wappen von [[Povilas Alšėniškis]] (familie [[Holszanski]])<br />
Datei:POL COA Pogoń Litewska.svg|Einfache Version<br />
Datei:POL COA Beyzym.svg|Beyzym, eine Variation<br />
</gallery><br />
<br />
=== Andere Standorte ===<br />
==== Österreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Österreich"><br />
Datei:Albertina Vienna June 2006 606.jpg|[[Albertina (Wien)|Albertina]], [[Wien]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Wien Augustinerkirche Kenotaph Maria Christina 6.jpg|Wappen auf dem [[Kenotaph]] von [[Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Maria Christina]] in Wien<br />
</gallery><br />
<br />
==== Frankreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Frankreich"><br />
Datei:Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas) with the Double Cross of the Jagiellonian dynasty, 1601-1700.jpg|''Armorial universel, avec blasons peints'', 17. Jahrhundert<br />
Datei:Bonsecours Nancy.JPG|Katholische Kirche in [[Nancy]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Fronton hôtel de ville Nancy.JPG|Giebel des Rathauses von Nancy<br />
Datei:Paris Conciergerie 775.jpg|''Vytis'' auf der Uhr ''Tour de l'Horloge'' im [[Palais de la Cité]] in [[Paris]], seit 1585<br />
Datei:Lunéville, Église Saint-Jacques PM 49744.jpg|''Vytis'' in der Kirche Saint-Jacques in [[Lunéville]] (Wappen von [[Stanislaus I. Leszczyński]])<br />
Datei:Musée lorrain MB chenet aux armes du roi Stanislas.jpg|''Vytis'' im [[Lothringen|Lothringischen]] Museum (Wappen von Stanislaus I. Leszczyński)<br />
Datei:Collège Stanislas blason 1905.jpg|Wappen des [[Collège Stanislas de Paris]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Dragons de la Reine 06062.jpg|Guidon vom Reine-Dragons-Regiment mit ''Vytis'', um 1749<br />
Datei:TakenplatteRoscheiderhof HE48 FrankreichLothringenH1a.jpg|Hochzeitswappen [[Ludwig XV.]] und [[Maria Leszczyńska]] in [[Zinsweiler]], 1. Hälfte 18. Jahrhundert<br />
Datei:GrabMaria Leszczynska.jpg|Grab von Maria Leszczyńska in [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]<br />
</gallery><br />
<br />
==== Lettland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Lettland"><br />
Datei:Lithuanian-Livonian double-Denar with monogram of Steponas Batoras, coat of arms of Gotthard Kettler and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1578.jpg|Doppeldenar des [[Herzogtum Kurland und Semgallen|Herzogtums Kurland und Semigallien]] mit Monogramm von [[Stephan Báthory]], Wappen von [[Gotthard Kettler]] und ''Vytis'' (''Waykimas''), 1578<br />
Datei:Coin of the Duchy of Courland and Semigallia with portrait of Ernst Johann von Biron, Vytis (Waykimas) and the Polish Eagle, 1764.jpg|Münze des Herzogtums Kurland und Semgallen mit Porträt von [[Ernst Johann von Biron]], ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]], 1764<br />
</gallery><br />
<br />
==== Deutschland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Deutschland"><br />
Datei:Freiberg katedra mpazdziora.JPG|[[Freiberger Dom]] in [[Freiberg]], [[Sachsen]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms Moritzburg Castle.jpg|Wappen auf [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]] in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]], Sachsen<br />
Datei:Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg (siehe Beschreibung) - panoramio.jpg|Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg<br />
Datei:Dresden Zwinger Wappen 3.jpg|[[Zwinger (Dresden)|Zwinger]], [[Dresden]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Dresden Hofkirche 2012 Wappen.jpg|[[Katholische Hofkirche|Dresdner Dom]], Dresden, 18. Jahrhundert<br />
Datei:UebigauHerkules.jpg|Wappen auf [[Schloss Übigau]] mit [[Herakles]], Dresden<br />
Datei:Kartouwe with the Coat of arms of August II, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas) in the Königstein Fortress.jpg|Wappen auf einer Kanone in der [[Festung Königstein]], Dresden<br />
Datei:19870827060NR Königstein Festung Königstein Medusentor Wappen.jpg|Wappen in der Festung Königstein<br />
Datei:Löbau-Rathaus-Wappen-4.jpg|Wappen auf dem [[Rathaus Löbau]]<br />
Datei:Loebau Bahnhofstraße kursaechs Postmeilenstein 2.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Löbau<br />
Datei:Grimma Poeppelmannbruecke Saechsisches Wappen.jpg|Brücke über die [[Mulde (Fluss)|Mulde]] in [[Grimma]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:20050116190DR Wilsdruff Rathaus Wappen.jpg|Wappen am [[Rathaus Wilsdruff]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Theatinerkirche, München, Deutschland09.jpg|Wappen an der [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]] in [[München]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Palais Walderdorff 08.jpg|Wappen auf dem [[Palais Walderdorff]] in [[Trier]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lengenfeld (Vogtland), Kursächsische Distanzsäule (2) Wappen.jpg|Ein [[Kursächsische Postmeilensäule|sächsischer Meilenstein]] in [[Lengenfeld (Vogtland)|Lengenfeld]], Bundesland Sachsen<br />
Datei:Bad Gottleuba Postmeilensäule (5) 2006-03-24.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen [[Bad Gottleuba-Berggießhübel|Bad Gottleuba]], 1731<br />
Datei:Grimma, Leipziger Straße, Postmeilensäule-001.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Grimma<br />
Datei:Niemegk, Kursächsische Distanzsäule (4) Wappen.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Niemegk]], [[Brandenburg|Land Brandenburg]]<br />
Datei:Wappenteil Postmeilensäule Elsterwerda 1.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Elsterwerda]], Land Brandenburg<br />
Datei:Senftenberg Postmeilensäule 3.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Senftenberg]], Land Brandenburg<br />
Datei:20090501100DR Wurzen Kursächsische Posthalterei Wappen.jpg|Portal eines Postamtes in [[Wurzen]], [[Landkreis Leipzig]], 1734<br />
Datei:KreuzgangSchulpforte 03.JPG|Kreuzgang Schulpforte<br />
Datei:Allianzwappen am Georgstor.jpg|Wappen Litauens in [[Bayern]]<br />
Datei:Artern, kursächsischer Wappenstein nahe der Saline.jpg|Kurfürstlich-sächsisches Wappen in [[Artern]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Drinking glass with the Coat of arms of Wettin dynasty, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Trinkglas mit dem Wappen der [[Haus Wettin|Wettiner]]<br />
Datei:Grand Duchy of Lithuania Coat of Arms.png|Wappen von Litauen aus dem Buch ''[[Siebmachers Wappenbuch]]'' von [[Johann Siebmacher]]<br />
Datei:Herb Augusta II.JPG|[[Säbeltasche]]-Deckdose des Regiments [[August der Starke]]<br />
Datei:Standarte Sachsen Kadetten-Korps 1747-1865.JPG|Standarte [[Sächsische Armee|Sachsen Kadetten-Korps]], 1747–1865<br />
Datei:Wappen-Fürstenzug29.jpg|Wappen Litauens aus dem [[Fürstenzug]]-Wandbild<br />
</gallery><br />
<br />
==== Schweden ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Schweden"><br />
Datei:Sigismund III's banner (1601-1605, Army myseum, Stockholm) 01 by shakko.jpg|Königliches Banner von [[Sigismund III. Wasa]] im Schwedischen [[Armémuseum|Arméemuseum]], 1601–1605<br />
</gallery><br />
<br />
=== Georgien ===<br />
<gallery class="center" caption="Ritter zu Pferd in Georgien"><br />
Datei:Greater coat of arms of Georgia.svg|Staatswappen [[Georgien]]s mit dem [[Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.fotw.info/flags/lt.html Wappenbeschreibung bei FOTW]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wappen Staaten Europas}}<br />
<br />
[[Kategorie:Staatswappen|Litauen]]<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Litauen)]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_Litauens&diff=240610807Wappen Litauens2023-12-28T21:09:51Z<p>Pofka: fügte bemerkenswerte historische Fakten über Viti hinzu, präsentiert von Adam Mickiewicz</p>
<hr />
<div>{{Infobox Wappen<br />
| bild = Coat of Arms of Lithuania.svg<br />
| Oberwappen = <br />
| bild_breite = 200<br />
| mittel = Coat of arms of the President of Lithuania.svg<br />
| mittel_breite = 150<br />
| mittel_beschriftung = Wappen des [[Präsident der Republik Litauen|Präsidenten]]<br />
| kleiner = Coat of arms of the Seimas of Lithuania.svg<br />
| kleiner_breite = 150<br />
| kleiner_beschriftung = Wappen des [[Seimas|Parlaments]]<br />
| berechtigt = [[Litauen]]<br />
| eingefuehrt = 15. Jahrhundert<br />
| kopf = <br />
| Helmdecke =<br />
| koerper = <br />
| schild = Weiße Ritter auf rotem Feld<br />
| halter = <br />
| aufteilung = [[Wappenschild#Form|Spanischenschild]]<br />
| motto = <br />
| orden = [[Orden des Vytis-Kreuzes]]<br />
| weitere_elemente = <br />
| vorgaenger = Wappen mit Rittern zu Pferd und anderen Symbolen der Herrscher Litauens im 13. und 14. Jahrhundert<br />
| benutzung = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Wappen''' '''Litauens''' trägt den Namen {{lang|lt|'''''Vytis'''''}} ({{ltS}} für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem [[Altostslawische Sprache|Altostslawischen]] Begriff ''[[Bogatyr|Vityaz]]'' für ‚der tapfere weiße [[Ritter]]‘.<ref name="lietuviuzodynas">{{cite web |title=Vytis reikšmė – lietuvių kalbos žodynas |url=https://www.lietuviuzodynas.lt/zodynas/Vytis |website=Lietuviuzodynas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{Cite web|title=Lietuvių kalbos žodynas|url=http://www.lkz.lt/?zodis=vytis&lns=-1&les=-1&id=30130050000|website=Lkz.lt|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web|title=Besondere Motive: Der Vytis|url=http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/vitys.htm|website=Welt-der-wappen.de|access-date=2022-03-21}}</ref> Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist es das offizielle [[Wappen]] [[Litauen]]s.<ref name="vle">{{cite web |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-valstybes-herbas/|access-date=2022-03-20|website=[[Visuotinė lietuvių enciklopedija]]|language=lt}}</ref><ref name="PiniguMuziejus" /><ref name="VytisGalkus13">{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=https://www.google.com/books/edition/Lietuvos_Vytis_The_Vytis_of_Lithuania/Zm9V70uaH5YC |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos leidykla |ISBN=978-9955-854-44-9 |Seiten=13 |Sprache=lt en}}</ref> Es ist auch unter den Namen {{lang|lt|''Waykimas''}} und {{lang|lt|''Pagaunė''}} im Litauischen sowie {{lang|pl|''Pogoń''}}, {{lang|be-Latn|''Pogonia''}} und {{lang|zle-Cyrl|Погоня}} ([[Lateinisches Alphabet|romanisiert]] ''Pahonia'') im [[Polnische Sprache|Polnischen]], [[Belarussische Sprache|Belarussischen]] und [[Ruthenische Sprache|Ruthenischen]] bekannt.<ref>{{cite web |title=Kultūros uostas Paroda „Vytis istorijoje ir dailėje“ |url=https://kulturosuostas.lt/2019/12/17/paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/ |website=Kulturosuostas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt |date=2019-12-17}}</ref><ref name="Galkus">{{cite web|last1=Galkus|first1=Juozas|date=2020-05-26|title=Apie Vyčio pradžią ir vardą|url=https://alkas.lt/2020/05/27/j-galkus-apie-vycio-pradzia-ir-varda/|access-date=2022-03-20|website=Alkas.lt|language=lt}}</ref><ref name="vle" /><ref name="Palionis174">{{Literatur |Autor=Jonas Palionis |Datum=2012 |Titel=Acta Linguistica Lithuanica |Online=[http://lki.lt/wp-content/uploads/2017/06/all_66_maketas.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvių kalbos institutas<!-- |Nummer=LXVI--> |Seiten=174 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="PetrauskasVytis">{{cite web |author1=[[Rimvydas Petrauskas|Petrauskas, Rimvydas]] |title=Vytis, the Sign of the Dynasty {{!}} Orbis Lituaniae |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/vytis-the-sign-of-the-dynasty/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-20}}</ref> Historisch wird es im Litauischen ferner als {{lang|lt|''raitas senovės karžygys''|de=berittener epischer Held der alten Zeit}} sowie in der [[Heraldik]] als {{lang|lt|''raitas valdovas''|de=berittener Souverän}} bezeichnet.<ref name="lietuviuzodynas" /><ref>{{cite web |title=Vytis, vyčio, vyties; kryžius |url=https://www.vlkk.lt/konsultacijos/4654-vytis-vycio-vyties-kryzius |website=vlkk.lt |publisher=Lietuvių kalbos komisija |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Butkus |first1=Alvydas |title=Kas yra Vytis (atsakymas Bogdanui) |url=https://www.delfi.lt/news/ringas/lit/alvydas-butkus-kas-yra-vytis-atsakymas-bogdanui.d?id=78521807 |website=[[DELFI]] |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Der einst mächtige und weiträumige litauische Staat, zuerst als [[Großfürstentum Litauen|Großherzogtum]] und später in einer Union mit [[Polen]] als [[Königreich Litauen (13. Jahrhundert)|Königreich]], wurde von den ursprünglich [[Baltische Mythologie|heidnischen]] [[Litauer]]n als Reaktion auf den Druck des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und der [[Schwertbrüderorden|Schwertbrüder]] geschaffen, die den Norden des [[Baltikum]]s eroberten.<ref>{{cite web |title=Balt {{!}} people |url=https://www.britannica.com/topic/Balt |access-date=2022-03-20 |website=[[Encyclopædia Britannica]] |archive-url=https://web.archive.org/web/20150716064315/http://www.britannica.com:80/topic/Balt |archive-date=2015-07-16}}</ref><ref name="GDLBritannica">{{cite web |title=Grand Duchy of Lithuania |url=https://www.britannica.com/place/grand-duchy-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web |title=Lithuania – Historical Development |url=https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/historical-development-44_en |website=Eurydice Network |publisher=[[Europäische Kommission]] |access-date=2022-03-20 |date=2019-01-02}}</ref> Die Litauer sind damit die einzigen [[Balten]], die vor der Neuzeit einen [[Staat]] geschaffen haben.<ref name="LithuaniaHistoryBr">{{cite web|title=Lithuania – History|url=https://www.britannica.com/place/Lithuania/History#ref37336|access-date=2022-03-20|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Symbolisieren soll das Wappen Litauens ursprünglich die Ausdehnung des litauischen Staates auf [[Osteuropa]].<ref name="Toynbee" /><ref name="lndm">{{cite web|title=Laikrodžių muziejaus paroda "Vytis istorijoje ir dailėje"|url=https://www.lndm.lt/laikrodziu-muziejaus-paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos nacionalinis dailės muziejus|language=lt}}</ref><ref name="GDLBritannica" /><ref name="Toynbee">{{Literatur |Autor=[[Arnold J. Toynbee]] |Online=[https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.499044/page/n181/mode/2up Online] |Titel=A Study Of History (Volume II) |Datum=1948 |Verlag=[[Oxford University Press]] |Auflage=Fourth impression |Ort=[[Great Britain]] |Seiten=172 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="Rowell1994">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="UkrLtPolRule">{{cite web|title=Ukraine: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Ukraine/Lithuanian-and-Polish-rule|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="ByLtPolRule">{{cite web|title=Belarus: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Belarus/History#ref33453|access-date=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Die herrschende Dynastie der [[Gediminiden]] nahm zuerst den Ritter zu Pferd als dynastisches Symbol an. Später, im frühen 15. Jahrhundert, machte Großherzog [[Vytautas]] den berittenen Ritter auf rotem [[Feld (Heraldik)|Grund]] zum Wappen des Großherzogtums Litauen. Seitdem verwendeten die [[Liste der Herrscher Litauens|litauischen Herrscher]] und [[Litauischer Adel|Adeligen]], die mit der herrschenden Dynastie verwandt waren, das Wappen.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /> Der Ritterschild wurde für die Dekoration mit den [[Gediminassäulen]] oder dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] des [[Liste der polnischen Herrscher|königlich-polnischen]] Herrscherhauses der [[Jagiellonen]] dekoriert.<ref name="ColumnsSeimas">{{cite web |title=Columns of the Gediminids |author=Seimo kanceliarija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="DoubleCrossSeimas">{{cite web|title=Double Cross|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38115&p_k=2&p_kade_id=9|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> Die Verwendung des litauischen Wappens verbreitete sich noch weiter im ganzen Land, da das Dritte [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] (verabschiedet 1588) die Verwendung auf dem Siegel jedes Kreises vorschrieb.<ref>{{Literatur |Titel=Історія державної служби в Україні (Том 3) |Datum=2009 |Verlag=Головне управління державної служби України |Ort=Київ |ISBN=978-966-521-524-0 |Seiten=250 |Online=http://history.org.ua/LiberUA/978-966-521-524-0/978-966-521-524-0.pdf |Abruf=2023-08-02 |Sprache=uk}}</ref><br />
<br />
Das aktuelle Wappen ist in Artikel 15 der [[Litauische Verfassung|litauischen Verfassung]] festgelegt, die 1992 durch ein Referendum angenommen wurde. Die Wappenbeschreibung lautet:<br />
{{Zitat|Das Staatswappen zeigt einen weißen Vytis auf rotem Feld.|ref=<ref name="Constitution">{{Internetquelle |url=https://e-seimas.lrs.lt/portal/legalAct/lt/TAD/TAIS.21892 |titel=Lietuvos Respublikos Konstitucija (Litauische Verfassung) |werk=e-seimas.lrs.lt |hrsg=[[Seimas]] |abruf=2022-03-29 |sprache=lt }}</ref>}}<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der im September 1991 angenommene, moderne Schild zeigt in [[Rot]] einen geharnischten silbernen Ritter mit [[Gold (Farbe)|goldenen]] Sporen auf einem weißen (silbernen) springenden Pferd.<ref name="vle" /> In der rechten Hand trägt er über dem Kopf ein silbernes Schwert mit goldenem Griff, in der linken einen blauen Schild mit einem goldenen [[Lothringer Kreuz]].<ref name="vle" /> Der Verschluss der silbernen Scheide des Schwertes ist golden, Sattel und Zaumzeug des Pferdes sind blau mit goldener Verzierung.<ref name="vle" /><br />
<br />
== Namen der Wappen Litauens ==<br />
[[Datei:Pogon Vytys Sandomierz 14c.JPG|mini|Eine der ältesten farbenfrohen ''Vytis'' (''Waykimas'')-Darstellungen, 14. Jahrhundert|200x200px]]<br />
In der frühen Heraldik wird ein Ritter zu Pferd meist als wehrbereit dargestellt und noch nicht ''Vytis'' genannt.<ref name="vle" /> Es ist nicht sicher, wie das Wappen Litauens ursprünglich hieß.<ref name="Rimsa2004">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref><br />
<br />
=== Litauische Sprache ===<br />
Die Ursprünge des litauischen Eigennamens Vytis sind ebenfalls unklar. Zu Beginn der litauischen Wiedergeburt verwendete [[Simonas Daukantas]] in seinem 1846 veröffentlichten historischen Werk ''Budą Senowęs Lietuwiû kalneniu ir Żemaitiû'' erstmals den Begriff ''Vytis'', der sich nicht auf das litauische Wappen, sondern auf den Ritter bezog.<ref>{{Literatur |Autor=Simonas Daukantas |Online=[http://www.šaltiniai.info/files/literatura/LG00/Simonas_Daukantas._B%C5%ABdas_senov%C4%97s_lietuvi%C5%B3,_kaln%C4%97n%C5%B3_ir_%C5%BEemai%C4%8Di%C5%B3.LG2100.pdf Online] |Titel=Būdas senovės lietuvių, kalnėnų ir žemaičių |Datum=1846 |Seiten=99 |Sprache=lt}}</ref><ref name="VytisLIMIS">{{cite web |title=Lietuvos herbas Vytis atvirukuose, spauduose ir ženkliukuose |url=https://tim.limis.lt/virtualios-parodos/-/virtualExhibitions/view/53117650?backUrl=%2Fvirtualios-parodos%2F-%2FvirtualExhibitions%2Flist%3F_virtualExhibitionsportlet_WAR_limiskportlet_backUrl%3D%26 |website=tim.limis.lt |accessdate=2022-03-20}}</ref> Die Etymologie dieses speziellen Wortes ist nicht allgemein akzeptiert; Es ist entweder eine direkte Übersetzung des polnischen ''Pogoń'', eines gebräuchlichen Substantivs, das aus dem litauischen Verb {{lang|lt|''vyti''|de=jagen}} besteht, oder, weniger wahrscheinlich, eine Ableitung des [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen]] ''[[Bogatyr|vityaz]]''. In den westlichen [[Südslawische Sprachen|südslawischen Sprachen]] ([[Slowenische Sprache|Slowenisch]], [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]/[[Serbische Sprache|Serbisch]]/[[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]] und [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]) und Ungarisch bezeichnet ''vitez'' den niedrigsten feudalen Rang, einen [[Ritter]].<ref>{{cite web|title=Meaning of vitez in Croatian-English dictionary – Značenje vitez u engleskom rječniku hrvatskoga jezika|url=https://www.almaany.com/en/dict/en-hr/vitez/|accessdate=2022-03-20|website=almaany.com}}</ref> Laut dem [[Brockhaus-Efron|Lexikon von Brockhaus und Efron]] leitet sich ''vitez'' vom [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Wort ''Witing'' ab.<ref>[https://dic.academic.ru/dic.nsf/brokgauz_efron/22695/%D0%92%D0%B8%D1%82%D1%8F%D0%B7%D1%8C Definition of Vityaz by Brockhaus and Efron Encyclopedic Dictionary]</ref><br />
<br />
Die erste Vermutung, die 1937 vom Linguisten Pranas Skardžius erhoben wurde, wird von einigen in Frage gestellt, da ''Pogoń'' nicht ‚jagen (Ritter)‘ bedeutet.<ref name="BaltNexus">{{cite web|title=Lietuvių kalbos etimologinio žodyno duomenų bazė (Vytis)|url=https://etimologija.baltnexus.lt/?w=vytis|accessdate=2022-03-20|website=Etimologija.baltnexus.lt|publisher=Vilniaus universiteto Filologijos fakultetas|language=lt}}</ref> Zur Unterstützung des zweiten Vorschlags hat die litauische Sprache Wörter mit dem Stamm -''vyt'' in Litauischer Personennamen wie [[Vytenis]]; außerdem hat ''Vytis'' eine Struktur, die von Verben abgeleiteten Wörtern gemeinsam ist.<ref>Jonas Palionis: ''Kieno sukurtas Lietuvos herbas (Vytis).'' In: ''Literatūra ir menas.'' 2002.</ref> Laut Professor Leszek Bednarczuk existierte in der altlitauischen Sprache ein abgeleitetes Wort ''vỹtis'', ''vỹčio'', das ins Englische als Verfolgung (von ''persekiojimas''), Jagd (von ''vijimasis'') übersetzt wird.<ref name="BaltNexus" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) from the Bavarian State Library (1475).jpg|mini|150px|Litauisches Wappen aus dem Jahr 1475, das nach seinem archaischen Aussehen wahrscheinlich von einem noch früheren Gemälde nachgezeichnet wurde<ref name="Violeta" />]]<br />
<br />
Für das 13. Jahrhundert ist das [[Altpreußische Sprache|altpreußische]] Wort ''vitingas'' bezeugt, was „Ritter“ oder „Edelmann“ bedeutet.<ref name="Daujotyte1819">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=18–19 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref> Im heutigen [[Litauen]] ist es in [[Toponomastik|Ortsnamen]], Personennamen und Handlungsverben zu finden.<ref name="Daujotyte1819" /> Es ist also möglich, dass es in der altlitauischen Sprache ein ähnliches Wort gab, das die Verfolgung eines Feindes oder einen bewaffneten Reiter, der einen Feind verfolgt, bezeichnete.<ref name="Daujotyte1819" /> Eine andere Möglichkeit ist, dass der Name des Großherzogs [[Vytenis]] vom altpreußischen Wort ''vitingas'' abgeleitet ist.<ref name="Galkus" /> Daher wird die Regierungszeit von Vytenis (1295–1316) auch mit dem Wort ''Vytis'' in Verbindung gebracht, da der ruthenische [[Hypatiuschronik]]<ref>{{cite web |title=Plokštė, vaizduojanti Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės herbą |url=https://www.valdovurumai.lt/lankytojams/savaites-eksponatas/plokste-vaizduojanti-lietuvos-didziosios-kunigaikstystes-herba |accessdate=2022-03-20 |work=Valdovurumai.lt |language=lt}}</ref> erwähnt, dass er, nachdem er im 13.&nbsp;Jahrhundert begonnen hatte, das [[Großherzogtum Litauen]] zu regieren, ein [[Siegel]] mit einer Rüstung geführt Reiter und ein über seinem Kopf erhobenes Schwert (in der ursprünglichen [[Altkirchenslawische Sprache|altkirchenslawischen Sprache]] des Codex steht geschrieben, dass Vytenis es ''Pogonia'' nannte<ref name="Galkus" />).<ref name="Daujotyte20">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=20 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref><ref name="Seimas2012">{{cite web|date=2012-11-20|title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.lrs.lt/pls/inter/w5_show?p_r=4056&p_k=1&p_rp=N&p_dr=N&p_d=9978|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Rimantas Varnauskas|title=Likimo valiai paliktas Vytis|url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/likimo-valiai-paliktas-vytis.d?id=14480305|accessdate=2022-03-20|website=[[DELFI]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite journal|author=Ingė Lukšaitė|date=1990|title=Dėl žodžio "Vytis|journal=Mūsų praeitis|publisher=Lietuvos istorijos draugija|volume=No 1|pages=120–125}}</ref><ref name="VytisGalkus13" /><br />
<br />
Mehrere historische Quellen erwähnen Ortsnamen, die wahrscheinlich vom Wort ''Vytis'' abgeleitet sind.<ref name="Galkus" /> Eine germanische Quelle, die wahrscheinlich aus dem späten 14.&nbsp;Jahrhundert<ref name=":2" /> oder frühen 15.&nbsp;Jahrhundert<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Striegler |Titel=Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert |Datum=2018 |Seiten=115}}</ref> stammt, erwähnt einen Ort, der als „''Wythes Hof''“ bezeichnet wird.<ref name="Galkus" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Zenonas Ivinskis |Online=[http://www.prodeoetpatria.lt/files/pdf-a/IVINSKIS-Lietuvos-istorija-iki-Vytauto-mirties-.pdf Online] |Titel=Lietuvos istorija iki Vytauto Didžiojo mirties |Datum=1978 |Verlag=Lietuviu kataliku mokslo akademija |Ort=[[Rom]] |Seiten=214 |Zitat=[…] XIV amž. gale randamas «Wythes hof» […] |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Theodor Hirsch, Max Töppen, Ernst Strehlke |Online=[https://books.google.com/books?id=8H8OAAAAYAAJ&q=Wythes Google Books] |Titel=Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der Preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (Volume No 2) |Datum=1863 |Verlag=S. Hirzel |Ort=Leipzig |Seiten=709 |Abruf=2022-03-20}}</ref> Dies ist auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] in Vytenis' [[Gericht]] übersetzbar.<ref name=":3" /> Es befand sich in der Nähe der litauischen Festung Bisenė, der Basis für den Angriff von Vytenis auf die germanische Festung Christmemel im Jahr 1315.<ref name=":3">{{cite web|author=Romas Batūra|title=Bisenė|url=https://www.vle.lt/straipsnis/bisene/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Adolfas Tautavičius|title=Christmemel|url=https://www.vle.lt/straipsnis/christmemel/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Konstantinas Sirvydas verwendete 1629 den Ortsnamen ''Vutec Kalnsь'' (deutsch: ''Vytis'' / ''Vyties'' Berg) auf der Grundlage eines Dokuments aus Kęsčiai, Kreis Karšuva, und verband ihn mit den Personennamen Vygailas, Vytenis, Vytautas.<ref name="Palionis174" /> Diese Version wird auch durch die Tatsache gestützt, dass die Großfürsten von Litauen selbst auf frühen litauischen [[Reitersiegel]]n abgebildet waren,<ref name="vle" /> daher ist es wahrscheinlich, dass der Reiter auf dem Siegel von Vytenis nach ihm benannt wurde.<ref name="Galkus" /> Darüber hinaus hieß eine alte militante [[Kaste|Ritterkaste]] der [[Skandinavier]] und Litauer ''Viti'' (die Herkunft dieses Namens ist unbekannt), die seit etwa 1150 aus religiösen Gründen besonders aktiv wurde.<ref>{{cite web|last1=Mickiewicz|first1=Adam|title=Slavų literatūra, XV paskaita (Slav Literature, Lecture XV)|url=https://antologija.lt/text/adomas-mickevicius-slavu-literatura-15-paskaita |website=Antologija.lt|access-date=2023-12-28 |language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Pogonia-waikymas.png|mini|links|Name ''Waykimas'' in einem Wörterbuch von Konstantinas Sirvydas, Ausgabe von 1677]]<br />
<br />
Der früheste bekannte litauische Sprachname für das Wappen Litauens ''Waykimas'' (''Vaikymas'' in der modernen litauischen Rechtschreibung), erwähnt von Konstantinas Sirvydas, ist ein litauisches Sprachäquivalent von ''Pogonia'' aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert.<ref name="vle" /><ref>{{Literatur |Online=[https://books.google.com/books?id=NOQiAQAAIAAJ&q=Waykimas+herbas Google Books] |Titel=Atgimusi Lietuva: 1990–2000 |Verlag=Baltijos pranešimai |Datum=2001 |ISBN=978-9986-9312-7-0 |Hrsg=Stanislovas Balčiūnas |Zitat=When looking for the Lithuanian equivalent to the Polish Pogonia, Konstantinas Sirvydas called the coat of arms of the 17th century the Waykimas.}}</ref><ref name=":1">{{Literatur |Autor=Edmundas Rimša |Online=[https://books.google.com/books?id=bnwWAQAAIAAJ&q=%22Waykimas%22 Google Books] |Titel=The Heraldry of Lithuania |Datum=1998 |Verlag=Baltos lankos |ISBN=978-9986-861-34-8 |Zitat=In the XVIIth C., in an attempt to find a Lithuanian equivalent for the Polish ''Pogonia'', Konstantinas Sirvydas named the emblem ''Waykimas'', which is what it was mostly called throughout the XIXth C.}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Konstantinas Sirvydas |Titel=Dictionarium trium linguarum |Datum=1677 |Verlag=typis Academicis Societatis Iesu |Ort=Vilnius |Seiten=221 |Online=[https://polona.pl/item/dictionarium-trium-lingvarum-in-usum-studiosae-iuventutis,NTcxNzg4Mg/111/#info:metadata Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la lt pl}}</ref> ''Waykimas'' wurde auch bis ins 19.&nbsp;Jahrhundert verwendet.<ref name=":1" /> Sirvydas weist auch auf seine zwei Bedeutungen hin: ''waykitoias'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Person und ''waykimas'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Handlung.<ref name="SeimasCoA">{{cite web|title=History of the national coat of arms of Lithuania|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38110&p_k=2|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref><br />
<br />
[[Mikalojus Akelaitis]] bezeichnete 1884 in der Zeitung [[Aušra]] das Wappen Litauens ''per se'' als ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="rimsa3">Šiandien visiem gerai žinomą vyčio terminą XIXa. viduryje, tiesa, ne herbui, bet raiteliui (riteriui) apibūdinti pirmasis panaudojo Simonas Daukantas, o herbui – 1884m. „Aušroje“ jį pabandė pritaikyti Mikalojus Akelaitis.</ref> Dieser Name wurde populär und wurde schließlich in der unabhängigen Republik Litauen (1918–1940) offiziell.<ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich in der 1. Person ''Vytimi'' genannt, wurde ''Vytis'' in den 1930er Jahren in der 1. Person ''Vyčiu'' genannt.<ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
[[Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha. Статут Вялікага Княства Літоўскага (1588).jpg|mini|Das dritte [[Litauisches Statut]] von 1588 mit ''Vytis'' (''Waykimas'')]]<br />
<br />
=== Slawische Sprachen ===<br />
Die Wörter ''pogoń'' und ''pogonia'' sind im [[Polnische Sprache|Polnischen]] seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von „Verfolgung“<ref name="Kiersnowski14">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=14 }}</ref> oder der gesetzlichen Verpflichtung, fliehende Gegner zu jagen, bekannt.<ref>''Słownik Staropolski'', Wrocław 1970–1973, p. 295.</ref> Erst im 16. Jahrhundert schien die Verwendung des Wortes einen bewaffneten Reiter zu beschreiben.<ref name="Piech239">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=239 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref><ref name="Rogulski112">{{cite journal |last1=Rogulski |first1=Jakub |title= Titles, Seals and Coats of Arms as Symbols of Power and Importance of Lithuanian Dukes Before the Union of Lublin |pages=112 | journal = Zapiski Historyczne | volume = LXXXII | issue = 1 |date=2017 |publisher=Jagiellonian University |location=[[Kraków]] |doi=10.15762/ZH.2017.06 |url=https://www.zapiskihistoryczne.pl/files/issues/27f72d0340c21b2e2e9f309d4d35b2ed_ZH_2017_1_Rogulski_N.pdf |accessdate=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Das Wort wurde 1434 heraldisch verwendet, als König [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]] Mikołaj, dem Bürgermeister von [[Lelów]], ein Wappen mit diesem Namen (''Pogonya'') verlieh. Das Wappen zeigte eine Hand, die ein Schwert führte, das aus einer Wolke auftauchte. Die Ähnlichkeit mit dem litauischen Königswappen ist offensichtlich, sodass es möglich ist, dass es sich um eine Kürzung des Herrscherwappens handelte.<ref name="Kiersnowski14" /> Das Wort {{lang|pl|''pogonia''}} zur Beschreibung des litauischen Wappens in polnischer Sprache erscheint zum ersten Mal in [[Marcin Bielski]]s Chronik, die 1551 veröffentlicht wurde. Bielski macht jedoch einen Fehler und spricht über das litauische Wappen, das er polnisch beschreibt Adelswappen: „Nach diesem Brauch verwendet das litauische Fürstentum ''Pogonia'' als Wappen, dh eine bewaffnete Hand reicht ein bloßes Schwert“.<ref name="Kiersnowski13">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=13 }}</ref><ref>{{"|Sprache=pl|Text=Z tego obyczaju litewskie księstwo za herb Pogoniey używa, to jest ręka zbroyna goły miecz podawa}}. {{Literatur |Autor=[[Marcin Bielski]] |Titel=Kronika wszystkiego świata |Datum=1564 |Verlag=Jagiellonian Library |Ort=[[Kraków]] |Online=[https://polona.pl/item/kronika-tho-iesth-historya-swiata-na-szesc-wiekow-a-cztery-monarchie-rozdzielona-z,MTA5NTE3OTQ0/839/#item Online] |Seiten=403 |Sprache=pl}}</ref> Mit der Verbreitung der [[Polnische Sprache|polnischen Sprache]] und [[Kultur in Polen|Kultur]] etablierte sich der Begriff allmählich.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="VytisLIMIS" /><ref name="Rogulski112" /> ''Pogonia'' findet sich auch in den Dokumenten des Fürsten [[Roman Sanguszko (Feldherr)|Roman Sanguszko]] aus den Jahren 1558 und 1564.<ref name="Rogulski112" /><br />
<br />
Das Emblem wurde ein Jahrhundert zuvor in einem Dokument des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]] aus dem Jahr 1442 beschrieben, in dem er das Recht der [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]], Nachkommen von [[Karijotas]], bestätigte, den bewaffneten Reiter zu verwenden ([[latein]]: {{"|Sprache=la|Text=sigillo eorum ducali frui, quo ex avo et patre ipsorum uti consueverunt, scilicet equo, cui subsidet vir armatus, gladium evaginatum in manu tenens |Übersetzung=sich des herzoglichen Siegels erfreuen, das sie von Großvater und Vater gewohnt waren, nämlich ein Pferd, auf dem ein bewaffneter Mann sitzt, der ein gezogenes Schwert in der Hand hält|ref=<ref>{{Literatur |Autor=[[Bartosz Paprocki]] |Titel=Herby rycerstwa polskiego przez Bartosza Paprockiego zebrane i wydane r. p. 1584; wydanie Kazimierza Józefa Turowskiego |Datum=1858 |Verlag=Nakładem Wydawnictwa Biblioteki Polskiej |Ort=Kraków |Seiten=828–829 |Online=[https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/31164/edition/48455/content Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la pl}}</ref>}}), sowie in [[Jan Długosz]]' ''Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae'' oder der [[Chronik von Bychowiec]] aus dem frühen 16. Jahrhundert.<ref name="Rogulski112" /><ref>{{Literatur |Autor=Jan Długosz |Titel=Annales seu Cronicae incliti Regni Poloniae |Datum=1997 |Verlag=[[Wydawnictwo Naukowe PWN]] |Ort=Warschau |ISBN=8301123990 |Seiten=89 |Online=[https://polona.pl/item/ioannis-dlugossi-annales-seu-cronicae-incliti-regni-poloniae-lib-10-11-1404-1412,MzczMTU2OTQ/23/#info:metadata Online]}}</ref> Ein weiterer beliebter polnischer Begriff war ''pogończyk''.<ref name="SeimasCoA" /> Auch Bedeutung und Aussehen des Symbols änderten sich: Der alte Verteidiger des Landes wurde immer mehr zu einem Reiter, der einen Feind jagt.<ref name="vle" /> Der Name ''Pogonia'' wurde erstmals rechtlich im Dritten [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] von 1588 erwähnt.<ref name="statute">{{Literatur |Titel=Статут Вялiкага княства Лiтоўскага 1588. Тэксты. Даведнiк. Каментарыi |Datum=1989 |Ort=Minsk |Online=[http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm Online] |Zitat=Тежъ мы, г[о]с[по]д[а]ръ, даемъ подъ геръбомъ того паньства нашого, великого князства литовъского, „Погонею“ печать до кожъдого повету<br /> Transliteration: Teź' my, g[o]sp[o]d[a]r', daem' pod' ger'bom' togo pan'stva nasogo, velikogo kniazstva litov'skogo, „Pogoneju“ pečat' do koź'dogo povetu<br /> Übersetzung: Wir, der König, bringen für jeden Powiat das Siegel mit „Pogonia“, dem Wappen unseres Staates Großherzogtum Litauen |Abruf=2022-03-20 }} {{Webarchiv|url=http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm |wayback=20071119022120 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Vaidotas Vaičaitis |Titel=Lietuvos Statutų priėmimo priežastys, jų santykis su Liublino unija ir LDK parlamentarizmo bruožai |Datum=2014 |Verlag=Vilniaus universiteto Teisės fakultetas |Ort=[[Vilnius]] |Seiten=80 |Online=[https://www.tf.vu.lt/wp-content/uploads/2016/12/V.-Vai%C4%8Daitis.-Lietuvos-Statut%C5%B3-pri%C4%97mimo-prie%C5%BEastys-j%C5%B3-santykis-su-Liublino-unija-ir-LDK-parlamentarizmo-bruo%C5%BEai.pdf Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=lt}}</ref> Die Litauischen Statuten wurden nicht nur in Litauen, sondern nach den [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|Teilungen von 1795]] bis ins 19. Jahrhundert auch in Weißruthenien und [[Kleinrussland]] verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=[[Ernest John Harrison]] |Titel=Lithuania: past and present |Datum=1922 |Verlag=R. M. McBride & company |Ort=New York City |Seiten=59 |Online=[https://archive.org/details/lithuaniapastpre00harr/page/58/mode/2up Online] |Abruf=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Mögliche frühe Anfänge ===<br />
[[Datei:Prussian gods (Peckols, Perkunas, Potrimpo).jpg|mini|[[Heidentum|Heidnische]] Götter der [[Baltische Mythologie|baltischen Mythologie]]: [[Patollos]], [[Pērkons]], [[Potrimpos]]]]<br />
Der Anführer der [[Neopaganismus|neuheidnischen]] Bewegung [[Romuva]], der litauische [[Ethnologie|Ethnologe]] und [[Folkloristik|Folklorist]] [[Jonas Trinkūnas]] schlug vor, dass der litauische Reiter [[Pērkons]] darstellt, der in der [[Litauische Mythologie|litauischen Mythologie]] als Gott der litauischen Soldaten, Donner, Blitze, Stürme und Regen gilt.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas">{{Literatur |Autor=[[Jonas Trinkūnas]] |Titel=Baltų tikėjimas: lietuvių pasaulėjauta, papročiai, apeigos, ženklai |Datum=2000 |Verlag=Diemedis |ISBN=9986230799 |Seiten=110–111 |Online=[https://romuva.lt/wp-content/uploads/2016/04/Jonas.Trinkunas.-.Baltu_.tikejimas.2000-krantai.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Perkūnas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/perkunas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es wird angenommen, dass die Vytis Perkūnas als höchsten Gott oder Kovas darstellen, der auch ein Kriegsgott war und seit der Antike als Reiter dargestellt wird. Perkūnas wurde schon sehr früh als Reiter vorgestellt und archäologische Funde bezeugen, dass die Litauer bereits im 10.–11. Jahrhundert [[Amulett]]e mit Reitern hatten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /> Darüber hinaus wurden die Litauer früher mit ihren Pferden begraben, die bei heidnischen Ritualen geopfert wurden, und davor trugen diese Pferde wahrscheinlich die Verstorbenen zu den Grabstätten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /><ref>{{Literatur |Autor=Marius Iršėnas, Tojana Račiūnaitė |Titel=The Lithuanian Millennium: History, Art and Culture |Datum=2015 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos spaustuvė |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-447-097-4 |Seiten=28–29 |Online=[https://leidykla.vda.lt/Files/_TheLithuanianMillenium_2015_per.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref> Einer der Anhänger aus [[Messing]], der einen Reiter symbolisiert, wurde in [[Hügelgrab|Grabhügeln]] in der [[Rajongemeinde Plungė|Kreisgemeinde Plungė]] aus dem 11.–12. Jahrhundert gefunden.<ref>{{cite web |title=Artėjant Lietuvos gimtadieniui – žvilgsnis į istorinę Vyčio vėliavą |url=https://www.15min.lt/naujiena/aktualu/istorija/artejant-lietuvos-gimtadieniui-zvilgsnis-i-istorine-vycio-veliava-582-833752 |website=15min.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Litauische Mythologen glauben, dass der helle Reiter auf dem weißen Pferd den Geist des angestammten Kriegers symbolisiert, der an die Grundwerte und Ziele erinnert und Kraft und Mut verleiht.<ref name="lrytasVytis">{{cite web|title=Kaip Lietuvos herbu tapo Algirdo Vytis, o ne Kęstučio karys|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2015/06/20/news/kaip-lietuvos-herbu-tapo-algirdo-vytis-o-ne-kestucio-karys-1514772/|access-date=2022-03-22|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> Der Historiker Gintaras Beresnevičius weist auch darauf hin, dass ein weißes Pferd für die Balten eine sakrale Bedeutung hatte.<ref>{{cite journal |last1=Beresnevičius |first1=Gintaras |title=Dievas raitelis |journal=Baltos Lankos |date=1994 |pages=44 |url=http://tautosmenta.lt/wp-content/uploads/2013/12/Beresnevicius_Gintaras/Beresnevicius_KB_1994_4.pdf |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Diese Interpretationen stimmen mit einer der Interpretationen des [[Bundeswappen Deutschlands|deutschen Wappens]] überein, die darauf hindeutet, dass ein [[Adler (Wappentier)|Adler]] der Vogel von [[Odin]] ist, einem Kriegsgott, der üblicherweise als Reiter dargestellt wird.<ref>{{Literatur |Autor=Lena Holmquist, Oksana Minaeva |Titel=Scandinavia and the Balkans: Cultural Interactions with Byzantium and Eastern Europe in the First Millennium AD |Datum=2015 |Verlag=Cambridge Scholars Publishing |ISBN=978-1-4438-8228-6 |Seiten=19 |Online=[https://books.google.com/books?id=u4XWCgAAQBAJ&pg=PA19&dq=war+god+Odin+horserider&hl=lt&sa=X&ved=2ahUKEwinl87819n2AhVIw4sKHdcODysQ6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=war%20god%20Odin%20horserider&f=false Google Books] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Embleme der litauischen Herrscher (vor 1400) ===<br />
Die alte litauische Heraldik der [[Litauischer Adel|litauischen Adligen]] zeichnete sich durch verschiedene Linien, Pfeile aus, die in Schilde eingefasst, gefärbt und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.<ref name="Rimsa2004-116-120">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Seiten=116–120 |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref> Sie wurden hauptsächlich bis zur [[Union von Horodło]] (1413) verwendet, als 47 litauischen Familien verschiedene [[Polnische Heraldik|polnische Wappen]] verliehen wurden,<ref name="Horodlo">{{cite web |last1=Gudavičius |first1=Edvardas |author-link=Edvardas Gudavičius |title=Horodlės susitarimai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/horodles-susitarimai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2021-03-28 |language=lt}}</ref> jedoch behielten einige [[Žemaiten|samogitische]] Adlige die alte litauische Heraldik bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bei.<ref>{{Literatur |Autor=Eugenijus Saviščevas |Titel=Žemaitijos savivalda ir valdžios elitas 1409–1566 metais |Datum=2010 |Verlag=Vilniaus universiteto leidykla |Ort=Vilnius |ISBN=9789955335474 |Seiten=77 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die zweite Redaktion der litauischen Chroniken, die in den 1520er Jahren am Hof von [[Albertas Goštautas]] zusammengestellt wurde, erwähnt, dass der halblegendäre Großherzog [[Narimantas]] (Ende des 13. Jahrhunderts) der erste Großherzog war, der einen Ritter zu Pferd als Wappen annahm von sich und das Großherzogtum Litauen. Es beschreibt es als einen bewaffneten Mann auf einem weißen Pferd, auf dem roten Feld, mit einem nackten Schwert über dem Kopf, als ob er jemanden jagen würde, wie der Autor erklärt, deshalb heißt es ''Погоня'' (romanisiert: ''Pahonia'').<ref name="lndm" /><ref>{{Cite web|title=ХРОНІКА ЛИТОВСЬКА Й ЖМОЙТСЬКА|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov02.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092253/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov02.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Той Наримунт мЂл герб, або клейнот, рицерства своего таковый, и тым печатовался, Великому князству Литовскому зоставил его, a то такий: в гербЂ муж збройный, на коню бЂлом, в полю червоном, мечъ голый, яко бы кого гонячи держал над головою, и есть оттоля названый «погоня».''</ref> Eine etwas spätere Ausgabe der Chronik, die sogenannte Chronik von Bychowiec, erzählt eine ähnliche Geschichte, ohne den Namen des Wappens zu erwähnen: „Als Narimantas den Thron des Großherzogs von Litauen bestieg, übergab er seinen Brüdern sein Wappen des Zentauren und machte sich ein Wappen eines Reiters mit einem Schwert. Dieses Wappen weist auf einen reifen Herrscher hin, der in der Lage ist, seine Heimat mit einem Schwert zu verteidigen.“<ref name="VytisGalkus13" /><ref>{{Cite web|title=Bychowiec Chronicle|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov08.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092607/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov08.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Narymont, koli seł na Welikom kniastwie Litowskom, herb swoy Kitawra zostawił bratij swoiej, a sobi wdełał herb czełowika na koni z meczem, a to znamenuiuczy czerez tot herb pana dorosłoho, chto by meł boronit meczem oyczyzny swoiej, a pre to oberyte sobie hospodara dorosłoho, chto by meł boronity toho państwa, Welikoho kniażstwa Litowskogo.''</ref><br />
<br />
Die Legende der Annahme des litauischen Wappens zur Zeit von Narimantas in der Version der Chronik von Bychowiec wird von späteren Autoren wiederholt: [[Augustinus Rotundus]], [[Maciej Stryjkowski]], [[Bartosz Paprocki]] und späteren Historikern und Heraldisten des 17. und 18. Jahrhunderts.<ref>{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=15 }}</ref><br />
<br />
==== Symbole von Mindaugas ====<br />
[[Datei:Seal of Mindaugas.jpg|mini|150px|links|[[Siegel von Mindaugas]], 13. Jahrhundert]]<br />
Wir kennen die Symbole der ersten Herrscher Litauens nicht. Eines der wenigen Relikte, die bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind, ist das [[Siegel von Mindaugas]]. 1236 vereinigte [[Mindaugas]] mehrere litauische Stämme und nahm 1251 den [[Römisch-katholische Kirche|römischen Katholizismus]] an. 1253 wurde er vom [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Legaten]] zum König von Litauen gekrönt und sein Reich in den Rang eines Königreichs erhoben.<ref name="BalticStatesPrehistory">{{cite web|title=Baltic states – Prehistory to the 18th century|url=https://www.britannica.com/place/Baltic-states/Prehistory-to-the-18th-century#ref418651|access-date=2022-03-22|website=Encyclopædia Britannica}}</ref><ref name="LithuaniaHistoryBr" /> Umstritten ist jedoch die Echtheit eines teilweise erhaltenen Siegels, das dem Akt von 1255 beigefügt war, wonach [[Selonia]] in den [[Livländischer Orden|Livländischen Orden]] überführt wurde.<ref name="RimsaMindaugas">{{cite journal |author=[[Edmundas Rimša]] |date=2005|title=Ar Mindaugo majestotinis antspaudas?|url=http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|journal=Lietuvos dailės muziejaus metraštis|language=lt|volume=6|pages=35–44|issn=1648-6706|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120229131355/http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|archivedate=2012-01-29}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Milan and the Kingdom of Lithuania in the 13th c. |Online=[https://media.valdovurumai.lt/files/a/stendines_parodos/fa0a65fd4d625f681051fcc1d9283a35.pdf Online] |Sprache=it lt en |Verlag=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės valdovų rūmai |Abruf=2022-03-22}}</ref> Nach der Beschreibung von 1393 hatte das Siegel von Mindaugas, als die Legende noch intakt war, eine Inschrift: ''+ MYNDOUWE DEI GRA REX LITOWIE'' (deutsch: Mindaugas, von Gottes Gnaden König von Litauen).<ref name="RimsaMindaugas" /><br />
<br />
[[Datei:Pagan Lithuanian 13th-14th century ring with a solar symbol (found in Kernavė, Lithuania).jpg|mini|Heidnischer litauischer Ring aus dem 13.–14. Jahrhundert mit einem [[Sonnensymbol]], gefunden in [[Kernavė]], der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Nach der Ermordung von König Mindaugas und seinen Familienmitgliedern durch [[Daumantas]] und [[Treniota]] im Jahr 1263 litt Litauen unter inneren Unruhen, als drei seiner Nachfolger: Treniota, sein Schwiegersohn [[Svarnas]] und sein Sohn [[Vaišelga|Vaišvilkas]] in den nächsten sieben Jahren ermordet wurden. Die Stabilität kehrte mit der Herrschaft von [[Traidenis]] zurück, der um 1270 zum Großherzog ernannt wurde.<ref name="Rowell-1994-51-52">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Seiten=51–52 |Abruf=2021-05-02}}</ref> Zu einer ähnlichen Zeit wurde die alte litauische Hauptstadt Kernavė erstmals 1279 in der [[Livländische Reimchronik|Livländischen Reimchronik]] erwähnt, indem festgestellt wurde, dass die Armee des Livländischen Ordens ein Gebiet in den Ländern von König Traidenis verwüstete, was ihr Hauptziel war (Teil früher militärischer Zusammenstöße vor dem [[Litauerkriege des Deutschen Ordens|Litauischer Kreuzzug]]).<ref>{{Literatur |Autor=[[Edvardas Gudavičius]] |Titel=Kernavės žemė ir valsčius iki 1564–1566 metų administracinės reformos |Verlag=Vilniaus universitetas |Ort=Vilnius |Seiten=1 (140) |Online=[http://www.llt.lt/pdf/musninkai/istorija-iki_reformos.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Die Wappen, Siegel oder Symbole von Traidenis sind unbekannt.<ref name=":0">{{cite web |last1=Vėlius |first1=Gintautas |title=Symbols in the 14th-century Jewellery |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/symbols-in-the-14th-century-jewellery/ |website=LDKistorija.lt |publisher=Vilnius University |access-date=2022-03-22}}</ref> Archäologische Funde in der Nekropole in Kernavė aus dem 13. und 14. Jahrhundert bieten jedoch eine erstaunliche Vielfalt an Symbolen und Ornamenten, von denen [[Pflanze]]n, [[Küchenkraut|Kräuter]], [[Palmette]]nmotive und [[Sonne (Heraldik)|Sonnen]] eines der markantesten Symbole sind, die auf [[Stirnband|Stirnbändern]] und [[Ring (Schmuck)|Ringen]] abgebildet sind heidnische Zeit vor der [[Christianisierung Litauens]].<ref name=":0" /><br />
<br />
==== Symbole von Gediminas ====<br />
Die authentischen Symbole von Großherzog [[Gediminas]] haben bis heute nicht überlebt. Gediminas hat 1323 sieben Briefe an verschiedene Empfänger in Westeuropa geschickt. Ihr Inhalt ist nur aus späteren Kopien bekannt, von denen einige eine Beschreibung des Gediminas-Siegels enthalten.<ref name="Sajauskas81">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=81 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Sprache=lt}}</ref> Am 18. Juli 1323 fertigte der kaiserliche Schreiber Johannes von Bremen in [[Lübeck]] eine Abschrift von drei Briefen an, die Gediminas am 26. Mai an die Empfänger in [[Sachsen]] schickte,<ref name="Rowell1994-329">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=Cambridge University Press |Datum=1994 |Seiten=329 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref> seine Abschriften enthalten auch eine detaillierte Beschreibung des ovalen Wachssiegels, das dem Brief beigefügt war.<ref name="Rowell2003-133-149">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=133-149 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref><ref name="Sajauskas81" /> Das ovale Siegel von Gediminas hatte laut Notarprotokoll einen zwölfeckigen Rand, in der Mitte des Randes befand sich das Bild eines Mannes mit langen Haaren, der auf einem Thron saß und in seiner Rechten eine Krone (oder einen Kranz) hielt Hand und ein Zepter in der linken Hand, außerdem wurde um den Mann ein Kreuz mit einer lateinischen Inschrift eingraviert: ''S DEI GRACIA GEDEMINNI LETHWINOR ET RUTKENOR REG'' (deutsch: Gediminas', von Gottes Gnaden der König der [[Litauer]] und [[Ruthenen|Volk der Rus]], Siegel).<ref name="Sajauskas81" /><ref name="Rowell2003-133-149" /><ref>{{cite web |author1= Algimantas Bučys |title=Apie Lietuvos karalių Gediminą (I) |url=https://alkas.lt/2016/09/11/a-bucys-apie-lietuvos-karaliu-gedimina-i/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt |date=2016-09-11}}</ref> Die Verwendung des Kreuzes im Siegel eines heidnischen Herrschers wird als diplomatische Handlung erklärt, weil Gediminas die [[Taufe]] in seinem Leben nicht akzeptierte und Litauen trotz mehrerer Verhandlungen heidnisch hielt.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Gediminas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Gediminas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Gediminas |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Darüber hinaus unterschied Gediminas [[Litauen]] streng von der Region [[Ruthenien]] und die Litauer vom [[Ruthenen|ruthenischen Volk]] ([[Rus (Volk)|Rus]]) in rechtlichen Dokumenten (zum Beispiel in einem Friedens- und Handelsvertrag, der 1338 in [[Vilnius]] zwischen dem Großherzog Gediminas, seinen Söhnen und dem Meister des Livländischen Ordens geschlossen wurde [[Eberhard von Monheim]]).<ref name="Rowell2003-380-385">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=380-385 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref> 1337 wird erstmals ein [[Flagge Litauens|litauisches Banner]] in den Chroniken von [[Wigand von Marburg]] erwähnt, der schrieb, dass Tilman Zumpach, der Anführer der germanischen Schützen, während der Schlacht auf der [[Bayerburg]] (bei [[Veliuona]], Litauen) den König von [[Trakai]] tödlich verwundet und verbrannt habe das litauische Banner mit einer flammenden Lanze, dessen Aussehen er jedoch nicht beschrieb.<ref name="HistoricalFlagLRP">{{cite web|date=2015-01-05|title=The Historical Lithuanian State Flag|url=https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|access-date=2022-03-22|website=Lietuvos Respublikos prezidentė ([[Dalia Grybauskaitė]])|archiveurl=https://web.archive.org/web/20220407060523/https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|archivedate=2022-04-07|offline=yes|archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
==== ''PEČAT''-Münzen ====<br />
[[Datei:Lithuanian coin with a head of the spear and a cross.jpg|mini|Frühe litauische Münze mit einem gemeinsamen Symbol einer [[Speer]]spitze und eines Kreuzes, die von Jogaila, Vytautas und möglicherweise Algirdas oder Skirgaila geprägt wurden]]<br />
Das geheimnisvollste heraldische Symbol Litauens ist eine [[Speer]]spitze mit einem [[Kreuz (Symbol)|Kreuz]], das auf den frühen litauischen Münzen (auch als ''PEČAT''- oder ''ПЕЧАТ''-Münzen bekannt) zu finden ist, die von [[Jogaila]], [[Vytautas]] dem Großen und möglicherweise [[Algirdas]] oder [[Skirgaila]] geprägt wurden.<ref name="SajauskasLrytas">{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis |url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2008/11/09/news/mislingiausias-lietuviskas-heraldinis-simbolis-4645818/ |website=[[lrytas.lt]] |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref name="MoneyMuseum2223">{{Literatur |Autor=Vincas Ruzas |Titel=Coins of the Grand Duchy of Lithuania at the Money Museum of the Bank of Lithuania |Datum=2015 |Verlag=Lietuvos bankas |Ort=Vilnius |ISBN=978-9986-651-85-7 |Seiten=22–23 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/publications/docs/18994_05a77860ab814b993b5f4f0ca69f297b.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref><ref name="Sajauskas2008">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |Datum=2008 |Band=10 |Seiten=90–93 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pinigėliai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/pinigeliai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-04-09 |language=lt}}</ref> Das Rätsel betrifft die Tatsache, dass es gleichzeitig von Jogaila und Vytautas verwendet wurde, die im [[Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384)|litauischen Bürgerkrieg (1381–1384)]] gegeneinander kämpften.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Daher ist es unmöglich, dass Jogaila das Symbol seines Rivalen verwendet hat, es ist jedoch auch keine Dynastie Symbol wie die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Ein besonders wichtiges Argument für die Bestimmung des Zeitpunkts der Prägung von Münzen des Typs ''PEČAT'' ist der [[Borschtschiw]]-Schatz, wo eine Münze des Typs ''PEČAT'' zusammen mit der [[Hrywnja|Griwna]] der [[Republik Nowgorod]], den Münzen des [[Liste der Fürsten von Kiew|Großfürsten von Kiew]], [[Vladimir Olgerdovich]], und den [[Dirham]]s der Khane der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] (der die neuesten Münzen von ihnen sind von Khan [[Toktamisch]], geprägt in den frühen 1380er Jahren).<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Vladimir Olgerdovich, Sohn und [[Knes|Vasallenherzog]] von Algirdas, prägte seit den 1360er Jahren Münzen im [[Fürstentum Kiew]], daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass sein Vater Algirdas in der späten Zeit seiner Regierungszeit keine eigenen Münzen geprägt hat.<ref name="MoneyMuseum2223" /><ref name="Sajauskas84">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=84 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Daher werden Münzen vom Typ ''PEČAT'' auch der Regierungszeit von Großherzog Algirdas zugeschrieben, und die Verwendung eines Kreuzes auf den Münzen eines [[Litauische Mythologie|heidnischen]] Herrschers ist eine weitere diplomatische Aktion der [[Gediminiden]] (wie im Siegel seines Vaters [[Gediminas]]), jedoch war Algirdas nicht [[Taufe|getauft]] in seinem Leben und blieb Heide und er folterte und hingerichtete Anthony, John und Eustathius ([[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe]] [[Großfürstentum Moskau|Moskauer]] Missionare) 1347 in [[Vilnius]] wegen ihrer Religion, trotz seiner Ehen mit den orthodoxen Prinzessinnen [[Maria von Witebsk]] im Jahr 1318 und [[Uljana von Twer]] im Jahr 1349.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Algirdas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Algirdas |website=[[Encyclopedia Britannica]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |title=St. John, St. Anthony, St. Eustace |url=https://cityofmercy.lt/en_GB/marsrutai/vilniaus-sventieji/ |website=CityofMercy.lt |access-date=2022-03-22}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baronas |first1=Darius |title=Algirdas – 'An Orthodox Believer' myth |url=https://ldkistorija.lt/stories/myths/algirdas-an-orthodox-believer/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Unabhängig davon hätte die Speerspitze mit einem Kreuz auf den anonymen Münzen geschaffen werden können, um Algirdas’ Ehen mit orthodoxen Prinzessinnen zu präsentieren, insbesondere Uliana von Tver, die für ihr politisches Engagement bekannt war (zum Beispiel riet sie ihr nach Algirdas’ Tod im Jahr 1377 Sohn [[Jogaila]] zur Unterzeichnung des [[Vertrag von Daudisken|Vertrags von Dovydiškės]] im Jahr 1380, der 1382 zur Ermordung von Algirdas Bruder, Großherzog [[Kęstutis]], führte, der zuvor wegen seiner unbestreitbaren Unterstützung Algirdas Koruler mit Algirdas gewesen war und war auch ein überzeugter Heide<ref>{{cite web |last1=Mečislovas |first1=Jučas |title=Dovydiškių sutartis |url=https://www.vle.lt/straipsnis/dovydiskiu-sutartis/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Kęstutis {{!}} duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Kestutis |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |last1=Misiunas |first1=Romuald J. |title=The Orthodox Church in the Lithuanian state (1315–1377) |url=http://www.lituanus.org/1968/68_3_01Misiunas.html |website=Lituanus.org |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref>).<ref name="Sajauskas84" /><ref name="Sajauskas2008" /> Darüber hinaus vereinte Algirdas alle heutigen belarussischen und die meisten ukrainischen Länder unter dem litauischen Staat und er verdiente sich [[Ukrainer|ukrainische]] Loyalität für die Achtung der ukrainischen Kultur und ihrer Kirche.<ref>{{cite web |last1=Wynar |first1=Lubomyr |title=Algirdas |url=https://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CA%5CL%5CAlgirdas.htm |website=EncyclopediaofUkraine.com |publisher=Canadian Institute of Ukrainian Studies |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Das angebliche Siegel von Algirdas mit Pfeilen und dem Namen ''Olger'' wurde nachweislich von Marian Gumowski [[Fälschung|gefälscht]], der das Siegel von David von Gorodets (David Dmitrovich), dem Ehemann von Jogailas Schwester Maria, von 1388 modifizierte, das von Franciszek Piekosiński trotz Algirdas veröffentlicht wurde hatte ein ähnliches herzogliches Siegel, aber das Original war optisch nicht erhalten.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Programos pagalbiniai istorijos mokslai ataskaita (2007–2011 m.) |Datum=2012-01-18 |Seiten=4 |Online=[https://www.istorija.lt/data/public/uploads/2020/06/pagalbiniaiistorijosmokslaiatask..doc Online] |Verlag=Lietuvos istorijos institutas |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Nachdem Algirdas [[Liste der Herrscher Litauens|Herrscher von Litauen]] geworden war, wurde er in den [[Livländische Reimchronik|Livländischen Chroniken]] anstelle der [[Ruthenische Sprache|ruthenischen]] Begriffe ''[[knes|knyaz]]'' (deutsch: Prinz, Herzog) oder ''[[Großfürst|velikiy knyaz]]'' (deutsch: Großfürst) als König von Litauen (lateinisch: ''rex Letwinorum'') bezeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=Auksė Ūsienė |Titel=Lietuvos karaliai arba Lietuvos valstybės statusas XIII–XIV a. |Verlag=Lietuvos Respublikos krašto apsaugos ministerija |Seiten=7 |Online=[http://kam.lt/download/37815/lietuvos Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baranauskas |first1=Tomas |author-link=Tomas Baranauskas |title=Medieval Lithuania – Sources 1283–1386 |url=http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |website=viduramziu.istorija.net |access-date=2022-03-22 |language=en, la |archiveurl=https://web.archive.org/web/20220408111626/http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |archivedate=2022-04-08 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
==== Symbole auf Münzen von Vytautas und Jogaila ====<br />
[[Datei:Vytautas coin of the Principality of Smolensk (vassal state).jpg|mini|Münze des [[Fürstentum Smolensk|Fürstentums Smolensk]] mit Löwen oder Leoparden und den Säulen von Gediminas, die es als Vasall von Vytautas dem Großen zeigt, um 1399–1401]]<br />
Es wurden mehrere sehr seltene litauische Münzen mit [[Löwe (Wappentier)|Löwen]] oder [[Leopard (Wappentier)|Leoparden]] und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] gefunden, die auf die Herrschaft von [[Vytautas]] dem Großen und [[Jogaila]] im 14. Jahrhundert datiert wurden (eine davon wurde in [[Kernavė]] gefunden).<ref name="Remecas50-57">{{cite journal|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Pirmosios oficialiai pripažinto Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto monetos|journal=Pinigų studijos|date=2004|volume=3|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/remecas_3.pdf|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=50–57|accessdate=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz">{{Literatur |Autor=Borys Paszkicwicz |Titel=The Earliest Lithuanian coins: vingt ans après |Datum=2005 |Seiten=11–14 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367186286786/datastreams/DS.002.1.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en lt pl}}</ref> Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten darüber, wo diese Münzen geprägt wurden, wobei der wahrscheinlichste Ort [[Smolensk]] ist, andere vorgeschlagene Orte sind [[Polazk]], [[Wjasma]], [[Brjansk]], [[Rjasan]] oder [[Vilnius]].<ref name="Remecas50-57" /><ref name="Sajauskas65-66">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Simboliai Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetose |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_3.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailes muziejus |Seiten=65–66 |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz" /> Solche Münzen symbolisierten die [[Ruthenien|ruthenische]] Vasallenschaft.<ref name="Sajauskas65-66" /> Die Leoparden wurden mit lilienförmigen Schwänzen dargestellt, die einen souveränen Herrscher symbolisierten, daher müssen solche Münzen nach dem [[Union von Vilnius und Radom|Pakt von Vilnius und Radom]] im Jahr 1401 geprägt worden sein, als Vytautas die volle Verantwortung für die litauischen Angelegenheiten übernahm.<ref name="Remecas50-57" /><ref>{{cite web|last1=Dundulis|first1=Bronius|last2=Matulevičius|first2=Algirdas|title=Vilniaus–Radomo susitarimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-radomo-susitarimas/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Vytautas prägte solche Münzen mit Leoparden im [[Fürstentum Smolensk]] vor seinem Aufstand von 1401 und nach 1404, als es ein dauerhafter Teil Litauens wurde.<ref name="Remecas50-57" /> Eine andere Art von Münzen mit Löwen- und Knotensymbolen findet sich in Ostlitauen und Vilnius, Forscher assoziieren sie mit [[Skirgaila]] oder Jogaila, aber solchen Assoziationen fehlen echte Beweise, da das Siegel von Jogaila an der [[Union von Krewo]] und das Siegel von Skirgaila von 1382 nicht waren konserviert.<ref name="Remecas76-79">{{Literatur |Autor=Eduardas Remecas |Titel=Vytauto monetos su liūtu ir mazgo simboliu bei įrašu PEČAT (apie 1392–1393 m.) |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367161385096/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvos nacionalinis muziejus |Seiten=76–79 |Abruf=2022-03-22}}</ref> Trotzdem ist es möglich, dass der ruthenische Löwe auch eines der frühen Wappen des Großherzogtums Litauen war, da Jogaila in der Union von Krewo sich selbst bezeichnete als: ''Nos Jagalo virtute Dei dux magnus Litwanorum Rusieque dominus et heres naturalis'' (deutsch: ''Mit Gottes Willen des Großherzogs von Litauen und des natürlichen Herrn und Erben der [[Ruthenen|Rus]]'').<ref name="Remecas76-79" /> Der Historiker Eugenijus Ivanauskas schlug vor, dass der Löwe als litauisches Wappen nach der Union von Krewo abgeschafft wurde, weil er in der mittelalterlichen Heraldik dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] (Löwe ist der König der Tiere, während der Adler der König der Vögel ist) und Litauen entsprach Die Zeit wurde ein Vasallenstaat des Königreichs Polen, also mit einem niedrigeren Status.<ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=http://www.lituanistika.emokykla.lt/ziniasklaidoje/arunas-marcinkevicius-kodel-musu-valstybes-herbe-vytis-iveike-liuta/|access-date=2022-03-22|website=Lituanistika.emokykla.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=https://www.savaite.lt/lietuva/1392-kodelmussvalstybesherbevytisiveikeliuta.html|access-date=2022-03-22|website=Savaite.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Babinskas|first1=Nerijus|title=Krėvos sutartis. Jogaila ir Jogailaičiai.|url=http://www.xn--altiniai-4wb.info/index/details/46|access-date=2022-03-22|website=Šaltiniai.info|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with a lion.jpg|mini|Litauischer Denar von Jogaila mit einem Löwen, geprägt 1386–1387, entdeckt in Kernavė, der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Insbesondere die [[Litauischer Adel|litauischen Herzöge und Adligen]] lehnten den Vorschlag von [[Uljana von Twer]], Jogailas Mutter, ab, die Litauer vor der Union von Krewo als [[Russisch-Orthodoxe Kirche|orthodox]] zu taufen, und suchten stattdessen den [[Römisch-katholische Kirche|Katholizismus]].<ref>{{cite web|last1=Jučas|first1=Mečislovas|title=Krėvos sutartis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/krevos-sutartis/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Großherzog Jogaila lehnte auch das Angebot des [[Liste der russischen Herrscher#Großfürsten von Moskau und Zaren von Russland|Großfürsten von Moskau]], [[Dmitri Donskoi]], ab, seine Tochter Sofia zu heiraten, Litauen in einen orthodoxen Staat umzuwandeln und sich als Vasall von Dmitry Donskoy anzuerkennen.<ref name="RemecasLp">{{cite web|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vilniaus Žemutinės pilies lobis – XIV a. pabaigos valstybinių bei valdovų atributų atspindys|url=http://www.lietuvospilys.lt/data/eduardas-lobis.htm|access-date=2022-03-22|website=Lietuvospilys.lt|language=lt}}</ref> Stattdessen entschied er sich für den Katholizismus und heiratete Königin [[Hedwig von Anjou]], während er auch fortfuhr sich selbst als Herrscher des gesamten Volkes der Rus zu bezeichnen.<ref name="RemecasLp" /> Folglich prägte Jogaila Münzen mit seinem Porträt (als Reiter) auf der Vorderseite und einem Löwen mit einem Zopf über ihm auf der Rückseite, andere Münzen von Jogaila zeigen den polnischen Adler anstelle seines Porträts auf der einen Seite und einen Löwen auf der anderen Seite.<ref name="RemecasLp" /> Im Jahr 2021 wurde in [[Raišiai]] ein Schatz mit 40 Jogaila-Münzen (Denaren) entdeckt, von denen einige Löwen, andere Reiter mit Schwertern oder Speeren zeigen, die meisten dieser Münzen wurden 1377–1386 (vor der Krönung von Jogaila geprägt als polnischer König).<ref>{{cite web|last1=Žuolytė|first1=Jūratė|title=Lietuvoje rastas Jogailos laikų lobis|url=https://www.delfi.lt/kultura/naujienos/lietuvoje-rastas-jogailos-laiku-lobis.d?id=87716833|access-date=2022-03-22|website=DELFI|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Bertašiūtė|first1=Monika|title=Rastas kol kas didžiausias Jogailos laikų lobis Lietuvoje|url=https://www.15min.lt/kultura/naujiena/naujienos/rastas-kol-kas-didziausias-jogailos-laiku-lobis-lietuvoje-1104-1536250|access-date=2022-03-22|website=15min.lt|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Vytautas denar with the Columns of Gediminas, cross and spearhead.jpg|mini|Vytautas der Große [[Denar (Rom)|Denar]] mit den Säulen von Gediminas, Kreuz und [[Speer]]spitze (oder [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]])]]<br />
Der 1941 entdeckte Schatz von [[Verkiai]] enthält 1983 Münzen von Vytautas dem Großen, die den Münzen vom Typ ''PEČAT'' ähneln, aber sie haben wahrscheinlich einen [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]] (anstelle einer [[Pfeil (Geschoss)|Pfeilspitze]] oder einer [[Speer]]spitze) und ein Kreuz auf einer Seite und die Säulen von Gediminas auf der anderen Seite, sie wurden also vermutlich später geprägt als die Münzen vom Typ ''PEČAT''.<ref name="Sajauskas2008" /> Ziemlich viele solcher Münzen von Vytautas dem Großen wurden auch an anderen Orten Litauens (hauptsächlich im südöstlichen und mittleren Teil, aber auch in [[Samogitien|Samogitia]]), der [[Ukraine]] (insbesondere in [[Wolhynien]]) und [[Belarus|Weißrussland]] gefunden.<ref>{{cite journal |last1=Remecas |first1=Eduardas |title=Paskutinės Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto kaldintos monetos |journal=Pinigų studijos |date=2005 |volume=3 |publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus |pages=63–64 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2005~1367155399911/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Im Vergleich dazu haben Münzen, die Jogaila zugeschrieben werden und ein ähnliches Aussehen wie die Münzen vom Typ ''PEČAT'' haben, auf der einen Seite eine Speerspitze und ein Kreuz und auf der anderen Seite das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] in einem Schild.<ref name="Sajauskas2008" /><br />
<br />
Nach der [[Christianisierung Litauens]] prägte Großherzog Jogaila um 1388 neue Münzen: mit einem zu einem Ring gerollten Fisch ([[Fisch (Christentum)|christliches Zeichen des Fisches]]) und der Inschrift ''КНЯЗЬ ЮГА'' (deutch: Herzog Jogaila) auf der Vorderseite und mit einem Doppelkreuz der Jagiellonen in einem Schild auf der Rückseite.<ref name="RemecasLp" /> Es wird angenommen, dass solche Münzen zum Gedenken an die Christianisierung Litauens geprägt wurden und das christliche Zeichen des Fisches hätte gewählt werden können, als Papst [[Urban VI.]] Litauen offiziell als katholischen Staat anerkannte (eine solche Anerkennung erfolgte am 17. April 1388).<ref name="RemecasLp" /> Das auf den Münzen abgebildete Fischblütensymbol kann jedoch auch mit einem früheren Datum, dem 11. März 1388, in Verbindung gebracht werden, als Papst Urban VI. die von Großherzog Jogaila gegründete [[Erzbistum Vilnius|römisch-katholische Diözese Vilnius]] anerkannte.<ref name="RemecasLp" /> In jedem Fall bestand der Hauptzweck dieses Symbols darin, das Großherzogtum Litauen als einen vom Papst anerkannten und unter der Schirmherrschaft des [[Papst]]es stehenden katholischen Staat zu präsentieren.<ref name="RemecasLp" /> Litauen war der letzte Staat in Europa, der [[Christianisierung|christianisiert]] wurde.<ref>{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:B.03~2015~1467038656538/datastreams/DS.001.1.01.BOOK/content Online] |Titel=The conversion of Lithuania: from pagan barbarians to late medieval Christians, Darius Baronas |Datum=2015 |Verlag=Institute of Lithuanian Literature and Folklore |Seiten=2 |ISBN=9786094251528 |Ort=Vilnius |Abruf=2022-03-22}}</ref><br />
<br />
==== Ritter zu Pferd ====<br />
[[Datei:Seal of the Lithuanian King Jogaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|mini|[[Jogaila]]s Siegel von 1377 bis 1386 mit Inschrift: ''iagal dey gracia rex in lettov'' (König Jogaila in Litauen)]]<br />
Das Wappen Litauens stammt von Herrscherdarstellungen auf Siegeln.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich symbolisierte der Ritter zu Pferd den Herrscher des Herzogtums Litauen (Herzogtum Vilnius), das das wichtigste Land des Staates war.<ref>{{cite web |title=Lietuvos valstybės herbas |url=https://grybauskaite.lrp.lt/lt/lietuvos-valstybes-herbas |website=Grybauskaite.lrp.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Großherzog Algirdas war wahrscheinlich der erste Herrscher, der ein Siegel mit einer Darstellung seiner selbst zu Pferd verwendete. Das Siegel, das dem polnisch-litauischen Vertrag von 1366 beigefügt war, blieb nicht erhalten,<ref name="SeimasCoA" /><ref name="lrytasVytis" /> und wir kennen sein Aussehen nur dank des Historikers Tadeusz Czacki, der behauptete, das Siegel gesehen zu haben.<ref name="VytisGalkus13" /><ref name="Daujotyte2018-20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras|pages=20|volume=1 |accessdate=2022-03-22}}</ref> Das älteste erhaltene Siegel dieser Art ist Jogailas Siegel, das er in den Jahren 1377–1380 verwendete, als er Großherzog von Litauen wurde.<ref name="Gumowski699-700">{{Cite journal|last=Gumowski|first=Marian|title=Pieczęcie Książąt Litewskich|url=http://pbc.biaman.pl/dlibra/docmetadata?id=14106|journal=Ateneum Wileńskie|volume=7|issue=3–4|pages=699–700|date=1930|accessdate=2022-03-22}}</ref> Das Siegel des Herzogs von [[Kernavė]] [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]] aus dem Jahr 1388 ist das älteste erhaltene Siegel mit einem auf dem Schild abgebildeten reitenden Ritter, was ihm den Status eines Wappens verleiht.<ref name="Gumowski699-700" /><ref name="SeimasCoA" /> Jogaila und andere [[Algirdas]]-Söhne: [[Skirgaila]], [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]], [[Kaributas]], Vygantas und [[Švitrigaila]] verwendeten alle Siegel mit Reiterbildern.<ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="SeimasCoA" /> Der Reiter wurde aufgrund der damals blühenden [[Ritter]]kultur in [[Europa]] gewählt.<ref name="lrytasVytis" /> Zuerst wurde der angreifende Ritter nach links oder rechts reitend dargestellt und hielt eine [[Lanze]] anstelle des Schwertes: Zwei Siegel von Lengvenis von 1385 und von 1388 zeigen diese Veränderung.<ref name="Sajauskas88">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=88 |Sprache=lt |Abruf=2022-03-22}}</ref> Ursprünglich wurden [[Kęstutis]] und sein Sohn [[Vytautas]] der Große als stehende Krieger auf ihren Siegeln dargestellt und erst später nahm Vytautas, wie andere litauische Herzöge, das Bild eines reitenden Ritters an.<ref name="Piech228-229">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=228-229 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa |Sprache=pl}}</ref><br />
<br />
Die Etablierung des Schwertes in der Heraldik der litauischen Herrscher hängt mit den ideologischen Veränderungen der herrschenden [[Gediminiden]]-Dynastie zusammen.<ref name="Sajauskas88" /> Die Lanze wurde häufiger auf den Siegeln von [[Skirgaila]] und Kaributas ausgestellt.<ref name="vle" /> Nachdem Jogaila 1386 zum [[Liste der polnischen Herrscher|König von Polen]] gekrönt worden war, wurde für ihn ein neues [[Wappenschild|heraldisches Siegel]] mit vier Wappen angefertigt: weißer Adler, der das [[Königreich Polen]] repräsentiert, Ritter zu Pferd, mit Lanze in der Hand und einem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] an seinem Schild, das [[Großherzogtum Litauen]] und Wappen [[Kalisz]] Land und [[Kujawien]] darstellt.<ref name="Piech243">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=243 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Es war das erste Mal, dass ein Doppelkreuz auf dem Schild des litauischen Reiters abgebildet war.<ref name="Kryzius" /> Das Doppelkreuz wurde von Jogaila nach seiner [[Taufe]] als Władysław und Heirat mit einer Königin [[Hedwig von Anjou]] im Jahr 1386, Tochter [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwigs I. von Ungarn]], angenommen, daher wurde das Doppelkreuz höchstwahrscheinlich aus dem [[Königreich Ungarn]] übernommen, wo es sich im 12. Jahrhundert verbreitete Jahrhundert aus dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]].<ref name="Kryzius">{{cite web|title=Dvigubas kryžius|url=https://www.vle.lt/straipsnis/kryzius-4/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Es ist auch möglich, dass das neue Wappen in Anlehnung an die Reliquien des Heiligen Kreuzes aus dem Heiligtum von [[Łysa Góra]] hergestellt wurde, und mit dieser Geste betonte der neu gekrönte König seinen aufrichtigen Glauben.<ref name="Piech261-262">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=261-262 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Die Symbolik des Doppelkreuzes war mit der Bedeutung dieses Ereignisses sowohl für Jogaila als auch für das gesamte Land verbunden.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Ein ähnliches Kreuz in der westlichen Heraldik wird als patriarchalisches [[Lothringerkreuz|Kreuz von Lothringen]] bezeichnet und von [[Erzbischof|Erzbischöfen]] verwendet, während das Kreuz selbst die Taufe symbolisiert.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180"><br />
Authentic Seal of Kęstutis.jpg|Authentisches Siegel des Herzogs [[Kęstutis]] mit lateinischen Worten<br />
Seal of duke Lengvenis Algirdaitis with Vytis (Waykimas), 1379.jpg|Siegel des Herzogs [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]] mit dem frühen Bild von ''Vytis'' (''Waykimas''), 1379<br />
Lithuanian Denar of Jogaila with Vytis (Waikymas), minted in 1388–1392.jpg|Litauischer Denar von Jogaila mit ''Vytis'' (''Waykimas''), geprägt im 14. Jahrhundert<br />
Lithuanian Groschen of Jogaila with the Double Cross of the Jagiellonians and Lithuanian Vytis (Waykimas).jpg|Litauischer [[Groschen]] von Jogaila mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen und ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Seal of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.png|Siegel von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), 1386<br />
Seal of duke Skirgaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|Siegel von [[Skirgaila]], 1382<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (1385).jpg|Siegel von Vytautas der Große, 1385<br />
Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas), depicted on Tenebrat Bell (which was possibly funded by Jogaila and Jadwiga in circa 1388) of St. Mary's Basilica in Kraków, Poland.jpg|Litauischer ''Vytis'' (''Waykimas'') auf der Tenebrat-Glocke (die möglicherweise um 1388 von Jogaila finanziert wurde) der [[Marienbasilika (Krakau)|Marienbasilika]] in [[Krakau]]<ref>{{cite web |title=St. Mary’s bells |url=https://mariacki.com/en/st-marys-basilica/st-marys-bells/ |website=Mariacki.com |access-date=2023-12-23 |language=en}}</ref><br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1390, 1842).jpg|Siegel von Vytautas der Große, 1390 (1842)<br />
Seal of Vygantas (Duke of Kernavė) with Vytis (Waikymas), 1388.jpg|Siegel von [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]], Herzog von [[Kernavė]], 1388<br />
Fresco with an equestrian image of Jogaila (painted in the 1st half of the 15th century) in the Trinity Chapel of Lublin Castle, photographed in 2018.jpg|Das Reiterbild von Jogaila in der Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit im [[Schloss Lublin|Lubliner Schloss]]. Die Fresken der Kapelle wurden 1418 fertiggestellt.<ref>{{cite web |last1=Szlązak |first1=Anna |last2=Śliwińska |first2=Monika |last3=Kobyłko |first3=Jarosław |title=Holy Trinity Chapel in Lublin |url=https://teatrnn.pl/lexicon/articles/holy-trinity-chapel-in-lublin/ |website=Teatrnn.pl |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Säulen von Gediminas ====<br />
[[Datei:Gedimino bokštai. Columns of Gediminas. 1416.jpg|mini|150px|Säulen von Gediminas, eines der Wappen Litauens, gemalt 1416]]<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] sind eines der frühesten erhaltenen nationalen Symbole Litauens und seiner historischen Wappen.<ref name="ColumnsVle">{{cite web |author=[[Edvardas Gudavičius]], [[Edmundas Rimša]] |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminaiciu-stulpai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Der Historiker Edmundas Rimša, der die antiken Münzen analysierte, schlug vor, dass die Säulen von Gediminas die Burgtore der Halbinsel [[Trakai]] symbolisieren.<ref>{{cite web |author=Virginijus Savukynas |title=Kas slypi už tautinių simbolių? |url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/kas-slypi-uz-tautiniu-simboliu.d?id=19907065 |website=DELFI |publisher=Prepared according to V. Savukynas telecast Tapatybės labirintai |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es gibt keine Daten darüber, dass sie von Großherzog Gediminas selbst verwendet wurden, und es wird angenommen, dass ihr Name entstand, als Gediminas als Gründer der [[Gediminiden]]-Dynastie galt.<ref name="ColumnsVle" /> Seit 1397 wurden die Säulen der Gediminiden zweifellos auf dem Wappen von Vytautas dem Großen verwendet, und es wird angenommen, dass ein ähnliches Symbol möglicherweise von seinem Vater [[Kęstutis]] verwendet wurde, der Herzog von Trakai und Großherzog von Litauen war, Titel, die Vytautas vererbt.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="ColumnsVle" /><ref>{{cite web |author=Edvardas Gudavičius |title=Trakų kunigaikštystė |url=https://www.vle.lt/straipsnis/traku-kunigaikstyste/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nach dem Tod von Vytautas wurde das Symbol von seinem Bruder Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis]] übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Anfangs repräsentierten die Säulen die Familie von Kęstutis, und seit dem 16.&nbsp;Jahrhundert, als die Nachfolger von Großherzog Jogaila begannen, sie auch in Litauen zu verwenden, wurden die Säulen zum Symbol aller Gediminiden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es war Großherzog [[Alexander der Jagiellone]], der die Säulen der Gediminiden als Wappen seiner Dynastie anfertigte, nachdem er 1440 Großherzog von Litauen geworden war.<ref name="ColumnsVle" /> In der Heraldik wurden die Gediminassäulen meist in Gold oder Gelb auf rotem Grund dargestellt, während sie seit der zweiten Hälfte des 16.&nbsp;Jahrhunderts gelegentlich in Silber oder Weiß dargestellt wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es besteht kein Zweifel, dass die Säulen der Gediminiden lokalen Ursprungs sind, da ähnliche Symbole auf den Insignien des [[Litauischer Adel|litauischen Adels]] zu finden sind.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es wird angenommen, dass die Säulen der Gediminiden von Zeichen abgeleitet wurden, die zur Kennzeichnung von Eigentum verwendet wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /><br />
<br />
Im Vergleich zum Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie wurden die Säulen der Gediminiden überwiegend im [[Großherzogtum Litauen]] verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die Säulen der Gediminiden waren auf den litauischen Münzen des 14.&nbsp;Jahrhunderts und der folgenden Jahrhunderte abgebildet; die [[Banner (Fahne)|Banner]] der Regimenter, die von Großherzog Vytautas der Große in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] geführt wurden; die Kirchenutensilien aus dem 15. und 16.&nbsp;Jahrhundert, die der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]] geschenkt wurden; die Siegel der litauischen Franziskaner aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert und große Staatssiegel in den Jahren 1581–1795; Buchgrafik; und die Arbeiten der Goldschmiede von [[Vilnius]].<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="Batura">{{Literatur |Autor=Romas Batūra |Titel=Places of Fighting for Lithuania's Freedom: in the expanse of Nemunas, Vistula and Dauguva Rivers |Datum=2010 |Verlag=General Jonas Žemaitis Military Academy of Lithuania |Ort=Vilnius |Seiten=4 |Online=[http://www.tb.lt/Leidiniai/sisteminis_katalogas/Humanitariniai%20mokslai/Istorija/2010-places%20of%20fighting.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Reborn2018">{{Literatur |Autor=[[Vytautas the Great War Museum]] |Titel=Atgimusi po sunaikinimo: skirta Lietuvos kariuomenės vėliavoms (Reborn after destruction: dedicated to the Flags of the Lithuanian Army) |Datum=2018 |Verlag=Ministry of National Defence of Lithuania |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-412-150-0 |Seiten=12 |Online=[https://www.vdkaromuziejus.lt/wp-content/uploads/2018/12/Atgimusi-po-sunaikinimo.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref> In Kombination mit dem Ritter zu Pferd wurden die Säulen von Gediminas im 16. und 17.&nbsp;Jahrhundert auch in die litauischen [[Kanone]]nrohre eingelassen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Das Symbol wurde auch verwendet, um [[Zaumzeug|Pferdezäume]] und Wahrzeichen der Herrschaften der Großfürsten von Litauen zu schmücken.<ref name="ColumnsSeimas" /> 1572, nach dem Tod des letzten männlichen Gediminiden-Nachkommens, Großherzog [[Sigismund II. August]], blieben die Gediminas-Säulen in den [[Insigne|Insignien]] des Großherzogtums Litauen als sekundäres Staatswappen (neben dem Ritter zu Pferd).<ref name="ColumnsVle" /> In späteren Jahren wurden die Säulen von Gediminas einfach als Säulen bezeichnet (dies ist aus den Quellen des frühen 16.&nbsp;Jahrhunderts bekannt).<ref name="ColumnsVle" /><br />
<br />
=== Offizielles Wappen des Großherzogtums Litauen ===<br />
==== 15. Jahrhundert ====<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen des Großherzogtums Litauen zur Zeit von Vytautas dem Großen"><br />
Seal of Vytautas the Great.jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem litauischen Wappen mit Ritter zu Pferd in der linken Hand, ca. 14.–15. Jahrhundert<br />
AGAD Pieczec konna Witolda, wielkiego ksiecia litewskiego.png|Siegel von Vytautas dem Großen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), das die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf dem Schild zeigt, 1404<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1404, 1841).jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem Wappen Litauens ''Vytis'' (''Waykimas''), 1404 (1841)<br />
Flag of Vytautas the Great with a standing knight of Kęstutaičiai and Lithuanian Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416.jpg|Eine der frühesten erhaltenen Darstellungen von ''Vytis'' (''Waykimas'') in einer Flagge von Vytautas dem Großen. Gemalt 1416 von einem portugiesischen Herold, der am [[Konzil von Konstanz]] teilnahm.<ref name="Violeta">{{cite web |last1=Rutkauskienė |first1=Violeta |title=Senuosius Lietuvos herbus saugoja Bavarijos valstybinė biblioteka |url=https://www.delfi.lt/mokslas/mokslas/senuosius-lietuvos-herbus-saugoja-bavarijos-valstybine-biblioteka.d?id=22970732 |website=DELFI |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
Coat of arms of Vytautas the Great with a standing knight and Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416 (cropped).jpg|Wappen von Vytautas dem Großen mit dem stehenden Ritter von Kęstutaičiai und ''Vytis'' (''Waykimas''), das während des Konstanzer Konzils verwendet wurde. Gemalt von [[Ulrich von Richental]], 15. Jahrhundert.<br />
Žygimont Karybutavič - Жыгімонт Карыбутавіч, Pahonia - Пагоня.jpg|Herzog [[Žygimantas Kaributaitis]] und seine Truppen mit dem litauischen Wappen in [[Prag]], 15. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
[[Datei:Jan Matejko, Bitwa pod Grunwaldem.jpg|mini|Vytautas der Große Regimenter, die während der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] im Jahr 1410 eine Flagge mit den Säulen von Gediminas hissten]]<br />
Die Bedeutung des litauischen Herrscherwappens und des litauischen Staatswappens wurde dem Ritter zu Pferd nicht von [[Jogaila]], sondern von seinem Cousin, dem Großherzog [[Vytautas]] dem Großen, gegeben.<ref name="vle" /> Zuerst änderte er um 1382 die Infanterie auf seinem Wappen, das er von seinem Vater Großherzog Kęstutis geerbt hatte, in einen Reiter, dann machte er das Porträt heraldisch – im majestätischen Siegel von Vytautas (frühes 15. Jahrhundert) ist er von einem Wappen umgeben der ihm gehörenden Ländereien, in der einen Hand hält er ein Schwert, das die Macht des Großherzogs von Litauen darstellt, in der anderen Hand – einen erhobenen Schild (auf dem ein Ritter zu Pferd abgebildet ist), der wie ein königlicher Apfel aussieht Macht symbolisiert den von ihm regierten litauischen Staat.<ref name="vle" /><ref name="lrytasVytis" /> Außerdem prägte Vytautas der Große Münzen mit dem Ritter zu Pferd auf der einen Seite und den Säulen von Gediminas auf der anderen Seite.<ref name="Remecas50-57" /><br />
<br />
Im 15. Jahrhundert behauptete [[Jan Długosz]], dass Vytautas der Große 1410 vierzig Regimenter zur siegreichen [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] brachte und dass jeder rote Fahnen benutzte, von denen dreißig Regimentsfahnen einen gestickten gepanzerten Ritter zu Pferd mit einem erhobenen Schwert hatten, das auf einem Weiß reitet, manchmal schwarzes, braunes oder geflecktes Pferd, während der Rest der zehn Regimentsflaggen gestickte Säulen von Gediminas hatte, mit denen Vytautas der Große seine Elitetruppen mit Pferden kennzeichnete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="Batura" /><ref name="Reborn2018" /> Laut Długosz wurden diese Flaggen nach Ländern oder Herzögen benannt: [[Vilnius]], [[Kaunas]], [[Trakai]], [[Medininkai]], [[Žygimantas Kaributaitis]], [[Lengvenis]] und andere.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es wird angenommen, dass die Regimenter mit den Säulen von Gediminas aus der Heimat von Vytautas (dem [[Herzogtum Trakai]]) und mit einem Ritter zu Pferd aus [[Verwaltungseinteilung Litauens|anderen Gebieten des Großfürstentums Litauen]] gebracht wurden.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Žygimantas Kaributaitis wurde während seines Besuchs in [[Prag]] auf Einladung der böhmischen [[Hussiten]] im Jahr 1422 als Delegierter des Großherzogs Vytautas des Großen auf einer Zeichnung dargestellt, auf der er sein Wappenbanner trägt, das mit einem weißen angreifenden Ritter auf rotem Feld geschmückt ist; An seiner Spitze befindet sich eine [[Pennon|schmale Fahne]], die besonders die Deutschen im 15. Jahrhundert gerne darstellten.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><br />
<br />
[[Datei:Władysław Warneńczyk seal 1438.PNG|mini|235x235px|Das königliche Siegel des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], das ein geflügeltes litauisches Wappen enthält, 1438]]<br />
Die Geschichte zwischen dem [[Großherzogtum Litauen]], der litauischen [[Jagiellonen]]-Dynastie und dem [[Königreich Ungarn]] und dem [[Königreich Kroatien]] ist eng miteinander verbunden, da [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], der älteste Sohn von [[Jogaila]] und seiner litauischen Frau [[Sophie Holszańska|Zofija Alšėniškė]],<ref>{{cite web|title=Jagiellonians Timeline|url=https://www.jagiellonians.com/jagiellonians-timeline|access-date=2022-03-23|website=Jagiellonians.com|publisher=[[University of Oxford]]}}</ref> zum [[Apostolischer König von Ungarn|König gekrönt wurde von Ungarn]] und [[König von Kroatien]] am 15. Mai 1440 in [[Visegrád]], außerdem erbte er nach dem Tod seines Vaters auch den Titel des Obersten Herzogs (lateinisch: ''Supremus Dux'') des Großherzogtums Litauen, trug ihn 1434–1444 und präsentierte sich damit, als solche Teilung der Macht wurde in der [[Union von Horodło]] von 1413 zwischen seinem Vater und Großherzog Vytautas dem Großen vereinbart.<ref>{{cite web|author1=Edvardas Gudavičius|title=Aukščiausiasis kunigaikštis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/auksciausiasis-kunigaikstis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|title=Vladislovas Varnietis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vladislovas-varnietis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref name="Horodlo" /> Das königliche Siegel von Władysław III. Jagiellon enthält einen litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') mit Flügeln, die über dem [[Wappen Ungarns|ungarischen Wappen]] und neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] angeordnet sind.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich August Voßberg |Titel=Siegel des Mittelalters von Polen, Lithauen<!--sic!-->, Schlesien, Pommern und Preussen. Ein Beitrag zur Förderung diplomatischen, genealogischer, numismatischer und kunstgeschichtlicher Studien über ursprünglich slavische Theile<!--sic!--> der preussischen Monarchie |Verlag=[[Joseph A. Stargardt|Stargardt J.A.]] |Ort=Berlin |Datum=1854 |Seiten=61 |Online=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/show-content/publication/edition/73699?id=73699&dirids=1 |Abruf=2022-03-23}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Double Cross of the Jagiellonian dynasty from the coat of arms of John I Albert.jpg|mini|links|170px|Authentisches [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] aus dem 15. Jahrhundert der [[Jagiellonen]]-Dynastie, als es ein wesentlicher Bestandteil des litauischen Wappens wurde]]<br />
Am Ende des 14. Jahrhunderts erschien der Ritter zu Pferd auf den ersten litauischen Münzen, aber diese Figur war noch nicht vollständig ausgebildet, deshalb wird der Ritter auf einigen Münzen als nach links reitend dargestellt, auf anderen – nach rechts.<ref name="PiniguMuziejus">{{cite web |title=Vytis (Knight) on the Lithuanian Money |url=https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |website=Pinigumuziejus.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-23 |archive-date=2021-04-03 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210403181910/https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |url-status=dead}}</ref> In einigen hält er einen Speer, während andere ein Schwert darstellen; Das Pferd kann entweder auf der Stelle stehen oder galoppieren.<ref name="PiniguMuziejus" /> Das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] wurde isoliert auf den litauischen Münzen des späten 14. Jahrhunderts und auf dem Banner des königlichen Hofes verwendet, das in litauischer Sprache als ''Gončia'' (deutsch: Der Jäger) bezeichnet wird.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Während der Regierungszeit des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] in Litauen von 1492 bis 1506 etablierte sich die Darstellung der Ritterrichtung – das Pferd galoppierte immer nach links (im heraldischen Sinne – nach rechts).<ref name="PiniguMuziejus" /> Auch der Ritter zu Pferd wurde zum ersten Mal mit einer [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]] dargestellt, während das Pferd – mit einem Pferdegeschirr, jedoch noch keinen Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie auf der Schulter trägt.<ref name="PiniguMuziejus" /> Darüber hinaus zeigen Alexanders Münzen auch einen Adler als Symbol für den dynastischen Anspruch der Großfürsten von Litauen auf den [[Königreich Polen|polnischen Thron]].<ref name="PiniguMuziejus" /> Während der Regierungszeit von Großherzog [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]], der Litauen von 1506 bis 1544 regierte, wurde das Bild des Ritters zu Pferd auf die andere Seite der Münzen – die Rückseite – verschoben, wodurch gekennzeichnet wurde, dass es sich um die Münze des Großherzogtums handelte Litauen.<ref name="PiniguMuziejus" /> Der Ritter zu Pferd wurde auch erstmals mit einem Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie dargestellt.<ref name="PiniguMuziejus" /> In der Heraldik wird ein solches Bild des Ritters zu Pferd nur mit dem litauischen Staat in Verbindung gebracht.<ref name="PiniguMuziejus" /> Im 15. Jahrhundert wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zu einem festen Bestandteil des litauischen Wappens und wurde auf dem Schild des Ritters zu Pferd abgebildet.<ref>{{cite web |last1=Rimša |first1=Edmundas |title=Herbai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/herbai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts vereinheitlichten sich Farben und Zusammensetzung des Siegels: Auf rotem Grund ein weißer (silberner) stürmender Ritter mit erhobenem Schwert über dem Kopf, auf der linken Schulter ein blauer Schild mit einem doppelten goldenen Kreuz (während der Herrschaft der [[Kęstutaičiai]]-Dynastie – roter Schild mit den goldenen Säulen von Gediminas<ref>{{Literatur |Titel=Codex Bergshammar |Datum=1440 |Seiten=60 (112) |Online=https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/R0001216_00060#?c=&m=&s=&cv=59&xywh=-620%2C-153%2C5126%2C2835 |Abruf=2022-03-23}}</ref>); Pferdezäume, Ledergürtel und ein kurzer Gürtel – in blau gefärbt.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><ref name="Herby">{{Literatur |Titel=Herby Rzeczypospolitej Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego. Orły, Pogonie, województwa, książęta, kardynałowie, prymasi, hetmani, kanclerze, marszałkowie |Verlag==[[Jagiellonische Bibliothek]] |Datum=1900 |Sprache=en |Seiten=6, 30, 32, 58, 84, 130, 160, 264, 282, 300 |Online=https://polona.pl/item/herby-rzeczypospolitej-polskiej-i-w-x-litewskiego-t-1-orly-pogonie-wojewodztwa,OTc2MzQzMjc/6/#info:metadata |Abruf=2022-03-23}}</ref> Für das litauische Wappen wurden Metalle (Gold und Silber) und die beiden wichtigsten Farben [[mittelalter]]licher Wappen verwendet – Gules (rot) bedeutete damals materiell, oder irdisch (Leben, Mut, Blut), Azure (blau) – spirituell, oder himmlische (Himmel, göttliche Weisheit, Geist) Werte.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Litauisches Wappen während des restlichen 15. Jahrhunderts"><br />
Datei:Lietuvos herbas Vytis.Lithuanian CoA Vytis of 15th c.jpg|''Vytis'' mit Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert. Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis|Žygimantas Kęstutaitis]] zugeschrieben.<br />
Datei:Pieczęć Jagiełły.jpg|Königliches Siegel von [[Jogaila]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Datei:Flag of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), used during the Council of Constance from 1414 to 1418.jpg|Flagge von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), verwendet während des Konzils von Konstanz 1416<br />
Datei:Pogon nagrobek Jagielly.jpg|Litauische ''Vytis'' (''Waykimas'') auf dem Grabdenkmal von Jogaila in der [[Wawel-Kathedrale]]<br />
Datei:Lithuanian Denar of Kazimieras Jogailaitis with the Columns of Gediminas and Lithuanian Vytis (Waykimas) 2.jpg|Litauischer Denar des Großherzogs [[Kasimir IV. Andreas|Kasimir IV. Jagiellon]] mit Ritter zu Pferd und den Säulen von Gediminas, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Columns of Gediminas (Gedimino stulpai) from the Codex Bergshammar, 1440.jpg|Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert<br />
Datei:Half-Groschen of Aleksandras Jogailaitis with Vytis (Waikymas), minted in 1495–1506.jpg|Halbgroschen des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
==== 16. Jahrhundert ====<br />
Erst im 16. Jahrhundert entstand eine Unterscheidung zwischen Herrscher (Großherzog) und Staat (früher war es dieselbe Einheit), aus der auch eine Staatsflagge erwähnt wird.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> 1578 beschrieb Alexander Guagnini als erster eine solche Staatsflagge, ihm zufolge war die Staatsflagge des Großherzogtums Litauen aus roter Seide und hatte vier Schwänze, deren Hauptseite rechts vom Flaggenstab lag angeklagt mit einem weiß berittenen Ritter unter der herzoglichen Krone; die andere Seite trug ein Bild der [[Maria (Mutter Jesu)|seligen Jungfrau Maria]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die hochverehrte Jungfrau Maria galt als [[Schutzpatron]]in des Staates Litauen, und selbst die prominentesten staatlichen Würdenträger bevorzugten ihr Bild auf ihren Fahnen, daher der Spruch: „Litauen – Land der Maria“.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Später wird nur noch der Ritter zu Pferd erwähnt, der auf beiden Seiten der Staatsflagge gestickt ist.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im Laufe der Zeit wurde der ''Vytis'' (''Waykimas'') immer populärer und ein Teil im Wappen vieler Provinzen und Städte Litauens.<ref name="Herby" /><br />
<br />
Nach der [[Union von Lublin]], die am 1. Juli 1569 in [[Lublin]], Polen, unterzeichnet wurde, wurde das [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] gegründet, wodurch ein gemeinsames Wappen des neuen Landes angenommen wurde.<ref name="SeimasCoA" /> Seine vier Viertelfelder zeigten diagonal den polnischen Adler und den litauischen Ritter zu Pferd (''Vytis'') als Symbole der beiden Teilstaaten.<ref name="SeimasCoA" /> Daher begannen sich die alten Farben des litauischen Wappens, wahrscheinlich beeinflusst von den Farben des polnischen Wappens (Rot, Weiß und Gelb), zu ändern: Manchmal wurde die Pferdedecke in Rot oder Lila dargestellt, Ledergürtel in Gelb; der Ritter zu Pferd mit dem goldenen Doppelkreuz hingegen veränderte sich weniger.<ref name="vle" /> 1572, nach dem Tod von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, dem letzten männlichen Nachkommen der [[Jagiellonen]]-Dynastie, da er keinen männlichen Thronfolger hinterließ, blieb das Doppelkreuz als Symbol im Wappen Litauens und wurde eingeführt als das Kreuz von ''Vytis'' (''Waykimas'') bezeichnet werden, nachdem es die Verbindung zur Dynastie verloren hatte.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Darstellungen des litauischen Wappens aus dem 16. Jahrhundert"><br />
Datei:Aleksandras Jogailaitis (Alexander Jagiellon) in 1506 (cropped from an authentic painting).jpg|Eine Darstellung des Großherzogs Alexander Jagiellon aus dem Jahr 1506 im polnischen Senat, umgeben von litauischen und polnischen Wappen<br />
Datei:Alaksandar, Pahonia. Аляксандар, Пагоня (K. Kielisiński, 1501, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Alexander Jagiellon gehört, 1503<br />
Datei:AGAD Pieczęć większa litewska Zygmunta I, króla polskiego, wielkiego księcia litewskiego.jpg|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]] gehörte, 1529<br />
Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha, Pahonia. Статут Вялікага Княства Літоўскага, Пагоня (1531).jpg|Die erste Seite der lateinischen Abschrift des Laurentius (1531) des Ersten [[Litauisches Statut|litauischen Statuts]]. ''Vytis'' (''Waikymas'') ist auf einem Damastschild gezeichnet.<br />
Datei:Heraldic tapestry of Žygimantas Augustas with Lithuanian coat of arms Vytis, Polish eagle and coats of arms of Volhynia, Smolensk, Kyiv voivodeships, circa 1548.jpg|Gobelin mit dem Wappen von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, 1548<br />
Datei:Žygimont Aŭgust, Pahonia. Жыгімонт Аўгуст, Пагоня (K. Kielisiński, 1539, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Sigismund II. Augustus gehört, 1539 (1841)<br />
Datei:Lithuanian coin of Sigismund II Augustus with Lithuanian Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas, minted in 1568.jpg|Eine litauische Münze von 1568 des Großherzogs Sigismund II. Augustus mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]]<br />
Datei:Majnert talar olkuski Stefana Batorego 1579.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[Stephan Báthory]] mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1579<br />
Datei:Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Vytis (Waykimas), Columns of Gediminas, Polish Eagle and family symbol of Steponas Batoras.jpg|Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), verziert mit den Säulen von Gediminas, verwendet während der Regierungszeit von Großherzog Stephen Báthory<br />
Datei:Lithuanian coat of arms Vytis. 16th century.jpg|Authentisches Wappen Litauens mit historischen Farben (gules, argent, or und azure). Aus dem Wappenbuch ''[[:pl:Insignia seu clenodia Regis et Regni Poloniae|Stemmata Polonica]]'' um 1555.<ref>{{Literatur |Titel=Recueil d'armoiries polonaises |Datum=1700 |Seiten=9 |Online=[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52507450b/f9.item Online] |Abruf=2022-05-07 |Sprache=en |Kommentar=1601-1700}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Vom 17. Jahrhundert bis 1795 ====<br />
<gallery class="center" caption="Wappen Litauens aus dem 17. Jahrhundert" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Vytis on Dawn Gate 2007 05 29.jpg|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die auf dem [[Tor der Morgenröte]] abgebildet sind, das die Annexionen überlebte<br />
Datei:Coat of arms of the Polish-Lithuanian Commonwealth with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1550-1609.jpg|Wappen des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] während der Regierungszeit der [[Haus Wasa|Wasa-Dynastie]]<br />
Datei:Tablica erekcyjna Saint Casimir chapel.JPG|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die an der Außenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)#Kasimir-Kapelle|Kapelle des Heiligen Kasimir]] abgebildet sind<br />
Datei:15 ducats of Sigismund III Vasa from 1617.png|Münze von 15 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] von Großherzog [[Sigismund III. Wasa]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1617<br />
Datei:Vytis in great seal of Lithuania.png|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und Säulen von Gediminas, die [[Władysław IV. Wasa]] gehören<br />
Datei:Golden Lithuanian half-Ducat of Jonas Kazimieras Vaza with Vytis (Waykimas), 1665.jpg|Goldener litauischer Dukat von Großherzog [[Johann II. Kasimir]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1665<br />
Datei:Ort koronny 1684 Bydgoszcz.jpg|Münze von Großherzog [[Johann III. Sobieski]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1684<br />
</gallery><br />
<br />
Die [[Renaissance]] führte kleinere stilistische Veränderungen und Variationen ein: lange Federn, die von der Spitze des Ritterhelms wehen, eine lange Schabracke, der nach oben gedrehte und als Blumenstrauß geformte Schachtelhalm.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Mit diesen Änderungen überlebte die rote Flagge mit ihrem weißen Ritter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und Großherzog [[Stanislaus II. August Poniatowski]] war der letzte Großherzog von Litauen, der sie verwendete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Seine Flagge war purpurrot, hatte zwei Schwänze und war auf der einen Seite mit dem Ritter zu Pferd und auf der anderen Seite mit dem Monogramm des Herrschers – ''SAR'' (lateinisch: ''Stanislaus Augustus Rex'') – geschmückt.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Das ''SAR''-Monogramm war auch auf der Spitze des Fahnenmastes eingraviert.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Der am Osttor der Stadtbefestigung [[Vilnius]]' („[[Tor der Morgenröte]]“) angebrachte ''Vytis'' (''Waykimas''), der sich bis heute erhalten hat, symbolisierte die Stellung der Stadt als litauische Hauptstadt.<ref>{{cite web |title=Aušros vartai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/ausros-vartai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Nach der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] im Jahr 1795 wurde das [[Großherzogtum Litauen]] dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] angegliedert, wobei ein kleinerer Teil an das [[Königreich Preußen]] ging, und das traditionelle Wappen Litauens, das den Staat für mehr als repräsentierte vier Jahrhunderte wurde abgeschafft und die [[Russifizierung#Im Russischen Kaiserreich|Russifizierung Litauens]] verhängt.<ref name="vle" /> Der litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') wurde in das russische Große Wappen integriert. Es wurde in veränderter Form für die Stadt Vilnius und das zugehörige Gouvernement weiter verwendet.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens aus dem 18. Jahrhundert"><br />
Datei:Talar koronny 1702.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[August der Starke|August II. dem Starken]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1702<br />
Datei:Vilnia, Pahonia. Вільня, Пагоня (1707).jpg|Wappen der [[Universität Vilnius]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1707<br />
Datei:10 dukatów 1756.jpg|Münze zu 10 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] des Großherzogs [[August III.]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1756<br />
Datei:Seal of the Treasury of Lithuania with Vytis (Waykimas), 18th century.jpg|Siegel des litauischen Schatzamtes, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Grand Seal of the 1st Cavalry Brigade of the Grand Duchy of Lithuania "Husarska" (XVIII century).PNG|Großsiegel der 1. litauischen nationalen Kavallerie-Brigade (Ende des 18. Jahrhunderts)<br />
Datei:Handle of the Ceremonial sword of Stanisław Augustus Poniatowski.PNG|Griff des [[Zeremonialwaffe|zeremoniellen Schwertes]] von [[Stanislaus II. August Poniatowski]] mit dem Wappen der Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (F. Reilly, 1793).jpg|Wappen Litauens mit dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]], dargestellt von [[Franz Johann Joseph von Reilly]] im Jahr 1793<br />
</gallery><br />
<br />
=== Unter fremder Herrschaft (1795–1918) ===<br />
[[Datei:Lithuanian Military History. Hat of a soldier with the Lithuanian Coat of Arms - Vytis of the 17th Lithuanian Uhlan Regiment, Grande Armée, 1812-1813.jpg|mini|110px|Wappen Litauens auf einem Ulanenhut des 17. litauischen Ulanenregiments ''[[Grande Armée]]'']]<br />
Zunächst wurde der angreifende Ritter als Herrscher des Landes gedeutet. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem Ritter, der Eindringlinge aus seiner Heimat jagt. Eine solche Interpretation war besonders im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebt, als Litauen Teil des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreiches]] war und seine Unabhängigkeit anstrebte.<ref name="vle" /> Während der [[Litauische nationale Wiederbelebung|litauischen nationalen Wiederbelebung]] im 19. Jahrhundert behaupteten die litauischen Intellektuellen [[Teodor Narbutt]] und [[Simonas Daukantas]], dass die wiedererstarkte [[Litauer|litauische Nation]] der Erbe des Erbes des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]] sei, einschließlich des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Waykimas''), das weit verbreitet war in ihre organisierten Veranstaltungen.<ref>{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=[https://books.google.com/books?id=Zm9V70uaH5YC Google Books] |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilnius Academy of Arts Press |ISBN=978-9955-854-44-9 |Ort=Vilnius |Seiten=216 |Sprache=lt en |Abruf=2022-03-25}}</ref><br />
<br />
==== Antirussische Aufstände im 19. Jahrhundert ====<br />
Bei Aufständen zur Wiederherstellung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wie dem [[Novemberaufstand]] von 1830 bis 31 und dem [[Januaraufstand]] von 1863 bis 1864 wurde ''Vytis'' (''Waykimas'') als Symbol der Rebellion gegen das Russische Kaiserreich verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Antanas Gelgaudas |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/object/LT-LDB-0001:J.04~2016~1577369212116/J.04~2016~1577369212116.pdf Online] |Titel=1830-1831 m. sukilimas |Datum=2016 |Verlag=Vilniaus dailės akademija, Lietuvos kultūros taryba |ISBN=978-609-447-225-1 |Ort=Vilnius |Sprache=lt |Abruf=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|title=1830–1831 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1830-1831-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|last1=Mulevičius|first1=Leonas|title=1863–1864 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1863-1864-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref> Der litauische ''Vytis'' wurde neben dem [[Wappen Polens|polnischen Weißen Adler]] während der Aufstände häufig auf Fahnen, Bannern, Münzen, Banknoten, Siegeln, Medaillen usw. verwendet.<ref name="Skoczek2016-66–73, 88–99">{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Abruf=2022-03-25 |Sprache=en pl}}</ref> Nach der Entthronung von Kaiser [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus I. Pawlowitsch]] (Kaiser von Russland seit 1825, König von Polen 1825–1831) durch den Sejm während seiner Verhandlungen in [[Warschau]] am 25. Januar 1831 wurden die Wappen der russischen Kaiser von den Münzstempeln entfernt und [[Złoty|Polnische Złotys]] mit Adler und ''Vytis'' wurden in Umlauf gebracht, die in der Warschauer Banknotenfabrik hergestellt und in der Warschauer Münze geprägt wurden, als die Provisorische Regierung am 9. Dezember 1830 die [[Narodowy Bank Polski#Bank Polski|Bank von Polen]] zur Verwaltung der Warschauer Münze ernannte.<ref>{{cite web|title=Case with a complete set of coins from the period of the November Uprising 1830–1831|url=https://muzeumwarszawy.pl/en/obiekt/case-with-a-complete-set-of-coins-from-the-period-of-the-november-uprising/|access-date=2022-03-25|website=Muzeumwarszawy.pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens in den Aufständen von 1830–1831 und 1863–1864"><br />
Datei:Relics of the uprising of 1831 (in Vilnius).jpg|Relikte des [[Novemberaufstand]], ausgestellt im [[Litauisches Nationalmuseum|Nationalmuseum von Litauen]] in [[Vilnius]]<br />
Datei:Coat of arms of the November Uprising with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1830-1831.jpg|Wappen des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:Banner with emblem of November Uprising.PNG|Banner mit Emblem des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:2 złote 1831 powstanie - 1 z daszkami.jpg|Die Provisorische Regierung in Warschau führte den litauischen ''Vytis'' und den polnischen Adler während des Novemberaufstands von 1830 bis 31 auf den Münzen und Banknoten wieder ein<br />
Datei:Unia w Krewie.JPG|Gemälde zum Gedenken an die [[Polnisch-Litauische Union]]; ca. 1861. Das Motto lautet „Ewige Vereinigung“.<br />
Datei:Coat of arms of the January Uprising.svg|Wappen des [[Januaraufstand]]s, 1863–1864<br />
</gallery><br />
<br />
Der Januaraufstand von 1863–1864 verbreitete sich besonders weit in den ethnisch litauischen Ländern (lateinisch: ''Lituania Propria''), während viele Rebellen einen völlig unabhängigen, souveränen litauischen Staat forderten, aber zu dieser Zeit entschied sich die Mehrheit der Litauer, die polnisch-litauische Union zu unterstützen, um den zu bekämpfen Russische Unterdrückung effektiver.<ref>{{cite web|last1=Genzelis|first1=Bronislovas|date=2015-09-08|title="Nepriklausomybės sąsiuviniai". Lietuviškumo idėja ir 1863 metų sukilimas|url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/33396/nepriklausomybes-sasiuviniai-lietuviskumo-ideja-ir-1863-metu-sukilimas|access-date=2022-03-25|website=[[Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija]]|language=lt}}</ref> Der Januaraufstand von 1863/64 wurde zu Sowjetzeiten als Klassenkampf zwischen Bauernschaft und [[Bourgeoisie]] interpretiert, seit 1990 in [[Litauen]] als Befreiungskampf von der russischen Herrschaft.<ref>{{cite web|date=2019-11-21|title=Reburial of 1863 Uprising leaders: pivotal moment in relations of Lithuania, Poland and Belarus|url=https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1118227/reburial-of-1863-uprising-leaders-pivotal-moment-in-relations-of-lithuania-poland-and-belarus|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija}}</ref> Am 22. November 2019 wurden die Kommandeure des Januaraufstands von 1863 bis 1864, [[Kastus Kalinouski]] und [[Zygmunt Sierakowski]], nach der Wiederentdeckung ihrer sterblichen Überreste auf dem [[Gediminas-Turm|Gediminas-Hügel]] auf dem [[Friedhof Rasos|Rasos-Friedhof]] in [[Vilnius]] beigesetzt, während die Flaggen, die ihre Särge bedeckten, dem Präsidenten von überreicht wurden [[Präsident der Republik Litauen|Litauen]] [[Gitanas Nausėda]] und der [[Staatspräsident (Polen)|polnische Präsident]] [[Andrzej Duda]].<ref>{{cite web|last1=Gaučaitė|first1=Modesta|date=2019-11-22|title=1863–1864 m. sukilimo vadai ir dalyviai Rasų kapinėse atgulė amžinojo poilsio|url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/1118291/1863-1864-m-sukilimo-vadai-ir-dalyviai-rasu-kapinese-atgule-amzinojo-poilsio|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija|language=lt}}</ref><br />
<br />
==== Im Russischen Kaiserreich (1795–1915) ====<br />
Nach der Teilung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wurde der größte Teil des Großherzogtums Litauen vom Russischen Reich übernommen und der litauische ''Vytis'' wurde in das [[Wappen Russlands|Große Wappen des Russischen Reiches]] aufgenommen.<ref name="Michalovskis">{{cite web|last1=Michalovskis|first1=Vitalijus|title=Vytis atlaikė ir carinės, ir sovietinės valdžios išbandymus|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2014/07/01/news/vytis-atlaike-ir-carines-ir-sovietines-valdzios-isbandymus-4622066/|access-date=2021-03-27|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> ''Vytis'' war das Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]] nach der Eingliederung von Vilnius und den umliegenden Ländern in das Russische Kaiserreich.<ref>{{cite web |title=Vilniaus gubernijos carinės valdžios valdininko uniformos saga su Vilniaus gubernijos herbu. XIX a. II p. Bronzuotas varis. |url=https://www.news.lt/lt/Vilniaus-gubernijos-carines-valdzios-valdininko-uniformos-saga-su-Vilniaus-gubernijos-herbu-XIX-a-II.media?id=76020 |website=News.lt |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus generalgubernatorija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-generalgubernatorija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref name="vle" /> ''Vytis''-Statuen auf den Weißen Säulen von Vilnius begrüßten Besucher an den Eingängen von Vilnius von 1818 bis 1840, als die Statuen durch die [[Doppeladler|doppelköpfigen Adler]] ersetzt wurden – das Staatssymbol des Russischen Kaiserreiches.<ref name="bstulpai">{{cite web |title=Vilniaus valdžia siūlo mieste atkurti prarastą istoriją: muitinės postus ir baltuosius stulpus |url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/1128338/vilniaus-valdzia-siulo-mieste-atkurti-prarasta-istorija-muitines-postus-ir-baltuosius-stulpus |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-25 |language=lt |date=2019-12-26}}</ref> Im Jahr 2019 schlug der Bürgermeister von Vilnius [[Remigijus Šimašius]] vor, die Weißen Säulen von Vilnius in der Ältestenschaft der Stadt Naujamiestis zu restaurieren.<ref name="bstulpai" /> Ein bemerkenswertes Beispiel für die Verwendung des litauischen Wappens ''Vytis'' während der Zarenzeit befindet sich auf dem Brückengeländer über dem Fluss [[Vilnia]] in [[Vilnius]].<ref name="Michalovskis" /> Mehrere authentische Wappen Litauens überlebten die Besetzungen und Annexionen in Vilnius. Zum Beispiel an der Seitenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]], am Hauptportal der [[Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius)|Dominikanerkirche des Heiligen Geistes]] und am [[Tor der Morgenröte]].<ref name="Michalovskis" /><ref>{{cite web|date=2017-09-22|title=Vilniaus Šventosios Dvasios bažnyčia|url=https://www.vilniusgo.lt/2017/09/22/vilniaus-sventosios-dvasios-baznycia-2/|access-date=2022-03-25|website=VilniusGO.lt|language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Verwendung des litauischen Wappens durch das Russische Kaiserreich"><br />
Datei:Cartouche of the Church of the Holy Spirit in Vilnius with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Authentisches Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen auf dem Hauptportal der Dominikanerkirche des Heiligen Geistes in Vilnius<br />
Datei:Greater Coat of Arms of the Russian Empire 1700x1767 pix Igor Barbe 2006.png|[[Staatswappen des Russischen Kaiserreiches]]. Wappen mit dem litauischen ''Vytis'' sind in der Nähe der Spitze.<br />
Datei:Vilnia, Antokal, Pahonia. Вільня, Антокаль, Пагоня (K. Bachmatovič, 1837).jpg|Die Weißen Säulen von Vilnius (1818–1840) mit ''Vytis'', die später durch die Doppeladler ersetzt wurden<br />
Datei:Seal of the city of Vilnius with the Russian Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 19th century.jpg|Siegel der Duma der Stadt Vilnius, 19. Jahrhundert<br />
Datei:Seals of the Vilnius University with Lithuanian Vytis (Waykimas), middle of the 19th century.jpg|Siegel der [[Universität Vilnius]], Mitte des 19. Jahrhunderts<br />
Datei:Castle bridge in Vilnius (2007-09-23)4.jpg|Handlaufdekor der Schlossbrücke mit dem litauischen ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Troki, Kalona, Pahonia. Трокі, Калёна, Пагоня (1910) (2).jpg|Säule mit ''Vytis'' in [[Trakai]], 1910<br />
</gallery><br />
<br />
Eine bemerkenswerte spätere Änderung war der Ersatz des [[Jagiellonen|jagiellonischen]] [[Lothringerkreuz|Doppelkreuzes]] durch das goldene oder rote [[Patriarchenkreuz|byzantinische Doppelkreuz]] auf dem Schild des Ritters zu Pferd.<ref name="vle" /> Das Russische Kaiserreich betrachtete das [[Großherzogtum Litauen]] als seinen historischen Rivalen und Feind auf [[Ruthenien|ruthenischem]] Gebiet und versuchte daher, seinen Namen sogar auszulöschen, indem es das 1796–1801 bestehende [[Gouvernement Litauen|litauische Gouvernement]] mit seinem Verwaltungszentrum in [[Vilnius]] zerstörte, das bald zur [[Nordwestlich Krai|Nordwestkrai]] wurde.<ref>{{cite web |last1=Kumetaitis |first1=Zenonas |title=Abiejų tautų respublikos parceliavimo tąsa XXI amžiuje |url=https://alkas.lt/2022/03/25/z-kumetaitis-abieju-tautu-respublikos-parceliavimo-tasa-xxi-amziuje/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-26 |language=lt |date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web |title=Lietuvos gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Šiaurės vakarų kraštas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/siaures-vakaru-krastas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der kaiserlich-russischen Gouvernements, die auf dem Wappen Litauens basierten"><br />
Datei:Viciebsk, Pahonia. Віцебск, Пагоня (1781).jpg|Wappen von [[Wizebsk]], 1781<br />
Datei:Mogilev COA (Mogilev Governorate) (1781).png|Wappen des [[Gouvernement Mogiljow]], 1781–1796 und 1802–1878<br />
Datei:Horadnia, Pahonia. Горадня, Пагоня (1843).jpg|Wappen des [[Gouvernement Grodno|Gouvernements Grodno]], 1802<br />
Datei:Dynaburg, Pahonia. Дынабург, Пагоня (1843).jpg|Wappen von [[Daugavpils|Dünaburg]], 1843<br />
Datei:Vilnius COA 1845.png|Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]], 1845<br />
Datei:Troki, Pahonia. Трокі, Пагоня (1846).jpg|Wappen von [[Trakai]], 1846<br />
Datei:Coat of arms of Vilna Governorate 1878.svg|Wappen des Gouvernements Wilna, 19. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
[[Datei:Prelude of Vytis (Vyčio preliudas) by Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, 1909.jpg|mini|240x240px|''Präludium von Vytis'' von [[Mikalojus Konstantinas Čiurlionis]], 1909]]<br />
1905 fand in Vilnius der [[Große Seimas von Vilnius]] statt, bei dem die Entscheidung getroffen wurde, eine breite politische Autonomie Litauens innerhalb des Russischen Reiches zu fordern.<ref>{{cite web |title=Didysis Vilniaus seimas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/didysis-vilniaus-seimas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Der Vorsitzende des Großen Seimas von Vilnius, [[Jonas Basanavičius]], schlug vor, die Flagge des Großherzogtums Litauen (ein weißer Ritter zu Pferd auf einem roten Feld) als die Flagge Litauens anzuerkennen, aber dieser Vorschlag wurde aufgrund des Negativs abgelehnt.<!--Der nachfolgende Teilsatz ergibt keinen Sinn--> Assoziationen der roten Farbe mit der [[Russische Revolution 1905|Russischen Revolution von 1905]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="VeliavaSeimas">{{cite web |last1=Akmenytė-Ruzgienė |first1=Vilma |title=Lietuvos valstybės vėliavos istorija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
[[Datei:Postcard with Vytis (Waykimas) and Lithuanian flag by Jonas Vanagaitis.jpg|mini|links|Flaggen Litauens mit ''Vytis'', entworfen Ende der 1910er Jahre. Zwischen den Flaggen ist das litauische Musikinstrument [[kanklės]] abgebildet.]]<br />
<br />
==== 1915–1918 ====<br />
Die Diskussionen über die Nationalflagge wurden während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder aufgenommen. Nach der [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Besetzung Litauens]] durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] im September 1915 versammelten sich die Litauer in Komitees und Organisationen verschiedener Strömungen, die ihre Vertreter vereinten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Laut [[Petras Klimas]], dem Unterzeichner des [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|litauischen Unabhängigkeitsaktes]] vom 16. Februar 1918, betrachteten sie die Hauptprobleme der Wiederherstellung der litauischen Staatlichkeit, unter denen eine der Hauptfragen die [[Landesfarben|Nationalfarben]] und die [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] waren.<ref name="VeliavaSeimas" /> Allerdings wurden ernsthafte Diskussionen über die litauische Staatsflagge und das litauische Wappen erst 1917 wieder aufgenommen, als sich die wirkliche Aussicht auf die Wiederherstellung des litauischen Staates abzeichnete.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Am 6. Juni 1917 wurde laut Petras Klimas zum ersten Mal eine spezifische Frage der Nationalflagge und der Nationalfarben auf dem Konsortiumstreffen der litauischen Intelligenz in den Räumlichkeiten der [[Litauische Wissenschaftliche Gesellschaft|litauischen wissenschaftlichen Gesellschaft]] (dem sogenannten Konsortiumstreffen der vereinigten litauischen Intellektuelle in Vilnius, wie Jonas Basanavičius, [[Povilas Dogelis]], Petras Klimas, [[Jurgis Šaulys]], [[Antanas Smetona]], [[Mykolas Biržiška]], [[Augustinas Janulaitis]], [[Steponas Kairys]], [[Aleksandras Stulginskis]], [[Antanas Žmuidzinavičius]]).<ref name="VeliavaSeimas" /> Während dieses Treffens des Konsortiums verlas Jonas Basanavičius einen Bericht, in dem er bewies, dass in der Vergangenheit die Farbe der litauischen Flagge rot war und dass auf dem roten Feld ein Reiter mit erhobenem Schwert auf einem [[Schimmel (Pferd)|Apfelschimmel]] abgebildet war.<ref name="VeliavaSeimas" /> Jonas Basanavičius schlug vor, diese Tradition fortzusetzen und diese Option als Flagge des wiedergeborenen litauischen Staates zu wählen.<ref name="VeliavaSeimas" /> Es gab niemanden, der dagegen war, jedoch begannen Überlegungen, dass eine solche Variante der Nationalflagge das Problem der Nationalfarben nicht löst, insbesondere weil eine rote Flagge ohne ''Vytis'' nicht verwendet werden könnte.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Infolgedessen mussten neue Farben gewählt werden, die eine einfache, alltagstaugliche, leicht genähte Flagge bilden konnten, die neben der historischen Flagge von ''Vytis'' (''Waykimas'') verwendet werden würde.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Mitglieder dieses Treffens legten das Prinzip fest, nach dem Nationalfarben ausgewählt werden sollten: Alle waren sich einig, dass es notwendig ist, solche Farben zu wählen, die am häufigsten in Volkswaren, Bändern, Schürzen usw. zu finden sind.<ref name="VeliavaSeimas" /> Alle waren sich einig, dass solche Farben Grün und Rot sind, deshalb wurde die Aufgabe, diese Farben in der Flagge zu harmonisieren, dem Künstler Antanas Žmuidzinavičius übertragen, aber die Suche nach einer Farbkombination dauerte lange.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Kombinationen der Nationalflaggenfarben des Künstlers und Archäologen [[Tadas Daugirdas]], der als Berater eingeladen wurde, unterschieden sich von denen, die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagen wurden.<ref name="VeliavaSeimas" /> Im Allgemeinen stellte sich die Frage nach der Anzahl der Farben, da einige eine grün-rote Flagge forderten (ein solcher Vorschlag wurde auch von den litauischen Amerikanern unterstützt), während die anderen eine Trikolore-Kombination forderten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Suche nach der dritten Farbe war die schwierigste Aufgabe, es fand sogar eine Ausstellung von Flaggenprojekten statt, die Frage wurde jedoch erst auf der [[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] von 1917 gelöst, weshalb eine Frage der Nationalfarben in die Tagesordnung der Vilnius-Konferenz aufgenommen wurde.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vilnius Conference 1917.jpg|mini|links|[[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] 1917 mit Flaggen von ''Vytis'']]<br />
Während der Vorbereitung der Vilnius-Konferenz, die in Vilnius zusammentrat und die Richtlinien für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens festlegte und die Mitglieder des [[Lietuvos Taryba]] wählte, bereitete Antanas Žmuidzinavičius ein grün-rotes litauisches Flaggenprojekt vor, mit dem der Theatersaal der Stadt Vilnius zusammenarbeitete (heutiges [[Russisches Dramatheater Litauens]]) dekoriert.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagene Flagge erschien den Teilnehmern der Konferenz von Vilnius jedoch düster.<ref name="VeliavaSeimas" /> Folglich schlug Tadas Daugirdas eine Flagge vor, die oben grün, in der Mitte weiß und unten rot war, aber er selbst war von einem solchen Vorschlag nicht begeistert, da er die Kombination aus Grün und Rot bevorzugte, weil diese Farben in den litauischen Stoffen dominierten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Schließlich schlug Tadas Daugirdas vor, eine schmale gelbe Linie zwischen den beiden anderen Farben Grün und Rot einzufügen, wobei die gelbe Farbe die Morgendämmerung (die erste nationale litauische Zeitung hieß auch [[Aušra]]) und die Wiedergeburt ([[Litauische nationale Wiederbelebung]]) symbolisierte.<ref name="VeliavaSeimas" /> Trotzdem verteidigte Antanas Žmuidzinavičius kategorisch die grüne und rote Flagge, da diese Farben Liebe und Hoffnung symbolisierten, während die anderen ein Grün (unten; Symbol für grüne Felder und Wiesen), Gelb (in der Mitte; Symbol für gelbe Blüten) forderten und rot (oben; symbolisiert die aufgehende Sonne).<ref name="VeliavaSeimas" /> Infolgedessen haben die Teilnehmer der Konferenz nicht über die Farben der Flagge entschieden und diese Frage einer vom Lietuvos Taryba gebildeten Kommission übertragen, die aus Jonas Basanavičius, Antanas Žmuidzinavičius und Tadas Daugirdas bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) by Tadas Daugirdas, 1918.jpg|mini|132px|''Vytis'', entworfen 1918 von [[Tadas Daugirdas]]]]<br />
Am 16. Februar 1918 erklärte der litauische Rat die Unabhängigkeit Litauens und nahm Vytis als sein Wappen an, wobei die ersten Entwürfe des Wappens von Tadas Daugirdas und Antanas Žmuidzinavičius entworfen wurden.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="FlagBrit">{{cite web |last1=Smith |first1=Whitney |author-link=Whitney Smith |title=Flag of Lithuania |url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-29}}</ref> Am 19. April 1918 nahm die Kommission ein litauisches Flaggenprojekt an, das aus drei gleich breiten horizontalen Linien in den Farben Gelb, Grün und Rot bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /> Am 25. April 1918 genehmigte der litauische Rat einstimmig dieses Flaggenprojekt als Flagge des litauischen Staates.<ref name="VeliavaSeimas" /> Bei der Sitzung am selben Tag wurde vorgeschlagen, die Trikolore des litauischen Staates über dem [[Gediminas-Turm|Turm der Gediminas-Burg]] zu hissen, was Mitte 1918 nach schwierigen Verhandlungen mit den deutschen Behörden geschah.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Nach der Besetzung Vilnius durch [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Sowjetrussland]] wurden die litauischen Institutionen in den ersten Januartagen 1919 in die provisorische Hauptstadt [[Kaunas]] evakuiert. In der temporären Hauptstadt Kaunas wurde die historische Flagge Litauens über dem [[Historischer Präsidentenpalast in Kaunas|Präsidentenpalast]], dem Palast von Seimas und auf dem Turm des [[Vytautas-Magnus-Militärmuseum|Kriegsmuseums von Vytautas dem Großen]] gehisst (diese historische Flagge wurde zuvor vom Lietuvos Taryba angenommen und hatte einen weißen Ritter zu Pferd auf einem roten Feld auf der einen Seite und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf der anderen Seite).<ref name="VeliavaSeimas" /><ref name="FlagBrit" /><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit ===<br />
{{Zitat<br />
|Text="Was ist das Ideal unserer Nation? Es ist in das Symbol unseres Staates eingeschrieben, das aus alten Zeiten geerbt wurde. Andere Nationen haben Löwen, Ares oder andere Machtsymbole in ihren Flaggen. Es ist schön, es ist majestätisch! Wir haben ''Vytis'', einen gepanzerten Reiter auf einem Pferd mit einem Schwert in der Hand, der im Galopp dahineilt. Es ist schön, es ist edel! Er wurde, wie in den alten Schriften veröffentlicht, von den Vaidilas [ein Geistlicher in der [[Litauische Mythologie|baltischen Religion]]] gesungen und von den Sängern gesungen. Dieses Symbol ist der Stolz unserer Nation: ein Symbol ritterlicher Gerechtigkeit. Vergessen wir ihn nie, weder in unseren Beziehungen zu unseren Minderheiten noch zu anderen Staaten. Solange wir ihm nicht treu sind, wird uns niemand besiegen. Der Ritter ist rechtschaffen, aber er ist mit Rüstungen ausgestattet und hat ein Schwert in der Hand. Wenn es nötig ist, zieht er das Schwert und setzt sich für Gerechtigkeit gegen diejenigen ein, die es verachten. Gerechtigkeit so darzustellen heißt, sich nicht nur staatsmännisch, sondern auch national zu fühlen und zu handeln."<br />
|Sprache=<br />
|Autor=[[Antanas Smetona]]<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Ona Brazauskaitė-Voverienė |url=https://komentaras.lt/prof-o-voveriene-prezidentas-antanas-smetona-apie-lietuviu-ir-lenku-santykius/ |titel=Prezidentas Antanas Smetona apie lietuvių ir lenkų santykius |werk=Komentaras.lt |sprache=lt |abruf=2022-03-29}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Antanas Smetona, Alfonsas Eidintas |Titel=Rinktiniai raštai |Verlag=Menta |Ort=Kaunas |Datum=1990 |Sprache=lt |Seiten=493}}</ref><br />
}}<br />
[[Datei:Presidential Seal of the Republic of Lithuania with Vytis (Waykimas), used in 1919-1940.jpg|mini|150px|[[Präsident der Republik Litauen|Präsidentensiegel]] der Republik Litauen mit ''Vytis'', verwendet 1919–1940]]<br />
Als [[Litauen]] 1918–1920 seine Unabhängigkeit wiederherstellte, fertigten mehrere Künstler aktualisierte Versionen des Wappens an. Fast alle enthielten eine [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]], die in ihren frühesten historischen Versionen nicht zu finden ist. Am beliebtesten wurde eine [[Romantik|romantisierte]] Version von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]].<ref name="vle" /> Das Pferd schien durch die Luft zu fliegen ([[Wappenfigur]]). Die Ausrüstung war sehr kunstvoll. Zum Beispiel war die [[Satteldecke]] sehr lang und dreigeteilt.<ref name="vle" /> Es gab keine einheitliche oder offizielle Version des Wappens. Um auf Beschwerden der Bevölkerung einzugehen, wurde 1929 eine Sonderkommission eingesetzt, um die besten Vytis-Exemplare aus dem 16. Jahrhundert zu analysieren und ein offizielles Staatsemblem zu entwerfen.<ref name="SeimasCoA" /> [[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski]] war der Hauptkünstler.<ref name="SeimasCoA" /> Die Kommission arbeitete 5 Jahre lang, aber ihre Version wurde nie offiziell bestätigt.<ref name="SeimasCoA" /> In der Zwischenzeit wurde ein Design von [[Juozas Zikaras]] zur offiziellen Verwendung auf litauischen Münzen eingeführt.<ref name="vle" /><br />
<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]] und das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach der Wiederherstellung des unabhängigen Staates Litauen am 16. Februar 1918 besonders häufig verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Diese Symbole wurden als Erkennungszeichen von den [[Litauisches Heer|litauischen Landstreitkräften]], der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] und anderen Behörden übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Es wurde verwendet, um litauische Münzen, Banknotenorden, Medaillen und Abzeichen zu schmücken und wurde zum Attribut zahlreicher öffentlicher Gesellschaften und Organisationen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Zum Gedenken an den 500. Todestag von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wurden 1930 in litauischen Städten und Gemeinden Fahnen gehisst, die mit den Säulen der Gediminas geschmückt waren.<ref name="StulpaiSeimas">{{cite web |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Darüber hinaus wurde ihm zu Ehren im selben Jahr ein litauischer Staatspreis eingeführt – der [[Orden Vytautas des Großen]], der für herausragende Verdienste um den litauischen Staat verliehen wurde und seit 1991 noch heute verliehen wird.<ref>{{cite web |title=Order of Vytautas the Great |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=[[Präsident der Republik Litauen]] ([[Valdas Adamkus]]) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20090125123955/http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |archivedate=2009-01-25 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
1919 wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zum Kreuz für die Heimat ernannt und auf einer der höchsten litauischen Staatsauszeichnungen – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes]] – verliehen, der für mutige Taten bei der Verteidigung der Freiheit und Unabhängigkeit verliehen wurde von Litauen (Der Orden wurde nach der Besetzung Litauens abgeschafft, aber 1991 wiederhergestellt).<ref name="DoubleCrossSeimas" /><ref>{{cite web |title=Order of the Cross of Vytis (the Knight) |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170924224923/http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |archivedate=2017-09-24 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref> Gemäß einem Präsidialerlass vom 3. Februar 1920, herausgegeben vom [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]] [[Antanas Smetona]], wurde das Heimatkreuz in ''Vytis''-Kreuz umbenannt.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> 1928 wurde der [[Orden des litauischen Großfürsten Gediminas]] eingeführt und den Bürgern Litauens für herausragende Leistungen in zivilen und öffentlichen Ämtern verliehen (er wurde ebenfalls nach den Besetzungen Litauens abgeschafft, aber 1991 wieder eingeführt).<ref>{{cite web |title=Order of the Lithuanian Grand Duke Gediminas |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130227050122/http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |archivedate=2013-02-27 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
''Vytis'' war das Staatswappen der Republik Litauen bis 1940, als die Republik von der [[Sowjetunion]] besetzt wurde und nationale Symbole unterdrückt wurden, diejenigen, die sie noch zeigten, wurden streng bestraft.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die [[Litauische Sozialistische Sowjetrepublik|Litauische SSR]] erhielt ein Wappen nach dem Vorbild anderer sowjetischer Wappen.<ref name="vle" /> Mit der [[Zerfall der Sowjetunion]] wurden die ''Vytis'' zusammen mit den Säulen von Gediminas und der [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] zu Symbolen der Unabhängigkeitsbewegung in Litauen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref>{{cite web |title=National flag of Lithuania |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29}}</ref> Die sowjetischen Behörden Litauens legalisierten 1988 die öffentliche Zurschaustellung von ''Vytis''.<ref>{{cite web |last1=Žilys |first1=Juozas |title=Valstybės vėliava, herbas ir himnas – kaip jie tapo tokiais, kokie yra dabar? |url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/241789/valstybes-veliava-herbas-ir-himnas-kaip-jie-tapo-tokiais-kokie-yra-dabar |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-29 |language=lt |date=2019-02-16}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit"><br />
Datei:LithuanianRepublicGreaterCOA.jpg|Eine unbekannte Version des Wappens der Ersten Litauischen Republik, wahrscheinlich ihres größeren Wappens<br />
Datei:Vytis (Waikymas), coat of arms of Lithuania, designed by Antanas Žmuidzinavičius.jpg|Ein Entwurf von ''Vytis'' von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]]; beliebt im unabhängigen Litauen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:Older version of Lithuania COA.png|[[Juozas Zikaras]] Design von ''Vytis'' (1925), weit verbreitet auf den litauischen Münzen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:LTU 10 Litu 1927 obv.jpg|Eine Banknote von 10 litauischen [[Litas]] mit ''Vytis'' und den [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]], 1927<br />
Datei:LTU 5 Litai 1929 obv.jpg|Eine Banknote von 5 litauischen Litas mit [[Vytautas]] dem Großen und ''Vytis'', 1929<br />
Datei:LR-uzsienio-pasas-iki-1940.jpg|Ein ausländischer Pass der Republik Litauen mit ''Vytis'', der bis zur Annexion 1940 verwendet wurde<br />
Datei:Sitting-room of Vytautas the Great KGOC 3.jpg|Ein Kamin eines Wohnzimmers von Vytautas dem Großen im Klubgebäude der Garnisonsoffiziere von Kaunas<br />
Datei:Queen Louise Bridge decorated with Vytis (Waykimas) in Panemunė, Lithuania, 1937.jpg|Die [[Königin-Luise-Brücke]], die damals die litauische Stadt [[Panemunė]] mit der preußischen Stadt [[Sowetsk (Kaliningrad)|Tilsit]] verband, wurde 1937 mit ''Vytis'' geschmückt<br />
Datei:Ministry of Finance of Lithuania with Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas in Kaunas, 1930.jpg|Gebäude des [[Finanzministerium der Republik Litauen|litauischen Finanzministeriums]] in Kaunas, geschmückt mit Porträts von Antanas Smetona, Vytautas dem Großen, ''Vytis'' und den Säulen von Gediminas, 1930<br />
Datei:Stasys Rastikis with flag in 1939.jpg|Der Kommandeur der [[Litauische Streitkräfte|Litauischen Streitkräfte]] [[Stasys Raštikis]] hält die Flagge der litauischen Armee mit ''Vytis'', während ein litauischer Soldat seine Treue schwört, indem er davor kniet<br />
Datei:Anbo8.jpg|Ein litauischer [[Bomber]]-Aufklärungs-[[Eindecker]] [[ANBO VIII]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen, konstruiert von dem litauischen Luftfahrtingenieur [[Antanas Gustaitis]], 1939<br />
Datei:Lithuanian tanks heading to Lithuanian capital Vilnius in 1939.jpg|Litauische [[Light Tank Mk VI|Vickers-Leichtpanzer M1936]] mit den Gediminas-Säulen auf dem Weg zur litauischen Hauptstadt Vilnius im Jahr 1939<br />
Datei:Session of the Provisional Government of Lithuania.jpg|Sitzung der [[Provisorische Regierung Litauens|Provisorischen Regierung Litauens]], die versuchte, die Eigenstaatlichkeit der Zwischenkriegsrepublik während des [[Juniaufstand in Litauen|Juniaufstands in Litauen]] im Jahr 1941 wiederherzustellen<br />
Datei:Members of the Lithuanian partisans (Zalgiris Territorial Defense Force) in 1946.jpg|Die [[Litauische Partisanen|litauischen Partisanen]] kämpften 1944–1953 mit den Besatzern und trugen die litauischen Uniformen und Symbole der Zwischenkriegszeit<br />
</gallery><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg ===<br />
[[Datei:Seimas door.JPG|mini|150px|Haupttore des Palastes der Seimas mit ''Vytis'' in Vilnius]]<br />
Am 11. März 1990 [[Gesetz über die Neugründung des litauischen Staates|erklärte Litauen seine Unabhängigkeit]] und stellte alle seine nationalen Symbole aus der Vorkriegszeit wieder her, einschließlich seines historischen Wappens ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /> Am 20. März 1990 genehmigte der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] die Beschreibung des Staatswappens und legte die wichtigsten Vorschriften für seine Verwendung fest.<ref name="SeimasCoA" /> Das Design basierte auf der Version von [[Juozas Zikaras]].<ref name="SeimasCoA" /> Dies sollte zeigen, dass Litauen die Traditionen des Staates wieder aufnahm, der zwischen 1918 und 1940 existierte.<ref name="SeimasCoA" /> Am 4. September 1991 wurde ein neues Design von [[Arvydas Každailis]] auf der Grundlage der Empfehlungen einer speziellen litauischen Heraldikkommission genehmigt.<ref name="SeimasCoA" /> Es verzichtete auf romantische Zwischenkriegsinterpretationen und erinnerte an die Zeit des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]].<ref name="SeimasCoA" /> Trotzdem stellte es die ursprünglichen Farben und Metalle (Rot, Blau, Silber und Gold) aus der Regierungszeit von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wieder her, versetzte Pferd und Reiter jedoch in eine angeblich „defensivere“ Haltung.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Die Wiederbelebung historischer Farben und des historischen Wappens ''Vytis'' bedeutete, dass die Republik Litauen nicht nur Erbe und Nachfolger der Traditionen der Staatlichkeit des unabhängigen Litauens von 1918–1940, sondern auch des Großherzogtums Litauen ist.<ref name="vle" /> Die [[Litauische Verfassung|Verfassung der Republik Litauen]], die von den Bürgern der Republik Litauen im Verfassungsreferendum vom 25. Oktober 1992 angenommen wurde, besagt, dass das Staatswappen ein weißer ''Vytis'' auf rotem Feld sein soll.<ref name="Constitution" /> Trotz der neu eingeführten Každailis-Variante von ''Vytis'' zeigten die litauischen [[Litas]]-Münzen das Design von Zikaras, bis sie 2015 durch den [[Euro]] ersetzt wurden.<ref>{{cite web |title=Litas coins |url=https://www.lb.lt/en/litas-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-29}}</ref><ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Am 10. April 1990 verabschiedete der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] das Gesetz über die Staatswappen, Embleme und andere Insignien der Republik Litauen, das die Verwendung des litauischen Staatswappens ''Vytis'' und des historischen regelt nationale Symbole Litauens.<ref name="CoASymbolsLaw">{{cite web |title=I-130 Lietuvos Respublikos valstybės herbo, kitų herbų ir herbinių ženklų įstatymas |url=https://www.e-tar.lt/portal/en/legalAct/TAR.55B9E4E382B3/asr |website=E-tar.lt |publisher=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Gemäß dem 6. Artikel dieses Gesetzes sind die historischen Nationalsymbole Litauens das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="CoASymbolsLaw" /><br />
<br />
Im Jahr 2004 bestätigte Litauens [[Seimas]] eine neue Variante des ''Vytis'' auf der historischen [[Flagge Litauens]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es ist auf einem rechteckigen roten Stoff abgebildet und erinnert an die alten Schlachtflaggen des Großherzogtums Litauen.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die Flagge ersetzt nicht die gelb-grün-rote dreifarbige [[Nationalflagge]] [[Litauen]]s und wird zu besonderen Anlässen, Jubiläen und Gebäuden von historischer Bedeutung verwendet (zum Beispiel, [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palast der Großfürsten von Litauen]], [[Trakai#Burgen|Inselburg Trakai]], [[Schloss Medininkai]]).<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im historischen und modernen Kontext würde die rote Farbe das Blut symbolisieren, das für den Kampf der Freiheit des Großfürstentum Litauen, der Befreiungsbewegungen während der Aufstände von 1830–1833 und 1860–1863 im ehemaligen Territorium von Polen-Litauen und der Befreiungsbewegungen während der sowjetischen Besetzung steht und deshalb in dem Wappen zu verankern wäre.<br />
<br />
Derzeit wird vorgeschlagen, eine größere Version des Wappens anzunehmen. Es würde eine Zeile aus {{lang|lt|''[[Tautiška giesmė]]''}}, der Nationalhymne Litauens, {{lang|lt|''Vienybė težydi''|de=Möge Einheit blühen}} enthalten. Die Seimas verwenden bereits eine größere Version des Wappens mit diesem Satz als [[Wahlspruch|Motto]], zusammen mit zwei [[Schildhalter|Unterstützern]]: der Geschickte ein silberfarbener [[Greif]] mit Schnabel und Gliedern oder schmachtende Gules und der finstere ein silberfarbenes [[Einhorn]], bewaffnet und ungeregelt oder, schmachtende Gules und der herzogliche Hut auf dem Schild. Der [[Präsident der Republik Litauen|litauische Präsident]] verwendet nur den Schild und die Unterstützer.<br />
<br />
Litauen ist der [[Eurozone]] beigetreten, indem es am 1. Januar 2015 den Euro eingeführt hat.<ref>{{cite web |title=Lithuania joins the euro area |url=https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2015/html/pr150101.en.html |website=Ecb.europa.eu |publisher=[[Europäische Zentralbank|European Central Bank]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Die Designs der litauischen Euro-Münzen haben für alle Stückelungen eine ähnliche nationale Seite mit dem ''Vytis'' und dem litauischen Landesnamen – ''Lietuva''.<ref name="EuroCoinsLB">{{cite web |title=Euro coins |url=https://www.lb.lt/en/euro-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=[[Lietuvos bankas]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Design wurde am 11. November 2004 nach einer von der [[Lietuvos bankas|Bank von Litauen]] durchgeführten Meinungsumfrage bekannt gegeben.<ref>{{CELEX|52006DC0322|''Dritter Bericht über die praktischen Vorbereitungen für die künftige Erweiterung des Eurogebiets'' [SEK(2006)785] /* KOM/2006/0322 endg. */ |abruf=2022-03-29}}</ref> Das Pferd springt wieder nach vorne, wie in traditionelleren Versionen.<ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Gintautas Genys veröffentlichte einen dreibändigen historischen Abenteuerroman {{lang|lt|''Pagaunės medžioklė''|de=Die Jagd nach Pagaunė}}, der verschiedene Perioden der [[Geschichte Litauens]] analysiert: Der erste Band, der 2012 veröffentlicht wurde, handelt vom letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts (nahe der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]),<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> der zweite Band, erschienen 2014, präsentiert die Vision der Wiederherstellung des Großherzogtums Litauen im klebrigen Netz von Intrigen und Konflikten der Monarchen von [[Frankreich]], [[Russland]] und [[Preußen]],<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė II – Panevėžio rajono savivaldybės viešoji biblioteka |url=https://www.panrbiblioteka.lt/lt/naujienos/nauji-leidiniai/3119-pagaunes-medziokle-ii |website=Panrbiblioteka.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> während der dritte Band, der 2019 veröffentlicht wurde, den Verlauf der Geschichte Russlands, [[Polen]]s und Litauens von den 1810er bis 1860er Jahren darstellt und das schreckliche Drama der gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen konsequent und anschaulich enthüllt.<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė. III tomas |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle---t--3/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Im Jahr 2023 wurde das Design der litauischen [[Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] um ''Vytis'' erweitert.<ref>{{cite web |title=„Regitra“ pristato naujovę – transporto priemonių numerio ženklus su Vyčiu |url=https://www.regitra.lt/lt/naujienos/regitra-pristato-naujove-transporto-priemoniu-numerio-zenklus-su-vyciu |website=Regitra.lt |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg"><br />
Datei:A rally in Lithuania commemorate and condemn the Molotov-Ribbentrop Pact, August 23, 1988, Vilnius, Vingis Park.jpg|Eine antisowjetische Kundgebung im [[Vingio parkas|Vingis-Park]] mit etwa 250.000 Menschen im Jahr 1988. Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] hängen über der Bühne.<br />
Datei:2009 m. Respublikos Prezidento inauguracija.jpg|Die Präsidentenversion des Wappens, wie es auf dem [[Präsidentenpalast (Litauen)|Präsidentenpalast]] abgebildet ist, und die Flagge des [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]]<br />
Datei:Flag of Lithuania (state).svg|Die historische Staatsflagge Litauens mit ''Vytis''<br />
Datei:Großfürstliches Schloss (Vilnius) Eingangsportal 20220630.jpg|Haupttore des [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palastes der Großfürsten von Litauen]] mit ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Pasas2008.gif|Das aktuelle Passdesign der Republik Litauen<br />
Datei:LT-2008-50litų-Šv. Kazimieras-a.png|[[Litas]]-[[Gedenkmünze]] mit historischem ''Vytis''<br />
Datei:500 litai (2000).jpg|Eine Banknote von 500 litauischen Litas mit [[Vincas Kudirka]] und ''Vytis'', 2000<br />
Datei:N22978 1 eur Lietuva 2015.jpg|Eine 1-[[Euro]]-Münze mit ''Vytis'', verwendet seit dem 1. Januar 2015<br />
Datei:Lithuanian soldiers during the Battle of Žalgiris reconstruction 2.jpg|Die litauischen Soldaten mit den Säulen von Gediminas während der Rekonstruktion der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg (Grunwald)]]<br />
Datei:Flag of the Lithuanian Armed Forces (obverse).png|Flagge der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Lithuanian VSAT flag.jpg|Flagge des [[Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen|litauischen Staates Grenzschutzes]]<br />
Datei:IFV Vilkas.jpg|Ein gepanzertes Kampffahrzeug ''Vilkas'' (litauische Variante von [[GTK Boxer]]) mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Eurocopter AS365 + LET L-410.jpg|Flugzeug der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen im Jahr 2016<br />
Datei:N42 Jotvingis NOCO2014 07 bow flag.JPG|Schiff [[HNoMS Vidar (N52)|Jotvingis (N42)]] der [[Litauische Marine|litauischen Seestreitkräfte]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
</gallery><br />
<br />
== Ähnliche Wappen ==<br />
=== Litauen ===<br />
Kürzlich angenommene Wappen der [[Bezirk Vilnius]] und [[Bezirk Panevėžys|Panevėžys]] verwenden unterschiedliche Farbschemata und fügen zusätzliche Details zum Grundbild des Ritters zu Pferd hinzu.<ref>{{cite web |title=Official website of the Vilnius district municipality |url=https://www.vrsa.lt/go.php/lit/t |website=[[Rajongemeinde Vilnius]] |access-date=2022-03-30}}</ref> Mehrere Städte in Litauen verwenden ähnliche Motive wie ''Vytis''. Zum Beispiel ist das Wappen von [[Liudvinavas]] pro Pale geteilt. Eine Hälfte zeigt die ''Vytis'' und die andere [[Justitia]].<ref>{{cite web |title=Liudinavo herbas |url=https://www.marijampole.lt/seniunijos/liudvinavo-seniunija/atributika/1557 |website=[[Gemeinde Marijampolė]] |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Wappen der litauischen Landkreise, [[Liste der Städte in Litauen|Städte]], Gemeinden und Organisationen mit einem Ritter zu Pferd"><br />
Coat of arms of Aukštaitija.svg|Wappen der ethnographischen Region [[Aukštaitija]]<br />
Vilnius University Coat of arms.JPG|Wappen der [[Universität Vilnius]]<br />
Datei:Vilnius County COA.png|Wappen des [[Bezirk Vilnius|Bezirks Vilnius]]<br />
Datei:Liudvinavas.gif|Wappen von [[Liudvinavas]]<br />
Datei:LTU Panevėžio apskritis COA.svg|Wappen des [[Bezirk Panevėžys|Bezirks Panevėžys]]<br />
Datei:VeivirzenaiCOA.gif|Wappen von [[Veiviržėnai]]<br />
Datei:Josvainiai COA.png|Wappen von [[Josvainiai]]<br />
Datei:Marijampole COA.svg|Wappen von [[Marijampolė]]<br />
Datei:Daugailiai COA.png|Wappen von [[Daugailiai]]<br />
Datei:AdutiskisCOA.png|Wappen von [[Adutiškis]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Polen ===<br />
Da Litauen und Polen jahrhundertelang eng miteinander verwandt waren, insbesondere während der Zeit des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, wurde das Wappen Litauens auch in Polen abgebildet.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Seiten=66–73, 88–99 |Abruf=2022-03-31 |Sprache=en pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pogonia'') in Polen"><br />
Krakow Wawel 20070804 0930.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') ist auf einem der Türme des [[Wawel|Schlosses Wawel]] in [[Krakau]] neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] und dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] abgebildet<br />
Sobieski Crown.PNG|Wappen von [[Johann III. Sobieski]], das die Königliche Kapelle in [[Danzig]] mit ''Vytis'' (''Pogonia'') krönt<br />
CollegiumNovum-HerbWielkiegoKsięstwaLitewskiego(Pogoń)-POL, Kraków.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') wie auf der [[Fassade]] des ''Collegium Novum'' der [[Jagiellonen-Universität]] in [[Krakau]] dargestellt<br />
Jan olbracht (1492–1501).jpg|Illustration mit Wappen von [[Johann I. (Polen)|Johann I. Albrecht]] (nach 1492)<br />
Flag used during the reign of Žygimantas Augustas, featuring Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 16th century.jpg|Flagge, die während der Regierungszeit von [[Sigismund II. August]], 16. Jahrhundert, verwendet wurde<br />
Coat of arms of Stanislaw August Poniatowski with Lithuanian Vytis (Waykimas), Polish Eagle and his personal coat of arms, 1780.png|Illustration mit Wappen von [[Stanislaus II. August Poniatowski]], 1780<br />
Herbarz Kaspra Niesieckiego Подляшское.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Białystok (1919–1939)]] und der [[Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)]]<br />
Datei:POL województwo podlaskie COA.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Podlachien]]<br />
Datei:POL Puławy COA.svg|Wappen von [[Puławy]]<br />
Datei:Herb Siedlce.svg|Wappen von [[Siedlce]]<br />
Datei:Piaseczno, church (Pomerania) (12).JPG|[[:pl:Kościół Narodzenia Najświętszej Maryi Panny w Piasecznie|Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria]] in [[Piaseczno]]<br />
Datei:Malbork zamek 26.jpg|[[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Malbork]], 1590er<br />
Datei:02013-02 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:02013-01 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:Płaskorzeźba godła wazów wieża zygmuntowska warszawa.jpg|[[Warschauer Königsschloss]], 17. Jahrhundert<br />
Datei:Choir balcony with arms of Sigismund III Vasa, featuring Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), in the St. John's Archcathedral in Warsaw.jpg|Chorbalkon in der [[Johanneskathedrale (Warschau)|St.-Johannes-Erzkathedrale]] in Warschau<br />
Datei:Garden facade of the Wilanów Palace, 2019, 02.jpg|''Vytis'' auf dem [[Schloss Wilanów|Wilanów-Palast]] (links) in Warschau, 17. Jahrhundert<br />
Datei:Zamek królewski fasada saska 03 panoplia.jpg|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lubań, Saski słup pocztowy - fotopolska.eu (190341).jpg|Postmeilenstein in [[Lubań]], 1725<br />
Datei:Banner of the Crown of the Kingdom of Poland's foot guards with Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas), and Coat of arms of the House of Wettin, 1697-1763.jpg|Polnisches Militärbanner mit polnischem Adler und litauischem ''Vytis'' (''Waykimas''), 1697–1763<br />
Datei:Coat of Arms of Stanisław August Poniatowski with colland of Order of White Eagle.PNG|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 008.jpg|[[Łazienki-Park]], Warschau, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pomnik króla Jana III Sobieskiego w Gdańsku Detal 3.JPG|Denkmal von Johann III. Sobieski in Danzig (aus [[Lwiw]] verlegt), 1898<br />
Datei:Herb Rzeczypospolitej za Stanisława Augusta RB1.jpg|Wachhaus in [[Poznań]], 1780er Jahre<br />
Datei:Lublin. Pomnik Unii Lubelskiej (7).jpg|[[Denkmal der Union von Lublin|Denkmal für die Union von Lublin]] in [[Lublin]], 1828<br />
</gallery><br />
<br />
=== Weißrussland ===<br />
[[Datei:Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg|mini|180px|Die offizielle weiß-rot-weiße [[Flagge von Belarus]], die 1918, 1990–1995 verwendet wurde und vom litauischen Wappen abgeleitet ist<ref name="FlagOfBelarusBr" />]]<br />
Basierend auf den Daten der Archäologie, Ethnographie, Anthropologie und Linguistik geht Professor [[Leszek Bednarczuk]] davon aus, dass die [[Belarussen|belarussische Ethnos]] und [[Belarussische Sprache|Sprache]] aufgrund der Abhängigkeit vom [[Großherzogtum Litauen]] entstanden sind,<ref>{{Literatur |Autor=[[Leszek Bednarczuk]] |Titel=Wydaje się, że odrębny etnos i język białoruski wytworzył się dzięki przynależności do Welkiego Księstwa Litewskiego, którego polityczne granice okreslają omal do kładnie zasięg etnograficznej Białorusi |Seiten=47–48}}</ref><ref name="Palionis174" /> und während dieser Epoche der [[Litauer|litauischen]] Herrschaft begannen die belarussische Sprache und Nationalität Gestalt anzunehmen.<ref name="ByLtPolRule" /> Trotz der Tatsache, dass die Weißrussen eine ausgeprägte ethnische Identität und Sprache teilen, hatten sie [[Belowescher Vereinbarungen|vor 1991]] nie eine politische [[Souveränität]], außer während einer kurzen Periode im Jahr 1918.<ref>{{cite web |title=Belarus {{!}} History, Flag, Map, Population, Capital, Language, & Facts |url=https://www.britannica.com/place/Belarus |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-30}}</ref> Die belarussischen [[Nationalismus|Nationalisten]] behaupteten jedoch, das Großherzogtum Litauen sei ein belarussischer Staat, weshalb sie sein Symbol übernahmen.<ref>{{Literatur |Autor=Rawi Abdelal |Online=[https://books.google.com/books?id=ubX9NdqScJsC&q=Pahonia Google Books] |Titel=National Purpose in the World Economy: Post-Soviet States in Comparative Perspective |Datum=2005 |Verlag=Cornell University Press |ISBN=978-0-8014-8977-8 |Seiten=135 |Sprache=en |Zitat=Moreover, Belarusian nationalists claimed an even longer tradition of statehood: the Grand Duchy of Lithuania. […] As a result of this historical claim, in 1918 the Belarusian Democratic Republic adopted as its state emblem the state symbol of the Grand Duchy […] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Clive Cheesman]], Jonathan Williams |Online=[https://archive.org/details/rebelspretenders0000chee/page/168/mode/2up?q=%22The+problem+for+Belarusian+nationalists%22 Online] |Titel=Rebels Pretenders and Imposters |Verlag=St. Martin's Press |Datum=2000 |ISBN=0-312-23866-5 |Ort=New York |Seiten=169–170 |Abruf=2022-03-30 |Sprache=en }}</ref><br />
<br />
Einzigartige belarussische Nationalsymbole tauchten erst im 20. Jahrhundert auf, als die Weißrussen 1918 ihre erste [[staat]]liche Einheit gründeten und eine einfache weiße Flagge annahmen, die ihren Namen als Weiße [[Ruthenen]] bezeichnete.<ref name="FlagOfBelarusBr">{{cite web|last1=Smith|first1=Whitney|title=Flag of Belarus|url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Belarus|access-date=2022-03-30|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Anschließend wurde diese Flagge durch Hinzufügen eines roten Querstreifens modifiziert, und diese Farben einer weiß-rot-weißen Flagge wurden vom litauischen Wappen abgeleitet, das während der litauischen Herrschaft in [[Belarus|Weißrussland]] verwendet wurde.<ref name="FlagOfBelarusBr" /><br />
<br />
==== Zwischenkriegszeit ====<br />
Am 25. März 1918 erklärte eine kleine Gruppe belarussischer Nationalisten die Bildung einer [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]].<ref name="Rudling">{{Literatur |Autor=Per Anders Rudling |Titel=The rise and fall of Belarusian nationalism, 1906–1931 |Datum=2015 |Verlag=University of Pittsburgh Press |Ort=Pittsburgh, Pa. |ISBN=978-0-8229-6308-0 |Online=[https://upittpress.org/books/9780822963080/ Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Allerdings beanspruchten die [[Sowjetvolk|Sowjets]] weniger als ein Jahr später dasselbe Gebiet für eine [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik]].<ref name="Rudling" /> Der [[Friedensvertrag von Riga (1921)|Friedensvertrag von Riga]] wurde 1921 unterzeichnet, der die belarussischen Länder offiziell zwischen [[Polen]] (Westliches Weißrussland) und der [[Sowjetunion]] (Ostweißrussland) aufteilte.<ref name="Rudling" /> Die polnische Regierung verfolgte eine [[Polonisierung]]spolitik in Westweißrussland, daher kam es bis Mitte der 1920er Jahre zu einem sporadischen [[Partisan]]enkrieg gegen die polnischen Behörden, der auch von [[Litauen]] unterstützt wurde, weil es den [[Polnisch-Litauischer Krieg|polnisch-litauischen Krieg]] (Teil der [[Litauische Unabhängigkeitskriege|litauischen Unabhängigkeitskriege]]).<ref>{{cite web |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Nepriklausomybės karas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/nepriklausomybes-karas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
==== In der litauischen Armee ====<br />
[[Datei:Grodno Military Command, decorated with three flags of Lithuania, Belarus, and with Vytis (Pogonia), 1919.jpg|mini|Militärkommando [[Hrodna|Grodno]], das [[Litauen]] treu war, geschmückt mit drei Flaggen Litauens, Weißrusslands und mit ''Vytis'' (''Pahonia''), Januar 1919]]<br />
[[Datei:Soldiers from the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, Kaunas, 1921.jpg|mini|Offiziere und Soldaten des belarussischen Bataillons der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] in [[Kaunas]], 1921]]<br />
Eine belarussische Einheit namens [[1. belarussisches Regiment]] (litauisch: ''Pirmasis baltgudžių pėstininkų pulkas'') unter dem Kommando von [[Alaksandar Ružancoŭ]] (litauisch: ''Aleksandras Ružancovas'') wurde 1919 hauptsächlich aus [[Hrodna|Grodnos]] Einwohnern innerhalb der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] gebildet , die sich auch an der Unterstützung der [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|Unabhängigkeit Litauens]] beteiligten während der Litauische Unabhängigkeitskriege, daher wurden viele Mitglieder dieser Einheit mit der höchsten staatlichen Auszeichnung Litauens – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes|Orden des Kreuzes von Vytis]] – ausgezeichnet.<ref name="Surgailis1374">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=[[Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis|Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija]] |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=13–74 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref name="Lukosevicius">{{cite web |last1=Lukoševičius |first1=Ernestas |title=Baltarusių karžygiai – Lietuvos laisvės ir nepriklausomybės kariai |url=https://alkas.lt/2016/03/25/e-lukosevicius-baltarusiu-karzygiai-lietuvos-laisves-ir-nepriklausomybes-kariai-nuotraukos/ |website=Alkas.lt |access-date=2021-05-15 |language=lt |date=2022-03-30}}</ref> Darüber hinaus wurde innerhalb der [[Litauische Regierung|litauischen Regierung]] ein [[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija'') eingerichtet, das von 1918 bis 1924 fungierte und von den ethnischen belarussischen [[Minister]]n wie [[Jazep Varonka]] und [[Dominik Semashko]] geleitet wurde.<ref name="Surgailis1374" /> Die ethnischen Weißrussen wurden auch in den [[Lietuvos Taryba]] aufgenommen,<ref name="Skirius">{{Literatur |Autor=Juozas Skirius |Titel=Gimtoji istorija. Nuo 7 iki 12 klasės |Datum=2002 |Verlag=Elektroninės leidybos namai |Ort=Vilnius |ISBN=9986-9216-9-4 |Kapitel=Vokietija ir Lietuvos nepriklausomybė |Online=[http://mkp.emokykla.lt/gimtoji/?id=1015 Online] |Sprache=lt |Abruf=2022-03-30}}</ref> und die belarussischen politischen Führer forderten zunächst eine politische [[Autonomie]] der belarussischen Länder mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] als Amtssprache in ihnen innerhalb des wiederhergestellten Litauens, bevor sie jegliche Kontrolle über die belarussischen Gebiete verloren an Polen und Sowjets.<ref name="Blaszczak121">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=Vytautas Magnus University Czesław Miłosz Centre |Ort=Kaunas |Seiten=1–21 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref> Nach Angaben des litauischen Präsidenten [[Antanas Smetona]] planten die [[Litauer]] nach erfolgreicher Rückeroberung der litauischen Hauptstadt [[Vilnius]], [[Żeligowskis Meuterei|die zuvor von Polen annektiert worden war]], eine weitere Expansion in die belarussischen Gebiete (die ehemaligen Länder des Großherzogtums Litauen) und erwogen die Gewährung eines Autonomie für die belarussischen Gebiete, wie von der belarussischen Seite gefordert, so hatte Litauen das litauische Ministerium für belarussische Angelegenheiten in Kraft gehalten, und 1924 stellte Smetona fest, dass es unter den Weißrussen viele pro-litauische Sympathien gab.<ref name="Blaszczak11">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=[[Vytautas Magnus University]] Czesław Miłosz Centre |Ort=[[Kaunas]] |Seiten=11 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Antanas Smetona]] |Titel=Vairas (Be rytojaus) |Datum=1924 |Ort=Kaunas |Seiten=1–3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/object/recordDescription/LNB/LNB00AD1C8E Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Einheit der litauischen Streitkräfte in [[Hrodna|Grodno]] wurde von den Polen nach ihrer Annexion durch die [[Polnische Streitkräfte|polnischen Streitkräfte]] aufgelöst, während die Soldaten dieser Einheit von den polnischen Soldaten entwaffnet, geplündert und öffentlich gedemütigt wurden, die ihnen sogar den Rücken raubten Weißrussische [[Offizier]]sabzeichen von ihren Uniformen und diese Symbole mit den Füßen in der Öffentlichkeit zertrampelt, wie historische Dokumente dokumentieren, die von den Weißrussen in die [[Hauptstädte Litauens|provisorische litauische Hauptstadt]] [[Kaunas]] geschickt wurden, weil diese Einheit sich weigerte, die polnischen Befehle auszuführen und Litauen treu blieb.<ref name="Surgailis657071">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=65, 70–71 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Pirmojo baltgudžių pėstininkų pulko karininkų raštas krašto apsaugos ministrui (f. 384, ap. 2, b. 4) |Datum=1919-07-05 |Verlag=Zentrales Staatsarchiv Litauens |Seiten=520}}</ref> Nach der Annexion von Grodno wurden die [[Flagge Litauens|litauischen gelb-grün-roten]], [[Flagge von Belarus#Historische Flaggen|belarussischen weiß-rot-weißen Flaggen]] und Schilder mit dem litauischen Wappen abgerissen und von den polnischen [[Gendarmerie|Gendarmen]] zum Spott auf die staubigen Straßen geschleift; stattdessen wurden an ihrer Stelle überall in der Stadt die polnischen Schilder und [[Flagge Polens|Fahnen]] gehisst.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=Aleksandras Uspenskis |Titel=l-as gudų pulkas Gardine ir kaip jis tapo lenkų nuginkluotas (1918. XI. I–1919. VIII. 17), 1 tomas |Datum=1919 |Verlag=Karo archyvas [ Militärarchiv Litauens ] |Seiten=171–172 |Sprache=lt}}</ref> Soldaten und [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Offizieren des belarussischen Regiments in Grodno wurde angeboten, sich der polnischen Armee anzuschließen, während diejenigen, die sich weigerten, die Abreise angeboten oder festgenommen, in Konzentrationslager gebracht oder von den Polen, einem Teil der belarussischen Soldaten, aus dem Heimatland deportiert wurden und Offiziere dieses Regiments nach Kaunas evakuiert und dienten weiterhin für Litauen.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=И. Мельников |Titel=Под знаком „Витиса“ |Online=[http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ Online] |Sprache=be }} {{Webarchiv|url=http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ |wayback=20130112073104 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Л. Калугіна |Titel=Л. Калугіна з плену. Часопісь (№ 1, c. 12; № 3–4, c. 14) |Datum=1919 |Verlag=Прыезд афіц |Sprache=be}}</ref><br />
<br />
==== Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ====<br />
Die weiß-rot-weiße Flagge und ''Vytis'' (''Pahonia'') wurden bei der Proklamation der Unabhängigkeit von Belarus im Jahr 1991 erneut eingeführt.<ref>{{cite web |last1=Istrate |first1=Dominik |title=The two flags of Belarus |url=https://emerging-europe.com/after-hours/the-two-flags-of-belarus/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-30 |date=2019-06-01}}</ref> Bald nach den belarussischen Präsidentschaftswahlen 1994 stimmten die Weißrussen in einem Referendum 1995 für die Einführung einer modifizierten Version der sowjetischen Flagge, die Einführung von Russisch als zweite Amtssprache und den Kurs der Regierung auf eine enge wirtschaftliche Integration mit [[Russland]] (vgl: [[Russisch-Belarussische Union]]).<ref name="Yakouchyk">{{Literatur |Autor=Katsiaryna Yakouchyk |Titel=Belarusian State Ideology: A Strategy of Flexible Adaptation |Verlag=Jean Monnet Chair for European Politics, University of Passau, Germany |Seiten=6 |Online=[https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/602/Working+Paper+Yakouchyk.pdf Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref name="EmergingNation">{{Literatur |Autor=Renee L. Buhr, Victor Shadurski, Steven Hoffman |Titel=Belarus: an emerging civic nation? |Datum=2018-11-20 |Verlag=Cambridge University Press |Ort=[[Cambridge]] |Seiten=425–440 |Online=[https://www.cambridge.org/core/journals/nationalities-papers/article/abs/belarus-an-emerging-civic-nation/8F5B8F416E27FD30D4FA01E895BD81B0 Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Das Referendum wurde abgehalten, weil viele Weißrussen ihre Unzufriedenheit mit der neu angenommenen Symbolik von Belarus zum Ausdruck gebracht hatten.<ref>{{cite web |last1=Perova |first1=Anya |title=What schoolchildren in Belarus are taught about elections |url=https://emerging-europe.com/voices/what-schoolchildren-in-belarus-are-taught-about-elections/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-16 |date=2020-07-27}}</ref> Während des Referendums stimmten 75,1 % der Weißrussen einer Änderung der Staatssymbole zu, und laut Mikhail Pastukhov, dem ehemaligen Richter des Verfassungsgerichts von Belarus, gibt es keinen Grund, das Referendum als ungültig zu betrachten, da es im Verlauf des Referendums keine schwerwiegenden Verstöße gab Abstimmung, er stellte jedoch auch fest, dass die Ergebnisse des Referendums über die Gleichstellung der [[Russische Sprache|russischen Sprache]] mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] rechtlich ungültig seien und abgeschafft werden sollten.<ref>{{cite web |last1=Piletski |first1=Ales |title=The day Belarus lost its language, white-red-white flag and Pahonia coat of arms |url=https://euroradio.fm/en/day-belarus-lost-language-white-red-white-flag-and-pahonia-coat-arms |website=Euroradio.fm |access-date=2022-03-30}}</ref> Laut Galina Miazhevich wurde diese Entscheidung getroffen, da die Weißrussen „einer der vollsten Träger der sowjetischen Identität“ waren,<ref>Miazhevich, G., 2007. ''Official Media Discourse and the Self-Representation of Entrepreneurs in Belarus.'' Europe-Asia Studies 59, 1331–1348. University of Leicester.</ref> weil Weißrussland vor dem [[Kommunismus]] eines der ärmsten Länder in [[Europa]] mit fehlender [[Staat]]lichkeit und verzögerter nationaler Bewegung war.<ref name="Yakouchyk" /><ref name="EmergingNation" /> Nach dem Referendum verkündete Präsident [[Aljaksandr Lukaschenka]] fröhlich, dass „wir Ihnen die Flagge des Landes zurückgegeben haben, für das Sie gekämpft haben. Wir haben Ihnen sowohl die Erinnerung als auch das Gefühl menschlichen Stolzes zurückgegeben“.<ref>{{Literatur |Autor=Tomasz Kamusella, Krzysztof Jaskułowski |Titel=Nationalisms Today |Datum=2009 |Verlag=Peter Lang |ISBN=978-3-03911-883-0 |Seiten=222 |Online=[https://books.google.com/books?id=r_0rT6V_OV4C Google Books] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Die vorherigen Symbole wurden jedoch weiterhin von der belarussischen Opposition verwendet und erlangten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] unter den Weißrussen außergewöhnliche Popularität.<ref>{{cite web |last1=Walker |first1=Shaun |title=How the two flags of Belarus became symbols of confrontation |url=https://www.theguardian.com/world/2020/aug/22/how-the-two-flags-of-belarus-became-symbols-of-confrontation |website=[[The Guardian]] |access-date=2022-03-30 |date=2020-08-22}}</ref> Die weiß-rot-weiße Flagge ist von den belarussischen Behörden verboten.<ref>{{cite web|last1=Ulasik|first1=Valeriya|last2=Shalayeva|first2=Alena|last3=Wesolowsky|first3=Tony|title=A Belarusian Pensioner Challenges The State With An Outlawed Banner|url=https://www.rferl.org/a/belarus-flag-protest-bahinskaya-pensioner-opposition-lukashenko/30087244.html|access-date=2022-03-30|website=[[Radio Free Europe/Radio Liberty]]}}</ref> Während des [[Russisch-Ukrainischer Krieg|russisch-ukrainischen Krieges]] verwendeten belarussische Freiwillige, die an der Seite der Ukraine kämpften, auch das ''Vytis'' (''Pahonia'')-Symbol, so etwa Angehörige des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s. Eine Einheit in der [[Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine|Internationalen Legion der Territorialverteidigung der Ukraine]] trägt die Bezeichnung „Pahonja-Regiment“.<ref>{{cite web |title=Белорусский отряд “Погоня“ объявил о прекращении участия в боевых действиях на востоке Украины |url=https://udf.name/news/politic/145476-navovevalis-belrusskiy-otryad-pogonya-obyavil-o-prekraschenii-uchastie-v-boevyh-deystviyah-na-vostoke-ukrainy.html |website=udf.name |access-date=2022-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://uacrisis.org/en/ukraine-in-flames-177-2 |titel=Ukraine Foreign Legion: Fight for Freedom |abruf=2022-10-12}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Variante des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Pahonia'') ist sehr ähnlich, unterscheidet sich aber geringfügig. Insbesondere das patriarchalische Kreuz mit ungleich langen Armen ist auf dem Schild abgebildet, die Satteldecke ist im Renaissancestil, der Schweif des Pferdes zeigt nach unten statt nach oben und Blau (Azurblau) fehlt ganz.<ref>{{cite web |title=Vytis (the Pursuer) |url=http://www.lituanicaonstamps.com/en/rinkiniai_vytis.php |website=LituanicaOnStamps.com |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pahonia'') in Weißrussland"><br />
Datei:Герб БНР 1918.svg|Die ''Vytis'' (''Pahonia''), wie sie 1918 in der [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]] verwendet wurde<br />
Datei:Pahonia, BNR. Пагоня, БНР (1918-20).jpg|Reisepass der Weißrussischen Volksrepublik, 1918–1919<br />
Datei:Ministry of Belarusian Affairs of Lithuania (Gudų reikalų ministerija).jpg|[[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija''), das zwischen 1918 und 1924 in Litauen bestand<br />
Datei:Seal of the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, 1919.jpg|Siegel des belarussischen Bataillons der litauischen Armee, 1919<br />
Datei:Alaksandar Uśpienski. Аляксандар Усьпенскі (3).jpg|Alaksandar Uśpienski, Kommandeur des 1. belarussischen Regiments in Grodno (1919), auch des belarussischen Bataillons der litauischen Streitkräfte (1920–1921)<br />
Datei:Alaksandar Ružancoŭ. Аляксандар Ружанцоў.jpg|Alaksandar Ružancoŭ, Kommandant der belarussischen Einheiten der litauischen Streitkräfte (1919–1920), mit litauischer Uniform, Staatsauszeichnungen<br />
Datei:Testimony for awarding a Lithuanian Army Creators Volunteer Medal to a Belarusian Vitalius Kozlov from Vitebsk, 1928.jpg|Zeugenaussage für die Verleihung einer Medaille der freiwilligen Gründer der litauischen Armee an den Weißrussen Vitalius Kozlov aus [[Wizebsk]], 1928<br />
Datei:Seal of Belarusian Central Council.svg|Siegel des [[Weißruthenischer Zentralrat|Weißruthenischen Zentralrat]] 1943–1944 (während der [[Nazi]]-Besatzung)<br />
Datei:Калабарацыянізм у Беларусі.jpg|Die erste Sitzung des Weißruthenischen Zentralrat. [[Radaslau Astrouski]] spricht in der Mitte. 1944.<br />
Datei:Coat of arms of Belarus (1991–1995).svg|Wappen von Belarus von 1991 bis 1995<br />
Datei:Demonstration against Alexander Lukashenko in front of the Belarus Embassy in Moscow. (2020-08-23) 18.jpg|Unterstützer der belarussischen Opposition halten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] Flaggen mit ''Vytis'' (''Pahonia'').<br />
Datei:Coat of Arms of Vitsebsk Voblasts.svg|Wappen der [[Wizebskaja Woblasz]]<br />
Datei:Coat of Arms of Lepiel, Belarus.svg|Wappen von [[Lepel (Stadt)|Lepel]]<br />
Datei:Coat of Arms of Mahiloŭ.svg|Wappen von [[Mahiljou]]<br />
Datei:Coat of Arms of Rečyca, Belarus.svg|Wappen von [[Retschyza]]<br />
Datei:Coat of Arms of Vierchniadzvinsk, Belarus.svg|Wappen von [[Werchnjadswinsk]]<br />
Datei:BIA Lipniszki COA.png|Wappen von [[Lipnischki]]<br />
Datei:Тактычная група "Беларусь".jpg|Abzeichen der Taktischen Gruppe „Belarus“<br />
Datei:Полк Каліноўскага. Лагатып.png|Emblem des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s<br />
</gallery><br />
<br />
=== Ukraine ===<br />
Der Ritter zu Pferd war auf dem Wappen des Königreichs Galizien-Wolhynien, auf dem Siegel von König Juri II. Boleslav mit dem ruthenischen Löwen, auf dem Ritterschild und auf dem Vorschlag von Mykhailo Hrushevsky für das Wappen des ukrainischen Volkes abgebildet.<!--Republik und andere ukrainische Wappen.--><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung des Ritters zu Pferd in der Ukraine"><br />
Datei:Герб Волинсько Галицької землі 1313.jpg|Wappen des [[Fürstentum Galizien-Wolhynien|Königreichs Galizien-Wolhynien]], 1313<br />
Datei:Alex K Yuri Boleslav seal 2.png|Siegel von König [[Bolesław Georg II.]], das einen Ritter zu Pferd mit einem Löwen auf dem Wappen bezeichnet, 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coins of Boleslaw-Yuri II of Galicia.png|Münze des Königreichs Galizien-Wolhynien von König Bolesław Georg II., 14. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (1440).jpg|Wappen mit Vytis (Waykimas) von Švitrigaila, um 1440, der damals ruthenische Gebiete in der Ukraine regierte<ref>{{cite web |title=Lietuva Royal Emblems |url=http://www.hubert-herald.nl/LietuvaRoyalEmblems.htm |website=Hubert-herald.nl |language=en}}</ref><br />
Datei:Coat of arms of Iziaslav.png|Wappen [[Isjaslaw]] mit Ritter zu Pferd und ''Vytis'' (''Pohonia'')<br />
Datei:Дозорна башта часiв князя Вiтовта, Vytautas the Great watch tower.jpg|Wachturm von [[Vytautas]] dem Großen in [[Cherson]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
Datei:Czernelyca kosciol DSC 9576 26-216-0053.JPG|Das Wappen der Herzöge Czartoryski mit ''Vytis'' über dem Portal der ehemaligen Dominikanerkirche in [[Tschernelyzja]]<br />
Datei:POL Kamieniec Podolski COA.svg|Wappen der Stadt [[Kamjanez-Podilskyj]] in den Jahren 1374–1796 bis zur Besetzung [[Podolien]]s durch das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]]<br />
Datei:Adam Mickiewicz Monument in Lviv (1).jpg|Denkmal von [[Adam Mickiewicz]] in [[Lwiw]], 1904<br />
Datei:UNR coa projects Hrushevskyy.svg|Vorschlag von Mykhailo Hrushevskyi für das Wappen der [[Ukrainische Volksrepublik|Ukrainischen Volksrepublik]]<br />
Datei:POL Kołki COA.png|Wappen von [[Kolky]] unter polnischer Herrschaft<br />
Datei:Coat of Arms of Zhytomyr Oblast.svg|Wappen [[Oblast Schytomyr]]<br />
Datei:Coat of Arms of Staryi Chortoryisk.gif|Wappen von [[Tschartoryjsk]]<br />
Datei:Coat of arms of Nemenka (Vinnytsia Raion).svg|Wappen von Nemenka<br />
Datei:Lytovezh gerb.png|Wappen von [[Lytowesch]]<br />
Datei:Coat of Arms of Starokostiantynivskiy Raion in Khmelnytsky Oblast.png|Wappen von Rajon [[Starokostjantyniw]] in den Jahren 2004–2020<br />
Datei:Coat of Arms of Vitovka raion.png|Wappen des [[Rajon Witowka|Rajons Witowka]] in den Jahren 2017–2020<br />
Datei:Volodymyr Zelensky 2019 presidential inauguration 11 (cropped).jpg|Kragen des Präsidenten der Ukraine, eines seiner Medaillons enthält ''Vytis'' (''Pahonia'')<br />
</gallery><br />
<br />
=== Adelige Familien ===<br />
Das Wappen Litauens wurde mit einigen Modifikationen von mehreren [[gediminiden]] [[Litauischer Adel|litauischen]], [[Szlachta|polnischen]] und [[Russischer Adel|russischen]] Adelsfamilien übernommen, nämlich [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]],<ref>{{cite web |title=Čartoriskiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/cartoriskiai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Sanguszko]],<ref>{{cite web |last1=Petrauskas |first1=Rimvydas |author-link1=Rimvydas Petrauskas |title=Sanguškos |url=https://www.vle.lt/straipsnis/sanguskos/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> Chowanski,<ref>{{cite web |title=Narimantaičiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/narimantaiciai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Trubezkoi (Adelsgeschlecht)|Trubezkoi]]<ref>{{cite web |title=Trubeckojai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/trubeckojai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> und [[Galitzin]].<ref>{{cite web |title=Golicynai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/golicynai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> In der [[Polnische Heraldik|polnischen Heraldik]] heißen diese Wappen ''Pogoń Litewska''.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Gajl |Titel=Herbarz polski od średniowiecza do XX wieku: ponad 4500 herbów szlacheckich 37 tysięcy nazwisk 55 tysięcy rodów |Verlag=L&L |Datum=2007 |ISBN=978-83-60597-10-1}}</ref><br />
<gallery widths="150" heights="150" align="center"><br />
Datei:Sanguška, Pahonia-Kalumny. Сангушка, Пагоня-Калюмны (1882).jpg|Wappen von [[Sanguszko]]<br />
Datei:Čartaryjski, Pahonia. Чартарыйскі, Пагоня (1785).jpg|Wappen von [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]]<br />
Datei:Sapieha, Pahonia. Сапега, Пагоня (B. Starzyński, 1875-1900).jpg|Wappen von [[Sapieha (Adelsgeschlecht)|Sapieha]]<br />
Datei:Golitsyn, Pahonia. Галіцын, Пагоня (1872-89).jpg|Wappen von [[Galitzin]]<br />
Datei:RU COA Kurakin I-3.jpg|Wappen von [[Kurakin (Adelsgeschlecht)|Kurakin]]<br />
Datei:Pavał Halšanski, Pahonia. Павал Гальшанскі, Пагоня (1555) (2).jpg|Wappen von [[Povilas Alšėniškis]] (familie [[Holszanski]])<br />
Datei:POL COA Pogoń Litewska.svg|Einfache Version<br />
Datei:POL COA Beyzym.svg|Beyzym, eine Variation<br />
</gallery><br />
<br />
=== Andere Standorte ===<br />
==== Österreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Österreich"><br />
Datei:Albertina Vienna June 2006 606.jpg|[[Albertina (Wien)|Albertina]], [[Wien]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Wien Augustinerkirche Kenotaph Maria Christina 6.jpg|Wappen auf dem [[Kenotaph]] von [[Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Maria Christina]] in Wien<br />
</gallery><br />
<br />
==== Frankreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Frankreich"><br />
Datei:Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas) with the Double Cross of the Jagiellonian dynasty, 1601-1700.jpg|''Armorial universel, avec blasons peints'', 17. Jahrhundert<br />
Datei:Bonsecours Nancy.JPG|Katholische Kirche in [[Nancy]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Fronton hôtel de ville Nancy.JPG|Giebel des Rathauses von Nancy<br />
Datei:Paris Conciergerie 775.jpg|''Vytis'' auf der Uhr ''Tour de l'Horloge'' im [[Palais de la Cité]] in [[Paris]], seit 1585<br />
Datei:Lunéville, Église Saint-Jacques PM 49744.jpg|''Vytis'' in der Kirche Saint-Jacques in [[Lunéville]] (Wappen von [[Stanislaus I. Leszczyński]])<br />
Datei:Musée lorrain MB chenet aux armes du roi Stanislas.jpg|''Vytis'' im [[Lothringen|Lothringischen]] Museum (Wappen von Stanislaus I. Leszczyński)<br />
Datei:Collège Stanislas blason 1905.jpg|Wappen des [[Collège Stanislas de Paris]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Dragons de la Reine 06062.jpg|Guidon vom Reine-Dragons-Regiment mit ''Vytis'', um 1749<br />
Datei:TakenplatteRoscheiderhof HE48 FrankreichLothringenH1a.jpg|Hochzeitswappen [[Ludwig XV.]] und [[Maria Leszczyńska]] in [[Zinsweiler]], 1. Hälfte 18. Jahrhundert<br />
Datei:GrabMaria Leszczynska.jpg|Grab von Maria Leszczyńska in [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]<br />
</gallery><br />
<br />
==== Lettland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Lettland"><br />
Datei:Lithuanian-Livonian double-Denar with monogram of Steponas Batoras, coat of arms of Gotthard Kettler and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1578.jpg|Doppeldenar des [[Herzogtum Kurland und Semgallen|Herzogtums Kurland und Semigallien]] mit Monogramm von [[Stephan Báthory]], Wappen von [[Gotthard Kettler]] und ''Vytis'' (''Waykimas''), 1578<br />
Datei:Coin of the Duchy of Courland and Semigallia with portrait of Ernst Johann von Biron, Vytis (Waykimas) and the Polish Eagle, 1764.jpg|Münze des Herzogtums Kurland und Semgallen mit Porträt von [[Ernst Johann von Biron]], ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]], 1764<br />
</gallery><br />
<br />
==== Deutschland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Deutschland"><br />
Datei:Freiberg katedra mpazdziora.JPG|[[Freiberger Dom]] in [[Freiberg]], [[Sachsen]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms Moritzburg Castle.jpg|Wappen auf [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]] in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]], Sachsen<br />
Datei:Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg (siehe Beschreibung) - panoramio.jpg|Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg<br />
Datei:Dresden Zwinger Wappen 3.jpg|[[Zwinger (Dresden)|Zwinger]], [[Dresden]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Dresden Hofkirche 2012 Wappen.jpg|[[Katholische Hofkirche|Dresdner Dom]], Dresden, 18. Jahrhundert<br />
Datei:UebigauHerkules.jpg|Wappen auf [[Schloss Übigau]] mit [[Herakles]], Dresden<br />
Datei:Kartouwe with the Coat of arms of August II, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas) in the Königstein Fortress.jpg|Wappen auf einer Kanone in der [[Festung Königstein]], Dresden<br />
Datei:19870827060NR Königstein Festung Königstein Medusentor Wappen.jpg|Wappen in der Festung Königstein<br />
Datei:Löbau-Rathaus-Wappen-4.jpg|Wappen auf dem [[Rathaus Löbau]]<br />
Datei:Loebau Bahnhofstraße kursaechs Postmeilenstein 2.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Löbau<br />
Datei:Grimma Poeppelmannbruecke Saechsisches Wappen.jpg|Brücke über die [[Mulde (Fluss)|Mulde]] in [[Grimma]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:20050116190DR Wilsdruff Rathaus Wappen.jpg|Wappen am [[Rathaus Wilsdruff]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Theatinerkirche, München, Deutschland09.jpg|Wappen an der [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]] in [[München]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Palais Walderdorff 08.jpg|Wappen auf dem [[Palais Walderdorff]] in [[Trier]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lengenfeld (Vogtland), Kursächsische Distanzsäule (2) Wappen.jpg|Ein [[Kursächsische Postmeilensäule|sächsischer Meilenstein]] in [[Lengenfeld (Vogtland)|Lengenfeld]], Bundesland Sachsen<br />
Datei:Bad Gottleuba Postmeilensäule (5) 2006-03-24.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen [[Bad Gottleuba-Berggießhübel|Bad Gottleuba]], 1731<br />
Datei:Grimma, Leipziger Straße, Postmeilensäule-001.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Grimma<br />
Datei:Niemegk, Kursächsische Distanzsäule (4) Wappen.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Niemegk]], [[Brandenburg|Land Brandenburg]]<br />
Datei:Wappenteil Postmeilensäule Elsterwerda 1.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Elsterwerda]], Land Brandenburg<br />
Datei:Senftenberg Postmeilensäule 3.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Senftenberg]], Land Brandenburg<br />
Datei:20090501100DR Wurzen Kursächsische Posthalterei Wappen.jpg|Portal eines Postamtes in [[Wurzen]], [[Landkreis Leipzig]], 1734<br />
Datei:KreuzgangSchulpforte 03.JPG|Kreuzgang Schulpforte<br />
Datei:Allianzwappen am Georgstor.jpg|Wappen Litauens in [[Bayern]]<br />
Datei:Artern, kursächsischer Wappenstein nahe der Saline.jpg|Kurfürstlich-sächsisches Wappen in [[Artern]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Drinking glass with the Coat of arms of Wettin dynasty, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Trinkglas mit dem Wappen der [[Haus Wettin|Wettiner]]<br />
Datei:Grand Duchy of Lithuania Coat of Arms.png|Wappen von Litauen aus dem Buch ''[[Siebmachers Wappenbuch]]'' von [[Johann Siebmacher]]<br />
Datei:Herb Augusta II.JPG|[[Säbeltasche]]-Deckdose des Regiments [[August der Starke]]<br />
Datei:Standarte Sachsen Kadetten-Korps 1747-1865.JPG|Standarte [[Sächsische Armee|Sachsen Kadetten-Korps]], 1747–1865<br />
Datei:Wappen-Fürstenzug29.jpg|Wappen Litauens aus dem [[Fürstenzug]]-Wandbild<br />
</gallery><br />
<br />
==== Schweden ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Schweden"><br />
Datei:Sigismund III's banner (1601-1605, Army myseum, Stockholm) 01 by shakko.jpg|Königliches Banner von [[Sigismund III. Wasa]] im Schwedischen [[Armémuseum|Arméemuseum]], 1601–1605<br />
</gallery><br />
<br />
=== Georgien ===<br />
<gallery class="center" caption="Ritter zu Pferd in Georgien"><br />
Datei:Greater coat of arms of Georgia.svg|Staatswappen [[Georgien]]s mit dem [[Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.fotw.info/flags/lt.html Wappenbeschreibung bei FOTW]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wappen Staaten Europas}}<br />
<br />
[[Kategorie:Staatswappen|Litauen]]<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Litauen)]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaributas&diff=240605006Kaributas2023-12-28T17:14:11Z<p>Pofka: Authentisches Siegel von Kaributas aus dem Jahr 1386</p>
<hr />
<div>[[Datei:Seal of Kaributas with Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.jpg|mini|Authentisches Siegel von Kaributas aus dem Jahr 1386]]<br />
[[Datei:Karybut. Карыбут (A. Tarasievič, 1675).jpg|mini|Imaginäres Bild von Kaributas, gemalt 1675]]<br />
'''Kaributas''' (nach orthodoxen Riten getauft, bekam den Namen ''Dmitry''; † [[1404]]) war ein [[Litauischer Adel|litauischer Herzog]] aus der [[Gediminiden|Gediminas-Dynastie]], der Sohn des [[Großfürstentum Litauen|litauischen Großherzog]] [[Algirdas]] und der [[Uljana von Twer]].<ref name="Vle">{{cite web |last1=Matulevičius |first1=Algirdas |title=Kaributas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/kaributas/ |website=[[Visuotinė lietuvių enciklopedija]] |access-date=2022-04-03 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Kaributas |url=https://istorijatau.lt/rubrikos/zodynas/kaributas |website=Istorijatau.lt |access-date=2022-04-03}}</ref> Er war der Vater von [[Žygimantas Kaributaitis]].<ref>{{cite web |last1=Dundulis |first1=Bronius |last2=Matulevičius |first2=Algirdas |title=Žygimantas Kaributaitis |url=https://www.vle.lt/straipsnis/zygimantas-kaributaitis/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-03 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Mit einer Vereinbarung mit [[Jogaila]], der den Thron des Großherzogs von Litauen wiedererlangen wollte, lehnte er sich im Mai 1382 gegen den litauischen Großherzog [[Kęstutis]] auf.<ref name="Vle" /> Kęstutis verließ [[Vilnius]] mit seiner Armee, um den Aufstand niederzuschlagen, wurde jedoch von der Armee des Kaributas besiegt, und Jogaila eroberte Vilnius und erlangte seinen Thron zurück.<ref name="Vle" /><br />
<br />
Wahrscheinlich für die Unterstützung gegen Kęstutis und Vytautas bekam er vom Bruder Jogaila die Herrschaft über das Herzogtum [[Nawahrudak]] (ganz oder teilweise) und [[Lida]].<ref name="Vle" /><br />
<br />
1385 bestätigte er die [[Union von Krewo|Vereinigung von Krewo]] mit seinen Brüdern und dem Cousin [[Vytautas|Vytautas dem Großen]].<ref name="Vle" /><br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1248751590|VIAF=4370164191746218740002}}<br />
<br />
[[Kategorie:Gediminide]]<br />
[[Kategorie:Militärperson (Litauen)]]<br />
[[Kategorie:Litauer]]<br />
[[Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1404]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Kaributas<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Dmitry<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Sohn von Algirdas<br />
|GEBURTSDATUM=14. Jahrhundert<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=1404<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_Litauens&diff=240461496Wappen Litauens2023-12-23T11:40:32Z<p>Pofka: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Wappen<br />
| bild = Coat of Arms of Lithuania.svg<br />
| Oberwappen = <br />
| bild_breite = 200<br />
| mittel = Coat of arms of the President of Lithuania.svg<br />
| mittel_breite = 150<br />
| mittel_beschriftung = Wappen des [[Präsident der Republik Litauen|Präsidenten]]<br />
| kleiner = Coat of arms of the Seimas of Lithuania.svg<br />
| kleiner_breite = 150<br />
| kleiner_beschriftung = Wappen des [[Seimas|Parlaments]]<br />
| berechtigt = [[Litauen]]<br />
| eingefuehrt = 15. Jahrhundert<br />
| kopf = <br />
| Helmdecke =<br />
| koerper = <br />
| schild = Weiße Ritter auf rotem Feld<br />
| halter = <br />
| aufteilung = [[Wappenschild#Form|Spanischenschild]]<br />
| motto = <br />
| orden = [[Orden des Vytis-Kreuzes]]<br />
| weitere_elemente = <br />
| vorgaenger = Wappen mit Rittern zu Pferd und anderen Symbolen der Herrscher Litauens im 13. und 14. Jahrhundert<br />
| benutzung = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Wappen''' '''Litauens''' trägt den Namen {{lang|lt|'''''Vytis'''''}} ({{ltS}} für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem [[Altostslawische Sprache|Altostslawischen]] Begriff ''[[Bogatyr|Vityaz]]'' für ‚der tapfere weiße [[Ritter]]‘.<ref name="lietuviuzodynas">{{cite web |title=Vytis reikšmė – lietuvių kalbos žodynas |url=https://www.lietuviuzodynas.lt/zodynas/Vytis |website=Lietuviuzodynas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{Cite web|title=Lietuvių kalbos žodynas|url=http://www.lkz.lt/?zodis=vytis&lns=-1&les=-1&id=30130050000|website=Lkz.lt|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web|title=Besondere Motive: Der Vytis|url=http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/vitys.htm|website=Welt-der-wappen.de|access-date=2022-03-21}}</ref> Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist es das offizielle [[Wappen]] [[Litauen]]s.<ref name="vle">{{cite web |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-valstybes-herbas/|access-date=2022-03-20|website=[[Visuotinė lietuvių enciklopedija]]|language=lt}}</ref><ref name="PiniguMuziejus" /><ref name="VytisGalkus13">{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=https://www.google.com/books/edition/Lietuvos_Vytis_The_Vytis_of_Lithuania/Zm9V70uaH5YC |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos leidykla |ISBN=978-9955-854-44-9 |Seiten=13 |Sprache=lt en}}</ref> Es ist auch unter den Namen {{lang|lt|''Waykimas''}} und {{lang|lt|''Pagaunė''}} im Litauischen sowie {{lang|pl|''Pogoń''}}, {{lang|be-Latn|''Pogonia''}} und {{lang|zle-Cyrl|Погоня}} ([[Lateinisches Alphabet|romanisiert]] ''Pahonia'') im [[Polnische Sprache|Polnischen]], [[Belarussische Sprache|Belarussischen]] und [[Ruthenische Sprache|Ruthenischen]] bekannt.<ref>{{cite web |title=Kultūros uostas Paroda „Vytis istorijoje ir dailėje“ |url=https://kulturosuostas.lt/2019/12/17/paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/ |website=Kulturosuostas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt |date=2019-12-17}}</ref><ref name="Galkus">{{cite web|last1=Galkus|first1=Juozas|date=2020-05-26|title=Apie Vyčio pradžią ir vardą|url=https://alkas.lt/2020/05/27/j-galkus-apie-vycio-pradzia-ir-varda/|access-date=2022-03-20|website=Alkas.lt|language=lt}}</ref><ref name="vle" /><ref name="Palionis174">{{Literatur |Autor=Jonas Palionis |Datum=2012 |Titel=Acta Linguistica Lithuanica |Online=[http://lki.lt/wp-content/uploads/2017/06/all_66_maketas.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvių kalbos institutas<!-- |Nummer=LXVI--> |Seiten=174 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="PetrauskasVytis">{{cite web |author1=[[Rimvydas Petrauskas|Petrauskas, Rimvydas]] |title=Vytis, the Sign of the Dynasty {{!}} Orbis Lituaniae |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/vytis-the-sign-of-the-dynasty/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-20}}</ref> Historisch wird es im Litauischen ferner als {{lang|lt|''raitas senovės karžygys''|de=berittener epischer Held der alten Zeit}} sowie in der [[Heraldik]] als {{lang|lt|''raitas valdovas''|de=berittener Souverän}} bezeichnet.<ref name="lietuviuzodynas" /><ref>{{cite web |title=Vytis, vyčio, vyties; kryžius |url=https://www.vlkk.lt/konsultacijos/4654-vytis-vycio-vyties-kryzius |website=vlkk.lt |publisher=Lietuvių kalbos komisija |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Butkus |first1=Alvydas |title=Kas yra Vytis (atsakymas Bogdanui) |url=https://www.delfi.lt/news/ringas/lit/alvydas-butkus-kas-yra-vytis-atsakymas-bogdanui.d?id=78521807 |website=[[DELFI]] |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Der einst mächtige und weiträumige litauische Staat, zuerst als [[Großfürstentum Litauen|Großherzogtum]] und später in einer Union mit [[Polen]] als [[Königreich Litauen (13. Jahrhundert)|Königreich]], wurde von den ursprünglich [[Baltische Mythologie|heidnischen]] [[Litauer]]n als Reaktion auf den Druck des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und der [[Schwertbrüderorden|Schwertbrüder]] geschaffen, die den Norden des [[Baltikum]]s eroberten.<ref>{{cite web |title=Balt {{!}} people |url=https://www.britannica.com/topic/Balt |access-date=2022-03-20 |website=[[Encyclopædia Britannica]] |archive-url=https://web.archive.org/web/20150716064315/http://www.britannica.com:80/topic/Balt |archive-date=2015-07-16}}</ref><ref name="GDLBritannica">{{cite web |title=Grand Duchy of Lithuania |url=https://www.britannica.com/place/grand-duchy-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web |title=Lithuania – Historical Development |url=https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/historical-development-44_en |website=Eurydice Network |publisher=[[Europäische Kommission]] |access-date=2022-03-20 |date=2019-01-02}}</ref> Die Litauer sind damit die einzigen [[Balten]], die vor der Neuzeit einen [[Staat]] geschaffen haben.<ref name="LithuaniaHistoryBr">{{cite web|title=Lithuania – History|url=https://www.britannica.com/place/Lithuania/History#ref37336|access-date=2022-03-20|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Symbolisieren soll das Wappen Litauens ursprünglich die Ausdehnung des litauischen Staates auf [[Osteuropa]].<ref name="Toynbee" /><ref name="lndm">{{cite web|title=Laikrodžių muziejaus paroda "Vytis istorijoje ir dailėje"|url=https://www.lndm.lt/laikrodziu-muziejaus-paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos nacionalinis dailės muziejus|language=lt}}</ref><ref name="GDLBritannica" /><ref name="Toynbee">{{Literatur |Autor=[[Arnold J. Toynbee]] |Online=[https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.499044/page/n181/mode/2up Online] |Titel=A Study Of History (Volume II) |Datum=1948 |Verlag=[[Oxford University Press]] |Auflage=Fourth impression |Ort=[[Great Britain]] |Seiten=172 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="Rowell1994">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="UkrLtPolRule">{{cite web|title=Ukraine: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Ukraine/Lithuanian-and-Polish-rule|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="ByLtPolRule">{{cite web|title=Belarus: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Belarus/History#ref33453|access-date=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Die herrschende Dynastie der [[Gediminiden]] nahm zuerst den Ritter zu Pferd als dynastisches Symbol an. Später, im frühen 15. Jahrhundert, machte Großherzog [[Vytautas]] den berittenen Ritter auf rotem [[Feld (Heraldik)|Grund]] zum Wappen des Großherzogtums Litauen. Seitdem verwendeten die [[Liste der Herrscher Litauens|litauischen Herrscher]] und [[Litauischer Adel|Adeligen]], die mit der herrschenden Dynastie verwandt waren, das Wappen.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /> Der Ritterschild wurde für die Dekoration mit den [[Gediminassäulen]] oder dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] des [[Liste der polnischen Herrscher|königlich-polnischen]] Herrscherhauses der [[Jagiellonen]] dekoriert.<ref name="ColumnsSeimas">{{cite web |title=Columns of the Gediminids |author=Seimo kanceliarija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="DoubleCrossSeimas">{{cite web|title=Double Cross|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38115&p_k=2&p_kade_id=9|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> Die Verwendung des litauischen Wappens verbreitete sich noch weiter im ganzen Land, da das Dritte [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] (verabschiedet 1588) die Verwendung auf dem Siegel jedes Kreises vorschrieb.<ref>{{Literatur |Titel=Історія державної служби в Україні (Том 3) |Datum=2009 |Verlag=Головне управління державної служби України |Ort=Київ |ISBN=978-966-521-524-0 |Seiten=250 |Online=http://history.org.ua/LiberUA/978-966-521-524-0/978-966-521-524-0.pdf |Abruf=2023-08-02 |Sprache=uk}}</ref><br />
<br />
Das aktuelle Wappen ist in Artikel 15 der [[Litauische Verfassung|litauischen Verfassung]] festgelegt, die 1992 durch ein Referendum angenommen wurde. Die Wappenbeschreibung lautet:<br />
{{Zitat|Das Staatswappen zeigt einen weißen Vytis auf rotem Feld.|ref=<ref name="Constitution">{{Internetquelle |url=https://e-seimas.lrs.lt/portal/legalAct/lt/TAD/TAIS.21892 |titel=Lietuvos Respublikos Konstitucija (Litauische Verfassung) |werk=e-seimas.lrs.lt |hrsg=[[Seimas]] |abruf=2022-03-29 |sprache=lt }}</ref>}}<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der im September 1991 angenommene, moderne Schild zeigt in [[Rot]] einen geharnischten silbernen Ritter mit [[Gold (Farbe)|goldenen]] Sporen auf einem weißen (silbernen) springenden Pferd.<ref name="vle" /> In der rechten Hand trägt er über dem Kopf ein silbernes Schwert mit goldenem Griff, in der linken einen blauen Schild mit einem goldenen [[Lothringer Kreuz]].<ref name="vle" /> Der Verschluss der silbernen Scheide des Schwertes ist golden, Sattel und Zaumzeug des Pferdes sind blau mit goldener Verzierung.<ref name="vle" /><br />
<br />
== Namen der Wappen Litauens ==<br />
[[Datei:Pogon Vytys Sandomierz 14c.JPG|mini|Eine der ältesten farbenfrohen ''Vytis'' (''Waykimas'')-Darstellungen, 14. Jahrhundert|200x200px]]<br />
In der frühen Heraldik wird ein Ritter zu Pferd meist als wehrbereit dargestellt und noch nicht ''Vytis'' genannt.<ref name="vle" /> Es ist nicht sicher, wie das Wappen Litauens ursprünglich hieß.<ref name="Rimsa2004">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref><br />
<br />
=== Litauische Sprache ===<br />
Die Ursprünge des litauischen Eigennamens Vytis sind ebenfalls unklar. Zu Beginn der litauischen Wiedergeburt verwendete [[Simonas Daukantas]] in seinem 1846 veröffentlichten historischen Werk ''Budą Senowęs Lietuwiû kalneniu ir Żemaitiû'' erstmals den Begriff ''Vytis'', der sich nicht auf das litauische Wappen, sondern auf den Ritter bezog.<ref>{{Literatur |Autor=Simonas Daukantas |Online=[http://www.šaltiniai.info/files/literatura/LG00/Simonas_Daukantas._B%C5%ABdas_senov%C4%97s_lietuvi%C5%B3,_kaln%C4%97n%C5%B3_ir_%C5%BEemai%C4%8Di%C5%B3.LG2100.pdf Online] |Titel=Būdas senovės lietuvių, kalnėnų ir žemaičių |Datum=1846 |Seiten=99 |Sprache=lt}}</ref><ref name="VytisLIMIS">{{cite web |title=Lietuvos herbas Vytis atvirukuose, spauduose ir ženkliukuose |url=https://tim.limis.lt/virtualios-parodos/-/virtualExhibitions/view/53117650?backUrl=%2Fvirtualios-parodos%2F-%2FvirtualExhibitions%2Flist%3F_virtualExhibitionsportlet_WAR_limiskportlet_backUrl%3D%26 |website=tim.limis.lt |accessdate=2022-03-20}}</ref> Die Etymologie dieses speziellen Wortes ist nicht allgemein akzeptiert; Es ist entweder eine direkte Übersetzung des polnischen ''Pogoń'', eines gebräuchlichen Substantivs, das aus dem litauischen Verb {{lang|lt|''vyti''|de=jagen}} besteht, oder, weniger wahrscheinlich, eine Ableitung des [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen]] ''[[Bogatyr|vityaz]]''. In den westlichen [[Südslawische Sprachen|südslawischen Sprachen]] ([[Slowenische Sprache|Slowenisch]], [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]/[[Serbische Sprache|Serbisch]]/[[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]] und [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]) und Ungarisch bezeichnet ''vitez'' den niedrigsten feudalen Rang, einen [[Ritter]].<ref>{{cite web|title=Meaning of vitez in Croatian-English dictionary – Značenje vitez u engleskom rječniku hrvatskoga jezika|url=https://www.almaany.com/en/dict/en-hr/vitez/|accessdate=2022-03-20|website=almaany.com}}</ref> Laut dem [[Brockhaus-Efron|Lexikon von Brockhaus und Efron]] leitet sich ''vitez'' vom [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Wort ''Witing'' ab.<ref>[https://dic.academic.ru/dic.nsf/brokgauz_efron/22695/%D0%92%D0%B8%D1%82%D1%8F%D0%B7%D1%8C Definition of Vityaz by Brockhaus and Efron Encyclopedic Dictionary]</ref><br />
<br />
Die erste Vermutung, die 1937 vom Linguisten Pranas Skardžius erhoben wurde, wird von einigen in Frage gestellt, da ''Pogoń'' nicht ‚jagen (Ritter)‘ bedeutet.<ref name="BaltNexus">{{cite web|title=Lietuvių kalbos etimologinio žodyno duomenų bazė (Vytis)|url=https://etimologija.baltnexus.lt/?w=vytis|accessdate=2022-03-20|website=Etimologija.baltnexus.lt|publisher=Vilniaus universiteto Filologijos fakultetas|language=lt}}</ref> Zur Unterstützung des zweiten Vorschlags hat die litauische Sprache Wörter mit dem Stamm -''vyt'' in Litauischer Personennamen wie [[Vytenis]]; außerdem hat ''Vytis'' eine Struktur, die von Verben abgeleiteten Wörtern gemeinsam ist.<ref>Jonas Palionis: ''Kieno sukurtas Lietuvos herbas (Vytis).'' In: ''Literatūra ir menas.'' 2002.</ref> Laut Professor Leszek Bednarczuk existierte in der altlitauischen Sprache ein abgeleitetes Wort ''vỹtis'', ''vỹčio'', das ins Englische als Verfolgung (von ''persekiojimas''), Jagd (von ''vijimasis'') übersetzt wird.<ref name="BaltNexus" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) from the Bavarian State Library (1475).jpg|mini|150px|Litauisches Wappen aus dem Jahr 1475, das nach seinem archaischen Aussehen wahrscheinlich von einem noch früheren Gemälde nachgezeichnet wurde<ref name="Violeta" />]]<br />
<br />
Für das 13. Jahrhundert ist das [[Altpreußische Sprache|altpreußische]] Wort ''vitingas'' bezeugt, was „Ritter“ oder „Edelmann“ bedeutet.<ref name="Daujotyte1819">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=18–19 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref> Im heutigen [[Litauen]] ist es in [[Toponomastik|Ortsnamen]], Personennamen und Handlungsverben zu finden.<ref name="Daujotyte1819" /> Es ist also möglich, dass es in der altlitauischen Sprache ein ähnliches Wort gab, das die Verfolgung eines Feindes oder einen bewaffneten Reiter, der einen Feind verfolgt, bezeichnete.<ref name="Daujotyte1819" /> Eine andere Möglichkeit ist, dass der Name des Großherzogs [[Vytenis]] vom altpreußischen Wort ''vitingas'' abgeleitet ist.<ref name="Galkus" /> Daher wird die Regierungszeit von Vytenis (1295–1316) auch mit dem Wort ''Vytis'' in Verbindung gebracht, da der ruthenische [[Hypatiuschronik]]<ref>{{cite web |title=Plokštė, vaizduojanti Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės herbą |url=https://www.valdovurumai.lt/lankytojams/savaites-eksponatas/plokste-vaizduojanti-lietuvos-didziosios-kunigaikstystes-herba |accessdate=2022-03-20 |work=Valdovurumai.lt |language=lt}}</ref> erwähnt, dass er, nachdem er im 13.&nbsp;Jahrhundert begonnen hatte, das [[Großherzogtum Litauen]] zu regieren, ein [[Siegel]] mit einer Rüstung geführt Reiter und ein über seinem Kopf erhobenes Schwert (in der ursprünglichen [[Altkirchenslawische Sprache|altkirchenslawischen Sprache]] des Codex steht geschrieben, dass Vytenis es ''Pogonia'' nannte<ref name="Galkus" />).<ref name="Daujotyte20">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=20 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref><ref name="Seimas2012">{{cite web|date=2012-11-20|title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.lrs.lt/pls/inter/w5_show?p_r=4056&p_k=1&p_rp=N&p_dr=N&p_d=9978|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Rimantas Varnauskas|title=Likimo valiai paliktas Vytis|url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/likimo-valiai-paliktas-vytis.d?id=14480305|accessdate=2022-03-20|website=[[DELFI]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite journal|author=Ingė Lukšaitė|date=1990|title=Dėl žodžio "Vytis|journal=Mūsų praeitis|publisher=Lietuvos istorijos draugija|volume=No 1|pages=120–125}}</ref><ref name="VytisGalkus13" /><br />
<br />
Mehrere historische Quellen erwähnen Ortsnamen, die wahrscheinlich vom Wort ''Vytis'' abgeleitet sind.<ref name="Galkus" /> Eine germanische Quelle, die wahrscheinlich aus dem späten 14.&nbsp;Jahrhundert<ref name=":2" /> oder frühen 15.&nbsp;Jahrhundert<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Striegler |Titel=Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert |Datum=2018 |Seiten=115}}</ref> stammt, erwähnt einen Ort, der als „''Wythes Hof''“ bezeichnet wird.<ref name="Galkus" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Zenonas Ivinskis |Online=[http://www.prodeoetpatria.lt/files/pdf-a/IVINSKIS-Lietuvos-istorija-iki-Vytauto-mirties-.pdf Online] |Titel=Lietuvos istorija iki Vytauto Didžiojo mirties |Datum=1978 |Verlag=Lietuviu kataliku mokslo akademija |Ort=[[Rom]] |Seiten=214 |Zitat=[…] XIV amž. gale randamas «Wythes hof» […] |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Theodor Hirsch, Max Töppen, Ernst Strehlke |Online=[https://books.google.com/books?id=8H8OAAAAYAAJ&q=Wythes Google Books] |Titel=Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der Preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (Volume No 2) |Datum=1863 |Verlag=S. Hirzel |Ort=Leipzig |Seiten=709 |Abruf=2022-03-20}}</ref> Dies ist auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] in Vytenis' [[Gericht]] übersetzbar.<ref name=":3" /> Es befand sich in der Nähe der litauischen Festung Bisenė, der Basis für den Angriff von Vytenis auf die germanische Festung Christmemel im Jahr 1315.<ref name=":3">{{cite web|author=Romas Batūra|title=Bisenė|url=https://www.vle.lt/straipsnis/bisene/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Adolfas Tautavičius|title=Christmemel|url=https://www.vle.lt/straipsnis/christmemel/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Konstantinas Sirvydas verwendete 1629 den Ortsnamen ''Vutec Kalnsь'' (deutsch: ''Vytis'' / ''Vyties'' Berg) auf der Grundlage eines Dokuments aus Kęsčiai, Kreis Karšuva, und verband ihn mit den Personennamen Vygailas, Vytenis, Vytautas.<ref name="Palionis174" /> Diese Version wird auch durch die Tatsache gestützt, dass die Großfürsten von Litauen selbst auf frühen litauischen [[Reitersiegel]]n abgebildet waren,<ref name="vle" /> daher ist es wahrscheinlich, dass der Reiter auf dem Siegel von Vytenis nach ihm benannt wurde.<ref name="Galkus" /><br />
<br />
[[Datei:Pogonia-waikymas.png|mini|links|Name ''Waykimas'' in einem Wörterbuch von Konstantinas Sirvydas, Ausgabe von 1677]]<br />
<br />
Der früheste bekannte litauische Sprachname für das Wappen Litauens ''Waykimas'' (''Vaikymas'' in der modernen litauischen Rechtschreibung), erwähnt von Konstantinas Sirvydas, ist ein litauisches Sprachäquivalent von ''Pogonia'' aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert.<ref name="vle" /><ref>{{Literatur |Online=[https://books.google.com/books?id=NOQiAQAAIAAJ&q=Waykimas+herbas Google Books] |Titel=Atgimusi Lietuva: 1990–2000 |Verlag=Baltijos pranešimai |Datum=2001 |ISBN=978-9986-9312-7-0 |Hrsg=Stanislovas Balčiūnas |Zitat=When looking for the Lithuanian equivalent to the Polish Pogonia, Konstantinas Sirvydas called the coat of arms of the 17th century the Waykimas.}}</ref><ref name=":1">{{Literatur |Autor=Edmundas Rimša |Online=[https://books.google.com/books?id=bnwWAQAAIAAJ&q=%22Waykimas%22 Google Books] |Titel=The Heraldry of Lithuania |Datum=1998 |Verlag=Baltos lankos |ISBN=978-9986-861-34-8 |Zitat=In the XVIIth C., in an attempt to find a Lithuanian equivalent for the Polish ''Pogonia'', Konstantinas Sirvydas named the emblem ''Waykimas'', which is what it was mostly called throughout the XIXth C.}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Konstantinas Sirvydas |Titel=Dictionarium trium linguarum |Datum=1677 |Verlag=typis Academicis Societatis Iesu |Ort=Vilnius |Seiten=221 |Online=[https://polona.pl/item/dictionarium-trium-lingvarum-in-usum-studiosae-iuventutis,NTcxNzg4Mg/111/#info:metadata Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la lt pl}}</ref> ''Waykimas'' wurde auch bis ins 19.&nbsp;Jahrhundert verwendet.<ref name=":1" /> Sirvydas weist auch auf seine zwei Bedeutungen hin: ''waykitoias'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Person und ''waykimas'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Handlung.<ref name="SeimasCoA">{{cite web|title=History of the national coat of arms of Lithuania|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38110&p_k=2|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref><br />
<br />
[[Mikalojus Akelaitis]] bezeichnete 1884 in der Zeitung [[Aušra]] das Wappen Litauens ''per se'' als ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="rimsa3">Šiandien visiem gerai žinomą vyčio terminą XIXa. viduryje, tiesa, ne herbui, bet raiteliui (riteriui) apibūdinti pirmasis panaudojo Simonas Daukantas, o herbui – 1884m. „Aušroje“ jį pabandė pritaikyti Mikalojus Akelaitis.</ref> Dieser Name wurde populär und wurde schließlich in der unabhängigen Republik Litauen (1918–1940) offiziell.<ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich in der 1. Person ''Vytimi'' genannt, wurde ''Vytis'' in den 1930er Jahren in der 1. Person ''Vyčiu'' genannt.<ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
[[Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha. Статут Вялікага Княства Літоўскага (1588).jpg|mini|Das dritte [[Litauisches Statut]] von 1588 mit ''Vytis'' (''Waykimas'')]]<br />
<br />
=== Slawische Sprachen ===<br />
Die Wörter ''pogoń'' und ''pogonia'' sind im [[Polnische Sprache|Polnischen]] seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von „Verfolgung“<ref name="Kiersnowski14">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=14 }}</ref> oder der gesetzlichen Verpflichtung, fliehende Gegner zu jagen, bekannt.<ref>''Słownik Staropolski'', Wrocław 1970–1973, p. 295.</ref> Erst im 16. Jahrhundert schien die Verwendung des Wortes einen bewaffneten Reiter zu beschreiben.<ref name="Piech239">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=239 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref><ref name="Rogulski112">{{cite journal |last1=Rogulski |first1=Jakub |title= Titles, Seals and Coats of Arms as Symbols of Power and Importance of Lithuanian Dukes Before the Union of Lublin |pages=112 | journal = Zapiski Historyczne | volume = LXXXII | issue = 1 |date=2017 |publisher=Jagiellonian University |location=[[Kraków]] |doi=10.15762/ZH.2017.06 |url=https://www.zapiskihistoryczne.pl/files/issues/27f72d0340c21b2e2e9f309d4d35b2ed_ZH_2017_1_Rogulski_N.pdf |accessdate=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Das Wort wurde 1434 heraldisch verwendet, als König [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]] Mikołaj, dem Bürgermeister von [[Lelów]], ein Wappen mit diesem Namen (''Pogonya'') verlieh. Das Wappen zeigte eine Hand, die ein Schwert führte, das aus einer Wolke auftauchte. Die Ähnlichkeit mit dem litauischen Königswappen ist offensichtlich, sodass es möglich ist, dass es sich um eine Kürzung des Herrscherwappens handelte.<ref name="Kiersnowski14" /> Das Wort {{lang|pl|''pogonia''}} zur Beschreibung des litauischen Wappens in polnischer Sprache erscheint zum ersten Mal in [[Marcin Bielski]]s Chronik, die 1551 veröffentlicht wurde. Bielski macht jedoch einen Fehler und spricht über das litauische Wappen, das er polnisch beschreibt Adelswappen: „Nach diesem Brauch verwendet das litauische Fürstentum ''Pogonia'' als Wappen, dh eine bewaffnete Hand reicht ein bloßes Schwert“.<ref name="Kiersnowski13">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=13 }}</ref><ref>{{"|Sprache=pl|Text=Z tego obyczaju litewskie księstwo za herb Pogoniey używa, to jest ręka zbroyna goły miecz podawa}}. {{Literatur |Autor=[[Marcin Bielski]] |Titel=Kronika wszystkiego świata |Datum=1564 |Verlag=Jagiellonian Library |Ort=[[Kraków]] |Online=[https://polona.pl/item/kronika-tho-iesth-historya-swiata-na-szesc-wiekow-a-cztery-monarchie-rozdzielona-z,MTA5NTE3OTQ0/839/#item Online] |Seiten=403 |Sprache=pl}}</ref> Mit der Verbreitung der [[Polnische Sprache|polnischen Sprache]] und [[Kultur in Polen|Kultur]] etablierte sich der Begriff allmählich.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="VytisLIMIS" /><ref name="Rogulski112" /> ''Pogonia'' findet sich auch in den Dokumenten des Fürsten [[Roman Sanguszko (Feldherr)|Roman Sanguszko]] aus den Jahren 1558 und 1564.<ref name="Rogulski112" /><br />
<br />
Das Emblem wurde ein Jahrhundert zuvor in einem Dokument des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]] aus dem Jahr 1442 beschrieben, in dem er das Recht der [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]], Nachkommen von [[Karijotas]], bestätigte, den bewaffneten Reiter zu verwenden ([[latein]]: {{"|Sprache=la|Text=sigillo eorum ducali frui, quo ex avo et patre ipsorum uti consueverunt, scilicet equo, cui subsidet vir armatus, gladium evaginatum in manu tenens |Übersetzung=sich des herzoglichen Siegels erfreuen, das sie von Großvater und Vater gewohnt waren, nämlich ein Pferd, auf dem ein bewaffneter Mann sitzt, der ein gezogenes Schwert in der Hand hält|ref=<ref>{{Literatur |Autor=[[Bartosz Paprocki]] |Titel=Herby rycerstwa polskiego przez Bartosza Paprockiego zebrane i wydane r. p. 1584; wydanie Kazimierza Józefa Turowskiego |Datum=1858 |Verlag=Nakładem Wydawnictwa Biblioteki Polskiej |Ort=Kraków |Seiten=828–829 |Online=[https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/31164/edition/48455/content Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la pl}}</ref>}}), sowie in [[Jan Długosz]]' ''Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae'' oder der [[Chronik von Bychowiec]] aus dem frühen 16. Jahrhundert.<ref name="Rogulski112" /><ref>{{Literatur |Autor=Jan Długosz |Titel=Annales seu Cronicae incliti Regni Poloniae |Datum=1997 |Verlag=[[Wydawnictwo Naukowe PWN]] |Ort=Warschau |ISBN=8301123990 |Seiten=89 |Online=[https://polona.pl/item/ioannis-dlugossi-annales-seu-cronicae-incliti-regni-poloniae-lib-10-11-1404-1412,MzczMTU2OTQ/23/#info:metadata Online]}}</ref> Ein weiterer beliebter polnischer Begriff war ''pogończyk''.<ref name="SeimasCoA" /> Auch Bedeutung und Aussehen des Symbols änderten sich: Der alte Verteidiger des Landes wurde immer mehr zu einem Reiter, der einen Feind jagt.<ref name="vle" /> Der Name ''Pogonia'' wurde erstmals rechtlich im Dritten [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] von 1588 erwähnt.<ref name="statute">{{Literatur |Titel=Статут Вялiкага княства Лiтоўскага 1588. Тэксты. Даведнiк. Каментарыi |Datum=1989 |Ort=Minsk |Online=[http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm Online] |Zitat=Тежъ мы, г[о]с[по]д[а]ръ, даемъ подъ геръбомъ того паньства нашого, великого князства литовъского, „Погонею“ печать до кожъдого повету<br /> Transliteration: Teź' my, g[o]sp[o]d[a]r', daem' pod' ger'bom' togo pan'stva nasogo, velikogo kniazstva litov'skogo, „Pogoneju“ pečat' do koź'dogo povetu<br /> Übersetzung: Wir, der König, bringen für jeden Powiat das Siegel mit „Pogonia“, dem Wappen unseres Staates Großherzogtum Litauen |Abruf=2022-03-20 }} {{Webarchiv|url=http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm |wayback=20071119022120 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Vaidotas Vaičaitis |Titel=Lietuvos Statutų priėmimo priežastys, jų santykis su Liublino unija ir LDK parlamentarizmo bruožai |Datum=2014 |Verlag=Vilniaus universiteto Teisės fakultetas |Ort=[[Vilnius]] |Seiten=80 |Online=[https://www.tf.vu.lt/wp-content/uploads/2016/12/V.-Vai%C4%8Daitis.-Lietuvos-Statut%C5%B3-pri%C4%97mimo-prie%C5%BEastys-j%C5%B3-santykis-su-Liublino-unija-ir-LDK-parlamentarizmo-bruo%C5%BEai.pdf Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=lt}}</ref> Die Litauischen Statuten wurden nicht nur in Litauen, sondern nach den [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|Teilungen von 1795]] bis ins 19. Jahrhundert auch in Weißruthenien und [[Kleinrussland]] verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=[[Ernest John Harrison]] |Titel=Lithuania: past and present |Datum=1922 |Verlag=R. M. McBride & company |Ort=New York City |Seiten=59 |Online=[https://archive.org/details/lithuaniapastpre00harr/page/58/mode/2up Online] |Abruf=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Mögliche frühe Anfänge ===<br />
[[Datei:Prussian gods (Peckols, Perkunas, Potrimpo).jpg|mini|[[Heidentum|Heidnische]] Götter der [[Baltische Mythologie|baltischen Mythologie]]: [[Patollos]], [[Pērkons]], [[Potrimpos]]]]<br />
Der Anführer der [[Neopaganismus|neuheidnischen]] Bewegung [[Romuva]], der litauische [[Ethnologie|Ethnologe]] und [[Folkloristik|Folklorist]] [[Jonas Trinkūnas]] schlug vor, dass der litauische Reiter [[Pērkons]] darstellt, der in der [[Litauische Mythologie|litauischen Mythologie]] als Gott der litauischen Soldaten, Donner, Blitze, Stürme und Regen gilt.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas">{{Literatur |Autor=[[Jonas Trinkūnas]] |Titel=Baltų tikėjimas: lietuvių pasaulėjauta, papročiai, apeigos, ženklai |Datum=2000 |Verlag=Diemedis |ISBN=9986230799 |Seiten=110–111 |Online=[https://romuva.lt/wp-content/uploads/2016/04/Jonas.Trinkunas.-.Baltu_.tikejimas.2000-krantai.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Perkūnas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/perkunas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es wird angenommen, dass die Vytis Perkūnas als höchsten Gott oder Kovas darstellen, der auch ein Kriegsgott war und seit der Antike als Reiter dargestellt wird. Perkūnas wurde schon sehr früh als Reiter vorgestellt und archäologische Funde bezeugen, dass die Litauer bereits im 10.–11. Jahrhundert [[Amulett]]e mit Reitern hatten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /> Darüber hinaus wurden die Litauer früher mit ihren Pferden begraben, die bei heidnischen Ritualen geopfert wurden, und davor trugen diese Pferde wahrscheinlich die Verstorbenen zu den Grabstätten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /><ref>{{Literatur |Autor=Marius Iršėnas, Tojana Račiūnaitė |Titel=The Lithuanian Millennium: History, Art and Culture |Datum=2015 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos spaustuvė |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-447-097-4 |Seiten=28–29 |Online=[https://leidykla.vda.lt/Files/_TheLithuanianMillenium_2015_per.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref> Einer der Anhänger aus [[Messing]], der einen Reiter symbolisiert, wurde in [[Hügelgrab|Grabhügeln]] in der [[Rajongemeinde Plungė|Kreisgemeinde Plungė]] aus dem 11.–12. Jahrhundert gefunden.<ref>{{cite web |title=Artėjant Lietuvos gimtadieniui – žvilgsnis į istorinę Vyčio vėliavą |url=https://www.15min.lt/naujiena/aktualu/istorija/artejant-lietuvos-gimtadieniui-zvilgsnis-i-istorine-vycio-veliava-582-833752 |website=15min.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Litauische Mythologen glauben, dass der helle Reiter auf dem weißen Pferd den Geist des angestammten Kriegers symbolisiert, der an die Grundwerte und Ziele erinnert und Kraft und Mut verleiht.<ref name="lrytasVytis">{{cite web|title=Kaip Lietuvos herbu tapo Algirdo Vytis, o ne Kęstučio karys|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2015/06/20/news/kaip-lietuvos-herbu-tapo-algirdo-vytis-o-ne-kestucio-karys-1514772/|access-date=2022-03-22|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> Der Historiker Gintaras Beresnevičius weist auch darauf hin, dass ein weißes Pferd für die Balten eine sakrale Bedeutung hatte.<ref>{{cite journal |last1=Beresnevičius |first1=Gintaras |title=Dievas raitelis |journal=Baltos Lankos |date=1994 |pages=44 |url=http://tautosmenta.lt/wp-content/uploads/2013/12/Beresnevicius_Gintaras/Beresnevicius_KB_1994_4.pdf |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Diese Interpretationen stimmen mit einer der Interpretationen des [[Bundeswappen Deutschlands|deutschen Wappens]] überein, die darauf hindeutet, dass ein [[Adler (Wappentier)|Adler]] der Vogel von [[Odin]] ist, einem Kriegsgott, der üblicherweise als Reiter dargestellt wird.<ref>{{Literatur |Autor=Lena Holmquist, Oksana Minaeva |Titel=Scandinavia and the Balkans: Cultural Interactions with Byzantium and Eastern Europe in the First Millennium AD |Datum=2015 |Verlag=Cambridge Scholars Publishing |ISBN=978-1-4438-8228-6 |Seiten=19 |Online=[https://books.google.com/books?id=u4XWCgAAQBAJ&pg=PA19&dq=war+god+Odin+horserider&hl=lt&sa=X&ved=2ahUKEwinl87819n2AhVIw4sKHdcODysQ6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=war%20god%20Odin%20horserider&f=false Google Books] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Embleme der litauischen Herrscher (vor 1400) ===<br />
Die alte litauische Heraldik der [[Litauischer Adel|litauischen Adligen]] zeichnete sich durch verschiedene Linien, Pfeile aus, die in Schilde eingefasst, gefärbt und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.<ref name="Rimsa2004-116-120">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Seiten=116–120 |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref> Sie wurden hauptsächlich bis zur [[Union von Horodło]] (1413) verwendet, als 47 litauischen Familien verschiedene [[Polnische Heraldik|polnische Wappen]] verliehen wurden,<ref name="Horodlo">{{cite web |last1=Gudavičius |first1=Edvardas |author-link=Edvardas Gudavičius |title=Horodlės susitarimai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/horodles-susitarimai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2021-03-28 |language=lt}}</ref> jedoch behielten einige [[Žemaiten|samogitische]] Adlige die alte litauische Heraldik bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bei.<ref>{{Literatur |Autor=Eugenijus Saviščevas |Titel=Žemaitijos savivalda ir valdžios elitas 1409–1566 metais |Datum=2010 |Verlag=Vilniaus universiteto leidykla |Ort=Vilnius |ISBN=9789955335474 |Seiten=77 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die zweite Redaktion der litauischen Chroniken, die in den 1520er Jahren am Hof von [[Albertas Goštautas]] zusammengestellt wurde, erwähnt, dass der halblegendäre Großherzog [[Narimantas]] (Ende des 13. Jahrhunderts) der erste Großherzog war, der einen Ritter zu Pferd als Wappen annahm von sich und das Großherzogtum Litauen. Es beschreibt es als einen bewaffneten Mann auf einem weißen Pferd, auf dem roten Feld, mit einem nackten Schwert über dem Kopf, als ob er jemanden jagen würde, wie der Autor erklärt, deshalb heißt es ''Погоня'' (romanisiert: ''Pahonia'').<ref name="lndm" /><ref>{{Cite web|title=ХРОНІКА ЛИТОВСЬКА Й ЖМОЙТСЬКА|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov02.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092253/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov02.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Той Наримунт мЂл герб, або клейнот, рицерства своего таковый, и тым печатовался, Великому князству Литовскому зоставил его, a то такий: в гербЂ муж збройный, на коню бЂлом, в полю червоном, мечъ голый, яко бы кого гонячи держал над головою, и есть оттоля названый «погоня».''</ref> Eine etwas spätere Ausgabe der Chronik, die sogenannte Chronik von Bychowiec, erzählt eine ähnliche Geschichte, ohne den Namen des Wappens zu erwähnen: „Als Narimantas den Thron des Großherzogs von Litauen bestieg, übergab er seinen Brüdern sein Wappen des Zentauren und machte sich ein Wappen eines Reiters mit einem Schwert. Dieses Wappen weist auf einen reifen Herrscher hin, der in der Lage ist, seine Heimat mit einem Schwert zu verteidigen.“<ref name="VytisGalkus13" /><ref>{{Cite web|title=Bychowiec Chronicle|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov08.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092607/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov08.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Narymont, koli seł na Welikom kniastwie Litowskom, herb swoy Kitawra zostawił bratij swoiej, a sobi wdełał herb czełowika na koni z meczem, a to znamenuiuczy czerez tot herb pana dorosłoho, chto by meł boronit meczem oyczyzny swoiej, a pre to oberyte sobie hospodara dorosłoho, chto by meł boronity toho państwa, Welikoho kniażstwa Litowskogo.''</ref><br />
<br />
Die Legende der Annahme des litauischen Wappens zur Zeit von Narimantas in der Version der Chronik von Bychowiec wird von späteren Autoren wiederholt: [[Augustinus Rotundus]], [[Maciej Stryjkowski]], [[Bartosz Paprocki]] und späteren Historikern und Heraldisten des 17. und 18. Jahrhunderts.<ref>{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=15 }}</ref><br />
<br />
==== Symbole von Mindaugas ====<br />
[[Datei:Seal of Mindaugas.jpg|mini|150px|links|[[Siegel von Mindaugas]], 13. Jahrhundert]]<br />
Wir kennen die Symbole der ersten Herrscher Litauens nicht. Eines der wenigen Relikte, die bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind, ist das [[Siegel von Mindaugas]]. 1236 vereinigte [[Mindaugas]] mehrere litauische Stämme und nahm 1251 den [[Römisch-katholische Kirche|römischen Katholizismus]] an. 1253 wurde er vom [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Legaten]] zum König von Litauen gekrönt und sein Reich in den Rang eines Königreichs erhoben.<ref name="BalticStatesPrehistory">{{cite web|title=Baltic states – Prehistory to the 18th century|url=https://www.britannica.com/place/Baltic-states/Prehistory-to-the-18th-century#ref418651|access-date=2022-03-22|website=Encyclopædia Britannica}}</ref><ref name="LithuaniaHistoryBr" /> Umstritten ist jedoch die Echtheit eines teilweise erhaltenen Siegels, das dem Akt von 1255 beigefügt war, wonach [[Selonia]] in den [[Livländischer Orden|Livländischen Orden]] überführt wurde.<ref name="RimsaMindaugas">{{cite journal |author=[[Edmundas Rimša]] |date=2005|title=Ar Mindaugo majestotinis antspaudas?|url=http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|journal=Lietuvos dailės muziejaus metraštis|language=lt|volume=6|pages=35–44|issn=1648-6706|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120229131355/http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|archivedate=2012-01-29}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Milan and the Kingdom of Lithuania in the 13th c. |Online=[https://media.valdovurumai.lt/files/a/stendines_parodos/fa0a65fd4d625f681051fcc1d9283a35.pdf Online] |Sprache=it lt en |Verlag=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės valdovų rūmai |Abruf=2022-03-22}}</ref> Nach der Beschreibung von 1393 hatte das Siegel von Mindaugas, als die Legende noch intakt war, eine Inschrift: ''+ MYNDOUWE DEI GRA REX LITOWIE'' (deutsch: Mindaugas, von Gottes Gnaden König von Litauen).<ref name="RimsaMindaugas" /><br />
<br />
[[Datei:Pagan Lithuanian 13th-14th century ring with a solar symbol (found in Kernavė, Lithuania).jpg|mini|Heidnischer litauischer Ring aus dem 13.–14. Jahrhundert mit einem [[Sonnensymbol]], gefunden in [[Kernavė]], der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Nach der Ermordung von König Mindaugas und seinen Familienmitgliedern durch [[Daumantas]] und [[Treniota]] im Jahr 1263 litt Litauen unter inneren Unruhen, als drei seiner Nachfolger: Treniota, sein Schwiegersohn [[Svarnas]] und sein Sohn [[Vaišelga|Vaišvilkas]] in den nächsten sieben Jahren ermordet wurden. Die Stabilität kehrte mit der Herrschaft von [[Traidenis]] zurück, der um 1270 zum Großherzog ernannt wurde.<ref name="Rowell-1994-51-52">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Seiten=51–52 |Abruf=2021-05-02}}</ref> Zu einer ähnlichen Zeit wurde die alte litauische Hauptstadt Kernavė erstmals 1279 in der [[Livländische Reimchronik|Livländischen Reimchronik]] erwähnt, indem festgestellt wurde, dass die Armee des Livländischen Ordens ein Gebiet in den Ländern von König Traidenis verwüstete, was ihr Hauptziel war (Teil früher militärischer Zusammenstöße vor dem [[Litauerkriege des Deutschen Ordens|Litauischer Kreuzzug]]).<ref>{{Literatur |Autor=[[Edvardas Gudavičius]] |Titel=Kernavės žemė ir valsčius iki 1564–1566 metų administracinės reformos |Verlag=Vilniaus universitetas |Ort=Vilnius |Seiten=1 (140) |Online=[http://www.llt.lt/pdf/musninkai/istorija-iki_reformos.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Die Wappen, Siegel oder Symbole von Traidenis sind unbekannt.<ref name=":0">{{cite web |last1=Vėlius |first1=Gintautas |title=Symbols in the 14th-century Jewellery |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/symbols-in-the-14th-century-jewellery/ |website=LDKistorija.lt |publisher=Vilnius University |access-date=2022-03-22}}</ref> Archäologische Funde in der Nekropole in Kernavė aus dem 13. und 14. Jahrhundert bieten jedoch eine erstaunliche Vielfalt an Symbolen und Ornamenten, von denen [[Pflanze]]n, [[Küchenkraut|Kräuter]], [[Palmette]]nmotive und [[Sonne (Heraldik)|Sonnen]] eines der markantesten Symbole sind, die auf [[Stirnband|Stirnbändern]] und [[Ring (Schmuck)|Ringen]] abgebildet sind heidnische Zeit vor der [[Christianisierung Litauens]].<ref name=":0" /><br />
<br />
==== Symbole von Gediminas ====<br />
Die authentischen Symbole von Großherzog [[Gediminas]] haben bis heute nicht überlebt. Gediminas hat 1323 sieben Briefe an verschiedene Empfänger in Westeuropa geschickt. Ihr Inhalt ist nur aus späteren Kopien bekannt, von denen einige eine Beschreibung des Gediminas-Siegels enthalten.<ref name="Sajauskas81">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=81 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Sprache=lt}}</ref> Am 18. Juli 1323 fertigte der kaiserliche Schreiber Johannes von Bremen in [[Lübeck]] eine Abschrift von drei Briefen an, die Gediminas am 26. Mai an die Empfänger in [[Sachsen]] schickte,<ref name="Rowell1994-329">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=Cambridge University Press |Datum=1994 |Seiten=329 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref> seine Abschriften enthalten auch eine detaillierte Beschreibung des ovalen Wachssiegels, das dem Brief beigefügt war.<ref name="Rowell2003-133-149">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=133-149 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref><ref name="Sajauskas81" /> Das ovale Siegel von Gediminas hatte laut Notarprotokoll einen zwölfeckigen Rand, in der Mitte des Randes befand sich das Bild eines Mannes mit langen Haaren, der auf einem Thron saß und in seiner Rechten eine Krone (oder einen Kranz) hielt Hand und ein Zepter in der linken Hand, außerdem wurde um den Mann ein Kreuz mit einer lateinischen Inschrift eingraviert: ''S DEI GRACIA GEDEMINNI LETHWINOR ET RUTKENOR REG'' (deutsch: Gediminas', von Gottes Gnaden der König der [[Litauer]] und [[Ruthenen|Volk der Rus]], Siegel).<ref name="Sajauskas81" /><ref name="Rowell2003-133-149" /><ref>{{cite web |author1= Algimantas Bučys |title=Apie Lietuvos karalių Gediminą (I) |url=https://alkas.lt/2016/09/11/a-bucys-apie-lietuvos-karaliu-gedimina-i/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt |date=2016-09-11}}</ref> Die Verwendung des Kreuzes im Siegel eines heidnischen Herrschers wird als diplomatische Handlung erklärt, weil Gediminas die [[Taufe]] in seinem Leben nicht akzeptierte und Litauen trotz mehrerer Verhandlungen heidnisch hielt.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Gediminas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Gediminas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Gediminas |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Darüber hinaus unterschied Gediminas [[Litauen]] streng von der Region [[Ruthenien]] und die Litauer vom [[Ruthenen|ruthenischen Volk]] ([[Rus (Volk)|Rus]]) in rechtlichen Dokumenten (zum Beispiel in einem Friedens- und Handelsvertrag, der 1338 in [[Vilnius]] zwischen dem Großherzog Gediminas, seinen Söhnen und dem Meister des Livländischen Ordens geschlossen wurde [[Eberhard von Monheim]]).<ref name="Rowell2003-380-385">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=380-385 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref> 1337 wird erstmals ein [[Flagge Litauens|litauisches Banner]] in den Chroniken von [[Wigand von Marburg]] erwähnt, der schrieb, dass Tilman Zumpach, der Anführer der germanischen Schützen, während der Schlacht auf der [[Bayerburg]] (bei [[Veliuona]], Litauen) den König von [[Trakai]] tödlich verwundet und verbrannt habe das litauische Banner mit einer flammenden Lanze, dessen Aussehen er jedoch nicht beschrieb.<ref name="HistoricalFlagLRP">{{cite web|date=2015-01-05|title=The Historical Lithuanian State Flag|url=https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|access-date=2022-03-22|website=Lietuvos Respublikos prezidentė ([[Dalia Grybauskaitė]])|archiveurl=https://web.archive.org/web/20220407060523/https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|archivedate=2022-04-07|offline=yes|archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
==== ''PEČAT''-Münzen ====<br />
[[Datei:Lithuanian coin with a head of the spear and a cross.jpg|mini|Frühe litauische Münze mit einem gemeinsamen Symbol einer [[Speer]]spitze und eines Kreuzes, die von Jogaila, Vytautas und möglicherweise Algirdas oder Skirgaila geprägt wurden]]<br />
Das geheimnisvollste heraldische Symbol Litauens ist eine [[Speer]]spitze mit einem [[Kreuz (Symbol)|Kreuz]], das auf den frühen litauischen Münzen (auch als ''PEČAT''- oder ''ПЕЧАТ''-Münzen bekannt) zu finden ist, die von [[Jogaila]], [[Vytautas]] dem Großen und möglicherweise [[Algirdas]] oder [[Skirgaila]] geprägt wurden.<ref name="SajauskasLrytas">{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis |url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2008/11/09/news/mislingiausias-lietuviskas-heraldinis-simbolis-4645818/ |website=[[lrytas.lt]] |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref name="MoneyMuseum2223">{{Literatur |Autor=Vincas Ruzas |Titel=Coins of the Grand Duchy of Lithuania at the Money Museum of the Bank of Lithuania |Datum=2015 |Verlag=Lietuvos bankas |Ort=Vilnius |ISBN=978-9986-651-85-7 |Seiten=22–23 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/publications/docs/18994_05a77860ab814b993b5f4f0ca69f297b.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref><ref name="Sajauskas2008">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |Datum=2008 |Band=10 |Seiten=90–93 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pinigėliai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/pinigeliai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-04-09 |language=lt}}</ref> Das Rätsel betrifft die Tatsache, dass es gleichzeitig von Jogaila und Vytautas verwendet wurde, die im [[Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384)|litauischen Bürgerkrieg (1381–1384)]] gegeneinander kämpften.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Daher ist es unmöglich, dass Jogaila das Symbol seines Rivalen verwendet hat, es ist jedoch auch keine Dynastie Symbol wie die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Ein besonders wichtiges Argument für die Bestimmung des Zeitpunkts der Prägung von Münzen des Typs ''PEČAT'' ist der [[Borschtschiw]]-Schatz, wo eine Münze des Typs ''PEČAT'' zusammen mit der [[Hrywnja|Griwna]] der [[Republik Nowgorod]], den Münzen des [[Liste der Fürsten von Kiew|Großfürsten von Kiew]], [[Vladimir Olgerdovich]], und den [[Dirham]]s der Khane der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] (der die neuesten Münzen von ihnen sind von Khan [[Toktamisch]], geprägt in den frühen 1380er Jahren).<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Vladimir Olgerdovich, Sohn und [[Knes|Vasallenherzog]] von Algirdas, prägte seit den 1360er Jahren Münzen im [[Fürstentum Kiew]], daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass sein Vater Algirdas in der späten Zeit seiner Regierungszeit keine eigenen Münzen geprägt hat.<ref name="MoneyMuseum2223" /><ref name="Sajauskas84">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=84 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Daher werden Münzen vom Typ ''PEČAT'' auch der Regierungszeit von Großherzog Algirdas zugeschrieben, und die Verwendung eines Kreuzes auf den Münzen eines [[Litauische Mythologie|heidnischen]] Herrschers ist eine weitere diplomatische Aktion der [[Gediminiden]] (wie im Siegel seines Vaters [[Gediminas]]), jedoch war Algirdas nicht [[Taufe|getauft]] in seinem Leben und blieb Heide und er folterte und hingerichtete Anthony, John und Eustathius ([[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe]] [[Großfürstentum Moskau|Moskauer]] Missionare) 1347 in [[Vilnius]] wegen ihrer Religion, trotz seiner Ehen mit den orthodoxen Prinzessinnen [[Maria von Witebsk]] im Jahr 1318 und [[Uljana von Twer]] im Jahr 1349.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Algirdas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Algirdas |website=[[Encyclopedia Britannica]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |title=St. John, St. Anthony, St. Eustace |url=https://cityofmercy.lt/en_GB/marsrutai/vilniaus-sventieji/ |website=CityofMercy.lt |access-date=2022-03-22}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baronas |first1=Darius |title=Algirdas – 'An Orthodox Believer' myth |url=https://ldkistorija.lt/stories/myths/algirdas-an-orthodox-believer/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Unabhängig davon hätte die Speerspitze mit einem Kreuz auf den anonymen Münzen geschaffen werden können, um Algirdas’ Ehen mit orthodoxen Prinzessinnen zu präsentieren, insbesondere Uliana von Tver, die für ihr politisches Engagement bekannt war (zum Beispiel riet sie ihr nach Algirdas’ Tod im Jahr 1377 Sohn [[Jogaila]] zur Unterzeichnung des [[Vertrag von Daudisken|Vertrags von Dovydiškės]] im Jahr 1380, der 1382 zur Ermordung von Algirdas Bruder, Großherzog [[Kęstutis]], führte, der zuvor wegen seiner unbestreitbaren Unterstützung Algirdas Koruler mit Algirdas gewesen war und war auch ein überzeugter Heide<ref>{{cite web |last1=Mečislovas |first1=Jučas |title=Dovydiškių sutartis |url=https://www.vle.lt/straipsnis/dovydiskiu-sutartis/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Kęstutis {{!}} duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Kestutis |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |last1=Misiunas |first1=Romuald J. |title=The Orthodox Church in the Lithuanian state (1315–1377) |url=http://www.lituanus.org/1968/68_3_01Misiunas.html |website=Lituanus.org |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref>).<ref name="Sajauskas84" /><ref name="Sajauskas2008" /> Darüber hinaus vereinte Algirdas alle heutigen belarussischen und die meisten ukrainischen Länder unter dem litauischen Staat und er verdiente sich [[Ukrainer|ukrainische]] Loyalität für die Achtung der ukrainischen Kultur und ihrer Kirche.<ref>{{cite web |last1=Wynar |first1=Lubomyr |title=Algirdas |url=https://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CA%5CL%5CAlgirdas.htm |website=EncyclopediaofUkraine.com |publisher=Canadian Institute of Ukrainian Studies |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Das angebliche Siegel von Algirdas mit Pfeilen und dem Namen ''Olger'' wurde nachweislich von Marian Gumowski [[Fälschung|gefälscht]], der das Siegel von David von Gorodets (David Dmitrovich), dem Ehemann von Jogailas Schwester Maria, von 1388 modifizierte, das von Franciszek Piekosiński trotz Algirdas veröffentlicht wurde hatte ein ähnliches herzogliches Siegel, aber das Original war optisch nicht erhalten.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Programos pagalbiniai istorijos mokslai ataskaita (2007–2011 m.) |Datum=2012-01-18 |Seiten=4 |Online=[https://www.istorija.lt/data/public/uploads/2020/06/pagalbiniaiistorijosmokslaiatask..doc Online] |Verlag=Lietuvos istorijos institutas |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Nachdem Algirdas [[Liste der Herrscher Litauens|Herrscher von Litauen]] geworden war, wurde er in den [[Livländische Reimchronik|Livländischen Chroniken]] anstelle der [[Ruthenische Sprache|ruthenischen]] Begriffe ''[[knes|knyaz]]'' (deutsch: Prinz, Herzog) oder ''[[Großfürst|velikiy knyaz]]'' (deutsch: Großfürst) als König von Litauen (lateinisch: ''rex Letwinorum'') bezeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=Auksė Ūsienė |Titel=Lietuvos karaliai arba Lietuvos valstybės statusas XIII–XIV a. |Verlag=Lietuvos Respublikos krašto apsaugos ministerija |Seiten=7 |Online=[http://kam.lt/download/37815/lietuvos Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baranauskas |first1=Tomas |author-link=Tomas Baranauskas |title=Medieval Lithuania – Sources 1283–1386 |url=http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |website=viduramziu.istorija.net |access-date=2022-03-22 |language=en, la |archiveurl=https://web.archive.org/web/20220408111626/http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |archivedate=2022-04-08 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
==== Symbole auf Münzen von Vytautas und Jogaila ====<br />
[[Datei:Vytautas coin of the Principality of Smolensk (vassal state).jpg|mini|Münze des [[Fürstentum Smolensk|Fürstentums Smolensk]] mit Löwen oder Leoparden und den Säulen von Gediminas, die es als Vasall von Vytautas dem Großen zeigt, um 1399–1401]]<br />
Es wurden mehrere sehr seltene litauische Münzen mit [[Löwe (Wappentier)|Löwen]] oder [[Leopard (Wappentier)|Leoparden]] und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] gefunden, die auf die Herrschaft von [[Vytautas]] dem Großen und [[Jogaila]] im 14. Jahrhundert datiert wurden (eine davon wurde in [[Kernavė]] gefunden).<ref name="Remecas50-57">{{cite journal|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Pirmosios oficialiai pripažinto Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto monetos|journal=Pinigų studijos|date=2004|volume=3|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/remecas_3.pdf|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=50–57|accessdate=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz">{{Literatur |Autor=Borys Paszkicwicz |Titel=The Earliest Lithuanian coins: vingt ans après |Datum=2005 |Seiten=11–14 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367186286786/datastreams/DS.002.1.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en lt pl}}</ref> Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten darüber, wo diese Münzen geprägt wurden, wobei der wahrscheinlichste Ort [[Smolensk]] ist, andere vorgeschlagene Orte sind [[Polazk]], [[Wjasma]], [[Brjansk]], [[Rjasan]] oder [[Vilnius]].<ref name="Remecas50-57" /><ref name="Sajauskas65-66">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Simboliai Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetose |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_3.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailes muziejus |Seiten=65–66 |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz" /> Solche Münzen symbolisierten die [[Ruthenien|ruthenische]] Vasallenschaft.<ref name="Sajauskas65-66" /> Die Leoparden wurden mit lilienförmigen Schwänzen dargestellt, die einen souveränen Herrscher symbolisierten, daher müssen solche Münzen nach dem [[Union von Vilnius und Radom|Pakt von Vilnius und Radom]] im Jahr 1401 geprägt worden sein, als Vytautas die volle Verantwortung für die litauischen Angelegenheiten übernahm.<ref name="Remecas50-57" /><ref>{{cite web|last1=Dundulis|first1=Bronius|last2=Matulevičius|first2=Algirdas|title=Vilniaus–Radomo susitarimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-radomo-susitarimas/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Vytautas prägte solche Münzen mit Leoparden im [[Fürstentum Smolensk]] vor seinem Aufstand von 1401 und nach 1404, als es ein dauerhafter Teil Litauens wurde.<ref name="Remecas50-57" /> Eine andere Art von Münzen mit Löwen- und Knotensymbolen findet sich in Ostlitauen und Vilnius, Forscher assoziieren sie mit [[Skirgaila]] oder Jogaila, aber solchen Assoziationen fehlen echte Beweise, da das Siegel von Jogaila an der [[Union von Krewo]] und das Siegel von Skirgaila von 1382 nicht waren konserviert.<ref name="Remecas76-79">{{Literatur |Autor=Eduardas Remecas |Titel=Vytauto monetos su liūtu ir mazgo simboliu bei įrašu PEČAT (apie 1392–1393 m.) |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367161385096/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvos nacionalinis muziejus |Seiten=76–79 |Abruf=2022-03-22}}</ref> Trotzdem ist es möglich, dass der ruthenische Löwe auch eines der frühen Wappen des Großherzogtums Litauen war, da Jogaila in der Union von Krewo sich selbst bezeichnete als: ''Nos Jagalo virtute Dei dux magnus Litwanorum Rusieque dominus et heres naturalis'' (deutsch: ''Mit Gottes Willen des Großherzogs von Litauen und des natürlichen Herrn und Erben der [[Ruthenen|Rus]]'').<ref name="Remecas76-79" /> Der Historiker Eugenijus Ivanauskas schlug vor, dass der Löwe als litauisches Wappen nach der Union von Krewo abgeschafft wurde, weil er in der mittelalterlichen Heraldik dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] (Löwe ist der König der Tiere, während der Adler der König der Vögel ist) und Litauen entsprach Die Zeit wurde ein Vasallenstaat des Königreichs Polen, also mit einem niedrigeren Status.<ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=http://www.lituanistika.emokykla.lt/ziniasklaidoje/arunas-marcinkevicius-kodel-musu-valstybes-herbe-vytis-iveike-liuta/|access-date=2022-03-22|website=Lituanistika.emokykla.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=https://www.savaite.lt/lietuva/1392-kodelmussvalstybesherbevytisiveikeliuta.html|access-date=2022-03-22|website=Savaite.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Babinskas|first1=Nerijus|title=Krėvos sutartis. Jogaila ir Jogailaičiai.|url=http://www.xn--altiniai-4wb.info/index/details/46|access-date=2022-03-22|website=Šaltiniai.info|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with a lion.jpg|mini|Litauischer Denar von Jogaila mit einem Löwen, geprägt 1386–1387, entdeckt in Kernavė, der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Insbesondere die [[Litauischer Adel|litauischen Herzöge und Adligen]] lehnten den Vorschlag von [[Uljana von Twer]], Jogailas Mutter, ab, die Litauer vor der Union von Krewo als [[Russisch-Orthodoxe Kirche|orthodox]] zu taufen, und suchten stattdessen den [[Römisch-katholische Kirche|Katholizismus]].<ref>{{cite web|last1=Jučas|first1=Mečislovas|title=Krėvos sutartis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/krevos-sutartis/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Großherzog Jogaila lehnte auch das Angebot des [[Liste der russischen Herrscher#Großfürsten von Moskau und Zaren von Russland|Großfürsten von Moskau]], [[Dmitri Donskoi]], ab, seine Tochter Sofia zu heiraten, Litauen in einen orthodoxen Staat umzuwandeln und sich als Vasall von Dmitry Donskoy anzuerkennen.<ref name="RemecasLp">{{cite web|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vilniaus Žemutinės pilies lobis – XIV a. pabaigos valstybinių bei valdovų atributų atspindys|url=http://www.lietuvospilys.lt/data/eduardas-lobis.htm|access-date=2022-03-22|website=Lietuvospilys.lt|language=lt}}</ref> Stattdessen entschied er sich für den Katholizismus und heiratete Königin [[Hedwig von Anjou]], während er auch fortfuhr sich selbst als Herrscher des gesamten Volkes der Rus zu bezeichnen.<ref name="RemecasLp" /> Folglich prägte Jogaila Münzen mit seinem Porträt (als Reiter) auf der Vorderseite und einem Löwen mit einem Zopf über ihm auf der Rückseite, andere Münzen von Jogaila zeigen den polnischen Adler anstelle seines Porträts auf der einen Seite und einen Löwen auf der anderen Seite.<ref name="RemecasLp" /> Im Jahr 2021 wurde in [[Raišiai]] ein Schatz mit 40 Jogaila-Münzen (Denaren) entdeckt, von denen einige Löwen, andere Reiter mit Schwertern oder Speeren zeigen, die meisten dieser Münzen wurden 1377–1386 (vor der Krönung von Jogaila geprägt als polnischer König).<ref>{{cite web|last1=Žuolytė|first1=Jūratė|title=Lietuvoje rastas Jogailos laikų lobis|url=https://www.delfi.lt/kultura/naujienos/lietuvoje-rastas-jogailos-laiku-lobis.d?id=87716833|access-date=2022-03-22|website=DELFI|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Bertašiūtė|first1=Monika|title=Rastas kol kas didžiausias Jogailos laikų lobis Lietuvoje|url=https://www.15min.lt/kultura/naujiena/naujienos/rastas-kol-kas-didziausias-jogailos-laiku-lobis-lietuvoje-1104-1536250|access-date=2022-03-22|website=15min.lt|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Vytautas denar with the Columns of Gediminas, cross and spearhead.jpg|mini|Vytautas der Große [[Denar (Rom)|Denar]] mit den Säulen von Gediminas, Kreuz und [[Speer]]spitze (oder [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]])]]<br />
Der 1941 entdeckte Schatz von [[Verkiai]] enthält 1983 Münzen von Vytautas dem Großen, die den Münzen vom Typ ''PEČAT'' ähneln, aber sie haben wahrscheinlich einen [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]] (anstelle einer [[Pfeil (Geschoss)|Pfeilspitze]] oder einer [[Speer]]spitze) und ein Kreuz auf einer Seite und die Säulen von Gediminas auf der anderen Seite, sie wurden also vermutlich später geprägt als die Münzen vom Typ ''PEČAT''.<ref name="Sajauskas2008" /> Ziemlich viele solcher Münzen von Vytautas dem Großen wurden auch an anderen Orten Litauens (hauptsächlich im südöstlichen und mittleren Teil, aber auch in [[Samogitien|Samogitia]]), der [[Ukraine]] (insbesondere in [[Wolhynien]]) und [[Belarus|Weißrussland]] gefunden.<ref>{{cite journal |last1=Remecas |first1=Eduardas |title=Paskutinės Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto kaldintos monetos |journal=Pinigų studijos |date=2005 |volume=3 |publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus |pages=63–64 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2005~1367155399911/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Im Vergleich dazu haben Münzen, die Jogaila zugeschrieben werden und ein ähnliches Aussehen wie die Münzen vom Typ ''PEČAT'' haben, auf der einen Seite eine Speerspitze und ein Kreuz und auf der anderen Seite das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] in einem Schild.<ref name="Sajauskas2008" /><br />
<br />
Nach der [[Christianisierung Litauens]] prägte Großherzog Jogaila um 1388 neue Münzen: mit einem zu einem Ring gerollten Fisch ([[Fisch (Christentum)|christliches Zeichen des Fisches]]) und der Inschrift ''КНЯЗЬ ЮГА'' (deutch: Herzog Jogaila) auf der Vorderseite und mit einem Doppelkreuz der Jagiellonen in einem Schild auf der Rückseite.<ref name="RemecasLp" /> Es wird angenommen, dass solche Münzen zum Gedenken an die Christianisierung Litauens geprägt wurden und das christliche Zeichen des Fisches hätte gewählt werden können, als Papst [[Urban VI.]] Litauen offiziell als katholischen Staat anerkannte (eine solche Anerkennung erfolgte am 17. April 1388).<ref name="RemecasLp" /> Das auf den Münzen abgebildete Fischblütensymbol kann jedoch auch mit einem früheren Datum, dem 11. März 1388, in Verbindung gebracht werden, als Papst Urban VI. die von Großherzog Jogaila gegründete [[Erzbistum Vilnius|römisch-katholische Diözese Vilnius]] anerkannte.<ref name="RemecasLp" /> In jedem Fall bestand der Hauptzweck dieses Symbols darin, das Großherzogtum Litauen als einen vom Papst anerkannten und unter der Schirmherrschaft des [[Papst]]es stehenden katholischen Staat zu präsentieren.<ref name="RemecasLp" /> Litauen war der letzte Staat in Europa, der [[Christianisierung|christianisiert]] wurde.<ref>{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:B.03~2015~1467038656538/datastreams/DS.001.1.01.BOOK/content Online] |Titel=The conversion of Lithuania: from pagan barbarians to late medieval Christians, Darius Baronas |Datum=2015 |Verlag=Institute of Lithuanian Literature and Folklore |Seiten=2 |ISBN=9786094251528 |Ort=Vilnius |Abruf=2022-03-22}}</ref><br />
<br />
==== Ritter zu Pferd ====<br />
[[Datei:Seal of the Lithuanian King Jogaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|mini|[[Jogaila]]s Siegel von 1377 bis 1386 mit Inschrift: ''iagal dey gracia rex in lettov'' (König Jogaila in Litauen)]]<br />
Das Wappen Litauens stammt von Herrscherdarstellungen auf Siegeln.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich symbolisierte der Ritter zu Pferd den Herrscher des Herzogtums Litauen (Herzogtum Vilnius), das das wichtigste Land des Staates war.<ref>{{cite web |title=Lietuvos valstybės herbas |url=https://grybauskaite.lrp.lt/lt/lietuvos-valstybes-herbas |website=Grybauskaite.lrp.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Großherzog Algirdas war wahrscheinlich der erste Herrscher, der ein Siegel mit einer Darstellung seiner selbst zu Pferd verwendete. Das Siegel, das dem polnisch-litauischen Vertrag von 1366 beigefügt war, blieb nicht erhalten,<ref name="SeimasCoA" /><ref name="lrytasVytis" /> und wir kennen sein Aussehen nur dank des Historikers Tadeusz Czacki, der behauptete, das Siegel gesehen zu haben.<ref name="VytisGalkus13" /><ref name="Daujotyte2018-20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras|pages=20|volume=1 |accessdate=2022-03-22}}</ref> Das älteste erhaltene Siegel dieser Art ist Jogailas Siegel, das er in den Jahren 1377–1380 verwendete, als er Großherzog von Litauen wurde.<ref name="Gumowski699-700">{{Cite journal|last=Gumowski|first=Marian|title=Pieczęcie Książąt Litewskich|url=http://pbc.biaman.pl/dlibra/docmetadata?id=14106|journal=Ateneum Wileńskie|volume=7|issue=3–4|pages=699–700|date=1930|accessdate=2022-03-22}}</ref> Das Siegel des Herzogs von [[Kernavė]] [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]] aus dem Jahr 1388 ist das älteste erhaltene Siegel mit einem auf dem Schild abgebildeten reitenden Ritter, was ihm den Status eines Wappens verleiht.<ref name="Gumowski699-700" /><ref name="SeimasCoA" /> Jogaila und andere [[Algirdas]]-Söhne: [[Skirgaila]], [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]], [[Kaributas]], Vygantas und [[Švitrigaila]] verwendeten alle Siegel mit Reiterbildern.<ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="SeimasCoA" /> Der Reiter wurde aufgrund der damals blühenden [[Ritter]]kultur in [[Europa]] gewählt.<ref name="lrytasVytis" /> Zuerst wurde der angreifende Ritter nach links oder rechts reitend dargestellt und hielt eine [[Lanze]] anstelle des Schwertes: Zwei Siegel von Lengvenis von 1385 und von 1388 zeigen diese Veränderung.<ref name="Sajauskas88">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=88 |Sprache=lt |Abruf=2022-03-22}}</ref> Ursprünglich wurden [[Kęstutis]] und sein Sohn [[Vytautas]] der Große als stehende Krieger auf ihren Siegeln dargestellt und erst später nahm Vytautas, wie andere litauische Herzöge, das Bild eines reitenden Ritters an.<ref name="Piech228-229">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=228-229 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa |Sprache=pl}}</ref><br />
<br />
Die Etablierung des Schwertes in der Heraldik der litauischen Herrscher hängt mit den ideologischen Veränderungen der herrschenden [[Gediminiden]]-Dynastie zusammen.<ref name="Sajauskas88" /> Die Lanze wurde häufiger auf den Siegeln von [[Skirgaila]] und Kaributas ausgestellt.<ref name="vle" /> Nachdem Jogaila 1386 zum [[Liste der polnischen Herrscher|König von Polen]] gekrönt worden war, wurde für ihn ein neues [[Wappenschild|heraldisches Siegel]] mit vier Wappen angefertigt: weißer Adler, der das [[Königreich Polen]] repräsentiert, Ritter zu Pferd, mit Lanze in der Hand und einem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] an seinem Schild, das [[Großherzogtum Litauen]] und Wappen [[Kalisz]] Land und [[Kujawien]] darstellt.<ref name="Piech243">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=243 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Es war das erste Mal, dass ein Doppelkreuz auf dem Schild des litauischen Reiters abgebildet war.<ref name="Kryzius" /> Das Doppelkreuz wurde von Jogaila nach seiner [[Taufe]] als Władysław und Heirat mit einer Königin [[Hedwig von Anjou]] im Jahr 1386, Tochter [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwigs I. von Ungarn]], angenommen, daher wurde das Doppelkreuz höchstwahrscheinlich aus dem [[Königreich Ungarn]] übernommen, wo es sich im 12. Jahrhundert verbreitete Jahrhundert aus dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]].<ref name="Kryzius">{{cite web|title=Dvigubas kryžius|url=https://www.vle.lt/straipsnis/kryzius-4/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Es ist auch möglich, dass das neue Wappen in Anlehnung an die Reliquien des Heiligen Kreuzes aus dem Heiligtum von [[Łysa Góra]] hergestellt wurde, und mit dieser Geste betonte der neu gekrönte König seinen aufrichtigen Glauben.<ref name="Piech261-262">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=261-262 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Die Symbolik des Doppelkreuzes war mit der Bedeutung dieses Ereignisses sowohl für Jogaila als auch für das gesamte Land verbunden.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Ein ähnliches Kreuz in der westlichen Heraldik wird als patriarchalisches [[Lothringerkreuz|Kreuz von Lothringen]] bezeichnet und von [[Erzbischof|Erzbischöfen]] verwendet, während das Kreuz selbst die Taufe symbolisiert.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180"><br />
Authentic Seal of Kęstutis.jpg|Authentisches Siegel des Herzogs [[Kęstutis]] mit lateinischen Worten<br />
Seal of duke Lengvenis Algirdaitis with Vytis (Waykimas), 1379.jpg|Siegel des Herzogs [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]] mit dem frühen Bild von ''Vytis'' (''Waykimas''), 1379<br />
Lithuanian Denar of Jogaila with Vytis (Waikymas), minted in 1388–1392.jpg|Litauischer Denar von Jogaila mit ''Vytis'' (''Waykimas''), geprägt im 14. Jahrhundert<br />
Lithuanian Groschen of Jogaila with the Double Cross of the Jagiellonians and Lithuanian Vytis (Waykimas).jpg|Litauischer [[Groschen]] von Jogaila mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen und ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Seal of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.png|Siegel von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), 1386<br />
Seal of duke Skirgaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|Siegel von [[Skirgaila]], 1382<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (1385).jpg|Siegel von Vytautas der Große, 1385<br />
Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas), depicted on Tenebrat Bell (which was possibly funded by Jogaila and Jadwiga in circa 1388) of St. Mary's Basilica in Kraków, Poland.jpg|Litauischer ''Vytis'' (''Waykimas'') auf der Tenebrat-Glocke (die möglicherweise um 1388 von Jogaila finanziert wurde) der [[Marienbasilika (Krakau)|Marienbasilika]] in [[Krakau]]<ref>{{cite web |title=St. Mary’s bells |url=https://mariacki.com/en/st-marys-basilica/st-marys-bells/ |website=Mariacki.com |access-date=23 December 2023 |language=en}}</ref><br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1390, 1842).jpg|Siegel von Vytautas der Große, 1390 (1842)<br />
Seal of Vygantas (Duke of Kernavė) with Vytis (Waikymas), 1388.jpg|Siegel von [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]], Herzog von [[Kernavė]], 1388<br />
Fresco with an equestrian image of Jogaila (painted in the 1st half of the 15th century) in the Trinity Chapel of Lublin Castle, photographed in 2018.jpg|Das Reiterbild von Jogaila in der Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit im [[Schloss Lublin|Lubliner Schloss]]. Die Fresken der Kapelle wurden 1418 fertiggestellt.<ref>{{cite web |last1=Szlązak |first1=Anna |last2=Śliwińska |first2=Monika |last3=Kobyłko |first3=Jarosław |title=Holy Trinity Chapel in Lublin |url=https://teatrnn.pl/lexicon/articles/holy-trinity-chapel-in-lublin/ |website=Teatrnn.pl |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Säulen von Gediminas ====<br />
[[Datei:Gedimino bokštai. Columns of Gediminas. 1416.jpg|mini|150px|Säulen von Gediminas, eines der Wappen Litauens, gemalt 1416]]<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] sind eines der frühesten erhaltenen nationalen Symbole Litauens und seiner historischen Wappen.<ref name="ColumnsVle">{{cite web |author=[[Edvardas Gudavičius]], [[Edmundas Rimša]] |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminaiciu-stulpai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Der Historiker Edmundas Rimša, der die antiken Münzen analysierte, schlug vor, dass die Säulen von Gediminas die Burgtore der Halbinsel [[Trakai]] symbolisieren.<ref>{{cite web |author=Virginijus Savukynas |title=Kas slypi už tautinių simbolių? |url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/kas-slypi-uz-tautiniu-simboliu.d?id=19907065 |website=DELFI |publisher=Prepared according to V. Savukynas telecast Tapatybės labirintai |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es gibt keine Daten darüber, dass sie von Großherzog Gediminas selbst verwendet wurden, und es wird angenommen, dass ihr Name entstand, als Gediminas als Gründer der [[Gediminiden]]-Dynastie galt.<ref name="ColumnsVle" /> Seit 1397 wurden die Säulen der Gediminiden zweifellos auf dem Wappen von Vytautas dem Großen verwendet, und es wird angenommen, dass ein ähnliches Symbol möglicherweise von seinem Vater [[Kęstutis]] verwendet wurde, der Herzog von Trakai und Großherzog von Litauen war, Titel, die Vytautas vererbt.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="ColumnsVle" /><ref>{{cite web |author=Edvardas Gudavičius |title=Trakų kunigaikštystė |url=https://www.vle.lt/straipsnis/traku-kunigaikstyste/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nach dem Tod von Vytautas wurde das Symbol von seinem Bruder Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis]] übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Anfangs repräsentierten die Säulen die Familie von Kęstutis, und seit dem 16.&nbsp;Jahrhundert, als die Nachfolger von Großherzog Jogaila begannen, sie auch in Litauen zu verwenden, wurden die Säulen zum Symbol aller Gediminiden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es war Großherzog [[Alexander der Jagiellone]], der die Säulen der Gediminiden als Wappen seiner Dynastie anfertigte, nachdem er 1440 Großherzog von Litauen geworden war.<ref name="ColumnsVle" /> In der Heraldik wurden die Gediminassäulen meist in Gold oder Gelb auf rotem Grund dargestellt, während sie seit der zweiten Hälfte des 16.&nbsp;Jahrhunderts gelegentlich in Silber oder Weiß dargestellt wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es besteht kein Zweifel, dass die Säulen der Gediminiden lokalen Ursprungs sind, da ähnliche Symbole auf den Insignien des [[Litauischer Adel|litauischen Adels]] zu finden sind.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es wird angenommen, dass die Säulen der Gediminiden von Zeichen abgeleitet wurden, die zur Kennzeichnung von Eigentum verwendet wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /><br />
<br />
Im Vergleich zum Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie wurden die Säulen der Gediminiden überwiegend im [[Großherzogtum Litauen]] verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die Säulen der Gediminiden waren auf den litauischen Münzen des 14.&nbsp;Jahrhunderts und der folgenden Jahrhunderte abgebildet; die [[Banner (Fahne)|Banner]] der Regimenter, die von Großherzog Vytautas der Große in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] geführt wurden; die Kirchenutensilien aus dem 15. und 16.&nbsp;Jahrhundert, die der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]] geschenkt wurden; die Siegel der litauischen Franziskaner aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert und große Staatssiegel in den Jahren 1581–1795; Buchgrafik; und die Arbeiten der Goldschmiede von [[Vilnius]].<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="Batura">{{Literatur |Autor=Romas Batūra |Titel=Places of Fighting for Lithuania's Freedom: in the expanse of Nemunas, Vistula and Dauguva Rivers |Datum=2010 |Verlag=General Jonas Žemaitis Military Academy of Lithuania |Ort=Vilnius |Seiten=4 |Online=[http://www.tb.lt/Leidiniai/sisteminis_katalogas/Humanitariniai%20mokslai/Istorija/2010-places%20of%20fighting.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Reborn2018">{{Literatur |Autor=[[Vytautas the Great War Museum]] |Titel=Atgimusi po sunaikinimo: skirta Lietuvos kariuomenės vėliavoms (Reborn after destruction: dedicated to the Flags of the Lithuanian Army) |Datum=2018 |Verlag=Ministry of National Defence of Lithuania |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-412-150-0 |Seiten=12 |Online=[https://www.vdkaromuziejus.lt/wp-content/uploads/2018/12/Atgimusi-po-sunaikinimo.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref> In Kombination mit dem Ritter zu Pferd wurden die Säulen von Gediminas im 16. und 17.&nbsp;Jahrhundert auch in die litauischen [[Kanone]]nrohre eingelassen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Das Symbol wurde auch verwendet, um [[Zaumzeug|Pferdezäume]] und Wahrzeichen der Herrschaften der Großfürsten von Litauen zu schmücken.<ref name="ColumnsSeimas" /> 1572, nach dem Tod des letzten männlichen Gediminiden-Nachkommens, Großherzog [[Sigismund II. August]], blieben die Gediminas-Säulen in den [[Insigne|Insignien]] des Großherzogtums Litauen als sekundäres Staatswappen (neben dem Ritter zu Pferd).<ref name="ColumnsVle" /> In späteren Jahren wurden die Säulen von Gediminas einfach als Säulen bezeichnet (dies ist aus den Quellen des frühen 16.&nbsp;Jahrhunderts bekannt).<ref name="ColumnsVle" /><br />
<br />
=== Offizielles Wappen des Großherzogtums Litauen ===<br />
==== 15. Jahrhundert ====<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen des Großherzogtums Litauen zur Zeit von Vytautas dem Großen"><br />
Seal of Vytautas the Great.jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem litauischen Wappen mit Ritter zu Pferd in der linken Hand, ca. 14.–15. Jahrhundert<br />
AGAD Pieczec konna Witolda, wielkiego ksiecia litewskiego.png|Siegel von Vytautas dem Großen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), das die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf dem Schild zeigt, 1404<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1404, 1841).jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem Wappen Litauens ''Vytis'' (''Waykimas''), 1404 (1841)<br />
Flag of Vytautas the Great with a standing knight of Kęstutaičiai and Lithuanian Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416.jpg|Eine der frühesten erhaltenen Darstellungen von ''Vytis'' (''Waykimas'') in einer Flagge von Vytautas dem Großen. Gemalt 1416 von einem portugiesischen Herold, der am [[Konzil von Konstanz]] teilnahm.<ref name="Violeta">{{cite web |last1=Rutkauskienė |first1=Violeta |title=Senuosius Lietuvos herbus saugoja Bavarijos valstybinė biblioteka |url=https://www.delfi.lt/mokslas/mokslas/senuosius-lietuvos-herbus-saugoja-bavarijos-valstybine-biblioteka.d?id=22970732 |website=DELFI |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
Coat of arms of Vytautas the Great with a standing knight and Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416 (cropped).jpg|Wappen von Vytautas dem Großen mit dem stehenden Ritter von Kęstutaičiai und ''Vytis'' (''Waykimas''), das während des Konstanzer Konzils verwendet wurde. Gemalt von [[Ulrich von Richental]], 15. Jahrhundert.<br />
Žygimont Karybutavič - Жыгімонт Карыбутавіч, Pahonia - Пагоня.jpg|Herzog [[Žygimantas Kaributaitis]] und seine Truppen mit dem litauischen Wappen in [[Prag]], 15. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
[[Datei:Jan Matejko, Bitwa pod Grunwaldem.jpg|mini|Vytautas der Große Regimenter, die während der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] im Jahr 1410 eine Flagge mit den Säulen von Gediminas hissten]]<br />
Die Bedeutung des litauischen Herrscherwappens und des litauischen Staatswappens wurde dem Ritter zu Pferd nicht von [[Jogaila]], sondern von seinem Cousin, dem Großherzog [[Vytautas]] dem Großen, gegeben.<ref name="vle" /> Zuerst änderte er um 1382 die Infanterie auf seinem Wappen, das er von seinem Vater Großherzog Kęstutis geerbt hatte, in einen Reiter, dann machte er das Porträt heraldisch – im majestätischen Siegel von Vytautas (frühes 15. Jahrhundert) ist er von einem Wappen umgeben der ihm gehörenden Ländereien, in der einen Hand hält er ein Schwert, das die Macht des Großherzogs von Litauen darstellt, in der anderen Hand – einen erhobenen Schild (auf dem ein Ritter zu Pferd abgebildet ist), der wie ein königlicher Apfel aussieht Macht symbolisiert den von ihm regierten litauischen Staat.<ref name="vle" /><ref name="lrytasVytis" /> Außerdem prägte Vytautas der Große Münzen mit dem Ritter zu Pferd auf der einen Seite und den Säulen von Gediminas auf der anderen Seite.<ref name="Remecas50-57" /><br />
<br />
Im 15. Jahrhundert behauptete [[Jan Długosz]], dass Vytautas der Große 1410 vierzig Regimenter zur siegreichen [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] brachte und dass jeder rote Fahnen benutzte, von denen dreißig Regimentsfahnen einen gestickten gepanzerten Ritter zu Pferd mit einem erhobenen Schwert hatten, das auf einem Weiß reitet, manchmal schwarzes, braunes oder geflecktes Pferd, während der Rest der zehn Regimentsflaggen gestickte Säulen von Gediminas hatte, mit denen Vytautas der Große seine Elitetruppen mit Pferden kennzeichnete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="Batura" /><ref name="Reborn2018" /> Laut Długosz wurden diese Flaggen nach Ländern oder Herzögen benannt: [[Vilnius]], [[Kaunas]], [[Trakai]], [[Medininkai]], [[Žygimantas Kaributaitis]], [[Lengvenis]] und andere.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es wird angenommen, dass die Regimenter mit den Säulen von Gediminas aus der Heimat von Vytautas (dem [[Herzogtum Trakai]]) und mit einem Ritter zu Pferd aus [[Verwaltungseinteilung Litauens|anderen Gebieten des Großfürstentums Litauen]] gebracht wurden.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Žygimantas Kaributaitis wurde während seines Besuchs in [[Prag]] auf Einladung der böhmischen [[Hussiten]] im Jahr 1422 als Delegierter des Großherzogs Vytautas des Großen auf einer Zeichnung dargestellt, auf der er sein Wappenbanner trägt, das mit einem weißen angreifenden Ritter auf rotem Feld geschmückt ist; An seiner Spitze befindet sich eine [[Pennon|schmale Fahne]], die besonders die Deutschen im 15. Jahrhundert gerne darstellten.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><br />
<br />
[[Datei:Władysław Warneńczyk seal 1438.PNG|mini|235x235px|Das königliche Siegel des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], das ein geflügeltes litauisches Wappen enthält, 1438]]<br />
Die Geschichte zwischen dem [[Großherzogtum Litauen]], der litauischen [[Jagiellonen]]-Dynastie und dem [[Königreich Ungarn]] und dem [[Königreich Kroatien]] ist eng miteinander verbunden, da [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], der älteste Sohn von [[Jogaila]] und seiner litauischen Frau [[Sophie Holszańska|Zofija Alšėniškė]],<ref>{{cite web|title=Jagiellonians Timeline|url=https://www.jagiellonians.com/jagiellonians-timeline|access-date=2022-03-23|website=Jagiellonians.com|publisher=[[University of Oxford]]}}</ref> zum [[Apostolischer König von Ungarn|König gekrönt wurde von Ungarn]] und [[König von Kroatien]] am 15. Mai 1440 in [[Visegrád]], außerdem erbte er nach dem Tod seines Vaters auch den Titel des Obersten Herzogs (lateinisch: ''Supremus Dux'') des Großherzogtums Litauen, trug ihn 1434–1444 und präsentierte sich damit, als solche Teilung der Macht wurde in der [[Union von Horodło]] von 1413 zwischen seinem Vater und Großherzog Vytautas dem Großen vereinbart.<ref>{{cite web|author1=Edvardas Gudavičius|title=Aukščiausiasis kunigaikštis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/auksciausiasis-kunigaikstis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|title=Vladislovas Varnietis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vladislovas-varnietis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref name="Horodlo" /> Das königliche Siegel von Władysław III. Jagiellon enthält einen litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') mit Flügeln, die über dem [[Wappen Ungarns|ungarischen Wappen]] und neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] angeordnet sind.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich August Voßberg |Titel=Siegel des Mittelalters von Polen, Lithauen<!--sic!-->, Schlesien, Pommern und Preussen. Ein Beitrag zur Förderung diplomatischen, genealogischer, numismatischer und kunstgeschichtlicher Studien über ursprünglich slavische Theile<!--sic!--> der preussischen Monarchie |Verlag=[[Joseph A. Stargardt|Stargardt J.A.]] |Ort=Berlin |Datum=1854 |Seiten=61 |Online=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/show-content/publication/edition/73699?id=73699&dirids=1 |Abruf=2022-03-23}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Double Cross of the Jagiellonian dynasty from the coat of arms of John I Albert.jpg|mini|links|170px|Authentisches [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] aus dem 15. Jahrhundert der [[Jagiellonen]]-Dynastie, als es ein wesentlicher Bestandteil des litauischen Wappens wurde]]<br />
Am Ende des 14. Jahrhunderts erschien der Ritter zu Pferd auf den ersten litauischen Münzen, aber diese Figur war noch nicht vollständig ausgebildet, deshalb wird der Ritter auf einigen Münzen als nach links reitend dargestellt, auf anderen – nach rechts.<ref name="PiniguMuziejus">{{cite web |title=Vytis (Knight) on the Lithuanian Money |url=https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |website=Pinigumuziejus.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-23 |archive-date=2021-04-03 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210403181910/https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |url-status=dead}}</ref> In einigen hält er einen Speer, während andere ein Schwert darstellen; Das Pferd kann entweder auf der Stelle stehen oder galoppieren.<ref name="PiniguMuziejus" /> Das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] wurde isoliert auf den litauischen Münzen des späten 14. Jahrhunderts und auf dem Banner des königlichen Hofes verwendet, das in litauischer Sprache als ''Gončia'' (deutsch: Der Jäger) bezeichnet wird.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Während der Regierungszeit des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] in Litauen von 1492 bis 1506 etablierte sich die Darstellung der Ritterrichtung – das Pferd galoppierte immer nach links (im heraldischen Sinne – nach rechts).<ref name="PiniguMuziejus" /> Auch der Ritter zu Pferd wurde zum ersten Mal mit einer [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]] dargestellt, während das Pferd – mit einem Pferdegeschirr, jedoch noch keinen Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie auf der Schulter trägt.<ref name="PiniguMuziejus" /> Darüber hinaus zeigen Alexanders Münzen auch einen Adler als Symbol für den dynastischen Anspruch der Großfürsten von Litauen auf den [[Königreich Polen|polnischen Thron]].<ref name="PiniguMuziejus" /> Während der Regierungszeit von Großherzog [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]], der Litauen von 1506 bis 1544 regierte, wurde das Bild des Ritters zu Pferd auf die andere Seite der Münzen – die Rückseite – verschoben, wodurch gekennzeichnet wurde, dass es sich um die Münze des Großherzogtums handelte Litauen.<ref name="PiniguMuziejus" /> Der Ritter zu Pferd wurde auch erstmals mit einem Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie dargestellt.<ref name="PiniguMuziejus" /> In der Heraldik wird ein solches Bild des Ritters zu Pferd nur mit dem litauischen Staat in Verbindung gebracht.<ref name="PiniguMuziejus" /> Im 15. Jahrhundert wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zu einem festen Bestandteil des litauischen Wappens und wurde auf dem Schild des Ritters zu Pferd abgebildet.<ref>{{cite web |last1=Rimša |first1=Edmundas |title=Herbai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/herbai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts vereinheitlichten sich Farben und Zusammensetzung des Siegels: Auf rotem Grund ein weißer (silberner) stürmender Ritter mit erhobenem Schwert über dem Kopf, auf der linken Schulter ein blauer Schild mit einem doppelten goldenen Kreuz (während der Herrschaft der [[Kęstutaičiai]]-Dynastie – roter Schild mit den goldenen Säulen von Gediminas<ref>{{Literatur |Titel=Codex Bergshammar |Datum=1440 |Seiten=60 (112) |Online=https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/R0001216_00060#?c=&m=&s=&cv=59&xywh=-620%2C-153%2C5126%2C2835 |Abruf=2022-03-23}}</ref>); Pferdezäume, Ledergürtel und ein kurzer Gürtel – in blau gefärbt.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><ref name="Herby">{{Literatur |Titel=Herby Rzeczypospolitej Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego. Orły, Pogonie, województwa, książęta, kardynałowie, prymasi, hetmani, kanclerze, marszałkowie |Verlag==[[Jagiellonische Bibliothek]] |Datum=1900 |Sprache=en |Seiten=6, 30, 32, 58, 84, 130, 160, 264, 282, 300 |Online=https://polona.pl/item/herby-rzeczypospolitej-polskiej-i-w-x-litewskiego-t-1-orly-pogonie-wojewodztwa,OTc2MzQzMjc/6/#info:metadata |Abruf=2022-03-23}}</ref> Für das litauische Wappen wurden Metalle (Gold und Silber) und die beiden wichtigsten Farben [[mittelalter]]licher Wappen verwendet – Gules (rot) bedeutete damals materiell, oder irdisch (Leben, Mut, Blut), Azure (blau) – spirituell, oder himmlische (Himmel, göttliche Weisheit, Geist) Werte.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Litauisches Wappen während des restlichen 15. Jahrhunderts"><br />
Datei:Lietuvos herbas Vytis.Lithuanian CoA Vytis of 15th c.jpg|''Vytis'' mit Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert. Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis|Žygimantas Kęstutaitis]] zugeschrieben.<br />
Datei:Pieczęć Jagiełły.jpg|Königliches Siegel von [[Jogaila]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Datei:Flag of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), used during the Council of Constance from 1414 to 1418.jpg|Flagge von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), verwendet während des Konzils von Konstanz 1416<br />
Datei:Pogon nagrobek Jagielly.jpg|Litauische ''Vytis'' (''Waykimas'') auf dem Grabdenkmal von Jogaila in der [[Wawel-Kathedrale]]<br />
Datei:Lithuanian Denar of Kazimieras Jogailaitis with the Columns of Gediminas and Lithuanian Vytis (Waykimas) 2.jpg|Litauischer Denar des Großherzogs [[Kasimir IV. Andreas|Kasimir IV. Jagiellon]] mit Ritter zu Pferd und den Säulen von Gediminas, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Columns of Gediminas (Gedimino stulpai) from the Codex Bergshammar, 1440.jpg|Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert<br />
Datei:Half-Groschen of Aleksandras Jogailaitis with Vytis (Waikymas), minted in 1495–1506.jpg|Halbgroschen des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
==== 16. Jahrhundert ====<br />
Erst im 16. Jahrhundert entstand eine Unterscheidung zwischen Herrscher (Großherzog) und Staat (früher war es dieselbe Einheit), aus der auch eine Staatsflagge erwähnt wird.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> 1578 beschrieb Alexander Guagnini als erster eine solche Staatsflagge, ihm zufolge war die Staatsflagge des Großherzogtums Litauen aus roter Seide und hatte vier Schwänze, deren Hauptseite rechts vom Flaggenstab lag angeklagt mit einem weiß berittenen Ritter unter der herzoglichen Krone; die andere Seite trug ein Bild der [[Maria (Mutter Jesu)|seligen Jungfrau Maria]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die hochverehrte Jungfrau Maria galt als [[Schutzpatron]]in des Staates Litauen, und selbst die prominentesten staatlichen Würdenträger bevorzugten ihr Bild auf ihren Fahnen, daher der Spruch: „Litauen – Land der Maria“.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Später wird nur noch der Ritter zu Pferd erwähnt, der auf beiden Seiten der Staatsflagge gestickt ist.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im Laufe der Zeit wurde der ''Vytis'' (''Waykimas'') immer populärer und ein Teil im Wappen vieler Provinzen und Städte Litauens.<ref name="Herby" /><br />
<br />
Nach der [[Union von Lublin]], die am 1. Juli 1569 in [[Lublin]], Polen, unterzeichnet wurde, wurde das [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] gegründet, wodurch ein gemeinsames Wappen des neuen Landes angenommen wurde.<ref name="SeimasCoA" /> Seine vier Viertelfelder zeigten diagonal den polnischen Adler und den litauischen Ritter zu Pferd (''Vytis'') als Symbole der beiden Teilstaaten.<ref name="SeimasCoA" /> Daher begannen sich die alten Farben des litauischen Wappens, wahrscheinlich beeinflusst von den Farben des polnischen Wappens (Rot, Weiß und Gelb), zu ändern: Manchmal wurde die Pferdedecke in Rot oder Lila dargestellt, Ledergürtel in Gelb; der Ritter zu Pferd mit dem goldenen Doppelkreuz hingegen veränderte sich weniger.<ref name="vle" /> 1572, nach dem Tod von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, dem letzten männlichen Nachkommen der [[Jagiellonen]]-Dynastie, da er keinen männlichen Thronfolger hinterließ, blieb das Doppelkreuz als Symbol im Wappen Litauens und wurde eingeführt als das Kreuz von ''Vytis'' (''Waykimas'') bezeichnet werden, nachdem es die Verbindung zur Dynastie verloren hatte.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Darstellungen des litauischen Wappens aus dem 16. Jahrhundert"><br />
Datei:Aleksandras Jogailaitis (Alexander Jagiellon) in 1506 (cropped from an authentic painting).jpg|Eine Darstellung des Großherzogs Alexander Jagiellon aus dem Jahr 1506 im polnischen Senat, umgeben von litauischen und polnischen Wappen<br />
Datei:Alaksandar, Pahonia. Аляксандар, Пагоня (K. Kielisiński, 1501, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Alexander Jagiellon gehört, 1503<br />
Datei:AGAD Pieczęć większa litewska Zygmunta I, króla polskiego, wielkiego księcia litewskiego.jpg|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]] gehörte, 1529<br />
Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha, Pahonia. Статут Вялікага Княства Літоўскага, Пагоня (1531).jpg|Die erste Seite der lateinischen Abschrift des Laurentius (1531) des Ersten [[Litauisches Statut|litauischen Statuts]]. ''Vytis'' (''Waikymas'') ist auf einem Damastschild gezeichnet.<br />
Datei:Heraldic tapestry of Žygimantas Augustas with Lithuanian coat of arms Vytis, Polish eagle and coats of arms of Volhynia, Smolensk, Kyiv voivodeships, circa 1548.jpg|Gobelin mit dem Wappen von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, 1548<br />
Datei:Žygimont Aŭgust, Pahonia. Жыгімонт Аўгуст, Пагоня (K. Kielisiński, 1539, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Sigismund II. Augustus gehört, 1539 (1841)<br />
Datei:Lithuanian coin of Sigismund II Augustus with Lithuanian Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas, minted in 1568.jpg|Eine litauische Münze von 1568 des Großherzogs Sigismund II. Augustus mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]]<br />
Datei:Majnert talar olkuski Stefana Batorego 1579.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[Stephan Báthory]] mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1579<br />
Datei:Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Vytis (Waykimas), Columns of Gediminas, Polish Eagle and family symbol of Steponas Batoras.jpg|Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), verziert mit den Säulen von Gediminas, verwendet während der Regierungszeit von Großherzog Stephen Báthory<br />
Datei:Lithuanian coat of arms Vytis. 16th century.jpg|Authentisches Wappen Litauens mit historischen Farben (gules, argent, or und azure). Aus dem Wappenbuch ''[[:pl:Insignia seu clenodia Regis et Regni Poloniae|Stemmata Polonica]]'' um 1555.<ref>{{Literatur |Titel=Recueil d'armoiries polonaises |Datum=1700 |Seiten=9 |Online=[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52507450b/f9.item Online] |Abruf=2022-05-07 |Sprache=en |Kommentar=1601-1700}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Vom 17. Jahrhundert bis 1795 ====<br />
<gallery class="center" caption="Wappen Litauens aus dem 17. Jahrhundert" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Vytis on Dawn Gate 2007 05 29.jpg|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die auf dem [[Tor der Morgenröte]] abgebildet sind, das die Annexionen überlebte<br />
Datei:Coat of arms of the Polish-Lithuanian Commonwealth with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1550-1609.jpg|Wappen des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] während der Regierungszeit der [[Haus Wasa|Wasa-Dynastie]]<br />
Datei:Tablica erekcyjna Saint Casimir chapel.JPG|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die an der Außenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)#Kasimir-Kapelle|Kapelle des Heiligen Kasimir]] abgebildet sind<br />
Datei:15 ducats of Sigismund III Vasa from 1617.png|Münze von 15 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] von Großherzog [[Sigismund III. Wasa]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1617<br />
Datei:Vytis in great seal of Lithuania.png|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und Säulen von Gediminas, die [[Władysław IV. Wasa]] gehören<br />
Datei:Golden Lithuanian half-Ducat of Jonas Kazimieras Vaza with Vytis (Waykimas), 1665.jpg|Goldener litauischer Dukat von Großherzog [[Johann II. Kasimir]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1665<br />
Datei:Ort koronny 1684 Bydgoszcz.jpg|Münze von Großherzog [[Johann III. Sobieski]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1684<br />
</gallery><br />
<br />
Die [[Renaissance]] führte kleinere stilistische Veränderungen und Variationen ein: lange Federn, die von der Spitze des Ritterhelms wehen, eine lange Schabracke, der nach oben gedrehte und als Blumenstrauß geformte Schachtelhalm.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Mit diesen Änderungen überlebte die rote Flagge mit ihrem weißen Ritter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und Großherzog [[Stanislaus II. August Poniatowski]] war der letzte Großherzog von Litauen, der sie verwendete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Seine Flagge war purpurrot, hatte zwei Schwänze und war auf der einen Seite mit dem Ritter zu Pferd und auf der anderen Seite mit dem Monogramm des Herrschers – ''SAR'' (lateinisch: ''Stanislaus Augustus Rex'') – geschmückt.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Das ''SAR''-Monogramm war auch auf der Spitze des Fahnenmastes eingraviert.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Der am Osttor der Stadtbefestigung [[Vilnius]]' („[[Tor der Morgenröte]]“) angebrachte ''Vytis'' (''Waykimas''), der sich bis heute erhalten hat, symbolisierte die Stellung der Stadt als litauische Hauptstadt.<ref>{{cite web |title=Aušros vartai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/ausros-vartai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Nach der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] im Jahr 1795 wurde das [[Großherzogtum Litauen]] dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] angegliedert, wobei ein kleinerer Teil an das [[Königreich Preußen]] ging, und das traditionelle Wappen Litauens, das den Staat für mehr als repräsentierte vier Jahrhunderte wurde abgeschafft und die [[Russifizierung#Im Russischen Kaiserreich|Russifizierung Litauens]] verhängt.<ref name="vle" /> Der litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') wurde in das russische Große Wappen integriert. Es wurde in veränderter Form für die Stadt Vilnius und das zugehörige Gouvernement weiter verwendet.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens aus dem 18. Jahrhundert"><br />
Datei:Talar koronny 1702.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[August der Starke|August II. dem Starken]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1702<br />
Datei:Vilnia, Pahonia. Вільня, Пагоня (1707).jpg|Wappen der [[Universität Vilnius]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1707<br />
Datei:10 dukatów 1756.jpg|Münze zu 10 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] des Großherzogs [[August III.]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1756<br />
Datei:Seal of the Treasury of Lithuania with Vytis (Waykimas), 18th century.jpg|Siegel des litauischen Schatzamtes, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Grand Seal of the 1st Cavalry Brigade of the Grand Duchy of Lithuania "Husarska" (XVIII century).PNG|Großsiegel der 1. litauischen nationalen Kavallerie-Brigade (Ende des 18. Jahrhunderts)<br />
Datei:Handle of the Ceremonial sword of Stanisław Augustus Poniatowski.PNG|Griff des [[Zeremonialwaffe|zeremoniellen Schwertes]] von [[Stanislaus II. August Poniatowski]] mit dem Wappen der Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (F. Reilly, 1793).jpg|Wappen Litauens mit dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]], dargestellt von [[Franz Johann Joseph von Reilly]] im Jahr 1793<br />
</gallery><br />
<br />
=== Unter fremder Herrschaft (1795–1918) ===<br />
[[Datei:Lithuanian Military History. Hat of a soldier with the Lithuanian Coat of Arms - Vytis of the 17th Lithuanian Uhlan Regiment, Grande Armée, 1812-1813.jpg|mini|110px|Wappen Litauens auf einem Ulanenhut des 17. litauischen Ulanenregiments ''[[Grande Armée]]'']]<br />
Zunächst wurde der angreifende Ritter als Herrscher des Landes gedeutet. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem Ritter, der Eindringlinge aus seiner Heimat jagt. Eine solche Interpretation war besonders im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebt, als Litauen Teil des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreiches]] war und seine Unabhängigkeit anstrebte.<ref name="vle" /> Während der [[Litauische nationale Wiederbelebung|litauischen nationalen Wiederbelebung]] im 19. Jahrhundert behaupteten die litauischen Intellektuellen [[Teodor Narbutt]] und [[Simonas Daukantas]], dass die wiedererstarkte [[Litauer|litauische Nation]] der Erbe des Erbes des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]] sei, einschließlich des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Waykimas''), das weit verbreitet war in ihre organisierten Veranstaltungen.<ref>{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=[https://books.google.com/books?id=Zm9V70uaH5YC Google Books] |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilnius Academy of Arts Press |ISBN=978-9955-854-44-9 |Ort=Vilnius |Seiten=216 |Sprache=lt en |Abruf=2022-03-25}}</ref><br />
<br />
==== Antirussische Aufstände im 19. Jahrhundert ====<br />
Bei Aufständen zur Wiederherstellung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wie dem [[Novemberaufstand]] von 1830 bis 31 und dem [[Januaraufstand]] von 1863 bis 1864 wurde ''Vytis'' (''Waykimas'') als Symbol der Rebellion gegen das Russische Kaiserreich verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Antanas Gelgaudas |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/object/LT-LDB-0001:J.04~2016~1577369212116/J.04~2016~1577369212116.pdf Online] |Titel=1830-1831 m. sukilimas |Datum=2016 |Verlag=Vilniaus dailės akademija, Lietuvos kultūros taryba |ISBN=978-609-447-225-1 |Ort=Vilnius |Sprache=lt |Abruf=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|title=1830–1831 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1830-1831-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|last1=Mulevičius|first1=Leonas|title=1863–1864 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1863-1864-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref> Der litauische ''Vytis'' wurde neben dem [[Wappen Polens|polnischen Weißen Adler]] während der Aufstände häufig auf Fahnen, Bannern, Münzen, Banknoten, Siegeln, Medaillen usw. verwendet.<ref name="Skoczek2016-66–73, 88–99">{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Abruf=2022-03-25 |Sprache=en pl}}</ref> Nach der Entthronung von Kaiser [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus I. Pawlowitsch]] (Kaiser von Russland seit 1825, König von Polen 1825–1831) durch den Sejm während seiner Verhandlungen in [[Warschau]] am 25. Januar 1831 wurden die Wappen der russischen Kaiser von den Münzstempeln entfernt und [[Złoty|Polnische Złotys]] mit Adler und ''Vytis'' wurden in Umlauf gebracht, die in der Warschauer Banknotenfabrik hergestellt und in der Warschauer Münze geprägt wurden, als die Provisorische Regierung am 9. Dezember 1830 die [[Narodowy Bank Polski#Bank Polski|Bank von Polen]] zur Verwaltung der Warschauer Münze ernannte.<ref>{{cite web|title=Case with a complete set of coins from the period of the November Uprising 1830–1831|url=https://muzeumwarszawy.pl/en/obiekt/case-with-a-complete-set-of-coins-from-the-period-of-the-november-uprising/|access-date=2022-03-25|website=Muzeumwarszawy.pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens in den Aufständen von 1830–1831 und 1863–1864"><br />
Datei:Relics of the uprising of 1831 (in Vilnius).jpg|Relikte des [[Novemberaufstand]], ausgestellt im [[Litauisches Nationalmuseum|Nationalmuseum von Litauen]] in [[Vilnius]]<br />
Datei:Coat of arms of the November Uprising with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1830-1831.jpg|Wappen des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:Banner with emblem of November Uprising.PNG|Banner mit Emblem des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:2 złote 1831 powstanie - 1 z daszkami.jpg|Die Provisorische Regierung in Warschau führte den litauischen ''Vytis'' und den polnischen Adler während des Novemberaufstands von 1830 bis 31 auf den Münzen und Banknoten wieder ein<br />
Datei:Unia w Krewie.JPG|Gemälde zum Gedenken an die [[Polnisch-Litauische Union]]; ca. 1861. Das Motto lautet „Ewige Vereinigung“.<br />
Datei:Coat of arms of the January Uprising.svg|Wappen des [[Januaraufstand]]s, 1863–1864<br />
</gallery><br />
<br />
Der Januaraufstand von 1863–1864 verbreitete sich besonders weit in den ethnisch litauischen Ländern (lateinisch: ''Lituania Propria''), während viele Rebellen einen völlig unabhängigen, souveränen litauischen Staat forderten, aber zu dieser Zeit entschied sich die Mehrheit der Litauer, die polnisch-litauische Union zu unterstützen, um den zu bekämpfen Russische Unterdrückung effektiver.<ref>{{cite web|last1=Genzelis|first1=Bronislovas|date=2015-09-08|title="Nepriklausomybės sąsiuviniai". Lietuviškumo idėja ir 1863 metų sukilimas|url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/33396/nepriklausomybes-sasiuviniai-lietuviskumo-ideja-ir-1863-metu-sukilimas|access-date=2022-03-25|website=[[Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija]]|language=lt}}</ref> Der Januaraufstand von 1863/64 wurde zu Sowjetzeiten als Klassenkampf zwischen Bauernschaft und [[Bourgeoisie]] interpretiert, seit 1990 in [[Litauen]] als Befreiungskampf von der russischen Herrschaft.<ref>{{cite web|date=2019-11-21|title=Reburial of 1863 Uprising leaders: pivotal moment in relations of Lithuania, Poland and Belarus|url=https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1118227/reburial-of-1863-uprising-leaders-pivotal-moment-in-relations-of-lithuania-poland-and-belarus|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija}}</ref> Am 22. November 2019 wurden die Kommandeure des Januaraufstands von 1863 bis 1864, [[Kastus Kalinouski]] und [[Zygmunt Sierakowski]], nach der Wiederentdeckung ihrer sterblichen Überreste auf dem [[Gediminas-Turm|Gediminas-Hügel]] auf dem [[Friedhof Rasos|Rasos-Friedhof]] in [[Vilnius]] beigesetzt, während die Flaggen, die ihre Särge bedeckten, dem Präsidenten von überreicht wurden [[Präsident der Republik Litauen|Litauen]] [[Gitanas Nausėda]] und der [[Staatspräsident (Polen)|polnische Präsident]] [[Andrzej Duda]].<ref>{{cite web|last1=Gaučaitė|first1=Modesta|date=2019-11-22|title=1863–1864 m. sukilimo vadai ir dalyviai Rasų kapinėse atgulė amžinojo poilsio|url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/1118291/1863-1864-m-sukilimo-vadai-ir-dalyviai-rasu-kapinese-atgule-amzinojo-poilsio|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija|language=lt}}</ref><br />
<br />
==== Im Russischen Kaiserreich (1795–1915) ====<br />
Nach der Teilung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wurde der größte Teil des Großherzogtums Litauen vom Russischen Reich übernommen und der litauische ''Vytis'' wurde in das [[Wappen Russlands|Große Wappen des Russischen Reiches]] aufgenommen.<ref name="Michalovskis">{{cite web|last1=Michalovskis|first1=Vitalijus|title=Vytis atlaikė ir carinės, ir sovietinės valdžios išbandymus|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2014/07/01/news/vytis-atlaike-ir-carines-ir-sovietines-valdzios-isbandymus-4622066/|access-date=2021-03-27|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> ''Vytis'' war das Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]] nach der Eingliederung von Vilnius und den umliegenden Ländern in das Russische Kaiserreich.<ref>{{cite web |title=Vilniaus gubernijos carinės valdžios valdininko uniformos saga su Vilniaus gubernijos herbu. XIX a. II p. Bronzuotas varis. |url=https://www.news.lt/lt/Vilniaus-gubernijos-carines-valdzios-valdininko-uniformos-saga-su-Vilniaus-gubernijos-herbu-XIX-a-II.media?id=76020 |website=News.lt |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus generalgubernatorija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-generalgubernatorija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref name="vle" /> ''Vytis''-Statuen auf den Weißen Säulen von Vilnius begrüßten Besucher an den Eingängen von Vilnius von 1818 bis 1840, als die Statuen durch die [[Doppeladler|doppelköpfigen Adler]] ersetzt wurden – das Staatssymbol des Russischen Kaiserreiches.<ref name="bstulpai">{{cite web |title=Vilniaus valdžia siūlo mieste atkurti prarastą istoriją: muitinės postus ir baltuosius stulpus |url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/1128338/vilniaus-valdzia-siulo-mieste-atkurti-prarasta-istorija-muitines-postus-ir-baltuosius-stulpus |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-25 |language=lt |date=2019-12-26}}</ref> Im Jahr 2019 schlug der Bürgermeister von Vilnius [[Remigijus Šimašius]] vor, die Weißen Säulen von Vilnius in der Ältestenschaft der Stadt Naujamiestis zu restaurieren.<ref name="bstulpai" /> Ein bemerkenswertes Beispiel für die Verwendung des litauischen Wappens ''Vytis'' während der Zarenzeit befindet sich auf dem Brückengeländer über dem Fluss [[Vilnia]] in [[Vilnius]].<ref name="Michalovskis" /> Mehrere authentische Wappen Litauens überlebten die Besetzungen und Annexionen in Vilnius. Zum Beispiel an der Seitenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]], am Hauptportal der [[Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius)|Dominikanerkirche des Heiligen Geistes]] und am [[Tor der Morgenröte]].<ref name="Michalovskis" /><ref>{{cite web|date=2017-09-22|title=Vilniaus Šventosios Dvasios bažnyčia|url=https://www.vilniusgo.lt/2017/09/22/vilniaus-sventosios-dvasios-baznycia-2/|access-date=2022-03-25|website=VilniusGO.lt|language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Verwendung des litauischen Wappens durch das Russische Kaiserreich"><br />
Datei:Cartouche of the Church of the Holy Spirit in Vilnius with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Authentisches Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen auf dem Hauptportal der Dominikanerkirche des Heiligen Geistes in Vilnius<br />
Datei:Greater Coat of Arms of the Russian Empire 1700x1767 pix Igor Barbe 2006.png|[[Staatswappen des Russischen Kaiserreiches]]. Wappen mit dem litauischen ''Vytis'' sind in der Nähe der Spitze.<br />
Datei:Vilnia, Antokal, Pahonia. Вільня, Антокаль, Пагоня (K. Bachmatovič, 1837).jpg|Die Weißen Säulen von Vilnius (1818–1840) mit ''Vytis'', die später durch die Doppeladler ersetzt wurden<br />
Datei:Seal of the city of Vilnius with the Russian Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 19th century.jpg|Siegel der Duma der Stadt Vilnius, 19. Jahrhundert<br />
Datei:Seals of the Vilnius University with Lithuanian Vytis (Waykimas), middle of the 19th century.jpg|Siegel der [[Universität Vilnius]], Mitte des 19. Jahrhunderts<br />
Datei:Castle bridge in Vilnius (2007-09-23)4.jpg|Handlaufdekor der Schlossbrücke mit dem litauischen ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Troki, Kalona, Pahonia. Трокі, Калёна, Пагоня (1910) (2).jpg|Säule mit ''Vytis'' in [[Trakai]], 1910<br />
</gallery><br />
<br />
Eine bemerkenswerte spätere Änderung war der Ersatz des [[Jagiellonen|jagiellonischen]] [[Lothringerkreuz|Doppelkreuzes]] durch das goldene oder rote [[Patriarchenkreuz|byzantinische Doppelkreuz]] auf dem Schild des Ritters zu Pferd.<ref name="vle" /> Das Russische Kaiserreich betrachtete das [[Großherzogtum Litauen]] als seinen historischen Rivalen und Feind auf [[Ruthenien|ruthenischem]] Gebiet und versuchte daher, seinen Namen sogar auszulöschen, indem es das 1796–1801 bestehende [[Gouvernement Litauen|litauische Gouvernement]] mit seinem Verwaltungszentrum in [[Vilnius]] zerstörte, das bald zur [[Nordwestlich Krai|Nordwestkrai]] wurde.<ref>{{cite web |last1=Kumetaitis |first1=Zenonas |title=Abiejų tautų respublikos parceliavimo tąsa XXI amžiuje |url=https://alkas.lt/2022/03/25/z-kumetaitis-abieju-tautu-respublikos-parceliavimo-tasa-xxi-amziuje/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-26 |language=lt |date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web |title=Lietuvos gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Šiaurės vakarų kraštas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/siaures-vakaru-krastas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der kaiserlich-russischen Gouvernements, die auf dem Wappen Litauens basierten"><br />
Datei:Viciebsk, Pahonia. Віцебск, Пагоня (1781).jpg|Wappen von [[Wizebsk]], 1781<br />
Datei:Mogilev COA (Mogilev Governorate) (1781).png|Wappen des [[Gouvernement Mogiljow]], 1781–1796 und 1802–1878<br />
Datei:Horadnia, Pahonia. Горадня, Пагоня (1843).jpg|Wappen des [[Gouvernement Grodno|Gouvernements Grodno]], 1802<br />
Datei:Dynaburg, Pahonia. Дынабург, Пагоня (1843).jpg|Wappen von [[Daugavpils|Dünaburg]], 1843<br />
Datei:Vilnius COA 1845.png|Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]], 1845<br />
Datei:Troki, Pahonia. Трокі, Пагоня (1846).jpg|Wappen von [[Trakai]], 1846<br />
Datei:Coat of arms of Vilna Governorate 1878.svg|Wappen des Gouvernements Wilna, 19. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
[[Datei:Prelude of Vytis (Vyčio preliudas) by Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, 1909.jpg|mini|240x240px|''Präludium von Vytis'' von [[Mikalojus Konstantinas Čiurlionis]], 1909]]<br />
1905 fand in Vilnius der [[Große Seimas von Vilnius]] statt, bei dem die Entscheidung getroffen wurde, eine breite politische Autonomie Litauens innerhalb des Russischen Reiches zu fordern.<ref>{{cite web |title=Didysis Vilniaus seimas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/didysis-vilniaus-seimas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Der Vorsitzende des Großen Seimas von Vilnius, [[Jonas Basanavičius]], schlug vor, die Flagge des Großherzogtums Litauen (ein weißer Ritter zu Pferd auf einem roten Feld) als die Flagge Litauens anzuerkennen, aber dieser Vorschlag wurde aufgrund des Negativs abgelehnt.<!--Der nachfolgende Teilsatz ergibt keinen Sinn--> Assoziationen der roten Farbe mit der [[Russische Revolution 1905|Russischen Revolution von 1905]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="VeliavaSeimas">{{cite web |last1=Akmenytė-Ruzgienė |first1=Vilma |title=Lietuvos valstybės vėliavos istorija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
[[Datei:Postcard with Vytis (Waykimas) and Lithuanian flag by Jonas Vanagaitis.jpg|mini|links|Flaggen Litauens mit ''Vytis'', entworfen Ende der 1910er Jahre. Zwischen den Flaggen ist das litauische Musikinstrument [[kanklės]] abgebildet.]]<br />
<br />
==== 1915–1918 ====<br />
Die Diskussionen über die Nationalflagge wurden während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder aufgenommen. Nach der [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Besetzung Litauens]] durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] im September 1915 versammelten sich die Litauer in Komitees und Organisationen verschiedener Strömungen, die ihre Vertreter vereinten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Laut [[Petras Klimas]], dem Unterzeichner des [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|litauischen Unabhängigkeitsaktes]] vom 16. Februar 1918, betrachteten sie die Hauptprobleme der Wiederherstellung der litauischen Staatlichkeit, unter denen eine der Hauptfragen die [[Landesfarben|Nationalfarben]] und die [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] waren.<ref name="VeliavaSeimas" /> Allerdings wurden ernsthafte Diskussionen über die litauische Staatsflagge und das litauische Wappen erst 1917 wieder aufgenommen, als sich die wirkliche Aussicht auf die Wiederherstellung des litauischen Staates abzeichnete.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Am 6. Juni 1917 wurde laut Petras Klimas zum ersten Mal eine spezifische Frage der Nationalflagge und der Nationalfarben auf dem Konsortiumstreffen der litauischen Intelligenz in den Räumlichkeiten der [[Litauische Wissenschaftliche Gesellschaft|litauischen wissenschaftlichen Gesellschaft]] (dem sogenannten Konsortiumstreffen der vereinigten litauischen Intellektuelle in Vilnius, wie Jonas Basanavičius, [[Povilas Dogelis]], Petras Klimas, [[Jurgis Šaulys]], [[Antanas Smetona]], [[Mykolas Biržiška]], [[Augustinas Janulaitis]], [[Steponas Kairys]], [[Aleksandras Stulginskis]], [[Antanas Žmuidzinavičius]]).<ref name="VeliavaSeimas" /> Während dieses Treffens des Konsortiums verlas Jonas Basanavičius einen Bericht, in dem er bewies, dass in der Vergangenheit die Farbe der litauischen Flagge rot war und dass auf dem roten Feld ein Reiter mit erhobenem Schwert auf einem [[Schimmel (Pferd)|Apfelschimmel]] abgebildet war.<ref name="VeliavaSeimas" /> Jonas Basanavičius schlug vor, diese Tradition fortzusetzen und diese Option als Flagge des wiedergeborenen litauischen Staates zu wählen.<ref name="VeliavaSeimas" /> Es gab niemanden, der dagegen war, jedoch begannen Überlegungen, dass eine solche Variante der Nationalflagge das Problem der Nationalfarben nicht löst, insbesondere weil eine rote Flagge ohne ''Vytis'' nicht verwendet werden könnte.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Infolgedessen mussten neue Farben gewählt werden, die eine einfache, alltagstaugliche, leicht genähte Flagge bilden konnten, die neben der historischen Flagge von ''Vytis'' (''Waykimas'') verwendet werden würde.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Mitglieder dieses Treffens legten das Prinzip fest, nach dem Nationalfarben ausgewählt werden sollten: Alle waren sich einig, dass es notwendig ist, solche Farben zu wählen, die am häufigsten in Volkswaren, Bändern, Schürzen usw. zu finden sind.<ref name="VeliavaSeimas" /> Alle waren sich einig, dass solche Farben Grün und Rot sind, deshalb wurde die Aufgabe, diese Farben in der Flagge zu harmonisieren, dem Künstler Antanas Žmuidzinavičius übertragen, aber die Suche nach einer Farbkombination dauerte lange.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Kombinationen der Nationalflaggenfarben des Künstlers und Archäologen [[Tadas Daugirdas]], der als Berater eingeladen wurde, unterschieden sich von denen, die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagen wurden.<ref name="VeliavaSeimas" /> Im Allgemeinen stellte sich die Frage nach der Anzahl der Farben, da einige eine grün-rote Flagge forderten (ein solcher Vorschlag wurde auch von den litauischen Amerikanern unterstützt), während die anderen eine Trikolore-Kombination forderten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Suche nach der dritten Farbe war die schwierigste Aufgabe, es fand sogar eine Ausstellung von Flaggenprojekten statt, die Frage wurde jedoch erst auf der [[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] von 1917 gelöst, weshalb eine Frage der Nationalfarben in die Tagesordnung der Vilnius-Konferenz aufgenommen wurde.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vilnius Conference 1917.jpg|mini|links|[[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] 1917 mit Flaggen von ''Vytis'']]<br />
Während der Vorbereitung der Vilnius-Konferenz, die in Vilnius zusammentrat und die Richtlinien für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens festlegte und die Mitglieder des [[Lietuvos Taryba]] wählte, bereitete Antanas Žmuidzinavičius ein grün-rotes litauisches Flaggenprojekt vor, mit dem der Theatersaal der Stadt Vilnius zusammenarbeitete (heutiges [[Russisches Dramatheater Litauens]]) dekoriert.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagene Flagge erschien den Teilnehmern der Konferenz von Vilnius jedoch düster.<ref name="VeliavaSeimas" /> Folglich schlug Tadas Daugirdas eine Flagge vor, die oben grün, in der Mitte weiß und unten rot war, aber er selbst war von einem solchen Vorschlag nicht begeistert, da er die Kombination aus Grün und Rot bevorzugte, weil diese Farben in den litauischen Stoffen dominierten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Schließlich schlug Tadas Daugirdas vor, eine schmale gelbe Linie zwischen den beiden anderen Farben Grün und Rot einzufügen, wobei die gelbe Farbe die Morgendämmerung (die erste nationale litauische Zeitung hieß auch [[Aušra]]) und die Wiedergeburt ([[Litauische nationale Wiederbelebung]]) symbolisierte.<ref name="VeliavaSeimas" /> Trotzdem verteidigte Antanas Žmuidzinavičius kategorisch die grüne und rote Flagge, da diese Farben Liebe und Hoffnung symbolisierten, während die anderen ein Grün (unten; Symbol für grüne Felder und Wiesen), Gelb (in der Mitte; Symbol für gelbe Blüten) forderten und rot (oben; symbolisiert die aufgehende Sonne).<ref name="VeliavaSeimas" /> Infolgedessen haben die Teilnehmer der Konferenz nicht über die Farben der Flagge entschieden und diese Frage einer vom Lietuvos Taryba gebildeten Kommission übertragen, die aus Jonas Basanavičius, Antanas Žmuidzinavičius und Tadas Daugirdas bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) by Tadas Daugirdas, 1918.jpg|mini|132px|''Vytis'', entworfen 1918 von [[Tadas Daugirdas]]]]<br />
Am 16. Februar 1918 erklärte der litauische Rat die Unabhängigkeit Litauens und nahm Vytis als sein Wappen an, wobei die ersten Entwürfe des Wappens von Tadas Daugirdas und Antanas Žmuidzinavičius entworfen wurden.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="FlagBrit">{{cite web |last1=Smith |first1=Whitney |author-link=Whitney Smith |title=Flag of Lithuania |url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-29}}</ref> Am 19. April 1918 nahm die Kommission ein litauisches Flaggenprojekt an, das aus drei gleich breiten horizontalen Linien in den Farben Gelb, Grün und Rot bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /> Am 25. April 1918 genehmigte der litauische Rat einstimmig dieses Flaggenprojekt als Flagge des litauischen Staates.<ref name="VeliavaSeimas" /> Bei der Sitzung am selben Tag wurde vorgeschlagen, die Trikolore des litauischen Staates über dem [[Gediminas-Turm|Turm der Gediminas-Burg]] zu hissen, was Mitte 1918 nach schwierigen Verhandlungen mit den deutschen Behörden geschah.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Nach der Besetzung Vilnius durch [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Sowjetrussland]] wurden die litauischen Institutionen in den ersten Januartagen 1919 in die provisorische Hauptstadt [[Kaunas]] evakuiert. In der temporären Hauptstadt Kaunas wurde die historische Flagge Litauens über dem [[Historischer Präsidentenpalast in Kaunas|Präsidentenpalast]], dem Palast von Seimas und auf dem Turm des [[Vytautas-Magnus-Militärmuseum|Kriegsmuseums von Vytautas dem Großen]] gehisst (diese historische Flagge wurde zuvor vom Lietuvos Taryba angenommen und hatte einen weißen Ritter zu Pferd auf einem roten Feld auf der einen Seite und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf der anderen Seite).<ref name="VeliavaSeimas" /><ref name="FlagBrit" /><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit ===<br />
{{Zitat<br />
|Text="Was ist das Ideal unserer Nation? Es ist in das Symbol unseres Staates eingeschrieben, das aus alten Zeiten geerbt wurde. Andere Nationen haben Löwen, Ares oder andere Machtsymbole in ihren Flaggen. Es ist schön, es ist majestätisch! Wir haben ''Vytis'', einen gepanzerten Reiter auf einem Pferd mit einem Schwert in der Hand, der im Galopp dahineilt. Es ist schön, es ist edel! Er wurde, wie in den alten Schriften veröffentlicht, von den Vaidilas [ein Geistlicher in der [[Litauische Mythologie|baltischen Religion]]] gesungen und von den Sängern gesungen. Dieses Symbol ist der Stolz unserer Nation: ein Symbol ritterlicher Gerechtigkeit. Vergessen wir ihn nie, weder in unseren Beziehungen zu unseren Minderheiten noch zu anderen Staaten. Solange wir ihm nicht treu sind, wird uns niemand besiegen. Der Ritter ist rechtschaffen, aber er ist mit Rüstungen ausgestattet und hat ein Schwert in der Hand. Wenn es nötig ist, zieht er das Schwert und setzt sich für Gerechtigkeit gegen diejenigen ein, die es verachten. Gerechtigkeit so darzustellen heißt, sich nicht nur staatsmännisch, sondern auch national zu fühlen und zu handeln."<br />
|Sprache=<br />
|Autor=[[Antanas Smetona]]<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Ona Brazauskaitė-Voverienė |url=https://komentaras.lt/prof-o-voveriene-prezidentas-antanas-smetona-apie-lietuviu-ir-lenku-santykius/ |titel=Prezidentas Antanas Smetona apie lietuvių ir lenkų santykius |werk=Komentaras.lt |sprache=lt |abruf=2022-03-29}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Antanas Smetona, Alfonsas Eidintas |Titel=Rinktiniai raštai |Verlag=Menta |Ort=Kaunas |Datum=1990 |Sprache=lt |Seiten=493}}</ref><br />
}}<br />
[[Datei:Presidential Seal of the Republic of Lithuania with Vytis (Waykimas), used in 1919-1940.jpg|mini|150px|[[Präsident der Republik Litauen|Präsidentensiegel]] der Republik Litauen mit ''Vytis'', verwendet 1919–1940]]<br />
Als [[Litauen]] 1918–1920 seine Unabhängigkeit wiederherstellte, fertigten mehrere Künstler aktualisierte Versionen des Wappens an. Fast alle enthielten eine [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]], die in ihren frühesten historischen Versionen nicht zu finden ist. Am beliebtesten wurde eine [[Romantik|romantisierte]] Version von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]].<ref name="vle" /> Das Pferd schien durch die Luft zu fliegen ([[Wappenfigur]]). Die Ausrüstung war sehr kunstvoll. Zum Beispiel war die [[Satteldecke]] sehr lang und dreigeteilt.<ref name="vle" /> Es gab keine einheitliche oder offizielle Version des Wappens. Um auf Beschwerden der Bevölkerung einzugehen, wurde 1929 eine Sonderkommission eingesetzt, um die besten Vytis-Exemplare aus dem 16. Jahrhundert zu analysieren und ein offizielles Staatsemblem zu entwerfen.<ref name="SeimasCoA" /> [[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski]] war der Hauptkünstler.<ref name="SeimasCoA" /> Die Kommission arbeitete 5 Jahre lang, aber ihre Version wurde nie offiziell bestätigt.<ref name="SeimasCoA" /> In der Zwischenzeit wurde ein Design von [[Juozas Zikaras]] zur offiziellen Verwendung auf litauischen Münzen eingeführt.<ref name="vle" /><br />
<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]] und das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach der Wiederherstellung des unabhängigen Staates Litauen am 16. Februar 1918 besonders häufig verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Diese Symbole wurden als Erkennungszeichen von den [[Litauisches Heer|litauischen Landstreitkräften]], der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] und anderen Behörden übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Es wurde verwendet, um litauische Münzen, Banknotenorden, Medaillen und Abzeichen zu schmücken und wurde zum Attribut zahlreicher öffentlicher Gesellschaften und Organisationen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Zum Gedenken an den 500. Todestag von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wurden 1930 in litauischen Städten und Gemeinden Fahnen gehisst, die mit den Säulen der Gediminas geschmückt waren.<ref name="StulpaiSeimas">{{cite web |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Darüber hinaus wurde ihm zu Ehren im selben Jahr ein litauischer Staatspreis eingeführt – der [[Orden Vytautas des Großen]], der für herausragende Verdienste um den litauischen Staat verliehen wurde und seit 1991 noch heute verliehen wird.<ref>{{cite web |title=Order of Vytautas the Great |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=[[Präsident der Republik Litauen]] ([[Valdas Adamkus]]) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20090125123955/http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |archivedate=2009-01-25 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
1919 wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zum Kreuz für die Heimat ernannt und auf einer der höchsten litauischen Staatsauszeichnungen – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes]] – verliehen, der für mutige Taten bei der Verteidigung der Freiheit und Unabhängigkeit verliehen wurde von Litauen (Der Orden wurde nach der Besetzung Litauens abgeschafft, aber 1991 wiederhergestellt).<ref name="DoubleCrossSeimas" /><ref>{{cite web |title=Order of the Cross of Vytis (the Knight) |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170924224923/http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |archivedate=2017-09-24 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref> Gemäß einem Präsidialerlass vom 3. Februar 1920, herausgegeben vom [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]] [[Antanas Smetona]], wurde das Heimatkreuz in ''Vytis''-Kreuz umbenannt.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> 1928 wurde der [[Orden des litauischen Großfürsten Gediminas]] eingeführt und den Bürgern Litauens für herausragende Leistungen in zivilen und öffentlichen Ämtern verliehen (er wurde ebenfalls nach den Besetzungen Litauens abgeschafft, aber 1991 wieder eingeführt).<ref>{{cite web |title=Order of the Lithuanian Grand Duke Gediminas |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130227050122/http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |archivedate=2013-02-27 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
''Vytis'' war das Staatswappen der Republik Litauen bis 1940, als die Republik von der [[Sowjetunion]] besetzt wurde und nationale Symbole unterdrückt wurden, diejenigen, die sie noch zeigten, wurden streng bestraft.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die [[Litauische Sozialistische Sowjetrepublik|Litauische SSR]] erhielt ein Wappen nach dem Vorbild anderer sowjetischer Wappen.<ref name="vle" /> Mit der [[Zerfall der Sowjetunion]] wurden die ''Vytis'' zusammen mit den Säulen von Gediminas und der [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] zu Symbolen der Unabhängigkeitsbewegung in Litauen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref>{{cite web |title=National flag of Lithuania |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29}}</ref> Die sowjetischen Behörden Litauens legalisierten 1988 die öffentliche Zurschaustellung von ''Vytis''.<ref>{{cite web |last1=Žilys |first1=Juozas |title=Valstybės vėliava, herbas ir himnas – kaip jie tapo tokiais, kokie yra dabar? |url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/241789/valstybes-veliava-herbas-ir-himnas-kaip-jie-tapo-tokiais-kokie-yra-dabar |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-29 |language=lt |date=2019-02-16}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit"><br />
Datei:LithuanianRepublicGreaterCOA.jpg|Eine unbekannte Version des Wappens der Ersten Litauischen Republik, wahrscheinlich ihres größeren Wappens<br />
Datei:Vytis (Waikymas), coat of arms of Lithuania, designed by Antanas Žmuidzinavičius.jpg|Ein Entwurf von ''Vytis'' von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]]; beliebt im unabhängigen Litauen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:Older version of Lithuania COA.png|[[Juozas Zikaras]] Design von ''Vytis'' (1925), weit verbreitet auf den litauischen Münzen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:LTU 10 Litu 1927 obv.jpg|Eine Banknote von 10 litauischen [[Litas]] mit ''Vytis'' und den [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]], 1927<br />
Datei:LTU 5 Litai 1929 obv.jpg|Eine Banknote von 5 litauischen Litas mit [[Vytautas]] dem Großen und ''Vytis'', 1929<br />
Datei:LR-uzsienio-pasas-iki-1940.jpg|Ein ausländischer Pass der Republik Litauen mit ''Vytis'', der bis zur Annexion 1940 verwendet wurde<br />
Datei:Sitting-room of Vytautas the Great KGOC 3.jpg|Ein Kamin eines Wohnzimmers von Vytautas dem Großen im Klubgebäude der Garnisonsoffiziere von Kaunas<br />
Datei:Queen Louise Bridge decorated with Vytis (Waykimas) in Panemunė, Lithuania, 1937.jpg|Die [[Königin-Luise-Brücke]], die damals die litauische Stadt [[Panemunė]] mit der preußischen Stadt [[Sowetsk (Kaliningrad)|Tilsit]] verband, wurde 1937 mit ''Vytis'' geschmückt<br />
Datei:Ministry of Finance of Lithuania with Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas in Kaunas, 1930.jpg|Gebäude des [[Finanzministerium der Republik Litauen|litauischen Finanzministeriums]] in Kaunas, geschmückt mit Porträts von Antanas Smetona, Vytautas dem Großen, ''Vytis'' und den Säulen von Gediminas, 1930<br />
Datei:Stasys Rastikis with flag in 1939.jpg|Der Kommandeur der [[Litauische Streitkräfte|Litauischen Streitkräfte]] [[Stasys Raštikis]] hält die Flagge der litauischen Armee mit ''Vytis'', während ein litauischer Soldat seine Treue schwört, indem er davor kniet<br />
Datei:Anbo8.jpg|Ein litauischer [[Bomber]]-Aufklärungs-[[Eindecker]] [[ANBO VIII]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen, konstruiert von dem litauischen Luftfahrtingenieur [[Antanas Gustaitis]], 1939<br />
Datei:Lithuanian tanks heading to Lithuanian capital Vilnius in 1939.jpg|Litauische [[Light Tank Mk VI|Vickers-Leichtpanzer M1936]] mit den Gediminas-Säulen auf dem Weg zur litauischen Hauptstadt Vilnius im Jahr 1939<br />
Datei:Session of the Provisional Government of Lithuania.jpg|Sitzung der [[Provisorische Regierung Litauens|Provisorischen Regierung Litauens]], die versuchte, die Eigenstaatlichkeit der Zwischenkriegsrepublik während des [[Juniaufstand in Litauen|Juniaufstands in Litauen]] im Jahr 1941 wiederherzustellen<br />
Datei:Members of the Lithuanian partisans (Zalgiris Territorial Defense Force) in 1946.jpg|Die [[Litauische Partisanen|litauischen Partisanen]] kämpften 1944–1953 mit den Besatzern und trugen die litauischen Uniformen und Symbole der Zwischenkriegszeit<br />
</gallery><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg ===<br />
[[Datei:Seimas door.JPG|mini|150px|Haupttore des Palastes der Seimas mit ''Vytis'' in Vilnius]]<br />
Am 11. März 1990 [[Gesetz über die Neugründung des litauischen Staates|erklärte Litauen seine Unabhängigkeit]] und stellte alle seine nationalen Symbole aus der Vorkriegszeit wieder her, einschließlich seines historischen Wappens ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /> Am 20. März 1990 genehmigte der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] die Beschreibung des Staatswappens und legte die wichtigsten Vorschriften für seine Verwendung fest.<ref name="SeimasCoA" /> Das Design basierte auf der Version von [[Juozas Zikaras]].<ref name="SeimasCoA" /> Dies sollte zeigen, dass Litauen die Traditionen des Staates wieder aufnahm, der zwischen 1918 und 1940 existierte.<ref name="SeimasCoA" /> Am 4. September 1991 wurde ein neues Design von [[Arvydas Každailis]] auf der Grundlage der Empfehlungen einer speziellen litauischen Heraldikkommission genehmigt.<ref name="SeimasCoA" /> Es verzichtete auf romantische Zwischenkriegsinterpretationen und erinnerte an die Zeit des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]].<ref name="SeimasCoA" /> Trotzdem stellte es die ursprünglichen Farben und Metalle (Rot, Blau, Silber und Gold) aus der Regierungszeit von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wieder her, versetzte Pferd und Reiter jedoch in eine angeblich „defensivere“ Haltung.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Die Wiederbelebung historischer Farben und des historischen Wappens ''Vytis'' bedeutete, dass die Republik Litauen nicht nur Erbe und Nachfolger der Traditionen der Staatlichkeit des unabhängigen Litauens von 1918–1940, sondern auch des Großherzogtums Litauen ist.<ref name="vle" /> Die [[Litauische Verfassung|Verfassung der Republik Litauen]], die von den Bürgern der Republik Litauen im Verfassungsreferendum vom 25. Oktober 1992 angenommen wurde, besagt, dass das Staatswappen ein weißer ''Vytis'' auf rotem Feld sein soll.<ref name="Constitution" /> Trotz der neu eingeführten Každailis-Variante von ''Vytis'' zeigten die litauischen [[Litas]]-Münzen das Design von Zikaras, bis sie 2015 durch den [[Euro]] ersetzt wurden.<ref>{{cite web |title=Litas coins |url=https://www.lb.lt/en/litas-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-29}}</ref><ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Am 10. April 1990 verabschiedete der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] das Gesetz über die Staatswappen, Embleme und andere Insignien der Republik Litauen, das die Verwendung des litauischen Staatswappens ''Vytis'' und des historischen regelt nationale Symbole Litauens.<ref name="CoASymbolsLaw">{{cite web |title=I-130 Lietuvos Respublikos valstybės herbo, kitų herbų ir herbinių ženklų įstatymas |url=https://www.e-tar.lt/portal/en/legalAct/TAR.55B9E4E382B3/asr |website=E-tar.lt |publisher=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Gemäß dem 6. Artikel dieses Gesetzes sind die historischen Nationalsymbole Litauens das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="CoASymbolsLaw" /><br />
<br />
Im Jahr 2004 bestätigte Litauens [[Seimas]] eine neue Variante des ''Vytis'' auf der historischen [[Flagge Litauens]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es ist auf einem rechteckigen roten Stoff abgebildet und erinnert an die alten Schlachtflaggen des Großherzogtums Litauen.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die Flagge ersetzt nicht die gelb-grün-rote dreifarbige [[Nationalflagge]] [[Litauen]]s und wird zu besonderen Anlässen, Jubiläen und Gebäuden von historischer Bedeutung verwendet (zum Beispiel, [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palast der Großfürsten von Litauen]], [[Trakai#Burgen|Inselburg Trakai]], [[Schloss Medininkai]]).<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im historischen und modernen Kontext würde die rote Farbe das Blut symbolisieren, das für den Kampf der Freiheit des Großfürstentum Litauen, der Befreiungsbewegungen während der Aufstände von 1830–1833 und 1860–1863 im ehemaligen Territorium von Polen-Litauen und der Befreiungsbewegungen während der sowjetischen Besetzung steht und deshalb in dem Wappen zu verankern wäre.<br />
<br />
Derzeit wird vorgeschlagen, eine größere Version des Wappens anzunehmen. Es würde eine Zeile aus {{lang|lt|''[[Tautiška giesmė]]''}}, der Nationalhymne Litauens, {{lang|lt|''Vienybė težydi''|de=Möge Einheit blühen}} enthalten. Die Seimas verwenden bereits eine größere Version des Wappens mit diesem Satz als [[Wahlspruch|Motto]], zusammen mit zwei [[Schildhalter|Unterstützern]]: der Geschickte ein silberfarbener [[Greif]] mit Schnabel und Gliedern oder schmachtende Gules und der finstere ein silberfarbenes [[Einhorn]], bewaffnet und ungeregelt oder, schmachtende Gules und der herzogliche Hut auf dem Schild. Der [[Präsident der Republik Litauen|litauische Präsident]] verwendet nur den Schild und die Unterstützer.<br />
<br />
Litauen ist der [[Eurozone]] beigetreten, indem es am 1. Januar 2015 den Euro eingeführt hat.<ref>{{cite web |title=Lithuania joins the euro area |url=https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2015/html/pr150101.en.html |website=Ecb.europa.eu |publisher=[[Europäische Zentralbank|European Central Bank]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Die Designs der litauischen Euro-Münzen haben für alle Stückelungen eine ähnliche nationale Seite mit dem ''Vytis'' und dem litauischen Landesnamen – ''Lietuva''.<ref name="EuroCoinsLB">{{cite web |title=Euro coins |url=https://www.lb.lt/en/euro-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=[[Lietuvos bankas]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Design wurde am 11. November 2004 nach einer von der [[Lietuvos bankas|Bank von Litauen]] durchgeführten Meinungsumfrage bekannt gegeben.<ref>{{CELEX|52006DC0322|''Dritter Bericht über die praktischen Vorbereitungen für die künftige Erweiterung des Eurogebiets'' [SEK(2006)785] /* KOM/2006/0322 endg. */ |abruf=2022-03-29}}</ref> Das Pferd springt wieder nach vorne, wie in traditionelleren Versionen.<ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Gintautas Genys veröffentlichte einen dreibändigen historischen Abenteuerroman {{lang|lt|''Pagaunės medžioklė''|de=Die Jagd nach Pagaunė}}, der verschiedene Perioden der [[Geschichte Litauens]] analysiert: Der erste Band, der 2012 veröffentlicht wurde, handelt vom letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts (nahe der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]),<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> der zweite Band, erschienen 2014, präsentiert die Vision der Wiederherstellung des Großherzogtums Litauen im klebrigen Netz von Intrigen und Konflikten der Monarchen von [[Frankreich]], [[Russland]] und [[Preußen]],<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė II – Panevėžio rajono savivaldybės viešoji biblioteka |url=https://www.panrbiblioteka.lt/lt/naujienos/nauji-leidiniai/3119-pagaunes-medziokle-ii |website=Panrbiblioteka.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> während der dritte Band, der 2019 veröffentlicht wurde, den Verlauf der Geschichte Russlands, [[Polen]]s und Litauens von den 1810er bis 1860er Jahren darstellt und das schreckliche Drama der gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen konsequent und anschaulich enthüllt.<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė. III tomas |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle---t--3/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Im Jahr 2023 wurde das Design der litauischen [[Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] um ''Vytis'' erweitert.<ref>{{cite web |title=„Regitra“ pristato naujovę – transporto priemonių numerio ženklus su Vyčiu |url=https://www.regitra.lt/lt/naujienos/regitra-pristato-naujove-transporto-priemoniu-numerio-zenklus-su-vyciu |website=Regitra.lt |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg"><br />
Datei:A rally in Lithuania commemorate and condemn the Molotov-Ribbentrop Pact, August 23, 1988, Vilnius, Vingis Park.jpg|Eine antisowjetische Kundgebung im [[Vingio parkas|Vingis-Park]] mit etwa 250.000 Menschen im Jahr 1988. Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] hängen über der Bühne.<br />
Datei:2009 m. Respublikos Prezidento inauguracija.jpg|Die Präsidentenversion des Wappens, wie es auf dem [[Präsidentenpalast (Litauen)|Präsidentenpalast]] abgebildet ist, und die Flagge des [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]]<br />
Datei:Flag of Lithuania (state).svg|Die historische Staatsflagge Litauens mit ''Vytis''<br />
Datei:Großfürstliches Schloss (Vilnius) Eingangsportal 20220630.jpg|Haupttore des [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palastes der Großfürsten von Litauen]] mit ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Pasas2008.gif|Das aktuelle Passdesign der Republik Litauen<br />
Datei:LT-2008-50litų-Šv. Kazimieras-a.png|[[Litas]]-[[Gedenkmünze]] mit historischem ''Vytis''<br />
Datei:500 litai (2000).jpg|Eine Banknote von 500 litauischen Litas mit [[Vincas Kudirka]] und ''Vytis'', 2000<br />
Datei:N22978 1 eur Lietuva 2015.jpg|Eine 1-[[Euro]]-Münze mit ''Vytis'', verwendet seit dem 1. Januar 2015<br />
Datei:Lithuanian soldiers during the Battle of Žalgiris reconstruction 2.jpg|Die litauischen Soldaten mit den Säulen von Gediminas während der Rekonstruktion der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg (Grunwald)]]<br />
Datei:Flag of the Lithuanian Armed Forces (obverse).png|Flagge der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Lithuanian VSAT flag.jpg|Flagge des [[Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen|litauischen Staates Grenzschutzes]]<br />
Datei:IFV Vilkas.jpg|Ein gepanzertes Kampffahrzeug ''Vilkas'' (litauische Variante von [[GTK Boxer]]) mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Eurocopter AS365 + LET L-410.jpg|Flugzeug der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen im Jahr 2016<br />
Datei:N42 Jotvingis NOCO2014 07 bow flag.JPG|Schiff [[HNoMS Vidar (N52)|Jotvingis (N42)]] der [[Litauische Marine|litauischen Seestreitkräfte]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
</gallery><br />
<br />
== Ähnliche Wappen ==<br />
=== Litauen ===<br />
Kürzlich angenommene Wappen der [[Bezirk Vilnius]] und [[Bezirk Panevėžys|Panevėžys]] verwenden unterschiedliche Farbschemata und fügen zusätzliche Details zum Grundbild des Ritters zu Pferd hinzu.<ref>{{cite web |title=Official website of the Vilnius district municipality |url=https://www.vrsa.lt/go.php/lit/t |website=[[Rajongemeinde Vilnius]] |access-date=2022-03-30}}</ref> Mehrere Städte in Litauen verwenden ähnliche Motive wie ''Vytis''. Zum Beispiel ist das Wappen von [[Liudvinavas]] pro Pale geteilt. Eine Hälfte zeigt die ''Vytis'' und die andere [[Justitia]].<ref>{{cite web |title=Liudinavo herbas |url=https://www.marijampole.lt/seniunijos/liudvinavo-seniunija/atributika/1557 |website=[[Gemeinde Marijampolė]] |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Wappen der litauischen Landkreise, [[Liste der Städte in Litauen|Städte]], Gemeinden und Organisationen mit einem Ritter zu Pferd"><br />
Coat of arms of Aukštaitija.svg|Wappen der ethnographischen Region [[Aukštaitija]]<br />
Vilnius University Coat of arms.JPG|Wappen der [[Universität Vilnius]]<br />
Datei:Vilnius County COA.png|Wappen des [[Bezirk Vilnius|Bezirks Vilnius]]<br />
Datei:Liudvinavas.gif|Wappen von [[Liudvinavas]]<br />
Datei:LTU Panevėžio apskritis COA.svg|Wappen des [[Bezirk Panevėžys|Bezirks Panevėžys]]<br />
Datei:VeivirzenaiCOA.gif|Wappen von [[Veiviržėnai]]<br />
Datei:Josvainiai COA.png|Wappen von [[Josvainiai]]<br />
Datei:Marijampole COA.svg|Wappen von [[Marijampolė]]<br />
Datei:Daugailiai COA.png|Wappen von [[Daugailiai]]<br />
Datei:AdutiskisCOA.png|Wappen von [[Adutiškis]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Polen ===<br />
Da Litauen und Polen jahrhundertelang eng miteinander verwandt waren, insbesondere während der Zeit des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, wurde das Wappen Litauens auch in Polen abgebildet.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Seiten=66–73, 88–99 |Abruf=2022-03-31 |Sprache=en pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pogonia'') in Polen"><br />
Krakow Wawel 20070804 0930.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') ist auf einem der Türme des [[Wawel|Schlosses Wawel]] in [[Krakau]] neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] und dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] abgebildet<br />
Sobieski Crown.PNG|Wappen von [[Johann III. Sobieski]], das die Königliche Kapelle in [[Danzig]] mit ''Vytis'' (''Pogonia'') krönt<br />
CollegiumNovum-HerbWielkiegoKsięstwaLitewskiego(Pogoń)-POL, Kraków.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') wie auf der [[Fassade]] des ''Collegium Novum'' der [[Jagiellonen-Universität]] in [[Krakau]] dargestellt<br />
Jan olbracht (1492–1501).jpg|Illustration mit Wappen von [[Johann I. (Polen)|Johann I. Albrecht]] (nach 1492)<br />
Flag used during the reign of Žygimantas Augustas, featuring Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 16th century.jpg|Flagge, die während der Regierungszeit von [[Sigismund II. August]], 16. Jahrhundert, verwendet wurde<br />
Coat of arms of Stanislaw August Poniatowski with Lithuanian Vytis (Waykimas), Polish Eagle and his personal coat of arms, 1780.png|Illustration mit Wappen von [[Stanislaus II. August Poniatowski]], 1780<br />
Herbarz Kaspra Niesieckiego Подляшское.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Białystok (1919–1939)]] und der [[Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)]]<br />
Datei:POL województwo podlaskie COA.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Podlachien]]<br />
Datei:POL Puławy COA.svg|Wappen von [[Puławy]]<br />
Datei:Herb Siedlce.svg|Wappen von [[Siedlce]]<br />
Datei:Piaseczno, church (Pomerania) (12).JPG|[[:pl:Kościół Narodzenia Najświętszej Maryi Panny w Piasecznie|Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria]] in [[Piaseczno]]<br />
Datei:Malbork zamek 26.jpg|[[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Malbork]], 1590er<br />
Datei:02013-02 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:02013-01 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:Płaskorzeźba godła wazów wieża zygmuntowska warszawa.jpg|[[Warschauer Königsschloss]], 17. Jahrhundert<br />
Datei:Choir balcony with arms of Sigismund III Vasa, featuring Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), in the St. John's Archcathedral in Warsaw.jpg|Chorbalkon in der [[Johanneskathedrale (Warschau)|St.-Johannes-Erzkathedrale]] in Warschau<br />
Datei:Garden facade of the Wilanów Palace, 2019, 02.jpg|''Vytis'' auf dem [[Schloss Wilanów|Wilanów-Palast]] (links) in Warschau, 17. Jahrhundert<br />
Datei:Zamek królewski fasada saska 03 panoplia.jpg|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lubań, Saski słup pocztowy - fotopolska.eu (190341).jpg|Postmeilenstein in [[Lubań]], 1725<br />
Datei:Banner of the Crown of the Kingdom of Poland's foot guards with Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas), and Coat of arms of the House of Wettin, 1697-1763.jpg|Polnisches Militärbanner mit polnischem Adler und litauischem ''Vytis'' (''Waykimas''), 1697–1763<br />
Datei:Coat of Arms of Stanisław August Poniatowski with colland of Order of White Eagle.PNG|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 008.jpg|[[Łazienki-Park]], Warschau, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pomnik króla Jana III Sobieskiego w Gdańsku Detal 3.JPG|Denkmal von Johann III. Sobieski in Danzig (aus [[Lwiw]] verlegt), 1898<br />
Datei:Herb Rzeczypospolitej za Stanisława Augusta RB1.jpg|Wachhaus in [[Poznań]], 1780er Jahre<br />
Datei:Lublin. Pomnik Unii Lubelskiej (7).jpg|[[Denkmal der Union von Lublin|Denkmal für die Union von Lublin]] in [[Lublin]], 1828<br />
</gallery><br />
<br />
=== Weißrussland ===<br />
[[Datei:Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg|mini|180px|Die offizielle weiß-rot-weiße [[Flagge von Belarus]], die 1918, 1990–1995 verwendet wurde und vom litauischen Wappen abgeleitet ist<ref name="FlagOfBelarusBr" />]]<br />
Basierend auf den Daten der Archäologie, Ethnographie, Anthropologie und Linguistik geht Professor [[Leszek Bednarczuk]] davon aus, dass die [[Belarussen|belarussische Ethnos]] und [[Belarussische Sprache|Sprache]] aufgrund der Abhängigkeit vom [[Großherzogtum Litauen]] entstanden sind,<ref>{{Literatur |Autor=[[Leszek Bednarczuk]] |Titel=Wydaje się, że odrębny etnos i język białoruski wytworzył się dzięki przynależności do Welkiego Księstwa Litewskiego, którego polityczne granice okreslają omal do kładnie zasięg etnograficznej Białorusi |Seiten=47–48}}</ref><ref name="Palionis174" /> und während dieser Epoche der [[Litauer|litauischen]] Herrschaft begannen die belarussische Sprache und Nationalität Gestalt anzunehmen.<ref name="ByLtPolRule" /> Trotz der Tatsache, dass die Weißrussen eine ausgeprägte ethnische Identität und Sprache teilen, hatten sie [[Belowescher Vereinbarungen|vor 1991]] nie eine politische [[Souveränität]], außer während einer kurzen Periode im Jahr 1918.<ref>{{cite web |title=Belarus {{!}} History, Flag, Map, Population, Capital, Language, & Facts |url=https://www.britannica.com/place/Belarus |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-30}}</ref> Die belarussischen [[Nationalismus|Nationalisten]] behaupteten jedoch, das Großherzogtum Litauen sei ein belarussischer Staat, weshalb sie sein Symbol übernahmen.<ref>{{Literatur |Autor=Rawi Abdelal |Online=[https://books.google.com/books?id=ubX9NdqScJsC&q=Pahonia Google Books] |Titel=National Purpose in the World Economy: Post-Soviet States in Comparative Perspective |Datum=2005 |Verlag=Cornell University Press |ISBN=978-0-8014-8977-8 |Seiten=135 |Sprache=en |Zitat=Moreover, Belarusian nationalists claimed an even longer tradition of statehood: the Grand Duchy of Lithuania. […] As a result of this historical claim, in 1918 the Belarusian Democratic Republic adopted as its state emblem the state symbol of the Grand Duchy […] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Clive Cheesman]], Jonathan Williams |Online=[https://archive.org/details/rebelspretenders0000chee/page/168/mode/2up?q=%22The+problem+for+Belarusian+nationalists%22 Online] |Titel=Rebels Pretenders and Imposters |Verlag=St. Martin's Press |Datum=2000 |ISBN=0-312-23866-5 |Ort=New York |Seiten=169–170 |Abruf=2022-03-30 |Sprache=en }}</ref><br />
<br />
Einzigartige belarussische Nationalsymbole tauchten erst im 20. Jahrhundert auf, als die Weißrussen 1918 ihre erste [[staat]]liche Einheit gründeten und eine einfache weiße Flagge annahmen, die ihren Namen als Weiße [[Ruthenen]] bezeichnete.<ref name="FlagOfBelarusBr">{{cite web|last1=Smith|first1=Whitney|title=Flag of Belarus|url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Belarus|access-date=2022-03-30|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Anschließend wurde diese Flagge durch Hinzufügen eines roten Querstreifens modifiziert, und diese Farben einer weiß-rot-weißen Flagge wurden vom litauischen Wappen abgeleitet, das während der litauischen Herrschaft in [[Belarus|Weißrussland]] verwendet wurde.<ref name="FlagOfBelarusBr" /><br />
<br />
==== Zwischenkriegszeit ====<br />
Am 25. März 1918 erklärte eine kleine Gruppe belarussischer Nationalisten die Bildung einer [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]].<ref name="Rudling">{{Literatur |Autor=Per Anders Rudling |Titel=The rise and fall of Belarusian nationalism, 1906–1931 |Datum=2015 |Verlag=University of Pittsburgh Press |Ort=Pittsburgh, Pa. |ISBN=978-0-8229-6308-0 |Online=[https://upittpress.org/books/9780822963080/ Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Allerdings beanspruchten die [[Sowjetvolk|Sowjets]] weniger als ein Jahr später dasselbe Gebiet für eine [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik]].<ref name="Rudling" /> Der [[Friedensvertrag von Riga (1921)|Friedensvertrag von Riga]] wurde 1921 unterzeichnet, der die belarussischen Länder offiziell zwischen [[Polen]] (Westliches Weißrussland) und der [[Sowjetunion]] (Ostweißrussland) aufteilte.<ref name="Rudling" /> Die polnische Regierung verfolgte eine [[Polonisierung]]spolitik in Westweißrussland, daher kam es bis Mitte der 1920er Jahre zu einem sporadischen [[Partisan]]enkrieg gegen die polnischen Behörden, der auch von [[Litauen]] unterstützt wurde, weil es den [[Polnisch-Litauischer Krieg|polnisch-litauischen Krieg]] (Teil der [[Litauische Unabhängigkeitskriege|litauischen Unabhängigkeitskriege]]).<ref>{{cite web |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Nepriklausomybės karas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/nepriklausomybes-karas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
==== In der litauischen Armee ====<br />
[[Datei:Grodno Military Command, decorated with three flags of Lithuania, Belarus, and with Vytis (Pogonia), 1919.jpg|mini|Militärkommando [[Hrodna|Grodno]], das [[Litauen]] treu war, geschmückt mit drei Flaggen Litauens, Weißrusslands und mit ''Vytis'' (''Pahonia''), Januar 1919]]<br />
[[Datei:Soldiers from the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, Kaunas, 1921.jpg|mini|Offiziere und Soldaten des belarussischen Bataillons der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] in [[Kaunas]], 1921]]<br />
Eine belarussische Einheit namens [[1. belarussisches Regiment]] (litauisch: ''Pirmasis baltgudžių pėstininkų pulkas'') unter dem Kommando von [[Alaksandar Ružancoŭ]] (litauisch: ''Aleksandras Ružancovas'') wurde 1919 hauptsächlich aus [[Hrodna|Grodnos]] Einwohnern innerhalb der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] gebildet , die sich auch an der Unterstützung der [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|Unabhängigkeit Litauens]] beteiligten während der Litauische Unabhängigkeitskriege, daher wurden viele Mitglieder dieser Einheit mit der höchsten staatlichen Auszeichnung Litauens – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes|Orden des Kreuzes von Vytis]] – ausgezeichnet.<ref name="Surgailis1374">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=[[Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis|Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija]] |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=13–74 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref name="Lukosevicius">{{cite web |last1=Lukoševičius |first1=Ernestas |title=Baltarusių karžygiai – Lietuvos laisvės ir nepriklausomybės kariai |url=https://alkas.lt/2016/03/25/e-lukosevicius-baltarusiu-karzygiai-lietuvos-laisves-ir-nepriklausomybes-kariai-nuotraukos/ |website=Alkas.lt |access-date=2021-05-15 |language=lt |date=2022-03-30}}</ref> Darüber hinaus wurde innerhalb der [[Litauische Regierung|litauischen Regierung]] ein [[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija'') eingerichtet, das von 1918 bis 1924 fungierte und von den ethnischen belarussischen [[Minister]]n wie [[Jazep Varonka]] und [[Dominik Semashko]] geleitet wurde.<ref name="Surgailis1374" /> Die ethnischen Weißrussen wurden auch in den [[Lietuvos Taryba]] aufgenommen,<ref name="Skirius">{{Literatur |Autor=Juozas Skirius |Titel=Gimtoji istorija. Nuo 7 iki 12 klasės |Datum=2002 |Verlag=Elektroninės leidybos namai |Ort=Vilnius |ISBN=9986-9216-9-4 |Kapitel=Vokietija ir Lietuvos nepriklausomybė |Online=[http://mkp.emokykla.lt/gimtoji/?id=1015 Online] |Sprache=lt |Abruf=2022-03-30}}</ref> und die belarussischen politischen Führer forderten zunächst eine politische [[Autonomie]] der belarussischen Länder mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] als Amtssprache in ihnen innerhalb des wiederhergestellten Litauens, bevor sie jegliche Kontrolle über die belarussischen Gebiete verloren an Polen und Sowjets.<ref name="Blaszczak121">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=Vytautas Magnus University Czesław Miłosz Centre |Ort=Kaunas |Seiten=1–21 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref> Nach Angaben des litauischen Präsidenten [[Antanas Smetona]] planten die [[Litauer]] nach erfolgreicher Rückeroberung der litauischen Hauptstadt [[Vilnius]], [[Żeligowskis Meuterei|die zuvor von Polen annektiert worden war]], eine weitere Expansion in die belarussischen Gebiete (die ehemaligen Länder des Großherzogtums Litauen) und erwogen die Gewährung eines Autonomie für die belarussischen Gebiete, wie von der belarussischen Seite gefordert, so hatte Litauen das litauische Ministerium für belarussische Angelegenheiten in Kraft gehalten, und 1924 stellte Smetona fest, dass es unter den Weißrussen viele pro-litauische Sympathien gab.<ref name="Blaszczak11">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=[[Vytautas Magnus University]] Czesław Miłosz Centre |Ort=[[Kaunas]] |Seiten=11 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Antanas Smetona]] |Titel=Vairas (Be rytojaus) |Datum=1924 |Ort=Kaunas |Seiten=1–3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/object/recordDescription/LNB/LNB00AD1C8E Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Einheit der litauischen Streitkräfte in [[Hrodna|Grodno]] wurde von den Polen nach ihrer Annexion durch die [[Polnische Streitkräfte|polnischen Streitkräfte]] aufgelöst, während die Soldaten dieser Einheit von den polnischen Soldaten entwaffnet, geplündert und öffentlich gedemütigt wurden, die ihnen sogar den Rücken raubten Weißrussische [[Offizier]]sabzeichen von ihren Uniformen und diese Symbole mit den Füßen in der Öffentlichkeit zertrampelt, wie historische Dokumente dokumentieren, die von den Weißrussen in die [[Hauptstädte Litauens|provisorische litauische Hauptstadt]] [[Kaunas]] geschickt wurden, weil diese Einheit sich weigerte, die polnischen Befehle auszuführen und Litauen treu blieb.<ref name="Surgailis657071">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=65, 70–71 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Pirmojo baltgudžių pėstininkų pulko karininkų raštas krašto apsaugos ministrui (f. 384, ap. 2, b. 4) |Datum=1919-07-05 |Verlag=Zentrales Staatsarchiv Litauens |Seiten=520}}</ref> Nach der Annexion von Grodno wurden die [[Flagge Litauens|litauischen gelb-grün-roten]], [[Flagge von Belarus#Historische Flaggen|belarussischen weiß-rot-weißen Flaggen]] und Schilder mit dem litauischen Wappen abgerissen und von den polnischen [[Gendarmerie|Gendarmen]] zum Spott auf die staubigen Straßen geschleift; stattdessen wurden an ihrer Stelle überall in der Stadt die polnischen Schilder und [[Flagge Polens|Fahnen]] gehisst.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=Aleksandras Uspenskis |Titel=l-as gudų pulkas Gardine ir kaip jis tapo lenkų nuginkluotas (1918. XI. I–1919. VIII. 17), 1 tomas |Datum=1919 |Verlag=Karo archyvas [ Militärarchiv Litauens ] |Seiten=171–172 |Sprache=lt}}</ref> Soldaten und [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Offizieren des belarussischen Regiments in Grodno wurde angeboten, sich der polnischen Armee anzuschließen, während diejenigen, die sich weigerten, die Abreise angeboten oder festgenommen, in Konzentrationslager gebracht oder von den Polen, einem Teil der belarussischen Soldaten, aus dem Heimatland deportiert wurden und Offiziere dieses Regiments nach Kaunas evakuiert und dienten weiterhin für Litauen.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=И. Мельников |Titel=Под знаком „Витиса“ |Online=[http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ Online] |Sprache=be }} {{Webarchiv|url=http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ |wayback=20130112073104 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Л. Калугіна |Titel=Л. Калугіна з плену. Часопісь (№ 1, c. 12; № 3–4, c. 14) |Datum=1919 |Verlag=Прыезд афіц |Sprache=be}}</ref><br />
<br />
==== Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ====<br />
Die weiß-rot-weiße Flagge und ''Vytis'' (''Pahonia'') wurden bei der Proklamation der Unabhängigkeit von Belarus im Jahr 1991 erneut eingeführt.<ref>{{cite web |last1=Istrate |first1=Dominik |title=The two flags of Belarus |url=https://emerging-europe.com/after-hours/the-two-flags-of-belarus/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-30 |date=2019-06-01}}</ref> Bald nach den belarussischen Präsidentschaftswahlen 1994 stimmten die Weißrussen in einem Referendum 1995 für die Einführung einer modifizierten Version der sowjetischen Flagge, die Einführung von Russisch als zweite Amtssprache und den Kurs der Regierung auf eine enge wirtschaftliche Integration mit [[Russland]] (vgl: [[Russisch-Belarussische Union]]).<ref name="Yakouchyk">{{Literatur |Autor=Katsiaryna Yakouchyk |Titel=Belarusian State Ideology: A Strategy of Flexible Adaptation |Verlag=Jean Monnet Chair for European Politics, University of Passau, Germany |Seiten=6 |Online=[https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/602/Working+Paper+Yakouchyk.pdf Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref name="EmergingNation">{{Literatur |Autor=Renee L. Buhr, Victor Shadurski, Steven Hoffman |Titel=Belarus: an emerging civic nation? |Datum=2018-11-20 |Verlag=Cambridge University Press |Ort=[[Cambridge]] |Seiten=425–440 |Online=[https://www.cambridge.org/core/journals/nationalities-papers/article/abs/belarus-an-emerging-civic-nation/8F5B8F416E27FD30D4FA01E895BD81B0 Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Das Referendum wurde abgehalten, weil viele Weißrussen ihre Unzufriedenheit mit der neu angenommenen Symbolik von Belarus zum Ausdruck gebracht hatten.<ref>{{cite web |last1=Perova |first1=Anya |title=What schoolchildren in Belarus are taught about elections |url=https://emerging-europe.com/voices/what-schoolchildren-in-belarus-are-taught-about-elections/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-16 |date=2020-07-27}}</ref> Während des Referendums stimmten 75,1 % der Weißrussen einer Änderung der Staatssymbole zu, und laut Mikhail Pastukhov, dem ehemaligen Richter des Verfassungsgerichts von Belarus, gibt es keinen Grund, das Referendum als ungültig zu betrachten, da es im Verlauf des Referendums keine schwerwiegenden Verstöße gab Abstimmung, er stellte jedoch auch fest, dass die Ergebnisse des Referendums über die Gleichstellung der [[Russische Sprache|russischen Sprache]] mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] rechtlich ungültig seien und abgeschafft werden sollten.<ref>{{cite web |last1=Piletski |first1=Ales |title=The day Belarus lost its language, white-red-white flag and Pahonia coat of arms |url=https://euroradio.fm/en/day-belarus-lost-language-white-red-white-flag-and-pahonia-coat-arms |website=Euroradio.fm |access-date=2022-03-30}}</ref> Laut Galina Miazhevich wurde diese Entscheidung getroffen, da die Weißrussen „einer der vollsten Träger der sowjetischen Identität“ waren,<ref>Miazhevich, G., 2007. ''Official Media Discourse and the Self-Representation of Entrepreneurs in Belarus.'' Europe-Asia Studies 59, 1331–1348. University of Leicester.</ref> weil Weißrussland vor dem [[Kommunismus]] eines der ärmsten Länder in [[Europa]] mit fehlender [[Staat]]lichkeit und verzögerter nationaler Bewegung war.<ref name="Yakouchyk" /><ref name="EmergingNation" /> Nach dem Referendum verkündete Präsident [[Aljaksandr Lukaschenka]] fröhlich, dass „wir Ihnen die Flagge des Landes zurückgegeben haben, für das Sie gekämpft haben. Wir haben Ihnen sowohl die Erinnerung als auch das Gefühl menschlichen Stolzes zurückgegeben“.<ref>{{Literatur |Autor=Tomasz Kamusella, Krzysztof Jaskułowski |Titel=Nationalisms Today |Datum=2009 |Verlag=Peter Lang |ISBN=978-3-03911-883-0 |Seiten=222 |Online=[https://books.google.com/books?id=r_0rT6V_OV4C Google Books] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Die vorherigen Symbole wurden jedoch weiterhin von der belarussischen Opposition verwendet und erlangten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] unter den Weißrussen außergewöhnliche Popularität.<ref>{{cite web |last1=Walker |first1=Shaun |title=How the two flags of Belarus became symbols of confrontation |url=https://www.theguardian.com/world/2020/aug/22/how-the-two-flags-of-belarus-became-symbols-of-confrontation |website=[[The Guardian]] |access-date=2022-03-30 |date=2020-08-22}}</ref> Die weiß-rot-weiße Flagge ist von den belarussischen Behörden verboten.<ref>{{cite web|last1=Ulasik|first1=Valeriya|last2=Shalayeva|first2=Alena|last3=Wesolowsky|first3=Tony|title=A Belarusian Pensioner Challenges The State With An Outlawed Banner|url=https://www.rferl.org/a/belarus-flag-protest-bahinskaya-pensioner-opposition-lukashenko/30087244.html|access-date=2022-03-30|website=[[Radio Free Europe/Radio Liberty]]}}</ref> Während des [[Russisch-Ukrainischer Krieg|russisch-ukrainischen Krieges]] verwendeten belarussische Freiwillige, die an der Seite der Ukraine kämpften, auch das ''Vytis'' (''Pahonia'')-Symbol, so etwa Angehörige des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s. Eine Einheit in der [[Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine|Internationalen Legion der Territorialverteidigung der Ukraine]] trägt die Bezeichnung „Pahonja-Regiment“.<ref>{{cite web |title=Белорусский отряд “Погоня“ объявил о прекращении участия в боевых действиях на востоке Украины |url=https://udf.name/news/politic/145476-navovevalis-belrusskiy-otryad-pogonya-obyavil-o-prekraschenii-uchastie-v-boevyh-deystviyah-na-vostoke-ukrainy.html |website=udf.name |access-date=2022-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://uacrisis.org/en/ukraine-in-flames-177-2 |titel=Ukraine Foreign Legion: Fight for Freedom |abruf=2022-10-12}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Variante des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Pahonia'') ist sehr ähnlich, unterscheidet sich aber geringfügig. Insbesondere das patriarchalische Kreuz mit ungleich langen Armen ist auf dem Schild abgebildet, die Satteldecke ist im Renaissancestil, der Schweif des Pferdes zeigt nach unten statt nach oben und Blau (Azurblau) fehlt ganz.<ref>{{cite web |title=Vytis (the Pursuer) |url=http://www.lituanicaonstamps.com/en/rinkiniai_vytis.php |website=LituanicaOnStamps.com |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pahonia'') in Weißrussland"><br />
Datei:Герб БНР 1918.svg|Die ''Vytis'' (''Pahonia''), wie sie 1918 in der [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]] verwendet wurde<br />
Datei:Pahonia, BNR. Пагоня, БНР (1918-20).jpg|Reisepass der Weißrussischen Volksrepublik, 1918–1919<br />
Datei:Ministry of Belarusian Affairs of Lithuania (Gudų reikalų ministerija).jpg|[[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija''), das zwischen 1918 und 1924 in Litauen bestand<br />
Datei:Seal of the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, 1919.jpg|Siegel des belarussischen Bataillons der litauischen Armee, 1919<br />
Datei:Alaksandar Uśpienski. Аляксандар Усьпенскі (3).jpg|Alaksandar Uśpienski, Kommandeur des 1. belarussischen Regiments in Grodno (1919), auch des belarussischen Bataillons der litauischen Streitkräfte (1920–1921)<br />
Datei:Alaksandar Ružancoŭ. Аляксандар Ружанцоў.jpg|Alaksandar Ružancoŭ, Kommandant der belarussischen Einheiten der litauischen Streitkräfte (1919–1920), mit litauischer Uniform, Staatsauszeichnungen<br />
Datei:Testimony for awarding a Lithuanian Army Creators Volunteer Medal to a Belarusian Vitalius Kozlov from Vitebsk, 1928.jpg|Zeugenaussage für die Verleihung einer Medaille der freiwilligen Gründer der litauischen Armee an den Weißrussen Vitalius Kozlov aus [[Wizebsk]], 1928<br />
Datei:Seal of Belarusian Central Council.svg|Siegel des [[Weißruthenischer Zentralrat|Weißruthenischen Zentralrat]] 1943–1944 (während der [[Nazi]]-Besatzung)<br />
Datei:Калабарацыянізм у Беларусі.jpg|Die erste Sitzung des Weißruthenischen Zentralrat. [[Radaslau Astrouski]] spricht in der Mitte. 1944.<br />
Datei:Coat of arms of Belarus (1991–1995).svg|Wappen von Belarus von 1991 bis 1995<br />
Datei:Demonstration against Alexander Lukashenko in front of the Belarus Embassy in Moscow. (2020-08-23) 18.jpg|Unterstützer der belarussischen Opposition halten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] Flaggen mit ''Vytis'' (''Pahonia'').<br />
Datei:Coat of Arms of Vitsebsk Voblasts.svg|Wappen der [[Wizebskaja Woblasz]]<br />
Datei:Coat of Arms of Lepiel, Belarus.svg|Wappen von [[Lepel (Stadt)|Lepel]]<br />
Datei:Coat of Arms of Mahiloŭ.svg|Wappen von [[Mahiljou]]<br />
Datei:Coat of Arms of Rečyca, Belarus.svg|Wappen von [[Retschyza]]<br />
Datei:Coat of Arms of Vierchniadzvinsk, Belarus.svg|Wappen von [[Werchnjadswinsk]]<br />
Datei:BIA Lipniszki COA.png|Wappen von [[Lipnischki]]<br />
Datei:Тактычная група "Беларусь".jpg|Abzeichen der Taktischen Gruppe „Belarus“<br />
Datei:Полк Каліноўскага. Лагатып.png|Emblem des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s<br />
</gallery><br />
<br />
=== Ukraine ===<br />
Der Ritter zu Pferd war auf dem Wappen des Königreichs Galizien-Wolhynien, auf dem Siegel von König Juri II. Boleslav mit dem ruthenischen Löwen, auf dem Ritterschild und auf dem Vorschlag von Mykhailo Hrushevsky für das Wappen des ukrainischen Volkes abgebildet.<!--Republik und andere ukrainische Wappen.--><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung des Ritters zu Pferd in der Ukraine"><br />
Datei:Герб Волинсько Галицької землі 1313.jpg|Wappen des [[Fürstentum Galizien-Wolhynien|Königreichs Galizien-Wolhynien]], 1313<br />
Datei:Alex K Yuri Boleslav seal 2.png|Siegel von König [[Bolesław Georg II.]], das einen Ritter zu Pferd mit einem Löwen auf dem Wappen bezeichnet, 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coins of Boleslaw-Yuri II of Galicia.png|Münze des Königreichs Galizien-Wolhynien von König Bolesław Georg II., 14. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (1440).jpg|Wappen mit Vytis (Waykimas) von Švitrigaila, um 1440, der damals ruthenische Gebiete in der Ukraine regierte<ref>{{cite web |title=Lietuva Royal Emblems |url=http://www.hubert-herald.nl/LietuvaRoyalEmblems.htm |website=Hubert-herald.nl |language=en}}</ref><br />
Datei:Coat of arms of Iziaslav.png|Wappen [[Isjaslaw]] mit Ritter zu Pferd und ''Vytis'' (''Pohonia'')<br />
Datei:Дозорна башта часiв князя Вiтовта, Vytautas the Great watch tower.jpg|Wachturm von [[Vytautas]] dem Großen in [[Cherson]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
Datei:Czernelyca kosciol DSC 9576 26-216-0053.JPG|Das Wappen der Herzöge Czartoryski mit ''Vytis'' über dem Portal der ehemaligen Dominikanerkirche in [[Tschernelyzja]]<br />
Datei:POL Kamieniec Podolski COA.svg|Wappen der Stadt [[Kamjanez-Podilskyj]] in den Jahren 1374–1796 bis zur Besetzung [[Podolien]]s durch das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]]<br />
Datei:Adam Mickiewicz Monument in Lviv (1).jpg|Denkmal von [[Adam Mickiewicz]] in [[Lwiw]], 1904<br />
Datei:UNR coa projects Hrushevskyy.svg|Vorschlag von Mykhailo Hrushevskyi für das Wappen der [[Ukrainische Volksrepublik|Ukrainischen Volksrepublik]]<br />
Datei:POL Kołki COA.png|Wappen von [[Kolky]] unter polnischer Herrschaft<br />
Datei:Coat of Arms of Zhytomyr Oblast.svg|Wappen [[Oblast Schytomyr]]<br />
Datei:Coat of Arms of Staryi Chortoryisk.gif|Wappen von [[Tschartoryjsk]]<br />
Datei:Coat of arms of Nemenka (Vinnytsia Raion).svg|Wappen von Nemenka<br />
Datei:Lytovezh gerb.png|Wappen von [[Lytowesch]]<br />
Datei:Coat of Arms of Starokostiantynivskiy Raion in Khmelnytsky Oblast.png|Wappen von Rajon [[Starokostjantyniw]] in den Jahren 2004–2020<br />
Datei:Coat of Arms of Vitovka raion.png|Wappen des [[Rajon Witowka|Rajons Witowka]] in den Jahren 2017–2020<br />
Datei:Volodymyr Zelensky 2019 presidential inauguration 11 (cropped).jpg|Kragen des Präsidenten der Ukraine, eines seiner Medaillons enthält ''Vytis'' (''Pahonia'')<br />
</gallery><br />
<br />
=== Adelige Familien ===<br />
Das Wappen Litauens wurde mit einigen Modifikationen von mehreren [[gediminiden]] [[Litauischer Adel|litauischen]], [[Szlachta|polnischen]] und [[Russischer Adel|russischen]] Adelsfamilien übernommen, nämlich [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]],<ref>{{cite web |title=Čartoriskiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/cartoriskiai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Sanguszko]],<ref>{{cite web |last1=Petrauskas |first1=Rimvydas |author-link1=Rimvydas Petrauskas |title=Sanguškos |url=https://www.vle.lt/straipsnis/sanguskos/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> Chowanski,<ref>{{cite web |title=Narimantaičiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/narimantaiciai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Trubezkoi (Adelsgeschlecht)|Trubezkoi]]<ref>{{cite web |title=Trubeckojai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/trubeckojai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> und [[Galitzin]].<ref>{{cite web |title=Golicynai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/golicynai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> In der [[Polnische Heraldik|polnischen Heraldik]] heißen diese Wappen ''Pogoń Litewska''.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Gajl |Titel=Herbarz polski od średniowiecza do XX wieku: ponad 4500 herbów szlacheckich 37 tysięcy nazwisk 55 tysięcy rodów |Verlag=L&L |Datum=2007 |ISBN=978-83-60597-10-1}}</ref><br />
<gallery widths="150" heights="150" align="center"><br />
Datei:Sanguška, Pahonia-Kalumny. Сангушка, Пагоня-Калюмны (1882).jpg|Wappen von [[Sanguszko]]<br />
Datei:Čartaryjski, Pahonia. Чартарыйскі, Пагоня (1785).jpg|Wappen von [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]]<br />
Datei:Sapieha, Pahonia. Сапега, Пагоня (B. Starzyński, 1875-1900).jpg|Wappen von [[Sapieha (Adelsgeschlecht)|Sapieha]]<br />
Datei:Golitsyn, Pahonia. Галіцын, Пагоня (1872-89).jpg|Wappen von [[Galitzin]]<br />
Datei:RU COA Kurakin I-3.jpg|Wappen von [[Kurakin (Adelsgeschlecht)|Kurakin]]<br />
Datei:Pavał Halšanski, Pahonia. Павал Гальшанскі, Пагоня (1555) (2).jpg|Wappen von [[Povilas Alšėniškis]] (familie [[Holszanski]])<br />
Datei:POL COA Pogoń Litewska.svg|Einfache Version<br />
Datei:POL COA Beyzym.svg|Beyzym, eine Variation<br />
</gallery><br />
<br />
=== Andere Standorte ===<br />
==== Österreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Österreich"><br />
Datei:Albertina Vienna June 2006 606.jpg|[[Albertina (Wien)|Albertina]], [[Wien]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Wien Augustinerkirche Kenotaph Maria Christina 6.jpg|Wappen auf dem [[Kenotaph]] von [[Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Maria Christina]] in Wien<br />
</gallery><br />
<br />
==== Frankreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Frankreich"><br />
Datei:Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas) with the Double Cross of the Jagiellonian dynasty, 1601-1700.jpg|''Armorial universel, avec blasons peints'', 17. Jahrhundert<br />
Datei:Bonsecours Nancy.JPG|Katholische Kirche in [[Nancy]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Fronton hôtel de ville Nancy.JPG|Giebel des Rathauses von Nancy<br />
Datei:Paris Conciergerie 775.jpg|''Vytis'' auf der Uhr ''Tour de l'Horloge'' im [[Palais de la Cité]] in [[Paris]], seit 1585<br />
Datei:Lunéville, Église Saint-Jacques PM 49744.jpg|''Vytis'' in der Kirche Saint-Jacques in [[Lunéville]] (Wappen von [[Stanislaus I. Leszczyński]])<br />
Datei:Musée lorrain MB chenet aux armes du roi Stanislas.jpg|''Vytis'' im [[Lothringen|Lothringischen]] Museum (Wappen von Stanislaus I. Leszczyński)<br />
Datei:Collège Stanislas blason 1905.jpg|Wappen des [[Collège Stanislas de Paris]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Dragons de la Reine 06062.jpg|Guidon vom Reine-Dragons-Regiment mit ''Vytis'', um 1749<br />
Datei:TakenplatteRoscheiderhof HE48 FrankreichLothringenH1a.jpg|Hochzeitswappen [[Ludwig XV.]] und [[Maria Leszczyńska]] in [[Zinsweiler]], 1. Hälfte 18. Jahrhundert<br />
Datei:GrabMaria Leszczynska.jpg|Grab von Maria Leszczyńska in [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]<br />
</gallery><br />
<br />
==== Lettland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Lettland"><br />
Datei:Lithuanian-Livonian double-Denar with monogram of Steponas Batoras, coat of arms of Gotthard Kettler and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1578.jpg|Doppeldenar des [[Herzogtum Kurland und Semgallen|Herzogtums Kurland und Semigallien]] mit Monogramm von [[Stephan Báthory]], Wappen von [[Gotthard Kettler]] und ''Vytis'' (''Waykimas''), 1578<br />
Datei:Coin of the Duchy of Courland and Semigallia with portrait of Ernst Johann von Biron, Vytis (Waykimas) and the Polish Eagle, 1764.jpg|Münze des Herzogtums Kurland und Semgallen mit Porträt von [[Ernst Johann von Biron]], ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]], 1764<br />
</gallery><br />
<br />
==== Deutschland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Deutschland"><br />
Datei:Freiberg katedra mpazdziora.JPG|[[Freiberger Dom]] in [[Freiberg]], [[Sachsen]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms Moritzburg Castle.jpg|Wappen auf [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]] in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]], Sachsen<br />
Datei:Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg (siehe Beschreibung) - panoramio.jpg|Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg<br />
Datei:Dresden Zwinger Wappen 3.jpg|[[Zwinger (Dresden)|Zwinger]], [[Dresden]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Dresden Hofkirche 2012 Wappen.jpg|[[Katholische Hofkirche|Dresdner Dom]], Dresden, 18. Jahrhundert<br />
Datei:UebigauHerkules.jpg|Wappen auf [[Schloss Übigau]] mit [[Herakles]], Dresden<br />
Datei:Kartouwe with the Coat of arms of August II, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas) in the Königstein Fortress.jpg|Wappen auf einer Kanone in der [[Festung Königstein]], Dresden<br />
Datei:19870827060NR Königstein Festung Königstein Medusentor Wappen.jpg|Wappen in der Festung Königstein<br />
Datei:Löbau-Rathaus-Wappen-4.jpg|Wappen auf dem [[Rathaus Löbau]]<br />
Datei:Loebau Bahnhofstraße kursaechs Postmeilenstein 2.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Löbau<br />
Datei:Grimma Poeppelmannbruecke Saechsisches Wappen.jpg|Brücke über die [[Mulde (Fluss)|Mulde]] in [[Grimma]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:20050116190DR Wilsdruff Rathaus Wappen.jpg|Wappen am [[Rathaus Wilsdruff]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Theatinerkirche, München, Deutschland09.jpg|Wappen an der [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]] in [[München]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Palais Walderdorff 08.jpg|Wappen auf dem [[Palais Walderdorff]] in [[Trier]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lengenfeld (Vogtland), Kursächsische Distanzsäule (2) Wappen.jpg|Ein [[Kursächsische Postmeilensäule|sächsischer Meilenstein]] in [[Lengenfeld (Vogtland)|Lengenfeld]], Bundesland Sachsen<br />
Datei:Bad Gottleuba Postmeilensäule (5) 2006-03-24.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen [[Bad Gottleuba-Berggießhübel|Bad Gottleuba]], 1731<br />
Datei:Grimma, Leipziger Straße, Postmeilensäule-001.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Grimma<br />
Datei:Niemegk, Kursächsische Distanzsäule (4) Wappen.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Niemegk]], [[Brandenburg|Land Brandenburg]]<br />
Datei:Wappenteil Postmeilensäule Elsterwerda 1.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Elsterwerda]], Land Brandenburg<br />
Datei:Senftenberg Postmeilensäule 3.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Senftenberg]], Land Brandenburg<br />
Datei:20090501100DR Wurzen Kursächsische Posthalterei Wappen.jpg|Portal eines Postamtes in [[Wurzen]], [[Landkreis Leipzig]], 1734<br />
Datei:KreuzgangSchulpforte 03.JPG|Kreuzgang Schulpforte<br />
Datei:Allianzwappen am Georgstor.jpg|Wappen Litauens in [[Bayern]]<br />
Datei:Artern, kursächsischer Wappenstein nahe der Saline.jpg|Kurfürstlich-sächsisches Wappen in [[Artern]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Drinking glass with the Coat of arms of Wettin dynasty, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Trinkglas mit dem Wappen der [[Haus Wettin|Wettiner]]<br />
Datei:Grand Duchy of Lithuania Coat of Arms.png|Wappen von Litauen aus dem Buch ''[[Siebmachers Wappenbuch]]'' von [[Johann Siebmacher]]<br />
Datei:Herb Augusta II.JPG|[[Säbeltasche]]-Deckdose des Regiments [[August der Starke]]<br />
Datei:Standarte Sachsen Kadetten-Korps 1747-1865.JPG|Standarte [[Sächsische Armee|Sachsen Kadetten-Korps]], 1747–1865<br />
Datei:Wappen-Fürstenzug29.jpg|Wappen Litauens aus dem [[Fürstenzug]]-Wandbild<br />
</gallery><br />
<br />
==== Schweden ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Schweden"><br />
Datei:Sigismund III's banner (1601-1605, Army myseum, Stockholm) 01 by shakko.jpg|Königliches Banner von [[Sigismund III. Wasa]] im Schwedischen [[Armémuseum|Arméemuseum]], 1601–1605<br />
</gallery><br />
<br />
=== Georgien ===<br />
<gallery class="center" caption="Ritter zu Pferd in Georgien"><br />
Datei:Greater coat of arms of Georgia.svg|Staatswappen [[Georgien]]s mit dem [[Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.fotw.info/flags/lt.html Wappenbeschreibung bei FOTW]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wappen Staaten Europas}}<br />
<br />
[[Kategorie:Staatswappen|Litauen]]<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Litauen)]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_Litauens&diff=238276756Wappen Litauens2023-10-18T16:16:33Z<p>Pofka: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Wappen<br />
| bild = Coat of Arms of Lithuania.svg<br />
| Oberwappen = <br />
| bild_breite = 200<br />
| mittel = Coat of arms of the President of Lithuania.svg<br />
| mittel_breite = 150<br />
| mittel_beschriftung = Wappen des [[Präsident der Republik Litauen|Präsidenten]]<br />
| kleiner = Coat of arms of the Seimas of Lithuania.svg<br />
| kleiner_breite = 150<br />
| kleiner_beschriftung = Wappen des [[Seimas|Parlaments]]<br />
| berechtigt = [[Litauen]]<br />
| eingefuehrt = 15. Jahrhundert<br />
| kopf = <br />
| Helmdecke =<br />
| koerper = <br />
| schild = Weiße Ritter auf rotem Feld<br />
| halter = <br />
| aufteilung = [[Wappenschild#Form|Spanischenschild]]<br />
| motto = <br />
| orden = [[Orden des Vytis-Kreuzes]]<br />
| weitere_elemente = <br />
| vorgaenger = Wappen mit Rittern zu Pferd und anderen Symbolen der Herrscher Litauens im 13. und 14. Jahrhundert<br />
| benutzung = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Wappen''' '''Litauens''' trägt den Namen {{lang|lt|'''''Vytis'''''}} ({{ltS}} für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem [[Altostslawische Sprache|Altostslawischen]] Begriff ''[[Bogatyr|Vityaz]]'' für ‚der tapfere weiße [[Ritter]]‘.<ref name="lietuviuzodynas">{{cite web |title=Vytis reikšmė – lietuvių kalbos žodynas |url=https://www.lietuviuzodynas.lt/zodynas/Vytis |website=Lietuviuzodynas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{Cite web|title=Lietuvių kalbos žodynas|url=http://www.lkz.lt/?zodis=vytis&lns=-1&les=-1&id=30130050000|website=Lkz.lt|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web|title=Besondere Motive: Der Vytis|url=http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/vitys.htm|website=Welt-der-wappen.de|access-date=2022-03-21}}</ref> Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist es das offizielle [[Wappen]] [[Litauen]]s.<ref name="vle">{{cite web |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-valstybes-herbas/|access-date=2022-03-20|website=[[Visuotinė lietuvių enciklopedija]]|language=lt}}</ref><ref name="PiniguMuziejus" /><ref name="VytisGalkus13">{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=https://www.google.com/books/edition/Lietuvos_Vytis_The_Vytis_of_Lithuania/Zm9V70uaH5YC |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos leidykla |ISBN=978-9955-854-44-9 |Seiten=13 |Sprache=lt en}}</ref> Es ist auch unter den Namen {{lang|lt|''Waykimas''}} und {{lang|lt|''Pagaunė''}} im Litauischen sowie {{lang|pl|''Pogoń''}}, {{lang|be-Latn|''Pogonia''}} und {{lang|zle-Cyrl|Погоня}} ([[Lateinisches Alphabet|romanisiert]] ''Pahonia'') im [[Polnische Sprache|Polnischen]], [[Belarussische Sprache|Belarussischen]] und [[Ruthenische Sprache|Ruthenischen]] bekannt.<ref>{{cite web |title=Kultūros uostas Paroda „Vytis istorijoje ir dailėje“ |url=https://kulturosuostas.lt/2019/12/17/paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/ |website=Kulturosuostas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt |date=2019-12-17}}</ref><ref name="Galkus">{{cite web|last1=Galkus|first1=Juozas|date=2020-05-26|title=Apie Vyčio pradžią ir vardą|url=https://alkas.lt/2020/05/27/j-galkus-apie-vycio-pradzia-ir-varda/|access-date=2022-03-20|website=Alkas.lt|language=lt}}</ref><ref name="vle" /><ref name="Palionis174">{{Literatur |Autor=Jonas Palionis |Datum=2012 |Titel=Acta Linguistica Lithuanica |Online=[http://lki.lt/wp-content/uploads/2017/06/all_66_maketas.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvių kalbos institutas<!-- |Nummer=LXVI--> |Seiten=174 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="PetrauskasVytis">{{cite web |author1=[[Rimvydas Petrauskas|Petrauskas, Rimvydas]] |title=Vytis, the Sign of the Dynasty {{!}} Orbis Lituaniae |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/vytis-the-sign-of-the-dynasty/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-20}}</ref> Historisch wird es im Litauischen ferner als {{lang|lt|''raitas senovės karžygys''|de=berittener epischer Held der alten Zeit}} sowie in der [[Heraldik]] als {{lang|lt|''raitas valdovas''|de=berittener Souverän}} bezeichnet.<ref name="lietuviuzodynas" /><ref>{{cite web |title=Vytis, vyčio, vyties; kryžius |url=https://www.vlkk.lt/konsultacijos/4654-vytis-vycio-vyties-kryzius |website=vlkk.lt |publisher=Lietuvių kalbos komisija |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Butkus |first1=Alvydas |title=Kas yra Vytis (atsakymas Bogdanui) |url=https://www.delfi.lt/news/ringas/lit/alvydas-butkus-kas-yra-vytis-atsakymas-bogdanui.d?id=78521807 |website=[[DELFI]] |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Der einst mächtige und weiträumige litauische Staat, zuerst als [[Großfürstentum Litauen|Großherzogtum]] und später in einer Union mit [[Polen]] als [[Königreich Litauen (13. Jahrhundert)|Königreich]], wurde von den ursprünglich [[Baltische Mythologie|heidnischen]] [[Litauer]]n als Reaktion auf den Druck des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und der [[Schwertbrüderorden|Schwertbrüder]] geschaffen, die den Norden des [[Baltikum]]s eroberten.<ref>{{cite web |title=Balt {{!}} people |url=https://www.britannica.com/topic/Balt |access-date=2022-03-20 |website=[[Encyclopædia Britannica]] |archive-url=https://web.archive.org/web/20150716064315/http://www.britannica.com:80/topic/Balt |archive-date=2015-07-16}}</ref><ref name="GDLBritannica">{{cite web |title=Grand Duchy of Lithuania |url=https://www.britannica.com/place/grand-duchy-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web |title=Lithuania – Historical Development |url=https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/historical-development-44_en |website=Eurydice Network |publisher=[[Europäische Kommission]] |access-date=2022-03-20 |date=2019-01-02}}</ref> Die Litauer sind damit die einzigen [[Balten]], die vor der Neuzeit einen [[Staat]] geschaffen haben.<ref name="LithuaniaHistoryBr">{{cite web|title=Lithuania – History|url=https://www.britannica.com/place/Lithuania/History#ref37336|access-date=2022-03-20|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Symbolisieren soll das Wappen Litauens ursprünglich die Ausdehnung des litauischen Staates auf [[Osteuropa]].<ref name="Toynbee" /><ref name="lndm">{{cite web|title=Laikrodžių muziejaus paroda "Vytis istorijoje ir dailėje"|url=https://www.lndm.lt/laikrodziu-muziejaus-paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos nacionalinis dailės muziejus|language=lt}}</ref><ref name="GDLBritannica" /><ref name="Toynbee">{{Literatur |Autor=[[Arnold J. Toynbee]] |Online=[https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.499044/page/n181/mode/2up Online] |Titel=A Study Of History (Volume II) |Datum=1948 |Verlag=[[Oxford University Press]] |Auflage=Fourth impression |Ort=[[Great Britain]] |Seiten=172 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="Rowell1994">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="UkrLtPolRule">{{cite web|title=Ukraine: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Ukraine/Lithuanian-and-Polish-rule|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="ByLtPolRule">{{cite web|title=Belarus: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Belarus/History#ref33453|access-date=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Die herrschende Dynastie der [[Gediminiden]] nahm zuerst den Ritter zu Pferd als dynastisches Symbol an. Später, im frühen 15. Jahrhundert, machte Großherzog [[Vytautas]] den berittenen Ritter auf rotem [[Feld (Heraldik)|Grund]] zum Wappen des Großherzogtums Litauen. Seitdem verwendeten die [[Liste der Herrscher Litauens|litauischen Herrscher]] und [[Litauischer Adel|Adeligen]], die mit der herrschenden Dynastie verwandt waren, das Wappen.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /> Der Ritterschild wurde für die Dekoration mit den [[Gediminassäulen]] oder dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] des [[Liste der polnischen Herrscher|königlich-polnischen]] Herrscherhauses der [[Jagiellonen]] dekoriert.<ref name="ColumnsSeimas">{{cite web |title=Columns of the Gediminids |author=Seimo kanceliarija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="DoubleCrossSeimas">{{cite web|title=Double Cross|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38115&p_k=2&p_kade_id=9|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> Die Verwendung des litauischen Wappens verbreitete sich noch weiter im ganzen Land, da das Dritte [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] (verabschiedet 1588) die Verwendung auf dem Siegel jedes Kreises vorschrieb.<ref>{{Literatur |Titel=Історія державної служби в Україні (Том 3) |Datum=2009 |Verlag=Головне управління державної служби України |Ort=Київ |ISBN=978-966-521-524-0 |Seiten=250 |Online=http://history.org.ua/LiberUA/978-966-521-524-0/978-966-521-524-0.pdf |Abruf=2023-08-02 |Sprache=uk}}</ref><br />
<br />
Das aktuelle Wappen ist in Artikel 15 der [[Litauische Verfassung|litauischen Verfassung]] festgelegt, die 1992 durch ein Referendum angenommen wurde. Die Wappenbeschreibung lautet:<br />
{{Zitat|Das Staatswappen zeigt einen weißen Vytis auf rotem Feld.|ref=<ref name="Constitution">{{Internetquelle |url=https://e-seimas.lrs.lt/portal/legalAct/lt/TAD/TAIS.21892 |titel=Lietuvos Respublikos Konstitucija (Litauische Verfassung) |werk=e-seimas.lrs.lt |hrsg=[[Seimas]] |abruf=2022-03-29 |sprache=lt }}</ref>}}<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der im September 1991 angenommene, moderne Schild zeigt in [[Rot]] einen geharnischten silbernen Ritter mit [[Gold (Farbe)|goldenen]] Sporen auf einem weißen (silbernen) springenden Pferd.<ref name="vle" /> In der rechten Hand trägt er über dem Kopf ein silbernes Schwert mit goldenem Griff, in der linken einen blauen Schild mit einem goldenen [[Lothringer Kreuz]].<ref name="vle" /> Der Verschluss der silbernen Scheide des Schwertes ist golden, Sattel und Zaumzeug des Pferdes sind blau mit goldener Verzierung.<ref name="vle" /><br />
<br />
== Namen der Wappen Litauens ==<br />
[[Datei:Pogon Vytys Sandomierz 14c.JPG|mini|Eine der ältesten farbenfrohen ''Vytis'' (''Waykimas'')-Darstellungen, 14. Jahrhundert|200x200px]]<br />
In der frühen Heraldik wird ein Ritter zu Pferd meist als wehrbereit dargestellt und noch nicht ''Vytis'' genannt.<ref name="vle" /> Es ist nicht sicher, wie das Wappen Litauens ursprünglich hieß.<ref name="Rimsa2004">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref><br />
<br />
=== Litauische Sprache ===<br />
Die Ursprünge des litauischen Eigennamens Vytis sind ebenfalls unklar. Zu Beginn der litauischen Wiedergeburt verwendete [[Simonas Daukantas]] in seinem 1846 veröffentlichten historischen Werk ''Budą Senowęs Lietuwiû kalneniu ir Żemaitiû'' erstmals den Begriff ''Vytis'', der sich nicht auf das litauische Wappen, sondern auf den Ritter bezog.<ref>{{Literatur |Autor=Simonas Daukantas |Online=[http://www.šaltiniai.info/files/literatura/LG00/Simonas_Daukantas._B%C5%ABdas_senov%C4%97s_lietuvi%C5%B3,_kaln%C4%97n%C5%B3_ir_%C5%BEemai%C4%8Di%C5%B3.LG2100.pdf Online] |Titel=Būdas senovės lietuvių, kalnėnų ir žemaičių |Datum=1846 |Seiten=99 |Sprache=lt}}</ref><ref name="VytisLIMIS">{{cite web |title=Lietuvos herbas Vytis atvirukuose, spauduose ir ženkliukuose |url=https://tim.limis.lt/virtualios-parodos/-/virtualExhibitions/view/53117650?backUrl=%2Fvirtualios-parodos%2F-%2FvirtualExhibitions%2Flist%3F_virtualExhibitionsportlet_WAR_limiskportlet_backUrl%3D%26 |website=tim.limis.lt |accessdate=2022-03-20}}</ref> Die Etymologie dieses speziellen Wortes ist nicht allgemein akzeptiert; Es ist entweder eine direkte Übersetzung des polnischen ''Pogoń'', eines gebräuchlichen Substantivs, das aus dem litauischen Verb {{lang|lt|''vyti''|de=jagen}} besteht, oder, weniger wahrscheinlich, eine Ableitung des [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen]] ''[[Bogatyr|vityaz]]''. In den westlichen [[Südslawische Sprachen|südslawischen Sprachen]] ([[Slowenische Sprache|Slowenisch]], [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]/[[Serbische Sprache|Serbisch]]/[[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]] und [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]) und Ungarisch bezeichnet ''vitez'' den niedrigsten feudalen Rang, einen [[Ritter]].<ref>{{cite web|title=Meaning of vitez in Croatian-English dictionary – Značenje vitez u engleskom rječniku hrvatskoga jezika|url=https://www.almaany.com/en/dict/en-hr/vitez/|accessdate=2022-03-20|website=almaany.com}}</ref> Laut dem [[Brockhaus-Efron|Lexikon von Brockhaus und Efron]] leitet sich ''vitez'' vom [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Wort ''Witing'' ab.<ref>[https://dic.academic.ru/dic.nsf/brokgauz_efron/22695/%D0%92%D0%B8%D1%82%D1%8F%D0%B7%D1%8C Definition of Vityaz by Brockhaus and Efron Encyclopedic Dictionary]</ref><br />
<br />
Die erste Vermutung, die 1937 vom Linguisten Pranas Skardžius erhoben wurde, wird von einigen in Frage gestellt, da ''Pogoń'' nicht ‚jagen (Ritter)‘ bedeutet.<ref name="BaltNexus">{{cite web|title=Lietuvių kalbos etimologinio žodyno duomenų bazė (Vytis)|url=https://etimologija.baltnexus.lt/?w=vytis|accessdate=2022-03-20|website=Etimologija.baltnexus.lt|publisher=Vilniaus universiteto Filologijos fakultetas|language=lt}}</ref> Zur Unterstützung des zweiten Vorschlags hat die litauische Sprache Wörter mit dem Stamm -''vyt'' in Litauischer Personennamen wie [[Vytenis]]; außerdem hat ''Vytis'' eine Struktur, die von Verben abgeleiteten Wörtern gemeinsam ist.<ref>Jonas Palionis: ''Kieno sukurtas Lietuvos herbas (Vytis).'' In: ''Literatūra ir menas.'' 2002.</ref> Laut Professor Leszek Bednarczuk existierte in der altlitauischen Sprache ein abgeleitetes Wort ''vỹtis'', ''vỹčio'', das ins Englische als Verfolgung (von ''persekiojimas''), Jagd (von ''vijimasis'') übersetzt wird.<ref name="BaltNexus" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) from the Bavarian State Library (1475).jpg|mini|150px|Litauisches Wappen aus dem Jahr 1475, das nach seinem archaischen Aussehen wahrscheinlich von einem noch früheren Gemälde nachgezeichnet wurde<ref name="Violeta" />]]<br />
<br />
Für das 13. Jahrhundert ist das [[Altpreußische Sprache|altpreußische]] Wort ''vitingas'' bezeugt, was „Ritter“ oder „Edelmann“ bedeutet.<ref name="Daujotyte1819">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=18–19 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref> Im heutigen [[Litauen]] ist es in [[Toponomastik|Ortsnamen]], Personennamen und Handlungsverben zu finden.<ref name="Daujotyte1819" /> Es ist also möglich, dass es in der altlitauischen Sprache ein ähnliches Wort gab, das die Verfolgung eines Feindes oder einen bewaffneten Reiter, der einen Feind verfolgt, bezeichnete.<ref name="Daujotyte1819" /> Eine andere Möglichkeit ist, dass der Name des Großherzogs [[Vytenis]] vom altpreußischen Wort ''vitingas'' abgeleitet ist.<ref name="Galkus" /> Daher wird die Regierungszeit von Vytenis (1295–1316) auch mit dem Wort ''Vytis'' in Verbindung gebracht, da der ruthenische [[Hypatiuschronik]]<ref>{{cite web |title=Plokštė, vaizduojanti Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės herbą |url=https://www.valdovurumai.lt/lankytojams/savaites-eksponatas/plokste-vaizduojanti-lietuvos-didziosios-kunigaikstystes-herba |accessdate=2022-03-20 |work=Valdovurumai.lt |language=lt}}</ref> erwähnt, dass er, nachdem er im 13.&nbsp;Jahrhundert begonnen hatte, das [[Großherzogtum Litauen]] zu regieren, ein [[Siegel]] mit einer Rüstung geführt Reiter und ein über seinem Kopf erhobenes Schwert (in der ursprünglichen [[Altkirchenslawische Sprache|altkirchenslawischen Sprache]] des Codex steht geschrieben, dass Vytenis es ''Pogonia'' nannte<ref name="Galkus" />).<ref name="Daujotyte20">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=20 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref><ref name="Seimas2012">{{cite web|date=2012-11-20|title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.lrs.lt/pls/inter/w5_show?p_r=4056&p_k=1&p_rp=N&p_dr=N&p_d=9978|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Rimantas Varnauskas|title=Likimo valiai paliktas Vytis|url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/likimo-valiai-paliktas-vytis.d?id=14480305|accessdate=2022-03-20|website=[[DELFI]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite journal|author=Ingė Lukšaitė|date=1990|title=Dėl žodžio "Vytis|journal=Mūsų praeitis|publisher=Lietuvos istorijos draugija|volume=No 1|pages=120–125}}</ref><ref name="VytisGalkus13" /><br />
<br />
Mehrere historische Quellen erwähnen Ortsnamen, die wahrscheinlich vom Wort ''Vytis'' abgeleitet sind.<ref name="Galkus" /> Eine germanische Quelle, die wahrscheinlich aus dem späten 14.&nbsp;Jahrhundert<ref name=":2" /> oder frühen 15.&nbsp;Jahrhundert<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Striegler |Titel=Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert |Datum=2018 |Seiten=115}}</ref> stammt, erwähnt einen Ort, der als „''Wythes Hof''“ bezeichnet wird.<ref name="Galkus" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Zenonas Ivinskis |Online=[http://www.prodeoetpatria.lt/files/pdf-a/IVINSKIS-Lietuvos-istorija-iki-Vytauto-mirties-.pdf Online] |Titel=Lietuvos istorija iki Vytauto Didžiojo mirties |Datum=1978 |Verlag=Lietuviu kataliku mokslo akademija |Ort=[[Rom]] |Seiten=214 |Zitat=[…] XIV amž. gale randamas «Wythes hof» […] |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Theodor Hirsch, Max Töppen, Ernst Strehlke |Online=[https://books.google.com/books?id=8H8OAAAAYAAJ&q=Wythes Google Books] |Titel=Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der Preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (Volume No 2) |Datum=1863 |Verlag=S. Hirzel |Ort=Leipzig |Seiten=709 |Abruf=2022-03-20}}</ref> Dies ist auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] in Vytenis' [[Gericht]] übersetzbar.<ref name=":3" /> Es befand sich in der Nähe der litauischen Festung Bisenė, der Basis für den Angriff von Vytenis auf die germanische Festung Christmemel im Jahr 1315.<ref name=":3">{{cite web|author=Romas Batūra|title=Bisenė|url=https://www.vle.lt/straipsnis/bisene/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Adolfas Tautavičius|title=Christmemel|url=https://www.vle.lt/straipsnis/christmemel/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Konstantinas Sirvydas verwendete 1629 den Ortsnamen ''Vutec Kalnsь'' (deutsch: ''Vytis'' / ''Vyties'' Berg) auf der Grundlage eines Dokuments aus Kęsčiai, Kreis Karšuva, und verband ihn mit den Personennamen Vygailas, Vytenis, Vytautas.<ref name="Palionis174" /> Diese Version wird auch durch die Tatsache gestützt, dass die Großfürsten von Litauen selbst auf frühen litauischen [[Reitersiegel]]n abgebildet waren,<ref name="vle" /> daher ist es wahrscheinlich, dass der Reiter auf dem Siegel von Vytenis nach ihm benannt wurde.<ref name="Galkus" /><br />
<br />
[[Datei:Pogonia-waikymas.png|mini|links|Name ''Waykimas'' in einem Wörterbuch von Konstantinas Sirvydas, Ausgabe von 1677]]<br />
<br />
Der früheste bekannte litauische Sprachname für das Wappen Litauens ''Waykimas'' (''Vaikymas'' in der modernen litauischen Rechtschreibung), erwähnt von Konstantinas Sirvydas, ist ein litauisches Sprachäquivalent von ''Pogonia'' aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert.<ref name="vle" /><ref>{{Literatur |Online=[https://books.google.com/books?id=NOQiAQAAIAAJ&q=Waykimas+herbas Google Books] |Titel=Atgimusi Lietuva: 1990–2000 |Verlag=Baltijos pranešimai |Datum=2001 |ISBN=978-9986-9312-7-0 |Hrsg=Stanislovas Balčiūnas |Zitat=When looking for the Lithuanian equivalent to the Polish Pogonia, Konstantinas Sirvydas called the coat of arms of the 17th century the Waykimas.}}</ref><ref name=":1">{{Literatur |Autor=Edmundas Rimša |Online=[https://books.google.com/books?id=bnwWAQAAIAAJ&q=%22Waykimas%22 Google Books] |Titel=The Heraldry of Lithuania |Datum=1998 |Verlag=Baltos lankos |ISBN=978-9986-861-34-8 |Zitat=In the XVIIth C., in an attempt to find a Lithuanian equivalent for the Polish ''Pogonia'', Konstantinas Sirvydas named the emblem ''Waykimas'', which is what it was mostly called throughout the XIXth C.}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Konstantinas Sirvydas |Titel=Dictionarium trium linguarum |Datum=1677 |Verlag=typis Academicis Societatis Iesu |Ort=Vilnius |Seiten=221 |Online=[https://polona.pl/item/dictionarium-trium-lingvarum-in-usum-studiosae-iuventutis,NTcxNzg4Mg/111/#info:metadata Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la lt pl}}</ref> ''Waykimas'' wurde auch bis ins 19.&nbsp;Jahrhundert verwendet.<ref name=":1" /> Sirvydas weist auch auf seine zwei Bedeutungen hin: ''waykitoias'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Person und ''waykimas'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Handlung.<ref name="SeimasCoA">{{cite web|title=History of the national coat of arms of Lithuania|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38110&p_k=2|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref><br />
<br />
[[Mikalojus Akelaitis]] bezeichnete 1884 in der Zeitung [[Aušra]] das Wappen Litauens ''per se'' als ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="rimsa3">Šiandien visiem gerai žinomą vyčio terminą XIXa. viduryje, tiesa, ne herbui, bet raiteliui (riteriui) apibūdinti pirmasis panaudojo Simonas Daukantas, o herbui – 1884m. „Aušroje“ jį pabandė pritaikyti Mikalojus Akelaitis.</ref> Dieser Name wurde populär und wurde schließlich in der unabhängigen Republik Litauen (1918–1940) offiziell.<ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich in der 1. Person ''Vytimi'' genannt, wurde ''Vytis'' in den 1930er Jahren in der 1. Person ''Vyčiu'' genannt.<ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
[[Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha. Статут Вялікага Княства Літоўскага (1588).jpg|mini|Das dritte [[Litauisches Statut]] von 1588 mit ''Vytis'' (''Waykimas'')]]<br />
<br />
=== Slawische Sprachen ===<br />
Die Wörter ''pogoń'' und ''pogonia'' sind im [[Polnische Sprache|Polnischen]] seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von „Verfolgung“<ref name="Kiersnowski14">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=14 }}</ref> oder der gesetzlichen Verpflichtung, fliehende Gegner zu jagen, bekannt.<ref>''Słownik Staropolski'', Wrocław 1970–1973, p. 295.</ref> Erst im 16. Jahrhundert schien die Verwendung des Wortes einen bewaffneten Reiter zu beschreiben.<ref name="Piech239">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=239 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref><ref name="Rogulski112">{{cite journal |last1=Rogulski |first1=Jakub |title= Titles, Seals and Coats of Arms as Symbols of Power and Importance of Lithuanian Dukes Before the Union of Lublin |pages=112 | journal = Zapiski Historyczne | volume = LXXXII | issue = 1 |date=2017 |publisher=Jagiellonian University |location=[[Kraków]] |doi=10.15762/ZH.2017.06 |url=https://www.zapiskihistoryczne.pl/files/issues/27f72d0340c21b2e2e9f309d4d35b2ed_ZH_2017_1_Rogulski_N.pdf |accessdate=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Das Wort wurde 1434 heraldisch verwendet, als König [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]] Mikołaj, dem Bürgermeister von [[Lelów]], ein Wappen mit diesem Namen (''Pogonya'') verlieh. Das Wappen zeigte eine Hand, die ein Schwert führte, das aus einer Wolke auftauchte. Die Ähnlichkeit mit dem litauischen Königswappen ist offensichtlich, sodass es möglich ist, dass es sich um eine Kürzung des Herrscherwappens handelte.<ref name="Kiersnowski14" /> Das Wort {{lang|pl|''pogonia''}} zur Beschreibung des litauischen Wappens in polnischer Sprache erscheint zum ersten Mal in [[Marcin Bielski]]s Chronik, die 1551 veröffentlicht wurde. Bielski macht jedoch einen Fehler und spricht über das litauische Wappen, das er polnisch beschreibt Adelswappen: „Nach diesem Brauch verwendet das litauische Fürstentum ''Pogonia'' als Wappen, dh eine bewaffnete Hand reicht ein bloßes Schwert“.<ref name="Kiersnowski13">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=13 }}</ref><ref>{{"|Sprache=pl|Text=Z tego obyczaju litewskie księstwo za herb Pogoniey używa, to jest ręka zbroyna goły miecz podawa}}. {{Literatur |Autor=[[Marcin Bielski]] |Titel=Kronika wszystkiego świata |Datum=1564 |Verlag=Jagiellonian Library |Ort=[[Kraków]] |Online=[https://polona.pl/item/kronika-tho-iesth-historya-swiata-na-szesc-wiekow-a-cztery-monarchie-rozdzielona-z,MTA5NTE3OTQ0/839/#item Online] |Seiten=403 |Sprache=pl}}</ref> Mit der Verbreitung der [[Polnische Sprache|polnischen Sprache]] und [[Kultur in Polen|Kultur]] etablierte sich der Begriff allmählich.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="VytisLIMIS" /><ref name="Rogulski112" /> ''Pogonia'' findet sich auch in den Dokumenten des Fürsten [[Roman Sanguszko (Feldherr)|Roman Sanguszko]] aus den Jahren 1558 und 1564.<ref name="Rogulski112" /><br />
<br />
Das Emblem wurde ein Jahrhundert zuvor in einem Dokument des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]] aus dem Jahr 1442 beschrieben, in dem er das Recht der [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]], Nachkommen von [[Karijotas]], bestätigte, den bewaffneten Reiter zu verwenden ([[latein]]: {{"|Sprache=la|Text=sigillo eorum ducali frui, quo ex avo et patre ipsorum uti consueverunt, scilicet equo, cui subsidet vir armatus, gladium evaginatum in manu tenens |Übersetzung=sich des herzoglichen Siegels erfreuen, das sie von Großvater und Vater gewohnt waren, nämlich ein Pferd, auf dem ein bewaffneter Mann sitzt, der ein gezogenes Schwert in der Hand hält|ref=<ref>{{Literatur |Autor=[[Bartosz Paprocki]] |Titel=Herby rycerstwa polskiego przez Bartosza Paprockiego zebrane i wydane r. p. 1584; wydanie Kazimierza Józefa Turowskiego |Datum=1858 |Verlag=Nakładem Wydawnictwa Biblioteki Polskiej |Ort=Kraków |Seiten=828–829 |Online=[https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/31164/edition/48455/content Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la pl}}</ref>}}), sowie in [[Jan Długosz]]' ''Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae'' oder der [[Chronik von Bychowiec]] aus dem frühen 16. Jahrhundert.<ref name="Rogulski112" /><ref>{{Literatur |Autor=Jan Długosz |Titel=Annales seu Cronicae incliti Regni Poloniae |Datum=1997 |Verlag=[[Wydawnictwo Naukowe PWN]] |Ort=Warschau |ISBN=8301123990 |Seiten=89 |Online=[https://polona.pl/item/ioannis-dlugossi-annales-seu-cronicae-incliti-regni-poloniae-lib-10-11-1404-1412,MzczMTU2OTQ/23/#info:metadata Online]}}</ref> Ein weiterer beliebter polnischer Begriff war ''pogończyk''.<ref name="SeimasCoA" /> Auch Bedeutung und Aussehen des Symbols änderten sich: Der alte Verteidiger des Landes wurde immer mehr zu einem Reiter, der einen Feind jagt.<ref name="vle" /> Der Name ''Pogonia'' wurde erstmals rechtlich im Dritten [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] von 1588 erwähnt.<ref name="statute">{{Literatur |Titel=Статут Вялiкага княства Лiтоўскага 1588. Тэксты. Даведнiк. Каментарыi |Datum=1989 |Ort=Minsk |Online=[http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm Online] |Zitat=Тежъ мы, г[о]с[по]д[а]ръ, даемъ подъ геръбомъ того паньства нашого, великого князства литовъского, „Погонею“ печать до кожъдого повету<br /> Transliteration: Teź' my, g[o]sp[o]d[a]r', daem' pod' ger'bom' togo pan'stva nasogo, velikogo kniazstva litov'skogo, „Pogoneju“ pečat' do koź'dogo povetu<br /> Übersetzung: Wir, der König, bringen für jeden Powiat das Siegel mit „Pogonia“, dem Wappen unseres Staates Großherzogtum Litauen |Abruf=2022-03-20 }} {{Webarchiv|url=http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm |wayback=20071119022120 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Vaidotas Vaičaitis |Titel=Lietuvos Statutų priėmimo priežastys, jų santykis su Liublino unija ir LDK parlamentarizmo bruožai |Datum=2014 |Verlag=Vilniaus universiteto Teisės fakultetas |Ort=[[Vilnius]] |Seiten=80 |Online=[https://www.tf.vu.lt/wp-content/uploads/2016/12/V.-Vai%C4%8Daitis.-Lietuvos-Statut%C5%B3-pri%C4%97mimo-prie%C5%BEastys-j%C5%B3-santykis-su-Liublino-unija-ir-LDK-parlamentarizmo-bruo%C5%BEai.pdf Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=lt}}</ref> Die Litauischen Statuten wurden nicht nur in Litauen, sondern nach den [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|Teilungen von 1795]] bis ins 19. Jahrhundert auch in Weißruthenien und [[Kleinrussland]] verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=[[Ernest John Harrison]] |Titel=Lithuania: past and present |Datum=1922 |Verlag=R. M. McBride & company |Ort=New York City |Seiten=59 |Online=[https://archive.org/details/lithuaniapastpre00harr/page/58/mode/2up Online] |Abruf=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Mögliche frühe Anfänge ===<br />
[[Datei:Prussian gods (Peckols, Perkunas, Potrimpo).jpg|mini|[[Heidentum|Heidnische]] Götter der [[Baltische Mythologie|baltischen Mythologie]]: [[Patollos]], [[Pērkons]], [[Potrimpos]]]]<br />
Der Anführer der [[Neopaganismus|neuheidnischen]] Bewegung [[Romuva]], der litauische [[Ethnologie|Ethnologe]] und [[Folkloristik|Folklorist]] [[Jonas Trinkūnas]] schlug vor, dass der litauische Reiter [[Pērkons]] darstellt, der in der [[Litauische Mythologie|litauischen Mythologie]] als Gott der litauischen Soldaten, Donner, Blitze, Stürme und Regen gilt.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas">{{Literatur |Autor=[[Jonas Trinkūnas]] |Titel=Baltų tikėjimas: lietuvių pasaulėjauta, papročiai, apeigos, ženklai |Datum=2000 |Verlag=Diemedis |ISBN=9986230799 |Seiten=110–111 |Online=[https://romuva.lt/wp-content/uploads/2016/04/Jonas.Trinkunas.-.Baltu_.tikejimas.2000-krantai.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Perkūnas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/perkunas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es wird angenommen, dass die Vytis Perkūnas als höchsten Gott oder Kovas darstellen, der auch ein Kriegsgott war und seit der Antike als Reiter dargestellt wird. Perkūnas wurde schon sehr früh als Reiter vorgestellt und archäologische Funde bezeugen, dass die Litauer bereits im 10.–11. Jahrhundert [[Amulett]]e mit Reitern hatten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /> Darüber hinaus wurden die Litauer früher mit ihren Pferden begraben, die bei heidnischen Ritualen geopfert wurden, und davor trugen diese Pferde wahrscheinlich die Verstorbenen zu den Grabstätten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /><ref>{{Literatur |Autor=Marius Iršėnas, Tojana Račiūnaitė |Titel=The Lithuanian Millennium: History, Art and Culture |Datum=2015 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos spaustuvė |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-447-097-4 |Seiten=28–29 |Online=[https://leidykla.vda.lt/Files/_TheLithuanianMillenium_2015_per.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref> Einer der Anhänger aus [[Messing]], der einen Reiter symbolisiert, wurde in [[Hügelgrab|Grabhügeln]] in der [[Rajongemeinde Plungė|Kreisgemeinde Plungė]] aus dem 11.–12. Jahrhundert gefunden.<ref>{{cite web |title=Artėjant Lietuvos gimtadieniui – žvilgsnis į istorinę Vyčio vėliavą |url=https://www.15min.lt/naujiena/aktualu/istorija/artejant-lietuvos-gimtadieniui-zvilgsnis-i-istorine-vycio-veliava-582-833752 |website=15min.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Litauische Mythologen glauben, dass der helle Reiter auf dem weißen Pferd den Geist des angestammten Kriegers symbolisiert, der an die Grundwerte und Ziele erinnert und Kraft und Mut verleiht.<ref name="lrytasVytis">{{cite web|title=Kaip Lietuvos herbu tapo Algirdo Vytis, o ne Kęstučio karys|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2015/06/20/news/kaip-lietuvos-herbu-tapo-algirdo-vytis-o-ne-kestucio-karys-1514772/|access-date=2022-03-22|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> Der Historiker Gintaras Beresnevičius weist auch darauf hin, dass ein weißes Pferd für die Balten eine sakrale Bedeutung hatte.<ref>{{cite journal |last1=Beresnevičius |first1=Gintaras |title=Dievas raitelis |journal=Baltos Lankos |date=1994 |pages=44 |url=http://tautosmenta.lt/wp-content/uploads/2013/12/Beresnevicius_Gintaras/Beresnevicius_KB_1994_4.pdf |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Diese Interpretationen stimmen mit einer der Interpretationen des [[Bundeswappen Deutschlands|deutschen Wappens]] überein, die darauf hindeutet, dass ein [[Adler (Wappentier)|Adler]] der Vogel von [[Odin]] ist, einem Kriegsgott, der üblicherweise als Reiter dargestellt wird.<ref>{{Literatur |Autor=Lena Holmquist, Oksana Minaeva |Titel=Scandinavia and the Balkans: Cultural Interactions with Byzantium and Eastern Europe in the First Millennium AD |Datum=2015 |Verlag=Cambridge Scholars Publishing |ISBN=978-1-4438-8228-6 |Seiten=19 |Online=[https://books.google.com/books?id=u4XWCgAAQBAJ&pg=PA19&dq=war+god+Odin+horserider&hl=lt&sa=X&ved=2ahUKEwinl87819n2AhVIw4sKHdcODysQ6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=war%20god%20Odin%20horserider&f=false Google Books] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Embleme der litauischen Herrscher (vor 1400) ===<br />
Die alte litauische Heraldik der [[Litauischer Adel|litauischen Adligen]] zeichnete sich durch verschiedene Linien, Pfeile aus, die in Schilde eingefasst, gefärbt und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.<ref name="Rimsa2004-116-120">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Seiten=116–120 |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref> Sie wurden hauptsächlich bis zur [[Union von Horodło]] (1413) verwendet, als 47 litauischen Familien verschiedene [[Polnische Heraldik|polnische Wappen]] verliehen wurden,<ref name="Horodlo">{{cite web |last1=Gudavičius |first1=Edvardas |author-link=Edvardas Gudavičius |title=Horodlės susitarimai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/horodles-susitarimai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2021-03-28 |language=lt}}</ref> jedoch behielten einige [[Žemaiten|samogitische]] Adlige die alte litauische Heraldik bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bei.<ref>{{Literatur |Autor=Eugenijus Saviščevas |Titel=Žemaitijos savivalda ir valdžios elitas 1409–1566 metais |Datum=2010 |Verlag=Vilniaus universiteto leidykla |Ort=Vilnius |ISBN=9789955335474 |Seiten=77 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die zweite Redaktion der litauischen Chroniken, die in den 1520er Jahren am Hof von [[Albertas Goštautas]] zusammengestellt wurde, erwähnt, dass der halblegendäre Großherzog [[Narimantas]] (Ende des 13. Jahrhunderts) der erste Großherzog war, der einen Ritter zu Pferd als Wappen annahm von sich und das Großherzogtum Litauen. Es beschreibt es als einen bewaffneten Mann auf einem weißen Pferd, auf dem roten Feld, mit einem nackten Schwert über dem Kopf, als ob er jemanden jagen würde, wie der Autor erklärt, deshalb heißt es ''Погоня'' (romanisiert: ''Pahonia'').<ref name="lndm" /><ref>{{Cite web|title=ХРОНІКА ЛИТОВСЬКА Й ЖМОЙТСЬКА|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov02.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092253/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov02.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Той Наримунт мЂл герб, або клейнот, рицерства своего таковый, и тым печатовался, Великому князству Литовскому зоставил его, a то такий: в гербЂ муж збройный, на коню бЂлом, в полю червоном, мечъ голый, яко бы кого гонячи держал над головою, и есть оттоля названый «погоня».''</ref> Eine etwas spätere Ausgabe der Chronik, die sogenannte Chronik von Bychowiec, erzählt eine ähnliche Geschichte, ohne den Namen des Wappens zu erwähnen: „Als Narimantas den Thron des Großherzogs von Litauen bestieg, übergab er seinen Brüdern sein Wappen des Zentauren und machte sich ein Wappen eines Reiters mit einem Schwert. Dieses Wappen weist auf einen reifen Herrscher hin, der in der Lage ist, seine Heimat mit einem Schwert zu verteidigen.“<ref name="VytisGalkus13" /><ref>{{Cite web|title=Bychowiec Chronicle|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov08.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092607/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov08.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Narymont, koli seł na Welikom kniastwie Litowskom, herb swoy Kitawra zostawił bratij swoiej, a sobi wdełał herb czełowika na koni z meczem, a to znamenuiuczy czerez tot herb pana dorosłoho, chto by meł boronit meczem oyczyzny swoiej, a pre to oberyte sobie hospodara dorosłoho, chto by meł boronity toho państwa, Welikoho kniażstwa Litowskogo.''</ref><br />
<br />
Die Legende der Annahme des litauischen Wappens zur Zeit von Narimantas in der Version der Chronik von Bychowiec wird von späteren Autoren wiederholt: [[Augustinus Rotundus]], [[Maciej Stryjkowski]], [[Bartosz Paprocki]] und späteren Historikern und Heraldisten des 17. und 18. Jahrhunderts.<ref>{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=15 }}</ref><br />
<br />
==== Symbole von Mindaugas ====<br />
[[Datei:Seal of Mindaugas.jpg|mini|150px|links|[[Siegel von Mindaugas]], 13. Jahrhundert]]<br />
Wir kennen die Symbole der ersten Herrscher Litauens nicht. Eines der wenigen Relikte, die bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind, ist das [[Siegel von Mindaugas]]. 1236 vereinigte [[Mindaugas]] mehrere litauische Stämme und nahm 1251 den [[Römisch-katholische Kirche|römischen Katholizismus]] an. 1253 wurde er vom [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Legaten]] zum König von Litauen gekrönt und sein Reich in den Rang eines Königreichs erhoben.<ref name="BalticStatesPrehistory">{{cite web|title=Baltic states – Prehistory to the 18th century|url=https://www.britannica.com/place/Baltic-states/Prehistory-to-the-18th-century#ref418651|access-date=2022-03-22|website=Encyclopædia Britannica}}</ref><ref name="LithuaniaHistoryBr" /> Umstritten ist jedoch die Echtheit eines teilweise erhaltenen Siegels, das dem Akt von 1255 beigefügt war, wonach [[Selonia]] in den [[Livländischer Orden|Livländischen Orden]] überführt wurde.<ref name="RimsaMindaugas">{{cite journal |author=[[Edmundas Rimša]] |date=2005|title=Ar Mindaugo majestotinis antspaudas?|url=http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|journal=Lietuvos dailės muziejaus metraštis|language=lt|volume=6|pages=35–44|issn=1648-6706|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120229131355/http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|archivedate=2012-01-29}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Milan and the Kingdom of Lithuania in the 13th c. |Online=[https://media.valdovurumai.lt/files/a/stendines_parodos/fa0a65fd4d625f681051fcc1d9283a35.pdf Online] |Sprache=it lt en |Verlag=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės valdovų rūmai |Abruf=2022-03-22}}</ref> Nach der Beschreibung von 1393 hatte das Siegel von Mindaugas, als die Legende noch intakt war, eine Inschrift: ''+ MYNDOUWE DEI GRA REX LITOWIE'' (deutsch: Mindaugas, von Gottes Gnaden König von Litauen).<ref name="RimsaMindaugas" /><br />
<br />
[[Datei:Pagan Lithuanian 13th-14th century ring with a solar symbol (found in Kernavė, Lithuania).jpg|mini|Heidnischer litauischer Ring aus dem 13.–14. Jahrhundert mit einem [[Sonnensymbol]], gefunden in [[Kernavė]], der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Nach der Ermordung von König Mindaugas und seinen Familienmitgliedern durch [[Daumantas]] und [[Treniota]] im Jahr 1263 litt Litauen unter inneren Unruhen, als drei seiner Nachfolger: Treniota, sein Schwiegersohn [[Svarnas]] und sein Sohn [[Vaišelga|Vaišvilkas]] in den nächsten sieben Jahren ermordet wurden. Die Stabilität kehrte mit der Herrschaft von [[Traidenis]] zurück, der um 1270 zum Großherzog ernannt wurde.<ref name="Rowell-1994-51-52">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Seiten=51–52 |Abruf=2021-05-02}}</ref> Zu einer ähnlichen Zeit wurde die alte litauische Hauptstadt Kernavė erstmals 1279 in der [[Livländische Reimchronik|Livländischen Reimchronik]] erwähnt, indem festgestellt wurde, dass die Armee des Livländischen Ordens ein Gebiet in den Ländern von König Traidenis verwüstete, was ihr Hauptziel war (Teil früher militärischer Zusammenstöße vor dem [[Litauerkriege des Deutschen Ordens|Litauischer Kreuzzug]]).<ref>{{Literatur |Autor=[[Edvardas Gudavičius]] |Titel=Kernavės žemė ir valsčius iki 1564–1566 metų administracinės reformos |Verlag=Vilniaus universitetas |Ort=Vilnius |Seiten=1 (140) |Online=[http://www.llt.lt/pdf/musninkai/istorija-iki_reformos.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Die Wappen, Siegel oder Symbole von Traidenis sind unbekannt.<ref name=":0">{{cite web |last1=Vėlius |first1=Gintautas |title=Symbols in the 14th-century Jewellery |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/symbols-in-the-14th-century-jewellery/ |website=LDKistorija.lt |publisher=Vilnius University |access-date=2022-03-22}}</ref> Archäologische Funde in der Nekropole in Kernavė aus dem 13. und 14. Jahrhundert bieten jedoch eine erstaunliche Vielfalt an Symbolen und Ornamenten, von denen [[Pflanze]]n, [[Küchenkraut|Kräuter]], [[Palmette]]nmotive und [[Sonne (Heraldik)|Sonnen]] eines der markantesten Symbole sind, die auf [[Stirnband|Stirnbändern]] und [[Ring (Schmuck)|Ringen]] abgebildet sind heidnische Zeit vor der [[Christianisierung Litauens]].<ref name=":0" /><br />
<br />
==== Symbole von Gediminas ====<br />
Die authentischen Symbole von Großherzog [[Gediminas]] haben bis heute nicht überlebt. Gediminas hat 1323 sieben Briefe an verschiedene Empfänger in Westeuropa geschickt. Ihr Inhalt ist nur aus späteren Kopien bekannt, von denen einige eine Beschreibung des Gediminas-Siegels enthalten.<ref name="Sajauskas81">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=81 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Sprache=lt}}</ref> Am 18. Juli 1323 fertigte der kaiserliche Schreiber Johannes von Bremen in [[Lübeck]] eine Abschrift von drei Briefen an, die Gediminas am 26. Mai an die Empfänger in [[Sachsen]] schickte,<ref name="Rowell1994-329">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=Cambridge University Press |Datum=1994 |Seiten=329 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref> seine Abschriften enthalten auch eine detaillierte Beschreibung des ovalen Wachssiegels, das dem Brief beigefügt war.<ref name="Rowell2003-133-149">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=133-149 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref><ref name="Sajauskas81" /> Das ovale Siegel von Gediminas hatte laut Notarprotokoll einen zwölfeckigen Rand, in der Mitte des Randes befand sich das Bild eines Mannes mit langen Haaren, der auf einem Thron saß und in seiner Rechten eine Krone (oder einen Kranz) hielt Hand und ein Zepter in der linken Hand, außerdem wurde um den Mann ein Kreuz mit einer lateinischen Inschrift eingraviert: ''S DEI GRACIA GEDEMINNI LETHWINOR ET RUTKENOR REG'' (deutsch: Gediminas', von Gottes Gnaden der König der [[Litauer]] und [[Ruthenen|Volk der Rus]], Siegel).<ref name="Sajauskas81" /><ref name="Rowell2003-133-149" /><ref>{{cite web |author1= Algimantas Bučys |title=Apie Lietuvos karalių Gediminą (I) |url=https://alkas.lt/2016/09/11/a-bucys-apie-lietuvos-karaliu-gedimina-i/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt |date=2016-09-11}}</ref> Die Verwendung des Kreuzes im Siegel eines heidnischen Herrschers wird als diplomatische Handlung erklärt, weil Gediminas die [[Taufe]] in seinem Leben nicht akzeptierte und Litauen trotz mehrerer Verhandlungen heidnisch hielt.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Gediminas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Gediminas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Gediminas |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Darüber hinaus unterschied Gediminas [[Litauen]] streng von der Region [[Ruthenien]] und die Litauer vom [[Ruthenen|ruthenischen Volk]] ([[Rus (Volk)|Rus]]) in rechtlichen Dokumenten (zum Beispiel in einem Friedens- und Handelsvertrag, der 1338 in [[Vilnius]] zwischen dem Großherzog Gediminas, seinen Söhnen und dem Meister des Livländischen Ordens geschlossen wurde [[Eberhard von Monheim]]).<ref name="Rowell2003-380-385">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=380-385 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref> 1337 wird erstmals ein [[Flagge Litauens|litauisches Banner]] in den Chroniken von [[Wigand von Marburg]] erwähnt, der schrieb, dass Tilman Zumpach, der Anführer der germanischen Schützen, während der Schlacht auf der [[Bayerburg]] (bei [[Veliuona]], Litauen) den König von [[Trakai]] tödlich verwundet und verbrannt habe das litauische Banner mit einer flammenden Lanze, dessen Aussehen er jedoch nicht beschrieb.<ref name="HistoricalFlagLRP">{{cite web|date=2015-01-05|title=The Historical Lithuanian State Flag|url=https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|access-date=2022-03-22|website=Lietuvos Respublikos prezidentė ([[Dalia Grybauskaitė]])|archiveurl=https://web.archive.org/web/20220407060523/https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|archivedate=2022-04-07|offline=yes|archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
==== ''PEČAT''-Münzen ====<br />
[[Datei:Lithuanian coin with a head of the spear and a cross.jpg|mini|Frühe litauische Münze mit einem gemeinsamen Symbol einer [[Speer]]spitze und eines Kreuzes, die von Jogaila, Vytautas und möglicherweise Algirdas oder Skirgaila geprägt wurden]]<br />
Das geheimnisvollste heraldische Symbol Litauens ist eine [[Speer]]spitze mit einem [[Kreuz (Symbol)|Kreuz]], das auf den frühen litauischen Münzen (auch als ''PEČAT''- oder ''ПЕЧАТ''-Münzen bekannt) zu finden ist, die von [[Jogaila]], [[Vytautas]] dem Großen und möglicherweise [[Algirdas]] oder [[Skirgaila]] geprägt wurden.<ref name="SajauskasLrytas">{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis |url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2008/11/09/news/mislingiausias-lietuviskas-heraldinis-simbolis-4645818/ |website=[[lrytas.lt]] |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref name="MoneyMuseum2223">{{Literatur |Autor=Vincas Ruzas |Titel=Coins of the Grand Duchy of Lithuania at the Money Museum of the Bank of Lithuania |Datum=2015 |Verlag=Lietuvos bankas |Ort=Vilnius |ISBN=978-9986-651-85-7 |Seiten=22–23 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/publications/docs/18994_05a77860ab814b993b5f4f0ca69f297b.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref><ref name="Sajauskas2008">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |Datum=2008 |Band=10 |Seiten=90–93 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pinigėliai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/pinigeliai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-04-09 |language=lt}}</ref> Das Rätsel betrifft die Tatsache, dass es gleichzeitig von Jogaila und Vytautas verwendet wurde, die im [[Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384)|litauischen Bürgerkrieg (1381–1384)]] gegeneinander kämpften.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Daher ist es unmöglich, dass Jogaila das Symbol seines Rivalen verwendet hat, es ist jedoch auch keine Dynastie Symbol wie die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Ein besonders wichtiges Argument für die Bestimmung des Zeitpunkts der Prägung von Münzen des Typs ''PEČAT'' ist der [[Borschtschiw]]-Schatz, wo eine Münze des Typs ''PEČAT'' zusammen mit der [[Hrywnja|Griwna]] der [[Republik Nowgorod]], den Münzen des [[Liste der Fürsten von Kiew|Großfürsten von Kiew]], [[Vladimir Olgerdovich]], und den [[Dirham]]s der Khane der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] (der die neuesten Münzen von ihnen sind von Khan [[Toktamisch]], geprägt in den frühen 1380er Jahren).<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Vladimir Olgerdovich, Sohn und [[Knes|Vasallenherzog]] von Algirdas, prägte seit den 1360er Jahren Münzen im [[Fürstentum Kiew]], daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass sein Vater Algirdas in der späten Zeit seiner Regierungszeit keine eigenen Münzen geprägt hat.<ref name="MoneyMuseum2223" /><ref name="Sajauskas84">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=84 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Daher werden Münzen vom Typ ''PEČAT'' auch der Regierungszeit von Großherzog Algirdas zugeschrieben, und die Verwendung eines Kreuzes auf den Münzen eines [[Litauische Mythologie|heidnischen]] Herrschers ist eine weitere diplomatische Aktion der [[Gediminiden]] (wie im Siegel seines Vaters [[Gediminas]]), jedoch war Algirdas nicht [[Taufe|getauft]] in seinem Leben und blieb Heide und er folterte und hingerichtete Anthony, John und Eustathius ([[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe]] [[Großfürstentum Moskau|Moskauer]] Missionare) 1347 in [[Vilnius]] wegen ihrer Religion, trotz seiner Ehen mit den orthodoxen Prinzessinnen [[Maria von Witebsk]] im Jahr 1318 und [[Uljana von Twer]] im Jahr 1349.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Algirdas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Algirdas |website=[[Encyclopedia Britannica]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |title=St. John, St. Anthony, St. Eustace |url=https://cityofmercy.lt/en_GB/marsrutai/vilniaus-sventieji/ |website=CityofMercy.lt |access-date=2022-03-22}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baronas |first1=Darius |title=Algirdas – 'An Orthodox Believer' myth |url=https://ldkistorija.lt/stories/myths/algirdas-an-orthodox-believer/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Unabhängig davon hätte die Speerspitze mit einem Kreuz auf den anonymen Münzen geschaffen werden können, um Algirdas’ Ehen mit orthodoxen Prinzessinnen zu präsentieren, insbesondere Uliana von Tver, die für ihr politisches Engagement bekannt war (zum Beispiel riet sie ihr nach Algirdas’ Tod im Jahr 1377 Sohn [[Jogaila]] zur Unterzeichnung des [[Vertrag von Daudisken|Vertrags von Dovydiškės]] im Jahr 1380, der 1382 zur Ermordung von Algirdas Bruder, Großherzog [[Kęstutis]], führte, der zuvor wegen seiner unbestreitbaren Unterstützung Algirdas Koruler mit Algirdas gewesen war und war auch ein überzeugter Heide<ref>{{cite web |last1=Mečislovas |first1=Jučas |title=Dovydiškių sutartis |url=https://www.vle.lt/straipsnis/dovydiskiu-sutartis/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Kęstutis {{!}} duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Kestutis |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |last1=Misiunas |first1=Romuald J. |title=The Orthodox Church in the Lithuanian state (1315–1377) |url=http://www.lituanus.org/1968/68_3_01Misiunas.html |website=Lituanus.org |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref>).<ref name="Sajauskas84" /><ref name="Sajauskas2008" /> Darüber hinaus vereinte Algirdas alle heutigen belarussischen und die meisten ukrainischen Länder unter dem litauischen Staat und er verdiente sich [[Ukrainer|ukrainische]] Loyalität für die Achtung der ukrainischen Kultur und ihrer Kirche.<ref>{{cite web |last1=Wynar |first1=Lubomyr |title=Algirdas |url=https://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CA%5CL%5CAlgirdas.htm |website=EncyclopediaofUkraine.com |publisher=Canadian Institute of Ukrainian Studies |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Das angebliche Siegel von Algirdas mit Pfeilen und dem Namen ''Olger'' wurde nachweislich von Marian Gumowski [[Fälschung|gefälscht]], der das Siegel von David von Gorodets (David Dmitrovich), dem Ehemann von Jogailas Schwester Maria, von 1388 modifizierte, das von Franciszek Piekosiński trotz Algirdas veröffentlicht wurde hatte ein ähnliches herzogliches Siegel, aber das Original war optisch nicht erhalten.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Programos pagalbiniai istorijos mokslai ataskaita (2007–2011 m.) |Datum=2012-01-18 |Seiten=4 |Online=[https://www.istorija.lt/data/public/uploads/2020/06/pagalbiniaiistorijosmokslaiatask..doc Online] |Verlag=Lietuvos istorijos institutas |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Nachdem Algirdas [[Liste der Herrscher Litauens|Herrscher von Litauen]] geworden war, wurde er in den [[Livländische Reimchronik|Livländischen Chroniken]] anstelle der [[Ruthenische Sprache|ruthenischen]] Begriffe ''[[knes|knyaz]]'' (deutsch: Prinz, Herzog) oder ''[[Großfürst|velikiy knyaz]]'' (deutsch: Großfürst) als König von Litauen (lateinisch: ''rex Letwinorum'') bezeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=Auksė Ūsienė |Titel=Lietuvos karaliai arba Lietuvos valstybės statusas XIII–XIV a. |Verlag=Lietuvos Respublikos krašto apsaugos ministerija |Seiten=7 |Online=[http://kam.lt/download/37815/lietuvos Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baranauskas |first1=Tomas |author-link=Tomas Baranauskas |title=Medieval Lithuania – Sources 1283–1386 |url=http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |website=viduramziu.istorija.net |access-date=2022-03-22 |language=en, la |archiveurl=https://web.archive.org/web/20220408111626/http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |archivedate=2022-04-08 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
==== Symbole auf Münzen von Vytautas und Jogaila ====<br />
[[Datei:Vytautas coin of the Principality of Smolensk (vassal state).jpg|mini|Münze des [[Fürstentum Smolensk|Fürstentums Smolensk]] mit Löwen oder Leoparden und den Säulen von Gediminas, die es als Vasall von Vytautas dem Großen zeigt, um 1399–1401]]<br />
Es wurden mehrere sehr seltene litauische Münzen mit [[Löwe (Wappentier)|Löwen]] oder [[Leopard (Wappentier)|Leoparden]] und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] gefunden, die auf die Herrschaft von [[Vytautas]] dem Großen und [[Jogaila]] im 14. Jahrhundert datiert wurden (eine davon wurde in [[Kernavė]] gefunden).<ref name="Remecas50-57">{{cite journal|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Pirmosios oficialiai pripažinto Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto monetos|journal=Pinigų studijos|date=2004|volume=3|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/remecas_3.pdf|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=50–57|accessdate=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz">{{Literatur |Autor=Borys Paszkicwicz |Titel=The Earliest Lithuanian coins: vingt ans après |Datum=2005 |Seiten=11–14 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367186286786/datastreams/DS.002.1.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en lt pl}}</ref> Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten darüber, wo diese Münzen geprägt wurden, wobei der wahrscheinlichste Ort [[Smolensk]] ist, andere vorgeschlagene Orte sind [[Polazk]], [[Wjasma]], [[Brjansk]], [[Rjasan]] oder [[Vilnius]].<ref name="Remecas50-57" /><ref name="Sajauskas65-66">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Simboliai Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetose |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_3.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailes muziejus |Seiten=65–66 |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz" /> Solche Münzen symbolisierten die [[Ruthenien|ruthenische]] Vasallenschaft.<ref name="Sajauskas65-66" /> Die Leoparden wurden mit lilienförmigen Schwänzen dargestellt, die einen souveränen Herrscher symbolisierten, daher müssen solche Münzen nach dem [[Union von Vilnius und Radom|Pakt von Vilnius und Radom]] im Jahr 1401 geprägt worden sein, als Vytautas die volle Verantwortung für die litauischen Angelegenheiten übernahm.<ref name="Remecas50-57" /><ref>{{cite web|last1=Dundulis|first1=Bronius|last2=Matulevičius|first2=Algirdas|title=Vilniaus–Radomo susitarimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-radomo-susitarimas/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Vytautas prägte solche Münzen mit Leoparden im [[Fürstentum Smolensk]] vor seinem Aufstand von 1401 und nach 1404, als es ein dauerhafter Teil Litauens wurde.<ref name="Remecas50-57" /> Eine andere Art von Münzen mit Löwen- und Knotensymbolen findet sich in Ostlitauen und Vilnius, Forscher assoziieren sie mit [[Skirgaila]] oder Jogaila, aber solchen Assoziationen fehlen echte Beweise, da das Siegel von Jogaila an der [[Union von Krewo]] und das Siegel von Skirgaila von 1382 nicht waren konserviert.<ref name="Remecas76-79">{{Literatur |Autor=Eduardas Remecas |Titel=Vytauto monetos su liūtu ir mazgo simboliu bei įrašu PEČAT (apie 1392–1393 m.) |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367161385096/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvos nacionalinis muziejus |Seiten=76–79 |Abruf=2022-03-22}}</ref> Trotzdem ist es möglich, dass der ruthenische Löwe auch eines der frühen Wappen des Großherzogtums Litauen war, da Jogaila in der Union von Krewo sich selbst bezeichnete als: ''Nos Jagalo virtute Dei dux magnus Litwanorum Rusieque dominus et heres naturalis'' (deutsch: ''Mit Gottes Willen des Großherzogs von Litauen und des natürlichen Herrn und Erben der [[Ruthenen|Rus]]'').<ref name="Remecas76-79" /> Der Historiker Eugenijus Ivanauskas schlug vor, dass der Löwe als litauisches Wappen nach der Union von Krewo abgeschafft wurde, weil er in der mittelalterlichen Heraldik dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] (Löwe ist der König der Tiere, während der Adler der König der Vögel ist) und Litauen entsprach Die Zeit wurde ein Vasallenstaat des Königreichs Polen, also mit einem niedrigeren Status.<ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=http://www.lituanistika.emokykla.lt/ziniasklaidoje/arunas-marcinkevicius-kodel-musu-valstybes-herbe-vytis-iveike-liuta/|access-date=2022-03-22|website=Lituanistika.emokykla.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=https://www.savaite.lt/lietuva/1392-kodelmussvalstybesherbevytisiveikeliuta.html|access-date=2022-03-22|website=Savaite.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Babinskas|first1=Nerijus|title=Krėvos sutartis. Jogaila ir Jogailaičiai.|url=http://www.xn--altiniai-4wb.info/index/details/46|access-date=2022-03-22|website=Šaltiniai.info|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with a lion.jpg|mini|Litauischer Denar von Jogaila mit einem Löwen, geprägt 1386–1387, entdeckt in Kernavė, der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Insbesondere die [[Litauischer Adel|litauischen Herzöge und Adligen]] lehnten den Vorschlag von [[Uljana von Twer]], Jogailas Mutter, ab, die Litauer vor der Union von Krewo als [[Russisch-Orthodoxe Kirche|orthodox]] zu taufen, und suchten stattdessen den [[Römisch-katholische Kirche|Katholizismus]].<ref>{{cite web|last1=Jučas|first1=Mečislovas|title=Krėvos sutartis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/krevos-sutartis/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Großherzog Jogaila lehnte auch das Angebot des [[Liste der russischen Herrscher#Großfürsten von Moskau und Zaren von Russland|Großfürsten von Moskau]], [[Dmitri Donskoi]], ab, seine Tochter Sofia zu heiraten, Litauen in einen orthodoxen Staat umzuwandeln und sich als Vasall von Dmitry Donskoy anzuerkennen.<ref name="RemecasLp">{{cite web|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vilniaus Žemutinės pilies lobis – XIV a. pabaigos valstybinių bei valdovų atributų atspindys|url=http://www.lietuvospilys.lt/data/eduardas-lobis.htm|access-date=2022-03-22|website=Lietuvospilys.lt|language=lt}}</ref> Stattdessen entschied er sich für den Katholizismus und heiratete Königin [[Hedwig von Anjou]], während er auch fortfuhr sich selbst als Herrscher des gesamten Volkes der Rus zu bezeichnen.<ref name="RemecasLp" /> Folglich prägte Jogaila Münzen mit seinem Porträt (als Reiter) auf der Vorderseite und einem Löwen mit einem Zopf über ihm auf der Rückseite, andere Münzen von Jogaila zeigen den polnischen Adler anstelle seines Porträts auf der einen Seite und einen Löwen auf der anderen Seite.<ref name="RemecasLp" /> Im Jahr 2021 wurde in [[Raišiai]] ein Schatz mit 40 Jogaila-Münzen (Denaren) entdeckt, von denen einige Löwen, andere Reiter mit Schwertern oder Speeren zeigen, die meisten dieser Münzen wurden 1377–1386 (vor der Krönung von Jogaila geprägt als polnischer König).<ref>{{cite web|last1=Žuolytė|first1=Jūratė|title=Lietuvoje rastas Jogailos laikų lobis|url=https://www.delfi.lt/kultura/naujienos/lietuvoje-rastas-jogailos-laiku-lobis.d?id=87716833|access-date=2022-03-22|website=DELFI|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Bertašiūtė|first1=Monika|title=Rastas kol kas didžiausias Jogailos laikų lobis Lietuvoje|url=https://www.15min.lt/kultura/naujiena/naujienos/rastas-kol-kas-didziausias-jogailos-laiku-lobis-lietuvoje-1104-1536250|access-date=2022-03-22|website=15min.lt|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Vytautas denar with the Columns of Gediminas, cross and spearhead.jpg|mini|Vytautas der Große [[Denar (Rom)|Denar]] mit den Säulen von Gediminas, Kreuz und [[Speer]]spitze (oder [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]])]]<br />
Der 1941 entdeckte Schatz von [[Verkiai]] enthält 1983 Münzen von Vytautas dem Großen, die den Münzen vom Typ ''PEČAT'' ähneln, aber sie haben wahrscheinlich einen [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]] (anstelle einer [[Pfeil (Geschoss)|Pfeilspitze]] oder einer [[Speer]]spitze) und ein Kreuz auf einer Seite und die Säulen von Gediminas auf der anderen Seite, sie wurden also vermutlich später geprägt als die Münzen vom Typ ''PEČAT''.<ref name="Sajauskas2008" /> Ziemlich viele solcher Münzen von Vytautas dem Großen wurden auch an anderen Orten Litauens (hauptsächlich im südöstlichen und mittleren Teil, aber auch in [[Samogitien|Samogitia]]), der [[Ukraine]] (insbesondere in [[Wolhynien]]) und [[Belarus|Weißrussland]] gefunden.<ref>{{cite journal |last1=Remecas |first1=Eduardas |title=Paskutinės Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto kaldintos monetos |journal=Pinigų studijos |date=2005 |volume=3 |publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus |pages=63–64 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2005~1367155399911/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Im Vergleich dazu haben Münzen, die Jogaila zugeschrieben werden und ein ähnliches Aussehen wie die Münzen vom Typ ''PEČAT'' haben, auf der einen Seite eine Speerspitze und ein Kreuz und auf der anderen Seite das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] in einem Schild.<ref name="Sajauskas2008" /><br />
<br />
Nach der [[Christianisierung Litauens]] prägte Großherzog Jogaila um 1388 neue Münzen: mit einem zu einem Ring gerollten Fisch ([[Fisch (Christentum)|christliches Zeichen des Fisches]]) und der Inschrift ''КНЯЗЬ ЮГА'' (deutch: Herzog Jogaila) auf der Vorderseite und mit einem Doppelkreuz der Jagiellonen in einem Schild auf der Rückseite.<ref name="RemecasLp" /> Es wird angenommen, dass solche Münzen zum Gedenken an die Christianisierung Litauens geprägt wurden und das christliche Zeichen des Fisches hätte gewählt werden können, als Papst [[Urban VI.]] Litauen offiziell als katholischen Staat anerkannte (eine solche Anerkennung erfolgte am 17. April 1388).<ref name="RemecasLp" /> Das auf den Münzen abgebildete Fischblütensymbol kann jedoch auch mit einem früheren Datum, dem 11. März 1388, in Verbindung gebracht werden, als Papst Urban VI. die von Großherzog Jogaila gegründete [[Erzbistum Vilnius|römisch-katholische Diözese Vilnius]] anerkannte.<ref name="RemecasLp" /> In jedem Fall bestand der Hauptzweck dieses Symbols darin, das Großherzogtum Litauen als einen vom Papst anerkannten und unter der Schirmherrschaft des [[Papst]]es stehenden katholischen Staat zu präsentieren.<ref name="RemecasLp" /> Litauen war der letzte Staat in Europa, der [[Christianisierung|christianisiert]] wurde.<ref>{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:B.03~2015~1467038656538/datastreams/DS.001.1.01.BOOK/content Online] |Titel=The conversion of Lithuania: from pagan barbarians to late medieval Christians, Darius Baronas |Datum=2015 |Verlag=Institute of Lithuanian Literature and Folklore |Seiten=2 |ISBN=9786094251528 |Ort=Vilnius |Abruf=2022-03-22}}</ref><br />
<br />
==== Ritter zu Pferd ====<br />
[[Datei:Seal of the Lithuanian King Jogaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|mini|[[Jogaila]]s Siegel von 1377 bis 1386 mit Inschrift: ''iagal dey gracia rex in lettov'' (König Jogaila in Litauen)]]<br />
Das Wappen Litauens stammt von Herrscherdarstellungen auf Siegeln.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich symbolisierte der Ritter zu Pferd den Herrscher des Herzogtums Litauen (Herzogtum Vilnius), das das wichtigste Land des Staates war.<ref>{{cite web |title=Lietuvos valstybės herbas |url=https://grybauskaite.lrp.lt/lt/lietuvos-valstybes-herbas |website=Grybauskaite.lrp.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Großherzog Algirdas war wahrscheinlich der erste Herrscher, der ein Siegel mit einer Darstellung seiner selbst zu Pferd verwendete. Das Siegel, das dem polnisch-litauischen Vertrag von 1366 beigefügt war, blieb nicht erhalten,<ref name="SeimasCoA" /><ref name="lrytasVytis" /> und wir kennen sein Aussehen nur dank des Historikers Tadeusz Czacki, der behauptete, das Siegel gesehen zu haben.<ref name="VytisGalkus13" /><ref name="Daujotyte2018-20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras|pages=20|volume=1 |accessdate=2022-03-22}}</ref> Das älteste erhaltene Siegel dieser Art ist Jogailas Siegel, das er in den Jahren 1377–1380 verwendete, als er Großherzog von Litauen wurde.<ref name="Gumowski699-700">{{Cite journal|last=Gumowski|first=Marian|title=Pieczęcie Książąt Litewskich|url=http://pbc.biaman.pl/dlibra/docmetadata?id=14106|journal=Ateneum Wileńskie|volume=7|issue=3–4|pages=699–700|date=1930|accessdate=2022-03-22}}</ref> Das Siegel des Herzogs von [[Kernavė]] [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]] aus dem Jahr 1388 ist das älteste erhaltene Siegel mit einem auf dem Schild abgebildeten reitenden Ritter, was ihm den Status eines Wappens verleiht.<ref name="Gumowski699-700" /><ref name="SeimasCoA" /> Jogaila und andere [[Algirdas]]-Söhne: [[Skirgaila]], [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]], [[Kaributas]], Vygantas und [[Švitrigaila]] verwendeten alle Siegel mit Reiterbildern.<ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="SeimasCoA" /> Der Reiter wurde aufgrund der damals blühenden [[Ritter]]kultur in [[Europa]] gewählt.<ref name="lrytasVytis" /> Zuerst wurde der angreifende Ritter nach links oder rechts reitend dargestellt und hielt eine [[Lanze]] anstelle des Schwertes: Zwei Siegel von Lengvenis von 1385 und von 1388 zeigen diese Veränderung.<ref name="Sajauskas88">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=88 |Sprache=lt |Abruf=2022-03-22}}</ref> Ursprünglich wurden [[Kęstutis]] und sein Sohn [[Vytautas]] der Große als stehende Krieger auf ihren Siegeln dargestellt und erst später nahm Vytautas, wie andere litauische Herzöge, das Bild eines reitenden Ritters an.<ref name="Piech228-229">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=228-229 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa |Sprache=pl}}</ref><br />
<br />
Die Etablierung des Schwertes in der Heraldik der litauischen Herrscher hängt mit den ideologischen Veränderungen der herrschenden [[Gediminiden]]-Dynastie zusammen.<ref name="Sajauskas88" /> Die Lanze wurde häufiger auf den Siegeln von [[Skirgaila]] und Kaributas ausgestellt.<ref name="vle" /> Nachdem Jogaila 1386 zum [[Liste der polnischen Herrscher|König von Polen]] gekrönt worden war, wurde für ihn ein neues [[Wappenschild|heraldisches Siegel]] mit vier Wappen angefertigt: weißer Adler, der das [[Königreich Polen]] repräsentiert, Ritter zu Pferd, mit Lanze in der Hand und einem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] an seinem Schild, das [[Großherzogtum Litauen]] und Wappen [[Kalisz]] Land und [[Kujawien]] darstellt.<ref name="Piech243">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=243 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Es war das erste Mal, dass ein Doppelkreuz auf dem Schild des litauischen Reiters abgebildet war.<ref name="Kryzius" /> Das Doppelkreuz wurde von Jogaila nach seiner [[Taufe]] als Władysław und Heirat mit einer Königin [[Hedwig von Anjou]] im Jahr 1386, Tochter [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwigs I. von Ungarn]], angenommen, daher wurde das Doppelkreuz höchstwahrscheinlich aus dem [[Königreich Ungarn]] übernommen, wo es sich im 12. Jahrhundert verbreitete Jahrhundert aus dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]].<ref name="Kryzius">{{cite web|title=Dvigubas kryžius|url=https://www.vle.lt/straipsnis/kryzius-4/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Es ist auch möglich, dass das neue Wappen in Anlehnung an die Reliquien des Heiligen Kreuzes aus dem Heiligtum von [[Łysa Góra]] hergestellt wurde, und mit dieser Geste betonte der neu gekrönte König seinen aufrichtigen Glauben.<ref name="Piech261-262">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=261-262 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Die Symbolik des Doppelkreuzes war mit der Bedeutung dieses Ereignisses sowohl für Jogaila als auch für das gesamte Land verbunden.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Ein ähnliches Kreuz in der westlichen Heraldik wird als patriarchalisches [[Lothringerkreuz|Kreuz von Lothringen]] bezeichnet und von [[Erzbischof|Erzbischöfen]] verwendet, während das Kreuz selbst die Taufe symbolisiert.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180"><br />
Authentic Seal of Kęstutis.jpg|Authentisches Siegel des Herzogs [[Kęstutis]] mit lateinischen Worten<br />
Seal of duke Lengvenis Algirdaitis with Vytis (Waykimas), 1379.jpg|Siegel des Herzogs [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]] mit dem frühen Bild von ''Vytis'' (''Waykimas''), 1379<br />
Lithuanian Denar of Jogaila with Vytis (Waikymas), minted in 1388–1392.jpg|Litauischer Denar von Jogaila mit ''Vytis'' (''Waykimas''), geprägt im 14. Jahrhundert<br />
Lithuanian Groschen of Jogaila with the Double Cross of the Jagiellonians and Lithuanian Vytis (Waykimas).jpg|Litauischer [[Groschen]] von Jogaila mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen und ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Seal of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.png|Siegel von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), 1386<br />
Seal of duke Skirgaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|Siegel von [[Skirgaila]], 1382<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (1385).jpg|Siegel von Vytautas der Große, 1385<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1390, 1842).jpg|Siegel von Vytautas der Große, 1390 (1842)<br />
Seal of Vygantas (Duke of Kernavė) with Vytis (Waikymas), 1388.jpg|Siegel von [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]], Herzog von [[Kernavė]], 1388<br />
Fresco with an equestrian image of Jogaila (painted in the 1st half of the 15th century) in the Trinity Chapel of Lublin Castle, photographed in 2018.jpg|Das Reiterbild von Jogaila in der Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit im [[Schloss Lublin|Lubliner Schloss]]. Die Fresken der Kapelle wurden 1418 fertiggestellt.<ref>{{cite web |last1=Szlązak |first1=Anna |last2=Śliwińska |first2=Monika |last3=Kobyłko |first3=Jarosław |title=Holy Trinity Chapel in Lublin |url=https://teatrnn.pl/lexicon/articles/holy-trinity-chapel-in-lublin/ |website=Teatrnn.pl |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Säulen von Gediminas ====<br />
[[Datei:Gedimino bokštai. Columns of Gediminas. 1416.jpg|mini|150px|Säulen von Gediminas, eines der Wappen Litauens, gemalt 1416]]<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] sind eines der frühesten erhaltenen nationalen Symbole Litauens und seiner historischen Wappen.<ref name="ColumnsVle">{{cite web |author=[[Edvardas Gudavičius]], [[Edmundas Rimša]] |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminaiciu-stulpai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Der Historiker Edmundas Rimša, der die antiken Münzen analysierte, schlug vor, dass die Säulen von Gediminas die Burgtore der Halbinsel [[Trakai]] symbolisieren.<ref>{{cite web |author=Virginijus Savukynas |title=Kas slypi už tautinių simbolių? |url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/kas-slypi-uz-tautiniu-simboliu.d?id=19907065 |website=DELFI |publisher=Prepared according to V. Savukynas telecast Tapatybės labirintai |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es gibt keine Daten darüber, dass sie von Großherzog Gediminas selbst verwendet wurden, und es wird angenommen, dass ihr Name entstand, als Gediminas als Gründer der [[Gediminiden]]-Dynastie galt.<ref name="ColumnsVle" /> Seit 1397 wurden die Säulen der Gediminiden zweifellos auf dem Wappen von Vytautas dem Großen verwendet, und es wird angenommen, dass ein ähnliches Symbol möglicherweise von seinem Vater [[Kęstutis]] verwendet wurde, der Herzog von Trakai und Großherzog von Litauen war, Titel, die Vytautas vererbt.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="ColumnsVle" /><ref>{{cite web |author=Edvardas Gudavičius |title=Trakų kunigaikštystė |url=https://www.vle.lt/straipsnis/traku-kunigaikstyste/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nach dem Tod von Vytautas wurde das Symbol von seinem Bruder Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis]] übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Anfangs repräsentierten die Säulen die Familie von Kęstutis, und seit dem 16.&nbsp;Jahrhundert, als die Nachfolger von Großherzog Jogaila begannen, sie auch in Litauen zu verwenden, wurden die Säulen zum Symbol aller Gediminiden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es war Großherzog [[Alexander der Jagiellone]], der die Säulen der Gediminiden als Wappen seiner Dynastie anfertigte, nachdem er 1440 Großherzog von Litauen geworden war.<ref name="ColumnsVle" /> In der Heraldik wurden die Gediminassäulen meist in Gold oder Gelb auf rotem Grund dargestellt, während sie seit der zweiten Hälfte des 16.&nbsp;Jahrhunderts gelegentlich in Silber oder Weiß dargestellt wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es besteht kein Zweifel, dass die Säulen der Gediminiden lokalen Ursprungs sind, da ähnliche Symbole auf den Insignien des [[Litauischer Adel|litauischen Adels]] zu finden sind.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es wird angenommen, dass die Säulen der Gediminiden von Zeichen abgeleitet wurden, die zur Kennzeichnung von Eigentum verwendet wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /><br />
<br />
Im Vergleich zum Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie wurden die Säulen der Gediminiden überwiegend im [[Großherzogtum Litauen]] verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die Säulen der Gediminiden waren auf den litauischen Münzen des 14.&nbsp;Jahrhunderts und der folgenden Jahrhunderte abgebildet; die [[Banner (Fahne)|Banner]] der Regimenter, die von Großherzog Vytautas der Große in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] geführt wurden; die Kirchenutensilien aus dem 15. und 16.&nbsp;Jahrhundert, die der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]] geschenkt wurden; die Siegel der litauischen Franziskaner aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert und große Staatssiegel in den Jahren 1581–1795; Buchgrafik; und die Arbeiten der Goldschmiede von [[Vilnius]].<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="Batura">{{Literatur |Autor=Romas Batūra |Titel=Places of Fighting for Lithuania's Freedom: in the expanse of Nemunas, Vistula and Dauguva Rivers |Datum=2010 |Verlag=General Jonas Žemaitis Military Academy of Lithuania |Ort=Vilnius |Seiten=4 |Online=[http://www.tb.lt/Leidiniai/sisteminis_katalogas/Humanitariniai%20mokslai/Istorija/2010-places%20of%20fighting.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Reborn2018">{{Literatur |Autor=[[Vytautas the Great War Museum]] |Titel=Atgimusi po sunaikinimo: skirta Lietuvos kariuomenės vėliavoms (Reborn after destruction: dedicated to the Flags of the Lithuanian Army) |Datum=2018 |Verlag=Ministry of National Defence of Lithuania |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-412-150-0 |Seiten=12 |Online=[https://www.vdkaromuziejus.lt/wp-content/uploads/2018/12/Atgimusi-po-sunaikinimo.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref> In Kombination mit dem Ritter zu Pferd wurden die Säulen von Gediminas im 16. und 17.&nbsp;Jahrhundert auch in die litauischen [[Kanone]]nrohre eingelassen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Das Symbol wurde auch verwendet, um [[Zaumzeug|Pferdezäume]] und Wahrzeichen der Herrschaften der Großfürsten von Litauen zu schmücken.<ref name="ColumnsSeimas" /> 1572, nach dem Tod des letzten männlichen Gediminiden-Nachkommens, Großherzog [[Sigismund II. August]], blieben die Gediminas-Säulen in den [[Insigne|Insignien]] des Großherzogtums Litauen als sekundäres Staatswappen (neben dem Ritter zu Pferd).<ref name="ColumnsVle" /> In späteren Jahren wurden die Säulen von Gediminas einfach als Säulen bezeichnet (dies ist aus den Quellen des frühen 16.&nbsp;Jahrhunderts bekannt).<ref name="ColumnsVle" /><br />
<br />
=== Offizielles Wappen des Großherzogtums Litauen ===<br />
==== 15. Jahrhundert ====<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen des Großherzogtums Litauen zur Zeit von Vytautas dem Großen"><br />
Seal of Vytautas the Great.jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem litauischen Wappen mit Ritter zu Pferd in der linken Hand, ca. 14.–15. Jahrhundert<br />
AGAD Pieczec konna Witolda, wielkiego ksiecia litewskiego.png|Siegel von Vytautas dem Großen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), das die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf dem Schild zeigt, 1404<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1404, 1841).jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem Wappen Litauens ''Vytis'' (''Waykimas''), 1404 (1841)<br />
Flag of Vytautas the Great with a standing knight of Kęstutaičiai and Lithuanian Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416.jpg|Eine der frühesten erhaltenen Darstellungen von ''Vytis'' (''Waykimas'') in einer Flagge von Vytautas dem Großen. Gemalt 1416 von einem portugiesischen Herold, der am [[Konzil von Konstanz]] teilnahm.<ref name="Violeta">{{cite web |last1=Rutkauskienė |first1=Violeta |title=Senuosius Lietuvos herbus saugoja Bavarijos valstybinė biblioteka |url=https://www.delfi.lt/mokslas/mokslas/senuosius-lietuvos-herbus-saugoja-bavarijos-valstybine-biblioteka.d?id=22970732 |website=DELFI |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
Coat of arms of Vytautas the Great with a standing knight and Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416 (cropped).jpg|Wappen von Vytautas dem Großen mit dem stehenden Ritter von Kęstutaičiai und ''Vytis'' (''Waykimas''), das während des Konstanzer Konzils verwendet wurde. Gemalt von [[Ulrich von Richental]], 15. Jahrhundert.<br />
Žygimont Karybutavič - Жыгімонт Карыбутавіч, Pahonia - Пагоня.jpg|Herzog [[Žygimantas Kaributaitis]] und seine Truppen mit dem litauischen Wappen in [[Prag]], 15. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
[[Datei:Jan Matejko, Bitwa pod Grunwaldem.jpg|mini|Vytautas der Große Regimenter, die während der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] im Jahr 1410 eine Flagge mit den Säulen von Gediminas hissten]]<br />
Die Bedeutung des litauischen Herrscherwappens und des litauischen Staatswappens wurde dem Ritter zu Pferd nicht von [[Jogaila]], sondern von seinem Cousin, dem Großherzog [[Vytautas]] dem Großen, gegeben.<ref name="vle" /> Zuerst änderte er um 1382 die Infanterie auf seinem Wappen, das er von seinem Vater Großherzog Kęstutis geerbt hatte, in einen Reiter, dann machte er das Porträt heraldisch – im majestätischen Siegel von Vytautas (frühes 15. Jahrhundert) ist er von einem Wappen umgeben der ihm gehörenden Ländereien, in der einen Hand hält er ein Schwert, das die Macht des Großherzogs von Litauen darstellt, in der anderen Hand – einen erhobenen Schild (auf dem ein Ritter zu Pferd abgebildet ist), der wie ein königlicher Apfel aussieht Macht symbolisiert den von ihm regierten litauischen Staat.<ref name="vle" /><ref name="lrytasVytis" /> Außerdem prägte Vytautas der Große Münzen mit dem Ritter zu Pferd auf der einen Seite und den Säulen von Gediminas auf der anderen Seite.<ref name="Remecas50-57" /><br />
<br />
Im 15. Jahrhundert behauptete [[Jan Długosz]], dass Vytautas der Große 1410 vierzig Regimenter zur siegreichen [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] brachte und dass jeder rote Fahnen benutzte, von denen dreißig Regimentsfahnen einen gestickten gepanzerten Ritter zu Pferd mit einem erhobenen Schwert hatten, das auf einem Weiß reitet, manchmal schwarzes, braunes oder geflecktes Pferd, während der Rest der zehn Regimentsflaggen gestickte Säulen von Gediminas hatte, mit denen Vytautas der Große seine Elitetruppen mit Pferden kennzeichnete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="Batura" /><ref name="Reborn2018" /> Laut Długosz wurden diese Flaggen nach Ländern oder Herzögen benannt: [[Vilnius]], [[Kaunas]], [[Trakai]], [[Medininkai]], [[Žygimantas Kaributaitis]], [[Lengvenis]] und andere.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es wird angenommen, dass die Regimenter mit den Säulen von Gediminas aus der Heimat von Vytautas (dem [[Herzogtum Trakai]]) und mit einem Ritter zu Pferd aus [[Verwaltungseinteilung Litauens|anderen Gebieten des Großfürstentums Litauen]] gebracht wurden.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Žygimantas Kaributaitis wurde während seines Besuchs in [[Prag]] auf Einladung der böhmischen [[Hussiten]] im Jahr 1422 als Delegierter des Großherzogs Vytautas des Großen auf einer Zeichnung dargestellt, auf der er sein Wappenbanner trägt, das mit einem weißen angreifenden Ritter auf rotem Feld geschmückt ist; An seiner Spitze befindet sich eine [[Pennon|schmale Fahne]], die besonders die Deutschen im 15. Jahrhundert gerne darstellten.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><br />
<br />
[[Datei:Władysław Warneńczyk seal 1438.PNG|mini|235x235px|Das königliche Siegel des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], das ein geflügeltes litauisches Wappen enthält, 1438]]<br />
Die Geschichte zwischen dem [[Großherzogtum Litauen]], der litauischen [[Jagiellonen]]-Dynastie und dem [[Königreich Ungarn]] und dem [[Königreich Kroatien]] ist eng miteinander verbunden, da [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], der älteste Sohn von [[Jogaila]] und seiner litauischen Frau [[Sophie Holszańska|Zofija Alšėniškė]],<ref>{{cite web|title=Jagiellonians Timeline|url=https://www.jagiellonians.com/jagiellonians-timeline|access-date=2022-03-23|website=Jagiellonians.com|publisher=[[University of Oxford]]}}</ref> zum [[Apostolischer König von Ungarn|König gekrönt wurde von Ungarn]] und [[König von Kroatien]] am 15. Mai 1440 in [[Visegrád]], außerdem erbte er nach dem Tod seines Vaters auch den Titel des Obersten Herzogs (lateinisch: ''Supremus Dux'') des Großherzogtums Litauen, trug ihn 1434–1444 und präsentierte sich damit, als solche Teilung der Macht wurde in der [[Union von Horodło]] von 1413 zwischen seinem Vater und Großherzog Vytautas dem Großen vereinbart.<ref>{{cite web|author1=Edvardas Gudavičius|title=Aukščiausiasis kunigaikštis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/auksciausiasis-kunigaikstis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|title=Vladislovas Varnietis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vladislovas-varnietis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref name="Horodlo" /> Das königliche Siegel von Władysław III. Jagiellon enthält einen litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') mit Flügeln, die über dem [[Wappen Ungarns|ungarischen Wappen]] und neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] angeordnet sind.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich August Voßberg |Titel=Siegel des Mittelalters von Polen, Lithauen<!--sic!-->, Schlesien, Pommern und Preussen. Ein Beitrag zur Förderung diplomatischen, genealogischer, numismatischer und kunstgeschichtlicher Studien über ursprünglich slavische Theile<!--sic!--> der preussischen Monarchie |Verlag=[[Joseph A. Stargardt|Stargardt J.A.]] |Ort=Berlin |Datum=1854 |Seiten=61 |Online=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/show-content/publication/edition/73699?id=73699&dirids=1 |Abruf=2022-03-23}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Double Cross of the Jagiellonian dynasty from the coat of arms of John I Albert.jpg|mini|links|170px|Authentisches [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] aus dem 15. Jahrhundert der [[Jagiellonen]]-Dynastie, als es ein wesentlicher Bestandteil des litauischen Wappens wurde]]<br />
Am Ende des 14. Jahrhunderts erschien der Ritter zu Pferd auf den ersten litauischen Münzen, aber diese Figur war noch nicht vollständig ausgebildet, deshalb wird der Ritter auf einigen Münzen als nach links reitend dargestellt, auf anderen – nach rechts.<ref name="PiniguMuziejus">{{cite web |title=Vytis (Knight) on the Lithuanian Money |url=https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |website=Pinigumuziejus.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-23 |archive-date=2021-04-03 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210403181910/https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |url-status=dead}}</ref> In einigen hält er einen Speer, während andere ein Schwert darstellen; Das Pferd kann entweder auf der Stelle stehen oder galoppieren.<ref name="PiniguMuziejus" /> Das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] wurde isoliert auf den litauischen Münzen des späten 14. Jahrhunderts und auf dem Banner des königlichen Hofes verwendet, das in litauischer Sprache als ''Gončia'' (deutsch: Der Jäger) bezeichnet wird.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Während der Regierungszeit des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] in Litauen von 1492 bis 1506 etablierte sich die Darstellung der Ritterrichtung – das Pferd galoppierte immer nach links (im heraldischen Sinne – nach rechts).<ref name="PiniguMuziejus" /> Auch der Ritter zu Pferd wurde zum ersten Mal mit einer [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]] dargestellt, während das Pferd – mit einem Pferdegeschirr, jedoch noch keinen Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie auf der Schulter trägt.<ref name="PiniguMuziejus" /> Darüber hinaus zeigen Alexanders Münzen auch einen Adler als Symbol für den dynastischen Anspruch der Großfürsten von Litauen auf den [[Königreich Polen|polnischen Thron]].<ref name="PiniguMuziejus" /> Während der Regierungszeit von Großherzog [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]], der Litauen von 1506 bis 1544 regierte, wurde das Bild des Ritters zu Pferd auf die andere Seite der Münzen – die Rückseite – verschoben, wodurch gekennzeichnet wurde, dass es sich um die Münze des Großherzogtums handelte Litauen.<ref name="PiniguMuziejus" /> Der Ritter zu Pferd wurde auch erstmals mit einem Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie dargestellt.<ref name="PiniguMuziejus" /> In der Heraldik wird ein solches Bild des Ritters zu Pferd nur mit dem litauischen Staat in Verbindung gebracht.<ref name="PiniguMuziejus" /> Im 15. Jahrhundert wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zu einem festen Bestandteil des litauischen Wappens und wurde auf dem Schild des Ritters zu Pferd abgebildet.<ref>{{cite web |last1=Rimša |first1=Edmundas |title=Herbai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/herbai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts vereinheitlichten sich Farben und Zusammensetzung des Siegels: Auf rotem Grund ein weißer (silberner) stürmender Ritter mit erhobenem Schwert über dem Kopf, auf der linken Schulter ein blauer Schild mit einem doppelten goldenen Kreuz (während der Herrschaft der [[Kęstutaičiai]]-Dynastie – roter Schild mit den goldenen Säulen von Gediminas<ref>{{Literatur |Titel=Codex Bergshammar |Datum=1440 |Seiten=60 (112) |Online=https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/R0001216_00060#?c=&m=&s=&cv=59&xywh=-620%2C-153%2C5126%2C2835 |Abruf=2022-03-23}}</ref>); Pferdezäume, Ledergürtel und ein kurzer Gürtel – in blau gefärbt.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><ref name="Herby">{{Literatur |Titel=Herby Rzeczypospolitej Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego. Orły, Pogonie, województwa, książęta, kardynałowie, prymasi, hetmani, kanclerze, marszałkowie |Verlag==[[Jagiellonische Bibliothek]] |Datum=1900 |Sprache=en |Seiten=6, 30, 32, 58, 84, 130, 160, 264, 282, 300 |Online=https://polona.pl/item/herby-rzeczypospolitej-polskiej-i-w-x-litewskiego-t-1-orly-pogonie-wojewodztwa,OTc2MzQzMjc/6/#info:metadata |Abruf=2022-03-23}}</ref> Für das litauische Wappen wurden Metalle (Gold und Silber) und die beiden wichtigsten Farben [[mittelalter]]licher Wappen verwendet – Gules (rot) bedeutete damals materiell, oder irdisch (Leben, Mut, Blut), Azure (blau) – spirituell, oder himmlische (Himmel, göttliche Weisheit, Geist) Werte.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Litauisches Wappen während des restlichen 15. Jahrhunderts"><br />
Datei:Lietuvos herbas Vytis.Lithuanian CoA Vytis of 15th c.jpg|''Vytis'' mit Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert. Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis|Žygimantas Kęstutaitis]] zugeschrieben.<br />
Datei:Pieczęć Jagiełły.jpg|Königliches Siegel von [[Jogaila]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Datei:Flag of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), used during the Council of Constance from 1414 to 1418.jpg|Flagge von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), verwendet während des Konzils von Konstanz 1416<br />
Datei:Pogon nagrobek Jagielly.jpg|Litauische ''Vytis'' (''Waykimas'') auf dem Grabdenkmal von Jogaila in der [[Wawel-Kathedrale]]<br />
Datei:Lithuanian Denar of Kazimieras Jogailaitis with the Columns of Gediminas and Lithuanian Vytis (Waykimas) 2.jpg|Litauischer Denar des Großherzogs [[Kasimir IV. Andreas|Kasimir IV. Jagiellon]] mit Ritter zu Pferd und den Säulen von Gediminas, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Columns of Gediminas (Gedimino stulpai) from the Codex Bergshammar, 1440.jpg|Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert<br />
Datei:Half-Groschen of Aleksandras Jogailaitis with Vytis (Waikymas), minted in 1495–1506.jpg|Halbgroschen des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
==== 16. Jahrhundert ====<br />
Erst im 16. Jahrhundert entstand eine Unterscheidung zwischen Herrscher (Großherzog) und Staat (früher war es dieselbe Einheit), aus der auch eine Staatsflagge erwähnt wird.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> 1578 beschrieb Alexander Guagnini als erster eine solche Staatsflagge, ihm zufolge war die Staatsflagge des Großherzogtums Litauen aus roter Seide und hatte vier Schwänze, deren Hauptseite rechts vom Flaggenstab lag angeklagt mit einem weiß berittenen Ritter unter der herzoglichen Krone; die andere Seite trug ein Bild der [[Maria (Mutter Jesu)|seligen Jungfrau Maria]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die hochverehrte Jungfrau Maria galt als [[Schutzpatron]]in des Staates Litauen, und selbst die prominentesten staatlichen Würdenträger bevorzugten ihr Bild auf ihren Fahnen, daher der Spruch: „Litauen – Land der Maria“.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Später wird nur noch der Ritter zu Pferd erwähnt, der auf beiden Seiten der Staatsflagge gestickt ist.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im Laufe der Zeit wurde der ''Vytis'' (''Waykimas'') immer populärer und ein Teil im Wappen vieler Provinzen und Städte Litauens.<ref name="Herby" /><br />
<br />
Nach der [[Union von Lublin]], die am 1. Juli 1569 in [[Lublin]], Polen, unterzeichnet wurde, wurde das [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] gegründet, wodurch ein gemeinsames Wappen des neuen Landes angenommen wurde.<ref name="SeimasCoA" /> Seine vier Viertelfelder zeigten diagonal den polnischen Adler und den litauischen Ritter zu Pferd (''Vytis'') als Symbole der beiden Teilstaaten.<ref name="SeimasCoA" /> Daher begannen sich die alten Farben des litauischen Wappens, wahrscheinlich beeinflusst von den Farben des polnischen Wappens (Rot, Weiß und Gelb), zu ändern: Manchmal wurde die Pferdedecke in Rot oder Lila dargestellt, Ledergürtel in Gelb; der Ritter zu Pferd mit dem goldenen Doppelkreuz hingegen veränderte sich weniger.<ref name="vle" /> 1572, nach dem Tod von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, dem letzten männlichen Nachkommen der [[Jagiellonen]]-Dynastie, da er keinen männlichen Thronfolger hinterließ, blieb das Doppelkreuz als Symbol im Wappen Litauens und wurde eingeführt als das Kreuz von ''Vytis'' (''Waykimas'') bezeichnet werden, nachdem es die Verbindung zur Dynastie verloren hatte.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Darstellungen des litauischen Wappens aus dem 16. Jahrhundert"><br />
Datei:Aleksandras Jogailaitis (Alexander Jagiellon) in 1506 (cropped from an authentic painting).jpg|Eine Darstellung des Großherzogs Alexander Jagiellon aus dem Jahr 1506 im polnischen Senat, umgeben von litauischen und polnischen Wappen<br />
Datei:Alaksandar, Pahonia. Аляксандар, Пагоня (K. Kielisiński, 1501, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Alexander Jagiellon gehört, 1503<br />
Datei:AGAD Pieczęć większa litewska Zygmunta I, króla polskiego, wielkiego księcia litewskiego.jpg|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]] gehörte, 1529<br />
Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha, Pahonia. Статут Вялікага Княства Літоўскага, Пагоня (1531).jpg|Die erste Seite der lateinischen Abschrift des Laurentius (1531) des Ersten [[Litauisches Statut|litauischen Statuts]]. ''Vytis'' (''Waikymas'') ist auf einem Damastschild gezeichnet.<br />
Datei:Heraldic tapestry of Žygimantas Augustas with Lithuanian coat of arms Vytis, Polish eagle and coats of arms of Volhynia, Smolensk, Kyiv voivodeships, circa 1548.jpg|Gobelin mit dem Wappen von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, 1548<br />
Datei:Žygimont Aŭgust, Pahonia. Жыгімонт Аўгуст, Пагоня (K. Kielisiński, 1539, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Sigismund II. Augustus gehört, 1539 (1841)<br />
Datei:Lithuanian coin of Sigismund II Augustus with Lithuanian Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas, minted in 1568.jpg|Eine litauische Münze von 1568 des Großherzogs Sigismund II. Augustus mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]]<br />
Datei:Majnert talar olkuski Stefana Batorego 1579.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[Stephan Báthory]] mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1579<br />
Datei:Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Vytis (Waykimas), Columns of Gediminas, Polish Eagle and family symbol of Steponas Batoras.jpg|Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), verziert mit den Säulen von Gediminas, verwendet während der Regierungszeit von Großherzog Stephen Báthory<br />
Datei:Lithuanian coat of arms Vytis. 16th century.jpg|Authentisches Wappen Litauens mit historischen Farben (gules, argent, or und azure). Aus dem Wappenbuch ''[[:pl:Insignia seu clenodia Regis et Regni Poloniae|Stemmata Polonica]]'' um 1555.<ref>{{Literatur |Titel=Recueil d'armoiries polonaises |Datum=1700 |Seiten=9 |Online=[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52507450b/f9.item Online] |Abruf=2022-05-07 |Sprache=en |Kommentar=1601-1700}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Vom 17. Jahrhundert bis 1795 ====<br />
<gallery class="center" caption="Wappen Litauens aus dem 17. Jahrhundert" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Vytis on Dawn Gate 2007 05 29.jpg|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die auf dem [[Tor der Morgenröte]] abgebildet sind, das die Annexionen überlebte<br />
Datei:Coat of arms of the Polish-Lithuanian Commonwealth with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1550-1609.jpg|Wappen des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] während der Regierungszeit der [[Haus Wasa|Wasa-Dynastie]]<br />
Datei:Tablica erekcyjna Saint Casimir chapel.JPG|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die an der Außenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)#Kasimir-Kapelle|Kapelle des Heiligen Kasimir]] abgebildet sind<br />
Datei:15 ducats of Sigismund III Vasa from 1617.png|Münze von 15 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] von Großherzog [[Sigismund III. Wasa]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1617<br />
Datei:Vytis in great seal of Lithuania.png|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und Säulen von Gediminas, die [[Władysław IV. Wasa]] gehören<br />
Datei:Golden Lithuanian half-Ducat of Jonas Kazimieras Vaza with Vytis (Waykimas), 1665.jpg|Goldener litauischer Dukat von Großherzog [[Johann II. Kasimir]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1665<br />
Datei:Ort koronny 1684 Bydgoszcz.jpg|Münze von Großherzog [[Johann III. Sobieski]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1684<br />
</gallery><br />
<br />
Die [[Renaissance]] führte kleinere stilistische Veränderungen und Variationen ein: lange Federn, die von der Spitze des Ritterhelms wehen, eine lange Schabracke, der nach oben gedrehte und als Blumenstrauß geformte Schachtelhalm.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Mit diesen Änderungen überlebte die rote Flagge mit ihrem weißen Ritter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und Großherzog [[Stanislaus II. August Poniatowski]] war der letzte Großherzog von Litauen, der sie verwendete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Seine Flagge war purpurrot, hatte zwei Schwänze und war auf der einen Seite mit dem Ritter zu Pferd und auf der anderen Seite mit dem Monogramm des Herrschers – ''SAR'' (lateinisch: ''Stanislaus Augustus Rex'') – geschmückt.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Das ''SAR''-Monogramm war auch auf der Spitze des Fahnenmastes eingraviert.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Der am Osttor der Stadtbefestigung [[Vilnius]]' („[[Tor der Morgenröte]]“) angebrachte ''Vytis'' (''Waykimas''), der sich bis heute erhalten hat, symbolisierte die Stellung der Stadt als litauische Hauptstadt.<ref>{{cite web |title=Aušros vartai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/ausros-vartai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Nach der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] im Jahr 1795 wurde das [[Großherzogtum Litauen]] dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] angegliedert, wobei ein kleinerer Teil an das [[Königreich Preußen]] ging, und das traditionelle Wappen Litauens, das den Staat für mehr als repräsentierte vier Jahrhunderte wurde abgeschafft und die [[Russifizierung#Im Russischen Kaiserreich|Russifizierung Litauens]] verhängt.<ref name="vle" /> Der litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') wurde in das russische Große Wappen integriert. Es wurde in veränderter Form für die Stadt Vilnius und das zugehörige Gouvernement weiter verwendet.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens aus dem 18. Jahrhundert"><br />
Datei:Talar koronny 1702.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[August der Starke|August II. dem Starken]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1702<br />
Datei:Vilnia, Pahonia. Вільня, Пагоня (1707).jpg|Wappen der [[Universität Vilnius]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1707<br />
Datei:10 dukatów 1756.jpg|Münze zu 10 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] des Großherzogs [[August III.]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1756<br />
Datei:Seal of the Treasury of Lithuania with Vytis (Waykimas), 18th century.jpg|Siegel des litauischen Schatzamtes, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Grand Seal of the 1st Cavalry Brigade of the Grand Duchy of Lithuania "Husarska" (XVIII century).PNG|Großsiegel der 1. litauischen nationalen Kavallerie-Brigade (Ende des 18. Jahrhunderts)<br />
Datei:Handle of the Ceremonial sword of Stanisław Augustus Poniatowski.PNG|Griff des [[Zeremonialwaffe|zeremoniellen Schwertes]] von [[Stanislaus II. August Poniatowski]] mit dem Wappen der Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (F. Reilly, 1793).jpg|Wappen Litauens mit dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]], dargestellt von [[Franz Johann Joseph von Reilly]] im Jahr 1793<br />
</gallery><br />
<br />
=== Unter fremder Herrschaft (1795–1918) ===<br />
[[Datei:Lithuanian Military History. Hat of a soldier with the Lithuanian Coat of Arms - Vytis of the 17th Lithuanian Uhlan Regiment, Grande Armée, 1812-1813.jpg|mini|110px|Wappen Litauens auf einem Ulanenhut des 17. litauischen Ulanenregiments ''[[Grande Armée]]'']]<br />
Zunächst wurde der angreifende Ritter als Herrscher des Landes gedeutet. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem Ritter, der Eindringlinge aus seiner Heimat jagt. Eine solche Interpretation war besonders im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebt, als Litauen Teil des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreiches]] war und seine Unabhängigkeit anstrebte.<ref name="vle" /> Während der [[Litauische nationale Wiederbelebung|litauischen nationalen Wiederbelebung]] im 19. Jahrhundert behaupteten die litauischen Intellektuellen [[Teodor Narbutt]] und [[Simonas Daukantas]], dass die wiedererstarkte [[Litauer|litauische Nation]] der Erbe des Erbes des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]] sei, einschließlich des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Waykimas''), das weit verbreitet war in ihre organisierten Veranstaltungen.<ref>{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=[https://books.google.com/books?id=Zm9V70uaH5YC Google Books] |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilnius Academy of Arts Press |ISBN=978-9955-854-44-9 |Ort=Vilnius |Seiten=216 |Sprache=lt en |Abruf=2022-03-25}}</ref><br />
<br />
==== Antirussische Aufstände im 19. Jahrhundert ====<br />
Bei Aufständen zur Wiederherstellung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wie dem [[Novemberaufstand]] von 1830 bis 31 und dem [[Januaraufstand]] von 1863 bis 1864 wurde ''Vytis'' (''Waykimas'') als Symbol der Rebellion gegen das Russische Kaiserreich verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Antanas Gelgaudas |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/object/LT-LDB-0001:J.04~2016~1577369212116/J.04~2016~1577369212116.pdf Online] |Titel=1830-1831 m. sukilimas |Datum=2016 |Verlag=Vilniaus dailės akademija, Lietuvos kultūros taryba |ISBN=978-609-447-225-1 |Ort=Vilnius |Sprache=lt |Abruf=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|title=1830–1831 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1830-1831-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|last1=Mulevičius|first1=Leonas|title=1863–1864 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1863-1864-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref> Der litauische ''Vytis'' wurde neben dem [[Wappen Polens|polnischen Weißen Adler]] während der Aufstände häufig auf Fahnen, Bannern, Münzen, Banknoten, Siegeln, Medaillen usw. verwendet.<ref name="Skoczek2016-66–73, 88–99">{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Abruf=2022-03-25 |Sprache=en pl}}</ref> Nach der Entthronung von Kaiser [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus I. Pawlowitsch]] (Kaiser von Russland seit 1825, König von Polen 1825–1831) durch den Sejm während seiner Verhandlungen in [[Warschau]] am 25. Januar 1831 wurden die Wappen der russischen Kaiser von den Münzstempeln entfernt und [[Złoty|Polnische Złotys]] mit Adler und ''Vytis'' wurden in Umlauf gebracht, die in der Warschauer Banknotenfabrik hergestellt und in der Warschauer Münze geprägt wurden, als die Provisorische Regierung am 9. Dezember 1830 die [[Narodowy Bank Polski#Bank Polski|Bank von Polen]] zur Verwaltung der Warschauer Münze ernannte.<ref>{{cite web|title=Case with a complete set of coins from the period of the November Uprising 1830–1831|url=https://muzeumwarszawy.pl/en/obiekt/case-with-a-complete-set-of-coins-from-the-period-of-the-november-uprising/|access-date=2022-03-25|website=Muzeumwarszawy.pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens in den Aufständen von 1830–1831 und 1863–1864"><br />
Datei:Relics of the uprising of 1831 (in Vilnius).jpg|Relikte des [[Novemberaufstand]], ausgestellt im [[Litauisches Nationalmuseum|Nationalmuseum von Litauen]] in [[Vilnius]]<br />
Datei:Coat of arms of the November Uprising with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1830-1831.jpg|Wappen des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:Banner with emblem of November Uprising.PNG|Banner mit Emblem des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:2 złote 1831 powstanie - 1 z daszkami.jpg|Die Provisorische Regierung in Warschau führte den litauischen ''Vytis'' und den polnischen Adler während des Novemberaufstands von 1830 bis 31 auf den Münzen und Banknoten wieder ein<br />
Datei:Unia w Krewie.JPG|Gemälde zum Gedenken an die [[Polnisch-Litauische Union]]; ca. 1861. Das Motto lautet „Ewige Vereinigung“.<br />
Datei:Coat of arms of the January Uprising.svg|Wappen des [[Januaraufstand]]s, 1863–1864<br />
</gallery><br />
<br />
Der Januaraufstand von 1863–1864 verbreitete sich besonders weit in den ethnisch litauischen Ländern (lateinisch: ''Lituania Propria''), während viele Rebellen einen völlig unabhängigen, souveränen litauischen Staat forderten, aber zu dieser Zeit entschied sich die Mehrheit der Litauer, die polnisch-litauische Union zu unterstützen, um den zu bekämpfen Russische Unterdrückung effektiver.<ref>{{cite web|last1=Genzelis|first1=Bronislovas|date=2015-09-08|title="Nepriklausomybės sąsiuviniai". Lietuviškumo idėja ir 1863 metų sukilimas|url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/33396/nepriklausomybes-sasiuviniai-lietuviskumo-ideja-ir-1863-metu-sukilimas|access-date=2022-03-25|website=[[Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija]]|language=lt}}</ref> Der Januaraufstand von 1863/64 wurde zu Sowjetzeiten als Klassenkampf zwischen Bauernschaft und [[Bourgeoisie]] interpretiert, seit 1990 in [[Litauen]] als Befreiungskampf von der russischen Herrschaft.<ref>{{cite web|date=2019-11-21|title=Reburial of 1863 Uprising leaders: pivotal moment in relations of Lithuania, Poland and Belarus|url=https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1118227/reburial-of-1863-uprising-leaders-pivotal-moment-in-relations-of-lithuania-poland-and-belarus|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija}}</ref> Am 22. November 2019 wurden die Kommandeure des Januaraufstands von 1863 bis 1864, [[Kastus Kalinouski]] und [[Zygmunt Sierakowski]], nach der Wiederentdeckung ihrer sterblichen Überreste auf dem [[Gediminas-Turm|Gediminas-Hügel]] auf dem [[Friedhof Rasos|Rasos-Friedhof]] in [[Vilnius]] beigesetzt, während die Flaggen, die ihre Särge bedeckten, dem Präsidenten von überreicht wurden [[Präsident der Republik Litauen|Litauen]] [[Gitanas Nausėda]] und der [[Staatspräsident (Polen)|polnische Präsident]] [[Andrzej Duda]].<ref>{{cite web|last1=Gaučaitė|first1=Modesta|date=2019-11-22|title=1863–1864 m. sukilimo vadai ir dalyviai Rasų kapinėse atgulė amžinojo poilsio|url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/1118291/1863-1864-m-sukilimo-vadai-ir-dalyviai-rasu-kapinese-atgule-amzinojo-poilsio|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija|language=lt}}</ref><br />
<br />
==== Im Russischen Kaiserreich (1795–1915) ====<br />
Nach der Teilung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wurde der größte Teil des Großherzogtums Litauen vom Russischen Reich übernommen und der litauische ''Vytis'' wurde in das [[Wappen Russlands|Große Wappen des Russischen Reiches]] aufgenommen.<ref name="Michalovskis">{{cite web|last1=Michalovskis|first1=Vitalijus|title=Vytis atlaikė ir carinės, ir sovietinės valdžios išbandymus|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2014/07/01/news/vytis-atlaike-ir-carines-ir-sovietines-valdzios-isbandymus-4622066/|access-date=2021-03-27|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> ''Vytis'' war das Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]] nach der Eingliederung von Vilnius und den umliegenden Ländern in das Russische Kaiserreich.<ref>{{cite web |title=Vilniaus gubernijos carinės valdžios valdininko uniformos saga su Vilniaus gubernijos herbu. XIX a. II p. Bronzuotas varis. |url=https://www.news.lt/lt/Vilniaus-gubernijos-carines-valdzios-valdininko-uniformos-saga-su-Vilniaus-gubernijos-herbu-XIX-a-II.media?id=76020 |website=News.lt |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus generalgubernatorija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-generalgubernatorija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref name="vle" /> ''Vytis''-Statuen auf den Weißen Säulen von Vilnius begrüßten Besucher an den Eingängen von Vilnius von 1818 bis 1840, als die Statuen durch die [[Doppeladler|doppelköpfigen Adler]] ersetzt wurden – das Staatssymbol des Russischen Kaiserreiches.<ref name="bstulpai">{{cite web |title=Vilniaus valdžia siūlo mieste atkurti prarastą istoriją: muitinės postus ir baltuosius stulpus |url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/1128338/vilniaus-valdzia-siulo-mieste-atkurti-prarasta-istorija-muitines-postus-ir-baltuosius-stulpus |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-25 |language=lt |date=2019-12-26}}</ref> Im Jahr 2019 schlug der Bürgermeister von Vilnius [[Remigijus Šimašius]] vor, die Weißen Säulen von Vilnius in der Ältestenschaft der Stadt Naujamiestis zu restaurieren.<ref name="bstulpai" /> Ein bemerkenswertes Beispiel für die Verwendung des litauischen Wappens ''Vytis'' während der Zarenzeit befindet sich auf dem Brückengeländer über dem Fluss [[Vilnia]] in [[Vilnius]].<ref name="Michalovskis" /> Mehrere authentische Wappen Litauens überlebten die Besetzungen und Annexionen in Vilnius. Zum Beispiel an der Seitenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]], am Hauptportal der [[Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius)|Dominikanerkirche des Heiligen Geistes]] und am [[Tor der Morgenröte]].<ref name="Michalovskis" /><ref>{{cite web|date=2017-09-22|title=Vilniaus Šventosios Dvasios bažnyčia|url=https://www.vilniusgo.lt/2017/09/22/vilniaus-sventosios-dvasios-baznycia-2/|access-date=2022-03-25|website=VilniusGO.lt|language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Verwendung des litauischen Wappens durch das Russische Kaiserreich"><br />
Datei:Cartouche of the Church of the Holy Spirit in Vilnius with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Authentisches Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen auf dem Hauptportal der Dominikanerkirche des Heiligen Geistes in Vilnius<br />
Datei:Greater Coat of Arms of the Russian Empire 1700x1767 pix Igor Barbe 2006.png|[[Staatswappen des Russischen Kaiserreiches]]. Wappen mit dem litauischen ''Vytis'' sind in der Nähe der Spitze.<br />
Datei:Vilnia, Antokal, Pahonia. Вільня, Антокаль, Пагоня (K. Bachmatovič, 1837).jpg|Die Weißen Säulen von Vilnius (1818–1840) mit ''Vytis'', die später durch die Doppeladler ersetzt wurden<br />
Datei:Seal of the city of Vilnius with the Russian Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 19th century.jpg|Siegel der Duma der Stadt Vilnius, 19. Jahrhundert<br />
Datei:Seals of the Vilnius University with Lithuanian Vytis (Waykimas), middle of the 19th century.jpg|Siegel der [[Universität Vilnius]], Mitte des 19. Jahrhunderts<br />
Datei:Castle bridge in Vilnius (2007-09-23)4.jpg|Handlaufdekor der Schlossbrücke mit dem litauischen ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Troki, Kalona, Pahonia. Трокі, Калёна, Пагоня (1910) (2).jpg|Säule mit ''Vytis'' in [[Trakai]], 1910<br />
</gallery><br />
<br />
Eine bemerkenswerte spätere Änderung war der Ersatz des [[Jagiellonen|jagiellonischen]] [[Lothringerkreuz|Doppelkreuzes]] durch das goldene oder rote [[Patriarchenkreuz|byzantinische Doppelkreuz]] auf dem Schild des Ritters zu Pferd.<ref name="vle" /> Das Russische Kaiserreich betrachtete das [[Großherzogtum Litauen]] als seinen historischen Rivalen und Feind auf [[Ruthenien|ruthenischem]] Gebiet und versuchte daher, seinen Namen sogar auszulöschen, indem es das 1796–1801 bestehende [[Gouvernement Litauen|litauische Gouvernement]] mit seinem Verwaltungszentrum in [[Vilnius]] zerstörte, das bald zur [[Nordwestlich Krai|Nordwestkrai]] wurde.<ref>{{cite web |last1=Kumetaitis |first1=Zenonas |title=Abiejų tautų respublikos parceliavimo tąsa XXI amžiuje |url=https://alkas.lt/2022/03/25/z-kumetaitis-abieju-tautu-respublikos-parceliavimo-tasa-xxi-amziuje/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-26 |language=lt |date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web |title=Lietuvos gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Šiaurės vakarų kraštas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/siaures-vakaru-krastas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der kaiserlich-russischen Gouvernements, die auf dem Wappen Litauens basierten"><br />
Datei:Viciebsk, Pahonia. Віцебск, Пагоня (1781).jpg|Wappen von [[Wizebsk]], 1781<br />
Datei:Mogilev COA (Mogilev Governorate) (1781).png|Wappen des [[Gouvernement Mogiljow]], 1781–1796 und 1802–1878<br />
Datei:Horadnia, Pahonia. Горадня, Пагоня (1843).jpg|Wappen des [[Gouvernement Grodno|Gouvernements Grodno]], 1802<br />
Datei:Dynaburg, Pahonia. Дынабург, Пагоня (1843).jpg|Wappen von [[Daugavpils|Dünaburg]], 1843<br />
Datei:Vilnius COA 1845.png|Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]], 1845<br />
Datei:Troki, Pahonia. Трокі, Пагоня (1846).jpg|Wappen von [[Trakai]], 1846<br />
Datei:Coat of arms of Vilna Governorate 1878.svg|Wappen des Gouvernements Wilna, 19. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
[[Datei:Prelude of Vytis (Vyčio preliudas) by Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, 1909.jpg|mini|240x240px|''Präludium von Vytis'' von [[Mikalojus Konstantinas Čiurlionis]], 1909]]<br />
1905 fand in Vilnius der [[Große Seimas von Vilnius]] statt, bei dem die Entscheidung getroffen wurde, eine breite politische Autonomie Litauens innerhalb des Russischen Reiches zu fordern.<ref>{{cite web |title=Didysis Vilniaus seimas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/didysis-vilniaus-seimas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Der Vorsitzende des Großen Seimas von Vilnius, [[Jonas Basanavičius]], schlug vor, die Flagge des Großherzogtums Litauen (ein weißer Ritter zu Pferd auf einem roten Feld) als die Flagge Litauens anzuerkennen, aber dieser Vorschlag wurde aufgrund des Negativs abgelehnt.<!--Der nachfolgende Teilsatz ergibt keinen Sinn--> Assoziationen der roten Farbe mit der [[Russische Revolution 1905|Russischen Revolution von 1905]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="VeliavaSeimas">{{cite web |last1=Akmenytė-Ruzgienė |first1=Vilma |title=Lietuvos valstybės vėliavos istorija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
[[Datei:Postcard with Vytis (Waykimas) and Lithuanian flag by Jonas Vanagaitis.jpg|mini|links|Flaggen Litauens mit ''Vytis'', entworfen Ende der 1910er Jahre. Zwischen den Flaggen ist das litauische Musikinstrument [[kanklės]] abgebildet.]]<br />
<br />
==== 1915–1918 ====<br />
Die Diskussionen über die Nationalflagge wurden während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder aufgenommen. Nach der [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Besetzung Litauens]] durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] im September 1915 versammelten sich die Litauer in Komitees und Organisationen verschiedener Strömungen, die ihre Vertreter vereinten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Laut [[Petras Klimas]], dem Unterzeichner des [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|litauischen Unabhängigkeitsaktes]] vom 16. Februar 1918, betrachteten sie die Hauptprobleme der Wiederherstellung der litauischen Staatlichkeit, unter denen eine der Hauptfragen die [[Landesfarben|Nationalfarben]] und die [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] waren.<ref name="VeliavaSeimas" /> Allerdings wurden ernsthafte Diskussionen über die litauische Staatsflagge und das litauische Wappen erst 1917 wieder aufgenommen, als sich die wirkliche Aussicht auf die Wiederherstellung des litauischen Staates abzeichnete.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Am 6. Juni 1917 wurde laut Petras Klimas zum ersten Mal eine spezifische Frage der Nationalflagge und der Nationalfarben auf dem Konsortiumstreffen der litauischen Intelligenz in den Räumlichkeiten der [[Litauische Wissenschaftliche Gesellschaft|litauischen wissenschaftlichen Gesellschaft]] (dem sogenannten Konsortiumstreffen der vereinigten litauischen Intellektuelle in Vilnius, wie Jonas Basanavičius, [[Povilas Dogelis]], Petras Klimas, [[Jurgis Šaulys]], [[Antanas Smetona]], [[Mykolas Biržiška]], [[Augustinas Janulaitis]], [[Steponas Kairys]], [[Aleksandras Stulginskis]], [[Antanas Žmuidzinavičius]]).<ref name="VeliavaSeimas" /> Während dieses Treffens des Konsortiums verlas Jonas Basanavičius einen Bericht, in dem er bewies, dass in der Vergangenheit die Farbe der litauischen Flagge rot war und dass auf dem roten Feld ein Reiter mit erhobenem Schwert auf einem [[Schimmel (Pferd)|Apfelschimmel]] abgebildet war.<ref name="VeliavaSeimas" /> Jonas Basanavičius schlug vor, diese Tradition fortzusetzen und diese Option als Flagge des wiedergeborenen litauischen Staates zu wählen.<ref name="VeliavaSeimas" /> Es gab niemanden, der dagegen war, jedoch begannen Überlegungen, dass eine solche Variante der Nationalflagge das Problem der Nationalfarben nicht löst, insbesondere weil eine rote Flagge ohne ''Vytis'' nicht verwendet werden könnte.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Infolgedessen mussten neue Farben gewählt werden, die eine einfache, alltagstaugliche, leicht genähte Flagge bilden konnten, die neben der historischen Flagge von ''Vytis'' (''Waykimas'') verwendet werden würde.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Mitglieder dieses Treffens legten das Prinzip fest, nach dem Nationalfarben ausgewählt werden sollten: Alle waren sich einig, dass es notwendig ist, solche Farben zu wählen, die am häufigsten in Volkswaren, Bändern, Schürzen usw. zu finden sind.<ref name="VeliavaSeimas" /> Alle waren sich einig, dass solche Farben Grün und Rot sind, deshalb wurde die Aufgabe, diese Farben in der Flagge zu harmonisieren, dem Künstler Antanas Žmuidzinavičius übertragen, aber die Suche nach einer Farbkombination dauerte lange.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Kombinationen der Nationalflaggenfarben des Künstlers und Archäologen [[Tadas Daugirdas]], der als Berater eingeladen wurde, unterschieden sich von denen, die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagen wurden.<ref name="VeliavaSeimas" /> Im Allgemeinen stellte sich die Frage nach der Anzahl der Farben, da einige eine grün-rote Flagge forderten (ein solcher Vorschlag wurde auch von den litauischen Amerikanern unterstützt), während die anderen eine Trikolore-Kombination forderten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Suche nach der dritten Farbe war die schwierigste Aufgabe, es fand sogar eine Ausstellung von Flaggenprojekten statt, die Frage wurde jedoch erst auf der [[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] von 1917 gelöst, weshalb eine Frage der Nationalfarben in die Tagesordnung der Vilnius-Konferenz aufgenommen wurde.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vilnius Conference 1917.jpg|mini|links|[[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] 1917 mit Flaggen von ''Vytis'']]<br />
Während der Vorbereitung der Vilnius-Konferenz, die in Vilnius zusammentrat und die Richtlinien für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens festlegte und die Mitglieder des [[Lietuvos Taryba]] wählte, bereitete Antanas Žmuidzinavičius ein grün-rotes litauisches Flaggenprojekt vor, mit dem der Theatersaal der Stadt Vilnius zusammenarbeitete (heutiges [[Russisches Dramatheater Litauens]]) dekoriert.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagene Flagge erschien den Teilnehmern der Konferenz von Vilnius jedoch düster.<ref name="VeliavaSeimas" /> Folglich schlug Tadas Daugirdas eine Flagge vor, die oben grün, in der Mitte weiß und unten rot war, aber er selbst war von einem solchen Vorschlag nicht begeistert, da er die Kombination aus Grün und Rot bevorzugte, weil diese Farben in den litauischen Stoffen dominierten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Schließlich schlug Tadas Daugirdas vor, eine schmale gelbe Linie zwischen den beiden anderen Farben Grün und Rot einzufügen, wobei die gelbe Farbe die Morgendämmerung (die erste nationale litauische Zeitung hieß auch [[Aušra]]) und die Wiedergeburt ([[Litauische nationale Wiederbelebung]]) symbolisierte.<ref name="VeliavaSeimas" /> Trotzdem verteidigte Antanas Žmuidzinavičius kategorisch die grüne und rote Flagge, da diese Farben Liebe und Hoffnung symbolisierten, während die anderen ein Grün (unten; Symbol für grüne Felder und Wiesen), Gelb (in der Mitte; Symbol für gelbe Blüten) forderten und rot (oben; symbolisiert die aufgehende Sonne).<ref name="VeliavaSeimas" /> Infolgedessen haben die Teilnehmer der Konferenz nicht über die Farben der Flagge entschieden und diese Frage einer vom Lietuvos Taryba gebildeten Kommission übertragen, die aus Jonas Basanavičius, Antanas Žmuidzinavičius und Tadas Daugirdas bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) by Tadas Daugirdas, 1918.jpg|mini|132px|''Vytis'', entworfen 1918 von [[Tadas Daugirdas]]]]<br />
Am 16. Februar 1918 erklärte der litauische Rat die Unabhängigkeit Litauens und nahm Vytis als sein Wappen an, wobei die ersten Entwürfe des Wappens von Tadas Daugirdas und Antanas Žmuidzinavičius entworfen wurden.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="FlagBrit">{{cite web |last1=Smith |first1=Whitney |author-link=Whitney Smith |title=Flag of Lithuania |url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-29}}</ref> Am 19. April 1918 nahm die Kommission ein litauisches Flaggenprojekt an, das aus drei gleich breiten horizontalen Linien in den Farben Gelb, Grün und Rot bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /> Am 25. April 1918 genehmigte der litauische Rat einstimmig dieses Flaggenprojekt als Flagge des litauischen Staates.<ref name="VeliavaSeimas" /> Bei der Sitzung am selben Tag wurde vorgeschlagen, die Trikolore des litauischen Staates über dem [[Gediminas-Turm|Turm der Gediminas-Burg]] zu hissen, was Mitte 1918 nach schwierigen Verhandlungen mit den deutschen Behörden geschah.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Nach der Besetzung Vilnius durch [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Sowjetrussland]] wurden die litauischen Institutionen in den ersten Januartagen 1919 in die provisorische Hauptstadt [[Kaunas]] evakuiert. In der temporären Hauptstadt Kaunas wurde die historische Flagge Litauens über dem [[Historischer Präsidentenpalast in Kaunas|Präsidentenpalast]], dem Palast von Seimas und auf dem Turm des [[Vytautas-Magnus-Militärmuseum|Kriegsmuseums von Vytautas dem Großen]] gehisst (diese historische Flagge wurde zuvor vom Lietuvos Taryba angenommen und hatte einen weißen Ritter zu Pferd auf einem roten Feld auf der einen Seite und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf der anderen Seite).<ref name="VeliavaSeimas" /><ref name="FlagBrit" /><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit ===<br />
{{Zitat<br />
|Text="Was ist das Ideal unserer Nation? Es ist in das Symbol unseres Staates eingeschrieben, das aus alten Zeiten geerbt wurde. Andere Nationen haben Löwen, Ares oder andere Machtsymbole in ihren Flaggen. Es ist schön, es ist majestätisch! Wir haben ''Vytis'', einen gepanzerten Reiter auf einem Pferd mit einem Schwert in der Hand, der im Galopp dahineilt. Es ist schön, es ist edel! Er wurde, wie in den alten Schriften veröffentlicht, von den Vaidilas [ein Geistlicher in der [[Litauische Mythologie|baltischen Religion]]] gesungen und von den Sängern gesungen. Dieses Symbol ist der Stolz unserer Nation: ein Symbol ritterlicher Gerechtigkeit. Vergessen wir ihn nie, weder in unseren Beziehungen zu unseren Minderheiten noch zu anderen Staaten. Solange wir ihm nicht treu sind, wird uns niemand besiegen. Der Ritter ist rechtschaffen, aber er ist mit Rüstungen ausgestattet und hat ein Schwert in der Hand. Wenn es nötig ist, zieht er das Schwert und setzt sich für Gerechtigkeit gegen diejenigen ein, die es verachten. Gerechtigkeit so darzustellen heißt, sich nicht nur staatsmännisch, sondern auch national zu fühlen und zu handeln."<br />
|Sprache=<br />
|Autor=[[Antanas Smetona]]<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Ona Brazauskaitė-Voverienė |url=https://komentaras.lt/prof-o-voveriene-prezidentas-antanas-smetona-apie-lietuviu-ir-lenku-santykius/ |titel=Prezidentas Antanas Smetona apie lietuvių ir lenkų santykius |werk=Komentaras.lt |sprache=lt |abruf=2022-03-29}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Antanas Smetona, Alfonsas Eidintas |Titel=Rinktiniai raštai |Verlag=Menta |Ort=Kaunas |Datum=1990 |Sprache=lt |Seiten=493}}</ref><br />
}}<br />
[[Datei:Presidential Seal of the Republic of Lithuania with Vytis (Waykimas), used in 1919-1940.jpg|mini|150px|[[Präsident der Republik Litauen|Präsidentensiegel]] der Republik Litauen mit ''Vytis'', verwendet 1919–1940]]<br />
Als [[Litauen]] 1918–1920 seine Unabhängigkeit wiederherstellte, fertigten mehrere Künstler aktualisierte Versionen des Wappens an. Fast alle enthielten eine [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]], die in ihren frühesten historischen Versionen nicht zu finden ist. Am beliebtesten wurde eine [[Romantik|romantisierte]] Version von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]].<ref name="vle" /> Das Pferd schien durch die Luft zu fliegen ([[Wappenfigur]]). Die Ausrüstung war sehr kunstvoll. Zum Beispiel war die [[Satteldecke]] sehr lang und dreigeteilt.<ref name="vle" /> Es gab keine einheitliche oder offizielle Version des Wappens. Um auf Beschwerden der Bevölkerung einzugehen, wurde 1929 eine Sonderkommission eingesetzt, um die besten Vytis-Exemplare aus dem 16. Jahrhundert zu analysieren und ein offizielles Staatsemblem zu entwerfen.<ref name="SeimasCoA" /> [[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski]] war der Hauptkünstler.<ref name="SeimasCoA" /> Die Kommission arbeitete 5 Jahre lang, aber ihre Version wurde nie offiziell bestätigt.<ref name="SeimasCoA" /> In der Zwischenzeit wurde ein Design von [[Juozas Zikaras]] zur offiziellen Verwendung auf litauischen Münzen eingeführt.<ref name="vle" /><br />
<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]] und das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach der Wiederherstellung des unabhängigen Staates Litauen am 16. Februar 1918 besonders häufig verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Diese Symbole wurden als Erkennungszeichen von den [[Litauisches Heer|litauischen Landstreitkräften]], der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] und anderen Behörden übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Es wurde verwendet, um litauische Münzen, Banknotenorden, Medaillen und Abzeichen zu schmücken und wurde zum Attribut zahlreicher öffentlicher Gesellschaften und Organisationen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Zum Gedenken an den 500. Todestag von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wurden 1930 in litauischen Städten und Gemeinden Fahnen gehisst, die mit den Säulen der Gediminas geschmückt waren.<ref name="StulpaiSeimas">{{cite web |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Darüber hinaus wurde ihm zu Ehren im selben Jahr ein litauischer Staatspreis eingeführt – der [[Orden Vytautas des Großen]], der für herausragende Verdienste um den litauischen Staat verliehen wurde und seit 1991 noch heute verliehen wird.<ref>{{cite web |title=Order of Vytautas the Great |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=[[Präsident der Republik Litauen]] ([[Valdas Adamkus]]) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20090125123955/http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |archivedate=2009-01-25 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
1919 wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zum Kreuz für die Heimat ernannt und auf einer der höchsten litauischen Staatsauszeichnungen – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes]] – verliehen, der für mutige Taten bei der Verteidigung der Freiheit und Unabhängigkeit verliehen wurde von Litauen (Der Orden wurde nach der Besetzung Litauens abgeschafft, aber 1991 wiederhergestellt).<ref name="DoubleCrossSeimas" /><ref>{{cite web |title=Order of the Cross of Vytis (the Knight) |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170924224923/http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |archivedate=2017-09-24 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref> Gemäß einem Präsidialerlass vom 3. Februar 1920, herausgegeben vom [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]] [[Antanas Smetona]], wurde das Heimatkreuz in ''Vytis''-Kreuz umbenannt.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> 1928 wurde der [[Orden des litauischen Großfürsten Gediminas]] eingeführt und den Bürgern Litauens für herausragende Leistungen in zivilen und öffentlichen Ämtern verliehen (er wurde ebenfalls nach den Besetzungen Litauens abgeschafft, aber 1991 wieder eingeführt).<ref>{{cite web |title=Order of the Lithuanian Grand Duke Gediminas |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130227050122/http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |archivedate=2013-02-27 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
''Vytis'' war das Staatswappen der Republik Litauen bis 1940, als die Republik von der [[Sowjetunion]] besetzt wurde und nationale Symbole unterdrückt wurden, diejenigen, die sie noch zeigten, wurden streng bestraft.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die [[Litauische Sozialistische Sowjetrepublik|Litauische SSR]] erhielt ein Wappen nach dem Vorbild anderer sowjetischer Wappen.<ref name="vle" /> Mit der [[Zerfall der Sowjetunion]] wurden die ''Vytis'' zusammen mit den Säulen von Gediminas und der [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] zu Symbolen der Unabhängigkeitsbewegung in Litauen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref>{{cite web |title=National flag of Lithuania |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29}}</ref> Die sowjetischen Behörden Litauens legalisierten 1988 die öffentliche Zurschaustellung von ''Vytis''.<ref>{{cite web |last1=Žilys |first1=Juozas |title=Valstybės vėliava, herbas ir himnas – kaip jie tapo tokiais, kokie yra dabar? |url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/241789/valstybes-veliava-herbas-ir-himnas-kaip-jie-tapo-tokiais-kokie-yra-dabar |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-29 |language=lt |date=2019-02-16}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit"><br />
Datei:LithuanianRepublicGreaterCOA.jpg|Eine unbekannte Version des Wappens der Ersten Litauischen Republik, wahrscheinlich ihres größeren Wappens<br />
Datei:Vytis (Waikymas), coat of arms of Lithuania, designed by Antanas Žmuidzinavičius.jpg|Ein Entwurf von ''Vytis'' von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]]; beliebt im unabhängigen Litauen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:Older version of Lithuania COA.png|[[Juozas Zikaras]] Design von ''Vytis'' (1925), weit verbreitet auf den litauischen Münzen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:LTU 10 Litu 1927 obv.jpg|Eine Banknote von 10 litauischen [[Litas]] mit ''Vytis'' und den [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]], 1927<br />
Datei:LTU 5 Litai 1929 obv.jpg|Eine Banknote von 5 litauischen Litas mit [[Vytautas]] dem Großen und ''Vytis'', 1929<br />
Datei:LR-uzsienio-pasas-iki-1940.jpg|Ein ausländischer Pass der Republik Litauen mit ''Vytis'', der bis zur Annexion 1940 verwendet wurde<br />
Datei:Sitting-room of Vytautas the Great KGOC 3.jpg|Ein Kamin eines Wohnzimmers von Vytautas dem Großen im Klubgebäude der Garnisonsoffiziere von Kaunas<br />
Datei:Queen Louise Bridge decorated with Vytis (Waykimas) in Panemunė, Lithuania, 1937.jpg|Die [[Königin-Luise-Brücke]], die damals die litauische Stadt [[Panemunė]] mit der preußischen Stadt [[Sowetsk (Kaliningrad)|Tilsit]] verband, wurde 1937 mit ''Vytis'' geschmückt<br />
Datei:Ministry of Finance of Lithuania with Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas in Kaunas, 1930.jpg|Gebäude des [[Finanzministerium der Republik Litauen|litauischen Finanzministeriums]] in Kaunas, geschmückt mit Porträts von Antanas Smetona, Vytautas dem Großen, ''Vytis'' und den Säulen von Gediminas, 1930<br />
Datei:Stasys Rastikis with flag in 1939.jpg|Der Kommandeur der [[Litauische Streitkräfte|Litauischen Streitkräfte]] [[Stasys Raštikis]] hält die Flagge der litauischen Armee mit ''Vytis'', während ein litauischer Soldat seine Treue schwört, indem er davor kniet<br />
Datei:Anbo8.jpg|Ein litauischer [[Bomber]]-Aufklärungs-[[Eindecker]] [[ANBO VIII]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen, konstruiert von dem litauischen Luftfahrtingenieur [[Antanas Gustaitis]], 1939<br />
Datei:Lithuanian tanks heading to Lithuanian capital Vilnius in 1939.jpg|Litauische [[Light Tank Mk VI|Vickers-Leichtpanzer M1936]] mit den Gediminas-Säulen auf dem Weg zur litauischen Hauptstadt Vilnius im Jahr 1939<br />
Datei:Session of the Provisional Government of Lithuania.jpg|Sitzung der [[Provisorische Regierung Litauens|Provisorischen Regierung Litauens]], die versuchte, die Eigenstaatlichkeit der Zwischenkriegsrepublik während des [[Juniaufstand in Litauen|Juniaufstands in Litauen]] im Jahr 1941 wiederherzustellen<br />
Datei:Members of the Lithuanian partisans (Zalgiris Territorial Defense Force) in 1946.jpg|Die [[Litauische Partisanen|litauischen Partisanen]] kämpften 1944–1953 mit den Besatzern und trugen die litauischen Uniformen und Symbole der Zwischenkriegszeit<br />
</gallery><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg ===<br />
[[Datei:Seimas door.JPG|mini|150px|Haupttore des Palastes der Seimas mit ''Vytis'' in Vilnius]]<br />
Am 11. März 1990 [[Gesetz über die Neugründung des litauischen Staates|erklärte Litauen seine Unabhängigkeit]] und stellte alle seine nationalen Symbole aus der Vorkriegszeit wieder her, einschließlich seines historischen Wappens ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /> Am 20. März 1990 genehmigte der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] die Beschreibung des Staatswappens und legte die wichtigsten Vorschriften für seine Verwendung fest.<ref name="SeimasCoA" /> Das Design basierte auf der Version von [[Juozas Zikaras]].<ref name="SeimasCoA" /> Dies sollte zeigen, dass Litauen die Traditionen des Staates wieder aufnahm, der zwischen 1918 und 1940 existierte.<ref name="SeimasCoA" /> Am 4. September 1991 wurde ein neues Design von [[Arvydas Každailis]] auf der Grundlage der Empfehlungen einer speziellen litauischen Heraldikkommission genehmigt.<ref name="SeimasCoA" /> Es verzichtete auf romantische Zwischenkriegsinterpretationen und erinnerte an die Zeit des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]].<ref name="SeimasCoA" /> Trotzdem stellte es die ursprünglichen Farben und Metalle (Rot, Blau, Silber und Gold) aus der Regierungszeit von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wieder her, versetzte Pferd und Reiter jedoch in eine angeblich „defensivere“ Haltung.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Die Wiederbelebung historischer Farben und des historischen Wappens ''Vytis'' bedeutete, dass die Republik Litauen nicht nur Erbe und Nachfolger der Traditionen der Staatlichkeit des unabhängigen Litauens von 1918–1940, sondern auch des Großherzogtums Litauen ist.<ref name="vle" /> Die [[Litauische Verfassung|Verfassung der Republik Litauen]], die von den Bürgern der Republik Litauen im Verfassungsreferendum vom 25. Oktober 1992 angenommen wurde, besagt, dass das Staatswappen ein weißer ''Vytis'' auf rotem Feld sein soll.<ref name="Constitution" /> Trotz der neu eingeführten Každailis-Variante von ''Vytis'' zeigten die litauischen [[Litas]]-Münzen das Design von Zikaras, bis sie 2015 durch den [[Euro]] ersetzt wurden.<ref>{{cite web |title=Litas coins |url=https://www.lb.lt/en/litas-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-29}}</ref><ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Am 10. April 1990 verabschiedete der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] das Gesetz über die Staatswappen, Embleme und andere Insignien der Republik Litauen, das die Verwendung des litauischen Staatswappens ''Vytis'' und des historischen regelt nationale Symbole Litauens.<ref name="CoASymbolsLaw">{{cite web |title=I-130 Lietuvos Respublikos valstybės herbo, kitų herbų ir herbinių ženklų įstatymas |url=https://www.e-tar.lt/portal/en/legalAct/TAR.55B9E4E382B3/asr |website=E-tar.lt |publisher=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Gemäß dem 6. Artikel dieses Gesetzes sind die historischen Nationalsymbole Litauens das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="CoASymbolsLaw" /><br />
<br />
Im Jahr 2004 bestätigte Litauens [[Seimas]] eine neue Variante des ''Vytis'' auf der historischen [[Flagge Litauens]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es ist auf einem rechteckigen roten Stoff abgebildet und erinnert an die alten Schlachtflaggen des Großherzogtums Litauen.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die Flagge ersetzt nicht die gelb-grün-rote dreifarbige [[Nationalflagge]] [[Litauen]]s und wird zu besonderen Anlässen, Jubiläen und Gebäuden von historischer Bedeutung verwendet (zum Beispiel, [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palast der Großfürsten von Litauen]], [[Trakai#Burgen|Inselburg Trakai]], [[Schloss Medininkai]]).<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im historischen und modernen Kontext würde die rote Farbe das Blut symbolisieren, das für den Kampf der Freiheit des Großfürstentum Litauen, der Befreiungsbewegungen während der Aufstände von 1830–1833 und 1860–1863 im ehemaligen Territorium von Polen-Litauen und der Befreiungsbewegungen während der sowjetischen Besetzung steht und deshalb in dem Wappen zu verankern wäre.<br />
<br />
Derzeit wird vorgeschlagen, eine größere Version des Wappens anzunehmen. Es würde eine Zeile aus {{lang|lt|''[[Tautiška giesmė]]''}}, der Nationalhymne Litauens, {{lang|lt|''Vienybė težydi''|de=Möge Einheit blühen}} enthalten. Die Seimas verwenden bereits eine größere Version des Wappens mit diesem Satz als [[Wahlspruch|Motto]], zusammen mit zwei [[Schildhalter|Unterstützern]]: der Geschickte ein silberfarbener [[Greif]] mit Schnabel und Gliedern oder schmachtende Gules und der finstere ein silberfarbenes [[Einhorn]], bewaffnet und ungeregelt oder, schmachtende Gules und der herzogliche Hut auf dem Schild. Der [[Präsident der Republik Litauen|litauische Präsident]] verwendet nur den Schild und die Unterstützer.<br />
<br />
Litauen ist der [[Eurozone]] beigetreten, indem es am 1. Januar 2015 den Euro eingeführt hat.<ref>{{cite web |title=Lithuania joins the euro area |url=https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2015/html/pr150101.en.html |website=Ecb.europa.eu |publisher=[[Europäische Zentralbank|European Central Bank]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Die Designs der litauischen Euro-Münzen haben für alle Stückelungen eine ähnliche nationale Seite mit dem ''Vytis'' und dem litauischen Landesnamen – ''Lietuva''.<ref name="EuroCoinsLB">{{cite web |title=Euro coins |url=https://www.lb.lt/en/euro-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=[[Lietuvos bankas]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Design wurde am 11. November 2004 nach einer von der [[Lietuvos bankas|Bank von Litauen]] durchgeführten Meinungsumfrage bekannt gegeben.<ref>{{CELEX|52006DC0322|''Dritter Bericht über die praktischen Vorbereitungen für die künftige Erweiterung des Eurogebiets'' [SEK(2006)785] /* KOM/2006/0322 endg. */ |abruf=2022-03-29}}</ref> Das Pferd springt wieder nach vorne, wie in traditionelleren Versionen.<ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Gintautas Genys veröffentlichte einen dreibändigen historischen Abenteuerroman {{lang|lt|''Pagaunės medžioklė''|de=Die Jagd nach Pagaunė}}, der verschiedene Perioden der [[Geschichte Litauens]] analysiert: Der erste Band, der 2012 veröffentlicht wurde, handelt vom letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts (nahe der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]),<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> der zweite Band, erschienen 2014, präsentiert die Vision der Wiederherstellung des Großherzogtums Litauen im klebrigen Netz von Intrigen und Konflikten der Monarchen von [[Frankreich]], [[Russland]] und [[Preußen]],<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė II – Panevėžio rajono savivaldybės viešoji biblioteka |url=https://www.panrbiblioteka.lt/lt/naujienos/nauji-leidiniai/3119-pagaunes-medziokle-ii |website=Panrbiblioteka.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> während der dritte Band, der 2019 veröffentlicht wurde, den Verlauf der Geschichte Russlands, [[Polen]]s und Litauens von den 1810er bis 1860er Jahren darstellt und das schreckliche Drama der gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen konsequent und anschaulich enthüllt.<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė. III tomas |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle---t--3/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Im Jahr 2023 wurde das Design der litauischen [[Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] um ''Vytis'' erweitert.<ref>{{cite web |title=„Regitra“ pristato naujovę – transporto priemonių numerio ženklus su Vyčiu |url=https://www.regitra.lt/lt/naujienos/regitra-pristato-naujove-transporto-priemoniu-numerio-zenklus-su-vyciu |website=Regitra.lt |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg"><br />
Datei:A rally in Lithuania commemorate and condemn the Molotov-Ribbentrop Pact, August 23, 1988, Vilnius, Vingis Park.jpg|Eine antisowjetische Kundgebung im [[Vingio parkas|Vingis-Park]] mit etwa 250.000 Menschen im Jahr 1988. Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] hängen über der Bühne.<br />
Datei:2009 m. Respublikos Prezidento inauguracija.jpg|Die Präsidentenversion des Wappens, wie es auf dem [[Präsidentenpalast (Litauen)|Präsidentenpalast]] abgebildet ist, und die Flagge des [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]]<br />
Datei:Flag of Lithuania (state).svg|Die historische Staatsflagge Litauens mit ''Vytis''<br />
Datei:Großfürstliches Schloss (Vilnius) Eingansportal 20220630.JPG|Haupttore des [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palastes der Großfürsten von Litauen]] mit ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Pasas2008.gif|Das aktuelle Passdesign der Republik Litauen<br />
Datei:LT-2008-50litų-Šv. Kazimieras-a.png|[[Litas]]-[[Gedenkmünze]] mit historischem ''Vytis''<br />
Datei:500 litai (2000).jpg|Eine Banknote von 500 litauischen Litas mit [[Vincas Kudirka]] und ''Vytis'', 2000<br />
Datei:N22978 1 eur Lietuva 2015.jpg|Eine 1-[[Euro]]-Münze mit ''Vytis'', verwendet seit dem 1. Januar 2015<br />
Datei:Lithuanian soldiers during the Battle of Žalgiris reconstruction 2.jpg|Die litauischen Soldaten mit den Säulen von Gediminas während der Rekonstruktion der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg (Grunwald)]]<br />
Datei:Flag of the Lithuanian Armed Forces (obverse).png|Flagge der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Lithuanian VSAT flag.jpg|Flagge des [[Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen|litauischen Staates Grenzschutzes]]<br />
Datei:IFV Vilkas.jpg|Ein gepanzertes Kampffahrzeug ''Vilkas'' (litauische Variante von [[GTK Boxer]]) mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Eurocopter AS365 + LET L-410.jpg|Flugzeug der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen im Jahr 2016<br />
Datei:N42 Jotvingis NOCO2014 07 bow flag.JPG|Schiff [[HNoMS Vidar (N52)|Jotvingis (N42)]] der [[Litauische Marine|litauischen Seestreitkräfte]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
</gallery><br />
<br />
== Ähnliche Wappen ==<br />
=== Litauen ===<br />
Kürzlich angenommene Wappen der [[Bezirk Vilnius]] und [[Bezirk Panevėžys|Panevėžys]] verwenden unterschiedliche Farbschemata und fügen zusätzliche Details zum Grundbild des Ritters zu Pferd hinzu.<ref>{{cite web |title=Official website of the Vilnius district municipality |url=https://www.vrsa.lt/go.php/lit/t |website=[[Rajongemeinde Vilnius]] |access-date=2022-03-30}}</ref> Mehrere Städte in Litauen verwenden ähnliche Motive wie ''Vytis''. Zum Beispiel ist das Wappen von [[Liudvinavas]] pro Pale geteilt. Eine Hälfte zeigt die ''Vytis'' und die andere [[Justitia]].<ref>{{cite web |title=Liudinavo herbas |url=https://www.marijampole.lt/seniunijos/liudvinavo-seniunija/atributika/1557 |website=[[Gemeinde Marijampolė]] |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Wappen der litauischen Landkreise, [[Liste der Städte in Litauen|Städte]], Gemeinden und Organisationen mit einem Ritter zu Pferd"><br />
Coat of arms of Aukštaitija.svg|Wappen der ethnographischen Region [[Aukštaitija]]<br />
Vilnius University Coat of arms.JPG|Wappen der [[Universität Vilnius]]<br />
Datei:Vilnius County COA.png|Wappen des [[Bezirk Vilnius|Bezirks Vilnius]]<br />
Datei:Liudvinavas.gif|Wappen von [[Liudvinavas]]<br />
Datei:LTU Panevėžio apskritis COA.svg|Wappen des [[Bezirk Panevėžys|Bezirks Panevėžys]]<br />
Datei:VeivirzenaiCOA.gif|Wappen von [[Veiviržėnai]]<br />
Datei:Josvainiai COA.png|Wappen von [[Josvainiai]]<br />
Datei:Marijampole COA.svg|Wappen von [[Marijampolė]]<br />
Datei:Daugailiai COA.png|Wappen von [[Daugailiai]]<br />
Datei:AdutiskisCOA.png|Wappen von [[Adutiškis]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Polen ===<br />
Da Litauen und Polen jahrhundertelang eng miteinander verwandt waren, insbesondere während der Zeit des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, wurde das Wappen Litauens auch in Polen abgebildet.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Seiten=66–73, 88–99 |Abruf=2022-03-31 |Sprache=en pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pogonia'') in Polen"><br />
Krakow Wawel 20070804 0930.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') ist auf einem der Türme des [[Wawel|Schlosses Wawel]] in [[Krakau]] neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] und dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] abgebildet<br />
Sobieski Crown.PNG|Wappen von [[Johann III. Sobieski]], das die Königliche Kapelle in [[Danzig]] mit ''Vytis'' (''Pogonia'') krönt<br />
CollegiumNovum-HerbWielkiegoKsięstwaLitewskiego(Pogoń)-POL, Kraków.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') wie auf der [[Fassade]] des ''Collegium Novum'' der [[Jagiellonen-Universität]] in [[Krakau]] dargestellt<br />
Jan olbracht (1492–1501).jpg|Illustration mit Wappen von [[Johann I. (Polen)|Johann I. Albrecht]] (nach 1492)<br />
Flag used during the reign of Žygimantas Augustas, featuring Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 16th century.jpg|Flagge, die während der Regierungszeit von [[Sigismund II. August]], 16. Jahrhundert, verwendet wurde<br />
Coat of arms of Stanislaw August Poniatowski with Lithuanian Vytis (Waykimas), Polish Eagle and his personal coat of arms, 1780.png|Illustration mit Wappen von [[Stanislaus II. August Poniatowski]], 1780<br />
Herbarz Kaspra Niesieckiego Подляшское.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Białystok (1919–1939)]] und der [[Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)]]<br />
Datei:POL województwo podlaskie COA.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Podlachien]]<br />
Datei:POL Puławy COA.svg|Wappen von [[Puławy]]<br />
Datei:Herb Siedlce.svg|Wappen von [[Siedlce]]<br />
Datei:Piaseczno, church (Pomerania) (12).JPG|[[:pl:Kościół Narodzenia Najświętszej Maryi Panny w Piasecznie|Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria]] in [[Piaseczno]]<br />
Datei:Malbork zamek 26.jpg|[[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Malbork]], 1590er<br />
Datei:02013-02 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:02013-01 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:Płaskorzeźba godła wazów wieża zygmuntowska warszawa.jpg|[[Warschauer Königsschloss]], 17. Jahrhundert<br />
Datei:Choir balcony with arms of Sigismund III Vasa, featuring Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), in the St. John's Archcathedral in Warsaw.jpg|Chorbalkon in der [[Johanneskathedrale (Warschau)|St.-Johannes-Erzkathedrale]] in Warschau<br />
Datei:Garden facade of the Wilanów Palace, 2019, 02.jpg|''Vytis'' auf dem [[Schloss Wilanów|Wilanów-Palast]] (links) in Warschau, 17. Jahrhundert<br />
Datei:Zamek królewski fasada saska 03 panoplia.jpg|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lubań, Saski słup pocztowy - fotopolska.eu (190341).jpg|Postmeilenstein in [[Lubań]], 1725<br />
Datei:Banner of the Crown of the Kingdom of Poland's foot guards with Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas), and Coat of arms of the House of Wettin, 1697-1763.jpg|Polnisches Militärbanner mit polnischem Adler und litauischem ''Vytis'' (''Waykimas''), 1697–1763<br />
Datei:Coat of Arms of Stanisław August Poniatowski with colland of Order of White Eagle.PNG|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 008.jpg|[[Łazienki-Park]], Warschau, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pomnik króla Jana III Sobieskiego w Gdańsku Detal 3.JPG|Denkmal von Johann III. Sobieski in Danzig (aus [[Lwiw]] verlegt), 1898<br />
Datei:Herb Rzeczypospolitej za Stanisława Augusta RB1.jpg|Wachhaus in [[Poznań]], 1780er Jahre<br />
Datei:Lublin. Pomnik Unii Lubelskiej (7).jpg|[[Denkmal der Union von Lublin|Denkmal für die Union von Lublin]] in [[Lublin]], 1828<br />
</gallery><br />
<br />
=== Weißrussland ===<br />
[[Datei:Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg|mini|180px|Die offizielle weiß-rot-weiße [[Flagge von Belarus]], die 1918, 1990–1995 verwendet wurde und vom litauischen Wappen abgeleitet ist<ref name="FlagOfBelarusBr" />]]<br />
Basierend auf den Daten der Archäologie, Ethnographie, Anthropologie und Linguistik geht Professor [[Leszek Bednarczuk]] davon aus, dass die [[Belarussen|belarussische Ethnos]] und [[Belarussische Sprache|Sprache]] aufgrund der Abhängigkeit vom [[Großherzogtum Litauen]] entstanden sind,<ref>{{Literatur |Autor=[[Leszek Bednarczuk]] |Titel=Wydaje się, że odrębny etnos i język białoruski wytworzył się dzięki przynależności do Welkiego Księstwa Litewskiego, którego polityczne granice okreslają omal do kładnie zasięg etnograficznej Białorusi |Seiten=47–48}}</ref><ref name="Palionis174" /> und während dieser Epoche der [[Litauer|litauischen]] Herrschaft begannen die belarussische Sprache und Nationalität Gestalt anzunehmen.<ref name="ByLtPolRule" /> Trotz der Tatsache, dass die Weißrussen eine ausgeprägte ethnische Identität und Sprache teilen, hatten sie [[Belowescher Vereinbarungen|vor 1991]] nie eine politische [[Souveränität]], außer während einer kurzen Periode im Jahr 1918.<ref>{{cite web |title=Belarus {{!}} History, Flag, Map, Population, Capital, Language, & Facts |url=https://www.britannica.com/place/Belarus |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-30}}</ref> Die belarussischen [[Nationalismus|Nationalisten]] behaupteten jedoch, das Großherzogtum Litauen sei ein belarussischer Staat, weshalb sie sein Symbol übernahmen.<ref>{{Literatur |Autor=Rawi Abdelal |Online=[https://books.google.com/books?id=ubX9NdqScJsC&q=Pahonia Google Books] |Titel=National Purpose in the World Economy: Post-Soviet States in Comparative Perspective |Datum=2005 |Verlag=Cornell University Press |ISBN=978-0-8014-8977-8 |Seiten=135 |Sprache=en |Zitat=Moreover, Belarusian nationalists claimed an even longer tradition of statehood: the Grand Duchy of Lithuania. […] As a result of this historical claim, in 1918 the Belarusian Democratic Republic adopted as its state emblem the state symbol of the Grand Duchy […] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Clive Cheesman]], Jonathan Williams |Online=[https://archive.org/details/rebelspretenders0000chee/page/168/mode/2up?q=%22The+problem+for+Belarusian+nationalists%22 Online] |Titel=Rebels Pretenders and Imposters |Verlag=St. Martin's Press |Datum=2000 |ISBN=0-312-23866-5 |Ort=New York |Seiten=169–170 |Abruf=2022-03-30 |Sprache=en }}</ref><br />
<br />
Einzigartige belarussische Nationalsymbole tauchten erst im 20. Jahrhundert auf, als die Weißrussen 1918 ihre erste [[staat]]liche Einheit gründeten und eine einfache weiße Flagge annahmen, die ihren Namen als Weiße [[Ruthenen]] bezeichnete.<ref name="FlagOfBelarusBr">{{cite web|last1=Smith|first1=Whitney|title=Flag of Belarus|url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Belarus|access-date=2022-03-30|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Anschließend wurde diese Flagge durch Hinzufügen eines roten Querstreifens modifiziert, und diese Farben einer weiß-rot-weißen Flagge wurden vom litauischen Wappen abgeleitet, das während der litauischen Herrschaft in [[Belarus|Weißrussland]] verwendet wurde.<ref name="FlagOfBelarusBr" /><br />
<br />
==== Zwischenkriegszeit ====<br />
Am 25. März 1918 erklärte eine kleine Gruppe belarussischer Nationalisten die Bildung einer [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]].<ref name="Rudling">{{Literatur |Autor=Per Anders Rudling |Titel=The rise and fall of Belarusian nationalism, 1906–1931 |Datum=2015 |Verlag=University of Pittsburgh Press |Ort=Pittsburgh, Pa. |ISBN=978-0-8229-6308-0 |Online=[https://upittpress.org/books/9780822963080/ Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Allerdings beanspruchten die [[Sowjetvolk|Sowjets]] weniger als ein Jahr später dasselbe Gebiet für eine [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik]].<ref name="Rudling" /> Der [[Friedensvertrag von Riga (1921)|Friedensvertrag von Riga]] wurde 1921 unterzeichnet, der die belarussischen Länder offiziell zwischen [[Polen]] (Westliches Weißrussland) und der [[Sowjetunion]] (Ostweißrussland) aufteilte.<ref name="Rudling" /> Die polnische Regierung verfolgte eine [[Polonisierung]]spolitik in Westweißrussland, daher kam es bis Mitte der 1920er Jahre zu einem sporadischen [[Partisan]]enkrieg gegen die polnischen Behörden, der auch von [[Litauen]] unterstützt wurde, weil es den [[Polnisch-Litauischer Krieg|polnisch-litauischen Krieg]] (Teil der [[Litauische Unabhängigkeitskriege|litauischen Unabhängigkeitskriege]]).<ref>{{cite web |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Nepriklausomybės karas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/nepriklausomybes-karas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
==== In der litauischen Armee ====<br />
[[Datei:Grodno Military Command, decorated with three flags of Lithuania, Belarus, and with Vytis (Pogonia), 1919.jpg|mini|Militärkommando [[Hrodna|Grodno]], das [[Litauen]] treu war, geschmückt mit drei Flaggen Litauens, Weißrusslands und mit ''Vytis'' (''Pahonia''), Januar 1919]]<br />
[[Datei:Soldiers from the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, Kaunas, 1921.jpg|mini|Offiziere und Soldaten des belarussischen Bataillons der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] in [[Kaunas]], 1921]]<br />
Eine belarussische Einheit namens [[1. belarussisches Regiment]] (litauisch: ''Pirmasis baltgudžių pėstininkų pulkas'') unter dem Kommando von [[Alaksandar Ružancoŭ]] (litauisch: ''Aleksandras Ružancovas'') wurde 1919 hauptsächlich aus [[Hrodna|Grodnos]] Einwohnern innerhalb der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] gebildet , die sich auch an der Unterstützung der [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|Unabhängigkeit Litauens]] beteiligten während der Litauische Unabhängigkeitskriege, daher wurden viele Mitglieder dieser Einheit mit der höchsten staatlichen Auszeichnung Litauens – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes|Orden des Kreuzes von Vytis]] – ausgezeichnet.<ref name="Surgailis1374">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=[[Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis|Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija]] |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=13–74 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref name="Lukosevicius">{{cite web |last1=Lukoševičius |first1=Ernestas |title=Baltarusių karžygiai – Lietuvos laisvės ir nepriklausomybės kariai |url=https://alkas.lt/2016/03/25/e-lukosevicius-baltarusiu-karzygiai-lietuvos-laisves-ir-nepriklausomybes-kariai-nuotraukos/ |website=Alkas.lt |access-date=2021-05-15 |language=lt |date=2022-03-30}}</ref> Darüber hinaus wurde innerhalb der [[Litauische Regierung|litauischen Regierung]] ein [[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija'') eingerichtet, das von 1918 bis 1924 fungierte und von den ethnischen belarussischen [[Minister]]n wie [[Jazep Varonka]] und [[Dominik Semashko]] geleitet wurde.<ref name="Surgailis1374" /> Die ethnischen Weißrussen wurden auch in den [[Lietuvos Taryba]] aufgenommen,<ref name="Skirius">{{Literatur |Autor=Juozas Skirius |Titel=Gimtoji istorija. Nuo 7 iki 12 klasės |Datum=2002 |Verlag=Elektroninės leidybos namai |Ort=Vilnius |ISBN=9986-9216-9-4 |Kapitel=Vokietija ir Lietuvos nepriklausomybė |Online=[http://mkp.emokykla.lt/gimtoji/?id=1015 Online] |Sprache=lt |Abruf=2022-03-30}}</ref> und die belarussischen politischen Führer forderten zunächst eine politische [[Autonomie]] der belarussischen Länder mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] als Amtssprache in ihnen innerhalb des wiederhergestellten Litauens, bevor sie jegliche Kontrolle über die belarussischen Gebiete verloren an Polen und Sowjets.<ref name="Blaszczak121">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=Vytautas Magnus University Czesław Miłosz Centre |Ort=Kaunas |Seiten=1–21 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref> Nach Angaben des litauischen Präsidenten [[Antanas Smetona]] planten die [[Litauer]] nach erfolgreicher Rückeroberung der litauischen Hauptstadt [[Vilnius]], [[Żeligowskis Meuterei|die zuvor von Polen annektiert worden war]], eine weitere Expansion in die belarussischen Gebiete (die ehemaligen Länder des Großherzogtums Litauen) und erwogen die Gewährung eines Autonomie für die belarussischen Gebiete, wie von der belarussischen Seite gefordert, so hatte Litauen das litauische Ministerium für belarussische Angelegenheiten in Kraft gehalten, und 1924 stellte Smetona fest, dass es unter den Weißrussen viele pro-litauische Sympathien gab.<ref name="Blaszczak11">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=[[Vytautas Magnus University]] Czesław Miłosz Centre |Ort=[[Kaunas]] |Seiten=11 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Antanas Smetona]] |Titel=Vairas (Be rytojaus) |Datum=1924 |Ort=Kaunas |Seiten=1–3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/object/recordDescription/LNB/LNB00AD1C8E Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Einheit der litauischen Streitkräfte in [[Hrodna|Grodno]] wurde von den Polen nach ihrer Annexion durch die [[Polnische Streitkräfte|polnischen Streitkräfte]] aufgelöst, während die Soldaten dieser Einheit von den polnischen Soldaten entwaffnet, geplündert und öffentlich gedemütigt wurden, die ihnen sogar den Rücken raubten Weißrussische [[Offizier]]sabzeichen von ihren Uniformen und diese Symbole mit den Füßen in der Öffentlichkeit zertrampelt, wie historische Dokumente dokumentieren, die von den Weißrussen in die [[Hauptstädte Litauens|provisorische litauische Hauptstadt]] [[Kaunas]] geschickt wurden, weil diese Einheit sich weigerte, die polnischen Befehle auszuführen und Litauen treu blieb.<ref name="Surgailis657071">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=65, 70–71 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Pirmojo baltgudžių pėstininkų pulko karininkų raštas krašto apsaugos ministrui (f. 384, ap. 2, b. 4) |Datum=1919-07-05 |Verlag=Zentrales Staatsarchiv Litauens |Seiten=520}}</ref> Nach der Annexion von Grodno wurden die [[Flagge Litauens|litauischen gelb-grün-roten]], [[Flagge von Belarus#Historische Flaggen|belarussischen weiß-rot-weißen Flaggen]] und Schilder mit dem litauischen Wappen abgerissen und von den polnischen [[Gendarmerie|Gendarmen]] zum Spott auf die staubigen Straßen geschleift; stattdessen wurden an ihrer Stelle überall in der Stadt die polnischen Schilder und [[Flagge Polens|Fahnen]] gehisst.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=Aleksandras Uspenskis |Titel=l-as gudų pulkas Gardine ir kaip jis tapo lenkų nuginkluotas (1918. XI. I–1919. VIII. 17), 1 tomas |Datum=1919 |Verlag=Karo archyvas [ Militärarchiv Litauens ] |Seiten=171–172 |Sprache=lt}}</ref> Soldaten und [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Offizieren des belarussischen Regiments in Grodno wurde angeboten, sich der polnischen Armee anzuschließen, während diejenigen, die sich weigerten, die Abreise angeboten oder festgenommen, in Konzentrationslager gebracht oder von den Polen, einem Teil der belarussischen Soldaten, aus dem Heimatland deportiert wurden und Offiziere dieses Regiments nach Kaunas evakuiert und dienten weiterhin für Litauen.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=И. Мельников |Titel=Под знаком „Витиса“ |Online=[http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ Online] |Sprache=be }} {{Webarchiv|url=http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ |wayback=20130112073104 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Л. Калугіна |Titel=Л. Калугіна з плену. Часопісь (№ 1, c. 12; № 3–4, c. 14) |Datum=1919 |Verlag=Прыезд афіц |Sprache=be}}</ref><br />
<br />
==== Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ====<br />
Die weiß-rot-weiße Flagge und ''Vytis'' (''Pahonia'') wurden bei der Proklamation der Unabhängigkeit von Belarus im Jahr 1991 erneut eingeführt.<ref>{{cite web |last1=Istrate |first1=Dominik |title=The two flags of Belarus |url=https://emerging-europe.com/after-hours/the-two-flags-of-belarus/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-30 |date=2019-06-01}}</ref> Bald nach den belarussischen Präsidentschaftswahlen 1994 stimmten die Weißrussen in einem Referendum 1995 für die Einführung einer modifizierten Version der sowjetischen Flagge, die Einführung von Russisch als zweite Amtssprache und den Kurs der Regierung auf eine enge wirtschaftliche Integration mit [[Russland]] (vgl: [[Russisch-Belarussische Union]]).<ref name="Yakouchyk">{{Literatur |Autor=Katsiaryna Yakouchyk |Titel=Belarusian State Ideology: A Strategy of Flexible Adaptation |Verlag=Jean Monnet Chair for European Politics, University of Passau, Germany |Seiten=6 |Online=[https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/602/Working+Paper+Yakouchyk.pdf Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref name="EmergingNation">{{Literatur |Autor=Renee L. Buhr, Victor Shadurski, Steven Hoffman |Titel=Belarus: an emerging civic nation? |Datum=2018-11-20 |Verlag=Cambridge University Press |Ort=[[Cambridge]] |Seiten=425–440 |Online=[https://www.cambridge.org/core/journals/nationalities-papers/article/abs/belarus-an-emerging-civic-nation/8F5B8F416E27FD30D4FA01E895BD81B0 Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Das Referendum wurde abgehalten, weil viele Weißrussen ihre Unzufriedenheit mit der neu angenommenen Symbolik von Belarus zum Ausdruck gebracht hatten.<ref>{{cite web |last1=Perova |first1=Anya |title=What schoolchildren in Belarus are taught about elections |url=https://emerging-europe.com/voices/what-schoolchildren-in-belarus-are-taught-about-elections/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-16 |date=2020-07-27}}</ref> Während des Referendums stimmten 75,1 % der Weißrussen einer Änderung der Staatssymbole zu, und laut Mikhail Pastukhov, dem ehemaligen Richter des Verfassungsgerichts von Belarus, gibt es keinen Grund, das Referendum als ungültig zu betrachten, da es im Verlauf des Referendums keine schwerwiegenden Verstöße gab Abstimmung, er stellte jedoch auch fest, dass die Ergebnisse des Referendums über die Gleichstellung der [[Russische Sprache|russischen Sprache]] mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] rechtlich ungültig seien und abgeschafft werden sollten.<ref>{{cite web |last1=Piletski |first1=Ales |title=The day Belarus lost its language, white-red-white flag and Pahonia coat of arms |url=https://euroradio.fm/en/day-belarus-lost-language-white-red-white-flag-and-pahonia-coat-arms |website=Euroradio.fm |access-date=2022-03-30}}</ref> Laut Galina Miazhevich wurde diese Entscheidung getroffen, da die Weißrussen „einer der vollsten Träger der sowjetischen Identität“ waren,<ref>Miazhevich, G., 2007. ''Official Media Discourse and the Self-Representation of Entrepreneurs in Belarus.'' Europe-Asia Studies 59, 1331–1348. University of Leicester.</ref> weil Weißrussland vor dem [[Kommunismus]] eines der ärmsten Länder in [[Europa]] mit fehlender [[Staat]]lichkeit und verzögerter nationaler Bewegung war.<ref name="Yakouchyk" /><ref name="EmergingNation" /> Nach dem Referendum verkündete Präsident [[Aljaksandr Lukaschenka]] fröhlich, dass „wir Ihnen die Flagge des Landes zurückgegeben haben, für das Sie gekämpft haben. Wir haben Ihnen sowohl die Erinnerung als auch das Gefühl menschlichen Stolzes zurückgegeben“.<ref>{{Literatur |Autor=Tomasz Kamusella, Krzysztof Jaskułowski |Titel=Nationalisms Today |Datum=2009 |Verlag=Peter Lang |ISBN=978-3-03911-883-0 |Seiten=222 |Online=[https://books.google.com/books?id=r_0rT6V_OV4C Google Books] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Die vorherigen Symbole wurden jedoch weiterhin von der belarussischen Opposition verwendet und erlangten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] unter den Weißrussen außergewöhnliche Popularität.<ref>{{cite web |last1=Walker |first1=Shaun |title=How the two flags of Belarus became symbols of confrontation |url=https://www.theguardian.com/world/2020/aug/22/how-the-two-flags-of-belarus-became-symbols-of-confrontation |website=[[The Guardian]] |access-date=2022-03-30 |date=2020-08-22}}</ref> Die weiß-rot-weiße Flagge ist von den belarussischen Behörden verboten.<ref>{{cite web|last1=Ulasik|first1=Valeriya|last2=Shalayeva|first2=Alena|last3=Wesolowsky|first3=Tony|title=A Belarusian Pensioner Challenges The State With An Outlawed Banner|url=https://www.rferl.org/a/belarus-flag-protest-bahinskaya-pensioner-opposition-lukashenko/30087244.html|access-date=2022-03-30|website=[[Radio Free Europe/Radio Liberty]]}}</ref> Während des [[Russisch-Ukrainischer Krieg|russisch-ukrainischen Krieges]] verwendeten belarussische Freiwillige, die an der Seite der Ukraine kämpften, auch das ''Vytis'' (''Pahonia'')-Symbol, so etwa Angehörige des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s. Eine Einheit in der [[Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine|Internationalen Legion der Territorialverteidigung der Ukraine]] trägt die Bezeichnung „Pahonja-Regiment“.<ref>{{cite web |title=Белорусский отряд “Погоня“ объявил о прекращении участия в боевых действиях на востоке Украины |url=https://udf.name/news/politic/145476-navovevalis-belrusskiy-otryad-pogonya-obyavil-o-prekraschenii-uchastie-v-boevyh-deystviyah-na-vostoke-ukrainy.html |website=udf.name |access-date=2022-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://uacrisis.org/en/ukraine-in-flames-177-2 |titel=Ukraine Foreign Legion: Fight for Freedom |abruf=2022-10-12}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Variante des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Pahonia'') ist sehr ähnlich, unterscheidet sich aber geringfügig. Insbesondere das patriarchalische Kreuz mit ungleich langen Armen ist auf dem Schild abgebildet, die Satteldecke ist im Renaissancestil, der Schweif des Pferdes zeigt nach unten statt nach oben und Blau (Azurblau) fehlt ganz.<ref>{{cite web |title=Vytis (the Pursuer) |url=http://www.lituanicaonstamps.com/en/rinkiniai_vytis.php |website=LituanicaOnStamps.com |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pahonia'') in Weißrussland"><br />
Datei:Герб БНР 1918.svg|Die ''Vytis'' (''Pahonia''), wie sie 1918 in der [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]] verwendet wurde<br />
Datei:Pahonia, BNR. Пагоня, БНР (1918-20).jpg|Reisepass der Weißrussischen Volksrepublik, 1918–1919<br />
Datei:Ministry of Belarusian Affairs of Lithuania (Gudų reikalų ministerija).jpg|[[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija''), das zwischen 1918 und 1924 in Litauen bestand<br />
Datei:Seal of the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, 1919.jpg|Siegel des belarussischen Bataillons der litauischen Armee, 1919<br />
Datei:Alaksandar Uśpienski. Аляксандар Усьпенскі (3).jpg|Alaksandar Uśpienski, Kommandeur des 1. belarussischen Regiments in Grodno (1919), auch des belarussischen Bataillons der litauischen Streitkräfte (1920–1921)<br />
Datei:Alaksandar Ružancoŭ. Аляксандар Ружанцоў.jpg|Alaksandar Ružancoŭ, Kommandant der belarussischen Einheiten der litauischen Streitkräfte (1919–1920), mit litauischer Uniform, Staatsauszeichnungen<br />
Datei:Testimony for awarding a Lithuanian Army Creators Volunteer Medal to a Belarusian Vitalius Kozlov from Vitebsk, 1928.jpg|Zeugenaussage für die Verleihung einer Medaille der freiwilligen Gründer der litauischen Armee an den Weißrussen Vitalius Kozlov aus [[Wizebsk]], 1928<br />
Datei:Seal of Belarusian Central Council.svg|Siegel des [[Weißruthenischer Zentralrat|Weißruthenischen Zentralrat]] 1943–1944 (während der [[Nazi]]-Besatzung)<br />
Datei:Калабарацыянізм у Беларусі.jpg|Die erste Sitzung des Weißruthenischen Zentralrat. [[Radaslau Astrouski]] spricht in der Mitte. 1944.<br />
Datei:Coat of arms of Belarus (1991–1995).svg|Wappen von Belarus von 1991 bis 1995<br />
Datei:Demonstration against Alexander Lukashenko in front of the Belarus Embassy in Moscow. (2020-08-23) 18.jpg|Unterstützer der belarussischen Opposition halten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] Flaggen mit ''Vytis'' (''Pahonia'').<br />
Datei:Coat of Arms of Vitsebsk Voblasts.svg|Wappen der [[Wizebskaja Woblasz]]<br />
Datei:Coat of Arms of Lepiel, Belarus.svg|Wappen von [[Lepel (Stadt)|Lepel]]<br />
Datei:Coat of Arms of Mahiloŭ.svg|Wappen von [[Mahiljou]]<br />
Datei:Coat of Arms of Rečyca, Belarus.svg|Wappen von [[Retschyza]]<br />
Datei:Coat of Arms of Vierchniadzvinsk, Belarus.svg|Wappen von [[Werchnjadswinsk]]<br />
Datei:BIA Lipniszki COA.png|Wappen von [[Lipnischki]]<br />
Datei:Тактычная група "Беларусь".jpg|Abzeichen der Taktischen Gruppe „Belarus“<br />
Datei:Полк Каліноўскага. Лагатып.png|Emblem des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s<br />
</gallery><br />
<br />
=== Ukraine ===<br />
Der Ritter zu Pferd war auf dem Wappen des Königreichs Galizien-Wolhynien, auf dem Siegel von König Juri II. Boleslav mit dem ruthenischen Löwen, auf dem Ritterschild und auf dem Vorschlag von Mykhailo Hrushevsky für das Wappen des ukrainischen Volkes abgebildet.<!--Republik und andere ukrainische Wappen.--><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung des Ritters zu Pferd in der Ukraine"><br />
Datei:Герб Волинсько Галицької землі 1313.jpg|Wappen des [[Fürstentum Galizien-Wolhynien|Königreichs Galizien-Wolhynien]], 1313<br />
Datei:Alex K Yuri Boleslav seal 2.png|Siegel von König [[Bolesław Georg II.]], das einen Ritter zu Pferd mit einem Löwen auf dem Wappen bezeichnet, 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coins of Boleslaw-Yuri II of Galicia.png|Münze des Königreichs Galizien-Wolhynien von König Bolesław Georg II., 14. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (1440).jpg|Wappen mit Vytis (Waykimas) von Švitrigaila, um 1440, der damals ruthenische Gebiete in der Ukraine regierte<ref>{{cite web |title=Lietuva Royal Emblems |url=http://www.hubert-herald.nl/LietuvaRoyalEmblems.htm |website=Hubert-herald.nl |language=en}}</ref><br />
Datei:Coat of arms of Iziaslav.png|Wappen [[Isjaslaw]] mit Ritter zu Pferd und ''Vytis'' (''Pohonia'')<br />
Datei:Дозорна башта часiв князя Вiтовта, Vytautas the Great watch tower.jpg|Wachturm von [[Vytautas]] dem Großen in [[Cherson]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
Datei:Czernelyca kosciol DSC 9576 26-216-0053.JPG|Das Wappen der Herzöge Czartoryski mit ''Vytis'' über dem Portal der ehemaligen Dominikanerkirche in [[Tschernelyzja]]<br />
Datei:POL Kamieniec Podolski COA.svg|Wappen der Stadt [[Kamjanez-Podilskyj]] in den Jahren 1374–1796 bis zur Besetzung [[Podolien]]s durch das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]]<br />
Datei:Adam Mickiewicz Monument in Lviv (1).jpg|Denkmal von [[Adam Mickiewicz]] in [[Lwiw]], 1904<br />
Datei:UNR coa projects Hrushevskyy.svg|Vorschlag von Mykhailo Hrushevskyi für das Wappen der [[Ukrainische Volksrepublik|Ukrainischen Volksrepublik]]<br />
Datei:POL Kołki COA.png|Wappen von [[Kolky]] unter polnischer Herrschaft<br />
Datei:Coat of Arms of Zhytomyr Oblast.svg|Wappen [[Oblast Schytomyr]]<br />
Datei:Coat of Arms of Staryi Chortoryisk.gif|Wappen von [[Tschartoryjsk]]<br />
Datei:Coat of arms of Nemenka (Vinnytsia Raion).svg|Wappen von Nemenka<br />
Datei:Lytovezh gerb.png|Wappen von [[Lytowesch]]<br />
Datei:Coat of Arms of Starokostiantynivskiy Raion in Khmelnytsky Oblast.png|Wappen von Rajon [[Starokostjantyniw]] in den Jahren 2004–2020<br />
Datei:Coat of Arms of Vitovka raion.png|Wappen des [[Rajon Witowka|Rajons Witowka]] in den Jahren 2017–2020<br />
Datei:Volodymyr Zelensky 2019 presidential inauguration 11 (cropped).jpg|Kragen des Präsidenten der Ukraine, eines seiner Medaillons enthält ''Vytis'' (''Pahonia'')<br />
</gallery><br />
<br />
=== Adelige Familien ===<br />
Das Wappen Litauens wurde mit einigen Modifikationen von mehreren [[gediminiden]] [[Litauischer Adel|litauischen]], [[Szlachta|polnischen]] und [[Russischer Adel|russischen]] Adelsfamilien übernommen, nämlich [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]],<ref>{{cite web |title=Čartoriskiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/cartoriskiai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Sanguszko]],<ref>{{cite web |last1=Petrauskas |first1=Rimvydas |author-link1=Rimvydas Petrauskas |title=Sanguškos |url=https://www.vle.lt/straipsnis/sanguskos/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> Chowanski,<ref>{{cite web |title=Narimantaičiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/narimantaiciai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Trubezkoi (Adelsgeschlecht)|Trubezkoi]]<ref>{{cite web |title=Trubeckojai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/trubeckojai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> und [[Galitzin]].<ref>{{cite web |title=Golicynai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/golicynai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> In der [[Polnische Heraldik|polnischen Heraldik]] heißen diese Wappen ''Pogoń Litewska''.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Gajl |Titel=Herbarz polski od średniowiecza do XX wieku: ponad 4500 herbów szlacheckich 37 tysięcy nazwisk 55 tysięcy rodów |Verlag=L&L |Datum=2007 |ISBN=978-83-60597-10-1}}</ref><br />
<gallery widths="150" heights="150" align="center"><br />
Datei:Sanguška, Pahonia-Kalumny. Сангушка, Пагоня-Калюмны (1882).jpg|Wappen von [[Sanguszko]]<br />
Datei:Čartaryjski, Pahonia. Чартарыйскі, Пагоня (1785).jpg|Wappen von [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]]<br />
Datei:Sapieha, Pahonia. Сапега, Пагоня (B. Starzyński, 1875-1900).jpg|Wappen von [[Sapieha (Adelsgeschlecht)|Sapieha]]<br />
Datei:Golitsyn, Pahonia. Галіцын, Пагоня (1872-89).jpg|Wappen von [[Galitzin]]<br />
Datei:RU COA Kurakin I-3.jpg|Wappen von [[Kurakin (Adelsgeschlecht)|Kurakin]]<br />
Datei:Pavał Halšanski, Pahonia. Павал Гальшанскі, Пагоня (1555) (2).jpg|Wappen von [[Povilas Alšėniškis]] (familie [[Holszanski]])<br />
Datei:POL COA Pogoń Litewska.svg|Einfache Version<br />
Datei:POL COA Beyzym.svg|Beyzym, eine Variation<br />
</gallery><br />
<br />
=== Andere Standorte ===<br />
==== Österreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Österreich"><br />
Datei:Albertina Vienna June 2006 606.jpg|[[Albertina (Wien)|Albertina]], [[Wien]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Wien Augustinerkirche Kenotaph Maria Christina 6.jpg|Wappen auf dem [[Kenotaph]] von [[Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Maria Christina]] in Wien<br />
</gallery><br />
<br />
==== Frankreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Frankreich"><br />
Datei:Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas) with the Double Cross of the Jagiellonian dynasty, 1601-1700.jpg|''Armorial universel, avec blasons peints'', 17. Jahrhundert<br />
Datei:Bonsecours Nancy.JPG|Katholische Kirche in [[Nancy]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Fronton hôtel de ville Nancy.JPG|Giebel des Rathauses von Nancy<br />
Datei:Paris Conciergerie 775.jpg|''Vytis'' auf der Uhr ''Tour de l'Horloge'' im [[Palais de la Cité]] in [[Paris]], seit 1585<br />
Datei:Lunéville, Église Saint-Jacques PM 49744.jpg|''Vytis'' in der Kirche Saint-Jacques in [[Lunéville]] (Wappen von [[Stanislaus I. Leszczyński]])<br />
Datei:Musée lorrain MB chenet aux armes du roi Stanislas.jpg|''Vytis'' im [[Lothringen|Lothringischen]] Museum (Wappen von Stanislaus I. Leszczyński)<br />
Datei:Collège Stanislas blason 1905.jpg|Wappen des [[Collège Stanislas de Paris]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Dragons de la Reine 06062.jpg|Guidon vom Reine-Dragons-Regiment mit ''Vytis'', um 1749<br />
Datei:TakenplatteRoscheiderhof HE48 FrankreichLothringenH1a.jpg|Hochzeitswappen [[Ludwig XV.]] und [[Maria Leszczyńska]] in [[Zinsweiler]], 1. Hälfte 18. Jahrhundert<br />
Datei:GrabMaria Leszczynska.jpg|Grab von Maria Leszczyńska in [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]<br />
</gallery><br />
<br />
==== Lettland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Lettland"><br />
Datei:Lithuanian-Livonian double-Denar with monogram of Steponas Batoras, coat of arms of Gotthard Kettler and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1578.jpg|Doppeldenar des [[Herzogtum Kurland und Semgallen|Herzogtums Kurland und Semigallien]] mit Monogramm von [[Stephan Báthory]], Wappen von [[Gotthard Kettler]] und ''Vytis'' (''Waykimas''), 1578<br />
Datei:Coin of the Duchy of Courland and Semigallia with portrait of Ernst Johann von Biron, Vytis (Waykimas) and the Polish Eagle, 1764.jpg|Münze des Herzogtums Kurland und Semgallen mit Porträt von [[Ernst Johann von Biron]], ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]], 1764<br />
</gallery><br />
<br />
==== Deutschland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Deutschland"><br />
Datei:Freiberg katedra mpazdziora.JPG|[[Freiberger Dom]] in [[Freiberg]], [[Sachsen]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms Moritzburg Castle.jpg|Wappen auf [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]] in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]], Sachsen<br />
Datei:Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg (siehe Beschreibung) - panoramio.jpg|Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg<br />
Datei:Dresden Zwinger Wappen 3.jpg|[[Zwinger (Dresden)|Zwinger]], [[Dresden]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Dresden Hofkirche 2012 Wappen.jpg|[[Katholische Hofkirche|Dresdner Dom]], Dresden, 18. Jahrhundert<br />
Datei:UebigauHerkules.jpg|Wappen auf [[Schloss Übigau]] mit [[Herakles]], Dresden<br />
Datei:Kartouwe with the Coat of arms of August II, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas) in the Königstein Fortress.jpg|Wappen auf einer Kanone in der [[Festung Königstein]], Dresden<br />
Datei:19870827060NR Königstein Festung Königstein Medusentor Wappen.jpg|Wappen in der Festung Königstein<br />
Datei:Löbau-Rathaus-Wappen-4.jpg|Wappen auf dem [[Rathaus Löbau]]<br />
Datei:Loebau Bahnhofstraße kursaechs Postmeilenstein 2.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Löbau<br />
Datei:Grimma Poeppelmannbruecke Saechsisches Wappen.jpg|Brücke über die [[Mulde (Fluss)|Mulde]] in [[Grimma]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:20050116190DR Wilsdruff Rathaus Wappen.jpg|Wappen am [[Rathaus Wilsdruff]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Theatinerkirche, München, Deutschland09.jpg|Wappen an der [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]] in [[München]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Palais Walderdorff 08.jpg|Wappen auf dem [[Palais Walderdorff]] in [[Trier]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lengenfeld (Vogtland), Kursächsische Distanzsäule (2) Wappen.jpg|Ein [[Kursächsische Postmeilensäule|sächsischer Meilenstein]] in [[Lengenfeld (Vogtland)|Lengenfeld]], Bundesland Sachsen<br />
Datei:Bad Gottleuba Postmeilensäule (5) 2006-03-24.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen [[Bad Gottleuba-Berggießhübel|Bad Gottleuba]], 1731<br />
Datei:Grimma, Leipziger Straße, Postmeilensäule-001.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Grimma<br />
Datei:Niemegk, Kursächsische Distanzsäule (4) Wappen.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Niemegk]], [[Brandenburg|Land Brandenburg]]<br />
Datei:Wappenteil Postmeilensäule Elsterwerda 1.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Elsterwerda]], Land Brandenburg<br />
Datei:Senftenberg Postmeilensäule 3.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Senftenberg]], Land Brandenburg<br />
Datei:20090501100DR Wurzen Kursächsische Posthalterei Wappen.jpg|Portal eines Postamtes in [[Wurzen]], [[Landkreis Leipzig]], 1734<br />
Datei:KreuzgangSchulpforte 03.JPG|Kreuzgang Schulpforte<br />
Datei:Allianzwappen am Georgstor.jpg|Wappen Litauens in [[Bayern]]<br />
Datei:Artern, kursächsischer Wappenstein nahe der Saline.jpg|Kurfürstlich-sächsisches Wappen in [[Artern]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Drinking glass with the Coat of arms of Wettin dynasty, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Trinkglas mit dem Wappen der [[Haus Wettin|Wettiner]]<br />
Datei:Grand Duchy of Lithuania Coat of Arms.png|Wappen von Litauen aus dem Buch ''[[Siebmachers Wappenbuch]]'' von [[Johann Siebmacher]]<br />
Datei:Herb Augusta II.JPG|[[Säbeltasche]]-Deckdose des Regiments [[August der Starke]]<br />
Datei:Standarte Sachsen Kadetten-Korps 1747-1865.JPG|Standarte [[Sächsische Armee|Sachsen Kadetten-Korps]], 1747–1865<br />
Datei:Wappen-Fürstenzug29.jpg|Wappen Litauens aus dem [[Fürstenzug]]-Wandbild<br />
</gallery><br />
<br />
==== Schweden ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Schweden"><br />
Datei:Sigismund III's banner (1601-1605, Army myseum, Stockholm) 01 by shakko.jpg|Königliches Banner von [[Sigismund III. Wasa]] im Schwedischen [[Armémuseum|Arméemuseum]], 1601–1605<br />
</gallery><br />
<br />
=== Georgien ===<br />
<gallery class="center" caption="Ritter zu Pferd in Georgien"><br />
Datei:Greater coat of arms of Georgia.svg|Staatswappen [[Georgien]]s mit dem [[Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.fotw.info/flags/lt.html Wappenbeschreibung bei FOTW]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wappen Staaten Europas}}<br />
<br />
[[Kategorie:Staatswappen|Litauen]]<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Litauen)]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_Litauens&diff=238276509Wappen Litauens2023-10-18T16:09:20Z<p>Pofka: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Wappen<br />
| bild = Coat of Arms of Lithuania.svg<br />
| Oberwappen = <br />
| bild_breite = 200<br />
| mittel = Coat of arms of the President of Lithuania.svg<br />
| mittel_breite = 150<br />
| mittel_beschriftung = Wappen des [[Präsident der Republik Litauen|Präsidenten]]<br />
| kleiner = Coat of arms of the Seimas of Lithuania.svg<br />
| kleiner_breite = 150<br />
| kleiner_beschriftung = Wappen des [[Seimas|Parlaments]]<br />
| berechtigt = [[Litauen]]<br />
| eingefuehrt = 15. Jahrhundert<br />
| kopf = <br />
| Helmdecke =<br />
| koerper = <br />
| schild = Weiße Ritter auf rotem Feld<br />
| halter = <br />
| aufteilung = [[Wappenschild#Form|Spanischenschild]]<br />
| motto = <br />
| orden = [[Orden des Vytis-Kreuzes]]<br />
| weitere_elemente = <br />
| vorgaenger = Wappen mit Rittern zu Pferd und anderen Symbolen der Herrscher Litauens im 13. und 14. Jahrhundert<br />
| benutzung = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Wappen''' '''Litauens''' trägt den Namen {{lang|lt|'''''Vytis'''''}} ({{ltS}} für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem [[Altostslawische Sprache|Altostslawischen]] Begriff ''[[Bogatyr|Vityaz]]'' für ‚der tapfere weiße [[Ritter]]‘.<ref name="lietuviuzodynas">{{cite web |title=Vytis reikšmė – lietuvių kalbos žodynas |url=https://www.lietuviuzodynas.lt/zodynas/Vytis |website=Lietuviuzodynas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{Cite web|title=Lietuvių kalbos žodynas|url=http://www.lkz.lt/?zodis=vytis&lns=-1&les=-1&id=30130050000|website=Lkz.lt|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web|title=Besondere Motive: Der Vytis|url=http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/vitys.htm|website=Welt-der-wappen.de|access-date=2022-03-21}}</ref> Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist es das offizielle [[Wappen]] [[Litauen]]s.<ref name="vle">{{cite web |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-valstybes-herbas/|access-date=2022-03-20|website=[[Visuotinė lietuvių enciklopedija]]|language=lt}}</ref><ref name="PiniguMuziejus" /><ref name="VytisGalkus13">{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=https://www.google.com/books/edition/Lietuvos_Vytis_The_Vytis_of_Lithuania/Zm9V70uaH5YC |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos leidykla |ISBN=978-9955-854-44-9 |Seiten=13 |Sprache=lt en}}</ref> Es ist auch unter den Namen {{lang|lt|''Waykimas''}} und {{lang|lt|''Pagaunė''}} im Litauischen sowie {{lang|pl|''Pogoń''}}, {{lang|be-Latn|''Pogonia''}} und {{lang|zle-Cyrl|Погоня}} ([[Lateinisches Alphabet|romanisiert]] ''Pahonia'') im [[Polnische Sprache|Polnischen]], [[Belarussische Sprache|Belarussischen]] und [[Ruthenische Sprache|Ruthenischen]] bekannt.<ref>{{cite web |title=Kultūros uostas Paroda „Vytis istorijoje ir dailėje“ |url=https://kulturosuostas.lt/2019/12/17/paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/ |website=Kulturosuostas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt |date=2019-12-17}}</ref><ref name="Galkus">{{cite web|last1=Galkus|first1=Juozas|date=2020-05-26|title=Apie Vyčio pradžią ir vardą|url=https://alkas.lt/2020/05/27/j-galkus-apie-vycio-pradzia-ir-varda/|access-date=2022-03-20|website=Alkas.lt|language=lt}}</ref><ref name="vle" /><ref name="Palionis174">{{Literatur |Autor=Jonas Palionis |Datum=2012 |Titel=Acta Linguistica Lithuanica |Online=[http://lki.lt/wp-content/uploads/2017/06/all_66_maketas.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvių kalbos institutas<!-- |Nummer=LXVI--> |Seiten=174 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="PetrauskasVytis">{{cite web |author1=[[Rimvydas Petrauskas|Petrauskas, Rimvydas]] |title=Vytis, the Sign of the Dynasty {{!}} Orbis Lituaniae |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/vytis-the-sign-of-the-dynasty/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-20}}</ref> Historisch wird es im Litauischen ferner als {{lang|lt|''raitas senovės karžygys''|de=berittener epischer Held der alten Zeit}} sowie in der [[Heraldik]] als {{lang|lt|''raitas valdovas''|de=berittener Souverän}} bezeichnet.<ref name="lietuviuzodynas" /><ref>{{cite web |title=Vytis, vyčio, vyties; kryžius |url=https://www.vlkk.lt/konsultacijos/4654-vytis-vycio-vyties-kryzius |website=vlkk.lt |publisher=Lietuvių kalbos komisija |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Butkus |first1=Alvydas |title=Kas yra Vytis (atsakymas Bogdanui) |url=https://www.delfi.lt/news/ringas/lit/alvydas-butkus-kas-yra-vytis-atsakymas-bogdanui.d?id=78521807 |website=[[DELFI]] |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Der einst mächtige und weiträumige litauische Staat, zuerst als [[Großfürstentum Litauen|Großherzogtum]] und später in einer Union mit [[Polen]] als [[Königreich Litauen (13. Jahrhundert)|Königreich]], wurde von den ursprünglich [[Baltische Mythologie|heidnischen]] [[Litauer]]n als Reaktion auf den Druck des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und der [[Schwertbrüderorden|Schwertbrüder]] geschaffen, die den Norden des [[Baltikum]]s eroberten.<ref>{{cite web |title=Balt {{!}} people |url=https://www.britannica.com/topic/Balt |access-date=2022-03-20 |website=[[Encyclopædia Britannica]] |archive-url=https://web.archive.org/web/20150716064315/http://www.britannica.com:80/topic/Balt |archive-date=2015-07-16}}</ref><ref name="GDLBritannica">{{cite web |title=Grand Duchy of Lithuania |url=https://www.britannica.com/place/grand-duchy-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web |title=Lithuania – Historical Development |url=https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/historical-development-44_en |website=Eurydice Network |publisher=[[Europäische Kommission]] |access-date=2022-03-20 |date=2019-01-02}}</ref> Die Litauer sind damit die einzigen [[Balten]], die vor der Neuzeit einen [[Staat]] geschaffen haben.<ref name="LithuaniaHistoryBr">{{cite web|title=Lithuania – History|url=https://www.britannica.com/place/Lithuania/History#ref37336|access-date=2022-03-20|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Symbolisieren soll das Wappen Litauens ursprünglich die Ausdehnung des litauischen Staates auf [[Osteuropa]].<ref name="Toynbee" /><ref name="lndm">{{cite web|title=Laikrodžių muziejaus paroda "Vytis istorijoje ir dailėje"|url=https://www.lndm.lt/laikrodziu-muziejaus-paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos nacionalinis dailės muziejus|language=lt}}</ref><ref name="GDLBritannica" /><ref name="Toynbee">{{Literatur |Autor=[[Arnold J. Toynbee]] |Online=[https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.499044/page/n181/mode/2up Online] |Titel=A Study Of History (Volume II) |Datum=1948 |Verlag=[[Oxford University Press]] |Auflage=Fourth impression |Ort=[[Great Britain]] |Seiten=172 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="Rowell1994">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="UkrLtPolRule">{{cite web|title=Ukraine: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Ukraine/Lithuanian-and-Polish-rule|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="ByLtPolRule">{{cite web|title=Belarus: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Belarus/History#ref33453|access-date=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Die herrschende Dynastie der [[Gediminiden]] nahm zuerst den Ritter zu Pferd als dynastisches Symbol an. Später, im frühen 15. Jahrhundert, machte Großherzog [[Vytautas]] den berittenen Ritter auf rotem [[Feld (Heraldik)|Grund]] zum Wappen des Großherzogtums Litauen. Seitdem verwendeten die [[Liste der Herrscher Litauens|litauischen Herrscher]] und [[Litauischer Adel|Adeligen]], die mit der herrschenden Dynastie verwandt waren, das Wappen.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /> Der Ritterschild wurde für die Dekoration mit den [[Gediminassäulen]] oder dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] des [[Liste der polnischen Herrscher|königlich-polnischen]] Herrscherhauses der [[Jagiellonen]] dekoriert.<ref name="ColumnsSeimas">{{cite web |title=Columns of the Gediminids |author=Seimo kanceliarija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="DoubleCrossSeimas">{{cite web|title=Double Cross|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38115&p_k=2&p_kade_id=9|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> Die Verwendung des litauischen Wappens verbreitete sich noch weiter im ganzen Land, da das Dritte [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] (verabschiedet 1588) die Verwendung auf dem Siegel jedes Kreises vorschrieb.<ref>{{Literatur |Titel=Історія державної служби в Україні (Том 3) |Datum=2009 |Verlag=Головне управління державної служби України |Ort=Київ |ISBN=978-966-521-524-0 |Seiten=250 |Online=http://history.org.ua/LiberUA/978-966-521-524-0/978-966-521-524-0.pdf |Abruf=2023-08-02 |Sprache=uk}}</ref><br />
<br />
Das aktuelle Wappen ist in Artikel 15 der [[Litauische Verfassung|litauischen Verfassung]] festgelegt, die 1992 durch ein Referendum angenommen wurde. Die Wappenbeschreibung lautet:<br />
{{Zitat|Das Staatswappen zeigt einen weißen Vytis auf rotem Feld.|ref=<ref name="Constitution">{{Internetquelle |url=https://e-seimas.lrs.lt/portal/legalAct/lt/TAD/TAIS.21892 |titel=Lietuvos Respublikos Konstitucija (Litauische Verfassung) |werk=e-seimas.lrs.lt |hrsg=[[Seimas]] |abruf=2022-03-29 |sprache=lt }}</ref>}}<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der im September 1991 angenommene, moderne Schild zeigt in [[Rot]] einen geharnischten silbernen Ritter mit [[Gold (Farbe)|goldenen]] Sporen auf einem weißen (silbernen) springenden Pferd.<ref name="vle" /> In der rechten Hand trägt er über dem Kopf ein silbernes Schwert mit goldenem Griff, in der linken einen blauen Schild mit einem goldenen [[Lothringer Kreuz]].<ref name="vle" /> Der Verschluss der silbernen Scheide des Schwertes ist golden, Sattel und Zaumzeug des Pferdes sind blau mit goldener Verzierung.<ref name="vle" /><br />
<br />
== Namen der Wappen Litauens ==<br />
[[Datei:Pogon Vytys Sandomierz 14c.JPG|mini|Eine der ältesten farbenfrohen ''Vytis'' (''Waykimas'')-Darstellungen, 14. Jahrhundert|200x200px]]<br />
In der frühen Heraldik wird ein Ritter zu Pferd meist als wehrbereit dargestellt und noch nicht ''Vytis'' genannt.<ref name="vle" /> Es ist nicht sicher, wie das Wappen Litauens ursprünglich hieß.<ref name="Rimsa2004">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref><br />
<br />
=== Litauische Sprache ===<br />
Die Ursprünge des litauischen Eigennamens Vytis sind ebenfalls unklar. Zu Beginn der litauischen Wiedergeburt verwendete [[Simonas Daukantas]] in seinem 1846 veröffentlichten historischen Werk ''Budą Senowęs Lietuwiû kalneniu ir Żemaitiû'' erstmals den Begriff ''Vytis'', der sich nicht auf das litauische Wappen, sondern auf den Ritter bezog.<ref>{{Literatur |Autor=Simonas Daukantas |Online=[http://www.šaltiniai.info/files/literatura/LG00/Simonas_Daukantas._B%C5%ABdas_senov%C4%97s_lietuvi%C5%B3,_kaln%C4%97n%C5%B3_ir_%C5%BEemai%C4%8Di%C5%B3.LG2100.pdf Online] |Titel=Būdas senovės lietuvių, kalnėnų ir žemaičių |Datum=1846 |Seiten=99 |Sprache=lt}}</ref><ref name="VytisLIMIS">{{cite web |title=Lietuvos herbas Vytis atvirukuose, spauduose ir ženkliukuose |url=https://tim.limis.lt/virtualios-parodos/-/virtualExhibitions/view/53117650?backUrl=%2Fvirtualios-parodos%2F-%2FvirtualExhibitions%2Flist%3F_virtualExhibitionsportlet_WAR_limiskportlet_backUrl%3D%26 |website=tim.limis.lt |accessdate=2022-03-20}}</ref> Die Etymologie dieses speziellen Wortes ist nicht allgemein akzeptiert; Es ist entweder eine direkte Übersetzung des polnischen ''Pogoń'', eines gebräuchlichen Substantivs, das aus dem litauischen Verb {{lang|lt|''vyti''|de=jagen}} besteht, oder, weniger wahrscheinlich, eine Ableitung des [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen]] ''[[Bogatyr|vityaz]]''. In den westlichen [[Südslawische Sprachen|südslawischen Sprachen]] ([[Slowenische Sprache|Slowenisch]], [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]/[[Serbische Sprache|Serbisch]]/[[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]] und [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]) und Ungarisch bezeichnet ''vitez'' den niedrigsten feudalen Rang, einen [[Ritter]].<ref>{{cite web|title=Meaning of vitez in Croatian-English dictionary – Značenje vitez u engleskom rječniku hrvatskoga jezika|url=https://www.almaany.com/en/dict/en-hr/vitez/|accessdate=2022-03-20|website=almaany.com}}</ref> Laut dem [[Brockhaus-Efron|Lexikon von Brockhaus und Efron]] leitet sich ''vitez'' vom [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Wort ''Witing'' ab.<ref>[https://dic.academic.ru/dic.nsf/brokgauz_efron/22695/%D0%92%D0%B8%D1%82%D1%8F%D0%B7%D1%8C Definition of Vityaz by Brockhaus and Efron Encyclopedic Dictionary]</ref><br />
<br />
Die erste Vermutung, die 1937 vom Linguisten Pranas Skardžius erhoben wurde, wird von einigen in Frage gestellt, da ''Pogoń'' nicht ‚jagen (Ritter)‘ bedeutet.<ref name="BaltNexus">{{cite web|title=Lietuvių kalbos etimologinio žodyno duomenų bazė (Vytis)|url=https://etimologija.baltnexus.lt/?w=vytis|accessdate=2022-03-20|website=Etimologija.baltnexus.lt|publisher=Vilniaus universiteto Filologijos fakultetas|language=lt}}</ref> Zur Unterstützung des zweiten Vorschlags hat die litauische Sprache Wörter mit dem Stamm -''vyt'' in Litauischer Personennamen wie [[Vytenis]]; außerdem hat ''Vytis'' eine Struktur, die von Verben abgeleiteten Wörtern gemeinsam ist.<ref>Jonas Palionis: ''Kieno sukurtas Lietuvos herbas (Vytis).'' In: ''Literatūra ir menas.'' 2002.</ref> Laut Professor Leszek Bednarczuk existierte in der altlitauischen Sprache ein abgeleitetes Wort ''vỹtis'', ''vỹčio'', das ins Englische als Verfolgung (von ''persekiojimas''), Jagd (von ''vijimasis'') übersetzt wird.<ref name="BaltNexus" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) from the Bavarian State Library (1475).jpg|mini|150px|Litauisches Wappen aus dem Jahr 1475, das nach seinem archaischen Aussehen wahrscheinlich von einem noch früheren Gemälde nachgezeichnet wurde<ref name="Violeta" />]]<br />
<br />
Für das 13. Jahrhundert ist das [[Altpreußische Sprache|altpreußische]] Wort ''vitingas'' bezeugt, was „Ritter“ oder „Edelmann“ bedeutet.<ref name="Daujotyte1819">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=18–19 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref> Im heutigen [[Litauen]] ist es in [[Toponomastik|Ortsnamen]], Personennamen und Handlungsverben zu finden.<ref name="Daujotyte1819" /> Es ist also möglich, dass es in der altlitauischen Sprache ein ähnliches Wort gab, das die Verfolgung eines Feindes oder einen bewaffneten Reiter, der einen Feind verfolgt, bezeichnete.<ref name="Daujotyte1819" /> Eine andere Möglichkeit ist, dass der Name des Großherzogs [[Vytenis]] vom altpreußischen Wort ''vitingas'' abgeleitet ist.<ref name="Galkus" /> Daher wird die Regierungszeit von Vytenis (1295–1316) auch mit dem Wort ''Vytis'' in Verbindung gebracht, da der ruthenische [[Hypatiuschronik]]<ref>{{cite web |title=Plokštė, vaizduojanti Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės herbą |url=https://www.valdovurumai.lt/lankytojams/savaites-eksponatas/plokste-vaizduojanti-lietuvos-didziosios-kunigaikstystes-herba |accessdate=2022-03-20 |work=Valdovurumai.lt |language=lt}}</ref> erwähnt, dass er, nachdem er im 13.&nbsp;Jahrhundert begonnen hatte, das [[Großherzogtum Litauen]] zu regieren, ein [[Siegel]] mit einer Rüstung geführt Reiter und ein über seinem Kopf erhobenes Schwert (in der ursprünglichen [[Altkirchenslawische Sprache|altkirchenslawischen Sprache]] des Codex steht geschrieben, dass Vytenis es ''Pogonia'' nannte<ref name="Galkus" />).<ref name="Daujotyte20">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=20 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref><ref name="Seimas2012">{{cite web|date=2012-11-20|title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.lrs.lt/pls/inter/w5_show?p_r=4056&p_k=1&p_rp=N&p_dr=N&p_d=9978|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Rimantas Varnauskas|title=Likimo valiai paliktas Vytis|url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/likimo-valiai-paliktas-vytis.d?id=14480305|accessdate=2022-03-20|website=[[DELFI]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite journal|author=Ingė Lukšaitė|date=1990|title=Dėl žodžio "Vytis|journal=Mūsų praeitis|publisher=Lietuvos istorijos draugija|volume=No 1|pages=120–125}}</ref><ref name="VytisGalkus13" /><br />
<br />
Mehrere historische Quellen erwähnen Ortsnamen, die wahrscheinlich vom Wort ''Vytis'' abgeleitet sind.<ref name="Galkus" /> Eine germanische Quelle, die wahrscheinlich aus dem späten 14.&nbsp;Jahrhundert<ref name=":2" /> oder frühen 15.&nbsp;Jahrhundert<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Striegler |Titel=Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert |Datum=2018 |Seiten=115}}</ref> stammt, erwähnt einen Ort, der als „''Wythes Hof''“ bezeichnet wird.<ref name="Galkus" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Zenonas Ivinskis |Online=[http://www.prodeoetpatria.lt/files/pdf-a/IVINSKIS-Lietuvos-istorija-iki-Vytauto-mirties-.pdf Online] |Titel=Lietuvos istorija iki Vytauto Didžiojo mirties |Datum=1978 |Verlag=Lietuviu kataliku mokslo akademija |Ort=[[Rom]] |Seiten=214 |Zitat=[…] XIV amž. gale randamas «Wythes hof» […] |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Theodor Hirsch, Max Töppen, Ernst Strehlke |Online=[https://books.google.com/books?id=8H8OAAAAYAAJ&q=Wythes Google Books] |Titel=Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der Preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (Volume No 2) |Datum=1863 |Verlag=S. Hirzel |Ort=Leipzig |Seiten=709 |Abruf=2022-03-20}}</ref> Dies ist auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] in Vytenis' [[Gericht]] übersetzbar.<ref name=":3" /> Es befand sich in der Nähe der litauischen Festung Bisenė, der Basis für den Angriff von Vytenis auf die germanische Festung Christmemel im Jahr 1315.<ref name=":3">{{cite web|author=Romas Batūra|title=Bisenė|url=https://www.vle.lt/straipsnis/bisene/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Adolfas Tautavičius|title=Christmemel|url=https://www.vle.lt/straipsnis/christmemel/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Konstantinas Sirvydas verwendete 1629 den Ortsnamen ''Vutec Kalnsь'' (deutsch: ''Vytis'' / ''Vyties'' Berg) auf der Grundlage eines Dokuments aus Kęsčiai, Kreis Karšuva, und verband ihn mit den Personennamen Vygailas, Vytenis, Vytautas.<ref name="Palionis174" /> Diese Version wird auch durch die Tatsache gestützt, dass die Großfürsten von Litauen selbst auf frühen litauischen [[Reitersiegel]]n abgebildet waren,<ref name="vle" /> daher ist es wahrscheinlich, dass der Reiter auf dem Siegel von Vytenis nach ihm benannt wurde.<ref name="Galkus" /><br />
<br />
[[Datei:Pogonia-waikymas.png|mini|links|Name ''Waykimas'' in einem Wörterbuch von Konstantinas Sirvydas, Ausgabe von 1677]]<br />
<br />
Der früheste bekannte litauische Sprachname für das Wappen Litauens ''Waykimas'' (''Vaikymas'' in der modernen litauischen Rechtschreibung), erwähnt von Konstantinas Sirvydas, ist ein litauisches Sprachäquivalent von ''Pogonia'' aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert.<ref name="vle" /><ref>{{Literatur |Online=[https://books.google.com/books?id=NOQiAQAAIAAJ&q=Waykimas+herbas Google Books] |Titel=Atgimusi Lietuva: 1990–2000 |Verlag=Baltijos pranešimai |Datum=2001 |ISBN=978-9986-9312-7-0 |Hrsg=Stanislovas Balčiūnas |Zitat=When looking for the Lithuanian equivalent to the Polish Pogonia, Konstantinas Sirvydas called the coat of arms of the 17th century the Waykimas.}}</ref><ref name=":1">{{Literatur |Autor=Edmundas Rimša |Online=[https://books.google.com/books?id=bnwWAQAAIAAJ&q=%22Waykimas%22 Google Books] |Titel=The Heraldry of Lithuania |Datum=1998 |Verlag=Baltos lankos |ISBN=978-9986-861-34-8 |Zitat=In the XVIIth C., in an attempt to find a Lithuanian equivalent for the Polish ''Pogonia'', Konstantinas Sirvydas named the emblem ''Waykimas'', which is what it was mostly called throughout the XIXth C.}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Konstantinas Sirvydas |Titel=Dictionarium trium linguarum |Datum=1677 |Verlag=typis Academicis Societatis Iesu |Ort=Vilnius |Seiten=221 |Online=[https://polona.pl/item/dictionarium-trium-lingvarum-in-usum-studiosae-iuventutis,NTcxNzg4Mg/111/#info:metadata Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la lt pl}}</ref> ''Waykimas'' wurde auch bis ins 19.&nbsp;Jahrhundert verwendet.<ref name=":1" /> Sirvydas weist auch auf seine zwei Bedeutungen hin: ''waykitoias'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Person und ''waykimas'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Handlung.<ref name="SeimasCoA">{{cite web|title=History of the national coat of arms of Lithuania|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38110&p_k=2|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref><br />
<br />
[[Mikalojus Akelaitis]] bezeichnete 1884 in der Zeitung [[Aušra]] das Wappen Litauens ''per se'' als ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="rimsa3">Šiandien visiem gerai žinomą vyčio terminą XIXa. viduryje, tiesa, ne herbui, bet raiteliui (riteriui) apibūdinti pirmasis panaudojo Simonas Daukantas, o herbui – 1884m. „Aušroje“ jį pabandė pritaikyti Mikalojus Akelaitis.</ref> Dieser Name wurde populär und wurde schließlich in der unabhängigen Republik Litauen (1918–1940) offiziell.<ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich in der 1. Person ''Vytimi'' genannt, wurde ''Vytis'' in den 1930er Jahren in der 1. Person ''Vyčiu'' genannt.<ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
[[Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha. Статут Вялікага Княства Літоўскага (1588).jpg|mini|Das dritte [[Litauisches Statut]] von 1588 mit ''Vytis'' (''Waykimas'')]]<br />
<br />
=== Slawische Sprachen ===<br />
Die Wörter ''pogoń'' und ''pogonia'' sind im [[Polnische Sprache|Polnischen]] seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von „Verfolgung“<ref name="Kiersnowski14">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=14 }}</ref> oder der gesetzlichen Verpflichtung, fliehende Gegner zu jagen, bekannt.<ref>''Słownik Staropolski'', Wrocław 1970–1973, p. 295.</ref> Erst im 16. Jahrhundert schien die Verwendung des Wortes einen bewaffneten Reiter zu beschreiben.<ref name="Piech239">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=239 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref><ref name="Rogulski112">{{cite journal |last1=Rogulski |first1=Jakub |title= Titles, Seals and Coats of Arms as Symbols of Power and Importance of Lithuanian Dukes Before the Union of Lublin |pages=112 | journal = Zapiski Historyczne | volume = LXXXII | issue = 1 |date=2017 |publisher=Jagiellonian University |location=[[Kraków]] |doi=10.15762/ZH.2017.06 |url=https://www.zapiskihistoryczne.pl/files/issues/27f72d0340c21b2e2e9f309d4d35b2ed_ZH_2017_1_Rogulski_N.pdf |accessdate=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Das Wort wurde 1434 heraldisch verwendet, als König [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]] Mikołaj, dem Bürgermeister von [[Lelów]], ein Wappen mit diesem Namen (''Pogonya'') verlieh. Das Wappen zeigte eine Hand, die ein Schwert führte, das aus einer Wolke auftauchte. Die Ähnlichkeit mit dem litauischen Königswappen ist offensichtlich, sodass es möglich ist, dass es sich um eine Kürzung des Herrscherwappens handelte.<ref name="Kiersnowski14" /> Das Wort {{lang|pl|''pogonia''}} zur Beschreibung des litauischen Wappens in polnischer Sprache erscheint zum ersten Mal in [[Marcin Bielski]]s Chronik, die 1551 veröffentlicht wurde. Bielski macht jedoch einen Fehler und spricht über das litauische Wappen, das er polnisch beschreibt Adelswappen: „Nach diesem Brauch verwendet das litauische Fürstentum ''Pogonia'' als Wappen, dh eine bewaffnete Hand reicht ein bloßes Schwert“.<ref name="Kiersnowski13">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=13 }}</ref><ref>{{"|Sprache=pl|Text=Z tego obyczaju litewskie księstwo za herb Pogoniey używa, to jest ręka zbroyna goły miecz podawa}}. {{Literatur |Autor=[[Marcin Bielski]] |Titel=Kronika wszystkiego świata |Datum=1564 |Verlag=Jagiellonian Library |Ort=[[Kraków]] |Online=[https://polona.pl/item/kronika-tho-iesth-historya-swiata-na-szesc-wiekow-a-cztery-monarchie-rozdzielona-z,MTA5NTE3OTQ0/839/#item Online] |Seiten=403 |Sprache=pl}}</ref> Mit der Verbreitung der [[Polnische Sprache|polnischen Sprache]] und [[Kultur in Polen|Kultur]] etablierte sich der Begriff allmählich.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="VytisLIMIS" /><ref name="Rogulski112" /> ''Pogonia'' findet sich auch in den Dokumenten des Fürsten [[Roman Sanguszko (Feldherr)|Roman Sanguszko]] aus den Jahren 1558 und 1564.<ref name="Rogulski112" /><br />
<br />
Das Emblem wurde ein Jahrhundert zuvor in einem Dokument des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]] aus dem Jahr 1442 beschrieben, in dem er das Recht der [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]], Nachkommen von [[Karijotas]], bestätigte, den bewaffneten Reiter zu verwenden ([[latein]]: {{"|Sprache=la|Text=sigillo eorum ducali frui, quo ex avo et patre ipsorum uti consueverunt, scilicet equo, cui subsidet vir armatus, gladium evaginatum in manu tenens |Übersetzung=sich des herzoglichen Siegels erfreuen, das sie von Großvater und Vater gewohnt waren, nämlich ein Pferd, auf dem ein bewaffneter Mann sitzt, der ein gezogenes Schwert in der Hand hält|ref=<ref>{{Literatur |Autor=[[Bartosz Paprocki]] |Titel=Herby rycerstwa polskiego przez Bartosza Paprockiego zebrane i wydane r. p. 1584; wydanie Kazimierza Józefa Turowskiego |Datum=1858 |Verlag=Nakładem Wydawnictwa Biblioteki Polskiej |Ort=Kraków |Seiten=828–829 |Online=[https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/31164/edition/48455/content Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la pl}}</ref>}}), sowie in [[Jan Długosz]]' ''Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae'' oder der [[Chronik von Bychowiec]] aus dem frühen 16. Jahrhundert.<ref name="Rogulski112" /><ref>{{Literatur |Autor=Jan Długosz |Titel=Annales seu Cronicae incliti Regni Poloniae |Datum=1997 |Verlag=[[Wydawnictwo Naukowe PWN]] |Ort=Warschau |ISBN=8301123990 |Seiten=89 |Online=[https://polona.pl/item/ioannis-dlugossi-annales-seu-cronicae-incliti-regni-poloniae-lib-10-11-1404-1412,MzczMTU2OTQ/23/#info:metadata Online]}}</ref> Ein weiterer beliebter polnischer Begriff war ''pogończyk''.<ref name="SeimasCoA" /> Auch Bedeutung und Aussehen des Symbols änderten sich: Der alte Verteidiger des Landes wurde immer mehr zu einem Reiter, der einen Feind jagt.<ref name="vle" /> Der Name ''Pogonia'' wurde erstmals rechtlich im Dritten [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] von 1588 erwähnt.<ref name="statute">{{Literatur |Titel=Статут Вялiкага княства Лiтоўскага 1588. Тэксты. Даведнiк. Каментарыi |Datum=1989 |Ort=Minsk |Online=[http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm Online] |Zitat=Тежъ мы, г[о]с[по]д[а]ръ, даемъ подъ геръбомъ того паньства нашого, великого князства литовъского, „Погонею“ печать до кожъдого повету<br /> Transliteration: Teź' my, g[o]sp[o]d[a]r', daem' pod' ger'bom' togo pan'stva nasogo, velikogo kniazstva litov'skogo, „Pogoneju“ pečat' do koź'dogo povetu<br /> Übersetzung: Wir, der König, bringen für jeden Powiat das Siegel mit „Pogonia“, dem Wappen unseres Staates Großherzogtum Litauen |Abruf=2022-03-20 }} {{Webarchiv|url=http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm |wayback=20071119022120 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Vaidotas Vaičaitis |Titel=Lietuvos Statutų priėmimo priežastys, jų santykis su Liublino unija ir LDK parlamentarizmo bruožai |Datum=2014 |Verlag=Vilniaus universiteto Teisės fakultetas |Ort=[[Vilnius]] |Seiten=80 |Online=[https://www.tf.vu.lt/wp-content/uploads/2016/12/V.-Vai%C4%8Daitis.-Lietuvos-Statut%C5%B3-pri%C4%97mimo-prie%C5%BEastys-j%C5%B3-santykis-su-Liublino-unija-ir-LDK-parlamentarizmo-bruo%C5%BEai.pdf Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=lt}}</ref> Die Litauischen Statuten wurden nicht nur in Litauen, sondern nach den [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|Teilungen von 1795]] bis ins 19. Jahrhundert auch in Weißruthenien und [[Kleinrussland]] verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=[[Ernest John Harrison]] |Titel=Lithuania: past and present |Datum=1922 |Verlag=R. M. McBride & company |Ort=New York City |Seiten=59 |Online=[https://archive.org/details/lithuaniapastpre00harr/page/58/mode/2up Online] |Abruf=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Mögliche frühe Anfänge ===<br />
[[Datei:Prussian gods (Peckols, Perkunas, Potrimpo).jpg|mini|[[Heidentum|Heidnische]] Götter der [[Baltische Mythologie|baltischen Mythologie]]: [[Patollos]], [[Pērkons]], [[Potrimpos]]]]<br />
Der Anführer der [[Neopaganismus|neuheidnischen]] Bewegung [[Romuva]], der litauische [[Ethnologie|Ethnologe]] und [[Folkloristik|Folklorist]] [[Jonas Trinkūnas]] schlug vor, dass der litauische Reiter [[Pērkons]] darstellt, der in der [[Litauische Mythologie|litauischen Mythologie]] als Gott der litauischen Soldaten, Donner, Blitze, Stürme und Regen gilt.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas">{{Literatur |Autor=[[Jonas Trinkūnas]] |Titel=Baltų tikėjimas: lietuvių pasaulėjauta, papročiai, apeigos, ženklai |Datum=2000 |Verlag=Diemedis |ISBN=9986230799 |Seiten=110–111 |Online=[https://romuva.lt/wp-content/uploads/2016/04/Jonas.Trinkunas.-.Baltu_.tikejimas.2000-krantai.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Perkūnas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/perkunas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es wird angenommen, dass die Vytis Perkūnas als höchsten Gott oder Kovas darstellen, der auch ein Kriegsgott war und seit der Antike als Reiter dargestellt wird. Perkūnas wurde schon sehr früh als Reiter vorgestellt und archäologische Funde bezeugen, dass die Litauer bereits im 10.–11. Jahrhundert [[Amulett]]e mit Reitern hatten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /> Darüber hinaus wurden die Litauer früher mit ihren Pferden begraben, die bei heidnischen Ritualen geopfert wurden, und davor trugen diese Pferde wahrscheinlich die Verstorbenen zu den Grabstätten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /><ref>{{Literatur |Autor=Marius Iršėnas, Tojana Račiūnaitė |Titel=The Lithuanian Millennium: History, Art and Culture |Datum=2015 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos spaustuvė |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-447-097-4 |Seiten=28–29 |Online=[https://leidykla.vda.lt/Files/_TheLithuanianMillenium_2015_per.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref> Einer der Anhänger aus [[Messing]], der einen Reiter symbolisiert, wurde in [[Hügelgrab|Grabhügeln]] in der [[Rajongemeinde Plungė|Kreisgemeinde Plungė]] aus dem 11.–12. Jahrhundert gefunden.<ref>{{cite web |title=Artėjant Lietuvos gimtadieniui – žvilgsnis į istorinę Vyčio vėliavą |url=https://www.15min.lt/naujiena/aktualu/istorija/artejant-lietuvos-gimtadieniui-zvilgsnis-i-istorine-vycio-veliava-582-833752 |website=15min.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Litauische Mythologen glauben, dass der helle Reiter auf dem weißen Pferd den Geist des angestammten Kriegers symbolisiert, der an die Grundwerte und Ziele erinnert und Kraft und Mut verleiht.<ref name="lrytasVytis">{{cite web|title=Kaip Lietuvos herbu tapo Algirdo Vytis, o ne Kęstučio karys|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2015/06/20/news/kaip-lietuvos-herbu-tapo-algirdo-vytis-o-ne-kestucio-karys-1514772/|access-date=2022-03-22|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> Der Historiker Gintaras Beresnevičius weist auch darauf hin, dass ein weißes Pferd für die Balten eine sakrale Bedeutung hatte.<ref>{{cite journal |last1=Beresnevičius |first1=Gintaras |title=Dievas raitelis |journal=Baltos Lankos |date=1994 |pages=44 |url=http://tautosmenta.lt/wp-content/uploads/2013/12/Beresnevicius_Gintaras/Beresnevicius_KB_1994_4.pdf |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Diese Interpretationen stimmen mit einer der Interpretationen des [[Bundeswappen Deutschlands|deutschen Wappens]] überein, die darauf hindeutet, dass ein [[Adler (Wappentier)|Adler]] der Vogel von [[Odin]] ist, einem Kriegsgott, der üblicherweise als Reiter dargestellt wird.<ref>{{Literatur |Autor=Lena Holmquist, Oksana Minaeva |Titel=Scandinavia and the Balkans: Cultural Interactions with Byzantium and Eastern Europe in the First Millennium AD |Datum=2015 |Verlag=Cambridge Scholars Publishing |ISBN=978-1-4438-8228-6 |Seiten=19 |Online=[https://books.google.com/books?id=u4XWCgAAQBAJ&pg=PA19&dq=war+god+Odin+horserider&hl=lt&sa=X&ved=2ahUKEwinl87819n2AhVIw4sKHdcODysQ6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=war%20god%20Odin%20horserider&f=false Google Books] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Embleme der litauischen Herrscher (vor 1400) ===<br />
Die alte litauische Heraldik der [[Litauischer Adel|litauischen Adligen]] zeichnete sich durch verschiedene Linien, Pfeile aus, die in Schilde eingefasst, gefärbt und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.<ref name="Rimsa2004-116-120">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Seiten=116–120 |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref> Sie wurden hauptsächlich bis zur [[Union von Horodło]] (1413) verwendet, als 47 litauischen Familien verschiedene [[Polnische Heraldik|polnische Wappen]] verliehen wurden,<ref name="Horodlo">{{cite web |last1=Gudavičius |first1=Edvardas |author-link=Edvardas Gudavičius |title=Horodlės susitarimai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/horodles-susitarimai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2021-03-28 |language=lt}}</ref> jedoch behielten einige [[Žemaiten|samogitische]] Adlige die alte litauische Heraldik bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bei.<ref>{{Literatur |Autor=Eugenijus Saviščevas |Titel=Žemaitijos savivalda ir valdžios elitas 1409–1566 metais |Datum=2010 |Verlag=Vilniaus universiteto leidykla |Ort=Vilnius |ISBN=9789955335474 |Seiten=77 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die zweite Redaktion der litauischen Chroniken, die in den 1520er Jahren am Hof von [[Albertas Goštautas]] zusammengestellt wurde, erwähnt, dass der halblegendäre Großherzog [[Narimantas]] (Ende des 13. Jahrhunderts) der erste Großherzog war, der einen Ritter zu Pferd als Wappen annahm von sich und das Großherzogtum Litauen. Es beschreibt es als einen bewaffneten Mann auf einem weißen Pferd, auf dem roten Feld, mit einem nackten Schwert über dem Kopf, als ob er jemanden jagen würde, wie der Autor erklärt, deshalb heißt es ''Погоня'' (romanisiert: ''Pahonia'').<ref name="lndm" /><ref>{{Cite web|title=ХРОНІКА ЛИТОВСЬКА Й ЖМОЙТСЬКА|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov02.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092253/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov02.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Той Наримунт мЂл герб, або клейнот, рицерства своего таковый, и тым печатовался, Великому князству Литовскому зоставил его, a то такий: в гербЂ муж збройный, на коню бЂлом, в полю червоном, мечъ голый, яко бы кого гонячи держал над головою, и есть оттоля названый «погоня».''</ref> Eine etwas spätere Ausgabe der Chronik, die sogenannte Chronik von Bychowiec, erzählt eine ähnliche Geschichte, ohne den Namen des Wappens zu erwähnen: „Als Narimantas den Thron des Großherzogs von Litauen bestieg, übergab er seinen Brüdern sein Wappen des Zentauren und machte sich ein Wappen eines Reiters mit einem Schwert. Dieses Wappen weist auf einen reifen Herrscher hin, der in der Lage ist, seine Heimat mit einem Schwert zu verteidigen.“<ref name="VytisGalkus13" /><ref>{{Cite web|title=Bychowiec Chronicle|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov08.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092607/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov08.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Narymont, koli seł na Welikom kniastwie Litowskom, herb swoy Kitawra zostawił bratij swoiej, a sobi wdełał herb czełowika na koni z meczem, a to znamenuiuczy czerez tot herb pana dorosłoho, chto by meł boronit meczem oyczyzny swoiej, a pre to oberyte sobie hospodara dorosłoho, chto by meł boronity toho państwa, Welikoho kniażstwa Litowskogo.''</ref><br />
<br />
Die Legende der Annahme des litauischen Wappens zur Zeit von Narimantas in der Version der Chronik von Bychowiec wird von späteren Autoren wiederholt: [[Augustinus Rotundus]], [[Maciej Stryjkowski]], [[Bartosz Paprocki]] und späteren Historikern und Heraldisten des 17. und 18. Jahrhunderts.<ref>{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=15 }}</ref><br />
<br />
==== Symbole von Mindaugas ====<br />
[[Datei:Seal of Mindaugas.jpg|mini|150px|links|[[Siegel von Mindaugas]], 13. Jahrhundert]]<br />
Wir kennen die Symbole der ersten Herrscher Litauens nicht. Eines der wenigen Relikte, die bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind, ist das [[Siegel von Mindaugas]]. 1236 vereinigte [[Mindaugas]] mehrere litauische Stämme und nahm 1251 den [[Römisch-katholische Kirche|römischen Katholizismus]] an. 1253 wurde er vom [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Legaten]] zum König von Litauen gekrönt und sein Reich in den Rang eines Königreichs erhoben.<ref name="BalticStatesPrehistory">{{cite web|title=Baltic states – Prehistory to the 18th century|url=https://www.britannica.com/place/Baltic-states/Prehistory-to-the-18th-century#ref418651|access-date=2022-03-22|website=Encyclopædia Britannica}}</ref><ref name="LithuaniaHistoryBr" /> Umstritten ist jedoch die Echtheit eines teilweise erhaltenen Siegels, das dem Akt von 1255 beigefügt war, wonach [[Selonia]] in den [[Livländischer Orden|Livländischen Orden]] überführt wurde.<ref name="RimsaMindaugas">{{cite journal |author=[[Edmundas Rimša]] |date=2005|title=Ar Mindaugo majestotinis antspaudas?|url=http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|journal=Lietuvos dailės muziejaus metraštis|language=lt|volume=6|pages=35–44|issn=1648-6706|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120229131355/http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|archivedate=2012-01-29}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Milan and the Kingdom of Lithuania in the 13th c. |Online=[https://media.valdovurumai.lt/files/a/stendines_parodos/fa0a65fd4d625f681051fcc1d9283a35.pdf Online] |Sprache=it lt en |Verlag=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės valdovų rūmai |Abruf=2022-03-22}}</ref> Nach der Beschreibung von 1393 hatte das Siegel von Mindaugas, als die Legende noch intakt war, eine Inschrift: ''+ MYNDOUWE DEI GRA REX LITOWIE'' (deutsch: Mindaugas, von Gottes Gnaden König von Litauen).<ref name="RimsaMindaugas" /><br />
<br />
[[Datei:Pagan Lithuanian 13th-14th century ring with a solar symbol (found in Kernavė, Lithuania).jpg|mini|Heidnischer litauischer Ring aus dem 13.–14. Jahrhundert mit einem [[Sonnensymbol]], gefunden in [[Kernavė]], der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Nach der Ermordung von König Mindaugas und seinen Familienmitgliedern durch [[Daumantas]] und [[Treniota]] im Jahr 1263 litt Litauen unter inneren Unruhen, als drei seiner Nachfolger: Treniota, sein Schwiegersohn [[Svarnas]] und sein Sohn [[Vaišelga|Vaišvilkas]] in den nächsten sieben Jahren ermordet wurden. Die Stabilität kehrte mit der Herrschaft von [[Traidenis]] zurück, der um 1270 zum Großherzog ernannt wurde.<ref name="Rowell-1994-51-52">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Seiten=51–52 |Abruf=2021-05-02}}</ref> Zu einer ähnlichen Zeit wurde die alte litauische Hauptstadt Kernavė erstmals 1279 in der [[Livländische Reimchronik|Livländischen Reimchronik]] erwähnt, indem festgestellt wurde, dass die Armee des Livländischen Ordens ein Gebiet in den Ländern von König Traidenis verwüstete, was ihr Hauptziel war (Teil früher militärischer Zusammenstöße vor dem [[Litauerkriege des Deutschen Ordens|Litauischer Kreuzzug]]).<ref>{{Literatur |Autor=[[Edvardas Gudavičius]] |Titel=Kernavės žemė ir valsčius iki 1564–1566 metų administracinės reformos |Verlag=Vilniaus universitetas |Ort=Vilnius |Seiten=1 (140) |Online=[http://www.llt.lt/pdf/musninkai/istorija-iki_reformos.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Die Wappen, Siegel oder Symbole von Traidenis sind unbekannt.<ref name=":0">{{cite web |last1=Vėlius |first1=Gintautas |title=Symbols in the 14th-century Jewellery |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/symbols-in-the-14th-century-jewellery/ |website=LDKistorija.lt |publisher=Vilnius University |access-date=2022-03-22}}</ref> Archäologische Funde in der Nekropole in Kernavė aus dem 13. und 14. Jahrhundert bieten jedoch eine erstaunliche Vielfalt an Symbolen und Ornamenten, von denen [[Pflanze]]n, [[Küchenkraut|Kräuter]], [[Palmette]]nmotive und [[Sonne (Heraldik)|Sonnen]] eines der markantesten Symbole sind, die auf [[Stirnband|Stirnbändern]] und [[Ring (Schmuck)|Ringen]] abgebildet sind heidnische Zeit vor der [[Christianisierung Litauens]].<ref name=":0" /><br />
<br />
==== Symbole von Gediminas ====<br />
Die authentischen Symbole von Großherzog [[Gediminas]] haben bis heute nicht überlebt. Gediminas hat 1323 sieben Briefe an verschiedene Empfänger in Westeuropa geschickt. Ihr Inhalt ist nur aus späteren Kopien bekannt, von denen einige eine Beschreibung des Gediminas-Siegels enthalten.<ref name="Sajauskas81">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=81 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Sprache=lt}}</ref> Am 18. Juli 1323 fertigte der kaiserliche Schreiber Johannes von Bremen in [[Lübeck]] eine Abschrift von drei Briefen an, die Gediminas am 26. Mai an die Empfänger in [[Sachsen]] schickte,<ref name="Rowell1994-329">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=Cambridge University Press |Datum=1994 |Seiten=329 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref> seine Abschriften enthalten auch eine detaillierte Beschreibung des ovalen Wachssiegels, das dem Brief beigefügt war.<ref name="Rowell2003-133-149">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=133-149 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref><ref name="Sajauskas81" /> Das ovale Siegel von Gediminas hatte laut Notarprotokoll einen zwölfeckigen Rand, in der Mitte des Randes befand sich das Bild eines Mannes mit langen Haaren, der auf einem Thron saß und in seiner Rechten eine Krone (oder einen Kranz) hielt Hand und ein Zepter in der linken Hand, außerdem wurde um den Mann ein Kreuz mit einer lateinischen Inschrift eingraviert: ''S DEI GRACIA GEDEMINNI LETHWINOR ET RUTKENOR REG'' (deutsch: Gediminas', von Gottes Gnaden der König der [[Litauer]] und [[Ruthenen|Volk der Rus]], Siegel).<ref name="Sajauskas81" /><ref name="Rowell2003-133-149" /><ref>{{cite web |author1= Algimantas Bučys |title=Apie Lietuvos karalių Gediminą (I) |url=https://alkas.lt/2016/09/11/a-bucys-apie-lietuvos-karaliu-gedimina-i/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt |date=2016-09-11}}</ref> Die Verwendung des Kreuzes im Siegel eines heidnischen Herrschers wird als diplomatische Handlung erklärt, weil Gediminas die [[Taufe]] in seinem Leben nicht akzeptierte und Litauen trotz mehrerer Verhandlungen heidnisch hielt.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Gediminas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Gediminas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Gediminas |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Darüber hinaus unterschied Gediminas [[Litauen]] streng von der Region [[Ruthenien]] und die Litauer vom [[Ruthenen|ruthenischen Volk]] ([[Rus (Volk)|Rus]]) in rechtlichen Dokumenten (zum Beispiel in einem Friedens- und Handelsvertrag, der 1338 in [[Vilnius]] zwischen dem Großherzog Gediminas, seinen Söhnen und dem Meister des Livländischen Ordens geschlossen wurde [[Eberhard von Monheim]]).<ref name="Rowell2003-380-385">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=380-385 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref> 1337 wird erstmals ein [[Flagge Litauens|litauisches Banner]] in den Chroniken von [[Wigand von Marburg]] erwähnt, der schrieb, dass Tilman Zumpach, der Anführer der germanischen Schützen, während der Schlacht auf der [[Bayerburg]] (bei [[Veliuona]], Litauen) den König von [[Trakai]] tödlich verwundet und verbrannt habe das litauische Banner mit einer flammenden Lanze, dessen Aussehen er jedoch nicht beschrieb.<ref name="HistoricalFlagLRP">{{cite web|date=2015-01-05|title=The Historical Lithuanian State Flag|url=https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|access-date=2022-03-22|website=Lietuvos Respublikos prezidentė ([[Dalia Grybauskaitė]])|archiveurl=https://web.archive.org/web/20220407060523/https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|archivedate=2022-04-07|offline=yes|archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
==== ''PEČAT''-Münzen ====<br />
[[Datei:Lithuanian coin with a head of the spear and a cross.jpg|mini|Frühe litauische Münze mit einem gemeinsamen Symbol einer [[Speer]]spitze und eines Kreuzes, die von Jogaila, Vytautas und möglicherweise Algirdas oder Skirgaila geprägt wurden]]<br />
Das geheimnisvollste heraldische Symbol Litauens ist eine [[Speer]]spitze mit einem [[Kreuz (Symbol)|Kreuz]], das auf den frühen litauischen Münzen (auch als ''PEČAT''- oder ''ПЕЧАТ''-Münzen bekannt) zu finden ist, die von [[Jogaila]], [[Vytautas]] dem Großen und möglicherweise [[Algirdas]] oder [[Skirgaila]] geprägt wurden.<ref name="SajauskasLrytas">{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis |url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2008/11/09/news/mislingiausias-lietuviskas-heraldinis-simbolis-4645818/ |website=[[lrytas.lt]] |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref name="MoneyMuseum2223">{{Literatur |Autor=Vincas Ruzas |Titel=Coins of the Grand Duchy of Lithuania at the Money Museum of the Bank of Lithuania |Datum=2015 |Verlag=Lietuvos bankas |Ort=Vilnius |ISBN=978-9986-651-85-7 |Seiten=22–23 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/publications/docs/18994_05a77860ab814b993b5f4f0ca69f297b.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref><ref name="Sajauskas2008">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |Datum=2008 |Band=10 |Seiten=90–93 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pinigėliai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/pinigeliai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-04-09 |language=lt}}</ref> Das Rätsel betrifft die Tatsache, dass es gleichzeitig von Jogaila und Vytautas verwendet wurde, die im [[Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384)|litauischen Bürgerkrieg (1381–1384)]] gegeneinander kämpften.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Daher ist es unmöglich, dass Jogaila das Symbol seines Rivalen verwendet hat, es ist jedoch auch keine Dynastie Symbol wie die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Ein besonders wichtiges Argument für die Bestimmung des Zeitpunkts der Prägung von Münzen des Typs ''PEČAT'' ist der [[Borschtschiw]]-Schatz, wo eine Münze des Typs ''PEČAT'' zusammen mit der [[Hrywnja|Griwna]] der [[Republik Nowgorod]], den Münzen des [[Liste der Fürsten von Kiew|Großfürsten von Kiew]], [[Vladimir Olgerdovich]], und den [[Dirham]]s der Khane der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] (der die neuesten Münzen von ihnen sind von Khan [[Toktamisch]], geprägt in den frühen 1380er Jahren).<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Vladimir Olgerdovich, Sohn und [[Knes|Vasallenherzog]] von Algirdas, prägte seit den 1360er Jahren Münzen im [[Fürstentum Kiew]], daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass sein Vater Algirdas in der späten Zeit seiner Regierungszeit keine eigenen Münzen geprägt hat.<ref name="MoneyMuseum2223" /><ref name="Sajauskas84">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=84 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Daher werden Münzen vom Typ ''PEČAT'' auch der Regierungszeit von Großherzog Algirdas zugeschrieben, und die Verwendung eines Kreuzes auf den Münzen eines [[Litauische Mythologie|heidnischen]] Herrschers ist eine weitere diplomatische Aktion der [[Gediminiden]] (wie im Siegel seines Vaters [[Gediminas]]), jedoch war Algirdas nicht [[Taufe|getauft]] in seinem Leben und blieb Heide und er folterte und hingerichtete Anthony, John und Eustathius ([[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe]] [[Großfürstentum Moskau|Moskauer]] Missionare) 1347 in [[Vilnius]] wegen ihrer Religion, trotz seiner Ehen mit den orthodoxen Prinzessinnen [[Maria von Witebsk]] im Jahr 1318 und [[Uljana von Twer]] im Jahr 1349.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Algirdas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Algirdas |website=[[Encyclopedia Britannica]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |title=St. John, St. Anthony, St. Eustace |url=https://cityofmercy.lt/en_GB/marsrutai/vilniaus-sventieji/ |website=CityofMercy.lt |access-date=2022-03-22}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baronas |first1=Darius |title=Algirdas – 'An Orthodox Believer' myth |url=https://ldkistorija.lt/stories/myths/algirdas-an-orthodox-believer/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Unabhängig davon hätte die Speerspitze mit einem Kreuz auf den anonymen Münzen geschaffen werden können, um Algirdas’ Ehen mit orthodoxen Prinzessinnen zu präsentieren, insbesondere Uliana von Tver, die für ihr politisches Engagement bekannt war (zum Beispiel riet sie ihr nach Algirdas’ Tod im Jahr 1377 Sohn [[Jogaila]] zur Unterzeichnung des [[Vertrag von Daudisken|Vertrags von Dovydiškės]] im Jahr 1380, der 1382 zur Ermordung von Algirdas Bruder, Großherzog [[Kęstutis]], führte, der zuvor wegen seiner unbestreitbaren Unterstützung Algirdas Koruler mit Algirdas gewesen war und war auch ein überzeugter Heide<ref>{{cite web |last1=Mečislovas |first1=Jučas |title=Dovydiškių sutartis |url=https://www.vle.lt/straipsnis/dovydiskiu-sutartis/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Kęstutis {{!}} duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Kestutis |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |last1=Misiunas |first1=Romuald J. |title=The Orthodox Church in the Lithuanian state (1315–1377) |url=http://www.lituanus.org/1968/68_3_01Misiunas.html |website=Lituanus.org |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref>).<ref name="Sajauskas84" /><ref name="Sajauskas2008" /> Darüber hinaus vereinte Algirdas alle heutigen belarussischen und die meisten ukrainischen Länder unter dem litauischen Staat und er verdiente sich [[Ukrainer|ukrainische]] Loyalität für die Achtung der ukrainischen Kultur und ihrer Kirche.<ref>{{cite web |last1=Wynar |first1=Lubomyr |title=Algirdas |url=https://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CA%5CL%5CAlgirdas.htm |website=EncyclopediaofUkraine.com |publisher=Canadian Institute of Ukrainian Studies |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Das angebliche Siegel von Algirdas mit Pfeilen und dem Namen ''Olger'' wurde nachweislich von Marian Gumowski [[Fälschung|gefälscht]], der das Siegel von David von Gorodets (David Dmitrovich), dem Ehemann von Jogailas Schwester Maria, von 1388 modifizierte, das von Franciszek Piekosiński trotz Algirdas veröffentlicht wurde hatte ein ähnliches herzogliches Siegel, aber das Original war optisch nicht erhalten.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Programos pagalbiniai istorijos mokslai ataskaita (2007–2011 m.) |Datum=2012-01-18 |Seiten=4 |Online=[https://www.istorija.lt/data/public/uploads/2020/06/pagalbiniaiistorijosmokslaiatask..doc Online] |Verlag=Lietuvos istorijos institutas |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Nachdem Algirdas [[Liste der Herrscher Litauens|Herrscher von Litauen]] geworden war, wurde er in den [[Livländische Reimchronik|Livländischen Chroniken]] anstelle der [[Ruthenische Sprache|ruthenischen]] Begriffe ''[[knes|knyaz]]'' (deutsch: Prinz, Herzog) oder ''[[Großfürst|velikiy knyaz]]'' (deutsch: Großfürst) als König von Litauen (lateinisch: ''rex Letwinorum'') bezeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=Auksė Ūsienė |Titel=Lietuvos karaliai arba Lietuvos valstybės statusas XIII–XIV a. |Verlag=Lietuvos Respublikos krašto apsaugos ministerija |Seiten=7 |Online=[http://kam.lt/download/37815/lietuvos Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baranauskas |first1=Tomas |author-link=Tomas Baranauskas |title=Medieval Lithuania – Sources 1283–1386 |url=http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |website=viduramziu.istorija.net |access-date=2022-03-22 |language=en, la |archiveurl=https://web.archive.org/web/20220408111626/http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |archivedate=2022-04-08 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
==== Symbole auf Münzen von Vytautas und Jogaila ====<br />
[[Datei:Vytautas coin of the Principality of Smolensk (vassal state).jpg|mini|Münze des [[Fürstentum Smolensk|Fürstentums Smolensk]] mit Löwen oder Leoparden und den Säulen von Gediminas, die es als Vasall von Vytautas dem Großen zeigt, um 1399–1401]]<br />
Es wurden mehrere sehr seltene litauische Münzen mit [[Löwe (Wappentier)|Löwen]] oder [[Leopard (Wappentier)|Leoparden]] und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] gefunden, die auf die Herrschaft von [[Vytautas]] dem Großen und [[Jogaila]] im 14. Jahrhundert datiert wurden (eine davon wurde in [[Kernavė]] gefunden).<ref name="Remecas50-57">{{cite journal|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Pirmosios oficialiai pripažinto Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto monetos|journal=Pinigų studijos|date=2004|volume=3|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/remecas_3.pdf|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=50–57|accessdate=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz">{{Literatur |Autor=Borys Paszkicwicz |Titel=The Earliest Lithuanian coins: vingt ans après |Datum=2005 |Seiten=11–14 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367186286786/datastreams/DS.002.1.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en lt pl}}</ref> Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten darüber, wo diese Münzen geprägt wurden, wobei der wahrscheinlichste Ort [[Smolensk]] ist, andere vorgeschlagene Orte sind [[Polazk]], [[Wjasma]], [[Brjansk]], [[Rjasan]] oder [[Vilnius]].<ref name="Remecas50-57" /><ref name="Sajauskas65-66">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Simboliai Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetose |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_3.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailes muziejus |Seiten=65–66 |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz" /> Solche Münzen symbolisierten die [[Ruthenien|ruthenische]] Vasallenschaft.<ref name="Sajauskas65-66" /> Die Leoparden wurden mit lilienförmigen Schwänzen dargestellt, die einen souveränen Herrscher symbolisierten, daher müssen solche Münzen nach dem [[Union von Vilnius und Radom|Pakt von Vilnius und Radom]] im Jahr 1401 geprägt worden sein, als Vytautas die volle Verantwortung für die litauischen Angelegenheiten übernahm.<ref name="Remecas50-57" /><ref>{{cite web|last1=Dundulis|first1=Bronius|last2=Matulevičius|first2=Algirdas|title=Vilniaus–Radomo susitarimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-radomo-susitarimas/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Vytautas prägte solche Münzen mit Leoparden im [[Fürstentum Smolensk]] vor seinem Aufstand von 1401 und nach 1404, als es ein dauerhafter Teil Litauens wurde.<ref name="Remecas50-57" /> Eine andere Art von Münzen mit Löwen- und Knotensymbolen findet sich in Ostlitauen und Vilnius, Forscher assoziieren sie mit [[Skirgaila]] oder Jogaila, aber solchen Assoziationen fehlen echte Beweise, da das Siegel von Jogaila an der [[Union von Krewo]] und das Siegel von Skirgaila von 1382 nicht waren konserviert.<ref name="Remecas76-79">{{Literatur |Autor=Eduardas Remecas |Titel=Vytauto monetos su liūtu ir mazgo simboliu bei įrašu PEČAT (apie 1392–1393 m.) |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367161385096/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvos nacionalinis muziejus |Seiten=76–79 |Abruf=2022-03-22}}</ref> Trotzdem ist es möglich, dass der ruthenische Löwe auch eines der frühen Wappen des Großherzogtums Litauen war, da Jogaila in der Union von Krewo sich selbst bezeichnete als: ''Nos Jagalo virtute Dei dux magnus Litwanorum Rusieque dominus et heres naturalis'' (deutsch: ''Mit Gottes Willen des Großherzogs von Litauen und des natürlichen Herrn und Erben der [[Ruthenen|Rus]]'').<ref name="Remecas76-79" /> Der Historiker Eugenijus Ivanauskas schlug vor, dass der Löwe als litauisches Wappen nach der Union von Krewo abgeschafft wurde, weil er in der mittelalterlichen Heraldik dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] (Löwe ist der König der Tiere, während der Adler der König der Vögel ist) und Litauen entsprach Die Zeit wurde ein Vasallenstaat des Königreichs Polen, also mit einem niedrigeren Status.<ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=http://www.lituanistika.emokykla.lt/ziniasklaidoje/arunas-marcinkevicius-kodel-musu-valstybes-herbe-vytis-iveike-liuta/|access-date=2022-03-22|website=Lituanistika.emokykla.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=https://www.savaite.lt/lietuva/1392-kodelmussvalstybesherbevytisiveikeliuta.html|access-date=2022-03-22|website=Savaite.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Babinskas|first1=Nerijus|title=Krėvos sutartis. Jogaila ir Jogailaičiai.|url=http://www.xn--altiniai-4wb.info/index/details/46|access-date=2022-03-22|website=Šaltiniai.info|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with a lion.jpg|mini|Litauischer Denar von Jogaila mit einem Löwen, geprägt 1386–1387, entdeckt in Kernavė, der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Insbesondere die [[Litauischer Adel|litauischen Herzöge und Adligen]] lehnten den Vorschlag von [[Uljana von Twer]], Jogailas Mutter, ab, die Litauer vor der Union von Krewo als [[Russisch-Orthodoxe Kirche|orthodox]] zu taufen, und suchten stattdessen den [[Römisch-katholische Kirche|Katholizismus]].<ref>{{cite web|last1=Jučas|first1=Mečislovas|title=Krėvos sutartis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/krevos-sutartis/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Großherzog Jogaila lehnte auch das Angebot des [[Liste der russischen Herrscher#Großfürsten von Moskau und Zaren von Russland|Großfürsten von Moskau]], [[Dmitri Donskoi]], ab, seine Tochter Sofia zu heiraten, Litauen in einen orthodoxen Staat umzuwandeln und sich als Vasall von Dmitry Donskoy anzuerkennen.<ref name="RemecasLp">{{cite web|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vilniaus Žemutinės pilies lobis – XIV a. pabaigos valstybinių bei valdovų atributų atspindys|url=http://www.lietuvospilys.lt/data/eduardas-lobis.htm|access-date=2022-03-22|website=Lietuvospilys.lt|language=lt}}</ref> Stattdessen entschied er sich für den Katholizismus und heiratete Königin [[Hedwig von Anjou]], während er auch fortfuhr sich selbst als Herrscher des gesamten Volkes der Rus zu bezeichnen.<ref name="RemecasLp" /> Folglich prägte Jogaila Münzen mit seinem Porträt (als Reiter) auf der Vorderseite und einem Löwen mit einem Zopf über ihm auf der Rückseite, andere Münzen von Jogaila zeigen den polnischen Adler anstelle seines Porträts auf der einen Seite und einen Löwen auf der anderen Seite.<ref name="RemecasLp" /> Im Jahr 2021 wurde in [[Raišiai]] ein Schatz mit 40 Jogaila-Münzen (Denaren) entdeckt, von denen einige Löwen, andere Reiter mit Schwertern oder Speeren zeigen, die meisten dieser Münzen wurden 1377–1386 (vor der Krönung von Jogaila geprägt als polnischer König).<ref>{{cite web|last1=Žuolytė|first1=Jūratė|title=Lietuvoje rastas Jogailos laikų lobis|url=https://www.delfi.lt/kultura/naujienos/lietuvoje-rastas-jogailos-laiku-lobis.d?id=87716833|access-date=2022-03-22|website=DELFI|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Bertašiūtė|first1=Monika|title=Rastas kol kas didžiausias Jogailos laikų lobis Lietuvoje|url=https://www.15min.lt/kultura/naujiena/naujienos/rastas-kol-kas-didziausias-jogailos-laiku-lobis-lietuvoje-1104-1536250|access-date=2022-03-22|website=15min.lt|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Vytautas denar with the Columns of Gediminas, cross and spearhead.jpg|mini|Vytautas der Große [[Denar (Rom)|Denar]] mit den Säulen von Gediminas, Kreuz und [[Speer]]spitze (oder [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]])]]<br />
Der 1941 entdeckte Schatz von [[Verkiai]] enthält 1983 Münzen von Vytautas dem Großen, die den Münzen vom Typ ''PEČAT'' ähneln, aber sie haben wahrscheinlich einen [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]] (anstelle einer [[Pfeil (Geschoss)|Pfeilspitze]] oder einer [[Speer]]spitze) und ein Kreuz auf einer Seite und die Säulen von Gediminas auf der anderen Seite, sie wurden also vermutlich später geprägt als die Münzen vom Typ ''PEČAT''.<ref name="Sajauskas2008" /> Ziemlich viele solcher Münzen von Vytautas dem Großen wurden auch an anderen Orten Litauens (hauptsächlich im südöstlichen und mittleren Teil, aber auch in [[Samogitien|Samogitia]]), der [[Ukraine]] (insbesondere in [[Wolhynien]]) und [[Belarus|Weißrussland]] gefunden.<ref>{{cite journal |last1=Remecas |first1=Eduardas |title=Paskutinės Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto kaldintos monetos |journal=Pinigų studijos |date=2005 |volume=3 |publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus |pages=63–64 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2005~1367155399911/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Im Vergleich dazu haben Münzen, die Jogaila zugeschrieben werden und ein ähnliches Aussehen wie die Münzen vom Typ ''PEČAT'' haben, auf der einen Seite eine Speerspitze und ein Kreuz und auf der anderen Seite das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] in einem Schild.<ref name="Sajauskas2008" /><br />
<br />
Nach der [[Christianisierung Litauens]] prägte Großherzog Jogaila um 1388 neue Münzen: mit einem zu einem Ring gerollten Fisch ([[Fisch (Christentum)|christliches Zeichen des Fisches]]) und der Inschrift ''КНЯЗЬ ЮГА'' (deutch: Herzog Jogaila) auf der Vorderseite und mit einem Doppelkreuz der Jagiellonen in einem Schild auf der Rückseite.<ref name="RemecasLp" /> Es wird angenommen, dass solche Münzen zum Gedenken an die Christianisierung Litauens geprägt wurden und das christliche Zeichen des Fisches hätte gewählt werden können, als Papst [[Urban VI.]] Litauen offiziell als katholischen Staat anerkannte (eine solche Anerkennung erfolgte am 17. April 1388).<ref name="RemecasLp" /> Das auf den Münzen abgebildete Fischblütensymbol kann jedoch auch mit einem früheren Datum, dem 11. März 1388, in Verbindung gebracht werden, als Papst Urban VI. die von Großherzog Jogaila gegründete [[Erzbistum Vilnius|römisch-katholische Diözese Vilnius]] anerkannte.<ref name="RemecasLp" /> In jedem Fall bestand der Hauptzweck dieses Symbols darin, das Großherzogtum Litauen als einen vom Papst anerkannten und unter der Schirmherrschaft des [[Papst]]es stehenden katholischen Staat zu präsentieren.<ref name="RemecasLp" /> Litauen war der letzte Staat in Europa, der [[Christianisierung|christianisiert]] wurde.<ref>{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:B.03~2015~1467038656538/datastreams/DS.001.1.01.BOOK/content Online] |Titel=The conversion of Lithuania: from pagan barbarians to late medieval Christians, Darius Baronas |Datum=2015 |Verlag=Institute of Lithuanian Literature and Folklore |Seiten=2 |ISBN=9786094251528 |Ort=Vilnius |Abruf=2022-03-22}}</ref><br />
<br />
==== Ritter zu Pferd ====<br />
[[Datei:Seal of the Lithuanian King Jogaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|mini|[[Jogaila]]s Siegel von 1377 bis 1386 mit Inschrift: ''iagal dey gracia rex in lettov'' (König Jogaila in Litauen)]]<br />
Das Wappen Litauens stammt von Herrscherdarstellungen auf Siegeln.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich symbolisierte der Ritter zu Pferd den Herrscher des Herzogtums Litauen (Herzogtum Vilnius), das das wichtigste Land des Staates war.<ref>{{cite web |title=Lietuvos valstybės herbas |url=https://grybauskaite.lrp.lt/lt/lietuvos-valstybes-herbas |website=Grybauskaite.lrp.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Großherzog Algirdas war wahrscheinlich der erste Herrscher, der ein Siegel mit einer Darstellung seiner selbst zu Pferd verwendete. Das Siegel, das dem polnisch-litauischen Vertrag von 1366 beigefügt war, blieb nicht erhalten,<ref name="SeimasCoA" /><ref name="lrytasVytis" /> und wir kennen sein Aussehen nur dank des Historikers Tadeusz Czacki, der behauptete, das Siegel gesehen zu haben.<ref name="VytisGalkus13" /><ref name="Daujotyte2018-20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras|pages=20|volume=1 |accessdate=2022-03-22}}</ref> Das älteste erhaltene Siegel dieser Art ist Jogailas Siegel, das er in den Jahren 1377–1380 verwendete, als er Großherzog von Litauen wurde.<ref name="Gumowski699-700">{{Cite journal|last=Gumowski|first=Marian|title=Pieczęcie Książąt Litewskich|url=http://pbc.biaman.pl/dlibra/docmetadata?id=14106|journal=Ateneum Wileńskie|volume=7|issue=3–4|pages=699–700|date=1930|accessdate=2022-03-22}}</ref> Das Siegel des Herzogs von [[Kernavė]] [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]] aus dem Jahr 1388 ist das älteste erhaltene Siegel mit einem auf dem Schild abgebildeten reitenden Ritter, was ihm den Status eines Wappens verleiht.<ref name="Gumowski699-700" /><ref name="SeimasCoA" /> Jogaila und andere [[Algirdas]]-Söhne: [[Skirgaila]], [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]], [[Kaributas]], Vygantas und [[Švitrigaila]] verwendeten alle Siegel mit Reiterbildern.<ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="SeimasCoA" /> Der Reiter wurde aufgrund der damals blühenden [[Ritter]]kultur in [[Europa]] gewählt.<ref name="lrytasVytis" /> Zuerst wurde der angreifende Ritter nach links oder rechts reitend dargestellt und hielt eine [[Lanze]] anstelle des Schwertes: Zwei Siegel von Lengvenis von 1385 und von 1388 zeigen diese Veränderung.<ref name="Sajauskas88">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=88 |Sprache=lt |Abruf=2022-03-22}}</ref> Ursprünglich wurden [[Kęstutis]] und sein Sohn [[Vytautas]] der Große als stehende Krieger auf ihren Siegeln dargestellt und erst später nahm Vytautas, wie andere litauische Herzöge, das Bild eines reitenden Ritters an.<ref name="Piech228-229">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=228-229 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa |Sprache=pl}}</ref><br />
<br />
Die Etablierung des Schwertes in der Heraldik der litauischen Herrscher hängt mit den ideologischen Veränderungen der herrschenden [[Gediminiden]]-Dynastie zusammen.<ref name="Sajauskas88" /> Die Lanze wurde häufiger auf den Siegeln von [[Skirgaila]] und Kaributas ausgestellt.<ref name="vle" /> Nachdem Jogaila 1386 zum [[Liste der polnischen Herrscher|König von Polen]] gekrönt worden war, wurde für ihn ein neues [[Wappenschild|heraldisches Siegel]] mit vier Wappen angefertigt: weißer Adler, der das [[Königreich Polen]] repräsentiert, Ritter zu Pferd, mit Lanze in der Hand und einem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] an seinem Schild, das [[Großherzogtum Litauen]] und Wappen [[Kalisz]] Land und [[Kujawien]] darstellt.<ref name="Piech243">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=243 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Es war das erste Mal, dass ein Doppelkreuz auf dem Schild des litauischen Reiters abgebildet war.<ref name="Kryzius" /> Das Doppelkreuz wurde von Jogaila nach seiner [[Taufe]] als Władysław und Heirat mit einer Königin [[Hedwig von Anjou]] im Jahr 1386, Tochter [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwigs I. von Ungarn]], angenommen, daher wurde das Doppelkreuz höchstwahrscheinlich aus dem [[Königreich Ungarn]] übernommen, wo es sich im 12. Jahrhundert verbreitete Jahrhundert aus dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]].<ref name="Kryzius">{{cite web|title=Dvigubas kryžius|url=https://www.vle.lt/straipsnis/kryzius-4/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Es ist auch möglich, dass das neue Wappen in Anlehnung an die Reliquien des Heiligen Kreuzes aus dem Heiligtum von [[Łysa Góra]] hergestellt wurde, und mit dieser Geste betonte der neu gekrönte König seinen aufrichtigen Glauben.<ref name="Piech261-262">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=261-262 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Die Symbolik des Doppelkreuzes war mit der Bedeutung dieses Ereignisses sowohl für Jogaila als auch für das gesamte Land verbunden.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Ein ähnliches Kreuz in der westlichen Heraldik wird als patriarchalisches [[Lothringerkreuz|Kreuz von Lothringen]] bezeichnet und von [[Erzbischof|Erzbischöfen]] verwendet, während das Kreuz selbst die Taufe symbolisiert.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180"><br />
Authentic Seal of Kęstutis.jpg|Authentisches Siegel des Herzogs [[Kęstutis]] mit lateinischen Worten<br />
Seal of duke Lengvenis Algirdaitis with Vytis (Waykimas), 1379.jpg|Siegel des Herzogs [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]] mit dem frühen Bild von ''Vytis'' (''Waykimas''), 1379<br />
Lithuanian Denar of Jogaila with Vytis (Waikymas), minted in 1388–1392.jpg|Litauischer Denar von Jogaila mit ''Vytis'' (''Waykimas''), geprägt im 14. Jahrhundert<br />
Lithuanian Groschen of Jogaila with the Double Cross of the Jagiellonians and Lithuanian Vytis (Waykimas).jpg|Litauischer [[Groschen]] von Jogaila mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen und ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Seal of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.png|Siegel von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), 1386<br />
Seal of Vygantas (Duke of Kernavė) with Vytis (Waikymas), 1388.jpg|Siegel von [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]], Herzog von [[Kernavė]], 1388<br />
Fresco with an equestrian image of Jogaila (painted in the 1st half of the 15th century) in the Trinity Chapel of Lublin Castle, photographed in 2018.jpg|Das Reiterbild von Jogaila in der Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit im [[Schloss Lublin|Lubliner Schloss]]. Die Fresken der Kapelle wurden 1418 fertiggestellt.<ref>{{cite web |last1=Szlązak |first1=Anna |last2=Śliwińska |first2=Monika |last3=Kobyłko |first3=Jarosław |title=Holy Trinity Chapel in Lublin |url=https://teatrnn.pl/lexicon/articles/holy-trinity-chapel-in-lublin/ |website=Teatrnn.pl |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Säulen von Gediminas ====<br />
[[Datei:Gedimino bokštai. Columns of Gediminas. 1416.jpg|mini|150px|Säulen von Gediminas, eines der Wappen Litauens, gemalt 1416]]<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] sind eines der frühesten erhaltenen nationalen Symbole Litauens und seiner historischen Wappen.<ref name="ColumnsVle">{{cite web |author=[[Edvardas Gudavičius]], [[Edmundas Rimša]] |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminaiciu-stulpai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Der Historiker Edmundas Rimša, der die antiken Münzen analysierte, schlug vor, dass die Säulen von Gediminas die Burgtore der Halbinsel [[Trakai]] symbolisieren.<ref>{{cite web |author=Virginijus Savukynas |title=Kas slypi už tautinių simbolių? |url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/kas-slypi-uz-tautiniu-simboliu.d?id=19907065 |website=DELFI |publisher=Prepared according to V. Savukynas telecast Tapatybės labirintai |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es gibt keine Daten darüber, dass sie von Großherzog Gediminas selbst verwendet wurden, und es wird angenommen, dass ihr Name entstand, als Gediminas als Gründer der [[Gediminiden]]-Dynastie galt.<ref name="ColumnsVle" /> Seit 1397 wurden die Säulen der Gediminiden zweifellos auf dem Wappen von Vytautas dem Großen verwendet, und es wird angenommen, dass ein ähnliches Symbol möglicherweise von seinem Vater [[Kęstutis]] verwendet wurde, der Herzog von Trakai und Großherzog von Litauen war, Titel, die Vytautas vererbt.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="ColumnsVle" /><ref>{{cite web |author=Edvardas Gudavičius |title=Trakų kunigaikštystė |url=https://www.vle.lt/straipsnis/traku-kunigaikstyste/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nach dem Tod von Vytautas wurde das Symbol von seinem Bruder Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis]] übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Anfangs repräsentierten die Säulen die Familie von Kęstutis, und seit dem 16.&nbsp;Jahrhundert, als die Nachfolger von Großherzog Jogaila begannen, sie auch in Litauen zu verwenden, wurden die Säulen zum Symbol aller Gediminiden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es war Großherzog [[Alexander der Jagiellone]], der die Säulen der Gediminiden als Wappen seiner Dynastie anfertigte, nachdem er 1440 Großherzog von Litauen geworden war.<ref name="ColumnsVle" /> In der Heraldik wurden die Gediminassäulen meist in Gold oder Gelb auf rotem Grund dargestellt, während sie seit der zweiten Hälfte des 16.&nbsp;Jahrhunderts gelegentlich in Silber oder Weiß dargestellt wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es besteht kein Zweifel, dass die Säulen der Gediminiden lokalen Ursprungs sind, da ähnliche Symbole auf den Insignien des [[Litauischer Adel|litauischen Adels]] zu finden sind.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es wird angenommen, dass die Säulen der Gediminiden von Zeichen abgeleitet wurden, die zur Kennzeichnung von Eigentum verwendet wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /><br />
<br />
Im Vergleich zum Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie wurden die Säulen der Gediminiden überwiegend im [[Großherzogtum Litauen]] verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die Säulen der Gediminiden waren auf den litauischen Münzen des 14.&nbsp;Jahrhunderts und der folgenden Jahrhunderte abgebildet; die [[Banner (Fahne)|Banner]] der Regimenter, die von Großherzog Vytautas der Große in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] geführt wurden; die Kirchenutensilien aus dem 15. und 16.&nbsp;Jahrhundert, die der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]] geschenkt wurden; die Siegel der litauischen Franziskaner aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert und große Staatssiegel in den Jahren 1581–1795; Buchgrafik; und die Arbeiten der Goldschmiede von [[Vilnius]].<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="Batura">{{Literatur |Autor=Romas Batūra |Titel=Places of Fighting for Lithuania's Freedom: in the expanse of Nemunas, Vistula and Dauguva Rivers |Datum=2010 |Verlag=General Jonas Žemaitis Military Academy of Lithuania |Ort=Vilnius |Seiten=4 |Online=[http://www.tb.lt/Leidiniai/sisteminis_katalogas/Humanitariniai%20mokslai/Istorija/2010-places%20of%20fighting.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Reborn2018">{{Literatur |Autor=[[Vytautas the Great War Museum]] |Titel=Atgimusi po sunaikinimo: skirta Lietuvos kariuomenės vėliavoms (Reborn after destruction: dedicated to the Flags of the Lithuanian Army) |Datum=2018 |Verlag=Ministry of National Defence of Lithuania |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-412-150-0 |Seiten=12 |Online=[https://www.vdkaromuziejus.lt/wp-content/uploads/2018/12/Atgimusi-po-sunaikinimo.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref> In Kombination mit dem Ritter zu Pferd wurden die Säulen von Gediminas im 16. und 17.&nbsp;Jahrhundert auch in die litauischen [[Kanone]]nrohre eingelassen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Das Symbol wurde auch verwendet, um [[Zaumzeug|Pferdezäume]] und Wahrzeichen der Herrschaften der Großfürsten von Litauen zu schmücken.<ref name="ColumnsSeimas" /> 1572, nach dem Tod des letzten männlichen Gediminiden-Nachkommens, Großherzog [[Sigismund II. August]], blieben die Gediminas-Säulen in den [[Insigne|Insignien]] des Großherzogtums Litauen als sekundäres Staatswappen (neben dem Ritter zu Pferd).<ref name="ColumnsVle" /> In späteren Jahren wurden die Säulen von Gediminas einfach als Säulen bezeichnet (dies ist aus den Quellen des frühen 16.&nbsp;Jahrhunderts bekannt).<ref name="ColumnsVle" /><br />
<br />
=== Offizielles Wappen des Großherzogtums Litauen ===<br />
==== 15. Jahrhundert ====<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen des Großherzogtums Litauen zur Zeit von Vytautas dem Großen"><br />
Seal of Vytautas the Great.jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem litauischen Wappen mit Ritter zu Pferd in der linken Hand, ca. 14.–15. Jahrhundert<br />
AGAD Pieczec konna Witolda, wielkiego ksiecia litewskiego.png|Siegel von Vytautas dem Großen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), das die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf dem Schild zeigt, 1404<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1404, 1841).jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem Wappen Litauens ''Vytis'' (''Waykimas''), 1404 (1841)<br />
Flag of Vytautas the Great with a standing knight of Kęstutaičiai and Lithuanian Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416.jpg|Eine der frühesten erhaltenen Darstellungen von ''Vytis'' (''Waykimas'') in einer Flagge von Vytautas dem Großen. Gemalt 1416 von einem portugiesischen Herold, der am [[Konzil von Konstanz]] teilnahm.<ref name="Violeta">{{cite web |last1=Rutkauskienė |first1=Violeta |title=Senuosius Lietuvos herbus saugoja Bavarijos valstybinė biblioteka |url=https://www.delfi.lt/mokslas/mokslas/senuosius-lietuvos-herbus-saugoja-bavarijos-valstybine-biblioteka.d?id=22970732 |website=DELFI |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
Coat of arms of Vytautas the Great with a standing knight and Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416 (cropped).jpg|Wappen von Vytautas dem Großen mit dem stehenden Ritter von Kęstutaičiai und ''Vytis'' (''Waykimas''), das während des Konstanzer Konzils verwendet wurde. Gemalt von [[Ulrich von Richental]], 15. Jahrhundert.<br />
Žygimont Karybutavič - Жыгімонт Карыбутавіч, Pahonia - Пагоня.jpg|Herzog [[Žygimantas Kaributaitis]] und seine Truppen mit dem litauischen Wappen in [[Prag]], 15. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
[[Datei:Jan Matejko, Bitwa pod Grunwaldem.jpg|mini|Vytautas der Große Regimenter, die während der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] im Jahr 1410 eine Flagge mit den Säulen von Gediminas hissten]]<br />
Die Bedeutung des litauischen Herrscherwappens und des litauischen Staatswappens wurde dem Ritter zu Pferd nicht von [[Jogaila]], sondern von seinem Cousin, dem Großherzog [[Vytautas]] dem Großen, gegeben.<ref name="vle" /> Zuerst änderte er um 1382 die Infanterie auf seinem Wappen, das er von seinem Vater Großherzog Kęstutis geerbt hatte, in einen Reiter, dann machte er das Porträt heraldisch – im majestätischen Siegel von Vytautas (frühes 15. Jahrhundert) ist er von einem Wappen umgeben der ihm gehörenden Ländereien, in der einen Hand hält er ein Schwert, das die Macht des Großherzogs von Litauen darstellt, in der anderen Hand – einen erhobenen Schild (auf dem ein Ritter zu Pferd abgebildet ist), der wie ein königlicher Apfel aussieht Macht symbolisiert den von ihm regierten litauischen Staat.<ref name="vle" /><ref name="lrytasVytis" /> Außerdem prägte Vytautas der Große Münzen mit dem Ritter zu Pferd auf der einen Seite und den Säulen von Gediminas auf der anderen Seite.<ref name="Remecas50-57" /><br />
<br />
Im 15. Jahrhundert behauptete [[Jan Długosz]], dass Vytautas der Große 1410 vierzig Regimenter zur siegreichen [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] brachte und dass jeder rote Fahnen benutzte, von denen dreißig Regimentsfahnen einen gestickten gepanzerten Ritter zu Pferd mit einem erhobenen Schwert hatten, das auf einem Weiß reitet, manchmal schwarzes, braunes oder geflecktes Pferd, während der Rest der zehn Regimentsflaggen gestickte Säulen von Gediminas hatte, mit denen Vytautas der Große seine Elitetruppen mit Pferden kennzeichnete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="Batura" /><ref name="Reborn2018" /> Laut Długosz wurden diese Flaggen nach Ländern oder Herzögen benannt: [[Vilnius]], [[Kaunas]], [[Trakai]], [[Medininkai]], [[Žygimantas Kaributaitis]], [[Lengvenis]] und andere.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es wird angenommen, dass die Regimenter mit den Säulen von Gediminas aus der Heimat von Vytautas (dem [[Herzogtum Trakai]]) und mit einem Ritter zu Pferd aus [[Verwaltungseinteilung Litauens|anderen Gebieten des Großfürstentums Litauen]] gebracht wurden.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Žygimantas Kaributaitis wurde während seines Besuchs in [[Prag]] auf Einladung der böhmischen [[Hussiten]] im Jahr 1422 als Delegierter des Großherzogs Vytautas des Großen auf einer Zeichnung dargestellt, auf der er sein Wappenbanner trägt, das mit einem weißen angreifenden Ritter auf rotem Feld geschmückt ist; An seiner Spitze befindet sich eine [[Pennon|schmale Fahne]], die besonders die Deutschen im 15. Jahrhundert gerne darstellten.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><br />
<br />
[[Datei:Władysław Warneńczyk seal 1438.PNG|mini|235x235px|Das königliche Siegel des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], das ein geflügeltes litauisches Wappen enthält, 1438]]<br />
Die Geschichte zwischen dem [[Großherzogtum Litauen]], der litauischen [[Jagiellonen]]-Dynastie und dem [[Königreich Ungarn]] und dem [[Königreich Kroatien]] ist eng miteinander verbunden, da [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], der älteste Sohn von [[Jogaila]] und seiner litauischen Frau [[Sophie Holszańska|Zofija Alšėniškė]],<ref>{{cite web|title=Jagiellonians Timeline|url=https://www.jagiellonians.com/jagiellonians-timeline|access-date=2022-03-23|website=Jagiellonians.com|publisher=[[University of Oxford]]}}</ref> zum [[Apostolischer König von Ungarn|König gekrönt wurde von Ungarn]] und [[König von Kroatien]] am 15. Mai 1440 in [[Visegrád]], außerdem erbte er nach dem Tod seines Vaters auch den Titel des Obersten Herzogs (lateinisch: ''Supremus Dux'') des Großherzogtums Litauen, trug ihn 1434–1444 und präsentierte sich damit, als solche Teilung der Macht wurde in der [[Union von Horodło]] von 1413 zwischen seinem Vater und Großherzog Vytautas dem Großen vereinbart.<ref>{{cite web|author1=Edvardas Gudavičius|title=Aukščiausiasis kunigaikštis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/auksciausiasis-kunigaikstis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|title=Vladislovas Varnietis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vladislovas-varnietis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref name="Horodlo" /> Das königliche Siegel von Władysław III. Jagiellon enthält einen litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') mit Flügeln, die über dem [[Wappen Ungarns|ungarischen Wappen]] und neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] angeordnet sind.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich August Voßberg |Titel=Siegel des Mittelalters von Polen, Lithauen<!--sic!-->, Schlesien, Pommern und Preussen. Ein Beitrag zur Förderung diplomatischen, genealogischer, numismatischer und kunstgeschichtlicher Studien über ursprünglich slavische Theile<!--sic!--> der preussischen Monarchie |Verlag=[[Joseph A. Stargardt|Stargardt J.A.]] |Ort=Berlin |Datum=1854 |Seiten=61 |Online=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/show-content/publication/edition/73699?id=73699&dirids=1 |Abruf=2022-03-23}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Double Cross of the Jagiellonian dynasty from the coat of arms of John I Albert.jpg|mini|links|170px|Authentisches [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] aus dem 15. Jahrhundert der [[Jagiellonen]]-Dynastie, als es ein wesentlicher Bestandteil des litauischen Wappens wurde]]<br />
Am Ende des 14. Jahrhunderts erschien der Ritter zu Pferd auf den ersten litauischen Münzen, aber diese Figur war noch nicht vollständig ausgebildet, deshalb wird der Ritter auf einigen Münzen als nach links reitend dargestellt, auf anderen – nach rechts.<ref name="PiniguMuziejus">{{cite web |title=Vytis (Knight) on the Lithuanian Money |url=https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |website=Pinigumuziejus.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-23 |archive-date=2021-04-03 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210403181910/https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |url-status=dead}}</ref> In einigen hält er einen Speer, während andere ein Schwert darstellen; Das Pferd kann entweder auf der Stelle stehen oder galoppieren.<ref name="PiniguMuziejus" /> Das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] wurde isoliert auf den litauischen Münzen des späten 14. Jahrhunderts und auf dem Banner des königlichen Hofes verwendet, das in litauischer Sprache als ''Gončia'' (deutsch: Der Jäger) bezeichnet wird.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Während der Regierungszeit des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] in Litauen von 1492 bis 1506 etablierte sich die Darstellung der Ritterrichtung – das Pferd galoppierte immer nach links (im heraldischen Sinne – nach rechts).<ref name="PiniguMuziejus" /> Auch der Ritter zu Pferd wurde zum ersten Mal mit einer [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]] dargestellt, während das Pferd – mit einem Pferdegeschirr, jedoch noch keinen Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie auf der Schulter trägt.<ref name="PiniguMuziejus" /> Darüber hinaus zeigen Alexanders Münzen auch einen Adler als Symbol für den dynastischen Anspruch der Großfürsten von Litauen auf den [[Königreich Polen|polnischen Thron]].<ref name="PiniguMuziejus" /> Während der Regierungszeit von Großherzog [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]], der Litauen von 1506 bis 1544 regierte, wurde das Bild des Ritters zu Pferd auf die andere Seite der Münzen – die Rückseite – verschoben, wodurch gekennzeichnet wurde, dass es sich um die Münze des Großherzogtums handelte Litauen.<ref name="PiniguMuziejus" /> Der Ritter zu Pferd wurde auch erstmals mit einem Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie dargestellt.<ref name="PiniguMuziejus" /> In der Heraldik wird ein solches Bild des Ritters zu Pferd nur mit dem litauischen Staat in Verbindung gebracht.<ref name="PiniguMuziejus" /> Im 15. Jahrhundert wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zu einem festen Bestandteil des litauischen Wappens und wurde auf dem Schild des Ritters zu Pferd abgebildet.<ref>{{cite web |last1=Rimša |first1=Edmundas |title=Herbai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/herbai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts vereinheitlichten sich Farben und Zusammensetzung des Siegels: Auf rotem Grund ein weißer (silberner) stürmender Ritter mit erhobenem Schwert über dem Kopf, auf der linken Schulter ein blauer Schild mit einem doppelten goldenen Kreuz (während der Herrschaft der [[Kęstutaičiai]]-Dynastie – roter Schild mit den goldenen Säulen von Gediminas<ref>{{Literatur |Titel=Codex Bergshammar |Datum=1440 |Seiten=60 (112) |Online=https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/R0001216_00060#?c=&m=&s=&cv=59&xywh=-620%2C-153%2C5126%2C2835 |Abruf=2022-03-23}}</ref>); Pferdezäume, Ledergürtel und ein kurzer Gürtel – in blau gefärbt.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><ref name="Herby">{{Literatur |Titel=Herby Rzeczypospolitej Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego. Orły, Pogonie, województwa, książęta, kardynałowie, prymasi, hetmani, kanclerze, marszałkowie |Verlag==[[Jagiellonische Bibliothek]] |Datum=1900 |Sprache=en |Seiten=6, 30, 32, 58, 84, 130, 160, 264, 282, 300 |Online=https://polona.pl/item/herby-rzeczypospolitej-polskiej-i-w-x-litewskiego-t-1-orly-pogonie-wojewodztwa,OTc2MzQzMjc/6/#info:metadata |Abruf=2022-03-23}}</ref> Für das litauische Wappen wurden Metalle (Gold und Silber) und die beiden wichtigsten Farben [[mittelalter]]licher Wappen verwendet – Gules (rot) bedeutete damals materiell, oder irdisch (Leben, Mut, Blut), Azure (blau) – spirituell, oder himmlische (Himmel, göttliche Weisheit, Geist) Werte.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Litauisches Wappen während des restlichen 15. Jahrhunderts"><br />
Datei:Lietuvos herbas Vytis.Lithuanian CoA Vytis of 15th c.jpg|''Vytis'' mit Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert. Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis|Žygimantas Kęstutaitis]] zugeschrieben.<br />
Datei:Pieczęć Jagiełły.jpg|Königliches Siegel von [[Jogaila]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Datei:Flag of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), used during the Council of Constance from 1414 to 1418.jpg|Flagge von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), verwendet während des Konzils von Konstanz 1416<br />
Datei:Pogon nagrobek Jagielly.jpg|Litauische ''Vytis'' (''Waykimas'') auf dem Grabdenkmal von Jogaila in der [[Wawel-Kathedrale]]<br />
Datei:Lithuanian Denar of Kazimieras Jogailaitis with the Columns of Gediminas and Lithuanian Vytis (Waykimas) 2.jpg|Litauischer Denar des Großherzogs [[Kasimir IV. Andreas|Kasimir IV. Jagiellon]] mit Ritter zu Pferd und den Säulen von Gediminas, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Columns of Gediminas (Gedimino stulpai) from the Codex Bergshammar, 1440.jpg|Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert<br />
Datei:Half-Groschen of Aleksandras Jogailaitis with Vytis (Waikymas), minted in 1495–1506.jpg|Halbgroschen des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
==== 16. Jahrhundert ====<br />
Erst im 16. Jahrhundert entstand eine Unterscheidung zwischen Herrscher (Großherzog) und Staat (früher war es dieselbe Einheit), aus der auch eine Staatsflagge erwähnt wird.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> 1578 beschrieb Alexander Guagnini als erster eine solche Staatsflagge, ihm zufolge war die Staatsflagge des Großherzogtums Litauen aus roter Seide und hatte vier Schwänze, deren Hauptseite rechts vom Flaggenstab lag angeklagt mit einem weiß berittenen Ritter unter der herzoglichen Krone; die andere Seite trug ein Bild der [[Maria (Mutter Jesu)|seligen Jungfrau Maria]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die hochverehrte Jungfrau Maria galt als [[Schutzpatron]]in des Staates Litauen, und selbst die prominentesten staatlichen Würdenträger bevorzugten ihr Bild auf ihren Fahnen, daher der Spruch: „Litauen – Land der Maria“.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Später wird nur noch der Ritter zu Pferd erwähnt, der auf beiden Seiten der Staatsflagge gestickt ist.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im Laufe der Zeit wurde der ''Vytis'' (''Waykimas'') immer populärer und ein Teil im Wappen vieler Provinzen und Städte Litauens.<ref name="Herby" /><br />
<br />
Nach der [[Union von Lublin]], die am 1. Juli 1569 in [[Lublin]], Polen, unterzeichnet wurde, wurde das [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] gegründet, wodurch ein gemeinsames Wappen des neuen Landes angenommen wurde.<ref name="SeimasCoA" /> Seine vier Viertelfelder zeigten diagonal den polnischen Adler und den litauischen Ritter zu Pferd (''Vytis'') als Symbole der beiden Teilstaaten.<ref name="SeimasCoA" /> Daher begannen sich die alten Farben des litauischen Wappens, wahrscheinlich beeinflusst von den Farben des polnischen Wappens (Rot, Weiß und Gelb), zu ändern: Manchmal wurde die Pferdedecke in Rot oder Lila dargestellt, Ledergürtel in Gelb; der Ritter zu Pferd mit dem goldenen Doppelkreuz hingegen veränderte sich weniger.<ref name="vle" /> 1572, nach dem Tod von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, dem letzten männlichen Nachkommen der [[Jagiellonen]]-Dynastie, da er keinen männlichen Thronfolger hinterließ, blieb das Doppelkreuz als Symbol im Wappen Litauens und wurde eingeführt als das Kreuz von ''Vytis'' (''Waykimas'') bezeichnet werden, nachdem es die Verbindung zur Dynastie verloren hatte.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Darstellungen des litauischen Wappens aus dem 16. Jahrhundert"><br />
Datei:Aleksandras Jogailaitis (Alexander Jagiellon) in 1506 (cropped from an authentic painting).jpg|Eine Darstellung des Großherzogs Alexander Jagiellon aus dem Jahr 1506 im polnischen Senat, umgeben von litauischen und polnischen Wappen<br />
Datei:Alaksandar, Pahonia. Аляксандар, Пагоня (K. Kielisiński, 1501, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Alexander Jagiellon gehört, 1503<br />
Datei:AGAD Pieczęć większa litewska Zygmunta I, króla polskiego, wielkiego księcia litewskiego.jpg|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]] gehörte, 1529<br />
Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha, Pahonia. Статут Вялікага Княства Літоўскага, Пагоня (1531).jpg|Die erste Seite der lateinischen Abschrift des Laurentius (1531) des Ersten [[Litauisches Statut|litauischen Statuts]]. ''Vytis'' (''Waikymas'') ist auf einem Damastschild gezeichnet.<br />
Datei:Heraldic tapestry of Žygimantas Augustas with Lithuanian coat of arms Vytis, Polish eagle and coats of arms of Volhynia, Smolensk, Kyiv voivodeships, circa 1548.jpg|Gobelin mit dem Wappen von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, 1548<br />
Datei:Žygimont Aŭgust, Pahonia. Жыгімонт Аўгуст, Пагоня (K. Kielisiński, 1539, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Sigismund II. Augustus gehört, 1539 (1841)<br />
Datei:Lithuanian coin of Sigismund II Augustus with Lithuanian Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas, minted in 1568.jpg|Eine litauische Münze von 1568 des Großherzogs Sigismund II. Augustus mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]]<br />
Datei:Majnert talar olkuski Stefana Batorego 1579.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[Stephan Báthory]] mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1579<br />
Datei:Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Vytis (Waykimas), Columns of Gediminas, Polish Eagle and family symbol of Steponas Batoras.jpg|Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), verziert mit den Säulen von Gediminas, verwendet während der Regierungszeit von Großherzog Stephen Báthory<br />
Datei:Lithuanian coat of arms Vytis. 16th century.jpg|Authentisches Wappen Litauens mit historischen Farben (gules, argent, or und azure). Aus dem Wappenbuch ''[[:pl:Insignia seu clenodia Regis et Regni Poloniae|Stemmata Polonica]]'' um 1555.<ref>{{Literatur |Titel=Recueil d'armoiries polonaises |Datum=1700 |Seiten=9 |Online=[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52507450b/f9.item Online] |Abruf=2022-05-07 |Sprache=en |Kommentar=1601-1700}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Vom 17. Jahrhundert bis 1795 ====<br />
<gallery class="center" caption="Wappen Litauens aus dem 17. Jahrhundert" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Vytis on Dawn Gate 2007 05 29.jpg|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die auf dem [[Tor der Morgenröte]] abgebildet sind, das die Annexionen überlebte<br />
Datei:Coat of arms of the Polish-Lithuanian Commonwealth with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1550-1609.jpg|Wappen des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] während der Regierungszeit der [[Haus Wasa|Wasa-Dynastie]]<br />
Datei:Tablica erekcyjna Saint Casimir chapel.JPG|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die an der Außenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)#Kasimir-Kapelle|Kapelle des Heiligen Kasimir]] abgebildet sind<br />
Datei:15 ducats of Sigismund III Vasa from 1617.png|Münze von 15 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] von Großherzog [[Sigismund III. Wasa]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1617<br />
Datei:Vytis in great seal of Lithuania.png|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und Säulen von Gediminas, die [[Władysław IV. Wasa]] gehören<br />
Datei:Golden Lithuanian half-Ducat of Jonas Kazimieras Vaza with Vytis (Waykimas), 1665.jpg|Goldener litauischer Dukat von Großherzog [[Johann II. Kasimir]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1665<br />
Datei:Ort koronny 1684 Bydgoszcz.jpg|Münze von Großherzog [[Johann III. Sobieski]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1684<br />
</gallery><br />
<br />
Die [[Renaissance]] führte kleinere stilistische Veränderungen und Variationen ein: lange Federn, die von der Spitze des Ritterhelms wehen, eine lange Schabracke, der nach oben gedrehte und als Blumenstrauß geformte Schachtelhalm.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Mit diesen Änderungen überlebte die rote Flagge mit ihrem weißen Ritter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und Großherzog [[Stanislaus II. August Poniatowski]] war der letzte Großherzog von Litauen, der sie verwendete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Seine Flagge war purpurrot, hatte zwei Schwänze und war auf der einen Seite mit dem Ritter zu Pferd und auf der anderen Seite mit dem Monogramm des Herrschers – ''SAR'' (lateinisch: ''Stanislaus Augustus Rex'') – geschmückt.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Das ''SAR''-Monogramm war auch auf der Spitze des Fahnenmastes eingraviert.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Der am Osttor der Stadtbefestigung [[Vilnius]]' („[[Tor der Morgenröte]]“) angebrachte ''Vytis'' (''Waykimas''), der sich bis heute erhalten hat, symbolisierte die Stellung der Stadt als litauische Hauptstadt.<ref>{{cite web |title=Aušros vartai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/ausros-vartai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Nach der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] im Jahr 1795 wurde das [[Großherzogtum Litauen]] dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] angegliedert, wobei ein kleinerer Teil an das [[Königreich Preußen]] ging, und das traditionelle Wappen Litauens, das den Staat für mehr als repräsentierte vier Jahrhunderte wurde abgeschafft und die [[Russifizierung#Im Russischen Kaiserreich|Russifizierung Litauens]] verhängt.<ref name="vle" /> Der litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') wurde in das russische Große Wappen integriert. Es wurde in veränderter Form für die Stadt Vilnius und das zugehörige Gouvernement weiter verwendet.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens aus dem 18. Jahrhundert"><br />
Datei:Talar koronny 1702.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[August der Starke|August II. dem Starken]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1702<br />
Datei:Vilnia, Pahonia. Вільня, Пагоня (1707).jpg|Wappen der [[Universität Vilnius]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1707<br />
Datei:10 dukatów 1756.jpg|Münze zu 10 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] des Großherzogs [[August III.]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1756<br />
Datei:Seal of the Treasury of Lithuania with Vytis (Waykimas), 18th century.jpg|Siegel des litauischen Schatzamtes, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Grand Seal of the 1st Cavalry Brigade of the Grand Duchy of Lithuania "Husarska" (XVIII century).PNG|Großsiegel der 1. litauischen nationalen Kavallerie-Brigade (Ende des 18. Jahrhunderts)<br />
Datei:Handle of the Ceremonial sword of Stanisław Augustus Poniatowski.PNG|Griff des [[Zeremonialwaffe|zeremoniellen Schwertes]] von [[Stanislaus II. August Poniatowski]] mit dem Wappen der Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (F. Reilly, 1793).jpg|Wappen Litauens mit dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]], dargestellt von [[Franz Johann Joseph von Reilly]] im Jahr 1793<br />
</gallery><br />
<br />
=== Unter fremder Herrschaft (1795–1918) ===<br />
[[Datei:Lithuanian Military History. Hat of a soldier with the Lithuanian Coat of Arms - Vytis of the 17th Lithuanian Uhlan Regiment, Grande Armée, 1812-1813.jpg|mini|110px|Wappen Litauens auf einem Ulanenhut des 17. litauischen Ulanenregiments ''[[Grande Armée]]'']]<br />
Zunächst wurde der angreifende Ritter als Herrscher des Landes gedeutet. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem Ritter, der Eindringlinge aus seiner Heimat jagt. Eine solche Interpretation war besonders im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebt, als Litauen Teil des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreiches]] war und seine Unabhängigkeit anstrebte.<ref name="vle" /> Während der [[Litauische nationale Wiederbelebung|litauischen nationalen Wiederbelebung]] im 19. Jahrhundert behaupteten die litauischen Intellektuellen [[Teodor Narbutt]] und [[Simonas Daukantas]], dass die wiedererstarkte [[Litauer|litauische Nation]] der Erbe des Erbes des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]] sei, einschließlich des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Waykimas''), das weit verbreitet war in ihre organisierten Veranstaltungen.<ref>{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=[https://books.google.com/books?id=Zm9V70uaH5YC Google Books] |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilnius Academy of Arts Press |ISBN=978-9955-854-44-9 |Ort=Vilnius |Seiten=216 |Sprache=lt en |Abruf=2022-03-25}}</ref><br />
<br />
==== Antirussische Aufstände im 19. Jahrhundert ====<br />
Bei Aufständen zur Wiederherstellung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wie dem [[Novemberaufstand]] von 1830 bis 31 und dem [[Januaraufstand]] von 1863 bis 1864 wurde ''Vytis'' (''Waykimas'') als Symbol der Rebellion gegen das Russische Kaiserreich verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Antanas Gelgaudas |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/object/LT-LDB-0001:J.04~2016~1577369212116/J.04~2016~1577369212116.pdf Online] |Titel=1830-1831 m. sukilimas |Datum=2016 |Verlag=Vilniaus dailės akademija, Lietuvos kultūros taryba |ISBN=978-609-447-225-1 |Ort=Vilnius |Sprache=lt |Abruf=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|title=1830–1831 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1830-1831-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|last1=Mulevičius|first1=Leonas|title=1863–1864 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1863-1864-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref> Der litauische ''Vytis'' wurde neben dem [[Wappen Polens|polnischen Weißen Adler]] während der Aufstände häufig auf Fahnen, Bannern, Münzen, Banknoten, Siegeln, Medaillen usw. verwendet.<ref name="Skoczek2016-66–73, 88–99">{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Abruf=2022-03-25 |Sprache=en pl}}</ref> Nach der Entthronung von Kaiser [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus I. Pawlowitsch]] (Kaiser von Russland seit 1825, König von Polen 1825–1831) durch den Sejm während seiner Verhandlungen in [[Warschau]] am 25. Januar 1831 wurden die Wappen der russischen Kaiser von den Münzstempeln entfernt und [[Złoty|Polnische Złotys]] mit Adler und ''Vytis'' wurden in Umlauf gebracht, die in der Warschauer Banknotenfabrik hergestellt und in der Warschauer Münze geprägt wurden, als die Provisorische Regierung am 9. Dezember 1830 die [[Narodowy Bank Polski#Bank Polski|Bank von Polen]] zur Verwaltung der Warschauer Münze ernannte.<ref>{{cite web|title=Case with a complete set of coins from the period of the November Uprising 1830–1831|url=https://muzeumwarszawy.pl/en/obiekt/case-with-a-complete-set-of-coins-from-the-period-of-the-november-uprising/|access-date=2022-03-25|website=Muzeumwarszawy.pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens in den Aufständen von 1830–1831 und 1863–1864"><br />
Datei:Relics of the uprising of 1831 (in Vilnius).jpg|Relikte des [[Novemberaufstand]], ausgestellt im [[Litauisches Nationalmuseum|Nationalmuseum von Litauen]] in [[Vilnius]]<br />
Datei:Coat of arms of the November Uprising with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1830-1831.jpg|Wappen des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:Banner with emblem of November Uprising.PNG|Banner mit Emblem des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:2 złote 1831 powstanie - 1 z daszkami.jpg|Die Provisorische Regierung in Warschau führte den litauischen ''Vytis'' und den polnischen Adler während des Novemberaufstands von 1830 bis 31 auf den Münzen und Banknoten wieder ein<br />
Datei:Unia w Krewie.JPG|Gemälde zum Gedenken an die [[Polnisch-Litauische Union]]; ca. 1861. Das Motto lautet „Ewige Vereinigung“.<br />
Datei:Coat of arms of the January Uprising.svg|Wappen des [[Januaraufstand]]s, 1863–1864<br />
</gallery><br />
<br />
Der Januaraufstand von 1863–1864 verbreitete sich besonders weit in den ethnisch litauischen Ländern (lateinisch: ''Lituania Propria''), während viele Rebellen einen völlig unabhängigen, souveränen litauischen Staat forderten, aber zu dieser Zeit entschied sich die Mehrheit der Litauer, die polnisch-litauische Union zu unterstützen, um den zu bekämpfen Russische Unterdrückung effektiver.<ref>{{cite web|last1=Genzelis|first1=Bronislovas|date=2015-09-08|title="Nepriklausomybės sąsiuviniai". Lietuviškumo idėja ir 1863 metų sukilimas|url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/33396/nepriklausomybes-sasiuviniai-lietuviskumo-ideja-ir-1863-metu-sukilimas|access-date=2022-03-25|website=[[Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija]]|language=lt}}</ref> Der Januaraufstand von 1863/64 wurde zu Sowjetzeiten als Klassenkampf zwischen Bauernschaft und [[Bourgeoisie]] interpretiert, seit 1990 in [[Litauen]] als Befreiungskampf von der russischen Herrschaft.<ref>{{cite web|date=2019-11-21|title=Reburial of 1863 Uprising leaders: pivotal moment in relations of Lithuania, Poland and Belarus|url=https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1118227/reburial-of-1863-uprising-leaders-pivotal-moment-in-relations-of-lithuania-poland-and-belarus|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija}}</ref> Am 22. November 2019 wurden die Kommandeure des Januaraufstands von 1863 bis 1864, [[Kastus Kalinouski]] und [[Zygmunt Sierakowski]], nach der Wiederentdeckung ihrer sterblichen Überreste auf dem [[Gediminas-Turm|Gediminas-Hügel]] auf dem [[Friedhof Rasos|Rasos-Friedhof]] in [[Vilnius]] beigesetzt, während die Flaggen, die ihre Särge bedeckten, dem Präsidenten von überreicht wurden [[Präsident der Republik Litauen|Litauen]] [[Gitanas Nausėda]] und der [[Staatspräsident (Polen)|polnische Präsident]] [[Andrzej Duda]].<ref>{{cite web|last1=Gaučaitė|first1=Modesta|date=2019-11-22|title=1863–1864 m. sukilimo vadai ir dalyviai Rasų kapinėse atgulė amžinojo poilsio|url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/1118291/1863-1864-m-sukilimo-vadai-ir-dalyviai-rasu-kapinese-atgule-amzinojo-poilsio|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija|language=lt}}</ref><br />
<br />
==== Im Russischen Kaiserreich (1795–1915) ====<br />
Nach der Teilung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wurde der größte Teil des Großherzogtums Litauen vom Russischen Reich übernommen und der litauische ''Vytis'' wurde in das [[Wappen Russlands|Große Wappen des Russischen Reiches]] aufgenommen.<ref name="Michalovskis">{{cite web|last1=Michalovskis|first1=Vitalijus|title=Vytis atlaikė ir carinės, ir sovietinės valdžios išbandymus|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2014/07/01/news/vytis-atlaike-ir-carines-ir-sovietines-valdzios-isbandymus-4622066/|access-date=2021-03-27|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> ''Vytis'' war das Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]] nach der Eingliederung von Vilnius und den umliegenden Ländern in das Russische Kaiserreich.<ref>{{cite web |title=Vilniaus gubernijos carinės valdžios valdininko uniformos saga su Vilniaus gubernijos herbu. XIX a. II p. Bronzuotas varis. |url=https://www.news.lt/lt/Vilniaus-gubernijos-carines-valdzios-valdininko-uniformos-saga-su-Vilniaus-gubernijos-herbu-XIX-a-II.media?id=76020 |website=News.lt |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus generalgubernatorija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-generalgubernatorija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref name="vle" /> ''Vytis''-Statuen auf den Weißen Säulen von Vilnius begrüßten Besucher an den Eingängen von Vilnius von 1818 bis 1840, als die Statuen durch die [[Doppeladler|doppelköpfigen Adler]] ersetzt wurden – das Staatssymbol des Russischen Kaiserreiches.<ref name="bstulpai">{{cite web |title=Vilniaus valdžia siūlo mieste atkurti prarastą istoriją: muitinės postus ir baltuosius stulpus |url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/1128338/vilniaus-valdzia-siulo-mieste-atkurti-prarasta-istorija-muitines-postus-ir-baltuosius-stulpus |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-25 |language=lt |date=2019-12-26}}</ref> Im Jahr 2019 schlug der Bürgermeister von Vilnius [[Remigijus Šimašius]] vor, die Weißen Säulen von Vilnius in der Ältestenschaft der Stadt Naujamiestis zu restaurieren.<ref name="bstulpai" /> Ein bemerkenswertes Beispiel für die Verwendung des litauischen Wappens ''Vytis'' während der Zarenzeit befindet sich auf dem Brückengeländer über dem Fluss [[Vilnia]] in [[Vilnius]].<ref name="Michalovskis" /> Mehrere authentische Wappen Litauens überlebten die Besetzungen und Annexionen in Vilnius. Zum Beispiel an der Seitenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]], am Hauptportal der [[Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius)|Dominikanerkirche des Heiligen Geistes]] und am [[Tor der Morgenröte]].<ref name="Michalovskis" /><ref>{{cite web|date=2017-09-22|title=Vilniaus Šventosios Dvasios bažnyčia|url=https://www.vilniusgo.lt/2017/09/22/vilniaus-sventosios-dvasios-baznycia-2/|access-date=2022-03-25|website=VilniusGO.lt|language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Verwendung des litauischen Wappens durch das Russische Kaiserreich"><br />
Datei:Cartouche of the Church of the Holy Spirit in Vilnius with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Authentisches Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen auf dem Hauptportal der Dominikanerkirche des Heiligen Geistes in Vilnius<br />
Datei:Greater Coat of Arms of the Russian Empire 1700x1767 pix Igor Barbe 2006.png|[[Staatswappen des Russischen Kaiserreiches]]. Wappen mit dem litauischen ''Vytis'' sind in der Nähe der Spitze.<br />
Datei:Vilnia, Antokal, Pahonia. Вільня, Антокаль, Пагоня (K. Bachmatovič, 1837).jpg|Die Weißen Säulen von Vilnius (1818–1840) mit ''Vytis'', die später durch die Doppeladler ersetzt wurden<br />
Datei:Seal of the city of Vilnius with the Russian Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 19th century.jpg|Siegel der Duma der Stadt Vilnius, 19. Jahrhundert<br />
Datei:Seals of the Vilnius University with Lithuanian Vytis (Waykimas), middle of the 19th century.jpg|Siegel der [[Universität Vilnius]], Mitte des 19. Jahrhunderts<br />
Datei:Castle bridge in Vilnius (2007-09-23)4.jpg|Handlaufdekor der Schlossbrücke mit dem litauischen ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Troki, Kalona, Pahonia. Трокі, Калёна, Пагоня (1910) (2).jpg|Säule mit ''Vytis'' in [[Trakai]], 1910<br />
</gallery><br />
<br />
Eine bemerkenswerte spätere Änderung war der Ersatz des [[Jagiellonen|jagiellonischen]] [[Lothringerkreuz|Doppelkreuzes]] durch das goldene oder rote [[Patriarchenkreuz|byzantinische Doppelkreuz]] auf dem Schild des Ritters zu Pferd.<ref name="vle" /> Das Russische Kaiserreich betrachtete das [[Großherzogtum Litauen]] als seinen historischen Rivalen und Feind auf [[Ruthenien|ruthenischem]] Gebiet und versuchte daher, seinen Namen sogar auszulöschen, indem es das 1796–1801 bestehende [[Gouvernement Litauen|litauische Gouvernement]] mit seinem Verwaltungszentrum in [[Vilnius]] zerstörte, das bald zur [[Nordwestlich Krai|Nordwestkrai]] wurde.<ref>{{cite web |last1=Kumetaitis |first1=Zenonas |title=Abiejų tautų respublikos parceliavimo tąsa XXI amžiuje |url=https://alkas.lt/2022/03/25/z-kumetaitis-abieju-tautu-respublikos-parceliavimo-tasa-xxi-amziuje/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-26 |language=lt |date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web |title=Lietuvos gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Šiaurės vakarų kraštas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/siaures-vakaru-krastas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der kaiserlich-russischen Gouvernements, die auf dem Wappen Litauens basierten"><br />
Datei:Viciebsk, Pahonia. Віцебск, Пагоня (1781).jpg|Wappen von [[Wizebsk]], 1781<br />
Datei:Mogilev COA (Mogilev Governorate) (1781).png|Wappen des [[Gouvernement Mogiljow]], 1781–1796 und 1802–1878<br />
Datei:Horadnia, Pahonia. Горадня, Пагоня (1843).jpg|Wappen des [[Gouvernement Grodno|Gouvernements Grodno]], 1802<br />
Datei:Dynaburg, Pahonia. Дынабург, Пагоня (1843).jpg|Wappen von [[Daugavpils|Dünaburg]], 1843<br />
Datei:Vilnius COA 1845.png|Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]], 1845<br />
Datei:Troki, Pahonia. Трокі, Пагоня (1846).jpg|Wappen von [[Trakai]], 1846<br />
Datei:Coat of arms of Vilna Governorate 1878.svg|Wappen des Gouvernements Wilna, 19. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
[[Datei:Prelude of Vytis (Vyčio preliudas) by Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, 1909.jpg|mini|240x240px|''Präludium von Vytis'' von [[Mikalojus Konstantinas Čiurlionis]], 1909]]<br />
1905 fand in Vilnius der [[Große Seimas von Vilnius]] statt, bei dem die Entscheidung getroffen wurde, eine breite politische Autonomie Litauens innerhalb des Russischen Reiches zu fordern.<ref>{{cite web |title=Didysis Vilniaus seimas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/didysis-vilniaus-seimas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Der Vorsitzende des Großen Seimas von Vilnius, [[Jonas Basanavičius]], schlug vor, die Flagge des Großherzogtums Litauen (ein weißer Ritter zu Pferd auf einem roten Feld) als die Flagge Litauens anzuerkennen, aber dieser Vorschlag wurde aufgrund des Negativs abgelehnt.<!--Der nachfolgende Teilsatz ergibt keinen Sinn--> Assoziationen der roten Farbe mit der [[Russische Revolution 1905|Russischen Revolution von 1905]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="VeliavaSeimas">{{cite web |last1=Akmenytė-Ruzgienė |first1=Vilma |title=Lietuvos valstybės vėliavos istorija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
[[Datei:Postcard with Vytis (Waykimas) and Lithuanian flag by Jonas Vanagaitis.jpg|mini|links|Flaggen Litauens mit ''Vytis'', entworfen Ende der 1910er Jahre. Zwischen den Flaggen ist das litauische Musikinstrument [[kanklės]] abgebildet.]]<br />
<br />
==== 1915–1918 ====<br />
Die Diskussionen über die Nationalflagge wurden während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder aufgenommen. Nach der [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Besetzung Litauens]] durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] im September 1915 versammelten sich die Litauer in Komitees und Organisationen verschiedener Strömungen, die ihre Vertreter vereinten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Laut [[Petras Klimas]], dem Unterzeichner des [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|litauischen Unabhängigkeitsaktes]] vom 16. Februar 1918, betrachteten sie die Hauptprobleme der Wiederherstellung der litauischen Staatlichkeit, unter denen eine der Hauptfragen die [[Landesfarben|Nationalfarben]] und die [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] waren.<ref name="VeliavaSeimas" /> Allerdings wurden ernsthafte Diskussionen über die litauische Staatsflagge und das litauische Wappen erst 1917 wieder aufgenommen, als sich die wirkliche Aussicht auf die Wiederherstellung des litauischen Staates abzeichnete.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Am 6. Juni 1917 wurde laut Petras Klimas zum ersten Mal eine spezifische Frage der Nationalflagge und der Nationalfarben auf dem Konsortiumstreffen der litauischen Intelligenz in den Räumlichkeiten der [[Litauische Wissenschaftliche Gesellschaft|litauischen wissenschaftlichen Gesellschaft]] (dem sogenannten Konsortiumstreffen der vereinigten litauischen Intellektuelle in Vilnius, wie Jonas Basanavičius, [[Povilas Dogelis]], Petras Klimas, [[Jurgis Šaulys]], [[Antanas Smetona]], [[Mykolas Biržiška]], [[Augustinas Janulaitis]], [[Steponas Kairys]], [[Aleksandras Stulginskis]], [[Antanas Žmuidzinavičius]]).<ref name="VeliavaSeimas" /> Während dieses Treffens des Konsortiums verlas Jonas Basanavičius einen Bericht, in dem er bewies, dass in der Vergangenheit die Farbe der litauischen Flagge rot war und dass auf dem roten Feld ein Reiter mit erhobenem Schwert auf einem [[Schimmel (Pferd)|Apfelschimmel]] abgebildet war.<ref name="VeliavaSeimas" /> Jonas Basanavičius schlug vor, diese Tradition fortzusetzen und diese Option als Flagge des wiedergeborenen litauischen Staates zu wählen.<ref name="VeliavaSeimas" /> Es gab niemanden, der dagegen war, jedoch begannen Überlegungen, dass eine solche Variante der Nationalflagge das Problem der Nationalfarben nicht löst, insbesondere weil eine rote Flagge ohne ''Vytis'' nicht verwendet werden könnte.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Infolgedessen mussten neue Farben gewählt werden, die eine einfache, alltagstaugliche, leicht genähte Flagge bilden konnten, die neben der historischen Flagge von ''Vytis'' (''Waykimas'') verwendet werden würde.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Mitglieder dieses Treffens legten das Prinzip fest, nach dem Nationalfarben ausgewählt werden sollten: Alle waren sich einig, dass es notwendig ist, solche Farben zu wählen, die am häufigsten in Volkswaren, Bändern, Schürzen usw. zu finden sind.<ref name="VeliavaSeimas" /> Alle waren sich einig, dass solche Farben Grün und Rot sind, deshalb wurde die Aufgabe, diese Farben in der Flagge zu harmonisieren, dem Künstler Antanas Žmuidzinavičius übertragen, aber die Suche nach einer Farbkombination dauerte lange.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Kombinationen der Nationalflaggenfarben des Künstlers und Archäologen [[Tadas Daugirdas]], der als Berater eingeladen wurde, unterschieden sich von denen, die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagen wurden.<ref name="VeliavaSeimas" /> Im Allgemeinen stellte sich die Frage nach der Anzahl der Farben, da einige eine grün-rote Flagge forderten (ein solcher Vorschlag wurde auch von den litauischen Amerikanern unterstützt), während die anderen eine Trikolore-Kombination forderten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Suche nach der dritten Farbe war die schwierigste Aufgabe, es fand sogar eine Ausstellung von Flaggenprojekten statt, die Frage wurde jedoch erst auf der [[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] von 1917 gelöst, weshalb eine Frage der Nationalfarben in die Tagesordnung der Vilnius-Konferenz aufgenommen wurde.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vilnius Conference 1917.jpg|mini|links|[[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] 1917 mit Flaggen von ''Vytis'']]<br />
Während der Vorbereitung der Vilnius-Konferenz, die in Vilnius zusammentrat und die Richtlinien für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens festlegte und die Mitglieder des [[Lietuvos Taryba]] wählte, bereitete Antanas Žmuidzinavičius ein grün-rotes litauisches Flaggenprojekt vor, mit dem der Theatersaal der Stadt Vilnius zusammenarbeitete (heutiges [[Russisches Dramatheater Litauens]]) dekoriert.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagene Flagge erschien den Teilnehmern der Konferenz von Vilnius jedoch düster.<ref name="VeliavaSeimas" /> Folglich schlug Tadas Daugirdas eine Flagge vor, die oben grün, in der Mitte weiß und unten rot war, aber er selbst war von einem solchen Vorschlag nicht begeistert, da er die Kombination aus Grün und Rot bevorzugte, weil diese Farben in den litauischen Stoffen dominierten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Schließlich schlug Tadas Daugirdas vor, eine schmale gelbe Linie zwischen den beiden anderen Farben Grün und Rot einzufügen, wobei die gelbe Farbe die Morgendämmerung (die erste nationale litauische Zeitung hieß auch [[Aušra]]) und die Wiedergeburt ([[Litauische nationale Wiederbelebung]]) symbolisierte.<ref name="VeliavaSeimas" /> Trotzdem verteidigte Antanas Žmuidzinavičius kategorisch die grüne und rote Flagge, da diese Farben Liebe und Hoffnung symbolisierten, während die anderen ein Grün (unten; Symbol für grüne Felder und Wiesen), Gelb (in der Mitte; Symbol für gelbe Blüten) forderten und rot (oben; symbolisiert die aufgehende Sonne).<ref name="VeliavaSeimas" /> Infolgedessen haben die Teilnehmer der Konferenz nicht über die Farben der Flagge entschieden und diese Frage einer vom Lietuvos Taryba gebildeten Kommission übertragen, die aus Jonas Basanavičius, Antanas Žmuidzinavičius und Tadas Daugirdas bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) by Tadas Daugirdas, 1918.jpg|mini|132px|''Vytis'', entworfen 1918 von [[Tadas Daugirdas]]]]<br />
Am 16. Februar 1918 erklärte der litauische Rat die Unabhängigkeit Litauens und nahm Vytis als sein Wappen an, wobei die ersten Entwürfe des Wappens von Tadas Daugirdas und Antanas Žmuidzinavičius entworfen wurden.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="FlagBrit">{{cite web |last1=Smith |first1=Whitney |author-link=Whitney Smith |title=Flag of Lithuania |url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-29}}</ref> Am 19. April 1918 nahm die Kommission ein litauisches Flaggenprojekt an, das aus drei gleich breiten horizontalen Linien in den Farben Gelb, Grün und Rot bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /> Am 25. April 1918 genehmigte der litauische Rat einstimmig dieses Flaggenprojekt als Flagge des litauischen Staates.<ref name="VeliavaSeimas" /> Bei der Sitzung am selben Tag wurde vorgeschlagen, die Trikolore des litauischen Staates über dem [[Gediminas-Turm|Turm der Gediminas-Burg]] zu hissen, was Mitte 1918 nach schwierigen Verhandlungen mit den deutschen Behörden geschah.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Nach der Besetzung Vilnius durch [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Sowjetrussland]] wurden die litauischen Institutionen in den ersten Januartagen 1919 in die provisorische Hauptstadt [[Kaunas]] evakuiert. In der temporären Hauptstadt Kaunas wurde die historische Flagge Litauens über dem [[Historischer Präsidentenpalast in Kaunas|Präsidentenpalast]], dem Palast von Seimas und auf dem Turm des [[Vytautas-Magnus-Militärmuseum|Kriegsmuseums von Vytautas dem Großen]] gehisst (diese historische Flagge wurde zuvor vom Lietuvos Taryba angenommen und hatte einen weißen Ritter zu Pferd auf einem roten Feld auf der einen Seite und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf der anderen Seite).<ref name="VeliavaSeimas" /><ref name="FlagBrit" /><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit ===<br />
{{Zitat<br />
|Text="Was ist das Ideal unserer Nation? Es ist in das Symbol unseres Staates eingeschrieben, das aus alten Zeiten geerbt wurde. Andere Nationen haben Löwen, Ares oder andere Machtsymbole in ihren Flaggen. Es ist schön, es ist majestätisch! Wir haben ''Vytis'', einen gepanzerten Reiter auf einem Pferd mit einem Schwert in der Hand, der im Galopp dahineilt. Es ist schön, es ist edel! Er wurde, wie in den alten Schriften veröffentlicht, von den Vaidilas [ein Geistlicher in der [[Litauische Mythologie|baltischen Religion]]] gesungen und von den Sängern gesungen. Dieses Symbol ist der Stolz unserer Nation: ein Symbol ritterlicher Gerechtigkeit. Vergessen wir ihn nie, weder in unseren Beziehungen zu unseren Minderheiten noch zu anderen Staaten. Solange wir ihm nicht treu sind, wird uns niemand besiegen. Der Ritter ist rechtschaffen, aber er ist mit Rüstungen ausgestattet und hat ein Schwert in der Hand. Wenn es nötig ist, zieht er das Schwert und setzt sich für Gerechtigkeit gegen diejenigen ein, die es verachten. Gerechtigkeit so darzustellen heißt, sich nicht nur staatsmännisch, sondern auch national zu fühlen und zu handeln."<br />
|Sprache=<br />
|Autor=[[Antanas Smetona]]<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Ona Brazauskaitė-Voverienė |url=https://komentaras.lt/prof-o-voveriene-prezidentas-antanas-smetona-apie-lietuviu-ir-lenku-santykius/ |titel=Prezidentas Antanas Smetona apie lietuvių ir lenkų santykius |werk=Komentaras.lt |sprache=lt |abruf=2022-03-29}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Antanas Smetona, Alfonsas Eidintas |Titel=Rinktiniai raštai |Verlag=Menta |Ort=Kaunas |Datum=1990 |Sprache=lt |Seiten=493}}</ref><br />
}}<br />
[[Datei:Presidential Seal of the Republic of Lithuania with Vytis (Waykimas), used in 1919-1940.jpg|mini|150px|[[Präsident der Republik Litauen|Präsidentensiegel]] der Republik Litauen mit ''Vytis'', verwendet 1919–1940]]<br />
Als [[Litauen]] 1918–1920 seine Unabhängigkeit wiederherstellte, fertigten mehrere Künstler aktualisierte Versionen des Wappens an. Fast alle enthielten eine [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]], die in ihren frühesten historischen Versionen nicht zu finden ist. Am beliebtesten wurde eine [[Romantik|romantisierte]] Version von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]].<ref name="vle" /> Das Pferd schien durch die Luft zu fliegen ([[Wappenfigur]]). Die Ausrüstung war sehr kunstvoll. Zum Beispiel war die [[Satteldecke]] sehr lang und dreigeteilt.<ref name="vle" /> Es gab keine einheitliche oder offizielle Version des Wappens. Um auf Beschwerden der Bevölkerung einzugehen, wurde 1929 eine Sonderkommission eingesetzt, um die besten Vytis-Exemplare aus dem 16. Jahrhundert zu analysieren und ein offizielles Staatsemblem zu entwerfen.<ref name="SeimasCoA" /> [[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski]] war der Hauptkünstler.<ref name="SeimasCoA" /> Die Kommission arbeitete 5 Jahre lang, aber ihre Version wurde nie offiziell bestätigt.<ref name="SeimasCoA" /> In der Zwischenzeit wurde ein Design von [[Juozas Zikaras]] zur offiziellen Verwendung auf litauischen Münzen eingeführt.<ref name="vle" /><br />
<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]] und das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach der Wiederherstellung des unabhängigen Staates Litauen am 16. Februar 1918 besonders häufig verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Diese Symbole wurden als Erkennungszeichen von den [[Litauisches Heer|litauischen Landstreitkräften]], der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] und anderen Behörden übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Es wurde verwendet, um litauische Münzen, Banknotenorden, Medaillen und Abzeichen zu schmücken und wurde zum Attribut zahlreicher öffentlicher Gesellschaften und Organisationen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Zum Gedenken an den 500. Todestag von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wurden 1930 in litauischen Städten und Gemeinden Fahnen gehisst, die mit den Säulen der Gediminas geschmückt waren.<ref name="StulpaiSeimas">{{cite web |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Darüber hinaus wurde ihm zu Ehren im selben Jahr ein litauischer Staatspreis eingeführt – der [[Orden Vytautas des Großen]], der für herausragende Verdienste um den litauischen Staat verliehen wurde und seit 1991 noch heute verliehen wird.<ref>{{cite web |title=Order of Vytautas the Great |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=[[Präsident der Republik Litauen]] ([[Valdas Adamkus]]) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20090125123955/http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |archivedate=2009-01-25 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
1919 wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zum Kreuz für die Heimat ernannt und auf einer der höchsten litauischen Staatsauszeichnungen – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes]] – verliehen, der für mutige Taten bei der Verteidigung der Freiheit und Unabhängigkeit verliehen wurde von Litauen (Der Orden wurde nach der Besetzung Litauens abgeschafft, aber 1991 wiederhergestellt).<ref name="DoubleCrossSeimas" /><ref>{{cite web |title=Order of the Cross of Vytis (the Knight) |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170924224923/http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |archivedate=2017-09-24 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref> Gemäß einem Präsidialerlass vom 3. Februar 1920, herausgegeben vom [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]] [[Antanas Smetona]], wurde das Heimatkreuz in ''Vytis''-Kreuz umbenannt.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> 1928 wurde der [[Orden des litauischen Großfürsten Gediminas]] eingeführt und den Bürgern Litauens für herausragende Leistungen in zivilen und öffentlichen Ämtern verliehen (er wurde ebenfalls nach den Besetzungen Litauens abgeschafft, aber 1991 wieder eingeführt).<ref>{{cite web |title=Order of the Lithuanian Grand Duke Gediminas |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130227050122/http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |archivedate=2013-02-27 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
''Vytis'' war das Staatswappen der Republik Litauen bis 1940, als die Republik von der [[Sowjetunion]] besetzt wurde und nationale Symbole unterdrückt wurden, diejenigen, die sie noch zeigten, wurden streng bestraft.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die [[Litauische Sozialistische Sowjetrepublik|Litauische SSR]] erhielt ein Wappen nach dem Vorbild anderer sowjetischer Wappen.<ref name="vle" /> Mit der [[Zerfall der Sowjetunion]] wurden die ''Vytis'' zusammen mit den Säulen von Gediminas und der [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] zu Symbolen der Unabhängigkeitsbewegung in Litauen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref>{{cite web |title=National flag of Lithuania |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29}}</ref> Die sowjetischen Behörden Litauens legalisierten 1988 die öffentliche Zurschaustellung von ''Vytis''.<ref>{{cite web |last1=Žilys |first1=Juozas |title=Valstybės vėliava, herbas ir himnas – kaip jie tapo tokiais, kokie yra dabar? |url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/241789/valstybes-veliava-herbas-ir-himnas-kaip-jie-tapo-tokiais-kokie-yra-dabar |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-29 |language=lt |date=2019-02-16}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit"><br />
Datei:LithuanianRepublicGreaterCOA.jpg|Eine unbekannte Version des Wappens der Ersten Litauischen Republik, wahrscheinlich ihres größeren Wappens<br />
Datei:Vytis (Waikymas), coat of arms of Lithuania, designed by Antanas Žmuidzinavičius.jpg|Ein Entwurf von ''Vytis'' von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]]; beliebt im unabhängigen Litauen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:Older version of Lithuania COA.png|[[Juozas Zikaras]] Design von ''Vytis'' (1925), weit verbreitet auf den litauischen Münzen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:LTU 10 Litu 1927 obv.jpg|Eine Banknote von 10 litauischen [[Litas]] mit ''Vytis'' und den [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]], 1927<br />
Datei:LTU 5 Litai 1929 obv.jpg|Eine Banknote von 5 litauischen Litas mit [[Vytautas]] dem Großen und ''Vytis'', 1929<br />
Datei:LR-uzsienio-pasas-iki-1940.jpg|Ein ausländischer Pass der Republik Litauen mit ''Vytis'', der bis zur Annexion 1940 verwendet wurde<br />
Datei:Sitting-room of Vytautas the Great KGOC 3.jpg|Ein Kamin eines Wohnzimmers von Vytautas dem Großen im Klubgebäude der Garnisonsoffiziere von Kaunas<br />
Datei:Queen Louise Bridge decorated with Vytis (Waykimas) in Panemunė, Lithuania, 1937.jpg|Die [[Königin-Luise-Brücke]], die damals die litauische Stadt [[Panemunė]] mit der preußischen Stadt [[Sowetsk (Kaliningrad)|Tilsit]] verband, wurde 1937 mit ''Vytis'' geschmückt<br />
Datei:Ministry of Finance of Lithuania with Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas in Kaunas, 1930.jpg|Gebäude des [[Finanzministerium der Republik Litauen|litauischen Finanzministeriums]] in Kaunas, geschmückt mit Porträts von Antanas Smetona, Vytautas dem Großen, ''Vytis'' und den Säulen von Gediminas, 1930<br />
Datei:Stasys Rastikis with flag in 1939.jpg|Der Kommandeur der [[Litauische Streitkräfte|Litauischen Streitkräfte]] [[Stasys Raštikis]] hält die Flagge der litauischen Armee mit ''Vytis'', während ein litauischer Soldat seine Treue schwört, indem er davor kniet<br />
Datei:Anbo8.jpg|Ein litauischer [[Bomber]]-Aufklärungs-[[Eindecker]] [[ANBO VIII]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen, konstruiert von dem litauischen Luftfahrtingenieur [[Antanas Gustaitis]], 1939<br />
Datei:Lithuanian tanks heading to Lithuanian capital Vilnius in 1939.jpg|Litauische [[Light Tank Mk VI|Vickers-Leichtpanzer M1936]] mit den Gediminas-Säulen auf dem Weg zur litauischen Hauptstadt Vilnius im Jahr 1939<br />
Datei:Session of the Provisional Government of Lithuania.jpg|Sitzung der [[Provisorische Regierung Litauens|Provisorischen Regierung Litauens]], die versuchte, die Eigenstaatlichkeit der Zwischenkriegsrepublik während des [[Juniaufstand in Litauen|Juniaufstands in Litauen]] im Jahr 1941 wiederherzustellen<br />
Datei:Members of the Lithuanian partisans (Zalgiris Territorial Defense Force) in 1946.jpg|Die [[Litauische Partisanen|litauischen Partisanen]] kämpften 1944–1953 mit den Besatzern und trugen die litauischen Uniformen und Symbole der Zwischenkriegszeit<br />
</gallery><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg ===<br />
[[Datei:Seimas door.JPG|mini|150px|Haupttore des Palastes der Seimas mit ''Vytis'' in Vilnius]]<br />
Am 11. März 1990 [[Gesetz über die Neugründung des litauischen Staates|erklärte Litauen seine Unabhängigkeit]] und stellte alle seine nationalen Symbole aus der Vorkriegszeit wieder her, einschließlich seines historischen Wappens ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /> Am 20. März 1990 genehmigte der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] die Beschreibung des Staatswappens und legte die wichtigsten Vorschriften für seine Verwendung fest.<ref name="SeimasCoA" /> Das Design basierte auf der Version von [[Juozas Zikaras]].<ref name="SeimasCoA" /> Dies sollte zeigen, dass Litauen die Traditionen des Staates wieder aufnahm, der zwischen 1918 und 1940 existierte.<ref name="SeimasCoA" /> Am 4. September 1991 wurde ein neues Design von [[Arvydas Každailis]] auf der Grundlage der Empfehlungen einer speziellen litauischen Heraldikkommission genehmigt.<ref name="SeimasCoA" /> Es verzichtete auf romantische Zwischenkriegsinterpretationen und erinnerte an die Zeit des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]].<ref name="SeimasCoA" /> Trotzdem stellte es die ursprünglichen Farben und Metalle (Rot, Blau, Silber und Gold) aus der Regierungszeit von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wieder her, versetzte Pferd und Reiter jedoch in eine angeblich „defensivere“ Haltung.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Die Wiederbelebung historischer Farben und des historischen Wappens ''Vytis'' bedeutete, dass die Republik Litauen nicht nur Erbe und Nachfolger der Traditionen der Staatlichkeit des unabhängigen Litauens von 1918–1940, sondern auch des Großherzogtums Litauen ist.<ref name="vle" /> Die [[Litauische Verfassung|Verfassung der Republik Litauen]], die von den Bürgern der Republik Litauen im Verfassungsreferendum vom 25. Oktober 1992 angenommen wurde, besagt, dass das Staatswappen ein weißer ''Vytis'' auf rotem Feld sein soll.<ref name="Constitution" /> Trotz der neu eingeführten Každailis-Variante von ''Vytis'' zeigten die litauischen [[Litas]]-Münzen das Design von Zikaras, bis sie 2015 durch den [[Euro]] ersetzt wurden.<ref>{{cite web |title=Litas coins |url=https://www.lb.lt/en/litas-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-29}}</ref><ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Am 10. April 1990 verabschiedete der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] das Gesetz über die Staatswappen, Embleme und andere Insignien der Republik Litauen, das die Verwendung des litauischen Staatswappens ''Vytis'' und des historischen regelt nationale Symbole Litauens.<ref name="CoASymbolsLaw">{{cite web |title=I-130 Lietuvos Respublikos valstybės herbo, kitų herbų ir herbinių ženklų įstatymas |url=https://www.e-tar.lt/portal/en/legalAct/TAR.55B9E4E382B3/asr |website=E-tar.lt |publisher=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Gemäß dem 6. Artikel dieses Gesetzes sind die historischen Nationalsymbole Litauens das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="CoASymbolsLaw" /><br />
<br />
Im Jahr 2004 bestätigte Litauens [[Seimas]] eine neue Variante des ''Vytis'' auf der historischen [[Flagge Litauens]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es ist auf einem rechteckigen roten Stoff abgebildet und erinnert an die alten Schlachtflaggen des Großherzogtums Litauen.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die Flagge ersetzt nicht die gelb-grün-rote dreifarbige [[Nationalflagge]] [[Litauen]]s und wird zu besonderen Anlässen, Jubiläen und Gebäuden von historischer Bedeutung verwendet (zum Beispiel, [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palast der Großfürsten von Litauen]], [[Trakai#Burgen|Inselburg Trakai]], [[Schloss Medininkai]]).<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im historischen und modernen Kontext würde die rote Farbe das Blut symbolisieren, das für den Kampf der Freiheit des Großfürstentum Litauen, der Befreiungsbewegungen während der Aufstände von 1830–1833 und 1860–1863 im ehemaligen Territorium von Polen-Litauen und der Befreiungsbewegungen während der sowjetischen Besetzung steht und deshalb in dem Wappen zu verankern wäre.<br />
<br />
Derzeit wird vorgeschlagen, eine größere Version des Wappens anzunehmen. Es würde eine Zeile aus {{lang|lt|''[[Tautiška giesmė]]''}}, der Nationalhymne Litauens, {{lang|lt|''Vienybė težydi''|de=Möge Einheit blühen}} enthalten. Die Seimas verwenden bereits eine größere Version des Wappens mit diesem Satz als [[Wahlspruch|Motto]], zusammen mit zwei [[Schildhalter|Unterstützern]]: der Geschickte ein silberfarbener [[Greif]] mit Schnabel und Gliedern oder schmachtende Gules und der finstere ein silberfarbenes [[Einhorn]], bewaffnet und ungeregelt oder, schmachtende Gules und der herzogliche Hut auf dem Schild. Der [[Präsident der Republik Litauen|litauische Präsident]] verwendet nur den Schild und die Unterstützer.<br />
<br />
Litauen ist der [[Eurozone]] beigetreten, indem es am 1. Januar 2015 den Euro eingeführt hat.<ref>{{cite web |title=Lithuania joins the euro area |url=https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2015/html/pr150101.en.html |website=Ecb.europa.eu |publisher=[[Europäische Zentralbank|European Central Bank]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Die Designs der litauischen Euro-Münzen haben für alle Stückelungen eine ähnliche nationale Seite mit dem ''Vytis'' und dem litauischen Landesnamen – ''Lietuva''.<ref name="EuroCoinsLB">{{cite web |title=Euro coins |url=https://www.lb.lt/en/euro-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=[[Lietuvos bankas]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Design wurde am 11. November 2004 nach einer von der [[Lietuvos bankas|Bank von Litauen]] durchgeführten Meinungsumfrage bekannt gegeben.<ref>{{CELEX|52006DC0322|''Dritter Bericht über die praktischen Vorbereitungen für die künftige Erweiterung des Eurogebiets'' [SEK(2006)785] /* KOM/2006/0322 endg. */ |abruf=2022-03-29}}</ref> Das Pferd springt wieder nach vorne, wie in traditionelleren Versionen.<ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Gintautas Genys veröffentlichte einen dreibändigen historischen Abenteuerroman {{lang|lt|''Pagaunės medžioklė''|de=Die Jagd nach Pagaunė}}, der verschiedene Perioden der [[Geschichte Litauens]] analysiert: Der erste Band, der 2012 veröffentlicht wurde, handelt vom letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts (nahe der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]),<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> der zweite Band, erschienen 2014, präsentiert die Vision der Wiederherstellung des Großherzogtums Litauen im klebrigen Netz von Intrigen und Konflikten der Monarchen von [[Frankreich]], [[Russland]] und [[Preußen]],<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė II – Panevėžio rajono savivaldybės viešoji biblioteka |url=https://www.panrbiblioteka.lt/lt/naujienos/nauji-leidiniai/3119-pagaunes-medziokle-ii |website=Panrbiblioteka.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> während der dritte Band, der 2019 veröffentlicht wurde, den Verlauf der Geschichte Russlands, [[Polen]]s und Litauens von den 1810er bis 1860er Jahren darstellt und das schreckliche Drama der gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen konsequent und anschaulich enthüllt.<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė. III tomas |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle---t--3/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Im Jahr 2023 wurde das Design der litauischen [[Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] um ''Vytis'' erweitert.<ref>{{cite web |title=„Regitra“ pristato naujovę – transporto priemonių numerio ženklus su Vyčiu |url=https://www.regitra.lt/lt/naujienos/regitra-pristato-naujove-transporto-priemoniu-numerio-zenklus-su-vyciu |website=Regitra.lt |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg"><br />
Datei:A rally in Lithuania commemorate and condemn the Molotov-Ribbentrop Pact, August 23, 1988, Vilnius, Vingis Park.jpg|Eine antisowjetische Kundgebung im [[Vingio parkas|Vingis-Park]] mit etwa 250.000 Menschen im Jahr 1988. Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] hängen über der Bühne.<br />
Datei:2009 m. Respublikos Prezidento inauguracija.jpg|Die Präsidentenversion des Wappens, wie es auf dem [[Präsidentenpalast (Litauen)|Präsidentenpalast]] abgebildet ist, und die Flagge des [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]]<br />
Datei:Flag of Lithuania (state).svg|Die historische Staatsflagge Litauens mit ''Vytis''<br />
Datei:Großfürstliches Schloss (Vilnius) Eingansportal 20220630.JPG|Haupttore des [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palastes der Großfürsten von Litauen]] mit ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Pasas2008.gif|Das aktuelle Passdesign der Republik Litauen<br />
Datei:LT-2008-50litų-Šv. Kazimieras-a.png|[[Litas]]-[[Gedenkmünze]] mit historischem ''Vytis''<br />
Datei:500 litai (2000).jpg|Eine Banknote von 500 litauischen Litas mit [[Vincas Kudirka]] und ''Vytis'', 2000<br />
Datei:N22978 1 eur Lietuva 2015.jpg|Eine 1-[[Euro]]-Münze mit ''Vytis'', verwendet seit dem 1. Januar 2015<br />
Datei:Lithuanian soldiers during the Battle of Žalgiris reconstruction 2.jpg|Die litauischen Soldaten mit den Säulen von Gediminas während der Rekonstruktion der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg (Grunwald)]]<br />
Datei:Flag of the Lithuanian Armed Forces (obverse).png|Flagge der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Lithuanian VSAT flag.jpg|Flagge des [[Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen|litauischen Staates Grenzschutzes]]<br />
Datei:IFV Vilkas.jpg|Ein gepanzertes Kampffahrzeug ''Vilkas'' (litauische Variante von [[GTK Boxer]]) mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Eurocopter AS365 + LET L-410.jpg|Flugzeug der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen im Jahr 2016<br />
Datei:N42 Jotvingis NOCO2014 07 bow flag.JPG|Schiff [[HNoMS Vidar (N52)|Jotvingis (N42)]] der [[Litauische Marine|litauischen Seestreitkräfte]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
</gallery><br />
<br />
== Ähnliche Wappen ==<br />
=== Litauen ===<br />
Kürzlich angenommene Wappen der [[Bezirk Vilnius]] und [[Bezirk Panevėžys|Panevėžys]] verwenden unterschiedliche Farbschemata und fügen zusätzliche Details zum Grundbild des Ritters zu Pferd hinzu.<ref>{{cite web |title=Official website of the Vilnius district municipality |url=https://www.vrsa.lt/go.php/lit/t |website=[[Rajongemeinde Vilnius]] |access-date=2022-03-30}}</ref> Mehrere Städte in Litauen verwenden ähnliche Motive wie ''Vytis''. Zum Beispiel ist das Wappen von [[Liudvinavas]] pro Pale geteilt. Eine Hälfte zeigt die ''Vytis'' und die andere [[Justitia]].<ref>{{cite web |title=Liudinavo herbas |url=https://www.marijampole.lt/seniunijos/liudvinavo-seniunija/atributika/1557 |website=[[Gemeinde Marijampolė]] |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Wappen der litauischen Landkreise, [[Liste der Städte in Litauen|Städte]], Gemeinden und Organisationen mit einem Ritter zu Pferd"><br />
Coat of arms of Aukštaitija.svg|Wappen der ethnographischen Region [[Aukštaitija]]<br />
Vilnius University Coat of arms.JPG|Wappen der [[Universität Vilnius]]<br />
Datei:Vilnius County COA.png|Wappen des [[Bezirk Vilnius|Bezirks Vilnius]]<br />
Datei:Liudvinavas.gif|Wappen von [[Liudvinavas]]<br />
Datei:LTU Panevėžio apskritis COA.svg|Wappen des [[Bezirk Panevėžys|Bezirks Panevėžys]]<br />
Datei:VeivirzenaiCOA.gif|Wappen von [[Veiviržėnai]]<br />
Datei:Josvainiai COA.png|Wappen von [[Josvainiai]]<br />
Datei:Marijampole COA.svg|Wappen von [[Marijampolė]]<br />
Datei:Daugailiai COA.png|Wappen von [[Daugailiai]]<br />
Datei:AdutiskisCOA.png|Wappen von [[Adutiškis]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Polen ===<br />
Da Litauen und Polen jahrhundertelang eng miteinander verwandt waren, insbesondere während der Zeit des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, wurde das Wappen Litauens auch in Polen abgebildet.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Seiten=66–73, 88–99 |Abruf=2022-03-31 |Sprache=en pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pogonia'') in Polen"><br />
Krakow Wawel 20070804 0930.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') ist auf einem der Türme des [[Wawel|Schlosses Wawel]] in [[Krakau]] neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] und dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] abgebildet<br />
Sobieski Crown.PNG|Wappen von [[Johann III. Sobieski]], das die Königliche Kapelle in [[Danzig]] mit ''Vytis'' (''Pogonia'') krönt<br />
CollegiumNovum-HerbWielkiegoKsięstwaLitewskiego(Pogoń)-POL, Kraków.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') wie auf der [[Fassade]] des ''Collegium Novum'' der [[Jagiellonen-Universität]] in [[Krakau]] dargestellt<br />
Jan olbracht (1492–1501).jpg|Illustration mit Wappen von [[Johann I. (Polen)|Johann I. Albrecht]] (nach 1492)<br />
Flag used during the reign of Žygimantas Augustas, featuring Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 16th century.jpg|Flagge, die während der Regierungszeit von [[Sigismund II. August]], 16. Jahrhundert, verwendet wurde<br />
Coat of arms of Stanislaw August Poniatowski with Lithuanian Vytis (Waykimas), Polish Eagle and his personal coat of arms, 1780.png|Illustration mit Wappen von [[Stanislaus II. August Poniatowski]], 1780<br />
Herbarz Kaspra Niesieckiego Подляшское.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Białystok (1919–1939)]] und der [[Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)]]<br />
Datei:POL województwo podlaskie COA.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Podlachien]]<br />
Datei:POL Puławy COA.svg|Wappen von [[Puławy]]<br />
Datei:Herb Siedlce.svg|Wappen von [[Siedlce]]<br />
Datei:Piaseczno, church (Pomerania) (12).JPG|[[:pl:Kościół Narodzenia Najświętszej Maryi Panny w Piasecznie|Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria]] in [[Piaseczno]]<br />
Datei:Malbork zamek 26.jpg|[[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Malbork]], 1590er<br />
Datei:02013-02 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:02013-01 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:Płaskorzeźba godła wazów wieża zygmuntowska warszawa.jpg|[[Warschauer Königsschloss]], 17. Jahrhundert<br />
Datei:Choir balcony with arms of Sigismund III Vasa, featuring Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), in the St. John's Archcathedral in Warsaw.jpg|Chorbalkon in der [[Johanneskathedrale (Warschau)|St.-Johannes-Erzkathedrale]] in Warschau<br />
Datei:Garden facade of the Wilanów Palace, 2019, 02.jpg|''Vytis'' auf dem [[Schloss Wilanów|Wilanów-Palast]] (links) in Warschau, 17. Jahrhundert<br />
Datei:Zamek królewski fasada saska 03 panoplia.jpg|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lubań, Saski słup pocztowy - fotopolska.eu (190341).jpg|Postmeilenstein in [[Lubań]], 1725<br />
Datei:Banner of the Crown of the Kingdom of Poland's foot guards with Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas), and Coat of arms of the House of Wettin, 1697-1763.jpg|Polnisches Militärbanner mit polnischem Adler und litauischem ''Vytis'' (''Waykimas''), 1697–1763<br />
Datei:Coat of Arms of Stanisław August Poniatowski with colland of Order of White Eagle.PNG|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 008.jpg|[[Łazienki-Park]], Warschau, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pomnik króla Jana III Sobieskiego w Gdańsku Detal 3.JPG|Denkmal von Johann III. Sobieski in Danzig (aus [[Lwiw]] verlegt), 1898<br />
Datei:Herb Rzeczypospolitej za Stanisława Augusta RB1.jpg|Wachhaus in [[Poznań]], 1780er Jahre<br />
Datei:Lublin. Pomnik Unii Lubelskiej (7).jpg|[[Denkmal der Union von Lublin|Denkmal für die Union von Lublin]] in [[Lublin]], 1828<br />
</gallery><br />
<br />
=== Weißrussland ===<br />
[[Datei:Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg|mini|180px|Die offizielle weiß-rot-weiße [[Flagge von Belarus]], die 1918, 1990–1995 verwendet wurde und vom litauischen Wappen abgeleitet ist<ref name="FlagOfBelarusBr" />]]<br />
Basierend auf den Daten der Archäologie, Ethnographie, Anthropologie und Linguistik geht Professor [[Leszek Bednarczuk]] davon aus, dass die [[Belarussen|belarussische Ethnos]] und [[Belarussische Sprache|Sprache]] aufgrund der Abhängigkeit vom [[Großherzogtum Litauen]] entstanden sind,<ref>{{Literatur |Autor=[[Leszek Bednarczuk]] |Titel=Wydaje się, że odrębny etnos i język białoruski wytworzył się dzięki przynależności do Welkiego Księstwa Litewskiego, którego polityczne granice okreslają omal do kładnie zasięg etnograficznej Białorusi |Seiten=47–48}}</ref><ref name="Palionis174" /> und während dieser Epoche der [[Litauer|litauischen]] Herrschaft begannen die belarussische Sprache und Nationalität Gestalt anzunehmen.<ref name="ByLtPolRule" /> Trotz der Tatsache, dass die Weißrussen eine ausgeprägte ethnische Identität und Sprache teilen, hatten sie [[Belowescher Vereinbarungen|vor 1991]] nie eine politische [[Souveränität]], außer während einer kurzen Periode im Jahr 1918.<ref>{{cite web |title=Belarus {{!}} History, Flag, Map, Population, Capital, Language, & Facts |url=https://www.britannica.com/place/Belarus |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-30}}</ref> Die belarussischen [[Nationalismus|Nationalisten]] behaupteten jedoch, das Großherzogtum Litauen sei ein belarussischer Staat, weshalb sie sein Symbol übernahmen.<ref>{{Literatur |Autor=Rawi Abdelal |Online=[https://books.google.com/books?id=ubX9NdqScJsC&q=Pahonia Google Books] |Titel=National Purpose in the World Economy: Post-Soviet States in Comparative Perspective |Datum=2005 |Verlag=Cornell University Press |ISBN=978-0-8014-8977-8 |Seiten=135 |Sprache=en |Zitat=Moreover, Belarusian nationalists claimed an even longer tradition of statehood: the Grand Duchy of Lithuania. […] As a result of this historical claim, in 1918 the Belarusian Democratic Republic adopted as its state emblem the state symbol of the Grand Duchy […] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Clive Cheesman]], Jonathan Williams |Online=[https://archive.org/details/rebelspretenders0000chee/page/168/mode/2up?q=%22The+problem+for+Belarusian+nationalists%22 Online] |Titel=Rebels Pretenders and Imposters |Verlag=St. Martin's Press |Datum=2000 |ISBN=0-312-23866-5 |Ort=New York |Seiten=169–170 |Abruf=2022-03-30 |Sprache=en }}</ref><br />
<br />
Einzigartige belarussische Nationalsymbole tauchten erst im 20. Jahrhundert auf, als die Weißrussen 1918 ihre erste [[staat]]liche Einheit gründeten und eine einfache weiße Flagge annahmen, die ihren Namen als Weiße [[Ruthenen]] bezeichnete.<ref name="FlagOfBelarusBr">{{cite web|last1=Smith|first1=Whitney|title=Flag of Belarus|url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Belarus|access-date=2022-03-30|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Anschließend wurde diese Flagge durch Hinzufügen eines roten Querstreifens modifiziert, und diese Farben einer weiß-rot-weißen Flagge wurden vom litauischen Wappen abgeleitet, das während der litauischen Herrschaft in [[Belarus|Weißrussland]] verwendet wurde.<ref name="FlagOfBelarusBr" /><br />
<br />
==== Zwischenkriegszeit ====<br />
Am 25. März 1918 erklärte eine kleine Gruppe belarussischer Nationalisten die Bildung einer [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]].<ref name="Rudling">{{Literatur |Autor=Per Anders Rudling |Titel=The rise and fall of Belarusian nationalism, 1906–1931 |Datum=2015 |Verlag=University of Pittsburgh Press |Ort=Pittsburgh, Pa. |ISBN=978-0-8229-6308-0 |Online=[https://upittpress.org/books/9780822963080/ Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Allerdings beanspruchten die [[Sowjetvolk|Sowjets]] weniger als ein Jahr später dasselbe Gebiet für eine [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik]].<ref name="Rudling" /> Der [[Friedensvertrag von Riga (1921)|Friedensvertrag von Riga]] wurde 1921 unterzeichnet, der die belarussischen Länder offiziell zwischen [[Polen]] (Westliches Weißrussland) und der [[Sowjetunion]] (Ostweißrussland) aufteilte.<ref name="Rudling" /> Die polnische Regierung verfolgte eine [[Polonisierung]]spolitik in Westweißrussland, daher kam es bis Mitte der 1920er Jahre zu einem sporadischen [[Partisan]]enkrieg gegen die polnischen Behörden, der auch von [[Litauen]] unterstützt wurde, weil es den [[Polnisch-Litauischer Krieg|polnisch-litauischen Krieg]] (Teil der [[Litauische Unabhängigkeitskriege|litauischen Unabhängigkeitskriege]]).<ref>{{cite web |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Nepriklausomybės karas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/nepriklausomybes-karas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
==== In der litauischen Armee ====<br />
[[Datei:Grodno Military Command, decorated with three flags of Lithuania, Belarus, and with Vytis (Pogonia), 1919.jpg|mini|Militärkommando [[Hrodna|Grodno]], das [[Litauen]] treu war, geschmückt mit drei Flaggen Litauens, Weißrusslands und mit ''Vytis'' (''Pahonia''), Januar 1919]]<br />
[[Datei:Soldiers from the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, Kaunas, 1921.jpg|mini|Offiziere und Soldaten des belarussischen Bataillons der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] in [[Kaunas]], 1921]]<br />
Eine belarussische Einheit namens [[1. belarussisches Regiment]] (litauisch: ''Pirmasis baltgudžių pėstininkų pulkas'') unter dem Kommando von [[Alaksandar Ružancoŭ]] (litauisch: ''Aleksandras Ružancovas'') wurde 1919 hauptsächlich aus [[Hrodna|Grodnos]] Einwohnern innerhalb der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] gebildet , die sich auch an der Unterstützung der [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|Unabhängigkeit Litauens]] beteiligten während der Litauische Unabhängigkeitskriege, daher wurden viele Mitglieder dieser Einheit mit der höchsten staatlichen Auszeichnung Litauens – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes|Orden des Kreuzes von Vytis]] – ausgezeichnet.<ref name="Surgailis1374">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=[[Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis|Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija]] |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=13–74 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref name="Lukosevicius">{{cite web |last1=Lukoševičius |first1=Ernestas |title=Baltarusių karžygiai – Lietuvos laisvės ir nepriklausomybės kariai |url=https://alkas.lt/2016/03/25/e-lukosevicius-baltarusiu-karzygiai-lietuvos-laisves-ir-nepriklausomybes-kariai-nuotraukos/ |website=Alkas.lt |access-date=2021-05-15 |language=lt |date=2022-03-30}}</ref> Darüber hinaus wurde innerhalb der [[Litauische Regierung|litauischen Regierung]] ein [[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija'') eingerichtet, das von 1918 bis 1924 fungierte und von den ethnischen belarussischen [[Minister]]n wie [[Jazep Varonka]] und [[Dominik Semashko]] geleitet wurde.<ref name="Surgailis1374" /> Die ethnischen Weißrussen wurden auch in den [[Lietuvos Taryba]] aufgenommen,<ref name="Skirius">{{Literatur |Autor=Juozas Skirius |Titel=Gimtoji istorija. Nuo 7 iki 12 klasės |Datum=2002 |Verlag=Elektroninės leidybos namai |Ort=Vilnius |ISBN=9986-9216-9-4 |Kapitel=Vokietija ir Lietuvos nepriklausomybė |Online=[http://mkp.emokykla.lt/gimtoji/?id=1015 Online] |Sprache=lt |Abruf=2022-03-30}}</ref> und die belarussischen politischen Führer forderten zunächst eine politische [[Autonomie]] der belarussischen Länder mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] als Amtssprache in ihnen innerhalb des wiederhergestellten Litauens, bevor sie jegliche Kontrolle über die belarussischen Gebiete verloren an Polen und Sowjets.<ref name="Blaszczak121">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=Vytautas Magnus University Czesław Miłosz Centre |Ort=Kaunas |Seiten=1–21 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref> Nach Angaben des litauischen Präsidenten [[Antanas Smetona]] planten die [[Litauer]] nach erfolgreicher Rückeroberung der litauischen Hauptstadt [[Vilnius]], [[Żeligowskis Meuterei|die zuvor von Polen annektiert worden war]], eine weitere Expansion in die belarussischen Gebiete (die ehemaligen Länder des Großherzogtums Litauen) und erwogen die Gewährung eines Autonomie für die belarussischen Gebiete, wie von der belarussischen Seite gefordert, so hatte Litauen das litauische Ministerium für belarussische Angelegenheiten in Kraft gehalten, und 1924 stellte Smetona fest, dass es unter den Weißrussen viele pro-litauische Sympathien gab.<ref name="Blaszczak11">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=[[Vytautas Magnus University]] Czesław Miłosz Centre |Ort=[[Kaunas]] |Seiten=11 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Antanas Smetona]] |Titel=Vairas (Be rytojaus) |Datum=1924 |Ort=Kaunas |Seiten=1–3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/object/recordDescription/LNB/LNB00AD1C8E Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Einheit der litauischen Streitkräfte in [[Hrodna|Grodno]] wurde von den Polen nach ihrer Annexion durch die [[Polnische Streitkräfte|polnischen Streitkräfte]] aufgelöst, während die Soldaten dieser Einheit von den polnischen Soldaten entwaffnet, geplündert und öffentlich gedemütigt wurden, die ihnen sogar den Rücken raubten Weißrussische [[Offizier]]sabzeichen von ihren Uniformen und diese Symbole mit den Füßen in der Öffentlichkeit zertrampelt, wie historische Dokumente dokumentieren, die von den Weißrussen in die [[Hauptstädte Litauens|provisorische litauische Hauptstadt]] [[Kaunas]] geschickt wurden, weil diese Einheit sich weigerte, die polnischen Befehle auszuführen und Litauen treu blieb.<ref name="Surgailis657071">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=65, 70–71 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Pirmojo baltgudžių pėstininkų pulko karininkų raštas krašto apsaugos ministrui (f. 384, ap. 2, b. 4) |Datum=1919-07-05 |Verlag=Zentrales Staatsarchiv Litauens |Seiten=520}}</ref> Nach der Annexion von Grodno wurden die [[Flagge Litauens|litauischen gelb-grün-roten]], [[Flagge von Belarus#Historische Flaggen|belarussischen weiß-rot-weißen Flaggen]] und Schilder mit dem litauischen Wappen abgerissen und von den polnischen [[Gendarmerie|Gendarmen]] zum Spott auf die staubigen Straßen geschleift; stattdessen wurden an ihrer Stelle überall in der Stadt die polnischen Schilder und [[Flagge Polens|Fahnen]] gehisst.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=Aleksandras Uspenskis |Titel=l-as gudų pulkas Gardine ir kaip jis tapo lenkų nuginkluotas (1918. XI. I–1919. VIII. 17), 1 tomas |Datum=1919 |Verlag=Karo archyvas [ Militärarchiv Litauens ] |Seiten=171–172 |Sprache=lt}}</ref> Soldaten und [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Offizieren des belarussischen Regiments in Grodno wurde angeboten, sich der polnischen Armee anzuschließen, während diejenigen, die sich weigerten, die Abreise angeboten oder festgenommen, in Konzentrationslager gebracht oder von den Polen, einem Teil der belarussischen Soldaten, aus dem Heimatland deportiert wurden und Offiziere dieses Regiments nach Kaunas evakuiert und dienten weiterhin für Litauen.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=И. Мельников |Titel=Под знаком „Витиса“ |Online=[http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ Online] |Sprache=be }} {{Webarchiv|url=http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ |wayback=20130112073104 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Л. Калугіна |Titel=Л. Калугіна з плену. Часопісь (№ 1, c. 12; № 3–4, c. 14) |Datum=1919 |Verlag=Прыезд афіц |Sprache=be}}</ref><br />
<br />
==== Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ====<br />
Die weiß-rot-weiße Flagge und ''Vytis'' (''Pahonia'') wurden bei der Proklamation der Unabhängigkeit von Belarus im Jahr 1991 erneut eingeführt.<ref>{{cite web |last1=Istrate |first1=Dominik |title=The two flags of Belarus |url=https://emerging-europe.com/after-hours/the-two-flags-of-belarus/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-30 |date=2019-06-01}}</ref> Bald nach den belarussischen Präsidentschaftswahlen 1994 stimmten die Weißrussen in einem Referendum 1995 für die Einführung einer modifizierten Version der sowjetischen Flagge, die Einführung von Russisch als zweite Amtssprache und den Kurs der Regierung auf eine enge wirtschaftliche Integration mit [[Russland]] (vgl: [[Russisch-Belarussische Union]]).<ref name="Yakouchyk">{{Literatur |Autor=Katsiaryna Yakouchyk |Titel=Belarusian State Ideology: A Strategy of Flexible Adaptation |Verlag=Jean Monnet Chair for European Politics, University of Passau, Germany |Seiten=6 |Online=[https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/602/Working+Paper+Yakouchyk.pdf Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref name="EmergingNation">{{Literatur |Autor=Renee L. Buhr, Victor Shadurski, Steven Hoffman |Titel=Belarus: an emerging civic nation? |Datum=2018-11-20 |Verlag=Cambridge University Press |Ort=[[Cambridge]] |Seiten=425–440 |Online=[https://www.cambridge.org/core/journals/nationalities-papers/article/abs/belarus-an-emerging-civic-nation/8F5B8F416E27FD30D4FA01E895BD81B0 Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Das Referendum wurde abgehalten, weil viele Weißrussen ihre Unzufriedenheit mit der neu angenommenen Symbolik von Belarus zum Ausdruck gebracht hatten.<ref>{{cite web |last1=Perova |first1=Anya |title=What schoolchildren in Belarus are taught about elections |url=https://emerging-europe.com/voices/what-schoolchildren-in-belarus-are-taught-about-elections/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-16 |date=2020-07-27}}</ref> Während des Referendums stimmten 75,1 % der Weißrussen einer Änderung der Staatssymbole zu, und laut Mikhail Pastukhov, dem ehemaligen Richter des Verfassungsgerichts von Belarus, gibt es keinen Grund, das Referendum als ungültig zu betrachten, da es im Verlauf des Referendums keine schwerwiegenden Verstöße gab Abstimmung, er stellte jedoch auch fest, dass die Ergebnisse des Referendums über die Gleichstellung der [[Russische Sprache|russischen Sprache]] mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] rechtlich ungültig seien und abgeschafft werden sollten.<ref>{{cite web |last1=Piletski |first1=Ales |title=The day Belarus lost its language, white-red-white flag and Pahonia coat of arms |url=https://euroradio.fm/en/day-belarus-lost-language-white-red-white-flag-and-pahonia-coat-arms |website=Euroradio.fm |access-date=2022-03-30}}</ref> Laut Galina Miazhevich wurde diese Entscheidung getroffen, da die Weißrussen „einer der vollsten Träger der sowjetischen Identität“ waren,<ref>Miazhevich, G., 2007. ''Official Media Discourse and the Self-Representation of Entrepreneurs in Belarus.'' Europe-Asia Studies 59, 1331–1348. University of Leicester.</ref> weil Weißrussland vor dem [[Kommunismus]] eines der ärmsten Länder in [[Europa]] mit fehlender [[Staat]]lichkeit und verzögerter nationaler Bewegung war.<ref name="Yakouchyk" /><ref name="EmergingNation" /> Nach dem Referendum verkündete Präsident [[Aljaksandr Lukaschenka]] fröhlich, dass „wir Ihnen die Flagge des Landes zurückgegeben haben, für das Sie gekämpft haben. Wir haben Ihnen sowohl die Erinnerung als auch das Gefühl menschlichen Stolzes zurückgegeben“.<ref>{{Literatur |Autor=Tomasz Kamusella, Krzysztof Jaskułowski |Titel=Nationalisms Today |Datum=2009 |Verlag=Peter Lang |ISBN=978-3-03911-883-0 |Seiten=222 |Online=[https://books.google.com/books?id=r_0rT6V_OV4C Google Books] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Die vorherigen Symbole wurden jedoch weiterhin von der belarussischen Opposition verwendet und erlangten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] unter den Weißrussen außergewöhnliche Popularität.<ref>{{cite web |last1=Walker |first1=Shaun |title=How the two flags of Belarus became symbols of confrontation |url=https://www.theguardian.com/world/2020/aug/22/how-the-two-flags-of-belarus-became-symbols-of-confrontation |website=[[The Guardian]] |access-date=2022-03-30 |date=2020-08-22}}</ref> Die weiß-rot-weiße Flagge ist von den belarussischen Behörden verboten.<ref>{{cite web|last1=Ulasik|first1=Valeriya|last2=Shalayeva|first2=Alena|last3=Wesolowsky|first3=Tony|title=A Belarusian Pensioner Challenges The State With An Outlawed Banner|url=https://www.rferl.org/a/belarus-flag-protest-bahinskaya-pensioner-opposition-lukashenko/30087244.html|access-date=2022-03-30|website=[[Radio Free Europe/Radio Liberty]]}}</ref> Während des [[Russisch-Ukrainischer Krieg|russisch-ukrainischen Krieges]] verwendeten belarussische Freiwillige, die an der Seite der Ukraine kämpften, auch das ''Vytis'' (''Pahonia'')-Symbol, so etwa Angehörige des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s. Eine Einheit in der [[Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine|Internationalen Legion der Territorialverteidigung der Ukraine]] trägt die Bezeichnung „Pahonja-Regiment“.<ref>{{cite web |title=Белорусский отряд “Погоня“ объявил о прекращении участия в боевых действиях на востоке Украины |url=https://udf.name/news/politic/145476-navovevalis-belrusskiy-otryad-pogonya-obyavil-o-prekraschenii-uchastie-v-boevyh-deystviyah-na-vostoke-ukrainy.html |website=udf.name |access-date=2022-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://uacrisis.org/en/ukraine-in-flames-177-2 |titel=Ukraine Foreign Legion: Fight for Freedom |abruf=2022-10-12}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Variante des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Pahonia'') ist sehr ähnlich, unterscheidet sich aber geringfügig. Insbesondere das patriarchalische Kreuz mit ungleich langen Armen ist auf dem Schild abgebildet, die Satteldecke ist im Renaissancestil, der Schweif des Pferdes zeigt nach unten statt nach oben und Blau (Azurblau) fehlt ganz.<ref>{{cite web |title=Vytis (the Pursuer) |url=http://www.lituanicaonstamps.com/en/rinkiniai_vytis.php |website=LituanicaOnStamps.com |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pahonia'') in Weißrussland"><br />
Datei:Герб БНР 1918.svg|Die ''Vytis'' (''Pahonia''), wie sie 1918 in der [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]] verwendet wurde<br />
Datei:Pahonia, BNR. Пагоня, БНР (1918-20).jpg|Reisepass der Weißrussischen Volksrepublik, 1918–1919<br />
Datei:Ministry of Belarusian Affairs of Lithuania (Gudų reikalų ministerija).jpg|[[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija''), das zwischen 1918 und 1924 in Litauen bestand<br />
Datei:Seal of the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, 1919.jpg|Siegel des belarussischen Bataillons der litauischen Armee, 1919<br />
Datei:Alaksandar Uśpienski. Аляксандар Усьпенскі (3).jpg|Alaksandar Uśpienski, Kommandeur des 1. belarussischen Regiments in Grodno (1919), auch des belarussischen Bataillons der litauischen Streitkräfte (1920–1921)<br />
Datei:Alaksandar Ružancoŭ. Аляксандар Ружанцоў.jpg|Alaksandar Ružancoŭ, Kommandant der belarussischen Einheiten der litauischen Streitkräfte (1919–1920), mit litauischer Uniform, Staatsauszeichnungen<br />
Datei:Testimony for awarding a Lithuanian Army Creators Volunteer Medal to a Belarusian Vitalius Kozlov from Vitebsk, 1928.jpg|Zeugenaussage für die Verleihung einer Medaille der freiwilligen Gründer der litauischen Armee an den Weißrussen Vitalius Kozlov aus [[Wizebsk]], 1928<br />
Datei:Seal of Belarusian Central Council.svg|Siegel des [[Weißruthenischer Zentralrat|Weißruthenischen Zentralrat]] 1943–1944 (während der [[Nazi]]-Besatzung)<br />
Datei:Калабарацыянізм у Беларусі.jpg|Die erste Sitzung des Weißruthenischen Zentralrat. [[Radaslau Astrouski]] spricht in der Mitte. 1944.<br />
Datei:Coat of arms of Belarus (1991–1995).svg|Wappen von Belarus von 1991 bis 1995<br />
Datei:Demonstration against Alexander Lukashenko in front of the Belarus Embassy in Moscow. (2020-08-23) 18.jpg|Unterstützer der belarussischen Opposition halten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] Flaggen mit ''Vytis'' (''Pahonia'').<br />
Datei:Coat of Arms of Vitsebsk Voblasts.svg|Wappen der [[Wizebskaja Woblasz]]<br />
Datei:Coat of Arms of Lepiel, Belarus.svg|Wappen von [[Lepel (Stadt)|Lepel]]<br />
Datei:Coat of Arms of Mahiloŭ.svg|Wappen von [[Mahiljou]]<br />
Datei:Coat of Arms of Rečyca, Belarus.svg|Wappen von [[Retschyza]]<br />
Datei:Coat of Arms of Vierchniadzvinsk, Belarus.svg|Wappen von [[Werchnjadswinsk]]<br />
Datei:BIA Lipniszki COA.png|Wappen von [[Lipnischki]]<br />
Datei:Тактычная група "Беларусь".jpg|Abzeichen der Taktischen Gruppe „Belarus“<br />
Datei:Полк Каліноўскага. Лагатып.png|Emblem des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s<br />
</gallery><br />
<br />
=== Ukraine ===<br />
Der Ritter zu Pferd war auf dem Wappen des Königreichs Galizien-Wolhynien, auf dem Siegel von König Juri II. Boleslav mit dem ruthenischen Löwen, auf dem Ritterschild und auf dem Vorschlag von Mykhailo Hrushevsky für das Wappen des ukrainischen Volkes abgebildet.<!--Republik und andere ukrainische Wappen.--><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung des Ritters zu Pferd in der Ukraine"><br />
Datei:Герб Волинсько Галицької землі 1313.jpg|Wappen des [[Fürstentum Galizien-Wolhynien|Königreichs Galizien-Wolhynien]], 1313<br />
Datei:Alex K Yuri Boleslav seal 2.png|Siegel von König [[Bolesław Georg II.]], das einen Ritter zu Pferd mit einem Löwen auf dem Wappen bezeichnet, 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coins of Boleslaw-Yuri II of Galicia.png|Münze des Königreichs Galizien-Wolhynien von König Bolesław Georg II., 14. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (1440).jpg|Wappen mit Vytis (Waykimas) von Švitrigaila, um 1440, der damals ruthenische Gebiete in der Ukraine regierte<ref>{{cite web |title=Lietuva Royal Emblems |url=http://www.hubert-herald.nl/LietuvaRoyalEmblems.htm |website=Hubert-herald.nl |language=en}}</ref><br />
Datei:Coat of arms of Iziaslav.png|Wappen [[Isjaslaw]] mit Ritter zu Pferd und ''Vytis'' (''Pohonia'')<br />
Datei:Дозорна башта часiв князя Вiтовта, Vytautas the Great watch tower.jpg|Wachturm von [[Vytautas]] dem Großen in [[Cherson]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
Datei:Czernelyca kosciol DSC 9576 26-216-0053.JPG|Das Wappen der Herzöge Czartoryski mit ''Vytis'' über dem Portal der ehemaligen Dominikanerkirche in [[Tschernelyzja]]<br />
Datei:POL Kamieniec Podolski COA.svg|Wappen der Stadt [[Kamjanez-Podilskyj]] in den Jahren 1374–1796 bis zur Besetzung [[Podolien]]s durch das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]]<br />
Datei:Adam Mickiewicz Monument in Lviv (1).jpg|Denkmal von [[Adam Mickiewicz]] in [[Lwiw]], 1904<br />
Datei:UNR coa projects Hrushevskyy.svg|Vorschlag von Mykhailo Hrushevskyi für das Wappen der [[Ukrainische Volksrepublik|Ukrainischen Volksrepublik]]<br />
Datei:POL Kołki COA.png|Wappen von [[Kolky]] unter polnischer Herrschaft<br />
Datei:Coat of Arms of Zhytomyr Oblast.svg|Wappen [[Oblast Schytomyr]]<br />
Datei:Coat of Arms of Staryi Chortoryisk.gif|Wappen von [[Tschartoryjsk]]<br />
Datei:Coat of arms of Nemenka (Vinnytsia Raion).svg|Wappen von Nemenka<br />
Datei:Lytovezh gerb.png|Wappen von [[Lytowesch]]<br />
Datei:Coat of Arms of Starokostiantynivskiy Raion in Khmelnytsky Oblast.png|Wappen von Rajon [[Starokostjantyniw]] in den Jahren 2004–2020<br />
Datei:Coat of Arms of Vitovka raion.png|Wappen des [[Rajon Witowka|Rajons Witowka]] in den Jahren 2017–2020<br />
Datei:Volodymyr Zelensky 2019 presidential inauguration 11 (cropped).jpg|Kragen des Präsidenten der Ukraine, eines seiner Medaillons enthält ''Vytis'' (''Pahonia'')<br />
</gallery><br />
<br />
=== Adelige Familien ===<br />
Das Wappen Litauens wurde mit einigen Modifikationen von mehreren [[gediminiden]] [[Litauischer Adel|litauischen]], [[Szlachta|polnischen]] und [[Russischer Adel|russischen]] Adelsfamilien übernommen, nämlich [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]],<ref>{{cite web |title=Čartoriskiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/cartoriskiai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Sanguszko]],<ref>{{cite web |last1=Petrauskas |first1=Rimvydas |author-link1=Rimvydas Petrauskas |title=Sanguškos |url=https://www.vle.lt/straipsnis/sanguskos/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> Chowanski,<ref>{{cite web |title=Narimantaičiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/narimantaiciai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Trubezkoi (Adelsgeschlecht)|Trubezkoi]]<ref>{{cite web |title=Trubeckojai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/trubeckojai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> und [[Galitzin]].<ref>{{cite web |title=Golicynai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/golicynai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> In der [[Polnische Heraldik|polnischen Heraldik]] heißen diese Wappen ''Pogoń Litewska''.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Gajl |Titel=Herbarz polski od średniowiecza do XX wieku: ponad 4500 herbów szlacheckich 37 tysięcy nazwisk 55 tysięcy rodów |Verlag=L&L |Datum=2007 |ISBN=978-83-60597-10-1}}</ref><br />
<gallery widths="150" heights="150" align="center"><br />
Datei:Sanguška, Pahonia-Kalumny. Сангушка, Пагоня-Калюмны (1882).jpg|Wappen von [[Sanguszko]]<br />
Datei:Čartaryjski, Pahonia. Чартарыйскі, Пагоня (1785).jpg|Wappen von [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]]<br />
Datei:Sapieha, Pahonia. Сапега, Пагоня (B. Starzyński, 1875-1900).jpg|Wappen von [[Sapieha (Adelsgeschlecht)|Sapieha]]<br />
Datei:Golitsyn, Pahonia. Галіцын, Пагоня (1872-89).jpg|Wappen von [[Galitzin]]<br />
Datei:RU COA Kurakin I-3.jpg|Wappen von [[Kurakin (Adelsgeschlecht)|Kurakin]]<br />
Datei:Pavał Halšanski, Pahonia. Павал Гальшанскі, Пагоня (1555) (2).jpg|Wappen von [[Povilas Alšėniškis]] (familie [[Holszanski]])<br />
Datei:POL COA Pogoń Litewska.svg|Einfache Version<br />
Datei:POL COA Beyzym.svg|Beyzym, eine Variation<br />
</gallery><br />
<br />
=== Andere Standorte ===<br />
==== Österreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Österreich"><br />
Datei:Albertina Vienna June 2006 606.jpg|[[Albertina (Wien)|Albertina]], [[Wien]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Wien Augustinerkirche Kenotaph Maria Christina 6.jpg|Wappen auf dem [[Kenotaph]] von [[Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Maria Christina]] in Wien<br />
</gallery><br />
<br />
==== Frankreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Frankreich"><br />
Datei:Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas) with the Double Cross of the Jagiellonian dynasty, 1601-1700.jpg|''Armorial universel, avec blasons peints'', 17. Jahrhundert<br />
Datei:Bonsecours Nancy.JPG|Katholische Kirche in [[Nancy]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Fronton hôtel de ville Nancy.JPG|Giebel des Rathauses von Nancy<br />
Datei:Paris Conciergerie 775.jpg|''Vytis'' auf der Uhr ''Tour de l'Horloge'' im [[Palais de la Cité]] in [[Paris]], seit 1585<br />
Datei:Lunéville, Église Saint-Jacques PM 49744.jpg|''Vytis'' in der Kirche Saint-Jacques in [[Lunéville]] (Wappen von [[Stanislaus I. Leszczyński]])<br />
Datei:Musée lorrain MB chenet aux armes du roi Stanislas.jpg|''Vytis'' im [[Lothringen|Lothringischen]] Museum (Wappen von Stanislaus I. Leszczyński)<br />
Datei:Collège Stanislas blason 1905.jpg|Wappen des [[Collège Stanislas de Paris]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Dragons de la Reine 06062.jpg|Guidon vom Reine-Dragons-Regiment mit ''Vytis'', um 1749<br />
Datei:TakenplatteRoscheiderhof HE48 FrankreichLothringenH1a.jpg|Hochzeitswappen [[Ludwig XV.]] und [[Maria Leszczyńska]] in [[Zinsweiler]], 1. Hälfte 18. Jahrhundert<br />
Datei:GrabMaria Leszczynska.jpg|Grab von Maria Leszczyńska in [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]<br />
</gallery><br />
<br />
==== Lettland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Lettland"><br />
Datei:Lithuanian-Livonian double-Denar with monogram of Steponas Batoras, coat of arms of Gotthard Kettler and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1578.jpg|Doppeldenar des [[Herzogtum Kurland und Semgallen|Herzogtums Kurland und Semigallien]] mit Monogramm von [[Stephan Báthory]], Wappen von [[Gotthard Kettler]] und ''Vytis'' (''Waykimas''), 1578<br />
Datei:Coin of the Duchy of Courland and Semigallia with portrait of Ernst Johann von Biron, Vytis (Waykimas) and the Polish Eagle, 1764.jpg|Münze des Herzogtums Kurland und Semgallen mit Porträt von [[Ernst Johann von Biron]], ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]], 1764<br />
</gallery><br />
<br />
==== Deutschland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Deutschland"><br />
Datei:Freiberg katedra mpazdziora.JPG|[[Freiberger Dom]] in [[Freiberg]], [[Sachsen]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms Moritzburg Castle.jpg|Wappen auf [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]] in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]], Sachsen<br />
Datei:Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg (siehe Beschreibung) - panoramio.jpg|Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg<br />
Datei:Dresden Zwinger Wappen 3.jpg|[[Zwinger (Dresden)|Zwinger]], [[Dresden]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Dresden Hofkirche 2012 Wappen.jpg|[[Katholische Hofkirche|Dresdner Dom]], Dresden, 18. Jahrhundert<br />
Datei:UebigauHerkules.jpg|Wappen auf [[Schloss Übigau]] mit [[Herakles]], Dresden<br />
Datei:Kartouwe with the Coat of arms of August II, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas) in the Königstein Fortress.jpg|Wappen auf einer Kanone in der [[Festung Königstein]], Dresden<br />
Datei:19870827060NR Königstein Festung Königstein Medusentor Wappen.jpg|Wappen in der Festung Königstein<br />
Datei:Löbau-Rathaus-Wappen-4.jpg|Wappen auf dem [[Rathaus Löbau]]<br />
Datei:Loebau Bahnhofstraße kursaechs Postmeilenstein 2.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Löbau<br />
Datei:Grimma Poeppelmannbruecke Saechsisches Wappen.jpg|Brücke über die [[Mulde (Fluss)|Mulde]] in [[Grimma]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:20050116190DR Wilsdruff Rathaus Wappen.jpg|Wappen am [[Rathaus Wilsdruff]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Theatinerkirche, München, Deutschland09.jpg|Wappen an der [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]] in [[München]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Palais Walderdorff 08.jpg|Wappen auf dem [[Palais Walderdorff]] in [[Trier]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lengenfeld (Vogtland), Kursächsische Distanzsäule (2) Wappen.jpg|Ein [[Kursächsische Postmeilensäule|sächsischer Meilenstein]] in [[Lengenfeld (Vogtland)|Lengenfeld]], Bundesland Sachsen<br />
Datei:Bad Gottleuba Postmeilensäule (5) 2006-03-24.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen [[Bad Gottleuba-Berggießhübel|Bad Gottleuba]], 1731<br />
Datei:Grimma, Leipziger Straße, Postmeilensäule-001.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Grimma<br />
Datei:Niemegk, Kursächsische Distanzsäule (4) Wappen.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Niemegk]], [[Brandenburg|Land Brandenburg]]<br />
Datei:Wappenteil Postmeilensäule Elsterwerda 1.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Elsterwerda]], Land Brandenburg<br />
Datei:Senftenberg Postmeilensäule 3.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Senftenberg]], Land Brandenburg<br />
Datei:20090501100DR Wurzen Kursächsische Posthalterei Wappen.jpg|Portal eines Postamtes in [[Wurzen]], [[Landkreis Leipzig]], 1734<br />
Datei:KreuzgangSchulpforte 03.JPG|Kreuzgang Schulpforte<br />
Datei:Allianzwappen am Georgstor.jpg|Wappen Litauens in [[Bayern]]<br />
Datei:Artern, kursächsischer Wappenstein nahe der Saline.jpg|Kurfürstlich-sächsisches Wappen in [[Artern]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Drinking glass with the Coat of arms of Wettin dynasty, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Trinkglas mit dem Wappen der [[Haus Wettin|Wettiner]]<br />
Datei:Grand Duchy of Lithuania Coat of Arms.png|Wappen von Litauen aus dem Buch ''[[Siebmachers Wappenbuch]]'' von [[Johann Siebmacher]]<br />
Datei:Herb Augusta II.JPG|[[Säbeltasche]]-Deckdose des Regiments [[August der Starke]]<br />
Datei:Standarte Sachsen Kadetten-Korps 1747-1865.JPG|Standarte [[Sächsische Armee|Sachsen Kadetten-Korps]], 1747–1865<br />
Datei:Wappen-Fürstenzug29.jpg|Wappen Litauens aus dem [[Fürstenzug]]-Wandbild<br />
</gallery><br />
<br />
==== Schweden ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Schweden"><br />
Datei:Sigismund III's banner (1601-1605, Army myseum, Stockholm) 01 by shakko.jpg|Königliches Banner von [[Sigismund III. Wasa]] im Schwedischen [[Armémuseum|Arméemuseum]], 1601–1605<br />
</gallery><br />
<br />
=== Georgien ===<br />
<gallery class="center" caption="Ritter zu Pferd in Georgien"><br />
Datei:Greater coat of arms of Georgia.svg|Staatswappen [[Georgien]]s mit dem [[Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.fotw.info/flags/lt.html Wappenbeschreibung bei FOTW]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wappen Staaten Europas}}<br />
<br />
[[Kategorie:Staatswappen|Litauen]]<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Litauen)]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_Litauens&diff=238276211Wappen Litauens2023-10-18T16:00:53Z<p>Pofka: /* Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Wappen<br />
| bild = Coat of Arms of Lithuania.svg<br />
| Oberwappen = <br />
| bild_breite = 200<br />
| mittel = Coat of arms of the President of Lithuania.svg<br />
| mittel_breite = 150<br />
| mittel_beschriftung = Wappen des [[Präsident der Republik Litauen|Präsidenten]]<br />
| kleiner = Coat of arms of the Seimas of Lithuania.svg<br />
| kleiner_breite = 150<br />
| kleiner_beschriftung = Wappen des [[Seimas|Parlaments]]<br />
| berechtigt = [[Litauen]]<br />
| eingefuehrt = 15. Jahrhundert<br />
| kopf = <br />
| Helmdecke =<br />
| koerper = <br />
| schild = Weiße Ritter auf rotem Feld<br />
| halter = <br />
| aufteilung = [[Wappenschild#Form|Spanischenschild]]<br />
| motto = <br />
| orden = [[Orden des Vytis-Kreuzes]]<br />
| weitere_elemente = <br />
| vorgaenger = Wappen mit Rittern zu Pferd und anderen Symbolen der Herrscher Litauens im 13. und 14. Jahrhundert<br />
| benutzung = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Wappen''' '''Litauens''' trägt den Namen {{lang|lt|'''''Vytis'''''}} ({{ltS}} für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem [[Altostslawische Sprache|Altostslawischen]] Begriff ''[[Bogatyr|Vityaz]]'' für ‚der tapfere weiße [[Ritter]]‘.<ref name="lietuviuzodynas">{{cite web |title=Vytis reikšmė – lietuvių kalbos žodynas |url=https://www.lietuviuzodynas.lt/zodynas/Vytis |website=Lietuviuzodynas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{Cite web|title=Lietuvių kalbos žodynas|url=http://www.lkz.lt/?zodis=vytis&lns=-1&les=-1&id=30130050000|website=Lkz.lt|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web|title=Besondere Motive: Der Vytis|url=http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/vitys.htm|website=Welt-der-wappen.de|access-date=2022-03-21}}</ref> Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist es das offizielle [[Wappen]] [[Litauen]]s.<ref name="vle">{{cite web |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-valstybes-herbas/|access-date=2022-03-20|website=[[Visuotinė lietuvių enciklopedija]]|language=lt}}</ref><ref name="PiniguMuziejus" /><ref name="VytisGalkus13">{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=https://www.google.com/books/edition/Lietuvos_Vytis_The_Vytis_of_Lithuania/Zm9V70uaH5YC |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos leidykla |ISBN=978-9955-854-44-9 |Seiten=13 |Sprache=lt en}}</ref> Es ist auch unter den Namen {{lang|lt|''Waykimas''}} und {{lang|lt|''Pagaunė''}} im Litauischen sowie {{lang|pl|''Pogoń''}}, {{lang|be-Latn|''Pogonia''}} und {{lang|zle-Cyrl|Погоня}} ([[Lateinisches Alphabet|romanisiert]] ''Pahonia'') im [[Polnische Sprache|Polnischen]], [[Belarussische Sprache|Belarussischen]] und [[Ruthenische Sprache|Ruthenischen]] bekannt.<ref>{{cite web |title=Kultūros uostas Paroda „Vytis istorijoje ir dailėje“ |url=https://kulturosuostas.lt/2019/12/17/paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/ |website=Kulturosuostas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt |date=2019-12-17}}</ref><ref name="Galkus">{{cite web|last1=Galkus|first1=Juozas|date=2020-05-26|title=Apie Vyčio pradžią ir vardą|url=https://alkas.lt/2020/05/27/j-galkus-apie-vycio-pradzia-ir-varda/|access-date=2022-03-20|website=Alkas.lt|language=lt}}</ref><ref name="vle" /><ref name="Palionis174">{{Literatur |Autor=Jonas Palionis |Datum=2012 |Titel=Acta Linguistica Lithuanica |Online=[http://lki.lt/wp-content/uploads/2017/06/all_66_maketas.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvių kalbos institutas<!-- |Nummer=LXVI--> |Seiten=174 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="PetrauskasVytis">{{cite web |author1=[[Rimvydas Petrauskas|Petrauskas, Rimvydas]] |title=Vytis, the Sign of the Dynasty {{!}} Orbis Lituaniae |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/vytis-the-sign-of-the-dynasty/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-20}}</ref> Historisch wird es im Litauischen ferner als {{lang|lt|''raitas senovės karžygys''|de=berittener epischer Held der alten Zeit}} sowie in der [[Heraldik]] als {{lang|lt|''raitas valdovas''|de=berittener Souverän}} bezeichnet.<ref name="lietuviuzodynas" /><ref>{{cite web |title=Vytis, vyčio, vyties; kryžius |url=https://www.vlkk.lt/konsultacijos/4654-vytis-vycio-vyties-kryzius |website=vlkk.lt |publisher=Lietuvių kalbos komisija |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Butkus |first1=Alvydas |title=Kas yra Vytis (atsakymas Bogdanui) |url=https://www.delfi.lt/news/ringas/lit/alvydas-butkus-kas-yra-vytis-atsakymas-bogdanui.d?id=78521807 |website=[[DELFI]] |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Der einst mächtige und weiträumige litauische Staat, zuerst als [[Großfürstentum Litauen|Großherzogtum]] und später in einer Union mit [[Polen]] als [[Königreich Litauen (13. Jahrhundert)|Königreich]], wurde von den ursprünglich [[Baltische Mythologie|heidnischen]] [[Litauer]]n als Reaktion auf den Druck des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und der [[Schwertbrüderorden|Schwertbrüder]] geschaffen, die den Norden des [[Baltikum]]s eroberten.<ref>{{cite web |title=Balt {{!}} people |url=https://www.britannica.com/topic/Balt |access-date=2022-03-20 |website=[[Encyclopædia Britannica]] |archive-url=https://web.archive.org/web/20150716064315/http://www.britannica.com:80/topic/Balt |archive-date=2015-07-16}}</ref><ref name="GDLBritannica">{{cite web |title=Grand Duchy of Lithuania |url=https://www.britannica.com/place/grand-duchy-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web |title=Lithuania – Historical Development |url=https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/historical-development-44_en |website=Eurydice Network |publisher=[[Europäische Kommission]] |access-date=2022-03-20 |date=2019-01-02}}</ref> Die Litauer sind damit die einzigen [[Balten]], die vor der Neuzeit einen [[Staat]] geschaffen haben.<ref name="LithuaniaHistoryBr">{{cite web|title=Lithuania – History|url=https://www.britannica.com/place/Lithuania/History#ref37336|access-date=2022-03-20|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Symbolisieren soll das Wappen Litauens ursprünglich die Ausdehnung des litauischen Staates auf [[Osteuropa]].<ref name="Toynbee" /><ref name="lndm">{{cite web|title=Laikrodžių muziejaus paroda "Vytis istorijoje ir dailėje"|url=https://www.lndm.lt/laikrodziu-muziejaus-paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos nacionalinis dailės muziejus|language=lt}}</ref><ref name="GDLBritannica" /><ref name="Toynbee">{{Literatur |Autor=[[Arnold J. Toynbee]] |Online=[https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.499044/page/n181/mode/2up Online] |Titel=A Study Of History (Volume II) |Datum=1948 |Verlag=[[Oxford University Press]] |Auflage=Fourth impression |Ort=[[Great Britain]] |Seiten=172 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="Rowell1994">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="UkrLtPolRule">{{cite web|title=Ukraine: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Ukraine/Lithuanian-and-Polish-rule|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="ByLtPolRule">{{cite web|title=Belarus: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Belarus/History#ref33453|access-date=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Die herrschende Dynastie der [[Gediminiden]] nahm zuerst den Ritter zu Pferd als dynastisches Symbol an. Später, im frühen 15. Jahrhundert, machte Großherzog [[Vytautas]] den berittenen Ritter auf rotem [[Feld (Heraldik)|Grund]] zum Wappen des Großherzogtums Litauen. Seitdem verwendeten die [[Liste der Herrscher Litauens|litauischen Herrscher]] und [[Litauischer Adel|Adeligen]], die mit der herrschenden Dynastie verwandt waren, das Wappen.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /> Der Ritterschild wurde für die Dekoration mit den [[Gediminassäulen]] oder dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] des [[Liste der polnischen Herrscher|königlich-polnischen]] Herrscherhauses der [[Jagiellonen]] dekoriert.<ref name="ColumnsSeimas">{{cite web |title=Columns of the Gediminids |author=Seimo kanceliarija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="DoubleCrossSeimas">{{cite web|title=Double Cross|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38115&p_k=2&p_kade_id=9|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> Die Verwendung des litauischen Wappens verbreitete sich noch weiter im ganzen Land, da das Dritte [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] (verabschiedet 1588) die Verwendung auf dem Siegel jedes Kreises vorschrieb.<ref>{{Literatur |Titel=Історія державної служби в Україні (Том 3) |Datum=2009 |Verlag=Головне управління державної служби України |Ort=Київ |ISBN=978-966-521-524-0 |Seiten=250 |Online=http://history.org.ua/LiberUA/978-966-521-524-0/978-966-521-524-0.pdf |Abruf=2023-08-02 |Sprache=uk}}</ref><br />
<br />
Das aktuelle Wappen ist in Artikel 15 der [[Litauische Verfassung|litauischen Verfassung]] festgelegt, die 1992 durch ein Referendum angenommen wurde. Die Wappenbeschreibung lautet:<br />
{{Zitat|Das Staatswappen zeigt einen weißen Vytis auf rotem Feld.|ref=<ref name="Constitution">{{Internetquelle |url=https://e-seimas.lrs.lt/portal/legalAct/lt/TAD/TAIS.21892 |titel=Lietuvos Respublikos Konstitucija (Litauische Verfassung) |werk=e-seimas.lrs.lt |hrsg=[[Seimas]] |abruf=2022-03-29 |sprache=lt }}</ref>}}<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der im September 1991 angenommene, moderne Schild zeigt in [[Rot]] einen geharnischten silbernen Ritter mit [[Gold (Farbe)|goldenen]] Sporen auf einem weißen (silbernen) springenden Pferd.<ref name="vle" /> In der rechten Hand trägt er über dem Kopf ein silbernes Schwert mit goldenem Griff, in der linken einen blauen Schild mit einem goldenen [[Lothringer Kreuz]].<ref name="vle" /> Der Verschluss der silbernen Scheide des Schwertes ist golden, Sattel und Zaumzeug des Pferdes sind blau mit goldener Verzierung.<ref name="vle" /><br />
<br />
== Namen der Wappen Litauens ==<br />
[[Datei:Pogon Vytys Sandomierz 14c.JPG|mini|Eine der ältesten farbenfrohen ''Vytis'' (''Waykimas'')-Darstellungen, 14. Jahrhundert|200x200px]]<br />
In der frühen Heraldik wird ein Ritter zu Pferd meist als wehrbereit dargestellt und noch nicht ''Vytis'' genannt.<ref name="vle" /> Es ist nicht sicher, wie das Wappen Litauens ursprünglich hieß.<ref name="Rimsa2004">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref><br />
<br />
=== Litauische Sprache ===<br />
Die Ursprünge des litauischen Eigennamens Vytis sind ebenfalls unklar. Zu Beginn der litauischen Wiedergeburt verwendete [[Simonas Daukantas]] in seinem 1846 veröffentlichten historischen Werk ''Budą Senowęs Lietuwiû kalneniu ir Żemaitiû'' erstmals den Begriff ''Vytis'', der sich nicht auf das litauische Wappen, sondern auf den Ritter bezog.<ref>{{Literatur |Autor=Simonas Daukantas |Online=[http://www.šaltiniai.info/files/literatura/LG00/Simonas_Daukantas._B%C5%ABdas_senov%C4%97s_lietuvi%C5%B3,_kaln%C4%97n%C5%B3_ir_%C5%BEemai%C4%8Di%C5%B3.LG2100.pdf Online] |Titel=Būdas senovės lietuvių, kalnėnų ir žemaičių |Datum=1846 |Seiten=99 |Sprache=lt}}</ref><ref name="VytisLIMIS">{{cite web |title=Lietuvos herbas Vytis atvirukuose, spauduose ir ženkliukuose |url=https://tim.limis.lt/virtualios-parodos/-/virtualExhibitions/view/53117650?backUrl=%2Fvirtualios-parodos%2F-%2FvirtualExhibitions%2Flist%3F_virtualExhibitionsportlet_WAR_limiskportlet_backUrl%3D%26 |website=tim.limis.lt |accessdate=2022-03-20}}</ref> Die Etymologie dieses speziellen Wortes ist nicht allgemein akzeptiert; Es ist entweder eine direkte Übersetzung des polnischen ''Pogoń'', eines gebräuchlichen Substantivs, das aus dem litauischen Verb {{lang|lt|''vyti''|de=jagen}} besteht, oder, weniger wahrscheinlich, eine Ableitung des [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen]] ''[[Bogatyr|vityaz]]''. In den westlichen [[Südslawische Sprachen|südslawischen Sprachen]] ([[Slowenische Sprache|Slowenisch]], [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]/[[Serbische Sprache|Serbisch]]/[[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]] und [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]) und Ungarisch bezeichnet ''vitez'' den niedrigsten feudalen Rang, einen [[Ritter]].<ref>{{cite web|title=Meaning of vitez in Croatian-English dictionary – Značenje vitez u engleskom rječniku hrvatskoga jezika|url=https://www.almaany.com/en/dict/en-hr/vitez/|accessdate=2022-03-20|website=almaany.com}}</ref> Laut dem [[Brockhaus-Efron|Lexikon von Brockhaus und Efron]] leitet sich ''vitez'' vom [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Wort ''Witing'' ab.<ref>[https://dic.academic.ru/dic.nsf/brokgauz_efron/22695/%D0%92%D0%B8%D1%82%D1%8F%D0%B7%D1%8C Definition of Vityaz by Brockhaus and Efron Encyclopedic Dictionary]</ref><br />
<br />
Die erste Vermutung, die 1937 vom Linguisten Pranas Skardžius erhoben wurde, wird von einigen in Frage gestellt, da ''Pogoń'' nicht ‚jagen (Ritter)‘ bedeutet.<ref name="BaltNexus">{{cite web|title=Lietuvių kalbos etimologinio žodyno duomenų bazė (Vytis)|url=https://etimologija.baltnexus.lt/?w=vytis|accessdate=2022-03-20|website=Etimologija.baltnexus.lt|publisher=Vilniaus universiteto Filologijos fakultetas|language=lt}}</ref> Zur Unterstützung des zweiten Vorschlags hat die litauische Sprache Wörter mit dem Stamm -''vyt'' in Litauischer Personennamen wie [[Vytenis]]; außerdem hat ''Vytis'' eine Struktur, die von Verben abgeleiteten Wörtern gemeinsam ist.<ref>Jonas Palionis: ''Kieno sukurtas Lietuvos herbas (Vytis).'' In: ''Literatūra ir menas.'' 2002.</ref> Laut Professor Leszek Bednarczuk existierte in der altlitauischen Sprache ein abgeleitetes Wort ''vỹtis'', ''vỹčio'', das ins Englische als Verfolgung (von ''persekiojimas''), Jagd (von ''vijimasis'') übersetzt wird.<ref name="BaltNexus" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) from the Bavarian State Library (1475).jpg|mini|150px|Litauisches Wappen aus dem Jahr 1475, das nach seinem archaischen Aussehen wahrscheinlich von einem noch früheren Gemälde nachgezeichnet wurde<ref name="Violeta" />]]<br />
<br />
Für das 13. Jahrhundert ist das [[Altpreußische Sprache|altpreußische]] Wort ''vitingas'' bezeugt, was „Ritter“ oder „Edelmann“ bedeutet.<ref name="Daujotyte1819">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=18–19 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref> Im heutigen [[Litauen]] ist es in [[Toponomastik|Ortsnamen]], Personennamen und Handlungsverben zu finden.<ref name="Daujotyte1819" /> Es ist also möglich, dass es in der altlitauischen Sprache ein ähnliches Wort gab, das die Verfolgung eines Feindes oder einen bewaffneten Reiter, der einen Feind verfolgt, bezeichnete.<ref name="Daujotyte1819" /> Eine andere Möglichkeit ist, dass der Name des Großherzogs [[Vytenis]] vom altpreußischen Wort ''vitingas'' abgeleitet ist.<ref name="Galkus" /> Daher wird die Regierungszeit von Vytenis (1295–1316) auch mit dem Wort ''Vytis'' in Verbindung gebracht, da der ruthenische [[Hypatiuschronik]]<ref>{{cite web |title=Plokštė, vaizduojanti Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės herbą |url=https://www.valdovurumai.lt/lankytojams/savaites-eksponatas/plokste-vaizduojanti-lietuvos-didziosios-kunigaikstystes-herba |accessdate=2022-03-20 |work=Valdovurumai.lt |language=lt}}</ref> erwähnt, dass er, nachdem er im 13.&nbsp;Jahrhundert begonnen hatte, das [[Großherzogtum Litauen]] zu regieren, ein [[Siegel]] mit einer Rüstung geführt Reiter und ein über seinem Kopf erhobenes Schwert (in der ursprünglichen [[Altkirchenslawische Sprache|altkirchenslawischen Sprache]] des Codex steht geschrieben, dass Vytenis es ''Pogonia'' nannte<ref name="Galkus" />).<ref name="Daujotyte20">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=20 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref><ref name="Seimas2012">{{cite web|date=2012-11-20|title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.lrs.lt/pls/inter/w5_show?p_r=4056&p_k=1&p_rp=N&p_dr=N&p_d=9978|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Rimantas Varnauskas|title=Likimo valiai paliktas Vytis|url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/likimo-valiai-paliktas-vytis.d?id=14480305|accessdate=2022-03-20|website=[[DELFI]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite journal|author=Ingė Lukšaitė|date=1990|title=Dėl žodžio "Vytis|journal=Mūsų praeitis|publisher=Lietuvos istorijos draugija|volume=No 1|pages=120–125}}</ref><ref name="VytisGalkus13" /><br />
<br />
Mehrere historische Quellen erwähnen Ortsnamen, die wahrscheinlich vom Wort ''Vytis'' abgeleitet sind.<ref name="Galkus" /> Eine germanische Quelle, die wahrscheinlich aus dem späten 14.&nbsp;Jahrhundert<ref name=":2" /> oder frühen 15.&nbsp;Jahrhundert<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Striegler |Titel=Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert |Datum=2018 |Seiten=115}}</ref> stammt, erwähnt einen Ort, der als „''Wythes Hof''“ bezeichnet wird.<ref name="Galkus" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Zenonas Ivinskis |Online=[http://www.prodeoetpatria.lt/files/pdf-a/IVINSKIS-Lietuvos-istorija-iki-Vytauto-mirties-.pdf Online] |Titel=Lietuvos istorija iki Vytauto Didžiojo mirties |Datum=1978 |Verlag=Lietuviu kataliku mokslo akademija |Ort=[[Rom]] |Seiten=214 |Zitat=[…] XIV amž. gale randamas «Wythes hof» […] |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Theodor Hirsch, Max Töppen, Ernst Strehlke |Online=[https://books.google.com/books?id=8H8OAAAAYAAJ&q=Wythes Google Books] |Titel=Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der Preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (Volume No 2) |Datum=1863 |Verlag=S. Hirzel |Ort=Leipzig |Seiten=709 |Abruf=2022-03-20}}</ref> Dies ist auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] in Vytenis' [[Gericht]] übersetzbar.<ref name=":3" /> Es befand sich in der Nähe der litauischen Festung Bisenė, der Basis für den Angriff von Vytenis auf die germanische Festung Christmemel im Jahr 1315.<ref name=":3">{{cite web|author=Romas Batūra|title=Bisenė|url=https://www.vle.lt/straipsnis/bisene/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Adolfas Tautavičius|title=Christmemel|url=https://www.vle.lt/straipsnis/christmemel/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Konstantinas Sirvydas verwendete 1629 den Ortsnamen ''Vutec Kalnsь'' (deutsch: ''Vytis'' / ''Vyties'' Berg) auf der Grundlage eines Dokuments aus Kęsčiai, Kreis Karšuva, und verband ihn mit den Personennamen Vygailas, Vytenis, Vytautas.<ref name="Palionis174" /> Diese Version wird auch durch die Tatsache gestützt, dass die Großfürsten von Litauen selbst auf frühen litauischen [[Reitersiegel]]n abgebildet waren,<ref name="vle" /> daher ist es wahrscheinlich, dass der Reiter auf dem Siegel von Vytenis nach ihm benannt wurde.<ref name="Galkus" /><br />
<br />
[[Datei:Pogonia-waikymas.png|mini|links|Name ''Waykimas'' in einem Wörterbuch von Konstantinas Sirvydas, Ausgabe von 1677]]<br />
<br />
Der früheste bekannte litauische Sprachname für das Wappen Litauens ''Waykimas'' (''Vaikymas'' in der modernen litauischen Rechtschreibung), erwähnt von Konstantinas Sirvydas, ist ein litauisches Sprachäquivalent von ''Pogonia'' aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert.<ref name="vle" /><ref>{{Literatur |Online=[https://books.google.com/books?id=NOQiAQAAIAAJ&q=Waykimas+herbas Google Books] |Titel=Atgimusi Lietuva: 1990–2000 |Verlag=Baltijos pranešimai |Datum=2001 |ISBN=978-9986-9312-7-0 |Hrsg=Stanislovas Balčiūnas |Zitat=When looking for the Lithuanian equivalent to the Polish Pogonia, Konstantinas Sirvydas called the coat of arms of the 17th century the Waykimas.}}</ref><ref name=":1">{{Literatur |Autor=Edmundas Rimša |Online=[https://books.google.com/books?id=bnwWAQAAIAAJ&q=%22Waykimas%22 Google Books] |Titel=The Heraldry of Lithuania |Datum=1998 |Verlag=Baltos lankos |ISBN=978-9986-861-34-8 |Zitat=In the XVIIth C., in an attempt to find a Lithuanian equivalent for the Polish ''Pogonia'', Konstantinas Sirvydas named the emblem ''Waykimas'', which is what it was mostly called throughout the XIXth C.}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Konstantinas Sirvydas |Titel=Dictionarium trium linguarum |Datum=1677 |Verlag=typis Academicis Societatis Iesu |Ort=Vilnius |Seiten=221 |Online=[https://polona.pl/item/dictionarium-trium-lingvarum-in-usum-studiosae-iuventutis,NTcxNzg4Mg/111/#info:metadata Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la lt pl}}</ref> ''Waykimas'' wurde auch bis ins 19.&nbsp;Jahrhundert verwendet.<ref name=":1" /> Sirvydas weist auch auf seine zwei Bedeutungen hin: ''waykitoias'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Person und ''waykimas'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Handlung.<ref name="SeimasCoA">{{cite web|title=History of the national coat of arms of Lithuania|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38110&p_k=2|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref><br />
<br />
[[Mikalojus Akelaitis]] bezeichnete 1884 in der Zeitung [[Aušra]] das Wappen Litauens ''per se'' als ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="rimsa3">Šiandien visiem gerai žinomą vyčio terminą XIXa. viduryje, tiesa, ne herbui, bet raiteliui (riteriui) apibūdinti pirmasis panaudojo Simonas Daukantas, o herbui – 1884m. „Aušroje“ jį pabandė pritaikyti Mikalojus Akelaitis.</ref> Dieser Name wurde populär und wurde schließlich in der unabhängigen Republik Litauen (1918–1940) offiziell.<ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich in der 1. Person ''Vytimi'' genannt, wurde ''Vytis'' in den 1930er Jahren in der 1. Person ''Vyčiu'' genannt.<ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
[[Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha. Статут Вялікага Княства Літоўскага (1588).jpg|mini|Das dritte [[Litauisches Statut]] von 1588 mit ''Vytis'' (''Waykimas'')]]<br />
<br />
=== Slawische Sprachen ===<br />
Die Wörter ''pogoń'' und ''pogonia'' sind im [[Polnische Sprache|Polnischen]] seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von „Verfolgung“<ref name="Kiersnowski14">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=14 }}</ref> oder der gesetzlichen Verpflichtung, fliehende Gegner zu jagen, bekannt.<ref>''Słownik Staropolski'', Wrocław 1970–1973, p. 295.</ref> Erst im 16. Jahrhundert schien die Verwendung des Wortes einen bewaffneten Reiter zu beschreiben.<ref name="Piech239">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=239 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref><ref name="Rogulski112">{{cite journal |last1=Rogulski |first1=Jakub |title= Titles, Seals and Coats of Arms as Symbols of Power and Importance of Lithuanian Dukes Before the Union of Lublin |pages=112 | journal = Zapiski Historyczne | volume = LXXXII | issue = 1 |date=2017 |publisher=Jagiellonian University |location=[[Kraków]] |doi=10.15762/ZH.2017.06 |url=https://www.zapiskihistoryczne.pl/files/issues/27f72d0340c21b2e2e9f309d4d35b2ed_ZH_2017_1_Rogulski_N.pdf |accessdate=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Das Wort wurde 1434 heraldisch verwendet, als König [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]] Mikołaj, dem Bürgermeister von [[Lelów]], ein Wappen mit diesem Namen (''Pogonya'') verlieh. Das Wappen zeigte eine Hand, die ein Schwert führte, das aus einer Wolke auftauchte. Die Ähnlichkeit mit dem litauischen Königswappen ist offensichtlich, sodass es möglich ist, dass es sich um eine Kürzung des Herrscherwappens handelte.<ref name="Kiersnowski14" /> Das Wort {{lang|pl|''pogonia''}} zur Beschreibung des litauischen Wappens in polnischer Sprache erscheint zum ersten Mal in [[Marcin Bielski]]s Chronik, die 1551 veröffentlicht wurde. Bielski macht jedoch einen Fehler und spricht über das litauische Wappen, das er polnisch beschreibt Adelswappen: „Nach diesem Brauch verwendet das litauische Fürstentum ''Pogonia'' als Wappen, dh eine bewaffnete Hand reicht ein bloßes Schwert“.<ref name="Kiersnowski13">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=13 }}</ref><ref>{{"|Sprache=pl|Text=Z tego obyczaju litewskie księstwo za herb Pogoniey używa, to jest ręka zbroyna goły miecz podawa}}. {{Literatur |Autor=[[Marcin Bielski]] |Titel=Kronika wszystkiego świata |Datum=1564 |Verlag=Jagiellonian Library |Ort=[[Kraków]] |Online=[https://polona.pl/item/kronika-tho-iesth-historya-swiata-na-szesc-wiekow-a-cztery-monarchie-rozdzielona-z,MTA5NTE3OTQ0/839/#item Online] |Seiten=403 |Sprache=pl}}</ref> Mit der Verbreitung der [[Polnische Sprache|polnischen Sprache]] und [[Kultur in Polen|Kultur]] etablierte sich der Begriff allmählich.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="VytisLIMIS" /><ref name="Rogulski112" /> ''Pogonia'' findet sich auch in den Dokumenten des Fürsten [[Roman Sanguszko (Feldherr)|Roman Sanguszko]] aus den Jahren 1558 und 1564.<ref name="Rogulski112" /><br />
<br />
Das Emblem wurde ein Jahrhundert zuvor in einem Dokument des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]] aus dem Jahr 1442 beschrieben, in dem er das Recht der [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]], Nachkommen von [[Karijotas]], bestätigte, den bewaffneten Reiter zu verwenden ([[latein]]: {{"|Sprache=la|Text=sigillo eorum ducali frui, quo ex avo et patre ipsorum uti consueverunt, scilicet equo, cui subsidet vir armatus, gladium evaginatum in manu tenens |Übersetzung=sich des herzoglichen Siegels erfreuen, das sie von Großvater und Vater gewohnt waren, nämlich ein Pferd, auf dem ein bewaffneter Mann sitzt, der ein gezogenes Schwert in der Hand hält|ref=<ref>{{Literatur |Autor=[[Bartosz Paprocki]] |Titel=Herby rycerstwa polskiego przez Bartosza Paprockiego zebrane i wydane r. p. 1584; wydanie Kazimierza Józefa Turowskiego |Datum=1858 |Verlag=Nakładem Wydawnictwa Biblioteki Polskiej |Ort=Kraków |Seiten=828–829 |Online=[https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/31164/edition/48455/content Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la pl}}</ref>}}), sowie in [[Jan Długosz]]' ''Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae'' oder der [[Chronik von Bychowiec]] aus dem frühen 16. Jahrhundert.<ref name="Rogulski112" /><ref>{{Literatur |Autor=Jan Długosz |Titel=Annales seu Cronicae incliti Regni Poloniae |Datum=1997 |Verlag=[[Wydawnictwo Naukowe PWN]] |Ort=Warschau |ISBN=8301123990 |Seiten=89 |Online=[https://polona.pl/item/ioannis-dlugossi-annales-seu-cronicae-incliti-regni-poloniae-lib-10-11-1404-1412,MzczMTU2OTQ/23/#info:metadata Online]}}</ref> Ein weiterer beliebter polnischer Begriff war ''pogończyk''.<ref name="SeimasCoA" /> Auch Bedeutung und Aussehen des Symbols änderten sich: Der alte Verteidiger des Landes wurde immer mehr zu einem Reiter, der einen Feind jagt.<ref name="vle" /> Der Name ''Pogonia'' wurde erstmals rechtlich im Dritten [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] von 1588 erwähnt.<ref name="statute">{{Literatur |Titel=Статут Вялiкага княства Лiтоўскага 1588. Тэксты. Даведнiк. Каментарыi |Datum=1989 |Ort=Minsk |Online=[http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm Online] |Zitat=Тежъ мы, г[о]с[по]д[а]ръ, даемъ подъ геръбомъ того паньства нашого, великого князства литовъского, „Погонею“ печать до кожъдого повету<br /> Transliteration: Teź' my, g[o]sp[o]d[a]r', daem' pod' ger'bom' togo pan'stva nasogo, velikogo kniazstva litov'skogo, „Pogoneju“ pečat' do koź'dogo povetu<br /> Übersetzung: Wir, der König, bringen für jeden Powiat das Siegel mit „Pogonia“, dem Wappen unseres Staates Großherzogtum Litauen |Abruf=2022-03-20 }} {{Webarchiv|url=http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm |wayback=20071119022120 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Vaidotas Vaičaitis |Titel=Lietuvos Statutų priėmimo priežastys, jų santykis su Liublino unija ir LDK parlamentarizmo bruožai |Datum=2014 |Verlag=Vilniaus universiteto Teisės fakultetas |Ort=[[Vilnius]] |Seiten=80 |Online=[https://www.tf.vu.lt/wp-content/uploads/2016/12/V.-Vai%C4%8Daitis.-Lietuvos-Statut%C5%B3-pri%C4%97mimo-prie%C5%BEastys-j%C5%B3-santykis-su-Liublino-unija-ir-LDK-parlamentarizmo-bruo%C5%BEai.pdf Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=lt}}</ref> Die Litauischen Statuten wurden nicht nur in Litauen, sondern nach den [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|Teilungen von 1795]] bis ins 19. Jahrhundert auch in Weißruthenien und [[Kleinrussland]] verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=[[Ernest John Harrison]] |Titel=Lithuania: past and present |Datum=1922 |Verlag=R. M. McBride & company |Ort=New York City |Seiten=59 |Online=[https://archive.org/details/lithuaniapastpre00harr/page/58/mode/2up Online] |Abruf=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Mögliche frühe Anfänge ===<br />
[[Datei:Prussian gods (Peckols, Perkunas, Potrimpo).jpg|mini|[[Heidentum|Heidnische]] Götter der [[Baltische Mythologie|baltischen Mythologie]]: [[Patollos]], [[Pērkons]], [[Potrimpos]]]]<br />
Der Anführer der [[Neopaganismus|neuheidnischen]] Bewegung [[Romuva]], der litauische [[Ethnologie|Ethnologe]] und [[Folkloristik|Folklorist]] [[Jonas Trinkūnas]] schlug vor, dass der litauische Reiter [[Pērkons]] darstellt, der in der [[Litauische Mythologie|litauischen Mythologie]] als Gott der litauischen Soldaten, Donner, Blitze, Stürme und Regen gilt.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas">{{Literatur |Autor=[[Jonas Trinkūnas]] |Titel=Baltų tikėjimas: lietuvių pasaulėjauta, papročiai, apeigos, ženklai |Datum=2000 |Verlag=Diemedis |ISBN=9986230799 |Seiten=110–111 |Online=[https://romuva.lt/wp-content/uploads/2016/04/Jonas.Trinkunas.-.Baltu_.tikejimas.2000-krantai.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Perkūnas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/perkunas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es wird angenommen, dass die Vytis Perkūnas als höchsten Gott oder Kovas darstellen, der auch ein Kriegsgott war und seit der Antike als Reiter dargestellt wird. Perkūnas wurde schon sehr früh als Reiter vorgestellt und archäologische Funde bezeugen, dass die Litauer bereits im 10.–11. Jahrhundert [[Amulett]]e mit Reitern hatten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /> Darüber hinaus wurden die Litauer früher mit ihren Pferden begraben, die bei heidnischen Ritualen geopfert wurden, und davor trugen diese Pferde wahrscheinlich die Verstorbenen zu den Grabstätten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /><ref>{{Literatur |Autor=Marius Iršėnas, Tojana Račiūnaitė |Titel=The Lithuanian Millennium: History, Art and Culture |Datum=2015 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos spaustuvė |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-447-097-4 |Seiten=28–29 |Online=[https://leidykla.vda.lt/Files/_TheLithuanianMillenium_2015_per.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref> Einer der Anhänger aus [[Messing]], der einen Reiter symbolisiert, wurde in [[Hügelgrab|Grabhügeln]] in der [[Rajongemeinde Plungė|Kreisgemeinde Plungė]] aus dem 11.–12. Jahrhundert gefunden.<ref>{{cite web |title=Artėjant Lietuvos gimtadieniui – žvilgsnis į istorinę Vyčio vėliavą |url=https://www.15min.lt/naujiena/aktualu/istorija/artejant-lietuvos-gimtadieniui-zvilgsnis-i-istorine-vycio-veliava-582-833752 |website=15min.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Litauische Mythologen glauben, dass der helle Reiter auf dem weißen Pferd den Geist des angestammten Kriegers symbolisiert, der an die Grundwerte und Ziele erinnert und Kraft und Mut verleiht.<ref name="lrytasVytis">{{cite web|title=Kaip Lietuvos herbu tapo Algirdo Vytis, o ne Kęstučio karys|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2015/06/20/news/kaip-lietuvos-herbu-tapo-algirdo-vytis-o-ne-kestucio-karys-1514772/|access-date=2022-03-22|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> Der Historiker Gintaras Beresnevičius weist auch darauf hin, dass ein weißes Pferd für die Balten eine sakrale Bedeutung hatte.<ref>{{cite journal |last1=Beresnevičius |first1=Gintaras |title=Dievas raitelis |journal=Baltos Lankos |date=1994 |pages=44 |url=http://tautosmenta.lt/wp-content/uploads/2013/12/Beresnevicius_Gintaras/Beresnevicius_KB_1994_4.pdf |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Diese Interpretationen stimmen mit einer der Interpretationen des [[Bundeswappen Deutschlands|deutschen Wappens]] überein, die darauf hindeutet, dass ein [[Adler (Wappentier)|Adler]] der Vogel von [[Odin]] ist, einem Kriegsgott, der üblicherweise als Reiter dargestellt wird.<ref>{{Literatur |Autor=Lena Holmquist, Oksana Minaeva |Titel=Scandinavia and the Balkans: Cultural Interactions with Byzantium and Eastern Europe in the First Millennium AD |Datum=2015 |Verlag=Cambridge Scholars Publishing |ISBN=978-1-4438-8228-6 |Seiten=19 |Online=[https://books.google.com/books?id=u4XWCgAAQBAJ&pg=PA19&dq=war+god+Odin+horserider&hl=lt&sa=X&ved=2ahUKEwinl87819n2AhVIw4sKHdcODysQ6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=war%20god%20Odin%20horserider&f=false Google Books] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Embleme der litauischen Herrscher (vor 1400) ===<br />
Die alte litauische Heraldik der [[Litauischer Adel|litauischen Adligen]] zeichnete sich durch verschiedene Linien, Pfeile aus, die in Schilde eingefasst, gefärbt und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.<ref name="Rimsa2004-116-120">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Seiten=116–120 |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref> Sie wurden hauptsächlich bis zur [[Union von Horodło]] (1413) verwendet, als 47 litauischen Familien verschiedene [[Polnische Heraldik|polnische Wappen]] verliehen wurden,<ref name="Horodlo">{{cite web |last1=Gudavičius |first1=Edvardas |author-link=Edvardas Gudavičius |title=Horodlės susitarimai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/horodles-susitarimai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2021-03-28 |language=lt}}</ref> jedoch behielten einige [[Žemaiten|samogitische]] Adlige die alte litauische Heraldik bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bei.<ref>{{Literatur |Autor=Eugenijus Saviščevas |Titel=Žemaitijos savivalda ir valdžios elitas 1409–1566 metais |Datum=2010 |Verlag=Vilniaus universiteto leidykla |Ort=Vilnius |ISBN=9789955335474 |Seiten=77 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die zweite Redaktion der litauischen Chroniken, die in den 1520er Jahren am Hof von [[Albertas Goštautas]] zusammengestellt wurde, erwähnt, dass der halblegendäre Großherzog [[Narimantas]] (Ende des 13. Jahrhunderts) der erste Großherzog war, der einen Ritter zu Pferd als Wappen annahm von sich und das Großherzogtum Litauen. Es beschreibt es als einen bewaffneten Mann auf einem weißen Pferd, auf dem roten Feld, mit einem nackten Schwert über dem Kopf, als ob er jemanden jagen würde, wie der Autor erklärt, deshalb heißt es ''Погоня'' (romanisiert: ''Pahonia'').<ref name="lndm" /><ref>{{Cite web|title=ХРОНІКА ЛИТОВСЬКА Й ЖМОЙТСЬКА|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov02.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092253/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov02.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Той Наримунт мЂл герб, або клейнот, рицерства своего таковый, и тым печатовался, Великому князству Литовскому зоставил его, a то такий: в гербЂ муж збройный, на коню бЂлом, в полю червоном, мечъ голый, яко бы кого гонячи держал над головою, и есть оттоля названый «погоня».''</ref> Eine etwas spätere Ausgabe der Chronik, die sogenannte Chronik von Bychowiec, erzählt eine ähnliche Geschichte, ohne den Namen des Wappens zu erwähnen: „Als Narimantas den Thron des Großherzogs von Litauen bestieg, übergab er seinen Brüdern sein Wappen des Zentauren und machte sich ein Wappen eines Reiters mit einem Schwert. Dieses Wappen weist auf einen reifen Herrscher hin, der in der Lage ist, seine Heimat mit einem Schwert zu verteidigen.“<ref name="VytisGalkus13" /><ref>{{Cite web|title=Bychowiec Chronicle|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov08.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092607/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov08.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Narymont, koli seł na Welikom kniastwie Litowskom, herb swoy Kitawra zostawił bratij swoiej, a sobi wdełał herb czełowika na koni z meczem, a to znamenuiuczy czerez tot herb pana dorosłoho, chto by meł boronit meczem oyczyzny swoiej, a pre to oberyte sobie hospodara dorosłoho, chto by meł boronity toho państwa, Welikoho kniażstwa Litowskogo.''</ref><br />
<br />
Die Legende der Annahme des litauischen Wappens zur Zeit von Narimantas in der Version der Chronik von Bychowiec wird von späteren Autoren wiederholt: [[Augustinus Rotundus]], [[Maciej Stryjkowski]], [[Bartosz Paprocki]] und späteren Historikern und Heraldisten des 17. und 18. Jahrhunderts.<ref>{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=15 }}</ref><br />
<br />
==== Symbole von Mindaugas ====<br />
[[Datei:Seal of Mindaugas.jpg|mini|150px|links|[[Siegel von Mindaugas]], 13. Jahrhundert]]<br />
Wir kennen die Symbole der ersten Herrscher Litauens nicht. Eines der wenigen Relikte, die bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind, ist das [[Siegel von Mindaugas]]. 1236 vereinigte [[Mindaugas]] mehrere litauische Stämme und nahm 1251 den [[Römisch-katholische Kirche|römischen Katholizismus]] an. 1253 wurde er vom [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Legaten]] zum König von Litauen gekrönt und sein Reich in den Rang eines Königreichs erhoben.<ref name="BalticStatesPrehistory">{{cite web|title=Baltic states – Prehistory to the 18th century|url=https://www.britannica.com/place/Baltic-states/Prehistory-to-the-18th-century#ref418651|access-date=2022-03-22|website=Encyclopædia Britannica}}</ref><ref name="LithuaniaHistoryBr" /> Umstritten ist jedoch die Echtheit eines teilweise erhaltenen Siegels, das dem Akt von 1255 beigefügt war, wonach [[Selonia]] in den [[Livländischer Orden|Livländischen Orden]] überführt wurde.<ref name="RimsaMindaugas">{{cite journal |author=[[Edmundas Rimša]] |date=2005|title=Ar Mindaugo majestotinis antspaudas?|url=http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|journal=Lietuvos dailės muziejaus metraštis|language=lt|volume=6|pages=35–44|issn=1648-6706|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120229131355/http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|archivedate=2012-01-29}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Milan and the Kingdom of Lithuania in the 13th c. |Online=[https://media.valdovurumai.lt/files/a/stendines_parodos/fa0a65fd4d625f681051fcc1d9283a35.pdf Online] |Sprache=it lt en |Verlag=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės valdovų rūmai |Abruf=2022-03-22}}</ref> Nach der Beschreibung von 1393 hatte das Siegel von Mindaugas, als die Legende noch intakt war, eine Inschrift: ''+ MYNDOUWE DEI GRA REX LITOWIE'' (deutsch: Mindaugas, von Gottes Gnaden König von Litauen).<ref name="RimsaMindaugas" /><br />
<br />
[[Datei:Pagan Lithuanian 13th-14th century ring with a solar symbol (found in Kernavė, Lithuania).jpg|mini|Heidnischer litauischer Ring aus dem 13.–14. Jahrhundert mit einem [[Sonnensymbol]], gefunden in [[Kernavė]], der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Nach der Ermordung von König Mindaugas und seinen Familienmitgliedern durch [[Daumantas]] und [[Treniota]] im Jahr 1263 litt Litauen unter inneren Unruhen, als drei seiner Nachfolger: Treniota, sein Schwiegersohn [[Svarnas]] und sein Sohn [[Vaišelga|Vaišvilkas]] in den nächsten sieben Jahren ermordet wurden. Die Stabilität kehrte mit der Herrschaft von [[Traidenis]] zurück, der um 1270 zum Großherzog ernannt wurde.<ref name="Rowell-1994-51-52">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Seiten=51–52 |Abruf=2021-05-02}}</ref> Zu einer ähnlichen Zeit wurde die alte litauische Hauptstadt Kernavė erstmals 1279 in der [[Livländische Reimchronik|Livländischen Reimchronik]] erwähnt, indem festgestellt wurde, dass die Armee des Livländischen Ordens ein Gebiet in den Ländern von König Traidenis verwüstete, was ihr Hauptziel war (Teil früher militärischer Zusammenstöße vor dem [[Litauerkriege des Deutschen Ordens|Litauischer Kreuzzug]]).<ref>{{Literatur |Autor=[[Edvardas Gudavičius]] |Titel=Kernavės žemė ir valsčius iki 1564–1566 metų administracinės reformos |Verlag=Vilniaus universitetas |Ort=Vilnius |Seiten=1 (140) |Online=[http://www.llt.lt/pdf/musninkai/istorija-iki_reformos.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Die Wappen, Siegel oder Symbole von Traidenis sind unbekannt.<ref name=":0">{{cite web |last1=Vėlius |first1=Gintautas |title=Symbols in the 14th-century Jewellery |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/symbols-in-the-14th-century-jewellery/ |website=LDKistorija.lt |publisher=Vilnius University |access-date=2022-03-22}}</ref> Archäologische Funde in der Nekropole in Kernavė aus dem 13. und 14. Jahrhundert bieten jedoch eine erstaunliche Vielfalt an Symbolen und Ornamenten, von denen [[Pflanze]]n, [[Küchenkraut|Kräuter]], [[Palmette]]nmotive und [[Sonne (Heraldik)|Sonnen]] eines der markantesten Symbole sind, die auf [[Stirnband|Stirnbändern]] und [[Ring (Schmuck)|Ringen]] abgebildet sind heidnische Zeit vor der [[Christianisierung Litauens]].<ref name=":0" /><br />
<br />
==== Symbole von Gediminas ====<br />
Die authentischen Symbole von Großherzog [[Gediminas]] haben bis heute nicht überlebt. Gediminas hat 1323 sieben Briefe an verschiedene Empfänger in Westeuropa geschickt. Ihr Inhalt ist nur aus späteren Kopien bekannt, von denen einige eine Beschreibung des Gediminas-Siegels enthalten.<ref name="Sajauskas81">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=81 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Sprache=lt}}</ref> Am 18. Juli 1323 fertigte der kaiserliche Schreiber Johannes von Bremen in [[Lübeck]] eine Abschrift von drei Briefen an, die Gediminas am 26. Mai an die Empfänger in [[Sachsen]] schickte,<ref name="Rowell1994-329">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=Cambridge University Press |Datum=1994 |Seiten=329 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref> seine Abschriften enthalten auch eine detaillierte Beschreibung des ovalen Wachssiegels, das dem Brief beigefügt war.<ref name="Rowell2003-133-149">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=133-149 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref><ref name="Sajauskas81" /> Das ovale Siegel von Gediminas hatte laut Notarprotokoll einen zwölfeckigen Rand, in der Mitte des Randes befand sich das Bild eines Mannes mit langen Haaren, der auf einem Thron saß und in seiner Rechten eine Krone (oder einen Kranz) hielt Hand und ein Zepter in der linken Hand, außerdem wurde um den Mann ein Kreuz mit einer lateinischen Inschrift eingraviert: ''S DEI GRACIA GEDEMINNI LETHWINOR ET RUTKENOR REG'' (deutsch: Gediminas', von Gottes Gnaden der König der [[Litauer]] und [[Ruthenen|Volk der Rus]], Siegel).<ref name="Sajauskas81" /><ref name="Rowell2003-133-149" /><ref>{{cite web |author1= Algimantas Bučys |title=Apie Lietuvos karalių Gediminą (I) |url=https://alkas.lt/2016/09/11/a-bucys-apie-lietuvos-karaliu-gedimina-i/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt |date=2016-09-11}}</ref> Die Verwendung des Kreuzes im Siegel eines heidnischen Herrschers wird als diplomatische Handlung erklärt, weil Gediminas die [[Taufe]] in seinem Leben nicht akzeptierte und Litauen trotz mehrerer Verhandlungen heidnisch hielt.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Gediminas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Gediminas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Gediminas |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Darüber hinaus unterschied Gediminas [[Litauen]] streng von der Region [[Ruthenien]] und die Litauer vom [[Ruthenen|ruthenischen Volk]] ([[Rus (Volk)|Rus]]) in rechtlichen Dokumenten (zum Beispiel in einem Friedens- und Handelsvertrag, der 1338 in [[Vilnius]] zwischen dem Großherzog Gediminas, seinen Söhnen und dem Meister des Livländischen Ordens geschlossen wurde [[Eberhard von Monheim]]).<ref name="Rowell2003-380-385">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=380-385 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref> 1337 wird erstmals ein [[Flagge Litauens|litauisches Banner]] in den Chroniken von [[Wigand von Marburg]] erwähnt, der schrieb, dass Tilman Zumpach, der Anführer der germanischen Schützen, während der Schlacht auf der [[Bayerburg]] (bei [[Veliuona]], Litauen) den König von [[Trakai]] tödlich verwundet und verbrannt habe das litauische Banner mit einer flammenden Lanze, dessen Aussehen er jedoch nicht beschrieb.<ref name="HistoricalFlagLRP">{{cite web|date=2015-01-05|title=The Historical Lithuanian State Flag|url=https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|access-date=2022-03-22|website=Lietuvos Respublikos prezidentė ([[Dalia Grybauskaitė]])|archiveurl=https://web.archive.org/web/20220407060523/https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|archivedate=2022-04-07|offline=yes|archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
==== ''PEČAT''-Münzen ====<br />
[[Datei:Lithuanian coin with a head of the spear and a cross.jpg|mini|Frühe litauische Münze mit einem gemeinsamen Symbol einer [[Speer]]spitze und eines Kreuzes, die von Jogaila, Vytautas und möglicherweise Algirdas oder Skirgaila geprägt wurden]]<br />
Das geheimnisvollste heraldische Symbol Litauens ist eine [[Speer]]spitze mit einem [[Kreuz (Symbol)|Kreuz]], das auf den frühen litauischen Münzen (auch als ''PEČAT''- oder ''ПЕЧАТ''-Münzen bekannt) zu finden ist, die von [[Jogaila]], [[Vytautas]] dem Großen und möglicherweise [[Algirdas]] oder [[Skirgaila]] geprägt wurden.<ref name="SajauskasLrytas">{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis |url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2008/11/09/news/mislingiausias-lietuviskas-heraldinis-simbolis-4645818/ |website=[[lrytas.lt]] |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref name="MoneyMuseum2223">{{Literatur |Autor=Vincas Ruzas |Titel=Coins of the Grand Duchy of Lithuania at the Money Museum of the Bank of Lithuania |Datum=2015 |Verlag=Lietuvos bankas |Ort=Vilnius |ISBN=978-9986-651-85-7 |Seiten=22–23 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/publications/docs/18994_05a77860ab814b993b5f4f0ca69f297b.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref><ref name="Sajauskas2008">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |Datum=2008 |Band=10 |Seiten=90–93 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pinigėliai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/pinigeliai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-04-09 |language=lt}}</ref> Das Rätsel betrifft die Tatsache, dass es gleichzeitig von Jogaila und Vytautas verwendet wurde, die im [[Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384)|litauischen Bürgerkrieg (1381–1384)]] gegeneinander kämpften.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Daher ist es unmöglich, dass Jogaila das Symbol seines Rivalen verwendet hat, es ist jedoch auch keine Dynastie Symbol wie die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Ein besonders wichtiges Argument für die Bestimmung des Zeitpunkts der Prägung von Münzen des Typs ''PEČAT'' ist der [[Borschtschiw]]-Schatz, wo eine Münze des Typs ''PEČAT'' zusammen mit der [[Hrywnja|Griwna]] der [[Republik Nowgorod]], den Münzen des [[Liste der Fürsten von Kiew|Großfürsten von Kiew]], [[Vladimir Olgerdovich]], und den [[Dirham]]s der Khane der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] (der die neuesten Münzen von ihnen sind von Khan [[Toktamisch]], geprägt in den frühen 1380er Jahren).<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Vladimir Olgerdovich, Sohn und [[Knes|Vasallenherzog]] von Algirdas, prägte seit den 1360er Jahren Münzen im [[Fürstentum Kiew]], daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass sein Vater Algirdas in der späten Zeit seiner Regierungszeit keine eigenen Münzen geprägt hat.<ref name="MoneyMuseum2223" /><ref name="Sajauskas84">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=84 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Daher werden Münzen vom Typ ''PEČAT'' auch der Regierungszeit von Großherzog Algirdas zugeschrieben, und die Verwendung eines Kreuzes auf den Münzen eines [[Litauische Mythologie|heidnischen]] Herrschers ist eine weitere diplomatische Aktion der [[Gediminiden]] (wie im Siegel seines Vaters [[Gediminas]]), jedoch war Algirdas nicht [[Taufe|getauft]] in seinem Leben und blieb Heide und er folterte und hingerichtete Anthony, John und Eustathius ([[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe]] [[Großfürstentum Moskau|Moskauer]] Missionare) 1347 in [[Vilnius]] wegen ihrer Religion, trotz seiner Ehen mit den orthodoxen Prinzessinnen [[Maria von Witebsk]] im Jahr 1318 und [[Uljana von Twer]] im Jahr 1349.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Algirdas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Algirdas |website=[[Encyclopedia Britannica]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |title=St. John, St. Anthony, St. Eustace |url=https://cityofmercy.lt/en_GB/marsrutai/vilniaus-sventieji/ |website=CityofMercy.lt |access-date=2022-03-22}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baronas |first1=Darius |title=Algirdas – 'An Orthodox Believer' myth |url=https://ldkistorija.lt/stories/myths/algirdas-an-orthodox-believer/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Unabhängig davon hätte die Speerspitze mit einem Kreuz auf den anonymen Münzen geschaffen werden können, um Algirdas’ Ehen mit orthodoxen Prinzessinnen zu präsentieren, insbesondere Uliana von Tver, die für ihr politisches Engagement bekannt war (zum Beispiel riet sie ihr nach Algirdas’ Tod im Jahr 1377 Sohn [[Jogaila]] zur Unterzeichnung des [[Vertrag von Daudisken|Vertrags von Dovydiškės]] im Jahr 1380, der 1382 zur Ermordung von Algirdas Bruder, Großherzog [[Kęstutis]], führte, der zuvor wegen seiner unbestreitbaren Unterstützung Algirdas Koruler mit Algirdas gewesen war und war auch ein überzeugter Heide<ref>{{cite web |last1=Mečislovas |first1=Jučas |title=Dovydiškių sutartis |url=https://www.vle.lt/straipsnis/dovydiskiu-sutartis/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Kęstutis {{!}} duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Kestutis |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |last1=Misiunas |first1=Romuald J. |title=The Orthodox Church in the Lithuanian state (1315–1377) |url=http://www.lituanus.org/1968/68_3_01Misiunas.html |website=Lituanus.org |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref>).<ref name="Sajauskas84" /><ref name="Sajauskas2008" /> Darüber hinaus vereinte Algirdas alle heutigen belarussischen und die meisten ukrainischen Länder unter dem litauischen Staat und er verdiente sich [[Ukrainer|ukrainische]] Loyalität für die Achtung der ukrainischen Kultur und ihrer Kirche.<ref>{{cite web |last1=Wynar |first1=Lubomyr |title=Algirdas |url=https://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CA%5CL%5CAlgirdas.htm |website=EncyclopediaofUkraine.com |publisher=Canadian Institute of Ukrainian Studies |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Das angebliche Siegel von Algirdas mit Pfeilen und dem Namen ''Olger'' wurde nachweislich von Marian Gumowski [[Fälschung|gefälscht]], der das Siegel von David von Gorodets (David Dmitrovich), dem Ehemann von Jogailas Schwester Maria, von 1388 modifizierte, das von Franciszek Piekosiński trotz Algirdas veröffentlicht wurde hatte ein ähnliches herzogliches Siegel, aber das Original war optisch nicht erhalten.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Programos pagalbiniai istorijos mokslai ataskaita (2007–2011 m.) |Datum=2012-01-18 |Seiten=4 |Online=[https://www.istorija.lt/data/public/uploads/2020/06/pagalbiniaiistorijosmokslaiatask..doc Online] |Verlag=Lietuvos istorijos institutas |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Nachdem Algirdas [[Liste der Herrscher Litauens|Herrscher von Litauen]] geworden war, wurde er in den [[Livländische Reimchronik|Livländischen Chroniken]] anstelle der [[Ruthenische Sprache|ruthenischen]] Begriffe ''[[knes|knyaz]]'' (deutsch: Prinz, Herzog) oder ''[[Großfürst|velikiy knyaz]]'' (deutsch: Großfürst) als König von Litauen (lateinisch: ''rex Letwinorum'') bezeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=Auksė Ūsienė |Titel=Lietuvos karaliai arba Lietuvos valstybės statusas XIII–XIV a. |Verlag=Lietuvos Respublikos krašto apsaugos ministerija |Seiten=7 |Online=[http://kam.lt/download/37815/lietuvos Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baranauskas |first1=Tomas |author-link=Tomas Baranauskas |title=Medieval Lithuania – Sources 1283–1386 |url=http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |website=viduramziu.istorija.net |access-date=2022-03-22 |language=en, la |archiveurl=https://web.archive.org/web/20220408111626/http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |archivedate=2022-04-08 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
==== Symbole auf Münzen von Vytautas und Jogaila ====<br />
[[Datei:Vytautas coin of the Principality of Smolensk (vassal state).jpg|mini|Münze des [[Fürstentum Smolensk|Fürstentums Smolensk]] mit Löwen oder Leoparden und den Säulen von Gediminas, die es als Vasall von Vytautas dem Großen zeigt, um 1399–1401]]<br />
Es wurden mehrere sehr seltene litauische Münzen mit [[Löwe (Wappentier)|Löwen]] oder [[Leopard (Wappentier)|Leoparden]] und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] gefunden, die auf die Herrschaft von [[Vytautas]] dem Großen und [[Jogaila]] im 14. Jahrhundert datiert wurden (eine davon wurde in [[Kernavė]] gefunden).<ref name="Remecas50-57">{{cite journal|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Pirmosios oficialiai pripažinto Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto monetos|journal=Pinigų studijos|date=2004|volume=3|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/remecas_3.pdf|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=50–57|accessdate=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz">{{Literatur |Autor=Borys Paszkicwicz |Titel=The Earliest Lithuanian coins: vingt ans après |Datum=2005 |Seiten=11–14 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367186286786/datastreams/DS.002.1.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en lt pl}}</ref> Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten darüber, wo diese Münzen geprägt wurden, wobei der wahrscheinlichste Ort [[Smolensk]] ist, andere vorgeschlagene Orte sind [[Polazk]], [[Wjasma]], [[Brjansk]], [[Rjasan]] oder [[Vilnius]].<ref name="Remecas50-57" /><ref name="Sajauskas65-66">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Simboliai Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetose |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_3.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailes muziejus |Seiten=65–66 |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz" /> Solche Münzen symbolisierten die [[Ruthenien|ruthenische]] Vasallenschaft.<ref name="Sajauskas65-66" /> Die Leoparden wurden mit lilienförmigen Schwänzen dargestellt, die einen souveränen Herrscher symbolisierten, daher müssen solche Münzen nach dem [[Union von Vilnius und Radom|Pakt von Vilnius und Radom]] im Jahr 1401 geprägt worden sein, als Vytautas die volle Verantwortung für die litauischen Angelegenheiten übernahm.<ref name="Remecas50-57" /><ref>{{cite web|last1=Dundulis|first1=Bronius|last2=Matulevičius|first2=Algirdas|title=Vilniaus–Radomo susitarimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-radomo-susitarimas/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Vytautas prägte solche Münzen mit Leoparden im [[Fürstentum Smolensk]] vor seinem Aufstand von 1401 und nach 1404, als es ein dauerhafter Teil Litauens wurde.<ref name="Remecas50-57" /> Eine andere Art von Münzen mit Löwen- und Knotensymbolen findet sich in Ostlitauen und Vilnius, Forscher assoziieren sie mit [[Skirgaila]] oder Jogaila, aber solchen Assoziationen fehlen echte Beweise, da das Siegel von Jogaila an der [[Union von Krewo]] und das Siegel von Skirgaila von 1382 nicht waren konserviert.<ref name="Remecas76-79">{{Literatur |Autor=Eduardas Remecas |Titel=Vytauto monetos su liūtu ir mazgo simboliu bei įrašu PEČAT (apie 1392–1393 m.) |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367161385096/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvos nacionalinis muziejus |Seiten=76–79 |Abruf=2022-03-22}}</ref> Trotzdem ist es möglich, dass der ruthenische Löwe auch eines der frühen Wappen des Großherzogtums Litauen war, da Jogaila in der Union von Krewo sich selbst bezeichnete als: ''Nos Jagalo virtute Dei dux magnus Litwanorum Rusieque dominus et heres naturalis'' (deutsch: ''Mit Gottes Willen des Großherzogs von Litauen und des natürlichen Herrn und Erben der [[Ruthenen|Rus]]'').<ref name="Remecas76-79" /> Der Historiker Eugenijus Ivanauskas schlug vor, dass der Löwe als litauisches Wappen nach der Union von Krewo abgeschafft wurde, weil er in der mittelalterlichen Heraldik dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] (Löwe ist der König der Tiere, während der Adler der König der Vögel ist) und Litauen entsprach Die Zeit wurde ein Vasallenstaat des Königreichs Polen, also mit einem niedrigeren Status.<ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=http://www.lituanistika.emokykla.lt/ziniasklaidoje/arunas-marcinkevicius-kodel-musu-valstybes-herbe-vytis-iveike-liuta/|access-date=2022-03-22|website=Lituanistika.emokykla.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=https://www.savaite.lt/lietuva/1392-kodelmussvalstybesherbevytisiveikeliuta.html|access-date=2022-03-22|website=Savaite.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Babinskas|first1=Nerijus|title=Krėvos sutartis. Jogaila ir Jogailaičiai.|url=http://www.xn--altiniai-4wb.info/index/details/46|access-date=2022-03-22|website=Šaltiniai.info|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with a lion.jpg|mini|Litauischer Denar von Jogaila mit einem Löwen, geprägt 1386–1387, entdeckt in Kernavė, der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Insbesondere die [[Litauischer Adel|litauischen Herzöge und Adligen]] lehnten den Vorschlag von [[Uljana von Twer]], Jogailas Mutter, ab, die Litauer vor der Union von Krewo als [[Russisch-Orthodoxe Kirche|orthodox]] zu taufen, und suchten stattdessen den [[Römisch-katholische Kirche|Katholizismus]].<ref>{{cite web|last1=Jučas|first1=Mečislovas|title=Krėvos sutartis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/krevos-sutartis/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Großherzog Jogaila lehnte auch das Angebot des [[Liste der russischen Herrscher#Großfürsten von Moskau und Zaren von Russland|Großfürsten von Moskau]], [[Dmitri Donskoi]], ab, seine Tochter Sofia zu heiraten, Litauen in einen orthodoxen Staat umzuwandeln und sich als Vasall von Dmitry Donskoy anzuerkennen.<ref name="RemecasLp">{{cite web|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vilniaus Žemutinės pilies lobis – XIV a. pabaigos valstybinių bei valdovų atributų atspindys|url=http://www.lietuvospilys.lt/data/eduardas-lobis.htm|access-date=2022-03-22|website=Lietuvospilys.lt|language=lt}}</ref> Stattdessen entschied er sich für den Katholizismus und heiratete Königin [[Hedwig von Anjou]], während er auch fortfuhr sich selbst als Herrscher des gesamten Volkes der Rus zu bezeichnen.<ref name="RemecasLp" /> Folglich prägte Jogaila Münzen mit seinem Porträt (als Reiter) auf der Vorderseite und einem Löwen mit einem Zopf über ihm auf der Rückseite, andere Münzen von Jogaila zeigen den polnischen Adler anstelle seines Porträts auf der einen Seite und einen Löwen auf der anderen Seite.<ref name="RemecasLp" /> Im Jahr 2021 wurde in [[Raišiai]] ein Schatz mit 40 Jogaila-Münzen (Denaren) entdeckt, von denen einige Löwen, andere Reiter mit Schwertern oder Speeren zeigen, die meisten dieser Münzen wurden 1377–1386 (vor der Krönung von Jogaila geprägt als polnischer König).<ref>{{cite web|last1=Žuolytė|first1=Jūratė|title=Lietuvoje rastas Jogailos laikų lobis|url=https://www.delfi.lt/kultura/naujienos/lietuvoje-rastas-jogailos-laiku-lobis.d?id=87716833|access-date=2022-03-22|website=DELFI|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Bertašiūtė|first1=Monika|title=Rastas kol kas didžiausias Jogailos laikų lobis Lietuvoje|url=https://www.15min.lt/kultura/naujiena/naujienos/rastas-kol-kas-didziausias-jogailos-laiku-lobis-lietuvoje-1104-1536250|access-date=2022-03-22|website=15min.lt|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Vytautas denar with the Columns of Gediminas, cross and spearhead.jpg|mini|Vytautas der Große [[Denar (Rom)|Denar]] mit den Säulen von Gediminas, Kreuz und [[Speer]]spitze (oder [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]])]]<br />
Der 1941 entdeckte Schatz von [[Verkiai]] enthält 1983 Münzen von Vytautas dem Großen, die den Münzen vom Typ ''PEČAT'' ähneln, aber sie haben wahrscheinlich einen [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]] (anstelle einer [[Pfeil (Geschoss)|Pfeilspitze]] oder einer [[Speer]]spitze) und ein Kreuz auf einer Seite und die Säulen von Gediminas auf der anderen Seite, sie wurden also vermutlich später geprägt als die Münzen vom Typ ''PEČAT''.<ref name="Sajauskas2008" /> Ziemlich viele solcher Münzen von Vytautas dem Großen wurden auch an anderen Orten Litauens (hauptsächlich im südöstlichen und mittleren Teil, aber auch in [[Samogitien|Samogitia]]), der [[Ukraine]] (insbesondere in [[Wolhynien]]) und [[Belarus|Weißrussland]] gefunden.<ref>{{cite journal |last1=Remecas |first1=Eduardas |title=Paskutinės Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto kaldintos monetos |journal=Pinigų studijos |date=2005 |volume=3 |publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus |pages=63–64 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2005~1367155399911/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Im Vergleich dazu haben Münzen, die Jogaila zugeschrieben werden und ein ähnliches Aussehen wie die Münzen vom Typ ''PEČAT'' haben, auf der einen Seite eine Speerspitze und ein Kreuz und auf der anderen Seite das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] in einem Schild.<ref name="Sajauskas2008" /><br />
<br />
Nach der [[Christianisierung Litauens]] prägte Großherzog Jogaila um 1388 neue Münzen: mit einem zu einem Ring gerollten Fisch ([[Fisch (Christentum)|christliches Zeichen des Fisches]]) und der Inschrift ''КНЯЗЬ ЮГА'' (deutch: Herzog Jogaila) auf der Vorderseite und mit einem Doppelkreuz der Jagiellonen in einem Schild auf der Rückseite.<ref name="RemecasLp" /> Es wird angenommen, dass solche Münzen zum Gedenken an die Christianisierung Litauens geprägt wurden und das christliche Zeichen des Fisches hätte gewählt werden können, als Papst [[Urban VI.]] Litauen offiziell als katholischen Staat anerkannte (eine solche Anerkennung erfolgte am 17. April 1388).<ref name="RemecasLp" /> Das auf den Münzen abgebildete Fischblütensymbol kann jedoch auch mit einem früheren Datum, dem 11. März 1388, in Verbindung gebracht werden, als Papst Urban VI. die von Großherzog Jogaila gegründete [[Erzbistum Vilnius|römisch-katholische Diözese Vilnius]] anerkannte.<ref name="RemecasLp" /> In jedem Fall bestand der Hauptzweck dieses Symbols darin, das Großherzogtum Litauen als einen vom Papst anerkannten und unter der Schirmherrschaft des [[Papst]]es stehenden katholischen Staat zu präsentieren.<ref name="RemecasLp" /> Litauen war der letzte Staat in Europa, der [[Christianisierung|christianisiert]] wurde.<ref>{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:B.03~2015~1467038656538/datastreams/DS.001.1.01.BOOK/content Online] |Titel=The conversion of Lithuania: from pagan barbarians to late medieval Christians, Darius Baronas |Datum=2015 |Verlag=Institute of Lithuanian Literature and Folklore |Seiten=2 |ISBN=9786094251528 |Ort=Vilnius |Abruf=2022-03-22}}</ref><br />
<br />
==== Ritter zu Pferd ====<br />
[[Datei:Seal of the Lithuanian King Jogaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|mini|[[Jogaila]]s Siegel von 1377 bis 1386 mit Inschrift: ''iagal dey gracia rex in lettov'' (König Jogaila in Litauen)]]<br />
Das Wappen Litauens stammt von Herrscherdarstellungen auf Siegeln.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich symbolisierte der Ritter zu Pferd den Herrscher des Herzogtums Litauen (Herzogtum Vilnius), das das wichtigste Land des Staates war.<ref>{{cite web |title=Lietuvos valstybės herbas |url=https://grybauskaite.lrp.lt/lt/lietuvos-valstybes-herbas |website=Grybauskaite.lrp.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Großherzog Algirdas war wahrscheinlich der erste Herrscher, der ein Siegel mit einer Darstellung seiner selbst zu Pferd verwendete. Das Siegel, das dem polnisch-litauischen Vertrag von 1366 beigefügt war, blieb nicht erhalten,<ref name="SeimasCoA" /><ref name="lrytasVytis" /> und wir kennen sein Aussehen nur dank des Historikers Tadeusz Czacki, der behauptete, das Siegel gesehen zu haben.<ref name="VytisGalkus13" /><ref name="Daujotyte2018-20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras|pages=20|volume=1 |accessdate=2022-03-22}}</ref> Das älteste erhaltene Siegel dieser Art ist Jogailas Siegel, das er in den Jahren 1377–1380 verwendete, als er Großherzog von Litauen wurde.<ref name="Gumowski699-700">{{Cite journal|last=Gumowski|first=Marian|title=Pieczęcie Książąt Litewskich|url=http://pbc.biaman.pl/dlibra/docmetadata?id=14106|journal=Ateneum Wileńskie|volume=7|issue=3–4|pages=699–700|date=1930|accessdate=2022-03-22}}</ref> Das Siegel des Herzogs von [[Kernavė]] [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]] aus dem Jahr 1388 ist das älteste erhaltene Siegel mit einem auf dem Schild abgebildeten reitenden Ritter, was ihm den Status eines Wappens verleiht.<ref name="Gumowski699-700" /><ref name="SeimasCoA" /> Jogaila und andere [[Algirdas]]-Söhne: [[Skirgaila]], [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]], [[Kaributas]], Vygantas und [[Švitrigaila]] verwendeten alle Siegel mit Reiterbildern.<ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="SeimasCoA" /> Der Reiter wurde aufgrund der damals blühenden [[Ritter]]kultur in [[Europa]] gewählt.<ref name="lrytasVytis" /> Zuerst wurde der angreifende Ritter nach links oder rechts reitend dargestellt und hielt eine [[Lanze]] anstelle des Schwertes: Zwei Siegel von Lengvenis von 1385 und von 1388 zeigen diese Veränderung.<ref name="Sajauskas88">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=88 |Sprache=lt |Abruf=2022-03-22}}</ref> Ursprünglich wurden [[Kęstutis]] und sein Sohn [[Vytautas]] der Große als stehende Krieger auf ihren Siegeln dargestellt und erst später nahm Vytautas, wie andere litauische Herzöge, das Bild eines reitenden Ritters an.<ref name="Piech228-229">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=228-229 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa |Sprache=pl}}</ref><br />
<br />
Die Etablierung des Schwertes in der Heraldik der litauischen Herrscher hängt mit den ideologischen Veränderungen der herrschenden [[Gediminiden]]-Dynastie zusammen.<ref name="Sajauskas88" /> Die Lanze wurde häufiger auf den Siegeln von [[Skirgaila]] und Kaributas ausgestellt.<ref name="vle" /> Nachdem Jogaila 1386 zum [[Liste der polnischen Herrscher|König von Polen]] gekrönt worden war, wurde für ihn ein neues [[Wappenschild|heraldisches Siegel]] mit vier Wappen angefertigt: weißer Adler, der das [[Königreich Polen]] repräsentiert, Ritter zu Pferd, mit Lanze in der Hand und einem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] an seinem Schild, das [[Großherzogtum Litauen]] und Wappen [[Kalisz]] Land und [[Kujawien]] darstellt.<ref name="Piech243">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=243 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Es war das erste Mal, dass ein Doppelkreuz auf dem Schild des litauischen Reiters abgebildet war.<ref name="Kryzius" /> Das Doppelkreuz wurde von Jogaila nach seiner [[Taufe]] als Władysław und Heirat mit einer Königin [[Hedwig von Anjou]] im Jahr 1386, Tochter [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwigs I. von Ungarn]], angenommen, daher wurde das Doppelkreuz höchstwahrscheinlich aus dem [[Königreich Ungarn]] übernommen, wo es sich im 12. Jahrhundert verbreitete Jahrhundert aus dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]].<ref name="Kryzius">{{cite web|title=Dvigubas kryžius|url=https://www.vle.lt/straipsnis/kryzius-4/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Es ist auch möglich, dass das neue Wappen in Anlehnung an die Reliquien des Heiligen Kreuzes aus dem Heiligtum von [[Łysa Góra]] hergestellt wurde, und mit dieser Geste betonte der neu gekrönte König seinen aufrichtigen Glauben.<ref name="Piech261-262">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=261-262 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Die Symbolik des Doppelkreuzes war mit der Bedeutung dieses Ereignisses sowohl für Jogaila als auch für das gesamte Land verbunden.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Ein ähnliches Kreuz in der westlichen Heraldik wird als patriarchalisches [[Lothringerkreuz|Kreuz von Lothringen]] bezeichnet und von [[Erzbischof|Erzbischöfen]] verwendet, während das Kreuz selbst die Taufe symbolisiert.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180"><br />
Authentic Seal of Kęstutis.jpg|Authentisches Siegel des Herzogs [[Kęstutis]] mit lateinischen Worten<br />
Seal of duke Lengvenis Algirdaitis with Vytis (Waykimas), 1379.jpg|Siegel des Herzogs [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]] mit dem frühen Bild von ''Vytis'' (''Waykimas''), 1379<br />
Lithuanian Denar of Jogaila with Vytis (Waikymas), minted in 1388–1392.jpg|Litauischer Denar von Jogaila mit ''Vytis'' (''Waykimas''), geprägt im 14. Jahrhundert<br />
Lithuanian Groschen of Jogaila with the Double Cross of the Jagiellonians and Lithuanian Vytis (Waykimas).jpg|Litauischer [[Groschen]] von Jogaila mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen und ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Seal of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.png|Siegel von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), 1386<br />
Seal of Vygantas (Duke of Kernavė) with Vytis (Waikymas), 1388.jpg|Siegel von [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]], Herzog von [[Kernavė]], 1388<br />
Fresco with an equestrian image of Jogaila (painted in the 1st half of the 15th century) in the Trinity Chapel of Lublin Castle, photographed in 2018.jpg|Das Reiterbild von Jogaila in der Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit im [[Schloss Lublin|Lubliner Schloss]]. Die Fresken der Kapelle wurden 1418 fertiggestellt.<ref>{{cite web |last1=Szlązak |first1=Anna |last2=Śliwińska |first2=Monika |last3=Kobyłko |first3=Jarosław |title=Holy Trinity Chapel in Lublin |url=https://teatrnn.pl/lexicon/articles/holy-trinity-chapel-in-lublin/ |website=Teatrnn.pl |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Säulen von Gediminas ====<br />
[[Datei:Gedimino bokštai. Columns of Gediminas. 1416.jpg|mini|150px|Säulen von Gediminas, eines der Wappen Litauens, gemalt 1416]]<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] sind eines der frühesten erhaltenen nationalen Symbole Litauens und seiner historischen Wappen.<ref name="ColumnsVle">{{cite web |author=[[Edvardas Gudavičius]], [[Edmundas Rimša]] |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminaiciu-stulpai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Der Historiker Edmundas Rimša, der die antiken Münzen analysierte, schlug vor, dass die Säulen von Gediminas die Burgtore der Halbinsel [[Trakai]] symbolisieren.<ref>{{cite web |author=Virginijus Savukynas |title=Kas slypi už tautinių simbolių? |url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/kas-slypi-uz-tautiniu-simboliu.d?id=19907065 |website=DELFI |publisher=Prepared according to V. Savukynas telecast Tapatybės labirintai |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es gibt keine Daten darüber, dass sie von Großherzog Gediminas selbst verwendet wurden, und es wird angenommen, dass ihr Name entstand, als Gediminas als Gründer der [[Gediminiden]]-Dynastie galt.<ref name="ColumnsVle" /> Seit 1397 wurden die Säulen der Gediminiden zweifellos auf dem Wappen von Vytautas dem Großen verwendet, und es wird angenommen, dass ein ähnliches Symbol möglicherweise von seinem Vater [[Kęstutis]] verwendet wurde, der Herzog von Trakai und Großherzog von Litauen war, Titel, die Vytautas vererbt.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="ColumnsVle" /><ref>{{cite web |author=Edvardas Gudavičius |title=Trakų kunigaikštystė |url=https://www.vle.lt/straipsnis/traku-kunigaikstyste/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nach dem Tod von Vytautas wurde das Symbol von seinem Bruder Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis]] übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Anfangs repräsentierten die Säulen die Familie von Kęstutis, und seit dem 16.&nbsp;Jahrhundert, als die Nachfolger von Großherzog Jogaila begannen, sie auch in Litauen zu verwenden, wurden die Säulen zum Symbol aller Gediminiden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es war Großherzog [[Alexander der Jagiellone]], der die Säulen der Gediminiden als Wappen seiner Dynastie anfertigte, nachdem er 1440 Großherzog von Litauen geworden war.<ref name="ColumnsVle" /> In der Heraldik wurden die Gediminassäulen meist in Gold oder Gelb auf rotem Grund dargestellt, während sie seit der zweiten Hälfte des 16.&nbsp;Jahrhunderts gelegentlich in Silber oder Weiß dargestellt wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es besteht kein Zweifel, dass die Säulen der Gediminiden lokalen Ursprungs sind, da ähnliche Symbole auf den Insignien des [[Litauischer Adel|litauischen Adels]] zu finden sind.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es wird angenommen, dass die Säulen der Gediminiden von Zeichen abgeleitet wurden, die zur Kennzeichnung von Eigentum verwendet wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /><br />
<br />
Im Vergleich zum Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie wurden die Säulen der Gediminiden überwiegend im [[Großherzogtum Litauen]] verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die Säulen der Gediminiden waren auf den litauischen Münzen des 14.&nbsp;Jahrhunderts und der folgenden Jahrhunderte abgebildet; die [[Banner (Fahne)|Banner]] der Regimenter, die von Großherzog Vytautas der Große in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] geführt wurden; die Kirchenutensilien aus dem 15. und 16.&nbsp;Jahrhundert, die der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]] geschenkt wurden; die Siegel der litauischen Franziskaner aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert und große Staatssiegel in den Jahren 1581–1795; Buchgrafik; und die Arbeiten der Goldschmiede von [[Vilnius]].<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="Batura">{{Literatur |Autor=Romas Batūra |Titel=Places of Fighting for Lithuania's Freedom: in the expanse of Nemunas, Vistula and Dauguva Rivers |Datum=2010 |Verlag=General Jonas Žemaitis Military Academy of Lithuania |Ort=Vilnius |Seiten=4 |Online=[http://www.tb.lt/Leidiniai/sisteminis_katalogas/Humanitariniai%20mokslai/Istorija/2010-places%20of%20fighting.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Reborn2018">{{Literatur |Autor=[[Vytautas the Great War Museum]] |Titel=Atgimusi po sunaikinimo: skirta Lietuvos kariuomenės vėliavoms (Reborn after destruction: dedicated to the Flags of the Lithuanian Army) |Datum=2018 |Verlag=Ministry of National Defence of Lithuania |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-412-150-0 |Seiten=12 |Online=[https://www.vdkaromuziejus.lt/wp-content/uploads/2018/12/Atgimusi-po-sunaikinimo.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref> In Kombination mit dem Ritter zu Pferd wurden die Säulen von Gediminas im 16. und 17.&nbsp;Jahrhundert auch in die litauischen [[Kanone]]nrohre eingelassen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Das Symbol wurde auch verwendet, um [[Zaumzeug|Pferdezäume]] und Wahrzeichen der Herrschaften der Großfürsten von Litauen zu schmücken.<ref name="ColumnsSeimas" /> 1572, nach dem Tod des letzten männlichen Gediminiden-Nachkommens, Großherzog [[Sigismund II. August]], blieben die Gediminas-Säulen in den [[Insigne|Insignien]] des Großherzogtums Litauen als sekundäres Staatswappen (neben dem Ritter zu Pferd).<ref name="ColumnsVle" /> In späteren Jahren wurden die Säulen von Gediminas einfach als Säulen bezeichnet (dies ist aus den Quellen des frühen 16.&nbsp;Jahrhunderts bekannt).<ref name="ColumnsVle" /><br />
<br />
=== Offizielles Wappen des Großherzogtums Litauen ===<br />
==== 15. Jahrhundert ====<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen des Großherzogtums Litauen zur Zeit von Vytautas dem Großen"><br />
Seal of Vytautas the Great.jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem litauischen Wappen mit Ritter zu Pferd in der linken Hand, ca. 14.–15. Jahrhundert<br />
AGAD Pieczec konna Witolda, wielkiego ksiecia litewskiego.png|Siegel von Vytautas dem Großen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), das die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf dem Schild zeigt, 1404<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1404, 1841).jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem Wappen Litauens ''Vytis'' (''Waykimas''), 1404 (1841)<br />
Flag of Vytautas the Great with a standing knight of Kęstutaičiai and Lithuanian Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416.jpg|Eine der frühesten erhaltenen Darstellungen von ''Vytis'' (''Waykimas'') in einer Flagge von Vytautas dem Großen. Gemalt 1416 von einem portugiesischen Herold, der am [[Konzil von Konstanz]] teilnahm.<ref name="Violeta">{{cite web |last1=Rutkauskienė |first1=Violeta |title=Senuosius Lietuvos herbus saugoja Bavarijos valstybinė biblioteka |url=https://www.delfi.lt/mokslas/mokslas/senuosius-lietuvos-herbus-saugoja-bavarijos-valstybine-biblioteka.d?id=22970732 |website=DELFI |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
Coat of arms of Vytautas the Great with a standing knight and Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416 (cropped).jpg|Wappen von Vytautas dem Großen mit dem stehenden Ritter von Kęstutaičiai und ''Vytis'' (''Waykimas''), das während des Konstanzer Konzils verwendet wurde. Gemalt von [[Ulrich von Richental]], 15. Jahrhundert.<br />
Žygimont Karybutavič - Жыгімонт Карыбутавіч, Pahonia - Пагоня.jpg|Herzog [[Žygimantas Kaributaitis]] und seine Truppen mit dem litauischen Wappen in [[Prag]], 15. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
[[Datei:Jan Matejko, Bitwa pod Grunwaldem.jpg|mini|Vytautas der Große Regimenter, die während der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] im Jahr 1410 eine Flagge mit den Säulen von Gediminas hissten]]<br />
Die Bedeutung des litauischen Herrscherwappens und des litauischen Staatswappens wurde dem Ritter zu Pferd nicht von [[Jogaila]], sondern von seinem Cousin, dem Großherzog [[Vytautas]] dem Großen, gegeben.<ref name="vle" /> Zuerst änderte er um 1382 die Infanterie auf seinem Wappen, das er von seinem Vater Großherzog Kęstutis geerbt hatte, in einen Reiter, dann machte er das Porträt heraldisch – im majestätischen Siegel von Vytautas (frühes 15. Jahrhundert) ist er von einem Wappen umgeben der ihm gehörenden Ländereien, in der einen Hand hält er ein Schwert, das die Macht des Großherzogs von Litauen darstellt, in der anderen Hand – einen erhobenen Schild (auf dem ein Ritter zu Pferd abgebildet ist), der wie ein königlicher Apfel aussieht Macht symbolisiert den von ihm regierten litauischen Staat.<ref name="vle" /><ref name="lrytasVytis" /> Außerdem prägte Vytautas der Große Münzen mit dem Ritter zu Pferd auf der einen Seite und den Säulen von Gediminas auf der anderen Seite.<ref name="Remecas50-57" /><br />
<br />
Im 15. Jahrhundert behauptete [[Jan Długosz]], dass Vytautas der Große 1410 vierzig Regimenter zur siegreichen [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] brachte und dass jeder rote Fahnen benutzte, von denen dreißig Regimentsfahnen einen gestickten gepanzerten Ritter zu Pferd mit einem erhobenen Schwert hatten, das auf einem Weiß reitet, manchmal schwarzes, braunes oder geflecktes Pferd, während der Rest der zehn Regimentsflaggen gestickte Säulen von Gediminas hatte, mit denen Vytautas der Große seine Elitetruppen mit Pferden kennzeichnete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="Batura" /><ref name="Reborn2018" /> Laut Długosz wurden diese Flaggen nach Ländern oder Herzögen benannt: [[Vilnius]], [[Kaunas]], [[Trakai]], [[Medininkai]], [[Žygimantas Kaributaitis]], [[Lengvenis]] und andere.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es wird angenommen, dass die Regimenter mit den Säulen von Gediminas aus der Heimat von Vytautas (dem [[Herzogtum Trakai]]) und mit einem Ritter zu Pferd aus [[Verwaltungseinteilung Litauens|anderen Gebieten des Großfürstentums Litauen]] gebracht wurden.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Žygimantas Kaributaitis wurde während seines Besuchs in [[Prag]] auf Einladung der böhmischen [[Hussiten]] im Jahr 1422 als Delegierter des Großherzogs Vytautas des Großen auf einer Zeichnung dargestellt, auf der er sein Wappenbanner trägt, das mit einem weißen angreifenden Ritter auf rotem Feld geschmückt ist; An seiner Spitze befindet sich eine [[Pennon|schmale Fahne]], die besonders die Deutschen im 15. Jahrhundert gerne darstellten.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><br />
<br />
[[Datei:Władysław Warneńczyk seal 1438.PNG|mini|235x235px|Das königliche Siegel des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], das ein geflügeltes litauisches Wappen enthält, 1438]]<br />
Die Geschichte zwischen dem [[Großherzogtum Litauen]], der litauischen [[Jagiellonen]]-Dynastie und dem [[Königreich Ungarn]] und dem [[Königreich Kroatien]] ist eng miteinander verbunden, da [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], der älteste Sohn von [[Jogaila]] und seiner litauischen Frau [[Sophie Holszańska|Zofija Alšėniškė]],<ref>{{cite web|title=Jagiellonians Timeline|url=https://www.jagiellonians.com/jagiellonians-timeline|access-date=2022-03-23|website=Jagiellonians.com|publisher=[[University of Oxford]]}}</ref> zum [[Apostolischer König von Ungarn|König gekrönt wurde von Ungarn]] und [[König von Kroatien]] am 15. Mai 1440 in [[Visegrád]], außerdem erbte er nach dem Tod seines Vaters auch den Titel des Obersten Herzogs (lateinisch: ''Supremus Dux'') des Großherzogtums Litauen, trug ihn 1434–1444 und präsentierte sich damit, als solche Teilung der Macht wurde in der [[Union von Horodło]] von 1413 zwischen seinem Vater und Großherzog Vytautas dem Großen vereinbart.<ref>{{cite web|author1=Edvardas Gudavičius|title=Aukščiausiasis kunigaikštis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/auksciausiasis-kunigaikstis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|title=Vladislovas Varnietis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vladislovas-varnietis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref name="Horodlo" /> Das königliche Siegel von Władysław III. Jagiellon enthält einen litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') mit Flügeln, die über dem [[Wappen Ungarns|ungarischen Wappen]] und neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] angeordnet sind.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich August Voßberg |Titel=Siegel des Mittelalters von Polen, Lithauen<!--sic!-->, Schlesien, Pommern und Preussen. Ein Beitrag zur Förderung diplomatischen, genealogischer, numismatischer und kunstgeschichtlicher Studien über ursprünglich slavische Theile<!--sic!--> der preussischen Monarchie |Verlag=[[Joseph A. Stargardt|Stargardt J.A.]] |Ort=Berlin |Datum=1854 |Seiten=61 |Online=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/show-content/publication/edition/73699?id=73699&dirids=1 |Abruf=2022-03-23}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Double Cross of the Jagiellonian dynasty from the coat of arms of John I Albert.jpg|mini|links|170px|Authentisches [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] aus dem 15. Jahrhundert der [[Jagiellonen]]-Dynastie, als es ein wesentlicher Bestandteil des litauischen Wappens wurde]]<br />
Am Ende des 14. Jahrhunderts erschien der Ritter zu Pferd auf den ersten litauischen Münzen, aber diese Figur war noch nicht vollständig ausgebildet, deshalb wird der Ritter auf einigen Münzen als nach links reitend dargestellt, auf anderen – nach rechts.<ref name="PiniguMuziejus">{{cite web |title=Vytis (Knight) on the Lithuanian Money |url=https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |website=Pinigumuziejus.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-23 |archive-date=2021-04-03 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210403181910/https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |url-status=dead}}</ref> In einigen hält er einen Speer, während andere ein Schwert darstellen; Das Pferd kann entweder auf der Stelle stehen oder galoppieren.<ref name="PiniguMuziejus" /> Das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] wurde isoliert auf den litauischen Münzen des späten 14. Jahrhunderts und auf dem Banner des königlichen Hofes verwendet, das in litauischer Sprache als ''Gončia'' (deutsch: Der Jäger) bezeichnet wird.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Während der Regierungszeit des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] in Litauen von 1492 bis 1506 etablierte sich die Darstellung der Ritterrichtung – das Pferd galoppierte immer nach links (im heraldischen Sinne – nach rechts).<ref name="PiniguMuziejus" /> Auch der Ritter zu Pferd wurde zum ersten Mal mit einer [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]] dargestellt, während das Pferd – mit einem Pferdegeschirr, jedoch noch keinen Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie auf der Schulter trägt.<ref name="PiniguMuziejus" /> Darüber hinaus zeigen Alexanders Münzen auch einen Adler als Symbol für den dynastischen Anspruch der Großfürsten von Litauen auf den [[Königreich Polen|polnischen Thron]].<ref name="PiniguMuziejus" /> Während der Regierungszeit von Großherzog [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]], der Litauen von 1506 bis 1544 regierte, wurde das Bild des Ritters zu Pferd auf die andere Seite der Münzen – die Rückseite – verschoben, wodurch gekennzeichnet wurde, dass es sich um die Münze des Großherzogtums handelte Litauen.<ref name="PiniguMuziejus" /> Der Ritter zu Pferd wurde auch erstmals mit einem Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie dargestellt.<ref name="PiniguMuziejus" /> In der Heraldik wird ein solches Bild des Ritters zu Pferd nur mit dem litauischen Staat in Verbindung gebracht.<ref name="PiniguMuziejus" /> Im 15. Jahrhundert wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zu einem festen Bestandteil des litauischen Wappens und wurde auf dem Schild des Ritters zu Pferd abgebildet.<ref>{{cite web |last1=Rimša |first1=Edmundas |title=Herbai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/herbai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts vereinheitlichten sich Farben und Zusammensetzung des Siegels: Auf rotem Grund ein weißer (silberner) stürmender Ritter mit erhobenem Schwert über dem Kopf, auf der linken Schulter ein blauer Schild mit einem doppelten goldenen Kreuz (während der Herrschaft der [[Kęstutaičiai]]-Dynastie – roter Schild mit den goldenen Säulen von Gediminas<ref>{{Literatur |Titel=Codex Bergshammar |Datum=1440 |Seiten=60 (112) |Online=https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/R0001216_00060#?c=&m=&s=&cv=59&xywh=-620%2C-153%2C5126%2C2835 |Abruf=2022-03-23}}</ref>); Pferdezäume, Ledergürtel und ein kurzer Gürtel – in blau gefärbt.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><ref name="Herby">{{Literatur |Titel=Herby Rzeczypospolitej Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego. Orły, Pogonie, województwa, książęta, kardynałowie, prymasi, hetmani, kanclerze, marszałkowie |Verlag==[[Jagiellonische Bibliothek]] |Datum=1900 |Sprache=en |Seiten=6, 30, 32, 58, 84, 130, 160, 264, 282, 300 |Online=https://polona.pl/item/herby-rzeczypospolitej-polskiej-i-w-x-litewskiego-t-1-orly-pogonie-wojewodztwa,OTc2MzQzMjc/6/#info:metadata |Abruf=2022-03-23}}</ref> Für das litauische Wappen wurden Metalle (Gold und Silber) und die beiden wichtigsten Farben [[mittelalter]]licher Wappen verwendet – Gules (rot) bedeutete damals materiell, oder irdisch (Leben, Mut, Blut), Azure (blau) – spirituell, oder himmlische (Himmel, göttliche Weisheit, Geist) Werte.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Litauisches Wappen während des restlichen 15. Jahrhunderts"><br />
Datei:Lietuvos herbas Vytis.Lithuanian CoA Vytis of 15th c.jpg|''Vytis'' mit Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert. Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis|Žygimantas Kęstutaitis]] zugeschrieben.<br />
Datei:Pieczęć Jagiełły.jpg|Königliches Siegel von [[Jogaila]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Datei:Flag of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), used during the Council of Constance from 1414 to 1418.jpg|Flagge von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), verwendet während des Konzils von Konstanz 1416<br />
Datei:Pogon nagrobek Jagielly.jpg|Litauische ''Vytis'' (''Waykimas'') auf dem Grabdenkmal von Jogaila in der [[Wawel-Kathedrale]]<br />
Datei:Lithuanian Denar of Kazimieras Jogailaitis with the Columns of Gediminas and Lithuanian Vytis (Waykimas) 2.jpg|Litauischer Denar des Großherzogs [[Kasimir IV. Andreas|Kasimir IV. Jagiellon]] mit Ritter zu Pferd und den Säulen von Gediminas, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Columns of Gediminas (Gedimino stulpai) from the Codex Bergshammar, 1440.jpg|Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert<br />
Datei:Half-Groschen of Aleksandras Jogailaitis with Vytis (Waikymas), minted in 1495–1506.jpg|Halbgroschen des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
==== 16. Jahrhundert ====<br />
Erst im 16. Jahrhundert entstand eine Unterscheidung zwischen Herrscher (Großherzog) und Staat (früher war es dieselbe Einheit), aus der auch eine Staatsflagge erwähnt wird.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> 1578 beschrieb Alexander Guagnini als erster eine solche Staatsflagge, ihm zufolge war die Staatsflagge des Großherzogtums Litauen aus roter Seide und hatte vier Schwänze, deren Hauptseite rechts vom Flaggenstab lag angeklagt mit einem weiß berittenen Ritter unter der herzoglichen Krone; die andere Seite trug ein Bild der [[Maria (Mutter Jesu)|seligen Jungfrau Maria]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die hochverehrte Jungfrau Maria galt als [[Schutzpatron]]in des Staates Litauen, und selbst die prominentesten staatlichen Würdenträger bevorzugten ihr Bild auf ihren Fahnen, daher der Spruch: „Litauen – Land der Maria“.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Später wird nur noch der Ritter zu Pferd erwähnt, der auf beiden Seiten der Staatsflagge gestickt ist.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im Laufe der Zeit wurde der ''Vytis'' (''Waykimas'') immer populärer und ein Teil im Wappen vieler Provinzen und Städte Litauens.<ref name="Herby" /><br />
<br />
Nach der [[Union von Lublin]], die am 1. Juli 1569 in [[Lublin]], Polen, unterzeichnet wurde, wurde das [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] gegründet, wodurch ein gemeinsames Wappen des neuen Landes angenommen wurde.<ref name="SeimasCoA" /> Seine vier Viertelfelder zeigten diagonal den polnischen Adler und den litauischen Ritter zu Pferd (''Vytis'') als Symbole der beiden Teilstaaten.<ref name="SeimasCoA" /> Daher begannen sich die alten Farben des litauischen Wappens, wahrscheinlich beeinflusst von den Farben des polnischen Wappens (Rot, Weiß und Gelb), zu ändern: Manchmal wurde die Pferdedecke in Rot oder Lila dargestellt, Ledergürtel in Gelb; der Ritter zu Pferd mit dem goldenen Doppelkreuz hingegen veränderte sich weniger.<ref name="vle" /> 1572, nach dem Tod von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, dem letzten männlichen Nachkommen der [[Jagiellonen]]-Dynastie, da er keinen männlichen Thronfolger hinterließ, blieb das Doppelkreuz als Symbol im Wappen Litauens und wurde eingeführt als das Kreuz von ''Vytis'' (''Waykimas'') bezeichnet werden, nachdem es die Verbindung zur Dynastie verloren hatte.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Darstellungen des litauischen Wappens aus dem 16. Jahrhundert"><br />
Datei:Aleksandras Jogailaitis (Alexander Jagiellon) in 1506 (cropped from an authentic painting).jpg|Eine Darstellung des Großherzogs Alexander Jagiellon aus dem Jahr 1506 im polnischen Senat, umgeben von litauischen und polnischen Wappen<br />
Datei:Alaksandar, Pahonia. Аляксандар, Пагоня (K. Kielisiński, 1501, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Alexander Jagiellon gehört, 1503<br />
Datei:AGAD Pieczęć większa litewska Zygmunta I, króla polskiego, wielkiego księcia litewskiego.jpg|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]] gehörte, 1529<br />
Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha, Pahonia. Статут Вялікага Княства Літоўскага, Пагоня (1531).jpg|Die erste Seite der lateinischen Abschrift des Laurentius (1531) des Ersten [[Litauisches Statut|litauischen Statuts]]. ''Vytis'' (''Waikymas'') ist auf einem Damastschild gezeichnet.<br />
Datei:Heraldic tapestry of Žygimantas Augustas with Lithuanian coat of arms Vytis, Polish eagle and coats of arms of Volhynia, Smolensk, Kyiv voivodeships, circa 1548.jpg|Gobelin mit dem Wappen von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, 1548<br />
Datei:Žygimont Aŭgust, Pahonia. Жыгімонт Аўгуст, Пагоня (K. Kielisiński, 1539, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Sigismund II. Augustus gehört, 1539 (1841)<br />
Datei:Lithuanian coin of Sigismund II Augustus with Lithuanian Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas, minted in 1568.jpg|Eine litauische Münze von 1568 des Großherzogs Sigismund II. Augustus mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]]<br />
Datei:Majnert talar olkuski Stefana Batorego 1579.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[Stephan Báthory]] mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1579<br />
Datei:Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Vytis (Waykimas), Columns of Gediminas, Polish Eagle and family symbol of Steponas Batoras.jpg|Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), verziert mit den Säulen von Gediminas, verwendet während der Regierungszeit von Großherzog Stephen Báthory<br />
Datei:Lithuanian coat of arms Vytis. 16th century.jpg|Authentisches Wappen Litauens mit historischen Farben (gules, argent, or und azure). Aus dem Wappenbuch ''[[:pl:Insignia seu clenodia Regis et Regni Poloniae|Stemmata Polonica]]'' um 1555.<ref>{{Literatur |Titel=Recueil d'armoiries polonaises |Datum=1700 |Seiten=9 |Online=[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52507450b/f9.item Online] |Abruf=2022-05-07 |Sprache=en |Kommentar=1601-1700}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Vom 17. Jahrhundert bis 1795 ====<br />
<gallery class="center" caption="Wappen Litauens aus dem 17. Jahrhundert" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Vytis on Dawn Gate 2007 05 29.jpg|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die auf dem [[Tor der Morgenröte]] abgebildet sind, das die Annexionen überlebte<br />
Datei:Coat of arms of the Polish-Lithuanian Commonwealth with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1550-1609.jpg|Wappen des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] während der Regierungszeit der [[Haus Wasa|Wasa-Dynastie]]<br />
Datei:Tablica erekcyjna Saint Casimir chapel.JPG|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die an der Außenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)#Kasimir-Kapelle|Kapelle des Heiligen Kasimir]] abgebildet sind<br />
Datei:15 ducats of Sigismund III Vasa from 1617.png|Münze von 15 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] von Großherzog [[Sigismund III. Wasa]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1617<br />
Datei:Vytis in great seal of Lithuania.png|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und Säulen von Gediminas, die [[Władysław IV. Wasa]] gehören<br />
Datei:Golden Lithuanian half-Ducat of Jonas Kazimieras Vaza with Vytis (Waykimas), 1665.jpg|Goldener litauischer Dukat von Großherzog [[Johann II. Kasimir]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1665<br />
Datei:Ort koronny 1684 Bydgoszcz.jpg|Münze von Großherzog [[Johann III. Sobieski]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1684<br />
</gallery><br />
<br />
Die [[Renaissance]] führte kleinere stilistische Veränderungen und Variationen ein: lange Federn, die von der Spitze des Ritterhelms wehen, eine lange Schabracke, der nach oben gedrehte und als Blumenstrauß geformte Schachtelhalm.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Mit diesen Änderungen überlebte die rote Flagge mit ihrem weißen Ritter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und Großherzog [[Stanislaus II. August Poniatowski]] war der letzte Großherzog von Litauen, der sie verwendete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Seine Flagge war purpurrot, hatte zwei Schwänze und war auf der einen Seite mit dem Ritter zu Pferd und auf der anderen Seite mit dem Monogramm des Herrschers – ''SAR'' (lateinisch: ''Stanislaus Augustus Rex'') – geschmückt.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Das ''SAR''-Monogramm war auch auf der Spitze des Fahnenmastes eingraviert.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Der am Osttor der Stadtbefestigung [[Vilnius]]' („[[Tor der Morgenröte]]“) angebrachte ''Vytis'' (''Waykimas''), der sich bis heute erhalten hat, symbolisierte die Stellung der Stadt als litauische Hauptstadt.<ref>{{cite web |title=Aušros vartai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/ausros-vartai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Nach der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] im Jahr 1795 wurde das [[Großherzogtum Litauen]] dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] angegliedert, wobei ein kleinerer Teil an das [[Königreich Preußen]] ging, und das traditionelle Wappen Litauens, das den Staat für mehr als repräsentierte vier Jahrhunderte wurde abgeschafft und die [[Russifizierung#Im Russischen Kaiserreich|Russifizierung Litauens]] verhängt.<ref name="vle" /> Der litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') wurde in das russische Große Wappen integriert. Es wurde in veränderter Form für die Stadt Vilnius und das zugehörige Gouvernement weiter verwendet.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens aus dem 18. Jahrhundert"><br />
Datei:Talar koronny 1702.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[August der Starke|August II. dem Starken]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1702<br />
Datei:Vilnia, Pahonia. Вільня, Пагоня (1707).jpg|Wappen der [[Universität Vilnius]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1707<br />
Datei:10 dukatów 1756.jpg|Münze zu 10 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] des Großherzogs [[August III.]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1756<br />
Datei:Seal of the Treasury of Lithuania with Vytis (Waykimas), 18th century.jpg|Siegel des litauischen Schatzamtes, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Grand Seal of the 1st Cavalry Brigade of the Grand Duchy of Lithuania "Husarska" (XVIII century).PNG|Großsiegel der 1. litauischen nationalen Kavallerie-Brigade (Ende des 18. Jahrhunderts)<br />
Datei:Handle of the Ceremonial sword of Stanisław Augustus Poniatowski.PNG|Griff des [[Zeremonialwaffe|zeremoniellen Schwertes]] von [[Stanislaus II. August Poniatowski]] mit dem Wappen der Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (F. Reilly, 1793).jpg|Wappen Litauens mit dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]], dargestellt von [[Franz Johann Joseph von Reilly]] im Jahr 1793<br />
</gallery><br />
<br />
=== Unter fremder Herrschaft (1795–1918) ===<br />
[[Datei:Lithuanian Military History. Hat of a soldier with the Lithuanian Coat of Arms - Vytis of the 17th Lithuanian Uhlan Regiment, Grande Armée, 1812-1813.jpg|mini|110px|Wappen Litauens auf einem Ulanenhut des 17. litauischen Ulanenregiments ''[[Grande Armée]]'']]<br />
Zunächst wurde der angreifende Ritter als Herrscher des Landes gedeutet. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem Ritter, der Eindringlinge aus seiner Heimat jagt. Eine solche Interpretation war besonders im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebt, als Litauen Teil des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreiches]] war und seine Unabhängigkeit anstrebte.<ref name="vle" /> Während der [[Litauische nationale Wiederbelebung|litauischen nationalen Wiederbelebung]] im 19. Jahrhundert behaupteten die litauischen Intellektuellen [[Teodor Narbutt]] und [[Simonas Daukantas]], dass die wiedererstarkte [[Litauer|litauische Nation]] der Erbe des Erbes des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]] sei, einschließlich des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Waykimas''), das weit verbreitet war in ihre organisierten Veranstaltungen.<ref>{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=[https://books.google.com/books?id=Zm9V70uaH5YC Google Books] |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilnius Academy of Arts Press |ISBN=978-9955-854-44-9 |Ort=Vilnius |Seiten=216 |Sprache=lt en |Abruf=2022-03-25}}</ref><br />
<br />
==== Antirussische Aufstände im 19. Jahrhundert ====<br />
Bei Aufständen zur Wiederherstellung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wie dem [[Novemberaufstand]] von 1830 bis 31 und dem [[Januaraufstand]] von 1863 bis 1864 wurde ''Vytis'' (''Waykimas'') als Symbol der Rebellion gegen das Russische Kaiserreich verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Antanas Gelgaudas |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/object/LT-LDB-0001:J.04~2016~1577369212116/J.04~2016~1577369212116.pdf Online] |Titel=1830-1831 m. sukilimas |Datum=2016 |Verlag=Vilniaus dailės akademija, Lietuvos kultūros taryba |ISBN=978-609-447-225-1 |Ort=Vilnius |Sprache=lt |Abruf=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|title=1830–1831 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1830-1831-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|last1=Mulevičius|first1=Leonas|title=1863–1864 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1863-1864-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref> Der litauische ''Vytis'' wurde neben dem [[Wappen Polens|polnischen Weißen Adler]] während der Aufstände häufig auf Fahnen, Bannern, Münzen, Banknoten, Siegeln, Medaillen usw. verwendet.<ref name="Skoczek2016-66–73, 88–99">{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Abruf=2022-03-25 |Sprache=en pl}}</ref> Nach der Entthronung von Kaiser [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus I. Pawlowitsch]] (Kaiser von Russland seit 1825, König von Polen 1825–1831) durch den Sejm während seiner Verhandlungen in [[Warschau]] am 25. Januar 1831 wurden die Wappen der russischen Kaiser von den Münzstempeln entfernt und [[Złoty|Polnische Złotys]] mit Adler und ''Vytis'' wurden in Umlauf gebracht, die in der Warschauer Banknotenfabrik hergestellt und in der Warschauer Münze geprägt wurden, als die Provisorische Regierung am 9. Dezember 1830 die [[Narodowy Bank Polski#Bank Polski|Bank von Polen]] zur Verwaltung der Warschauer Münze ernannte.<ref>{{cite web|title=Case with a complete set of coins from the period of the November Uprising 1830–1831|url=https://muzeumwarszawy.pl/en/obiekt/case-with-a-complete-set-of-coins-from-the-period-of-the-november-uprising/|access-date=2022-03-25|website=Muzeumwarszawy.pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens in den Aufständen von 1830–1831 und 1863–1864"><br />
Datei:Relics of the uprising of 1831 (in Vilnius).jpg|Relikte des [[Novemberaufstand]], ausgestellt im [[Litauisches Nationalmuseum|Nationalmuseum von Litauen]] in [[Vilnius]]<br />
Datei:Coat of arms of the November Uprising with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1830-1831.jpg|Wappen des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:Banner with emblem of November Uprising.PNG|Banner mit Emblem des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:2 złote 1831 powstanie - 1 z daszkami.jpg|Die Provisorische Regierung in Warschau führte den litauischen ''Vytis'' und den polnischen Adler während des Novemberaufstands von 1830 bis 31 auf den Münzen und Banknoten wieder ein<br />
Datei:Unia w Krewie.JPG|Gemälde zum Gedenken an die [[Polnisch-Litauische Union]]; ca. 1861. Das Motto lautet „Ewige Vereinigung“.<br />
Datei:Coat of arms of the January Uprising.svg|Wappen des [[Januaraufstand]]s, 1863–1864<br />
</gallery><br />
<br />
Der Januaraufstand von 1863–1864 verbreitete sich besonders weit in den ethnisch litauischen Ländern (lateinisch: ''Lituania Propria''), während viele Rebellen einen völlig unabhängigen, souveränen litauischen Staat forderten, aber zu dieser Zeit entschied sich die Mehrheit der Litauer, die polnisch-litauische Union zu unterstützen, um den zu bekämpfen Russische Unterdrückung effektiver.<ref>{{cite web|last1=Genzelis|first1=Bronislovas|date=2015-09-08|title="Nepriklausomybės sąsiuviniai". Lietuviškumo idėja ir 1863 metų sukilimas|url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/33396/nepriklausomybes-sasiuviniai-lietuviskumo-ideja-ir-1863-metu-sukilimas|access-date=2022-03-25|website=[[Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija]]|language=lt}}</ref> Der Januaraufstand von 1863/64 wurde zu Sowjetzeiten als Klassenkampf zwischen Bauernschaft und [[Bourgeoisie]] interpretiert, seit 1990 in [[Litauen]] als Befreiungskampf von der russischen Herrschaft.<ref>{{cite web|date=2019-11-21|title=Reburial of 1863 Uprising leaders: pivotal moment in relations of Lithuania, Poland and Belarus|url=https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1118227/reburial-of-1863-uprising-leaders-pivotal-moment-in-relations-of-lithuania-poland-and-belarus|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija}}</ref> Am 22. November 2019 wurden die Kommandeure des Januaraufstands von 1863 bis 1864, [[Kastus Kalinouski]] und [[Zygmunt Sierakowski]], nach der Wiederentdeckung ihrer sterblichen Überreste auf dem [[Gediminas-Turm|Gediminas-Hügel]] auf dem [[Friedhof Rasos|Rasos-Friedhof]] in [[Vilnius]] beigesetzt, während die Flaggen, die ihre Särge bedeckten, dem Präsidenten von überreicht wurden [[Präsident der Republik Litauen|Litauen]] [[Gitanas Nausėda]] und der [[Staatspräsident (Polen)|polnische Präsident]] [[Andrzej Duda]].<ref>{{cite web|last1=Gaučaitė|first1=Modesta|date=2019-11-22|title=1863–1864 m. sukilimo vadai ir dalyviai Rasų kapinėse atgulė amžinojo poilsio|url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/1118291/1863-1864-m-sukilimo-vadai-ir-dalyviai-rasu-kapinese-atgule-amzinojo-poilsio|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija|language=lt}}</ref><br />
<br />
==== Im Russischen Kaiserreich (1795–1915) ====<br />
Nach der Teilung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wurde der größte Teil des Großherzogtums Litauen vom Russischen Reich übernommen und der litauische ''Vytis'' wurde in das [[Wappen Russlands|Große Wappen des Russischen Reiches]] aufgenommen.<ref name="Michalovskis">{{cite web|last1=Michalovskis|first1=Vitalijus|title=Vytis atlaikė ir carinės, ir sovietinės valdžios išbandymus|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2014/07/01/news/vytis-atlaike-ir-carines-ir-sovietines-valdzios-isbandymus-4622066/|access-date=2021-03-27|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> ''Vytis'' war das Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]] nach der Eingliederung von Vilnius und den umliegenden Ländern in das Russische Kaiserreich.<ref>{{cite web |title=Vilniaus gubernijos carinės valdžios valdininko uniformos saga su Vilniaus gubernijos herbu. XIX a. II p. Bronzuotas varis. |url=https://www.news.lt/lt/Vilniaus-gubernijos-carines-valdzios-valdininko-uniformos-saga-su-Vilniaus-gubernijos-herbu-XIX-a-II.media?id=76020 |website=News.lt |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus generalgubernatorija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-generalgubernatorija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref name="vle" /> ''Vytis''-Statuen auf den Weißen Säulen von Vilnius begrüßten Besucher an den Eingängen von Vilnius von 1818 bis 1840, als die Statuen durch die [[Doppeladler|doppelköpfigen Adler]] ersetzt wurden – das Staatssymbol des Russischen Kaiserreiches.<ref name="bstulpai">{{cite web |title=Vilniaus valdžia siūlo mieste atkurti prarastą istoriją: muitinės postus ir baltuosius stulpus |url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/1128338/vilniaus-valdzia-siulo-mieste-atkurti-prarasta-istorija-muitines-postus-ir-baltuosius-stulpus |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-25 |language=lt |date=2019-12-26}}</ref> Im Jahr 2019 schlug der Bürgermeister von Vilnius [[Remigijus Šimašius]] vor, die Weißen Säulen von Vilnius in der Ältestenschaft der Stadt Naujamiestis zu restaurieren.<ref name="bstulpai" /> Ein bemerkenswertes Beispiel für die Verwendung des litauischen Wappens ''Vytis'' während der Zarenzeit befindet sich auf dem Brückengeländer über dem Fluss [[Vilnia]] in [[Vilnius]].<ref name="Michalovskis" /> Mehrere authentische Wappen Litauens überlebten die Besetzungen und Annexionen in Vilnius. Zum Beispiel an der Seitenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]], am Hauptportal der [[Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius)|Dominikanerkirche des Heiligen Geistes]] und am [[Tor der Morgenröte]].<ref name="Michalovskis" /><ref>{{cite web|date=2017-09-22|title=Vilniaus Šventosios Dvasios bažnyčia|url=https://www.vilniusgo.lt/2017/09/22/vilniaus-sventosios-dvasios-baznycia-2/|access-date=2022-03-25|website=VilniusGO.lt|language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Verwendung des litauischen Wappens durch das Russische Kaiserreich"><br />
Datei:Cartouche of the Church of the Holy Spirit in Vilnius with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Authentisches Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen auf dem Hauptportal der Dominikanerkirche des Heiligen Geistes in Vilnius<br />
Datei:Greater Coat of Arms of the Russian Empire 1700x1767 pix Igor Barbe 2006.png|[[Staatswappen des Russischen Kaiserreiches]]. Wappen mit dem litauischen ''Vytis'' sind in der Nähe der Spitze.<br />
Datei:Vilnia, Antokal, Pahonia. Вільня, Антокаль, Пагоня (K. Bachmatovič, 1837).jpg|Die Weißen Säulen von Vilnius (1818–1840) mit ''Vytis'', die später durch die Doppeladler ersetzt wurden<br />
Datei:Seal of the city of Vilnius with the Russian Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 19th century.jpg|Siegel der Duma der Stadt Vilnius, 19. Jahrhundert<br />
Datei:Seals of the Vilnius University with Lithuanian Vytis (Waykimas), middle of the 19th century.jpg|Siegel der [[Universität Vilnius]], Mitte des 19. Jahrhunderts<br />
Datei:Castle bridge in Vilnius (2007-09-23)4.jpg|Handlaufdekor der Schlossbrücke mit dem litauischen ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Troki, Kalona, Pahonia. Трокі, Калёна, Пагоня (1910) (2).jpg|Säule mit ''Vytis'' in [[Trakai]], 1910<br />
</gallery><br />
<br />
Eine bemerkenswerte spätere Änderung war der Ersatz des [[Jagiellonen|jagiellonischen]] [[Lothringerkreuz|Doppelkreuzes]] durch das goldene oder rote [[Patriarchenkreuz|byzantinische Doppelkreuz]] auf dem Schild des Ritters zu Pferd.<ref name="vle" /> Das Russische Kaiserreich betrachtete das [[Großherzogtum Litauen]] als seinen historischen Rivalen und Feind auf [[Ruthenien|ruthenischem]] Gebiet und versuchte daher, seinen Namen sogar auszulöschen, indem es das 1796–1801 bestehende [[Gouvernement Litauen|litauische Gouvernement]] mit seinem Verwaltungszentrum in [[Vilnius]] zerstörte, das bald zur [[Nordwestlich Krai|Nordwestkrai]] wurde.<ref>{{cite web |last1=Kumetaitis |first1=Zenonas |title=Abiejų tautų respublikos parceliavimo tąsa XXI amžiuje |url=https://alkas.lt/2022/03/25/z-kumetaitis-abieju-tautu-respublikos-parceliavimo-tasa-xxi-amziuje/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-26 |language=lt |date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web |title=Lietuvos gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Šiaurės vakarų kraštas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/siaures-vakaru-krastas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der kaiserlich-russischen Gouvernements, die auf dem Wappen Litauens basierten"><br />
Datei:Viciebsk, Pahonia. Віцебск, Пагоня (1781).jpg|Wappen von [[Wizebsk]], 1781<br />
Datei:Mogilev COA (Mogilev Governorate) (1781).png|Wappen des [[Gouvernement Mogiljow]], 1781–1796 und 1802–1878<br />
Datei:Horadnia, Pahonia. Горадня, Пагоня (1843).jpg|Wappen des [[Gouvernement Grodno|Gouvernements Grodno]], 1802<br />
Datei:Dynaburg, Pahonia. Дынабург, Пагоня (1843).jpg|Wappen von [[Daugavpils|Dünaburg]], 1843<br />
Datei:Vilnius COA 1845.png|Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]], 1845<br />
Datei:Troki, Pahonia. Трокі, Пагоня (1846).jpg|Wappen von [[Trakai]], 1846<br />
Datei:Coat of arms of Vilna Governorate 1878.svg|Wappen des Gouvernements Wilna, 19. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
[[Datei:Prelude of Vytis (Vyčio preliudas) by Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, 1909.jpg|mini|240x240px|''Präludium von Vytis'' von [[Mikalojus Konstantinas Čiurlionis]], 1909]]<br />
1905 fand in Vilnius der [[Große Seimas von Vilnius]] statt, bei dem die Entscheidung getroffen wurde, eine breite politische Autonomie Litauens innerhalb des Russischen Reiches zu fordern.<ref>{{cite web |title=Didysis Vilniaus seimas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/didysis-vilniaus-seimas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Der Vorsitzende des Großen Seimas von Vilnius, [[Jonas Basanavičius]], schlug vor, die Flagge des Großherzogtums Litauen (ein weißer Ritter zu Pferd auf einem roten Feld) als die Flagge Litauens anzuerkennen, aber dieser Vorschlag wurde aufgrund des Negativs abgelehnt.<!--Der nachfolgende Teilsatz ergibt keinen Sinn--> Assoziationen der roten Farbe mit der [[Russische Revolution 1905|Russischen Revolution von 1905]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="VeliavaSeimas">{{cite web |last1=Akmenytė-Ruzgienė |first1=Vilma |title=Lietuvos valstybės vėliavos istorija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
[[Datei:Postcard with Vytis (Waykimas) and Lithuanian flag by Jonas Vanagaitis.jpg|mini|links|Flaggen Litauens mit ''Vytis'', entworfen Ende der 1910er Jahre. Zwischen den Flaggen ist das litauische Musikinstrument [[kanklės]] abgebildet.]]<br />
<br />
==== 1915–1918 ====<br />
Die Diskussionen über die Nationalflagge wurden während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder aufgenommen. Nach der [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Besetzung Litauens]] durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] im September 1915 versammelten sich die Litauer in Komitees und Organisationen verschiedener Strömungen, die ihre Vertreter vereinten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Laut [[Petras Klimas]], dem Unterzeichner des [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|litauischen Unabhängigkeitsaktes]] vom 16. Februar 1918, betrachteten sie die Hauptprobleme der Wiederherstellung der litauischen Staatlichkeit, unter denen eine der Hauptfragen die [[Landesfarben|Nationalfarben]] und die [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] waren.<ref name="VeliavaSeimas" /> Allerdings wurden ernsthafte Diskussionen über die litauische Staatsflagge und das litauische Wappen erst 1917 wieder aufgenommen, als sich die wirkliche Aussicht auf die Wiederherstellung des litauischen Staates abzeichnete.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Am 6. Juni 1917 wurde laut Petras Klimas zum ersten Mal eine spezifische Frage der Nationalflagge und der Nationalfarben auf dem Konsortiumstreffen der litauischen Intelligenz in den Räumlichkeiten der [[Litauische Wissenschaftliche Gesellschaft|litauischen wissenschaftlichen Gesellschaft]] (dem sogenannten Konsortiumstreffen der vereinigten litauischen Intellektuelle in Vilnius, wie Jonas Basanavičius, [[Povilas Dogelis]], Petras Klimas, [[Jurgis Šaulys]], [[Antanas Smetona]], [[Mykolas Biržiška]], [[Augustinas Janulaitis]], [[Steponas Kairys]], [[Aleksandras Stulginskis]], [[Antanas Žmuidzinavičius]]).<ref name="VeliavaSeimas" /> Während dieses Treffens des Konsortiums verlas Jonas Basanavičius einen Bericht, in dem er bewies, dass in der Vergangenheit die Farbe der litauischen Flagge rot war und dass auf dem roten Feld ein Reiter mit erhobenem Schwert auf einem [[Schimmel (Pferd)|Apfelschimmel]] abgebildet war.<ref name="VeliavaSeimas" /> Jonas Basanavičius schlug vor, diese Tradition fortzusetzen und diese Option als Flagge des wiedergeborenen litauischen Staates zu wählen.<ref name="VeliavaSeimas" /> Es gab niemanden, der dagegen war, jedoch begannen Überlegungen, dass eine solche Variante der Nationalflagge das Problem der Nationalfarben nicht löst, insbesondere weil eine rote Flagge ohne ''Vytis'' nicht verwendet werden könnte.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Infolgedessen mussten neue Farben gewählt werden, die eine einfache, alltagstaugliche, leicht genähte Flagge bilden konnten, die neben der historischen Flagge von ''Vytis'' (''Waykimas'') verwendet werden würde.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Mitglieder dieses Treffens legten das Prinzip fest, nach dem Nationalfarben ausgewählt werden sollten: Alle waren sich einig, dass es notwendig ist, solche Farben zu wählen, die am häufigsten in Volkswaren, Bändern, Schürzen usw. zu finden sind.<ref name="VeliavaSeimas" /> Alle waren sich einig, dass solche Farben Grün und Rot sind, deshalb wurde die Aufgabe, diese Farben in der Flagge zu harmonisieren, dem Künstler Antanas Žmuidzinavičius übertragen, aber die Suche nach einer Farbkombination dauerte lange.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Kombinationen der Nationalflaggenfarben des Künstlers und Archäologen [[Tadas Daugirdas]], der als Berater eingeladen wurde, unterschieden sich von denen, die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagen wurden.<ref name="VeliavaSeimas" /> Im Allgemeinen stellte sich die Frage nach der Anzahl der Farben, da einige eine grün-rote Flagge forderten (ein solcher Vorschlag wurde auch von den litauischen Amerikanern unterstützt), während die anderen eine Trikolore-Kombination forderten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Suche nach der dritten Farbe war die schwierigste Aufgabe, es fand sogar eine Ausstellung von Flaggenprojekten statt, die Frage wurde jedoch erst auf der [[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] von 1917 gelöst, weshalb eine Frage der Nationalfarben in die Tagesordnung der Vilnius-Konferenz aufgenommen wurde.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vilnius Conference 1917.jpg|mini|links|[[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] 1917 mit Flaggen von ''Vytis'']]<br />
Während der Vorbereitung der Vilnius-Konferenz, die in Vilnius zusammentrat und die Richtlinien für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens festlegte und die Mitglieder des [[Lietuvos Taryba]] wählte, bereitete Antanas Žmuidzinavičius ein grün-rotes litauisches Flaggenprojekt vor, mit dem der Theatersaal der Stadt Vilnius zusammenarbeitete (heutiges [[Russisches Dramatheater Litauens]]) dekoriert.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagene Flagge erschien den Teilnehmern der Konferenz von Vilnius jedoch düster.<ref name="VeliavaSeimas" /> Folglich schlug Tadas Daugirdas eine Flagge vor, die oben grün, in der Mitte weiß und unten rot war, aber er selbst war von einem solchen Vorschlag nicht begeistert, da er die Kombination aus Grün und Rot bevorzugte, weil diese Farben in den litauischen Stoffen dominierten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Schließlich schlug Tadas Daugirdas vor, eine schmale gelbe Linie zwischen den beiden anderen Farben Grün und Rot einzufügen, wobei die gelbe Farbe die Morgendämmerung (die erste nationale litauische Zeitung hieß auch [[Aušra]]) und die Wiedergeburt ([[Litauische nationale Wiederbelebung]]) symbolisierte.<ref name="VeliavaSeimas" /> Trotzdem verteidigte Antanas Žmuidzinavičius kategorisch die grüne und rote Flagge, da diese Farben Liebe und Hoffnung symbolisierten, während die anderen ein Grün (unten; Symbol für grüne Felder und Wiesen), Gelb (in der Mitte; Symbol für gelbe Blüten) forderten und rot (oben; symbolisiert die aufgehende Sonne).<ref name="VeliavaSeimas" /> Infolgedessen haben die Teilnehmer der Konferenz nicht über die Farben der Flagge entschieden und diese Frage einer vom Lietuvos Taryba gebildeten Kommission übertragen, die aus Jonas Basanavičius, Antanas Žmuidzinavičius und Tadas Daugirdas bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) by Tadas Daugirdas, 1918.jpg|mini|132px|''Vytis'', entworfen 1918 von [[Tadas Daugirdas]]]]<br />
Am 16. Februar 1918 erklärte der litauische Rat die Unabhängigkeit Litauens und nahm Vytis als sein Wappen an, wobei die ersten Entwürfe des Wappens von Tadas Daugirdas und Antanas Žmuidzinavičius entworfen wurden.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="FlagBrit">{{cite web |last1=Smith |first1=Whitney |author-link=Whitney Smith |title=Flag of Lithuania |url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-29}}</ref> Am 19. April 1918 nahm die Kommission ein litauisches Flaggenprojekt an, das aus drei gleich breiten horizontalen Linien in den Farben Gelb, Grün und Rot bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /> Am 25. April 1918 genehmigte der litauische Rat einstimmig dieses Flaggenprojekt als Flagge des litauischen Staates.<ref name="VeliavaSeimas" /> Bei der Sitzung am selben Tag wurde vorgeschlagen, die Trikolore des litauischen Staates über dem [[Gediminas-Turm|Turm der Gediminas-Burg]] zu hissen, was Mitte 1918 nach schwierigen Verhandlungen mit den deutschen Behörden geschah.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Nach der Besetzung Vilnius durch [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Sowjetrussland]] wurden die litauischen Institutionen in den ersten Januartagen 1919 in die provisorische Hauptstadt [[Kaunas]] evakuiert. In der temporären Hauptstadt Kaunas wurde die historische Flagge Litauens über dem [[Historischer Präsidentenpalast in Kaunas|Präsidentenpalast]], dem Palast von Seimas und auf dem Turm des [[Vytautas-Magnus-Militärmuseum|Kriegsmuseums von Vytautas dem Großen]] gehisst (diese historische Flagge wurde zuvor vom Lietuvos Taryba angenommen und hatte einen weißen Ritter zu Pferd auf einem roten Feld auf der einen Seite und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf der anderen Seite).<ref name="VeliavaSeimas" /><ref name="FlagBrit" /><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit ===<br />
{{Zitat<br />
|Text="Was ist das Ideal unserer Nation? Es ist in das Symbol unseres Staates eingeschrieben, das aus alten Zeiten geerbt wurde. Andere Nationen haben Löwen, Ares oder andere Machtsymbole in ihren Flaggen. Es ist schön, es ist majestätisch! Wir haben ''Vytis'', einen gepanzerten Reiter auf einem Pferd mit einem Schwert in der Hand, der im Galopp dahineilt. Es ist schön, es ist edel! Er wurde, wie in den alten Schriften veröffentlicht, von den Vaidilas [ein Geistlicher in der [[Litauische Mythologie|baltischen Religion]]] gesungen und von den Sängern gesungen. Dieses Symbol ist der Stolz unserer Nation: ein Symbol ritterlicher Gerechtigkeit. Vergessen wir ihn nie, weder in unseren Beziehungen zu unseren Minderheiten noch zu anderen Staaten. Solange wir ihm nicht treu sind, wird uns niemand besiegen. Der Ritter ist rechtschaffen, aber er ist mit Rüstungen ausgestattet und hat ein Schwert in der Hand. Wenn es nötig ist, zieht er das Schwert und setzt sich für Gerechtigkeit gegen diejenigen ein, die es verachten. Gerechtigkeit so darzustellen heißt, sich nicht nur staatsmännisch, sondern auch national zu fühlen und zu handeln."<br />
|Sprache=<br />
|Autor=[[Antanas Smetona]]<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Ona Brazauskaitė-Voverienė |url=https://komentaras.lt/prof-o-voveriene-prezidentas-antanas-smetona-apie-lietuviu-ir-lenku-santykius/ |titel=Prezidentas Antanas Smetona apie lietuvių ir lenkų santykius |werk=Komentaras.lt |sprache=lt |abruf=2022-03-29}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Antanas Smetona, Alfonsas Eidintas |Titel=Rinktiniai raštai |Verlag=Menta |Ort=Kaunas |Datum=1990 |Sprache=lt |Seiten=493}}</ref><br />
}}<br />
[[Datei:Presidential Seal of the Republic of Lithuania with Vytis (Waykimas), used in 1919-1940.jpg|mini|150px|[[Präsident der Republik Litauen|Präsidentensiegel]] der Republik Litauen mit ''Vytis'', verwendet 1919–1940]]<br />
Als [[Litauen]] 1918–1920 seine Unabhängigkeit wiederherstellte, fertigten mehrere Künstler aktualisierte Versionen des Wappens an. Fast alle enthielten eine [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]], die in ihren frühesten historischen Versionen nicht zu finden ist. Am beliebtesten wurde eine [[Romantik|romantisierte]] Version von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]].<ref name="vle" /> Das Pferd schien durch die Luft zu fliegen ([[Wappenfigur]]). Die Ausrüstung war sehr kunstvoll. Zum Beispiel war die [[Satteldecke]] sehr lang und dreigeteilt.<ref name="vle" /> Es gab keine einheitliche oder offizielle Version des Wappens. Um auf Beschwerden der Bevölkerung einzugehen, wurde 1929 eine Sonderkommission eingesetzt, um die besten Vytis-Exemplare aus dem 16. Jahrhundert zu analysieren und ein offizielles Staatsemblem zu entwerfen.<ref name="SeimasCoA" /> [[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski]] war der Hauptkünstler.<ref name="SeimasCoA" /> Die Kommission arbeitete 5 Jahre lang, aber ihre Version wurde nie offiziell bestätigt.<ref name="SeimasCoA" /> In der Zwischenzeit wurde ein Design von [[Juozas Zikaras]] zur offiziellen Verwendung auf litauischen Münzen eingeführt.<ref name="vle" /><br />
<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]] und das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach der Wiederherstellung des unabhängigen Staates Litauen am 16. Februar 1918 besonders häufig verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Diese Symbole wurden als Erkennungszeichen von den [[Litauisches Heer|litauischen Landstreitkräften]], der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] und anderen Behörden übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Es wurde verwendet, um litauische Münzen, Banknotenorden, Medaillen und Abzeichen zu schmücken und wurde zum Attribut zahlreicher öffentlicher Gesellschaften und Organisationen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Zum Gedenken an den 500. Todestag von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wurden 1930 in litauischen Städten und Gemeinden Fahnen gehisst, die mit den Säulen der Gediminas geschmückt waren.<ref name="StulpaiSeimas">{{cite web |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Darüber hinaus wurde ihm zu Ehren im selben Jahr ein litauischer Staatspreis eingeführt – der [[Orden Vytautas des Großen]], der für herausragende Verdienste um den litauischen Staat verliehen wurde und seit 1991 noch heute verliehen wird.<ref>{{cite web |title=Order of Vytautas the Great |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=[[Präsident der Republik Litauen]] ([[Valdas Adamkus]]) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20090125123955/http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |archivedate=2009-01-25 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
1919 wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zum Kreuz für die Heimat ernannt und auf einer der höchsten litauischen Staatsauszeichnungen – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes]] – verliehen, der für mutige Taten bei der Verteidigung der Freiheit und Unabhängigkeit verliehen wurde von Litauen (Der Orden wurde nach der Besetzung Litauens abgeschafft, aber 1991 wiederhergestellt).<ref name="DoubleCrossSeimas" /><ref>{{cite web |title=Order of the Cross of Vytis (the Knight) |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170924224923/http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |archivedate=2017-09-24 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref> Gemäß einem Präsidialerlass vom 3. Februar 1920, herausgegeben vom [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]] [[Antanas Smetona]], wurde das Heimatkreuz in ''Vytis''-Kreuz umbenannt.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> 1928 wurde der [[Orden des litauischen Großfürsten Gediminas]] eingeführt und den Bürgern Litauens für herausragende Leistungen in zivilen und öffentlichen Ämtern verliehen (er wurde ebenfalls nach den Besetzungen Litauens abgeschafft, aber 1991 wieder eingeführt).<ref>{{cite web |title=Order of the Lithuanian Grand Duke Gediminas |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130227050122/http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |archivedate=2013-02-27 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
''Vytis'' war das Staatswappen der Republik Litauen bis 1940, als die Republik von der [[Sowjetunion]] besetzt wurde und nationale Symbole unterdrückt wurden, diejenigen, die sie noch zeigten, wurden streng bestraft.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die [[Litauische Sozialistische Sowjetrepublik|Litauische SSR]] erhielt ein Wappen nach dem Vorbild anderer sowjetischer Wappen.<ref name="vle" /> Mit der [[Zerfall der Sowjetunion]] wurden die ''Vytis'' zusammen mit den Säulen von Gediminas und der [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] zu Symbolen der Unabhängigkeitsbewegung in Litauen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref>{{cite web |title=National flag of Lithuania |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29}}</ref> Die sowjetischen Behörden Litauens legalisierten 1988 die öffentliche Zurschaustellung von ''Vytis''.<ref>{{cite web |last1=Žilys |first1=Juozas |title=Valstybės vėliava, herbas ir himnas – kaip jie tapo tokiais, kokie yra dabar? |url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/241789/valstybes-veliava-herbas-ir-himnas-kaip-jie-tapo-tokiais-kokie-yra-dabar |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-29 |language=lt |date=2019-02-16}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit"><br />
Datei:LithuanianRepublicGreaterCOA.jpg|Eine unbekannte Version des Wappens der Ersten Litauischen Republik, wahrscheinlich ihres größeren Wappens<br />
Datei:Vytis (Waikymas), coat of arms of Lithuania, designed by Antanas Žmuidzinavičius.jpg|Ein Entwurf von ''Vytis'' von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]]; beliebt im unabhängigen Litauen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:Older version of Lithuania COA.png|[[Juozas Zikaras]] Design von ''Vytis'' (1925), weit verbreitet auf den litauischen Münzen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:LTU 10 Litu 1927 obv.jpg|Eine Banknote von 10 litauischen [[Litas]] mit ''Vytis'' und den [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]], 1927<br />
Datei:LTU 5 Litai 1929 obv.jpg|Eine Banknote von 5 litauischen Litas mit [[Vytautas]] dem Großen und ''Vytis'', 1929<br />
Datei:LR-uzsienio-pasas-iki-1940.jpg|Ein ausländischer Pass der Republik Litauen mit ''Vytis'', der bis zur Annexion 1940 verwendet wurde<br />
Datei:Sitting-room of Vytautas the Great KGOC 3.jpg|Ein Kamin eines Wohnzimmers von Vytautas dem Großen im Klubgebäude der Garnisonsoffiziere von Kaunas<br />
Datei:Queen Louise Bridge decorated with Vytis (Waykimas) in Panemunė, Lithuania, 1937.jpg|Die [[Königin-Luise-Brücke]], die damals die litauische Stadt [[Panemunė]] mit der preußischen Stadt [[Sowetsk (Kaliningrad)|Tilsit]] verband, wurde 1937 mit ''Vytis'' geschmückt<br />
Datei:Ministry of Finance of Lithuania with Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas in Kaunas, 1930.jpg|Gebäude des [[Finanzministerium der Republik Litauen|litauischen Finanzministeriums]] in Kaunas, geschmückt mit Porträts von Antanas Smetona, Vytautas dem Großen, ''Vytis'' und den Säulen von Gediminas, 1930<br />
Datei:Stasys Rastikis with flag in 1939.jpg|Der Kommandeur der [[Litauische Streitkräfte|Litauischen Streitkräfte]] [[Stasys Raštikis]] hält die Flagge der litauischen Armee mit ''Vytis'', während ein litauischer Soldat seine Treue schwört, indem er davor kniet<br />
Datei:Anbo8.jpg|Ein litauischer [[Bomber]]-Aufklärungs-[[Eindecker]] [[ANBO VIII]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen, konstruiert von dem litauischen Luftfahrtingenieur [[Antanas Gustaitis]], 1939<br />
Datei:Lithuanian tanks heading to Lithuanian capital Vilnius in 1939.jpg|Litauische [[Light Tank Mk VI|Vickers-Leichtpanzer M1936]] mit den Gediminas-Säulen auf dem Weg zur litauischen Hauptstadt Vilnius im Jahr 1939<br />
Datei:Session of the Provisional Government of Lithuania.jpg|Sitzung der [[Provisorische Regierung Litauens|Provisorischen Regierung Litauens]], die versuchte, die Eigenstaatlichkeit der Zwischenkriegsrepublik während des [[Juniaufstand in Litauen|Juniaufstands in Litauen]] im Jahr 1941 wiederherzustellen<br />
Datei:Members of the Lithuanian partisans (Zalgiris Territorial Defense Force) in 1946.jpg|Die [[Litauische Partisanen|litauischen Partisanen]] kämpften 1944–1953 mit den Besatzern und trugen die litauischen Uniformen und Symbole der Zwischenkriegszeit<br />
</gallery><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg ===<br />
[[Datei:Seimas door.JPG|mini|150px|Haupttore des Palastes der Seimas mit ''Vytis'' in Vilnius]]<br />
Am 11. März 1990 [[Gesetz über die Neugründung des litauischen Staates|erklärte Litauen seine Unabhängigkeit]] und stellte alle seine nationalen Symbole aus der Vorkriegszeit wieder her, einschließlich seines historischen Wappens ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /> Am 20. März 1990 genehmigte der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] die Beschreibung des Staatswappens und legte die wichtigsten Vorschriften für seine Verwendung fest.<ref name="SeimasCoA" /> Das Design basierte auf der Version von [[Juozas Zikaras]].<ref name="SeimasCoA" /> Dies sollte zeigen, dass Litauen die Traditionen des Staates wieder aufnahm, der zwischen 1918 und 1940 existierte.<ref name="SeimasCoA" /> Am 4. September 1991 wurde ein neues Design von [[Arvydas Každailis]] auf der Grundlage der Empfehlungen einer speziellen litauischen Heraldikkommission genehmigt.<ref name="SeimasCoA" /> Es verzichtete auf romantische Zwischenkriegsinterpretationen und erinnerte an die Zeit des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]].<ref name="SeimasCoA" /> Trotzdem stellte es die ursprünglichen Farben und Metalle (Rot, Blau, Silber und Gold) aus der Regierungszeit von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wieder her, versetzte Pferd und Reiter jedoch in eine angeblich „defensivere“ Haltung.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Die Wiederbelebung historischer Farben und des historischen Wappens ''Vytis'' bedeutete, dass die Republik Litauen nicht nur Erbe und Nachfolger der Traditionen der Staatlichkeit des unabhängigen Litauens von 1918–1940, sondern auch des Großherzogtums Litauen ist.<ref name="vle" /> Die [[Litauische Verfassung|Verfassung der Republik Litauen]], die von den Bürgern der Republik Litauen im Verfassungsreferendum vom 25. Oktober 1992 angenommen wurde, besagt, dass das Staatswappen ein weißer ''Vytis'' auf rotem Feld sein soll.<ref name="Constitution" /> Trotz der neu eingeführten Každailis-Variante von ''Vytis'' zeigten die litauischen [[Litas]]-Münzen das Design von Zikaras, bis sie 2015 durch den [[Euro]] ersetzt wurden.<ref>{{cite web |title=Litas coins |url=https://www.lb.lt/en/litas-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-29}}</ref><ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Am 10. April 1990 verabschiedete der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] das Gesetz über die Staatswappen, Embleme und andere Insignien der Republik Litauen, das die Verwendung des litauischen Staatswappens ''Vytis'' und des historischen regelt nationale Symbole Litauens.<ref name="CoASymbolsLaw">{{cite web |title=I-130 Lietuvos Respublikos valstybės herbo, kitų herbų ir herbinių ženklų įstatymas |url=https://www.e-tar.lt/portal/en/legalAct/TAR.55B9E4E382B3/asr |website=E-tar.lt |publisher=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Gemäß dem 6. Artikel dieses Gesetzes sind die historischen Nationalsymbole Litauens das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="CoASymbolsLaw" /><br />
<br />
Im Jahr 2004 bestätigte Litauens [[Seimas]] eine neue Variante des ''Vytis'' auf der historischen [[Flagge Litauens]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es ist auf einem rechteckigen roten Stoff abgebildet und erinnert an die alten Schlachtflaggen des Großherzogtums Litauen.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die Flagge ersetzt nicht die gelb-grün-rote dreifarbige [[Nationalflagge]] [[Litauen]]s und wird zu besonderen Anlässen, Jubiläen und Gebäuden von historischer Bedeutung verwendet (zum Beispiel, [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palast der Großfürsten von Litauen]], [[Trakai#Burgen|Inselburg Trakai]], [[Schloss Medininkai]]).<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im historischen und modernen Kontext würde die rote Farbe das Blut symbolisieren, das für den Kampf der Freiheit des Großfürstentum Litauen, der Befreiungsbewegungen während der Aufstände von 1830–1833 und 1860–1863 im ehemaligen Territorium von Polen-Litauen und der Befreiungsbewegungen während der sowjetischen Besetzung steht und deshalb in dem Wappen zu verankern wäre.<br />
<br />
Derzeit wird vorgeschlagen, eine größere Version des Wappens anzunehmen. Es würde eine Zeile aus {{lang|lt|''[[Tautiška giesmė]]''}}, der Nationalhymne Litauens, {{lang|lt|''Vienybė težydi''|de=Möge Einheit blühen}} enthalten. Die Seimas verwenden bereits eine größere Version des Wappens mit diesem Satz als [[Wahlspruch|Motto]], zusammen mit zwei [[Schildhalter|Unterstützern]]: der Geschickte ein silberfarbener [[Greif]] mit Schnabel und Gliedern oder schmachtende Gules und der finstere ein silberfarbenes [[Einhorn]], bewaffnet und ungeregelt oder, schmachtende Gules und der herzogliche Hut auf dem Schild. Der [[Präsident der Republik Litauen|litauische Präsident]] verwendet nur den Schild und die Unterstützer.<br />
<br />
Litauen ist der [[Eurozone]] beigetreten, indem es am 1. Januar 2015 den Euro eingeführt hat.<ref>{{cite web |title=Lithuania joins the euro area |url=https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2015/html/pr150101.en.html |website=Ecb.europa.eu |publisher=[[Europäische Zentralbank|European Central Bank]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Die Designs der litauischen Euro-Münzen haben für alle Stückelungen eine ähnliche nationale Seite mit dem ''Vytis'' und dem litauischen Landesnamen – ''Lietuva''.<ref name="EuroCoinsLB">{{cite web |title=Euro coins |url=https://www.lb.lt/en/euro-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=[[Lietuvos bankas]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Design wurde am 11. November 2004 nach einer von der [[Lietuvos bankas|Bank von Litauen]] durchgeführten Meinungsumfrage bekannt gegeben.<ref>{{CELEX|52006DC0322|''Dritter Bericht über die praktischen Vorbereitungen für die künftige Erweiterung des Eurogebiets'' [SEK(2006)785] /* KOM/2006/0322 endg. */ |abruf=2022-03-29}}</ref> Das Pferd springt wieder nach vorne, wie in traditionelleren Versionen.<ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Gintautas Genys veröffentlichte einen dreibändigen historischen Abenteuerroman {{lang|lt|''Pagaunės medžioklė''|de=Die Jagd nach Pagaunė}}, der verschiedene Perioden der [[Geschichte Litauens]] analysiert: Der erste Band, der 2012 veröffentlicht wurde, handelt vom letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts (nahe der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]),<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> der zweite Band, erschienen 2014, präsentiert die Vision der Wiederherstellung des Großherzogtums Litauen im klebrigen Netz von Intrigen und Konflikten der Monarchen von [[Frankreich]], [[Russland]] und [[Preußen]],<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė II – Panevėžio rajono savivaldybės viešoji biblioteka |url=https://www.panrbiblioteka.lt/lt/naujienos/nauji-leidiniai/3119-pagaunes-medziokle-ii |website=Panrbiblioteka.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> während der dritte Band, der 2019 veröffentlicht wurde, den Verlauf der Geschichte Russlands, [[Polen]]s und Litauens von den 1810er bis 1860er Jahren darstellt und das schreckliche Drama der gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen konsequent und anschaulich enthüllt.<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė. III tomas |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle---t--3/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Im Jahr 2023 wurde das Design der litauischen [[Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] um ''Vytis'' erweitert.<ref>{{cite web |title=„Regitra“ pristato naujovę – transporto priemonių numerio ženklus su Vyčiu |url=https://www.regitra.lt/lt/naujienos/regitra-pristato-naujove-transporto-priemoniu-numerio-zenklus-su-vyciu |website=Regitra.lt |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg"><br />
Datei:A rally in Lithuania commemorate and condemn the Molotov-Ribbentrop Pact, August 23, 1988, Vilnius, Vingis Park.jpg|Eine antisowjetische Kundgebung im [[Vingio parkas|Vingis-Park]] mit etwa 250.000 Menschen im Jahr 1988. Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] hängen über der Bühne.<br />
Datei:2009 m. Respublikos Prezidento inauguracija.jpg|Die Präsidentenversion des Wappens, wie es auf dem [[Präsidentenpalast (Litauen)|Präsidentenpalast]] abgebildet ist, und die Flagge des [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]]<br />
Datei:Flag of Lithuania (state).svg|Die historische Staatsflagge Litauens mit ''Vytis''<br />
Datei:Großfürstliches Schloss (Vilnius) Eingansportal 20220630.JPG|Haupttore des [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palastes der Großfürsten von Litauen]] mit ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Pasas2008.gif|Das aktuelle Passdesign der Republik Litauen<br />
Datei:LT-2008-50litų-Šv. Kazimieras-a.png|[[Litas]]-[[Gedenkmünze]] mit historischem ''Vytis''<br />
Datei:500 litai (2000).jpg|Eine Banknote von 500 litauischen Litas mit [[Vincas Kudirka]] und ''Vytis'', 2000<br />
Datei:N22978 1 eur Lietuva 2015.jpg|Eine 1-[[Euro]]-Münze mit ''Vytis'', verwendet seit dem 1. Januar 2015<br />
Datei:Lithuanian soldiers during the Battle of Žalgiris reconstruction 2.jpg|Die litauischen Soldaten mit den Säulen von Gediminas während der Rekonstruktion der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg (Grunwald)]]<br />
Datei:Flag of the Lithuanian Armed Forces (obverse).png|Flagge der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Lithuanian VSAT flag.jpg|Flagge des [[Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen|litauischen Staates Grenzschutzes]]<br />
Datei:IFV Vilkas.jpg|Ein gepanzertes Kampffahrzeug ''Vilkas'' (litauische Variante von [[GTK Boxer]]) mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Eurocopter AS365 + LET L-410.jpg|Flugzeug der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen im Jahr 2016<br />
Datei:N42 Jotvingis NOCO2014 07 bow flag.JPG|Schiff [[HNoMS Vidar (N52)|Jotvingis (N42)]] der [[Litauische Marine|litauischen Seestreitkräfte]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
</gallery><br />
<br />
== Ähnliche Wappen ==<br />
=== Litauen ===<br />
Kürzlich angenommene Wappen der [[Bezirk Vilnius]] und [[Bezirk Panevėžys|Panevėžys]] verwenden unterschiedliche Farbschemata und fügen zusätzliche Details zum Grundbild des Ritters zu Pferd hinzu.<ref>{{cite web |title=Official website of the Vilnius district municipality |url=https://www.vrsa.lt/go.php/lit/t |website=[[Rajongemeinde Vilnius]] |access-date=2022-03-30}}</ref> Mehrere Städte in Litauen verwenden ähnliche Motive wie ''Vytis''. Zum Beispiel ist das Wappen von [[Liudvinavas]] pro Pale geteilt. Eine Hälfte zeigt die ''Vytis'' und die andere [[Justitia]].<ref>{{cite web |title=Liudinavo herbas |url=https://www.marijampole.lt/seniunijos/liudvinavo-seniunija/atributika/1557 |website=[[Gemeinde Marijampolė]] |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Wappen der litauischen Landkreise, [[Liste der Städte in Litauen|Städte]], Gemeinden und Organisationen mit einem Ritter zu Pferd"><br />
Coat of arms of Aukštaitija.svg|Wappen der ethnographischen Region [[Aukštaitija]]<br />
Vilnius University Coat of arms.JPG|Wappen der [[Universität Vilnius]]<br />
Datei:Vilnius County COA.png|Wappen des [[Bezirk Vilnius|Bezirks Vilnius]]<br />
Datei:Liudvinavas.gif|Wappen von [[Liudvinavas]]<br />
Datei:LTU Panevėžio apskritis COA.svg|Wappen des [[Bezirk Panevėžys|Bezirks Panevėžys]]<br />
Datei:VeivirzenaiCOA.gif|Wappen von [[Veiviržėnai]]<br />
Datei:Josvainiai COA.png|Wappen von [[Josvainiai]]<br />
Datei:Marijampole COA.svg|Wappen von [[Marijampolė]]<br />
Datei:Daugailiai COA.png|Wappen von [[Daugailiai]]<br />
Datei:AdutiskisCOA.png|Wappen von [[Adutiškis]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Polen ===<br />
Da Litauen und Polen jahrhundertelang eng miteinander verwandt waren, insbesondere während der Zeit des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, wurde das Wappen Litauens auch in Polen abgebildet.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Seiten=66–73, 88–99 |Abruf=2022-03-31 |Sprache=en pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pogonia'') in Polen"><br />
Krakow Wawel 20070804 0930.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') ist auf einem der Türme des [[Wawel|Schlosses Wawel]] in [[Krakau]] neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] und dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] abgebildet<br />
Sobieski Crown.PNG|Wappen von [[Johann III. Sobieski]], das die Königliche Kapelle in [[Danzig]] mit ''Vytis'' (''Pogonia'') krönt<br />
CollegiumNovum-HerbWielkiegoKsięstwaLitewskiego(Pogoń)-POL, Kraków.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') wie auf der [[Fassade]] des ''Collegium Novum'' der [[Jagiellonen-Universität]] in [[Krakau]] dargestellt<br />
Jan olbracht (1492–1501).jpg|Illustration mit Wappen von [[Johann I. (Polen)|Johann I. Albrecht]] (nach 1492)<br />
Flag used during the reign of Žygimantas Augustas, featuring Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 16th century.jpg|Flagge, die während der Regierungszeit von [[Sigismund II. August]], 16. Jahrhundert, verwendet wurde<br />
Coat of arms of Stanislaw August Poniatowski with Lithuanian Vytis (Waykimas), Polish Eagle and his personal coat of arms, 1780.png|Illustration mit Wappen von [[Stanislaus II. August Poniatowski]], 1780<br />
Herbarz Kaspra Niesieckiego Подляшское.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Białystok (1919–1939)]] und der [[Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)]]<br />
Datei:POL województwo podlaskie COA.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Podlachien]]<br />
Datei:POL Puławy COA.svg|Wappen von [[Puławy]]<br />
Datei:Herb Siedlce.svg|Wappen von [[Siedlce]]<br />
Datei:Piaseczno, church (Pomerania) (12).JPG|[[:pl:Kościół Narodzenia Najświętszej Maryi Panny w Piasecznie|Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria]] in [[Piaseczno]]<br />
Datei:Malbork zamek 26.jpg|[[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Malbork]], 1590er<br />
Datei:02013-02 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:02013-01 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:Płaskorzeźba godła wazów wieża zygmuntowska warszawa.jpg|[[Warschauer Königsschloss]], 17. Jahrhundert<br />
Datei:Choir balcony with arms of Sigismund III Vasa, featuring Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), in the St. John's Archcathedral in Warsaw.jpg|Chorbalkon in der [[Johanneskathedrale (Warschau)|St.-Johannes-Erzkathedrale]] in Warschau<br />
Datei:Zamek królewski fasada saska 03 panoplia.jpg|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lubań, Saski słup pocztowy - fotopolska.eu (190341).jpg|Postmeilenstein in [[Lubań]], 1725<br />
Datei:Banner of the Crown of the Kingdom of Poland's foot guards with Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas), and Coat of arms of the House of Wettin, 1697-1763.jpg|Polnisches Militärbanner mit polnischem Adler und litauischem ''Vytis'' (''Waykimas''), 1697–1763<br />
Datei:Coat of Arms of Stanisław August Poniatowski with colland of Order of White Eagle.PNG|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 008.jpg|[[Łazienki-Park]], Warschau, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pomnik króla Jana III Sobieskiego w Gdańsku Detal 3.JPG|Denkmal von Johann III. Sobieski in Danzig (aus [[Lwiw]] verlegt), 1898<br />
Datei:Herb Rzeczypospolitej za Stanisława Augusta RB1.jpg|Wachhaus in [[Poznań]], 1780er Jahre<br />
Datei:Lublin. Pomnik Unii Lubelskiej (7).jpg|[[Denkmal der Union von Lublin|Denkmal für die Union von Lublin]] in [[Lublin]], 1828<br />
</gallery><br />
<br />
=== Weißrussland ===<br />
[[Datei:Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg|mini|180px|Die offizielle weiß-rot-weiße [[Flagge von Belarus]], die 1918, 1990–1995 verwendet wurde und vom litauischen Wappen abgeleitet ist<ref name="FlagOfBelarusBr" />]]<br />
Basierend auf den Daten der Archäologie, Ethnographie, Anthropologie und Linguistik geht Professor [[Leszek Bednarczuk]] davon aus, dass die [[Belarussen|belarussische Ethnos]] und [[Belarussische Sprache|Sprache]] aufgrund der Abhängigkeit vom [[Großherzogtum Litauen]] entstanden sind,<ref>{{Literatur |Autor=[[Leszek Bednarczuk]] |Titel=Wydaje się, że odrębny etnos i język białoruski wytworzył się dzięki przynależności do Welkiego Księstwa Litewskiego, którego polityczne granice okreslają omal do kładnie zasięg etnograficznej Białorusi |Seiten=47–48}}</ref><ref name="Palionis174" /> und während dieser Epoche der [[Litauer|litauischen]] Herrschaft begannen die belarussische Sprache und Nationalität Gestalt anzunehmen.<ref name="ByLtPolRule" /> Trotz der Tatsache, dass die Weißrussen eine ausgeprägte ethnische Identität und Sprache teilen, hatten sie [[Belowescher Vereinbarungen|vor 1991]] nie eine politische [[Souveränität]], außer während einer kurzen Periode im Jahr 1918.<ref>{{cite web |title=Belarus {{!}} History, Flag, Map, Population, Capital, Language, & Facts |url=https://www.britannica.com/place/Belarus |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-30}}</ref> Die belarussischen [[Nationalismus|Nationalisten]] behaupteten jedoch, das Großherzogtum Litauen sei ein belarussischer Staat, weshalb sie sein Symbol übernahmen.<ref>{{Literatur |Autor=Rawi Abdelal |Online=[https://books.google.com/books?id=ubX9NdqScJsC&q=Pahonia Google Books] |Titel=National Purpose in the World Economy: Post-Soviet States in Comparative Perspective |Datum=2005 |Verlag=Cornell University Press |ISBN=978-0-8014-8977-8 |Seiten=135 |Sprache=en |Zitat=Moreover, Belarusian nationalists claimed an even longer tradition of statehood: the Grand Duchy of Lithuania. […] As a result of this historical claim, in 1918 the Belarusian Democratic Republic adopted as its state emblem the state symbol of the Grand Duchy […] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Clive Cheesman]], Jonathan Williams |Online=[https://archive.org/details/rebelspretenders0000chee/page/168/mode/2up?q=%22The+problem+for+Belarusian+nationalists%22 Online] |Titel=Rebels Pretenders and Imposters |Verlag=St. Martin's Press |Datum=2000 |ISBN=0-312-23866-5 |Ort=New York |Seiten=169–170 |Abruf=2022-03-30 |Sprache=en }}</ref><br />
<br />
Einzigartige belarussische Nationalsymbole tauchten erst im 20. Jahrhundert auf, als die Weißrussen 1918 ihre erste [[staat]]liche Einheit gründeten und eine einfache weiße Flagge annahmen, die ihren Namen als Weiße [[Ruthenen]] bezeichnete.<ref name="FlagOfBelarusBr">{{cite web|last1=Smith|first1=Whitney|title=Flag of Belarus|url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Belarus|access-date=2022-03-30|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Anschließend wurde diese Flagge durch Hinzufügen eines roten Querstreifens modifiziert, und diese Farben einer weiß-rot-weißen Flagge wurden vom litauischen Wappen abgeleitet, das während der litauischen Herrschaft in [[Belarus|Weißrussland]] verwendet wurde.<ref name="FlagOfBelarusBr" /><br />
<br />
==== Zwischenkriegszeit ====<br />
Am 25. März 1918 erklärte eine kleine Gruppe belarussischer Nationalisten die Bildung einer [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]].<ref name="Rudling">{{Literatur |Autor=Per Anders Rudling |Titel=The rise and fall of Belarusian nationalism, 1906–1931 |Datum=2015 |Verlag=University of Pittsburgh Press |Ort=Pittsburgh, Pa. |ISBN=978-0-8229-6308-0 |Online=[https://upittpress.org/books/9780822963080/ Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Allerdings beanspruchten die [[Sowjetvolk|Sowjets]] weniger als ein Jahr später dasselbe Gebiet für eine [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik]].<ref name="Rudling" /> Der [[Friedensvertrag von Riga (1921)|Friedensvertrag von Riga]] wurde 1921 unterzeichnet, der die belarussischen Länder offiziell zwischen [[Polen]] (Westliches Weißrussland) und der [[Sowjetunion]] (Ostweißrussland) aufteilte.<ref name="Rudling" /> Die polnische Regierung verfolgte eine [[Polonisierung]]spolitik in Westweißrussland, daher kam es bis Mitte der 1920er Jahre zu einem sporadischen [[Partisan]]enkrieg gegen die polnischen Behörden, der auch von [[Litauen]] unterstützt wurde, weil es den [[Polnisch-Litauischer Krieg|polnisch-litauischen Krieg]] (Teil der [[Litauische Unabhängigkeitskriege|litauischen Unabhängigkeitskriege]]).<ref>{{cite web |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Nepriklausomybės karas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/nepriklausomybes-karas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
==== In der litauischen Armee ====<br />
[[Datei:Grodno Military Command, decorated with three flags of Lithuania, Belarus, and with Vytis (Pogonia), 1919.jpg|mini|Militärkommando [[Hrodna|Grodno]], das [[Litauen]] treu war, geschmückt mit drei Flaggen Litauens, Weißrusslands und mit ''Vytis'' (''Pahonia''), Januar 1919]]<br />
[[Datei:Soldiers from the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, Kaunas, 1921.jpg|mini|Offiziere und Soldaten des belarussischen Bataillons der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] in [[Kaunas]], 1921]]<br />
Eine belarussische Einheit namens [[1. belarussisches Regiment]] (litauisch: ''Pirmasis baltgudžių pėstininkų pulkas'') unter dem Kommando von [[Alaksandar Ružancoŭ]] (litauisch: ''Aleksandras Ružancovas'') wurde 1919 hauptsächlich aus [[Hrodna|Grodnos]] Einwohnern innerhalb der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] gebildet , die sich auch an der Unterstützung der [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|Unabhängigkeit Litauens]] beteiligten während der Litauische Unabhängigkeitskriege, daher wurden viele Mitglieder dieser Einheit mit der höchsten staatlichen Auszeichnung Litauens – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes|Orden des Kreuzes von Vytis]] – ausgezeichnet.<ref name="Surgailis1374">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=[[Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis|Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija]] |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=13–74 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref name="Lukosevicius">{{cite web |last1=Lukoševičius |first1=Ernestas |title=Baltarusių karžygiai – Lietuvos laisvės ir nepriklausomybės kariai |url=https://alkas.lt/2016/03/25/e-lukosevicius-baltarusiu-karzygiai-lietuvos-laisves-ir-nepriklausomybes-kariai-nuotraukos/ |website=Alkas.lt |access-date=2021-05-15 |language=lt |date=2022-03-30}}</ref> Darüber hinaus wurde innerhalb der [[Litauische Regierung|litauischen Regierung]] ein [[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija'') eingerichtet, das von 1918 bis 1924 fungierte und von den ethnischen belarussischen [[Minister]]n wie [[Jazep Varonka]] und [[Dominik Semashko]] geleitet wurde.<ref name="Surgailis1374" /> Die ethnischen Weißrussen wurden auch in den [[Lietuvos Taryba]] aufgenommen,<ref name="Skirius">{{Literatur |Autor=Juozas Skirius |Titel=Gimtoji istorija. Nuo 7 iki 12 klasės |Datum=2002 |Verlag=Elektroninės leidybos namai |Ort=Vilnius |ISBN=9986-9216-9-4 |Kapitel=Vokietija ir Lietuvos nepriklausomybė |Online=[http://mkp.emokykla.lt/gimtoji/?id=1015 Online] |Sprache=lt |Abruf=2022-03-30}}</ref> und die belarussischen politischen Führer forderten zunächst eine politische [[Autonomie]] der belarussischen Länder mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] als Amtssprache in ihnen innerhalb des wiederhergestellten Litauens, bevor sie jegliche Kontrolle über die belarussischen Gebiete verloren an Polen und Sowjets.<ref name="Blaszczak121">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=Vytautas Magnus University Czesław Miłosz Centre |Ort=Kaunas |Seiten=1–21 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref> Nach Angaben des litauischen Präsidenten [[Antanas Smetona]] planten die [[Litauer]] nach erfolgreicher Rückeroberung der litauischen Hauptstadt [[Vilnius]], [[Żeligowskis Meuterei|die zuvor von Polen annektiert worden war]], eine weitere Expansion in die belarussischen Gebiete (die ehemaligen Länder des Großherzogtums Litauen) und erwogen die Gewährung eines Autonomie für die belarussischen Gebiete, wie von der belarussischen Seite gefordert, so hatte Litauen das litauische Ministerium für belarussische Angelegenheiten in Kraft gehalten, und 1924 stellte Smetona fest, dass es unter den Weißrussen viele pro-litauische Sympathien gab.<ref name="Blaszczak11">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=[[Vytautas Magnus University]] Czesław Miłosz Centre |Ort=[[Kaunas]] |Seiten=11 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Antanas Smetona]] |Titel=Vairas (Be rytojaus) |Datum=1924 |Ort=Kaunas |Seiten=1–3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/object/recordDescription/LNB/LNB00AD1C8E Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Einheit der litauischen Streitkräfte in [[Hrodna|Grodno]] wurde von den Polen nach ihrer Annexion durch die [[Polnische Streitkräfte|polnischen Streitkräfte]] aufgelöst, während die Soldaten dieser Einheit von den polnischen Soldaten entwaffnet, geplündert und öffentlich gedemütigt wurden, die ihnen sogar den Rücken raubten Weißrussische [[Offizier]]sabzeichen von ihren Uniformen und diese Symbole mit den Füßen in der Öffentlichkeit zertrampelt, wie historische Dokumente dokumentieren, die von den Weißrussen in die [[Hauptstädte Litauens|provisorische litauische Hauptstadt]] [[Kaunas]] geschickt wurden, weil diese Einheit sich weigerte, die polnischen Befehle auszuführen und Litauen treu blieb.<ref name="Surgailis657071">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=65, 70–71 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Pirmojo baltgudžių pėstininkų pulko karininkų raštas krašto apsaugos ministrui (f. 384, ap. 2, b. 4) |Datum=1919-07-05 |Verlag=Zentrales Staatsarchiv Litauens |Seiten=520}}</ref> Nach der Annexion von Grodno wurden die [[Flagge Litauens|litauischen gelb-grün-roten]], [[Flagge von Belarus#Historische Flaggen|belarussischen weiß-rot-weißen Flaggen]] und Schilder mit dem litauischen Wappen abgerissen und von den polnischen [[Gendarmerie|Gendarmen]] zum Spott auf die staubigen Straßen geschleift; stattdessen wurden an ihrer Stelle überall in der Stadt die polnischen Schilder und [[Flagge Polens|Fahnen]] gehisst.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=Aleksandras Uspenskis |Titel=l-as gudų pulkas Gardine ir kaip jis tapo lenkų nuginkluotas (1918. XI. I–1919. VIII. 17), 1 tomas |Datum=1919 |Verlag=Karo archyvas [ Militärarchiv Litauens ] |Seiten=171–172 |Sprache=lt}}</ref> Soldaten und [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Offizieren des belarussischen Regiments in Grodno wurde angeboten, sich der polnischen Armee anzuschließen, während diejenigen, die sich weigerten, die Abreise angeboten oder festgenommen, in Konzentrationslager gebracht oder von den Polen, einem Teil der belarussischen Soldaten, aus dem Heimatland deportiert wurden und Offiziere dieses Regiments nach Kaunas evakuiert und dienten weiterhin für Litauen.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=И. Мельников |Titel=Под знаком „Витиса“ |Online=[http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ Online] |Sprache=be }} {{Webarchiv|url=http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ |wayback=20130112073104 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Л. Калугіна |Titel=Л. Калугіна з плену. Часопісь (№ 1, c. 12; № 3–4, c. 14) |Datum=1919 |Verlag=Прыезд афіц |Sprache=be}}</ref><br />
<br />
==== Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ====<br />
Die weiß-rot-weiße Flagge und ''Vytis'' (''Pahonia'') wurden bei der Proklamation der Unabhängigkeit von Belarus im Jahr 1991 erneut eingeführt.<ref>{{cite web |last1=Istrate |first1=Dominik |title=The two flags of Belarus |url=https://emerging-europe.com/after-hours/the-two-flags-of-belarus/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-30 |date=2019-06-01}}</ref> Bald nach den belarussischen Präsidentschaftswahlen 1994 stimmten die Weißrussen in einem Referendum 1995 für die Einführung einer modifizierten Version der sowjetischen Flagge, die Einführung von Russisch als zweite Amtssprache und den Kurs der Regierung auf eine enge wirtschaftliche Integration mit [[Russland]] (vgl: [[Russisch-Belarussische Union]]).<ref name="Yakouchyk">{{Literatur |Autor=Katsiaryna Yakouchyk |Titel=Belarusian State Ideology: A Strategy of Flexible Adaptation |Verlag=Jean Monnet Chair for European Politics, University of Passau, Germany |Seiten=6 |Online=[https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/602/Working+Paper+Yakouchyk.pdf Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref name="EmergingNation">{{Literatur |Autor=Renee L. Buhr, Victor Shadurski, Steven Hoffman |Titel=Belarus: an emerging civic nation? |Datum=2018-11-20 |Verlag=Cambridge University Press |Ort=[[Cambridge]] |Seiten=425–440 |Online=[https://www.cambridge.org/core/journals/nationalities-papers/article/abs/belarus-an-emerging-civic-nation/8F5B8F416E27FD30D4FA01E895BD81B0 Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Das Referendum wurde abgehalten, weil viele Weißrussen ihre Unzufriedenheit mit der neu angenommenen Symbolik von Belarus zum Ausdruck gebracht hatten.<ref>{{cite web |last1=Perova |first1=Anya |title=What schoolchildren in Belarus are taught about elections |url=https://emerging-europe.com/voices/what-schoolchildren-in-belarus-are-taught-about-elections/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-16 |date=2020-07-27}}</ref> Während des Referendums stimmten 75,1 % der Weißrussen einer Änderung der Staatssymbole zu, und laut Mikhail Pastukhov, dem ehemaligen Richter des Verfassungsgerichts von Belarus, gibt es keinen Grund, das Referendum als ungültig zu betrachten, da es im Verlauf des Referendums keine schwerwiegenden Verstöße gab Abstimmung, er stellte jedoch auch fest, dass die Ergebnisse des Referendums über die Gleichstellung der [[Russische Sprache|russischen Sprache]] mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] rechtlich ungültig seien und abgeschafft werden sollten.<ref>{{cite web |last1=Piletski |first1=Ales |title=The day Belarus lost its language, white-red-white flag and Pahonia coat of arms |url=https://euroradio.fm/en/day-belarus-lost-language-white-red-white-flag-and-pahonia-coat-arms |website=Euroradio.fm |access-date=2022-03-30}}</ref> Laut Galina Miazhevich wurde diese Entscheidung getroffen, da die Weißrussen „einer der vollsten Träger der sowjetischen Identität“ waren,<ref>Miazhevich, G., 2007. ''Official Media Discourse and the Self-Representation of Entrepreneurs in Belarus.'' Europe-Asia Studies 59, 1331–1348. University of Leicester.</ref> weil Weißrussland vor dem [[Kommunismus]] eines der ärmsten Länder in [[Europa]] mit fehlender [[Staat]]lichkeit und verzögerter nationaler Bewegung war.<ref name="Yakouchyk" /><ref name="EmergingNation" /> Nach dem Referendum verkündete Präsident [[Aljaksandr Lukaschenka]] fröhlich, dass „wir Ihnen die Flagge des Landes zurückgegeben haben, für das Sie gekämpft haben. Wir haben Ihnen sowohl die Erinnerung als auch das Gefühl menschlichen Stolzes zurückgegeben“.<ref>{{Literatur |Autor=Tomasz Kamusella, Krzysztof Jaskułowski |Titel=Nationalisms Today |Datum=2009 |Verlag=Peter Lang |ISBN=978-3-03911-883-0 |Seiten=222 |Online=[https://books.google.com/books?id=r_0rT6V_OV4C Google Books] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Die vorherigen Symbole wurden jedoch weiterhin von der belarussischen Opposition verwendet und erlangten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] unter den Weißrussen außergewöhnliche Popularität.<ref>{{cite web |last1=Walker |first1=Shaun |title=How the two flags of Belarus became symbols of confrontation |url=https://www.theguardian.com/world/2020/aug/22/how-the-two-flags-of-belarus-became-symbols-of-confrontation |website=[[The Guardian]] |access-date=2022-03-30 |date=2020-08-22}}</ref> Die weiß-rot-weiße Flagge ist von den belarussischen Behörden verboten.<ref>{{cite web|last1=Ulasik|first1=Valeriya|last2=Shalayeva|first2=Alena|last3=Wesolowsky|first3=Tony|title=A Belarusian Pensioner Challenges The State With An Outlawed Banner|url=https://www.rferl.org/a/belarus-flag-protest-bahinskaya-pensioner-opposition-lukashenko/30087244.html|access-date=2022-03-30|website=[[Radio Free Europe/Radio Liberty]]}}</ref> Während des [[Russisch-Ukrainischer Krieg|russisch-ukrainischen Krieges]] verwendeten belarussische Freiwillige, die an der Seite der Ukraine kämpften, auch das ''Vytis'' (''Pahonia'')-Symbol, so etwa Angehörige des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s. Eine Einheit in der [[Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine|Internationalen Legion der Territorialverteidigung der Ukraine]] trägt die Bezeichnung „Pahonja-Regiment“.<ref>{{cite web |title=Белорусский отряд “Погоня“ объявил о прекращении участия в боевых действиях на востоке Украины |url=https://udf.name/news/politic/145476-navovevalis-belrusskiy-otryad-pogonya-obyavil-o-prekraschenii-uchastie-v-boevyh-deystviyah-na-vostoke-ukrainy.html |website=udf.name |access-date=2022-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://uacrisis.org/en/ukraine-in-flames-177-2 |titel=Ukraine Foreign Legion: Fight for Freedom |abruf=2022-10-12}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Variante des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Pahonia'') ist sehr ähnlich, unterscheidet sich aber geringfügig. Insbesondere das patriarchalische Kreuz mit ungleich langen Armen ist auf dem Schild abgebildet, die Satteldecke ist im Renaissancestil, der Schweif des Pferdes zeigt nach unten statt nach oben und Blau (Azurblau) fehlt ganz.<ref>{{cite web |title=Vytis (the Pursuer) |url=http://www.lituanicaonstamps.com/en/rinkiniai_vytis.php |website=LituanicaOnStamps.com |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pahonia'') in Weißrussland"><br />
Datei:Герб БНР 1918.svg|Die ''Vytis'' (''Pahonia''), wie sie 1918 in der [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]] verwendet wurde<br />
Datei:Pahonia, BNR. Пагоня, БНР (1918-20).jpg|Reisepass der Weißrussischen Volksrepublik, 1918–1919<br />
Datei:Ministry of Belarusian Affairs of Lithuania (Gudų reikalų ministerija).jpg|[[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija''), das zwischen 1918 und 1924 in Litauen bestand<br />
Datei:Seal of the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, 1919.jpg|Siegel des belarussischen Bataillons der litauischen Armee, 1919<br />
Datei:Alaksandar Uśpienski. Аляксандар Усьпенскі (3).jpg|Alaksandar Uśpienski, Kommandeur des 1. belarussischen Regiments in Grodno (1919), auch des belarussischen Bataillons der litauischen Streitkräfte (1920–1921)<br />
Datei:Alaksandar Ružancoŭ. Аляксандар Ружанцоў.jpg|Alaksandar Ružancoŭ, Kommandant der belarussischen Einheiten der litauischen Streitkräfte (1919–1920), mit litauischer Uniform, Staatsauszeichnungen<br />
Datei:Testimony for awarding a Lithuanian Army Creators Volunteer Medal to a Belarusian Vitalius Kozlov from Vitebsk, 1928.jpg|Zeugenaussage für die Verleihung einer Medaille der freiwilligen Gründer der litauischen Armee an den Weißrussen Vitalius Kozlov aus [[Wizebsk]], 1928<br />
Datei:Seal of Belarusian Central Council.svg|Siegel des [[Weißruthenischer Zentralrat|Weißruthenischen Zentralrat]] 1943–1944 (während der [[Nazi]]-Besatzung)<br />
Datei:Калабарацыянізм у Беларусі.jpg|Die erste Sitzung des Weißruthenischen Zentralrat. [[Radaslau Astrouski]] spricht in der Mitte. 1944.<br />
Datei:Coat of arms of Belarus (1991–1995).svg|Wappen von Belarus von 1991 bis 1995<br />
Datei:Demonstration against Alexander Lukashenko in front of the Belarus Embassy in Moscow. (2020-08-23) 18.jpg|Unterstützer der belarussischen Opposition halten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] Flaggen mit ''Vytis'' (''Pahonia'').<br />
Datei:Coat of Arms of Vitsebsk Voblasts.svg|Wappen der [[Wizebskaja Woblasz]]<br />
Datei:Coat of Arms of Lepiel, Belarus.svg|Wappen von [[Lepel (Stadt)|Lepel]]<br />
Datei:Coat of Arms of Mahiloŭ.svg|Wappen von [[Mahiljou]]<br />
Datei:Coat of Arms of Rečyca, Belarus.svg|Wappen von [[Retschyza]]<br />
Datei:Coat of Arms of Vierchniadzvinsk, Belarus.svg|Wappen von [[Werchnjadswinsk]]<br />
Datei:BIA Lipniszki COA.png|Wappen von [[Lipnischki]]<br />
Datei:Тактычная група "Беларусь".jpg|Abzeichen der Taktischen Gruppe „Belarus“<br />
Datei:Полк Каліноўскага. Лагатып.png|Emblem des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s<br />
</gallery><br />
<br />
=== Ukraine ===<br />
Der Ritter zu Pferd war auf dem Wappen des Königreichs Galizien-Wolhynien, auf dem Siegel von König Juri II. Boleslav mit dem ruthenischen Löwen, auf dem Ritterschild und auf dem Vorschlag von Mykhailo Hrushevsky für das Wappen des ukrainischen Volkes abgebildet.<!--Republik und andere ukrainische Wappen.--><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung des Ritters zu Pferd in der Ukraine"><br />
Datei:Герб Волинсько Галицької землі 1313.jpg|Wappen des [[Fürstentum Galizien-Wolhynien|Königreichs Galizien-Wolhynien]], 1313<br />
Datei:Alex K Yuri Boleslav seal 2.png|Siegel von König [[Bolesław Georg II.]], das einen Ritter zu Pferd mit einem Löwen auf dem Wappen bezeichnet, 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coins of Boleslaw-Yuri II of Galicia.png|Münze des Königreichs Galizien-Wolhynien von König Bolesław Georg II., 14. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (1440).jpg|Wappen mit Vytis (Waykimas) von Švitrigaila, um 1440, der damals ruthenische Gebiete in der Ukraine regierte<ref>{{cite web |title=Lietuva Royal Emblems |url=http://www.hubert-herald.nl/LietuvaRoyalEmblems.htm |website=Hubert-herald.nl |language=en}}</ref><br />
Datei:Coat of arms of Iziaslav.png|Wappen [[Isjaslaw]] mit Ritter zu Pferd und ''Vytis'' (''Pohonia'')<br />
Datei:Дозорна башта часiв князя Вiтовта, Vytautas the Great watch tower.jpg|Wachturm von [[Vytautas]] dem Großen in [[Cherson]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
Datei:Czernelyca kosciol DSC 9576 26-216-0053.JPG|Das Wappen der Herzöge Czartoryski mit ''Vytis'' über dem Portal der ehemaligen Dominikanerkirche in [[Tschernelyzja]]<br />
Datei:POL Kamieniec Podolski COA.svg|Wappen der Stadt [[Kamjanez-Podilskyj]] in den Jahren 1374–1796 bis zur Besetzung [[Podolien]]s durch das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]]<br />
Datei:Adam Mickiewicz Monument in Lviv (1).jpg|Denkmal von [[Adam Mickiewicz]] in [[Lwiw]], 1904<br />
Datei:UNR coa projects Hrushevskyy.svg|Vorschlag von Mykhailo Hrushevskyi für das Wappen der [[Ukrainische Volksrepublik|Ukrainischen Volksrepublik]]<br />
Datei:POL Kołki COA.png|Wappen von [[Kolky]] unter polnischer Herrschaft<br />
Datei:Coat of Arms of Zhytomyr Oblast.svg|Wappen [[Oblast Schytomyr]]<br />
Datei:Coat of Arms of Staryi Chortoryisk.gif|Wappen von [[Tschartoryjsk]]<br />
Datei:Coat of arms of Nemenka (Vinnytsia Raion).svg|Wappen von Nemenka<br />
Datei:Lytovezh gerb.png|Wappen von [[Lytowesch]]<br />
Datei:Coat of Arms of Starokostiantynivskiy Raion in Khmelnytsky Oblast.png|Wappen von Rajon [[Starokostjantyniw]] in den Jahren 2004–2020<br />
Datei:Coat of Arms of Vitovka raion.png|Wappen des [[Rajon Witowka|Rajons Witowka]] in den Jahren 2017–2020<br />
Datei:Volodymyr Zelensky 2019 presidential inauguration 11 (cropped).jpg|Kragen des Präsidenten der Ukraine, eines seiner Medaillons enthält ''Vytis'' (''Pahonia'')<br />
</gallery><br />
<br />
=== Adelige Familien ===<br />
Das Wappen Litauens wurde mit einigen Modifikationen von mehreren [[gediminiden]] [[Litauischer Adel|litauischen]], [[Szlachta|polnischen]] und [[Russischer Adel|russischen]] Adelsfamilien übernommen, nämlich [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]],<ref>{{cite web |title=Čartoriskiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/cartoriskiai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Sanguszko]],<ref>{{cite web |last1=Petrauskas |first1=Rimvydas |author-link1=Rimvydas Petrauskas |title=Sanguškos |url=https://www.vle.lt/straipsnis/sanguskos/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> Chowanski,<ref>{{cite web |title=Narimantaičiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/narimantaiciai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Trubezkoi (Adelsgeschlecht)|Trubezkoi]]<ref>{{cite web |title=Trubeckojai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/trubeckojai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> und [[Galitzin]].<ref>{{cite web |title=Golicynai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/golicynai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> In der [[Polnische Heraldik|polnischen Heraldik]] heißen diese Wappen ''Pogoń Litewska''.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Gajl |Titel=Herbarz polski od średniowiecza do XX wieku: ponad 4500 herbów szlacheckich 37 tysięcy nazwisk 55 tysięcy rodów |Verlag=L&L |Datum=2007 |ISBN=978-83-60597-10-1}}</ref><br />
<gallery widths="150" heights="150" align="center"><br />
Datei:Sanguška, Pahonia-Kalumny. Сангушка, Пагоня-Калюмны (1882).jpg|Wappen von [[Sanguszko]]<br />
Datei:Čartaryjski, Pahonia. Чартарыйскі, Пагоня (1785).jpg|Wappen von [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]]<br />
Datei:Sapieha, Pahonia. Сапега, Пагоня (B. Starzyński, 1875-1900).jpg|Wappen von [[Sapieha (Adelsgeschlecht)|Sapieha]]<br />
Datei:Golitsyn, Pahonia. Галіцын, Пагоня (1872-89).jpg|Wappen von [[Galitzin]]<br />
Datei:RU COA Kurakin I-3.jpg|Wappen von [[Kurakin (Adelsgeschlecht)|Kurakin]]<br />
Datei:Pavał Halšanski, Pahonia. Павал Гальшанскі, Пагоня (1555) (2).jpg|Wappen von [[Povilas Alšėniškis]] (familie [[Holszanski]])<br />
Datei:POL COA Pogoń Litewska.svg|Einfache Version<br />
Datei:POL COA Beyzym.svg|Beyzym, eine Variation<br />
</gallery><br />
<br />
=== Andere Standorte ===<br />
==== Österreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Österreich"><br />
Datei:Albertina Vienna June 2006 606.jpg|[[Albertina (Wien)|Albertina]], [[Wien]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Wien Augustinerkirche Kenotaph Maria Christina 6.jpg|Wappen auf dem [[Kenotaph]] von [[Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Maria Christina]] in Wien<br />
</gallery><br />
<br />
==== Frankreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Frankreich"><br />
Datei:Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas) with the Double Cross of the Jagiellonian dynasty, 1601-1700.jpg|''Armorial universel, avec blasons peints'', 17. Jahrhundert<br />
Datei:Bonsecours Nancy.JPG|Katholische Kirche in [[Nancy]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Fronton hôtel de ville Nancy.JPG|Giebel des Rathauses von Nancy<br />
Datei:Paris Conciergerie 775.jpg|''Vytis'' auf der Uhr ''Tour de l'Horloge'' im [[Palais de la Cité]] in [[Paris]], seit 1585<br />
Datei:Lunéville, Église Saint-Jacques PM 49744.jpg|''Vytis'' in der Kirche Saint-Jacques in [[Lunéville]] (Wappen von [[Stanislaus I. Leszczyński]])<br />
Datei:Musée lorrain MB chenet aux armes du roi Stanislas.jpg|''Vytis'' im [[Lothringen|Lothringischen]] Museum (Wappen von Stanislaus I. Leszczyński)<br />
Datei:Collège Stanislas blason 1905.jpg|Wappen des [[Collège Stanislas de Paris]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Dragons de la Reine 06062.jpg|Guidon vom Reine-Dragons-Regiment mit ''Vytis'', um 1749<br />
Datei:TakenplatteRoscheiderhof HE48 FrankreichLothringenH1a.jpg|Hochzeitswappen [[Ludwig XV.]] und [[Maria Leszczyńska]] in [[Zinsweiler]], 1. Hälfte 18. Jahrhundert<br />
Datei:GrabMaria Leszczynska.jpg|Grab von Maria Leszczyńska in [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]<br />
</gallery><br />
<br />
==== Lettland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Lettland"><br />
Datei:Lithuanian-Livonian double-Denar with monogram of Steponas Batoras, coat of arms of Gotthard Kettler and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1578.jpg|Doppeldenar des [[Herzogtum Kurland und Semgallen|Herzogtums Kurland und Semigallien]] mit Monogramm von [[Stephan Báthory]], Wappen von [[Gotthard Kettler]] und ''Vytis'' (''Waykimas''), 1578<br />
Datei:Coin of the Duchy of Courland and Semigallia with portrait of Ernst Johann von Biron, Vytis (Waykimas) and the Polish Eagle, 1764.jpg|Münze des Herzogtums Kurland und Semgallen mit Porträt von [[Ernst Johann von Biron]], ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]], 1764<br />
</gallery><br />
<br />
==== Deutschland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Deutschland"><br />
Datei:Freiberg katedra mpazdziora.JPG|[[Freiberger Dom]] in [[Freiberg]], [[Sachsen]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms Moritzburg Castle.jpg|Wappen auf [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]] in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]], Sachsen<br />
Datei:Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg (siehe Beschreibung) - panoramio.jpg|Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg<br />
Datei:Dresden Zwinger Wappen 3.jpg|[[Zwinger (Dresden)|Zwinger]], [[Dresden]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Dresden Hofkirche 2012 Wappen.jpg|[[Katholische Hofkirche|Dresdner Dom]], Dresden, 18. Jahrhundert<br />
Datei:UebigauHerkules.jpg|Wappen auf [[Schloss Übigau]] mit [[Herakles]], Dresden<br />
Datei:Kartouwe with the Coat of arms of August II, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas) in the Königstein Fortress.jpg|Wappen auf einer Kanone in der [[Festung Königstein]], Dresden<br />
Datei:19870827060NR Königstein Festung Königstein Medusentor Wappen.jpg|Wappen in der Festung Königstein<br />
Datei:Löbau-Rathaus-Wappen-4.jpg|Wappen auf dem [[Rathaus Löbau]]<br />
Datei:Loebau Bahnhofstraße kursaechs Postmeilenstein 2.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Löbau<br />
Datei:Grimma Poeppelmannbruecke Saechsisches Wappen.jpg|Brücke über die [[Mulde (Fluss)|Mulde]] in [[Grimma]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:20050116190DR Wilsdruff Rathaus Wappen.jpg|Wappen am [[Rathaus Wilsdruff]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Theatinerkirche, München, Deutschland09.jpg|Wappen an der [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]] in [[München]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Palais Walderdorff 08.jpg|Wappen auf dem [[Palais Walderdorff]] in [[Trier]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lengenfeld (Vogtland), Kursächsische Distanzsäule (2) Wappen.jpg|Ein [[Kursächsische Postmeilensäule|sächsischer Meilenstein]] in [[Lengenfeld (Vogtland)|Lengenfeld]], Bundesland Sachsen<br />
Datei:Bad Gottleuba Postmeilensäule (5) 2006-03-24.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen [[Bad Gottleuba-Berggießhübel|Bad Gottleuba]], 1731<br />
Datei:Grimma, Leipziger Straße, Postmeilensäule-001.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Grimma<br />
Datei:Niemegk, Kursächsische Distanzsäule (4) Wappen.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Niemegk]], [[Brandenburg|Land Brandenburg]]<br />
Datei:Wappenteil Postmeilensäule Elsterwerda 1.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Elsterwerda]], Land Brandenburg<br />
Datei:Senftenberg Postmeilensäule 3.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Senftenberg]], Land Brandenburg<br />
Datei:20090501100DR Wurzen Kursächsische Posthalterei Wappen.jpg|Portal eines Postamtes in [[Wurzen]], [[Landkreis Leipzig]], 1734<br />
Datei:KreuzgangSchulpforte 03.JPG|Kreuzgang Schulpforte<br />
Datei:Allianzwappen am Georgstor.jpg|Wappen Litauens in [[Bayern]]<br />
Datei:Artern, kursächsischer Wappenstein nahe der Saline.jpg|Kurfürstlich-sächsisches Wappen in [[Artern]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Drinking glass with the Coat of arms of Wettin dynasty, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Trinkglas mit dem Wappen der [[Haus Wettin|Wettiner]]<br />
Datei:Grand Duchy of Lithuania Coat of Arms.png|Wappen von Litauen aus dem Buch ''[[Siebmachers Wappenbuch]]'' von [[Johann Siebmacher]]<br />
Datei:Herb Augusta II.JPG|[[Säbeltasche]]-Deckdose des Regiments [[August der Starke]]<br />
Datei:Standarte Sachsen Kadetten-Korps 1747-1865.JPG|Standarte [[Sächsische Armee|Sachsen Kadetten-Korps]], 1747–1865<br />
Datei:Wappen-Fürstenzug29.jpg|Wappen Litauens aus dem [[Fürstenzug]]-Wandbild<br />
</gallery><br />
<br />
==== Schweden ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Schweden"><br />
Datei:Sigismund III's banner (1601-1605, Army myseum, Stockholm) 01 by shakko.jpg|Königliches Banner von [[Sigismund III. Wasa]] im Schwedischen [[Armémuseum|Arméemuseum]], 1601–1605<br />
</gallery><br />
<br />
=== Georgien ===<br />
<gallery class="center" caption="Ritter zu Pferd in Georgien"><br />
Datei:Greater coat of arms of Georgia.svg|Staatswappen [[Georgien]]s mit dem [[Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.fotw.info/flags/lt.html Wappenbeschreibung bei FOTW]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wappen Staaten Europas}}<br />
<br />
[[Kategorie:Staatswappen|Litauen]]<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Litauen)]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Laurynas_Kas%C4%8Di%C5%ABnas&diff=237792549Laurynas Kasčiūnas2023-10-01T20:04:18Z<p>Pofka: +foto</p>
<hr />
<div>[[File:Laurynas Kasciunas by Augustas Didzgalvis.jpg|thumb|Laurynas Kasčiūnas, 2023]]<br />
'''Laurynas Kasčiūnas''' (* [[8. Januar]] [[1982]] in [[Vilnius]]-[[Lazdynai]]) ist ein [[Litauen|litauischer]] konservativer [[Politiker]] und [[Politikwissenschaft]]ler.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Nach dem Abitur 1970 an der „Ąžuolyno“-Mittelschule Vilnius absolvierte er von 2000 bis 2004 das Bachelorstudium und von 2004 bis 2006 das Masterstudium der Politikwissenschaften an der [[Vilniaus universitetas]]. 2006 wurde er Doktorand und am 20. April 2012 promovierte zum Thema "Wirkung der EU-internen [[EU-Integration|Integration]] für die externe [[Europäisierung (Politikwissenschaft)|Europäisierung]]: Fallstudie [[Ukraine]] und [[Russland]]" (lit. „''ES vidinės integracijos poveikis išorinei europeizacijai: Ukrainos ir Rusijos atvejų analizė''“). Er war Redakteur der Auslandsnachrichten beim Magazin „[[Veidas]]“.<br />
<br />
Ab 2004 arbeitete er in verschiedenen Forschungsinstitutionen.<br />
Ab 2007 lehrte er am Institut der Politikwissenschaften der Vilniaus universitetas. Seine Kurse waren: Litauische [[Außenpolitik]] und [[Diplomatie]], USA-Studien, West European Studies und EU-Außenbeziehungen.<br />
<br />
Ab 2009 war er Berater der Parlamentspräsidentin [[Irena Degutienė]].<br />
Ab 2012 leitete er das Zentrum für Studien [[Osteuropa]]s.<br />
Am 23. Oktober 2016 wurde er zum [[Seimas]] als [[TS-LKD]]-Kandidat [[Parlamentswahl in Litauen 2016|ausgewählt]].<br />
<br />
Er ist Mitglied der [[Tėvynės sąjunga-Lietuvos krikščionys demokratai]]. <br />
<br />
== Familie ==<br />
<br />
Seit der Studienzeit ist er verheiratet. Mit Frau Monika hat er die Söhne Mantas und Rapolas, die Töchter Gerda und Liepa.<ref>[http://vrk.lt/2016-seimo/rezultatai?srcUrl=/rinkimai/102/rnk426/kandidatai/lrsKandidatasBiografija_rkndId-1104152.html Leben]</ref> <br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=n2007020677|VIAF=52152682507323311170|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2019-03-12}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Kasciunas, Laurynas}}<br />
[[Kategorie:Politikwissenschaftler]]<br />
[[Kategorie:Stellvertretender Parteivorsitzender der TS-LKD]]<br />
[[Kategorie:Seimas-Mitglied (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied des Ausschusses für nationale Sicherheit und Verteidigung (Litauen)]]<br />
[[Kategorie:Absolvent der Universität Vilnius]]<br />
[[Kategorie:Litauer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1982]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Kasčiūnas, Laurynas<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=litauischer konservativer Politiker und Politikwissenschaftler<br />
|GEBURTSDATUM=8. Januar 1982<br />
|GEBURTSORT=[[Vilnius]]-[[Lazdynai]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_Litauens&diff=237785650Wappen Litauens2023-10-01T15:16:59Z<p>Pofka: /* Ukraine */ weitere ähnliche Wappen hinzugefügt</p>
<hr />
<div>{{Infobox Wappen<br />
| bild = Coat of Arms of Lithuania.svg<br />
| Oberwappen = <br />
| bild_breite = 200<br />
| mittel = Coat of arms of the President of Lithuania.svg<br />
| mittel_breite = 150<br />
| mittel_beschriftung = Wappen des [[Präsident der Republik Litauen|Präsidenten]]<br />
| kleiner = Coat of arms of the Seimas of Lithuania.svg<br />
| kleiner_breite = 150<br />
| kleiner_beschriftung = Wappen des [[Seimas|Parlaments]]<br />
| berechtigt = [[Litauen]]<br />
| eingefuehrt = 15. Jahrhundert<br />
| kopf = <br />
| Helmdecke =<br />
| koerper = <br />
| schild = Weiße Ritter auf rotem Feld<br />
| halter = <br />
| aufteilung = [[Wappenschild#Form|Spanischenschild]]<br />
| motto = <br />
| orden = [[Orden des Vytis-Kreuzes]]<br />
| weitere_elemente = <br />
| vorgaenger = Wappen mit Rittern zu Pferd und anderen Symbolen der Herrscher Litauens im 13. und 14. Jahrhundert<br />
| benutzung = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Wappen''' '''Litauens''' trägt den Namen {{lang|lt|'''''Vytis'''''}} ({{ltS}} für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem [[Altostslawische Sprache|Altostslawischen]] Begriff ''[[Bogatyr|Vityaz]]'' für ‚der tapfere weiße [[Ritter]]‘.<ref name="lietuviuzodynas">{{cite web |title=Vytis reikšmė – lietuvių kalbos žodynas |url=https://www.lietuviuzodynas.lt/zodynas/Vytis |website=Lietuviuzodynas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{Cite web|title=Lietuvių kalbos žodynas|url=http://www.lkz.lt/?zodis=vytis&lns=-1&les=-1&id=30130050000|website=Lkz.lt|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web|title=Besondere Motive: Der Vytis|url=http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/vitys.htm|website=Welt-der-wappen.de|access-date=2022-03-21}}</ref> Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist es das offizielle [[Wappen]] [[Litauen]]s.<ref name="vle">{{cite web |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-valstybes-herbas/|access-date=2022-03-20|website=[[Visuotinė lietuvių enciklopedija]]|language=lt}}</ref><ref name="PiniguMuziejus" /><ref name="VytisGalkus13">{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=https://www.google.com/books/edition/Lietuvos_Vytis_The_Vytis_of_Lithuania/Zm9V70uaH5YC |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos leidykla |ISBN=978-9955-854-44-9 |Seiten=13 |Sprache=lt en}}</ref> Es ist auch unter den Namen {{lang|lt|''Waykimas''}} und {{lang|lt|''Pagaunė''}} im Litauischen sowie {{lang|pl|''Pogoń''}}, {{lang|be-Latn|''Pogonia''}} und {{lang|zle-Cyrl|Погоня}} ([[Lateinisches Alphabet|romanisiert]] ''Pahonia'') im [[Polnische Sprache|Polnischen]], [[Belarussische Sprache|Belarussischen]] und [[Ruthenische Sprache|Ruthenischen]] bekannt.<ref>{{cite web |title=Kultūros uostas Paroda „Vytis istorijoje ir dailėje“ |url=https://kulturosuostas.lt/2019/12/17/paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/ |website=Kulturosuostas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt |date=2019-12-17}}</ref><ref name="Galkus">{{cite web|last1=Galkus|first1=Juozas|date=2020-05-26|title=Apie Vyčio pradžią ir vardą|url=https://alkas.lt/2020/05/27/j-galkus-apie-vycio-pradzia-ir-varda/|access-date=2022-03-20|website=Alkas.lt|language=lt}}</ref><ref name="vle" /><ref name="Palionis174">{{Literatur |Autor=Jonas Palionis |Datum=2012 |Titel=Acta Linguistica Lithuanica |Online=[http://lki.lt/wp-content/uploads/2017/06/all_66_maketas.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvių kalbos institutas<!-- |Nummer=LXVI--> |Seiten=174 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="PetrauskasVytis">{{cite web |author1=[[Rimvydas Petrauskas|Petrauskas, Rimvydas]] |title=Vytis, the Sign of the Dynasty {{!}} Orbis Lituaniae |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/vytis-the-sign-of-the-dynasty/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-20}}</ref> Historisch wird es im Litauischen ferner als {{lang|lt|''raitas senovės karžygys''|de=berittener epischer Held der alten Zeit}} sowie in der [[Heraldik]] als {{lang|lt|''raitas valdovas''|de=berittener Souverän}} bezeichnet.<ref name="lietuviuzodynas" /><ref>{{cite web |title=Vytis, vyčio, vyties; kryžius |url=https://www.vlkk.lt/konsultacijos/4654-vytis-vycio-vyties-kryzius |website=vlkk.lt |publisher=Lietuvių kalbos komisija |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Butkus |first1=Alvydas |title=Kas yra Vytis (atsakymas Bogdanui) |url=https://www.delfi.lt/news/ringas/lit/alvydas-butkus-kas-yra-vytis-atsakymas-bogdanui.d?id=78521807 |website=[[DELFI]] |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Der einst mächtige und weiträumige litauische Staat, zuerst als [[Großfürstentum Litauen|Großherzogtum]] und später in einer Union mit [[Polen]] als [[Königreich Litauen (13. Jahrhundert)|Königreich]], wurde von den ursprünglich [[Baltische Mythologie|heidnischen]] [[Litauer]]n als Reaktion auf den Druck des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und der [[Schwertbrüderorden|Schwertbrüder]] geschaffen, die den Norden des [[Baltikum]]s eroberten.<ref>{{cite web |title=Balt {{!}} people |url=https://www.britannica.com/topic/Balt |access-date=2022-03-20 |website=[[Encyclopædia Britannica]] |archive-url=https://web.archive.org/web/20150716064315/http://www.britannica.com:80/topic/Balt |archive-date=2015-07-16}}</ref><ref name="GDLBritannica">{{cite web |title=Grand Duchy of Lithuania |url=https://www.britannica.com/place/grand-duchy-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web |title=Lithuania – Historical Development |url=https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/historical-development-44_en |website=Eurydice Network |publisher=[[Europäische Kommission]] |access-date=2022-03-20 |date=2019-01-02}}</ref> Die Litauer sind damit die einzigen [[Balten]], die vor der Neuzeit einen [[Staat]] geschaffen haben.<ref name="LithuaniaHistoryBr">{{cite web|title=Lithuania – History|url=https://www.britannica.com/place/Lithuania/History#ref37336|access-date=2022-03-20|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Symbolisieren soll das Wappen Litauens ursprünglich die Ausdehnung des litauischen Staates auf [[Osteuropa]].<ref name="Toynbee" /><ref name="lndm">{{cite web|title=Laikrodžių muziejaus paroda "Vytis istorijoje ir dailėje"|url=https://www.lndm.lt/laikrodziu-muziejaus-paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos nacionalinis dailės muziejus|language=lt}}</ref><ref name="GDLBritannica" /><ref name="Toynbee">{{Literatur |Autor=[[Arnold J. Toynbee]] |Online=[https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.499044/page/n181/mode/2up Online] |Titel=A Study Of History (Volume II) |Datum=1948 |Verlag=[[Oxford University Press]] |Auflage=Fourth impression |Ort=[[Great Britain]] |Seiten=172 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="Rowell1994">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="UkrLtPolRule">{{cite web|title=Ukraine: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Ukraine/Lithuanian-and-Polish-rule|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="ByLtPolRule">{{cite web|title=Belarus: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Belarus/History#ref33453|access-date=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Die herrschende Dynastie der [[Gediminiden]] nahm zuerst den Ritter zu Pferd als dynastisches Symbol an. Später, im frühen 15. Jahrhundert, machte Großherzog [[Vytautas]] den berittenen Ritter auf rotem [[Feld (Heraldik)|Grund]] zum Wappen des Großherzogtums Litauen. Seitdem verwendeten die [[Liste der Herrscher Litauens|litauischen Herrscher]] und [[Litauischer Adel|Adeligen]], die mit der herrschenden Dynastie verwandt waren, das Wappen.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /> Der Ritterschild wurde für die Dekoration mit den [[Gediminassäulen]] oder dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] des [[Liste der polnischen Herrscher|königlich-polnischen]] Herrscherhauses der [[Jagiellonen]] dekoriert.<ref name="ColumnsSeimas">{{cite web |title=Columns of the Gediminids |author=Seimo kanceliarija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="DoubleCrossSeimas">{{cite web|title=Double Cross|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38115&p_k=2&p_kade_id=9|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> Die Verwendung des litauischen Wappens verbreitete sich noch weiter im ganzen Land, da das Dritte [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] (verabschiedet 1588) die Verwendung auf dem Siegel jedes Kreises vorschrieb.<ref>{{Literatur |Titel=Історія державної служби в Україні (Том 3) |Datum=2009 |Verlag=Головне управління державної служби України |Ort=Київ |ISBN=978-966-521-524-0 |Seiten=250 |Online=http://history.org.ua/LiberUA/978-966-521-524-0/978-966-521-524-0.pdf |Abruf=2023-08-02 |Sprache=uk}}</ref><br />
<br />
Das aktuelle Wappen ist in Artikel 15 der [[Litauische Verfassung|litauischen Verfassung]] festgelegt, die 1992 durch ein Referendum angenommen wurde. Die Wappenbeschreibung lautet:<br />
{{Zitat|Das Staatswappen zeigt einen weißen Vytis auf rotem Feld.|ref=<ref name="Constitution">{{Internetquelle |url=https://e-seimas.lrs.lt/portal/legalAct/lt/TAD/TAIS.21892 |titel=Lietuvos Respublikos Konstitucija (Litauische Verfassung) |werk=e-seimas.lrs.lt |hrsg=[[Seimas]] |abruf=2022-03-29 |sprache=lt }}</ref>}}<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der im September 1991 angenommene, moderne Schild zeigt in [[Rot]] einen geharnischten silbernen Ritter mit [[Gold (Farbe)|goldenen]] Sporen auf einem weißen (silbernen) springenden Pferd.<ref name="vle" /> In der rechten Hand trägt er über dem Kopf ein silbernes Schwert mit goldenem Griff, in der linken einen blauen Schild mit einem goldenen [[Lothringer Kreuz]].<ref name="vle" /> Der Verschluss der silbernen Scheide des Schwertes ist golden, Sattel und Zaumzeug des Pferdes sind blau mit goldener Verzierung.<ref name="vle" /><br />
<br />
== Namen der Wappen Litauens ==<br />
[[Datei:Pogon Vytys Sandomierz 14c.JPG|mini|Eine der ältesten farbenfrohen ''Vytis'' (''Waykimas'')-Darstellungen, 14. Jahrhundert|200x200px]]<br />
In der frühen Heraldik wird ein Ritter zu Pferd meist als wehrbereit dargestellt und noch nicht ''Vytis'' genannt.<ref name="vle" /> Es ist nicht sicher, wie das Wappen Litauens ursprünglich hieß.<ref name="Rimsa2004">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref><br />
<br />
=== Litauische Sprache ===<br />
Die Ursprünge des litauischen Eigennamens Vytis sind ebenfalls unklar. Zu Beginn der litauischen Wiedergeburt verwendete [[Simonas Daukantas]] in seinem 1846 veröffentlichten historischen Werk ''Budą Senowęs Lietuwiû kalneniu ir Żemaitiû'' erstmals den Begriff ''Vytis'', der sich nicht auf das litauische Wappen, sondern auf den Ritter bezog.<ref>{{Literatur |Autor=Simonas Daukantas |Online=[http://www.šaltiniai.info/files/literatura/LG00/Simonas_Daukantas._B%C5%ABdas_senov%C4%97s_lietuvi%C5%B3,_kaln%C4%97n%C5%B3_ir_%C5%BEemai%C4%8Di%C5%B3.LG2100.pdf Online] |Titel=Būdas senovės lietuvių, kalnėnų ir žemaičių |Datum=1846 |Seiten=99 |Sprache=lt}}</ref><ref name="VytisLIMIS">{{cite web |title=Lietuvos herbas Vytis atvirukuose, spauduose ir ženkliukuose |url=https://tim.limis.lt/virtualios-parodos/-/virtualExhibitions/view/53117650?backUrl=%2Fvirtualios-parodos%2F-%2FvirtualExhibitions%2Flist%3F_virtualExhibitionsportlet_WAR_limiskportlet_backUrl%3D%26 |website=tim.limis.lt |accessdate=2022-03-20}}</ref> Die Etymologie dieses speziellen Wortes ist nicht allgemein akzeptiert; Es ist entweder eine direkte Übersetzung des polnischen ''Pogoń'', eines gebräuchlichen Substantivs, das aus dem litauischen Verb {{lang|lt|''vyti''|de=jagen}} besteht, oder, weniger wahrscheinlich, eine Ableitung des [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen]] ''[[Bogatyr|vityaz]]''. In den westlichen [[Südslawische Sprachen|südslawischen Sprachen]] ([[Slowenische Sprache|Slowenisch]], [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]/[[Serbische Sprache|Serbisch]]/[[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]] und [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]) und Ungarisch bezeichnet ''vitez'' den niedrigsten feudalen Rang, einen [[Ritter]].<ref>{{cite web|title=Meaning of vitez in Croatian-English dictionary – Značenje vitez u engleskom rječniku hrvatskoga jezika|url=https://www.almaany.com/en/dict/en-hr/vitez/|accessdate=2022-03-20|website=almaany.com}}</ref> Laut dem [[Brockhaus-Efron|Lexikon von Brockhaus und Efron]] leitet sich ''vitez'' vom [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Wort ''Witing'' ab.<ref>[https://dic.academic.ru/dic.nsf/brokgauz_efron/22695/%D0%92%D0%B8%D1%82%D1%8F%D0%B7%D1%8C Definition of Vityaz by Brockhaus and Efron Encyclopedic Dictionary]</ref><br />
<br />
Die erste Vermutung, die 1937 vom Linguisten Pranas Skardžius erhoben wurde, wird von einigen in Frage gestellt, da ''Pogoń'' nicht ‚jagen (Ritter)‘ bedeutet.<ref name="BaltNexus">{{cite web|title=Lietuvių kalbos etimologinio žodyno duomenų bazė (Vytis)|url=https://etimologija.baltnexus.lt/?w=vytis|accessdate=2022-03-20|website=Etimologija.baltnexus.lt|publisher=Vilniaus universiteto Filologijos fakultetas|language=lt}}</ref> Zur Unterstützung des zweiten Vorschlags hat die litauische Sprache Wörter mit dem Stamm -''vyt'' in Litauischer Personennamen wie [[Vytenis]]; außerdem hat ''Vytis'' eine Struktur, die von Verben abgeleiteten Wörtern gemeinsam ist.<ref>Jonas Palionis: ''Kieno sukurtas Lietuvos herbas (Vytis).'' In: ''Literatūra ir menas.'' 2002.</ref> Laut Professor Leszek Bednarczuk existierte in der altlitauischen Sprache ein abgeleitetes Wort ''vỹtis'', ''vỹčio'', das ins Englische als Verfolgung (von ''persekiojimas''), Jagd (von ''vijimasis'') übersetzt wird.<ref name="BaltNexus" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) from the Bavarian State Library (1475).jpg|mini|150px|Litauisches Wappen aus dem Jahr 1475, das nach seinem archaischen Aussehen wahrscheinlich von einem noch früheren Gemälde nachgezeichnet wurde<ref name="Violeta" />]]<br />
<br />
Für das 13. Jahrhundert ist das [[Altpreußische Sprache|altpreußische]] Wort ''vitingas'' bezeugt, was „Ritter“ oder „Edelmann“ bedeutet.<ref name="Daujotyte1819">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=18–19 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref> Im heutigen [[Litauen]] ist es in [[Toponomastik|Ortsnamen]], Personennamen und Handlungsverben zu finden.<ref name="Daujotyte1819" /> Es ist also möglich, dass es in der altlitauischen Sprache ein ähnliches Wort gab, das die Verfolgung eines Feindes oder einen bewaffneten Reiter, der einen Feind verfolgt, bezeichnete.<ref name="Daujotyte1819" /> Eine andere Möglichkeit ist, dass der Name des Großherzogs [[Vytenis]] vom altpreußischen Wort ''vitingas'' abgeleitet ist.<ref name="Galkus" /> Daher wird die Regierungszeit von Vytenis (1295–1316) auch mit dem Wort ''Vytis'' in Verbindung gebracht, da der ruthenische [[Hypatiuschronik]]<ref>{{cite web |title=Plokštė, vaizduojanti Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės herbą |url=https://www.valdovurumai.lt/lankytojams/savaites-eksponatas/plokste-vaizduojanti-lietuvos-didziosios-kunigaikstystes-herba |accessdate=2022-03-20 |work=Valdovurumai.lt |language=lt}}</ref> erwähnt, dass er, nachdem er im 13.&nbsp;Jahrhundert begonnen hatte, das [[Großherzogtum Litauen]] zu regieren, ein [[Siegel]] mit einer Rüstung geführt Reiter und ein über seinem Kopf erhobenes Schwert (in der ursprünglichen [[Altkirchenslawische Sprache|altkirchenslawischen Sprache]] des Codex steht geschrieben, dass Vytenis es ''Pogonia'' nannte<ref name="Galkus" />).<ref name="Daujotyte20">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=20 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref><ref name="Seimas2012">{{cite web|date=2012-11-20|title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.lrs.lt/pls/inter/w5_show?p_r=4056&p_k=1&p_rp=N&p_dr=N&p_d=9978|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Rimantas Varnauskas|title=Likimo valiai paliktas Vytis|url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/likimo-valiai-paliktas-vytis.d?id=14480305|accessdate=2022-03-20|website=[[DELFI]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite journal|author=Ingė Lukšaitė|date=1990|title=Dėl žodžio "Vytis|journal=Mūsų praeitis|publisher=Lietuvos istorijos draugija|volume=No 1|pages=120–125}}</ref><ref name="VytisGalkus13" /><br />
<br />
Mehrere historische Quellen erwähnen Ortsnamen, die wahrscheinlich vom Wort ''Vytis'' abgeleitet sind.<ref name="Galkus" /> Eine germanische Quelle, die wahrscheinlich aus dem späten 14.&nbsp;Jahrhundert<ref name=":2" /> oder frühen 15.&nbsp;Jahrhundert<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Striegler |Titel=Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert |Datum=2018 |Seiten=115}}</ref> stammt, erwähnt einen Ort, der als „''Wythes Hof''“ bezeichnet wird.<ref name="Galkus" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Zenonas Ivinskis |Online=[http://www.prodeoetpatria.lt/files/pdf-a/IVINSKIS-Lietuvos-istorija-iki-Vytauto-mirties-.pdf Online] |Titel=Lietuvos istorija iki Vytauto Didžiojo mirties |Datum=1978 |Verlag=Lietuviu kataliku mokslo akademija |Ort=[[Rom]] |Seiten=214 |Zitat=[…] XIV amž. gale randamas «Wythes hof» […] |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Theodor Hirsch, Max Töppen, Ernst Strehlke |Online=[https://books.google.com/books?id=8H8OAAAAYAAJ&q=Wythes Google Books] |Titel=Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der Preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (Volume No 2) |Datum=1863 |Verlag=S. Hirzel |Ort=Leipzig |Seiten=709 |Abruf=2022-03-20}}</ref> Dies ist auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] in Vytenis' [[Gericht]] übersetzbar.<ref name=":3" /> Es befand sich in der Nähe der litauischen Festung Bisenė, der Basis für den Angriff von Vytenis auf die germanische Festung Christmemel im Jahr 1315.<ref name=":3">{{cite web|author=Romas Batūra|title=Bisenė|url=https://www.vle.lt/straipsnis/bisene/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Adolfas Tautavičius|title=Christmemel|url=https://www.vle.lt/straipsnis/christmemel/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Konstantinas Sirvydas verwendete 1629 den Ortsnamen ''Vutec Kalnsь'' (deutsch: ''Vytis'' / ''Vyties'' Berg) auf der Grundlage eines Dokuments aus Kęsčiai, Kreis Karšuva, und verband ihn mit den Personennamen Vygailas, Vytenis, Vytautas.<ref name="Palionis174" /> Diese Version wird auch durch die Tatsache gestützt, dass die Großfürsten von Litauen selbst auf frühen litauischen [[Reitersiegel]]n abgebildet waren,<ref name="vle" /> daher ist es wahrscheinlich, dass der Reiter auf dem Siegel von Vytenis nach ihm benannt wurde.<ref name="Galkus" /><br />
<br />
[[Datei:Pogonia-waikymas.png|mini|links|Name ''Waykimas'' in einem Wörterbuch von Konstantinas Sirvydas, Ausgabe von 1677]]<br />
<br />
Der früheste bekannte litauische Sprachname für das Wappen Litauens ''Waykimas'' (''Vaikymas'' in der modernen litauischen Rechtschreibung), erwähnt von Konstantinas Sirvydas, ist ein litauisches Sprachäquivalent von ''Pogonia'' aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert.<ref name="vle" /><ref>{{Literatur |Online=[https://books.google.com/books?id=NOQiAQAAIAAJ&q=Waykimas+herbas Google Books] |Titel=Atgimusi Lietuva: 1990–2000 |Verlag=Baltijos pranešimai |Datum=2001 |ISBN=978-9986-9312-7-0 |Hrsg=Stanislovas Balčiūnas |Zitat=When looking for the Lithuanian equivalent to the Polish Pogonia, Konstantinas Sirvydas called the coat of arms of the 17th century the Waykimas.}}</ref><ref name=":1">{{Literatur |Autor=Edmundas Rimša |Online=[https://books.google.com/books?id=bnwWAQAAIAAJ&q=%22Waykimas%22 Google Books] |Titel=The Heraldry of Lithuania |Datum=1998 |Verlag=Baltos lankos |ISBN=978-9986-861-34-8 |Zitat=In the XVIIth C., in an attempt to find a Lithuanian equivalent for the Polish ''Pogonia'', Konstantinas Sirvydas named the emblem ''Waykimas'', which is what it was mostly called throughout the XIXth C.}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Konstantinas Sirvydas |Titel=Dictionarium trium linguarum |Datum=1677 |Verlag=typis Academicis Societatis Iesu |Ort=Vilnius |Seiten=221 |Online=[https://polona.pl/item/dictionarium-trium-lingvarum-in-usum-studiosae-iuventutis,NTcxNzg4Mg/111/#info:metadata Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la lt pl}}</ref> ''Waykimas'' wurde auch bis ins 19.&nbsp;Jahrhundert verwendet.<ref name=":1" /> Sirvydas weist auch auf seine zwei Bedeutungen hin: ''waykitoias'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Person und ''waykimas'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Handlung.<ref name="SeimasCoA">{{cite web|title=History of the national coat of arms of Lithuania|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38110&p_k=2|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref><br />
<br />
[[Mikalojus Akelaitis]] bezeichnete 1884 in der Zeitung [[Aušra]] das Wappen Litauens ''per se'' als ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="rimsa3">Šiandien visiem gerai žinomą vyčio terminą XIXa. viduryje, tiesa, ne herbui, bet raiteliui (riteriui) apibūdinti pirmasis panaudojo Simonas Daukantas, o herbui – 1884m. „Aušroje“ jį pabandė pritaikyti Mikalojus Akelaitis.</ref> Dieser Name wurde populär und wurde schließlich in der unabhängigen Republik Litauen (1918–1940) offiziell.<ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich in der 1. Person ''Vytimi'' genannt, wurde ''Vytis'' in den 1930er Jahren in der 1. Person ''Vyčiu'' genannt.<ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
[[Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha. Статут Вялікага Княства Літоўскага (1588).jpg|mini|Das dritte [[Litauisches Statut]] von 1588 mit ''Vytis'' (''Waykimas'')]]<br />
<br />
=== Slawische Sprachen ===<br />
Die Wörter ''pogoń'' und ''pogonia'' sind im [[Polnische Sprache|Polnischen]] seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von „Verfolgung“<ref name="Kiersnowski14">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=14 }}</ref> oder der gesetzlichen Verpflichtung, fliehende Gegner zu jagen, bekannt.<ref>''Słownik Staropolski'', Wrocław 1970–1973, p. 295.</ref> Erst im 16. Jahrhundert schien die Verwendung des Wortes einen bewaffneten Reiter zu beschreiben.<ref name="Piech239">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=239 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref><ref name="Rogulski112">{{cite journal |last1=Rogulski |first1=Jakub |title= Titles, Seals and Coats of Arms as Symbols of Power and Importance of Lithuanian Dukes Before the Union of Lublin |pages=112 | journal = Zapiski Historyczne | volume = LXXXII | issue = 1 |date=2017 |publisher=Jagiellonian University |location=[[Kraków]] |doi=10.15762/ZH.2017.06 |url=https://www.zapiskihistoryczne.pl/files/issues/27f72d0340c21b2e2e9f309d4d35b2ed_ZH_2017_1_Rogulski_N.pdf |accessdate=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Das Wort wurde 1434 heraldisch verwendet, als König [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]] Mikołaj, dem Bürgermeister von [[Lelów]], ein Wappen mit diesem Namen (''Pogonya'') verlieh. Das Wappen zeigte eine Hand, die ein Schwert führte, das aus einer Wolke auftauchte. Die Ähnlichkeit mit dem litauischen Königswappen ist offensichtlich, sodass es möglich ist, dass es sich um eine Kürzung des Herrscherwappens handelte.<ref name="Kiersnowski14" /> Das Wort {{lang|pl|''pogonia''}} zur Beschreibung des litauischen Wappens in polnischer Sprache erscheint zum ersten Mal in [[Marcin Bielski]]s Chronik, die 1551 veröffentlicht wurde. Bielski macht jedoch einen Fehler und spricht über das litauische Wappen, das er polnisch beschreibt Adelswappen: „Nach diesem Brauch verwendet das litauische Fürstentum ''Pogonia'' als Wappen, dh eine bewaffnete Hand reicht ein bloßes Schwert“.<ref name="Kiersnowski13">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=13 }}</ref><ref>{{"|Sprache=pl|Text=Z tego obyczaju litewskie księstwo za herb Pogoniey używa, to jest ręka zbroyna goły miecz podawa}}. {{Literatur |Autor=[[Marcin Bielski]] |Titel=Kronika wszystkiego świata |Datum=1564 |Verlag=Jagiellonian Library |Ort=[[Kraków]] |Online=[https://polona.pl/item/kronika-tho-iesth-historya-swiata-na-szesc-wiekow-a-cztery-monarchie-rozdzielona-z,MTA5NTE3OTQ0/839/#item Online] |Seiten=403 |Sprache=pl}}</ref> Mit der Verbreitung der [[Polnische Sprache|polnischen Sprache]] und [[Kultur in Polen|Kultur]] etablierte sich der Begriff allmählich.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="VytisLIMIS" /><ref name="Rogulski112" /> ''Pogonia'' findet sich auch in den Dokumenten des Fürsten [[Roman Sanguszko (Feldherr)|Roman Sanguszko]] aus den Jahren 1558 und 1564.<ref name="Rogulski112" /><br />
<br />
Das Emblem wurde ein Jahrhundert zuvor in einem Dokument des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]] aus dem Jahr 1442 beschrieben, in dem er das Recht der [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]], Nachkommen von [[Karijotas]], bestätigte, den bewaffneten Reiter zu verwenden ([[latein]]: {{"|Sprache=la|Text=sigillo eorum ducali frui, quo ex avo et patre ipsorum uti consueverunt, scilicet equo, cui subsidet vir armatus, gladium evaginatum in manu tenens |Übersetzung=sich des herzoglichen Siegels erfreuen, das sie von Großvater und Vater gewohnt waren, nämlich ein Pferd, auf dem ein bewaffneter Mann sitzt, der ein gezogenes Schwert in der Hand hält|ref=<ref>{{Literatur |Autor=[[Bartosz Paprocki]] |Titel=Herby rycerstwa polskiego przez Bartosza Paprockiego zebrane i wydane r. p. 1584; wydanie Kazimierza Józefa Turowskiego |Datum=1858 |Verlag=Nakładem Wydawnictwa Biblioteki Polskiej |Ort=Kraków |Seiten=828–829 |Online=[https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/31164/edition/48455/content Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la pl}}</ref>}}), sowie in [[Jan Długosz]]' ''Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae'' oder der [[Chronik von Bychowiec]] aus dem frühen 16. Jahrhundert.<ref name="Rogulski112" /><ref>{{Literatur |Autor=Jan Długosz |Titel=Annales seu Cronicae incliti Regni Poloniae |Datum=1997 |Verlag=[[Wydawnictwo Naukowe PWN]] |Ort=Warschau |ISBN=8301123990 |Seiten=89 |Online=[https://polona.pl/item/ioannis-dlugossi-annales-seu-cronicae-incliti-regni-poloniae-lib-10-11-1404-1412,MzczMTU2OTQ/23/#info:metadata Online]}}</ref> Ein weiterer beliebter polnischer Begriff war ''pogończyk''.<ref name="SeimasCoA" /> Auch Bedeutung und Aussehen des Symbols änderten sich: Der alte Verteidiger des Landes wurde immer mehr zu einem Reiter, der einen Feind jagt.<ref name="vle" /> Der Name ''Pogonia'' wurde erstmals rechtlich im Dritten [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] von 1588 erwähnt.<ref name="statute">{{Literatur |Titel=Статут Вялiкага княства Лiтоўскага 1588. Тэксты. Даведнiк. Каментарыi |Datum=1989 |Ort=Minsk |Online=[http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm Online] |Zitat=Тежъ мы, г[о]с[по]д[а]ръ, даемъ подъ геръбомъ того паньства нашого, великого князства литовъского, „Погонею“ печать до кожъдого повету<br /> Transliteration: Teź' my, g[o]sp[o]d[a]r', daem' pod' ger'bom' togo pan'stva nasogo, velikogo kniazstva litov'skogo, „Pogoneju“ pečat' do koź'dogo povetu<br /> Übersetzung: Wir, der König, bringen für jeden Powiat das Siegel mit „Pogonia“, dem Wappen unseres Staates Großherzogtum Litauen |Abruf=2022-03-20 }} {{Webarchiv|url=http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm |wayback=20071119022120 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Vaidotas Vaičaitis |Titel=Lietuvos Statutų priėmimo priežastys, jų santykis su Liublino unija ir LDK parlamentarizmo bruožai |Datum=2014 |Verlag=Vilniaus universiteto Teisės fakultetas |Ort=[[Vilnius]] |Seiten=80 |Online=[https://www.tf.vu.lt/wp-content/uploads/2016/12/V.-Vai%C4%8Daitis.-Lietuvos-Statut%C5%B3-pri%C4%97mimo-prie%C5%BEastys-j%C5%B3-santykis-su-Liublino-unija-ir-LDK-parlamentarizmo-bruo%C5%BEai.pdf Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=lt}}</ref> Die Litauischen Statuten wurden nicht nur in Litauen, sondern nach den [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|Teilungen von 1795]] bis ins 19. Jahrhundert auch in Weißruthenien und [[Kleinrussland]] verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=[[Ernest John Harrison]] |Titel=Lithuania: past and present |Datum=1922 |Verlag=R. M. McBride & company |Ort=New York City |Seiten=59 |Online=[https://archive.org/details/lithuaniapastpre00harr/page/58/mode/2up Online] |Abruf=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Mögliche frühe Anfänge ===<br />
[[Datei:Prussian gods (Peckols, Perkunas, Potrimpo).jpg|mini|[[Heidentum|Heidnische]] Götter der [[Baltische Mythologie|baltischen Mythologie]]: [[Patollos]], [[Pērkons]], [[Potrimpos]]]]<br />
Der Anführer der [[Neopaganismus|neuheidnischen]] Bewegung [[Romuva]], der litauische [[Ethnologie|Ethnologe]] und [[Folkloristik|Folklorist]] [[Jonas Trinkūnas]] schlug vor, dass der litauische Reiter [[Pērkons]] darstellt, der in der [[Litauische Mythologie|litauischen Mythologie]] als Gott der litauischen Soldaten, Donner, Blitze, Stürme und Regen gilt.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas">{{Literatur |Autor=[[Jonas Trinkūnas]] |Titel=Baltų tikėjimas: lietuvių pasaulėjauta, papročiai, apeigos, ženklai |Datum=2000 |Verlag=Diemedis |ISBN=9986230799 |Seiten=110–111 |Online=[https://romuva.lt/wp-content/uploads/2016/04/Jonas.Trinkunas.-.Baltu_.tikejimas.2000-krantai.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Perkūnas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/perkunas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es wird angenommen, dass die Vytis Perkūnas als höchsten Gott oder Kovas darstellen, der auch ein Kriegsgott war und seit der Antike als Reiter dargestellt wird. Perkūnas wurde schon sehr früh als Reiter vorgestellt und archäologische Funde bezeugen, dass die Litauer bereits im 10.–11. Jahrhundert [[Amulett]]e mit Reitern hatten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /> Darüber hinaus wurden die Litauer früher mit ihren Pferden begraben, die bei heidnischen Ritualen geopfert wurden, und davor trugen diese Pferde wahrscheinlich die Verstorbenen zu den Grabstätten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /><ref>{{Literatur |Autor=Marius Iršėnas, Tojana Račiūnaitė |Titel=The Lithuanian Millennium: History, Art and Culture |Datum=2015 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos spaustuvė |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-447-097-4 |Seiten=28–29 |Online=[https://leidykla.vda.lt/Files/_TheLithuanianMillenium_2015_per.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref> Einer der Anhänger aus [[Messing]], der einen Reiter symbolisiert, wurde in [[Hügelgrab|Grabhügeln]] in der [[Rajongemeinde Plungė|Kreisgemeinde Plungė]] aus dem 11.–12. Jahrhundert gefunden.<ref>{{cite web |title=Artėjant Lietuvos gimtadieniui – žvilgsnis į istorinę Vyčio vėliavą |url=https://www.15min.lt/naujiena/aktualu/istorija/artejant-lietuvos-gimtadieniui-zvilgsnis-i-istorine-vycio-veliava-582-833752 |website=15min.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Litauische Mythologen glauben, dass der helle Reiter auf dem weißen Pferd den Geist des angestammten Kriegers symbolisiert, der an die Grundwerte und Ziele erinnert und Kraft und Mut verleiht.<ref name="lrytasVytis">{{cite web|title=Kaip Lietuvos herbu tapo Algirdo Vytis, o ne Kęstučio karys|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2015/06/20/news/kaip-lietuvos-herbu-tapo-algirdo-vytis-o-ne-kestucio-karys-1514772/|access-date=2022-03-22|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> Der Historiker Gintaras Beresnevičius weist auch darauf hin, dass ein weißes Pferd für die Balten eine sakrale Bedeutung hatte.<ref>{{cite journal |last1=Beresnevičius |first1=Gintaras |title=Dievas raitelis |journal=Baltos Lankos |date=1994 |pages=44 |url=http://tautosmenta.lt/wp-content/uploads/2013/12/Beresnevicius_Gintaras/Beresnevicius_KB_1994_4.pdf |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Diese Interpretationen stimmen mit einer der Interpretationen des [[Bundeswappen Deutschlands|deutschen Wappens]] überein, die darauf hindeutet, dass ein [[Adler (Wappentier)|Adler]] der Vogel von [[Odin]] ist, einem Kriegsgott, der üblicherweise als Reiter dargestellt wird.<ref>{{Literatur |Autor=Lena Holmquist, Oksana Minaeva |Titel=Scandinavia and the Balkans: Cultural Interactions with Byzantium and Eastern Europe in the First Millennium AD |Datum=2015 |Verlag=Cambridge Scholars Publishing |ISBN=978-1-4438-8228-6 |Seiten=19 |Online=[https://books.google.com/books?id=u4XWCgAAQBAJ&pg=PA19&dq=war+god+Odin+horserider&hl=lt&sa=X&ved=2ahUKEwinl87819n2AhVIw4sKHdcODysQ6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=war%20god%20Odin%20horserider&f=false Google Books] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Embleme der litauischen Herrscher (vor 1400) ===<br />
Die alte litauische Heraldik der [[Litauischer Adel|litauischen Adligen]] zeichnete sich durch verschiedene Linien, Pfeile aus, die in Schilde eingefasst, gefärbt und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.<ref name="Rimsa2004-116-120">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Seiten=116–120 |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref> Sie wurden hauptsächlich bis zur [[Union von Horodło]] (1413) verwendet, als 47 litauischen Familien verschiedene [[Polnische Heraldik|polnische Wappen]] verliehen wurden,<ref name="Horodlo">{{cite web |last1=Gudavičius |first1=Edvardas |author-link=Edvardas Gudavičius |title=Horodlės susitarimai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/horodles-susitarimai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2021-03-28 |language=lt}}</ref> jedoch behielten einige [[Žemaiten|samogitische]] Adlige die alte litauische Heraldik bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bei.<ref>{{Literatur |Autor=Eugenijus Saviščevas |Titel=Žemaitijos savivalda ir valdžios elitas 1409–1566 metais |Datum=2010 |Verlag=Vilniaus universiteto leidykla |Ort=Vilnius |ISBN=9789955335474 |Seiten=77 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die zweite Redaktion der litauischen Chroniken, die in den 1520er Jahren am Hof von [[Albertas Goštautas]] zusammengestellt wurde, erwähnt, dass der halblegendäre Großherzog [[Narimantas]] (Ende des 13. Jahrhunderts) der erste Großherzog war, der einen Ritter zu Pferd als Wappen annahm von sich und das Großherzogtum Litauen. Es beschreibt es als einen bewaffneten Mann auf einem weißen Pferd, auf dem roten Feld, mit einem nackten Schwert über dem Kopf, als ob er jemanden jagen würde, wie der Autor erklärt, deshalb heißt es ''Погоня'' (romanisiert: ''Pahonia'').<ref name="lndm" /><ref>{{Cite web|title=ХРОНІКА ЛИТОВСЬКА Й ЖМОЙТСЬКА|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov02.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092253/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov02.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Той Наримунт мЂл герб, або клейнот, рицерства своего таковый, и тым печатовался, Великому князству Литовскому зоставил его, a то такий: в гербЂ муж збройный, на коню бЂлом, в полю червоном, мечъ голый, яко бы кого гонячи держал над головою, и есть оттоля названый «погоня».''</ref> Eine etwas spätere Ausgabe der Chronik, die sogenannte Chronik von Bychowiec, erzählt eine ähnliche Geschichte, ohne den Namen des Wappens zu erwähnen: „Als Narimantas den Thron des Großherzogs von Litauen bestieg, übergab er seinen Brüdern sein Wappen des Zentauren und machte sich ein Wappen eines Reiters mit einem Schwert. Dieses Wappen weist auf einen reifen Herrscher hin, der in der Lage ist, seine Heimat mit einem Schwert zu verteidigen.“<ref name="VytisGalkus13" /><ref>{{Cite web|title=Bychowiec Chronicle|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov08.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092607/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov08.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Narymont, koli seł na Welikom kniastwie Litowskom, herb swoy Kitawra zostawił bratij swoiej, a sobi wdełał herb czełowika na koni z meczem, a to znamenuiuczy czerez tot herb pana dorosłoho, chto by meł boronit meczem oyczyzny swoiej, a pre to oberyte sobie hospodara dorosłoho, chto by meł boronity toho państwa, Welikoho kniażstwa Litowskogo.''</ref><br />
<br />
Die Legende der Annahme des litauischen Wappens zur Zeit von Narimantas in der Version der Chronik von Bychowiec wird von späteren Autoren wiederholt: [[Augustinus Rotundus]], [[Maciej Stryjkowski]], [[Bartosz Paprocki]] und späteren Historikern und Heraldisten des 17. und 18. Jahrhunderts.<ref>{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=15 }}</ref><br />
<br />
==== Symbole von Mindaugas ====<br />
[[Datei:Seal of Mindaugas.jpg|mini|150px|links|[[Siegel von Mindaugas]], 13. Jahrhundert]]<br />
Wir kennen die Symbole der ersten Herrscher Litauens nicht. Eines der wenigen Relikte, die bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind, ist das [[Siegel von Mindaugas]]. 1236 vereinigte [[Mindaugas]] mehrere litauische Stämme und nahm 1251 den [[Römisch-katholische Kirche|römischen Katholizismus]] an. 1253 wurde er vom [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Legaten]] zum König von Litauen gekrönt und sein Reich in den Rang eines Königreichs erhoben.<ref name="BalticStatesPrehistory">{{cite web|title=Baltic states – Prehistory to the 18th century|url=https://www.britannica.com/place/Baltic-states/Prehistory-to-the-18th-century#ref418651|access-date=2022-03-22|website=Encyclopædia Britannica}}</ref><ref name="LithuaniaHistoryBr" /> Umstritten ist jedoch die Echtheit eines teilweise erhaltenen Siegels, das dem Akt von 1255 beigefügt war, wonach [[Selonia]] in den [[Livländischer Orden|Livländischen Orden]] überführt wurde.<ref name="RimsaMindaugas">{{cite journal |author=[[Edmundas Rimša]] |date=2005|title=Ar Mindaugo majestotinis antspaudas?|url=http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|journal=Lietuvos dailės muziejaus metraštis|language=lt|volume=6|pages=35–44|issn=1648-6706|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120229131355/http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|archivedate=2012-01-29}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Milan and the Kingdom of Lithuania in the 13th c. |Online=[https://media.valdovurumai.lt/files/a/stendines_parodos/fa0a65fd4d625f681051fcc1d9283a35.pdf Online] |Sprache=it lt en |Verlag=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės valdovų rūmai |Abruf=2022-03-22}}</ref> Nach der Beschreibung von 1393 hatte das Siegel von Mindaugas, als die Legende noch intakt war, eine Inschrift: ''+ MYNDOUWE DEI GRA REX LITOWIE'' (deutsch: Mindaugas, von Gottes Gnaden König von Litauen).<ref name="RimsaMindaugas" /><br />
<br />
[[Datei:Pagan Lithuanian 13th-14th century ring with a solar symbol (found in Kernavė, Lithuania).jpg|mini|Heidnischer litauischer Ring aus dem 13.–14. Jahrhundert mit einem [[Sonnensymbol]], gefunden in [[Kernavė]], der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Nach der Ermordung von König Mindaugas und seinen Familienmitgliedern durch [[Daumantas]] und [[Treniota]] im Jahr 1263 litt Litauen unter inneren Unruhen, als drei seiner Nachfolger: Treniota, sein Schwiegersohn [[Svarnas]] und sein Sohn [[Vaišelga|Vaišvilkas]] in den nächsten sieben Jahren ermordet wurden. Die Stabilität kehrte mit der Herrschaft von [[Traidenis]] zurück, der um 1270 zum Großherzog ernannt wurde.<ref name="Rowell-1994-51-52">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Seiten=51–52 |Abruf=2021-05-02}}</ref> Zu einer ähnlichen Zeit wurde die alte litauische Hauptstadt Kernavė erstmals 1279 in der [[Livländische Reimchronik|Livländischen Reimchronik]] erwähnt, indem festgestellt wurde, dass die Armee des Livländischen Ordens ein Gebiet in den Ländern von König Traidenis verwüstete, was ihr Hauptziel war (Teil früher militärischer Zusammenstöße vor dem [[Litauerkriege des Deutschen Ordens|Litauischer Kreuzzug]]).<ref>{{Literatur |Autor=[[Edvardas Gudavičius]] |Titel=Kernavės žemė ir valsčius iki 1564–1566 metų administracinės reformos |Verlag=Vilniaus universitetas |Ort=Vilnius |Seiten=1 (140) |Online=[http://www.llt.lt/pdf/musninkai/istorija-iki_reformos.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Die Wappen, Siegel oder Symbole von Traidenis sind unbekannt.<ref name=":0">{{cite web |last1=Vėlius |first1=Gintautas |title=Symbols in the 14th-century Jewellery |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/symbols-in-the-14th-century-jewellery/ |website=LDKistorija.lt |publisher=Vilnius University |access-date=2022-03-22}}</ref> Archäologische Funde in der Nekropole in Kernavė aus dem 13. und 14. Jahrhundert bieten jedoch eine erstaunliche Vielfalt an Symbolen und Ornamenten, von denen [[Pflanze]]n, [[Küchenkraut|Kräuter]], [[Palmette]]nmotive und [[Sonne (Heraldik)|Sonnen]] eines der markantesten Symbole sind, die auf [[Stirnband|Stirnbändern]] und [[Ring (Schmuck)|Ringen]] abgebildet sind heidnische Zeit vor der [[Christianisierung Litauens]].<ref name=":0" /><br />
<br />
==== Symbole von Gediminas ====<br />
Die authentischen Symbole von Großherzog [[Gediminas]] haben bis heute nicht überlebt. Gediminas hat 1323 sieben Briefe an verschiedene Empfänger in Westeuropa geschickt. Ihr Inhalt ist nur aus späteren Kopien bekannt, von denen einige eine Beschreibung des Gediminas-Siegels enthalten.<ref name="Sajauskas81">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=81 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Sprache=lt}}</ref> Am 18. Juli 1323 fertigte der kaiserliche Schreiber Johannes von Bremen in [[Lübeck]] eine Abschrift von drei Briefen an, die Gediminas am 26. Mai an die Empfänger in [[Sachsen]] schickte,<ref name="Rowell1994-329">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=Cambridge University Press |Datum=1994 |Seiten=329 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref> seine Abschriften enthalten auch eine detaillierte Beschreibung des ovalen Wachssiegels, das dem Brief beigefügt war.<ref name="Rowell2003-133-149">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=133-149 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref><ref name="Sajauskas81" /> Das ovale Siegel von Gediminas hatte laut Notarprotokoll einen zwölfeckigen Rand, in der Mitte des Randes befand sich das Bild eines Mannes mit langen Haaren, der auf einem Thron saß und in seiner Rechten eine Krone (oder einen Kranz) hielt Hand und ein Zepter in der linken Hand, außerdem wurde um den Mann ein Kreuz mit einer lateinischen Inschrift eingraviert: ''S DEI GRACIA GEDEMINNI LETHWINOR ET RUTKENOR REG'' (deutsch: Gediminas', von Gottes Gnaden der König der [[Litauer]] und [[Ruthenen|Volk der Rus]], Siegel).<ref name="Sajauskas81" /><ref name="Rowell2003-133-149" /><ref>{{cite web |author1= Algimantas Bučys |title=Apie Lietuvos karalių Gediminą (I) |url=https://alkas.lt/2016/09/11/a-bucys-apie-lietuvos-karaliu-gedimina-i/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt |date=2016-09-11}}</ref> Die Verwendung des Kreuzes im Siegel eines heidnischen Herrschers wird als diplomatische Handlung erklärt, weil Gediminas die [[Taufe]] in seinem Leben nicht akzeptierte und Litauen trotz mehrerer Verhandlungen heidnisch hielt.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Gediminas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Gediminas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Gediminas |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Darüber hinaus unterschied Gediminas [[Litauen]] streng von der Region [[Ruthenien]] und die Litauer vom [[Ruthenen|ruthenischen Volk]] ([[Rus (Volk)|Rus]]) in rechtlichen Dokumenten (zum Beispiel in einem Friedens- und Handelsvertrag, der 1338 in [[Vilnius]] zwischen dem Großherzog Gediminas, seinen Söhnen und dem Meister des Livländischen Ordens geschlossen wurde [[Eberhard von Monheim]]).<ref name="Rowell2003-380-385">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=380-385 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref> 1337 wird erstmals ein [[Flagge Litauens|litauisches Banner]] in den Chroniken von [[Wigand von Marburg]] erwähnt, der schrieb, dass Tilman Zumpach, der Anführer der germanischen Schützen, während der Schlacht auf der [[Bayerburg]] (bei [[Veliuona]], Litauen) den König von [[Trakai]] tödlich verwundet und verbrannt habe das litauische Banner mit einer flammenden Lanze, dessen Aussehen er jedoch nicht beschrieb.<ref name="HistoricalFlagLRP">{{cite web|date=2015-01-05|title=The Historical Lithuanian State Flag|url=https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|access-date=2022-03-22|website=Lietuvos Respublikos prezidentė ([[Dalia Grybauskaitė]])|archiveurl=https://web.archive.org/web/20220407060523/https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|archivedate=2022-04-07|offline=yes|archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
==== ''PEČAT''-Münzen ====<br />
[[Datei:Lithuanian coin with a head of the spear and a cross.jpg|mini|Frühe litauische Münze mit einem gemeinsamen Symbol einer [[Speer]]spitze und eines Kreuzes, die von Jogaila, Vytautas und möglicherweise Algirdas oder Skirgaila geprägt wurden]]<br />
Das geheimnisvollste heraldische Symbol Litauens ist eine [[Speer]]spitze mit einem [[Kreuz (Symbol)|Kreuz]], das auf den frühen litauischen Münzen (auch als ''PEČAT''- oder ''ПЕЧАТ''-Münzen bekannt) zu finden ist, die von [[Jogaila]], [[Vytautas]] dem Großen und möglicherweise [[Algirdas]] oder [[Skirgaila]] geprägt wurden.<ref name="SajauskasLrytas">{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis |url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2008/11/09/news/mislingiausias-lietuviskas-heraldinis-simbolis-4645818/ |website=[[lrytas.lt]] |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref name="MoneyMuseum2223">{{Literatur |Autor=Vincas Ruzas |Titel=Coins of the Grand Duchy of Lithuania at the Money Museum of the Bank of Lithuania |Datum=2015 |Verlag=Lietuvos bankas |Ort=Vilnius |ISBN=978-9986-651-85-7 |Seiten=22–23 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/publications/docs/18994_05a77860ab814b993b5f4f0ca69f297b.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref><ref name="Sajauskas2008">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |Datum=2008 |Band=10 |Seiten=90–93 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pinigėliai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/pinigeliai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-04-09 |language=lt}}</ref> Das Rätsel betrifft die Tatsache, dass es gleichzeitig von Jogaila und Vytautas verwendet wurde, die im [[Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384)|litauischen Bürgerkrieg (1381–1384)]] gegeneinander kämpften.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Daher ist es unmöglich, dass Jogaila das Symbol seines Rivalen verwendet hat, es ist jedoch auch keine Dynastie Symbol wie die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Ein besonders wichtiges Argument für die Bestimmung des Zeitpunkts der Prägung von Münzen des Typs ''PEČAT'' ist der [[Borschtschiw]]-Schatz, wo eine Münze des Typs ''PEČAT'' zusammen mit der [[Hrywnja|Griwna]] der [[Republik Nowgorod]], den Münzen des [[Liste der Fürsten von Kiew|Großfürsten von Kiew]], [[Vladimir Olgerdovich]], und den [[Dirham]]s der Khane der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] (der die neuesten Münzen von ihnen sind von Khan [[Toktamisch]], geprägt in den frühen 1380er Jahren).<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Vladimir Olgerdovich, Sohn und [[Knes|Vasallenherzog]] von Algirdas, prägte seit den 1360er Jahren Münzen im [[Fürstentum Kiew]], daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass sein Vater Algirdas in der späten Zeit seiner Regierungszeit keine eigenen Münzen geprägt hat.<ref name="MoneyMuseum2223" /><ref name="Sajauskas84">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=84 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Daher werden Münzen vom Typ ''PEČAT'' auch der Regierungszeit von Großherzog Algirdas zugeschrieben, und die Verwendung eines Kreuzes auf den Münzen eines [[Litauische Mythologie|heidnischen]] Herrschers ist eine weitere diplomatische Aktion der [[Gediminiden]] (wie im Siegel seines Vaters [[Gediminas]]), jedoch war Algirdas nicht [[Taufe|getauft]] in seinem Leben und blieb Heide und er folterte und hingerichtete Anthony, John und Eustathius ([[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe]] [[Großfürstentum Moskau|Moskauer]] Missionare) 1347 in [[Vilnius]] wegen ihrer Religion, trotz seiner Ehen mit den orthodoxen Prinzessinnen [[Maria von Witebsk]] im Jahr 1318 und [[Uljana von Twer]] im Jahr 1349.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Algirdas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Algirdas |website=[[Encyclopedia Britannica]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |title=St. John, St. Anthony, St. Eustace |url=https://cityofmercy.lt/en_GB/marsrutai/vilniaus-sventieji/ |website=CityofMercy.lt |access-date=2022-03-22}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baronas |first1=Darius |title=Algirdas – 'An Orthodox Believer' myth |url=https://ldkistorija.lt/stories/myths/algirdas-an-orthodox-believer/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Unabhängig davon hätte die Speerspitze mit einem Kreuz auf den anonymen Münzen geschaffen werden können, um Algirdas’ Ehen mit orthodoxen Prinzessinnen zu präsentieren, insbesondere Uliana von Tver, die für ihr politisches Engagement bekannt war (zum Beispiel riet sie ihr nach Algirdas’ Tod im Jahr 1377 Sohn [[Jogaila]] zur Unterzeichnung des [[Vertrag von Daudisken|Vertrags von Dovydiškės]] im Jahr 1380, der 1382 zur Ermordung von Algirdas Bruder, Großherzog [[Kęstutis]], führte, der zuvor wegen seiner unbestreitbaren Unterstützung Algirdas Koruler mit Algirdas gewesen war und war auch ein überzeugter Heide<ref>{{cite web |last1=Mečislovas |first1=Jučas |title=Dovydiškių sutartis |url=https://www.vle.lt/straipsnis/dovydiskiu-sutartis/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Kęstutis {{!}} duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Kestutis |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |last1=Misiunas |first1=Romuald J. |title=The Orthodox Church in the Lithuanian state (1315–1377) |url=http://www.lituanus.org/1968/68_3_01Misiunas.html |website=Lituanus.org |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref>).<ref name="Sajauskas84" /><ref name="Sajauskas2008" /> Darüber hinaus vereinte Algirdas alle heutigen belarussischen und die meisten ukrainischen Länder unter dem litauischen Staat und er verdiente sich [[Ukrainer|ukrainische]] Loyalität für die Achtung der ukrainischen Kultur und ihrer Kirche.<ref>{{cite web |last1=Wynar |first1=Lubomyr |title=Algirdas |url=https://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CA%5CL%5CAlgirdas.htm |website=EncyclopediaofUkraine.com |publisher=Canadian Institute of Ukrainian Studies |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Das angebliche Siegel von Algirdas mit Pfeilen und dem Namen ''Olger'' wurde nachweislich von Marian Gumowski [[Fälschung|gefälscht]], der das Siegel von David von Gorodets (David Dmitrovich), dem Ehemann von Jogailas Schwester Maria, von 1388 modifizierte, das von Franciszek Piekosiński trotz Algirdas veröffentlicht wurde hatte ein ähnliches herzogliches Siegel, aber das Original war optisch nicht erhalten.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Programos pagalbiniai istorijos mokslai ataskaita (2007–2011 m.) |Datum=2012-01-18 |Seiten=4 |Online=[https://www.istorija.lt/data/public/uploads/2020/06/pagalbiniaiistorijosmokslaiatask..doc Online] |Verlag=Lietuvos istorijos institutas |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Nachdem Algirdas [[Liste der Herrscher Litauens|Herrscher von Litauen]] geworden war, wurde er in den [[Livländische Reimchronik|Livländischen Chroniken]] anstelle der [[Ruthenische Sprache|ruthenischen]] Begriffe ''[[knes|knyaz]]'' (deutsch: Prinz, Herzog) oder ''[[Großfürst|velikiy knyaz]]'' (deutsch: Großfürst) als König von Litauen (lateinisch: ''rex Letwinorum'') bezeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=Auksė Ūsienė |Titel=Lietuvos karaliai arba Lietuvos valstybės statusas XIII–XIV a. |Verlag=Lietuvos Respublikos krašto apsaugos ministerija |Seiten=7 |Online=[http://kam.lt/download/37815/lietuvos Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baranauskas |first1=Tomas |author-link=Tomas Baranauskas |title=Medieval Lithuania – Sources 1283–1386 |url=http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |website=viduramziu.istorija.net |access-date=2022-03-22 |language=en, la |archiveurl=https://web.archive.org/web/20220408111626/http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |archivedate=2022-04-08 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
==== Symbole auf Münzen von Vytautas und Jogaila ====<br />
[[Datei:Vytautas coin of the Principality of Smolensk (vassal state).jpg|mini|Münze des [[Fürstentum Smolensk|Fürstentums Smolensk]] mit Löwen oder Leoparden und den Säulen von Gediminas, die es als Vasall von Vytautas dem Großen zeigt, um 1399–1401]]<br />
Es wurden mehrere sehr seltene litauische Münzen mit [[Löwe (Wappentier)|Löwen]] oder [[Leopard (Wappentier)|Leoparden]] und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] gefunden, die auf die Herrschaft von [[Vytautas]] dem Großen und [[Jogaila]] im 14. Jahrhundert datiert wurden (eine davon wurde in [[Kernavė]] gefunden).<ref name="Remecas50-57">{{cite journal|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Pirmosios oficialiai pripažinto Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto monetos|journal=Pinigų studijos|date=2004|volume=3|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/remecas_3.pdf|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=50–57|accessdate=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz">{{Literatur |Autor=Borys Paszkicwicz |Titel=The Earliest Lithuanian coins: vingt ans après |Datum=2005 |Seiten=11–14 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367186286786/datastreams/DS.002.1.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en lt pl}}</ref> Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten darüber, wo diese Münzen geprägt wurden, wobei der wahrscheinlichste Ort [[Smolensk]] ist, andere vorgeschlagene Orte sind [[Polazk]], [[Wjasma]], [[Brjansk]], [[Rjasan]] oder [[Vilnius]].<ref name="Remecas50-57" /><ref name="Sajauskas65-66">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Simboliai Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetose |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_3.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailes muziejus |Seiten=65–66 |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz" /> Solche Münzen symbolisierten die [[Ruthenien|ruthenische]] Vasallenschaft.<ref name="Sajauskas65-66" /> Die Leoparden wurden mit lilienförmigen Schwänzen dargestellt, die einen souveränen Herrscher symbolisierten, daher müssen solche Münzen nach dem [[Union von Vilnius und Radom|Pakt von Vilnius und Radom]] im Jahr 1401 geprägt worden sein, als Vytautas die volle Verantwortung für die litauischen Angelegenheiten übernahm.<ref name="Remecas50-57" /><ref>{{cite web|last1=Dundulis|first1=Bronius|last2=Matulevičius|first2=Algirdas|title=Vilniaus–Radomo susitarimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-radomo-susitarimas/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Vytautas prägte solche Münzen mit Leoparden im [[Fürstentum Smolensk]] vor seinem Aufstand von 1401 und nach 1404, als es ein dauerhafter Teil Litauens wurde.<ref name="Remecas50-57" /> Eine andere Art von Münzen mit Löwen- und Knotensymbolen findet sich in Ostlitauen und Vilnius, Forscher assoziieren sie mit [[Skirgaila]] oder Jogaila, aber solchen Assoziationen fehlen echte Beweise, da das Siegel von Jogaila an der [[Union von Krewo]] und das Siegel von Skirgaila von 1382 nicht waren konserviert.<ref name="Remecas76-79">{{Literatur |Autor=Eduardas Remecas |Titel=Vytauto monetos su liūtu ir mazgo simboliu bei įrašu PEČAT (apie 1392–1393 m.) |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367161385096/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvos nacionalinis muziejus |Seiten=76–79 |Abruf=2022-03-22}}</ref> Trotzdem ist es möglich, dass der ruthenische Löwe auch eines der frühen Wappen des Großherzogtums Litauen war, da Jogaila in der Union von Krewo sich selbst bezeichnete als: ''Nos Jagalo virtute Dei dux magnus Litwanorum Rusieque dominus et heres naturalis'' (deutsch: ''Mit Gottes Willen des Großherzogs von Litauen und des natürlichen Herrn und Erben der [[Ruthenen|Rus]]'').<ref name="Remecas76-79" /> Der Historiker Eugenijus Ivanauskas schlug vor, dass der Löwe als litauisches Wappen nach der Union von Krewo abgeschafft wurde, weil er in der mittelalterlichen Heraldik dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] (Löwe ist der König der Tiere, während der Adler der König der Vögel ist) und Litauen entsprach Die Zeit wurde ein Vasallenstaat des Königreichs Polen, also mit einem niedrigeren Status.<ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=http://www.lituanistika.emokykla.lt/ziniasklaidoje/arunas-marcinkevicius-kodel-musu-valstybes-herbe-vytis-iveike-liuta/|access-date=2022-03-22|website=Lituanistika.emokykla.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=https://www.savaite.lt/lietuva/1392-kodelmussvalstybesherbevytisiveikeliuta.html|access-date=2022-03-22|website=Savaite.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Babinskas|first1=Nerijus|title=Krėvos sutartis. Jogaila ir Jogailaičiai.|url=http://www.xn--altiniai-4wb.info/index/details/46|access-date=2022-03-22|website=Šaltiniai.info|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with a lion.jpg|mini|Litauischer Denar von Jogaila mit einem Löwen, geprägt 1386–1387, entdeckt in Kernavė, der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Insbesondere die [[Litauischer Adel|litauischen Herzöge und Adligen]] lehnten den Vorschlag von [[Uljana von Twer]], Jogailas Mutter, ab, die Litauer vor der Union von Krewo als [[Russisch-Orthodoxe Kirche|orthodox]] zu taufen, und suchten stattdessen den [[Römisch-katholische Kirche|Katholizismus]].<ref>{{cite web|last1=Jučas|first1=Mečislovas|title=Krėvos sutartis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/krevos-sutartis/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Großherzog Jogaila lehnte auch das Angebot des [[Liste der russischen Herrscher#Großfürsten von Moskau und Zaren von Russland|Großfürsten von Moskau]], [[Dmitri Donskoi]], ab, seine Tochter Sofia zu heiraten, Litauen in einen orthodoxen Staat umzuwandeln und sich als Vasall von Dmitry Donskoy anzuerkennen.<ref name="RemecasLp">{{cite web|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vilniaus Žemutinės pilies lobis – XIV a. pabaigos valstybinių bei valdovų atributų atspindys|url=http://www.lietuvospilys.lt/data/eduardas-lobis.htm|access-date=2022-03-22|website=Lietuvospilys.lt|language=lt}}</ref> Stattdessen entschied er sich für den Katholizismus und heiratete Königin [[Hedwig von Anjou]], während er auch fortfuhr sich selbst als Herrscher des gesamten Volkes der Rus zu bezeichnen.<ref name="RemecasLp" /> Folglich prägte Jogaila Münzen mit seinem Porträt (als Reiter) auf der Vorderseite und einem Löwen mit einem Zopf über ihm auf der Rückseite, andere Münzen von Jogaila zeigen den polnischen Adler anstelle seines Porträts auf der einen Seite und einen Löwen auf der anderen Seite.<ref name="RemecasLp" /> Im Jahr 2021 wurde in [[Raišiai]] ein Schatz mit 40 Jogaila-Münzen (Denaren) entdeckt, von denen einige Löwen, andere Reiter mit Schwertern oder Speeren zeigen, die meisten dieser Münzen wurden 1377–1386 (vor der Krönung von Jogaila geprägt als polnischer König).<ref>{{cite web|last1=Žuolytė|first1=Jūratė|title=Lietuvoje rastas Jogailos laikų lobis|url=https://www.delfi.lt/kultura/naujienos/lietuvoje-rastas-jogailos-laiku-lobis.d?id=87716833|access-date=2022-03-22|website=DELFI|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Bertašiūtė|first1=Monika|title=Rastas kol kas didžiausias Jogailos laikų lobis Lietuvoje|url=https://www.15min.lt/kultura/naujiena/naujienos/rastas-kol-kas-didziausias-jogailos-laiku-lobis-lietuvoje-1104-1536250|access-date=2022-03-22|website=15min.lt|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Vytautas denar with the Columns of Gediminas, cross and spearhead.jpg|mini|Vytautas der Große [[Denar (Rom)|Denar]] mit den Säulen von Gediminas, Kreuz und [[Speer]]spitze (oder [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]])]]<br />
Der 1941 entdeckte Schatz von [[Verkiai]] enthält 1983 Münzen von Vytautas dem Großen, die den Münzen vom Typ ''PEČAT'' ähneln, aber sie haben wahrscheinlich einen [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]] (anstelle einer [[Pfeil (Geschoss)|Pfeilspitze]] oder einer [[Speer]]spitze) und ein Kreuz auf einer Seite und die Säulen von Gediminas auf der anderen Seite, sie wurden also vermutlich später geprägt als die Münzen vom Typ ''PEČAT''.<ref name="Sajauskas2008" /> Ziemlich viele solcher Münzen von Vytautas dem Großen wurden auch an anderen Orten Litauens (hauptsächlich im südöstlichen und mittleren Teil, aber auch in [[Samogitien|Samogitia]]), der [[Ukraine]] (insbesondere in [[Wolhynien]]) und [[Belarus|Weißrussland]] gefunden.<ref>{{cite journal |last1=Remecas |first1=Eduardas |title=Paskutinės Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto kaldintos monetos |journal=Pinigų studijos |date=2005 |volume=3 |publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus |pages=63–64 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2005~1367155399911/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Im Vergleich dazu haben Münzen, die Jogaila zugeschrieben werden und ein ähnliches Aussehen wie die Münzen vom Typ ''PEČAT'' haben, auf der einen Seite eine Speerspitze und ein Kreuz und auf der anderen Seite das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] in einem Schild.<ref name="Sajauskas2008" /><br />
<br />
Nach der [[Christianisierung Litauens]] prägte Großherzog Jogaila um 1388 neue Münzen: mit einem zu einem Ring gerollten Fisch ([[Fisch (Christentum)|christliches Zeichen des Fisches]]) und der Inschrift ''КНЯЗЬ ЮГА'' (deutch: Herzog Jogaila) auf der Vorderseite und mit einem Doppelkreuz der Jagiellonen in einem Schild auf der Rückseite.<ref name="RemecasLp" /> Es wird angenommen, dass solche Münzen zum Gedenken an die Christianisierung Litauens geprägt wurden und das christliche Zeichen des Fisches hätte gewählt werden können, als Papst [[Urban VI.]] Litauen offiziell als katholischen Staat anerkannte (eine solche Anerkennung erfolgte am 17. April 1388).<ref name="RemecasLp" /> Das auf den Münzen abgebildete Fischblütensymbol kann jedoch auch mit einem früheren Datum, dem 11. März 1388, in Verbindung gebracht werden, als Papst Urban VI. die von Großherzog Jogaila gegründete [[Erzbistum Vilnius|römisch-katholische Diözese Vilnius]] anerkannte.<ref name="RemecasLp" /> In jedem Fall bestand der Hauptzweck dieses Symbols darin, das Großherzogtum Litauen als einen vom Papst anerkannten und unter der Schirmherrschaft des [[Papst]]es stehenden katholischen Staat zu präsentieren.<ref name="RemecasLp" /> Litauen war der letzte Staat in Europa, der [[Christianisierung|christianisiert]] wurde.<ref>{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:B.03~2015~1467038656538/datastreams/DS.001.1.01.BOOK/content Online] |Titel=The conversion of Lithuania: from pagan barbarians to late medieval Christians, Darius Baronas |Datum=2015 |Verlag=Institute of Lithuanian Literature and Folklore |Seiten=2 |ISBN=9786094251528 |Ort=Vilnius |Abruf=2022-03-22}}</ref><br />
<br />
==== Ritter zu Pferd ====<br />
[[Datei:Seal of the Lithuanian King Jogaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|mini|[[Jogaila]]s Siegel von 1377 bis 1386 mit Inschrift: ''iagal dey gracia rex in lettov'' (König Jogaila in Litauen)]]<br />
Das Wappen Litauens stammt von Herrscherdarstellungen auf Siegeln.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich symbolisierte der Ritter zu Pferd den Herrscher des Herzogtums Litauen (Herzogtum Vilnius), das das wichtigste Land des Staates war.<ref>{{cite web |title=Lietuvos valstybės herbas |url=https://grybauskaite.lrp.lt/lt/lietuvos-valstybes-herbas |website=Grybauskaite.lrp.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Großherzog Algirdas war wahrscheinlich der erste Herrscher, der ein Siegel mit einer Darstellung seiner selbst zu Pferd verwendete. Das Siegel, das dem polnisch-litauischen Vertrag von 1366 beigefügt war, blieb nicht erhalten,<ref name="SeimasCoA" /><ref name="lrytasVytis" /> und wir kennen sein Aussehen nur dank des Historikers Tadeusz Czacki, der behauptete, das Siegel gesehen zu haben.<ref name="VytisGalkus13" /><ref name="Daujotyte2018-20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras|pages=20|volume=1 |accessdate=2022-03-22}}</ref> Das älteste erhaltene Siegel dieser Art ist Jogailas Siegel, das er in den Jahren 1377–1380 verwendete, als er Großherzog von Litauen wurde.<ref name="Gumowski699-700">{{Cite journal|last=Gumowski|first=Marian|title=Pieczęcie Książąt Litewskich|url=http://pbc.biaman.pl/dlibra/docmetadata?id=14106|journal=Ateneum Wileńskie|volume=7|issue=3–4|pages=699–700|date=1930|accessdate=2022-03-22}}</ref> Das Siegel des Herzogs von [[Kernavė]] [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]] aus dem Jahr 1388 ist das älteste erhaltene Siegel mit einem auf dem Schild abgebildeten reitenden Ritter, was ihm den Status eines Wappens verleiht.<ref name="Gumowski699-700" /><ref name="SeimasCoA" /> Jogaila und andere [[Algirdas]]-Söhne: [[Skirgaila]], [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]], [[Kaributas]], Vygantas und [[Švitrigaila]] verwendeten alle Siegel mit Reiterbildern.<ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="SeimasCoA" /> Der Reiter wurde aufgrund der damals blühenden [[Ritter]]kultur in [[Europa]] gewählt.<ref name="lrytasVytis" /> Zuerst wurde der angreifende Ritter nach links oder rechts reitend dargestellt und hielt eine [[Lanze]] anstelle des Schwertes: Zwei Siegel von Lengvenis von 1385 und von 1388 zeigen diese Veränderung.<ref name="Sajauskas88">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=88 |Sprache=lt |Abruf=2022-03-22}}</ref> Ursprünglich wurden [[Kęstutis]] und sein Sohn [[Vytautas]] der Große als stehende Krieger auf ihren Siegeln dargestellt und erst später nahm Vytautas, wie andere litauische Herzöge, das Bild eines reitenden Ritters an.<ref name="Piech228-229">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=228-229 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa |Sprache=pl}}</ref><br />
<br />
Die Etablierung des Schwertes in der Heraldik der litauischen Herrscher hängt mit den ideologischen Veränderungen der herrschenden [[Gediminiden]]-Dynastie zusammen.<ref name="Sajauskas88" /> Die Lanze wurde häufiger auf den Siegeln von [[Skirgaila]] und Kaributas ausgestellt.<ref name="vle" /> Nachdem Jogaila 1386 zum [[Liste der polnischen Herrscher|König von Polen]] gekrönt worden war, wurde für ihn ein neues [[Wappenschild|heraldisches Siegel]] mit vier Wappen angefertigt: weißer Adler, der das [[Königreich Polen]] repräsentiert, Ritter zu Pferd, mit Lanze in der Hand und einem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] an seinem Schild, das [[Großherzogtum Litauen]] und Wappen [[Kalisz]] Land und [[Kujawien]] darstellt.<ref name="Piech243">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=243 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Es war das erste Mal, dass ein Doppelkreuz auf dem Schild des litauischen Reiters abgebildet war.<ref name="Kryzius" /> Das Doppelkreuz wurde von Jogaila nach seiner [[Taufe]] als Władysław und Heirat mit einer Königin [[Hedwig von Anjou]] im Jahr 1386, Tochter [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwigs I. von Ungarn]], angenommen, daher wurde das Doppelkreuz höchstwahrscheinlich aus dem [[Königreich Ungarn]] übernommen, wo es sich im 12. Jahrhundert verbreitete Jahrhundert aus dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]].<ref name="Kryzius">{{cite web|title=Dvigubas kryžius|url=https://www.vle.lt/straipsnis/kryzius-4/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Es ist auch möglich, dass das neue Wappen in Anlehnung an die Reliquien des Heiligen Kreuzes aus dem Heiligtum von [[Łysa Góra]] hergestellt wurde, und mit dieser Geste betonte der neu gekrönte König seinen aufrichtigen Glauben.<ref name="Piech261-262">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=261-262 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Die Symbolik des Doppelkreuzes war mit der Bedeutung dieses Ereignisses sowohl für Jogaila als auch für das gesamte Land verbunden.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Ein ähnliches Kreuz in der westlichen Heraldik wird als patriarchalisches [[Lothringerkreuz|Kreuz von Lothringen]] bezeichnet und von [[Erzbischof|Erzbischöfen]] verwendet, während das Kreuz selbst die Taufe symbolisiert.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180"><br />
Authentic Seal of Kęstutis.jpg|Authentisches Siegel des Herzogs [[Kęstutis]] mit lateinischen Worten<br />
Seal of duke Lengvenis Algirdaitis with Vytis (Waykimas), 1379.jpg|Siegel des Herzogs [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]] mit dem frühen Bild von ''Vytis'' (''Waykimas''), 1379<br />
Lithuanian Denar of Jogaila with Vytis (Waikymas), minted in 1388–1392.jpg|Litauischer Denar von Jogaila mit ''Vytis'' (''Waykimas''), geprägt im 14. Jahrhundert<br />
Lithuanian Groschen of Jogaila with the Double Cross of the Jagiellonians and Lithuanian Vytis (Waykimas).jpg|Litauischer [[Groschen]] von Jogaila mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen und ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Seal of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.png|Siegel von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), 1386<br />
Seal of Vygantas (Duke of Kernavė) with Vytis (Waikymas), 1388.jpg|Siegel von [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]], Herzog von [[Kernavė]], 1388<br />
Fresco with an equestrian image of Jogaila (painted in the 1st half of the 15th century) in the Trinity Chapel of Lublin Castle, photographed in 2018.jpg|Das Reiterbild von Jogaila in der Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit im [[Schloss Lublin|Lubliner Schloss]]. Die Fresken der Kapelle wurden 1418 fertiggestellt.<ref>{{cite web |last1=Szlązak |first1=Anna |last2=Śliwińska |first2=Monika |last3=Kobyłko |first3=Jarosław |title=Holy Trinity Chapel in Lublin |url=https://teatrnn.pl/lexicon/articles/holy-trinity-chapel-in-lublin/ |website=Teatrnn.pl |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Säulen von Gediminas ====<br />
[[Datei:Gedimino bokštai. Columns of Gediminas. 1416.jpg|mini|150px|Säulen von Gediminas, eines der Wappen Litauens, gemalt 1416]]<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] sind eines der frühesten erhaltenen nationalen Symbole Litauens und seiner historischen Wappen.<ref name="ColumnsVle">{{cite web |author=[[Edvardas Gudavičius]], [[Edmundas Rimša]] |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminaiciu-stulpai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Der Historiker Edmundas Rimša, der die antiken Münzen analysierte, schlug vor, dass die Säulen von Gediminas die Burgtore der Halbinsel [[Trakai]] symbolisieren.<ref>{{cite web |author=Virginijus Savukynas |title=Kas slypi už tautinių simbolių? |url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/kas-slypi-uz-tautiniu-simboliu.d?id=19907065 |website=DELFI |publisher=Prepared according to V. Savukynas telecast Tapatybės labirintai |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es gibt keine Daten darüber, dass sie von Großherzog Gediminas selbst verwendet wurden, und es wird angenommen, dass ihr Name entstand, als Gediminas als Gründer der [[Gediminiden]]-Dynastie galt.<ref name="ColumnsVle" /> Seit 1397 wurden die Säulen der Gediminiden zweifellos auf dem Wappen von Vytautas dem Großen verwendet, und es wird angenommen, dass ein ähnliches Symbol möglicherweise von seinem Vater [[Kęstutis]] verwendet wurde, der Herzog von Trakai und Großherzog von Litauen war, Titel, die Vytautas vererbt.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="ColumnsVle" /><ref>{{cite web |author=Edvardas Gudavičius |title=Trakų kunigaikštystė |url=https://www.vle.lt/straipsnis/traku-kunigaikstyste/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nach dem Tod von Vytautas wurde das Symbol von seinem Bruder Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis]] übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Anfangs repräsentierten die Säulen die Familie von Kęstutis, und seit dem 16.&nbsp;Jahrhundert, als die Nachfolger von Großherzog Jogaila begannen, sie auch in Litauen zu verwenden, wurden die Säulen zum Symbol aller Gediminiden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es war Großherzog [[Alexander der Jagiellone]], der die Säulen der Gediminiden als Wappen seiner Dynastie anfertigte, nachdem er 1440 Großherzog von Litauen geworden war.<ref name="ColumnsVle" /> In der Heraldik wurden die Gediminassäulen meist in Gold oder Gelb auf rotem Grund dargestellt, während sie seit der zweiten Hälfte des 16.&nbsp;Jahrhunderts gelegentlich in Silber oder Weiß dargestellt wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es besteht kein Zweifel, dass die Säulen der Gediminiden lokalen Ursprungs sind, da ähnliche Symbole auf den Insignien des [[Litauischer Adel|litauischen Adels]] zu finden sind.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es wird angenommen, dass die Säulen der Gediminiden von Zeichen abgeleitet wurden, die zur Kennzeichnung von Eigentum verwendet wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /><br />
<br />
Im Vergleich zum Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie wurden die Säulen der Gediminiden überwiegend im [[Großherzogtum Litauen]] verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die Säulen der Gediminiden waren auf den litauischen Münzen des 14.&nbsp;Jahrhunderts und der folgenden Jahrhunderte abgebildet; die [[Banner (Fahne)|Banner]] der Regimenter, die von Großherzog Vytautas der Große in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] geführt wurden; die Kirchenutensilien aus dem 15. und 16.&nbsp;Jahrhundert, die der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]] geschenkt wurden; die Siegel der litauischen Franziskaner aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert und große Staatssiegel in den Jahren 1581–1795; Buchgrafik; und die Arbeiten der Goldschmiede von [[Vilnius]].<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="Batura">{{Literatur |Autor=Romas Batūra |Titel=Places of Fighting for Lithuania's Freedom: in the expanse of Nemunas, Vistula and Dauguva Rivers |Datum=2010 |Verlag=General Jonas Žemaitis Military Academy of Lithuania |Ort=Vilnius |Seiten=4 |Online=[http://www.tb.lt/Leidiniai/sisteminis_katalogas/Humanitariniai%20mokslai/Istorija/2010-places%20of%20fighting.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Reborn2018">{{Literatur |Autor=[[Vytautas the Great War Museum]] |Titel=Atgimusi po sunaikinimo: skirta Lietuvos kariuomenės vėliavoms (Reborn after destruction: dedicated to the Flags of the Lithuanian Army) |Datum=2018 |Verlag=Ministry of National Defence of Lithuania |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-412-150-0 |Seiten=12 |Online=[https://www.vdkaromuziejus.lt/wp-content/uploads/2018/12/Atgimusi-po-sunaikinimo.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref> In Kombination mit dem Ritter zu Pferd wurden die Säulen von Gediminas im 16. und 17.&nbsp;Jahrhundert auch in die litauischen [[Kanone]]nrohre eingelassen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Das Symbol wurde auch verwendet, um [[Zaumzeug|Pferdezäume]] und Wahrzeichen der Herrschaften der Großfürsten von Litauen zu schmücken.<ref name="ColumnsSeimas" /> 1572, nach dem Tod des letzten männlichen Gediminiden-Nachkommens, Großherzog [[Sigismund II. August]], blieben die Gediminas-Säulen in den [[Insigne|Insignien]] des Großherzogtums Litauen als sekundäres Staatswappen (neben dem Ritter zu Pferd).<ref name="ColumnsVle" /> In späteren Jahren wurden die Säulen von Gediminas einfach als Säulen bezeichnet (dies ist aus den Quellen des frühen 16.&nbsp;Jahrhunderts bekannt).<ref name="ColumnsVle" /><br />
<br />
=== Offizielles Wappen des Großherzogtums Litauen ===<br />
==== 15. Jahrhundert ====<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen des Großherzogtums Litauen zur Zeit von Vytautas dem Großen"><br />
Seal of Vytautas the Great.jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem litauischen Wappen mit Ritter zu Pferd in der linken Hand, ca. 14.–15. Jahrhundert<br />
AGAD Pieczec konna Witolda, wielkiego ksiecia litewskiego.png|Siegel von Vytautas dem Großen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), das die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf dem Schild zeigt, 1404<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1404, 1841).jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem Wappen Litauens ''Vytis'' (''Waykimas''), 1404 (1841)<br />
Flag of Vytautas the Great with a standing knight of Kęstutaičiai and Lithuanian Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416.jpg|Eine der frühesten erhaltenen Darstellungen von ''Vytis'' (''Waykimas'') in einer Flagge von Vytautas dem Großen. Gemalt 1416 von einem portugiesischen Herold, der am [[Konzil von Konstanz]] teilnahm.<ref name="Violeta">{{cite web |last1=Rutkauskienė |first1=Violeta |title=Senuosius Lietuvos herbus saugoja Bavarijos valstybinė biblioteka |url=https://www.delfi.lt/mokslas/mokslas/senuosius-lietuvos-herbus-saugoja-bavarijos-valstybine-biblioteka.d?id=22970732 |website=DELFI |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
Coat of arms of Vytautas the Great with a standing knight and Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416 (cropped).jpg|Wappen von Vytautas dem Großen mit dem stehenden Ritter von Kęstutaičiai und ''Vytis'' (''Waykimas''), das während des Konstanzer Konzils verwendet wurde. Gemalt von [[Ulrich von Richental]], 15. Jahrhundert.<br />
Žygimont Karybutavič - Жыгімонт Карыбутавіч, Pahonia - Пагоня.jpg|Herzog [[Žygimantas Kaributaitis]] und seine Truppen mit dem litauischen Wappen in [[Prag]], 15. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
[[Datei:Jan Matejko, Bitwa pod Grunwaldem.jpg|mini|Vytautas der Große Regimenter, die während der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] im Jahr 1410 eine Flagge mit den Säulen von Gediminas hissten]]<br />
Die Bedeutung des litauischen Herrscherwappens und des litauischen Staatswappens wurde dem Ritter zu Pferd nicht von [[Jogaila]], sondern von seinem Cousin, dem Großherzog [[Vytautas]] dem Großen, gegeben.<ref name="vle" /> Zuerst änderte er um 1382 die Infanterie auf seinem Wappen, das er von seinem Vater Großherzog Kęstutis geerbt hatte, in einen Reiter, dann machte er das Porträt heraldisch – im majestätischen Siegel von Vytautas (frühes 15. Jahrhundert) ist er von einem Wappen umgeben der ihm gehörenden Ländereien, in der einen Hand hält er ein Schwert, das die Macht des Großherzogs von Litauen darstellt, in der anderen Hand – einen erhobenen Schild (auf dem ein Ritter zu Pferd abgebildet ist), der wie ein königlicher Apfel aussieht Macht symbolisiert den von ihm regierten litauischen Staat.<ref name="vle" /><ref name="lrytasVytis" /> Außerdem prägte Vytautas der Große Münzen mit dem Ritter zu Pferd auf der einen Seite und den Säulen von Gediminas auf der anderen Seite.<ref name="Remecas50-57" /><br />
<br />
Im 15. Jahrhundert behauptete [[Jan Długosz]], dass Vytautas der Große 1410 vierzig Regimenter zur siegreichen [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] brachte und dass jeder rote Fahnen benutzte, von denen dreißig Regimentsfahnen einen gestickten gepanzerten Ritter zu Pferd mit einem erhobenen Schwert hatten, das auf einem Weiß reitet, manchmal schwarzes, braunes oder geflecktes Pferd, während der Rest der zehn Regimentsflaggen gestickte Säulen von Gediminas hatte, mit denen Vytautas der Große seine Elitetruppen mit Pferden kennzeichnete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="Batura" /><ref name="Reborn2018" /> Laut Długosz wurden diese Flaggen nach Ländern oder Herzögen benannt: [[Vilnius]], [[Kaunas]], [[Trakai]], [[Medininkai]], [[Žygimantas Kaributaitis]], [[Lengvenis]] und andere.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es wird angenommen, dass die Regimenter mit den Säulen von Gediminas aus der Heimat von Vytautas (dem [[Herzogtum Trakai]]) und mit einem Ritter zu Pferd aus [[Verwaltungseinteilung Litauens|anderen Gebieten des Großfürstentums Litauen]] gebracht wurden.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Žygimantas Kaributaitis wurde während seines Besuchs in [[Prag]] auf Einladung der böhmischen [[Hussiten]] im Jahr 1422 als Delegierter des Großherzogs Vytautas des Großen auf einer Zeichnung dargestellt, auf der er sein Wappenbanner trägt, das mit einem weißen angreifenden Ritter auf rotem Feld geschmückt ist; An seiner Spitze befindet sich eine [[Pennon|schmale Fahne]], die besonders die Deutschen im 15. Jahrhundert gerne darstellten.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><br />
<br />
[[Datei:Władysław Warneńczyk seal 1438.PNG|mini|235x235px|Das königliche Siegel des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], das ein geflügeltes litauisches Wappen enthält, 1438]]<br />
Die Geschichte zwischen dem [[Großherzogtum Litauen]], der litauischen [[Jagiellonen]]-Dynastie und dem [[Königreich Ungarn]] und dem [[Königreich Kroatien]] ist eng miteinander verbunden, da [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], der älteste Sohn von [[Jogaila]] und seiner litauischen Frau [[Sophie Holszańska|Zofija Alšėniškė]],<ref>{{cite web|title=Jagiellonians Timeline|url=https://www.jagiellonians.com/jagiellonians-timeline|access-date=2022-03-23|website=Jagiellonians.com|publisher=[[University of Oxford]]}}</ref> zum [[Apostolischer König von Ungarn|König gekrönt wurde von Ungarn]] und [[König von Kroatien]] am 15. Mai 1440 in [[Visegrád]], außerdem erbte er nach dem Tod seines Vaters auch den Titel des Obersten Herzogs (lateinisch: ''Supremus Dux'') des Großherzogtums Litauen, trug ihn 1434–1444 und präsentierte sich damit, als solche Teilung der Macht wurde in der [[Union von Horodło]] von 1413 zwischen seinem Vater und Großherzog Vytautas dem Großen vereinbart.<ref>{{cite web|author1=Edvardas Gudavičius|title=Aukščiausiasis kunigaikštis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/auksciausiasis-kunigaikstis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|title=Vladislovas Varnietis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vladislovas-varnietis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref name="Horodlo" /> Das königliche Siegel von Władysław III. Jagiellon enthält einen litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') mit Flügeln, die über dem [[Wappen Ungarns|ungarischen Wappen]] und neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] angeordnet sind.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich August Voßberg |Titel=Siegel des Mittelalters von Polen, Lithauen<!--sic!-->, Schlesien, Pommern und Preussen. Ein Beitrag zur Förderung diplomatischen, genealogischer, numismatischer und kunstgeschichtlicher Studien über ursprünglich slavische Theile<!--sic!--> der preussischen Monarchie |Verlag=[[Joseph A. Stargardt|Stargardt J.A.]] |Ort=Berlin |Datum=1854 |Seiten=61 |Online=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/show-content/publication/edition/73699?id=73699&dirids=1 |Abruf=2022-03-23}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Double Cross of the Jagiellonian dynasty from the coat of arms of John I Albert.jpg|mini|links|170px|Authentisches [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] aus dem 15. Jahrhundert der [[Jagiellonen]]-Dynastie, als es ein wesentlicher Bestandteil des litauischen Wappens wurde]]<br />
Am Ende des 14. Jahrhunderts erschien der Ritter zu Pferd auf den ersten litauischen Münzen, aber diese Figur war noch nicht vollständig ausgebildet, deshalb wird der Ritter auf einigen Münzen als nach links reitend dargestellt, auf anderen – nach rechts.<ref name="PiniguMuziejus">{{cite web |title=Vytis (Knight) on the Lithuanian Money |url=https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |website=Pinigumuziejus.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-23 |archive-date=2021-04-03 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210403181910/https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |url-status=dead}}</ref> In einigen hält er einen Speer, während andere ein Schwert darstellen; Das Pferd kann entweder auf der Stelle stehen oder galoppieren.<ref name="PiniguMuziejus" /> Das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] wurde isoliert auf den litauischen Münzen des späten 14. Jahrhunderts und auf dem Banner des königlichen Hofes verwendet, das in litauischer Sprache als ''Gončia'' (deutsch: Der Jäger) bezeichnet wird.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Während der Regierungszeit des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] in Litauen von 1492 bis 1506 etablierte sich die Darstellung der Ritterrichtung – das Pferd galoppierte immer nach links (im heraldischen Sinne – nach rechts).<ref name="PiniguMuziejus" /> Auch der Ritter zu Pferd wurde zum ersten Mal mit einer [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]] dargestellt, während das Pferd – mit einem Pferdegeschirr, jedoch noch keinen Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie auf der Schulter trägt.<ref name="PiniguMuziejus" /> Darüber hinaus zeigen Alexanders Münzen auch einen Adler als Symbol für den dynastischen Anspruch der Großfürsten von Litauen auf den [[Königreich Polen|polnischen Thron]].<ref name="PiniguMuziejus" /> Während der Regierungszeit von Großherzog [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]], der Litauen von 1506 bis 1544 regierte, wurde das Bild des Ritters zu Pferd auf die andere Seite der Münzen – die Rückseite – verschoben, wodurch gekennzeichnet wurde, dass es sich um die Münze des Großherzogtums handelte Litauen.<ref name="PiniguMuziejus" /> Der Ritter zu Pferd wurde auch erstmals mit einem Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie dargestellt.<ref name="PiniguMuziejus" /> In der Heraldik wird ein solches Bild des Ritters zu Pferd nur mit dem litauischen Staat in Verbindung gebracht.<ref name="PiniguMuziejus" /> Im 15. Jahrhundert wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zu einem festen Bestandteil des litauischen Wappens und wurde auf dem Schild des Ritters zu Pferd abgebildet.<ref>{{cite web |last1=Rimša |first1=Edmundas |title=Herbai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/herbai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts vereinheitlichten sich Farben und Zusammensetzung des Siegels: Auf rotem Grund ein weißer (silberner) stürmender Ritter mit erhobenem Schwert über dem Kopf, auf der linken Schulter ein blauer Schild mit einem doppelten goldenen Kreuz (während der Herrschaft der [[Kęstutaičiai]]-Dynastie – roter Schild mit den goldenen Säulen von Gediminas<ref>{{Literatur |Titel=Codex Bergshammar |Datum=1440 |Seiten=60 (112) |Online=https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/R0001216_00060#?c=&m=&s=&cv=59&xywh=-620%2C-153%2C5126%2C2835 |Abruf=2022-03-23}}</ref>); Pferdezäume, Ledergürtel und ein kurzer Gürtel – in blau gefärbt.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><ref name="Herby">{{Literatur |Titel=Herby Rzeczypospolitej Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego. Orły, Pogonie, województwa, książęta, kardynałowie, prymasi, hetmani, kanclerze, marszałkowie |Verlag==[[Jagiellonische Bibliothek]] |Datum=1900 |Sprache=en |Seiten=6, 30, 32, 58, 84, 130, 160, 264, 282, 300 |Online=https://polona.pl/item/herby-rzeczypospolitej-polskiej-i-w-x-litewskiego-t-1-orly-pogonie-wojewodztwa,OTc2MzQzMjc/6/#info:metadata |Abruf=2022-03-23}}</ref> Für das litauische Wappen wurden Metalle (Gold und Silber) und die beiden wichtigsten Farben [[mittelalter]]licher Wappen verwendet – Gules (rot) bedeutete damals materiell, oder irdisch (Leben, Mut, Blut), Azure (blau) – spirituell, oder himmlische (Himmel, göttliche Weisheit, Geist) Werte.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Litauisches Wappen während des restlichen 15. Jahrhunderts"><br />
Datei:Lietuvos herbas Vytis.Lithuanian CoA Vytis of 15th c.jpg|''Vytis'' mit Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert. Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis|Žygimantas Kęstutaitis]] zugeschrieben.<br />
Datei:Pieczęć Jagiełły.jpg|Königliches Siegel von [[Jogaila]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Datei:Flag of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), used during the Council of Constance from 1414 to 1418.jpg|Flagge von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), verwendet während des Konzils von Konstanz 1416<br />
Datei:Pogon nagrobek Jagielly.jpg|Litauische ''Vytis'' (''Waykimas'') auf dem Grabdenkmal von Jogaila in der [[Wawel-Kathedrale]]<br />
Datei:Lithuanian Denar of Kazimieras Jogailaitis with the Columns of Gediminas and Lithuanian Vytis (Waykimas) 2.jpg|Litauischer Denar des Großherzogs [[Kasimir IV. Andreas|Kasimir IV. Jagiellon]] mit Ritter zu Pferd und den Säulen von Gediminas, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Columns of Gediminas (Gedimino stulpai) from the Codex Bergshammar, 1440.jpg|Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert<br />
Datei:Half-Groschen of Aleksandras Jogailaitis with Vytis (Waikymas), minted in 1495–1506.jpg|Halbgroschen des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
==== 16. Jahrhundert ====<br />
Erst im 16. Jahrhundert entstand eine Unterscheidung zwischen Herrscher (Großherzog) und Staat (früher war es dieselbe Einheit), aus der auch eine Staatsflagge erwähnt wird.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> 1578 beschrieb Alexander Guagnini als erster eine solche Staatsflagge, ihm zufolge war die Staatsflagge des Großherzogtums Litauen aus roter Seide und hatte vier Schwänze, deren Hauptseite rechts vom Flaggenstab lag angeklagt mit einem weiß berittenen Ritter unter der herzoglichen Krone; die andere Seite trug ein Bild der [[Maria (Mutter Jesu)|seligen Jungfrau Maria]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die hochverehrte Jungfrau Maria galt als [[Schutzpatron]]in des Staates Litauen, und selbst die prominentesten staatlichen Würdenträger bevorzugten ihr Bild auf ihren Fahnen, daher der Spruch: „Litauen – Land der Maria“.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Später wird nur noch der Ritter zu Pferd erwähnt, der auf beiden Seiten der Staatsflagge gestickt ist.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im Laufe der Zeit wurde der ''Vytis'' (''Waykimas'') immer populärer und ein Teil im Wappen vieler Provinzen und Städte Litauens.<ref name="Herby" /><br />
<br />
Nach der [[Union von Lublin]], die am 1. Juli 1569 in [[Lublin]], Polen, unterzeichnet wurde, wurde das [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] gegründet, wodurch ein gemeinsames Wappen des neuen Landes angenommen wurde.<ref name="SeimasCoA" /> Seine vier Viertelfelder zeigten diagonal den polnischen Adler und den litauischen Ritter zu Pferd (''Vytis'') als Symbole der beiden Teilstaaten.<ref name="SeimasCoA" /> Daher begannen sich die alten Farben des litauischen Wappens, wahrscheinlich beeinflusst von den Farben des polnischen Wappens (Rot, Weiß und Gelb), zu ändern: Manchmal wurde die Pferdedecke in Rot oder Lila dargestellt, Ledergürtel in Gelb; der Ritter zu Pferd mit dem goldenen Doppelkreuz hingegen veränderte sich weniger.<ref name="vle" /> 1572, nach dem Tod von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, dem letzten männlichen Nachkommen der [[Jagiellonen]]-Dynastie, da er keinen männlichen Thronfolger hinterließ, blieb das Doppelkreuz als Symbol im Wappen Litauens und wurde eingeführt als das Kreuz von ''Vytis'' (''Waykimas'') bezeichnet werden, nachdem es die Verbindung zur Dynastie verloren hatte.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Darstellungen des litauischen Wappens aus dem 16. Jahrhundert"><br />
Datei:Aleksandras Jogailaitis (Alexander Jagiellon) in 1506 (cropped from an authentic painting).jpg|Eine Darstellung des Großherzogs Alexander Jagiellon aus dem Jahr 1506 im polnischen Senat, umgeben von litauischen und polnischen Wappen<br />
Datei:Alaksandar, Pahonia. Аляксандар, Пагоня (K. Kielisiński, 1501, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Alexander Jagiellon gehört, 1503<br />
Datei:AGAD Pieczęć większa litewska Zygmunta I, króla polskiego, wielkiego księcia litewskiego.jpg|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]] gehörte, 1529<br />
Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha, Pahonia. Статут Вялікага Княства Літоўскага, Пагоня (1531).jpg|Die erste Seite der lateinischen Abschrift des Laurentius (1531) des Ersten [[Litauisches Statut|litauischen Statuts]]. ''Vytis'' (''Waikymas'') ist auf einem Damastschild gezeichnet.<br />
Datei:Heraldic tapestry of Žygimantas Augustas with Lithuanian coat of arms Vytis, Polish eagle and coats of arms of Volhynia, Smolensk, Kyiv voivodeships, circa 1548.jpg|Gobelin mit dem Wappen von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, 1548<br />
Datei:Žygimont Aŭgust, Pahonia. Жыгімонт Аўгуст, Пагоня (K. Kielisiński, 1539, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Sigismund II. Augustus gehört, 1539 (1841)<br />
Datei:Lithuanian coin of Sigismund II Augustus with Lithuanian Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas, minted in 1568.jpg|Eine litauische Münze von 1568 des Großherzogs Sigismund II. Augustus mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]]<br />
Datei:Majnert talar olkuski Stefana Batorego 1579.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[Stephan Báthory]] mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1579<br />
Datei:Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Vytis (Waykimas), Columns of Gediminas, Polish Eagle and family symbol of Steponas Batoras.jpg|Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), verziert mit den Säulen von Gediminas, verwendet während der Regierungszeit von Großherzog Stephen Báthory<br />
Datei:Lithuanian coat of arms Vytis. 16th century.jpg|Authentisches Wappen Litauens mit historischen Farben (gules, argent, or und azure). Aus dem Wappenbuch ''[[:pl:Insignia seu clenodia Regis et Regni Poloniae|Stemmata Polonica]]'' um 1555.<ref>{{Literatur |Titel=Recueil d'armoiries polonaises |Datum=1700 |Seiten=9 |Online=[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52507450b/f9.item Online] |Abruf=2022-05-07 |Sprache=en |Kommentar=1601-1700}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Vom 17. Jahrhundert bis 1795 ====<br />
<gallery class="center" caption="Wappen Litauens aus dem 17. Jahrhundert" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Vytis on Dawn Gate 2007 05 29.jpg|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die auf dem [[Tor der Morgenröte]] abgebildet sind, das die Annexionen überlebte<br />
Datei:Coat of arms of the Polish-Lithuanian Commonwealth with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1550-1609.jpg|Wappen des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] während der Regierungszeit der [[Haus Wasa|Wasa-Dynastie]]<br />
Datei:Tablica erekcyjna Saint Casimir chapel.JPG|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die an der Außenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)#Kasimir-Kapelle|Kapelle des Heiligen Kasimir]] abgebildet sind<br />
Datei:15 ducats of Sigismund III Vasa from 1617.png|Münze von 15 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] von Großherzog [[Sigismund III. Wasa]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1617<br />
Datei:Vytis in great seal of Lithuania.png|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und Säulen von Gediminas, die [[Władysław IV. Wasa]] gehören<br />
Datei:Golden Lithuanian half-Ducat of Jonas Kazimieras Vaza with Vytis (Waykimas), 1665.jpg|Goldener litauischer Dukat von Großherzog [[Johann II. Kasimir]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1665<br />
Datei:Ort koronny 1684 Bydgoszcz.jpg|Münze von Großherzog [[Johann III. Sobieski]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1684<br />
</gallery><br />
<br />
Die [[Renaissance]] führte kleinere stilistische Veränderungen und Variationen ein: lange Federn, die von der Spitze des Ritterhelms wehen, eine lange Schabracke, der nach oben gedrehte und als Blumenstrauß geformte Schachtelhalm.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Mit diesen Änderungen überlebte die rote Flagge mit ihrem weißen Ritter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und Großherzog [[Stanislaus II. August Poniatowski]] war der letzte Großherzog von Litauen, der sie verwendete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Seine Flagge war purpurrot, hatte zwei Schwänze und war auf der einen Seite mit dem Ritter zu Pferd und auf der anderen Seite mit dem Monogramm des Herrschers – ''SAR'' (lateinisch: ''Stanislaus Augustus Rex'') – geschmückt.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Das ''SAR''-Monogramm war auch auf der Spitze des Fahnenmastes eingraviert.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Der am Osttor der Stadtbefestigung [[Vilnius]]' („[[Tor der Morgenröte]]“) angebrachte ''Vytis'' (''Waykimas''), der sich bis heute erhalten hat, symbolisierte die Stellung der Stadt als litauische Hauptstadt.<ref>{{cite web |title=Aušros vartai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/ausros-vartai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Nach der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] im Jahr 1795 wurde das [[Großherzogtum Litauen]] dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] angegliedert, wobei ein kleinerer Teil an das [[Königreich Preußen]] ging, und das traditionelle Wappen Litauens, das den Staat für mehr als repräsentierte vier Jahrhunderte wurde abgeschafft und die [[Russifizierung#Im Russischen Kaiserreich|Russifizierung Litauens]] verhängt.<ref name="vle" /> Der litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') wurde in das russische Große Wappen integriert. Es wurde in veränderter Form für die Stadt Vilnius und das zugehörige Gouvernement weiter verwendet.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens aus dem 18. Jahrhundert"><br />
Datei:Talar koronny 1702.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[August der Starke|August II. dem Starken]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1702<br />
Datei:Vilnia, Pahonia. Вільня, Пагоня (1707).jpg|Wappen der [[Universität Vilnius]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1707<br />
Datei:10 dukatów 1756.jpg|Münze zu 10 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] des Großherzogs [[August III.]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1756<br />
Datei:Seal of the Treasury of Lithuania with Vytis (Waykimas), 18th century.jpg|Siegel des litauischen Schatzamtes, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Grand Seal of the 1st Cavalry Brigade of the Grand Duchy of Lithuania "Husarska" (XVIII century).PNG|Großsiegel der 1. litauischen nationalen Kavallerie-Brigade (Ende des 18. Jahrhunderts)<br />
Datei:Handle of the Ceremonial sword of Stanisław Augustus Poniatowski.PNG|Griff des [[Zeremonialwaffe|zeremoniellen Schwertes]] von [[Stanislaus II. August Poniatowski]] mit dem Wappen der Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (F. Reilly, 1793).jpg|Wappen Litauens mit dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]], dargestellt von [[Franz Johann Joseph von Reilly]] im Jahr 1793<br />
</gallery><br />
<br />
=== Unter fremder Herrschaft (1795–1918) ===<br />
[[Datei:Lithuanian Military History. Hat of a soldier with the Lithuanian Coat of Arms - Vytis of the 17th Lithuanian Uhlan Regiment, Grande Armée, 1812-1813.jpg|mini|110px|Wappen Litauens auf einem Ulanenhut des 17. litauischen Ulanenregiments ''[[Grande Armée]]'']]<br />
Zunächst wurde der angreifende Ritter als Herrscher des Landes gedeutet. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem Ritter, der Eindringlinge aus seiner Heimat jagt. Eine solche Interpretation war besonders im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebt, als Litauen Teil des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreiches]] war und seine Unabhängigkeit anstrebte.<ref name="vle" /> Während der [[Litauische nationale Wiederbelebung|litauischen nationalen Wiederbelebung]] im 19. Jahrhundert behaupteten die litauischen Intellektuellen [[Teodor Narbutt]] und [[Simonas Daukantas]], dass die wiedererstarkte [[Litauer|litauische Nation]] der Erbe des Erbes des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]] sei, einschließlich des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Waykimas''), das weit verbreitet war in ihre organisierten Veranstaltungen.<ref>{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=[https://books.google.com/books?id=Zm9V70uaH5YC Google Books] |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilnius Academy of Arts Press |ISBN=978-9955-854-44-9 |Ort=Vilnius |Seiten=216 |Sprache=lt en |Abruf=2022-03-25}}</ref><br />
<br />
==== Antirussische Aufstände im 19. Jahrhundert ====<br />
Bei Aufständen zur Wiederherstellung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wie dem [[Novemberaufstand]] von 1830 bis 31 und dem [[Januaraufstand]] von 1863 bis 1864 wurde ''Vytis'' (''Waykimas'') als Symbol der Rebellion gegen das Russische Kaiserreich verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Antanas Gelgaudas |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/object/LT-LDB-0001:J.04~2016~1577369212116/J.04~2016~1577369212116.pdf Online] |Titel=1830-1831 m. sukilimas |Datum=2016 |Verlag=Vilniaus dailės akademija, Lietuvos kultūros taryba |ISBN=978-609-447-225-1 |Ort=Vilnius |Sprache=lt |Abruf=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|title=1830–1831 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1830-1831-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|last1=Mulevičius|first1=Leonas|title=1863–1864 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1863-1864-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref> Der litauische ''Vytis'' wurde neben dem [[Wappen Polens|polnischen Weißen Adler]] während der Aufstände häufig auf Fahnen, Bannern, Münzen, Banknoten, Siegeln, Medaillen usw. verwendet.<ref name="Skoczek2016-66–73, 88–99">{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Abruf=2022-03-25 |Sprache=en pl}}</ref> Nach der Entthronung von Kaiser [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus I. Pawlowitsch]] (Kaiser von Russland seit 1825, König von Polen 1825–1831) durch den Sejm während seiner Verhandlungen in [[Warschau]] am 25. Januar 1831 wurden die Wappen der russischen Kaiser von den Münzstempeln entfernt und [[Złoty|Polnische Złotys]] mit Adler und ''Vytis'' wurden in Umlauf gebracht, die in der Warschauer Banknotenfabrik hergestellt und in der Warschauer Münze geprägt wurden, als die Provisorische Regierung am 9. Dezember 1830 die [[Narodowy Bank Polski#Bank Polski|Bank von Polen]] zur Verwaltung der Warschauer Münze ernannte.<ref>{{cite web|title=Case with a complete set of coins from the period of the November Uprising 1830–1831|url=https://muzeumwarszawy.pl/en/obiekt/case-with-a-complete-set-of-coins-from-the-period-of-the-november-uprising/|access-date=2022-03-25|website=Muzeumwarszawy.pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens in den Aufständen von 1830–1831 und 1863–1864"><br />
Datei:Relics of the uprising of 1831 (in Vilnius).jpg|Relikte des [[Novemberaufstand]], ausgestellt im [[Litauisches Nationalmuseum|Nationalmuseum von Litauen]] in [[Vilnius]]<br />
Datei:Coat of arms of the November Uprising with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1830-1831.jpg|Wappen des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:Banner with emblem of November Uprising.PNG|Banner mit Emblem des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:2 złote 1831 powstanie - 1 z daszkami.jpg|Die Provisorische Regierung in Warschau führte den litauischen ''Vytis'' und den polnischen Adler während des Novemberaufstands von 1830 bis 31 auf den Münzen und Banknoten wieder ein<br />
Datei:Unia w Krewie.JPG|Gemälde zum Gedenken an die [[Polnisch-Litauische Union]]; ca. 1861. Das Motto lautet „Ewige Vereinigung“.<br />
Datei:Coat of arms of the January Uprising.svg|Wappen des [[Januaraufstand]]s, 1863–1864<br />
</gallery><br />
<br />
Der Januaraufstand von 1863–1864 verbreitete sich besonders weit in den ethnisch litauischen Ländern (lateinisch: ''Lituania Propria''), während viele Rebellen einen völlig unabhängigen, souveränen litauischen Staat forderten, aber zu dieser Zeit entschied sich die Mehrheit der Litauer, die polnisch-litauische Union zu unterstützen, um den zu bekämpfen Russische Unterdrückung effektiver.<ref>{{cite web|last1=Genzelis|first1=Bronislovas|date=2015-09-08|title="Nepriklausomybės sąsiuviniai". Lietuviškumo idėja ir 1863 metų sukilimas|url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/33396/nepriklausomybes-sasiuviniai-lietuviskumo-ideja-ir-1863-metu-sukilimas|access-date=2022-03-25|website=[[Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija]]|language=lt}}</ref> Der Januaraufstand von 1863/64 wurde zu Sowjetzeiten als Klassenkampf zwischen Bauernschaft und [[Bourgeoisie]] interpretiert, seit 1990 in [[Litauen]] als Befreiungskampf von der russischen Herrschaft.<ref>{{cite web|date=2019-11-21|title=Reburial of 1863 Uprising leaders: pivotal moment in relations of Lithuania, Poland and Belarus|url=https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1118227/reburial-of-1863-uprising-leaders-pivotal-moment-in-relations-of-lithuania-poland-and-belarus|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija}}</ref> Am 22. November 2019 wurden die Kommandeure des Januaraufstands von 1863 bis 1864, [[Kastus Kalinouski]] und [[Zygmunt Sierakowski]], nach der Wiederentdeckung ihrer sterblichen Überreste auf dem [[Gediminas-Turm|Gediminas-Hügel]] auf dem [[Friedhof Rasos|Rasos-Friedhof]] in [[Vilnius]] beigesetzt, während die Flaggen, die ihre Särge bedeckten, dem Präsidenten von überreicht wurden [[Präsident der Republik Litauen|Litauen]] [[Gitanas Nausėda]] und der [[Staatspräsident (Polen)|polnische Präsident]] [[Andrzej Duda]].<ref>{{cite web|last1=Gaučaitė|first1=Modesta|date=2019-11-22|title=1863–1864 m. sukilimo vadai ir dalyviai Rasų kapinėse atgulė amžinojo poilsio|url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/1118291/1863-1864-m-sukilimo-vadai-ir-dalyviai-rasu-kapinese-atgule-amzinojo-poilsio|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija|language=lt}}</ref><br />
<br />
==== Im Russischen Kaiserreich (1795–1915) ====<br />
Nach der Teilung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wurde der größte Teil des Großherzogtums Litauen vom Russischen Reich übernommen und der litauische ''Vytis'' wurde in das [[Wappen Russlands|Große Wappen des Russischen Reiches]] aufgenommen.<ref name="Michalovskis">{{cite web|last1=Michalovskis|first1=Vitalijus|title=Vytis atlaikė ir carinės, ir sovietinės valdžios išbandymus|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2014/07/01/news/vytis-atlaike-ir-carines-ir-sovietines-valdzios-isbandymus-4622066/|access-date=2021-03-27|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> ''Vytis'' war das Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]] nach der Eingliederung von Vilnius und den umliegenden Ländern in das Russische Kaiserreich.<ref>{{cite web |title=Vilniaus gubernijos carinės valdžios valdininko uniformos saga su Vilniaus gubernijos herbu. XIX a. II p. Bronzuotas varis. |url=https://www.news.lt/lt/Vilniaus-gubernijos-carines-valdzios-valdininko-uniformos-saga-su-Vilniaus-gubernijos-herbu-XIX-a-II.media?id=76020 |website=News.lt |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus generalgubernatorija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-generalgubernatorija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref name="vle" /> ''Vytis''-Statuen auf den Weißen Säulen von Vilnius begrüßten Besucher an den Eingängen von Vilnius von 1818 bis 1840, als die Statuen durch die [[Doppeladler|doppelköpfigen Adler]] ersetzt wurden – das Staatssymbol des Russischen Kaiserreiches.<ref name="bstulpai">{{cite web |title=Vilniaus valdžia siūlo mieste atkurti prarastą istoriją: muitinės postus ir baltuosius stulpus |url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/1128338/vilniaus-valdzia-siulo-mieste-atkurti-prarasta-istorija-muitines-postus-ir-baltuosius-stulpus |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-25 |language=lt |date=2019-12-26}}</ref> Im Jahr 2019 schlug der Bürgermeister von Vilnius [[Remigijus Šimašius]] vor, die Weißen Säulen von Vilnius in der Ältestenschaft der Stadt Naujamiestis zu restaurieren.<ref name="bstulpai" /> Ein bemerkenswertes Beispiel für die Verwendung des litauischen Wappens ''Vytis'' während der Zarenzeit befindet sich auf dem Brückengeländer über dem Fluss [[Vilnia]] in [[Vilnius]].<ref name="Michalovskis" /> Mehrere authentische Wappen Litauens überlebten die Besetzungen und Annexionen in Vilnius. Zum Beispiel an der Seitenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]], am Hauptportal der [[Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius)|Dominikanerkirche des Heiligen Geistes]] und am [[Tor der Morgenröte]].<ref name="Michalovskis" /><ref>{{cite web|date=2017-09-22|title=Vilniaus Šventosios Dvasios bažnyčia|url=https://www.vilniusgo.lt/2017/09/22/vilniaus-sventosios-dvasios-baznycia-2/|access-date=2022-03-25|website=VilniusGO.lt|language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Verwendung des litauischen Wappens durch das Russische Kaiserreich"><br />
Datei:Cartouche of the Church of the Holy Spirit in Vilnius with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Authentisches Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen auf dem Hauptportal der Dominikanerkirche des Heiligen Geistes in Vilnius<br />
Datei:Greater Coat of Arms of the Russian Empire 1700x1767 pix Igor Barbe 2006.png|[[Staatswappen des Russischen Kaiserreiches]]. Wappen mit dem litauischen ''Vytis'' sind in der Nähe der Spitze.<br />
Datei:Vilnia, Antokal, Pahonia. Вільня, Антокаль, Пагоня (K. Bachmatovič, 1837).jpg|Die Weißen Säulen von Vilnius (1818–1840) mit ''Vytis'', die später durch die Doppeladler ersetzt wurden<br />
Datei:Seal of the city of Vilnius with the Russian Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 19th century.jpg|Siegel der Duma der Stadt Vilnius, 19. Jahrhundert<br />
Datei:Seals of the Vilnius University with Lithuanian Vytis (Waykimas), middle of the 19th century.jpg|Siegel der [[Universität Vilnius]], Mitte des 19. Jahrhunderts<br />
Datei:Castle bridge in Vilnius (2007-09-23)4.jpg|Handlaufdekor der Schlossbrücke mit dem litauischen ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Troki, Kalona, Pahonia. Трокі, Калёна, Пагоня (1910) (2).jpg|Säule mit ''Vytis'' in [[Trakai]], 1910<br />
</gallery><br />
<br />
Eine bemerkenswerte spätere Änderung war der Ersatz des [[Jagiellonen|jagiellonischen]] [[Lothringerkreuz|Doppelkreuzes]] durch das goldene oder rote [[Patriarchenkreuz|byzantinische Doppelkreuz]] auf dem Schild des Ritters zu Pferd.<ref name="vle" /> Das Russische Kaiserreich betrachtete das [[Großherzogtum Litauen]] als seinen historischen Rivalen und Feind auf [[Ruthenien|ruthenischem]] Gebiet und versuchte daher, seinen Namen sogar auszulöschen, indem es das 1796–1801 bestehende [[Gouvernement Litauen|litauische Gouvernement]] mit seinem Verwaltungszentrum in [[Vilnius]] zerstörte, das bald zur [[Nordwestlich Krai|Nordwestkrai]] wurde.<ref>{{cite web |last1=Kumetaitis |first1=Zenonas |title=Abiejų tautų respublikos parceliavimo tąsa XXI amžiuje |url=https://alkas.lt/2022/03/25/z-kumetaitis-abieju-tautu-respublikos-parceliavimo-tasa-xxi-amziuje/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-26 |language=lt |date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web |title=Lietuvos gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Šiaurės vakarų kraštas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/siaures-vakaru-krastas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der kaiserlich-russischen Gouvernements, die auf dem Wappen Litauens basierten"><br />
Datei:Viciebsk, Pahonia. Віцебск, Пагоня (1781).jpg|Wappen von [[Wizebsk]], 1781<br />
Datei:Mogilev COA (Mogilev Governorate) (1781).png|Wappen des [[Gouvernement Mogiljow]], 1781–1796 und 1802–1878<br />
Datei:Horadnia, Pahonia. Горадня, Пагоня (1843).jpg|Wappen des [[Gouvernement Grodno|Gouvernements Grodno]], 1802<br />
Datei:Dynaburg, Pahonia. Дынабург, Пагоня (1843).jpg|Wappen von [[Daugavpils|Dünaburg]], 1843<br />
Datei:Vilnius COA 1845.png|Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]], 1845<br />
Datei:Troki, Pahonia. Трокі, Пагоня (1846).jpg|Wappen von [[Trakai]], 1846<br />
Datei:Coat of arms of Vilna Governorate 1878.svg|Wappen des Gouvernements Wilna, 19. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
[[Datei:Prelude of Vytis (Vyčio preliudas) by Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, 1909.jpg|mini|240x240px|''Präludium von Vytis'' von [[Mikalojus Konstantinas Čiurlionis]], 1909]]<br />
1905 fand in Vilnius der [[Große Seimas von Vilnius]] statt, bei dem die Entscheidung getroffen wurde, eine breite politische Autonomie Litauens innerhalb des Russischen Reiches zu fordern.<ref>{{cite web |title=Didysis Vilniaus seimas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/didysis-vilniaus-seimas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Der Vorsitzende des Großen Seimas von Vilnius, [[Jonas Basanavičius]], schlug vor, die Flagge des Großherzogtums Litauen (ein weißer Ritter zu Pferd auf einem roten Feld) als die Flagge Litauens anzuerkennen, aber dieser Vorschlag wurde aufgrund des Negativs abgelehnt.<!--Der nachfolgende Teilsatz ergibt keinen Sinn--> Assoziationen der roten Farbe mit der [[Russische Revolution 1905|Russischen Revolution von 1905]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="VeliavaSeimas">{{cite web |last1=Akmenytė-Ruzgienė |first1=Vilma |title=Lietuvos valstybės vėliavos istorija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
[[Datei:Postcard with Vytis (Waykimas) and Lithuanian flag by Jonas Vanagaitis.jpg|mini|links|Flaggen Litauens mit ''Vytis'', entworfen Ende der 1910er Jahre. Zwischen den Flaggen ist das litauische Musikinstrument [[kanklės]] abgebildet.]]<br />
<br />
==== 1915–1918 ====<br />
Die Diskussionen über die Nationalflagge wurden während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder aufgenommen. Nach der [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Besetzung Litauens]] durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] im September 1915 versammelten sich die Litauer in Komitees und Organisationen verschiedener Strömungen, die ihre Vertreter vereinten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Laut [[Petras Klimas]], dem Unterzeichner des [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|litauischen Unabhängigkeitsaktes]] vom 16. Februar 1918, betrachteten sie die Hauptprobleme der Wiederherstellung der litauischen Staatlichkeit, unter denen eine der Hauptfragen die [[Landesfarben|Nationalfarben]] und die [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] waren.<ref name="VeliavaSeimas" /> Allerdings wurden ernsthafte Diskussionen über die litauische Staatsflagge und das litauische Wappen erst 1917 wieder aufgenommen, als sich die wirkliche Aussicht auf die Wiederherstellung des litauischen Staates abzeichnete.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Am 6. Juni 1917 wurde laut Petras Klimas zum ersten Mal eine spezifische Frage der Nationalflagge und der Nationalfarben auf dem Konsortiumstreffen der litauischen Intelligenz in den Räumlichkeiten der [[Litauische Wissenschaftliche Gesellschaft|litauischen wissenschaftlichen Gesellschaft]] (dem sogenannten Konsortiumstreffen der vereinigten litauischen Intellektuelle in Vilnius, wie Jonas Basanavičius, [[Povilas Dogelis]], Petras Klimas, [[Jurgis Šaulys]], [[Antanas Smetona]], [[Mykolas Biržiška]], [[Augustinas Janulaitis]], [[Steponas Kairys]], [[Aleksandras Stulginskis]], [[Antanas Žmuidzinavičius]]).<ref name="VeliavaSeimas" /> Während dieses Treffens des Konsortiums verlas Jonas Basanavičius einen Bericht, in dem er bewies, dass in der Vergangenheit die Farbe der litauischen Flagge rot war und dass auf dem roten Feld ein Reiter mit erhobenem Schwert auf einem [[Schimmel (Pferd)|Apfelschimmel]] abgebildet war.<ref name="VeliavaSeimas" /> Jonas Basanavičius schlug vor, diese Tradition fortzusetzen und diese Option als Flagge des wiedergeborenen litauischen Staates zu wählen.<ref name="VeliavaSeimas" /> Es gab niemanden, der dagegen war, jedoch begannen Überlegungen, dass eine solche Variante der Nationalflagge das Problem der Nationalfarben nicht löst, insbesondere weil eine rote Flagge ohne ''Vytis'' nicht verwendet werden könnte.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Infolgedessen mussten neue Farben gewählt werden, die eine einfache, alltagstaugliche, leicht genähte Flagge bilden konnten, die neben der historischen Flagge von ''Vytis'' (''Waykimas'') verwendet werden würde.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Mitglieder dieses Treffens legten das Prinzip fest, nach dem Nationalfarben ausgewählt werden sollten: Alle waren sich einig, dass es notwendig ist, solche Farben zu wählen, die am häufigsten in Volkswaren, Bändern, Schürzen usw. zu finden sind.<ref name="VeliavaSeimas" /> Alle waren sich einig, dass solche Farben Grün und Rot sind, deshalb wurde die Aufgabe, diese Farben in der Flagge zu harmonisieren, dem Künstler Antanas Žmuidzinavičius übertragen, aber die Suche nach einer Farbkombination dauerte lange.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Kombinationen der Nationalflaggenfarben des Künstlers und Archäologen [[Tadas Daugirdas]], der als Berater eingeladen wurde, unterschieden sich von denen, die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagen wurden.<ref name="VeliavaSeimas" /> Im Allgemeinen stellte sich die Frage nach der Anzahl der Farben, da einige eine grün-rote Flagge forderten (ein solcher Vorschlag wurde auch von den litauischen Amerikanern unterstützt), während die anderen eine Trikolore-Kombination forderten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Suche nach der dritten Farbe war die schwierigste Aufgabe, es fand sogar eine Ausstellung von Flaggenprojekten statt, die Frage wurde jedoch erst auf der [[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] von 1917 gelöst, weshalb eine Frage der Nationalfarben in die Tagesordnung der Vilnius-Konferenz aufgenommen wurde.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vilnius Conference 1917.jpg|mini|links|[[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] 1917 mit Flaggen von ''Vytis'']]<br />
Während der Vorbereitung der Vilnius-Konferenz, die in Vilnius zusammentrat und die Richtlinien für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens festlegte und die Mitglieder des [[Lietuvos Taryba]] wählte, bereitete Antanas Žmuidzinavičius ein grün-rotes litauisches Flaggenprojekt vor, mit dem der Theatersaal der Stadt Vilnius zusammenarbeitete (heutiges [[Russisches Dramatheater Litauens]]) dekoriert.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagene Flagge erschien den Teilnehmern der Konferenz von Vilnius jedoch düster.<ref name="VeliavaSeimas" /> Folglich schlug Tadas Daugirdas eine Flagge vor, die oben grün, in der Mitte weiß und unten rot war, aber er selbst war von einem solchen Vorschlag nicht begeistert, da er die Kombination aus Grün und Rot bevorzugte, weil diese Farben in den litauischen Stoffen dominierten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Schließlich schlug Tadas Daugirdas vor, eine schmale gelbe Linie zwischen den beiden anderen Farben Grün und Rot einzufügen, wobei die gelbe Farbe die Morgendämmerung (die erste nationale litauische Zeitung hieß auch [[Aušra]]) und die Wiedergeburt ([[Litauische nationale Wiederbelebung]]) symbolisierte.<ref name="VeliavaSeimas" /> Trotzdem verteidigte Antanas Žmuidzinavičius kategorisch die grüne und rote Flagge, da diese Farben Liebe und Hoffnung symbolisierten, während die anderen ein Grün (unten; Symbol für grüne Felder und Wiesen), Gelb (in der Mitte; Symbol für gelbe Blüten) forderten und rot (oben; symbolisiert die aufgehende Sonne).<ref name="VeliavaSeimas" /> Infolgedessen haben die Teilnehmer der Konferenz nicht über die Farben der Flagge entschieden und diese Frage einer vom Lietuvos Taryba gebildeten Kommission übertragen, die aus Jonas Basanavičius, Antanas Žmuidzinavičius und Tadas Daugirdas bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) by Tadas Daugirdas, 1918.jpg|mini|132px|''Vytis'', entworfen 1918 von [[Tadas Daugirdas]]]]<br />
Am 16. Februar 1918 erklärte der litauische Rat die Unabhängigkeit Litauens und nahm Vytis als sein Wappen an, wobei die ersten Entwürfe des Wappens von Tadas Daugirdas und Antanas Žmuidzinavičius entworfen wurden.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="FlagBrit">{{cite web |last1=Smith |first1=Whitney |author-link=Whitney Smith |title=Flag of Lithuania |url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-29}}</ref> Am 19. April 1918 nahm die Kommission ein litauisches Flaggenprojekt an, das aus drei gleich breiten horizontalen Linien in den Farben Gelb, Grün und Rot bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /> Am 25. April 1918 genehmigte der litauische Rat einstimmig dieses Flaggenprojekt als Flagge des litauischen Staates.<ref name="VeliavaSeimas" /> Bei der Sitzung am selben Tag wurde vorgeschlagen, die Trikolore des litauischen Staates über dem [[Gediminas-Turm|Turm der Gediminas-Burg]] zu hissen, was Mitte 1918 nach schwierigen Verhandlungen mit den deutschen Behörden geschah.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Nach der Besetzung Vilnius durch [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Sowjetrussland]] wurden die litauischen Institutionen in den ersten Januartagen 1919 in die provisorische Hauptstadt [[Kaunas]] evakuiert. In der temporären Hauptstadt Kaunas wurde die historische Flagge Litauens über dem [[Historischer Präsidentenpalast in Kaunas|Präsidentenpalast]], dem Palast von Seimas und auf dem Turm des [[Vytautas-Magnus-Militärmuseum|Kriegsmuseums von Vytautas dem Großen]] gehisst (diese historische Flagge wurde zuvor vom Lietuvos Taryba angenommen und hatte einen weißen Ritter zu Pferd auf einem roten Feld auf der einen Seite und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf der anderen Seite).<ref name="VeliavaSeimas" /><ref name="FlagBrit" /><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit ===<br />
{{Zitat<br />
|Text="Was ist das Ideal unserer Nation? Es ist in das Symbol unseres Staates eingeschrieben, das aus alten Zeiten geerbt wurde. Andere Nationen haben Löwen, Ares oder andere Machtsymbole in ihren Flaggen. Es ist schön, es ist majestätisch! Wir haben ''Vytis'', einen gepanzerten Reiter auf einem Pferd mit einem Schwert in der Hand, der im Galopp dahineilt. Es ist schön, es ist edel! Er wurde, wie in den alten Schriften veröffentlicht, von den Vaidilas [ein Geistlicher in der [[Litauische Mythologie|baltischen Religion]]] gesungen und von den Sängern gesungen. Dieses Symbol ist der Stolz unserer Nation: ein Symbol ritterlicher Gerechtigkeit. Vergessen wir ihn nie, weder in unseren Beziehungen zu unseren Minderheiten noch zu anderen Staaten. Solange wir ihm nicht treu sind, wird uns niemand besiegen. Der Ritter ist rechtschaffen, aber er ist mit Rüstungen ausgestattet und hat ein Schwert in der Hand. Wenn es nötig ist, zieht er das Schwert und setzt sich für Gerechtigkeit gegen diejenigen ein, die es verachten. Gerechtigkeit so darzustellen heißt, sich nicht nur staatsmännisch, sondern auch national zu fühlen und zu handeln."<br />
|Sprache=<br />
|Autor=[[Antanas Smetona]]<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Ona Brazauskaitė-Voverienė |url=https://komentaras.lt/prof-o-voveriene-prezidentas-antanas-smetona-apie-lietuviu-ir-lenku-santykius/ |titel=Prezidentas Antanas Smetona apie lietuvių ir lenkų santykius |werk=Komentaras.lt |sprache=lt |abruf=2022-03-29}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Antanas Smetona, Alfonsas Eidintas |Titel=Rinktiniai raštai |Verlag=Menta |Ort=Kaunas |Datum=1990 |Sprache=lt |Seiten=493}}</ref><br />
}}<br />
[[Datei:Presidential Seal of the Republic of Lithuania with Vytis (Waykimas), used in 1919-1940.jpg|mini|150px|[[Präsident der Republik Litauen|Präsidentensiegel]] der Republik Litauen mit ''Vytis'', verwendet 1919–1940]]<br />
Als [[Litauen]] 1918–1920 seine Unabhängigkeit wiederherstellte, fertigten mehrere Künstler aktualisierte Versionen des Wappens an. Fast alle enthielten eine [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]], die in ihren frühesten historischen Versionen nicht zu finden ist. Am beliebtesten wurde eine [[Romantik|romantisierte]] Version von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]].<ref name="vle" /> Das Pferd schien durch die Luft zu fliegen ([[Wappenfigur]]). Die Ausrüstung war sehr kunstvoll. Zum Beispiel war die [[Satteldecke]] sehr lang und dreigeteilt.<ref name="vle" /> Es gab keine einheitliche oder offizielle Version des Wappens. Um auf Beschwerden der Bevölkerung einzugehen, wurde 1929 eine Sonderkommission eingesetzt, um die besten Vytis-Exemplare aus dem 16. Jahrhundert zu analysieren und ein offizielles Staatsemblem zu entwerfen.<ref name="SeimasCoA" /> [[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski]] war der Hauptkünstler.<ref name="SeimasCoA" /> Die Kommission arbeitete 5 Jahre lang, aber ihre Version wurde nie offiziell bestätigt.<ref name="SeimasCoA" /> In der Zwischenzeit wurde ein Design von [[Juozas Zikaras]] zur offiziellen Verwendung auf litauischen Münzen eingeführt.<ref name="vle" /><br />
<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]] und das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach der Wiederherstellung des unabhängigen Staates Litauen am 16. Februar 1918 besonders häufig verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Diese Symbole wurden als Erkennungszeichen von den [[Litauisches Heer|litauischen Landstreitkräften]], der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] und anderen Behörden übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Es wurde verwendet, um litauische Münzen, Banknotenorden, Medaillen und Abzeichen zu schmücken und wurde zum Attribut zahlreicher öffentlicher Gesellschaften und Organisationen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Zum Gedenken an den 500. Todestag von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wurden 1930 in litauischen Städten und Gemeinden Fahnen gehisst, die mit den Säulen der Gediminas geschmückt waren.<ref name="StulpaiSeimas">{{cite web |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Darüber hinaus wurde ihm zu Ehren im selben Jahr ein litauischer Staatspreis eingeführt – der [[Orden Vytautas des Großen]], der für herausragende Verdienste um den litauischen Staat verliehen wurde und seit 1991 noch heute verliehen wird.<ref>{{cite web |title=Order of Vytautas the Great |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=[[Präsident der Republik Litauen]] ([[Valdas Adamkus]]) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20090125123955/http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |archivedate=2009-01-25 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
1919 wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zum Kreuz für die Heimat ernannt und auf einer der höchsten litauischen Staatsauszeichnungen – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes]] – verliehen, der für mutige Taten bei der Verteidigung der Freiheit und Unabhängigkeit verliehen wurde von Litauen (Der Orden wurde nach der Besetzung Litauens abgeschafft, aber 1991 wiederhergestellt).<ref name="DoubleCrossSeimas" /><ref>{{cite web |title=Order of the Cross of Vytis (the Knight) |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170924224923/http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |archivedate=2017-09-24 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref> Gemäß einem Präsidialerlass vom 3. Februar 1920, herausgegeben vom [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]] [[Antanas Smetona]], wurde das Heimatkreuz in ''Vytis''-Kreuz umbenannt.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> 1928 wurde der [[Orden des litauischen Großfürsten Gediminas]] eingeführt und den Bürgern Litauens für herausragende Leistungen in zivilen und öffentlichen Ämtern verliehen (er wurde ebenfalls nach den Besetzungen Litauens abgeschafft, aber 1991 wieder eingeführt).<ref>{{cite web |title=Order of the Lithuanian Grand Duke Gediminas |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130227050122/http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |archivedate=2013-02-27 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
''Vytis'' war das Staatswappen der Republik Litauen bis 1940, als die Republik von der [[Sowjetunion]] besetzt wurde und nationale Symbole unterdrückt wurden, diejenigen, die sie noch zeigten, wurden streng bestraft.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die [[Litauische Sozialistische Sowjetrepublik|Litauische SSR]] erhielt ein Wappen nach dem Vorbild anderer sowjetischer Wappen.<ref name="vle" /> Mit der [[Zerfall der Sowjetunion]] wurden die ''Vytis'' zusammen mit den Säulen von Gediminas und der [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] zu Symbolen der Unabhängigkeitsbewegung in Litauen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref>{{cite web |title=National flag of Lithuania |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29}}</ref> Die sowjetischen Behörden Litauens legalisierten 1988 die öffentliche Zurschaustellung von ''Vytis''.<ref>{{cite web |last1=Žilys |first1=Juozas |title=Valstybės vėliava, herbas ir himnas – kaip jie tapo tokiais, kokie yra dabar? |url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/241789/valstybes-veliava-herbas-ir-himnas-kaip-jie-tapo-tokiais-kokie-yra-dabar |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-29 |language=lt |date=2019-02-16}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit"><br />
Datei:LithuanianRepublicGreaterCOA.jpg|Eine unbekannte Version des Wappens der Ersten Litauischen Republik, wahrscheinlich ihres größeren Wappens<br />
Datei:Vytis (Waikymas), coat of arms of Lithuania, designed by Antanas Žmuidzinavičius.jpg|Ein Entwurf von ''Vytis'' von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]]; beliebt im unabhängigen Litauen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:Older version of Lithuania COA.png|[[Juozas Zikaras]] Design von ''Vytis'' (1925), weit verbreitet auf den litauischen Münzen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:LTU 10 Litu 1927 obv.jpg|Eine Banknote von 10 litauischen [[Litas]] mit ''Vytis'' und den [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]], 1927<br />
Datei:LTU 5 Litai 1929 obv.jpg|Eine Banknote von 5 litauischen Litas mit [[Vytautas]] dem Großen und ''Vytis'', 1929<br />
Datei:LR-uzsienio-pasas-iki-1940.jpg|Ein ausländischer Pass der Republik Litauen mit ''Vytis'', der bis zur Annexion 1940 verwendet wurde<br />
Datei:Sitting-room of Vytautas the Great KGOC 3.jpg|Ein Kamin eines Wohnzimmers von Vytautas dem Großen im Klubgebäude der Garnisonsoffiziere von Kaunas<br />
Datei:Queen Louise Bridge decorated with Vytis (Waykimas) in Panemunė, Lithuania, 1937.jpg|Die [[Königin-Luise-Brücke]], die damals die litauische Stadt [[Panemunė]] mit der preußischen Stadt [[Sowetsk (Kaliningrad)|Tilsit]] verband, wurde 1937 mit ''Vytis'' geschmückt<br />
Datei:Ministry of Finance of Lithuania with Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas in Kaunas, 1930.jpg|Gebäude des [[Finanzministerium der Republik Litauen|litauischen Finanzministeriums]] in Kaunas, geschmückt mit Porträts von Antanas Smetona, Vytautas dem Großen, ''Vytis'' und den Säulen von Gediminas, 1930<br />
Datei:Stasys Rastikis with flag in 1939.jpg|Der Kommandeur der [[Litauische Streitkräfte|Litauischen Streitkräfte]] [[Stasys Raštikis]] hält die Flagge der litauischen Armee mit ''Vytis'', während ein litauischer Soldat seine Treue schwört, indem er davor kniet<br />
Datei:Anbo8.jpg|Ein litauischer [[Bomber]]-Aufklärungs-[[Eindecker]] [[ANBO VIII]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen, konstruiert von dem litauischen Luftfahrtingenieur [[Antanas Gustaitis]], 1939<br />
Datei:Lithuanian tanks heading to Lithuanian capital Vilnius in 1939.jpg|Litauische [[Light Tank Mk VI|Vickers-Leichtpanzer M1936]] mit den Gediminas-Säulen auf dem Weg zur litauischen Hauptstadt Vilnius im Jahr 1939<br />
Datei:Session of the Provisional Government of Lithuania.jpg|Sitzung der [[Provisorische Regierung Litauens|Provisorischen Regierung Litauens]], die versuchte, die Eigenstaatlichkeit der Zwischenkriegsrepublik während des [[Juniaufstand in Litauen|Juniaufstands in Litauen]] im Jahr 1941 wiederherzustellen<br />
Datei:Members of the Lithuanian partisans (Zalgiris Territorial Defense Force) in 1946.jpg|Die [[Litauische Partisanen|litauischen Partisanen]] kämpften 1944–1953 mit den Besatzern und trugen die litauischen Uniformen und Symbole der Zwischenkriegszeit<br />
</gallery><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg ===<br />
[[Datei:Seimas door.JPG|mini|150px|Haupttore des Palastes der Seimas mit ''Vytis'' in Vilnius]]<br />
Am 11. März 1990 [[Gesetz über die Neugründung des litauischen Staates|erklärte Litauen seine Unabhängigkeit]] und stellte alle seine nationalen Symbole aus der Vorkriegszeit wieder her, einschließlich seines historischen Wappens ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /> Am 20. März 1990 genehmigte der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] die Beschreibung des Staatswappens und legte die wichtigsten Vorschriften für seine Verwendung fest.<ref name="SeimasCoA" /> Das Design basierte auf der Version von [[Juozas Zikaras]].<ref name="SeimasCoA" /> Dies sollte zeigen, dass Litauen die Traditionen des Staates wieder aufnahm, der zwischen 1918 und 1940 existierte.<ref name="SeimasCoA" /> Am 4. September 1991 wurde ein neues Design von [[Arvydas Každailis]] auf der Grundlage der Empfehlungen einer speziellen litauischen Heraldikkommission genehmigt.<ref name="SeimasCoA" /> Es verzichtete auf romantische Zwischenkriegsinterpretationen und erinnerte an die Zeit des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]].<ref name="SeimasCoA" /> Trotzdem stellte es die ursprünglichen Farben und Metalle (Rot, Blau, Silber und Gold) aus der Regierungszeit von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wieder her, versetzte Pferd und Reiter jedoch in eine angeblich „defensivere“ Haltung.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Die Wiederbelebung historischer Farben und des historischen Wappens ''Vytis'' bedeutete, dass die Republik Litauen nicht nur Erbe und Nachfolger der Traditionen der Staatlichkeit des unabhängigen Litauens von 1918–1940, sondern auch des Großherzogtums Litauen ist.<ref name="vle" /> Die [[Litauische Verfassung|Verfassung der Republik Litauen]], die von den Bürgern der Republik Litauen im Verfassungsreferendum vom 25. Oktober 1992 angenommen wurde, besagt, dass das Staatswappen ein weißer ''Vytis'' auf rotem Feld sein soll.<ref name="Constitution" /> Trotz der neu eingeführten Každailis-Variante von ''Vytis'' zeigten die litauischen [[Litas]]-Münzen das Design von Zikaras, bis sie 2015 durch den [[Euro]] ersetzt wurden.<ref>{{cite web |title=Litas coins |url=https://www.lb.lt/en/litas-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-29}}</ref><ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Am 10. April 1990 verabschiedete der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] das Gesetz über die Staatswappen, Embleme und andere Insignien der Republik Litauen, das die Verwendung des litauischen Staatswappens ''Vytis'' und des historischen regelt nationale Symbole Litauens.<ref name="CoASymbolsLaw">{{cite web |title=I-130 Lietuvos Respublikos valstybės herbo, kitų herbų ir herbinių ženklų įstatymas |url=https://www.e-tar.lt/portal/en/legalAct/TAR.55B9E4E382B3/asr |website=E-tar.lt |publisher=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Gemäß dem 6. Artikel dieses Gesetzes sind die historischen Nationalsymbole Litauens das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="CoASymbolsLaw" /><br />
<br />
Im Jahr 2004 bestätigte Litauens [[Seimas]] eine neue Variante des ''Vytis'' auf der historischen [[Flagge Litauens]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es ist auf einem rechteckigen roten Stoff abgebildet und erinnert an die alten Schlachtflaggen des Großherzogtums Litauen.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die Flagge ersetzt nicht die gelb-grün-rote dreifarbige [[Nationalflagge]] [[Litauen]]s und wird zu besonderen Anlässen, Jubiläen und Gebäuden von historischer Bedeutung verwendet (zum Beispiel, [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palast der Großfürsten von Litauen]], [[Trakai#Burgen|Inselburg Trakai]], [[Schloss Medininkai]]).<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im historischen und modernen Kontext würde die rote Farbe das Blut symbolisieren, das für den Kampf der Freiheit des Großfürstentum Litauen, der Befreiungsbewegungen während der Aufstände von 1830–1833 und 1860–1863 im ehemaligen Territorium von Polen-Litauen und der Befreiungsbewegungen während der sowjetischen Besetzung steht und deshalb in dem Wappen zu verankern wäre.<br />
<br />
Derzeit wird vorgeschlagen, eine größere Version des Wappens anzunehmen. Es würde eine Zeile aus {{lang|lt|''[[Tautiška giesmė]]''}}, der Nationalhymne Litauens, {{lang|lt|''Vienybė težydi''|de=Möge Einheit blühen}} enthalten. Die Seimas verwenden bereits eine größere Version des Wappens mit diesem Satz als [[Wahlspruch|Motto]], zusammen mit zwei [[Schildhalter|Unterstützern]]: der Geschickte ein silberfarbener [[Greif]] mit Schnabel und Gliedern oder schmachtende Gules und der finstere ein silberfarbenes [[Einhorn]], bewaffnet und ungeregelt oder, schmachtende Gules und der herzogliche Hut auf dem Schild. Der [[Präsident der Republik Litauen|litauische Präsident]] verwendet nur den Schild und die Unterstützer.<br />
<br />
Litauen ist der [[Eurozone]] beigetreten, indem es am 1. Januar 2015 den Euro eingeführt hat.<ref>{{cite web |title=Lithuania joins the euro area |url=https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2015/html/pr150101.en.html |website=Ecb.europa.eu |publisher=[[Europäische Zentralbank|European Central Bank]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Die Designs der litauischen Euro-Münzen haben für alle Stückelungen eine ähnliche nationale Seite mit dem ''Vytis'' und dem litauischen Landesnamen – ''Lietuva''.<ref name="EuroCoinsLB">{{cite web |title=Euro coins |url=https://www.lb.lt/en/euro-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=[[Lietuvos bankas]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Design wurde am 11. November 2004 nach einer von der [[Lietuvos bankas|Bank von Litauen]] durchgeführten Meinungsumfrage bekannt gegeben.<ref>{{CELEX|52006DC0322|''Dritter Bericht über die praktischen Vorbereitungen für die künftige Erweiterung des Eurogebiets'' [SEK(2006)785] /* KOM/2006/0322 endg. */ |abruf=2022-03-29}}</ref> Das Pferd springt wieder nach vorne, wie in traditionelleren Versionen.<ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Gintautas Genys veröffentlichte einen dreibändigen historischen Abenteuerroman {{lang|lt|''Pagaunės medžioklė''|de=Die Jagd nach Pagaunė}}, der verschiedene Perioden der [[Geschichte Litauens]] analysiert: Der erste Band, der 2012 veröffentlicht wurde, handelt vom letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts (nahe der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]),<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> der zweite Band, erschienen 2014, präsentiert die Vision der Wiederherstellung des Großherzogtums Litauen im klebrigen Netz von Intrigen und Konflikten der Monarchen von [[Frankreich]], [[Russland]] und [[Preußen]],<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė II – Panevėžio rajono savivaldybės viešoji biblioteka |url=https://www.panrbiblioteka.lt/lt/naujienos/nauji-leidiniai/3119-pagaunes-medziokle-ii |website=Panrbiblioteka.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> während der dritte Band, der 2019 veröffentlicht wurde, den Verlauf der Geschichte Russlands, [[Polen]]s und Litauens von den 1810er bis 1860er Jahren darstellt und das schreckliche Drama der gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen konsequent und anschaulich enthüllt.<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė. III tomas |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle---t--3/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg"><br />
Datei:A rally in Lithuania commemorate and condemn the Molotov-Ribbentrop Pact, August 23, 1988, Vilnius, Vingis Park.jpg|Eine antisowjetische Kundgebung im [[Vingio parkas|Vingis-Park]] mit etwa 250.000 Menschen im Jahr 1988. Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] hängen über der Bühne.<br />
Datei:2009 m. Respublikos Prezidento inauguracija.jpg|Die Präsidentenversion des Wappens, wie es auf dem [[Präsidentenpalast (Litauen)|Präsidentenpalast]] abgebildet ist, und die Flagge des [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]]<br />
Datei:Flag of Lithuania (state).svg|Die historische Staatsflagge Litauens mit ''Vytis''<br />
Datei:Großfürstliches Schloss (Vilnius) Eingansportal 20220630.JPG|Haupttore des [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palastes der Großfürsten von Litauen]] mit ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Pasas2008.gif|Das aktuelle Passdesign der Republik Litauen<br />
Datei:LT-2008-50litų-Šv. Kazimieras-a.png|[[Litas]]-[[Gedenkmünze]] mit historischem ''Vytis''<br />
Datei:500 litai (2000).jpg|Eine Banknote von 500 litauischen Litas mit [[Vincas Kudirka]] und ''Vytis'', 2000<br />
Datei:N22978 1 eur Lietuva 2015.jpg|Eine 1-[[Euro]]-Münze mit ''Vytis'', verwendet seit dem 1. Januar 2015<br />
Datei:Lithuanian soldiers during the Battle of Žalgiris reconstruction 2.jpg|Die litauischen Soldaten mit den Säulen von Gediminas während der Rekonstruktion der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg (Grunwald)]]<br />
Datei:Flag of the Lithuanian Armed Forces (obverse).png|Flagge der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Lithuanian VSAT flag.jpg|Flagge des [[Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen|litauischen Staates Grenzschutzes]]<br />
Datei:IFV Vilkas.jpg|Ein gepanzertes Kampffahrzeug ''Vilkas'' (litauische Variante von [[GTK Boxer]]) mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Eurocopter AS365 + LET L-410.jpg|Flugzeug der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen im Jahr 2016<br />
Datei:N42 Jotvingis NOCO2014 07 bow flag.JPG|Schiff [[HNoMS Vidar (N52)|Jotvingis (N42)]] der [[Litauische Marine|litauischen Seestreitkräfte]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
</gallery><br />
<br />
== Ähnliche Wappen ==<br />
=== Litauen ===<br />
Kürzlich angenommene Wappen der [[Bezirk Vilnius]] und [[Bezirk Panevėžys|Panevėžys]] verwenden unterschiedliche Farbschemata und fügen zusätzliche Details zum Grundbild des Ritters zu Pferd hinzu.<ref>{{cite web |title=Official website of the Vilnius district municipality |url=https://www.vrsa.lt/go.php/lit/t |website=[[Rajongemeinde Vilnius]] |access-date=2022-03-30}}</ref> Mehrere Städte in Litauen verwenden ähnliche Motive wie ''Vytis''. Zum Beispiel ist das Wappen von [[Liudvinavas]] pro Pale geteilt. Eine Hälfte zeigt die ''Vytis'' und die andere [[Justitia]].<ref>{{cite web |title=Liudinavo herbas |url=https://www.marijampole.lt/seniunijos/liudvinavo-seniunija/atributika/1557 |website=[[Gemeinde Marijampolė]] |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Wappen der litauischen Landkreise, [[Liste der Städte in Litauen|Städte]], Gemeinden und Organisationen mit einem Ritter zu Pferd"><br />
Coat of arms of Aukštaitija.svg|Wappen der ethnographischen Region [[Aukštaitija]]<br />
Vilnius University Coat of arms.JPG|Wappen der [[Universität Vilnius]]<br />
Datei:Vilnius County COA.png|Wappen des [[Bezirk Vilnius|Bezirks Vilnius]]<br />
Datei:Liudvinavas.gif|Wappen von [[Liudvinavas]]<br />
Datei:LTU Panevėžio apskritis COA.svg|Wappen des [[Bezirk Panevėžys|Bezirks Panevėžys]]<br />
Datei:VeivirzenaiCOA.gif|Wappen von [[Veiviržėnai]]<br />
Datei:Josvainiai COA.png|Wappen von [[Josvainiai]]<br />
Datei:Marijampole COA.svg|Wappen von [[Marijampolė]]<br />
Datei:Daugailiai COA.png|Wappen von [[Daugailiai]]<br />
Datei:AdutiskisCOA.png|Wappen von [[Adutiškis]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Polen ===<br />
Da Litauen und Polen jahrhundertelang eng miteinander verwandt waren, insbesondere während der Zeit des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, wurde das Wappen Litauens auch in Polen abgebildet.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Seiten=66–73, 88–99 |Abruf=2022-03-31 |Sprache=en pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pogonia'') in Polen"><br />
Krakow Wawel 20070804 0930.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') ist auf einem der Türme des [[Wawel|Schlosses Wawel]] in [[Krakau]] neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] und dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] abgebildet<br />
Sobieski Crown.PNG|Wappen von [[Johann III. Sobieski]], das die Königliche Kapelle in [[Danzig]] mit ''Vytis'' (''Pogonia'') krönt<br />
CollegiumNovum-HerbWielkiegoKsięstwaLitewskiego(Pogoń)-POL, Kraków.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') wie auf der [[Fassade]] des ''Collegium Novum'' der [[Jagiellonen-Universität]] in [[Krakau]] dargestellt<br />
Jan olbracht (1492–1501).jpg|Illustration mit Wappen von [[Johann I. (Polen)|Johann I. Albrecht]] (nach 1492)<br />
Flag used during the reign of Žygimantas Augustas, featuring Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 16th century.jpg|Flagge, die während der Regierungszeit von [[Sigismund II. August]], 16. Jahrhundert, verwendet wurde<br />
Coat of arms of Stanislaw August Poniatowski with Lithuanian Vytis (Waykimas), Polish Eagle and his personal coat of arms, 1780.png|Illustration mit Wappen von [[Stanislaus II. August Poniatowski]], 1780<br />
Herbarz Kaspra Niesieckiego Подляшское.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Białystok (1919–1939)]] und der [[Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)]]<br />
Datei:POL województwo podlaskie COA.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Podlachien]]<br />
Datei:POL Puławy COA.svg|Wappen von [[Puławy]]<br />
Datei:Herb Siedlce.svg|Wappen von [[Siedlce]]<br />
Datei:Piaseczno, church (Pomerania) (12).JPG|[[:pl:Kościół Narodzenia Najświętszej Maryi Panny w Piasecznie|Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria]] in [[Piaseczno]]<br />
Datei:Malbork zamek 26.jpg|[[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Malbork]], 1590er<br />
Datei:02013-02 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:02013-01 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:Płaskorzeźba godła wazów wieża zygmuntowska warszawa.jpg|[[Warschauer Königsschloss]], 17. Jahrhundert<br />
Datei:Choir balcony with arms of Sigismund III Vasa, featuring Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), in the St. John's Archcathedral in Warsaw.jpg|Chorbalkon in der [[Johanneskathedrale (Warschau)|St.-Johannes-Erzkathedrale]] in Warschau<br />
Datei:Zamek królewski fasada saska 03 panoplia.jpg|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lubań, Saski słup pocztowy - fotopolska.eu (190341).jpg|Postmeilenstein in [[Lubań]], 1725<br />
Datei:Banner of the Crown of the Kingdom of Poland's foot guards with Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas), and Coat of arms of the House of Wettin, 1697-1763.jpg|Polnisches Militärbanner mit polnischem Adler und litauischem ''Vytis'' (''Waykimas''), 1697–1763<br />
Datei:Coat of Arms of Stanisław August Poniatowski with colland of Order of White Eagle.PNG|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 008.jpg|[[Łazienki-Park]], Warschau, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pomnik króla Jana III Sobieskiego w Gdańsku Detal 3.JPG|Denkmal von Johann III. Sobieski in Danzig (aus [[Lwiw]] verlegt), 1898<br />
Datei:Herb Rzeczypospolitej za Stanisława Augusta RB1.jpg|Wachhaus in [[Poznań]], 1780er Jahre<br />
Datei:Lublin. Pomnik Unii Lubelskiej (7).jpg|[[Denkmal der Union von Lublin|Denkmal für die Union von Lublin]] in [[Lublin]], 1828<br />
</gallery><br />
<br />
=== Weißrussland ===<br />
[[Datei:Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg|mini|180px|Die offizielle weiß-rot-weiße [[Flagge von Belarus]], die 1918, 1990–1995 verwendet wurde und vom litauischen Wappen abgeleitet ist<ref name="FlagOfBelarusBr" />]]<br />
Basierend auf den Daten der Archäologie, Ethnographie, Anthropologie und Linguistik geht Professor [[Leszek Bednarczuk]] davon aus, dass die [[Belarussen|belarussische Ethnos]] und [[Belarussische Sprache|Sprache]] aufgrund der Abhängigkeit vom [[Großherzogtum Litauen]] entstanden sind,<ref>{{Literatur |Autor=[[Leszek Bednarczuk]] |Titel=Wydaje się, że odrębny etnos i język białoruski wytworzył się dzięki przynależności do Welkiego Księstwa Litewskiego, którego polityczne granice okreslają omal do kładnie zasięg etnograficznej Białorusi |Seiten=47–48}}</ref><ref name="Palionis174" /> und während dieser Epoche der [[Litauer|litauischen]] Herrschaft begannen die belarussische Sprache und Nationalität Gestalt anzunehmen.<ref name="ByLtPolRule" /> Trotz der Tatsache, dass die Weißrussen eine ausgeprägte ethnische Identität und Sprache teilen, hatten sie [[Belowescher Vereinbarungen|vor 1991]] nie eine politische [[Souveränität]], außer während einer kurzen Periode im Jahr 1918.<ref>{{cite web |title=Belarus {{!}} History, Flag, Map, Population, Capital, Language, & Facts |url=https://www.britannica.com/place/Belarus |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-30}}</ref> Die belarussischen [[Nationalismus|Nationalisten]] behaupteten jedoch, das Großherzogtum Litauen sei ein belarussischer Staat, weshalb sie sein Symbol übernahmen.<ref>{{Literatur |Autor=Rawi Abdelal |Online=[https://books.google.com/books?id=ubX9NdqScJsC&q=Pahonia Google Books] |Titel=National Purpose in the World Economy: Post-Soviet States in Comparative Perspective |Datum=2005 |Verlag=Cornell University Press |ISBN=978-0-8014-8977-8 |Seiten=135 |Sprache=en |Zitat=Moreover, Belarusian nationalists claimed an even longer tradition of statehood: the Grand Duchy of Lithuania. […] As a result of this historical claim, in 1918 the Belarusian Democratic Republic adopted as its state emblem the state symbol of the Grand Duchy […] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Clive Cheesman]], Jonathan Williams |Online=[https://archive.org/details/rebelspretenders0000chee/page/168/mode/2up?q=%22The+problem+for+Belarusian+nationalists%22 Online] |Titel=Rebels Pretenders and Imposters |Verlag=St. Martin's Press |Datum=2000 |ISBN=0-312-23866-5 |Ort=New York |Seiten=169–170 |Abruf=2022-03-30 |Sprache=en }}</ref><br />
<br />
Einzigartige belarussische Nationalsymbole tauchten erst im 20. Jahrhundert auf, als die Weißrussen 1918 ihre erste [[staat]]liche Einheit gründeten und eine einfache weiße Flagge annahmen, die ihren Namen als Weiße [[Ruthenen]] bezeichnete.<ref name="FlagOfBelarusBr">{{cite web|last1=Smith|first1=Whitney|title=Flag of Belarus|url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Belarus|access-date=2022-03-30|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Anschließend wurde diese Flagge durch Hinzufügen eines roten Querstreifens modifiziert, und diese Farben einer weiß-rot-weißen Flagge wurden vom litauischen Wappen abgeleitet, das während der litauischen Herrschaft in [[Belarus|Weißrussland]] verwendet wurde.<ref name="FlagOfBelarusBr" /><br />
<br />
==== Zwischenkriegszeit ====<br />
Am 25. März 1918 erklärte eine kleine Gruppe belarussischer Nationalisten die Bildung einer [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]].<ref name="Rudling">{{Literatur |Autor=Per Anders Rudling |Titel=The rise and fall of Belarusian nationalism, 1906–1931 |Datum=2015 |Verlag=University of Pittsburgh Press |Ort=Pittsburgh, Pa. |ISBN=978-0-8229-6308-0 |Online=[https://upittpress.org/books/9780822963080/ Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Allerdings beanspruchten die [[Sowjetvolk|Sowjets]] weniger als ein Jahr später dasselbe Gebiet für eine [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik]].<ref name="Rudling" /> Der [[Friedensvertrag von Riga (1921)|Friedensvertrag von Riga]] wurde 1921 unterzeichnet, der die belarussischen Länder offiziell zwischen [[Polen]] (Westliches Weißrussland) und der [[Sowjetunion]] (Ostweißrussland) aufteilte.<ref name="Rudling" /> Die polnische Regierung verfolgte eine [[Polonisierung]]spolitik in Westweißrussland, daher kam es bis Mitte der 1920er Jahre zu einem sporadischen [[Partisan]]enkrieg gegen die polnischen Behörden, der auch von [[Litauen]] unterstützt wurde, weil es den [[Polnisch-Litauischer Krieg|polnisch-litauischen Krieg]] (Teil der [[Litauische Unabhängigkeitskriege|litauischen Unabhängigkeitskriege]]).<ref>{{cite web |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Nepriklausomybės karas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/nepriklausomybes-karas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
==== In der litauischen Armee ====<br />
[[Datei:Grodno Military Command, decorated with three flags of Lithuania, Belarus, and with Vytis (Pogonia), 1919.jpg|mini|Militärkommando [[Hrodna|Grodno]], das [[Litauen]] treu war, geschmückt mit drei Flaggen Litauens, Weißrusslands und mit ''Vytis'' (''Pahonia''), Januar 1919]]<br />
[[Datei:Soldiers from the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, Kaunas, 1921.jpg|mini|Offiziere und Soldaten des belarussischen Bataillons der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] in [[Kaunas]], 1921]]<br />
Eine belarussische Einheit namens [[1. belarussisches Regiment]] (litauisch: ''Pirmasis baltgudžių pėstininkų pulkas'') unter dem Kommando von [[Alaksandar Ružancoŭ]] (litauisch: ''Aleksandras Ružancovas'') wurde 1919 hauptsächlich aus [[Hrodna|Grodnos]] Einwohnern innerhalb der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] gebildet , die sich auch an der Unterstützung der [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|Unabhängigkeit Litauens]] beteiligten während der Litauische Unabhängigkeitskriege, daher wurden viele Mitglieder dieser Einheit mit der höchsten staatlichen Auszeichnung Litauens – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes|Orden des Kreuzes von Vytis]] – ausgezeichnet.<ref name="Surgailis1374">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=[[Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis|Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija]] |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=13–74 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref name="Lukosevicius">{{cite web |last1=Lukoševičius |first1=Ernestas |title=Baltarusių karžygiai – Lietuvos laisvės ir nepriklausomybės kariai |url=https://alkas.lt/2016/03/25/e-lukosevicius-baltarusiu-karzygiai-lietuvos-laisves-ir-nepriklausomybes-kariai-nuotraukos/ |website=Alkas.lt |access-date=2021-05-15 |language=lt |date=2022-03-30}}</ref> Darüber hinaus wurde innerhalb der [[Litauische Regierung|litauischen Regierung]] ein [[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija'') eingerichtet, das von 1918 bis 1924 fungierte und von den ethnischen belarussischen [[Minister]]n wie [[Jazep Varonka]] und [[Dominik Semashko]] geleitet wurde.<ref name="Surgailis1374" /> Die ethnischen Weißrussen wurden auch in den [[Lietuvos Taryba]] aufgenommen,<ref name="Skirius">{{Literatur |Autor=Juozas Skirius |Titel=Gimtoji istorija. Nuo 7 iki 12 klasės |Datum=2002 |Verlag=Elektroninės leidybos namai |Ort=Vilnius |ISBN=9986-9216-9-4 |Kapitel=Vokietija ir Lietuvos nepriklausomybė |Online=[http://mkp.emokykla.lt/gimtoji/?id=1015 Online] |Sprache=lt |Abruf=2022-03-30}}</ref> und die belarussischen politischen Führer forderten zunächst eine politische [[Autonomie]] der belarussischen Länder mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] als Amtssprache in ihnen innerhalb des wiederhergestellten Litauens, bevor sie jegliche Kontrolle über die belarussischen Gebiete verloren an Polen und Sowjets.<ref name="Blaszczak121">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=Vytautas Magnus University Czesław Miłosz Centre |Ort=Kaunas |Seiten=1–21 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref> Nach Angaben des litauischen Präsidenten [[Antanas Smetona]] planten die [[Litauer]] nach erfolgreicher Rückeroberung der litauischen Hauptstadt [[Vilnius]], [[Żeligowskis Meuterei|die zuvor von Polen annektiert worden war]], eine weitere Expansion in die belarussischen Gebiete (die ehemaligen Länder des Großherzogtums Litauen) und erwogen die Gewährung eines Autonomie für die belarussischen Gebiete, wie von der belarussischen Seite gefordert, so hatte Litauen das litauische Ministerium für belarussische Angelegenheiten in Kraft gehalten, und 1924 stellte Smetona fest, dass es unter den Weißrussen viele pro-litauische Sympathien gab.<ref name="Blaszczak11">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=[[Vytautas Magnus University]] Czesław Miłosz Centre |Ort=[[Kaunas]] |Seiten=11 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Antanas Smetona]] |Titel=Vairas (Be rytojaus) |Datum=1924 |Ort=Kaunas |Seiten=1–3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/object/recordDescription/LNB/LNB00AD1C8E Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Einheit der litauischen Streitkräfte in [[Hrodna|Grodno]] wurde von den Polen nach ihrer Annexion durch die [[Polnische Streitkräfte|polnischen Streitkräfte]] aufgelöst, während die Soldaten dieser Einheit von den polnischen Soldaten entwaffnet, geplündert und öffentlich gedemütigt wurden, die ihnen sogar den Rücken raubten Weißrussische [[Offizier]]sabzeichen von ihren Uniformen und diese Symbole mit den Füßen in der Öffentlichkeit zertrampelt, wie historische Dokumente dokumentieren, die von den Weißrussen in die [[Hauptstädte Litauens|provisorische litauische Hauptstadt]] [[Kaunas]] geschickt wurden, weil diese Einheit sich weigerte, die polnischen Befehle auszuführen und Litauen treu blieb.<ref name="Surgailis657071">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=65, 70–71 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Pirmojo baltgudžių pėstininkų pulko karininkų raštas krašto apsaugos ministrui (f. 384, ap. 2, b. 4) |Datum=1919-07-05 |Verlag=Zentrales Staatsarchiv Litauens |Seiten=520}}</ref> Nach der Annexion von Grodno wurden die [[Flagge Litauens|litauischen gelb-grün-roten]], [[Flagge von Belarus#Historische Flaggen|belarussischen weiß-rot-weißen Flaggen]] und Schilder mit dem litauischen Wappen abgerissen und von den polnischen [[Gendarmerie|Gendarmen]] zum Spott auf die staubigen Straßen geschleift; stattdessen wurden an ihrer Stelle überall in der Stadt die polnischen Schilder und [[Flagge Polens|Fahnen]] gehisst.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=Aleksandras Uspenskis |Titel=l-as gudų pulkas Gardine ir kaip jis tapo lenkų nuginkluotas (1918. XI. I–1919. VIII. 17), 1 tomas |Datum=1919 |Verlag=Karo archyvas [ Militärarchiv Litauens ] |Seiten=171–172 |Sprache=lt}}</ref> Soldaten und [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Offizieren des belarussischen Regiments in Grodno wurde angeboten, sich der polnischen Armee anzuschließen, während diejenigen, die sich weigerten, die Abreise angeboten oder festgenommen, in Konzentrationslager gebracht oder von den Polen, einem Teil der belarussischen Soldaten, aus dem Heimatland deportiert wurden und Offiziere dieses Regiments nach Kaunas evakuiert und dienten weiterhin für Litauen.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=И. Мельников |Titel=Под знаком „Витиса“ |Online=[http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ Online] |Sprache=be }} {{Webarchiv|url=http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ |wayback=20130112073104 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Л. Калугіна |Titel=Л. Калугіна з плену. Часопісь (№ 1, c. 12; № 3–4, c. 14) |Datum=1919 |Verlag=Прыезд афіц |Sprache=be}}</ref><br />
<br />
==== Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ====<br />
Die weiß-rot-weiße Flagge und ''Vytis'' (''Pahonia'') wurden bei der Proklamation der Unabhängigkeit von Belarus im Jahr 1991 erneut eingeführt.<ref>{{cite web |last1=Istrate |first1=Dominik |title=The two flags of Belarus |url=https://emerging-europe.com/after-hours/the-two-flags-of-belarus/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-30 |date=2019-06-01}}</ref> Bald nach den belarussischen Präsidentschaftswahlen 1994 stimmten die Weißrussen in einem Referendum 1995 für die Einführung einer modifizierten Version der sowjetischen Flagge, die Einführung von Russisch als zweite Amtssprache und den Kurs der Regierung auf eine enge wirtschaftliche Integration mit [[Russland]] (vgl: [[Russisch-Belarussische Union]]).<ref name="Yakouchyk">{{Literatur |Autor=Katsiaryna Yakouchyk |Titel=Belarusian State Ideology: A Strategy of Flexible Adaptation |Verlag=Jean Monnet Chair for European Politics, University of Passau, Germany |Seiten=6 |Online=[https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/602/Working+Paper+Yakouchyk.pdf Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref name="EmergingNation">{{Literatur |Autor=Renee L. Buhr, Victor Shadurski, Steven Hoffman |Titel=Belarus: an emerging civic nation? |Datum=2018-11-20 |Verlag=Cambridge University Press |Ort=[[Cambridge]] |Seiten=425–440 |Online=[https://www.cambridge.org/core/journals/nationalities-papers/article/abs/belarus-an-emerging-civic-nation/8F5B8F416E27FD30D4FA01E895BD81B0 Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Das Referendum wurde abgehalten, weil viele Weißrussen ihre Unzufriedenheit mit der neu angenommenen Symbolik von Belarus zum Ausdruck gebracht hatten.<ref>{{cite web |last1=Perova |first1=Anya |title=What schoolchildren in Belarus are taught about elections |url=https://emerging-europe.com/voices/what-schoolchildren-in-belarus-are-taught-about-elections/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-16 |date=2020-07-27}}</ref> Während des Referendums stimmten 75,1 % der Weißrussen einer Änderung der Staatssymbole zu, und laut Mikhail Pastukhov, dem ehemaligen Richter des Verfassungsgerichts von Belarus, gibt es keinen Grund, das Referendum als ungültig zu betrachten, da es im Verlauf des Referendums keine schwerwiegenden Verstöße gab Abstimmung, er stellte jedoch auch fest, dass die Ergebnisse des Referendums über die Gleichstellung der [[Russische Sprache|russischen Sprache]] mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] rechtlich ungültig seien und abgeschafft werden sollten.<ref>{{cite web |last1=Piletski |first1=Ales |title=The day Belarus lost its language, white-red-white flag and Pahonia coat of arms |url=https://euroradio.fm/en/day-belarus-lost-language-white-red-white-flag-and-pahonia-coat-arms |website=Euroradio.fm |access-date=2022-03-30}}</ref> Laut Galina Miazhevich wurde diese Entscheidung getroffen, da die Weißrussen „einer der vollsten Träger der sowjetischen Identität“ waren,<ref>Miazhevich, G., 2007. ''Official Media Discourse and the Self-Representation of Entrepreneurs in Belarus.'' Europe-Asia Studies 59, 1331–1348. University of Leicester.</ref> weil Weißrussland vor dem [[Kommunismus]] eines der ärmsten Länder in [[Europa]] mit fehlender [[Staat]]lichkeit und verzögerter nationaler Bewegung war.<ref name="Yakouchyk" /><ref name="EmergingNation" /> Nach dem Referendum verkündete Präsident [[Aljaksandr Lukaschenka]] fröhlich, dass „wir Ihnen die Flagge des Landes zurückgegeben haben, für das Sie gekämpft haben. Wir haben Ihnen sowohl die Erinnerung als auch das Gefühl menschlichen Stolzes zurückgegeben“.<ref>{{Literatur |Autor=Tomasz Kamusella, Krzysztof Jaskułowski |Titel=Nationalisms Today |Datum=2009 |Verlag=Peter Lang |ISBN=978-3-03911-883-0 |Seiten=222 |Online=[https://books.google.com/books?id=r_0rT6V_OV4C Google Books] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Die vorherigen Symbole wurden jedoch weiterhin von der belarussischen Opposition verwendet und erlangten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] unter den Weißrussen außergewöhnliche Popularität.<ref>{{cite web |last1=Walker |first1=Shaun |title=How the two flags of Belarus became symbols of confrontation |url=https://www.theguardian.com/world/2020/aug/22/how-the-two-flags-of-belarus-became-symbols-of-confrontation |website=[[The Guardian]] |access-date=2022-03-30 |date=2020-08-22}}</ref> Die weiß-rot-weiße Flagge ist von den belarussischen Behörden verboten.<ref>{{cite web|last1=Ulasik|first1=Valeriya|last2=Shalayeva|first2=Alena|last3=Wesolowsky|first3=Tony|title=A Belarusian Pensioner Challenges The State With An Outlawed Banner|url=https://www.rferl.org/a/belarus-flag-protest-bahinskaya-pensioner-opposition-lukashenko/30087244.html|access-date=2022-03-30|website=[[Radio Free Europe/Radio Liberty]]}}</ref> Während des [[Russisch-Ukrainischer Krieg|russisch-ukrainischen Krieges]] verwendeten belarussische Freiwillige, die an der Seite der Ukraine kämpften, auch das ''Vytis'' (''Pahonia'')-Symbol, so etwa Angehörige des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s. Eine Einheit in der [[Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine|Internationalen Legion der Territorialverteidigung der Ukraine]] trägt die Bezeichnung „Pahonja-Regiment“.<ref>{{cite web |title=Белорусский отряд “Погоня“ объявил о прекращении участия в боевых действиях на востоке Украины |url=https://udf.name/news/politic/145476-navovevalis-belrusskiy-otryad-pogonya-obyavil-o-prekraschenii-uchastie-v-boevyh-deystviyah-na-vostoke-ukrainy.html |website=udf.name |access-date=2022-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://uacrisis.org/en/ukraine-in-flames-177-2 |titel=Ukraine Foreign Legion: Fight for Freedom |abruf=2022-10-12}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Variante des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Pahonia'') ist sehr ähnlich, unterscheidet sich aber geringfügig. Insbesondere das patriarchalische Kreuz mit ungleich langen Armen ist auf dem Schild abgebildet, die Satteldecke ist im Renaissancestil, der Schweif des Pferdes zeigt nach unten statt nach oben und Blau (Azurblau) fehlt ganz.<ref>{{cite web |title=Vytis (the Pursuer) |url=http://www.lituanicaonstamps.com/en/rinkiniai_vytis.php |website=LituanicaOnStamps.com |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pahonia'') in Weißrussland"><br />
Datei:Герб БНР 1918.svg|Die ''Vytis'' (''Pahonia''), wie sie 1918 in der [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]] verwendet wurde<br />
Datei:Pahonia, BNR. Пагоня, БНР (1918-20).jpg|Reisepass der Weißrussischen Volksrepublik, 1918–1919<br />
Datei:Ministry of Belarusian Affairs of Lithuania (Gudų reikalų ministerija).jpg|[[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija''), das zwischen 1918 und 1924 in Litauen bestand<br />
Datei:Seal of the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, 1919.jpg|Siegel des belarussischen Bataillons der litauischen Armee, 1919<br />
Datei:Alaksandar Uśpienski. Аляксандар Усьпенскі (3).jpg|Alaksandar Uśpienski, Kommandeur des 1. belarussischen Regiments in Grodno (1919), auch des belarussischen Bataillons der litauischen Streitkräfte (1920–1921)<br />
Datei:Alaksandar Ružancoŭ. Аляксандар Ружанцоў.jpg|Alaksandar Ružancoŭ, Kommandant der belarussischen Einheiten der litauischen Streitkräfte (1919–1920), mit litauischer Uniform, Staatsauszeichnungen<br />
Datei:Testimony for awarding a Lithuanian Army Creators Volunteer Medal to a Belarusian Vitalius Kozlov from Vitebsk, 1928.jpg|Zeugenaussage für die Verleihung einer Medaille der freiwilligen Gründer der litauischen Armee an den Weißrussen Vitalius Kozlov aus [[Wizebsk]], 1928<br />
Datei:Seal of Belarusian Central Council.svg|Siegel des [[Weißruthenischer Zentralrat|Weißruthenischen Zentralrat]] 1943–1944 (während der [[Nazi]]-Besatzung)<br />
Datei:Калабарацыянізм у Беларусі.jpg|Die erste Sitzung des Weißruthenischen Zentralrat. [[Radaslau Astrouski]] spricht in der Mitte. 1944.<br />
Datei:Coat of arms of Belarus (1991–1995).svg|Wappen von Belarus von 1991 bis 1995<br />
Datei:Demonstration against Alexander Lukashenko in front of the Belarus Embassy in Moscow. (2020-08-23) 18.jpg|Unterstützer der belarussischen Opposition halten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] Flaggen mit ''Vytis'' (''Pahonia'').<br />
Datei:Coat of Arms of Vitsebsk Voblasts.svg|Wappen der [[Wizebskaja Woblasz]]<br />
Datei:Coat of Arms of Lepiel, Belarus.svg|Wappen von [[Lepel (Stadt)|Lepel]]<br />
Datei:Coat of Arms of Mahiloŭ.svg|Wappen von [[Mahiljou]]<br />
Datei:Coat of Arms of Rečyca, Belarus.svg|Wappen von [[Retschyza]]<br />
Datei:Coat of Arms of Vierchniadzvinsk, Belarus.svg|Wappen von [[Werchnjadswinsk]]<br />
Datei:BIA Lipniszki COA.png|Wappen von [[Lipnischki]]<br />
Datei:Тактычная група "Беларусь".jpg|Abzeichen der Taktischen Gruppe „Belarus“<br />
Datei:Полк Каліноўскага. Лагатып.png|Emblem des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s<br />
</gallery><br />
<br />
=== Ukraine ===<br />
Der Ritter zu Pferd war auf dem Wappen des Königreichs Galizien-Wolhynien, auf dem Siegel von König Juri II. Boleslav mit dem ruthenischen Löwen, auf dem Ritterschild und auf dem Vorschlag von Mykhailo Hrushevsky für das Wappen des ukrainischen Volkes abgebildet.<!--Republik und andere ukrainische Wappen.--><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung des Ritters zu Pferd in der Ukraine"><br />
Datei:Герб Волинсько Галицької землі 1313.jpg|Wappen des [[Fürstentum Galizien-Wolhynien|Königreichs Galizien-Wolhynien]], 1313<br />
Datei:Alex K Yuri Boleslav seal 2.png|Siegel von König [[Bolesław Georg II.]], das einen Ritter zu Pferd mit einem Löwen auf dem Wappen bezeichnet, 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coins of Boleslaw-Yuri II of Galicia.png|Münze des Königreichs Galizien-Wolhynien von König Bolesław Georg II., 14. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (1440).jpg|Wappen mit Vytis (Waykimas) von Švitrigaila, um 1440, der damals ruthenische Gebiete in der Ukraine regierte<ref>{{cite web |title=Lietuva Royal Emblems |url=http://www.hubert-herald.nl/LietuvaRoyalEmblems.htm |website=Hubert-herald.nl |language=en}}</ref><br />
Datei:Coat of arms of Iziaslav.png|Wappen [[Isjaslaw]] mit Ritter zu Pferd und ''Vytis'' (''Pohonia'')<br />
Datei:Дозорна башта часiв князя Вiтовта, Vytautas the Great watch tower.jpg|Wachturm von [[Vytautas]] dem Großen in [[Cherson]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
Datei:Czernelyca kosciol DSC 9576 26-216-0053.JPG|Das Wappen der Herzöge Czartoryski mit ''Vytis'' über dem Portal der ehemaligen Dominikanerkirche in [[Tschernelyzja]]<br />
Datei:POL Kamieniec Podolski COA.svg|Wappen der Stadt [[Kamjanez-Podilskyj]] in den Jahren 1374–1796 bis zur Besetzung [[Podolien]]s durch das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]]<br />
Datei:Adam Mickiewicz Monument in Lviv (1).jpg|Denkmal von [[Adam Mickiewicz]] in [[Lwiw]], 1904<br />
Datei:UNR coa projects Hrushevskyy.svg|Vorschlag von Mykhailo Hrushevskyi für das Wappen der [[Ukrainische Volksrepublik|Ukrainischen Volksrepublik]]<br />
Datei:POL Kołki COA.png|Wappen von [[Kolky]] unter polnischer Herrschaft<br />
Datei:Coat of Arms of Zhytomyr Oblast.svg|Wappen [[Oblast Schytomyr]]<br />
Datei:Coat of Arms of Staryi Chortoryisk.gif|Wappen von [[Tschartoryjsk]]<br />
Datei:Coat of arms of Nemenka (Vinnytsia Raion).svg|Wappen von Nemenka<br />
Datei:Lytovezh gerb.png|Wappen von [[Lytowesch]]<br />
Datei:Coat of Arms of Starokostiantynivskiy Raion in Khmelnytsky Oblast.png|Wappen von Rajon [[Starokostjantyniw]] in den Jahren 2004–2020<br />
Datei:Coat of Arms of Vitovka raion.png|Wappen des [[Rajon Witowka|Rajons Witowka]] in den Jahren 2017–2020<br />
Datei:Volodymyr Zelensky 2019 presidential inauguration 11 (cropped).jpg|Kragen des Präsidenten der Ukraine, eines seiner Medaillons enthält ''Vytis'' (''Pahonia'')<br />
</gallery><br />
<br />
=== Adelige Familien ===<br />
Das Wappen Litauens wurde mit einigen Modifikationen von mehreren [[gediminiden]] [[Litauischer Adel|litauischen]], [[Szlachta|polnischen]] und [[Russischer Adel|russischen]] Adelsfamilien übernommen, nämlich [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]],<ref>{{cite web |title=Čartoriskiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/cartoriskiai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Sanguszko]],<ref>{{cite web |last1=Petrauskas |first1=Rimvydas |author-link1=Rimvydas Petrauskas |title=Sanguškos |url=https://www.vle.lt/straipsnis/sanguskos/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> Chowanski,<ref>{{cite web |title=Narimantaičiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/narimantaiciai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Trubezkoi (Adelsgeschlecht)|Trubezkoi]]<ref>{{cite web |title=Trubeckojai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/trubeckojai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> und [[Galitzin]].<ref>{{cite web |title=Golicynai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/golicynai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> In der [[Polnische Heraldik|polnischen Heraldik]] heißen diese Wappen ''Pogoń Litewska''.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Gajl |Titel=Herbarz polski od średniowiecza do XX wieku: ponad 4500 herbów szlacheckich 37 tysięcy nazwisk 55 tysięcy rodów |Verlag=L&L |Datum=2007 |ISBN=978-83-60597-10-1}}</ref><br />
<gallery widths="150" heights="150" align="center"><br />
Datei:Sanguška, Pahonia-Kalumny. Сангушка, Пагоня-Калюмны (1882).jpg|Wappen von [[Sanguszko]]<br />
Datei:Čartaryjski, Pahonia. Чартарыйскі, Пагоня (1785).jpg|Wappen von [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]]<br />
Datei:Sapieha, Pahonia. Сапега, Пагоня (B. Starzyński, 1875-1900).jpg|Wappen von [[Sapieha (Adelsgeschlecht)|Sapieha]]<br />
Datei:Golitsyn, Pahonia. Галіцын, Пагоня (1872-89).jpg|Wappen von [[Galitzin]]<br />
Datei:RU COA Kurakin I-3.jpg|Wappen von [[Kurakin (Adelsgeschlecht)|Kurakin]]<br />
Datei:Pavał Halšanski, Pahonia. Павал Гальшанскі, Пагоня (1555) (2).jpg|Wappen von [[Povilas Alšėniškis]] (familie [[Holszanski]])<br />
Datei:POL COA Pogoń Litewska.svg|Einfache Version<br />
Datei:POL COA Beyzym.svg|Beyzym, eine Variation<br />
</gallery><br />
<br />
=== Andere Standorte ===<br />
==== Österreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Österreich"><br />
Datei:Albertina Vienna June 2006 606.jpg|[[Albertina (Wien)|Albertina]], [[Wien]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Wien Augustinerkirche Kenotaph Maria Christina 6.jpg|Wappen auf dem [[Kenotaph]] von [[Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Maria Christina]] in Wien<br />
</gallery><br />
<br />
==== Frankreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Frankreich"><br />
Datei:Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas) with the Double Cross of the Jagiellonian dynasty, 1601-1700.jpg|''Armorial universel, avec blasons peints'', 17. Jahrhundert<br />
Datei:Bonsecours Nancy.JPG|Katholische Kirche in [[Nancy]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Fronton hôtel de ville Nancy.JPG|Giebel des Rathauses von Nancy<br />
Datei:Paris Conciergerie 775.jpg|''Vytis'' auf der Uhr ''Tour de l'Horloge'' im [[Palais de la Cité]] in [[Paris]], seit 1585<br />
Datei:Lunéville, Église Saint-Jacques PM 49744.jpg|''Vytis'' in der Kirche Saint-Jacques in [[Lunéville]] (Wappen von [[Stanislaus I. Leszczyński]])<br />
Datei:Musée lorrain MB chenet aux armes du roi Stanislas.jpg|''Vytis'' im [[Lothringen|Lothringischen]] Museum (Wappen von Stanislaus I. Leszczyński)<br />
Datei:Collège Stanislas blason 1905.jpg|Wappen des [[Collège Stanislas de Paris]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Dragons de la Reine 06062.jpg|Guidon vom Reine-Dragons-Regiment mit ''Vytis'', um 1749<br />
Datei:TakenplatteRoscheiderhof HE48 FrankreichLothringenH1a.jpg|Hochzeitswappen [[Ludwig XV.]] und [[Maria Leszczyńska]] in [[Zinsweiler]], 1. Hälfte 18. Jahrhundert<br />
Datei:GrabMaria Leszczynska.jpg|Grab von Maria Leszczyńska in [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]<br />
</gallery><br />
<br />
==== Lettland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Lettland"><br />
Datei:Lithuanian-Livonian double-Denar with monogram of Steponas Batoras, coat of arms of Gotthard Kettler and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1578.jpg|Doppeldenar des [[Herzogtum Kurland und Semgallen|Herzogtums Kurland und Semigallien]] mit Monogramm von [[Stephan Báthory]], Wappen von [[Gotthard Kettler]] und ''Vytis'' (''Waykimas''), 1578<br />
Datei:Coin of the Duchy of Courland and Semigallia with portrait of Ernst Johann von Biron, Vytis (Waykimas) and the Polish Eagle, 1764.jpg|Münze des Herzogtums Kurland und Semgallen mit Porträt von [[Ernst Johann von Biron]], ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]], 1764<br />
</gallery><br />
<br />
==== Deutschland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Deutschland"><br />
Datei:Freiberg katedra mpazdziora.JPG|[[Freiberger Dom]] in [[Freiberg]], [[Sachsen]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms Moritzburg Castle.jpg|Wappen auf [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]] in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]], Sachsen<br />
Datei:Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg (siehe Beschreibung) - panoramio.jpg|Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg<br />
Datei:Dresden Zwinger Wappen 3.jpg|[[Zwinger (Dresden)|Zwinger]], [[Dresden]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Dresden Hofkirche 2012 Wappen.jpg|[[Katholische Hofkirche|Dresdner Dom]], Dresden, 18. Jahrhundert<br />
Datei:UebigauHerkules.jpg|Wappen auf [[Schloss Übigau]] mit [[Herakles]], Dresden<br />
Datei:Kartouwe with the Coat of arms of August II, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas) in the Königstein Fortress.jpg|Wappen auf einer Kanone in der [[Festung Königstein]], Dresden<br />
Datei:19870827060NR Königstein Festung Königstein Medusentor Wappen.jpg|Wappen in der Festung Königstein<br />
Datei:Löbau-Rathaus-Wappen-4.jpg|Wappen auf dem [[Rathaus Löbau]]<br />
Datei:Loebau Bahnhofstraße kursaechs Postmeilenstein 2.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Löbau<br />
Datei:Grimma Poeppelmannbruecke Saechsisches Wappen.jpg|Brücke über die [[Mulde (Fluss)|Mulde]] in [[Grimma]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:20050116190DR Wilsdruff Rathaus Wappen.jpg|Wappen am [[Rathaus Wilsdruff]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Theatinerkirche, München, Deutschland09.jpg|Wappen an der [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]] in [[München]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Palais Walderdorff 08.jpg|Wappen auf dem [[Palais Walderdorff]] in [[Trier]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lengenfeld (Vogtland), Kursächsische Distanzsäule (2) Wappen.jpg|Ein [[Kursächsische Postmeilensäule|sächsischer Meilenstein]] in [[Lengenfeld (Vogtland)|Lengenfeld]], Bundesland Sachsen<br />
Datei:Bad Gottleuba Postmeilensäule (5) 2006-03-24.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen [[Bad Gottleuba-Berggießhübel|Bad Gottleuba]], 1731<br />
Datei:Grimma, Leipziger Straße, Postmeilensäule-001.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Grimma<br />
Datei:Niemegk, Kursächsische Distanzsäule (4) Wappen.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Niemegk]], [[Brandenburg|Land Brandenburg]]<br />
Datei:Wappenteil Postmeilensäule Elsterwerda 1.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Elsterwerda]], Land Brandenburg<br />
Datei:Senftenberg Postmeilensäule 3.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Senftenberg]], Land Brandenburg<br />
Datei:20090501100DR Wurzen Kursächsische Posthalterei Wappen.jpg|Portal eines Postamtes in [[Wurzen]], [[Landkreis Leipzig]], 1734<br />
Datei:KreuzgangSchulpforte 03.JPG|Kreuzgang Schulpforte<br />
Datei:Allianzwappen am Georgstor.jpg|Wappen Litauens in [[Bayern]]<br />
Datei:Artern, kursächsischer Wappenstein nahe der Saline.jpg|Kurfürstlich-sächsisches Wappen in [[Artern]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Drinking glass with the Coat of arms of Wettin dynasty, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Trinkglas mit dem Wappen der [[Haus Wettin|Wettiner]]<br />
Datei:Grand Duchy of Lithuania Coat of Arms.png|Wappen von Litauen aus dem Buch ''[[Siebmachers Wappenbuch]]'' von [[Johann Siebmacher]]<br />
Datei:Herb Augusta II.JPG|[[Säbeltasche]]-Deckdose des Regiments [[August der Starke]]<br />
Datei:Standarte Sachsen Kadetten-Korps 1747-1865.JPG|Standarte [[Sächsische Armee|Sachsen Kadetten-Korps]], 1747–1865<br />
Datei:Wappen-Fürstenzug29.jpg|Wappen Litauens aus dem [[Fürstenzug]]-Wandbild<br />
</gallery><br />
<br />
==== Schweden ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Schweden"><br />
Datei:Sigismund III's banner (1601-1605, Army myseum, Stockholm) 01 by shakko.jpg|Königliches Banner von [[Sigismund III. Wasa]] im Schwedischen [[Armémuseum|Arméemuseum]], 1601–1605<br />
</gallery><br />
<br />
=== Georgien ===<br />
<gallery class="center" caption="Ritter zu Pferd in Georgien"><br />
Datei:Greater coat of arms of Georgia.svg|Staatswappen [[Georgien]]s mit dem [[Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.fotw.info/flags/lt.html Wappenbeschreibung bei FOTW]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wappen Staaten Europas}}<br />
<br />
[[Kategorie:Staatswappen|Litauen]]<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Litauen)]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tschartoryjsk&diff=237785501Tschartoryjsk2023-10-01T15:10:45Z<p>Pofka: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in der Ukraine<br />
| Ort = Tschartoryjsk<br />
| OrtK = Чарторийськ<br />
| Wappen = Coat of Arms of Staryi Chortoryisk.gif<br />
| Oblast = Oblast Wolyn<br />
| Rajon = Rajon Kamin-Kaschyrskyj<br />
| Höhe = 166<br />
| Fläche = 2.55<br />
| Einwohner = 1829<br />
| EW_Stand = 2004<br />
| KOATUU = 723686601<br />
| KATOTTH = UA07040050310035398<br />
| lat_deg = 51 | lat_min = 13 | lat_sec = 27<br />
| lon_deg = 25 | lon_min = 52 | lon_sec = 57<br />
| PLZ = 44636<br />
| Vorwahl = 3376<br />
| Gliederung = 1 Dorf<br />
| Adresse = вул. Сокола 103<br />44636 с. Чарторийськ<br />
| Bürgermeister = Mykola Schulypa<br />
| Website =<br />
| StatLink = 4397<br />
}}<br />
'''Tschartoryjsk''' (ukrainisch Чарторийськ) – bis 2021 '''Staryj Tschortoryjsk''' (ukrainisch '''{{lang|uk|Старий Чорторийськ}}'''; russisch {{lang|ru|Старый Чарторийск}}/''{{lang|ru-latn|Stary Tschartorijsk}}'', polnisch ''Czartorysk'') ist ein Dorf im Nordwesten der [[Ukraine]]. Es liegt am Ufer des [[Styr]] in der [[Oblast Wolyn]].<br />
[[Datei:Stary czartorysk kosciol.JPG|miniatur|links|Kirche im Ort]]<br />
<br />
Das heutige Dorf Staryj Tschortoryjsk wurde als Gemeinde erst 1900 wiederbegründet, das alte ''Czartorysk'' wurde spätestens nach dem polnischen Aufstand von 1830 verwaltungstechnisch aufgelöst und den umliegenden Gemeinden unterstellt. An der Stelle war schon eine antike Siedlung als Stammsitz von [[Algirdas]] erwähnt. Hieraus abgeleitet hat auch das polnisch-litauische Adelsgeschlecht [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]] seinen Namen. Bekannt wurde der Ort in Deutschland durch die [[Schlacht bei Czartorysk]] am 13. November 1915. Sie wird bei [[Harry Graf Kessler]] im 5. Tagebuch eingehend geschildert.<br />
<br />
Bis 1918/21 gehört der Ort zum [[Russisches Kaiserreich|Russischen Reich]] und lag im [[Gouvernement Wolhynien]], danach fiel er an [[Zweite Polnische Republik|Polen]] und kam zur [[Woiwodschaft Wolhynien (1921–1939)|Woiwodschaft Wolhynien]] im [[Powiat Łuck]]. Infolge des [[Hitler-Stalin-Pakt]]s besetzte die [[Sowjetunion]] das Gebiet, nach dem deutschen [[Überfall auf die Sowjetunion]] 1941 war der Ort bis 1944 unter deutscher Herrschaft, wurde dann nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wieder von der Sowjetunion annektiert und gehört seit 1991 zur heutigen Ukraine.<br />
<br />
Am 12. Juni 2020 wurde das Dorf ein Teil der Siedlungsgemeinde [[Manewytschi]]<ref>[https://zakon.rada.gov.ua/laws/show/708-2020-%D1%80#Text Кабінет Міністрів України Розпорядження від 12 червня 2020 р. № 708-р " Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Волинської області"]</ref>; bis dahin bildete das Dorf die gleichnamige ''Landratsgemeinde Staryj Tschortoryjsk'' (Старочорторийська сільська рада/''Starotschortoryjska silska rada'') im Osten des [[Rajon Manewytschi|Rajons Manewytschi]].<br />
<br />
Am 17. Juli 2020 wurde der Ort Teil des [[Rajon Kamin-Kaschyrskyj|Rajons Kamin-Kaschyrskyj]]<ref>[https://zakon.rada.gov.ua/laws/show/807-IX Верховна Рада України; Постанова від 17.07.2020 № 807-IX "Про утворення та ліквідацію районів"]</ref>.<br />
<br />
Am 7. Oktober 2021 wurde das Dorf auf seinen heutigen Namen umbenannt<ref>[https://zakon.rada.gov.ua/laws/show/1801-20#Text Верховна Рада України; Постанова від 07.10.2021 № 1801-IX "Про перейменування села Старий Чорторийськ Камінь-Каширського району Волинської області"]</ref>.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Rose Friedman]] (1910 oder 1911–2009), amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Chartoryisk|Tschartoryjsk}}<br />
* {{SgKP|I|773|Czartorysk}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Oblast Wolyn]]<br />
[[Kategorie:Rajon Kamin-Kaschyrskyj]]<br />
[[Kategorie:Ort am Styr]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Art%C5%ABrs_%C5%BDagars&diff=237092030Artūrs Žagars2023-09-06T20:17:18Z<p>Pofka: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Basketballspieler<br />
| kurzname = Artūrs Žagars<br />
| bild = [[Datei:Artūrs Žagars with Latvia men's national basketball team in 2023.jpg|rahmenlos|zentriert]]<br />
| bildunterschrift = Žagars im Jahr 2023<br />
| position = [[Point Guard|Aufbauspieler]]<br />
| langname = <br />
| spitzname = <br />
| geburtstag = 21. April 2000 ({{Alter in Jahren und Tagen|2000|04|21}})<br />
| geburtsort = [[Riga]]<br />
| geburtsland = [[Lettland]]<br />
| sterbedatum = <br />
| sterbeort = <br />
| sterbeland = <br />
| größe = 190 cm<br />
| gewicht = <br />
| highschool = <br />
| college = <br />
| draft = <br />
| liga = <br />
| trikotnummer = <br />
| vereine = {{Team-Station|bis 2017 |{{LAT|#}} [[BS Riga/DSN]]}}<br />
{{Team-Station|2017–2022 |{{ESP|#}} [[Joventut Badalona]]}}<br />
{{Team-Station|2018–2019 |→{{ESP|#}} [[C.B. Prat]]}}<br />
{{Team-Station|2022 |{{DEU|#}} [[Basketball Löwen Braunschweig]]}}<br />
{{Team-Station|seit 2022 |{{LTU|#}} [[KK Nevėžis Kėdainiai]]}}<br />
| nationalmannschaft = {{Team-Station| |{{LAT|Lettische Basketballnationalmannschaft}}|}}<br />
| trainer-vereine =<br />
| trainer-nationalmannschaft =<br />
| nmupdate =<br />
}}<br />
'''Artūrs Martins Žagars''' (* [[21. April]] [[2000]] in [[Riga]])<ref name="acb.com 20212474">{{Internetquelle |url=http://www.acb.com/jugador/temporada-a-temporada/id/20212474 |titel=Arturs Zagars |werk=ACB.COM |abruf=2020-05-19 |sprache=es}}</ref> ist ein [[Lettland|lettischer]] [[Basketball]]spieler.<br />
<br />
== Laufbahn ==<br />
Žagars spielte im Nachwuchs von BS Riga/DSN,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.eybl.lv/new/b_u16_d1_player.php?player_id=4600513&season_id=88413 |titel=European Youth Basketball League |werk=EYBL.lv |abruf=2020-05-19 |sprache=en}}</ref> im Sommer 2017 wechselte er zu [[Joventut Badalona]] nach [[Spanien]].<ref>{{Internetquelle |url=http://sportacentrs.com/basketbols/29062017-17_gadus_vecais_zagars_dodas_uz_spanijas_ |titel=17 gadus vecais Žagars dodas uz Spānijas "Joventut" |werk=sportacentrs.com |datum=2017-06-29 |sprache=lv |abruf=2020-05-19}}</ref> Er sammelte zeitweise Einsatzzeit beim Viertligisten Arenys Basquet Joventut<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://competiciones.feb.es/estadisticas/Jugadores.aspx?i=765335&med=0 |titel=LIGA EBA 2017/2018 ARENYS BASQUET JOVENTUT |werk=Federación Española de Baloncesto |hrsg= |datum= |sprache=es |offline=ja |abruf=2020-05-19}}</ref> sowie beim Zweitligisten C.B. Prat,<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://competiciones.feb.es/estadisticas/Jugador.aspx?i=792041&c=2275020&med=0 |titel=C.B. PRAT. Temporada: 18/19 ZAGARS, ARTURS MARTINS |werk=Federación Española de Baloncesto |hrsg= |datum= |sprache=es |abruf=2020-05-19}}</ref> in der Saison 2019/20 wurde er bei Joventut Badalona dann regelmäßig in Spaniens höchster Spielklasse [[Liga ACB]] eingesetzt.<ref name="acb.com 20212474" /><br />
<br />
Im Januar 2022 wurde er vom deutschen Bundesligisten [[Basketball Löwen Braunschweig]] verpflichtet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.basketball-loewen.de/europaeisches-top-talent-arturs-zagars-verstaerkt-die-loewen/ |titel=Europäisches Top-Talent Arturs Zagars verstärkt die Löwen |werk=Basketball Löwen Braunschweig |datum=2022-01-12 |abruf=2023-03-09}}</ref> Für die Niedersachsen erzielte er in 13 Bundesliga-Begegnungen im Mittel 7,3 Punkte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.easycredit-bbl.de/spieler/23d40e3f-fb0a-48ff-85fa-4f6c4d94423c |titel=Arturs Zagars |werk=Basketball-Bundesliga |abruf=2023-03-09}}</ref> In der Sommerpause 2022 nahm er ein Angebot von [[KK Nevėžis Kėdainiai]] aus [[Litauen]] an.<ref>{{Internetquelle |url=https://m.basketnews.lt/zaidejai/23736-arturs-zagars.html,%20https://www.basketnews.lt/zaidejai/23736-arturs-zagars.html |titel=Arturs Zagars / Žaidėjai |werk=basketnews.lt |sprache=lt |abruf=2023-03-09}}</ref><br />
<br />
=== Nationalmannschaft ===<br />
Mit Lettlands Jugendauswahlen nahm Žagars an den U16-Europameisterschaften 2015 und 2016 teil,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fiba.com/pages/eng/fa/player/p/pid/122818/sid/11538/tid/2134/_/2015_U16_European_Championship_Men_Division_A/index.html |titel=Arturs Martins Zagars profile, U16 European Championship Men 2015 |werk=FIBA |sprache=en |abruf=2020-05-19}}</ref> im Altersbereich U18 wurde er mit der Nationalmannschaft seines Heimatlandes im Sommer 2018 Zweiter der Europameister. Er war auf dem Weg zur Silbermedaille bei der EM im eigenen Land mit 18,9 Punkten je Begegnung bester Korbschütze seiner Mannschaft und bereitete zudem pro Spiel 6,3 Korberfolge seiner Nebenleute vor,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fiba.basketball/europe/u18/2018/team/Latvia |titel=Latvia at the FIBA U18 European Championship 2018 |werk=FIBA |sprache=en |abruf=2020-05-19}}</ref> was unter allen Spielern des Turniers der zweitbeste Wert war.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fiba.basketball/europe/u18/2018/playerstats |titel=Players statistics of the FIBA U18 European Championship 2018 |werk=FIBA |sprache=en |abruf=2020-05-19}}</ref> Žagars wurde unter die fünf besten Spieler des Turniers gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fiba.basketball/europe/u18/2018/news/serbia-big-man-pecarski-named-mvp-tops-all-star-five |titel=Serbia big man Pecarski named MVP, tops All-Star Five |werk=FIBA |sprache=en |abruf=2020-05-19}}</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Zagars, Arturs}}<br />
[[Kategorie:Basketballnationalspieler (Lettland)]]<br />
[[Kategorie:Basketballspieler (Lettland)]]<br />
[[Kategorie:Basketballspieler (Joventut de Badalona)]]<br />
[[Kategorie:Basketballspieler (Basketball Löwen Braunschweig)]]<br />
[[Kategorie:Basketballspieler (KK Nevėžis Kėdainiai)]]<br />
[[Kategorie:Lette]]<br />
[[Kategorie:Geboren 2000]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Žagars, Artūrs<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Žagars, Artūrs Martins (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=lettischer Basketballspieler<br />
|GEBURTSDATUM=21. April 2000<br />
|GEBURTSORT=[[Riga]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deividas_Sirvydis&diff=236974936Deividas Sirvydis2023-09-02T12:57:38Z<p>Pofka: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Basketballspieler<br />
| kurzname = Deividas Sirvydis<br />
| bild = Deividas Sirvydis with Lithuania men's national basketball team in 2023.jpg<br />
| position = Flügel<br />
| langname = <br />
| spitzname = <br />
| geburtstag = 10. Juni 2000 ({{Alter in Jahren und Tagen|2000|06|10}})<br />
| geburtsort = [[Wilna]]<br />
| geburtsland = [[Litauen]]<br />
| sterbedatum = <br />
| sterbeort = <br />
| sterbeland = <br />
| größe = 204 cm<br />
| gewicht = <br />
| highschool = <br />
| college = <br />
| draft = [[NBA-Draft 2019|2019]], 37. Pick, [[Dallas Mavericks]]<br />
| liga = <br />
| trikotnummer = <br />
| vereine = <br />
{{Team-Station|2016–2020| {{LIT|#}} [[Lietuvos rytas Vilnius|Lietuvos rytas]]}}<br />
{{Team-Station|{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}2020| {{ISR|#}} [[Hapoel Jerusalem (Basketball)|Hapoel Jerusalem]]}}<br />
{{Team-Station|2020–2022| {{USA|#}} [[Detroit Pistons]]}}<br />
{{Team-Station|Seit {{0}} 2022| {{USA|#}} [[Fort Wayne Mad Ants]]}}<br />
}}<br />
'''Deividas Sirvydis''' (* [[10. Juni]] [[2000]] in [[Wilna]]) ist ein [[Litauen|litauischer]] [[Basketball]]spieler.<br />
<br />
== Laufbahn ==<br />
Sirvydis wurde in der Nachwuchsabteilung von [[Lietuvos rytas Vilnius|Lietuvos rytas]] ausgebildet, erste Einsätze in der Profimannschaft erhielt er im Spieljahr 2016/17. Zwischen 2016 und 2019 sammelte der Flügelspieler Erfahrung in der Ausbildungsmannschaft Lietuvos rytas’, Vilniaus Perlas, in der zweiten Liga Litauens.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.basketnews.lt/zaidejai/18673-deividas-sirvydis.html |titel=Deividas Sirvydis / Žaidėjai |abruf=2019-10-06 |sprache=lt}}</ref> 2018 wurde er als bester Spieler des Finalturniers des U18-Wettbewerbs der [[EuroLeague|Euroleague]] ausgezeichnet. Im Juni 2019 sicherten sich zunächst die [[Dallas Mavericks]] die Rechte an Sirvydis beim [[NBA-Draft 2019|Draftverfahren]] der [[National Basketball Association|NBA]], gaben diese jedoch anschließend an die [[Detroit Pistons]] ab.<ref>{{Internetquelle |autor=Official release |url=http://www.nba.com/article/2019/06/26/pistons-mavericks-isaiah-roby-deividas-sirvydis-trade-release |titel=Pistons complete Draft night trade with Mavericks |abruf=2019-10-06 |sprache=en}}</ref> Es wurde vereinbart, dass der Litauer zunächst nicht in die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] wechseln, sondern seine Laufbahn vorerst in seinem Heimatland fortsetzen würde.<ref>{{Internetquelle |url=https://pistonpowered.com/2019/08/12/detroit-pistons-second-round-pick-deividas-sirvydis-staying-overseas/ |titel=Detroit Pistons second round pick Deividas Sirvydis staying overseas |werk=PistonPowered |datum=2019-08-12 |abruf=2019-10-06 |sprache=en-US}}</ref> Im Dezember 2020 nahm ihn Detroit dann unter Vertrag.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mlive.com/pistons/2020/12/pistons-sign-2019-second-round-draft-pick-deividas-sirvydis-to-three-year-deal.html |titel=Pistons sign 2019 second-round draft pick Deividas Sirvydis to three-year deal |datum=2020-12-01 |abruf=2020-12-27 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Im August 2022 wurde er von den [[Indiana Pacers]] verpflichtet<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nba.com/pacers/news/pacers-sign-deividas-sirvydis |titel=Pacers Sign Deividas Sirvydis |werk=NBA |sprache=en |abruf=2023-01-08}}</ref> und Mitte Oktober 2022 noch vor dem Saisonbeginn wieder aus dem Aufgebot gestrichen.<ref>{{Internetquelle |autor=Tony East |url=https://www.si.com/nba/pacers/roster/deividas-sirvydis-waived-by-indiana-pacers |titel=Deividas Sirvydis waived by Indiana Pacers |werk=Sports Illustrated |datum=2022-10-15 |sprache=en |abruf=2023-01-08}}</ref> Er wurde dann Mitglied der [[Fort Wayne Mad Ants]] (NBA G-League).<ref>{{Internetquelle |url=https://gleague.nba.com/player/1629686/deividas-sirvydis |titel=Deividas Sirvydis |werk=NBA G-League |sprache=en |abruf=2023-01-08}}</ref><br />
<br />
=== Nationalmannschaft ===<br />
Sirvydis nahm in den Altersbereichen U16<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fiba.com/pages/eng/fa/player/p/pid/129171/sid/12295/tid/2135/_/2016_FIBA_U16_European_Championship_Division_A/index.html |titel=Deividas Sirvydis profile, FIBA U16 European Championship 2016 |abruf=2019-10-06}}</ref> (Gewinn der Silbermedaille)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nba.com/draft/2019/prospects/deividas-sirvydis |titel=2019 Draft Prospect {{!}} Deividas Sirvydis |abruf=2019-10-06 |sprache=en}}</ref> und U18<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fiba.basketball/europe/u18/2018/player/Deividas-Sirvydis |titel=Deividas SIRVYDIS at the FIBA U18 European Championship 2018 |abruf=2019-10-06 |sprache=en}}</ref> mit Litauens Auswahlmannschaften an Europameisterschaften teil.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{NBA-Stat|1629686}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Sirvydis, Deividas}}<br />
[[Kategorie:Basketballspieler (Detroit Pistons)]]<br />
[[Kategorie:Basketballspieler (Hapoel Jerusalem)]]<br />
[[Kategorie:Basketballspieler (BC Rytas)]]<br />
[[Kategorie:Litauer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 2000]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Sirvydis, Deividas<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=litauischer Basketballspieler<br />
|GEBURTSDATUM=10. Juni 2000<br />
|GEBURTSORT=[[Wilna]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_Litauens&diff=236049425Wappen Litauens2023-08-02T14:27:38Z<p>Pofka: Informationen zur Sprache des Buches hinzugefügt</p>
<hr />
<div>{{Infobox Wappen<br />
| bild = Coat of Arms of Lithuania.svg<br />
| Oberwappen = <br />
| bild_breite = 200<br />
| mittel = Coat of arms of the President of Lithuania.svg<br />
| mittel_breite = 150<br />
| mittel_beschriftung = Wappen des [[Präsident der Republik Litauen|Präsidenten]]<br />
| kleiner = Coat of arms of the Seimas of Lithuania.svg<br />
| kleiner_breite = 150<br />
| kleiner_beschriftung = Wappen des [[Seimas|Parlaments]]<br />
| berechtigt = [[Litauen]]<br />
| eingefuehrt = 15. Jahrhundert<br />
| kopf = <br />
| Helmdecke =<br />
| koerper = <br />
| schild = Weiße Ritter auf rotem Feld<br />
| halter = <br />
| aufteilung = [[Wappenschild#Form|Spanischenschild]]<br />
| motto = <br />
| orden = [[Orden des Vytis-Kreuzes]]<br />
| weitere_elemente = <br />
| vorgaenger = Wappen mit Rittern zu Pferd und anderen Symbolen der Herrscher Litauens im 13. und 14. Jahrhundert<br />
| benutzung = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Wappen''' '''Litauens''' trägt den Namen {{lang|lt|'''''Vytis'''''}} ({{ltS}} für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem [[Altostslawische Sprache|Altostslawischen]] Begriff ''[[Bogatyr|Vityaz]]'' für ‚der tapfere weiße [[Ritter]]‘.<ref name="lietuviuzodynas">{{cite web |title=Vytis reikšmė – lietuvių kalbos žodynas |url=https://www.lietuviuzodynas.lt/zodynas/Vytis |website=Lietuviuzodynas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{Cite web|title=Lietuvių kalbos žodynas|url=http://www.lkz.lt/?zodis=vytis&lns=-1&les=-1&id=30130050000|website=Lkz.lt|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web|title=Besondere Motive: Der Vytis|url=http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/vitys.htm|website=Welt-der-wappen.de|access-date=2022-03-21}}</ref> Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist es das offizielle [[Wappen]] [[Litauen]]s.<ref name="vle">{{cite web |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-valstybes-herbas/|access-date=2022-03-20|website=[[Visuotinė lietuvių enciklopedija]]|language=lt}}</ref><ref name="PiniguMuziejus" /><ref name="VytisGalkus13">{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=https://www.google.com/books/edition/Lietuvos_Vytis_The_Vytis_of_Lithuania/Zm9V70uaH5YC |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos leidykla |ISBN=978-9955-854-44-9 |Seiten=13 |Sprache=lt en}}</ref> Es ist auch unter den Namen {{lang|lt|''Waykimas''}} und {{lang|lt|''Pagaunė''}} im Litauischen sowie {{lang|pl|''Pogoń''}}, {{lang|be-Latn|''Pogonia''}} und {{lang|zle-Cyrl|Погоня}} ([[Lateinisches Alphabet|romanisiert]] ''Pahonia'') im [[Polnische Sprache|Polnischen]], [[Belarussische Sprache|Belarussischen]] und [[Ruthenische Sprache|Ruthenischen]] bekannt.<ref>{{cite web |title=Kultūros uostas Paroda „Vytis istorijoje ir dailėje“ |url=https://kulturosuostas.lt/2019/12/17/paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/ |website=Kulturosuostas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt |date=2019-12-17}}</ref><ref name="Galkus">{{cite web|last1=Galkus|first1=Juozas|date=2020-05-26|title=Apie Vyčio pradžią ir vardą|url=https://alkas.lt/2020/05/27/j-galkus-apie-vycio-pradzia-ir-varda/|access-date=2022-03-20|website=Alkas.lt|language=lt}}</ref><ref name="vle" /><ref name="Palionis174">{{Literatur |Autor=Jonas Palionis |Datum=2012 |Titel=Acta Linguistica Lithuanica |Online=[http://lki.lt/wp-content/uploads/2017/06/all_66_maketas.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvių kalbos institutas<!-- |Nummer=LXVI--> |Seiten=174 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="PetrauskasVytis">{{cite web |author1=[[Rimvydas Petrauskas|Petrauskas, Rimvydas]] |title=Vytis, the Sign of the Dynasty {{!}} Orbis Lituaniae |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/vytis-the-sign-of-the-dynasty/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-20}}</ref> Historisch wird es im Litauischen ferner als {{lang|lt|''raitas senovės karžygys''|de=berittener epischer Held der alten Zeit}} sowie in der [[Heraldik]] als {{lang|lt|''raitas valdovas''|de=berittener Souverän}} bezeichnet.<ref name="lietuviuzodynas" /><ref>{{cite web |title=Vytis, vyčio, vyties; kryžius |url=https://www.vlkk.lt/konsultacijos/4654-vytis-vycio-vyties-kryzius |website=vlkk.lt |publisher=Lietuvių kalbos komisija |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Butkus |first1=Alvydas |title=Kas yra Vytis (atsakymas Bogdanui) |url=https://www.delfi.lt/news/ringas/lit/alvydas-butkus-kas-yra-vytis-atsakymas-bogdanui.d?id=78521807 |website=[[DELFI]] |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Der einst mächtige und weiträumige litauische Staat, zuerst als [[Großfürstentum Litauen|Großherzogtum]] und später in einer Union mit [[Polen]] als [[Königreich Litauen (13. Jahrhundert)|Königreich]], wurde von den ursprünglich [[Baltische Mythologie|heidnischen]] [[Litauer]]n als Reaktion auf den Druck des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und der [[Schwertbrüderorden|Schwertbrüder]] geschaffen, die den Norden des [[Baltikum]]s eroberten.<ref>{{cite web |title=Balt {{!}} people |url=https://www.britannica.com/topic/Balt |access-date=2022-03-20 |website=[[Encyclopædia Britannica]] |archive-url=https://web.archive.org/web/20150716064315/http://www.britannica.com:80/topic/Balt |archive-date=2015-07-16}}</ref><ref name="GDLBritannica">{{cite web |title=Grand Duchy of Lithuania |url=https://www.britannica.com/place/grand-duchy-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web |title=Lithuania – Historical Development |url=https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/historical-development-44_en |website=Eurydice Network |publisher=[[Europäische Kommission]] |access-date=2022-03-20 |date=2019-01-02}}</ref> Die Litauer sind damit die einzigen [[Balten]], die vor der Neuzeit einen [[Staat]] geschaffen haben.<ref name="LithuaniaHistoryBr">{{cite web|title=Lithuania – History|url=https://www.britannica.com/place/Lithuania/History#ref37336|access-date=2022-03-20|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Symbolisieren soll das Wappen Litauens ursprünglich die Ausdehnung des litauischen Staates auf [[Osteuropa]].<ref name="Toynbee" /><ref name="lndm">{{cite web|title=Laikrodžių muziejaus paroda "Vytis istorijoje ir dailėje"|url=https://www.lndm.lt/laikrodziu-muziejaus-paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos nacionalinis dailės muziejus|language=lt}}</ref><ref name="GDLBritannica" /><ref name="Toynbee">{{Literatur |Autor=[[Arnold J. Toynbee]] |Online=[https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.499044/page/n181/mode/2up Online] |Titel=A Study Of History (Volume II) |Datum=1948 |Verlag=[[Oxford University Press]] |Auflage=Fourth impression |Ort=[[Great Britain]] |Seiten=172 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="Rowell1994">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="UkrLtPolRule">{{cite web|title=Ukraine: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Ukraine/Lithuanian-and-Polish-rule|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="ByLtPolRule">{{cite web|title=Belarus: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Belarus/History#ref33453|access-date=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Die herrschende Dynastie der [[Gediminiden]] nahm zuerst den Ritter zu Pferd als dynastisches Symbol an. Später, im frühen 15. Jahrhundert, machte Großherzog [[Vytautas]] den berittenen Ritter auf rotem [[Feld (Heraldik)|Grund]] zum Wappen des Großherzogtums Litauen. Seitdem verwendeten die [[Liste der Herrscher Litauens|litauischen Herrscher]] und [[Litauischer Adel|Adeligen]], die mit der herrschenden Dynastie verwandt waren, das Wappen.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /> Der Ritterschild wurde für die Dekoration mit den [[Gediminassäulen]] oder dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] des [[Liste der polnischen Herrscher|königlich-polnischen]] Herrscherhauses der [[Jagiellonen]] dekoriert.<ref name="ColumnsSeimas">{{cite web |title=Columns of the Gediminids |author=Seimo kanceliarija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="DoubleCrossSeimas">{{cite web|title=Double Cross|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38115&p_k=2&p_kade_id=9|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> Die Verwendung des litauischen Wappens verbreitete sich noch weiter im ganzen Land, da das Dritte [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] (verabschiedet 1588) die Verwendung auf dem Siegel jedes Kreises vorschrieb.<ref>{{Literatur |Titel=Історія державної служби в Україні (Том 3) |Datum=2009 |Verlag=Головне управління державної служби України |Ort=Київ |ISBN=978-966-521-524-0 |Seiten=250 |Online=http://history.org.ua/LiberUA/978-966-521-524-0/978-966-521-524-0.pdf |Abruf=2023-08-02 |Sprache=uk}}</ref><br />
<br />
Das aktuelle Wappen ist in Artikel 15 der [[Litauische Verfassung|litauischen Verfassung]] festgelegt, die 1992 durch ein Referendum angenommen wurde. Die Wappenbeschreibung lautet:<br />
{{Zitat|Das Staatswappen zeigt einen weißen Vytis auf rotem Feld.|ref=<ref name="Constitution">{{Internetquelle |url=https://e-seimas.lrs.lt/portal/legalAct/lt/TAD/TAIS.21892 |titel=Lietuvos Respublikos Konstitucija (Litauische Verfassung) |werk=e-seimas.lrs.lt |hrsg=[[Seimas]] |abruf=2022-03-29 |sprache=lt }}</ref>}}<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der im September 1991 angenommene, moderne Schild zeigt in [[Rot]] einen geharnischten silbernen Ritter mit [[Gold (Farbe)|goldenen]] Sporen auf einem weißen (silbernen) springenden Pferd.<ref name="vle" /> In der rechten Hand trägt er über dem Kopf ein silbernes Schwert mit goldenem Griff, in der linken einen blauen Schild mit einem goldenen [[Lothringer Kreuz]].<ref name="vle" /> Der Verschluss der silbernen Scheide des Schwertes ist golden, Sattel und Zaumzeug des Pferdes sind blau mit goldener Verzierung.<ref name="vle" /><br />
<br />
== Namen der Wappen Litauens ==<br />
[[Datei:Pogon Vytys Sandomierz 14c.JPG|mini|Eine der ältesten farbenfrohen ''Vytis'' (''Waykimas'')-Darstellungen, 14. Jahrhundert|200x200px]]<br />
In der frühen Heraldik wird ein Ritter zu Pferd meist als wehrbereit dargestellt und noch nicht ''Vytis'' genannt.<ref name="vle" /> Es ist nicht sicher, wie das Wappen Litauens ursprünglich hieß.<ref name="Rimsa2004">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref><br />
<br />
=== Litauische Sprache ===<br />
Die Ursprünge des litauischen Eigennamens Vytis sind ebenfalls unklar. Zu Beginn der litauischen Wiedergeburt verwendete [[Simonas Daukantas]] in seinem 1846 veröffentlichten historischen Werk ''Budą Senowęs Lietuwiû kalneniu ir Żemaitiû'' erstmals den Begriff ''Vytis'', der sich nicht auf das litauische Wappen, sondern auf den Ritter bezog.<ref>{{Literatur |Autor=Simonas Daukantas |Online=[http://www.šaltiniai.info/files/literatura/LG00/Simonas_Daukantas._B%C5%ABdas_senov%C4%97s_lietuvi%C5%B3,_kaln%C4%97n%C5%B3_ir_%C5%BEemai%C4%8Di%C5%B3.LG2100.pdf Online] |Titel=Būdas senovės lietuvių, kalnėnų ir žemaičių |Datum=1846 |Seiten=99 |Sprache=lt}}</ref><ref name="VytisLIMIS">{{cite web |title=Lietuvos herbas Vytis atvirukuose, spauduose ir ženkliukuose |url=https://tim.limis.lt/virtualios-parodos/-/virtualExhibitions/view/53117650?backUrl=%2Fvirtualios-parodos%2F-%2FvirtualExhibitions%2Flist%3F_virtualExhibitionsportlet_WAR_limiskportlet_backUrl%3D%26 |website=tim.limis.lt |accessdate=2022-03-20}}</ref> Die Etymologie dieses speziellen Wortes ist nicht allgemein akzeptiert; Es ist entweder eine direkte Übersetzung des polnischen ''Pogoń'', eines gebräuchlichen Substantivs, das aus dem litauischen Verb {{lang|lt|''vyti''|de=jagen}} besteht, oder, weniger wahrscheinlich, eine Ableitung des [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen]] ''[[Bogatyr|vityaz]]''. In den westlichen [[Südslawische Sprachen|südslawischen Sprachen]] ([[Slowenische Sprache|Slowenisch]], [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]/[[Serbische Sprache|Serbisch]]/[[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]] und [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]) und Ungarisch bezeichnet ''vitez'' den niedrigsten feudalen Rang, einen [[Ritter]].<ref>{{cite web|title=Meaning of vitez in Croatian-English dictionary – Značenje vitez u engleskom rječniku hrvatskoga jezika|url=https://www.almaany.com/en/dict/en-hr/vitez/|accessdate=2022-03-20|website=almaany.com}}</ref> Laut dem [[Brockhaus-Efron|Lexikon von Brockhaus und Efron]] leitet sich ''vitez'' vom [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Wort ''Witing'' ab.<ref>[https://dic.academic.ru/dic.nsf/brokgauz_efron/22695/%D0%92%D0%B8%D1%82%D1%8F%D0%B7%D1%8C Definition of Vityaz by Brockhaus and Efron Encyclopedic Dictionary]</ref><br />
<br />
Die erste Vermutung, die 1937 vom Linguisten Pranas Skardžius erhoben wurde, wird von einigen in Frage gestellt, da ''Pogoń'' nicht ‚jagen (Ritter)‘ bedeutet.<ref name="BaltNexus">{{cite web|title=Lietuvių kalbos etimologinio žodyno duomenų bazė (Vytis)|url=https://etimologija.baltnexus.lt/?w=vytis|accessdate=2022-03-20|website=Etimologija.baltnexus.lt|publisher=Vilniaus universiteto Filologijos fakultetas|language=lt}}</ref> Zur Unterstützung des zweiten Vorschlags hat die litauische Sprache Wörter mit dem Stamm -''vyt'' in Litauischer Personennamen wie [[Vytenis]]; außerdem hat ''Vytis'' eine Struktur, die von Verben abgeleiteten Wörtern gemeinsam ist.<ref>Jonas Palionis: ''Kieno sukurtas Lietuvos herbas (Vytis).'' In: ''Literatūra ir menas.'' 2002.</ref> Laut Professor Leszek Bednarczuk existierte in der altlitauischen Sprache ein abgeleitetes Wort ''vỹtis'', ''vỹčio'', das ins Englische als Verfolgung (von ''persekiojimas''), Jagd (von ''vijimasis'') übersetzt wird.<ref name="BaltNexus" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) from the Bavarian State Library (1475).jpg|mini|150px|Litauisches Wappen aus dem Jahr 1475, das nach seinem archaischen Aussehen wahrscheinlich von einem noch früheren Gemälde nachgezeichnet wurde<ref name="Violeta" />]]<br />
<br />
Für das 13. Jahrhundert ist das [[Altpreußische Sprache|altpreußische]] Wort ''vitingas'' bezeugt, was „Ritter“ oder „Edelmann“ bedeutet.<ref name="Daujotyte1819">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=18–19 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref> Im heutigen [[Litauen]] ist es in [[Toponomastik|Ortsnamen]], Personennamen und Handlungsverben zu finden.<ref name="Daujotyte1819" /> Es ist also möglich, dass es in der altlitauischen Sprache ein ähnliches Wort gab, das die Verfolgung eines Feindes oder einen bewaffneten Reiter, der einen Feind verfolgt, bezeichnete.<ref name="Daujotyte1819" /> Eine andere Möglichkeit ist, dass der Name des Großherzogs [[Vytenis]] vom altpreußischen Wort ''vitingas'' abgeleitet ist.<ref name="Galkus" /> Daher wird die Regierungszeit von Vytenis (1295–1316) auch mit dem Wort ''Vytis'' in Verbindung gebracht, da der ruthenische [[Hypatiuschronik]]<ref>{{cite web |title=Plokštė, vaizduojanti Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės herbą |url=https://www.valdovurumai.lt/lankytojams/savaites-eksponatas/plokste-vaizduojanti-lietuvos-didziosios-kunigaikstystes-herba |accessdate=2022-03-20 |work=Valdovurumai.lt |language=lt}}</ref> erwähnt, dass er, nachdem er im 13.&nbsp;Jahrhundert begonnen hatte, das [[Großherzogtum Litauen]] zu regieren, ein [[Siegel]] mit einer Rüstung geführt Reiter und ein über seinem Kopf erhobenes Schwert (in der ursprünglichen [[Altkirchenslawische Sprache|altkirchenslawischen Sprache]] des Codex steht geschrieben, dass Vytenis es ''Pogonia'' nannte<ref name="Galkus" />).<ref name="Daujotyte20">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=20 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref><ref name="Seimas2012">{{cite web|date=2012-11-20|title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.lrs.lt/pls/inter/w5_show?p_r=4056&p_k=1&p_rp=N&p_dr=N&p_d=9978|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Rimantas Varnauskas|title=Likimo valiai paliktas Vytis|url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/likimo-valiai-paliktas-vytis.d?id=14480305|accessdate=2022-03-20|website=[[DELFI]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite journal|author=Ingė Lukšaitė|date=1990|title=Dėl žodžio "Vytis|journal=Mūsų praeitis|publisher=Lietuvos istorijos draugija|volume=No 1|pages=120–125}}</ref><ref name="VytisGalkus13" /><br />
<br />
Mehrere historische Quellen erwähnen Ortsnamen, die wahrscheinlich vom Wort ''Vytis'' abgeleitet sind.<ref name="Galkus" /> Eine germanische Quelle, die wahrscheinlich aus dem späten 14.&nbsp;Jahrhundert<ref name=":2" /> oder frühen 15.&nbsp;Jahrhundert<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Striegler |Titel=Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert |Datum=2018 |Seiten=115}}</ref> stammt, erwähnt einen Ort, der als „''Wythes Hof''“ bezeichnet wird.<ref name="Galkus" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Zenonas Ivinskis |Online=[http://www.prodeoetpatria.lt/files/pdf-a/IVINSKIS-Lietuvos-istorija-iki-Vytauto-mirties-.pdf Online] |Titel=Lietuvos istorija iki Vytauto Didžiojo mirties |Datum=1978 |Verlag=Lietuviu kataliku mokslo akademija |Ort=[[Rom]] |Seiten=214 |Zitat=[…] XIV amž. gale randamas «Wythes hof» […] |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Theodor Hirsch, Max Töppen, Ernst Strehlke |Online=[https://books.google.com/books?id=8H8OAAAAYAAJ&q=Wythes Google Books] |Titel=Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der Preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (Volume No 2) |Datum=1863 |Verlag=S. Hirzel |Ort=Leipzig |Seiten=709 |Abruf=2022-03-20}}</ref> Dies ist auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] in Vytenis' [[Gericht]] übersetzbar.<ref name=":3" /> Es befand sich in der Nähe der litauischen Festung Bisenė, der Basis für den Angriff von Vytenis auf die germanische Festung Christmemel im Jahr 1315.<ref name=":3">{{cite web|author=Romas Batūra|title=Bisenė|url=https://www.vle.lt/straipsnis/bisene/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Adolfas Tautavičius|title=Christmemel|url=https://www.vle.lt/straipsnis/christmemel/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Konstantinas Sirvydas verwendete 1629 den Ortsnamen ''Vutec Kalnsь'' (deutsch: ''Vytis'' / ''Vyties'' Berg) auf der Grundlage eines Dokuments aus Kęsčiai, Kreis Karšuva, und verband ihn mit den Personennamen Vygailas, Vytenis, Vytautas.<ref name="Palionis174" /> Diese Version wird auch durch die Tatsache gestützt, dass die Großfürsten von Litauen selbst auf frühen litauischen [[Reitersiegel]]n abgebildet waren,<ref name="vle" /> daher ist es wahrscheinlich, dass der Reiter auf dem Siegel von Vytenis nach ihm benannt wurde.<ref name="Galkus" /><br />
<br />
[[Datei:Pogonia-waikymas.png|mini|links|Name ''Waykimas'' in einem Wörterbuch von Konstantinas Sirvydas, Ausgabe von 1677]]<br />
<br />
Der früheste bekannte litauische Sprachname für das Wappen Litauens ''Waykimas'' (''Vaikymas'' in der modernen litauischen Rechtschreibung), erwähnt von Konstantinas Sirvydas, ist ein litauisches Sprachäquivalent von ''Pogonia'' aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert.<ref name="vle" /><ref>{{Literatur |Online=[https://books.google.com/books?id=NOQiAQAAIAAJ&q=Waykimas+herbas Google Books] |Titel=Atgimusi Lietuva: 1990–2000 |Verlag=Baltijos pranešimai |Datum=2001 |ISBN=978-9986-9312-7-0 |Hrsg=Stanislovas Balčiūnas |Zitat=When looking for the Lithuanian equivalent to the Polish Pogonia, Konstantinas Sirvydas called the coat of arms of the 17th century the Waykimas.}}</ref><ref name=":1">{{Literatur |Autor=Edmundas Rimša |Online=[https://books.google.com/books?id=bnwWAQAAIAAJ&q=%22Waykimas%22 Google Books] |Titel=The Heraldry of Lithuania |Datum=1998 |Verlag=Baltos lankos |ISBN=978-9986-861-34-8 |Zitat=In the XVIIth C., in an attempt to find a Lithuanian equivalent for the Polish ''Pogonia'', Konstantinas Sirvydas named the emblem ''Waykimas'', which is what it was mostly called throughout the XIXth C.}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Konstantinas Sirvydas |Titel=Dictionarium trium linguarum |Datum=1677 |Verlag=typis Academicis Societatis Iesu |Ort=Vilnius |Seiten=221 |Online=[https://polona.pl/item/dictionarium-trium-lingvarum-in-usum-studiosae-iuventutis,NTcxNzg4Mg/111/#info:metadata Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la lt pl}}</ref> ''Waykimas'' wurde auch bis ins 19.&nbsp;Jahrhundert verwendet.<ref name=":1" /> Sirvydas weist auch auf seine zwei Bedeutungen hin: ''waykitoias'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Person und ''waykimas'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Handlung.<ref name="SeimasCoA">{{cite web|title=History of the national coat of arms of Lithuania|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38110&p_k=2|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref><br />
<br />
[[Mikalojus Akelaitis]] bezeichnete 1884 in der Zeitung [[Aušra]] das Wappen Litauens ''per se'' als ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="rimsa3">Šiandien visiem gerai žinomą vyčio terminą XIXa. viduryje, tiesa, ne herbui, bet raiteliui (riteriui) apibūdinti pirmasis panaudojo Simonas Daukantas, o herbui – 1884m. „Aušroje“ jį pabandė pritaikyti Mikalojus Akelaitis.</ref> Dieser Name wurde populär und wurde schließlich in der unabhängigen Republik Litauen (1918–1940) offiziell.<ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich in der 1. Person ''Vytimi'' genannt, wurde ''Vytis'' in den 1930er Jahren in der 1. Person ''Vyčiu'' genannt.<ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
[[Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha. Статут Вялікага Княства Літоўскага (1588).jpg|mini|Das dritte [[Litauisches Statut]] von 1588 mit ''Vytis'' (''Waykimas'')]]<br />
<br />
=== Slawische Sprachen ===<br />
Die Wörter ''pogoń'' und ''pogonia'' sind im [[Polnische Sprache|Polnischen]] seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von „Verfolgung“<ref name="Kiersnowski14">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=14 }}</ref> oder der gesetzlichen Verpflichtung, fliehende Gegner zu jagen, bekannt.<ref>''Słownik Staropolski'', Wrocław 1970–1973, p. 295.</ref> Erst im 16. Jahrhundert schien die Verwendung des Wortes einen bewaffneten Reiter zu beschreiben.<ref name="Piech239">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=239 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref><ref name="Rogulski112">{{cite journal |last1=Rogulski |first1=Jakub |title= Titles, Seals and Coats of Arms as Symbols of Power and Importance of Lithuanian Dukes Before the Union of Lublin |pages=112 | journal = Zapiski Historyczne | volume = LXXXII | issue = 1 |date=2017 |publisher=Jagiellonian University |location=[[Kraków]] |doi=10.15762/ZH.2017.06 |url=https://www.zapiskihistoryczne.pl/files/issues/27f72d0340c21b2e2e9f309d4d35b2ed_ZH_2017_1_Rogulski_N.pdf |accessdate=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Das Wort wurde 1434 heraldisch verwendet, als König [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]] Mikołaj, dem Bürgermeister von [[Lelów]], ein Wappen mit diesem Namen (''Pogonya'') verlieh. Das Wappen zeigte eine Hand, die ein Schwert führte, das aus einer Wolke auftauchte. Die Ähnlichkeit mit dem litauischen Königswappen ist offensichtlich, sodass es möglich ist, dass es sich um eine Kürzung des Herrscherwappens handelte.<ref name="Kiersnowski14" /> Das Wort {{lang|pl|''pogonia''}} zur Beschreibung des litauischen Wappens in polnischer Sprache erscheint zum ersten Mal in [[Marcin Bielski]]s Chronik, die 1551 veröffentlicht wurde. Bielski macht jedoch einen Fehler und spricht über das litauische Wappen, das er polnisch beschreibt Adelswappen: „Nach diesem Brauch verwendet das litauische Fürstentum ''Pogonia'' als Wappen, dh eine bewaffnete Hand reicht ein bloßes Schwert“.<ref name="Kiersnowski13">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=13 }}</ref><ref>{{"|Sprache=pl|Text=Z tego obyczaju litewskie księstwo za herb Pogoniey używa, to jest ręka zbroyna goły miecz podawa}}. {{Literatur |Autor=[[Marcin Bielski]] |Titel=Kronika wszystkiego świata |Datum=1564 |Verlag=Jagiellonian Library |Ort=[[Kraków]] |Online=[https://polona.pl/item/kronika-tho-iesth-historya-swiata-na-szesc-wiekow-a-cztery-monarchie-rozdzielona-z,MTA5NTE3OTQ0/839/#item Online] |Seiten=403 |Sprache=pl}}</ref> Mit der Verbreitung der [[Polnische Sprache|polnischen Sprache]] und [[Kultur in Polen|Kultur]] etablierte sich der Begriff allmählich.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="VytisLIMIS" /><ref name="Rogulski112" /> ''Pogonia'' findet sich auch in den Dokumenten des Fürsten [[Roman Sanguszko (Feldherr)|Roman Sanguszko]] aus den Jahren 1558 und 1564.<ref name="Rogulski112" /><br />
<br />
Das Emblem wurde ein Jahrhundert zuvor in einem Dokument des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]] aus dem Jahr 1442 beschrieben, in dem er das Recht der [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]], Nachkommen von [[Karijotas]], bestätigte, den bewaffneten Reiter zu verwenden ([[latein]]: {{"|Sprache=la|Text=sigillo eorum ducali frui, quo ex avo et patre ipsorum uti consueverunt, scilicet equo, cui subsidet vir armatus, gladium evaginatum in manu tenens |Übersetzung=sich des herzoglichen Siegels erfreuen, das sie von Großvater und Vater gewohnt waren, nämlich ein Pferd, auf dem ein bewaffneter Mann sitzt, der ein gezogenes Schwert in der Hand hält|ref=<ref>{{Literatur |Autor=[[Bartosz Paprocki]] |Titel=Herby rycerstwa polskiego przez Bartosza Paprockiego zebrane i wydane r. p. 1584; wydanie Kazimierza Józefa Turowskiego |Datum=1858 |Verlag=Nakładem Wydawnictwa Biblioteki Polskiej |Ort=Kraków |Seiten=828–829 |Online=[https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/31164/edition/48455/content Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la pl}}</ref>}}), sowie in [[Jan Długosz]]' ''Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae'' oder der [[Chronik von Bychowiec]] aus dem frühen 16. Jahrhundert.<ref name="Rogulski112" /><ref>{{Literatur |Autor=Jan Długosz |Titel=Annales seu Cronicae incliti Regni Poloniae |Datum=1997 |Verlag=[[Wydawnictwo Naukowe PWN]] |Ort=Warschau |ISBN=8301123990 |Seiten=89 |Online=[https://polona.pl/item/ioannis-dlugossi-annales-seu-cronicae-incliti-regni-poloniae-lib-10-11-1404-1412,MzczMTU2OTQ/23/#info:metadata Online]}}</ref> Ein weiterer beliebter polnischer Begriff war ''pogończyk''.<ref name="SeimasCoA" /> Auch Bedeutung und Aussehen des Symbols änderten sich: Der alte Verteidiger des Landes wurde immer mehr zu einem Reiter, der einen Feind jagt.<ref name="vle" /> Der Name ''Pogonia'' wurde erstmals rechtlich im Dritten [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] von 1588 erwähnt.<ref name="statute">{{Literatur |Titel=Статут Вялiкага княства Лiтоўскага 1588. Тэксты. Даведнiк. Каментарыi |Datum=1989 |Ort=Minsk |Online=[http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm Online] |Zitat=Тежъ мы, г[о]с[по]д[а]ръ, даемъ подъ геръбомъ того паньства нашого, великого князства литовъского, „Погонею“ печать до кожъдого повету<br /> Transliteration: Teź' my, g[o]sp[o]d[a]r', daem' pod' ger'bom' togo pan'stva nasogo, velikogo kniazstva litov'skogo, „Pogoneju“ pečat' do koź'dogo povetu<br /> Übersetzung: Wir, der König, bringen für jeden Powiat das Siegel mit „Pogonia“, dem Wappen unseres Staates Großherzogtum Litauen |Abruf=2022-03-20 }} {{Webarchiv|url=http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm |wayback=20071119022120 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Vaidotas Vaičaitis |Titel=Lietuvos Statutų priėmimo priežastys, jų santykis su Liublino unija ir LDK parlamentarizmo bruožai |Datum=2014 |Verlag=Vilniaus universiteto Teisės fakultetas |Ort=[[Vilnius]] |Seiten=80 |Online=[https://www.tf.vu.lt/wp-content/uploads/2016/12/V.-Vai%C4%8Daitis.-Lietuvos-Statut%C5%B3-pri%C4%97mimo-prie%C5%BEastys-j%C5%B3-santykis-su-Liublino-unija-ir-LDK-parlamentarizmo-bruo%C5%BEai.pdf Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=lt}}</ref> Die Litauischen Statuten wurden nicht nur in Litauen, sondern nach den [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|Teilungen von 1795]] bis ins 19. Jahrhundert auch in Weißruthenien und [[Kleinrussland]] verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=[[Ernest John Harrison]] |Titel=Lithuania: past and present |Datum=1922 |Verlag=R. M. McBride & company |Ort=New York City |Seiten=59 |Online=[https://archive.org/details/lithuaniapastpre00harr/page/58/mode/2up Online] |Abruf=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Mögliche frühe Anfänge ===<br />
[[Datei:Prussian gods (Peckols, Perkunas, Potrimpo).jpg|mini|[[Heidentum|Heidnische]] Götter der [[Baltische Mythologie|baltischen Mythologie]]: [[Patollos]], [[Pērkons]], [[Potrimpos]]]]<br />
Der Anführer der [[Neopaganismus|neuheidnischen]] Bewegung [[Romuva]], der litauische [[Ethnologie|Ethnologe]] und [[Folkloristik|Folklorist]] [[Jonas Trinkūnas]] schlug vor, dass der litauische Reiter [[Pērkons]] darstellt, der in der [[Litauische Mythologie|litauischen Mythologie]] als Gott der litauischen Soldaten, Donner, Blitze, Stürme und Regen gilt.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas">{{Literatur |Autor=[[Jonas Trinkūnas]] |Titel=Baltų tikėjimas: lietuvių pasaulėjauta, papročiai, apeigos, ženklai |Datum=2000 |Verlag=Diemedis |ISBN=9986230799 |Seiten=110–111 |Online=[https://romuva.lt/wp-content/uploads/2016/04/Jonas.Trinkunas.-.Baltu_.tikejimas.2000-krantai.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Perkūnas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/perkunas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es wird angenommen, dass die Vytis Perkūnas als höchsten Gott oder Kovas darstellen, der auch ein Kriegsgott war und seit der Antike als Reiter dargestellt wird. Perkūnas wurde schon sehr früh als Reiter vorgestellt und archäologische Funde bezeugen, dass die Litauer bereits im 10.–11. Jahrhundert [[Amulett]]e mit Reitern hatten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /> Darüber hinaus wurden die Litauer früher mit ihren Pferden begraben, die bei heidnischen Ritualen geopfert wurden, und davor trugen diese Pferde wahrscheinlich die Verstorbenen zu den Grabstätten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /><ref>{{Literatur |Autor=Marius Iršėnas, Tojana Račiūnaitė |Titel=The Lithuanian Millennium: History, Art and Culture |Datum=2015 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos spaustuvė |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-447-097-4 |Seiten=28–29 |Online=[https://leidykla.vda.lt/Files/_TheLithuanianMillenium_2015_per.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref> Einer der Anhänger aus [[Messing]], der einen Reiter symbolisiert, wurde in [[Hügelgrab|Grabhügeln]] in der [[Rajongemeinde Plungė|Kreisgemeinde Plungė]] aus dem 11.–12. Jahrhundert gefunden.<ref>{{cite web |title=Artėjant Lietuvos gimtadieniui – žvilgsnis į istorinę Vyčio vėliavą |url=https://www.15min.lt/naujiena/aktualu/istorija/artejant-lietuvos-gimtadieniui-zvilgsnis-i-istorine-vycio-veliava-582-833752 |website=15min.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Litauische Mythologen glauben, dass der helle Reiter auf dem weißen Pferd den Geist des angestammten Kriegers symbolisiert, der an die Grundwerte und Ziele erinnert und Kraft und Mut verleiht.<ref name="lrytasVytis">{{cite web|title=Kaip Lietuvos herbu tapo Algirdo Vytis, o ne Kęstučio karys|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2015/06/20/news/kaip-lietuvos-herbu-tapo-algirdo-vytis-o-ne-kestucio-karys-1514772/|access-date=2022-03-22|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> Der Historiker Gintaras Beresnevičius weist auch darauf hin, dass ein weißes Pferd für die Balten eine sakrale Bedeutung hatte.<ref>{{cite journal |last1=Beresnevičius |first1=Gintaras |title=Dievas raitelis |journal=Baltos Lankos |date=1994 |pages=44 |url=http://tautosmenta.lt/wp-content/uploads/2013/12/Beresnevicius_Gintaras/Beresnevicius_KB_1994_4.pdf |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Diese Interpretationen stimmen mit einer der Interpretationen des [[Bundeswappen Deutschlands|deutschen Wappens]] überein, die darauf hindeutet, dass ein [[Adler (Wappentier)|Adler]] der Vogel von [[Odin]] ist, einem Kriegsgott, der üblicherweise als Reiter dargestellt wird.<ref>{{Literatur |Autor=Lena Holmquist, Oksana Minaeva |Titel=Scandinavia and the Balkans: Cultural Interactions with Byzantium and Eastern Europe in the First Millennium AD |Datum=2015 |Verlag=Cambridge Scholars Publishing |ISBN=978-1-4438-8228-6 |Seiten=19 |Online=[https://books.google.com/books?id=u4XWCgAAQBAJ&pg=PA19&dq=war+god+Odin+horserider&hl=lt&sa=X&ved=2ahUKEwinl87819n2AhVIw4sKHdcODysQ6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=war%20god%20Odin%20horserider&f=false Google Books] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Embleme der litauischen Herrscher (vor 1400) ===<br />
Die alte litauische Heraldik der [[Litauischer Adel|litauischen Adligen]] zeichnete sich durch verschiedene Linien, Pfeile aus, die in Schilde eingefasst, gefärbt und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.<ref name="Rimsa2004-116-120">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Seiten=116–120 |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref> Sie wurden hauptsächlich bis zur [[Union von Horodło]] (1413) verwendet, als 47 litauischen Familien verschiedene [[Polnische Heraldik|polnische Wappen]] verliehen wurden,<ref name="Horodlo">{{cite web |last1=Gudavičius |first1=Edvardas |author-link=Edvardas Gudavičius |title=Horodlės susitarimai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/horodles-susitarimai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2021-03-28 |language=lt}}</ref> jedoch behielten einige [[Žemaiten|samogitische]] Adlige die alte litauische Heraldik bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bei.<ref>{{Literatur |Autor=Eugenijus Saviščevas |Titel=Žemaitijos savivalda ir valdžios elitas 1409–1566 metais |Datum=2010 |Verlag=Vilniaus universiteto leidykla |Ort=Vilnius |ISBN=9789955335474 |Seiten=77 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die zweite Redaktion der litauischen Chroniken, die in den 1520er Jahren am Hof von [[Albertas Goštautas]] zusammengestellt wurde, erwähnt, dass der halblegendäre Großherzog [[Narimantas]] (Ende des 13. Jahrhunderts) der erste Großherzog war, der einen Ritter zu Pferd als Wappen annahm von sich und das Großherzogtum Litauen. Es beschreibt es als einen bewaffneten Mann auf einem weißen Pferd, auf dem roten Feld, mit einem nackten Schwert über dem Kopf, als ob er jemanden jagen würde, wie der Autor erklärt, deshalb heißt es ''Погоня'' (romanisiert: ''Pahonia'').<ref name="lndm" /><ref>{{Cite web|title=ХРОНІКА ЛИТОВСЬКА Й ЖМОЙТСЬКА|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov02.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092253/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov02.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Той Наримунт мЂл герб, або клейнот, рицерства своего таковый, и тым печатовался, Великому князству Литовскому зоставил его, a то такий: в гербЂ муж збройный, на коню бЂлом, в полю червоном, мечъ голый, яко бы кого гонячи держал над головою, и есть оттоля названый «погоня».''</ref> Eine etwas spätere Ausgabe der Chronik, die sogenannte Chronik von Bychowiec, erzählt eine ähnliche Geschichte, ohne den Namen des Wappens zu erwähnen: „Als Narimantas den Thron des Großherzogs von Litauen bestieg, übergab er seinen Brüdern sein Wappen des Zentauren und machte sich ein Wappen eines Reiters mit einem Schwert. Dieses Wappen weist auf einen reifen Herrscher hin, der in der Lage ist, seine Heimat mit einem Schwert zu verteidigen.“<ref name="VytisGalkus13" /><ref>{{Cite web|title=Bychowiec Chronicle|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov08.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092607/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov08.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Narymont, koli seł na Welikom kniastwie Litowskom, herb swoy Kitawra zostawił bratij swoiej, a sobi wdełał herb czełowika na koni z meczem, a to znamenuiuczy czerez tot herb pana dorosłoho, chto by meł boronit meczem oyczyzny swoiej, a pre to oberyte sobie hospodara dorosłoho, chto by meł boronity toho państwa, Welikoho kniażstwa Litowskogo.''</ref><br />
<br />
Die Legende der Annahme des litauischen Wappens zur Zeit von Narimantas in der Version der Chronik von Bychowiec wird von späteren Autoren wiederholt: [[Augustinus Rotundus]], [[Maciej Stryjkowski]], [[Bartosz Paprocki]] und späteren Historikern und Heraldisten des 17. und 18. Jahrhunderts.<ref>{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=15 }}</ref><br />
<br />
==== Symbole von Mindaugas ====<br />
[[Datei:Seal of Mindaugas.jpg|mini|150px|links|[[Siegel von Mindaugas]], 13. Jahrhundert]]<br />
Wir kennen die Symbole der ersten Herrscher Litauens nicht. Eines der wenigen Relikte, die bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind, ist das [[Siegel von Mindaugas]]. 1236 vereinigte [[Mindaugas]] mehrere litauische Stämme und nahm 1251 den [[Römisch-katholische Kirche|römischen Katholizismus]] an. 1253 wurde er vom [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Legaten]] zum König von Litauen gekrönt und sein Reich in den Rang eines Königreichs erhoben.<ref name="BalticStatesPrehistory">{{cite web|title=Baltic states – Prehistory to the 18th century|url=https://www.britannica.com/place/Baltic-states/Prehistory-to-the-18th-century#ref418651|access-date=2022-03-22|website=Encyclopædia Britannica}}</ref><ref name="LithuaniaHistoryBr" /> Umstritten ist jedoch die Echtheit eines teilweise erhaltenen Siegels, das dem Akt von 1255 beigefügt war, wonach [[Selonia]] in den [[Livländischer Orden|Livländischen Orden]] überführt wurde.<ref name="RimsaMindaugas">{{cite journal |author=[[Edmundas Rimša]] |date=2005|title=Ar Mindaugo majestotinis antspaudas?|url=http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|journal=Lietuvos dailės muziejaus metraštis|language=lt|volume=6|pages=35–44|issn=1648-6706|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120229131355/http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|archivedate=2012-01-29}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Milan and the Kingdom of Lithuania in the 13th c. |Online=[https://media.valdovurumai.lt/files/a/stendines_parodos/fa0a65fd4d625f681051fcc1d9283a35.pdf Online] |Sprache=it lt en |Verlag=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės valdovų rūmai |Abruf=2022-03-22}}</ref> Nach der Beschreibung von 1393 hatte das Siegel von Mindaugas, als die Legende noch intakt war, eine Inschrift: ''+ MYNDOUWE DEI GRA REX LITOWIE'' (deutsch: Mindaugas, von Gottes Gnaden König von Litauen).<ref name="RimsaMindaugas" /><br />
<br />
[[Datei:Pagan Lithuanian 13th-14th century ring with a solar symbol (found in Kernavė, Lithuania).jpg|mini|Heidnischer litauischer Ring aus dem 13.–14. Jahrhundert mit einem [[Sonnensymbol]], gefunden in [[Kernavė]], der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Nach der Ermordung von König Mindaugas und seinen Familienmitgliedern durch [[Daumantas]] und [[Treniota]] im Jahr 1263 litt Litauen unter inneren Unruhen, als drei seiner Nachfolger: Treniota, sein Schwiegersohn [[Svarnas]] und sein Sohn [[Vaišelga|Vaišvilkas]] in den nächsten sieben Jahren ermordet wurden. Die Stabilität kehrte mit der Herrschaft von [[Traidenis]] zurück, der um 1270 zum Großherzog ernannt wurde.<ref name="Rowell-1994-51-52">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Seiten=51–52 |Abruf=2021-05-02}}</ref> Zu einer ähnlichen Zeit wurde die alte litauische Hauptstadt Kernavė erstmals 1279 in der [[Livländische Reimchronik|Livländischen Reimchronik]] erwähnt, indem festgestellt wurde, dass die Armee des Livländischen Ordens ein Gebiet in den Ländern von König Traidenis verwüstete, was ihr Hauptziel war (Teil früher militärischer Zusammenstöße vor dem [[Litauerkriege des Deutschen Ordens|Litauischer Kreuzzug]]).<ref>{{Literatur |Autor=[[Edvardas Gudavičius]] |Titel=Kernavės žemė ir valsčius iki 1564–1566 metų administracinės reformos |Verlag=Vilniaus universitetas |Ort=Vilnius |Seiten=1 (140) |Online=[http://www.llt.lt/pdf/musninkai/istorija-iki_reformos.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Die Wappen, Siegel oder Symbole von Traidenis sind unbekannt.<ref name=":0">{{cite web |last1=Vėlius |first1=Gintautas |title=Symbols in the 14th-century Jewellery |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/symbols-in-the-14th-century-jewellery/ |website=LDKistorija.lt |publisher=Vilnius University |access-date=2022-03-22}}</ref> Archäologische Funde in der Nekropole in Kernavė aus dem 13. und 14. Jahrhundert bieten jedoch eine erstaunliche Vielfalt an Symbolen und Ornamenten, von denen [[Pflanze]]n, [[Küchenkraut|Kräuter]], [[Palmette]]nmotive und [[Sonne (Heraldik)|Sonnen]] eines der markantesten Symbole sind, die auf [[Stirnband|Stirnbändern]] und [[Ring (Schmuck)|Ringen]] abgebildet sind heidnische Zeit vor der [[Christianisierung Litauens]].<ref name=":0" /><br />
<br />
==== Symbole von Gediminas ====<br />
Die authentischen Symbole von Großherzog [[Gediminas]] haben bis heute nicht überlebt. Gediminas hat 1323 sieben Briefe an verschiedene Empfänger in Westeuropa geschickt. Ihr Inhalt ist nur aus späteren Kopien bekannt, von denen einige eine Beschreibung des Gediminas-Siegels enthalten.<ref name="Sajauskas81">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=81 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Sprache=lt}}</ref> Am 18. Juli 1323 fertigte der kaiserliche Schreiber Johannes von Bremen in [[Lübeck]] eine Abschrift von drei Briefen an, die Gediminas am 26. Mai an die Empfänger in [[Sachsen]] schickte,<ref name="Rowell1994-329">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=Cambridge University Press |Datum=1994 |Seiten=329 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref> seine Abschriften enthalten auch eine detaillierte Beschreibung des ovalen Wachssiegels, das dem Brief beigefügt war.<ref name="Rowell2003-133-149">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=133-149 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref><ref name="Sajauskas81" /> Das ovale Siegel von Gediminas hatte laut Notarprotokoll einen zwölfeckigen Rand, in der Mitte des Randes befand sich das Bild eines Mannes mit langen Haaren, der auf einem Thron saß und in seiner Rechten eine Krone (oder einen Kranz) hielt Hand und ein Zepter in der linken Hand, außerdem wurde um den Mann ein Kreuz mit einer lateinischen Inschrift eingraviert: ''S DEI GRACIA GEDEMINNI LETHWINOR ET RUTKENOR REG'' (deutsch: Gediminas', von Gottes Gnaden der König der [[Litauer]] und [[Ruthenen|Volk der Rus]], Siegel).<ref name="Sajauskas81" /><ref name="Rowell2003-133-149" /><ref>{{cite web |author1= Algimantas Bučys |title=Apie Lietuvos karalių Gediminą (I) |url=https://alkas.lt/2016/09/11/a-bucys-apie-lietuvos-karaliu-gedimina-i/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt |date=2016-09-11}}</ref> Die Verwendung des Kreuzes im Siegel eines heidnischen Herrschers wird als diplomatische Handlung erklärt, weil Gediminas die [[Taufe]] in seinem Leben nicht akzeptierte und Litauen trotz mehrerer Verhandlungen heidnisch hielt.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Gediminas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Gediminas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Gediminas |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Darüber hinaus unterschied Gediminas [[Litauen]] streng von der Region [[Ruthenien]] und die Litauer vom [[Ruthenen|ruthenischen Volk]] ([[Rus (Volk)|Rus]]) in rechtlichen Dokumenten (zum Beispiel in einem Friedens- und Handelsvertrag, der 1338 in [[Vilnius]] zwischen dem Großherzog Gediminas, seinen Söhnen und dem Meister des Livländischen Ordens geschlossen wurde [[Eberhard von Monheim]]).<ref name="Rowell2003-380-385">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=380-385 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref> 1337 wird erstmals ein [[Flagge Litauens|litauisches Banner]] in den Chroniken von [[Wigand von Marburg]] erwähnt, der schrieb, dass Tilman Zumpach, der Anführer der germanischen Schützen, während der Schlacht auf der [[Bayerburg]] (bei [[Veliuona]], Litauen) den König von [[Trakai]] tödlich verwundet und verbrannt habe das litauische Banner mit einer flammenden Lanze, dessen Aussehen er jedoch nicht beschrieb.<ref name="HistoricalFlagLRP">{{cite web|date=2015-01-05|title=The Historical Lithuanian State Flag|url=https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|access-date=2022-03-22|website=Lietuvos Respublikos prezidentė ([[Dalia Grybauskaitė]])|archiveurl=https://web.archive.org/web/20220407060523/https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|archivedate=2022-04-07|offline=yes|archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
==== ''PEČAT''-Münzen ====<br />
[[Datei:Lithuanian coin with a head of the spear and a cross.jpg|mini|Frühe litauische Münze mit einem gemeinsamen Symbol einer [[Speer]]spitze und eines Kreuzes, die von Jogaila, Vytautas und möglicherweise Algirdas oder Skirgaila geprägt wurden]]<br />
Das geheimnisvollste heraldische Symbol Litauens ist eine [[Speer]]spitze mit einem [[Kreuz (Symbol)|Kreuz]], das auf den frühen litauischen Münzen (auch als ''PEČAT''- oder ''ПЕЧАТ''-Münzen bekannt) zu finden ist, die von [[Jogaila]], [[Vytautas]] dem Großen und möglicherweise [[Algirdas]] oder [[Skirgaila]] geprägt wurden.<ref name="SajauskasLrytas">{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis |url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2008/11/09/news/mislingiausias-lietuviskas-heraldinis-simbolis-4645818/ |website=[[lrytas.lt]] |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref name="MoneyMuseum2223">{{Literatur |Autor=Vincas Ruzas |Titel=Coins of the Grand Duchy of Lithuania at the Money Museum of the Bank of Lithuania |Datum=2015 |Verlag=Lietuvos bankas |Ort=Vilnius |ISBN=978-9986-651-85-7 |Seiten=22–23 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/publications/docs/18994_05a77860ab814b993b5f4f0ca69f297b.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref><ref name="Sajauskas2008">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |Datum=2008 |Band=10 |Seiten=90–93 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pinigėliai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/pinigeliai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-04-09 |language=lt}}</ref> Das Rätsel betrifft die Tatsache, dass es gleichzeitig von Jogaila und Vytautas verwendet wurde, die im [[Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384)|litauischen Bürgerkrieg (1381–1384)]] gegeneinander kämpften.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Daher ist es unmöglich, dass Jogaila das Symbol seines Rivalen verwendet hat, es ist jedoch auch keine Dynastie Symbol wie die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Ein besonders wichtiges Argument für die Bestimmung des Zeitpunkts der Prägung von Münzen des Typs ''PEČAT'' ist der [[Borschtschiw]]-Schatz, wo eine Münze des Typs ''PEČAT'' zusammen mit der [[Hrywnja|Griwna]] der [[Republik Nowgorod]], den Münzen des [[Liste der Fürsten von Kiew|Großfürsten von Kiew]], [[Vladimir Olgerdovich]], und den [[Dirham]]s der Khane der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] (der die neuesten Münzen von ihnen sind von Khan [[Toktamisch]], geprägt in den frühen 1380er Jahren).<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Vladimir Olgerdovich, Sohn und [[Knes|Vasallenherzog]] von Algirdas, prägte seit den 1360er Jahren Münzen im [[Fürstentum Kiew]], daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass sein Vater Algirdas in der späten Zeit seiner Regierungszeit keine eigenen Münzen geprägt hat.<ref name="MoneyMuseum2223" /><ref name="Sajauskas84">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=84 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Daher werden Münzen vom Typ ''PEČAT'' auch der Regierungszeit von Großherzog Algirdas zugeschrieben, und die Verwendung eines Kreuzes auf den Münzen eines [[Litauische Mythologie|heidnischen]] Herrschers ist eine weitere diplomatische Aktion der [[Gediminiden]] (wie im Siegel seines Vaters [[Gediminas]]), jedoch war Algirdas nicht [[Taufe|getauft]] in seinem Leben und blieb Heide und er folterte und hingerichtete Anthony, John und Eustathius ([[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe]] [[Großfürstentum Moskau|Moskauer]] Missionare) 1347 in [[Vilnius]] wegen ihrer Religion, trotz seiner Ehen mit den orthodoxen Prinzessinnen [[Maria von Witebsk]] im Jahr 1318 und [[Uljana von Twer]] im Jahr 1349.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Algirdas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Algirdas |website=[[Encyclopedia Britannica]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |title=St. John, St. Anthony, St. Eustace |url=https://cityofmercy.lt/en_GB/marsrutai/vilniaus-sventieji/ |website=CityofMercy.lt |access-date=2022-03-22}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baronas |first1=Darius |title=Algirdas – 'An Orthodox Believer' myth |url=https://ldkistorija.lt/stories/myths/algirdas-an-orthodox-believer/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Unabhängig davon hätte die Speerspitze mit einem Kreuz auf den anonymen Münzen geschaffen werden können, um Algirdas’ Ehen mit orthodoxen Prinzessinnen zu präsentieren, insbesondere Uliana von Tver, die für ihr politisches Engagement bekannt war (zum Beispiel riet sie ihr nach Algirdas’ Tod im Jahr 1377 Sohn [[Jogaila]] zur Unterzeichnung des [[Vertrag von Daudisken|Vertrags von Dovydiškės]] im Jahr 1380, der 1382 zur Ermordung von Algirdas Bruder, Großherzog [[Kęstutis]], führte, der zuvor wegen seiner unbestreitbaren Unterstützung Algirdas Koruler mit Algirdas gewesen war und war auch ein überzeugter Heide<ref>{{cite web |last1=Mečislovas |first1=Jučas |title=Dovydiškių sutartis |url=https://www.vle.lt/straipsnis/dovydiskiu-sutartis/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Kęstutis {{!}} duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Kestutis |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |last1=Misiunas |first1=Romuald J. |title=The Orthodox Church in the Lithuanian state (1315–1377) |url=http://www.lituanus.org/1968/68_3_01Misiunas.html |website=Lituanus.org |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref>).<ref name="Sajauskas84" /><ref name="Sajauskas2008" /> Darüber hinaus vereinte Algirdas alle heutigen belarussischen und die meisten ukrainischen Länder unter dem litauischen Staat und er verdiente sich [[Ukrainer|ukrainische]] Loyalität für die Achtung der ukrainischen Kultur und ihrer Kirche.<ref>{{cite web |last1=Wynar |first1=Lubomyr |title=Algirdas |url=https://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CA%5CL%5CAlgirdas.htm |website=EncyclopediaofUkraine.com |publisher=Canadian Institute of Ukrainian Studies |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Das angebliche Siegel von Algirdas mit Pfeilen und dem Namen ''Olger'' wurde nachweislich von Marian Gumowski [[Fälschung|gefälscht]], der das Siegel von David von Gorodets (David Dmitrovich), dem Ehemann von Jogailas Schwester Maria, von 1388 modifizierte, das von Franciszek Piekosiński trotz Algirdas veröffentlicht wurde hatte ein ähnliches herzogliches Siegel, aber das Original war optisch nicht erhalten.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Programos pagalbiniai istorijos mokslai ataskaita (2007–2011 m.) |Datum=2012-01-18 |Seiten=4 |Online=[https://www.istorija.lt/data/public/uploads/2020/06/pagalbiniaiistorijosmokslaiatask..doc Online] |Verlag=Lietuvos istorijos institutas |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Nachdem Algirdas [[Liste der Herrscher Litauens|Herrscher von Litauen]] geworden war, wurde er in den [[Livländische Reimchronik|Livländischen Chroniken]] anstelle der [[Ruthenische Sprache|ruthenischen]] Begriffe ''[[knes|knyaz]]'' (deutsch: Prinz, Herzog) oder ''[[Großfürst|velikiy knyaz]]'' (deutsch: Großfürst) als König von Litauen (lateinisch: ''rex Letwinorum'') bezeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=Auksė Ūsienė |Titel=Lietuvos karaliai arba Lietuvos valstybės statusas XIII–XIV a. |Verlag=Lietuvos Respublikos krašto apsaugos ministerija |Seiten=7 |Online=[http://kam.lt/download/37815/lietuvos Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baranauskas |first1=Tomas |author-link=Tomas Baranauskas |title=Medieval Lithuania – Sources 1283–1386 |url=http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |website=viduramziu.istorija.net |access-date=2022-03-22 |language=en, la |archiveurl=https://web.archive.org/web/20220408111626/http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |archivedate=2022-04-08 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
==== Symbole auf Münzen von Vytautas und Jogaila ====<br />
[[Datei:Vytautas coin of the Principality of Smolensk (vassal state).jpg|mini|Münze des [[Fürstentum Smolensk|Fürstentums Smolensk]] mit Löwen oder Leoparden und den Säulen von Gediminas, die es als Vasall von Vytautas dem Großen zeigt, um 1399–1401]]<br />
Es wurden mehrere sehr seltene litauische Münzen mit [[Löwe (Wappentier)|Löwen]] oder [[Leopard (Wappentier)|Leoparden]] und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] gefunden, die auf die Herrschaft von [[Vytautas]] dem Großen und [[Jogaila]] im 14. Jahrhundert datiert wurden (eine davon wurde in [[Kernavė]] gefunden).<ref name="Remecas50-57">{{cite journal|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Pirmosios oficialiai pripažinto Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto monetos|journal=Pinigų studijos|date=2004|volume=3|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/remecas_3.pdf|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=50–57|accessdate=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz">{{Literatur |Autor=Borys Paszkicwicz |Titel=The Earliest Lithuanian coins: vingt ans après |Datum=2005 |Seiten=11–14 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367186286786/datastreams/DS.002.1.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en lt pl}}</ref> Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten darüber, wo diese Münzen geprägt wurden, wobei der wahrscheinlichste Ort [[Smolensk]] ist, andere vorgeschlagene Orte sind [[Polazk]], [[Wjasma]], [[Brjansk]], [[Rjasan]] oder [[Vilnius]].<ref name="Remecas50-57" /><ref name="Sajauskas65-66">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Simboliai Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetose |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_3.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailes muziejus |Seiten=65–66 |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz" /> Solche Münzen symbolisierten die [[Ruthenien|ruthenische]] Vasallenschaft.<ref name="Sajauskas65-66" /> Die Leoparden wurden mit lilienförmigen Schwänzen dargestellt, die einen souveränen Herrscher symbolisierten, daher müssen solche Münzen nach dem [[Union von Vilnius und Radom|Pakt von Vilnius und Radom]] im Jahr 1401 geprägt worden sein, als Vytautas die volle Verantwortung für die litauischen Angelegenheiten übernahm.<ref name="Remecas50-57" /><ref>{{cite web|last1=Dundulis|first1=Bronius|last2=Matulevičius|first2=Algirdas|title=Vilniaus–Radomo susitarimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-radomo-susitarimas/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Vytautas prägte solche Münzen mit Leoparden im [[Fürstentum Smolensk]] vor seinem Aufstand von 1401 und nach 1404, als es ein dauerhafter Teil Litauens wurde.<ref name="Remecas50-57" /> Eine andere Art von Münzen mit Löwen- und Knotensymbolen findet sich in Ostlitauen und Vilnius, Forscher assoziieren sie mit [[Skirgaila]] oder Jogaila, aber solchen Assoziationen fehlen echte Beweise, da das Siegel von Jogaila an der [[Union von Krewo]] und das Siegel von Skirgaila von 1382 nicht waren konserviert.<ref name="Remecas76-79">{{Literatur |Autor=Eduardas Remecas |Titel=Vytauto monetos su liūtu ir mazgo simboliu bei įrašu PEČAT (apie 1392–1393 m.) |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367161385096/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvos nacionalinis muziejus |Seiten=76–79 |Abruf=2022-03-22}}</ref> Trotzdem ist es möglich, dass der ruthenische Löwe auch eines der frühen Wappen des Großherzogtums Litauen war, da Jogaila in der Union von Krewo sich selbst bezeichnete als: ''Nos Jagalo virtute Dei dux magnus Litwanorum Rusieque dominus et heres naturalis'' (deutsch: ''Mit Gottes Willen des Großherzogs von Litauen und des natürlichen Herrn und Erben der [[Ruthenen|Rus]]'').<ref name="Remecas76-79" /> Der Historiker Eugenijus Ivanauskas schlug vor, dass der Löwe als litauisches Wappen nach der Union von Krewo abgeschafft wurde, weil er in der mittelalterlichen Heraldik dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] (Löwe ist der König der Tiere, während der Adler der König der Vögel ist) und Litauen entsprach Die Zeit wurde ein Vasallenstaat des Königreichs Polen, also mit einem niedrigeren Status.<ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=http://www.lituanistika.emokykla.lt/ziniasklaidoje/arunas-marcinkevicius-kodel-musu-valstybes-herbe-vytis-iveike-liuta/|access-date=2022-03-22|website=Lituanistika.emokykla.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=https://www.savaite.lt/lietuva/1392-kodelmussvalstybesherbevytisiveikeliuta.html|access-date=2022-03-22|website=Savaite.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Babinskas|first1=Nerijus|title=Krėvos sutartis. Jogaila ir Jogailaičiai.|url=http://www.xn--altiniai-4wb.info/index/details/46|access-date=2022-03-22|website=Šaltiniai.info|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with a lion.jpg|mini|Litauischer Denar von Jogaila mit einem Löwen, geprägt 1386–1387, entdeckt in Kernavė, der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Insbesondere die [[Litauischer Adel|litauischen Herzöge und Adligen]] lehnten den Vorschlag von [[Uljana von Twer]], Jogailas Mutter, ab, die Litauer vor der Union von Krewo als [[Russisch-Orthodoxe Kirche|orthodox]] zu taufen, und suchten stattdessen den [[Römisch-katholische Kirche|Katholizismus]].<ref>{{cite web|last1=Jučas|first1=Mečislovas|title=Krėvos sutartis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/krevos-sutartis/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Großherzog Jogaila lehnte auch das Angebot des [[Liste der russischen Herrscher#Großfürsten von Moskau und Zaren von Russland|Großfürsten von Moskau]], [[Dmitri Donskoi]], ab, seine Tochter Sofia zu heiraten, Litauen in einen orthodoxen Staat umzuwandeln und sich als Vasall von Dmitry Donskoy anzuerkennen.<ref name="RemecasLp">{{cite web|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vilniaus Žemutinės pilies lobis – XIV a. pabaigos valstybinių bei valdovų atributų atspindys|url=http://www.lietuvospilys.lt/data/eduardas-lobis.htm|access-date=2022-03-22|website=Lietuvospilys.lt|language=lt}}</ref> Stattdessen entschied er sich für den Katholizismus und heiratete Königin [[Hedwig von Anjou]], während er auch fortfuhr sich selbst als Herrscher des gesamten Volkes der Rus zu bezeichnen.<ref name="RemecasLp" /> Folglich prägte Jogaila Münzen mit seinem Porträt (als Reiter) auf der Vorderseite und einem Löwen mit einem Zopf über ihm auf der Rückseite, andere Münzen von Jogaila zeigen den polnischen Adler anstelle seines Porträts auf der einen Seite und einen Löwen auf der anderen Seite.<ref name="RemecasLp" /> Im Jahr 2021 wurde in [[Raišiai]] ein Schatz mit 40 Jogaila-Münzen (Denaren) entdeckt, von denen einige Löwen, andere Reiter mit Schwertern oder Speeren zeigen, die meisten dieser Münzen wurden 1377–1386 (vor der Krönung von Jogaila geprägt als polnischer König).<ref>{{cite web|last1=Žuolytė|first1=Jūratė|title=Lietuvoje rastas Jogailos laikų lobis|url=https://www.delfi.lt/kultura/naujienos/lietuvoje-rastas-jogailos-laiku-lobis.d?id=87716833|access-date=2022-03-22|website=DELFI|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Bertašiūtė|first1=Monika|title=Rastas kol kas didžiausias Jogailos laikų lobis Lietuvoje|url=https://www.15min.lt/kultura/naujiena/naujienos/rastas-kol-kas-didziausias-jogailos-laiku-lobis-lietuvoje-1104-1536250|access-date=2022-03-22|website=15min.lt|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Vytautas denar with the Columns of Gediminas, cross and spearhead.jpg|mini|Vytautas der Große [[Denar (Rom)|Denar]] mit den Säulen von Gediminas, Kreuz und [[Speer]]spitze (oder [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]])]]<br />
Der 1941 entdeckte Schatz von [[Verkiai]] enthält 1983 Münzen von Vytautas dem Großen, die den Münzen vom Typ ''PEČAT'' ähneln, aber sie haben wahrscheinlich einen [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]] (anstelle einer [[Pfeil (Geschoss)|Pfeilspitze]] oder einer [[Speer]]spitze) und ein Kreuz auf einer Seite und die Säulen von Gediminas auf der anderen Seite, sie wurden also vermutlich später geprägt als die Münzen vom Typ ''PEČAT''.<ref name="Sajauskas2008" /> Ziemlich viele solcher Münzen von Vytautas dem Großen wurden auch an anderen Orten Litauens (hauptsächlich im südöstlichen und mittleren Teil, aber auch in [[Samogitien|Samogitia]]), der [[Ukraine]] (insbesondere in [[Wolhynien]]) und [[Belarus|Weißrussland]] gefunden.<ref>{{cite journal |last1=Remecas |first1=Eduardas |title=Paskutinės Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto kaldintos monetos |journal=Pinigų studijos |date=2005 |volume=3 |publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus |pages=63–64 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2005~1367155399911/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Im Vergleich dazu haben Münzen, die Jogaila zugeschrieben werden und ein ähnliches Aussehen wie die Münzen vom Typ ''PEČAT'' haben, auf der einen Seite eine Speerspitze und ein Kreuz und auf der anderen Seite das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] in einem Schild.<ref name="Sajauskas2008" /><br />
<br />
Nach der [[Christianisierung Litauens]] prägte Großherzog Jogaila um 1388 neue Münzen: mit einem zu einem Ring gerollten Fisch ([[Fisch (Christentum)|christliches Zeichen des Fisches]]) und der Inschrift ''КНЯЗЬ ЮГА'' (deutch: Herzog Jogaila) auf der Vorderseite und mit einem Doppelkreuz der Jagiellonen in einem Schild auf der Rückseite.<ref name="RemecasLp" /> Es wird angenommen, dass solche Münzen zum Gedenken an die Christianisierung Litauens geprägt wurden und das christliche Zeichen des Fisches hätte gewählt werden können, als Papst [[Urban VI.]] Litauen offiziell als katholischen Staat anerkannte (eine solche Anerkennung erfolgte am 17. April 1388).<ref name="RemecasLp" /> Das auf den Münzen abgebildete Fischblütensymbol kann jedoch auch mit einem früheren Datum, dem 11. März 1388, in Verbindung gebracht werden, als Papst Urban VI. die von Großherzog Jogaila gegründete [[Erzbistum Vilnius|römisch-katholische Diözese Vilnius]] anerkannte.<ref name="RemecasLp" /> In jedem Fall bestand der Hauptzweck dieses Symbols darin, das Großherzogtum Litauen als einen vom Papst anerkannten und unter der Schirmherrschaft des [[Papst]]es stehenden katholischen Staat zu präsentieren.<ref name="RemecasLp" /> Litauen war der letzte Staat in Europa, der [[Christianisierung|christianisiert]] wurde.<ref>{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:B.03~2015~1467038656538/datastreams/DS.001.1.01.BOOK/content Online] |Titel=The conversion of Lithuania: from pagan barbarians to late medieval Christians, Darius Baronas |Datum=2015 |Verlag=Institute of Lithuanian Literature and Folklore |Seiten=2 |ISBN=9786094251528 |Ort=Vilnius |Abruf=2022-03-22}}</ref><br />
<br />
==== Ritter zu Pferd ====<br />
[[Datei:Seal of the Lithuanian King Jogaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|mini|[[Jogaila]]s Siegel von 1377 bis 1386 mit Inschrift: ''iagal dey gracia rex in lettov'' (König Jogaila in Litauen)]]<br />
Das Wappen Litauens stammt von Herrscherdarstellungen auf Siegeln.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich symbolisierte der Ritter zu Pferd den Herrscher des Herzogtums Litauen (Herzogtum Vilnius), das das wichtigste Land des Staates war.<ref>{{cite web |title=Lietuvos valstybės herbas |url=https://grybauskaite.lrp.lt/lt/lietuvos-valstybes-herbas |website=Grybauskaite.lrp.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Großherzog Algirdas war wahrscheinlich der erste Herrscher, der ein Siegel mit einer Darstellung seiner selbst zu Pferd verwendete. Das Siegel, das dem polnisch-litauischen Vertrag von 1366 beigefügt war, blieb nicht erhalten,<ref name="SeimasCoA" /><ref name="lrytasVytis" /> und wir kennen sein Aussehen nur dank des Historikers Tadeusz Czacki, der behauptete, das Siegel gesehen zu haben.<ref name="VytisGalkus13" /><ref name="Daujotyte2018-20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras|pages=20|volume=1 |accessdate=2022-03-22}}</ref> Das älteste erhaltene Siegel dieser Art ist Jogailas Siegel, das er in den Jahren 1377–1380 verwendete, als er Großherzog von Litauen wurde.<ref name="Gumowski699-700">{{Cite journal|last=Gumowski|first=Marian|title=Pieczęcie Książąt Litewskich|url=http://pbc.biaman.pl/dlibra/docmetadata?id=14106|journal=Ateneum Wileńskie|volume=7|issue=3–4|pages=699–700|date=1930|accessdate=2022-03-22}}</ref> Das Siegel des Herzogs von [[Kernavė]] [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]] aus dem Jahr 1388 ist das älteste erhaltene Siegel mit einem auf dem Schild abgebildeten reitenden Ritter, was ihm den Status eines Wappens verleiht.<ref name="Gumowski699-700" /><ref name="SeimasCoA" /> Jogaila und andere [[Algirdas]]-Söhne: [[Skirgaila]], [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]], [[Kaributas]], Vygantas und [[Švitrigaila]] verwendeten alle Siegel mit Reiterbildern.<ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="SeimasCoA" /> Der Reiter wurde aufgrund der damals blühenden [[Ritter]]kultur in [[Europa]] gewählt.<ref name="lrytasVytis" /> Zuerst wurde der angreifende Ritter nach links oder rechts reitend dargestellt und hielt eine [[Lanze]] anstelle des Schwertes: Zwei Siegel von Lengvenis von 1385 und von 1388 zeigen diese Veränderung.<ref name="Sajauskas88">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=88 |Sprache=lt |Abruf=2022-03-22}}</ref> Ursprünglich wurden [[Kęstutis]] und sein Sohn [[Vytautas]] der Große als stehende Krieger auf ihren Siegeln dargestellt und erst später nahm Vytautas, wie andere litauische Herzöge, das Bild eines reitenden Ritters an.<ref name="Piech228-229">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=228-229 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa |Sprache=pl}}</ref><br />
<br />
Die Etablierung des Schwertes in der Heraldik der litauischen Herrscher hängt mit den ideologischen Veränderungen der herrschenden [[Gediminiden]]-Dynastie zusammen.<ref name="Sajauskas88" /> Die Lanze wurde häufiger auf den Siegeln von [[Skirgaila]] und Kaributas ausgestellt.<ref name="vle" /> Nachdem Jogaila 1386 zum [[Liste der polnischen Herrscher|König von Polen]] gekrönt worden war, wurde für ihn ein neues [[Wappenschild|heraldisches Siegel]] mit vier Wappen angefertigt: weißer Adler, der das [[Königreich Polen]] repräsentiert, Ritter zu Pferd, mit Lanze in der Hand und einem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] an seinem Schild, das [[Großherzogtum Litauen]] und Wappen [[Kalisz]] Land und [[Kujawien]] darstellt.<ref name="Piech243">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=243 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Es war das erste Mal, dass ein Doppelkreuz auf dem Schild des litauischen Reiters abgebildet war.<ref name="Kryzius" /> Das Doppelkreuz wurde von Jogaila nach seiner [[Taufe]] als Władysław und Heirat mit einer Königin [[Hedwig von Anjou]] im Jahr 1386, Tochter [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwigs I. von Ungarn]], angenommen, daher wurde das Doppelkreuz höchstwahrscheinlich aus dem [[Königreich Ungarn]] übernommen, wo es sich im 12. Jahrhundert verbreitete Jahrhundert aus dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]].<ref name="Kryzius">{{cite web|title=Dvigubas kryžius|url=https://www.vle.lt/straipsnis/kryzius-4/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Es ist auch möglich, dass das neue Wappen in Anlehnung an die Reliquien des Heiligen Kreuzes aus dem Heiligtum von [[Łysa Góra]] hergestellt wurde, und mit dieser Geste betonte der neu gekrönte König seinen aufrichtigen Glauben.<ref name="Piech261-262">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=261-262 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Die Symbolik des Doppelkreuzes war mit der Bedeutung dieses Ereignisses sowohl für Jogaila als auch für das gesamte Land verbunden.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Ein ähnliches Kreuz in der westlichen Heraldik wird als patriarchalisches [[Lothringerkreuz|Kreuz von Lothringen]] bezeichnet und von [[Erzbischof|Erzbischöfen]] verwendet, während das Kreuz selbst die Taufe symbolisiert.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180"><br />
Authentic Seal of Kęstutis.jpg|Authentisches Siegel des Herzogs [[Kęstutis]] mit lateinischen Worten<br />
Seal of duke Lengvenis Algirdaitis with Vytis (Waykimas), 1379.jpg|Siegel des Herzogs [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]] mit dem frühen Bild von ''Vytis'' (''Waykimas''), 1379<br />
Lithuanian Denar of Jogaila with Vytis (Waikymas), minted in 1388–1392.jpg|Litauischer Denar von Jogaila mit ''Vytis'' (''Waykimas''), geprägt im 14. Jahrhundert<br />
Lithuanian Groschen of Jogaila with the Double Cross of the Jagiellonians and Lithuanian Vytis (Waykimas).jpg|Litauischer [[Groschen]] von Jogaila mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen und ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Seal of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.png|Siegel von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), 1386<br />
Seal of Vygantas (Duke of Kernavė) with Vytis (Waikymas), 1388.jpg|Siegel von [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]], Herzog von [[Kernavė]], 1388<br />
Lublin Trinity Chapel frescos 2018 P19.jpg|Das Reiterbild von Jogaila in der Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit im [[Schloss Lublin|Lubliner Schloss]]. Die Fresken der Kapelle wurden 1418 fertiggestellt.<ref>{{cite web |last1=Szlązak |first1=Anna |last2=Śliwińska |first2=Monika |last3=Kobyłko |first3=Jarosław |title=Holy Trinity Chapel in Lublin |url=https://teatrnn.pl/lexicon/articles/holy-trinity-chapel-in-lublin/ |website=Teatrnn.pl |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Säulen von Gediminas ====<br />
[[Datei:Gedimino bokštai. Columns of Gediminas. 1416.jpg|mini|150px|Säulen von Gediminas, eines der Wappen Litauens, gemalt 1416]]<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] sind eines der frühesten erhaltenen nationalen Symbole Litauens und seiner historischen Wappen.<ref name="ColumnsVle">{{cite web |author=[[Edvardas Gudavičius]], [[Edmundas Rimša]] |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminaiciu-stulpai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Der Historiker Edmundas Rimša, der die antiken Münzen analysierte, schlug vor, dass die Säulen von Gediminas die Burgtore der Halbinsel [[Trakai]] symbolisieren.<ref>{{cite web |author=Virginijus Savukynas |title=Kas slypi už tautinių simbolių? |url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/kas-slypi-uz-tautiniu-simboliu.d?id=19907065 |website=DELFI |publisher=Prepared according to V. Savukynas telecast Tapatybės labirintai |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es gibt keine Daten darüber, dass sie von Großherzog Gediminas selbst verwendet wurden, und es wird angenommen, dass ihr Name entstand, als Gediminas als Gründer der [[Gediminiden]]-Dynastie galt.<ref name="ColumnsVle" /> Seit 1397 wurden die Säulen der Gediminiden zweifellos auf dem Wappen von Vytautas dem Großen verwendet, und es wird angenommen, dass ein ähnliches Symbol möglicherweise von seinem Vater [[Kęstutis]] verwendet wurde, der Herzog von Trakai und Großherzog von Litauen war, Titel, die Vytautas vererbt.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="ColumnsVle" /><ref>{{cite web |author=Edvardas Gudavičius |title=Trakų kunigaikštystė |url=https://www.vle.lt/straipsnis/traku-kunigaikstyste/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nach dem Tod von Vytautas wurde das Symbol von seinem Bruder Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis]] übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Anfangs repräsentierten die Säulen die Familie von Kęstutis, und seit dem 16.&nbsp;Jahrhundert, als die Nachfolger von Großherzog Jogaila begannen, sie auch in Litauen zu verwenden, wurden die Säulen zum Symbol aller Gediminiden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es war Großherzog [[Alexander der Jagiellone]], der die Säulen der Gediminiden als Wappen seiner Dynastie anfertigte, nachdem er 1440 Großherzog von Litauen geworden war.<ref name="ColumnsVle" /> In der Heraldik wurden die Gediminassäulen meist in Gold oder Gelb auf rotem Grund dargestellt, während sie seit der zweiten Hälfte des 16.&nbsp;Jahrhunderts gelegentlich in Silber oder Weiß dargestellt wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es besteht kein Zweifel, dass die Säulen der Gediminiden lokalen Ursprungs sind, da ähnliche Symbole auf den Insignien des [[Litauischer Adel|litauischen Adels]] zu finden sind.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es wird angenommen, dass die Säulen der Gediminiden von Zeichen abgeleitet wurden, die zur Kennzeichnung von Eigentum verwendet wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /><br />
<br />
Im Vergleich zum Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie wurden die Säulen der Gediminiden überwiegend im [[Großherzogtum Litauen]] verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die Säulen der Gediminiden waren auf den litauischen Münzen des 14.&nbsp;Jahrhunderts und der folgenden Jahrhunderte abgebildet; die [[Banner (Fahne)|Banner]] der Regimenter, die von Großherzog Vytautas der Große in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] geführt wurden; die Kirchenutensilien aus dem 15. und 16.&nbsp;Jahrhundert, die der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]] geschenkt wurden; die Siegel der litauischen Franziskaner aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert und große Staatssiegel in den Jahren 1581–1795; Buchgrafik; und die Arbeiten der Goldschmiede von [[Vilnius]].<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="Batura">{{Literatur |Autor=Romas Batūra |Titel=Places of Fighting for Lithuania's Freedom: in the expanse of Nemunas, Vistula and Dauguva Rivers |Datum=2010 |Verlag=General Jonas Žemaitis Military Academy of Lithuania |Ort=Vilnius |Seiten=4 |Online=[http://www.tb.lt/Leidiniai/sisteminis_katalogas/Humanitariniai%20mokslai/Istorija/2010-places%20of%20fighting.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Reborn2018">{{Literatur |Autor=[[Vytautas the Great War Museum]] |Titel=Atgimusi po sunaikinimo: skirta Lietuvos kariuomenės vėliavoms (Reborn after destruction: dedicated to the Flags of the Lithuanian Army) |Datum=2018 |Verlag=Ministry of National Defence of Lithuania |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-412-150-0 |Seiten=12 |Online=[https://www.vdkaromuziejus.lt/wp-content/uploads/2018/12/Atgimusi-po-sunaikinimo.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref> In Kombination mit dem Ritter zu Pferd wurden die Säulen von Gediminas im 16. und 17.&nbsp;Jahrhundert auch in die litauischen [[Kanone]]nrohre eingelassen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Das Symbol wurde auch verwendet, um [[Zaumzeug|Pferdezäume]] und Wahrzeichen der Herrschaften der Großfürsten von Litauen zu schmücken.<ref name="ColumnsSeimas" /> 1572, nach dem Tod des letzten männlichen Gediminiden-Nachkommens, Großherzog [[Sigismund II. August]], blieben die Gediminas-Säulen in den [[Insigne|Insignien]] des Großherzogtums Litauen als sekundäres Staatswappen (neben dem Ritter zu Pferd).<ref name="ColumnsVle" /> In späteren Jahren wurden die Säulen von Gediminas einfach als Säulen bezeichnet (dies ist aus den Quellen des frühen 16.&nbsp;Jahrhunderts bekannt).<ref name="ColumnsVle" /><br />
<br />
=== Offizielles Wappen des Großherzogtums Litauen ===<br />
==== 15. Jahrhundert ====<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen des Großherzogtums Litauen zur Zeit von Vytautas dem Großen"><br />
Seal of Vytautas the Great.jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem litauischen Wappen mit Ritter zu Pferd in der linken Hand, ca. 14.–15. Jahrhundert<br />
AGAD Pieczec konna Witolda, wielkiego ksiecia litewskiego.png|Siegel von Vytautas dem Großen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), das die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf dem Schild zeigt, 1404<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1404, 1841).jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem Wappen Litauens ''Vytis'' (''Waykimas''), 1404 (1841)<br />
Flag of Vytautas the Great with a standing knight of Kęstutaičiai and Lithuanian Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416.jpg|Eine der frühesten erhaltenen Darstellungen von ''Vytis'' (''Waykimas'') in einer Flagge von Vytautas dem Großen. Gemalt 1416 von einem portugiesischen Herold, der am [[Konzil von Konstanz]] teilnahm.<ref name="Violeta">{{cite web |last1=Rutkauskienė |first1=Violeta |title=Senuosius Lietuvos herbus saugoja Bavarijos valstybinė biblioteka |url=https://www.delfi.lt/mokslas/mokslas/senuosius-lietuvos-herbus-saugoja-bavarijos-valstybine-biblioteka.d?id=22970732 |website=DELFI |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
Coat of arms of Vytautas the Great with a standing knight and Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416 (cropped).jpg|Wappen von Vytautas dem Großen mit dem stehenden Ritter von Kęstutaičiai und ''Vytis'' (''Waykimas''), das während des Konstanzer Konzils verwendet wurde. Gemalt von [[Ulrich von Richental]], 15. Jahrhundert.<br />
Žygimont Karybutavič - Жыгімонт Карыбутавіч, Pahonia - Пагоня.jpg|Herzog [[Žygimantas Kaributaitis]] und seine Truppen mit dem litauischen Wappen in [[Prag]], 15. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
[[Datei:Jan Matejko, Bitwa pod Grunwaldem.jpg|mini|Vytautas der Große Regimenter, die während der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] im Jahr 1410 eine Flagge mit den Säulen von Gediminas hissten]]<br />
Die Bedeutung des litauischen Herrscherwappens und des litauischen Staatswappens wurde dem Ritter zu Pferd nicht von [[Jogaila]], sondern von seinem Cousin, dem Großherzog [[Vytautas]] dem Großen, gegeben.<ref name="vle" /> Zuerst änderte er um 1382 die Infanterie auf seinem Wappen, das er von seinem Vater Großherzog Kęstutis geerbt hatte, in einen Reiter, dann machte er das Porträt heraldisch – im majestätischen Siegel von Vytautas (frühes 15. Jahrhundert) ist er von einem Wappen umgeben der ihm gehörenden Ländereien, in der einen Hand hält er ein Schwert, das die Macht des Großherzogs von Litauen darstellt, in der anderen Hand – einen erhobenen Schild (auf dem ein Ritter zu Pferd abgebildet ist), der wie ein königlicher Apfel aussieht Macht symbolisiert den von ihm regierten litauischen Staat.<ref name="vle" /><ref name="lrytasVytis" /> Außerdem prägte Vytautas der Große Münzen mit dem Ritter zu Pferd auf der einen Seite und den Säulen von Gediminas auf der anderen Seite.<ref name="Remecas50-57" /><br />
<br />
Im 15. Jahrhundert behauptete [[Jan Długosz]], dass Vytautas der Große 1410 vierzig Regimenter zur siegreichen [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] brachte und dass jeder rote Fahnen benutzte, von denen dreißig Regimentsfahnen einen gestickten gepanzerten Ritter zu Pferd mit einem erhobenen Schwert hatten, das auf einem Weiß reitet, manchmal schwarzes, braunes oder geflecktes Pferd, während der Rest der zehn Regimentsflaggen gestickte Säulen von Gediminas hatte, mit denen Vytautas der Große seine Elitetruppen mit Pferden kennzeichnete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="Batura" /><ref name="Reborn2018" /> Laut Długosz wurden diese Flaggen nach Ländern oder Herzögen benannt: [[Vilnius]], [[Kaunas]], [[Trakai]], [[Medininkai]], [[Žygimantas Kaributaitis]], [[Lengvenis]] und andere.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es wird angenommen, dass die Regimenter mit den Säulen von Gediminas aus der Heimat von Vytautas (dem [[Herzogtum Trakai]]) und mit einem Ritter zu Pferd aus [[Verwaltungseinteilung Litauens|anderen Gebieten des Großfürstentums Litauen]] gebracht wurden.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Žygimantas Kaributaitis wurde während seines Besuchs in [[Prag]] auf Einladung der böhmischen [[Hussiten]] im Jahr 1422 als Delegierter des Großherzogs Vytautas des Großen auf einer Zeichnung dargestellt, auf der er sein Wappenbanner trägt, das mit einem weißen angreifenden Ritter auf rotem Feld geschmückt ist; An seiner Spitze befindet sich eine [[Pennon|schmale Fahne]], die besonders die Deutschen im 15. Jahrhundert gerne darstellten.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><br />
<br />
[[Datei:Władysław Warneńczyk seal 1438.PNG|mini|235x235px|Das königliche Siegel des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], das ein geflügeltes litauisches Wappen enthält, 1438]]<br />
Die Geschichte zwischen dem [[Großherzogtum Litauen]], der litauischen [[Jagiellonen]]-Dynastie und dem [[Königreich Ungarn]] und dem [[Königreich Kroatien]] ist eng miteinander verbunden, da [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], der älteste Sohn von [[Jogaila]] und seiner litauischen Frau [[Sophie Holszańska|Zofija Alšėniškė]],<ref>{{cite web|title=Jagiellonians Timeline|url=https://www.jagiellonians.com/jagiellonians-timeline|access-date=2022-03-23|website=Jagiellonians.com|publisher=[[University of Oxford]]}}</ref> zum [[Apostolischer König von Ungarn|König gekrönt wurde von Ungarn]] und [[König von Kroatien]] am 15. Mai 1440 in [[Visegrád]], außerdem erbte er nach dem Tod seines Vaters auch den Titel des Obersten Herzogs (lateinisch: ''Supremus Dux'') des Großherzogtums Litauen, trug ihn 1434–1444 und präsentierte sich damit, als solche Teilung der Macht wurde in der [[Union von Horodło]] von 1413 zwischen seinem Vater und Großherzog Vytautas dem Großen vereinbart.<ref>{{cite web|author1=Edvardas Gudavičius|title=Aukščiausiasis kunigaikštis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/auksciausiasis-kunigaikstis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|title=Vladislovas Varnietis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vladislovas-varnietis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref name="Horodlo" /> Das königliche Siegel von Władysław III. Jagiellon enthält einen litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') mit Flügeln, die über dem [[Wappen Ungarns|ungarischen Wappen]] und neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] angeordnet sind.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich August Voßberg |Titel=Siegel des Mittelalters von Polen, Lithauen<!--sic!-->, Schlesien, Pommern und Preussen. Ein Beitrag zur Förderung diplomatischen, genealogischer, numismatischer und kunstgeschichtlicher Studien über ursprünglich slavische Theile<!--sic!--> der preussischen Monarchie |Verlag=[[Joseph A. Stargardt|Stargardt J.A.]] |Ort=Berlin |Datum=1854 |Seiten=61 |Online=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/show-content/publication/edition/73699?id=73699&dirids=1 |Abruf=2022-03-23}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Double Cross of the Jagiellonian dynasty from the coat of arms of John I Albert.jpg|mini|links|170px|Authentisches [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] aus dem 15. Jahrhundert der [[Jagiellonen]]-Dynastie, als es ein wesentlicher Bestandteil des litauischen Wappens wurde]]<br />
Am Ende des 14. Jahrhunderts erschien der Ritter zu Pferd auf den ersten litauischen Münzen, aber diese Figur war noch nicht vollständig ausgebildet, deshalb wird der Ritter auf einigen Münzen als nach links reitend dargestellt, auf anderen – nach rechts.<ref name="PiniguMuziejus">{{cite web |title=Vytis (Knight) on the Lithuanian Money |url=https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |website=Pinigumuziejus.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-23 |archive-date=2021-04-03 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210403181910/https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |url-status=dead}}</ref> In einigen hält er einen Speer, während andere ein Schwert darstellen; Das Pferd kann entweder auf der Stelle stehen oder galoppieren.<ref name="PiniguMuziejus" /> Das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] wurde isoliert auf den litauischen Münzen des späten 14. Jahrhunderts und auf dem Banner des königlichen Hofes verwendet, das in litauischer Sprache als ''Gončia'' (deutsch: Der Jäger) bezeichnet wird.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Während der Regierungszeit des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] in Litauen von 1492 bis 1506 etablierte sich die Darstellung der Ritterrichtung – das Pferd galoppierte immer nach links (im heraldischen Sinne – nach rechts).<ref name="PiniguMuziejus" /> Auch der Ritter zu Pferd wurde zum ersten Mal mit einer [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]] dargestellt, während das Pferd – mit einem Pferdegeschirr, jedoch noch keinen Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie auf der Schulter trägt.<ref name="PiniguMuziejus" /> Darüber hinaus zeigen Alexanders Münzen auch einen Adler als Symbol für den dynastischen Anspruch der Großfürsten von Litauen auf den [[Königreich Polen|polnischen Thron]].<ref name="PiniguMuziejus" /> Während der Regierungszeit von Großherzog [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]], der Litauen von 1506 bis 1544 regierte, wurde das Bild des Ritters zu Pferd auf die andere Seite der Münzen – die Rückseite – verschoben, wodurch gekennzeichnet wurde, dass es sich um die Münze des Großherzogtums handelte Litauen.<ref name="PiniguMuziejus" /> Der Ritter zu Pferd wurde auch erstmals mit einem Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie dargestellt.<ref name="PiniguMuziejus" /> In der Heraldik wird ein solches Bild des Ritters zu Pferd nur mit dem litauischen Staat in Verbindung gebracht.<ref name="PiniguMuziejus" /> Im 15. Jahrhundert wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zu einem festen Bestandteil des litauischen Wappens und wurde auf dem Schild des Ritters zu Pferd abgebildet.<ref>{{cite web |last1=Rimša |first1=Edmundas |title=Herbai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/herbai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts vereinheitlichten sich Farben und Zusammensetzung des Siegels: Auf rotem Grund ein weißer (silberner) stürmender Ritter mit erhobenem Schwert über dem Kopf, auf der linken Schulter ein blauer Schild mit einem doppelten goldenen Kreuz (während der Herrschaft der [[Kęstutaičiai]]-Dynastie – roter Schild mit den goldenen Säulen von Gediminas<ref>{{Literatur |Titel=Codex Bergshammar |Datum=1440 |Seiten=60 (112) |Online=https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/R0001216_00060#?c=&m=&s=&cv=59&xywh=-620%2C-153%2C5126%2C2835 |Abruf=2022-03-23}}</ref>); Pferdezäume, Ledergürtel und ein kurzer Gürtel – in blau gefärbt.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><ref name="Herby">{{Literatur |Titel=Herby Rzeczypospolitej Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego. Orły, Pogonie, województwa, książęta, kardynałowie, prymasi, hetmani, kanclerze, marszałkowie |Verlag==[[Jagiellonische Bibliothek]] |Datum=1900 |Sprache=en |Seiten=6, 30, 32, 58, 84, 130, 160, 264, 282, 300 |Online=https://polona.pl/item/herby-rzeczypospolitej-polskiej-i-w-x-litewskiego-t-1-orly-pogonie-wojewodztwa,OTc2MzQzMjc/6/#info:metadata |Abruf=2022-03-23}}</ref> Für das litauische Wappen wurden Metalle (Gold und Silber) und die beiden wichtigsten Farben [[mittelalter]]licher Wappen verwendet – Gules (rot) bedeutete damals materiell, oder irdisch (Leben, Mut, Blut), Azure (blau) – spirituell, oder himmlische (Himmel, göttliche Weisheit, Geist) Werte.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Litauisches Wappen während des restlichen 15. Jahrhunderts"><br />
Datei:Lietuvos herbas Vytis.Lithuanian CoA Vytis of 15th c.jpg|''Vytis'' mit Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert. Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis|Žygimantas Kęstutaitis]] zugeschrieben.<br />
Datei:Pieczęć Jagiełły.jpg|Königliches Siegel von [[Jogaila]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Datei:Flag of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), used during the Council of Constance from 1414 to 1418.jpg|Flagge von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), verwendet während des Konzils von Konstanz 1416<br />
Datei:Pogon nagrobek Jagielly.jpg|Litauische ''Vytis'' (''Waykimas'') auf dem Grabdenkmal von Jogaila in der [[Wawel-Kathedrale]]<br />
Datei:Lithuanian Denar of Kazimieras Jogailaitis with the Columns of Gediminas and Lithuanian Vytis (Waykimas) 2.jpg|Litauischer Denar des Großherzogs [[Kasimir IV. Andreas|Kasimir IV. Jagiellon]] mit Ritter zu Pferd und den Säulen von Gediminas, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Columns of Gediminas (Gedimino stulpai) from the Codex Bergshammar, 1440.jpg|Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert<br />
Datei:Half-Groschen of Aleksandras Jogailaitis with Vytis (Waikymas), minted in 1495–1506.jpg|Halbgroschen des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
==== 16. Jahrhundert ====<br />
Erst im 16. Jahrhundert entstand eine Unterscheidung zwischen Herrscher (Großherzog) und Staat (früher war es dieselbe Einheit), aus der auch eine Staatsflagge erwähnt wird.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> 1578 beschrieb Alexander Guagnini als erster eine solche Staatsflagge, ihm zufolge war die Staatsflagge des Großherzogtums Litauen aus roter Seide und hatte vier Schwänze, deren Hauptseite rechts vom Flaggenstab lag angeklagt mit einem weiß berittenen Ritter unter der herzoglichen Krone; die andere Seite trug ein Bild der [[Maria (Mutter Jesu)|seligen Jungfrau Maria]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die hochverehrte Jungfrau Maria galt als [[Schutzpatron]]in des Staates Litauen, und selbst die prominentesten staatlichen Würdenträger bevorzugten ihr Bild auf ihren Fahnen, daher der Spruch: „Litauen – Land der Maria“.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Später wird nur noch der Ritter zu Pferd erwähnt, der auf beiden Seiten der Staatsflagge gestickt ist.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im Laufe der Zeit wurde der ''Vytis'' (''Waykimas'') immer populärer und ein Teil im Wappen vieler Provinzen und Städte Litauens.<ref name="Herby" /><br />
<br />
Nach der [[Union von Lublin]], die am 1. Juli 1569 in [[Lublin]], Polen, unterzeichnet wurde, wurde das [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] gegründet, wodurch ein gemeinsames Wappen des neuen Landes angenommen wurde.<ref name="SeimasCoA" /> Seine vier Viertelfelder zeigten diagonal den polnischen Adler und den litauischen Ritter zu Pferd (''Vytis'') als Symbole der beiden Teilstaaten.<ref name="SeimasCoA" /> Daher begannen sich die alten Farben des litauischen Wappens, wahrscheinlich beeinflusst von den Farben des polnischen Wappens (Rot, Weiß und Gelb), zu ändern: Manchmal wurde die Pferdedecke in Rot oder Lila dargestellt, Ledergürtel in Gelb; der Ritter zu Pferd mit dem goldenen Doppelkreuz hingegen veränderte sich weniger.<ref name="vle" /> 1572, nach dem Tod von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, dem letzten männlichen Nachkommen der [[Jagiellonen]]-Dynastie, da er keinen männlichen Thronfolger hinterließ, blieb das Doppelkreuz als Symbol im Wappen Litauens und wurde eingeführt als das Kreuz von ''Vytis'' (''Waykimas'') bezeichnet werden, nachdem es die Verbindung zur Dynastie verloren hatte.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Darstellungen des litauischen Wappens aus dem 16. Jahrhundert"><br />
Datei:Aleksandras Jogailaitis (Alexander Jagiellon) in 1506 (cropped from an authentic painting).jpg|Eine Darstellung des Großherzogs Alexander Jagiellon aus dem Jahr 1506 im polnischen Senat, umgeben von litauischen und polnischen Wappen<br />
Datei:Alaksandar, Pahonia. Аляксандар, Пагоня (K. Kielisiński, 1501, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Alexander Jagiellon gehört, 1503<br />
Datei:AGAD Pieczęć większa litewska Zygmunta I, króla polskiego, wielkiego księcia litewskiego.jpg|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]] gehörte, 1529<br />
Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha, Pahonia. Статут Вялікага Княства Літоўскага, Пагоня (1531).jpg|Die erste Seite der lateinischen Abschrift des Laurentius (1531) des Ersten [[Litauisches Statut|litauischen Statuts]]. ''Vytis'' (''Waikymas'') ist auf einem Damastschild gezeichnet.<br />
Datei:Heraldic tapestry of Žygimantas Augustas with Lithuanian coat of arms Vytis, Polish eagle and coats of arms of Volhynia, Smolensk, Kyiv voivodeships, circa 1548.jpg|Gobelin mit dem Wappen von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, 1548<br />
Datei:Žygimont Aŭgust, Pahonia. Жыгімонт Аўгуст, Пагоня (K. Kielisiński, 1539, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Sigismund II. Augustus gehört, 1539 (1841)<br />
Datei:Lithuanian coin of Sigismund II Augustus with Lithuanian Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas, minted in 1568.jpg|Eine litauische Münze von 1568 des Großherzogs Sigismund II. Augustus mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]]<br />
Datei:Majnert talar olkuski Stefana Batorego 1579.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[Stephan Báthory]] mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1579<br />
Datei:Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Vytis (Waykimas), Columns of Gediminas, Polish Eagle and family symbol of Steponas Batoras.jpg|Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), verziert mit den Säulen von Gediminas, verwendet während der Regierungszeit von Großherzog Stephen Báthory<br />
Datei:Lithuanian coat of arms Vytis. 16th century.jpg|Authentisches Wappen Litauens mit historischen Farben (gules, argent, or und azure). Aus dem Wappenbuch ''[[:pl:Insignia seu clenodia Regis et Regni Poloniae|Stemmata Polonica]]'' um 1555.<ref>{{Literatur |Titel=Recueil d'armoiries polonaises |Datum=1700 |Seiten=9 |Online=[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52507450b/f9.item Online] |Abruf=2022-05-07 |Sprache=en |Kommentar=1601-1700}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Vom 17. Jahrhundert bis 1795 ====<br />
<gallery class="center" caption="Wappen Litauens aus dem 17. Jahrhundert" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Vytis on Dawn Gate 2007 05 29.jpg|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die auf dem [[Tor der Morgenröte]] abgebildet sind, das die Annexionen überlebte<br />
Datei:Coat of arms of the Polish-Lithuanian Commonwealth with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1550-1609.jpg|Wappen des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] während der Regierungszeit der [[Haus Wasa|Wasa-Dynastie]]<br />
Datei:Tablica erekcyjna Saint Casimir chapel.JPG|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die an der Außenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)#Kasimir-Kapelle|Kapelle des Heiligen Kasimir]] abgebildet sind<br />
Datei:15 ducats of Sigismund III Vasa from 1617.png|Münze von 15 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] von Großherzog [[Sigismund III. Wasa]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1617<br />
Datei:Vytis in great seal of Lithuania.png|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und Säulen von Gediminas, die [[Władysław IV. Wasa]] gehören<br />
Datei:Golden Lithuanian half-Ducat of Jonas Kazimieras Vaza with Vytis (Waykimas), 1665.jpg|Goldener litauischer Dukat von Großherzog [[Johann II. Kasimir]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1665<br />
Datei:Ort koronny 1684 Bydgoszcz.jpg|Münze von Großherzog [[Johann III. Sobieski]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1684<br />
</gallery><br />
<br />
Die [[Renaissance]] führte kleinere stilistische Veränderungen und Variationen ein: lange Federn, die von der Spitze des Ritterhelms wehen, eine lange Schabracke, der nach oben gedrehte und als Blumenstrauß geformte Schachtelhalm.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Mit diesen Änderungen überlebte die rote Flagge mit ihrem weißen Ritter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und Großherzog [[Stanislaus II. August Poniatowski]] war der letzte Großherzog von Litauen, der sie verwendete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Seine Flagge war purpurrot, hatte zwei Schwänze und war auf der einen Seite mit dem Ritter zu Pferd und auf der anderen Seite mit dem Monogramm des Herrschers – ''SAR'' (lateinisch: ''Stanislaus Augustus Rex'') – geschmückt.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Das ''SAR''-Monogramm war auch auf der Spitze des Fahnenmastes eingraviert.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Der am Osttor der Stadtbefestigung [[Vilnius]]' („[[Tor der Morgenröte]]“) angebrachte ''Vytis'' (''Waykimas''), der sich bis heute erhalten hat, symbolisierte die Stellung der Stadt als litauische Hauptstadt.<ref>{{cite web |title=Aušros vartai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/ausros-vartai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Nach der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] im Jahr 1795 wurde das [[Großherzogtum Litauen]] dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] angegliedert, wobei ein kleinerer Teil an das [[Königreich Preußen]] ging, und das traditionelle Wappen Litauens, das den Staat für mehr als repräsentierte vier Jahrhunderte wurde abgeschafft und die [[Russifizierung#Im Russischen Kaiserreich|Russifizierung Litauens]] verhängt.<ref name="vle" /> Der litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') wurde in das russische Große Wappen integriert. Es wurde in veränderter Form für die Stadt Vilnius und das zugehörige Gouvernement weiter verwendet.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens aus dem 18. Jahrhundert"><br />
Datei:Talar koronny 1702.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[August der Starke|August II. dem Starken]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1702<br />
Datei:Vilnia, Pahonia. Вільня, Пагоня (1707).jpg|Wappen der [[Universität Vilnius]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1707<br />
Datei:10 dukatów 1756.jpg|Münze zu 10 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] des Großherzogs [[August III.]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1756<br />
Datei:Seal of the Treasury of Lithuania with Vytis (Waykimas), 18th century.jpg|Siegel des litauischen Schatzamtes, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Grand Seal of the 1st Cavalry Brigade of the Grand Duchy of Lithuania "Husarska" (XVIII century).PNG|Großsiegel der 1. litauischen nationalen Kavallerie-Brigade (Ende des 18. Jahrhunderts)<br />
Datei:Handle of the Ceremonial sword of Stanisław Augustus Poniatowski.PNG|Griff des [[Zeremonialwaffe|zeremoniellen Schwertes]] von [[Stanislaus II. August Poniatowski]] mit dem Wappen der Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (F. Reilly, 1793).jpg|Wappen Litauens mit dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]], dargestellt von [[Franz Johann Joseph von Reilly]] im Jahr 1793<br />
</gallery><br />
<br />
=== Unter fremder Herrschaft (1795–1918) ===<br />
[[Datei:Lithuanian Military History. Hat of a soldier with the Lithuanian Coat of Arms - Vytis of the 17th Lithuanian Uhlan Regiment, Grande Armée, 1812-1813.jpg|mini|110px|Wappen Litauens auf einem Ulanenhut des 17. litauischen Ulanenregiments ''[[Grande Armée]]'']]<br />
Zunächst wurde der angreifende Ritter als Herrscher des Landes gedeutet. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem Ritter, der Eindringlinge aus seiner Heimat jagt. Eine solche Interpretation war besonders im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebt, als Litauen Teil des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreiches]] war und seine Unabhängigkeit anstrebte.<ref name="vle" /> Während der [[Litauische nationale Wiederbelebung|litauischen nationalen Wiederbelebung]] im 19. Jahrhundert behaupteten die litauischen Intellektuellen [[Teodor Narbutt]] und [[Simonas Daukantas]], dass die wiedererstarkte [[Litauer|litauische Nation]] der Erbe des Erbes des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]] sei, einschließlich des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Waykimas''), das weit verbreitet war in ihre organisierten Veranstaltungen.<ref>{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=[https://books.google.com/books?id=Zm9V70uaH5YC Google Books] |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilnius Academy of Arts Press |ISBN=978-9955-854-44-9 |Ort=Vilnius |Seiten=216 |Sprache=lt en |Abruf=2022-03-25}}</ref><br />
<br />
==== Antirussische Aufstände im 19. Jahrhundert ====<br />
Bei Aufständen zur Wiederherstellung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wie dem [[Novemberaufstand]] von 1830 bis 31 und dem [[Januaraufstand]] von 1863 bis 1864 wurde ''Vytis'' (''Waykimas'') als Symbol der Rebellion gegen das Russische Kaiserreich verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Antanas Gelgaudas |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/object/LT-LDB-0001:J.04~2016~1577369212116/J.04~2016~1577369212116.pdf Online] |Titel=1830-1831 m. sukilimas |Datum=2016 |Verlag=Vilniaus dailės akademija, Lietuvos kultūros taryba |ISBN=978-609-447-225-1 |Ort=Vilnius |Sprache=lt |Abruf=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|title=1830–1831 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1830-1831-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|last1=Mulevičius|first1=Leonas|title=1863–1864 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1863-1864-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref> Der litauische ''Vytis'' wurde neben dem [[Wappen Polens|polnischen Weißen Adler]] während der Aufstände häufig auf Fahnen, Bannern, Münzen, Banknoten, Siegeln, Medaillen usw. verwendet.<ref name="Skoczek2016-66–73, 88–99">{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Abruf=2022-03-25 |Sprache=en pl}}</ref> Nach der Entthronung von Kaiser [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus I. Pawlowitsch]] (Kaiser von Russland seit 1825, König von Polen 1825–1831) durch den Sejm während seiner Verhandlungen in [[Warschau]] am 25. Januar 1831 wurden die Wappen der russischen Kaiser von den Münzstempeln entfernt und [[Złoty|Polnische Złotys]] mit Adler und ''Vytis'' wurden in Umlauf gebracht, die in der Warschauer Banknotenfabrik hergestellt und in der Warschauer Münze geprägt wurden, als die Provisorische Regierung am 9. Dezember 1830 die [[Narodowy Bank Polski#Bank Polski|Bank von Polen]] zur Verwaltung der Warschauer Münze ernannte.<ref>{{cite web|title=Case with a complete set of coins from the period of the November Uprising 1830–1831|url=https://muzeumwarszawy.pl/en/obiekt/case-with-a-complete-set-of-coins-from-the-period-of-the-november-uprising/|access-date=2022-03-25|website=Muzeumwarszawy.pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens in den Aufständen von 1830–1831 und 1863–1864"><br />
Datei:Relics of the uprising of 1831 (in Vilnius).jpg|Relikte des [[Novemberaufstand]], ausgestellt im [[Litauisches Nationalmuseum|Nationalmuseum von Litauen]] in [[Vilnius]]<br />
Datei:Coat of arms of the November Uprising with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1830-1831.jpg|Wappen des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:Banner with emblem of November Uprising.PNG|Banner mit Emblem des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:2 złote 1831 powstanie - 1 z daszkami.jpg|Die Provisorische Regierung in Warschau führte den litauischen ''Vytis'' und den polnischen Adler während des Novemberaufstands von 1830 bis 31 auf den Münzen und Banknoten wieder ein<br />
Datei:Unia w Krewie.JPG|Gemälde zum Gedenken an die [[Polnisch-Litauische Union]]; ca. 1861. Das Motto lautet „Ewige Vereinigung“.<br />
Datei:Coat of arms of the January Uprising.svg|Wappen des [[Januaraufstand]]s, 1863–1864<br />
</gallery><br />
<br />
Der Januaraufstand von 1863–1864 verbreitete sich besonders weit in den ethnisch litauischen Ländern (lateinisch: ''Lituania Propria''), während viele Rebellen einen völlig unabhängigen, souveränen litauischen Staat forderten, aber zu dieser Zeit entschied sich die Mehrheit der Litauer, die polnisch-litauische Union zu unterstützen, um den zu bekämpfen Russische Unterdrückung effektiver.<ref>{{cite web|last1=Genzelis|first1=Bronislovas|date=2015-09-08|title="Nepriklausomybės sąsiuviniai". Lietuviškumo idėja ir 1863 metų sukilimas|url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/33396/nepriklausomybes-sasiuviniai-lietuviskumo-ideja-ir-1863-metu-sukilimas|access-date=2022-03-25|website=[[Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija]]|language=lt}}</ref> Der Januaraufstand von 1863/64 wurde zu Sowjetzeiten als Klassenkampf zwischen Bauernschaft und [[Bourgeoisie]] interpretiert, seit 1990 in [[Litauen]] als Befreiungskampf von der russischen Herrschaft.<ref>{{cite web|date=2019-11-21|title=Reburial of 1863 Uprising leaders: pivotal moment in relations of Lithuania, Poland and Belarus|url=https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1118227/reburial-of-1863-uprising-leaders-pivotal-moment-in-relations-of-lithuania-poland-and-belarus|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija}}</ref> Am 22. November 2019 wurden die Kommandeure des Januaraufstands von 1863 bis 1864, [[Kastus Kalinouski]] und [[Zygmunt Sierakowski]], nach der Wiederentdeckung ihrer sterblichen Überreste auf dem [[Gediminas-Turm|Gediminas-Hügel]] auf dem [[Friedhof Rasos|Rasos-Friedhof]] in [[Vilnius]] beigesetzt, während die Flaggen, die ihre Särge bedeckten, dem Präsidenten von überreicht wurden [[Präsident der Republik Litauen|Litauen]] [[Gitanas Nausėda]] und der [[Staatspräsident (Polen)|polnische Präsident]] [[Andrzej Duda]].<ref>{{cite web|last1=Gaučaitė|first1=Modesta|date=2019-11-22|title=1863–1864 m. sukilimo vadai ir dalyviai Rasų kapinėse atgulė amžinojo poilsio|url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/1118291/1863-1864-m-sukilimo-vadai-ir-dalyviai-rasu-kapinese-atgule-amzinojo-poilsio|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija|language=lt}}</ref><br />
<br />
==== Im Russischen Kaiserreich (1795–1915) ====<br />
Nach der Teilung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wurde der größte Teil des Großherzogtums Litauen vom Russischen Reich übernommen und der litauische ''Vytis'' wurde in das [[Wappen Russlands|Große Wappen des Russischen Reiches]] aufgenommen.<ref name="Michalovskis">{{cite web|last1=Michalovskis|first1=Vitalijus|title=Vytis atlaikė ir carinės, ir sovietinės valdžios išbandymus|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2014/07/01/news/vytis-atlaike-ir-carines-ir-sovietines-valdzios-isbandymus-4622066/|access-date=2021-03-27|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> ''Vytis'' war das Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]] nach der Eingliederung von Vilnius und den umliegenden Ländern in das Russische Kaiserreich.<ref>{{cite web |title=Vilniaus gubernijos carinės valdžios valdininko uniformos saga su Vilniaus gubernijos herbu. XIX a. II p. Bronzuotas varis. |url=https://www.news.lt/lt/Vilniaus-gubernijos-carines-valdzios-valdininko-uniformos-saga-su-Vilniaus-gubernijos-herbu-XIX-a-II.media?id=76020 |website=News.lt |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus generalgubernatorija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-generalgubernatorija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref name="vle" /> ''Vytis''-Statuen auf den Weißen Säulen von Vilnius begrüßten Besucher an den Eingängen von Vilnius von 1818 bis 1840, als die Statuen durch die [[Doppeladler|doppelköpfigen Adler]] ersetzt wurden – das Staatssymbol des Russischen Kaiserreiches.<ref name="bstulpai">{{cite web |title=Vilniaus valdžia siūlo mieste atkurti prarastą istoriją: muitinės postus ir baltuosius stulpus |url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/1128338/vilniaus-valdzia-siulo-mieste-atkurti-prarasta-istorija-muitines-postus-ir-baltuosius-stulpus |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-25 |language=lt |date=2019-12-26}}</ref> Im Jahr 2019 schlug der Bürgermeister von Vilnius [[Remigijus Šimašius]] vor, die Weißen Säulen von Vilnius in der Ältestenschaft der Stadt Naujamiestis zu restaurieren.<ref name="bstulpai" /> Ein bemerkenswertes Beispiel für die Verwendung des litauischen Wappens ''Vytis'' während der Zarenzeit befindet sich auf dem Brückengeländer über dem Fluss [[Vilnia]] in [[Vilnius]].<ref name="Michalovskis" /> Mehrere authentische Wappen Litauens überlebten die Besetzungen und Annexionen in Vilnius. Zum Beispiel an der Seitenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]], am Hauptportal der [[Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius)|Dominikanerkirche des Heiligen Geistes]] und am [[Tor der Morgenröte]].<ref name="Michalovskis" /><ref>{{cite web|date=2017-09-22|title=Vilniaus Šventosios Dvasios bažnyčia|url=https://www.vilniusgo.lt/2017/09/22/vilniaus-sventosios-dvasios-baznycia-2/|access-date=2022-03-25|website=VilniusGO.lt|language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Verwendung des litauischen Wappens durch das Russische Kaiserreich"><br />
Datei:Cartouche of the Church of the Holy Spirit in Vilnius with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Authentisches Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen auf dem Hauptportal der Dominikanerkirche des Heiligen Geistes in Vilnius<br />
Datei:Greater Coat of Arms of the Russian Empire 1700x1767 pix Igor Barbe 2006.png|[[Staatswappen des Russischen Kaiserreiches]]. Wappen mit dem litauischen ''Vytis'' sind in der Nähe der Spitze.<br />
Datei:Vilnia, Antokal, Pahonia. Вільня, Антокаль, Пагоня (K. Bachmatovič, 1837).jpg|Die Weißen Säulen von Vilnius (1818–1840) mit ''Vytis'', die später durch die Doppeladler ersetzt wurden<br />
Datei:Seal of the city of Vilnius with the Russian Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 19th century.jpg|Siegel der Duma der Stadt Vilnius, 19. Jahrhundert<br />
Datei:Seals of the Vilnius University with Lithuanian Vytis (Waykimas), middle of the 19th century.jpg|Siegel der [[Universität Vilnius]], Mitte des 19. Jahrhunderts<br />
Datei:Castle bridge in Vilnius (2007-09-23)4.jpg|Handlaufdekor der Schlossbrücke mit dem litauischen ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Troki, Kalona, Pahonia. Трокі, Калёна, Пагоня (1910) (2).jpg|Säule mit ''Vytis'' in [[Trakai]], 1910<br />
</gallery><br />
<br />
Eine bemerkenswerte spätere Änderung war der Ersatz des [[Jagiellonen|jagiellonischen]] [[Lothringerkreuz|Doppelkreuzes]] durch das goldene oder rote [[Patriarchenkreuz|byzantinische Doppelkreuz]] auf dem Schild des Ritters zu Pferd.<ref name="vle" /> Das Russische Kaiserreich betrachtete das [[Großherzogtum Litauen]] als seinen historischen Rivalen und Feind auf [[Ruthenien|ruthenischem]] Gebiet und versuchte daher, seinen Namen sogar auszulöschen, indem es das 1796–1801 bestehende [[Gouvernement Litauen|litauische Gouvernement]] mit seinem Verwaltungszentrum in [[Vilnius]] zerstörte, das bald zur [[Nordwestlich Krai|Nordwestkrai]] wurde.<ref>{{cite web |last1=Kumetaitis |first1=Zenonas |title=Abiejų tautų respublikos parceliavimo tąsa XXI amžiuje |url=https://alkas.lt/2022/03/25/z-kumetaitis-abieju-tautu-respublikos-parceliavimo-tasa-xxi-amziuje/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-26 |language=lt |date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web |title=Lietuvos gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Šiaurės vakarų kraštas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/siaures-vakaru-krastas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der kaiserlich-russischen Gouvernements, die auf dem Wappen Litauens basierten"><br />
Datei:Viciebsk, Pahonia. Віцебск, Пагоня (1781).jpg|Wappen von [[Wizebsk]], 1781<br />
Datei:Mogilev COA (Mogilev Governorate) (1781).png|Wappen des [[Gouvernement Mogiljow]], 1781–1796 und 1802–1878<br />
Datei:Horadnia, Pahonia. Горадня, Пагоня (1843).jpg|Wappen des [[Gouvernement Grodno|Gouvernements Grodno]], 1802<br />
Datei:Dynaburg, Pahonia. Дынабург, Пагоня (1843).jpg|Wappen von [[Daugavpils|Dünaburg]], 1843<br />
Datei:Vilnius COA 1845.png|Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]], 1845<br />
Datei:Troki, Pahonia. Трокі, Пагоня (1846).jpg|Wappen von [[Trakai]], 1846<br />
Datei:Coat of arms of Vilna Governorate 1878.svg|Wappen des Gouvernements Wilna, 19. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
[[Datei:Prelude of Vytis (Vyčio preliudas) by Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, 1909.jpg|mini|240x240px|''Präludium von Vytis'' von [[Mikalojus Konstantinas Čiurlionis]], 1909]]<br />
1905 fand in Vilnius der [[Große Seimas von Vilnius]] statt, bei dem die Entscheidung getroffen wurde, eine breite politische Autonomie Litauens innerhalb des Russischen Reiches zu fordern.<ref>{{cite web |title=Didysis Vilniaus seimas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/didysis-vilniaus-seimas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Der Vorsitzende des Großen Seimas von Vilnius, [[Jonas Basanavičius]], schlug vor, die Flagge des Großherzogtums Litauen (ein weißer Ritter zu Pferd auf einem roten Feld) als die Flagge Litauens anzuerkennen, aber dieser Vorschlag wurde aufgrund des Negativs abgelehnt.<!--Der nachfolgende Teilsatz ergibt keinen Sinn--> Assoziationen der roten Farbe mit der [[Russische Revolution 1905|Russischen Revolution von 1905]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="VeliavaSeimas">{{cite web |last1=Akmenytė-Ruzgienė |first1=Vilma |title=Lietuvos valstybės vėliavos istorija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
[[Datei:Postcard with Vytis (Waykimas) and Lithuanian flag by Jonas Vanagaitis.jpg|mini|links|Flaggen Litauens mit ''Vytis'', entworfen Ende der 1910er Jahre. Zwischen den Flaggen ist das litauische Musikinstrument [[kanklės]] abgebildet.]]<br />
<br />
==== 1915–1918 ====<br />
Die Diskussionen über die Nationalflagge wurden während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder aufgenommen. Nach der [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Besetzung Litauens]] durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] im September 1915 versammelten sich die Litauer in Komitees und Organisationen verschiedener Strömungen, die ihre Vertreter vereinten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Laut [[Petras Klimas]], dem Unterzeichner des [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|litauischen Unabhängigkeitsaktes]] vom 16. Februar 1918, betrachteten sie die Hauptprobleme der Wiederherstellung der litauischen Staatlichkeit, unter denen eine der Hauptfragen die [[Landesfarben|Nationalfarben]] und die [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] waren.<ref name="VeliavaSeimas" /> Allerdings wurden ernsthafte Diskussionen über die litauische Staatsflagge und das litauische Wappen erst 1917 wieder aufgenommen, als sich die wirkliche Aussicht auf die Wiederherstellung des litauischen Staates abzeichnete.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Am 6. Juni 1917 wurde laut Petras Klimas zum ersten Mal eine spezifische Frage der Nationalflagge und der Nationalfarben auf dem Konsortiumstreffen der litauischen Intelligenz in den Räumlichkeiten der [[Litauische Wissenschaftliche Gesellschaft|litauischen wissenschaftlichen Gesellschaft]] (dem sogenannten Konsortiumstreffen der vereinigten litauischen Intellektuelle in Vilnius, wie Jonas Basanavičius, [[Povilas Dogelis]], Petras Klimas, [[Jurgis Šaulys]], [[Antanas Smetona]], [[Mykolas Biržiška]], [[Augustinas Janulaitis]], [[Steponas Kairys]], [[Aleksandras Stulginskis]], [[Antanas Žmuidzinavičius]]).<ref name="VeliavaSeimas" /> Während dieses Treffens des Konsortiums verlas Jonas Basanavičius einen Bericht, in dem er bewies, dass in der Vergangenheit die Farbe der litauischen Flagge rot war und dass auf dem roten Feld ein Reiter mit erhobenem Schwert auf einem [[Schimmel (Pferd)|Apfelschimmel]] abgebildet war.<ref name="VeliavaSeimas" /> Jonas Basanavičius schlug vor, diese Tradition fortzusetzen und diese Option als Flagge des wiedergeborenen litauischen Staates zu wählen.<ref name="VeliavaSeimas" /> Es gab niemanden, der dagegen war, jedoch begannen Überlegungen, dass eine solche Variante der Nationalflagge das Problem der Nationalfarben nicht löst, insbesondere weil eine rote Flagge ohne ''Vytis'' nicht verwendet werden könnte.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Infolgedessen mussten neue Farben gewählt werden, die eine einfache, alltagstaugliche, leicht genähte Flagge bilden konnten, die neben der historischen Flagge von ''Vytis'' (''Waykimas'') verwendet werden würde.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Mitglieder dieses Treffens legten das Prinzip fest, nach dem Nationalfarben ausgewählt werden sollten: Alle waren sich einig, dass es notwendig ist, solche Farben zu wählen, die am häufigsten in Volkswaren, Bändern, Schürzen usw. zu finden sind.<ref name="VeliavaSeimas" /> Alle waren sich einig, dass solche Farben Grün und Rot sind, deshalb wurde die Aufgabe, diese Farben in der Flagge zu harmonisieren, dem Künstler Antanas Žmuidzinavičius übertragen, aber die Suche nach einer Farbkombination dauerte lange.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Kombinationen der Nationalflaggenfarben des Künstlers und Archäologen [[Tadas Daugirdas]], der als Berater eingeladen wurde, unterschieden sich von denen, die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagen wurden.<ref name="VeliavaSeimas" /> Im Allgemeinen stellte sich die Frage nach der Anzahl der Farben, da einige eine grün-rote Flagge forderten (ein solcher Vorschlag wurde auch von den litauischen Amerikanern unterstützt), während die anderen eine Trikolore-Kombination forderten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Suche nach der dritten Farbe war die schwierigste Aufgabe, es fand sogar eine Ausstellung von Flaggenprojekten statt, die Frage wurde jedoch erst auf der [[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] von 1917 gelöst, weshalb eine Frage der Nationalfarben in die Tagesordnung der Vilnius-Konferenz aufgenommen wurde.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vilnius Conference 1917.jpg|mini|links|[[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] 1917 mit Flaggen von ''Vytis'']]<br />
Während der Vorbereitung der Vilnius-Konferenz, die in Vilnius zusammentrat und die Richtlinien für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens festlegte und die Mitglieder des [[Lietuvos Taryba]] wählte, bereitete Antanas Žmuidzinavičius ein grün-rotes litauisches Flaggenprojekt vor, mit dem der Theatersaal der Stadt Vilnius zusammenarbeitete (heutiges [[Russisches Dramatheater Litauens]]) dekoriert.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagene Flagge erschien den Teilnehmern der Konferenz von Vilnius jedoch düster.<ref name="VeliavaSeimas" /> Folglich schlug Tadas Daugirdas eine Flagge vor, die oben grün, in der Mitte weiß und unten rot war, aber er selbst war von einem solchen Vorschlag nicht begeistert, da er die Kombination aus Grün und Rot bevorzugte, weil diese Farben in den litauischen Stoffen dominierten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Schließlich schlug Tadas Daugirdas vor, eine schmale gelbe Linie zwischen den beiden anderen Farben Grün und Rot einzufügen, wobei die gelbe Farbe die Morgendämmerung (die erste nationale litauische Zeitung hieß auch [[Aušra]]) und die Wiedergeburt ([[Litauische nationale Wiederbelebung]]) symbolisierte.<ref name="VeliavaSeimas" /> Trotzdem verteidigte Antanas Žmuidzinavičius kategorisch die grüne und rote Flagge, da diese Farben Liebe und Hoffnung symbolisierten, während die anderen ein Grün (unten; Symbol für grüne Felder und Wiesen), Gelb (in der Mitte; Symbol für gelbe Blüten) forderten und rot (oben; symbolisiert die aufgehende Sonne).<ref name="VeliavaSeimas" /> Infolgedessen haben die Teilnehmer der Konferenz nicht über die Farben der Flagge entschieden und diese Frage einer vom Lietuvos Taryba gebildeten Kommission übertragen, die aus Jonas Basanavičius, Antanas Žmuidzinavičius und Tadas Daugirdas bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) by Tadas Daugirdas, 1918.jpg|mini|132px|''Vytis'', entworfen 1918 von [[Tadas Daugirdas]]]]<br />
Am 16. Februar 1918 erklärte der litauische Rat die Unabhängigkeit Litauens und nahm Vytis als sein Wappen an, wobei die ersten Entwürfe des Wappens von Tadas Daugirdas und Antanas Žmuidzinavičius entworfen wurden.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="FlagBrit">{{cite web |last1=Smith |first1=Whitney |author-link=Whitney Smith |title=Flag of Lithuania |url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-29}}</ref> Am 19. April 1918 nahm die Kommission ein litauisches Flaggenprojekt an, das aus drei gleich breiten horizontalen Linien in den Farben Gelb, Grün und Rot bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /> Am 25. April 1918 genehmigte der litauische Rat einstimmig dieses Flaggenprojekt als Flagge des litauischen Staates.<ref name="VeliavaSeimas" /> Bei der Sitzung am selben Tag wurde vorgeschlagen, die Trikolore des litauischen Staates über dem [[Gediminas-Turm|Turm der Gediminas-Burg]] zu hissen, was Mitte 1918 nach schwierigen Verhandlungen mit den deutschen Behörden geschah.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Nach der Besetzung Vilnius durch [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Sowjetrussland]] wurden die litauischen Institutionen in den ersten Januartagen 1919 in die provisorische Hauptstadt [[Kaunas]] evakuiert. In der temporären Hauptstadt Kaunas wurde die historische Flagge Litauens über dem [[Historischer Präsidentenpalast in Kaunas|Präsidentenpalast]], dem Palast von Seimas und auf dem Turm des [[Vytautas-Magnus-Militärmuseum|Kriegsmuseums von Vytautas dem Großen]] gehisst (diese historische Flagge wurde zuvor vom Lietuvos Taryba angenommen und hatte einen weißen Ritter zu Pferd auf einem roten Feld auf der einen Seite und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf der anderen Seite).<ref name="VeliavaSeimas" /><ref name="FlagBrit" /><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit ===<br />
{{Zitat<br />
|Text="Was ist das Ideal unserer Nation? Es ist in das Symbol unseres Staates eingeschrieben, das aus alten Zeiten geerbt wurde. Andere Nationen haben Löwen, Ares oder andere Machtsymbole in ihren Flaggen. Es ist schön, es ist majestätisch! Wir haben ''Vytis'', einen gepanzerten Reiter auf einem Pferd mit einem Schwert in der Hand, der im Galopp dahineilt. Es ist schön, es ist edel! Er wurde, wie in den alten Schriften veröffentlicht, von den Vaidilas [ein Geistlicher in der [[Litauische Mythologie|baltischen Religion]]] gesungen und von den Sängern gesungen. Dieses Symbol ist der Stolz unserer Nation: ein Symbol ritterlicher Gerechtigkeit. Vergessen wir ihn nie, weder in unseren Beziehungen zu unseren Minderheiten noch zu anderen Staaten. Solange wir ihm nicht treu sind, wird uns niemand besiegen. Der Ritter ist rechtschaffen, aber er ist mit Rüstungen ausgestattet und hat ein Schwert in der Hand. Wenn es nötig ist, zieht er das Schwert und setzt sich für Gerechtigkeit gegen diejenigen ein, die es verachten. Gerechtigkeit so darzustellen heißt, sich nicht nur staatsmännisch, sondern auch national zu fühlen und zu handeln."<br />
|Sprache=<br />
|Autor=[[Antanas Smetona]]<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Ona Brazauskaitė-Voverienė |url=https://komentaras.lt/prof-o-voveriene-prezidentas-antanas-smetona-apie-lietuviu-ir-lenku-santykius/ |titel=Prezidentas Antanas Smetona apie lietuvių ir lenkų santykius |werk=Komentaras.lt |sprache=lt |abruf=2022-03-29}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Antanas Smetona, Alfonsas Eidintas |Titel=Rinktiniai raštai |Verlag=Menta |Ort=Kaunas |Datum=1990 |Sprache=lt |Seiten=493}}</ref><br />
}}<br />
[[Datei:Presidential Seal of the Republic of Lithuania with Vytis (Waykimas), used in 1919-1940.jpg|mini|150px|[[Präsident der Republik Litauen|Präsidentensiegel]] der Republik Litauen mit ''Vytis'', verwendet 1919–1940]]<br />
Als [[Litauen]] 1918–1920 seine Unabhängigkeit wiederherstellte, fertigten mehrere Künstler aktualisierte Versionen des Wappens an. Fast alle enthielten eine [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]], die in ihren frühesten historischen Versionen nicht zu finden ist. Am beliebtesten wurde eine [[Romantik|romantisierte]] Version von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]].<ref name="vle" /> Das Pferd schien durch die Luft zu fliegen ([[Wappenfigur]]). Die Ausrüstung war sehr kunstvoll. Zum Beispiel war die [[Satteldecke]] sehr lang und dreigeteilt.<ref name="vle" /> Es gab keine einheitliche oder offizielle Version des Wappens. Um auf Beschwerden der Bevölkerung einzugehen, wurde 1929 eine Sonderkommission eingesetzt, um die besten Vytis-Exemplare aus dem 16. Jahrhundert zu analysieren und ein offizielles Staatsemblem zu entwerfen.<ref name="SeimasCoA" /> [[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski]] war der Hauptkünstler.<ref name="SeimasCoA" /> Die Kommission arbeitete 5 Jahre lang, aber ihre Version wurde nie offiziell bestätigt.<ref name="SeimasCoA" /> In der Zwischenzeit wurde ein Design von [[Juozas Zikaras]] zur offiziellen Verwendung auf litauischen Münzen eingeführt.<ref name="vle" /><br />
<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]] und das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach der Wiederherstellung des unabhängigen Staates Litauen am 16. Februar 1918 besonders häufig verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Diese Symbole wurden als Erkennungszeichen von den [[Litauisches Heer|litauischen Landstreitkräften]], der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] und anderen Behörden übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Es wurde verwendet, um litauische Münzen, Banknotenorden, Medaillen und Abzeichen zu schmücken und wurde zum Attribut zahlreicher öffentlicher Gesellschaften und Organisationen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Zum Gedenken an den 500. Todestag von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wurden 1930 in litauischen Städten und Gemeinden Fahnen gehisst, die mit den Säulen der Gediminas geschmückt waren.<ref name="StulpaiSeimas">{{cite web |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Darüber hinaus wurde ihm zu Ehren im selben Jahr ein litauischer Staatspreis eingeführt – der [[Orden Vytautas des Großen]], der für herausragende Verdienste um den litauischen Staat verliehen wurde und seit 1991 noch heute verliehen wird.<ref>{{cite web |title=Order of Vytautas the Great |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=[[Präsident der Republik Litauen]] ([[Valdas Adamkus]]) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20090125123955/http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |archivedate=2009-01-25 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
1919 wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zum Kreuz für die Heimat ernannt und auf einer der höchsten litauischen Staatsauszeichnungen – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes]] – verliehen, der für mutige Taten bei der Verteidigung der Freiheit und Unabhängigkeit verliehen wurde von Litauen (Der Orden wurde nach der Besetzung Litauens abgeschafft, aber 1991 wiederhergestellt).<ref name="DoubleCrossSeimas" /><ref>{{cite web |title=Order of the Cross of Vytis (the Knight) |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170924224923/http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |archivedate=2017-09-24 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref> Gemäß einem Präsidialerlass vom 3. Februar 1920, herausgegeben vom [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]] [[Antanas Smetona]], wurde das Heimatkreuz in ''Vytis''-Kreuz umbenannt.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> 1928 wurde der [[Orden des litauischen Großfürsten Gediminas]] eingeführt und den Bürgern Litauens für herausragende Leistungen in zivilen und öffentlichen Ämtern verliehen (er wurde ebenfalls nach den Besetzungen Litauens abgeschafft, aber 1991 wieder eingeführt).<ref>{{cite web |title=Order of the Lithuanian Grand Duke Gediminas |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130227050122/http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |archivedate=2013-02-27 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
''Vytis'' war das Staatswappen der Republik Litauen bis 1940, als die Republik von der [[Sowjetunion]] besetzt wurde und nationale Symbole unterdrückt wurden, diejenigen, die sie noch zeigten, wurden streng bestraft.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die [[Litauische Sozialistische Sowjetrepublik|Litauische SSR]] erhielt ein Wappen nach dem Vorbild anderer sowjetischer Wappen.<ref name="vle" /> Mit der [[Zerfall der Sowjetunion]] wurden die ''Vytis'' zusammen mit den Säulen von Gediminas und der [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] zu Symbolen der Unabhängigkeitsbewegung in Litauen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref>{{cite web |title=National flag of Lithuania |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29}}</ref> Die sowjetischen Behörden Litauens legalisierten 1988 die öffentliche Zurschaustellung von ''Vytis''.<ref>{{cite web |last1=Žilys |first1=Juozas |title=Valstybės vėliava, herbas ir himnas – kaip jie tapo tokiais, kokie yra dabar? |url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/241789/valstybes-veliava-herbas-ir-himnas-kaip-jie-tapo-tokiais-kokie-yra-dabar |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-29 |language=lt |date=2019-02-16}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit"><br />
Datei:LithuanianRepublicGreaterCOA.jpg|Eine unbekannte Version des Wappens der Ersten Litauischen Republik, wahrscheinlich ihres größeren Wappens<br />
Datei:Vytis (Waikymas), coat of arms of Lithuania, designed by Antanas Žmuidzinavičius.jpg|Ein Entwurf von ''Vytis'' von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]]; beliebt im unabhängigen Litauen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:Older version of Lithuania COA.png|[[Juozas Zikaras]] Design von ''Vytis'' (1925), weit verbreitet auf den litauischen Münzen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:LTU 10 Litu 1927 obv.jpg|Eine Banknote von 10 litauischen [[Litas]] mit ''Vytis'' und den [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]], 1927<br />
Datei:LTU 5 Litai 1929 obv.jpg|Eine Banknote von 5 litauischen Litas mit [[Vytautas]] dem Großen und ''Vytis'', 1929<br />
Datei:LR-uzsienio-pasas-iki-1940.jpg|Ein ausländischer Pass der Republik Litauen mit ''Vytis'', der bis zur Annexion 1940 verwendet wurde<br />
Datei:Sitting-room of Vytautas the Great KGOC 3.jpg|Ein Kamin eines Wohnzimmers von Vytautas dem Großen im Klubgebäude der Garnisonsoffiziere von Kaunas<br />
Datei:Queen Louise Bridge decorated with Vytis (Waykimas) in Panemunė, Lithuania, 1937.jpg|Die [[Königin-Luise-Brücke]], die damals die litauische Stadt [[Panemunė]] mit der preußischen Stadt [[Sowetsk (Kaliningrad)|Tilsit]] verband, wurde 1937 mit ''Vytis'' geschmückt<br />
Datei:Ministry of Finance of Lithuania with Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas in Kaunas, 1930.jpg|Gebäude des [[Finanzministerium der Republik Litauen|litauischen Finanzministeriums]] in Kaunas, geschmückt mit Porträts von Antanas Smetona, Vytautas dem Großen, ''Vytis'' und den Säulen von Gediminas, 1930<br />
Datei:Stasys Rastikis with flag in 1939.jpg|Der Kommandeur der [[Litauische Streitkräfte|Litauischen Streitkräfte]] [[Stasys Raštikis]] hält die Flagge der litauischen Armee mit ''Vytis'', während ein litauischer Soldat seine Treue schwört, indem er davor kniet<br />
Datei:Anbo8.jpg|Ein litauischer [[Bomber]]-Aufklärungs-[[Eindecker]] [[ANBO VIII]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen, konstruiert von dem litauischen Luftfahrtingenieur [[Antanas Gustaitis]], 1939<br />
Datei:Lithuanian tanks heading to Lithuanian capital Vilnius in 1939.jpg|Litauische [[Light Tank Mk VI|Vickers-Leichtpanzer M1936]] mit den Gediminas-Säulen auf dem Weg zur litauischen Hauptstadt Vilnius im Jahr 1939<br />
Datei:Session of the Provisional Government of Lithuania.jpg|Sitzung der [[Provisorische Regierung Litauens|Provisorischen Regierung Litauens]], die versuchte, die Eigenstaatlichkeit der Zwischenkriegsrepublik während des [[Juniaufstand in Litauen|Juniaufstands in Litauen]] im Jahr 1941 wiederherzustellen<br />
Datei:Members of the Lithuanian partisans (Zalgiris Territorial Defense Force) in 1946.jpg|Die [[Litauische Partisanen|litauischen Partisanen]] kämpften 1944–1953 mit den Besatzern und trugen die litauischen Uniformen und Symbole der Zwischenkriegszeit<br />
</gallery><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg ===<br />
[[Datei:Seimas door.JPG|mini|150px|Haupttore des Palastes der Seimas mit ''Vytis'' in Vilnius]]<br />
Am 11. März 1990 [[Gesetz über die Neugründung des litauischen Staates|erklärte Litauen seine Unabhängigkeit]] und stellte alle seine nationalen Symbole aus der Vorkriegszeit wieder her, einschließlich seines historischen Wappens ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /> Am 20. März 1990 genehmigte der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] die Beschreibung des Staatswappens und legte die wichtigsten Vorschriften für seine Verwendung fest.<ref name="SeimasCoA" /> Das Design basierte auf der Version von [[Juozas Zikaras]].<ref name="SeimasCoA" /> Dies sollte zeigen, dass Litauen die Traditionen des Staates wieder aufnahm, der zwischen 1918 und 1940 existierte.<ref name="SeimasCoA" /> Am 4. September 1991 wurde ein neues Design von [[Arvydas Každailis]] auf der Grundlage der Empfehlungen einer speziellen litauischen Heraldikkommission genehmigt.<ref name="SeimasCoA" /> Es verzichtete auf romantische Zwischenkriegsinterpretationen und erinnerte an die Zeit des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]].<ref name="SeimasCoA" /> Trotzdem stellte es die ursprünglichen Farben und Metalle (Rot, Blau, Silber und Gold) aus der Regierungszeit von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wieder her, versetzte Pferd und Reiter jedoch in eine angeblich „defensivere“ Haltung.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Die Wiederbelebung historischer Farben und des historischen Wappens ''Vytis'' bedeutete, dass die Republik Litauen nicht nur Erbe und Nachfolger der Traditionen der Staatlichkeit des unabhängigen Litauens von 1918–1940, sondern auch des Großherzogtums Litauen ist.<ref name="vle" /> Die [[Litauische Verfassung|Verfassung der Republik Litauen]], die von den Bürgern der Republik Litauen im Verfassungsreferendum vom 25. Oktober 1992 angenommen wurde, besagt, dass das Staatswappen ein weißer ''Vytis'' auf rotem Feld sein soll.<ref name="Constitution" /> Trotz der neu eingeführten Každailis-Variante von ''Vytis'' zeigten die litauischen [[Litas]]-Münzen das Design von Zikaras, bis sie 2015 durch den [[Euro]] ersetzt wurden.<ref>{{cite web |title=Litas coins |url=https://www.lb.lt/en/litas-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-29}}</ref><ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Am 10. April 1990 verabschiedete der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] das Gesetz über die Staatswappen, Embleme und andere Insignien der Republik Litauen, das die Verwendung des litauischen Staatswappens ''Vytis'' und des historischen regelt nationale Symbole Litauens.<ref name="CoASymbolsLaw">{{cite web |title=I-130 Lietuvos Respublikos valstybės herbo, kitų herbų ir herbinių ženklų įstatymas |url=https://www.e-tar.lt/portal/en/legalAct/TAR.55B9E4E382B3/asr |website=E-tar.lt |publisher=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Gemäß dem 6. Artikel dieses Gesetzes sind die historischen Nationalsymbole Litauens das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="CoASymbolsLaw" /><br />
<br />
Im Jahr 2004 bestätigte Litauens [[Seimas]] eine neue Variante des ''Vytis'' auf der historischen [[Flagge Litauens]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es ist auf einem rechteckigen roten Stoff abgebildet und erinnert an die alten Schlachtflaggen des Großherzogtums Litauen.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die Flagge ersetzt nicht die gelb-grün-rote dreifarbige [[Nationalflagge]] [[Litauen]]s und wird zu besonderen Anlässen, Jubiläen und Gebäuden von historischer Bedeutung verwendet (zum Beispiel, [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palast der Großfürsten von Litauen]], [[Trakai#Burgen|Inselburg Trakai]], [[Schloss Medininkai]]).<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im historischen und modernen Kontext würde die rote Farbe das Blut symbolisieren, das für den Kampf der Freiheit des Großfürstentum Litauen, der Befreiungsbewegungen während der Aufstände von 1830–1833 und 1860–1863 im ehemaligen Territorium von Polen-Litauen und der Befreiungsbewegungen während der sowjetischen Besetzung steht und deshalb in dem Wappen zu verankern wäre.<br />
<br />
Derzeit wird vorgeschlagen, eine größere Version des Wappens anzunehmen. Es würde eine Zeile aus {{lang|lt|''[[Tautiška giesmė]]''}}, der Nationalhymne Litauens, {{lang|lt|''Vienybė težydi''|de=Möge Einheit blühen}} enthalten. Die Seimas verwenden bereits eine größere Version des Wappens mit diesem Satz als [[Wahlspruch|Motto]], zusammen mit zwei [[Schildhalter|Unterstützern]]: der Geschickte ein silberfarbener [[Greif]] mit Schnabel und Gliedern oder schmachtende Gules und der finstere ein silberfarbenes [[Einhorn]], bewaffnet und ungeregelt oder, schmachtende Gules und der herzogliche Hut auf dem Schild. Der [[Präsident der Republik Litauen|litauische Präsident]] verwendet nur den Schild und die Unterstützer.<br />
<br />
Litauen ist der [[Eurozone]] beigetreten, indem es am 1. Januar 2015 den Euro eingeführt hat.<ref>{{cite web |title=Lithuania joins the euro area |url=https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2015/html/pr150101.en.html |website=Ecb.europa.eu |publisher=[[Europäische Zentralbank|European Central Bank]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Die Designs der litauischen Euro-Münzen haben für alle Stückelungen eine ähnliche nationale Seite mit dem ''Vytis'' und dem litauischen Landesnamen – ''Lietuva''.<ref name="EuroCoinsLB">{{cite web |title=Euro coins |url=https://www.lb.lt/en/euro-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=[[Lietuvos bankas]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Design wurde am 11. November 2004 nach einer von der [[Lietuvos bankas|Bank von Litauen]] durchgeführten Meinungsumfrage bekannt gegeben.<ref>{{CELEX|52006DC0322|''Dritter Bericht über die praktischen Vorbereitungen für die künftige Erweiterung des Eurogebiets'' [SEK(2006)785] /* KOM/2006/0322 endg. */ |abruf=2022-03-29}}</ref> Das Pferd springt wieder nach vorne, wie in traditionelleren Versionen.<ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Gintautas Genys veröffentlichte einen dreibändigen historischen Abenteuerroman {{lang|lt|''Pagaunės medžioklė''|de=Die Jagd nach Pagaunė}}, der verschiedene Perioden der [[Geschichte Litauens]] analysiert: Der erste Band, der 2012 veröffentlicht wurde, handelt vom letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts (nahe der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]),<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> der zweite Band, erschienen 2014, präsentiert die Vision der Wiederherstellung des Großherzogtums Litauen im klebrigen Netz von Intrigen und Konflikten der Monarchen von [[Frankreich]], [[Russland]] und [[Preußen]],<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė II – Panevėžio rajono savivaldybės viešoji biblioteka |url=https://www.panrbiblioteka.lt/lt/naujienos/nauji-leidiniai/3119-pagaunes-medziokle-ii |website=Panrbiblioteka.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> während der dritte Band, der 2019 veröffentlicht wurde, den Verlauf der Geschichte Russlands, [[Polen]]s und Litauens von den 1810er bis 1860er Jahren darstellt und das schreckliche Drama der gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen konsequent und anschaulich enthüllt.<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė. III tomas |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle---t--3/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg"><br />
Datei:A rally in Lithuania commemorate and condemn the Molotov-Ribbentrop Pact, August 23, 1988, Vilnius, Vingis Park.jpg|Eine antisowjetische Kundgebung im [[Vingio parkas|Vingis-Park]] mit etwa 250.000 Menschen im Jahr 1988. Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] hängen über der Bühne.<br />
Datei:2009 m. Respublikos Prezidento inauguracija.jpg|Die Präsidentenversion des Wappens, wie es auf dem [[Präsidentenpalast (Litauen)|Präsidentenpalast]] abgebildet ist, und die Flagge des [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]]<br />
Datei:Flag of Lithuania (state).svg|Die historische Staatsflagge Litauens mit ''Vytis''<br />
Datei:Großfürstliches Schloss (Vilnius) Eingansportal 20220630.JPG|Haupttore des [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palastes der Großfürsten von Litauen]] mit ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Pasas2008.gif|Das aktuelle Passdesign der Republik Litauen<br />
Datei:LT-2008-50litų-Šv. Kazimieras-a.png|[[Litas]]-[[Gedenkmünze]] mit historischem ''Vytis''<br />
Datei:500 litai (2000).jpg|Eine Banknote von 500 litauischen Litas mit [[Vincas Kudirka]] und ''Vytis'', 2000<br />
Datei:N22978 1 eur Lietuva 2015.jpg|Eine 1-[[Euro]]-Münze mit ''Vytis'', verwendet seit dem 1. Januar 2015<br />
Datei:Lithuanian soldiers during the Battle of Žalgiris reconstruction 2.jpg|Die litauischen Soldaten mit den Säulen von Gediminas während der Rekonstruktion der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg (Grunwald)]]<br />
Datei:Flag of the Lithuanian Armed Forces (obverse).png|Flagge der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Lithuanian VSAT flag.jpg|Flagge des [[Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen|litauischen Staates Grenzschutzes]]<br />
Datei:IFV Vilkas.jpg|Ein gepanzertes Kampffahrzeug ''Vilkas'' (litauische Variante von [[GTK Boxer]]) mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Eurocopter AS365 + LET L-410.jpg|Flugzeug der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen im Jahr 2016<br />
Datei:N42 Jotvingis NOCO2014 07 bow flag.JPG|Schiff [[HNoMS Vidar (N52)|Jotvingis (N42)]] der [[Litauische Marine|litauischen Seestreitkräfte]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
</gallery><br />
<br />
== Ähnliche Wappen ==<br />
=== Litauen ===<br />
Kürzlich angenommene Wappen der [[Bezirk Vilnius]] und [[Bezirk Panevėžys|Panevėžys]] verwenden unterschiedliche Farbschemata und fügen zusätzliche Details zum Grundbild des Ritters zu Pferd hinzu.<ref>{{cite web |title=Official website of the Vilnius district municipality |url=https://www.vrsa.lt/go.php/lit/t |website=[[Rajongemeinde Vilnius]] |access-date=2022-03-30}}</ref> Mehrere Städte in Litauen verwenden ähnliche Motive wie ''Vytis''. Zum Beispiel ist das Wappen von [[Liudvinavas]] pro Pale geteilt. Eine Hälfte zeigt die ''Vytis'' und die andere [[Justitia]].<ref>{{cite web |title=Liudinavo herbas |url=https://www.marijampole.lt/seniunijos/liudvinavo-seniunija/atributika/1557 |website=[[Gemeinde Marijampolė]] |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Wappen der litauischen Landkreise, [[Liste der Städte in Litauen|Städte]], Gemeinden und Organisationen mit einem Ritter zu Pferd"><br />
Coat of arms of Aukštaitija.svg|Wappen der ethnographischen Region [[Aukštaitija]]<br />
Vilnius University Coat of arms.JPG|Wappen der [[Universität Vilnius]]<br />
Datei:Vilnius County COA.png|Wappen des [[Bezirk Vilnius|Bezirks Vilnius]]<br />
Datei:Liudvinavas.gif|Wappen von [[Liudvinavas]]<br />
Datei:LTU Panevėžio apskritis COA.svg|Wappen des [[Bezirk Panevėžys|Bezirks Panevėžys]]<br />
Datei:VeivirzenaiCOA.gif|Wappen von [[Veiviržėnai]]<br />
Datei:Josvainiai COA.png|Wappen von [[Josvainiai]]<br />
Datei:Marijampole COA.svg|Wappen von [[Marijampolė]]<br />
Datei:Daugailiai COA.png|Wappen von [[Daugailiai]]<br />
Datei:AdutiskisCOA.png|Wappen von [[Adutiškis]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Polen ===<br />
Da Litauen und Polen jahrhundertelang eng miteinander verwandt waren, insbesondere während der Zeit des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, wurde das Wappen Litauens auch in Polen abgebildet.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Seiten=66–73, 88–99 |Abruf=2022-03-31 |Sprache=en pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pogonia'') in Polen"><br />
Krakow Wawel 20070804 0930.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') ist auf einem der Türme des [[Wawel|Schlosses Wawel]] in [[Krakau]] neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] und dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] abgebildet<br />
Sobieski Crown.PNG|Wappen von [[Johann III. Sobieski]], das die Königliche Kapelle in [[Danzig]] mit ''Vytis'' (''Pogonia'') krönt<br />
CollegiumNovum-HerbWielkiegoKsięstwaLitewskiego(Pogoń)-POL, Kraków.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') wie auf der [[Fassade]] des ''Collegium Novum'' der [[Jagiellonen-Universität]] in [[Krakau]] dargestellt<br />
Jan olbracht (1492–1501).jpg|Illustration mit Wappen von [[Johann I. (Polen)|Johann I. Albrecht]] (nach 1492)<br />
Flag used during the reign of Žygimantas Augustas, featuring Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 16th century.jpg|Flagge, die während der Regierungszeit von [[Sigismund II. August]], 16. Jahrhundert, verwendet wurde<br />
Coat of arms of Stanislaw August Poniatowski with Lithuanian Vytis (Waykimas), Polish Eagle and his personal coat of arms, 1780.png|Illustration mit Wappen von [[Stanislaus II. August Poniatowski]], 1780<br />
Herbarz Kaspra Niesieckiego Подляшское.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Białystok (1919–1939)]] und der [[Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)]]<br />
Datei:POL województwo podlaskie COA.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Podlachien]]<br />
Datei:POL Puławy COA.svg|Wappen von [[Puławy]]<br />
Datei:Herb Siedlce.svg|Wappen von [[Siedlce]]<br />
Datei:Piaseczno, church (Pomerania) (12).JPG|[[:pl:Kościół Narodzenia Najświętszej Maryi Panny w Piasecznie|Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria]] in [[Piaseczno]]<br />
Datei:Malbork zamek 26.jpg|[[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Malbork]], 1590er<br />
Datei:02013-02 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:02013-01 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:Płaskorzeźba godła wazów wieża zygmuntowska warszawa.jpg|[[Warschauer Königsschloss]], 17. Jahrhundert<br />
Datei:Choir balcony with arms of Sigismund III Vasa, featuring Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), in the St. John's Archcathedral in Warsaw.jpg|Chorbalkon in der [[Johanneskathedrale (Warschau)|St.-Johannes-Erzkathedrale]] in Warschau<br />
Datei:Zamek królewski fasada saska 03 panoplia.jpg|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lubań, Saski słup pocztowy - fotopolska.eu (190341).jpg|Postmeilenstein in [[Lubań]], 1725<br />
Datei:Banner of the Crown of the Kingdom of Poland's foot guards with Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas), and Coat of arms of the House of Wettin, 1697-1763.jpg|Polnisches Militärbanner mit polnischem Adler und litauischem ''Vytis'' (''Waykimas''), 1697–1763<br />
Datei:Coat of Arms of Stanisław August Poniatowski with colland of Order of White Eagle.PNG|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 008.jpg|[[Łazienki-Park]], Warschau, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pomnik króla Jana III Sobieskiego w Gdańsku Detal 3.JPG|Denkmal von Johann III. Sobieski in Danzig (aus [[Lwiw]] verlegt), 1898<br />
Datei:Herb Rzeczypospolitej za Stanisława Augusta RB1.jpg|Wachhaus in [[Poznań]], 1780er Jahre<br />
Datei:Lublin. Pomnik Unii Lubelskiej (7).jpg|[[Denkmal der Union von Lublin|Denkmal für die Union von Lublin]] in [[Lublin]], 1828<br />
</gallery><br />
<br />
=== Weißrussland ===<br />
[[Datei:Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg|mini|180px|Die offizielle weiß-rot-weiße [[Flagge von Belarus]], die 1918, 1990–1995 verwendet wurde und vom litauischen Wappen abgeleitet ist<ref name="FlagOfBelarusBr" />]]<br />
Basierend auf den Daten der Archäologie, Ethnographie, Anthropologie und Linguistik geht Professor [[Leszek Bednarczuk]] davon aus, dass die [[Belarussen|belarussische Ethnos]] und [[Belarussische Sprache|Sprache]] aufgrund der Abhängigkeit vom [[Großherzogtum Litauen]] entstanden sind,<ref>{{Literatur |Autor=[[Leszek Bednarczuk]] |Titel=Wydaje się, że odrębny etnos i język białoruski wytworzył się dzięki przynależności do Welkiego Księstwa Litewskiego, którego polityczne granice okreslają omal do kładnie zasięg etnograficznej Białorusi |Seiten=47–48}}</ref><ref name="Palionis174" /> und während dieser Epoche der [[Litauer|litauischen]] Herrschaft begannen die belarussische Sprache und Nationalität Gestalt anzunehmen.<ref name="ByLtPolRule" /> Trotz der Tatsache, dass die Weißrussen eine ausgeprägte ethnische Identität und Sprache teilen, hatten sie [[Belowescher Vereinbarungen|vor 1991]] nie eine politische [[Souveränität]], außer während einer kurzen Periode im Jahr 1918.<ref>{{cite web |title=Belarus {{!}} History, Flag, Map, Population, Capital, Language, & Facts |url=https://www.britannica.com/place/Belarus |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-30}}</ref> Die belarussischen [[Nationalismus|Nationalisten]] behaupteten jedoch, das Großherzogtum Litauen sei ein belarussischer Staat, weshalb sie sein Symbol übernahmen.<ref>{{Literatur |Autor=Rawi Abdelal |Online=[https://books.google.com/books?id=ubX9NdqScJsC&q=Pahonia Google Books] |Titel=National Purpose in the World Economy: Post-Soviet States in Comparative Perspective |Datum=2005 |Verlag=Cornell University Press |ISBN=978-0-8014-8977-8 |Seiten=135 |Sprache=en |Zitat=Moreover, Belarusian nationalists claimed an even longer tradition of statehood: the Grand Duchy of Lithuania. […] As a result of this historical claim, in 1918 the Belarusian Democratic Republic adopted as its state emblem the state symbol of the Grand Duchy […] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Clive Cheesman]], Jonathan Williams |Online=[https://archive.org/details/rebelspretenders0000chee/page/168/mode/2up?q=%22The+problem+for+Belarusian+nationalists%22 Online] |Titel=Rebels Pretenders and Imposters |Verlag=St. Martin's Press |Datum=2000 |ISBN=0-312-23866-5 |Ort=New York |Seiten=169–170 |Abruf=2022-03-30 |Sprache=en }}</ref><br />
<br />
Einzigartige belarussische Nationalsymbole tauchten erst im 20. Jahrhundert auf, als die Weißrussen 1918 ihre erste [[staat]]liche Einheit gründeten und eine einfache weiße Flagge annahmen, die ihren Namen als Weiße [[Ruthenen]] bezeichnete.<ref name="FlagOfBelarusBr">{{cite web|last1=Smith|first1=Whitney|title=Flag of Belarus|url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Belarus|access-date=2022-03-30|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Anschließend wurde diese Flagge durch Hinzufügen eines roten Querstreifens modifiziert, und diese Farben einer weiß-rot-weißen Flagge wurden vom litauischen Wappen abgeleitet, das während der litauischen Herrschaft in [[Belarus|Weißrussland]] verwendet wurde.<ref name="FlagOfBelarusBr" /><br />
<br />
==== Zwischenkriegszeit ====<br />
Am 25. März 1918 erklärte eine kleine Gruppe belarussischer Nationalisten die Bildung einer [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]].<ref name="Rudling">{{Literatur |Autor=Per Anders Rudling |Titel=The rise and fall of Belarusian nationalism, 1906–1931 |Datum=2015 |Verlag=University of Pittsburgh Press |Ort=Pittsburgh, Pa. |ISBN=978-0-8229-6308-0 |Online=[https://upittpress.org/books/9780822963080/ Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Allerdings beanspruchten die [[Sowjetvolk|Sowjets]] weniger als ein Jahr später dasselbe Gebiet für eine [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik]].<ref name="Rudling" /> Der [[Friedensvertrag von Riga (1921)|Friedensvertrag von Riga]] wurde 1921 unterzeichnet, der die belarussischen Länder offiziell zwischen [[Polen]] (Westliches Weißrussland) und der [[Sowjetunion]] (Ostweißrussland) aufteilte.<ref name="Rudling" /> Die polnische Regierung verfolgte eine [[Polonisierung]]spolitik in Westweißrussland, daher kam es bis Mitte der 1920er Jahre zu einem sporadischen [[Partisan]]enkrieg gegen die polnischen Behörden, der auch von [[Litauen]] unterstützt wurde, weil es den [[Polnisch-Litauischer Krieg|polnisch-litauischen Krieg]] (Teil der [[Litauische Unabhängigkeitskriege|litauischen Unabhängigkeitskriege]]).<ref>{{cite web |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Nepriklausomybės karas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/nepriklausomybes-karas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
==== In der litauischen Armee ====<br />
[[Datei:Grodno Military Command, decorated with three flags of Lithuania, Belarus, and with Vytis (Pogonia), 1919.jpg|mini|Militärkommando [[Hrodna|Grodno]], das [[Litauen]] treu war, geschmückt mit drei Flaggen Litauens, Weißrusslands und mit ''Vytis'' (''Pahonia''), Januar 1919]]<br />
[[Datei:Soldiers from the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, Kaunas, 1921.jpg|mini|Offiziere und Soldaten des belarussischen Bataillons der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] in [[Kaunas]], 1921]]<br />
Eine belarussische Einheit namens [[1. belarussisches Regiment]] (litauisch: ''Pirmasis baltgudžių pėstininkų pulkas'') unter dem Kommando von [[Alaksandar Ružancoŭ]] (litauisch: ''Aleksandras Ružancovas'') wurde 1919 hauptsächlich aus [[Hrodna|Grodnos]] Einwohnern innerhalb der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] gebildet , die sich auch an der Unterstützung der [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|Unabhängigkeit Litauens]] beteiligten während der Litauische Unabhängigkeitskriege, daher wurden viele Mitglieder dieser Einheit mit der höchsten staatlichen Auszeichnung Litauens – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes|Orden des Kreuzes von Vytis]] – ausgezeichnet.<ref name="Surgailis1374">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=[[Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis|Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija]] |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=13–74 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref name="Lukosevicius">{{cite web |last1=Lukoševičius |first1=Ernestas |title=Baltarusių karžygiai – Lietuvos laisvės ir nepriklausomybės kariai |url=https://alkas.lt/2016/03/25/e-lukosevicius-baltarusiu-karzygiai-lietuvos-laisves-ir-nepriklausomybes-kariai-nuotraukos/ |website=Alkas.lt |access-date=2021-05-15 |language=lt |date=2022-03-30}}</ref> Darüber hinaus wurde innerhalb der [[Litauische Regierung|litauischen Regierung]] ein [[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija'') eingerichtet, das von 1918 bis 1924 fungierte und von den ethnischen belarussischen [[Minister]]n wie [[Jazep Varonka]] und [[Dominik Semashko]] geleitet wurde.<ref name="Surgailis1374" /> Die ethnischen Weißrussen wurden auch in den [[Lietuvos Taryba]] aufgenommen,<ref name="Skirius">{{Literatur |Autor=Juozas Skirius |Titel=Gimtoji istorija. Nuo 7 iki 12 klasės |Datum=2002 |Verlag=Elektroninės leidybos namai |Ort=Vilnius |ISBN=9986-9216-9-4 |Kapitel=Vokietija ir Lietuvos nepriklausomybė |Online=[http://mkp.emokykla.lt/gimtoji/?id=1015 Online] |Sprache=lt |Abruf=2022-03-30}}</ref> und die belarussischen politischen Führer forderten zunächst eine politische [[Autonomie]] der belarussischen Länder mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] als Amtssprache in ihnen innerhalb des wiederhergestellten Litauens, bevor sie jegliche Kontrolle über die belarussischen Gebiete verloren an Polen und Sowjets.<ref name="Blaszczak121">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=Vytautas Magnus University Czesław Miłosz Centre |Ort=Kaunas |Seiten=1–21 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref> Nach Angaben des litauischen Präsidenten [[Antanas Smetona]] planten die [[Litauer]] nach erfolgreicher Rückeroberung der litauischen Hauptstadt [[Vilnius]], [[Żeligowskis Meuterei|die zuvor von Polen annektiert worden war]], eine weitere Expansion in die belarussischen Gebiete (die ehemaligen Länder des Großherzogtums Litauen) und erwogen die Gewährung eines Autonomie für die belarussischen Gebiete, wie von der belarussischen Seite gefordert, so hatte Litauen das litauische Ministerium für belarussische Angelegenheiten in Kraft gehalten, und 1924 stellte Smetona fest, dass es unter den Weißrussen viele pro-litauische Sympathien gab.<ref name="Blaszczak11">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=[[Vytautas Magnus University]] Czesław Miłosz Centre |Ort=[[Kaunas]] |Seiten=11 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Antanas Smetona]] |Titel=Vairas (Be rytojaus) |Datum=1924 |Ort=Kaunas |Seiten=1–3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/object/recordDescription/LNB/LNB00AD1C8E Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Einheit der litauischen Streitkräfte in [[Hrodna|Grodno]] wurde von den Polen nach ihrer Annexion durch die [[Polnische Streitkräfte|polnischen Streitkräfte]] aufgelöst, während die Soldaten dieser Einheit von den polnischen Soldaten entwaffnet, geplündert und öffentlich gedemütigt wurden, die ihnen sogar den Rücken raubten Weißrussische [[Offizier]]sabzeichen von ihren Uniformen und diese Symbole mit den Füßen in der Öffentlichkeit zertrampelt, wie historische Dokumente dokumentieren, die von den Weißrussen in die [[Hauptstädte Litauens|provisorische litauische Hauptstadt]] [[Kaunas]] geschickt wurden, weil diese Einheit sich weigerte, die polnischen Befehle auszuführen und Litauen treu blieb.<ref name="Surgailis657071">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=65, 70–71 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Pirmojo baltgudžių pėstininkų pulko karininkų raštas krašto apsaugos ministrui (f. 384, ap. 2, b. 4) |Datum=1919-07-05 |Verlag=Zentrales Staatsarchiv Litauens |Seiten=520}}</ref> Nach der Annexion von Grodno wurden die [[Flagge Litauens|litauischen gelb-grün-roten]], [[Flagge von Belarus#Historische Flaggen|belarussischen weiß-rot-weißen Flaggen]] und Schilder mit dem litauischen Wappen abgerissen und von den polnischen [[Gendarmerie|Gendarmen]] zum Spott auf die staubigen Straßen geschleift; stattdessen wurden an ihrer Stelle überall in der Stadt die polnischen Schilder und [[Flagge Polens|Fahnen]] gehisst.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=Aleksandras Uspenskis |Titel=l-as gudų pulkas Gardine ir kaip jis tapo lenkų nuginkluotas (1918. XI. I–1919. VIII. 17), 1 tomas |Datum=1919 |Verlag=Karo archyvas [ Militärarchiv Litauens ] |Seiten=171–172 |Sprache=lt}}</ref> Soldaten und [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Offizieren des belarussischen Regiments in Grodno wurde angeboten, sich der polnischen Armee anzuschließen, während diejenigen, die sich weigerten, die Abreise angeboten oder festgenommen, in Konzentrationslager gebracht oder von den Polen, einem Teil der belarussischen Soldaten, aus dem Heimatland deportiert wurden und Offiziere dieses Regiments nach Kaunas evakuiert und dienten weiterhin für Litauen.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=И. Мельников |Titel=Под знаком „Витиса“ |Online=[http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ Online] |Sprache=be }} {{Webarchiv|url=http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ |wayback=20130112073104 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Л. Калугіна |Titel=Л. Калугіна з плену. Часопісь (№ 1, c. 12; № 3–4, c. 14) |Datum=1919 |Verlag=Прыезд афіц |Sprache=be}}</ref><br />
<br />
==== Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ====<br />
Die weiß-rot-weiße Flagge und ''Vytis'' (''Pahonia'') wurden bei der Proklamation der Unabhängigkeit von Belarus im Jahr 1991 erneut eingeführt.<ref>{{cite web |last1=Istrate |first1=Dominik |title=The two flags of Belarus |url=https://emerging-europe.com/after-hours/the-two-flags-of-belarus/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-30 |date=2019-06-01}}</ref> Bald nach den belarussischen Präsidentschaftswahlen 1994 stimmten die Weißrussen in einem Referendum 1995 für die Einführung einer modifizierten Version der sowjetischen Flagge, die Einführung von Russisch als zweite Amtssprache und den Kurs der Regierung auf eine enge wirtschaftliche Integration mit [[Russland]] (vgl: [[Russisch-Belarussische Union]]).<ref name="Yakouchyk">{{Literatur |Autor=Katsiaryna Yakouchyk |Titel=Belarusian State Ideology: A Strategy of Flexible Adaptation |Verlag=Jean Monnet Chair for European Politics, University of Passau, Germany |Seiten=6 |Online=[https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/602/Working+Paper+Yakouchyk.pdf Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref name="EmergingNation">{{Literatur |Autor=Renee L. Buhr, Victor Shadurski, Steven Hoffman |Titel=Belarus: an emerging civic nation? |Datum=2018-11-20 |Verlag=Cambridge University Press |Ort=[[Cambridge]] |Seiten=425–440 |Online=[https://www.cambridge.org/core/journals/nationalities-papers/article/abs/belarus-an-emerging-civic-nation/8F5B8F416E27FD30D4FA01E895BD81B0 Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Das Referendum wurde abgehalten, weil viele Weißrussen ihre Unzufriedenheit mit der neu angenommenen Symbolik von Belarus zum Ausdruck gebracht hatten.<ref>{{cite web |last1=Perova |first1=Anya |title=What schoolchildren in Belarus are taught about elections |url=https://emerging-europe.com/voices/what-schoolchildren-in-belarus-are-taught-about-elections/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-16 |date=2020-07-27}}</ref> Während des Referendums stimmten 75,1 % der Weißrussen einer Änderung der Staatssymbole zu, und laut Mikhail Pastukhov, dem ehemaligen Richter des Verfassungsgerichts von Belarus, gibt es keinen Grund, das Referendum als ungültig zu betrachten, da es im Verlauf des Referendums keine schwerwiegenden Verstöße gab Abstimmung, er stellte jedoch auch fest, dass die Ergebnisse des Referendums über die Gleichstellung der [[Russische Sprache|russischen Sprache]] mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] rechtlich ungültig seien und abgeschafft werden sollten.<ref>{{cite web |last1=Piletski |first1=Ales |title=The day Belarus lost its language, white-red-white flag and Pahonia coat of arms |url=https://euroradio.fm/en/day-belarus-lost-language-white-red-white-flag-and-pahonia-coat-arms |website=Euroradio.fm |access-date=2022-03-30}}</ref> Laut Galina Miazhevich wurde diese Entscheidung getroffen, da die Weißrussen „einer der vollsten Träger der sowjetischen Identität“ waren,<ref>Miazhevich, G., 2007. ''Official Media Discourse and the Self-Representation of Entrepreneurs in Belarus.'' Europe-Asia Studies 59, 1331–1348. University of Leicester.</ref> weil Weißrussland vor dem [[Kommunismus]] eines der ärmsten Länder in [[Europa]] mit fehlender [[Staat]]lichkeit und verzögerter nationaler Bewegung war.<ref name="Yakouchyk" /><ref name="EmergingNation" /> Nach dem Referendum verkündete Präsident [[Aljaksandr Lukaschenka]] fröhlich, dass „wir Ihnen die Flagge des Landes zurückgegeben haben, für das Sie gekämpft haben. Wir haben Ihnen sowohl die Erinnerung als auch das Gefühl menschlichen Stolzes zurückgegeben“.<ref>{{Literatur |Autor=Tomasz Kamusella, Krzysztof Jaskułowski |Titel=Nationalisms Today |Datum=2009 |Verlag=Peter Lang |ISBN=978-3-03911-883-0 |Seiten=222 |Online=[https://books.google.com/books?id=r_0rT6V_OV4C Google Books] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Die vorherigen Symbole wurden jedoch weiterhin von der belarussischen Opposition verwendet und erlangten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] unter den Weißrussen außergewöhnliche Popularität.<ref>{{cite web |last1=Walker |first1=Shaun |title=How the two flags of Belarus became symbols of confrontation |url=https://www.theguardian.com/world/2020/aug/22/how-the-two-flags-of-belarus-became-symbols-of-confrontation |website=[[The Guardian]] |access-date=2022-03-30 |date=2020-08-22}}</ref> Die weiß-rot-weiße Flagge ist von den belarussischen Behörden verboten.<ref>{{cite web|last1=Ulasik|first1=Valeriya|last2=Shalayeva|first2=Alena|last3=Wesolowsky|first3=Tony|title=A Belarusian Pensioner Challenges The State With An Outlawed Banner|url=https://www.rferl.org/a/belarus-flag-protest-bahinskaya-pensioner-opposition-lukashenko/30087244.html|access-date=2022-03-30|website=[[Radio Free Europe/Radio Liberty]]}}</ref> Während des [[Russisch-Ukrainischer Krieg|russisch-ukrainischen Krieges]] verwendeten belarussische Freiwillige, die an der Seite der Ukraine kämpften, auch das ''Vytis'' (''Pahonia'')-Symbol, so etwa Angehörige des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s. Eine Einheit in der [[Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine|Internationalen Legion der Territorialverteidigung der Ukraine]] trägt die Bezeichnung „Pahonja-Regiment“.<ref>{{cite web |title=Белорусский отряд “Погоня“ объявил о прекращении участия в боевых действиях на востоке Украины |url=https://udf.name/news/politic/145476-navovevalis-belrusskiy-otryad-pogonya-obyavil-o-prekraschenii-uchastie-v-boevyh-deystviyah-na-vostoke-ukrainy.html |website=udf.name |access-date=2022-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://uacrisis.org/en/ukraine-in-flames-177-2 |titel=Ukraine Foreign Legion: Fight for Freedom |abruf=2022-10-12}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Variante des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Pahonia'') ist sehr ähnlich, unterscheidet sich aber geringfügig. Insbesondere das patriarchalische Kreuz mit ungleich langen Armen ist auf dem Schild abgebildet, die Satteldecke ist im Renaissancestil, der Schweif des Pferdes zeigt nach unten statt nach oben und Blau (Azurblau) fehlt ganz.<ref>{{cite web |title=Vytis (the Pursuer) |url=http://www.lituanicaonstamps.com/en/rinkiniai_vytis.php |website=LituanicaOnStamps.com |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pahonia'') in Weißrussland"><br />
Datei:Герб БНР 1918.svg|Die ''Vytis'' (''Pahonia''), wie sie 1918 in der [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]] verwendet wurde<br />
Datei:Pahonia, BNR. Пагоня, БНР (1918-20).jpg|Reisepass der Weißrussischen Volksrepublik, 1918–1919<br />
Datei:Ministry of Belarusian Affairs of Lithuania (Gudų reikalų ministerija).jpg|[[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija''), das zwischen 1918 und 1924 in Litauen bestand<br />
Datei:Seal of the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, 1919.jpg|Siegel des belarussischen Bataillons der litauischen Armee, 1919<br />
Datei:Alaksandar Uśpienski. Аляксандар Усьпенскі (3).jpg|Alaksandar Uśpienski, Kommandeur des 1. belarussischen Regiments in Grodno (1919), auch des belarussischen Bataillons der litauischen Streitkräfte (1920–1921)<br />
Datei:Alaksandar Ružancoŭ. Аляксандар Ружанцоў.jpg|Alaksandar Ružancoŭ, Kommandant der belarussischen Einheiten der litauischen Streitkräfte (1919–1920), mit litauischer Uniform, Staatsauszeichnungen<br />
Datei:Testimony for awarding a Lithuanian Army Creators Volunteer Medal to a Belarusian Vitalius Kozlov from Vitebsk, 1928.jpg|Zeugenaussage für die Verleihung einer Medaille der freiwilligen Gründer der litauischen Armee an den Weißrussen Vitalius Kozlov aus [[Wizebsk]], 1928<br />
Datei:Seal of Belarusian Central Council.svg|Siegel des [[Weißruthenischer Zentralrat|Weißruthenischen Zentralrat]] 1943–1944 (während der [[Nazi]]-Besatzung)<br />
Datei:Калабарацыянізм у Беларусі.jpg|Die erste Sitzung des Weißruthenischen Zentralrat. [[Radaslau Astrouski]] spricht in der Mitte. 1944.<br />
Datei:Coat of arms of Belarus (1991–1995).svg|Wappen von Belarus von 1991 bis 1995<br />
Datei:Demonstration against Alexander Lukashenko in front of the Belarus Embassy in Moscow. (2020-08-23) 18.jpg|Unterstützer der belarussischen Opposition halten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] Flaggen mit ''Vytis'' (''Pahonia'').<br />
Datei:Coat of Arms of Vitsebsk Voblasts.svg|Wappen der [[Wizebskaja Woblasz]]<br />
Datei:Coat of Arms of Lepiel, Belarus.svg|Wappen von [[Lepel (Stadt)|Lepel]]<br />
Datei:Coat of Arms of Mahiloŭ.svg|Wappen von [[Mahiljou]]<br />
Datei:Coat of Arms of Rečyca, Belarus.svg|Wappen von [[Retschyza]]<br />
Datei:Coat of Arms of Vierchniadzvinsk, Belarus.svg|Wappen von [[Werchnjadswinsk]]<br />
Datei:BIA Lipniszki COA.png|Wappen von [[Lipnischki]]<br />
Datei:Тактычная група "Беларусь".jpg|Abzeichen der Taktischen Gruppe „Belarus“<br />
Datei:Полк Каліноўскага. Лагатып.png|Emblem des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s<br />
</gallery><br />
<br />
=== Ukraine ===<br />
Der Ritter zu Pferd war auf dem Wappen des Königreichs Galizien-Wolhynien, auf dem Siegel von König Juri II. Boleslav mit dem ruthenischen Löwen, auf dem Ritterschild und auf dem Vorschlag von Mykhailo Hrushevsky für das Wappen des ukrainischen Volkes abgebildet.<!--Republik und andere ukrainische Wappen.--><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung des Ritters zu Pferd in der Ukraine"><br />
Datei:Герб Волинсько Галицької землі 1313.jpg|Wappen des [[Fürstentum Galizien-Wolhynien|Königreichs Galizien-Wolhynien]], 1313<br />
Datei:Alex K Yuri Boleslav seal 2.png|Siegel von König [[Bolesław Georg II.]], das einen Ritter zu Pferd mit einem Löwen auf dem Wappen bezeichnet, 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coins of Boleslaw-Yuri II of Galicia.png|Münze des Königreichs Galizien-Wolhynien von König Bolesław Georg II., 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms of Iziaslav.png|Wappen [[Isjaslaw]] mit Ritter zu Pferd und ''Vytis'' (''Pohonia'')<br />
Datei:Дозорна башта часiв князя Вiтовта, Vytautas the Great watch tower.jpg|Wachturm von [[Vytautas]] dem Großen in [[Cherson]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
Datei:POL Kamieniec Podolski COA.svg|Wappen der Stadt [[Kamjanez-Podilskyj]] in den Jahren 1374–1796 bis zur Besetzung [[Podolien]]s durch das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]]<br />
Datei:Adam Mickiewicz Monument in Lviv (1).jpg|Denkmal von [[Adam Mickiewicz]] in [[Lwiw]], 1904<br />
Datei:UNR coa projects Hrushevskyy.svg|Vorschlag von Mykhailo Hrushevskyi für das Wappen der [[Ukrainische Volksrepublik|Ukrainischen Volksrepublik]]<br />
Datei:Coat of Arms of Zhytomyr Oblast.svg|Wappen [[Oblast Schytomyr]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Adelige Familien ===<br />
Das Wappen Litauens wurde mit einigen Modifikationen von mehreren [[gediminiden]] [[Litauischer Adel|litauischen]], [[Szlachta|polnischen]] und [[Russischer Adel|russischen]] Adelsfamilien übernommen, nämlich [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]],<ref>{{cite web |title=Čartoriskiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/cartoriskiai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Sanguszko]],<ref>{{cite web |last1=Petrauskas |first1=Rimvydas |author-link1=Rimvydas Petrauskas |title=Sanguškos |url=https://www.vle.lt/straipsnis/sanguskos/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> Chowanski,<ref>{{cite web |title=Narimantaičiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/narimantaiciai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Trubezkoi (Adelsgeschlecht)|Trubezkoi]]<ref>{{cite web |title=Trubeckojai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/trubeckojai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> und [[Galitzin]].<ref>{{cite web |title=Golicynai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/golicynai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> In der [[Polnische Heraldik|polnischen Heraldik]] heißen diese Wappen ''Pogoń Litewska''.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Gajl |Titel=Herbarz polski od średniowiecza do XX wieku: ponad 4500 herbów szlacheckich 37 tysięcy nazwisk 55 tysięcy rodów |Verlag=L&L |Datum=2007 |ISBN=978-83-60597-10-1}}</ref><br />
<gallery widths="150" heights="150" align="center"><br />
Datei:Sanguška, Pahonia-Kalumny. Сангушка, Пагоня-Калюмны (1882).jpg|Wappen von [[Sanguszko]]<br />
Datei:Čartaryjski, Pahonia. Чартарыйскі, Пагоня (1785).jpg|Wappen von [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]]<br />
Datei:Sapieha, Pahonia. Сапега, Пагоня (B. Starzyński, 1875-1900).jpg|Wappen von [[Sapieha (Adelsgeschlecht)|Sapieha]]<br />
Datei:Golitsyn, Pahonia. Галіцын, Пагоня (1872-89).jpg|Wappen von [[Galitzin]]<br />
Datei:RU COA Kurakin I-3.jpg|Wappen von [[Kurakin (Adelsgeschlecht)|Kurakin]]<br />
Datei:Pavał Halšanski, Pahonia. Павал Гальшанскі, Пагоня (1555) (2).jpg|Wappen von [[Povilas Alšėniškis]] (familie [[Holszanski]])<br />
Datei:POL COA Pogoń Litewska.svg|Einfache Version<br />
Datei:POL COA Beyzym.svg|Beyzym, eine Variation<br />
</gallery><br />
<br />
=== Andere Standorte ===<br />
==== Österreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Österreich"><br />
Datei:Albertina Vienna June 2006 606.jpg|[[Albertina (Wien)|Albertina]], [[Wien]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Wien Augustinerkirche Kenotaph Maria Christina 6.jpg|Wappen auf dem [[Kenotaph]] von [[Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Maria Christina]] in Wien<br />
</gallery><br />
<br />
==== Frankreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Frankreich"><br />
Datei:Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas) with the Double Cross of the Jagiellonian dynasty, 1601-1700.jpg|''Armorial universel, avec blasons peints'', 17. Jahrhundert<br />
Datei:Bonsecours Nancy.JPG|Katholische Kirche in [[Nancy]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Fronton hôtel de ville Nancy.JPG|Giebel des Rathauses von Nancy<br />
Datei:Paris Conciergerie 775.jpg|''Vytis'' auf der Uhr ''Tour de l'Horloge'' im [[Palais de la Cité]] in [[Paris]], seit 1585<br />
Datei:Lunéville, Église Saint-Jacques PM 49744.jpg|''Vytis'' in der Kirche Saint-Jacques in [[Lunéville]] (Wappen von [[Stanislaus I. Leszczyński]])<br />
Datei:Musée lorrain MB chenet aux armes du roi Stanislas.jpg|''Vytis'' im [[Lothringen|Lothringischen]] Museum (Wappen von Stanislaus I. Leszczyński)<br />
Datei:Collège Stanislas blason 1905.jpg|Wappen des [[Collège Stanislas de Paris]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Dragons de la Reine 06062.jpg|Guidon vom Reine-Dragons-Regiment mit ''Vytis'', um 1749<br />
Datei:TakenplatteRoscheiderhof HE48 FrankreichLothringenH1a.jpg|Hochzeitswappen [[Ludwig XV.]] und [[Maria Leszczyńska]] in [[Zinsweiler]], 1. Hälfte 18. Jahrhundert<br />
Datei:GrabMaria Leszczynska.jpg|Grab von Maria Leszczyńska in [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]<br />
</gallery><br />
<br />
==== Lettland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Lettland"><br />
Datei:Lithuanian-Livonian double-Denar with monogram of Steponas Batoras, coat of arms of Gotthard Kettler and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1578.jpg|Doppeldenar des [[Herzogtum Kurland und Semgallen|Herzogtums Kurland und Semigallien]] mit Monogramm von [[Stephan Báthory]], Wappen von [[Gotthard Kettler]] und ''Vytis'' (''Waykimas''), 1578<br />
Datei:Coin of the Duchy of Courland and Semigallia with portrait of Ernst Johann von Biron, Vytis (Waykimas) and the Polish Eagle, 1764.jpg|Münze des Herzogtums Kurland und Semgallen mit Porträt von [[Ernst Johann von Biron]], ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]], 1764<br />
</gallery><br />
<br />
==== Deutschland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Deutschland"><br />
Datei:Freiberg katedra mpazdziora.JPG|[[Freiberger Dom]] in [[Freiberg]], [[Sachsen]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms Moritzburg Castle.jpg|Wappen auf [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]] in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]], Sachsen<br />
Datei:Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg (siehe Beschreibung) - panoramio.jpg|Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg<br />
Datei:Dresden Zwinger Wappen 3.jpg|[[Zwinger (Dresden)|Zwinger]], [[Dresden]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Dresden Hofkirche 2012 Wappen.jpg|[[Katholische Hofkirche|Dresdner Dom]], Dresden, 18. Jahrhundert<br />
Datei:UebigauHerkules.jpg|Wappen auf [[Schloss Übigau]] mit [[Herakles]], Dresden<br />
Datei:Kartouwe with the Coat of arms of August II, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas) in the Königstein Fortress.jpg|Wappen auf einer Kanone in der [[Festung Königstein]], Dresden<br />
Datei:19870827060NR Königstein Festung Königstein Medusentor Wappen.jpg|Wappen in der Festung Königstein<br />
Datei:Löbau-Rathaus-Wappen-4.jpg|Wappen auf dem [[Rathaus Löbau]]<br />
Datei:Loebau Bahnhofstraße kursaechs Postmeilenstein 2.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Löbau<br />
Datei:Grimma Poeppelmannbruecke Saechsisches Wappen.jpg|Brücke über die [[Mulde (Fluss)|Mulde]] in [[Grimma]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:20050116190DR Wilsdruff Rathaus Wappen.jpg|Wappen am [[Rathaus Wilsdruff]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Theatinerkirche, München, Deutschland09.jpg|Wappen an der [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]] in [[München]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Palais Walderdorff 08.jpg|Wappen auf dem [[Palais Walderdorff]] in [[Trier]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lengenfeld (Vogtland), Kursächsische Distanzsäule (2) Wappen.jpg|Ein [[Kursächsische Postmeilensäule|sächsischer Meilenstein]] in [[Lengenfeld (Vogtland)|Lengenfeld]], Bundesland Sachsen<br />
Datei:Bad Gottleuba Postmeilensäule (5) 2006-03-24.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen [[Bad Gottleuba-Berggießhübel|Bad Gottleuba]], 1731<br />
Datei:Grimma, Leipziger Straße, Postmeilensäule-001.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Grimma<br />
Datei:Niemegk, Kursächsische Distanzsäule (4) Wappen.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Niemegk]], [[Brandenburg|Land Brandenburg]]<br />
Datei:Wappenteil Postmeilensäule Elsterwerda 1.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Elsterwerda]], Land Brandenburg<br />
Datei:Senftenberg Postmeilensäule 3.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Senftenberg]], Land Brandenburg<br />
Datei:20090501100DR Wurzen Kursächsische Posthalterei Wappen.jpg|Portal eines Postamtes in [[Wurzen]], [[Landkreis Leipzig]], 1734<br />
Datei:KreuzgangSchulpforte 03.JPG|Kreuzgang Schulpforte<br />
Datei:Allianzwappen am Georgstor.jpg|Wappen Litauens in [[Bayern]]<br />
Datei:Artern, kursächsischer Wappenstein nahe der Saline.jpg|Kurfürstlich-sächsisches Wappen in [[Artern]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Drinking glass with the Coat of arms of Wettin dynasty, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Trinkglas mit dem Wappen der [[Haus Wettin|Wettiner]]<br />
Datei:Grand Duchy of Lithuania Coat of Arms.png|Wappen von Litauen aus dem Buch ''[[Siebmachers Wappenbuch]]'' von [[Johann Siebmacher]]<br />
Datei:Herb Augusta II.JPG|[[Säbeltasche]]-Deckdose des Regiments [[August der Starke]]<br />
Datei:Standarte Sachsen Kadetten-Korps 1747-1865.JPG|Standarte [[Sächsische Armee|Sachsen Kadetten-Korps]], 1747–1865<br />
Datei:Wappen-Fürstenzug29.jpg|Wappen Litauens aus dem [[Fürstenzug]]-Wandbild<br />
</gallery><br />
<br />
==== Schweden ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Schweden"><br />
Datei:Sigismund III's banner (1601-1605, Army myseum, Stockholm) 01 by shakko.jpg|Königliches Banner von [[Sigismund III. Wasa]] im Schwedischen [[Armémuseum|Arméemuseum]], 1601–1605<br />
</gallery><br />
<br />
=== Georgien ===<br />
<gallery class="center" caption="Ritter zu Pferd in Georgien"><br />
Datei:Georgian COA.jpg|Staatswappen [[Georgien]]s mit dem [[Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.fotw.info/flags/lt.html Wappenbeschreibung bei FOTW]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wappen Staaten Europas}}<br />
<br />
[[Kategorie:Staatswappen|Litauen]]<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Litauen)]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_Litauens&diff=236049295Wappen Litauens2023-08-02T14:23:23Z<p>Pofka: Kleinere Korrekturen an der neu hinzugefügten Referenzvorlage</p>
<hr />
<div>{{Infobox Wappen<br />
| bild = Coat of Arms of Lithuania.svg<br />
| Oberwappen = <br />
| bild_breite = 200<br />
| mittel = Coat of arms of the President of Lithuania.svg<br />
| mittel_breite = 150<br />
| mittel_beschriftung = Wappen des [[Präsident der Republik Litauen|Präsidenten]]<br />
| kleiner = Coat of arms of the Seimas of Lithuania.svg<br />
| kleiner_breite = 150<br />
| kleiner_beschriftung = Wappen des [[Seimas|Parlaments]]<br />
| berechtigt = [[Litauen]]<br />
| eingefuehrt = 15. Jahrhundert<br />
| kopf = <br />
| Helmdecke =<br />
| koerper = <br />
| schild = Weiße Ritter auf rotem Feld<br />
| halter = <br />
| aufteilung = [[Wappenschild#Form|Spanischenschild]]<br />
| motto = <br />
| orden = [[Orden des Vytis-Kreuzes]]<br />
| weitere_elemente = <br />
| vorgaenger = Wappen mit Rittern zu Pferd und anderen Symbolen der Herrscher Litauens im 13. und 14. Jahrhundert<br />
| benutzung = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Wappen''' '''Litauens''' trägt den Namen {{lang|lt|'''''Vytis'''''}} ({{ltS}} für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem [[Altostslawische Sprache|Altostslawischen]] Begriff ''[[Bogatyr|Vityaz]]'' für ‚der tapfere weiße [[Ritter]]‘.<ref name="lietuviuzodynas">{{cite web |title=Vytis reikšmė – lietuvių kalbos žodynas |url=https://www.lietuviuzodynas.lt/zodynas/Vytis |website=Lietuviuzodynas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{Cite web|title=Lietuvių kalbos žodynas|url=http://www.lkz.lt/?zodis=vytis&lns=-1&les=-1&id=30130050000|website=Lkz.lt|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web|title=Besondere Motive: Der Vytis|url=http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/vitys.htm|website=Welt-der-wappen.de|access-date=2022-03-21}}</ref> Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist es das offizielle [[Wappen]] [[Litauen]]s.<ref name="vle">{{cite web |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-valstybes-herbas/|access-date=2022-03-20|website=[[Visuotinė lietuvių enciklopedija]]|language=lt}}</ref><ref name="PiniguMuziejus" /><ref name="VytisGalkus13">{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=https://www.google.com/books/edition/Lietuvos_Vytis_The_Vytis_of_Lithuania/Zm9V70uaH5YC |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos leidykla |ISBN=978-9955-854-44-9 |Seiten=13 |Sprache=lt en}}</ref> Es ist auch unter den Namen {{lang|lt|''Waykimas''}} und {{lang|lt|''Pagaunė''}} im Litauischen sowie {{lang|pl|''Pogoń''}}, {{lang|be-Latn|''Pogonia''}} und {{lang|zle-Cyrl|Погоня}} ([[Lateinisches Alphabet|romanisiert]] ''Pahonia'') im [[Polnische Sprache|Polnischen]], [[Belarussische Sprache|Belarussischen]] und [[Ruthenische Sprache|Ruthenischen]] bekannt.<ref>{{cite web |title=Kultūros uostas Paroda „Vytis istorijoje ir dailėje“ |url=https://kulturosuostas.lt/2019/12/17/paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/ |website=Kulturosuostas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt |date=2019-12-17}}</ref><ref name="Galkus">{{cite web|last1=Galkus|first1=Juozas|date=2020-05-26|title=Apie Vyčio pradžią ir vardą|url=https://alkas.lt/2020/05/27/j-galkus-apie-vycio-pradzia-ir-varda/|access-date=2022-03-20|website=Alkas.lt|language=lt}}</ref><ref name="vle" /><ref name="Palionis174">{{Literatur |Autor=Jonas Palionis |Datum=2012 |Titel=Acta Linguistica Lithuanica |Online=[http://lki.lt/wp-content/uploads/2017/06/all_66_maketas.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvių kalbos institutas<!-- |Nummer=LXVI--> |Seiten=174 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="PetrauskasVytis">{{cite web |author1=[[Rimvydas Petrauskas|Petrauskas, Rimvydas]] |title=Vytis, the Sign of the Dynasty {{!}} Orbis Lituaniae |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/vytis-the-sign-of-the-dynasty/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-20}}</ref> Historisch wird es im Litauischen ferner als {{lang|lt|''raitas senovės karžygys''|de=berittener epischer Held der alten Zeit}} sowie in der [[Heraldik]] als {{lang|lt|''raitas valdovas''|de=berittener Souverän}} bezeichnet.<ref name="lietuviuzodynas" /><ref>{{cite web |title=Vytis, vyčio, vyties; kryžius |url=https://www.vlkk.lt/konsultacijos/4654-vytis-vycio-vyties-kryzius |website=vlkk.lt |publisher=Lietuvių kalbos komisija |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Butkus |first1=Alvydas |title=Kas yra Vytis (atsakymas Bogdanui) |url=https://www.delfi.lt/news/ringas/lit/alvydas-butkus-kas-yra-vytis-atsakymas-bogdanui.d?id=78521807 |website=[[DELFI]] |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Der einst mächtige und weiträumige litauische Staat, zuerst als [[Großfürstentum Litauen|Großherzogtum]] und später in einer Union mit [[Polen]] als [[Königreich Litauen (13. Jahrhundert)|Königreich]], wurde von den ursprünglich [[Baltische Mythologie|heidnischen]] [[Litauer]]n als Reaktion auf den Druck des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und der [[Schwertbrüderorden|Schwertbrüder]] geschaffen, die den Norden des [[Baltikum]]s eroberten.<ref>{{cite web |title=Balt {{!}} people |url=https://www.britannica.com/topic/Balt |access-date=2022-03-20 |website=[[Encyclopædia Britannica]] |archive-url=https://web.archive.org/web/20150716064315/http://www.britannica.com:80/topic/Balt |archive-date=2015-07-16}}</ref><ref name="GDLBritannica">{{cite web |title=Grand Duchy of Lithuania |url=https://www.britannica.com/place/grand-duchy-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web |title=Lithuania – Historical Development |url=https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/historical-development-44_en |website=Eurydice Network |publisher=[[Europäische Kommission]] |access-date=2022-03-20 |date=2019-01-02}}</ref> Die Litauer sind damit die einzigen [[Balten]], die vor der Neuzeit einen [[Staat]] geschaffen haben.<ref name="LithuaniaHistoryBr">{{cite web|title=Lithuania – History|url=https://www.britannica.com/place/Lithuania/History#ref37336|access-date=2022-03-20|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Symbolisieren soll das Wappen Litauens ursprünglich die Ausdehnung des litauischen Staates auf [[Osteuropa]].<ref name="Toynbee" /><ref name="lndm">{{cite web|title=Laikrodžių muziejaus paroda "Vytis istorijoje ir dailėje"|url=https://www.lndm.lt/laikrodziu-muziejaus-paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos nacionalinis dailės muziejus|language=lt}}</ref><ref name="GDLBritannica" /><ref name="Toynbee">{{Literatur |Autor=[[Arnold J. Toynbee]] |Online=[https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.499044/page/n181/mode/2up Online] |Titel=A Study Of History (Volume II) |Datum=1948 |Verlag=[[Oxford University Press]] |Auflage=Fourth impression |Ort=[[Great Britain]] |Seiten=172 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="Rowell1994">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="UkrLtPolRule">{{cite web|title=Ukraine: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Ukraine/Lithuanian-and-Polish-rule|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="ByLtPolRule">{{cite web|title=Belarus: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Belarus/History#ref33453|access-date=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Die herrschende Dynastie der [[Gediminiden]] nahm zuerst den Ritter zu Pferd als dynastisches Symbol an. Später, im frühen 15. Jahrhundert, machte Großherzog [[Vytautas]] den berittenen Ritter auf rotem [[Feld (Heraldik)|Grund]] zum Wappen des Großherzogtums Litauen. Seitdem verwendeten die [[Liste der Herrscher Litauens|litauischen Herrscher]] und [[Litauischer Adel|Adeligen]], die mit der herrschenden Dynastie verwandt waren, das Wappen.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /> Der Ritterschild wurde für die Dekoration mit den [[Gediminassäulen]] oder dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] des [[Liste der polnischen Herrscher|königlich-polnischen]] Herrscherhauses der [[Jagiellonen]] dekoriert.<ref name="ColumnsSeimas">{{cite web |title=Columns of the Gediminids |author=Seimo kanceliarija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="DoubleCrossSeimas">{{cite web|title=Double Cross|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38115&p_k=2&p_kade_id=9|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> Die Verwendung des litauischen Wappens verbreitete sich noch weiter im ganzen Land, da das Dritte [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] (verabschiedet 1588) die Verwendung auf dem Siegel jedes Kreises vorschrieb.<ref>{{Literatur |Titel=Історія державної служби в Україні (Том 3) |Datum=2009 |Verlag=Головне управління державної служби України |Ort=Київ |ISBN=978-966-521-524-0 |Seiten=250 |Online=http://history.org.ua/LiberUA/978-966-521-524-0/978-966-521-524-0.pdf |Abruf=2023-08-02}}</ref><br />
<br />
Das aktuelle Wappen ist in Artikel 15 der [[Litauische Verfassung|litauischen Verfassung]] festgelegt, die 1992 durch ein Referendum angenommen wurde. Die Wappenbeschreibung lautet:<br />
{{Zitat|Das Staatswappen zeigt einen weißen Vytis auf rotem Feld.|ref=<ref name="Constitution">{{Internetquelle |url=https://e-seimas.lrs.lt/portal/legalAct/lt/TAD/TAIS.21892 |titel=Lietuvos Respublikos Konstitucija (Litauische Verfassung) |werk=e-seimas.lrs.lt |hrsg=[[Seimas]] |abruf=2022-03-29 |sprache=lt }}</ref>}}<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der im September 1991 angenommene, moderne Schild zeigt in [[Rot]] einen geharnischten silbernen Ritter mit [[Gold (Farbe)|goldenen]] Sporen auf einem weißen (silbernen) springenden Pferd.<ref name="vle" /> In der rechten Hand trägt er über dem Kopf ein silbernes Schwert mit goldenem Griff, in der linken einen blauen Schild mit einem goldenen [[Lothringer Kreuz]].<ref name="vle" /> Der Verschluss der silbernen Scheide des Schwertes ist golden, Sattel und Zaumzeug des Pferdes sind blau mit goldener Verzierung.<ref name="vle" /><br />
<br />
== Namen der Wappen Litauens ==<br />
[[Datei:Pogon Vytys Sandomierz 14c.JPG|mini|Eine der ältesten farbenfrohen ''Vytis'' (''Waykimas'')-Darstellungen, 14. Jahrhundert|200x200px]]<br />
In der frühen Heraldik wird ein Ritter zu Pferd meist als wehrbereit dargestellt und noch nicht ''Vytis'' genannt.<ref name="vle" /> Es ist nicht sicher, wie das Wappen Litauens ursprünglich hieß.<ref name="Rimsa2004">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref><br />
<br />
=== Litauische Sprache ===<br />
Die Ursprünge des litauischen Eigennamens Vytis sind ebenfalls unklar. Zu Beginn der litauischen Wiedergeburt verwendete [[Simonas Daukantas]] in seinem 1846 veröffentlichten historischen Werk ''Budą Senowęs Lietuwiû kalneniu ir Żemaitiû'' erstmals den Begriff ''Vytis'', der sich nicht auf das litauische Wappen, sondern auf den Ritter bezog.<ref>{{Literatur |Autor=Simonas Daukantas |Online=[http://www.šaltiniai.info/files/literatura/LG00/Simonas_Daukantas._B%C5%ABdas_senov%C4%97s_lietuvi%C5%B3,_kaln%C4%97n%C5%B3_ir_%C5%BEemai%C4%8Di%C5%B3.LG2100.pdf Online] |Titel=Būdas senovės lietuvių, kalnėnų ir žemaičių |Datum=1846 |Seiten=99 |Sprache=lt}}</ref><ref name="VytisLIMIS">{{cite web |title=Lietuvos herbas Vytis atvirukuose, spauduose ir ženkliukuose |url=https://tim.limis.lt/virtualios-parodos/-/virtualExhibitions/view/53117650?backUrl=%2Fvirtualios-parodos%2F-%2FvirtualExhibitions%2Flist%3F_virtualExhibitionsportlet_WAR_limiskportlet_backUrl%3D%26 |website=tim.limis.lt |accessdate=2022-03-20}}</ref> Die Etymologie dieses speziellen Wortes ist nicht allgemein akzeptiert; Es ist entweder eine direkte Übersetzung des polnischen ''Pogoń'', eines gebräuchlichen Substantivs, das aus dem litauischen Verb {{lang|lt|''vyti''|de=jagen}} besteht, oder, weniger wahrscheinlich, eine Ableitung des [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen]] ''[[Bogatyr|vityaz]]''. In den westlichen [[Südslawische Sprachen|südslawischen Sprachen]] ([[Slowenische Sprache|Slowenisch]], [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]/[[Serbische Sprache|Serbisch]]/[[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]] und [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]) und Ungarisch bezeichnet ''vitez'' den niedrigsten feudalen Rang, einen [[Ritter]].<ref>{{cite web|title=Meaning of vitez in Croatian-English dictionary – Značenje vitez u engleskom rječniku hrvatskoga jezika|url=https://www.almaany.com/en/dict/en-hr/vitez/|accessdate=2022-03-20|website=almaany.com}}</ref> Laut dem [[Brockhaus-Efron|Lexikon von Brockhaus und Efron]] leitet sich ''vitez'' vom [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Wort ''Witing'' ab.<ref>[https://dic.academic.ru/dic.nsf/brokgauz_efron/22695/%D0%92%D0%B8%D1%82%D1%8F%D0%B7%D1%8C Definition of Vityaz by Brockhaus and Efron Encyclopedic Dictionary]</ref><br />
<br />
Die erste Vermutung, die 1937 vom Linguisten Pranas Skardžius erhoben wurde, wird von einigen in Frage gestellt, da ''Pogoń'' nicht ‚jagen (Ritter)‘ bedeutet.<ref name="BaltNexus">{{cite web|title=Lietuvių kalbos etimologinio žodyno duomenų bazė (Vytis)|url=https://etimologija.baltnexus.lt/?w=vytis|accessdate=2022-03-20|website=Etimologija.baltnexus.lt|publisher=Vilniaus universiteto Filologijos fakultetas|language=lt}}</ref> Zur Unterstützung des zweiten Vorschlags hat die litauische Sprache Wörter mit dem Stamm -''vyt'' in Litauischer Personennamen wie [[Vytenis]]; außerdem hat ''Vytis'' eine Struktur, die von Verben abgeleiteten Wörtern gemeinsam ist.<ref>Jonas Palionis: ''Kieno sukurtas Lietuvos herbas (Vytis).'' In: ''Literatūra ir menas.'' 2002.</ref> Laut Professor Leszek Bednarczuk existierte in der altlitauischen Sprache ein abgeleitetes Wort ''vỹtis'', ''vỹčio'', das ins Englische als Verfolgung (von ''persekiojimas''), Jagd (von ''vijimasis'') übersetzt wird.<ref name="BaltNexus" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) from the Bavarian State Library (1475).jpg|mini|150px|Litauisches Wappen aus dem Jahr 1475, das nach seinem archaischen Aussehen wahrscheinlich von einem noch früheren Gemälde nachgezeichnet wurde<ref name="Violeta" />]]<br />
<br />
Für das 13. Jahrhundert ist das [[Altpreußische Sprache|altpreußische]] Wort ''vitingas'' bezeugt, was „Ritter“ oder „Edelmann“ bedeutet.<ref name="Daujotyte1819">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=18–19 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref> Im heutigen [[Litauen]] ist es in [[Toponomastik|Ortsnamen]], Personennamen und Handlungsverben zu finden.<ref name="Daujotyte1819" /> Es ist also möglich, dass es in der altlitauischen Sprache ein ähnliches Wort gab, das die Verfolgung eines Feindes oder einen bewaffneten Reiter, der einen Feind verfolgt, bezeichnete.<ref name="Daujotyte1819" /> Eine andere Möglichkeit ist, dass der Name des Großherzogs [[Vytenis]] vom altpreußischen Wort ''vitingas'' abgeleitet ist.<ref name="Galkus" /> Daher wird die Regierungszeit von Vytenis (1295–1316) auch mit dem Wort ''Vytis'' in Verbindung gebracht, da der ruthenische [[Hypatiuschronik]]<ref>{{cite web |title=Plokštė, vaizduojanti Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės herbą |url=https://www.valdovurumai.lt/lankytojams/savaites-eksponatas/plokste-vaizduojanti-lietuvos-didziosios-kunigaikstystes-herba |accessdate=2022-03-20 |work=Valdovurumai.lt |language=lt}}</ref> erwähnt, dass er, nachdem er im 13.&nbsp;Jahrhundert begonnen hatte, das [[Großherzogtum Litauen]] zu regieren, ein [[Siegel]] mit einer Rüstung geführt Reiter und ein über seinem Kopf erhobenes Schwert (in der ursprünglichen [[Altkirchenslawische Sprache|altkirchenslawischen Sprache]] des Codex steht geschrieben, dass Vytenis es ''Pogonia'' nannte<ref name="Galkus" />).<ref name="Daujotyte20">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=20 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref><ref name="Seimas2012">{{cite web|date=2012-11-20|title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.lrs.lt/pls/inter/w5_show?p_r=4056&p_k=1&p_rp=N&p_dr=N&p_d=9978|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Rimantas Varnauskas|title=Likimo valiai paliktas Vytis|url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/likimo-valiai-paliktas-vytis.d?id=14480305|accessdate=2022-03-20|website=[[DELFI]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite journal|author=Ingė Lukšaitė|date=1990|title=Dėl žodžio "Vytis|journal=Mūsų praeitis|publisher=Lietuvos istorijos draugija|volume=No 1|pages=120–125}}</ref><ref name="VytisGalkus13" /><br />
<br />
Mehrere historische Quellen erwähnen Ortsnamen, die wahrscheinlich vom Wort ''Vytis'' abgeleitet sind.<ref name="Galkus" /> Eine germanische Quelle, die wahrscheinlich aus dem späten 14.&nbsp;Jahrhundert<ref name=":2" /> oder frühen 15.&nbsp;Jahrhundert<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Striegler |Titel=Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert |Datum=2018 |Seiten=115}}</ref> stammt, erwähnt einen Ort, der als „''Wythes Hof''“ bezeichnet wird.<ref name="Galkus" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Zenonas Ivinskis |Online=[http://www.prodeoetpatria.lt/files/pdf-a/IVINSKIS-Lietuvos-istorija-iki-Vytauto-mirties-.pdf Online] |Titel=Lietuvos istorija iki Vytauto Didžiojo mirties |Datum=1978 |Verlag=Lietuviu kataliku mokslo akademija |Ort=[[Rom]] |Seiten=214 |Zitat=[…] XIV amž. gale randamas «Wythes hof» […] |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Theodor Hirsch, Max Töppen, Ernst Strehlke |Online=[https://books.google.com/books?id=8H8OAAAAYAAJ&q=Wythes Google Books] |Titel=Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der Preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (Volume No 2) |Datum=1863 |Verlag=S. Hirzel |Ort=Leipzig |Seiten=709 |Abruf=2022-03-20}}</ref> Dies ist auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] in Vytenis' [[Gericht]] übersetzbar.<ref name=":3" /> Es befand sich in der Nähe der litauischen Festung Bisenė, der Basis für den Angriff von Vytenis auf die germanische Festung Christmemel im Jahr 1315.<ref name=":3">{{cite web|author=Romas Batūra|title=Bisenė|url=https://www.vle.lt/straipsnis/bisene/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Adolfas Tautavičius|title=Christmemel|url=https://www.vle.lt/straipsnis/christmemel/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Konstantinas Sirvydas verwendete 1629 den Ortsnamen ''Vutec Kalnsь'' (deutsch: ''Vytis'' / ''Vyties'' Berg) auf der Grundlage eines Dokuments aus Kęsčiai, Kreis Karšuva, und verband ihn mit den Personennamen Vygailas, Vytenis, Vytautas.<ref name="Palionis174" /> Diese Version wird auch durch die Tatsache gestützt, dass die Großfürsten von Litauen selbst auf frühen litauischen [[Reitersiegel]]n abgebildet waren,<ref name="vle" /> daher ist es wahrscheinlich, dass der Reiter auf dem Siegel von Vytenis nach ihm benannt wurde.<ref name="Galkus" /><br />
<br />
[[Datei:Pogonia-waikymas.png|mini|links|Name ''Waykimas'' in einem Wörterbuch von Konstantinas Sirvydas, Ausgabe von 1677]]<br />
<br />
Der früheste bekannte litauische Sprachname für das Wappen Litauens ''Waykimas'' (''Vaikymas'' in der modernen litauischen Rechtschreibung), erwähnt von Konstantinas Sirvydas, ist ein litauisches Sprachäquivalent von ''Pogonia'' aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert.<ref name="vle" /><ref>{{Literatur |Online=[https://books.google.com/books?id=NOQiAQAAIAAJ&q=Waykimas+herbas Google Books] |Titel=Atgimusi Lietuva: 1990–2000 |Verlag=Baltijos pranešimai |Datum=2001 |ISBN=978-9986-9312-7-0 |Hrsg=Stanislovas Balčiūnas |Zitat=When looking for the Lithuanian equivalent to the Polish Pogonia, Konstantinas Sirvydas called the coat of arms of the 17th century the Waykimas.}}</ref><ref name=":1">{{Literatur |Autor=Edmundas Rimša |Online=[https://books.google.com/books?id=bnwWAQAAIAAJ&q=%22Waykimas%22 Google Books] |Titel=The Heraldry of Lithuania |Datum=1998 |Verlag=Baltos lankos |ISBN=978-9986-861-34-8 |Zitat=In the XVIIth C., in an attempt to find a Lithuanian equivalent for the Polish ''Pogonia'', Konstantinas Sirvydas named the emblem ''Waykimas'', which is what it was mostly called throughout the XIXth C.}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Konstantinas Sirvydas |Titel=Dictionarium trium linguarum |Datum=1677 |Verlag=typis Academicis Societatis Iesu |Ort=Vilnius |Seiten=221 |Online=[https://polona.pl/item/dictionarium-trium-lingvarum-in-usum-studiosae-iuventutis,NTcxNzg4Mg/111/#info:metadata Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la lt pl}}</ref> ''Waykimas'' wurde auch bis ins 19.&nbsp;Jahrhundert verwendet.<ref name=":1" /> Sirvydas weist auch auf seine zwei Bedeutungen hin: ''waykitoias'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Person und ''waykimas'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Handlung.<ref name="SeimasCoA">{{cite web|title=History of the national coat of arms of Lithuania|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38110&p_k=2|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref><br />
<br />
[[Mikalojus Akelaitis]] bezeichnete 1884 in der Zeitung [[Aušra]] das Wappen Litauens ''per se'' als ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="rimsa3">Šiandien visiem gerai žinomą vyčio terminą XIXa. viduryje, tiesa, ne herbui, bet raiteliui (riteriui) apibūdinti pirmasis panaudojo Simonas Daukantas, o herbui – 1884m. „Aušroje“ jį pabandė pritaikyti Mikalojus Akelaitis.</ref> Dieser Name wurde populär und wurde schließlich in der unabhängigen Republik Litauen (1918–1940) offiziell.<ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich in der 1. Person ''Vytimi'' genannt, wurde ''Vytis'' in den 1930er Jahren in der 1. Person ''Vyčiu'' genannt.<ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
[[Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha. Статут Вялікага Княства Літоўскага (1588).jpg|mini|Das dritte [[Litauisches Statut]] von 1588 mit ''Vytis'' (''Waykimas'')]]<br />
<br />
=== Slawische Sprachen ===<br />
Die Wörter ''pogoń'' und ''pogonia'' sind im [[Polnische Sprache|Polnischen]] seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von „Verfolgung“<ref name="Kiersnowski14">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=14 }}</ref> oder der gesetzlichen Verpflichtung, fliehende Gegner zu jagen, bekannt.<ref>''Słownik Staropolski'', Wrocław 1970–1973, p. 295.</ref> Erst im 16. Jahrhundert schien die Verwendung des Wortes einen bewaffneten Reiter zu beschreiben.<ref name="Piech239">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=239 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref><ref name="Rogulski112">{{cite journal |last1=Rogulski |first1=Jakub |title= Titles, Seals and Coats of Arms as Symbols of Power and Importance of Lithuanian Dukes Before the Union of Lublin |pages=112 | journal = Zapiski Historyczne | volume = LXXXII | issue = 1 |date=2017 |publisher=Jagiellonian University |location=[[Kraków]] |doi=10.15762/ZH.2017.06 |url=https://www.zapiskihistoryczne.pl/files/issues/27f72d0340c21b2e2e9f309d4d35b2ed_ZH_2017_1_Rogulski_N.pdf |accessdate=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Das Wort wurde 1434 heraldisch verwendet, als König [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]] Mikołaj, dem Bürgermeister von [[Lelów]], ein Wappen mit diesem Namen (''Pogonya'') verlieh. Das Wappen zeigte eine Hand, die ein Schwert führte, das aus einer Wolke auftauchte. Die Ähnlichkeit mit dem litauischen Königswappen ist offensichtlich, sodass es möglich ist, dass es sich um eine Kürzung des Herrscherwappens handelte.<ref name="Kiersnowski14" /> Das Wort {{lang|pl|''pogonia''}} zur Beschreibung des litauischen Wappens in polnischer Sprache erscheint zum ersten Mal in [[Marcin Bielski]]s Chronik, die 1551 veröffentlicht wurde. Bielski macht jedoch einen Fehler und spricht über das litauische Wappen, das er polnisch beschreibt Adelswappen: „Nach diesem Brauch verwendet das litauische Fürstentum ''Pogonia'' als Wappen, dh eine bewaffnete Hand reicht ein bloßes Schwert“.<ref name="Kiersnowski13">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=13 }}</ref><ref>{{"|Sprache=pl|Text=Z tego obyczaju litewskie księstwo za herb Pogoniey używa, to jest ręka zbroyna goły miecz podawa}}. {{Literatur |Autor=[[Marcin Bielski]] |Titel=Kronika wszystkiego świata |Datum=1564 |Verlag=Jagiellonian Library |Ort=[[Kraków]] |Online=[https://polona.pl/item/kronika-tho-iesth-historya-swiata-na-szesc-wiekow-a-cztery-monarchie-rozdzielona-z,MTA5NTE3OTQ0/839/#item Online] |Seiten=403 |Sprache=pl}}</ref> Mit der Verbreitung der [[Polnische Sprache|polnischen Sprache]] und [[Kultur in Polen|Kultur]] etablierte sich der Begriff allmählich.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="VytisLIMIS" /><ref name="Rogulski112" /> ''Pogonia'' findet sich auch in den Dokumenten des Fürsten [[Roman Sanguszko (Feldherr)|Roman Sanguszko]] aus den Jahren 1558 und 1564.<ref name="Rogulski112" /><br />
<br />
Das Emblem wurde ein Jahrhundert zuvor in einem Dokument des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]] aus dem Jahr 1442 beschrieben, in dem er das Recht der [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]], Nachkommen von [[Karijotas]], bestätigte, den bewaffneten Reiter zu verwenden ([[latein]]: {{"|Sprache=la|Text=sigillo eorum ducali frui, quo ex avo et patre ipsorum uti consueverunt, scilicet equo, cui subsidet vir armatus, gladium evaginatum in manu tenens |Übersetzung=sich des herzoglichen Siegels erfreuen, das sie von Großvater und Vater gewohnt waren, nämlich ein Pferd, auf dem ein bewaffneter Mann sitzt, der ein gezogenes Schwert in der Hand hält|ref=<ref>{{Literatur |Autor=[[Bartosz Paprocki]] |Titel=Herby rycerstwa polskiego przez Bartosza Paprockiego zebrane i wydane r. p. 1584; wydanie Kazimierza Józefa Turowskiego |Datum=1858 |Verlag=Nakładem Wydawnictwa Biblioteki Polskiej |Ort=Kraków |Seiten=828–829 |Online=[https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/31164/edition/48455/content Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la pl}}</ref>}}), sowie in [[Jan Długosz]]' ''Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae'' oder der [[Chronik von Bychowiec]] aus dem frühen 16. Jahrhundert.<ref name="Rogulski112" /><ref>{{Literatur |Autor=Jan Długosz |Titel=Annales seu Cronicae incliti Regni Poloniae |Datum=1997 |Verlag=[[Wydawnictwo Naukowe PWN]] |Ort=Warschau |ISBN=8301123990 |Seiten=89 |Online=[https://polona.pl/item/ioannis-dlugossi-annales-seu-cronicae-incliti-regni-poloniae-lib-10-11-1404-1412,MzczMTU2OTQ/23/#info:metadata Online]}}</ref> Ein weiterer beliebter polnischer Begriff war ''pogończyk''.<ref name="SeimasCoA" /> Auch Bedeutung und Aussehen des Symbols änderten sich: Der alte Verteidiger des Landes wurde immer mehr zu einem Reiter, der einen Feind jagt.<ref name="vle" /> Der Name ''Pogonia'' wurde erstmals rechtlich im Dritten [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] von 1588 erwähnt.<ref name="statute">{{Literatur |Titel=Статут Вялiкага княства Лiтоўскага 1588. Тэксты. Даведнiк. Каментарыi |Datum=1989 |Ort=Minsk |Online=[http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm Online] |Zitat=Тежъ мы, г[о]с[по]д[а]ръ, даемъ подъ геръбомъ того паньства нашого, великого князства литовъского, „Погонею“ печать до кожъдого повету<br /> Transliteration: Teź' my, g[o]sp[o]d[a]r', daem' pod' ger'bom' togo pan'stva nasogo, velikogo kniazstva litov'skogo, „Pogoneju“ pečat' do koź'dogo povetu<br /> Übersetzung: Wir, der König, bringen für jeden Powiat das Siegel mit „Pogonia“, dem Wappen unseres Staates Großherzogtum Litauen |Abruf=2022-03-20 }} {{Webarchiv|url=http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm |wayback=20071119022120 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Vaidotas Vaičaitis |Titel=Lietuvos Statutų priėmimo priežastys, jų santykis su Liublino unija ir LDK parlamentarizmo bruožai |Datum=2014 |Verlag=Vilniaus universiteto Teisės fakultetas |Ort=[[Vilnius]] |Seiten=80 |Online=[https://www.tf.vu.lt/wp-content/uploads/2016/12/V.-Vai%C4%8Daitis.-Lietuvos-Statut%C5%B3-pri%C4%97mimo-prie%C5%BEastys-j%C5%B3-santykis-su-Liublino-unija-ir-LDK-parlamentarizmo-bruo%C5%BEai.pdf Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=lt}}</ref> Die Litauischen Statuten wurden nicht nur in Litauen, sondern nach den [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|Teilungen von 1795]] bis ins 19. Jahrhundert auch in Weißruthenien und [[Kleinrussland]] verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=[[Ernest John Harrison]] |Titel=Lithuania: past and present |Datum=1922 |Verlag=R. M. McBride & company |Ort=New York City |Seiten=59 |Online=[https://archive.org/details/lithuaniapastpre00harr/page/58/mode/2up Online] |Abruf=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Mögliche frühe Anfänge ===<br />
[[Datei:Prussian gods (Peckols, Perkunas, Potrimpo).jpg|mini|[[Heidentum|Heidnische]] Götter der [[Baltische Mythologie|baltischen Mythologie]]: [[Patollos]], [[Pērkons]], [[Potrimpos]]]]<br />
Der Anführer der [[Neopaganismus|neuheidnischen]] Bewegung [[Romuva]], der litauische [[Ethnologie|Ethnologe]] und [[Folkloristik|Folklorist]] [[Jonas Trinkūnas]] schlug vor, dass der litauische Reiter [[Pērkons]] darstellt, der in der [[Litauische Mythologie|litauischen Mythologie]] als Gott der litauischen Soldaten, Donner, Blitze, Stürme und Regen gilt.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas">{{Literatur |Autor=[[Jonas Trinkūnas]] |Titel=Baltų tikėjimas: lietuvių pasaulėjauta, papročiai, apeigos, ženklai |Datum=2000 |Verlag=Diemedis |ISBN=9986230799 |Seiten=110–111 |Online=[https://romuva.lt/wp-content/uploads/2016/04/Jonas.Trinkunas.-.Baltu_.tikejimas.2000-krantai.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Perkūnas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/perkunas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es wird angenommen, dass die Vytis Perkūnas als höchsten Gott oder Kovas darstellen, der auch ein Kriegsgott war und seit der Antike als Reiter dargestellt wird. Perkūnas wurde schon sehr früh als Reiter vorgestellt und archäologische Funde bezeugen, dass die Litauer bereits im 10.–11. Jahrhundert [[Amulett]]e mit Reitern hatten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /> Darüber hinaus wurden die Litauer früher mit ihren Pferden begraben, die bei heidnischen Ritualen geopfert wurden, und davor trugen diese Pferde wahrscheinlich die Verstorbenen zu den Grabstätten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /><ref>{{Literatur |Autor=Marius Iršėnas, Tojana Račiūnaitė |Titel=The Lithuanian Millennium: History, Art and Culture |Datum=2015 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos spaustuvė |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-447-097-4 |Seiten=28–29 |Online=[https://leidykla.vda.lt/Files/_TheLithuanianMillenium_2015_per.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref> Einer der Anhänger aus [[Messing]], der einen Reiter symbolisiert, wurde in [[Hügelgrab|Grabhügeln]] in der [[Rajongemeinde Plungė|Kreisgemeinde Plungė]] aus dem 11.–12. Jahrhundert gefunden.<ref>{{cite web |title=Artėjant Lietuvos gimtadieniui – žvilgsnis į istorinę Vyčio vėliavą |url=https://www.15min.lt/naujiena/aktualu/istorija/artejant-lietuvos-gimtadieniui-zvilgsnis-i-istorine-vycio-veliava-582-833752 |website=15min.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Litauische Mythologen glauben, dass der helle Reiter auf dem weißen Pferd den Geist des angestammten Kriegers symbolisiert, der an die Grundwerte und Ziele erinnert und Kraft und Mut verleiht.<ref name="lrytasVytis">{{cite web|title=Kaip Lietuvos herbu tapo Algirdo Vytis, o ne Kęstučio karys|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2015/06/20/news/kaip-lietuvos-herbu-tapo-algirdo-vytis-o-ne-kestucio-karys-1514772/|access-date=2022-03-22|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> Der Historiker Gintaras Beresnevičius weist auch darauf hin, dass ein weißes Pferd für die Balten eine sakrale Bedeutung hatte.<ref>{{cite journal |last1=Beresnevičius |first1=Gintaras |title=Dievas raitelis |journal=Baltos Lankos |date=1994 |pages=44 |url=http://tautosmenta.lt/wp-content/uploads/2013/12/Beresnevicius_Gintaras/Beresnevicius_KB_1994_4.pdf |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Diese Interpretationen stimmen mit einer der Interpretationen des [[Bundeswappen Deutschlands|deutschen Wappens]] überein, die darauf hindeutet, dass ein [[Adler (Wappentier)|Adler]] der Vogel von [[Odin]] ist, einem Kriegsgott, der üblicherweise als Reiter dargestellt wird.<ref>{{Literatur |Autor=Lena Holmquist, Oksana Minaeva |Titel=Scandinavia and the Balkans: Cultural Interactions with Byzantium and Eastern Europe in the First Millennium AD |Datum=2015 |Verlag=Cambridge Scholars Publishing |ISBN=978-1-4438-8228-6 |Seiten=19 |Online=[https://books.google.com/books?id=u4XWCgAAQBAJ&pg=PA19&dq=war+god+Odin+horserider&hl=lt&sa=X&ved=2ahUKEwinl87819n2AhVIw4sKHdcODysQ6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=war%20god%20Odin%20horserider&f=false Google Books] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Embleme der litauischen Herrscher (vor 1400) ===<br />
Die alte litauische Heraldik der [[Litauischer Adel|litauischen Adligen]] zeichnete sich durch verschiedene Linien, Pfeile aus, die in Schilde eingefasst, gefärbt und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.<ref name="Rimsa2004-116-120">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Seiten=116–120 |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref> Sie wurden hauptsächlich bis zur [[Union von Horodło]] (1413) verwendet, als 47 litauischen Familien verschiedene [[Polnische Heraldik|polnische Wappen]] verliehen wurden,<ref name="Horodlo">{{cite web |last1=Gudavičius |first1=Edvardas |author-link=Edvardas Gudavičius |title=Horodlės susitarimai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/horodles-susitarimai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2021-03-28 |language=lt}}</ref> jedoch behielten einige [[Žemaiten|samogitische]] Adlige die alte litauische Heraldik bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bei.<ref>{{Literatur |Autor=Eugenijus Saviščevas |Titel=Žemaitijos savivalda ir valdžios elitas 1409–1566 metais |Datum=2010 |Verlag=Vilniaus universiteto leidykla |Ort=Vilnius |ISBN=9789955335474 |Seiten=77 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die zweite Redaktion der litauischen Chroniken, die in den 1520er Jahren am Hof von [[Albertas Goštautas]] zusammengestellt wurde, erwähnt, dass der halblegendäre Großherzog [[Narimantas]] (Ende des 13. Jahrhunderts) der erste Großherzog war, der einen Ritter zu Pferd als Wappen annahm von sich und das Großherzogtum Litauen. Es beschreibt es als einen bewaffneten Mann auf einem weißen Pferd, auf dem roten Feld, mit einem nackten Schwert über dem Kopf, als ob er jemanden jagen würde, wie der Autor erklärt, deshalb heißt es ''Погоня'' (romanisiert: ''Pahonia'').<ref name="lndm" /><ref>{{Cite web|title=ХРОНІКА ЛИТОВСЬКА Й ЖМОЙТСЬКА|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov02.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092253/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov02.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Той Наримунт мЂл герб, або клейнот, рицерства своего таковый, и тым печатовался, Великому князству Литовскому зоставил его, a то такий: в гербЂ муж збройный, на коню бЂлом, в полю червоном, мечъ голый, яко бы кого гонячи держал над головою, и есть оттоля названый «погоня».''</ref> Eine etwas spätere Ausgabe der Chronik, die sogenannte Chronik von Bychowiec, erzählt eine ähnliche Geschichte, ohne den Namen des Wappens zu erwähnen: „Als Narimantas den Thron des Großherzogs von Litauen bestieg, übergab er seinen Brüdern sein Wappen des Zentauren und machte sich ein Wappen eines Reiters mit einem Schwert. Dieses Wappen weist auf einen reifen Herrscher hin, der in der Lage ist, seine Heimat mit einem Schwert zu verteidigen.“<ref name="VytisGalkus13" /><ref>{{Cite web|title=Bychowiec Chronicle|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov08.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092607/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov08.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Narymont, koli seł na Welikom kniastwie Litowskom, herb swoy Kitawra zostawił bratij swoiej, a sobi wdełał herb czełowika na koni z meczem, a to znamenuiuczy czerez tot herb pana dorosłoho, chto by meł boronit meczem oyczyzny swoiej, a pre to oberyte sobie hospodara dorosłoho, chto by meł boronity toho państwa, Welikoho kniażstwa Litowskogo.''</ref><br />
<br />
Die Legende der Annahme des litauischen Wappens zur Zeit von Narimantas in der Version der Chronik von Bychowiec wird von späteren Autoren wiederholt: [[Augustinus Rotundus]], [[Maciej Stryjkowski]], [[Bartosz Paprocki]] und späteren Historikern und Heraldisten des 17. und 18. Jahrhunderts.<ref>{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=15 }}</ref><br />
<br />
==== Symbole von Mindaugas ====<br />
[[Datei:Seal of Mindaugas.jpg|mini|150px|links|[[Siegel von Mindaugas]], 13. Jahrhundert]]<br />
Wir kennen die Symbole der ersten Herrscher Litauens nicht. Eines der wenigen Relikte, die bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind, ist das [[Siegel von Mindaugas]]. 1236 vereinigte [[Mindaugas]] mehrere litauische Stämme und nahm 1251 den [[Römisch-katholische Kirche|römischen Katholizismus]] an. 1253 wurde er vom [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Legaten]] zum König von Litauen gekrönt und sein Reich in den Rang eines Königreichs erhoben.<ref name="BalticStatesPrehistory">{{cite web|title=Baltic states – Prehistory to the 18th century|url=https://www.britannica.com/place/Baltic-states/Prehistory-to-the-18th-century#ref418651|access-date=2022-03-22|website=Encyclopædia Britannica}}</ref><ref name="LithuaniaHistoryBr" /> Umstritten ist jedoch die Echtheit eines teilweise erhaltenen Siegels, das dem Akt von 1255 beigefügt war, wonach [[Selonia]] in den [[Livländischer Orden|Livländischen Orden]] überführt wurde.<ref name="RimsaMindaugas">{{cite journal |author=[[Edmundas Rimša]] |date=2005|title=Ar Mindaugo majestotinis antspaudas?|url=http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|journal=Lietuvos dailės muziejaus metraštis|language=lt|volume=6|pages=35–44|issn=1648-6706|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120229131355/http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|archivedate=2012-01-29}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Milan and the Kingdom of Lithuania in the 13th c. |Online=[https://media.valdovurumai.lt/files/a/stendines_parodos/fa0a65fd4d625f681051fcc1d9283a35.pdf Online] |Sprache=it lt en |Verlag=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės valdovų rūmai |Abruf=2022-03-22}}</ref> Nach der Beschreibung von 1393 hatte das Siegel von Mindaugas, als die Legende noch intakt war, eine Inschrift: ''+ MYNDOUWE DEI GRA REX LITOWIE'' (deutsch: Mindaugas, von Gottes Gnaden König von Litauen).<ref name="RimsaMindaugas" /><br />
<br />
[[Datei:Pagan Lithuanian 13th-14th century ring with a solar symbol (found in Kernavė, Lithuania).jpg|mini|Heidnischer litauischer Ring aus dem 13.–14. Jahrhundert mit einem [[Sonnensymbol]], gefunden in [[Kernavė]], der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Nach der Ermordung von König Mindaugas und seinen Familienmitgliedern durch [[Daumantas]] und [[Treniota]] im Jahr 1263 litt Litauen unter inneren Unruhen, als drei seiner Nachfolger: Treniota, sein Schwiegersohn [[Svarnas]] und sein Sohn [[Vaišelga|Vaišvilkas]] in den nächsten sieben Jahren ermordet wurden. Die Stabilität kehrte mit der Herrschaft von [[Traidenis]] zurück, der um 1270 zum Großherzog ernannt wurde.<ref name="Rowell-1994-51-52">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Seiten=51–52 |Abruf=2021-05-02}}</ref> Zu einer ähnlichen Zeit wurde die alte litauische Hauptstadt Kernavė erstmals 1279 in der [[Livländische Reimchronik|Livländischen Reimchronik]] erwähnt, indem festgestellt wurde, dass die Armee des Livländischen Ordens ein Gebiet in den Ländern von König Traidenis verwüstete, was ihr Hauptziel war (Teil früher militärischer Zusammenstöße vor dem [[Litauerkriege des Deutschen Ordens|Litauischer Kreuzzug]]).<ref>{{Literatur |Autor=[[Edvardas Gudavičius]] |Titel=Kernavės žemė ir valsčius iki 1564–1566 metų administracinės reformos |Verlag=Vilniaus universitetas |Ort=Vilnius |Seiten=1 (140) |Online=[http://www.llt.lt/pdf/musninkai/istorija-iki_reformos.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Die Wappen, Siegel oder Symbole von Traidenis sind unbekannt.<ref name=":0">{{cite web |last1=Vėlius |first1=Gintautas |title=Symbols in the 14th-century Jewellery |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/symbols-in-the-14th-century-jewellery/ |website=LDKistorija.lt |publisher=Vilnius University |access-date=2022-03-22}}</ref> Archäologische Funde in der Nekropole in Kernavė aus dem 13. und 14. Jahrhundert bieten jedoch eine erstaunliche Vielfalt an Symbolen und Ornamenten, von denen [[Pflanze]]n, [[Küchenkraut|Kräuter]], [[Palmette]]nmotive und [[Sonne (Heraldik)|Sonnen]] eines der markantesten Symbole sind, die auf [[Stirnband|Stirnbändern]] und [[Ring (Schmuck)|Ringen]] abgebildet sind heidnische Zeit vor der [[Christianisierung Litauens]].<ref name=":0" /><br />
<br />
==== Symbole von Gediminas ====<br />
Die authentischen Symbole von Großherzog [[Gediminas]] haben bis heute nicht überlebt. Gediminas hat 1323 sieben Briefe an verschiedene Empfänger in Westeuropa geschickt. Ihr Inhalt ist nur aus späteren Kopien bekannt, von denen einige eine Beschreibung des Gediminas-Siegels enthalten.<ref name="Sajauskas81">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=81 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Sprache=lt}}</ref> Am 18. Juli 1323 fertigte der kaiserliche Schreiber Johannes von Bremen in [[Lübeck]] eine Abschrift von drei Briefen an, die Gediminas am 26. Mai an die Empfänger in [[Sachsen]] schickte,<ref name="Rowell1994-329">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=Cambridge University Press |Datum=1994 |Seiten=329 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref> seine Abschriften enthalten auch eine detaillierte Beschreibung des ovalen Wachssiegels, das dem Brief beigefügt war.<ref name="Rowell2003-133-149">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=133-149 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref><ref name="Sajauskas81" /> Das ovale Siegel von Gediminas hatte laut Notarprotokoll einen zwölfeckigen Rand, in der Mitte des Randes befand sich das Bild eines Mannes mit langen Haaren, der auf einem Thron saß und in seiner Rechten eine Krone (oder einen Kranz) hielt Hand und ein Zepter in der linken Hand, außerdem wurde um den Mann ein Kreuz mit einer lateinischen Inschrift eingraviert: ''S DEI GRACIA GEDEMINNI LETHWINOR ET RUTKENOR REG'' (deutsch: Gediminas', von Gottes Gnaden der König der [[Litauer]] und [[Ruthenen|Volk der Rus]], Siegel).<ref name="Sajauskas81" /><ref name="Rowell2003-133-149" /><ref>{{cite web |author1= Algimantas Bučys |title=Apie Lietuvos karalių Gediminą (I) |url=https://alkas.lt/2016/09/11/a-bucys-apie-lietuvos-karaliu-gedimina-i/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt |date=2016-09-11}}</ref> Die Verwendung des Kreuzes im Siegel eines heidnischen Herrschers wird als diplomatische Handlung erklärt, weil Gediminas die [[Taufe]] in seinem Leben nicht akzeptierte und Litauen trotz mehrerer Verhandlungen heidnisch hielt.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Gediminas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Gediminas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Gediminas |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Darüber hinaus unterschied Gediminas [[Litauen]] streng von der Region [[Ruthenien]] und die Litauer vom [[Ruthenen|ruthenischen Volk]] ([[Rus (Volk)|Rus]]) in rechtlichen Dokumenten (zum Beispiel in einem Friedens- und Handelsvertrag, der 1338 in [[Vilnius]] zwischen dem Großherzog Gediminas, seinen Söhnen und dem Meister des Livländischen Ordens geschlossen wurde [[Eberhard von Monheim]]).<ref name="Rowell2003-380-385">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=380-385 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref> 1337 wird erstmals ein [[Flagge Litauens|litauisches Banner]] in den Chroniken von [[Wigand von Marburg]] erwähnt, der schrieb, dass Tilman Zumpach, der Anführer der germanischen Schützen, während der Schlacht auf der [[Bayerburg]] (bei [[Veliuona]], Litauen) den König von [[Trakai]] tödlich verwundet und verbrannt habe das litauische Banner mit einer flammenden Lanze, dessen Aussehen er jedoch nicht beschrieb.<ref name="HistoricalFlagLRP">{{cite web|date=2015-01-05|title=The Historical Lithuanian State Flag|url=https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|access-date=2022-03-22|website=Lietuvos Respublikos prezidentė ([[Dalia Grybauskaitė]])|archiveurl=https://web.archive.org/web/20220407060523/https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|archivedate=2022-04-07|offline=yes|archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
==== ''PEČAT''-Münzen ====<br />
[[Datei:Lithuanian coin with a head of the spear and a cross.jpg|mini|Frühe litauische Münze mit einem gemeinsamen Symbol einer [[Speer]]spitze und eines Kreuzes, die von Jogaila, Vytautas und möglicherweise Algirdas oder Skirgaila geprägt wurden]]<br />
Das geheimnisvollste heraldische Symbol Litauens ist eine [[Speer]]spitze mit einem [[Kreuz (Symbol)|Kreuz]], das auf den frühen litauischen Münzen (auch als ''PEČAT''- oder ''ПЕЧАТ''-Münzen bekannt) zu finden ist, die von [[Jogaila]], [[Vytautas]] dem Großen und möglicherweise [[Algirdas]] oder [[Skirgaila]] geprägt wurden.<ref name="SajauskasLrytas">{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis |url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2008/11/09/news/mislingiausias-lietuviskas-heraldinis-simbolis-4645818/ |website=[[lrytas.lt]] |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref name="MoneyMuseum2223">{{Literatur |Autor=Vincas Ruzas |Titel=Coins of the Grand Duchy of Lithuania at the Money Museum of the Bank of Lithuania |Datum=2015 |Verlag=Lietuvos bankas |Ort=Vilnius |ISBN=978-9986-651-85-7 |Seiten=22–23 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/publications/docs/18994_05a77860ab814b993b5f4f0ca69f297b.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref><ref name="Sajauskas2008">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |Datum=2008 |Band=10 |Seiten=90–93 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pinigėliai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/pinigeliai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-04-09 |language=lt}}</ref> Das Rätsel betrifft die Tatsache, dass es gleichzeitig von Jogaila und Vytautas verwendet wurde, die im [[Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384)|litauischen Bürgerkrieg (1381–1384)]] gegeneinander kämpften.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Daher ist es unmöglich, dass Jogaila das Symbol seines Rivalen verwendet hat, es ist jedoch auch keine Dynastie Symbol wie die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Ein besonders wichtiges Argument für die Bestimmung des Zeitpunkts der Prägung von Münzen des Typs ''PEČAT'' ist der [[Borschtschiw]]-Schatz, wo eine Münze des Typs ''PEČAT'' zusammen mit der [[Hrywnja|Griwna]] der [[Republik Nowgorod]], den Münzen des [[Liste der Fürsten von Kiew|Großfürsten von Kiew]], [[Vladimir Olgerdovich]], und den [[Dirham]]s der Khane der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] (der die neuesten Münzen von ihnen sind von Khan [[Toktamisch]], geprägt in den frühen 1380er Jahren).<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Vladimir Olgerdovich, Sohn und [[Knes|Vasallenherzog]] von Algirdas, prägte seit den 1360er Jahren Münzen im [[Fürstentum Kiew]], daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass sein Vater Algirdas in der späten Zeit seiner Regierungszeit keine eigenen Münzen geprägt hat.<ref name="MoneyMuseum2223" /><ref name="Sajauskas84">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=84 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Daher werden Münzen vom Typ ''PEČAT'' auch der Regierungszeit von Großherzog Algirdas zugeschrieben, und die Verwendung eines Kreuzes auf den Münzen eines [[Litauische Mythologie|heidnischen]] Herrschers ist eine weitere diplomatische Aktion der [[Gediminiden]] (wie im Siegel seines Vaters [[Gediminas]]), jedoch war Algirdas nicht [[Taufe|getauft]] in seinem Leben und blieb Heide und er folterte und hingerichtete Anthony, John und Eustathius ([[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe]] [[Großfürstentum Moskau|Moskauer]] Missionare) 1347 in [[Vilnius]] wegen ihrer Religion, trotz seiner Ehen mit den orthodoxen Prinzessinnen [[Maria von Witebsk]] im Jahr 1318 und [[Uljana von Twer]] im Jahr 1349.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Algirdas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Algirdas |website=[[Encyclopedia Britannica]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |title=St. John, St. Anthony, St. Eustace |url=https://cityofmercy.lt/en_GB/marsrutai/vilniaus-sventieji/ |website=CityofMercy.lt |access-date=2022-03-22}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baronas |first1=Darius |title=Algirdas – 'An Orthodox Believer' myth |url=https://ldkistorija.lt/stories/myths/algirdas-an-orthodox-believer/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Unabhängig davon hätte die Speerspitze mit einem Kreuz auf den anonymen Münzen geschaffen werden können, um Algirdas’ Ehen mit orthodoxen Prinzessinnen zu präsentieren, insbesondere Uliana von Tver, die für ihr politisches Engagement bekannt war (zum Beispiel riet sie ihr nach Algirdas’ Tod im Jahr 1377 Sohn [[Jogaila]] zur Unterzeichnung des [[Vertrag von Daudisken|Vertrags von Dovydiškės]] im Jahr 1380, der 1382 zur Ermordung von Algirdas Bruder, Großherzog [[Kęstutis]], führte, der zuvor wegen seiner unbestreitbaren Unterstützung Algirdas Koruler mit Algirdas gewesen war und war auch ein überzeugter Heide<ref>{{cite web |last1=Mečislovas |first1=Jučas |title=Dovydiškių sutartis |url=https://www.vle.lt/straipsnis/dovydiskiu-sutartis/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Kęstutis {{!}} duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Kestutis |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |last1=Misiunas |first1=Romuald J. |title=The Orthodox Church in the Lithuanian state (1315–1377) |url=http://www.lituanus.org/1968/68_3_01Misiunas.html |website=Lituanus.org |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref>).<ref name="Sajauskas84" /><ref name="Sajauskas2008" /> Darüber hinaus vereinte Algirdas alle heutigen belarussischen und die meisten ukrainischen Länder unter dem litauischen Staat und er verdiente sich [[Ukrainer|ukrainische]] Loyalität für die Achtung der ukrainischen Kultur und ihrer Kirche.<ref>{{cite web |last1=Wynar |first1=Lubomyr |title=Algirdas |url=https://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CA%5CL%5CAlgirdas.htm |website=EncyclopediaofUkraine.com |publisher=Canadian Institute of Ukrainian Studies |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Das angebliche Siegel von Algirdas mit Pfeilen und dem Namen ''Olger'' wurde nachweislich von Marian Gumowski [[Fälschung|gefälscht]], der das Siegel von David von Gorodets (David Dmitrovich), dem Ehemann von Jogailas Schwester Maria, von 1388 modifizierte, das von Franciszek Piekosiński trotz Algirdas veröffentlicht wurde hatte ein ähnliches herzogliches Siegel, aber das Original war optisch nicht erhalten.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Programos pagalbiniai istorijos mokslai ataskaita (2007–2011 m.) |Datum=2012-01-18 |Seiten=4 |Online=[https://www.istorija.lt/data/public/uploads/2020/06/pagalbiniaiistorijosmokslaiatask..doc Online] |Verlag=Lietuvos istorijos institutas |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Nachdem Algirdas [[Liste der Herrscher Litauens|Herrscher von Litauen]] geworden war, wurde er in den [[Livländische Reimchronik|Livländischen Chroniken]] anstelle der [[Ruthenische Sprache|ruthenischen]] Begriffe ''[[knes|knyaz]]'' (deutsch: Prinz, Herzog) oder ''[[Großfürst|velikiy knyaz]]'' (deutsch: Großfürst) als König von Litauen (lateinisch: ''rex Letwinorum'') bezeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=Auksė Ūsienė |Titel=Lietuvos karaliai arba Lietuvos valstybės statusas XIII–XIV a. |Verlag=Lietuvos Respublikos krašto apsaugos ministerija |Seiten=7 |Online=[http://kam.lt/download/37815/lietuvos Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baranauskas |first1=Tomas |author-link=Tomas Baranauskas |title=Medieval Lithuania – Sources 1283–1386 |url=http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |website=viduramziu.istorija.net |access-date=2022-03-22 |language=en, la |archiveurl=https://web.archive.org/web/20220408111626/http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |archivedate=2022-04-08 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
==== Symbole auf Münzen von Vytautas und Jogaila ====<br />
[[Datei:Vytautas coin of the Principality of Smolensk (vassal state).jpg|mini|Münze des [[Fürstentum Smolensk|Fürstentums Smolensk]] mit Löwen oder Leoparden und den Säulen von Gediminas, die es als Vasall von Vytautas dem Großen zeigt, um 1399–1401]]<br />
Es wurden mehrere sehr seltene litauische Münzen mit [[Löwe (Wappentier)|Löwen]] oder [[Leopard (Wappentier)|Leoparden]] und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] gefunden, die auf die Herrschaft von [[Vytautas]] dem Großen und [[Jogaila]] im 14. Jahrhundert datiert wurden (eine davon wurde in [[Kernavė]] gefunden).<ref name="Remecas50-57">{{cite journal|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Pirmosios oficialiai pripažinto Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto monetos|journal=Pinigų studijos|date=2004|volume=3|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/remecas_3.pdf|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=50–57|accessdate=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz">{{Literatur |Autor=Borys Paszkicwicz |Titel=The Earliest Lithuanian coins: vingt ans après |Datum=2005 |Seiten=11–14 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367186286786/datastreams/DS.002.1.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en lt pl}}</ref> Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten darüber, wo diese Münzen geprägt wurden, wobei der wahrscheinlichste Ort [[Smolensk]] ist, andere vorgeschlagene Orte sind [[Polazk]], [[Wjasma]], [[Brjansk]], [[Rjasan]] oder [[Vilnius]].<ref name="Remecas50-57" /><ref name="Sajauskas65-66">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Simboliai Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetose |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_3.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailes muziejus |Seiten=65–66 |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz" /> Solche Münzen symbolisierten die [[Ruthenien|ruthenische]] Vasallenschaft.<ref name="Sajauskas65-66" /> Die Leoparden wurden mit lilienförmigen Schwänzen dargestellt, die einen souveränen Herrscher symbolisierten, daher müssen solche Münzen nach dem [[Union von Vilnius und Radom|Pakt von Vilnius und Radom]] im Jahr 1401 geprägt worden sein, als Vytautas die volle Verantwortung für die litauischen Angelegenheiten übernahm.<ref name="Remecas50-57" /><ref>{{cite web|last1=Dundulis|first1=Bronius|last2=Matulevičius|first2=Algirdas|title=Vilniaus–Radomo susitarimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-radomo-susitarimas/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Vytautas prägte solche Münzen mit Leoparden im [[Fürstentum Smolensk]] vor seinem Aufstand von 1401 und nach 1404, als es ein dauerhafter Teil Litauens wurde.<ref name="Remecas50-57" /> Eine andere Art von Münzen mit Löwen- und Knotensymbolen findet sich in Ostlitauen und Vilnius, Forscher assoziieren sie mit [[Skirgaila]] oder Jogaila, aber solchen Assoziationen fehlen echte Beweise, da das Siegel von Jogaila an der [[Union von Krewo]] und das Siegel von Skirgaila von 1382 nicht waren konserviert.<ref name="Remecas76-79">{{Literatur |Autor=Eduardas Remecas |Titel=Vytauto monetos su liūtu ir mazgo simboliu bei įrašu PEČAT (apie 1392–1393 m.) |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367161385096/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvos nacionalinis muziejus |Seiten=76–79 |Abruf=2022-03-22}}</ref> Trotzdem ist es möglich, dass der ruthenische Löwe auch eines der frühen Wappen des Großherzogtums Litauen war, da Jogaila in der Union von Krewo sich selbst bezeichnete als: ''Nos Jagalo virtute Dei dux magnus Litwanorum Rusieque dominus et heres naturalis'' (deutsch: ''Mit Gottes Willen des Großherzogs von Litauen und des natürlichen Herrn und Erben der [[Ruthenen|Rus]]'').<ref name="Remecas76-79" /> Der Historiker Eugenijus Ivanauskas schlug vor, dass der Löwe als litauisches Wappen nach der Union von Krewo abgeschafft wurde, weil er in der mittelalterlichen Heraldik dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] (Löwe ist der König der Tiere, während der Adler der König der Vögel ist) und Litauen entsprach Die Zeit wurde ein Vasallenstaat des Königreichs Polen, also mit einem niedrigeren Status.<ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=http://www.lituanistika.emokykla.lt/ziniasklaidoje/arunas-marcinkevicius-kodel-musu-valstybes-herbe-vytis-iveike-liuta/|access-date=2022-03-22|website=Lituanistika.emokykla.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=https://www.savaite.lt/lietuva/1392-kodelmussvalstybesherbevytisiveikeliuta.html|access-date=2022-03-22|website=Savaite.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Babinskas|first1=Nerijus|title=Krėvos sutartis. Jogaila ir Jogailaičiai.|url=http://www.xn--altiniai-4wb.info/index/details/46|access-date=2022-03-22|website=Šaltiniai.info|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with a lion.jpg|mini|Litauischer Denar von Jogaila mit einem Löwen, geprägt 1386–1387, entdeckt in Kernavė, der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Insbesondere die [[Litauischer Adel|litauischen Herzöge und Adligen]] lehnten den Vorschlag von [[Uljana von Twer]], Jogailas Mutter, ab, die Litauer vor der Union von Krewo als [[Russisch-Orthodoxe Kirche|orthodox]] zu taufen, und suchten stattdessen den [[Römisch-katholische Kirche|Katholizismus]].<ref>{{cite web|last1=Jučas|first1=Mečislovas|title=Krėvos sutartis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/krevos-sutartis/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Großherzog Jogaila lehnte auch das Angebot des [[Liste der russischen Herrscher#Großfürsten von Moskau und Zaren von Russland|Großfürsten von Moskau]], [[Dmitri Donskoi]], ab, seine Tochter Sofia zu heiraten, Litauen in einen orthodoxen Staat umzuwandeln und sich als Vasall von Dmitry Donskoy anzuerkennen.<ref name="RemecasLp">{{cite web|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vilniaus Žemutinės pilies lobis – XIV a. pabaigos valstybinių bei valdovų atributų atspindys|url=http://www.lietuvospilys.lt/data/eduardas-lobis.htm|access-date=2022-03-22|website=Lietuvospilys.lt|language=lt}}</ref> Stattdessen entschied er sich für den Katholizismus und heiratete Königin [[Hedwig von Anjou]], während er auch fortfuhr sich selbst als Herrscher des gesamten Volkes der Rus zu bezeichnen.<ref name="RemecasLp" /> Folglich prägte Jogaila Münzen mit seinem Porträt (als Reiter) auf der Vorderseite und einem Löwen mit einem Zopf über ihm auf der Rückseite, andere Münzen von Jogaila zeigen den polnischen Adler anstelle seines Porträts auf der einen Seite und einen Löwen auf der anderen Seite.<ref name="RemecasLp" /> Im Jahr 2021 wurde in [[Raišiai]] ein Schatz mit 40 Jogaila-Münzen (Denaren) entdeckt, von denen einige Löwen, andere Reiter mit Schwertern oder Speeren zeigen, die meisten dieser Münzen wurden 1377–1386 (vor der Krönung von Jogaila geprägt als polnischer König).<ref>{{cite web|last1=Žuolytė|first1=Jūratė|title=Lietuvoje rastas Jogailos laikų lobis|url=https://www.delfi.lt/kultura/naujienos/lietuvoje-rastas-jogailos-laiku-lobis.d?id=87716833|access-date=2022-03-22|website=DELFI|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Bertašiūtė|first1=Monika|title=Rastas kol kas didžiausias Jogailos laikų lobis Lietuvoje|url=https://www.15min.lt/kultura/naujiena/naujienos/rastas-kol-kas-didziausias-jogailos-laiku-lobis-lietuvoje-1104-1536250|access-date=2022-03-22|website=15min.lt|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Vytautas denar with the Columns of Gediminas, cross and spearhead.jpg|mini|Vytautas der Große [[Denar (Rom)|Denar]] mit den Säulen von Gediminas, Kreuz und [[Speer]]spitze (oder [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]])]]<br />
Der 1941 entdeckte Schatz von [[Verkiai]] enthält 1983 Münzen von Vytautas dem Großen, die den Münzen vom Typ ''PEČAT'' ähneln, aber sie haben wahrscheinlich einen [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]] (anstelle einer [[Pfeil (Geschoss)|Pfeilspitze]] oder einer [[Speer]]spitze) und ein Kreuz auf einer Seite und die Säulen von Gediminas auf der anderen Seite, sie wurden also vermutlich später geprägt als die Münzen vom Typ ''PEČAT''.<ref name="Sajauskas2008" /> Ziemlich viele solcher Münzen von Vytautas dem Großen wurden auch an anderen Orten Litauens (hauptsächlich im südöstlichen und mittleren Teil, aber auch in [[Samogitien|Samogitia]]), der [[Ukraine]] (insbesondere in [[Wolhynien]]) und [[Belarus|Weißrussland]] gefunden.<ref>{{cite journal |last1=Remecas |first1=Eduardas |title=Paskutinės Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto kaldintos monetos |journal=Pinigų studijos |date=2005 |volume=3 |publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus |pages=63–64 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2005~1367155399911/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Im Vergleich dazu haben Münzen, die Jogaila zugeschrieben werden und ein ähnliches Aussehen wie die Münzen vom Typ ''PEČAT'' haben, auf der einen Seite eine Speerspitze und ein Kreuz und auf der anderen Seite das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] in einem Schild.<ref name="Sajauskas2008" /><br />
<br />
Nach der [[Christianisierung Litauens]] prägte Großherzog Jogaila um 1388 neue Münzen: mit einem zu einem Ring gerollten Fisch ([[Fisch (Christentum)|christliches Zeichen des Fisches]]) und der Inschrift ''КНЯЗЬ ЮГА'' (deutch: Herzog Jogaila) auf der Vorderseite und mit einem Doppelkreuz der Jagiellonen in einem Schild auf der Rückseite.<ref name="RemecasLp" /> Es wird angenommen, dass solche Münzen zum Gedenken an die Christianisierung Litauens geprägt wurden und das christliche Zeichen des Fisches hätte gewählt werden können, als Papst [[Urban VI.]] Litauen offiziell als katholischen Staat anerkannte (eine solche Anerkennung erfolgte am 17. April 1388).<ref name="RemecasLp" /> Das auf den Münzen abgebildete Fischblütensymbol kann jedoch auch mit einem früheren Datum, dem 11. März 1388, in Verbindung gebracht werden, als Papst Urban VI. die von Großherzog Jogaila gegründete [[Erzbistum Vilnius|römisch-katholische Diözese Vilnius]] anerkannte.<ref name="RemecasLp" /> In jedem Fall bestand der Hauptzweck dieses Symbols darin, das Großherzogtum Litauen als einen vom Papst anerkannten und unter der Schirmherrschaft des [[Papst]]es stehenden katholischen Staat zu präsentieren.<ref name="RemecasLp" /> Litauen war der letzte Staat in Europa, der [[Christianisierung|christianisiert]] wurde.<ref>{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:B.03~2015~1467038656538/datastreams/DS.001.1.01.BOOK/content Online] |Titel=The conversion of Lithuania: from pagan barbarians to late medieval Christians, Darius Baronas |Datum=2015 |Verlag=Institute of Lithuanian Literature and Folklore |Seiten=2 |ISBN=9786094251528 |Ort=Vilnius |Abruf=2022-03-22}}</ref><br />
<br />
==== Ritter zu Pferd ====<br />
[[Datei:Seal of the Lithuanian King Jogaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|mini|[[Jogaila]]s Siegel von 1377 bis 1386 mit Inschrift: ''iagal dey gracia rex in lettov'' (König Jogaila in Litauen)]]<br />
Das Wappen Litauens stammt von Herrscherdarstellungen auf Siegeln.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich symbolisierte der Ritter zu Pferd den Herrscher des Herzogtums Litauen (Herzogtum Vilnius), das das wichtigste Land des Staates war.<ref>{{cite web |title=Lietuvos valstybės herbas |url=https://grybauskaite.lrp.lt/lt/lietuvos-valstybes-herbas |website=Grybauskaite.lrp.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Großherzog Algirdas war wahrscheinlich der erste Herrscher, der ein Siegel mit einer Darstellung seiner selbst zu Pferd verwendete. Das Siegel, das dem polnisch-litauischen Vertrag von 1366 beigefügt war, blieb nicht erhalten,<ref name="SeimasCoA" /><ref name="lrytasVytis" /> und wir kennen sein Aussehen nur dank des Historikers Tadeusz Czacki, der behauptete, das Siegel gesehen zu haben.<ref name="VytisGalkus13" /><ref name="Daujotyte2018-20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras|pages=20|volume=1 |accessdate=2022-03-22}}</ref> Das älteste erhaltene Siegel dieser Art ist Jogailas Siegel, das er in den Jahren 1377–1380 verwendete, als er Großherzog von Litauen wurde.<ref name="Gumowski699-700">{{Cite journal|last=Gumowski|first=Marian|title=Pieczęcie Książąt Litewskich|url=http://pbc.biaman.pl/dlibra/docmetadata?id=14106|journal=Ateneum Wileńskie|volume=7|issue=3–4|pages=699–700|date=1930|accessdate=2022-03-22}}</ref> Das Siegel des Herzogs von [[Kernavė]] [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]] aus dem Jahr 1388 ist das älteste erhaltene Siegel mit einem auf dem Schild abgebildeten reitenden Ritter, was ihm den Status eines Wappens verleiht.<ref name="Gumowski699-700" /><ref name="SeimasCoA" /> Jogaila und andere [[Algirdas]]-Söhne: [[Skirgaila]], [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]], [[Kaributas]], Vygantas und [[Švitrigaila]] verwendeten alle Siegel mit Reiterbildern.<ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="SeimasCoA" /> Der Reiter wurde aufgrund der damals blühenden [[Ritter]]kultur in [[Europa]] gewählt.<ref name="lrytasVytis" /> Zuerst wurde der angreifende Ritter nach links oder rechts reitend dargestellt und hielt eine [[Lanze]] anstelle des Schwertes: Zwei Siegel von Lengvenis von 1385 und von 1388 zeigen diese Veränderung.<ref name="Sajauskas88">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=88 |Sprache=lt |Abruf=2022-03-22}}</ref> Ursprünglich wurden [[Kęstutis]] und sein Sohn [[Vytautas]] der Große als stehende Krieger auf ihren Siegeln dargestellt und erst später nahm Vytautas, wie andere litauische Herzöge, das Bild eines reitenden Ritters an.<ref name="Piech228-229">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=228-229 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa |Sprache=pl}}</ref><br />
<br />
Die Etablierung des Schwertes in der Heraldik der litauischen Herrscher hängt mit den ideologischen Veränderungen der herrschenden [[Gediminiden]]-Dynastie zusammen.<ref name="Sajauskas88" /> Die Lanze wurde häufiger auf den Siegeln von [[Skirgaila]] und Kaributas ausgestellt.<ref name="vle" /> Nachdem Jogaila 1386 zum [[Liste der polnischen Herrscher|König von Polen]] gekrönt worden war, wurde für ihn ein neues [[Wappenschild|heraldisches Siegel]] mit vier Wappen angefertigt: weißer Adler, der das [[Königreich Polen]] repräsentiert, Ritter zu Pferd, mit Lanze in der Hand und einem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] an seinem Schild, das [[Großherzogtum Litauen]] und Wappen [[Kalisz]] Land und [[Kujawien]] darstellt.<ref name="Piech243">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=243 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Es war das erste Mal, dass ein Doppelkreuz auf dem Schild des litauischen Reiters abgebildet war.<ref name="Kryzius" /> Das Doppelkreuz wurde von Jogaila nach seiner [[Taufe]] als Władysław und Heirat mit einer Königin [[Hedwig von Anjou]] im Jahr 1386, Tochter [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwigs I. von Ungarn]], angenommen, daher wurde das Doppelkreuz höchstwahrscheinlich aus dem [[Königreich Ungarn]] übernommen, wo es sich im 12. Jahrhundert verbreitete Jahrhundert aus dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]].<ref name="Kryzius">{{cite web|title=Dvigubas kryžius|url=https://www.vle.lt/straipsnis/kryzius-4/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Es ist auch möglich, dass das neue Wappen in Anlehnung an die Reliquien des Heiligen Kreuzes aus dem Heiligtum von [[Łysa Góra]] hergestellt wurde, und mit dieser Geste betonte der neu gekrönte König seinen aufrichtigen Glauben.<ref name="Piech261-262">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=261-262 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Die Symbolik des Doppelkreuzes war mit der Bedeutung dieses Ereignisses sowohl für Jogaila als auch für das gesamte Land verbunden.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Ein ähnliches Kreuz in der westlichen Heraldik wird als patriarchalisches [[Lothringerkreuz|Kreuz von Lothringen]] bezeichnet und von [[Erzbischof|Erzbischöfen]] verwendet, während das Kreuz selbst die Taufe symbolisiert.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180"><br />
Authentic Seal of Kęstutis.jpg|Authentisches Siegel des Herzogs [[Kęstutis]] mit lateinischen Worten<br />
Seal of duke Lengvenis Algirdaitis with Vytis (Waykimas), 1379.jpg|Siegel des Herzogs [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]] mit dem frühen Bild von ''Vytis'' (''Waykimas''), 1379<br />
Lithuanian Denar of Jogaila with Vytis (Waikymas), minted in 1388–1392.jpg|Litauischer Denar von Jogaila mit ''Vytis'' (''Waykimas''), geprägt im 14. Jahrhundert<br />
Lithuanian Groschen of Jogaila with the Double Cross of the Jagiellonians and Lithuanian Vytis (Waykimas).jpg|Litauischer [[Groschen]] von Jogaila mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen und ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Seal of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.png|Siegel von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), 1386<br />
Seal of Vygantas (Duke of Kernavė) with Vytis (Waikymas), 1388.jpg|Siegel von [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]], Herzog von [[Kernavė]], 1388<br />
Lublin Trinity Chapel frescos 2018 P19.jpg|Das Reiterbild von Jogaila in der Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit im [[Schloss Lublin|Lubliner Schloss]]. Die Fresken der Kapelle wurden 1418 fertiggestellt.<ref>{{cite web |last1=Szlązak |first1=Anna |last2=Śliwińska |first2=Monika |last3=Kobyłko |first3=Jarosław |title=Holy Trinity Chapel in Lublin |url=https://teatrnn.pl/lexicon/articles/holy-trinity-chapel-in-lublin/ |website=Teatrnn.pl |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Säulen von Gediminas ====<br />
[[Datei:Gedimino bokštai. Columns of Gediminas. 1416.jpg|mini|150px|Säulen von Gediminas, eines der Wappen Litauens, gemalt 1416]]<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] sind eines der frühesten erhaltenen nationalen Symbole Litauens und seiner historischen Wappen.<ref name="ColumnsVle">{{cite web |author=[[Edvardas Gudavičius]], [[Edmundas Rimša]] |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminaiciu-stulpai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Der Historiker Edmundas Rimša, der die antiken Münzen analysierte, schlug vor, dass die Säulen von Gediminas die Burgtore der Halbinsel [[Trakai]] symbolisieren.<ref>{{cite web |author=Virginijus Savukynas |title=Kas slypi už tautinių simbolių? |url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/kas-slypi-uz-tautiniu-simboliu.d?id=19907065 |website=DELFI |publisher=Prepared according to V. Savukynas telecast Tapatybės labirintai |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es gibt keine Daten darüber, dass sie von Großherzog Gediminas selbst verwendet wurden, und es wird angenommen, dass ihr Name entstand, als Gediminas als Gründer der [[Gediminiden]]-Dynastie galt.<ref name="ColumnsVle" /> Seit 1397 wurden die Säulen der Gediminiden zweifellos auf dem Wappen von Vytautas dem Großen verwendet, und es wird angenommen, dass ein ähnliches Symbol möglicherweise von seinem Vater [[Kęstutis]] verwendet wurde, der Herzog von Trakai und Großherzog von Litauen war, Titel, die Vytautas vererbt.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="ColumnsVle" /><ref>{{cite web |author=Edvardas Gudavičius |title=Trakų kunigaikštystė |url=https://www.vle.lt/straipsnis/traku-kunigaikstyste/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nach dem Tod von Vytautas wurde das Symbol von seinem Bruder Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis]] übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Anfangs repräsentierten die Säulen die Familie von Kęstutis, und seit dem 16.&nbsp;Jahrhundert, als die Nachfolger von Großherzog Jogaila begannen, sie auch in Litauen zu verwenden, wurden die Säulen zum Symbol aller Gediminiden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es war Großherzog [[Alexander der Jagiellone]], der die Säulen der Gediminiden als Wappen seiner Dynastie anfertigte, nachdem er 1440 Großherzog von Litauen geworden war.<ref name="ColumnsVle" /> In der Heraldik wurden die Gediminassäulen meist in Gold oder Gelb auf rotem Grund dargestellt, während sie seit der zweiten Hälfte des 16.&nbsp;Jahrhunderts gelegentlich in Silber oder Weiß dargestellt wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es besteht kein Zweifel, dass die Säulen der Gediminiden lokalen Ursprungs sind, da ähnliche Symbole auf den Insignien des [[Litauischer Adel|litauischen Adels]] zu finden sind.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es wird angenommen, dass die Säulen der Gediminiden von Zeichen abgeleitet wurden, die zur Kennzeichnung von Eigentum verwendet wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /><br />
<br />
Im Vergleich zum Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie wurden die Säulen der Gediminiden überwiegend im [[Großherzogtum Litauen]] verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die Säulen der Gediminiden waren auf den litauischen Münzen des 14.&nbsp;Jahrhunderts und der folgenden Jahrhunderte abgebildet; die [[Banner (Fahne)|Banner]] der Regimenter, die von Großherzog Vytautas der Große in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] geführt wurden; die Kirchenutensilien aus dem 15. und 16.&nbsp;Jahrhundert, die der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]] geschenkt wurden; die Siegel der litauischen Franziskaner aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert und große Staatssiegel in den Jahren 1581–1795; Buchgrafik; und die Arbeiten der Goldschmiede von [[Vilnius]].<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="Batura">{{Literatur |Autor=Romas Batūra |Titel=Places of Fighting for Lithuania's Freedom: in the expanse of Nemunas, Vistula and Dauguva Rivers |Datum=2010 |Verlag=General Jonas Žemaitis Military Academy of Lithuania |Ort=Vilnius |Seiten=4 |Online=[http://www.tb.lt/Leidiniai/sisteminis_katalogas/Humanitariniai%20mokslai/Istorija/2010-places%20of%20fighting.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Reborn2018">{{Literatur |Autor=[[Vytautas the Great War Museum]] |Titel=Atgimusi po sunaikinimo: skirta Lietuvos kariuomenės vėliavoms (Reborn after destruction: dedicated to the Flags of the Lithuanian Army) |Datum=2018 |Verlag=Ministry of National Defence of Lithuania |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-412-150-0 |Seiten=12 |Online=[https://www.vdkaromuziejus.lt/wp-content/uploads/2018/12/Atgimusi-po-sunaikinimo.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref> In Kombination mit dem Ritter zu Pferd wurden die Säulen von Gediminas im 16. und 17.&nbsp;Jahrhundert auch in die litauischen [[Kanone]]nrohre eingelassen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Das Symbol wurde auch verwendet, um [[Zaumzeug|Pferdezäume]] und Wahrzeichen der Herrschaften der Großfürsten von Litauen zu schmücken.<ref name="ColumnsSeimas" /> 1572, nach dem Tod des letzten männlichen Gediminiden-Nachkommens, Großherzog [[Sigismund II. August]], blieben die Gediminas-Säulen in den [[Insigne|Insignien]] des Großherzogtums Litauen als sekundäres Staatswappen (neben dem Ritter zu Pferd).<ref name="ColumnsVle" /> In späteren Jahren wurden die Säulen von Gediminas einfach als Säulen bezeichnet (dies ist aus den Quellen des frühen 16.&nbsp;Jahrhunderts bekannt).<ref name="ColumnsVle" /><br />
<br />
=== Offizielles Wappen des Großherzogtums Litauen ===<br />
==== 15. Jahrhundert ====<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen des Großherzogtums Litauen zur Zeit von Vytautas dem Großen"><br />
Seal of Vytautas the Great.jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem litauischen Wappen mit Ritter zu Pferd in der linken Hand, ca. 14.–15. Jahrhundert<br />
AGAD Pieczec konna Witolda, wielkiego ksiecia litewskiego.png|Siegel von Vytautas dem Großen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), das die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf dem Schild zeigt, 1404<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1404, 1841).jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem Wappen Litauens ''Vytis'' (''Waykimas''), 1404 (1841)<br />
Flag of Vytautas the Great with a standing knight of Kęstutaičiai and Lithuanian Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416.jpg|Eine der frühesten erhaltenen Darstellungen von ''Vytis'' (''Waykimas'') in einer Flagge von Vytautas dem Großen. Gemalt 1416 von einem portugiesischen Herold, der am [[Konzil von Konstanz]] teilnahm.<ref name="Violeta">{{cite web |last1=Rutkauskienė |first1=Violeta |title=Senuosius Lietuvos herbus saugoja Bavarijos valstybinė biblioteka |url=https://www.delfi.lt/mokslas/mokslas/senuosius-lietuvos-herbus-saugoja-bavarijos-valstybine-biblioteka.d?id=22970732 |website=DELFI |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
Coat of arms of Vytautas the Great with a standing knight and Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416 (cropped).jpg|Wappen von Vytautas dem Großen mit dem stehenden Ritter von Kęstutaičiai und ''Vytis'' (''Waykimas''), das während des Konstanzer Konzils verwendet wurde. Gemalt von [[Ulrich von Richental]], 15. Jahrhundert.<br />
Žygimont Karybutavič - Жыгімонт Карыбутавіч, Pahonia - Пагоня.jpg|Herzog [[Žygimantas Kaributaitis]] und seine Truppen mit dem litauischen Wappen in [[Prag]], 15. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
[[Datei:Jan Matejko, Bitwa pod Grunwaldem.jpg|mini|Vytautas der Große Regimenter, die während der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] im Jahr 1410 eine Flagge mit den Säulen von Gediminas hissten]]<br />
Die Bedeutung des litauischen Herrscherwappens und des litauischen Staatswappens wurde dem Ritter zu Pferd nicht von [[Jogaila]], sondern von seinem Cousin, dem Großherzog [[Vytautas]] dem Großen, gegeben.<ref name="vle" /> Zuerst änderte er um 1382 die Infanterie auf seinem Wappen, das er von seinem Vater Großherzog Kęstutis geerbt hatte, in einen Reiter, dann machte er das Porträt heraldisch – im majestätischen Siegel von Vytautas (frühes 15. Jahrhundert) ist er von einem Wappen umgeben der ihm gehörenden Ländereien, in der einen Hand hält er ein Schwert, das die Macht des Großherzogs von Litauen darstellt, in der anderen Hand – einen erhobenen Schild (auf dem ein Ritter zu Pferd abgebildet ist), der wie ein königlicher Apfel aussieht Macht symbolisiert den von ihm regierten litauischen Staat.<ref name="vle" /><ref name="lrytasVytis" /> Außerdem prägte Vytautas der Große Münzen mit dem Ritter zu Pferd auf der einen Seite und den Säulen von Gediminas auf der anderen Seite.<ref name="Remecas50-57" /><br />
<br />
Im 15. Jahrhundert behauptete [[Jan Długosz]], dass Vytautas der Große 1410 vierzig Regimenter zur siegreichen [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] brachte und dass jeder rote Fahnen benutzte, von denen dreißig Regimentsfahnen einen gestickten gepanzerten Ritter zu Pferd mit einem erhobenen Schwert hatten, das auf einem Weiß reitet, manchmal schwarzes, braunes oder geflecktes Pferd, während der Rest der zehn Regimentsflaggen gestickte Säulen von Gediminas hatte, mit denen Vytautas der Große seine Elitetruppen mit Pferden kennzeichnete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="Batura" /><ref name="Reborn2018" /> Laut Długosz wurden diese Flaggen nach Ländern oder Herzögen benannt: [[Vilnius]], [[Kaunas]], [[Trakai]], [[Medininkai]], [[Žygimantas Kaributaitis]], [[Lengvenis]] und andere.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es wird angenommen, dass die Regimenter mit den Säulen von Gediminas aus der Heimat von Vytautas (dem [[Herzogtum Trakai]]) und mit einem Ritter zu Pferd aus [[Verwaltungseinteilung Litauens|anderen Gebieten des Großfürstentums Litauen]] gebracht wurden.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Žygimantas Kaributaitis wurde während seines Besuchs in [[Prag]] auf Einladung der böhmischen [[Hussiten]] im Jahr 1422 als Delegierter des Großherzogs Vytautas des Großen auf einer Zeichnung dargestellt, auf der er sein Wappenbanner trägt, das mit einem weißen angreifenden Ritter auf rotem Feld geschmückt ist; An seiner Spitze befindet sich eine [[Pennon|schmale Fahne]], die besonders die Deutschen im 15. Jahrhundert gerne darstellten.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><br />
<br />
[[Datei:Władysław Warneńczyk seal 1438.PNG|mini|235x235px|Das königliche Siegel des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], das ein geflügeltes litauisches Wappen enthält, 1438]]<br />
Die Geschichte zwischen dem [[Großherzogtum Litauen]], der litauischen [[Jagiellonen]]-Dynastie und dem [[Königreich Ungarn]] und dem [[Königreich Kroatien]] ist eng miteinander verbunden, da [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], der älteste Sohn von [[Jogaila]] und seiner litauischen Frau [[Sophie Holszańska|Zofija Alšėniškė]],<ref>{{cite web|title=Jagiellonians Timeline|url=https://www.jagiellonians.com/jagiellonians-timeline|access-date=2022-03-23|website=Jagiellonians.com|publisher=[[University of Oxford]]}}</ref> zum [[Apostolischer König von Ungarn|König gekrönt wurde von Ungarn]] und [[König von Kroatien]] am 15. Mai 1440 in [[Visegrád]], außerdem erbte er nach dem Tod seines Vaters auch den Titel des Obersten Herzogs (lateinisch: ''Supremus Dux'') des Großherzogtums Litauen, trug ihn 1434–1444 und präsentierte sich damit, als solche Teilung der Macht wurde in der [[Union von Horodło]] von 1413 zwischen seinem Vater und Großherzog Vytautas dem Großen vereinbart.<ref>{{cite web|author1=Edvardas Gudavičius|title=Aukščiausiasis kunigaikštis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/auksciausiasis-kunigaikstis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|title=Vladislovas Varnietis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vladislovas-varnietis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref name="Horodlo" /> Das königliche Siegel von Władysław III. Jagiellon enthält einen litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') mit Flügeln, die über dem [[Wappen Ungarns|ungarischen Wappen]] und neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] angeordnet sind.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich August Voßberg |Titel=Siegel des Mittelalters von Polen, Lithauen<!--sic!-->, Schlesien, Pommern und Preussen. Ein Beitrag zur Förderung diplomatischen, genealogischer, numismatischer und kunstgeschichtlicher Studien über ursprünglich slavische Theile<!--sic!--> der preussischen Monarchie |Verlag=[[Joseph A. Stargardt|Stargardt J.A.]] |Ort=Berlin |Datum=1854 |Seiten=61 |Online=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/show-content/publication/edition/73699?id=73699&dirids=1 |Abruf=2022-03-23}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Double Cross of the Jagiellonian dynasty from the coat of arms of John I Albert.jpg|mini|links|170px|Authentisches [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] aus dem 15. Jahrhundert der [[Jagiellonen]]-Dynastie, als es ein wesentlicher Bestandteil des litauischen Wappens wurde]]<br />
Am Ende des 14. Jahrhunderts erschien der Ritter zu Pferd auf den ersten litauischen Münzen, aber diese Figur war noch nicht vollständig ausgebildet, deshalb wird der Ritter auf einigen Münzen als nach links reitend dargestellt, auf anderen – nach rechts.<ref name="PiniguMuziejus">{{cite web |title=Vytis (Knight) on the Lithuanian Money |url=https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |website=Pinigumuziejus.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-23 |archive-date=2021-04-03 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210403181910/https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |url-status=dead}}</ref> In einigen hält er einen Speer, während andere ein Schwert darstellen; Das Pferd kann entweder auf der Stelle stehen oder galoppieren.<ref name="PiniguMuziejus" /> Das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] wurde isoliert auf den litauischen Münzen des späten 14. Jahrhunderts und auf dem Banner des königlichen Hofes verwendet, das in litauischer Sprache als ''Gončia'' (deutsch: Der Jäger) bezeichnet wird.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Während der Regierungszeit des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] in Litauen von 1492 bis 1506 etablierte sich die Darstellung der Ritterrichtung – das Pferd galoppierte immer nach links (im heraldischen Sinne – nach rechts).<ref name="PiniguMuziejus" /> Auch der Ritter zu Pferd wurde zum ersten Mal mit einer [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]] dargestellt, während das Pferd – mit einem Pferdegeschirr, jedoch noch keinen Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie auf der Schulter trägt.<ref name="PiniguMuziejus" /> Darüber hinaus zeigen Alexanders Münzen auch einen Adler als Symbol für den dynastischen Anspruch der Großfürsten von Litauen auf den [[Königreich Polen|polnischen Thron]].<ref name="PiniguMuziejus" /> Während der Regierungszeit von Großherzog [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]], der Litauen von 1506 bis 1544 regierte, wurde das Bild des Ritters zu Pferd auf die andere Seite der Münzen – die Rückseite – verschoben, wodurch gekennzeichnet wurde, dass es sich um die Münze des Großherzogtums handelte Litauen.<ref name="PiniguMuziejus" /> Der Ritter zu Pferd wurde auch erstmals mit einem Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie dargestellt.<ref name="PiniguMuziejus" /> In der Heraldik wird ein solches Bild des Ritters zu Pferd nur mit dem litauischen Staat in Verbindung gebracht.<ref name="PiniguMuziejus" /> Im 15. Jahrhundert wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zu einem festen Bestandteil des litauischen Wappens und wurde auf dem Schild des Ritters zu Pferd abgebildet.<ref>{{cite web |last1=Rimša |first1=Edmundas |title=Herbai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/herbai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts vereinheitlichten sich Farben und Zusammensetzung des Siegels: Auf rotem Grund ein weißer (silberner) stürmender Ritter mit erhobenem Schwert über dem Kopf, auf der linken Schulter ein blauer Schild mit einem doppelten goldenen Kreuz (während der Herrschaft der [[Kęstutaičiai]]-Dynastie – roter Schild mit den goldenen Säulen von Gediminas<ref>{{Literatur |Titel=Codex Bergshammar |Datum=1440 |Seiten=60 (112) |Online=https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/R0001216_00060#?c=&m=&s=&cv=59&xywh=-620%2C-153%2C5126%2C2835 |Abruf=2022-03-23}}</ref>); Pferdezäume, Ledergürtel und ein kurzer Gürtel – in blau gefärbt.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><ref name="Herby">{{Literatur |Titel=Herby Rzeczypospolitej Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego. Orły, Pogonie, województwa, książęta, kardynałowie, prymasi, hetmani, kanclerze, marszałkowie |Verlag==[[Jagiellonische Bibliothek]] |Datum=1900 |Sprache=en |Seiten=6, 30, 32, 58, 84, 130, 160, 264, 282, 300 |Online=https://polona.pl/item/herby-rzeczypospolitej-polskiej-i-w-x-litewskiego-t-1-orly-pogonie-wojewodztwa,OTc2MzQzMjc/6/#info:metadata |Abruf=2022-03-23}}</ref> Für das litauische Wappen wurden Metalle (Gold und Silber) und die beiden wichtigsten Farben [[mittelalter]]licher Wappen verwendet – Gules (rot) bedeutete damals materiell, oder irdisch (Leben, Mut, Blut), Azure (blau) – spirituell, oder himmlische (Himmel, göttliche Weisheit, Geist) Werte.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Litauisches Wappen während des restlichen 15. Jahrhunderts"><br />
Datei:Lietuvos herbas Vytis.Lithuanian CoA Vytis of 15th c.jpg|''Vytis'' mit Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert. Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis|Žygimantas Kęstutaitis]] zugeschrieben.<br />
Datei:Pieczęć Jagiełły.jpg|Königliches Siegel von [[Jogaila]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Datei:Flag of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), used during the Council of Constance from 1414 to 1418.jpg|Flagge von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), verwendet während des Konzils von Konstanz 1416<br />
Datei:Pogon nagrobek Jagielly.jpg|Litauische ''Vytis'' (''Waykimas'') auf dem Grabdenkmal von Jogaila in der [[Wawel-Kathedrale]]<br />
Datei:Lithuanian Denar of Kazimieras Jogailaitis with the Columns of Gediminas and Lithuanian Vytis (Waykimas) 2.jpg|Litauischer Denar des Großherzogs [[Kasimir IV. Andreas|Kasimir IV. Jagiellon]] mit Ritter zu Pferd und den Säulen von Gediminas, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Columns of Gediminas (Gedimino stulpai) from the Codex Bergshammar, 1440.jpg|Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert<br />
Datei:Half-Groschen of Aleksandras Jogailaitis with Vytis (Waikymas), minted in 1495–1506.jpg|Halbgroschen des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
==== 16. Jahrhundert ====<br />
Erst im 16. Jahrhundert entstand eine Unterscheidung zwischen Herrscher (Großherzog) und Staat (früher war es dieselbe Einheit), aus der auch eine Staatsflagge erwähnt wird.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> 1578 beschrieb Alexander Guagnini als erster eine solche Staatsflagge, ihm zufolge war die Staatsflagge des Großherzogtums Litauen aus roter Seide und hatte vier Schwänze, deren Hauptseite rechts vom Flaggenstab lag angeklagt mit einem weiß berittenen Ritter unter der herzoglichen Krone; die andere Seite trug ein Bild der [[Maria (Mutter Jesu)|seligen Jungfrau Maria]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die hochverehrte Jungfrau Maria galt als [[Schutzpatron]]in des Staates Litauen, und selbst die prominentesten staatlichen Würdenträger bevorzugten ihr Bild auf ihren Fahnen, daher der Spruch: „Litauen – Land der Maria“.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Später wird nur noch der Ritter zu Pferd erwähnt, der auf beiden Seiten der Staatsflagge gestickt ist.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im Laufe der Zeit wurde der ''Vytis'' (''Waykimas'') immer populärer und ein Teil im Wappen vieler Provinzen und Städte Litauens.<ref name="Herby" /><br />
<br />
Nach der [[Union von Lublin]], die am 1. Juli 1569 in [[Lublin]], Polen, unterzeichnet wurde, wurde das [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] gegründet, wodurch ein gemeinsames Wappen des neuen Landes angenommen wurde.<ref name="SeimasCoA" /> Seine vier Viertelfelder zeigten diagonal den polnischen Adler und den litauischen Ritter zu Pferd (''Vytis'') als Symbole der beiden Teilstaaten.<ref name="SeimasCoA" /> Daher begannen sich die alten Farben des litauischen Wappens, wahrscheinlich beeinflusst von den Farben des polnischen Wappens (Rot, Weiß und Gelb), zu ändern: Manchmal wurde die Pferdedecke in Rot oder Lila dargestellt, Ledergürtel in Gelb; der Ritter zu Pferd mit dem goldenen Doppelkreuz hingegen veränderte sich weniger.<ref name="vle" /> 1572, nach dem Tod von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, dem letzten männlichen Nachkommen der [[Jagiellonen]]-Dynastie, da er keinen männlichen Thronfolger hinterließ, blieb das Doppelkreuz als Symbol im Wappen Litauens und wurde eingeführt als das Kreuz von ''Vytis'' (''Waykimas'') bezeichnet werden, nachdem es die Verbindung zur Dynastie verloren hatte.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Darstellungen des litauischen Wappens aus dem 16. Jahrhundert"><br />
Datei:Aleksandras Jogailaitis (Alexander Jagiellon) in 1506 (cropped from an authentic painting).jpg|Eine Darstellung des Großherzogs Alexander Jagiellon aus dem Jahr 1506 im polnischen Senat, umgeben von litauischen und polnischen Wappen<br />
Datei:Alaksandar, Pahonia. Аляксандар, Пагоня (K. Kielisiński, 1501, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Alexander Jagiellon gehört, 1503<br />
Datei:AGAD Pieczęć większa litewska Zygmunta I, króla polskiego, wielkiego księcia litewskiego.jpg|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]] gehörte, 1529<br />
Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha, Pahonia. Статут Вялікага Княства Літоўскага, Пагоня (1531).jpg|Die erste Seite der lateinischen Abschrift des Laurentius (1531) des Ersten [[Litauisches Statut|litauischen Statuts]]. ''Vytis'' (''Waikymas'') ist auf einem Damastschild gezeichnet.<br />
Datei:Heraldic tapestry of Žygimantas Augustas with Lithuanian coat of arms Vytis, Polish eagle and coats of arms of Volhynia, Smolensk, Kyiv voivodeships, circa 1548.jpg|Gobelin mit dem Wappen von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, 1548<br />
Datei:Žygimont Aŭgust, Pahonia. Жыгімонт Аўгуст, Пагоня (K. Kielisiński, 1539, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Sigismund II. Augustus gehört, 1539 (1841)<br />
Datei:Lithuanian coin of Sigismund II Augustus with Lithuanian Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas, minted in 1568.jpg|Eine litauische Münze von 1568 des Großherzogs Sigismund II. Augustus mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]]<br />
Datei:Majnert talar olkuski Stefana Batorego 1579.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[Stephan Báthory]] mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1579<br />
Datei:Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Vytis (Waykimas), Columns of Gediminas, Polish Eagle and family symbol of Steponas Batoras.jpg|Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), verziert mit den Säulen von Gediminas, verwendet während der Regierungszeit von Großherzog Stephen Báthory<br />
Datei:Lithuanian coat of arms Vytis. 16th century.jpg|Authentisches Wappen Litauens mit historischen Farben (gules, argent, or und azure). Aus dem Wappenbuch ''[[:pl:Insignia seu clenodia Regis et Regni Poloniae|Stemmata Polonica]]'' um 1555.<ref>{{Literatur |Titel=Recueil d'armoiries polonaises |Datum=1700 |Seiten=9 |Online=[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52507450b/f9.item Online] |Abruf=2022-05-07 |Sprache=en |Kommentar=1601-1700}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Vom 17. Jahrhundert bis 1795 ====<br />
<gallery class="center" caption="Wappen Litauens aus dem 17. Jahrhundert" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Vytis on Dawn Gate 2007 05 29.jpg|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die auf dem [[Tor der Morgenröte]] abgebildet sind, das die Annexionen überlebte<br />
Datei:Coat of arms of the Polish-Lithuanian Commonwealth with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1550-1609.jpg|Wappen des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] während der Regierungszeit der [[Haus Wasa|Wasa-Dynastie]]<br />
Datei:Tablica erekcyjna Saint Casimir chapel.JPG|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die an der Außenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)#Kasimir-Kapelle|Kapelle des Heiligen Kasimir]] abgebildet sind<br />
Datei:15 ducats of Sigismund III Vasa from 1617.png|Münze von 15 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] von Großherzog [[Sigismund III. Wasa]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1617<br />
Datei:Vytis in great seal of Lithuania.png|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und Säulen von Gediminas, die [[Władysław IV. Wasa]] gehören<br />
Datei:Golden Lithuanian half-Ducat of Jonas Kazimieras Vaza with Vytis (Waykimas), 1665.jpg|Goldener litauischer Dukat von Großherzog [[Johann II. Kasimir]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1665<br />
Datei:Ort koronny 1684 Bydgoszcz.jpg|Münze von Großherzog [[Johann III. Sobieski]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1684<br />
</gallery><br />
<br />
Die [[Renaissance]] führte kleinere stilistische Veränderungen und Variationen ein: lange Federn, die von der Spitze des Ritterhelms wehen, eine lange Schabracke, der nach oben gedrehte und als Blumenstrauß geformte Schachtelhalm.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Mit diesen Änderungen überlebte die rote Flagge mit ihrem weißen Ritter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und Großherzog [[Stanislaus II. August Poniatowski]] war der letzte Großherzog von Litauen, der sie verwendete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Seine Flagge war purpurrot, hatte zwei Schwänze und war auf der einen Seite mit dem Ritter zu Pferd und auf der anderen Seite mit dem Monogramm des Herrschers – ''SAR'' (lateinisch: ''Stanislaus Augustus Rex'') – geschmückt.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Das ''SAR''-Monogramm war auch auf der Spitze des Fahnenmastes eingraviert.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Der am Osttor der Stadtbefestigung [[Vilnius]]' („[[Tor der Morgenröte]]“) angebrachte ''Vytis'' (''Waykimas''), der sich bis heute erhalten hat, symbolisierte die Stellung der Stadt als litauische Hauptstadt.<ref>{{cite web |title=Aušros vartai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/ausros-vartai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Nach der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] im Jahr 1795 wurde das [[Großherzogtum Litauen]] dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] angegliedert, wobei ein kleinerer Teil an das [[Königreich Preußen]] ging, und das traditionelle Wappen Litauens, das den Staat für mehr als repräsentierte vier Jahrhunderte wurde abgeschafft und die [[Russifizierung#Im Russischen Kaiserreich|Russifizierung Litauens]] verhängt.<ref name="vle" /> Der litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') wurde in das russische Große Wappen integriert. Es wurde in veränderter Form für die Stadt Vilnius und das zugehörige Gouvernement weiter verwendet.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens aus dem 18. Jahrhundert"><br />
Datei:Talar koronny 1702.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[August der Starke|August II. dem Starken]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1702<br />
Datei:Vilnia, Pahonia. Вільня, Пагоня (1707).jpg|Wappen der [[Universität Vilnius]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1707<br />
Datei:10 dukatów 1756.jpg|Münze zu 10 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] des Großherzogs [[August III.]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1756<br />
Datei:Seal of the Treasury of Lithuania with Vytis (Waykimas), 18th century.jpg|Siegel des litauischen Schatzamtes, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Grand Seal of the 1st Cavalry Brigade of the Grand Duchy of Lithuania "Husarska" (XVIII century).PNG|Großsiegel der 1. litauischen nationalen Kavallerie-Brigade (Ende des 18. Jahrhunderts)<br />
Datei:Handle of the Ceremonial sword of Stanisław Augustus Poniatowski.PNG|Griff des [[Zeremonialwaffe|zeremoniellen Schwertes]] von [[Stanislaus II. August Poniatowski]] mit dem Wappen der Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (F. Reilly, 1793).jpg|Wappen Litauens mit dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]], dargestellt von [[Franz Johann Joseph von Reilly]] im Jahr 1793<br />
</gallery><br />
<br />
=== Unter fremder Herrschaft (1795–1918) ===<br />
[[Datei:Lithuanian Military History. Hat of a soldier with the Lithuanian Coat of Arms - Vytis of the 17th Lithuanian Uhlan Regiment, Grande Armée, 1812-1813.jpg|mini|110px|Wappen Litauens auf einem Ulanenhut des 17. litauischen Ulanenregiments ''[[Grande Armée]]'']]<br />
Zunächst wurde der angreifende Ritter als Herrscher des Landes gedeutet. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem Ritter, der Eindringlinge aus seiner Heimat jagt. Eine solche Interpretation war besonders im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebt, als Litauen Teil des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreiches]] war und seine Unabhängigkeit anstrebte.<ref name="vle" /> Während der [[Litauische nationale Wiederbelebung|litauischen nationalen Wiederbelebung]] im 19. Jahrhundert behaupteten die litauischen Intellektuellen [[Teodor Narbutt]] und [[Simonas Daukantas]], dass die wiedererstarkte [[Litauer|litauische Nation]] der Erbe des Erbes des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]] sei, einschließlich des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Waykimas''), das weit verbreitet war in ihre organisierten Veranstaltungen.<ref>{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=[https://books.google.com/books?id=Zm9V70uaH5YC Google Books] |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilnius Academy of Arts Press |ISBN=978-9955-854-44-9 |Ort=Vilnius |Seiten=216 |Sprache=lt en |Abruf=2022-03-25}}</ref><br />
<br />
==== Antirussische Aufstände im 19. Jahrhundert ====<br />
Bei Aufständen zur Wiederherstellung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wie dem [[Novemberaufstand]] von 1830 bis 31 und dem [[Januaraufstand]] von 1863 bis 1864 wurde ''Vytis'' (''Waykimas'') als Symbol der Rebellion gegen das Russische Kaiserreich verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Antanas Gelgaudas |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/object/LT-LDB-0001:J.04~2016~1577369212116/J.04~2016~1577369212116.pdf Online] |Titel=1830-1831 m. sukilimas |Datum=2016 |Verlag=Vilniaus dailės akademija, Lietuvos kultūros taryba |ISBN=978-609-447-225-1 |Ort=Vilnius |Sprache=lt |Abruf=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|title=1830–1831 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1830-1831-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|last1=Mulevičius|first1=Leonas|title=1863–1864 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1863-1864-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref> Der litauische ''Vytis'' wurde neben dem [[Wappen Polens|polnischen Weißen Adler]] während der Aufstände häufig auf Fahnen, Bannern, Münzen, Banknoten, Siegeln, Medaillen usw. verwendet.<ref name="Skoczek2016-66–73, 88–99">{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Abruf=2022-03-25 |Sprache=en pl}}</ref> Nach der Entthronung von Kaiser [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus I. Pawlowitsch]] (Kaiser von Russland seit 1825, König von Polen 1825–1831) durch den Sejm während seiner Verhandlungen in [[Warschau]] am 25. Januar 1831 wurden die Wappen der russischen Kaiser von den Münzstempeln entfernt und [[Złoty|Polnische Złotys]] mit Adler und ''Vytis'' wurden in Umlauf gebracht, die in der Warschauer Banknotenfabrik hergestellt und in der Warschauer Münze geprägt wurden, als die Provisorische Regierung am 9. Dezember 1830 die [[Narodowy Bank Polski#Bank Polski|Bank von Polen]] zur Verwaltung der Warschauer Münze ernannte.<ref>{{cite web|title=Case with a complete set of coins from the period of the November Uprising 1830–1831|url=https://muzeumwarszawy.pl/en/obiekt/case-with-a-complete-set-of-coins-from-the-period-of-the-november-uprising/|access-date=2022-03-25|website=Muzeumwarszawy.pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens in den Aufständen von 1830–1831 und 1863–1864"><br />
Datei:Relics of the uprising of 1831 (in Vilnius).jpg|Relikte des [[Novemberaufstand]], ausgestellt im [[Litauisches Nationalmuseum|Nationalmuseum von Litauen]] in [[Vilnius]]<br />
Datei:Coat of arms of the November Uprising with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1830-1831.jpg|Wappen des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:Banner with emblem of November Uprising.PNG|Banner mit Emblem des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:2 złote 1831 powstanie - 1 z daszkami.jpg|Die Provisorische Regierung in Warschau führte den litauischen ''Vytis'' und den polnischen Adler während des Novemberaufstands von 1830 bis 31 auf den Münzen und Banknoten wieder ein<br />
Datei:Unia w Krewie.JPG|Gemälde zum Gedenken an die [[Polnisch-Litauische Union]]; ca. 1861. Das Motto lautet „Ewige Vereinigung“.<br />
Datei:Coat of arms of the January Uprising.svg|Wappen des [[Januaraufstand]]s, 1863–1864<br />
</gallery><br />
<br />
Der Januaraufstand von 1863–1864 verbreitete sich besonders weit in den ethnisch litauischen Ländern (lateinisch: ''Lituania Propria''), während viele Rebellen einen völlig unabhängigen, souveränen litauischen Staat forderten, aber zu dieser Zeit entschied sich die Mehrheit der Litauer, die polnisch-litauische Union zu unterstützen, um den zu bekämpfen Russische Unterdrückung effektiver.<ref>{{cite web|last1=Genzelis|first1=Bronislovas|date=2015-09-08|title="Nepriklausomybės sąsiuviniai". Lietuviškumo idėja ir 1863 metų sukilimas|url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/33396/nepriklausomybes-sasiuviniai-lietuviskumo-ideja-ir-1863-metu-sukilimas|access-date=2022-03-25|website=[[Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija]]|language=lt}}</ref> Der Januaraufstand von 1863/64 wurde zu Sowjetzeiten als Klassenkampf zwischen Bauernschaft und [[Bourgeoisie]] interpretiert, seit 1990 in [[Litauen]] als Befreiungskampf von der russischen Herrschaft.<ref>{{cite web|date=2019-11-21|title=Reburial of 1863 Uprising leaders: pivotal moment in relations of Lithuania, Poland and Belarus|url=https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1118227/reburial-of-1863-uprising-leaders-pivotal-moment-in-relations-of-lithuania-poland-and-belarus|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija}}</ref> Am 22. November 2019 wurden die Kommandeure des Januaraufstands von 1863 bis 1864, [[Kastus Kalinouski]] und [[Zygmunt Sierakowski]], nach der Wiederentdeckung ihrer sterblichen Überreste auf dem [[Gediminas-Turm|Gediminas-Hügel]] auf dem [[Friedhof Rasos|Rasos-Friedhof]] in [[Vilnius]] beigesetzt, während die Flaggen, die ihre Särge bedeckten, dem Präsidenten von überreicht wurden [[Präsident der Republik Litauen|Litauen]] [[Gitanas Nausėda]] und der [[Staatspräsident (Polen)|polnische Präsident]] [[Andrzej Duda]].<ref>{{cite web|last1=Gaučaitė|first1=Modesta|date=2019-11-22|title=1863–1864 m. sukilimo vadai ir dalyviai Rasų kapinėse atgulė amžinojo poilsio|url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/1118291/1863-1864-m-sukilimo-vadai-ir-dalyviai-rasu-kapinese-atgule-amzinojo-poilsio|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija|language=lt}}</ref><br />
<br />
==== Im Russischen Kaiserreich (1795–1915) ====<br />
Nach der Teilung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wurde der größte Teil des Großherzogtums Litauen vom Russischen Reich übernommen und der litauische ''Vytis'' wurde in das [[Wappen Russlands|Große Wappen des Russischen Reiches]] aufgenommen.<ref name="Michalovskis">{{cite web|last1=Michalovskis|first1=Vitalijus|title=Vytis atlaikė ir carinės, ir sovietinės valdžios išbandymus|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2014/07/01/news/vytis-atlaike-ir-carines-ir-sovietines-valdzios-isbandymus-4622066/|access-date=2021-03-27|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> ''Vytis'' war das Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]] nach der Eingliederung von Vilnius und den umliegenden Ländern in das Russische Kaiserreich.<ref>{{cite web |title=Vilniaus gubernijos carinės valdžios valdininko uniformos saga su Vilniaus gubernijos herbu. XIX a. II p. Bronzuotas varis. |url=https://www.news.lt/lt/Vilniaus-gubernijos-carines-valdzios-valdininko-uniformos-saga-su-Vilniaus-gubernijos-herbu-XIX-a-II.media?id=76020 |website=News.lt |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus generalgubernatorija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-generalgubernatorija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref name="vle" /> ''Vytis''-Statuen auf den Weißen Säulen von Vilnius begrüßten Besucher an den Eingängen von Vilnius von 1818 bis 1840, als die Statuen durch die [[Doppeladler|doppelköpfigen Adler]] ersetzt wurden – das Staatssymbol des Russischen Kaiserreiches.<ref name="bstulpai">{{cite web |title=Vilniaus valdžia siūlo mieste atkurti prarastą istoriją: muitinės postus ir baltuosius stulpus |url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/1128338/vilniaus-valdzia-siulo-mieste-atkurti-prarasta-istorija-muitines-postus-ir-baltuosius-stulpus |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-25 |language=lt |date=2019-12-26}}</ref> Im Jahr 2019 schlug der Bürgermeister von Vilnius [[Remigijus Šimašius]] vor, die Weißen Säulen von Vilnius in der Ältestenschaft der Stadt Naujamiestis zu restaurieren.<ref name="bstulpai" /> Ein bemerkenswertes Beispiel für die Verwendung des litauischen Wappens ''Vytis'' während der Zarenzeit befindet sich auf dem Brückengeländer über dem Fluss [[Vilnia]] in [[Vilnius]].<ref name="Michalovskis" /> Mehrere authentische Wappen Litauens überlebten die Besetzungen und Annexionen in Vilnius. Zum Beispiel an der Seitenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]], am Hauptportal der [[Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius)|Dominikanerkirche des Heiligen Geistes]] und am [[Tor der Morgenröte]].<ref name="Michalovskis" /><ref>{{cite web|date=2017-09-22|title=Vilniaus Šventosios Dvasios bažnyčia|url=https://www.vilniusgo.lt/2017/09/22/vilniaus-sventosios-dvasios-baznycia-2/|access-date=2022-03-25|website=VilniusGO.lt|language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Verwendung des litauischen Wappens durch das Russische Kaiserreich"><br />
Datei:Cartouche of the Church of the Holy Spirit in Vilnius with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Authentisches Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen auf dem Hauptportal der Dominikanerkirche des Heiligen Geistes in Vilnius<br />
Datei:Greater Coat of Arms of the Russian Empire 1700x1767 pix Igor Barbe 2006.png|[[Staatswappen des Russischen Kaiserreiches]]. Wappen mit dem litauischen ''Vytis'' sind in der Nähe der Spitze.<br />
Datei:Vilnia, Antokal, Pahonia. Вільня, Антокаль, Пагоня (K. Bachmatovič, 1837).jpg|Die Weißen Säulen von Vilnius (1818–1840) mit ''Vytis'', die später durch die Doppeladler ersetzt wurden<br />
Datei:Seal of the city of Vilnius with the Russian Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 19th century.jpg|Siegel der Duma der Stadt Vilnius, 19. Jahrhundert<br />
Datei:Seals of the Vilnius University with Lithuanian Vytis (Waykimas), middle of the 19th century.jpg|Siegel der [[Universität Vilnius]], Mitte des 19. Jahrhunderts<br />
Datei:Castle bridge in Vilnius (2007-09-23)4.jpg|Handlaufdekor der Schlossbrücke mit dem litauischen ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Troki, Kalona, Pahonia. Трокі, Калёна, Пагоня (1910) (2).jpg|Säule mit ''Vytis'' in [[Trakai]], 1910<br />
</gallery><br />
<br />
Eine bemerkenswerte spätere Änderung war der Ersatz des [[Jagiellonen|jagiellonischen]] [[Lothringerkreuz|Doppelkreuzes]] durch das goldene oder rote [[Patriarchenkreuz|byzantinische Doppelkreuz]] auf dem Schild des Ritters zu Pferd.<ref name="vle" /> Das Russische Kaiserreich betrachtete das [[Großherzogtum Litauen]] als seinen historischen Rivalen und Feind auf [[Ruthenien|ruthenischem]] Gebiet und versuchte daher, seinen Namen sogar auszulöschen, indem es das 1796–1801 bestehende [[Gouvernement Litauen|litauische Gouvernement]] mit seinem Verwaltungszentrum in [[Vilnius]] zerstörte, das bald zur [[Nordwestlich Krai|Nordwestkrai]] wurde.<ref>{{cite web |last1=Kumetaitis |first1=Zenonas |title=Abiejų tautų respublikos parceliavimo tąsa XXI amžiuje |url=https://alkas.lt/2022/03/25/z-kumetaitis-abieju-tautu-respublikos-parceliavimo-tasa-xxi-amziuje/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-26 |language=lt |date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web |title=Lietuvos gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Šiaurės vakarų kraštas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/siaures-vakaru-krastas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der kaiserlich-russischen Gouvernements, die auf dem Wappen Litauens basierten"><br />
Datei:Viciebsk, Pahonia. Віцебск, Пагоня (1781).jpg|Wappen von [[Wizebsk]], 1781<br />
Datei:Mogilev COA (Mogilev Governorate) (1781).png|Wappen des [[Gouvernement Mogiljow]], 1781–1796 und 1802–1878<br />
Datei:Horadnia, Pahonia. Горадня, Пагоня (1843).jpg|Wappen des [[Gouvernement Grodno|Gouvernements Grodno]], 1802<br />
Datei:Dynaburg, Pahonia. Дынабург, Пагоня (1843).jpg|Wappen von [[Daugavpils|Dünaburg]], 1843<br />
Datei:Vilnius COA 1845.png|Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]], 1845<br />
Datei:Troki, Pahonia. Трокі, Пагоня (1846).jpg|Wappen von [[Trakai]], 1846<br />
Datei:Coat of arms of Vilna Governorate 1878.svg|Wappen des Gouvernements Wilna, 19. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
[[Datei:Prelude of Vytis (Vyčio preliudas) by Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, 1909.jpg|mini|240x240px|''Präludium von Vytis'' von [[Mikalojus Konstantinas Čiurlionis]], 1909]]<br />
1905 fand in Vilnius der [[Große Seimas von Vilnius]] statt, bei dem die Entscheidung getroffen wurde, eine breite politische Autonomie Litauens innerhalb des Russischen Reiches zu fordern.<ref>{{cite web |title=Didysis Vilniaus seimas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/didysis-vilniaus-seimas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Der Vorsitzende des Großen Seimas von Vilnius, [[Jonas Basanavičius]], schlug vor, die Flagge des Großherzogtums Litauen (ein weißer Ritter zu Pferd auf einem roten Feld) als die Flagge Litauens anzuerkennen, aber dieser Vorschlag wurde aufgrund des Negativs abgelehnt.<!--Der nachfolgende Teilsatz ergibt keinen Sinn--> Assoziationen der roten Farbe mit der [[Russische Revolution 1905|Russischen Revolution von 1905]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="VeliavaSeimas">{{cite web |last1=Akmenytė-Ruzgienė |first1=Vilma |title=Lietuvos valstybės vėliavos istorija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
[[Datei:Postcard with Vytis (Waykimas) and Lithuanian flag by Jonas Vanagaitis.jpg|mini|links|Flaggen Litauens mit ''Vytis'', entworfen Ende der 1910er Jahre. Zwischen den Flaggen ist das litauische Musikinstrument [[kanklės]] abgebildet.]]<br />
<br />
==== 1915–1918 ====<br />
Die Diskussionen über die Nationalflagge wurden während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder aufgenommen. Nach der [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Besetzung Litauens]] durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] im September 1915 versammelten sich die Litauer in Komitees und Organisationen verschiedener Strömungen, die ihre Vertreter vereinten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Laut [[Petras Klimas]], dem Unterzeichner des [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|litauischen Unabhängigkeitsaktes]] vom 16. Februar 1918, betrachteten sie die Hauptprobleme der Wiederherstellung der litauischen Staatlichkeit, unter denen eine der Hauptfragen die [[Landesfarben|Nationalfarben]] und die [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] waren.<ref name="VeliavaSeimas" /> Allerdings wurden ernsthafte Diskussionen über die litauische Staatsflagge und das litauische Wappen erst 1917 wieder aufgenommen, als sich die wirkliche Aussicht auf die Wiederherstellung des litauischen Staates abzeichnete.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Am 6. Juni 1917 wurde laut Petras Klimas zum ersten Mal eine spezifische Frage der Nationalflagge und der Nationalfarben auf dem Konsortiumstreffen der litauischen Intelligenz in den Räumlichkeiten der [[Litauische Wissenschaftliche Gesellschaft|litauischen wissenschaftlichen Gesellschaft]] (dem sogenannten Konsortiumstreffen der vereinigten litauischen Intellektuelle in Vilnius, wie Jonas Basanavičius, [[Povilas Dogelis]], Petras Klimas, [[Jurgis Šaulys]], [[Antanas Smetona]], [[Mykolas Biržiška]], [[Augustinas Janulaitis]], [[Steponas Kairys]], [[Aleksandras Stulginskis]], [[Antanas Žmuidzinavičius]]).<ref name="VeliavaSeimas" /> Während dieses Treffens des Konsortiums verlas Jonas Basanavičius einen Bericht, in dem er bewies, dass in der Vergangenheit die Farbe der litauischen Flagge rot war und dass auf dem roten Feld ein Reiter mit erhobenem Schwert auf einem [[Schimmel (Pferd)|Apfelschimmel]] abgebildet war.<ref name="VeliavaSeimas" /> Jonas Basanavičius schlug vor, diese Tradition fortzusetzen und diese Option als Flagge des wiedergeborenen litauischen Staates zu wählen.<ref name="VeliavaSeimas" /> Es gab niemanden, der dagegen war, jedoch begannen Überlegungen, dass eine solche Variante der Nationalflagge das Problem der Nationalfarben nicht löst, insbesondere weil eine rote Flagge ohne ''Vytis'' nicht verwendet werden könnte.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Infolgedessen mussten neue Farben gewählt werden, die eine einfache, alltagstaugliche, leicht genähte Flagge bilden konnten, die neben der historischen Flagge von ''Vytis'' (''Waykimas'') verwendet werden würde.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Mitglieder dieses Treffens legten das Prinzip fest, nach dem Nationalfarben ausgewählt werden sollten: Alle waren sich einig, dass es notwendig ist, solche Farben zu wählen, die am häufigsten in Volkswaren, Bändern, Schürzen usw. zu finden sind.<ref name="VeliavaSeimas" /> Alle waren sich einig, dass solche Farben Grün und Rot sind, deshalb wurde die Aufgabe, diese Farben in der Flagge zu harmonisieren, dem Künstler Antanas Žmuidzinavičius übertragen, aber die Suche nach einer Farbkombination dauerte lange.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Kombinationen der Nationalflaggenfarben des Künstlers und Archäologen [[Tadas Daugirdas]], der als Berater eingeladen wurde, unterschieden sich von denen, die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagen wurden.<ref name="VeliavaSeimas" /> Im Allgemeinen stellte sich die Frage nach der Anzahl der Farben, da einige eine grün-rote Flagge forderten (ein solcher Vorschlag wurde auch von den litauischen Amerikanern unterstützt), während die anderen eine Trikolore-Kombination forderten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Suche nach der dritten Farbe war die schwierigste Aufgabe, es fand sogar eine Ausstellung von Flaggenprojekten statt, die Frage wurde jedoch erst auf der [[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] von 1917 gelöst, weshalb eine Frage der Nationalfarben in die Tagesordnung der Vilnius-Konferenz aufgenommen wurde.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vilnius Conference 1917.jpg|mini|links|[[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] 1917 mit Flaggen von ''Vytis'']]<br />
Während der Vorbereitung der Vilnius-Konferenz, die in Vilnius zusammentrat und die Richtlinien für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens festlegte und die Mitglieder des [[Lietuvos Taryba]] wählte, bereitete Antanas Žmuidzinavičius ein grün-rotes litauisches Flaggenprojekt vor, mit dem der Theatersaal der Stadt Vilnius zusammenarbeitete (heutiges [[Russisches Dramatheater Litauens]]) dekoriert.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagene Flagge erschien den Teilnehmern der Konferenz von Vilnius jedoch düster.<ref name="VeliavaSeimas" /> Folglich schlug Tadas Daugirdas eine Flagge vor, die oben grün, in der Mitte weiß und unten rot war, aber er selbst war von einem solchen Vorschlag nicht begeistert, da er die Kombination aus Grün und Rot bevorzugte, weil diese Farben in den litauischen Stoffen dominierten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Schließlich schlug Tadas Daugirdas vor, eine schmale gelbe Linie zwischen den beiden anderen Farben Grün und Rot einzufügen, wobei die gelbe Farbe die Morgendämmerung (die erste nationale litauische Zeitung hieß auch [[Aušra]]) und die Wiedergeburt ([[Litauische nationale Wiederbelebung]]) symbolisierte.<ref name="VeliavaSeimas" /> Trotzdem verteidigte Antanas Žmuidzinavičius kategorisch die grüne und rote Flagge, da diese Farben Liebe und Hoffnung symbolisierten, während die anderen ein Grün (unten; Symbol für grüne Felder und Wiesen), Gelb (in der Mitte; Symbol für gelbe Blüten) forderten und rot (oben; symbolisiert die aufgehende Sonne).<ref name="VeliavaSeimas" /> Infolgedessen haben die Teilnehmer der Konferenz nicht über die Farben der Flagge entschieden und diese Frage einer vom Lietuvos Taryba gebildeten Kommission übertragen, die aus Jonas Basanavičius, Antanas Žmuidzinavičius und Tadas Daugirdas bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) by Tadas Daugirdas, 1918.jpg|mini|132px|''Vytis'', entworfen 1918 von [[Tadas Daugirdas]]]]<br />
Am 16. Februar 1918 erklärte der litauische Rat die Unabhängigkeit Litauens und nahm Vytis als sein Wappen an, wobei die ersten Entwürfe des Wappens von Tadas Daugirdas und Antanas Žmuidzinavičius entworfen wurden.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="FlagBrit">{{cite web |last1=Smith |first1=Whitney |author-link=Whitney Smith |title=Flag of Lithuania |url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-29}}</ref> Am 19. April 1918 nahm die Kommission ein litauisches Flaggenprojekt an, das aus drei gleich breiten horizontalen Linien in den Farben Gelb, Grün und Rot bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /> Am 25. April 1918 genehmigte der litauische Rat einstimmig dieses Flaggenprojekt als Flagge des litauischen Staates.<ref name="VeliavaSeimas" /> Bei der Sitzung am selben Tag wurde vorgeschlagen, die Trikolore des litauischen Staates über dem [[Gediminas-Turm|Turm der Gediminas-Burg]] zu hissen, was Mitte 1918 nach schwierigen Verhandlungen mit den deutschen Behörden geschah.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Nach der Besetzung Vilnius durch [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Sowjetrussland]] wurden die litauischen Institutionen in den ersten Januartagen 1919 in die provisorische Hauptstadt [[Kaunas]] evakuiert. In der temporären Hauptstadt Kaunas wurde die historische Flagge Litauens über dem [[Historischer Präsidentenpalast in Kaunas|Präsidentenpalast]], dem Palast von Seimas und auf dem Turm des [[Vytautas-Magnus-Militärmuseum|Kriegsmuseums von Vytautas dem Großen]] gehisst (diese historische Flagge wurde zuvor vom Lietuvos Taryba angenommen und hatte einen weißen Ritter zu Pferd auf einem roten Feld auf der einen Seite und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf der anderen Seite).<ref name="VeliavaSeimas" /><ref name="FlagBrit" /><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit ===<br />
{{Zitat<br />
|Text="Was ist das Ideal unserer Nation? Es ist in das Symbol unseres Staates eingeschrieben, das aus alten Zeiten geerbt wurde. Andere Nationen haben Löwen, Ares oder andere Machtsymbole in ihren Flaggen. Es ist schön, es ist majestätisch! Wir haben ''Vytis'', einen gepanzerten Reiter auf einem Pferd mit einem Schwert in der Hand, der im Galopp dahineilt. Es ist schön, es ist edel! Er wurde, wie in den alten Schriften veröffentlicht, von den Vaidilas [ein Geistlicher in der [[Litauische Mythologie|baltischen Religion]]] gesungen und von den Sängern gesungen. Dieses Symbol ist der Stolz unserer Nation: ein Symbol ritterlicher Gerechtigkeit. Vergessen wir ihn nie, weder in unseren Beziehungen zu unseren Minderheiten noch zu anderen Staaten. Solange wir ihm nicht treu sind, wird uns niemand besiegen. Der Ritter ist rechtschaffen, aber er ist mit Rüstungen ausgestattet und hat ein Schwert in der Hand. Wenn es nötig ist, zieht er das Schwert und setzt sich für Gerechtigkeit gegen diejenigen ein, die es verachten. Gerechtigkeit so darzustellen heißt, sich nicht nur staatsmännisch, sondern auch national zu fühlen und zu handeln."<br />
|Sprache=<br />
|Autor=[[Antanas Smetona]]<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Ona Brazauskaitė-Voverienė |url=https://komentaras.lt/prof-o-voveriene-prezidentas-antanas-smetona-apie-lietuviu-ir-lenku-santykius/ |titel=Prezidentas Antanas Smetona apie lietuvių ir lenkų santykius |werk=Komentaras.lt |sprache=lt |abruf=2022-03-29}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Antanas Smetona, Alfonsas Eidintas |Titel=Rinktiniai raštai |Verlag=Menta |Ort=Kaunas |Datum=1990 |Sprache=lt |Seiten=493}}</ref><br />
}}<br />
[[Datei:Presidential Seal of the Republic of Lithuania with Vytis (Waykimas), used in 1919-1940.jpg|mini|150px|[[Präsident der Republik Litauen|Präsidentensiegel]] der Republik Litauen mit ''Vytis'', verwendet 1919–1940]]<br />
Als [[Litauen]] 1918–1920 seine Unabhängigkeit wiederherstellte, fertigten mehrere Künstler aktualisierte Versionen des Wappens an. Fast alle enthielten eine [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]], die in ihren frühesten historischen Versionen nicht zu finden ist. Am beliebtesten wurde eine [[Romantik|romantisierte]] Version von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]].<ref name="vle" /> Das Pferd schien durch die Luft zu fliegen ([[Wappenfigur]]). Die Ausrüstung war sehr kunstvoll. Zum Beispiel war die [[Satteldecke]] sehr lang und dreigeteilt.<ref name="vle" /> Es gab keine einheitliche oder offizielle Version des Wappens. Um auf Beschwerden der Bevölkerung einzugehen, wurde 1929 eine Sonderkommission eingesetzt, um die besten Vytis-Exemplare aus dem 16. Jahrhundert zu analysieren und ein offizielles Staatsemblem zu entwerfen.<ref name="SeimasCoA" /> [[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski]] war der Hauptkünstler.<ref name="SeimasCoA" /> Die Kommission arbeitete 5 Jahre lang, aber ihre Version wurde nie offiziell bestätigt.<ref name="SeimasCoA" /> In der Zwischenzeit wurde ein Design von [[Juozas Zikaras]] zur offiziellen Verwendung auf litauischen Münzen eingeführt.<ref name="vle" /><br />
<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]] und das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach der Wiederherstellung des unabhängigen Staates Litauen am 16. Februar 1918 besonders häufig verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Diese Symbole wurden als Erkennungszeichen von den [[Litauisches Heer|litauischen Landstreitkräften]], der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] und anderen Behörden übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Es wurde verwendet, um litauische Münzen, Banknotenorden, Medaillen und Abzeichen zu schmücken und wurde zum Attribut zahlreicher öffentlicher Gesellschaften und Organisationen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Zum Gedenken an den 500. Todestag von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wurden 1930 in litauischen Städten und Gemeinden Fahnen gehisst, die mit den Säulen der Gediminas geschmückt waren.<ref name="StulpaiSeimas">{{cite web |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Darüber hinaus wurde ihm zu Ehren im selben Jahr ein litauischer Staatspreis eingeführt – der [[Orden Vytautas des Großen]], der für herausragende Verdienste um den litauischen Staat verliehen wurde und seit 1991 noch heute verliehen wird.<ref>{{cite web |title=Order of Vytautas the Great |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=[[Präsident der Republik Litauen]] ([[Valdas Adamkus]]) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20090125123955/http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |archivedate=2009-01-25 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
1919 wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zum Kreuz für die Heimat ernannt und auf einer der höchsten litauischen Staatsauszeichnungen – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes]] – verliehen, der für mutige Taten bei der Verteidigung der Freiheit und Unabhängigkeit verliehen wurde von Litauen (Der Orden wurde nach der Besetzung Litauens abgeschafft, aber 1991 wiederhergestellt).<ref name="DoubleCrossSeimas" /><ref>{{cite web |title=Order of the Cross of Vytis (the Knight) |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170924224923/http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |archivedate=2017-09-24 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref> Gemäß einem Präsidialerlass vom 3. Februar 1920, herausgegeben vom [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]] [[Antanas Smetona]], wurde das Heimatkreuz in ''Vytis''-Kreuz umbenannt.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> 1928 wurde der [[Orden des litauischen Großfürsten Gediminas]] eingeführt und den Bürgern Litauens für herausragende Leistungen in zivilen und öffentlichen Ämtern verliehen (er wurde ebenfalls nach den Besetzungen Litauens abgeschafft, aber 1991 wieder eingeführt).<ref>{{cite web |title=Order of the Lithuanian Grand Duke Gediminas |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130227050122/http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |archivedate=2013-02-27 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
''Vytis'' war das Staatswappen der Republik Litauen bis 1940, als die Republik von der [[Sowjetunion]] besetzt wurde und nationale Symbole unterdrückt wurden, diejenigen, die sie noch zeigten, wurden streng bestraft.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die [[Litauische Sozialistische Sowjetrepublik|Litauische SSR]] erhielt ein Wappen nach dem Vorbild anderer sowjetischer Wappen.<ref name="vle" /> Mit der [[Zerfall der Sowjetunion]] wurden die ''Vytis'' zusammen mit den Säulen von Gediminas und der [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] zu Symbolen der Unabhängigkeitsbewegung in Litauen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref>{{cite web |title=National flag of Lithuania |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29}}</ref> Die sowjetischen Behörden Litauens legalisierten 1988 die öffentliche Zurschaustellung von ''Vytis''.<ref>{{cite web |last1=Žilys |first1=Juozas |title=Valstybės vėliava, herbas ir himnas – kaip jie tapo tokiais, kokie yra dabar? |url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/241789/valstybes-veliava-herbas-ir-himnas-kaip-jie-tapo-tokiais-kokie-yra-dabar |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-29 |language=lt |date=2019-02-16}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit"><br />
Datei:LithuanianRepublicGreaterCOA.jpg|Eine unbekannte Version des Wappens der Ersten Litauischen Republik, wahrscheinlich ihres größeren Wappens<br />
Datei:Vytis (Waikymas), coat of arms of Lithuania, designed by Antanas Žmuidzinavičius.jpg|Ein Entwurf von ''Vytis'' von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]]; beliebt im unabhängigen Litauen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:Older version of Lithuania COA.png|[[Juozas Zikaras]] Design von ''Vytis'' (1925), weit verbreitet auf den litauischen Münzen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:LTU 10 Litu 1927 obv.jpg|Eine Banknote von 10 litauischen [[Litas]] mit ''Vytis'' und den [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]], 1927<br />
Datei:LTU 5 Litai 1929 obv.jpg|Eine Banknote von 5 litauischen Litas mit [[Vytautas]] dem Großen und ''Vytis'', 1929<br />
Datei:LR-uzsienio-pasas-iki-1940.jpg|Ein ausländischer Pass der Republik Litauen mit ''Vytis'', der bis zur Annexion 1940 verwendet wurde<br />
Datei:Sitting-room of Vytautas the Great KGOC 3.jpg|Ein Kamin eines Wohnzimmers von Vytautas dem Großen im Klubgebäude der Garnisonsoffiziere von Kaunas<br />
Datei:Queen Louise Bridge decorated with Vytis (Waykimas) in Panemunė, Lithuania, 1937.jpg|Die [[Königin-Luise-Brücke]], die damals die litauische Stadt [[Panemunė]] mit der preußischen Stadt [[Sowetsk (Kaliningrad)|Tilsit]] verband, wurde 1937 mit ''Vytis'' geschmückt<br />
Datei:Ministry of Finance of Lithuania with Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas in Kaunas, 1930.jpg|Gebäude des [[Finanzministerium der Republik Litauen|litauischen Finanzministeriums]] in Kaunas, geschmückt mit Porträts von Antanas Smetona, Vytautas dem Großen, ''Vytis'' und den Säulen von Gediminas, 1930<br />
Datei:Stasys Rastikis with flag in 1939.jpg|Der Kommandeur der [[Litauische Streitkräfte|Litauischen Streitkräfte]] [[Stasys Raštikis]] hält die Flagge der litauischen Armee mit ''Vytis'', während ein litauischer Soldat seine Treue schwört, indem er davor kniet<br />
Datei:Anbo8.jpg|Ein litauischer [[Bomber]]-Aufklärungs-[[Eindecker]] [[ANBO VIII]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen, konstruiert von dem litauischen Luftfahrtingenieur [[Antanas Gustaitis]], 1939<br />
Datei:Lithuanian tanks heading to Lithuanian capital Vilnius in 1939.jpg|Litauische [[Light Tank Mk VI|Vickers-Leichtpanzer M1936]] mit den Gediminas-Säulen auf dem Weg zur litauischen Hauptstadt Vilnius im Jahr 1939<br />
Datei:Session of the Provisional Government of Lithuania.jpg|Sitzung der [[Provisorische Regierung Litauens|Provisorischen Regierung Litauens]], die versuchte, die Eigenstaatlichkeit der Zwischenkriegsrepublik während des [[Juniaufstand in Litauen|Juniaufstands in Litauen]] im Jahr 1941 wiederherzustellen<br />
Datei:Members of the Lithuanian partisans (Zalgiris Territorial Defense Force) in 1946.jpg|Die [[Litauische Partisanen|litauischen Partisanen]] kämpften 1944–1953 mit den Besatzern und trugen die litauischen Uniformen und Symbole der Zwischenkriegszeit<br />
</gallery><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg ===<br />
[[Datei:Seimas door.JPG|mini|150px|Haupttore des Palastes der Seimas mit ''Vytis'' in Vilnius]]<br />
Am 11. März 1990 [[Gesetz über die Neugründung des litauischen Staates|erklärte Litauen seine Unabhängigkeit]] und stellte alle seine nationalen Symbole aus der Vorkriegszeit wieder her, einschließlich seines historischen Wappens ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /> Am 20. März 1990 genehmigte der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] die Beschreibung des Staatswappens und legte die wichtigsten Vorschriften für seine Verwendung fest.<ref name="SeimasCoA" /> Das Design basierte auf der Version von [[Juozas Zikaras]].<ref name="SeimasCoA" /> Dies sollte zeigen, dass Litauen die Traditionen des Staates wieder aufnahm, der zwischen 1918 und 1940 existierte.<ref name="SeimasCoA" /> Am 4. September 1991 wurde ein neues Design von [[Arvydas Každailis]] auf der Grundlage der Empfehlungen einer speziellen litauischen Heraldikkommission genehmigt.<ref name="SeimasCoA" /> Es verzichtete auf romantische Zwischenkriegsinterpretationen und erinnerte an die Zeit des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]].<ref name="SeimasCoA" /> Trotzdem stellte es die ursprünglichen Farben und Metalle (Rot, Blau, Silber und Gold) aus der Regierungszeit von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wieder her, versetzte Pferd und Reiter jedoch in eine angeblich „defensivere“ Haltung.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Die Wiederbelebung historischer Farben und des historischen Wappens ''Vytis'' bedeutete, dass die Republik Litauen nicht nur Erbe und Nachfolger der Traditionen der Staatlichkeit des unabhängigen Litauens von 1918–1940, sondern auch des Großherzogtums Litauen ist.<ref name="vle" /> Die [[Litauische Verfassung|Verfassung der Republik Litauen]], die von den Bürgern der Republik Litauen im Verfassungsreferendum vom 25. Oktober 1992 angenommen wurde, besagt, dass das Staatswappen ein weißer ''Vytis'' auf rotem Feld sein soll.<ref name="Constitution" /> Trotz der neu eingeführten Každailis-Variante von ''Vytis'' zeigten die litauischen [[Litas]]-Münzen das Design von Zikaras, bis sie 2015 durch den [[Euro]] ersetzt wurden.<ref>{{cite web |title=Litas coins |url=https://www.lb.lt/en/litas-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-29}}</ref><ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Am 10. April 1990 verabschiedete der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] das Gesetz über die Staatswappen, Embleme und andere Insignien der Republik Litauen, das die Verwendung des litauischen Staatswappens ''Vytis'' und des historischen regelt nationale Symbole Litauens.<ref name="CoASymbolsLaw">{{cite web |title=I-130 Lietuvos Respublikos valstybės herbo, kitų herbų ir herbinių ženklų įstatymas |url=https://www.e-tar.lt/portal/en/legalAct/TAR.55B9E4E382B3/asr |website=E-tar.lt |publisher=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Gemäß dem 6. Artikel dieses Gesetzes sind die historischen Nationalsymbole Litauens das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="CoASymbolsLaw" /><br />
<br />
Im Jahr 2004 bestätigte Litauens [[Seimas]] eine neue Variante des ''Vytis'' auf der historischen [[Flagge Litauens]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es ist auf einem rechteckigen roten Stoff abgebildet und erinnert an die alten Schlachtflaggen des Großherzogtums Litauen.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die Flagge ersetzt nicht die gelb-grün-rote dreifarbige [[Nationalflagge]] [[Litauen]]s und wird zu besonderen Anlässen, Jubiläen und Gebäuden von historischer Bedeutung verwendet (zum Beispiel, [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palast der Großfürsten von Litauen]], [[Trakai#Burgen|Inselburg Trakai]], [[Schloss Medininkai]]).<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im historischen und modernen Kontext würde die rote Farbe das Blut symbolisieren, das für den Kampf der Freiheit des Großfürstentum Litauen, der Befreiungsbewegungen während der Aufstände von 1830–1833 und 1860–1863 im ehemaligen Territorium von Polen-Litauen und der Befreiungsbewegungen während der sowjetischen Besetzung steht und deshalb in dem Wappen zu verankern wäre.<br />
<br />
Derzeit wird vorgeschlagen, eine größere Version des Wappens anzunehmen. Es würde eine Zeile aus {{lang|lt|''[[Tautiška giesmė]]''}}, der Nationalhymne Litauens, {{lang|lt|''Vienybė težydi''|de=Möge Einheit blühen}} enthalten. Die Seimas verwenden bereits eine größere Version des Wappens mit diesem Satz als [[Wahlspruch|Motto]], zusammen mit zwei [[Schildhalter|Unterstützern]]: der Geschickte ein silberfarbener [[Greif]] mit Schnabel und Gliedern oder schmachtende Gules und der finstere ein silberfarbenes [[Einhorn]], bewaffnet und ungeregelt oder, schmachtende Gules und der herzogliche Hut auf dem Schild. Der [[Präsident der Republik Litauen|litauische Präsident]] verwendet nur den Schild und die Unterstützer.<br />
<br />
Litauen ist der [[Eurozone]] beigetreten, indem es am 1. Januar 2015 den Euro eingeführt hat.<ref>{{cite web |title=Lithuania joins the euro area |url=https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2015/html/pr150101.en.html |website=Ecb.europa.eu |publisher=[[Europäische Zentralbank|European Central Bank]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Die Designs der litauischen Euro-Münzen haben für alle Stückelungen eine ähnliche nationale Seite mit dem ''Vytis'' und dem litauischen Landesnamen – ''Lietuva''.<ref name="EuroCoinsLB">{{cite web |title=Euro coins |url=https://www.lb.lt/en/euro-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=[[Lietuvos bankas]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Design wurde am 11. November 2004 nach einer von der [[Lietuvos bankas|Bank von Litauen]] durchgeführten Meinungsumfrage bekannt gegeben.<ref>{{CELEX|52006DC0322|''Dritter Bericht über die praktischen Vorbereitungen für die künftige Erweiterung des Eurogebiets'' [SEK(2006)785] /* KOM/2006/0322 endg. */ |abruf=2022-03-29}}</ref> Das Pferd springt wieder nach vorne, wie in traditionelleren Versionen.<ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Gintautas Genys veröffentlichte einen dreibändigen historischen Abenteuerroman {{lang|lt|''Pagaunės medžioklė''|de=Die Jagd nach Pagaunė}}, der verschiedene Perioden der [[Geschichte Litauens]] analysiert: Der erste Band, der 2012 veröffentlicht wurde, handelt vom letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts (nahe der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]),<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> der zweite Band, erschienen 2014, präsentiert die Vision der Wiederherstellung des Großherzogtums Litauen im klebrigen Netz von Intrigen und Konflikten der Monarchen von [[Frankreich]], [[Russland]] und [[Preußen]],<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė II – Panevėžio rajono savivaldybės viešoji biblioteka |url=https://www.panrbiblioteka.lt/lt/naujienos/nauji-leidiniai/3119-pagaunes-medziokle-ii |website=Panrbiblioteka.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> während der dritte Band, der 2019 veröffentlicht wurde, den Verlauf der Geschichte Russlands, [[Polen]]s und Litauens von den 1810er bis 1860er Jahren darstellt und das schreckliche Drama der gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen konsequent und anschaulich enthüllt.<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė. III tomas |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle---t--3/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg"><br />
Datei:A rally in Lithuania commemorate and condemn the Molotov-Ribbentrop Pact, August 23, 1988, Vilnius, Vingis Park.jpg|Eine antisowjetische Kundgebung im [[Vingio parkas|Vingis-Park]] mit etwa 250.000 Menschen im Jahr 1988. Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] hängen über der Bühne.<br />
Datei:2009 m. Respublikos Prezidento inauguracija.jpg|Die Präsidentenversion des Wappens, wie es auf dem [[Präsidentenpalast (Litauen)|Präsidentenpalast]] abgebildet ist, und die Flagge des [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]]<br />
Datei:Flag of Lithuania (state).svg|Die historische Staatsflagge Litauens mit ''Vytis''<br />
Datei:Großfürstliches Schloss (Vilnius) Eingansportal 20220630.JPG|Haupttore des [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palastes der Großfürsten von Litauen]] mit ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Pasas2008.gif|Das aktuelle Passdesign der Republik Litauen<br />
Datei:LT-2008-50litų-Šv. Kazimieras-a.png|[[Litas]]-[[Gedenkmünze]] mit historischem ''Vytis''<br />
Datei:500 litai (2000).jpg|Eine Banknote von 500 litauischen Litas mit [[Vincas Kudirka]] und ''Vytis'', 2000<br />
Datei:N22978 1 eur Lietuva 2015.jpg|Eine 1-[[Euro]]-Münze mit ''Vytis'', verwendet seit dem 1. Januar 2015<br />
Datei:Lithuanian soldiers during the Battle of Žalgiris reconstruction 2.jpg|Die litauischen Soldaten mit den Säulen von Gediminas während der Rekonstruktion der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg (Grunwald)]]<br />
Datei:Flag of the Lithuanian Armed Forces (obverse).png|Flagge der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Lithuanian VSAT flag.jpg|Flagge des [[Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen|litauischen Staates Grenzschutzes]]<br />
Datei:IFV Vilkas.jpg|Ein gepanzertes Kampffahrzeug ''Vilkas'' (litauische Variante von [[GTK Boxer]]) mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Eurocopter AS365 + LET L-410.jpg|Flugzeug der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen im Jahr 2016<br />
Datei:N42 Jotvingis NOCO2014 07 bow flag.JPG|Schiff [[HNoMS Vidar (N52)|Jotvingis (N42)]] der [[Litauische Marine|litauischen Seestreitkräfte]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
</gallery><br />
<br />
== Ähnliche Wappen ==<br />
=== Litauen ===<br />
Kürzlich angenommene Wappen der [[Bezirk Vilnius]] und [[Bezirk Panevėžys|Panevėžys]] verwenden unterschiedliche Farbschemata und fügen zusätzliche Details zum Grundbild des Ritters zu Pferd hinzu.<ref>{{cite web |title=Official website of the Vilnius district municipality |url=https://www.vrsa.lt/go.php/lit/t |website=[[Rajongemeinde Vilnius]] |access-date=2022-03-30}}</ref> Mehrere Städte in Litauen verwenden ähnliche Motive wie ''Vytis''. Zum Beispiel ist das Wappen von [[Liudvinavas]] pro Pale geteilt. Eine Hälfte zeigt die ''Vytis'' und die andere [[Justitia]].<ref>{{cite web |title=Liudinavo herbas |url=https://www.marijampole.lt/seniunijos/liudvinavo-seniunija/atributika/1557 |website=[[Gemeinde Marijampolė]] |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Wappen der litauischen Landkreise, [[Liste der Städte in Litauen|Städte]], Gemeinden und Organisationen mit einem Ritter zu Pferd"><br />
Coat of arms of Aukštaitija.svg|Wappen der ethnographischen Region [[Aukštaitija]]<br />
Vilnius University Coat of arms.JPG|Wappen der [[Universität Vilnius]]<br />
Datei:Vilnius County COA.png|Wappen des [[Bezirk Vilnius|Bezirks Vilnius]]<br />
Datei:Liudvinavas.gif|Wappen von [[Liudvinavas]]<br />
Datei:LTU Panevėžio apskritis COA.svg|Wappen des [[Bezirk Panevėžys|Bezirks Panevėžys]]<br />
Datei:VeivirzenaiCOA.gif|Wappen von [[Veiviržėnai]]<br />
Datei:Josvainiai COA.png|Wappen von [[Josvainiai]]<br />
Datei:Marijampole COA.svg|Wappen von [[Marijampolė]]<br />
Datei:Daugailiai COA.png|Wappen von [[Daugailiai]]<br />
Datei:AdutiskisCOA.png|Wappen von [[Adutiškis]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Polen ===<br />
Da Litauen und Polen jahrhundertelang eng miteinander verwandt waren, insbesondere während der Zeit des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, wurde das Wappen Litauens auch in Polen abgebildet.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Seiten=66–73, 88–99 |Abruf=2022-03-31 |Sprache=en pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pogonia'') in Polen"><br />
Krakow Wawel 20070804 0930.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') ist auf einem der Türme des [[Wawel|Schlosses Wawel]] in [[Krakau]] neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] und dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] abgebildet<br />
Sobieski Crown.PNG|Wappen von [[Johann III. Sobieski]], das die Königliche Kapelle in [[Danzig]] mit ''Vytis'' (''Pogonia'') krönt<br />
CollegiumNovum-HerbWielkiegoKsięstwaLitewskiego(Pogoń)-POL, Kraków.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') wie auf der [[Fassade]] des ''Collegium Novum'' der [[Jagiellonen-Universität]] in [[Krakau]] dargestellt<br />
Jan olbracht (1492–1501).jpg|Illustration mit Wappen von [[Johann I. (Polen)|Johann I. Albrecht]] (nach 1492)<br />
Flag used during the reign of Žygimantas Augustas, featuring Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 16th century.jpg|Flagge, die während der Regierungszeit von [[Sigismund II. August]], 16. Jahrhundert, verwendet wurde<br />
Coat of arms of Stanislaw August Poniatowski with Lithuanian Vytis (Waykimas), Polish Eagle and his personal coat of arms, 1780.png|Illustration mit Wappen von [[Stanislaus II. August Poniatowski]], 1780<br />
Herbarz Kaspra Niesieckiego Подляшское.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Białystok (1919–1939)]] und der [[Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)]]<br />
Datei:POL województwo podlaskie COA.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Podlachien]]<br />
Datei:POL Puławy COA.svg|Wappen von [[Puławy]]<br />
Datei:Herb Siedlce.svg|Wappen von [[Siedlce]]<br />
Datei:Piaseczno, church (Pomerania) (12).JPG|[[:pl:Kościół Narodzenia Najświętszej Maryi Panny w Piasecznie|Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria]] in [[Piaseczno]]<br />
Datei:Malbork zamek 26.jpg|[[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Malbork]], 1590er<br />
Datei:02013-02 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:02013-01 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:Płaskorzeźba godła wazów wieża zygmuntowska warszawa.jpg|[[Warschauer Königsschloss]], 17. Jahrhundert<br />
Datei:Choir balcony with arms of Sigismund III Vasa, featuring Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), in the St. John's Archcathedral in Warsaw.jpg|Chorbalkon in der [[Johanneskathedrale (Warschau)|St.-Johannes-Erzkathedrale]] in Warschau<br />
Datei:Zamek królewski fasada saska 03 panoplia.jpg|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lubań, Saski słup pocztowy - fotopolska.eu (190341).jpg|Postmeilenstein in [[Lubań]], 1725<br />
Datei:Banner of the Crown of the Kingdom of Poland's foot guards with Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas), and Coat of arms of the House of Wettin, 1697-1763.jpg|Polnisches Militärbanner mit polnischem Adler und litauischem ''Vytis'' (''Waykimas''), 1697–1763<br />
Datei:Coat of Arms of Stanisław August Poniatowski with colland of Order of White Eagle.PNG|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 008.jpg|[[Łazienki-Park]], Warschau, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pomnik króla Jana III Sobieskiego w Gdańsku Detal 3.JPG|Denkmal von Johann III. Sobieski in Danzig (aus [[Lwiw]] verlegt), 1898<br />
Datei:Herb Rzeczypospolitej za Stanisława Augusta RB1.jpg|Wachhaus in [[Poznań]], 1780er Jahre<br />
Datei:Lublin. Pomnik Unii Lubelskiej (7).jpg|[[Denkmal der Union von Lublin|Denkmal für die Union von Lublin]] in [[Lublin]], 1828<br />
</gallery><br />
<br />
=== Weißrussland ===<br />
[[Datei:Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg|mini|180px|Die offizielle weiß-rot-weiße [[Flagge von Belarus]], die 1918, 1990–1995 verwendet wurde und vom litauischen Wappen abgeleitet ist<ref name="FlagOfBelarusBr" />]]<br />
Basierend auf den Daten der Archäologie, Ethnographie, Anthropologie und Linguistik geht Professor [[Leszek Bednarczuk]] davon aus, dass die [[Belarussen|belarussische Ethnos]] und [[Belarussische Sprache|Sprache]] aufgrund der Abhängigkeit vom [[Großherzogtum Litauen]] entstanden sind,<ref>{{Literatur |Autor=[[Leszek Bednarczuk]] |Titel=Wydaje się, że odrębny etnos i język białoruski wytworzył się dzięki przynależności do Welkiego Księstwa Litewskiego, którego polityczne granice okreslają omal do kładnie zasięg etnograficznej Białorusi |Seiten=47–48}}</ref><ref name="Palionis174" /> und während dieser Epoche der [[Litauer|litauischen]] Herrschaft begannen die belarussische Sprache und Nationalität Gestalt anzunehmen.<ref name="ByLtPolRule" /> Trotz der Tatsache, dass die Weißrussen eine ausgeprägte ethnische Identität und Sprache teilen, hatten sie [[Belowescher Vereinbarungen|vor 1991]] nie eine politische [[Souveränität]], außer während einer kurzen Periode im Jahr 1918.<ref>{{cite web |title=Belarus {{!}} History, Flag, Map, Population, Capital, Language, & Facts |url=https://www.britannica.com/place/Belarus |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-30}}</ref> Die belarussischen [[Nationalismus|Nationalisten]] behaupteten jedoch, das Großherzogtum Litauen sei ein belarussischer Staat, weshalb sie sein Symbol übernahmen.<ref>{{Literatur |Autor=Rawi Abdelal |Online=[https://books.google.com/books?id=ubX9NdqScJsC&q=Pahonia Google Books] |Titel=National Purpose in the World Economy: Post-Soviet States in Comparative Perspective |Datum=2005 |Verlag=Cornell University Press |ISBN=978-0-8014-8977-8 |Seiten=135 |Sprache=en |Zitat=Moreover, Belarusian nationalists claimed an even longer tradition of statehood: the Grand Duchy of Lithuania. […] As a result of this historical claim, in 1918 the Belarusian Democratic Republic adopted as its state emblem the state symbol of the Grand Duchy […] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Clive Cheesman]], Jonathan Williams |Online=[https://archive.org/details/rebelspretenders0000chee/page/168/mode/2up?q=%22The+problem+for+Belarusian+nationalists%22 Online] |Titel=Rebels Pretenders and Imposters |Verlag=St. Martin's Press |Datum=2000 |ISBN=0-312-23866-5 |Ort=New York |Seiten=169–170 |Abruf=2022-03-30 |Sprache=en }}</ref><br />
<br />
Einzigartige belarussische Nationalsymbole tauchten erst im 20. Jahrhundert auf, als die Weißrussen 1918 ihre erste [[staat]]liche Einheit gründeten und eine einfache weiße Flagge annahmen, die ihren Namen als Weiße [[Ruthenen]] bezeichnete.<ref name="FlagOfBelarusBr">{{cite web|last1=Smith|first1=Whitney|title=Flag of Belarus|url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Belarus|access-date=2022-03-30|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Anschließend wurde diese Flagge durch Hinzufügen eines roten Querstreifens modifiziert, und diese Farben einer weiß-rot-weißen Flagge wurden vom litauischen Wappen abgeleitet, das während der litauischen Herrschaft in [[Belarus|Weißrussland]] verwendet wurde.<ref name="FlagOfBelarusBr" /><br />
<br />
==== Zwischenkriegszeit ====<br />
Am 25. März 1918 erklärte eine kleine Gruppe belarussischer Nationalisten die Bildung einer [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]].<ref name="Rudling">{{Literatur |Autor=Per Anders Rudling |Titel=The rise and fall of Belarusian nationalism, 1906–1931 |Datum=2015 |Verlag=University of Pittsburgh Press |Ort=Pittsburgh, Pa. |ISBN=978-0-8229-6308-0 |Online=[https://upittpress.org/books/9780822963080/ Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Allerdings beanspruchten die [[Sowjetvolk|Sowjets]] weniger als ein Jahr später dasselbe Gebiet für eine [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik]].<ref name="Rudling" /> Der [[Friedensvertrag von Riga (1921)|Friedensvertrag von Riga]] wurde 1921 unterzeichnet, der die belarussischen Länder offiziell zwischen [[Polen]] (Westliches Weißrussland) und der [[Sowjetunion]] (Ostweißrussland) aufteilte.<ref name="Rudling" /> Die polnische Regierung verfolgte eine [[Polonisierung]]spolitik in Westweißrussland, daher kam es bis Mitte der 1920er Jahre zu einem sporadischen [[Partisan]]enkrieg gegen die polnischen Behörden, der auch von [[Litauen]] unterstützt wurde, weil es den [[Polnisch-Litauischer Krieg|polnisch-litauischen Krieg]] (Teil der [[Litauische Unabhängigkeitskriege|litauischen Unabhängigkeitskriege]]).<ref>{{cite web |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Nepriklausomybės karas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/nepriklausomybes-karas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
==== In der litauischen Armee ====<br />
[[Datei:Grodno Military Command, decorated with three flags of Lithuania, Belarus, and with Vytis (Pogonia), 1919.jpg|mini|Militärkommando [[Hrodna|Grodno]], das [[Litauen]] treu war, geschmückt mit drei Flaggen Litauens, Weißrusslands und mit ''Vytis'' (''Pahonia''), Januar 1919]]<br />
[[Datei:Soldiers from the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, Kaunas, 1921.jpg|mini|Offiziere und Soldaten des belarussischen Bataillons der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] in [[Kaunas]], 1921]]<br />
Eine belarussische Einheit namens [[1. belarussisches Regiment]] (litauisch: ''Pirmasis baltgudžių pėstininkų pulkas'') unter dem Kommando von [[Alaksandar Ružancoŭ]] (litauisch: ''Aleksandras Ružancovas'') wurde 1919 hauptsächlich aus [[Hrodna|Grodnos]] Einwohnern innerhalb der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] gebildet , die sich auch an der Unterstützung der [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|Unabhängigkeit Litauens]] beteiligten während der Litauische Unabhängigkeitskriege, daher wurden viele Mitglieder dieser Einheit mit der höchsten staatlichen Auszeichnung Litauens – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes|Orden des Kreuzes von Vytis]] – ausgezeichnet.<ref name="Surgailis1374">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=[[Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis|Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija]] |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=13–74 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref name="Lukosevicius">{{cite web |last1=Lukoševičius |first1=Ernestas |title=Baltarusių karžygiai – Lietuvos laisvės ir nepriklausomybės kariai |url=https://alkas.lt/2016/03/25/e-lukosevicius-baltarusiu-karzygiai-lietuvos-laisves-ir-nepriklausomybes-kariai-nuotraukos/ |website=Alkas.lt |access-date=2021-05-15 |language=lt |date=2022-03-30}}</ref> Darüber hinaus wurde innerhalb der [[Litauische Regierung|litauischen Regierung]] ein [[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija'') eingerichtet, das von 1918 bis 1924 fungierte und von den ethnischen belarussischen [[Minister]]n wie [[Jazep Varonka]] und [[Dominik Semashko]] geleitet wurde.<ref name="Surgailis1374" /> Die ethnischen Weißrussen wurden auch in den [[Lietuvos Taryba]] aufgenommen,<ref name="Skirius">{{Literatur |Autor=Juozas Skirius |Titel=Gimtoji istorija. Nuo 7 iki 12 klasės |Datum=2002 |Verlag=Elektroninės leidybos namai |Ort=Vilnius |ISBN=9986-9216-9-4 |Kapitel=Vokietija ir Lietuvos nepriklausomybė |Online=[http://mkp.emokykla.lt/gimtoji/?id=1015 Online] |Sprache=lt |Abruf=2022-03-30}}</ref> und die belarussischen politischen Führer forderten zunächst eine politische [[Autonomie]] der belarussischen Länder mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] als Amtssprache in ihnen innerhalb des wiederhergestellten Litauens, bevor sie jegliche Kontrolle über die belarussischen Gebiete verloren an Polen und Sowjets.<ref name="Blaszczak121">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=Vytautas Magnus University Czesław Miłosz Centre |Ort=Kaunas |Seiten=1–21 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref> Nach Angaben des litauischen Präsidenten [[Antanas Smetona]] planten die [[Litauer]] nach erfolgreicher Rückeroberung der litauischen Hauptstadt [[Vilnius]], [[Żeligowskis Meuterei|die zuvor von Polen annektiert worden war]], eine weitere Expansion in die belarussischen Gebiete (die ehemaligen Länder des Großherzogtums Litauen) und erwogen die Gewährung eines Autonomie für die belarussischen Gebiete, wie von der belarussischen Seite gefordert, so hatte Litauen das litauische Ministerium für belarussische Angelegenheiten in Kraft gehalten, und 1924 stellte Smetona fest, dass es unter den Weißrussen viele pro-litauische Sympathien gab.<ref name="Blaszczak11">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=[[Vytautas Magnus University]] Czesław Miłosz Centre |Ort=[[Kaunas]] |Seiten=11 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Antanas Smetona]] |Titel=Vairas (Be rytojaus) |Datum=1924 |Ort=Kaunas |Seiten=1–3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/object/recordDescription/LNB/LNB00AD1C8E Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Einheit der litauischen Streitkräfte in [[Hrodna|Grodno]] wurde von den Polen nach ihrer Annexion durch die [[Polnische Streitkräfte|polnischen Streitkräfte]] aufgelöst, während die Soldaten dieser Einheit von den polnischen Soldaten entwaffnet, geplündert und öffentlich gedemütigt wurden, die ihnen sogar den Rücken raubten Weißrussische [[Offizier]]sabzeichen von ihren Uniformen und diese Symbole mit den Füßen in der Öffentlichkeit zertrampelt, wie historische Dokumente dokumentieren, die von den Weißrussen in die [[Hauptstädte Litauens|provisorische litauische Hauptstadt]] [[Kaunas]] geschickt wurden, weil diese Einheit sich weigerte, die polnischen Befehle auszuführen und Litauen treu blieb.<ref name="Surgailis657071">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=65, 70–71 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Pirmojo baltgudžių pėstininkų pulko karininkų raštas krašto apsaugos ministrui (f. 384, ap. 2, b. 4) |Datum=1919-07-05 |Verlag=Zentrales Staatsarchiv Litauens |Seiten=520}}</ref> Nach der Annexion von Grodno wurden die [[Flagge Litauens|litauischen gelb-grün-roten]], [[Flagge von Belarus#Historische Flaggen|belarussischen weiß-rot-weißen Flaggen]] und Schilder mit dem litauischen Wappen abgerissen und von den polnischen [[Gendarmerie|Gendarmen]] zum Spott auf die staubigen Straßen geschleift; stattdessen wurden an ihrer Stelle überall in der Stadt die polnischen Schilder und [[Flagge Polens|Fahnen]] gehisst.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=Aleksandras Uspenskis |Titel=l-as gudų pulkas Gardine ir kaip jis tapo lenkų nuginkluotas (1918. XI. I–1919. VIII. 17), 1 tomas |Datum=1919 |Verlag=Karo archyvas [ Militärarchiv Litauens ] |Seiten=171–172 |Sprache=lt}}</ref> Soldaten und [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Offizieren des belarussischen Regiments in Grodno wurde angeboten, sich der polnischen Armee anzuschließen, während diejenigen, die sich weigerten, die Abreise angeboten oder festgenommen, in Konzentrationslager gebracht oder von den Polen, einem Teil der belarussischen Soldaten, aus dem Heimatland deportiert wurden und Offiziere dieses Regiments nach Kaunas evakuiert und dienten weiterhin für Litauen.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=И. Мельников |Titel=Под знаком „Витиса“ |Online=[http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ Online] |Sprache=be }} {{Webarchiv|url=http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ |wayback=20130112073104 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Л. Калугіна |Titel=Л. Калугіна з плену. Часопісь (№ 1, c. 12; № 3–4, c. 14) |Datum=1919 |Verlag=Прыезд афіц |Sprache=be}}</ref><br />
<br />
==== Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ====<br />
Die weiß-rot-weiße Flagge und ''Vytis'' (''Pahonia'') wurden bei der Proklamation der Unabhängigkeit von Belarus im Jahr 1991 erneut eingeführt.<ref>{{cite web |last1=Istrate |first1=Dominik |title=The two flags of Belarus |url=https://emerging-europe.com/after-hours/the-two-flags-of-belarus/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-30 |date=2019-06-01}}</ref> Bald nach den belarussischen Präsidentschaftswahlen 1994 stimmten die Weißrussen in einem Referendum 1995 für die Einführung einer modifizierten Version der sowjetischen Flagge, die Einführung von Russisch als zweite Amtssprache und den Kurs der Regierung auf eine enge wirtschaftliche Integration mit [[Russland]] (vgl: [[Russisch-Belarussische Union]]).<ref name="Yakouchyk">{{Literatur |Autor=Katsiaryna Yakouchyk |Titel=Belarusian State Ideology: A Strategy of Flexible Adaptation |Verlag=Jean Monnet Chair for European Politics, University of Passau, Germany |Seiten=6 |Online=[https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/602/Working+Paper+Yakouchyk.pdf Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref name="EmergingNation">{{Literatur |Autor=Renee L. Buhr, Victor Shadurski, Steven Hoffman |Titel=Belarus: an emerging civic nation? |Datum=2018-11-20 |Verlag=Cambridge University Press |Ort=[[Cambridge]] |Seiten=425–440 |Online=[https://www.cambridge.org/core/journals/nationalities-papers/article/abs/belarus-an-emerging-civic-nation/8F5B8F416E27FD30D4FA01E895BD81B0 Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Das Referendum wurde abgehalten, weil viele Weißrussen ihre Unzufriedenheit mit der neu angenommenen Symbolik von Belarus zum Ausdruck gebracht hatten.<ref>{{cite web |last1=Perova |first1=Anya |title=What schoolchildren in Belarus are taught about elections |url=https://emerging-europe.com/voices/what-schoolchildren-in-belarus-are-taught-about-elections/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-16 |date=2020-07-27}}</ref> Während des Referendums stimmten 75,1 % der Weißrussen einer Änderung der Staatssymbole zu, und laut Mikhail Pastukhov, dem ehemaligen Richter des Verfassungsgerichts von Belarus, gibt es keinen Grund, das Referendum als ungültig zu betrachten, da es im Verlauf des Referendums keine schwerwiegenden Verstöße gab Abstimmung, er stellte jedoch auch fest, dass die Ergebnisse des Referendums über die Gleichstellung der [[Russische Sprache|russischen Sprache]] mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] rechtlich ungültig seien und abgeschafft werden sollten.<ref>{{cite web |last1=Piletski |first1=Ales |title=The day Belarus lost its language, white-red-white flag and Pahonia coat of arms |url=https://euroradio.fm/en/day-belarus-lost-language-white-red-white-flag-and-pahonia-coat-arms |website=Euroradio.fm |access-date=2022-03-30}}</ref> Laut Galina Miazhevich wurde diese Entscheidung getroffen, da die Weißrussen „einer der vollsten Träger der sowjetischen Identität“ waren,<ref>Miazhevich, G., 2007. ''Official Media Discourse and the Self-Representation of Entrepreneurs in Belarus.'' Europe-Asia Studies 59, 1331–1348. University of Leicester.</ref> weil Weißrussland vor dem [[Kommunismus]] eines der ärmsten Länder in [[Europa]] mit fehlender [[Staat]]lichkeit und verzögerter nationaler Bewegung war.<ref name="Yakouchyk" /><ref name="EmergingNation" /> Nach dem Referendum verkündete Präsident [[Aljaksandr Lukaschenka]] fröhlich, dass „wir Ihnen die Flagge des Landes zurückgegeben haben, für das Sie gekämpft haben. Wir haben Ihnen sowohl die Erinnerung als auch das Gefühl menschlichen Stolzes zurückgegeben“.<ref>{{Literatur |Autor=Tomasz Kamusella, Krzysztof Jaskułowski |Titel=Nationalisms Today |Datum=2009 |Verlag=Peter Lang |ISBN=978-3-03911-883-0 |Seiten=222 |Online=[https://books.google.com/books?id=r_0rT6V_OV4C Google Books] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Die vorherigen Symbole wurden jedoch weiterhin von der belarussischen Opposition verwendet und erlangten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] unter den Weißrussen außergewöhnliche Popularität.<ref>{{cite web |last1=Walker |first1=Shaun |title=How the two flags of Belarus became symbols of confrontation |url=https://www.theguardian.com/world/2020/aug/22/how-the-two-flags-of-belarus-became-symbols-of-confrontation |website=[[The Guardian]] |access-date=2022-03-30 |date=2020-08-22}}</ref> Die weiß-rot-weiße Flagge ist von den belarussischen Behörden verboten.<ref>{{cite web|last1=Ulasik|first1=Valeriya|last2=Shalayeva|first2=Alena|last3=Wesolowsky|first3=Tony|title=A Belarusian Pensioner Challenges The State With An Outlawed Banner|url=https://www.rferl.org/a/belarus-flag-protest-bahinskaya-pensioner-opposition-lukashenko/30087244.html|access-date=2022-03-30|website=[[Radio Free Europe/Radio Liberty]]}}</ref> Während des [[Russisch-Ukrainischer Krieg|russisch-ukrainischen Krieges]] verwendeten belarussische Freiwillige, die an der Seite der Ukraine kämpften, auch das ''Vytis'' (''Pahonia'')-Symbol, so etwa Angehörige des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s. Eine Einheit in der [[Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine|Internationalen Legion der Territorialverteidigung der Ukraine]] trägt die Bezeichnung „Pahonja-Regiment“.<ref>{{cite web |title=Белорусский отряд “Погоня“ объявил о прекращении участия в боевых действиях на востоке Украины |url=https://udf.name/news/politic/145476-navovevalis-belrusskiy-otryad-pogonya-obyavil-o-prekraschenii-uchastie-v-boevyh-deystviyah-na-vostoke-ukrainy.html |website=udf.name |access-date=2022-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://uacrisis.org/en/ukraine-in-flames-177-2 |titel=Ukraine Foreign Legion: Fight for Freedom |abruf=2022-10-12}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Variante des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Pahonia'') ist sehr ähnlich, unterscheidet sich aber geringfügig. Insbesondere das patriarchalische Kreuz mit ungleich langen Armen ist auf dem Schild abgebildet, die Satteldecke ist im Renaissancestil, der Schweif des Pferdes zeigt nach unten statt nach oben und Blau (Azurblau) fehlt ganz.<ref>{{cite web |title=Vytis (the Pursuer) |url=http://www.lituanicaonstamps.com/en/rinkiniai_vytis.php |website=LituanicaOnStamps.com |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pahonia'') in Weißrussland"><br />
Datei:Герб БНР 1918.svg|Die ''Vytis'' (''Pahonia''), wie sie 1918 in der [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]] verwendet wurde<br />
Datei:Pahonia, BNR. Пагоня, БНР (1918-20).jpg|Reisepass der Weißrussischen Volksrepublik, 1918–1919<br />
Datei:Ministry of Belarusian Affairs of Lithuania (Gudų reikalų ministerija).jpg|[[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija''), das zwischen 1918 und 1924 in Litauen bestand<br />
Datei:Seal of the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, 1919.jpg|Siegel des belarussischen Bataillons der litauischen Armee, 1919<br />
Datei:Alaksandar Uśpienski. Аляксандар Усьпенскі (3).jpg|Alaksandar Uśpienski, Kommandeur des 1. belarussischen Regiments in Grodno (1919), auch des belarussischen Bataillons der litauischen Streitkräfte (1920–1921)<br />
Datei:Alaksandar Ružancoŭ. Аляксандар Ружанцоў.jpg|Alaksandar Ružancoŭ, Kommandant der belarussischen Einheiten der litauischen Streitkräfte (1919–1920), mit litauischer Uniform, Staatsauszeichnungen<br />
Datei:Testimony for awarding a Lithuanian Army Creators Volunteer Medal to a Belarusian Vitalius Kozlov from Vitebsk, 1928.jpg|Zeugenaussage für die Verleihung einer Medaille der freiwilligen Gründer der litauischen Armee an den Weißrussen Vitalius Kozlov aus [[Wizebsk]], 1928<br />
Datei:Seal of Belarusian Central Council.svg|Siegel des [[Weißruthenischer Zentralrat|Weißruthenischen Zentralrat]] 1943–1944 (während der [[Nazi]]-Besatzung)<br />
Datei:Калабарацыянізм у Беларусі.jpg|Die erste Sitzung des Weißruthenischen Zentralrat. [[Radaslau Astrouski]] spricht in der Mitte. 1944.<br />
Datei:Coat of arms of Belarus (1991–1995).svg|Wappen von Belarus von 1991 bis 1995<br />
Datei:Demonstration against Alexander Lukashenko in front of the Belarus Embassy in Moscow. (2020-08-23) 18.jpg|Unterstützer der belarussischen Opposition halten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] Flaggen mit ''Vytis'' (''Pahonia'').<br />
Datei:Coat of Arms of Vitsebsk Voblasts.svg|Wappen der [[Wizebskaja Woblasz]]<br />
Datei:Coat of Arms of Lepiel, Belarus.svg|Wappen von [[Lepel (Stadt)|Lepel]]<br />
Datei:Coat of Arms of Mahiloŭ.svg|Wappen von [[Mahiljou]]<br />
Datei:Coat of Arms of Rečyca, Belarus.svg|Wappen von [[Retschyza]]<br />
Datei:Coat of Arms of Vierchniadzvinsk, Belarus.svg|Wappen von [[Werchnjadswinsk]]<br />
Datei:BIA Lipniszki COA.png|Wappen von [[Lipnischki]]<br />
Datei:Тактычная група "Беларусь".jpg|Abzeichen der Taktischen Gruppe „Belarus“<br />
Datei:Полк Каліноўскага. Лагатып.png|Emblem des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s<br />
</gallery><br />
<br />
=== Ukraine ===<br />
Der Ritter zu Pferd war auf dem Wappen des Königreichs Galizien-Wolhynien, auf dem Siegel von König Juri II. Boleslav mit dem ruthenischen Löwen, auf dem Ritterschild und auf dem Vorschlag von Mykhailo Hrushevsky für das Wappen des ukrainischen Volkes abgebildet.<!--Republik und andere ukrainische Wappen.--><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung des Ritters zu Pferd in der Ukraine"><br />
Datei:Герб Волинсько Галицької землі 1313.jpg|Wappen des [[Fürstentum Galizien-Wolhynien|Königreichs Galizien-Wolhynien]], 1313<br />
Datei:Alex K Yuri Boleslav seal 2.png|Siegel von König [[Bolesław Georg II.]], das einen Ritter zu Pferd mit einem Löwen auf dem Wappen bezeichnet, 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coins of Boleslaw-Yuri II of Galicia.png|Münze des Königreichs Galizien-Wolhynien von König Bolesław Georg II., 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms of Iziaslav.png|Wappen [[Isjaslaw]] mit Ritter zu Pferd und ''Vytis'' (''Pohonia'')<br />
Datei:Дозорна башта часiв князя Вiтовта, Vytautas the Great watch tower.jpg|Wachturm von [[Vytautas]] dem Großen in [[Cherson]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
Datei:POL Kamieniec Podolski COA.svg|Wappen der Stadt [[Kamjanez-Podilskyj]] in den Jahren 1374–1796 bis zur Besetzung [[Podolien]]s durch das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]]<br />
Datei:Adam Mickiewicz Monument in Lviv (1).jpg|Denkmal von [[Adam Mickiewicz]] in [[Lwiw]], 1904<br />
Datei:UNR coa projects Hrushevskyy.svg|Vorschlag von Mykhailo Hrushevskyi für das Wappen der [[Ukrainische Volksrepublik|Ukrainischen Volksrepublik]]<br />
Datei:Coat of Arms of Zhytomyr Oblast.svg|Wappen [[Oblast Schytomyr]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Adelige Familien ===<br />
Das Wappen Litauens wurde mit einigen Modifikationen von mehreren [[gediminiden]] [[Litauischer Adel|litauischen]], [[Szlachta|polnischen]] und [[Russischer Adel|russischen]] Adelsfamilien übernommen, nämlich [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]],<ref>{{cite web |title=Čartoriskiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/cartoriskiai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Sanguszko]],<ref>{{cite web |last1=Petrauskas |first1=Rimvydas |author-link1=Rimvydas Petrauskas |title=Sanguškos |url=https://www.vle.lt/straipsnis/sanguskos/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> Chowanski,<ref>{{cite web |title=Narimantaičiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/narimantaiciai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Trubezkoi (Adelsgeschlecht)|Trubezkoi]]<ref>{{cite web |title=Trubeckojai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/trubeckojai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> und [[Galitzin]].<ref>{{cite web |title=Golicynai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/golicynai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> In der [[Polnische Heraldik|polnischen Heraldik]] heißen diese Wappen ''Pogoń Litewska''.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Gajl |Titel=Herbarz polski od średniowiecza do XX wieku: ponad 4500 herbów szlacheckich 37 tysięcy nazwisk 55 tysięcy rodów |Verlag=L&L |Datum=2007 |ISBN=978-83-60597-10-1}}</ref><br />
<gallery widths="150" heights="150" align="center"><br />
Datei:Sanguška, Pahonia-Kalumny. Сангушка, Пагоня-Калюмны (1882).jpg|Wappen von [[Sanguszko]]<br />
Datei:Čartaryjski, Pahonia. Чартарыйскі, Пагоня (1785).jpg|Wappen von [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]]<br />
Datei:Sapieha, Pahonia. Сапега, Пагоня (B. Starzyński, 1875-1900).jpg|Wappen von [[Sapieha (Adelsgeschlecht)|Sapieha]]<br />
Datei:Golitsyn, Pahonia. Галіцын, Пагоня (1872-89).jpg|Wappen von [[Galitzin]]<br />
Datei:RU COA Kurakin I-3.jpg|Wappen von [[Kurakin (Adelsgeschlecht)|Kurakin]]<br />
Datei:Pavał Halšanski, Pahonia. Павал Гальшанскі, Пагоня (1555) (2).jpg|Wappen von [[Povilas Alšėniškis]] (familie [[Holszanski]])<br />
Datei:POL COA Pogoń Litewska.svg|Einfache Version<br />
Datei:POL COA Beyzym.svg|Beyzym, eine Variation<br />
</gallery><br />
<br />
=== Andere Standorte ===<br />
==== Österreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Österreich"><br />
Datei:Albertina Vienna June 2006 606.jpg|[[Albertina (Wien)|Albertina]], [[Wien]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Wien Augustinerkirche Kenotaph Maria Christina 6.jpg|Wappen auf dem [[Kenotaph]] von [[Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Maria Christina]] in Wien<br />
</gallery><br />
<br />
==== Frankreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Frankreich"><br />
Datei:Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas) with the Double Cross of the Jagiellonian dynasty, 1601-1700.jpg|''Armorial universel, avec blasons peints'', 17. Jahrhundert<br />
Datei:Bonsecours Nancy.JPG|Katholische Kirche in [[Nancy]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Fronton hôtel de ville Nancy.JPG|Giebel des Rathauses von Nancy<br />
Datei:Paris Conciergerie 775.jpg|''Vytis'' auf der Uhr ''Tour de l'Horloge'' im [[Palais de la Cité]] in [[Paris]], seit 1585<br />
Datei:Lunéville, Église Saint-Jacques PM 49744.jpg|''Vytis'' in der Kirche Saint-Jacques in [[Lunéville]] (Wappen von [[Stanislaus I. Leszczyński]])<br />
Datei:Musée lorrain MB chenet aux armes du roi Stanislas.jpg|''Vytis'' im [[Lothringen|Lothringischen]] Museum (Wappen von Stanislaus I. Leszczyński)<br />
Datei:Collège Stanislas blason 1905.jpg|Wappen des [[Collège Stanislas de Paris]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Dragons de la Reine 06062.jpg|Guidon vom Reine-Dragons-Regiment mit ''Vytis'', um 1749<br />
Datei:TakenplatteRoscheiderhof HE48 FrankreichLothringenH1a.jpg|Hochzeitswappen [[Ludwig XV.]] und [[Maria Leszczyńska]] in [[Zinsweiler]], 1. Hälfte 18. Jahrhundert<br />
Datei:GrabMaria Leszczynska.jpg|Grab von Maria Leszczyńska in [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]<br />
</gallery><br />
<br />
==== Lettland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Lettland"><br />
Datei:Lithuanian-Livonian double-Denar with monogram of Steponas Batoras, coat of arms of Gotthard Kettler and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1578.jpg|Doppeldenar des [[Herzogtum Kurland und Semgallen|Herzogtums Kurland und Semigallien]] mit Monogramm von [[Stephan Báthory]], Wappen von [[Gotthard Kettler]] und ''Vytis'' (''Waykimas''), 1578<br />
Datei:Coin of the Duchy of Courland and Semigallia with portrait of Ernst Johann von Biron, Vytis (Waykimas) and the Polish Eagle, 1764.jpg|Münze des Herzogtums Kurland und Semgallen mit Porträt von [[Ernst Johann von Biron]], ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]], 1764<br />
</gallery><br />
<br />
==== Deutschland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Deutschland"><br />
Datei:Freiberg katedra mpazdziora.JPG|[[Freiberger Dom]] in [[Freiberg]], [[Sachsen]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms Moritzburg Castle.jpg|Wappen auf [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]] in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]], Sachsen<br />
Datei:Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg (siehe Beschreibung) - panoramio.jpg|Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg<br />
Datei:Dresden Zwinger Wappen 3.jpg|[[Zwinger (Dresden)|Zwinger]], [[Dresden]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Dresden Hofkirche 2012 Wappen.jpg|[[Katholische Hofkirche|Dresdner Dom]], Dresden, 18. Jahrhundert<br />
Datei:UebigauHerkules.jpg|Wappen auf [[Schloss Übigau]] mit [[Herakles]], Dresden<br />
Datei:Kartouwe with the Coat of arms of August II, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas) in the Königstein Fortress.jpg|Wappen auf einer Kanone in der [[Festung Königstein]], Dresden<br />
Datei:19870827060NR Königstein Festung Königstein Medusentor Wappen.jpg|Wappen in der Festung Königstein<br />
Datei:Löbau-Rathaus-Wappen-4.jpg|Wappen auf dem [[Rathaus Löbau]]<br />
Datei:Loebau Bahnhofstraße kursaechs Postmeilenstein 2.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Löbau<br />
Datei:Grimma Poeppelmannbruecke Saechsisches Wappen.jpg|Brücke über die [[Mulde (Fluss)|Mulde]] in [[Grimma]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:20050116190DR Wilsdruff Rathaus Wappen.jpg|Wappen am [[Rathaus Wilsdruff]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Theatinerkirche, München, Deutschland09.jpg|Wappen an der [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]] in [[München]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Palais Walderdorff 08.jpg|Wappen auf dem [[Palais Walderdorff]] in [[Trier]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lengenfeld (Vogtland), Kursächsische Distanzsäule (2) Wappen.jpg|Ein [[Kursächsische Postmeilensäule|sächsischer Meilenstein]] in [[Lengenfeld (Vogtland)|Lengenfeld]], Bundesland Sachsen<br />
Datei:Bad Gottleuba Postmeilensäule (5) 2006-03-24.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen [[Bad Gottleuba-Berggießhübel|Bad Gottleuba]], 1731<br />
Datei:Grimma, Leipziger Straße, Postmeilensäule-001.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Grimma<br />
Datei:Niemegk, Kursächsische Distanzsäule (4) Wappen.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Niemegk]], [[Brandenburg|Land Brandenburg]]<br />
Datei:Wappenteil Postmeilensäule Elsterwerda 1.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Elsterwerda]], Land Brandenburg<br />
Datei:Senftenberg Postmeilensäule 3.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Senftenberg]], Land Brandenburg<br />
Datei:20090501100DR Wurzen Kursächsische Posthalterei Wappen.jpg|Portal eines Postamtes in [[Wurzen]], [[Landkreis Leipzig]], 1734<br />
Datei:KreuzgangSchulpforte 03.JPG|Kreuzgang Schulpforte<br />
Datei:Allianzwappen am Georgstor.jpg|Wappen Litauens in [[Bayern]]<br />
Datei:Artern, kursächsischer Wappenstein nahe der Saline.jpg|Kurfürstlich-sächsisches Wappen in [[Artern]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Drinking glass with the Coat of arms of Wettin dynasty, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Trinkglas mit dem Wappen der [[Haus Wettin|Wettiner]]<br />
Datei:Grand Duchy of Lithuania Coat of Arms.png|Wappen von Litauen aus dem Buch ''[[Siebmachers Wappenbuch]]'' von [[Johann Siebmacher]]<br />
Datei:Herb Augusta II.JPG|[[Säbeltasche]]-Deckdose des Regiments [[August der Starke]]<br />
Datei:Standarte Sachsen Kadetten-Korps 1747-1865.JPG|Standarte [[Sächsische Armee|Sachsen Kadetten-Korps]], 1747–1865<br />
Datei:Wappen-Fürstenzug29.jpg|Wappen Litauens aus dem [[Fürstenzug]]-Wandbild<br />
</gallery><br />
<br />
==== Schweden ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Schweden"><br />
Datei:Sigismund III's banner (1601-1605, Army myseum, Stockholm) 01 by shakko.jpg|Königliches Banner von [[Sigismund III. Wasa]] im Schwedischen [[Armémuseum|Arméemuseum]], 1601–1605<br />
</gallery><br />
<br />
=== Georgien ===<br />
<gallery class="center" caption="Ritter zu Pferd in Georgien"><br />
Datei:Georgian COA.jpg|Staatswappen [[Georgien]]s mit dem [[Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.fotw.info/flags/lt.html Wappenbeschreibung bei FOTW]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wappen Staaten Europas}}<br />
<br />
[[Kategorie:Staatswappen|Litauen]]<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Litauen)]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_Litauens&diff=236049023Wappen Litauens2023-08-02T14:12:50Z<p>Pofka: wichtige historische Tatsache hinzugefügt</p>
<hr />
<div>{{Infobox Wappen<br />
| bild = Coat of Arms of Lithuania.svg<br />
| Oberwappen = <br />
| bild_breite = 200<br />
| mittel = Coat of arms of the President of Lithuania.svg<br />
| mittel_breite = 150<br />
| mittel_beschriftung = Wappen des [[Präsident der Republik Litauen|Präsidenten]]<br />
| kleiner = Coat of arms of the Seimas of Lithuania.svg<br />
| kleiner_breite = 150<br />
| kleiner_beschriftung = Wappen des [[Seimas|Parlaments]]<br />
| berechtigt = [[Litauen]]<br />
| eingefuehrt = 15. Jahrhundert<br />
| kopf = <br />
| Helmdecke =<br />
| koerper = <br />
| schild = Weiße Ritter auf rotem Feld<br />
| halter = <br />
| aufteilung = [[Wappenschild#Form|Spanischenschild]]<br />
| motto = <br />
| orden = [[Orden des Vytis-Kreuzes]]<br />
| weitere_elemente = <br />
| vorgaenger = Wappen mit Rittern zu Pferd und anderen Symbolen der Herrscher Litauens im 13. und 14. Jahrhundert<br />
| benutzung = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Wappen''' '''Litauens''' trägt den Namen {{lang|lt|'''''Vytis'''''}} ({{ltS}} für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem [[Altostslawische Sprache|Altostslawischen]] Begriff ''[[Bogatyr|Vityaz]]'' für ‚der tapfere weiße [[Ritter]]‘.<ref name="lietuviuzodynas">{{cite web |title=Vytis reikšmė – lietuvių kalbos žodynas |url=https://www.lietuviuzodynas.lt/zodynas/Vytis |website=Lietuviuzodynas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{Cite web|title=Lietuvių kalbos žodynas|url=http://www.lkz.lt/?zodis=vytis&lns=-1&les=-1&id=30130050000|website=Lkz.lt|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web|title=Besondere Motive: Der Vytis|url=http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/vitys.htm|website=Welt-der-wappen.de|access-date=2022-03-21}}</ref> Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist es das offizielle [[Wappen]] [[Litauen]]s.<ref name="vle">{{cite web |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-valstybes-herbas/|access-date=2022-03-20|website=[[Visuotinė lietuvių enciklopedija]]|language=lt}}</ref><ref name="PiniguMuziejus" /><ref name="VytisGalkus13">{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=https://www.google.com/books/edition/Lietuvos_Vytis_The_Vytis_of_Lithuania/Zm9V70uaH5YC |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos leidykla |ISBN=978-9955-854-44-9 |Seiten=13 |Sprache=lt en}}</ref> Es ist auch unter den Namen {{lang|lt|''Waykimas''}} und {{lang|lt|''Pagaunė''}} im Litauischen sowie {{lang|pl|''Pogoń''}}, {{lang|be-Latn|''Pogonia''}} und {{lang|zle-Cyrl|Погоня}} ([[Lateinisches Alphabet|romanisiert]] ''Pahonia'') im [[Polnische Sprache|Polnischen]], [[Belarussische Sprache|Belarussischen]] und [[Ruthenische Sprache|Ruthenischen]] bekannt.<ref>{{cite web |title=Kultūros uostas Paroda „Vytis istorijoje ir dailėje“ |url=https://kulturosuostas.lt/2019/12/17/paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/ |website=Kulturosuostas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt |date=2019-12-17}}</ref><ref name="Galkus">{{cite web|last1=Galkus|first1=Juozas|date=2020-05-26|title=Apie Vyčio pradžią ir vardą|url=https://alkas.lt/2020/05/27/j-galkus-apie-vycio-pradzia-ir-varda/|access-date=2022-03-20|website=Alkas.lt|language=lt}}</ref><ref name="vle" /><ref name="Palionis174">{{Literatur |Autor=Jonas Palionis |Datum=2012 |Titel=Acta Linguistica Lithuanica |Online=[http://lki.lt/wp-content/uploads/2017/06/all_66_maketas.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvių kalbos institutas<!-- |Nummer=LXVI--> |Seiten=174 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="PetrauskasVytis">{{cite web |author1=[[Rimvydas Petrauskas|Petrauskas, Rimvydas]] |title=Vytis, the Sign of the Dynasty {{!}} Orbis Lituaniae |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/vytis-the-sign-of-the-dynasty/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-20}}</ref> Historisch wird es im Litauischen ferner als {{lang|lt|''raitas senovės karžygys''|de=berittener epischer Held der alten Zeit}} sowie in der [[Heraldik]] als {{lang|lt|''raitas valdovas''|de=berittener Souverän}} bezeichnet.<ref name="lietuviuzodynas" /><ref>{{cite web |title=Vytis, vyčio, vyties; kryžius |url=https://www.vlkk.lt/konsultacijos/4654-vytis-vycio-vyties-kryzius |website=vlkk.lt |publisher=Lietuvių kalbos komisija |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Butkus |first1=Alvydas |title=Kas yra Vytis (atsakymas Bogdanui) |url=https://www.delfi.lt/news/ringas/lit/alvydas-butkus-kas-yra-vytis-atsakymas-bogdanui.d?id=78521807 |website=[[DELFI]] |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Der einst mächtige und weiträumige litauische Staat, zuerst als [[Großfürstentum Litauen|Großherzogtum]] und später in einer Union mit [[Polen]] als [[Königreich Litauen (13. Jahrhundert)|Königreich]], wurde von den ursprünglich [[Baltische Mythologie|heidnischen]] [[Litauer]]n als Reaktion auf den Druck des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und der [[Schwertbrüderorden|Schwertbrüder]] geschaffen, die den Norden des [[Baltikum]]s eroberten.<ref>{{cite web |title=Balt {{!}} people |url=https://www.britannica.com/topic/Balt |access-date=2022-03-20 |website=[[Encyclopædia Britannica]] |archive-url=https://web.archive.org/web/20150716064315/http://www.britannica.com:80/topic/Balt |archive-date=2015-07-16}}</ref><ref name="GDLBritannica">{{cite web |title=Grand Duchy of Lithuania |url=https://www.britannica.com/place/grand-duchy-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web |title=Lithuania – Historical Development |url=https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/historical-development-44_en |website=Eurydice Network |publisher=[[Europäische Kommission]] |access-date=2022-03-20 |date=2019-01-02}}</ref> Die Litauer sind damit die einzigen [[Balten]], die vor der Neuzeit einen [[Staat]] geschaffen haben.<ref name="LithuaniaHistoryBr">{{cite web|title=Lithuania – History|url=https://www.britannica.com/place/Lithuania/History#ref37336|access-date=2022-03-20|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Symbolisieren soll das Wappen Litauens ursprünglich die Ausdehnung des litauischen Staates auf [[Osteuropa]].<ref name="Toynbee" /><ref name="lndm">{{cite web|title=Laikrodžių muziejaus paroda "Vytis istorijoje ir dailėje"|url=https://www.lndm.lt/laikrodziu-muziejaus-paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos nacionalinis dailės muziejus|language=lt}}</ref><ref name="GDLBritannica" /><ref name="Toynbee">{{Literatur |Autor=[[Arnold J. Toynbee]] |Online=[https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.499044/page/n181/mode/2up Online] |Titel=A Study Of History (Volume II) |Datum=1948 |Verlag=[[Oxford University Press]] |Auflage=Fourth impression |Ort=[[Great Britain]] |Seiten=172 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="Rowell1994">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="UkrLtPolRule">{{cite web|title=Ukraine: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Ukraine/Lithuanian-and-Polish-rule|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="ByLtPolRule">{{cite web|title=Belarus: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Belarus/History#ref33453|access-date=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Die herrschende Dynastie der [[Gediminiden]] nahm zuerst den Ritter zu Pferd als dynastisches Symbol an. Später, im frühen 15. Jahrhundert, machte Großherzog [[Vytautas]] den berittenen Ritter auf rotem [[Feld (Heraldik)|Grund]] zum Wappen des Großherzogtums Litauen. Seitdem verwendeten die [[Liste der Herrscher Litauens|litauischen Herrscher]] und [[Litauischer Adel|Adeligen]], die mit der herrschenden Dynastie verwandt waren, das Wappen.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /> Der Ritterschild wurde für die Dekoration mit den [[Gediminassäulen]] oder dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] des [[Liste der polnischen Herrscher|königlich-polnischen]] Herrscherhauses der [[Jagiellonen]] dekoriert.<ref name="ColumnsSeimas">{{cite web |title=Columns of the Gediminids |author=Seimo kanceliarija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="DoubleCrossSeimas">{{cite web|title=Double Cross|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38115&p_k=2&p_kade_id=9|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> Die Verwendung des litauischen Wappens verbreitete sich noch weiter im ganzen Land, da das Dritte [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] (verabschiedet 1588) die Verwendung auf dem Siegel jedes Kreises vorschrieb.<ref name="ThirdStatute">{{cite book |title=Історія державної служби в Україні (Том 3) |date=2009 |publisher=Головне управління державної служби України |location=Київ |isbn=978-966-521-524-0 |page=250 |url=http://history.org.ua/LiberUA/978-966-521-524-0/978-966-521-524-0.pdf |access-date=2023-08-2}}</ref><br />
<br />
Das aktuelle Wappen ist in Artikel 15 der [[Litauische Verfassung|litauischen Verfassung]] festgelegt, die 1992 durch ein Referendum angenommen wurde. Die Wappenbeschreibung lautet:<br />
{{Zitat|Das Staatswappen zeigt einen weißen Vytis auf rotem Feld.|ref=<ref name="Constitution">{{Internetquelle |url=https://e-seimas.lrs.lt/portal/legalAct/lt/TAD/TAIS.21892 |titel=Lietuvos Respublikos Konstitucija (Litauische Verfassung) |werk=e-seimas.lrs.lt |hrsg=[[Seimas]] |abruf=2022-03-29 |sprache=lt }}</ref>}}<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der im September 1991 angenommene, moderne Schild zeigt in [[Rot]] einen geharnischten silbernen Ritter mit [[Gold (Farbe)|goldenen]] Sporen auf einem weißen (silbernen) springenden Pferd.<ref name="vle" /> In der rechten Hand trägt er über dem Kopf ein silbernes Schwert mit goldenem Griff, in der linken einen blauen Schild mit einem goldenen [[Lothringer Kreuz]].<ref name="vle" /> Der Verschluss der silbernen Scheide des Schwertes ist golden, Sattel und Zaumzeug des Pferdes sind blau mit goldener Verzierung.<ref name="vle" /><br />
<br />
== Namen der Wappen Litauens ==<br />
[[Datei:Pogon Vytys Sandomierz 14c.JPG|mini|Eine der ältesten farbenfrohen ''Vytis'' (''Waykimas'')-Darstellungen, 14. Jahrhundert|200x200px]]<br />
In der frühen Heraldik wird ein Ritter zu Pferd meist als wehrbereit dargestellt und noch nicht ''Vytis'' genannt.<ref name="vle" /> Es ist nicht sicher, wie das Wappen Litauens ursprünglich hieß.<ref name="Rimsa2004">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref><br />
<br />
=== Litauische Sprache ===<br />
Die Ursprünge des litauischen Eigennamens Vytis sind ebenfalls unklar. Zu Beginn der litauischen Wiedergeburt verwendete [[Simonas Daukantas]] in seinem 1846 veröffentlichten historischen Werk ''Budą Senowęs Lietuwiû kalneniu ir Żemaitiû'' erstmals den Begriff ''Vytis'', der sich nicht auf das litauische Wappen, sondern auf den Ritter bezog.<ref>{{Literatur |Autor=Simonas Daukantas |Online=[http://www.šaltiniai.info/files/literatura/LG00/Simonas_Daukantas._B%C5%ABdas_senov%C4%97s_lietuvi%C5%B3,_kaln%C4%97n%C5%B3_ir_%C5%BEemai%C4%8Di%C5%B3.LG2100.pdf Online] |Titel=Būdas senovės lietuvių, kalnėnų ir žemaičių |Datum=1846 |Seiten=99 |Sprache=lt}}</ref><ref name="VytisLIMIS">{{cite web |title=Lietuvos herbas Vytis atvirukuose, spauduose ir ženkliukuose |url=https://tim.limis.lt/virtualios-parodos/-/virtualExhibitions/view/53117650?backUrl=%2Fvirtualios-parodos%2F-%2FvirtualExhibitions%2Flist%3F_virtualExhibitionsportlet_WAR_limiskportlet_backUrl%3D%26 |website=tim.limis.lt |accessdate=2022-03-20}}</ref> Die Etymologie dieses speziellen Wortes ist nicht allgemein akzeptiert; Es ist entweder eine direkte Übersetzung des polnischen ''Pogoń'', eines gebräuchlichen Substantivs, das aus dem litauischen Verb {{lang|lt|''vyti''|de=jagen}} besteht, oder, weniger wahrscheinlich, eine Ableitung des [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen]] ''[[Bogatyr|vityaz]]''. In den westlichen [[Südslawische Sprachen|südslawischen Sprachen]] ([[Slowenische Sprache|Slowenisch]], [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]/[[Serbische Sprache|Serbisch]]/[[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]] und [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]) und Ungarisch bezeichnet ''vitez'' den niedrigsten feudalen Rang, einen [[Ritter]].<ref>{{cite web|title=Meaning of vitez in Croatian-English dictionary – Značenje vitez u engleskom rječniku hrvatskoga jezika|url=https://www.almaany.com/en/dict/en-hr/vitez/|accessdate=2022-03-20|website=almaany.com}}</ref> Laut dem [[Brockhaus-Efron|Lexikon von Brockhaus und Efron]] leitet sich ''vitez'' vom [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Wort ''Witing'' ab.<ref>[https://dic.academic.ru/dic.nsf/brokgauz_efron/22695/%D0%92%D0%B8%D1%82%D1%8F%D0%B7%D1%8C Definition of Vityaz by Brockhaus and Efron Encyclopedic Dictionary]</ref><br />
<br />
Die erste Vermutung, die 1937 vom Linguisten Pranas Skardžius erhoben wurde, wird von einigen in Frage gestellt, da ''Pogoń'' nicht ‚jagen (Ritter)‘ bedeutet.<ref name="BaltNexus">{{cite web|title=Lietuvių kalbos etimologinio žodyno duomenų bazė (Vytis)|url=https://etimologija.baltnexus.lt/?w=vytis|accessdate=2022-03-20|website=Etimologija.baltnexus.lt|publisher=Vilniaus universiteto Filologijos fakultetas|language=lt}}</ref> Zur Unterstützung des zweiten Vorschlags hat die litauische Sprache Wörter mit dem Stamm -''vyt'' in Litauischer Personennamen wie [[Vytenis]]; außerdem hat ''Vytis'' eine Struktur, die von Verben abgeleiteten Wörtern gemeinsam ist.<ref>Jonas Palionis: ''Kieno sukurtas Lietuvos herbas (Vytis).'' In: ''Literatūra ir menas.'' 2002.</ref> Laut Professor Leszek Bednarczuk existierte in der altlitauischen Sprache ein abgeleitetes Wort ''vỹtis'', ''vỹčio'', das ins Englische als Verfolgung (von ''persekiojimas''), Jagd (von ''vijimasis'') übersetzt wird.<ref name="BaltNexus" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) from the Bavarian State Library (1475).jpg|mini|150px|Litauisches Wappen aus dem Jahr 1475, das nach seinem archaischen Aussehen wahrscheinlich von einem noch früheren Gemälde nachgezeichnet wurde<ref name="Violeta" />]]<br />
<br />
Für das 13. Jahrhundert ist das [[Altpreußische Sprache|altpreußische]] Wort ''vitingas'' bezeugt, was „Ritter“ oder „Edelmann“ bedeutet.<ref name="Daujotyte1819">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=18–19 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref> Im heutigen [[Litauen]] ist es in [[Toponomastik|Ortsnamen]], Personennamen und Handlungsverben zu finden.<ref name="Daujotyte1819" /> Es ist also möglich, dass es in der altlitauischen Sprache ein ähnliches Wort gab, das die Verfolgung eines Feindes oder einen bewaffneten Reiter, der einen Feind verfolgt, bezeichnete.<ref name="Daujotyte1819" /> Eine andere Möglichkeit ist, dass der Name des Großherzogs [[Vytenis]] vom altpreußischen Wort ''vitingas'' abgeleitet ist.<ref name="Galkus" /> Daher wird die Regierungszeit von Vytenis (1295–1316) auch mit dem Wort ''Vytis'' in Verbindung gebracht, da der ruthenische [[Hypatiuschronik]]<ref>{{cite web |title=Plokštė, vaizduojanti Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės herbą |url=https://www.valdovurumai.lt/lankytojams/savaites-eksponatas/plokste-vaizduojanti-lietuvos-didziosios-kunigaikstystes-herba |accessdate=2022-03-20 |work=Valdovurumai.lt |language=lt}}</ref> erwähnt, dass er, nachdem er im 13.&nbsp;Jahrhundert begonnen hatte, das [[Großherzogtum Litauen]] zu regieren, ein [[Siegel]] mit einer Rüstung geführt Reiter und ein über seinem Kopf erhobenes Schwert (in der ursprünglichen [[Altkirchenslawische Sprache|altkirchenslawischen Sprache]] des Codex steht geschrieben, dass Vytenis es ''Pogonia'' nannte<ref name="Galkus" />).<ref name="Daujotyte20">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=20 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref><ref name="Seimas2012">{{cite web|date=2012-11-20|title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.lrs.lt/pls/inter/w5_show?p_r=4056&p_k=1&p_rp=N&p_dr=N&p_d=9978|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Rimantas Varnauskas|title=Likimo valiai paliktas Vytis|url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/likimo-valiai-paliktas-vytis.d?id=14480305|accessdate=2022-03-20|website=[[DELFI]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite journal|author=Ingė Lukšaitė|date=1990|title=Dėl žodžio "Vytis|journal=Mūsų praeitis|publisher=Lietuvos istorijos draugija|volume=No 1|pages=120–125}}</ref><ref name="VytisGalkus13" /><br />
<br />
Mehrere historische Quellen erwähnen Ortsnamen, die wahrscheinlich vom Wort ''Vytis'' abgeleitet sind.<ref name="Galkus" /> Eine germanische Quelle, die wahrscheinlich aus dem späten 14.&nbsp;Jahrhundert<ref name=":2" /> oder frühen 15.&nbsp;Jahrhundert<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Striegler |Titel=Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert |Datum=2018 |Seiten=115}}</ref> stammt, erwähnt einen Ort, der als „''Wythes Hof''“ bezeichnet wird.<ref name="Galkus" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Zenonas Ivinskis |Online=[http://www.prodeoetpatria.lt/files/pdf-a/IVINSKIS-Lietuvos-istorija-iki-Vytauto-mirties-.pdf Online] |Titel=Lietuvos istorija iki Vytauto Didžiojo mirties |Datum=1978 |Verlag=Lietuviu kataliku mokslo akademija |Ort=[[Rom]] |Seiten=214 |Zitat=[…] XIV amž. gale randamas «Wythes hof» […] |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Theodor Hirsch, Max Töppen, Ernst Strehlke |Online=[https://books.google.com/books?id=8H8OAAAAYAAJ&q=Wythes Google Books] |Titel=Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der Preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (Volume No 2) |Datum=1863 |Verlag=S. Hirzel |Ort=Leipzig |Seiten=709 |Abruf=2022-03-20}}</ref> Dies ist auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] in Vytenis' [[Gericht]] übersetzbar.<ref name=":3" /> Es befand sich in der Nähe der litauischen Festung Bisenė, der Basis für den Angriff von Vytenis auf die germanische Festung Christmemel im Jahr 1315.<ref name=":3">{{cite web|author=Romas Batūra|title=Bisenė|url=https://www.vle.lt/straipsnis/bisene/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Adolfas Tautavičius|title=Christmemel|url=https://www.vle.lt/straipsnis/christmemel/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Konstantinas Sirvydas verwendete 1629 den Ortsnamen ''Vutec Kalnsь'' (deutsch: ''Vytis'' / ''Vyties'' Berg) auf der Grundlage eines Dokuments aus Kęsčiai, Kreis Karšuva, und verband ihn mit den Personennamen Vygailas, Vytenis, Vytautas.<ref name="Palionis174" /> Diese Version wird auch durch die Tatsache gestützt, dass die Großfürsten von Litauen selbst auf frühen litauischen [[Reitersiegel]]n abgebildet waren,<ref name="vle" /> daher ist es wahrscheinlich, dass der Reiter auf dem Siegel von Vytenis nach ihm benannt wurde.<ref name="Galkus" /><br />
<br />
[[Datei:Pogonia-waikymas.png|mini|links|Name ''Waykimas'' in einem Wörterbuch von Konstantinas Sirvydas, Ausgabe von 1677]]<br />
<br />
Der früheste bekannte litauische Sprachname für das Wappen Litauens ''Waykimas'' (''Vaikymas'' in der modernen litauischen Rechtschreibung), erwähnt von Konstantinas Sirvydas, ist ein litauisches Sprachäquivalent von ''Pogonia'' aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert.<ref name="vle" /><ref>{{Literatur |Online=[https://books.google.com/books?id=NOQiAQAAIAAJ&q=Waykimas+herbas Google Books] |Titel=Atgimusi Lietuva: 1990–2000 |Verlag=Baltijos pranešimai |Datum=2001 |ISBN=978-9986-9312-7-0 |Hrsg=Stanislovas Balčiūnas |Zitat=When looking for the Lithuanian equivalent to the Polish Pogonia, Konstantinas Sirvydas called the coat of arms of the 17th century the Waykimas.}}</ref><ref name=":1">{{Literatur |Autor=Edmundas Rimša |Online=[https://books.google.com/books?id=bnwWAQAAIAAJ&q=%22Waykimas%22 Google Books] |Titel=The Heraldry of Lithuania |Datum=1998 |Verlag=Baltos lankos |ISBN=978-9986-861-34-8 |Zitat=In the XVIIth C., in an attempt to find a Lithuanian equivalent for the Polish ''Pogonia'', Konstantinas Sirvydas named the emblem ''Waykimas'', which is what it was mostly called throughout the XIXth C.}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Konstantinas Sirvydas |Titel=Dictionarium trium linguarum |Datum=1677 |Verlag=typis Academicis Societatis Iesu |Ort=Vilnius |Seiten=221 |Online=[https://polona.pl/item/dictionarium-trium-lingvarum-in-usum-studiosae-iuventutis,NTcxNzg4Mg/111/#info:metadata Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la lt pl}}</ref> ''Waykimas'' wurde auch bis ins 19.&nbsp;Jahrhundert verwendet.<ref name=":1" /> Sirvydas weist auch auf seine zwei Bedeutungen hin: ''waykitoias'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Person und ''waykimas'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Handlung.<ref name="SeimasCoA">{{cite web|title=History of the national coat of arms of Lithuania|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38110&p_k=2|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref><br />
<br />
[[Mikalojus Akelaitis]] bezeichnete 1884 in der Zeitung [[Aušra]] das Wappen Litauens ''per se'' als ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="rimsa3">Šiandien visiem gerai žinomą vyčio terminą XIXa. viduryje, tiesa, ne herbui, bet raiteliui (riteriui) apibūdinti pirmasis panaudojo Simonas Daukantas, o herbui – 1884m. „Aušroje“ jį pabandė pritaikyti Mikalojus Akelaitis.</ref> Dieser Name wurde populär und wurde schließlich in der unabhängigen Republik Litauen (1918–1940) offiziell.<ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich in der 1. Person ''Vytimi'' genannt, wurde ''Vytis'' in den 1930er Jahren in der 1. Person ''Vyčiu'' genannt.<ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
[[Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha. Статут Вялікага Княства Літоўскага (1588).jpg|mini|Das dritte [[Litauisches Statut]] von 1588 mit ''Vytis'' (''Waykimas'')]]<br />
<br />
=== Slawische Sprachen ===<br />
Die Wörter ''pogoń'' und ''pogonia'' sind im [[Polnische Sprache|Polnischen]] seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von „Verfolgung“<ref name="Kiersnowski14">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=14 }}</ref> oder der gesetzlichen Verpflichtung, fliehende Gegner zu jagen, bekannt.<ref>''Słownik Staropolski'', Wrocław 1970–1973, p. 295.</ref> Erst im 16. Jahrhundert schien die Verwendung des Wortes einen bewaffneten Reiter zu beschreiben.<ref name="Piech239">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=239 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref><ref name="Rogulski112">{{cite journal |last1=Rogulski |first1=Jakub |title= Titles, Seals and Coats of Arms as Symbols of Power and Importance of Lithuanian Dukes Before the Union of Lublin |pages=112 | journal = Zapiski Historyczne | volume = LXXXII | issue = 1 |date=2017 |publisher=Jagiellonian University |location=[[Kraków]] |doi=10.15762/ZH.2017.06 |url=https://www.zapiskihistoryczne.pl/files/issues/27f72d0340c21b2e2e9f309d4d35b2ed_ZH_2017_1_Rogulski_N.pdf |accessdate=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Das Wort wurde 1434 heraldisch verwendet, als König [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]] Mikołaj, dem Bürgermeister von [[Lelów]], ein Wappen mit diesem Namen (''Pogonya'') verlieh. Das Wappen zeigte eine Hand, die ein Schwert führte, das aus einer Wolke auftauchte. Die Ähnlichkeit mit dem litauischen Königswappen ist offensichtlich, sodass es möglich ist, dass es sich um eine Kürzung des Herrscherwappens handelte.<ref name="Kiersnowski14" /> Das Wort {{lang|pl|''pogonia''}} zur Beschreibung des litauischen Wappens in polnischer Sprache erscheint zum ersten Mal in [[Marcin Bielski]]s Chronik, die 1551 veröffentlicht wurde. Bielski macht jedoch einen Fehler und spricht über das litauische Wappen, das er polnisch beschreibt Adelswappen: „Nach diesem Brauch verwendet das litauische Fürstentum ''Pogonia'' als Wappen, dh eine bewaffnete Hand reicht ein bloßes Schwert“.<ref name="Kiersnowski13">{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=13 }}</ref><ref>{{"|Sprache=pl|Text=Z tego obyczaju litewskie księstwo za herb Pogoniey używa, to jest ręka zbroyna goły miecz podawa}}. {{Literatur |Autor=[[Marcin Bielski]] |Titel=Kronika wszystkiego świata |Datum=1564 |Verlag=Jagiellonian Library |Ort=[[Kraków]] |Online=[https://polona.pl/item/kronika-tho-iesth-historya-swiata-na-szesc-wiekow-a-cztery-monarchie-rozdzielona-z,MTA5NTE3OTQ0/839/#item Online] |Seiten=403 |Sprache=pl}}</ref> Mit der Verbreitung der [[Polnische Sprache|polnischen Sprache]] und [[Kultur in Polen|Kultur]] etablierte sich der Begriff allmählich.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="VytisLIMIS" /><ref name="Rogulski112" /> ''Pogonia'' findet sich auch in den Dokumenten des Fürsten [[Roman Sanguszko (Feldherr)|Roman Sanguszko]] aus den Jahren 1558 und 1564.<ref name="Rogulski112" /><br />
<br />
Das Emblem wurde ein Jahrhundert zuvor in einem Dokument des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]] aus dem Jahr 1442 beschrieben, in dem er das Recht der [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]], Nachkommen von [[Karijotas]], bestätigte, den bewaffneten Reiter zu verwenden ([[latein]]: {{"|Sprache=la|Text=sigillo eorum ducali frui, quo ex avo et patre ipsorum uti consueverunt, scilicet equo, cui subsidet vir armatus, gladium evaginatum in manu tenens |Übersetzung=sich des herzoglichen Siegels erfreuen, das sie von Großvater und Vater gewohnt waren, nämlich ein Pferd, auf dem ein bewaffneter Mann sitzt, der ein gezogenes Schwert in der Hand hält|ref=<ref>{{Literatur |Autor=[[Bartosz Paprocki]] |Titel=Herby rycerstwa polskiego przez Bartosza Paprockiego zebrane i wydane r. p. 1584; wydanie Kazimierza Józefa Turowskiego |Datum=1858 |Verlag=Nakładem Wydawnictwa Biblioteki Polskiej |Ort=Kraków |Seiten=828–829 |Online=[https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/31164/edition/48455/content Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la pl}}</ref>}}), sowie in [[Jan Długosz]]' ''Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae'' oder der [[Chronik von Bychowiec]] aus dem frühen 16. Jahrhundert.<ref name="Rogulski112" /><ref>{{Literatur |Autor=Jan Długosz |Titel=Annales seu Cronicae incliti Regni Poloniae |Datum=1997 |Verlag=[[Wydawnictwo Naukowe PWN]] |Ort=Warschau |ISBN=8301123990 |Seiten=89 |Online=[https://polona.pl/item/ioannis-dlugossi-annales-seu-cronicae-incliti-regni-poloniae-lib-10-11-1404-1412,MzczMTU2OTQ/23/#info:metadata Online]}}</ref> Ein weiterer beliebter polnischer Begriff war ''pogończyk''.<ref name="SeimasCoA" /> Auch Bedeutung und Aussehen des Symbols änderten sich: Der alte Verteidiger des Landes wurde immer mehr zu einem Reiter, der einen Feind jagt.<ref name="vle" /> Der Name ''Pogonia'' wurde erstmals rechtlich im Dritten [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] von 1588 erwähnt.<ref name="statute">{{Literatur |Titel=Статут Вялiкага княства Лiтоўскага 1588. Тэксты. Даведнiк. Каментарыi |Datum=1989 |Ort=Minsk |Online=[http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm Online] |Zitat=Тежъ мы, г[о]с[по]д[а]ръ, даемъ подъ геръбомъ того паньства нашого, великого князства литовъского, „Погонею“ печать до кожъдого повету<br /> Transliteration: Teź' my, g[o]sp[o]d[a]r', daem' pod' ger'bom' togo pan'stva nasogo, velikogo kniazstva litov'skogo, „Pogoneju“ pečat' do koź'dogo povetu<br /> Übersetzung: Wir, der König, bringen für jeden Powiat das Siegel mit „Pogonia“, dem Wappen unseres Staates Großherzogtum Litauen |Abruf=2022-03-20 }} {{Webarchiv|url=http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm |wayback=20071119022120 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Vaidotas Vaičaitis |Titel=Lietuvos Statutų priėmimo priežastys, jų santykis su Liublino unija ir LDK parlamentarizmo bruožai |Datum=2014 |Verlag=Vilniaus universiteto Teisės fakultetas |Ort=[[Vilnius]] |Seiten=80 |Online=[https://www.tf.vu.lt/wp-content/uploads/2016/12/V.-Vai%C4%8Daitis.-Lietuvos-Statut%C5%B3-pri%C4%97mimo-prie%C5%BEastys-j%C5%B3-santykis-su-Liublino-unija-ir-LDK-parlamentarizmo-bruo%C5%BEai.pdf Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=lt}}</ref> Die Litauischen Statuten wurden nicht nur in Litauen, sondern nach den [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|Teilungen von 1795]] bis ins 19. Jahrhundert auch in Weißruthenien und [[Kleinrussland]] verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=[[Ernest John Harrison]] |Titel=Lithuania: past and present |Datum=1922 |Verlag=R. M. McBride & company |Ort=New York City |Seiten=59 |Online=[https://archive.org/details/lithuaniapastpre00harr/page/58/mode/2up Online] |Abruf=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Mögliche frühe Anfänge ===<br />
[[Datei:Prussian gods (Peckols, Perkunas, Potrimpo).jpg|mini|[[Heidentum|Heidnische]] Götter der [[Baltische Mythologie|baltischen Mythologie]]: [[Patollos]], [[Pērkons]], [[Potrimpos]]]]<br />
Der Anführer der [[Neopaganismus|neuheidnischen]] Bewegung [[Romuva]], der litauische [[Ethnologie|Ethnologe]] und [[Folkloristik|Folklorist]] [[Jonas Trinkūnas]] schlug vor, dass der litauische Reiter [[Pērkons]] darstellt, der in der [[Litauische Mythologie|litauischen Mythologie]] als Gott der litauischen Soldaten, Donner, Blitze, Stürme und Regen gilt.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas">{{Literatur |Autor=[[Jonas Trinkūnas]] |Titel=Baltų tikėjimas: lietuvių pasaulėjauta, papročiai, apeigos, ženklai |Datum=2000 |Verlag=Diemedis |ISBN=9986230799 |Seiten=110–111 |Online=[https://romuva.lt/wp-content/uploads/2016/04/Jonas.Trinkunas.-.Baltu_.tikejimas.2000-krantai.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Perkūnas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/perkunas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es wird angenommen, dass die Vytis Perkūnas als höchsten Gott oder Kovas darstellen, der auch ein Kriegsgott war und seit der Antike als Reiter dargestellt wird. Perkūnas wurde schon sehr früh als Reiter vorgestellt und archäologische Funde bezeugen, dass die Litauer bereits im 10.–11. Jahrhundert [[Amulett]]e mit Reitern hatten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /> Darüber hinaus wurden die Litauer früher mit ihren Pferden begraben, die bei heidnischen Ritualen geopfert wurden, und davor trugen diese Pferde wahrscheinlich die Verstorbenen zu den Grabstätten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /><ref>{{Literatur |Autor=Marius Iršėnas, Tojana Račiūnaitė |Titel=The Lithuanian Millennium: History, Art and Culture |Datum=2015 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos spaustuvė |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-447-097-4 |Seiten=28–29 |Online=[https://leidykla.vda.lt/Files/_TheLithuanianMillenium_2015_per.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref> Einer der Anhänger aus [[Messing]], der einen Reiter symbolisiert, wurde in [[Hügelgrab|Grabhügeln]] in der [[Rajongemeinde Plungė|Kreisgemeinde Plungė]] aus dem 11.–12. Jahrhundert gefunden.<ref>{{cite web |title=Artėjant Lietuvos gimtadieniui – žvilgsnis į istorinę Vyčio vėliavą |url=https://www.15min.lt/naujiena/aktualu/istorija/artejant-lietuvos-gimtadieniui-zvilgsnis-i-istorine-vycio-veliava-582-833752 |website=15min.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Litauische Mythologen glauben, dass der helle Reiter auf dem weißen Pferd den Geist des angestammten Kriegers symbolisiert, der an die Grundwerte und Ziele erinnert und Kraft und Mut verleiht.<ref name="lrytasVytis">{{cite web|title=Kaip Lietuvos herbu tapo Algirdo Vytis, o ne Kęstučio karys|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2015/06/20/news/kaip-lietuvos-herbu-tapo-algirdo-vytis-o-ne-kestucio-karys-1514772/|access-date=2022-03-22|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> Der Historiker Gintaras Beresnevičius weist auch darauf hin, dass ein weißes Pferd für die Balten eine sakrale Bedeutung hatte.<ref>{{cite journal |last1=Beresnevičius |first1=Gintaras |title=Dievas raitelis |journal=Baltos Lankos |date=1994 |pages=44 |url=http://tautosmenta.lt/wp-content/uploads/2013/12/Beresnevicius_Gintaras/Beresnevicius_KB_1994_4.pdf |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Diese Interpretationen stimmen mit einer der Interpretationen des [[Bundeswappen Deutschlands|deutschen Wappens]] überein, die darauf hindeutet, dass ein [[Adler (Wappentier)|Adler]] der Vogel von [[Odin]] ist, einem Kriegsgott, der üblicherweise als Reiter dargestellt wird.<ref>{{Literatur |Autor=Lena Holmquist, Oksana Minaeva |Titel=Scandinavia and the Balkans: Cultural Interactions with Byzantium and Eastern Europe in the First Millennium AD |Datum=2015 |Verlag=Cambridge Scholars Publishing |ISBN=978-1-4438-8228-6 |Seiten=19 |Online=[https://books.google.com/books?id=u4XWCgAAQBAJ&pg=PA19&dq=war+god+Odin+horserider&hl=lt&sa=X&ved=2ahUKEwinl87819n2AhVIw4sKHdcODysQ6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=war%20god%20Odin%20horserider&f=false Google Books] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Embleme der litauischen Herrscher (vor 1400) ===<br />
Die alte litauische Heraldik der [[Litauischer Adel|litauischen Adligen]] zeichnete sich durch verschiedene Linien, Pfeile aus, die in Schilde eingefasst, gefärbt und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.<ref name="Rimsa2004-116-120">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Seiten=116–120 |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref> Sie wurden hauptsächlich bis zur [[Union von Horodło]] (1413) verwendet, als 47 litauischen Familien verschiedene [[Polnische Heraldik|polnische Wappen]] verliehen wurden,<ref name="Horodlo">{{cite web |last1=Gudavičius |first1=Edvardas |author-link=Edvardas Gudavičius |title=Horodlės susitarimai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/horodles-susitarimai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2021-03-28 |language=lt}}</ref> jedoch behielten einige [[Žemaiten|samogitische]] Adlige die alte litauische Heraldik bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bei.<ref>{{Literatur |Autor=Eugenijus Saviščevas |Titel=Žemaitijos savivalda ir valdžios elitas 1409–1566 metais |Datum=2010 |Verlag=Vilniaus universiteto leidykla |Ort=Vilnius |ISBN=9789955335474 |Seiten=77 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die zweite Redaktion der litauischen Chroniken, die in den 1520er Jahren am Hof von [[Albertas Goštautas]] zusammengestellt wurde, erwähnt, dass der halblegendäre Großherzog [[Narimantas]] (Ende des 13. Jahrhunderts) der erste Großherzog war, der einen Ritter zu Pferd als Wappen annahm von sich und das Großherzogtum Litauen. Es beschreibt es als einen bewaffneten Mann auf einem weißen Pferd, auf dem roten Feld, mit einem nackten Schwert über dem Kopf, als ob er jemanden jagen würde, wie der Autor erklärt, deshalb heißt es ''Погоня'' (romanisiert: ''Pahonia'').<ref name="lndm" /><ref>{{Cite web|title=ХРОНІКА ЛИТОВСЬКА Й ЖМОЙТСЬКА|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov02.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092253/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov02.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Той Наримунт мЂл герб, або клейнот, рицерства своего таковый, и тым печатовался, Великому князству Литовскому зоставил его, a то такий: в гербЂ муж збройный, на коню бЂлом, в полю червоном, мечъ голый, яко бы кого гонячи держал над головою, и есть оттоля названый «погоня».''</ref> Eine etwas spätere Ausgabe der Chronik, die sogenannte Chronik von Bychowiec, erzählt eine ähnliche Geschichte, ohne den Namen des Wappens zu erwähnen: „Als Narimantas den Thron des Großherzogs von Litauen bestieg, übergab er seinen Brüdern sein Wappen des Zentauren und machte sich ein Wappen eines Reiters mit einem Schwert. Dieses Wappen weist auf einen reifen Herrscher hin, der in der Lage ist, seine Heimat mit einem Schwert zu verteidigen.“<ref name="VytisGalkus13" /><ref>{{Cite web|title=Bychowiec Chronicle|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov08.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092607/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov08.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Narymont, koli seł na Welikom kniastwie Litowskom, herb swoy Kitawra zostawił bratij swoiej, a sobi wdełał herb czełowika na koni z meczem, a to znamenuiuczy czerez tot herb pana dorosłoho, chto by meł boronit meczem oyczyzny swoiej, a pre to oberyte sobie hospodara dorosłoho, chto by meł boronity toho państwa, Welikoho kniażstwa Litowskogo.''</ref><br />
<br />
Die Legende der Annahme des litauischen Wappens zur Zeit von Narimantas in der Version der Chronik von Bychowiec wird von späteren Autoren wiederholt: [[Augustinus Rotundus]], [[Maciej Stryjkowski]], [[Bartosz Paprocki]] und späteren Historikern und Heraldisten des 17. und 18. Jahrhunderts.<ref>{{Literatur |Autor=Ryszard Kiersnowski |Titel=Godła Jagiellońskie |Sammelwerk=Wiadomości Numizmatyczne |Band=32 |Datum=1988 |Nummer=1-2 |Seiten=15 }}</ref><br />
<br />
==== Symbole von Mindaugas ====<br />
[[Datei:Seal of Mindaugas.jpg|mini|150px|links|[[Siegel von Mindaugas]], 13. Jahrhundert]]<br />
Wir kennen die Symbole der ersten Herrscher Litauens nicht. Eines der wenigen Relikte, die bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind, ist das [[Siegel von Mindaugas]]. 1236 vereinigte [[Mindaugas]] mehrere litauische Stämme und nahm 1251 den [[Römisch-katholische Kirche|römischen Katholizismus]] an. 1253 wurde er vom [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Legaten]] zum König von Litauen gekrönt und sein Reich in den Rang eines Königreichs erhoben.<ref name="BalticStatesPrehistory">{{cite web|title=Baltic states – Prehistory to the 18th century|url=https://www.britannica.com/place/Baltic-states/Prehistory-to-the-18th-century#ref418651|access-date=2022-03-22|website=Encyclopædia Britannica}}</ref><ref name="LithuaniaHistoryBr" /> Umstritten ist jedoch die Echtheit eines teilweise erhaltenen Siegels, das dem Akt von 1255 beigefügt war, wonach [[Selonia]] in den [[Livländischer Orden|Livländischen Orden]] überführt wurde.<ref name="RimsaMindaugas">{{cite journal |author=[[Edmundas Rimša]] |date=2005|title=Ar Mindaugo majestotinis antspaudas?|url=http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|journal=Lietuvos dailės muziejaus metraštis|language=lt|volume=6|pages=35–44|issn=1648-6706|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120229131355/http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|archivedate=2012-01-29}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Milan and the Kingdom of Lithuania in the 13th c. |Online=[https://media.valdovurumai.lt/files/a/stendines_parodos/fa0a65fd4d625f681051fcc1d9283a35.pdf Online] |Sprache=it lt en |Verlag=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės valdovų rūmai |Abruf=2022-03-22}}</ref> Nach der Beschreibung von 1393 hatte das Siegel von Mindaugas, als die Legende noch intakt war, eine Inschrift: ''+ MYNDOUWE DEI GRA REX LITOWIE'' (deutsch: Mindaugas, von Gottes Gnaden König von Litauen).<ref name="RimsaMindaugas" /><br />
<br />
[[Datei:Pagan Lithuanian 13th-14th century ring with a solar symbol (found in Kernavė, Lithuania).jpg|mini|Heidnischer litauischer Ring aus dem 13.–14. Jahrhundert mit einem [[Sonnensymbol]], gefunden in [[Kernavė]], der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Nach der Ermordung von König Mindaugas und seinen Familienmitgliedern durch [[Daumantas]] und [[Treniota]] im Jahr 1263 litt Litauen unter inneren Unruhen, als drei seiner Nachfolger: Treniota, sein Schwiegersohn [[Svarnas]] und sein Sohn [[Vaišelga|Vaišvilkas]] in den nächsten sieben Jahren ermordet wurden. Die Stabilität kehrte mit der Herrschaft von [[Traidenis]] zurück, der um 1270 zum Großherzog ernannt wurde.<ref name="Rowell-1994-51-52">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Seiten=51–52 |Abruf=2021-05-02}}</ref> Zu einer ähnlichen Zeit wurde die alte litauische Hauptstadt Kernavė erstmals 1279 in der [[Livländische Reimchronik|Livländischen Reimchronik]] erwähnt, indem festgestellt wurde, dass die Armee des Livländischen Ordens ein Gebiet in den Ländern von König Traidenis verwüstete, was ihr Hauptziel war (Teil früher militärischer Zusammenstöße vor dem [[Litauerkriege des Deutschen Ordens|Litauischer Kreuzzug]]).<ref>{{Literatur |Autor=[[Edvardas Gudavičius]] |Titel=Kernavės žemė ir valsčius iki 1564–1566 metų administracinės reformos |Verlag=Vilniaus universitetas |Ort=Vilnius |Seiten=1 (140) |Online=[http://www.llt.lt/pdf/musninkai/istorija-iki_reformos.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Die Wappen, Siegel oder Symbole von Traidenis sind unbekannt.<ref name=":0">{{cite web |last1=Vėlius |first1=Gintautas |title=Symbols in the 14th-century Jewellery |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/symbols-in-the-14th-century-jewellery/ |website=LDKistorija.lt |publisher=Vilnius University |access-date=2022-03-22}}</ref> Archäologische Funde in der Nekropole in Kernavė aus dem 13. und 14. Jahrhundert bieten jedoch eine erstaunliche Vielfalt an Symbolen und Ornamenten, von denen [[Pflanze]]n, [[Küchenkraut|Kräuter]], [[Palmette]]nmotive und [[Sonne (Heraldik)|Sonnen]] eines der markantesten Symbole sind, die auf [[Stirnband|Stirnbändern]] und [[Ring (Schmuck)|Ringen]] abgebildet sind heidnische Zeit vor der [[Christianisierung Litauens]].<ref name=":0" /><br />
<br />
==== Symbole von Gediminas ====<br />
Die authentischen Symbole von Großherzog [[Gediminas]] haben bis heute nicht überlebt. Gediminas hat 1323 sieben Briefe an verschiedene Empfänger in Westeuropa geschickt. Ihr Inhalt ist nur aus späteren Kopien bekannt, von denen einige eine Beschreibung des Gediminas-Siegels enthalten.<ref name="Sajauskas81">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=81 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Sprache=lt}}</ref> Am 18. Juli 1323 fertigte der kaiserliche Schreiber Johannes von Bremen in [[Lübeck]] eine Abschrift von drei Briefen an, die Gediminas am 26. Mai an die Empfänger in [[Sachsen]] schickte,<ref name="Rowell1994-329">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=Cambridge University Press |Datum=1994 |Seiten=329 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref> seine Abschriften enthalten auch eine detaillierte Beschreibung des ovalen Wachssiegels, das dem Brief beigefügt war.<ref name="Rowell2003-133-149">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=133-149 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref><ref name="Sajauskas81" /> Das ovale Siegel von Gediminas hatte laut Notarprotokoll einen zwölfeckigen Rand, in der Mitte des Randes befand sich das Bild eines Mannes mit langen Haaren, der auf einem Thron saß und in seiner Rechten eine Krone (oder einen Kranz) hielt Hand und ein Zepter in der linken Hand, außerdem wurde um den Mann ein Kreuz mit einer lateinischen Inschrift eingraviert: ''S DEI GRACIA GEDEMINNI LETHWINOR ET RUTKENOR REG'' (deutsch: Gediminas', von Gottes Gnaden der König der [[Litauer]] und [[Ruthenen|Volk der Rus]], Siegel).<ref name="Sajauskas81" /><ref name="Rowell2003-133-149" /><ref>{{cite web |author1= Algimantas Bučys |title=Apie Lietuvos karalių Gediminą (I) |url=https://alkas.lt/2016/09/11/a-bucys-apie-lietuvos-karaliu-gedimina-i/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt |date=2016-09-11}}</ref> Die Verwendung des Kreuzes im Siegel eines heidnischen Herrschers wird als diplomatische Handlung erklärt, weil Gediminas die [[Taufe]] in seinem Leben nicht akzeptierte und Litauen trotz mehrerer Verhandlungen heidnisch hielt.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Gediminas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Gediminas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Gediminas |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Darüber hinaus unterschied Gediminas [[Litauen]] streng von der Region [[Ruthenien]] und die Litauer vom [[Ruthenen|ruthenischen Volk]] ([[Rus (Volk)|Rus]]) in rechtlichen Dokumenten (zum Beispiel in einem Friedens- und Handelsvertrag, der 1338 in [[Vilnius]] zwischen dem Großherzog Gediminas, seinen Söhnen und dem Meister des Livländischen Ordens geschlossen wurde [[Eberhard von Monheim]]).<ref name="Rowell2003-380-385">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=380-385 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref> 1337 wird erstmals ein [[Flagge Litauens|litauisches Banner]] in den Chroniken von [[Wigand von Marburg]] erwähnt, der schrieb, dass Tilman Zumpach, der Anführer der germanischen Schützen, während der Schlacht auf der [[Bayerburg]] (bei [[Veliuona]], Litauen) den König von [[Trakai]] tödlich verwundet und verbrannt habe das litauische Banner mit einer flammenden Lanze, dessen Aussehen er jedoch nicht beschrieb.<ref name="HistoricalFlagLRP">{{cite web|date=2015-01-05|title=The Historical Lithuanian State Flag|url=https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|access-date=2022-03-22|website=Lietuvos Respublikos prezidentė ([[Dalia Grybauskaitė]])|archiveurl=https://web.archive.org/web/20220407060523/https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|archivedate=2022-04-07|offline=yes|archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
==== ''PEČAT''-Münzen ====<br />
[[Datei:Lithuanian coin with a head of the spear and a cross.jpg|mini|Frühe litauische Münze mit einem gemeinsamen Symbol einer [[Speer]]spitze und eines Kreuzes, die von Jogaila, Vytautas und möglicherweise Algirdas oder Skirgaila geprägt wurden]]<br />
Das geheimnisvollste heraldische Symbol Litauens ist eine [[Speer]]spitze mit einem [[Kreuz (Symbol)|Kreuz]], das auf den frühen litauischen Münzen (auch als ''PEČAT''- oder ''ПЕЧАТ''-Münzen bekannt) zu finden ist, die von [[Jogaila]], [[Vytautas]] dem Großen und möglicherweise [[Algirdas]] oder [[Skirgaila]] geprägt wurden.<ref name="SajauskasLrytas">{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis |url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2008/11/09/news/mislingiausias-lietuviskas-heraldinis-simbolis-4645818/ |website=[[lrytas.lt]] |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref name="MoneyMuseum2223">{{Literatur |Autor=Vincas Ruzas |Titel=Coins of the Grand Duchy of Lithuania at the Money Museum of the Bank of Lithuania |Datum=2015 |Verlag=Lietuvos bankas |Ort=Vilnius |ISBN=978-9986-651-85-7 |Seiten=22–23 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/publications/docs/18994_05a77860ab814b993b5f4f0ca69f297b.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref><ref name="Sajauskas2008">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |Datum=2008 |Band=10 |Seiten=90–93 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pinigėliai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/pinigeliai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-04-09 |language=lt}}</ref> Das Rätsel betrifft die Tatsache, dass es gleichzeitig von Jogaila und Vytautas verwendet wurde, die im [[Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384)|litauischen Bürgerkrieg (1381–1384)]] gegeneinander kämpften.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Daher ist es unmöglich, dass Jogaila das Symbol seines Rivalen verwendet hat, es ist jedoch auch keine Dynastie Symbol wie die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Ein besonders wichtiges Argument für die Bestimmung des Zeitpunkts der Prägung von Münzen des Typs ''PEČAT'' ist der [[Borschtschiw]]-Schatz, wo eine Münze des Typs ''PEČAT'' zusammen mit der [[Hrywnja|Griwna]] der [[Republik Nowgorod]], den Münzen des [[Liste der Fürsten von Kiew|Großfürsten von Kiew]], [[Vladimir Olgerdovich]], und den [[Dirham]]s der Khane der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] (der die neuesten Münzen von ihnen sind von Khan [[Toktamisch]], geprägt in den frühen 1380er Jahren).<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Vladimir Olgerdovich, Sohn und [[Knes|Vasallenherzog]] von Algirdas, prägte seit den 1360er Jahren Münzen im [[Fürstentum Kiew]], daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass sein Vater Algirdas in der späten Zeit seiner Regierungszeit keine eigenen Münzen geprägt hat.<ref name="MoneyMuseum2223" /><ref name="Sajauskas84">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=84 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Daher werden Münzen vom Typ ''PEČAT'' auch der Regierungszeit von Großherzog Algirdas zugeschrieben, und die Verwendung eines Kreuzes auf den Münzen eines [[Litauische Mythologie|heidnischen]] Herrschers ist eine weitere diplomatische Aktion der [[Gediminiden]] (wie im Siegel seines Vaters [[Gediminas]]), jedoch war Algirdas nicht [[Taufe|getauft]] in seinem Leben und blieb Heide und er folterte und hingerichtete Anthony, John und Eustathius ([[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe]] [[Großfürstentum Moskau|Moskauer]] Missionare) 1347 in [[Vilnius]] wegen ihrer Religion, trotz seiner Ehen mit den orthodoxen Prinzessinnen [[Maria von Witebsk]] im Jahr 1318 und [[Uljana von Twer]] im Jahr 1349.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Algirdas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Algirdas |website=[[Encyclopedia Britannica]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |title=St. John, St. Anthony, St. Eustace |url=https://cityofmercy.lt/en_GB/marsrutai/vilniaus-sventieji/ |website=CityofMercy.lt |access-date=2022-03-22}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baronas |first1=Darius |title=Algirdas – 'An Orthodox Believer' myth |url=https://ldkistorija.lt/stories/myths/algirdas-an-orthodox-believer/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Unabhängig davon hätte die Speerspitze mit einem Kreuz auf den anonymen Münzen geschaffen werden können, um Algirdas’ Ehen mit orthodoxen Prinzessinnen zu präsentieren, insbesondere Uliana von Tver, die für ihr politisches Engagement bekannt war (zum Beispiel riet sie ihr nach Algirdas’ Tod im Jahr 1377 Sohn [[Jogaila]] zur Unterzeichnung des [[Vertrag von Daudisken|Vertrags von Dovydiškės]] im Jahr 1380, der 1382 zur Ermordung von Algirdas Bruder, Großherzog [[Kęstutis]], führte, der zuvor wegen seiner unbestreitbaren Unterstützung Algirdas Koruler mit Algirdas gewesen war und war auch ein überzeugter Heide<ref>{{cite web |last1=Mečislovas |first1=Jučas |title=Dovydiškių sutartis |url=https://www.vle.lt/straipsnis/dovydiskiu-sutartis/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Kęstutis {{!}} duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Kestutis |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |last1=Misiunas |first1=Romuald J. |title=The Orthodox Church in the Lithuanian state (1315–1377) |url=http://www.lituanus.org/1968/68_3_01Misiunas.html |website=Lituanus.org |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref>).<ref name="Sajauskas84" /><ref name="Sajauskas2008" /> Darüber hinaus vereinte Algirdas alle heutigen belarussischen und die meisten ukrainischen Länder unter dem litauischen Staat und er verdiente sich [[Ukrainer|ukrainische]] Loyalität für die Achtung der ukrainischen Kultur und ihrer Kirche.<ref>{{cite web |last1=Wynar |first1=Lubomyr |title=Algirdas |url=https://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CA%5CL%5CAlgirdas.htm |website=EncyclopediaofUkraine.com |publisher=Canadian Institute of Ukrainian Studies |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Das angebliche Siegel von Algirdas mit Pfeilen und dem Namen ''Olger'' wurde nachweislich von Marian Gumowski [[Fälschung|gefälscht]], der das Siegel von David von Gorodets (David Dmitrovich), dem Ehemann von Jogailas Schwester Maria, von 1388 modifizierte, das von Franciszek Piekosiński trotz Algirdas veröffentlicht wurde hatte ein ähnliches herzogliches Siegel, aber das Original war optisch nicht erhalten.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Programos pagalbiniai istorijos mokslai ataskaita (2007–2011 m.) |Datum=2012-01-18 |Seiten=4 |Online=[https://www.istorija.lt/data/public/uploads/2020/06/pagalbiniaiistorijosmokslaiatask..doc Online] |Verlag=Lietuvos istorijos institutas |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Nachdem Algirdas [[Liste der Herrscher Litauens|Herrscher von Litauen]] geworden war, wurde er in den [[Livländische Reimchronik|Livländischen Chroniken]] anstelle der [[Ruthenische Sprache|ruthenischen]] Begriffe ''[[knes|knyaz]]'' (deutsch: Prinz, Herzog) oder ''[[Großfürst|velikiy knyaz]]'' (deutsch: Großfürst) als König von Litauen (lateinisch: ''rex Letwinorum'') bezeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=Auksė Ūsienė |Titel=Lietuvos karaliai arba Lietuvos valstybės statusas XIII–XIV a. |Verlag=Lietuvos Respublikos krašto apsaugos ministerija |Seiten=7 |Online=[http://kam.lt/download/37815/lietuvos Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baranauskas |first1=Tomas |author-link=Tomas Baranauskas |title=Medieval Lithuania – Sources 1283–1386 |url=http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |website=viduramziu.istorija.net |access-date=2022-03-22 |language=en, la |archiveurl=https://web.archive.org/web/20220408111626/http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |archivedate=2022-04-08 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
==== Symbole auf Münzen von Vytautas und Jogaila ====<br />
[[Datei:Vytautas coin of the Principality of Smolensk (vassal state).jpg|mini|Münze des [[Fürstentum Smolensk|Fürstentums Smolensk]] mit Löwen oder Leoparden und den Säulen von Gediminas, die es als Vasall von Vytautas dem Großen zeigt, um 1399–1401]]<br />
Es wurden mehrere sehr seltene litauische Münzen mit [[Löwe (Wappentier)|Löwen]] oder [[Leopard (Wappentier)|Leoparden]] und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] gefunden, die auf die Herrschaft von [[Vytautas]] dem Großen und [[Jogaila]] im 14. Jahrhundert datiert wurden (eine davon wurde in [[Kernavė]] gefunden).<ref name="Remecas50-57">{{cite journal|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Pirmosios oficialiai pripažinto Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto monetos|journal=Pinigų studijos|date=2004|volume=3|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/remecas_3.pdf|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=50–57|accessdate=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz">{{Literatur |Autor=Borys Paszkicwicz |Titel=The Earliest Lithuanian coins: vingt ans après |Datum=2005 |Seiten=11–14 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367186286786/datastreams/DS.002.1.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en lt pl}}</ref> Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten darüber, wo diese Münzen geprägt wurden, wobei der wahrscheinlichste Ort [[Smolensk]] ist, andere vorgeschlagene Orte sind [[Polazk]], [[Wjasma]], [[Brjansk]], [[Rjasan]] oder [[Vilnius]].<ref name="Remecas50-57" /><ref name="Sajauskas65-66">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Simboliai Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetose |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_3.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailes muziejus |Seiten=65–66 |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz" /> Solche Münzen symbolisierten die [[Ruthenien|ruthenische]] Vasallenschaft.<ref name="Sajauskas65-66" /> Die Leoparden wurden mit lilienförmigen Schwänzen dargestellt, die einen souveränen Herrscher symbolisierten, daher müssen solche Münzen nach dem [[Union von Vilnius und Radom|Pakt von Vilnius und Radom]] im Jahr 1401 geprägt worden sein, als Vytautas die volle Verantwortung für die litauischen Angelegenheiten übernahm.<ref name="Remecas50-57" /><ref>{{cite web|last1=Dundulis|first1=Bronius|last2=Matulevičius|first2=Algirdas|title=Vilniaus–Radomo susitarimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-radomo-susitarimas/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Vytautas prägte solche Münzen mit Leoparden im [[Fürstentum Smolensk]] vor seinem Aufstand von 1401 und nach 1404, als es ein dauerhafter Teil Litauens wurde.<ref name="Remecas50-57" /> Eine andere Art von Münzen mit Löwen- und Knotensymbolen findet sich in Ostlitauen und Vilnius, Forscher assoziieren sie mit [[Skirgaila]] oder Jogaila, aber solchen Assoziationen fehlen echte Beweise, da das Siegel von Jogaila an der [[Union von Krewo]] und das Siegel von Skirgaila von 1382 nicht waren konserviert.<ref name="Remecas76-79">{{Literatur |Autor=Eduardas Remecas |Titel=Vytauto monetos su liūtu ir mazgo simboliu bei įrašu PEČAT (apie 1392–1393 m.) |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367161385096/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvos nacionalinis muziejus |Seiten=76–79 |Abruf=2022-03-22}}</ref> Trotzdem ist es möglich, dass der ruthenische Löwe auch eines der frühen Wappen des Großherzogtums Litauen war, da Jogaila in der Union von Krewo sich selbst bezeichnete als: ''Nos Jagalo virtute Dei dux magnus Litwanorum Rusieque dominus et heres naturalis'' (deutsch: ''Mit Gottes Willen des Großherzogs von Litauen und des natürlichen Herrn und Erben der [[Ruthenen|Rus]]'').<ref name="Remecas76-79" /> Der Historiker Eugenijus Ivanauskas schlug vor, dass der Löwe als litauisches Wappen nach der Union von Krewo abgeschafft wurde, weil er in der mittelalterlichen Heraldik dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] (Löwe ist der König der Tiere, während der Adler der König der Vögel ist) und Litauen entsprach Die Zeit wurde ein Vasallenstaat des Königreichs Polen, also mit einem niedrigeren Status.<ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=http://www.lituanistika.emokykla.lt/ziniasklaidoje/arunas-marcinkevicius-kodel-musu-valstybes-herbe-vytis-iveike-liuta/|access-date=2022-03-22|website=Lituanistika.emokykla.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=https://www.savaite.lt/lietuva/1392-kodelmussvalstybesherbevytisiveikeliuta.html|access-date=2022-03-22|website=Savaite.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Babinskas|first1=Nerijus|title=Krėvos sutartis. Jogaila ir Jogailaičiai.|url=http://www.xn--altiniai-4wb.info/index/details/46|access-date=2022-03-22|website=Šaltiniai.info|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with a lion.jpg|mini|Litauischer Denar von Jogaila mit einem Löwen, geprägt 1386–1387, entdeckt in Kernavė, der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Insbesondere die [[Litauischer Adel|litauischen Herzöge und Adligen]] lehnten den Vorschlag von [[Uljana von Twer]], Jogailas Mutter, ab, die Litauer vor der Union von Krewo als [[Russisch-Orthodoxe Kirche|orthodox]] zu taufen, und suchten stattdessen den [[Römisch-katholische Kirche|Katholizismus]].<ref>{{cite web|last1=Jučas|first1=Mečislovas|title=Krėvos sutartis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/krevos-sutartis/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Großherzog Jogaila lehnte auch das Angebot des [[Liste der russischen Herrscher#Großfürsten von Moskau und Zaren von Russland|Großfürsten von Moskau]], [[Dmitri Donskoi]], ab, seine Tochter Sofia zu heiraten, Litauen in einen orthodoxen Staat umzuwandeln und sich als Vasall von Dmitry Donskoy anzuerkennen.<ref name="RemecasLp">{{cite web|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vilniaus Žemutinės pilies lobis – XIV a. pabaigos valstybinių bei valdovų atributų atspindys|url=http://www.lietuvospilys.lt/data/eduardas-lobis.htm|access-date=2022-03-22|website=Lietuvospilys.lt|language=lt}}</ref> Stattdessen entschied er sich für den Katholizismus und heiratete Königin [[Hedwig von Anjou]], während er auch fortfuhr sich selbst als Herrscher des gesamten Volkes der Rus zu bezeichnen.<ref name="RemecasLp" /> Folglich prägte Jogaila Münzen mit seinem Porträt (als Reiter) auf der Vorderseite und einem Löwen mit einem Zopf über ihm auf der Rückseite, andere Münzen von Jogaila zeigen den polnischen Adler anstelle seines Porträts auf der einen Seite und einen Löwen auf der anderen Seite.<ref name="RemecasLp" /> Im Jahr 2021 wurde in [[Raišiai]] ein Schatz mit 40 Jogaila-Münzen (Denaren) entdeckt, von denen einige Löwen, andere Reiter mit Schwertern oder Speeren zeigen, die meisten dieser Münzen wurden 1377–1386 (vor der Krönung von Jogaila geprägt als polnischer König).<ref>{{cite web|last1=Žuolytė|first1=Jūratė|title=Lietuvoje rastas Jogailos laikų lobis|url=https://www.delfi.lt/kultura/naujienos/lietuvoje-rastas-jogailos-laiku-lobis.d?id=87716833|access-date=2022-03-22|website=DELFI|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Bertašiūtė|first1=Monika|title=Rastas kol kas didžiausias Jogailos laikų lobis Lietuvoje|url=https://www.15min.lt/kultura/naujiena/naujienos/rastas-kol-kas-didziausias-jogailos-laiku-lobis-lietuvoje-1104-1536250|access-date=2022-03-22|website=15min.lt|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Vytautas denar with the Columns of Gediminas, cross and spearhead.jpg|mini|Vytautas der Große [[Denar (Rom)|Denar]] mit den Säulen von Gediminas, Kreuz und [[Speer]]spitze (oder [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]])]]<br />
Der 1941 entdeckte Schatz von [[Verkiai]] enthält 1983 Münzen von Vytautas dem Großen, die den Münzen vom Typ ''PEČAT'' ähneln, aber sie haben wahrscheinlich einen [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]] (anstelle einer [[Pfeil (Geschoss)|Pfeilspitze]] oder einer [[Speer]]spitze) und ein Kreuz auf einer Seite und die Säulen von Gediminas auf der anderen Seite, sie wurden also vermutlich später geprägt als die Münzen vom Typ ''PEČAT''.<ref name="Sajauskas2008" /> Ziemlich viele solcher Münzen von Vytautas dem Großen wurden auch an anderen Orten Litauens (hauptsächlich im südöstlichen und mittleren Teil, aber auch in [[Samogitien|Samogitia]]), der [[Ukraine]] (insbesondere in [[Wolhynien]]) und [[Belarus|Weißrussland]] gefunden.<ref>{{cite journal |last1=Remecas |first1=Eduardas |title=Paskutinės Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto kaldintos monetos |journal=Pinigų studijos |date=2005 |volume=3 |publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus |pages=63–64 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2005~1367155399911/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Im Vergleich dazu haben Münzen, die Jogaila zugeschrieben werden und ein ähnliches Aussehen wie die Münzen vom Typ ''PEČAT'' haben, auf der einen Seite eine Speerspitze und ein Kreuz und auf der anderen Seite das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] in einem Schild.<ref name="Sajauskas2008" /><br />
<br />
Nach der [[Christianisierung Litauens]] prägte Großherzog Jogaila um 1388 neue Münzen: mit einem zu einem Ring gerollten Fisch ([[Fisch (Christentum)|christliches Zeichen des Fisches]]) und der Inschrift ''КНЯЗЬ ЮГА'' (deutch: Herzog Jogaila) auf der Vorderseite und mit einem Doppelkreuz der Jagiellonen in einem Schild auf der Rückseite.<ref name="RemecasLp" /> Es wird angenommen, dass solche Münzen zum Gedenken an die Christianisierung Litauens geprägt wurden und das christliche Zeichen des Fisches hätte gewählt werden können, als Papst [[Urban VI.]] Litauen offiziell als katholischen Staat anerkannte (eine solche Anerkennung erfolgte am 17. April 1388).<ref name="RemecasLp" /> Das auf den Münzen abgebildete Fischblütensymbol kann jedoch auch mit einem früheren Datum, dem 11. März 1388, in Verbindung gebracht werden, als Papst Urban VI. die von Großherzog Jogaila gegründete [[Erzbistum Vilnius|römisch-katholische Diözese Vilnius]] anerkannte.<ref name="RemecasLp" /> In jedem Fall bestand der Hauptzweck dieses Symbols darin, das Großherzogtum Litauen als einen vom Papst anerkannten und unter der Schirmherrschaft des [[Papst]]es stehenden katholischen Staat zu präsentieren.<ref name="RemecasLp" /> Litauen war der letzte Staat in Europa, der [[Christianisierung|christianisiert]] wurde.<ref>{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:B.03~2015~1467038656538/datastreams/DS.001.1.01.BOOK/content Online] |Titel=The conversion of Lithuania: from pagan barbarians to late medieval Christians, Darius Baronas |Datum=2015 |Verlag=Institute of Lithuanian Literature and Folklore |Seiten=2 |ISBN=9786094251528 |Ort=Vilnius |Abruf=2022-03-22}}</ref><br />
<br />
==== Ritter zu Pferd ====<br />
[[Datei:Seal of the Lithuanian King Jogaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|mini|[[Jogaila]]s Siegel von 1377 bis 1386 mit Inschrift: ''iagal dey gracia rex in lettov'' (König Jogaila in Litauen)]]<br />
Das Wappen Litauens stammt von Herrscherdarstellungen auf Siegeln.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich symbolisierte der Ritter zu Pferd den Herrscher des Herzogtums Litauen (Herzogtum Vilnius), das das wichtigste Land des Staates war.<ref>{{cite web |title=Lietuvos valstybės herbas |url=https://grybauskaite.lrp.lt/lt/lietuvos-valstybes-herbas |website=Grybauskaite.lrp.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Großherzog Algirdas war wahrscheinlich der erste Herrscher, der ein Siegel mit einer Darstellung seiner selbst zu Pferd verwendete. Das Siegel, das dem polnisch-litauischen Vertrag von 1366 beigefügt war, blieb nicht erhalten,<ref name="SeimasCoA" /><ref name="lrytasVytis" /> und wir kennen sein Aussehen nur dank des Historikers Tadeusz Czacki, der behauptete, das Siegel gesehen zu haben.<ref name="VytisGalkus13" /><ref name="Daujotyte2018-20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras|pages=20|volume=1 |accessdate=2022-03-22}}</ref> Das älteste erhaltene Siegel dieser Art ist Jogailas Siegel, das er in den Jahren 1377–1380 verwendete, als er Großherzog von Litauen wurde.<ref name="Gumowski699-700">{{Cite journal|last=Gumowski|first=Marian|title=Pieczęcie Książąt Litewskich|url=http://pbc.biaman.pl/dlibra/docmetadata?id=14106|journal=Ateneum Wileńskie|volume=7|issue=3–4|pages=699–700|date=1930|accessdate=2022-03-22}}</ref> Das Siegel des Herzogs von [[Kernavė]] [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]] aus dem Jahr 1388 ist das älteste erhaltene Siegel mit einem auf dem Schild abgebildeten reitenden Ritter, was ihm den Status eines Wappens verleiht.<ref name="Gumowski699-700" /><ref name="SeimasCoA" /> Jogaila und andere [[Algirdas]]-Söhne: [[Skirgaila]], [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]], [[Kaributas]], Vygantas und [[Švitrigaila]] verwendeten alle Siegel mit Reiterbildern.<ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="SeimasCoA" /> Der Reiter wurde aufgrund der damals blühenden [[Ritter]]kultur in [[Europa]] gewählt.<ref name="lrytasVytis" /> Zuerst wurde der angreifende Ritter nach links oder rechts reitend dargestellt und hielt eine [[Lanze]] anstelle des Schwertes: Zwei Siegel von Lengvenis von 1385 und von 1388 zeigen diese Veränderung.<ref name="Sajauskas88">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=88 |Sprache=lt |Abruf=2022-03-22}}</ref> Ursprünglich wurden [[Kęstutis]] und sein Sohn [[Vytautas]] der Große als stehende Krieger auf ihren Siegeln dargestellt und erst später nahm Vytautas, wie andere litauische Herzöge, das Bild eines reitenden Ritters an.<ref name="Piech228-229">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=228-229 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa |Sprache=pl}}</ref><br />
<br />
Die Etablierung des Schwertes in der Heraldik der litauischen Herrscher hängt mit den ideologischen Veränderungen der herrschenden [[Gediminiden]]-Dynastie zusammen.<ref name="Sajauskas88" /> Die Lanze wurde häufiger auf den Siegeln von [[Skirgaila]] und Kaributas ausgestellt.<ref name="vle" /> Nachdem Jogaila 1386 zum [[Liste der polnischen Herrscher|König von Polen]] gekrönt worden war, wurde für ihn ein neues [[Wappenschild|heraldisches Siegel]] mit vier Wappen angefertigt: weißer Adler, der das [[Königreich Polen]] repräsentiert, Ritter zu Pferd, mit Lanze in der Hand und einem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] an seinem Schild, das [[Großherzogtum Litauen]] und Wappen [[Kalisz]] Land und [[Kujawien]] darstellt.<ref name="Piech243">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=243 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Es war das erste Mal, dass ein Doppelkreuz auf dem Schild des litauischen Reiters abgebildet war.<ref name="Kryzius" /> Das Doppelkreuz wurde von Jogaila nach seiner [[Taufe]] als Władysław und Heirat mit einer Königin [[Hedwig von Anjou]] im Jahr 1386, Tochter [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwigs I. von Ungarn]], angenommen, daher wurde das Doppelkreuz höchstwahrscheinlich aus dem [[Königreich Ungarn]] übernommen, wo es sich im 12. Jahrhundert verbreitete Jahrhundert aus dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]].<ref name="Kryzius">{{cite web|title=Dvigubas kryžius|url=https://www.vle.lt/straipsnis/kryzius-4/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Es ist auch möglich, dass das neue Wappen in Anlehnung an die Reliquien des Heiligen Kreuzes aus dem Heiligtum von [[Łysa Góra]] hergestellt wurde, und mit dieser Geste betonte der neu gekrönte König seinen aufrichtigen Glauben.<ref name="Piech261-262">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=261-262 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Die Symbolik des Doppelkreuzes war mit der Bedeutung dieses Ereignisses sowohl für Jogaila als auch für das gesamte Land verbunden.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Ein ähnliches Kreuz in der westlichen Heraldik wird als patriarchalisches [[Lothringerkreuz|Kreuz von Lothringen]] bezeichnet und von [[Erzbischof|Erzbischöfen]] verwendet, während das Kreuz selbst die Taufe symbolisiert.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180"><br />
Authentic Seal of Kęstutis.jpg|Authentisches Siegel des Herzogs [[Kęstutis]] mit lateinischen Worten<br />
Seal of duke Lengvenis Algirdaitis with Vytis (Waykimas), 1379.jpg|Siegel des Herzogs [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]] mit dem frühen Bild von ''Vytis'' (''Waykimas''), 1379<br />
Lithuanian Denar of Jogaila with Vytis (Waikymas), minted in 1388–1392.jpg|Litauischer Denar von Jogaila mit ''Vytis'' (''Waykimas''), geprägt im 14. Jahrhundert<br />
Lithuanian Groschen of Jogaila with the Double Cross of the Jagiellonians and Lithuanian Vytis (Waykimas).jpg|Litauischer [[Groschen]] von Jogaila mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen und ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Seal of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.png|Siegel von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), 1386<br />
Seal of Vygantas (Duke of Kernavė) with Vytis (Waikymas), 1388.jpg|Siegel von [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]], Herzog von [[Kernavė]], 1388<br />
Lublin Trinity Chapel frescos 2018 P19.jpg|Das Reiterbild von Jogaila in der Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit im [[Schloss Lublin|Lubliner Schloss]]. Die Fresken der Kapelle wurden 1418 fertiggestellt.<ref>{{cite web |last1=Szlązak |first1=Anna |last2=Śliwińska |first2=Monika |last3=Kobyłko |first3=Jarosław |title=Holy Trinity Chapel in Lublin |url=https://teatrnn.pl/lexicon/articles/holy-trinity-chapel-in-lublin/ |website=Teatrnn.pl |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Säulen von Gediminas ====<br />
[[Datei:Gedimino bokštai. Columns of Gediminas. 1416.jpg|mini|150px|Säulen von Gediminas, eines der Wappen Litauens, gemalt 1416]]<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] sind eines der frühesten erhaltenen nationalen Symbole Litauens und seiner historischen Wappen.<ref name="ColumnsVle">{{cite web |author=[[Edvardas Gudavičius]], [[Edmundas Rimša]] |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminaiciu-stulpai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Der Historiker Edmundas Rimša, der die antiken Münzen analysierte, schlug vor, dass die Säulen von Gediminas die Burgtore der Halbinsel [[Trakai]] symbolisieren.<ref>{{cite web |author=Virginijus Savukynas |title=Kas slypi už tautinių simbolių? |url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/kas-slypi-uz-tautiniu-simboliu.d?id=19907065 |website=DELFI |publisher=Prepared according to V. Savukynas telecast Tapatybės labirintai |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es gibt keine Daten darüber, dass sie von Großherzog Gediminas selbst verwendet wurden, und es wird angenommen, dass ihr Name entstand, als Gediminas als Gründer der [[Gediminiden]]-Dynastie galt.<ref name="ColumnsVle" /> Seit 1397 wurden die Säulen der Gediminiden zweifellos auf dem Wappen von Vytautas dem Großen verwendet, und es wird angenommen, dass ein ähnliches Symbol möglicherweise von seinem Vater [[Kęstutis]] verwendet wurde, der Herzog von Trakai und Großherzog von Litauen war, Titel, die Vytautas vererbt.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="ColumnsVle" /><ref>{{cite web |author=Edvardas Gudavičius |title=Trakų kunigaikštystė |url=https://www.vle.lt/straipsnis/traku-kunigaikstyste/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nach dem Tod von Vytautas wurde das Symbol von seinem Bruder Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis]] übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Anfangs repräsentierten die Säulen die Familie von Kęstutis, und seit dem 16.&nbsp;Jahrhundert, als die Nachfolger von Großherzog Jogaila begannen, sie auch in Litauen zu verwenden, wurden die Säulen zum Symbol aller Gediminiden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es war Großherzog [[Alexander der Jagiellone]], der die Säulen der Gediminiden als Wappen seiner Dynastie anfertigte, nachdem er 1440 Großherzog von Litauen geworden war.<ref name="ColumnsVle" /> In der Heraldik wurden die Gediminassäulen meist in Gold oder Gelb auf rotem Grund dargestellt, während sie seit der zweiten Hälfte des 16.&nbsp;Jahrhunderts gelegentlich in Silber oder Weiß dargestellt wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es besteht kein Zweifel, dass die Säulen der Gediminiden lokalen Ursprungs sind, da ähnliche Symbole auf den Insignien des [[Litauischer Adel|litauischen Adels]] zu finden sind.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es wird angenommen, dass die Säulen der Gediminiden von Zeichen abgeleitet wurden, die zur Kennzeichnung von Eigentum verwendet wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /><br />
<br />
Im Vergleich zum Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie wurden die Säulen der Gediminiden überwiegend im [[Großherzogtum Litauen]] verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die Säulen der Gediminiden waren auf den litauischen Münzen des 14.&nbsp;Jahrhunderts und der folgenden Jahrhunderte abgebildet; die [[Banner (Fahne)|Banner]] der Regimenter, die von Großherzog Vytautas der Große in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] geführt wurden; die Kirchenutensilien aus dem 15. und 16.&nbsp;Jahrhundert, die der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]] geschenkt wurden; die Siegel der litauischen Franziskaner aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert und große Staatssiegel in den Jahren 1581–1795; Buchgrafik; und die Arbeiten der Goldschmiede von [[Vilnius]].<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="Batura">{{Literatur |Autor=Romas Batūra |Titel=Places of Fighting for Lithuania's Freedom: in the expanse of Nemunas, Vistula and Dauguva Rivers |Datum=2010 |Verlag=General Jonas Žemaitis Military Academy of Lithuania |Ort=Vilnius |Seiten=4 |Online=[http://www.tb.lt/Leidiniai/sisteminis_katalogas/Humanitariniai%20mokslai/Istorija/2010-places%20of%20fighting.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Reborn2018">{{Literatur |Autor=[[Vytautas the Great War Museum]] |Titel=Atgimusi po sunaikinimo: skirta Lietuvos kariuomenės vėliavoms (Reborn after destruction: dedicated to the Flags of the Lithuanian Army) |Datum=2018 |Verlag=Ministry of National Defence of Lithuania |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-412-150-0 |Seiten=12 |Online=[https://www.vdkaromuziejus.lt/wp-content/uploads/2018/12/Atgimusi-po-sunaikinimo.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref> In Kombination mit dem Ritter zu Pferd wurden die Säulen von Gediminas im 16. und 17.&nbsp;Jahrhundert auch in die litauischen [[Kanone]]nrohre eingelassen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Das Symbol wurde auch verwendet, um [[Zaumzeug|Pferdezäume]] und Wahrzeichen der Herrschaften der Großfürsten von Litauen zu schmücken.<ref name="ColumnsSeimas" /> 1572, nach dem Tod des letzten männlichen Gediminiden-Nachkommens, Großherzog [[Sigismund II. August]], blieben die Gediminas-Säulen in den [[Insigne|Insignien]] des Großherzogtums Litauen als sekundäres Staatswappen (neben dem Ritter zu Pferd).<ref name="ColumnsVle" /> In späteren Jahren wurden die Säulen von Gediminas einfach als Säulen bezeichnet (dies ist aus den Quellen des frühen 16.&nbsp;Jahrhunderts bekannt).<ref name="ColumnsVle" /><br />
<br />
=== Offizielles Wappen des Großherzogtums Litauen ===<br />
==== 15. Jahrhundert ====<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen des Großherzogtums Litauen zur Zeit von Vytautas dem Großen"><br />
Seal of Vytautas the Great.jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem litauischen Wappen mit Ritter zu Pferd in der linken Hand, ca. 14.–15. Jahrhundert<br />
AGAD Pieczec konna Witolda, wielkiego ksiecia litewskiego.png|Siegel von Vytautas dem Großen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), das die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf dem Schild zeigt, 1404<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1404, 1841).jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem Wappen Litauens ''Vytis'' (''Waykimas''), 1404 (1841)<br />
Flag of Vytautas the Great with a standing knight of Kęstutaičiai and Lithuanian Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416.jpg|Eine der frühesten erhaltenen Darstellungen von ''Vytis'' (''Waykimas'') in einer Flagge von Vytautas dem Großen. Gemalt 1416 von einem portugiesischen Herold, der am [[Konzil von Konstanz]] teilnahm.<ref name="Violeta">{{cite web |last1=Rutkauskienė |first1=Violeta |title=Senuosius Lietuvos herbus saugoja Bavarijos valstybinė biblioteka |url=https://www.delfi.lt/mokslas/mokslas/senuosius-lietuvos-herbus-saugoja-bavarijos-valstybine-biblioteka.d?id=22970732 |website=DELFI |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
Coat of arms of Vytautas the Great with a standing knight and Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416 (cropped).jpg|Wappen von Vytautas dem Großen mit dem stehenden Ritter von Kęstutaičiai und ''Vytis'' (''Waykimas''), das während des Konstanzer Konzils verwendet wurde. Gemalt von [[Ulrich von Richental]], 15. Jahrhundert.<br />
Žygimont Karybutavič - Жыгімонт Карыбутавіч, Pahonia - Пагоня.jpg|Herzog [[Žygimantas Kaributaitis]] und seine Truppen mit dem litauischen Wappen in [[Prag]], 15. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
[[Datei:Jan Matejko, Bitwa pod Grunwaldem.jpg|mini|Vytautas der Große Regimenter, die während der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] im Jahr 1410 eine Flagge mit den Säulen von Gediminas hissten]]<br />
Die Bedeutung des litauischen Herrscherwappens und des litauischen Staatswappens wurde dem Ritter zu Pferd nicht von [[Jogaila]], sondern von seinem Cousin, dem Großherzog [[Vytautas]] dem Großen, gegeben.<ref name="vle" /> Zuerst änderte er um 1382 die Infanterie auf seinem Wappen, das er von seinem Vater Großherzog Kęstutis geerbt hatte, in einen Reiter, dann machte er das Porträt heraldisch – im majestätischen Siegel von Vytautas (frühes 15. Jahrhundert) ist er von einem Wappen umgeben der ihm gehörenden Ländereien, in der einen Hand hält er ein Schwert, das die Macht des Großherzogs von Litauen darstellt, in der anderen Hand – einen erhobenen Schild (auf dem ein Ritter zu Pferd abgebildet ist), der wie ein königlicher Apfel aussieht Macht symbolisiert den von ihm regierten litauischen Staat.<ref name="vle" /><ref name="lrytasVytis" /> Außerdem prägte Vytautas der Große Münzen mit dem Ritter zu Pferd auf der einen Seite und den Säulen von Gediminas auf der anderen Seite.<ref name="Remecas50-57" /><br />
<br />
Im 15. Jahrhundert behauptete [[Jan Długosz]], dass Vytautas der Große 1410 vierzig Regimenter zur siegreichen [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] brachte und dass jeder rote Fahnen benutzte, von denen dreißig Regimentsfahnen einen gestickten gepanzerten Ritter zu Pferd mit einem erhobenen Schwert hatten, das auf einem Weiß reitet, manchmal schwarzes, braunes oder geflecktes Pferd, während der Rest der zehn Regimentsflaggen gestickte Säulen von Gediminas hatte, mit denen Vytautas der Große seine Elitetruppen mit Pferden kennzeichnete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="Batura" /><ref name="Reborn2018" /> Laut Długosz wurden diese Flaggen nach Ländern oder Herzögen benannt: [[Vilnius]], [[Kaunas]], [[Trakai]], [[Medininkai]], [[Žygimantas Kaributaitis]], [[Lengvenis]] und andere.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es wird angenommen, dass die Regimenter mit den Säulen von Gediminas aus der Heimat von Vytautas (dem [[Herzogtum Trakai]]) und mit einem Ritter zu Pferd aus [[Verwaltungseinteilung Litauens|anderen Gebieten des Großfürstentums Litauen]] gebracht wurden.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Žygimantas Kaributaitis wurde während seines Besuchs in [[Prag]] auf Einladung der böhmischen [[Hussiten]] im Jahr 1422 als Delegierter des Großherzogs Vytautas des Großen auf einer Zeichnung dargestellt, auf der er sein Wappenbanner trägt, das mit einem weißen angreifenden Ritter auf rotem Feld geschmückt ist; An seiner Spitze befindet sich eine [[Pennon|schmale Fahne]], die besonders die Deutschen im 15. Jahrhundert gerne darstellten.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><br />
<br />
[[Datei:Władysław Warneńczyk seal 1438.PNG|mini|235x235px|Das königliche Siegel des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], das ein geflügeltes litauisches Wappen enthält, 1438]]<br />
Die Geschichte zwischen dem [[Großherzogtum Litauen]], der litauischen [[Jagiellonen]]-Dynastie und dem [[Königreich Ungarn]] und dem [[Königreich Kroatien]] ist eng miteinander verbunden, da [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], der älteste Sohn von [[Jogaila]] und seiner litauischen Frau [[Sophie Holszańska|Zofija Alšėniškė]],<ref>{{cite web|title=Jagiellonians Timeline|url=https://www.jagiellonians.com/jagiellonians-timeline|access-date=2022-03-23|website=Jagiellonians.com|publisher=[[University of Oxford]]}}</ref> zum [[Apostolischer König von Ungarn|König gekrönt wurde von Ungarn]] und [[König von Kroatien]] am 15. Mai 1440 in [[Visegrád]], außerdem erbte er nach dem Tod seines Vaters auch den Titel des Obersten Herzogs (lateinisch: ''Supremus Dux'') des Großherzogtums Litauen, trug ihn 1434–1444 und präsentierte sich damit, als solche Teilung der Macht wurde in der [[Union von Horodło]] von 1413 zwischen seinem Vater und Großherzog Vytautas dem Großen vereinbart.<ref>{{cite web|author1=Edvardas Gudavičius|title=Aukščiausiasis kunigaikštis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/auksciausiasis-kunigaikstis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|title=Vladislovas Varnietis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vladislovas-varnietis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref name="Horodlo" /> Das königliche Siegel von Władysław III. Jagiellon enthält einen litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') mit Flügeln, die über dem [[Wappen Ungarns|ungarischen Wappen]] und neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] angeordnet sind.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich August Voßberg |Titel=Siegel des Mittelalters von Polen, Lithauen<!--sic!-->, Schlesien, Pommern und Preussen. Ein Beitrag zur Förderung diplomatischen, genealogischer, numismatischer und kunstgeschichtlicher Studien über ursprünglich slavische Theile<!--sic!--> der preussischen Monarchie |Verlag=[[Joseph A. Stargardt|Stargardt J.A.]] |Ort=Berlin |Datum=1854 |Seiten=61 |Online=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/show-content/publication/edition/73699?id=73699&dirids=1 |Abruf=2022-03-23}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Double Cross of the Jagiellonian dynasty from the coat of arms of John I Albert.jpg|mini|links|170px|Authentisches [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] aus dem 15. Jahrhundert der [[Jagiellonen]]-Dynastie, als es ein wesentlicher Bestandteil des litauischen Wappens wurde]]<br />
Am Ende des 14. Jahrhunderts erschien der Ritter zu Pferd auf den ersten litauischen Münzen, aber diese Figur war noch nicht vollständig ausgebildet, deshalb wird der Ritter auf einigen Münzen als nach links reitend dargestellt, auf anderen – nach rechts.<ref name="PiniguMuziejus">{{cite web |title=Vytis (Knight) on the Lithuanian Money |url=https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |website=Pinigumuziejus.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-23 |archive-date=2021-04-03 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210403181910/https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |url-status=dead}}</ref> In einigen hält er einen Speer, während andere ein Schwert darstellen; Das Pferd kann entweder auf der Stelle stehen oder galoppieren.<ref name="PiniguMuziejus" /> Das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] wurde isoliert auf den litauischen Münzen des späten 14. Jahrhunderts und auf dem Banner des königlichen Hofes verwendet, das in litauischer Sprache als ''Gončia'' (deutsch: Der Jäger) bezeichnet wird.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Während der Regierungszeit des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] in Litauen von 1492 bis 1506 etablierte sich die Darstellung der Ritterrichtung – das Pferd galoppierte immer nach links (im heraldischen Sinne – nach rechts).<ref name="PiniguMuziejus" /> Auch der Ritter zu Pferd wurde zum ersten Mal mit einer [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]] dargestellt, während das Pferd – mit einem Pferdegeschirr, jedoch noch keinen Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie auf der Schulter trägt.<ref name="PiniguMuziejus" /> Darüber hinaus zeigen Alexanders Münzen auch einen Adler als Symbol für den dynastischen Anspruch der Großfürsten von Litauen auf den [[Königreich Polen|polnischen Thron]].<ref name="PiniguMuziejus" /> Während der Regierungszeit von Großherzog [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]], der Litauen von 1506 bis 1544 regierte, wurde das Bild des Ritters zu Pferd auf die andere Seite der Münzen – die Rückseite – verschoben, wodurch gekennzeichnet wurde, dass es sich um die Münze des Großherzogtums handelte Litauen.<ref name="PiniguMuziejus" /> Der Ritter zu Pferd wurde auch erstmals mit einem Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie dargestellt.<ref name="PiniguMuziejus" /> In der Heraldik wird ein solches Bild des Ritters zu Pferd nur mit dem litauischen Staat in Verbindung gebracht.<ref name="PiniguMuziejus" /> Im 15. Jahrhundert wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zu einem festen Bestandteil des litauischen Wappens und wurde auf dem Schild des Ritters zu Pferd abgebildet.<ref>{{cite web |last1=Rimša |first1=Edmundas |title=Herbai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/herbai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts vereinheitlichten sich Farben und Zusammensetzung des Siegels: Auf rotem Grund ein weißer (silberner) stürmender Ritter mit erhobenem Schwert über dem Kopf, auf der linken Schulter ein blauer Schild mit einem doppelten goldenen Kreuz (während der Herrschaft der [[Kęstutaičiai]]-Dynastie – roter Schild mit den goldenen Säulen von Gediminas<ref>{{Literatur |Titel=Codex Bergshammar |Datum=1440 |Seiten=60 (112) |Online=https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/R0001216_00060#?c=&m=&s=&cv=59&xywh=-620%2C-153%2C5126%2C2835 |Abruf=2022-03-23}}</ref>); Pferdezäume, Ledergürtel und ein kurzer Gürtel – in blau gefärbt.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><ref name="Herby">{{Literatur |Titel=Herby Rzeczypospolitej Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego. Orły, Pogonie, województwa, książęta, kardynałowie, prymasi, hetmani, kanclerze, marszałkowie |Verlag==[[Jagiellonische Bibliothek]] |Datum=1900 |Sprache=en |Seiten=6, 30, 32, 58, 84, 130, 160, 264, 282, 300 |Online=https://polona.pl/item/herby-rzeczypospolitej-polskiej-i-w-x-litewskiego-t-1-orly-pogonie-wojewodztwa,OTc2MzQzMjc/6/#info:metadata |Abruf=2022-03-23}}</ref> Für das litauische Wappen wurden Metalle (Gold und Silber) und die beiden wichtigsten Farben [[mittelalter]]licher Wappen verwendet – Gules (rot) bedeutete damals materiell, oder irdisch (Leben, Mut, Blut), Azure (blau) – spirituell, oder himmlische (Himmel, göttliche Weisheit, Geist) Werte.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Litauisches Wappen während des restlichen 15. Jahrhunderts"><br />
Datei:Lietuvos herbas Vytis.Lithuanian CoA Vytis of 15th c.jpg|''Vytis'' mit Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert. Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis|Žygimantas Kęstutaitis]] zugeschrieben.<br />
Datei:Pieczęć Jagiełły.jpg|Königliches Siegel von [[Jogaila]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Datei:Flag of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), used during the Council of Constance from 1414 to 1418.jpg|Flagge von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), verwendet während des Konzils von Konstanz 1416<br />
Datei:Pogon nagrobek Jagielly.jpg|Litauische ''Vytis'' (''Waykimas'') auf dem Grabdenkmal von Jogaila in der [[Wawel-Kathedrale]]<br />
Datei:Lithuanian Denar of Kazimieras Jogailaitis with the Columns of Gediminas and Lithuanian Vytis (Waykimas) 2.jpg|Litauischer Denar des Großherzogs [[Kasimir IV. Andreas|Kasimir IV. Jagiellon]] mit Ritter zu Pferd und den Säulen von Gediminas, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Columns of Gediminas (Gedimino stulpai) from the Codex Bergshammar, 1440.jpg|Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert<br />
Datei:Half-Groschen of Aleksandras Jogailaitis with Vytis (Waikymas), minted in 1495–1506.jpg|Halbgroschen des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
==== 16. Jahrhundert ====<br />
Erst im 16. Jahrhundert entstand eine Unterscheidung zwischen Herrscher (Großherzog) und Staat (früher war es dieselbe Einheit), aus der auch eine Staatsflagge erwähnt wird.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> 1578 beschrieb Alexander Guagnini als erster eine solche Staatsflagge, ihm zufolge war die Staatsflagge des Großherzogtums Litauen aus roter Seide und hatte vier Schwänze, deren Hauptseite rechts vom Flaggenstab lag angeklagt mit einem weiß berittenen Ritter unter der herzoglichen Krone; die andere Seite trug ein Bild der [[Maria (Mutter Jesu)|seligen Jungfrau Maria]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die hochverehrte Jungfrau Maria galt als [[Schutzpatron]]in des Staates Litauen, und selbst die prominentesten staatlichen Würdenträger bevorzugten ihr Bild auf ihren Fahnen, daher der Spruch: „Litauen – Land der Maria“.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Später wird nur noch der Ritter zu Pferd erwähnt, der auf beiden Seiten der Staatsflagge gestickt ist.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im Laufe der Zeit wurde der ''Vytis'' (''Waykimas'') immer populärer und ein Teil im Wappen vieler Provinzen und Städte Litauens.<ref name="Herby" /><br />
<br />
Nach der [[Union von Lublin]], die am 1. Juli 1569 in [[Lublin]], Polen, unterzeichnet wurde, wurde das [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] gegründet, wodurch ein gemeinsames Wappen des neuen Landes angenommen wurde.<ref name="SeimasCoA" /> Seine vier Viertelfelder zeigten diagonal den polnischen Adler und den litauischen Ritter zu Pferd (''Vytis'') als Symbole der beiden Teilstaaten.<ref name="SeimasCoA" /> Daher begannen sich die alten Farben des litauischen Wappens, wahrscheinlich beeinflusst von den Farben des polnischen Wappens (Rot, Weiß und Gelb), zu ändern: Manchmal wurde die Pferdedecke in Rot oder Lila dargestellt, Ledergürtel in Gelb; der Ritter zu Pferd mit dem goldenen Doppelkreuz hingegen veränderte sich weniger.<ref name="vle" /> 1572, nach dem Tod von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, dem letzten männlichen Nachkommen der [[Jagiellonen]]-Dynastie, da er keinen männlichen Thronfolger hinterließ, blieb das Doppelkreuz als Symbol im Wappen Litauens und wurde eingeführt als das Kreuz von ''Vytis'' (''Waykimas'') bezeichnet werden, nachdem es die Verbindung zur Dynastie verloren hatte.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Darstellungen des litauischen Wappens aus dem 16. Jahrhundert"><br />
Datei:Aleksandras Jogailaitis (Alexander Jagiellon) in 1506 (cropped from an authentic painting).jpg|Eine Darstellung des Großherzogs Alexander Jagiellon aus dem Jahr 1506 im polnischen Senat, umgeben von litauischen und polnischen Wappen<br />
Datei:Alaksandar, Pahonia. Аляксандар, Пагоня (K. Kielisiński, 1501, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Alexander Jagiellon gehört, 1503<br />
Datei:AGAD Pieczęć większa litewska Zygmunta I, króla polskiego, wielkiego księcia litewskiego.jpg|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]] gehörte, 1529<br />
Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha, Pahonia. Статут Вялікага Княства Літоўскага, Пагоня (1531).jpg|Die erste Seite der lateinischen Abschrift des Laurentius (1531) des Ersten [[Litauisches Statut|litauischen Statuts]]. ''Vytis'' (''Waikymas'') ist auf einem Damastschild gezeichnet.<br />
Datei:Heraldic tapestry of Žygimantas Augustas with Lithuanian coat of arms Vytis, Polish eagle and coats of arms of Volhynia, Smolensk, Kyiv voivodeships, circa 1548.jpg|Gobelin mit dem Wappen von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, 1548<br />
Datei:Žygimont Aŭgust, Pahonia. Жыгімонт Аўгуст, Пагоня (K. Kielisiński, 1539, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Sigismund II. Augustus gehört, 1539 (1841)<br />
Datei:Lithuanian coin of Sigismund II Augustus with Lithuanian Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas, minted in 1568.jpg|Eine litauische Münze von 1568 des Großherzogs Sigismund II. Augustus mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]]<br />
Datei:Majnert talar olkuski Stefana Batorego 1579.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[Stephan Báthory]] mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1579<br />
Datei:Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Vytis (Waykimas), Columns of Gediminas, Polish Eagle and family symbol of Steponas Batoras.jpg|Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), verziert mit den Säulen von Gediminas, verwendet während der Regierungszeit von Großherzog Stephen Báthory<br />
Datei:Lithuanian coat of arms Vytis. 16th century.jpg|Authentisches Wappen Litauens mit historischen Farben (gules, argent, or und azure). Aus dem Wappenbuch ''[[:pl:Insignia seu clenodia Regis et Regni Poloniae|Stemmata Polonica]]'' um 1555.<ref>{{Literatur |Titel=Recueil d'armoiries polonaises |Datum=1700 |Seiten=9 |Online=[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52507450b/f9.item Online] |Abruf=2022-05-07 |Sprache=en |Kommentar=1601-1700}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Vom 17. Jahrhundert bis 1795 ====<br />
<gallery class="center" caption="Wappen Litauens aus dem 17. Jahrhundert" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Vytis on Dawn Gate 2007 05 29.jpg|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die auf dem [[Tor der Morgenröte]] abgebildet sind, das die Annexionen überlebte<br />
Datei:Coat of arms of the Polish-Lithuanian Commonwealth with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1550-1609.jpg|Wappen des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] während der Regierungszeit der [[Haus Wasa|Wasa-Dynastie]]<br />
Datei:Tablica erekcyjna Saint Casimir chapel.JPG|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die an der Außenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)#Kasimir-Kapelle|Kapelle des Heiligen Kasimir]] abgebildet sind<br />
Datei:15 ducats of Sigismund III Vasa from 1617.png|Münze von 15 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] von Großherzog [[Sigismund III. Wasa]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1617<br />
Datei:Vytis in great seal of Lithuania.png|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und Säulen von Gediminas, die [[Władysław IV. Wasa]] gehören<br />
Datei:Golden Lithuanian half-Ducat of Jonas Kazimieras Vaza with Vytis (Waykimas), 1665.jpg|Goldener litauischer Dukat von Großherzog [[Johann II. Kasimir]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1665<br />
Datei:Ort koronny 1684 Bydgoszcz.jpg|Münze von Großherzog [[Johann III. Sobieski]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1684<br />
</gallery><br />
<br />
Die [[Renaissance]] führte kleinere stilistische Veränderungen und Variationen ein: lange Federn, die von der Spitze des Ritterhelms wehen, eine lange Schabracke, der nach oben gedrehte und als Blumenstrauß geformte Schachtelhalm.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Mit diesen Änderungen überlebte die rote Flagge mit ihrem weißen Ritter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und Großherzog [[Stanislaus II. August Poniatowski]] war der letzte Großherzog von Litauen, der sie verwendete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Seine Flagge war purpurrot, hatte zwei Schwänze und war auf der einen Seite mit dem Ritter zu Pferd und auf der anderen Seite mit dem Monogramm des Herrschers – ''SAR'' (lateinisch: ''Stanislaus Augustus Rex'') – geschmückt.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Das ''SAR''-Monogramm war auch auf der Spitze des Fahnenmastes eingraviert.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Der am Osttor der Stadtbefestigung [[Vilnius]]' („[[Tor der Morgenröte]]“) angebrachte ''Vytis'' (''Waykimas''), der sich bis heute erhalten hat, symbolisierte die Stellung der Stadt als litauische Hauptstadt.<ref>{{cite web |title=Aušros vartai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/ausros-vartai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Nach der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] im Jahr 1795 wurde das [[Großherzogtum Litauen]] dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] angegliedert, wobei ein kleinerer Teil an das [[Königreich Preußen]] ging, und das traditionelle Wappen Litauens, das den Staat für mehr als repräsentierte vier Jahrhunderte wurde abgeschafft und die [[Russifizierung#Im Russischen Kaiserreich|Russifizierung Litauens]] verhängt.<ref name="vle" /> Der litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') wurde in das russische Große Wappen integriert. Es wurde in veränderter Form für die Stadt Vilnius und das zugehörige Gouvernement weiter verwendet.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens aus dem 18. Jahrhundert"><br />
Datei:Talar koronny 1702.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[August der Starke|August II. dem Starken]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1702<br />
Datei:Vilnia, Pahonia. Вільня, Пагоня (1707).jpg|Wappen der [[Universität Vilnius]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1707<br />
Datei:10 dukatów 1756.jpg|Münze zu 10 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] des Großherzogs [[August III.]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1756<br />
Datei:Seal of the Treasury of Lithuania with Vytis (Waykimas), 18th century.jpg|Siegel des litauischen Schatzamtes, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Grand Seal of the 1st Cavalry Brigade of the Grand Duchy of Lithuania "Husarska" (XVIII century).PNG|Großsiegel der 1. litauischen nationalen Kavallerie-Brigade (Ende des 18. Jahrhunderts)<br />
Datei:Handle of the Ceremonial sword of Stanisław Augustus Poniatowski.PNG|Griff des [[Zeremonialwaffe|zeremoniellen Schwertes]] von [[Stanislaus II. August Poniatowski]] mit dem Wappen der Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (F. Reilly, 1793).jpg|Wappen Litauens mit dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]], dargestellt von [[Franz Johann Joseph von Reilly]] im Jahr 1793<br />
</gallery><br />
<br />
=== Unter fremder Herrschaft (1795–1918) ===<br />
[[Datei:Lithuanian Military History. Hat of a soldier with the Lithuanian Coat of Arms - Vytis of the 17th Lithuanian Uhlan Regiment, Grande Armée, 1812-1813.jpg|mini|110px|Wappen Litauens auf einem Ulanenhut des 17. litauischen Ulanenregiments ''[[Grande Armée]]'']]<br />
Zunächst wurde der angreifende Ritter als Herrscher des Landes gedeutet. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem Ritter, der Eindringlinge aus seiner Heimat jagt. Eine solche Interpretation war besonders im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebt, als Litauen Teil des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreiches]] war und seine Unabhängigkeit anstrebte.<ref name="vle" /> Während der [[Litauische nationale Wiederbelebung|litauischen nationalen Wiederbelebung]] im 19. Jahrhundert behaupteten die litauischen Intellektuellen [[Teodor Narbutt]] und [[Simonas Daukantas]], dass die wiedererstarkte [[Litauer|litauische Nation]] der Erbe des Erbes des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]] sei, einschließlich des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Waykimas''), das weit verbreitet war in ihre organisierten Veranstaltungen.<ref>{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=[https://books.google.com/books?id=Zm9V70uaH5YC Google Books] |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilnius Academy of Arts Press |ISBN=978-9955-854-44-9 |Ort=Vilnius |Seiten=216 |Sprache=lt en |Abruf=2022-03-25}}</ref><br />
<br />
==== Antirussische Aufstände im 19. Jahrhundert ====<br />
Bei Aufständen zur Wiederherstellung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wie dem [[Novemberaufstand]] von 1830 bis 31 und dem [[Januaraufstand]] von 1863 bis 1864 wurde ''Vytis'' (''Waykimas'') als Symbol der Rebellion gegen das Russische Kaiserreich verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Antanas Gelgaudas |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/object/LT-LDB-0001:J.04~2016~1577369212116/J.04~2016~1577369212116.pdf Online] |Titel=1830-1831 m. sukilimas |Datum=2016 |Verlag=Vilniaus dailės akademija, Lietuvos kultūros taryba |ISBN=978-609-447-225-1 |Ort=Vilnius |Sprache=lt |Abruf=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|title=1830–1831 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1830-1831-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|last1=Mulevičius|first1=Leonas|title=1863–1864 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1863-1864-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref> Der litauische ''Vytis'' wurde neben dem [[Wappen Polens|polnischen Weißen Adler]] während der Aufstände häufig auf Fahnen, Bannern, Münzen, Banknoten, Siegeln, Medaillen usw. verwendet.<ref name="Skoczek2016-66–73, 88–99">{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Abruf=2022-03-25 |Sprache=en pl}}</ref> Nach der Entthronung von Kaiser [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus I. Pawlowitsch]] (Kaiser von Russland seit 1825, König von Polen 1825–1831) durch den Sejm während seiner Verhandlungen in [[Warschau]] am 25. Januar 1831 wurden die Wappen der russischen Kaiser von den Münzstempeln entfernt und [[Złoty|Polnische Złotys]] mit Adler und ''Vytis'' wurden in Umlauf gebracht, die in der Warschauer Banknotenfabrik hergestellt und in der Warschauer Münze geprägt wurden, als die Provisorische Regierung am 9. Dezember 1830 die [[Narodowy Bank Polski#Bank Polski|Bank von Polen]] zur Verwaltung der Warschauer Münze ernannte.<ref>{{cite web|title=Case with a complete set of coins from the period of the November Uprising 1830–1831|url=https://muzeumwarszawy.pl/en/obiekt/case-with-a-complete-set-of-coins-from-the-period-of-the-november-uprising/|access-date=2022-03-25|website=Muzeumwarszawy.pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens in den Aufständen von 1830–1831 und 1863–1864"><br />
Datei:Relics of the uprising of 1831 (in Vilnius).jpg|Relikte des [[Novemberaufstand]], ausgestellt im [[Litauisches Nationalmuseum|Nationalmuseum von Litauen]] in [[Vilnius]]<br />
Datei:Coat of arms of the November Uprising with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1830-1831.jpg|Wappen des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:Banner with emblem of November Uprising.PNG|Banner mit Emblem des Novemberaufstands, 1830–1831<br />
Datei:2 złote 1831 powstanie - 1 z daszkami.jpg|Die Provisorische Regierung in Warschau führte den litauischen ''Vytis'' und den polnischen Adler während des Novemberaufstands von 1830 bis 31 auf den Münzen und Banknoten wieder ein<br />
Datei:Unia w Krewie.JPG|Gemälde zum Gedenken an die [[Polnisch-Litauische Union]]; ca. 1861. Das Motto lautet „Ewige Vereinigung“.<br />
Datei:Coat of arms of the January Uprising.svg|Wappen des [[Januaraufstand]]s, 1863–1864<br />
</gallery><br />
<br />
Der Januaraufstand von 1863–1864 verbreitete sich besonders weit in den ethnisch litauischen Ländern (lateinisch: ''Lituania Propria''), während viele Rebellen einen völlig unabhängigen, souveränen litauischen Staat forderten, aber zu dieser Zeit entschied sich die Mehrheit der Litauer, die polnisch-litauische Union zu unterstützen, um den zu bekämpfen Russische Unterdrückung effektiver.<ref>{{cite web|last1=Genzelis|first1=Bronislovas|date=2015-09-08|title="Nepriklausomybės sąsiuviniai". Lietuviškumo idėja ir 1863 metų sukilimas|url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/33396/nepriklausomybes-sasiuviniai-lietuviskumo-ideja-ir-1863-metu-sukilimas|access-date=2022-03-25|website=[[Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija]]|language=lt}}</ref> Der Januaraufstand von 1863/64 wurde zu Sowjetzeiten als Klassenkampf zwischen Bauernschaft und [[Bourgeoisie]] interpretiert, seit 1990 in [[Litauen]] als Befreiungskampf von der russischen Herrschaft.<ref>{{cite web|date=2019-11-21|title=Reburial of 1863 Uprising leaders: pivotal moment in relations of Lithuania, Poland and Belarus|url=https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1118227/reburial-of-1863-uprising-leaders-pivotal-moment-in-relations-of-lithuania-poland-and-belarus|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija}}</ref> Am 22. November 2019 wurden die Kommandeure des Januaraufstands von 1863 bis 1864, [[Kastus Kalinouski]] und [[Zygmunt Sierakowski]], nach der Wiederentdeckung ihrer sterblichen Überreste auf dem [[Gediminas-Turm|Gediminas-Hügel]] auf dem [[Friedhof Rasos|Rasos-Friedhof]] in [[Vilnius]] beigesetzt, während die Flaggen, die ihre Särge bedeckten, dem Präsidenten von überreicht wurden [[Präsident der Republik Litauen|Litauen]] [[Gitanas Nausėda]] und der [[Staatspräsident (Polen)|polnische Präsident]] [[Andrzej Duda]].<ref>{{cite web|last1=Gaučaitė|first1=Modesta|date=2019-11-22|title=1863–1864 m. sukilimo vadai ir dalyviai Rasų kapinėse atgulė amžinojo poilsio|url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/1118291/1863-1864-m-sukilimo-vadai-ir-dalyviai-rasu-kapinese-atgule-amzinojo-poilsio|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija|language=lt}}</ref><br />
<br />
==== Im Russischen Kaiserreich (1795–1915) ====<br />
Nach der Teilung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wurde der größte Teil des Großherzogtums Litauen vom Russischen Reich übernommen und der litauische ''Vytis'' wurde in das [[Wappen Russlands|Große Wappen des Russischen Reiches]] aufgenommen.<ref name="Michalovskis">{{cite web|last1=Michalovskis|first1=Vitalijus|title=Vytis atlaikė ir carinės, ir sovietinės valdžios išbandymus|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2014/07/01/news/vytis-atlaike-ir-carines-ir-sovietines-valdzios-isbandymus-4622066/|access-date=2021-03-27|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> ''Vytis'' war das Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]] nach der Eingliederung von Vilnius und den umliegenden Ländern in das Russische Kaiserreich.<ref>{{cite web |title=Vilniaus gubernijos carinės valdžios valdininko uniformos saga su Vilniaus gubernijos herbu. XIX a. II p. Bronzuotas varis. |url=https://www.news.lt/lt/Vilniaus-gubernijos-carines-valdzios-valdininko-uniformos-saga-su-Vilniaus-gubernijos-herbu-XIX-a-II.media?id=76020 |website=News.lt |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus generalgubernatorija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-generalgubernatorija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref name="vle" /> ''Vytis''-Statuen auf den Weißen Säulen von Vilnius begrüßten Besucher an den Eingängen von Vilnius von 1818 bis 1840, als die Statuen durch die [[Doppeladler|doppelköpfigen Adler]] ersetzt wurden – das Staatssymbol des Russischen Kaiserreiches.<ref name="bstulpai">{{cite web |title=Vilniaus valdžia siūlo mieste atkurti prarastą istoriją: muitinės postus ir baltuosius stulpus |url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/1128338/vilniaus-valdzia-siulo-mieste-atkurti-prarasta-istorija-muitines-postus-ir-baltuosius-stulpus |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-25 |language=lt |date=2019-12-26}}</ref> Im Jahr 2019 schlug der Bürgermeister von Vilnius [[Remigijus Šimašius]] vor, die Weißen Säulen von Vilnius in der Ältestenschaft der Stadt Naujamiestis zu restaurieren.<ref name="bstulpai" /> Ein bemerkenswertes Beispiel für die Verwendung des litauischen Wappens ''Vytis'' während der Zarenzeit befindet sich auf dem Brückengeländer über dem Fluss [[Vilnia]] in [[Vilnius]].<ref name="Michalovskis" /> Mehrere authentische Wappen Litauens überlebten die Besetzungen und Annexionen in Vilnius. Zum Beispiel an der Seitenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]], am Hauptportal der [[Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius)|Dominikanerkirche des Heiligen Geistes]] und am [[Tor der Morgenröte]].<ref name="Michalovskis" /><ref>{{cite web|date=2017-09-22|title=Vilniaus Šventosios Dvasios bažnyčia|url=https://www.vilniusgo.lt/2017/09/22/vilniaus-sventosios-dvasios-baznycia-2/|access-date=2022-03-25|website=VilniusGO.lt|language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Verwendung des litauischen Wappens durch das Russische Kaiserreich"><br />
Datei:Cartouche of the Church of the Holy Spirit in Vilnius with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Authentisches Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen auf dem Hauptportal der Dominikanerkirche des Heiligen Geistes in Vilnius<br />
Datei:Greater Coat of Arms of the Russian Empire 1700x1767 pix Igor Barbe 2006.png|[[Staatswappen des Russischen Kaiserreiches]]. Wappen mit dem litauischen ''Vytis'' sind in der Nähe der Spitze.<br />
Datei:Vilnia, Antokal, Pahonia. Вільня, Антокаль, Пагоня (K. Bachmatovič, 1837).jpg|Die Weißen Säulen von Vilnius (1818–1840) mit ''Vytis'', die später durch die Doppeladler ersetzt wurden<br />
Datei:Seal of the city of Vilnius with the Russian Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 19th century.jpg|Siegel der Duma der Stadt Vilnius, 19. Jahrhundert<br />
Datei:Seals of the Vilnius University with Lithuanian Vytis (Waykimas), middle of the 19th century.jpg|Siegel der [[Universität Vilnius]], Mitte des 19. Jahrhunderts<br />
Datei:Castle bridge in Vilnius (2007-09-23)4.jpg|Handlaufdekor der Schlossbrücke mit dem litauischen ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Troki, Kalona, Pahonia. Трокі, Калёна, Пагоня (1910) (2).jpg|Säule mit ''Vytis'' in [[Trakai]], 1910<br />
</gallery><br />
<br />
Eine bemerkenswerte spätere Änderung war der Ersatz des [[Jagiellonen|jagiellonischen]] [[Lothringerkreuz|Doppelkreuzes]] durch das goldene oder rote [[Patriarchenkreuz|byzantinische Doppelkreuz]] auf dem Schild des Ritters zu Pferd.<ref name="vle" /> Das Russische Kaiserreich betrachtete das [[Großherzogtum Litauen]] als seinen historischen Rivalen und Feind auf [[Ruthenien|ruthenischem]] Gebiet und versuchte daher, seinen Namen sogar auszulöschen, indem es das 1796–1801 bestehende [[Gouvernement Litauen|litauische Gouvernement]] mit seinem Verwaltungszentrum in [[Vilnius]] zerstörte, das bald zur [[Nordwestlich Krai|Nordwestkrai]] wurde.<ref>{{cite web |last1=Kumetaitis |first1=Zenonas |title=Abiejų tautų respublikos parceliavimo tąsa XXI amžiuje |url=https://alkas.lt/2022/03/25/z-kumetaitis-abieju-tautu-respublikos-parceliavimo-tasa-xxi-amziuje/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-26 |language=lt |date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web |title=Lietuvos gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Šiaurės vakarų kraštas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/siaures-vakaru-krastas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der kaiserlich-russischen Gouvernements, die auf dem Wappen Litauens basierten"><br />
Datei:Viciebsk, Pahonia. Віцебск, Пагоня (1781).jpg|Wappen von [[Wizebsk]], 1781<br />
Datei:Mogilev COA (Mogilev Governorate) (1781).png|Wappen des [[Gouvernement Mogiljow]], 1781–1796 und 1802–1878<br />
Datei:Horadnia, Pahonia. Горадня, Пагоня (1843).jpg|Wappen des [[Gouvernement Grodno|Gouvernements Grodno]], 1802<br />
Datei:Dynaburg, Pahonia. Дынабург, Пагоня (1843).jpg|Wappen von [[Daugavpils|Dünaburg]], 1843<br />
Datei:Vilnius COA 1845.png|Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]], 1845<br />
Datei:Troki, Pahonia. Трокі, Пагоня (1846).jpg|Wappen von [[Trakai]], 1846<br />
Datei:Coat of arms of Vilna Governorate 1878.svg|Wappen des Gouvernements Wilna, 19. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
[[Datei:Prelude of Vytis (Vyčio preliudas) by Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, 1909.jpg|mini|240x240px|''Präludium von Vytis'' von [[Mikalojus Konstantinas Čiurlionis]], 1909]]<br />
1905 fand in Vilnius der [[Große Seimas von Vilnius]] statt, bei dem die Entscheidung getroffen wurde, eine breite politische Autonomie Litauens innerhalb des Russischen Reiches zu fordern.<ref>{{cite web |title=Didysis Vilniaus seimas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/didysis-vilniaus-seimas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Der Vorsitzende des Großen Seimas von Vilnius, [[Jonas Basanavičius]], schlug vor, die Flagge des Großherzogtums Litauen (ein weißer Ritter zu Pferd auf einem roten Feld) als die Flagge Litauens anzuerkennen, aber dieser Vorschlag wurde aufgrund des Negativs abgelehnt.<!--Der nachfolgende Teilsatz ergibt keinen Sinn--> Assoziationen der roten Farbe mit der [[Russische Revolution 1905|Russischen Revolution von 1905]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="VeliavaSeimas">{{cite web |last1=Akmenytė-Ruzgienė |first1=Vilma |title=Lietuvos valstybės vėliavos istorija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
[[Datei:Postcard with Vytis (Waykimas) and Lithuanian flag by Jonas Vanagaitis.jpg|mini|links|Flaggen Litauens mit ''Vytis'', entworfen Ende der 1910er Jahre. Zwischen den Flaggen ist das litauische Musikinstrument [[kanklės]] abgebildet.]]<br />
<br />
==== 1915–1918 ====<br />
Die Diskussionen über die Nationalflagge wurden während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder aufgenommen. Nach der [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Besetzung Litauens]] durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] im September 1915 versammelten sich die Litauer in Komitees und Organisationen verschiedener Strömungen, die ihre Vertreter vereinten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Laut [[Petras Klimas]], dem Unterzeichner des [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|litauischen Unabhängigkeitsaktes]] vom 16. Februar 1918, betrachteten sie die Hauptprobleme der Wiederherstellung der litauischen Staatlichkeit, unter denen eine der Hauptfragen die [[Landesfarben|Nationalfarben]] und die [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] waren.<ref name="VeliavaSeimas" /> Allerdings wurden ernsthafte Diskussionen über die litauische Staatsflagge und das litauische Wappen erst 1917 wieder aufgenommen, als sich die wirkliche Aussicht auf die Wiederherstellung des litauischen Staates abzeichnete.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Am 6. Juni 1917 wurde laut Petras Klimas zum ersten Mal eine spezifische Frage der Nationalflagge und der Nationalfarben auf dem Konsortiumstreffen der litauischen Intelligenz in den Räumlichkeiten der [[Litauische Wissenschaftliche Gesellschaft|litauischen wissenschaftlichen Gesellschaft]] (dem sogenannten Konsortiumstreffen der vereinigten litauischen Intellektuelle in Vilnius, wie Jonas Basanavičius, [[Povilas Dogelis]], Petras Klimas, [[Jurgis Šaulys]], [[Antanas Smetona]], [[Mykolas Biržiška]], [[Augustinas Janulaitis]], [[Steponas Kairys]], [[Aleksandras Stulginskis]], [[Antanas Žmuidzinavičius]]).<ref name="VeliavaSeimas" /> Während dieses Treffens des Konsortiums verlas Jonas Basanavičius einen Bericht, in dem er bewies, dass in der Vergangenheit die Farbe der litauischen Flagge rot war und dass auf dem roten Feld ein Reiter mit erhobenem Schwert auf einem [[Schimmel (Pferd)|Apfelschimmel]] abgebildet war.<ref name="VeliavaSeimas" /> Jonas Basanavičius schlug vor, diese Tradition fortzusetzen und diese Option als Flagge des wiedergeborenen litauischen Staates zu wählen.<ref name="VeliavaSeimas" /> Es gab niemanden, der dagegen war, jedoch begannen Überlegungen, dass eine solche Variante der Nationalflagge das Problem der Nationalfarben nicht löst, insbesondere weil eine rote Flagge ohne ''Vytis'' nicht verwendet werden könnte.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Infolgedessen mussten neue Farben gewählt werden, die eine einfache, alltagstaugliche, leicht genähte Flagge bilden konnten, die neben der historischen Flagge von ''Vytis'' (''Waykimas'') verwendet werden würde.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Mitglieder dieses Treffens legten das Prinzip fest, nach dem Nationalfarben ausgewählt werden sollten: Alle waren sich einig, dass es notwendig ist, solche Farben zu wählen, die am häufigsten in Volkswaren, Bändern, Schürzen usw. zu finden sind.<ref name="VeliavaSeimas" /> Alle waren sich einig, dass solche Farben Grün und Rot sind, deshalb wurde die Aufgabe, diese Farben in der Flagge zu harmonisieren, dem Künstler Antanas Žmuidzinavičius übertragen, aber die Suche nach einer Farbkombination dauerte lange.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Kombinationen der Nationalflaggenfarben des Künstlers und Archäologen [[Tadas Daugirdas]], der als Berater eingeladen wurde, unterschieden sich von denen, die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagen wurden.<ref name="VeliavaSeimas" /> Im Allgemeinen stellte sich die Frage nach der Anzahl der Farben, da einige eine grün-rote Flagge forderten (ein solcher Vorschlag wurde auch von den litauischen Amerikanern unterstützt), während die anderen eine Trikolore-Kombination forderten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Suche nach der dritten Farbe war die schwierigste Aufgabe, es fand sogar eine Ausstellung von Flaggenprojekten statt, die Frage wurde jedoch erst auf der [[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] von 1917 gelöst, weshalb eine Frage der Nationalfarben in die Tagesordnung der Vilnius-Konferenz aufgenommen wurde.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vilnius Conference 1917.jpg|mini|links|[[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] 1917 mit Flaggen von ''Vytis'']]<br />
Während der Vorbereitung der Vilnius-Konferenz, die in Vilnius zusammentrat und die Richtlinien für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens festlegte und die Mitglieder des [[Lietuvos Taryba]] wählte, bereitete Antanas Žmuidzinavičius ein grün-rotes litauisches Flaggenprojekt vor, mit dem der Theatersaal der Stadt Vilnius zusammenarbeitete (heutiges [[Russisches Dramatheater Litauens]]) dekoriert.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagene Flagge erschien den Teilnehmern der Konferenz von Vilnius jedoch düster.<ref name="VeliavaSeimas" /> Folglich schlug Tadas Daugirdas eine Flagge vor, die oben grün, in der Mitte weiß und unten rot war, aber er selbst war von einem solchen Vorschlag nicht begeistert, da er die Kombination aus Grün und Rot bevorzugte, weil diese Farben in den litauischen Stoffen dominierten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Schließlich schlug Tadas Daugirdas vor, eine schmale gelbe Linie zwischen den beiden anderen Farben Grün und Rot einzufügen, wobei die gelbe Farbe die Morgendämmerung (die erste nationale litauische Zeitung hieß auch [[Aušra]]) und die Wiedergeburt ([[Litauische nationale Wiederbelebung]]) symbolisierte.<ref name="VeliavaSeimas" /> Trotzdem verteidigte Antanas Žmuidzinavičius kategorisch die grüne und rote Flagge, da diese Farben Liebe und Hoffnung symbolisierten, während die anderen ein Grün (unten; Symbol für grüne Felder und Wiesen), Gelb (in der Mitte; Symbol für gelbe Blüten) forderten und rot (oben; symbolisiert die aufgehende Sonne).<ref name="VeliavaSeimas" /> Infolgedessen haben die Teilnehmer der Konferenz nicht über die Farben der Flagge entschieden und diese Frage einer vom Lietuvos Taryba gebildeten Kommission übertragen, die aus Jonas Basanavičius, Antanas Žmuidzinavičius und Tadas Daugirdas bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) by Tadas Daugirdas, 1918.jpg|mini|132px|''Vytis'', entworfen 1918 von [[Tadas Daugirdas]]]]<br />
Am 16. Februar 1918 erklärte der litauische Rat die Unabhängigkeit Litauens und nahm Vytis als sein Wappen an, wobei die ersten Entwürfe des Wappens von Tadas Daugirdas und Antanas Žmuidzinavičius entworfen wurden.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="FlagBrit">{{cite web |last1=Smith |first1=Whitney |author-link=Whitney Smith |title=Flag of Lithuania |url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-29}}</ref> Am 19. April 1918 nahm die Kommission ein litauisches Flaggenprojekt an, das aus drei gleich breiten horizontalen Linien in den Farben Gelb, Grün und Rot bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /> Am 25. April 1918 genehmigte der litauische Rat einstimmig dieses Flaggenprojekt als Flagge des litauischen Staates.<ref name="VeliavaSeimas" /> Bei der Sitzung am selben Tag wurde vorgeschlagen, die Trikolore des litauischen Staates über dem [[Gediminas-Turm|Turm der Gediminas-Burg]] zu hissen, was Mitte 1918 nach schwierigen Verhandlungen mit den deutschen Behörden geschah.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Nach der Besetzung Vilnius durch [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Sowjetrussland]] wurden die litauischen Institutionen in den ersten Januartagen 1919 in die provisorische Hauptstadt [[Kaunas]] evakuiert. In der temporären Hauptstadt Kaunas wurde die historische Flagge Litauens über dem [[Historischer Präsidentenpalast in Kaunas|Präsidentenpalast]], dem Palast von Seimas und auf dem Turm des [[Vytautas-Magnus-Militärmuseum|Kriegsmuseums von Vytautas dem Großen]] gehisst (diese historische Flagge wurde zuvor vom Lietuvos Taryba angenommen und hatte einen weißen Ritter zu Pferd auf einem roten Feld auf der einen Seite und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf der anderen Seite).<ref name="VeliavaSeimas" /><ref name="FlagBrit" /><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit ===<br />
{{Zitat<br />
|Text="Was ist das Ideal unserer Nation? Es ist in das Symbol unseres Staates eingeschrieben, das aus alten Zeiten geerbt wurde. Andere Nationen haben Löwen, Ares oder andere Machtsymbole in ihren Flaggen. Es ist schön, es ist majestätisch! Wir haben ''Vytis'', einen gepanzerten Reiter auf einem Pferd mit einem Schwert in der Hand, der im Galopp dahineilt. Es ist schön, es ist edel! Er wurde, wie in den alten Schriften veröffentlicht, von den Vaidilas [ein Geistlicher in der [[Litauische Mythologie|baltischen Religion]]] gesungen und von den Sängern gesungen. Dieses Symbol ist der Stolz unserer Nation: ein Symbol ritterlicher Gerechtigkeit. Vergessen wir ihn nie, weder in unseren Beziehungen zu unseren Minderheiten noch zu anderen Staaten. Solange wir ihm nicht treu sind, wird uns niemand besiegen. Der Ritter ist rechtschaffen, aber er ist mit Rüstungen ausgestattet und hat ein Schwert in der Hand. Wenn es nötig ist, zieht er das Schwert und setzt sich für Gerechtigkeit gegen diejenigen ein, die es verachten. Gerechtigkeit so darzustellen heißt, sich nicht nur staatsmännisch, sondern auch national zu fühlen und zu handeln."<br />
|Sprache=<br />
|Autor=[[Antanas Smetona]]<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Ona Brazauskaitė-Voverienė |url=https://komentaras.lt/prof-o-voveriene-prezidentas-antanas-smetona-apie-lietuviu-ir-lenku-santykius/ |titel=Prezidentas Antanas Smetona apie lietuvių ir lenkų santykius |werk=Komentaras.lt |sprache=lt |abruf=2022-03-29}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Antanas Smetona, Alfonsas Eidintas |Titel=Rinktiniai raštai |Verlag=Menta |Ort=Kaunas |Datum=1990 |Sprache=lt |Seiten=493}}</ref><br />
}}<br />
[[Datei:Presidential Seal of the Republic of Lithuania with Vytis (Waykimas), used in 1919-1940.jpg|mini|150px|[[Präsident der Republik Litauen|Präsidentensiegel]] der Republik Litauen mit ''Vytis'', verwendet 1919–1940]]<br />
Als [[Litauen]] 1918–1920 seine Unabhängigkeit wiederherstellte, fertigten mehrere Künstler aktualisierte Versionen des Wappens an. Fast alle enthielten eine [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]], die in ihren frühesten historischen Versionen nicht zu finden ist. Am beliebtesten wurde eine [[Romantik|romantisierte]] Version von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]].<ref name="vle" /> Das Pferd schien durch die Luft zu fliegen ([[Wappenfigur]]). Die Ausrüstung war sehr kunstvoll. Zum Beispiel war die [[Satteldecke]] sehr lang und dreigeteilt.<ref name="vle" /> Es gab keine einheitliche oder offizielle Version des Wappens. Um auf Beschwerden der Bevölkerung einzugehen, wurde 1929 eine Sonderkommission eingesetzt, um die besten Vytis-Exemplare aus dem 16. Jahrhundert zu analysieren und ein offizielles Staatsemblem zu entwerfen.<ref name="SeimasCoA" /> [[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski]] war der Hauptkünstler.<ref name="SeimasCoA" /> Die Kommission arbeitete 5 Jahre lang, aber ihre Version wurde nie offiziell bestätigt.<ref name="SeimasCoA" /> In der Zwischenzeit wurde ein Design von [[Juozas Zikaras]] zur offiziellen Verwendung auf litauischen Münzen eingeführt.<ref name="vle" /><br />
<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]] und das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach der Wiederherstellung des unabhängigen Staates Litauen am 16. Februar 1918 besonders häufig verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Diese Symbole wurden als Erkennungszeichen von den [[Litauisches Heer|litauischen Landstreitkräften]], der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] und anderen Behörden übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Es wurde verwendet, um litauische Münzen, Banknotenorden, Medaillen und Abzeichen zu schmücken und wurde zum Attribut zahlreicher öffentlicher Gesellschaften und Organisationen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="DoubleCrossSeimas" /> Zum Gedenken an den 500. Todestag von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wurden 1930 in litauischen Städten und Gemeinden Fahnen gehisst, die mit den Säulen der Gediminas geschmückt waren.<ref name="StulpaiSeimas">{{cite web |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Darüber hinaus wurde ihm zu Ehren im selben Jahr ein litauischer Staatspreis eingeführt – der [[Orden Vytautas des Großen]], der für herausragende Verdienste um den litauischen Staat verliehen wurde und seit 1991 noch heute verliehen wird.<ref>{{cite web |title=Order of Vytautas the Great |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=[[Präsident der Republik Litauen]] ([[Valdas Adamkus]]) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20090125123955/http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |archivedate=2009-01-25 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
1919 wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zum Kreuz für die Heimat ernannt und auf einer der höchsten litauischen Staatsauszeichnungen – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes]] – verliehen, der für mutige Taten bei der Verteidigung der Freiheit und Unabhängigkeit verliehen wurde von Litauen (Der Orden wurde nach der Besetzung Litauens abgeschafft, aber 1991 wiederhergestellt).<ref name="DoubleCrossSeimas" /><ref>{{cite web |title=Order of the Cross of Vytis (the Knight) |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170924224923/http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |archivedate=2017-09-24 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref> Gemäß einem Präsidialerlass vom 3. Februar 1920, herausgegeben vom [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]] [[Antanas Smetona]], wurde das Heimatkreuz in ''Vytis''-Kreuz umbenannt.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> 1928 wurde der [[Orden des litauischen Großfürsten Gediminas]] eingeführt und den Bürgern Litauens für herausragende Leistungen in zivilen und öffentlichen Ämtern verliehen (er wurde ebenfalls nach den Besetzungen Litauens abgeschafft, aber 1991 wieder eingeführt).<ref>{{cite web |title=Order of the Lithuanian Grand Duke Gediminas |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130227050122/http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |archivedate=2013-02-27 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
''Vytis'' war das Staatswappen der Republik Litauen bis 1940, als die Republik von der [[Sowjetunion]] besetzt wurde und nationale Symbole unterdrückt wurden, diejenigen, die sie noch zeigten, wurden streng bestraft.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die [[Litauische Sozialistische Sowjetrepublik|Litauische SSR]] erhielt ein Wappen nach dem Vorbild anderer sowjetischer Wappen.<ref name="vle" /> Mit der [[Zerfall der Sowjetunion]] wurden die ''Vytis'' zusammen mit den Säulen von Gediminas und der [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] zu Symbolen der Unabhängigkeitsbewegung in Litauen.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref>{{cite web |title=National flag of Lithuania |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29}}</ref> Die sowjetischen Behörden Litauens legalisierten 1988 die öffentliche Zurschaustellung von ''Vytis''.<ref>{{cite web |last1=Žilys |first1=Juozas |title=Valstybės vėliava, herbas ir himnas – kaip jie tapo tokiais, kokie yra dabar? |url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/241789/valstybes-veliava-herbas-ir-himnas-kaip-jie-tapo-tokiais-kokie-yra-dabar |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-29 |language=lt |date=2019-02-16}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit"><br />
Datei:LithuanianRepublicGreaterCOA.jpg|Eine unbekannte Version des Wappens der Ersten Litauischen Republik, wahrscheinlich ihres größeren Wappens<br />
Datei:Vytis (Waikymas), coat of arms of Lithuania, designed by Antanas Žmuidzinavičius.jpg|Ein Entwurf von ''Vytis'' von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]]; beliebt im unabhängigen Litauen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:Older version of Lithuania COA.png|[[Juozas Zikaras]] Design von ''Vytis'' (1925), weit verbreitet auf den litauischen Münzen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:LTU 10 Litu 1927 obv.jpg|Eine Banknote von 10 litauischen [[Litas]] mit ''Vytis'' und den [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]], 1927<br />
Datei:LTU 5 Litai 1929 obv.jpg|Eine Banknote von 5 litauischen Litas mit [[Vytautas]] dem Großen und ''Vytis'', 1929<br />
Datei:LR-uzsienio-pasas-iki-1940.jpg|Ein ausländischer Pass der Republik Litauen mit ''Vytis'', der bis zur Annexion 1940 verwendet wurde<br />
Datei:Sitting-room of Vytautas the Great KGOC 3.jpg|Ein Kamin eines Wohnzimmers von Vytautas dem Großen im Klubgebäude der Garnisonsoffiziere von Kaunas<br />
Datei:Queen Louise Bridge decorated with Vytis (Waykimas) in Panemunė, Lithuania, 1937.jpg|Die [[Königin-Luise-Brücke]], die damals die litauische Stadt [[Panemunė]] mit der preußischen Stadt [[Sowetsk (Kaliningrad)|Tilsit]] verband, wurde 1937 mit ''Vytis'' geschmückt<br />
Datei:Ministry of Finance of Lithuania with Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas in Kaunas, 1930.jpg|Gebäude des [[Finanzministerium der Republik Litauen|litauischen Finanzministeriums]] in Kaunas, geschmückt mit Porträts von Antanas Smetona, Vytautas dem Großen, ''Vytis'' und den Säulen von Gediminas, 1930<br />
Datei:Stasys Rastikis with flag in 1939.jpg|Der Kommandeur der [[Litauische Streitkräfte|Litauischen Streitkräfte]] [[Stasys Raštikis]] hält die Flagge der litauischen Armee mit ''Vytis'', während ein litauischer Soldat seine Treue schwört, indem er davor kniet<br />
Datei:Anbo8.jpg|Ein litauischer [[Bomber]]-Aufklärungs-[[Eindecker]] [[ANBO VIII]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen, konstruiert von dem litauischen Luftfahrtingenieur [[Antanas Gustaitis]], 1939<br />
Datei:Lithuanian tanks heading to Lithuanian capital Vilnius in 1939.jpg|Litauische [[Light Tank Mk VI|Vickers-Leichtpanzer M1936]] mit den Gediminas-Säulen auf dem Weg zur litauischen Hauptstadt Vilnius im Jahr 1939<br />
Datei:Session of the Provisional Government of Lithuania.jpg|Sitzung der [[Provisorische Regierung Litauens|Provisorischen Regierung Litauens]], die versuchte, die Eigenstaatlichkeit der Zwischenkriegsrepublik während des [[Juniaufstand in Litauen|Juniaufstands in Litauen]] im Jahr 1941 wiederherzustellen<br />
Datei:Members of the Lithuanian partisans (Zalgiris Territorial Defense Force) in 1946.jpg|Die [[Litauische Partisanen|litauischen Partisanen]] kämpften 1944–1953 mit den Besatzern und trugen die litauischen Uniformen und Symbole der Zwischenkriegszeit<br />
</gallery><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg ===<br />
[[Datei:Seimas door.JPG|mini|150px|Haupttore des Palastes der Seimas mit ''Vytis'' in Vilnius]]<br />
Am 11. März 1990 [[Gesetz über die Neugründung des litauischen Staates|erklärte Litauen seine Unabhängigkeit]] und stellte alle seine nationalen Symbole aus der Vorkriegszeit wieder her, einschließlich seines historischen Wappens ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /> Am 20. März 1990 genehmigte der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] die Beschreibung des Staatswappens und legte die wichtigsten Vorschriften für seine Verwendung fest.<ref name="SeimasCoA" /> Das Design basierte auf der Version von [[Juozas Zikaras]].<ref name="SeimasCoA" /> Dies sollte zeigen, dass Litauen die Traditionen des Staates wieder aufnahm, der zwischen 1918 und 1940 existierte.<ref name="SeimasCoA" /> Am 4. September 1991 wurde ein neues Design von [[Arvydas Každailis]] auf der Grundlage der Empfehlungen einer speziellen litauischen Heraldikkommission genehmigt.<ref name="SeimasCoA" /> Es verzichtete auf romantische Zwischenkriegsinterpretationen und erinnerte an die Zeit des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]].<ref name="SeimasCoA" /> Trotzdem stellte es die ursprünglichen Farben und Metalle (Rot, Blau, Silber und Gold) aus der Regierungszeit von Großherzog [[Vytautas]] dem Großen wieder her, versetzte Pferd und Reiter jedoch in eine angeblich „defensivere“ Haltung.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Die Wiederbelebung historischer Farben und des historischen Wappens ''Vytis'' bedeutete, dass die Republik Litauen nicht nur Erbe und Nachfolger der Traditionen der Staatlichkeit des unabhängigen Litauens von 1918–1940, sondern auch des Großherzogtums Litauen ist.<ref name="vle" /> Die [[Litauische Verfassung|Verfassung der Republik Litauen]], die von den Bürgern der Republik Litauen im Verfassungsreferendum vom 25. Oktober 1992 angenommen wurde, besagt, dass das Staatswappen ein weißer ''Vytis'' auf rotem Feld sein soll.<ref name="Constitution" /> Trotz der neu eingeführten Každailis-Variante von ''Vytis'' zeigten die litauischen [[Litas]]-Münzen das Design von Zikaras, bis sie 2015 durch den [[Euro]] ersetzt wurden.<ref>{{cite web |title=Litas coins |url=https://www.lb.lt/en/litas-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-29}}</ref><ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Am 10. April 1990 verabschiedete der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] das Gesetz über die Staatswappen, Embleme und andere Insignien der Republik Litauen, das die Verwendung des litauischen Staatswappens ''Vytis'' und des historischen regelt nationale Symbole Litauens.<ref name="CoASymbolsLaw">{{cite web |title=I-130 Lietuvos Respublikos valstybės herbo, kitų herbų ir herbinių ženklų įstatymas |url=https://www.e-tar.lt/portal/en/legalAct/TAR.55B9E4E382B3/asr |website=E-tar.lt |publisher=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Gemäß dem 6. Artikel dieses Gesetzes sind die historischen Nationalsymbole Litauens das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="CoASymbolsLaw" /><br />
<br />
Im Jahr 2004 bestätigte Litauens [[Seimas]] eine neue Variante des ''Vytis'' auf der historischen [[Flagge Litauens]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es ist auf einem rechteckigen roten Stoff abgebildet und erinnert an die alten Schlachtflaggen des Großherzogtums Litauen.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die Flagge ersetzt nicht die gelb-grün-rote dreifarbige [[Nationalflagge]] [[Litauen]]s und wird zu besonderen Anlässen, Jubiläen und Gebäuden von historischer Bedeutung verwendet (zum Beispiel, [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palast der Großfürsten von Litauen]], [[Trakai#Burgen|Inselburg Trakai]], [[Schloss Medininkai]]).<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im historischen und modernen Kontext würde die rote Farbe das Blut symbolisieren, das für den Kampf der Freiheit des Großfürstentum Litauen, der Befreiungsbewegungen während der Aufstände von 1830–1833 und 1860–1863 im ehemaligen Territorium von Polen-Litauen und der Befreiungsbewegungen während der sowjetischen Besetzung steht und deshalb in dem Wappen zu verankern wäre.<br />
<br />
Derzeit wird vorgeschlagen, eine größere Version des Wappens anzunehmen. Es würde eine Zeile aus {{lang|lt|''[[Tautiška giesmė]]''}}, der Nationalhymne Litauens, {{lang|lt|''Vienybė težydi''|de=Möge Einheit blühen}} enthalten. Die Seimas verwenden bereits eine größere Version des Wappens mit diesem Satz als [[Wahlspruch|Motto]], zusammen mit zwei [[Schildhalter|Unterstützern]]: der Geschickte ein silberfarbener [[Greif]] mit Schnabel und Gliedern oder schmachtende Gules und der finstere ein silberfarbenes [[Einhorn]], bewaffnet und ungeregelt oder, schmachtende Gules und der herzogliche Hut auf dem Schild. Der [[Präsident der Republik Litauen|litauische Präsident]] verwendet nur den Schild und die Unterstützer.<br />
<br />
Litauen ist der [[Eurozone]] beigetreten, indem es am 1. Januar 2015 den Euro eingeführt hat.<ref>{{cite web |title=Lithuania joins the euro area |url=https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2015/html/pr150101.en.html |website=Ecb.europa.eu |publisher=[[Europäische Zentralbank|European Central Bank]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Die Designs der litauischen Euro-Münzen haben für alle Stückelungen eine ähnliche nationale Seite mit dem ''Vytis'' und dem litauischen Landesnamen – ''Lietuva''.<ref name="EuroCoinsLB">{{cite web |title=Euro coins |url=https://www.lb.lt/en/euro-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=[[Lietuvos bankas]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Design wurde am 11. November 2004 nach einer von der [[Lietuvos bankas|Bank von Litauen]] durchgeführten Meinungsumfrage bekannt gegeben.<ref>{{CELEX|52006DC0322|''Dritter Bericht über die praktischen Vorbereitungen für die künftige Erweiterung des Eurogebiets'' [SEK(2006)785] /* KOM/2006/0322 endg. */ |abruf=2022-03-29}}</ref> Das Pferd springt wieder nach vorne, wie in traditionelleren Versionen.<ref name="EuroCoinsLB" /><br />
<br />
Gintautas Genys veröffentlichte einen dreibändigen historischen Abenteuerroman {{lang|lt|''Pagaunės medžioklė''|de=Die Jagd nach Pagaunė}}, der verschiedene Perioden der [[Geschichte Litauens]] analysiert: Der erste Band, der 2012 veröffentlicht wurde, handelt vom letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts (nahe der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]),<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> der zweite Band, erschienen 2014, präsentiert die Vision der Wiederherstellung des Großherzogtums Litauen im klebrigen Netz von Intrigen und Konflikten der Monarchen von [[Frankreich]], [[Russland]] und [[Preußen]],<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė II – Panevėžio rajono savivaldybės viešoji biblioteka |url=https://www.panrbiblioteka.lt/lt/naujienos/nauji-leidiniai/3119-pagaunes-medziokle-ii |website=Panrbiblioteka.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> während der dritte Band, der 2019 veröffentlicht wurde, den Verlauf der Geschichte Russlands, [[Polen]]s und Litauens von den 1810er bis 1860er Jahren darstellt und das schreckliche Drama der gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen konsequent und anschaulich enthüllt.<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė. III tomas |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle---t--3/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg"><br />
Datei:A rally in Lithuania commemorate and condemn the Molotov-Ribbentrop Pact, August 23, 1988, Vilnius, Vingis Park.jpg|Eine antisowjetische Kundgebung im [[Vingio parkas|Vingis-Park]] mit etwa 250.000 Menschen im Jahr 1988. Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] hängen über der Bühne.<br />
Datei:2009 m. Respublikos Prezidento inauguracija.jpg|Die Präsidentenversion des Wappens, wie es auf dem [[Präsidentenpalast (Litauen)|Präsidentenpalast]] abgebildet ist, und die Flagge des [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]]<br />
Datei:Flag of Lithuania (state).svg|Die historische Staatsflagge Litauens mit ''Vytis''<br />
Datei:Großfürstliches Schloss (Vilnius) Eingansportal 20220630.JPG|Haupttore des [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palastes der Großfürsten von Litauen]] mit ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Pasas2008.gif|Das aktuelle Passdesign der Republik Litauen<br />
Datei:LT-2008-50litų-Šv. Kazimieras-a.png|[[Litas]]-[[Gedenkmünze]] mit historischem ''Vytis''<br />
Datei:500 litai (2000).jpg|Eine Banknote von 500 litauischen Litas mit [[Vincas Kudirka]] und ''Vytis'', 2000<br />
Datei:N22978 1 eur Lietuva 2015.jpg|Eine 1-[[Euro]]-Münze mit ''Vytis'', verwendet seit dem 1. Januar 2015<br />
Datei:Lithuanian soldiers during the Battle of Žalgiris reconstruction 2.jpg|Die litauischen Soldaten mit den Säulen von Gediminas während der Rekonstruktion der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg (Grunwald)]]<br />
Datei:Flag of the Lithuanian Armed Forces (obverse).png|Flagge der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Lithuanian VSAT flag.jpg|Flagge des [[Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen|litauischen Staates Grenzschutzes]]<br />
Datei:IFV Vilkas.jpg|Ein gepanzertes Kampffahrzeug ''Vilkas'' (litauische Variante von [[GTK Boxer]]) mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Eurocopter AS365 + LET L-410.jpg|Flugzeug der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen im Jahr 2016<br />
Datei:N42 Jotvingis NOCO2014 07 bow flag.JPG|Schiff [[HNoMS Vidar (N52)|Jotvingis (N42)]] der [[Litauische Marine|litauischen Seestreitkräfte]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
</gallery><br />
<br />
== Ähnliche Wappen ==<br />
=== Litauen ===<br />
Kürzlich angenommene Wappen der [[Bezirk Vilnius]] und [[Bezirk Panevėžys|Panevėžys]] verwenden unterschiedliche Farbschemata und fügen zusätzliche Details zum Grundbild des Ritters zu Pferd hinzu.<ref>{{cite web |title=Official website of the Vilnius district municipality |url=https://www.vrsa.lt/go.php/lit/t |website=[[Rajongemeinde Vilnius]] |access-date=2022-03-30}}</ref> Mehrere Städte in Litauen verwenden ähnliche Motive wie ''Vytis''. Zum Beispiel ist das Wappen von [[Liudvinavas]] pro Pale geteilt. Eine Hälfte zeigt die ''Vytis'' und die andere [[Justitia]].<ref>{{cite web |title=Liudinavo herbas |url=https://www.marijampole.lt/seniunijos/liudvinavo-seniunija/atributika/1557 |website=[[Gemeinde Marijampolė]] |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Wappen der litauischen Landkreise, [[Liste der Städte in Litauen|Städte]], Gemeinden und Organisationen mit einem Ritter zu Pferd"><br />
Coat of arms of Aukštaitija.svg|Wappen der ethnographischen Region [[Aukštaitija]]<br />
Vilnius University Coat of arms.JPG|Wappen der [[Universität Vilnius]]<br />
Datei:Vilnius County COA.png|Wappen des [[Bezirk Vilnius|Bezirks Vilnius]]<br />
Datei:Liudvinavas.gif|Wappen von [[Liudvinavas]]<br />
Datei:LTU Panevėžio apskritis COA.svg|Wappen des [[Bezirk Panevėžys|Bezirks Panevėžys]]<br />
Datei:VeivirzenaiCOA.gif|Wappen von [[Veiviržėnai]]<br />
Datei:Josvainiai COA.png|Wappen von [[Josvainiai]]<br />
Datei:Marijampole COA.svg|Wappen von [[Marijampolė]]<br />
Datei:Daugailiai COA.png|Wappen von [[Daugailiai]]<br />
Datei:AdutiskisCOA.png|Wappen von [[Adutiškis]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Polen ===<br />
Da Litauen und Polen jahrhundertelang eng miteinander verwandt waren, insbesondere während der Zeit des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, wurde das Wappen Litauens auch in Polen abgebildet.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Seiten=66–73, 88–99 |Abruf=2022-03-31 |Sprache=en pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pogonia'') in Polen"><br />
Krakow Wawel 20070804 0930.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') ist auf einem der Türme des [[Wawel|Schlosses Wawel]] in [[Krakau]] neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] und dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] abgebildet<br />
Sobieski Crown.PNG|Wappen von [[Johann III. Sobieski]], das die Königliche Kapelle in [[Danzig]] mit ''Vytis'' (''Pogonia'') krönt<br />
CollegiumNovum-HerbWielkiegoKsięstwaLitewskiego(Pogoń)-POL, Kraków.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') wie auf der [[Fassade]] des ''Collegium Novum'' der [[Jagiellonen-Universität]] in [[Krakau]] dargestellt<br />
Jan olbracht (1492–1501).jpg|Illustration mit Wappen von [[Johann I. (Polen)|Johann I. Albrecht]] (nach 1492)<br />
Flag used during the reign of Žygimantas Augustas, featuring Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 16th century.jpg|Flagge, die während der Regierungszeit von [[Sigismund II. August]], 16. Jahrhundert, verwendet wurde<br />
Coat of arms of Stanislaw August Poniatowski with Lithuanian Vytis (Waykimas), Polish Eagle and his personal coat of arms, 1780.png|Illustration mit Wappen von [[Stanislaus II. August Poniatowski]], 1780<br />
Herbarz Kaspra Niesieckiego Подляшское.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Białystok (1919–1939)]] und der [[Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)]]<br />
Datei:POL województwo podlaskie COA.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Podlachien]]<br />
Datei:POL Puławy COA.svg|Wappen von [[Puławy]]<br />
Datei:Herb Siedlce.svg|Wappen von [[Siedlce]]<br />
Datei:Piaseczno, church (Pomerania) (12).JPG|[[:pl:Kościół Narodzenia Najświętszej Maryi Panny w Piasecznie|Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria]] in [[Piaseczno]]<br />
Datei:Malbork zamek 26.jpg|[[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Malbork]], 1590er<br />
Datei:02013-02 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:02013-01 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:Płaskorzeźba godła wazów wieża zygmuntowska warszawa.jpg|[[Warschauer Königsschloss]], 17. Jahrhundert<br />
Datei:Choir balcony with arms of Sigismund III Vasa, featuring Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), in the St. John's Archcathedral in Warsaw.jpg|Chorbalkon in der [[Johanneskathedrale (Warschau)|St.-Johannes-Erzkathedrale]] in Warschau<br />
Datei:Zamek królewski fasada saska 03 panoplia.jpg|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lubań, Saski słup pocztowy - fotopolska.eu (190341).jpg|Postmeilenstein in [[Lubań]], 1725<br />
Datei:Banner of the Crown of the Kingdom of Poland's foot guards with Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas), and Coat of arms of the House of Wettin, 1697-1763.jpg|Polnisches Militärbanner mit polnischem Adler und litauischem ''Vytis'' (''Waykimas''), 1697–1763<br />
Datei:Coat of Arms of Stanisław August Poniatowski with colland of Order of White Eagle.PNG|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 008.jpg|[[Łazienki-Park]], Warschau, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pomnik króla Jana III Sobieskiego w Gdańsku Detal 3.JPG|Denkmal von Johann III. Sobieski in Danzig (aus [[Lwiw]] verlegt), 1898<br />
Datei:Herb Rzeczypospolitej za Stanisława Augusta RB1.jpg|Wachhaus in [[Poznań]], 1780er Jahre<br />
Datei:Lublin. Pomnik Unii Lubelskiej (7).jpg|[[Denkmal der Union von Lublin|Denkmal für die Union von Lublin]] in [[Lublin]], 1828<br />
</gallery><br />
<br />
=== Weißrussland ===<br />
[[Datei:Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg|mini|180px|Die offizielle weiß-rot-weiße [[Flagge von Belarus]], die 1918, 1990–1995 verwendet wurde und vom litauischen Wappen abgeleitet ist<ref name="FlagOfBelarusBr" />]]<br />
Basierend auf den Daten der Archäologie, Ethnographie, Anthropologie und Linguistik geht Professor [[Leszek Bednarczuk]] davon aus, dass die [[Belarussen|belarussische Ethnos]] und [[Belarussische Sprache|Sprache]] aufgrund der Abhängigkeit vom [[Großherzogtum Litauen]] entstanden sind,<ref>{{Literatur |Autor=[[Leszek Bednarczuk]] |Titel=Wydaje się, że odrębny etnos i język białoruski wytworzył się dzięki przynależności do Welkiego Księstwa Litewskiego, którego polityczne granice okreslają omal do kładnie zasięg etnograficznej Białorusi |Seiten=47–48}}</ref><ref name="Palionis174" /> und während dieser Epoche der [[Litauer|litauischen]] Herrschaft begannen die belarussische Sprache und Nationalität Gestalt anzunehmen.<ref name="ByLtPolRule" /> Trotz der Tatsache, dass die Weißrussen eine ausgeprägte ethnische Identität und Sprache teilen, hatten sie [[Belowescher Vereinbarungen|vor 1991]] nie eine politische [[Souveränität]], außer während einer kurzen Periode im Jahr 1918.<ref>{{cite web |title=Belarus {{!}} History, Flag, Map, Population, Capital, Language, & Facts |url=https://www.britannica.com/place/Belarus |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-30}}</ref> Die belarussischen [[Nationalismus|Nationalisten]] behaupteten jedoch, das Großherzogtum Litauen sei ein belarussischer Staat, weshalb sie sein Symbol übernahmen.<ref>{{Literatur |Autor=Rawi Abdelal |Online=[https://books.google.com/books?id=ubX9NdqScJsC&q=Pahonia Google Books] |Titel=National Purpose in the World Economy: Post-Soviet States in Comparative Perspective |Datum=2005 |Verlag=Cornell University Press |ISBN=978-0-8014-8977-8 |Seiten=135 |Sprache=en |Zitat=Moreover, Belarusian nationalists claimed an even longer tradition of statehood: the Grand Duchy of Lithuania. […] As a result of this historical claim, in 1918 the Belarusian Democratic Republic adopted as its state emblem the state symbol of the Grand Duchy […] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Clive Cheesman]], Jonathan Williams |Online=[https://archive.org/details/rebelspretenders0000chee/page/168/mode/2up?q=%22The+problem+for+Belarusian+nationalists%22 Online] |Titel=Rebels Pretenders and Imposters |Verlag=St. Martin's Press |Datum=2000 |ISBN=0-312-23866-5 |Ort=New York |Seiten=169–170 |Abruf=2022-03-30 |Sprache=en }}</ref><br />
<br />
Einzigartige belarussische Nationalsymbole tauchten erst im 20. Jahrhundert auf, als die Weißrussen 1918 ihre erste [[staat]]liche Einheit gründeten und eine einfache weiße Flagge annahmen, die ihren Namen als Weiße [[Ruthenen]] bezeichnete.<ref name="FlagOfBelarusBr">{{cite web|last1=Smith|first1=Whitney|title=Flag of Belarus|url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Belarus|access-date=2022-03-30|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Anschließend wurde diese Flagge durch Hinzufügen eines roten Querstreifens modifiziert, und diese Farben einer weiß-rot-weißen Flagge wurden vom litauischen Wappen abgeleitet, das während der litauischen Herrschaft in [[Belarus|Weißrussland]] verwendet wurde.<ref name="FlagOfBelarusBr" /><br />
<br />
==== Zwischenkriegszeit ====<br />
Am 25. März 1918 erklärte eine kleine Gruppe belarussischer Nationalisten die Bildung einer [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]].<ref name="Rudling">{{Literatur |Autor=Per Anders Rudling |Titel=The rise and fall of Belarusian nationalism, 1906–1931 |Datum=2015 |Verlag=University of Pittsburgh Press |Ort=Pittsburgh, Pa. |ISBN=978-0-8229-6308-0 |Online=[https://upittpress.org/books/9780822963080/ Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Allerdings beanspruchten die [[Sowjetvolk|Sowjets]] weniger als ein Jahr später dasselbe Gebiet für eine [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik]].<ref name="Rudling" /> Der [[Friedensvertrag von Riga (1921)|Friedensvertrag von Riga]] wurde 1921 unterzeichnet, der die belarussischen Länder offiziell zwischen [[Polen]] (Westliches Weißrussland) und der [[Sowjetunion]] (Ostweißrussland) aufteilte.<ref name="Rudling" /> Die polnische Regierung verfolgte eine [[Polonisierung]]spolitik in Westweißrussland, daher kam es bis Mitte der 1920er Jahre zu einem sporadischen [[Partisan]]enkrieg gegen die polnischen Behörden, der auch von [[Litauen]] unterstützt wurde, weil es den [[Polnisch-Litauischer Krieg|polnisch-litauischen Krieg]] (Teil der [[Litauische Unabhängigkeitskriege|litauischen Unabhängigkeitskriege]]).<ref>{{cite web |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Nepriklausomybės karas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/nepriklausomybes-karas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
==== In der litauischen Armee ====<br />
[[Datei:Grodno Military Command, decorated with three flags of Lithuania, Belarus, and with Vytis (Pogonia), 1919.jpg|mini|Militärkommando [[Hrodna|Grodno]], das [[Litauen]] treu war, geschmückt mit drei Flaggen Litauens, Weißrusslands und mit ''Vytis'' (''Pahonia''), Januar 1919]]<br />
[[Datei:Soldiers from the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, Kaunas, 1921.jpg|mini|Offiziere und Soldaten des belarussischen Bataillons der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] in [[Kaunas]], 1921]]<br />
Eine belarussische Einheit namens [[1. belarussisches Regiment]] (litauisch: ''Pirmasis baltgudžių pėstininkų pulkas'') unter dem Kommando von [[Alaksandar Ružancoŭ]] (litauisch: ''Aleksandras Ružancovas'') wurde 1919 hauptsächlich aus [[Hrodna|Grodnos]] Einwohnern innerhalb der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] gebildet , die sich auch an der Unterstützung der [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|Unabhängigkeit Litauens]] beteiligten während der Litauische Unabhängigkeitskriege, daher wurden viele Mitglieder dieser Einheit mit der höchsten staatlichen Auszeichnung Litauens – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes|Orden des Kreuzes von Vytis]] – ausgezeichnet.<ref name="Surgailis1374">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=[[Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis|Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija]] |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=13–74 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref name="Lukosevicius">{{cite web |last1=Lukoševičius |first1=Ernestas |title=Baltarusių karžygiai – Lietuvos laisvės ir nepriklausomybės kariai |url=https://alkas.lt/2016/03/25/e-lukosevicius-baltarusiu-karzygiai-lietuvos-laisves-ir-nepriklausomybes-kariai-nuotraukos/ |website=Alkas.lt |access-date=2021-05-15 |language=lt |date=2022-03-30}}</ref> Darüber hinaus wurde innerhalb der [[Litauische Regierung|litauischen Regierung]] ein [[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija'') eingerichtet, das von 1918 bis 1924 fungierte und von den ethnischen belarussischen [[Minister]]n wie [[Jazep Varonka]] und [[Dominik Semashko]] geleitet wurde.<ref name="Surgailis1374" /> Die ethnischen Weißrussen wurden auch in den [[Lietuvos Taryba]] aufgenommen,<ref name="Skirius">{{Literatur |Autor=Juozas Skirius |Titel=Gimtoji istorija. Nuo 7 iki 12 klasės |Datum=2002 |Verlag=Elektroninės leidybos namai |Ort=Vilnius |ISBN=9986-9216-9-4 |Kapitel=Vokietija ir Lietuvos nepriklausomybė |Online=[http://mkp.emokykla.lt/gimtoji/?id=1015 Online] |Sprache=lt |Abruf=2022-03-30}}</ref> und die belarussischen politischen Führer forderten zunächst eine politische [[Autonomie]] der belarussischen Länder mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] als Amtssprache in ihnen innerhalb des wiederhergestellten Litauens, bevor sie jegliche Kontrolle über die belarussischen Gebiete verloren an Polen und Sowjets.<ref name="Blaszczak121">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=Vytautas Magnus University Czesław Miłosz Centre |Ort=Kaunas |Seiten=1–21 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref> Nach Angaben des litauischen Präsidenten [[Antanas Smetona]] planten die [[Litauer]] nach erfolgreicher Rückeroberung der litauischen Hauptstadt [[Vilnius]], [[Żeligowskis Meuterei|die zuvor von Polen annektiert worden war]], eine weitere Expansion in die belarussischen Gebiete (die ehemaligen Länder des Großherzogtums Litauen) und erwogen die Gewährung eines Autonomie für die belarussischen Gebiete, wie von der belarussischen Seite gefordert, so hatte Litauen das litauische Ministerium für belarussische Angelegenheiten in Kraft gehalten, und 1924 stellte Smetona fest, dass es unter den Weißrussen viele pro-litauische Sympathien gab.<ref name="Blaszczak11">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=[[Vytautas Magnus University]] Czesław Miłosz Centre |Ort=[[Kaunas]] |Seiten=11 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Antanas Smetona]] |Titel=Vairas (Be rytojaus) |Datum=1924 |Ort=Kaunas |Seiten=1–3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/object/recordDescription/LNB/LNB00AD1C8E Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Einheit der litauischen Streitkräfte in [[Hrodna|Grodno]] wurde von den Polen nach ihrer Annexion durch die [[Polnische Streitkräfte|polnischen Streitkräfte]] aufgelöst, während die Soldaten dieser Einheit von den polnischen Soldaten entwaffnet, geplündert und öffentlich gedemütigt wurden, die ihnen sogar den Rücken raubten Weißrussische [[Offizier]]sabzeichen von ihren Uniformen und diese Symbole mit den Füßen in der Öffentlichkeit zertrampelt, wie historische Dokumente dokumentieren, die von den Weißrussen in die [[Hauptstädte Litauens|provisorische litauische Hauptstadt]] [[Kaunas]] geschickt wurden, weil diese Einheit sich weigerte, die polnischen Befehle auszuführen und Litauen treu blieb.<ref name="Surgailis657071">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=65, 70–71 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Pirmojo baltgudžių pėstininkų pulko karininkų raštas krašto apsaugos ministrui (f. 384, ap. 2, b. 4) |Datum=1919-07-05 |Verlag=Zentrales Staatsarchiv Litauens |Seiten=520}}</ref> Nach der Annexion von Grodno wurden die [[Flagge Litauens|litauischen gelb-grün-roten]], [[Flagge von Belarus#Historische Flaggen|belarussischen weiß-rot-weißen Flaggen]] und Schilder mit dem litauischen Wappen abgerissen und von den polnischen [[Gendarmerie|Gendarmen]] zum Spott auf die staubigen Straßen geschleift; stattdessen wurden an ihrer Stelle überall in der Stadt die polnischen Schilder und [[Flagge Polens|Fahnen]] gehisst.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=Aleksandras Uspenskis |Titel=l-as gudų pulkas Gardine ir kaip jis tapo lenkų nuginkluotas (1918. XI. I–1919. VIII. 17), 1 tomas |Datum=1919 |Verlag=Karo archyvas [ Militärarchiv Litauens ] |Seiten=171–172 |Sprache=lt}}</ref> Soldaten und [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Offizieren des belarussischen Regiments in Grodno wurde angeboten, sich der polnischen Armee anzuschließen, während diejenigen, die sich weigerten, die Abreise angeboten oder festgenommen, in Konzentrationslager gebracht oder von den Polen, einem Teil der belarussischen Soldaten, aus dem Heimatland deportiert wurden und Offiziere dieses Regiments nach Kaunas evakuiert und dienten weiterhin für Litauen.<ref name="Surgailis657071" /><ref>{{Literatur |Autor=И. Мельников |Titel=Под знаком „Витиса“ |Online=[http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ Online] |Sprache=be }} {{Webarchiv|url=http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ |wayback=20130112073104 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Л. Калугіна |Titel=Л. Калугіна з плену. Часопісь (№ 1, c. 12; № 3–4, c. 14) |Datum=1919 |Verlag=Прыезд афіц |Sprache=be}}</ref><br />
<br />
==== Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ====<br />
Die weiß-rot-weiße Flagge und ''Vytis'' (''Pahonia'') wurden bei der Proklamation der Unabhängigkeit von Belarus im Jahr 1991 erneut eingeführt.<ref>{{cite web |last1=Istrate |first1=Dominik |title=The two flags of Belarus |url=https://emerging-europe.com/after-hours/the-two-flags-of-belarus/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-30 |date=2019-06-01}}</ref> Bald nach den belarussischen Präsidentschaftswahlen 1994 stimmten die Weißrussen in einem Referendum 1995 für die Einführung einer modifizierten Version der sowjetischen Flagge, die Einführung von Russisch als zweite Amtssprache und den Kurs der Regierung auf eine enge wirtschaftliche Integration mit [[Russland]] (vgl: [[Russisch-Belarussische Union]]).<ref name="Yakouchyk">{{Literatur |Autor=Katsiaryna Yakouchyk |Titel=Belarusian State Ideology: A Strategy of Flexible Adaptation |Verlag=Jean Monnet Chair for European Politics, University of Passau, Germany |Seiten=6 |Online=[https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/602/Working+Paper+Yakouchyk.pdf Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref name="EmergingNation">{{Literatur |Autor=Renee L. Buhr, Victor Shadurski, Steven Hoffman |Titel=Belarus: an emerging civic nation? |Datum=2018-11-20 |Verlag=Cambridge University Press |Ort=[[Cambridge]] |Seiten=425–440 |Online=[https://www.cambridge.org/core/journals/nationalities-papers/article/abs/belarus-an-emerging-civic-nation/8F5B8F416E27FD30D4FA01E895BD81B0 Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Das Referendum wurde abgehalten, weil viele Weißrussen ihre Unzufriedenheit mit der neu angenommenen Symbolik von Belarus zum Ausdruck gebracht hatten.<ref>{{cite web |last1=Perova |first1=Anya |title=What schoolchildren in Belarus are taught about elections |url=https://emerging-europe.com/voices/what-schoolchildren-in-belarus-are-taught-about-elections/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-16 |date=2020-07-27}}</ref> Während des Referendums stimmten 75,1 % der Weißrussen einer Änderung der Staatssymbole zu, und laut Mikhail Pastukhov, dem ehemaligen Richter des Verfassungsgerichts von Belarus, gibt es keinen Grund, das Referendum als ungültig zu betrachten, da es im Verlauf des Referendums keine schwerwiegenden Verstöße gab Abstimmung, er stellte jedoch auch fest, dass die Ergebnisse des Referendums über die Gleichstellung der [[Russische Sprache|russischen Sprache]] mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] rechtlich ungültig seien und abgeschafft werden sollten.<ref>{{cite web |last1=Piletski |first1=Ales |title=The day Belarus lost its language, white-red-white flag and Pahonia coat of arms |url=https://euroradio.fm/en/day-belarus-lost-language-white-red-white-flag-and-pahonia-coat-arms |website=Euroradio.fm |access-date=2022-03-30}}</ref> Laut Galina Miazhevich wurde diese Entscheidung getroffen, da die Weißrussen „einer der vollsten Träger der sowjetischen Identität“ waren,<ref>Miazhevich, G., 2007. ''Official Media Discourse and the Self-Representation of Entrepreneurs in Belarus.'' Europe-Asia Studies 59, 1331–1348. University of Leicester.</ref> weil Weißrussland vor dem [[Kommunismus]] eines der ärmsten Länder in [[Europa]] mit fehlender [[Staat]]lichkeit und verzögerter nationaler Bewegung war.<ref name="Yakouchyk" /><ref name="EmergingNation" /> Nach dem Referendum verkündete Präsident [[Aljaksandr Lukaschenka]] fröhlich, dass „wir Ihnen die Flagge des Landes zurückgegeben haben, für das Sie gekämpft haben. Wir haben Ihnen sowohl die Erinnerung als auch das Gefühl menschlichen Stolzes zurückgegeben“.<ref>{{Literatur |Autor=Tomasz Kamusella, Krzysztof Jaskułowski |Titel=Nationalisms Today |Datum=2009 |Verlag=Peter Lang |ISBN=978-3-03911-883-0 |Seiten=222 |Online=[https://books.google.com/books?id=r_0rT6V_OV4C Google Books] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Die vorherigen Symbole wurden jedoch weiterhin von der belarussischen Opposition verwendet und erlangten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] unter den Weißrussen außergewöhnliche Popularität.<ref>{{cite web |last1=Walker |first1=Shaun |title=How the two flags of Belarus became symbols of confrontation |url=https://www.theguardian.com/world/2020/aug/22/how-the-two-flags-of-belarus-became-symbols-of-confrontation |website=[[The Guardian]] |access-date=2022-03-30 |date=2020-08-22}}</ref> Die weiß-rot-weiße Flagge ist von den belarussischen Behörden verboten.<ref>{{cite web|last1=Ulasik|first1=Valeriya|last2=Shalayeva|first2=Alena|last3=Wesolowsky|first3=Tony|title=A Belarusian Pensioner Challenges The State With An Outlawed Banner|url=https://www.rferl.org/a/belarus-flag-protest-bahinskaya-pensioner-opposition-lukashenko/30087244.html|access-date=2022-03-30|website=[[Radio Free Europe/Radio Liberty]]}}</ref> Während des [[Russisch-Ukrainischer Krieg|russisch-ukrainischen Krieges]] verwendeten belarussische Freiwillige, die an der Seite der Ukraine kämpften, auch das ''Vytis'' (''Pahonia'')-Symbol, so etwa Angehörige des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s. Eine Einheit in der [[Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine|Internationalen Legion der Territorialverteidigung der Ukraine]] trägt die Bezeichnung „Pahonja-Regiment“.<ref>{{cite web |title=Белорусский отряд “Погоня“ объявил о прекращении участия в боевых действиях на востоке Украины |url=https://udf.name/news/politic/145476-navovevalis-belrusskiy-otryad-pogonya-obyavil-o-prekraschenii-uchastie-v-boevyh-deystviyah-na-vostoke-ukrainy.html |website=udf.name |access-date=2022-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://uacrisis.org/en/ukraine-in-flames-177-2 |titel=Ukraine Foreign Legion: Fight for Freedom |abruf=2022-10-12}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Variante des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Pahonia'') ist sehr ähnlich, unterscheidet sich aber geringfügig. Insbesondere das patriarchalische Kreuz mit ungleich langen Armen ist auf dem Schild abgebildet, die Satteldecke ist im Renaissancestil, der Schweif des Pferdes zeigt nach unten statt nach oben und Blau (Azurblau) fehlt ganz.<ref>{{cite web |title=Vytis (the Pursuer) |url=http://www.lituanicaonstamps.com/en/rinkiniai_vytis.php |website=LituanicaOnStamps.com |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pahonia'') in Weißrussland"><br />
Datei:Герб БНР 1918.svg|Die ''Vytis'' (''Pahonia''), wie sie 1918 in der [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]] verwendet wurde<br />
Datei:Pahonia, BNR. Пагоня, БНР (1918-20).jpg|Reisepass der Weißrussischen Volksrepublik, 1918–1919<br />
Datei:Ministry of Belarusian Affairs of Lithuania (Gudų reikalų ministerija).jpg|[[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija''), das zwischen 1918 und 1924 in Litauen bestand<br />
Datei:Seal of the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, 1919.jpg|Siegel des belarussischen Bataillons der litauischen Armee, 1919<br />
Datei:Alaksandar Uśpienski. Аляксандар Усьпенскі (3).jpg|Alaksandar Uśpienski, Kommandeur des 1. belarussischen Regiments in Grodno (1919), auch des belarussischen Bataillons der litauischen Streitkräfte (1920–1921)<br />
Datei:Alaksandar Ružancoŭ. Аляксандар Ружанцоў.jpg|Alaksandar Ružancoŭ, Kommandant der belarussischen Einheiten der litauischen Streitkräfte (1919–1920), mit litauischer Uniform, Staatsauszeichnungen<br />
Datei:Testimony for awarding a Lithuanian Army Creators Volunteer Medal to a Belarusian Vitalius Kozlov from Vitebsk, 1928.jpg|Zeugenaussage für die Verleihung einer Medaille der freiwilligen Gründer der litauischen Armee an den Weißrussen Vitalius Kozlov aus [[Wizebsk]], 1928<br />
Datei:Seal of Belarusian Central Council.svg|Siegel des [[Weißruthenischer Zentralrat|Weißruthenischen Zentralrat]] 1943–1944 (während der [[Nazi]]-Besatzung)<br />
Datei:Калабарацыянізм у Беларусі.jpg|Die erste Sitzung des Weißruthenischen Zentralrat. [[Radaslau Astrouski]] spricht in der Mitte. 1944.<br />
Datei:Coat of arms of Belarus (1991–1995).svg|Wappen von Belarus von 1991 bis 1995<br />
Datei:Demonstration against Alexander Lukashenko in front of the Belarus Embassy in Moscow. (2020-08-23) 18.jpg|Unterstützer der belarussischen Opposition halten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] Flaggen mit ''Vytis'' (''Pahonia'').<br />
Datei:Coat of Arms of Vitsebsk Voblasts.svg|Wappen der [[Wizebskaja Woblasz]]<br />
Datei:Coat of Arms of Lepiel, Belarus.svg|Wappen von [[Lepel (Stadt)|Lepel]]<br />
Datei:Coat of Arms of Mahiloŭ.svg|Wappen von [[Mahiljou]]<br />
Datei:Coat of Arms of Rečyca, Belarus.svg|Wappen von [[Retschyza]]<br />
Datei:Coat of Arms of Vierchniadzvinsk, Belarus.svg|Wappen von [[Werchnjadswinsk]]<br />
Datei:BIA Lipniszki COA.png|Wappen von [[Lipnischki]]<br />
Datei:Тактычная група "Беларусь".jpg|Abzeichen der Taktischen Gruppe „Belarus“<br />
Datei:Полк Каліноўскага. Лагатып.png|Emblem des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s<br />
</gallery><br />
<br />
=== Ukraine ===<br />
Der Ritter zu Pferd war auf dem Wappen des Königreichs Galizien-Wolhynien, auf dem Siegel von König Juri II. Boleslav mit dem ruthenischen Löwen, auf dem Ritterschild und auf dem Vorschlag von Mykhailo Hrushevsky für das Wappen des ukrainischen Volkes abgebildet.<!--Republik und andere ukrainische Wappen.--><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung des Ritters zu Pferd in der Ukraine"><br />
Datei:Герб Волинсько Галицької землі 1313.jpg|Wappen des [[Fürstentum Galizien-Wolhynien|Königreichs Galizien-Wolhynien]], 1313<br />
Datei:Alex K Yuri Boleslav seal 2.png|Siegel von König [[Bolesław Georg II.]], das einen Ritter zu Pferd mit einem Löwen auf dem Wappen bezeichnet, 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coins of Boleslaw-Yuri II of Galicia.png|Münze des Königreichs Galizien-Wolhynien von König Bolesław Georg II., 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms of Iziaslav.png|Wappen [[Isjaslaw]] mit Ritter zu Pferd und ''Vytis'' (''Pohonia'')<br />
Datei:Дозорна башта часiв князя Вiтовта, Vytautas the Great watch tower.jpg|Wachturm von [[Vytautas]] dem Großen in [[Cherson]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
Datei:POL Kamieniec Podolski COA.svg|Wappen der Stadt [[Kamjanez-Podilskyj]] in den Jahren 1374–1796 bis zur Besetzung [[Podolien]]s durch das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]]<br />
Datei:Adam Mickiewicz Monument in Lviv (1).jpg|Denkmal von [[Adam Mickiewicz]] in [[Lwiw]], 1904<br />
Datei:UNR coa projects Hrushevskyy.svg|Vorschlag von Mykhailo Hrushevskyi für das Wappen der [[Ukrainische Volksrepublik|Ukrainischen Volksrepublik]]<br />
Datei:Coat of Arms of Zhytomyr Oblast.svg|Wappen [[Oblast Schytomyr]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Adelige Familien ===<br />
Das Wappen Litauens wurde mit einigen Modifikationen von mehreren [[gediminiden]] [[Litauischer Adel|litauischen]], [[Szlachta|polnischen]] und [[Russischer Adel|russischen]] Adelsfamilien übernommen, nämlich [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]],<ref>{{cite web |title=Čartoriskiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/cartoriskiai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Sanguszko]],<ref>{{cite web |last1=Petrauskas |first1=Rimvydas |author-link1=Rimvydas Petrauskas |title=Sanguškos |url=https://www.vle.lt/straipsnis/sanguskos/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> Chowanski,<ref>{{cite web |title=Narimantaičiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/narimantaiciai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Trubezkoi (Adelsgeschlecht)|Trubezkoi]]<ref>{{cite web |title=Trubeckojai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/trubeckojai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> und [[Galitzin]].<ref>{{cite web |title=Golicynai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/golicynai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> In der [[Polnische Heraldik|polnischen Heraldik]] heißen diese Wappen ''Pogoń Litewska''.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Gajl |Titel=Herbarz polski od średniowiecza do XX wieku: ponad 4500 herbów szlacheckich 37 tysięcy nazwisk 55 tysięcy rodów |Verlag=L&L |Datum=2007 |ISBN=978-83-60597-10-1}}</ref><br />
<gallery widths="150" heights="150" align="center"><br />
Datei:Sanguška, Pahonia-Kalumny. Сангушка, Пагоня-Калюмны (1882).jpg|Wappen von [[Sanguszko]]<br />
Datei:Čartaryjski, Pahonia. Чартарыйскі, Пагоня (1785).jpg|Wappen von [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]]<br />
Datei:Sapieha, Pahonia. Сапега, Пагоня (B. Starzyński, 1875-1900).jpg|Wappen von [[Sapieha (Adelsgeschlecht)|Sapieha]]<br />
Datei:Golitsyn, Pahonia. Галіцын, Пагоня (1872-89).jpg|Wappen von [[Galitzin]]<br />
Datei:RU COA Kurakin I-3.jpg|Wappen von [[Kurakin (Adelsgeschlecht)|Kurakin]]<br />
Datei:Pavał Halšanski, Pahonia. Павал Гальшанскі, Пагоня (1555) (2).jpg|Wappen von [[Povilas Alšėniškis]] (familie [[Holszanski]])<br />
Datei:POL COA Pogoń Litewska.svg|Einfache Version<br />
Datei:POL COA Beyzym.svg|Beyzym, eine Variation<br />
</gallery><br />
<br />
=== Andere Standorte ===<br />
==== Österreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Österreich"><br />
Datei:Albertina Vienna June 2006 606.jpg|[[Albertina (Wien)|Albertina]], [[Wien]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Wien Augustinerkirche Kenotaph Maria Christina 6.jpg|Wappen auf dem [[Kenotaph]] von [[Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Maria Christina]] in Wien<br />
</gallery><br />
<br />
==== Frankreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Frankreich"><br />
Datei:Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas) with the Double Cross of the Jagiellonian dynasty, 1601-1700.jpg|''Armorial universel, avec blasons peints'', 17. Jahrhundert<br />
Datei:Bonsecours Nancy.JPG|Katholische Kirche in [[Nancy]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Fronton hôtel de ville Nancy.JPG|Giebel des Rathauses von Nancy<br />
Datei:Paris Conciergerie 775.jpg|''Vytis'' auf der Uhr ''Tour de l'Horloge'' im [[Palais de la Cité]] in [[Paris]], seit 1585<br />
Datei:Lunéville, Église Saint-Jacques PM 49744.jpg|''Vytis'' in der Kirche Saint-Jacques in [[Lunéville]] (Wappen von [[Stanislaus I. Leszczyński]])<br />
Datei:Musée lorrain MB chenet aux armes du roi Stanislas.jpg|''Vytis'' im [[Lothringen|Lothringischen]] Museum (Wappen von Stanislaus I. Leszczyński)<br />
Datei:Collège Stanislas blason 1905.jpg|Wappen des [[Collège Stanislas de Paris]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Dragons de la Reine 06062.jpg|Guidon vom Reine-Dragons-Regiment mit ''Vytis'', um 1749<br />
Datei:TakenplatteRoscheiderhof HE48 FrankreichLothringenH1a.jpg|Hochzeitswappen [[Ludwig XV.]] und [[Maria Leszczyńska]] in [[Zinsweiler]], 1. Hälfte 18. Jahrhundert<br />
Datei:GrabMaria Leszczynska.jpg|Grab von Maria Leszczyńska in [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]<br />
</gallery><br />
<br />
==== Lettland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Lettland"><br />
Datei:Lithuanian-Livonian double-Denar with monogram of Steponas Batoras, coat of arms of Gotthard Kettler and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1578.jpg|Doppeldenar des [[Herzogtum Kurland und Semgallen|Herzogtums Kurland und Semigallien]] mit Monogramm von [[Stephan Báthory]], Wappen von [[Gotthard Kettler]] und ''Vytis'' (''Waykimas''), 1578<br />
Datei:Coin of the Duchy of Courland and Semigallia with portrait of Ernst Johann von Biron, Vytis (Waykimas) and the Polish Eagle, 1764.jpg|Münze des Herzogtums Kurland und Semgallen mit Porträt von [[Ernst Johann von Biron]], ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]], 1764<br />
</gallery><br />
<br />
==== Deutschland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Deutschland"><br />
Datei:Freiberg katedra mpazdziora.JPG|[[Freiberger Dom]] in [[Freiberg]], [[Sachsen]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms Moritzburg Castle.jpg|Wappen auf [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]] in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]], Sachsen<br />
Datei:Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg (siehe Beschreibung) - panoramio.jpg|Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg<br />
Datei:Dresden Zwinger Wappen 3.jpg|[[Zwinger (Dresden)|Zwinger]], [[Dresden]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Dresden Hofkirche 2012 Wappen.jpg|[[Katholische Hofkirche|Dresdner Dom]], Dresden, 18. Jahrhundert<br />
Datei:UebigauHerkules.jpg|Wappen auf [[Schloss Übigau]] mit [[Herakles]], Dresden<br />
Datei:Kartouwe with the Coat of arms of August II, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas) in the Königstein Fortress.jpg|Wappen auf einer Kanone in der [[Festung Königstein]], Dresden<br />
Datei:19870827060NR Königstein Festung Königstein Medusentor Wappen.jpg|Wappen in der Festung Königstein<br />
Datei:Löbau-Rathaus-Wappen-4.jpg|Wappen auf dem [[Rathaus Löbau]]<br />
Datei:Loebau Bahnhofstraße kursaechs Postmeilenstein 2.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Löbau<br />
Datei:Grimma Poeppelmannbruecke Saechsisches Wappen.jpg|Brücke über die [[Mulde (Fluss)|Mulde]] in [[Grimma]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:20050116190DR Wilsdruff Rathaus Wappen.jpg|Wappen am [[Rathaus Wilsdruff]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Theatinerkirche, München, Deutschland09.jpg|Wappen an der [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]] in [[München]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Palais Walderdorff 08.jpg|Wappen auf dem [[Palais Walderdorff]] in [[Trier]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lengenfeld (Vogtland), Kursächsische Distanzsäule (2) Wappen.jpg|Ein [[Kursächsische Postmeilensäule|sächsischer Meilenstein]] in [[Lengenfeld (Vogtland)|Lengenfeld]], Bundesland Sachsen<br />
Datei:Bad Gottleuba Postmeilensäule (5) 2006-03-24.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen [[Bad Gottleuba-Berggießhübel|Bad Gottleuba]], 1731<br />
Datei:Grimma, Leipziger Straße, Postmeilensäule-001.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Grimma<br />
Datei:Niemegk, Kursächsische Distanzsäule (4) Wappen.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Niemegk]], [[Brandenburg|Land Brandenburg]]<br />
Datei:Wappenteil Postmeilensäule Elsterwerda 1.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Elsterwerda]], Land Brandenburg<br />
Datei:Senftenberg Postmeilensäule 3.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Senftenberg]], Land Brandenburg<br />
Datei:20090501100DR Wurzen Kursächsische Posthalterei Wappen.jpg|Portal eines Postamtes in [[Wurzen]], [[Landkreis Leipzig]], 1734<br />
Datei:KreuzgangSchulpforte 03.JPG|Kreuzgang Schulpforte<br />
Datei:Allianzwappen am Georgstor.jpg|Wappen Litauens in [[Bayern]]<br />
Datei:Artern, kursächsischer Wappenstein nahe der Saline.jpg|Kurfürstlich-sächsisches Wappen in [[Artern]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Drinking glass with the Coat of arms of Wettin dynasty, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Trinkglas mit dem Wappen der [[Haus Wettin|Wettiner]]<br />
Datei:Grand Duchy of Lithuania Coat of Arms.png|Wappen von Litauen aus dem Buch ''[[Siebmachers Wappenbuch]]'' von [[Johann Siebmacher]]<br />
Datei:Herb Augusta II.JPG|[[Säbeltasche]]-Deckdose des Regiments [[August der Starke]]<br />
Datei:Standarte Sachsen Kadetten-Korps 1747-1865.JPG|Standarte [[Sächsische Armee|Sachsen Kadetten-Korps]], 1747–1865<br />
Datei:Wappen-Fürstenzug29.jpg|Wappen Litauens aus dem [[Fürstenzug]]-Wandbild<br />
</gallery><br />
<br />
==== Schweden ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Schweden"><br />
Datei:Sigismund III's banner (1601-1605, Army myseum, Stockholm) 01 by shakko.jpg|Königliches Banner von [[Sigismund III. Wasa]] im Schwedischen [[Armémuseum|Arméemuseum]], 1601–1605<br />
</gallery><br />
<br />
=== Georgien ===<br />
<gallery class="center" caption="Ritter zu Pferd in Georgien"><br />
Datei:Georgian COA.jpg|Staatswappen [[Georgien]]s mit dem [[Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.fotw.info/flags/lt.html Wappenbeschreibung bei FOTW]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wappen Staaten Europas}}<br />
<br />
[[Kategorie:Staatswappen|Litauen]]<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Litauen)]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Litauisches_Nationaltheater&diff=232452690Litauisches Nationaltheater2023-04-03T18:13:11Z<p>Pofka: </p>
<hr />
<div>[[file:Lithuanian National Drama Theatre in Vilnius, Lithuania in 2023.jpg|mini|250px|Lietuvos nacionalinis dramos teatras]]<br />
Das '''Litauische Nationaltheater''' (lit. ''Lietuvos nacionalinis dramos teatras'') ist ein staatliches [[Theater]] in der [[Litauen|litauischen]] Hauptstadt [[Vilnius]]. Der Theatergründer ist das [[Kulturministerium Litauens]]. Das Theater befindet sich im Zentrum der Stadt, in der [[Altstadt Vilnius]]. Es wurde 1940 gegründet.<br />
Die erste Aufführung war „Hoffnung“ von [[Herman Heijermans]] (1864–1924) am 6. Oktober 1940 (Regisseur Romualdas Juknevičius).<br />
<br />
== Namen ==<br />
<br />
* 1940: ''Vilniaus valstybės (valstybinis) teatras''<br />
* 1941: ''Vilniaus miesto teatras''<br />
* 1944: ''Vilniaus valstybinis dramos teatras''<br />
* 1947: ''LTSR valstybinis dramos teatras''<br />
* 1955: ''LTSR valstybinis akademinis dramos teatras''<br />
* 1990: ''Lietuvos valstybinis akademinis dramos teatras''<br />
* seit 1998: ''Lietuvos nacionalinis dramos teatras''<br />
<br />
== Leiter ==<br />
<br />
* 1940–1944 und 1953–1954: Romualdas Juknevičius<br />
* [[1944]]–1948: [[Borisas Dauguvietis]]<br />
* [[1948]]–1954: [[Petras Zulonas]]<br />
* [[1954]]–1966: [[Juozas Rudzinskas]]<br />
* [[1966]]–1989: [[Henrikas Vancevičius]]<br />
* [[1989]]–1995: [[Jonas Vaitkus]]<br />
* [[1995]]–1999: [[Rimas Tuminas]]<br />
* [[1999]]–2000: [[Faustas Latėnas]]<br />
* [[2000]]–2005: [[Vytautas Rumšas]]<br />
* [[2005]]–2010: [[Adolfas Večerskis]]<br />
* seit 2010: [[Martynas Budraitis]]<br />
<br />
== Regie ==<br />
<br />
* [[Anželika Cholina]]<br />
* [[Borisas Dauguvietis]]<br />
* [[Oskaras Koršunovas]]<br />
* [[Gytis Padegimas]]<br />
* [[Rimas Tuminas]]<br />
* [[Jonas Vaitkus]]<br />
* [[Gintaras Varnas]]<br />
<br />
== Schauspieler ==<br />
<br />
* [[Regimantas Adomaitis]]<br />
* [[Dalia Michelevičiūtė]]<br />
* [[Vytautas Rumšas]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Lithuanian National Drama Theatre}}<br />
* [https://www.teatras.lt/ Website des Nationaldramatheaters]<br />
<br />
[[Kategorie:Gegründet 1940]]<br />
[[Kategorie:Theater (Vilnius)]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk in Vilnius]]<br />
[[Kategorie:Nationaltheater]]<br />
[[Kategorie:Gedimino prospektas]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_Litauens&diff=231509552Wappen Litauens2023-03-05T12:48:21Z<p>Pofka: /* 16. Jahrhundert */ zusätzliche wertvolle Abbildungen historischer litauischer Siegel hinzugefügt</p>
<hr />
<div>{{Infobox Wappen<br />
| bild = Coat of Arms of Lithuania.svg<br />
| Oberwappen = <br />
| bild_breite = 200<br />
| mittel = Coat of arms of the President of Lithuania.svg<br />
| mittel_breite = 150<br />
| mittel_beschriftung = Wappen des [[Präsident der Republik Litauen|Präsidenten]]<br />
| kleiner = Coat of arms of the Seimas of Lithuania.svg<br />
| kleiner_breite = 150<br />
| kleiner_beschriftung = Wappen des [[Seimas|Parlaments]]<br />
| berechtigt = [[Litauen]]<br />
| eingefuehrt = 15. Jahrhundert<br />
| kopf = <br />
| Helmdecke =<br />
| koerper = <br />
| schild = Weiße Ritter auf rotem Feld<br />
| halter = <br />
| aufteilung = [[Wappenschild#Form|Spanischenschild]]<br />
| motto = <br />
| orden = [[Orden des Vytis-Kreuzes]]<br />
| weitere_elemente = <br />
| vorgaenger = Wappen mit Rittern zu Pferd und anderen Symbolen der Herrscher Litauens im 13. und 14. Jahrhundert<br />
| benutzung = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Wappen''' '''Litauens''' trägt den Namen '''''Vytis''''' ([[Litauische Sprache|litauisch]] für ''der Verfolger''), übertragen aus dem [[Altostslawische Sprache|Altostslawischen]] Begriff [[Bogatyr|Vityaz]] für ''der tapfere weiße [[Ritter]]''.<ref name="lietuviuzodynas">{{cite web |title=Vytis reikšmė - lietuvių kalbos žodynas |url=https://www.lietuviuzodynas.lt/zodynas/Vytis |website=Lietuviuzodynas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{Cite web|title=Lietuvių kalbos žodynas|url=http://www.lkz.lt/?zodis=vytis&lns=-1&les=-1&id=30130050000|website=Lkz.lt|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web|title=Besondere Motive: Der Vytis|url=http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/vitys.htm|website=Welt-der-wappen.de|access-date=2022-03-21}}</ref> Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist es das offizielle [[Wappen]] [[Litauen]]s.<ref name="vle">{{cite web |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-valstybes-herbas/|access-date=2022-03-20|website=[[Visuotinė lietuvių enciklopedija]]|language=lt}}</ref><ref name="PiniguMuziejus"/><ref name="VytisGalkus13">{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=[https://www.google.com/books/edition/Lietuvos_Vytis_The_Vytis_of_Lithuania/Zm9V70uaH5YC Online] |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos leidykla |ISBN=978-9955-854-44-9 |Seiten=13 |Sprache=lt en}}</ref> Es ist auch unter den Namen ''Waykimas'' und ''Pagaunė'' im Litauischen sowie ''Pogoń'', ''Pogonia'' und ''Погоня'' ([[Lateinisches Alphabet|romanisiert]] ''Pahonia'') im [[Polnische Sprache|Polnischen]], [[Belarussische Sprache|Belarussischen]] und [[Ruthenische Sprache|Ruthenischen]] bekannt.<ref>{{cite web |title=Kultūros uostas Paroda "Vytis istorijoje ir dailėje" |url=https://kulturosuostas.lt/2019/12/17/paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/ |website=Kulturosuostas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt |date=2019-12-17}}</ref><ref name="Galkus">{{cite web|last1=Galkus|first1=Juozas|date=2020-05-26|title=Apie Vyčio pradžią ir vardą|url=https://alkas.lt/2020/05/27/j-galkus-apie-vycio-pradzia-ir-varda/|access-date=2022-03-20|website=Alkas.lt|language=lt}}</ref><ref name="vle" /><ref name="Palionis174">{{Literatur |Autor=Jonas Palionis |Datum=2012 |Titel=Acta Linguistica Lithuanica |Online=[http://lki.lt/wp-content/uploads/2017/06/all_66_maketas.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvių kalbos institutas<!-- |Nummer=LXVI--> |Seiten=174 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="PetrauskasVytis">{{cite web |author1=[[Rimvydas Petrauskas|Petrauskas, Rimvydas]] |title=Vytis, the Sign of the Dynasty {{!}} Orbis Lituaniae |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/vytis-the-sign-of-the-dynasty/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-20}}</ref> Historisch wird es im Litauischen ferner als ''raitas senovės karžygys'' (berittener epischer Held der alten Zeit) sowie in der [[Heraldik]] als ''raitas valdovas'' (berittener Souverän) bezeichnet.<ref name="lietuviuzodynas"/><ref>{{cite web |title=Vytis, vyčio, vyties; kryžius |url=http://www.vlkk.lt/konsultacijos/4654-vytis-vycio-vyties-kryzius |website=vlkk.lt |publisher=Lietuvių kalbos komisija |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Butkus |first1=Alvydas |title=Kas yra Vytis (atsakymas Bogdanui) |url=https://www.delfi.lt/news/ringas/lit/alvydas-butkus-kas-yra-vytis-atsakymas-bogdanui.d?id=78521807 |website=[[DELFI]] |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Der einst mächtige und weiträumige litauische Staat, zuerst als [[Großfürstentum Litauen|Großherzogtum]] und später in einer Union mit [[Polen]] als [[Königreich Litauen (13. Jahrhundert)|Königreich]], wurde von den ursprünglich [[Baltische Mythologie|heidnischen]] [[Litauer]]n als Reaktion auf den Druck des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und der [[Schwertbrüderorden|Schwertbrüder]] geschaffen, die den Norden des [[Baltikum]]s eroberten.<ref>{{cite web |title=Balt {{!}} people |url=https://www.britannica.com/topic/Balt |access-date=2022-03-20 |website=[[Encyclopædia Britannica]] |archive-url=https://web.archive.org/web/20150716064315/http://www.britannica.com:80/topic/Balt |archive-date=2015-07-16}}</ref><ref name="GDLBritannica">{{cite web |title=Grand Duchy of Lithuania |url=https://www.britannica.com/place/grand-duchy-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web |title=Lithuania - Historical Development |url=https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/historical-development-44_en |website=Eurydice Network |publisher=[[Europäische Kommission]] |access-date=2022-03-20 |date=2019-01-02}}</ref> Die Litauer sind damit die einzigen [[Balten]], die vor der Neuzeit einen [[Staat]] geschaffen haben.<ref name="LithuaniaHistoryBr">{{cite web|title=Lithuania – History|url=https://www.britannica.com/place/Lithuania/History#ref37336|access-date=2022-03-20|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Symbolisieren soll das Wappen Litauens ursprünglich die Ausdehnung des litauischen Staates auf [[Osteuropa]].<ref name="Toynbee" /><ref name="lndm">{{cite web|title=Laikrodžių muziejaus paroda "Vytis istorijoje ir dailėje"|url=https://www.lndm.lt/laikrodziu-muziejaus-paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos nacionalinis dailės muziejus|language=lt}}</ref><ref name="GDLBritannica" /><ref name="Toynbee">{{Literatur |Autor=[[Arnold J. Toynbee]] |Online=[https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.499044/page/n181/mode/2up Online] |Titel=A Study Of History (Volume II) |Datum=1948 |Verlag=[[Oxford University Press]] |Auflage=Fourth impression |Ort=[[Great Britain]] |Seiten=172 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="Rowell1994">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="UkrLtPolRule">{{cite web|title=Ukraine: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Ukraine/Lithuanian-and-Polish-rule|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="ByLtPolRule">{{cite web|title=Belarus: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Belarus/History#ref33453|access-date=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Die herrschende Dynastie der [[Gediminiden]] nahm zuerst den Ritter zu Pferd als dynastisches Symbol an. Später, im frühen 15. Jahrhundert, machte Großherzog [[Vytautas]] den berittenen Ritter auf rotem [[Feld (Heraldik)|Grund]] zum Wappen des Großherzogtums Litauen. Seitdem verwendeten die [[Liste der Herrscher Litauens|litauischen Herrscher]] und [[Litauischer Adel|Adeligen]], die mit der herrschenden Dynastie verwandt waren, das Wappen.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis"/> Der Ritterschild wurde für die Dekoration mit den [[Gediminassäulen]] oder dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] des [[Liste der polnischen Herrscher|königlich-polnischen]] Herrscherhauses der [[Jagiellonen]] dekoriert.<ref name="ColumnsSeimas">{{cite web |title=Columns of the Gediminids |author=Seimo kanceliarija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="DoubleCrossSeimas">{{cite web|title=Double Cross|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38115&p_k=2&p_kade_id=9|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> Das aktuelle Wappen ist in Artikel 15 der [[Litauische Verfassung|litauischen Verfassung]] festgelegt, die 1992 durch ein Referendum angenommen wurde. Die Wappenbeschreibung lautet:<br />
<br />
:„''Das Staatswappen zeigt einen weißen Vytis auf rotem Feld.''“<ref name="Constitution">{{Internetquelle |url=https://e-seimas.lrs.lt/portal/legalAct/lt/TAD/TAIS.21892 |titel=Lietuvos Respublikos Konstitucija (Litauische Verfassung) |werk=e-seimas.lrs.lt |hrsg=[[Seimas]] |abruf=2022-03-29}}</ref><br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der im September 1991 angenommene, moderne Schild zeigt in [[Rot]] einen geharnischten silbernen Ritter mit [[Gold (Farbe)|goldenen]] Sporen auf einem weißen (silbernen) springenden Pferd.<ref name="vle" /> In der rechten Hand trägt er über dem Kopf ein silbernes Schwert mit goldenem Griff, in der linken einen blauen Schild mit einem goldenen [[Lothringer Kreuz]].<ref name="vle" /> Der Verschluss der silbernen Scheide des Schwertes ist golden, Sattel und Zaumzeug des Pferdes sind blau mit goldener Verzierung.<ref name="vle" /><br />
<br />
== Namen der Wappen Litauens ==<br />
[[Datei:Pogon Vytys Sandomierz 14c.JPG|mini|Eine der ältesten farbenfrohen ''Vytis'' (''Waykimas'')-Darstellungen, 14. Jahrhundert|200x200px]]<br />
In der frühen Heraldik wird ein Ritter zu Pferd meist als wehrbereit dargestellt und noch nicht ''Vytis'' genannt.<ref name="vle"/> Es ist nicht sicher, wie das Wappen Litauens ursprünglich hieß.<ref name="Rimsa2004">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref><br />
<br />
=== Litauische Sprache ===<br />
Die Ursprünge des litauischen Eigennamens Vytis sind ebenfalls unklar. Zu Beginn der litauischen Wiedergeburt verwendete [[Simonas Daukantas]] in seinem 1846 veröffentlichten historischen Werk ''Budą Senowęs Lietuwiû kalneniu ir Żemaitiû'' erstmals den Begriff ''Vytis'', der sich nicht auf das litauische Wappen, sondern auf den Ritter bezog.<ref>{{Literatur |Autor=Simonas Daukantas |Online=[http://www.šaltiniai.info/files/literatura/LG00/Simonas_Daukantas._B%C5%ABdas_senov%C4%97s_lietuvi%C5%B3,_kaln%C4%97n%C5%B3_ir_%C5%BEemai%C4%8Di%C5%B3.LG2100.pdf Online] |Titel=Būdas senovės lietuvių, kalnėnų ir žemaičių |Datum=1846 |Seiten=99 |Sprache=lt}}</ref><ref name="VytisLIMIS">{{cite web |title=Lietuvos herbas Vytis atvirukuose, spauduose ir ženkliukuose |url=https://tim.limis.lt/virtualios-parodos/-/virtualExhibitions/view/53117650?backUrl=%2Fvirtualios-parodos%2F-%2FvirtualExhibitions%2Flist%3F_virtualExhibitionsportlet_WAR_limiskportlet_backUrl%3D%26 |website=tim.limis.lt |accessdate=2022-03-20}}</ref> Die Etymologie dieses speziellen Wortes ist nicht allgemein akzeptiert; Es ist entweder eine direkte Übersetzung des polnischen ''Pogoń'', eines gebräuchlichen Substantivs, das aus dem litauischen Verb ''vyti'' ("jagen") besteht, oder, weniger wahrscheinlich, eine Ableitung des [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen]] [[Bogatyr|vityaz]]. In den westlichen [[Südslawische Sprachen|südslawischen Sprachen]] ([[Slowenische Sprache|Slowenisch]], [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]/[[Serbische Sprache|Serbisch]]/[[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]] und [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]) und Ungarisch bezeichnet ''vitez'' den niedrigsten feudalen Rang, einen [[Ritter]].<ref>{{cite web|title=Meaning of vitez in Croatian-English dictionary - Značenje vitez u engleskom rječniku hrvatskoga jezika|url=https://www.almaany.com/en/dict/en-hr/vitez/|accessdate=2022-03-20|website=almaany.com}}</ref> Laut dem [[Brockhaus-Efron|Lexikon von Brockhaus und Efron]] leitet sich ''vitez'' vom [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Wort ''Witing'' ab.<ref>[http://dic.academic.ru/dic.nsf/brokgauz_efron/22695/%D0%92%D0%B8%D1%82%D1%8F%D0%B7%D1%8C Definition of Vityaz by Brockhaus and Efron Encyclopedic Dictionary]</ref><br />
<br />
Die erste Vermutung, die 1937 vom Linguisten Pranas Skardžius erhoben wurde, wird von einigen in Frage gestellt, da ''Pogoń'' nicht „jagen (Ritter)“ bedeutet.<ref name="BaltNexus">{{cite web|title=Lietuvių kalbos etimologinio žodyno duomenų bazė (Vytis)|url=https://etimologija.baltnexus.lt/?w=vytis|accessdate=2022-03-20|website=Etimologija.baltnexus.lt|publisher=Vilniaus universiteto Filologijos fakultetas|language=lt}}</ref> Zur Unterstützung des zweiten Vorschlags hat die litauische Sprache Wörter mit dem Stamm -''vyt'' in Litauischer Personennamen wie [[Vytenis]]; außerdem hat ''Vytis'' eine Struktur, die von Verben abgeleiteten Wörtern gemeinsam ist.<ref>Jonas Palionis. Kieno sukurtas Lietuvos herbas (Vytis). Literatūra ir menas, 2002.</ref> Laut Professor Leszek Bednarczuk existierte in der altlitauischen Sprache ein abgeleitetes Wort ''vỹtis'', ''vỹčio'', das ins Englische als Verfolgung (von ''persekiojimas''), Jagd (von ''vijimasis'') übersetzt wird.<ref name="BaltNexus" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) from the Bavarian State Library (1475).jpg|mini|150px|Litauisches Wappen aus dem Jahr 1475, das nach seinem archaischen Aussehen wahrscheinlich von einem noch früheren Gemälde nachgezeichnet wurde<ref name="Violeta" />]]<br />
<br />
Für das 13. Jahrhundert ist das [[Altpreußische Sprache|altpreußische]] Wort ''vitingas'' bezeugt, was „Ritter“ oder „Edelmann“ bedeutet.<ref name="Daujotyte1819">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=18–19 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref> Im heutigen [[Litauen]] ist es in [[Toponomastik|Ortsnamen]], Personennamen und Handlungsverben zu finden.<ref name="Daujotyte1819" /> Es ist also möglich, dass es in der altlitauischen Sprache ein ähnliches Wort gab, das die Verfolgung eines Feindes oder einen bewaffneten Reiter, der einen Feind verfolgt, bezeichnete.<ref name="Daujotyte1819" /> Eine andere Möglichkeit ist, dass der Name des Großherzogs [[Vytenis]] vom altpreußischen Wort ''vitingas'' abgeleitet ist.<ref name="Galkus" /> Daher wird die Regierungszeit von Vytenis (1295–1316) auch mit dem Wort ''Vytis'' in Verbindung gebracht, da der ruthenische [[Hypatiuschronik]]<ref>{{cite web |title=Plokštė, vaizduojanti Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės herbą |url=https://www.valdovurumai.lt/lankytojams/savaites-eksponatas/plokste-vaizduojanti-lietuvos-didziosios-kunigaikstystes-herba |accessdate=2022-03-20 |work=Valdovurumai.lt |language=lt}}</ref> erwähnt, dass er, nachdem er im 13.&nbsp;Jahrhundert begonnen hatte, das [[Großherzogtum Litauen]] zu regieren, ein [[Siegel]] mit einer Rüstung geführt Reiter und ein über seinem Kopf erhobenes Schwert (in der ursprünglichen [[Altkirchenslawische Sprache|altkirchenslawischen Sprache]] des Codex steht geschrieben, dass Vytenis es ''Pogonia'' nannte<ref name="Galkus" />).<ref name="Daujotyte20">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=20 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref><ref name="Seimas2012">{{cite web|date=2012-11-20|title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.lrs.lt/pls/inter/w5_show?p_r=4056&p_k=1&p_rp=N&p_dr=N&p_d=9978|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Rimantas Varnauskas|title=Likimo valiai paliktas Vytis|url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/likimo-valiai-paliktas-vytis.d?id=14480305|accessdate=2022-03-20|website=[[DELFI]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite journal|author=Ingė Lukšaitė|date=1990|title=Dėl žodžio "Vytis|journal=Mūsų praeitis|publisher=Lietuvos istorijos draugija|volume=No 1|pages=120–125}}</ref><ref name="VytisGalkus13" /><br />
<br />
Mehrere historische Quellen erwähnen Ortsnamen, die wahrscheinlich vom Wort ''Vytis'' abgeleitet sind.<ref name="Galkus" /> Eine germanische Quelle, die wahrscheinlich aus dem späten 14.&nbsp;Jahrhundert<ref name=":2" /> oder frühen 15.&nbsp;Jahrhundert<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Striegler |Titel=Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert |Datum=2018 |Seiten=115}}</ref> stammt, erwähnt einen Ort, der als „''Wythes Hof''“ bezeichnet wird.<ref name="Galkus" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Zenonas Ivinskis |Online=[http://www.prodeoetpatria.lt/files/pdf-a/IVINSKIS-Lietuvos-istorija-iki-Vytauto-mirties-.pdf Online] |Titel=Lietuvos istorija iki Vytauto Didžiojo mirties |Datum=1978 |Verlag=Lietuviu kataliku mokslo akademija |Ort=[[Rom]] |Seiten=214 |Zitat=(...) XIV amž. gale randamas «Wythes hof» (...) |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Theodor Hirsch, Max Töppen, Ernst Strehlke |Online=[https://books.google.com/books?id=8H8OAAAAYAAJ&q=Wythes Google Books] |Titel=Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der Preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (Volume No 2) |Datum=1863 |Verlag=S. Hirzel |Ort=Leipzig |Seiten=709 |Abruf=2022-03-20}}</ref> Dies ist auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] in Vytenis' [[Gericht]] übersetzbar.<ref name=":3" /> Es befand sich in der Nähe der litauischen Festung Bisenė, der Basis für den Angriff von Vytenis auf die germanische Festung Christmemel im Jahr 1315.<ref name=":3">{{cite web|author=Romas Batūra|title=Bisenė|url=https://www.vle.lt/straipsnis/bisene/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Adolfas Tautavičius|title=Christmemel|url=https://www.vle.lt/straipsnis/christmemel/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Konstantinas Sirvydas verwendete 1629 den Ortsnamen ''Vutec Kalnsь'' (deutsch: ''Vytis'' / ''Vyties'' Berg) auf der Grundlage eines Dokuments aus Kęsčiai, Kreis Karšuva, und verband ihn mit den Personennamen Vygailas, Vytenis, Vytautas.<ref name="Palionis174" /> Diese Version wird auch durch die Tatsache gestützt, dass die Großfürsten von Litauen selbst auf frühen litauischen [[Reitersiegel]]n abgebildet waren,<ref name="vle" /> daher ist es wahrscheinlich, dass der Reiter auf dem Siegel von Vytenis nach ihm benannt wurde.<ref name="Galkus" /><br />
<br />
[[Datei:Pogonia-waikymas.png|mini|links|Name ''Waykimas'' in einem Wörterbuch von Konstantinas Sirvydas, Ausgabe von 1677]]<br />
<br />
Der früheste bekannte litauische Sprachname für das Wappen Litauens ''Waykimas'' (''Vaikymas'' in der modernen litauischen Rechtschreibung), erwähnt von Konstantinas Sirvydas, ist ein litauisches Sprachäquivalent von ''Pogonia'' aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert.<ref name="vle" /><ref>{{Literatur |Online=[https://books.google.com/books?id=NOQiAQAAIAAJ&q=Waykimas+herbas Google Books] |Titel=Atgimusi Lietuva: 1990-2000 |Verlag=Baltijos pranešimai |Datum=2001 |ISBN=978-9986-9312-7-0 |Hrsg=Stanislovas Balčiūnas |Zitat=When looking for the Lithuanian equivalent to the Polish Pogonia, Konstantinas Sirvydas called the coat of arms of the 17th century the Waykimas.}}</ref><ref name=":1">{{Literatur |Autor=Edmundas Rimša |Online=[https://books.google.com/books?id=bnwWAQAAIAAJ&q=%22Waykimas%22 Google Books] |Titel=The Heraldry of Lithuania |Datum=1998 |Verlag=Baltos lankos |ISBN=978-9986-861-34-8 |Zitat=In the XVIIth C., in an attempt to find a Lithuanian equivalent for the Polish ''Pogonia'', Konstantinas Sirvydas named the emblem ''Waykimas'', which is what it was mostly called throughout the XIXth C.}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Konstantinas Sirvydas |Titel=Dictionarium trium linguarum |Datum=1677 |Verlag=typis Academicis Societatis Iesu |Ort=Vilnius |Seiten=221 |Online=[https://polona.pl/item/dictionarium-trium-lingvarum-in-usum-studiosae-iuventutis,NTcxNzg4Mg/111/#info:metadata Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la lt pl}}</ref> ''Waykimas'' wurde auch bis ins 19.&nbsp;Jahrhundert verwendet.<ref name=":1" /> Sirvydas weist auch auf seine zwei Bedeutungen hin: ''waykitoias'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Person und ''waykimas'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Handlung.<ref name="SeimasCoA">{{cite web|title=History of the national coat of arms of Lithuania|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38110&p_k=2|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref><br />
<br />
[[Mikalojus Akelaitis]] bezeichnete 1884 in der Zeitung [[Aušra]] das Wappen Litauens ''per se'' als ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="rimsa3">Šiandien visiem gerai žinomą vyčio terminą XIXa. viduryje, tiesa, ne herbui, bet raiteliui (riteriui) apibūdinti pirmasis panaudojo Simonas Daukantas, o herbui – 1884m. "Aušroje" jį pabandė pritaikyti Mikalojus Akelaitis.</ref> Dieser Name wurde populär und wurde schließlich in der unabhängigen Republik Litauen (1918–1940) offiziell.<ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich in der 1. Person ''Vytimi'' genannt, wurde ''Vytis'' in den 1930er Jahren in der 1. Person ''Vyčiu'' genannt.<ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
[[Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha. Статут Вялікага Княства Літоўскага (1588).jpg|mini|Das dritte [[Litauisches Statut]] von 1588 mit ''Vytis'' (''Waykimas'')]]<br />
<br />
=== Slawische Sprachen ===<br />
Die Wörter ''pogoń'' und ''pogonia'' sind im [[Polnische Sprache|Polnischen]] seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von „Verfolgung“<ref name="Kiersnowski14" >Ryszard Kiersnowski, ''Godła Jagiellońskie'', "Wiadomości Numizmatyczne", vol. 32 (1988), no. 1-2, p. 14.</ref> oder der gesetzlichen Verpflichtung, fliehende Gegner zu jagen, bekannt.<ref>''Słownik Staropolski'', Wrocław 1970-1973, p. 295.</ref> Erst im 16. Jahrhundert schien die Verwendung des Wortes einen bewaffneten Reiter zu beschreiben.<ref name="Piech239" >{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=239 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref><ref name="Rogulski112" >{{cite journal |last1=Rogulski |first1=Jakub |title= Titles, Seals and Coats of Arms as Symbols of Power and Importance of Lithuanian Dukes Before the Union of Lublin |pages=112 | journal = Zapiski Historyczne | volume = LXXXII | issue = 1 |date=2017 |publisher=Jagiellonian University |location=[[Kraków]] |doi=10.15762/ZH.2017.06 |url=https://www.zapiskihistoryczne.pl/files/issues/27f72d0340c21b2e2e9f309d4d35b2ed_ZH_2017_1_Rogulski_N.pdf |accessdate=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Das Wort wurde 1434 heraldisch verwendet, als König [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]] Mikołaj, dem Bürgermeister von [[Lelów]], ein Wappen mit diesem Namen (''Pogonya'') verlieh. Das Wappen zeigte eine Hand, die ein Schwert führte, das aus einer Wolke auftauchte. Die Ähnlichkeit mit dem litauischen Königswappen ist offensichtlich, sodass es möglich ist, dass es sich um eine Kürzung des Herrscherwappens handelte.<ref name="Kiersnowski14" /> Das Wort „pogonia“ zur Beschreibung des litauischen Wappens in polnischer Sprache erscheint zum ersten Mal in [[Marcin Bielski]]s Chronik, die 1551 veröffentlicht wurde. Bielski macht jedoch einen Fehler und spricht über das litauische Wappen, das er polnisch beschreibt Adelswappen: "Nach diesem Brauch verwendet das litauische Fürstentum ''Pogonia'' als Wappen, dh eine bewaffnete Hand reicht ein bloßes Schwert".<ref name="Kiersnowski13" >Ryszard Kiersnowski, ''Godła Jagiellońskie'', "Wiadomości Numizmatyczne", vol. 32 (1988), no. 1-2, p. 13.</ref><ref>"''Z tego obyczaju litewskie księstwo za herb Pogoniey używa, to jest ręka zbroyna goły miecz podawa''". {{Literatur |Autor=[[Marcin Bielski]] |Titel=Kronika wszystkiego świata |Datum=1564 |Verlag=Jagiellonian Library |Ort=[[Kraków]] |Online=[https://polona.pl/item/kronika-tho-iesth-historya-swiata-na-szesc-wiekow-a-cztery-monarchie-rozdzielona-z,MTA5NTE3OTQ0/839/#item Online] |Seiten=403 |Sprache=pl}}</ref> Mit der Verbreitung der [[Polnische Sprache|polnischen Sprache]] und [[Kultur in Polen|Kultur]] etablierte sich der Begriff allmählich.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="VytisLIMIS" /><ref name="Rogulski112" /> ''Pogonia'' findet sich auch in den Dokumenten des Fürsten [[Roman Sanguszko (Feldherr)|Roman Sanguszko]] aus den Jahren 1558 und 1564.<ref name="Rogulski112" /><br />
<br />
Das Emblem wurde ein Jahrhundert zuvor in einem Dokument des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]] aus dem Jahr 1442 beschrieben, in dem er das Recht der [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]], Nachkommen von [[Karijotas]], bestätigte, den bewaffneten Reiter zu verwenden ([[latein]]: "''sigillo eorum ducali frui, quo ex avo et patre ipsorum uti consueverunt, scilicet equo, cui subsidet vir armatus, gladium evaginatum in manu tenens''"; deutsch: "''sich des herzoglichen Siegels erfreuen, das sie von Großvater und Vater gewohnt waren, nämlich ein Pferd, auf dem ein bewaffneter Mann sitzt, der ein gezogenes Schwert in der Hand hält''"<ref>{{Literatur |Autor=[[Bartosz Paprocki]] |Titel=Herby rycerstwa polskiego przez Bartosza Paprockiego zebrane i wydane r. p. 1584; wydanie Kazimierza Józefa Turowskiego |Datum=1858 |Verlag=Nakładem Wydawnictwa Biblioteki Polskiej |Ort=Kraków |Seiten=828–829 |Online=[https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/31164/edition/48455/content Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la pl}}</ref>), sowie in [[Jan Długosz]]' ''Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae'' oder der [[Chronik von Bychowiec]] aus dem frühen 16. Jahrhundert.<ref name="Rogulski112" /><ref>{{Literatur |Autor=Jan Długosz |Titel=Annales seu Cronicae incliti Regni Poloniae |Datum=1997 |Verlag=[[Wydawnictwo Naukowe PWN]] |Ort=[[Warsaw]] |ISBN=8301123990 |Seiten=89 |Online=[https://polona.pl/item/ioannis-dlugossi-annales-seu-cronicae-incliti-regni-poloniae-lib-10-11-1404-1412,MzczMTU2OTQ/23/#info:metadata Online]}}</ref> Ein weiterer beliebter polnischer Begriff war ''pogończyk''.<ref name="SeimasCoA" /> Auch Bedeutung und Aussehen des Symbols änderten sich: Der alte Verteidiger des Landes wurde immer mehr zu einem Reiter, der einen Feind jagt.<ref name="vle" /> Der Name ''Pogonia'' wurde erstmals rechtlich im Dritten [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] von 1588 erwähnt.<ref name="statute">{{Literatur |Titel=Статут Вялiкага княства Лiтоўскага 1588. Тэксты. Даведнiк. Каментарыi |Datum=1989 |Ort=Minsk |Online=[http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm Online] |Zitat=Тежъ мы, г[о]с[по]д[а]ръ, даемъ подъ геръбомъ того паньства нашого, великого князства литовъского, "Погонею" печать до кожъдого повету<br /> Transliteration: Teź' my, g[o]sp[o]d[a]r', daem' pod' ger'bom' togo pan'stva nasogo, velikogo kniazstva litov'skogo, "Pogoneju" pečat' do koź'dogo povetu<br /> Übersetzung: Wir, der König, bringen für jeden Powiat das Siegel mit „Pogonia“, dem Wappen unseres Staates Großherzogtum Litauen |Abruf=2022-03-20 }} {{Webarchiv|url=http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm |wayback=20071119022120 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Vaidotas Vaičaitis |Titel=Lietuvos Statutų priėmimo priežastys, jų santykis su Liublino unija ir LDK parlamentarizmo bruožai |Datum=2014 |Verlag=Vilniaus universiteto Teisės fakultetas |Ort=[[Vilnius]] |Seiten=80 |Online=[https://www.tf.vu.lt/wp-content/uploads/2016/12/V.-Vai%C4%8Daitis.-Lietuvos-Statut%C5%B3-pri%C4%97mimo-prie%C5%BEastys-j%C5%B3-santykis-su-Liublino-unija-ir-LDK-parlamentarizmo-bruo%C5%BEai.pdf Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=lt}}</ref> Die Litauischen Statuten wurden nicht nur in Litauen, sondern nach den [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|Teilungen von 1795]] bis ins 19. Jahrhundert auch in Weißruthenien und [[Kleinrussland]] verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=[[Ernest John Harrison]] |Titel=Lithuania: past and present |Datum=1922 |Verlag=R. M. McBride & company |Ort=New York City |Seiten=59 |Online=[https://archive.org/details/lithuaniapastpre00harr/page/58/mode/2up Online] |Abruf=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Mögliche frühe Anfänge ===<br />
[[Datei:Prussian gods (Peckols, Perkunas, Potrimpo).jpg|mini|[[Heidentum|Heidnische]] Götter der [[Baltische Mythologie|baltischen Mythologie]]: [[Patollos]], [[Pērkons]], [[Potrimpos]]]]<br />
Der Anführer der [[Neopaganismus|neuheidnischen]] Bewegung [[Romuva]], der litauische [[Ethnologie|Ethnologe]] und [[Folkloristik|Folklorist]] [[Jonas Trinkūnas]] schlug vor, dass der litauische Reiter [[Pērkons]] darstellt, der in der [[Litauische Mythologie|litauischen Mythologie]] als Gott der litauischen Soldaten, Donner, Blitze, Stürme und Regen gilt.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas">{{Literatur |Autor=[[Jonas Trinkūnas]] |Titel=Baltų tikėjimas: lietuvių pasaulėjauta, papročiai, apeigos, ženklai |Datum=2000 |Verlag=Diemedis |ISBN=9986230799 |Seiten=110–111 |Online=[https://romuva.lt/wp-content/uploads/2016/04/Jonas.Trinkunas.-.Baltu_.tikejimas.2000-krantai.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Perkūnas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/perkunas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es wird angenommen, dass die Vytis Perkūnas als höchsten Gott oder Kovas darstellen, der auch ein Kriegsgott war und seit der Antike als Reiter dargestellt wird. Perkūnas wurde schon sehr früh als Reiter vorgestellt und archäologische Funde bezeugen, dass die Litauer bereits im 10.–11. Jahrhundert [[Amulett]]e mit Reitern hatten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /> Darüber hinaus wurden die Litauer früher mit ihren Pferden begraben, die bei heidnischen Ritualen geopfert wurden, und davor trugen diese Pferde wahrscheinlich die Verstorbenen zu den Grabstätten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /><ref>{{Literatur |Autor=Marius Iršėnas, Tojana Račiūnaitė |Titel=The Lithuanian Millennium: History, Art and Culture |Datum=2015 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos spaustuvė |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-447-097-4 |Seiten=28–29 |Online=[https://leidykla.vda.lt/Files/_TheLithuanianMillenium_2015_per.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref> Einer der Anhänger aus [[Messing]], der einen Reiter symbolisiert, wurde in [[Hügelgrab|Grabhügeln]] in der [[Rajongemeinde Plungė|Kreisgemeinde Plungė]] aus dem 11.–12. Jahrhundert gefunden.<ref>{{cite web |title=Artėjant Lietuvos gimtadieniui – žvilgsnis į istorinę Vyčio vėliavą |url=https://www.15min.lt/naujiena/aktualu/istorija/artejant-lietuvos-gimtadieniui-zvilgsnis-i-istorine-vycio-veliava-582-833752 |website=15min.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Litauische Mythologen glauben, dass der helle Reiter auf dem weißen Pferd den Geist des angestammten Kriegers symbolisiert, der an die Grundwerte und Ziele erinnert und Kraft und Mut verleiht.<ref name="lrytasVytis">{{cite web|title=Kaip Lietuvos herbu tapo Algirdo Vytis, o ne Kęstučio karys|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2015/06/20/news/kaip-lietuvos-herbu-tapo-algirdo-vytis-o-ne-kestucio-karys-1514772/|access-date=2022-03-22|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> Der Historiker Gintaras Beresnevičius weist auch darauf hin, dass ein weißes Pferd für die Balten eine sakrale Bedeutung hatte.<ref>{{cite journal |last1=Beresnevičius |first1=Gintaras |title=Dievas raitelis |journal=Baltos Lankos |date=1994 |pages=44 |url=http://tautosmenta.lt/wp-content/uploads/2013/12/Beresnevicius_Gintaras/Beresnevicius_KB_1994_4.pdf |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Diese Interpretationen stimmen mit einer der Interpretationen des [[Bundeswappen Deutschlands|deutschen Wappens]] überein, die darauf hindeutet, dass ein [[Adler (Wappentier)|Adler]] der Vogel von [[Odin]] ist, einem Kriegsgott, der üblicherweise als Reiter dargestellt wird.<ref>{{Literatur |Autor=Lena Holmquist, Oksana Minaeva |Titel=Scandinavia and the Balkans: Cultural Interactions with Byzantium and Eastern Europe in the First Millennium AD |Datum=2015 |Verlag=Cambridge Scholars Publishing |ISBN=978-1-4438-8228-6 |Seiten=19 |Online=[https://books.google.com/books?id=u4XWCgAAQBAJ&pg=PA19&dq=war+god+Odin+horserider&hl=lt&sa=X&ved=2ahUKEwinl87819n2AhVIw4sKHdcODysQ6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=war%20god%20Odin%20horserider&f=false Google Books] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Embleme der litauischen Herrscher (vor 1400) ===<br />
Die alte litauische Heraldik der [[Litauischer Adel|litauischen Adligen]] zeichnete sich durch verschiedene Linien, Pfeile aus, die in Schilde eingefasst, gefärbt und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.<ref name="Rimsa2004-116-120">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Seiten=116–120 |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref> Sie wurden hauptsächlich bis zur [[Union von Horodło]] (1413) verwendet, als 47 litauischen Familien verschiedene [[Polnische Heraldik|polnische Wappen]] verliehen wurden,<ref name="Horodlo">{{cite web |last1=Gudavičius |first1=Edvardas |author-link=Edvardas Gudavičius |title=Horodlės susitarimai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/horodles-susitarimai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2021-03-28 |language=lt}}</ref> jedoch behielten einige [[Žemaiten|samogitische]] Adlige die alte litauische Heraldik bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bei.<ref>{{Literatur |Autor=Eugenijus Saviščevas |Titel=Žemaitijos savivalda ir valdžios elitas 1409-1566 metais |Datum=2010 |Verlag=Vilniaus universiteto leidykla |Ort=Vilnius |ISBN=9789955335474 |Seiten=77 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die zweite Redaktion der litauischen Chroniken, die in den 1520er Jahren am Hof von [[Albertas Goštautas]] zusammengestellt wurde, erwähnt, dass der halblegendäre Großherzog [[Narimantas]] (Ende des 13. Jahrhunderts) der erste Großherzog war, der einen Ritter zu Pferd als Wappen annahm von sich und das Großherzogtum Litauen. Es beschreibt es als einen bewaffneten Mann auf einem weißen Pferd, auf dem roten Feld, mit einem nackten Schwert über dem Kopf, als ob er jemanden jagen würde, wie der Autor erklärt, deshalb heißt es ''Погоня'' (romanisiert: ''Pahonia'').<ref name="lndm"/><ref>{{Cite web|title=ХРОНІКА ЛИТОВСЬКА Й ЖМОЙТСЬКА|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov02.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092253/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov02.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Той Наримунт мЂл герб, або клейнот, рицерства своего таковый, и тым печатовался, Великому князству Литовскому зоставил его, a то такий: в гербЂ муж збройный, на коню бЂлом, в полю червоном, мечъ голый, яко бы кого гонячи держал над головою, и есть оттоля названый «погоня».''</ref> Eine etwas spätere Ausgabe der Chronik, die sogenannte Chronik von Bychowiec, erzählt eine ähnliche Geschichte, ohne den Namen des Wappens zu erwähnen: „Als Narimantas den Thron des Großherzogs von Litauen bestieg, übergab er seinen Brüdern sein Wappen des Zentauren und machte sich ein Wappen eines Reiters mit einem Schwert. Dieses Wappen weist auf einen reifen Herrscher hin, der in der Lage ist, seine Heimat mit einem Schwert zu verteidigen.“<ref name="VytisGalkus13" /><ref>{{Cite web|title=Bychowiec Chronicle|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov08.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092607/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov08.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Narymont, koli seł na Welikom kniastwie Litowskom, herb swoy Kitawra zostawił bratij swoiej, a sobi wdełał herb czełowika na koni z meczem, a to znamenuiuczy czerez tot herb pana dorosłoho, chto by meł boronit meczem oyczyzny swoiej, a pre to oberyte sobie hospodara dorosłoho, chto by meł boronity toho państwa, Welikoho kniażstwa Litowskogo.''</ref><br />
<br />
Die Legende der Annahme des litauischen Wappens zur Zeit von Narimantas in der Version der Chronik von Bychowiec wird von späteren Autoren wiederholt: [[Augustinus Rotundus]], [[Maciej Stryjkowski]], [[Bartosz Paprocki]] und späteren Historikern und Heraldisten des 17. und 18. Jahrhunderts.<ref>Ryszard Kiersnowski, ''Godła Jagiellońskie'', "Wiadomości Numizmatyczne", vol. 32 (1988), no. 1-2, p. 15.</ref><br />
<br />
==== Symbole von Mindaugas ====<br />
[[Datei:Seal of Mindaugas.jpg|mini|150px|links|[[Siegel von Mindaugas]], 13. Jahrhundert]]<br />
Wir kennen die Symbole der ersten Herrscher Litauens nicht. Eines der wenigen Relikte, die bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind, ist das [[Siegel von Mindaugas]]. 1236 vereinigte [[Mindaugas]] mehrere litauische Stämme und nahm 1251 den [[Römisch-katholische Kirche|römischen Katholizismus]] an. 1253 wurde er vom [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Legaten]] zum König von Litauen gekrönt und sein Reich in den Rang eines Königreichs erhoben.<ref name="BalticStatesPrehistory">{{cite web|title=Baltic states - Prehistory to the 18th century|url=https://www.britannica.com/place/Baltic-states/Prehistory-to-the-18th-century#ref418651|access-date=2022-03-22|website=Encyclopædia Britannica}}</ref><ref name="LithuaniaHistoryBr" /> Umstritten ist jedoch die Echtheit eines teilweise erhaltenen Siegels, das dem Akt von 1255 beigefügt war, wonach [[Selonia]] in den [[Livländischer Orden|Livländischen Orden]] überführt wurde.<ref name="RimsaMindaugas">{{cite journal |author=[[Edmundas Rimša]] |date=2005|title=Ar Mindaugo majestotinis antspaudas?|url=http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|journal=Lietuvos dailės muziejaus metraštis|language=lt|volume=6|pages=35–44|issn=1648-6706|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120229131355/http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|archivedate=2012-01-29}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Milan and the Kingdom of Lithuania in the 13th c. |Online=[https://media.valdovurumai.lt/files/a/stendines_parodos/fa0a65fd4d625f681051fcc1d9283a35.pdf Online] |Sprache=it lt en |Verlag=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės valdovų rūmai |Abruf=2022-03-22}}</ref> Nach der Beschreibung von 1393 hatte das Siegel von Mindaugas, als die Legende noch intakt war, eine Inschrift: ''+ MYNDOUWE DEI GRA REX LITOWIE'' (deutsch: Mindaugas, von Gottes Gnaden König von Litauen).<ref name="RimsaMindaugas"/><br />
<br />
[[Datei:Pagan Lithuanian 13th-14th century ring with a solar symbol (found in Kernavė, Lithuania).jpg|mini|Heidnischer litauischer Ring aus dem 13.–14. Jahrhundert mit einem [[Sonnensymbol]], gefunden in [[Kernavė]], der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Nach der Ermordung von König Mindaugas und seinen Familienmitgliedern durch [[Daumantas]] und [[Treniota]] im Jahr 1263 litt Litauen unter inneren Unruhen, als drei seiner Nachfolger: Treniota, sein Schwiegersohn [[Svarnas]] und sein Sohn [[Vaišelga|Vaišvilkas]] in den nächsten sieben Jahren ermordet wurden. Die Stabilität kehrte mit der Herrschaft von [[Traidenis]] zurück, der um 1270 zum Großherzog ernannt wurde.<ref name="Rowell-1994-51-52">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Seiten=51–52 |Abruf=2021-05-02}}</ref> Zu einer ähnlichen Zeit wurde die alte litauische Hauptstadt Kernavė erstmals 1279 in der [[Livländische Reimchronik|Livländischen Reimchronik]] erwähnt, indem festgestellt wurde, dass die Armee des Livländischen Ordens ein Gebiet in den Ländern von König Traidenis verwüstete, was ihr Hauptziel war (Teil früher militärischer Zusammenstöße vor dem [[Litauerkriege des Deutschen Ordens|Litauischer Kreuzzug]]).<ref>{{Literatur |Autor=[[Edvardas Gudavičius]] |Titel=Kernavės žemė ir valsčius iki 1564–1566 metų administracinės reformos |Verlag=Vilniaus universitetas |Ort=Vilnius |Seiten=1 (140) |Online=[http://www.llt.lt/pdf/musninkai/istorija-iki_reformos.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Die Wappen, Siegel oder Symbole von Traidenis sind unbekannt.<ref name=":0">{{cite web |last1=Vėlius |first1=Gintautas |title=Symbols in the 14th-century Jewellery |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/symbols-in-the-14th-century-jewellery/ |website=LDKistorija.lt |publisher=Vilnius University |access-date=2022-03-22}}</ref> Archäologische Funde in der Nekropole in Kernavė aus dem 13. und 14. Jahrhundert bieten jedoch eine erstaunliche Vielfalt an Symbolen und Ornamenten, von denen [[Pflanze]]n, [[Küchenkraut|Kräuter]], [[Palmette]]nmotive und [[Sonne (Heraldik)|Sonnen]] eines der markantesten Symbole sind, die auf [[Stirnband|Stirnbändern]] und [[Ring (Schmuck)|Ringen]] abgebildet sind heidnische Zeit vor der [[Christianisierung Litauens]].<ref name=":0" /><br />
<br />
==== Symbole von Gediminas ====<br />
Die authentischen Symbole von Großherzog [[Gediminas]] haben bis heute nicht überlebt. Gediminas hat 1323 sieben Briefe an verschiedene Empfänger in Westeuropa geschickt. Ihr Inhalt ist nur aus späteren Kopien bekannt, von denen einige eine Beschreibung des Gediminas-Siegels enthalten.<ref name="Sajauskas81">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=81 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Sprache=lt}}</ref> Am 18. Juli 1323 fertigte der kaiserliche Schreiber Johannes von Bremen in [[Lübeck]] eine Abschrift von drei Briefen an, die Gediminas am 26. Mai an die Empfänger in [[Sachsen]] schickte,<ref name="Rowell1994-329">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=Cambridge University Press |Datum=1994 |Seiten=329 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref> seine Abschriften enthalten auch eine detaillierte Beschreibung des ovalen Wachssiegels, das dem Brief beigefügt war.<ref name="Rowell2003-133-149">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=133-149 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref><ref name="Sajauskas81" /> Das ovale Siegel von Gediminas hatte laut Notarprotokoll einen zwölfeckigen Rand, in der Mitte des Randes befand sich das Bild eines Mannes mit langen Haaren, der auf einem Thron saß und in seiner Rechten eine Krone (oder einen Kranz) hielt Hand und ein Zepter in der linken Hand, außerdem wurde um den Mann ein Kreuz mit einer lateinischen Inschrift eingraviert: ''S DEI GRACIA GEDEMINNI LETHWINOR ET RUTKENOR REG'' (deutsch: Gediminas', von Gottes Gnaden der König der [[Litauer]] und [[Ruthenen|Volk der Rus]], Siegel).<ref name="Sajauskas81" /><ref name="Rowell2003-133-149" /><ref>{{cite web |author1= Algimantas Bučys |title=Apie Lietuvos karalių Gediminą (I) |url=https://alkas.lt/2016/09/11/a-bucys-apie-lietuvos-karaliu-gedimina-i/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt |date=2016-09-11}}</ref> Die Verwendung des Kreuzes im Siegel eines heidnischen Herrschers wird als diplomatische Handlung erklärt, weil Gediminas die [[Taufe]] in seinem Leben nicht akzeptierte und Litauen trotz mehrerer Verhandlungen heidnisch hielt.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Gediminas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Gediminas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Gediminas |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Darüber hinaus unterschied Gediminas [[Litauen]] streng von der Region [[Ruthenien]] und die Litauer vom [[Ruthenen|ruthenischen Volk]] ([[Rus (Volk)|Rus]]) in rechtlichen Dokumenten (zum Beispiel in einem Friedens- und Handelsvertrag, der 1338 in [[Vilnius]] zwischen dem Großherzog Gediminas, seinen Söhnen und dem Meister des Livländischen Ordens geschlossen wurde [[Eberhard von Monheim]]).<ref name="Rowell2003-380-385">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=380-385 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref> 1337 wird erstmals ein [[Flagge Litauens|litauisches Banner]] in den Chroniken von [[Wigand von Marburg]] erwähnt, der schrieb, dass Tilman Zumpach, der Anführer der germanischen Schützen, während der Schlacht auf der [[Bayerburg]] (bei [[Veliuona]], Litauen) den König von [[Trakai]] tödlich verwundet und verbrannt habe das litauische Banner mit einer flammenden Lanze, dessen Aussehen er jedoch nicht beschrieb.<ref name="HistoricalFlagLRP">{{cite web|date=2015-01-05|title=The Historical Lithuanian State Flag|url=https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|access-date=2022-03-22|website=Lietuvos Respublikos prezidentė ([[Dalia Grybauskaitė]])|archiveurl=https://web.archive.org/web/20220407060523/https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|archivedate=2022-04-07|offline=yes|archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
==== ''PEČAT''-Münzen ====<br />
[[Datei:Lithuanian coin with a head of the spear and a cross.jpg|mini|Frühe litauische Münze mit einem gemeinsamen Symbol einer [[Speer]]spitze und eines Kreuzes, die von Jogaila, Vytautas und möglicherweise Algirdas oder Skirgaila geprägt wurden]]<br />
Das geheimnisvollste heraldische Symbol Litauens ist eine [[Speer]]spitze mit einem [[Kreuz (Symbol)|Kreuz]], das auf den frühen litauischen Münzen (auch als ''PEČAT''- oder ''ПЕЧАТ''-Münzen bekannt) zu finden ist, die von [[Jogaila]], [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] und möglicherweise [[Algirdas]] oder [[Skirgaila]] geprägt wurden.<ref name="SajauskasLrytas">{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis |url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2008/11/09/news/mislingiausias-lietuviskas-heraldinis-simbolis-4645818/ |website=[[lrytas.lt]] |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref name="MoneyMuseum2223">{{Literatur |Autor=Vincas Ruzas |Titel=Coins of the Grand Duchy of Lithuania at the Money Museum of the Bank of Lithuania |Datum=2015 |Verlag=Lietuvos bankas |Ort=Vilnius |ISBN=978-9986-651-85-7 |Seiten=22–23 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/publications/docs/18994_05a77860ab814b993b5f4f0ca69f297b.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref><ref name="Sajauskas2008">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |Datum=2008 |Band=10 |Seiten=90–93 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pinigėliai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/pinigeliai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-04-09 |language=lt}}</ref> Das Rätsel betrifft die Tatsache, dass es gleichzeitig von Jogaila und Vytautas verwendet wurde, die im [[Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384)|litauischen Bürgerkrieg (1381–1384)]] gegeneinander kämpften.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Daher ist es unmöglich, dass Jogaila das Symbol seines Rivalen verwendet hat, es ist jedoch auch keine Dynastie Symbol wie die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Ein besonders wichtiges Argument für die Bestimmung des Zeitpunkts der Prägung von Münzen des Typs ''PEČAT'' ist der [[Borschtschiw]]-Schatz, wo eine Münze des Typs ''PEČAT'' zusammen mit der [[Hrywnja|Griwna]] der [[Republik Nowgorod]], den Münzen des [[Liste der Fürsten von Kiew|Großfürsten von Kiew]], [[Vladimir Olgerdovich]], und den [[Dirham]]s der Khane der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] (der die neuesten Münzen von ihnen sind von Khan [[Toktamisch]], geprägt in den frühen 1380er Jahren).<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Vladimir Olgerdovich, Sohn und [[Knes|Vasallenherzog]] von Algirdas, prägte seit den 1360er Jahren Münzen im [[Fürstentum Kiew]], daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass sein Vater Algirdas in der späten Zeit seiner Regierungszeit keine eigenen Münzen geprägt hat.<ref name="MoneyMuseum2223" /><ref name="Sajauskas84">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=84 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Daher werden Münzen vom Typ ''PEČAT'' auch der Regierungszeit von Großherzog Algirdas zugeschrieben, und die Verwendung eines Kreuzes auf den Münzen eines [[Litauische Mythologie|heidnischen]] Herrschers ist eine weitere diplomatische Aktion der [[Gediminiden]] (wie im Siegel seines Vaters [[Gediminas]]), jedoch war Algirdas nicht [[Taufe|getauft]] in seinem Leben und blieb Heide und er folterte und hingerichtete Anthony, John und Eustathius ([[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe]] [[Großfürstentum Moskau|Moskauer]] Missionare) 1347 in [[Vilnius]] wegen ihrer Religion, trotz seiner Ehen mit den orthodoxen Prinzessinnen [[Maria von Witebsk]] im Jahr 1318 und [[Uljana von Twer]] im Jahr 1349.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Algirdas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Algirdas |website=[[Encyclopedia Britannica]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |title=St. John, St. Anthony, St. Eustace |url=https://cityofmercy.lt/en_GB/marsrutai/vilniaus-sventieji/ |website=CityofMercy.lt |access-date=2022-03-22}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baronas |first1=Darius |title=Algirdas – 'An Orthodox Believer' myth |url=https://ldkistorija.lt/stories/myths/algirdas-an-orthodox-believer/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Unabhängig davon hätte die Speerspitze mit einem Kreuz auf den anonymen Münzen geschaffen werden können, um Algirdas’ Ehen mit orthodoxen Prinzessinnen zu präsentieren, insbesondere Uliana von Tver, die für ihr politisches Engagement bekannt war (zum Beispiel riet sie ihr nach Algirdas’ Tod im Jahr 1377 Sohn [[Jogaila]] zur Unterzeichnung des [[Vertrag von Daudisken|Vertrags von Dovydiškės]] im Jahr 1380, der 1382 zur Ermordung von Algirdas Bruder, Großherzog [[Kęstutis]], führte, der zuvor wegen seiner unbestreitbaren Unterstützung Algirdas Koruler mit Algirdas gewesen war und war auch ein überzeugter Heide<ref>{{cite web |last1=Mečislovas |first1=Jučas |title=Dovydiškių sutartis |url=https://www.vle.lt/straipsnis/dovydiskiu-sutartis/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Kęstutis {{!}} duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Kestutis |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |last1=Misiunas |first1=Romuald J. |title=The Orthodox Church in the Lithuanian state (1315-1377) |url=http://www.lituanus.org/1968/68_3_01Misiunas.html |website=Lituanus.org |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref>).<ref name="Sajauskas84" /><ref name="Sajauskas2008" /> Darüber hinaus vereinte Algirdas alle heutigen belarussischen und die meisten ukrainischen Länder unter dem litauischen Staat und er verdiente sich [[Ukrainer|ukrainische]] Loyalität für die Achtung der ukrainischen Kultur und ihrer Kirche.<ref>{{cite web |last1=Wynar |first1=Lubomyr |title=Algirdas |url=http://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CA%5CL%5CAlgirdas.htm |website=EncyclopediaofUkraine.com |publisher=Canadian Institute of Ukrainian Studies |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Das angebliche Siegel von Algirdas mit Pfeilen und dem Namen ''Olger'' wurde nachweislich von Marian Gumowski [[Fälschung|gefälscht]], der das Siegel von David von Gorodets (David Dmitrovich), dem Ehemann von Jogailas Schwester Maria, von 1388 modifizierte, das von Franciszek Piekosiński trotz Algirdas veröffentlicht wurde hatte ein ähnliches herzogliches Siegel, aber das Original war optisch nicht erhalten.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Programos pagalbiniai istorijos mokslai ataskaita (2007–2011 m.) |Datum=2012-01-18 |Seiten=4 |Online=[https://www.istorija.lt/data/public/uploads/2020/06/pagalbiniaiistorijosmokslaiatask..doc Online] |Verlag=Lietuvos istorijos institutas |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Nachdem Algirdas [[Liste der Herrscher Litauens|Herrscher von Litauen]] geworden war, wurde er in den [[Livländische Reimchronik|Livländischen Chroniken]] anstelle der [[Ruthenische Sprache|ruthenischen]] Begriffe ''[[knes|knyaz]]'' (deutsch: Prinz, Herzog) oder ''[[Großfürst|velikiy knyaz]]'' (deutsch: Großfürst) als König von Litauen (lateinisch: ''rex Letwinorum'') bezeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=Auksė Ūsienė |Titel=Lietuvos karaliai arba Lietuvos valstybės statusas XIII–XIV a. |Verlag=Lietuvos Respublikos krašto apsaugos ministerija |Seiten=7 |Online=[http://kam.lt/download/37815/lietuvos Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baranauskas |first1=Tomas |author-link=Tomas Baranauskas |title=Medieval Lithuania – Sources 1283–1386 |url=http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |website=viduramziu.istorija.net |access-date=2022-03-22 |language=en, la |archiveurl=https://web.archive.org/web/20220408111626/http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |archivedate=2022-04-08 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
==== Symbole auf Münzen von Vytautas und Jogaila ====<br />
[[Datei:Vytautas coin of the Principality of Smolensk (vassal state).jpg|mini|Münze des [[Fürstentum Smolensk|Fürstentums Smolensk]] mit Löwen oder Leoparden und den Säulen von Gediminas, die es als Vasall von Vytautas dem Großen zeigt, um 1399–1401]]<br />
Es wurden mehrere sehr seltene litauische Münzen mit [[Löwe (Wappentier)|Löwen]] oder [[Leopard (Wappentier)|Leoparden]] und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] gefunden, die auf die Herrschaft von [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] und [[Jogaila]] im 14. Jahrhundert datiert wurden (eine davon wurde in [[Kernavė]] gefunden).<ref name="Remecas50-57">{{cite journal|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Pirmosios oficialiai pripažinto Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto monetos|journal=Pinigų studijos|date=2004|volume=3|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/remecas_3.pdf|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=50–57|accessdate=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz">{{Literatur |Autor=Borys Paszkicwicz |Titel=The Earliest Lithuanian coins: vingt ans après |Datum=2005 |Seiten=11–14 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367186286786/datastreams/DS.002.1.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en lt pl}}</ref> Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten darüber, wo diese Münzen geprägt wurden, wobei der wahrscheinlichste Ort [[Smolensk]] ist, andere vorgeschlagene Orte sind [[Polazk]], [[Wjasma]], [[Brjansk]], [[Rjasan]] oder [[Vilnius]].<ref name="Remecas50-57" /><ref name="Sajauskas65-66">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Simboliai Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetose |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_3.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailes muziejus |Seiten=65–66 |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz" /> Solche Münzen symbolisierten die [[Ruthenien|ruthenische]] Vasallenschaft.<ref name="Sajauskas65-66" /> Die Leoparden wurden mit lilienförmigen Schwänzen dargestellt, die einen souveränen Herrscher symbolisierten, daher müssen solche Münzen nach dem [[Union von Vilnius und Radom|Pakt von Vilnius und Radom]] im Jahr 1401 geprägt worden sein, als Vytautas die volle Verantwortung für die litauischen Angelegenheiten übernahm.<ref name="Remecas50-57" /><ref>{{cite web|last1=Dundulis|first1=Bronius|last2=Matulevičius|first2=Algirdas|title=Vilniaus–Radomo susitarimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-radomo-susitarimas/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Vytautas prägte solche Münzen mit Leoparden im [[Fürstentum Smolensk]] vor seinem Aufstand von 1401 und nach 1404, als es ein dauerhafter Teil Litauens wurde.<ref name="Remecas50-57" /> Eine andere Art von Münzen mit Löwen- und Knotensymbolen findet sich in Ostlitauen und Vilnius, Forscher assoziieren sie mit [[Skirgaila]] oder Jogaila, aber solchen Assoziationen fehlen echte Beweise, da das Siegel von Jogaila an der [[Union von Krewo]] und das Siegel von Skirgaila von 1382 nicht waren konserviert.<ref name="Remecas76-79">{{Literatur |Autor=Eduardas Remecas |Titel=Vytauto monetos su liūtu ir mazgo simboliu bei įrašu PEČAT (apie 1392–1393 m.) |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367161385096/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvos nacionalinis muziejus |Seiten=76–79 |Abruf=2022-03-22}}</ref> Trotzdem ist es möglich, dass der ruthenische Löwe auch eines der frühen Wappen des Großherzogtums Litauen war, da Jogaila in der Union von Krewo sich selbst bezeichnete als: ''Nos Jagalo virtute Dei dux magnus Litwanorum Rusieque dominus et heres naturalis'' (deutsch: ''Mit Gottes Willen des Großherzogs von Litauen und des natürlichen Herrn und Erben der [[Ruthenen|Rus]]'').<ref name="Remecas76-79" /> Der Historiker Eugenijus Ivanauskas schlug vor, dass der Löwe als litauisches Wappen nach der Union von Krewo abgeschafft wurde, weil er in der mittelalterlichen Heraldik dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] (Löwe ist der König der Tiere, während der Adler der König der Vögel ist) und Litauen entsprach Die Zeit wurde ein Vasallenstaat des Königreichs Polen, also mit einem niedrigeren Status.<ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=http://www.lituanistika.emokykla.lt/ziniasklaidoje/arunas-marcinkevicius-kodel-musu-valstybes-herbe-vytis-iveike-liuta/|access-date=2022-03-22|website=Lituanistika.emokykla.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=https://www.savaite.lt/lietuva/1392-kodelmussvalstybesherbevytisiveikeliuta.html|access-date=2022-03-22|website=Savaite.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Babinskas|first1=Nerijus|title=Krėvos sutartis. Jogaila ir Jogailaičiai.|url=http://www.xn--altiniai-4wb.info/index/details/46|access-date=2022-03-22|website=Šaltiniai.info|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with a lion.jpg|mini|Litauischer Denar von Jogaila mit einem Löwen, geprägt 1386–1387, entdeckt in Kernavė, der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Insbesondere die [[Litauischer Adel|litauischen Herzöge und Adligen]] lehnten den Vorschlag von [[Uljana von Twer]], Jogailas Mutter, ab, die Litauer vor der Union von Krewo als [[Russisch-Orthodoxe Kirche|orthodox]] zu taufen, und suchten stattdessen den [[Römisch-katholische Kirche|Katholizismus]].<ref>{{cite web|last1=Jučas|first1=Mečislovas|title=Krėvos sutartis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/krevos-sutartis/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Großherzog Jogaila lehnte auch das Angebot des [[Liste der russischen Herrscher#Großfürsten von Moskau und Zaren von Russland|Großfürsten von Moskau]], [[Dmitri Donskoi]], ab, seine Tochter Sofia zu heiraten, Litauen in einen orthodoxen Staat umzuwandeln und sich als Vasall von Dmitry Donskoy anzuerkennen.<ref name="RemecasLp">{{cite web|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vilniaus Žemutinės pilies lobis – XIV a. pabaigos valstybinių bei valdovų atributų atspindys|url=http://www.lietuvospilys.lt/data/eduardas-lobis.htm|access-date=2022-03-22|website=Lietuvospilys.lt|language=lt}}</ref> Stattdessen entschied er sich für den Katholizismus und heiratete Königin [[Hedwig von Anjou]], während er auch fortfuhr sich selbst als Herrscher des gesamten Volkes der Rus zu bezeichnen.<ref name="RemecasLp" /> Folglich prägte Jogaila Münzen mit seinem Porträt (als Reiter) auf der Vorderseite und einem Löwen mit einem Zopf über ihm auf der Rückseite, andere Münzen von Jogaila zeigen den polnischen Adler anstelle seines Porträts auf der einen Seite und einen Löwen auf der anderen Seite.<ref name="RemecasLp" /> Im Jahr 2021 wurde in [[Raišiai]] ein Schatz mit 40 Jogaila-Münzen (Denaren) entdeckt, von denen einige Löwen, andere Reiter mit Schwertern oder Speeren zeigen, die meisten dieser Münzen wurden 1377–1386 (vor der Krönung von Jogaila geprägt als polnischer König).<ref>{{cite web|last1=Žuolytė|first1=Jūratė|title=Lietuvoje rastas Jogailos laikų lobis|url=https://www.delfi.lt/kultura/naujienos/lietuvoje-rastas-jogailos-laiku-lobis.d?id=87716833|access-date=2022-03-22|website=DELFI|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Bertašiūtė|first1=Monika|title=Rastas kol kas didžiausias Jogailos laikų lobis Lietuvoje|url=https://www.15min.lt/kultura/naujiena/naujienos/rastas-kol-kas-didziausias-jogailos-laiku-lobis-lietuvoje-1104-1536250|access-date=2022-03-22|website=15min.lt|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Vytautas denar with the Columns of Gediminas, cross and spearhead.jpg|mini|Vytautas der Große [[Denar (Rom)|Denar]] mit den Säulen von Gediminas, Kreuz und [[Speer]]spitze (oder [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]])]]<br />
Der 1941 entdeckte Schatz von [[Verkiai]] enthält 1983 Münzen von Vytautas dem Großen, die den Münzen vom Typ ''PEČAT'' ähneln, aber sie haben wahrscheinlich einen [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]] (anstelle einer [[Pfeil (Geschoss)|Pfeilspitze]] oder einer [[Speer]]spitze) und ein Kreuz auf einer Seite und die Säulen von Gediminas auf der anderen Seite, sie wurden also vermutlich später geprägt als die Münzen vom Typ ''PEČAT''.<ref name="Sajauskas2008"/> Ziemlich viele solcher Münzen von Vytautas dem Großen wurden auch an anderen Orten Litauens (hauptsächlich im südöstlichen und mittleren Teil, aber auch in [[Samogitien|Samogitia]]), der [[Ukraine]] (insbesondere in [[Wolhynien]]) und [[Belarus|Weißrussland]] gefunden.<ref>{{cite journal |last1=Remecas |first1=Eduardas |title=Paskutinės Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto kaldintos monetos |journal=Pinigų studijos |date=2005 |volume=3 |publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus |pages=63–64 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2005~1367155399911/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Im Vergleich dazu haben Münzen, die Jogaila zugeschrieben werden und ein ähnliches Aussehen wie die Münzen vom Typ ''PEČAT'' haben, auf der einen Seite eine Speerspitze und ein Kreuz und auf der anderen Seite das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] in einem Schild.<ref name="Sajauskas2008" /><br />
<br />
Nach der [[Christianisierung Litauens]] prägte Großherzog Jogaila um 1388 neue Münzen: mit einem zu einem Ring gerollten Fisch ([[Fisch (Christentum)|christliches Zeichen des Fisches]]) und der Inschrift ''КНЯЗЬ ЮГА'' (deutch: Herzog Jogaila) auf der Vorderseite und mit einem Doppelkreuz der Jagiellonen in einem Schild auf der Rückseite.<ref name="RemecasLp" /> Es wird angenommen, dass solche Münzen zum Gedenken an die Christianisierung Litauens geprägt wurden und das christliche Zeichen des Fisches hätte gewählt werden können, als Papst [[Urban VI.]] Litauen offiziell als katholischen Staat anerkannte (eine solche Anerkennung erfolgte am 17. April 1388).<ref name="RemecasLp" /> Das auf den Münzen abgebildete Fischblütensymbol kann jedoch auch mit einem früheren Datum, dem 11. März 1388, in Verbindung gebracht werden, als Papst Urban VI. die von Großherzog Jogaila gegründete [[Erzbistum Vilnius|römisch-katholische Diözese Vilnius]] anerkannte.<ref name="RemecasLp" /> In jedem Fall bestand der Hauptzweck dieses Symbols darin, das Großherzogtum Litauen als einen vom Papst anerkannten und unter der Schirmherrschaft des [[Papst]]es stehenden katholischen Staat zu präsentieren.<ref name="RemecasLp" /> Litauen war der letzte Staat in Europa, der [[Christianisierung|christianisiert]] wurde.<ref>{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:B.03~2015~1467038656538/datastreams/DS.001.1.01.BOOK/content Online] |Titel=The conversion of Lithuania: from pagan barbarians to late medieval Christians, Darius Baronas |Datum=2015 |Verlag=Institute of Lithuanian Literature and Folklore |Seiten=2 |ISBN=9786094251528 |Ort=Vilnius |Abruf=2022-03-22}}</ref><br />
<br />
==== Ritter zu Pferd ====<br />
[[Datei:Seal of the Lithuanian King Jogaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|mini|[[Jogaila]]s Siegel von 1377 bis 1386 mit Inschrift: ''iagal dey gracia rex in lettov'' (König Jogaila in Litauen)]]<br />
Das Wappen Litauens stammt von Herrscherdarstellungen auf Siegeln.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich symbolisierte der Ritter zu Pferd den Herrscher des Herzogtums Litauen (Herzogtum Vilnius), das das wichtigste Land des Staates war.<ref>{{cite web |title=Lietuvos valstybės herbas |url=https://grybauskaite.lrp.lt/lt/lietuvos-valstybes-herbas |website=Grybauskaite.lrp.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Großherzog Algirdas war wahrscheinlich der erste Herrscher, der ein Siegel mit einer Darstellung seiner selbst zu Pferd verwendete. Das Siegel, das dem polnisch-litauischen Vertrag von 1366 beigefügt war, blieb nicht erhalten,<ref name="SeimasCoA" /><ref name="lrytasVytis" /> und wir kennen sein Aussehen nur dank des Historikers Tadeusz Czacki, der behauptete, das Siegel gesehen zu haben.<ref name="VytisGalkus13" /><ref name="Daujotyte2018-20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras|pages=20|volume=1 |accessdate=2022-03-22}}</ref> Das älteste erhaltene Siegel dieser Art ist Jogailas Siegel, das er in den Jahren 1377–1380 verwendete, als er Großherzog von Litauen wurde.<ref name="Gumowski699-700">{{Cite journal|last=Gumowski|first=Marian|title=Pieczęcie Książąt Litewskich|url=http://pbc.biaman.pl/dlibra/docmetadata?id=14106|journal=Ateneum Wileńskie|volume=7|issue=3–4|pages=699–700|date=1930|accessdate=2022-03-22}}</ref> Das Siegel des Herzogs von [[Kernavė]] [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]] aus dem Jahr 1388 ist das älteste erhaltene Siegel mit einem auf dem Schild abgebildeten reitenden Ritter, was ihm den Status eines Wappens verleiht.<ref name="Gumowski699-700" /><ref name="SeimasCoA" /> Jogaila und andere [[Algirdas]]-Söhne: [[Skirgaila]], [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]], [[Kaributas]], Vygantas und [[Švitrigaila]] verwendeten alle Siegel mit Reiterbildern.<ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="SeimasCoA" /> Der Reiter wurde aufgrund der damals blühenden [[Ritter]]kultur in [[Europa]] gewählt.<ref name="lrytasVytis" /> Zuerst wurde der angreifende Ritter nach links oder rechts reitend dargestellt und hielt eine [[Lanze]] anstelle des Schwertes: Zwei Siegel von Lengvenis von 1385 und von 1388 zeigen diese Veränderung.<ref name="Sajauskas88">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=88 |Sprache=lt |Abruf=2022-03-22}}</ref> Ursprünglich wurden [[Kęstutis]] und sein Sohn [[Vytautas|Vytautas der Große]] als stehende Krieger auf ihren Siegeln dargestellt und erst später nahm Vytautas, wie andere litauische Herzöge, das Bild eines reitenden Ritters an.<ref name="Piech228-229">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=228-229 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa |Sprache=pl}}</ref><br />
<br />
Die Etablierung des Schwertes in der Heraldik der litauischen Herrscher hängt mit den ideologischen Veränderungen der herrschenden [[Gediminiden]]-Dynastie zusammen.<ref name="Sajauskas88" /> Die Lanze wurde häufiger auf den Siegeln von [[Skirgaila]] und Kaributas ausgestellt.<ref name="vle" /> Nachdem Jogaila 1386 zum [[Liste der polnischen Herrscher|König von Polen]] gekrönt worden war, wurde für ihn ein neues [[Wappenschild|heraldisches Siegel]] mit vier Wappen angefertigt: weißer Adler, der das [[Königreich Polen]] repräsentiert, Ritter zu Pferd, mit Lanze in der Hand und einem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] an seinem Schild, das [[Großherzogtum Litauen]] und Wappen [[Kalisz]] Land und [[Kujawien]] darstellt.<ref name="Piech243" >{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=243 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Es war das erste Mal, dass ein Doppelkreuz auf dem Schild des litauischen Reiters abgebildet war.<ref name="Kryzius" /> Das Doppelkreuz wurde von Jogaila nach seiner [[Taufe]] als Władysław und Heirat mit einer Königin [[Hedwig von Anjou]] im Jahr 1386, Tochter [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwigs I. von Ungarn]], angenommen, daher wurde das Doppelkreuz höchstwahrscheinlich aus dem [[Königreich Ungarn]] übernommen, wo es sich im 12. Jahrhundert verbreitete Jahrhundert aus dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]].<ref name="Kryzius" >{{cite web|title=Dvigubas kryžius|url=https://www.vle.lt/straipsnis/kryzius-4/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Es ist auch möglich, dass das neue Wappen in Anlehnung an die Reliquien des Heiligen Kreuzes aus dem Heiligtum von [[Łysa Góra]] hergestellt wurde, und mit dieser Geste betonte der neu gekrönte König seinen aufrichtigen Glauben.<ref name="Piech261-262" >{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=261-262 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Die Symbolik des Doppelkreuzes war mit der Bedeutung dieses Ereignisses sowohl für Jogaila als auch für das gesamte Land verbunden.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Ein ähnliches Kreuz in der westlichen Heraldik wird als patriarchalisches [[Lothringerkreuz|Kreuz von Lothringen]] bezeichnet und von [[Erzbischof|Erzbischöfen]] verwendet, während das Kreuz selbst die Taufe symbolisiert.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180"><br />
Authentic Seal of Kęstutis.jpg|Authentisches Siegel des Herzogs [[Kęstutis]] mit lateinischen Worten<br />
Seal of duke Lengvenis Algirdaitis with Vytis (Waykimas), 1379.jpg|Siegel des Herzogs [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]] mit dem frühen Bild von ''Vytis'' (''Waykimas''), 1379<br />
Lithuanian Denar of Jogaila with Vytis (Waikymas), minted in 1388–1392.jpg|Litauischer Denar von Jogaila mit ''Vytis'' (''Waykimas''), geprägt im 14. Jahrhundert<br />
Lithuanian Groschen of Jogaila with the Double Cross of the Jagiellonians and Lithuanian Vytis (Waykimas).jpg|Litauischer [[Groschen]] von Jogaila mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen und ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Seal of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.png|Siegel von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), 1386<br />
Seal of Vygantas (Duke of Kernavė) with Vytis (Waikymas), 1388.jpg|Siegel von [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]], Herzog von [[Kernavė]], 1388<br />
Lublin Trinity Chapel frescos 2018 P19.jpg|Das Reiterbild von Jogaila in der Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit im [[Schloss Lublin|Lubliner Schloss]]. Die Fresken der Kapelle wurden 1418 fertiggestellt.<ref>{{cite web |last1=Szlązak |first1=Anna |last2=Śliwińska |first2=Monika |last3=Kobyłko |first3=Jarosław |title=Holy Trinity Chapel in Lublin |url=https://teatrnn.pl/lexicon/articles/holy-trinity-chapel-in-lublin/ |website=Teatrnn.pl |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Säulen von Gediminas ====<br />
[[Datei:Gedimino bokštai. Columns of Gediminas. 1416.jpg|mini|150px|Säulen von Gediminas, eines der Wappen Litauens, gemalt 1416]]<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] sind eines der frühesten erhaltenen nationalen Symbole Litauens und seiner historischen Wappen.<ref name="ColumnsVle">{{cite web |author=[[Edvardas Gudavičius]], [[Edmundas Rimša]] |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminaiciu-stulpai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Der Historiker Edmundas Rimša, der die antiken Münzen analysierte, schlug vor, dass die Säulen von Gediminas die Burgtore der Halbinsel [[Trakai]] symbolisieren.<ref>{{cite web |author=Virginijus Savukynas |title=Kas slypi už tautinių simbolių? |url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/kas-slypi-uz-tautiniu-simboliu.d?id=19907065 |website=DELFI |publisher=Prepared according to V. Savukynas telecast Tapatybės labirintai |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es gibt keine Daten darüber, dass sie von Großherzog Gediminas selbst verwendet wurden, und es wird angenommen, dass ihr Name entstand, als Gediminas als Gründer der [[Gediminiden]]-Dynastie galt.<ref name="ColumnsVle" /> Seit 1397 wurden die Säulen der Gediminiden zweifellos auf dem Wappen von Vytautas dem Großen verwendet, und es wird angenommen, dass ein ähnliches Symbol möglicherweise von seinem Vater [[Kęstutis]] verwendet wurde, der Herzog von Trakai und Großherzog von Litauen war, Titel, die Vytautas vererbt.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="ColumnsVle" /><ref>{{cite web |author=Edvardas Gudavičius |title=Trakų kunigaikštystė |url=https://www.vle.lt/straipsnis/traku-kunigaikstyste/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nach dem Tod von Vytautas wurde das Symbol von seinem Bruder Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis]] übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Anfangs repräsentierten die Säulen die Familie von Kęstutis, und seit dem 16.&nbsp;Jahrhundert, als die Nachfolger von Großherzog Jogaila begannen, sie auch in Litauen zu verwenden, wurden die Säulen zum Symbol aller Gediminiden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es war Großherzog [[Alexander der Jagiellone]], der die Säulen der Gediminiden als Wappen seiner Dynastie anfertigte, nachdem er 1440 Großherzog von Litauen geworden war.<ref name="ColumnsVle" /> In der Heraldik wurden die Gediminassäulen meist in Gold oder Gelb auf rotem Grund dargestellt, während sie seit der zweiten Hälfte des 16.&nbsp;Jahrhunderts gelegentlich in Silber oder Weiß dargestellt wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es besteht kein Zweifel, dass die Säulen der Gediminiden lokalen Ursprungs sind, da ähnliche Symbole auf den Insignien des [[Litauischer Adel|litauischen Adels]] zu finden sind.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es wird angenommen, dass die Säulen der Gediminiden von Zeichen abgeleitet wurden, die zur Kennzeichnung von Eigentum verwendet wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /><br />
<br />
Im Vergleich zum Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie wurden die Säulen der Gediminiden überwiegend im [[Großherzogtum Litauen]] verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die Säulen der Gediminiden waren auf den litauischen Münzen des 14.&nbsp;Jahrhunderts und der folgenden Jahrhunderte abgebildet; die [[Banner (Fahne)|Banner]] der Regimenter, die von Großherzog Vytautas der Große in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] geführt wurden; die Kirchenutensilien aus dem 15. und 16.&nbsp;Jahrhundert, die der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]] geschenkt wurden; die Siegel der litauischen Franziskaner aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert und große Staatssiegel in den Jahren 1581–1795; Buchgrafik; und die Arbeiten der Goldschmiede von [[Vilnius]].<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="Batura">{{Literatur |Autor=Romas Batūra |Titel=Places of Fighting for Lithuania's Freedom: in the expanse of Nemunas, Vistula and Dauguva Rivers |Datum=2010 |Verlag=General Jonas Žemaitis Military Academy of Lithuania |Ort=Vilnius |Seiten=4 |Online=[http://www.tb.lt/Leidiniai/sisteminis_katalogas/Humanitariniai%20mokslai/Istorija/2010-places%20of%20fighting.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Reborn2018">{{Literatur |Autor=[[Vytautas the Great War Museum]] |Titel=Atgimusi po sunaikinimo: skirta Lietuvos kariuomenės vėliavoms (Reborn after destruction: dedicated to the Flags of the Lithuanian Army) |Datum=2018 |Verlag=Ministry of National Defence of Lithuania |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-412-150-0 |Seiten=12 |Online=[https://www.vdkaromuziejus.lt/wp-content/uploads/2018/12/Atgimusi-po-sunaikinimo.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref> In Kombination mit dem Ritter zu Pferd wurden die Säulen von Gediminas im 16. und 17.&nbsp;Jahrhundert auch in die litauischen [[Kanone]]nrohre eingelassen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Das Symbol wurde auch verwendet, um [[Zaumzeug|Pferdezäume]] und Wahrzeichen der Herrschaften der Großfürsten von Litauen zu schmücken.<ref name="ColumnsSeimas" /> 1572, nach dem Tod des letzten männlichen Gediminiden-Nachkommens, Großherzog [[Sigismund II. August]], blieben die Gediminas-Säulen in den [[Insigne|Insignien]] des Großherzogtums Litauen als sekundäres Staatswappen (neben dem Ritter zu Pferd).<ref name="ColumnsVle" /> In späteren Jahren wurden die Säulen von Gediminas einfach als Säulen bezeichnet (dies ist aus den Quellen des frühen 16.&nbsp;Jahrhunderts bekannt).<ref name="ColumnsVle" /><br />
<br />
=== Offizielles Wappen des Großherzogtums Litauen ===<br />
==== 15. Jahrhundert ====<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen des Großherzogtums Litauen zur Zeit von Vytautas dem Großen"><br />
Seal of Vytautas the Great.jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem litauischen Wappen mit Ritter zu Pferd in der linken Hand, ca. 14.–15. Jahrhundert<br />
AGAD Pieczec konna Witolda, wielkiego ksiecia litewskiego.png|Siegel von Vytautas dem Großen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), das die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf dem Schild zeigt, 1404<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1404, 1841).jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem Wappen Litauens ''Vytis'' (''Waykimas''), 1404 (1841)<br />
Flag of Vytautas the Great with a standing knight of Kęstutaičiai and Lithuanian Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416.jpg|Eine der frühesten erhaltenen Darstellungen von ''Vytis'' (''Waykimas'') in einer Flagge von Vytautas dem Großen. Gemalt 1416 von einem portugiesischen Herold, der am [[Konzil von Konstanz]] teilnahm.<ref name="Violeta">{{cite web |last1=Rutkauskienė |first1=Violeta |title=Senuosius Lietuvos herbus saugoja Bavarijos valstybinė biblioteka |url=https://www.delfi.lt/mokslas/mokslas/senuosius-lietuvos-herbus-saugoja-bavarijos-valstybine-biblioteka.d?id=22970732 |website=DELFI |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
Coat of arms of Vytautas the Great with a standing knight and Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416 (cropped).jpg|Wappen von Vytautas dem Großen mit dem stehenden Ritter von Kęstutaičiai und ''Vytis'' (''Waykimas''), das während des Konstanzer Konzils verwendet wurde. Gemalt von [[Ulrich von Richental]], 15. Jahrhundert.<br />
Žygimont Karybutavič - Жыгімонт Карыбутавіч, Pahonia - Пагоня.jpg|Herzog [[Žygimantas Kaributaitis]] und seine Truppen mit dem litauischen Wappen in [[Prag]], 15. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
[[Datei:Jan Matejko, Bitwa pod Grunwaldem.jpg|mini|Vytautas der Große Regimenter, die während der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] im Jahr 1410 eine Flagge mit den Säulen von Gediminas hissten]]<br />
Die Bedeutung des litauischen Herrscherwappens und des litauischen Staatswappens wurde dem Ritter zu Pferd nicht von [[Jogaila]], sondern von seinem Cousin, dem Großherzog [[Vytautas|Vytautas dem Großen]], gegeben.<ref name="vle" /> Zuerst änderte er um 1382 die Infanterie auf seinem Wappen, das er von seinem Vater Großherzog Kęstutis geerbt hatte, in einen Reiter, dann machte er das Porträt heraldisch – im majestätischen Siegel von Vytautas (frühes 15. Jahrhundert) ist er von einem Wappen umgeben der ihm gehörenden Ländereien, in der einen Hand hält er ein Schwert, das die Macht des Großherzogs von Litauen darstellt, in der anderen Hand – einen erhobenen Schild (auf dem ein Ritter zu Pferd abgebildet ist), der wie ein königlicher Apfel aussieht Macht symbolisiert den von ihm regierten litauischen Staat.<ref name="vle" /><ref name="lrytasVytis" /> Außerdem prägte Vytautas der Große Münzen mit dem Ritter zu Pferd auf der einen Seite und den Säulen von Gediminas auf der anderen Seite.<ref name="Remecas50-57" /><br />
<br />
Im 15. Jahrhundert behauptete [[Jan Długosz]], dass Vytautas der Große 1410 vierzig Regimenter zur siegreichen [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] brachte und dass jeder rote Fahnen benutzte, von denen dreißig Regimentsfahnen einen gestickten gepanzerten Ritter zu Pferd mit einem erhobenen Schwert hatten, das auf einem Weiß reitet, manchmal schwarzes, braunes oder geflecktes Pferd, während der Rest der zehn Regimentsflaggen gestickte Säulen von Gediminas hatte, mit denen Vytautas der Große seine Elitetruppen mit Pferden kennzeichnete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="Batura" /><ref name="Reborn2018" /> Laut Długosz wurden diese Flaggen nach Ländern oder Herzögen benannt: [[Vilnius]], [[Kaunas]], [[Trakai]], [[Medininkai]], [[Žygimantas Kaributaitis]], [[Lengvenis]] und andere.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es wird angenommen, dass die Regimenter mit den Säulen von Gediminas aus der Heimat von Vytautas (dem [[Herzogtum Trakai]]) und mit einem Ritter zu Pferd aus [[Verwaltungseinteilung Litauens|anderen Gebieten des Großfürstentums Litauen]] gebracht wurden.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Žygimantas Kaributaitis wurde während seines Besuchs in [[Prag]] auf Einladung der böhmischen [[Hussiten]] im Jahr 1422 als Delegierter des Großherzogs Vytautas des Großen auf einer Zeichnung dargestellt, auf der er sein Wappenbanner trägt, das mit einem weißen angreifenden Ritter auf rotem Feld geschmückt ist; An seiner Spitze befindet sich eine [[Pennon|schmale Fahne]], die besonders die Deutschen im 15. Jahrhundert gerne darstellten.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><br />
<br />
[[Datei:Władysław Warneńczyk seal 1438.PNG|mini|235x235px|Das königliche Siegel des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], das ein geflügeltes litauisches Wappen enthält, 1438]]<br />
Die Geschichte zwischen dem [[Großherzogtum Litauen]], der litauischen [[Jagiellonen]]-Dynastie und dem [[Königreich Ungarn]] und dem [[Königreich Kroatien]] ist eng miteinander verbunden, da [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], der älteste Sohn von [[Jogaila]] und seiner litauischen Frau [[Sophie Holszańska|Zofija Alšėniškė]],<ref>{{cite web|title=Jagiellonians Timeline|url=https://www.jagiellonians.com/jagiellonians-timeline|access-date=2022-03-23|website=Jagiellonians.com|publisher=[[University of Oxford]]}}</ref> zum [[Apostolischer König von Ungarn|König gekrönt wurde von Ungarn]] und [[König von Kroatien]] am 15. Mai 1440 in [[Visegrád]], außerdem erbte er nach dem Tod seines Vaters auch den Titel des Obersten Herzogs (lateinisch: ''Supremus Dux'') des Großherzogtums Litauen, trug ihn 1434–1444 und präsentierte sich damit, als solche Teilung der Macht wurde in der [[Union von Horodło]] von 1413 zwischen seinem Vater und Großherzog Vytautas dem Großen vereinbart.<ref>{{cite web|author1=Edvardas Gudavičius|title=Aukščiausiasis kunigaikštis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/auksciausiasis-kunigaikstis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|title=Vladislovas Varnietis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vladislovas-varnietis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref name="Horodlo" /> Das königliche Siegel von Władysław III. Jagiellon enthält einen litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') mit Flügeln, die über dem [[Wappen Ungarns|ungarischen Wappen]] und neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] angeordnet sind.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich August Voßberg |Titel=Siegel des Mittelalters von Polen, Lithauen<!--sic!-->, Schlesien, Pommern und Preussen. Ein Beitrag zur Förderung diplomatischen, genealogischer, numismatischer und kunstgeschichtlicher Studien über ursprünglich slavische Theile<!--sic!--> der preussischen Monarchie |Verlag=[[Joseph A. Stargardt|Stargardt J.A.]] |Ort=Berlin |Datum=1854 |Seiten=61 |Online=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/show-content/publication/edition/73699?id=73699&dirids=1 |Abruf=2022-03-23}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Double Cross of the Jagiellonian dynasty from the coat of arms of John I Albert.jpg|mini|links|170px|Authentisches [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] aus dem 15. Jahrhundert der [[Jagiellonen]]-Dynastie, als es ein wesentlicher Bestandteil des litauischen Wappens wurde]]<br />
Am Ende des 14. Jahrhunderts erschien der Ritter zu Pferd auf den ersten litauischen Münzen, aber diese Figur war noch nicht vollständig ausgebildet, deshalb wird der Ritter auf einigen Münzen als nach links reitend dargestellt, auf anderen – nach rechts.<ref name="PiniguMuziejus">{{cite web |title=Vytis (Knight) on the Lithuanian Money |url=https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |website=Pinigumuziejus.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-23 |archive-date=2021-04-03 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210403181910/https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |url-status=dead}}</ref> In einigen hält er einen Speer, während andere ein Schwert darstellen; Das Pferd kann entweder auf der Stelle stehen oder galoppieren.<ref name="PiniguMuziejus" /> Das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] wurde isoliert auf den litauischen Münzen des späten 14. Jahrhunderts und auf dem Banner des königlichen Hofes verwendet, das in litauischer Sprache als ''Gončia'' (deutsch: Der Jäger) bezeichnet wird.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Während der Regierungszeit des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] in Litauen von 1492 bis 1506 etablierte sich die Darstellung der Ritterrichtung – das Pferd galoppierte immer nach links (im heraldischen Sinne – nach rechts).<ref name="PiniguMuziejus" /> Auch der Ritter zu Pferd wurde zum ersten Mal mit einer [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]] dargestellt, während das Pferd – mit einem Pferdegeschirr, jedoch noch keinen Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie auf der Schulter trägt.<ref name="PiniguMuziejus" /> Darüber hinaus zeigen Alexanders Münzen auch einen Adler als Symbol für den dynastischen Anspruch der Großfürsten von Litauen auf den [[Königreich Polen|polnischen Thron]].<ref name="PiniguMuziejus" /> Während der Regierungszeit von Großherzog [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]], der Litauen von 1506 bis 1544 regierte, wurde das Bild des Ritters zu Pferd auf die andere Seite der Münzen – die Rückseite – verschoben, wodurch gekennzeichnet wurde, dass es sich um die Münze des Großherzogtums handelte Litauen.<ref name="PiniguMuziejus" /> Der Ritter zu Pferd wurde auch erstmals mit einem Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie dargestellt.<ref name="PiniguMuziejus" /> In der Heraldik wird ein solches Bild des Ritters zu Pferd nur mit dem litauischen Staat in Verbindung gebracht.<ref name="PiniguMuziejus" /> Im 15. Jahrhundert wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zu einem festen Bestandteil des litauischen Wappens und wurde auf dem Schild des Ritters zu Pferd abgebildet.<ref>{{cite web |last1=Rimša |first1=Edmundas |title=Herbai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/herbai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts vereinheitlichten sich Farben und Zusammensetzung des Siegels: Auf rotem Grund ein weißer (silberner) stürmender Ritter mit erhobenem Schwert über dem Kopf, auf der linken Schulter ein blauer Schild mit einem doppelten goldenen Kreuz (während der Herrschaft der [[Kęstutaičiai]]-Dynastie – roter Schild mit den goldenen Säulen von Gediminas<ref>{{Literatur |Titel=Codex Bergshammar |Datum=1440 |Seiten=60 (112) |Online=https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/R0001216_00060#?c=&m=&s=&cv=59&xywh=-620%2C-153%2C5126%2C2835 |Abruf=2022-03-23}}</ref>); Pferdezäume, Ledergürtel und ein kurzer Gürtel – in blau gefärbt.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><ref name="Herby">{{Literatur |Titel=Herby Rzeczypospolitej Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego. Orły, Pogonie, województwa, książęta, kardynałowie, prymasi, hetmani, kanclerze, marszałkowie |Verlag==[[Jagiellonische Bibliothek]] |Datum=1900 |Sprache=en |Seiten=6, 30, 32, 58, 84, 130, 160, 264, 282, 300 |Online=https://polona.pl/item/herby-rzeczypospolitej-polskiej-i-w-x-litewskiego-t-1-orly-pogonie-wojewodztwa,OTc2MzQzMjc/6/#info:metadata |Abruf=2022-03-23}}</ref> Für das litauische Wappen wurden Metalle (Gold und Silber) und die beiden wichtigsten Farben [[Mittelalter|mittelalterlicher]] Wappen verwendet – Gules (rot) bedeutete damals materiell, oder irdisch (Leben, Mut, Blut), Azure (blau) – spirituell, oder himmlische (Himmel, göttliche Weisheit, Geist) Werte.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Litauisches Wappen während des restlichen 15. Jahrhunderts"><br />
Datei:Lietuvos herbas Vytis.Lithuanian CoA Vytis of 15th c.jpg|''Vytis'' mit Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert. Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis|Žygimantas Kęstutaitis]] zugeschrieben.<br />
Datei:Pieczęć Jagiełły.jpg|Königliches Siegel von [[Jogaila]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Datei:Flag of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), used during the Council of Constance from 1414 to 1418.jpg|Flagge von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), verwendet während des Konzils von Konstanz 1416<br />
Datei:Pogon nagrobek Jagielly.jpg|Litauische ''Vytis'' (''Waykimas'') auf dem Grabdenkmal von Jogaila in der [[Wawel-Kathedrale]]<br />
Datei:Lithuanian Denar of Kazimieras Jogailaitis with the Columns of Gediminas and Lithuanian Vytis (Waykimas) 2.jpg|Litauischer Denar des Großherzogs [[Kasimir IV. Andreas|Kasimir IV. Jagiellon]] mit Ritter zu Pferd und den Säulen von Gediminas, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Columns of Gediminas (Gedimino stulpai) from the Codex Bergshammar, 1440.jpg|Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert<br />
Datei:Half-Groschen of Aleksandras Jogailaitis with Vytis (Waikymas), minted in 1495–1506.jpg|mini|Halbgroschen des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
==== 16. Jahrhundert ====<br />
Erst im 16. Jahrhundert entstand eine Unterscheidung zwischen Herrscher (Großherzog) und Staat (früher war es dieselbe Einheit), aus der auch eine Staatsflagge erwähnt wird.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> 1578 beschrieb Alexander Guagnini als erster eine solche Staatsflagge, ihm zufolge war die Staatsflagge des Großherzogtums Litauen aus roter Seide und hatte vier Schwänze, deren Hauptseite rechts vom Flaggenstab lag angeklagt mit einem weiß berittenen Ritter unter der herzoglichen Krone; die andere Seite trug ein Bild der [[Maria (Mutter Jesu)|seligen Jungfrau Maria]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die hochverehrte Jungfrau Maria galt als [[Schutzpatron]]in des Staates Litauen, und selbst die prominentesten staatlichen Würdenträger bevorzugten ihr Bild auf ihren Fahnen, daher der Spruch: „Litauen – Land der Maria“.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Später wird nur noch der Ritter zu Pferd erwähnt, der auf beiden Seiten der Staatsflagge gestickt ist.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im Laufe der Zeit wurde der ''Vytis'' (''Waykimas'') immer populärer und ein Teil im Wappen vieler Provinzen und Städte Litauens.<ref name="Herby" /><br />
<br />
Nach der [[Union von Lublin]], die am 1. Juli 1569 in [[Lublin]], Polen, unterzeichnet wurde, wurde das [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] gegründet, wodurch ein gemeinsames Wappen des neuen Landes angenommen wurde.<ref name="SeimasCoA" /> Seine vier Viertelfelder zeigten diagonal den polnischen Adler und den litauischen Ritter zu Pferd (''Vytis'') als Symbole der beiden Teilstaaten.<ref name="SeimasCoA" /> Daher begannen sich die alten Farben des litauischen Wappens, wahrscheinlich beeinflusst von den Farben des polnischen Wappens (Rot, Weiß und Gelb), zu ändern: Manchmal wurde die Pferdedecke in Rot oder Lila dargestellt, Ledergürtel in Gelb; der Ritter zu Pferd mit dem goldenen Doppelkreuz hingegen veränderte sich weniger.<ref name="vle" /> 1572, nach dem Tod von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, dem letzten männlichen Nachkommen der [[Jagiellonen]]-Dynastie, da er keinen männlichen Thronfolger hinterließ, blieb das Doppelkreuz als Symbol im Wappen Litauens und wurde eingeführt als das Kreuz von ''Vytis'' (''Waykimas'') bezeichnet werden, nachdem es die Verbindung zur Dynastie verloren hatte.<ref name="DoubleCrossSeimas"/><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Darstellungen des litauischen Wappens aus dem 16. Jahrhundert"><br />
Datei:Aleksandras Jogailaitis (Alexander Jagiellon) in 1506 (cropped from an authentic painting).jpg|Eine Darstellung des Großherzogs Alexander Jagiellon aus dem Jahr 1506 im polnischen Senat, umgeben von litauischen und polnischen Wappen<br />
Datei:Alaksandar, Pahonia. Аляксандар, Пагоня (K. Kielisiński, 1501, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Alexander Jagiellon gehört, 1503<br />
Datei:AGAD Pieczęć większa litewska Zygmunta I, króla polskiego, wielkiego księcia litewskiego.jpg|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]] gehörte, 1529<br />
Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha, Pahonia. Статут Вялікага Княства Літоўскага, Пагоня (1531).jpg|Die erste Seite der lateinischen Abschrift des Laurentius (1531) des Ersten [[Litauisches Statut|litauischen Statuts]]. ''Vytis'' (''Waikymas'') ist auf einem Damastschild gezeichnet.<br />
Datei:Heraldic tapestry of Žygimantas Augustas with Lithuanian coat of arms Vytis, Polish eagle and coats of arms of Volhynia, Smolensk, Kyiv voivodeships, circa 1548.jpg|Gobelin mit dem Wappen von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, 1548<br />
Datei:Žygimont Aŭgust, Pahonia. Жыгімонт Аўгуст, Пагоня (K. Kielisiński, 1539, 1841).jpg|Das Große Siegel Litauens mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das Sigismund II. Augustus gehört, 1539 (1841)<br />
Datei:Lithuanian coin of Sigismund II Augustus with Lithuanian Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas, minted in 1568.jpg|Eine litauische Münze von 1568 des Großherzogs Sigismund II. Augustus mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]]<br />
Datei:Majnert talar olkuski Stefana Batorego 1579.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[Stephan Báthory]] mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1579<br />
Datei:Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Vytis (Waykimas), Columns of Gediminas, Polish Eagle and family symbol of Steponas Batoras.jpg|Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), verziert mit den Säulen von Gediminas, verwendet während der Regierungszeit von Großherzog Stephen Báthory<br />
Datei:Lithuanian coat of arms Vytis. 16th century.jpg|Authentisches Wappen Litauens mit historischen Farben (gules, argent, or und azure). Aus dem Wappenbuch ''[[:pl:Insignia seu clenodia Regis et Regni Poloniae|Stemmata Polonica]]'' um 1555.<ref>{{Literatur |Titel=Recueil d'armoiries polonaises |Datum=1700 |Seiten=9 |Online=[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52507450b/f9.item Online] |Abruf=2022-05-07 |Sprache=en |Kommentar=1601-1700}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Vom 17. Jahrhundert bis 1795 ====<br />
<gallery class="center" caption="Wappen Litauens aus dem 17. Jahrhundert" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Vytis_on_Dawn_Gate_2007_05_29.jpg|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die auf dem [[Tor der Morgenröte]] abgebildet sind, das die Annexionen überlebte<br />
Datei:Coat of arms of the Polish-Lithuanian Commonwealth with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1550-1609.jpg|Wappen des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] während der Regierungszeit der [[Haus Wasa|Wasa-Dynastie]]<br />
Datei:Tablica erekcyjna Saint Casimir chapel.JPG|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die an der Außenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)#Kasimir-Kapelle|Kapelle des Heiligen Kasimir]] abgebildet sind<br />
Datei:15 ducats of Sigismund III Vasa from 1617.png|Münze von 15 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] von Großherzog [[Sigismund III. Wasa]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1617<br />
Datei:Vytis in great seal of Lithuania.png|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und Säulen von Gediminas, die [[Władysław IV. Wasa]] gehören<br />
Datei:Golden Lithuanian half-Ducat of Jonas Kazimieras Vaza with Vytis (Waykimas), 1665.jpg|Goldener litauischer Dukat von Großherzog [[Johann II. Kasimir]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1665<br />
Datei:Ort koronny 1684 Bydgoszcz.jpg|Münze von Großherzog [[Johann III. Sobieski]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1684<br />
</gallery><br />
<br />
Die [[Renaissance]] führte kleinere stilistische Veränderungen und Variationen ein: lange Federn, die von der Spitze des Ritterhelms wehen, eine lange Schabracke, der nach oben gedrehte und als Blumenstrauß geformte Schachtelhalm.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Mit diesen Änderungen überlebte die rote Flagge mit ihrem weißen Ritter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und Großherzog [[Stanislaus II. August Poniatowski]] war der letzte Großherzog von Litauen, der sie verwendete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Seine Flagge war purpurrot, hatte zwei Schwänze und war auf der einen Seite mit dem Ritter zu Pferd und auf der anderen Seite mit dem Monogramm des Herrschers – ''SAR'' (lateinisch: ''Stanislaus Augustus Rex'') – geschmückt.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Das ''SAR''-Monogramm war auch auf der Spitze des Fahnenmastes eingraviert.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Der am Osttor der Stadtbefestigung [[Vilnius]]' („[[Tor der Morgenröte]]“) angebrachte ''Vytis'' (''Waykimas''), der sich bis heute erhalten hat, symbolisierte die Stellung der Stadt als litauische Hauptstadt.<ref>{{cite web |title=Aušros vartai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/ausros-vartai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Nach der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] im Jahr 1795 wurde das [[Großherzogtum Litauen]] dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] angegliedert, wobei ein kleinerer Teil an das [[Königreich Preußen]] ging, und das traditionelle Wappen Litauens, das den Staat für mehr als repräsentierte vier Jahrhunderte wurde abgeschafft und die [[Russifizierung#Im Russischen Kaiserreich|Russifizierung Litauens]] verhängt.<ref name="vle"/> Der litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') wurde in das russische Große Wappen integriert. Es wurde in veränderter Form für die Stadt Vilnius und das zugehörige Gouvernement weiter verwendet.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens aus dem 18. Jahrhundert"><br />
Datei:Talar koronny 1702.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[August der Starke|August II. dem Starken]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1702<br />
Datei:Vilnia, Pahonia. Вільня, Пагоня (1707).jpg|Wappen der [[Universität Vilnius]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1707<br />
Datei:10 dukatów 1756.jpg|Münze zu 10 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] des Großherzogs [[August III.]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1756<br />
Datei:Seal of the Treasury of Lithuania with Vytis (Waykimas), 18th century.jpg|Siegel des litauischen Schatzamtes, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Grand Seal of the 1st Cavalry Brigade of the Grand Duchy of Lithuania "Husarska" (XVIII century).PNG|Großsiegel der 1. litauischen nationalen Kavallerie-Brigade (Ende des 18. Jahrhunderts)<br />
Datei:Handle of the Ceremonial sword of Stanisław Augustus Poniatowski.PNG|Griff des [[Zeremonialwaffe|zeremoniellen Schwertes]] von [[Stanislaus II. August Poniatowski]] mit dem Wappen der Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (F. Reilly, 1793).jpg|Wappen Litauens mit dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]], dargestellt von [[Franz Johann Joseph von Reilly]] im Jahr 1793<br />
</gallery><br />
<br />
=== Unter fremder Herrschaft (1795–1918) ===<br />
[[Datei:Lithuanian Military History. Hat of a soldier with the Lithuanian Coat of Arms - Vytis of the 17th Lithuanian Uhlan Regiment, Grande Armée, 1812-1813.jpg|mini|110px|Wappen Litauens auf einem Ulanenhut des 17. litauischen Ulanenregiments ''[[Grande Armée]]'']]<br />
Zunächst wurde der angreifende Ritter als Herrscher des Landes gedeutet. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem Ritter, der Eindringlinge aus seiner Heimat jagt. Eine solche Interpretation war besonders im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebt, als Litauen Teil des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreiches]] war und seine Unabhängigkeit anstrebte.<ref name="vle" /> Während der [[Litauische nationale Wiederbelebung|litauischen nationalen Wiederbelebung]] im 19. Jahrhundert behaupteten die litauischen Intellektuellen [[Teodor Narbutt]] und [[Simonas Daukantas]], dass die wiedererstarkte [[Litauer|litauische Nation]] der Erbe des Erbes des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]] sei, einschließlich des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Waykimas''), das weit verbreitet war in ihre organisierten Veranstaltungen.<ref>{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=[https://books.google.com/books?id=Zm9V70uaH5YC Google Books] |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilnius Academy of Arts Press |ISBN=978-9955-854-44-9 |Ort=Vilnius |Seiten=216 |Sprache=lt en |Abruf=2022-03-25}}</ref><br />
<br />
==== Antirussische Aufstände im 19. Jahrhundert ====<br />
Bei Aufständen zur Wiederherstellung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wie dem [[Novemberaufstand]] von 1830 bis 31 und dem [[Januaraufstand]] von 1863 bis 1864 wurde ''Vytis'' (''Waykimas'') als Symbol der Rebellion gegen das Russische Kaiserreich verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Antanas Gelgaudas |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/object/LT-LDB-0001:J.04~2016~1577369212116/J.04~2016~1577369212116.pdf Online] |Titel=1830-1831 m. sukilimas |Datum=2016 |Verlag=Vilniaus dailės akademija, Lietuvos kultūros taryba |ISBN=978-609-447-225-1 |Ort=Vilnius |Sprache=lt |Abruf=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|title=1830–1831 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1830-1831-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|last1=Mulevičius|first1=Leonas|title=1863–1864 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1863-1864-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref> Der litauische ''Vytis'' wurde neben dem [[Wappen Polens|polnischen Weißen Adler]] während der Aufstände häufig auf Fahnen, Bannern, Münzen, Banknoten, Siegeln, Medaillen usw. verwendet.<ref name="Skoczek2016-66–73, 88–99" >{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Abruf=2022-03-25 |Sprache=en pl}}</ref> Nach der Entthronung von Kaiser [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus I. Pawlowitsch]] (Kaiser von Russland seit 1825, König von Polen 1825–1831) durch den Sejm während seiner Verhandlungen in [[Warschau]] am 25. Januar 1831 wurden die Wappen der russischen Kaiser von den Münzstempeln entfernt und [[Złoty|Polnische Złotys]] mit Adler und ''Vytis'' wurden in Umlauf gebracht, die in der Warschauer Banknotenfabrik hergestellt und in der Warschauer Münze geprägt wurden, als die Provisorische Regierung am 9. Dezember 1830 die [[Narodowy Bank Polski#Bank Polski|Bank von Polen]] zur Verwaltung der Warschauer Münze ernannte.<ref>{{cite web|title=Case with a complete set of coins from the period of the November Uprising 1830–1831|url=https://muzeumwarszawy.pl/en/obiekt/case-with-a-complete-set-of-coins-from-the-period-of-the-november-uprising/|access-date=2022-03-25|website=Muzeumwarszawy.pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens in den Aufständen von 1830–1831 und 1863–1864"><br />
Datei:Relics of the uprising of 1831 (in Vilnius).jpg|Relikte des [[Novemberaufstand]], ausgestellt im [[Litauisches Nationalmuseum|Nationalmuseum von Litauen]] in [[Vilnius]]<br />
Datei:Coat of arms of the November Uprising with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1830-1831.jpg|Wappen des Novemberaufstands, 1830–31<br />
Datei:Banner with emblem of November Uprising.PNG|Banner mit Emblem des Novemberaufstands, 1830–31<br />
Datei:2 złote 1831 powstanie - 1 z daszkami.jpg|Die Provisorische Regierung in Warschau führte den litauischen ''Vytis'' und den polnischen Adler während des Novemberaufstands von 1830 bis 31 auf den Münzen und Banknoten wieder ein<br />
Datei:Unia w Krewie.JPG|Gemälde zum Gedenken an die [[Polnisch-Litauische Union]]; ca. 1861. Das Motto lautet "Ewige Vereinigung".<br />
Datei:Coat of arms of the January Uprising.svg|Wappen des [[Januaraufstand]]s, 1863–64<br />
</gallery><br />
<br />
Der Januaraufstand von 1863–64 verbreitete sich besonders weit in den ethnisch litauischen Ländern (lateinisch: ''Lituania Propria''), während viele Rebellen einen völlig unabhängigen, souveränen litauischen Staat forderten, aber zu dieser Zeit entschied sich die Mehrheit der Litauer, die polnisch-litauische Union zu unterstützen, um den zu bekämpfen Russische Unterdrückung effektiver.<ref>{{cite web|last1=Genzelis|first1=Bronislovas|date=2015-09-08|title="Nepriklausomybės sąsiuviniai". Lietuviškumo idėja ir 1863 metų sukilimas|url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/33396/nepriklausomybes-sasiuviniai-lietuviskumo-ideja-ir-1863-metu-sukilimas|access-date=2022-03-25|website=[[Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija]]|language=lt}}</ref> Der Januaraufstand von 1863/64 wurde zu [[Besetzung der baltischen Staaten|Sowjetzeiten]] als Klassenkampf zwischen Bauernschaft und [[Bourgeoisie]] interpretiert, seit 1990 in [[Litauen]] als Befreiungskampf von der russischen Herrschaft.<ref>{{cite web|date=2019-11-21|title=Reburial of 1863 Uprising leaders: pivotal moment in relations of Lithuania, Poland and Belarus|url=https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1118227/reburial-of-1863-uprising-leaders-pivotal-moment-in-relations-of-lithuania-poland-and-belarus|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija}}</ref> Am 22. November 2019 wurden die Kommandeure des Januaraufstands von 1863 bis 1864, [[Kastus Kalinouski]] und [[Zygmunt Sierakowski]], nach der Wiederentdeckung ihrer sterblichen Überreste auf dem [[Gediminas-Turm|Gediminas-Hügel]] auf dem [[Friedhof Rasos|Rasos-Friedhof]] in [[Vilnius]] beigesetzt, während die Flaggen, die ihre Särge bedeckten, dem Präsidenten von überreicht wurden [[Präsident der Republik Litauen|Litauen]] [[Gitanas Nausėda]] und der [[Staatspräsident (Polen)|polnische Präsident]] [[Andrzej Duda]].<ref>{{cite web|last1=Gaučaitė|first1=Modesta|date=2019-11-22|title=1863–1864 m. sukilimo vadai ir dalyviai Rasų kapinėse atgulė amžinojo poilsio|url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/1118291/1863-1864-m-sukilimo-vadai-ir-dalyviai-rasu-kapinese-atgule-amzinojo-poilsio|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija|language=lt}}</ref><br />
<br />
==== Im Russischen Kaiserreich (1795–1915) ====<br />
Nach der Teilung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wurde der größte Teil des Großherzogtums Litauen vom Russischen Reich übernommen und der litauische ''Vytis'' wurde in das [[Wappen Russlands|Große Wappen des Russischen Reiches]] aufgenommen.<ref name="Michalovskis">{{cite web|last1=Michalovskis|first1=Vitalijus|title=Vytis atlaikė ir carinės, ir sovietinės valdžios išbandymus|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2014/07/01/news/vytis-atlaike-ir-carines-ir-sovietines-valdzios-isbandymus-4622066/|access-date=2021-03-27|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> ''Vytis'' war das Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]] nach der Eingliederung von Vilnius und den umliegenden Ländern in das Russische Kaiserreich.<ref>{{cite web |title=Vilniaus gubernijos carinės valdžios valdininko uniformos saga su Vilniaus gubernijos herbu. XIX a. II p. Bronzuotas varis. |url=http://www.news.lt/lt/Vilniaus-gubernijos-carines-valdzios-valdininko-uniformos-saga-su-Vilniaus-gubernijos-herbu-XIX-a-II.media?id=76020 |website=News.lt |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus generalgubernatorija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-generalgubernatorija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref name="vle" /> ''Vytis''-Statuen auf den Weißen Säulen von Vilnius begrüßten Besucher an den Eingängen von Vilnius von 1818 bis 1840, als die Statuen durch die [[Doppeladler|doppelköpfigen Adler]] ersetzt wurden – das Staatssymbol des Russischen Kaiserreiches.<ref name="bstulpai">{{cite web |title=Vilniaus valdžia siūlo mieste atkurti prarastą istoriją: muitinės postus ir baltuosius stulpus |url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/1128338/vilniaus-valdzia-siulo-mieste-atkurti-prarasta-istorija-muitines-postus-ir-baltuosius-stulpus |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-25 |language=lt |date=2019-12-26}}</ref> Im Jahr 2019 schlug der Bürgermeister von Vilnius [[Remigijus Šimašius]] vor, die Weißen Säulen von Vilnius in der Ältestenschaft der Stadt Naujamiestis zu restaurieren.<ref name="bstulpai" /> Ein bemerkenswertes Beispiel für die Verwendung des litauischen Wappens ''Vytis'' während der Zarenzeit befindet sich auf dem Brückengeländer über dem Fluss [[Vilnia]] in [[Vilnius]].<ref name="Michalovskis" /> Mehrere authentische Wappen Litauens überlebten die Besetzungen und Annexionen in Vilnius. Zum Beispiel an der Seitenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]], am Hauptportal der [[Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius)|Dominikanerkirche des Heiligen Geistes]] und am [[Tor der Morgenröte]].<ref name="Michalovskis" /><ref>{{cite web|date=2017-09-22|title=Vilniaus Šventosios Dvasios bažnyčia|url=http://www.vilniusgo.lt/2017/09/22/vilniaus-sventosios-dvasios-baznycia-2/|access-date=2022-03-25|website=VilniusGO.lt|language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Verwendung des litauischen Wappens durch das Russische Kaiserreich"><br />
Datei:Cartouche of the Church of the Holy Spirit in Vilnius with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Authentisches Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen auf dem Hauptportal der Dominikanerkirche des Heiligen Geistes in Vilnius<br />
Datei:Greater Coat of Arms of the Russian Empire 1700x1767 pix Igor Barbe 2006.png|[[Staatswappen des Russischen Kaiserreiches]]. Wappen mit dem litauischen ''Vytis'' sind in der Nähe der Spitze.<br />
Datei:Vilnia, Antokal, Pahonia. Вільня, Антокаль, Пагоня (K. Bachmatovič, 1837).jpg|Die Weißen Säulen von Vilnius (1818-1840) mit ''Vytis'', die später durch die Doppeladler ersetzt wurden<br />
Datei:Seal of the city of Vilnius with the Russian Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 19th century.jpg|Siegel der Duma der Stadt Vilnius, 19. Jahrhundert<br />
Datei:Seals of the Vilnius University with Lithuanian Vytis (Waykimas), middle of the 19th century.jpg|Siegel der [[Universität Vilnius]], Mitte des 19. Jahrhunderts<br />
Datei:Castle bridge in Vilnius (2007-09-23)4.jpg|Handlaufdekor der Schlossbrücke mit dem litauischen ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Troki, Kalona, Pahonia. Трокі, Калёна, Пагоня (1910) (2).jpg|Säule mit ''Vytis'' in [[Trakai]], 1910<br />
</gallery><br />
<br />
Eine bemerkenswerte spätere Änderung war der Ersatz des [[Jagiellonen|jagiellonischen]] [[Lothringerkreuz|Doppelkreuzes]] durch das goldene oder rote [[Patriarchenkreuz|byzantinische Doppelkreuz]] auf dem Schild des Ritters zu Pferd.<ref name="vle" /> Das Russische Kaiserreich betrachtete das [[Großherzogtum Litauen]] als seinen historischen Rivalen und Feind auf [[Ruthenien|ruthenischem]] Gebiet und versuchte daher, seinen Namen sogar auszulöschen, indem es das 1796–1801 bestehende [[Gouvernement Litauen|litauische Gouvernement]] mit seinem Verwaltungszentrum in [[Vilnius]] zerstörte, das bald zur [[Nordwestlich Krai|Nordwestkrai]] wurde.<ref>{{cite web |last1=Kumetaitis |first1=Zenonas |title=Abiejų tautų respublikos parceliavimo tąsa XXI amžiuje |url=https://alkas.lt/2022/03/25/z-kumetaitis-abieju-tautu-respublikos-parceliavimo-tasa-xxi-amziuje/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-26 |language=lt |date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web |title=Lietuvos gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Šiaurės vakarų kraštas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/siaures-vakaru-krastas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der kaiserlich-russischen Gouvernements, die auf dem Wappen Litauens basierten"><br />
Datei:Viciebsk, Pahonia. Віцебск, Пагоня (1781).jpg|Wappen von [[Wizebsk]], 1781<br />
Datei:Mogilev COA (Mogilev Governorate) (1781).png|Wappen des [[Gouvernement Mogiljow]], 1781–1796 und 1802–1878<br />
Datei:Horadnia, Pahonia. Горадня, Пагоня (1843).jpg|Wappen des [[Gouvernement Grodno|Gouvernements Grodno]], 1802<br />
Datei:Dynaburg, Pahonia. Дынабург, Пагоня (1843).jpg|Wappen von [[Daugavpils|Dünaburg]], 1843<br />
Datei:Vilnius COA 1845.png|Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]], 1845<br />
Datei:Troki, Pahonia. Трокі, Пагоня (1846).jpg|Wappen von [[Trakai]], 1846<br />
Datei:Coat of arms of Vilna Governorate 1878.svg|Wappen des Gouvernements Wilna, 19. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
[[Datei:Prelude of Vytis (Vyčio preliudas) by Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, 1909.jpg|mini|240x240px|''Präludium von Vytis'' von [[Mikalojus Konstantinas Čiurlionis]], 1909]]<br />
1905 fand in Vilnius der [[Große Seimas von Vilnius]] statt, bei dem die Entscheidung getroffen wurde, eine breite politische Autonomie Litauens innerhalb des Russischen Reiches zu fordern.<ref>{{cite web |title=Didysis Vilniaus seimas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/didysis-vilniaus-seimas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Der Vorsitzende des Großen Seimas von Vilnius, [[Jonas Basanavičius]], schlug vor, die Flagge des Großherzogtums Litauen (ein weißer Ritter zu Pferd auf einem roten Feld) als die Flagge Litauens anzuerkennen, aber dieser Vorschlag wurde aufgrund des Negativs abgelehnt.<!--Der nachfolgende Teilsatz ergibt keinen Sinn--> Assoziationen der roten Farbe mit der [[Russische Revolution 1905|Russischen Revolution von 1905]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="VeliavaSeimas">{{cite web |last1=Akmenytė-Ruzgienė |first1=Vilma |title=Lietuvos valstybės vėliavos istorija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
[[Datei:Postcard with Vytis (Waykimas) and Lithuanian flag by Jonas Vanagaitis.jpg|mini|links|Flaggen Litauens mit ''Vytis'', entworfen Ende der 1910er Jahre. Zwischen den Flaggen ist das litauische Musikinstrument [[kanklės]] abgebildet.]]<br />
<br />
==== 1915–1918 ====<br />
Die Diskussionen über die Nationalflagge wurden während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder aufgenommen. Nach der [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Besetzung Litauens]] durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] im September 1915 versammelten sich die Litauer in Komitees und Organisationen verschiedener Strömungen, die ihre Vertreter vereinten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Laut [[Petras Klimas]], dem Unterzeichner des [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|litauischen Unabhängigkeitsaktes]] vom 16. Februar 1918, betrachteten sie die Hauptprobleme der Wiederherstellung der litauischen Staatlichkeit, unter denen eine der Hauptfragen die [[Landesfarben|Nationalfarben]] und die [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] waren.<ref name="VeliavaSeimas" /> Allerdings wurden ernsthafte Diskussionen über die litauische Staatsflagge und das litauische Wappen erst 1917 wieder aufgenommen, als sich die wirkliche Aussicht auf die Wiederherstellung des litauischen Staates abzeichnete.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Am 6. Juni 1917 wurde laut Petras Klimas zum ersten Mal eine spezifische Frage der Nationalflagge und der Nationalfarben auf dem Konsortiumstreffen der litauischen Intelligenz in den Räumlichkeiten der [[Litauische Wissenschaftliche Gesellschaft|litauischen wissenschaftlichen Gesellschaft]] (dem sogenannten Konsortiumstreffen der vereinigten litauischen Intellektuelle in Vilnius, wie Jonas Basanavičius, [[Povilas Dogelis]], Petras Klimas, [[Jurgis Šaulys]], [[Antanas Smetona]], [[Mykolas Biržiška]], [[Augustinas Janulaitis]], [[Steponas Kairys]], [[Aleksandras Stulginskis]], [[Antanas Žmuidzinavičius]]).<ref name="VeliavaSeimas" /> Während dieses Treffens des Konsortiums verlas Jonas Basanavičius einen Bericht, in dem er bewies, dass in der Vergangenheit die Farbe der litauischen Flagge rot war und dass auf dem roten Feld ein Reiter mit erhobenem Schwert auf einem [[Schimmel (Pferd)|Apfelschimmel]] abgebildet war.<ref name="VeliavaSeimas" /> Jonas Basanavičius schlug vor, diese Tradition fortzusetzen und diese Option als Flagge des wiedergeborenen litauischen Staates zu wählen.<ref name="VeliavaSeimas" /> Es gab niemanden, der dagegen war, jedoch begannen Überlegungen, dass eine solche Variante der Nationalflagge das Problem der Nationalfarben nicht löst, insbesondere weil eine rote Flagge ohne ''Vytis'' nicht verwendet werden könnte.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Infolgedessen mussten neue Farben gewählt werden, die eine einfache, alltagstaugliche, leicht genähte Flagge bilden konnten, die neben der historischen Flagge von ''Vytis'' (''Waykimas'') verwendet werden würde.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Mitglieder dieses Treffens legten das Prinzip fest, nach dem Nationalfarben ausgewählt werden sollten: Alle waren sich einig, dass es notwendig ist, solche Farben zu wählen, die am häufigsten in Volkswaren, Bändern, Schürzen usw. zu finden sind.<ref name="VeliavaSeimas" /> Alle waren sich einig, dass solche Farben Grün und Rot sind, deshalb wurde die Aufgabe, diese Farben in der Flagge zu harmonisieren, dem Künstler Antanas Žmuidzinavičius übertragen, aber die Suche nach einer Farbkombination dauerte lange.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Kombinationen der Nationalflaggenfarben des Künstlers und Archäologen [[Tadas Daugirdas]], der als Berater eingeladen wurde, unterschieden sich von denen, die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagen wurden.<ref name="VeliavaSeimas" /> Im Allgemeinen stellte sich die Frage nach der Anzahl der Farben, da einige eine grün-rote Flagge forderten (ein solcher Vorschlag wurde auch von den litauischen Amerikanern unterstützt), während die anderen eine Trikolore-Kombination forderten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Suche nach der dritten Farbe war die schwierigste Aufgabe, es fand sogar eine Ausstellung von Flaggenprojekten statt, die Frage wurde jedoch erst auf der [[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] von 1917 gelöst, weshalb eine Frage der Nationalfarben in die Tagesordnung der Vilnius-Konferenz aufgenommen wurde.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vilnius Conference 1917.jpg|mini|links|[[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] 1917 mit Flaggen von ''Vytis'']]<br />
Während der Vorbereitung der Vilnius-Konferenz, die in Vilnius zusammentrat und die Richtlinien für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens festlegte und die Mitglieder des [[Lietuvos Taryba]] wählte, bereitete Antanas Žmuidzinavičius ein grün-rotes litauisches Flaggenprojekt vor, mit dem der Theatersaal der Stadt Vilnius zusammenarbeitete (heutiges [[Russisches Dramatheater Litauens]]) dekoriert.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagene Flagge erschien den Teilnehmern der Konferenz von Vilnius jedoch düster.<ref name="VeliavaSeimas" /> Folglich schlug Tadas Daugirdas eine Flagge vor, die oben grün, in der Mitte weiß und unten rot war, aber er selbst war von einem solchen Vorschlag nicht begeistert, da er die Kombination aus Grün und Rot bevorzugte, weil diese Farben in den litauischen Stoffen dominierten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Schließlich schlug Tadas Daugirdas vor, eine schmale gelbe Linie zwischen den beiden anderen Farben Grün und Rot einzufügen, wobei die gelbe Farbe die Morgendämmerung (die erste nationale litauische Zeitung hieß auch [[Aušra]]) und die Wiedergeburt ([[Litauische nationale Wiederbelebung]]) symbolisierte.<ref name="VeliavaSeimas" /> Trotzdem verteidigte Antanas Žmuidzinavičius kategorisch die grüne und rote Flagge, da diese Farben Liebe und Hoffnung symbolisierten, während die anderen ein Grün (unten; Symbol für grüne Felder und Wiesen), Gelb (in der Mitte; Symbol für gelbe Blüten) forderten und rot (oben; symbolisiert die aufgehende Sonne).<ref name="VeliavaSeimas" /> Infolgedessen haben die Teilnehmer der Konferenz nicht über die Farben der Flagge entschieden und diese Frage einer vom Lietuvos Taryba gebildeten Kommission übertragen, die aus Jonas Basanavičius, Antanas Žmuidzinavičius und Tadas Daugirdas bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) by Tadas Daugirdas, 1918.jpg|mini|132px|''Vytis'', entworfen 1918 von [[Tadas Daugirdas]]]]<br />
Am 16. Februar 1918 erklärte der litauische Rat die Unabhängigkeit Litauens und nahm Vytis als sein Wappen an, wobei die ersten Entwürfe des Wappens von Tadas Daugirdas und Antanas Žmuidzinavičius entworfen wurden.<ref name="SeimasCoA"/><ref name="FlagBrit">{{cite web |last1=Smith |first1=Whitney |author-link=Whitney Smith |title=Flag of Lithuania |url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-29}}</ref> Am 19. April 1918 nahm die Kommission ein litauisches Flaggenprojekt an, das aus drei gleich breiten horizontalen Linien in den Farben Gelb, Grün und Rot bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /> Am 25. April 1918 genehmigte der litauische Rat einstimmig dieses Flaggenprojekt als Flagge des litauischen Staates.<ref name="VeliavaSeimas" /> Bei der Sitzung am selben Tag wurde vorgeschlagen, die Trikolore des litauischen Staates über dem [[Gediminas-Turm|Turm der Gediminas-Burg]] zu hissen, was Mitte 1918 nach schwierigen Verhandlungen mit den deutschen Behörden geschah.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Nach der Besetzung Vilnius durch [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Sowjetrussland]] wurden die litauischen Institutionen in den ersten Januartagen 1919 in die provisorische Hauptstadt [[Kaunas]] evakuiert. In der temporären Hauptstadt Kaunas wurde die historische Flagge Litauens über dem [[Historischer Präsidentenpalast in Kaunas|Präsidentenpalast]], dem Palast von Seimas und auf dem Turm des [[Vytautas-Magnus-Militärmuseum|Kriegsmuseums von Vytautas dem Großen]] gehisst (diese historische Flagge wurde zuvor vom Lietuvos Taryba angenommen und hatte einen weißen Ritter zu Pferd auf einem roten Feld auf der einen Seite und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf der anderen Seite).<ref name="VeliavaSeimas"/><ref name="FlagBrit"/><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit ===<br />
{{Zitat<br />
|Text="Was ist das Ideal unserer Nation? Es ist in das Symbol unseres Staates eingeschrieben, das aus alten Zeiten geerbt wurde. Andere Nationen haben Löwen, Ares oder andere Machtsymbole in ihren Flaggen. Es ist schön, es ist majestätisch! Wir haben ''Vytis'', einen gepanzerten Reiter auf einem Pferd mit einem Schwert in der Hand, der im Galopp dahineilt. Es ist schön, es ist edel! Er wurde, wie in den alten Schriften veröffentlicht, von den Vaidilas [ein Geistlicher in der [[Litauische Mythologie|baltischen Religion]]] gesungen und von den Sängern gesungen. Dieses Symbol ist der Stolz unserer Nation: ein Symbol ritterlicher Gerechtigkeit. Vergessen wir ihn nie, weder in unseren Beziehungen zu unseren Minderheiten noch zu anderen Staaten. Solange wir ihm nicht treu sind, wird uns niemand besiegen. Der Ritter ist rechtschaffen, aber er ist mit Rüstungen ausgestattet und hat ein Schwert in der Hand. Wenn es nötig ist, zieht er das Schwert und setzt sich für Gerechtigkeit gegen diejenigen ein, die es verachten. Gerechtigkeit so darzustellen heißt, sich nicht nur staatsmännisch, sondern auch national zu fühlen und zu handeln."<br />
|Sprache=<br />
|Autor=[[Antanas Smetona]]<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Ona Brazauskaitė-Voverienė |url=https://komentaras.lt/prof-o-voveriene-prezidentas-antanas-smetona-apie-lietuviu-ir-lenku-santykius/ |titel=Prezidentas Antanas Smetona apie lietuvių ir lenkų santykius |werk=Komentaras.lt |sprache=lt |abruf=2022-03-29}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Antanas Smetona, Alfonsas Eidintas |Titel=Rinktiniai raštai |Verlag=Menta |Ort=Kaunas |Datum=1990 |Sprache=lt |Seiten=493}}</ref><br />
}}<br />
[[Datei:Presidential Seal of the Republic of Lithuania with Vytis (Waykimas), used in 1919-1940.jpg|mini|150px|[[Präsident der Republik Litauen|Präsidentensiegel]] der Republik Litauen mit ''Vytis'', verwendet 1919–1940]]<br />
Als [[Litauen]] 1918–1920 seine Unabhängigkeit wiederherstellte, fertigten mehrere Künstler aktualisierte Versionen des Wappens an. Fast alle enthielten eine [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]], die in ihren frühesten historischen Versionen nicht zu finden ist. Am beliebtesten wurde eine [[Romantik|romantisierte]] Version von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]].<ref name="vle"/> Das Pferd schien durch die Luft zu fliegen ([[Wappenfigur]]). Die Ausrüstung war sehr kunstvoll. Zum Beispiel war die [[Satteldecke]] sehr lang und dreigeteilt.<ref name="vle"/> Es gab keine einheitliche oder offizielle Version des Wappens. Um auf Beschwerden der Bevölkerung einzugehen, wurde 1929 eine Sonderkommission eingesetzt, um die besten Vytis-Exemplare aus dem 16. Jahrhundert zu analysieren und ein offizielles Staatsemblem zu entwerfen.<ref name="SeimasCoA"/> [[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski]] war der Hauptkünstler.<ref name="SeimasCoA"/> Die Kommission arbeitete 5 Jahre lang, aber ihre Version wurde nie offiziell bestätigt.<ref name="SeimasCoA"/> In der Zwischenzeit wurde ein Design von [[Juozas Zikaras]] zur offiziellen Verwendung auf litauischen Münzen eingeführt.<ref name="vle"/><br />
<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]] und das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach der Wiederherstellung des unabhängigen Staates Litauen am 16. Februar 1918 besonders häufig verwendet.<ref name="ColumnsSeimas"/><ref name="DoubleCrossSeimas"/> Diese Symbole wurden als Erkennungszeichen von den [[Litauisches Heer|litauischen Landstreitkräften]], der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] und anderen Behörden übernommen.<ref name="ColumnsSeimas"/><ref name="DoubleCrossSeimas"/> Es wurde verwendet, um litauische Münzen, Banknotenorden, Medaillen und Abzeichen zu schmücken und wurde zum Attribut zahlreicher öffentlicher Gesellschaften und Organisationen.<ref name="ColumnsSeimas"/><ref name="DoubleCrossSeimas"/> Zum Gedenken an den 500. Todestag von Großherzog [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] wurden 1930 in litauischen Städten und Gemeinden Fahnen gehisst, die mit den Säulen der Gediminas geschmückt waren.<ref name="StulpaiSeimas">{{cite web |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Darüber hinaus wurde ihm zu Ehren im selben Jahr ein litauischer Staatspreis eingeführt – der [[Orden Vytautas des Großen]], der für herausragende Verdienste um den litauischen Staat verliehen wurde und seit 1991 noch heute verliehen wird.<ref>{{cite web |title=Order of Vytautas the Great |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=[[Präsident der Republik Litauen]] ([[Valdas Adamkus]]) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20090125123955/http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |archivedate=2009-01-25 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
1919 wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zum Kreuz für die Heimat ernannt und auf einer der höchsten litauischen Staatsauszeichnungen – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes]] – verliehen, der für mutige Taten bei der Verteidigung der Freiheit und Unabhängigkeit verliehen wurde von Litauen (Der Orden wurde nach der [[Besetzung der baltischen Staaten|Besetzung Litauens]] abgeschafft, aber 1991 wiederhergestellt).<ref name="DoubleCrossSeimas"/><ref>{{cite web |title=Order of the Cross of Vytis (the Knight) |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170924224923/http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |archivedate=2017-09-24 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref> Gemäß einem Präsidialerlass vom 3. Februar 1920, herausgegeben vom [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]] [[Antanas Smetona]], wurde das Heimatkreuz in ''Vytis''-Kreuz umbenannt.<ref name="DoubleCrossSeimas"/> 1928 wurde der [[Orden des litauischen Großfürsten Gediminas]] eingeführt und den Bürgern Litauens für herausragende Leistungen in zivilen und öffentlichen Ämtern verliehen (er wurde ebenfalls nach den Besetzungen Litauens abgeschafft, aber 1991 wieder eingeführt).<ref>{{cite web |title=Order of the Lithuanian Grand Duke Gediminas |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130227050122/http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |archivedate=2013-02-27 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
''Vytis'' war das Staatswappen der Republik Litauen bis 1940, als die Republik von der [[Sowjetunion]] besetzt wurde und nationale Symbole unterdrückt wurden, diejenigen, die sie noch zeigten, wurden streng bestraft.<ref name="ColumnsSeimas"/> Die [[Litauische Sozialistische Sowjetrepublik|Litauische SSR]] erhielt ein Wappen nach dem Vorbild anderer sowjetischer Wappen.<ref name="vle"/> Mit der [[Zerfall der Sowjetunion]] wurden die ''Vytis'' zusammen mit den Säulen von Gediminas und der [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] zu Symbolen der Unabhängigkeitsbewegung in Litauen.<ref name="ColumnsSeimas"/><ref>{{cite web |title=National flag of Lithuania |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29}}</ref> Die sowjetischen Behörden Litauens legalisierten 1988 die öffentliche Zurschaustellung von ''Vytis''.<ref>{{cite web |last1=Žilys |first1=Juozas |title=Valstybės vėliava, herbas ir himnas – kaip jie tapo tokiais, kokie yra dabar? |url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/241789/valstybes-veliava-herbas-ir-himnas-kaip-jie-tapo-tokiais-kokie-yra-dabar |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-29 |language=lt |date=2019-02-16}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit"><br />
Datei:LithuanianRepublicGreaterCOA.jpg|Eine unbekannte Version des Wappens der Ersten Litauischen Republik, wahrscheinlich ihres größeren Wappens<br />
Datei:Vytis (Waikymas), coat of arms of Lithuania, designed by Antanas Žmuidzinavičius.jpg|Ein Entwurf von ''Vytis'' von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]]; beliebt im unabhängigen Litauen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:Older version of Lithuania COA.png|[[Juozas Zikaras]] Design von ''Vytis'' (1925), weit verbreitet auf den litauischen Münzen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:LTU 10 Litu 1927 obv.jpg|Eine Banknote von 10 litauischen [[Litas]] mit ''Vytis'' und den [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]], 1927<br />
Datei:LTU 5 Litai 1929 obv.jpg|Eine Banknote von 5 litauischen Litas mit [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] und ''Vytis'', 1929<br />
Datei:LR-uzsienio-pasas-iki-1940.jpg|Ein ausländischer Pass der Republik Litauen mit ''Vytis'', der bis zur Annexion 1940 verwendet wurde<br />
Datei:Sitting-room of Vytautas the Great KGOC 3.jpg|Ein Kamin eines Wohnzimmers von Vytautas dem Großen im Klubgebäude der Garnisonsoffiziere von Kaunas<br />
Datei:Queen Louise Bridge decorated with Vytis (Waykimas) in Panemunė, Lithuania, 1937.jpg|Die [[Königin-Luise-Brücke]], die damals die litauische Stadt [[Panemunė]] mit der preußischen Stadt [[Sowetsk (Kaliningrad)|Tilsit]] verband, wurde 1937 mit ''Vytis'' geschmückt<br />
Datei:Ministry of Finance of Lithuania with Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas in Kaunas, 1930.jpg|Gebäude des [[Finanzministerium der Republik Litauen|litauischen Finanzministeriums]] in Kaunas, geschmückt mit Porträts von Antanas Smetona, Vytautas dem Großen, ''Vytis'' und den Säulen von Gediminas, 1930<br />
Datei:Stasys Rastikis with flag in 1939.jpg|Der Kommandeur der [[Litauische Streitkräfte|Litauischen Streitkräfte]] [[Stasys Raštikis]] hält die Flagge der litauischen Armee mit ''Vytis'', während ein litauischer Soldat seine Treue schwört, indem er davor kniet<br />
Datei:Anbo8.jpg|Ein litauischer [[Bomber]]-Aufklärungs-[[Eindecker]] [[ANBO VIII]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen, konstruiert von dem litauischen Luftfahrtingenieur [[Antanas Gustaitis]], 1939<br />
Datei:Lithuanian tanks heading to Lithuanian capital Vilnius in 1939.jpg|Litauische [[Light Tank Mk VI|Vickers-Leichtpanzer M1936]] mit den Gediminas-Säulen auf dem Weg zur litauischen Hauptstadt Vilnius im Jahr 1939<br />
Datei:Session of the Provisional Government of Lithuania.jpg|Sitzung der [[Provisorische Regierung Litauens|Provisorischen Regierung Litauens]], die versuchte, die Eigenstaatlichkeit der Zwischenkriegsrepublik während des [[Juniaufstand in Litauen|Juniaufstands in Litauen]] im Jahr 1941 wiederherzustellen<br />
Datei:Members of the Lithuanian partisans (Zalgiris Territorial Defense Force) in 1946.jpg|Die [[Litauische Partisanen|litauischen Partisanen]] kämpften 1944–1953 mit den Besatzern und trugen die litauischen Uniformen und Symbole der Zwischenkriegszeit<br />
</gallery><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg ===<br />
[[Datei:Coat of arms of Lithuania.svg|mini|150px|Das aktuelle Wappen Litauens mit historischen Farben aus der Regierungszeit von [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] aus dem 15. Jahrhundert]]<br />
Am 11. März 1990 [[Gesetz über die Neugründung des litauischen Staates|erklärte Litauen seine Unabhängigkeit]] und stellte alle seine nationalen Symbole aus der Vorkriegszeit wieder her, einschließlich seines historischen Wappens ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA"/> Am 20. März 1990 genehmigte der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] die Beschreibung des Staatswappens und legte die wichtigsten Vorschriften für seine Verwendung fest.<ref name="SeimasCoA"/> Das Design basierte auf der Version von [[Juozas Zikaras]].<ref name="SeimasCoA"/> Dies sollte zeigen, dass Litauen die Traditionen des Staates wieder aufnahm, der zwischen 1918 und 1940 existierte.<ref name="SeimasCoA"/> Am 4. September 1991 wurde ein neues Design von [[Arvydas Každailis]] auf der Grundlage der Empfehlungen einer speziellen litauischen Heraldikkommission genehmigt.<ref name="SeimasCoA"/> Es verzichtete auf romantische Zwischenkriegsinterpretationen und erinnerte an die Zeit des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]].<ref name="SeimasCoA"/> Trotzdem stellte es die ursprünglichen Farben und Metalle (Rot, Blau, Silber und Gold) aus der Regierungszeit von Großherzog [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] wieder her, versetzte Pferd und Reiter jedoch in eine angeblich "defensivere" Haltung.<ref name="vle"/><ref name="SeimasCoA"/> Die Wiederbelebung historischer Farben und des historischen Wappens ''Vytis'' bedeutete, dass die Republik Litauen nicht nur Erbe und Nachfolger der Traditionen der Staatlichkeit des unabhängigen Litauens von 1918–40, sondern auch des Großherzogtums Litauen ist.<ref name="vle"/> Die [[Litauische Verfassung|Verfassung der Republik Litauen]], die von den Bürgern der Republik Litauen im Verfassungsreferendum vom 25. Oktober 1992 angenommen wurde, besagt, dass das Staatswappen ein weißer ''Vytis'' auf rotem Feld sein soll.<ref name="Constitution"/> Trotz der neu eingeführten Každailis-Variante von ''Vytis'' zeigten die litauischen [[Litas]]-Münzen das Design von Zikaras, bis sie 2015 durch den [[Euro]] ersetzt wurden.<ref>{{cite web |title=Litas coins |url=https://www.lb.lt/en/litas-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-29}}</ref><ref name="EuroCoinsLB"/><br />
<br />
Am 10. April 1990 verabschiedete der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] das Gesetz über die Staatswappen, Embleme und andere Insignien der Republik Litauen, das die Verwendung des litauischen Staatswappens ''Vytis'' und des historischen regelt nationale Symbole Litauens.<ref name="CoASymbolsLaw">{{cite web |title=I-130 Lietuvos Respublikos valstybės herbo, kitų herbų ir herbinių ženklų įstatymas |url=https://www.e-tar.lt/portal/en/legalAct/TAR.55B9E4E382B3/asr |website=E-tar.lt |publisher=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Gemäß dem 6. Artikel dieses Gesetzes sind die historischen Nationalsymbole Litauens das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="CoASymbolsLaw"/><br />
<br />
Im Jahr 2004 bestätigte Litauens [[Seimas]] eine neue Variante des ''Vytis'' auf der historischen [[Flagge Litauens]].<ref name="HistoricalFlagLRP"/> Es ist auf einem rechteckigen roten Stoff abgebildet und erinnert an die alten Schlachtflaggen des Großherzogtums Litauen.<ref name="HistoricalFlagLRP"/> Die Flagge ersetzt nicht die gelb-grün-rote dreifarbige [[Nationalflagge]] [[Litauen]]s und wird zu besonderen Anlässen, Jubiläen und Gebäuden von historischer Bedeutung verwendet (zum Beispiel, [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palast der Großfürsten von Litauen]], [[Trakai#Burgen|Inselburg Trakai]], [[Schloss Medininkai]]).<ref name="HistoricalFlagLRP"/> Im historischen und modernen Kontext würde die rote Farbe das Blut symbolisieren, das für den Kampf der Freiheit des Großfürstentum Litauen, der Befreiungsbewegungen während der Aufstände von 1830–1833 und 1860–1863 im ehemaligen Territorium von Polen-Litauen und der Befreiungsbewegungen während der sowjetischen Besetzung steht und deshalb in dem Wappen zu verankern wäre.<br />
<br />
Derzeit wird vorgeschlagen, eine größere Version des Wappens anzunehmen. Es würde eine Zeile aus "[[Tautiška giesmė]]", der Nationalhymne Litauens, "Vienybė težydi" (englisch: "Möge Einheit blühen") enthalten. Die Seimas verwenden bereits eine größere Version des Wappens mit diesem Satz als [[Wahlspruch|Motto]], zusammen mit zwei [[Schildhalter|Unterstützern]]: der Geschickte ein silberfarbener [[Greif]] mit Schnabel und Gliedern oder schmachtende Gules und der finstere ein silberfarbenes [[Einhorn]], bewaffnet und ungeregelt oder, schmachtende Gules und der herzogliche Hut auf dem Schild. Der [[Präsident der Republik Litauen|litauische Präsident]] verwendet nur den Schild und die Unterstützer.<br />
<br />
Litauen ist der [[Eurozone]] beigetreten, indem es am 1. Januar 2015 den Euro eingeführt hat.<ref>{{cite web |title=Lithuania joins the euro area |url=https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2015/html/pr150101.en.html |website=Ecb.europa.eu |publisher=[[Europäische Zentralbank|European Central Bank]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Die Designs der litauischen Euro-Münzen haben für alle Stückelungen eine ähnliche nationale Seite mit dem ''Vytis'' und dem litauischen Landesnamen – ''Lietuva''.<ref name="EuroCoinsLB">{{cite web |title=Euro coins |url=https://www.lb.lt/en/euro-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=[[Lietuvos bankas]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Design wurde am 11. November 2004 nach einer von der [[Lietuvos bankas|Bank von Litauen]] durchgeführten Meinungsumfrage bekannt gegeben.<ref>{{cite web |title=Third report on the practical preparations for the future enlargement of the euro area (EUR-Lex: 52006DC0322) |url=https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/HTML/?uri=CELEX:52006DC0322&from=IT |website=Eur-lex.europa.eu |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Pferd springt wieder nach vorne, wie in traditionelleren Versionen.<ref name="EuroCoinsLB"/><br />
<br />
Gintautas Genys veröffentlichte einen dreibändigen historischen Abenteuerroman ''Pagaunės medžioklė'' (deutch: ''Die Jagd nach Pagaunė''), der verschiedene Perioden der [[Geschichte Litauens]] analysiert: Der erste Band, der 2012 veröffentlicht wurde, handelt vom letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts (nahe der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]),<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> der zweite Band, erschienen 2014, präsentiert die Vision der Wiederherstellung des Großherzogtums Litauen im klebrigen Netz von Intrigen und Konflikten der Monarchen von [[Frankreich]], [[Russland]] und [[Preußen]],<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė II - Panevėžio rajono savivaldybės viešoji biblioteka |url=https://www.panrbiblioteka.lt/lt/naujienos/nauji-leidiniai/3119-pagaunes-medziokle-ii |website=Panrbiblioteka.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> während der dritte Band, der 2019 veröffentlicht wurde, den Verlauf der Geschichte Russlands, [[Polen]]s und Litauens von den 1810er bis 1860er Jahren darstellt und das schreckliche Drama der gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen konsequent und anschaulich enthüllt.<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė. III tomas |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle---t--3/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg"><br />
Datei:A rally in Lithuania commemorate and condemn the Molotov-Ribbentrop Pact, August 23, 1988, Vilnius, Vingis Park.jpg|Eine antisowjetische Kundgebung im [[Vingio parkas|Vingis-Park]] mit etwa 250.000 Menschen im Jahr 1988. Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] hängen über der Bühne.<br />
Datei:2009 m. Respublikos Prezidento inauguracija.jpg|Die Präsidentenversion des Wappens, wie es auf dem [[Präsidentenpalast (Litauen)|Präsidentenpalast]] abgebildet ist, und die Flagge des [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]]<br />
Datei:Flag of Lithuania (state).svg|Die historische Staatsflagge Litauens mit ''Vytis''<br />
Datei:Großfürstliches Schloss (Vilnius) Eingansportal 20220630.JPG|Haupttore des [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palastes der Großfürsten von Litauen]] mit ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Pasas2008.gif|Das aktuelle Passdesign der Republik Litauen<br />
Datei:LT-2008-50litų-Šv. Kazimieras-a.png|[[Litas]]-[[Gedenkmünze]] mit historischem ''Vytis''<br />
Datei:500 litai (2000).jpg|Eine Banknote von 500 litauischen Litas mit [[Vincas Kudirka]] und ''Vytis'', 2000<br />
Datei:N22978 1 eur Lietuva 2015.jpg|Eine 1-[[Euro]]-Münze mit ''Vytis'', verwendet seit dem 1. Januar 2015<br />
Datei:Lithuanian soldiers during the Battle of Žalgiris reconstruction 2.jpg|Die litauischen Soldaten mit den Säulen von Gediminas während der Rekonstruktion der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg (Grunwald)]]<br />
Datei:Flag of the Lithuanian Armed Forces (obverse).png|Flagge der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Lithuanian VSAT flag.jpg|Flagge des [[Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen|litauischen Staates Grenzschutzes]]<br />
Datei:IFV Vilkas.jpg|Ein gepanzertes Kampffahrzeug ''Vilkas'' (litauische Variante von [[GTK Boxer]]) mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Eurocopter AS365 + LET L-410.jpg|Flugzeug der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen im Jahr 2016<br />
Datei:N42 Jotvingis NOCO2014 07 bow flag.JPG|Schiff [[HNoMS Vidar (N52)|Jotvingis (N42)]] der [[Litauische Marine|litauischen Seestreitkräfte]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
</gallery><br />
<br />
== Ähnliche Wappen ==<br />
=== Litauen ===<br />
Kürzlich angenommene Wappen der [[Bezirk Vilnius]] und [[Bezirk Panevėžys|Panevėžys]] verwenden unterschiedliche Farbschemata und fügen zusätzliche Details zum Grundbild des Ritters zu Pferd hinzu.<ref>{{cite web |title=Official website of the Vilnius district municipality |url=https://www.vrsa.lt/go.php/lit/t |website=[[Rajongemeinde Vilnius]] |access-date=2022-03-30}}</ref> Mehrere Städte in Litauen verwenden ähnliche Motive wie ''Vytis''. Zum Beispiel ist das Wappen von [[Liudvinavas]] pro Pale geteilt. Eine Hälfte zeigt die ''Vytis'' und die andere [[Justitia]].<ref>{{cite web |title=Liudinavo herbas |url=https://www.marijampole.lt/seniunijos/liudvinavo-seniunija/atributika/1557 |website=[[Gemeinde Marijampolė]] |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Wappen der litauischen Landkreise, [[Liste der Städte in Litauen|Städte]], Gemeinden und Organisationen mit einem Ritter zu Pferd"><br />
Coat of arms of Aukštaitija.svg|Wappen der ethnographischen Region [[Aukštaitija]]<br />
Vilnius University Coat of arms.JPG|Wappen der [[Universität Vilnius]]<br />
Datei:Vilnius County COA.png|Wappen des [[Bezirk Vilnius|Bezirks Vilnius]]<br />
Datei:Liudvinavas.gif|Wappen von [[Liudvinavas]]<br />
Datei:LTU Panevėžio apskritis COA.svg|Wappen des [[Bezirk Panevėžys|Bezirks Panevėžys]]<br />
Datei:VeivirzenaiCOA.gif|Wappen von [[Veiviržėnai]]<br />
Datei:Josvainiai COA.png|Wappen von [[Josvainiai]]<br />
Datei:Marijampole COA.svg|Wappen von [[Marijampolė]]<br />
Datei:Daugailiai COA.png|Wappen von [[Daugailiai]]<br />
Datei:AdutiskisCOA.png|Wappen von [[Adutiškis]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Polen ===<br />
Da Litauen und Polen jahrhundertelang eng miteinander verwandt waren, insbesondere während der Zeit des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, wurde das Wappen Litauens auch in Polen abgebildet.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Seiten=66–73, 88–99 |Abruf=2022-03-31 |Sprache=en pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pogonia'') in Polen"><br />
Krakow Wawel 20070804 0930.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') ist auf einem der Türme des [[Wawel|Schlosses Wawel]] in [[Krakau]] neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] und dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] abgebildet<br />
Sobieski Crown.PNG|Wappen von [[Johann III. Sobieski]], das die Königliche Kapelle in [[Danzig]] mit ''Vytis'' (''Pogonia'') krönt<br />
CollegiumNovum-HerbWielkiegoKsięstwaLitewskiego(Pogoń)-POL, Kraków.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') wie auf der [[Fassade]] des ''Collegium Novum'' der [[Jagiellonen-Universität]] in [[Krakau]] dargestellt<br />
Jan olbracht (1492–1501).jpg|Illustration mit Wappen von [[Johann I. (Polen)|Johann I. Albrecht]] (nach 1492)<br />
Flag used during the reign of Žygimantas Augustas, featuring Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 16th century.jpg|Flagge, die während der Regierungszeit von [[Sigismund II. August]], 16. Jahrhundert, verwendet wurde<br />
Coat of arms of Stanislaw August Poniatowski with Lithuanian Vytis (Waykimas), Polish Eagle and his personal coat of arms, 1780.png|Illustration mit Wappen von [[Stanislaus II. August Poniatowski]], 1780<br />
Herbarz Kaspra Niesieckiego Подляшское.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Białystok (1919–1939)]] und der [[Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)]]<br />
Datei:POL województwo podlaskie COA.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Podlachien]]<br />
Datei:POL Puławy COA.svg|Wappen von [[Puławy]]<br />
Datei:Herb Siedlce.svg|Wappen von [[Siedlce]]<br />
Datei:Piaseczno, church (Pomerania) (12).JPG|[[:pl:Kościół Narodzenia Najświętszej Maryi Panny w Piasecznie|Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria]] in [[Piaseczno]]<br />
Datei:Malbork zamek 26.jpg|[[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Malbork]], 1590er<br />
Datei:02013-02 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:02013-01 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:Płaskorzeźba godła wazów wieża zygmuntowska warszawa.jpg|[[Warschauer Königsschloss]], 17. Jahrhundert<br />
Datei:Choir balcony with arms of Sigismund III Vasa, featuring Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), in the St. John's Archcathedral in Warsaw.jpg|Chorbalkon in der [[Johanneskathedrale (Warschau)|St.-Johannes-Erzkathedrale]] in Warschau<br />
Datei:Zamek królewski fasada saska 03 panoplia.jpg|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lubań, Saski słup pocztowy - fotopolska.eu (190341).jpg|Postmeilenstein in [[Lubań]], 1725<br />
Datei:Banner of the Crown of the Kingdom of Poland's foot guards with Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas), and Coat of arms of the House of Wettin, 1697-1763.jpg|Polnisches Militärbanner mit polnischem Adler und litauischem ''Vytis'' (''Waykimas''), 1697–1763<br />
Datei:Coat of Arms of Stanisław August Poniatowski with colland of Order of White Eagle.PNG|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 008.jpg|[[Łazienki-Park]], Warschau, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pomnik króla Jana III Sobieskiego w Gdańsku Detal 3.JPG|Denkmal von Johann III. Sobieski in Danzig (aus [[Lwiw]] verlegt), 1898<br />
Datei:Herb Rzeczypospolitej za Stanisława Augusta RB1.jpg|Wachhaus in [[Poznań]], 1780er Jahre<br />
Datei:Lublin. Pomnik Unii Lubelskiej (7).jpg|[[Denkmal der Union von Lublin|Denkmal für die Union von Lublin]] in [[Lublin]], 1828<br />
</gallery><br />
<br />
=== Weißrussland ===<br />
[[Datei:Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg|mini|180px|Die offizielle weiß-rot-weiße [[Flagge von Belarus]], die 1918, 1990–1995 verwendet wurde und vom litauischen Wappen abgeleitet ist<ref name="FlagOfBelarusBr"/>]]<br />
Basierend auf den Daten der Archäologie, Ethnographie, Anthropologie und Linguistik geht Professor [[Leszek Bednarczuk]] davon aus, dass die [[Belarussen|belarussische Ethnos]] und [[Belarussische Sprache|Sprache]] aufgrund der Abhängigkeit vom [[Großherzogtum Litauen]] entstanden sind,<ref>{{Literatur |Autor=[[Leszek Bednarczuk]] |Titel=Wydaje się, że odrębny etnos i język białoruski wytworzył się dzięki przynależności do Welkiego Księstwa Litewskiego, którego polityczne granice okreslają omal do kładnie zasięg etnograficznej Białorusi |Seiten=47–48}}</ref><ref name="Palionis174"/> und während dieser Epoche der [[Litauer|litauischen]] Herrschaft begannen die belarussische Sprache und Nationalität Gestalt anzunehmen.<ref name="ByLtPolRule"/> Trotz der Tatsache, dass die Weißrussen eine ausgeprägte ethnische Identität und Sprache teilen, hatten sie [[Belowescher Vereinbarungen|vor 1991]] nie eine politische [[Souveränität]], außer während einer kurzen Periode im Jahr 1918.<ref>{{cite web |title=Belarus {{!}} History, Flag, Map, Population, Capital, Language, & Facts |url=https://www.britannica.com/place/Belarus |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-30}}</ref> Die belarussischen [[Nationalismus|Nationalisten]] behaupteten jedoch, das Großherzogtum Litauen sei ein belarussischer Staat, weshalb sie sein Symbol übernahmen.<ref>{{Literatur |Autor=Rawi Abdelal |Online=[https://books.google.com/books?id=ubX9NdqScJsC&q=Pahonia Google Books] |Titel=National Purpose in the World Economy: Post-Soviet States in Comparative Perspective |Datum=2005 |Verlag=Cornell University Press |ISBN=978-0-8014-8977-8 |Seiten=135 |Zitat=Moreover, Belarusian nationalists claimed an even longer tradition of statehood: the Grand Duchy of Lithuania. (...) As a result of this historical claim, in 1918 the Belarusian Democratic Republic adopted as its state emblem the state symbol of the Grand Duchy (...) |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Clive Cheesman]], Jonathan Williams |Online=[https://archive.org/details/rebelspretenders0000chee/page/168/mode/2up?q=%22The+problem+for+Belarusian+nationalists%22 Online] |Titel=Rebels Pretenders and Imposters |Verlag=St. Martin's Press |Datum=2000 |ISBN=0-312-23866-5 |Ort=New York |Seiten=169–170 |Abruf=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
Einzigartige belarussische Nationalsymbole tauchten erst im 20. Jahrhundert auf, als die Weißrussen 1918 ihre erste [[Staat|staatliche Einheit]] gründeten und eine einfache weiße Flagge annahmen, die ihren Namen als Weiße [[Ruthenen]] bezeichnete.<ref name="FlagOfBelarusBr">{{cite web|last1=Smith|first1=Whitney|title=Flag of Belarus|url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Belarus|access-date=2022-03-30|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Anschließend wurde diese Flagge durch Hinzufügen eines roten Querstreifens modifiziert, und diese Farben einer weiß-rot-weißen Flagge wurden vom litauischen Wappen abgeleitet, das während der litauischen Herrschaft in [[Belarus|Weißrussland]] verwendet wurde.<ref name="FlagOfBelarusBr" /><br />
<br />
==== Zwischenkriegszeit ====<br />
Am 25. März 1918 erklärte eine kleine Gruppe belarussischer Nationalisten die Bildung einer [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]].<ref name="Rudling">{{Literatur |Autor=Per Anders Rudling |Titel=The rise and fall of Belarusian nationalism, 1906-1931 |Datum=2015 |Verlag=University of Pittsburgh Press |Ort=Pittsburgh, Pa. |ISBN=9780822963080 |Online=[https://upittpress.org/books/9780822963080/ Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Allerdings beanspruchten die [[Sowjetvolk|Sowjets]] weniger als ein Jahr später dasselbe Gebiet für eine [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik]].<ref name="Rudling"/> Der [[Friedensvertrag von Riga (1921)|Friedensvertrag von Riga]] wurde 1921 unterzeichnet, der die belarussischen Länder offiziell zwischen [[Polen]] (Westliches Weißrussland) und der [[Sowjetunion]] (Ostweißrussland) aufteilte.<ref name="Rudling"/> Die polnische Regierung verfolgte eine [[Polonisierung]]spolitik in Westweißrussland, daher kam es bis Mitte der 1920er Jahre zu einem sporadischen [[Partisan]]enkrieg gegen die polnischen Behörden, der auch von [[Litauen]] unterstützt wurde, weil es den [[Polnisch-Litauischer Krieg|polnisch-litauischen Krieg]] (Teil der [[Litauische Unabhängigkeitskriege|litauischen Unabhängigkeitskriege]]).<ref>{{cite web |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Nepriklausomybės karas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/nepriklausomybes-karas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
==== In der litauischen Armee ====<br />
[[Datei:Grodno Military Command, decorated with three flags of Lithuania, Belarus, and with Vytis (Pogonia), 1919.jpg|mini|Militärkommando [[Hrodna|Grodno]], das [[Litauen]] treu war, geschmückt mit drei Flaggen Litauens, Weißrusslands und mit ''Vytis'' (''Pahonia''), Januar 1919]]<br />
[[Datei:Soldiers from the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, Kaunas, 1921.jpg|mini|Offiziere und Soldaten des belarussischen Bataillons der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] in [[Kaunas]], 1921]]<br />
Eine belarussische Einheit namens [[1. belarussisches Regiment]] (litauisch: ''Pirmasis baltgudžių pėstininkų pulkas'') unter dem Kommando von [[Alaksandar Ružancoŭ]] (litauisch: ''Aleksandras Ružancovas'') wurde 1919 hauptsächlich aus [[Hrodna|Grodnos]] Einwohnern innerhalb der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] gebildet , die sich auch an der Unterstützung der [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|Unabhängigkeit Litauens]] beteiligten während der Litauische Unabhängigkeitskriege, daher wurden viele Mitglieder dieser Einheit mit der höchsten staatlichen Auszeichnung Litauens – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes|Orden des Kreuzes von Vytis]] – ausgezeichnet.<ref name="Surgailis1374">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=[[Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis|Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija]] |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=13–74 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref name="Lukosevicius">{{cite web |last1=Lukoševičius |first1=Ernestas |title=Baltarusių karžygiai – Lietuvos laisvės ir nepriklausomybės kariai |url=https://alkas.lt/2016/03/25/e-lukosevicius-baltarusiu-karzygiai-lietuvos-laisves-ir-nepriklausomybes-kariai-nuotraukos/ |website=Alkas.lt |access-date=2021-05-15 |language=lt |date=2022-03-30}}</ref> Darüber hinaus wurde innerhalb der [[Litauische Regierung|litauischen Regierung]] ein [[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija'') eingerichtet, das von 1918 bis 1924 fungierte und von den ethnischen belarussischen [[Minister]]n wie [[Jazep Varonka]] und [[Dominik Semashko]] geleitet wurde.<ref name="Surgailis1374"/> Die ethnischen Weißrussen wurden auch in den [[Lietuvos Taryba]] aufgenommen,<ref name="Skirius">{{Literatur |Autor=Juozas Skirius |Titel=Gimtoji istorija. Nuo 7 iki 12 klasės |Datum=2002 |Verlag=Elektroninės leidybos namai |Ort=Vilnius |ISBN=9986-9216-9-4 |Kapitel=Vokietija ir Lietuvos nepriklausomybė |Online=[http://mkp.emokykla.lt/gimtoji/?id=1015 Online] |Sprache=lt |Abruf=2022-03-30}}</ref> und die belarussischen politischen Führer forderten zunächst eine politische [[Autonomie]] der belarussischen Länder mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] als Amtssprache in ihnen innerhalb des wiederhergestellten Litauens, bevor sie jegliche Kontrolle über die belarussischen Gebiete verloren an Polen und Sowjets.<ref name="Blaszczak121">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=Vytautas Magnus University Czesław Miłosz Centre |Ort=Kaunas |Seiten=1–21 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref> Nach Angaben des litauischen Präsidenten [[Antanas Smetona]] planten die [[Litauer]] nach erfolgreicher Rückeroberung der litauischen Hauptstadt [[Vilnius]], [[Żeligowskis Meuterei|die zuvor von Polen annektiert worden war]], eine weitere Expansion in die belarussischen Gebiete (die ehemaligen Länder des Großherzogtums Litauen) und erwogen die Gewährung eines Autonomie für die belarussischen Gebiete, wie von der belarussischen Seite gefordert, so hatte Litauen das litauische Ministerium für belarussische Angelegenheiten in Kraft gehalten, und 1924 stellte Smetona fest, dass es unter den Weißrussen viele pro-litauische Sympathien gab.<ref name="Blaszczak11">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=[[Vytautas Magnus University]] Czesław Miłosz Centre |Ort=[[Kaunas]] |Seiten=11 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Antanas Smetona]] |Titel=Vairas (Be rytojaus) |Datum=1924 |Ort=Kaunas |Seiten=1–3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/object/recordDescription/LNB/LNB00AD1C8E Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Einheit der litauischen Streitkräfte in [[Hrodna|Grodno]] wurde von den Polen nach ihrer Annexion durch die [[Polnische Streitkräfte|polnischen Streitkräfte]] aufgelöst, während die Soldaten dieser Einheit von den polnischen Soldaten entwaffnet, geplündert und öffentlich gedemütigt wurden, die ihnen sogar den Rücken raubten Weißrussische [[Offizier]]sabzeichen von ihren Uniformen und diese Symbole mit den Füßen in der Öffentlichkeit zertrampelt, wie historische Dokumente dokumentieren, die von den Weißrussen in die [[Hauptstädte Litauens|provisorische litauische Hauptstadt]] [[Kaunas]] geschickt wurden, weil diese Einheit sich weigerte, die polnischen Befehle auszuführen und Litauen treu blieb.<ref name="Surgailis657071">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=65, 70–71 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Pirmojo baltgudžių pėstininkų pulko karininkų raštas krašto apsaugos ministrui (f. 384, ap. 2, b. 4) |Datum=1919-07-05 |Verlag=Zentrales Staatsarchiv Litauens |Seiten=520}}</ref> Nach der Annexion von Grodno wurden die [[Flagge Litauens|litauischen gelb-grün-roten]], [[Flagge von Belarus#Historische Flaggen|belarussischen weiß-rot-weißen Flaggen]] und Schilder mit dem litauischen Wappen abgerissen und von den polnischen [[Gendarmerie|Gendarmen]] zum Spott auf die staubigen Straßen geschleift; stattdessen wurden an ihrer Stelle überall in der Stadt die polnischen Schilder und [[Flagge Polens|Fahnen]] gehisst.<ref name="Surgailis657071"/><ref>{{Literatur |Autor=Aleksandras Uspenskis |Titel=l-as gudų pulkas Gardine ir kaip jis tapo lenkų nuginkluotas (1918. XI. I–1919. VIII. 17), 1 tomas |Datum=1919 |Verlag=Karo archyvas [ Militärarchiv Litauens ] |Seiten=171–172 |Sprache=lt}}</ref> Soldaten und [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Offizieren des belarussischen Regiments in Grodno wurde angeboten, sich der polnischen Armee anzuschließen, während diejenigen, die sich weigerten, die Abreise angeboten oder festgenommen, in Konzentrationslager gebracht oder von den Polen, einem Teil der belarussischen Soldaten, aus dem Heimatland deportiert wurden und Offiziere dieses Regiments nach Kaunas evakuiert und dienten weiterhin für Litauen.<ref name="Surgailis657071"/><ref>{{Literatur |Autor=И. Мельников |Titel=Под знаком "Витиса" |Online=[http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ Online] |Sprache=be }} {{Webarchiv|url=http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ |wayback=20130112073104 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Л. Калугіна |Titel=Л. Калугіна з плену. Часопісь (№ 1, c. 12; № 3–4, c. 14) |Datum=1919 |Verlag=Прыезд афіц |Sprache=be}}</ref><br />
<br />
==== Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ====<br />
Die weiß-rot-weiße Flagge und ''Vytis'' (''Pahonia'') wurden bei der Proklamation der Unabhängigkeit von Belarus im Jahr 1991 erneut eingeführt.<ref>{{cite web |last1=Istrate |first1=Dominik |title=The two flags of Belarus |url=https://emerging-europe.com/after-hours/the-two-flags-of-belarus/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-30 |date=2019-06-01}}</ref> Bald nach den belarussischen Präsidentschaftswahlen 1994 stimmten die Weißrussen in einem Referendum 1995 für die Einführung einer modifizierten Version der sowjetischen Flagge, die Einführung von Russisch als zweite Amtssprache und den Kurs der Regierung auf eine enge wirtschaftliche Integration mit [[Russland]] (vgl: [[Russisch-Belarussische Union]]).<ref name="Yakouchyk">{{Literatur |Autor=Katsiaryna Yakouchyk |Titel=Belarusian State Ideology: A Strategy of Flexible Adaptation |Verlag=Jean Monnet Chair for European Politics, University of Passau, Germany |Seiten=6 |Online=[https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/602/Working+Paper+Yakouchyk.pdf Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref name="EmergingNation">{{Literatur |Autor=Renee L. Buhr, Victor Shadurski, Steven Hoffman |Titel=Belarus: an emerging civic nation? |Datum=2018-11-20 |Verlag=Cambridge University Press |Ort=[[Cambridge]] |Seiten=425–440 |Online=[https://www.cambridge.org/core/journals/nationalities-papers/article/abs/belarus-an-emerging-civic-nation/8F5B8F416E27FD30D4FA01E895BD81B0 Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Das Referendum wurde abgehalten, weil viele Weißrussen ihre Unzufriedenheit mit der neu angenommenen Symbolik von Belarus zum Ausdruck gebracht hatten.<ref>{{cite web |last1=Perova |first1=Anya |title=What schoolchildren in Belarus are taught about elections |url=https://emerging-europe.com/voices/what-schoolchildren-in-belarus-are-taught-about-elections/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-16 |date=2020-07-27}}</ref> Während des Referendums stimmten 75,1 % der Weißrussen einer Änderung der Staatssymbole zu, und laut Mikhail Pastukhov, dem ehemaligen Richter des Verfassungsgerichts von Belarus, gibt es keinen Grund, das Referendum als ungültig zu betrachten, da es im Verlauf des Referendums keine schwerwiegenden Verstöße gab Abstimmung, er stellte jedoch auch fest, dass die Ergebnisse des Referendums über die Gleichstellung der [[Russische Sprache|russischen Sprache]] mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] rechtlich ungültig seien und abgeschafft werden sollten.<ref>{{cite web |last1=Piletski |first1=Ales |title=The day Belarus lost its language, white-red-white flag and Pahonia coat of arms |url=https://euroradio.fm/en/day-belarus-lost-language-white-red-white-flag-and-pahonia-coat-arms |website=Euroradio.fm |access-date=2022-03-30}}</ref> Laut Galina Miazhevich wurde diese Entscheidung getroffen, da die Weißrussen „einer der vollsten Träger der sowjetischen Identität“ waren,<ref>Miazhevich, G., 2007. ''Official Media Discourse and the Self-Representation of Entrepreneurs in Belarus.'' Europe-Asia Studies 59, 1331–1348. University of Leicester.</ref> weil Weißrussland vor dem [[Kommunismus]] eines der ärmsten Länder in [[Europa]] mit fehlender [[Staat]]lichkeit und verzögerter nationaler Bewegung war.<ref name="Yakouchyk" /><ref name="EmergingNation" /> Nach dem Referendum verkündete Präsident [[Aljaksandr Lukaschenka]] fröhlich, dass „wir Ihnen die Flagge des Landes zurückgegeben haben, für das Sie gekämpft haben. Wir haben Ihnen sowohl die Erinnerung als auch das Gefühl menschlichen Stolzes zurückgegeben“.<ref>{{Literatur |Autor=Tomasz Kamusella, Krzysztof Jaskułowski |Titel=Nationalisms Today |Datum=2009 |Verlag=Peter Lang |ISBN=978-3-03911-883-0 |Seiten=222 |Online=[https://books.google.com/books?id=r_0rT6V_OV4C Google Books] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Die vorherigen Symbole wurden jedoch weiterhin von der belarussischen Opposition verwendet und erlangten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] unter den Weißrussen außergewöhnliche Popularität.<ref>{{cite web |last1=Walker |first1=Shaun |title=How the two flags of Belarus became symbols of confrontation |url=https://www.theguardian.com/world/2020/aug/22/how-the-two-flags-of-belarus-became-symbols-of-confrontation |website=[[The Guardian]] |access-date=2022-03-30 |date=2020-08-22}}</ref> Die weiß-rot-weiße Flagge ist von den belarussischen Behörden verboten.<ref>{{cite web|last1=Ulasik|first1=Valeriya|last2=Shalayeva|first2=Alena|last3=Wesolowsky|first3=Tony|title=A Belarusian Pensioner Challenges The State With An Outlawed Banner|url=https://www.rferl.org/a/belarus-flag-protest-bahinskaya-pensioner-opposition-lukashenko/30087244.html|access-date=2022-03-30|website=[[Radio Free Europe/Radio Liberty]]}}</ref> Während des [[Russisch-Ukrainischer Krieg|russisch-ukrainischen Krieges]] verwendeten belarussische Freiwillige, die an der Seite der Ukraine kämpften, auch das ''Vytis'' (''Pahonia'')-Symbol, so etwa Angehörige des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s. Eine Einheit in der [[Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine|Internationalen Legion der Territorialverteidigung der Ukraine]] trägt die Bezeichnung "Pahonja-Regiment".<ref>{{cite web |title=Белорусский отряд “Погоня“ объявил о прекращении участия в боевых действиях на востоке Украины |url=https://udf.name/news/politic/145476-navovevalis-belrusskiy-otryad-pogonya-obyavil-o-prekraschenii-uchastie-v-boevyh-deystviyah-na-vostoke-ukrainy.html |website=udf.name |access-date=2022-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://uacrisis.org/en/ukraine-in-flames-177-2 |titel=Ukraine Foreign Legion: Fight for Freedom |abruf=2022-10-12}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Variante des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Pahonia'') ist sehr ähnlich, unterscheidet sich aber geringfügig. Insbesondere das patriarchalische Kreuz mit ungleich langen Armen ist auf dem Schild abgebildet, die Satteldecke ist im Renaissancestil, der Schweif des Pferdes zeigt nach unten statt nach oben und Blau (Azurblau) fehlt ganz.<ref>{{cite web |title=Vytis (the Pursuer) |url=http://www.lituanicaonstamps.com/en/rinkiniai_vytis.php |website=LituanicaOnStamps.com |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pahonia'') in Weißrussland"><br />
Datei:Герб БНР 1918.svg|Die ''Vytis'' (''Pahonia''), wie sie 1918 in der [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]] verwendet wurde<br />
Datei:Pahonia, BNR. Пагоня, БНР (1918-20).jpg|Reisepass der Weißrussischen Volksrepublik, 1918–1919<br />
Datei:Ministry of Belarusian Affairs of Lithuania (Gudų reikalų ministerija).jpg|[[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija''), das zwischen 1918 und 1924 in Litauen bestand<br />
Datei:Seal of the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, 1919.jpg|Siegel des belarussischen Bataillons der litauischen Armee, 1919<br />
Datei:Alaksandar Uśpienski. Аляксандар Усьпенскі (3).jpg|Alaksandar Uśpienski, Kommandeur des 1. belarussischen Regiments in Grodno (1919), auch des belarussischen Bataillons der litauischen Streitkräfte (1920–1921)<br />
Datei:Alaksandar Ružancoŭ. Аляксандар Ружанцоў.jpg|Alaksandar Ružancoŭ, Kommandant der belarussischen Einheiten der litauischen Streitkräfte (1919–1920), mit litauischer Uniform, Staatsauszeichnungen<br />
Datei:Testimony for awarding a Lithuanian Army Creators Volunteer Medal to a Belarusian Vitalius Kozlov from Vitebsk, 1928.jpg|Zeugenaussage für die Verleihung einer Medaille der freiwilligen Gründer der litauischen Armee an den Weißrussen Vitalius Kozlov aus [[Wizebsk]], 1928<br />
Datei:Seal of Belarusian Central Council.svg|Siegel des [[Weißruthenischer Zentralrat|Weißruthenischen Zentralrat]] 1943–1944 (während der [[Nazi]]-Besatzung)<br />
Datei:Калабарацыянізм у Беларусі.jpg|Die erste Sitzung des Weißruthenischen Zentralrat. [[Radaslau Astrouski]] spricht in der Mitte. 1944.<br />
Datei:Coat of arms of Belarus (1991–1995).svg|Wappen von Belarus von 1991 bis 1995<br />
Datei:Demonstration against Alexander Lukashenko in front of the Belarus Embassy in Moscow. (2020-08-23) 18.jpg|Unterstützer der belarussischen Opposition halten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] Flaggen mit ''Vytis'' (''Pahonia'').<br />
Datei:Coat of Arms of Vitsebsk Voblasts.svg|Wappen der [[Wizebskaja Woblasz]]<br />
Datei:Coat of Arms of Lepiel, Belarus.svg|Wappen von [[Lepel (Stadt)|Lepel]]<br />
Datei:Coat of Arms of Mahiloŭ.svg|Wappen von [[Mahiljou]]<br />
Datei:Coat of Arms of Rečyca, Belarus.svg|Wappen von [[Retschyza]]<br />
Datei:Coat of Arms of Vierchniadzvinsk, Belarus.svg|Wappen von [[Werchnjadswinsk]]<br />
Datei:BIA Lipniszki COA.png|Wappen von [[Lipnischki]]<br />
Datei:Тактычная група "Беларусь".jpg|Abzeichen der Taktischen Gruppe "Belarus"<br />
Datei:Полк Каліноўскага. Лагатып.png|Emblem des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s<br />
</gallery><br />
<br />
=== Ukraine ===<br />
Der Ritter zu Pferd war auf dem Wappen des Königreichs Galizien-Wolhynien, auf dem Siegel von König Juri II. Boleslav mit dem ruthenischen Löwen, auf dem Ritterschild und auf dem Vorschlag von Mykhailo Hrushevsky für das Wappen des ukrainischen Volkes abgebildet.<!--Republik und andere ukrainische Wappen.--><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung des Ritters zu Pferd in der Ukraine"><br />
Datei:Герб Волинсько Галицької землі 1313.jpg|Wappen des [[Fürstentum Galizien-Wolhynien|Königreichs Galizien-Wolhynien]], 1313<br />
Datei:Alex K Yuri Boleslav seal 2.png|Siegel von König [[Bolesław Georg II.]], das einen Ritter zu Pferd mit einem Löwen auf dem Wappen bezeichnet, 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coins of Boleslaw-Yuri II of Galicia.png|Münze des Königreichs Galizien-Wolhynien von König Bolesław Georg II., 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms of Iziaslav.png|Wappen [[Isjaslaw]] mit Ritter zu Pferd und dem Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie<br />
Datei:Дозорна башта часiв князя Вiтовта, Vytautas the Great watch tower.jpg|Wachturm von [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] in [[Cherson]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
Datei:POL Kamieniec Podolski COA.svg|Wappen der Stadt [[Kamjanez-Podilskyj]] in den Jahren 1374–1796 bis zur Besetzung [[Podolien]]s durch das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]]<br />
Datei:Adam Mickiewicz Monument in Lviv (1).jpg|Denkmal von [[Adam Mickiewicz]] in [[Lwiw]], 1904<br />
Datei:UNR coa projects Hrushevskyy.svg|Vorschlag von Mykhailo Hrushevskyi für das Wappen der [[Ukrainische Volksrepublik|Ukrainischen Volksrepublik]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Adelige Familien ===<br />
Das Wappen Litauens wurde mit einigen Modifikationen von mehreren [[gediminiden]] [[Litauischer Adel|litauischen]], [[Szlachta|polnischen]] und [[Russischer Adel|russischen]] Adelsfamilien übernommen, nämlich [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]],<ref>{{cite web |title=Čartoriskiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/cartoriskiai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Sanguszko]],<ref>{{cite web |last1=Petrauskas |first1=Rimvydas |author-link1=Rimvydas Petrauskas |title=Sanguškos |url=https://www.vle.lt/straipsnis/sanguskos/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> Chowanski,<ref>{{cite web |title=Narimantaičiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/narimantaiciai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Trubezkoi (Adelsgeschlecht)|Trubezkoi]]<ref>{{cite web |title=Trubeckojai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/trubeckojai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> und [[Galitzin]].<ref>{{cite web |title=Golicynai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/golicynai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> In der [[Polnische Heraldik|polnischen Heraldik]] heißen diese Wappen ''Pogoń Litewska''.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Gajl |Titel=Herbarz polski od średniowiecza do XX wieku: ponad 4500 herbów szlacheckich 37 tysięcy nazwisk 55 tysięcy rodów |Verlag=L&L |Datum=2007 |ISBN=978-83-60597-10-1}}</ref><br />
<gallery widths="150" heights="150" align="center"><br />
Datei:Sanguška, Pahonia-Kalumny. Сангушка, Пагоня-Калюмны (1882).jpg|Wappen von [[Sanguszko]]<br />
Datei:Čartaryjski, Pahonia. Чартарыйскі, Пагоня (1785).jpg|Wappen von [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]]<br />
Datei:Sapieha, Pahonia. Сапега, Пагоня (B. Starzyński, 1875-1900).jpg|Wappen von [[Sapieha (Adelsgeschlecht)|Sapieha]]<br />
Datei:Golitsyn, Pahonia. Галіцын, Пагоня (1872-89).jpg|Wappen von [[Galitzin]]<br />
Datei:RU COA Kurakin I-3.jpg|Wappen von [[Kurakin (Adelsgeschlecht)|Kurakin]]<br />
Datei:Pavał Halšanski, Pahonia. Павал Гальшанскі, Пагоня (1555) (2).jpg|Wappen von [[Povilas Alšėniškis]] (familie [[Holszanski]])<br />
Datei:POL COA Pogoń Litewska.svg|Einfache Version<br />
Datei:POL COA Beyzym.svg|Beyzym, eine Variation<br />
</gallery><br />
<br />
=== Andere Standorte ===<br />
==== Österreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Österreich"><br />
Datei:Albertina Vienna June 2006 606.jpg|[[Albertina (Wien)|Albertina]], [[Wien]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Wien Augustinerkirche Kenotaph Maria Christina 6.jpg|Wappen auf dem [[Kenotaph]] von [[Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Maria Christina]] in Wien<br />
</gallery><br />
<br />
==== Frankreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Frankreich"><br />
Datei:Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas) with the Double Cross of the Jagiellonian dynasty, 1601-1700.jpg|''Armorial universel, avec blasons peints'', 17. Jahrhundert<br />
Datei:Bonsecours Nancy.JPG|Katholische Kirche in [[Nancy]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Fronton hôtel de ville Nancy.JPG|Giebel des Rathauses von Nancy<br />
Datei:Paris Conciergerie 775.jpg|''Vytis'' auf der Uhr ''Tour de l'Horloge'' im [[Palais de la Cité]] in [[Paris]], seit 1585<br />
Datei:Lunéville, Église Saint-Jacques PM 49744.jpg|''Vytis'' in der Kirche Saint-Jacques in [[Lunéville]] (Wappen von [[Stanislaus I. Leszczyński]])<br />
Datei:Musée lorrain MB chenet aux armes du roi Stanislas.jpg|''Vytis'' im [[Lothringen|Lothringischen]] Museum (Wappen von Stanislaus I. Leszczyński)<br />
Datei:Collège Stanislas blason 1905.jpg|Wappen des [[Collège Stanislas de Paris]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Dragons de la Reine 06062.jpg|Guidon vom Reine-Dragons-Regiment mit ''Vytis'', um 1749<br />
Datei:TakenplatteRoscheiderhof HE48 FrankreichLothringenH1a.jpg|Hochzeitswappen [[Ludwig XV.]] und [[Maria Leszczyńska]] in [[Zinsweiler]], 1. Hälfte 18. Jahrhundert<br />
Datei:GrabMaria Leszczynska.jpg|Grab von Maria Leszczyńska in [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]<br />
</gallery><br />
<br />
==== Lettland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Lettland"><br />
Datei:Lithuanian-Livonian double-Denar with monogram of Steponas Batoras, coat of arms of Gotthard Kettler and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1578.jpg|Doppeldenar des [[Herzogtum Kurland und Semgallen|Herzogtums Kurland und Semigallien]] mit Monogramm von [[Stephan Báthory]], Wappen von [[Gotthard Kettler]] und ''Vytis'' (''Waykimas''), 1578<br />
Datei:Coin of the Duchy of Courland and Semigallia with portrait of Ernst Johann von Biron, Vytis (Waykimas) and the Polish Eagle, 1764.jpg|Münze des Herzogtums Kurland und Semgallen mit Porträt von [[Ernst Johann von Biron]], ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]], 1764<br />
</gallery><br />
<br />
==== Deutschland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Deutschland"><br />
Datei:Freiberg katedra mpazdziora.JPG|[[Freiberger Dom]] in [[Freiberg]], [[Sachsen]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms Moritzburg Castle.jpg|Wappen auf [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]] in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]], Sachsen<br />
Datei:Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg (siehe Beschreibung) - panoramio.jpg|Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg<br />
Datei:Dresden Zwinger Wappen 3.jpg|[[Zwinger (Dresden)|Zwinger]], [[Dresden]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Dresden Hofkirche 2012 Wappen.jpg|[[Katholische Hofkirche|Dresdner Dom]], Dresden, 18. Jahrhundert<br />
Datei:UebigauHerkules.jpg|Wappen auf [[Schloss Übigau]] mit [[Herakles]], Dresden<br />
Datei:Kartouwe with the Coat of arms of August II, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas) in the Königstein Fortress.jpg|Wappen auf einer Kanone in der [[Festung Königstein]], Dresden<br />
Datei:19870827060NR Königstein Festung Königstein Medusentor Wappen.jpg|Wappen in der Festung Königstein<br />
Datei:Löbau-Rathaus-Wappen-4.jpg|Wappen auf dem [[Rathaus Löbau]]<br />
Datei:Loebau Bahnhofstraße kursaechs Postmeilenstein 2.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Löbau<br />
Datei:Grimma Poeppelmannbruecke Saechsisches Wappen.jpg|Brücke über die [[Mulde (Fluss)|Mulde]] in [[Grimma]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:20050116190DR Wilsdruff Rathaus Wappen.jpg|Wappen am [[Rathaus Wilsdruff]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Theatinerkirche, München, Deutschland09.jpg|Wappen an der [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]] in [[München]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Palais Walderdorff 08.jpg|Wappen auf dem [[Palais Walderdorff]] in [[Trier]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lengenfeld (Vogtland), Kursächsische Distanzsäule (2) Wappen.jpg|Ein [[Kursächsische Postmeilensäule|sächsischer Meilenstein]] in [[Lengenfeld (Vogtland)|Lengenfeld]], Bundesland Sachsen<br />
Datei:Bad Gottleuba Postmeilensäule (5) 2006-03-24.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen [[Bad Gottleuba-Berggießhübel|Bad Gottleuba]], 1731<br />
Datei:Grimma, Leipziger Straße, Postmeilensäule-001.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Grimma<br />
Datei:Niemegk, Kursächsische Distanzsäule (4) Wappen.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Niemegk]], [[Brandenburg|Land Brandenburg]]<br />
Datei:Wappenteil Postmeilensäule Elsterwerda 1.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Elsterwerda]], Land Brandenburg<br />
Datei:Senftenberg Postmeilensäule 3.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Senftenberg]], Land Brandenburg<br />
Datei:20090501100DR Wurzen Kursächsische Posthalterei Wappen.jpg|Portal eines Postamtes in [[Wurzen]], [[Landkreis Leipzig]], 1734<br />
Datei:KreuzgangSchulpforte 03.JPG|Kreuzgang Schulpforte<br />
Datei:Allianzwappen am Georgstor.jpg|Wappen Litauens in [[Bayern]]<br />
Datei:Artern, kursächsischer Wappenstein nahe der Saline.jpg|Kurfürstlich-sächsisches Wappen in [[Artern]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Drinking glass with the Coat of arms of Wettin dynasty, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Trinkglas mit dem Wappen der [[Haus Wettin|Wettiner]]<br />
Datei:Grand Duchy of Lithuania Coat of Arms.png|Wappen von Litauen aus dem Buch ''[[Siebmachers Wappenbuch]]'' von [[Johann Siebmacher]]<br />
Datei:Herb Augusta II.JPG|[[Säbeltasche]]-Deckdose des Regiments [[August der Starke]]<br />
Datei:Standarte Sachsen Kadetten-Korps 1747-1865.JPG|Standarte [[Sächsische Armee|Sachsen Kadetten-Korps]], 1747–1865<br />
Datei:Wappen-Fürstenzug29.jpg|Wappen Litauens aus dem [[Fürstenzug]]-Wandbild<br />
</gallery><br />
<br />
==== Schweden ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Schweden"><br />
Datei:Sigismund III's banner (1601-1605, Army myseum, Stockholm) 01 by shakko.jpg|Königliches Banner von [[Sigismund III. Wasa]] im Schwedischen [[Armémuseum|Arméemuseum]], 1601–1605<br />
</gallery><br />
<br />
=== Georgien ===<br />
<gallery class="center" caption="Ritter zu Pferd in Georgien"><br />
Datei:Georgian COA.jpg|Staatswappen [[Georgien]]s mit dem [[Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.fotw.info/flags/lt.html Wappenbeschreibung bei FOTW]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wappen Staaten Europas}}<br />
<br />
[[Kategorie:Staatswappen|Litauen]]<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Litauen)]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_Litauens&diff=231490879Wappen Litauens2023-03-04T20:24:28Z<p>Pofka: /* 16. Jahrhundert */ Warteschlange nach Jahr</p>
<hr />
<div>{{Infobox Wappen<br />
| bild = Coat of Arms of Lithuania.svg<br />
| Oberwappen = <br />
| bild_breite = 200<br />
| mittel = Coat of arms of the President of Lithuania.svg<br />
| mittel_breite = 150<br />
| mittel_beschriftung = Wappen des [[Präsident der Republik Litauen|Präsidenten]]<br />
| kleiner = Coat of arms of the Seimas of Lithuania.svg<br />
| kleiner_breite = 150<br />
| kleiner_beschriftung = Wappen des [[Seimas|Parlaments]]<br />
| berechtigt = [[Litauen]]<br />
| eingefuehrt = 15. Jahrhundert<br />
| kopf = <br />
| Helmdecke =<br />
| koerper = <br />
| schild = Weiße Ritter auf rotem Feld<br />
| halter = <br />
| aufteilung = [[Wappenschild#Form|Spanischenschild]]<br />
| motto = <br />
| orden = [[Orden des Vytis-Kreuzes]]<br />
| weitere_elemente = <br />
| vorgaenger = Wappen mit Rittern zu Pferd und anderen Symbolen der Herrscher Litauens im 13. und 14. Jahrhundert<br />
| benutzung = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Wappen''' '''Litauens''' trägt den Namen '''''Vytis''''' ([[Litauische Sprache|litauisch]] für ''der Verfolger''), übertragen aus dem [[Altostslawische Sprache|Altostslawischen]] Begriff [[Bogatyr|Vityaz]] für ''der tapfere weiße [[Ritter]]''.<ref name="lietuviuzodynas">{{cite web |title=Vytis reikšmė - lietuvių kalbos žodynas |url=https://www.lietuviuzodynas.lt/zodynas/Vytis |website=Lietuviuzodynas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{Cite web|title=Lietuvių kalbos žodynas|url=http://www.lkz.lt/?zodis=vytis&lns=-1&les=-1&id=30130050000|website=Lkz.lt|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web|title=Besondere Motive: Der Vytis|url=http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/vitys.htm|website=Welt-der-wappen.de|access-date=2022-03-21}}</ref> Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist es das offizielle [[Wappen]] [[Litauen]]s.<ref name="vle">{{cite web |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-valstybes-herbas/|access-date=2022-03-20|website=[[Visuotinė lietuvių enciklopedija]]|language=lt}}</ref><ref name="PiniguMuziejus"/><ref name="VytisGalkus13">{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=[https://www.google.com/books/edition/Lietuvos_Vytis_The_Vytis_of_Lithuania/Zm9V70uaH5YC Online] |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos leidykla |ISBN=978-9955-854-44-9 |Seiten=13 |Sprache=lt en}}</ref> Es ist auch unter den Namen ''Waykimas'' und ''Pagaunė'' im Litauischen sowie ''Pogoń'', ''Pogonia'' und ''Погоня'' ([[Lateinisches Alphabet|romanisiert]] ''Pahonia'') im [[Polnische Sprache|Polnischen]], [[Belarussische Sprache|Belarussischen]] und [[Ruthenische Sprache|Ruthenischen]] bekannt.<ref>{{cite web |title=Kultūros uostas Paroda "Vytis istorijoje ir dailėje" |url=https://kulturosuostas.lt/2019/12/17/paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/ |website=Kulturosuostas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt |date=2019-12-17}}</ref><ref name="Galkus">{{cite web|last1=Galkus|first1=Juozas|date=2020-05-26|title=Apie Vyčio pradžią ir vardą|url=https://alkas.lt/2020/05/27/j-galkus-apie-vycio-pradzia-ir-varda/|access-date=2022-03-20|website=Alkas.lt|language=lt}}</ref><ref name="vle" /><ref name="Palionis174">{{Literatur |Autor=Jonas Palionis |Datum=2012 |Titel=Acta Linguistica Lithuanica |Online=[http://lki.lt/wp-content/uploads/2017/06/all_66_maketas.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvių kalbos institutas<!-- |Nummer=LXVI--> |Seiten=174 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="PetrauskasVytis">{{cite web |author1=[[Rimvydas Petrauskas|Petrauskas, Rimvydas]] |title=Vytis, the Sign of the Dynasty {{!}} Orbis Lituaniae |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/vytis-the-sign-of-the-dynasty/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-20}}</ref> Historisch wird es im Litauischen ferner als ''raitas senovės karžygys'' (berittener epischer Held der alten Zeit) sowie in der [[Heraldik]] als ''raitas valdovas'' (berittener Souverän) bezeichnet.<ref name="lietuviuzodynas"/><ref>{{cite web |title=Vytis, vyčio, vyties; kryžius |url=http://www.vlkk.lt/konsultacijos/4654-vytis-vycio-vyties-kryzius |website=vlkk.lt |publisher=Lietuvių kalbos komisija |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Butkus |first1=Alvydas |title=Kas yra Vytis (atsakymas Bogdanui) |url=https://www.delfi.lt/news/ringas/lit/alvydas-butkus-kas-yra-vytis-atsakymas-bogdanui.d?id=78521807 |website=[[DELFI]] |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Der einst mächtige und weiträumige litauische Staat, zuerst als [[Großfürstentum Litauen|Großherzogtum]] und später in einer Union mit [[Polen]] als [[Königreich Litauen (13. Jahrhundert)|Königreich]], wurde von den ursprünglich [[Baltische Mythologie|heidnischen]] [[Litauer]]n als Reaktion auf den Druck des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und der [[Schwertbrüderorden|Schwertbrüder]] geschaffen, die den Norden des [[Baltikum]]s eroberten.<ref>{{cite web |title=Balt {{!}} people |url=https://www.britannica.com/topic/Balt |access-date=2022-03-20 |website=[[Encyclopædia Britannica]] |archive-url=https://web.archive.org/web/20150716064315/http://www.britannica.com:80/topic/Balt |archive-date=2015-07-16}}</ref><ref name="GDLBritannica">{{cite web |title=Grand Duchy of Lithuania |url=https://www.britannica.com/place/grand-duchy-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web |title=Lithuania - Historical Development |url=https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/historical-development-44_en |website=Eurydice Network |publisher=[[Europäische Kommission]] |access-date=2022-03-20 |date=2019-01-02}}</ref> Die Litauer sind damit die einzigen [[Balten]], die vor der Neuzeit einen [[Staat]] geschaffen haben.<ref name="LithuaniaHistoryBr">{{cite web|title=Lithuania – History|url=https://www.britannica.com/place/Lithuania/History#ref37336|access-date=2022-03-20|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Symbolisieren soll das Wappen Litauens ursprünglich die Ausdehnung des litauischen Staates auf [[Osteuropa]].<ref name="Toynbee" /><ref name="lndm">{{cite web|title=Laikrodžių muziejaus paroda "Vytis istorijoje ir dailėje"|url=https://www.lndm.lt/laikrodziu-muziejaus-paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos nacionalinis dailės muziejus|language=lt}}</ref><ref name="GDLBritannica" /><ref name="Toynbee">{{Literatur |Autor=[[Arnold J. Toynbee]] |Online=[https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.499044/page/n181/mode/2up Online] |Titel=A Study Of History (Volume II) |Datum=1948 |Verlag=[[Oxford University Press]] |Auflage=Fourth impression |Ort=[[Great Britain]] |Seiten=172 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="Rowell1994">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="UkrLtPolRule">{{cite web|title=Ukraine: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Ukraine/Lithuanian-and-Polish-rule|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="ByLtPolRule">{{cite web|title=Belarus: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Belarus/History#ref33453|access-date=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Die herrschende Dynastie der [[Gediminiden]] nahm zuerst den Ritter zu Pferd als dynastisches Symbol an. Später, im frühen 15. Jahrhundert, machte Großherzog [[Vytautas]] den berittenen Ritter auf rotem [[Feld (Heraldik)|Grund]] zum Wappen des Großherzogtums Litauen. Seitdem verwendeten die [[Liste der Herrscher Litauens|litauischen Herrscher]] und [[Litauischer Adel|Adeligen]], die mit der herrschenden Dynastie verwandt waren, das Wappen.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis"/> Der Ritterschild wurde für die Dekoration mit den [[Gediminassäulen]] oder dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] des [[Liste der polnischen Herrscher|königlich-polnischen]] Herrscherhauses der [[Jagiellonen]] dekoriert.<ref name="ColumnsSeimas">{{cite web |title=Columns of the Gediminids |author=Seimo kanceliarija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="DoubleCrossSeimas">{{cite web|title=Double Cross|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38115&p_k=2&p_kade_id=9|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> Das aktuelle Wappen ist in Artikel 15 der [[Litauische Verfassung|litauischen Verfassung]] festgelegt, die 1992 durch ein Referendum angenommen wurde. Die Wappenbeschreibung lautet:<br />
<br />
:„''Das Staatswappen zeigt einen weißen Vytis auf rotem Feld.''“<ref name="Constitution">{{Internetquelle |url=https://e-seimas.lrs.lt/portal/legalAct/lt/TAD/TAIS.21892 |titel=Lietuvos Respublikos Konstitucija (Litauische Verfassung) |werk=e-seimas.lrs.lt |hrsg=[[Seimas]] |abruf=2022-03-29}}</ref><br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der im September 1991 angenommene, moderne Schild zeigt in [[Rot]] einen geharnischten silbernen Ritter mit [[Gold (Farbe)|goldenen]] Sporen auf einem weißen (silbernen) springenden Pferd.<ref name="vle" /> In der rechten Hand trägt er über dem Kopf ein silbernes Schwert mit goldenem Griff, in der linken einen blauen Schild mit einem goldenen [[Lothringer Kreuz]].<ref name="vle" /> Der Verschluss der silbernen Scheide des Schwertes ist golden, Sattel und Zaumzeug des Pferdes sind blau mit goldener Verzierung.<ref name="vle" /><br />
<br />
== Namen der Wappen Litauens ==<br />
[[Datei:Pogon Vytys Sandomierz 14c.JPG|mini|Eine der ältesten farbenfrohen ''Vytis'' (''Waykimas'')-Darstellungen, 14. Jahrhundert|200x200px]]<br />
In der frühen Heraldik wird ein Ritter zu Pferd meist als wehrbereit dargestellt und noch nicht ''Vytis'' genannt.<ref name="vle"/> Es ist nicht sicher, wie das Wappen Litauens ursprünglich hieß.<ref name="Rimsa2004">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref><br />
<br />
=== Litauische Sprache ===<br />
Die Ursprünge des litauischen Eigennamens Vytis sind ebenfalls unklar. Zu Beginn der litauischen Wiedergeburt verwendete [[Simonas Daukantas]] in seinem 1846 veröffentlichten historischen Werk ''Budą Senowęs Lietuwiû kalneniu ir Żemaitiû'' erstmals den Begriff ''Vytis'', der sich nicht auf das litauische Wappen, sondern auf den Ritter bezog.<ref>{{Literatur |Autor=Simonas Daukantas |Online=[http://www.šaltiniai.info/files/literatura/LG00/Simonas_Daukantas._B%C5%ABdas_senov%C4%97s_lietuvi%C5%B3,_kaln%C4%97n%C5%B3_ir_%C5%BEemai%C4%8Di%C5%B3.LG2100.pdf Online] |Titel=Būdas senovės lietuvių, kalnėnų ir žemaičių |Datum=1846 |Seiten=99 |Sprache=lt}}</ref><ref name="VytisLIMIS">{{cite web |title=Lietuvos herbas Vytis atvirukuose, spauduose ir ženkliukuose |url=https://tim.limis.lt/virtualios-parodos/-/virtualExhibitions/view/53117650?backUrl=%2Fvirtualios-parodos%2F-%2FvirtualExhibitions%2Flist%3F_virtualExhibitionsportlet_WAR_limiskportlet_backUrl%3D%26 |website=tim.limis.lt |accessdate=2022-03-20}}</ref> Die Etymologie dieses speziellen Wortes ist nicht allgemein akzeptiert; Es ist entweder eine direkte Übersetzung des polnischen ''Pogoń'', eines gebräuchlichen Substantivs, das aus dem litauischen Verb ''vyti'' ("jagen") besteht, oder, weniger wahrscheinlich, eine Ableitung des [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen]] [[Bogatyr|vityaz]]. In den westlichen [[Südslawische Sprachen|südslawischen Sprachen]] ([[Slowenische Sprache|Slowenisch]], [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]/[[Serbische Sprache|Serbisch]]/[[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]] und [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]) und Ungarisch bezeichnet ''vitez'' den niedrigsten feudalen Rang, einen [[Ritter]].<ref>{{cite web|title=Meaning of vitez in Croatian-English dictionary - Značenje vitez u engleskom rječniku hrvatskoga jezika|url=https://www.almaany.com/en/dict/en-hr/vitez/|accessdate=2022-03-20|website=almaany.com}}</ref> Laut dem [[Brockhaus-Efron|Lexikon von Brockhaus und Efron]] leitet sich ''vitez'' vom [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Wort ''Witing'' ab.<ref>[http://dic.academic.ru/dic.nsf/brokgauz_efron/22695/%D0%92%D0%B8%D1%82%D1%8F%D0%B7%D1%8C Definition of Vityaz by Brockhaus and Efron Encyclopedic Dictionary]</ref><br />
<br />
Die erste Vermutung, die 1937 vom Linguisten Pranas Skardžius erhoben wurde, wird von einigen in Frage gestellt, da ''Pogoń'' nicht „jagen (Ritter)“ bedeutet.<ref name="BaltNexus">{{cite web|title=Lietuvių kalbos etimologinio žodyno duomenų bazė (Vytis)|url=https://etimologija.baltnexus.lt/?w=vytis|accessdate=2022-03-20|website=Etimologija.baltnexus.lt|publisher=Vilniaus universiteto Filologijos fakultetas|language=lt}}</ref> Zur Unterstützung des zweiten Vorschlags hat die litauische Sprache Wörter mit dem Stamm -''vyt'' in Litauischer Personennamen wie [[Vytenis]]; außerdem hat ''Vytis'' eine Struktur, die von Verben abgeleiteten Wörtern gemeinsam ist.<ref>Jonas Palionis. Kieno sukurtas Lietuvos herbas (Vytis). Literatūra ir menas, 2002.</ref> Laut Professor Leszek Bednarczuk existierte in der altlitauischen Sprache ein abgeleitetes Wort ''vỹtis'', ''vỹčio'', das ins Englische als Verfolgung (von ''persekiojimas''), Jagd (von ''vijimasis'') übersetzt wird.<ref name="BaltNexus" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) from the Bavarian State Library (1475).jpg|mini|150px|Litauisches Wappen aus dem Jahr 1475, das nach seinem archaischen Aussehen wahrscheinlich von einem noch früheren Gemälde nachgezeichnet wurde<ref name="Violeta" />]]<br />
<br />
Für das 13. Jahrhundert ist das [[Altpreußische Sprache|altpreußische]] Wort ''vitingas'' bezeugt, was „Ritter“ oder „Edelmann“ bedeutet.<ref name="Daujotyte1819">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=18–19 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref> Im heutigen [[Litauen]] ist es in [[Toponomastik|Ortsnamen]], Personennamen und Handlungsverben zu finden.<ref name="Daujotyte1819" /> Es ist also möglich, dass es in der altlitauischen Sprache ein ähnliches Wort gab, das die Verfolgung eines Feindes oder einen bewaffneten Reiter, der einen Feind verfolgt, bezeichnete.<ref name="Daujotyte1819" /> Eine andere Möglichkeit ist, dass der Name des Großherzogs [[Vytenis]] vom altpreußischen Wort ''vitingas'' abgeleitet ist.<ref name="Galkus" /> Daher wird die Regierungszeit von Vytenis (1295–1316) auch mit dem Wort ''Vytis'' in Verbindung gebracht, da der ruthenische [[Hypatiuschronik]]<ref>{{cite web |title=Plokštė, vaizduojanti Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės herbą |url=https://www.valdovurumai.lt/lankytojams/savaites-eksponatas/plokste-vaizduojanti-lietuvos-didziosios-kunigaikstystes-herba |accessdate=2022-03-20 |work=Valdovurumai.lt |language=lt}}</ref> erwähnt, dass er, nachdem er im 13.&nbsp;Jahrhundert begonnen hatte, das [[Großherzogtum Litauen]] zu regieren, ein [[Siegel]] mit einer Rüstung geführt Reiter und ein über seinem Kopf erhobenes Schwert (in der ursprünglichen [[Altkirchenslawische Sprache|altkirchenslawischen Sprache]] des Codex steht geschrieben, dass Vytenis es ''Pogonia'' nannte<ref name="Galkus" />).<ref name="Daujotyte20">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=20 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref><ref name="Seimas2012">{{cite web|date=2012-11-20|title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.lrs.lt/pls/inter/w5_show?p_r=4056&p_k=1&p_rp=N&p_dr=N&p_d=9978|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Rimantas Varnauskas|title=Likimo valiai paliktas Vytis|url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/likimo-valiai-paliktas-vytis.d?id=14480305|accessdate=2022-03-20|website=[[DELFI]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite journal|author=Ingė Lukšaitė|date=1990|title=Dėl žodžio "Vytis|journal=Mūsų praeitis|publisher=Lietuvos istorijos draugija|volume=No 1|pages=120–125}}</ref><ref name="VytisGalkus13" /><br />
<br />
Mehrere historische Quellen erwähnen Ortsnamen, die wahrscheinlich vom Wort ''Vytis'' abgeleitet sind.<ref name="Galkus" /> Eine germanische Quelle, die wahrscheinlich aus dem späten 14.&nbsp;Jahrhundert<ref name=":2" /> oder frühen 15.&nbsp;Jahrhundert<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Striegler |Titel=Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert |Datum=2018 |Seiten=115}}</ref> stammt, erwähnt einen Ort, der als „''Wythes Hof''“ bezeichnet wird.<ref name="Galkus" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Zenonas Ivinskis |Online=[http://www.prodeoetpatria.lt/files/pdf-a/IVINSKIS-Lietuvos-istorija-iki-Vytauto-mirties-.pdf Online] |Titel=Lietuvos istorija iki Vytauto Didžiojo mirties |Datum=1978 |Verlag=Lietuviu kataliku mokslo akademija |Ort=[[Rom]] |Seiten=214 |Zitat=(...) XIV amž. gale randamas «Wythes hof» (...) |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Theodor Hirsch, Max Töppen, Ernst Strehlke |Online=[https://books.google.com/books?id=8H8OAAAAYAAJ&q=Wythes Google Books] |Titel=Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der Preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (Volume No 2) |Datum=1863 |Verlag=S. Hirzel |Ort=Leipzig |Seiten=709 |Abruf=2022-03-20}}</ref> Dies ist auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] in Vytenis' [[Gericht]] übersetzbar.<ref name=":3" /> Es befand sich in der Nähe der litauischen Festung Bisenė, der Basis für den Angriff von Vytenis auf die germanische Festung Christmemel im Jahr 1315.<ref name=":3">{{cite web|author=Romas Batūra|title=Bisenė|url=https://www.vle.lt/straipsnis/bisene/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Adolfas Tautavičius|title=Christmemel|url=https://www.vle.lt/straipsnis/christmemel/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Konstantinas Sirvydas verwendete 1629 den Ortsnamen ''Vutec Kalnsь'' (deutsch: ''Vytis'' / ''Vyties'' Berg) auf der Grundlage eines Dokuments aus Kęsčiai, Kreis Karšuva, und verband ihn mit den Personennamen Vygailas, Vytenis, Vytautas.<ref name="Palionis174" /> Diese Version wird auch durch die Tatsache gestützt, dass die Großfürsten von Litauen selbst auf frühen litauischen [[Reitersiegel]]n abgebildet waren,<ref name="vle" /> daher ist es wahrscheinlich, dass der Reiter auf dem Siegel von Vytenis nach ihm benannt wurde.<ref name="Galkus" /><br />
<br />
[[Datei:Pogonia-waikymas.png|mini|links|Name ''Waykimas'' in einem Wörterbuch von Konstantinas Sirvydas, Ausgabe von 1677]]<br />
<br />
Der früheste bekannte litauische Sprachname für das Wappen Litauens ''Waykimas'' (''Vaikymas'' in der modernen litauischen Rechtschreibung), erwähnt von Konstantinas Sirvydas, ist ein litauisches Sprachäquivalent von ''Pogonia'' aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert.<ref name="vle" /><ref>{{Literatur |Online=[https://books.google.com/books?id=NOQiAQAAIAAJ&q=Waykimas+herbas Google Books] |Titel=Atgimusi Lietuva: 1990-2000 |Verlag=Baltijos pranešimai |Datum=2001 |ISBN=978-9986-9312-7-0 |Hrsg=Stanislovas Balčiūnas |Zitat=When looking for the Lithuanian equivalent to the Polish Pogonia, Konstantinas Sirvydas called the coat of arms of the 17th century the Waykimas.}}</ref><ref name=":1">{{Literatur |Autor=Edmundas Rimša |Online=[https://books.google.com/books?id=bnwWAQAAIAAJ&q=%22Waykimas%22 Google Books] |Titel=The Heraldry of Lithuania |Datum=1998 |Verlag=Baltos lankos |ISBN=978-9986-861-34-8 |Zitat=In the XVIIth C., in an attempt to find a Lithuanian equivalent for the Polish ''Pogonia'', Konstantinas Sirvydas named the emblem ''Waykimas'', which is what it was mostly called throughout the XIXth C.}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Konstantinas Sirvydas |Titel=Dictionarium trium linguarum |Datum=1677 |Verlag=typis Academicis Societatis Iesu |Ort=Vilnius |Seiten=221 |Online=[https://polona.pl/item/dictionarium-trium-lingvarum-in-usum-studiosae-iuventutis,NTcxNzg4Mg/111/#info:metadata Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la lt pl}}</ref> ''Waykimas'' wurde auch bis ins 19.&nbsp;Jahrhundert verwendet.<ref name=":1" /> Sirvydas weist auch auf seine zwei Bedeutungen hin: ''waykitoias'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Person und ''waykimas'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Handlung.<ref name="SeimasCoA">{{cite web|title=History of the national coat of arms of Lithuania|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38110&p_k=2|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref><br />
<br />
[[Mikalojus Akelaitis]] bezeichnete 1884 in der Zeitung [[Aušra]] das Wappen Litauens ''per se'' als ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="rimsa3">Šiandien visiem gerai žinomą vyčio terminą XIXa. viduryje, tiesa, ne herbui, bet raiteliui (riteriui) apibūdinti pirmasis panaudojo Simonas Daukantas, o herbui – 1884m. "Aušroje" jį pabandė pritaikyti Mikalojus Akelaitis.</ref> Dieser Name wurde populär und wurde schließlich in der unabhängigen Republik Litauen (1918–1940) offiziell.<ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich in der 1. Person ''Vytimi'' genannt, wurde ''Vytis'' in den 1930er Jahren in der 1. Person ''Vyčiu'' genannt.<ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
[[Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha. Статут Вялікага Княства Літоўскага (1588).jpg|mini|Das dritte [[Litauisches Statut]] von 1588 mit ''Vytis'' (''Waykimas'')]]<br />
<br />
=== Slawische Sprachen ===<br />
Die Wörter ''pogoń'' und ''pogonia'' sind im [[Polnische Sprache|Polnischen]] seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von „Verfolgung“<ref name="Kiersnowski14" >Ryszard Kiersnowski, ''Godła Jagiellońskie'', "Wiadomości Numizmatyczne", vol. 32 (1988), no. 1-2, p. 14.</ref> oder der gesetzlichen Verpflichtung, fliehende Gegner zu jagen, bekannt.<ref>''Słownik Staropolski'', Wrocław 1970-1973, p. 295.</ref> Erst im 16. Jahrhundert schien die Verwendung des Wortes einen bewaffneten Reiter zu beschreiben.<ref name="Piech239" >{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=239 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref><ref name="Rogulski112" >{{cite journal |last1=Rogulski |first1=Jakub |title= Titles, Seals and Coats of Arms as Symbols of Power and Importance of Lithuanian Dukes Before the Union of Lublin |pages=112 | journal = Zapiski Historyczne | volume = LXXXII | issue = 1 |date=2017 |publisher=Jagiellonian University |location=[[Kraków]] |doi=10.15762/ZH.2017.06 |url=https://www.zapiskihistoryczne.pl/files/issues/27f72d0340c21b2e2e9f309d4d35b2ed_ZH_2017_1_Rogulski_N.pdf |accessdate=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Das Wort wurde 1434 heraldisch verwendet, als König [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]] Mikołaj, dem Bürgermeister von [[Lelów]], ein Wappen mit diesem Namen (''Pogonya'') verlieh. Das Wappen zeigte eine Hand, die ein Schwert führte, das aus einer Wolke auftauchte. Die Ähnlichkeit mit dem litauischen Königswappen ist offensichtlich, sodass es möglich ist, dass es sich um eine Kürzung des Herrscherwappens handelte.<ref name="Kiersnowski14" /> Das Wort „pogonia“ zur Beschreibung des litauischen Wappens in polnischer Sprache erscheint zum ersten Mal in [[Marcin Bielski]]s Chronik, die 1551 veröffentlicht wurde. Bielski macht jedoch einen Fehler und spricht über das litauische Wappen, das er polnisch beschreibt Adelswappen: "Nach diesem Brauch verwendet das litauische Fürstentum ''Pogonia'' als Wappen, dh eine bewaffnete Hand reicht ein bloßes Schwert".<ref name="Kiersnowski13" >Ryszard Kiersnowski, ''Godła Jagiellońskie'', "Wiadomości Numizmatyczne", vol. 32 (1988), no. 1-2, p. 13.</ref><ref>"''Z tego obyczaju litewskie księstwo za herb Pogoniey używa, to jest ręka zbroyna goły miecz podawa''". {{Literatur |Autor=[[Marcin Bielski]] |Titel=Kronika wszystkiego świata |Datum=1564 |Verlag=Jagiellonian Library |Ort=[[Kraków]] |Online=[https://polona.pl/item/kronika-tho-iesth-historya-swiata-na-szesc-wiekow-a-cztery-monarchie-rozdzielona-z,MTA5NTE3OTQ0/839/#item Online] |Seiten=403 |Sprache=pl}}</ref> Mit der Verbreitung der [[Polnische Sprache|polnischen Sprache]] und [[Kultur in Polen|Kultur]] etablierte sich der Begriff allmählich.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="VytisLIMIS" /><ref name="Rogulski112" /> ''Pogonia'' findet sich auch in den Dokumenten des Fürsten [[Roman Sanguszko (Feldherr)|Roman Sanguszko]] aus den Jahren 1558 und 1564.<ref name="Rogulski112" /><br />
<br />
Das Emblem wurde ein Jahrhundert zuvor in einem Dokument des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]] aus dem Jahr 1442 beschrieben, in dem er das Recht der [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]], Nachkommen von [[Karijotas]], bestätigte, den bewaffneten Reiter zu verwenden ([[latein]]: "''sigillo eorum ducali frui, quo ex avo et patre ipsorum uti consueverunt, scilicet equo, cui subsidet vir armatus, gladium evaginatum in manu tenens''"; deutsch: "''sich des herzoglichen Siegels erfreuen, das sie von Großvater und Vater gewohnt waren, nämlich ein Pferd, auf dem ein bewaffneter Mann sitzt, der ein gezogenes Schwert in der Hand hält''"<ref>{{Literatur |Autor=[[Bartosz Paprocki]] |Titel=Herby rycerstwa polskiego przez Bartosza Paprockiego zebrane i wydane r. p. 1584; wydanie Kazimierza Józefa Turowskiego |Datum=1858 |Verlag=Nakładem Wydawnictwa Biblioteki Polskiej |Ort=Kraków |Seiten=828–829 |Online=[https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/31164/edition/48455/content Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la pl}}</ref>), sowie in [[Jan Długosz]]' ''Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae'' oder der [[Chronik von Bychowiec]] aus dem frühen 16. Jahrhundert.<ref name="Rogulski112" /><ref>{{Literatur |Autor=Jan Długosz |Titel=Annales seu Cronicae incliti Regni Poloniae |Datum=1997 |Verlag=[[Wydawnictwo Naukowe PWN]] |Ort=[[Warsaw]] |ISBN=8301123990 |Seiten=89 |Online=[https://polona.pl/item/ioannis-dlugossi-annales-seu-cronicae-incliti-regni-poloniae-lib-10-11-1404-1412,MzczMTU2OTQ/23/#info:metadata Online]}}</ref> Ein weiterer beliebter polnischer Begriff war ''pogończyk''.<ref name="SeimasCoA" /> Auch Bedeutung und Aussehen des Symbols änderten sich: Der alte Verteidiger des Landes wurde immer mehr zu einem Reiter, der einen Feind jagt.<ref name="vle" /> Der Name ''Pogonia'' wurde erstmals rechtlich im Dritten [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] von 1588 erwähnt.<ref name="statute">{{Literatur |Titel=Статут Вялiкага княства Лiтоўскага 1588. Тэксты. Даведнiк. Каментарыi |Datum=1989 |Ort=Minsk |Online=[http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm Online] |Zitat=Тежъ мы, г[о]с[по]д[а]ръ, даемъ подъ геръбомъ того паньства нашого, великого князства литовъского, "Погонею" печать до кожъдого повету<br /> Transliteration: Teź' my, g[o]sp[o]d[a]r', daem' pod' ger'bom' togo pan'stva nasogo, velikogo kniazstva litov'skogo, "Pogoneju" pečat' do koź'dogo povetu<br /> Übersetzung: Wir, der König, bringen für jeden Powiat das Siegel mit „Pogonia“, dem Wappen unseres Staates Großherzogtum Litauen |Abruf=2022-03-20 }} {{Webarchiv|url=http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm |wayback=20071119022120 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Vaidotas Vaičaitis |Titel=Lietuvos Statutų priėmimo priežastys, jų santykis su Liublino unija ir LDK parlamentarizmo bruožai |Datum=2014 |Verlag=Vilniaus universiteto Teisės fakultetas |Ort=[[Vilnius]] |Seiten=80 |Online=[https://www.tf.vu.lt/wp-content/uploads/2016/12/V.-Vai%C4%8Daitis.-Lietuvos-Statut%C5%B3-pri%C4%97mimo-prie%C5%BEastys-j%C5%B3-santykis-su-Liublino-unija-ir-LDK-parlamentarizmo-bruo%C5%BEai.pdf Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=lt}}</ref> Die Litauischen Statuten wurden nicht nur in Litauen, sondern nach den [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|Teilungen von 1795]] bis ins 19. Jahrhundert auch in Weißruthenien und [[Kleinrussland]] verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=[[Ernest John Harrison]] |Titel=Lithuania: past and present |Datum=1922 |Verlag=R. M. McBride & company |Ort=New York City |Seiten=59 |Online=[https://archive.org/details/lithuaniapastpre00harr/page/58/mode/2up Online] |Abruf=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Mögliche frühe Anfänge ===<br />
[[Datei:Prussian gods (Peckols, Perkunas, Potrimpo).jpg|mini|[[Heidentum|Heidnische]] Götter der [[Baltische Mythologie|baltischen Mythologie]]: [[Patollos]], [[Pērkons]], [[Potrimpos]]]]<br />
Der Anführer der [[Neopaganismus|neuheidnischen]] Bewegung [[Romuva]], der litauische [[Ethnologie|Ethnologe]] und [[Folkloristik|Folklorist]] [[Jonas Trinkūnas]] schlug vor, dass der litauische Reiter [[Pērkons]] darstellt, der in der [[Litauische Mythologie|litauischen Mythologie]] als Gott der litauischen Soldaten, Donner, Blitze, Stürme und Regen gilt.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas">{{Literatur |Autor=[[Jonas Trinkūnas]] |Titel=Baltų tikėjimas: lietuvių pasaulėjauta, papročiai, apeigos, ženklai |Datum=2000 |Verlag=Diemedis |ISBN=9986230799 |Seiten=110–111 |Online=[https://romuva.lt/wp-content/uploads/2016/04/Jonas.Trinkunas.-.Baltu_.tikejimas.2000-krantai.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Perkūnas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/perkunas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es wird angenommen, dass die Vytis Perkūnas als höchsten Gott oder Kovas darstellen, der auch ein Kriegsgott war und seit der Antike als Reiter dargestellt wird. Perkūnas wurde schon sehr früh als Reiter vorgestellt und archäologische Funde bezeugen, dass die Litauer bereits im 10.–11. Jahrhundert [[Amulett]]e mit Reitern hatten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /> Darüber hinaus wurden die Litauer früher mit ihren Pferden begraben, die bei heidnischen Ritualen geopfert wurden, und davor trugen diese Pferde wahrscheinlich die Verstorbenen zu den Grabstätten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /><ref>{{Literatur |Autor=Marius Iršėnas, Tojana Račiūnaitė |Titel=The Lithuanian Millennium: History, Art and Culture |Datum=2015 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos spaustuvė |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-447-097-4 |Seiten=28–29 |Online=[https://leidykla.vda.lt/Files/_TheLithuanianMillenium_2015_per.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref> Einer der Anhänger aus [[Messing]], der einen Reiter symbolisiert, wurde in [[Hügelgrab|Grabhügeln]] in der [[Rajongemeinde Plungė|Kreisgemeinde Plungė]] aus dem 11.–12. Jahrhundert gefunden.<ref>{{cite web |title=Artėjant Lietuvos gimtadieniui – žvilgsnis į istorinę Vyčio vėliavą |url=https://www.15min.lt/naujiena/aktualu/istorija/artejant-lietuvos-gimtadieniui-zvilgsnis-i-istorine-vycio-veliava-582-833752 |website=15min.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Litauische Mythologen glauben, dass der helle Reiter auf dem weißen Pferd den Geist des angestammten Kriegers symbolisiert, der an die Grundwerte und Ziele erinnert und Kraft und Mut verleiht.<ref name="lrytasVytis">{{cite web|title=Kaip Lietuvos herbu tapo Algirdo Vytis, o ne Kęstučio karys|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2015/06/20/news/kaip-lietuvos-herbu-tapo-algirdo-vytis-o-ne-kestucio-karys-1514772/|access-date=2022-03-22|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> Der Historiker Gintaras Beresnevičius weist auch darauf hin, dass ein weißes Pferd für die Balten eine sakrale Bedeutung hatte.<ref>{{cite journal |last1=Beresnevičius |first1=Gintaras |title=Dievas raitelis |journal=Baltos Lankos |date=1994 |pages=44 |url=http://tautosmenta.lt/wp-content/uploads/2013/12/Beresnevicius_Gintaras/Beresnevicius_KB_1994_4.pdf |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Diese Interpretationen stimmen mit einer der Interpretationen des [[Bundeswappen Deutschlands|deutschen Wappens]] überein, die darauf hindeutet, dass ein [[Adler (Wappentier)|Adler]] der Vogel von [[Odin]] ist, einem Kriegsgott, der üblicherweise als Reiter dargestellt wird.<ref>{{Literatur |Autor=Lena Holmquist, Oksana Minaeva |Titel=Scandinavia and the Balkans: Cultural Interactions with Byzantium and Eastern Europe in the First Millennium AD |Datum=2015 |Verlag=Cambridge Scholars Publishing |ISBN=978-1-4438-8228-6 |Seiten=19 |Online=[https://books.google.com/books?id=u4XWCgAAQBAJ&pg=PA19&dq=war+god+Odin+horserider&hl=lt&sa=X&ved=2ahUKEwinl87819n2AhVIw4sKHdcODysQ6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=war%20god%20Odin%20horserider&f=false Google Books] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Embleme der litauischen Herrscher (vor 1400) ===<br />
Die alte litauische Heraldik der [[Litauischer Adel|litauischen Adligen]] zeichnete sich durch verschiedene Linien, Pfeile aus, die in Schilde eingefasst, gefärbt und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.<ref name="Rimsa2004-116-120">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Seiten=116–120 |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref> Sie wurden hauptsächlich bis zur [[Union von Horodło]] (1413) verwendet, als 47 litauischen Familien verschiedene [[Polnische Heraldik|polnische Wappen]] verliehen wurden,<ref name="Horodlo">{{cite web |last1=Gudavičius |first1=Edvardas |author-link=Edvardas Gudavičius |title=Horodlės susitarimai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/horodles-susitarimai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2021-03-28 |language=lt}}</ref> jedoch behielten einige [[Žemaiten|samogitische]] Adlige die alte litauische Heraldik bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bei.<ref>{{Literatur |Autor=Eugenijus Saviščevas |Titel=Žemaitijos savivalda ir valdžios elitas 1409-1566 metais |Datum=2010 |Verlag=Vilniaus universiteto leidykla |Ort=Vilnius |ISBN=9789955335474 |Seiten=77 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die zweite Redaktion der litauischen Chroniken, die in den 1520er Jahren am Hof von [[Albertas Goštautas]] zusammengestellt wurde, erwähnt, dass der halblegendäre Großherzog [[Narimantas]] (Ende des 13. Jahrhunderts) der erste Großherzog war, der einen Ritter zu Pferd als Wappen annahm von sich und das Großherzogtum Litauen. Es beschreibt es als einen bewaffneten Mann auf einem weißen Pferd, auf dem roten Feld, mit einem nackten Schwert über dem Kopf, als ob er jemanden jagen würde, wie der Autor erklärt, deshalb heißt es ''Погоня'' (romanisiert: ''Pahonia'').<ref name="lndm"/><ref>{{Cite web|title=ХРОНІКА ЛИТОВСЬКА Й ЖМОЙТСЬКА|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov02.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092253/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov02.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Той Наримунт мЂл герб, або клейнот, рицерства своего таковый, и тым печатовался, Великому князству Литовскому зоставил его, a то такий: в гербЂ муж збройный, на коню бЂлом, в полю червоном, мечъ голый, яко бы кого гонячи держал над головою, и есть оттоля названый «погоня».''</ref> Eine etwas spätere Ausgabe der Chronik, die sogenannte Chronik von Bychowiec, erzählt eine ähnliche Geschichte, ohne den Namen des Wappens zu erwähnen: „Als Narimantas den Thron des Großherzogs von Litauen bestieg, übergab er seinen Brüdern sein Wappen des Zentauren und machte sich ein Wappen eines Reiters mit einem Schwert. Dieses Wappen weist auf einen reifen Herrscher hin, der in der Lage ist, seine Heimat mit einem Schwert zu verteidigen.“<ref name="VytisGalkus13" /><ref>{{Cite web|title=Bychowiec Chronicle|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov08.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092607/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov08.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Narymont, koli seł na Welikom kniastwie Litowskom, herb swoy Kitawra zostawił bratij swoiej, a sobi wdełał herb czełowika na koni z meczem, a to znamenuiuczy czerez tot herb pana dorosłoho, chto by meł boronit meczem oyczyzny swoiej, a pre to oberyte sobie hospodara dorosłoho, chto by meł boronity toho państwa, Welikoho kniażstwa Litowskogo.''</ref><br />
<br />
Die Legende der Annahme des litauischen Wappens zur Zeit von Narimantas in der Version der Chronik von Bychowiec wird von späteren Autoren wiederholt: [[Augustinus Rotundus]], [[Maciej Stryjkowski]], [[Bartosz Paprocki]] und späteren Historikern und Heraldisten des 17. und 18. Jahrhunderts.<ref>Ryszard Kiersnowski, ''Godła Jagiellońskie'', "Wiadomości Numizmatyczne", vol. 32 (1988), no. 1-2, p. 15.</ref><br />
<br />
==== Symbole von Mindaugas ====<br />
[[Datei:Seal of Mindaugas.jpg|mini|150px|links|[[Siegel von Mindaugas]], 13. Jahrhundert]]<br />
Wir kennen die Symbole der ersten Herrscher Litauens nicht. Eines der wenigen Relikte, die bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind, ist das [[Siegel von Mindaugas]]. 1236 vereinigte [[Mindaugas]] mehrere litauische Stämme und nahm 1251 den [[Römisch-katholische Kirche|römischen Katholizismus]] an. 1253 wurde er vom [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Legaten]] zum König von Litauen gekrönt und sein Reich in den Rang eines Königreichs erhoben.<ref name="BalticStatesPrehistory">{{cite web|title=Baltic states - Prehistory to the 18th century|url=https://www.britannica.com/place/Baltic-states/Prehistory-to-the-18th-century#ref418651|access-date=2022-03-22|website=Encyclopædia Britannica}}</ref><ref name="LithuaniaHistoryBr" /> Umstritten ist jedoch die Echtheit eines teilweise erhaltenen Siegels, das dem Akt von 1255 beigefügt war, wonach [[Selonia]] in den [[Livländischer Orden|Livländischen Orden]] überführt wurde.<ref name="RimsaMindaugas">{{cite journal |author=[[Edmundas Rimša]] |date=2005|title=Ar Mindaugo majestotinis antspaudas?|url=http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|journal=Lietuvos dailės muziejaus metraštis|language=lt|volume=6|pages=35–44|issn=1648-6706|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120229131355/http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|archivedate=2012-01-29}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Milan and the Kingdom of Lithuania in the 13th c. |Online=[https://media.valdovurumai.lt/files/a/stendines_parodos/fa0a65fd4d625f681051fcc1d9283a35.pdf Online] |Sprache=it lt en |Verlag=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės valdovų rūmai |Abruf=2022-03-22}}</ref> Nach der Beschreibung von 1393 hatte das Siegel von Mindaugas, als die Legende noch intakt war, eine Inschrift: ''+ MYNDOUWE DEI GRA REX LITOWIE'' (deutsch: Mindaugas, von Gottes Gnaden König von Litauen).<ref name="RimsaMindaugas"/><br />
<br />
[[Datei:Pagan Lithuanian 13th-14th century ring with a solar symbol (found in Kernavė, Lithuania).jpg|mini|Heidnischer litauischer Ring aus dem 13.–14. Jahrhundert mit einem [[Sonnensymbol]], gefunden in [[Kernavė]], der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Nach der Ermordung von König Mindaugas und seinen Familienmitgliedern durch [[Daumantas]] und [[Treniota]] im Jahr 1263 litt Litauen unter inneren Unruhen, als drei seiner Nachfolger: Treniota, sein Schwiegersohn [[Svarnas]] und sein Sohn [[Vaišelga|Vaišvilkas]] in den nächsten sieben Jahren ermordet wurden. Die Stabilität kehrte mit der Herrschaft von [[Traidenis]] zurück, der um 1270 zum Großherzog ernannt wurde.<ref name="Rowell-1994-51-52">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Seiten=51–52 |Abruf=2021-05-02}}</ref> Zu einer ähnlichen Zeit wurde die alte litauische Hauptstadt Kernavė erstmals 1279 in der [[Livländische Reimchronik|Livländischen Reimchronik]] erwähnt, indem festgestellt wurde, dass die Armee des Livländischen Ordens ein Gebiet in den Ländern von König Traidenis verwüstete, was ihr Hauptziel war (Teil früher militärischer Zusammenstöße vor dem [[Litauerkriege des Deutschen Ordens|Litauischer Kreuzzug]]).<ref>{{Literatur |Autor=[[Edvardas Gudavičius]] |Titel=Kernavės žemė ir valsčius iki 1564–1566 metų administracinės reformos |Verlag=Vilniaus universitetas |Ort=Vilnius |Seiten=1 (140) |Online=[http://www.llt.lt/pdf/musninkai/istorija-iki_reformos.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Die Wappen, Siegel oder Symbole von Traidenis sind unbekannt.<ref name=":0">{{cite web |last1=Vėlius |first1=Gintautas |title=Symbols in the 14th-century Jewellery |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/symbols-in-the-14th-century-jewellery/ |website=LDKistorija.lt |publisher=Vilnius University |access-date=2022-03-22}}</ref> Archäologische Funde in der Nekropole in Kernavė aus dem 13. und 14. Jahrhundert bieten jedoch eine erstaunliche Vielfalt an Symbolen und Ornamenten, von denen [[Pflanze]]n, [[Küchenkraut|Kräuter]], [[Palmette]]nmotive und [[Sonne (Heraldik)|Sonnen]] eines der markantesten Symbole sind, die auf [[Stirnband|Stirnbändern]] und [[Ring (Schmuck)|Ringen]] abgebildet sind heidnische Zeit vor der [[Christianisierung Litauens]].<ref name=":0" /><br />
<br />
==== Symbole von Gediminas ====<br />
Die authentischen Symbole von Großherzog [[Gediminas]] haben bis heute nicht überlebt. Gediminas hat 1323 sieben Briefe an verschiedene Empfänger in Westeuropa geschickt. Ihr Inhalt ist nur aus späteren Kopien bekannt, von denen einige eine Beschreibung des Gediminas-Siegels enthalten.<ref name="Sajauskas81">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=81 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Sprache=lt}}</ref> Am 18. Juli 1323 fertigte der kaiserliche Schreiber Johannes von Bremen in [[Lübeck]] eine Abschrift von drei Briefen an, die Gediminas am 26. Mai an die Empfänger in [[Sachsen]] schickte,<ref name="Rowell1994-329">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=Cambridge University Press |Datum=1994 |Seiten=329 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref> seine Abschriften enthalten auch eine detaillierte Beschreibung des ovalen Wachssiegels, das dem Brief beigefügt war.<ref name="Rowell2003-133-149">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=133-149 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref><ref name="Sajauskas81" /> Das ovale Siegel von Gediminas hatte laut Notarprotokoll einen zwölfeckigen Rand, in der Mitte des Randes befand sich das Bild eines Mannes mit langen Haaren, der auf einem Thron saß und in seiner Rechten eine Krone (oder einen Kranz) hielt Hand und ein Zepter in der linken Hand, außerdem wurde um den Mann ein Kreuz mit einer lateinischen Inschrift eingraviert: ''S DEI GRACIA GEDEMINNI LETHWINOR ET RUTKENOR REG'' (deutsch: Gediminas', von Gottes Gnaden der König der [[Litauer]] und [[Ruthenen|Volk der Rus]], Siegel).<ref name="Sajauskas81" /><ref name="Rowell2003-133-149" /><ref>{{cite web |author1= Algimantas Bučys |title=Apie Lietuvos karalių Gediminą (I) |url=https://alkas.lt/2016/09/11/a-bucys-apie-lietuvos-karaliu-gedimina-i/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt |date=2016-09-11}}</ref> Die Verwendung des Kreuzes im Siegel eines heidnischen Herrschers wird als diplomatische Handlung erklärt, weil Gediminas die [[Taufe]] in seinem Leben nicht akzeptierte und Litauen trotz mehrerer Verhandlungen heidnisch hielt.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Gediminas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Gediminas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Gediminas |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Darüber hinaus unterschied Gediminas [[Litauen]] streng von der Region [[Ruthenien]] und die Litauer vom [[Ruthenen|ruthenischen Volk]] ([[Rus (Volk)|Rus]]) in rechtlichen Dokumenten (zum Beispiel in einem Friedens- und Handelsvertrag, der 1338 in [[Vilnius]] zwischen dem Großherzog Gediminas, seinen Söhnen und dem Meister des Livländischen Ordens geschlossen wurde [[Eberhard von Monheim]]).<ref name="Rowell2003-380-385">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=380-385 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref> 1337 wird erstmals ein [[Flagge Litauens|litauisches Banner]] in den Chroniken von [[Wigand von Marburg]] erwähnt, der schrieb, dass Tilman Zumpach, der Anführer der germanischen Schützen, während der Schlacht auf der [[Bayerburg]] (bei [[Veliuona]], Litauen) den König von [[Trakai]] tödlich verwundet und verbrannt habe das litauische Banner mit einer flammenden Lanze, dessen Aussehen er jedoch nicht beschrieb.<ref name="HistoricalFlagLRP">{{cite web|date=2015-01-05|title=The Historical Lithuanian State Flag|url=https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|access-date=2022-03-22|website=Lietuvos Respublikos prezidentė ([[Dalia Grybauskaitė]])|archiveurl=https://web.archive.org/web/20220407060523/https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|archivedate=2022-04-07|offline=yes|archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
==== ''PEČAT''-Münzen ====<br />
[[Datei:Lithuanian coin with a head of the spear and a cross.jpg|mini|Frühe litauische Münze mit einem gemeinsamen Symbol einer [[Speer]]spitze und eines Kreuzes, die von Jogaila, Vytautas und möglicherweise Algirdas oder Skirgaila geprägt wurden]]<br />
Das geheimnisvollste heraldische Symbol Litauens ist eine [[Speer]]spitze mit einem [[Kreuz (Symbol)|Kreuz]], das auf den frühen litauischen Münzen (auch als ''PEČAT''- oder ''ПЕЧАТ''-Münzen bekannt) zu finden ist, die von [[Jogaila]], [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] und möglicherweise [[Algirdas]] oder [[Skirgaila]] geprägt wurden.<ref name="SajauskasLrytas">{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis |url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2008/11/09/news/mislingiausias-lietuviskas-heraldinis-simbolis-4645818/ |website=[[lrytas.lt]] |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref name="MoneyMuseum2223">{{Literatur |Autor=Vincas Ruzas |Titel=Coins of the Grand Duchy of Lithuania at the Money Museum of the Bank of Lithuania |Datum=2015 |Verlag=Lietuvos bankas |Ort=Vilnius |ISBN=978-9986-651-85-7 |Seiten=22–23 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/publications/docs/18994_05a77860ab814b993b5f4f0ca69f297b.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref><ref name="Sajauskas2008">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |Datum=2008 |Band=10 |Seiten=90–93 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pinigėliai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/pinigeliai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-04-09 |language=lt}}</ref> Das Rätsel betrifft die Tatsache, dass es gleichzeitig von Jogaila und Vytautas verwendet wurde, die im [[Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384)|litauischen Bürgerkrieg (1381–1384)]] gegeneinander kämpften.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Daher ist es unmöglich, dass Jogaila das Symbol seines Rivalen verwendet hat, es ist jedoch auch keine Dynastie Symbol wie die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Ein besonders wichtiges Argument für die Bestimmung des Zeitpunkts der Prägung von Münzen des Typs ''PEČAT'' ist der [[Borschtschiw]]-Schatz, wo eine Münze des Typs ''PEČAT'' zusammen mit der [[Hrywnja|Griwna]] der [[Republik Nowgorod]], den Münzen des [[Liste der Fürsten von Kiew|Großfürsten von Kiew]], [[Vladimir Olgerdovich]], und den [[Dirham]]s der Khane der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] (der die neuesten Münzen von ihnen sind von Khan [[Toktamisch]], geprägt in den frühen 1380er Jahren).<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Vladimir Olgerdovich, Sohn und [[Knes|Vasallenherzog]] von Algirdas, prägte seit den 1360er Jahren Münzen im [[Fürstentum Kiew]], daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass sein Vater Algirdas in der späten Zeit seiner Regierungszeit keine eigenen Münzen geprägt hat.<ref name="MoneyMuseum2223" /><ref name="Sajauskas84">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=84 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Daher werden Münzen vom Typ ''PEČAT'' auch der Regierungszeit von Großherzog Algirdas zugeschrieben, und die Verwendung eines Kreuzes auf den Münzen eines [[Litauische Mythologie|heidnischen]] Herrschers ist eine weitere diplomatische Aktion der [[Gediminiden]] (wie im Siegel seines Vaters [[Gediminas]]), jedoch war Algirdas nicht [[Taufe|getauft]] in seinem Leben und blieb Heide und er folterte und hingerichtete Anthony, John und Eustathius ([[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe]] [[Großfürstentum Moskau|Moskauer]] Missionare) 1347 in [[Vilnius]] wegen ihrer Religion, trotz seiner Ehen mit den orthodoxen Prinzessinnen [[Maria von Witebsk]] im Jahr 1318 und [[Uljana von Twer]] im Jahr 1349.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Algirdas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Algirdas |website=[[Encyclopedia Britannica]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |title=St. John, St. Anthony, St. Eustace |url=https://cityofmercy.lt/en_GB/marsrutai/vilniaus-sventieji/ |website=CityofMercy.lt |access-date=2022-03-22}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baronas |first1=Darius |title=Algirdas – 'An Orthodox Believer' myth |url=https://ldkistorija.lt/stories/myths/algirdas-an-orthodox-believer/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Unabhängig davon hätte die Speerspitze mit einem Kreuz auf den anonymen Münzen geschaffen werden können, um Algirdas’ Ehen mit orthodoxen Prinzessinnen zu präsentieren, insbesondere Uliana von Tver, die für ihr politisches Engagement bekannt war (zum Beispiel riet sie ihr nach Algirdas’ Tod im Jahr 1377 Sohn [[Jogaila]] zur Unterzeichnung des [[Vertrag von Daudisken|Vertrags von Dovydiškės]] im Jahr 1380, der 1382 zur Ermordung von Algirdas Bruder, Großherzog [[Kęstutis]], führte, der zuvor wegen seiner unbestreitbaren Unterstützung Algirdas Koruler mit Algirdas gewesen war und war auch ein überzeugter Heide<ref>{{cite web |last1=Mečislovas |first1=Jučas |title=Dovydiškių sutartis |url=https://www.vle.lt/straipsnis/dovydiskiu-sutartis/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Kęstutis {{!}} duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Kestutis |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |last1=Misiunas |first1=Romuald J. |title=The Orthodox Church in the Lithuanian state (1315-1377) |url=http://www.lituanus.org/1968/68_3_01Misiunas.html |website=Lituanus.org |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref>).<ref name="Sajauskas84" /><ref name="Sajauskas2008" /> Darüber hinaus vereinte Algirdas alle heutigen belarussischen und die meisten ukrainischen Länder unter dem litauischen Staat und er verdiente sich [[Ukrainer|ukrainische]] Loyalität für die Achtung der ukrainischen Kultur und ihrer Kirche.<ref>{{cite web |last1=Wynar |first1=Lubomyr |title=Algirdas |url=http://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CA%5CL%5CAlgirdas.htm |website=EncyclopediaofUkraine.com |publisher=Canadian Institute of Ukrainian Studies |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Das angebliche Siegel von Algirdas mit Pfeilen und dem Namen ''Olger'' wurde nachweislich von Marian Gumowski [[Fälschung|gefälscht]], der das Siegel von David von Gorodets (David Dmitrovich), dem Ehemann von Jogailas Schwester Maria, von 1388 modifizierte, das von Franciszek Piekosiński trotz Algirdas veröffentlicht wurde hatte ein ähnliches herzogliches Siegel, aber das Original war optisch nicht erhalten.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Programos pagalbiniai istorijos mokslai ataskaita (2007–2011 m.) |Datum=2012-01-18 |Seiten=4 |Online=[https://www.istorija.lt/data/public/uploads/2020/06/pagalbiniaiistorijosmokslaiatask..doc Online] |Verlag=Lietuvos istorijos institutas |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Nachdem Algirdas [[Liste der Herrscher Litauens|Herrscher von Litauen]] geworden war, wurde er in den [[Livländische Reimchronik|Livländischen Chroniken]] anstelle der [[Ruthenische Sprache|ruthenischen]] Begriffe ''[[knes|knyaz]]'' (deutsch: Prinz, Herzog) oder ''[[Großfürst|velikiy knyaz]]'' (deutsch: Großfürst) als König von Litauen (lateinisch: ''rex Letwinorum'') bezeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=Auksė Ūsienė |Titel=Lietuvos karaliai arba Lietuvos valstybės statusas XIII–XIV a. |Verlag=Lietuvos Respublikos krašto apsaugos ministerija |Seiten=7 |Online=[http://kam.lt/download/37815/lietuvos Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baranauskas |first1=Tomas |author-link=Tomas Baranauskas |title=Medieval Lithuania – Sources 1283–1386 |url=http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |website=viduramziu.istorija.net |access-date=2022-03-22 |language=en, la |archiveurl=https://web.archive.org/web/20220408111626/http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |archivedate=2022-04-08 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
==== Symbole auf Münzen von Vytautas und Jogaila ====<br />
[[Datei:Vytautas coin of the Principality of Smolensk (vassal state).jpg|mini|Münze des [[Fürstentum Smolensk|Fürstentums Smolensk]] mit Löwen oder Leoparden und den Säulen von Gediminas, die es als Vasall von Vytautas dem Großen zeigt, um 1399–1401]]<br />
Es wurden mehrere sehr seltene litauische Münzen mit [[Löwe (Wappentier)|Löwen]] oder [[Leopard (Wappentier)|Leoparden]] und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] gefunden, die auf die Herrschaft von [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] und [[Jogaila]] im 14. Jahrhundert datiert wurden (eine davon wurde in [[Kernavė]] gefunden).<ref name="Remecas50-57">{{cite journal|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Pirmosios oficialiai pripažinto Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto monetos|journal=Pinigų studijos|date=2004|volume=3|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/remecas_3.pdf|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=50–57|accessdate=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz">{{Literatur |Autor=Borys Paszkicwicz |Titel=The Earliest Lithuanian coins: vingt ans après |Datum=2005 |Seiten=11–14 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367186286786/datastreams/DS.002.1.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en lt pl}}</ref> Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten darüber, wo diese Münzen geprägt wurden, wobei der wahrscheinlichste Ort [[Smolensk]] ist, andere vorgeschlagene Orte sind [[Polazk]], [[Wjasma]], [[Brjansk]], [[Rjasan]] oder [[Vilnius]].<ref name="Remecas50-57" /><ref name="Sajauskas65-66">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Simboliai Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetose |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_3.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailes muziejus |Seiten=65–66 |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz" /> Solche Münzen symbolisierten die [[Ruthenien|ruthenische]] Vasallenschaft.<ref name="Sajauskas65-66" /> Die Leoparden wurden mit lilienförmigen Schwänzen dargestellt, die einen souveränen Herrscher symbolisierten, daher müssen solche Münzen nach dem [[Union von Vilnius und Radom|Pakt von Vilnius und Radom]] im Jahr 1401 geprägt worden sein, als Vytautas die volle Verantwortung für die litauischen Angelegenheiten übernahm.<ref name="Remecas50-57" /><ref>{{cite web|last1=Dundulis|first1=Bronius|last2=Matulevičius|first2=Algirdas|title=Vilniaus–Radomo susitarimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-radomo-susitarimas/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Vytautas prägte solche Münzen mit Leoparden im [[Fürstentum Smolensk]] vor seinem Aufstand von 1401 und nach 1404, als es ein dauerhafter Teil Litauens wurde.<ref name="Remecas50-57" /> Eine andere Art von Münzen mit Löwen- und Knotensymbolen findet sich in Ostlitauen und Vilnius, Forscher assoziieren sie mit [[Skirgaila]] oder Jogaila, aber solchen Assoziationen fehlen echte Beweise, da das Siegel von Jogaila an der [[Union von Krewo]] und das Siegel von Skirgaila von 1382 nicht waren konserviert.<ref name="Remecas76-79">{{Literatur |Autor=Eduardas Remecas |Titel=Vytauto monetos su liūtu ir mazgo simboliu bei įrašu PEČAT (apie 1392–1393 m.) |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367161385096/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvos nacionalinis muziejus |Seiten=76–79 |Abruf=2022-03-22}}</ref> Trotzdem ist es möglich, dass der ruthenische Löwe auch eines der frühen Wappen des Großherzogtums Litauen war, da Jogaila in der Union von Krewo sich selbst bezeichnete als: ''Nos Jagalo virtute Dei dux magnus Litwanorum Rusieque dominus et heres naturalis'' (deutsch: ''Mit Gottes Willen des Großherzogs von Litauen und des natürlichen Herrn und Erben der [[Ruthenen|Rus]]'').<ref name="Remecas76-79" /> Der Historiker Eugenijus Ivanauskas schlug vor, dass der Löwe als litauisches Wappen nach der Union von Krewo abgeschafft wurde, weil er in der mittelalterlichen Heraldik dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] (Löwe ist der König der Tiere, während der Adler der König der Vögel ist) und Litauen entsprach Die Zeit wurde ein Vasallenstaat des Königreichs Polen, also mit einem niedrigeren Status.<ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=http://www.lituanistika.emokykla.lt/ziniasklaidoje/arunas-marcinkevicius-kodel-musu-valstybes-herbe-vytis-iveike-liuta/|access-date=2022-03-22|website=Lituanistika.emokykla.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=https://www.savaite.lt/lietuva/1392-kodelmussvalstybesherbevytisiveikeliuta.html|access-date=2022-03-22|website=Savaite.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Babinskas|first1=Nerijus|title=Krėvos sutartis. Jogaila ir Jogailaičiai.|url=http://www.xn--altiniai-4wb.info/index/details/46|access-date=2022-03-22|website=Šaltiniai.info|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with a lion.jpg|mini|Litauischer Denar von Jogaila mit einem Löwen, geprägt 1386–1387, entdeckt in Kernavė, der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Insbesondere die [[Litauischer Adel|litauischen Herzöge und Adligen]] lehnten den Vorschlag von [[Uljana von Twer]], Jogailas Mutter, ab, die Litauer vor der Union von Krewo als [[Russisch-Orthodoxe Kirche|orthodox]] zu taufen, und suchten stattdessen den [[Römisch-katholische Kirche|Katholizismus]].<ref>{{cite web|last1=Jučas|first1=Mečislovas|title=Krėvos sutartis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/krevos-sutartis/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Großherzog Jogaila lehnte auch das Angebot des [[Liste der russischen Herrscher#Großfürsten von Moskau und Zaren von Russland|Großfürsten von Moskau]], [[Dmitri Donskoi]], ab, seine Tochter Sofia zu heiraten, Litauen in einen orthodoxen Staat umzuwandeln und sich als Vasall von Dmitry Donskoy anzuerkennen.<ref name="RemecasLp">{{cite web|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vilniaus Žemutinės pilies lobis – XIV a. pabaigos valstybinių bei valdovų atributų atspindys|url=http://www.lietuvospilys.lt/data/eduardas-lobis.htm|access-date=2022-03-22|website=Lietuvospilys.lt|language=lt}}</ref> Stattdessen entschied er sich für den Katholizismus und heiratete Königin [[Hedwig von Anjou]], während er auch fortfuhr sich selbst als Herrscher des gesamten Volkes der Rus zu bezeichnen.<ref name="RemecasLp" /> Folglich prägte Jogaila Münzen mit seinem Porträt (als Reiter) auf der Vorderseite und einem Löwen mit einem Zopf über ihm auf der Rückseite, andere Münzen von Jogaila zeigen den polnischen Adler anstelle seines Porträts auf der einen Seite und einen Löwen auf der anderen Seite.<ref name="RemecasLp" /> Im Jahr 2021 wurde in [[Raišiai]] ein Schatz mit 40 Jogaila-Münzen (Denaren) entdeckt, von denen einige Löwen, andere Reiter mit Schwertern oder Speeren zeigen, die meisten dieser Münzen wurden 1377–1386 (vor der Krönung von Jogaila geprägt als polnischer König).<ref>{{cite web|last1=Žuolytė|first1=Jūratė|title=Lietuvoje rastas Jogailos laikų lobis|url=https://www.delfi.lt/kultura/naujienos/lietuvoje-rastas-jogailos-laiku-lobis.d?id=87716833|access-date=2022-03-22|website=DELFI|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Bertašiūtė|first1=Monika|title=Rastas kol kas didžiausias Jogailos laikų lobis Lietuvoje|url=https://www.15min.lt/kultura/naujiena/naujienos/rastas-kol-kas-didziausias-jogailos-laiku-lobis-lietuvoje-1104-1536250|access-date=2022-03-22|website=15min.lt|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Vytautas denar with the Columns of Gediminas, cross and spearhead.jpg|mini|Vytautas der Große [[Denar (Rom)|Denar]] mit den Säulen von Gediminas, Kreuz und [[Speer]]spitze (oder [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]])]]<br />
Der 1941 entdeckte Schatz von [[Verkiai]] enthält 1983 Münzen von Vytautas dem Großen, die den Münzen vom Typ ''PEČAT'' ähneln, aber sie haben wahrscheinlich einen [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]] (anstelle einer [[Pfeil (Geschoss)|Pfeilspitze]] oder einer [[Speer]]spitze) und ein Kreuz auf einer Seite und die Säulen von Gediminas auf der anderen Seite, sie wurden also vermutlich später geprägt als die Münzen vom Typ ''PEČAT''.<ref name="Sajauskas2008"/> Ziemlich viele solcher Münzen von Vytautas dem Großen wurden auch an anderen Orten Litauens (hauptsächlich im südöstlichen und mittleren Teil, aber auch in [[Samogitien|Samogitia]]), der [[Ukraine]] (insbesondere in [[Wolhynien]]) und [[Belarus|Weißrussland]] gefunden.<ref>{{cite journal |last1=Remecas |first1=Eduardas |title=Paskutinės Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto kaldintos monetos |journal=Pinigų studijos |date=2005 |volume=3 |publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus |pages=63–64 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2005~1367155399911/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Im Vergleich dazu haben Münzen, die Jogaila zugeschrieben werden und ein ähnliches Aussehen wie die Münzen vom Typ ''PEČAT'' haben, auf der einen Seite eine Speerspitze und ein Kreuz und auf der anderen Seite das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] in einem Schild.<ref name="Sajauskas2008" /><br />
<br />
Nach der [[Christianisierung Litauens]] prägte Großherzog Jogaila um 1388 neue Münzen: mit einem zu einem Ring gerollten Fisch ([[Fisch (Christentum)|christliches Zeichen des Fisches]]) und der Inschrift ''КНЯЗЬ ЮГА'' (deutch: Herzog Jogaila) auf der Vorderseite und mit einem Doppelkreuz der Jagiellonen in einem Schild auf der Rückseite.<ref name="RemecasLp" /> Es wird angenommen, dass solche Münzen zum Gedenken an die Christianisierung Litauens geprägt wurden und das christliche Zeichen des Fisches hätte gewählt werden können, als Papst [[Urban VI.]] Litauen offiziell als katholischen Staat anerkannte (eine solche Anerkennung erfolgte am 17. April 1388).<ref name="RemecasLp" /> Das auf den Münzen abgebildete Fischblütensymbol kann jedoch auch mit einem früheren Datum, dem 11. März 1388, in Verbindung gebracht werden, als Papst Urban VI. die von Großherzog Jogaila gegründete [[Erzbistum Vilnius|römisch-katholische Diözese Vilnius]] anerkannte.<ref name="RemecasLp" /> In jedem Fall bestand der Hauptzweck dieses Symbols darin, das Großherzogtum Litauen als einen vom Papst anerkannten und unter der Schirmherrschaft des [[Papst]]es stehenden katholischen Staat zu präsentieren.<ref name="RemecasLp" /> Litauen war der letzte Staat in Europa, der [[Christianisierung|christianisiert]] wurde.<ref>{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:B.03~2015~1467038656538/datastreams/DS.001.1.01.BOOK/content Online] |Titel=The conversion of Lithuania: from pagan barbarians to late medieval Christians, Darius Baronas |Datum=2015 |Verlag=Institute of Lithuanian Literature and Folklore |Seiten=2 |ISBN=9786094251528 |Ort=Vilnius |Abruf=2022-03-22}}</ref><br />
<br />
==== Ritter zu Pferd ====<br />
[[Datei:Seal of the Lithuanian King Jogaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|mini|[[Jogaila]]s Siegel von 1377 bis 1386 mit Inschrift: ''iagal dey gracia rex in lettov'' (König Jogaila in Litauen)]]<br />
Das Wappen Litauens stammt von Herrscherdarstellungen auf Siegeln.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich symbolisierte der Ritter zu Pferd den Herrscher des Herzogtums Litauen (Herzogtum Vilnius), das das wichtigste Land des Staates war.<ref>{{cite web |title=Lietuvos valstybės herbas |url=https://grybauskaite.lrp.lt/lt/lietuvos-valstybes-herbas |website=Grybauskaite.lrp.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Großherzog Algirdas war wahrscheinlich der erste Herrscher, der ein Siegel mit einer Darstellung seiner selbst zu Pferd verwendete. Das Siegel, das dem polnisch-litauischen Vertrag von 1366 beigefügt war, blieb nicht erhalten,<ref name="SeimasCoA" /><ref name="lrytasVytis" /> und wir kennen sein Aussehen nur dank des Historikers Tadeusz Czacki, der behauptete, das Siegel gesehen zu haben.<ref name="VytisGalkus13" /><ref name="Daujotyte2018-20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras|pages=20|volume=1 |accessdate=2022-03-22}}</ref> Das älteste erhaltene Siegel dieser Art ist Jogailas Siegel, das er in den Jahren 1377–1380 verwendete, als er Großherzog von Litauen wurde.<ref name="Gumowski699-700">{{Cite journal|last=Gumowski|first=Marian|title=Pieczęcie Książąt Litewskich|url=http://pbc.biaman.pl/dlibra/docmetadata?id=14106|journal=Ateneum Wileńskie|volume=7|issue=3–4|pages=699–700|date=1930|accessdate=2022-03-22}}</ref> Das Siegel des Herzogs von [[Kernavė]] [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]] aus dem Jahr 1388 ist das älteste erhaltene Siegel mit einem auf dem Schild abgebildeten reitenden Ritter, was ihm den Status eines Wappens verleiht.<ref name="Gumowski699-700" /><ref name="SeimasCoA" /> Jogaila und andere [[Algirdas]]-Söhne: [[Skirgaila]], [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]], [[Kaributas]], Vygantas und [[Švitrigaila]] verwendeten alle Siegel mit Reiterbildern.<ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="SeimasCoA" /> Der Reiter wurde aufgrund der damals blühenden [[Ritter]]kultur in [[Europa]] gewählt.<ref name="lrytasVytis" /> Zuerst wurde der angreifende Ritter nach links oder rechts reitend dargestellt und hielt eine [[Lanze]] anstelle des Schwertes: Zwei Siegel von Lengvenis von 1385 und von 1388 zeigen diese Veränderung.<ref name="Sajauskas88">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=88 |Sprache=lt |Abruf=2022-03-22}}</ref> Ursprünglich wurden [[Kęstutis]] und sein Sohn [[Vytautas|Vytautas der Große]] als stehende Krieger auf ihren Siegeln dargestellt und erst später nahm Vytautas, wie andere litauische Herzöge, das Bild eines reitenden Ritters an.<ref name="Piech228-229">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=228-229 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa |Sprache=pl}}</ref><br />
<br />
Die Etablierung des Schwertes in der Heraldik der litauischen Herrscher hängt mit den ideologischen Veränderungen der herrschenden [[Gediminiden]]-Dynastie zusammen.<ref name="Sajauskas88" /> Die Lanze wurde häufiger auf den Siegeln von [[Skirgaila]] und Kaributas ausgestellt.<ref name="vle" /> Nachdem Jogaila 1386 zum [[Liste der polnischen Herrscher|König von Polen]] gekrönt worden war, wurde für ihn ein neues [[Wappenschild|heraldisches Siegel]] mit vier Wappen angefertigt: weißer Adler, der das [[Königreich Polen]] repräsentiert, Ritter zu Pferd, mit Lanze in der Hand und einem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] an seinem Schild, das [[Großherzogtum Litauen]] und Wappen [[Kalisz]] Land und [[Kujawien]] darstellt.<ref name="Piech243" >{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=243 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Es war das erste Mal, dass ein Doppelkreuz auf dem Schild des litauischen Reiters abgebildet war.<ref name="Kryzius" /> Das Doppelkreuz wurde von Jogaila nach seiner [[Taufe]] als Władysław und Heirat mit einer Königin [[Hedwig von Anjou]] im Jahr 1386, Tochter [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwigs I. von Ungarn]], angenommen, daher wurde das Doppelkreuz höchstwahrscheinlich aus dem [[Königreich Ungarn]] übernommen, wo es sich im 12. Jahrhundert verbreitete Jahrhundert aus dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]].<ref name="Kryzius" >{{cite web|title=Dvigubas kryžius|url=https://www.vle.lt/straipsnis/kryzius-4/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Es ist auch möglich, dass das neue Wappen in Anlehnung an die Reliquien des Heiligen Kreuzes aus dem Heiligtum von [[Łysa Góra]] hergestellt wurde, und mit dieser Geste betonte der neu gekrönte König seinen aufrichtigen Glauben.<ref name="Piech261-262" >{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=261-262 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Die Symbolik des Doppelkreuzes war mit der Bedeutung dieses Ereignisses sowohl für Jogaila als auch für das gesamte Land verbunden.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Ein ähnliches Kreuz in der westlichen Heraldik wird als patriarchalisches [[Lothringerkreuz|Kreuz von Lothringen]] bezeichnet und von [[Erzbischof|Erzbischöfen]] verwendet, während das Kreuz selbst die Taufe symbolisiert.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180"><br />
Authentic Seal of Kęstutis.jpg|Authentisches Siegel des Herzogs [[Kęstutis]] mit lateinischen Worten<br />
Seal of duke Lengvenis Algirdaitis with Vytis (Waykimas), 1379.jpg|Siegel des Herzogs [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]] mit dem frühen Bild von ''Vytis'' (''Waykimas''), 1379<br />
Lithuanian Denar of Jogaila with Vytis (Waikymas), minted in 1388–1392.jpg|Litauischer Denar von Jogaila mit ''Vytis'' (''Waykimas''), geprägt im 14. Jahrhundert<br />
Lithuanian Groschen of Jogaila with the Double Cross of the Jagiellonians and Lithuanian Vytis (Waykimas).jpg|Litauischer [[Groschen]] von Jogaila mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen und ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Seal of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.png|Siegel von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), 1386<br />
Seal of Vygantas (Duke of Kernavė) with Vytis (Waikymas), 1388.jpg|Siegel von [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]], Herzog von [[Kernavė]], 1388<br />
Lublin Trinity Chapel frescos 2018 P19.jpg|Das Reiterbild von Jogaila in der Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit im [[Schloss Lublin|Lubliner Schloss]]. Die Fresken der Kapelle wurden 1418 fertiggestellt.<ref>{{cite web |last1=Szlązak |first1=Anna |last2=Śliwińska |first2=Monika |last3=Kobyłko |first3=Jarosław |title=Holy Trinity Chapel in Lublin |url=https://teatrnn.pl/lexicon/articles/holy-trinity-chapel-in-lublin/ |website=Teatrnn.pl |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Säulen von Gediminas ====<br />
[[Datei:Gedimino bokštai. Columns of Gediminas. 1416.jpg|mini|150px|Säulen von Gediminas, eines der Wappen Litauens, gemalt 1416]]<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] sind eines der frühesten erhaltenen nationalen Symbole Litauens und seiner historischen Wappen.<ref name="ColumnsVle">{{cite web |author=[[Edvardas Gudavičius]], [[Edmundas Rimša]] |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminaiciu-stulpai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Der Historiker Edmundas Rimša, der die antiken Münzen analysierte, schlug vor, dass die Säulen von Gediminas die Burgtore der Halbinsel [[Trakai]] symbolisieren.<ref>{{cite web |author=Virginijus Savukynas |title=Kas slypi už tautinių simbolių? |url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/kas-slypi-uz-tautiniu-simboliu.d?id=19907065 |website=DELFI |publisher=Prepared according to V. Savukynas telecast Tapatybės labirintai |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es gibt keine Daten darüber, dass sie von Großherzog Gediminas selbst verwendet wurden, und es wird angenommen, dass ihr Name entstand, als Gediminas als Gründer der [[Gediminiden]]-Dynastie galt.<ref name="ColumnsVle" /> Seit 1397 wurden die Säulen der Gediminiden zweifellos auf dem Wappen von Vytautas dem Großen verwendet, und es wird angenommen, dass ein ähnliches Symbol möglicherweise von seinem Vater [[Kęstutis]] verwendet wurde, der Herzog von Trakai und Großherzog von Litauen war, Titel, die Vytautas vererbt.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="ColumnsVle" /><ref>{{cite web |author=Edvardas Gudavičius |title=Trakų kunigaikštystė |url=https://www.vle.lt/straipsnis/traku-kunigaikstyste/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nach dem Tod von Vytautas wurde das Symbol von seinem Bruder Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis]] übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Anfangs repräsentierten die Säulen die Familie von Kęstutis, und seit dem 16.&nbsp;Jahrhundert, als die Nachfolger von Großherzog Jogaila begannen, sie auch in Litauen zu verwenden, wurden die Säulen zum Symbol aller Gediminiden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es war Großherzog [[Alexander der Jagiellone]], der die Säulen der Gediminiden als Wappen seiner Dynastie anfertigte, nachdem er 1440 Großherzog von Litauen geworden war.<ref name="ColumnsVle" /> In der Heraldik wurden die Gediminassäulen meist in Gold oder Gelb auf rotem Grund dargestellt, während sie seit der zweiten Hälfte des 16.&nbsp;Jahrhunderts gelegentlich in Silber oder Weiß dargestellt wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es besteht kein Zweifel, dass die Säulen der Gediminiden lokalen Ursprungs sind, da ähnliche Symbole auf den Insignien des [[Litauischer Adel|litauischen Adels]] zu finden sind.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es wird angenommen, dass die Säulen der Gediminiden von Zeichen abgeleitet wurden, die zur Kennzeichnung von Eigentum verwendet wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /><br />
<br />
Im Vergleich zum Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie wurden die Säulen der Gediminiden überwiegend im [[Großherzogtum Litauen]] verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die Säulen der Gediminiden waren auf den litauischen Münzen des 14.&nbsp;Jahrhunderts und der folgenden Jahrhunderte abgebildet; die [[Banner (Fahne)|Banner]] der Regimenter, die von Großherzog Vytautas der Große in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] geführt wurden; die Kirchenutensilien aus dem 15. und 16.&nbsp;Jahrhundert, die der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]] geschenkt wurden; die Siegel der litauischen Franziskaner aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert und große Staatssiegel in den Jahren 1581–1795; Buchgrafik; und die Arbeiten der Goldschmiede von [[Vilnius]].<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="Batura">{{Literatur |Autor=Romas Batūra |Titel=Places of Fighting for Lithuania's Freedom: in the expanse of Nemunas, Vistula and Dauguva Rivers |Datum=2010 |Verlag=General Jonas Žemaitis Military Academy of Lithuania |Ort=Vilnius |Seiten=4 |Online=[http://www.tb.lt/Leidiniai/sisteminis_katalogas/Humanitariniai%20mokslai/Istorija/2010-places%20of%20fighting.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Reborn2018">{{Literatur |Autor=[[Vytautas the Great War Museum]] |Titel=Atgimusi po sunaikinimo: skirta Lietuvos kariuomenės vėliavoms (Reborn after destruction: dedicated to the Flags of the Lithuanian Army) |Datum=2018 |Verlag=Ministry of National Defence of Lithuania |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-412-150-0 |Seiten=12 |Online=[https://www.vdkaromuziejus.lt/wp-content/uploads/2018/12/Atgimusi-po-sunaikinimo.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref> In Kombination mit dem Ritter zu Pferd wurden die Säulen von Gediminas im 16. und 17.&nbsp;Jahrhundert auch in die litauischen [[Kanone]]nrohre eingelassen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Das Symbol wurde auch verwendet, um [[Zaumzeug|Pferdezäume]] und Wahrzeichen der Herrschaften der Großfürsten von Litauen zu schmücken.<ref name="ColumnsSeimas" /> 1572, nach dem Tod des letzten männlichen Gediminiden-Nachkommens, Großherzog [[Sigismund II. August]], blieben die Gediminas-Säulen in den [[Insigne|Insignien]] des Großherzogtums Litauen als sekundäres Staatswappen (neben dem Ritter zu Pferd).<ref name="ColumnsVle" /> In späteren Jahren wurden die Säulen von Gediminas einfach als Säulen bezeichnet (dies ist aus den Quellen des frühen 16.&nbsp;Jahrhunderts bekannt).<ref name="ColumnsVle" /><br />
<br />
=== Offizielles Wappen des Großherzogtums Litauen ===<br />
==== 15. Jahrhundert ====<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen des Großherzogtums Litauen zur Zeit von Vytautas dem Großen"><br />
Seal of Vytautas the Great.jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem litauischen Wappen mit Ritter zu Pferd in der linken Hand, ca. 14.–15. Jahrhundert<br />
AGAD Pieczec konna Witolda, wielkiego ksiecia litewskiego.png|Siegel von Vytautas dem Großen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), das die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf dem Schild zeigt, 1404<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1404, 1841).jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem Wappen Litauens ''Vytis'' (''Waykimas''), 1404 (1841)<br />
Flag of Vytautas the Great with a standing knight of Kęstutaičiai and Lithuanian Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416.jpg|Eine der frühesten erhaltenen Darstellungen von ''Vytis'' (''Waykimas'') in einer Flagge von Vytautas dem Großen. Gemalt 1416 von einem portugiesischen Herold, der am [[Konzil von Konstanz]] teilnahm.<ref name="Violeta">{{cite web |last1=Rutkauskienė |first1=Violeta |title=Senuosius Lietuvos herbus saugoja Bavarijos valstybinė biblioteka |url=https://www.delfi.lt/mokslas/mokslas/senuosius-lietuvos-herbus-saugoja-bavarijos-valstybine-biblioteka.d?id=22970732 |website=DELFI |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
Coat of arms of Vytautas the Great with a standing knight and Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416 (cropped).jpg|Wappen von Vytautas dem Großen mit dem stehenden Ritter von Kęstutaičiai und ''Vytis'' (''Waykimas''), das während des Konstanzer Konzils verwendet wurde. Gemalt von [[Ulrich von Richental]], 15. Jahrhundert.<br />
Žygimont Karybutavič - Жыгімонт Карыбутавіч, Pahonia - Пагоня.jpg|Herzog [[Žygimantas Kaributaitis]] und seine Truppen mit dem litauischen Wappen in [[Prag]], 15. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
[[Datei:Jan Matejko, Bitwa pod Grunwaldem.jpg|mini|Vytautas der Große Regimenter, die während der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] im Jahr 1410 eine Flagge mit den Säulen von Gediminas hissten]]<br />
Die Bedeutung des litauischen Herrscherwappens und des litauischen Staatswappens wurde dem Ritter zu Pferd nicht von [[Jogaila]], sondern von seinem Cousin, dem Großherzog [[Vytautas|Vytautas dem Großen]], gegeben.<ref name="vle" /> Zuerst änderte er um 1382 die Infanterie auf seinem Wappen, das er von seinem Vater Großherzog Kęstutis geerbt hatte, in einen Reiter, dann machte er das Porträt heraldisch – im majestätischen Siegel von Vytautas (frühes 15. Jahrhundert) ist er von einem Wappen umgeben der ihm gehörenden Ländereien, in der einen Hand hält er ein Schwert, das die Macht des Großherzogs von Litauen darstellt, in der anderen Hand – einen erhobenen Schild (auf dem ein Ritter zu Pferd abgebildet ist), der wie ein königlicher Apfel aussieht Macht symbolisiert den von ihm regierten litauischen Staat.<ref name="vle" /><ref name="lrytasVytis" /> Außerdem prägte Vytautas der Große Münzen mit dem Ritter zu Pferd auf der einen Seite und den Säulen von Gediminas auf der anderen Seite.<ref name="Remecas50-57" /><br />
<br />
Im 15. Jahrhundert behauptete [[Jan Długosz]], dass Vytautas der Große 1410 vierzig Regimenter zur siegreichen [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] brachte und dass jeder rote Fahnen benutzte, von denen dreißig Regimentsfahnen einen gestickten gepanzerten Ritter zu Pferd mit einem erhobenen Schwert hatten, das auf einem Weiß reitet, manchmal schwarzes, braunes oder geflecktes Pferd, während der Rest der zehn Regimentsflaggen gestickte Säulen von Gediminas hatte, mit denen Vytautas der Große seine Elitetruppen mit Pferden kennzeichnete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="Batura" /><ref name="Reborn2018" /> Laut Długosz wurden diese Flaggen nach Ländern oder Herzögen benannt: [[Vilnius]], [[Kaunas]], [[Trakai]], [[Medininkai]], [[Žygimantas Kaributaitis]], [[Lengvenis]] und andere.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es wird angenommen, dass die Regimenter mit den Säulen von Gediminas aus der Heimat von Vytautas (dem [[Herzogtum Trakai]]) und mit einem Ritter zu Pferd aus [[Verwaltungseinteilung Litauens|anderen Gebieten des Großfürstentums Litauen]] gebracht wurden.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Žygimantas Kaributaitis wurde während seines Besuchs in [[Prag]] auf Einladung der böhmischen [[Hussiten]] im Jahr 1422 als Delegierter des Großherzogs Vytautas des Großen auf einer Zeichnung dargestellt, auf der er sein Wappenbanner trägt, das mit einem weißen angreifenden Ritter auf rotem Feld geschmückt ist; An seiner Spitze befindet sich eine [[Pennon|schmale Fahne]], die besonders die Deutschen im 15. Jahrhundert gerne darstellten.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><br />
<br />
[[Datei:Władysław Warneńczyk seal 1438.PNG|mini|235x235px|Das königliche Siegel des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], das ein geflügeltes litauisches Wappen enthält, 1438]]<br />
Die Geschichte zwischen dem [[Großherzogtum Litauen]], der litauischen [[Jagiellonen]]-Dynastie und dem [[Königreich Ungarn]] und dem [[Königreich Kroatien]] ist eng miteinander verbunden, da [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], der älteste Sohn von [[Jogaila]] und seiner litauischen Frau [[Sophie Holszańska|Zofija Alšėniškė]],<ref>{{cite web|title=Jagiellonians Timeline|url=https://www.jagiellonians.com/jagiellonians-timeline|access-date=2022-03-23|website=Jagiellonians.com|publisher=[[University of Oxford]]}}</ref> zum [[Apostolischer König von Ungarn|König gekrönt wurde von Ungarn]] und [[König von Kroatien]] am 15. Mai 1440 in [[Visegrád]], außerdem erbte er nach dem Tod seines Vaters auch den Titel des Obersten Herzogs (lateinisch: ''Supremus Dux'') des Großherzogtums Litauen, trug ihn 1434–1444 und präsentierte sich damit, als solche Teilung der Macht wurde in der [[Union von Horodło]] von 1413 zwischen seinem Vater und Großherzog Vytautas dem Großen vereinbart.<ref>{{cite web|author1=Edvardas Gudavičius|title=Aukščiausiasis kunigaikštis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/auksciausiasis-kunigaikstis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|title=Vladislovas Varnietis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vladislovas-varnietis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref name="Horodlo" /> Das königliche Siegel von Władysław III. Jagiellon enthält einen litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') mit Flügeln, die über dem [[Wappen Ungarns|ungarischen Wappen]] und neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] angeordnet sind.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich August Voßberg |Titel=Siegel des Mittelalters von Polen, Lithauen<!--sic!-->, Schlesien, Pommern und Preussen. Ein Beitrag zur Förderung diplomatischen, genealogischer, numismatischer und kunstgeschichtlicher Studien über ursprünglich slavische Theile<!--sic!--> der preussischen Monarchie |Verlag=[[Joseph A. Stargardt|Stargardt J.A.]] |Ort=Berlin |Datum=1854 |Seiten=61 |Online=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/show-content/publication/edition/73699?id=73699&dirids=1 |Abruf=2022-03-23}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Double Cross of the Jagiellonian dynasty from the coat of arms of John I Albert.jpg|mini|links|170px|Authentisches [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] aus dem 15. Jahrhundert der [[Jagiellonen]]-Dynastie, als es ein wesentlicher Bestandteil des litauischen Wappens wurde]]<br />
Am Ende des 14. Jahrhunderts erschien der Ritter zu Pferd auf den ersten litauischen Münzen, aber diese Figur war noch nicht vollständig ausgebildet, deshalb wird der Ritter auf einigen Münzen als nach links reitend dargestellt, auf anderen – nach rechts.<ref name="PiniguMuziejus">{{cite web |title=Vytis (Knight) on the Lithuanian Money |url=https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |website=Pinigumuziejus.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-23 |archive-date=2021-04-03 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210403181910/https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |url-status=dead}}</ref> In einigen hält er einen Speer, während andere ein Schwert darstellen; Das Pferd kann entweder auf der Stelle stehen oder galoppieren.<ref name="PiniguMuziejus" /> Das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] wurde isoliert auf den litauischen Münzen des späten 14. Jahrhunderts und auf dem Banner des königlichen Hofes verwendet, das in litauischer Sprache als ''Gončia'' (deutsch: Der Jäger) bezeichnet wird.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Während der Regierungszeit des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] in Litauen von 1492 bis 1506 etablierte sich die Darstellung der Ritterrichtung – das Pferd galoppierte immer nach links (im heraldischen Sinne – nach rechts).<ref name="PiniguMuziejus" /> Auch der Ritter zu Pferd wurde zum ersten Mal mit einer [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]] dargestellt, während das Pferd – mit einem Pferdegeschirr, jedoch noch keinen Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie auf der Schulter trägt.<ref name="PiniguMuziejus" /> Darüber hinaus zeigen Alexanders Münzen auch einen Adler als Symbol für den dynastischen Anspruch der Großfürsten von Litauen auf den [[Königreich Polen|polnischen Thron]].<ref name="PiniguMuziejus" /> Während der Regierungszeit von Großherzog [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]], der Litauen von 1506 bis 1544 regierte, wurde das Bild des Ritters zu Pferd auf die andere Seite der Münzen – die Rückseite – verschoben, wodurch gekennzeichnet wurde, dass es sich um die Münze des Großherzogtums handelte Litauen.<ref name="PiniguMuziejus" /> Der Ritter zu Pferd wurde auch erstmals mit einem Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie dargestellt.<ref name="PiniguMuziejus" /> In der Heraldik wird ein solches Bild des Ritters zu Pferd nur mit dem litauischen Staat in Verbindung gebracht.<ref name="PiniguMuziejus" /> Im 15. Jahrhundert wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zu einem festen Bestandteil des litauischen Wappens und wurde auf dem Schild des Ritters zu Pferd abgebildet.<ref>{{cite web |last1=Rimša |first1=Edmundas |title=Herbai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/herbai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts vereinheitlichten sich Farben und Zusammensetzung des Siegels: Auf rotem Grund ein weißer (silberner) stürmender Ritter mit erhobenem Schwert über dem Kopf, auf der linken Schulter ein blauer Schild mit einem doppelten goldenen Kreuz (während der Herrschaft der [[Kęstutaičiai]]-Dynastie – roter Schild mit den goldenen Säulen von Gediminas<ref>{{Literatur |Titel=Codex Bergshammar |Datum=1440 |Seiten=60 (112) |Online=https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/R0001216_00060#?c=&m=&s=&cv=59&xywh=-620%2C-153%2C5126%2C2835 |Abruf=2022-03-23}}</ref>); Pferdezäume, Ledergürtel und ein kurzer Gürtel – in blau gefärbt.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><ref name="Herby">{{Literatur |Titel=Herby Rzeczypospolitej Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego. Orły, Pogonie, województwa, książęta, kardynałowie, prymasi, hetmani, kanclerze, marszałkowie |Verlag==[[Jagiellonische Bibliothek]] |Datum=1900 |Sprache=en |Seiten=6, 30, 32, 58, 84, 130, 160, 264, 282, 300 |Online=https://polona.pl/item/herby-rzeczypospolitej-polskiej-i-w-x-litewskiego-t-1-orly-pogonie-wojewodztwa,OTc2MzQzMjc/6/#info:metadata |Abruf=2022-03-23}}</ref> Für das litauische Wappen wurden Metalle (Gold und Silber) und die beiden wichtigsten Farben [[Mittelalter|mittelalterlicher]] Wappen verwendet – Gules (rot) bedeutete damals materiell, oder irdisch (Leben, Mut, Blut), Azure (blau) – spirituell, oder himmlische (Himmel, göttliche Weisheit, Geist) Werte.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Litauisches Wappen während des restlichen 15. Jahrhunderts"><br />
Datei:Lietuvos herbas Vytis.Lithuanian CoA Vytis of 15th c.jpg|''Vytis'' mit Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert. Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis|Žygimantas Kęstutaitis]] zugeschrieben.<br />
Datei:Pieczęć Jagiełły.jpg|Königliches Siegel von [[Jogaila]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Datei:Flag of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), used during the Council of Constance from 1414 to 1418.jpg|Flagge von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), verwendet während des Konzils von Konstanz 1416<br />
Datei:Pogon nagrobek Jagielly.jpg|Litauische ''Vytis'' (''Waykimas'') auf dem Grabdenkmal von Jogaila in der [[Wawel-Kathedrale]]<br />
Datei:Lithuanian Denar of Kazimieras Jogailaitis with the Columns of Gediminas and Lithuanian Vytis (Waykimas) 2.jpg|Litauischer Denar des Großherzogs [[Kasimir IV. Andreas|Kasimir IV. Jagiellon]] mit Ritter zu Pferd und den Säulen von Gediminas, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Columns of Gediminas (Gedimino stulpai) from the Codex Bergshammar, 1440.jpg|Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert<br />
Datei:Half-Groschen of Aleksandras Jogailaitis with Vytis (Waikymas), minted in 1495–1506.jpg|mini|Halbgroschen des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
==== 16. Jahrhundert ====<br />
Erst im 16. Jahrhundert entstand eine Unterscheidung zwischen Herrscher (Großherzog) und Staat (früher war es dieselbe Einheit), aus der auch eine Staatsflagge erwähnt wird.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> 1578 beschrieb Alexander Guagnini als erster eine solche Staatsflagge, ihm zufolge war die Staatsflagge des Großherzogtums Litauen aus roter Seide und hatte vier Schwänze, deren Hauptseite rechts vom Flaggenstab lag angeklagt mit einem weiß berittenen Ritter unter der herzoglichen Krone; die andere Seite trug ein Bild der [[Maria (Mutter Jesu)|seligen Jungfrau Maria]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die hochverehrte Jungfrau Maria galt als [[Schutzpatron]]in des Staates Litauen, und selbst die prominentesten staatlichen Würdenträger bevorzugten ihr Bild auf ihren Fahnen, daher der Spruch: „Litauen – Land der Maria“.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Später wird nur noch der Ritter zu Pferd erwähnt, der auf beiden Seiten der Staatsflagge gestickt ist.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im Laufe der Zeit wurde der ''Vytis'' (''Waykimas'') immer populärer und ein Teil im Wappen vieler Provinzen und Städte Litauens.<ref name="Herby" /><br />
<br />
Nach der [[Union von Lublin]], die am 1. Juli 1569 in [[Lublin]], Polen, unterzeichnet wurde, wurde das [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] gegründet, wodurch ein gemeinsames Wappen des neuen Landes angenommen wurde.<ref name="SeimasCoA" /> Seine vier Viertelfelder zeigten diagonal den polnischen Adler und den litauischen Ritter zu Pferd (''Vytis'') als Symbole der beiden Teilstaaten.<ref name="SeimasCoA" /> Daher begannen sich die alten Farben des litauischen Wappens, wahrscheinlich beeinflusst von den Farben des polnischen Wappens (Rot, Weiß und Gelb), zu ändern: Manchmal wurde die Pferdedecke in Rot oder Lila dargestellt, Ledergürtel in Gelb; der Ritter zu Pferd mit dem goldenen Doppelkreuz hingegen veränderte sich weniger.<ref name="vle" /> 1572, nach dem Tod von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, dem letzten männlichen Nachkommen der [[Jagiellonen]]-Dynastie, da er keinen männlichen Thronfolger hinterließ, blieb das Doppelkreuz als Symbol im Wappen Litauens und wurde eingeführt als das Kreuz von ''Vytis'' (''Waykimas'') bezeichnet werden, nachdem es die Verbindung zur Dynastie verloren hatte.<ref name="DoubleCrossSeimas"/><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Darstellungen des litauischen Wappens aus dem 16. Jahrhundert"><br />
Datei:Aleksandras Jogailaitis (Alexander Jagiellon) in 1506 (cropped from an authentic painting).jpg|Eine Darstellung des Großherzogs Alexander Jagiellon aus dem Jahr 1506 im polnischen Senat, umgeben von litauischen und polnischen Wappen<br />
Datei:AGAD Pieczęć większa litewska Zygmunta I, króla polskiego, wielkiego księcia litewskiego.jpg|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]] gehörte, 1529<br />
Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha, Pahonia. Статут Вялікага Княства Літоўскага, Пагоня (1531).jpg|Die erste Seite der lateinischen Abschrift des Laurentius (1531) des Ersten [[Litauisches Statut|litauischen Statuts]]. ''Vytis'' (''Waikymas'') ist auf einem Damastschild gezeichnet.<br />
Datei:Heraldic tapestry of Žygimantas Augustas with Lithuanian coat of arms Vytis, Polish eagle and coats of arms of Volhynia, Smolensk, Kyiv voivodeships, circa 1548.jpg|Gobelin mit dem Wappen von Großherzog Sigismund II. August, 1548<br />
Datei:Lithuanian coin of Sigismund II Augustus with Lithuanian Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas, minted in 1568.jpg|Eine litauische Münze von 1568 des Großherzogs [[Sigismund II. August]]us mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]]<br />
Datei:Majnert talar olkuski Stefana Batorego 1579.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[Stephan Báthory]] mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1579<br />
Datei:Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Vytis (Waykimas), Columns of Gediminas, Polish Eagle and family symbol of Steponas Batoras.jpg|Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), verziert mit den Säulen von Gediminas, verwendet während der Regierungszeit von Großherzog Stephen Báthory<br />
Datei:Lithuanian coat of arms Vytis. 16th century.jpg|Authentisches Wappen Litauens mit historischen Farben (gules, argent, or und azure). Aus dem Wappenbuch ''[[:pl:Insignia seu clenodia Regis et Regni Poloniae|Stemmata Polonica]]'' um 1555.<ref>{{Literatur |Titel=Recueil d'armoiries polonaises |Datum=1700 |Seiten=9 |Online=[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52507450b/f9.item Online] |Abruf=2022-05-07 |Sprache=en |Kommentar=1601-1700}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Vom 17. Jahrhundert bis 1795 ====<br />
<gallery class="center" caption="Wappen Litauens aus dem 17. Jahrhundert" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Vytis_on_Dawn_Gate_2007_05_29.jpg|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die auf dem [[Tor der Morgenröte]] abgebildet sind, das die Annexionen überlebte<br />
Datei:Coat of arms of the Polish-Lithuanian Commonwealth with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1550-1609.jpg|Wappen des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] während der Regierungszeit der [[Haus Wasa|Wasa-Dynastie]]<br />
Datei:Tablica erekcyjna Saint Casimir chapel.JPG|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die an der Außenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)#Kasimir-Kapelle|Kapelle des Heiligen Kasimir]] abgebildet sind<br />
Datei:15 ducats of Sigismund III Vasa from 1617.png|Münze von 15 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] von Großherzog [[Sigismund III. Wasa]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1617<br />
Datei:Vytis in great seal of Lithuania.png|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und Säulen von Gediminas, die [[Władysław IV. Wasa]] gehören<br />
Datei:Golden Lithuanian half-Ducat of Jonas Kazimieras Vaza with Vytis (Waykimas), 1665.jpg|Goldener litauischer Dukat von Großherzog [[Johann II. Kasimir]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1665<br />
Datei:Ort koronny 1684 Bydgoszcz.jpg|Münze von Großherzog [[Johann III. Sobieski]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1684<br />
</gallery><br />
<br />
Die [[Renaissance]] führte kleinere stilistische Veränderungen und Variationen ein: lange Federn, die von der Spitze des Ritterhelms wehen, eine lange Schabracke, der nach oben gedrehte und als Blumenstrauß geformte Schachtelhalm.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Mit diesen Änderungen überlebte die rote Flagge mit ihrem weißen Ritter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und Großherzog [[Stanislaus II. August Poniatowski]] war der letzte Großherzog von Litauen, der sie verwendete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Seine Flagge war purpurrot, hatte zwei Schwänze und war auf der einen Seite mit dem Ritter zu Pferd und auf der anderen Seite mit dem Monogramm des Herrschers – ''SAR'' (lateinisch: ''Stanislaus Augustus Rex'') – geschmückt.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Das ''SAR''-Monogramm war auch auf der Spitze des Fahnenmastes eingraviert.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Der am Osttor der Stadtbefestigung [[Vilnius]]' („[[Tor der Morgenröte]]“) angebrachte ''Vytis'' (''Waykimas''), der sich bis heute erhalten hat, symbolisierte die Stellung der Stadt als litauische Hauptstadt.<ref>{{cite web |title=Aušros vartai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/ausros-vartai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Nach der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] im Jahr 1795 wurde das [[Großherzogtum Litauen]] dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] angegliedert, wobei ein kleinerer Teil an das [[Königreich Preußen]] ging, und das traditionelle Wappen Litauens, das den Staat für mehr als repräsentierte vier Jahrhunderte wurde abgeschafft und die [[Russifizierung#Im Russischen Kaiserreich|Russifizierung Litauens]] verhängt.<ref name="vle"/> Der litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') wurde in das russische Große Wappen integriert. Es wurde in veränderter Form für die Stadt Vilnius und das zugehörige Gouvernement weiter verwendet.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens aus dem 18. Jahrhundert"><br />
Datei:Talar koronny 1702.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[August der Starke|August II. dem Starken]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1702<br />
Datei:Vilnia, Pahonia. Вільня, Пагоня (1707).jpg|Wappen der [[Universität Vilnius]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1707<br />
Datei:10 dukatów 1756.jpg|Münze zu 10 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] des Großherzogs [[August III.]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1756<br />
Datei:Seal of the Treasury of Lithuania with Vytis (Waykimas), 18th century.jpg|Siegel des litauischen Schatzamtes, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Grand Seal of the 1st Cavalry Brigade of the Grand Duchy of Lithuania "Husarska" (XVIII century).PNG|Großsiegel der 1. litauischen nationalen Kavallerie-Brigade (Ende des 18. Jahrhunderts)<br />
Datei:Handle of the Ceremonial sword of Stanisław Augustus Poniatowski.PNG|Griff des [[Zeremonialwaffe|zeremoniellen Schwertes]] von [[Stanislaus II. August Poniatowski]] mit dem Wappen der Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (F. Reilly, 1793).jpg|Wappen Litauens mit dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]], dargestellt von [[Franz Johann Joseph von Reilly]] im Jahr 1793<br />
</gallery><br />
<br />
=== Unter fremder Herrschaft (1795–1918) ===<br />
[[Datei:Lithuanian Military History. Hat of a soldier with the Lithuanian Coat of Arms - Vytis of the 17th Lithuanian Uhlan Regiment, Grande Armée, 1812-1813.jpg|mini|110px|Wappen Litauens auf einem Ulanenhut des 17. litauischen Ulanenregiments ''[[Grande Armée]]'']]<br />
Zunächst wurde der angreifende Ritter als Herrscher des Landes gedeutet. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem Ritter, der Eindringlinge aus seiner Heimat jagt. Eine solche Interpretation war besonders im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebt, als Litauen Teil des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreiches]] war und seine Unabhängigkeit anstrebte.<ref name="vle" /> Während der [[Litauische nationale Wiederbelebung|litauischen nationalen Wiederbelebung]] im 19. Jahrhundert behaupteten die litauischen Intellektuellen [[Teodor Narbutt]] und [[Simonas Daukantas]], dass die wiedererstarkte [[Litauer|litauische Nation]] der Erbe des Erbes des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]] sei, einschließlich des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Waykimas''), das weit verbreitet war in ihre organisierten Veranstaltungen.<ref>{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=[https://books.google.com/books?id=Zm9V70uaH5YC Google Books] |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilnius Academy of Arts Press |ISBN=978-9955-854-44-9 |Ort=Vilnius |Seiten=216 |Sprache=lt en |Abruf=2022-03-25}}</ref><br />
<br />
==== Antirussische Aufstände im 19. Jahrhundert ====<br />
Bei Aufständen zur Wiederherstellung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wie dem [[Novemberaufstand]] von 1830 bis 31 und dem [[Januaraufstand]] von 1863 bis 1864 wurde ''Vytis'' (''Waykimas'') als Symbol der Rebellion gegen das Russische Kaiserreich verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Antanas Gelgaudas |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/object/LT-LDB-0001:J.04~2016~1577369212116/J.04~2016~1577369212116.pdf Online] |Titel=1830-1831 m. sukilimas |Datum=2016 |Verlag=Vilniaus dailės akademija, Lietuvos kultūros taryba |ISBN=978-609-447-225-1 |Ort=Vilnius |Sprache=lt |Abruf=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|title=1830–1831 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1830-1831-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|last1=Mulevičius|first1=Leonas|title=1863–1864 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1863-1864-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref> Der litauische ''Vytis'' wurde neben dem [[Wappen Polens|polnischen Weißen Adler]] während der Aufstände häufig auf Fahnen, Bannern, Münzen, Banknoten, Siegeln, Medaillen usw. verwendet.<ref name="Skoczek2016-66–73, 88–99" >{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Abruf=2022-03-25 |Sprache=en pl}}</ref> Nach der Entthronung von Kaiser [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus I. Pawlowitsch]] (Kaiser von Russland seit 1825, König von Polen 1825–1831) durch den Sejm während seiner Verhandlungen in [[Warschau]] am 25. Januar 1831 wurden die Wappen der russischen Kaiser von den Münzstempeln entfernt und [[Złoty|Polnische Złotys]] mit Adler und ''Vytis'' wurden in Umlauf gebracht, die in der Warschauer Banknotenfabrik hergestellt und in der Warschauer Münze geprägt wurden, als die Provisorische Regierung am 9. Dezember 1830 die [[Narodowy Bank Polski#Bank Polski|Bank von Polen]] zur Verwaltung der Warschauer Münze ernannte.<ref>{{cite web|title=Case with a complete set of coins from the period of the November Uprising 1830–1831|url=https://muzeumwarszawy.pl/en/obiekt/case-with-a-complete-set-of-coins-from-the-period-of-the-november-uprising/|access-date=2022-03-25|website=Muzeumwarszawy.pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens in den Aufständen von 1830–1831 und 1863–1864"><br />
Datei:Relics of the uprising of 1831 (in Vilnius).jpg|Relikte des [[Novemberaufstand]], ausgestellt im [[Litauisches Nationalmuseum|Nationalmuseum von Litauen]] in [[Vilnius]]<br />
Datei:Coat of arms of the November Uprising with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1830-1831.jpg|Wappen des Novemberaufstands, 1830–31<br />
Datei:Banner with emblem of November Uprising.PNG|Banner mit Emblem des Novemberaufstands, 1830–31<br />
Datei:2 złote 1831 powstanie - 1 z daszkami.jpg|Die Provisorische Regierung in Warschau führte den litauischen ''Vytis'' und den polnischen Adler während des Novemberaufstands von 1830 bis 31 auf den Münzen und Banknoten wieder ein<br />
Datei:Unia w Krewie.JPG|Gemälde zum Gedenken an die [[Polnisch-Litauische Union]]; ca. 1861. Das Motto lautet "Ewige Vereinigung".<br />
Datei:Coat of arms of the January Uprising.svg|Wappen des [[Januaraufstand]]s, 1863–64<br />
</gallery><br />
<br />
Der Januaraufstand von 1863–64 verbreitete sich besonders weit in den ethnisch litauischen Ländern (lateinisch: ''Lituania Propria''), während viele Rebellen einen völlig unabhängigen, souveränen litauischen Staat forderten, aber zu dieser Zeit entschied sich die Mehrheit der Litauer, die polnisch-litauische Union zu unterstützen, um den zu bekämpfen Russische Unterdrückung effektiver.<ref>{{cite web|last1=Genzelis|first1=Bronislovas|date=2015-09-08|title="Nepriklausomybės sąsiuviniai". Lietuviškumo idėja ir 1863 metų sukilimas|url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/33396/nepriklausomybes-sasiuviniai-lietuviskumo-ideja-ir-1863-metu-sukilimas|access-date=2022-03-25|website=[[Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija]]|language=lt}}</ref> Der Januaraufstand von 1863/64 wurde zu [[Besetzung der baltischen Staaten|Sowjetzeiten]] als Klassenkampf zwischen Bauernschaft und [[Bourgeoisie]] interpretiert, seit 1990 in [[Litauen]] als Befreiungskampf von der russischen Herrschaft.<ref>{{cite web|date=2019-11-21|title=Reburial of 1863 Uprising leaders: pivotal moment in relations of Lithuania, Poland and Belarus|url=https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1118227/reburial-of-1863-uprising-leaders-pivotal-moment-in-relations-of-lithuania-poland-and-belarus|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija}}</ref> Am 22. November 2019 wurden die Kommandeure des Januaraufstands von 1863 bis 1864, [[Kastus Kalinouski]] und [[Zygmunt Sierakowski]], nach der Wiederentdeckung ihrer sterblichen Überreste auf dem [[Gediminas-Turm|Gediminas-Hügel]] auf dem [[Friedhof Rasos|Rasos-Friedhof]] in [[Vilnius]] beigesetzt, während die Flaggen, die ihre Särge bedeckten, dem Präsidenten von überreicht wurden [[Präsident der Republik Litauen|Litauen]] [[Gitanas Nausėda]] und der [[Staatspräsident (Polen)|polnische Präsident]] [[Andrzej Duda]].<ref>{{cite web|last1=Gaučaitė|first1=Modesta|date=2019-11-22|title=1863–1864 m. sukilimo vadai ir dalyviai Rasų kapinėse atgulė amžinojo poilsio|url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/1118291/1863-1864-m-sukilimo-vadai-ir-dalyviai-rasu-kapinese-atgule-amzinojo-poilsio|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija|language=lt}}</ref><br />
<br />
==== Im Russischen Kaiserreich (1795–1915) ====<br />
Nach der Teilung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wurde der größte Teil des Großherzogtums Litauen vom Russischen Reich übernommen und der litauische ''Vytis'' wurde in das [[Wappen Russlands|Große Wappen des Russischen Reiches]] aufgenommen.<ref name="Michalovskis">{{cite web|last1=Michalovskis|first1=Vitalijus|title=Vytis atlaikė ir carinės, ir sovietinės valdžios išbandymus|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2014/07/01/news/vytis-atlaike-ir-carines-ir-sovietines-valdzios-isbandymus-4622066/|access-date=2021-03-27|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> ''Vytis'' war das Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]] nach der Eingliederung von Vilnius und den umliegenden Ländern in das Russische Kaiserreich.<ref>{{cite web |title=Vilniaus gubernijos carinės valdžios valdininko uniformos saga su Vilniaus gubernijos herbu. XIX a. II p. Bronzuotas varis. |url=http://www.news.lt/lt/Vilniaus-gubernijos-carines-valdzios-valdininko-uniformos-saga-su-Vilniaus-gubernijos-herbu-XIX-a-II.media?id=76020 |website=News.lt |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus generalgubernatorija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-generalgubernatorija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref name="vle" /> ''Vytis''-Statuen auf den Weißen Säulen von Vilnius begrüßten Besucher an den Eingängen von Vilnius von 1818 bis 1840, als die Statuen durch die [[Doppeladler|doppelköpfigen Adler]] ersetzt wurden – das Staatssymbol des Russischen Kaiserreiches.<ref name="bstulpai">{{cite web |title=Vilniaus valdžia siūlo mieste atkurti prarastą istoriją: muitinės postus ir baltuosius stulpus |url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/1128338/vilniaus-valdzia-siulo-mieste-atkurti-prarasta-istorija-muitines-postus-ir-baltuosius-stulpus |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-25 |language=lt |date=2019-12-26}}</ref> Im Jahr 2019 schlug der Bürgermeister von Vilnius [[Remigijus Šimašius]] vor, die Weißen Säulen von Vilnius in der Ältestenschaft der Stadt Naujamiestis zu restaurieren.<ref name="bstulpai" /> Ein bemerkenswertes Beispiel für die Verwendung des litauischen Wappens ''Vytis'' während der Zarenzeit befindet sich auf dem Brückengeländer über dem Fluss [[Vilnia]] in [[Vilnius]].<ref name="Michalovskis" /> Mehrere authentische Wappen Litauens überlebten die Besetzungen und Annexionen in Vilnius. Zum Beispiel an der Seitenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]], am Hauptportal der [[Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius)|Dominikanerkirche des Heiligen Geistes]] und am [[Tor der Morgenröte]].<ref name="Michalovskis" /><ref>{{cite web|date=2017-09-22|title=Vilniaus Šventosios Dvasios bažnyčia|url=http://www.vilniusgo.lt/2017/09/22/vilniaus-sventosios-dvasios-baznycia-2/|access-date=2022-03-25|website=VilniusGO.lt|language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Verwendung des litauischen Wappens durch das Russische Kaiserreich"><br />
Datei:Cartouche of the Church of the Holy Spirit in Vilnius with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Authentisches Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen auf dem Hauptportal der Dominikanerkirche des Heiligen Geistes in Vilnius<br />
Datei:Greater Coat of Arms of the Russian Empire 1700x1767 pix Igor Barbe 2006.png|[[Staatswappen des Russischen Kaiserreiches]]. Wappen mit dem litauischen ''Vytis'' sind in der Nähe der Spitze.<br />
Datei:Vilnia, Antokal, Pahonia. Вільня, Антокаль, Пагоня (K. Bachmatovič, 1837).jpg|Die Weißen Säulen von Vilnius (1818-1840) mit ''Vytis'', die später durch die Doppeladler ersetzt wurden<br />
Datei:Seal of the city of Vilnius with the Russian Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 19th century.jpg|Siegel der Duma der Stadt Vilnius, 19. Jahrhundert<br />
Datei:Seals of the Vilnius University with Lithuanian Vytis (Waykimas), middle of the 19th century.jpg|Siegel der [[Universität Vilnius]], Mitte des 19. Jahrhunderts<br />
Datei:Castle bridge in Vilnius (2007-09-23)4.jpg|Handlaufdekor der Schlossbrücke mit dem litauischen ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Troki, Kalona, Pahonia. Трокі, Калёна, Пагоня (1910) (2).jpg|Säule mit ''Vytis'' in [[Trakai]], 1910<br />
</gallery><br />
<br />
Eine bemerkenswerte spätere Änderung war der Ersatz des [[Jagiellonen|jagiellonischen]] [[Lothringerkreuz|Doppelkreuzes]] durch das goldene oder rote [[Patriarchenkreuz|byzantinische Doppelkreuz]] auf dem Schild des Ritters zu Pferd.<ref name="vle" /> Das Russische Kaiserreich betrachtete das [[Großherzogtum Litauen]] als seinen historischen Rivalen und Feind auf [[Ruthenien|ruthenischem]] Gebiet und versuchte daher, seinen Namen sogar auszulöschen, indem es das 1796–1801 bestehende [[Gouvernement Litauen|litauische Gouvernement]] mit seinem Verwaltungszentrum in [[Vilnius]] zerstörte, das bald zur [[Nordwestlich Krai|Nordwestkrai]] wurde.<ref>{{cite web |last1=Kumetaitis |first1=Zenonas |title=Abiejų tautų respublikos parceliavimo tąsa XXI amžiuje |url=https://alkas.lt/2022/03/25/z-kumetaitis-abieju-tautu-respublikos-parceliavimo-tasa-xxi-amziuje/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-26 |language=lt |date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web |title=Lietuvos gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Šiaurės vakarų kraštas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/siaures-vakaru-krastas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der kaiserlich-russischen Gouvernements, die auf dem Wappen Litauens basierten"><br />
Datei:Viciebsk, Pahonia. Віцебск, Пагоня (1781).jpg|Wappen von [[Wizebsk]], 1781<br />
Datei:Mogilev COA (Mogilev Governorate) (1781).png|Wappen des [[Gouvernement Mogiljow]], 1781–1796 und 1802–1878<br />
Datei:Horadnia, Pahonia. Горадня, Пагоня (1843).jpg|Wappen des [[Gouvernement Grodno|Gouvernements Grodno]], 1802<br />
Datei:Dynaburg, Pahonia. Дынабург, Пагоня (1843).jpg|Wappen von [[Daugavpils|Dünaburg]], 1843<br />
Datei:Vilnius COA 1845.png|Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]], 1845<br />
Datei:Troki, Pahonia. Трокі, Пагоня (1846).jpg|Wappen von [[Trakai]], 1846<br />
Datei:Coat of arms of Vilna Governorate 1878.svg|Wappen des Gouvernements Wilna, 19. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
[[Datei:Prelude of Vytis (Vyčio preliudas) by Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, 1909.jpg|mini|240x240px|''Präludium von Vytis'' von [[Mikalojus Konstantinas Čiurlionis]], 1909]]<br />
1905 fand in Vilnius der [[Große Seimas von Vilnius]] statt, bei dem die Entscheidung getroffen wurde, eine breite politische Autonomie Litauens innerhalb des Russischen Reiches zu fordern.<ref>{{cite web |title=Didysis Vilniaus seimas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/didysis-vilniaus-seimas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Der Vorsitzende des Großen Seimas von Vilnius, [[Jonas Basanavičius]], schlug vor, die Flagge des Großherzogtums Litauen (ein weißer Ritter zu Pferd auf einem roten Feld) als die Flagge Litauens anzuerkennen, aber dieser Vorschlag wurde aufgrund des Negativs abgelehnt.<!--Der nachfolgende Teilsatz ergibt keinen Sinn--> Assoziationen der roten Farbe mit der [[Russische Revolution 1905|Russischen Revolution von 1905]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="VeliavaSeimas">{{cite web |last1=Akmenytė-Ruzgienė |first1=Vilma |title=Lietuvos valstybės vėliavos istorija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
[[Datei:Postcard with Vytis (Waykimas) and Lithuanian flag by Jonas Vanagaitis.jpg|mini|links|Flaggen Litauens mit ''Vytis'', entworfen Ende der 1910er Jahre. Zwischen den Flaggen ist das litauische Musikinstrument [[kanklės]] abgebildet.]]<br />
<br />
==== 1915–1918 ====<br />
Die Diskussionen über die Nationalflagge wurden während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder aufgenommen. Nach der [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Besetzung Litauens]] durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] im September 1915 versammelten sich die Litauer in Komitees und Organisationen verschiedener Strömungen, die ihre Vertreter vereinten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Laut [[Petras Klimas]], dem Unterzeichner des [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|litauischen Unabhängigkeitsaktes]] vom 16. Februar 1918, betrachteten sie die Hauptprobleme der Wiederherstellung der litauischen Staatlichkeit, unter denen eine der Hauptfragen die [[Landesfarben|Nationalfarben]] und die [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] waren.<ref name="VeliavaSeimas" /> Allerdings wurden ernsthafte Diskussionen über die litauische Staatsflagge und das litauische Wappen erst 1917 wieder aufgenommen, als sich die wirkliche Aussicht auf die Wiederherstellung des litauischen Staates abzeichnete.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Am 6. Juni 1917 wurde laut Petras Klimas zum ersten Mal eine spezifische Frage der Nationalflagge und der Nationalfarben auf dem Konsortiumstreffen der litauischen Intelligenz in den Räumlichkeiten der [[Litauische Wissenschaftliche Gesellschaft|litauischen wissenschaftlichen Gesellschaft]] (dem sogenannten Konsortiumstreffen der vereinigten litauischen Intellektuelle in Vilnius, wie Jonas Basanavičius, [[Povilas Dogelis]], Petras Klimas, [[Jurgis Šaulys]], [[Antanas Smetona]], [[Mykolas Biržiška]], [[Augustinas Janulaitis]], [[Steponas Kairys]], [[Aleksandras Stulginskis]], [[Antanas Žmuidzinavičius]]).<ref name="VeliavaSeimas" /> Während dieses Treffens des Konsortiums verlas Jonas Basanavičius einen Bericht, in dem er bewies, dass in der Vergangenheit die Farbe der litauischen Flagge rot war und dass auf dem roten Feld ein Reiter mit erhobenem Schwert auf einem [[Schimmel (Pferd)|Apfelschimmel]] abgebildet war.<ref name="VeliavaSeimas" /> Jonas Basanavičius schlug vor, diese Tradition fortzusetzen und diese Option als Flagge des wiedergeborenen litauischen Staates zu wählen.<ref name="VeliavaSeimas" /> Es gab niemanden, der dagegen war, jedoch begannen Überlegungen, dass eine solche Variante der Nationalflagge das Problem der Nationalfarben nicht löst, insbesondere weil eine rote Flagge ohne ''Vytis'' nicht verwendet werden könnte.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Infolgedessen mussten neue Farben gewählt werden, die eine einfache, alltagstaugliche, leicht genähte Flagge bilden konnten, die neben der historischen Flagge von ''Vytis'' (''Waykimas'') verwendet werden würde.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Mitglieder dieses Treffens legten das Prinzip fest, nach dem Nationalfarben ausgewählt werden sollten: Alle waren sich einig, dass es notwendig ist, solche Farben zu wählen, die am häufigsten in Volkswaren, Bändern, Schürzen usw. zu finden sind.<ref name="VeliavaSeimas" /> Alle waren sich einig, dass solche Farben Grün und Rot sind, deshalb wurde die Aufgabe, diese Farben in der Flagge zu harmonisieren, dem Künstler Antanas Žmuidzinavičius übertragen, aber die Suche nach einer Farbkombination dauerte lange.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Kombinationen der Nationalflaggenfarben des Künstlers und Archäologen [[Tadas Daugirdas]], der als Berater eingeladen wurde, unterschieden sich von denen, die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagen wurden.<ref name="VeliavaSeimas" /> Im Allgemeinen stellte sich die Frage nach der Anzahl der Farben, da einige eine grün-rote Flagge forderten (ein solcher Vorschlag wurde auch von den litauischen Amerikanern unterstützt), während die anderen eine Trikolore-Kombination forderten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Suche nach der dritten Farbe war die schwierigste Aufgabe, es fand sogar eine Ausstellung von Flaggenprojekten statt, die Frage wurde jedoch erst auf der [[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] von 1917 gelöst, weshalb eine Frage der Nationalfarben in die Tagesordnung der Vilnius-Konferenz aufgenommen wurde.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vilnius Conference 1917.jpg|mini|links|[[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] 1917 mit Flaggen von ''Vytis'']]<br />
Während der Vorbereitung der Vilnius-Konferenz, die in Vilnius zusammentrat und die Richtlinien für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens festlegte und die Mitglieder des [[Lietuvos Taryba]] wählte, bereitete Antanas Žmuidzinavičius ein grün-rotes litauisches Flaggenprojekt vor, mit dem der Theatersaal der Stadt Vilnius zusammenarbeitete (heutiges [[Russisches Dramatheater Litauens]]) dekoriert.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagene Flagge erschien den Teilnehmern der Konferenz von Vilnius jedoch düster.<ref name="VeliavaSeimas" /> Folglich schlug Tadas Daugirdas eine Flagge vor, die oben grün, in der Mitte weiß und unten rot war, aber er selbst war von einem solchen Vorschlag nicht begeistert, da er die Kombination aus Grün und Rot bevorzugte, weil diese Farben in den litauischen Stoffen dominierten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Schließlich schlug Tadas Daugirdas vor, eine schmale gelbe Linie zwischen den beiden anderen Farben Grün und Rot einzufügen, wobei die gelbe Farbe die Morgendämmerung (die erste nationale litauische Zeitung hieß auch [[Aušra]]) und die Wiedergeburt ([[Litauische nationale Wiederbelebung]]) symbolisierte.<ref name="VeliavaSeimas" /> Trotzdem verteidigte Antanas Žmuidzinavičius kategorisch die grüne und rote Flagge, da diese Farben Liebe und Hoffnung symbolisierten, während die anderen ein Grün (unten; Symbol für grüne Felder und Wiesen), Gelb (in der Mitte; Symbol für gelbe Blüten) forderten und rot (oben; symbolisiert die aufgehende Sonne).<ref name="VeliavaSeimas" /> Infolgedessen haben die Teilnehmer der Konferenz nicht über die Farben der Flagge entschieden und diese Frage einer vom Lietuvos Taryba gebildeten Kommission übertragen, die aus Jonas Basanavičius, Antanas Žmuidzinavičius und Tadas Daugirdas bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) by Tadas Daugirdas, 1918.jpg|mini|132px|''Vytis'', entworfen 1918 von [[Tadas Daugirdas]]]]<br />
Am 16. Februar 1918 erklärte der litauische Rat die Unabhängigkeit Litauens und nahm Vytis als sein Wappen an, wobei die ersten Entwürfe des Wappens von Tadas Daugirdas und Antanas Žmuidzinavičius entworfen wurden.<ref name="SeimasCoA"/><ref name="FlagBrit">{{cite web |last1=Smith |first1=Whitney |author-link=Whitney Smith |title=Flag of Lithuania |url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-29}}</ref> Am 19. April 1918 nahm die Kommission ein litauisches Flaggenprojekt an, das aus drei gleich breiten horizontalen Linien in den Farben Gelb, Grün und Rot bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /> Am 25. April 1918 genehmigte der litauische Rat einstimmig dieses Flaggenprojekt als Flagge des litauischen Staates.<ref name="VeliavaSeimas" /> Bei der Sitzung am selben Tag wurde vorgeschlagen, die Trikolore des litauischen Staates über dem [[Gediminas-Turm|Turm der Gediminas-Burg]] zu hissen, was Mitte 1918 nach schwierigen Verhandlungen mit den deutschen Behörden geschah.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Nach der Besetzung Vilnius durch [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Sowjetrussland]] wurden die litauischen Institutionen in den ersten Januartagen 1919 in die provisorische Hauptstadt [[Kaunas]] evakuiert. In der temporären Hauptstadt Kaunas wurde die historische Flagge Litauens über dem [[Historischer Präsidentenpalast in Kaunas|Präsidentenpalast]], dem Palast von Seimas und auf dem Turm des [[Vytautas-Magnus-Militärmuseum|Kriegsmuseums von Vytautas dem Großen]] gehisst (diese historische Flagge wurde zuvor vom Lietuvos Taryba angenommen und hatte einen weißen Ritter zu Pferd auf einem roten Feld auf der einen Seite und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf der anderen Seite).<ref name="VeliavaSeimas"/><ref name="FlagBrit"/><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit ===<br />
{{Zitat<br />
|Text="Was ist das Ideal unserer Nation? Es ist in das Symbol unseres Staates eingeschrieben, das aus alten Zeiten geerbt wurde. Andere Nationen haben Löwen, Ares oder andere Machtsymbole in ihren Flaggen. Es ist schön, es ist majestätisch! Wir haben ''Vytis'', einen gepanzerten Reiter auf einem Pferd mit einem Schwert in der Hand, der im Galopp dahineilt. Es ist schön, es ist edel! Er wurde, wie in den alten Schriften veröffentlicht, von den Vaidilas [ein Geistlicher in der [[Litauische Mythologie|baltischen Religion]]] gesungen und von den Sängern gesungen. Dieses Symbol ist der Stolz unserer Nation: ein Symbol ritterlicher Gerechtigkeit. Vergessen wir ihn nie, weder in unseren Beziehungen zu unseren Minderheiten noch zu anderen Staaten. Solange wir ihm nicht treu sind, wird uns niemand besiegen. Der Ritter ist rechtschaffen, aber er ist mit Rüstungen ausgestattet und hat ein Schwert in der Hand. Wenn es nötig ist, zieht er das Schwert und setzt sich für Gerechtigkeit gegen diejenigen ein, die es verachten. Gerechtigkeit so darzustellen heißt, sich nicht nur staatsmännisch, sondern auch national zu fühlen und zu handeln."<br />
|Sprache=<br />
|Autor=[[Antanas Smetona]]<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Ona Brazauskaitė-Voverienė |url=https://komentaras.lt/prof-o-voveriene-prezidentas-antanas-smetona-apie-lietuviu-ir-lenku-santykius/ |titel=Prezidentas Antanas Smetona apie lietuvių ir lenkų santykius |werk=Komentaras.lt |sprache=lt |abruf=2022-03-29}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Antanas Smetona, Alfonsas Eidintas |Titel=Rinktiniai raštai |Verlag=Menta |Ort=Kaunas |Datum=1990 |Sprache=lt |Seiten=493}}</ref><br />
}}<br />
[[Datei:Presidential Seal of the Republic of Lithuania with Vytis (Waykimas), used in 1919-1940.jpg|mini|150px|[[Präsident der Republik Litauen|Präsidentensiegel]] der Republik Litauen mit ''Vytis'', verwendet 1919–1940]]<br />
Als [[Litauen]] 1918–1920 seine Unabhängigkeit wiederherstellte, fertigten mehrere Künstler aktualisierte Versionen des Wappens an. Fast alle enthielten eine [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]], die in ihren frühesten historischen Versionen nicht zu finden ist. Am beliebtesten wurde eine [[Romantik|romantisierte]] Version von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]].<ref name="vle"/> Das Pferd schien durch die Luft zu fliegen ([[Wappenfigur]]). Die Ausrüstung war sehr kunstvoll. Zum Beispiel war die [[Satteldecke]] sehr lang und dreigeteilt.<ref name="vle"/> Es gab keine einheitliche oder offizielle Version des Wappens. Um auf Beschwerden der Bevölkerung einzugehen, wurde 1929 eine Sonderkommission eingesetzt, um die besten Vytis-Exemplare aus dem 16. Jahrhundert zu analysieren und ein offizielles Staatsemblem zu entwerfen.<ref name="SeimasCoA"/> [[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski]] war der Hauptkünstler.<ref name="SeimasCoA"/> Die Kommission arbeitete 5 Jahre lang, aber ihre Version wurde nie offiziell bestätigt.<ref name="SeimasCoA"/> In der Zwischenzeit wurde ein Design von [[Juozas Zikaras]] zur offiziellen Verwendung auf litauischen Münzen eingeführt.<ref name="vle"/><br />
<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]] und das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach der Wiederherstellung des unabhängigen Staates Litauen am 16. Februar 1918 besonders häufig verwendet.<ref name="ColumnsSeimas"/><ref name="DoubleCrossSeimas"/> Diese Symbole wurden als Erkennungszeichen von den [[Litauisches Heer|litauischen Landstreitkräften]], der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] und anderen Behörden übernommen.<ref name="ColumnsSeimas"/><ref name="DoubleCrossSeimas"/> Es wurde verwendet, um litauische Münzen, Banknotenorden, Medaillen und Abzeichen zu schmücken und wurde zum Attribut zahlreicher öffentlicher Gesellschaften und Organisationen.<ref name="ColumnsSeimas"/><ref name="DoubleCrossSeimas"/> Zum Gedenken an den 500. Todestag von Großherzog [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] wurden 1930 in litauischen Städten und Gemeinden Fahnen gehisst, die mit den Säulen der Gediminas geschmückt waren.<ref name="StulpaiSeimas">{{cite web |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Darüber hinaus wurde ihm zu Ehren im selben Jahr ein litauischer Staatspreis eingeführt – der [[Orden Vytautas des Großen]], der für herausragende Verdienste um den litauischen Staat verliehen wurde und seit 1991 noch heute verliehen wird.<ref>{{cite web |title=Order of Vytautas the Great |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=[[Präsident der Republik Litauen]] ([[Valdas Adamkus]]) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20090125123955/http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |archivedate=2009-01-25 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
1919 wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zum Kreuz für die Heimat ernannt und auf einer der höchsten litauischen Staatsauszeichnungen – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes]] – verliehen, der für mutige Taten bei der Verteidigung der Freiheit und Unabhängigkeit verliehen wurde von Litauen (Der Orden wurde nach der [[Besetzung der baltischen Staaten|Besetzung Litauens]] abgeschafft, aber 1991 wiederhergestellt).<ref name="DoubleCrossSeimas"/><ref>{{cite web |title=Order of the Cross of Vytis (the Knight) |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170924224923/http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |archivedate=2017-09-24 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref> Gemäß einem Präsidialerlass vom 3. Februar 1920, herausgegeben vom [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]] [[Antanas Smetona]], wurde das Heimatkreuz in ''Vytis''-Kreuz umbenannt.<ref name="DoubleCrossSeimas"/> 1928 wurde der [[Orden des litauischen Großfürsten Gediminas]] eingeführt und den Bürgern Litauens für herausragende Leistungen in zivilen und öffentlichen Ämtern verliehen (er wurde ebenfalls nach den Besetzungen Litauens abgeschafft, aber 1991 wieder eingeführt).<ref>{{cite web |title=Order of the Lithuanian Grand Duke Gediminas |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130227050122/http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |archivedate=2013-02-27 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
''Vytis'' war das Staatswappen der Republik Litauen bis 1940, als die Republik von der [[Sowjetunion]] besetzt wurde und nationale Symbole unterdrückt wurden, diejenigen, die sie noch zeigten, wurden streng bestraft.<ref name="ColumnsSeimas"/> Die [[Litauische Sozialistische Sowjetrepublik|Litauische SSR]] erhielt ein Wappen nach dem Vorbild anderer sowjetischer Wappen.<ref name="vle"/> Mit der [[Zerfall der Sowjetunion]] wurden die ''Vytis'' zusammen mit den Säulen von Gediminas und der [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] zu Symbolen der Unabhängigkeitsbewegung in Litauen.<ref name="ColumnsSeimas"/><ref>{{cite web |title=National flag of Lithuania |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29}}</ref> Die sowjetischen Behörden Litauens legalisierten 1988 die öffentliche Zurschaustellung von ''Vytis''.<ref>{{cite web |last1=Žilys |first1=Juozas |title=Valstybės vėliava, herbas ir himnas – kaip jie tapo tokiais, kokie yra dabar? |url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/241789/valstybes-veliava-herbas-ir-himnas-kaip-jie-tapo-tokiais-kokie-yra-dabar |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-29 |language=lt |date=2019-02-16}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit"><br />
Datei:LithuanianRepublicGreaterCOA.jpg|Eine unbekannte Version des Wappens der Ersten Litauischen Republik, wahrscheinlich ihres größeren Wappens<br />
Datei:Vytis (Waikymas), coat of arms of Lithuania, designed by Antanas Žmuidzinavičius.jpg|Ein Entwurf von ''Vytis'' von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]]; beliebt im unabhängigen Litauen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:Older version of Lithuania COA.png|[[Juozas Zikaras]] Design von ''Vytis'' (1925), weit verbreitet auf den litauischen Münzen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:LTU 10 Litu 1927 obv.jpg|Eine Banknote von 10 litauischen [[Litas]] mit ''Vytis'' und den [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]], 1927<br />
Datei:LTU 5 Litai 1929 obv.jpg|Eine Banknote von 5 litauischen Litas mit [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] und ''Vytis'', 1929<br />
Datei:LR-uzsienio-pasas-iki-1940.jpg|Ein ausländischer Pass der Republik Litauen mit ''Vytis'', der bis zur Annexion 1940 verwendet wurde<br />
Datei:Sitting-room of Vytautas the Great KGOC 3.jpg|Ein Kamin eines Wohnzimmers von Vytautas dem Großen im Klubgebäude der Garnisonsoffiziere von Kaunas<br />
Datei:Queen Louise Bridge decorated with Vytis (Waykimas) in Panemunė, Lithuania, 1937.jpg|Die [[Königin-Luise-Brücke]], die damals die litauische Stadt [[Panemunė]] mit der preußischen Stadt [[Sowetsk (Kaliningrad)|Tilsit]] verband, wurde 1937 mit ''Vytis'' geschmückt<br />
Datei:Ministry of Finance of Lithuania with Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas in Kaunas, 1930.jpg|Gebäude des [[Finanzministerium der Republik Litauen|litauischen Finanzministeriums]] in Kaunas, geschmückt mit Porträts von Antanas Smetona, Vytautas dem Großen, ''Vytis'' und den Säulen von Gediminas, 1930<br />
Datei:Stasys Rastikis with flag in 1939.jpg|Der Kommandeur der [[Litauische Streitkräfte|Litauischen Streitkräfte]] [[Stasys Raštikis]] hält die Flagge der litauischen Armee mit ''Vytis'', während ein litauischer Soldat seine Treue schwört, indem er davor kniet<br />
Datei:Anbo8.jpg|Ein litauischer [[Bomber]]-Aufklärungs-[[Eindecker]] [[ANBO VIII]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen, konstruiert von dem litauischen Luftfahrtingenieur [[Antanas Gustaitis]], 1939<br />
Datei:Lithuanian tanks heading to Lithuanian capital Vilnius in 1939.jpg|Litauische [[Light Tank Mk VI|Vickers-Leichtpanzer M1936]] mit den Gediminas-Säulen auf dem Weg zur litauischen Hauptstadt Vilnius im Jahr 1939<br />
Datei:Session of the Provisional Government of Lithuania.jpg|Sitzung der [[Provisorische Regierung Litauens|Provisorischen Regierung Litauens]], die versuchte, die Eigenstaatlichkeit der Zwischenkriegsrepublik während des [[Juniaufstand in Litauen|Juniaufstands in Litauen]] im Jahr 1941 wiederherzustellen<br />
Datei:Members of the Lithuanian partisans (Zalgiris Territorial Defense Force) in 1946.jpg|Die [[Litauische Partisanen|litauischen Partisanen]] kämpften 1944–1953 mit den Besatzern und trugen die litauischen Uniformen und Symbole der Zwischenkriegszeit<br />
</gallery><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg ===<br />
[[Datei:Coat of arms of Lithuania.svg|mini|150px|Das aktuelle Wappen Litauens mit historischen Farben aus der Regierungszeit von [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] aus dem 15. Jahrhundert]]<br />
Am 11. März 1990 [[Gesetz über die Neugründung des litauischen Staates|erklärte Litauen seine Unabhängigkeit]] und stellte alle seine nationalen Symbole aus der Vorkriegszeit wieder her, einschließlich seines historischen Wappens ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA"/> Am 20. März 1990 genehmigte der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] die Beschreibung des Staatswappens und legte die wichtigsten Vorschriften für seine Verwendung fest.<ref name="SeimasCoA"/> Das Design basierte auf der Version von [[Juozas Zikaras]].<ref name="SeimasCoA"/> Dies sollte zeigen, dass Litauen die Traditionen des Staates wieder aufnahm, der zwischen 1918 und 1940 existierte.<ref name="SeimasCoA"/> Am 4. September 1991 wurde ein neues Design von [[Arvydas Každailis]] auf der Grundlage der Empfehlungen einer speziellen litauischen Heraldikkommission genehmigt.<ref name="SeimasCoA"/> Es verzichtete auf romantische Zwischenkriegsinterpretationen und erinnerte an die Zeit des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]].<ref name="SeimasCoA"/> Trotzdem stellte es die ursprünglichen Farben und Metalle (Rot, Blau, Silber und Gold) aus der Regierungszeit von Großherzog [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] wieder her, versetzte Pferd und Reiter jedoch in eine angeblich "defensivere" Haltung.<ref name="vle"/><ref name="SeimasCoA"/> Die Wiederbelebung historischer Farben und des historischen Wappens ''Vytis'' bedeutete, dass die Republik Litauen nicht nur Erbe und Nachfolger der Traditionen der Staatlichkeit des unabhängigen Litauens von 1918–40, sondern auch des Großherzogtums Litauen ist.<ref name="vle"/> Die [[Litauische Verfassung|Verfassung der Republik Litauen]], die von den Bürgern der Republik Litauen im Verfassungsreferendum vom 25. Oktober 1992 angenommen wurde, besagt, dass das Staatswappen ein weißer ''Vytis'' auf rotem Feld sein soll.<ref name="Constitution"/> Trotz der neu eingeführten Každailis-Variante von ''Vytis'' zeigten die litauischen [[Litas]]-Münzen das Design von Zikaras, bis sie 2015 durch den [[Euro]] ersetzt wurden.<ref>{{cite web |title=Litas coins |url=https://www.lb.lt/en/litas-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-29}}</ref><ref name="EuroCoinsLB"/><br />
<br />
Am 10. April 1990 verabschiedete der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] das Gesetz über die Staatswappen, Embleme und andere Insignien der Republik Litauen, das die Verwendung des litauischen Staatswappens ''Vytis'' und des historischen regelt nationale Symbole Litauens.<ref name="CoASymbolsLaw">{{cite web |title=I-130 Lietuvos Respublikos valstybės herbo, kitų herbų ir herbinių ženklų įstatymas |url=https://www.e-tar.lt/portal/en/legalAct/TAR.55B9E4E382B3/asr |website=E-tar.lt |publisher=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Gemäß dem 6. Artikel dieses Gesetzes sind die historischen Nationalsymbole Litauens das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="CoASymbolsLaw"/><br />
<br />
Im Jahr 2004 bestätigte Litauens [[Seimas]] eine neue Variante des ''Vytis'' auf der historischen [[Flagge Litauens]].<ref name="HistoricalFlagLRP"/> Es ist auf einem rechteckigen roten Stoff abgebildet und erinnert an die alten Schlachtflaggen des Großherzogtums Litauen.<ref name="HistoricalFlagLRP"/> Die Flagge ersetzt nicht die gelb-grün-rote dreifarbige [[Nationalflagge]] [[Litauen]]s und wird zu besonderen Anlässen, Jubiläen und Gebäuden von historischer Bedeutung verwendet (zum Beispiel, [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palast der Großfürsten von Litauen]], [[Trakai#Burgen|Inselburg Trakai]], [[Schloss Medininkai]]).<ref name="HistoricalFlagLRP"/> Im historischen und modernen Kontext würde die rote Farbe das Blut symbolisieren, das für den Kampf der Freiheit des Großfürstentum Litauen, der Befreiungsbewegungen während der Aufstände von 1830–1833 und 1860–1863 im ehemaligen Territorium von Polen-Litauen und der Befreiungsbewegungen während der sowjetischen Besetzung steht und deshalb in dem Wappen zu verankern wäre.<br />
<br />
Derzeit wird vorgeschlagen, eine größere Version des Wappens anzunehmen. Es würde eine Zeile aus "[[Tautiška giesmė]]", der Nationalhymne Litauens, "Vienybė težydi" (englisch: "Möge Einheit blühen") enthalten. Die Seimas verwenden bereits eine größere Version des Wappens mit diesem Satz als [[Wahlspruch|Motto]], zusammen mit zwei [[Schildhalter|Unterstützern]]: der Geschickte ein silberfarbener [[Greif]] mit Schnabel und Gliedern oder schmachtende Gules und der finstere ein silberfarbenes [[Einhorn]], bewaffnet und ungeregelt oder, schmachtende Gules und der herzogliche Hut auf dem Schild. Der [[Präsident der Republik Litauen|litauische Präsident]] verwendet nur den Schild und die Unterstützer.<br />
<br />
Litauen ist der [[Eurozone]] beigetreten, indem es am 1. Januar 2015 den Euro eingeführt hat.<ref>{{cite web |title=Lithuania joins the euro area |url=https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2015/html/pr150101.en.html |website=Ecb.europa.eu |publisher=[[Europäische Zentralbank|European Central Bank]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Die Designs der litauischen Euro-Münzen haben für alle Stückelungen eine ähnliche nationale Seite mit dem ''Vytis'' und dem litauischen Landesnamen – ''Lietuva''.<ref name="EuroCoinsLB">{{cite web |title=Euro coins |url=https://www.lb.lt/en/euro-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=[[Lietuvos bankas]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Design wurde am 11. November 2004 nach einer von der [[Lietuvos bankas|Bank von Litauen]] durchgeführten Meinungsumfrage bekannt gegeben.<ref>{{cite web |title=Third report on the practical preparations for the future enlargement of the euro area (EUR-Lex: 52006DC0322) |url=https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/HTML/?uri=CELEX:52006DC0322&from=IT |website=Eur-lex.europa.eu |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Pferd springt wieder nach vorne, wie in traditionelleren Versionen.<ref name="EuroCoinsLB"/><br />
<br />
Gintautas Genys veröffentlichte einen dreibändigen historischen Abenteuerroman ''Pagaunės medžioklė'' (deutch: ''Die Jagd nach Pagaunė''), der verschiedene Perioden der [[Geschichte Litauens]] analysiert: Der erste Band, der 2012 veröffentlicht wurde, handelt vom letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts (nahe der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]),<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> der zweite Band, erschienen 2014, präsentiert die Vision der Wiederherstellung des Großherzogtums Litauen im klebrigen Netz von Intrigen und Konflikten der Monarchen von [[Frankreich]], [[Russland]] und [[Preußen]],<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė II - Panevėžio rajono savivaldybės viešoji biblioteka |url=https://www.panrbiblioteka.lt/lt/naujienos/nauji-leidiniai/3119-pagaunes-medziokle-ii |website=Panrbiblioteka.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> während der dritte Band, der 2019 veröffentlicht wurde, den Verlauf der Geschichte Russlands, [[Polen]]s und Litauens von den 1810er bis 1860er Jahren darstellt und das schreckliche Drama der gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen konsequent und anschaulich enthüllt.<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė. III tomas |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle---t--3/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg"><br />
Datei:A rally in Lithuania commemorate and condemn the Molotov-Ribbentrop Pact, August 23, 1988, Vilnius, Vingis Park.jpg|Eine antisowjetische Kundgebung im [[Vingio parkas|Vingis-Park]] mit etwa 250.000 Menschen im Jahr 1988. Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] hängen über der Bühne.<br />
Datei:2009 m. Respublikos Prezidento inauguracija.jpg|Die Präsidentenversion des Wappens, wie es auf dem [[Präsidentenpalast (Litauen)|Präsidentenpalast]] abgebildet ist, und die Flagge des [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]]<br />
Datei:Flag of Lithuania (state).svg|Die historische Staatsflagge Litauens mit ''Vytis''<br />
Datei:Großfürstliches Schloss (Vilnius) Eingansportal 20220630.JPG|Haupttore des [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palastes der Großfürsten von Litauen]] mit ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Pasas2008.gif|Das aktuelle Passdesign der Republik Litauen<br />
Datei:LT-2008-50litų-Šv. Kazimieras-a.png|[[Litas]]-[[Gedenkmünze]] mit historischem ''Vytis''<br />
Datei:500 litai (2000).jpg|Eine Banknote von 500 litauischen Litas mit [[Vincas Kudirka]] und ''Vytis'', 2000<br />
Datei:N22978 1 eur Lietuva 2015.jpg|Eine 1-[[Euro]]-Münze mit ''Vytis'', verwendet seit dem 1. Januar 2015<br />
Datei:Lithuanian soldiers during the Battle of Žalgiris reconstruction 2.jpg|Die litauischen Soldaten mit den Säulen von Gediminas während der Rekonstruktion der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg (Grunwald)]]<br />
Datei:Flag of the Lithuanian Armed Forces (obverse).png|Flagge der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Lithuanian VSAT flag.jpg|Flagge des [[Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen|litauischen Staates Grenzschutzes]]<br />
Datei:IFV Vilkas.jpg|Ein gepanzertes Kampffahrzeug ''Vilkas'' (litauische Variante von [[GTK Boxer]]) mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Eurocopter AS365 + LET L-410.jpg|Flugzeug der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen im Jahr 2016<br />
Datei:N42 Jotvingis NOCO2014 07 bow flag.JPG|Schiff [[HNoMS Vidar (N52)|Jotvingis (N42)]] der [[Litauische Marine|litauischen Seestreitkräfte]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
</gallery><br />
<br />
== Ähnliche Wappen ==<br />
=== Litauen ===<br />
Kürzlich angenommene Wappen der [[Bezirk Vilnius]] und [[Bezirk Panevėžys|Panevėžys]] verwenden unterschiedliche Farbschemata und fügen zusätzliche Details zum Grundbild des Ritters zu Pferd hinzu.<ref>{{cite web |title=Official website of the Vilnius district municipality |url=https://www.vrsa.lt/go.php/lit/t |website=[[Rajongemeinde Vilnius]] |access-date=2022-03-30}}</ref> Mehrere Städte in Litauen verwenden ähnliche Motive wie ''Vytis''. Zum Beispiel ist das Wappen von [[Liudvinavas]] pro Pale geteilt. Eine Hälfte zeigt die ''Vytis'' und die andere [[Justitia]].<ref>{{cite web |title=Liudinavo herbas |url=https://www.marijampole.lt/seniunijos/liudvinavo-seniunija/atributika/1557 |website=[[Gemeinde Marijampolė]] |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Wappen der litauischen Landkreise, [[Liste der Städte in Litauen|Städte]], Gemeinden und Organisationen mit einem Ritter zu Pferd"><br />
Coat of arms of Aukštaitija.svg|Wappen der ethnographischen Region [[Aukštaitija]]<br />
Vilnius University Coat of arms.JPG|Wappen der [[Universität Vilnius]]<br />
Datei:Vilnius County COA.png|Wappen des [[Bezirk Vilnius|Bezirks Vilnius]]<br />
Datei:Liudvinavas.gif|Wappen von [[Liudvinavas]]<br />
Datei:LTU Panevėžio apskritis COA.svg|Wappen des [[Bezirk Panevėžys|Bezirks Panevėžys]]<br />
Datei:VeivirzenaiCOA.gif|Wappen von [[Veiviržėnai]]<br />
Datei:Josvainiai COA.png|Wappen von [[Josvainiai]]<br />
Datei:Marijampole COA.svg|Wappen von [[Marijampolė]]<br />
Datei:Daugailiai COA.png|Wappen von [[Daugailiai]]<br />
Datei:AdutiskisCOA.png|Wappen von [[Adutiškis]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Polen ===<br />
Da Litauen und Polen jahrhundertelang eng miteinander verwandt waren, insbesondere während der Zeit des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, wurde das Wappen Litauens auch in Polen abgebildet.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Seiten=66–73, 88–99 |Abruf=2022-03-31 |Sprache=en pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pogonia'') in Polen"><br />
Krakow Wawel 20070804 0930.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') ist auf einem der Türme des [[Wawel|Schlosses Wawel]] in [[Krakau]] neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] und dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] abgebildet<br />
Sobieski Crown.PNG|Wappen von [[Johann III. Sobieski]], das die Königliche Kapelle in [[Danzig]] mit ''Vytis'' (''Pogonia'') krönt<br />
CollegiumNovum-HerbWielkiegoKsięstwaLitewskiego(Pogoń)-POL, Kraków.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') wie auf der [[Fassade]] des ''Collegium Novum'' der [[Jagiellonen-Universität]] in [[Krakau]] dargestellt<br />
Jan olbracht (1492–1501).jpg|Illustration mit Wappen von [[Johann I. (Polen)|Johann I. Albrecht]] (nach 1492)<br />
Flag used during the reign of Žygimantas Augustas, featuring Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 16th century.jpg|Flagge, die während der Regierungszeit von [[Sigismund II. August]], 16. Jahrhundert, verwendet wurde<br />
Coat of arms of Stanislaw August Poniatowski with Lithuanian Vytis (Waykimas), Polish Eagle and his personal coat of arms, 1780.png|Illustration mit Wappen von [[Stanislaus II. August Poniatowski]], 1780<br />
Herbarz Kaspra Niesieckiego Подляшское.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Białystok (1919–1939)]] und der [[Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)]]<br />
Datei:POL województwo podlaskie COA.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Podlachien]]<br />
Datei:POL Puławy COA.svg|Wappen von [[Puławy]]<br />
Datei:Herb Siedlce.svg|Wappen von [[Siedlce]]<br />
Datei:Piaseczno, church (Pomerania) (12).JPG|[[:pl:Kościół Narodzenia Najświętszej Maryi Panny w Piasecznie|Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria]] in [[Piaseczno]]<br />
Datei:Malbork zamek 26.jpg|[[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Malbork]], 1590er<br />
Datei:02013-02 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:02013-01 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:Płaskorzeźba godła wazów wieża zygmuntowska warszawa.jpg|[[Warschauer Königsschloss]], 17. Jahrhundert<br />
Datei:Choir balcony with arms of Sigismund III Vasa, featuring Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), in the St. John's Archcathedral in Warsaw.jpg|Chorbalkon in der [[Johanneskathedrale (Warschau)|St.-Johannes-Erzkathedrale]] in Warschau<br />
Datei:Zamek królewski fasada saska 03 panoplia.jpg|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lubań, Saski słup pocztowy - fotopolska.eu (190341).jpg|Postmeilenstein in [[Lubań]], 1725<br />
Datei:Banner of the Crown of the Kingdom of Poland's foot guards with Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas), and Coat of arms of the House of Wettin, 1697-1763.jpg|Polnisches Militärbanner mit polnischem Adler und litauischem ''Vytis'' (''Waykimas''), 1697–1763<br />
Datei:Coat of Arms of Stanisław August Poniatowski with colland of Order of White Eagle.PNG|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 008.jpg|[[Łazienki-Park]], Warschau, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pomnik króla Jana III Sobieskiego w Gdańsku Detal 3.JPG|Denkmal von Johann III. Sobieski in Danzig (aus [[Lwiw]] verlegt), 1898<br />
Datei:Herb Rzeczypospolitej za Stanisława Augusta RB1.jpg|Wachhaus in [[Poznań]], 1780er Jahre<br />
Datei:Lublin. Pomnik Unii Lubelskiej (7).jpg|[[Denkmal der Union von Lublin|Denkmal für die Union von Lublin]] in [[Lublin]], 1828<br />
</gallery><br />
<br />
=== Weißrussland ===<br />
[[Datei:Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg|mini|180px|Die offizielle weiß-rot-weiße [[Flagge von Belarus]], die 1918, 1990–1995 verwendet wurde und vom litauischen Wappen abgeleitet ist<ref name="FlagOfBelarusBr"/>]]<br />
Basierend auf den Daten der Archäologie, Ethnographie, Anthropologie und Linguistik geht Professor [[Leszek Bednarczuk]] davon aus, dass die [[Belarussen|belarussische Ethnos]] und [[Belarussische Sprache|Sprache]] aufgrund der Abhängigkeit vom [[Großherzogtum Litauen]] entstanden sind,<ref>{{Literatur |Autor=[[Leszek Bednarczuk]] |Titel=Wydaje się, że odrębny etnos i język białoruski wytworzył się dzięki przynależności do Welkiego Księstwa Litewskiego, którego polityczne granice okreslają omal do kładnie zasięg etnograficznej Białorusi |Seiten=47–48}}</ref><ref name="Palionis174"/> und während dieser Epoche der [[Litauer|litauischen]] Herrschaft begannen die belarussische Sprache und Nationalität Gestalt anzunehmen.<ref name="ByLtPolRule"/> Trotz der Tatsache, dass die Weißrussen eine ausgeprägte ethnische Identität und Sprache teilen, hatten sie [[Belowescher Vereinbarungen|vor 1991]] nie eine politische [[Souveränität]], außer während einer kurzen Periode im Jahr 1918.<ref>{{cite web |title=Belarus {{!}} History, Flag, Map, Population, Capital, Language, & Facts |url=https://www.britannica.com/place/Belarus |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-30}}</ref> Die belarussischen [[Nationalismus|Nationalisten]] behaupteten jedoch, das Großherzogtum Litauen sei ein belarussischer Staat, weshalb sie sein Symbol übernahmen.<ref>{{Literatur |Autor=Rawi Abdelal |Online=[https://books.google.com/books?id=ubX9NdqScJsC&q=Pahonia Google Books] |Titel=National Purpose in the World Economy: Post-Soviet States in Comparative Perspective |Datum=2005 |Verlag=Cornell University Press |ISBN=978-0-8014-8977-8 |Seiten=135 |Zitat=Moreover, Belarusian nationalists claimed an even longer tradition of statehood: the Grand Duchy of Lithuania. (...) As a result of this historical claim, in 1918 the Belarusian Democratic Republic adopted as its state emblem the state symbol of the Grand Duchy (...) |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Clive Cheesman]], Jonathan Williams |Online=[https://archive.org/details/rebelspretenders0000chee/page/168/mode/2up?q=%22The+problem+for+Belarusian+nationalists%22 Online] |Titel=Rebels Pretenders and Imposters |Verlag=St. Martin's Press |Datum=2000 |ISBN=0-312-23866-5 |Ort=New York |Seiten=169–170 |Abruf=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
Einzigartige belarussische Nationalsymbole tauchten erst im 20. Jahrhundert auf, als die Weißrussen 1918 ihre erste [[Staat|staatliche Einheit]] gründeten und eine einfache weiße Flagge annahmen, die ihren Namen als Weiße [[Ruthenen]] bezeichnete.<ref name="FlagOfBelarusBr">{{cite web|last1=Smith|first1=Whitney|title=Flag of Belarus|url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Belarus|access-date=2022-03-30|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Anschließend wurde diese Flagge durch Hinzufügen eines roten Querstreifens modifiziert, und diese Farben einer weiß-rot-weißen Flagge wurden vom litauischen Wappen abgeleitet, das während der litauischen Herrschaft in [[Belarus|Weißrussland]] verwendet wurde.<ref name="FlagOfBelarusBr" /><br />
<br />
==== Zwischenkriegszeit ====<br />
Am 25. März 1918 erklärte eine kleine Gruppe belarussischer Nationalisten die Bildung einer [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]].<ref name="Rudling">{{Literatur |Autor=Per Anders Rudling |Titel=The rise and fall of Belarusian nationalism, 1906-1931 |Datum=2015 |Verlag=University of Pittsburgh Press |Ort=Pittsburgh, Pa. |ISBN=9780822963080 |Online=[https://upittpress.org/books/9780822963080/ Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Allerdings beanspruchten die [[Sowjetvolk|Sowjets]] weniger als ein Jahr später dasselbe Gebiet für eine [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik]].<ref name="Rudling"/> Der [[Friedensvertrag von Riga (1921)|Friedensvertrag von Riga]] wurde 1921 unterzeichnet, der die belarussischen Länder offiziell zwischen [[Polen]] (Westliches Weißrussland) und der [[Sowjetunion]] (Ostweißrussland) aufteilte.<ref name="Rudling"/> Die polnische Regierung verfolgte eine [[Polonisierung]]spolitik in Westweißrussland, daher kam es bis Mitte der 1920er Jahre zu einem sporadischen [[Partisan]]enkrieg gegen die polnischen Behörden, der auch von [[Litauen]] unterstützt wurde, weil es den [[Polnisch-Litauischer Krieg|polnisch-litauischen Krieg]] (Teil der [[Litauische Unabhängigkeitskriege|litauischen Unabhängigkeitskriege]]).<ref>{{cite web |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Nepriklausomybės karas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/nepriklausomybes-karas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
==== In der litauischen Armee ====<br />
[[Datei:Grodno Military Command, decorated with three flags of Lithuania, Belarus, and with Vytis (Pogonia), 1919.jpg|mini|Militärkommando [[Hrodna|Grodno]], das [[Litauen]] treu war, geschmückt mit drei Flaggen Litauens, Weißrusslands und mit ''Vytis'' (''Pahonia''), Januar 1919]]<br />
[[Datei:Soldiers from the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, Kaunas, 1921.jpg|mini|Offiziere und Soldaten des belarussischen Bataillons der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] in [[Kaunas]], 1921]]<br />
Eine belarussische Einheit namens [[1. belarussisches Regiment]] (litauisch: ''Pirmasis baltgudžių pėstininkų pulkas'') unter dem Kommando von [[Alaksandar Ružancoŭ]] (litauisch: ''Aleksandras Ružancovas'') wurde 1919 hauptsächlich aus [[Hrodna|Grodnos]] Einwohnern innerhalb der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] gebildet , die sich auch an der Unterstützung der [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|Unabhängigkeit Litauens]] beteiligten während der Litauische Unabhängigkeitskriege, daher wurden viele Mitglieder dieser Einheit mit der höchsten staatlichen Auszeichnung Litauens – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes|Orden des Kreuzes von Vytis]] – ausgezeichnet.<ref name="Surgailis1374">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=[[Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis|Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija]] |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=13–74 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref name="Lukosevicius">{{cite web |last1=Lukoševičius |first1=Ernestas |title=Baltarusių karžygiai – Lietuvos laisvės ir nepriklausomybės kariai |url=https://alkas.lt/2016/03/25/e-lukosevicius-baltarusiu-karzygiai-lietuvos-laisves-ir-nepriklausomybes-kariai-nuotraukos/ |website=Alkas.lt |access-date=2021-05-15 |language=lt |date=2022-03-30}}</ref> Darüber hinaus wurde innerhalb der [[Litauische Regierung|litauischen Regierung]] ein [[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija'') eingerichtet, das von 1918 bis 1924 fungierte und von den ethnischen belarussischen [[Minister]]n wie [[Jazep Varonka]] und [[Dominik Semashko]] geleitet wurde.<ref name="Surgailis1374"/> Die ethnischen Weißrussen wurden auch in den [[Lietuvos Taryba]] aufgenommen,<ref name="Skirius">{{Literatur |Autor=Juozas Skirius |Titel=Gimtoji istorija. Nuo 7 iki 12 klasės |Datum=2002 |Verlag=Elektroninės leidybos namai |Ort=Vilnius |ISBN=9986-9216-9-4 |Kapitel=Vokietija ir Lietuvos nepriklausomybė |Online=[http://mkp.emokykla.lt/gimtoji/?id=1015 Online] |Sprache=lt |Abruf=2022-03-30}}</ref> und die belarussischen politischen Führer forderten zunächst eine politische [[Autonomie]] der belarussischen Länder mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] als Amtssprache in ihnen innerhalb des wiederhergestellten Litauens, bevor sie jegliche Kontrolle über die belarussischen Gebiete verloren an Polen und Sowjets.<ref name="Blaszczak121">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=Vytautas Magnus University Czesław Miłosz Centre |Ort=Kaunas |Seiten=1–21 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref> Nach Angaben des litauischen Präsidenten [[Antanas Smetona]] planten die [[Litauer]] nach erfolgreicher Rückeroberung der litauischen Hauptstadt [[Vilnius]], [[Żeligowskis Meuterei|die zuvor von Polen annektiert worden war]], eine weitere Expansion in die belarussischen Gebiete (die ehemaligen Länder des Großherzogtums Litauen) und erwogen die Gewährung eines Autonomie für die belarussischen Gebiete, wie von der belarussischen Seite gefordert, so hatte Litauen das litauische Ministerium für belarussische Angelegenheiten in Kraft gehalten, und 1924 stellte Smetona fest, dass es unter den Weißrussen viele pro-litauische Sympathien gab.<ref name="Blaszczak11">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=[[Vytautas Magnus University]] Czesław Miłosz Centre |Ort=[[Kaunas]] |Seiten=11 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Antanas Smetona]] |Titel=Vairas (Be rytojaus) |Datum=1924 |Ort=Kaunas |Seiten=1–3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/object/recordDescription/LNB/LNB00AD1C8E Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Einheit der litauischen Streitkräfte in [[Hrodna|Grodno]] wurde von den Polen nach ihrer Annexion durch die [[Polnische Streitkräfte|polnischen Streitkräfte]] aufgelöst, während die Soldaten dieser Einheit von den polnischen Soldaten entwaffnet, geplündert und öffentlich gedemütigt wurden, die ihnen sogar den Rücken raubten Weißrussische [[Offizier]]sabzeichen von ihren Uniformen und diese Symbole mit den Füßen in der Öffentlichkeit zertrampelt, wie historische Dokumente dokumentieren, die von den Weißrussen in die [[Hauptstädte Litauens|provisorische litauische Hauptstadt]] [[Kaunas]] geschickt wurden, weil diese Einheit sich weigerte, die polnischen Befehle auszuführen und Litauen treu blieb.<ref name="Surgailis657071">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=65, 70–71 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Pirmojo baltgudžių pėstininkų pulko karininkų raštas krašto apsaugos ministrui (f. 384, ap. 2, b. 4) |Datum=1919-07-05 |Verlag=Zentrales Staatsarchiv Litauens |Seiten=520}}</ref> Nach der Annexion von Grodno wurden die [[Flagge Litauens|litauischen gelb-grün-roten]], [[Flagge von Belarus#Historische Flaggen|belarussischen weiß-rot-weißen Flaggen]] und Schilder mit dem litauischen Wappen abgerissen und von den polnischen [[Gendarmerie|Gendarmen]] zum Spott auf die staubigen Straßen geschleift; stattdessen wurden an ihrer Stelle überall in der Stadt die polnischen Schilder und [[Flagge Polens|Fahnen]] gehisst.<ref name="Surgailis657071"/><ref>{{Literatur |Autor=Aleksandras Uspenskis |Titel=l-as gudų pulkas Gardine ir kaip jis tapo lenkų nuginkluotas (1918. XI. I–1919. VIII. 17), 1 tomas |Datum=1919 |Verlag=Karo archyvas [ Militärarchiv Litauens ] |Seiten=171–172 |Sprache=lt}}</ref> Soldaten und [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Offizieren des belarussischen Regiments in Grodno wurde angeboten, sich der polnischen Armee anzuschließen, während diejenigen, die sich weigerten, die Abreise angeboten oder festgenommen, in Konzentrationslager gebracht oder von den Polen, einem Teil der belarussischen Soldaten, aus dem Heimatland deportiert wurden und Offiziere dieses Regiments nach Kaunas evakuiert und dienten weiterhin für Litauen.<ref name="Surgailis657071"/><ref>{{Literatur |Autor=И. Мельников |Titel=Под знаком "Витиса" |Online=[http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ Online] |Sprache=be }} {{Webarchiv|url=http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ |wayback=20130112073104 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Л. Калугіна |Titel=Л. Калугіна з плену. Часопісь (№ 1, c. 12; № 3–4, c. 14) |Datum=1919 |Verlag=Прыезд афіц |Sprache=be}}</ref><br />
<br />
==== Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ====<br />
Die weiß-rot-weiße Flagge und ''Vytis'' (''Pahonia'') wurden bei der Proklamation der Unabhängigkeit von Belarus im Jahr 1991 erneut eingeführt.<ref>{{cite web |last1=Istrate |first1=Dominik |title=The two flags of Belarus |url=https://emerging-europe.com/after-hours/the-two-flags-of-belarus/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-30 |date=2019-06-01}}</ref> Bald nach den belarussischen Präsidentschaftswahlen 1994 stimmten die Weißrussen in einem Referendum 1995 für die Einführung einer modifizierten Version der sowjetischen Flagge, die Einführung von Russisch als zweite Amtssprache und den Kurs der Regierung auf eine enge wirtschaftliche Integration mit [[Russland]] (vgl: [[Russisch-Belarussische Union]]).<ref name="Yakouchyk">{{Literatur |Autor=Katsiaryna Yakouchyk |Titel=Belarusian State Ideology: A Strategy of Flexible Adaptation |Verlag=Jean Monnet Chair for European Politics, University of Passau, Germany |Seiten=6 |Online=[https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/602/Working+Paper+Yakouchyk.pdf Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref name="EmergingNation">{{Literatur |Autor=Renee L. Buhr, Victor Shadurski, Steven Hoffman |Titel=Belarus: an emerging civic nation? |Datum=2018-11-20 |Verlag=Cambridge University Press |Ort=[[Cambridge]] |Seiten=425–440 |Online=[https://www.cambridge.org/core/journals/nationalities-papers/article/abs/belarus-an-emerging-civic-nation/8F5B8F416E27FD30D4FA01E895BD81B0 Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Das Referendum wurde abgehalten, weil viele Weißrussen ihre Unzufriedenheit mit der neu angenommenen Symbolik von Belarus zum Ausdruck gebracht hatten.<ref>{{cite web |last1=Perova |first1=Anya |title=What schoolchildren in Belarus are taught about elections |url=https://emerging-europe.com/voices/what-schoolchildren-in-belarus-are-taught-about-elections/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-16 |date=2020-07-27}}</ref> Während des Referendums stimmten 75,1 % der Weißrussen einer Änderung der Staatssymbole zu, und laut Mikhail Pastukhov, dem ehemaligen Richter des Verfassungsgerichts von Belarus, gibt es keinen Grund, das Referendum als ungültig zu betrachten, da es im Verlauf des Referendums keine schwerwiegenden Verstöße gab Abstimmung, er stellte jedoch auch fest, dass die Ergebnisse des Referendums über die Gleichstellung der [[Russische Sprache|russischen Sprache]] mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] rechtlich ungültig seien und abgeschafft werden sollten.<ref>{{cite web |last1=Piletski |first1=Ales |title=The day Belarus lost its language, white-red-white flag and Pahonia coat of arms |url=https://euroradio.fm/en/day-belarus-lost-language-white-red-white-flag-and-pahonia-coat-arms |website=Euroradio.fm |access-date=2022-03-30}}</ref> Laut Galina Miazhevich wurde diese Entscheidung getroffen, da die Weißrussen „einer der vollsten Träger der sowjetischen Identität“ waren,<ref>Miazhevich, G., 2007. ''Official Media Discourse and the Self-Representation of Entrepreneurs in Belarus.'' Europe-Asia Studies 59, 1331–1348. University of Leicester.</ref> weil Weißrussland vor dem [[Kommunismus]] eines der ärmsten Länder in [[Europa]] mit fehlender [[Staat]]lichkeit und verzögerter nationaler Bewegung war.<ref name="Yakouchyk" /><ref name="EmergingNation" /> Nach dem Referendum verkündete Präsident [[Aljaksandr Lukaschenka]] fröhlich, dass „wir Ihnen die Flagge des Landes zurückgegeben haben, für das Sie gekämpft haben. Wir haben Ihnen sowohl die Erinnerung als auch das Gefühl menschlichen Stolzes zurückgegeben“.<ref>{{Literatur |Autor=Tomasz Kamusella, Krzysztof Jaskułowski |Titel=Nationalisms Today |Datum=2009 |Verlag=Peter Lang |ISBN=978-3-03911-883-0 |Seiten=222 |Online=[https://books.google.com/books?id=r_0rT6V_OV4C Google Books] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Die vorherigen Symbole wurden jedoch weiterhin von der belarussischen Opposition verwendet und erlangten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] unter den Weißrussen außergewöhnliche Popularität.<ref>{{cite web |last1=Walker |first1=Shaun |title=How the two flags of Belarus became symbols of confrontation |url=https://www.theguardian.com/world/2020/aug/22/how-the-two-flags-of-belarus-became-symbols-of-confrontation |website=[[The Guardian]] |access-date=2022-03-30 |date=2020-08-22}}</ref> Die weiß-rot-weiße Flagge ist von den belarussischen Behörden verboten.<ref>{{cite web|last1=Ulasik|first1=Valeriya|last2=Shalayeva|first2=Alena|last3=Wesolowsky|first3=Tony|title=A Belarusian Pensioner Challenges The State With An Outlawed Banner|url=https://www.rferl.org/a/belarus-flag-protest-bahinskaya-pensioner-opposition-lukashenko/30087244.html|access-date=2022-03-30|website=[[Radio Free Europe/Radio Liberty]]}}</ref> Während des [[Russisch-Ukrainischer Krieg|russisch-ukrainischen Krieges]] verwendeten belarussische Freiwillige, die an der Seite der Ukraine kämpften, auch das ''Vytis'' (''Pahonia'')-Symbol, so etwa Angehörige des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s. Eine Einheit in der [[Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine|Internationalen Legion der Territorialverteidigung der Ukraine]] trägt die Bezeichnung "Pahonja-Regiment".<ref>{{cite web |title=Белорусский отряд “Погоня“ объявил о прекращении участия в боевых действиях на востоке Украины |url=https://udf.name/news/politic/145476-navovevalis-belrusskiy-otryad-pogonya-obyavil-o-prekraschenii-uchastie-v-boevyh-deystviyah-na-vostoke-ukrainy.html |website=udf.name |access-date=2022-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://uacrisis.org/en/ukraine-in-flames-177-2 |titel=Ukraine Foreign Legion: Fight for Freedom |abruf=2022-10-12}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Variante des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Pahonia'') ist sehr ähnlich, unterscheidet sich aber geringfügig. Insbesondere das patriarchalische Kreuz mit ungleich langen Armen ist auf dem Schild abgebildet, die Satteldecke ist im Renaissancestil, der Schweif des Pferdes zeigt nach unten statt nach oben und Blau (Azurblau) fehlt ganz.<ref>{{cite web |title=Vytis (the Pursuer) |url=http://www.lituanicaonstamps.com/en/rinkiniai_vytis.php |website=LituanicaOnStamps.com |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pahonia'') in Weißrussland"><br />
Datei:Герб БНР 1918.svg|Die ''Vytis'' (''Pahonia''), wie sie 1918 in der [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]] verwendet wurde<br />
Datei:Pahonia, BNR. Пагоня, БНР (1918-20).jpg|Reisepass der Weißrussischen Volksrepublik, 1918–1919<br />
Datei:Ministry of Belarusian Affairs of Lithuania (Gudų reikalų ministerija).jpg|[[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija''), das zwischen 1918 und 1924 in Litauen bestand<br />
Datei:Seal of the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, 1919.jpg|Siegel des belarussischen Bataillons der litauischen Armee, 1919<br />
Datei:Alaksandar Uśpienski. Аляксандар Усьпенскі (3).jpg|Alaksandar Uśpienski, Kommandeur des 1. belarussischen Regiments in Grodno (1919), auch des belarussischen Bataillons der litauischen Streitkräfte (1920–1921)<br />
Datei:Alaksandar Ružancoŭ. Аляксандар Ружанцоў.jpg|Alaksandar Ružancoŭ, Kommandant der belarussischen Einheiten der litauischen Streitkräfte (1919–1920), mit litauischer Uniform, Staatsauszeichnungen<br />
Datei:Testimony for awarding a Lithuanian Army Creators Volunteer Medal to a Belarusian Vitalius Kozlov from Vitebsk, 1928.jpg|Zeugenaussage für die Verleihung einer Medaille der freiwilligen Gründer der litauischen Armee an den Weißrussen Vitalius Kozlov aus [[Wizebsk]], 1928<br />
Datei:Seal of Belarusian Central Council.svg|Siegel des [[Weißruthenischer Zentralrat|Weißruthenischen Zentralrat]] 1943–1944 (während der [[Nazi]]-Besatzung)<br />
Datei:Калабарацыянізм у Беларусі.jpg|Die erste Sitzung des Weißruthenischen Zentralrat. [[Radaslau Astrouski]] spricht in der Mitte. 1944.<br />
Datei:Coat of arms of Belarus (1991–1995).svg|Wappen von Belarus von 1991 bis 1995<br />
Datei:Demonstration against Alexander Lukashenko in front of the Belarus Embassy in Moscow. (2020-08-23) 18.jpg|Unterstützer der belarussischen Opposition halten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] Flaggen mit ''Vytis'' (''Pahonia'').<br />
Datei:Coat of Arms of Vitsebsk Voblasts.svg|Wappen der [[Wizebskaja Woblasz]]<br />
Datei:Coat of Arms of Lepiel, Belarus.svg|Wappen von [[Lepel (Stadt)|Lepel]]<br />
Datei:Coat of Arms of Mahiloŭ.svg|Wappen von [[Mahiljou]]<br />
Datei:Coat of Arms of Rečyca, Belarus.svg|Wappen von [[Retschyza]]<br />
Datei:Coat of Arms of Vierchniadzvinsk, Belarus.svg|Wappen von [[Werchnjadswinsk]]<br />
Datei:BIA Lipniszki COA.png|Wappen von [[Lipnischki]]<br />
Datei:Тактычная група "Беларусь".jpg|Abzeichen der Taktischen Gruppe "Belarus"<br />
Datei:Полк Каліноўскага. Лагатып.png|Emblem des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s<br />
</gallery><br />
<br />
=== Ukraine ===<br />
Der Ritter zu Pferd war auf dem Wappen des Königreichs Galizien-Wolhynien, auf dem Siegel von König Juri II. Boleslav mit dem ruthenischen Löwen, auf dem Ritterschild und auf dem Vorschlag von Mykhailo Hrushevsky für das Wappen des ukrainischen Volkes abgebildet.<!--Republik und andere ukrainische Wappen.--><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung des Ritters zu Pferd in der Ukraine"><br />
Datei:Герб Волинсько Галицької землі 1313.jpg|Wappen des [[Fürstentum Galizien-Wolhynien|Königreichs Galizien-Wolhynien]], 1313<br />
Datei:Alex K Yuri Boleslav seal 2.png|Siegel von König [[Bolesław Georg II.]], das einen Ritter zu Pferd mit einem Löwen auf dem Wappen bezeichnet, 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coins of Boleslaw-Yuri II of Galicia.png|Münze des Königreichs Galizien-Wolhynien von König Bolesław Georg II., 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms of Iziaslav.png|Wappen [[Isjaslaw]] mit Ritter zu Pferd und dem Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie<br />
Datei:Дозорна башта часiв князя Вiтовта, Vytautas the Great watch tower.jpg|Wachturm von [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] in [[Cherson]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
Datei:POL Kamieniec Podolski COA.svg|Wappen der Stadt [[Kamjanez-Podilskyj]] in den Jahren 1374–1796 bis zur Besetzung [[Podolien]]s durch das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]]<br />
Datei:Adam Mickiewicz Monument in Lviv (1).jpg|Denkmal von [[Adam Mickiewicz]] in [[Lwiw]], 1904<br />
Datei:UNR coa projects Hrushevskyy.svg|Vorschlag von Mykhailo Hrushevskyi für das Wappen der [[Ukrainische Volksrepublik|Ukrainischen Volksrepublik]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Adelige Familien ===<br />
Das Wappen Litauens wurde mit einigen Modifikationen von mehreren [[gediminiden]] [[Litauischer Adel|litauischen]], [[Szlachta|polnischen]] und [[Russischer Adel|russischen]] Adelsfamilien übernommen, nämlich [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]],<ref>{{cite web |title=Čartoriskiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/cartoriskiai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Sanguszko]],<ref>{{cite web |last1=Petrauskas |first1=Rimvydas |author-link1=Rimvydas Petrauskas |title=Sanguškos |url=https://www.vle.lt/straipsnis/sanguskos/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> Chowanski,<ref>{{cite web |title=Narimantaičiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/narimantaiciai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Trubezkoi (Adelsgeschlecht)|Trubezkoi]]<ref>{{cite web |title=Trubeckojai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/trubeckojai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> und [[Galitzin]].<ref>{{cite web |title=Golicynai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/golicynai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> In der [[Polnische Heraldik|polnischen Heraldik]] heißen diese Wappen ''Pogoń Litewska''.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Gajl |Titel=Herbarz polski od średniowiecza do XX wieku: ponad 4500 herbów szlacheckich 37 tysięcy nazwisk 55 tysięcy rodów |Verlag=L&L |Datum=2007 |ISBN=978-83-60597-10-1}}</ref><br />
<gallery widths="150" heights="150" align="center"><br />
Datei:Sanguška, Pahonia-Kalumny. Сангушка, Пагоня-Калюмны (1882).jpg|Wappen von [[Sanguszko]]<br />
Datei:Čartaryjski, Pahonia. Чартарыйскі, Пагоня (1785).jpg|Wappen von [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]]<br />
Datei:Sapieha, Pahonia. Сапега, Пагоня (B. Starzyński, 1875-1900).jpg|Wappen von [[Sapieha (Adelsgeschlecht)|Sapieha]]<br />
Datei:Golitsyn, Pahonia. Галіцын, Пагоня (1872-89).jpg|Wappen von [[Galitzin]]<br />
Datei:RU COA Kurakin I-3.jpg|Wappen von [[Kurakin (Adelsgeschlecht)|Kurakin]]<br />
Datei:Pavał Halšanski, Pahonia. Павал Гальшанскі, Пагоня (1555) (2).jpg|Wappen von [[Povilas Alšėniškis]] (familie [[Holszanski]])<br />
Datei:POL COA Pogoń Litewska.svg|Einfache Version<br />
Datei:POL COA Beyzym.svg|Beyzym, eine Variation<br />
</gallery><br />
<br />
=== Andere Standorte ===<br />
==== Österreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Österreich"><br />
Datei:Albertina Vienna June 2006 606.jpg|[[Albertina (Wien)|Albertina]], [[Wien]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Wien Augustinerkirche Kenotaph Maria Christina 6.jpg|Wappen auf dem [[Kenotaph]] von [[Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Maria Christina]] in Wien<br />
</gallery><br />
<br />
==== Frankreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Frankreich"><br />
Datei:Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas) with the Double Cross of the Jagiellonian dynasty, 1601-1700.jpg|''Armorial universel, avec blasons peints'', 17. Jahrhundert<br />
Datei:Bonsecours Nancy.JPG|Katholische Kirche in [[Nancy]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Fronton hôtel de ville Nancy.JPG|Giebel des Rathauses von Nancy<br />
Datei:Paris Conciergerie 775.jpg|''Vytis'' auf der Uhr ''Tour de l'Horloge'' im [[Palais de la Cité]] in [[Paris]], seit 1585<br />
Datei:Lunéville, Église Saint-Jacques PM 49744.jpg|''Vytis'' in der Kirche Saint-Jacques in [[Lunéville]] (Wappen von [[Stanislaus I. Leszczyński]])<br />
Datei:Musée lorrain MB chenet aux armes du roi Stanislas.jpg|''Vytis'' im [[Lothringen|Lothringischen]] Museum (Wappen von Stanislaus I. Leszczyński)<br />
Datei:Collège Stanislas blason 1905.jpg|Wappen des [[Collège Stanislas de Paris]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Dragons de la Reine 06062.jpg|Guidon vom Reine-Dragons-Regiment mit ''Vytis'', um 1749<br />
Datei:TakenplatteRoscheiderhof HE48 FrankreichLothringenH1a.jpg|Hochzeitswappen [[Ludwig XV.]] und [[Maria Leszczyńska]] in [[Zinsweiler]], 1. Hälfte 18. Jahrhundert<br />
Datei:GrabMaria Leszczynska.jpg|Grab von Maria Leszczyńska in [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]<br />
</gallery><br />
<br />
==== Lettland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Lettland"><br />
Datei:Lithuanian-Livonian double-Denar with monogram of Steponas Batoras, coat of arms of Gotthard Kettler and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1578.jpg|Doppeldenar des [[Herzogtum Kurland und Semgallen|Herzogtums Kurland und Semigallien]] mit Monogramm von [[Stephan Báthory]], Wappen von [[Gotthard Kettler]] und ''Vytis'' (''Waykimas''), 1578<br />
Datei:Coin of the Duchy of Courland and Semigallia with portrait of Ernst Johann von Biron, Vytis (Waykimas) and the Polish Eagle, 1764.jpg|Münze des Herzogtums Kurland und Semgallen mit Porträt von [[Ernst Johann von Biron]], ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]], 1764<br />
</gallery><br />
<br />
==== Deutschland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Deutschland"><br />
Datei:Freiberg katedra mpazdziora.JPG|[[Freiberger Dom]] in [[Freiberg]], [[Sachsen]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms Moritzburg Castle.jpg|Wappen auf [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]] in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]], Sachsen<br />
Datei:Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg (siehe Beschreibung) - panoramio.jpg|Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg<br />
Datei:Dresden Zwinger Wappen 3.jpg|[[Zwinger (Dresden)|Zwinger]], [[Dresden]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Dresden Hofkirche 2012 Wappen.jpg|[[Katholische Hofkirche|Dresdner Dom]], Dresden, 18. Jahrhundert<br />
Datei:UebigauHerkules.jpg|Wappen auf [[Schloss Übigau]] mit [[Herakles]], Dresden<br />
Datei:Kartouwe with the Coat of arms of August II, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas) in the Königstein Fortress.jpg|Wappen auf einer Kanone in der [[Festung Königstein]], Dresden<br />
Datei:19870827060NR Königstein Festung Königstein Medusentor Wappen.jpg|Wappen in der Festung Königstein<br />
Datei:Löbau-Rathaus-Wappen-4.jpg|Wappen auf dem [[Rathaus Löbau]]<br />
Datei:Loebau Bahnhofstraße kursaechs Postmeilenstein 2.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Löbau<br />
Datei:Grimma Poeppelmannbruecke Saechsisches Wappen.jpg|Brücke über die [[Mulde (Fluss)|Mulde]] in [[Grimma]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:20050116190DR Wilsdruff Rathaus Wappen.jpg|Wappen am [[Rathaus Wilsdruff]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Theatinerkirche, München, Deutschland09.jpg|Wappen an der [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]] in [[München]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Palais Walderdorff 08.jpg|Wappen auf dem [[Palais Walderdorff]] in [[Trier]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lengenfeld (Vogtland), Kursächsische Distanzsäule (2) Wappen.jpg|Ein [[Kursächsische Postmeilensäule|sächsischer Meilenstein]] in [[Lengenfeld (Vogtland)|Lengenfeld]], Bundesland Sachsen<br />
Datei:Bad Gottleuba Postmeilensäule (5) 2006-03-24.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen [[Bad Gottleuba-Berggießhübel|Bad Gottleuba]], 1731<br />
Datei:Grimma, Leipziger Straße, Postmeilensäule-001.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Grimma<br />
Datei:Niemegk, Kursächsische Distanzsäule (4) Wappen.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Niemegk]], [[Brandenburg|Land Brandenburg]]<br />
Datei:Wappenteil Postmeilensäule Elsterwerda 1.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Elsterwerda]], Land Brandenburg<br />
Datei:Senftenberg Postmeilensäule 3.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Senftenberg]], Land Brandenburg<br />
Datei:20090501100DR Wurzen Kursächsische Posthalterei Wappen.jpg|Portal eines Postamtes in [[Wurzen]], [[Landkreis Leipzig]], 1734<br />
Datei:KreuzgangSchulpforte 03.JPG|Kreuzgang Schulpforte<br />
Datei:Allianzwappen am Georgstor.jpg|Wappen Litauens in [[Bayern]]<br />
Datei:Artern, kursächsischer Wappenstein nahe der Saline.jpg|Kurfürstlich-sächsisches Wappen in [[Artern]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Drinking glass with the Coat of arms of Wettin dynasty, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Trinkglas mit dem Wappen der [[Haus Wettin|Wettiner]]<br />
Datei:Grand Duchy of Lithuania Coat of Arms.png|Wappen von Litauen aus dem Buch ''[[Siebmachers Wappenbuch]]'' von [[Johann Siebmacher]]<br />
Datei:Herb Augusta II.JPG|[[Säbeltasche]]-Deckdose des Regiments [[August der Starke]]<br />
Datei:Standarte Sachsen Kadetten-Korps 1747-1865.JPG|Standarte [[Sächsische Armee|Sachsen Kadetten-Korps]], 1747–1865<br />
Datei:Wappen-Fürstenzug29.jpg|Wappen Litauens aus dem [[Fürstenzug]]-Wandbild<br />
</gallery><br />
<br />
==== Schweden ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Schweden"><br />
Datei:Sigismund III's banner (1601-1605, Army myseum, Stockholm) 01 by shakko.jpg|Königliches Banner von [[Sigismund III. Wasa]] im Schwedischen [[Armémuseum|Arméemuseum]], 1601–1605<br />
</gallery><br />
<br />
=== Georgien ===<br />
<gallery class="center" caption="Ritter zu Pferd in Georgien"><br />
Datei:Georgian COA.jpg|Staatswappen [[Georgien]]s mit dem [[Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.fotw.info/flags/lt.html Wappenbeschreibung bei FOTW]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wappen Staaten Europas}}<br />
<br />
[[Kategorie:Staatswappen|Litauen]]<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Litauen)]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_Litauens&diff=231490855Wappen Litauens2023-03-04T20:23:26Z<p>Pofka: /* 16. Jahrhundert */ + 1529 litauisches Siegel</p>
<hr />
<div>{{Infobox Wappen<br />
| bild = Coat of Arms of Lithuania.svg<br />
| Oberwappen = <br />
| bild_breite = 200<br />
| mittel = Coat of arms of the President of Lithuania.svg<br />
| mittel_breite = 150<br />
| mittel_beschriftung = Wappen des [[Präsident der Republik Litauen|Präsidenten]]<br />
| kleiner = Coat of arms of the Seimas of Lithuania.svg<br />
| kleiner_breite = 150<br />
| kleiner_beschriftung = Wappen des [[Seimas|Parlaments]]<br />
| berechtigt = [[Litauen]]<br />
| eingefuehrt = 15. Jahrhundert<br />
| kopf = <br />
| Helmdecke =<br />
| koerper = <br />
| schild = Weiße Ritter auf rotem Feld<br />
| halter = <br />
| aufteilung = [[Wappenschild#Form|Spanischenschild]]<br />
| motto = <br />
| orden = [[Orden des Vytis-Kreuzes]]<br />
| weitere_elemente = <br />
| vorgaenger = Wappen mit Rittern zu Pferd und anderen Symbolen der Herrscher Litauens im 13. und 14. Jahrhundert<br />
| benutzung = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Wappen''' '''Litauens''' trägt den Namen '''''Vytis''''' ([[Litauische Sprache|litauisch]] für ''der Verfolger''), übertragen aus dem [[Altostslawische Sprache|Altostslawischen]] Begriff [[Bogatyr|Vityaz]] für ''der tapfere weiße [[Ritter]]''.<ref name="lietuviuzodynas">{{cite web |title=Vytis reikšmė - lietuvių kalbos žodynas |url=https://www.lietuviuzodynas.lt/zodynas/Vytis |website=Lietuviuzodynas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{Cite web|title=Lietuvių kalbos žodynas|url=http://www.lkz.lt/?zodis=vytis&lns=-1&les=-1&id=30130050000|website=Lkz.lt|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web|title=Besondere Motive: Der Vytis|url=http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/vitys.htm|website=Welt-der-wappen.de|access-date=2022-03-21}}</ref> Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist es das offizielle [[Wappen]] [[Litauen]]s.<ref name="vle">{{cite web |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-valstybes-herbas/|access-date=2022-03-20|website=[[Visuotinė lietuvių enciklopedija]]|language=lt}}</ref><ref name="PiniguMuziejus"/><ref name="VytisGalkus13">{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=[https://www.google.com/books/edition/Lietuvos_Vytis_The_Vytis_of_Lithuania/Zm9V70uaH5YC Online] |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos leidykla |ISBN=978-9955-854-44-9 |Seiten=13 |Sprache=lt en}}</ref> Es ist auch unter den Namen ''Waykimas'' und ''Pagaunė'' im Litauischen sowie ''Pogoń'', ''Pogonia'' und ''Погоня'' ([[Lateinisches Alphabet|romanisiert]] ''Pahonia'') im [[Polnische Sprache|Polnischen]], [[Belarussische Sprache|Belarussischen]] und [[Ruthenische Sprache|Ruthenischen]] bekannt.<ref>{{cite web |title=Kultūros uostas Paroda "Vytis istorijoje ir dailėje" |url=https://kulturosuostas.lt/2019/12/17/paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/ |website=Kulturosuostas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt |date=2019-12-17}}</ref><ref name="Galkus">{{cite web|last1=Galkus|first1=Juozas|date=2020-05-26|title=Apie Vyčio pradžią ir vardą|url=https://alkas.lt/2020/05/27/j-galkus-apie-vycio-pradzia-ir-varda/|access-date=2022-03-20|website=Alkas.lt|language=lt}}</ref><ref name="vle" /><ref name="Palionis174">{{Literatur |Autor=Jonas Palionis |Datum=2012 |Titel=Acta Linguistica Lithuanica |Online=[http://lki.lt/wp-content/uploads/2017/06/all_66_maketas.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvių kalbos institutas<!-- |Nummer=LXVI--> |Seiten=174 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="PetrauskasVytis">{{cite web |author1=[[Rimvydas Petrauskas|Petrauskas, Rimvydas]] |title=Vytis, the Sign of the Dynasty {{!}} Orbis Lituaniae |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/vytis-the-sign-of-the-dynasty/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-20}}</ref> Historisch wird es im Litauischen ferner als ''raitas senovės karžygys'' (berittener epischer Held der alten Zeit) sowie in der [[Heraldik]] als ''raitas valdovas'' (berittener Souverän) bezeichnet.<ref name="lietuviuzodynas"/><ref>{{cite web |title=Vytis, vyčio, vyties; kryžius |url=http://www.vlkk.lt/konsultacijos/4654-vytis-vycio-vyties-kryzius |website=vlkk.lt |publisher=Lietuvių kalbos komisija |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Butkus |first1=Alvydas |title=Kas yra Vytis (atsakymas Bogdanui) |url=https://www.delfi.lt/news/ringas/lit/alvydas-butkus-kas-yra-vytis-atsakymas-bogdanui.d?id=78521807 |website=[[DELFI]] |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Der einst mächtige und weiträumige litauische Staat, zuerst als [[Großfürstentum Litauen|Großherzogtum]] und später in einer Union mit [[Polen]] als [[Königreich Litauen (13. Jahrhundert)|Königreich]], wurde von den ursprünglich [[Baltische Mythologie|heidnischen]] [[Litauer]]n als Reaktion auf den Druck des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und der [[Schwertbrüderorden|Schwertbrüder]] geschaffen, die den Norden des [[Baltikum]]s eroberten.<ref>{{cite web |title=Balt {{!}} people |url=https://www.britannica.com/topic/Balt |access-date=2022-03-20 |website=[[Encyclopædia Britannica]] |archive-url=https://web.archive.org/web/20150716064315/http://www.britannica.com:80/topic/Balt |archive-date=2015-07-16}}</ref><ref name="GDLBritannica">{{cite web |title=Grand Duchy of Lithuania |url=https://www.britannica.com/place/grand-duchy-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web |title=Lithuania - Historical Development |url=https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/historical-development-44_en |website=Eurydice Network |publisher=[[Europäische Kommission]] |access-date=2022-03-20 |date=2019-01-02}}</ref> Die Litauer sind damit die einzigen [[Balten]], die vor der Neuzeit einen [[Staat]] geschaffen haben.<ref name="LithuaniaHistoryBr">{{cite web|title=Lithuania – History|url=https://www.britannica.com/place/Lithuania/History#ref37336|access-date=2022-03-20|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Symbolisieren soll das Wappen Litauens ursprünglich die Ausdehnung des litauischen Staates auf [[Osteuropa]].<ref name="Toynbee" /><ref name="lndm">{{cite web|title=Laikrodžių muziejaus paroda "Vytis istorijoje ir dailėje"|url=https://www.lndm.lt/laikrodziu-muziejaus-paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos nacionalinis dailės muziejus|language=lt}}</ref><ref name="GDLBritannica" /><ref name="Toynbee">{{Literatur |Autor=[[Arnold J. Toynbee]] |Online=[https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.499044/page/n181/mode/2up Online] |Titel=A Study Of History (Volume II) |Datum=1948 |Verlag=[[Oxford University Press]] |Auflage=Fourth impression |Ort=[[Great Britain]] |Seiten=172 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="Rowell1994">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="UkrLtPolRule">{{cite web|title=Ukraine: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Ukraine/Lithuanian-and-Polish-rule|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="ByLtPolRule">{{cite web|title=Belarus: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Belarus/History#ref33453|access-date=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Die herrschende Dynastie der [[Gediminiden]] nahm zuerst den Ritter zu Pferd als dynastisches Symbol an. Später, im frühen 15. Jahrhundert, machte Großherzog [[Vytautas]] den berittenen Ritter auf rotem [[Feld (Heraldik)|Grund]] zum Wappen des Großherzogtums Litauen. Seitdem verwendeten die [[Liste der Herrscher Litauens|litauischen Herrscher]] und [[Litauischer Adel|Adeligen]], die mit der herrschenden Dynastie verwandt waren, das Wappen.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis"/> Der Ritterschild wurde für die Dekoration mit den [[Gediminassäulen]] oder dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] des [[Liste der polnischen Herrscher|königlich-polnischen]] Herrscherhauses der [[Jagiellonen]] dekoriert.<ref name="ColumnsSeimas">{{cite web |title=Columns of the Gediminids |author=Seimo kanceliarija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="DoubleCrossSeimas">{{cite web|title=Double Cross|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38115&p_k=2&p_kade_id=9|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> Das aktuelle Wappen ist in Artikel 15 der [[Litauische Verfassung|litauischen Verfassung]] festgelegt, die 1992 durch ein Referendum angenommen wurde. Die Wappenbeschreibung lautet:<br />
<br />
:„''Das Staatswappen zeigt einen weißen Vytis auf rotem Feld.''“<ref name="Constitution">{{Internetquelle |url=https://e-seimas.lrs.lt/portal/legalAct/lt/TAD/TAIS.21892 |titel=Lietuvos Respublikos Konstitucija (Litauische Verfassung) |werk=e-seimas.lrs.lt |hrsg=[[Seimas]] |abruf=2022-03-29}}</ref><br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der im September 1991 angenommene, moderne Schild zeigt in [[Rot]] einen geharnischten silbernen Ritter mit [[Gold (Farbe)|goldenen]] Sporen auf einem weißen (silbernen) springenden Pferd.<ref name="vle" /> In der rechten Hand trägt er über dem Kopf ein silbernes Schwert mit goldenem Griff, in der linken einen blauen Schild mit einem goldenen [[Lothringer Kreuz]].<ref name="vle" /> Der Verschluss der silbernen Scheide des Schwertes ist golden, Sattel und Zaumzeug des Pferdes sind blau mit goldener Verzierung.<ref name="vle" /><br />
<br />
== Namen der Wappen Litauens ==<br />
[[Datei:Pogon Vytys Sandomierz 14c.JPG|mini|Eine der ältesten farbenfrohen ''Vytis'' (''Waykimas'')-Darstellungen, 14. Jahrhundert|200x200px]]<br />
In der frühen Heraldik wird ein Ritter zu Pferd meist als wehrbereit dargestellt und noch nicht ''Vytis'' genannt.<ref name="vle"/> Es ist nicht sicher, wie das Wappen Litauens ursprünglich hieß.<ref name="Rimsa2004">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref><br />
<br />
=== Litauische Sprache ===<br />
Die Ursprünge des litauischen Eigennamens Vytis sind ebenfalls unklar. Zu Beginn der litauischen Wiedergeburt verwendete [[Simonas Daukantas]] in seinem 1846 veröffentlichten historischen Werk ''Budą Senowęs Lietuwiû kalneniu ir Żemaitiû'' erstmals den Begriff ''Vytis'', der sich nicht auf das litauische Wappen, sondern auf den Ritter bezog.<ref>{{Literatur |Autor=Simonas Daukantas |Online=[http://www.šaltiniai.info/files/literatura/LG00/Simonas_Daukantas._B%C5%ABdas_senov%C4%97s_lietuvi%C5%B3,_kaln%C4%97n%C5%B3_ir_%C5%BEemai%C4%8Di%C5%B3.LG2100.pdf Online] |Titel=Būdas senovės lietuvių, kalnėnų ir žemaičių |Datum=1846 |Seiten=99 |Sprache=lt}}</ref><ref name="VytisLIMIS">{{cite web |title=Lietuvos herbas Vytis atvirukuose, spauduose ir ženkliukuose |url=https://tim.limis.lt/virtualios-parodos/-/virtualExhibitions/view/53117650?backUrl=%2Fvirtualios-parodos%2F-%2FvirtualExhibitions%2Flist%3F_virtualExhibitionsportlet_WAR_limiskportlet_backUrl%3D%26 |website=tim.limis.lt |accessdate=2022-03-20}}</ref> Die Etymologie dieses speziellen Wortes ist nicht allgemein akzeptiert; Es ist entweder eine direkte Übersetzung des polnischen ''Pogoń'', eines gebräuchlichen Substantivs, das aus dem litauischen Verb ''vyti'' ("jagen") besteht, oder, weniger wahrscheinlich, eine Ableitung des [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen]] [[Bogatyr|vityaz]]. In den westlichen [[Südslawische Sprachen|südslawischen Sprachen]] ([[Slowenische Sprache|Slowenisch]], [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]/[[Serbische Sprache|Serbisch]]/[[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]] und [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]) und Ungarisch bezeichnet ''vitez'' den niedrigsten feudalen Rang, einen [[Ritter]].<ref>{{cite web|title=Meaning of vitez in Croatian-English dictionary - Značenje vitez u engleskom rječniku hrvatskoga jezika|url=https://www.almaany.com/en/dict/en-hr/vitez/|accessdate=2022-03-20|website=almaany.com}}</ref> Laut dem [[Brockhaus-Efron|Lexikon von Brockhaus und Efron]] leitet sich ''vitez'' vom [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Wort ''Witing'' ab.<ref>[http://dic.academic.ru/dic.nsf/brokgauz_efron/22695/%D0%92%D0%B8%D1%82%D1%8F%D0%B7%D1%8C Definition of Vityaz by Brockhaus and Efron Encyclopedic Dictionary]</ref><br />
<br />
Die erste Vermutung, die 1937 vom Linguisten Pranas Skardžius erhoben wurde, wird von einigen in Frage gestellt, da ''Pogoń'' nicht „jagen (Ritter)“ bedeutet.<ref name="BaltNexus">{{cite web|title=Lietuvių kalbos etimologinio žodyno duomenų bazė (Vytis)|url=https://etimologija.baltnexus.lt/?w=vytis|accessdate=2022-03-20|website=Etimologija.baltnexus.lt|publisher=Vilniaus universiteto Filologijos fakultetas|language=lt}}</ref> Zur Unterstützung des zweiten Vorschlags hat die litauische Sprache Wörter mit dem Stamm -''vyt'' in Litauischer Personennamen wie [[Vytenis]]; außerdem hat ''Vytis'' eine Struktur, die von Verben abgeleiteten Wörtern gemeinsam ist.<ref>Jonas Palionis. Kieno sukurtas Lietuvos herbas (Vytis). Literatūra ir menas, 2002.</ref> Laut Professor Leszek Bednarczuk existierte in der altlitauischen Sprache ein abgeleitetes Wort ''vỹtis'', ''vỹčio'', das ins Englische als Verfolgung (von ''persekiojimas''), Jagd (von ''vijimasis'') übersetzt wird.<ref name="BaltNexus" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) from the Bavarian State Library (1475).jpg|mini|150px|Litauisches Wappen aus dem Jahr 1475, das nach seinem archaischen Aussehen wahrscheinlich von einem noch früheren Gemälde nachgezeichnet wurde<ref name="Violeta" />]]<br />
<br />
Für das 13. Jahrhundert ist das [[Altpreußische Sprache|altpreußische]] Wort ''vitingas'' bezeugt, was „Ritter“ oder „Edelmann“ bedeutet.<ref name="Daujotyte1819">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=18–19 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref> Im heutigen [[Litauen]] ist es in [[Toponomastik|Ortsnamen]], Personennamen und Handlungsverben zu finden.<ref name="Daujotyte1819" /> Es ist also möglich, dass es in der altlitauischen Sprache ein ähnliches Wort gab, das die Verfolgung eines Feindes oder einen bewaffneten Reiter, der einen Feind verfolgt, bezeichnete.<ref name="Daujotyte1819" /> Eine andere Möglichkeit ist, dass der Name des Großherzogs [[Vytenis]] vom altpreußischen Wort ''vitingas'' abgeleitet ist.<ref name="Galkus" /> Daher wird die Regierungszeit von Vytenis (1295–1316) auch mit dem Wort ''Vytis'' in Verbindung gebracht, da der ruthenische [[Hypatiuschronik]]<ref>{{cite web |title=Plokštė, vaizduojanti Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės herbą |url=https://www.valdovurumai.lt/lankytojams/savaites-eksponatas/plokste-vaizduojanti-lietuvos-didziosios-kunigaikstystes-herba |accessdate=2022-03-20 |work=Valdovurumai.lt |language=lt}}</ref> erwähnt, dass er, nachdem er im 13.&nbsp;Jahrhundert begonnen hatte, das [[Großherzogtum Litauen]] zu regieren, ein [[Siegel]] mit einer Rüstung geführt Reiter und ein über seinem Kopf erhobenes Schwert (in der ursprünglichen [[Altkirchenslawische Sprache|altkirchenslawischen Sprache]] des Codex steht geschrieben, dass Vytenis es ''Pogonia'' nannte<ref name="Galkus" />).<ref name="Daujotyte20">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=20 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref><ref name="Seimas2012">{{cite web|date=2012-11-20|title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.lrs.lt/pls/inter/w5_show?p_r=4056&p_k=1&p_rp=N&p_dr=N&p_d=9978|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Rimantas Varnauskas|title=Likimo valiai paliktas Vytis|url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/likimo-valiai-paliktas-vytis.d?id=14480305|accessdate=2022-03-20|website=[[DELFI]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite journal|author=Ingė Lukšaitė|date=1990|title=Dėl žodžio "Vytis|journal=Mūsų praeitis|publisher=Lietuvos istorijos draugija|volume=No 1|pages=120–125}}</ref><ref name="VytisGalkus13" /><br />
<br />
Mehrere historische Quellen erwähnen Ortsnamen, die wahrscheinlich vom Wort ''Vytis'' abgeleitet sind.<ref name="Galkus" /> Eine germanische Quelle, die wahrscheinlich aus dem späten 14.&nbsp;Jahrhundert<ref name=":2" /> oder frühen 15.&nbsp;Jahrhundert<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Striegler |Titel=Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert |Datum=2018 |Seiten=115}}</ref> stammt, erwähnt einen Ort, der als „''Wythes Hof''“ bezeichnet wird.<ref name="Galkus" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Zenonas Ivinskis |Online=[http://www.prodeoetpatria.lt/files/pdf-a/IVINSKIS-Lietuvos-istorija-iki-Vytauto-mirties-.pdf Online] |Titel=Lietuvos istorija iki Vytauto Didžiojo mirties |Datum=1978 |Verlag=Lietuviu kataliku mokslo akademija |Ort=[[Rom]] |Seiten=214 |Zitat=(...) XIV amž. gale randamas «Wythes hof» (...) |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Theodor Hirsch, Max Töppen, Ernst Strehlke |Online=[https://books.google.com/books?id=8H8OAAAAYAAJ&q=Wythes Google Books] |Titel=Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der Preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (Volume No 2) |Datum=1863 |Verlag=S. Hirzel |Ort=Leipzig |Seiten=709 |Abruf=2022-03-20}}</ref> Dies ist auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] in Vytenis' [[Gericht]] übersetzbar.<ref name=":3" /> Es befand sich in der Nähe der litauischen Festung Bisenė, der Basis für den Angriff von Vytenis auf die germanische Festung Christmemel im Jahr 1315.<ref name=":3">{{cite web|author=Romas Batūra|title=Bisenė|url=https://www.vle.lt/straipsnis/bisene/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Adolfas Tautavičius|title=Christmemel|url=https://www.vle.lt/straipsnis/christmemel/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Konstantinas Sirvydas verwendete 1629 den Ortsnamen ''Vutec Kalnsь'' (deutsch: ''Vytis'' / ''Vyties'' Berg) auf der Grundlage eines Dokuments aus Kęsčiai, Kreis Karšuva, und verband ihn mit den Personennamen Vygailas, Vytenis, Vytautas.<ref name="Palionis174" /> Diese Version wird auch durch die Tatsache gestützt, dass die Großfürsten von Litauen selbst auf frühen litauischen [[Reitersiegel]]n abgebildet waren,<ref name="vle" /> daher ist es wahrscheinlich, dass der Reiter auf dem Siegel von Vytenis nach ihm benannt wurde.<ref name="Galkus" /><br />
<br />
[[Datei:Pogonia-waikymas.png|mini|links|Name ''Waykimas'' in einem Wörterbuch von Konstantinas Sirvydas, Ausgabe von 1677]]<br />
<br />
Der früheste bekannte litauische Sprachname für das Wappen Litauens ''Waykimas'' (''Vaikymas'' in der modernen litauischen Rechtschreibung), erwähnt von Konstantinas Sirvydas, ist ein litauisches Sprachäquivalent von ''Pogonia'' aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert.<ref name="vle" /><ref>{{Literatur |Online=[https://books.google.com/books?id=NOQiAQAAIAAJ&q=Waykimas+herbas Google Books] |Titel=Atgimusi Lietuva: 1990-2000 |Verlag=Baltijos pranešimai |Datum=2001 |ISBN=978-9986-9312-7-0 |Hrsg=Stanislovas Balčiūnas |Zitat=When looking for the Lithuanian equivalent to the Polish Pogonia, Konstantinas Sirvydas called the coat of arms of the 17th century the Waykimas.}}</ref><ref name=":1">{{Literatur |Autor=Edmundas Rimša |Online=[https://books.google.com/books?id=bnwWAQAAIAAJ&q=%22Waykimas%22 Google Books] |Titel=The Heraldry of Lithuania |Datum=1998 |Verlag=Baltos lankos |ISBN=978-9986-861-34-8 |Zitat=In the XVIIth C., in an attempt to find a Lithuanian equivalent for the Polish ''Pogonia'', Konstantinas Sirvydas named the emblem ''Waykimas'', which is what it was mostly called throughout the XIXth C.}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Konstantinas Sirvydas |Titel=Dictionarium trium linguarum |Datum=1677 |Verlag=typis Academicis Societatis Iesu |Ort=Vilnius |Seiten=221 |Online=[https://polona.pl/item/dictionarium-trium-lingvarum-in-usum-studiosae-iuventutis,NTcxNzg4Mg/111/#info:metadata Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la lt pl}}</ref> ''Waykimas'' wurde auch bis ins 19.&nbsp;Jahrhundert verwendet.<ref name=":1" /> Sirvydas weist auch auf seine zwei Bedeutungen hin: ''waykitoias'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Person und ''waykimas'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Handlung.<ref name="SeimasCoA">{{cite web|title=History of the national coat of arms of Lithuania|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38110&p_k=2|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref><br />
<br />
[[Mikalojus Akelaitis]] bezeichnete 1884 in der Zeitung [[Aušra]] das Wappen Litauens ''per se'' als ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="rimsa3">Šiandien visiem gerai žinomą vyčio terminą XIXa. viduryje, tiesa, ne herbui, bet raiteliui (riteriui) apibūdinti pirmasis panaudojo Simonas Daukantas, o herbui – 1884m. "Aušroje" jį pabandė pritaikyti Mikalojus Akelaitis.</ref> Dieser Name wurde populär und wurde schließlich in der unabhängigen Republik Litauen (1918–1940) offiziell.<ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich in der 1. Person ''Vytimi'' genannt, wurde ''Vytis'' in den 1930er Jahren in der 1. Person ''Vyčiu'' genannt.<ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
[[Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha. Статут Вялікага Княства Літоўскага (1588).jpg|mini|Das dritte [[Litauisches Statut]] von 1588 mit ''Vytis'' (''Waykimas'')]]<br />
<br />
=== Slawische Sprachen ===<br />
Die Wörter ''pogoń'' und ''pogonia'' sind im [[Polnische Sprache|Polnischen]] seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von „Verfolgung“<ref name="Kiersnowski14" >Ryszard Kiersnowski, ''Godła Jagiellońskie'', "Wiadomości Numizmatyczne", vol. 32 (1988), no. 1-2, p. 14.</ref> oder der gesetzlichen Verpflichtung, fliehende Gegner zu jagen, bekannt.<ref>''Słownik Staropolski'', Wrocław 1970-1973, p. 295.</ref> Erst im 16. Jahrhundert schien die Verwendung des Wortes einen bewaffneten Reiter zu beschreiben.<ref name="Piech239" >{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=239 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref><ref name="Rogulski112" >{{cite journal |last1=Rogulski |first1=Jakub |title= Titles, Seals and Coats of Arms as Symbols of Power and Importance of Lithuanian Dukes Before the Union of Lublin |pages=112 | journal = Zapiski Historyczne | volume = LXXXII | issue = 1 |date=2017 |publisher=Jagiellonian University |location=[[Kraków]] |doi=10.15762/ZH.2017.06 |url=https://www.zapiskihistoryczne.pl/files/issues/27f72d0340c21b2e2e9f309d4d35b2ed_ZH_2017_1_Rogulski_N.pdf |accessdate=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Das Wort wurde 1434 heraldisch verwendet, als König [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]] Mikołaj, dem Bürgermeister von [[Lelów]], ein Wappen mit diesem Namen (''Pogonya'') verlieh. Das Wappen zeigte eine Hand, die ein Schwert führte, das aus einer Wolke auftauchte. Die Ähnlichkeit mit dem litauischen Königswappen ist offensichtlich, sodass es möglich ist, dass es sich um eine Kürzung des Herrscherwappens handelte.<ref name="Kiersnowski14" /> Das Wort „pogonia“ zur Beschreibung des litauischen Wappens in polnischer Sprache erscheint zum ersten Mal in [[Marcin Bielski]]s Chronik, die 1551 veröffentlicht wurde. Bielski macht jedoch einen Fehler und spricht über das litauische Wappen, das er polnisch beschreibt Adelswappen: "Nach diesem Brauch verwendet das litauische Fürstentum ''Pogonia'' als Wappen, dh eine bewaffnete Hand reicht ein bloßes Schwert".<ref name="Kiersnowski13" >Ryszard Kiersnowski, ''Godła Jagiellońskie'', "Wiadomości Numizmatyczne", vol. 32 (1988), no. 1-2, p. 13.</ref><ref>"''Z tego obyczaju litewskie księstwo za herb Pogoniey używa, to jest ręka zbroyna goły miecz podawa''". {{Literatur |Autor=[[Marcin Bielski]] |Titel=Kronika wszystkiego świata |Datum=1564 |Verlag=Jagiellonian Library |Ort=[[Kraków]] |Online=[https://polona.pl/item/kronika-tho-iesth-historya-swiata-na-szesc-wiekow-a-cztery-monarchie-rozdzielona-z,MTA5NTE3OTQ0/839/#item Online] |Seiten=403 |Sprache=pl}}</ref> Mit der Verbreitung der [[Polnische Sprache|polnischen Sprache]] und [[Kultur in Polen|Kultur]] etablierte sich der Begriff allmählich.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="VytisLIMIS" /><ref name="Rogulski112" /> ''Pogonia'' findet sich auch in den Dokumenten des Fürsten [[Roman Sanguszko (Feldherr)|Roman Sanguszko]] aus den Jahren 1558 und 1564.<ref name="Rogulski112" /><br />
<br />
Das Emblem wurde ein Jahrhundert zuvor in einem Dokument des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]] aus dem Jahr 1442 beschrieben, in dem er das Recht der [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]], Nachkommen von [[Karijotas]], bestätigte, den bewaffneten Reiter zu verwenden ([[latein]]: "''sigillo eorum ducali frui, quo ex avo et patre ipsorum uti consueverunt, scilicet equo, cui subsidet vir armatus, gladium evaginatum in manu tenens''"; deutsch: "''sich des herzoglichen Siegels erfreuen, das sie von Großvater und Vater gewohnt waren, nämlich ein Pferd, auf dem ein bewaffneter Mann sitzt, der ein gezogenes Schwert in der Hand hält''"<ref>{{Literatur |Autor=[[Bartosz Paprocki]] |Titel=Herby rycerstwa polskiego przez Bartosza Paprockiego zebrane i wydane r. p. 1584; wydanie Kazimierza Józefa Turowskiego |Datum=1858 |Verlag=Nakładem Wydawnictwa Biblioteki Polskiej |Ort=Kraków |Seiten=828–829 |Online=[https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/31164/edition/48455/content Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la pl}}</ref>), sowie in [[Jan Długosz]]' ''Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae'' oder der [[Chronik von Bychowiec]] aus dem frühen 16. Jahrhundert.<ref name="Rogulski112" /><ref>{{Literatur |Autor=Jan Długosz |Titel=Annales seu Cronicae incliti Regni Poloniae |Datum=1997 |Verlag=[[Wydawnictwo Naukowe PWN]] |Ort=[[Warsaw]] |ISBN=8301123990 |Seiten=89 |Online=[https://polona.pl/item/ioannis-dlugossi-annales-seu-cronicae-incliti-regni-poloniae-lib-10-11-1404-1412,MzczMTU2OTQ/23/#info:metadata Online]}}</ref> Ein weiterer beliebter polnischer Begriff war ''pogończyk''.<ref name="SeimasCoA" /> Auch Bedeutung und Aussehen des Symbols änderten sich: Der alte Verteidiger des Landes wurde immer mehr zu einem Reiter, der einen Feind jagt.<ref name="vle" /> Der Name ''Pogonia'' wurde erstmals rechtlich im Dritten [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] von 1588 erwähnt.<ref name="statute">{{Literatur |Titel=Статут Вялiкага княства Лiтоўскага 1588. Тэксты. Даведнiк. Каментарыi |Datum=1989 |Ort=Minsk |Online=[http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm Online] |Zitat=Тежъ мы, г[о]с[по]д[а]ръ, даемъ подъ геръбомъ того паньства нашого, великого князства литовъского, "Погонею" печать до кожъдого повету<br /> Transliteration: Teź' my, g[o]sp[o]d[a]r', daem' pod' ger'bom' togo pan'stva nasogo, velikogo kniazstva litov'skogo, "Pogoneju" pečat' do koź'dogo povetu<br /> Übersetzung: Wir, der König, bringen für jeden Powiat das Siegel mit „Pogonia“, dem Wappen unseres Staates Großherzogtum Litauen |Abruf=2022-03-20 }} {{Webarchiv|url=http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm |wayback=20071119022120 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Vaidotas Vaičaitis |Titel=Lietuvos Statutų priėmimo priežastys, jų santykis su Liublino unija ir LDK parlamentarizmo bruožai |Datum=2014 |Verlag=Vilniaus universiteto Teisės fakultetas |Ort=[[Vilnius]] |Seiten=80 |Online=[https://www.tf.vu.lt/wp-content/uploads/2016/12/V.-Vai%C4%8Daitis.-Lietuvos-Statut%C5%B3-pri%C4%97mimo-prie%C5%BEastys-j%C5%B3-santykis-su-Liublino-unija-ir-LDK-parlamentarizmo-bruo%C5%BEai.pdf Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=lt}}</ref> Die Litauischen Statuten wurden nicht nur in Litauen, sondern nach den [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|Teilungen von 1795]] bis ins 19. Jahrhundert auch in Weißruthenien und [[Kleinrussland]] verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=[[Ernest John Harrison]] |Titel=Lithuania: past and present |Datum=1922 |Verlag=R. M. McBride & company |Ort=New York City |Seiten=59 |Online=[https://archive.org/details/lithuaniapastpre00harr/page/58/mode/2up Online] |Abruf=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Mögliche frühe Anfänge ===<br />
[[Datei:Prussian gods (Peckols, Perkunas, Potrimpo).jpg|mini|[[Heidentum|Heidnische]] Götter der [[Baltische Mythologie|baltischen Mythologie]]: [[Patollos]], [[Pērkons]], [[Potrimpos]]]]<br />
Der Anführer der [[Neopaganismus|neuheidnischen]] Bewegung [[Romuva]], der litauische [[Ethnologie|Ethnologe]] und [[Folkloristik|Folklorist]] [[Jonas Trinkūnas]] schlug vor, dass der litauische Reiter [[Pērkons]] darstellt, der in der [[Litauische Mythologie|litauischen Mythologie]] als Gott der litauischen Soldaten, Donner, Blitze, Stürme und Regen gilt.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas">{{Literatur |Autor=[[Jonas Trinkūnas]] |Titel=Baltų tikėjimas: lietuvių pasaulėjauta, papročiai, apeigos, ženklai |Datum=2000 |Verlag=Diemedis |ISBN=9986230799 |Seiten=110–111 |Online=[https://romuva.lt/wp-content/uploads/2016/04/Jonas.Trinkunas.-.Baltu_.tikejimas.2000-krantai.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Perkūnas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/perkunas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es wird angenommen, dass die Vytis Perkūnas als höchsten Gott oder Kovas darstellen, der auch ein Kriegsgott war und seit der Antike als Reiter dargestellt wird. Perkūnas wurde schon sehr früh als Reiter vorgestellt und archäologische Funde bezeugen, dass die Litauer bereits im 10.–11. Jahrhundert [[Amulett]]e mit Reitern hatten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /> Darüber hinaus wurden die Litauer früher mit ihren Pferden begraben, die bei heidnischen Ritualen geopfert wurden, und davor trugen diese Pferde wahrscheinlich die Verstorbenen zu den Grabstätten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /><ref>{{Literatur |Autor=Marius Iršėnas, Tojana Račiūnaitė |Titel=The Lithuanian Millennium: History, Art and Culture |Datum=2015 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos spaustuvė |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-447-097-4 |Seiten=28–29 |Online=[https://leidykla.vda.lt/Files/_TheLithuanianMillenium_2015_per.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref> Einer der Anhänger aus [[Messing]], der einen Reiter symbolisiert, wurde in [[Hügelgrab|Grabhügeln]] in der [[Rajongemeinde Plungė|Kreisgemeinde Plungė]] aus dem 11.–12. Jahrhundert gefunden.<ref>{{cite web |title=Artėjant Lietuvos gimtadieniui – žvilgsnis į istorinę Vyčio vėliavą |url=https://www.15min.lt/naujiena/aktualu/istorija/artejant-lietuvos-gimtadieniui-zvilgsnis-i-istorine-vycio-veliava-582-833752 |website=15min.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Litauische Mythologen glauben, dass der helle Reiter auf dem weißen Pferd den Geist des angestammten Kriegers symbolisiert, der an die Grundwerte und Ziele erinnert und Kraft und Mut verleiht.<ref name="lrytasVytis">{{cite web|title=Kaip Lietuvos herbu tapo Algirdo Vytis, o ne Kęstučio karys|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2015/06/20/news/kaip-lietuvos-herbu-tapo-algirdo-vytis-o-ne-kestucio-karys-1514772/|access-date=2022-03-22|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> Der Historiker Gintaras Beresnevičius weist auch darauf hin, dass ein weißes Pferd für die Balten eine sakrale Bedeutung hatte.<ref>{{cite journal |last1=Beresnevičius |first1=Gintaras |title=Dievas raitelis |journal=Baltos Lankos |date=1994 |pages=44 |url=http://tautosmenta.lt/wp-content/uploads/2013/12/Beresnevicius_Gintaras/Beresnevicius_KB_1994_4.pdf |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Diese Interpretationen stimmen mit einer der Interpretationen des [[Bundeswappen Deutschlands|deutschen Wappens]] überein, die darauf hindeutet, dass ein [[Adler (Wappentier)|Adler]] der Vogel von [[Odin]] ist, einem Kriegsgott, der üblicherweise als Reiter dargestellt wird.<ref>{{Literatur |Autor=Lena Holmquist, Oksana Minaeva |Titel=Scandinavia and the Balkans: Cultural Interactions with Byzantium and Eastern Europe in the First Millennium AD |Datum=2015 |Verlag=Cambridge Scholars Publishing |ISBN=978-1-4438-8228-6 |Seiten=19 |Online=[https://books.google.com/books?id=u4XWCgAAQBAJ&pg=PA19&dq=war+god+Odin+horserider&hl=lt&sa=X&ved=2ahUKEwinl87819n2AhVIw4sKHdcODysQ6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=war%20god%20Odin%20horserider&f=false Google Books] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Embleme der litauischen Herrscher (vor 1400) ===<br />
Die alte litauische Heraldik der [[Litauischer Adel|litauischen Adligen]] zeichnete sich durch verschiedene Linien, Pfeile aus, die in Schilde eingefasst, gefärbt und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.<ref name="Rimsa2004-116-120">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Seiten=116–120 |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref> Sie wurden hauptsächlich bis zur [[Union von Horodło]] (1413) verwendet, als 47 litauischen Familien verschiedene [[Polnische Heraldik|polnische Wappen]] verliehen wurden,<ref name="Horodlo">{{cite web |last1=Gudavičius |first1=Edvardas |author-link=Edvardas Gudavičius |title=Horodlės susitarimai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/horodles-susitarimai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2021-03-28 |language=lt}}</ref> jedoch behielten einige [[Žemaiten|samogitische]] Adlige die alte litauische Heraldik bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bei.<ref>{{Literatur |Autor=Eugenijus Saviščevas |Titel=Žemaitijos savivalda ir valdžios elitas 1409-1566 metais |Datum=2010 |Verlag=Vilniaus universiteto leidykla |Ort=Vilnius |ISBN=9789955335474 |Seiten=77 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die zweite Redaktion der litauischen Chroniken, die in den 1520er Jahren am Hof von [[Albertas Goštautas]] zusammengestellt wurde, erwähnt, dass der halblegendäre Großherzog [[Narimantas]] (Ende des 13. Jahrhunderts) der erste Großherzog war, der einen Ritter zu Pferd als Wappen annahm von sich und das Großherzogtum Litauen. Es beschreibt es als einen bewaffneten Mann auf einem weißen Pferd, auf dem roten Feld, mit einem nackten Schwert über dem Kopf, als ob er jemanden jagen würde, wie der Autor erklärt, deshalb heißt es ''Погоня'' (romanisiert: ''Pahonia'').<ref name="lndm"/><ref>{{Cite web|title=ХРОНІКА ЛИТОВСЬКА Й ЖМОЙТСЬКА|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov02.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092253/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov02.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Той Наримунт мЂл герб, або клейнот, рицерства своего таковый, и тым печатовался, Великому князству Литовскому зоставил его, a то такий: в гербЂ муж збройный, на коню бЂлом, в полю червоном, мечъ голый, яко бы кого гонячи держал над головою, и есть оттоля названый «погоня».''</ref> Eine etwas spätere Ausgabe der Chronik, die sogenannte Chronik von Bychowiec, erzählt eine ähnliche Geschichte, ohne den Namen des Wappens zu erwähnen: „Als Narimantas den Thron des Großherzogs von Litauen bestieg, übergab er seinen Brüdern sein Wappen des Zentauren und machte sich ein Wappen eines Reiters mit einem Schwert. Dieses Wappen weist auf einen reifen Herrscher hin, der in der Lage ist, seine Heimat mit einem Schwert zu verteidigen.“<ref name="VytisGalkus13" /><ref>{{Cite web|title=Bychowiec Chronicle|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov08.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092607/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov08.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Narymont, koli seł na Welikom kniastwie Litowskom, herb swoy Kitawra zostawił bratij swoiej, a sobi wdełał herb czełowika na koni z meczem, a to znamenuiuczy czerez tot herb pana dorosłoho, chto by meł boronit meczem oyczyzny swoiej, a pre to oberyte sobie hospodara dorosłoho, chto by meł boronity toho państwa, Welikoho kniażstwa Litowskogo.''</ref><br />
<br />
Die Legende der Annahme des litauischen Wappens zur Zeit von Narimantas in der Version der Chronik von Bychowiec wird von späteren Autoren wiederholt: [[Augustinus Rotundus]], [[Maciej Stryjkowski]], [[Bartosz Paprocki]] und späteren Historikern und Heraldisten des 17. und 18. Jahrhunderts.<ref>Ryszard Kiersnowski, ''Godła Jagiellońskie'', "Wiadomości Numizmatyczne", vol. 32 (1988), no. 1-2, p. 15.</ref><br />
<br />
==== Symbole von Mindaugas ====<br />
[[Datei:Seal of Mindaugas.jpg|mini|150px|links|[[Siegel von Mindaugas]], 13. Jahrhundert]]<br />
Wir kennen die Symbole der ersten Herrscher Litauens nicht. Eines der wenigen Relikte, die bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind, ist das [[Siegel von Mindaugas]]. 1236 vereinigte [[Mindaugas]] mehrere litauische Stämme und nahm 1251 den [[Römisch-katholische Kirche|römischen Katholizismus]] an. 1253 wurde er vom [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Legaten]] zum König von Litauen gekrönt und sein Reich in den Rang eines Königreichs erhoben.<ref name="BalticStatesPrehistory">{{cite web|title=Baltic states - Prehistory to the 18th century|url=https://www.britannica.com/place/Baltic-states/Prehistory-to-the-18th-century#ref418651|access-date=2022-03-22|website=Encyclopædia Britannica}}</ref><ref name="LithuaniaHistoryBr" /> Umstritten ist jedoch die Echtheit eines teilweise erhaltenen Siegels, das dem Akt von 1255 beigefügt war, wonach [[Selonia]] in den [[Livländischer Orden|Livländischen Orden]] überführt wurde.<ref name="RimsaMindaugas">{{cite journal |author=[[Edmundas Rimša]] |date=2005|title=Ar Mindaugo majestotinis antspaudas?|url=http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|journal=Lietuvos dailės muziejaus metraštis|language=lt|volume=6|pages=35–44|issn=1648-6706|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120229131355/http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|archivedate=2012-01-29}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Milan and the Kingdom of Lithuania in the 13th c. |Online=[https://media.valdovurumai.lt/files/a/stendines_parodos/fa0a65fd4d625f681051fcc1d9283a35.pdf Online] |Sprache=it lt en |Verlag=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės valdovų rūmai |Abruf=2022-03-22}}</ref> Nach der Beschreibung von 1393 hatte das Siegel von Mindaugas, als die Legende noch intakt war, eine Inschrift: ''+ MYNDOUWE DEI GRA REX LITOWIE'' (deutsch: Mindaugas, von Gottes Gnaden König von Litauen).<ref name="RimsaMindaugas"/><br />
<br />
[[Datei:Pagan Lithuanian 13th-14th century ring with a solar symbol (found in Kernavė, Lithuania).jpg|mini|Heidnischer litauischer Ring aus dem 13.–14. Jahrhundert mit einem [[Sonnensymbol]], gefunden in [[Kernavė]], der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Nach der Ermordung von König Mindaugas und seinen Familienmitgliedern durch [[Daumantas]] und [[Treniota]] im Jahr 1263 litt Litauen unter inneren Unruhen, als drei seiner Nachfolger: Treniota, sein Schwiegersohn [[Svarnas]] und sein Sohn [[Vaišelga|Vaišvilkas]] in den nächsten sieben Jahren ermordet wurden. Die Stabilität kehrte mit der Herrschaft von [[Traidenis]] zurück, der um 1270 zum Großherzog ernannt wurde.<ref name="Rowell-1994-51-52">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Seiten=51–52 |Abruf=2021-05-02}}</ref> Zu einer ähnlichen Zeit wurde die alte litauische Hauptstadt Kernavė erstmals 1279 in der [[Livländische Reimchronik|Livländischen Reimchronik]] erwähnt, indem festgestellt wurde, dass die Armee des Livländischen Ordens ein Gebiet in den Ländern von König Traidenis verwüstete, was ihr Hauptziel war (Teil früher militärischer Zusammenstöße vor dem [[Litauerkriege des Deutschen Ordens|Litauischer Kreuzzug]]).<ref>{{Literatur |Autor=[[Edvardas Gudavičius]] |Titel=Kernavės žemė ir valsčius iki 1564–1566 metų administracinės reformos |Verlag=Vilniaus universitetas |Ort=Vilnius |Seiten=1 (140) |Online=[http://www.llt.lt/pdf/musninkai/istorija-iki_reformos.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Die Wappen, Siegel oder Symbole von Traidenis sind unbekannt.<ref name=":0">{{cite web |last1=Vėlius |first1=Gintautas |title=Symbols in the 14th-century Jewellery |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/symbols-in-the-14th-century-jewellery/ |website=LDKistorija.lt |publisher=Vilnius University |access-date=2022-03-22}}</ref> Archäologische Funde in der Nekropole in Kernavė aus dem 13. und 14. Jahrhundert bieten jedoch eine erstaunliche Vielfalt an Symbolen und Ornamenten, von denen [[Pflanze]]n, [[Küchenkraut|Kräuter]], [[Palmette]]nmotive und [[Sonne (Heraldik)|Sonnen]] eines der markantesten Symbole sind, die auf [[Stirnband|Stirnbändern]] und [[Ring (Schmuck)|Ringen]] abgebildet sind heidnische Zeit vor der [[Christianisierung Litauens]].<ref name=":0" /><br />
<br />
==== Symbole von Gediminas ====<br />
Die authentischen Symbole von Großherzog [[Gediminas]] haben bis heute nicht überlebt. Gediminas hat 1323 sieben Briefe an verschiedene Empfänger in Westeuropa geschickt. Ihr Inhalt ist nur aus späteren Kopien bekannt, von denen einige eine Beschreibung des Gediminas-Siegels enthalten.<ref name="Sajauskas81">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=81 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Sprache=lt}}</ref> Am 18. Juli 1323 fertigte der kaiserliche Schreiber Johannes von Bremen in [[Lübeck]] eine Abschrift von drei Briefen an, die Gediminas am 26. Mai an die Empfänger in [[Sachsen]] schickte,<ref name="Rowell1994-329">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=Cambridge University Press |Datum=1994 |Seiten=329 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref> seine Abschriften enthalten auch eine detaillierte Beschreibung des ovalen Wachssiegels, das dem Brief beigefügt war.<ref name="Rowell2003-133-149">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=133-149 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref><ref name="Sajauskas81" /> Das ovale Siegel von Gediminas hatte laut Notarprotokoll einen zwölfeckigen Rand, in der Mitte des Randes befand sich das Bild eines Mannes mit langen Haaren, der auf einem Thron saß und in seiner Rechten eine Krone (oder einen Kranz) hielt Hand und ein Zepter in der linken Hand, außerdem wurde um den Mann ein Kreuz mit einer lateinischen Inschrift eingraviert: ''S DEI GRACIA GEDEMINNI LETHWINOR ET RUTKENOR REG'' (deutsch: Gediminas', von Gottes Gnaden der König der [[Litauer]] und [[Ruthenen|Volk der Rus]], Siegel).<ref name="Sajauskas81" /><ref name="Rowell2003-133-149" /><ref>{{cite web |author1= Algimantas Bučys |title=Apie Lietuvos karalių Gediminą (I) |url=https://alkas.lt/2016/09/11/a-bucys-apie-lietuvos-karaliu-gedimina-i/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt |date=2016-09-11}}</ref> Die Verwendung des Kreuzes im Siegel eines heidnischen Herrschers wird als diplomatische Handlung erklärt, weil Gediminas die [[Taufe]] in seinem Leben nicht akzeptierte und Litauen trotz mehrerer Verhandlungen heidnisch hielt.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Gediminas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Gediminas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Gediminas |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Darüber hinaus unterschied Gediminas [[Litauen]] streng von der Region [[Ruthenien]] und die Litauer vom [[Ruthenen|ruthenischen Volk]] ([[Rus (Volk)|Rus]]) in rechtlichen Dokumenten (zum Beispiel in einem Friedens- und Handelsvertrag, der 1338 in [[Vilnius]] zwischen dem Großherzog Gediminas, seinen Söhnen und dem Meister des Livländischen Ordens geschlossen wurde [[Eberhard von Monheim]]).<ref name="Rowell2003-380-385">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=380-385 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref> 1337 wird erstmals ein [[Flagge Litauens|litauisches Banner]] in den Chroniken von [[Wigand von Marburg]] erwähnt, der schrieb, dass Tilman Zumpach, der Anführer der germanischen Schützen, während der Schlacht auf der [[Bayerburg]] (bei [[Veliuona]], Litauen) den König von [[Trakai]] tödlich verwundet und verbrannt habe das litauische Banner mit einer flammenden Lanze, dessen Aussehen er jedoch nicht beschrieb.<ref name="HistoricalFlagLRP">{{cite web|date=2015-01-05|title=The Historical Lithuanian State Flag|url=https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|access-date=2022-03-22|website=Lietuvos Respublikos prezidentė ([[Dalia Grybauskaitė]])|archiveurl=https://web.archive.org/web/20220407060523/https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|archivedate=2022-04-07|offline=yes|archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
==== ''PEČAT''-Münzen ====<br />
[[Datei:Lithuanian coin with a head of the spear and a cross.jpg|mini|Frühe litauische Münze mit einem gemeinsamen Symbol einer [[Speer]]spitze und eines Kreuzes, die von Jogaila, Vytautas und möglicherweise Algirdas oder Skirgaila geprägt wurden]]<br />
Das geheimnisvollste heraldische Symbol Litauens ist eine [[Speer]]spitze mit einem [[Kreuz (Symbol)|Kreuz]], das auf den frühen litauischen Münzen (auch als ''PEČAT''- oder ''ПЕЧАТ''-Münzen bekannt) zu finden ist, die von [[Jogaila]], [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] und möglicherweise [[Algirdas]] oder [[Skirgaila]] geprägt wurden.<ref name="SajauskasLrytas">{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis |url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2008/11/09/news/mislingiausias-lietuviskas-heraldinis-simbolis-4645818/ |website=[[lrytas.lt]] |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref name="MoneyMuseum2223">{{Literatur |Autor=Vincas Ruzas |Titel=Coins of the Grand Duchy of Lithuania at the Money Museum of the Bank of Lithuania |Datum=2015 |Verlag=Lietuvos bankas |Ort=Vilnius |ISBN=978-9986-651-85-7 |Seiten=22–23 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/publications/docs/18994_05a77860ab814b993b5f4f0ca69f297b.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref><ref name="Sajauskas2008">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |Datum=2008 |Band=10 |Seiten=90–93 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pinigėliai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/pinigeliai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-04-09 |language=lt}}</ref> Das Rätsel betrifft die Tatsache, dass es gleichzeitig von Jogaila und Vytautas verwendet wurde, die im [[Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384)|litauischen Bürgerkrieg (1381–1384)]] gegeneinander kämpften.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Daher ist es unmöglich, dass Jogaila das Symbol seines Rivalen verwendet hat, es ist jedoch auch keine Dynastie Symbol wie die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Ein besonders wichtiges Argument für die Bestimmung des Zeitpunkts der Prägung von Münzen des Typs ''PEČAT'' ist der [[Borschtschiw]]-Schatz, wo eine Münze des Typs ''PEČAT'' zusammen mit der [[Hrywnja|Griwna]] der [[Republik Nowgorod]], den Münzen des [[Liste der Fürsten von Kiew|Großfürsten von Kiew]], [[Vladimir Olgerdovich]], und den [[Dirham]]s der Khane der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] (der die neuesten Münzen von ihnen sind von Khan [[Toktamisch]], geprägt in den frühen 1380er Jahren).<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Vladimir Olgerdovich, Sohn und [[Knes|Vasallenherzog]] von Algirdas, prägte seit den 1360er Jahren Münzen im [[Fürstentum Kiew]], daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass sein Vater Algirdas in der späten Zeit seiner Regierungszeit keine eigenen Münzen geprägt hat.<ref name="MoneyMuseum2223" /><ref name="Sajauskas84">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=84 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Daher werden Münzen vom Typ ''PEČAT'' auch der Regierungszeit von Großherzog Algirdas zugeschrieben, und die Verwendung eines Kreuzes auf den Münzen eines [[Litauische Mythologie|heidnischen]] Herrschers ist eine weitere diplomatische Aktion der [[Gediminiden]] (wie im Siegel seines Vaters [[Gediminas]]), jedoch war Algirdas nicht [[Taufe|getauft]] in seinem Leben und blieb Heide und er folterte und hingerichtete Anthony, John und Eustathius ([[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe]] [[Großfürstentum Moskau|Moskauer]] Missionare) 1347 in [[Vilnius]] wegen ihrer Religion, trotz seiner Ehen mit den orthodoxen Prinzessinnen [[Maria von Witebsk]] im Jahr 1318 und [[Uljana von Twer]] im Jahr 1349.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Algirdas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Algirdas |website=[[Encyclopedia Britannica]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |title=St. John, St. Anthony, St. Eustace |url=https://cityofmercy.lt/en_GB/marsrutai/vilniaus-sventieji/ |website=CityofMercy.lt |access-date=2022-03-22}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baronas |first1=Darius |title=Algirdas – 'An Orthodox Believer' myth |url=https://ldkistorija.lt/stories/myths/algirdas-an-orthodox-believer/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Unabhängig davon hätte die Speerspitze mit einem Kreuz auf den anonymen Münzen geschaffen werden können, um Algirdas’ Ehen mit orthodoxen Prinzessinnen zu präsentieren, insbesondere Uliana von Tver, die für ihr politisches Engagement bekannt war (zum Beispiel riet sie ihr nach Algirdas’ Tod im Jahr 1377 Sohn [[Jogaila]] zur Unterzeichnung des [[Vertrag von Daudisken|Vertrags von Dovydiškės]] im Jahr 1380, der 1382 zur Ermordung von Algirdas Bruder, Großherzog [[Kęstutis]], führte, der zuvor wegen seiner unbestreitbaren Unterstützung Algirdas Koruler mit Algirdas gewesen war und war auch ein überzeugter Heide<ref>{{cite web |last1=Mečislovas |first1=Jučas |title=Dovydiškių sutartis |url=https://www.vle.lt/straipsnis/dovydiskiu-sutartis/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Kęstutis {{!}} duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Kestutis |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |last1=Misiunas |first1=Romuald J. |title=The Orthodox Church in the Lithuanian state (1315-1377) |url=http://www.lituanus.org/1968/68_3_01Misiunas.html |website=Lituanus.org |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref>).<ref name="Sajauskas84" /><ref name="Sajauskas2008" /> Darüber hinaus vereinte Algirdas alle heutigen belarussischen und die meisten ukrainischen Länder unter dem litauischen Staat und er verdiente sich [[Ukrainer|ukrainische]] Loyalität für die Achtung der ukrainischen Kultur und ihrer Kirche.<ref>{{cite web |last1=Wynar |first1=Lubomyr |title=Algirdas |url=http://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CA%5CL%5CAlgirdas.htm |website=EncyclopediaofUkraine.com |publisher=Canadian Institute of Ukrainian Studies |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Das angebliche Siegel von Algirdas mit Pfeilen und dem Namen ''Olger'' wurde nachweislich von Marian Gumowski [[Fälschung|gefälscht]], der das Siegel von David von Gorodets (David Dmitrovich), dem Ehemann von Jogailas Schwester Maria, von 1388 modifizierte, das von Franciszek Piekosiński trotz Algirdas veröffentlicht wurde hatte ein ähnliches herzogliches Siegel, aber das Original war optisch nicht erhalten.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Programos pagalbiniai istorijos mokslai ataskaita (2007–2011 m.) |Datum=2012-01-18 |Seiten=4 |Online=[https://www.istorija.lt/data/public/uploads/2020/06/pagalbiniaiistorijosmokslaiatask..doc Online] |Verlag=Lietuvos istorijos institutas |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Nachdem Algirdas [[Liste der Herrscher Litauens|Herrscher von Litauen]] geworden war, wurde er in den [[Livländische Reimchronik|Livländischen Chroniken]] anstelle der [[Ruthenische Sprache|ruthenischen]] Begriffe ''[[knes|knyaz]]'' (deutsch: Prinz, Herzog) oder ''[[Großfürst|velikiy knyaz]]'' (deutsch: Großfürst) als König von Litauen (lateinisch: ''rex Letwinorum'') bezeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=Auksė Ūsienė |Titel=Lietuvos karaliai arba Lietuvos valstybės statusas XIII–XIV a. |Verlag=Lietuvos Respublikos krašto apsaugos ministerija |Seiten=7 |Online=[http://kam.lt/download/37815/lietuvos Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baranauskas |first1=Tomas |author-link=Tomas Baranauskas |title=Medieval Lithuania – Sources 1283–1386 |url=http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |website=viduramziu.istorija.net |access-date=2022-03-22 |language=en, la |archiveurl=https://web.archive.org/web/20220408111626/http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |archivedate=2022-04-08 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
==== Symbole auf Münzen von Vytautas und Jogaila ====<br />
[[Datei:Vytautas coin of the Principality of Smolensk (vassal state).jpg|mini|Münze des [[Fürstentum Smolensk|Fürstentums Smolensk]] mit Löwen oder Leoparden und den Säulen von Gediminas, die es als Vasall von Vytautas dem Großen zeigt, um 1399–1401]]<br />
Es wurden mehrere sehr seltene litauische Münzen mit [[Löwe (Wappentier)|Löwen]] oder [[Leopard (Wappentier)|Leoparden]] und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] gefunden, die auf die Herrschaft von [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] und [[Jogaila]] im 14. Jahrhundert datiert wurden (eine davon wurde in [[Kernavė]] gefunden).<ref name="Remecas50-57">{{cite journal|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Pirmosios oficialiai pripažinto Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto monetos|journal=Pinigų studijos|date=2004|volume=3|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/remecas_3.pdf|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=50–57|accessdate=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz">{{Literatur |Autor=Borys Paszkicwicz |Titel=The Earliest Lithuanian coins: vingt ans après |Datum=2005 |Seiten=11–14 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367186286786/datastreams/DS.002.1.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en lt pl}}</ref> Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten darüber, wo diese Münzen geprägt wurden, wobei der wahrscheinlichste Ort [[Smolensk]] ist, andere vorgeschlagene Orte sind [[Polazk]], [[Wjasma]], [[Brjansk]], [[Rjasan]] oder [[Vilnius]].<ref name="Remecas50-57" /><ref name="Sajauskas65-66">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Simboliai Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetose |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_3.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailes muziejus |Seiten=65–66 |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz" /> Solche Münzen symbolisierten die [[Ruthenien|ruthenische]] Vasallenschaft.<ref name="Sajauskas65-66" /> Die Leoparden wurden mit lilienförmigen Schwänzen dargestellt, die einen souveränen Herrscher symbolisierten, daher müssen solche Münzen nach dem [[Union von Vilnius und Radom|Pakt von Vilnius und Radom]] im Jahr 1401 geprägt worden sein, als Vytautas die volle Verantwortung für die litauischen Angelegenheiten übernahm.<ref name="Remecas50-57" /><ref>{{cite web|last1=Dundulis|first1=Bronius|last2=Matulevičius|first2=Algirdas|title=Vilniaus–Radomo susitarimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-radomo-susitarimas/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Vytautas prägte solche Münzen mit Leoparden im [[Fürstentum Smolensk]] vor seinem Aufstand von 1401 und nach 1404, als es ein dauerhafter Teil Litauens wurde.<ref name="Remecas50-57" /> Eine andere Art von Münzen mit Löwen- und Knotensymbolen findet sich in Ostlitauen und Vilnius, Forscher assoziieren sie mit [[Skirgaila]] oder Jogaila, aber solchen Assoziationen fehlen echte Beweise, da das Siegel von Jogaila an der [[Union von Krewo]] und das Siegel von Skirgaila von 1382 nicht waren konserviert.<ref name="Remecas76-79">{{Literatur |Autor=Eduardas Remecas |Titel=Vytauto monetos su liūtu ir mazgo simboliu bei įrašu PEČAT (apie 1392–1393 m.) |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367161385096/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvos nacionalinis muziejus |Seiten=76–79 |Abruf=2022-03-22}}</ref> Trotzdem ist es möglich, dass der ruthenische Löwe auch eines der frühen Wappen des Großherzogtums Litauen war, da Jogaila in der Union von Krewo sich selbst bezeichnete als: ''Nos Jagalo virtute Dei dux magnus Litwanorum Rusieque dominus et heres naturalis'' (deutsch: ''Mit Gottes Willen des Großherzogs von Litauen und des natürlichen Herrn und Erben der [[Ruthenen|Rus]]'').<ref name="Remecas76-79" /> Der Historiker Eugenijus Ivanauskas schlug vor, dass der Löwe als litauisches Wappen nach der Union von Krewo abgeschafft wurde, weil er in der mittelalterlichen Heraldik dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] (Löwe ist der König der Tiere, während der Adler der König der Vögel ist) und Litauen entsprach Die Zeit wurde ein Vasallenstaat des Königreichs Polen, also mit einem niedrigeren Status.<ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=http://www.lituanistika.emokykla.lt/ziniasklaidoje/arunas-marcinkevicius-kodel-musu-valstybes-herbe-vytis-iveike-liuta/|access-date=2022-03-22|website=Lituanistika.emokykla.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=https://www.savaite.lt/lietuva/1392-kodelmussvalstybesherbevytisiveikeliuta.html|access-date=2022-03-22|website=Savaite.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Babinskas|first1=Nerijus|title=Krėvos sutartis. Jogaila ir Jogailaičiai.|url=http://www.xn--altiniai-4wb.info/index/details/46|access-date=2022-03-22|website=Šaltiniai.info|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with a lion.jpg|mini|Litauischer Denar von Jogaila mit einem Löwen, geprägt 1386–1387, entdeckt in Kernavė, der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Insbesondere die [[Litauischer Adel|litauischen Herzöge und Adligen]] lehnten den Vorschlag von [[Uljana von Twer]], Jogailas Mutter, ab, die Litauer vor der Union von Krewo als [[Russisch-Orthodoxe Kirche|orthodox]] zu taufen, und suchten stattdessen den [[Römisch-katholische Kirche|Katholizismus]].<ref>{{cite web|last1=Jučas|first1=Mečislovas|title=Krėvos sutartis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/krevos-sutartis/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Großherzog Jogaila lehnte auch das Angebot des [[Liste der russischen Herrscher#Großfürsten von Moskau und Zaren von Russland|Großfürsten von Moskau]], [[Dmitri Donskoi]], ab, seine Tochter Sofia zu heiraten, Litauen in einen orthodoxen Staat umzuwandeln und sich als Vasall von Dmitry Donskoy anzuerkennen.<ref name="RemecasLp">{{cite web|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vilniaus Žemutinės pilies lobis – XIV a. pabaigos valstybinių bei valdovų atributų atspindys|url=http://www.lietuvospilys.lt/data/eduardas-lobis.htm|access-date=2022-03-22|website=Lietuvospilys.lt|language=lt}}</ref> Stattdessen entschied er sich für den Katholizismus und heiratete Königin [[Hedwig von Anjou]], während er auch fortfuhr sich selbst als Herrscher des gesamten Volkes der Rus zu bezeichnen.<ref name="RemecasLp" /> Folglich prägte Jogaila Münzen mit seinem Porträt (als Reiter) auf der Vorderseite und einem Löwen mit einem Zopf über ihm auf der Rückseite, andere Münzen von Jogaila zeigen den polnischen Adler anstelle seines Porträts auf der einen Seite und einen Löwen auf der anderen Seite.<ref name="RemecasLp" /> Im Jahr 2021 wurde in [[Raišiai]] ein Schatz mit 40 Jogaila-Münzen (Denaren) entdeckt, von denen einige Löwen, andere Reiter mit Schwertern oder Speeren zeigen, die meisten dieser Münzen wurden 1377–1386 (vor der Krönung von Jogaila geprägt als polnischer König).<ref>{{cite web|last1=Žuolytė|first1=Jūratė|title=Lietuvoje rastas Jogailos laikų lobis|url=https://www.delfi.lt/kultura/naujienos/lietuvoje-rastas-jogailos-laiku-lobis.d?id=87716833|access-date=2022-03-22|website=DELFI|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Bertašiūtė|first1=Monika|title=Rastas kol kas didžiausias Jogailos laikų lobis Lietuvoje|url=https://www.15min.lt/kultura/naujiena/naujienos/rastas-kol-kas-didziausias-jogailos-laiku-lobis-lietuvoje-1104-1536250|access-date=2022-03-22|website=15min.lt|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Vytautas denar with the Columns of Gediminas, cross and spearhead.jpg|mini|Vytautas der Große [[Denar (Rom)|Denar]] mit den Säulen von Gediminas, Kreuz und [[Speer]]spitze (oder [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]])]]<br />
Der 1941 entdeckte Schatz von [[Verkiai]] enthält 1983 Münzen von Vytautas dem Großen, die den Münzen vom Typ ''PEČAT'' ähneln, aber sie haben wahrscheinlich einen [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]] (anstelle einer [[Pfeil (Geschoss)|Pfeilspitze]] oder einer [[Speer]]spitze) und ein Kreuz auf einer Seite und die Säulen von Gediminas auf der anderen Seite, sie wurden also vermutlich später geprägt als die Münzen vom Typ ''PEČAT''.<ref name="Sajauskas2008"/> Ziemlich viele solcher Münzen von Vytautas dem Großen wurden auch an anderen Orten Litauens (hauptsächlich im südöstlichen und mittleren Teil, aber auch in [[Samogitien|Samogitia]]), der [[Ukraine]] (insbesondere in [[Wolhynien]]) und [[Belarus|Weißrussland]] gefunden.<ref>{{cite journal |last1=Remecas |first1=Eduardas |title=Paskutinės Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto kaldintos monetos |journal=Pinigų studijos |date=2005 |volume=3 |publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus |pages=63–64 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2005~1367155399911/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Im Vergleich dazu haben Münzen, die Jogaila zugeschrieben werden und ein ähnliches Aussehen wie die Münzen vom Typ ''PEČAT'' haben, auf der einen Seite eine Speerspitze und ein Kreuz und auf der anderen Seite das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] in einem Schild.<ref name="Sajauskas2008" /><br />
<br />
Nach der [[Christianisierung Litauens]] prägte Großherzog Jogaila um 1388 neue Münzen: mit einem zu einem Ring gerollten Fisch ([[Fisch (Christentum)|christliches Zeichen des Fisches]]) und der Inschrift ''КНЯЗЬ ЮГА'' (deutch: Herzog Jogaila) auf der Vorderseite und mit einem Doppelkreuz der Jagiellonen in einem Schild auf der Rückseite.<ref name="RemecasLp" /> Es wird angenommen, dass solche Münzen zum Gedenken an die Christianisierung Litauens geprägt wurden und das christliche Zeichen des Fisches hätte gewählt werden können, als Papst [[Urban VI.]] Litauen offiziell als katholischen Staat anerkannte (eine solche Anerkennung erfolgte am 17. April 1388).<ref name="RemecasLp" /> Das auf den Münzen abgebildete Fischblütensymbol kann jedoch auch mit einem früheren Datum, dem 11. März 1388, in Verbindung gebracht werden, als Papst Urban VI. die von Großherzog Jogaila gegründete [[Erzbistum Vilnius|römisch-katholische Diözese Vilnius]] anerkannte.<ref name="RemecasLp" /> In jedem Fall bestand der Hauptzweck dieses Symbols darin, das Großherzogtum Litauen als einen vom Papst anerkannten und unter der Schirmherrschaft des [[Papst]]es stehenden katholischen Staat zu präsentieren.<ref name="RemecasLp" /> Litauen war der letzte Staat in Europa, der [[Christianisierung|christianisiert]] wurde.<ref>{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:B.03~2015~1467038656538/datastreams/DS.001.1.01.BOOK/content Online] |Titel=The conversion of Lithuania: from pagan barbarians to late medieval Christians, Darius Baronas |Datum=2015 |Verlag=Institute of Lithuanian Literature and Folklore |Seiten=2 |ISBN=9786094251528 |Ort=Vilnius |Abruf=2022-03-22}}</ref><br />
<br />
==== Ritter zu Pferd ====<br />
[[Datei:Seal of the Lithuanian King Jogaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|mini|[[Jogaila]]s Siegel von 1377 bis 1386 mit Inschrift: ''iagal dey gracia rex in lettov'' (König Jogaila in Litauen)]]<br />
Das Wappen Litauens stammt von Herrscherdarstellungen auf Siegeln.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich symbolisierte der Ritter zu Pferd den Herrscher des Herzogtums Litauen (Herzogtum Vilnius), das das wichtigste Land des Staates war.<ref>{{cite web |title=Lietuvos valstybės herbas |url=https://grybauskaite.lrp.lt/lt/lietuvos-valstybes-herbas |website=Grybauskaite.lrp.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Großherzog Algirdas war wahrscheinlich der erste Herrscher, der ein Siegel mit einer Darstellung seiner selbst zu Pferd verwendete. Das Siegel, das dem polnisch-litauischen Vertrag von 1366 beigefügt war, blieb nicht erhalten,<ref name="SeimasCoA" /><ref name="lrytasVytis" /> und wir kennen sein Aussehen nur dank des Historikers Tadeusz Czacki, der behauptete, das Siegel gesehen zu haben.<ref name="VytisGalkus13" /><ref name="Daujotyte2018-20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras|pages=20|volume=1 |accessdate=2022-03-22}}</ref> Das älteste erhaltene Siegel dieser Art ist Jogailas Siegel, das er in den Jahren 1377–1380 verwendete, als er Großherzog von Litauen wurde.<ref name="Gumowski699-700">{{Cite journal|last=Gumowski|first=Marian|title=Pieczęcie Książąt Litewskich|url=http://pbc.biaman.pl/dlibra/docmetadata?id=14106|journal=Ateneum Wileńskie|volume=7|issue=3–4|pages=699–700|date=1930|accessdate=2022-03-22}}</ref> Das Siegel des Herzogs von [[Kernavė]] [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]] aus dem Jahr 1388 ist das älteste erhaltene Siegel mit einem auf dem Schild abgebildeten reitenden Ritter, was ihm den Status eines Wappens verleiht.<ref name="Gumowski699-700" /><ref name="SeimasCoA" /> Jogaila und andere [[Algirdas]]-Söhne: [[Skirgaila]], [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]], [[Kaributas]], Vygantas und [[Švitrigaila]] verwendeten alle Siegel mit Reiterbildern.<ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="SeimasCoA" /> Der Reiter wurde aufgrund der damals blühenden [[Ritter]]kultur in [[Europa]] gewählt.<ref name="lrytasVytis" /> Zuerst wurde der angreifende Ritter nach links oder rechts reitend dargestellt und hielt eine [[Lanze]] anstelle des Schwertes: Zwei Siegel von Lengvenis von 1385 und von 1388 zeigen diese Veränderung.<ref name="Sajauskas88">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=88 |Sprache=lt |Abruf=2022-03-22}}</ref> Ursprünglich wurden [[Kęstutis]] und sein Sohn [[Vytautas|Vytautas der Große]] als stehende Krieger auf ihren Siegeln dargestellt und erst später nahm Vytautas, wie andere litauische Herzöge, das Bild eines reitenden Ritters an.<ref name="Piech228-229">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=228-229 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa |Sprache=pl}}</ref><br />
<br />
Die Etablierung des Schwertes in der Heraldik der litauischen Herrscher hängt mit den ideologischen Veränderungen der herrschenden [[Gediminiden]]-Dynastie zusammen.<ref name="Sajauskas88" /> Die Lanze wurde häufiger auf den Siegeln von [[Skirgaila]] und Kaributas ausgestellt.<ref name="vle" /> Nachdem Jogaila 1386 zum [[Liste der polnischen Herrscher|König von Polen]] gekrönt worden war, wurde für ihn ein neues [[Wappenschild|heraldisches Siegel]] mit vier Wappen angefertigt: weißer Adler, der das [[Königreich Polen]] repräsentiert, Ritter zu Pferd, mit Lanze in der Hand und einem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] an seinem Schild, das [[Großherzogtum Litauen]] und Wappen [[Kalisz]] Land und [[Kujawien]] darstellt.<ref name="Piech243" >{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=243 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Es war das erste Mal, dass ein Doppelkreuz auf dem Schild des litauischen Reiters abgebildet war.<ref name="Kryzius" /> Das Doppelkreuz wurde von Jogaila nach seiner [[Taufe]] als Władysław und Heirat mit einer Königin [[Hedwig von Anjou]] im Jahr 1386, Tochter [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwigs I. von Ungarn]], angenommen, daher wurde das Doppelkreuz höchstwahrscheinlich aus dem [[Königreich Ungarn]] übernommen, wo es sich im 12. Jahrhundert verbreitete Jahrhundert aus dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]].<ref name="Kryzius" >{{cite web|title=Dvigubas kryžius|url=https://www.vle.lt/straipsnis/kryzius-4/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Es ist auch möglich, dass das neue Wappen in Anlehnung an die Reliquien des Heiligen Kreuzes aus dem Heiligtum von [[Łysa Góra]] hergestellt wurde, und mit dieser Geste betonte der neu gekrönte König seinen aufrichtigen Glauben.<ref name="Piech261-262" >{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=261-262 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Die Symbolik des Doppelkreuzes war mit der Bedeutung dieses Ereignisses sowohl für Jogaila als auch für das gesamte Land verbunden.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Ein ähnliches Kreuz in der westlichen Heraldik wird als patriarchalisches [[Lothringerkreuz|Kreuz von Lothringen]] bezeichnet und von [[Erzbischof|Erzbischöfen]] verwendet, während das Kreuz selbst die Taufe symbolisiert.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180"><br />
Authentic Seal of Kęstutis.jpg|Authentisches Siegel des Herzogs [[Kęstutis]] mit lateinischen Worten<br />
Seal of duke Lengvenis Algirdaitis with Vytis (Waykimas), 1379.jpg|Siegel des Herzogs [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]] mit dem frühen Bild von ''Vytis'' (''Waykimas''), 1379<br />
Lithuanian Denar of Jogaila with Vytis (Waikymas), minted in 1388–1392.jpg|Litauischer Denar von Jogaila mit ''Vytis'' (''Waykimas''), geprägt im 14. Jahrhundert<br />
Lithuanian Groschen of Jogaila with the Double Cross of the Jagiellonians and Lithuanian Vytis (Waykimas).jpg|Litauischer [[Groschen]] von Jogaila mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen und ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Seal of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.png|Siegel von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), 1386<br />
Seal of Vygantas (Duke of Kernavė) with Vytis (Waikymas), 1388.jpg|Siegel von [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]], Herzog von [[Kernavė]], 1388<br />
Lublin Trinity Chapel frescos 2018 P19.jpg|Das Reiterbild von Jogaila in der Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit im [[Schloss Lublin|Lubliner Schloss]]. Die Fresken der Kapelle wurden 1418 fertiggestellt.<ref>{{cite web |last1=Szlązak |first1=Anna |last2=Śliwińska |first2=Monika |last3=Kobyłko |first3=Jarosław |title=Holy Trinity Chapel in Lublin |url=https://teatrnn.pl/lexicon/articles/holy-trinity-chapel-in-lublin/ |website=Teatrnn.pl |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Säulen von Gediminas ====<br />
[[Datei:Gedimino bokštai. Columns of Gediminas. 1416.jpg|mini|150px|Säulen von Gediminas, eines der Wappen Litauens, gemalt 1416]]<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] sind eines der frühesten erhaltenen nationalen Symbole Litauens und seiner historischen Wappen.<ref name="ColumnsVle">{{cite web |author=[[Edvardas Gudavičius]], [[Edmundas Rimša]] |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminaiciu-stulpai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Der Historiker Edmundas Rimša, der die antiken Münzen analysierte, schlug vor, dass die Säulen von Gediminas die Burgtore der Halbinsel [[Trakai]] symbolisieren.<ref>{{cite web |author=Virginijus Savukynas |title=Kas slypi už tautinių simbolių? |url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/kas-slypi-uz-tautiniu-simboliu.d?id=19907065 |website=DELFI |publisher=Prepared according to V. Savukynas telecast Tapatybės labirintai |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es gibt keine Daten darüber, dass sie von Großherzog Gediminas selbst verwendet wurden, und es wird angenommen, dass ihr Name entstand, als Gediminas als Gründer der [[Gediminiden]]-Dynastie galt.<ref name="ColumnsVle" /> Seit 1397 wurden die Säulen der Gediminiden zweifellos auf dem Wappen von Vytautas dem Großen verwendet, und es wird angenommen, dass ein ähnliches Symbol möglicherweise von seinem Vater [[Kęstutis]] verwendet wurde, der Herzog von Trakai und Großherzog von Litauen war, Titel, die Vytautas vererbt.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="ColumnsVle" /><ref>{{cite web |author=Edvardas Gudavičius |title=Trakų kunigaikštystė |url=https://www.vle.lt/straipsnis/traku-kunigaikstyste/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nach dem Tod von Vytautas wurde das Symbol von seinem Bruder Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis]] übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Anfangs repräsentierten die Säulen die Familie von Kęstutis, und seit dem 16.&nbsp;Jahrhundert, als die Nachfolger von Großherzog Jogaila begannen, sie auch in Litauen zu verwenden, wurden die Säulen zum Symbol aller Gediminiden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es war Großherzog [[Alexander der Jagiellone]], der die Säulen der Gediminiden als Wappen seiner Dynastie anfertigte, nachdem er 1440 Großherzog von Litauen geworden war.<ref name="ColumnsVle" /> In der Heraldik wurden die Gediminassäulen meist in Gold oder Gelb auf rotem Grund dargestellt, während sie seit der zweiten Hälfte des 16.&nbsp;Jahrhunderts gelegentlich in Silber oder Weiß dargestellt wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es besteht kein Zweifel, dass die Säulen der Gediminiden lokalen Ursprungs sind, da ähnliche Symbole auf den Insignien des [[Litauischer Adel|litauischen Adels]] zu finden sind.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es wird angenommen, dass die Säulen der Gediminiden von Zeichen abgeleitet wurden, die zur Kennzeichnung von Eigentum verwendet wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /><br />
<br />
Im Vergleich zum Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie wurden die Säulen der Gediminiden überwiegend im [[Großherzogtum Litauen]] verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die Säulen der Gediminiden waren auf den litauischen Münzen des 14.&nbsp;Jahrhunderts und der folgenden Jahrhunderte abgebildet; die [[Banner (Fahne)|Banner]] der Regimenter, die von Großherzog Vytautas der Große in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] geführt wurden; die Kirchenutensilien aus dem 15. und 16.&nbsp;Jahrhundert, die der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]] geschenkt wurden; die Siegel der litauischen Franziskaner aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert und große Staatssiegel in den Jahren 1581–1795; Buchgrafik; und die Arbeiten der Goldschmiede von [[Vilnius]].<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="Batura">{{Literatur |Autor=Romas Batūra |Titel=Places of Fighting for Lithuania's Freedom: in the expanse of Nemunas, Vistula and Dauguva Rivers |Datum=2010 |Verlag=General Jonas Žemaitis Military Academy of Lithuania |Ort=Vilnius |Seiten=4 |Online=[http://www.tb.lt/Leidiniai/sisteminis_katalogas/Humanitariniai%20mokslai/Istorija/2010-places%20of%20fighting.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Reborn2018">{{Literatur |Autor=[[Vytautas the Great War Museum]] |Titel=Atgimusi po sunaikinimo: skirta Lietuvos kariuomenės vėliavoms (Reborn after destruction: dedicated to the Flags of the Lithuanian Army) |Datum=2018 |Verlag=Ministry of National Defence of Lithuania |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-412-150-0 |Seiten=12 |Online=[https://www.vdkaromuziejus.lt/wp-content/uploads/2018/12/Atgimusi-po-sunaikinimo.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref> In Kombination mit dem Ritter zu Pferd wurden die Säulen von Gediminas im 16. und 17.&nbsp;Jahrhundert auch in die litauischen [[Kanone]]nrohre eingelassen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Das Symbol wurde auch verwendet, um [[Zaumzeug|Pferdezäume]] und Wahrzeichen der Herrschaften der Großfürsten von Litauen zu schmücken.<ref name="ColumnsSeimas" /> 1572, nach dem Tod des letzten männlichen Gediminiden-Nachkommens, Großherzog [[Sigismund II. August]], blieben die Gediminas-Säulen in den [[Insigne|Insignien]] des Großherzogtums Litauen als sekundäres Staatswappen (neben dem Ritter zu Pferd).<ref name="ColumnsVle" /> In späteren Jahren wurden die Säulen von Gediminas einfach als Säulen bezeichnet (dies ist aus den Quellen des frühen 16.&nbsp;Jahrhunderts bekannt).<ref name="ColumnsVle" /><br />
<br />
=== Offizielles Wappen des Großherzogtums Litauen ===<br />
==== 15. Jahrhundert ====<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen des Großherzogtums Litauen zur Zeit von Vytautas dem Großen"><br />
Seal of Vytautas the Great.jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem litauischen Wappen mit Ritter zu Pferd in der linken Hand, ca. 14.–15. Jahrhundert<br />
AGAD Pieczec konna Witolda, wielkiego ksiecia litewskiego.png|Siegel von Vytautas dem Großen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), das die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf dem Schild zeigt, 1404<br />
Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1404, 1841).jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem Wappen Litauens ''Vytis'' (''Waykimas''), 1404 (1841)<br />
Flag of Vytautas the Great with a standing knight of Kęstutaičiai and Lithuanian Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416.jpg|Eine der frühesten erhaltenen Darstellungen von ''Vytis'' (''Waykimas'') in einer Flagge von Vytautas dem Großen. Gemalt 1416 von einem portugiesischen Herold, der am [[Konzil von Konstanz]] teilnahm.<ref name="Violeta">{{cite web |last1=Rutkauskienė |first1=Violeta |title=Senuosius Lietuvos herbus saugoja Bavarijos valstybinė biblioteka |url=https://www.delfi.lt/mokslas/mokslas/senuosius-lietuvos-herbus-saugoja-bavarijos-valstybine-biblioteka.d?id=22970732 |website=DELFI |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
Coat of arms of Vytautas the Great with a standing knight and Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416 (cropped).jpg|Wappen von Vytautas dem Großen mit dem stehenden Ritter von Kęstutaičiai und ''Vytis'' (''Waykimas''), das während des Konstanzer Konzils verwendet wurde. Gemalt von [[Ulrich von Richental]], 15. Jahrhundert.<br />
Žygimont Karybutavič - Жыгімонт Карыбутавіч, Pahonia - Пагоня.jpg|Herzog [[Žygimantas Kaributaitis]] und seine Truppen mit dem litauischen Wappen in [[Prag]], 15. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
[[Datei:Jan Matejko, Bitwa pod Grunwaldem.jpg|mini|Vytautas der Große Regimenter, die während der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] im Jahr 1410 eine Flagge mit den Säulen von Gediminas hissten]]<br />
Die Bedeutung des litauischen Herrscherwappens und des litauischen Staatswappens wurde dem Ritter zu Pferd nicht von [[Jogaila]], sondern von seinem Cousin, dem Großherzog [[Vytautas|Vytautas dem Großen]], gegeben.<ref name="vle" /> Zuerst änderte er um 1382 die Infanterie auf seinem Wappen, das er von seinem Vater Großherzog Kęstutis geerbt hatte, in einen Reiter, dann machte er das Porträt heraldisch – im majestätischen Siegel von Vytautas (frühes 15. Jahrhundert) ist er von einem Wappen umgeben der ihm gehörenden Ländereien, in der einen Hand hält er ein Schwert, das die Macht des Großherzogs von Litauen darstellt, in der anderen Hand – einen erhobenen Schild (auf dem ein Ritter zu Pferd abgebildet ist), der wie ein königlicher Apfel aussieht Macht symbolisiert den von ihm regierten litauischen Staat.<ref name="vle" /><ref name="lrytasVytis" /> Außerdem prägte Vytautas der Große Münzen mit dem Ritter zu Pferd auf der einen Seite und den Säulen von Gediminas auf der anderen Seite.<ref name="Remecas50-57" /><br />
<br />
Im 15. Jahrhundert behauptete [[Jan Długosz]], dass Vytautas der Große 1410 vierzig Regimenter zur siegreichen [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] brachte und dass jeder rote Fahnen benutzte, von denen dreißig Regimentsfahnen einen gestickten gepanzerten Ritter zu Pferd mit einem erhobenen Schwert hatten, das auf einem Weiß reitet, manchmal schwarzes, braunes oder geflecktes Pferd, während der Rest der zehn Regimentsflaggen gestickte Säulen von Gediminas hatte, mit denen Vytautas der Große seine Elitetruppen mit Pferden kennzeichnete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="Batura" /><ref name="Reborn2018" /> Laut Długosz wurden diese Flaggen nach Ländern oder Herzögen benannt: [[Vilnius]], [[Kaunas]], [[Trakai]], [[Medininkai]], [[Žygimantas Kaributaitis]], [[Lengvenis]] und andere.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es wird angenommen, dass die Regimenter mit den Säulen von Gediminas aus der Heimat von Vytautas (dem [[Herzogtum Trakai]]) und mit einem Ritter zu Pferd aus [[Verwaltungseinteilung Litauens|anderen Gebieten des Großfürstentums Litauen]] gebracht wurden.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Žygimantas Kaributaitis wurde während seines Besuchs in [[Prag]] auf Einladung der böhmischen [[Hussiten]] im Jahr 1422 als Delegierter des Großherzogs Vytautas des Großen auf einer Zeichnung dargestellt, auf der er sein Wappenbanner trägt, das mit einem weißen angreifenden Ritter auf rotem Feld geschmückt ist; An seiner Spitze befindet sich eine [[Pennon|schmale Fahne]], die besonders die Deutschen im 15. Jahrhundert gerne darstellten.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><br />
<br />
[[Datei:Władysław Warneńczyk seal 1438.PNG|mini|235x235px|Das königliche Siegel des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], das ein geflügeltes litauisches Wappen enthält, 1438]]<br />
Die Geschichte zwischen dem [[Großherzogtum Litauen]], der litauischen [[Jagiellonen]]-Dynastie und dem [[Königreich Ungarn]] und dem [[Königreich Kroatien]] ist eng miteinander verbunden, da [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], der älteste Sohn von [[Jogaila]] und seiner litauischen Frau [[Sophie Holszańska|Zofija Alšėniškė]],<ref>{{cite web|title=Jagiellonians Timeline|url=https://www.jagiellonians.com/jagiellonians-timeline|access-date=2022-03-23|website=Jagiellonians.com|publisher=[[University of Oxford]]}}</ref> zum [[Apostolischer König von Ungarn|König gekrönt wurde von Ungarn]] und [[König von Kroatien]] am 15. Mai 1440 in [[Visegrád]], außerdem erbte er nach dem Tod seines Vaters auch den Titel des Obersten Herzogs (lateinisch: ''Supremus Dux'') des Großherzogtums Litauen, trug ihn 1434–1444 und präsentierte sich damit, als solche Teilung der Macht wurde in der [[Union von Horodło]] von 1413 zwischen seinem Vater und Großherzog Vytautas dem Großen vereinbart.<ref>{{cite web|author1=Edvardas Gudavičius|title=Aukščiausiasis kunigaikštis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/auksciausiasis-kunigaikstis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|title=Vladislovas Varnietis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vladislovas-varnietis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref name="Horodlo" /> Das königliche Siegel von Władysław III. Jagiellon enthält einen litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') mit Flügeln, die über dem [[Wappen Ungarns|ungarischen Wappen]] und neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] angeordnet sind.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich August Voßberg |Titel=Siegel des Mittelalters von Polen, Lithauen<!--sic!-->, Schlesien, Pommern und Preussen. Ein Beitrag zur Förderung diplomatischen, genealogischer, numismatischer und kunstgeschichtlicher Studien über ursprünglich slavische Theile<!--sic!--> der preussischen Monarchie |Verlag=[[Joseph A. Stargardt|Stargardt J.A.]] |Ort=Berlin |Datum=1854 |Seiten=61 |Online=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/show-content/publication/edition/73699?id=73699&dirids=1 |Abruf=2022-03-23}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Double Cross of the Jagiellonian dynasty from the coat of arms of John I Albert.jpg|mini|links|170px|Authentisches [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] aus dem 15. Jahrhundert der [[Jagiellonen]]-Dynastie, als es ein wesentlicher Bestandteil des litauischen Wappens wurde]]<br />
Am Ende des 14. Jahrhunderts erschien der Ritter zu Pferd auf den ersten litauischen Münzen, aber diese Figur war noch nicht vollständig ausgebildet, deshalb wird der Ritter auf einigen Münzen als nach links reitend dargestellt, auf anderen – nach rechts.<ref name="PiniguMuziejus">{{cite web |title=Vytis (Knight) on the Lithuanian Money |url=https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |website=Pinigumuziejus.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-23 |archive-date=2021-04-03 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210403181910/https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |url-status=dead}}</ref> In einigen hält er einen Speer, während andere ein Schwert darstellen; Das Pferd kann entweder auf der Stelle stehen oder galoppieren.<ref name="PiniguMuziejus" /> Das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] wurde isoliert auf den litauischen Münzen des späten 14. Jahrhunderts und auf dem Banner des königlichen Hofes verwendet, das in litauischer Sprache als ''Gončia'' (deutsch: Der Jäger) bezeichnet wird.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Während der Regierungszeit des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] in Litauen von 1492 bis 1506 etablierte sich die Darstellung der Ritterrichtung – das Pferd galoppierte immer nach links (im heraldischen Sinne – nach rechts).<ref name="PiniguMuziejus" /> Auch der Ritter zu Pferd wurde zum ersten Mal mit einer [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]] dargestellt, während das Pferd – mit einem Pferdegeschirr, jedoch noch keinen Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie auf der Schulter trägt.<ref name="PiniguMuziejus" /> Darüber hinaus zeigen Alexanders Münzen auch einen Adler als Symbol für den dynastischen Anspruch der Großfürsten von Litauen auf den [[Königreich Polen|polnischen Thron]].<ref name="PiniguMuziejus" /> Während der Regierungszeit von Großherzog [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]], der Litauen von 1506 bis 1544 regierte, wurde das Bild des Ritters zu Pferd auf die andere Seite der Münzen – die Rückseite – verschoben, wodurch gekennzeichnet wurde, dass es sich um die Münze des Großherzogtums handelte Litauen.<ref name="PiniguMuziejus" /> Der Ritter zu Pferd wurde auch erstmals mit einem Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie dargestellt.<ref name="PiniguMuziejus" /> In der Heraldik wird ein solches Bild des Ritters zu Pferd nur mit dem litauischen Staat in Verbindung gebracht.<ref name="PiniguMuziejus" /> Im 15. Jahrhundert wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zu einem festen Bestandteil des litauischen Wappens und wurde auf dem Schild des Ritters zu Pferd abgebildet.<ref>{{cite web |last1=Rimša |first1=Edmundas |title=Herbai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/herbai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts vereinheitlichten sich Farben und Zusammensetzung des Siegels: Auf rotem Grund ein weißer (silberner) stürmender Ritter mit erhobenem Schwert über dem Kopf, auf der linken Schulter ein blauer Schild mit einem doppelten goldenen Kreuz (während der Herrschaft der [[Kęstutaičiai]]-Dynastie – roter Schild mit den goldenen Säulen von Gediminas<ref>{{Literatur |Titel=Codex Bergshammar |Datum=1440 |Seiten=60 (112) |Online=https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/R0001216_00060#?c=&m=&s=&cv=59&xywh=-620%2C-153%2C5126%2C2835 |Abruf=2022-03-23}}</ref>); Pferdezäume, Ledergürtel und ein kurzer Gürtel – in blau gefärbt.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><ref name="Herby">{{Literatur |Titel=Herby Rzeczypospolitej Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego. Orły, Pogonie, województwa, książęta, kardynałowie, prymasi, hetmani, kanclerze, marszałkowie |Verlag==[[Jagiellonische Bibliothek]] |Datum=1900 |Sprache=en |Seiten=6, 30, 32, 58, 84, 130, 160, 264, 282, 300 |Online=https://polona.pl/item/herby-rzeczypospolitej-polskiej-i-w-x-litewskiego-t-1-orly-pogonie-wojewodztwa,OTc2MzQzMjc/6/#info:metadata |Abruf=2022-03-23}}</ref> Für das litauische Wappen wurden Metalle (Gold und Silber) und die beiden wichtigsten Farben [[Mittelalter|mittelalterlicher]] Wappen verwendet – Gules (rot) bedeutete damals materiell, oder irdisch (Leben, Mut, Blut), Azure (blau) – spirituell, oder himmlische (Himmel, göttliche Weisheit, Geist) Werte.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Litauisches Wappen während des restlichen 15. Jahrhunderts"><br />
Datei:Lietuvos herbas Vytis.Lithuanian CoA Vytis of 15th c.jpg|''Vytis'' mit Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert. Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis|Žygimantas Kęstutaitis]] zugeschrieben.<br />
Datei:Pieczęć Jagiełły.jpg|Königliches Siegel von [[Jogaila]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Datei:Flag of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), used during the Council of Constance from 1414 to 1418.jpg|Flagge von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), verwendet während des Konzils von Konstanz 1416<br />
Datei:Pogon nagrobek Jagielly.jpg|Litauische ''Vytis'' (''Waykimas'') auf dem Grabdenkmal von Jogaila in der [[Wawel-Kathedrale]]<br />
Datei:Lithuanian Denar of Kazimieras Jogailaitis with the Columns of Gediminas and Lithuanian Vytis (Waykimas) 2.jpg|Litauischer Denar des Großherzogs [[Kasimir IV. Andreas|Kasimir IV. Jagiellon]] mit Ritter zu Pferd und den Säulen von Gediminas, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Columns of Gediminas (Gedimino stulpai) from the Codex Bergshammar, 1440.jpg|Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert<br />
Datei:Half-Groschen of Aleksandras Jogailaitis with Vytis (Waikymas), minted in 1495–1506.jpg|mini|Halbgroschen des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
==== 16. Jahrhundert ====<br />
Erst im 16. Jahrhundert entstand eine Unterscheidung zwischen Herrscher (Großherzog) und Staat (früher war es dieselbe Einheit), aus der auch eine Staatsflagge erwähnt wird.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> 1578 beschrieb Alexander Guagnini als erster eine solche Staatsflagge, ihm zufolge war die Staatsflagge des Großherzogtums Litauen aus roter Seide und hatte vier Schwänze, deren Hauptseite rechts vom Flaggenstab lag angeklagt mit einem weiß berittenen Ritter unter der herzoglichen Krone; die andere Seite trug ein Bild der [[Maria (Mutter Jesu)|seligen Jungfrau Maria]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die hochverehrte Jungfrau Maria galt als [[Schutzpatron]]in des Staates Litauen, und selbst die prominentesten staatlichen Würdenträger bevorzugten ihr Bild auf ihren Fahnen, daher der Spruch: „Litauen – Land der Maria“.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Später wird nur noch der Ritter zu Pferd erwähnt, der auf beiden Seiten der Staatsflagge gestickt ist.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im Laufe der Zeit wurde der ''Vytis'' (''Waykimas'') immer populärer und ein Teil im Wappen vieler Provinzen und Städte Litauens.<ref name="Herby" /><br />
<br />
Nach der [[Union von Lublin]], die am 1. Juli 1569 in [[Lublin]], Polen, unterzeichnet wurde, wurde das [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] gegründet, wodurch ein gemeinsames Wappen des neuen Landes angenommen wurde.<ref name="SeimasCoA" /> Seine vier Viertelfelder zeigten diagonal den polnischen Adler und den litauischen Ritter zu Pferd (''Vytis'') als Symbole der beiden Teilstaaten.<ref name="SeimasCoA" /> Daher begannen sich die alten Farben des litauischen Wappens, wahrscheinlich beeinflusst von den Farben des polnischen Wappens (Rot, Weiß und Gelb), zu ändern: Manchmal wurde die Pferdedecke in Rot oder Lila dargestellt, Ledergürtel in Gelb; der Ritter zu Pferd mit dem goldenen Doppelkreuz hingegen veränderte sich weniger.<ref name="vle" /> 1572, nach dem Tod von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, dem letzten männlichen Nachkommen der [[Jagiellonen]]-Dynastie, da er keinen männlichen Thronfolger hinterließ, blieb das Doppelkreuz als Symbol im Wappen Litauens und wurde eingeführt als das Kreuz von ''Vytis'' (''Waykimas'') bezeichnet werden, nachdem es die Verbindung zur Dynastie verloren hatte.<ref name="DoubleCrossSeimas"/><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Darstellungen des litauischen Wappens aus dem 16. Jahrhundert"><br />
Datei:Aleksandras Jogailaitis (Alexander Jagiellon) in 1506 (cropped from an authentic painting).jpg|Eine Darstellung des Großherzogs Alexander Jagiellon aus dem Jahr 1506 im polnischen Senat, umgeben von litauischen und polnischen Wappen<br />
Datei:AGAD Pieczęć większa litewska Zygmunta I, króla polskiego, wielkiego księcia litewskiego.jpg|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') in der Mitte, das [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]] gehörte, 1529<br />
Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha, Pahonia. Статут Вялікага Княства Літоўскага, Пагоня (1531).jpg|Die erste Seite der lateinischen Abschrift des Laurentius (1531) des Ersten [[Litauisches Statut|litauischen Statuts]]. ''Vytis'' (''Waikymas'') ist auf einem Damastschild gezeichnet.<br />
Datei:Lithuanian coin of Sigismund II Augustus with Lithuanian Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas, minted in 1568.jpg|Eine litauische Münze von 1568 des Großherzogs [[Sigismund II. August]]us mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]]<br />
Datei:Heraldic tapestry of Žygimantas Augustas with Lithuanian coat of arms Vytis, Polish eagle and coats of arms of Volhynia, Smolensk, Kyiv voivodeships, circa 1548.jpg|Gobelin mit dem Wappen von Großherzog Sigismund II. August, 1548<br />
Datei:Majnert talar olkuski Stefana Batorego 1579.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[Stephan Báthory]] mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1579<br />
Datei:Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Vytis (Waykimas), Columns of Gediminas, Polish Eagle and family symbol of Steponas Batoras.jpg|Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), verziert mit den Säulen von Gediminas, verwendet während der Regierungszeit von Großherzog Stephen Báthory<br />
Datei:Lithuanian coat of arms Vytis. 16th century.jpg|Authentisches Wappen Litauens mit historischen Farben (gules, argent, or und azure). Aus dem Wappenbuch ''[[:pl:Insignia seu clenodia Regis et Regni Poloniae|Stemmata Polonica]]'' um 1555.<ref>{{Literatur |Titel=Recueil d'armoiries polonaises |Datum=1700 |Seiten=9 |Online=[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52507450b/f9.item Online] |Abruf=2022-05-07 |Sprache=en |Kommentar=1601-1700}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Vom 17. Jahrhundert bis 1795 ====<br />
<gallery class="center" caption="Wappen Litauens aus dem 17. Jahrhundert" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Vytis_on_Dawn_Gate_2007_05_29.jpg|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die auf dem [[Tor der Morgenröte]] abgebildet sind, das die Annexionen überlebte<br />
Datei:Coat of arms of the Polish-Lithuanian Commonwealth with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1550-1609.jpg|Wappen des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] während der Regierungszeit der [[Haus Wasa|Wasa-Dynastie]]<br />
Datei:Tablica erekcyjna Saint Casimir chapel.JPG|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die an der Außenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)#Kasimir-Kapelle|Kapelle des Heiligen Kasimir]] abgebildet sind<br />
Datei:15 ducats of Sigismund III Vasa from 1617.png|Münze von 15 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] von Großherzog [[Sigismund III. Wasa]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1617<br />
Datei:Vytis in great seal of Lithuania.png|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und Säulen von Gediminas, die [[Władysław IV. Wasa]] gehören<br />
Datei:Golden Lithuanian half-Ducat of Jonas Kazimieras Vaza with Vytis (Waykimas), 1665.jpg|Goldener litauischer Dukat von Großherzog [[Johann II. Kasimir]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1665<br />
Datei:Ort koronny 1684 Bydgoszcz.jpg|Münze von Großherzog [[Johann III. Sobieski]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1684<br />
</gallery><br />
<br />
Die [[Renaissance]] führte kleinere stilistische Veränderungen und Variationen ein: lange Federn, die von der Spitze des Ritterhelms wehen, eine lange Schabracke, der nach oben gedrehte und als Blumenstrauß geformte Schachtelhalm.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Mit diesen Änderungen überlebte die rote Flagge mit ihrem weißen Ritter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und Großherzog [[Stanislaus II. August Poniatowski]] war der letzte Großherzog von Litauen, der sie verwendete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Seine Flagge war purpurrot, hatte zwei Schwänze und war auf der einen Seite mit dem Ritter zu Pferd und auf der anderen Seite mit dem Monogramm des Herrschers – ''SAR'' (lateinisch: ''Stanislaus Augustus Rex'') – geschmückt.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Das ''SAR''-Monogramm war auch auf der Spitze des Fahnenmastes eingraviert.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Der am Osttor der Stadtbefestigung [[Vilnius]]' („[[Tor der Morgenröte]]“) angebrachte ''Vytis'' (''Waykimas''), der sich bis heute erhalten hat, symbolisierte die Stellung der Stadt als litauische Hauptstadt.<ref>{{cite web |title=Aušros vartai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/ausros-vartai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Nach der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] im Jahr 1795 wurde das [[Großherzogtum Litauen]] dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] angegliedert, wobei ein kleinerer Teil an das [[Königreich Preußen]] ging, und das traditionelle Wappen Litauens, das den Staat für mehr als repräsentierte vier Jahrhunderte wurde abgeschafft und die [[Russifizierung#Im Russischen Kaiserreich|Russifizierung Litauens]] verhängt.<ref name="vle"/> Der litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') wurde in das russische Große Wappen integriert. Es wurde in veränderter Form für die Stadt Vilnius und das zugehörige Gouvernement weiter verwendet.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens aus dem 18. Jahrhundert"><br />
Datei:Talar koronny 1702.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[August der Starke|August II. dem Starken]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1702<br />
Datei:Vilnia, Pahonia. Вільня, Пагоня (1707).jpg|Wappen der [[Universität Vilnius]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1707<br />
Datei:10 dukatów 1756.jpg|Münze zu 10 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] des Großherzogs [[August III.]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1756<br />
Datei:Seal of the Treasury of Lithuania with Vytis (Waykimas), 18th century.jpg|Siegel des litauischen Schatzamtes, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Grand Seal of the 1st Cavalry Brigade of the Grand Duchy of Lithuania "Husarska" (XVIII century).PNG|Großsiegel der 1. litauischen nationalen Kavallerie-Brigade (Ende des 18. Jahrhunderts)<br />
Datei:Handle of the Ceremonial sword of Stanisław Augustus Poniatowski.PNG|Griff des [[Zeremonialwaffe|zeremoniellen Schwertes]] von [[Stanislaus II. August Poniatowski]] mit dem Wappen der Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (F. Reilly, 1793).jpg|Wappen Litauens mit dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]], dargestellt von [[Franz Johann Joseph von Reilly]] im Jahr 1793<br />
</gallery><br />
<br />
=== Unter fremder Herrschaft (1795–1918) ===<br />
[[Datei:Lithuanian Military History. Hat of a soldier with the Lithuanian Coat of Arms - Vytis of the 17th Lithuanian Uhlan Regiment, Grande Armée, 1812-1813.jpg|mini|110px|Wappen Litauens auf einem Ulanenhut des 17. litauischen Ulanenregiments ''[[Grande Armée]]'']]<br />
Zunächst wurde der angreifende Ritter als Herrscher des Landes gedeutet. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem Ritter, der Eindringlinge aus seiner Heimat jagt. Eine solche Interpretation war besonders im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebt, als Litauen Teil des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreiches]] war und seine Unabhängigkeit anstrebte.<ref name="vle" /> Während der [[Litauische nationale Wiederbelebung|litauischen nationalen Wiederbelebung]] im 19. Jahrhundert behaupteten die litauischen Intellektuellen [[Teodor Narbutt]] und [[Simonas Daukantas]], dass die wiedererstarkte [[Litauer|litauische Nation]] der Erbe des Erbes des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]] sei, einschließlich des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Waykimas''), das weit verbreitet war in ihre organisierten Veranstaltungen.<ref>{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=[https://books.google.com/books?id=Zm9V70uaH5YC Google Books] |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilnius Academy of Arts Press |ISBN=978-9955-854-44-9 |Ort=Vilnius |Seiten=216 |Sprache=lt en |Abruf=2022-03-25}}</ref><br />
<br />
==== Antirussische Aufstände im 19. Jahrhundert ====<br />
Bei Aufständen zur Wiederherstellung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wie dem [[Novemberaufstand]] von 1830 bis 31 und dem [[Januaraufstand]] von 1863 bis 1864 wurde ''Vytis'' (''Waykimas'') als Symbol der Rebellion gegen das Russische Kaiserreich verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Antanas Gelgaudas |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/object/LT-LDB-0001:J.04~2016~1577369212116/J.04~2016~1577369212116.pdf Online] |Titel=1830-1831 m. sukilimas |Datum=2016 |Verlag=Vilniaus dailės akademija, Lietuvos kultūros taryba |ISBN=978-609-447-225-1 |Ort=Vilnius |Sprache=lt |Abruf=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|title=1830–1831 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1830-1831-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|last1=Mulevičius|first1=Leonas|title=1863–1864 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1863-1864-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref> Der litauische ''Vytis'' wurde neben dem [[Wappen Polens|polnischen Weißen Adler]] während der Aufstände häufig auf Fahnen, Bannern, Münzen, Banknoten, Siegeln, Medaillen usw. verwendet.<ref name="Skoczek2016-66–73, 88–99" >{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Abruf=2022-03-25 |Sprache=en pl}}</ref> Nach der Entthronung von Kaiser [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus I. Pawlowitsch]] (Kaiser von Russland seit 1825, König von Polen 1825–1831) durch den Sejm während seiner Verhandlungen in [[Warschau]] am 25. Januar 1831 wurden die Wappen der russischen Kaiser von den Münzstempeln entfernt und [[Złoty|Polnische Złotys]] mit Adler und ''Vytis'' wurden in Umlauf gebracht, die in der Warschauer Banknotenfabrik hergestellt und in der Warschauer Münze geprägt wurden, als die Provisorische Regierung am 9. Dezember 1830 die [[Narodowy Bank Polski#Bank Polski|Bank von Polen]] zur Verwaltung der Warschauer Münze ernannte.<ref>{{cite web|title=Case with a complete set of coins from the period of the November Uprising 1830–1831|url=https://muzeumwarszawy.pl/en/obiekt/case-with-a-complete-set-of-coins-from-the-period-of-the-november-uprising/|access-date=2022-03-25|website=Muzeumwarszawy.pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens in den Aufständen von 1830–1831 und 1863–1864"><br />
Datei:Relics of the uprising of 1831 (in Vilnius).jpg|Relikte des [[Novemberaufstand]], ausgestellt im [[Litauisches Nationalmuseum|Nationalmuseum von Litauen]] in [[Vilnius]]<br />
Datei:Coat of arms of the November Uprising with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1830-1831.jpg|Wappen des Novemberaufstands, 1830–31<br />
Datei:Banner with emblem of November Uprising.PNG|Banner mit Emblem des Novemberaufstands, 1830–31<br />
Datei:2 złote 1831 powstanie - 1 z daszkami.jpg|Die Provisorische Regierung in Warschau führte den litauischen ''Vytis'' und den polnischen Adler während des Novemberaufstands von 1830 bis 31 auf den Münzen und Banknoten wieder ein<br />
Datei:Unia w Krewie.JPG|Gemälde zum Gedenken an die [[Polnisch-Litauische Union]]; ca. 1861. Das Motto lautet "Ewige Vereinigung".<br />
Datei:Coat of arms of the January Uprising.svg|Wappen des [[Januaraufstand]]s, 1863–64<br />
</gallery><br />
<br />
Der Januaraufstand von 1863–64 verbreitete sich besonders weit in den ethnisch litauischen Ländern (lateinisch: ''Lituania Propria''), während viele Rebellen einen völlig unabhängigen, souveränen litauischen Staat forderten, aber zu dieser Zeit entschied sich die Mehrheit der Litauer, die polnisch-litauische Union zu unterstützen, um den zu bekämpfen Russische Unterdrückung effektiver.<ref>{{cite web|last1=Genzelis|first1=Bronislovas|date=2015-09-08|title="Nepriklausomybės sąsiuviniai". Lietuviškumo idėja ir 1863 metų sukilimas|url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/33396/nepriklausomybes-sasiuviniai-lietuviskumo-ideja-ir-1863-metu-sukilimas|access-date=2022-03-25|website=[[Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija]]|language=lt}}</ref> Der Januaraufstand von 1863/64 wurde zu [[Besetzung der baltischen Staaten|Sowjetzeiten]] als Klassenkampf zwischen Bauernschaft und [[Bourgeoisie]] interpretiert, seit 1990 in [[Litauen]] als Befreiungskampf von der russischen Herrschaft.<ref>{{cite web|date=2019-11-21|title=Reburial of 1863 Uprising leaders: pivotal moment in relations of Lithuania, Poland and Belarus|url=https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1118227/reburial-of-1863-uprising-leaders-pivotal-moment-in-relations-of-lithuania-poland-and-belarus|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija}}</ref> Am 22. November 2019 wurden die Kommandeure des Januaraufstands von 1863 bis 1864, [[Kastus Kalinouski]] und [[Zygmunt Sierakowski]], nach der Wiederentdeckung ihrer sterblichen Überreste auf dem [[Gediminas-Turm|Gediminas-Hügel]] auf dem [[Friedhof Rasos|Rasos-Friedhof]] in [[Vilnius]] beigesetzt, während die Flaggen, die ihre Särge bedeckten, dem Präsidenten von überreicht wurden [[Präsident der Republik Litauen|Litauen]] [[Gitanas Nausėda]] und der [[Staatspräsident (Polen)|polnische Präsident]] [[Andrzej Duda]].<ref>{{cite web|last1=Gaučaitė|first1=Modesta|date=2019-11-22|title=1863–1864 m. sukilimo vadai ir dalyviai Rasų kapinėse atgulė amžinojo poilsio|url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/1118291/1863-1864-m-sukilimo-vadai-ir-dalyviai-rasu-kapinese-atgule-amzinojo-poilsio|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija|language=lt}}</ref><br />
<br />
==== Im Russischen Kaiserreich (1795–1915) ====<br />
Nach der Teilung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wurde der größte Teil des Großherzogtums Litauen vom Russischen Reich übernommen und der litauische ''Vytis'' wurde in das [[Wappen Russlands|Große Wappen des Russischen Reiches]] aufgenommen.<ref name="Michalovskis">{{cite web|last1=Michalovskis|first1=Vitalijus|title=Vytis atlaikė ir carinės, ir sovietinės valdžios išbandymus|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2014/07/01/news/vytis-atlaike-ir-carines-ir-sovietines-valdzios-isbandymus-4622066/|access-date=2021-03-27|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> ''Vytis'' war das Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]] nach der Eingliederung von Vilnius und den umliegenden Ländern in das Russische Kaiserreich.<ref>{{cite web |title=Vilniaus gubernijos carinės valdžios valdininko uniformos saga su Vilniaus gubernijos herbu. XIX a. II p. Bronzuotas varis. |url=http://www.news.lt/lt/Vilniaus-gubernijos-carines-valdzios-valdininko-uniformos-saga-su-Vilniaus-gubernijos-herbu-XIX-a-II.media?id=76020 |website=News.lt |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus generalgubernatorija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-generalgubernatorija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref name="vle" /> ''Vytis''-Statuen auf den Weißen Säulen von Vilnius begrüßten Besucher an den Eingängen von Vilnius von 1818 bis 1840, als die Statuen durch die [[Doppeladler|doppelköpfigen Adler]] ersetzt wurden – das Staatssymbol des Russischen Kaiserreiches.<ref name="bstulpai">{{cite web |title=Vilniaus valdžia siūlo mieste atkurti prarastą istoriją: muitinės postus ir baltuosius stulpus |url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/1128338/vilniaus-valdzia-siulo-mieste-atkurti-prarasta-istorija-muitines-postus-ir-baltuosius-stulpus |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-25 |language=lt |date=2019-12-26}}</ref> Im Jahr 2019 schlug der Bürgermeister von Vilnius [[Remigijus Šimašius]] vor, die Weißen Säulen von Vilnius in der Ältestenschaft der Stadt Naujamiestis zu restaurieren.<ref name="bstulpai" /> Ein bemerkenswertes Beispiel für die Verwendung des litauischen Wappens ''Vytis'' während der Zarenzeit befindet sich auf dem Brückengeländer über dem Fluss [[Vilnia]] in [[Vilnius]].<ref name="Michalovskis" /> Mehrere authentische Wappen Litauens überlebten die Besetzungen und Annexionen in Vilnius. Zum Beispiel an der Seitenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]], am Hauptportal der [[Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius)|Dominikanerkirche des Heiligen Geistes]] und am [[Tor der Morgenröte]].<ref name="Michalovskis" /><ref>{{cite web|date=2017-09-22|title=Vilniaus Šventosios Dvasios bažnyčia|url=http://www.vilniusgo.lt/2017/09/22/vilniaus-sventosios-dvasios-baznycia-2/|access-date=2022-03-25|website=VilniusGO.lt|language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Verwendung des litauischen Wappens durch das Russische Kaiserreich"><br />
Datei:Cartouche of the Church of the Holy Spirit in Vilnius with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Authentisches Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen auf dem Hauptportal der Dominikanerkirche des Heiligen Geistes in Vilnius<br />
Datei:Greater Coat of Arms of the Russian Empire 1700x1767 pix Igor Barbe 2006.png|[[Staatswappen des Russischen Kaiserreiches]]. Wappen mit dem litauischen ''Vytis'' sind in der Nähe der Spitze.<br />
Datei:Vilnia, Antokal, Pahonia. Вільня, Антокаль, Пагоня (K. Bachmatovič, 1837).jpg|Die Weißen Säulen von Vilnius (1818-1840) mit ''Vytis'', die später durch die Doppeladler ersetzt wurden<br />
Datei:Seal of the city of Vilnius with the Russian Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 19th century.jpg|Siegel der Duma der Stadt Vilnius, 19. Jahrhundert<br />
Datei:Seals of the Vilnius University with Lithuanian Vytis (Waykimas), middle of the 19th century.jpg|Siegel der [[Universität Vilnius]], Mitte des 19. Jahrhunderts<br />
Datei:Castle bridge in Vilnius (2007-09-23)4.jpg|Handlaufdekor der Schlossbrücke mit dem litauischen ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Troki, Kalona, Pahonia. Трокі, Калёна, Пагоня (1910) (2).jpg|Säule mit ''Vytis'' in [[Trakai]], 1910<br />
</gallery><br />
<br />
Eine bemerkenswerte spätere Änderung war der Ersatz des [[Jagiellonen|jagiellonischen]] [[Lothringerkreuz|Doppelkreuzes]] durch das goldene oder rote [[Patriarchenkreuz|byzantinische Doppelkreuz]] auf dem Schild des Ritters zu Pferd.<ref name="vle" /> Das Russische Kaiserreich betrachtete das [[Großherzogtum Litauen]] als seinen historischen Rivalen und Feind auf [[Ruthenien|ruthenischem]] Gebiet und versuchte daher, seinen Namen sogar auszulöschen, indem es das 1796–1801 bestehende [[Gouvernement Litauen|litauische Gouvernement]] mit seinem Verwaltungszentrum in [[Vilnius]] zerstörte, das bald zur [[Nordwestlich Krai|Nordwestkrai]] wurde.<ref>{{cite web |last1=Kumetaitis |first1=Zenonas |title=Abiejų tautų respublikos parceliavimo tąsa XXI amžiuje |url=https://alkas.lt/2022/03/25/z-kumetaitis-abieju-tautu-respublikos-parceliavimo-tasa-xxi-amziuje/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-26 |language=lt |date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web |title=Lietuvos gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Šiaurės vakarų kraštas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/siaures-vakaru-krastas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der kaiserlich-russischen Gouvernements, die auf dem Wappen Litauens basierten"><br />
Datei:Viciebsk, Pahonia. Віцебск, Пагоня (1781).jpg|Wappen von [[Wizebsk]], 1781<br />
Datei:Mogilev COA (Mogilev Governorate) (1781).png|Wappen des [[Gouvernement Mogiljow]], 1781–1796 und 1802–1878<br />
Datei:Horadnia, Pahonia. Горадня, Пагоня (1843).jpg|Wappen des [[Gouvernement Grodno|Gouvernements Grodno]], 1802<br />
Datei:Dynaburg, Pahonia. Дынабург, Пагоня (1843).jpg|Wappen von [[Daugavpils|Dünaburg]], 1843<br />
Datei:Vilnius COA 1845.png|Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]], 1845<br />
Datei:Troki, Pahonia. Трокі, Пагоня (1846).jpg|Wappen von [[Trakai]], 1846<br />
Datei:Coat of arms of Vilna Governorate 1878.svg|Wappen des Gouvernements Wilna, 19. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
[[Datei:Prelude of Vytis (Vyčio preliudas) by Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, 1909.jpg|mini|240x240px|''Präludium von Vytis'' von [[Mikalojus Konstantinas Čiurlionis]], 1909]]<br />
1905 fand in Vilnius der [[Große Seimas von Vilnius]] statt, bei dem die Entscheidung getroffen wurde, eine breite politische Autonomie Litauens innerhalb des Russischen Reiches zu fordern.<ref>{{cite web |title=Didysis Vilniaus seimas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/didysis-vilniaus-seimas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Der Vorsitzende des Großen Seimas von Vilnius, [[Jonas Basanavičius]], schlug vor, die Flagge des Großherzogtums Litauen (ein weißer Ritter zu Pferd auf einem roten Feld) als die Flagge Litauens anzuerkennen, aber dieser Vorschlag wurde aufgrund des Negativs abgelehnt.<!--Der nachfolgende Teilsatz ergibt keinen Sinn--> Assoziationen der roten Farbe mit der [[Russische Revolution 1905|Russischen Revolution von 1905]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="VeliavaSeimas">{{cite web |last1=Akmenytė-Ruzgienė |first1=Vilma |title=Lietuvos valstybės vėliavos istorija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
[[Datei:Postcard with Vytis (Waykimas) and Lithuanian flag by Jonas Vanagaitis.jpg|mini|links|Flaggen Litauens mit ''Vytis'', entworfen Ende der 1910er Jahre. Zwischen den Flaggen ist das litauische Musikinstrument [[kanklės]] abgebildet.]]<br />
<br />
==== 1915–1918 ====<br />
Die Diskussionen über die Nationalflagge wurden während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder aufgenommen. Nach der [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Besetzung Litauens]] durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] im September 1915 versammelten sich die Litauer in Komitees und Organisationen verschiedener Strömungen, die ihre Vertreter vereinten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Laut [[Petras Klimas]], dem Unterzeichner des [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|litauischen Unabhängigkeitsaktes]] vom 16. Februar 1918, betrachteten sie die Hauptprobleme der Wiederherstellung der litauischen Staatlichkeit, unter denen eine der Hauptfragen die [[Landesfarben|Nationalfarben]] und die [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] waren.<ref name="VeliavaSeimas" /> Allerdings wurden ernsthafte Diskussionen über die litauische Staatsflagge und das litauische Wappen erst 1917 wieder aufgenommen, als sich die wirkliche Aussicht auf die Wiederherstellung des litauischen Staates abzeichnete.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Am 6. Juni 1917 wurde laut Petras Klimas zum ersten Mal eine spezifische Frage der Nationalflagge und der Nationalfarben auf dem Konsortiumstreffen der litauischen Intelligenz in den Räumlichkeiten der [[Litauische Wissenschaftliche Gesellschaft|litauischen wissenschaftlichen Gesellschaft]] (dem sogenannten Konsortiumstreffen der vereinigten litauischen Intellektuelle in Vilnius, wie Jonas Basanavičius, [[Povilas Dogelis]], Petras Klimas, [[Jurgis Šaulys]], [[Antanas Smetona]], [[Mykolas Biržiška]], [[Augustinas Janulaitis]], [[Steponas Kairys]], [[Aleksandras Stulginskis]], [[Antanas Žmuidzinavičius]]).<ref name="VeliavaSeimas" /> Während dieses Treffens des Konsortiums verlas Jonas Basanavičius einen Bericht, in dem er bewies, dass in der Vergangenheit die Farbe der litauischen Flagge rot war und dass auf dem roten Feld ein Reiter mit erhobenem Schwert auf einem [[Schimmel (Pferd)|Apfelschimmel]] abgebildet war.<ref name="VeliavaSeimas" /> Jonas Basanavičius schlug vor, diese Tradition fortzusetzen und diese Option als Flagge des wiedergeborenen litauischen Staates zu wählen.<ref name="VeliavaSeimas" /> Es gab niemanden, der dagegen war, jedoch begannen Überlegungen, dass eine solche Variante der Nationalflagge das Problem der Nationalfarben nicht löst, insbesondere weil eine rote Flagge ohne ''Vytis'' nicht verwendet werden könnte.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Infolgedessen mussten neue Farben gewählt werden, die eine einfache, alltagstaugliche, leicht genähte Flagge bilden konnten, die neben der historischen Flagge von ''Vytis'' (''Waykimas'') verwendet werden würde.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Mitglieder dieses Treffens legten das Prinzip fest, nach dem Nationalfarben ausgewählt werden sollten: Alle waren sich einig, dass es notwendig ist, solche Farben zu wählen, die am häufigsten in Volkswaren, Bändern, Schürzen usw. zu finden sind.<ref name="VeliavaSeimas" /> Alle waren sich einig, dass solche Farben Grün und Rot sind, deshalb wurde die Aufgabe, diese Farben in der Flagge zu harmonisieren, dem Künstler Antanas Žmuidzinavičius übertragen, aber die Suche nach einer Farbkombination dauerte lange.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Kombinationen der Nationalflaggenfarben des Künstlers und Archäologen [[Tadas Daugirdas]], der als Berater eingeladen wurde, unterschieden sich von denen, die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagen wurden.<ref name="VeliavaSeimas" /> Im Allgemeinen stellte sich die Frage nach der Anzahl der Farben, da einige eine grün-rote Flagge forderten (ein solcher Vorschlag wurde auch von den litauischen Amerikanern unterstützt), während die anderen eine Trikolore-Kombination forderten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Suche nach der dritten Farbe war die schwierigste Aufgabe, es fand sogar eine Ausstellung von Flaggenprojekten statt, die Frage wurde jedoch erst auf der [[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] von 1917 gelöst, weshalb eine Frage der Nationalfarben in die Tagesordnung der Vilnius-Konferenz aufgenommen wurde.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vilnius Conference 1917.jpg|mini|links|[[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] 1917 mit Flaggen von ''Vytis'']]<br />
Während der Vorbereitung der Vilnius-Konferenz, die in Vilnius zusammentrat und die Richtlinien für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens festlegte und die Mitglieder des [[Lietuvos Taryba]] wählte, bereitete Antanas Žmuidzinavičius ein grün-rotes litauisches Flaggenprojekt vor, mit dem der Theatersaal der Stadt Vilnius zusammenarbeitete (heutiges [[Russisches Dramatheater Litauens]]) dekoriert.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagene Flagge erschien den Teilnehmern der Konferenz von Vilnius jedoch düster.<ref name="VeliavaSeimas" /> Folglich schlug Tadas Daugirdas eine Flagge vor, die oben grün, in der Mitte weiß und unten rot war, aber er selbst war von einem solchen Vorschlag nicht begeistert, da er die Kombination aus Grün und Rot bevorzugte, weil diese Farben in den litauischen Stoffen dominierten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Schließlich schlug Tadas Daugirdas vor, eine schmale gelbe Linie zwischen den beiden anderen Farben Grün und Rot einzufügen, wobei die gelbe Farbe die Morgendämmerung (die erste nationale litauische Zeitung hieß auch [[Aušra]]) und die Wiedergeburt ([[Litauische nationale Wiederbelebung]]) symbolisierte.<ref name="VeliavaSeimas" /> Trotzdem verteidigte Antanas Žmuidzinavičius kategorisch die grüne und rote Flagge, da diese Farben Liebe und Hoffnung symbolisierten, während die anderen ein Grün (unten; Symbol für grüne Felder und Wiesen), Gelb (in der Mitte; Symbol für gelbe Blüten) forderten und rot (oben; symbolisiert die aufgehende Sonne).<ref name="VeliavaSeimas" /> Infolgedessen haben die Teilnehmer der Konferenz nicht über die Farben der Flagge entschieden und diese Frage einer vom Lietuvos Taryba gebildeten Kommission übertragen, die aus Jonas Basanavičius, Antanas Žmuidzinavičius und Tadas Daugirdas bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) by Tadas Daugirdas, 1918.jpg|mini|132px|''Vytis'', entworfen 1918 von [[Tadas Daugirdas]]]]<br />
Am 16. Februar 1918 erklärte der litauische Rat die Unabhängigkeit Litauens und nahm Vytis als sein Wappen an, wobei die ersten Entwürfe des Wappens von Tadas Daugirdas und Antanas Žmuidzinavičius entworfen wurden.<ref name="SeimasCoA"/><ref name="FlagBrit">{{cite web |last1=Smith |first1=Whitney |author-link=Whitney Smith |title=Flag of Lithuania |url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-29}}</ref> Am 19. April 1918 nahm die Kommission ein litauisches Flaggenprojekt an, das aus drei gleich breiten horizontalen Linien in den Farben Gelb, Grün und Rot bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /> Am 25. April 1918 genehmigte der litauische Rat einstimmig dieses Flaggenprojekt als Flagge des litauischen Staates.<ref name="VeliavaSeimas" /> Bei der Sitzung am selben Tag wurde vorgeschlagen, die Trikolore des litauischen Staates über dem [[Gediminas-Turm|Turm der Gediminas-Burg]] zu hissen, was Mitte 1918 nach schwierigen Verhandlungen mit den deutschen Behörden geschah.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Nach der Besetzung Vilnius durch [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Sowjetrussland]] wurden die litauischen Institutionen in den ersten Januartagen 1919 in die provisorische Hauptstadt [[Kaunas]] evakuiert. In der temporären Hauptstadt Kaunas wurde die historische Flagge Litauens über dem [[Historischer Präsidentenpalast in Kaunas|Präsidentenpalast]], dem Palast von Seimas und auf dem Turm des [[Vytautas-Magnus-Militärmuseum|Kriegsmuseums von Vytautas dem Großen]] gehisst (diese historische Flagge wurde zuvor vom Lietuvos Taryba angenommen und hatte einen weißen Ritter zu Pferd auf einem roten Feld auf der einen Seite und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf der anderen Seite).<ref name="VeliavaSeimas"/><ref name="FlagBrit"/><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit ===<br />
{{Zitat<br />
|Text="Was ist das Ideal unserer Nation? Es ist in das Symbol unseres Staates eingeschrieben, das aus alten Zeiten geerbt wurde. Andere Nationen haben Löwen, Ares oder andere Machtsymbole in ihren Flaggen. Es ist schön, es ist majestätisch! Wir haben ''Vytis'', einen gepanzerten Reiter auf einem Pferd mit einem Schwert in der Hand, der im Galopp dahineilt. Es ist schön, es ist edel! Er wurde, wie in den alten Schriften veröffentlicht, von den Vaidilas [ein Geistlicher in der [[Litauische Mythologie|baltischen Religion]]] gesungen und von den Sängern gesungen. Dieses Symbol ist der Stolz unserer Nation: ein Symbol ritterlicher Gerechtigkeit. Vergessen wir ihn nie, weder in unseren Beziehungen zu unseren Minderheiten noch zu anderen Staaten. Solange wir ihm nicht treu sind, wird uns niemand besiegen. Der Ritter ist rechtschaffen, aber er ist mit Rüstungen ausgestattet und hat ein Schwert in der Hand. Wenn es nötig ist, zieht er das Schwert und setzt sich für Gerechtigkeit gegen diejenigen ein, die es verachten. Gerechtigkeit so darzustellen heißt, sich nicht nur staatsmännisch, sondern auch national zu fühlen und zu handeln."<br />
|Sprache=<br />
|Autor=[[Antanas Smetona]]<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Ona Brazauskaitė-Voverienė |url=https://komentaras.lt/prof-o-voveriene-prezidentas-antanas-smetona-apie-lietuviu-ir-lenku-santykius/ |titel=Prezidentas Antanas Smetona apie lietuvių ir lenkų santykius |werk=Komentaras.lt |sprache=lt |abruf=2022-03-29}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Antanas Smetona, Alfonsas Eidintas |Titel=Rinktiniai raštai |Verlag=Menta |Ort=Kaunas |Datum=1990 |Sprache=lt |Seiten=493}}</ref><br />
}}<br />
[[Datei:Presidential Seal of the Republic of Lithuania with Vytis (Waykimas), used in 1919-1940.jpg|mini|150px|[[Präsident der Republik Litauen|Präsidentensiegel]] der Republik Litauen mit ''Vytis'', verwendet 1919–1940]]<br />
Als [[Litauen]] 1918–1920 seine Unabhängigkeit wiederherstellte, fertigten mehrere Künstler aktualisierte Versionen des Wappens an. Fast alle enthielten eine [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]], die in ihren frühesten historischen Versionen nicht zu finden ist. Am beliebtesten wurde eine [[Romantik|romantisierte]] Version von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]].<ref name="vle"/> Das Pferd schien durch die Luft zu fliegen ([[Wappenfigur]]). Die Ausrüstung war sehr kunstvoll. Zum Beispiel war die [[Satteldecke]] sehr lang und dreigeteilt.<ref name="vle"/> Es gab keine einheitliche oder offizielle Version des Wappens. Um auf Beschwerden der Bevölkerung einzugehen, wurde 1929 eine Sonderkommission eingesetzt, um die besten Vytis-Exemplare aus dem 16. Jahrhundert zu analysieren und ein offizielles Staatsemblem zu entwerfen.<ref name="SeimasCoA"/> [[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski]] war der Hauptkünstler.<ref name="SeimasCoA"/> Die Kommission arbeitete 5 Jahre lang, aber ihre Version wurde nie offiziell bestätigt.<ref name="SeimasCoA"/> In der Zwischenzeit wurde ein Design von [[Juozas Zikaras]] zur offiziellen Verwendung auf litauischen Münzen eingeführt.<ref name="vle"/><br />
<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]] und das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach der Wiederherstellung des unabhängigen Staates Litauen am 16. Februar 1918 besonders häufig verwendet.<ref name="ColumnsSeimas"/><ref name="DoubleCrossSeimas"/> Diese Symbole wurden als Erkennungszeichen von den [[Litauisches Heer|litauischen Landstreitkräften]], der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] und anderen Behörden übernommen.<ref name="ColumnsSeimas"/><ref name="DoubleCrossSeimas"/> Es wurde verwendet, um litauische Münzen, Banknotenorden, Medaillen und Abzeichen zu schmücken und wurde zum Attribut zahlreicher öffentlicher Gesellschaften und Organisationen.<ref name="ColumnsSeimas"/><ref name="DoubleCrossSeimas"/> Zum Gedenken an den 500. Todestag von Großherzog [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] wurden 1930 in litauischen Städten und Gemeinden Fahnen gehisst, die mit den Säulen der Gediminas geschmückt waren.<ref name="StulpaiSeimas">{{cite web |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Darüber hinaus wurde ihm zu Ehren im selben Jahr ein litauischer Staatspreis eingeführt – der [[Orden Vytautas des Großen]], der für herausragende Verdienste um den litauischen Staat verliehen wurde und seit 1991 noch heute verliehen wird.<ref>{{cite web |title=Order of Vytautas the Great |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=[[Präsident der Republik Litauen]] ([[Valdas Adamkus]]) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20090125123955/http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |archivedate=2009-01-25 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
1919 wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zum Kreuz für die Heimat ernannt und auf einer der höchsten litauischen Staatsauszeichnungen – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes]] – verliehen, der für mutige Taten bei der Verteidigung der Freiheit und Unabhängigkeit verliehen wurde von Litauen (Der Orden wurde nach der [[Besetzung der baltischen Staaten|Besetzung Litauens]] abgeschafft, aber 1991 wiederhergestellt).<ref name="DoubleCrossSeimas"/><ref>{{cite web |title=Order of the Cross of Vytis (the Knight) |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20170924224923/http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |archivedate=2017-09-24 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref> Gemäß einem Präsidialerlass vom 3. Februar 1920, herausgegeben vom [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]] [[Antanas Smetona]], wurde das Heimatkreuz in ''Vytis''-Kreuz umbenannt.<ref name="DoubleCrossSeimas"/> 1928 wurde der [[Orden des litauischen Großfürsten Gediminas]] eingeführt und den Bürgern Litauens für herausragende Leistungen in zivilen und öffentlichen Ämtern verliehen (er wurde ebenfalls nach den Besetzungen Litauens abgeschafft, aber 1991 wieder eingeführt).<ref>{{cite web |title=Order of the Lithuanian Grand Duke Gediminas |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130227050122/http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |archivedate=2013-02-27 |offline=yes |archivebot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
''Vytis'' war das Staatswappen der Republik Litauen bis 1940, als die Republik von der [[Sowjetunion]] besetzt wurde und nationale Symbole unterdrückt wurden, diejenigen, die sie noch zeigten, wurden streng bestraft.<ref name="ColumnsSeimas"/> Die [[Litauische Sozialistische Sowjetrepublik|Litauische SSR]] erhielt ein Wappen nach dem Vorbild anderer sowjetischer Wappen.<ref name="vle"/> Mit der [[Zerfall der Sowjetunion]] wurden die ''Vytis'' zusammen mit den Säulen von Gediminas und der [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] zu Symbolen der Unabhängigkeitsbewegung in Litauen.<ref name="ColumnsSeimas"/><ref>{{cite web |title=National flag of Lithuania |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29}}</ref> Die sowjetischen Behörden Litauens legalisierten 1988 die öffentliche Zurschaustellung von ''Vytis''.<ref>{{cite web |last1=Žilys |first1=Juozas |title=Valstybės vėliava, herbas ir himnas – kaip jie tapo tokiais, kokie yra dabar? |url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/241789/valstybes-veliava-herbas-ir-himnas-kaip-jie-tapo-tokiais-kokie-yra-dabar |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-29 |language=lt |date=2019-02-16}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit"><br />
Datei:LithuanianRepublicGreaterCOA.jpg|Eine unbekannte Version des Wappens der Ersten Litauischen Republik, wahrscheinlich ihres größeren Wappens<br />
Datei:Vytis (Waikymas), coat of arms of Lithuania, designed by Antanas Žmuidzinavičius.jpg|Ein Entwurf von ''Vytis'' von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]]; beliebt im unabhängigen Litauen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:Older version of Lithuania COA.png|[[Juozas Zikaras]] Design von ''Vytis'' (1925), weit verbreitet auf den litauischen Münzen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:LTU 10 Litu 1927 obv.jpg|Eine Banknote von 10 litauischen [[Litas]] mit ''Vytis'' und den [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]], 1927<br />
Datei:LTU 5 Litai 1929 obv.jpg|Eine Banknote von 5 litauischen Litas mit [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] und ''Vytis'', 1929<br />
Datei:LR-uzsienio-pasas-iki-1940.jpg|Ein ausländischer Pass der Republik Litauen mit ''Vytis'', der bis zur Annexion 1940 verwendet wurde<br />
Datei:Sitting-room of Vytautas the Great KGOC 3.jpg|Ein Kamin eines Wohnzimmers von Vytautas dem Großen im Klubgebäude der Garnisonsoffiziere von Kaunas<br />
Datei:Queen Louise Bridge decorated with Vytis (Waykimas) in Panemunė, Lithuania, 1937.jpg|Die [[Königin-Luise-Brücke]], die damals die litauische Stadt [[Panemunė]] mit der preußischen Stadt [[Sowetsk (Kaliningrad)|Tilsit]] verband, wurde 1937 mit ''Vytis'' geschmückt<br />
Datei:Ministry of Finance of Lithuania with Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas in Kaunas, 1930.jpg|Gebäude des [[Finanzministerium der Republik Litauen|litauischen Finanzministeriums]] in Kaunas, geschmückt mit Porträts von Antanas Smetona, Vytautas dem Großen, ''Vytis'' und den Säulen von Gediminas, 1930<br />
Datei:Stasys Rastikis with flag in 1939.jpg|Der Kommandeur der [[Litauische Streitkräfte|Litauischen Streitkräfte]] [[Stasys Raštikis]] hält die Flagge der litauischen Armee mit ''Vytis'', während ein litauischer Soldat seine Treue schwört, indem er davor kniet<br />
Datei:Anbo8.jpg|Ein litauischer [[Bomber]]-Aufklärungs-[[Eindecker]] [[ANBO VIII]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen, konstruiert von dem litauischen Luftfahrtingenieur [[Antanas Gustaitis]], 1939<br />
Datei:Lithuanian tanks heading to Lithuanian capital Vilnius in 1939.jpg|Litauische [[Light Tank Mk VI|Vickers-Leichtpanzer M1936]] mit den Gediminas-Säulen auf dem Weg zur litauischen Hauptstadt Vilnius im Jahr 1939<br />
Datei:Session of the Provisional Government of Lithuania.jpg|Sitzung der [[Provisorische Regierung Litauens|Provisorischen Regierung Litauens]], die versuchte, die Eigenstaatlichkeit der Zwischenkriegsrepublik während des [[Juniaufstand in Litauen|Juniaufstands in Litauen]] im Jahr 1941 wiederherzustellen<br />
Datei:Members of the Lithuanian partisans (Zalgiris Territorial Defense Force) in 1946.jpg|Die [[Litauische Partisanen|litauischen Partisanen]] kämpften 1944–1953 mit den Besatzern und trugen die litauischen Uniformen und Symbole der Zwischenkriegszeit<br />
</gallery><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg ===<br />
[[Datei:Coat of arms of Lithuania.svg|mini|150px|Das aktuelle Wappen Litauens mit historischen Farben aus der Regierungszeit von [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] aus dem 15. Jahrhundert]]<br />
Am 11. März 1990 [[Gesetz über die Neugründung des litauischen Staates|erklärte Litauen seine Unabhängigkeit]] und stellte alle seine nationalen Symbole aus der Vorkriegszeit wieder her, einschließlich seines historischen Wappens ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA"/> Am 20. März 1990 genehmigte der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] die Beschreibung des Staatswappens und legte die wichtigsten Vorschriften für seine Verwendung fest.<ref name="SeimasCoA"/> Das Design basierte auf der Version von [[Juozas Zikaras]].<ref name="SeimasCoA"/> Dies sollte zeigen, dass Litauen die Traditionen des Staates wieder aufnahm, der zwischen 1918 und 1940 existierte.<ref name="SeimasCoA"/> Am 4. September 1991 wurde ein neues Design von [[Arvydas Každailis]] auf der Grundlage der Empfehlungen einer speziellen litauischen Heraldikkommission genehmigt.<ref name="SeimasCoA"/> Es verzichtete auf romantische Zwischenkriegsinterpretationen und erinnerte an die Zeit des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]].<ref name="SeimasCoA"/> Trotzdem stellte es die ursprünglichen Farben und Metalle (Rot, Blau, Silber und Gold) aus der Regierungszeit von Großherzog [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] wieder her, versetzte Pferd und Reiter jedoch in eine angeblich "defensivere" Haltung.<ref name="vle"/><ref name="SeimasCoA"/> Die Wiederbelebung historischer Farben und des historischen Wappens ''Vytis'' bedeutete, dass die Republik Litauen nicht nur Erbe und Nachfolger der Traditionen der Staatlichkeit des unabhängigen Litauens von 1918–40, sondern auch des Großherzogtums Litauen ist.<ref name="vle"/> Die [[Litauische Verfassung|Verfassung der Republik Litauen]], die von den Bürgern der Republik Litauen im Verfassungsreferendum vom 25. Oktober 1992 angenommen wurde, besagt, dass das Staatswappen ein weißer ''Vytis'' auf rotem Feld sein soll.<ref name="Constitution"/> Trotz der neu eingeführten Každailis-Variante von ''Vytis'' zeigten die litauischen [[Litas]]-Münzen das Design von Zikaras, bis sie 2015 durch den [[Euro]] ersetzt wurden.<ref>{{cite web |title=Litas coins |url=https://www.lb.lt/en/litas-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-29}}</ref><ref name="EuroCoinsLB"/><br />
<br />
Am 10. April 1990 verabschiedete der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] das Gesetz über die Staatswappen, Embleme und andere Insignien der Republik Litauen, das die Verwendung des litauischen Staatswappens ''Vytis'' und des historischen regelt nationale Symbole Litauens.<ref name="CoASymbolsLaw">{{cite web |title=I-130 Lietuvos Respublikos valstybės herbo, kitų herbų ir herbinių ženklų įstatymas |url=https://www.e-tar.lt/portal/en/legalAct/TAR.55B9E4E382B3/asr |website=E-tar.lt |publisher=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Gemäß dem 6. Artikel dieses Gesetzes sind die historischen Nationalsymbole Litauens das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="CoASymbolsLaw"/><br />
<br />
Im Jahr 2004 bestätigte Litauens [[Seimas]] eine neue Variante des ''Vytis'' auf der historischen [[Flagge Litauens]].<ref name="HistoricalFlagLRP"/> Es ist auf einem rechteckigen roten Stoff abgebildet und erinnert an die alten Schlachtflaggen des Großherzogtums Litauen.<ref name="HistoricalFlagLRP"/> Die Flagge ersetzt nicht die gelb-grün-rote dreifarbige [[Nationalflagge]] [[Litauen]]s und wird zu besonderen Anlässen, Jubiläen und Gebäuden von historischer Bedeutung verwendet (zum Beispiel, [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palast der Großfürsten von Litauen]], [[Trakai#Burgen|Inselburg Trakai]], [[Schloss Medininkai]]).<ref name="HistoricalFlagLRP"/> Im historischen und modernen Kontext würde die rote Farbe das Blut symbolisieren, das für den Kampf der Freiheit des Großfürstentum Litauen, der Befreiungsbewegungen während der Aufstände von 1830–1833 und 1860–1863 im ehemaligen Territorium von Polen-Litauen und der Befreiungsbewegungen während der sowjetischen Besetzung steht und deshalb in dem Wappen zu verankern wäre.<br />
<br />
Derzeit wird vorgeschlagen, eine größere Version des Wappens anzunehmen. Es würde eine Zeile aus "[[Tautiška giesmė]]", der Nationalhymne Litauens, "Vienybė težydi" (englisch: "Möge Einheit blühen") enthalten. Die Seimas verwenden bereits eine größere Version des Wappens mit diesem Satz als [[Wahlspruch|Motto]], zusammen mit zwei [[Schildhalter|Unterstützern]]: der Geschickte ein silberfarbener [[Greif]] mit Schnabel und Gliedern oder schmachtende Gules und der finstere ein silberfarbenes [[Einhorn]], bewaffnet und ungeregelt oder, schmachtende Gules und der herzogliche Hut auf dem Schild. Der [[Präsident der Republik Litauen|litauische Präsident]] verwendet nur den Schild und die Unterstützer.<br />
<br />
Litauen ist der [[Eurozone]] beigetreten, indem es am 1. Januar 2015 den Euro eingeführt hat.<ref>{{cite web |title=Lithuania joins the euro area |url=https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2015/html/pr150101.en.html |website=Ecb.europa.eu |publisher=[[Europäische Zentralbank|European Central Bank]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Die Designs der litauischen Euro-Münzen haben für alle Stückelungen eine ähnliche nationale Seite mit dem ''Vytis'' und dem litauischen Landesnamen – ''Lietuva''.<ref name="EuroCoinsLB">{{cite web |title=Euro coins |url=https://www.lb.lt/en/euro-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=[[Lietuvos bankas]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Design wurde am 11. November 2004 nach einer von der [[Lietuvos bankas|Bank von Litauen]] durchgeführten Meinungsumfrage bekannt gegeben.<ref>{{cite web |title=Third report on the practical preparations for the future enlargement of the euro area (EUR-Lex: 52006DC0322) |url=https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/HTML/?uri=CELEX:52006DC0322&from=IT |website=Eur-lex.europa.eu |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Pferd springt wieder nach vorne, wie in traditionelleren Versionen.<ref name="EuroCoinsLB"/><br />
<br />
Gintautas Genys veröffentlichte einen dreibändigen historischen Abenteuerroman ''Pagaunės medžioklė'' (deutch: ''Die Jagd nach Pagaunė''), der verschiedene Perioden der [[Geschichte Litauens]] analysiert: Der erste Band, der 2012 veröffentlicht wurde, handelt vom letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts (nahe der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]),<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> der zweite Band, erschienen 2014, präsentiert die Vision der Wiederherstellung des Großherzogtums Litauen im klebrigen Netz von Intrigen und Konflikten der Monarchen von [[Frankreich]], [[Russland]] und [[Preußen]],<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė II - Panevėžio rajono savivaldybės viešoji biblioteka |url=https://www.panrbiblioteka.lt/lt/naujienos/nauji-leidiniai/3119-pagaunes-medziokle-ii |website=Panrbiblioteka.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> während der dritte Band, der 2019 veröffentlicht wurde, den Verlauf der Geschichte Russlands, [[Polen]]s und Litauens von den 1810er bis 1860er Jahren darstellt und das schreckliche Drama der gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen konsequent und anschaulich enthüllt.<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė. III tomas |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle---t--3/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg"><br />
Datei:A rally in Lithuania commemorate and condemn the Molotov-Ribbentrop Pact, August 23, 1988, Vilnius, Vingis Park.jpg|Eine antisowjetische Kundgebung im [[Vingio parkas|Vingis-Park]] mit etwa 250.000 Menschen im Jahr 1988. Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] hängen über der Bühne.<br />
Datei:2009 m. Respublikos Prezidento inauguracija.jpg|Die Präsidentenversion des Wappens, wie es auf dem [[Präsidentenpalast (Litauen)|Präsidentenpalast]] abgebildet ist, und die Flagge des [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]]<br />
Datei:Flag of Lithuania (state).svg|Die historische Staatsflagge Litauens mit ''Vytis''<br />
Datei:Großfürstliches Schloss (Vilnius) Eingansportal 20220630.JPG|Haupttore des [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palastes der Großfürsten von Litauen]] mit ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Pasas2008.gif|Das aktuelle Passdesign der Republik Litauen<br />
Datei:LT-2008-50litų-Šv. Kazimieras-a.png|[[Litas]]-[[Gedenkmünze]] mit historischem ''Vytis''<br />
Datei:500 litai (2000).jpg|Eine Banknote von 500 litauischen Litas mit [[Vincas Kudirka]] und ''Vytis'', 2000<br />
Datei:N22978 1 eur Lietuva 2015.jpg|Eine 1-[[Euro]]-Münze mit ''Vytis'', verwendet seit dem 1. Januar 2015<br />
Datei:Lithuanian soldiers during the Battle of Žalgiris reconstruction 2.jpg|Die litauischen Soldaten mit den Säulen von Gediminas während der Rekonstruktion der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg (Grunwald)]]<br />
Datei:Flag of the Lithuanian Armed Forces (obverse).png|Flagge der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Lithuanian VSAT flag.jpg|Flagge des [[Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen|litauischen Staates Grenzschutzes]]<br />
Datei:IFV Vilkas.jpg|Ein gepanzertes Kampffahrzeug ''Vilkas'' (litauische Variante von [[GTK Boxer]]) mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Eurocopter AS365 + LET L-410.jpg|Flugzeug der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen im Jahr 2016<br />
Datei:N42 Jotvingis NOCO2014 07 bow flag.JPG|Schiff [[HNoMS Vidar (N52)|Jotvingis (N42)]] der [[Litauische Marine|litauischen Seestreitkräfte]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
</gallery><br />
<br />
== Ähnliche Wappen ==<br />
=== Litauen ===<br />
Kürzlich angenommene Wappen der [[Bezirk Vilnius]] und [[Bezirk Panevėžys|Panevėžys]] verwenden unterschiedliche Farbschemata und fügen zusätzliche Details zum Grundbild des Ritters zu Pferd hinzu.<ref>{{cite web |title=Official website of the Vilnius district municipality |url=https://www.vrsa.lt/go.php/lit/t |website=[[Rajongemeinde Vilnius]] |access-date=2022-03-30}}</ref> Mehrere Städte in Litauen verwenden ähnliche Motive wie ''Vytis''. Zum Beispiel ist das Wappen von [[Liudvinavas]] pro Pale geteilt. Eine Hälfte zeigt die ''Vytis'' und die andere [[Justitia]].<ref>{{cite web |title=Liudinavo herbas |url=https://www.marijampole.lt/seniunijos/liudvinavo-seniunija/atributika/1557 |website=[[Gemeinde Marijampolė]] |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Wappen der litauischen Landkreise, [[Liste der Städte in Litauen|Städte]], Gemeinden und Organisationen mit einem Ritter zu Pferd"><br />
Coat of arms of Aukštaitija.svg|Wappen der ethnographischen Region [[Aukštaitija]]<br />
Vilnius University Coat of arms.JPG|Wappen der [[Universität Vilnius]]<br />
Datei:Vilnius County COA.png|Wappen des [[Bezirk Vilnius|Bezirks Vilnius]]<br />
Datei:Liudvinavas.gif|Wappen von [[Liudvinavas]]<br />
Datei:LTU Panevėžio apskritis COA.svg|Wappen des [[Bezirk Panevėžys|Bezirks Panevėžys]]<br />
Datei:VeivirzenaiCOA.gif|Wappen von [[Veiviržėnai]]<br />
Datei:Josvainiai COA.png|Wappen von [[Josvainiai]]<br />
Datei:Marijampole COA.svg|Wappen von [[Marijampolė]]<br />
Datei:Daugailiai COA.png|Wappen von [[Daugailiai]]<br />
Datei:AdutiskisCOA.png|Wappen von [[Adutiškis]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Polen ===<br />
Da Litauen und Polen jahrhundertelang eng miteinander verwandt waren, insbesondere während der Zeit des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, wurde das Wappen Litauens auch in Polen abgebildet.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Seiten=66–73, 88–99 |Abruf=2022-03-31 |Sprache=en pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pogonia'') in Polen"><br />
Krakow Wawel 20070804 0930.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') ist auf einem der Türme des [[Wawel|Schlosses Wawel]] in [[Krakau]] neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] und dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] abgebildet<br />
Sobieski Crown.PNG|Wappen von [[Johann III. Sobieski]], das die Königliche Kapelle in [[Danzig]] mit ''Vytis'' (''Pogonia'') krönt<br />
CollegiumNovum-HerbWielkiegoKsięstwaLitewskiego(Pogoń)-POL, Kraków.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') wie auf der [[Fassade]] des ''Collegium Novum'' der [[Jagiellonen-Universität]] in [[Krakau]] dargestellt<br />
Jan olbracht (1492–1501).jpg|Illustration mit Wappen von [[Johann I. (Polen)|Johann I. Albrecht]] (nach 1492)<br />
Flag used during the reign of Žygimantas Augustas, featuring Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 16th century.jpg|Flagge, die während der Regierungszeit von [[Sigismund II. August]], 16. Jahrhundert, verwendet wurde<br />
Coat of arms of Stanislaw August Poniatowski with Lithuanian Vytis (Waykimas), Polish Eagle and his personal coat of arms, 1780.png|Illustration mit Wappen von [[Stanislaus II. August Poniatowski]], 1780<br />
Herbarz Kaspra Niesieckiego Подляшское.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Białystok (1919–1939)]] und der [[Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)]]<br />
Datei:POL województwo podlaskie COA.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Podlachien]]<br />
Datei:POL Puławy COA.svg|Wappen von [[Puławy]]<br />
Datei:Herb Siedlce.svg|Wappen von [[Siedlce]]<br />
Datei:Piaseczno, church (Pomerania) (12).JPG|[[:pl:Kościół Narodzenia Najświętszej Maryi Panny w Piasecznie|Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria]] in [[Piaseczno]]<br />
Datei:Malbork zamek 26.jpg|[[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Malbork]], 1590er<br />
Datei:02013-02 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:02013-01 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:Płaskorzeźba godła wazów wieża zygmuntowska warszawa.jpg|[[Warschauer Königsschloss]], 17. Jahrhundert<br />
Datei:Choir balcony with arms of Sigismund III Vasa, featuring Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), in the St. John's Archcathedral in Warsaw.jpg|Chorbalkon in der [[Johanneskathedrale (Warschau)|St.-Johannes-Erzkathedrale]] in Warschau<br />
Datei:Zamek królewski fasada saska 03 panoplia.jpg|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lubań, Saski słup pocztowy - fotopolska.eu (190341).jpg|Postmeilenstein in [[Lubań]], 1725<br />
Datei:Banner of the Crown of the Kingdom of Poland's foot guards with Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas), and Coat of arms of the House of Wettin, 1697-1763.jpg|Polnisches Militärbanner mit polnischem Adler und litauischem ''Vytis'' (''Waykimas''), 1697–1763<br />
Datei:Coat of Arms of Stanisław August Poniatowski with colland of Order of White Eagle.PNG|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 008.jpg|[[Łazienki-Park]], Warschau, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pomnik króla Jana III Sobieskiego w Gdańsku Detal 3.JPG|Denkmal von Johann III. Sobieski in Danzig (aus [[Lwiw]] verlegt), 1898<br />
Datei:Herb Rzeczypospolitej za Stanisława Augusta RB1.jpg|Wachhaus in [[Poznań]], 1780er Jahre<br />
Datei:Lublin. Pomnik Unii Lubelskiej (7).jpg|[[Denkmal der Union von Lublin|Denkmal für die Union von Lublin]] in [[Lublin]], 1828<br />
</gallery><br />
<br />
=== Weißrussland ===<br />
[[Datei:Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg|mini|180px|Die offizielle weiß-rot-weiße [[Flagge von Belarus]], die 1918, 1990–1995 verwendet wurde und vom litauischen Wappen abgeleitet ist<ref name="FlagOfBelarusBr"/>]]<br />
Basierend auf den Daten der Archäologie, Ethnographie, Anthropologie und Linguistik geht Professor [[Leszek Bednarczuk]] davon aus, dass die [[Belarussen|belarussische Ethnos]] und [[Belarussische Sprache|Sprache]] aufgrund der Abhängigkeit vom [[Großherzogtum Litauen]] entstanden sind,<ref>{{Literatur |Autor=[[Leszek Bednarczuk]] |Titel=Wydaje się, że odrębny etnos i język białoruski wytworzył się dzięki przynależności do Welkiego Księstwa Litewskiego, którego polityczne granice okreslają omal do kładnie zasięg etnograficznej Białorusi |Seiten=47–48}}</ref><ref name="Palionis174"/> und während dieser Epoche der [[Litauer|litauischen]] Herrschaft begannen die belarussische Sprache und Nationalität Gestalt anzunehmen.<ref name="ByLtPolRule"/> Trotz der Tatsache, dass die Weißrussen eine ausgeprägte ethnische Identität und Sprache teilen, hatten sie [[Belowescher Vereinbarungen|vor 1991]] nie eine politische [[Souveränität]], außer während einer kurzen Periode im Jahr 1918.<ref>{{cite web |title=Belarus {{!}} History, Flag, Map, Population, Capital, Language, & Facts |url=https://www.britannica.com/place/Belarus |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-30}}</ref> Die belarussischen [[Nationalismus|Nationalisten]] behaupteten jedoch, das Großherzogtum Litauen sei ein belarussischer Staat, weshalb sie sein Symbol übernahmen.<ref>{{Literatur |Autor=Rawi Abdelal |Online=[https://books.google.com/books?id=ubX9NdqScJsC&q=Pahonia Google Books] |Titel=National Purpose in the World Economy: Post-Soviet States in Comparative Perspective |Datum=2005 |Verlag=Cornell University Press |ISBN=978-0-8014-8977-8 |Seiten=135 |Zitat=Moreover, Belarusian nationalists claimed an even longer tradition of statehood: the Grand Duchy of Lithuania. (...) As a result of this historical claim, in 1918 the Belarusian Democratic Republic adopted as its state emblem the state symbol of the Grand Duchy (...) |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Clive Cheesman]], Jonathan Williams |Online=[https://archive.org/details/rebelspretenders0000chee/page/168/mode/2up?q=%22The+problem+for+Belarusian+nationalists%22 Online] |Titel=Rebels Pretenders and Imposters |Verlag=St. Martin's Press |Datum=2000 |ISBN=0-312-23866-5 |Ort=New York |Seiten=169–170 |Abruf=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
Einzigartige belarussische Nationalsymbole tauchten erst im 20. Jahrhundert auf, als die Weißrussen 1918 ihre erste [[Staat|staatliche Einheit]] gründeten und eine einfache weiße Flagge annahmen, die ihren Namen als Weiße [[Ruthenen]] bezeichnete.<ref name="FlagOfBelarusBr">{{cite web|last1=Smith|first1=Whitney|title=Flag of Belarus|url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Belarus|access-date=2022-03-30|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Anschließend wurde diese Flagge durch Hinzufügen eines roten Querstreifens modifiziert, und diese Farben einer weiß-rot-weißen Flagge wurden vom litauischen Wappen abgeleitet, das während der litauischen Herrschaft in [[Belarus|Weißrussland]] verwendet wurde.<ref name="FlagOfBelarusBr" /><br />
<br />
==== Zwischenkriegszeit ====<br />
Am 25. März 1918 erklärte eine kleine Gruppe belarussischer Nationalisten die Bildung einer [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]].<ref name="Rudling">{{Literatur |Autor=Per Anders Rudling |Titel=The rise and fall of Belarusian nationalism, 1906-1931 |Datum=2015 |Verlag=University of Pittsburgh Press |Ort=Pittsburgh, Pa. |ISBN=9780822963080 |Online=[https://upittpress.org/books/9780822963080/ Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Allerdings beanspruchten die [[Sowjetvolk|Sowjets]] weniger als ein Jahr später dasselbe Gebiet für eine [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik]].<ref name="Rudling"/> Der [[Friedensvertrag von Riga (1921)|Friedensvertrag von Riga]] wurde 1921 unterzeichnet, der die belarussischen Länder offiziell zwischen [[Polen]] (Westliches Weißrussland) und der [[Sowjetunion]] (Ostweißrussland) aufteilte.<ref name="Rudling"/> Die polnische Regierung verfolgte eine [[Polonisierung]]spolitik in Westweißrussland, daher kam es bis Mitte der 1920er Jahre zu einem sporadischen [[Partisan]]enkrieg gegen die polnischen Behörden, der auch von [[Litauen]] unterstützt wurde, weil es den [[Polnisch-Litauischer Krieg|polnisch-litauischen Krieg]] (Teil der [[Litauische Unabhängigkeitskriege|litauischen Unabhängigkeitskriege]]).<ref>{{cite web |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Nepriklausomybės karas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/nepriklausomybes-karas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
==== In der litauischen Armee ====<br />
[[Datei:Grodno Military Command, decorated with three flags of Lithuania, Belarus, and with Vytis (Pogonia), 1919.jpg|mini|Militärkommando [[Hrodna|Grodno]], das [[Litauen]] treu war, geschmückt mit drei Flaggen Litauens, Weißrusslands und mit ''Vytis'' (''Pahonia''), Januar 1919]]<br />
[[Datei:Soldiers from the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, Kaunas, 1921.jpg|mini|Offiziere und Soldaten des belarussischen Bataillons der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] in [[Kaunas]], 1921]]<br />
Eine belarussische Einheit namens [[1. belarussisches Regiment]] (litauisch: ''Pirmasis baltgudžių pėstininkų pulkas'') unter dem Kommando von [[Alaksandar Ružancoŭ]] (litauisch: ''Aleksandras Ružancovas'') wurde 1919 hauptsächlich aus [[Hrodna|Grodnos]] Einwohnern innerhalb der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] gebildet , die sich auch an der Unterstützung der [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|Unabhängigkeit Litauens]] beteiligten während der Litauische Unabhängigkeitskriege, daher wurden viele Mitglieder dieser Einheit mit der höchsten staatlichen Auszeichnung Litauens – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes|Orden des Kreuzes von Vytis]] – ausgezeichnet.<ref name="Surgailis1374">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=[[Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis|Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija]] |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=13–74 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref name="Lukosevicius">{{cite web |last1=Lukoševičius |first1=Ernestas |title=Baltarusių karžygiai – Lietuvos laisvės ir nepriklausomybės kariai |url=https://alkas.lt/2016/03/25/e-lukosevicius-baltarusiu-karzygiai-lietuvos-laisves-ir-nepriklausomybes-kariai-nuotraukos/ |website=Alkas.lt |access-date=2021-05-15 |language=lt |date=2022-03-30}}</ref> Darüber hinaus wurde innerhalb der [[Litauische Regierung|litauischen Regierung]] ein [[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija'') eingerichtet, das von 1918 bis 1924 fungierte und von den ethnischen belarussischen [[Minister]]n wie [[Jazep Varonka]] und [[Dominik Semashko]] geleitet wurde.<ref name="Surgailis1374"/> Die ethnischen Weißrussen wurden auch in den [[Lietuvos Taryba]] aufgenommen,<ref name="Skirius">{{Literatur |Autor=Juozas Skirius |Titel=Gimtoji istorija. Nuo 7 iki 12 klasės |Datum=2002 |Verlag=Elektroninės leidybos namai |Ort=Vilnius |ISBN=9986-9216-9-4 |Kapitel=Vokietija ir Lietuvos nepriklausomybė |Online=[http://mkp.emokykla.lt/gimtoji/?id=1015 Online] |Sprache=lt |Abruf=2022-03-30}}</ref> und die belarussischen politischen Führer forderten zunächst eine politische [[Autonomie]] der belarussischen Länder mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] als Amtssprache in ihnen innerhalb des wiederhergestellten Litauens, bevor sie jegliche Kontrolle über die belarussischen Gebiete verloren an Polen und Sowjets.<ref name="Blaszczak121">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=Vytautas Magnus University Czesław Miłosz Centre |Ort=Kaunas |Seiten=1–21 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref> Nach Angaben des litauischen Präsidenten [[Antanas Smetona]] planten die [[Litauer]] nach erfolgreicher Rückeroberung der litauischen Hauptstadt [[Vilnius]], [[Żeligowskis Meuterei|die zuvor von Polen annektiert worden war]], eine weitere Expansion in die belarussischen Gebiete (die ehemaligen Länder des Großherzogtums Litauen) und erwogen die Gewährung eines Autonomie für die belarussischen Gebiete, wie von der belarussischen Seite gefordert, so hatte Litauen das litauische Ministerium für belarussische Angelegenheiten in Kraft gehalten, und 1924 stellte Smetona fest, dass es unter den Weißrussen viele pro-litauische Sympathien gab.<ref name="Blaszczak11">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=[[Vytautas Magnus University]] Czesław Miłosz Centre |Ort=[[Kaunas]] |Seiten=11 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Antanas Smetona]] |Titel=Vairas (Be rytojaus) |Datum=1924 |Ort=Kaunas |Seiten=1–3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/object/recordDescription/LNB/LNB00AD1C8E Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Einheit der litauischen Streitkräfte in [[Hrodna|Grodno]] wurde von den Polen nach ihrer Annexion durch die [[Polnische Streitkräfte|polnischen Streitkräfte]] aufgelöst, während die Soldaten dieser Einheit von den polnischen Soldaten entwaffnet, geplündert und öffentlich gedemütigt wurden, die ihnen sogar den Rücken raubten Weißrussische [[Offizier]]sabzeichen von ihren Uniformen und diese Symbole mit den Füßen in der Öffentlichkeit zertrampelt, wie historische Dokumente dokumentieren, die von den Weißrussen in die [[Hauptstädte Litauens|provisorische litauische Hauptstadt]] [[Kaunas]] geschickt wurden, weil diese Einheit sich weigerte, die polnischen Befehle auszuführen und Litauen treu blieb.<ref name="Surgailis657071">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=65, 70–71 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Pirmojo baltgudžių pėstininkų pulko karininkų raštas krašto apsaugos ministrui (f. 384, ap. 2, b. 4) |Datum=1919-07-05 |Verlag=Zentrales Staatsarchiv Litauens |Seiten=520}}</ref> Nach der Annexion von Grodno wurden die [[Flagge Litauens|litauischen gelb-grün-roten]], [[Flagge von Belarus#Historische Flaggen|belarussischen weiß-rot-weißen Flaggen]] und Schilder mit dem litauischen Wappen abgerissen und von den polnischen [[Gendarmerie|Gendarmen]] zum Spott auf die staubigen Straßen geschleift; stattdessen wurden an ihrer Stelle überall in der Stadt die polnischen Schilder und [[Flagge Polens|Fahnen]] gehisst.<ref name="Surgailis657071"/><ref>{{Literatur |Autor=Aleksandras Uspenskis |Titel=l-as gudų pulkas Gardine ir kaip jis tapo lenkų nuginkluotas (1918. XI. I–1919. VIII. 17), 1 tomas |Datum=1919 |Verlag=Karo archyvas [ Militärarchiv Litauens ] |Seiten=171–172 |Sprache=lt}}</ref> Soldaten und [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Offizieren des belarussischen Regiments in Grodno wurde angeboten, sich der polnischen Armee anzuschließen, während diejenigen, die sich weigerten, die Abreise angeboten oder festgenommen, in Konzentrationslager gebracht oder von den Polen, einem Teil der belarussischen Soldaten, aus dem Heimatland deportiert wurden und Offiziere dieses Regiments nach Kaunas evakuiert und dienten weiterhin für Litauen.<ref name="Surgailis657071"/><ref>{{Literatur |Autor=И. Мельников |Titel=Под знаком "Витиса" |Online=[http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ Online] |Sprache=be }} {{Webarchiv|url=http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ |wayback=20130112073104 |text=Online |archiv-bot=2023-02-09 14:27:02 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Л. Калугіна |Titel=Л. Калугіна з плену. Часопісь (№ 1, c. 12; № 3–4, c. 14) |Datum=1919 |Verlag=Прыезд афіц |Sprache=be}}</ref><br />
<br />
==== Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ====<br />
Die weiß-rot-weiße Flagge und ''Vytis'' (''Pahonia'') wurden bei der Proklamation der Unabhängigkeit von Belarus im Jahr 1991 erneut eingeführt.<ref>{{cite web |last1=Istrate |first1=Dominik |title=The two flags of Belarus |url=https://emerging-europe.com/after-hours/the-two-flags-of-belarus/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-30 |date=2019-06-01}}</ref> Bald nach den belarussischen Präsidentschaftswahlen 1994 stimmten die Weißrussen in einem Referendum 1995 für die Einführung einer modifizierten Version der sowjetischen Flagge, die Einführung von Russisch als zweite Amtssprache und den Kurs der Regierung auf eine enge wirtschaftliche Integration mit [[Russland]] (vgl: [[Russisch-Belarussische Union]]).<ref name="Yakouchyk">{{Literatur |Autor=Katsiaryna Yakouchyk |Titel=Belarusian State Ideology: A Strategy of Flexible Adaptation |Verlag=Jean Monnet Chair for European Politics, University of Passau, Germany |Seiten=6 |Online=[https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/602/Working+Paper+Yakouchyk.pdf Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref name="EmergingNation">{{Literatur |Autor=Renee L. Buhr, Victor Shadurski, Steven Hoffman |Titel=Belarus: an emerging civic nation? |Datum=2018-11-20 |Verlag=Cambridge University Press |Ort=[[Cambridge]] |Seiten=425–440 |Online=[https://www.cambridge.org/core/journals/nationalities-papers/article/abs/belarus-an-emerging-civic-nation/8F5B8F416E27FD30D4FA01E895BD81B0 Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Das Referendum wurde abgehalten, weil viele Weißrussen ihre Unzufriedenheit mit der neu angenommenen Symbolik von Belarus zum Ausdruck gebracht hatten.<ref>{{cite web |last1=Perova |first1=Anya |title=What schoolchildren in Belarus are taught about elections |url=https://emerging-europe.com/voices/what-schoolchildren-in-belarus-are-taught-about-elections/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-16 |date=2020-07-27}}</ref> Während des Referendums stimmten 75,1 % der Weißrussen einer Änderung der Staatssymbole zu, und laut Mikhail Pastukhov, dem ehemaligen Richter des Verfassungsgerichts von Belarus, gibt es keinen Grund, das Referendum als ungültig zu betrachten, da es im Verlauf des Referendums keine schwerwiegenden Verstöße gab Abstimmung, er stellte jedoch auch fest, dass die Ergebnisse des Referendums über die Gleichstellung der [[Russische Sprache|russischen Sprache]] mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] rechtlich ungültig seien und abgeschafft werden sollten.<ref>{{cite web |last1=Piletski |first1=Ales |title=The day Belarus lost its language, white-red-white flag and Pahonia coat of arms |url=https://euroradio.fm/en/day-belarus-lost-language-white-red-white-flag-and-pahonia-coat-arms |website=Euroradio.fm |access-date=2022-03-30}}</ref> Laut Galina Miazhevich wurde diese Entscheidung getroffen, da die Weißrussen „einer der vollsten Träger der sowjetischen Identität“ waren,<ref>Miazhevich, G., 2007. ''Official Media Discourse and the Self-Representation of Entrepreneurs in Belarus.'' Europe-Asia Studies 59, 1331–1348. University of Leicester.</ref> weil Weißrussland vor dem [[Kommunismus]] eines der ärmsten Länder in [[Europa]] mit fehlender [[Staat]]lichkeit und verzögerter nationaler Bewegung war.<ref name="Yakouchyk" /><ref name="EmergingNation" /> Nach dem Referendum verkündete Präsident [[Aljaksandr Lukaschenka]] fröhlich, dass „wir Ihnen die Flagge des Landes zurückgegeben haben, für das Sie gekämpft haben. Wir haben Ihnen sowohl die Erinnerung als auch das Gefühl menschlichen Stolzes zurückgegeben“.<ref>{{Literatur |Autor=Tomasz Kamusella, Krzysztof Jaskułowski |Titel=Nationalisms Today |Datum=2009 |Verlag=Peter Lang |ISBN=978-3-03911-883-0 |Seiten=222 |Online=[https://books.google.com/books?id=r_0rT6V_OV4C Google Books] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Die vorherigen Symbole wurden jedoch weiterhin von der belarussischen Opposition verwendet und erlangten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] unter den Weißrussen außergewöhnliche Popularität.<ref>{{cite web |last1=Walker |first1=Shaun |title=How the two flags of Belarus became symbols of confrontation |url=https://www.theguardian.com/world/2020/aug/22/how-the-two-flags-of-belarus-became-symbols-of-confrontation |website=[[The Guardian]] |access-date=2022-03-30 |date=2020-08-22}}</ref> Die weiß-rot-weiße Flagge ist von den belarussischen Behörden verboten.<ref>{{cite web|last1=Ulasik|first1=Valeriya|last2=Shalayeva|first2=Alena|last3=Wesolowsky|first3=Tony|title=A Belarusian Pensioner Challenges The State With An Outlawed Banner|url=https://www.rferl.org/a/belarus-flag-protest-bahinskaya-pensioner-opposition-lukashenko/30087244.html|access-date=2022-03-30|website=[[Radio Free Europe/Radio Liberty]]}}</ref> Während des [[Russisch-Ukrainischer Krieg|russisch-ukrainischen Krieges]] verwendeten belarussische Freiwillige, die an der Seite der Ukraine kämpften, auch das ''Vytis'' (''Pahonia'')-Symbol, so etwa Angehörige des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s. Eine Einheit in der [[Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine|Internationalen Legion der Territorialverteidigung der Ukraine]] trägt die Bezeichnung "Pahonja-Regiment".<ref>{{cite web |title=Белорусский отряд “Погоня“ объявил о прекращении участия в боевых действиях на востоке Украины |url=https://udf.name/news/politic/145476-navovevalis-belrusskiy-otryad-pogonya-obyavil-o-prekraschenii-uchastie-v-boevyh-deystviyah-na-vostoke-ukrainy.html |website=udf.name |access-date=2022-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://uacrisis.org/en/ukraine-in-flames-177-2 |titel=Ukraine Foreign Legion: Fight for Freedom |abruf=2022-10-12}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Variante des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Pahonia'') ist sehr ähnlich, unterscheidet sich aber geringfügig. Insbesondere das patriarchalische Kreuz mit ungleich langen Armen ist auf dem Schild abgebildet, die Satteldecke ist im Renaissancestil, der Schweif des Pferdes zeigt nach unten statt nach oben und Blau (Azurblau) fehlt ganz.<ref>{{cite web |title=Vytis (the Pursuer) |url=http://www.lituanicaonstamps.com/en/rinkiniai_vytis.php |website=LituanicaOnStamps.com |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pahonia'') in Weißrussland"><br />
Datei:Герб БНР 1918.svg|Die ''Vytis'' (''Pahonia''), wie sie 1918 in der [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]] verwendet wurde<br />
Datei:Pahonia, BNR. Пагоня, БНР (1918-20).jpg|Reisepass der Weißrussischen Volksrepublik, 1918–1919<br />
Datei:Ministry of Belarusian Affairs of Lithuania (Gudų reikalų ministerija).jpg|[[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija''), das zwischen 1918 und 1924 in Litauen bestand<br />
Datei:Seal of the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, 1919.jpg|Siegel des belarussischen Bataillons der litauischen Armee, 1919<br />
Datei:Alaksandar Uśpienski. Аляксандар Усьпенскі (3).jpg|Alaksandar Uśpienski, Kommandeur des 1. belarussischen Regiments in Grodno (1919), auch des belarussischen Bataillons der litauischen Streitkräfte (1920–1921)<br />
Datei:Alaksandar Ružancoŭ. Аляксандар Ружанцоў.jpg|Alaksandar Ružancoŭ, Kommandant der belarussischen Einheiten der litauischen Streitkräfte (1919–1920), mit litauischer Uniform, Staatsauszeichnungen<br />
Datei:Testimony for awarding a Lithuanian Army Creators Volunteer Medal to a Belarusian Vitalius Kozlov from Vitebsk, 1928.jpg|Zeugenaussage für die Verleihung einer Medaille der freiwilligen Gründer der litauischen Armee an den Weißrussen Vitalius Kozlov aus [[Wizebsk]], 1928<br />
Datei:Seal of Belarusian Central Council.svg|Siegel des [[Weißruthenischer Zentralrat|Weißruthenischen Zentralrat]] 1943–1944 (während der [[Nazi]]-Besatzung)<br />
Datei:Калабарацыянізм у Беларусі.jpg|Die erste Sitzung des Weißruthenischen Zentralrat. [[Radaslau Astrouski]] spricht in der Mitte. 1944.<br />
Datei:Coat of arms of Belarus (1991–1995).svg|Wappen von Belarus von 1991 bis 1995<br />
Datei:Demonstration against Alexander Lukashenko in front of the Belarus Embassy in Moscow. (2020-08-23) 18.jpg|Unterstützer der belarussischen Opposition halten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] Flaggen mit ''Vytis'' (''Pahonia'').<br />
Datei:Coat of Arms of Vitsebsk Voblasts.svg|Wappen der [[Wizebskaja Woblasz]]<br />
Datei:Coat of Arms of Lepiel, Belarus.svg|Wappen von [[Lepel (Stadt)|Lepel]]<br />
Datei:Coat of Arms of Mahiloŭ.svg|Wappen von [[Mahiljou]]<br />
Datei:Coat of Arms of Rečyca, Belarus.svg|Wappen von [[Retschyza]]<br />
Datei:Coat of Arms of Vierchniadzvinsk, Belarus.svg|Wappen von [[Werchnjadswinsk]]<br />
Datei:BIA Lipniszki COA.png|Wappen von [[Lipnischki]]<br />
Datei:Тактычная група "Беларусь".jpg|Abzeichen der Taktischen Gruppe "Belarus"<br />
Datei:Полк Каліноўскага. Лагатып.png|Emblem des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s<br />
</gallery><br />
<br />
=== Ukraine ===<br />
Der Ritter zu Pferd war auf dem Wappen des Königreichs Galizien-Wolhynien, auf dem Siegel von König Juri II. Boleslav mit dem ruthenischen Löwen, auf dem Ritterschild und auf dem Vorschlag von Mykhailo Hrushevsky für das Wappen des ukrainischen Volkes abgebildet.<!--Republik und andere ukrainische Wappen.--><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung des Ritters zu Pferd in der Ukraine"><br />
Datei:Герб Волинсько Галицької землі 1313.jpg|Wappen des [[Fürstentum Galizien-Wolhynien|Königreichs Galizien-Wolhynien]], 1313<br />
Datei:Alex K Yuri Boleslav seal 2.png|Siegel von König [[Bolesław Georg II.]], das einen Ritter zu Pferd mit einem Löwen auf dem Wappen bezeichnet, 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coins of Boleslaw-Yuri II of Galicia.png|Münze des Königreichs Galizien-Wolhynien von König Bolesław Georg II., 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms of Iziaslav.png|Wappen [[Isjaslaw]] mit Ritter zu Pferd und dem Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie<br />
Datei:Дозорна башта часiв князя Вiтовта, Vytautas the Great watch tower.jpg|Wachturm von [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] in [[Cherson]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
Datei:POL Kamieniec Podolski COA.svg|Wappen der Stadt [[Kamjanez-Podilskyj]] in den Jahren 1374–1796 bis zur Besetzung [[Podolien]]s durch das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]]<br />
Datei:Adam Mickiewicz Monument in Lviv (1).jpg|Denkmal von [[Adam Mickiewicz]] in [[Lwiw]], 1904<br />
Datei:UNR coa projects Hrushevskyy.svg|Vorschlag von Mykhailo Hrushevskyi für das Wappen der [[Ukrainische Volksrepublik|Ukrainischen Volksrepublik]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Adelige Familien ===<br />
Das Wappen Litauens wurde mit einigen Modifikationen von mehreren [[gediminiden]] [[Litauischer Adel|litauischen]], [[Szlachta|polnischen]] und [[Russischer Adel|russischen]] Adelsfamilien übernommen, nämlich [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]],<ref>{{cite web |title=Čartoriskiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/cartoriskiai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Sanguszko]],<ref>{{cite web |last1=Petrauskas |first1=Rimvydas |author-link1=Rimvydas Petrauskas |title=Sanguškos |url=https://www.vle.lt/straipsnis/sanguskos/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> Chowanski,<ref>{{cite web |title=Narimantaičiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/narimantaiciai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Trubezkoi (Adelsgeschlecht)|Trubezkoi]]<ref>{{cite web |title=Trubeckojai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/trubeckojai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> und [[Galitzin]].<ref>{{cite web |title=Golicynai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/golicynai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> In der [[Polnische Heraldik|polnischen Heraldik]] heißen diese Wappen ''Pogoń Litewska''.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Gajl |Titel=Herbarz polski od średniowiecza do XX wieku: ponad 4500 herbów szlacheckich 37 tysięcy nazwisk 55 tysięcy rodów |Verlag=L&L |Datum=2007 |ISBN=978-83-60597-10-1}}</ref><br />
<gallery widths="150" heights="150" align="center"><br />
Datei:Sanguška, Pahonia-Kalumny. Сангушка, Пагоня-Калюмны (1882).jpg|Wappen von [[Sanguszko]]<br />
Datei:Čartaryjski, Pahonia. Чартарыйскі, Пагоня (1785).jpg|Wappen von [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]]<br />
Datei:Sapieha, Pahonia. Сапега, Пагоня (B. Starzyński, 1875-1900).jpg|Wappen von [[Sapieha (Adelsgeschlecht)|Sapieha]]<br />
Datei:Golitsyn, Pahonia. Галіцын, Пагоня (1872-89).jpg|Wappen von [[Galitzin]]<br />
Datei:RU COA Kurakin I-3.jpg|Wappen von [[Kurakin (Adelsgeschlecht)|Kurakin]]<br />
Datei:Pavał Halšanski, Pahonia. Павал Гальшанскі, Пагоня (1555) (2).jpg|Wappen von [[Povilas Alšėniškis]] (familie [[Holszanski]])<br />
Datei:POL COA Pogoń Litewska.svg|Einfache Version<br />
Datei:POL COA Beyzym.svg|Beyzym, eine Variation<br />
</gallery><br />
<br />
=== Andere Standorte ===<br />
==== Österreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Österreich"><br />
Datei:Albertina Vienna June 2006 606.jpg|[[Albertina (Wien)|Albertina]], [[Wien]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Wien Augustinerkirche Kenotaph Maria Christina 6.jpg|Wappen auf dem [[Kenotaph]] von [[Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Maria Christina]] in Wien<br />
</gallery><br />
<br />
==== Frankreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Frankreich"><br />
Datei:Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas) with the Double Cross of the Jagiellonian dynasty, 1601-1700.jpg|''Armorial universel, avec blasons peints'', 17. Jahrhundert<br />
Datei:Bonsecours Nancy.JPG|Katholische Kirche in [[Nancy]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Fronton hôtel de ville Nancy.JPG|Giebel des Rathauses von Nancy<br />
Datei:Paris Conciergerie 775.jpg|''Vytis'' auf der Uhr ''Tour de l'Horloge'' im [[Palais de la Cité]] in [[Paris]], seit 1585<br />
Datei:Lunéville, Église Saint-Jacques PM 49744.jpg|''Vytis'' in der Kirche Saint-Jacques in [[Lunéville]] (Wappen von [[Stanislaus I. Leszczyński]])<br />
Datei:Musée lorrain MB chenet aux armes du roi Stanislas.jpg|''Vytis'' im [[Lothringen|Lothringischen]] Museum (Wappen von Stanislaus I. Leszczyński)<br />
Datei:Collège Stanislas blason 1905.jpg|Wappen des [[Collège Stanislas de Paris]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Dragons de la Reine 06062.jpg|Guidon vom Reine-Dragons-Regiment mit ''Vytis'', um 1749<br />
Datei:TakenplatteRoscheiderhof HE48 FrankreichLothringenH1a.jpg|Hochzeitswappen [[Ludwig XV.]] und [[Maria Leszczyńska]] in [[Zinsweiler]], 1. Hälfte 18. Jahrhundert<br />
Datei:GrabMaria Leszczynska.jpg|Grab von Maria Leszczyńska in [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]<br />
</gallery><br />
<br />
==== Lettland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Lettland"><br />
Datei:Lithuanian-Livonian double-Denar with monogram of Steponas Batoras, coat of arms of Gotthard Kettler and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1578.jpg|Doppeldenar des [[Herzogtum Kurland und Semgallen|Herzogtums Kurland und Semigallien]] mit Monogramm von [[Stephan Báthory]], Wappen von [[Gotthard Kettler]] und ''Vytis'' (''Waykimas''), 1578<br />
Datei:Coin of the Duchy of Courland and Semigallia with portrait of Ernst Johann von Biron, Vytis (Waykimas) and the Polish Eagle, 1764.jpg|Münze des Herzogtums Kurland und Semgallen mit Porträt von [[Ernst Johann von Biron]], ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]], 1764<br />
</gallery><br />
<br />
==== Deutschland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Deutschland"><br />
Datei:Freiberg katedra mpazdziora.JPG|[[Freiberger Dom]] in [[Freiberg]], [[Sachsen]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms Moritzburg Castle.jpg|Wappen auf [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]] in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]], Sachsen<br />
Datei:Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg (siehe Beschreibung) - panoramio.jpg|Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg<br />
Datei:Dresden Zwinger Wappen 3.jpg|[[Zwinger (Dresden)|Zwinger]], [[Dresden]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Dresden Hofkirche 2012 Wappen.jpg|[[Katholische Hofkirche|Dresdner Dom]], Dresden, 18. Jahrhundert<br />
Datei:UebigauHerkules.jpg|Wappen auf [[Schloss Übigau]] mit [[Herakles]], Dresden<br />
Datei:Kartouwe with the Coat of arms of August II, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas) in the Königstein Fortress.jpg|Wappen auf einer Kanone in der [[Festung Königstein]], Dresden<br />
Datei:19870827060NR Königstein Festung Königstein Medusentor Wappen.jpg|Wappen in der Festung Königstein<br />
Datei:Löbau-Rathaus-Wappen-4.jpg|Wappen auf dem [[Rathaus Löbau]]<br />
Datei:Loebau Bahnhofstraße kursaechs Postmeilenstein 2.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Löbau<br />
Datei:Grimma Poeppelmannbruecke Saechsisches Wappen.jpg|Brücke über die [[Mulde (Fluss)|Mulde]] in [[Grimma]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:20050116190DR Wilsdruff Rathaus Wappen.jpg|Wappen am [[Rathaus Wilsdruff]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Theatinerkirche, München, Deutschland09.jpg|Wappen an der [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]] in [[München]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Palais Walderdorff 08.jpg|Wappen auf dem [[Palais Walderdorff]] in [[Trier]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lengenfeld (Vogtland), Kursächsische Distanzsäule (2) Wappen.jpg|Ein [[Kursächsische Postmeilensäule|sächsischer Meilenstein]] in [[Lengenfeld (Vogtland)|Lengenfeld]], Bundesland Sachsen<br />
Datei:Bad Gottleuba Postmeilensäule (5) 2006-03-24.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen [[Bad Gottleuba-Berggießhübel|Bad Gottleuba]], 1731<br />
Datei:Grimma, Leipziger Straße, Postmeilensäule-001.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Grimma<br />
Datei:Niemegk, Kursächsische Distanzsäule (4) Wappen.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Niemegk]], [[Brandenburg|Land Brandenburg]]<br />
Datei:Wappenteil Postmeilensäule Elsterwerda 1.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Elsterwerda]], Land Brandenburg<br />
Datei:Senftenberg Postmeilensäule 3.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Senftenberg]], Land Brandenburg<br />
Datei:20090501100DR Wurzen Kursächsische Posthalterei Wappen.jpg|Portal eines Postamtes in [[Wurzen]], [[Landkreis Leipzig]], 1734<br />
Datei:KreuzgangSchulpforte 03.JPG|Kreuzgang Schulpforte<br />
Datei:Allianzwappen am Georgstor.jpg|Wappen Litauens in [[Bayern]]<br />
Datei:Artern, kursächsischer Wappenstein nahe der Saline.jpg|Kurfürstlich-sächsisches Wappen in [[Artern]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Drinking glass with the Coat of arms of Wettin dynasty, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Trinkglas mit dem Wappen der [[Haus Wettin|Wettiner]]<br />
Datei:Grand Duchy of Lithuania Coat of Arms.png|Wappen von Litauen aus dem Buch ''[[Siebmachers Wappenbuch]]'' von [[Johann Siebmacher]]<br />
Datei:Herb Augusta II.JPG|[[Säbeltasche]]-Deckdose des Regiments [[August der Starke]]<br />
Datei:Standarte Sachsen Kadetten-Korps 1747-1865.JPG|Standarte [[Sächsische Armee|Sachsen Kadetten-Korps]], 1747–1865<br />
Datei:Wappen-Fürstenzug29.jpg|Wappen Litauens aus dem [[Fürstenzug]]-Wandbild<br />
</gallery><br />
<br />
==== Schweden ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Schweden"><br />
Datei:Sigismund III's banner (1601-1605, Army myseum, Stockholm) 01 by shakko.jpg|Königliches Banner von [[Sigismund III. Wasa]] im Schwedischen [[Armémuseum|Arméemuseum]], 1601–1605<br />
</gallery><br />
<br />
=== Georgien ===<br />
<gallery class="center" caption="Ritter zu Pferd in Georgien"><br />
Datei:Georgian COA.jpg|Staatswappen [[Georgien]]s mit dem [[Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.fotw.info/flags/lt.html Wappenbeschreibung bei FOTW]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wappen Staaten Europas}}<br />
<br />
[[Kategorie:Staatswappen|Litauen]]<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Litauen)]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konstituierende_Versammlung_Litauens&diff=231060713Konstituierende Versammlung Litauens2023-02-19T18:14:27Z<p>Pofka: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Kaunas City Theatre where on 15 May 1920 the first session of the Constituent Assembly of Lithuania was held, photographed in 1920.jpg|mini|Das Stadttheater von [[Kaunas]], wo am 15. Mai 1920 die erste Sitzung der Konstituierenden Versammlung Litauens stattfand (Bild vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]])]]<br />
Die '''Konstituierende Versammlung Litauens''' ([[Litauische Sprache|litauisch]]: ''Steigiamasis Seimas'') war das erste Parlament des unabhängigen Staates [[Litauen]], das in einer direkten, demokratischen, allgemeinen und geheimen Wahl gewählt wurde.<ref name="Vle">{{cite web |last1=Eidintas |first1=Alfonsas |title=Steigiamasis Seimas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/steigiamasis-seimas/ |website=[[Visuotinė lietuvių enciklopedija]] |access-date=2022-04-02 |language=lt}}</ref><ref name="Seimas">{{cite web |last1=Akmenytė-Ruzgienė |first1=Vilma |title=Constituent Seimas (1920–1922) |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=35549&p_k=2&p_kade_id=9 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-04-02 |language=en}}</ref> Die Versammlung nahm ihre Aufgaben am 15. Mai 1920 auf und wurde im Oktober 1922 aufgelöst.<ref name="Vle" /><ref name="Seimas" /><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Seimas]]<br />
[[Kategorie:Parlament (Litauen)]]<br />
[[Kategorie:Litauische Geschichte]]<br />
[[Kategorie:Rechtsgeschichte (Litauen)]]<br />
[[Kategorie:Verfassungsrecht (Litauen)]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vilniaus_gatv%C4%97_(Kaunas)&diff=230012900Vilniaus gatvė (Kaunas)2023-01-19T19:11:35Z<p>Pofka: veranschaulicht besser die Ansicht der Straße</p>
<hr />
<div>[[FIle:Street Scene along Vilniaus Gatve - Kaunas - Lithuania (27328908633) (2).jpg|thumb|Vilniaus gatvė in Kaunas]]<br />
'''Vilniaus gatvė''' ist die älteste Straße in [[Litauen]]s zweitgrößter Stadt [[Kaunas]]. Sie war früher ein Teil der alten Straße in Richtung der litauischen Hauptstadt [[Vilnius]]. Die Häuser waren im Mittelalter aus Holz. Erst später entstanden Gebäude aus roten Ziegeln. Diese wurden von reichen Bürgern gebaut. Einige derartige Häuser sind bis heute erhalten geblieben. ''Vilniaus gatvė'' bildet als Fußgängerzone die Hauptachse der [[Altstadt Kaunas]], die vom [[Rathausplatz Kaunas]] zur [[Laisvės alėja]] führt.<br />
<br />
== Objekte ==<br />
*''Vilniaus g. 1'': gottische [[Peter-und-Paul-Kathedrale Kaunas]]<br />
*''Vilniaus g. 7'': gotisches Haus mit dekorativen Frontonen, restauriert 1984<br />
*''Vilniaus g. 29/J. Jablonskio g. 2'': katholische Hochschule [[Šv. Ignaco Lojolos kolegija]]<br />
*''Vilniaus g. 33'': [[historische Präsidentur Litauens]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Vilniaus Street in Kaunas|Vilniaus gatvė}}<br />
<br />
{{Coordinate|NS=54.896496|EW=23.892494|type=landmark|region=LT}}<br />
<br />
[[Kategorie:Straße in Kaunas]]<br />
[[Kategorie:Altstadt Kaunas]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_Litauens&diff=227906447Wappen Litauens2022-11-12T11:50:42Z<p>Pofka: /* Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg */ zwei identische Flaggen in derselben Galerie sind zu viel</p>
<hr />
<div>{{Infobox Wappen<br />
| bild = Coat of Arms of Lithuania.svg<br />
| Oberwappen = <br />
| bild_breite = 200<br />
| mittel = Coat of arms of the President of Lithuania.svg<br />
| mittel_breite = 150<br />
| mittel_beschriftung = Wappen des [[Präsident der Republik Litauen|Präsidenten]]<br />
| kleiner = Coat of arms of the Seimas of Lithuania.svg<br />
| kleiner_breite = 150<br />
| kleiner_beschriftung = Wappen des [[Seimas|Parlaments]]<br />
| berechtigt = [[Litauen]]<br />
| eingefuehrt = 15. Jahrhundert<br />
| kopf = <br />
| Helmdecke =<br />
| koerper = <br />
| schild = Weiße Ritter auf rotem Feld<br />
| halter = <br />
| aufteilung = [[Wappenschild#Form|Spanischenschild]]<br />
| motto = <br />
| orden = [[Orden des Vytis-Kreuzes]]<br />
| weitere_elemente = <br />
| vorgaenger = Wappen mit Rittern zu Pferd und anderen Symbolen der Herrscher Litauens im 13. und 14. Jahrhundert<br />
| benutzung = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Wappen''' '''Litauens''' trägt den Namen '''''Vytis''''' ([[Litauische Sprache|litauisch]] für ''der Verfolger''), übertragen aus dem [[Altostslawische Sprache|Altostslawischen]] Begriff [[Bogatyr|Vityaz]] für ''der tapfere weiße [[Ritter]]''.<ref name="lietuviuzodynas">{{cite web |title=Vytis reikšmė - lietuvių kalbos žodynas |url=https://www.lietuviuzodynas.lt/zodynas/Vytis |website=Lietuviuzodynas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{Cite web|title=Lietuvių kalbos žodynas|url=http://www.lkz.lt/?zodis=vytis&lns=-1&les=-1&id=30130050000|website=Lkz.lt|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web|title=Besondere Motive: Der Vytis|url=http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/vitys.htm|website=Welt-der-wappen.de|access-date=2022-03-21}}</ref> Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist es das offizielle [[Wappen]] [[Litauen]]s.<ref name="vle">{{cite web |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-valstybes-herbas/|access-date=2022-03-20|website=[[Visuotinė lietuvių enciklopedija]]|language=lt}}</ref><ref name="PiniguMuziejus"/><ref name="VytisGalkus13">{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=[https://www.google.com/books/edition/Lietuvos_Vytis_The_Vytis_of_Lithuania/Zm9V70uaH5YC Online] |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos leidykla |ISBN=978-9955-854-44-9 |Seiten=13 |Sprache=lt en}}</ref> Es ist auch unter den Namen ''Waykimas'' und ''Pagaunė'' im Litauischen sowie ''Pogoń'', ''Pogonia'' und ''Погоня'' ([[Lateinisches Alphabet|romanisiert]] ''Pahonia'') im [[Polnische Sprache|Polnischen]], [[Belarussische Sprache|Belarussischen]] und [[Ruthenische Sprache|Ruthenischen]] bekannt.<ref>{{cite web |title=Kultūros uostas Paroda "Vytis istorijoje ir dailėje" |url=https://kulturosuostas.lt/2019/12/17/paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/ |website=Kulturosuostas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt |date=2019-12-17}}</ref><ref name="Galkus">{{cite web|last1=Galkus|first1=Juozas|date=2020-05-26|title=Apie Vyčio pradžią ir vardą|url=https://alkas.lt/2020/05/27/j-galkus-apie-vycio-pradzia-ir-varda/|access-date=2022-03-20|website=Alkas.lt|language=lt}}</ref><ref name="vle" /><ref name="Palionis174">{{Literatur |Autor=Jonas Palionis |Datum=2012 |Titel=Acta Linguistica Lithuanica |Online=[http://lki.lt/wp-content/uploads/2017/06/all_66_maketas.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvių kalbos institutas<!-- |Nummer=LXVI--> |Seiten=174 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="PetrauskasVytis">{{cite web |author1=[[Rimvydas Petrauskas|Petrauskas, Rimvydas]] |title=Vytis, the Sign of the Dynasty {{!}} Orbis Lituaniae |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/vytis-the-sign-of-the-dynasty/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-20}}</ref> Historisch wird es im Litauischen ferner als ''raitas senovės karžygys'' (berittener epischer Held der alten Zeit) sowie in der [[Heraldik]] als ''raitas valdovas'' (berittener Souverän) bezeichnet.<ref name="lietuviuzodynas"/><ref>{{cite web |title=Vytis, vyčio, vyties; kryžius |url=http://www.vlkk.lt/konsultacijos/4654-vytis-vycio-vyties-kryzius |website=vlkk.lt |publisher=Lietuvių kalbos komisija |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Butkus |first1=Alvydas |title=Kas yra Vytis (atsakymas Bogdanui) |url=https://www.delfi.lt/news/ringas/lit/alvydas-butkus-kas-yra-vytis-atsakymas-bogdanui.d?id=78521807 |website=[[DELFI]] |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Der einst mächtige und weiträumige litauische Staat, zuerst als [[Großfürstentum Litauen|Großherzogtum]] und später in einer Union mit [[Polen]] als [[Königreich Litauen (13. Jahrhundert)|Königreich]], wurde von den ursprünglich [[Baltische Mythologie|heidnischen]] [[Litauer]]n als Reaktion auf den Druck des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und der [[Schwertbrüderorden|Schwertbrüder]] geschaffen, die den Norden des [[Baltikum]]s eroberten.<ref>{{cite web |title=Balt {{!}} people |url=https://www.britannica.com/topic/Balt |access-date=2022-03-20 |website=[[Encyclopædia Britannica]] |archive-url=https://web.archive.org/web/20150716064315/http://www.britannica.com:80/topic/Balt |archive-date=2015-07-16}}</ref><ref name="GDLBritannica">{{cite web |title=Grand Duchy of Lithuania |url=https://www.britannica.com/place/grand-duchy-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web |title=Lithuania - Historical Development |url=https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/historical-development-44_en |website=Eurydice Network |publisher=[[Europäische Kommission]] |access-date=2022-03-20 |date=2019-01-02}}</ref> Die Litauer sind damit die einzigen [[Balten]], die vor der Neuzeit einen [[Staat]] geschaffen haben.<ref name="LithuaniaHistoryBr">{{cite web|title=Lithuania – History|url=https://www.britannica.com/place/Lithuania/History#ref37336|access-date=2022-03-20|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Symbolisieren soll das Wappen Litauens ursprünglich die Ausdehnung des litauischen Staates auf [[Osteuropa]].<ref name="Toynbee" /><ref name="lndm">{{cite web|title=Laikrodžių muziejaus paroda "Vytis istorijoje ir dailėje"|url=https://www.lndm.lt/laikrodziu-muziejaus-paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos nacionalinis dailės muziejus|language=lt}}</ref><ref name="GDLBritannica" /><ref name="Toynbee">{{Literatur |Autor=[[Arnold J. Toynbee]] |Online=[https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.499044/page/n181/mode/2up Online] |Titel=A Study Of History (Volume II) |Datum=1948 |Verlag=[[Oxford University Press]] |Auflage=Fourth impression |Ort=[[Great Britain]] |Seiten=172 |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="Rowell1994">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref name="UkrLtPolRule">{{cite web|title=Ukraine: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Ukraine/Lithuanian-and-Polish-rule|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="ByLtPolRule">{{cite web|title=Belarus: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Belarus/History#ref33453|access-date=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Die herrschende Dynastie der [[Gediminiden]] nahm zuerst den Ritter zu Pferd als dynastisches Symbol an. Später, im frühen 15. Jahrhundert, machte Großherzog [[Vytautas]] den berittenen Ritter auf rotem [[Feld (Heraldik)|Grund]] zum Wappen des Großherzogtums Litauen. Seitdem verwendeten die [[Liste der Herrscher Litauens|litauischen Herrscher]] und [[Litauischer Adel|Adeligen]], die mit der herrschenden Dynastie verwandt waren, das Wappen.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis"/> Der Ritterschild wurde für die Dekoration mit den [[Gediminassäulen]] oder dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] des [[Liste der polnischen Herrscher|königlich-polnischen]] Herrscherhauses der [[Jagiellonen]] dekoriert.<ref name="ColumnsSeimas">{{cite web |title=Columns of the Gediminids |author=Seimo kanceliarija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="DoubleCrossSeimas">{{cite web|title=Double Cross|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38115&p_k=2&p_kade_id=9|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> Das aktuelle Wappen ist in Artikel 15 der [[Litauische Verfassung|litauischen Verfassung]] festgelegt, die 1992 durch ein Referendum angenommen wurde. Die Wappenbeschreibung lautet:<br />
<br />
:„''Das Staatswappen zeigt einen weißen Vytis auf rotem Feld.''“<ref name="Constitution">{{Internetquelle |url=https://e-seimas.lrs.lt/portal/legalAct/lt/TAD/TAIS.21892 |titel=Lietuvos Respublikos Konstitucija (Litauische Verfassung) |werk=e-seimas.lrs.lt |hrsg=[[Seimas]] |abruf=2022-03-29}}</ref><br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der im September 1991 angenommene, moderne Schild zeigt in [[Rot]] einen geharnischten silbernen Ritter mit [[Gold (Farbe)|goldenen]] Sporen auf einem weißen (silbernen) springenden Pferd.<ref name="vle" /> In der rechten Hand trägt er über dem Kopf ein silbernes Schwert mit goldenem Griff, in der linken einen blauen Schild mit einem goldenen [[Lothringer Kreuz]].<ref name="vle" /> Der Verschluss der silbernen Scheide des Schwertes ist golden, Sattel und Zaumzeug des Pferdes sind blau mit goldener Verzierung.<ref name="vle" /><br />
<br />
== Namen der Wappen Litauens ==<br />
[[Datei:Pogon Vytys Sandomierz 14c.JPG|mini|Eine der ältesten farbenfrohen ''Vytis'' (''Waykimas'')-Darstellungen, 14. Jahrhundert|200x200px]]<br />
In der frühen Heraldik wird ein Ritter zu Pferd meist als wehrbereit dargestellt und noch nicht ''Vytis'' genannt.<ref name="vle"/> Es ist nicht sicher, wie das Wappen Litauens ursprünglich hieß.<ref name="Rimsa2004">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref><br />
<br />
=== Litauische Sprache ===<br />
Die Ursprünge des litauischen Eigennamens Vytis sind ebenfalls unklar. Zu Beginn der litauischen Wiedergeburt verwendete [[Simonas Daukantas]] in seinem 1846 veröffentlichten historischen Werk ''Budą Senowęs Lietuwiû kalneniu ir Żemaitiû'' erstmals den Begriff ''Vytis'', der sich nicht auf das litauische Wappen, sondern auf den Ritter bezog.<ref>{{Literatur |Autor=Simonas Daukantas |Online=[http://www.šaltiniai.info/files/literatura/LG00/Simonas_Daukantas._B%C5%ABdas_senov%C4%97s_lietuvi%C5%B3,_kaln%C4%97n%C5%B3_ir_%C5%BEemai%C4%8Di%C5%B3.LG2100.pdf Online] |Titel=Būdas senovės lietuvių, kalnėnų ir žemaičių |Datum=1846 |Seiten=99 |Sprache=lt}}</ref><ref name="VytisLIMIS">{{cite web |title=Lietuvos herbas Vytis atvirukuose, spauduose ir ženkliukuose |url=https://tim.limis.lt/virtualios-parodos/-/virtualExhibitions/view/53117650?backUrl=%2Fvirtualios-parodos%2F-%2FvirtualExhibitions%2Flist%3F_virtualExhibitionsportlet_WAR_limiskportlet_backUrl%3D%26 |website=tim.limis.lt |accessdate=2022-03-20}}</ref> Die Etymologie dieses speziellen Wortes ist nicht allgemein akzeptiert; Es ist entweder eine direkte Übersetzung des polnischen ''Pogoń'', eines gebräuchlichen Substantivs, das aus dem litauischen Verb ''vyti'' ("jagen") besteht, oder, weniger wahrscheinlich, eine Ableitung des [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen]] [[Bogatyr|vityaz]]. In den westlichen [[Südslawische Sprachen|südslawischen Sprachen]] ([[Slowenische Sprache|Slowenisch]], [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]/[[Serbische Sprache|Serbisch]]/[[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]] und [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]) und Ungarisch bezeichnet ''vitez'' den niedrigsten feudalen Rang, einen [[Ritter]].<ref>{{cite web|title=Meaning of vitez in Croatian-English dictionary - Značenje vitez u engleskom rječniku hrvatskoga jezika|url=https://www.almaany.com/en/dict/en-hr/vitez/|accessdate=2022-03-20|website=almaany.com}}</ref> Laut dem [[Brockhaus-Efron|Lexikon von Brockhaus und Efron]] leitet sich ''vitez'' vom [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Wort ''Witing'' ab.<ref>[http://dic.academic.ru/dic.nsf/brokgauz_efron/22695/%D0%92%D0%B8%D1%82%D1%8F%D0%B7%D1%8C Definition of Vityaz by Brockhaus and Efron Encyclopedic Dictionary]</ref><br />
<br />
Die erste Vermutung, die 1937 vom Linguisten Pranas Skardžius erhoben wurde, wird von einigen in Frage gestellt, da ''Pogoń'' nicht „jagen (Ritter)“ bedeutet.<ref name="BaltNexus">{{cite web|title=Lietuvių kalbos etimologinio žodyno duomenų bazė (Vytis)|url=https://etimologija.baltnexus.lt/?w=vytis|accessdate=2022-03-20|website=Etimologija.baltnexus.lt|publisher=Vilniaus universiteto Filologijos fakultetas|language=lt}}</ref> Zur Unterstützung des zweiten Vorschlags hat die litauische Sprache Wörter mit dem Stamm -''vyt'' in Litauischer Personennamen wie [[Vytenis]]; außerdem hat ''Vytis'' eine Struktur, die von Verben abgeleiteten Wörtern gemeinsam ist.<ref>Jonas Palionis. Kieno sukurtas Lietuvos herbas (Vytis). Literatūra ir menas, 2002.</ref> Laut Professor Leszek Bednarczuk existierte in der altlitauischen Sprache ein abgeleitetes Wort ''vỹtis'', ''vỹčio'', das ins Englische als Verfolgung (von ''persekiojimas''), Jagd (von ''vijimasis'') übersetzt wird.<ref name="BaltNexus" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) from the Bavarian State Library (1475).jpg|mini|150px|Litauisches Wappen aus dem Jahr 1475, das nach seinem archaischen Aussehen wahrscheinlich von einem noch früheren Gemälde nachgezeichnet wurde<ref name="Violeta" />]]<br />
<br />
Für das 13. Jahrhundert ist das [[Altpreußische Sprache|altpreußische]] Wort ''vitingas'' bezeugt, was „Ritter“ oder „Edelmann“ bedeutet.<ref name="Daujotyte1819">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=18–19 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref> Im heutigen [[Litauen]] ist es in [[Toponomastik|Ortsnamen]], Personennamen und Handlungsverben zu finden.<ref name="Daujotyte1819" /> Es ist also möglich, dass es in der altlitauischen Sprache ein ähnliches Wort gab, das die Verfolgung eines Feindes oder einen bewaffneten Reiter, der einen Feind verfolgt, bezeichnete.<ref name="Daujotyte1819" /> Eine andere Möglichkeit ist, dass der Name des Großherzogs [[Vytenis]] vom altpreußischen Wort ''vitingas'' abgeleitet ist.<ref name="Galkus" /> Daher wird die Regierungszeit von Vytenis (1295–1316) auch mit dem Wort ''Vytis'' in Verbindung gebracht, da der ruthenische [[Hypatiuschronik]]<ref>{{cite web |title=Plokštė, vaizduojanti Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės herbą |url=https://www.valdovurumai.lt/lankytojams/savaites-eksponatas/plokste-vaizduojanti-lietuvos-didziosios-kunigaikstystes-herba |accessdate=2022-03-20 |work=Valdovurumai.lt |language=lt}}</ref> erwähnt, dass er, nachdem er im 13.&nbsp;Jahrhundert begonnen hatte, das [[Großherzogtum Litauen]] zu regieren, ein [[Siegel]] mit einer Rüstung geführt Reiter und ein über seinem Kopf erhobenes Schwert (in der ursprünglichen [[Altkirchenslawische Sprache|altkirchenslawischen Sprache]] des Codex steht geschrieben, dass Vytenis es ''Pogonia'' nannte<ref name="Galkus" />).<ref name="Daujotyte20">{{cite journal|author=Viktorija Daujotytė|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=20 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref><ref name="Seimas2012">{{cite web|date=2012-11-20|title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.lrs.lt/pls/inter/w5_show?p_r=4056&p_k=1&p_rp=N&p_dr=N&p_d=9978|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Rimantas Varnauskas|title=Likimo valiai paliktas Vytis|url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/likimo-valiai-paliktas-vytis.d?id=14480305|accessdate=2022-03-20|website=[[DELFI]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite journal|author=Ingė Lukšaitė|date=1990|title=Dėl žodžio "Vytis|journal=Mūsų praeitis|publisher=Lietuvos istorijos draugija|volume=No 1|pages=120–125}}</ref><ref name="VytisGalkus13" /><br />
<br />
Mehrere historische Quellen erwähnen Ortsnamen, die wahrscheinlich vom Wort ''Vytis'' abgeleitet sind.<ref name="Galkus" /> Eine germanische Quelle, die wahrscheinlich aus dem späten 14.&nbsp;Jahrhundert<ref name=":2" /> oder frühen 15.&nbsp;Jahrhundert<ref>{{Literatur |Autor=Stefan Striegler |Titel=Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert |Datum=2018 |Seiten=115}}</ref> stammt, erwähnt einen Ort, der als „''Wythes Hof''“ bezeichnet wird.<ref name="Galkus" /><ref name=":2">{{Literatur |Autor=Zenonas Ivinskis |Online=[http://www.prodeoetpatria.lt/files/pdf-a/IVINSKIS-Lietuvos-istorija-iki-Vytauto-mirties-.pdf Online] |Titel=Lietuvos istorija iki Vytauto Didžiojo mirties |Datum=1978 |Verlag=Lietuviu kataliku mokslo akademija |Ort=[[Rom]] |Seiten=214 |Zitat=(...) XIV amž. gale randamas «Wythes hof» (...) |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Theodor Hirsch, Max Töppen, Ernst Strehlke |Online=[https://books.google.com/books?id=8H8OAAAAYAAJ&q=Wythes Google Books] |Titel=Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der Preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (Volume No 2) |Datum=1863 |Verlag=S. Hirzel |Ort=Leipzig |Seiten=709 |Abruf=2022-03-20}}</ref> Dies ist auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] in Vytenis' [[Gericht]] übersetzbar.<ref name=":3" /> Es befand sich in der Nähe der litauischen Festung Bisenė, der Basis für den Angriff von Vytenis auf die germanische Festung Christmemel im Jahr 1315.<ref name=":3">{{cite web|author=Romas Batūra|title=Bisenė|url=https://www.vle.lt/straipsnis/bisene/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|author=Adolfas Tautavičius|title=Christmemel|url=https://www.vle.lt/straipsnis/christmemel/|accessdate=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Konstantinas Sirvydas verwendete 1629 den Ortsnamen ''Vutec Kalnsь'' (deutsch: ''Vytis'' / ''Vyties'' Berg) auf der Grundlage eines Dokuments aus Kęsčiai, Kreis Karšuva, und verband ihn mit den Personennamen Vygailas, Vytenis, Vytautas.<ref name="Palionis174" /> Diese Version wird auch durch die Tatsache gestützt, dass die Großfürsten von Litauen selbst auf frühen litauischen [[Reitersiegel]]n abgebildet waren,<ref name="vle" /> daher ist es wahrscheinlich, dass der Reiter auf dem Siegel von Vytenis nach ihm benannt wurde.<ref name="Galkus" /><br />
<br />
[[Datei:Pogonia-waikymas.png|mini|links|Name ''Waykimas'' in einem Wörterbuch von Konstantinas Sirvydas, Ausgabe von 1677]]<br />
<br />
Der früheste bekannte litauische Sprachname für das Wappen Litauens ''Waykimas'' (''Vaikymas'' in der modernen litauischen Rechtschreibung), erwähnt von Konstantinas Sirvydas, ist ein litauisches Sprachäquivalent von ''Pogonia'' aus dem 17.&nbsp;Jahrhundert.<ref name="vle" /><ref>{{Literatur |Online=[https://books.google.com/books?id=NOQiAQAAIAAJ&q=Waykimas+herbas Google Books] |Titel=Atgimusi Lietuva: 1990-2000 |Verlag=Baltijos pranešimai |Datum=2001 |ISBN=978-9986-9312-7-0 |Hrsg=Stanislovas Balčiūnas |Zitat=When looking for the Lithuanian equivalent to the Polish Pogonia, Konstantinas Sirvydas called the coat of arms of the 17th century the Waykimas.}}</ref><ref name=":1">{{Literatur |Autor=Edmundas Rimša |Online=[https://books.google.com/books?id=bnwWAQAAIAAJ&q=%22Waykimas%22 Google Books] |Titel=The Heraldry of Lithuania |Datum=1998 |Verlag=Baltos lankos |ISBN=978-9986-861-34-8 |Zitat=In the XVIIth C., in an attempt to find a Lithuanian equivalent for the Polish ''Pogonia'', Konstantinas Sirvydas named the emblem ''Waykimas'', which is what it was mostly called throughout the XIXth C.}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Konstantinas Sirvydas |Titel=Dictionarium trium linguarum |Datum=1677 |Verlag=typis Academicis Societatis Iesu |Ort=Vilnius |Seiten=221 |Online=[https://polona.pl/item/dictionarium-trium-lingvarum-in-usum-studiosae-iuventutis,NTcxNzg4Mg/111/#info:metadata Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la lt pl}}</ref> ''Waykimas'' wurde auch bis ins 19.&nbsp;Jahrhundert verwendet.<ref name=":1" /> Sirvydas weist auch auf seine zwei Bedeutungen hin: ''waykitoias'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Person und ''waykimas'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Handlung.<ref name="SeimasCoA">{{cite web|title=History of the national coat of arms of Lithuania|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38110&p_k=2|accessdate=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref><br />
<br />
[[Mikalojus Akelaitis]] bezeichnete 1884 in der Zeitung [[Aušra]] das Wappen Litauens ''per se'' als ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="rimsa3">Šiandien visiem gerai žinomą vyčio terminą XIXa. viduryje, tiesa, ne herbui, bet raiteliui (riteriui) apibūdinti pirmasis panaudojo Simonas Daukantas, o herbui – 1884m. "Aušroje" jį pabandė pritaikyti Mikalojus Akelaitis.</ref> Dieser Name wurde populär und wurde schließlich in der unabhängigen Republik Litauen (1918–1940) offiziell.<ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich in der 1. Person ''Vytimi'' genannt, wurde ''Vytis'' in den 1930er Jahren in der 1. Person ''Vyčiu'' genannt.<ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
[[Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha. Статут Вялікага Княства Літоўскага (1588).jpg|mini|Das dritte [[Litauisches Statut]] von 1588 mit ''Vytis'' (''Waykimas'')]]<br />
<br />
=== Slawische Sprachen ===<br />
Die Wörter ''pogoń'' und ''pogonia'' sind im [[Polnische Sprache|Polnischen]] seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von „Verfolgung“<ref name="Kiersnowski14" >Ryszard Kiersnowski, ''Godła Jagiellońskie'', "Wiadomości Numizmatyczne", vol. 32 (1988), no. 1-2, p. 14.</ref> oder der gesetzlichen Verpflichtung, fliehende Gegner zu jagen, bekannt.<ref>''Słownik Staropolski'', Wrocław 1970-1973, p. 295.</ref> Erst im 16. Jahrhundert schien die Verwendung des Wortes einen bewaffneten Reiter zu beschreiben.<ref name="Piech239" >{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=239 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref><ref name="Rogulski112" >{{cite journal |last1=Rogulski |first1=Jakub |title= Titles, Seals and Coats of Arms as Symbols of Power and Importance of Lithuanian Dukes Before the Union of Lublin |pages=112 | journal = Zapiski Historyczne | volume = LXXXII | issue = 1 |date=2017 |publisher=Jagiellonian University |location=[[Kraków]] |doi=10.15762/ZH.2017.06 |url=https://www.zapiskihistoryczne.pl/files/issues/27f72d0340c21b2e2e9f309d4d35b2ed_ZH_2017_1_Rogulski_N.pdf |accessdate=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Das Wort wurde 1434 heraldisch verwendet, als König [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]] Mikołaj, dem Bürgermeister von [[Lelów]], ein Wappen mit diesem Namen (''Pogonya'') verlieh. Das Wappen zeigte eine Hand, die ein Schwert führte, das aus einer Wolke auftauchte. Die Ähnlichkeit mit dem litauischen Königswappen ist offensichtlich, sodass es möglich ist, dass es sich um eine Kürzung des Herrscherwappens handelte.<ref name="Kiersnowski14" /> Das Wort „pogonia“ zur Beschreibung des litauischen Wappens in polnischer Sprache erscheint zum ersten Mal in [[Marcin Bielski]]s Chronik, die 1551 veröffentlicht wurde. Bielski macht jedoch einen Fehler und spricht über das litauische Wappen, das er polnisch beschreibt Adelswappen: "Nach diesem Brauch verwendet das litauische Fürstentum ''Pogonia'' als Wappen, dh eine bewaffnete Hand reicht ein bloßes Schwert".<ref name="Kiersnowski13" >Ryszard Kiersnowski, ''Godła Jagiellońskie'', "Wiadomości Numizmatyczne", vol. 32 (1988), no. 1-2, p. 13.</ref><ref>"''Z tego obyczaju litewskie księstwo za herb Pogoniey używa, to jest ręka zbroyna goły miecz podawa''". {{Literatur |Autor=[[Marcin Bielski]] |Titel=Kronika wszystkiego świata |Datum=1564 |Verlag=Jagiellonian Library |Ort=[[Kraków]] |Online=[https://polona.pl/item/kronika-tho-iesth-historya-swiata-na-szesc-wiekow-a-cztery-monarchie-rozdzielona-z,MTA5NTE3OTQ0/839/#item Online] |Seiten=403 |Sprache=pl}}</ref> Mit der Verbreitung der [[Polnische Sprache|polnischen Sprache]] und [[Kultur in Polen|Kultur]] etablierte sich der Begriff allmählich.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="VytisLIMIS" /><ref name="Rogulski112" /> ''Pogonia'' findet sich auch in den Dokumenten des Fürsten [[Roman Sanguszko (Feldherr)|Roman Sanguszko]] aus den Jahren 1558 und 1564.<ref name="Rogulski112" /><br />
<br />
Das Emblem wurde ein Jahrhundert zuvor in einem Dokument des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]] aus dem Jahr 1442 beschrieben, in dem er das Recht der [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]], Nachkommen von [[Karijotas]], bestätigte, den bewaffneten Reiter zu verwenden ([[latein]]: "''sigillo eorum ducali frui, quo ex avo et patre ipsorum uti consueverunt, scilicet equo, cui subsidet vir armatus, gladium evaginatum in manu tenens''"; deutsch: "''sich des herzoglichen Siegels erfreuen, das sie von Großvater und Vater gewohnt waren, nämlich ein Pferd, auf dem ein bewaffneter Mann sitzt, der ein gezogenes Schwert in der Hand hält''"<ref>{{Literatur |Autor=[[Bartosz Paprocki]] |Titel=Herby rycerstwa polskiego przez Bartosza Paprockiego zebrane i wydane r. p. 1584; wydanie Kazimierza Józefa Turowskiego |Datum=1858 |Verlag=Nakładem Wydawnictwa Biblioteki Polskiej |Ort=Kraków |Seiten=828–829 |Online=[https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/31164/edition/48455/content Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=la pl}}</ref>), sowie in [[Jan Długosz]]' ''Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae'' oder der [[Chronik von Bychowiec]] aus dem frühen 16. Jahrhundert.<ref name="Rogulski112" /><ref>{{Literatur |Autor=Jan Długosz |Titel=Annales seu Cronicae incliti Regni Poloniae |Datum=1997 |Verlag=[[Wydawnictwo Naukowe PWN]] |Ort=[[Warsaw]] |ISBN=8301123990 |Seiten=89 |Online=[https://polona.pl/item/ioannis-dlugossi-annales-seu-cronicae-incliti-regni-poloniae-lib-10-11-1404-1412,MzczMTU2OTQ/23/#info:metadata Online]}}</ref> Ein weiterer beliebter polnischer Begriff war ''pogończyk''.<ref name="SeimasCoA" /> Auch Bedeutung und Aussehen des Symbols änderten sich: Der alte Verteidiger des Landes wurde immer mehr zu einem Reiter, der einen Feind jagt.<ref name="vle" /> Der Name ''Pogonia'' wurde erstmals rechtlich im Dritten [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] von 1588 erwähnt.<ref name="statute">{{Literatur |Titel=Статут Вялiкага княства Лiтоўскага 1588. Тэксты. Даведнiк. Каментарыi |Datum=1989 |Ort=Minsk |Online=[http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm Online] |Zitat=Тежъ мы, г[о]с[по]д[а]ръ, даемъ подъ геръбомъ того паньства нашого, великого князства литовъского, "Погонею" печать до кожъдого повету<br /> Transliteration: Teź' my, g[o]sp[o]d[a]r', daem' pod' ger'bom' togo pan'stva nasogo, velikogo kniazstva litov'skogo, "Pogoneju" pečat' do koź'dogo povetu<br /> Übersetzung: Wir, der König, bringen für jeden Powiat das Siegel mit „Pogonia“, dem Wappen unseres Staates Großherzogtum Litauen |Abruf=2022-03-20}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Vaidotas Vaičaitis |Titel=Lietuvos Statutų priėmimo priežastys, jų santykis su Liublino unija ir LDK parlamentarizmo bruožai |Datum=2014 |Verlag=Vilniaus universiteto Teisės fakultetas |Ort=[[Vilnius]] |Seiten=80 |Online=[https://www.tf.vu.lt/wp-content/uploads/2016/12/V.-Vai%C4%8Daitis.-Lietuvos-Statut%C5%B3-pri%C4%97mimo-prie%C5%BEastys-j%C5%B3-santykis-su-Liublino-unija-ir-LDK-parlamentarizmo-bruo%C5%BEai.pdf Online] |Abruf=2022-03-20 |Sprache=lt}}</ref> Die Litauischen Statuten wurden nicht nur in Litauen, sondern nach den [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|Teilungen von 1795]] bis ins 19. Jahrhundert auch in Weißruthenien und [[Kleinrussland]] verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=[[Ernest John Harrison]] |Titel=Lithuania: past and present |Datum=1922 |Verlag=R. M. McBride & company |Ort=New York City |Seiten=59 |Online=[https://archive.org/details/lithuaniapastpre00harr/page/58/mode/2up Online] |Abruf=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Mögliche frühe Anfänge ===<br />
[[Datei:Prussian gods (Peckols, Perkunas, Potrimpo).jpg|mini|[[Heidentum|Heidnische]] Götter der [[Baltische Mythologie|baltischen Mythologie]]: [[Patollos]], [[Pērkons]], [[Potrimpos]]]]<br />
Der Anführer der [[Neopaganismus|neuheidnischen]] Bewegung [[Romuva]], der litauische [[Ethnologie|Ethnologe]] und [[Folkloristik|Folklorist]] [[Jonas Trinkūnas]] schlug vor, dass der litauische Reiter [[Pērkons]] darstellt, der in der [[Litauische Mythologie|litauischen Mythologie]] als Gott der litauischen Soldaten, Donner, Blitze, Stürme und Regen gilt.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas">{{Literatur |Autor=[[Jonas Trinkūnas]] |Titel=Baltų tikėjimas: lietuvių pasaulėjauta, papročiai, apeigos, ženklai |Datum=2000 |Verlag=Diemedis |ISBN=9986230799 |Seiten=110–111 |Online=[https://romuva.lt/wp-content/uploads/2016/04/Jonas.Trinkunas.-.Baltu_.tikejimas.2000-krantai.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Perkūnas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/perkunas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es wird angenommen, dass die Vytis Perkūnas als höchsten Gott oder Kovas darstellen, der auch ein Kriegsgott war und seit der Antike als Reiter dargestellt wird. Perkūnas wurde schon sehr früh als Reiter vorgestellt und archäologische Funde bezeugen, dass die Litauer bereits im 10.–11. Jahrhundert [[Amulett]]e mit Reitern hatten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /> Darüber hinaus wurden die Litauer früher mit ihren Pferden begraben, die bei heidnischen Ritualen geopfert wurden, und davor trugen diese Pferde wahrscheinlich die Verstorbenen zu den Grabstätten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /><ref>{{Literatur |Autor=Marius Iršėnas, Tojana Račiūnaitė |Titel=The Lithuanian Millennium: History, Art and Culture |Datum=2015 |Verlag=Vilniaus dailės akademijos spaustuvė |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-447-097-4 |Seiten=28–29 |Online=[https://leidykla.vda.lt/Files/_TheLithuanianMillenium_2015_per.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref> Einer der Anhänger aus [[Messing]], der einen Reiter symbolisiert, wurde in [[Hügelgrab|Grabhügeln]] in der [[Rajongemeinde Plungė|Kreisgemeinde Plungė]] aus dem 11.–12. Jahrhundert gefunden.<ref>{{cite web |title=Artėjant Lietuvos gimtadieniui – žvilgsnis į istorinę Vyčio vėliavą |url=https://www.15min.lt/naujiena/aktualu/istorija/artejant-lietuvos-gimtadieniui-zvilgsnis-i-istorine-vycio-veliava-582-833752 |website=15min.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Litauische Mythologen glauben, dass der helle Reiter auf dem weißen Pferd den Geist des angestammten Kriegers symbolisiert, der an die Grundwerte und Ziele erinnert und Kraft und Mut verleiht.<ref name="lrytasVytis">{{cite web|title=Kaip Lietuvos herbu tapo Algirdo Vytis, o ne Kęstučio karys|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2015/06/20/news/kaip-lietuvos-herbu-tapo-algirdo-vytis-o-ne-kestucio-karys-1514772/|access-date=2022-03-22|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> Der Historiker Gintaras Beresnevičius weist auch darauf hin, dass ein weißes Pferd für die Balten eine sakrale Bedeutung hatte.<ref>{{cite journal |last1=Beresnevičius |first1=Gintaras |title=Dievas raitelis |journal=Baltos Lankos |date=1994 |pages=44 |url=http://tautosmenta.lt/wp-content/uploads/2013/12/Beresnevicius_Gintaras/Beresnevicius_KB_1994_4.pdf |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Diese Interpretationen stimmen mit einer der Interpretationen des [[Bundeswappen Deutschlands|deutschen Wappens]] überein, die darauf hindeutet, dass ein [[Adler (Wappentier)|Adler]] der Vogel von [[Odin]] ist, einem Kriegsgott, der üblicherweise als Reiter dargestellt wird.<ref>{{Literatur |Autor=Lena Holmquist, Oksana Minaeva |Titel=Scandinavia and the Balkans: Cultural Interactions with Byzantium and Eastern Europe in the First Millennium AD |Datum=2015 |Verlag=Cambridge Scholars Publishing |ISBN=978-1-4438-8228-6 |Seiten=19 |Online=[https://books.google.com/books?id=u4XWCgAAQBAJ&pg=PA19&dq=war+god+Odin+horserider&hl=lt&sa=X&ved=2ahUKEwinl87819n2AhVIw4sKHdcODysQ6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=war%20god%20Odin%20horserider&f=false Google Books] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en}}</ref><br />
<br />
=== Embleme der litauischen Herrscher (vor 1400) ===<br />
Die alte litauische Heraldik der [[Litauischer Adel|litauischen Adligen]] zeichnete sich durch verschiedene Linien, Pfeile aus, die in Schilde eingefasst, gefärbt und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.<ref name="Rimsa2004-116-120">{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Heraldika. Iš praeities į dabartį |Seiten=116–120 |Datum=2004 |Verlag=Versus aureus |Ort=Vilnius |Sprache=lt |ISBN=9955-601-07-8}}</ref> Sie wurden hauptsächlich bis zur [[Union von Horodło]] (1413) verwendet, als 47 litauischen Familien verschiedene [[Polnische Heraldik|polnische Wappen]] verliehen wurden,<ref name="Horodlo">{{cite web |last1=Gudavičius |first1=Edvardas |author-link=Edvardas Gudavičius |title=Horodlės susitarimai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/horodles-susitarimai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2021-03-28 |language=lt}}</ref> jedoch behielten einige [[Žemaiten|samogitische]] Adlige die alte litauische Heraldik bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bei.<ref>{{Literatur |Autor=Eugenijus Saviščevas |Titel=Žemaitijos savivalda ir valdžios elitas 1409-1566 metais |Datum=2010 |Verlag=Vilniaus universiteto leidykla |Ort=Vilnius |ISBN=9789955335474 |Seiten=77 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die zweite Redaktion der litauischen Chroniken, die in den 1520er Jahren am Hof von [[Albertas Goštautas]] zusammengestellt wurde, erwähnt, dass der halblegendäre Großherzog [[Narimantas]] (Ende des 13. Jahrhunderts) der erste Großherzog war, der einen Ritter zu Pferd als Wappen annahm von sich und das Großherzogtum Litauen. Es beschreibt es als einen bewaffneten Mann auf einem weißen Pferd, auf dem roten Feld, mit einem nackten Schwert über dem Kopf, als ob er jemanden jagen würde, wie der Autor erklärt, deshalb heißt es ''Погоня'' (romanisiert: ''Pahonia'').<ref name="lndm"/><ref>{{Cite web|title=ХРОНІКА ЛИТОВСЬКА Й ЖМОЙТСЬКА|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov02.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092253/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov02.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Той Наримунт мЂл герб, або клейнот, рицерства своего таковый, и тым печатовался, Великому князству Литовскому зоставил его, a то такий: в гербЂ муж збройный, на коню бЂлом, в полю червоном, мечъ голый, яко бы кого гонячи держал над головою, и есть оттоля названый «погоня».''</ref> Eine etwas spätere Ausgabe der Chronik, die sogenannte Chronik von Bychowiec, erzählt eine ähnliche Geschichte, ohne den Namen des Wappens zu erwähnen: „Als Narimantas den Thron des Großherzogs von Litauen bestieg, übergab er seinen Brüdern sein Wappen des Zentauren und machte sich ein Wappen eines Reiters mit einem Schwert. Dieses Wappen weist auf einen reifen Herrscher hin, der in der Lage ist, seine Heimat mit einem Schwert zu verteidigen.“<ref name="VytisGalkus13" /><ref>{{Cite web|title=Bychowiec Chronicle|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov08.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092607/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov08.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Narymont, koli seł na Welikom kniastwie Litowskom, herb swoy Kitawra zostawił bratij swoiej, a sobi wdełał herb czełowika na koni z meczem, a to znamenuiuczy czerez tot herb pana dorosłoho, chto by meł boronit meczem oyczyzny swoiej, a pre to oberyte sobie hospodara dorosłoho, chto by meł boronity toho państwa, Welikoho kniażstwa Litowskogo.''</ref><br />
<br />
Die Legende der Annahme des litauischen Wappens zur Zeit von Narimantas in der Version der Chronik von Bychowiec wird von späteren Autoren wiederholt: [[Augustinus Rotundus]], [[Maciej Stryjkowski]], [[Bartosz Paprocki]] und späteren Historikern und Heraldisten des 17. und 18. Jahrhunderts.<ref>Ryszard Kiersnowski, ''Godła Jagiellońskie'', "Wiadomości Numizmatyczne", vol. 32 (1988), no. 1-2, p. 15.</ref><br />
<br />
==== Symbole von Mindaugas ====<br />
[[Datei:Seal of Mindaugas.jpg|mini|150px|links|[[Siegel von Mindaugas]], 13. Jahrhundert]]<br />
Wir kennen die Symbole der ersten Herrscher Litauens nicht. Eines der wenigen Relikte, die bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind, ist das [[Siegel von Mindaugas]]. 1236 vereinigte [[Mindaugas]] mehrere litauische Stämme und nahm 1251 den [[Römisch-katholische Kirche|römischen Katholizismus]] an. 1253 wurde er vom [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Legaten]] zum König von Litauen gekrönt und sein Reich in den Rang eines Königreichs erhoben.<ref name="BalticStatesPrehistory">{{cite web|title=Baltic states - Prehistory to the 18th century|url=https://www.britannica.com/place/Baltic-states/Prehistory-to-the-18th-century#ref418651|access-date=2022-03-22|website=Encyclopædia Britannica}}</ref><ref name="LithuaniaHistoryBr" /> Umstritten ist jedoch die Echtheit eines teilweise erhaltenen Siegels, das dem Akt von 1255 beigefügt war, wonach [[Selonia]] in den [[Livländischer Orden|Livländischen Orden]] überführt wurde.<ref name="RimsaMindaugas">{{cite journal |author=[[Edmundas Rimša]] |date=2005|title=Ar Mindaugo majestotinis antspaudas?|url=http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|journal=Lietuvos dailės muziejaus metraštis|language=lt|volume=6|pages=35–44|issn=1648-6706|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120229131355/http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|archivedate=2012-01-29}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Milan and the Kingdom of Lithuania in the 13th c. |Online=[https://media.valdovurumai.lt/files/a/stendines_parodos/fa0a65fd4d625f681051fcc1d9283a35.pdf Online] |Sprache=it lt en |Verlag=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės valdovų rūmai |Abruf=2022-03-22}}</ref> Nach der Beschreibung von 1393 hatte das Siegel von Mindaugas, als die Legende noch intakt war, eine Inschrift: ''+ MYNDOUWE DEI GRA REX LITOWIE'' (deutsch: Mindaugas, von Gottes Gnaden König von Litauen).<ref name="RimsaMindaugas"/><br />
<br />
[[Datei:Pagan Lithuanian 13th-14th century ring with a solar symbol (found in Kernavė, Lithuania).jpg|mini|Heidnischer litauischer Ring aus dem 13.–14. Jahrhundert mit einem [[Sonnensymbol]], gefunden in [[Kernavė]], der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Nach der Ermordung von König Mindaugas und seinen Familienmitgliedern durch [[Daumantas]] und [[Treniota]] im Jahr 1263 litt Litauen unter inneren Unruhen, als drei seiner Nachfolger: Treniota, sein Schwiegersohn [[Svarnas]] und sein Sohn [[Vaišelga|Vaišvilkas]] in den nächsten sieben Jahren ermordet wurden. Die Stabilität kehrte mit der Herrschaft von [[Traidenis]] zurück, der um 1270 zum Großherzog ernannt wurde.<ref name="Rowell-1994-51-52">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=[[Cambridge University Press]] |Datum=1994 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Seiten=51–52 |Abruf=2021-05-02}}</ref> Zu einer ähnlichen Zeit wurde die alte litauische Hauptstadt Kernavė erstmals 1279 in der [[Livländische Reimchronik|Livländischen Reimchronik]] erwähnt, indem festgestellt wurde, dass die Armee des Livländischen Ordens ein Gebiet in den Ländern von König Traidenis verwüstete, was ihr Hauptziel war (Teil früher militärischer Zusammenstöße vor dem [[Litauerkriege des Deutschen Ordens|Litauischer Kreuzzug]]).<ref>{{Literatur |Autor=[[Edvardas Gudavičius]] |Titel=Kernavės žemė ir valsčius iki 1564–1566 metų administracinės reformos |Verlag=Vilniaus universitetas |Ort=Vilnius |Seiten=1 (140) |Online=[http://www.llt.lt/pdf/musninkai/istorija-iki_reformos.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Die Wappen, Siegel oder Symbole von Traidenis sind unbekannt.<ref name=":0">{{cite web |last1=Vėlius |first1=Gintautas |title=Symbols in the 14th-century Jewellery |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/symbols-in-the-14th-century-jewellery/ |website=LDKistorija.lt |publisher=Vilnius University |access-date=2022-03-22}}</ref> Archäologische Funde in der Nekropole in Kernavė aus dem 13. und 14. Jahrhundert bieten jedoch eine erstaunliche Vielfalt an Symbolen und Ornamenten, von denen [[Pflanze]]n, [[Küchenkraut|Kräuter]], [[Palmette]]nmotive und [[Sonne (Heraldik)|Sonnen]] eines der markantesten Symbole sind, die auf [[Stirnband|Stirnbändern]] und [[Ring (Schmuck)|Ringen]] abgebildet sind heidnische Zeit vor der [[Christianisierung Litauens]].<ref name=":0" /><br />
<br />
==== Symbole von Gediminas ====<br />
Die authentischen Symbole von Großherzog [[Gediminas]] haben bis heute nicht überlebt. Gediminas hat 1323 sieben Briefe an verschiedene Empfänger in Westeuropa geschickt. Ihr Inhalt ist nur aus späteren Kopien bekannt, von denen einige eine Beschreibung des Gediminas-Siegels enthalten.<ref name="Sajauskas81">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=81 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Sprache=lt}}</ref> Am 18. Juli 1323 fertigte der kaiserliche Schreiber Johannes von Bremen in [[Lübeck]] eine Abschrift von drei Briefen an, die Gediminas am 26. Mai an die Empfänger in [[Sachsen]] schickte,<ref name="Rowell1994-329">{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52 Google Books] |Titel=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345 |Verlag=Cambridge University Press |Datum=1994 |Seiten=329 |ISBN=978-0-521-45011-9 |Reihe=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series |Abruf=2022-03-20}}</ref> seine Abschriften enthalten auch eine detaillierte Beschreibung des ovalen Wachssiegels, das dem Brief beigefügt war.<ref name="Rowell2003-133-149">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=133-149 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref><ref name="Sajauskas81" /> Das ovale Siegel von Gediminas hatte laut Notarprotokoll einen zwölfeckigen Rand, in der Mitte des Randes befand sich das Bild eines Mannes mit langen Haaren, der auf einem Thron saß und in seiner Rechten eine Krone (oder einen Kranz) hielt Hand und ein Zepter in der linken Hand, außerdem wurde um den Mann ein Kreuz mit einer lateinischen Inschrift eingraviert: ''S DEI GRACIA GEDEMINNI LETHWINOR ET RUTKENOR REG'' (deutsch: Gediminas', von Gottes Gnaden der König der [[Litauer]] und [[Ruthenen|Volk der Rus]], Siegel).<ref name="Sajauskas81" /><ref name="Rowell2003-133-149" /><ref>{{cite web |author1= Algimantas Bučys |title=Apie Lietuvos karalių Gediminą (I) |url=https://alkas.lt/2016/09/11/a-bucys-apie-lietuvos-karaliu-gedimina-i/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt |date=2016-09-11}}</ref> Die Verwendung des Kreuzes im Siegel eines heidnischen Herrschers wird als diplomatische Handlung erklärt, weil Gediminas die [[Taufe]] in seinem Leben nicht akzeptierte und Litauen trotz mehrerer Verhandlungen heidnisch hielt.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Gediminas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Gediminas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Gediminas |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Darüber hinaus unterschied Gediminas [[Litauen]] streng von der Region [[Ruthenien]] und die Litauer vom [[Ruthenen|ruthenischen Volk]] ([[Rus (Volk)|Rus]]) in rechtlichen Dokumenten (zum Beispiel in einem Friedens- und Handelsvertrag, der 1338 in [[Vilnius]] zwischen dem Großherzog Gediminas, seinen Söhnen und dem Meister des Livländischen Ordens geschlossen wurde [[Eberhard von Monheim]]).<ref name="Rowell2003-380-385">{{Literatur |Autor=Stephen Christopher Rowell |Titel=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |Datum=2003 |Verlag=Vaga |Ort=Vilnius |ISBN=5-415-01700-3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 Online] |Seiten=380-385 |Abruf=2022-03-22 |Sprache=la lt}}</ref> 1337 wird erstmals ein [[Flagge Litauens|litauisches Banner]] in den Chroniken von [[Wigand von Marburg]] erwähnt, der schrieb, dass Tilman Zumpach, der Anführer der germanischen Schützen, während der Schlacht auf der [[Bayerburg]] (bei [[Veliuona]], Litauen) den König von [[Trakai]] tödlich verwundet und verbrannt habe das litauische Banner mit einer flammenden Lanze, dessen Aussehen er jedoch nicht beschrieb.<ref name="HistoricalFlagLRP">{{cite web|date=2015-01-05 |title=The Historical Lithuanian State Flag|url=https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|access-date=2022-03-22|website=Lietuvos Respublikos prezidentė ([[Dalia Grybauskaitė]])}}</ref><br />
<br />
==== ''PEČAT''-Münzen ====<br />
[[Datei:Lithuanian coin with a head of the spear and a cross.jpg|mini|Frühe litauische Münze mit einem gemeinsamen Symbol einer [[Speer]]spitze und eines Kreuzes, die von Jogaila, Vytautas und möglicherweise Algirdas oder Skirgaila geprägt wurden]]<br />
Das geheimnisvollste heraldische Symbol Litauens ist eine [[Speer]]spitze mit einem [[Kreuz (Symbol)|Kreuz]], das auf den frühen litauischen Münzen (auch als ''PEČAT''- oder ''ПЕЧАТ''-Münzen bekannt) zu finden ist, die von [[Jogaila]], [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] und möglicherweise [[Algirdas]] oder [[Skirgaila]] geprägt wurden.<ref name="SajauskasLrytas">{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis |url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2008/11/09/news/mislingiausias-lietuviskas-heraldinis-simbolis-4645818/ |website=[[lrytas.lt]] |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref name="MoneyMuseum2223">{{Literatur |Autor=Vincas Ruzas |Titel=Coins of the Grand Duchy of Lithuania at the Money Museum of the Bank of Lithuania |Datum=2015 |Verlag=Lietuvos bankas |Ort=Vilnius |ISBN=978-9986-651-85-7 |Seiten=22–23 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/publications/docs/18994_05a77860ab814b993b5f4f0ca69f297b.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref><ref name="Sajauskas2008">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |Datum=2008 |Band=10 |Seiten=90–93 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pinigėliai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/pinigeliai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-04-09 |language=lt}}</ref> Das Rätsel betrifft die Tatsache, dass es gleichzeitig von Jogaila und Vytautas verwendet wurde, die im [[Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384)|litauischen Bürgerkrieg (1381–1384)]] gegeneinander kämpften.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Daher ist es unmöglich, dass Jogaila das Symbol seines Rivalen verwendet hat, es ist jedoch auch keine Dynastie Symbol wie die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Ein besonders wichtiges Argument für die Bestimmung des Zeitpunkts der Prägung von Münzen des Typs ''PEČAT'' ist der [[Borschtschiw]]-Schatz, wo eine Münze des Typs ''PEČAT'' zusammen mit der [[Hrywnja|Griwna]] der [[Republik Nowgorod]], den Münzen des [[Liste der Fürsten von Kiew|Großfürsten von Kiew]], [[Vladimir Olgerdovich]], und den [[Dirham]]s der Khane der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] (der die neuesten Münzen von ihnen sind von Khan [[Toktamisch]], geprägt in den frühen 1380er Jahren).<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Vladimir Olgerdovich, Sohn und [[Knes|Vasallenherzog]] von Algirdas, prägte seit den 1360er Jahren Münzen im [[Fürstentum Kiew]], daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass sein Vater Algirdas in der späten Zeit seiner Regierungszeit keine eigenen Münzen geprägt hat.<ref name="MoneyMuseum2223" /><ref name="Sajauskas84">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=84 |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Daher werden Münzen vom Typ ''PEČAT'' auch der Regierungszeit von Großherzog Algirdas zugeschrieben, und die Verwendung eines Kreuzes auf den Münzen eines [[Litauische Mythologie|heidnischen]] Herrschers ist eine weitere diplomatische Aktion der [[Gediminiden]] (wie im Siegel seines Vaters [[Gediminas]]), jedoch war Algirdas nicht [[Taufe|getauft]] in seinem Leben und blieb Heide und er folterte und hingerichtete Anthony, John und Eustathius ([[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe]] [[Großfürstentum Moskau|Moskauer]] Missionare) 1347 in [[Vilnius]] wegen ihrer Religion, trotz seiner Ehen mit den orthodoxen Prinzessinnen [[Maria von Witebsk]] im Jahr 1318 und [[Uljana von Twer]] im Jahr 1349.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Algirdas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Algirdas |website=[[Encyclopedia Britannica]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |title=St. John, St. Anthony, St. Eustace |url=https://cityofmercy.lt/en_GB/marsrutai/vilniaus-sventieji/ |website=CityofMercy.lt |access-date=2022-03-22}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baronas |first1=Darius |title=Algirdas – 'An Orthodox Believer' myth |url=https://ldkistorija.lt/stories/myths/algirdas-an-orthodox-believer/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Unabhängig davon hätte die Speerspitze mit einem Kreuz auf den anonymen Münzen geschaffen werden können, um Algirdas’ Ehen mit orthodoxen Prinzessinnen zu präsentieren, insbesondere Uliana von Tver, die für ihr politisches Engagement bekannt war (zum Beispiel riet sie ihr nach Algirdas’ Tod im Jahr 1377 Sohn [[Jogaila]] zur Unterzeichnung des [[Vertrag von Daudisken|Vertrags von Dovydiškės]] im Jahr 1380, der 1382 zur Ermordung von Algirdas Bruder, Großherzog [[Kęstutis]], führte, der zuvor wegen seiner unbestreitbaren Unterstützung Algirdas Koruler mit Algirdas gewesen war und war auch ein überzeugter Heide<ref>{{cite web |last1=Mečislovas |first1=Jučas |title=Dovydiškių sutartis |url=https://www.vle.lt/straipsnis/dovydiskiu-sutartis/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Kęstutis {{!}} duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Kestutis |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |last1=Misiunas |first1=Romuald J. |title=The Orthodox Church in the Lithuanian state (1315-1377) |url=http://www.lituanus.org/1968/68_3_01Misiunas.html |website=Lituanus.org |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref>).<ref name="Sajauskas84" /><ref name="Sajauskas2008" /> Darüber hinaus vereinte Algirdas alle heutigen belarussischen und die meisten ukrainischen Länder unter dem litauischen Staat und er verdiente sich [[Ukrainer|ukrainische]] Loyalität für die Achtung der ukrainischen Kultur und ihrer Kirche.<ref>{{cite web |last1=Wynar |first1=Lubomyr |title=Algirdas |url=http://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CA%5CL%5CAlgirdas.htm |website=EncyclopediaofUkraine.com |publisher=Canadian Institute of Ukrainian Studies |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Das angebliche Siegel von Algirdas mit Pfeilen und dem Namen ''Olger'' wurde nachweislich von Marian Gumowski [[Fälschung|gefälscht]], der das Siegel von David von Gorodets (David Dmitrovich), dem Ehemann von Jogailas Schwester Maria, von 1388 modifizierte, das von Franciszek Piekosiński trotz Algirdas veröffentlicht wurde hatte ein ähnliches herzogliches Siegel, aber das Original war optisch nicht erhalten.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /><ref>{{Literatur |Autor=[[Edmundas Rimša]] |Titel=Programos pagalbiniai istorijos mokslai ataskaita (2007–2011 m.) |Datum=2012-01-18 |Seiten=4 |Online=[https://www.istorija.lt/data/public/uploads/2020/06/pagalbiniaiistorijosmokslaiatask..doc Online] |Verlag=Lietuvos istorijos institutas |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Nachdem Algirdas [[Liste der Herrscher Litauens|Herrscher von Litauen]] geworden war, wurde er in den [[Livländische Reimchronik|Livländischen Chroniken]] anstelle der [[Ruthenische Sprache|ruthenischen]] Begriffe ''[[knes|knyaz]]'' (deutsch: Prinz, Herzog) oder ''[[Großfürst|velikiy knyaz]]'' (deutsch: Großfürst) als König von Litauen (lateinisch: ''rex Letwinorum'') bezeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=Auksė Ūsienė |Titel=Lietuvos karaliai arba Lietuvos valstybės statusas XIII–XIV a. |Verlag=Lietuvos Respublikos krašto apsaugos ministerija |Seiten=7 |Online=[http://kam.lt/download/37815/lietuvos Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baranauskas |first1=Tomas |author-link=Tomas Baranauskas |title=Medieval Lithuania – Sources 1283–1386 |url=http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |website=viduramziu.istorija.net |access-date=2022-03-22 |language=en, la}}</ref><br />
<br />
==== Symbole auf Münzen von Vytautas und Jogaila ====<br />
[[Datei:Vytautas coin of the Principality of Smolensk (vassal state).jpg|mini|Münze des [[Fürstentum Smolensk|Fürstentums Smolensk]] mit Löwen oder Leoparden und den Säulen von Gediminas, die es als Vasall von Vytautas dem Großen zeigt, um 1399–1401]]<br />
Es wurden mehrere sehr seltene litauische Münzen mit [[Löwe (Wappentier)|Löwen]] oder [[Leopard (Wappentier)|Leoparden]] und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] gefunden, die auf die Herrschaft von [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] und [[Jogaila]] im 14. Jahrhundert datiert wurden (eine davon wurde in [[Kernavė]] gefunden).<ref name="Remecas50-57">{{cite journal|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Pirmosios oficialiai pripažinto Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto monetos|journal=Pinigų studijos|date=2004|volume=3|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/remecas_3.pdf|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=50–57|accessdate=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz">{{Literatur |Autor=Borys Paszkicwicz |Titel=The Earliest Lithuanian coins: vingt ans après |Datum=2005 |Seiten=11–14 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367186286786/datastreams/DS.002.1.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=en lt pl}}</ref> Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten darüber, wo diese Münzen geprägt wurden, wobei der wahrscheinlichste Ort [[Smolensk]] ist, andere vorgeschlagene Orte sind [[Polazk]], [[Wjasma]], [[Brjansk]], [[Rjasan]] oder [[Vilnius]].<ref name="Remecas50-57" /><ref name="Sajauskas65-66">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Simboliai Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetose |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_3.pdf Online] |Sprache=lt |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailes muziejus |Seiten=65–66 |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz" /> Solche Münzen symbolisierten die [[Ruthenien|ruthenische]] Vasallenschaft.<ref name="Sajauskas65-66" /> Die Leoparden wurden mit lilienförmigen Schwänzen dargestellt, die einen souveränen Herrscher symbolisierten, daher müssen solche Münzen nach dem [[Union von Vilnius und Radom|Pakt von Vilnius und Radom]] im Jahr 1401 geprägt worden sein, als Vytautas die volle Verantwortung für die litauischen Angelegenheiten übernahm.<ref name="Remecas50-57" /><ref>{{cite web|last1=Dundulis|first1=Bronius|last2=Matulevičius|first2=Algirdas|title=Vilniaus–Radomo susitarimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-radomo-susitarimas/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Vytautas prägte solche Münzen mit Leoparden im [[Fürstentum Smolensk]] vor seinem Aufstand von 1401 und nach 1404, als es ein dauerhafter Teil Litauens wurde.<ref name="Remecas50-57" /> Eine andere Art von Münzen mit Löwen- und Knotensymbolen findet sich in Ostlitauen und Vilnius, Forscher assoziieren sie mit [[Skirgaila]] oder Jogaila, aber solchen Assoziationen fehlen echte Beweise, da das Siegel von Jogaila an der [[Union von Krewo]] und das Siegel von Skirgaila von 1382 nicht waren konserviert.<ref name="Remecas76-79">{{Literatur |Autor=Eduardas Remecas |Titel=Vytauto monetos su liūtu ir mazgo simboliu bei įrašu PEČAT (apie 1392–1393 m.) |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367161385096/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Sprache=lt |Verlag=Lietuvos nacionalinis muziejus |Seiten=76–79 |Abruf=2022-03-22}}</ref> Trotzdem ist es möglich, dass der ruthenische Löwe auch eines der frühen Wappen des Großherzogtums Litauen war, da Jogaila in der Union von Krewo sich selbst bezeichnete als: ''Nos Jagalo virtute Dei dux magnus Litwanorum Rusieque dominus et heres naturalis'' (deutsch: ''Mit Gottes Willen des Großherzogs von Litauen und des natürlichen Herrn und Erben der [[Ruthenen|Rus]]'').<ref name="Remecas76-79" /> Der Historiker Eugenijus Ivanauskas schlug vor, dass der Löwe als litauisches Wappen nach der Union von Krewo abgeschafft wurde, weil er in der mittelalterlichen Heraldik dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] (Löwe ist der König der Tiere, während der Adler der König der Vögel ist) und Litauen entsprach Die Zeit wurde ein Vasallenstaat des Königreichs Polen, also mit einem niedrigeren Status.<ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=http://www.lituanistika.emokykla.lt/ziniasklaidoje/arunas-marcinkevicius-kodel-musu-valstybes-herbe-vytis-iveike-liuta/|access-date=2022-03-22|website=Lituanistika.emokykla.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=https://www.savaite.lt/lietuva/1392-kodelmussvalstybesherbevytisiveikeliuta.html|access-date=2022-03-22|website=Savaite.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Babinskas|first1=Nerijus|title=Krėvos sutartis. Jogaila ir Jogailaičiai.|url=http://www.xn--altiniai-4wb.info/index/details/46|access-date=2022-03-22|website=Šaltiniai.info|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with a lion.jpg|mini|Litauischer Denar von Jogaila mit einem Löwen, geprägt 1386–1387, entdeckt in Kernavė, der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Insbesondere die [[Litauischer Adel|litauischen Herzöge und Adligen]] lehnten den Vorschlag von [[Uljana von Twer]], Jogailas Mutter, ab, die Litauer vor der Union von Krewo als [[Russisch-Orthodoxe Kirche|orthodox]] zu taufen, und suchten stattdessen den [[Römisch-katholische Kirche|Katholizismus]].<ref>{{cite web|last1=Jučas|first1=Mečislovas|title=Krėvos sutartis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/krevos-sutartis/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Großherzog Jogaila lehnte auch das Angebot des [[Liste der russischen Herrscher#Großfürsten von Moskau und Zaren von Russland|Großfürsten von Moskau]], [[Dmitri Donskoi]], ab, seine Tochter Sofia zu heiraten, Litauen in einen orthodoxen Staat umzuwandeln und sich als Vasall von Dmitry Donskoy anzuerkennen.<ref name="RemecasLp">{{cite web|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vilniaus Žemutinės pilies lobis – XIV a. pabaigos valstybinių bei valdovų atributų atspindys|url=http://www.lietuvospilys.lt/data/eduardas-lobis.htm|access-date=2022-03-22|website=Lietuvospilys.lt|language=lt}}</ref> Stattdessen entschied er sich für den Katholizismus und heiratete Königin [[Hedwig von Anjou]], während er auch fortfuhr sich selbst als Herrscher des gesamten Volkes der Rus zu bezeichnen.<ref name="RemecasLp" /> Folglich prägte Jogaila Münzen mit seinem Porträt (als Reiter) auf der Vorderseite und einem Löwen mit einem Zopf über ihm auf der Rückseite, andere Münzen von Jogaila zeigen den polnischen Adler anstelle seines Porträts auf der einen Seite und einen Löwen auf der anderen Seite.<ref name="RemecasLp" /> Im Jahr 2021 wurde in [[Raišiai]] ein Schatz mit 40 Jogaila-Münzen (Denaren) entdeckt, von denen einige Löwen, andere Reiter mit Schwertern oder Speeren zeigen, die meisten dieser Münzen wurden 1377–1386 (vor der Krönung von Jogaila geprägt als polnischer König).<ref>{{cite web|last1=Žuolytė|first1=Jūratė|title=Lietuvoje rastas Jogailos laikų lobis|url=https://www.delfi.lt/kultura/naujienos/lietuvoje-rastas-jogailos-laiku-lobis.d?id=87716833|access-date=2022-03-22|website=DELFI|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Bertašiūtė|first1=Monika|title=Rastas kol kas didžiausias Jogailos laikų lobis Lietuvoje|url=https://www.15min.lt/kultura/naujiena/naujienos/rastas-kol-kas-didziausias-jogailos-laiku-lobis-lietuvoje-1104-1536250|access-date=2022-03-22|website=15min.lt|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Vytautas denar with the Columns of Gediminas, cross and spearhead.jpg|mini|Vytautas der Große [[Denar (Rom)|Denar]] mit den Säulen von Gediminas, Kreuz und [[Speer]]spitze (oder [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]])]]<br />
Der 1941 entdeckte Schatz von [[Verkiai]] enthält 1983 Münzen von Vytautas dem Großen, die den Münzen vom Typ ''PEČAT'' ähneln, aber sie haben wahrscheinlich einen [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]] (anstelle einer [[Pfeil (Geschoss)|Pfeilspitze]] oder einer [[Speer]]spitze) und ein Kreuz auf einer Seite und die Säulen von Gediminas auf der anderen Seite, sie wurden also vermutlich später geprägt als die Münzen vom Typ ''PEČAT''.<ref name="Sajauskas2008">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Titel=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |Datum=2008 |Band=10 |Seiten=90–93 |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt}}</ref> Ziemlich viele solcher Münzen von Vytautas dem Großen wurden auch an anderen Orten Litauens (hauptsächlich im südöstlichen und mittleren Teil, aber auch in [[Samogitien|Samogitia]]), der [[Ukraine]] (insbesondere in [[Wolhynien]]) und [[Belarus|Weißrussland]] gefunden.<ref>{{cite journal |last1=Remecas |first1=Eduardas |title=Paskutinės Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto kaldintos monetos |journal=Pinigų studijos |date=2005 |volume=3 |publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus |pages=63–64 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2005~1367155399911/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Im Vergleich dazu haben Münzen, die Jogaila zugeschrieben werden und ein ähnliches Aussehen wie die Münzen vom Typ ''PEČAT'' haben, auf der einen Seite eine Speerspitze und ein Kreuz und auf der anderen Seite das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] in einem Schild.<ref name="Sajauskas2008" /><br />
<br />
Nach der [[Christianisierung Litauens]] prägte Großherzog Jogaila um 1388 neue Münzen: mit einem zu einem Ring gerollten Fisch ([[Fisch (Christentum)|christliches Zeichen des Fisches]]) und der Inschrift ''КНЯЗЬ ЮГА'' (deutch: Herzog Jogaila) auf der Vorderseite und mit einem Doppelkreuz der Jagiellonen in einem Schild auf der Rückseite.<ref name="RemecasLp" /> Es wird angenommen, dass solche Münzen zum Gedenken an die Christianisierung Litauens geprägt wurden und das christliche Zeichen des Fisches hätte gewählt werden können, als Papst [[Urban VI.]] Litauen offiziell als katholischen Staat anerkannte (eine solche Anerkennung erfolgte am 17. April 1388).<ref name="RemecasLp" /> Das auf den Münzen abgebildete Fischblütensymbol kann jedoch auch mit einem früheren Datum, dem 11. März 1388, in Verbindung gebracht werden, als Papst Urban VI. die von Großherzog Jogaila gegründete [[Erzbistum Vilnius|römisch-katholische Diözese Vilnius]] anerkannte.<ref name="RemecasLp" /> In jedem Fall bestand der Hauptzweck dieses Symbols darin, das Großherzogtum Litauen als einen vom Papst anerkannten und unter der Schirmherrschaft des [[Papst]]es stehenden katholischen Staat zu präsentieren.<ref name="RemecasLp" /> Litauen war der letzte Staat in Europa, der [[Christianisierung|christianisiert]] wurde.<ref>{{Literatur |Autor=[[Stephen Christopher Rowell]] |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:B.03~2015~1467038656538/datastreams/DS.001.1.01.BOOK/content Online] |Titel=The conversion of Lithuania: from pagan barbarians to late medieval Christians, Darius Baronas |Datum=2015 |Verlag=Institute of Lithuanian Literature and Folklore |Seiten=2 |ISBN=9786094251528 |Ort=Vilnius |Abruf=2022-03-22}}</ref><br />
<br />
==== Ritter zu Pferd ====<br />
[[Datei:Seal of the Lithuanian King Jogaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|mini|[[Jogaila]]s Siegel von 1377 bis 1386 mit Inschrift: ''iagal dey gracia rex in lettov'' (König Jogaila in Litauen)]]<br />
Das Wappen Litauens stammt von Herrscherdarstellungen auf Siegeln.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich symbolisierte der Ritter zu Pferd den Herrscher des Herzogtums Litauen (Herzogtum Vilnius), das das wichtigste Land des Staates war.<ref>{{cite web |title=Lietuvos valstybės herbas |url=https://grybauskaite.lrp.lt/lt/lietuvos-valstybes-herbas |website=Grybauskaite.lrp.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Großherzog Algirdas war wahrscheinlich der erste Herrscher, der ein Siegel mit einer Darstellung seiner selbst zu Pferd verwendete. Das Siegel, das dem polnisch-litauischen Vertrag von 1366 beigefügt war, blieb nicht erhalten,<ref name="SeimasCoA" /><ref name="lrytasVytis" /> und wir kennen sein Aussehen nur dank des Historikers Tadeusz Czacki, der behauptete, das Siegel gesehen zu haben.<ref name="VytisGalkus13" /><ref name="Daujotyte2018-20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras|pages=20|volume=1 |accessdate=2022-03-22}}</ref> Das älteste erhaltene Siegel dieser Art ist Jogailas Siegel, das er in den Jahren 1377–1380 verwendete, als er Großherzog von Litauen wurde.<ref name="Gumowski699-700">{{Cite journal|last=Gumowski|first=Marian|title=Pieczęcie Książąt Litewskich|url=http://pbc.biaman.pl/dlibra/docmetadata?id=14106|journal=Ateneum Wileńskie|volume=7|issue=3–4|pages=699–700|date=1930|accessdate=2022-03-22}}</ref> Das Siegel des Herzogs von [[Kernavė]] [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]] aus dem Jahr 1388 ist das älteste erhaltene Siegel mit einem auf dem Schild abgebildeten reitenden Ritter, was ihm den Status eines Wappens verleiht.<ref name="Gumowski699-700" /><ref name="SeimasCoA" /> Jogaila und andere [[Algirdas]]-Söhne: [[Skirgaila]], [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]], [[Kaributas]], Vygantas und [[Švitrigaila]] verwendeten alle Siegel mit Reiterbildern.<ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="SeimasCoA" /> Der Reiter wurde aufgrund der damals blühenden [[Ritter]]kultur in [[Europa]] gewählt.<ref name="lrytasVytis" /> Zuerst wurde der angreifende Ritter nach links oder rechts reitend dargestellt und hielt eine [[Lanze]] anstelle des Schwertes: Zwei Siegel von Lengvenis von 1385 und von 1388 zeigen diese Veränderung.<ref name="Sajauskas88">{{Literatur |Autor=Stanislovas Sajauskas |Online=[https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf Online] |Titel=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |Datum=2004 |Verlag=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |Ort=Kaunas |Seiten=88 |Sprache=lt |Abruf=2022-03-22}}</ref> Ursprünglich wurden [[Kęstutis]] und sein Sohn [[Vytautas|Vytautas der Große]] als stehende Krieger auf ihren Siegeln dargestellt und erst später nahm Vytautas, wie andere litauische Herzöge, das Bild eines reitenden Ritters an.<ref name="Piech228-229">{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=228-229 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa |Sprache=pl}}</ref><br />
<br />
Die Etablierung des Schwertes in der Heraldik der litauischen Herrscher hängt mit den ideologischen Veränderungen der herrschenden [[Gediminiden]]-Dynastie zusammen.<ref name="Sajauskas88" /> Die Lanze wurde häufiger auf den Siegeln von [[Skirgaila]] und Kaributas ausgestellt.<ref name="vle" /> Nachdem Jogaila 1386 zum [[Liste der polnischen Herrscher|König von Polen]] gekrönt worden war, wurde für ihn ein neues [[Wappenschild|heraldisches Siegel]] mit vier Wappen angefertigt: weißer Adler, der das [[Königreich Polen]] repräsentiert, Ritter zu Pferd, mit Lanze in der Hand und einem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] an seinem Schild, das [[Großherzogtum Litauen]] und Wappen [[Kalisz]] Land und [[Kujawien]] darstellt.<ref name="Piech243" >{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=243 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Es war das erste Mal, dass ein Doppelkreuz auf dem Schild des litauischen Reiters abgebildet war.<ref name="Kryzius" /> Das Doppelkreuz wurde von Jogaila nach seiner [[Taufe]] als Władysław und Heirat mit einer Königin [[Hedwig von Anjou]] im Jahr 1386, Tochter [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwigs I. von Ungarn]], angenommen, daher wurde das Doppelkreuz höchstwahrscheinlich aus dem [[Königreich Ungarn]] übernommen, wo es sich im 12. Jahrhundert verbreitete Jahrhundert aus dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]].<ref name="Kryzius" >{{cite web|title=Dvigubas kryžius|url=https://www.vle.lt/straipsnis/kryzius-4/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Es ist auch möglich, dass das neue Wappen in Anlehnung an die Reliquien des Heiligen Kreuzes aus dem Heiligtum von [[Łysa Góra]] hergestellt wurde, und mit dieser Geste betonte der neu gekrönte König seinen aufrichtigen Glauben.<ref name="Piech261-262" >{{Literatur |Autor=Zenon Piech |Titel=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów |Datum=2003 |Seiten=261-262 |Verlag=Wydawn. DiG |ISBN=83-7181-310-4 |Ort=Warszawa}}</ref> Die Symbolik des Doppelkreuzes war mit der Bedeutung dieses Ereignisses sowohl für Jogaila als auch für das gesamte Land verbunden.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Ein ähnliches Kreuz in der westlichen Heraldik wird als patriarchalisches [[Lothringerkreuz|Kreuz von Lothringen]] bezeichnet und von [[Erzbischof|Erzbischöfen]] verwendet, während das Kreuz selbst die Taufe symbolisiert.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Authentic Seal of Kęstutis.jpg|Authentisches Siegel des Herzogs [[Kęstutis]] mit lateinischen Worten<br />
Datei:Seal of duke Lengvenis Algirdaitis with Vytis (Waykimas), 1379.jpg|Siegel des Herzogs [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]] mit dem frühen Bild von ''Vytis'' (''Waykimas''), 1379<br />
Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with Vytis (Waikymas), minted in 1388–1392.jpg|Litauischer Denar von Jogaila mit ''Vytis'' (''Waykimas''), geprägt im 14. Jahrhundert<br />
Datei:Lithuanian Groschen of Jogaila with the Double Cross of the Jagiellonians and Lithuanian Vytis (Waykimas).jpg|Litauischer [[Groschen]] von Jogaila mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen und ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Datei:Seal of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.png|Siegel von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), 1386<br />
Datei:Seal of Vygantas (Duke of Kernavė) with Vytis (Waikymas), 1388.jpg|Siegel von [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]], Herzog von [[Kernavė]], 1388<br />
Datei:Lublin Trinity Chapel frescos 2018 P19.jpg|Das Reiterbild von Jogaila in der Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit im [[Schloss Lublin|Lubliner Schloss]]. Die Fresken der Kapelle wurden 1418 fertiggestellt.<ref>{{cite web |last1=Szlązak |first1=Anna |last2=Śliwińska |first2=Monika |last3=Kobyłko |first3=Jarosław |title=Holy Trinity Chapel in Lublin |url=https://teatrnn.pl/lexicon/articles/holy-trinity-chapel-in-lublin/ |website=Teatrnn.pl |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Säulen von Gediminas ====<br />
[[Datei:Gedimino bokštai. Columns of Gediminas. 1416.jpg|mini|150px|Säulen von Gediminas, eines der Wappen Litauens, gemalt 1416]]<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] sind eines der frühesten erhaltenen nationalen Symbole Litauens und seiner historischen Wappen.<ref name="ColumnsVle">{{cite web |author=[[Edvardas Gudavičius]], [[Edmundas Rimša]] |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminaiciu-stulpai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Der Historiker Edmundas Rimša, der die antiken Münzen analysierte, schlug vor, dass die Säulen von Gediminas die Burgtore der Halbinsel [[Trakai]] symbolisieren.<ref>{{cite web |author=Virginijus Savukynas |title=Kas slypi už tautinių simbolių? |url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/kas-slypi-uz-tautiniu-simboliu.d?id=19907065 |website=DELFI |publisher=Prepared according to V. Savukynas telecast Tapatybės labirintai |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es gibt keine Daten darüber, dass sie von Großherzog Gediminas selbst verwendet wurden, und es wird angenommen, dass ihr Name entstand, als Gediminas als Gründer der [[Gediminiden]]-Dynastie galt.<ref name="ColumnsVle" /> Seit 1397 wurden die Säulen der Gediminiden zweifellos auf dem Wappen von Vytautas dem Großen verwendet, und es wird angenommen, dass ein ähnliches Symbol möglicherweise von seinem Vater [[Kęstutis]] verwendet wurde, der Herzog von Trakai und Großherzog von Litauen war, Titel, die Vytautas vererbt.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="ColumnsVle" /><ref>{{cite web |author=Edvardas Gudavičius |title=Trakų kunigaikštystė |url=https://www.vle.lt/straipsnis/traku-kunigaikstyste/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nach dem Tod von Vytautas wurde das Symbol von seinem Bruder Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis]] übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Anfangs repräsentierten die Säulen die Familie von Kęstutis, und seit dem 16.&nbsp;Jahrhundert, als die Nachfolger von Großherzog Jogaila begannen, sie auch in Litauen zu verwenden, wurden die Säulen zum Symbol aller Gediminiden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es war Großherzog [[Alexander der Jagiellone]], der die Säulen der Gediminiden als Wappen seiner Dynastie anfertigte, nachdem er 1440 Großherzog von Litauen geworden war.<ref name="ColumnsVle" /> In der Heraldik wurden die Gediminassäulen meist in Gold oder Gelb auf rotem Grund dargestellt, während sie seit der zweiten Hälfte des 16.&nbsp;Jahrhunderts gelegentlich in Silber oder Weiß dargestellt wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es besteht kein Zweifel, dass die Säulen der Gediminiden lokalen Ursprungs sind, da ähnliche Symbole auf den Insignien des [[Litauischer Adel|litauischen Adels]] zu finden sind.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es wird angenommen, dass die Säulen der Gediminiden von Zeichen abgeleitet wurden, die zur Kennzeichnung von Eigentum verwendet wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /><br />
<br />
Im Vergleich zum Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie wurden die Säulen der Gediminiden überwiegend im [[Großherzogtum Litauen]] verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die Säulen der Gediminiden waren auf den litauischen Münzen des 14.&nbsp;Jahrhunderts und der folgenden Jahrhunderte abgebildet; die [[Banner (Fahne)|Banner]] der Regimenter, die von Großherzog Vytautas der Große in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] geführt wurden; die Kirchenutensilien aus dem 15. und 16.&nbsp;Jahrhundert, die der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]] geschenkt wurden; die Siegel der litauischen Franziskaner aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert und große Staatssiegel in den Jahren 1581–1795; Buchgrafik; und die Arbeiten der Goldschmiede von [[Vilnius]].<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="Batura">{{Literatur |Autor=Romas Batūra |Titel=Places of Fighting for Lithuania's Freedom: in the expanse of Nemunas, Vistula and Dauguva Rivers |Datum=2010 |Verlag=General Jonas Žemaitis Military Academy of Lithuania |Ort=Vilnius |Seiten=4 |Online=[http://www.tb.lt/Leidiniai/sisteminis_katalogas/Humanitariniai%20mokslai/Istorija/2010-places%20of%20fighting.pdf Online] |Abruf=2022-03-22}}</ref><ref name="Reborn2018">{{Literatur |Autor=[[Vytautas the Great War Museum]] |Titel=Atgimusi po sunaikinimo: skirta Lietuvos kariuomenės vėliavoms (Reborn after destruction: dedicated to the Flags of the Lithuanian Army) |Datum=2018 |Verlag=Ministry of National Defence of Lithuania |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-412-150-0 |Seiten=12 |Online=[https://www.vdkaromuziejus.lt/wp-content/uploads/2018/12/Atgimusi-po-sunaikinimo.pdf Online] |Abruf=2022-03-22 |Sprache=lt en}}</ref> In Kombination mit dem Ritter zu Pferd wurden die Säulen von Gediminas im 16. und 17.&nbsp;Jahrhundert auch in die litauischen [[Kanone]]nrohre eingelassen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Das Symbol wurde auch verwendet, um [[Zaumzeug|Pferdezäume]] und Wahrzeichen der Herrschaften der Großfürsten von Litauen zu schmücken.<ref name="ColumnsSeimas" /> 1572, nach dem Tod des letzten männlichen Gediminiden-Nachkommens, Großherzog [[Sigismund II. August]], blieben die Gediminas-Säulen in den [[Insigne|Insignien]] des Großherzogtums Litauen als sekundäres Staatswappen (neben dem Ritter zu Pferd).<ref name="ColumnsVle" /> In späteren Jahren wurden die Säulen von Gediminas einfach als Säulen bezeichnet (dies ist aus den Quellen des frühen 16.&nbsp;Jahrhunderts bekannt).<ref name="ColumnsVle" /><br />
<br />
=== Offizielles Wappen des Großherzogtums Litauen ===<br />
==== 15. Jahrhundert ====<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen des Großherzogtums Litauen zur Zeit von Vytautas dem Großen"><br />
Datei:Seal of Vytautas the Great.jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem litauischen Wappen mit Ritter zu Pferd in der linken Hand, ca. 14.–15. Jahrhundert<br />
Datei:AGAD Pieczec konna Witolda, wielkiego ksiecia litewskiego.png|Siegel von Vytautas dem Großen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), das die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf dem Schild zeigt, 1404<br />
Datei:Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1404, 1841).jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem Wappen Litauens ''Vytis'' (''Waykimas''), 1404 (1841)<br />
Datei:Flag of Vytautas the Great with a standing knight of Kęstutaičiai and Lithuanian Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416.jpg|Eine der frühesten erhaltenen Darstellungen von ''Vytis'' (''Waykimas'') in einer Flagge von Vytautas dem Großen. Gemalt 1416 von einem portugiesischen Herold, der am [[Konzil von Konstanz]] teilnahm.<ref name="Violeta">{{cite web |last1=Rutkauskienė |first1=Violeta |title=Senuosius Lietuvos herbus saugoja Bavarijos valstybinė biblioteka |url=https://www.delfi.lt/mokslas/mokslas/senuosius-lietuvos-herbus-saugoja-bavarijos-valstybine-biblioteka.d?id=22970732 |website=DELFI |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
Datei:Coat of arms of Vytautas the Great with a standing knight and Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416 (cropped).jpg|Wappen von Vytautas dem Großen mit dem stehenden Ritter von Kęstutaičiai und ''Vytis'' (''Waykimas''), das während des Konstanzer Konzils verwendet wurde. Gemalt von [[Ulrich von Richental]], 15. Jahrhundert.<br />
Datei:Žygimont Karybutavič - Жыгімонт Карыбутавіч, Pahonia - Пагоня.jpg|Herzog [[Žygimantas Kaributaitis]] und seine Truppen mit dem litauischen Wappen in [[Prag]], 15. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
[[Datei:Jan Matejko, Bitwa pod Grunwaldem.jpg|mini|Vytautas der Große Regimenter, die während der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] im Jahr 1410 eine Flagge mit den Säulen von Gediminas hissten]]<br />
Die Bedeutung des litauischen Herrscherwappens und des litauischen Staatswappens wurde dem Ritter zu Pferd nicht von [[Jogaila]], sondern von seinem Cousin, dem Großherzog [[Vytautas|Vytautas dem Großen]], gegeben.<ref name="vle" /> Zuerst änderte er um 1382 die Infanterie auf seinem Wappen, das er von seinem Vater Großherzog Kęstutis geerbt hatte, in einen Reiter, dann machte er das Porträt heraldisch – im majestätischen Siegel von Vytautas (frühes 15. Jahrhundert) ist er von einem Wappen umgeben der ihm gehörenden Ländereien, in der einen Hand hält er ein Schwert, das die Macht des Großherzogs von Litauen darstellt, in der anderen Hand – einen erhobenen Schild (auf dem ein Ritter zu Pferd abgebildet ist), der wie ein königlicher Apfel aussieht Macht symbolisiert den von ihm regierten litauischen Staat.<ref name="vle" /><ref name="lrytasVytis" /> Außerdem prägte Vytautas der Große Münzen mit dem Ritter zu Pferd auf der einen Seite und den Säulen von Gediminas auf der anderen Seite.<ref name="Remecas50-57" /><br />
<br />
Im 15. Jahrhundert behauptete [[Jan Długosz]], dass Vytautas der Große 1410 vierzig Regimenter zur siegreichen [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] brachte und dass jeder rote Fahnen benutzte, von denen dreißig Regimentsfahnen einen gestickten gepanzerten Ritter zu Pferd mit einem erhobenen Schwert hatten, das auf einem Weiß reitet, manchmal schwarzes, braunes oder geflecktes Pferd, während der Rest der zehn Regimentsflaggen gestickte Säulen von Gediminas hatte, mit denen Vytautas der Große seine Elitetruppen mit Pferden kennzeichnete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="Batura" /><ref name="Reborn2018" /> Laut Długosz wurden diese Flaggen nach Ländern oder Herzögen benannt: [[Vilnius]], [[Kaunas]], [[Trakai]], [[Medininkai]], [[Žygimantas Kaributaitis]], [[Lengvenis]] und andere.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es wird angenommen, dass die Regimenter mit den Säulen von Gediminas aus der Heimat von Vytautas (dem [[Herzogtum Trakai]]) und mit einem Ritter zu Pferd aus [[Verwaltungseinteilung Litauens|anderen Gebieten des Großfürstentums Litauen]] gebracht wurden.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Žygimantas Kaributaitis wurde während seines Besuchs in [[Prag]] auf Einladung der böhmischen [[Hussiten]] im Jahr 1422 als Delegierter des Großherzogs Vytautas des Großen auf einer Zeichnung dargestellt, auf der er sein Wappenbanner trägt, das mit einem weißen angreifenden Ritter auf rotem Feld geschmückt ist; An seiner Spitze befindet sich eine [[Pennon|schmale Fahne]], die besonders die Deutschen im 15. Jahrhundert gerne darstellten.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><br />
<br />
[[Datei:Władysław Warneńczyk seal 1438.PNG|mini|235x235px|Das königliche Siegel des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], das ein geflügeltes litauisches Wappen enthält, 1438]]<br />
Die Geschichte zwischen dem [[Großherzogtum Litauen]], der litauischen [[Jagiellonen]]-Dynastie und dem [[Königreich Ungarn]] und dem [[Königreich Kroatien]] ist eng miteinander verbunden, da [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], der älteste Sohn von [[Jogaila]] und seiner litauischen Frau [[Sophie Holszańska|Zofija Alšėniškė]],<ref>{{cite web|title=Jagiellonians Timeline|url=https://www.jagiellonians.com/jagiellonians-timeline|access-date=2022-03-23|website=Jagiellonians.com|publisher=[[University of Oxford]]}}</ref> zum [[Apostolischer König von Ungarn|König gekrönt wurde von Ungarn]] und [[König von Kroatien]] am 15. Mai 1440 in [[Visegrád]], außerdem erbte er nach dem Tod seines Vaters auch den Titel des Obersten Herzogs (lateinisch: ''Supremus Dux'') des Großherzogtums Litauen, trug ihn 1434–1444 und präsentierte sich damit, als solche Teilung der Macht wurde in der [[Union von Horodło]] von 1413 zwischen seinem Vater und Großherzog Vytautas dem Großen vereinbart.<ref>{{cite web|author1=Edvardas Gudavičius|title=Aukščiausiasis kunigaikštis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/auksciausiasis-kunigaikstis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|title=Vladislovas Varnietis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vladislovas-varnietis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref name="Horodlo" /> Das königliche Siegel von Władysław III. Jagiellon enthält einen litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') mit Flügeln, die über dem [[Wappen Ungarns|ungarischen Wappen]] und neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] angeordnet sind.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich August Voßberg |Titel=Siegel des Mittelalters von Polen, Lithauen<!--sic!-->, Schlesien, Pommern und Preussen. Ein Beitrag zur Förderung diplomatischen, genealogischer, numismatischer und kunstgeschichtlicher Studien über ursprünglich slavische Theile<!--sic!--> der preussischen Monarchie |Verlag=[[Joseph A. Stargardt|Stargardt J.A.]] |Ort=Berlin |Datum=1854 |Seiten=61 |Online=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/show-content/publication/edition/73699?id=73699&dirids=1 |Abruf=2022-03-23}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Double Cross of the Jagiellonian dynasty from the coat of arms of John I Albert.jpg|mini|links|170px|Authentisches [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] aus dem 15. Jahrhundert der [[Jagiellonen]]-Dynastie, als es ein wesentlicher Bestandteil des litauischen Wappens wurde]]<br />
Am Ende des 14. Jahrhunderts erschien der Ritter zu Pferd auf den ersten litauischen Münzen, aber diese Figur war noch nicht vollständig ausgebildet, deshalb wird der Ritter auf einigen Münzen als nach links reitend dargestellt, auf anderen – nach rechts.<ref name="PiniguMuziejus">{{cite web |title=Vytis (Knight) on the Lithuanian Money |url=https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |website=Pinigumuziejus.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-23 |archive-date=2021-04-03 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210403181910/https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |url-status=dead}}</ref> In einigen hält er einen Speer, während andere ein Schwert darstellen; Das Pferd kann entweder auf der Stelle stehen oder galoppieren.<ref name="PiniguMuziejus" /> Das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] wurde isoliert auf den litauischen Münzen des späten 14. Jahrhunderts und auf dem Banner des königlichen Hofes verwendet, das in litauischer Sprache als ''Gončia'' (deutsch: Der Jäger) bezeichnet wird.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Während der Regierungszeit des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] in Litauen von 1492 bis 1506 etablierte sich die Darstellung der Ritterrichtung – das Pferd galoppierte immer nach links (im heraldischen Sinne – nach rechts).<ref name="PiniguMuziejus" /> Auch der Ritter zu Pferd wurde zum ersten Mal mit einer [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]] dargestellt, während das Pferd – mit einem Pferdegeschirr, jedoch noch keinen Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie auf der Schulter trägt.<ref name="PiniguMuziejus" /> Darüber hinaus zeigen Alexanders Münzen auch einen Adler als Symbol für den dynastischen Anspruch der Großfürsten von Litauen auf den [[Königreich Polen|polnischen Thron]].<ref name="PiniguMuziejus" /> Während der Regierungszeit von Großherzog [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]], der Litauen von 1506 bis 1544 regierte, wurde das Bild des Ritters zu Pferd auf die andere Seite der Münzen – die Rückseite – verschoben, wodurch gekennzeichnet wurde, dass es sich um die Münze des Großherzogtums handelte Litauen.<ref name="PiniguMuziejus" /> Der Ritter zu Pferd wurde auch erstmals mit einem Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie dargestellt.<ref name="PiniguMuziejus" /> In der Heraldik wird ein solches Bild des Ritters zu Pferd nur mit dem litauischen Staat in Verbindung gebracht.<ref name="PiniguMuziejus" /> Im 15. Jahrhundert wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zu einem festen Bestandteil des litauischen Wappens und wurde auf dem Schild des Ritters zu Pferd abgebildet.<ref>{{cite web |last1=Rimša |first1=Edmundas |title=Herbai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/herbai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts vereinheitlichten sich Farben und Zusammensetzung des Siegels: Auf rotem Grund ein weißer (silberner) stürmender Ritter mit erhobenem Schwert über dem Kopf, auf der linken Schulter ein blauer Schild mit einem doppelten goldenen Kreuz (während der Herrschaft der [[Kęstutaičiai]]-Dynastie – roter Schild mit den goldenen Säulen von Gediminas<ref>{{Literatur |Titel=Codex Bergshammar |Datum=1440 |Seiten=60 (112) |Online=https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/R0001216_00060#?c=&m=&s=&cv=59&xywh=-620%2C-153%2C5126%2C2835 |Abruf=2022-03-23}}</ref>); Pferdezäume, Ledergürtel und ein kurzer Gürtel – in blau gefärbt.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><ref name="Herby">{{Literatur |Titel=Herby Rzeczypospolitej Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego. Orły, Pogonie, województwa, książęta, kardynałowie, prymasi, hetmani, kanclerze, marszałkowie |Verlag==[[Jagiellonische Bibliothek]] |Datum=1900 |Sprache=en |Seiten=6, 30, 32, 58, 84, 130, 160, 264, 282, 300 |Online=https://polona.pl/item/herby-rzeczypospolitej-polskiej-i-w-x-litewskiego-t-1-orly-pogonie-wojewodztwa,OTc2MzQzMjc/6/#info:metadata |Abruf=2022-03-23}}</ref> Für das litauische Wappen wurden Metalle (Gold und Silber) und die beiden wichtigsten Farben [[Mittelalter|mittelalterlicher]] Wappen verwendet – Gules (rot) bedeutete damals materiell, oder irdisch (Leben, Mut, Blut), Azure (blau) – spirituell, oder himmlische (Himmel, göttliche Weisheit, Geist) Werte.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Litauisches Wappen während des restlichen 15. Jahrhunderts"><br />
Datei:Lietuvos herbas Vytis.Lithuanian CoA Vytis of 15th c.jpg|''Vytis'' mit Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert. Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis|Žygimantas Kęstutaitis]] zugeschrieben.<br />
Datei:Pieczęć Jagiełły.jpg|Königliches Siegel von [[Jogaila]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Datei:Flag of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), used during the Council of Constance from 1414 to 1418.jpg|Flagge von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), verwendet während des Konzils von Konstanz 1416<br />
Datei:Pogon nagrobek Jagielly.jpg|Litauische ''Vytis'' (''Waykimas'') auf dem Grabdenkmal von Jogaila in der [[Wawel-Kathedrale]]<br />
Datei:Lithuanian Denar of Kazimieras Jogailaitis with the Columns of Gediminas and Lithuanian Vytis (Waykimas) 2.jpg|Litauischer Denar des Großherzogs [[Kasimir IV. Andreas|Kasimir IV. Jagiellon]] mit Ritter zu Pferd und den Säulen von Gediminas, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Columns of Gediminas (Gedimino stulpai) from the Codex Bergshammar, 1440.jpg|Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert<br />
Datei:Half-Groschen of Aleksandras Jogailaitis with Vytis (Waikymas), minted in 1495–1506.jpg|mini|Halbgroschen des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
==== 16. Jahrhundert ====<br />
Erst im 16. Jahrhundert entstand eine Unterscheidung zwischen Herrscher (Großherzog) und Staat (früher war es dieselbe Einheit), aus der auch eine Staatsflagge erwähnt wird.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> 1578 beschrieb Alexander Guagnini als erster eine solche Staatsflagge, ihm zufolge war die Staatsflagge des Großherzogtums Litauen aus roter Seide und hatte vier Schwänze, deren Hauptseite rechts vom Flaggenstab lag angeklagt mit einem weiß berittenen Ritter unter der herzoglichen Krone; die andere Seite trug ein Bild der [[Maria (Mutter Jesu)|seligen Jungfrau Maria]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die hochverehrte Jungfrau Maria galt als [[Schutzpatron]]in des Staates Litauen, und selbst die prominentesten staatlichen Würdenträger bevorzugten ihr Bild auf ihren Fahnen, daher der Spruch: „Litauen – Land der Maria“.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Später wird nur noch der Ritter zu Pferd erwähnt, der auf beiden Seiten der Staatsflagge gestickt ist.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im Laufe der Zeit wurde der ''Vytis'' (''Waykimas'') immer populärer und ein Teil im Wappen vieler Provinzen und Städte Litauens.<ref name="Herby" /><br />
<br />
Nach der [[Union von Lublin]], die am 1. Juli 1569 in [[Lublin]], Polen, unterzeichnet wurde, wurde das [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] gegründet, wodurch ein gemeinsames Wappen des neuen Landes angenommen wurde.<ref name="SeimasCoA" /> Seine vier Viertelfelder zeigten diagonal den polnischen Adler und den litauischen Ritter zu Pferd (''Vytis'') als Symbole der beiden Teilstaaten.<ref name="SeimasCoA" /> Daher begannen sich die alten Farben des litauischen Wappens, wahrscheinlich beeinflusst von den Farben des polnischen Wappens (Rot, Weiß und Gelb), zu ändern: Manchmal wurde die Pferdedecke in Rot oder Lila dargestellt, Ledergürtel in Gelb; der Ritter zu Pferd mit dem goldenen Doppelkreuz hingegen veränderte sich weniger.<ref name="vle" /> 1572, nach dem Tod von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, dem letzten männlichen Nachkommen der [[Jagiellonen]]-Dynastie, da er keinen männlichen Thronfolger hinterließ, blieb das Doppelkreuz als Symbol im Wappen Litauens und wurde eingeführt als das Kreuz von ''Vytis'' (''Waykimas'') bezeichnet werden, nachdem es die Verbindung zur Dynastie verloren hatte.<ref name="DoubleCrossSeimas"/><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Darstellungen des litauischen Wappens aus dem 16. Jahrhundert"><br />
Datei:Aleksandras Jogailaitis (Alexander Jagiellon) in 1506 (cropped from an authentic painting).jpg|Eine Darstellung des Großherzogs Alexander Jagiellon aus dem Jahr 1506 im polnischen Senat, umgeben von litauischen und polnischen Wappen<br />
Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha, Pahonia. Статут Вялікага Княства Літоўскага, Пагоня (1531).jpg|Die erste Seite der lateinischen Abschrift des Laurentius (1531) des Ersten [[Litauisches Statut|litauischen Statuts]]. ''Vytis'' (''Waikymas'') ist auf einem Damastschild gezeichnet.<br />
Datei:Lithuanian coin of Sigismund II Augustus with Lithuanian Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas, minted in 1568.jpg|Eine litauische Münze von 1568 des Großherzogs [[Sigismund II. August]]us mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]]<br />
Datei:Jagiellonian tapestry 001 (2).jpg|Gobelin mit dem Wappen von Großherzog Sigismund II. August, 1548<br />
Datei:Majnert talar olkuski Stefana Batorego 1579.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[Stephan Báthory]] mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1579<br />
Datei:Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Vytis (Waykimas), Columns of Gediminas, Polish Eagle and family symbol of Steponas Batoras.jpg|Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), verziert mit den Säulen von Gediminas, verwendet während der Regierungszeit von Großherzog Stephen Báthory<br />
Datei:Lithuanian coat of arms Vytis. 16th century.jpg|Authentisches Wappen Litauens mit historischen Farben (gules, argent, or und azure). Aus dem Wappenbuch ''[[:pl:Insignia seu clenodia Regis et Regni Poloniae|Stemmata Polonica]]'' um 1555.<ref>{{Literatur |Titel=Recueil d'armoiries polonaises |Datum=1700 |Seiten=9 |Online=[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52507450b/f9.item Online] |Abruf=2022-05-07 |Sprache=en |Kommentar=1601-1700}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Vom 17. Jahrhundert bis 1795 ====<br />
<gallery class="center" caption="Wappen Litauens aus dem 17. Jahrhundert" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Vytis_on_Dawn_Gate_2007_05_29.jpg|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die auf dem [[Tor der Morgenröte]] abgebildet sind, das die Annexionen überlebte<br />
Datei:Coat of arms of the Polish-Lithuanian Commonwealth with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1550-1609.jpg|Wappen des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] während der Regierungszeit der [[Haus Wasa|Wasa-Dynastie]]<br />
Datei:Tablica erekcyjna Saint Casimir chapel.JPG|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die an der Außenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)#Kasimir-Kapelle|Kapelle des Heiligen Kasimir]] abgebildet sind<br />
Datei:15 ducats of Sigismund III Vasa from 1617.png|Münze von 15 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] von Großherzog [[Sigismund III. Wasa]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1617<br />
Datei:Vytis in great seal of Lithuania.png|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und Säulen von Gediminas, die [[Władysław IV. Wasa]] gehören<br />
Datei:Golden Lithuanian half-Ducat of Jonas Kazimieras Vaza with Vytis (Waykimas), 1665.jpg|Goldener litauischer Dukat von Großherzog [[Johann II. Kasimir]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1665<br />
Datei:Ort koronny 1684 Bydgoszcz.jpg|Münze von Großherzog [[Johann III. Sobieski]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1684<br />
</gallery><br />
<br />
Die [[Renaissance]] führte kleinere stilistische Veränderungen und Variationen ein: lange Federn, die von der Spitze des Ritterhelms wehen, eine lange Schabracke, der nach oben gedrehte und als Blumenstrauß geformte Schachtelhalm.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Mit diesen Änderungen überlebte die rote Flagge mit ihrem weißen Ritter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und Großherzog [[Stanislaus II. August Poniatowski]] war der letzte Großherzog von Litauen, der sie verwendete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Seine Flagge war purpurrot, hatte zwei Schwänze und war auf der einen Seite mit dem Ritter zu Pferd und auf der anderen Seite mit dem Monogramm des Herrschers – ''SAR'' (lateinisch: ''Stanislaus Augustus Rex'') – geschmückt.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Das ''SAR''-Monogramm war auch auf der Spitze des Fahnenmastes eingraviert.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Der am Osttor der Stadtbefestigung [[Vilnius]]' („[[Tor der Morgenröte]]“) angebrachte ''Vytis'' (''Waykimas''), der sich bis heute erhalten hat, symbolisierte die Stellung der Stadt als litauische Hauptstadt.<ref>{{cite web |title=Aušros vartai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/ausros-vartai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Nach der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] im Jahr 1795 wurde das [[Großherzogtum Litauen]] dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] angegliedert, wobei ein kleinerer Teil an das [[Königreich Preußen]] ging, und das traditionelle Wappen Litauens, das den Staat für mehr als repräsentierte vier Jahrhunderte wurde abgeschafft und die [[Russifizierung#Im Russischen Kaiserreich|Russifizierung Litauens]] verhängt.<ref name="vle"/> Der litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') wurde in das russische Große Wappen integriert. Es wurde in veränderter Form für die Stadt Vilnius und das zugehörige Gouvernement weiter verwendet.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens aus dem 18. Jahrhundert"><br />
Datei:Talar koronny 1702.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[August der Starke|August II. dem Starken]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1702<br />
Datei:Vilnia, Pahonia. Вільня, Пагоня (1707).jpg|Wappen der [[Universität Vilnius]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1707<br />
Datei:10 dukatów 1756.jpg|Münze zu 10 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] des Großherzogs [[August III. (Polen)|August III.]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1756<br />
Datei:Seal of the Treasury of Lithuania with Vytis (Waykimas), 18th century.jpg|Siegel des litauischen Schatzamtes, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Grand Seal of the 1st Cavalry Brigade of the Grand Duchy of Lithuania "Husarska" (XVIII century).PNG|Großsiegel der 1. litauischen nationalen Kavallerie-Brigade (Ende des 18. Jahrhunderts)<br />
Datei:Handle of the Ceremonial sword of Stanisław Augustus Poniatowski.PNG|Griff des [[Zeremonialwaffe|zeremoniellen Schwertes]] von [[Stanislaus II. August Poniatowski]] mit dem Wappen der Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (F. Reilly, 1793).jpg|Wappen Litauens mit dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]], dargestellt von [[Franz Johann Joseph von Reilly]] im Jahr 1793<br />
</gallery><br />
<br />
=== Unter fremder Herrschaft (1795–1918) ===<br />
[[Datei:Lithuanian Military History. Hat of a soldier with the Lithuanian Coat of Arms - Vytis of the 17th Lithuanian Uhlan Regiment, Grande Armée, 1812-1813.jpg|mini|110px|Wappen Litauens auf einem Ulanenhut des 17. litauischen Ulanenregiments ''[[Grande Armée]]'']]<br />
Zunächst wurde der angreifende Ritter als Herrscher des Landes gedeutet. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem Ritter, der Eindringlinge aus seiner Heimat jagt. Eine solche Interpretation war besonders im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebt, als Litauen Teil des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreiches]] war und seine Unabhängigkeit anstrebte.<ref name="vle" /> Während der [[Litauische nationale Wiederbelebung|litauischen nationalen Wiederbelebung]] im 19. Jahrhundert behaupteten die litauischen Intellektuellen [[Teodor Narbutt]] und [[Simonas Daukantas]], dass die wiedererstarkte [[Litauer|litauische Nation]] der Erbe des Erbes des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]] sei, einschließlich des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Waykimas''), das weit verbreitet war in ihre organisierten Veranstaltungen.<ref>{{Literatur |Autor=Juozas Galkus |Online=[https://books.google.com/books?id=Zm9V70uaH5YC Google Books] |Titel=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania |Datum=2009 |Verlag=Vilnius Academy of Arts Press |ISBN=978-9955-854-44-9 |Ort=Vilnius |Seiten=216 |Sprache=lt en |Abruf=2022-03-25}}</ref><br />
<br />
==== Antirussische Aufstände im 19. Jahrhundert ====<br />
Bei Aufständen zur Wiederherstellung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wie dem [[Novemberaufstand]] von 1830 bis 31 und dem [[Januaraufstand]] von 1863 bis 1864 wurde ''Vytis'' (''Waykimas'') als Symbol der Rebellion gegen das Russische Kaiserreich verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Antanas Gelgaudas |Online=[https://etalpykla.lituanistikadb.lt/object/LT-LDB-0001:J.04~2016~1577369212116/J.04~2016~1577369212116.pdf Online] |Titel=1830-1831 m. sukilimas |Datum=2016 |Verlag=Vilniaus dailės akademija, Lietuvos kultūros taryba |ISBN=978-609-447-225-1 |Ort=Vilnius |Sprache=lt |Abruf=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|title=1830–1831 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1830-1831-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|last1=Mulevičius|first1=Leonas|title=1863–1864 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1863-1864-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref> Der litauische ''Vytis'' wurde neben dem [[Wappen Polens|polnischen Weißen Adler]] während der Aufstände häufig auf Fahnen, Bannern, Münzen, Banknoten, Siegeln, Medaillen usw. verwendet.<ref name="Skoczek2016-66–73, 88–99" >{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Abruf=2022-03-25 |Sprache=en pl}}</ref> Nach der Entthronung von Kaiser [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus I. Pawlowitsch]] (Kaiser von Russland seit 1825, König von Polen 1825–1831) durch den Sejm während seiner Verhandlungen in [[Warschau]] am 25. Januar 1831 wurden die Wappen der russischen Kaiser von den Münzstempeln entfernt und [[Złoty|Polnische Złotys]] mit Adler und ''Vytis'' wurden in Umlauf gebracht, die in der Warschauer Banknotenfabrik hergestellt und in der Warschauer Münze geprägt wurden, als die Provisorische Regierung am 9. Dezember 1830 die [[Narodowy Bank Polski#Bank Polski|Bank von Polen]] zur Verwaltung der Warschauer Münze ernannte.<ref>{{cite web|title=Case with a complete set of coins from the period of the November Uprising 1830–1831|url=https://muzeumwarszawy.pl/en/obiekt/case-with-a-complete-set-of-coins-from-the-period-of-the-november-uprising/|access-date=2022-03-25|website=Muzeumwarszawy.pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens in den Aufständen von 1830–1831 und 1863–1864"><br />
Datei:Relics of the uprising of 1831 (in Vilnius).jpg|Relikte des [[Novemberaufstand]], ausgestellt im [[Litauisches Nationalmuseum|Nationalmuseum von Litauen]] in [[Vilnius]]<br />
Datei:Coat of arms of the November Uprising with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1830-1831.jpg|Wappen des Novemberaufstands, 1830–31<br />
Datei:Banner with emblem of November Uprising.PNG|Banner mit Emblem des Novemberaufstands, 1830–31<br />
Datei:2 złote 1831 powstanie - 1 z daszkami.jpg|Die Provisorische Regierung in Warschau führte den litauischen ''Vytis'' und den polnischen Adler während des Novemberaufstands von 1830 bis 31 auf den Münzen und Banknoten wieder ein<br />
Datei:Unia w Krewie.JPG|Gemälde zum Gedenken an die [[Polnisch-Litauische Union]]; ca. 1861. Das Motto lautet "Ewige Vereinigung".<br />
Datei:Coat of arms of the January Uprising.svg|Wappen des [[Januaraufstand]]s, 1863–64<br />
</gallery><br />
<br />
Der Januaraufstand von 1863–64 verbreitete sich besonders weit in den ethnisch litauischen Ländern (lateinisch: ''Lituania Propria''), während viele Rebellen einen völlig unabhängigen, souveränen litauischen Staat forderten, aber zu dieser Zeit entschied sich die Mehrheit der Litauer, die polnisch-litauische Union zu unterstützen, um den zu bekämpfen Russische Unterdrückung effektiver.<ref>{{cite web|last1=Genzelis|first1=Bronislovas|date=2015-09-08|title="Nepriklausomybės sąsiuviniai". Lietuviškumo idėja ir 1863 metų sukilimas|url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/33396/nepriklausomybes-sasiuviniai-lietuviskumo-ideja-ir-1863-metu-sukilimas|access-date=2022-03-25|website=[[Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija]]|language=lt}}</ref> Der Januaraufstand von 1863/64 wurde zu [[Besetzung der baltischen Staaten|Sowjetzeiten]] als Klassenkampf zwischen Bauernschaft und [[Bourgeoisie]] interpretiert, seit 1990 in [[Litauen]] als Befreiungskampf von der russischen Herrschaft.<ref>{{cite web|date=2019-11-21|title=Reburial of 1863 Uprising leaders: pivotal moment in relations of Lithuania, Poland and Belarus|url=https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1118227/reburial-of-1863-uprising-leaders-pivotal-moment-in-relations-of-lithuania-poland-and-belarus|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija}}</ref> Am 22. November 2019 wurden die Kommandeure des Januaraufstands von 1863 bis 1864, [[Kastus Kalinouski]] und [[Zygmunt Sierakowski]], nach der Wiederentdeckung ihrer sterblichen Überreste auf dem [[Gediminas-Turm|Gediminas-Hügel]] auf dem [[Friedhof Rasos|Rasos-Friedhof]] in [[Vilnius]] beigesetzt, während die Flaggen, die ihre Särge bedeckten, dem Präsidenten von überreicht wurden [[Präsident der Republik Litauen|Litauen]] [[Gitanas Nausėda]] und der [[Staatspräsident (Polen)|polnische Präsident]] [[Andrzej Duda]].<ref>{{cite web|last1=Gaučaitė|first1=Modesta|date=2019-11-22|title=1863–1864 m. sukilimo vadai ir dalyviai Rasų kapinėse atgulė amžinojo poilsio|url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/1118291/1863-1864-m-sukilimo-vadai-ir-dalyviai-rasu-kapinese-atgule-amzinojo-poilsio|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija|language=lt}}</ref><br />
<br />
==== Im Russischen Kaiserreich (1795–1915) ====<br />
Nach der Teilung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wurde der größte Teil des Großherzogtums Litauen vom Russischen Reich übernommen und der litauische ''Vytis'' wurde in das [[Wappen Russlands|Große Wappen des Russischen Reiches]] aufgenommen.<ref name="Michalovskis">{{cite web|last1=Michalovskis|first1=Vitalijus|title=Vytis atlaikė ir carinės, ir sovietinės valdžios išbandymus|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2014/07/01/news/vytis-atlaike-ir-carines-ir-sovietines-valdzios-isbandymus-4622066/|access-date=2021-03-27|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> ''Vytis'' war das Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]] nach der Eingliederung von Vilnius und den umliegenden Ländern in das Russische Kaiserreich.<ref>{{cite web |title=Vilniaus gubernijos carinės valdžios valdininko uniformos saga su Vilniaus gubernijos herbu. XIX a. II p. Bronzuotas varis. |url=http://www.news.lt/lt/Vilniaus-gubernijos-carines-valdzios-valdininko-uniformos-saga-su-Vilniaus-gubernijos-herbu-XIX-a-II.media?id=76020 |website=News.lt |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus generalgubernatorija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-generalgubernatorija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref name="vle" /> ''Vytis''-Statuen auf den Weißen Säulen von Vilnius begrüßten Besucher an den Eingängen von Vilnius von 1818 bis 1840, als die Statuen durch die [[Doppeladler|doppelköpfigen Adler]] ersetzt wurden – das Staatssymbol des Russischen Kaiserreiches.<ref name="bstulpai">{{cite web |title=Vilniaus valdžia siūlo mieste atkurti prarastą istoriją: muitinės postus ir baltuosius stulpus |url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/1128338/vilniaus-valdzia-siulo-mieste-atkurti-prarasta-istorija-muitines-postus-ir-baltuosius-stulpus |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-25 |language=lt |date=2019-12-26}}</ref> Im Jahr 2019 schlug der Bürgermeister von Vilnius [[Remigijus Šimašius]] vor, die Weißen Säulen von Vilnius in der Ältestenschaft der Stadt Naujamiestis zu restaurieren.<ref name="bstulpai" /> Ein bemerkenswertes Beispiel für die Verwendung des litauischen Wappens ''Vytis'' während der Zarenzeit befindet sich auf dem Brückengeländer über dem Fluss [[Vilnia]] in [[Vilnius]].<ref name="Michalovskis" /> Mehrere authentische Wappen Litauens überlebten die Besetzungen und Annexionen in Vilnius. Zum Beispiel an der Seitenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]], am Hauptportal der [[Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius)|Dominikanerkirche des Heiligen Geistes]] und am [[Tor der Morgenröte]].<ref name="Michalovskis" /><ref>{{cite web|date=2017-09-22|title=Vilniaus Šventosios Dvasios bažnyčia|url=http://www.vilniusgo.lt/2017/09/22/vilniaus-sventosios-dvasios-baznycia-2/|access-date=2022-03-25|website=VilniusGO.lt|language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Verwendung des litauischen Wappens durch das Russische Kaiserreich"><br />
Datei:Cartouche of the Church of the Holy Spirit in Vilnius with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Authentisches Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen auf dem Hauptportal der Dominikanerkirche des Heiligen Geistes in Vilnius<br />
Datei:Greater Coat of Arms of the Russian Empire 1700x1767 pix Igor Barbe 2006.png|[[Staatswappen des Russischen Kaiserreiches]]. Wappen mit dem litauischen ''Vytis'' sind in der Nähe der Spitze.<br />
Datei:Vilnia, Antokal, Pahonia. Вільня, Антокаль, Пагоня (K. Bachmatovič, 1837).jpg|Die Weißen Säulen von Vilnius (1818-1840) mit ''Vytis'', die später durch die Doppeladler ersetzt wurden<br />
Datei:Seal of the city of Vilnius with the Russian Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 19th century.jpg|Siegel der Duma der Stadt Vilnius, 19. Jahrhundert<br />
Datei:Seals of the Vilnius University with Lithuanian Vytis (Waykimas), middle of the 19th century.jpg|Siegel der [[Universität Vilnius]], Mitte des 19. Jahrhunderts<br />
Datei:Castle bridge in Vilnius (2007-09-23)4.jpg|Handlaufdekor der Schlossbrücke mit dem litauischen ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Troki, Kalona, Pahonia. Трокі, Калёна, Пагоня (1910) (2).jpg|Säule mit ''Vytis'' in [[Trakai]], 1910<br />
</gallery><br />
<br />
Eine bemerkenswerte spätere Änderung war der Ersatz des [[Jagiellonen|jagiellonischen]] [[Lothringerkreuz|Doppelkreuzes]] durch das goldene oder rote [[Patriarchenkreuz|byzantinische Doppelkreuz]] auf dem Schild des Ritters zu Pferd.<ref name="vle" /> Das Russische Kaiserreich betrachtete das [[Großherzogtum Litauen]] als seinen historischen Rivalen und Feind auf [[Ruthenien|ruthenischem]] Gebiet und versuchte daher, seinen Namen sogar auszulöschen, indem es das 1796–1801 bestehende [[Gouvernement Litauen|litauische Gouvernement]] mit seinem Verwaltungszentrum in [[Vilnius]] zerstörte, das bald zur [[Nordwestlich Krai|Nordwestkrai]] wurde.<ref>{{cite web |last1=Kumetaitis |first1=Zenonas |title=Abiejų tautų respublikos parceliavimo tąsa XXI amžiuje |url=https://alkas.lt/2022/03/25/z-kumetaitis-abieju-tautu-respublikos-parceliavimo-tasa-xxi-amziuje/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-26 |language=lt |date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web |title=Lietuvos gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Šiaurės vakarų kraštas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/siaures-vakaru-krastas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der kaiserlich-russischen Gouvernements, die auf dem Wappen Litauens basierten"><br />
Datei:Viciebsk, Pahonia. Віцебск, Пагоня (1781).jpg|Wappen von [[Wizebsk]], 1781<br />
Datei:Mogilev COA (Mogilev Governorate) (1781).png|Wappen des [[Gouvernement Mogiljow]], 1781–1796 und 1802–1878<br />
Datei:Horadnia, Pahonia. Горадня, Пагоня (1843).jpg|Wappen des [[Gouvernement Grodno|Gouvernements Grodno]], 1802<br />
Datei:Dynaburg, Pahonia. Дынабург, Пагоня (1843).jpg|Wappen von [[Daugavpils|Dünaburg]], 1843<br />
Datei:Vilnius COA 1845.png|Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]], 1845<br />
Datei:Troki, Pahonia. Трокі, Пагоня (1846).jpg|Wappen von [[Trakai]], 1846<br />
Datei:Coat of arms of Vilna Governorate 1878.svg|Wappen des Gouvernements Wilna, 19. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
[[Datei:Prelude of Vytis (Vyčio preliudas) by Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, 1909.jpg|mini|240x240px|''Präludium von Vytis'' von [[Mikalojus Konstantinas Čiurlionis]], 1909]]<br />
1905 fand in Vilnius der [[Große Seimas von Vilnius]] statt, bei dem die Entscheidung getroffen wurde, eine breite politische Autonomie Litauens innerhalb des Russischen Reiches zu fordern.<ref>{{cite web |title=Didysis Vilniaus seimas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/didysis-vilniaus-seimas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Der Vorsitzende des Großen Seimas von Vilnius, [[Jonas Basanavičius]], schlug vor, die Flagge des Großherzogtums Litauen (ein weißer Ritter zu Pferd auf einem roten Feld) als die Flagge Litauens anzuerkennen, aber dieser Vorschlag wurde aufgrund des Negativs abgelehnt.<!--Der nachfolgende Teilsatz ergibt keinen Sinn--> Assoziationen der roten Farbe mit der [[Russische Revolution 1905|Russischen Revolution von 1905]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="VeliavaSeimas">{{cite web |last1=Akmenytė-Ruzgienė |first1=Vilma |title=Lietuvos valstybės vėliavos istorija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
[[Datei:Postcard with Vytis (Waykimas) and Lithuanian flag by Jonas Vanagaitis.jpg|mini|links|Flaggen Litauens mit ''Vytis'', entworfen Ende der 1910er Jahre. Zwischen den Flaggen ist das litauische Musikinstrument [[kanklės]] abgebildet.]]<br />
<br />
==== 1915–1918 ====<br />
Die Diskussionen über die Nationalflagge wurden während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder aufgenommen. Nach der [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Besetzung Litauens]] durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] im September 1915 versammelten sich die Litauer in Komitees und Organisationen verschiedener Strömungen, die ihre Vertreter vereinten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Laut [[Petras Klimas]], dem Unterzeichner des [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|litauischen Unabhängigkeitsaktes]] vom 16. Februar 1918, betrachteten sie die Hauptprobleme der Wiederherstellung der litauischen Staatlichkeit, unter denen eine der Hauptfragen die [[Landesfarben|Nationalfarben]] und die [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] waren.<ref name="VeliavaSeimas" /> Allerdings wurden ernsthafte Diskussionen über die litauische Staatsflagge und das litauische Wappen erst 1917 wieder aufgenommen, als sich die wirkliche Aussicht auf die Wiederherstellung des litauischen Staates abzeichnete.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Am 6. Juni 1917 wurde laut Petras Klimas zum ersten Mal eine spezifische Frage der Nationalflagge und der Nationalfarben auf dem Konsortiumstreffen der litauischen Intelligenz in den Räumlichkeiten der [[Litauische Wissenschaftliche Gesellschaft|litauischen wissenschaftlichen Gesellschaft]] (dem sogenannten Konsortiumstreffen der vereinigten litauischen Intellektuelle in Vilnius, wie Jonas Basanavičius, [[Povilas Dogelis]], Petras Klimas, [[Jurgis Šaulys]], [[Antanas Smetona]], [[Mykolas Biržiška]], [[Augustinas Janulaitis]], [[Steponas Kairys]], [[Aleksandras Stulginskis]], [[Antanas Žmuidzinavičius]]).<ref name="VeliavaSeimas" /> Während dieses Treffens des Konsortiums verlas Jonas Basanavičius einen Bericht, in dem er bewies, dass in der Vergangenheit die Farbe der litauischen Flagge rot war und dass auf dem roten Feld ein Reiter mit erhobenem Schwert auf einem [[Schimmel (Pferd)|Apfelschimmel]] abgebildet war.<ref name="VeliavaSeimas" /> Jonas Basanavičius schlug vor, diese Tradition fortzusetzen und diese Option als Flagge des wiedergeborenen litauischen Staates zu wählen.<ref name="VeliavaSeimas" /> Es gab niemanden, der dagegen war, jedoch begannen Überlegungen, dass eine solche Variante der Nationalflagge das Problem der Nationalfarben nicht löst, insbesondere weil eine rote Flagge ohne ''Vytis'' nicht verwendet werden könnte.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Infolgedessen mussten neue Farben gewählt werden, die eine einfache, alltagstaugliche, leicht genähte Flagge bilden konnten, die neben der historischen Flagge von ''Vytis'' (''Waykimas'') verwendet werden würde.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Mitglieder dieses Treffens legten das Prinzip fest, nach dem Nationalfarben ausgewählt werden sollten: Alle waren sich einig, dass es notwendig ist, solche Farben zu wählen, die am häufigsten in Volkswaren, Bändern, Schürzen usw. zu finden sind.<ref name="VeliavaSeimas" /> Alle waren sich einig, dass solche Farben Grün und Rot sind, deshalb wurde die Aufgabe, diese Farben in der Flagge zu harmonisieren, dem Künstler Antanas Žmuidzinavičius übertragen, aber die Suche nach einer Farbkombination dauerte lange.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Kombinationen der Nationalflaggenfarben des Künstlers und Archäologen [[Tadas Daugirdas]], der als Berater eingeladen wurde, unterschieden sich von denen, die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagen wurden.<ref name="VeliavaSeimas" /> Im Allgemeinen stellte sich die Frage nach der Anzahl der Farben, da einige eine grün-rote Flagge forderten (ein solcher Vorschlag wurde auch von den litauischen Amerikanern unterstützt), während die anderen eine Trikolore-Kombination forderten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Suche nach der dritten Farbe war die schwierigste Aufgabe, es fand sogar eine Ausstellung von Flaggenprojekten statt, die Frage wurde jedoch erst auf der [[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] von 1917 gelöst, weshalb eine Frage der Nationalfarben in die Tagesordnung der Vilnius-Konferenz aufgenommen wurde.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vilnius Conference 1917.jpg|mini|links|[[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] 1917 mit Flaggen von ''Vytis'']]<br />
Während der Vorbereitung der Vilnius-Konferenz, die in Vilnius zusammentrat und die Richtlinien für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens festlegte und die Mitglieder des [[Lietuvos Taryba]] wählte, bereitete Antanas Žmuidzinavičius ein grün-rotes litauisches Flaggenprojekt vor, mit dem der Theatersaal der Stadt Vilnius zusammenarbeitete (heutiges [[Russisches Dramatheater Litauens]]) dekoriert.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagene Flagge erschien den Teilnehmern der Konferenz von Vilnius jedoch düster.<ref name="VeliavaSeimas" /> Folglich schlug Tadas Daugirdas eine Flagge vor, die oben grün, in der Mitte weiß und unten rot war, aber er selbst war von einem solchen Vorschlag nicht begeistert, da er die Kombination aus Grün und Rot bevorzugte, weil diese Farben in den litauischen Stoffen dominierten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Schließlich schlug Tadas Daugirdas vor, eine schmale gelbe Linie zwischen den beiden anderen Farben Grün und Rot einzufügen, wobei die gelbe Farbe die Morgendämmerung (die erste nationale litauische Zeitung hieß auch [[Aušra]]) und die Wiedergeburt ([[Litauische nationale Wiederbelebung]]) symbolisierte.<ref name="VeliavaSeimas" /> Trotzdem verteidigte Antanas Žmuidzinavičius kategorisch die grüne und rote Flagge, da diese Farben Liebe und Hoffnung symbolisierten, während die anderen ein Grün (unten; Symbol für grüne Felder und Wiesen), Gelb (in der Mitte; Symbol für gelbe Blüten) forderten und rot (oben; symbolisiert die aufgehende Sonne).<ref name="VeliavaSeimas" /> Infolgedessen haben die Teilnehmer der Konferenz nicht über die Farben der Flagge entschieden und diese Frage einer vom Lietuvos Taryba gebildeten Kommission übertragen, die aus Jonas Basanavičius, Antanas Žmuidzinavičius und Tadas Daugirdas bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vytis (Waikymas) by Tadas Daugirdas.jpg|mini|132px|''Vytis'', entworfen 1918 von [[Tadas Daugirdas]]]]<br />
Am 16. Februar 1918 erklärte der litauische Rat die Unabhängigkeit Litauens und nahm Vytis als sein Wappen an, wobei die ersten Entwürfe des Wappens von Tadas Daugirdas und Antanas Žmuidzinavičius entworfen wurden.<ref name="SeimasCoA"/><ref name="FlagBrit">{{cite web |last1=Smith |first1=Whitney |author-link=Whitney Smith |title=Flag of Lithuania |url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-29}}</ref> Am 19. April 1918 nahm die Kommission ein litauisches Flaggenprojekt an, das aus drei gleich breiten horizontalen Linien in den Farben Gelb, Grün und Rot bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /> Am 25. April 1918 genehmigte der litauische Rat einstimmig dieses Flaggenprojekt als Flagge des litauischen Staates.<ref name="VeliavaSeimas" /> Bei der Sitzung am selben Tag wurde vorgeschlagen, die Trikolore des litauischen Staates über dem [[Gediminas-Turm|Turm der Gediminas-Burg]] zu hissen, was Mitte 1918 nach schwierigen Verhandlungen mit den deutschen Behörden geschah.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Nach der Besetzung Vilnius durch [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Sowjetrussland]] wurden die litauischen Institutionen in den ersten Januartagen 1919 in die provisorische Hauptstadt [[Kaunas]] evakuiert. In der temporären Hauptstadt Kaunas wurde die historische Flagge Litauens über dem [[Historischer Präsidentenpalast in Kaunas|Präsidentenpalast]], dem Palast von Seimas und auf dem Turm des [[Vytautas-Magnus-Militärmuseum|Kriegsmuseums von Vytautas dem Großen]] gehisst (diese historische Flagge wurde zuvor vom Lietuvos Taryba angenommen und hatte einen weißen Ritter zu Pferd auf einem roten Feld auf der einen Seite und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf der anderen Seite).<ref name="VeliavaSeimas"/><ref name="FlagBrit"/><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit ===<br />
{{Zitat<br />
|Text="Was ist das Ideal unserer Nation? Es ist in das Symbol unseres Staates eingeschrieben, das aus alten Zeiten geerbt wurde. Andere Nationen haben Löwen, Ares oder andere Machtsymbole in ihren Flaggen. Es ist schön, es ist majestätisch! Wir haben ''Vytis'', einen gepanzerten Reiter auf einem Pferd mit einem Schwert in der Hand, der im Galopp dahineilt. Es ist schön, es ist edel! Er wurde, wie in den alten Schriften veröffentlicht, von den Vaidilas [ein Geistlicher in der [[Litauische Mythologie|baltischen Religion]]] gesungen und von den Sängern gesungen. Dieses Symbol ist der Stolz unserer Nation: ein Symbol ritterlicher Gerechtigkeit. Vergessen wir ihn nie, weder in unseren Beziehungen zu unseren Minderheiten noch zu anderen Staaten. Solange wir ihm nicht treu sind, wird uns niemand besiegen. Der Ritter ist rechtschaffen, aber er ist mit Rüstungen ausgestattet und hat ein Schwert in der Hand. Wenn es nötig ist, zieht er das Schwert und setzt sich für Gerechtigkeit gegen diejenigen ein, die es verachten. Gerechtigkeit so darzustellen heißt, sich nicht nur staatsmännisch, sondern auch national zu fühlen und zu handeln."<br />
|Sprache=<br />
|Autor=[[Antanas Smetona]]<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Ona Brazauskaitė-Voverienė |url=https://komentaras.lt/prof-o-voveriene-prezidentas-antanas-smetona-apie-lietuviu-ir-lenku-santykius/ |titel=Prezidentas Antanas Smetona apie lietuvių ir lenkų santykius |werk=Komentaras.lt |sprache=lt |abruf=2022-03-29}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Antanas Smetona, Alfonsas Eidintas |Titel=Rinktiniai raštai |Verlag=Menta |Ort=Kaunas |Datum=1990 |Sprache=lt |Seiten=493}}</ref><br />
}}<br />
[[Datei:Presidential Seal of the Republic of Lithuania with Vytis (Waykimas), used in 1919-1940.jpg|mini|150px|[[Präsident der Republik Litauen|Präsidentensiegel]] der Republik Litauen mit ''Vytis'', verwendet 1919–1940]]<br />
Als [[Litauen]] 1918–1920 seine Unabhängigkeit wiederherstellte, fertigten mehrere Künstler aktualisierte Versionen des Wappens an. Fast alle enthielten eine [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]], die in ihren frühesten historischen Versionen nicht zu finden ist. Am beliebtesten wurde eine [[Romantik|romantisierte]] Version von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]].<ref name="vle"/> Das Pferd schien durch die Luft zu fliegen ([[Wappenfigur]]). Die Ausrüstung war sehr kunstvoll. Zum Beispiel war die [[Satteldecke]] sehr lang und dreigeteilt.<ref name="vle"/> Es gab keine einheitliche oder offizielle Version des Wappens. Um auf Beschwerden der Bevölkerung einzugehen, wurde 1929 eine Sonderkommission eingesetzt, um die besten Vytis-Exemplare aus dem 16. Jahrhundert zu analysieren und ein offizielles Staatsemblem zu entwerfen.<ref name="SeimasCoA"/> [[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski]] war der Hauptkünstler.<ref name="SeimasCoA"/> Die Kommission arbeitete 5 Jahre lang, aber ihre Version wurde nie offiziell bestätigt.<ref name="SeimasCoA"/> In der Zwischenzeit wurde ein Design von [[Juozas Zikaras]] zur offiziellen Verwendung auf litauischen Münzen eingeführt.<ref name="vle"/><br />
<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]] und das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach der Wiederherstellung des unabhängigen Staates Litauen am 16. Februar 1918 besonders häufig verwendet.<ref name="ColumnsSeimas"/><ref name="DoubleCrossSeimas"/> Diese Symbole wurden als Erkennungszeichen von den [[Litauisches Heer|litauischen Landstreitkräften]], der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] und anderen Behörden übernommen.<ref name="ColumnsSeimas"/><ref name="DoubleCrossSeimas"/> Es wurde verwendet, um litauische Münzen, Banknotenorden, Medaillen und Abzeichen zu schmücken und wurde zum Attribut zahlreicher öffentlicher Gesellschaften und Organisationen.<ref name="ColumnsSeimas"/><ref name="DoubleCrossSeimas"/> Zum Gedenken an den 500. Todestag von Großherzog [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] wurden 1930 in litauischen Städten und Gemeinden Fahnen gehisst, die mit den Säulen der Gediminas geschmückt waren.<ref name="StulpaiSeimas">{{cite web |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Darüber hinaus wurde ihm zu Ehren im selben Jahr ein litauischer Staatspreis eingeführt – der [[Orden Vytautas des Großen]], der für herausragende Verdienste um den litauischen Staat verliehen wurde und seit 1991 noch heute verliehen wird.<ref>{{cite web |title=Order of Vytautas the Great |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=[[Präsident der Republik Litauen]] ([[Valdas Adamkus]]) |access-date=2022-03-29}}</ref><br />
<br />
1919 wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zum Kreuz für die Heimat ernannt und auf einer der höchsten litauischen Staatsauszeichnungen – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes]] – verliehen, der für mutige Taten bei der Verteidigung der Freiheit und Unabhängigkeit verliehen wurde von Litauen (Der Orden wurde nach der [[Besetzung der baltischen Staaten|Besetzung Litauens]] abgeschafft, aber 1991 wiederhergestellt).<ref name="DoubleCrossSeimas"/><ref>{{cite web |title=Order of the Cross of Vytis (the Knight) |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29}}</ref> Gemäß einem Präsidialerlass vom 3. Februar 1920, herausgegeben vom [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]] [[Antanas Smetona]], wurde das Heimatkreuz in ''Vytis''-Kreuz umbenannt.<ref name="DoubleCrossSeimas"/> 1928 wurde der [[Orden des litauischen Großfürsten Gediminas]] eingeführt und den Bürgern Litauens für herausragende Leistungen in zivilen und öffentlichen Ämtern verliehen (er wurde ebenfalls nach den Besetzungen Litauens abgeschafft, aber 1991 wieder eingeführt).<ref>{{cite web |title=Order of the Lithuanian Grand Duke Gediminas |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29}}</ref><br />
<br />
''Vytis'' war das Staatswappen der Republik Litauen bis 1940, als die Republik von der [[Sowjetunion]] besetzt wurde und nationale Symbole unterdrückt wurden, diejenigen, die sie noch zeigten, wurden streng bestraft.<ref name="ColumnsSeimas"/> Die [[Litauische Sozialistische Sowjetrepublik|Litauische SSR]] erhielt ein Wappen nach dem Vorbild anderer sowjetischer Wappen.<ref name="vle"/> Mit der [[Zerfall der Sowjetunion]] wurden die ''Vytis'' zusammen mit den Säulen von Gediminas und der [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] zu Symbolen der Unabhängigkeitsbewegung in Litauen.<ref name="ColumnsSeimas"/><ref>{{cite web |title=National flag of Lithuania |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29}}</ref> Die sowjetischen Behörden Litauens legalisierten 1988 die öffentliche Zurschaustellung von ''Vytis''.<ref>{{cite web |last1=Žilys |first1=Juozas |title=Valstybės vėliava, herbas ir himnas – kaip jie tapo tokiais, kokie yra dabar? |url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/241789/valstybes-veliava-herbas-ir-himnas-kaip-jie-tapo-tokiais-kokie-yra-dabar |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-29 |language=lt |date=2019-02-16}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit"><br />
Datei:LithuanianRepublicGreaterCOA.jpg|Eine unbekannte Version des Wappens der Ersten Litauischen Republik, wahrscheinlich ihres größeren Wappens<br />
Datei:Vytis (Waikymas), coat of arms of Lithuania, designed by Antanas Žmuidzinavičius.jpg|Ein Entwurf von ''Vytis'' von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]]; beliebt im unabhängigen Litauen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:Older version of Lithuania COA.png|[[Juozas Zikaras]] Design von ''Vytis'' (1925), weit verbreitet auf den litauischen Münzen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:LTU 10 Litu 1927 obv.jpg|Eine Banknote von 10 litauischen [[Litas]] mit ''Vytis'' und den [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]], 1927<br />
Datei:LTU 5 Litai 1929 obv.jpg|Eine Banknote von 5 litauischen Litas mit [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] und ''Vytis'', 1929<br />
Datei:LR-uzsienio-pasas-iki-1940.jpg|Ein ausländischer Pass der Republik Litauen mit ''Vytis'', der bis zur Annexion 1940 verwendet wurde<br />
Datei:Sitting-room of Vytautas the Great KGOC 3.jpg|Ein Kamin eines Wohnzimmers von Vytautas dem Großen im Klubgebäude der Garnisonsoffiziere von Kaunas<br />
Datei:Queen Louise Bridge decorated with Vytis (Waykimas) in Panemunė, Lithuania, 1937.jpg|Die [[Königin-Luise-Brücke]], die damals die litauische Stadt [[Panemunė]] mit der preußischen Stadt [[Sowetsk (Kaliningrad)|Tilsit]] verband, wurde 1937 mit ''Vytis'' geschmückt<br />
Datei:Ministry of Finance of Lithuania with Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas in Kaunas, 1930.jpg|Gebäude des [[Finanzministerium der Republik Litauen|litauischen Finanzministeriums]] in Kaunas, geschmückt mit Porträts von Antanas Smetona, Vytautas dem Großen, ''Vytis'' und den Säulen von Gediminas, 1930<br />
Datei:Stasys Rastikis with flag in 1939.jpg|Der Kommandeur der [[Litauische Streitkräfte|Litauischen Streitkräfte]] [[Stasys Raštikis]] hält die Flagge der litauischen Armee mit ''Vytis'', während ein litauischer Soldat seine Treue schwört, indem er davor kniet<br />
Datei:Anbo8.jpg|Ein litauischer [[Bomber]]-Aufklärungs-[[Eindecker]] [[ANBO VIII]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen, konstruiert von dem litauischen Luftfahrtingenieur [[Antanas Gustaitis]], 1939<br />
Datei:Lithuanian tanks heading to Lithuanian capital Vilnius in 1939.jpg|Litauische [[Light Tank Mk VI|Vickers-Leichtpanzer M1936]] mit den Gediminas-Säulen auf dem Weg zur litauischen Hauptstadt Vilnius im Jahr 1939<br />
Datei:Session of the Provisional Government of Lithuania.jpg|Sitzung der [[Provisorische Regierung Litauens|Provisorischen Regierung Litauens]], die versuchte, die Eigenstaatlichkeit der Zwischenkriegsrepublik während des [[Juniaufstand in Litauen|Juniaufstands in Litauen]] im Jahr 1941 wiederherzustellen<br />
Datei:Members of the Lithuanian partisans (Zalgiris Territorial Defense Force) in 1946.jpg|Die [[Litauische Partisanen|litauischen Partisanen]] kämpften 1944–1953 mit den Besatzern und trugen die litauischen Uniformen und Symbole der Zwischenkriegszeit<br />
</gallery><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg ===<br />
[[Datei:Coat of arms of Lithuania.svg|mini|150px|Das aktuelle Wappen Litauens mit historischen Farben aus der Regierungszeit von [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] aus dem 15. Jahrhundert]]<br />
Am 11. März 1990 [[Gesetz über die Neugründung des litauischen Staates|erklärte Litauen seine Unabhängigkeit]] und stellte alle seine nationalen Symbole aus der Vorkriegszeit wieder her, einschließlich seines historischen Wappens ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA"/> Am 20. März 1990 genehmigte der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] die Beschreibung des Staatswappens und legte die wichtigsten Vorschriften für seine Verwendung fest.<ref name="SeimasCoA"/> Das Design basierte auf der Version von [[Juozas Zikaras]].<ref name="SeimasCoA"/> Dies sollte zeigen, dass Litauen die Traditionen des Staates wieder aufnahm, der zwischen 1918 und 1940 existierte.<ref name="SeimasCoA"/> Am 4. September 1991 wurde ein neues Design von [[Arvydas Každailis]] auf der Grundlage der Empfehlungen einer speziellen litauischen Heraldikkommission genehmigt.<ref name="SeimasCoA"/> Es verzichtete auf romantische Zwischenkriegsinterpretationen und erinnerte an die Zeit des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]].<ref name="SeimasCoA"/> Trotzdem stellte es die ursprünglichen Farben und Metalle (Rot, Blau, Silber und Gold) aus der Regierungszeit von Großherzog [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] wieder her, versetzte Pferd und Reiter jedoch in eine angeblich "defensivere" Haltung.<ref name="vle"/><ref name="SeimasCoA"/> Die Wiederbelebung historischer Farben und des historischen Wappens ''Vytis'' bedeutete, dass die Republik Litauen nicht nur Erbe und Nachfolger der Traditionen der Staatlichkeit des unabhängigen Litauens von 1918–40, sondern auch des Großherzogtums Litauen ist.<ref name="vle"/> Die [[Litauische Verfassung|Verfassung der Republik Litauen]], die von den Bürgern der Republik Litauen im Verfassungsreferendum vom 25. Oktober 1992 angenommen wurde, besagt, dass das Staatswappen ein weißer ''Vytis'' auf rotem Feld sein soll.<ref name="Constitution"/> Trotz der neu eingeführten Každailis-Variante von ''Vytis'' zeigten die litauischen [[Litas]]-Münzen das Design von Zikaras, bis sie 2015 durch den [[Euro]] ersetzt wurden.<ref>{{cite web |title=Litas coins |url=https://www.lb.lt/en/litas-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-29}}</ref><ref name="EuroCoinsLB"/><br />
<br />
Am 10. April 1990 verabschiedete der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] das Gesetz über die Staatswappen, Embleme und andere Insignien der Republik Litauen, das die Verwendung des litauischen Staatswappens ''Vytis'' und des historischen regelt nationale Symbole Litauens.<ref name="CoASymbolsLaw">{{cite web |title=I-130 Lietuvos Respublikos valstybės herbo, kitų herbų ir herbinių ženklų įstatymas |url=https://www.e-tar.lt/portal/en/legalAct/TAR.55B9E4E382B3/asr |website=E-tar.lt |publisher=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Gemäß dem 6. Artikel dieses Gesetzes sind die historischen Nationalsymbole Litauens das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="CoASymbolsLaw"/><br />
<br />
Im Jahr 2004 bestätigte Litauens [[Seimas]] eine neue Variante des ''Vytis'' auf der historischen [[Flagge Litauens]].<ref name="HistoricalFlagLRP"/> Es ist auf einem rechteckigen roten Stoff abgebildet und erinnert an die alten Schlachtflaggen des Großherzogtums Litauen.<ref name="HistoricalFlagLRP"/> Die Flagge ersetzt nicht die gelb-grün-rote dreifarbige [[Nationalflagge]] [[Litauen]]s und wird zu besonderen Anlässen, Jubiläen und Gebäuden von historischer Bedeutung verwendet (zum Beispiel, [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palast der Großfürsten von Litauen]], [[Trakai#Burgen|Inselburg Trakai]], [[Schloss Medininkai]]).<ref name="HistoricalFlagLRP"/> Im historischen und modernen Kontext würde die rote Farbe das Blut symbolisieren, das für den Kampf der Freiheit des Großfürstentum Litauen, der Befreiungsbewegungen während der Aufstände von 1830–1833 und 1860–1863 im ehemaligen Territorium von Polen-Litauen und der Befreiungsbewegungen während der sowjetischen Besetzung steht und deshalb in dem Wappen zu verankern wäre.<br />
<br />
Derzeit wird vorgeschlagen, eine größere Version des Wappens anzunehmen. Es würde eine Zeile aus "[[Tautiška giesmė]]", der Nationalhymne Litauens, "Vienybė težydi" (englisch: "Möge Einheit blühen") enthalten. Die Seimas verwenden bereits eine größere Version des Wappens mit diesem Satz als [[Wahlspruch|Motto]], zusammen mit zwei [[Schildhalter|Unterstützern]]: der Geschickte ein silberfarbener [[Greif]] mit Schnabel und Gliedern oder schmachtende Gules und der finstere ein silberfarbenes [[Einhorn]], bewaffnet und ungeregelt oder, schmachtende Gules und der herzogliche Hut auf dem Schild. Der [[Präsident der Republik Litauen|litauische Präsident]] verwendet nur den Schild und die Unterstützer.<br />
<br />
Litauen ist der [[Eurozone]] beigetreten, indem es am 1. Januar 2015 den Euro eingeführt hat.<ref>{{cite web |title=Lithuania joins the euro area |url=https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2015/html/pr150101.en.html |website=Ecb.europa.eu |publisher=[[Europäische Zentralbank|European Central Bank]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Die Designs der litauischen Euro-Münzen haben für alle Stückelungen eine ähnliche nationale Seite mit dem ''Vytis'' und dem litauischen Landesnamen – ''Lietuva''.<ref name="EuroCoinsLB">{{cite web |title=Euro coins |url=https://www.lb.lt/en/euro-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=[[Lietuvos bankas]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Design wurde am 11. November 2004 nach einer von der [[Lietuvos bankas|Bank von Litauen]] durchgeführten Meinungsumfrage bekannt gegeben.<ref>{{cite web |title=Third report on the practical preparations for the future enlargement of the euro area (EUR-Lex: 52006DC0322) |url=https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/HTML/?uri=CELEX:52006DC0322&from=IT |website=Eur-lex.europa.eu |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Pferd springt wieder nach vorne, wie in traditionelleren Versionen.<ref name="EuroCoinsLB"/><br />
<br />
Gintautas Genys veröffentlichte einen dreibändigen historischen Abenteuerroman ''Pagaunės medžioklė'' (deutch: ''Die Jagd nach Pagaunė''), der verschiedene Perioden der [[Geschichte Litauens]] analysiert: Der erste Band, der 2012 veröffentlicht wurde, handelt vom letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts (nahe der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]),<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> der zweite Band, erschienen 2014, präsentiert die Vision der Wiederherstellung des Großherzogtums Litauen im klebrigen Netz von Intrigen und Konflikten der Monarchen von [[Frankreich]], [[Russland]] und [[Preußen]],<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė II - Panevėžio rajono savivaldybės viešoji biblioteka |url=https://www.panrbiblioteka.lt/lt/naujienos/nauji-leidiniai/3119-pagaunes-medziokle-ii |website=Panrbiblioteka.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> während der dritte Band, der 2019 veröffentlicht wurde, den Verlauf der Geschichte Russlands, [[Polen]]s und Litauens von den 1810er bis 1860er Jahren darstellt und das schreckliche Drama der gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen konsequent und anschaulich enthüllt.<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė. III tomas |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle---t--3/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg"><br />
Datei:A rally in Lithuania commemorate and condemn the Molotov-Ribbentrop Pact, August 23, 1988, Vilnius, Vingis Park.jpg|Eine antisowjetische Kundgebung im [[Vingio parkas|Vingis-Park]] mit etwa 250.000 Menschen im Jahr 1988. Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] hängen über der Bühne.<br />
Datei:2009 m. Respublikos Prezidento inauguracija.jpg|Die Präsidentenversion des Wappens, wie es auf dem [[Präsidentenpalast (Litauen)|Präsidentenpalast]] abgebildet ist, und die Flagge des [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]]<br />
Datei:Flag of Lithuania (state).svg|Die historische Staatsflagge Litauens mit ''Vytis''<br />
Datei:Großfürstliches Schloss (Vilnius) Eingansportal 20220630.JPG|Haupttore des [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palastes der Großfürsten von Litauen]] mit ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Pasas2008.gif|Das aktuelle Passdesign der Republik Litauen<br />
Datei:LT-2008-50litų-Šv. Kazimieras-a.png|[[Litas]]-[[Gedenkmünze]] mit historischem ''Vytis''<br />
Datei:500 litai (2000).jpg|Eine Banknote von 500 litauischen Litas mit [[Vincas Kudirka]] und ''Vytis'', 2000<br />
Datei:N22978 1 eur Lietuva 2015.jpg|Eine 1-[[Euro]]-Münze mit ''Vytis'', verwendet seit dem 1. Januar 2015<br />
Datei:Lithuanian soldiers during the Battle of Žalgiris reconstruction 2.jpg|Die litauischen Soldaten mit den Säulen von Gediminas während der Rekonstruktion der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg (Grunwald)]]<br />
Datei:Flag of the Lithuanian Armed Forces (obverse).png|Flagge der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Lithuanian VSAT flag.jpg|Flagge des [[Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen|litauischen Staates Grenzschutzes]]<br />
Datei:IFV Vilkas.jpg|Ein gepanzertes Kampffahrzeug ''Vilkas'' (litauische Variante von [[GTK Boxer]]) mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Eurocopter AS365 + LET L-410.jpg|Flugzeug der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen im Jahr 2016<br />
Datei:N42 Jotvingis NOCO2014 07 bow flag.JPG|Schiff [[HNoMS Vidar (N52)|Jotvingis (N42)]] der [[Litauische Marine|litauischen Seestreitkräfte]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
</gallery><br />
<br />
== Ähnliche Wappen ==<br />
=== Litauen ===<br />
Kürzlich angenommene Wappen der [[Bezirk Vilnius]] und [[Bezirk Panevėžys|Panevėžys]] verwenden unterschiedliche Farbschemata und fügen zusätzliche Details zum Grundbild des Ritters zu Pferd hinzu.<ref>{{cite web |title=Official website of the Vilnius district municipality |url=https://www.vrsa.lt/go.php/lit/t |website=[[Rajongemeinde Vilnius]] |access-date=2022-03-30}}</ref> Mehrere Städte in Litauen verwenden ähnliche Motive wie ''Vytis''. Zum Beispiel ist das Wappen von [[Liudvinavas]] pro Pale geteilt. Eine Hälfte zeigt die ''Vytis'' und die andere [[Justitia]].<ref>{{cite web |title=Liudinavo herbas |url=https://www.marijampole.lt/seniunijos/liudvinavo-seniunija/atributika/1557 |website=[[Gemeinde Marijampolė]] |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Wappen der litauischen Landkreise, [[Liste der Städte in Litauen|Städte]], Gemeinden und Organisationen mit einem Ritter zu Pferd"><br />
Datei:Coat of arms of Aukštaitija.svg|Wappen der ethnographischen Region [[Aukštaitija]]<br />
Datei:Vilnius University Coat of arms.JPG|Wappen der [[Universität Vilnius]]<br />
Datei:Vilnius County COA.png|Wappen des [[Bezirk Vilnius|Bezirks Vilnius]]<br />
Datei:Liudvinavas.gif|Wappen von [[Liudvinavas]]<br />
Datei:LTU Panevėžio apskritis COA.svg|Wappen des [[Bezirk Panevėžys|Bezirks Panevėžys]]<br />
Datei:VeivirzenaiCOA.gif|Wappen von [[Veiviržėnai]]<br />
Datei:Josvainiai COA.png|Wappen von [[Josvainiai]]<br />
Datei:Marijampole COA.svg|Wappen von [[Marijampolė]]<br />
Datei:Daugailiai COA.png|Wappen von [[Daugailiai]]<br />
Datei:AdutiskisCOA.png|Wappen von [[Adutiškis]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Polen ===<br />
Da Litauen und Polen jahrhundertelang eng miteinander verwandt waren, insbesondere während der Zeit des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, wurde das Wappen Litauens auch in Polen abgebildet.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Skoczek |Titel=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |Datum=2016 |Verlag=Muzeum Niepodległości w Warszawie |Ort=[[Warschau]] |ISBN=978-83-62235-79-7 |Online=[http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 Online] |Seiten=66–73, 88–99 |Abruf=2022-03-31 |Sprache=en pl}}</ref><br />
<br />
Der Nachname Litwicz (Litwiccy, [http://genezanazwisk.pl/content/litwicz Litwicki]) mit dem patronymischen Suffix -ic aus dem ethnischen Namen Litauen 'Volk der Litauer’ gebildet ist. Die '''Liste deutscher - polnischer Adelsgeschlechter''' umfasst auch von [https://books.google.ch/books?id=mDo_AAAAcAAJ&pg=PA1817&lpg=PA1817&dq=Reute,+Mittel-Dammer+and+Wangersnave.&source=bl&ots=gO7qBuTmEa&sig=ACfU3U3slJcVbDHOvruur09AU_IYaEeRIw&hl=it&sa=X&ved=2ahUKEwiK0tmmtJr7AhUNhf0HHYwjD6IQ6AF6BAgREAI#v=onepage&q=Reute%2C%20Mittel-Dammer%20and%20Wangersnave.&f=false Litwiß]<br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pogonia'') in Polen"><br />
Datei:Krakow Wawel 20070804 0930.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') ist auf einem der Türme des [[Wawel|Schlosses Wawel]] in [[Krakau]] neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] und dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] abgebildet<br />
Datei:Sobieski Crown.PNG|Wappen von [[Johann III. Sobieski]], das die Königliche Kapelle in [[Danzig]] mit ''Vytis'' (''Pogonia'') krönt<br />
Datei:CollegiumNovum-HerbWielkiegoKsięstwaLitewskiego(Pogoń)-POL, Kraków.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') wie auf der [[Fassade]] des ''Collegium Novum'' der [[Jagiellonen-Universität]] in [[Krakau]] dargestellt<br />
Datei:Jan olbracht (1492–1501).jpg|Illustration mit Wappen von [[Johann I. (Polen)|Johann I. Albrecht]] (nach 1492)<br />
Datei:Flag used during the reign of Žygimantas Augustas, featuring Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 16th century.jpg|Flagge, die während der Regierungszeit von [[Sigismund II. August]], 16. Jahrhundert, verwendet wurde<br />
Datei:Coat of arms of Stanislaw August Poniatowski with Lithuanian Vytis (Waykimas), Polish Eagle and his personal coat of arms, 1780.png|Illustration mit Wappen von [[Stanislaus II. August Poniatowski]], 1780<br />
Datei:Herbarz Kaspra Niesieckiego Подляшское.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Białystok (1919–1939)]] und der [[Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)]]<br />
Datei:POL województwo podlaskie COA.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Podlachien]]<br />
Datei:POL Puławy COA.svg|Wappen von [[Puławy]]<br />
Datei:Herb Siedlce.svg|Wappen von [[Siedlce]]<br />
Datei:Piaseczno, church (Pomerania) (12).JPG|[[:pl:Kościół Narodzenia Najświętszej Maryi Panny w Piasecznie|Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria]] in [[Piaseczno]]<br />
Datei:Malbork zamek 26.jpg|[[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Malbork]], 1590er<br />
Datei:02013-02 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:02013-01 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:Płaskorzeźba godła wazów wieża zygmuntowska warszawa.jpg|[[Warschauer Königsschloss]], 17. Jahrhundert<br />
Datei:Choir balcony with arms of Sigismund III Vasa, featuring Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), in the St. John's Archcathedral in Warsaw.jpg|Chorbalkon in der [[Johanneskathedrale (Warschau)|St.-Johannes-Erzkathedrale]] in Warschau<br />
Datei:Zamek królewski fasada saska 03 panoplia.jpg|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lubań, Saski słup pocztowy - fotopolska.eu (190341).jpg|Postmeilenstein in [[Lubań]], 1725<br />
Datei:Banner of the Crown of the Kingdom of Poland's foot guards with Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas), and Coat of arms of the House of Wettin, 1697-1763.jpg|Polnisches Militärbanner mit polnischem Adler und litauischem ''Vytis'' (''Waykimas''), 1697–1763<br />
Datei:Coat of Arms of Stanisław August Poniatowski with colland of Order of White Eagle.PNG|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 008.jpg|[[Łazienki-Park]], Warschau, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pomnik króla Jana III Sobieskiego w Gdańsku Detal 3.JPG|Denkmal von Johann III. Sobieski in Danzig (aus [[Lwiw]] verlegt), 1898<br />
Datei:Herb Rzeczypospolitej za Stanisława Augusta RB1.jpg|Wachhaus in [[Poznań]], 1780er Jahre<br />
Datei:Lublin. Pomnik Unii Lubelskiej (7).jpg|[[Denkmal der Union von Lublin|Denkmal für die Union von Lublin]] in [[Lublin]], 1828<br />
</gallery><br />
<br />
=== Weißrussland ===<br />
[[Datei:Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg|mini|180px|Die offizielle weiß-rot-weiße [[Flagge von Belarus]], die 1918, 1990–1995 verwendet wurde und vom litauischen Wappen abgeleitet ist<ref name="FlagOfBelarusBr"/>]]<br />
Basierend auf den Daten der Archäologie, Ethnographie, Anthropologie und Linguistik geht Professor [[Leszek Bednarczuk]] davon aus, dass die [[Belarussen|belarussische Ethnos]] und [[Belarussische Sprache|Sprache]] aufgrund der Abhängigkeit vom [[Großherzogtum Litauen]] entstanden sind,<ref>{{Literatur |Autor=[[Leszek Bednarczuk]] |Titel=Wydaje się, że odrębny etnos i język białoruski wytworzył się dzięki przynależności do Welkiego Księstwa Litewskiego, którego polityczne granice okreslają omal do kładnie zasięg etnograficznej Białorusi |Seiten=47–48}}</ref><ref name="Palionis174"/> und während dieser Epoche der [[Litauer|litauischen]] Herrschaft begannen die belarussische Sprache und Nationalität Gestalt anzunehmen.<ref name="ByLtPolRule"/> Trotz der Tatsache, dass die Weißrussen eine ausgeprägte ethnische Identität und Sprache teilen, hatten sie [[Belowescher Vereinbarungen|vor 1991]] nie eine politische [[Souveränität]], außer während einer kurzen Periode im Jahr 1918.<ref>{{cite web |title=Belarus {{!}} History, Flag, Map, Population, Capital, Language, & Facts |url=https://www.britannica.com/place/Belarus |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-30}}</ref> Die belarussischen [[Nationalismus|Nationalisten]] behaupteten jedoch, das Großherzogtum Litauen sei ein belarussischer Staat, weshalb sie sein Symbol übernahmen.<ref>{{Literatur |Autor=Rawi Abdelal |Online=[https://books.google.com/books?id=ubX9NdqScJsC&q=Pahonia Google Books] |Titel=National Purpose in the World Economy: Post-Soviet States in Comparative Perspective |Datum=2005 |Verlag=Cornell University Press |ISBN=978-0-8014-8977-8 |Seiten=135 |Zitat=Moreover, Belarusian nationalists claimed an even longer tradition of statehood: the Grand Duchy of Lithuania. (...) As a result of this historical claim, in 1918 the Belarusian Democratic Republic adopted as its state emblem the state symbol of the Grand Duchy (...) |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Clive Cheesman]], Jonathan Williams |Online=[https://archive.org/details/rebelspretenders0000chee/page/168/mode/2up?q=%22The+problem+for+Belarusian+nationalists%22 Online] |Titel=Rebels Pretenders and Imposters |Verlag=St. Martin's Press |Datum=2000 |ISBN=0-312-23866-5 |Ort=New York |Seiten=169–170 |Abruf=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
Einzigartige belarussische Nationalsymbole tauchten erst im 20. Jahrhundert auf, als die Weißrussen 1918 ihre erste [[Staat|staatliche Einheit]] gründeten und eine einfache weiße Flagge annahmen, die ihren Namen als Weiße [[Ruthenen]] bezeichnete.<ref name="FlagOfBelarusBr">{{cite web|last1=Smith|first1=Whitney|title=Flag of Belarus|url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Belarus|access-date=2022-03-30|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Anschließend wurde diese Flagge durch Hinzufügen eines roten Querstreifens modifiziert, und diese Farben einer weiß-rot-weißen Flagge wurden vom litauischen Wappen abgeleitet, das während der litauischen Herrschaft in [[Belarus|Weißrussland]] verwendet wurde.<ref name="FlagOfBelarusBr" /><br />
<br />
==== Zwischenkriegszeit ====<br />
Am 25. März 1918 erklärte eine kleine Gruppe belarussischer Nationalisten die Bildung einer [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]].<ref name="Rudling">{{Literatur |Autor=Per Anders Rudling |Titel=The rise and fall of Belarusian nationalism, 1906-1931 |Datum=2015 |Verlag=University of Pittsburgh Press |Ort=Pittsburgh, Pa. |ISBN=9780822963080 |Online=[https://upittpress.org/books/9780822963080/ Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Allerdings beanspruchten die [[Sowjetvolk|Sowjets]] weniger als ein Jahr später dasselbe Gebiet für eine [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik]].<ref name="Rudling"/> Der [[Friedensvertrag von Riga (1921)|Friedensvertrag von Riga]] wurde 1921 unterzeichnet, der die belarussischen Länder offiziell zwischen [[Polen]] (Westliches Weißrussland) und der [[Sowjetunion]] (Ostweißrussland) aufteilte.<ref name="Rudling"/> Die polnische Regierung verfolgte eine [[Polonisierung]]spolitik in Westweißrussland, daher kam es bis Mitte der 1920er Jahre zu einem sporadischen [[Partisan]]enkrieg gegen die polnischen Behörden, der auch von [[Litauen]] unterstützt wurde, weil es den [[Polnisch-Litauischer Krieg|polnisch-litauischen Krieg]] (Teil der [[Litauische Unabhängigkeitskriege|litauischen Unabhängigkeitskriege]]).<ref>{{cite web |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Nepriklausomybės karas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/nepriklausomybes-karas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
==== In der litauischen Armee ====<br />
[[Datei:Grodno Military Command, decorated with three flags of Lithuania, Belarus, and with Vytis (Pogonia), 1919.jpg|mini|Militärkommando [[Hrodna|Grodno]], das [[Litauen]] treu war, geschmückt mit drei Flaggen Litauens, Weißrusslands und mit ''Vytis'' (''Pahonia''), Januar 1919]]<br />
[[Datei:Soldiers from the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, Kaunas, 1921.jpg|mini|Offiziere und Soldaten des belarussischen Bataillons der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] in [[Kaunas]], 1921]]<br />
Eine belarussische Einheit namens [[1. belarussisches Regiment]] (litauisch: ''Pirmasis baltgudžių pėstininkų pulkas'') unter dem Kommando von [[Alaksandar Ružancoŭ]] (litauisch: ''Aleksandras Ružancovas'') wurde 1919 hauptsächlich aus [[Hrodna|Grodnos]] Einwohnern innerhalb der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] gebildet , die sich auch an der Unterstützung der [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|Unabhängigkeit Litauens]] beteiligten während der Litauische Unabhängigkeitskriege, daher wurden viele Mitglieder dieser Einheit mit der höchsten staatlichen Auszeichnung Litauens – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes|Orden des Kreuzes von Vytis]] – ausgezeichnet.<ref name="Surgailis1374">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=[[Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis|Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija]] |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=13–74 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref name="Lukosevicius">{{cite web |last1=Lukoševičius |first1=Ernestas |title=Baltarusių karžygiai – Lietuvos laisvės ir nepriklausomybės kariai |url=https://alkas.lt/2016/03/25/e-lukosevicius-baltarusiu-karzygiai-lietuvos-laisves-ir-nepriklausomybes-kariai-nuotraukos/ |website=Alkas.lt |access-date=2021-05-15 |language=lt |date=2022-03-30}}</ref> Darüber hinaus wurde innerhalb der [[Litauische Regierung|litauischen Regierung]] ein [[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija'') eingerichtet, das von 1918 bis 1924 fungierte und von den ethnischen belarussischen [[Minister]]n wie [[Jazep Varonka]] und [[Dominik Semashko]] geleitet wurde.<ref name="Surgailis1374"/> Die ethnischen Weißrussen wurden auch in den [[Lietuvos Taryba]] aufgenommen,<ref name="Skirius">{{Literatur |Autor=Juozas Skirius |Titel=Gimtoji istorija. Nuo 7 iki 12 klasės |Datum=2002 |Verlag=Elektroninės leidybos namai |Ort=Vilnius |ISBN=9986-9216-9-4 |Kapitel=Vokietija ir Lietuvos nepriklausomybė |Online=[http://mkp.emokykla.lt/gimtoji/?id=1015 Online] |Sprache=lt |Abruf=2022-03-30}}</ref> und die belarussischen politischen Führer forderten zunächst eine politische [[Autonomie]] der belarussischen Länder mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] als Amtssprache in ihnen innerhalb des wiederhergestellten Litauens, bevor sie jegliche Kontrolle über die belarussischen Gebiete verloren an Polen und Sowjets.<ref name="Blaszczak121">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=Vytautas Magnus University Czesław Miłosz Centre |Ort=Kaunas |Seiten=1–21 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref> Nach Angaben des litauischen Präsidenten [[Antanas Smetona]] planten die [[Litauer]] nach erfolgreicher Rückeroberung der litauischen Hauptstadt [[Vilnius]], [[Żeligowskis Meuterei|die zuvor von Polen annektiert worden war]], eine weitere Expansion in die belarussischen Gebiete (die ehemaligen Länder des Großherzogtums Litauen) und erwogen die Gewährung eines Autonomie für die belarussischen Gebiete, wie von der belarussischen Seite gefordert, so hatte Litauen das litauische Ministerium für belarussische Angelegenheiten in Kraft gehalten, und 1924 stellte Smetona fest, dass es unter den Weißrussen viele pro-litauische Sympathien gab.<ref name="Blaszczak11">{{Literatur |Autor=Tomasz Błaszczak |Titel=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |Datum=2013 |Verlag=[[Vytautas Magnus University]] Czesław Miłosz Centre |Ort=[[Kaunas]] |Seiten=11 |Online=[https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Antanas Smetona]] |Titel=Vairas (Be rytojaus) |Datum=1924 |Ort=Kaunas |Seiten=1–3 |Online=[https://www.epaveldas.lt/object/recordDescription/LNB/LNB00AD1C8E Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Einheit der litauischen Streitkräfte in [[Hrodna|Grodno]] wurde von den Polen nach ihrer Annexion durch die [[Polnische Streitkräfte|polnischen Streitkräfte]] aufgelöst, während die Soldaten dieser Einheit von den polnischen Soldaten entwaffnet, geplündert und öffentlich gedemütigt wurden, die ihnen sogar den Rücken raubten Weißrussische [[Offizier]]sabzeichen von ihren Uniformen und diese Symbole mit den Füßen in der Öffentlichkeit zertrampelt, wie historische Dokumente dokumentieren, die von den Weißrussen in die [[Hauptstädte Litauens|provisorische litauische Hauptstadt]] [[Kaunas]] geschickt wurden, weil diese Einheit sich weigerte, die polnischen Befehle auszuführen und Litauen treu blieb.<ref name="Surgailis657071">{{Literatur |Autor=Gintautas Surgailis |Titel=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |Datum=2020 |Verlag=Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija |Ort=Vilnius |ISBN=978-609-8277-00-5 |Seiten=65, 70–71 |Online=[https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf Online] |Abruf=2022-03-30 |Sprache=lt}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Pirmojo baltgudžių pėstininkų pulko karininkų raštas krašto apsaugos ministrui (f. 384, ap. 2, b. 4) |Datum=1919-07-05 |Verlag=Zentrales Staatsarchiv Litauens |Seiten=520}}</ref> Nach der Annexion von Grodno wurden die [[Flagge Litauens|litauischen gelb-grün-roten]], [[Flagge von Belarus#Historische Flaggen|belarussischen weiß-rot-weißen Flaggen]] und Schilder mit dem litauischen Wappen abgerissen und von den polnischen [[Gendarmerie|Gendarmen]] zum Spott auf die staubigen Straßen geschleift; stattdessen wurden an ihrer Stelle überall in der Stadt die polnischen Schilder und [[Flagge Polens|Fahnen]] gehisst.<ref name="Surgailis657071"/><ref>{{Literatur |Autor=Aleksandras Uspenskis |Titel=l-as gudų pulkas Gardine ir kaip jis tapo lenkų nuginkluotas (1918. XI. I–1919. VIII. 17), 1 tomas |Datum=1919 |Verlag=Karo archyvas [ Militärarchiv Litauens ] |Seiten=171–172 |Sprache=lt}}</ref> Soldaten und [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Offizieren des belarussischen Regiments in Grodno wurde angeboten, sich der polnischen Armee anzuschließen, während diejenigen, die sich weigerten, die Abreise angeboten oder festgenommen, in Konzentrationslager gebracht oder von den Polen, einem Teil der belarussischen Soldaten, aus dem Heimatland deportiert wurden und Offiziere dieses Regiments nach Kaunas evakuiert und dienten weiterhin für Litauen.<ref name="Surgailis657071"/><ref>{{Literatur |Autor=И. Мельников |Titel=Под знаком "Витиса" |Online=[http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ Online] |Sprache=be}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Л. Калугіна |Titel=Л. Калугіна з плену. Часопісь (№ 1, c. 12; № 3–4, c. 14) |Datum=1919 |Verlag=Прыезд афіц |Sprache=be}}</ref><br />
<br />
==== Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ====<br />
Die weiß-rot-weiße Flagge und ''Vytis'' (''Pahonia'') wurden bei der Proklamation der Unabhängigkeit von Belarus im Jahr 1991 erneut eingeführt.<ref>{{cite web |last1=Istrate |first1=Dominik |title=The two flags of Belarus |url=https://emerging-europe.com/after-hours/the-two-flags-of-belarus/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-30 |date=2019-06-01}}</ref> Bald nach den belarussischen Präsidentschaftswahlen 1994 stimmten die Weißrussen in einem Referendum 1995 für die Einführung einer modifizierten Version der sowjetischen Flagge, die Einführung von Russisch als zweite Amtssprache und den Kurs der Regierung auf eine enge wirtschaftliche Integration mit [[Russland]] (vgl: [[Russisch-Belarussische Union]]).<ref name="Yakouchyk">{{Literatur |Autor=Katsiaryna Yakouchyk |Titel=Belarusian State Ideology: A Strategy of Flexible Adaptation |Verlag=Jean Monnet Chair for European Politics, University of Passau, Germany |Seiten=6 |Online=[https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/602/Working+Paper+Yakouchyk.pdf Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref><ref name="EmergingNation">{{Literatur |Autor=Renee L. Buhr, Victor Shadurski, Steven Hoffman |Titel=Belarus: an emerging civic nation? |Datum=2018-11-20 |Verlag=Cambridge University Press |Ort=[[Cambridge]] |Seiten=425–440 |Online=[https://www.cambridge.org/core/journals/nationalities-papers/article/abs/belarus-an-emerging-civic-nation/8F5B8F416E27FD30D4FA01E895BD81B0 Online] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Das Referendum wurde abgehalten, weil viele Weißrussen ihre Unzufriedenheit mit der neu angenommenen Symbolik von Belarus zum Ausdruck gebracht hatten.<ref>{{cite web |last1=Perova |first1=Anya |title=What schoolchildren in Belarus are taught about elections |url=https://emerging-europe.com/voices/what-schoolchildren-in-belarus-are-taught-about-elections/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-16 |date=2020-07-27}}</ref> Während des Referendums stimmten 75,1 % der Weißrussen einer Änderung der Staatssymbole zu, und laut Mikhail Pastukhov, dem ehemaligen Richter des Verfassungsgerichts von Belarus, gibt es keinen Grund, das Referendum als ungültig zu betrachten, da es im Verlauf des Referendums keine schwerwiegenden Verstöße gab Abstimmung, er stellte jedoch auch fest, dass die Ergebnisse des Referendums über die Gleichstellung der [[Russische Sprache|russischen Sprache]] mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] rechtlich ungültig seien und abgeschafft werden sollten.<ref>{{cite web |last1=Piletski |first1=Ales |title=The day Belarus lost its language, white-red-white flag and Pahonia coat of arms |url=https://euroradio.fm/en/day-belarus-lost-language-white-red-white-flag-and-pahonia-coat-arms |website=Euroradio.fm |access-date=2022-03-30}}</ref> Laut Galina Miazhevich wurde diese Entscheidung getroffen, da die Weißrussen „einer der vollsten Träger der sowjetischen Identität“ waren,<ref>Miazhevich, G., 2007. ''Official Media Discourse and the Self-Representation of Entrepreneurs in Belarus.'' Europe-Asia Studies 59, 1331–1348. University of Leicester.</ref> weil Weißrussland vor dem [[Kommunismus]] eines der ärmsten Länder in [[Europa]] mit fehlender [[Staat]]lichkeit und verzögerter nationaler Bewegung war.<ref name="Yakouchyk" /><ref name="EmergingNation" /> Nach dem Referendum verkündete Präsident [[Aljaksandr Lukaschenka]] fröhlich, dass „wir Ihnen die Flagge des Landes zurückgegeben haben, für das Sie gekämpft haben. Wir haben Ihnen sowohl die Erinnerung als auch das Gefühl menschlichen Stolzes zurückgegeben“.<ref>{{Literatur |Autor=Tomasz Kamusella, Krzysztof Jaskułowski |Titel=Nationalisms Today |Datum=2009 |Verlag=Peter Lang |ISBN=978-3-03911-883-0 |Seiten=222 |Online=[https://books.google.com/books?id=r_0rT6V_OV4C Google Books] |Abruf=2022-03-30}}</ref> Die vorherigen Symbole wurden jedoch weiterhin von der belarussischen Opposition verwendet und erlangten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] unter den Weißrussen außergewöhnliche Popularität.<ref>{{cite web |last1=Walker |first1=Shaun |title=How the two flags of Belarus became symbols of confrontation |url=https://www.theguardian.com/world/2020/aug/22/how-the-two-flags-of-belarus-became-symbols-of-confrontation |website=[[The Guardian]] |access-date=2022-03-30 |date=2020-08-22}}</ref> Die weiß-rot-weiße Flagge ist von den belarussischen Behörden verboten.<ref>{{cite web|last1=Ulasik|first1=Valeriya|last2=Shalayeva|first2=Alena|last3=Wesolowsky|first3=Tony|title=A Belarusian Pensioner Challenges The State With An Outlawed Banner|url=https://www.rferl.org/a/belarus-flag-protest-bahinskaya-pensioner-opposition-lukashenko/30087244.html|access-date=2022-03-30|website=[[Radio Free Europe/Radio Liberty]]}}</ref> Während des [[Russisch-Ukrainischer Krieg|russisch-ukrainischen Krieges]] verwendeten belarussische Freiwillige, die an der Seite der Ukraine kämpften, auch das ''Vytis'' (''Pahonia'')-Symbol, so etwa Angehörige des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s. Eine Einheit in der [[Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine|Internationalen Legion der Territorialverteidigung der Ukraine]] trägt die Bezeichnung "Pahonja-Regiment".<ref>{{cite web |title=Белорусский отряд “Погоня“ объявил о прекращении участия в боевых действиях на востоке Украины |url=https://udf.name/news/politic/145476-navovevalis-belrusskiy-otryad-pogonya-obyavil-o-prekraschenii-uchastie-v-boevyh-deystviyah-na-vostoke-ukrainy.html |website=udf.name |access-date=2022-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://uacrisis.org/en/ukraine-in-flames-177-2 |titel=Ukraine Foreign Legion: Fight for Freedom |abruf=2022-10-12}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Variante des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Pahonia'') ist sehr ähnlich, unterscheidet sich aber geringfügig. Insbesondere das patriarchalische Kreuz mit ungleich langen Armen ist auf dem Schild abgebildet, die Satteldecke ist im Renaissancestil, der Schweif des Pferdes zeigt nach unten statt nach oben und Blau (Azurblau) fehlt ganz.<ref>{{cite web |title=Vytis (the Pursuer) |url=http://www.lituanicaonstamps.com/en/rinkiniai_vytis.php |website=LituanicaOnStamps.com |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pahonia'') in Weißrussland"><br />
Datei:Герб БНР 1918.svg|Die ''Vytis'' (''Pahonia''), wie sie 1918 in der [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]] verwendet wurde<br />
Datei:Pahonia, BNR. Пагоня, БНР (1918-20).jpg|Reisepass der Weißrussischen Volksrepublik, 1918–1919<br />
Datei:Ministry of Belarusian Affairs of Lithuania (Gudų reikalų ministerija).jpg|[[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija''), das zwischen 1918 und 1924 in Litauen bestand<br />
Datei:Seal of the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, 1919.jpg|Siegel des belarussischen Bataillons der litauischen Armee, 1919<br />
Datei:Alaksandar Uśpienski. Аляксандар Усьпенскі (3).jpg|Alaksandar Uśpienski, Kommandeur des 1. belarussischen Regiments in Grodno (1919), auch des belarussischen Bataillons der litauischen Streitkräfte (1920–1921)<br />
Datei:Alaksandar Ružancoŭ. Аляксандар Ружанцоў.jpg|Alaksandar Ružancoŭ, Kommandant der belarussischen Einheiten der litauischen Streitkräfte (1919–1920), mit litauischer Uniform, Staatsauszeichnungen<br />
Datei:Testimony for awarding a Lithuanian Army Creators Volunteer Medal to a Belarusian Vitalius Kozlov from Vitebsk, 1928.jpg|Zeugenaussage für die Verleihung einer Medaille der freiwilligen Gründer der litauischen Armee an den Weißrussen Vitalius Kozlov aus [[Wizebsk]], 1928<br />
Datei:Seal of Belarusian Central Council.svg|Siegel des [[Weißruthenischer Zentralrat|Weißruthenischen Zentralrat]] 1943–1944 (während der [[Nazi]]-Besatzung)<br />
Datei:Калабарацыянізм у Беларусі.jpg|Die erste Sitzung des Weißruthenischen Zentralrat. [[Radaslau Astrouski]] spricht in der Mitte. 1944.<br />
Datei:Coat of arms of Belarus (1991–1995).svg|Wappen von Belarus von 1991 bis 1995<br />
Datei:Demonstration against Alexander Lukashenko in front of the Belarus Embassy in Moscow. (2020-08-23) 18.jpg|Unterstützer der belarussischen Opposition halten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] Flaggen mit ''Vytis'' (''Pahonia'').<br />
Datei:Coat of Arms of Vitsebsk Voblasts.svg|Wappen der [[Wizebskaja Woblasz]]<br />
Datei:Coat of Arms of Lepiel, Belarus.svg|Wappen von [[Lepel (Stadt)|Lepel]]<br />
Datei:Coat of Arms of Mahiloŭ.svg|Wappen von [[Mahiljou]]<br />
Datei:Coat of Arms of Rečyca, Belarus.svg|Wappen von [[Retschyza]]<br />
Datei:Coat of Arms of Vierchniadzvinsk, Belarus.svg|Wappen von [[Werchnjadswinsk]]<br />
Datei:BIA Lipniszki COA.png|Wappen von [[Lipnischki]]<br />
Datei:Тактычная група "Беларусь".jpg|Abzeichen der Taktischen Gruppe "Belarus"<br />
Datei:Полк Каліноўскага. Лагатып.png|Emblem des [[Kastus-Kalinouski-Regiment]]s<br />
</gallery><br />
<br />
=== Ukraine ===<br />
Der Ritter zu Pferd war auf dem Wappen des Königreichs Galizien-Wolhynien, auf dem Siegel von König Juri II. Boleslav mit dem ruthenischen Löwen, auf dem Ritterschild und auf dem Vorschlag von Mykhailo Hrushevsky für das Wappen des ukrainischen Volkes abgebildet.<!--Republik und andere ukrainische Wappen.--><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung des Ritters zu Pferd in der Ukraine"><br />
Datei:Герб Волинсько Галицької землі 1313.jpg|Wappen des [[Fürstentum Galizien-Wolhynien|Königreichs Galizien-Wolhynien]], 1313<br />
Datei:Alex K Yuri Boleslav seal 2.png|Siegel von König [[Bolesław Georg II.]], das einen Ritter zu Pferd mit einem Löwen auf dem Wappen bezeichnet, 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coins of Boleslaw-Yuri II of Galicia.png|Münze des Königreichs Galizien-Wolhynien von König Bolesław Georg II., 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms of Iziaslav.png|Wappen [[Isjaslaw]] mit Ritter zu Pferd und dem Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie<br />
Datei:Дозорна башта часiв князя Вiтовта, Vytautas the Great watch tower.jpg|Wachturm von [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] in [[Cherson]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
Datei:POL Kamieniec Podolski COA.svg|Wappen der Stadt [[Kamjanez-Podilskyj]] in den Jahren 1374–1796 bis zur Besetzung [[Podolien]]s durch das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]]<br />
Datei:Adam Mickiewicz Monument in Lviv (1).jpg|Denkmal von [[Adam Mickiewicz]] in [[Lwiw]], 1904<br />
Datei:UNR coa projects Hrushevskyy.svg|Vorschlag von Mykhailo Hrushevskyi für das Wappen der [[Ukrainische Volksrepublik|Ukrainischen Volksrepublik]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Adelige Familien ===<br />
Das Wappen Litauens wurde mit einigen Modifikationen von mehreren [[gediminiden]] [[Litauischer Adel|litauischen]], [[Szlachta|polnischen]] und [[Russischer Adel|russischen]] Adelsfamilien übernommen, nämlich [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]],<ref>{{cite web |title=Čartoriskiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/cartoriskiai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Sanguszko]],<ref>{{cite web |last1=Petrauskas |first1=Rimvydas |author-link1=Rimvydas Petrauskas |title=Sanguškos |url=https://www.vle.lt/straipsnis/sanguskos/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> Chowanski,<ref>{{cite web |title=Narimantaičiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/narimantaiciai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Trubezkoi (Adelsgeschlecht)|Trubezkoi]]<ref>{{cite web |title=Trubeckojai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/trubeckojai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> und [[Galitzin]].<ref>{{cite web |title=Golicynai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/golicynai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> In der [[Polnische Heraldik|polnischen Heraldik]] heißen diese Wappen ''Pogoń Litewska''.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Gajl |Titel=Herbarz polski od średniowiecza do XX wieku: ponad 4500 herbów szlacheckich 37 tysięcy nazwisk 55 tysięcy rodów |Verlag=L&L |Datum=2007 |ISBN=978-83-60597-10-1}}</ref><br />
<gallery widths="150" heights="150" align="center"><br />
Datei:Sanguška, Pahonia-Kalumny. Сангушка, Пагоня-Калюмны (1882).jpg|Wappen von [[Sanguszko]]<br />
Datei:Čartaryjski, Pahonia. Чартарыйскі, Пагоня (1785).jpg|Wappen von [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]]<br />
Datei:Sapieha, Pahonia. Сапега, Пагоня (B. Starzyński, 1875-1900).jpg|Wappen von [[Sapieha (Adelsgeschlecht)|Sapieha]]<br />
Datei:Golitsyn, Pahonia. Галіцын, Пагоня (1872-89).jpg|Wappen von [[Galitzin]]<br />
Datei:RU COA Kurakin I-3.jpg|Wappen von [[Kurakin (Adelsgeschlecht)|Kurakin]]<br />
Datei:Pavał Halšanski, Pahonia. Павал Гальшанскі, Пагоня (1555) (2).jpg|Wappen von [[Povilas Alšėniškis]] (familie [[Holszanski]])<br />
Datei:POL COA Pogoń Litewska.svg|Einfache Version<br />
Datei:POL COA Beyzym.svg|Beyzym, eine Variation<br />
</gallery><br />
<br />
=== Andere Standorte ===<br />
==== Österreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Österreich"><br />
Datei:Albertina Vienna June 2006 606.jpg|[[Albertina (Wien)|Albertina]], [[Wien]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Wien Augustinerkirche Kenotaph Maria Christina 6.jpg|Wappen auf dem [[Kenotaph]] von [[Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Maria Christina]] in Wien<br />
</gallery><br />
<br />
==== Frankreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Frankreich"><br />
Datei:Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas) with the Double Cross of the Jagiellonian dynasty, 1601-1700.jpg|''Armorial universel, avec blasons peints'', 17. Jahrhundert<br />
Datei:Bonsecours Nancy.JPG|Katholische Kirche in [[Nancy]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Fronton hôtel de ville Nancy.JPG|Giebel des Rathauses von Nancy<br />
Datei:Paris Conciergerie 775.jpg|''Vytis'' auf der Uhr ''Tour de l'Horloge'' im [[Palais de la Cité]] in [[Paris]], seit 1585<br />
Datei:Lunéville, Église Saint-Jacques PM 49744.jpg|''Vytis'' in der Kirche Saint-Jacques in [[Lunéville]] (Wappen von [[Stanislaus I. Leszczyński]])<br />
Datei:Musée lorrain MB chenet aux armes du roi Stanislas.jpg|''Vytis'' im [[Lothringen|Lothringischen]] Museum (Wappen von Stanislaus I. Leszczyński)<br />
Datei:Collège Stanislas blason 1905.jpg|Wappen des [[Collège Stanislas de Paris]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Dragons de la Reine 06062.jpg|Guidon vom Reine-Dragons-Regiment mit ''Vytis'', um 1749<br />
Datei:TakenplatteRoscheiderhof HE48 FrankreichLothringenH1a.jpg|Hochzeitswappen [[Ludwig XV.]] und [[Maria Leszczyńska]] in [[Zinsweiler]], 1. Hälfte 18. Jahrhundert<br />
Datei:GrabMaria Leszczynska.jpg|Grab von Maria Leszczyńska in [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]<br />
</gallery><br />
<br />
==== Lettland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Lettland"><br />
Datei:Lithuanian-Livonian double-Denar with monogram of Steponas Batoras, coat of arms of Gotthard Kettler and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1578.jpg|Doppeldenar des [[Herzogtum Kurland und Semgallen|Herzogtums Kurland und Semigallien]] mit Monogramm von [[Stephan Báthory]], Wappen von [[Gotthard Kettler]] und ''Vytis'' (''Waykimas''), 1578<br />
Datei:Coin of the Duchy of Courland and Semigallia with portrait of Ernst Johann von Biron, Vytis (Waykimas) and the Polish Eagle, 1764.jpg|Münze des Herzogtums Kurland und Semgallen mit Porträt von [[Ernst Johann von Biron]], ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]], 1764<br />
</gallery><br />
<br />
==== Deutschland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Deutschland"><br />
Datei:Freiberg katedra mpazdziora.JPG|[[Freiberger Dom]] in [[Freiberg]], [[Sachsen]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms Moritzburg Castle.jpg|Wappen auf [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]] in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]], Sachsen<br />
Datei:Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg (siehe Beschreibung) - panoramio.jpg|Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg<br />
Datei:Dresden Zwinger Wappen 3.jpg|[[Zwinger (Dresden)|Zwinger]], [[Dresden]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Dresden Hofkirche 2012 Wappen.jpg|[[Katholische Hofkirche|Dresdner Dom]], Dresden, 18. Jahrhundert<br />
Datei:UebigauHerkules.jpg|Wappen auf [[Schloss Übigau]] mit [[Herakles]], Dresden<br />
Datei:Kartouwe with the Coat of arms of August II, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas) in the Königstein Fortress.jpg|Wappen auf einer Kanone in der [[Festung Königstein]], Dresden<br />
Datei:19870827060NR Königstein Festung Königstein Medusentor Wappen.jpg|Wappen in der Festung Königstein<br />
Datei:Löbau-Rathaus-Wappen-4.jpg|Wappen auf dem [[Rathaus Löbau]]<br />
Datei:Loebau Bahnhofstraße kursaechs Postmeilenstein 2.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Löbau<br />
Datei:Grimma Poeppelmannbruecke Saechsisches Wappen.jpg|Brücke über die [[Mulde (Fluss)|Mulde]] in [[Grimma]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:20050116190DR Wilsdruff Rathaus Wappen.jpg|Wappen am [[Rathaus Wilsdruff]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Theatinerkirche, München, Deutschland09.jpg|Wappen an der [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]] in [[München]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Palais Walderdorff 08.jpg|Wappen auf dem [[Palais Walderdorff]] in [[Trier]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lengenfeld (Vogtland), Kursächsische Distanzsäule (2) Wappen.jpg|Ein [[Kursächsische Postmeilensäule|sächsischer Meilenstein]] in [[Lengenfeld (Vogtland)|Lengenfeld]], Bundesland Sachsen<br />
Datei:Bad Gottleuba Postmeilensäule (5) 2006-03-24.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen [[Bad Gottleuba-Berggießhübel|Bad Gottleuba]], 1731<br />
Datei:Grimma, Leipziger Straße, Postmeilensäule-001.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Grimma<br />
Datei:Niemegk, Kursächsische Distanzsäule (4) Wappen.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Niemegk]], [[Brandenburg|Land Brandenburg]]<br />
Datei:Wappenteil Postmeilensäule Elsterwerda 1.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Elsterwerda]], Land Brandenburg<br />
Datei:Senftenberg Postmeilensäule 3.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Senftenberg]], Land Brandenburg<br />
Datei:20090501100DR Wurzen Kursächsische Posthalterei Wappen.jpg|Portal eines Postamtes in [[Wurzen]], [[Landkreis Leipzig]], 1734<br />
Datei:KreuzgangSchulpforte 03.JPG|Kreuzgang Schulpforte<br />
Datei:Allianzwappen am Georgstor.jpg|Wappen Litauens in [[Bayern]]<br />
Datei:Artern, kursächsischer Wappenstein nahe der Saline.jpg|Kurfürstlich-sächsisches Wappen in [[Artern]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Drinking glass with the Coat of arms of Wettin dynasty, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Trinkglas mit dem Wappen der [[Haus Wettin|Wettiner]]<br />
Datei:Grand Duchy of Lithuania Coat of Arms.png|Wappen von Litauen aus dem Buch ''[[Siebmachers Wappenbuch]]'' von [[Johann Siebmacher]]<br />
Datei:Herb Augusta II.JPG|[[Säbeltasche]]-Deckdose des Regiments [[August der Starke]]<br />
Datei:Standarte Sachsen Kadetten-Korps 1747-1865.JPG|Standarte [[Sächsische Armee|Sachsen Kadetten-Korps]], 1747–1865<br />
Datei:Wappen-Fürstenzug29.jpg|Wappen Litauens aus dem [[Fürstenzug]]-Wandbild<br />
</gallery><br />
<br />
==== Schweden ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Schweden"><br />
Datei:Sigismund III's banner (1601-1605, Army myseum, Stockholm) 01 by shakko.jpg|Königliches Banner von [[Sigismund III. Wasa]] im Schwedischen [[Armémuseum|Arméemuseum]], 1601–1605<br />
</gallery><br />
<br />
=== Georgien ===<br />
<gallery class="center" caption="Ritter zu Pferd in Georgien"><br />
Datei:Georgian COA.jpg|Staatswappen [[Georgien]]s mit dem [[Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.fotw.info/flags/lt.html Wappenbeschreibung bei FOTW]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wappen Staaten Europas}}<br />
<br />
[[Kategorie:Staatswappen|Litauen]]<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Litauen)]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_Litauens&diff=226272724Wappen Litauens2022-09-18T19:55:15Z<p>Pofka: /* Frankreich */ Wappen von Litauen aus der französischen Quelle des 17. Jahrhunderts hinzugefügt</p>
<hr />
<div>{{Infobox Wappen<br />
| bild = Coat of Arms of Lithuania.svg<br />
| Oberwappen = <br />
| bild_breite = 200<br />
| mittel = Coat of arms of the President of Lithuania.svg<br />
| mittel_breite = 150<br />
| mittel_beschriftung = Wappen des [[Präsident der Republik Litauen|Präsidenten]]<br />
| kleiner = Coat of arms of the Seimas of Lithuania.svg<br />
| kleiner_breite = 150<br />
| kleiner_beschriftung = Wappen des [[Seimas|Parlaments]]<br />
| berechtigt = [[Litauen]]<br />
| eingefuehrt = 15. Jahrhundert<br />
| kopf = <br />
| Helmdecke =<br />
| koerper = <br />
| schild = Weiße Ritter auf rotem Feld<br />
| halter = <br />
| aufteilung = [[Wappenschild#Form|Spanischenschild]]<br />
| motto = <br />
| orden = [[Orden des Vytis-Kreuzes]]<br />
| weitere_elemente = <br />
| vorgaenger = Wappen mit Rittern zu Pferd und anderen Symbolen der Herrscher Litauens im 13. und 14. Jahrhundert<br />
| benutzung = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Wappen''' '''Litauens''' trägt den Namen '''''Vytis''''' („der Verfolger“), übertragen auch als „der weiße [[Ritter]]“.<ref>{{Cite web|title=Lietuvių kalbos žodynas|url=http://www.lkz.lt/?zodis=vytis&lns=-1&les=-1&id=30130050000|website=Lkz.lt|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web|title=Besondere Motive: Der Vytis|url=http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/vitys.htm|website=Welt-der-wappen.de|access-date=2022-03-21}}</ref> Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist es das offizielle Wappen [[Litauen]]s und eines der ältesten [[Europa|europäischen]] [[Wappen]].<ref name="vle">{{cite web |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-valstybes-herbas/|access-date=2022-03-20|website=[[Visuotinė lietuvių enciklopedija]]|language=lt}}</ref><ref name="PiniguMuziejus"/><ref name="VytisGalkus13">{{cite book|last1=Galkus|first1=Juozas|url=https://www.google.com/books/edition/Lietuvos_Vytis_The_Vytis_of_Lithuania/Zm9V70uaH5YC|title=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania|date=2009|publisher=Vilniaus dailės akademijos leidykla|isbn=978-9955-854-44-9|page=13|language=lt, en}}</ref> Es ist auch unter anderen Namen in verschiedenen Sprachen bekannt, wie ''Waykimas'', ''Pagaunė'' in [[Litauische Sprache|litauischer Sprache]]<ref>{{cite web |title=Kultūros uostas Paroda "Vytis istorijoje ir dailėje" |url=https://kulturosuostas.lt/2019/12/17/paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/ |website=Kulturosuostas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt |date=2019-12-17}}</ref><ref name="Galkus">{{cite web|last1=Galkus|first1=Juozas|date=2020-05-26|title=Apie Vyčio pradžią ir vardą|url=https://alkas.lt/2020/05/27/j-galkus-apie-vycio-pradzia-ir-varda/|access-date=2022-03-20|website=Alkas.lt|language=lt}}</ref> oder als ''Pogonia'', ''Pogoń'', ''Погоня'' ([[Lateinisches Alphabet|romanisiert]]: ''Pahonia'') in den [[Polnische Sprache|polnischen]], [[Belarussische Sprache|belarussischen]] und [[Ruthenische Sprache|ruthenischen Sprachen]].<ref name="vle" /><ref name="Palionis174">{{cite book|last1=Palionis|first1=Jonas|date=2012|title=Acta Linguistica Lithuanica|url=http://lki.lt/wp-content/uploads/2017/06/all_66_maketas.pdf|language=lt|publisher=Lietuvių kalbos institutas<!--|issue=LXVI-->|page=174|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="PetrauskasVytis">{{cite web |author1=[[Rimvydas Petrauskas|Petrauskas, Rimvydas]] |title=Vytis, the Sign of the Dynasty {{!}} Orbis Lituaniae |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/vytis-the-sign-of-the-dynasty/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-20}}</ref> ''Vytis'' ist übersetzbar als Jäger, Verfolger, Ritter oder Reiter, ähnlich dem slawischen [[Bogatyr|vityaz]] ([[Altostslawische Sprache|altostslawisch]]: tapferer, tapferer Krieger).<ref name="lietuviuzodynas">{{cite web |title=Vytis reikšmė - lietuvių kalbos žodynas |url=https://www.lietuviuzodynas.lt/zodynas/Vytis |website=Lietuviuzodynas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref> Historisch – ''raitas senovės karžygys'' (berittener epischer Held der alten Zeit) oder in [[Heraldik]] – ''raitas valdovas'' (berittener Souverän).<ref name="lietuviuzodynas"/><ref>{{cite web |title=Vytis, vyčio, vyties; kryžius |url=http://www.vlkk.lt/konsultacijos/4654-vytis-vycio-vyties-kryzius |website=vlkk.lt |publisher=Lietuvių kalbos komisija |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Butkus |first1=Alvydas |title=Kas yra Vytis (atsakymas Bogdanui) |url=https://www.delfi.lt/news/ringas/lit/alvydas-butkus-kas-yra-vytis-atsakymas-bogdanui.d?id=78521807 |website=[[DELFI]] |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Der einst mächtige und riesige litauische Staat, zuerst als [[Herzogtum Litauen|Herzogtum]], dann als [[Königreich Litauen (13. Jahrhundert)|Königreich]] und schließlich als [[Großfürstentum Litauen|Großherzogtum]], wurde von den ursprünglich [[Baltische Mythologie|heidnischen]] [[Litauer]]n als Reaktion auf den Druck des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und der [[Schwertbrüderorden|Schwertbrüder]] geschaffen, die das heutige [[Estland]] und [[Lettland]] eroberten und sie gewaltsam bekehrten [[Christentum]].<ref>{{cite web |title=Balt {{!}} people |url=https://www.britannica.com/topic/Balt |access-date=2022-03-20 |website=[[Encyclopædia Britannica]] |archive-url=https://web.archive.org/web/20150716064315/http://www.britannica.com:80/topic/Balt |archive-date=2015-07-16}}</ref><ref name="GDLBritannica">{{cite web |title=Grand Duchy of Lithuania |url=https://www.britannica.com/place/grand-duchy-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web |title=Lithuania - Historical Development |url=https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/historical-development-44_en |website=Eurydice Network |publisher=[[Europäische Kommission]] |access-date=2022-03-20 |date=2019-01-02}}</ref> Die Litauer sind die einzigen [[Balten]], die vor der Neuzeit einen [[Staat]] geschaffen haben.<ref name="LithuaniaHistoryBr">{{cite web|title=Lithuania – History|url=https://www.britannica.com/place/Lithuania/History#ref37336|access-date=2022-03-20|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Darüber hinaus stimulierte der Druck die Litauer, ihr Land nach Osten in das Gebiet der [[Orthodoxe Kirchen|ruthenisch-orthodoxen]] im oberen [[Dnepr|Dnjepr]]-Becken und das der [[Reitervölker|eurasischen Nomaden]] in der [[Eurasische Steppe|eurasischen Steppe]] zwischen dem unteren Dnjepr und dem [[Dnister|Dnjestr]] auszudehnen und die heutigen belarussischen, ukrainischen und russischen Länder zu besiegen Prozess.<ref name="GDLBritannica" /><ref name="Toynbee">{{cite book |author=[[Arnold J. Toynbee]] |url=https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.499044/page/n181/mode/2up|title=A Study Of History (Volume II)|date=1948|publisher=[[Oxford University Press]]|edition=Fourth impression|location=[[Great Britain]]|page=172|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="Rowell1994">{{cite book |author=[[Stephen Christopher Rowell]] |url=https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52|title=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345|publisher=[[Cambridge University Press]] |date=1994 |isbn=978-0-521-45011-9|series=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="UkrLtPolRule">{{cite web|title=Ukraine: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Ukraine/Lithuanian-and-Polish-rule|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="ByLtPolRule">{{cite web|title=Belarus: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Belarus/History#ref33453|access-date=2022-03-20}}</ref> Dieses ausgedehnte Litauen wurde im Wappen Litauens, dem galoppierenden Reiter, vermittelt.<ref name="Toynbee" /><ref name="lndm">{{cite web|title=Laikrodžių muziejaus paroda "Vytis istorijoje ir dailėje"|url=https://www.lndm.lt/laikrodziu-muziejaus-paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos nacionalinis dailės muziejus|language=lt}}</ref><br />
<br />
Die herrschende Dynastie der [[Gediminiden]] nahm zuerst den Ritter zu Pferd als dynastisches Symbol an, das sie darstellte. Später, im frühen 15. Jahrhundert, machte Großherzog [[Vytautas|Vytautas der Große]] den berittenen Ritter auf rotem [[Feld (Heraldik)|Grund zum]] Wappen des Großherzogtums Litauen. Seitdem verwendeten die [[Liste der Herrscher Litauens|litauischen Herrscher]] und [[Litauischer Adel|Adligen]], die mit der herrschenden Dynastie verwandt waren, das Wappen.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis"/> Der Ritterschild wurde für die Dekoration mit den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] oder dem [[Jagiellonen]]-[[Lothringerkreuz|Doppelkreuz entworfen]].<ref name="ColumnsSeimas">{{cite web |title=Columns of the Gediminids |author=Seimo kanceliarija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="DoubleCrossSeimas">{{cite web|title=Double Cross|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38115&p_k=2&p_kade_id=9|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> Das aktuelle Wappen ist in Artikel 15 der [[Litauische Verfassung|litauischen Verfassung]] festgelegt, die 1992 durch ein Referendum angenommen wurde. Die Wappenbeschreibung lautet:<br />
<br />
:„''Das Staatswappen zeigt einen weißen Vytis auf rotem Feld.''“<ref name="Constitution">{{Internetquelle |url=https://e-seimas.lrs.lt/portal/legalAct/lt/TAD/TAIS.21892 |titel=Lietuvos Respublikos Konstitucija (Litauische Verfassung) |werk=e-seimas.lrs.lt |hrsg=[[Seimas]] |abruf=2022-03-29}}</ref><br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der im September 1991 angenommene, moderne Schild zeigt in [[Rot]] einen geharnischten silbernen Ritter mit [[Gold (Farbe)|goldenen]] Sporen auf einem weißen (silbernen) springenden Pferd.<ref name="vle" /> In der rechten Hand trägt er über dem Kopf ein silbernes Schwert mit goldenem Griff, in der linken einen blauen Schild mit einem goldenen [[Lothringer Kreuz]].<ref name="vle" /> Der Verschluss der silbernen Scheide des Schwertes ist golden, Sattel und Zaumzeug des Pferdes sind blau mit goldener Verzierung.<ref name="vle" /><br />
<br />
== Namen der Wappen Litauens ==<br />
[[Datei:Pogon Vytys Sandomierz 14c.JPG|mini|Eine der ältesten farbenfrohen ''Vytis'' (''Waykimas'')-Darstellungen, 14. Jahrhundert|200x200px]]<br />
In der frühen Heraldik wird ein Ritter zu Pferd meist als wehrbereit dargestellt und noch nicht ''Vytis'' genannt.<ref name="vle"/> Es ist nicht sicher, wie das Wappen Litauens ursprünglich hieß.<ref name="Rimsa2004">{{cite book |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Heraldika. Iš praeities į dabartį |date=2004 |publisher=Versus aureus |location=Vilnius |language=lt |isbn=9955-601-07-8}}</ref><br />
<br />
=== Litauische Sprache ===<br />
Die Ursprünge des litauischen Eigennamens Vytis sind ebenfalls unklar. Zu Beginn der litauischen Wiedergeburt verwendete [[Simonas Daukantas]] in seinem 1846 veröffentlichten historischen Werk ''Budą Senowęs Lietuwiû kalneniu ir Żemaitiû'' erstmals den Begriff ''Vytis'', der sich nicht auf das litauische Wappen, sondern auf den Ritter bezog.<ref>{{cite book|last1=Daukantas|first1=Simonas|url=http://www.šaltiniai.info/files/literatura/LG00/Simonas_Daukantas._B%C5%ABdas_senov%C4%97s_lietuvi%C5%B3,_kaln%C4%97n%C5%B3_ir_%C5%BEemai%C4%8Di%C5%B3.LG2100.pdf|title=Būdas senovės lietuvių, kalnėnų ir žemaičių|date=1846|page=99|language=lt}}</ref><ref name="VytisLIMIS">{{cite web |title=Lietuvos herbas Vytis atvirukuose, spauduose ir ženkliukuose |url=https://tim.limis.lt/virtualios-parodos/-/virtualExhibitions/view/53117650?backUrl=%2Fvirtualios-parodos%2F-%2FvirtualExhibitions%2Flist%3F_virtualExhibitionsportlet_WAR_limiskportlet_backUrl%3D%26 |website=tim.limis.lt |access-date=2022-03-20}}</ref> Die Etymologie dieses speziellen Wortes ist nicht allgemein akzeptiert; Es ist entweder eine direkte Übersetzung des polnischen ''Pogoń'', eines gebräuchlichen Substantivs, das aus dem litauischen Verb ''vyti'' ("jagen") besteht, oder, weniger wahrscheinlich, eine Ableitung des [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen]] [[Bogatyr|vityaz]]. In den westlichen [[Südslawische Sprachen|südslawischen Sprachen]] ([[Slowenische Sprache|Slowenisch]], [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]/[[Serbische Sprache|Serbisch]]/[[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]] und [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]) und Ungarisch bezeichnet ''vitez'' den niedrigsten feudalen Rang, einen [[Ritter]].<ref>{{cite web|title=Meaning of vitez in Croatian-English dictionary - Značenje vitez u engleskom rječniku hrvatskoga jezika|url=https://www.almaany.com/en/dict/en-hr/vitez/|access-date=2022-03-20|website=almaany.com}}</ref> Laut dem [[Brockhaus-Efron|Lexikon von Brockhaus und Efron]] leitet sich ''vitez'' vom [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Wort ''Witing'' ab.<ref>[http://dic.academic.ru/dic.nsf/brokgauz_efron/22695/%D0%92%D0%B8%D1%82%D1%8F%D0%B7%D1%8C Definition of Vityaz by Brockhaus and Efron Encyclopedic Dictionary]</ref><br />
<br />
Die erste Vermutung, die 1937 vom Linguisten Pranas Skardžius erhoben wurde, wird von einigen in Frage gestellt, da ''Pogoń'' nicht „jagen (Ritter)“ bedeutet.<ref name="BaltNexus">{{cite web|title=Lietuvių kalbos etimologinio žodyno duomenų bazė (Vytis)|url=https://etimologija.baltnexus.lt/?w=vytis|access-date=2022-03-20|website=Etimologija.baltnexus.lt|publisher=Vilniaus universiteto Filologijos fakultetas|language=lt}}</ref> Zur Unterstützung des zweiten Vorschlags hat die litauische Sprache Wörter mit dem Stamm -''vyt'' in Litauischer Personennamen wie [[Vytenis]]; außerdem hat ''Vytis'' eine Struktur, die von Verben abgeleiteten Wörtern gemeinsam ist.<ref>Jonas Palionis. Kieno sukurtas Lietuvos herbas (Vytis). Literatūra ir menas, 2002.</ref> Laut Professor Leszek Bednarczuk existierte in der altlitauischen Sprache ein abgeleitetes Wort ''vỹtis'', ''vỹčio'', das ins Englische als Verfolgung (von ''persekiojimas''), Jagd (von ''vijimasis'') übersetzt wird.<ref name="BaltNexus" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) from the Bavarian State Library (1475).jpg|mini|150px|Litauisches Wappen aus dem Jahr 1475, das nach seinem archaischen Aussehen wahrscheinlich von einem noch früheren Gemälde nachgezeichnet wurde<ref name="Violeta" />]]<br />
<br />
Für das 13. Jahrhundert ist das [[Altpreußische Sprache|altpreußische]] Wort ''vitingas'' bezeugt, was „Ritter“ oder „Edelmann“ bedeutet.<ref name="Daujotyte1819">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=18–19 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref> Im heutigen [[Litauen]] ist es in [[Toponomastik|Ortsnamen]], Personennamen und Handlungsverben zu finden.<ref name="Daujotyte1819" /> Es ist also möglich, dass es in der altlitauischen Sprache ein ähnliches Wort gab, das die Verfolgung eines Feindes oder einen bewaffneten Reiter, der einen Feind verfolgt, bezeichnete.<ref name="Daujotyte1819" /> Eine andere Möglichkeit ist, dass der Name des Großherzogs [[Vytenis]] vom altpreußischen Wort ''vitingas'' abgeleitet ist.<ref name="Galkus" /> Daher wird die Regierungszeit von Vytenis (1295–1316) auch mit dem Wort ''Vytis'' in Verbindung gebracht, da der ruthenische [[Hypatiuschronik]]<ref>{{cite web|title=Plokštė, vaizduojanti Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės herbą|url=https://www.valdovurumai.lt/lankytojams/savaites-eksponatas/plokste-vaizduojanti-lietuvos-didziosios-kunigaikstystes-herba|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės Valdovų rūmai|Valdovurumai.lt|language=lt}}</ref> erwähnt, dass er, nachdem er im 13. Jahrhundert begonnen hatte, das [[Großherzogtum Litauen]] zu regieren, ein [[Siegel]] mit einer Rüstung geführt Reiter und ein über seinem Kopf erhobenes Schwert (in der ursprünglichen [[Altkirchenslawische Sprache|altkirchenslawischen Sprache]] des Codex steht geschrieben, dass Vytenis es ''Pogonia'' nannte<ref name="Galkus" />).<ref name="Daujotyte20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=20 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref><ref name="Seimas2012">{{cite web|date=2012-11-20|title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.lrs.lt/pls/inter/w5_show?p_r=4056&p_k=1&p_rp=N&p_dr=N&p_d=9978|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Varnauskas|first1=Rimantas|title=Likimo valiai paliktas Vytis|url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/likimo-valiai-paliktas-vytis.d?id=14480305|access-date=2022-03-20|website=[[DELFI]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite journal|last1=Lukšaitė|first1=Ingė|date=1990|title=Dėl žodžio "Vytis|journal=Mūsų praeitis|publisher=Lietuvos istorijos draugija|volume=No 1|pages=120–125}}</ref><ref name="VytisGalkus13" /><br />
<br />
Mehrere historische Quellen erwähnen Ortsnamen, die wahrscheinlich vom Wort ''Vytis'' abgeleitet sind.<ref name="Galkus" /> Eine germanische Quelle, die wahrscheinlich aus dem späten 14. Jahrhundert<ref name=":2" /> oder frühen 15. Jahrhundert<ref>{{cite book|last1=Striegler|first1=Stefan|title=Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert|date=2018|page=115}}</ref> stammt, erwähnt einen Ort, der als „''Wythes Hof''“ bezeichnet wird.<ref name="Galkus" /><ref name=":2">{{cite book|last1=Ivinskis|first1=Zenonas|url=http://www.prodeoetpatria.lt/files/pdf-a/IVINSKIS-Lietuvos-istorija-iki-Vytauto-mirties-.pdf|title=Lietuvos istorija iki Vytauto Didžiojo mirties|date=1978|publisher=Lietuviu kataliku mokslo akademija|location=[[Rom]]|page=214|quote=(...) XIV amž. gale randamas «Wythes hof» (...)|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite book|last1=Hirsch|first1=Theodor|url=https://books.google.com/books?id=8H8OAAAAYAAJ&q=Wythes|title=Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der Preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (Volume No 2)|last2=Töppen|first2=Max|last3=Strehlke|first3=Ernst|date=1863|publisher=S. Hirzel|location=Leipzig|page=709|language=de|access-date=2022-03-20}}</ref> Dies ist auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] in Vytenis' [[Gericht]] übersetzbar.<ref name=":3" /> Es befand sich in der Nähe der litauischen Festung Bisenė, der Basis für den Angriff von Vytenis auf die germanische Festung Christmemel im Jahr 1315.<ref name=":3">{{cite web|last1=Batūra|first1=Romas|title=Bisenė|url=https://www.vle.lt/straipsnis/bisene/|access-date=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Tautavičius|first1=Adolfas|title=Christmemel|url=https://www.vle.lt/straipsnis/christmemel/|access-date=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Konstantinas Sirvydas verwendete 1629 den Ortsnamen ''Vutec Kalnsь'' (deutsch: ''Vytis'' / ''Vyties'' Berg) auf der Grundlage eines Dokuments aus Kęsčiai, Kreis Karšuva, und verband ihn mit den Personennamen Vygailas, Vytenis, Vytautas.<ref name="Palionis174" /> Diese Version wird auch durch die Tatsache gestützt, dass die Großfürsten von Litauen selbst auf frühen litauischen [[Reitersiegel]]n abgebildet waren,<ref name="vle" /> daher ist es wahrscheinlich, dass der Reiter auf dem Siegel von Vytenis nach ihm benannt wurde.<ref name="Galkus" /><br />
<br />
[[Datei:Pogonia-waikymas.png|mini|links|Name ''Waykimas'' in einem Wörterbuch von Konstantinas Sirvydas, Ausgabe von 1677]]<br />
<br />
Der früheste bekannte litauische Sprachname für das Wappen Litauens ''Waykimas'' (''Vaikymas'' in der modernen litauischen Rechtschreibung), erwähnt von Konstantinas Sirvydas, ist ein litauisches Sprachäquivalent von ''Pogonia'' aus dem 17. Jahrhundert.<ref name="vle" /><ref>{{Cite book|last=|first=|url=https://books.google.com/books?id=NOQiAQAAIAAJ&q=Waykimas+herbas|title=Atgimusi Lietuva: 1990-2000|publisher=Baltijos pranešimai |date=2001 |isbn=978-9986-9312-7-0|editor-last=Balčiūnas|editor-first=Stanislovas|quote=When looking for the Lithuanian equivalent to the Polish Pogonia, Konstantinas Sirvydas called the coat of arms of the 17th century the Waykimas.}}</ref><ref name=":1">{{Cite book|last1=Rimša|first1=Edmundas|url=https://books.google.com/books?id=bnwWAQAAIAAJ&q=%22Waykimas%22|title=The Heraldry of Lithuania|last2=Lietuvos Heraldikos komisija prie Respublikos prezidento|date=1998|publisher=Baltos lankos|isbn=978-9986-861-34-8|quote=In the XVIIth C., in an attempt to find a Lithuanian equivalent for the Polish ''Pogonia'', Konstantinas Sirvydas named the emblem ''Waykimas'', which is what it was mostly called throughout the XIXth C.}}</ref><ref>{{cite book |last1=Sirvydas |first1=Konstantinas |title=Dictionarium trium linguarum |date=1677 |publisher=typis Academicis Societatis Iesu |location=Vilnius |page=221 |url=https://polona.pl/item/dictionarium-trium-lingvarum-in-usum-studiosae-iuventutis,NTcxNzg4Mg/111/#info:metadata |access-date=2022-03-20 |language=la, lt, pl}}</ref> ''Waykimas'' wurde auch bis ins 19. Jahrhundert verwendet.<ref name=":1" /> Sirvydas weist auch auf seine zwei Bedeutungen hin: ''waykitoias'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Person und ''waykimas'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Handlung.<ref name="SeimasCoA">{{cite web|title=History of the national coat of arms of Lithuania|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38110&p_k=2|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref><br />
<br />
[[Mikalojus Akelaitis]] bezeichnete 1884 in der Zeitung [[Aušra]] das Wappen Litauens ''per se'' als ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="rimsa3">Šiandien visiem gerai žinomą vyčio terminą XIXa. viduryje, tiesa, ne herbui, bet raiteliui (riteriui) apibūdinti pirmasis panaudojo Simonas Daukantas, o herbui – 1884m. "Aušroje" jį pabandė pritaikyti Mikalojus Akelaitis.</ref> Dieser Name wurde populär und wurde schließlich in der unabhängigen Republik Litauen (1918–1940) offiziell.<ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich in der 1. Person ''Vytimi'' genannt, wurde ''Vytis'' in den 1930er Jahren in der 1. Person ''Vyčiu'' genannt.<ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
[[Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha. Статут Вялікага Княства Літоўскага (1588).jpg|mini|Das dritte [[Litauisches Statut]] von 1588 mit ''Vytis'' (''Waykimas'')]]<br />
<br />
=== Slawische Sprachen ===<br />
Die Wörter ''pogoń'' und ''pogonia'' sind im [[Polnische Sprache|Polnischen]] seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von „Verfolgung“<ref name="Kiersnowski14" >Ryszard Kiersnowski, ''Godła Jagiellońskie'', "Wiadomości Numizmatyczne", vol. 32 (1988), no. 1-2, p. 14.</ref> oder der gesetzlichen Verpflichtung, fliehende Gegner zu jagen, bekannt.<ref>''Słownik Staropolski'', Wrocław 1970-1973, p. 295.</ref> Erst im 16. Jahrhundert schien die Verwendung des Wortes einen bewaffneten Reiter zu beschreiben.<ref name="Piech239" >{{Cite book|last=Piech|first=Zenon|url=https://www.worldcat.org/oclc/57125015|title=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów|date=2003|page=239|publisher=Wydawn. DiG|isbn=83-7181-310-4|location=Warszawa|oclc=57125015}}</ref><ref name="Rogulski112" >{{cite journal |last1=Rogulski |first1=Jakub |title= Titles, Seals and Coats of Arms as Symbols of Power and Importance of Lithuanian Dukes Before the Union of Lublin |pages=112 | journal = Zapiski Historyczne | volume = LXXXII | issue = 1 |date=2017 |publisher=Jagiellonian University |location=[[Kraków]] |doi=10.15762/ZH.2017.06 |url=https://www.zapiskihistoryczne.pl/files/issues/27f72d0340c21b2e2e9f309d4d35b2ed_ZH_2017_1_Rogulski_N.pdf |accessdate=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Das Wort wurde 1434 heraldisch verwendet, als König [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]] Mikołaj, dem Bürgermeister von [[Lelów]], ein Wappen mit diesem Namen (''Pogonya'') verlieh. Das Wappen zeigte eine Hand, die ein Schwert führte, das aus einer Wolke auftauchte. Die Ähnlichkeit mit dem litauischen Königswappen ist offensichtlich, sodass es möglich ist, dass es sich um eine Kürzung des Herrscherwappens handelte.<ref name="Kiersnowski14" /> Das Wort „pogonia“ zur Beschreibung des litauischen Wappens in polnischer Sprache erscheint zum ersten Mal in [[Marcin Bielski]]s Chronik, die 1551 veröffentlicht wurde. Bielski macht jedoch einen Fehler und spricht über das litauische Wappen, das er polnisch beschreibt Adelswappen: "Nach diesem Brauch verwendet das litauische Fürstentum ''Pogonia'' als Wappen, dh eine bewaffnete Hand reicht ein bloßes Schwert".<ref name="Kiersnowski13" >Ryszard Kiersnowski, ''Godła Jagiellońskie'', "Wiadomości Numizmatyczne", vol. 32 (1988), no. 1-2, p. 13.</ref><ref>"''Z tego obyczaju litewskie księstwo za herb Pogoniey używa, to jest ręka zbroyna goły miecz podawa''". {{cite book |author=[[Marcin Bielski]] |title=Kronika wszystkiego świata |date=1564 |publisher=Jagiellonian Library |location=[[Kraków]] |url=https://polona.pl/item/kronika-tho-iesth-historya-swiata-na-szesc-wiekow-a-cztery-monarchie-rozdzielona-z,MTA5NTE3OTQ0/839/#item |page=403 |language=pl}}</ref> Mit der Verbreitung der [[Polnische Sprache|polnischen Sprache]] und [[Kultur in Polen|Kultur]] etablierte sich der Begriff allmählich.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="VytisLIMIS" /><ref name="Rogulski112" /> ''Pogonia'' findet sich auch in den Dokumenten des Fürsten [[Roman Sanguszko (Feldherr)|Roman Sanguszko]] aus den Jahren 1558 und 1564.<ref name="Rogulski112" /><br />
<br />
Das Emblem wurde ein Jahrhundert zuvor in einem Dokument des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]] aus dem Jahr 1442 beschrieben, in dem er das Recht der [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]], Nachkommen von [[Karijotas]], bestätigte, den bewaffneten Reiter zu verwenden ([[latein]]: "''sigillo eorum ducali frui, quo ex avo et patre ipsorum uti consueverunt, scilicet equo, cui subsidet vir armatus, gladium evaginatum in manu tenens''"; deutsch: "''sich des herzoglichen Siegels erfreuen, das sie von Großvater und Vater gewohnt waren, nämlich ein Pferd, auf dem ein bewaffneter Mann sitzt, der ein gezogenes Schwert in der Hand hält''"<ref>{{cite book |author=[[Bartosz Paprocki]] |title=Herby rycerstwa polskiego przez Bartosza Paprockiego zebrane i wydane r. p. 1584; wydanie Kazimierza Józefa Turowskiego |date=1858 |publisher=Nakładem Wydawnictwa Biblioteki Polskiej |location=Kraków |pages=828–829 |url=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/31164/edition/48455/content |access-date=2022-03-20 |language=la, pl}}</ref>), sowie in [[Jan Długosz]]' ''Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae'' oder der [[Chronik von Bychowiec]] aus dem frühen 16. Jahrhundert.<ref name="Rogulski112" /><ref>{{cite book |last1=Długosz |first1=Jan |title=Annales seu Cronicae incliti Regni Poloniae |date=1997 |publisher=[[Wydawnictwo Naukowe PWN]] |location=[[Warsaw]] |isbn=8301123990 |page=89 |url=https://polona.pl/item/ioannis-dlugossi-annales-seu-cronicae-incliti-regni-poloniae-lib-10-11-1404-1412,MzczMTU2OTQ/23/#info:metadata}}</ref> Ein weiterer beliebter polnischer Begriff war ''pogończyk''.<ref name="SeimasCoA" /> Auch Bedeutung und Aussehen des Symbols änderten sich: Der alte Verteidiger des Landes wurde immer mehr zu einem Reiter, der einen Feind jagt.<ref name="vle" /> Der Name ''Pogonia'' wurde erstmals rechtlich im Dritten [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] von 1588 erwähnt.<ref name="statute">{{cite book |title=Статут Вялiкага княства Лiтоўскага 1588. Тэксты. Даведнiк. Каментарыi |date=1989 <!--|orig-year=1588--> |location=Minsk |url=http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm |quote=Тежъ мы, г[о]с[по]д[а]ръ, даемъ подъ геръбомъ того паньства нашого, великого князства литовъского, "Погонею" печать до кожъдого повету<br /> Transliteration: Teź' my, g[o]sp[o]d[a]r', daem' pod' ger'bom' togo pan'stva nasogo, velikogo kniazstva litov'skogo, "Pogoneju" pečat' do koź'dogo povetu<br /> Übersetzung: Wir, der König, bringen für jeden Powiat das Siegel mit „Pogonia“, dem Wappen unseres Staates Großherzogtum Litauen |access-date=2022-03-20 |archive-url=https://web.archive.org/web/20071119022120/http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm |archive-date=2007-11-19}}</ref><ref>{{cite book |last1=Vaičaitis |first1=Vaidotas |title=Lietuvos Statutų priėmimo priežastys, jų santykis su Liublino unija ir LDK parlamentarizmo bruožai |date=2014 |publisher=Vilniaus universiteto Teisės fakultetas |location=[[Vilnius]] |page=80 |url=https://www.tf.vu.lt/wp-content/uploads/2016/12/V.-Vai%C4%8Daitis.-Lietuvos-Statut%C5%B3-pri%C4%97mimo-prie%C5%BEastys-j%C5%B3-santykis-su-Liublino-unija-ir-LDK-parlamentarizmo-bruo%C5%BEai.pdf |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref> Die Litauischen Statuten wurden nicht nur in Litauen, sondern nach den [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|Teilungen von 1795]] bis ins 19. Jahrhundert auch in Weißruthenien und [[Kleinrussland]] verwendet.<ref>{{cite book |author=[[Ernest John Harrison]] |title=Lithuania: past and present |date=1922 |publisher=R. M. McBride & company |location=New York City |page=59 |url=https://archive.org/details/lithuaniapastpre00harr/page/58/mode/2up |access-date=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Mögliche frühe Anfänge ===<br />
[[Datei:Prussian gods (Peckols, Perkunas, Potrimpo).jpg|mini|[[Heidentum|Heidnische]] Götter der [[Baltische Mythologie|baltischen Mythologie]]: [[Patollos]], [[Pērkons]], [[Potrimpos]]]]<br />
Der Anführer der [[Neopaganismus|neuheidnischen]] Bewegung [[Romuva]], der litauische [[Ethnologie|Ethnologe]] und [[Folkloristik|Folklorist]] [[Jonas Trinkūnas]] schlug vor, dass der litauische Reiter [[Pērkons]] darstellt, der in der [[Litauische Mythologie|litauischen Mythologie]] als Gott der litauischen Soldaten, Donner, Blitze, Stürme und Regen gilt.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas">{{cite book |author=[[Jonas Trinkūnas]] |title=Baltų tikėjimas: lietuvių pasaulėjauta, papročiai, apeigos, ženklai |date=2000 |publisher=Diemedis |isbn=9986230799 |pages=110–111 |url=https://romuva.lt/wp-content/uploads/2016/04/Jonas.Trinkunas.-.Baltu_.tikejimas.2000-krantai.pdf |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Perkūnas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/perkunas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es wird angenommen, dass die Vytis Perkūnas als höchsten Gott oder Kovas darstellen, der auch ein Kriegsgott war und seit der Antike als Reiter dargestellt wird. Perkūnas wurde schon sehr früh als Reiter vorgestellt und archäologische Funde bezeugen, dass die Litauer bereits im 10.–11. Jahrhundert [[Amulett]]e mit Reitern hatten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /> Darüber hinaus wurden die Litauer früher mit ihren Pferden begraben, die bei heidnischen Ritualen geopfert wurden, und davor trugen diese Pferde wahrscheinlich die Verstorbenen zu den Grabstätten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /><ref>{{cite book |last1=Iršėnas |first1=Marius |last2=Račiūnaitė |first2=Tojana |title=The Lithuanian Millennium: History, Art and Culture |date=2015 |publisher=Vilniaus dailės akademijos spaustuvė |location=Vilnius |isbn=978-609-447-097-4 |pages=28–29 |url=https://leidykla.vda.lt/Files/_TheLithuanianMillenium_2015_per.pdf |access-date=2022-03-22}}</ref> Einer der Anhänger aus [[Messing]], der einen Reiter symbolisiert, wurde in [[Hügelgrab|Grabhügeln]] in der [[Rajongemeinde Plungė|Kreisgemeinde Plungė]] aus dem 11.–12. Jahrhundert gefunden.<ref>{{cite web |title=Artėjant Lietuvos gimtadieniui – žvilgsnis į istorinę Vyčio vėliavą |url=https://www.15min.lt/naujiena/aktualu/istorija/artejant-lietuvos-gimtadieniui-zvilgsnis-i-istorine-vycio-veliava-582-833752 |website=15min.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Litauische Mythologen glauben, dass der helle Reiter auf dem weißen Pferd den Geist des angestammten Kriegers symbolisiert, der an die Grundwerte und Ziele erinnert und Kraft und Mut verleiht.<ref name="lrytasVytis">{{cite web|title=Kaip Lietuvos herbu tapo Algirdo Vytis, o ne Kęstučio karys|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2015/06/20/news/kaip-lietuvos-herbu-tapo-algirdo-vytis-o-ne-kestucio-karys-1514772/|access-date=2022-03-22|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> Der Historiker Gintaras Beresnevičius weist auch darauf hin, dass ein weißes Pferd für die Balten eine sakrale Bedeutung hatte.<ref>{{cite journal |last1=Beresnevičius |first1=Gintaras |title=Dievas raitelis |journal=Baltos Lankos |date=1994 |pages=44 |url=http://tautosmenta.lt/wp-content/uploads/2013/12/Beresnevicius_Gintaras/Beresnevicius_KB_1994_4.pdf |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Diese Interpretationen stimmen mit einer der Interpretationen des [[Bundeswappen Deutschlands|deutschen Wappens]] überein, die darauf hindeutet, dass ein [[Adler (Wappentier)|Adler]] der Vogel von [[Odin]] ist, einem Kriegsgott, der üblicherweise als Reiter dargestellt wird.<ref>{{cite book |last1=Holmquist |first1=Lena |last2=Minaeva |first2=Oksana |title=Scandinavia and the Balkans: Cultural Interactions with Byzantium and Eastern Europe in the First Millennium AD |date=2015 |publisher=Cambridge Scholars Publishing |isbn=978-1-4438-8228-6 |page=19 |url=https://books.google.com/books?id=u4XWCgAAQBAJ&pg=PA19&dq=war+god+Odin+horserider&hl=lt&sa=X&ved=2ahUKEwinl87819n2AhVIw4sKHdcODysQ6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=war%20god%20Odin%20horserider&f=false |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><br />
<br />
=== Embleme der litauischen Herrscher (vor 1400) ===<br />
Die alte litauische Heraldik der [[Litauischer Adel|litauischen Adligen]] zeichnete sich durch verschiedene Linien, Pfeile aus, die in Schilde eingefasst, gefärbt und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.<ref name="Rimsa2004-116-120">{{cite book |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Heraldika. Iš praeities į dabartį |pages=116–120 |date=2004 |publisher=Versus aureus |location=Vilnius |language=lt |isbn=9955-601-07-8}}</ref> Sie wurden hauptsächlich bis zur [[Union von Horodło]] (1413) verwendet, als 47 litauischen Familien verschiedene [[Polnische Heraldik|polnische Wappen]] verliehen wurden,<ref name="Horodlo">{{cite web |last1=Gudavičius |first1=Edvardas |author-link=Edvardas Gudavičius |title=Horodlės susitarimai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/horodles-susitarimai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2021-03-28 |language=lt}}</ref> jedoch behielten einige [[Žemaiten|samogitische]] Adlige die alte litauische Heraldik bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bei.<ref>{{cite book |last1=Saviščevas |first1=Eugenijus |title=Žemaitijos savivalda ir valdžios elitas 1409-1566 metais |date=2010 |publisher=Vilniaus universiteto leidykla |location=Vilnius |isbn=9789955335474 |page=77 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Die zweite Redaktion der litauischen Chroniken, die in den 1520er Jahren am Hof von [[Albertas Goštautas]] zusammengestellt wurde, erwähnt, dass der halblegendäre Großherzog [[Narimantas]] (Ende des 13. Jahrhunderts) der erste Großherzog war, der einen Ritter zu Pferd als Wappen annahm von sich und das Großherzogtum Litauen. Es beschreibt es als einen bewaffneten Mann auf einem weißen Pferd, auf dem roten Feld, mit einem nackten Schwert über dem Kopf, als ob er jemanden jagen würde, wie der Autor erklärt, deshalb heißt es ''Погоня'' (romanisiert: ''Pahonia'').<ref name="lndm"/><ref>{{Cite web|title=ХРОНІКА ЛИТОВСЬКА Й ЖМОЙТСЬКА|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov02.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092253/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov02.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Той Наримунт мЂл герб, або клейнот, рицерства своего таковый, и тым печатовался, Великому князству Литовскому зоставил его, a то такий: в гербЂ муж збройный, на коню бЂлом, в полю червоном, мечъ голый, яко бы кого гонячи держал над головою, и есть оттоля названый «погоня».''</ref> Eine etwas spätere Ausgabe der Chronik, die sogenannte Chronik von Bychowiec, erzählt eine ähnliche Geschichte, ohne den Namen des Wappens zu erwähnen: „Als Narimantas den Thron des Großherzogs von Litauen bestieg, übergab er seinen Brüdern sein Wappen des Zentauren und machte sich ein Wappen eines Reiters mit einem Schwert. Dieses Wappen weist auf einen reifen Herrscher hin, der in der Lage ist, seine Heimat mit einem Schwert zu verteidigen.“<ref name="VytisGalkus13" /><ref>{{Cite web|title=Bychowiec Chronicle|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov08.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092607/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov08.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Narymont, koli seł na Welikom kniastwie Litowskom, herb swoy Kitawra zostawił bratij swoiej, a sobi wdełał herb czełowika na koni z meczem, a to znamenuiuczy czerez tot herb pana dorosłoho, chto by meł boronit meczem oyczyzny swoiej, a pre to oberyte sobie hospodara dorosłoho, chto by meł boronity toho państwa, Welikoho kniażstwa Litowskogo.''</ref><br />
<br />
Die Legende der Annahme des litauischen Wappens zur Zeit von Narimantas in der Version der Chronik von Bychowiec wird von späteren Autoren wiederholt: [[Augustinus Rotundus]], [[Maciej Stryjkowski]], [[Bartosz Paprocki]] und späteren Historikern und Heraldisten des 17. und 18. Jahrhunderts.<ref>Ryszard Kiersnowski, ''Godła Jagiellońskie'', "Wiadomości Numizmatyczne", vol. 32 (1988), no. 1-2, p. 15.</ref><br />
<br />
==== Symbole von Mindaugas ====<br />
[[Datei:Seal of Mindaugas.jpg|mini|150px|links|[[Siegel von Mindaugas]], 13. Jahrhundert]]<br />
Wir kennen die Symbole der ersten Herrscher Litauens nicht. Eines der wenigen Relikte, die bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind, ist das [[Siegel von Mindaugas]]. 1236 vereinigte [[Mindaugas]] mehrere litauische Stämme und nahm 1251 den [[Römisch-katholische Kirche|römischen Katholizismus]] an. 1253 wurde er vom [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Legaten]] zum König von Litauen gekrönt und sein Reich in den Rang eines Königreichs erhoben.<ref name="BalticStatesPrehistory">{{cite web|title=Baltic states - Prehistory to the 18th century|url=https://www.britannica.com/place/Baltic-states/Prehistory-to-the-18th-century#ref418651|access-date=2022-03-22|website=Encyclopædia Britannica}}</ref><ref name="LithuaniaHistoryBr" /> Umstritten ist jedoch die Echtheit eines teilweise erhaltenen Siegels, das dem Akt von 1255 beigefügt war, wonach [[Selonia]] in den [[Livländischer Orden|Livländischen Orden]] überführt wurde.<ref name="RimsaMindaugas">{{cite journal |author=[[Edmundas Rimša]] |date=2005|title=Ar Mindaugo majestotinis antspaudas?|url=http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|journal=Lietuvos dailės muziejaus metraštis|language=lt|volume=6|pages=35–44|issn=1648-6706|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120229131355/http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|archivedate=2012-01-29}}</ref><ref>{{cite book|title=Milan and the Kingdom of Lithuania in the 13th c.|url=https://media.valdovurumai.lt/files/a/stendines_parodos/fa0a65fd4d625f681051fcc1d9283a35.pdf|language=it, lt, en|publisher=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės valdovų rūmai|access-date=2022-03-22}}</ref> Nach der Beschreibung von 1393 hatte das Siegel von Mindaugas, als die Legende noch intakt war, eine Inschrift: ''+ MYNDOUWE DEI GRA REX LITOWIE'' (deutsch: Mindaugas, von Gottes Gnaden König von Litauen).<ref name="RimsaMindaugas"/><br />
<br />
[[Datei:Pagan Lithuanian 13th-14th century ring with a solar symbol (found in Kernavė, Lithuania).jpg|mini|Heidnischer litauischer Ring aus dem 13.–14. Jahrhundert mit einem [[Sonnensymbol]], gefunden in [[Kernavė]], der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Nach der Ermordung von König Mindaugas und seinen Familienmitgliedern durch [[Daumantas]] und [[Treniota]] im Jahr 1263 litt Litauen unter inneren Unruhen, als drei seiner Nachfolger: Treniota, sein Schwiegersohn [[Svarnas]] und sein Sohn [[Vaišelga|Vaišvilkas]] in den nächsten sieben Jahren ermordet wurden. Die Stabilität kehrte mit der Herrschaft von [[Traidenis]] zurück, der um 1270 zum Großherzog ernannt wurde.<ref name="Rowell-1994-51-52">{{cite book |author=[[Stephen Christopher Rowell]] |url=https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52|title=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345|publisher=[[Cambridge University Press]]|year=1994|isbn=978-0-521-45011-9|series=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series|pages=51–52|access-date=2021-05-02}}</ref> Zu einer ähnlichen Zeit wurde die alte litauische Hauptstadt Kernavė erstmals 1279 in der [[Livländische Reimchronik|Livländischen Reimchronik]] erwähnt, indem festgestellt wurde, dass die Armee des Livländischen Ordens ein Gebiet in den Ländern von König Traidenis verwüstete, was ihr Hauptziel war (Teil früher militärischer Zusammenstöße vor dem [[Litauerkriege des Deutschen Ordens|Litauischer Kreuzzug]]).<ref>{{cite book |author=[[Edvardas Gudavičius]] |title=Kernavės žemė ir valsčius iki 1564–1566 metų administracinės reformos |publisher=Vilniaus universitetas |location=Vilnius |page=1 (140) |url=http://www.llt.lt/pdf/musninkai/istorija-iki_reformos.pdf |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Die Wappen, Siegel oder Symbole von Traidenis sind unbekannt.<ref name=":0">{{cite web |last1=Vėlius |first1=Gintautas |title=Symbols in the 14th-century Jewellery |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/symbols-in-the-14th-century-jewellery/ |website=LDKistorija.lt |publisher=Vilnius University |access-date=2022-03-22}}</ref> Archäologische Funde in der Nekropole in Kernavė aus dem 13. und 14. Jahrhundert bieten jedoch eine erstaunliche Vielfalt an Symbolen und Ornamenten, von denen [[Pflanze]]n, [[Küchenkraut|Kräuter]], [[Palmette]]nmotive und [[Sonne (Heraldik)|Sonnen]] eines der markantesten Symbole sind, die auf [[Stirnband|Stirnbändern]] und [[Ring (Schmuck)|Ringen]] abgebildet sind heidnische Zeit vor der [[Christianisierung Litauens]].<ref name=":0" /><br />
<br />
==== Symbole von Gediminas ====<br />
Die authentischen Symbole von Großherzog [[Gediminas]] haben bis heute nicht überlebt. Gediminas hat 1323 sieben Briefe an verschiedene Empfänger in Westeuropa geschickt. Ihr Inhalt ist nur aus späteren Kopien bekannt, von denen einige eine Beschreibung des Gediminas-Siegels enthalten.<ref name="Sajauskas81">{{cite book |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |date=2004 |publisher=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |location=Kaunas |page=81 |url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf |language=lt}}</ref> Am 18. Juli 1323 fertigte der kaiserliche Schreiber Johannes von Bremen in [[Lübeck]] eine Abschrift von drei Briefen an, die Gediminas am 26. Mai an die Empfänger in [[Sachsen]] schickte,<ref name="Rowell1994-329">{{cite book |author=[[Stephen Christopher Rowell]] |url=https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52|title=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345|publisher=Cambridge University Press |date=1994 |page=329 |isbn=978-0-521-45011-9|series=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series|access-date=2022-03-20}}</ref> seine Abschriften enthalten auch eine detaillierte Beschreibung des ovalen Wachssiegels, das dem Brief beigefügt war.<ref name="Rowell2003-133-149">{{cite book |author=Stephen Christopher Rowell |title=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |date=2003 |publisher=Vaga |location=Vilnius |isbn=5-415-01700-3 |url=https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 |pages=133-149 |access-date=2022-03-22 |language=la, lt}}</ref><ref name="Sajauskas81" /> Das ovale Siegel von Gediminas hatte laut Notarprotokoll einen zwölfeckigen Rand, in der Mitte des Randes befand sich das Bild eines Mannes mit langen Haaren, der auf einem Thron saß und in seiner Rechten eine Krone (oder einen Kranz) hielt Hand und ein Zepter in der linken Hand, außerdem wurde um den Mann ein Kreuz mit einer lateinischen Inschrift eingraviert: ''S DEI GRACIA GEDEMINNI LETHWINOR ET RUTKENOR REG'' (deutsch: Gediminas', von Gottes Gnaden der König der [[Litauer]] und [[Ruthenen|Volk der Rus]], Siegel).<ref name="Sajauskas81" /><ref name="Rowell2003-133-149" /><ref>{{cite web |author1= Algimantas Bučys |title=Apie Lietuvos karalių Gediminą (I) |url=https://alkas.lt/2016/09/11/a-bucys-apie-lietuvos-karaliu-gedimina-i/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt |date=2016-09-11}}</ref> Die Verwendung des Kreuzes im Siegel eines heidnischen Herrschers wird als diplomatische Handlung erklärt, weil Gediminas die [[Taufe]] in seinem Leben nicht akzeptierte und Litauen trotz mehrerer Verhandlungen heidnisch hielt.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Gediminas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Gediminas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Gediminas |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Darüber hinaus unterschied Gediminas [[Litauen]] streng von der Region [[Ruthenien]] und die Litauer vom [[Ruthenen|ruthenischen Volk]] ([[Rus (Volk)|Rus]]) in rechtlichen Dokumenten (zum Beispiel in einem Friedens- und Handelsvertrag, der 1338 in [[Vilnius]] zwischen dem Großherzog Gediminas, seinen Söhnen und dem Meister des Livländischen Ordens geschlossen wurde [[Eberhard von Monheim]]).<ref name="Rowell2003-380-385">{{cite book |author=Stephen Christopher Rowell |title=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |date=2003 |publisher=Vaga |location=Vilnius |isbn=5-415-01700-3 |url=https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 |pages=380-385 |access-date=2022-03-22 |language=la, lt}}</ref> 1337 wird erstmals ein [[Flagge Litauens|litauisches Banner]] in den Chroniken von [[Wigand von Marburg]] erwähnt, der schrieb, dass Tilman Zumpach, der Anführer der germanischen Schützen, während der Schlacht auf der [[Bayerburg]] (bei [[Veliuona]], Litauen) den König von [[Trakai]] tödlich verwundet und verbrannt habe das litauische Banner mit einer flammenden Lanze, dessen Aussehen er jedoch nicht beschrieb.<ref name="HistoricalFlagLRP">{{cite web|date=2015-01-05 |title=The Historical Lithuanian State Flag|url=https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|access-date=2022-03-22|website=Lietuvos Respublikos prezidentė ([[Dalia Grybauskaitė]])}}</ref><br />
<br />
==== ''PEČAT''-Münzen ====<br />
[[Datei:Lithuanian coin with a head of the spear and a cross.jpg|mini|Frühe litauische Münze mit einem gemeinsamen Symbol einer [[Speer]]spitze und eines Kreuzes, die von Jogaila, Vytautas und möglicherweise Algirdas oder Skirgaila geprägt wurden]]<br />
Das geheimnisvollste heraldische Symbol Litauens ist eine [[Speer]]spitze mit einem [[Kreuz (Symbol)|Kreuz]], das auf den frühen litauischen Münzen (auch als ''PEČAT''- oder ''ПЕЧАТ''-Münzen bekannt) zu finden ist, die von [[Jogaila]], [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] und möglicherweise [[Algirdas]] oder [[Skirgaila]] geprägt wurden.<ref name="SajauskasLrytas">{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis |url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2008/11/09/news/mislingiausias-lietuviskas-heraldinis-simbolis-4645818/ |website=[[lrytas.lt]] |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref name="MoneyMuseum2223">{{cite book |last1=Ruzas |first1=Vincas |title=Coins of the Grand Duchy of Lithuania at the Money Museum of the Bank of Lithuania |date=2015 |publisher=Lietuvos bankas |location=Vilnius |isbn=978-9986-651-85-7 |pages=22–23 |url=https://www.lb.lt/uploads/publications/docs/18994_05a77860ab814b993b5f4f0ca69f297b.pdf |access-date=2022-03-22 |language=lt, en}}</ref><ref name="Sajauskas2008">{{cite book |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |date=2008 |volume=10 |pages=90–93 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pinigėliai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/pinigeliai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-04-09 |language=lt}}</ref> Das Rätsel betrifft die Tatsache, dass es gleichzeitig von Jogaila und Vytautas verwendet wurde, die im [[Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384)|litauischen Bürgerkrieg (1381–1384)]] gegeneinander kämpften.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Daher ist es unmöglich, dass Jogaila das Symbol seines Rivalen verwendet hat, es ist jedoch auch keine Dynastie Symbol wie die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Ein besonders wichtiges Argument für die Bestimmung des Zeitpunkts der Prägung von Münzen des Typs ''PEČAT'' ist der [[Borschtschiw]]-Schatz, wo eine Münze des Typs ''PEČAT'' zusammen mit der [[Hrywnja|Griwna]] der [[Republik Nowgorod]], den Münzen des [[Liste der Fürsten von Kiew|Großfürsten von Kiew]], [[Vladimir Olgerdovich]], und den [[Dirham]]s der Khane der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] (der die neuesten Münzen von ihnen sind von Khan [[Toktamisch]], geprägt in den frühen 1380er Jahren).<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Vladimir Olgerdovich, Sohn und [[Knes|Vasallenherzog]] von Algirdas, prägte seit den 1360er Jahren Münzen im [[Fürstentum Kiew]], daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass sein Vater Algirdas in der späten Zeit seiner Regierungszeit keine eigenen Münzen geprägt hat.<ref name="MoneyMuseum2223" /><ref name="Sajauskas84">{{cite book |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |date=2004 |publisher=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |location=Kaunas |page=84 |url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Daher werden Münzen vom Typ ''PEČAT'' auch der Regierungszeit von Großherzog Algirdas zugeschrieben, und die Verwendung eines Kreuzes auf den Münzen eines [[Litauische Mythologie|heidnischen]] Herrschers ist eine weitere diplomatische Aktion der [[Gediminiden]] (wie im Siegel seines Vaters [[Gediminas]]), jedoch war Algirdas nicht [[Taufe|getauft]] in seinem Leben und blieb Heide und er folterte und hingerichtete Anthony, John und Eustathius ([[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe]] [[Großfürstentum Moskau|Moskauer]] Missionare) 1347 in [[Vilnius]] wegen ihrer Religion, trotz seiner Ehen mit den orthodoxen Prinzessinnen [[Maria von Witebsk]] im Jahr 1318 und [[Uljana von Twer]] im Jahr 1349.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Algirdas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Algirdas |website=[[Encyclopedia Britannica]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |title=St. John, St. Anthony, St. Eustace |url=https://cityofmercy.lt/en_GB/marsrutai/vilniaus-sventieji/ |website=CityofMercy.lt |access-date=2022-03-22}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baronas |first1=Darius |title=Algirdas – 'An Orthodox Believer' myth |url=https://ldkistorija.lt/stories/myths/algirdas-an-orthodox-believer/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Unabhängig davon hätte die Speerspitze mit einem Kreuz auf den anonymen Münzen geschaffen werden können, um Algirdas’ Ehen mit orthodoxen Prinzessinnen zu präsentieren, insbesondere Uliana von Tver, die für ihr politisches Engagement bekannt war (zum Beispiel riet sie ihr nach Algirdas’ Tod im Jahr 1377 Sohn [[Jogaila]] zur Unterzeichnung des [[Vertrag von Daudisken|Vertrags von Dovydiškės]] im Jahr 1380, der 1382 zur Ermordung von Algirdas Bruder, Großherzog [[Kęstutis]], führte, der zuvor wegen seiner unbestreitbaren Unterstützung Algirdas Koruler mit Algirdas gewesen war und war auch ein überzeugter Heide<ref>{{cite web |last1=Mečislovas |first1=Jučas |title=Dovydiškių sutartis |url=https://www.vle.lt/straipsnis/dovydiskiu-sutartis/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Kęstutis {{!}} duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Kestutis |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |last1=Misiunas |first1=Romuald J. |title=The Orthodox Church in the Lithuanian state (1315-1377) |url=http://www.lituanus.org/1968/68_3_01Misiunas.html |website=Lituanus.org |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref>).<ref name="Sajauskas84" /><ref name="Sajauskas2008" /> Darüber hinaus vereinte Algirdas alle heutigen belarussischen und die meisten ukrainischen Länder unter dem litauischen Staat und er verdiente sich [[Ukrainer|ukrainische]] Loyalität für die Achtung der ukrainischen Kultur und ihrer Kirche.<ref>{{cite web |last1=Wynar |first1=Lubomyr |title=Algirdas |url=http://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CA%5CL%5CAlgirdas.htm |website=EncyclopediaofUkraine.com |publisher=Canadian Institute of Ukrainian Studies |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Das angebliche Siegel von Algirdas mit Pfeilen und dem Namen ''Olger'' wurde nachweislich von Marian Gumowski [[Fälschung|gefälscht]], der das Siegel von David von Gorodets (David Dmitrovich), dem Ehemann von Jogailas Schwester Maria, von 1388 modifizierte, das von Franciszek Piekosiński trotz Algirdas veröffentlicht wurde hatte ein ähnliches herzogliches Siegel, aber das Original war optisch nicht erhalten.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /><ref>{{cite book |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Programos pagalbiniai istorijos mokslai ataskaita (2007–2011 m.) |date=2012-01-18 |page=4 |url=https://www.istorija.lt/data/public/uploads/2020/06/pagalbiniaiistorijosmokslaiatask..doc |publisher=Lietuvos istorijos institutas |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nachdem Algirdas [[Liste der Herrscher Litauens|Herrscher von Litauen]] geworden war, wurde er in den [[Livländische Reimchronik|Livländischen Chroniken]] anstelle der [[Ruthenische Sprache|ruthenischen]] Begriffe ''[[knes|knyaz]]'' (deutsch: Prinz, Herzog) oder ''[[Großfürst|velikiy knyaz]]'' (deutsch: Großfürst) als König von Litauen (lateinisch: ''rex Letwinorum'') bezeichnet.<ref>{{cite book |last1=Ūsienė |first1=Auksė |title=Lietuvos karaliai arba Lietuvos valstybės statusas XIII–XIV a. |publisher=Lietuvos Respublikos krašto apsaugos ministerija |page=7 |url=http://kam.lt/download/37815/lietuvos |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baranauskas |first1=Tomas |author-link=Tomas Baranauskas |title=Medieval Lithuania – Sources 1283–1386 |url=http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |website=viduramziu.istorija.net |access-date=2022-03-22 |language=en, la}}</ref><br />
<br />
==== Symbole auf Münzen von Vytautas und Jogaila ====<br />
[[Datei:Vytautas coin of the Principality of Smolensk (vassal state).jpg|mini|Münze des [[Fürstentum Smolensk|Fürstentums Smolensk]] mit Löwen oder Leoparden und den Säulen von Gediminas, die es als Vasall von Vytautas dem Großen zeigt, um 1399–1401]]<br />
Es wurden mehrere sehr seltene litauische Münzen mit [[Löwe (Wappentier)|Löwen]] oder [[Leopard (Wappentier)|Leoparden]] und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] gefunden, die auf die Herrschaft von [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] und [[Jogaila]] im 14. Jahrhundert datiert wurden (eine davon wurde in [[Kernavė]] gefunden).<ref name="Remecas50-57">{{cite journal|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Pirmosios oficialiai pripažinto Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto monetos|journal=Pinigų studijos|date=2004|volume=3|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/remecas_3.pdf|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=50–57|accessdate=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz">{{cite book |last1=Paszkicwicz |first1=Borys |title=The Earliest Lithuanian coins: vingt ans après |date=2005 |pages=11–14 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367186286786/datastreams/DS.002.1.01.ARTIC/content |access-date=2022-03-22 |language=en, lt, pl}}</ref> Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten darüber, wo diese Münzen geprägt wurden, wobei der wahrscheinlichste Ort [[Smolensk]] ist, andere vorgeschlagene Orte sind [[Polazk]], [[Wjasma]], [[Brjansk]], [[Rjasan]] oder [[Vilnius]].<ref name="Remecas50-57" /><ref name="Sajauskas65-66">{{cite book|last1=Sajauskas|first1=Stanislovas|title=Simboliai Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetose|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_3.pdf|language=lt|publisher=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailes muziejus|pages=65–66|access-date=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz" /> Solche Münzen symbolisierten die [[Ruthenien|ruthenische]] Vasallenschaft.<ref name="Sajauskas65-66" /> Die Leoparden wurden mit lilienförmigen Schwänzen dargestellt, die einen souveränen Herrscher symbolisierten, daher müssen solche Münzen nach dem [[Union von Vilnius und Radom|Pakt von Vilnius und Radom]] im Jahr 1401 geprägt worden sein, als Vytautas die volle Verantwortung für die litauischen Angelegenheiten übernahm.<ref name="Remecas50-57" /><ref>{{cite web|last1=Dundulis|first1=Bronius|last2=Matulevičius|first2=Algirdas|title=Vilniaus–Radomo susitarimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-radomo-susitarimas/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Vytautas prägte solche Münzen mit Leoparden im [[Fürstentum Smolensk]] vor seinem Aufstand von 1401 und nach 1404, als es ein dauerhafter Teil Litauens wurde.<ref name="Remecas50-57" /> Eine andere Art von Münzen mit Löwen- und Knotensymbolen findet sich in Ostlitauen und Vilnius, Forscher assoziieren sie mit [[Skirgaila]] oder Jogaila, aber solchen Assoziationen fehlen echte Beweise, da das Siegel von Jogaila an der [[Union von Krewo]] und das Siegel von Skirgaila von 1382 nicht waren konserviert.<ref name="Remecas76-79">{{cite book|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vytauto monetos su liūtu ir mazgo simboliu bei įrašu PEČAT (apie 1392–1393 m.)|url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367161385096/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=76–79|access-date=2022-03-22}}</ref> Trotzdem ist es möglich, dass der ruthenische Löwe auch eines der frühen Wappen des Großherzogtums Litauen war, da Jogaila in der Union von Krewo sich selbst bezeichnete als: ''Nos Jagalo virtute Dei dux magnus Litwanorum Rusieque dominus et heres naturalis'' (deutsch: ''Mit Gottes Willen des Großherzogs von Litauen und des natürlichen Herrn und Erben der [[Ruthenen|Rus]]'').<ref name="Remecas76-79" /> Der Historiker Eugenijus Ivanauskas schlug vor, dass der Löwe als litauisches Wappen nach der Union von Krewo abgeschafft wurde, weil er in der mittelalterlichen Heraldik dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] (Löwe ist der König der Tiere, während der Adler der König der Vögel ist) und Litauen entsprach Die Zeit wurde ein Vasallenstaat des Königreichs Polen, also mit einem niedrigeren Status.<ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=http://www.lituanistika.emokykla.lt/ziniasklaidoje/arunas-marcinkevicius-kodel-musu-valstybes-herbe-vytis-iveike-liuta/|access-date=2022-03-22|website=Lituanistika.emokykla.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=https://www.savaite.lt/lietuva/1392-kodelmussvalstybesherbevytisiveikeliuta.html|access-date=2022-03-22|website=Savaite.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Babinskas|first1=Nerijus|title=Krėvos sutartis. Jogaila ir Jogailaičiai.|url=http://www.xn--altiniai-4wb.info/index/details/46|access-date=2022-03-22|website=Šaltiniai.info|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with a lion.jpg|mini|Litauischer Denar von Jogaila mit einem Löwen, geprägt 1386–1387, entdeckt in Kernavė, der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Insbesondere die [[Litauischer Adel|litauischen Herzöge und Adligen]] lehnten den Vorschlag von [[Uljana von Twer]], Jogailas Mutter, ab, die Litauer vor der Union von Krewo als [[Russisch-Orthodoxe Kirche|orthodox]] zu taufen, und suchten stattdessen den [[Römisch-katholische Kirche|Katholizismus]].<ref>{{cite web|last1=Jučas|first1=Mečislovas|title=Krėvos sutartis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/krevos-sutartis/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Großherzog Jogaila lehnte auch das Angebot des [[Liste der russischen Herrscher#Großfürsten von Moskau und Zaren von Russland|Großfürsten von Moskau]], [[Dmitri Donskoi]], ab, seine Tochter Sofia zu heiraten, Litauen in einen orthodoxen Staat umzuwandeln und sich als Vasall von Dmitry Donskoy anzuerkennen.<ref name="RemecasLp">{{cite web|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vilniaus Žemutinės pilies lobis – XIV a. pabaigos valstybinių bei valdovų atributų atspindys|url=http://www.lietuvospilys.lt/data/eduardas-lobis.htm|access-date=2022-03-22|website=Lietuvospilys.lt|language=lt}}</ref> Stattdessen entschied er sich für den Katholizismus und heiratete Königin [[Hedwig von Anjou]], während er auch fortfuhr sich selbst als Herrscher des gesamten Volkes der Rus zu bezeichnen.<ref name="RemecasLp" /> Folglich prägte Jogaila Münzen mit seinem Porträt (als Reiter) auf der Vorderseite und einem Löwen mit einem Zopf über ihm auf der Rückseite, andere Münzen von Jogaila zeigen den polnischen Adler anstelle seines Porträts auf der einen Seite und einen Löwen auf der anderen Seite.<ref name="RemecasLp" /> Im Jahr 2021 wurde in [[Raišiai]] ein Schatz mit 40 Jogaila-Münzen (Denaren) entdeckt, von denen einige Löwen, andere Reiter mit Schwertern oder Speeren zeigen, die meisten dieser Münzen wurden 1377–1386 (vor der Krönung von Jogaila geprägt als polnischer König).<ref>{{cite web|last1=Žuolytė|first1=Jūratė|title=Lietuvoje rastas Jogailos laikų lobis|url=https://www.delfi.lt/kultura/naujienos/lietuvoje-rastas-jogailos-laiku-lobis.d?id=87716833|access-date=2022-03-22|website=DELFI|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Bertašiūtė|first1=Monika|title=Rastas kol kas didžiausias Jogailos laikų lobis Lietuvoje|url=https://www.15min.lt/kultura/naujiena/naujienos/rastas-kol-kas-didziausias-jogailos-laiku-lobis-lietuvoje-1104-1536250|access-date=2022-03-22|website=15min.lt|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Vytautas denar with the Columns of Gediminas, cross and spearhead.jpg|mini|Vytautas der Große [[Denar (Rom)|Denar]] mit den Säulen von Gediminas, Kreuz und [[Speer]]spitze (oder [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]])]]<br />
Der 1941 entdeckte Schatz von [[Verkiai]] enthält 1983 Münzen von Vytautas dem Großen, die den Münzen vom Typ ''PEČAT'' ähneln, aber sie haben wahrscheinlich einen [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]] (anstelle einer [[Pfeil (Geschoss)|Pfeilspitze]] oder einer [[Speer]]spitze) und ein Kreuz auf einer Seite und die Säulen von Gediminas auf der anderen Seite, sie wurden also vermutlich später geprägt als die Münzen vom Typ ''PEČAT''.<ref name="Sajauskas2008">{{cite book |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |date=2008 |volume=10 |pages=90–93 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Ziemlich viele solcher Münzen von Vytautas dem Großen wurden auch an anderen Orten Litauens (hauptsächlich im südöstlichen und mittleren Teil, aber auch in [[Samogitien|Samogitia]]), der [[Ukraine]] (insbesondere in [[Wolhynien]]) und [[Belarus|Weißrussland]] gefunden.<ref>{{cite journal |last1=Remecas |first1=Eduardas |title=Paskutinės Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto kaldintos monetos |journal=Pinigų studijos |date=2005 |volume=3 |publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus |pages=63–64 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2005~1367155399911/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Im Vergleich dazu haben Münzen, die Jogaila zugeschrieben werden und ein ähnliches Aussehen wie die Münzen vom Typ ''PEČAT'' haben, auf der einen Seite eine Speerspitze und ein Kreuz und auf der anderen Seite das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] in einem Schild.<ref name="Sajauskas2008" /><br />
<br />
Nach der [[Christianisierung Litauens]] prägte Großherzog Jogaila um 1388 neue Münzen: mit einem zu einem Ring gerollten Fisch ([[Fisch (Christentum)|christliches Zeichen des Fisches]]) und der Inschrift ''КНЯЗЬ ЮГА'' (deutch: Herzog Jogaila) auf der Vorderseite und mit einem Doppelkreuz der Jagiellonen in einem Schild auf der Rückseite.<ref name="RemecasLp" /> Es wird angenommen, dass solche Münzen zum Gedenken an die Christianisierung Litauens geprägt wurden und das christliche Zeichen des Fisches hätte gewählt werden können, als Papst [[Urban VI.]] Litauen offiziell als katholischen Staat anerkannte (eine solche Anerkennung erfolgte am 17. April 1388).<ref name="RemecasLp" /> Das auf den Münzen abgebildete Fischblütensymbol kann jedoch auch mit einem früheren Datum, dem 11. März 1388, in Verbindung gebracht werden, als Papst Urban VI. die von Großherzog Jogaila gegründete [[Erzbistum Vilnius|römisch-katholische Diözese Vilnius]] anerkannte.<ref name="RemecasLp" /> In jedem Fall bestand der Hauptzweck dieses Symbols darin, das Großherzogtum Litauen als einen vom Papst anerkannten und unter der Schirmherrschaft des [[Papst]]es stehenden katholischen Staat zu präsentieren.<ref name="RemecasLp" /> Litauen war der letzte Staat in Europa, der [[Christianisierung|christianisiert]] wurde.<ref>{{cite book |author=[[Stephen Christopher Rowell]] |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:B.03~2015~1467038656538/datastreams/DS.001.1.01.BOOK/content|title=The conversion of Lithuania: from pagan barbarians to late medieval Christians|last2=Baronas|first2=Darius|date=2015|publisher=Institute of Lithuanian Literature and Folklore|page=2|isbn=9786094251528|location=Vilnius|access-date=2022-03-22}}</ref><br />
<br />
==== Ritter zu Pferd ====<br />
[[Datei:Seal of the Lithuanian King Jogaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|mini|[[Jogaila]]s Siegel von 1377 bis 1386 mit Inschrift: ''iagal dey gracia rex in lettov'' (König Jogaila in Litauen)]]<br />
Das Wappen Litauens stammt von Herrscherdarstellungen auf Siegeln.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich symbolisierte der Ritter zu Pferd den Herrscher des Herzogtums Litauen (Herzogtum Vilnius), das das wichtigste Land des Staates war.<ref>{{cite web |title=Lietuvos valstybės herbas |url=https://grybauskaite.lrp.lt/lt/lietuvos-valstybes-herbas |website=Grybauskaite.lrp.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Großherzog Algirdas war wahrscheinlich der erste Herrscher, der ein Siegel mit einer Darstellung seiner selbst zu Pferd verwendete. Das Siegel, das dem polnisch-litauischen Vertrag von 1366 beigefügt war, blieb nicht erhalten,<ref name="SeimasCoA" /><ref name="lrytasVytis" /> und wir kennen sein Aussehen nur dank des Historikers Tadeusz Czacki, der behauptete, das Siegel gesehen zu haben.<ref name="VytisGalkus13" /><ref name="Daujotyte2018-20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras|pages=20|volume=1 |accessdate=2022-03-22}}</ref> Das älteste erhaltene Siegel dieser Art ist Jogailas Siegel, das er in den Jahren 1377–1380 verwendete, als er Großherzog von Litauen wurde.<ref name="Gumowski699-700">{{Cite journal|last=Gumowski|first=Marian|title=Pieczęcie Książąt Litewskich|url=http://pbc.biaman.pl/dlibra/docmetadata?id=14106|journal=Ateneum Wileńskie|volume=7|issue=3–4|pages=699–700|date=1930|accessdate=2022-03-22}}</ref> Das Siegel des Herzogs von [[Kernavė]] [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]] aus dem Jahr 1388 ist das älteste erhaltene Siegel mit einem auf dem Schild abgebildeten reitenden Ritter, was ihm den Status eines Wappens verleiht.<ref name="Gumowski699-700" /><ref name="SeimasCoA" /> Jogaila und andere [[Algirdas]]-Söhne: [[Skirgaila]], [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]], [[Kaributas]], Vygantas und [[Švitrigaila]] verwendeten alle Siegel mit Reiterbildern.<ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="SeimasCoA" /> Der Reiter wurde aufgrund der damals blühenden [[Ritter]]kultur in [[Europa]] gewählt.<ref name="lrytasVytis" /> Zuerst wurde der angreifende Ritter nach links oder rechts reitend dargestellt und hielt eine [[Lanze]] anstelle des Schwertes: Zwei Siegel von Lengvenis von 1385 und von 1388 zeigen diese Veränderung.<ref name="Sajauskas88">{{cite book|last1=Sajauskas|first1=Stanislovas|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf|title=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen]|date=2004|publisher=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus|location=Kaunas|page=88|language=lt|access-date=2022-03-22}}</ref> Ursprünglich wurden [[Kęstutis]] und sein Sohn [[Vytautas|Vytautas der Große]] als stehende Krieger auf ihren Siegeln dargestellt und erst später nahm Vytautas, wie andere litauische Herzöge, das Bild eines reitenden Ritters an.<ref name="Piech228-229">{{Cite book|last=Piech|first=Zenon|url=https://www.worldcat.org/oclc/57125015|title=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów|date=2003|pages=228-229|publisher=Wydawn. DiG|isbn=83-7181-310-4|location=Warszawa|oclc=57125015|language=pl}}</ref><br />
<br />
Die Etablierung des Schwertes in der Heraldik der litauischen Herrscher hängt mit den ideologischen Veränderungen der herrschenden [[Gediminiden]]-Dynastie zusammen.<ref name="Sajauskas88" /> Die Lanze wurde häufiger auf den Siegeln von [[Skirgaila]] und Kaributas ausgestellt.<ref name="vle" /> Nachdem Jogaila 1386 zum [[Liste der polnischen Herrscher|König von Polen]] gekrönt worden war, wurde für ihn ein neues [[Wappenschild|heraldisches Siegel]] mit vier Wappen angefertigt: weißer Adler, der das [[Königreich Polen]] repräsentiert, Ritter zu Pferd, mit Lanze in der Hand und einem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] an seinem Schild, das [[Großherzogtum Litauen]] und Wappen [[Kalisz]] Land und [[Kujawien]] darstellt.<ref name="Piech243" >{{Cite book|last=Piech|first=Zenon|url=https://www.worldcat.org/oclc/57125015|title=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów|date=2003|page=243|publisher=Wydawn. DiG|isbn=83-7181-310-4|location=Warszawa|oclc=57125015}}</ref> Es war das erste Mal, dass ein Doppelkreuz auf dem Schild des litauischen Reiters abgebildet war.<ref name="Kryzius" /> Das Doppelkreuz wurde von Jogaila nach seiner [[Taufe]] als Władysław und Heirat mit einer Königin [[Hedwig von Anjou]] im Jahr 1386, Tochter [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwigs I. von Ungarn]], angenommen, daher wurde das Doppelkreuz höchstwahrscheinlich aus dem [[Königreich Ungarn]] übernommen, wo es sich im 12. Jahrhundert verbreitete Jahrhundert aus dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]].<ref name="Kryzius" >{{cite web|title=Dvigubas kryžius|url=https://www.vle.lt/straipsnis/kryzius-4/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Es ist auch möglich, dass das neue Wappen in Anlehnung an die Reliquien des Heiligen Kreuzes aus dem Heiligtum von [[Łysa Góra]] hergestellt wurde, und mit dieser Geste betonte der neu gekrönte König seinen aufrichtigen Glauben.<ref name="Piech261-262" >{{Cite book|last=Piech|first=Zenon|url=https://www.worldcat.org/oclc/57125015|title=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów|date=2003|pages=261-262|publisher=Wydawn. DiG|isbn=83-7181-310-4|location=Warszawa|oclc=57125015}}</ref> Die Symbolik des Doppelkreuzes war mit der Bedeutung dieses Ereignisses sowohl für Jogaila als auch für das gesamte Land verbunden.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Ein ähnliches Kreuz in der westlichen Heraldik wird als patriarchalisches [[Lothringerkreuz|Kreuz von Lothringen]] bezeichnet und von [[Erzbischof|Erzbischöfen]] verwendet, während das Kreuz selbst die Taufe symbolisiert.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Authentic Seal of Kęstutis.jpg|Authentisches Siegel des Herzogs [[Kęstutis]] mit lateinischen Worten<br />
Datei:Seal of duke Lengvenis Algirdaitis with Vytis (Waykimas), 1379.jpg|Siegel des Herzogs [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]] mit dem frühen Bild von ''Vytis'' (''Waykimas''), 1379<br />
Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with Vytis (Waikymas), minted in 1388–1392.jpg|Litauischer Denar von Jogaila mit ''Vytis'' (''Waykimas''), geprägt im 14. Jahrhundert<br />
Datei:Lithuanian Groschen of Jogaila with the Double Cross of the Jagiellonians and Lithuanian Vytis (Waykimas).jpg|Litauischer [[Groschen]] von Jogaila mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen und ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Datei:Seal of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.png|Siegel von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), 1386<br />
Datei:Seal of Vygantas (Duke of Kernavė) with Vytis (Waikymas), 1388.jpg|Siegel von [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]], Herzog von [[Kernavė]], 1388<br />
Datei:Lublin Trinity Chapel frescos 2018 P19.jpg|Das Reiterbild von Jogaila in der Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit im [[Schloss Lublin|Lubliner Schloss]]. Die Fresken der Kapelle wurden 1418 fertiggestellt.<ref>{{cite web |last1=Szlązak |first1=Anna |last2=Śliwińska |first2=Monika |last3=Kobyłko |first3=Jarosław |title=Holy Trinity Chapel in Lublin |url=https://teatrnn.pl/lexicon/articles/holy-trinity-chapel-in-lublin/ |website=Teatrnn.pl |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Säulen von Gediminas ====<br />
[[Datei:Gedimino bokštai. Columns of Gediminas. 1416.jpg|mini|150px|Säulen von Gediminas, eines der Wappen Litauens, gemalt 1416]]<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] sind eines der frühesten erhaltenen nationalen Symbole Litauens und seiner historischen Wappen.<ref name="ColumnsVle">{{cite web |author1=[[Edvardas Gudavičius]] |author2=[[Edmundas Rimša]] |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminaiciu-stulpai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Der Historiker Edmundas Rimša, der die antiken Münzen analysierte, schlug vor, dass die Säulen von Gediminas die Burgtore der Halbinsel [[Trakai]] symbolisieren.<ref>{{cite web |last1=Savukynas |first1=Virginijus |title=Kas slypi už tautinių simbolių? |url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/kas-slypi-uz-tautiniu-simboliu.d?id=19907065 |website=DELFI |publisher=Prepared according to V. Savukynas telecast Tapatybės labirintai |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es gibt keine Daten darüber, dass sie von Großherzog Gediminas selbst verwendet wurden, und es wird angenommen, dass ihr Name entstand, als Gediminas als Gründer der [[Gediminiden]]-Dynastie galt.<ref name="ColumnsVle" /> Seit 1397 wurden die Säulen der Gediminiden zweifellos auf dem Wappen von Vytautas dem Großen verwendet, und es wird angenommen, dass ein ähnliches Symbol möglicherweise von seinem Vater [[Kęstutis]] verwendet wurde, der Herzog von Trakai und Großherzog von Litauen war, Titel, die Vytautas vererbt.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="ColumnsVle" /><ref>{{cite web |author1=Edvardas Gudavičius |title=Trakų kunigaikštystė |url=https://www.vle.lt/straipsnis/traku-kunigaikstyste/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nach dem Tod von Vytautas wurde das Symbol von seinem Bruder Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis]] übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Anfangs repräsentierten die Säulen die Familie von Kęstutis, und seit dem 16. Jahrhundert, als die Nachfolger von Großherzog Jogaila begannen, sie auch in Litauen zu verwenden, wurden die Säulen zum Symbol aller Gediminiden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es war Großherzog [[Alexander der Jagiellone]], der die Säulen der Gediminiden als Wappen seiner Dynastie anfertigte, nachdem er 1440 Großherzog von Litauen geworden war.<ref name="ColumnsVle" /> In der Heraldik wurden die Gediminassäulen meist in Gold oder Gelb auf rotem Grund dargestellt, während sie seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gelegentlich in Silber oder Weiß dargestellt wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es besteht kein Zweifel, dass die Säulen der Gediminiden lokalen Ursprungs sind, da ähnliche Symbole auf den Insignien des [[Litauischer Adel|litauischen Adels]] zu finden sind.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es wird angenommen, dass die Säulen der Gediminiden von Zeichen abgeleitet wurden, die zur Kennzeichnung von Eigentum verwendet wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /><br />
<br />
Im Vergleich zum Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie wurden die Säulen der Gediminiden überwiegend im [[Großherzogtum Litauen]] verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die Säulen der Gediminiden waren auf den litauischen Münzen des 14. Jahrhunderts und der folgenden Jahrhunderte abgebildet; die [[Banner (Fahne)|Banner]] der Regimenter, die von Großherzog Vytautas der Große in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] geführt wurden; die Kirchenutensilien aus dem 15. und 16. Jahrhundert, die der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]] geschenkt wurden; die Siegel der litauischen Franziskaner aus dem 15. Jahrhundert und große Staatssiegel in den Jahren 1581–1795; Buchgrafik; und die Arbeiten der Goldschmiede von [[Vilnius]].<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="Batura">{{cite book |last1=Batūra |first1=Romas |title=Places of Fighting for Lithuania's Freedom: in the expanse of Nemunas, Vistula and Dauguva Rivers |date=2010 |publisher=General Jonas Žemaitis Military Academy of Lithuania |location=Vilnius |page=4 |url=http://www.tb.lt/Leidiniai/sisteminis_katalogas/Humanitariniai%20mokslai/Istorija/2010-places%20of%20fighting.pdf |access-date=2022-03-22}}</ref><ref name="Reborn2018">{{cite book |author=[[Vytautas the Great War Museum]] |title=Atgimusi po sunaikinimo: skirta Lietuvos kariuomenės vėliavoms (Reborn after destruction: dedicated to the Flags of the Lithuanian Army) |date=2018 |publisher=Ministry of National Defence of Lithuania |location=Vilnius |isbn=978-609-412-150-0 |page=12 |url=https://www.vdkaromuziejus.lt/wp-content/uploads/2018/12/Atgimusi-po-sunaikinimo.pdf |access-date=2022-03-22 |language=lt, en}}</ref> In Kombination mit dem Ritter zu Pferd wurden die Säulen von Gediminas im 16. und 17. Jahrhundert auch in die litauischen [[Kanone]]nrohre eingelassen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Das Symbol wurde auch verwendet, um [[Zaumzeug|Pferdezäume]] und Wahrzeichen der Herrschaften der Großfürsten von Litauen zu schmücken.<ref name="ColumnsSeimas" /> 1572, nach dem Tod des letzten männlichen Gediminiden-Nachkommens, Großherzog [[Sigismund II. August]], blieben die Gediminas-Säulen in den [[Insigne|Insignien]] des Großherzogtums Litauen als sekundäres Staatswappen (neben dem Ritter zu Pferd).<ref name="ColumnsVle" /> In späteren Jahren wurden die Säulen von Gediminas einfach als Säulen bezeichnet (dies ist aus den Quellen des frühen 16. Jahrhunderts bekannt).<ref name="ColumnsVle" /><br />
<br />
=== Offizielles Wappen des Großherzogtums Litauen ===<br />
==== 15. Jahrhundert ====<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen des Großherzogtums Litauen zur Zeit von Vytautas dem Großen"><br />
Datei:Seal of Vytautas the Great.jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem litauischen Wappen mit Ritter zu Pferd in der linken Hand, ca. 14.–15. Jahrhundert<br />
Datei:AGAD Pieczec konna Witolda, wielkiego ksiecia litewskiego.png|Siegel von Vytautas dem Großen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), das die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf dem Schild zeigt, 1404<br />
Datei:Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1404, 1841).jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem Wappen Litauens ''Vytis'' (''Waykimas''), 1404 (1841)<br />
Datei:Flag of Vytautas the Great with a standing knight of Kęstutaičiai and Lithuanian Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416.jpg|Eine der frühesten erhaltenen Darstellungen von ''Vytis'' (''Waykimas'') in einer Flagge von Vytautas dem Großen. Gemalt 1416 von einem portugiesischen Herold, der am [[Konzil von Konstanz]] teilnahm.<ref name="Violeta">{{cite web |last1=Rutkauskienė |first1=Violeta |title=Senuosius Lietuvos herbus saugoja Bavarijos valstybinė biblioteka |url=https://www.delfi.lt/mokslas/mokslas/senuosius-lietuvos-herbus-saugoja-bavarijos-valstybine-biblioteka.d?id=22970732 |website=DELFI |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
Datei:Coat of arms of Vytautas the Great with a standing knight and Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416 (cropped).jpg|Wappen von Vytautas dem Großen mit dem stehenden Ritter von Kęstutaičiai und ''Vytis'' (''Waykimas''), das während des Konstanzer Konzils verwendet wurde. Gemalt von [[Ulrich von Richental]], 15. Jahrhundert.<br />
Datei:Žygimont Karybutavič - Жыгімонт Карыбутавіч, Pahonia - Пагоня.jpg|Herzog [[Žygimantas Kaributaitis]] und seine Truppen mit dem litauischen Wappen in [[Prag]], 15. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
[[Datei:Jan Matejko, Bitwa pod Grunwaldem.jpg|mini|Vytautas der Große Regimenter, die während der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] im Jahr 1410 eine Flagge mit den Säulen von Gediminas hissten]]<br />
Die Bedeutung des litauischen Herrscherwappens und des litauischen Staatswappens wurde dem Ritter zu Pferd nicht von [[Jogaila]], sondern von seinem Cousin, dem Großherzog [[Vytautas|Vytautas dem Großen]], gegeben.<ref name="vle" /> Zuerst änderte er um 1382 die Infanterie auf seinem Wappen, das er von seinem Vater Großherzog Kęstutis geerbt hatte, in einen Reiter, dann machte er das Porträt heraldisch – im majestätischen Siegel von Vytautas (frühes 15. Jahrhundert) ist er von einem Wappen umgeben der ihm gehörenden Ländereien, in der einen Hand hält er ein Schwert, das die Macht des Großherzogs von Litauen darstellt, in der anderen Hand – einen erhobenen Schild (auf dem ein Ritter zu Pferd abgebildet ist), der wie ein königlicher Apfel aussieht Macht symbolisiert den von ihm regierten litauischen Staat.<ref name="vle" /><ref name="lrytasVytis" /> Außerdem prägte Vytautas der Große Münzen mit dem Ritter zu Pferd auf der einen Seite und den Säulen von Gediminas auf der anderen Seite.<ref name="Remecas50-57" /><br />
<br />
Im 15. Jahrhundert behauptete [[Jan Długosz]], dass Vytautas der Große 1410 vierzig Regimenter zur siegreichen [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] brachte und dass jeder rote Fahnen benutzte, von denen dreißig Regimentsfahnen einen gestickten gepanzerten Ritter zu Pferd mit einem erhobenen Schwert hatten, das auf einem Weiß reitet, manchmal schwarzes, braunes oder geflecktes Pferd, während der Rest der zehn Regimentsflaggen gestickte Säulen von Gediminas hatte, mit denen Vytautas der Große seine Elitetruppen mit Pferden kennzeichnete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="Batura" /><ref name="Reborn2018" /> Laut Długosz wurden diese Flaggen nach Ländern oder Herzögen benannt: [[Vilnius]], [[Kaunas]], [[Trakai]], [[Medininkai]], [[Žygimantas Kaributaitis]], [[Lengvenis]] und andere.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es wird angenommen, dass die Regimenter mit den Säulen von Gediminas aus der Heimat von Vytautas (dem [[Herzogtum Trakai]]) und mit einem Ritter zu Pferd aus [[Verwaltungseinteilung Litauens|anderen Gebieten des Großfürstentums Litauen]] gebracht wurden.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Žygimantas Kaributaitis wurde während seines Besuchs in [[Prag]] auf Einladung der böhmischen [[Hussiten]] im Jahr 1422 als Delegierter des Großherzogs Vytautas des Großen auf einer Zeichnung dargestellt, auf der er sein Wappenbanner trägt, das mit einem weißen angreifenden Ritter auf rotem Feld geschmückt ist; An seiner Spitze befindet sich eine [[Pennon|schmale Fahne]], die besonders die Deutschen im 15. Jahrhundert gerne darstellten.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><br />
<br />
[[Datei:Władysław Warneńczyk seal 1438.PNG|mini|235x235px|Das königliche Siegel des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], das ein geflügeltes litauisches Wappen enthält, 1438]]<br />
Die Geschichte zwischen dem [[Großherzogtum Litauen]], der litauischen [[Jagiellonen]]-Dynastie und dem [[Königreich Ungarn]] und dem [[Königreich Kroatien]] ist eng miteinander verbunden, da [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], der älteste Sohn von [[Jogaila]] und seiner litauischen Frau [[Sophie Holszańska|Zofija Alšėniškė]],<ref>{{cite web|title=Jagiellonians Timeline|url=https://www.jagiellonians.com/jagiellonians-timeline|access-date=2022-03-23|website=Jagiellonians.com|publisher=[[University of Oxford]]}}</ref> zum [[Apostolischer König von Ungarn|König gekrönt wurde von Ungarn]] und [[König von Kroatien]] am 15. Mai 1440 in [[Visegrád]], außerdem erbte er nach dem Tod seines Vaters auch den Titel des Obersten Herzogs (lateinisch: ''Supremus Dux'') des Großherzogtums Litauen, trug ihn 1434–1444 und präsentierte sich damit, als solche Teilung der Macht wurde in der [[Union von Horodło]] von 1413 zwischen seinem Vater und Großherzog Vytautas dem Großen vereinbart.<ref>{{cite web|author1=Edvardas Gudavičius|title=Aukščiausiasis kunigaikštis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/auksciausiasis-kunigaikstis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|title=Vladislovas Varnietis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vladislovas-varnietis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref name="Horodlo" /> Das königliche Siegel von Władysław III. Jagiellon enthält einen litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') mit Flügeln, die über dem [[Wappen Ungarns|ungarischen Wappen]] und neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] angeordnet sind.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich August Voßberg |Titel=Siegel des Mittelalters von Polen, Lithauen<!--sic!-->, Schlesien, Pommern und Preussen. Ein Beitrag zur Förderung diplomatischen, genealogischer, numismatischer und kunstgeschichtlicher Studien über ursprünglich slavische Theile<!--sic!--> der preussischen Monarchie |Verlag=[[Joseph A. Stargardt|Stargardt J.A.]] |Ort=Berlin |Datum=1854 |Seiten=61 |Online=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/show-content/publication/edition/73699?id=73699&dirids=1 |Abruf=2022-03-23}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Double Cross of the Jagiellonian dynasty from the coat of arms of John I Albert.jpg|mini|links|170px|Authentisches [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] aus dem 15. Jahrhundert der [[Jagiellonen]]-Dynastie, als es ein wesentlicher Bestandteil des litauischen Wappens wurde]]<br />
Am Ende des 14. Jahrhunderts erschien der Ritter zu Pferd auf den ersten litauischen Münzen, aber diese Figur war noch nicht vollständig ausgebildet, deshalb wird der Ritter auf einigen Münzen als nach links reitend dargestellt, auf anderen – nach rechts.<ref name="PiniguMuziejus">{{cite web |title=Vytis (Knight) on the Lithuanian Money |url=https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |website=Pinigumuziejus.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-23 |archive-date=2021-04-03 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210403181910/https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |url-status=dead}}</ref> In einigen hält er einen Speer, während andere ein Schwert darstellen; Das Pferd kann entweder auf der Stelle stehen oder galoppieren.<ref name="PiniguMuziejus" /> Das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] wurde isoliert auf den litauischen Münzen des späten 14. Jahrhunderts und auf dem Banner des königlichen Hofes verwendet, das in litauischer Sprache als ''Gončia'' (deutsch: Der Jäger) bezeichnet wird.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Während der Regierungszeit des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] in Litauen von 1492 bis 1506 etablierte sich die Darstellung der Ritterrichtung – das Pferd galoppierte immer nach links (im heraldischen Sinne – nach rechts).<ref name="PiniguMuziejus" /> Auch der Ritter zu Pferd wurde zum ersten Mal mit einer [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]] dargestellt, während das Pferd – mit einem Pferdegeschirr, jedoch noch keinen Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie auf der Schulter trägt.<ref name="PiniguMuziejus" /> Darüber hinaus zeigen Alexanders Münzen auch einen Adler als Symbol für den dynastischen Anspruch der Großfürsten von Litauen auf den [[Königreich Polen|polnischen Thron]].<ref name="PiniguMuziejus" /> Während der Regierungszeit von Großherzog [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]], der Litauen von 1506 bis 1544 regierte, wurde das Bild des Ritters zu Pferd auf die andere Seite der Münzen – die Rückseite – verschoben, wodurch gekennzeichnet wurde, dass es sich um die Münze des Großherzogtums handelte Litauen.<ref name="PiniguMuziejus" /> Der Ritter zu Pferd wurde auch erstmals mit einem Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie dargestellt.<ref name="PiniguMuziejus" /> In der Heraldik wird ein solches Bild des Ritters zu Pferd nur mit dem litauischen Staat in Verbindung gebracht.<ref name="PiniguMuziejus" /> Im 15. Jahrhundert wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zu einem festen Bestandteil des litauischen Wappens und wurde auf dem Schild des Ritters zu Pferd abgebildet.<ref>{{cite web |last1=Rimša |first1=Edmundas |title=Herbai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/herbai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts vereinheitlichten sich Farben und Zusammensetzung des Siegels: Auf rotem Grund ein weißer (silberner) stürmender Ritter mit erhobenem Schwert über dem Kopf, auf der linken Schulter ein blauer Schild mit einem doppelten goldenen Kreuz (während der Herrschaft der [[Kęstutaičiai]]-Dynastie – roter Schild mit den goldenen Säulen von Gediminas<ref>{{Literatur |Titel=Codex Bergshammar |Datum=1440 |Seiten=60 (112) |Online=https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/R0001216_00060#?c=&m=&s=&cv=59&xywh=-620%2C-153%2C5126%2C2835 |Abruf=2022-03-23}}</ref>); Pferdezäume, Ledergürtel und ein kurzer Gürtel – in blau gefärbt.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><ref name="Herby">{{Literatur |Titel=Herby Rzeczypospolitej Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego. Orły, Pogonie, województwa, książęta, kardynałowie, prymasi, hetmani, kanclerze, marszałkowie |Verlag==[[Jagiellonische Bibliothek]] |Datum=1900 |Sprache=en |Seiten=6, 30, 32, 58, 84, 130, 160, 264, 282, 300 |Online=https://polona.pl/item/herby-rzeczypospolitej-polskiej-i-w-x-litewskiego-t-1-orly-pogonie-wojewodztwa,OTc2MzQzMjc/6/#info:metadata |Abruf=2022-03-23}}</ref> Für das litauische Wappen wurden Metalle (Gold und Silber) und die beiden wichtigsten Farben [[Mittelalter|mittelalterlicher]] Wappen verwendet – Gules (rot) bedeutete damals materiell, oder irdisch (Leben, Mut, Blut), Azure (blau) – spirituell, oder himmlische (Himmel, göttliche Weisheit, Geist) Werte.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Litauisches Wappen während des restlichen 15. Jahrhunderts"><br />
Datei:Lietuvos herbas Vytis.Lithuanian CoA Vytis of 15th c.jpg|''Vytis'' mit Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert. Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis|Žygimantas Kęstutaitis]] zugeschrieben.<br />
Datei:Pieczęć Jagiełły.jpg|Königliches Siegel von [[Jogaila]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Datei:Flag of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), used during the Council of Constance from 1414 to 1418.jpg|Flagge von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), verwendet während des Konzils von Konstanz 1416<br />
Datei:Pogon nagrobek Jagielly.jpg|Litauische ''Vytis'' (''Waykimas'') auf dem Grabdenkmal von Jogaila in der [[Wawel-Kathedrale]]<br />
Datei:Lithuanian Denar of Kazimieras Jogailaitis with the Columns of Gediminas and Lithuanian Vytis (Waykimas) 2.jpg|Litauischer Denar des Großherzogs [[Kasimir IV. Andreas|Kasimir IV. Jagiellon]] mit Ritter zu Pferd und den Säulen von Gediminas, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Columns of Gediminas (Gedimino stulpai) from the Codex Bergshammar, 1440.jpg|Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert<br />
Datei:Half-Groschen of Aleksandras Jogailaitis with Vytis (Waikymas), minted in 1495–1506.jpg|mini|Halbgroschen des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
==== 16. Jahrhundert ====<br />
Erst im 16. Jahrhundert entstand eine Unterscheidung zwischen Herrscher (Großherzog) und Staat (früher war es dieselbe Einheit), aus der auch eine Staatsflagge erwähnt wird.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> 1578 beschrieb Alexander Guagnini als erster eine solche Staatsflagge, ihm zufolge war die Staatsflagge des Großherzogtums Litauen aus roter Seide und hatte vier Schwänze, deren Hauptseite rechts vom Flaggenstab lag angeklagt mit einem weiß berittenen Ritter unter der herzoglichen Krone; die andere Seite trug ein Bild der [[Maria (Mutter Jesu)|seligen Jungfrau Maria]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die hochverehrte Jungfrau Maria galt als [[Schutzpatron]]in des Staates Litauen, und selbst die prominentesten staatlichen Würdenträger bevorzugten ihr Bild auf ihren Fahnen, daher der Spruch: „Litauen – Land der Maria“.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Später wird nur noch der Ritter zu Pferd erwähnt, der auf beiden Seiten der Staatsflagge gestickt ist.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im Laufe der Zeit wurde der ''Vytis'' (''Waykimas'') immer populärer und ein Teil im Wappen vieler Provinzen und Städte Litauens.<ref name="Herby" /><br />
<br />
Nach der [[Union von Lublin]], die am 1. Juli 1569 in [[Lublin]], Polen, unterzeichnet wurde, wurde das [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] gegründet, wodurch ein gemeinsames Wappen des neuen Landes angenommen wurde.<ref name="SeimasCoA" /> Seine vier Viertelfelder zeigten diagonal den polnischen Adler und den litauischen Ritter zu Pferd (''Vytis'') als Symbole der beiden Teilstaaten.<ref name="SeimasCoA" /> Daher begannen sich die alten Farben des litauischen Wappens, wahrscheinlich beeinflusst von den Farben des polnischen Wappens (Rot, Weiß und Gelb), zu ändern: Manchmal wurde die Pferdedecke in Rot oder Lila dargestellt, Ledergürtel in Gelb; der Ritter zu Pferd mit dem goldenen Doppelkreuz hingegen veränderte sich weniger.<ref name="vle" /> 1572, nach dem Tod von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, dem letzten männlichen Nachkommen der [[Jagiellonen]]-Dynastie, da er keinen männlichen Thronfolger hinterließ, blieb das Doppelkreuz als Symbol im Wappen Litauens und wurde eingeführt als das Kreuz von ''Vytis'' (''Waykimas'') bezeichnet werden, nachdem es die Verbindung zur Dynastie verloren hatte.<ref name="DoubleCrossSeimas"/><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Darstellungen des litauischen Wappens aus dem 16. Jahrhundert"><br />
Datei:Aleksandras Jogailaitis (Alexander Jagiellon) in 1506 (cropped from an authentic painting).jpg|Eine Darstellung des Großherzogs Alexander Jagiellon aus dem Jahr 1506 im polnischen Senat, umgeben von litauischen und polnischen Wappen<br />
Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha, Pahonia. Статут Вялікага Княства Літоўскага, Пагоня (1531).jpg|Die erste Seite der lateinischen Abschrift des Laurentius (1531) des Ersten [[Litauisches Statut|litauischen Statuts]]. ''Vytis'' (''Waikymas'') ist auf einem Damastschild gezeichnet.<br />
Datei:Lithuanian coin of Sigismund II Augustus with Lithuanian Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas, minted in 1568.jpg|Eine litauische Münze von 1568 des Großherzogs [[Sigismund II. August]]us mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]]<br />
Datei:Jagiellonian tapestry 001 (2).jpg|Gobelin mit dem Wappen von Großherzog Sigismund II. August, 1548<br />
Datei:Majnert talar olkuski Stefana Batorego 1579.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[Stephan Báthory]] mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1579<br />
Datei:Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Vytis (Waykimas), Columns of Gediminas, Polish Eagle and family symbol of Steponas Batoras.jpg|Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), verziert mit den Säulen von Gediminas, verwendet während der Regierungszeit von Großherzog Stephen Báthory<br />
Datei:Lithuanian coat of arms Vytis. 16th century.jpg|Authentisches Wappen Litauens mit historischen Farben (gules, argent, or und azure). Aus dem Wappenbuch ''[[:pl:Insignia seu clenodia Regis et Regni Poloniae|Stemmata Polonica]]'' um 1555.<ref>{{cite book |title=Recueil d'armoiries polonaises |date=1601-1700 |page=9 |url=https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52507450b/f9.item |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Vom 17. Jahrhundert bis 1795 ====<br />
<gallery class="center" caption="Wappen Litauens aus dem 17. Jahrhundert" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Vytis_on_Dawn_Gate_2007_05_29.jpg|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die auf dem [[Tor der Morgenröte]] abgebildet sind, das die Annexionen überlebte<br />
Datei:Coat of arms of the Polish-Lithuanian Commonwealth with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1550-1609.jpg|Wappen des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] während der Regierungszeit der [[Haus Wasa|Wasa-Dynastie]]<br />
Datei:Tablica erekcyjna Saint Casimir chapel.JPG|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die an der Außenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)#Kasimir-Kapelle|Kapelle des Heiligen Kasimir]] abgebildet sind<br />
Datei:15 ducats of Sigismund III Vasa from 1617.png|Münze von 15 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] von Großherzog [[Sigismund III. Wasa]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1617<br />
Datei:Vytis in great seal of Lithuania.png|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und Säulen von Gediminas, die [[Władysław IV. Wasa]] gehören<br />
Datei:Golden Lithuanian half-Ducat of Jonas Kazimieras Vaza with Vytis (Waykimas), 1665.jpg|Goldener litauischer Dukat von Großherzog [[Johann II. Kasimir]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1665<br />
Datei:Ort koronny 1684 Bydgoszcz.jpg|Münze von Großherzog [[Johann III. Sobieski]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1684<br />
</gallery><br />
<br />
Die [[Renaissance]] führte kleinere stilistische Veränderungen und Variationen ein: lange Federn, die von der Spitze des Ritterhelms wehen, eine lange Schabracke, der nach oben gedrehte und als Blumenstrauß geformte Schachtelhalm.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Mit diesen Änderungen überlebte die rote Flagge mit ihrem weißen Ritter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und Großherzog [[Stanislaus II. August Poniatowski]] war der letzte Großherzog von Litauen, der sie verwendete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Seine Flagge war purpurrot, hatte zwei Schwänze und war auf der einen Seite mit dem Ritter zu Pferd und auf der anderen Seite mit dem Monogramm des Herrschers – ''SAR'' (lateinisch: ''Stanislaus Augustus Rex'') – geschmückt.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Das ''SAR''-Monogramm war auch auf der Spitze des Fahnenmastes eingraviert.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Der am Osttor der Stadtbefestigung [[Vilnius]]' („[[Tor der Morgenröte]]“) angebrachte ''Vytis'' (''Waykimas''), der sich bis heute erhalten hat, symbolisierte die Stellung der Stadt als litauische Hauptstadt.<ref>{{cite web |title=Aušros vartai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/ausros-vartai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Nach der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] im Jahr 1795 wurde das [[Großherzogtum Litauen]] dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] angegliedert, wobei ein kleinerer Teil an das [[Königreich Preußen]] ging, und das traditionelle Wappen Litauens, das den Staat für mehr als repräsentierte vier Jahrhunderte wurde abgeschafft und die [[Russifizierung#Im Russischen Kaiserreich|Russifizierung Litauens]] verhängt.<ref name="vle"/> Der litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') wurde in das russische Große Wappen integriert. Es wurde in veränderter Form für die Stadt Vilnius und das zugehörige Gouvernement weiter verwendet.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens aus dem 18. Jahrhundert"><br />
Datei:Talar koronny 1702.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[August der Starke|August II. dem Starken]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1702<br />
Datei:Vilnia, Pahonia. Вільня, Пагоня (1707).jpg|Wappen der [[Universität Vilnius]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1707<br />
Datei:10 dukatów 1756.jpg|Münze zu 10 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] des Großherzogs [[August III. (Polen)|August III.]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1756<br />
Datei:Seal of the Treasury of Lithuania with Vytis (Waykimas), 18th century.jpg|Siegel des litauischen Schatzamtes, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Grand Seal of the 1st Cavalry Brigade of the Grand Duchy of Lithuania "Husarska" (XVIII century).PNG|Großsiegel der 1. litauischen nationalen Kavallerie-Brigade (Ende des 18. Jahrhunderts)<br />
Datei:Handle of the Ceremonial sword of Stanisław Augustus Poniatowski.PNG|Griff des [[Zeremonialwaffe|zeremoniellen Schwertes]] von [[Stanislaus II. August Poniatowski]] mit dem Wappen der Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (F. Reilly, 1793).jpg|Wappen Litauens mit dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]], dargestellt von [[Franz Johann Joseph von Reilly]] im Jahr 1793<br />
</gallery><br />
<br />
=== Unter fremder Herrschaft (1795–1918) ===<br />
[[Datei:Lithuanian Military History. Hat of a soldier with the Lithuanian Coat of Arms - Vytis of the 17th Lithuanian Uhlan Regiment, Grande Armée, 1812-1813.jpg|mini|110px|Wappen Litauens auf einem Ulanenhut des 17. litauischen Ulanenregiments ''[[Grande Armée]]'']]<br />
Zunächst wurde der angreifende Ritter als Herrscher des Landes gedeutet. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem Ritter, der Eindringlinge aus seiner Heimat jagt. Eine solche Interpretation war besonders im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebt, als Litauen Teil des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreiches]] war und seine Unabhängigkeit anstrebte.<ref name="vle" /> Während der [[Litauische nationale Wiederbelebung|litauischen nationalen Wiederbelebung]] im 19. Jahrhundert behaupteten die litauischen Intellektuellen [[Teodor Narbutt]] und [[Simonas Daukantas]], dass die wiedererstarkte [[Litauer|litauische Nation]] der Erbe des Erbes des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]] sei, einschließlich des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Waykimas''), das weit verbreitet war in ihre organisierten Veranstaltungen.<ref>{{cite book|last1=Galkus|first1=Juozas|url=https://books.google.com/books?id=Zm9V70uaH5YC|title=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania|date=2009|publisher=Vilnius Academy of Arts Press|isbn=978-9955-854-44-9|location=Vilnius|page=216|language=lt, en|access-date=2022-03-25}}</ref><br />
<br />
==== Antirussische Aufstände im 19. Jahrhundert ====<br />
Bei Aufständen zur Wiederherstellung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wie dem [[Novemberaufstand]] von 1830 bis 31 und dem [[Januaraufstand]] von 1863 bis 1864 wurde ''Vytis'' (''Waykimas'') als Symbol der Rebellion gegen das Russische Kaiserreich verwendet.<ref>{{cite book|last1=Gelgaudas|first1=Antanas|url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/object/LT-LDB-0001:J.04~2016~1577369212116/J.04~2016~1577369212116.pdf|title=1830-1831 m. sukilimas|date=2016|publisher=Vilniaus dailės akademija, Lietuvos kultūros taryba|isbn=978-609-447-225-1|location=Vilnius|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|title=1830–1831 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1830-1831-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|last1=Mulevičius|first1=Leonas|title=1863–1864 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1863-1864-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref> Der litauische ''Vytis'' wurde neben dem [[Wappen Polens|polnischen Weißen Adler]] während der Aufstände häufig auf Fahnen, Bannern, Münzen, Banknoten, Siegeln, Medaillen usw. verwendet.<ref name="Skoczek2016-66–73, 88–99" >{{cite book |last1=Skoczek |first1=Tadeusz |title=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |date=2016 |publisher=Muzeum Niepodległości w Warszawie |location=[[Warschau]] |isbn=978-83-62235-79-7 |url=http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 |access-date=2022-03-25 |language=en, pl}}</ref> Nach der Entthronung von Kaiser [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus I. Pawlowitsch]] (Kaiser von Russland seit 1825, König von Polen 1825–1831) durch den Sejm während seiner Verhandlungen in [[Warschau]] am 25. Januar 1831 wurden die Wappen der russischen Kaiser von den Münzstempeln entfernt und [[Złoty|Polnische Złotys]] mit Adler und ''Vytis'' wurden in Umlauf gebracht, die in der Warschauer Banknotenfabrik hergestellt und in der Warschauer Münze geprägt wurden, als die Provisorische Regierung am 9. Dezember 1830 die [[Narodowy Bank Polski#Bank Polski|Bank von Polen]] zur Verwaltung der Warschauer Münze ernannte.<ref>{{cite web|title=Case with a complete set of coins from the period of the November Uprising 1830–1831|url=https://muzeumwarszawy.pl/en/obiekt/case-with-a-complete-set-of-coins-from-the-period-of-the-november-uprising/|access-date=2022-03-25|website=Muzeumwarszawy.pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens in den Aufständen von 1830–1831 und 1863–1864"><br />
Datei:Relics of the uprising of 1831 (in Vilnius).jpg|Relikte des [[Novemberaufstand]], ausgestellt im [[Litauisches Nationalmuseum|Nationalmuseum von Litauen]] in [[Vilnius]]<br />
Datei:Coat of arms of the November Uprising with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1830-1831.jpg|Wappen des Novemberaufstands, 1830–31<br />
Datei:Banner with emblem of November Uprising.PNG|Banner mit Emblem des Novemberaufstands, 1830–31<br />
Datei:2 złote 1831 powstanie - 1 z daszkami.jpg|Die Provisorische Regierung in Warschau führte den litauischen ''Vytis'' und den polnischen Adler während des Novemberaufstands von 1830 bis 31 auf den Münzen und Banknoten wieder ein<br />
Datei:Unia w Krewie.JPG|Gemälde zum Gedenken an die [[Polnisch-Litauische Union]]; ca. 1861. Das Motto lautet "Ewige Vereinigung".<br />
Datei:Coat of arms of the January Uprising.svg|Wappen des [[Januaraufstand]]s, 1863–64<br />
</gallery><br />
<br />
Der Januaraufstand von 1863–64 verbreitete sich besonders weit in den ethnisch litauischen Ländern (lateinisch: ''Lituania Propria''), während viele Rebellen einen völlig unabhängigen, souveränen litauischen Staat forderten, aber zu dieser Zeit entschied sich die Mehrheit der Litauer, die polnisch-litauische Union zu unterstützen, um den zu bekämpfen Russische Unterdrückung effektiver.<ref>{{cite web|last1=Genzelis|first1=Bronislovas|date=2015-09-08|title="Nepriklausomybės sąsiuviniai". Lietuviškumo idėja ir 1863 metų sukilimas|url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/33396/nepriklausomybes-sasiuviniai-lietuviskumo-ideja-ir-1863-metu-sukilimas|access-date=2022-03-25|website=[[Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija]]|language=lt}}</ref> Der Januaraufstand von 1863/64 wurde zu [[Besetzung der baltischen Staaten|Sowjetzeiten]] als Klassenkampf zwischen Bauernschaft und [[Bourgeoisie]] interpretiert, seit 1990 in [[Litauen]] als Befreiungskampf von der russischen Herrschaft.<ref>{{cite web|date=2019-11-21|title=Reburial of 1863 Uprising leaders: pivotal moment in relations of Lithuania, Poland and Belarus|url=https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1118227/reburial-of-1863-uprising-leaders-pivotal-moment-in-relations-of-lithuania-poland-and-belarus|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija}}</ref> Am 22. November 2019 wurden die Kommandeure des Januaraufstands von 1863 bis 1864, [[Kastus Kalinouski]] und [[Zygmunt Sierakowski]], nach der Wiederentdeckung ihrer sterblichen Überreste auf dem [[Gediminas-Turm|Gediminas-Hügel]] auf dem [[Friedhof Rasos|Rasos-Friedhof]] in [[Vilnius]] beigesetzt, während die Flaggen, die ihre Särge bedeckten, dem Präsidenten von überreicht wurden [[Präsident der Republik Litauen|Litauen]] [[Gitanas Nausėda]] und der [[Staatspräsident (Polen)|polnische Präsident]] [[Andrzej Duda]].<ref>{{cite web|last1=Gaučaitė|first1=Modesta|date=2019-11-22|title=1863–1864 m. sukilimo vadai ir dalyviai Rasų kapinėse atgulė amžinojo poilsio|url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/1118291/1863-1864-m-sukilimo-vadai-ir-dalyviai-rasu-kapinese-atgule-amzinojo-poilsio|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija|language=lt}}</ref><br />
<br />
==== Im Russischen Kaiserreich (1795–1915) ====<br />
Nach der Teilung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wurde der größte Teil des Großherzogtums Litauen vom Russischen Reich übernommen und der litauische ''Vytis'' wurde in das [[Wappen Russlands|Große Wappen des Russischen Reiches]] aufgenommen.<ref name="Michalovskis">{{cite web|last1=Michalovskis|first1=Vitalijus|title=Vytis atlaikė ir carinės, ir sovietinės valdžios išbandymus|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2014/07/01/news/vytis-atlaike-ir-carines-ir-sovietines-valdzios-isbandymus-4622066/|access-date=2021-03-27|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> ''Vytis'' war das Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]] nach der Eingliederung von Vilnius und den umliegenden Ländern in das Russische Kaiserreich.<ref>{{cite web |title=Vilniaus gubernijos carinės valdžios valdininko uniformos saga su Vilniaus gubernijos herbu. XIX a. II p. Bronzuotas varis. |url=http://www.news.lt/lt/Vilniaus-gubernijos-carines-valdzios-valdininko-uniformos-saga-su-Vilniaus-gubernijos-herbu-XIX-a-II.media?id=76020 |website=News.lt |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus generalgubernatorija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-generalgubernatorija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref name="vle" /> ''Vytis''-Statuen auf den Weißen Säulen von Vilnius begrüßten Besucher an den Eingängen von Vilnius von 1818 bis 1840, als die Statuen durch die [[Doppeladler|doppelköpfigen Adler]] ersetzt wurden – das Staatssymbol des Russischen Kaiserreiches.<ref name="bstulpai">{{cite web |title=Vilniaus valdžia siūlo mieste atkurti prarastą istoriją: muitinės postus ir baltuosius stulpus |url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/1128338/vilniaus-valdzia-siulo-mieste-atkurti-prarasta-istorija-muitines-postus-ir-baltuosius-stulpus |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-25 |language=lt |date=2019-12-26}}</ref> Im Jahr 2019 schlug der Bürgermeister von Vilnius [[Remigijus Šimašius]] vor, die Weißen Säulen von Vilnius in der Ältestenschaft der Stadt Naujamiestis zu restaurieren.<ref name="bstulpai" /> Ein bemerkenswertes Beispiel für die Verwendung des litauischen Wappens ''Vytis'' während der Zarenzeit befindet sich auf dem Brückengeländer über dem Fluss [[Vilnia]] in [[Vilnius]].<ref name="Michalovskis" /> Mehrere authentische Wappen Litauens überlebten die Besetzungen und Annexionen in Vilnius. Zum Beispiel an der Seitenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]], am Hauptportal der [[Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius)|Dominikanerkirche des Heiligen Geistes]] und am [[Tor der Morgenröte]].<ref name="Michalovskis" /><ref>{{cite web|date=2017-09-22|title=Vilniaus Šventosios Dvasios bažnyčia|url=http://www.vilniusgo.lt/2017/09/22/vilniaus-sventosios-dvasios-baznycia-2/|access-date=2022-03-25|website=VilniusGO.lt|language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Verwendung des litauischen Wappens durch das Russische Kaiserreich"><br />
Datei:Cartouche of the Church of the Holy Spirit in Vilnius with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Authentisches Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen auf dem Hauptportal der Dominikanerkirche des Heiligen Geistes in Vilnius<br />
Datei:Greater Coat of Arms of the Russian Empire 1700x1767 pix Igor Barbe 2006.png|[[Staatswappen des Russischen Kaiserreiches]]. Wappen mit dem litauischen ''Vytis'' sind in der Nähe der Spitze.<br />
Datei:Vilnia, Antokal, Pahonia. Вільня, Антокаль, Пагоня (K. Bachmatovič, 1837).jpg|Die Weißen Säulen von Vilnius (1818-1840) mit ''Vytis'', die später durch die Doppeladler ersetzt wurden<br />
Datei:Seal of the city of Vilnius with the Russian Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 19th century.jpg|Siegel der Duma der Stadt Vilnius, 19. Jahrhundert<br />
Datei:Seals of the Vilnius University with Lithuanian Vytis (Waykimas), middle of the 19th century.jpg|Siegel der [[Universität Vilnius]], Mitte des 19. Jahrhunderts<br />
Datei:Castle bridge in Vilnius (2007-09-23)4.jpg|Handlaufdekor der Schlossbrücke mit dem litauischen ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Troki, Kalona, Pahonia. Трокі, Калёна, Пагоня (1910) (2).jpg|Säule mit ''Vytis'' in [[Trakai]], 1910<br />
</gallery><br />
<br />
Eine bemerkenswerte spätere Änderung war der Ersatz des [[Jagiellonen|jagiellonischen]] [[Lothringerkreuz|Doppelkreuzes]] durch das goldene oder rote [[Patriarchenkreuz|byzantinische Doppelkreuz]] auf dem Schild des Ritters zu Pferd.<ref name="vle" /> Das Russische Kaiserreich betrachtete das [[Großherzogtum Litauen]] als seinen historischen Rivalen und Feind auf [[Ruthenien|ruthenischem]] Gebiet und versuchte daher, seinen Namen sogar auszulöschen, indem es das 1796–1801 bestehende [[Gouvernement Litauen|litauische Gouvernement]] mit seinem Verwaltungszentrum in [[Vilnius]] zerstörte, das bald zur [[Nordwestlich Krai|Nordwestkrai]] wurde.<ref>{{cite web |last1=Kumetaitis |first1=Zenonas |title=Abiejų tautų respublikos parceliavimo tąsa XXI amžiuje |url=https://alkas.lt/2022/03/25/z-kumetaitis-abieju-tautu-respublikos-parceliavimo-tasa-xxi-amziuje/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-26 |language=lt |date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web |title=Lietuvos gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Šiaurės vakarų kraštas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/siaures-vakaru-krastas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der kaiserlich-russischen Gouvernements, die auf dem Wappen Litauens basierten"><br />
Datei:Viciebsk, Pahonia. Віцебск, Пагоня (1781).jpg|Wappen von [[Wizebsk]], 1781<br />
Datei:Mogilev COA (Mogilev Governorate) (1781).png|Wappen des [[Gouvernement Mogiljow]], 1781–1796 und 1802–1878<br />
Datei:Horadnia, Pahonia. Горадня, Пагоня (1843).jpg|Wappen des [[Gouvernement Grodno|Gouvernements Grodno]], 1802<br />
Datei:Dynaburg, Pahonia. Дынабург, Пагоня (1843).jpg|Wappen von [[Daugavpils|Dünaburg]], 1843<br />
Datei:Vilnius COA 1845.png|Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]], 1845<br />
Datei:Troki, Pahonia. Трокі, Пагоня (1846).jpg|Wappen von [[Trakai]], 1846<br />
Datei:Coat of arms of Vilna Governorate 1878.svg|Wappen des Gouvernements Wilna, 19. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
[[Datei:Prelude of Vytis (Vyčio preliudas) by Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, 1909.jpg|mini|240x240px|''Präludium von Vytis'' von [[Mikalojus Konstantinas Čiurlionis]], 1909]]<br />
1905 fand in Vilnius der [[Große Seimas von Vilnius]] statt, bei dem die Entscheidung getroffen wurde, eine breite politische Autonomie Litauens innerhalb des Russischen Reiches zu fordern.<ref>{{cite web |title=Didysis Vilniaus seimas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/didysis-vilniaus-seimas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Der Vorsitzende des Großen Seimas von Vilnius, [[Jonas Basanavičius]], schlug vor, die Flagge des Großherzogtums Litauen (ein weißer Ritter zu Pferd auf einem roten Feld) als die Flagge Litauens anzuerkennen, aber dieser Vorschlag wurde aufgrund des Negativs abgelehnt.<!--Der nachfolgende Teilsatz ergibt keinen Sinn--> Assoziationen der roten Farbe mit der [[Russische Revolution 1905|Russischen Revolution von 1905]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="VeliavaSeimas">{{cite web |last1=Akmenytė-Ruzgienė |first1=Vilma |title=Lietuvos valstybės vėliavos istorija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
[[Datei:Postcard with Vytis (Waykimas) and Lithuanian flag by Jonas Vanagaitis.jpg|mini|links|Flaggen Litauens mit ''Vytis'', entworfen Ende der 1910er Jahre. Zwischen den Flaggen ist das litauische Musikinstrument [[kanklės]] abgebildet.]]<br />
<br />
==== 1915–1918 ====<br />
Die Diskussionen über die Nationalflagge wurden während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder aufgenommen. Nach der [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Besetzung Litauens]] durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] im September 1915 versammelten sich die Litauer in Komitees und Organisationen verschiedener Strömungen, die ihre Vertreter vereinten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Laut [[Petras Klimas]], dem Unterzeichner des [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|litauischen Unabhängigkeitsaktes]] vom 16. Februar 1918, betrachteten sie die Hauptprobleme der Wiederherstellung der litauischen Staatlichkeit, unter denen eine der Hauptfragen die [[Landesfarben|Nationalfarben]] und die [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] waren.<ref name="VeliavaSeimas" /> Allerdings wurden ernsthafte Diskussionen über die litauische Staatsflagge und das litauische Wappen erst 1917 wieder aufgenommen, als sich die wirkliche Aussicht auf die Wiederherstellung des litauischen Staates abzeichnete.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Am 6. Juni 1917 wurde laut Petras Klimas zum ersten Mal eine spezifische Frage der Nationalflagge und der Nationalfarben auf dem Konsortiumstreffen der litauischen Intelligenz in den Räumlichkeiten der [[Litauische Wissenschaftliche Gesellschaft|litauischen wissenschaftlichen Gesellschaft]] (dem sogenannten Konsortiumstreffen der vereinigten litauischen Intellektuelle in Vilnius, wie Jonas Basanavičius, [[Povilas Dogelis]], Petras Klimas, [[Jurgis Šaulys]], [[Antanas Smetona]], [[Mykolas Biržiška]], [[Augustinas Janulaitis]], [[Steponas Kairys]], [[Aleksandras Stulginskis]], [[Antanas Žmuidzinavičius]]).<ref name="VeliavaSeimas" /> Während dieses Treffens des Konsortiums verlas Jonas Basanavičius einen Bericht, in dem er bewies, dass in der Vergangenheit die Farbe der litauischen Flagge rot war und dass auf dem roten Feld ein Reiter mit erhobenem Schwert auf einem [[Schimmel (Pferd)|Apfelschimmel]] abgebildet war.<ref name="VeliavaSeimas" /> Jonas Basanavičius schlug vor, diese Tradition fortzusetzen und diese Option als Flagge des wiedergeborenen litauischen Staates zu wählen.<ref name="VeliavaSeimas" /> Es gab niemanden, der dagegen war, jedoch begannen Überlegungen, dass eine solche Variante der Nationalflagge das Problem der Nationalfarben nicht löst, insbesondere weil eine rote Flagge ohne ''Vytis'' nicht verwendet werden könnte.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Infolgedessen mussten neue Farben gewählt werden, die eine einfache, alltagstaugliche, leicht genähte Flagge bilden konnten, die neben der historischen Flagge von ''Vytis'' (''Waykimas'') verwendet werden würde.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Mitglieder dieses Treffens legten das Prinzip fest, nach dem Nationalfarben ausgewählt werden sollten: Alle waren sich einig, dass es notwendig ist, solche Farben zu wählen, die am häufigsten in Volkswaren, Bändern, Schürzen usw. zu finden sind.<ref name="VeliavaSeimas" /> Alle waren sich einig, dass solche Farben Grün und Rot sind, deshalb wurde die Aufgabe, diese Farben in der Flagge zu harmonisieren, dem Künstler Antanas Žmuidzinavičius übertragen, aber die Suche nach einer Farbkombination dauerte lange.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Kombinationen der Nationalflaggenfarben des Künstlers und Archäologen [[Tadas Daugirdas]], der als Berater eingeladen wurde, unterschieden sich von denen, die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagen wurden.<ref name="VeliavaSeimas" /> Im Allgemeinen stellte sich die Frage nach der Anzahl der Farben, da einige eine grün-rote Flagge forderten (ein solcher Vorschlag wurde auch von den litauischen Amerikanern unterstützt), während die anderen eine Trikolore-Kombination forderten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Suche nach der dritten Farbe war die schwierigste Aufgabe, es fand sogar eine Ausstellung von Flaggenprojekten statt, die Frage wurde jedoch erst auf der [[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] von 1917 gelöst, weshalb eine Frage der Nationalfarben in die Tagesordnung der Vilnius-Konferenz aufgenommen wurde.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vilnius Conference 1917.jpg|mini|links|[[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] 1917 mit Flaggen von ''Vytis'']]<br />
Während der Vorbereitung der Vilnius-Konferenz, die in Vilnius zusammentrat und die Richtlinien für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens festlegte und die Mitglieder des [[Lietuvos Taryba]] wählte, bereitete Antanas Žmuidzinavičius ein grün-rotes litauisches Flaggenprojekt vor, mit dem der Theatersaal der Stadt Vilnius zusammenarbeitete (heutiges [[Russisches Dramatheater Litauens]]) dekoriert.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagene Flagge erschien den Teilnehmern der Konferenz von Vilnius jedoch düster.<ref name="VeliavaSeimas" /> Folglich schlug Tadas Daugirdas eine Flagge vor, die oben grün, in der Mitte weiß und unten rot war, aber er selbst war von einem solchen Vorschlag nicht begeistert, da er die Kombination aus Grün und Rot bevorzugte, weil diese Farben in den litauischen Stoffen dominierten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Schließlich schlug Tadas Daugirdas vor, eine schmale gelbe Linie zwischen den beiden anderen Farben Grün und Rot einzufügen, wobei die gelbe Farbe die Morgendämmerung (die erste nationale litauische Zeitung hieß auch [[Aušra]]) und die Wiedergeburt ([[Litauische nationale Wiederbelebung]]) symbolisierte.<ref name="VeliavaSeimas" /> Trotzdem verteidigte Antanas Žmuidzinavičius kategorisch die grüne und rote Flagge, da diese Farben Liebe und Hoffnung symbolisierten, während die anderen ein Grün (unten; Symbol für grüne Felder und Wiesen), Gelb (in der Mitte; Symbol für gelbe Blüten) forderten und rot (oben; symbolisiert die aufgehende Sonne).<ref name="VeliavaSeimas" /> Infolgedessen haben die Teilnehmer der Konferenz nicht über die Farben der Flagge entschieden und diese Frage einer vom Lietuvos Taryba gebildeten Kommission übertragen, die aus Jonas Basanavičius, Antanas Žmuidzinavičius und Tadas Daugirdas bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vytis (Waikymas) by Tadas Daugirdas.jpg|mini|132px|''Vytis'', entworfen 1918 von [[Tadas Daugirdas]]]]<br />
Am 16. Februar 1918 erklärte der litauische Rat die Unabhängigkeit Litauens und nahm Vytis als sein Wappen an, wobei die ersten Entwürfe des Wappens von Tadas Daugirdas und Antanas Žmuidzinavičius entworfen wurden.<ref name="SeimasCoA"/><ref name="FlagBrit">{{cite web |last1=Smith |first1=Whitney |author-link=Whitney Smith |title=Flag of Lithuania |url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-29}}</ref> Am 19. April 1918 nahm die Kommission ein litauisches Flaggenprojekt an, das aus drei gleich breiten horizontalen Linien in den Farben Gelb, Grün und Rot bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /> Am 25. April 1918 genehmigte der litauische Rat einstimmig dieses Flaggenprojekt als Flagge des litauischen Staates.<ref name="VeliavaSeimas" /> Bei der Sitzung am selben Tag wurde vorgeschlagen, die Trikolore des litauischen Staates über dem [[Gediminas-Turm|Turm der Gediminas-Burg]] zu hissen, was Mitte 1918 nach schwierigen Verhandlungen mit den deutschen Behörden geschah.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Nach der Besetzung Vilnius durch [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Sowjetrussland]] wurden die litauischen Institutionen in den ersten Januartagen 1919 in die provisorische Hauptstadt [[Kaunas]] evakuiert. In der temporären Hauptstadt Kaunas wurde die historische Flagge Litauens über dem [[Historischer Präsidentenpalast in Kaunas|Präsidentenpalast]], dem Palast von Seimas und auf dem Turm des [[Vytautas-Magnus-Militärmuseum|Kriegsmuseums von Vytautas dem Großen]] gehisst (diese historische Flagge wurde zuvor vom Lietuvos Taryba angenommen und hatte einen weißen Ritter zu Pferd auf einem roten Feld auf der einen Seite und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf der anderen Seite).<ref name="VeliavaSeimas"/><ref name="FlagBrit"/><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit ===<br />
{{Zitat<br />
|Text="Was ist das Ideal unserer Nation? Es ist in das Symbol unseres Staates eingeschrieben, das aus alten Zeiten geerbt wurde. Andere Nationen haben Löwen, Ares oder andere Machtsymbole in ihren Flaggen. Es ist schön, es ist majestätisch! Wir haben ''Vytis'', einen gepanzerten Reiter auf einem Pferd mit einem Schwert in der Hand, der im Galopp dahineilt. Es ist schön, es ist edel! Er wurde, wie in den alten Schriften veröffentlicht, von den Vaidilas [ein Geistlicher in der [[Litauische Mythologie|baltischen Religion]]] gesungen und von den Sängern gesungen. Dieses Symbol ist der Stolz unserer Nation: ein Symbol ritterlicher Gerechtigkeit. Vergessen wir ihn nie, weder in unseren Beziehungen zu unseren Minderheiten noch zu anderen Staaten. Solange wir ihm nicht treu sind, wird uns niemand besiegen. Der Ritter ist rechtschaffen, aber er ist mit Rüstungen ausgestattet und hat ein Schwert in der Hand. Wenn es nötig ist, zieht er das Schwert und setzt sich für Gerechtigkeit gegen diejenigen ein, die es verachten. Gerechtigkeit so darzustellen heißt, sich nicht nur staatsmännisch, sondern auch national zu fühlen und zu handeln."<br />
|Sprache=<br />
|Autor=[[Antanas Smetona]]<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Ona Brazauskaitė-Voverienė |url=https://komentaras.lt/prof-o-voveriene-prezidentas-antanas-smetona-apie-lietuviu-ir-lenku-santykius/ |titel=Prezidentas Antanas Smetona apie lietuvių ir lenkų santykius |werk=Komentaras.lt |sprache=lt |abruf=2022-03-29}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Antanas Smetona, Alfonsas Eidintas |Titel=Rinktiniai raštai |Verlag=Menta |Ort=Kaunas |Datum=1990 |Sprache=lt |Seiten=493}}</ref><br />
}}<br />
[[Datei:Presidential Seal of the Republic of Lithuania with Vytis (Waykimas), used in 1919-1940.jpg|mini|150px|[[Präsident der Republik Litauen|Präsidentensiegel]] der Republik Litauen mit ''Vytis'', verwendet 1919–1940]]<br />
Als [[Litauen]] 1918–1920 seine Unabhängigkeit wiederherstellte, fertigten mehrere Künstler aktualisierte Versionen des Wappens an. Fast alle enthielten eine [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]], die in ihren frühesten historischen Versionen nicht zu finden ist. Am beliebtesten wurde eine [[Romantik|romantisierte]] Version von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]].<ref name="vle"/> Das Pferd schien durch die Luft zu fliegen ([[Wappenfigur]]). Die Ausrüstung war sehr kunstvoll. Zum Beispiel war die [[Satteldecke]] sehr lang und dreigeteilt.<ref name="vle"/> Es gab keine einheitliche oder offizielle Version des Wappens. Um auf Beschwerden der Bevölkerung einzugehen, wurde 1929 eine Sonderkommission eingesetzt, um die besten Vytis-Exemplare aus dem 16. Jahrhundert zu analysieren und ein offizielles Staatsemblem zu entwerfen.<ref name="SeimasCoA"/> [[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski]] war der Hauptkünstler.<ref name="SeimasCoA"/> Die Kommission arbeitete 5 Jahre lang, aber ihre Version wurde nie offiziell bestätigt.<ref name="SeimasCoA"/> In der Zwischenzeit wurde ein Design von [[Juozas Zikaras]] zur offiziellen Verwendung auf litauischen Münzen eingeführt.<ref name="vle"/><br />
<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]] und das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach der Wiederherstellung des unabhängigen Staates Litauen am 16. Februar 1918 besonders häufig verwendet.<ref name="ColumnsSeimas"/><ref name="DoubleCrossSeimas"/> Diese Symbole wurden als Erkennungszeichen von den [[Litauisches Heer|litauischen Landstreitkräften]], der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] und anderen Behörden übernommen.<ref name="ColumnsSeimas"/><ref name="DoubleCrossSeimas"/> Es wurde verwendet, um litauische Münzen, Banknotenorden, Medaillen und Abzeichen zu schmücken und wurde zum Attribut zahlreicher öffentlicher Gesellschaften und Organisationen.<ref name="ColumnsSeimas"/><ref name="DoubleCrossSeimas"/> Zum Gedenken an den 500. Todestag von Großherzog [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] wurden 1930 in litauischen Städten und Gemeinden Fahnen gehisst, die mit den Säulen der Gediminas geschmückt waren.<ref name="StulpaiSeimas">{{cite web |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Darüber hinaus wurde ihm zu Ehren im selben Jahr ein litauischer Staatspreis eingeführt – der [[Orden Vytautas des Großen]], der für herausragende Verdienste um den litauischen Staat verliehen wurde und seit 1991 noch heute verliehen wird.<ref>{{cite web |title=Order of Vytautas the Great |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=[[Präsident der Republik Litauen]] ([[Valdas Adamkus]]) |access-date=2022-03-29}}</ref><br />
<br />
1919 wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zum Kreuz für die Heimat ernannt und auf einer der höchsten litauischen Staatsauszeichnungen – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes]] – verliehen, der für mutige Taten bei der Verteidigung der Freiheit und Unabhängigkeit verliehen wurde von Litauen (Der Orden wurde nach der [[Besetzung der baltischen Staaten|Besetzung Litauens]] abgeschafft, aber 1991 wiederhergestellt).<ref name="DoubleCrossSeimas"/><ref>{{cite web |title=Order of the Cross of Vytis (the Knight) |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29}}</ref> Gemäß einem Präsidialerlass vom 3. Februar 1920, herausgegeben vom [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]] [[Antanas Smetona]], wurde das Heimatkreuz in ''Vytis''-Kreuz umbenannt.<ref name="DoubleCrossSeimas"/> 1928 wurde der [[Orden des litauischen Großfürsten Gediminas]] eingeführt und den Bürgern Litauens für herausragende Leistungen in zivilen und öffentlichen Ämtern verliehen (er wurde ebenfalls nach den Besetzungen Litauens abgeschafft, aber 1991 wieder eingeführt).<ref>{{cite web |title=Order of the Lithuanian Grand Duke Gediminas |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29}}</ref><br />
<br />
''Vytis'' war das Staatswappen der Republik Litauen bis 1940, als die Republik von der [[Sowjetunion]] besetzt wurde und nationale Symbole unterdrückt wurden, diejenigen, die sie noch zeigten, wurden streng bestraft.<ref name="ColumnsSeimas"/> Die [[Litauische Sozialistische Sowjetrepublik|Litauische SSR]] erhielt ein Wappen nach dem Vorbild anderer sowjetischer Wappen.<ref name="vle"/> Mit der [[Zerfall der Sowjetunion]] wurden die ''Vytis'' zusammen mit den Säulen von Gediminas und der [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] zu Symbolen der Unabhängigkeitsbewegung in Litauen.<ref name="ColumnsSeimas"/><ref>{{cite web |title=National flag of Lithuania |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29}}</ref> Die sowjetischen Behörden Litauens legalisierten 1988 die öffentliche Zurschaustellung von ''Vytis''.<ref>{{cite web |last1=Žilys |first1=Juozas |title=Valstybės vėliava, herbas ir himnas – kaip jie tapo tokiais, kokie yra dabar? |url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/241789/valstybes-veliava-herbas-ir-himnas-kaip-jie-tapo-tokiais-kokie-yra-dabar |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-29 |language=lt |date=2019-02-16}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit"><br />
Datei:LithuanianRepublicGreaterCOA.jpg|Eine unbekannte Version des Wappens der Ersten Litauischen Republik, wahrscheinlich ihres größeren Wappens<br />
Datei:Vytis (Waikymas), coat of arms of Lithuania, designed by Antanas Žmuidzinavičius.jpg|Ein Entwurf von ''Vytis'' von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]]; beliebt im unabhängigen Litauen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:Older version of Lithuania COA.png|[[Juozas Zikaras]] Design von ''Vytis'' (1925), weit verbreitet auf den litauischen Münzen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:LTU 10 Litu 1927 obv.jpg|Eine Banknote von 10 litauischen [[Litas]] mit ''Vytis'' und den [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]], 1927<br />
Datei:LTU 5 Litai 1929 obv.jpg|Eine Banknote von 5 litauischen Litas mit [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] und ''Vytis'', 1929<br />
Datei:LR-uzsienio-pasas-iki-1940.jpg|Ein ausländischer Pass der Republik Litauen mit ''Vytis'', der bis zur Annexion 1940 verwendet wurde<br />
Datei:Sitting-room of Vytautas the Great KGOC 3.jpg|Ein Kamin eines Wohnzimmers von Vytautas dem Großen im Klubgebäude der Garnisonsoffiziere von Kaunas<br />
Datei:Queen Louise Bridge decorated with Vytis (Waykimas) in Panemunė, Lithuania, 1937.jpg|Die [[Königin-Luise-Brücke]], die damals die litauische Stadt [[Panemunė]] mit der preußischen Stadt [[Sowetsk (Kaliningrad)|Tilsit]] verband, wurde 1937 mit ''Vytis'' geschmückt<br />
Datei:Ministry of Finance of Lithuania with Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas in Kaunas, 1930.jpg|Gebäude des [[Finanzministerium der Republik Litauen|litauischen Finanzministeriums]] in Kaunas, geschmückt mit Porträts von Antanas Smetona, Vytautas dem Großen, ''Vytis'' und den Säulen von Gediminas, 1930<br />
Datei:Stasys Rastikis with flag in 1939.jpg|Der Kommandeur der [[Litauische Streitkräfte|Litauischen Streitkräfte]] [[Stasys Raštikis]] hält die Flagge der litauischen Armee mit ''Vytis'', während ein litauischer Soldat seine Treue schwört, indem er davor kniet<br />
Datei:Anbo8.jpg|Ein litauischer [[Bomber]]-Aufklärungs-[[Eindecker]] [[ANBO VIII]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen, konstruiert von dem litauischen Luftfahrtingenieur [[Antanas Gustaitis]], 1939<br />
Datei:Lithuanian tanks heading to Lithuanian capital Vilnius in 1939.jpg|Litauische [[Light Tank Mk VI|Vickers-Leichtpanzer M1936]] mit den Gediminas-Säulen auf dem Weg zur litauischen Hauptstadt Vilnius im Jahr 1939<br />
Datei:Session of the Provisional Government of Lithuania.jpg|Sitzung der [[Provisorische Regierung Litauens|Provisorischen Regierung Litauens]], die versuchte, die Eigenstaatlichkeit der Zwischenkriegsrepublik während des [[Juniaufstand in Litauen|Juniaufstands in Litauen]] im Jahr 1941 wiederherzustellen<br />
Datei:Members of the Lithuanian partisans (Zalgiris Territorial Defense Force) in 1946.jpg|Die [[Litauische Partisanen|litauischen Partisanen]] kämpften 1944–1953 mit den Besatzern und trugen die litauischen Uniformen und Symbole der Zwischenkriegszeit<br />
</gallery><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg ===<br />
[[Datei:Coat of arms of Lithuania.svg|mini|150px|Das aktuelle Wappen Litauens mit historischen Farben aus der Regierungszeit von [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] aus dem 15. Jahrhundert]]<br />
Am 11. März 1990 [[Gesetz über die Neugründung des litauischen Staates|erklärte Litauen seine Unabhängigkeit]] und stellte alle seine nationalen Symbole aus der Vorkriegszeit wieder her, einschließlich seines historischen Wappens ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA"/> Am 20. März 1990 genehmigte der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] die Beschreibung des Staatswappens und legte die wichtigsten Vorschriften für seine Verwendung fest.<ref name="SeimasCoA"/> Das Design basierte auf der Version von [[Juozas Zikaras]].<ref name="SeimasCoA"/> Dies sollte zeigen, dass Litauen die Traditionen des Staates wieder aufnahm, der zwischen 1918 und 1940 existierte.<ref name="SeimasCoA"/> Am 4. September 1991 wurde ein neues Design von [[Arvydas Každailis]] auf der Grundlage der Empfehlungen einer speziellen litauischen Heraldikkommission genehmigt.<ref name="SeimasCoA"/> Es verzichtete auf romantische Zwischenkriegsinterpretationen und erinnerte an die Zeit des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]].<ref name="SeimasCoA"/> Trotzdem stellte es die ursprünglichen Farben und Metalle (Rot, Blau, Silber und Gold) aus der Regierungszeit von Großherzog [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] wieder her, versetzte Pferd und Reiter jedoch in eine angeblich "defensivere" Haltung.<ref name="vle"/><ref name="SeimasCoA"/> Die Wiederbelebung historischer Farben und des historischen Wappens ''Vytis'' bedeutete, dass die Republik Litauen nicht nur Erbe und Nachfolger der Traditionen der Staatlichkeit des unabhängigen Litauens von 1918–40, sondern auch des Großherzogtums Litauen ist.<ref name="vle"/> Die [[Litauische Verfassung|Verfassung der Republik Litauen]], die von den Bürgern der Republik Litauen im Verfassungsreferendum vom 25. Oktober 1992 angenommen wurde, besagt, dass das Staatswappen ein weißer ''Vytis'' auf rotem Feld sein soll.<ref name="Constitution"/> Trotz der neu eingeführten Každailis-Variante von ''Vytis'' zeigten die litauischen [[Litas]]-Münzen das Design von Zikaras, bis sie 2015 durch den [[Euro]] ersetzt wurden.<ref>{{cite web |title=Litas coins |url=https://www.lb.lt/en/litas-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-29}}</ref><ref name="EuroCoinsLB"/><br />
<br />
Am 10. April 1990 verabschiedete der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] das Gesetz über die Staatswappen, Embleme und andere Insignien der Republik Litauen, das die Verwendung des litauischen Staatswappens ''Vytis'' und des historischen regelt nationale Symbole Litauens.<ref name="CoASymbolsLaw">{{cite web |title=I-130 Lietuvos Respublikos valstybės herbo, kitų herbų ir herbinių ženklų įstatymas |url=https://www.e-tar.lt/portal/en/legalAct/TAR.55B9E4E382B3/asr |website=E-tar.lt |publisher=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Gemäß dem 6. Artikel dieses Gesetzes sind die historischen Nationalsymbole Litauens das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="CoASymbolsLaw"/><br />
<br />
Im Jahr 2004 bestätigte Litauens [[Seimas]] eine neue Variante des ''Vytis'' auf der historischen [[Flagge Litauens]].<ref name="HistoricalFlagLRP"/> Es ist auf einem rechteckigen roten Stoff abgebildet und erinnert an die alten Schlachtflaggen des Großherzogtums Litauen.<ref name="HistoricalFlagLRP"/> Die Flagge ersetzt nicht die gelb-grün-rote dreifarbige [[Nationalflagge]] [[Litauen]]s und wird zu besonderen Anlässen, Jubiläen und Gebäuden von historischer Bedeutung verwendet (zum Beispiel, [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palast der Großfürsten von Litauen]], [[Trakai#Burgen|Inselburg Trakai]], [[Schloss Medininkai]]).<ref name="HistoricalFlagLRP"/> Im historischen und modernen Kontext würde die rote Farbe das Blut symbolisieren, das für den Kampf der Freiheit des Großfürstentum Litauen, der Befreiungsbewegungen während der Aufstände von 1830–1833 und 1860–1863 im ehemaligen Territorium von Polen-Litauen und der Befreiungsbewegungen während der sowjetischen Besetzung steht und deshalb in dem Wappen zu verankern wäre.<br />
<br />
Derzeit wird vorgeschlagen, eine größere Version des Wappens anzunehmen. Es würde eine Zeile aus "[[Tautiška giesmė]]", der Nationalhymne Litauens, "Vienybė težydi" (englisch: "Möge Einheit blühen") enthalten. Die Seimas verwenden bereits eine größere Version des Wappens mit diesem Satz als [[Wahlspruch|Motto]], zusammen mit zwei [[Schildhalter|Unterstützern]]: der Geschickte ein silberfarbener [[Greif]] mit Schnabel und Gliedern oder schmachtende Gules und der finstere ein silberfarbenes [[Einhorn]], bewaffnet und ungeregelt oder, schmachtende Gules und der herzogliche Hut auf dem Schild. Der [[Präsident der Republik Litauen|litauische Präsident]] verwendet nur den Schild und die Unterstützer.<br />
<br />
Litauen ist der [[Eurozone]] beigetreten, indem es am 1. Januar 2015 den Euro eingeführt hat.<ref>{{cite web |title=Lithuania joins the euro area |url=https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2015/html/pr150101.en.html |website=Ecb.europa.eu |publisher=[[Europäische Zentralbank|European Central Bank]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Die Designs der litauischen Euro-Münzen haben für alle Stückelungen eine ähnliche nationale Seite mit dem ''Vytis'' und dem litauischen Landesnamen – ''Lietuva''.<ref name="EuroCoinsLB">{{cite web |title=Euro coins |url=https://www.lb.lt/en/euro-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=[[Lietuvos bankas]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Design wurde am 11. November 2004 nach einer von der [[Lietuvos bankas|Bank von Litauen]] durchgeführten Meinungsumfrage bekannt gegeben.<ref>{{cite web |title=Third report on the practical preparations for the future enlargement of the euro area (EUR-Lex: 52006DC0322) |url=https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/HTML/?uri=CELEX:52006DC0322&from=IT |website=Eur-lex.europa.eu |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Pferd springt wieder nach vorne, wie in traditionelleren Versionen.<ref name="EuroCoinsLB"/><br />
<br />
Gintautas Genys veröffentlichte einen dreibändigen historischen Abenteuerroman ''Pagaunės medžioklė'' (deutch: ''Die Jagd nach Pagaunė''), der verschiedene Perioden der [[Geschichte Litauens]] analysiert: Der erste Band, der 2012 veröffentlicht wurde, handelt vom letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts (nahe der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]),<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> der zweite Band, erschienen 2014, präsentiert die Vision der Wiederherstellung des Großherzogtums Litauen im klebrigen Netz von Intrigen und Konflikten der Monarchen von [[Frankreich]], [[Russland]] und [[Preußen]],<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė II - Panevėžio rajono savivaldybės viešoji biblioteka |url=https://www.panrbiblioteka.lt/lt/naujienos/nauji-leidiniai/3119-pagaunes-medziokle-ii |website=Panrbiblioteka.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> während der dritte Band, der 2019 veröffentlicht wurde, den Verlauf der Geschichte Russlands, [[Polen]]s und Litauens von den 1810er bis 1860er Jahren darstellt und das schreckliche Drama der gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen konsequent und anschaulich enthüllt.<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė. III tomas |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle---t--3/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg"><br />
Datei:A rally in Lithuania commemorate and condemn the Molotov-Ribbentrop Pact, August 23, 1988, Vilnius, Vingis Park.jpg|Eine antisowjetische Kundgebung im [[Vingio parkas|Vingis-Park]] mit etwa 250.000 Menschen im Jahr 1988. Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] hängen über der Bühne.<br />
Datei:2009 m. Respublikos Prezidento inauguracija.jpg|Die Präsidentenversion des Wappens, wie es auf dem [[Präsidentenpalast (Litauen)|Präsidentenpalast]] abgebildet ist, und die Flagge des [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]]<br />
Datei:Flag of Lithuania (state).svg|Die historische Staatsflagge Litauens mit ''Vytis''<br />
Datei:Lithuanian coats of arms flag (Trakai, Lithuania, 2016).jpg|Moderne litauische Staatsflagge mit ''Vytis''<br />
Datei:Pasas2008.gif|Das aktuelle Passdesign der Republik Litauen<br />
Datei:LT-2008-50litų-Šv. Kazimieras-a.png|[[Litas]]-[[Gedenkmünze]] mit historischem ''Vytis''<br />
Datei:500 litai (2000).jpg|Eine Banknote von 500 litauischen Litas mit [[Vincas Kudirka]] und ''Vytis'', 2000<br />
Datei:N22978 1 eur Lietuva 2015.jpg|Eine 1-[[Euro]]-Münze mit ''Vytis'', verwendet seit dem 1. Januar 2015<br />
Datei:Lithuanian soldiers during the Battle of Žalgiris reconstruction 2.jpg|Die litauischen Soldaten mit den Säulen von Gediminas während der Rekonstruktion der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg (Grunwald)]]<br />
Datei:Flag of the Lithuanian Armed Forces.png|Flagge der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Lithuanian VSAT flag.jpg|Flagge des [[Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen|litauischen Staates Grenzschutzes]]<br />
Datei:IFV Vilkas Vilnius military parade.jpg|Ein gepanzertes Kampffahrzeug ''Vilkas'' (litauische Variante von [[GTK Boxer]]) mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Eurocopter AS365 + LET L-410.jpg|Flugzeug der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen im Jahr 2016<br />
Datei:N42 Jotvingis NOCO2014 07 bow flag.JPG|Schiff [[HNoMS Vidar (N52)|Jotvingis (N42)]] der [[Litauische Marine|litauischen Seestreitkräfte]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
</gallery><br />
<br />
== Ähnliche Wappen ==<br />
=== Litauen ===<br />
Kürzlich angenommene Wappen der [[Bezirk Vilnius]] und [[Bezirk Panevėžys|Panevėžys]] verwenden unterschiedliche Farbschemata und fügen zusätzliche Details zum Grundbild des Ritters zu Pferd hinzu.<ref>{{cite web |title=Official website of the Vilnius district municipality |url=https://www.vrsa.lt/go.php/lit/t |website=[[Rajongemeinde Vilnius]] |access-date=2022-03-30}}</ref> Mehrere Städte in Litauen verwenden ähnliche Motive wie ''Vytis''. Zum Beispiel ist das Wappen von [[Liudvinavas]] pro Pale geteilt. Eine Hälfte zeigt die ''Vytis'' und die andere [[Justitia]].<ref>{{cite web |title=Liudinavo herbas |url=https://www.marijampole.lt/seniunijos/liudvinavo-seniunija/atributika/1557 |website=[[Gemeinde Marijampolė]] |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Wappen der litauischen Landkreise, [[Liste der Städte in Litauen|Städte]], Gemeinden und Organisationen mit einem Ritter zu Pferd"><br />
Datei:Coat of arms of Aukštaitija.svg|Wappen der ethnographischen Region [[Aukštaitija]]<br />
Datei:Vilnius University Coat of arms.JPG|Wappen der [[Universität Vilnius]]<br />
Datei:Vilnius County COA.png|Wappen des [[Bezirk Vilnius|Bezirks Vilnius]]<br />
Datei:Liudvinavas.gif|Wappen von [[Liudvinavas]]<br />
Datei:LTU Panevėžio apskritis COA.svg|Wappen des [[Bezirk Panevėžys|Bezirks Panevėžys]]<br />
Datei:VeivirzenaiCOA.gif|Wappen von [[Veiviržėnai]]<br />
Datei:Josvainiai COA.png|Wappen von [[Josvainiai]]<br />
Datei:Marijampole COA.svg|Wappen von [[Marijampolė]]<br />
Datei:Daugailiai COA.png|Wappen von [[Daugailiai]]<br />
Datei:AdutiskisCOA.png|Wappen von [[Adutiškis]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Polen ===<br />
Da Litauen und Polen jahrhundertelang eng miteinander verwandt waren, insbesondere während der Zeit des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, wurde das Wappen Litauens auch in Polen abgebildet.<ref>{{cite book |last1=Skoczek |first1=Tadeusz |title=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |date=2016 |publisher=Muzeum Niepodległości w Warszawie |location=[[Warschau]] |isbn=978-83-62235-79-7 |url=http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 |pages=66–73, 88–99 |access-date=2022-03-31 |language=en, pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pogonia'') in Polen"><br />
Datei:Krakow Wawel 20070804 0930.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') ist auf einem der Türme des [[Wawel|Schlosses Wawel]] in [[Krakau]] neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] und dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] abgebildet<br />
Datei:Sobieski Crown.PNG|Wappen von [[Johann III. Sobieski]], das die Königliche Kapelle in [[Danzig]] mit ''Vytis'' (''Pogonia'') krönt<br />
Datei:CollegiumNovum-HerbWielkiegoKsięstwaLitewskiego(Pogoń)-POL, Kraków.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') wie auf der [[Fassade]] des ''Collegium Novum'' der [[Jagiellonen-Universität]] in [[Krakau]] dargestellt<br />
Datei:Jan olbracht (1492–1501).jpg|Illustration mit Wappen von [[Johann I. (Polen)|Johann I. Albrecht]] (nach 1492)<br />
Datei:Flag used during the reign of Žygimantas Augustas, featuring Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 16th century.jpg|Flagge, die während der Regierungszeit von [[Sigismund II. August]], 16. Jahrhundert, verwendet wurde<br />
Datei:Coat of arms of Stanislaw August Poniatowski with Lithuanian Vytis (Waykimas), Polish Eagle and his personal coat of arms, 1780.png|Illustration mit Wappen von [[Stanislaus II. August Poniatowski]], 1780<br />
Datei:Herbarz Kaspra Niesieckiego Подляшское.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Białystok (1919–1939)]] und der [[Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)]]<br />
Datei:POL województwo podlaskie COA.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Podlachien]]<br />
Datei:POL Puławy COA.svg|Wappen von [[Puławy]]<br />
Datei:Herb Siedlce.svg|Wappen von [[Siedlce]]<br />
Datei:Piaseczno, church (Pomerania) (12).JPG|[[:pl:Kościół Narodzenia Najświętszej Maryi Panny w Piasecznie|Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria]] in [[Piaseczno]]<br />
Datei:Malbork zamek 26.jpg|[[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Malbork]], 1590er<br />
Datei:02013-02 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:02013-01 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:Płaskorzeźba godła wazów wieża zygmuntowska warszawa.jpg|[[Warschauer Königsschloss]], 17. Jahrhundert<br />
Datei:Choir balcony with arms of Sigismund III Vasa, featuring Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), in the St. John's Archcathedral in Warsaw.jpg|Chorbalkon in der [[Johanneskathedrale (Warschau)|St.-Johannes-Erzkathedrale]] in Warschau<br />
Datei:Zamek królewski fasada saska 03 panoplia.jpg|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lubań, Saski słup pocztowy - fotopolska.eu (190341).jpg|Postmeilenstein in [[Lubań]], 1725<br />
Datei:Banner of the Crown of the Kingdom of Poland's foot guards with Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas), and Coat of arms of the House of Wettin, 1697-1763.jpg|Polnisches Militärbanner mit polnischem Adler und litauischem ''Vytis'' (''Waykimas''), 1697–1763<br />
Datei:Coat of Arms of Stanisław August Poniatowski with colland of Order of White Eagle.PNG|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 008.jpg|[[Łazienki-Park]], Warschau, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pomnik króla Jana III Sobieskiego w Gdańsku Detal 3.JPG|Denkmal von Johann III. Sobieski in Danzig (aus [[Lwiw]] verlegt), 1898<br />
Datei:Herb Rzeczypospolitej za Stanisława Augusta RB1.jpg|Wachhaus in [[Poznań]], 1780er Jahre<br />
Datei:Lublin. Pomnik Unii Lubelskiej (7).jpg|[[Denkmal der Union von Lublin|Denkmal für die Union von Lublin]] in [[Lublin]], 1828<br />
</gallery><br />
<br />
=== Weißrussland ===<br />
[[Datei:Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg|mini|180px|Die offizielle weiß-rot-weiße [[Flagge von Belarus]], die 1918, 1990–1995 verwendet wurde und vom litauischen Wappen abgeleitet ist<ref name="FlagOfBelarusBr"/>]]<br />
Basierend auf den Daten der Archäologie, Ethnographie, Anthropologie und Linguistik geht Professor [[Leszek Bednarczuk]] davon aus, dass die [[Belarussen|belarussische Ethnos]] und [[Belarussische Sprache|Sprache]] aufgrund der Abhängigkeit vom [[Großherzogtum Litauen]] entstanden sind,<ref>{{cite book |author=[[Leszek Bednarczuk]] |title=Wydaje się, że odrębny etnos i język białoruski wytworzył się dzięki przynależności do Welkiego Księstwa Litewskiego, którego polityczne granice okreslają omal do kładnie zasięg etnograficznej Białorusi |pages=47–48 |access-date=2022-03-30}}</ref><ref name="Palionis174"/> und während dieser Epoche der [[Litauer|litauischen]] Herrschaft begannen die belarussische Sprache und Nationalität Gestalt anzunehmen.<ref name="ByLtPolRule"/> Trotz der Tatsache, dass die Weißrussen eine ausgeprägte ethnische Identität und Sprache teilen, hatten sie [[Belowescher Vereinbarungen|vor 1991]] nie eine politische [[Souveränität]], außer während einer kurzen Periode im Jahr 1918.<ref>{{cite web |title=Belarus {{!}} History, Flag, Map, Population, Capital, Language, & Facts |url=https://www.britannica.com/place/Belarus |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-30}}</ref> Die belarussischen [[Nationalismus|Nationalisten]] behaupteten jedoch, das Großherzogtum Litauen sei ein belarussischer Staat, weshalb sie sein Symbol übernahmen.<ref>{{Cite book|last=Abdelal|first=Rawi|url=https://books.google.com/books?id=ubX9NdqScJsC&q=Pahonia|title=National Purpose in the World Economy: Post-Soviet States in Comparative Perspective|date=2005|publisher=Cornell University Press|isbn=978-0-8014-8977-8|pages=135|quote=Moreover, Belarusian nationalists claimed an even longer tradition of statehood: the Grand Duchy of Lithuania. (...) As a result of this historical claim, in 1918 the Belarusian Democratic Republic adopted as its state emblem the state symbol of the Grand Duchy (...)|access-date=2022-03-30}}</ref><ref>{{cite book |author=[[Clive Cheesman]], Jonathan Williams |url=https://archive.org/details/rebelspretenders0000chee/page/168/mode/2up?q=%22The+problem+for+Belarusian+nationalists%22 |title=Rebels Pretenders and Imposters |publisher=St. Martin's Press |date=2000 |isbn=0-312-23866-5 |location=New York |pages=169–170 |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
Einzigartige belarussische Nationalsymbole tauchten erst im 20. Jahrhundert auf, als die Weißrussen 1918 ihre erste [[Staat|staatliche Einheit]] gründeten und eine einfache weiße Flagge annahmen, die ihren Namen als Weiße [[Ruthenen]] bezeichnete.<ref name="FlagOfBelarusBr">{{cite web|last1=Smith|first1=Whitney|title=Flag of Belarus|url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Belarus|access-date=2022-03-30|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Anschließend wurde diese Flagge durch Hinzufügen eines roten Querstreifens modifiziert, und diese Farben einer weiß-rot-weißen Flagge wurden vom litauischen Wappen abgeleitet, das während der litauischen Herrschaft in [[Belarus|Weißrussland]] verwendet wurde.<ref name="FlagOfBelarusBr" /><br />
<br />
==== Zwischenkriegszeit ====<br />
Am 25. März 1918 erklärte eine kleine Gruppe belarussischer Nationalisten die Bildung einer [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]].<ref name="Rudling">{{cite book |last1=Rudling |first1=Per Anders |title=The rise and fall of Belarusian nationalism, 1906-1931 |date=2015 |publisher=University of Pittsburgh Press |location=Pittsburgh, Pa. |isbn=9780822963080 |url=https://upittpress.org/books/9780822963080/ |access-date=2022-03-30}}</ref> Allerdings beanspruchten die [[Sowjetvolk|Sowjets]] weniger als ein Jahr später dasselbe Gebiet für eine [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik]].<ref name="Rudling"/> Der [[Friedensvertrag von Riga (1921)|Friedensvertrag von Riga]] wurde 1921 unterzeichnet, der die belarussischen Länder offiziell zwischen [[Polen]] (Westliches Weißrussland) und der [[Sowjetunion]] (Ostweißrussland) aufteilte.<ref name="Rudling"/> Die polnische Regierung verfolgte eine [[Polonisierung]]spolitik in Westweißrussland, daher kam es bis Mitte der 1920er Jahre zu einem sporadischen [[Partisan]]enkrieg gegen die polnischen Behörden, der auch von [[Litauen]] unterstützt wurde, weil es den [[Polnisch-Litauischer Krieg|polnisch-litauischen Krieg]] (Teil der [[Litauische Unabhängigkeitskriege|litauischen Unabhängigkeitskriege]]).<ref>{{cite web |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Nepriklausomybės karas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/nepriklausomybes-karas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
==== In der litauischen Armee ====<br />
[[Datei:Grodno Military Command, decorated with three flags of Lithuania, Belarus, and with Vytis (Pogonia), 1919.jpg|mini|Militärkommando [[Hrodna|Grodno]], das [[Litauen]] treu war, geschmückt mit drei Flaggen Litauens, Weißrusslands und mit ''Vytis'' (''Pahonia''), Januar 1919]]<br />
[[Datei:Soldiers from the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, Kaunas, 1921.jpg|mini|Offiziere und Soldaten des belarussischen Bataillons der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] in [[Kaunas]], 1921]]<br />
Eine belarussische Einheit namens [[1. belarussisches Regiment]] (litauisch: ''Pirmasis baltgudžių pėstininkų pulkas'') unter dem Kommando von [[Alaksandar Ružancoŭ]] (litauisch: ''Aleksandras Ružancovas'') wurde 1919 hauptsächlich aus [[Hrodna|Grodnos]] Einwohnern innerhalb der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] gebildet , die sich auch an der Unterstützung der [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|Unabhängigkeit Litauens]] beteiligten während der Litauische Unabhängigkeitskriege, daher wurden viele Mitglieder dieser Einheit mit der höchsten staatlichen Auszeichnung Litauens – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes|Orden des Kreuzes von Vytis]] – ausgezeichnet.<ref name="Surgailis1374">{{cite book |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |date=2020 |publisher=[[Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis|Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija]] |location=Vilnius |isbn=978-609-8277-00-5 |pages=13–74 |url=https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><ref name="Lukosevicius">{{cite web |last1=Lukoševičius |first1=Ernestas |title=Baltarusių karžygiai – Lietuvos laisvės ir nepriklausomybės kariai |url=https://alkas.lt/2016/03/25/e-lukosevicius-baltarusiu-karzygiai-lietuvos-laisves-ir-nepriklausomybes-kariai-nuotraukos/ |website=Alkas.lt |access-date=2021-05-15 |language=lt |date=2022-03-30}}</ref> Darüber hinaus wurde innerhalb der [[Litauische Regierung|litauischen Regierung]] ein [[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija'') eingerichtet, das von 1918 bis 1924 fungierte und von den ethnischen belarussischen [[Minister]]n wie [[Jazep Varonka]] und [[Dominik Semashko]] geleitet wurde.<ref name="Surgailis1374"/> Die ethnischen Weißrussen wurden auch in den [[Lietuvos Taryba]] aufgenommen,<ref name="Skirius">{{cite book |last=Skirius |first=Juozas |title=Gimtoji istorija. Nuo 7 iki 12 klasės |date=2002 |publisher=Elektroninės leidybos namai |location=Vilnius |isbn=9986-9216-9-4 |chapter=Vokietija ir Lietuvos nepriklausomybė |url=http://mkp.emokykla.lt/gimtoji/?id=1015 |language=lt |access-date=2022-03-30}}</ref> und die belarussischen politischen Führer forderten zunächst eine politische [[Autonomie]] der belarussischen Länder mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] als Amtssprache in ihnen innerhalb des wiederhergestellten Litauens, bevor sie jegliche Kontrolle über die belarussischen Gebiete verloren an Polen und Sowjets.<ref name="Blaszczak121">{{cite book |last1=Błaszczak |first1=Tomasz |title=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |date=2013 |publisher=Vytautas Magnus University Czesław Miłosz Centre |location=Kaunas |pages=1–21 |url=https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref> Nach Angaben des litauischen Präsidenten [[Antanas Smetona]] planten die [[Litauer]] nach erfolgreicher Rückeroberung der litauischen Hauptstadt [[Vilnius]], [[Żeligowskis Meuterei|die zuvor von Polen annektiert worden war]], eine weitere Expansion in die belarussischen Gebiete (die ehemaligen Länder des Großherzogtums Litauen) und erwogen die Gewährung eines Autonomie für die belarussischen Gebiete, wie von der belarussischen Seite gefordert, so hatte Litauen das litauische Ministerium für belarussische Angelegenheiten in Kraft gehalten, und 1924 stellte Smetona fest, dass es unter den Weißrussen viele pro-litauische Sympathien gab.<ref name="Blaszczak11">{{cite book |last1=Błaszczak |first1=Tomasz |title=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |date=2013 |publisher=[[Vytautas Magnus University]] Czesław Miłosz Centre |location=[[Kaunas]] |pages=11 |url=https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><ref>{{cite book |author=[[Antanas Smetona]] |title=Vairas (Be rytojaus) |date=1924 |location=Kaunas |pages=1–3 |url=https://www.epaveldas.lt/object/recordDescription/LNB/LNB00AD1C8E |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Einheit der litauischen Streitkräfte in [[Hrodna|Grodno]] wurde von den Polen nach ihrer Annexion durch die [[Polnische Streitkräfte|polnischen Streitkräfte]] aufgelöst, während die Soldaten dieser Einheit von den polnischen Soldaten entwaffnet, geplündert und öffentlich gedemütigt wurden, die ihnen sogar den Rücken raubten Weißrussische [[Offizier]]sabzeichen von ihren Uniformen und diese Symbole mit den Füßen in der Öffentlichkeit zertrampelt, wie historische Dokumente dokumentieren, die von den Weißrussen in die [[Hauptstädte Litauens|provisorische litauische Hauptstadt]] [[Kaunas]] geschickt wurden, weil diese Einheit sich weigerte, die polnischen Befehle auszuführen und Litauen treu blieb.<ref name="Surgailis657071">{{cite book |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |date=2020 |publisher=Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija |location=Vilnius |isbn=978-609-8277-00-5 |pages=65, 70–71 |url=https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><ref>{{cite book |title=Pirmojo baltgudžių pėstininkų pulko karininkų raštas krašto apsaugos ministrui (f. 384, ap. 2, b. 4) |date=1919-07-05 |publisher=Zentrales Staatsarchiv Litauens |page=520}}</ref> Nach der Annexion von Grodno wurden die [[Flagge Litauens|litauischen gelb-grün-roten]], [[Flagge von Belarus#Historische Flaggen|belarussischen weiß-rot-weißen Flaggen]] und Schilder mit dem litauischen Wappen abgerissen und von den polnischen [[Gendarmerie|Gendarmen]] zum Spott auf die staubigen Straßen geschleift; stattdessen wurden an ihrer Stelle überall in der Stadt die polnischen Schilder und [[Flagge Polens|Fahnen]] gehisst.<ref name="Surgailis657071"/><ref>{{cite book |last1=Uspenskis |first1=Aleksandras |title=l-as gudų pulkas Gardine ir kaip jis tapo lenkų nuginkluotas (1918. XI. I–1919. VIII. 17), 1 tomas |date=1919 |publisher=Karo archyvas [ Militärarchiv Litauens ] |pages=171–172 |language=lt}}</ref> Soldaten und [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Offizieren des belarussischen Regiments in Grodno wurde angeboten, sich der polnischen Armee anzuschließen, während diejenigen, die sich weigerten, die Abreise angeboten oder festgenommen, in Konzentrationslager gebracht oder von den Polen, einem Teil der belarussischen Soldaten, aus dem Heimatland deportiert wurden und Offiziere dieses Regiments nach Kaunas evakuiert und dienten weiterhin für Litauen.<ref name="Surgailis657071"/><ref>{{cite book |last1=Мельников |first1=И. |title=Под знаком "Витиса" |url=http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ |archive-url=https://web.archive.org/web/20130112073104/http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ |archive-date=2013-01-12 |language=be}}</ref><ref>{{cite book |last1=Калугіна |first1=Л. |title=Л. Калугіна з плену. Часопісь (№ 1, c. 12; № 3–4, c. 14) |date=1919 |publisher=Прыезд афіц |language=be}}</ref><br />
<br />
==== Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ====<br />
Die weiß-rot-weiße Flagge und ''Vytis'' (''Pahonia'') wurden bei der Proklamation der Unabhängigkeit von Belarus im Jahr 1991 erneut eingeführt.<ref>{{cite web |last1=Istrate |first1=Dominik |title=The two flags of Belarus |url=https://emerging-europe.com/after-hours/the-two-flags-of-belarus/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-30 |date=2019-06-01}}</ref> Bald nach den belarussischen Präsidentschaftswahlen 1994 stimmten die Weißrussen in einem Referendum 1995 für die Einführung einer modifizierten Version der sowjetischen Flagge, die Einführung von Russisch als zweite Amtssprache und den Kurs der Regierung auf eine enge wirtschaftliche Integration mit [[Russland]] (vgl: [[Russisch-Belarussische Union]]).<ref name="Yakouchyk">{{cite book |last1=Yakouchyk |first1=Katsiaryna |title=Belarusian State Ideology: A Strategy of Flexible Adaptation |publisher=Jean Monnet Chair for European Politics, University of Passau, Germany |page=6 |url=https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/602/Working+Paper+Yakouchyk.pdf |access-date=2022-03-30}}</ref><ref name="EmergingNation">{{cite book |last1=Buhr |first1=Renee L. |last2=Shadurski |first2=Victor |last3=Hoffman |first3=Steven |title=Belarus: an emerging civic nation? |date=2018-11-20 |publisher=Cambridge University Press |location=[[Cambridge]] |pages=425–440 |url=https://www.cambridge.org/core/journals/nationalities-papers/article/abs/belarus-an-emerging-civic-nation/8F5B8F416E27FD30D4FA01E895BD81B0 |access-date=2022-03-30}}</ref> Das Referendum wurde abgehalten, weil viele Weißrussen ihre Unzufriedenheit mit der neu angenommenen Symbolik von Belarus zum Ausdruck gebracht hatten.<ref>{{cite web |last1=Perova |first1=Anya |title=What schoolchildren in Belarus are taught about elections |url=https://emerging-europe.com/voices/what-schoolchildren-in-belarus-are-taught-about-elections/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-16 |date=2020-07-27}}</ref> Während des Referendums stimmten 75,1 % der Weißrussen einer Änderung der Staatssymbole zu, und laut Mikhail Pastukhov, dem ehemaligen Richter des Verfassungsgerichts von Belarus, gibt es keinen Grund, das Referendum als ungültig zu betrachten, da es im Verlauf des Referendums keine schwerwiegenden Verstöße gab Abstimmung, er stellte jedoch auch fest, dass die Ergebnisse des Referendums über die Gleichstellung der [[Russische Sprache|russischen Sprache]] mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] rechtlich ungültig seien und abgeschafft werden sollten.<ref>{{cite web |last1=Piletski |first1=Ales |title=The day Belarus lost its language, white-red-white flag and Pahonia coat of arms |url=https://euroradio.fm/en/day-belarus-lost-language-white-red-white-flag-and-pahonia-coat-arms |website=Euroradio.fm |access-date=2022-03-30}}</ref> Laut Galina Miazhevich wurde diese Entscheidung getroffen, da die Weißrussen „einer der vollsten Träger der sowjetischen Identität“ waren,<ref>Miazhevich, G., 2007. ''Official Media Discourse and the Self-Representation of Entrepreneurs in Belarus.'' Europe-Asia Studies 59, 1331–1348. University of Leicester.</ref> weil Weißrussland vor dem [[Kommunismus]] eines der ärmsten Länder in [[Europa]] mit fehlender [[Staat]]lichkeit und verzögerter nationaler Bewegung war.<ref name="Yakouchyk" /><ref name="EmergingNation" /> Nach dem Referendum verkündete Präsident [[Aljaksandr Lukaschenka]] fröhlich, dass „wir Ihnen die Flagge des Landes zurückgegeben haben, für das Sie gekämpft haben. Wir haben Ihnen sowohl die Erinnerung als auch das Gefühl menschlichen Stolzes zurückgegeben“.<ref>{{cite book |last1=Kamusella |first1=Tomasz |last2=Jaskułowski |first2=Krzysztof |title=Nationalisms Today |date=2009 |publisher=Peter Lang |isbn=978-3-03911-883-0 |page=222 |url=https://books.google.com/books?id=r_0rT6V_OV4C |access-date=2022-03-30}}</ref> Die vorherigen Symbole wurden jedoch weiterhin von der belarussischen Opposition verwendet und erlangten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] unter den Weißrussen außergewöhnliche Popularität.<ref>{{cite web |last1=Walker |first1=Shaun |title=How the two flags of Belarus became symbols of confrontation |url=https://www.theguardian.com/world/2020/aug/22/how-the-two-flags-of-belarus-became-symbols-of-confrontation |website=[[The Guardian]] |access-date=2022-03-30 |date=2020-08-22}}</ref> Die weiß-rot-weiße Flagge ist von den belarussischen Behörden verboten.<ref>{{cite web|last1=Ulasik|first1=Valeriya|last2=Shalayeva|first2=Alena|last3=Wesolowsky|first3=Tony|title=A Belarusian Pensioner Challenges The State With An Outlawed Banner|url=https://www.rferl.org/a/belarus-flag-protest-bahinskaya-pensioner-opposition-lukashenko/30087244.html|access-date=2022-03-30|website=[[Radio Free Europe/Radio Liberty]]}}</ref> Während des russisch-ukrainischen Krieges verwendeten belarussische Freiwillige, die an der Seite der Ukraine kämpften, auch das ''Vytis'' (''Pahonia'')-Symbol.<ref>{{cite web |title=Белорусский отряд “Погоня“ объявил о прекращении участия в боевых действиях на востоке Украины |url=https://udf.name/news/politic/145476-navovevalis-belrusskiy-otryad-pogonya-obyavil-o-prekraschenii-uchastie-v-boevyh-deystviyah-na-vostoke-ukrainy.html |website=udf.name |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
Die weißrussische Variante des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Pahonia'') ist sehr ähnlich, unterscheidet sich aber geringfügig. Insbesondere das patriarchalische Kreuz mit ungleich langen Armen ist auf dem Schild abgebildet, die Satteldecke ist im Renaissancestil, der Schweif des Pferdes zeigt nach unten statt nach oben und Blau (Azurblau) fehlt ganz.<ref>{{cite web |title=Vytis (the Pursuer) |url=http://www.lituanicaonstamps.com/en/rinkiniai_vytis.php |website=LituanicaOnStamps.com |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pahonia'') in Weißrussland"><br />
Datei:Герб БНР 1918.svg|Die ''Vytis'' (''Pahonia''), wie sie 1918 in der [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]] verwendet wurde<br />
Datei:Pahonia, BNR. Пагоня, БНР (1918-20).jpg|Reisepass der Weißrussischen Volksrepublik, 1918–1919<br />
Datei:Ministry of Belarusian Affairs of Lithuania (Gudų reikalų ministerija).jpg|[[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija''), das zwischen 1918 und 1924 in Litauen bestand<br />
Datei:Seal of the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, 1919.jpg|Siegel des belarussischen Bataillons der litauischen Armee, 1919<br />
Datei:Alaksandar Uśpienski. Аляксандар Усьпенскі (3).jpg|Alaksandar Uśpienski, Kommandeur des 1. belarussischen Regiments in Grodno (1919), auch des belarussischen Bataillons der litauischen Streitkräfte (1920–1921)<br />
Datei:Alaksandar Ružancoŭ. Аляксандар Ружанцоў.jpg|Alaksandar Ružancoŭ, Kommandant der belarussischen Einheiten der litauischen Streitkräfte (1919–1920), mit litauischer Uniform, Staatsauszeichnungen<br />
Datei:Testimony for awarding a Lithuanian Army Creators Volunteer Medal to a Belarusian Vitalius Kozlov from Vitebsk, 1928.jpg|Zeugenaussage für die Verleihung einer Medaille der freiwilligen Gründer der litauischen Armee an den Weißrussen Vitalius Kozlov aus [[Wizebsk]], 1928<br />
Datei:Seal of Belarusian Central Council.svg|Siegel des [[Weißruthenischer Zentralrat|Weißruthenischen Zentralrat]] 1943–1944 (während der [[Nazi]]-Besatzung)<br />
Datei:Калабарацыянізм у Беларусі.jpg|Die erste Sitzung des Weißruthenischen Zentralrat. [[Radaslau Astrouski]] spricht in der Mitte. 1944.<br />
Datei:Coat of arms of Belarus (1991–1995).svg|Wappen von Belarus von 1991 bis 1995<br />
Datei:Demonstration against Alexander Lukashenko in front of the Belarus Embassy in Moscow. (2020-08-23) 18.jpg|Unterstützer der belarussischen Opposition halten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] Flaggen mit ''Vytis'' (''Pahonia'').<br />
Datei:Coat of Arms of Vitsebsk Voblasts.svg|Wappen der [[Wizebskaja Woblasz]]<br />
Datei:Coat of Arms of Lepiel, Belarus.svg|Wappen von [[Lepel (Stadt)|Lepel]]<br />
Datei:Coat of Arms of Mahiloŭ.svg|Wappen von [[Mahiljou]]<br />
Datei:Coat of Arms of Rečyca, Belarus.svg|Wappen von [[Retschyza]]<br />
Datei:Coat of Arms of Vierchniadzvinsk, Belarus.svg|Wappen von [[Werchnjadswinsk]]<br />
Datei:BIA Lipniszki COA.png|Wappen von [[Lipnischki]]<br />
Datei:Тактычная група "Беларусь".jpg|Chevron der taktischen Gruppe "Belarus"<br />
Datei:Kastus kalinouski batalion.jpg|Emblem des Kastuś Kalinoŭski-Bataillons<br />
</gallery><br />
<br />
=== Ukraine ===<br />
Der Ritter zu Pferd war auf dem Wappen des Königreichs Galizien-Wolhynien, auf dem Siegel von König Juri II. Boleslav mit dem ruthenischen Löwen, auf dem Ritterschild und auf dem Vorschlag von Mykhailo Hrushevsky für das Wappen des ukrainischen Volkes abgebildet.<!--Republik und andere ukrainische Wappen.--><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung des Ritters zu Pferd in der Ukraine"><br />
Datei:Герб Волинсько Галицької землі 1313.jpg|Wappen des [[Fürstentum Galizien-Wolhynien|Königreichs Galizien-Wolhynien]], 1313<br />
Datei:Alex K Yuri Boleslav seal 2.png|Siegel von König [[Bolesław Georg II.]], das einen Ritter zu Pferd mit einem Löwen auf dem Wappen bezeichnet, 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coins of Boleslaw-Yuri II of Galicia.png|Münze des Königreichs Galizien-Wolhynien von König Bolesław Georg II., 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms of Iziaslav.png|Wappen [[Isjaslaw]] mit Ritter zu Pferd und dem Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie<br />
Datei:Дозорна башта часiв князя Вiтовта, Vytautas the Great watch tower.jpg|Wachturm von [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] in [[Cherson]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
Datei:POL Kamieniec Podolski COA.svg|Wappen der Stadt [[Kamjanez-Podilskyj]] in den Jahren 1374–1796 bis zur Besetzung [[Podolien]]s durch das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]]<br />
Datei:Adam Mickiewicz Monument in Lviv (1).jpg|Denkmal von [[Adam Mickiewicz]] in [[Lwiw]], 1904<br />
Datei:UNR coa projects Hrushevskyy.svg|Vorschlag von Mykhailo Hrushevskyi für das Wappen der [[Ukrainische Volksrepublik|Ukrainischen Volksrepublik]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Adelige Familien ===<br />
Das Wappen Litauens wurde mit einigen Modifikationen von mehreren [[gediminiden]] [[Litauischer Adel|litauischen]], [[Szlachta|polnischen]] und [[Russischer Adel|russischen]] Adelsfamilien übernommen, nämlich [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]],<ref>{{cite web |title=Čartoriskiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/cartoriskiai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Sanguszko]],<ref>{{cite web |last1=Petrauskas |first1=Rimvydas |author-link1=Rimvydas Petrauskas |title=Sanguškos |url=https://www.vle.lt/straipsnis/sanguskos/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> Chowanski,<ref>{{cite web |title=Narimantaičiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/narimantaiciai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Trubezkoi (Adelsgeschlecht)|Trubezkoi]]<ref>{{cite web |title=Trubeckojai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/trubeckojai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> und [[Galitzin]].<ref>{{cite web |title=Golicynai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/golicynai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> In der [[Polnische Heraldik|polnischen Heraldik]] heißen diese Wappen ''Pogoń Litewska''.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Gajl |Titel=Herbarz polski od średniowiecza do XX wieku: ponad 4500 herbów szlacheckich 37 tysięcy nazwisk 55 tysięcy rodów |Verlag=L&L |Datum=2007 |ISBN=978-83-60597-10-1}}</ref><br />
<gallery widths="150" heights="150" align="center"><br />
Datei:Sanguška, Pahonia-Kalumny. Сангушка, Пагоня-Калюмны (1882).jpg|Wappen von [[Sanguszko]]<br />
Datei:Čartaryjski, Pahonia. Чартарыйскі, Пагоня (1785).jpg|Wappen von [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]]<br />
Datei:Sapieha, Pahonia. Сапега, Пагоня (B. Starzyński, 1875-1900).jpg|Wappen von [[Sapieha (Adelsgeschlecht)|Sapieha]]<br />
Datei:Golitsyn, Pahonia. Галіцын, Пагоня (1872-89).jpg|Wappen von [[Galitzin]]<br />
Datei:RU COA Kurakin I-3.jpg|Wappen von [[Kurakin (Adelsgeschlecht)|Kurakin]]<br />
Datei:Pavał Halšanski, Pahonia. Павал Гальшанскі, Пагоня (1555) (2).jpg|Wappen von [[Povilas Alšėniškis]] (familie [[Holszanski]])<br />
Datei:POL COA Pogoń Litewska.svg|Einfache Version<br />
Datei:POL COA Beyzym.svg|Beyzym, eine Variation<br />
</gallery><br />
<br />
=== Andere Standorte ===<br />
==== Österreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Österreich"><br />
Datei:Albertina Vienna June 2006 606.jpg|[[Albertina (Wien)|Albertina]], [[Wien]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Wien Augustinerkirche Kenotaph Maria Christina 6.jpg|Wappen auf dem [[Kenotaph]] von [[Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Maria Christina]] in Wien<br />
</gallery><br />
<br />
==== Frankreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Frankreich"><br />
Datei:Coat of arms of Lithuania Vytis (Waykimas) with the Double Cross of the Jagiellonian dynasty, 1601-1700.jpg|''Armorial universel, avec blasons peints'', 17. Jahrhundert<br />
Datei:Bonsecours Nancy.JPG|Katholische Kirche in [[Nancy]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Fronton hôtel de ville Nancy.JPG|Giebel des Rathauses von Nancy<br />
Datei:Paris Conciergerie 775.jpg|''Vytis'' auf der Uhr ''Tour de l'Horloge'' im [[Palais de la Cité]] in [[Paris]], seit 1585<br />
Datei:Lunéville, Église Saint-Jacques PM 49744.jpg|''Vytis'' in der Kirche Saint-Jacques in [[Lunéville]] (Wappen von [[Stanislaus I. Leszczyński]])<br />
Datei:Musée lorrain MB chenet aux armes du roi Stanislas.jpg|''Vytis'' im [[Lothringen|Lothringischen]] Museum (Wappen von Stanislaus I. Leszczyński)<br />
Datei:Collège Stanislas blason 1905.jpg|Wappen des [[Collège Stanislas de Paris]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Dragons de la Reine 06062.jpg|Guidon vom Reine-Dragons-Regiment mit ''Vytis'', um 1749<br />
Datei:TakenplatteRoscheiderhof HE48 FrankreichLothringenH1a.jpg|Hochzeitswappen [[Ludwig XV.]] und [[Maria Leszczyńska]] in [[Zinsweiler]], 1. Hälfte 18. Jahrhundert<br />
Datei:GrabMaria Leszczynska.jpg|Grab von Maria Leszczyńska in [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]<br />
</gallery><br />
<br />
==== Lettland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Lettland"><br />
Datei:Lithuanian-Livonian double-Denar with monogram of Steponas Batoras, coat of arms of Gotthard Kettler and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1578.jpg|Doppeldenar des [[Herzogtum Kurland und Semgallen|Herzogtums Kurland und Semigallien]] mit Monogramm von [[Stephan Báthory]], Wappen von [[Gotthard Kettler]] und ''Vytis'' (''Waykimas''), 1578<br />
Datei:Coin of the Duchy of Courland and Semigallia with portrait of Ernst Johann von Biron, Vytis (Waykimas) and the Polish Eagle, 1764.jpg|Münze des Herzogtums Kurland und Semgallen mit Porträt von [[Ernst Johann von Biron]], ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]], 1764<br />
</gallery><br />
<br />
==== Deutschland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Deutschland"><br />
Datei:Freiberg katedra mpazdziora.JPG|[[Freiberger Dom]] in [[Freiberg]], [[Sachsen]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms Moritzburg Castle.jpg|Wappen auf [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]] in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]], Sachsen<br />
Datei:Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg (siehe Beschreibung) - panoramio.jpg|Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg<br />
Datei:Dresden Zwinger Wappen 3.jpg|[[Zwinger (Dresden)|Zwinger]], [[Dresden]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Dresden Hofkirche 2012 Wappen.jpg|[[Katholische Hofkirche|Dresdner Dom]], Dresden, 18. Jahrhundert<br />
Datei:UebigauHerkules.jpg|Wappen auf [[Schloss Übigau]] mit [[Herakles]], Dresden<br />
Datei:Kartouwe with the Coat of arms of August II, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas) in the Königstein Fortress.jpg|Wappen auf einer Kanone in der [[Festung Königstein]], Dresden<br />
Datei:19870827060NR Königstein Festung Königstein Medusentor Wappen.jpg|Wappen in der Festung Königstein<br />
Datei:Löbau-Rathaus-Wappen-4.jpg|Wappen auf dem [[Rathaus Löbau]]<br />
Datei:Loebau Bahnhofstraße kursaechs Postmeilenstein 2.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Löbau<br />
Datei:Grimma Poeppelmannbruecke Saechsisches Wappen.jpg|Brücke über die [[Mulde (Fluss)|Mulde]] in [[Grimma]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:20050116190DR Wilsdruff Rathaus Wappen.jpg|Wappen am [[Rathaus Wilsdruff]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Theatinerkirche, München, Deutschland09.jpg|Wappen an der [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]] in [[München]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Palais Walderdorff 08.jpg|Wappen auf dem [[Palais Walderdorff]] in [[Trier]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lengenfeld (Vogtland), Kursächsische Distanzsäule (2) Wappen.jpg|Ein [[Kursächsische Postmeilensäule|sächsischer Meilenstein]] in [[Lengenfeld (Vogtland)|Lengenfeld]], Bundesland Sachsen<br />
Datei:Bad Gottleuba Postmeilensäule (5) 2006-03-24.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen [[Bad Gottleuba-Berggießhübel|Bad Gottleuba]], 1731<br />
Datei:Grimma, Leipziger Straße, Postmeilensäule-001.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Grimma<br />
Datei:Niemegk, Kursächsische Distanzsäule (4) Wappen.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Niemegk]], [[Brandenburg|Land Brandenburg]]<br />
Datei:Wappenteil Postmeilensäule Elsterwerda 1.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Elsterwerda]], Land Brandenburg<br />
Datei:Senftenberg Postmeilensäule 3.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Senftenberg]], Land Brandenburg<br />
Datei:20090501100DR Wurzen Kursächsische Posthalterei Wappen.jpg|Portal eines Postamtes in [[Wurzen]], [[Landkreis Leipzig]], 1734<br />
Datei:KreuzgangSchulpforte 03.JPG|Kreuzgang Schulpforte<br />
Datei:Allianzwappen am Georgstor.jpg|Wappen Litauens in [[Bayern]]<br />
Datei:Artern, kursächsischer Wappenstein nahe der Saline.jpg|Kurfürstlich-sächsisches Wappen in [[Artern]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Drinking glass with the Coat of arms of Wettin dynasty, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Trinkglas mit dem Wappen der [[Haus Wettin|Wettiner]]<br />
Datei:Grand Duchy of Lithuania Coat of Arms.png|Wappen von Litauen aus dem Buch ''[[Siebmachers Wappenbuch]]'' von [[Johann Siebmacher]]<br />
Datei:Herb Augusta II.JPG|[[Säbeltasche]]-Deckdose des Regiments [[August der Starke]]<br />
Datei:Standarte Sachsen Kadetten-Korps 1747-1865.JPG|Standarte [[Sächsische Armee|Sachsen Kadetten-Korps]], 1747–1865<br />
Datei:Wappen-Fürstenzug29.jpg|Wappen Litauens aus dem [[Fürstenzug]]-Wandbild<br />
</gallery><br />
<br />
==== Schweden ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Schweden"><br />
Datei:Sigismund III's banner (1601-1605, Army myseum, Stockholm) 01 by shakko.jpg|Königliches Banner von [[Sigismund III. Wasa]] im Schwedischen [[Armémuseum|Arméemuseum]], 1601–1605<br />
</gallery><br />
<br />
=== Georgien ===<br />
<gallery class="center" caption="Ritter zu Pferd in Georgien"><br />
Datei:Georgian COA.jpg|Staatswappen [[Georgien]]s mit dem [[Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.fotw.info/flags/lt.html Wappenbeschreibung bei FOTW]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wappen Staaten Europas}}<br />
<br />
[[Kategorie:Staatswappen|Litauen]]<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Litauen)]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_Litauens&diff=226271749Wappen Litauens2022-09-18T19:10:29Z<p>Pofka: wichtige Tatsache über das Doppelkreuz auf dem Schild des Reiters hinzugefügt</p>
<hr />
<div>{{Infobox Wappen<br />
| bild = Coat of Arms of Lithuania.svg<br />
| Oberwappen = <br />
| bild_breite = 200<br />
| mittel = Coat of arms of the President of Lithuania.svg<br />
| mittel_breite = 150<br />
| mittel_beschriftung = Wappen des [[Präsident der Republik Litauen|Präsidenten]]<br />
| kleiner = Coat of arms of the Seimas of Lithuania.svg<br />
| kleiner_breite = 150<br />
| kleiner_beschriftung = Wappen des [[Seimas|Parlaments]]<br />
| berechtigt = [[Litauen]]<br />
| eingefuehrt = 15. Jahrhundert<br />
| kopf = <br />
| Helmdecke =<br />
| koerper = <br />
| schild = Weiße Ritter auf rotem Feld<br />
| halter = <br />
| aufteilung = [[Wappenschild#Form|Spanischenschild]]<br />
| motto = <br />
| orden = [[Orden des Vytis-Kreuzes]]<br />
| weitere_elemente = <br />
| vorgaenger = Wappen mit Rittern zu Pferd und anderen Symbolen der Herrscher Litauens im 13. und 14. Jahrhundert<br />
| benutzung = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Wappen''' '''Litauens''' trägt den Namen '''''Vytis''''' („der Verfolger“), übertragen auch als „der weiße [[Ritter]]“.<ref>{{Cite web|title=Lietuvių kalbos žodynas|url=http://www.lkz.lt/?zodis=vytis&lns=-1&les=-1&id=30130050000|website=Lkz.lt|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web|title=Besondere Motive: Der Vytis|url=http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/vitys.htm|website=Welt-der-wappen.de|access-date=2022-03-21}}</ref> Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist es das offizielle Wappen [[Litauen]]s und eines der ältesten [[Europa|europäischen]] [[Wappen]].<ref name="vle">{{cite web |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-valstybes-herbas/|access-date=2022-03-20|website=[[Visuotinė lietuvių enciklopedija]]|language=lt}}</ref><ref name="PiniguMuziejus"/><ref name="VytisGalkus13">{{cite book|last1=Galkus|first1=Juozas|url=https://www.google.com/books/edition/Lietuvos_Vytis_The_Vytis_of_Lithuania/Zm9V70uaH5YC|title=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania|date=2009|publisher=Vilniaus dailės akademijos leidykla|isbn=978-9955-854-44-9|page=13|language=lt, en}}</ref> Es ist auch unter anderen Namen in verschiedenen Sprachen bekannt, wie ''Waykimas'', ''Pagaunė'' in [[Litauische Sprache|litauischer Sprache]]<ref>{{cite web |title=Kultūros uostas Paroda "Vytis istorijoje ir dailėje" |url=https://kulturosuostas.lt/2019/12/17/paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/ |website=Kulturosuostas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt |date=2019-12-17}}</ref><ref name="Galkus">{{cite web|last1=Galkus|first1=Juozas|date=2020-05-26|title=Apie Vyčio pradžią ir vardą|url=https://alkas.lt/2020/05/27/j-galkus-apie-vycio-pradzia-ir-varda/|access-date=2022-03-20|website=Alkas.lt|language=lt}}</ref> oder als ''Pogonia'', ''Pogoń'', ''Погоня'' ([[Lateinisches Alphabet|romanisiert]]: ''Pahonia'') in den [[Polnische Sprache|polnischen]], [[Belarussische Sprache|belarussischen]] und [[Ruthenische Sprache|ruthenischen Sprachen]].<ref name="vle" /><ref name="Palionis174">{{cite book|last1=Palionis|first1=Jonas|date=2012|title=Acta Linguistica Lithuanica|url=http://lki.lt/wp-content/uploads/2017/06/all_66_maketas.pdf|language=lt|publisher=Lietuvių kalbos institutas<!--|issue=LXVI-->|page=174|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="PetrauskasVytis">{{cite web |author1=[[Rimvydas Petrauskas|Petrauskas, Rimvydas]] |title=Vytis, the Sign of the Dynasty {{!}} Orbis Lituaniae |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/vytis-the-sign-of-the-dynasty/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-20}}</ref> ''Vytis'' ist übersetzbar als Jäger, Verfolger, Ritter oder Reiter, ähnlich dem slawischen [[Bogatyr|vityaz]] ([[Altostslawische Sprache|altostslawisch]]: tapferer, tapferer Krieger).<ref name="lietuviuzodynas">{{cite web |title=Vytis reikšmė - lietuvių kalbos žodynas |url=https://www.lietuviuzodynas.lt/zodynas/Vytis |website=Lietuviuzodynas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref> Historisch – ''raitas senovės karžygys'' (berittener epischer Held der alten Zeit) oder in [[Heraldik]] – ''raitas valdovas'' (berittener Souverän).<ref name="lietuviuzodynas"/><ref>{{cite web |title=Vytis, vyčio, vyties; kryžius |url=http://www.vlkk.lt/konsultacijos/4654-vytis-vycio-vyties-kryzius |website=vlkk.lt |publisher=Lietuvių kalbos komisija |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Butkus |first1=Alvydas |title=Kas yra Vytis (atsakymas Bogdanui) |url=https://www.delfi.lt/news/ringas/lit/alvydas-butkus-kas-yra-vytis-atsakymas-bogdanui.d?id=78521807 |website=[[DELFI]] |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Der einst mächtige und riesige litauische Staat, zuerst als [[Herzogtum Litauen|Herzogtum]], dann als [[Königreich Litauen (13. Jahrhundert)|Königreich]] und schließlich als [[Großfürstentum Litauen|Großherzogtum]], wurde von den ursprünglich [[Baltische Mythologie|heidnischen]] [[Litauer]]n als Reaktion auf den Druck des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und der [[Schwertbrüderorden|Schwertbrüder]] geschaffen, die das heutige [[Estland]] und [[Lettland]] eroberten und sie gewaltsam bekehrten [[Christentum]].<ref>{{cite web |title=Balt {{!}} people |url=https://www.britannica.com/topic/Balt |access-date=2022-03-20 |website=[[Encyclopædia Britannica]] |archive-url=https://web.archive.org/web/20150716064315/http://www.britannica.com:80/topic/Balt |archive-date=2015-07-16}}</ref><ref name="GDLBritannica">{{cite web |title=Grand Duchy of Lithuania |url=https://www.britannica.com/place/grand-duchy-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web |title=Lithuania - Historical Development |url=https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/historical-development-44_en |website=Eurydice Network |publisher=[[Europäische Kommission]] |access-date=2022-03-20 |date=2019-01-02}}</ref> Die Litauer sind die einzigen [[Balten]], die vor der Neuzeit einen [[Staat]] geschaffen haben.<ref name="LithuaniaHistoryBr">{{cite web|title=Lithuania – History|url=https://www.britannica.com/place/Lithuania/History#ref37336|access-date=2022-03-20|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Darüber hinaus stimulierte der Druck die Litauer, ihr Land nach Osten in das Gebiet der [[Orthodoxe Kirchen|ruthenisch-orthodoxen]] im oberen [[Dnepr|Dnjepr]]-Becken und das der [[Reitervölker|eurasischen Nomaden]] in der [[Eurasische Steppe|eurasischen Steppe]] zwischen dem unteren Dnjepr und dem [[Dnister|Dnjestr]] auszudehnen und die heutigen belarussischen, ukrainischen und russischen Länder zu besiegen Prozess.<ref name="GDLBritannica" /><ref name="Toynbee">{{cite book |author=[[Arnold J. Toynbee]] |url=https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.499044/page/n181/mode/2up|title=A Study Of History (Volume II)|date=1948|publisher=[[Oxford University Press]]|edition=Fourth impression|location=[[Great Britain]]|page=172|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="Rowell1994">{{cite book |author=[[Stephen Christopher Rowell]] |url=https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52|title=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345|publisher=[[Cambridge University Press]] |date=1994 |isbn=978-0-521-45011-9|series=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="UkrLtPolRule">{{cite web|title=Ukraine: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Ukraine/Lithuanian-and-Polish-rule|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="ByLtPolRule">{{cite web|title=Belarus: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Belarus/History#ref33453|access-date=2022-03-20}}</ref> Dieses ausgedehnte Litauen wurde im Wappen Litauens, dem galoppierenden Reiter, vermittelt.<ref name="Toynbee" /><ref name="lndm">{{cite web|title=Laikrodžių muziejaus paroda "Vytis istorijoje ir dailėje"|url=https://www.lndm.lt/laikrodziu-muziejaus-paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos nacionalinis dailės muziejus|language=lt}}</ref><br />
<br />
Die herrschende Dynastie der [[Gediminiden]] nahm zuerst den Ritter zu Pferd als dynastisches Symbol an, das sie darstellte. Später, im frühen 15. Jahrhundert, machte Großherzog [[Vytautas|Vytautas der Große]] den berittenen Ritter auf rotem [[Feld (Heraldik)|Grund zum]] Wappen des Großherzogtums Litauen. Seitdem verwendeten die [[Liste der Herrscher Litauens|litauischen Herrscher]] und [[Litauischer Adel|Adligen]], die mit der herrschenden Dynastie verwandt waren, das Wappen.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis"/> Der Ritterschild wurde für die Dekoration mit den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] oder dem [[Jagiellonen]]-[[Lothringerkreuz|Doppelkreuz entworfen]].<ref name="ColumnsSeimas">{{cite web |title=Columns of the Gediminids |author=Seimo kanceliarija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="DoubleCrossSeimas">{{cite web|title=Double Cross|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38115&p_k=2&p_kade_id=9|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> Das aktuelle Wappen ist in Artikel 15 der [[Litauische Verfassung|litauischen Verfassung]] festgelegt, die 1992 durch ein Referendum angenommen wurde. Die Wappenbeschreibung lautet:<br />
<br />
:„''Das Staatswappen zeigt einen weißen Vytis auf rotem Feld.''“<ref name="Constitution">{{Internetquelle |url=https://e-seimas.lrs.lt/portal/legalAct/lt/TAD/TAIS.21892 |titel=Lietuvos Respublikos Konstitucija (Litauische Verfassung) |werk=e-seimas.lrs.lt |hrsg=[[Seimas]] |abruf=2022-03-29}}</ref><br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der im September 1991 angenommene, moderne Schild zeigt in [[Rot]] einen geharnischten silbernen Ritter mit [[Gold (Farbe)|goldenen]] Sporen auf einem weißen (silbernen) springenden Pferd.<ref name="vle" /> In der rechten Hand trägt er über dem Kopf ein silbernes Schwert mit goldenem Griff, in der linken einen blauen Schild mit einem goldenen [[Lothringer Kreuz]].<ref name="vle" /> Der Verschluss der silbernen Scheide des Schwertes ist golden, Sattel und Zaumzeug des Pferdes sind blau mit goldener Verzierung.<ref name="vle" /><br />
<br />
== Namen der Wappen Litauens ==<br />
[[Datei:Pogon Vytys Sandomierz 14c.JPG|mini|Eine der ältesten farbenfrohen ''Vytis'' (''Waykimas'')-Darstellungen, 14. Jahrhundert|200x200px]]<br />
In der frühen Heraldik wird ein Ritter zu Pferd meist als wehrbereit dargestellt und noch nicht ''Vytis'' genannt.<ref name="vle"/> Es ist nicht sicher, wie das Wappen Litauens ursprünglich hieß.<ref name="Rimsa2004">{{cite book |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Heraldika. Iš praeities į dabartį |date=2004 |publisher=Versus aureus |location=Vilnius |language=lt |isbn=9955-601-07-8}}</ref><br />
<br />
=== Litauische Sprache ===<br />
Die Ursprünge des litauischen Eigennamens Vytis sind ebenfalls unklar. Zu Beginn der litauischen Wiedergeburt verwendete [[Simonas Daukantas]] in seinem 1846 veröffentlichten historischen Werk ''Budą Senowęs Lietuwiû kalneniu ir Żemaitiû'' erstmals den Begriff ''Vytis'', der sich nicht auf das litauische Wappen, sondern auf den Ritter bezog.<ref>{{cite book|last1=Daukantas|first1=Simonas|url=http://www.šaltiniai.info/files/literatura/LG00/Simonas_Daukantas._B%C5%ABdas_senov%C4%97s_lietuvi%C5%B3,_kaln%C4%97n%C5%B3_ir_%C5%BEemai%C4%8Di%C5%B3.LG2100.pdf|title=Būdas senovės lietuvių, kalnėnų ir žemaičių|date=1846|page=99|language=lt}}</ref><ref name="VytisLIMIS">{{cite web |title=Lietuvos herbas Vytis atvirukuose, spauduose ir ženkliukuose |url=https://tim.limis.lt/virtualios-parodos/-/virtualExhibitions/view/53117650?backUrl=%2Fvirtualios-parodos%2F-%2FvirtualExhibitions%2Flist%3F_virtualExhibitionsportlet_WAR_limiskportlet_backUrl%3D%26 |website=tim.limis.lt |access-date=2022-03-20}}</ref> Die Etymologie dieses speziellen Wortes ist nicht allgemein akzeptiert; Es ist entweder eine direkte Übersetzung des polnischen ''Pogoń'', eines gebräuchlichen Substantivs, das aus dem litauischen Verb ''vyti'' ("jagen") besteht, oder, weniger wahrscheinlich, eine Ableitung des [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen]] [[Bogatyr|vityaz]]. In den westlichen [[Südslawische Sprachen|südslawischen Sprachen]] ([[Slowenische Sprache|Slowenisch]], [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]/[[Serbische Sprache|Serbisch]]/[[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]] und [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]) und Ungarisch bezeichnet ''vitez'' den niedrigsten feudalen Rang, einen [[Ritter]].<ref>{{cite web|title=Meaning of vitez in Croatian-English dictionary - Značenje vitez u engleskom rječniku hrvatskoga jezika|url=https://www.almaany.com/en/dict/en-hr/vitez/|access-date=2022-03-20|website=almaany.com}}</ref> Laut dem [[Brockhaus-Efron|Lexikon von Brockhaus und Efron]] leitet sich ''vitez'' vom [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Wort ''Witing'' ab.<ref>[http://dic.academic.ru/dic.nsf/brokgauz_efron/22695/%D0%92%D0%B8%D1%82%D1%8F%D0%B7%D1%8C Definition of Vityaz by Brockhaus and Efron Encyclopedic Dictionary]</ref><br />
<br />
Die erste Vermutung, die 1937 vom Linguisten Pranas Skardžius erhoben wurde, wird von einigen in Frage gestellt, da ''Pogoń'' nicht „jagen (Ritter)“ bedeutet.<ref name="BaltNexus">{{cite web|title=Lietuvių kalbos etimologinio žodyno duomenų bazė (Vytis)|url=https://etimologija.baltnexus.lt/?w=vytis|access-date=2022-03-20|website=Etimologija.baltnexus.lt|publisher=Vilniaus universiteto Filologijos fakultetas|language=lt}}</ref> Zur Unterstützung des zweiten Vorschlags hat die litauische Sprache Wörter mit dem Stamm -''vyt'' in Litauischer Personennamen wie [[Vytenis]]; außerdem hat ''Vytis'' eine Struktur, die von Verben abgeleiteten Wörtern gemeinsam ist.<ref>Jonas Palionis. Kieno sukurtas Lietuvos herbas (Vytis). Literatūra ir menas, 2002.</ref> Laut Professor Leszek Bednarczuk existierte in der altlitauischen Sprache ein abgeleitetes Wort ''vỹtis'', ''vỹčio'', das ins Englische als Verfolgung (von ''persekiojimas''), Jagd (von ''vijimasis'') übersetzt wird.<ref name="BaltNexus" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) from the Bavarian State Library (1475).jpg|mini|150px|Litauisches Wappen aus dem Jahr 1475, das nach seinem archaischen Aussehen wahrscheinlich von einem noch früheren Gemälde nachgezeichnet wurde<ref name="Violeta" />]]<br />
<br />
Für das 13. Jahrhundert ist das [[Altpreußische Sprache|altpreußische]] Wort ''vitingas'' bezeugt, was „Ritter“ oder „Edelmann“ bedeutet.<ref name="Daujotyte1819">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=18–19 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref> Im heutigen [[Litauen]] ist es in [[Toponomastik|Ortsnamen]], Personennamen und Handlungsverben zu finden.<ref name="Daujotyte1819" /> Es ist also möglich, dass es in der altlitauischen Sprache ein ähnliches Wort gab, das die Verfolgung eines Feindes oder einen bewaffneten Reiter, der einen Feind verfolgt, bezeichnete.<ref name="Daujotyte1819" /> Eine andere Möglichkeit ist, dass der Name des Großherzogs [[Vytenis]] vom altpreußischen Wort ''vitingas'' abgeleitet ist.<ref name="Galkus" /> Daher wird die Regierungszeit von Vytenis (1295–1316) auch mit dem Wort ''Vytis'' in Verbindung gebracht, da der ruthenische [[Hypatiuschronik]]<ref>{{cite web|title=Plokštė, vaizduojanti Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės herbą|url=https://www.valdovurumai.lt/lankytojams/savaites-eksponatas/plokste-vaizduojanti-lietuvos-didziosios-kunigaikstystes-herba|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės Valdovų rūmai|Valdovurumai.lt|language=lt}}</ref> erwähnt, dass er, nachdem er im 13. Jahrhundert begonnen hatte, das [[Großherzogtum Litauen]] zu regieren, ein [[Siegel]] mit einer Rüstung geführt Reiter und ein über seinem Kopf erhobenes Schwert (in der ursprünglichen [[Altkirchenslawische Sprache|altkirchenslawischen Sprache]] des Codex steht geschrieben, dass Vytenis es ''Pogonia'' nannte<ref name="Galkus" />).<ref name="Daujotyte20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=20 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref><ref name="Seimas2012">{{cite web|date=2012-11-20|title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.lrs.lt/pls/inter/w5_show?p_r=4056&p_k=1&p_rp=N&p_dr=N&p_d=9978|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Varnauskas|first1=Rimantas|title=Likimo valiai paliktas Vytis|url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/likimo-valiai-paliktas-vytis.d?id=14480305|access-date=2022-03-20|website=[[DELFI]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite journal|last1=Lukšaitė|first1=Ingė|date=1990|title=Dėl žodžio "Vytis|journal=Mūsų praeitis|publisher=Lietuvos istorijos draugija|volume=No 1|pages=120–125}}</ref><ref name="VytisGalkus13" /><br />
<br />
Mehrere historische Quellen erwähnen Ortsnamen, die wahrscheinlich vom Wort ''Vytis'' abgeleitet sind.<ref name="Galkus" /> Eine germanische Quelle, die wahrscheinlich aus dem späten 14. Jahrhundert<ref name=":2" /> oder frühen 15. Jahrhundert<ref>{{cite book|last1=Striegler|first1=Stefan|title=Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert|date=2018|page=115}}</ref> stammt, erwähnt einen Ort, der als „''Wythes Hof''“ bezeichnet wird.<ref name="Galkus" /><ref name=":2">{{cite book|last1=Ivinskis|first1=Zenonas|url=http://www.prodeoetpatria.lt/files/pdf-a/IVINSKIS-Lietuvos-istorija-iki-Vytauto-mirties-.pdf|title=Lietuvos istorija iki Vytauto Didžiojo mirties|date=1978|publisher=Lietuviu kataliku mokslo akademija|location=[[Rom]]|page=214|quote=(...) XIV amž. gale randamas «Wythes hof» (...)|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite book|last1=Hirsch|first1=Theodor|url=https://books.google.com/books?id=8H8OAAAAYAAJ&q=Wythes|title=Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der Preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (Volume No 2)|last2=Töppen|first2=Max|last3=Strehlke|first3=Ernst|date=1863|publisher=S. Hirzel|location=Leipzig|page=709|language=de|access-date=2022-03-20}}</ref> Dies ist auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] in Vytenis' [[Gericht]] übersetzbar.<ref name=":3" /> Es befand sich in der Nähe der litauischen Festung Bisenė, der Basis für den Angriff von Vytenis auf die germanische Festung Christmemel im Jahr 1315.<ref name=":3">{{cite web|last1=Batūra|first1=Romas|title=Bisenė|url=https://www.vle.lt/straipsnis/bisene/|access-date=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Tautavičius|first1=Adolfas|title=Christmemel|url=https://www.vle.lt/straipsnis/christmemel/|access-date=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Konstantinas Sirvydas verwendete 1629 den Ortsnamen ''Vutec Kalnsь'' (deutsch: ''Vytis'' / ''Vyties'' Berg) auf der Grundlage eines Dokuments aus Kęsčiai, Kreis Karšuva, und verband ihn mit den Personennamen Vygailas, Vytenis, Vytautas.<ref name="Palionis174" /> Diese Version wird auch durch die Tatsache gestützt, dass die Großfürsten von Litauen selbst auf frühen litauischen [[Reitersiegel]]n abgebildet waren,<ref name="vle" /> daher ist es wahrscheinlich, dass der Reiter auf dem Siegel von Vytenis nach ihm benannt wurde.<ref name="Galkus" /><br />
<br />
[[Datei:Pogonia-waikymas.png|mini|links|Name ''Waykimas'' in einem Wörterbuch von Konstantinas Sirvydas, Ausgabe von 1677]]<br />
<br />
Der früheste bekannte litauische Sprachname für das Wappen Litauens ''Waykimas'' (''Vaikymas'' in der modernen litauischen Rechtschreibung), erwähnt von Konstantinas Sirvydas, ist ein litauisches Sprachäquivalent von ''Pogonia'' aus dem 17. Jahrhundert.<ref name="vle" /><ref>{{Cite book|last=|first=|url=https://books.google.com/books?id=NOQiAQAAIAAJ&q=Waykimas+herbas|title=Atgimusi Lietuva: 1990-2000|publisher=Baltijos pranešimai |date=2001 |isbn=978-9986-9312-7-0|editor-last=Balčiūnas|editor-first=Stanislovas|quote=When looking for the Lithuanian equivalent to the Polish Pogonia, Konstantinas Sirvydas called the coat of arms of the 17th century the Waykimas.}}</ref><ref name=":1">{{Cite book|last1=Rimša|first1=Edmundas|url=https://books.google.com/books?id=bnwWAQAAIAAJ&q=%22Waykimas%22|title=The Heraldry of Lithuania|last2=Lietuvos Heraldikos komisija prie Respublikos prezidento|date=1998|publisher=Baltos lankos|isbn=978-9986-861-34-8|quote=In the XVIIth C., in an attempt to find a Lithuanian equivalent for the Polish ''Pogonia'', Konstantinas Sirvydas named the emblem ''Waykimas'', which is what it was mostly called throughout the XIXth C.}}</ref><ref>{{cite book |last1=Sirvydas |first1=Konstantinas |title=Dictionarium trium linguarum |date=1677 |publisher=typis Academicis Societatis Iesu |location=Vilnius |page=221 |url=https://polona.pl/item/dictionarium-trium-lingvarum-in-usum-studiosae-iuventutis,NTcxNzg4Mg/111/#info:metadata |access-date=2022-03-20 |language=la, lt, pl}}</ref> ''Waykimas'' wurde auch bis ins 19. Jahrhundert verwendet.<ref name=":1" /> Sirvydas weist auch auf seine zwei Bedeutungen hin: ''waykitoias'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Person und ''waykimas'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Handlung.<ref name="SeimasCoA">{{cite web|title=History of the national coat of arms of Lithuania|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38110&p_k=2|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref><br />
<br />
[[Mikalojus Akelaitis]] bezeichnete 1884 in der Zeitung [[Aušra]] das Wappen Litauens ''per se'' als ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="rimsa3">Šiandien visiem gerai žinomą vyčio terminą XIXa. viduryje, tiesa, ne herbui, bet raiteliui (riteriui) apibūdinti pirmasis panaudojo Simonas Daukantas, o herbui – 1884m. "Aušroje" jį pabandė pritaikyti Mikalojus Akelaitis.</ref> Dieser Name wurde populär und wurde schließlich in der unabhängigen Republik Litauen (1918–1940) offiziell.<ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich in der 1. Person ''Vytimi'' genannt, wurde ''Vytis'' in den 1930er Jahren in der 1. Person ''Vyčiu'' genannt.<ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
[[Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha. Статут Вялікага Княства Літоўскага (1588).jpg|mini|Das dritte [[Litauisches Statut]] von 1588 mit ''Vytis'' (''Waykimas'')]]<br />
<br />
=== Slawische Sprachen ===<br />
Die Wörter ''pogoń'' und ''pogonia'' sind im [[Polnische Sprache|Polnischen]] seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von „Verfolgung“<ref name="Kiersnowski14" >Ryszard Kiersnowski, ''Godła Jagiellońskie'', "Wiadomości Numizmatyczne", vol. 32 (1988), no. 1-2, p. 14.</ref> oder der gesetzlichen Verpflichtung, fliehende Gegner zu jagen, bekannt.<ref>''Słownik Staropolski'', Wrocław 1970-1973, p. 295.</ref> Erst im 16. Jahrhundert schien die Verwendung des Wortes einen bewaffneten Reiter zu beschreiben.<ref name="Piech239" >{{Cite book|last=Piech|first=Zenon|url=https://www.worldcat.org/oclc/57125015|title=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów|date=2003|page=239|publisher=Wydawn. DiG|isbn=83-7181-310-4|location=Warszawa|oclc=57125015}}</ref><ref name="Rogulski112" >{{cite journal |last1=Rogulski |first1=Jakub |title= Titles, Seals and Coats of Arms as Symbols of Power and Importance of Lithuanian Dukes Before the Union of Lublin |pages=112 | journal = Zapiski Historyczne | volume = LXXXII | issue = 1 |date=2017 |publisher=Jagiellonian University |location=[[Kraków]] |doi=10.15762/ZH.2017.06 |url=https://www.zapiskihistoryczne.pl/files/issues/27f72d0340c21b2e2e9f309d4d35b2ed_ZH_2017_1_Rogulski_N.pdf |accessdate=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Das Wort wurde 1434 heraldisch verwendet, als König [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]] Mikołaj, dem Bürgermeister von [[Lelów]], ein Wappen mit diesem Namen (''Pogonya'') verlieh. Das Wappen zeigte eine Hand, die ein Schwert führte, das aus einer Wolke auftauchte. Die Ähnlichkeit mit dem litauischen Königswappen ist offensichtlich, sodass es möglich ist, dass es sich um eine Kürzung des Herrscherwappens handelte.<ref name="Kiersnowski14" /> Das Wort „pogonia“ zur Beschreibung des litauischen Wappens in polnischer Sprache erscheint zum ersten Mal in [[Marcin Bielski]]s Chronik, die 1551 veröffentlicht wurde. Bielski macht jedoch einen Fehler und spricht über das litauische Wappen, das er polnisch beschreibt Adelswappen: "Nach diesem Brauch verwendet das litauische Fürstentum ''Pogonia'' als Wappen, dh eine bewaffnete Hand reicht ein bloßes Schwert".<ref name="Kiersnowski13" >Ryszard Kiersnowski, ''Godła Jagiellońskie'', "Wiadomości Numizmatyczne", vol. 32 (1988), no. 1-2, p. 13.</ref><ref>"''Z tego obyczaju litewskie księstwo za herb Pogoniey używa, to jest ręka zbroyna goły miecz podawa''". {{cite book |author=[[Marcin Bielski]] |title=Kronika wszystkiego świata |date=1564 |publisher=Jagiellonian Library |location=[[Kraków]] |url=https://polona.pl/item/kronika-tho-iesth-historya-swiata-na-szesc-wiekow-a-cztery-monarchie-rozdzielona-z,MTA5NTE3OTQ0/839/#item |page=403 |language=pl}}</ref> Mit der Verbreitung der [[Polnische Sprache|polnischen Sprache]] und [[Kultur in Polen|Kultur]] etablierte sich der Begriff allmählich.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="VytisLIMIS" /><ref name="Rogulski112" /> ''Pogonia'' findet sich auch in den Dokumenten des Fürsten [[Roman Sanguszko (Feldherr)|Roman Sanguszko]] aus den Jahren 1558 und 1564.<ref name="Rogulski112" /><br />
<br />
Das Emblem wurde ein Jahrhundert zuvor in einem Dokument des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]] aus dem Jahr 1442 beschrieben, in dem er das Recht der [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]], Nachkommen von [[Karijotas]], bestätigte, den bewaffneten Reiter zu verwenden ([[latein]]: "''sigillo eorum ducali frui, quo ex avo et patre ipsorum uti consueverunt, scilicet equo, cui subsidet vir armatus, gladium evaginatum in manu tenens''"; deutsch: "''sich des herzoglichen Siegels erfreuen, das sie von Großvater und Vater gewohnt waren, nämlich ein Pferd, auf dem ein bewaffneter Mann sitzt, der ein gezogenes Schwert in der Hand hält''"<ref>{{cite book |author=[[Bartosz Paprocki]] |title=Herby rycerstwa polskiego przez Bartosza Paprockiego zebrane i wydane r. p. 1584; wydanie Kazimierza Józefa Turowskiego |date=1858 |publisher=Nakładem Wydawnictwa Biblioteki Polskiej |location=Kraków |pages=828–829 |url=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/31164/edition/48455/content |access-date=2022-03-20 |language=la, pl}}</ref>), sowie in [[Jan Długosz]]' ''Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae'' oder der [[Chronik von Bychowiec]] aus dem frühen 16. Jahrhundert.<ref name="Rogulski112" /><ref>{{cite book |last1=Długosz |first1=Jan |title=Annales seu Cronicae incliti Regni Poloniae |date=1997 |publisher=[[Wydawnictwo Naukowe PWN]] |location=[[Warsaw]] |isbn=8301123990 |page=89 |url=https://polona.pl/item/ioannis-dlugossi-annales-seu-cronicae-incliti-regni-poloniae-lib-10-11-1404-1412,MzczMTU2OTQ/23/#info:metadata}}</ref> Ein weiterer beliebter polnischer Begriff war ''pogończyk''.<ref name="SeimasCoA" /> Auch Bedeutung und Aussehen des Symbols änderten sich: Der alte Verteidiger des Landes wurde immer mehr zu einem Reiter, der einen Feind jagt.<ref name="vle" /> Der Name ''Pogonia'' wurde erstmals rechtlich im Dritten [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] von 1588 erwähnt.<ref name="statute">{{cite book |title=Статут Вялiкага княства Лiтоўскага 1588. Тэксты. Даведнiк. Каментарыi |date=1989 <!--|orig-year=1588--> |location=Minsk |url=http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm |quote=Тежъ мы, г[о]с[по]д[а]ръ, даемъ подъ геръбомъ того паньства нашого, великого князства литовъского, "Погонею" печать до кожъдого повету<br /> Transliteration: Teź' my, g[o]sp[o]d[a]r', daem' pod' ger'bom' togo pan'stva nasogo, velikogo kniazstva litov'skogo, "Pogoneju" pečat' do koź'dogo povetu<br /> Übersetzung: Wir, der König, bringen für jeden Powiat das Siegel mit „Pogonia“, dem Wappen unseres Staates Großherzogtum Litauen |access-date=2022-03-20 |archive-url=https://web.archive.org/web/20071119022120/http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm |archive-date=2007-11-19}}</ref><ref>{{cite book |last1=Vaičaitis |first1=Vaidotas |title=Lietuvos Statutų priėmimo priežastys, jų santykis su Liublino unija ir LDK parlamentarizmo bruožai |date=2014 |publisher=Vilniaus universiteto Teisės fakultetas |location=[[Vilnius]] |page=80 |url=https://www.tf.vu.lt/wp-content/uploads/2016/12/V.-Vai%C4%8Daitis.-Lietuvos-Statut%C5%B3-pri%C4%97mimo-prie%C5%BEastys-j%C5%B3-santykis-su-Liublino-unija-ir-LDK-parlamentarizmo-bruo%C5%BEai.pdf |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref> Die Litauischen Statuten wurden nicht nur in Litauen, sondern nach den [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|Teilungen von 1795]] bis ins 19. Jahrhundert auch in Weißruthenien und [[Kleinrussland]] verwendet.<ref>{{cite book |author=[[Ernest John Harrison]] |title=Lithuania: past and present |date=1922 |publisher=R. M. McBride & company |location=New York City |page=59 |url=https://archive.org/details/lithuaniapastpre00harr/page/58/mode/2up |access-date=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Mögliche frühe Anfänge ===<br />
[[Datei:Prussian gods (Peckols, Perkunas, Potrimpo).jpg|mini|[[Heidentum|Heidnische]] Götter der [[Baltische Mythologie|baltischen Mythologie]]: [[Patollos]], [[Pērkons]], [[Potrimpos]]]]<br />
Der Anführer der [[Neopaganismus|neuheidnischen]] Bewegung [[Romuva]], der litauische [[Ethnologie|Ethnologe]] und [[Folkloristik|Folklorist]] [[Jonas Trinkūnas]] schlug vor, dass der litauische Reiter [[Pērkons]] darstellt, der in der [[Litauische Mythologie|litauischen Mythologie]] als Gott der litauischen Soldaten, Donner, Blitze, Stürme und Regen gilt.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas">{{cite book |author=[[Jonas Trinkūnas]] |title=Baltų tikėjimas: lietuvių pasaulėjauta, papročiai, apeigos, ženklai |date=2000 |publisher=Diemedis |isbn=9986230799 |pages=110–111 |url=https://romuva.lt/wp-content/uploads/2016/04/Jonas.Trinkunas.-.Baltu_.tikejimas.2000-krantai.pdf |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Perkūnas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/perkunas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es wird angenommen, dass die Vytis Perkūnas als höchsten Gott oder Kovas darstellen, der auch ein Kriegsgott war und seit der Antike als Reiter dargestellt wird. Perkūnas wurde schon sehr früh als Reiter vorgestellt und archäologische Funde bezeugen, dass die Litauer bereits im 10.–11. Jahrhundert [[Amulett]]e mit Reitern hatten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /> Darüber hinaus wurden die Litauer früher mit ihren Pferden begraben, die bei heidnischen Ritualen geopfert wurden, und davor trugen diese Pferde wahrscheinlich die Verstorbenen zu den Grabstätten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /><ref>{{cite book |last1=Iršėnas |first1=Marius |last2=Račiūnaitė |first2=Tojana |title=The Lithuanian Millennium: History, Art and Culture |date=2015 |publisher=Vilniaus dailės akademijos spaustuvė |location=Vilnius |isbn=978-609-447-097-4 |pages=28–29 |url=https://leidykla.vda.lt/Files/_TheLithuanianMillenium_2015_per.pdf |access-date=2022-03-22}}</ref> Einer der Anhänger aus [[Messing]], der einen Reiter symbolisiert, wurde in [[Hügelgrab|Grabhügeln]] in der [[Rajongemeinde Plungė|Kreisgemeinde Plungė]] aus dem 11.–12. Jahrhundert gefunden.<ref>{{cite web |title=Artėjant Lietuvos gimtadieniui – žvilgsnis į istorinę Vyčio vėliavą |url=https://www.15min.lt/naujiena/aktualu/istorija/artejant-lietuvos-gimtadieniui-zvilgsnis-i-istorine-vycio-veliava-582-833752 |website=15min.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Litauische Mythologen glauben, dass der helle Reiter auf dem weißen Pferd den Geist des angestammten Kriegers symbolisiert, der an die Grundwerte und Ziele erinnert und Kraft und Mut verleiht.<ref name="lrytasVytis">{{cite web|title=Kaip Lietuvos herbu tapo Algirdo Vytis, o ne Kęstučio karys|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2015/06/20/news/kaip-lietuvos-herbu-tapo-algirdo-vytis-o-ne-kestucio-karys-1514772/|access-date=2022-03-22|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> Der Historiker Gintaras Beresnevičius weist auch darauf hin, dass ein weißes Pferd für die Balten eine sakrale Bedeutung hatte.<ref>{{cite journal |last1=Beresnevičius |first1=Gintaras |title=Dievas raitelis |journal=Baltos Lankos |date=1994 |pages=44 |url=http://tautosmenta.lt/wp-content/uploads/2013/12/Beresnevicius_Gintaras/Beresnevicius_KB_1994_4.pdf |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Diese Interpretationen stimmen mit einer der Interpretationen des [[Bundeswappen Deutschlands|deutschen Wappens]] überein, die darauf hindeutet, dass ein [[Adler (Wappentier)|Adler]] der Vogel von [[Odin]] ist, einem Kriegsgott, der üblicherweise als Reiter dargestellt wird.<ref>{{cite book |last1=Holmquist |first1=Lena |last2=Minaeva |first2=Oksana |title=Scandinavia and the Balkans: Cultural Interactions with Byzantium and Eastern Europe in the First Millennium AD |date=2015 |publisher=Cambridge Scholars Publishing |isbn=978-1-4438-8228-6 |page=19 |url=https://books.google.com/books?id=u4XWCgAAQBAJ&pg=PA19&dq=war+god+Odin+horserider&hl=lt&sa=X&ved=2ahUKEwinl87819n2AhVIw4sKHdcODysQ6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=war%20god%20Odin%20horserider&f=false |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><br />
<br />
=== Embleme der litauischen Herrscher (vor 1400) ===<br />
Die alte litauische Heraldik der [[Litauischer Adel|litauischen Adligen]] zeichnete sich durch verschiedene Linien, Pfeile aus, die in Schilde eingefasst, gefärbt und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.<ref name="Rimsa2004-116-120">{{cite book |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Heraldika. Iš praeities į dabartį |pages=116–120 |date=2004 |publisher=Versus aureus |location=Vilnius |language=lt |isbn=9955-601-07-8}}</ref> Sie wurden hauptsächlich bis zur [[Union von Horodło]] (1413) verwendet, als 47 litauischen Familien verschiedene [[Polnische Heraldik|polnische Wappen]] verliehen wurden,<ref name="Horodlo">{{cite web |last1=Gudavičius |first1=Edvardas |author-link=Edvardas Gudavičius |title=Horodlės susitarimai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/horodles-susitarimai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2021-03-28 |language=lt}}</ref> jedoch behielten einige [[Žemaiten|samogitische]] Adlige die alte litauische Heraldik bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bei.<ref>{{cite book |last1=Saviščevas |first1=Eugenijus |title=Žemaitijos savivalda ir valdžios elitas 1409-1566 metais |date=2010 |publisher=Vilniaus universiteto leidykla |location=Vilnius |isbn=9789955335474 |page=77 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Die zweite Redaktion der litauischen Chroniken, die in den 1520er Jahren am Hof von [[Albertas Goštautas]] zusammengestellt wurde, erwähnt, dass der halblegendäre Großherzog [[Narimantas]] (Ende des 13. Jahrhunderts) der erste Großherzog war, der einen Ritter zu Pferd als Wappen annahm von sich und das Großherzogtum Litauen. Es beschreibt es als einen bewaffneten Mann auf einem weißen Pferd, auf dem roten Feld, mit einem nackten Schwert über dem Kopf, als ob er jemanden jagen würde, wie der Autor erklärt, deshalb heißt es ''Погоня'' (romanisiert: ''Pahonia'').<ref name="lndm"/><ref>{{Cite web|title=ХРОНІКА ЛИТОВСЬКА Й ЖМОЙТСЬКА|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov02.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092253/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov02.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Той Наримунт мЂл герб, або клейнот, рицерства своего таковый, и тым печатовался, Великому князству Литовскому зоставил его, a то такий: в гербЂ муж збройный, на коню бЂлом, в полю червоном, мечъ голый, яко бы кого гонячи держал над головою, и есть оттоля названый «погоня».''</ref> Eine etwas spätere Ausgabe der Chronik, die sogenannte Chronik von Bychowiec, erzählt eine ähnliche Geschichte, ohne den Namen des Wappens zu erwähnen: „Als Narimantas den Thron des Großherzogs von Litauen bestieg, übergab er seinen Brüdern sein Wappen des Zentauren und machte sich ein Wappen eines Reiters mit einem Schwert. Dieses Wappen weist auf einen reifen Herrscher hin, der in der Lage ist, seine Heimat mit einem Schwert zu verteidigen.“<ref name="VytisGalkus13" /><ref>{{Cite web|title=Bychowiec Chronicle|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov08.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092607/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov08.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Narymont, koli seł na Welikom kniastwie Litowskom, herb swoy Kitawra zostawił bratij swoiej, a sobi wdełał herb czełowika na koni z meczem, a to znamenuiuczy czerez tot herb pana dorosłoho, chto by meł boronit meczem oyczyzny swoiej, a pre to oberyte sobie hospodara dorosłoho, chto by meł boronity toho państwa, Welikoho kniażstwa Litowskogo.''</ref><br />
<br />
Die Legende der Annahme des litauischen Wappens zur Zeit von Narimantas in der Version der Chronik von Bychowiec wird von späteren Autoren wiederholt: [[Augustinus Rotundus]], [[Maciej Stryjkowski]], [[Bartosz Paprocki]] und späteren Historikern und Heraldisten des 17. und 18. Jahrhunderts.<ref>Ryszard Kiersnowski, ''Godła Jagiellońskie'', "Wiadomości Numizmatyczne", vol. 32 (1988), no. 1-2, p. 15.</ref><br />
<br />
==== Symbole von Mindaugas ====<br />
[[Datei:Seal of Mindaugas.jpg|mini|150px|links|[[Siegel von Mindaugas]], 13. Jahrhundert]]<br />
Wir kennen die Symbole der ersten Herrscher Litauens nicht. Eines der wenigen Relikte, die bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind, ist das [[Siegel von Mindaugas]]. 1236 vereinigte [[Mindaugas]] mehrere litauische Stämme und nahm 1251 den [[Römisch-katholische Kirche|römischen Katholizismus]] an. 1253 wurde er vom [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Legaten]] zum König von Litauen gekrönt und sein Reich in den Rang eines Königreichs erhoben.<ref name="BalticStatesPrehistory">{{cite web|title=Baltic states - Prehistory to the 18th century|url=https://www.britannica.com/place/Baltic-states/Prehistory-to-the-18th-century#ref418651|access-date=2022-03-22|website=Encyclopædia Britannica}}</ref><ref name="LithuaniaHistoryBr" /> Umstritten ist jedoch die Echtheit eines teilweise erhaltenen Siegels, das dem Akt von 1255 beigefügt war, wonach [[Selonia]] in den [[Livländischer Orden|Livländischen Orden]] überführt wurde.<ref name="RimsaMindaugas">{{cite journal |author=[[Edmundas Rimša]] |date=2005|title=Ar Mindaugo majestotinis antspaudas?|url=http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|journal=Lietuvos dailės muziejaus metraštis|language=lt|volume=6|pages=35–44|issn=1648-6706|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120229131355/http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|archivedate=2012-01-29}}</ref><ref>{{cite book|title=Milan and the Kingdom of Lithuania in the 13th c.|url=https://media.valdovurumai.lt/files/a/stendines_parodos/fa0a65fd4d625f681051fcc1d9283a35.pdf|language=it, lt, en|publisher=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės valdovų rūmai|access-date=2022-03-22}}</ref> Nach der Beschreibung von 1393 hatte das Siegel von Mindaugas, als die Legende noch intakt war, eine Inschrift: ''+ MYNDOUWE DEI GRA REX LITOWIE'' (deutsch: Mindaugas, von Gottes Gnaden König von Litauen).<ref name="RimsaMindaugas"/><br />
<br />
[[Datei:Pagan Lithuanian 13th-14th century ring with a solar symbol (found in Kernavė, Lithuania).jpg|mini|Heidnischer litauischer Ring aus dem 13.–14. Jahrhundert mit einem [[Sonnensymbol]], gefunden in [[Kernavė]], der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Nach der Ermordung von König Mindaugas und seinen Familienmitgliedern durch [[Daumantas]] und [[Treniota]] im Jahr 1263 litt Litauen unter inneren Unruhen, als drei seiner Nachfolger: Treniota, sein Schwiegersohn [[Svarnas]] und sein Sohn [[Vaišelga|Vaišvilkas]] in den nächsten sieben Jahren ermordet wurden. Die Stabilität kehrte mit der Herrschaft von [[Traidenis]] zurück, der um 1270 zum Großherzog ernannt wurde.<ref name="Rowell-1994-51-52">{{cite book |author=[[Stephen Christopher Rowell]] |url=https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52|title=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345|publisher=[[Cambridge University Press]]|year=1994|isbn=978-0-521-45011-9|series=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series|pages=51–52|access-date=2021-05-02}}</ref> Zu einer ähnlichen Zeit wurde die alte litauische Hauptstadt Kernavė erstmals 1279 in der [[Livländische Reimchronik|Livländischen Reimchronik]] erwähnt, indem festgestellt wurde, dass die Armee des Livländischen Ordens ein Gebiet in den Ländern von König Traidenis verwüstete, was ihr Hauptziel war (Teil früher militärischer Zusammenstöße vor dem [[Litauerkriege des Deutschen Ordens|Litauischer Kreuzzug]]).<ref>{{cite book |author=[[Edvardas Gudavičius]] |title=Kernavės žemė ir valsčius iki 1564–1566 metų administracinės reformos |publisher=Vilniaus universitetas |location=Vilnius |page=1 (140) |url=http://www.llt.lt/pdf/musninkai/istorija-iki_reformos.pdf |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Die Wappen, Siegel oder Symbole von Traidenis sind unbekannt.<ref name=":0">{{cite web |last1=Vėlius |first1=Gintautas |title=Symbols in the 14th-century Jewellery |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/symbols-in-the-14th-century-jewellery/ |website=LDKistorija.lt |publisher=Vilnius University |access-date=2022-03-22}}</ref> Archäologische Funde in der Nekropole in Kernavė aus dem 13. und 14. Jahrhundert bieten jedoch eine erstaunliche Vielfalt an Symbolen und Ornamenten, von denen [[Pflanze]]n, [[Küchenkraut|Kräuter]], [[Palmette]]nmotive und [[Sonne (Heraldik)|Sonnen]] eines der markantesten Symbole sind, die auf [[Stirnband|Stirnbändern]] und [[Ring (Schmuck)|Ringen]] abgebildet sind heidnische Zeit vor der [[Christianisierung Litauens]].<ref name=":0" /><br />
<br />
==== Symbole von Gediminas ====<br />
Die authentischen Symbole von Großherzog [[Gediminas]] haben bis heute nicht überlebt. Gediminas hat 1323 sieben Briefe an verschiedene Empfänger in Westeuropa geschickt. Ihr Inhalt ist nur aus späteren Kopien bekannt, von denen einige eine Beschreibung des Gediminas-Siegels enthalten.<ref name="Sajauskas81">{{cite book |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |date=2004 |publisher=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |location=Kaunas |page=81 |url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf |language=lt}}</ref> Am 18. Juli 1323 fertigte der kaiserliche Schreiber Johannes von Bremen in [[Lübeck]] eine Abschrift von drei Briefen an, die Gediminas am 26. Mai an die Empfänger in [[Sachsen]] schickte,<ref name="Rowell1994-329">{{cite book |author=[[Stephen Christopher Rowell]] |url=https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52|title=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345|publisher=Cambridge University Press |date=1994 |page=329 |isbn=978-0-521-45011-9|series=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series|access-date=2022-03-20}}</ref> seine Abschriften enthalten auch eine detaillierte Beschreibung des ovalen Wachssiegels, das dem Brief beigefügt war.<ref name="Rowell2003-133-149">{{cite book |author=Stephen Christopher Rowell |title=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |date=2003 |publisher=Vaga |location=Vilnius |isbn=5-415-01700-3 |url=https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 |pages=133-149 |access-date=2022-03-22 |language=la, lt}}</ref><ref name="Sajauskas81" /> Das ovale Siegel von Gediminas hatte laut Notarprotokoll einen zwölfeckigen Rand, in der Mitte des Randes befand sich das Bild eines Mannes mit langen Haaren, der auf einem Thron saß und in seiner Rechten eine Krone (oder einen Kranz) hielt Hand und ein Zepter in der linken Hand, außerdem wurde um den Mann ein Kreuz mit einer lateinischen Inschrift eingraviert: ''S DEI GRACIA GEDEMINNI LETHWINOR ET RUTKENOR REG'' (deutsch: Gediminas', von Gottes Gnaden der König der [[Litauer]] und [[Ruthenen|Volk der Rus]], Siegel).<ref name="Sajauskas81" /><ref name="Rowell2003-133-149" /><ref>{{cite web |author1= Algimantas Bučys |title=Apie Lietuvos karalių Gediminą (I) |url=https://alkas.lt/2016/09/11/a-bucys-apie-lietuvos-karaliu-gedimina-i/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt |date=2016-09-11}}</ref> Die Verwendung des Kreuzes im Siegel eines heidnischen Herrschers wird als diplomatische Handlung erklärt, weil Gediminas die [[Taufe]] in seinem Leben nicht akzeptierte und Litauen trotz mehrerer Verhandlungen heidnisch hielt.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Gediminas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Gediminas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Gediminas |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Darüber hinaus unterschied Gediminas [[Litauen]] streng von der Region [[Ruthenien]] und die Litauer vom [[Ruthenen|ruthenischen Volk]] ([[Rus (Volk)|Rus]]) in rechtlichen Dokumenten (zum Beispiel in einem Friedens- und Handelsvertrag, der 1338 in [[Vilnius]] zwischen dem Großherzog Gediminas, seinen Söhnen und dem Meister des Livländischen Ordens geschlossen wurde [[Eberhard von Monheim]]).<ref name="Rowell2003-380-385">{{cite book |author=Stephen Christopher Rowell |title=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |date=2003 |publisher=Vaga |location=Vilnius |isbn=5-415-01700-3 |url=https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 |pages=380-385 |access-date=2022-03-22 |language=la, lt}}</ref> 1337 wird erstmals ein [[Flagge Litauens|litauisches Banner]] in den Chroniken von [[Wigand von Marburg]] erwähnt, der schrieb, dass Tilman Zumpach, der Anführer der germanischen Schützen, während der Schlacht auf der [[Bayerburg]] (bei [[Veliuona]], Litauen) den König von [[Trakai]] tödlich verwundet und verbrannt habe das litauische Banner mit einer flammenden Lanze, dessen Aussehen er jedoch nicht beschrieb.<ref name="HistoricalFlagLRP">{{cite web|date=2015-01-05 |title=The Historical Lithuanian State Flag|url=https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|access-date=2022-03-22|website=Lietuvos Respublikos prezidentė ([[Dalia Grybauskaitė]])}}</ref><br />
<br />
==== ''PEČAT''-Münzen ====<br />
[[Datei:Lithuanian coin with a head of the spear and a cross.jpg|mini|Frühe litauische Münze mit einem gemeinsamen Symbol einer [[Speer]]spitze und eines Kreuzes, die von Jogaila, Vytautas und möglicherweise Algirdas oder Skirgaila geprägt wurden]]<br />
Das geheimnisvollste heraldische Symbol Litauens ist eine [[Speer]]spitze mit einem [[Kreuz (Symbol)|Kreuz]], das auf den frühen litauischen Münzen (auch als ''PEČAT''- oder ''ПЕЧАТ''-Münzen bekannt) zu finden ist, die von [[Jogaila]], [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] und möglicherweise [[Algirdas]] oder [[Skirgaila]] geprägt wurden.<ref name="SajauskasLrytas">{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis |url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2008/11/09/news/mislingiausias-lietuviskas-heraldinis-simbolis-4645818/ |website=[[lrytas.lt]] |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref name="MoneyMuseum2223">{{cite book |last1=Ruzas |first1=Vincas |title=Coins of the Grand Duchy of Lithuania at the Money Museum of the Bank of Lithuania |date=2015 |publisher=Lietuvos bankas |location=Vilnius |isbn=978-9986-651-85-7 |pages=22–23 |url=https://www.lb.lt/uploads/publications/docs/18994_05a77860ab814b993b5f4f0ca69f297b.pdf |access-date=2022-03-22 |language=lt, en}}</ref><ref name="Sajauskas2008">{{cite book |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |date=2008 |volume=10 |pages=90–93 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pinigėliai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/pinigeliai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-04-09 |language=lt}}</ref> Das Rätsel betrifft die Tatsache, dass es gleichzeitig von Jogaila und Vytautas verwendet wurde, die im [[Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384)|litauischen Bürgerkrieg (1381–1384)]] gegeneinander kämpften.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Daher ist es unmöglich, dass Jogaila das Symbol seines Rivalen verwendet hat, es ist jedoch auch keine Dynastie Symbol wie die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Ein besonders wichtiges Argument für die Bestimmung des Zeitpunkts der Prägung von Münzen des Typs ''PEČAT'' ist der [[Borschtschiw]]-Schatz, wo eine Münze des Typs ''PEČAT'' zusammen mit der [[Hrywnja|Griwna]] der [[Republik Nowgorod]], den Münzen des [[Liste der Fürsten von Kiew|Großfürsten von Kiew]], [[Vladimir Olgerdovich]], und den [[Dirham]]s der Khane der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] (der die neuesten Münzen von ihnen sind von Khan [[Toktamisch]], geprägt in den frühen 1380er Jahren).<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Vladimir Olgerdovich, Sohn und [[Knes|Vasallenherzog]] von Algirdas, prägte seit den 1360er Jahren Münzen im [[Fürstentum Kiew]], daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass sein Vater Algirdas in der späten Zeit seiner Regierungszeit keine eigenen Münzen geprägt hat.<ref name="MoneyMuseum2223" /><ref name="Sajauskas84">{{cite book |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |date=2004 |publisher=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |location=Kaunas |page=84 |url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Daher werden Münzen vom Typ ''PEČAT'' auch der Regierungszeit von Großherzog Algirdas zugeschrieben, und die Verwendung eines Kreuzes auf den Münzen eines [[Litauische Mythologie|heidnischen]] Herrschers ist eine weitere diplomatische Aktion der [[Gediminiden]] (wie im Siegel seines Vaters [[Gediminas]]), jedoch war Algirdas nicht [[Taufe|getauft]] in seinem Leben und blieb Heide und er folterte und hingerichtete Anthony, John und Eustathius ([[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe]] [[Großfürstentum Moskau|Moskauer]] Missionare) 1347 in [[Vilnius]] wegen ihrer Religion, trotz seiner Ehen mit den orthodoxen Prinzessinnen [[Maria von Witebsk]] im Jahr 1318 und [[Uljana von Twer]] im Jahr 1349.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Algirdas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Algirdas |website=[[Encyclopedia Britannica]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |title=St. John, St. Anthony, St. Eustace |url=https://cityofmercy.lt/en_GB/marsrutai/vilniaus-sventieji/ |website=CityofMercy.lt |access-date=2022-03-22}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baronas |first1=Darius |title=Algirdas – 'An Orthodox Believer' myth |url=https://ldkistorija.lt/stories/myths/algirdas-an-orthodox-believer/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Unabhängig davon hätte die Speerspitze mit einem Kreuz auf den anonymen Münzen geschaffen werden können, um Algirdas’ Ehen mit orthodoxen Prinzessinnen zu präsentieren, insbesondere Uliana von Tver, die für ihr politisches Engagement bekannt war (zum Beispiel riet sie ihr nach Algirdas’ Tod im Jahr 1377 Sohn [[Jogaila]] zur Unterzeichnung des [[Vertrag von Daudisken|Vertrags von Dovydiškės]] im Jahr 1380, der 1382 zur Ermordung von Algirdas Bruder, Großherzog [[Kęstutis]], führte, der zuvor wegen seiner unbestreitbaren Unterstützung Algirdas Koruler mit Algirdas gewesen war und war auch ein überzeugter Heide<ref>{{cite web |last1=Mečislovas |first1=Jučas |title=Dovydiškių sutartis |url=https://www.vle.lt/straipsnis/dovydiskiu-sutartis/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Kęstutis {{!}} duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Kestutis |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |last1=Misiunas |first1=Romuald J. |title=The Orthodox Church in the Lithuanian state (1315-1377) |url=http://www.lituanus.org/1968/68_3_01Misiunas.html |website=Lituanus.org |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref>).<ref name="Sajauskas84" /><ref name="Sajauskas2008" /> Darüber hinaus vereinte Algirdas alle heutigen belarussischen und die meisten ukrainischen Länder unter dem litauischen Staat und er verdiente sich [[Ukrainer|ukrainische]] Loyalität für die Achtung der ukrainischen Kultur und ihrer Kirche.<ref>{{cite web |last1=Wynar |first1=Lubomyr |title=Algirdas |url=http://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CA%5CL%5CAlgirdas.htm |website=EncyclopediaofUkraine.com |publisher=Canadian Institute of Ukrainian Studies |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Das angebliche Siegel von Algirdas mit Pfeilen und dem Namen ''Olger'' wurde nachweislich von Marian Gumowski [[Fälschung|gefälscht]], der das Siegel von David von Gorodets (David Dmitrovich), dem Ehemann von Jogailas Schwester Maria, von 1388 modifizierte, das von Franciszek Piekosiński trotz Algirdas veröffentlicht wurde hatte ein ähnliches herzogliches Siegel, aber das Original war optisch nicht erhalten.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /><ref>{{cite book |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Programos pagalbiniai istorijos mokslai ataskaita (2007–2011 m.) |date=2012-01-18 |page=4 |url=https://www.istorija.lt/data/public/uploads/2020/06/pagalbiniaiistorijosmokslaiatask..doc |publisher=Lietuvos istorijos institutas |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nachdem Algirdas [[Liste der Herrscher Litauens|Herrscher von Litauen]] geworden war, wurde er in den [[Livländische Reimchronik|Livländischen Chroniken]] anstelle der [[Ruthenische Sprache|ruthenischen]] Begriffe ''[[knes|knyaz]]'' (deutsch: Prinz, Herzog) oder ''[[Großfürst|velikiy knyaz]]'' (deutsch: Großfürst) als König von Litauen (lateinisch: ''rex Letwinorum'') bezeichnet.<ref>{{cite book |last1=Ūsienė |first1=Auksė |title=Lietuvos karaliai arba Lietuvos valstybės statusas XIII–XIV a. |publisher=Lietuvos Respublikos krašto apsaugos ministerija |page=7 |url=http://kam.lt/download/37815/lietuvos |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baranauskas |first1=Tomas |author-link=Tomas Baranauskas |title=Medieval Lithuania – Sources 1283–1386 |url=http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |website=viduramziu.istorija.net |access-date=2022-03-22 |language=en, la}}</ref><br />
<br />
==== Symbole auf Münzen von Vytautas und Jogaila ====<br />
[[Datei:Vytautas coin of the Principality of Smolensk (vassal state).jpg|mini|Münze des [[Fürstentum Smolensk|Fürstentums Smolensk]] mit Löwen oder Leoparden und den Säulen von Gediminas, die es als Vasall von Vytautas dem Großen zeigt, um 1399–1401]]<br />
Es wurden mehrere sehr seltene litauische Münzen mit [[Löwe (Wappentier)|Löwen]] oder [[Leopard (Wappentier)|Leoparden]] und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] gefunden, die auf die Herrschaft von [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] und [[Jogaila]] im 14. Jahrhundert datiert wurden (eine davon wurde in [[Kernavė]] gefunden).<ref name="Remecas50-57">{{cite journal|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Pirmosios oficialiai pripažinto Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto monetos|journal=Pinigų studijos|date=2004|volume=3|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/remecas_3.pdf|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=50–57|accessdate=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz">{{cite book |last1=Paszkicwicz |first1=Borys |title=The Earliest Lithuanian coins: vingt ans après |date=2005 |pages=11–14 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367186286786/datastreams/DS.002.1.01.ARTIC/content |access-date=2022-03-22 |language=en, lt, pl}}</ref> Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten darüber, wo diese Münzen geprägt wurden, wobei der wahrscheinlichste Ort [[Smolensk]] ist, andere vorgeschlagene Orte sind [[Polazk]], [[Wjasma]], [[Brjansk]], [[Rjasan]] oder [[Vilnius]].<ref name="Remecas50-57" /><ref name="Sajauskas65-66">{{cite book|last1=Sajauskas|first1=Stanislovas|title=Simboliai Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetose|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_3.pdf|language=lt|publisher=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailes muziejus|pages=65–66|access-date=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz" /> Solche Münzen symbolisierten die [[Ruthenien|ruthenische]] Vasallenschaft.<ref name="Sajauskas65-66" /> Die Leoparden wurden mit lilienförmigen Schwänzen dargestellt, die einen souveränen Herrscher symbolisierten, daher müssen solche Münzen nach dem [[Union von Vilnius und Radom|Pakt von Vilnius und Radom]] im Jahr 1401 geprägt worden sein, als Vytautas die volle Verantwortung für die litauischen Angelegenheiten übernahm.<ref name="Remecas50-57" /><ref>{{cite web|last1=Dundulis|first1=Bronius|last2=Matulevičius|first2=Algirdas|title=Vilniaus–Radomo susitarimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-radomo-susitarimas/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Vytautas prägte solche Münzen mit Leoparden im [[Fürstentum Smolensk]] vor seinem Aufstand von 1401 und nach 1404, als es ein dauerhafter Teil Litauens wurde.<ref name="Remecas50-57" /> Eine andere Art von Münzen mit Löwen- und Knotensymbolen findet sich in Ostlitauen und Vilnius, Forscher assoziieren sie mit [[Skirgaila]] oder Jogaila, aber solchen Assoziationen fehlen echte Beweise, da das Siegel von Jogaila an der [[Union von Krewo]] und das Siegel von Skirgaila von 1382 nicht waren konserviert.<ref name="Remecas76-79">{{cite book|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vytauto monetos su liūtu ir mazgo simboliu bei įrašu PEČAT (apie 1392–1393 m.)|url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367161385096/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=76–79|access-date=2022-03-22}}</ref> Trotzdem ist es möglich, dass der ruthenische Löwe auch eines der frühen Wappen des Großherzogtums Litauen war, da Jogaila in der Union von Krewo sich selbst bezeichnete als: ''Nos Jagalo virtute Dei dux magnus Litwanorum Rusieque dominus et heres naturalis'' (deutsch: ''Mit Gottes Willen des Großherzogs von Litauen und des natürlichen Herrn und Erben der [[Ruthenen|Rus]]'').<ref name="Remecas76-79" /> Der Historiker Eugenijus Ivanauskas schlug vor, dass der Löwe als litauisches Wappen nach der Union von Krewo abgeschafft wurde, weil er in der mittelalterlichen Heraldik dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] (Löwe ist der König der Tiere, während der Adler der König der Vögel ist) und Litauen entsprach Die Zeit wurde ein Vasallenstaat des Königreichs Polen, also mit einem niedrigeren Status.<ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=http://www.lituanistika.emokykla.lt/ziniasklaidoje/arunas-marcinkevicius-kodel-musu-valstybes-herbe-vytis-iveike-liuta/|access-date=2022-03-22|website=Lituanistika.emokykla.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=https://www.savaite.lt/lietuva/1392-kodelmussvalstybesherbevytisiveikeliuta.html|access-date=2022-03-22|website=Savaite.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Babinskas|first1=Nerijus|title=Krėvos sutartis. Jogaila ir Jogailaičiai.|url=http://www.xn--altiniai-4wb.info/index/details/46|access-date=2022-03-22|website=Šaltiniai.info|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with a lion.jpg|mini|Litauischer Denar von Jogaila mit einem Löwen, geprägt 1386–1387, entdeckt in Kernavė, der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Insbesondere die [[Litauischer Adel|litauischen Herzöge und Adligen]] lehnten den Vorschlag von [[Uljana von Twer]], Jogailas Mutter, ab, die Litauer vor der Union von Krewo als [[Russisch-Orthodoxe Kirche|orthodox]] zu taufen, und suchten stattdessen den [[Römisch-katholische Kirche|Katholizismus]].<ref>{{cite web|last1=Jučas|first1=Mečislovas|title=Krėvos sutartis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/krevos-sutartis/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Großherzog Jogaila lehnte auch das Angebot des [[Liste der russischen Herrscher#Großfürsten von Moskau und Zaren von Russland|Großfürsten von Moskau]], [[Dmitri Donskoi]], ab, seine Tochter Sofia zu heiraten, Litauen in einen orthodoxen Staat umzuwandeln und sich als Vasall von Dmitry Donskoy anzuerkennen.<ref name="RemecasLp">{{cite web|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vilniaus Žemutinės pilies lobis – XIV a. pabaigos valstybinių bei valdovų atributų atspindys|url=http://www.lietuvospilys.lt/data/eduardas-lobis.htm|access-date=2022-03-22|website=Lietuvospilys.lt|language=lt}}</ref> Stattdessen entschied er sich für den Katholizismus und heiratete Königin [[Hedwig von Anjou]], während er auch fortfuhr sich selbst als Herrscher des gesamten Volkes der Rus zu bezeichnen.<ref name="RemecasLp" /> Folglich prägte Jogaila Münzen mit seinem Porträt (als Reiter) auf der Vorderseite und einem Löwen mit einem Zopf über ihm auf der Rückseite, andere Münzen von Jogaila zeigen den polnischen Adler anstelle seines Porträts auf der einen Seite und einen Löwen auf der anderen Seite.<ref name="RemecasLp" /> Im Jahr 2021 wurde in [[Raišiai]] ein Schatz mit 40 Jogaila-Münzen (Denaren) entdeckt, von denen einige Löwen, andere Reiter mit Schwertern oder Speeren zeigen, die meisten dieser Münzen wurden 1377–1386 (vor der Krönung von Jogaila geprägt als polnischer König).<ref>{{cite web|last1=Žuolytė|first1=Jūratė|title=Lietuvoje rastas Jogailos laikų lobis|url=https://www.delfi.lt/kultura/naujienos/lietuvoje-rastas-jogailos-laiku-lobis.d?id=87716833|access-date=2022-03-22|website=DELFI|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Bertašiūtė|first1=Monika|title=Rastas kol kas didžiausias Jogailos laikų lobis Lietuvoje|url=https://www.15min.lt/kultura/naujiena/naujienos/rastas-kol-kas-didziausias-jogailos-laiku-lobis-lietuvoje-1104-1536250|access-date=2022-03-22|website=15min.lt|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Vytautas denar with the Columns of Gediminas, cross and spearhead.jpg|mini|Vytautas der Große [[Denar (Rom)|Denar]] mit den Säulen von Gediminas, Kreuz und [[Speer]]spitze (oder [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]])]]<br />
Der 1941 entdeckte Schatz von [[Verkiai]] enthält 1983 Münzen von Vytautas dem Großen, die den Münzen vom Typ ''PEČAT'' ähneln, aber sie haben wahrscheinlich einen [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]] (anstelle einer [[Pfeil (Geschoss)|Pfeilspitze]] oder einer [[Speer]]spitze) und ein Kreuz auf einer Seite und die Säulen von Gediminas auf der anderen Seite, sie wurden also vermutlich später geprägt als die Münzen vom Typ ''PEČAT''.<ref name="Sajauskas2008">{{cite book |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |date=2008 |volume=10 |pages=90–93 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Ziemlich viele solcher Münzen von Vytautas dem Großen wurden auch an anderen Orten Litauens (hauptsächlich im südöstlichen und mittleren Teil, aber auch in [[Samogitien|Samogitia]]), der [[Ukraine]] (insbesondere in [[Wolhynien]]) und [[Belarus|Weißrussland]] gefunden.<ref>{{cite journal |last1=Remecas |first1=Eduardas |title=Paskutinės Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto kaldintos monetos |journal=Pinigų studijos |date=2005 |volume=3 |publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus |pages=63–64 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2005~1367155399911/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Im Vergleich dazu haben Münzen, die Jogaila zugeschrieben werden und ein ähnliches Aussehen wie die Münzen vom Typ ''PEČAT'' haben, auf der einen Seite eine Speerspitze und ein Kreuz und auf der anderen Seite das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] in einem Schild.<ref name="Sajauskas2008" /><br />
<br />
Nach der [[Christianisierung Litauens]] prägte Großherzog Jogaila um 1388 neue Münzen: mit einem zu einem Ring gerollten Fisch ([[Fisch (Christentum)|christliches Zeichen des Fisches]]) und der Inschrift ''КНЯЗЬ ЮГА'' (deutch: Herzog Jogaila) auf der Vorderseite und mit einem Doppelkreuz der Jagiellonen in einem Schild auf der Rückseite.<ref name="RemecasLp" /> Es wird angenommen, dass solche Münzen zum Gedenken an die Christianisierung Litauens geprägt wurden und das christliche Zeichen des Fisches hätte gewählt werden können, als Papst [[Urban VI.]] Litauen offiziell als katholischen Staat anerkannte (eine solche Anerkennung erfolgte am 17. April 1388).<ref name="RemecasLp" /> Das auf den Münzen abgebildete Fischblütensymbol kann jedoch auch mit einem früheren Datum, dem 11. März 1388, in Verbindung gebracht werden, als Papst Urban VI. die von Großherzog Jogaila gegründete [[Erzbistum Vilnius|römisch-katholische Diözese Vilnius]] anerkannte.<ref name="RemecasLp" /> In jedem Fall bestand der Hauptzweck dieses Symbols darin, das Großherzogtum Litauen als einen vom Papst anerkannten und unter der Schirmherrschaft des [[Papst]]es stehenden katholischen Staat zu präsentieren.<ref name="RemecasLp" /> Litauen war der letzte Staat in Europa, der [[Christianisierung|christianisiert]] wurde.<ref>{{cite book |author=[[Stephen Christopher Rowell]] |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:B.03~2015~1467038656538/datastreams/DS.001.1.01.BOOK/content|title=The conversion of Lithuania: from pagan barbarians to late medieval Christians|last2=Baronas|first2=Darius|date=2015|publisher=Institute of Lithuanian Literature and Folklore|page=2|isbn=9786094251528|location=Vilnius|access-date=2022-03-22}}</ref><br />
<br />
==== Ritter zu Pferd ====<br />
[[Datei:Seal of the Lithuanian King Jogaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|mini|[[Jogaila]]s Siegel von 1377 bis 1386 mit Inschrift: ''iagal dey gracia rex in lettov'' (König Jogaila in Litauen)]]<br />
Das Wappen Litauens stammt von Herrscherdarstellungen auf Siegeln.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich symbolisierte der Ritter zu Pferd den Herrscher des Herzogtums Litauen (Herzogtum Vilnius), das das wichtigste Land des Staates war.<ref>{{cite web |title=Lietuvos valstybės herbas |url=https://grybauskaite.lrp.lt/lt/lietuvos-valstybes-herbas |website=Grybauskaite.lrp.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Großherzog Algirdas war wahrscheinlich der erste Herrscher, der ein Siegel mit einer Darstellung seiner selbst zu Pferd verwendete. Das Siegel, das dem polnisch-litauischen Vertrag von 1366 beigefügt war, blieb nicht erhalten,<ref name="SeimasCoA" /><ref name="lrytasVytis" /> und wir kennen sein Aussehen nur dank des Historikers Tadeusz Czacki, der behauptete, das Siegel gesehen zu haben.<ref name="VytisGalkus13" /><ref name="Daujotyte2018-20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras|pages=20|volume=1 |accessdate=2022-03-22}}</ref> Das älteste erhaltene Siegel dieser Art ist Jogailas Siegel, das er in den Jahren 1377–1380 verwendete, als er Großherzog von Litauen wurde.<ref name="Gumowski699-700">{{Cite journal|last=Gumowski|first=Marian|title=Pieczęcie Książąt Litewskich|url=http://pbc.biaman.pl/dlibra/docmetadata?id=14106|journal=Ateneum Wileńskie|volume=7|issue=3–4|pages=699–700|date=1930|accessdate=2022-03-22}}</ref> Das Siegel des Herzogs von [[Kernavė]] [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]] aus dem Jahr 1388 ist das älteste erhaltene Siegel mit einem auf dem Schild abgebildeten reitenden Ritter, was ihm den Status eines Wappens verleiht.<ref name="Gumowski699-700" /><ref name="SeimasCoA" /> Jogaila und andere [[Algirdas]]-Söhne: [[Skirgaila]], [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]], [[Kaributas]], Vygantas und [[Švitrigaila]] verwendeten alle Siegel mit Reiterbildern.<ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="SeimasCoA" /> Der Reiter wurde aufgrund der damals blühenden [[Ritter]]kultur in [[Europa]] gewählt.<ref name="lrytasVytis" /> Zuerst wurde der angreifende Ritter nach links oder rechts reitend dargestellt und hielt eine [[Lanze]] anstelle des Schwertes: Zwei Siegel von Lengvenis von 1385 und von 1388 zeigen diese Veränderung.<ref name="Sajauskas88">{{cite book|last1=Sajauskas|first1=Stanislovas|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf|title=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen]|date=2004|publisher=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus|location=Kaunas|page=88|language=lt|access-date=2022-03-22}}</ref> Ursprünglich wurden [[Kęstutis]] und sein Sohn [[Vytautas|Vytautas der Große]] als stehende Krieger auf ihren Siegeln dargestellt und erst später nahm Vytautas, wie andere litauische Herzöge, das Bild eines reitenden Ritters an.<ref name="Piech228-229">{{Cite book|last=Piech|first=Zenon|url=https://www.worldcat.org/oclc/57125015|title=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów|date=2003|pages=228-229|publisher=Wydawn. DiG|isbn=83-7181-310-4|location=Warszawa|oclc=57125015|language=pl}}</ref><br />
<br />
Die Etablierung des Schwertes in der Heraldik der litauischen Herrscher hängt mit den ideologischen Veränderungen der herrschenden [[Gediminiden]]-Dynastie zusammen.<ref name="Sajauskas88" /> Die Lanze wurde häufiger auf den Siegeln von [[Skirgaila]] und Kaributas ausgestellt.<ref name="vle" /> Nachdem Jogaila 1386 zum [[Liste der polnischen Herrscher|König von Polen]] gekrönt worden war, wurde für ihn ein neues [[Wappenschild|heraldisches Siegel]] mit vier Wappen angefertigt: weißer Adler, der das [[Königreich Polen]] repräsentiert, Ritter zu Pferd, mit Lanze in der Hand und einem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] an seinem Schild, das [[Großherzogtum Litauen]] und Wappen [[Kalisz]] Land und [[Kujawien]] darstellt.<ref name="Piech243" >{{Cite book|last=Piech|first=Zenon|url=https://www.worldcat.org/oclc/57125015|title=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów|date=2003|page=243|publisher=Wydawn. DiG|isbn=83-7181-310-4|location=Warszawa|oclc=57125015}}</ref> Es war das erste Mal, dass ein Doppelkreuz auf dem Schild des litauischen Reiters abgebildet war.<ref name="Kryzius" /> Das Doppelkreuz wurde von Jogaila nach seiner [[Taufe]] als Władysław und Heirat mit einer Königin [[Hedwig von Anjou]] im Jahr 1386, Tochter [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwigs I. von Ungarn]], angenommen, daher wurde das Doppelkreuz höchstwahrscheinlich aus dem [[Königreich Ungarn]] übernommen, wo es sich im 12. Jahrhundert verbreitete Jahrhundert aus dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]].<ref name="Kryzius" >{{cite web|title=Dvigubas kryžius|url=https://www.vle.lt/straipsnis/kryzius-4/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Es ist auch möglich, dass das neue Wappen in Anlehnung an die Reliquien des Heiligen Kreuzes aus dem Heiligtum von [[Łysa Góra]] hergestellt wurde, und mit dieser Geste betonte der neu gekrönte König seinen aufrichtigen Glauben.<ref name="Piech261-262" >{{Cite book|last=Piech|first=Zenon|url=https://www.worldcat.org/oclc/57125015|title=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów|date=2003|pages=261-262|publisher=Wydawn. DiG|isbn=83-7181-310-4|location=Warszawa|oclc=57125015}}</ref> Die Symbolik des Doppelkreuzes war mit der Bedeutung dieses Ereignisses sowohl für Jogaila als auch für das gesamte Land verbunden.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Ein ähnliches Kreuz in der westlichen Heraldik wird als patriarchalisches [[Lothringerkreuz|Kreuz von Lothringen]] bezeichnet und von [[Erzbischof|Erzbischöfen]] verwendet, während das Kreuz selbst die Taufe symbolisiert.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Authentic Seal of Kęstutis.jpg|Authentisches Siegel des Herzogs [[Kęstutis]] mit lateinischen Worten<br />
Datei:Seal of duke Lengvenis Algirdaitis with Vytis (Waykimas), 1379.jpg|Siegel des Herzogs [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]] mit dem frühen Bild von ''Vytis'' (''Waykimas''), 1379<br />
Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with Vytis (Waikymas), minted in 1388–1392.jpg|Litauischer Denar von Jogaila mit ''Vytis'' (''Waykimas''), geprägt im 14. Jahrhundert<br />
Datei:Lithuanian Groschen of Jogaila with the Double Cross of the Jagiellonians and Lithuanian Vytis (Waykimas).jpg|Litauischer [[Groschen]] von Jogaila mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen und ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Datei:Seal of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.png|Siegel von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), 1386<br />
Datei:Seal of Vygantas (Duke of Kernavė) with Vytis (Waikymas), 1388.jpg|Siegel von [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]], Herzog von [[Kernavė]], 1388<br />
Datei:Lublin Trinity Chapel frescos 2018 P19.jpg|Das Reiterbild von Jogaila in der Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit im [[Schloss Lublin|Lubliner Schloss]]. Die Fresken der Kapelle wurden 1418 fertiggestellt.<ref>{{cite web |last1=Szlązak |first1=Anna |last2=Śliwińska |first2=Monika |last3=Kobyłko |first3=Jarosław |title=Holy Trinity Chapel in Lublin |url=https://teatrnn.pl/lexicon/articles/holy-trinity-chapel-in-lublin/ |website=Teatrnn.pl |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Säulen von Gediminas ====<br />
[[Datei:Gedimino bokštai. Columns of Gediminas. 1416.jpg|mini|150px|Säulen von Gediminas, eines der Wappen Litauens, gemalt 1416]]<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] sind eines der frühesten erhaltenen nationalen Symbole Litauens und seiner historischen Wappen.<ref name="ColumnsVle">{{cite web |author1=[[Edvardas Gudavičius]] |author2=[[Edmundas Rimša]] |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminaiciu-stulpai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Der Historiker Edmundas Rimša, der die antiken Münzen analysierte, schlug vor, dass die Säulen von Gediminas die Burgtore der Halbinsel [[Trakai]] symbolisieren.<ref>{{cite web |last1=Savukynas |first1=Virginijus |title=Kas slypi už tautinių simbolių? |url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/kas-slypi-uz-tautiniu-simboliu.d?id=19907065 |website=DELFI |publisher=Prepared according to V. Savukynas telecast Tapatybės labirintai |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es gibt keine Daten darüber, dass sie von Großherzog Gediminas selbst verwendet wurden, und es wird angenommen, dass ihr Name entstand, als Gediminas als Gründer der [[Gediminiden]]-Dynastie galt.<ref name="ColumnsVle" /> Seit 1397 wurden die Säulen der Gediminiden zweifellos auf dem Wappen von Vytautas dem Großen verwendet, und es wird angenommen, dass ein ähnliches Symbol möglicherweise von seinem Vater [[Kęstutis]] verwendet wurde, der Herzog von Trakai und Großherzog von Litauen war, Titel, die Vytautas vererbt.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="ColumnsVle" /><ref>{{cite web |author1=Edvardas Gudavičius |title=Trakų kunigaikštystė |url=https://www.vle.lt/straipsnis/traku-kunigaikstyste/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nach dem Tod von Vytautas wurde das Symbol von seinem Bruder Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis]] übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Anfangs repräsentierten die Säulen die Familie von Kęstutis, und seit dem 16. Jahrhundert, als die Nachfolger von Großherzog Jogaila begannen, sie auch in Litauen zu verwenden, wurden die Säulen zum Symbol aller Gediminiden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es war Großherzog [[Alexander der Jagiellone]], der die Säulen der Gediminiden als Wappen seiner Dynastie anfertigte, nachdem er 1440 Großherzog von Litauen geworden war.<ref name="ColumnsVle" /> In der Heraldik wurden die Gediminassäulen meist in Gold oder Gelb auf rotem Grund dargestellt, während sie seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gelegentlich in Silber oder Weiß dargestellt wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es besteht kein Zweifel, dass die Säulen der Gediminiden lokalen Ursprungs sind, da ähnliche Symbole auf den Insignien des [[Litauischer Adel|litauischen Adels]] zu finden sind.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es wird angenommen, dass die Säulen der Gediminiden von Zeichen abgeleitet wurden, die zur Kennzeichnung von Eigentum verwendet wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /><br />
<br />
Im Vergleich zum Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie wurden die Säulen der Gediminiden überwiegend im [[Großherzogtum Litauen]] verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die Säulen der Gediminiden waren auf den litauischen Münzen des 14. Jahrhunderts und der folgenden Jahrhunderte abgebildet; die [[Banner (Fahne)|Banner]] der Regimenter, die von Großherzog Vytautas der Große in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] geführt wurden; die Kirchenutensilien aus dem 15. und 16. Jahrhundert, die der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]] geschenkt wurden; die Siegel der litauischen Franziskaner aus dem 15. Jahrhundert und große Staatssiegel in den Jahren 1581–1795; Buchgrafik; und die Arbeiten der Goldschmiede von [[Vilnius]].<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="Batura">{{cite book |last1=Batūra |first1=Romas |title=Places of Fighting for Lithuania's Freedom: in the expanse of Nemunas, Vistula and Dauguva Rivers |date=2010 |publisher=General Jonas Žemaitis Military Academy of Lithuania |location=Vilnius |page=4 |url=http://www.tb.lt/Leidiniai/sisteminis_katalogas/Humanitariniai%20mokslai/Istorija/2010-places%20of%20fighting.pdf |access-date=2022-03-22}}</ref><ref name="Reborn2018">{{cite book |author=[[Vytautas the Great War Museum]] |title=Atgimusi po sunaikinimo: skirta Lietuvos kariuomenės vėliavoms (Reborn after destruction: dedicated to the Flags of the Lithuanian Army) |date=2018 |publisher=Ministry of National Defence of Lithuania |location=Vilnius |isbn=978-609-412-150-0 |page=12 |url=https://www.vdkaromuziejus.lt/wp-content/uploads/2018/12/Atgimusi-po-sunaikinimo.pdf |access-date=2022-03-22 |language=lt, en}}</ref> In Kombination mit dem Ritter zu Pferd wurden die Säulen von Gediminas im 16. und 17. Jahrhundert auch in die litauischen [[Kanone]]nrohre eingelassen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Das Symbol wurde auch verwendet, um [[Zaumzeug|Pferdezäume]] und Wahrzeichen der Herrschaften der Großfürsten von Litauen zu schmücken.<ref name="ColumnsSeimas" /> 1572, nach dem Tod des letzten männlichen Gediminiden-Nachkommens, Großherzog [[Sigismund II. August]], blieben die Gediminas-Säulen in den [[Insigne|Insignien]] des Großherzogtums Litauen als sekundäres Staatswappen (neben dem Ritter zu Pferd).<ref name="ColumnsVle" /> In späteren Jahren wurden die Säulen von Gediminas einfach als Säulen bezeichnet (dies ist aus den Quellen des frühen 16. Jahrhunderts bekannt).<ref name="ColumnsVle" /><br />
<br />
=== Offizielles Wappen des Großherzogtums Litauen ===<br />
==== 15. Jahrhundert ====<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen des Großherzogtums Litauen zur Zeit von Vytautas dem Großen"><br />
Datei:Seal of Vytautas the Great.jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem litauischen Wappen mit Ritter zu Pferd in der linken Hand, ca. 14.–15. Jahrhundert<br />
Datei:AGAD Pieczec konna Witolda, wielkiego ksiecia litewskiego.png|Siegel von Vytautas dem Großen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), das die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf dem Schild zeigt, 1404<br />
Datei:Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1404, 1841).jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem Wappen Litauens ''Vytis'' (''Waykimas''), 1404 (1841)<br />
Datei:Flag of Vytautas the Great with a standing knight of Kęstutaičiai and Lithuanian Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416.jpg|Eine der frühesten erhaltenen Darstellungen von ''Vytis'' (''Waykimas'') in einer Flagge von Vytautas dem Großen. Gemalt 1416 von einem portugiesischen Herold, der am [[Konzil von Konstanz]] teilnahm.<ref name="Violeta">{{cite web |last1=Rutkauskienė |first1=Violeta |title=Senuosius Lietuvos herbus saugoja Bavarijos valstybinė biblioteka |url=https://www.delfi.lt/mokslas/mokslas/senuosius-lietuvos-herbus-saugoja-bavarijos-valstybine-biblioteka.d?id=22970732 |website=DELFI |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
Datei:Coat of arms of Vytautas the Great with a standing knight and Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416 (cropped).jpg|Wappen von Vytautas dem Großen mit dem stehenden Ritter von Kęstutaičiai und ''Vytis'' (''Waykimas''), das während des Konstanzer Konzils verwendet wurde. Gemalt von [[Ulrich von Richental]], 15. Jahrhundert.<br />
Datei:Žygimont Karybutavič - Жыгімонт Карыбутавіч, Pahonia - Пагоня.jpg|Herzog [[Žygimantas Kaributaitis]] und seine Truppen mit dem litauischen Wappen in [[Prag]], 15. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
[[Datei:Jan Matejko, Bitwa pod Grunwaldem.jpg|mini|Vytautas der Große Regimenter, die während der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] im Jahr 1410 eine Flagge mit den Säulen von Gediminas hissten]]<br />
Die Bedeutung des litauischen Herrscherwappens und des litauischen Staatswappens wurde dem Ritter zu Pferd nicht von [[Jogaila]], sondern von seinem Cousin, dem Großherzog [[Vytautas|Vytautas dem Großen]], gegeben.<ref name="vle" /> Zuerst änderte er um 1382 die Infanterie auf seinem Wappen, das er von seinem Vater Großherzog Kęstutis geerbt hatte, in einen Reiter, dann machte er das Porträt heraldisch – im majestätischen Siegel von Vytautas (frühes 15. Jahrhundert) ist er von einem Wappen umgeben der ihm gehörenden Ländereien, in der einen Hand hält er ein Schwert, das die Macht des Großherzogs von Litauen darstellt, in der anderen Hand – einen erhobenen Schild (auf dem ein Ritter zu Pferd abgebildet ist), der wie ein königlicher Apfel aussieht Macht symbolisiert den von ihm regierten litauischen Staat.<ref name="vle" /><ref name="lrytasVytis" /> Außerdem prägte Vytautas der Große Münzen mit dem Ritter zu Pferd auf der einen Seite und den Säulen von Gediminas auf der anderen Seite.<ref name="Remecas50-57" /><br />
<br />
Im 15. Jahrhundert behauptete [[Jan Długosz]], dass Vytautas der Große 1410 vierzig Regimenter zur siegreichen [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] brachte und dass jeder rote Fahnen benutzte, von denen dreißig Regimentsfahnen einen gestickten gepanzerten Ritter zu Pferd mit einem erhobenen Schwert hatten, das auf einem Weiß reitet, manchmal schwarzes, braunes oder geflecktes Pferd, während der Rest der zehn Regimentsflaggen gestickte Säulen von Gediminas hatte, mit denen Vytautas der Große seine Elitetruppen mit Pferden kennzeichnete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="Batura" /><ref name="Reborn2018" /> Laut Długosz wurden diese Flaggen nach Ländern oder Herzögen benannt: [[Vilnius]], [[Kaunas]], [[Trakai]], [[Medininkai]], [[Žygimantas Kaributaitis]], [[Lengvenis]] und andere.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es wird angenommen, dass die Regimenter mit den Säulen von Gediminas aus der Heimat von Vytautas (dem [[Herzogtum Trakai]]) und mit einem Ritter zu Pferd aus [[Verwaltungseinteilung Litauens|anderen Gebieten des Großfürstentums Litauen]] gebracht wurden.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Žygimantas Kaributaitis wurde während seines Besuchs in [[Prag]] auf Einladung der böhmischen [[Hussiten]] im Jahr 1422 als Delegierter des Großherzogs Vytautas des Großen auf einer Zeichnung dargestellt, auf der er sein Wappenbanner trägt, das mit einem weißen angreifenden Ritter auf rotem Feld geschmückt ist; An seiner Spitze befindet sich eine [[Pennon|schmale Fahne]], die besonders die Deutschen im 15. Jahrhundert gerne darstellten.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><br />
<br />
[[Datei:Władysław Warneńczyk seal 1438.PNG|mini|235x235px|Das königliche Siegel des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], das ein geflügeltes litauisches Wappen enthält, 1438]]<br />
Die Geschichte zwischen dem [[Großherzogtum Litauen]], der litauischen [[Jagiellonen]]-Dynastie und dem [[Königreich Ungarn]] und dem [[Königreich Kroatien]] ist eng miteinander verbunden, da [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], der älteste Sohn von [[Jogaila]] und seiner litauischen Frau [[Sophie Holszańska|Zofija Alšėniškė]],<ref>{{cite web|title=Jagiellonians Timeline|url=https://www.jagiellonians.com/jagiellonians-timeline|access-date=2022-03-23|website=Jagiellonians.com|publisher=[[University of Oxford]]}}</ref> zum [[Apostolischer König von Ungarn|König gekrönt wurde von Ungarn]] und [[König von Kroatien]] am 15. Mai 1440 in [[Visegrád]], außerdem erbte er nach dem Tod seines Vaters auch den Titel des Obersten Herzogs (lateinisch: ''Supremus Dux'') des Großherzogtums Litauen, trug ihn 1434–1444 und präsentierte sich damit, als solche Teilung der Macht wurde in der [[Union von Horodło]] von 1413 zwischen seinem Vater und Großherzog Vytautas dem Großen vereinbart.<ref>{{cite web|author1=Edvardas Gudavičius|title=Aukščiausiasis kunigaikštis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/auksciausiasis-kunigaikstis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|title=Vladislovas Varnietis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vladislovas-varnietis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref name="Horodlo" /> Das königliche Siegel von Władysław III. Jagiellon enthält einen litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') mit Flügeln, die über dem [[Wappen Ungarns|ungarischen Wappen]] und neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] angeordnet sind.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich August Voßberg |Titel=Siegel des Mittelalters von Polen, Lithauen<!--sic!-->, Schlesien, Pommern und Preussen. Ein Beitrag zur Förderung diplomatischen, genealogischer, numismatischer und kunstgeschichtlicher Studien über ursprünglich slavische Theile<!--sic!--> der preussischen Monarchie |Verlag=[[Joseph A. Stargardt|Stargardt J.A.]] |Ort=Berlin |Datum=1854 |Seiten=61 |Online=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/show-content/publication/edition/73699?id=73699&dirids=1 |Abruf=2022-03-23}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Double Cross of the Jagiellonian dynasty from the coat of arms of John I Albert.jpg|mini|links|170px|Authentisches [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] aus dem 15. Jahrhundert der [[Jagiellonen]]-Dynastie, als es ein wesentlicher Bestandteil des litauischen Wappens wurde]]<br />
Am Ende des 14. Jahrhunderts erschien der Ritter zu Pferd auf den ersten litauischen Münzen, aber diese Figur war noch nicht vollständig ausgebildet, deshalb wird der Ritter auf einigen Münzen als nach links reitend dargestellt, auf anderen – nach rechts.<ref name="PiniguMuziejus">{{cite web |title=Vytis (Knight) on the Lithuanian Money |url=https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |website=Pinigumuziejus.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-23 |archive-date=2021-04-03 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210403181910/https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |url-status=dead}}</ref> In einigen hält er einen Speer, während andere ein Schwert darstellen; Das Pferd kann entweder auf der Stelle stehen oder galoppieren.<ref name="PiniguMuziejus" /> Das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] wurde isoliert auf den litauischen Münzen des späten 14. Jahrhunderts und auf dem Banner des königlichen Hofes verwendet, das in litauischer Sprache als ''Gončia'' (deutsch: Der Jäger) bezeichnet wird.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Während der Regierungszeit des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] in Litauen von 1492 bis 1506 etablierte sich die Darstellung der Ritterrichtung – das Pferd galoppierte immer nach links (im heraldischen Sinne – nach rechts).<ref name="PiniguMuziejus" /> Auch der Ritter zu Pferd wurde zum ersten Mal mit einer [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]] dargestellt, während das Pferd – mit einem Pferdegeschirr, jedoch noch keinen Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie auf der Schulter trägt.<ref name="PiniguMuziejus" /> Darüber hinaus zeigen Alexanders Münzen auch einen Adler als Symbol für den dynastischen Anspruch der Großfürsten von Litauen auf den [[Königreich Polen|polnischen Thron]].<ref name="PiniguMuziejus" /> Während der Regierungszeit von Großherzog [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]], der Litauen von 1506 bis 1544 regierte, wurde das Bild des Ritters zu Pferd auf die andere Seite der Münzen – die Rückseite – verschoben, wodurch gekennzeichnet wurde, dass es sich um die Münze des Großherzogtums handelte Litauen.<ref name="PiniguMuziejus" /> Der Ritter zu Pferd wurde auch erstmals mit einem Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie dargestellt.<ref name="PiniguMuziejus" /> In der Heraldik wird ein solches Bild des Ritters zu Pferd nur mit dem litauischen Staat in Verbindung gebracht.<ref name="PiniguMuziejus" /> Im 15. Jahrhundert wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zu einem festen Bestandteil des litauischen Wappens und wurde auf dem Schild des Ritters zu Pferd abgebildet.<ref>{{cite web |last1=Rimša |first1=Edmundas |title=Herbai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/herbai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts vereinheitlichten sich Farben und Zusammensetzung des Siegels: Auf rotem Grund ein weißer (silberner) stürmender Ritter mit erhobenem Schwert über dem Kopf, auf der linken Schulter ein blauer Schild mit einem doppelten goldenen Kreuz (während der Herrschaft der [[Kęstutaičiai]]-Dynastie – roter Schild mit den goldenen Säulen von Gediminas<ref>{{Literatur |Titel=Codex Bergshammar |Datum=1440 |Seiten=60 (112) |Online=https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/R0001216_00060#?c=&m=&s=&cv=59&xywh=-620%2C-153%2C5126%2C2835 |Abruf=2022-03-23}}</ref>); Pferdezäume, Ledergürtel und ein kurzer Gürtel – in blau gefärbt.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><ref name="Herby">{{Literatur |Titel=Herby Rzeczypospolitej Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego. Orły, Pogonie, województwa, książęta, kardynałowie, prymasi, hetmani, kanclerze, marszałkowie |Verlag==[[Jagiellonische Bibliothek]] |Datum=1900 |Sprache=en |Seiten=6, 30, 32, 58, 84, 130, 160, 264, 282, 300 |Online=https://polona.pl/item/herby-rzeczypospolitej-polskiej-i-w-x-litewskiego-t-1-orly-pogonie-wojewodztwa,OTc2MzQzMjc/6/#info:metadata |Abruf=2022-03-23}}</ref> Für das litauische Wappen wurden Metalle (Gold und Silber) und die beiden wichtigsten Farben [[Mittelalter|mittelalterlicher]] Wappen verwendet – Gules (rot) bedeutete damals materiell, oder irdisch (Leben, Mut, Blut), Azure (blau) – spirituell, oder himmlische (Himmel, göttliche Weisheit, Geist) Werte.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Litauisches Wappen während des restlichen 15. Jahrhunderts"><br />
Datei:Lietuvos herbas Vytis.Lithuanian CoA Vytis of 15th c.jpg|''Vytis'' mit Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert. Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis|Žygimantas Kęstutaitis]] zugeschrieben.<br />
Datei:Pieczęć Jagiełły.jpg|Königliches Siegel von [[Jogaila]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Datei:Flag of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), used during the Council of Constance from 1414 to 1418.jpg|Flagge von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), verwendet während des Konzils von Konstanz 1416<br />
Datei:Pogon nagrobek Jagielly.jpg|Litauische ''Vytis'' (''Waykimas'') auf dem Grabdenkmal von Jogaila in der [[Wawel-Kathedrale]]<br />
Datei:Lithuanian Denar of Kazimieras Jogailaitis with the Columns of Gediminas and Lithuanian Vytis (Waykimas) 2.jpg|Litauischer Denar des Großherzogs [[Kasimir IV. Andreas|Kasimir IV. Jagiellon]] mit Ritter zu Pferd und den Säulen von Gediminas, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Columns of Gediminas (Gedimino stulpai) from the Codex Bergshammar, 1440.jpg|Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert<br />
Datei:Half-Groschen of Aleksandras Jogailaitis with Vytis (Waikymas), minted in 1495–1506.jpg|mini|Halbgroschen des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
==== 16. Jahrhundert ====<br />
Erst im 16. Jahrhundert entstand eine Unterscheidung zwischen Herrscher (Großherzog) und Staat (früher war es dieselbe Einheit), aus der auch eine Staatsflagge erwähnt wird.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> 1578 beschrieb Alexander Guagnini als erster eine solche Staatsflagge, ihm zufolge war die Staatsflagge des Großherzogtums Litauen aus roter Seide und hatte vier Schwänze, deren Hauptseite rechts vom Flaggenstab lag angeklagt mit einem weiß berittenen Ritter unter der herzoglichen Krone; die andere Seite trug ein Bild der [[Maria (Mutter Jesu)|seligen Jungfrau Maria]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die hochverehrte Jungfrau Maria galt als [[Schutzpatron]]in des Staates Litauen, und selbst die prominentesten staatlichen Würdenträger bevorzugten ihr Bild auf ihren Fahnen, daher der Spruch: „Litauen – Land der Maria“.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Später wird nur noch der Ritter zu Pferd erwähnt, der auf beiden Seiten der Staatsflagge gestickt ist.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im Laufe der Zeit wurde der ''Vytis'' (''Waykimas'') immer populärer und ein Teil im Wappen vieler Provinzen und Städte Litauens.<ref name="Herby" /><br />
<br />
Nach der [[Union von Lublin]], die am 1. Juli 1569 in [[Lublin]], Polen, unterzeichnet wurde, wurde das [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] gegründet, wodurch ein gemeinsames Wappen des neuen Landes angenommen wurde.<ref name="SeimasCoA" /> Seine vier Viertelfelder zeigten diagonal den polnischen Adler und den litauischen Ritter zu Pferd (''Vytis'') als Symbole der beiden Teilstaaten.<ref name="SeimasCoA" /> Daher begannen sich die alten Farben des litauischen Wappens, wahrscheinlich beeinflusst von den Farben des polnischen Wappens (Rot, Weiß und Gelb), zu ändern: Manchmal wurde die Pferdedecke in Rot oder Lila dargestellt, Ledergürtel in Gelb; der Ritter zu Pferd mit dem goldenen Doppelkreuz hingegen veränderte sich weniger.<ref name="vle" /> 1572, nach dem Tod von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, dem letzten männlichen Nachkommen der [[Jagiellonen]]-Dynastie, da er keinen männlichen Thronfolger hinterließ, blieb das Doppelkreuz als Symbol im Wappen Litauens und wurde eingeführt als das Kreuz von ''Vytis'' (''Waykimas'') bezeichnet werden, nachdem es die Verbindung zur Dynastie verloren hatte.<ref name="DoubleCrossSeimas"/><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Darstellungen des litauischen Wappens aus dem 16. Jahrhundert"><br />
Datei:Aleksandras Jogailaitis (Alexander Jagiellon) in 1506 (cropped from an authentic painting).jpg|Eine Darstellung des Großherzogs Alexander Jagiellon aus dem Jahr 1506 im polnischen Senat, umgeben von litauischen und polnischen Wappen<br />
Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha, Pahonia. Статут Вялікага Княства Літоўскага, Пагоня (1531).jpg|Die erste Seite der lateinischen Abschrift des Laurentius (1531) des Ersten [[Litauisches Statut|litauischen Statuts]]. ''Vytis'' (''Waikymas'') ist auf einem Damastschild gezeichnet.<br />
Datei:Lithuanian coin of Sigismund II Augustus with Lithuanian Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas, minted in 1568.jpg|Eine litauische Münze von 1568 des Großherzogs [[Sigismund II. August]]us mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]]<br />
Datei:Jagiellonian tapestry 001 (2).jpg|Gobelin mit dem Wappen von Großherzog Sigismund II. August, 1548<br />
Datei:Majnert talar olkuski Stefana Batorego 1579.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[Stephan Báthory]] mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1579<br />
Datei:Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Vytis (Waykimas), Columns of Gediminas, Polish Eagle and family symbol of Steponas Batoras.jpg|Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), verziert mit den Säulen von Gediminas, verwendet während der Regierungszeit von Großherzog Stephen Báthory<br />
Datei:Lithuanian coat of arms Vytis. 16th century.jpg|Authentisches Wappen Litauens mit historischen Farben (gules, argent, or und azure). Aus dem Wappenbuch ''[[:pl:Insignia seu clenodia Regis et Regni Poloniae|Stemmata Polonica]]'' um 1555.<ref>{{cite book |title=Recueil d'armoiries polonaises |date=1601-1700 |page=9 |url=https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52507450b/f9.item |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Vom 17. Jahrhundert bis 1795 ====<br />
<gallery class="center" caption="Wappen Litauens aus dem 17. Jahrhundert" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Vytis_on_Dawn_Gate_2007_05_29.jpg|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die auf dem [[Tor der Morgenröte]] abgebildet sind, das die Annexionen überlebte<br />
Datei:Coat of arms of the Polish-Lithuanian Commonwealth with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1550-1609.jpg|Wappen des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] während der Regierungszeit der [[Haus Wasa|Wasa-Dynastie]]<br />
Datei:Tablica erekcyjna Saint Casimir chapel.JPG|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die an der Außenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)#Kasimir-Kapelle|Kapelle des Heiligen Kasimir]] abgebildet sind<br />
Datei:15 ducats of Sigismund III Vasa from 1617.png|Münze von 15 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] von Großherzog [[Sigismund III. Wasa]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1617<br />
Datei:Vytis in great seal of Lithuania.png|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und Säulen von Gediminas, die [[Władysław IV. Wasa]] gehören<br />
Datei:Golden Lithuanian half-Ducat of Jonas Kazimieras Vaza with Vytis (Waykimas), 1665.jpg|Goldener litauischer Dukat von Großherzog [[Johann II. Kasimir]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1665<br />
Datei:Ort koronny 1684 Bydgoszcz.jpg|Münze von Großherzog [[Johann III. Sobieski]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1684<br />
</gallery><br />
<br />
Die [[Renaissance]] führte kleinere stilistische Veränderungen und Variationen ein: lange Federn, die von der Spitze des Ritterhelms wehen, eine lange Schabracke, der nach oben gedrehte und als Blumenstrauß geformte Schachtelhalm.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Mit diesen Änderungen überlebte die rote Flagge mit ihrem weißen Ritter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und Großherzog [[Stanislaus II. August Poniatowski]] war der letzte Großherzog von Litauen, der sie verwendete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Seine Flagge war purpurrot, hatte zwei Schwänze und war auf der einen Seite mit dem Ritter zu Pferd und auf der anderen Seite mit dem Monogramm des Herrschers – ''SAR'' (lateinisch: ''Stanislaus Augustus Rex'') – geschmückt.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Das ''SAR''-Monogramm war auch auf der Spitze des Fahnenmastes eingraviert.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Der am Osttor der Stadtbefestigung [[Vilnius]]' („[[Tor der Morgenröte]]“) angebrachte ''Vytis'' (''Waykimas''), der sich bis heute erhalten hat, symbolisierte die Stellung der Stadt als litauische Hauptstadt.<ref>{{cite web |title=Aušros vartai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/ausros-vartai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Nach der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] im Jahr 1795 wurde das [[Großherzogtum Litauen]] dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] angegliedert, wobei ein kleinerer Teil an das [[Königreich Preußen]] ging, und das traditionelle Wappen Litauens, das den Staat für mehr als repräsentierte vier Jahrhunderte wurde abgeschafft und die [[Russifizierung#Im Russischen Kaiserreich|Russifizierung Litauens]] verhängt.<ref name="vle"/> Der litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') wurde in das russische Große Wappen integriert. Es wurde in veränderter Form für die Stadt Vilnius und das zugehörige Gouvernement weiter verwendet.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens aus dem 18. Jahrhundert"><br />
Datei:Talar koronny 1702.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[August der Starke|August II. dem Starken]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1702<br />
Datei:Vilnia, Pahonia. Вільня, Пагоня (1707).jpg|Wappen der [[Universität Vilnius]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1707<br />
Datei:10 dukatów 1756.jpg|Münze zu 10 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] des Großherzogs [[August III. (Polen)|August III.]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1756<br />
Datei:Seal of the Treasury of Lithuania with Vytis (Waykimas), 18th century.jpg|Siegel des litauischen Schatzamtes, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Grand Seal of the 1st Cavalry Brigade of the Grand Duchy of Lithuania "Husarska" (XVIII century).PNG|Großsiegel der 1. litauischen nationalen Kavallerie-Brigade (Ende des 18. Jahrhunderts)<br />
Datei:Handle of the Ceremonial sword of Stanisław Augustus Poniatowski.PNG|Griff des [[Zeremonialwaffe|zeremoniellen Schwertes]] von [[Stanislaus II. August Poniatowski]] mit dem Wappen der Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (F. Reilly, 1793).jpg|Wappen Litauens mit dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]], dargestellt von [[Franz Johann Joseph von Reilly]] im Jahr 1793<br />
</gallery><br />
<br />
=== Unter fremder Herrschaft (1795–1918) ===<br />
[[Datei:Lithuanian Military History. Hat of a soldier with the Lithuanian Coat of Arms - Vytis of the 17th Lithuanian Uhlan Regiment, Grande Armée, 1812-1813.jpg|mini|110px|Wappen Litauens auf einem Ulanenhut des 17. litauischen Ulanenregiments ''[[Grande Armée]]'']]<br />
Zunächst wurde der angreifende Ritter als Herrscher des Landes gedeutet. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem Ritter, der Eindringlinge aus seiner Heimat jagt. Eine solche Interpretation war besonders im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebt, als Litauen Teil des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreiches]] war und seine Unabhängigkeit anstrebte.<ref name="vle" /> Während der [[Litauische nationale Wiederbelebung|litauischen nationalen Wiederbelebung]] im 19. Jahrhundert behaupteten die litauischen Intellektuellen [[Teodor Narbutt]] und [[Simonas Daukantas]], dass die wiedererstarkte [[Litauer|litauische Nation]] der Erbe des Erbes des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]] sei, einschließlich des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Waykimas''), das weit verbreitet war in ihre organisierten Veranstaltungen.<ref>{{cite book|last1=Galkus|first1=Juozas|url=https://books.google.com/books?id=Zm9V70uaH5YC|title=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania|date=2009|publisher=Vilnius Academy of Arts Press|isbn=978-9955-854-44-9|location=Vilnius|page=216|language=lt, en|access-date=2022-03-25}}</ref><br />
<br />
==== Antirussische Aufstände im 19. Jahrhundert ====<br />
Bei Aufständen zur Wiederherstellung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wie dem [[Novemberaufstand]] von 1830 bis 31 und dem [[Januaraufstand]] von 1863 bis 1864 wurde ''Vytis'' (''Waykimas'') als Symbol der Rebellion gegen das Russische Kaiserreich verwendet.<ref>{{cite book|last1=Gelgaudas|first1=Antanas|url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/object/LT-LDB-0001:J.04~2016~1577369212116/J.04~2016~1577369212116.pdf|title=1830-1831 m. sukilimas|date=2016|publisher=Vilniaus dailės akademija, Lietuvos kultūros taryba|isbn=978-609-447-225-1|location=Vilnius|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|title=1830–1831 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1830-1831-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|last1=Mulevičius|first1=Leonas|title=1863–1864 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1863-1864-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref> Der litauische ''Vytis'' wurde neben dem [[Wappen Polens|polnischen Weißen Adler]] während der Aufstände häufig auf Fahnen, Bannern, Münzen, Banknoten, Siegeln, Medaillen usw. verwendet.<ref name="Skoczek2016-66–73, 88–99" >{{cite book |last1=Skoczek |first1=Tadeusz |title=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |date=2016 |publisher=Muzeum Niepodległości w Warszawie |location=[[Warschau]] |isbn=978-83-62235-79-7 |url=http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 |access-date=2022-03-25 |language=en, pl}}</ref> Nach der Entthronung von Kaiser [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus I. Pawlowitsch]] (Kaiser von Russland seit 1825, König von Polen 1825–1831) durch den Sejm während seiner Verhandlungen in [[Warschau]] am 25. Januar 1831 wurden die Wappen der russischen Kaiser von den Münzstempeln entfernt und [[Złoty|Polnische Złotys]] mit Adler und ''Vytis'' wurden in Umlauf gebracht, die in der Warschauer Banknotenfabrik hergestellt und in der Warschauer Münze geprägt wurden, als die Provisorische Regierung am 9. Dezember 1830 die [[Narodowy Bank Polski#Bank Polski|Bank von Polen]] zur Verwaltung der Warschauer Münze ernannte.<ref>{{cite web|title=Case with a complete set of coins from the period of the November Uprising 1830–1831|url=https://muzeumwarszawy.pl/en/obiekt/case-with-a-complete-set-of-coins-from-the-period-of-the-november-uprising/|access-date=2022-03-25|website=Muzeumwarszawy.pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens in den Aufständen von 1830–1831 und 1863–1864"><br />
Datei:Relics of the uprising of 1831 (in Vilnius).jpg|Relikte des [[Novemberaufstand]], ausgestellt im [[Litauisches Nationalmuseum|Nationalmuseum von Litauen]] in [[Vilnius]]<br />
Datei:Coat of arms of the November Uprising with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1830-1831.jpg|Wappen des Novemberaufstands, 1830–31<br />
Datei:Banner with emblem of November Uprising.PNG|Banner mit Emblem des Novemberaufstands, 1830–31<br />
Datei:2 złote 1831 powstanie - 1 z daszkami.jpg|Die Provisorische Regierung in Warschau führte den litauischen ''Vytis'' und den polnischen Adler während des Novemberaufstands von 1830 bis 31 auf den Münzen und Banknoten wieder ein<br />
Datei:Unia w Krewie.JPG|Gemälde zum Gedenken an die [[Polnisch-Litauische Union]]; ca. 1861. Das Motto lautet "Ewige Vereinigung".<br />
Datei:Coat of arms of the January Uprising.svg|Wappen des [[Januaraufstand]]s, 1863–64<br />
</gallery><br />
<br />
Der Januaraufstand von 1863–64 verbreitete sich besonders weit in den ethnisch litauischen Ländern (lateinisch: ''Lituania Propria''), während viele Rebellen einen völlig unabhängigen, souveränen litauischen Staat forderten, aber zu dieser Zeit entschied sich die Mehrheit der Litauer, die polnisch-litauische Union zu unterstützen, um den zu bekämpfen Russische Unterdrückung effektiver.<ref>{{cite web|last1=Genzelis|first1=Bronislovas|date=2015-09-08|title="Nepriklausomybės sąsiuviniai". Lietuviškumo idėja ir 1863 metų sukilimas|url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/33396/nepriklausomybes-sasiuviniai-lietuviskumo-ideja-ir-1863-metu-sukilimas|access-date=2022-03-25|website=[[Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija]]|language=lt}}</ref> Der Januaraufstand von 1863/64 wurde zu [[Besetzung der baltischen Staaten|Sowjetzeiten]] als Klassenkampf zwischen Bauernschaft und [[Bourgeoisie]] interpretiert, seit 1990 in [[Litauen]] als Befreiungskampf von der russischen Herrschaft.<ref>{{cite web|date=2019-11-21|title=Reburial of 1863 Uprising leaders: pivotal moment in relations of Lithuania, Poland and Belarus|url=https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1118227/reburial-of-1863-uprising-leaders-pivotal-moment-in-relations-of-lithuania-poland-and-belarus|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija}}</ref> Am 22. November 2019 wurden die Kommandeure des Januaraufstands von 1863 bis 1864, [[Kastus Kalinouski]] und [[Zygmunt Sierakowski]], nach der Wiederentdeckung ihrer sterblichen Überreste auf dem [[Gediminas-Turm|Gediminas-Hügel]] auf dem [[Friedhof Rasos|Rasos-Friedhof]] in [[Vilnius]] beigesetzt, während die Flaggen, die ihre Särge bedeckten, dem Präsidenten von überreicht wurden [[Präsident der Republik Litauen|Litauen]] [[Gitanas Nausėda]] und der [[Staatspräsident (Polen)|polnische Präsident]] [[Andrzej Duda]].<ref>{{cite web|last1=Gaučaitė|first1=Modesta|date=2019-11-22|title=1863–1864 m. sukilimo vadai ir dalyviai Rasų kapinėse atgulė amžinojo poilsio|url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/1118291/1863-1864-m-sukilimo-vadai-ir-dalyviai-rasu-kapinese-atgule-amzinojo-poilsio|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija|language=lt}}</ref><br />
<br />
==== Im Russischen Kaiserreich (1795–1915) ====<br />
Nach der Teilung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wurde der größte Teil des Großherzogtums Litauen vom Russischen Reich übernommen und der litauische ''Vytis'' wurde in das [[Wappen Russlands|Große Wappen des Russischen Reiches]] aufgenommen.<ref name="Michalovskis">{{cite web|last1=Michalovskis|first1=Vitalijus|title=Vytis atlaikė ir carinės, ir sovietinės valdžios išbandymus|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2014/07/01/news/vytis-atlaike-ir-carines-ir-sovietines-valdzios-isbandymus-4622066/|access-date=2021-03-27|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> ''Vytis'' war das Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]] nach der Eingliederung von Vilnius und den umliegenden Ländern in das Russische Kaiserreich.<ref>{{cite web |title=Vilniaus gubernijos carinės valdžios valdininko uniformos saga su Vilniaus gubernijos herbu. XIX a. II p. Bronzuotas varis. |url=http://www.news.lt/lt/Vilniaus-gubernijos-carines-valdzios-valdininko-uniformos-saga-su-Vilniaus-gubernijos-herbu-XIX-a-II.media?id=76020 |website=News.lt |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus generalgubernatorija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-generalgubernatorija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref name="vle" /> ''Vytis''-Statuen auf den Weißen Säulen von Vilnius begrüßten Besucher an den Eingängen von Vilnius von 1818 bis 1840, als die Statuen durch die [[Doppeladler|doppelköpfigen Adler]] ersetzt wurden – das Staatssymbol des Russischen Kaiserreiches.<ref name="bstulpai">{{cite web |title=Vilniaus valdžia siūlo mieste atkurti prarastą istoriją: muitinės postus ir baltuosius stulpus |url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/1128338/vilniaus-valdzia-siulo-mieste-atkurti-prarasta-istorija-muitines-postus-ir-baltuosius-stulpus |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-25 |language=lt |date=2019-12-26}}</ref> Im Jahr 2019 schlug der Bürgermeister von Vilnius [[Remigijus Šimašius]] vor, die Weißen Säulen von Vilnius in der Ältestenschaft der Stadt Naujamiestis zu restaurieren.<ref name="bstulpai" /> Ein bemerkenswertes Beispiel für die Verwendung des litauischen Wappens ''Vytis'' während der Zarenzeit befindet sich auf dem Brückengeländer über dem Fluss [[Vilnia]] in [[Vilnius]].<ref name="Michalovskis" /> Mehrere authentische Wappen Litauens überlebten die Besetzungen und Annexionen in Vilnius. Zum Beispiel an der Seitenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]], am Hauptportal der [[Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius)|Dominikanerkirche des Heiligen Geistes]] und am [[Tor der Morgenröte]].<ref name="Michalovskis" /><ref>{{cite web|date=2017-09-22|title=Vilniaus Šventosios Dvasios bažnyčia|url=http://www.vilniusgo.lt/2017/09/22/vilniaus-sventosios-dvasios-baznycia-2/|access-date=2022-03-25|website=VilniusGO.lt|language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Verwendung des litauischen Wappens durch das Russische Kaiserreich"><br />
Datei:Cartouche of the Church of the Holy Spirit in Vilnius with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Authentisches Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen auf dem Hauptportal der Dominikanerkirche des Heiligen Geistes in Vilnius<br />
Datei:Greater Coat of Arms of the Russian Empire 1700x1767 pix Igor Barbe 2006.png|[[Staatswappen des Russischen Kaiserreiches]]. Wappen mit dem litauischen ''Vytis'' sind in der Nähe der Spitze.<br />
Datei:Vilnia, Antokal, Pahonia. Вільня, Антокаль, Пагоня (K. Bachmatovič, 1837).jpg|Die Weißen Säulen von Vilnius (1818-1840) mit ''Vytis'', die später durch die Doppeladler ersetzt wurden<br />
Datei:Seal of the city of Vilnius with the Russian Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 19th century.jpg|Siegel der Duma der Stadt Vilnius, 19. Jahrhundert<br />
Datei:Seals of the Vilnius University with Lithuanian Vytis (Waykimas), middle of the 19th century.jpg|Siegel der [[Universität Vilnius]], Mitte des 19. Jahrhunderts<br />
Datei:Castle bridge in Vilnius (2007-09-23)4.jpg|Handlaufdekor der Schlossbrücke mit dem litauischen ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Troki, Kalona, Pahonia. Трокі, Калёна, Пагоня (1910) (2).jpg|Säule mit ''Vytis'' in [[Trakai]], 1910<br />
</gallery><br />
<br />
Eine bemerkenswerte spätere Änderung war der Ersatz des [[Jagiellonen|jagiellonischen]] [[Lothringerkreuz|Doppelkreuzes]] durch das goldene oder rote [[Patriarchenkreuz|byzantinische Doppelkreuz]] auf dem Schild des Ritters zu Pferd.<ref name="vle" /> Das Russische Kaiserreich betrachtete das [[Großherzogtum Litauen]] als seinen historischen Rivalen und Feind auf [[Ruthenien|ruthenischem]] Gebiet und versuchte daher, seinen Namen sogar auszulöschen, indem es das 1796–1801 bestehende [[Gouvernement Litauen|litauische Gouvernement]] mit seinem Verwaltungszentrum in [[Vilnius]] zerstörte, das bald zur [[Nordwestlich Krai|Nordwestkrai]] wurde.<ref>{{cite web |last1=Kumetaitis |first1=Zenonas |title=Abiejų tautų respublikos parceliavimo tąsa XXI amžiuje |url=https://alkas.lt/2022/03/25/z-kumetaitis-abieju-tautu-respublikos-parceliavimo-tasa-xxi-amziuje/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-26 |language=lt |date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web |title=Lietuvos gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Šiaurės vakarų kraštas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/siaures-vakaru-krastas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der kaiserlich-russischen Gouvernements, die auf dem Wappen Litauens basierten"><br />
Datei:Viciebsk, Pahonia. Віцебск, Пагоня (1781).jpg|Wappen von [[Wizebsk]], 1781<br />
Datei:Mogilev COA (Mogilev Governorate) (1781).png|Wappen des [[Gouvernement Mogiljow]], 1781–1796 und 1802–1878<br />
Datei:Horadnia, Pahonia. Горадня, Пагоня (1843).jpg|Wappen des [[Gouvernement Grodno|Gouvernements Grodno]], 1802<br />
Datei:Dynaburg, Pahonia. Дынабург, Пагоня (1843).jpg|Wappen von [[Daugavpils|Dünaburg]], 1843<br />
Datei:Vilnius COA 1845.png|Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]], 1845<br />
Datei:Troki, Pahonia. Трокі, Пагоня (1846).jpg|Wappen von [[Trakai]], 1846<br />
Datei:Coat of arms of Vilna Governorate 1878.svg|Wappen des Gouvernements Wilna, 19. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
[[Datei:Prelude of Vytis (Vyčio preliudas) by Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, 1909.jpg|mini|240x240px|''Präludium von Vytis'' von [[Mikalojus Konstantinas Čiurlionis]], 1909]]<br />
1905 fand in Vilnius der [[Große Seimas von Vilnius]] statt, bei dem die Entscheidung getroffen wurde, eine breite politische Autonomie Litauens innerhalb des Russischen Reiches zu fordern.<ref>{{cite web |title=Didysis Vilniaus seimas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/didysis-vilniaus-seimas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Der Vorsitzende des Großen Seimas von Vilnius, [[Jonas Basanavičius]], schlug vor, die Flagge des Großherzogtums Litauen (ein weißer Ritter zu Pferd auf einem roten Feld) als die Flagge Litauens anzuerkennen, aber dieser Vorschlag wurde aufgrund des Negativs abgelehnt.<!--Der nachfolgende Teilsatz ergibt keinen Sinn--> Assoziationen der roten Farbe mit der [[Russische Revolution 1905|Russischen Revolution von 1905]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="VeliavaSeimas">{{cite web |last1=Akmenytė-Ruzgienė |first1=Vilma |title=Lietuvos valstybės vėliavos istorija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
[[Datei:Postcard with Vytis (Waykimas) and Lithuanian flag by Jonas Vanagaitis.jpg|mini|links|Flaggen Litauens mit ''Vytis'', entworfen Ende der 1910er Jahre. Zwischen den Flaggen ist das litauische Musikinstrument [[kanklės]] abgebildet.]]<br />
<br />
==== 1915–1918 ====<br />
Die Diskussionen über die Nationalflagge wurden während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder aufgenommen. Nach der [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Besetzung Litauens]] durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] im September 1915 versammelten sich die Litauer in Komitees und Organisationen verschiedener Strömungen, die ihre Vertreter vereinten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Laut [[Petras Klimas]], dem Unterzeichner des [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|litauischen Unabhängigkeitsaktes]] vom 16. Februar 1918, betrachteten sie die Hauptprobleme der Wiederherstellung der litauischen Staatlichkeit, unter denen eine der Hauptfragen die [[Landesfarben|Nationalfarben]] und die [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] waren.<ref name="VeliavaSeimas" /> Allerdings wurden ernsthafte Diskussionen über die litauische Staatsflagge und das litauische Wappen erst 1917 wieder aufgenommen, als sich die wirkliche Aussicht auf die Wiederherstellung des litauischen Staates abzeichnete.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Am 6. Juni 1917 wurde laut Petras Klimas zum ersten Mal eine spezifische Frage der Nationalflagge und der Nationalfarben auf dem Konsortiumstreffen der litauischen Intelligenz in den Räumlichkeiten der [[Litauische Wissenschaftliche Gesellschaft|litauischen wissenschaftlichen Gesellschaft]] (dem sogenannten Konsortiumstreffen der vereinigten litauischen Intellektuelle in Vilnius, wie Jonas Basanavičius, [[Povilas Dogelis]], Petras Klimas, [[Jurgis Šaulys]], [[Antanas Smetona]], [[Mykolas Biržiška]], [[Augustinas Janulaitis]], [[Steponas Kairys]], [[Aleksandras Stulginskis]], [[Antanas Žmuidzinavičius]]).<ref name="VeliavaSeimas" /> Während dieses Treffens des Konsortiums verlas Jonas Basanavičius einen Bericht, in dem er bewies, dass in der Vergangenheit die Farbe der litauischen Flagge rot war und dass auf dem roten Feld ein Reiter mit erhobenem Schwert auf einem [[Schimmel (Pferd)|Apfelschimmel]] abgebildet war.<ref name="VeliavaSeimas" /> Jonas Basanavičius schlug vor, diese Tradition fortzusetzen und diese Option als Flagge des wiedergeborenen litauischen Staates zu wählen.<ref name="VeliavaSeimas" /> Es gab niemanden, der dagegen war, jedoch begannen Überlegungen, dass eine solche Variante der Nationalflagge das Problem der Nationalfarben nicht löst, insbesondere weil eine rote Flagge ohne ''Vytis'' nicht verwendet werden könnte.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Infolgedessen mussten neue Farben gewählt werden, die eine einfache, alltagstaugliche, leicht genähte Flagge bilden konnten, die neben der historischen Flagge von ''Vytis'' (''Waykimas'') verwendet werden würde.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Mitglieder dieses Treffens legten das Prinzip fest, nach dem Nationalfarben ausgewählt werden sollten: Alle waren sich einig, dass es notwendig ist, solche Farben zu wählen, die am häufigsten in Volkswaren, Bändern, Schürzen usw. zu finden sind.<ref name="VeliavaSeimas" /> Alle waren sich einig, dass solche Farben Grün und Rot sind, deshalb wurde die Aufgabe, diese Farben in der Flagge zu harmonisieren, dem Künstler Antanas Žmuidzinavičius übertragen, aber die Suche nach einer Farbkombination dauerte lange.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Kombinationen der Nationalflaggenfarben des Künstlers und Archäologen [[Tadas Daugirdas]], der als Berater eingeladen wurde, unterschieden sich von denen, die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagen wurden.<ref name="VeliavaSeimas" /> Im Allgemeinen stellte sich die Frage nach der Anzahl der Farben, da einige eine grün-rote Flagge forderten (ein solcher Vorschlag wurde auch von den litauischen Amerikanern unterstützt), während die anderen eine Trikolore-Kombination forderten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Suche nach der dritten Farbe war die schwierigste Aufgabe, es fand sogar eine Ausstellung von Flaggenprojekten statt, die Frage wurde jedoch erst auf der [[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] von 1917 gelöst, weshalb eine Frage der Nationalfarben in die Tagesordnung der Vilnius-Konferenz aufgenommen wurde.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vilnius Conference 1917.jpg|mini|links|[[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] 1917 mit Flaggen von ''Vytis'']]<br />
Während der Vorbereitung der Vilnius-Konferenz, die in Vilnius zusammentrat und die Richtlinien für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens festlegte und die Mitglieder des [[Lietuvos Taryba]] wählte, bereitete Antanas Žmuidzinavičius ein grün-rotes litauisches Flaggenprojekt vor, mit dem der Theatersaal der Stadt Vilnius zusammenarbeitete (heutiges [[Russisches Dramatheater Litauens]]) dekoriert.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagene Flagge erschien den Teilnehmern der Konferenz von Vilnius jedoch düster.<ref name="VeliavaSeimas" /> Folglich schlug Tadas Daugirdas eine Flagge vor, die oben grün, in der Mitte weiß und unten rot war, aber er selbst war von einem solchen Vorschlag nicht begeistert, da er die Kombination aus Grün und Rot bevorzugte, weil diese Farben in den litauischen Stoffen dominierten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Schließlich schlug Tadas Daugirdas vor, eine schmale gelbe Linie zwischen den beiden anderen Farben Grün und Rot einzufügen, wobei die gelbe Farbe die Morgendämmerung (die erste nationale litauische Zeitung hieß auch [[Aušra]]) und die Wiedergeburt ([[Litauische nationale Wiederbelebung]]) symbolisierte.<ref name="VeliavaSeimas" /> Trotzdem verteidigte Antanas Žmuidzinavičius kategorisch die grüne und rote Flagge, da diese Farben Liebe und Hoffnung symbolisierten, während die anderen ein Grün (unten; Symbol für grüne Felder und Wiesen), Gelb (in der Mitte; Symbol für gelbe Blüten) forderten und rot (oben; symbolisiert die aufgehende Sonne).<ref name="VeliavaSeimas" /> Infolgedessen haben die Teilnehmer der Konferenz nicht über die Farben der Flagge entschieden und diese Frage einer vom Lietuvos Taryba gebildeten Kommission übertragen, die aus Jonas Basanavičius, Antanas Žmuidzinavičius und Tadas Daugirdas bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vytis (Waikymas) by Tadas Daugirdas.jpg|mini|132px|''Vytis'', entworfen 1918 von [[Tadas Daugirdas]]]]<br />
Am 16. Februar 1918 erklärte der litauische Rat die Unabhängigkeit Litauens und nahm Vytis als sein Wappen an, wobei die ersten Entwürfe des Wappens von Tadas Daugirdas und Antanas Žmuidzinavičius entworfen wurden.<ref name="SeimasCoA"/><ref name="FlagBrit">{{cite web |last1=Smith |first1=Whitney |author-link=Whitney Smith |title=Flag of Lithuania |url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-29}}</ref> Am 19. April 1918 nahm die Kommission ein litauisches Flaggenprojekt an, das aus drei gleich breiten horizontalen Linien in den Farben Gelb, Grün und Rot bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /> Am 25. April 1918 genehmigte der litauische Rat einstimmig dieses Flaggenprojekt als Flagge des litauischen Staates.<ref name="VeliavaSeimas" /> Bei der Sitzung am selben Tag wurde vorgeschlagen, die Trikolore des litauischen Staates über dem [[Gediminas-Turm|Turm der Gediminas-Burg]] zu hissen, was Mitte 1918 nach schwierigen Verhandlungen mit den deutschen Behörden geschah.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Nach der Besetzung Vilnius durch [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Sowjetrussland]] wurden die litauischen Institutionen in den ersten Januartagen 1919 in die provisorische Hauptstadt [[Kaunas]] evakuiert. In der temporären Hauptstadt Kaunas wurde die historische Flagge Litauens über dem [[Historischer Präsidentenpalast in Kaunas|Präsidentenpalast]], dem Palast von Seimas und auf dem Turm des [[Vytautas-Magnus-Militärmuseum|Kriegsmuseums von Vytautas dem Großen]] gehisst (diese historische Flagge wurde zuvor vom Lietuvos Taryba angenommen und hatte einen weißen Ritter zu Pferd auf einem roten Feld auf der einen Seite und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf der anderen Seite).<ref name="VeliavaSeimas"/><ref name="FlagBrit"/><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit ===<br />
{{Zitat<br />
|Text="Was ist das Ideal unserer Nation? Es ist in das Symbol unseres Staates eingeschrieben, das aus alten Zeiten geerbt wurde. Andere Nationen haben Löwen, Ares oder andere Machtsymbole in ihren Flaggen. Es ist schön, es ist majestätisch! Wir haben ''Vytis'', einen gepanzerten Reiter auf einem Pferd mit einem Schwert in der Hand, der im Galopp dahineilt. Es ist schön, es ist edel! Er wurde, wie in den alten Schriften veröffentlicht, von den Vaidilas [ein Geistlicher in der [[Litauische Mythologie|baltischen Religion]]] gesungen und von den Sängern gesungen. Dieses Symbol ist der Stolz unserer Nation: ein Symbol ritterlicher Gerechtigkeit. Vergessen wir ihn nie, weder in unseren Beziehungen zu unseren Minderheiten noch zu anderen Staaten. Solange wir ihm nicht treu sind, wird uns niemand besiegen. Der Ritter ist rechtschaffen, aber er ist mit Rüstungen ausgestattet und hat ein Schwert in der Hand. Wenn es nötig ist, zieht er das Schwert und setzt sich für Gerechtigkeit gegen diejenigen ein, die es verachten. Gerechtigkeit so darzustellen heißt, sich nicht nur staatsmännisch, sondern auch national zu fühlen und zu handeln."<br />
|Sprache=<br />
|Autor=[[Antanas Smetona]]<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Ona Brazauskaitė-Voverienė |url=https://komentaras.lt/prof-o-voveriene-prezidentas-antanas-smetona-apie-lietuviu-ir-lenku-santykius/ |titel=Prezidentas Antanas Smetona apie lietuvių ir lenkų santykius |werk=Komentaras.lt |sprache=lt |abruf=2022-03-29}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Antanas Smetona, Alfonsas Eidintas |Titel=Rinktiniai raštai |Verlag=Menta |Ort=Kaunas |Datum=1990 |Sprache=lt |Seiten=493}}</ref><br />
}}<br />
[[Datei:Presidential Seal of the Republic of Lithuania with Vytis (Waykimas), used in 1919-1940.jpg|mini|150px|[[Präsident der Republik Litauen|Präsidentensiegel]] der Republik Litauen mit ''Vytis'', verwendet 1919–1940]]<br />
Als [[Litauen]] 1918–1920 seine Unabhängigkeit wiederherstellte, fertigten mehrere Künstler aktualisierte Versionen des Wappens an. Fast alle enthielten eine [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]], die in ihren frühesten historischen Versionen nicht zu finden ist. Am beliebtesten wurde eine [[Romantik|romantisierte]] Version von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]].<ref name="vle"/> Das Pferd schien durch die Luft zu fliegen ([[Wappenfigur]]). Die Ausrüstung war sehr kunstvoll. Zum Beispiel war die [[Satteldecke]] sehr lang und dreigeteilt.<ref name="vle"/> Es gab keine einheitliche oder offizielle Version des Wappens. Um auf Beschwerden der Bevölkerung einzugehen, wurde 1929 eine Sonderkommission eingesetzt, um die besten Vytis-Exemplare aus dem 16. Jahrhundert zu analysieren und ein offizielles Staatsemblem zu entwerfen.<ref name="SeimasCoA"/> [[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski]] war der Hauptkünstler.<ref name="SeimasCoA"/> Die Kommission arbeitete 5 Jahre lang, aber ihre Version wurde nie offiziell bestätigt.<ref name="SeimasCoA"/> In der Zwischenzeit wurde ein Design von [[Juozas Zikaras]] zur offiziellen Verwendung auf litauischen Münzen eingeführt.<ref name="vle"/><br />
<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]] und das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach der Wiederherstellung des unabhängigen Staates Litauen am 16. Februar 1918 besonders häufig verwendet.<ref name="ColumnsSeimas"/><ref name="DoubleCrossSeimas"/> Diese Symbole wurden als Erkennungszeichen von den [[Litauisches Heer|litauischen Landstreitkräften]], der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] und anderen Behörden übernommen.<ref name="ColumnsSeimas"/><ref name="DoubleCrossSeimas"/> Es wurde verwendet, um litauische Münzen, Banknotenorden, Medaillen und Abzeichen zu schmücken und wurde zum Attribut zahlreicher öffentlicher Gesellschaften und Organisationen.<ref name="ColumnsSeimas"/><ref name="DoubleCrossSeimas"/> Zum Gedenken an den 500. Todestag von Großherzog [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] wurden 1930 in litauischen Städten und Gemeinden Fahnen gehisst, die mit den Säulen der Gediminas geschmückt waren.<ref name="StulpaiSeimas">{{cite web |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Darüber hinaus wurde ihm zu Ehren im selben Jahr ein litauischer Staatspreis eingeführt – der [[Orden Vytautas des Großen]], der für herausragende Verdienste um den litauischen Staat verliehen wurde und seit 1991 noch heute verliehen wird.<ref>{{cite web |title=Order of Vytautas the Great |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=[[Präsident der Republik Litauen]] ([[Valdas Adamkus]]) |access-date=2022-03-29}}</ref><br />
<br />
1919 wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zum Kreuz für die Heimat ernannt und auf einer der höchsten litauischen Staatsauszeichnungen – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes]] – verliehen, der für mutige Taten bei der Verteidigung der Freiheit und Unabhängigkeit verliehen wurde von Litauen (Der Orden wurde nach der [[Besetzung der baltischen Staaten|Besetzung Litauens]] abgeschafft, aber 1991 wiederhergestellt).<ref name="DoubleCrossSeimas"/><ref>{{cite web |title=Order of the Cross of Vytis (the Knight) |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29}}</ref> Gemäß einem Präsidialerlass vom 3. Februar 1920, herausgegeben vom [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]] [[Antanas Smetona]], wurde das Heimatkreuz in ''Vytis''-Kreuz umbenannt.<ref name="DoubleCrossSeimas"/> 1928 wurde der [[Orden des litauischen Großfürsten Gediminas]] eingeführt und den Bürgern Litauens für herausragende Leistungen in zivilen und öffentlichen Ämtern verliehen (er wurde ebenfalls nach den Besetzungen Litauens abgeschafft, aber 1991 wieder eingeführt).<ref>{{cite web |title=Order of the Lithuanian Grand Duke Gediminas |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29}}</ref><br />
<br />
''Vytis'' war das Staatswappen der Republik Litauen bis 1940, als die Republik von der [[Sowjetunion]] besetzt wurde und nationale Symbole unterdrückt wurden, diejenigen, die sie noch zeigten, wurden streng bestraft.<ref name="ColumnsSeimas"/> Die [[Litauische Sozialistische Sowjetrepublik|Litauische SSR]] erhielt ein Wappen nach dem Vorbild anderer sowjetischer Wappen.<ref name="vle"/> Mit der [[Zerfall der Sowjetunion]] wurden die ''Vytis'' zusammen mit den Säulen von Gediminas und der [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] zu Symbolen der Unabhängigkeitsbewegung in Litauen.<ref name="ColumnsSeimas"/><ref>{{cite web |title=National flag of Lithuania |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29}}</ref> Die sowjetischen Behörden Litauens legalisierten 1988 die öffentliche Zurschaustellung von ''Vytis''.<ref>{{cite web |last1=Žilys |first1=Juozas |title=Valstybės vėliava, herbas ir himnas – kaip jie tapo tokiais, kokie yra dabar? |url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/241789/valstybes-veliava-herbas-ir-himnas-kaip-jie-tapo-tokiais-kokie-yra-dabar |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-29 |language=lt |date=2019-02-16}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit"><br />
Datei:LithuanianRepublicGreaterCOA.jpg|Eine unbekannte Version des Wappens der Ersten Litauischen Republik, wahrscheinlich ihres größeren Wappens<br />
Datei:Vytis (Waikymas), coat of arms of Lithuania, designed by Antanas Žmuidzinavičius.jpg|Ein Entwurf von ''Vytis'' von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]]; beliebt im unabhängigen Litauen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:Older version of Lithuania COA.png|[[Juozas Zikaras]] Design von ''Vytis'' (1925), weit verbreitet auf den litauischen Münzen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:LTU 10 Litu 1927 obv.jpg|Eine Banknote von 10 litauischen [[Litas]] mit ''Vytis'' und den [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]], 1927<br />
Datei:LTU 5 Litai 1929 obv.jpg|Eine Banknote von 5 litauischen Litas mit [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] und ''Vytis'', 1929<br />
Datei:LR-uzsienio-pasas-iki-1940.jpg|Ein ausländischer Pass der Republik Litauen mit ''Vytis'', der bis zur Annexion 1940 verwendet wurde<br />
Datei:Sitting-room of Vytautas the Great KGOC 3.jpg|Ein Kamin eines Wohnzimmers von Vytautas dem Großen im Klubgebäude der Garnisonsoffiziere von Kaunas<br />
Datei:Queen Louise Bridge decorated with Vytis (Waykimas) in Panemunė, Lithuania, 1937.jpg|Die [[Königin-Luise-Brücke]], die damals die litauische Stadt [[Panemunė]] mit der preußischen Stadt [[Sowetsk (Kaliningrad)|Tilsit]] verband, wurde 1937 mit ''Vytis'' geschmückt<br />
Datei:Ministry of Finance of Lithuania with Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas in Kaunas, 1930.jpg|Gebäude des [[Finanzministerium der Republik Litauen|litauischen Finanzministeriums]] in Kaunas, geschmückt mit Porträts von Antanas Smetona, Vytautas dem Großen, ''Vytis'' und den Säulen von Gediminas, 1930<br />
Datei:Stasys Rastikis with flag in 1939.jpg|Der Kommandeur der [[Litauische Streitkräfte|Litauischen Streitkräfte]] [[Stasys Raštikis]] hält die Flagge der litauischen Armee mit ''Vytis'', während ein litauischer Soldat seine Treue schwört, indem er davor kniet<br />
Datei:Anbo8.jpg|Ein litauischer [[Bomber]]-Aufklärungs-[[Eindecker]] [[ANBO VIII]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen, konstruiert von dem litauischen Luftfahrtingenieur [[Antanas Gustaitis]], 1939<br />
Datei:Lithuanian tanks heading to Lithuanian capital Vilnius in 1939.jpg|Litauische [[Light Tank Mk VI|Vickers-Leichtpanzer M1936]] mit den Gediminas-Säulen auf dem Weg zur litauischen Hauptstadt Vilnius im Jahr 1939<br />
Datei:Session of the Provisional Government of Lithuania.jpg|Sitzung der [[Provisorische Regierung Litauens|Provisorischen Regierung Litauens]], die versuchte, die Eigenstaatlichkeit der Zwischenkriegsrepublik während des [[Juniaufstand in Litauen|Juniaufstands in Litauen]] im Jahr 1941 wiederherzustellen<br />
Datei:Members of the Lithuanian partisans (Zalgiris Territorial Defense Force) in 1946.jpg|Die [[Litauische Partisanen|litauischen Partisanen]] kämpften 1944–1953 mit den Besatzern und trugen die litauischen Uniformen und Symbole der Zwischenkriegszeit<br />
</gallery><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg ===<br />
[[Datei:Coat of arms of Lithuania.svg|mini|150px|Das aktuelle Wappen Litauens mit historischen Farben aus der Regierungszeit von [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] aus dem 15. Jahrhundert]]<br />
Am 11. März 1990 [[Gesetz über die Neugründung des litauischen Staates|erklärte Litauen seine Unabhängigkeit]] und stellte alle seine nationalen Symbole aus der Vorkriegszeit wieder her, einschließlich seines historischen Wappens ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA"/> Am 20. März 1990 genehmigte der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] die Beschreibung des Staatswappens und legte die wichtigsten Vorschriften für seine Verwendung fest.<ref name="SeimasCoA"/> Das Design basierte auf der Version von [[Juozas Zikaras]].<ref name="SeimasCoA"/> Dies sollte zeigen, dass Litauen die Traditionen des Staates wieder aufnahm, der zwischen 1918 und 1940 existierte.<ref name="SeimasCoA"/> Am 4. September 1991 wurde ein neues Design von [[Arvydas Každailis]] auf der Grundlage der Empfehlungen einer speziellen litauischen Heraldikkommission genehmigt.<ref name="SeimasCoA"/> Es verzichtete auf romantische Zwischenkriegsinterpretationen und erinnerte an die Zeit des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]].<ref name="SeimasCoA"/> Trotzdem stellte es die ursprünglichen Farben und Metalle (Rot, Blau, Silber und Gold) aus der Regierungszeit von Großherzog [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] wieder her, versetzte Pferd und Reiter jedoch in eine angeblich "defensivere" Haltung.<ref name="vle"/><ref name="SeimasCoA"/> Die Wiederbelebung historischer Farben und des historischen Wappens ''Vytis'' bedeutete, dass die Republik Litauen nicht nur Erbe und Nachfolger der Traditionen der Staatlichkeit des unabhängigen Litauens von 1918–40, sondern auch des Großherzogtums Litauen ist.<ref name="vle"/> Die [[Litauische Verfassung|Verfassung der Republik Litauen]], die von den Bürgern der Republik Litauen im Verfassungsreferendum vom 25. Oktober 1992 angenommen wurde, besagt, dass das Staatswappen ein weißer ''Vytis'' auf rotem Feld sein soll.<ref name="Constitution"/> Trotz der neu eingeführten Každailis-Variante von ''Vytis'' zeigten die litauischen [[Litas]]-Münzen das Design von Zikaras, bis sie 2015 durch den [[Euro]] ersetzt wurden.<ref>{{cite web |title=Litas coins |url=https://www.lb.lt/en/litas-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-29}}</ref><ref name="EuroCoinsLB"/><br />
<br />
Am 10. April 1990 verabschiedete der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] das Gesetz über die Staatswappen, Embleme und andere Insignien der Republik Litauen, das die Verwendung des litauischen Staatswappens ''Vytis'' und des historischen regelt nationale Symbole Litauens.<ref name="CoASymbolsLaw">{{cite web |title=I-130 Lietuvos Respublikos valstybės herbo, kitų herbų ir herbinių ženklų įstatymas |url=https://www.e-tar.lt/portal/en/legalAct/TAR.55B9E4E382B3/asr |website=E-tar.lt |publisher=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Gemäß dem 6. Artikel dieses Gesetzes sind die historischen Nationalsymbole Litauens das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="CoASymbolsLaw"/><br />
<br />
Im Jahr 2004 bestätigte Litauens [[Seimas]] eine neue Variante des ''Vytis'' auf der historischen [[Flagge Litauens]].<ref name="HistoricalFlagLRP"/> Es ist auf einem rechteckigen roten Stoff abgebildet und erinnert an die alten Schlachtflaggen des Großherzogtums Litauen.<ref name="HistoricalFlagLRP"/> Die Flagge ersetzt nicht die gelb-grün-rote dreifarbige [[Nationalflagge]] [[Litauen]]s und wird zu besonderen Anlässen, Jubiläen und Gebäuden von historischer Bedeutung verwendet (zum Beispiel, [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palast der Großfürsten von Litauen]], [[Trakai#Burgen|Inselburg Trakai]], [[Schloss Medininkai]]).<ref name="HistoricalFlagLRP"/> Im historischen und modernen Kontext würde die rote Farbe das Blut symbolisieren, das für den Kampf der Freiheit des Großfürstentum Litauen, der Befreiungsbewegungen während der Aufstände von 1830–1833 und 1860–1863 im ehemaligen Territorium von Polen-Litauen und der Befreiungsbewegungen während der sowjetischen Besetzung steht und deshalb in dem Wappen zu verankern wäre.<br />
<br />
Derzeit wird vorgeschlagen, eine größere Version des Wappens anzunehmen. Es würde eine Zeile aus "[[Tautiška giesmė]]", der Nationalhymne Litauens, "Vienybė težydi" (englisch: "Möge Einheit blühen") enthalten. Die Seimas verwenden bereits eine größere Version des Wappens mit diesem Satz als [[Wahlspruch|Motto]], zusammen mit zwei [[Schildhalter|Unterstützern]]: der Geschickte ein silberfarbener [[Greif]] mit Schnabel und Gliedern oder schmachtende Gules und der finstere ein silberfarbenes [[Einhorn]], bewaffnet und ungeregelt oder, schmachtende Gules und der herzogliche Hut auf dem Schild. Der [[Präsident der Republik Litauen|litauische Präsident]] verwendet nur den Schild und die Unterstützer.<br />
<br />
Litauen ist der [[Eurozone]] beigetreten, indem es am 1. Januar 2015 den Euro eingeführt hat.<ref>{{cite web |title=Lithuania joins the euro area |url=https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2015/html/pr150101.en.html |website=Ecb.europa.eu |publisher=[[Europäische Zentralbank|European Central Bank]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Die Designs der litauischen Euro-Münzen haben für alle Stückelungen eine ähnliche nationale Seite mit dem ''Vytis'' und dem litauischen Landesnamen – ''Lietuva''.<ref name="EuroCoinsLB">{{cite web |title=Euro coins |url=https://www.lb.lt/en/euro-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=[[Lietuvos bankas]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Design wurde am 11. November 2004 nach einer von der [[Lietuvos bankas|Bank von Litauen]] durchgeführten Meinungsumfrage bekannt gegeben.<ref>{{cite web |title=Third report on the practical preparations for the future enlargement of the euro area (EUR-Lex: 52006DC0322) |url=https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/HTML/?uri=CELEX:52006DC0322&from=IT |website=Eur-lex.europa.eu |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Pferd springt wieder nach vorne, wie in traditionelleren Versionen.<ref name="EuroCoinsLB"/><br />
<br />
Gintautas Genys veröffentlichte einen dreibändigen historischen Abenteuerroman ''Pagaunės medžioklė'' (deutch: ''Die Jagd nach Pagaunė''), der verschiedene Perioden der [[Geschichte Litauens]] analysiert: Der erste Band, der 2012 veröffentlicht wurde, handelt vom letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts (nahe der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]),<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> der zweite Band, erschienen 2014, präsentiert die Vision der Wiederherstellung des Großherzogtums Litauen im klebrigen Netz von Intrigen und Konflikten der Monarchen von [[Frankreich]], [[Russland]] und [[Preußen]],<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė II - Panevėžio rajono savivaldybės viešoji biblioteka |url=https://www.panrbiblioteka.lt/lt/naujienos/nauji-leidiniai/3119-pagaunes-medziokle-ii |website=Panrbiblioteka.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> während der dritte Band, der 2019 veröffentlicht wurde, den Verlauf der Geschichte Russlands, [[Polen]]s und Litauens von den 1810er bis 1860er Jahren darstellt und das schreckliche Drama der gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen konsequent und anschaulich enthüllt.<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė. III tomas |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle---t--3/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg"><br />
Datei:A rally in Lithuania commemorate and condemn the Molotov-Ribbentrop Pact, August 23, 1988, Vilnius, Vingis Park.jpg|Eine antisowjetische Kundgebung im [[Vingio parkas|Vingis-Park]] mit etwa 250.000 Menschen im Jahr 1988. Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] hängen über der Bühne.<br />
Datei:2009 m. Respublikos Prezidento inauguracija.jpg|Die Präsidentenversion des Wappens, wie es auf dem [[Präsidentenpalast (Litauen)|Präsidentenpalast]] abgebildet ist, und die Flagge des [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]]<br />
Datei:Flag of Lithuania (state).svg|Die historische Staatsflagge Litauens mit ''Vytis''<br />
Datei:Lithuanian coats of arms flag (Trakai, Lithuania, 2016).jpg|Moderne litauische Staatsflagge mit ''Vytis''<br />
Datei:Pasas2008.gif|Das aktuelle Passdesign der Republik Litauen<br />
Datei:LT-2008-50litų-Šv. Kazimieras-a.png|[[Litas]]-[[Gedenkmünze]] mit historischem ''Vytis''<br />
Datei:500 litai (2000).jpg|Eine Banknote von 500 litauischen Litas mit [[Vincas Kudirka]] und ''Vytis'', 2000<br />
Datei:N22978 1 eur Lietuva 2015.jpg|Eine 1-[[Euro]]-Münze mit ''Vytis'', verwendet seit dem 1. Januar 2015<br />
Datei:Lithuanian soldiers during the Battle of Žalgiris reconstruction 2.jpg|Die litauischen Soldaten mit den Säulen von Gediminas während der Rekonstruktion der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg (Grunwald)]]<br />
Datei:Flag of the Lithuanian Armed Forces.png|Flagge der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Lithuanian VSAT flag.jpg|Flagge des [[Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen|litauischen Staates Grenzschutzes]]<br />
Datei:IFV Vilkas Vilnius military parade.jpg|Ein gepanzertes Kampffahrzeug ''Vilkas'' (litauische Variante von [[GTK Boxer]]) mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Eurocopter AS365 + LET L-410.jpg|Flugzeug der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen im Jahr 2016<br />
Datei:N42 Jotvingis NOCO2014 07 bow flag.JPG|Schiff [[HNoMS Vidar (N52)|Jotvingis (N42)]] der [[Litauische Marine|litauischen Seestreitkräfte]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
</gallery><br />
<br />
== Ähnliche Wappen ==<br />
=== Litauen ===<br />
Kürzlich angenommene Wappen der [[Bezirk Vilnius]] und [[Bezirk Panevėžys|Panevėžys]] verwenden unterschiedliche Farbschemata und fügen zusätzliche Details zum Grundbild des Ritters zu Pferd hinzu.<ref>{{cite web |title=Official website of the Vilnius district municipality |url=https://www.vrsa.lt/go.php/lit/t |website=[[Rajongemeinde Vilnius]] |access-date=2022-03-30}}</ref> Mehrere Städte in Litauen verwenden ähnliche Motive wie ''Vytis''. Zum Beispiel ist das Wappen von [[Liudvinavas]] pro Pale geteilt. Eine Hälfte zeigt die ''Vytis'' und die andere [[Justitia]].<ref>{{cite web |title=Liudinavo herbas |url=https://www.marijampole.lt/seniunijos/liudvinavo-seniunija/atributika/1557 |website=[[Gemeinde Marijampolė]] |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Wappen der litauischen Landkreise, [[Liste der Städte in Litauen|Städte]], Gemeinden und Organisationen mit einem Ritter zu Pferd"><br />
Datei:Coat of arms of Aukštaitija.svg|Wappen der ethnographischen Region [[Aukštaitija]]<br />
Datei:Vilnius University Coat of arms.JPG|Wappen der [[Universität Vilnius]]<br />
Datei:Vilnius County COA.png|Wappen des [[Bezirk Vilnius|Bezirks Vilnius]]<br />
Datei:Liudvinavas.gif|Wappen von [[Liudvinavas]]<br />
Datei:LTU Panevėžio apskritis COA.svg|Wappen des [[Bezirk Panevėžys|Bezirks Panevėžys]]<br />
Datei:VeivirzenaiCOA.gif|Wappen von [[Veiviržėnai]]<br />
Datei:Josvainiai COA.png|Wappen von [[Josvainiai]]<br />
Datei:Marijampole COA.svg|Wappen von [[Marijampolė]]<br />
Datei:Daugailiai COA.png|Wappen von [[Daugailiai]]<br />
Datei:AdutiskisCOA.png|Wappen von [[Adutiškis]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Polen ===<br />
Da Litauen und Polen jahrhundertelang eng miteinander verwandt waren, insbesondere während der Zeit des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, wurde das Wappen Litauens auch in Polen abgebildet.<ref>{{cite book |last1=Skoczek |first1=Tadeusz |title=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |date=2016 |publisher=Muzeum Niepodległości w Warszawie |location=[[Warschau]] |isbn=978-83-62235-79-7 |url=http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 |pages=66–73, 88–99 |access-date=2022-03-31 |language=en, pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pogonia'') in Polen"><br />
Datei:Krakow Wawel 20070804 0930.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') ist auf einem der Türme des [[Wawel|Schlosses Wawel]] in [[Krakau]] neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] und dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] abgebildet<br />
Datei:Sobieski Crown.PNG|Wappen von [[Johann III. Sobieski]], das die Königliche Kapelle in [[Danzig]] mit ''Vytis'' (''Pogonia'') krönt<br />
Datei:CollegiumNovum-HerbWielkiegoKsięstwaLitewskiego(Pogoń)-POL, Kraków.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') wie auf der [[Fassade]] des ''Collegium Novum'' der [[Jagiellonen-Universität]] in [[Krakau]] dargestellt<br />
Datei:Jan olbracht (1492–1501).jpg|Illustration mit Wappen von [[Johann I. (Polen)|Johann I. Albrecht]] (nach 1492)<br />
Datei:Flag used during the reign of Žygimantas Augustas, featuring Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 16th century.jpg|Flagge, die während der Regierungszeit von [[Sigismund II. August]], 16. Jahrhundert, verwendet wurde<br />
Datei:Coat of arms of Stanislaw August Poniatowski with Lithuanian Vytis (Waykimas), Polish Eagle and his personal coat of arms, 1780.png|Illustration mit Wappen von [[Stanislaus II. August Poniatowski]], 1780<br />
Datei:Herbarz Kaspra Niesieckiego Подляшское.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Białystok (1919–1939)]] und der [[Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)]]<br />
Datei:POL województwo podlaskie COA.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Podlachien]]<br />
Datei:POL Puławy COA.svg|Wappen von [[Puławy]]<br />
Datei:Herb Siedlce.svg|Wappen von [[Siedlce]]<br />
Datei:Piaseczno, church (Pomerania) (12).JPG|[[:pl:Kościół Narodzenia Najświętszej Maryi Panny w Piasecznie|Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria]] in [[Piaseczno]]<br />
Datei:Malbork zamek 26.jpg|[[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Malbork]], 1590er<br />
Datei:02013-02 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:02013-01 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:Płaskorzeźba godła wazów wieża zygmuntowska warszawa.jpg|[[Warschauer Königsschloss]], 17. Jahrhundert<br />
Datei:Choir balcony with arms of Sigismund III Vasa, featuring Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), in the St. John's Archcathedral in Warsaw.jpg|Chorbalkon in der [[Johanneskathedrale (Warschau)|St.-Johannes-Erzkathedrale]] in Warschau<br />
Datei:Zamek królewski fasada saska 03 panoplia.jpg|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lubań, Saski słup pocztowy - fotopolska.eu (190341).jpg|Postmeilenstein in [[Lubań]], 1725<br />
Datei:Banner of the Crown of the Kingdom of Poland's foot guards with Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas), and Coat of arms of the House of Wettin, 1697-1763.jpg|Polnisches Militärbanner mit polnischem Adler und litauischem ''Vytis'' (''Waykimas''), 1697–1763<br />
Datei:Coat of Arms of Stanisław August Poniatowski with colland of Order of White Eagle.PNG|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 008.jpg|[[Łazienki-Park]], Warschau, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pomnik króla Jana III Sobieskiego w Gdańsku Detal 3.JPG|Denkmal von Johann III. Sobieski in Danzig (aus [[Lwiw]] verlegt), 1898<br />
Datei:Herb Rzeczypospolitej za Stanisława Augusta RB1.jpg|Wachhaus in [[Poznań]], 1780er Jahre<br />
Datei:Lublin. Pomnik Unii Lubelskiej (7).jpg|[[Denkmal der Union von Lublin|Denkmal für die Union von Lublin]] in [[Lublin]], 1828<br />
</gallery><br />
<br />
=== Weißrussland ===<br />
[[Datei:Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg|mini|180px|Die offizielle weiß-rot-weiße [[Flagge von Belarus]], die 1918, 1990–1995 verwendet wurde und vom litauischen Wappen abgeleitet ist<ref name="FlagOfBelarusBr"/>]]<br />
Basierend auf den Daten der Archäologie, Ethnographie, Anthropologie und Linguistik geht Professor [[Leszek Bednarczuk]] davon aus, dass die [[Belarussen|belarussische Ethnos]] und [[Belarussische Sprache|Sprache]] aufgrund der Abhängigkeit vom [[Großherzogtum Litauen]] entstanden sind,<ref>{{cite book |author=[[Leszek Bednarczuk]] |title=Wydaje się, że odrębny etnos i język białoruski wytworzył się dzięki przynależności do Welkiego Księstwa Litewskiego, którego polityczne granice okreslają omal do kładnie zasięg etnograficznej Białorusi |pages=47–48 |access-date=2022-03-30}}</ref><ref name="Palionis174"/> und während dieser Epoche der [[Litauer|litauischen]] Herrschaft begannen die belarussische Sprache und Nationalität Gestalt anzunehmen.<ref name="ByLtPolRule"/> Trotz der Tatsache, dass die Weißrussen eine ausgeprägte ethnische Identität und Sprache teilen, hatten sie [[Belowescher Vereinbarungen|vor 1991]] nie eine politische [[Souveränität]], außer während einer kurzen Periode im Jahr 1918.<ref>{{cite web |title=Belarus {{!}} History, Flag, Map, Population, Capital, Language, & Facts |url=https://www.britannica.com/place/Belarus |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-30}}</ref> Die belarussischen [[Nationalismus|Nationalisten]] behaupteten jedoch, das Großherzogtum Litauen sei ein belarussischer Staat, weshalb sie sein Symbol übernahmen.<ref>{{Cite book|last=Abdelal|first=Rawi|url=https://books.google.com/books?id=ubX9NdqScJsC&q=Pahonia|title=National Purpose in the World Economy: Post-Soviet States in Comparative Perspective|date=2005|publisher=Cornell University Press|isbn=978-0-8014-8977-8|pages=135|quote=Moreover, Belarusian nationalists claimed an even longer tradition of statehood: the Grand Duchy of Lithuania. (...) As a result of this historical claim, in 1918 the Belarusian Democratic Republic adopted as its state emblem the state symbol of the Grand Duchy (...)|access-date=2022-03-30}}</ref><ref>{{cite book |author=[[Clive Cheesman]], Jonathan Williams |url=https://archive.org/details/rebelspretenders0000chee/page/168/mode/2up?q=%22The+problem+for+Belarusian+nationalists%22 |title=Rebels Pretenders and Imposters |publisher=St. Martin's Press |date=2000 |isbn=0-312-23866-5 |location=New York |pages=169–170 |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
Einzigartige belarussische Nationalsymbole tauchten erst im 20. Jahrhundert auf, als die Weißrussen 1918 ihre erste [[Staat|staatliche Einheit]] gründeten und eine einfache weiße Flagge annahmen, die ihren Namen als Weiße [[Ruthenen]] bezeichnete.<ref name="FlagOfBelarusBr">{{cite web|last1=Smith|first1=Whitney|title=Flag of Belarus|url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Belarus|access-date=2022-03-30|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Anschließend wurde diese Flagge durch Hinzufügen eines roten Querstreifens modifiziert, und diese Farben einer weiß-rot-weißen Flagge wurden vom litauischen Wappen abgeleitet, das während der litauischen Herrschaft in [[Belarus|Weißrussland]] verwendet wurde.<ref name="FlagOfBelarusBr" /><br />
<br />
==== Zwischenkriegszeit ====<br />
Am 25. März 1918 erklärte eine kleine Gruppe belarussischer Nationalisten die Bildung einer [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]].<ref name="Rudling">{{cite book |last1=Rudling |first1=Per Anders |title=The rise and fall of Belarusian nationalism, 1906-1931 |date=2015 |publisher=University of Pittsburgh Press |location=Pittsburgh, Pa. |isbn=9780822963080 |url=https://upittpress.org/books/9780822963080/ |access-date=2022-03-30}}</ref> Allerdings beanspruchten die [[Sowjetvolk|Sowjets]] weniger als ein Jahr später dasselbe Gebiet für eine [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik]].<ref name="Rudling"/> Der [[Friedensvertrag von Riga (1921)|Friedensvertrag von Riga]] wurde 1921 unterzeichnet, der die belarussischen Länder offiziell zwischen [[Polen]] (Westliches Weißrussland) und der [[Sowjetunion]] (Ostweißrussland) aufteilte.<ref name="Rudling"/> Die polnische Regierung verfolgte eine [[Polonisierung]]spolitik in Westweißrussland, daher kam es bis Mitte der 1920er Jahre zu einem sporadischen [[Partisan]]enkrieg gegen die polnischen Behörden, der auch von [[Litauen]] unterstützt wurde, weil es den [[Polnisch-Litauischer Krieg|polnisch-litauischen Krieg]] (Teil der [[Litauische Unabhängigkeitskriege|litauischen Unabhängigkeitskriege]]).<ref>{{cite web |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Nepriklausomybės karas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/nepriklausomybes-karas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
==== In der litauischen Armee ====<br />
[[Datei:Grodno Military Command, decorated with three flags of Lithuania, Belarus, and with Vytis (Pogonia), 1919.jpg|mini|Militärkommando [[Hrodna|Grodno]], das [[Litauen]] treu war, geschmückt mit drei Flaggen Litauens, Weißrusslands und mit ''Vytis'' (''Pahonia''), Januar 1919]]<br />
[[Datei:Soldiers from the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, Kaunas, 1921.jpg|mini|Offiziere und Soldaten des belarussischen Bataillons der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] in [[Kaunas]], 1921]]<br />
Eine belarussische Einheit namens [[1. belarussisches Regiment]] (litauisch: ''Pirmasis baltgudžių pėstininkų pulkas'') unter dem Kommando von [[Alaksandar Ružancoŭ]] (litauisch: ''Aleksandras Ružancovas'') wurde 1919 hauptsächlich aus [[Hrodna|Grodnos]] Einwohnern innerhalb der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] gebildet , die sich auch an der Unterstützung der [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|Unabhängigkeit Litauens]] beteiligten während der Litauische Unabhängigkeitskriege, daher wurden viele Mitglieder dieser Einheit mit der höchsten staatlichen Auszeichnung Litauens – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes|Orden des Kreuzes von Vytis]] – ausgezeichnet.<ref name="Surgailis1374">{{cite book |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |date=2020 |publisher=[[Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis|Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija]] |location=Vilnius |isbn=978-609-8277-00-5 |pages=13–74 |url=https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><ref name="Lukosevicius">{{cite web |last1=Lukoševičius |first1=Ernestas |title=Baltarusių karžygiai – Lietuvos laisvės ir nepriklausomybės kariai |url=https://alkas.lt/2016/03/25/e-lukosevicius-baltarusiu-karzygiai-lietuvos-laisves-ir-nepriklausomybes-kariai-nuotraukos/ |website=Alkas.lt |access-date=2021-05-15 |language=lt |date=2022-03-30}}</ref> Darüber hinaus wurde innerhalb der [[Litauische Regierung|litauischen Regierung]] ein [[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija'') eingerichtet, das von 1918 bis 1924 fungierte und von den ethnischen belarussischen [[Minister]]n wie [[Jazep Varonka]] und [[Dominik Semashko]] geleitet wurde.<ref name="Surgailis1374"/> Die ethnischen Weißrussen wurden auch in den [[Lietuvos Taryba]] aufgenommen,<ref name="Skirius">{{cite book |last=Skirius |first=Juozas |title=Gimtoji istorija. Nuo 7 iki 12 klasės |date=2002 |publisher=Elektroninės leidybos namai |location=Vilnius |isbn=9986-9216-9-4 |chapter=Vokietija ir Lietuvos nepriklausomybė |url=http://mkp.emokykla.lt/gimtoji/?id=1015 |language=lt |access-date=2022-03-30}}</ref> und die belarussischen politischen Führer forderten zunächst eine politische [[Autonomie]] der belarussischen Länder mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] als Amtssprache in ihnen innerhalb des wiederhergestellten Litauens, bevor sie jegliche Kontrolle über die belarussischen Gebiete verloren an Polen und Sowjets.<ref name="Blaszczak121">{{cite book |last1=Błaszczak |first1=Tomasz |title=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |date=2013 |publisher=Vytautas Magnus University Czesław Miłosz Centre |location=Kaunas |pages=1–21 |url=https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref> Nach Angaben des litauischen Präsidenten [[Antanas Smetona]] planten die [[Litauer]] nach erfolgreicher Rückeroberung der litauischen Hauptstadt [[Vilnius]], [[Żeligowskis Meuterei|die zuvor von Polen annektiert worden war]], eine weitere Expansion in die belarussischen Gebiete (die ehemaligen Länder des Großherzogtums Litauen) und erwogen die Gewährung eines Autonomie für die belarussischen Gebiete, wie von der belarussischen Seite gefordert, so hatte Litauen das litauische Ministerium für belarussische Angelegenheiten in Kraft gehalten, und 1924 stellte Smetona fest, dass es unter den Weißrussen viele pro-litauische Sympathien gab.<ref name="Blaszczak11">{{cite book |last1=Błaszczak |first1=Tomasz |title=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |date=2013 |publisher=[[Vytautas Magnus University]] Czesław Miłosz Centre |location=[[Kaunas]] |pages=11 |url=https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><ref>{{cite book |author=[[Antanas Smetona]] |title=Vairas (Be rytojaus) |date=1924 |location=Kaunas |pages=1–3 |url=https://www.epaveldas.lt/object/recordDescription/LNB/LNB00AD1C8E |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Einheit der litauischen Streitkräfte in [[Hrodna|Grodno]] wurde von den Polen nach ihrer Annexion durch die [[Polnische Streitkräfte|polnischen Streitkräfte]] aufgelöst, während die Soldaten dieser Einheit von den polnischen Soldaten entwaffnet, geplündert und öffentlich gedemütigt wurden, die ihnen sogar den Rücken raubten Weißrussische [[Offizier]]sabzeichen von ihren Uniformen und diese Symbole mit den Füßen in der Öffentlichkeit zertrampelt, wie historische Dokumente dokumentieren, die von den Weißrussen in die [[Hauptstädte Litauens|provisorische litauische Hauptstadt]] [[Kaunas]] geschickt wurden, weil diese Einheit sich weigerte, die polnischen Befehle auszuführen und Litauen treu blieb.<ref name="Surgailis657071">{{cite book |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |date=2020 |publisher=Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija |location=Vilnius |isbn=978-609-8277-00-5 |pages=65, 70–71 |url=https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><ref>{{cite book |title=Pirmojo baltgudžių pėstininkų pulko karininkų raštas krašto apsaugos ministrui (f. 384, ap. 2, b. 4) |date=1919-07-05 |publisher=Zentrales Staatsarchiv Litauens |page=520}}</ref> Nach der Annexion von Grodno wurden die [[Flagge Litauens|litauischen gelb-grün-roten]], [[Flagge von Belarus#Historische Flaggen|belarussischen weiß-rot-weißen Flaggen]] und Schilder mit dem litauischen Wappen abgerissen und von den polnischen [[Gendarmerie|Gendarmen]] zum Spott auf die staubigen Straßen geschleift; stattdessen wurden an ihrer Stelle überall in der Stadt die polnischen Schilder und [[Flagge Polens|Fahnen]] gehisst.<ref name="Surgailis657071"/><ref>{{cite book |last1=Uspenskis |first1=Aleksandras |title=l-as gudų pulkas Gardine ir kaip jis tapo lenkų nuginkluotas (1918. XI. I–1919. VIII. 17), 1 tomas |date=1919 |publisher=Karo archyvas [ Militärarchiv Litauens ] |pages=171–172 |language=lt}}</ref> Soldaten und [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Offizieren des belarussischen Regiments in Grodno wurde angeboten, sich der polnischen Armee anzuschließen, während diejenigen, die sich weigerten, die Abreise angeboten oder festgenommen, in Konzentrationslager gebracht oder von den Polen, einem Teil der belarussischen Soldaten, aus dem Heimatland deportiert wurden und Offiziere dieses Regiments nach Kaunas evakuiert und dienten weiterhin für Litauen.<ref name="Surgailis657071"/><ref>{{cite book |last1=Мельников |first1=И. |title=Под знаком "Витиса" |url=http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ |archive-url=https://web.archive.org/web/20130112073104/http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ |archive-date=2013-01-12 |language=be}}</ref><ref>{{cite book |last1=Калугіна |first1=Л. |title=Л. Калугіна з плену. Часопісь (№ 1, c. 12; № 3–4, c. 14) |date=1919 |publisher=Прыезд афіц |language=be}}</ref><br />
<br />
==== Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ====<br />
Die weiß-rot-weiße Flagge und ''Vytis'' (''Pahonia'') wurden bei der Proklamation der Unabhängigkeit von Belarus im Jahr 1991 erneut eingeführt.<ref>{{cite web |last1=Istrate |first1=Dominik |title=The two flags of Belarus |url=https://emerging-europe.com/after-hours/the-two-flags-of-belarus/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-30 |date=2019-06-01}}</ref> Bald nach den belarussischen Präsidentschaftswahlen 1994 stimmten die Weißrussen in einem Referendum 1995 für die Einführung einer modifizierten Version der sowjetischen Flagge, die Einführung von Russisch als zweite Amtssprache und den Kurs der Regierung auf eine enge wirtschaftliche Integration mit [[Russland]] (vgl: [[Russisch-Belarussische Union]]).<ref name="Yakouchyk">{{cite book |last1=Yakouchyk |first1=Katsiaryna |title=Belarusian State Ideology: A Strategy of Flexible Adaptation |publisher=Jean Monnet Chair for European Politics, University of Passau, Germany |page=6 |url=https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/602/Working+Paper+Yakouchyk.pdf |access-date=2022-03-30}}</ref><ref name="EmergingNation">{{cite book |last1=Buhr |first1=Renee L. |last2=Shadurski |first2=Victor |last3=Hoffman |first3=Steven |title=Belarus: an emerging civic nation? |date=2018-11-20 |publisher=Cambridge University Press |location=[[Cambridge]] |pages=425–440 |url=https://www.cambridge.org/core/journals/nationalities-papers/article/abs/belarus-an-emerging-civic-nation/8F5B8F416E27FD30D4FA01E895BD81B0 |access-date=2022-03-30}}</ref> Das Referendum wurde abgehalten, weil viele Weißrussen ihre Unzufriedenheit mit der neu angenommenen Symbolik von Belarus zum Ausdruck gebracht hatten.<ref>{{cite web |last1=Perova |first1=Anya |title=What schoolchildren in Belarus are taught about elections |url=https://emerging-europe.com/voices/what-schoolchildren-in-belarus-are-taught-about-elections/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-16 |date=2020-07-27}}</ref> Während des Referendums stimmten 75,1 % der Weißrussen einer Änderung der Staatssymbole zu, und laut Mikhail Pastukhov, dem ehemaligen Richter des Verfassungsgerichts von Belarus, gibt es keinen Grund, das Referendum als ungültig zu betrachten, da es im Verlauf des Referendums keine schwerwiegenden Verstöße gab Abstimmung, er stellte jedoch auch fest, dass die Ergebnisse des Referendums über die Gleichstellung der [[Russische Sprache|russischen Sprache]] mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] rechtlich ungültig seien und abgeschafft werden sollten.<ref>{{cite web |last1=Piletski |first1=Ales |title=The day Belarus lost its language, white-red-white flag and Pahonia coat of arms |url=https://euroradio.fm/en/day-belarus-lost-language-white-red-white-flag-and-pahonia-coat-arms |website=Euroradio.fm |access-date=2022-03-30}}</ref> Laut Galina Miazhevich wurde diese Entscheidung getroffen, da die Weißrussen „einer der vollsten Träger der sowjetischen Identität“ waren,<ref>Miazhevich, G., 2007. ''Official Media Discourse and the Self-Representation of Entrepreneurs in Belarus.'' Europe-Asia Studies 59, 1331–1348. University of Leicester.</ref> weil Weißrussland vor dem [[Kommunismus]] eines der ärmsten Länder in [[Europa]] mit fehlender [[Staat]]lichkeit und verzögerter nationaler Bewegung war.<ref name="Yakouchyk" /><ref name="EmergingNation" /> Nach dem Referendum verkündete Präsident [[Aljaksandr Lukaschenka]] fröhlich, dass „wir Ihnen die Flagge des Landes zurückgegeben haben, für das Sie gekämpft haben. Wir haben Ihnen sowohl die Erinnerung als auch das Gefühl menschlichen Stolzes zurückgegeben“.<ref>{{cite book |last1=Kamusella |first1=Tomasz |last2=Jaskułowski |first2=Krzysztof |title=Nationalisms Today |date=2009 |publisher=Peter Lang |isbn=978-3-03911-883-0 |page=222 |url=https://books.google.com/books?id=r_0rT6V_OV4C |access-date=2022-03-30}}</ref> Die vorherigen Symbole wurden jedoch weiterhin von der belarussischen Opposition verwendet und erlangten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] unter den Weißrussen außergewöhnliche Popularität.<ref>{{cite web |last1=Walker |first1=Shaun |title=How the two flags of Belarus became symbols of confrontation |url=https://www.theguardian.com/world/2020/aug/22/how-the-two-flags-of-belarus-became-symbols-of-confrontation |website=[[The Guardian]] |access-date=2022-03-30 |date=2020-08-22}}</ref> Die weiß-rot-weiße Flagge ist von den belarussischen Behörden verboten.<ref>{{cite web|last1=Ulasik|first1=Valeriya|last2=Shalayeva|first2=Alena|last3=Wesolowsky|first3=Tony|title=A Belarusian Pensioner Challenges The State With An Outlawed Banner|url=https://www.rferl.org/a/belarus-flag-protest-bahinskaya-pensioner-opposition-lukashenko/30087244.html|access-date=2022-03-30|website=[[Radio Free Europe/Radio Liberty]]}}</ref> Während des russisch-ukrainischen Krieges verwendeten belarussische Freiwillige, die an der Seite der Ukraine kämpften, auch das ''Vytis'' (''Pahonia'')-Symbol.<ref>{{cite web |title=Белорусский отряд “Погоня“ объявил о прекращении участия в боевых действиях на востоке Украины |url=https://udf.name/news/politic/145476-navovevalis-belrusskiy-otryad-pogonya-obyavil-o-prekraschenii-uchastie-v-boevyh-deystviyah-na-vostoke-ukrainy.html |website=udf.name |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
Die weißrussische Variante des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Pahonia'') ist sehr ähnlich, unterscheidet sich aber geringfügig. Insbesondere das patriarchalische Kreuz mit ungleich langen Armen ist auf dem Schild abgebildet, die Satteldecke ist im Renaissancestil, der Schweif des Pferdes zeigt nach unten statt nach oben und Blau (Azurblau) fehlt ganz.<ref>{{cite web |title=Vytis (the Pursuer) |url=http://www.lituanicaonstamps.com/en/rinkiniai_vytis.php |website=LituanicaOnStamps.com |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pahonia'') in Weißrussland"><br />
Datei:Герб БНР 1918.svg|Die ''Vytis'' (''Pahonia''), wie sie 1918 in der [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]] verwendet wurde<br />
Datei:Pahonia, BNR. Пагоня, БНР (1918-20).jpg|Reisepass der Weißrussischen Volksrepublik, 1918–1919<br />
Datei:Ministry of Belarusian Affairs of Lithuania (Gudų reikalų ministerija).jpg|[[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija''), das zwischen 1918 und 1924 in Litauen bestand<br />
Datei:Seal of the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, 1919.jpg|Siegel des belarussischen Bataillons der litauischen Armee, 1919<br />
Datei:Alaksandar Uśpienski. Аляксандар Усьпенскі (3).jpg|Alaksandar Uśpienski, Kommandeur des 1. belarussischen Regiments in Grodno (1919), auch des belarussischen Bataillons der litauischen Streitkräfte (1920–1921)<br />
Datei:Alaksandar Ružancoŭ. Аляксандар Ружанцоў.jpg|Alaksandar Ružancoŭ, Kommandant der belarussischen Einheiten der litauischen Streitkräfte (1919–1920), mit litauischer Uniform, Staatsauszeichnungen<br />
Datei:Testimony for awarding a Lithuanian Army Creators Volunteer Medal to a Belarusian Vitalius Kozlov from Vitebsk, 1928.jpg|Zeugenaussage für die Verleihung einer Medaille der freiwilligen Gründer der litauischen Armee an den Weißrussen Vitalius Kozlov aus [[Wizebsk]], 1928<br />
Datei:Seal of Belarusian Central Council.svg|Siegel des [[Weißruthenischer Zentralrat|Weißruthenischen Zentralrat]] 1943–1944 (während der [[Nazi]]-Besatzung)<br />
Datei:Калабарацыянізм у Беларусі.jpg|Die erste Sitzung des Weißruthenischen Zentralrat. [[Radaslau Astrouski]] spricht in der Mitte. 1944.<br />
Datei:Coat of arms of Belarus (1991–1995).svg|Wappen von Belarus von 1991 bis 1995<br />
Datei:Demonstration against Alexander Lukashenko in front of the Belarus Embassy in Moscow. (2020-08-23) 18.jpg|Unterstützer der belarussischen Opposition halten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] Flaggen mit ''Vytis'' (''Pahonia'').<br />
Datei:Coat of Arms of Vitsebsk Voblasts.svg|Wappen der [[Wizebskaja Woblasz]]<br />
Datei:Coat of Arms of Lepiel, Belarus.svg|Wappen von [[Lepel (Stadt)|Lepel]]<br />
Datei:Coat of Arms of Mahiloŭ.svg|Wappen von [[Mahiljou]]<br />
Datei:Coat of Arms of Rečyca, Belarus.svg|Wappen von [[Retschyza]]<br />
Datei:Coat of Arms of Vierchniadzvinsk, Belarus.svg|Wappen von [[Werchnjadswinsk]]<br />
Datei:BIA Lipniszki COA.png|Wappen von [[Lipnischki]]<br />
Datei:Тактычная група "Беларусь".jpg|Chevron der taktischen Gruppe "Belarus"<br />
Datei:Kastus kalinouski batalion.jpg|Emblem des Kastuś Kalinoŭski-Bataillons<br />
</gallery><br />
<br />
=== Ukraine ===<br />
Der Ritter zu Pferd war auf dem Wappen des Königreichs Galizien-Wolhynien, auf dem Siegel von König Juri II. Boleslav mit dem ruthenischen Löwen, auf dem Ritterschild und auf dem Vorschlag von Mykhailo Hrushevsky für das Wappen des ukrainischen Volkes abgebildet.<!--Republik und andere ukrainische Wappen.--><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung des Ritters zu Pferd in der Ukraine"><br />
Datei:Герб Волинсько Галицької землі 1313.jpg|Wappen des [[Fürstentum Galizien-Wolhynien|Königreichs Galizien-Wolhynien]], 1313<br />
Datei:Alex K Yuri Boleslav seal 2.png|Siegel von König [[Bolesław Georg II.]], das einen Ritter zu Pferd mit einem Löwen auf dem Wappen bezeichnet, 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coins of Boleslaw-Yuri II of Galicia.png|Münze des Königreichs Galizien-Wolhynien von König Bolesław Georg II., 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms of Iziaslav.png|Wappen [[Isjaslaw]] mit Ritter zu Pferd und dem Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie<br />
Datei:Дозорна башта часiв князя Вiтовта, Vytautas the Great watch tower.jpg|Wachturm von [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] in [[Cherson]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
Datei:POL Kamieniec Podolski COA.svg|Wappen der Stadt [[Kamjanez-Podilskyj]] in den Jahren 1374–1796 bis zur Besetzung [[Podolien]]s durch das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]]<br />
Datei:Adam Mickiewicz Monument in Lviv (1).jpg|Denkmal von [[Adam Mickiewicz]] in [[Lwiw]], 1904<br />
Datei:UNR coa projects Hrushevskyy.svg|Vorschlag von Mykhailo Hrushevskyi für das Wappen der [[Ukrainische Volksrepublik|Ukrainischen Volksrepublik]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Adelige Familien ===<br />
Das Wappen Litauens wurde mit einigen Modifikationen von mehreren [[gediminiden]] [[Litauischer Adel|litauischen]], [[Szlachta|polnischen]] und [[Russischer Adel|russischen]] Adelsfamilien übernommen, nämlich [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]],<ref>{{cite web |title=Čartoriskiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/cartoriskiai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Sanguszko]],<ref>{{cite web |last1=Petrauskas |first1=Rimvydas |author-link1=Rimvydas Petrauskas |title=Sanguškos |url=https://www.vle.lt/straipsnis/sanguskos/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> Chowanski,<ref>{{cite web |title=Narimantaičiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/narimantaiciai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Trubezkoi (Adelsgeschlecht)|Trubezkoi]]<ref>{{cite web |title=Trubeckojai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/trubeckojai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> und [[Galitzin]].<ref>{{cite web |title=Golicynai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/golicynai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> In der [[Polnische Heraldik|polnischen Heraldik]] heißen diese Wappen ''Pogoń Litewska''.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Gajl |Titel=Herbarz polski od średniowiecza do XX wieku: ponad 4500 herbów szlacheckich 37 tysięcy nazwisk 55 tysięcy rodów |Verlag=L&L |Datum=2007 |ISBN=978-83-60597-10-1}}</ref><br />
<gallery widths="150" heights="150" align="center"><br />
Datei:Sanguška, Pahonia-Kalumny. Сангушка, Пагоня-Калюмны (1882).jpg|Wappen von [[Sanguszko]]<br />
Datei:Čartaryjski, Pahonia. Чартарыйскі, Пагоня (1785).jpg|Wappen von [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]]<br />
Datei:Sapieha, Pahonia. Сапега, Пагоня (B. Starzyński, 1875-1900).jpg|Wappen von [[Sapieha (Adelsgeschlecht)|Sapieha]]<br />
Datei:Golitsyn, Pahonia. Галіцын, Пагоня (1872-89).jpg|Wappen von [[Galitzin]]<br />
Datei:RU COA Kurakin I-3.jpg|Wappen von [[Kurakin (Adelsgeschlecht)|Kurakin]]<br />
Datei:Pavał Halšanski, Pahonia. Павал Гальшанскі, Пагоня (1555) (2).jpg|Wappen von [[Povilas Alšėniškis]] (familie [[Holszanski]])<br />
Datei:POL COA Pogoń Litewska.svg|Einfache Version<br />
Datei:POL COA Beyzym.svg|Beyzym, eine Variation<br />
</gallery><br />
<br />
=== Andere Standorte ===<br />
==== Österreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Österreich"><br />
Datei:Albertina Vienna June 2006 606.jpg|[[Albertina (Wien)|Albertina]], [[Wien]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Wien Augustinerkirche Kenotaph Maria Christina 6.jpg|Wappen auf dem [[Kenotaph]] von [[Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Maria Christina]] in Wien<br />
</gallery><br />
<br />
==== Frankreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Frankreich"><br />
Datei:Bonsecours Nancy.JPG|Katholische Kirche in [[Nancy]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Fronton hôtel de ville Nancy.JPG|Giebel des Rathauses von Nancy<br />
Datei:Paris Conciergerie 775.jpg|''Vytis'' auf der Uhr ''Tour de l'Horloge'' im [[Palais de la Cité]] in [[Paris]], seit 1585<br />
Datei:Lunéville, Église Saint-Jacques PM 49744.jpg|''Vytis'' in der Kirche Saint-Jacques in [[Lunéville]] (Wappen von [[Stanislaus I. Leszczyński]])<br />
Datei:Musée lorrain MB chenet aux armes du roi Stanislas.jpg|''Vytis'' im [[Lothringen|Lothringischen]] Museum (Wappen von Stanislaus I. Leszczyński)<br />
Datei:Collège Stanislas blason 1905.jpg|Wappen des [[Collège Stanislas de Paris]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Dragons de la Reine 06062.jpg|Guidon vom Reine-Dragons-Regiment mit ''Vytis'', um 1749<br />
Datei:TakenplatteRoscheiderhof HE48 FrankreichLothringenH1a.jpg|Hochzeitswappen [[Ludwig XV.]] und [[Maria Leszczyńska]] in [[Zinsweiler]], 1. Hälfte 18. Jahrhundert<br />
Datei:GrabMaria Leszczynska.jpg|Grab von Maria Leszczyńska in [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]<br />
</gallery><br />
<br />
==== Lettland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Lettland"><br />
Datei:Lithuanian-Livonian double-Denar with monogram of Steponas Batoras, coat of arms of Gotthard Kettler and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1578.jpg|Doppeldenar des [[Herzogtum Kurland und Semgallen|Herzogtums Kurland und Semigallien]] mit Monogramm von [[Stephan Báthory]], Wappen von [[Gotthard Kettler]] und ''Vytis'' (''Waykimas''), 1578<br />
Datei:Coin of the Duchy of Courland and Semigallia with portrait of Ernst Johann von Biron, Vytis (Waykimas) and the Polish Eagle, 1764.jpg|Münze des Herzogtums Kurland und Semgallen mit Porträt von [[Ernst Johann von Biron]], ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]], 1764<br />
</gallery><br />
<br />
==== Deutschland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Deutschland"><br />
Datei:Freiberg katedra mpazdziora.JPG|[[Freiberger Dom]] in [[Freiberg]], [[Sachsen]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms Moritzburg Castle.jpg|Wappen auf [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]] in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]], Sachsen<br />
Datei:Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg (siehe Beschreibung) - panoramio.jpg|Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg<br />
Datei:Dresden Zwinger Wappen 3.jpg|[[Zwinger (Dresden)|Zwinger]], [[Dresden]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Dresden Hofkirche 2012 Wappen.jpg|[[Katholische Hofkirche|Dresdner Dom]], Dresden, 18. Jahrhundert<br />
Datei:UebigauHerkules.jpg|Wappen auf [[Schloss Übigau]] mit [[Herakles]], Dresden<br />
Datei:Kartouwe with the Coat of arms of August II, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas) in the Königstein Fortress.jpg|Wappen auf einer Kanone in der [[Festung Königstein]], Dresden<br />
Datei:19870827060NR Königstein Festung Königstein Medusentor Wappen.jpg|Wappen in der Festung Königstein<br />
Datei:Löbau-Rathaus-Wappen-4.jpg|Wappen auf dem [[Rathaus Löbau]]<br />
Datei:Loebau Bahnhofstraße kursaechs Postmeilenstein 2.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Löbau<br />
Datei:Grimma Poeppelmannbruecke Saechsisches Wappen.jpg|Brücke über die [[Mulde (Fluss)|Mulde]] in [[Grimma]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:20050116190DR Wilsdruff Rathaus Wappen.jpg|Wappen am [[Rathaus Wilsdruff]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Theatinerkirche, München, Deutschland09.jpg|Wappen an der [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]] in [[München]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Palais Walderdorff 08.jpg|Wappen auf dem [[Palais Walderdorff]] in [[Trier]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lengenfeld (Vogtland), Kursächsische Distanzsäule (2) Wappen.jpg|Ein [[Kursächsische Postmeilensäule|sächsischer Meilenstein]] in [[Lengenfeld (Vogtland)|Lengenfeld]], Bundesland Sachsen<br />
Datei:Bad Gottleuba Postmeilensäule (5) 2006-03-24.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen [[Bad Gottleuba-Berggießhübel|Bad Gottleuba]], 1731<br />
Datei:Grimma, Leipziger Straße, Postmeilensäule-001.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Grimma<br />
Datei:Niemegk, Kursächsische Distanzsäule (4) Wappen.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Niemegk]], [[Brandenburg|Land Brandenburg]]<br />
Datei:Wappenteil Postmeilensäule Elsterwerda 1.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Elsterwerda]], Land Brandenburg<br />
Datei:Senftenberg Postmeilensäule 3.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Senftenberg]], Land Brandenburg<br />
Datei:20090501100DR Wurzen Kursächsische Posthalterei Wappen.jpg|Portal eines Postamtes in [[Wurzen]], [[Landkreis Leipzig]], 1734<br />
Datei:KreuzgangSchulpforte 03.JPG|Kreuzgang Schulpforte<br />
Datei:Allianzwappen am Georgstor.jpg|Wappen Litauens in [[Bayern]]<br />
Datei:Artern, kursächsischer Wappenstein nahe der Saline.jpg|Kurfürstlich-sächsisches Wappen in [[Artern]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Drinking glass with the Coat of arms of Wettin dynasty, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Trinkglas mit dem Wappen der [[Haus Wettin|Wettiner]]<br />
Datei:Grand Duchy of Lithuania Coat of Arms.png|Wappen von Litauen aus dem Buch ''[[Siebmachers Wappenbuch]]'' von [[Johann Siebmacher]]<br />
Datei:Herb Augusta II.JPG|[[Säbeltasche]]-Deckdose des Regiments [[August der Starke]]<br />
Datei:Standarte Sachsen Kadetten-Korps 1747-1865.JPG|Standarte [[Sächsische Armee|Sachsen Kadetten-Korps]], 1747–1865<br />
Datei:Wappen-Fürstenzug29.jpg|Wappen Litauens aus dem [[Fürstenzug]]-Wandbild<br />
</gallery><br />
<br />
==== Schweden ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Schweden"><br />
Datei:Sigismund III's banner (1601-1605, Army myseum, Stockholm) 01 by shakko.jpg|Königliches Banner von [[Sigismund III. Wasa]] im Schwedischen [[Armémuseum|Arméemuseum]], 1601–1605<br />
</gallery><br />
<br />
=== Georgien ===<br />
<gallery class="center" caption="Ritter zu Pferd in Georgien"><br />
Datei:Georgian COA.jpg|Staatswappen [[Georgien]]s mit dem [[Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.fotw.info/flags/lt.html Wappenbeschreibung bei FOTW]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wappen Staaten Europas}}<br />
<br />
[[Kategorie:Staatswappen|Litauen]]<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Litauen)]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_Litauens&diff=224970625Wappen Litauens2022-07-31T17:50:15Z<p>Pofka: /* Polen */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Wappen<br />
| bild = Coat of Arms of Lithuania.svg<br />
| Oberwappen = <br />
| bild_breite = 200<br />
| mittel = Coat of arms of the President of Lithuania.svg<br />
| mittel_breite = 150<br />
| mittel_beschriftung = Wappen des [[Präsident der Republik Litauen|Präsidenten]]<br />
| kleiner = Coat of arms of the Seimas of Lithuania.svg<br />
| kleiner_breite = 150<br />
| kleiner_beschriftung = Wappen des [[Seimas|Parlaments]]<br />
| berechtigt = [[Litauen]]<br />
| eingefuehrt = 15. Jahrhundert<br />
| kopf = <br />
| Helmdecke =<br />
| koerper = <br />
| schild = Weiße Ritter auf rotem Feld<br />
| halter = <br />
| aufteilung = [[Wappenschild#Form|Spanischenschild]]<br />
| motto = <br />
| orden = [[Orden des Vytis-Kreuzes]]<br />
| weitere_elemente = <br />
| vorgaenger = Wappen mit Rittern zu Pferd und anderen Symbolen der Herrscher Litauens im 13. und 14. Jahrhundert<br />
| benutzung = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Wappen''' '''Litauens''' trägt den Namen '''''Vytis''''' („der Verfolger“), übertragen auch als „der weiße [[Ritter]]“.<ref>{{Cite web|title=Lietuvių kalbos žodynas|url=http://www.lkz.lt/?zodis=vytis&lns=-1&les=-1&id=30130050000|website=Lkz.lt|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web|title=Besondere Motive: Der Vytis|url=http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/vitys.htm|website=Welt-der-wappen.de|access-date=2022-03-21}}</ref> Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist es das offizielle Wappen [[Litauen]]s und eines der ältesten [[Europa|europäischen]] [[Wappen]].<ref name="vle">{{cite web |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-valstybes-herbas/|access-date=2022-03-20|website=[[Visuotinė lietuvių enciklopedija]]|language=lt}}</ref><ref name="PiniguMuziejus"/><ref name="VytisGalkus13">{{cite book|last1=Galkus|first1=Juozas|url=https://www.google.com/books/edition/Lietuvos_Vytis_The_Vytis_of_Lithuania/Zm9V70uaH5YC|title=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania|date=2009|publisher=Vilniaus dailės akademijos leidykla|isbn=978-9955-854-44-9|page=13|language=lt, en}}</ref> Es ist auch unter anderen Namen in verschiedenen Sprachen bekannt, wie ''Waykimas'', ''Pagaunė'' in [[Litauische Sprache|litauischer Sprache]]<ref>{{cite web |title=Kultūros uostas Paroda "Vytis istorijoje ir dailėje" |url=https://kulturosuostas.lt/2019/12/17/paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/ |website=Kulturosuostas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt |date=2019-12-17}}</ref><ref name="Galkus">{{cite web|last1=Galkus|first1=Juozas|date=2020-05-26|title=Apie Vyčio pradžią ir vardą|url=https://alkas.lt/2020/05/27/j-galkus-apie-vycio-pradzia-ir-varda/|access-date=2022-03-20|website=Alkas.lt|language=lt}}</ref> oder als ''Pogonia'', ''Pogoń'', ''Погоня'' ([[Lateinisches Alphabet|romanisiert]]: ''Pahonia'') in den [[Polnische Sprache|polnischen]], [[Belarussische Sprache|belarussischen]] und [[Ruthenische Sprache|ruthenischen Sprachen]].<ref name="vle" /><ref name="Palionis174">{{cite book|last1=Palionis|first1=Jonas|date=2012|title=Acta Linguistica Lithuanica|url=http://lki.lt/wp-content/uploads/2017/06/all_66_maketas.pdf|language=lt|publisher=Lietuvių kalbos institutas<!--|issue=LXVI-->|page=174|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="PetrauskasVytis">{{cite web |author1=[[Rimvydas Petrauskas|Petrauskas, Rimvydas]] |title=Vytis, the Sign of the Dynasty {{!}} Orbis Lituaniae |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/vytis-the-sign-of-the-dynasty/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-20}}</ref> ''Vytis'' ist übersetzbar als Jäger, Verfolger, Ritter oder Reiter, ähnlich dem slawischen [[Bogatyr|vityaz]] ([[Altostslawische Sprache|altostslawisch]]: tapferer, tapferer Krieger).<ref name="lietuviuzodynas">{{cite web |title=Vytis reikšmė - lietuvių kalbos žodynas |url=https://www.lietuviuzodynas.lt/zodynas/Vytis |website=Lietuviuzodynas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref> Historisch – ''raitas senovės karžygys'' (berittener epischer Held der alten Zeit) oder in [[Heraldik]] – ''raitas valdovas'' (berittener Souverän).<ref name="lietuviuzodynas"/><ref>{{cite web |title=Vytis, vyčio, vyties; kryžius |url=http://www.vlkk.lt/konsultacijos/4654-vytis-vycio-vyties-kryzius |website=vlkk.lt |publisher=Lietuvių kalbos komisija |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Butkus |first1=Alvydas |title=Kas yra Vytis (atsakymas Bogdanui) |url=https://www.delfi.lt/news/ringas/lit/alvydas-butkus-kas-yra-vytis-atsakymas-bogdanui.d?id=78521807 |website=[[DELFI]] |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Der einst mächtige und riesige litauische Staat, zuerst als [[Herzogtum Litauen|Herzogtum]], dann als [[Königreich Litauen (13. Jahrhundert)|Königreich]] und schließlich als [[Großfürstentum Litauen|Großherzogtum]], wurde von den ursprünglich [[Baltische Mythologie|heidnischen]] [[Litauer]]n als Reaktion auf den Druck des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und der [[Schwertbrüderorden|Schwertbrüder]] geschaffen, die das heutige [[Estland]] und [[Lettland]] eroberten und sie gewaltsam bekehrten [[Christentum]].<ref>{{cite web |title=Balt {{!}} people |url=https://www.britannica.com/topic/Balt |access-date=2022-03-20 |website=[[Encyclopædia Britannica]] |archive-url=https://web.archive.org/web/20150716064315/http://www.britannica.com:80/topic/Balt |archive-date=2015-07-16}}</ref><ref name="GDLBritannica">{{cite web |title=Grand Duchy of Lithuania |url=https://www.britannica.com/place/grand-duchy-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web |title=Lithuania - Historical Development |url=https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/historical-development-44_en |website=Eurydice Network |publisher=[[Europäische Kommission]] |access-date=2022-03-20 |date=2019-01-02}}</ref> Die Litauer sind die einzigen [[Balten]], die vor der Neuzeit einen [[Staat]] geschaffen haben.<ref name="LithuaniaHistoryBr">{{cite web|title=Lithuania – History|url=https://www.britannica.com/place/Lithuania/History#ref37336|access-date=2022-03-20|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Darüber hinaus stimulierte der Druck die Litauer, ihr Land nach Osten in das Gebiet der [[Orthodoxe Kirchen|ruthenisch-orthodoxen]] im oberen [[Dnepr|Dnjepr]]-Becken und das der [[Reitervölker|eurasischen Nomaden]] in der [[Eurasische Steppe|eurasischen Steppe]] zwischen dem unteren Dnjepr und dem [[Dnister|Dnjestr]] auszudehnen und die heutigen belarussischen, ukrainischen und russischen Länder zu besiegen Prozess.<ref name="GDLBritannica" /><ref name="Toynbee">{{cite book |author=[[Arnold J. Toynbee]] |url=https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.499044/page/n181/mode/2up|title=A Study Of History (Volume II)|date=1948|publisher=[[Oxford University Press]]|edition=Fourth impression|location=[[Great Britain]]|page=172|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="Rowell1994">{{cite book |author=[[Stephen Christopher Rowell]] |url=https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52|title=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345|publisher=[[Cambridge University Press]] |date=1994 |isbn=978-0-521-45011-9|series=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="UkrLtPolRule">{{cite web|title=Ukraine: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Ukraine/Lithuanian-and-Polish-rule|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="ByLtPolRule">{{cite web|title=Belarus: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Belarus/History#ref33453|access-date=2022-03-20}}</ref> Dieses ausgedehnte Litauen wurde im Wappen Litauens, dem galoppierenden Reiter, vermittelt.<ref name="Toynbee" /><ref name="lndm">{{cite web|title=Laikrodžių muziejaus paroda "Vytis istorijoje ir dailėje"|url=https://www.lndm.lt/laikrodziu-muziejaus-paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos nacionalinis dailės muziejus|language=lt}}</ref><br />
<br />
Die herrschende Dynastie der [[Gediminiden]] nahm zuerst den Ritter zu Pferd als dynastisches Symbol an, das sie darstellte. Später, im frühen 15. Jahrhundert, machte Großherzog [[Vytautas|Vytautas der Große]] den berittenen Ritter auf rotem [[Feld (Heraldik)|Grund zum]] Wappen des Großherzogtums Litauen. Seitdem verwendeten die [[Liste der Herrscher Litauens|litauischen Herrscher]] und [[Litauischer Adel|Adligen]], die mit der herrschenden Dynastie verwandt waren, das Wappen.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis"/> Der Ritterschild wurde für die Dekoration mit den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] oder dem [[Jagiellonen]]-[[Lothringerkreuz|Doppelkreuz entworfen]].<ref name="ColumnsSeimas">{{cite web |title=Columns of the Gediminids |author=Seimo kanceliarija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="DoubleCrossSeimas">{{cite web|title=Double Cross|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38115&p_k=2&p_kade_id=9|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> Das aktuelle Wappen ist in Artikel 15 der [[Litauische Verfassung|litauischen Verfassung]] festgelegt, die 1992 durch ein Referendum angenommen wurde. Die Wappenbeschreibung lautet:<br />
<br />
:„''Das Staatswappen zeigt einen weißen Vytis auf rotem Feld.''“<ref name="Constitution">{{Internetquelle |url=https://e-seimas.lrs.lt/portal/legalAct/lt/TAD/TAIS.21892 |titel=Lietuvos Respublikos Konstitucija (Litauische Verfassung) |werk=e-seimas.lrs.lt |hrsg=[[Seimas]] |abruf=2022-03-29}}</ref><br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der im September 1991 angenommene, moderne Schild zeigt in [[Rot]] einen geharnischten silbernen Ritter mit [[Gold (Farbe)|goldenen]] Sporen auf einem weißen (silbernen) springenden Pferd.<ref name="vle" /> In der rechten Hand trägt er über dem Kopf ein silbernes Schwert mit goldenem Griff, in der linken einen blauen Schild mit einem goldenen [[Lothringer Kreuz]].<ref name="vle" /> Der Verschluss der silbernen Scheide des Schwertes ist golden, Sattel und Zaumzeug des Pferdes sind blau mit goldener Verzierung.<ref name="vle" /><br />
<br />
== Namen der Wappen Litauens ==<br />
[[Datei:Pogon Vytys Sandomierz 14c.JPG|mini|Eine der ältesten farbenfrohen ''Vytis'' (''Waykimas'')-Darstellungen, 14. Jahrhundert|200x200px]]<br />
In der frühen Heraldik wird ein Ritter zu Pferd meist als wehrbereit dargestellt und noch nicht ''Vytis'' genannt.<ref name="vle"/> Es ist nicht sicher, wie das Wappen Litauens ursprünglich hieß.<ref name="Rimsa2004">{{cite book |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Heraldika. Iš praeities į dabartį |date=2004 |publisher=Versus aureus |location=Vilnius |language=lt |isbn=9955-601-07-8}}</ref><br />
<br />
=== Litauische Sprache ===<br />
Die Ursprünge des litauischen Eigennamens Vytis sind ebenfalls unklar. Zu Beginn der litauischen Wiedergeburt verwendete [[Simonas Daukantas]] in seinem 1846 veröffentlichten historischen Werk ''Budą Senowęs Lietuwiû kalneniu ir Żemaitiû'' erstmals den Begriff ''Vytis'', der sich nicht auf das litauische Wappen, sondern auf den Ritter bezog.<ref>{{cite book|last1=Daukantas|first1=Simonas|url=http://www.šaltiniai.info/files/literatura/LG00/Simonas_Daukantas._B%C5%ABdas_senov%C4%97s_lietuvi%C5%B3,_kaln%C4%97n%C5%B3_ir_%C5%BEemai%C4%8Di%C5%B3.LG2100.pdf|title=Būdas senovės lietuvių, kalnėnų ir žemaičių|date=1846|page=99|language=lt}}</ref><ref name="VytisLIMIS">{{cite web |title=Lietuvos herbas Vytis atvirukuose, spauduose ir ženkliukuose |url=https://tim.limis.lt/virtualios-parodos/-/virtualExhibitions/view/53117650?backUrl=%2Fvirtualios-parodos%2F-%2FvirtualExhibitions%2Flist%3F_virtualExhibitionsportlet_WAR_limiskportlet_backUrl%3D%26 |website=tim.limis.lt |access-date=2022-03-20}}</ref> Die Etymologie dieses speziellen Wortes ist nicht allgemein akzeptiert; Es ist entweder eine direkte Übersetzung des polnischen ''Pogoń'', eines gebräuchlichen Substantivs, das aus dem litauischen Verb ''vyti'' ("jagen") besteht, oder, weniger wahrscheinlich, eine Ableitung des [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen]] [[Bogatyr|vityaz]]. In den westlichen [[Südslawische Sprachen|südslawischen Sprachen]] ([[Slowenische Sprache|Slowenisch]], [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]/[[Serbische Sprache|Serbisch]]/[[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]] und [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]) und Ungarisch bezeichnet ''vitez'' den niedrigsten feudalen Rang, einen [[Ritter]].<ref>{{cite web|title=Meaning of vitez in Croatian-English dictionary - Značenje vitez u engleskom rječniku hrvatskoga jezika|url=https://www.almaany.com/en/dict/en-hr/vitez/|access-date=2022-03-20|website=almaany.com}}</ref> Laut dem [[Brockhaus-Efron|Lexikon von Brockhaus und Efron]] leitet sich ''vitez'' vom [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Wort ''Witing'' ab.<ref>[http://dic.academic.ru/dic.nsf/brokgauz_efron/22695/%D0%92%D0%B8%D1%82%D1%8F%D0%B7%D1%8C Definition of Vityaz by Brockhaus and Efron Encyclopedic Dictionary]</ref><br />
<br />
Die erste Vermutung, die 1937 vom Linguisten Pranas Skardžius erhoben wurde, wird von einigen in Frage gestellt, da ''Pogoń'' nicht „jagen (Ritter)“ bedeutet.<ref name="BaltNexus">{{cite web|title=Lietuvių kalbos etimologinio žodyno duomenų bazė (Vytis)|url=https://etimologija.baltnexus.lt/?w=vytis|access-date=2022-03-20|website=Etimologija.baltnexus.lt|publisher=Vilniaus universiteto Filologijos fakultetas|language=lt}}</ref> Zur Unterstützung des zweiten Vorschlags hat die litauische Sprache Wörter mit dem Stamm -''vyt'' in Litauischer Personennamen wie [[Vytenis]]; außerdem hat ''Vytis'' eine Struktur, die von Verben abgeleiteten Wörtern gemeinsam ist.<ref>Jonas Palionis. Kieno sukurtas Lietuvos herbas (Vytis). Literatūra ir menas, 2002.</ref> Laut Professor Leszek Bednarczuk existierte in der altlitauischen Sprache ein abgeleitetes Wort ''vỹtis'', ''vỹčio'', das ins Englische als Verfolgung (von ''persekiojimas''), Jagd (von ''vijimasis'') übersetzt wird.<ref name="BaltNexus" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) from the Bavarian State Library (1475).jpg|mini|150px|Litauisches Wappen aus dem Jahr 1475, das nach seinem archaischen Aussehen wahrscheinlich von einem noch früheren Gemälde nachgezeichnet wurde<ref name="Violeta" />]]<br />
<br />
Für das 13. Jahrhundert ist das [[Altpreußische Sprache|altpreußische]] Wort ''vitingas'' bezeugt, was „Ritter“ oder „Edelmann“ bedeutet.<ref name="Daujotyte1819">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=18–19 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref> Im heutigen [[Litauen]] ist es in [[Toponomastik|Ortsnamen]], Personennamen und Handlungsverben zu finden.<ref name="Daujotyte1819" /> Es ist also möglich, dass es in der altlitauischen Sprache ein ähnliches Wort gab, das die Verfolgung eines Feindes oder einen bewaffneten Reiter, der einen Feind verfolgt, bezeichnete.<ref name="Daujotyte1819" /> Eine andere Möglichkeit ist, dass der Name des Großherzogs [[Vytenis]] vom altpreußischen Wort ''vitingas'' abgeleitet ist.<ref name="Galkus" /> Daher wird die Regierungszeit von Vytenis (1295–1316) auch mit dem Wort ''Vytis'' in Verbindung gebracht, da der ruthenische [[Hypatiuschronik]]<ref>{{cite web|title=Plokštė, vaizduojanti Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės herbą|url=https://www.valdovurumai.lt/lankytojams/savaites-eksponatas/plokste-vaizduojanti-lietuvos-didziosios-kunigaikstystes-herba|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės Valdovų rūmai|Valdovurumai.lt|language=lt}}</ref> erwähnt, dass er, nachdem er im 13. Jahrhundert begonnen hatte, das [[Großherzogtum Litauen]] zu regieren, ein [[Siegel]] mit einer Rüstung geführt Reiter und ein über seinem Kopf erhobenes Schwert (in der ursprünglichen [[Altkirchenslawische Sprache|altkirchenslawischen Sprache]] des Codex steht geschrieben, dass Vytenis es ''Pogonia'' nannte<ref name="Galkus" />).<ref name="Daujotyte20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=20 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref><ref name="Seimas2012">{{cite web|date=2012-11-20|title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.lrs.lt/pls/inter/w5_show?p_r=4056&p_k=1&p_rp=N&p_dr=N&p_d=9978|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Varnauskas|first1=Rimantas|title=Likimo valiai paliktas Vytis|url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/likimo-valiai-paliktas-vytis.d?id=14480305|access-date=2022-03-20|website=[[DELFI]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite journal|last1=Lukšaitė|first1=Ingė|date=1990|title=Dėl žodžio "Vytis|journal=Mūsų praeitis|publisher=Lietuvos istorijos draugija|volume=No 1|pages=120–125}}</ref><ref name="VytisGalkus13" /><br />
<br />
Mehrere historische Quellen erwähnen Ortsnamen, die wahrscheinlich vom Wort ''Vytis'' abgeleitet sind.<ref name="Galkus" /> Eine germanische Quelle, die wahrscheinlich aus dem späten 14. Jahrhundert<ref name=":2" /> oder frühen 15. Jahrhundert<ref>{{cite book|last1=Striegler|first1=Stefan|title=Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert|date=2018|page=115}}</ref> stammt, erwähnt einen Ort, der als „''Wythes Hof''“ bezeichnet wird.<ref name="Galkus" /><ref name=":2">{{cite book|last1=Ivinskis|first1=Zenonas|url=http://www.prodeoetpatria.lt/files/pdf-a/IVINSKIS-Lietuvos-istorija-iki-Vytauto-mirties-.pdf|title=Lietuvos istorija iki Vytauto Didžiojo mirties|date=1978|publisher=Lietuviu kataliku mokslo akademija|location=[[Rom]]|page=214|quote=(...) XIV amž. gale randamas «Wythes hof» (...)|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite book|last1=Hirsch|first1=Theodor|url=https://books.google.com/books?id=8H8OAAAAYAAJ&q=Wythes|title=Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der Preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (Volume No 2)|last2=Töppen|first2=Max|last3=Strehlke|first3=Ernst|date=1863|publisher=S. Hirzel|location=Leipzig|page=709|language=de|access-date=2022-03-20}}</ref> Dies ist auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] in Vytenis' [[Gericht]] übersetzbar.<ref name=":3" /> Es befand sich in der Nähe der litauischen Festung Bisenė, der Basis für den Angriff von Vytenis auf die germanische Festung Christmemel im Jahr 1315.<ref name=":3">{{cite web|last1=Batūra|first1=Romas|title=Bisenė|url=https://www.vle.lt/straipsnis/bisene/|access-date=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Tautavičius|first1=Adolfas|title=Christmemel|url=https://www.vle.lt/straipsnis/christmemel/|access-date=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Konstantinas Sirvydas verwendete 1629 den Ortsnamen ''Vutec Kalnsь'' (deutsch: ''Vytis'' / ''Vyties'' Berg) auf der Grundlage eines Dokuments aus Kęsčiai, Kreis Karšuva, und verband ihn mit den Personennamen Vygailas, Vytenis, Vytautas.<ref name="Palionis174" /> Diese Version wird auch durch die Tatsache gestützt, dass die Großfürsten von Litauen selbst auf frühen litauischen [[Reitersiegel]]n abgebildet waren,<ref name="vle" /> daher ist es wahrscheinlich, dass der Reiter auf dem Siegel von Vytenis nach ihm benannt wurde.<ref name="Galkus" /><br />
<br />
[[Datei:Pogonia-waikymas.png|mini|links|Name ''Waykimas'' in einem Wörterbuch von Konstantinas Sirvydas, Ausgabe von 1677]]<br />
<br />
Der früheste bekannte litauische Sprachname für das Wappen Litauens ''Waykimas'' (''Vaikymas'' in der modernen litauischen Rechtschreibung), erwähnt von Konstantinas Sirvydas, ist ein litauisches Sprachäquivalent von ''Pogonia'' aus dem 17. Jahrhundert.<ref name="vle" /><ref>{{Cite book|last=|first=|url=https://books.google.com/books?id=NOQiAQAAIAAJ&q=Waykimas+herbas|title=Atgimusi Lietuva: 1990-2000|publisher=Baltijos pranešimai |date=2001 |isbn=978-9986-9312-7-0|editor-last=Balčiūnas|editor-first=Stanislovas|quote=When looking for the Lithuanian equivalent to the Polish Pogonia, Konstantinas Sirvydas called the coat of arms of the 17th century the Waykimas.}}</ref><ref name=":1">{{Cite book|last1=Rimša|first1=Edmundas|url=https://books.google.com/books?id=bnwWAQAAIAAJ&q=%22Waykimas%22|title=The Heraldry of Lithuania|last2=Lietuvos Heraldikos komisija prie Respublikos prezidento|date=1998|publisher=Baltos lankos|isbn=978-9986-861-34-8|quote=In the XVIIth C., in an attempt to find a Lithuanian equivalent for the Polish ''Pogonia'', Konstantinas Sirvydas named the emblem ''Waykimas'', which is what it was mostly called throughout the XIXth C.}}</ref><ref>{{cite book |last1=Sirvydas |first1=Konstantinas |title=Dictionarium trium linguarum |date=1677 |publisher=typis Academicis Societatis Iesu |location=Vilnius |page=221 |url=https://polona.pl/item/dictionarium-trium-lingvarum-in-usum-studiosae-iuventutis,NTcxNzg4Mg/111/#info:metadata |access-date=2022-03-20 |language=la, lt, pl}}</ref> ''Waykimas'' wurde auch bis ins 19. Jahrhundert verwendet.<ref name=":1" /> Sirvydas weist auch auf seine zwei Bedeutungen hin: ''waykitoias'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Person und ''waykimas'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Handlung.<ref name="SeimasCoA">{{cite web|title=History of the national coat of arms of Lithuania|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38110&p_k=2|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref><br />
<br />
[[Mikalojus Akelaitis]] bezeichnete 1884 in der Zeitung [[Aušra]] das Wappen Litauens ''per se'' als ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="rimsa3">Šiandien visiem gerai žinomą vyčio terminą XIXa. viduryje, tiesa, ne herbui, bet raiteliui (riteriui) apibūdinti pirmasis panaudojo Simonas Daukantas, o herbui – 1884m. "Aušroje" jį pabandė pritaikyti Mikalojus Akelaitis.</ref> Dieser Name wurde populär und wurde schließlich in der unabhängigen Republik Litauen (1918–1940) offiziell.<ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich in der 1. Person ''Vytimi'' genannt, wurde ''Vytis'' in den 1930er Jahren in der 1. Person ''Vyčiu'' genannt.<ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
[[Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha. Статут Вялікага Княства Літоўскага (1588).jpg|mini|Das dritte [[Litauisches Statut]] von 1588 mit ''Vytis'' (''Waykimas'')]]<br />
<br />
=== Slawische Sprachen ===<br />
Die Wörter ''pogoń'' und ''pogonia'' sind im [[Polnische Sprache|Polnischen]] seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von „Verfolgung“<ref name="Kiersnowski14" >Ryszard Kiersnowski, ''Godła Jagiellońskie'', "Wiadomości Numizmatyczne", vol. 32 (1988), no. 1-2, p. 14.</ref> oder der gesetzlichen Verpflichtung, fliehende Gegner zu jagen, bekannt.<ref>''Słownik Staropolski'', Wrocław 1970-1973, p. 295.</ref> Erst im 16. Jahrhundert schien die Verwendung des Wortes einen bewaffneten Reiter zu beschreiben.<ref name="Piech239" >{{Cite book|last=Piech|first=Zenon|url=https://www.worldcat.org/oclc/57125015|title=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów|date=2003|page=239|publisher=Wydawn. DiG|isbn=83-7181-310-4|location=Warszawa|oclc=57125015}}</ref><ref name="Rogulski112" >{{cite journal |last1=Rogulski |first1=Jakub |title= Titles, Seals and Coats of Arms as Symbols of Power and Importance of Lithuanian Dukes Before the Union of Lublin |pages=112 | journal = Zapiski Historyczne | volume = LXXXII | issue = 1 |date=2017 |publisher=Jagiellonian University |location=[[Kraków]] |doi=10.15762/ZH.2017.06 |url=https://www.zapiskihistoryczne.pl/files/issues/27f72d0340c21b2e2e9f309d4d35b2ed_ZH_2017_1_Rogulski_N.pdf |accessdate=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Das Wort wurde 1434 heraldisch verwendet, als König [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]] Mikołaj, dem Bürgermeister von [[Lelów]], ein Wappen mit diesem Namen (''Pogonya'') verlieh. Das Wappen zeigte eine Hand, die ein Schwert führte, das aus einer Wolke auftauchte. Die Ähnlichkeit mit dem litauischen Königswappen ist offensichtlich, sodass es möglich ist, dass es sich um eine Kürzung des Herrscherwappens handelte.<ref name="Kiersnowski14" /> Das Wort „pogonia“ zur Beschreibung des litauischen Wappens in polnischer Sprache erscheint zum ersten Mal in [[Marcin Bielski]]s Chronik, die 1551 veröffentlicht wurde. Bielski macht jedoch einen Fehler und spricht über das litauische Wappen, das er polnisch beschreibt Adelswappen: "Nach diesem Brauch verwendet das litauische Fürstentum ''Pogonia'' als Wappen, dh eine bewaffnete Hand reicht ein bloßes Schwert".<ref name="Kiersnowski13" >Ryszard Kiersnowski, ''Godła Jagiellońskie'', "Wiadomości Numizmatyczne", vol. 32 (1988), no. 1-2, p. 13.</ref><ref>"''Z tego obyczaju litewskie księstwo za herb Pogoniey używa, to jest ręka zbroyna goły miecz podawa''". {{cite book |author=[[Marcin Bielski]] |title=Kronika wszystkiego świata |date=1564 |publisher=Jagiellonian Library |location=[[Kraków]] |url=https://polona.pl/item/kronika-tho-iesth-historya-swiata-na-szesc-wiekow-a-cztery-monarchie-rozdzielona-z,MTA5NTE3OTQ0/839/#item |page=403 |language=pl}}</ref> Mit der Verbreitung der [[Polnische Sprache|polnischen Sprache]] und [[Kultur in Polen|Kultur]] etablierte sich der Begriff allmählich.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="VytisLIMIS" /><ref name="Rogulski112" /> ''Pogonia'' findet sich auch in den Dokumenten des Fürsten [[Roman Sanguszko (Feldherr)|Roman Sanguszko]] aus den Jahren 1558 und 1564.<ref name="Rogulski112" /><br />
<br />
Das Emblem wurde ein Jahrhundert zuvor in einem Dokument des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]] aus dem Jahr 1442 beschrieben, in dem er das Recht der [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]], Nachkommen von [[Karijotas]], bestätigte, den bewaffneten Reiter zu verwenden ([[latein]]: "''sigillo eorum ducali frui, quo ex avo et patre ipsorum uti consueverunt, scilicet equo, cui subsidet vir armatus, gladium evaginatum in manu tenens''"; deutsch: "''sich des herzoglichen Siegels erfreuen, das sie von Großvater und Vater gewohnt waren, nämlich ein Pferd, auf dem ein bewaffneter Mann sitzt, der ein gezogenes Schwert in der Hand hält''"<ref>{{cite book |author=[[Bartosz Paprocki]] |title=Herby rycerstwa polskiego przez Bartosza Paprockiego zebrane i wydane r. p. 1584; wydanie Kazimierza Józefa Turowskiego |date=1858 |publisher=Nakładem Wydawnictwa Biblioteki Polskiej |location=Kraków |pages=828–829 |url=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/31164/edition/48455/content |access-date=2022-03-20 |language=la, pl}}</ref>), sowie in [[Jan Długosz]]' ''Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae'' oder der [[Chronik von Bychowiec]] aus dem frühen 16. Jahrhundert.<ref name="Rogulski112" /><ref>{{cite book |last1=Długosz |first1=Jan |title=Annales seu Cronicae incliti Regni Poloniae |date=1997 |publisher=[[Wydawnictwo Naukowe PWN]] |location=[[Warsaw]] |isbn=8301123990 |page=89 |url=https://polona.pl/item/ioannis-dlugossi-annales-seu-cronicae-incliti-regni-poloniae-lib-10-11-1404-1412,MzczMTU2OTQ/23/#info:metadata}}</ref> Ein weiterer beliebter polnischer Begriff war ''pogończyk''.<ref name="SeimasCoA" /> Auch Bedeutung und Aussehen des Symbols änderten sich: Der alte Verteidiger des Landes wurde immer mehr zu einem Reiter, der einen Feind jagt.<ref name="vle" /> Der Name ''Pogonia'' wurde erstmals rechtlich im Dritten [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] von 1588 erwähnt.<ref name="statute">{{cite book |title=Статут Вялiкага княства Лiтоўскага 1588. Тэксты. Даведнiк. Каментарыi |date=1989 <!--|orig-year=1588--> |location=Minsk |url=http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm |quote=Тежъ мы, г[о]с[по]д[а]ръ, даемъ подъ геръбомъ того паньства нашого, великого князства литовъского, "Погонею" печать до кожъдого повету<br /> Transliteration: Teź' my, g[o]sp[o]d[a]r', daem' pod' ger'bom' togo pan'stva nasogo, velikogo kniazstva litov'skogo, "Pogoneju" pečat' do koź'dogo povetu<br /> Übersetzung: Wir, der König, bringen für jeden Powiat das Siegel mit „Pogonia“, dem Wappen unseres Staates Großherzogtum Litauen |access-date=2022-03-20 |archive-url=https://web.archive.org/web/20071119022120/http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm |archive-date=2007-11-19}}</ref><ref>{{cite book |last1=Vaičaitis |first1=Vaidotas |title=Lietuvos Statutų priėmimo priežastys, jų santykis su Liublino unija ir LDK parlamentarizmo bruožai |date=2014 |publisher=Vilniaus universiteto Teisės fakultetas |location=[[Vilnius]] |page=80 |url=https://www.tf.vu.lt/wp-content/uploads/2016/12/V.-Vai%C4%8Daitis.-Lietuvos-Statut%C5%B3-pri%C4%97mimo-prie%C5%BEastys-j%C5%B3-santykis-su-Liublino-unija-ir-LDK-parlamentarizmo-bruo%C5%BEai.pdf |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref> Die Litauischen Statuten wurden nicht nur in Litauen, sondern nach den [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|Teilungen von 1795]] bis ins 19. Jahrhundert auch in Weißruthenien und [[Kleinrussland]] verwendet.<ref>{{cite book |author=[[Ernest John Harrison]] |title=Lithuania: past and present |date=1922 |publisher=R. M. McBride & company |location=New York City |page=59 |url=https://archive.org/details/lithuaniapastpre00harr/page/58/mode/2up |access-date=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Mögliche frühe Anfänge ===<br />
[[Datei:Prussian gods (Peckols, Perkunas, Potrimpo).jpg|mini|[[Heidentum|Heidnische]] Götter der [[Baltische Mythologie|baltischen Mythologie]]: [[Patollos]], [[Pērkons]], [[Potrimpos]]]]<br />
Der Anführer der [[Neopaganismus|neuheidnischen]] Bewegung [[Romuva]], der litauische [[Ethnologie|Ethnologe]] und [[Folkloristik|Folklorist]] [[Jonas Trinkūnas]] schlug vor, dass der litauische Reiter [[Pērkons]] darstellt, der in der [[Litauische Mythologie|litauischen Mythologie]] als Gott der litauischen Soldaten, Donner, Blitze, Stürme und Regen gilt.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas">{{cite book |author=[[Jonas Trinkūnas]] |title=Baltų tikėjimas: lietuvių pasaulėjauta, papročiai, apeigos, ženklai |date=2000 |publisher=Diemedis |isbn=9986230799 |pages=110–111 |url=https://romuva.lt/wp-content/uploads/2016/04/Jonas.Trinkunas.-.Baltu_.tikejimas.2000-krantai.pdf |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Perkūnas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/perkunas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es wird angenommen, dass die Vytis Perkūnas als höchsten Gott oder Kovas darstellen, der auch ein Kriegsgott war und seit der Antike als Reiter dargestellt wird. Perkūnas wurde schon sehr früh als Reiter vorgestellt und archäologische Funde bezeugen, dass die Litauer bereits im 10.–11. Jahrhundert [[Amulett]]e mit Reitern hatten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /> Darüber hinaus wurden die Litauer früher mit ihren Pferden begraben, die bei heidnischen Ritualen geopfert wurden, und davor trugen diese Pferde wahrscheinlich die Verstorbenen zu den Grabstätten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /><ref>{{cite book |last1=Iršėnas |first1=Marius |last2=Račiūnaitė |first2=Tojana |title=The Lithuanian Millennium: History, Art and Culture |date=2015 |publisher=Vilniaus dailės akademijos spaustuvė |location=Vilnius |isbn=978-609-447-097-4 |pages=28–29 |url=https://leidykla.vda.lt/Files/_TheLithuanianMillenium_2015_per.pdf |access-date=2022-03-22}}</ref> Einer der Anhänger aus [[Messing]], der einen Reiter symbolisiert, wurde in [[Hügelgrab|Grabhügeln]] in der [[Rajongemeinde Plungė|Kreisgemeinde Plungė]] aus dem 11.–12. Jahrhundert gefunden.<ref>{{cite web |title=Artėjant Lietuvos gimtadieniui – žvilgsnis į istorinę Vyčio vėliavą |url=https://www.15min.lt/naujiena/aktualu/istorija/artejant-lietuvos-gimtadieniui-zvilgsnis-i-istorine-vycio-veliava-582-833752 |website=15min.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Litauische Mythologen glauben, dass der helle Reiter auf dem weißen Pferd den Geist des angestammten Kriegers symbolisiert, der an die Grundwerte und Ziele erinnert und Kraft und Mut verleiht.<ref name="lrytasVytis">{{cite web|title=Kaip Lietuvos herbu tapo Algirdo Vytis, o ne Kęstučio karys|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2015/06/20/news/kaip-lietuvos-herbu-tapo-algirdo-vytis-o-ne-kestucio-karys-1514772/|access-date=2022-03-22|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> Der Historiker Gintaras Beresnevičius weist auch darauf hin, dass ein weißes Pferd für die Balten eine sakrale Bedeutung hatte.<ref>{{cite journal |last1=Beresnevičius |first1=Gintaras |title=Dievas raitelis |journal=Baltos Lankos |date=1994 |pages=44 |url=http://tautosmenta.lt/wp-content/uploads/2013/12/Beresnevicius_Gintaras/Beresnevicius_KB_1994_4.pdf |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Diese Interpretationen stimmen mit einer der Interpretationen des [[Bundeswappen Deutschlands|deutschen Wappens]] überein, die darauf hindeutet, dass ein [[Adler (Wappentier)|Adler]] der Vogel von [[Odin]] ist, einem Kriegsgott, der üblicherweise als Reiter dargestellt wird.<ref>{{cite book |last1=Holmquist |first1=Lena |last2=Minaeva |first2=Oksana |title=Scandinavia and the Balkans: Cultural Interactions with Byzantium and Eastern Europe in the First Millennium AD |date=2015 |publisher=Cambridge Scholars Publishing |isbn=978-1-4438-8228-6 |page=19 |url=https://books.google.com/books?id=u4XWCgAAQBAJ&pg=PA19&dq=war+god+Odin+horserider&hl=lt&sa=X&ved=2ahUKEwinl87819n2AhVIw4sKHdcODysQ6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=war%20god%20Odin%20horserider&f=false |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><br />
<br />
=== Embleme der litauischen Herrscher (vor 1400) ===<br />
Die alte litauische Heraldik der [[Litauischer Adel|litauischen Adligen]] zeichnete sich durch verschiedene Linien, Pfeile aus, die in Schilde eingefasst, gefärbt und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.<ref name="Rimsa2004-116-120">{{cite book |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Heraldika. Iš praeities į dabartį |pages=116–120 |date=2004 |publisher=Versus aureus |location=Vilnius |language=lt |isbn=9955-601-07-8}}</ref> Sie wurden hauptsächlich bis zur [[Union von Horodło]] (1413) verwendet, als 47 litauischen Familien verschiedene [[Polnische Heraldik|polnische Wappen]] verliehen wurden,<ref name="Horodlo">{{cite web |last1=Gudavičius |first1=Edvardas |author-link=Edvardas Gudavičius |title=Horodlės susitarimai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/horodles-susitarimai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2021-03-28 |language=lt}}</ref> jedoch behielten einige [[Žemaiten|samogitische]] Adlige die alte litauische Heraldik bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bei.<ref>{{cite book |last1=Saviščevas |first1=Eugenijus |title=Žemaitijos savivalda ir valdžios elitas 1409-1566 metais |date=2010 |publisher=Vilniaus universiteto leidykla |location=Vilnius |isbn=9789955335474 |page=77 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Die zweite Redaktion der litauischen Chroniken, die in den 1520er Jahren am Hof von [[Albertas Goštautas]] zusammengestellt wurde, erwähnt, dass der halblegendäre Großherzog [[Narimantas]] (Ende des 13. Jahrhunderts) der erste Großherzog war, der einen Ritter zu Pferd als Wappen annahm von sich und das Großherzogtum Litauen. Es beschreibt es als einen bewaffneten Mann auf einem weißen Pferd, auf dem roten Feld, mit einem nackten Schwert über dem Kopf, als ob er jemanden jagen würde, wie der Autor erklärt, deshalb heißt es ''Погоня'' (romanisiert: ''Pahonia'').<ref name="lndm"/><ref>{{Cite web|title=ХРОНІКА ЛИТОВСЬКА Й ЖМОЙТСЬКА|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov02.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092253/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov02.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Той Наримунт мЂл герб, або клейнот, рицерства своего таковый, и тым печатовался, Великому князству Литовскому зоставил его, a то такий: в гербЂ муж збройный, на коню бЂлом, в полю червоном, мечъ голый, яко бы кого гонячи держал над головою, и есть оттоля названый «погоня».''</ref> Eine etwas spätere Ausgabe der Chronik, die sogenannte Chronik von Bychowiec, erzählt eine ähnliche Geschichte, ohne den Namen des Wappens zu erwähnen: „Als Narimantas den Thron des Großherzogs von Litauen bestieg, übergab er seinen Brüdern sein Wappen des Zentauren und machte sich ein Wappen eines Reiters mit einem Schwert. Dieses Wappen weist auf einen reifen Herrscher hin, der in der Lage ist, seine Heimat mit einem Schwert zu verteidigen.“<ref name="VytisGalkus13" /><ref>{{Cite web|title=Bychowiec Chronicle|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov08.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092607/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov08.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Narymont, koli seł na Welikom kniastwie Litowskom, herb swoy Kitawra zostawił bratij swoiej, a sobi wdełał herb czełowika na koni z meczem, a to znamenuiuczy czerez tot herb pana dorosłoho, chto by meł boronit meczem oyczyzny swoiej, a pre to oberyte sobie hospodara dorosłoho, chto by meł boronity toho państwa, Welikoho kniażstwa Litowskogo.''</ref><br />
<br />
Die Legende der Annahme des litauischen Wappens zur Zeit von Narimantas in der Version der Chronik von Bychowiec wird von späteren Autoren wiederholt: [[Augustinus Rotundus]], [[Maciej Stryjkowski]], [[Bartosz Paprocki]] und späteren Historikern und Heraldisten des 17. und 18. Jahrhunderts.<ref>Ryszard Kiersnowski, ''Godła Jagiellońskie'', "Wiadomości Numizmatyczne", vol. 32 (1988), no. 1-2, p. 15.</ref><br />
<br />
==== Symbole von Mindaugas ====<br />
[[Datei:Seal of Mindaugas.jpg|mini|150px|links|[[Siegel von Mindaugas]], 13. Jahrhundert]]<br />
Wir kennen die Symbole der ersten Herrscher Litauens nicht. Eines der wenigen Relikte, die bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind, ist das [[Siegel von Mindaugas]]. 1236 vereinigte [[Mindaugas]] mehrere litauische Stämme und nahm 1251 den [[Römisch-katholische Kirche|römischen Katholizismus]] an. 1253 wurde er vom [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Legaten]] zum König von Litauen gekrönt und sein Reich in den Rang eines Königreichs erhoben.<ref name="BalticStatesPrehistory">{{cite web|title=Baltic states - Prehistory to the 18th century|url=https://www.britannica.com/place/Baltic-states/Prehistory-to-the-18th-century#ref418651|access-date=2022-03-22|website=Encyclopædia Britannica}}</ref><ref name="LithuaniaHistoryBr" /> Umstritten ist jedoch die Echtheit eines teilweise erhaltenen Siegels, das dem Akt von 1255 beigefügt war, wonach [[Selonia]] in den [[Livländischer Orden|Livländischen Orden]] überführt wurde.<ref name="RimsaMindaugas">{{cite journal |author=[[Edmundas Rimša]] |date=2005|title=Ar Mindaugo majestotinis antspaudas?|url=http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|journal=Lietuvos dailės muziejaus metraštis|language=lt|volume=6|pages=35–44|issn=1648-6706|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120229131355/http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|archivedate=2012-01-29}}</ref><ref>{{cite book|title=Milan and the Kingdom of Lithuania in the 13th c.|url=https://media.valdovurumai.lt/files/a/stendines_parodos/fa0a65fd4d625f681051fcc1d9283a35.pdf|language=it, lt, en|publisher=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės valdovų rūmai|access-date=2022-03-22}}</ref> Nach der Beschreibung von 1393 hatte das Siegel von Mindaugas, als die Legende noch intakt war, eine Inschrift: ''+ MYNDOUWE DEI GRA REX LITOWIE'' (deutsch: Mindaugas, von Gottes Gnaden König von Litauen).<ref name="RimsaMindaugas"/><br />
<br />
[[Datei:Pagan Lithuanian 13th-14th century ring with a solar symbol (found in Kernavė, Lithuania).jpg|mini|Heidnischer litauischer Ring aus dem 13.–14. Jahrhundert mit einem [[Sonnensymbol]], gefunden in [[Kernavė]], der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Nach der Ermordung von König Mindaugas und seinen Familienmitgliedern durch [[Daumantas]] und [[Treniota]] im Jahr 1263 litt Litauen unter inneren Unruhen, als drei seiner Nachfolger: Treniota, sein Schwiegersohn [[Svarnas]] und sein Sohn [[Vaišelga|Vaišvilkas]] in den nächsten sieben Jahren ermordet wurden. Die Stabilität kehrte mit der Herrschaft von [[Traidenis]] zurück, der um 1270 zum Großherzog ernannt wurde.<ref name="Rowell-1994-51-52">{{cite book |author=[[Stephen Christopher Rowell]] |url=https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52|title=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345|publisher=[[Cambridge University Press]]|year=1994|isbn=978-0-521-45011-9|series=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series|pages=51–52|access-date=2021-05-02}}</ref> Zu einer ähnlichen Zeit wurde die alte litauische Hauptstadt Kernavė erstmals 1279 in der [[Livländische Reimchronik|Livländischen Reimchronik]] erwähnt, indem festgestellt wurde, dass die Armee des Livländischen Ordens ein Gebiet in den Ländern von König Traidenis verwüstete, was ihr Hauptziel war (Teil früher militärischer Zusammenstöße vor dem [[Litauerkriege des Deutschen Ordens|Litauischer Kreuzzug]]).<ref>{{cite book |author=[[Edvardas Gudavičius]] |title=Kernavės žemė ir valsčius iki 1564–1566 metų administracinės reformos |publisher=Vilniaus universitetas |location=Vilnius |page=1 (140) |url=http://www.llt.lt/pdf/musninkai/istorija-iki_reformos.pdf |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Die Wappen, Siegel oder Symbole von Traidenis sind unbekannt.<ref name=":0">{{cite web |last1=Vėlius |first1=Gintautas |title=Symbols in the 14th-century Jewellery |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/symbols-in-the-14th-century-jewellery/ |website=LDKistorija.lt |publisher=Vilnius University |access-date=2022-03-22}}</ref> Archäologische Funde in der Nekropole in Kernavė aus dem 13. und 14. Jahrhundert bieten jedoch eine erstaunliche Vielfalt an Symbolen und Ornamenten, von denen [[Pflanze]]n, [[Küchenkraut|Kräuter]], [[Palmette]]nmotive und [[Sonne (Heraldik)|Sonnen]] eines der markantesten Symbole sind, die auf [[Stirnband|Stirnbändern]] und [[Ring (Schmuck)|Ringen]] abgebildet sind heidnische Zeit vor der [[Christianisierung Litauens]].<ref name=":0" /><br />
<br />
==== Symbole von Gediminas ====<br />
Die authentischen Symbole von Großherzog [[Gediminas]] haben bis heute nicht überlebt. Gediminas hat 1323 sieben Briefe an verschiedene Empfänger in Westeuropa geschickt. Ihr Inhalt ist nur aus späteren Kopien bekannt, von denen einige eine Beschreibung des Gediminas-Siegels enthalten.<ref name="Sajauskas81">{{cite book |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |date=2004 |publisher=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |location=Kaunas |page=81 |url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf |language=lt}}</ref> Am 18. Juli 1323 fertigte der kaiserliche Schreiber Johannes von Bremen in [[Lübeck]] eine Abschrift von drei Briefen an, die Gediminas am 26. Mai an die Empfänger in [[Sachsen]] schickte,<ref name="Rowell1994-329">{{cite book |author=[[Stephen Christopher Rowell]] |url=https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52|title=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345|publisher=Cambridge University Press |date=1994 |page=329 |isbn=978-0-521-45011-9|series=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series|access-date=2022-03-20}}</ref> seine Abschriften enthalten auch eine detaillierte Beschreibung des ovalen Wachssiegels, das dem Brief beigefügt war.<ref name="Rowell2003-133-149">{{cite book |author=Stephen Christopher Rowell |title=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |date=2003 |publisher=Vaga |location=Vilnius |isbn=5-415-01700-3 |url=https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 |pages=133-149 |access-date=2022-03-22 |language=la, lt}}</ref><ref name="Sajauskas81" /> Das ovale Siegel von Gediminas hatte laut Notarprotokoll einen zwölfeckigen Rand, in der Mitte des Randes befand sich das Bild eines Mannes mit langen Haaren, der auf einem Thron saß und in seiner Rechten eine Krone (oder einen Kranz) hielt Hand und ein Zepter in der linken Hand, außerdem wurde um den Mann ein Kreuz mit einer lateinischen Inschrift eingraviert: ''S DEI GRACIA GEDEMINNI LETHWINOR ET RUTKENOR REG'' (deutsch: Gediminas', von Gottes Gnaden der König der [[Litauer]] und [[Ruthenen|Volk der Rus]], Siegel).<ref name="Sajauskas81" /><ref name="Rowell2003-133-149" /><ref>{{cite web |author1= Algimantas Bučys |title=Apie Lietuvos karalių Gediminą (I) |url=https://alkas.lt/2016/09/11/a-bucys-apie-lietuvos-karaliu-gedimina-i/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt |date=2016-09-11}}</ref> Die Verwendung des Kreuzes im Siegel eines heidnischen Herrschers wird als diplomatische Handlung erklärt, weil Gediminas die [[Taufe]] in seinem Leben nicht akzeptierte und Litauen trotz mehrerer Verhandlungen heidnisch hielt.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Gediminas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Gediminas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Gediminas |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Darüber hinaus unterschied Gediminas [[Litauen]] streng von der Region [[Ruthenien]] und die Litauer vom [[Ruthenen|ruthenischen Volk]] ([[Rus (Volk)|Rus]]) in rechtlichen Dokumenten (zum Beispiel in einem Friedens- und Handelsvertrag, der 1338 in [[Vilnius]] zwischen dem Großherzog Gediminas, seinen Söhnen und dem Meister des Livländischen Ordens geschlossen wurde [[Eberhard von Monheim]]).<ref name="Rowell2003-380-385">{{cite book |author=Stephen Christopher Rowell |title=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |date=2003 |publisher=Vaga |location=Vilnius |isbn=5-415-01700-3 |url=https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 |pages=380-385 |access-date=2022-03-22 |language=la, lt}}</ref> 1337 wird erstmals ein [[Flagge Litauens|litauisches Banner]] in den Chroniken von [[Wigand von Marburg]] erwähnt, der schrieb, dass Tilman Zumpach, der Anführer der germanischen Schützen, während der Schlacht auf der [[Bayerburg]] (bei [[Veliuona]], Litauen) den König von [[Trakai]] tödlich verwundet und verbrannt habe das litauische Banner mit einer flammenden Lanze, dessen Aussehen er jedoch nicht beschrieb.<ref name="HistoricalFlagLRP">{{cite web|date=2015-01-05 |title=The Historical Lithuanian State Flag|url=https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|access-date=2022-03-22|website=Lietuvos Respublikos prezidentė ([[Dalia Grybauskaitė]])}}</ref><br />
<br />
==== ''PEČAT''-Münzen ====<br />
[[Datei:Lithuanian coin with a head of the spear and a cross.jpg|mini|Frühe litauische Münze mit einem gemeinsamen Symbol einer [[Speer]]spitze und eines Kreuzes, die von Jogaila, Vytautas und möglicherweise Algirdas oder Skirgaila geprägt wurden]]<br />
Das geheimnisvollste heraldische Symbol Litauens ist eine [[Speer]]spitze mit einem [[Kreuz (Symbol)|Kreuz]], das auf den frühen litauischen Münzen (auch als ''PEČAT''- oder ''ПЕЧАТ''-Münzen bekannt) zu finden ist, die von [[Jogaila]], [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] und möglicherweise [[Algirdas]] oder [[Skirgaila]] geprägt wurden.<ref name="SajauskasLrytas">{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis |url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2008/11/09/news/mislingiausias-lietuviskas-heraldinis-simbolis-4645818/ |website=[[lrytas.lt]] |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref name="MoneyMuseum2223">{{cite book |last1=Ruzas |first1=Vincas |title=Coins of the Grand Duchy of Lithuania at the Money Museum of the Bank of Lithuania |date=2015 |publisher=Lietuvos bankas |location=Vilnius |isbn=978-9986-651-85-7 |pages=22–23 |url=https://www.lb.lt/uploads/publications/docs/18994_05a77860ab814b993b5f4f0ca69f297b.pdf |access-date=2022-03-22 |language=lt, en}}</ref><ref name="Sajauskas2008">{{cite book |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |date=2008 |volume=10 |pages=90–93 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pinigėliai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/pinigeliai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-04-09 |language=lt}}</ref> Das Rätsel betrifft die Tatsache, dass es gleichzeitig von Jogaila und Vytautas verwendet wurde, die im [[Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384)|litauischen Bürgerkrieg (1381–1384)]] gegeneinander kämpften.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Daher ist es unmöglich, dass Jogaila das Symbol seines Rivalen verwendet hat, es ist jedoch auch keine Dynastie Symbol wie die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Ein besonders wichtiges Argument für die Bestimmung des Zeitpunkts der Prägung von Münzen des Typs ''PEČAT'' ist der [[Borschtschiw]]-Schatz, wo eine Münze des Typs ''PEČAT'' zusammen mit der [[Hrywnja|Griwna]] der [[Republik Nowgorod]], den Münzen des [[Liste der Fürsten von Kiew|Großfürsten von Kiew]], [[Vladimir Olgerdovich]], und den [[Dirham]]s der Khane der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] (der die neuesten Münzen von ihnen sind von Khan [[Toktamisch]], geprägt in den frühen 1380er Jahren).<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Vladimir Olgerdovich, Sohn und [[Knes|Vasallenherzog]] von Algirdas, prägte seit den 1360er Jahren Münzen im [[Fürstentum Kiew]], daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass sein Vater Algirdas in der späten Zeit seiner Regierungszeit keine eigenen Münzen geprägt hat.<ref name="MoneyMuseum2223" /><ref name="Sajauskas84">{{cite book |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |date=2004 |publisher=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |location=Kaunas |page=84 |url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Daher werden Münzen vom Typ ''PEČAT'' auch der Regierungszeit von Großherzog Algirdas zugeschrieben, und die Verwendung eines Kreuzes auf den Münzen eines [[Litauische Mythologie|heidnischen]] Herrschers ist eine weitere diplomatische Aktion der [[Gediminiden]] (wie im Siegel seines Vaters [[Gediminas]]), jedoch war Algirdas nicht [[Taufe|getauft]] in seinem Leben und blieb Heide und er folterte und hingerichtete Anthony, John und Eustathius ([[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe]] [[Großfürstentum Moskau|Moskauer]] Missionare) 1347 in [[Vilnius]] wegen ihrer Religion, trotz seiner Ehen mit den orthodoxen Prinzessinnen [[Maria von Witebsk]] im Jahr 1318 und [[Uljana von Twer]] im Jahr 1349.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Algirdas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Algirdas |website=[[Encyclopedia Britannica]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |title=St. John, St. Anthony, St. Eustace |url=https://cityofmercy.lt/en_GB/marsrutai/vilniaus-sventieji/ |website=CityofMercy.lt |access-date=2022-03-22}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baronas |first1=Darius |title=Algirdas – 'An Orthodox Believer' myth |url=https://ldkistorija.lt/stories/myths/algirdas-an-orthodox-believer/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Unabhängig davon hätte die Speerspitze mit einem Kreuz auf den anonymen Münzen geschaffen werden können, um Algirdas’ Ehen mit orthodoxen Prinzessinnen zu präsentieren, insbesondere Uliana von Tver, die für ihr politisches Engagement bekannt war (zum Beispiel riet sie ihr nach Algirdas’ Tod im Jahr 1377 Sohn [[Jogaila]] zur Unterzeichnung des [[Vertrag von Daudisken|Vertrags von Dovydiškės]] im Jahr 1380, der 1382 zur Ermordung von Algirdas Bruder, Großherzog [[Kęstutis]], führte, der zuvor wegen seiner unbestreitbaren Unterstützung Algirdas Koruler mit Algirdas gewesen war und war auch ein überzeugter Heide<ref>{{cite web |last1=Mečislovas |first1=Jučas |title=Dovydiškių sutartis |url=https://www.vle.lt/straipsnis/dovydiskiu-sutartis/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Kęstutis {{!}} duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Kestutis |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |last1=Misiunas |first1=Romuald J. |title=The Orthodox Church in the Lithuanian state (1315-1377) |url=http://www.lituanus.org/1968/68_3_01Misiunas.html |website=Lituanus.org |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref>).<ref name="Sajauskas84" /><ref name="Sajauskas2008" /> Darüber hinaus vereinte Algirdas alle heutigen belarussischen und die meisten ukrainischen Länder unter dem litauischen Staat und er verdiente sich [[Ukrainer|ukrainische]] Loyalität für die Achtung der ukrainischen Kultur und ihrer Kirche.<ref>{{cite web |last1=Wynar |first1=Lubomyr |title=Algirdas |url=http://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CA%5CL%5CAlgirdas.htm |website=EncyclopediaofUkraine.com |publisher=Canadian Institute of Ukrainian Studies |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Das angebliche Siegel von Algirdas mit Pfeilen und dem Namen ''Olger'' wurde nachweislich von Marian Gumowski [[Fälschung|gefälscht]], der das Siegel von David von Gorodets (David Dmitrovich), dem Ehemann von Jogailas Schwester Maria, von 1388 modifizierte, das von Franciszek Piekosiński trotz Algirdas veröffentlicht wurde hatte ein ähnliches herzogliches Siegel, aber das Original war optisch nicht erhalten.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /><ref>{{cite book |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Programos pagalbiniai istorijos mokslai ataskaita (2007–2011 m.) |date=18 January 2012 |page=4 |url=https://www.istorija.lt/data/public/uploads/2020/06/pagalbiniaiistorijosmokslaiatask..doc |publisher=Lietuvos istorijos institutas |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nachdem Algirdas [[Liste der Herrscher Litauens|Herrscher von Litauen]] geworden war, wurde er in den [[Livländische Reimchronik|Livländischen Chroniken]] anstelle der [[Ruthenische Sprache|ruthenischen]] Begriffe ''[[knes|knyaz]]'' (deutsch: Prinz, Herzog) oder ''[[Großfürst|velikiy knyaz]]'' (deutsch: Großfürst) als König von Litauen (lateinisch: ''rex Letwinorum'') bezeichnet.<ref>{{cite book |last1=Ūsienė |first1=Auksė |title=Lietuvos karaliai arba Lietuvos valstybės statusas XIII–XIV a. |publisher=Lietuvos Respublikos krašto apsaugos ministerija |page=7 |url=http://kam.lt/download/37815/lietuvos |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baranauskas |first1=Tomas |author-link=Tomas Baranauskas |title=Medieval Lithuania – Sources 1283–1386 |url=http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |website=viduramziu.istorija.net |access-date=2022-03-22 |language=en, la}}</ref><br />
<br />
==== Symbole auf Münzen von Vytautas und Jogaila ====<br />
[[Datei:Vytautas coin of the Principality of Smolensk (vassal state).jpg|mini|Münze des [[Fürstentum Smolensk|Fürstentums Smolensk]] mit Löwen oder Leoparden und den Säulen von Gediminas, die es als Vasall von Vytautas dem Großen zeigt, um 1399–1401]]<br />
Es wurden mehrere sehr seltene litauische Münzen mit [[Löwe (Wappentier)|Löwen]] oder [[Leopard (Wappentier)|Leoparden]] und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] gefunden, die auf die Herrschaft von [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] und [[Jogaila]] im 14. Jahrhundert datiert wurden (eine davon wurde in [[Kernavė]] gefunden).<ref name="Remecas50-57">{{cite journal|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Pirmosios oficialiai pripažinto Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto monetos|journal=Pinigų studijos|date=2004|volume=3|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/remecas_3.pdf|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=50–57|accessdate=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz">{{cite book |last1=Paszkicwicz |first1=Borys |title=The Earliest Lithuanian coins: vingt ans après |date=2005 |pages=11–14 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367186286786/datastreams/DS.002.1.01.ARTIC/content |access-date=2022-03-22 |language=en, lt, pl}}</ref> Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten darüber, wo diese Münzen geprägt wurden, wobei der wahrscheinlichste Ort [[Smolensk]] ist, andere vorgeschlagene Orte sind [[Polazk]], [[Wjasma]], [[Brjansk]], [[Rjasan]] oder [[Vilnius]].<ref name="Remecas50-57" /><ref name="Sajauskas65-66">{{cite book|last1=Sajauskas|first1=Stanislovas|title=Simboliai Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetose|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_3.pdf|language=lt|publisher=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailes muziejus|pages=65–66|access-date=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz" /> Solche Münzen symbolisierten die [[Ruthenien|ruthenische]] Vasallenschaft.<ref name="Sajauskas65-66" /> Die Leoparden wurden mit lilienförmigen Schwänzen dargestellt, die einen souveränen Herrscher symbolisierten, daher müssen solche Münzen nach dem [[Union von Vilnius und Radom|Pakt von Vilnius und Radom]] im Jahr 1401 geprägt worden sein, als Vytautas die volle Verantwortung für die litauischen Angelegenheiten übernahm.<ref name="Remecas50-57" /><ref>{{cite web|last1=Dundulis|first1=Bronius|last2=Matulevičius|first2=Algirdas|title=Vilniaus–Radomo susitarimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-radomo-susitarimas/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Vytautas prägte solche Münzen mit Leoparden im [[Fürstentum Smolensk]] vor seinem Aufstand von 1401 und nach 1404, als es ein dauerhafter Teil Litauens wurde.<ref name="Remecas50-57" /> Eine andere Art von Münzen mit Löwen- und Knotensymbolen findet sich in Ostlitauen und Vilnius, Forscher assoziieren sie mit [[Skirgaila]] oder Jogaila, aber solchen Assoziationen fehlen echte Beweise, da das Siegel von Jogaila an der [[Union von Krewo]] und das Siegel von Skirgaila von 1382 nicht waren konserviert.<ref name="Remecas76-79">{{cite book|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vytauto monetos su liūtu ir mazgo simboliu bei įrašu PEČAT (apie 1392–1393 m.)|url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367161385096/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=76–79|access-date=2022-03-22}}</ref> Trotzdem ist es möglich, dass der ruthenische Löwe auch eines der frühen Wappen des Großherzogtums Litauen war, da Jogaila in der Union von Krewo sich selbst bezeichnete als: ''Nos Jagalo virtute Dei dux magnus Litwanorum Rusieque dominus et heres naturalis'' (deutsch: ''Mit Gottes Willen des Großherzogs von Litauen und des natürlichen Herrn und Erben der [[Ruthenen|Rus]]'').<ref name="Remecas76-79" /> Der Historiker Eugenijus Ivanauskas schlug vor, dass der Löwe als litauisches Wappen nach der Union von Krewo abgeschafft wurde, weil er in der mittelalterlichen Heraldik dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] (Löwe ist der König der Tiere, während der Adler der König der Vögel ist) und Litauen entsprach Die Zeit wurde ein Vasallenstaat des Königreichs Polen, also mit einem niedrigeren Status.<ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=http://www.lituanistika.emokykla.lt/ziniasklaidoje/arunas-marcinkevicius-kodel-musu-valstybes-herbe-vytis-iveike-liuta/|access-date=2022-03-22|website=Lituanistika.emokykla.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=https://www.savaite.lt/lietuva/1392-kodelmussvalstybesherbevytisiveikeliuta.html|access-date=2022-03-22|website=Savaite.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Babinskas|first1=Nerijus|title=Krėvos sutartis. Jogaila ir Jogailaičiai.|url=http://www.xn--altiniai-4wb.info/index/details/46|access-date=2022-03-22|website=Šaltiniai.info|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with a lion.jpg|mini|Litauischer Denar von Jogaila mit einem Löwen, geprägt 1386–1387, entdeckt in Kernavė, der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Insbesondere die [[Litauischer Adel|litauischen Herzöge und Adligen]] lehnten den Vorschlag von [[Uljana von Twer]], Jogailas Mutter, ab, die Litauer vor der Union von Krewo als [[Russisch-Orthodoxe Kirche|orthodox]] zu taufen, und suchten stattdessen den [[Römisch-katholische Kirche|Katholizismus]].<ref>{{cite web|last1=Jučas|first1=Mečislovas|title=Krėvos sutartis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/krevos-sutartis/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Großherzog Jogaila lehnte auch das Angebot des [[Liste der russischen Herrscher#Großfürsten von Moskau und Zaren von Russland|Großfürsten von Moskau]], [[Dmitri Donskoi]], ab, seine Tochter Sofia zu heiraten, Litauen in einen orthodoxen Staat umzuwandeln und sich als Vasall von Dmitry Donskoy anzuerkennen.<ref name="RemecasLp">{{cite web|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vilniaus Žemutinės pilies lobis – XIV a. pabaigos valstybinių bei valdovų atributų atspindys|url=http://www.lietuvospilys.lt/data/eduardas-lobis.htm|access-date=2022-03-22|website=Lietuvospilys.lt|language=lt}}</ref> Stattdessen entschied er sich für den Katholizismus und heiratete Königin [[Hedwig von Anjou]], während er auch fortfuhr sich selbst als Herrscher des gesamten Volkes der Rus zu bezeichnen.<ref name="RemecasLp" /> Folglich prägte Jogaila Münzen mit seinem Porträt (als Reiter) auf der Vorderseite und einem Löwen mit einem Zopf über ihm auf der Rückseite, andere Münzen von Jogaila zeigen den polnischen Adler anstelle seines Porträts auf der einen Seite und einen Löwen auf der anderen Seite.<ref name="RemecasLp" /> Im Jahr 2021 wurde in [[Raišiai]] ein Schatz mit 40 Jogaila-Münzen (Denaren) entdeckt, von denen einige Löwen, andere Reiter mit Schwertern oder Speeren zeigen, die meisten dieser Münzen wurden 1377–1386 (vor der Krönung von Jogaila geprägt als polnischer König).<ref>{{cite web|last1=Žuolytė|first1=Jūratė|title=Lietuvoje rastas Jogailos laikų lobis|url=https://www.delfi.lt/kultura/naujienos/lietuvoje-rastas-jogailos-laiku-lobis.d?id=87716833|access-date=2022-03-22|website=DELFI|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Bertašiūtė|first1=Monika|title=Rastas kol kas didžiausias Jogailos laikų lobis Lietuvoje|url=https://www.15min.lt/kultura/naujiena/naujienos/rastas-kol-kas-didziausias-jogailos-laiku-lobis-lietuvoje-1104-1536250|access-date=2022-03-22|website=15min.lt|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Vytautas denar with the Columns of Gediminas, cross and spearhead.jpg|mini|Vytautas der Große [[Denar (Rom)|Denar]] mit den Säulen von Gediminas, Kreuz und [[Speer]]spitze (oder [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]])]]<br />
Der 1941 entdeckte Schatz von [[Verkiai]] enthält 1983 Münzen von Vytautas dem Großen, die den Münzen vom Typ ''PEČAT'' ähneln, aber sie haben wahrscheinlich einen [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]] (anstelle einer [[Pfeil (Geschoss)|Pfeilspitze]] oder einer [[Speer]]spitze) und ein Kreuz auf einer Seite und die Säulen von Gediminas auf der anderen Seite, sie wurden also vermutlich später geprägt als die Münzen vom Typ ''PEČAT''.<ref name="Sajauskas2008">{{cite book |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |date=2008 |volume=10 |pages=90–93 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Ziemlich viele solcher Münzen von Vytautas dem Großen wurden auch an anderen Orten Litauens (hauptsächlich im südöstlichen und mittleren Teil, aber auch in [[Samogitien|Samogitia]]), der [[Ukraine]] (insbesondere in [[Wolhynien]]) und [[Belarus|Weißrussland]] gefunden.<ref>{{cite journal |last1=Remecas |first1=Eduardas |title=Paskutinės Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto kaldintos monetos |journal=Pinigų studijos |date=2005 |volume=3 |publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus |pages=63–64 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2005~1367155399911/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Im Vergleich dazu haben Münzen, die Jogaila zugeschrieben werden und ein ähnliches Aussehen wie die Münzen vom Typ ''PEČAT'' haben, auf der einen Seite eine Speerspitze und ein Kreuz und auf der anderen Seite das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] in einem Schild.<ref name="Sajauskas2008" /><br />
<br />
Nach der [[Christianisierung Litauens]] prägte Großherzog Jogaila um 1388 neue Münzen: mit einem zu einem Ring gerollten Fisch ([[Fisch (Christentum)|christliches Zeichen des Fisches]]) und der Inschrift ''КНЯЗЬ ЮГА'' (deutch: Herzog Jogaila) auf der Vorderseite und mit einem Doppelkreuz der Jagiellonen in einem Schild auf der Rückseite.<ref name="RemecasLp" /> Es wird angenommen, dass solche Münzen zum Gedenken an die Christianisierung Litauens geprägt wurden und das christliche Zeichen des Fisches hätte gewählt werden können, als Papst [[Urban VI.]] Litauen offiziell als katholischen Staat anerkannte (eine solche Anerkennung erfolgte am 17. April 1388).<ref name="RemecasLp" /> Das auf den Münzen abgebildete Fischblütensymbol kann jedoch auch mit einem früheren Datum, dem 11. März 1388, in Verbindung gebracht werden, als Papst Urban VI. die von Großherzog Jogaila gegründete [[Erzbistum Vilnius|römisch-katholische Diözese Vilnius]] anerkannte.<ref name="RemecasLp" /> In jedem Fall bestand der Hauptzweck dieses Symbols darin, das Großherzogtum Litauen als einen vom Papst anerkannten und unter der Schirmherrschaft des [[Papst]]es stehenden katholischen Staat zu präsentieren.<ref name="RemecasLp" /> Litauen war der letzte Staat in Europa, der [[Christianisierung|christianisiert]] wurde.<ref>{{cite book |author=[[Stephen Christopher Rowell]] |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:B.03~2015~1467038656538/datastreams/DS.001.1.01.BOOK/content|title=The conversion of Lithuania: from pagan barbarians to late medieval Christians|last2=Baronas|first2=Darius|date=2015|publisher=Institute of Lithuanian Literature and Folklore|page=2|isbn=9786094251528|location=Vilnius|access-date=2022-03-22}}</ref><br />
<br />
==== Ritter zu Pferd ====<br />
[[Datei:Seal of the Lithuanian King Jogaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|mini|[[Jogaila]]s Siegel von 1377 bis 1386 mit Inschrift: ''iagal dey gracia rex in lettov'' (König Jogaila in Litauen)]]<br />
Das Wappen Litauens stammt von Herrscherdarstellungen auf Siegeln.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich symbolisierte der Ritter zu Pferd den Herrscher des Herzogtums Litauen (Herzogtum Vilnius), das das wichtigste Land des Staates war.<ref>{{cite web |title=Lietuvos valstybės herbas |url=https://grybauskaite.lrp.lt/lt/lietuvos-valstybes-herbas |website=Grybauskaite.lrp.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Großherzog Algirdas war wahrscheinlich der erste Herrscher, der ein Siegel mit einer Darstellung seiner selbst zu Pferd verwendete. Das Siegel, das dem polnisch-litauischen Vertrag von 1366 beigefügt war, blieb nicht erhalten,<ref name="SeimasCoA" /><ref name="lrytasVytis" /> und wir kennen sein Aussehen nur dank des Historikers Tadeusz Czacki, der behauptete, das Siegel gesehen zu haben.<ref name="VytisGalkus13" /><ref name="Daujotyte2018-20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras|pages=20|volume=1 |accessdate=2022-03-22}}</ref> Das älteste erhaltene Siegel dieser Art ist Jogailas Siegel, das er in den Jahren 1377–1380 verwendete, als er Großherzog von Litauen wurde.<ref name="Gumowski699-700">{{Cite journal|last=Gumowski|first=Marian|title=Pieczęcie Książąt Litewskich|url=http://pbc.biaman.pl/dlibra/docmetadata?id=14106|journal=Ateneum Wileńskie|volume=7|issue=3–4|pages=699–700|date=1930|accessdate=2022-03-22}}</ref> Das Siegel des Herzogs von [[Kernavė]] [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]] aus dem Jahr 1388 ist das älteste erhaltene Siegel mit einem auf dem Schild abgebildeten reitenden Ritter, was ihm den Status eines Wappens verleiht.<ref name="Gumowski699-700" /><ref name="SeimasCoA" /> Jogaila und andere [[Algirdas]]-Söhne: [[Skirgaila]], [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]], [[Kaributas]], Vygantas und [[Švitrigaila]] verwendeten alle Siegel mit Reiterbildern.<ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="SeimasCoA" /> Der Reiter wurde aufgrund der damals blühenden [[Ritter]]kultur in [[Europa]] gewählt.<ref name="lrytasVytis" /> Zuerst wurde der angreifende Ritter nach links oder rechts reitend dargestellt und hielt eine [[Lanze]] anstelle des Schwertes: Zwei Siegel von Lengvenis von 1385 und von 1388 zeigen diese Veränderung.<ref name="Sajauskas88">{{cite book|last1=Sajauskas|first1=Stanislovas|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf|title=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen]|date=2004|publisher=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus|location=Kaunas|page=88|language=lt|access-date=2022-03-22}}</ref> Ursprünglich wurden [[Kęstutis]] und sein Sohn [[Vytautas|Vytautas der Große]] als stehende Krieger auf ihren Siegeln dargestellt und erst später nahm Vytautas, wie andere litauische Herzöge, das Bild eines reitenden Ritters an.<ref name="Piech228-229">{{Cite book|last=Piech|first=Zenon|url=https://www.worldcat.org/oclc/57125015|title=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów|date=2003|pages=228-229|publisher=Wydawn. DiG|isbn=83-7181-310-4|location=Warszawa|oclc=57125015|language=pl}}</ref><br />
<br />
Die Etablierung des Schwertes in der Heraldik der litauischen Herrscher hängt mit den ideologischen Veränderungen der herrschenden [[Gediminiden]]-Dynastie zusammen.<ref name="Sajauskas88" /> Die Lanze wurde häufiger auf den Siegeln von [[Skirgaila]] und Kaributas ausgestellt.<ref name="vle" /> Nachdem Jogaila 1386 zum [[Liste der polnischen Herrscher|König von Polen]] gekrönt worden war, wurde für ihn ein neues [[Wappenschild|heraldisches Siegel]] mit vier Wappen angefertigt: weißer Adler, der das [[Königreich Polen]] repräsentiert, Ritter zu Pferd, mit Lanze in der Hand und einem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] an seinem Schild, das [[Großherzogtum Litauen]] und Wappen [[Kalisz]] Land und [[Kujawien]] darstellt.<ref name="Piech243" >{{Cite book|last=Piech|first=Zenon|url=https://www.worldcat.org/oclc/57125015|title=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów|date=2003|page=243|publisher=Wydawn. DiG|isbn=83-7181-310-4|location=Warszawa|oclc=57125015}}</ref> Das Doppelkreuz wurde von Jogaila nach seiner [[Taufe]] als Władysław und Heirat mit einer Königin [[Hedwig von Anjou]] im Jahr 1386, Tochter [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwigs I. von Ungarn]], angenommen, daher wurde das Doppelkreuz höchstwahrscheinlich aus dem [[Königreich Ungarn]] übernommen, wo es sich im 12. Jahrhundert verbreitete Jahrhundert aus dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]].<ref>{{cite web|title=Dvigubas kryžius|url=https://www.vle.lt/straipsnis/kryzius-4/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Es ist auch möglich, dass das neue Wappen in Anlehnung an die Reliquien des Heiligen Kreuzes aus dem Heiligtum von [[Łysa Góra]] hergestellt wurde, und mit dieser Geste betonte der neu gekrönte König seinen aufrichtigen Glauben.<ref name="Piech261-262" >{{Cite book|last=Piech|first=Zenon|url=https://www.worldcat.org/oclc/57125015|title=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów|date=2003|pages=261-262|publisher=Wydawn. DiG|isbn=83-7181-310-4|location=Warszawa|oclc=57125015}}</ref> Die Symbolik des Doppelkreuzes war mit der Bedeutung dieses Ereignisses sowohl für Jogaila als auch für das gesamte Land verbunden.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Ein ähnliches Kreuz in der westlichen Heraldik wird als patriarchalisches [[Lothringerkreuz|Kreuz von Lothringen]] bezeichnet und von [[Erzbischof|Erzbischöfen]] verwendet, während das Kreuz selbst die Taufe symbolisiert.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Authentic Seal of Kęstutis.jpg|Authentisches Siegel des Herzogs [[Kęstutis]] mit lateinischen Worten<br />
Datei:Seal of duke Lengvenis Algirdaitis with Vytis (Waykimas), 1379.jpg|Siegel des Herzogs [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]] mit dem frühen Bild von ''Vytis'' (''Waykimas''), 1379<br />
Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with Vytis (Waikymas), minted in 1388–1392.jpg|Litauischer Denar von Jogaila mit ''Vytis'' (''Waykimas''), geprägt im 14. Jahrhundert<br />
Datei:Lithuanian Groschen of Jogaila with the Double Cross of the Jagiellonians and Lithuanian Vytis (Waykimas).jpg|Litauischer [[Groschen]] von Jogaila mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen und ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Datei:Seal of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.png|Siegel von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), 1386<br />
Datei:Seal of Vygantas (Duke of Kernavė) with Vytis (Waikymas), 1388.jpg|Siegel von [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]], Herzog von [[Kernavė]], 1388<br />
Datei:Lublin Trinity Chapel frescos 2018 P19.jpg|Das Reiterbild von Jogaila in der Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit im [[Schloss Lublin|Lubliner Schloss]]. Die Fresken der Kapelle wurden 1418 fertiggestellt.<ref>{{cite web |last1=Szlązak |first1=Anna |last2=Śliwińska |first2=Monika |last3=Kobyłko |first3=Jarosław |title=Holy Trinity Chapel in Lublin |url=https://teatrnn.pl/lexicon/articles/holy-trinity-chapel-in-lublin/ |website=Teatrnn.pl |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Säulen von Gediminas ====<br />
[[Datei:Gedimino bokštai. Columns of Gediminas. 1416.jpg|mini|150px|Säulen von Gediminas, eines der Wappen Litauens, gemalt 1416]]<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] sind eines der frühesten erhaltenen nationalen Symbole Litauens und seiner historischen Wappen.<ref name="ColumnsVle">{{cite web |author1=[[Edvardas Gudavičius]] |author2=[[Edmundas Rimša]] |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminaiciu-stulpai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Der Historiker Edmundas Rimša, der die antiken Münzen analysierte, schlug vor, dass die Säulen von Gediminas die Burgtore der Halbinsel [[Trakai]] symbolisieren.<ref>{{cite web |last1=Savukynas |first1=Virginijus |title=Kas slypi už tautinių simbolių? |url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/kas-slypi-uz-tautiniu-simboliu.d?id=19907065 |website=DELFI |publisher=Prepared according to V. Savukynas telecast Tapatybės labirintai |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es gibt keine Daten darüber, dass sie von Großherzog Gediminas selbst verwendet wurden, und es wird angenommen, dass ihr Name entstand, als Gediminas als Gründer der [[Gediminiden]]-Dynastie galt.<ref name="ColumnsVle" /> Seit 1397 wurden die Säulen der Gediminiden zweifellos auf dem Wappen von Vytautas dem Großen verwendet, und es wird angenommen, dass ein ähnliches Symbol möglicherweise von seinem Vater [[Kęstutis]] verwendet wurde, der Herzog von Trakai und Großherzog von Litauen war, Titel, die Vytautas vererbt.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="ColumnsVle" /><ref>{{cite web |author1=Edvardas Gudavičius |title=Trakų kunigaikštystė |url=https://www.vle.lt/straipsnis/traku-kunigaikstyste/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nach dem Tod von Vytautas wurde das Symbol von seinem Bruder Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis]] übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Anfangs repräsentierten die Säulen die Familie von Kęstutis, und seit dem 16. Jahrhundert, als die Nachfolger von Großherzog Jogaila begannen, sie auch in Litauen zu verwenden, wurden die Säulen zum Symbol aller Gediminiden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es war Großherzog [[Alexander der Jagiellone]], der die Säulen der Gediminiden als Wappen seiner Dynastie anfertigte, nachdem er 1440 Großherzog von Litauen geworden war.<ref name="ColumnsVle" /> In der Heraldik wurden die Gediminassäulen meist in Gold oder Gelb auf rotem Grund dargestellt, während sie seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gelegentlich in Silber oder Weiß dargestellt wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es besteht kein Zweifel, dass die Säulen der Gediminiden lokalen Ursprungs sind, da ähnliche Symbole auf den Insignien des [[Litauischer Adel|litauischen Adels]] zu finden sind.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es wird angenommen, dass die Säulen der Gediminiden von Zeichen abgeleitet wurden, die zur Kennzeichnung von Eigentum verwendet wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /><br />
<br />
Im Vergleich zum Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie wurden die Säulen der Gediminiden überwiegend im [[Großherzogtum Litauen]] verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die Säulen der Gediminiden waren auf den litauischen Münzen des 14. Jahrhunderts und der folgenden Jahrhunderte abgebildet; die [[Banner (Fahne)|Banner]] der Regimenter, die von Großherzog Vytautas der Große in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] geführt wurden; die Kirchenutensilien aus dem 15. und 16. Jahrhundert, die der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]] geschenkt wurden; die Siegel der litauischen Franziskaner aus dem 15. Jahrhundert und große Staatssiegel in den Jahren 1581–1795; Buchgrafik; und die Arbeiten der Goldschmiede von [[Vilnius]].<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="Batura">{{cite book |last1=Batūra |first1=Romas |title=Places of Fighting for Lithuania's Freedom: in the expanse of Nemunas, Vistula and Dauguva Rivers |date=2010 |publisher=General Jonas Žemaitis Military Academy of Lithuania |location=Vilnius |page=4 |url=http://www.tb.lt/Leidiniai/sisteminis_katalogas/Humanitariniai%20mokslai/Istorija/2010-places%20of%20fighting.pdf |access-date=2022-03-22}}</ref><ref name="Reborn2018">{{cite book |author=[[Vytautas the Great War Museum]] |title=Atgimusi po sunaikinimo: skirta Lietuvos kariuomenės vėliavoms (Reborn after destruction: dedicated to the Flags of the Lithuanian Army) |date=2018 |publisher=Ministry of National Defence of Lithuania |location=Vilnius |isbn=978-609-412-150-0 |page=12 |url=https://www.vdkaromuziejus.lt/wp-content/uploads/2018/12/Atgimusi-po-sunaikinimo.pdf |access-date=2022-03-22 |language=lt, en}}</ref> In Kombination mit dem Ritter zu Pferd wurden die Säulen von Gediminas im 16. und 17. Jahrhundert auch in die litauischen [[Kanone]]nrohre eingelassen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Das Symbol wurde auch verwendet, um [[Zaumzeug|Pferdezäume]] und Wahrzeichen der Herrschaften der Großfürsten von Litauen zu schmücken.<ref name="ColumnsSeimas" /> 1572, nach dem Tod des letzten männlichen Gediminiden-Nachkommens, Großherzog [[Sigismund II. August]], blieben die Gediminas-Säulen in den [[Insigne|Insignien]] des Großherzogtums Litauen als sekundäres Staatswappen (neben dem Ritter zu Pferd).<ref name="ColumnsVle" /> In späteren Jahren wurden die Säulen von Gediminas einfach als Säulen bezeichnet (dies ist aus den Quellen des frühen 16. Jahrhunderts bekannt).<ref name="ColumnsVle" /><br />
<br />
=== Offizielles Wappen des Großherzogtums Litauen ===<br />
==== 15. Jahrhundert ====<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen des Großherzogtums Litauen zur Zeit von Vytautas dem Großen"><br />
Datei:Seal of Vytautas the Great.jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem litauischen Wappen mit Ritter zu Pferd in der linken Hand, ca. 14.–15. Jahrhundert<br />
Datei:AGAD Pieczec konna Witolda, wielkiego ksiecia litewskiego.png|Siegel von Vytautas dem Großen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), das die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf dem Schild zeigt, 1404<br />
Datei:Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1404, 1841).jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem Wappen Litauens ''Vytis'' (''Waykimas''), 1404 (1841)<br />
Datei:Flag of Vytautas the Great with a standing knight of Kęstutaičiai and Lithuanian Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416.jpg|Eine der frühesten erhaltenen Darstellungen von ''Vytis'' (''Waykimas'') in einer Flagge von Vytautas dem Großen. Gemalt 1416 von einem portugiesischen Herold, der am [[Konzil von Konstanz]] teilnahm.<ref name="Violeta">{{cite web |last1=Rutkauskienė |first1=Violeta |title=Senuosius Lietuvos herbus saugoja Bavarijos valstybinė biblioteka |url=https://www.delfi.lt/mokslas/mokslas/senuosius-lietuvos-herbus-saugoja-bavarijos-valstybine-biblioteka.d?id=22970732 |website=DELFI |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
Datei:Coat of arms of Vytautas the Great with a standing knight and Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416 (cropped).jpg|Wappen von Vytautas dem Großen mit dem stehenden Ritter von Kęstutaičiai und ''Vytis'' (''Waykimas''), das während des Konstanzer Konzils verwendet wurde. Gemalt von [[Ulrich von Richental]], 15. Jahrhundert.<br />
Datei:Žygimont Karybutavič - Жыгімонт Карыбутавіч, Pahonia - Пагоня.jpg|Herzog [[Žygimantas Kaributaitis]] und seine Truppen mit dem litauischen Wappen in [[Prag]], 15. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
[[Datei:Jan Matejko, Bitwa pod Grunwaldem.jpg|mini|Vytautas der Große Regimenter, die während der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] im Jahr 1410 eine Flagge mit den Säulen von Gediminas hissten]]<br />
Die Bedeutung des litauischen Herrscherwappens und des litauischen Staatswappens wurde dem Ritter zu Pferd nicht von [[Jogaila]], sondern von seinem Cousin, dem Großherzog [[Vytautas|Vytautas dem Großen]], gegeben.<ref name="vle" /> Zuerst änderte er um 1382 die Infanterie auf seinem Wappen, das er von seinem Vater Großherzog Kęstutis geerbt hatte, in einen Reiter, dann machte er das Porträt heraldisch – im majestätischen Siegel von Vytautas (frühes 15. Jahrhundert) ist er von einem Wappen umgeben der ihm gehörenden Ländereien, in der einen Hand hält er ein Schwert, das die Macht des Großherzogs von Litauen darstellt, in der anderen Hand – einen erhobenen Schild (auf dem ein Ritter zu Pferd abgebildet ist), der wie ein königlicher Apfel aussieht Macht symbolisiert den von ihm regierten litauischen Staat.<ref name="vle" /><ref name="lrytasVytis" /> Außerdem prägte Vytautas der Große Münzen mit dem Ritter zu Pferd auf der einen Seite und den Säulen von Gediminas auf der anderen Seite.<ref name="Remecas50-57" /><br />
<br />
Im 15. Jahrhundert behauptete [[Jan Długosz]], dass Vytautas der Große 1410 vierzig Regimenter zur siegreichen [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] brachte und dass jeder rote Fahnen benutzte, von denen dreißig Regimentsfahnen einen gestickten gepanzerten Ritter zu Pferd mit einem erhobenen Schwert hatten, das auf einem Weiß reitet, manchmal schwarzes, braunes oder geflecktes Pferd, während der Rest der zehn Regimentsflaggen gestickte Säulen von Gediminas hatte, mit denen Vytautas der Große seine Elitetruppen mit Pferden kennzeichnete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="Batura" /><ref name="Reborn2018" /> Laut Długosz wurden diese Flaggen nach Ländern oder Herzögen benannt: [[Vilnius]], [[Kaunas]], [[Trakai]], [[Medininkai]], [[Žygimantas Kaributaitis]], [[Lengvenis]] und andere.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es wird angenommen, dass die Regimenter mit den Säulen von Gediminas aus der Heimat von Vytautas (dem [[Herzogtum Trakai]]) und mit einem Ritter zu Pferd aus [[Verwaltungseinteilung Litauens|anderen Gebieten des Großfürstentums Litauen]] gebracht wurden.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Žygimantas Kaributaitis wurde während seines Besuchs in [[Prag]] auf Einladung der böhmischen [[Hussiten]] im Jahr 1422 als Delegierter des Großherzogs Vytautas des Großen auf einer Zeichnung dargestellt, auf der er sein Wappenbanner trägt, das mit einem weißen angreifenden Ritter auf rotem Feld geschmückt ist; An seiner Spitze befindet sich eine [[Pennon|schmale Fahne]], die besonders die Deutschen im 15. Jahrhundert gerne darstellten.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><br />
<br />
[[Datei:Władysław Warneńczyk seal 1438.PNG|mini|235x235px|Das königliche Siegel des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], das ein geflügeltes litauisches Wappen enthält, 1438]]<br />
Die Geschichte zwischen dem [[Großherzogtum Litauen]], der litauischen [[Jagiellonen]]-Dynastie und dem [[Königreich Ungarn]] und dem [[Königreich Kroatien]] ist eng miteinander verbunden, da [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], der älteste Sohn von [[Jogaila]] und seiner litauischen Frau [[Sophie Holszańska|Zofija Alšėniškė]],<ref>{{cite web|title=Jagiellonians Timeline|url=https://www.jagiellonians.com/jagiellonians-timeline|access-date=2022-03-23|website=Jagiellonians.com|publisher=[[University of Oxford]]}}</ref> zum [[Apostolischer König von Ungarn|König gekrönt wurde von Ungarn]] und [[König von Kroatien]] am 15. Mai 1440 in [[Visegrád]], außerdem erbte er nach dem Tod seines Vaters auch den Titel des Obersten Herzogs (lateinisch: ''Supremus Dux'') des Großherzogtums Litauen, trug ihn 1434–1444 und präsentierte sich damit, als solche Teilung der Macht wurde in der [[Union von Horodło]] von 1413 zwischen seinem Vater und Großherzog Vytautas dem Großen vereinbart.<ref>{{cite web|author1=Edvardas Gudavičius|title=Aukščiausiasis kunigaikštis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/auksciausiasis-kunigaikstis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|title=Vladislovas Varnietis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vladislovas-varnietis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref name="Horodlo" /> Das königliche Siegel von Władysław III. Jagiellon enthält einen litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') mit Flügeln, die über dem [[Wappen Ungarns|ungarischen Wappen]] und neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] angeordnet sind.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich August Voßberg |Titel=Siegel des Mittelalters von Polen, Lithauen<!--sic!-->, Schlesien, Pommern und Preussen. Ein Beitrag zur Förderung diplomatischen, genealogischer, numismatischer und kunstgeschichtlicher Studien über ursprünglich slavische Theile<!--sic!--> der preussischen Monarchie |Verlag=[[Joseph A. Stargardt|Stargardt J.A.]] |Ort=Berlin |Datum=1854 |Seiten=61 |Online=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/show-content/publication/edition/73699?id=73699&dirids=1 |Abruf=2022-03-23}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Double Cross of the Jagiellonian dynasty from the coat of arms of John I Albert.jpg|mini|links|170px|Authentisches [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] aus dem 15. Jahrhundert der [[Jagiellonen]]-Dynastie, als es ein wesentlicher Bestandteil des litauischen Wappens wurde]]<br />
Am Ende des 14. Jahrhunderts erschien der Ritter zu Pferd auf den ersten litauischen Münzen, aber diese Figur war noch nicht vollständig ausgebildet, deshalb wird der Ritter auf einigen Münzen als nach links reitend dargestellt, auf anderen – nach rechts.<ref name="PiniguMuziejus">{{cite web |title=Vytis (Knight) on the Lithuanian Money |url=https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |website=Pinigumuziejus.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-23 |archive-date=2021-04-03 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210403181910/https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |url-status=dead}}</ref> In einigen hält er einen Speer, während andere ein Schwert darstellen; Das Pferd kann entweder auf der Stelle stehen oder galoppieren.<ref name="PiniguMuziejus" /> Das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] wurde isoliert auf den litauischen Münzen des späten 14. Jahrhunderts und auf dem Banner des königlichen Hofes verwendet, das in litauischer Sprache als ''Gončia'' (deutsch: Der Jäger) bezeichnet wird.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Während der Regierungszeit des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] in Litauen von 1492 bis 1506 etablierte sich die Darstellung der Ritterrichtung – das Pferd galoppierte immer nach links (im heraldischen Sinne – nach rechts).<ref name="PiniguMuziejus" /> Auch der Ritter zu Pferd wurde zum ersten Mal mit einer [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]] dargestellt, während das Pferd – mit einem Pferdegeschirr, jedoch noch keinen Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie auf der Schulter trägt.<ref name="PiniguMuziejus" /> Darüber hinaus zeigen Alexanders Münzen auch einen Adler als Symbol für den dynastischen Anspruch der Großfürsten von Litauen auf den [[Königreich Polen|polnischen Thron]].<ref name="PiniguMuziejus" /> Während der Regierungszeit von Großherzog [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]], der Litauen von 1506 bis 1544 regierte, wurde das Bild des Ritters zu Pferd auf die andere Seite der Münzen – die Rückseite – verschoben, wodurch gekennzeichnet wurde, dass es sich um die Münze des Großherzogtums handelte Litauen.<ref name="PiniguMuziejus" /> Der Ritter zu Pferd wurde auch erstmals mit einem Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie dargestellt.<ref name="PiniguMuziejus" /> In der Heraldik wird ein solches Bild des Ritters zu Pferd nur mit dem litauischen Staat in Verbindung gebracht.<ref name="PiniguMuziejus" /> Im 15. Jahrhundert wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zu einem festen Bestandteil des litauischen Wappens und wurde auf dem Schild des Ritters zu Pferd abgebildet.<ref>{{cite web |last1=Rimša |first1=Edmundas |title=Herbai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/herbai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts vereinheitlichten sich Farben und Zusammensetzung des Siegels: Auf rotem Grund ein weißer (silberner) stürmender Ritter mit erhobenem Schwert über dem Kopf, auf der linken Schulter ein blauer Schild mit einem doppelten goldenen Kreuz (während der Herrschaft der [[Kęstutaičiai]]-Dynastie – roter Schild mit den goldenen Säulen von Gediminas<ref>{{Literatur |Titel=Codex Bergshammar |Datum=1440 |Seiten=60 (112) |Online=https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/R0001216_00060#?c=&m=&s=&cv=59&xywh=-620%2C-153%2C5126%2C2835 |Abruf=2022-03-23}}</ref>); Pferdezäume, Ledergürtel und ein kurzer Gürtel – in blau gefärbt.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><ref name="Herby">{{Literatur |Titel=Herby Rzeczypospolitej Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego. Orły, Pogonie, województwa, książęta, kardynałowie, prymasi, hetmani, kanclerze, marszałkowie |Verlag==[[Jagiellonische Bibliothek]] |Datum=1900 |Sprache=en |Seiten=6, 30, 32, 58, 84, 130, 160, 264, 282, 300 |Online=https://polona.pl/item/herby-rzeczypospolitej-polskiej-i-w-x-litewskiego-t-1-orly-pogonie-wojewodztwa,OTc2MzQzMjc/6/#info:metadata |Abruf=2022-03-23}}</ref> Für das litauische Wappen wurden Metalle (Gold und Silber) und die beiden wichtigsten Farben [[Mittelalter|mittelalterlicher]] Wappen verwendet – Gules (rot) bedeutete damals materiell, oder irdisch (Leben, Mut, Blut), Azure (blau) – spirituell, oder himmlische (Himmel, göttliche Weisheit, Geist) Werte.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Litauisches Wappen während des restlichen 15. Jahrhunderts"><br />
Datei:Lietuvos herbas Vytis.Lithuanian CoA Vytis of 15th c.jpg|''Vytis'' mit Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert. Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis|Žygimantas Kęstutaitis]] zugeschrieben.<br />
Datei:Pieczęć Jagiełły.jpg|Königliches Siegel von [[Jogaila]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Datei:Flag of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), used during the Council of Constance from 1414 to 1418.jpg|Flagge von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), verwendet während des Konzils von Konstanz 1416<br />
Datei:Pogon nagrobek Jagielly.jpg|Litauische ''Vytis'' (''Waykimas'') auf dem Grabdenkmal von Jogaila in der [[Wawel-Kathedrale]]<br />
Datei:Lithuanian Denar of Kazimieras Jogailaitis with the Columns of Gediminas and Lithuanian Vytis (Waykimas) 2.jpg|Litauischer Denar des Großherzogs [[Kasimir IV. Andreas|Kasimir IV. Jagiellon]] mit Ritter zu Pferd und den Säulen von Gediminas, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Columns of Gediminas (Gedimino stulpai) from the Codex Bergshammar, 1440.jpg|Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert<br />
Datei:Half-Groschen of Aleksandras Jogailaitis with Vytis (Waikymas), minted in 1495–1506.jpg|mini|Halbgroschen des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
==== 16. Jahrhundert ====<br />
Erst im 16. Jahrhundert entstand eine Unterscheidung zwischen Herrscher (Großherzog) und Staat (früher war es dieselbe Einheit), aus der auch eine Staatsflagge erwähnt wird.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> 1578 beschrieb Alexander Guagnini als erster eine solche Staatsflagge, ihm zufolge war die Staatsflagge des Großherzogtums Litauen aus roter Seide und hatte vier Schwänze, deren Hauptseite rechts vom Flaggenstab lag angeklagt mit einem weiß berittenen Ritter unter der herzoglichen Krone; die andere Seite trug ein Bild der [[Maria (Mutter Jesu)|seligen Jungfrau Maria]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die hochverehrte Jungfrau Maria galt als [[Schutzpatron]]in des Staates Litauen, und selbst die prominentesten staatlichen Würdenträger bevorzugten ihr Bild auf ihren Fahnen, daher der Spruch: „Litauen – Land der Maria“.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Später wird nur noch der Ritter zu Pferd erwähnt, der auf beiden Seiten der Staatsflagge gestickt ist.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im Laufe der Zeit wurde der ''Vytis'' (''Waykimas'') immer populärer und ein Teil im Wappen vieler Provinzen und Städte Litauens.<ref name="Herby" /><br />
<br />
Nach der [[Union von Lublin]], die am 1. Juli 1569 in [[Lublin]], Polen, unterzeichnet wurde, wurde das [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] gegründet, wodurch ein gemeinsames Wappen des neuen Landes angenommen wurde.<ref name="SeimasCoA" /> Seine vier Viertelfelder zeigten diagonal den polnischen Adler und den litauischen Ritter zu Pferd (''Vytis'') als Symbole der beiden Teilstaaten.<ref name="SeimasCoA" /> Daher begannen sich die alten Farben des litauischen Wappens, wahrscheinlich beeinflusst von den Farben des polnischen Wappens (Rot, Weiß und Gelb), zu ändern: Manchmal wurde die Pferdedecke in Rot oder Lila dargestellt, Ledergürtel in Gelb; der Ritter zu Pferd mit dem goldenen Doppelkreuz hingegen veränderte sich weniger.<ref name="vle" /> 1572, nach dem Tod von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, dem letzten männlichen Nachkommen der [[Jagiellonen]]-Dynastie, da er keinen männlichen Thronfolger hinterließ, blieb das Doppelkreuz als Symbol im Wappen Litauens und wurde eingeführt als das Kreuz von ''Vytis'' (''Waykimas'') bezeichnet werden, nachdem es die Verbindung zur Dynastie verloren hatte.<ref name="DoubleCrossSeimas"/><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Darstellungen des litauischen Wappens aus dem 16. Jahrhundert"><br />
Datei:Aleksandras Jogailaitis (Alexander Jagiellon) in 1506 (cropped from an authentic painting).jpg|Eine Darstellung des Großherzogs Alexander Jagiellon aus dem Jahr 1506 im polnischen Senat, umgeben von litauischen und polnischen Wappen<br />
Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha, Pahonia. Статут Вялікага Княства Літоўскага, Пагоня (1531).jpg|Die erste Seite der lateinischen Abschrift des Laurentius (1531) des Ersten [[Litauisches Statut|litauischen Statuts]]. ''Vytis'' (''Waikymas'') ist auf einem Damastschild gezeichnet.<br />
Datei:Lithuanian coin of Sigismund II Augustus with Lithuanian Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas, minted in 1568.jpg|Eine litauische Münze von 1568 des Großherzogs [[Sigismund II. August]]us mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]]<br />
Datei:Jagiellonian tapestry 001 (2).jpg|Gobelin mit dem Wappen von Großherzog Sigismund II. August, 1548<br />
Datei:Majnert talar olkuski Stefana Batorego 1579.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[Stephan Báthory]] mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1579<br />
Datei:Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Vytis (Waykimas), Columns of Gediminas, Polish Eagle and family symbol of Steponas Batoras.jpg|Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), verziert mit den Säulen von Gediminas, verwendet während der Regierungszeit von Großherzog Stephen Báthory<br />
Datei:Lithuanian coat of arms Vytis. 16th century.jpg|Authentisches Wappen Litauens mit historischen Farben (gules, argent, or und azure). Aus dem Wappenbuch ''[[:pl:Insignia seu clenodia Regis et Regni Poloniae|Stemmata Polonica]]'' um 1555.<ref>{{cite book |title=Recueil d'armoiries polonaises |date=1601-1700 |page=9 |url=https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52507450b/f9.item |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Vom 17. Jahrhundert bis 1795 ====<br />
<gallery class="center" caption="Wappen Litauens aus dem 17. Jahrhundert" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Vytis_on_Dawn_Gate_2007_05_29.jpg|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die auf dem [[Tor der Morgenröte]] abgebildet sind, das die Annexionen überlebte<br />
Datei:Coat of arms of the Polish-Lithuanian Commonwealth with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1550-1609.jpg|Wappen des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] während der Regierungszeit der [[Haus Wasa|Wasa-Dynastie]]<br />
Datei:Tablica erekcyjna Saint Casimir chapel.JPG|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die an der Außenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)#Kasimir-Kapelle|Kapelle des Heiligen Kasimir]] abgebildet sind<br />
Datei:15 ducats of Sigismund III Vasa from 1617.png|Münze von 15 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] von Großherzog [[Sigismund III. Wasa]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1617<br />
Datei:Vytis in great seal of Lithuania.png|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und Säulen von Gediminas, die [[Władysław IV. Wasa]] gehören<br />
Datei:Golden Lithuanian half-Ducat of Jonas Kazimieras Vaza with Vytis (Waykimas), 1665.jpg|Goldener litauischer Dukat von Großherzog [[Johann II. Kasimir]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1665<br />
Datei:Ort koronny 1684 Bydgoszcz.jpg|Münze von Großherzog [[Johann III. Sobieski]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1684<br />
</gallery><br />
<br />
Die [[Renaissance]] führte kleinere stilistische Veränderungen und Variationen ein: lange Federn, die von der Spitze des Ritterhelms wehen, eine lange Schabracke, der nach oben gedrehte und als Blumenstrauß geformte Schachtelhalm.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Mit diesen Änderungen überlebte die rote Flagge mit ihrem weißen Ritter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und Großherzog [[Stanislaus II. August Poniatowski]] war der letzte Großherzog von Litauen, der sie verwendete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Seine Flagge war purpurrot, hatte zwei Schwänze und war auf der einen Seite mit dem Ritter zu Pferd und auf der anderen Seite mit dem Monogramm des Herrschers – ''SAR'' (lateinisch: ''Stanislaus Augustus Rex'') – geschmückt.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Das ''SAR''-Monogramm war auch auf der Spitze des Fahnenmastes eingraviert.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Der am Osttor der Stadtbefestigung [[Vilnius]]' („[[Tor der Morgenröte]]“) angebrachte ''Vytis'' (''Waykimas''), der sich bis heute erhalten hat, symbolisierte die Stellung der Stadt als litauische Hauptstadt.<ref>{{cite web |title=Aušros vartai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/ausros-vartai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Nach der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] im Jahr 1795 wurde das [[Großherzogtum Litauen]] dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] angegliedert, wobei ein kleinerer Teil an das [[Königreich Preußen]] ging, und das traditionelle Wappen Litauens, das den Staat für mehr als repräsentierte vier Jahrhunderte wurde abgeschafft und die [[Russifizierung#Im Russischen Kaiserreich|Russifizierung Litauens]] verhängt.<ref name="vle"/> Der litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') wurde in das russische Große Wappen integriert. Es wurde in veränderter Form für die Stadt Vilnius und das zugehörige Gouvernement weiter verwendet.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens aus dem 18. Jahrhundert"><br />
Datei:Talar koronny 1702.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[August der Starke|August II. dem Starken]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1702<br />
Datei:Vilnia, Pahonia. Вільня, Пагоня (1707).jpg|Wappen der [[Universität Vilnius]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1707<br />
Datei:10 dukatów 1756.jpg|Münze zu 10 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] des Großherzogs [[August III. (Polen)|August III.]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1756<br />
Datei:Seal of the Treasury of Lithuania with Vytis (Waykimas), 18th century.jpg|Siegel des litauischen Schatzamtes, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Grand Seal of the 1st Cavalry Brigade of the Grand Duchy of Lithuania "Husarska" (XVIII century).PNG|Großsiegel der 1. litauischen nationalen Kavallerie-Brigade (Ende des 18. Jahrhunderts)<br />
Datei:Handle of the Ceremonial sword of Stanisław Augustus Poniatowski.PNG|Griff des [[Zeremonialwaffe|zeremoniellen Schwertes]] von [[Stanislaus II. August Poniatowski]] mit dem Wappen der Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (F. Reilly, 1793).jpg|Wappen Litauens mit dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]], dargestellt von [[Franz Johann Joseph von Reilly]] im Jahr 1793<br />
</gallery><br />
<br />
=== Unter fremder Herrschaft (1795–1918) ===<br />
[[Datei:Lithuanian Military History. Hat of a soldier with the Lithuanian Coat of Arms - Vytis of the 17th Lithuanian Uhlan Regiment, Grande Armée, 1812-1813.jpg|mini|110px|Wappen Litauens auf einem Ulanenhut des 17. litauischen Ulanenregiments ''[[Grande Armée]]'']]<br />
Zunächst wurde der angreifende Ritter als Herrscher des Landes gedeutet. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem Ritter, der Eindringlinge aus seiner Heimat jagt. Eine solche Interpretation war besonders im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebt, als Litauen Teil des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreiches]] war und seine Unabhängigkeit anstrebte.<ref name="vle" /> Während der [[Litauische nationale Wiederbelebung|litauischen nationalen Wiederbelebung]] im 19. Jahrhundert behaupteten die litauischen Intellektuellen [[Teodor Narbutt]] und [[Simonas Daukantas]], dass die wiedererstarkte [[Litauer|litauische Nation]] der Erbe des Erbes des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]] sei, einschließlich des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Waykimas''), das weit verbreitet war in ihre organisierten Veranstaltungen.<ref>{{cite book|last1=Galkus|first1=Juozas|url=https://books.google.com/books?id=Zm9V70uaH5YC|title=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania|date=2009|publisher=Vilnius Academy of Arts Press|isbn=978-9955-854-44-9|location=Vilnius|page=216|language=lt, en|access-date=2022-03-25}}</ref><br />
<br />
==== Antirussische Aufstände im 19. Jahrhundert ====<br />
Bei Aufständen zur Wiederherstellung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wie dem [[Novemberaufstand]] von 1830 bis 31 und dem [[Januaraufstand]] von 1863 bis 1864 wurde ''Vytis'' (''Waykimas'') als Symbol der Rebellion gegen das Russische Kaiserreich verwendet.<ref>{{cite book|last1=Gelgaudas|first1=Antanas|url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/object/LT-LDB-0001:J.04~2016~1577369212116/J.04~2016~1577369212116.pdf|title=1830-1831 m. sukilimas|date=2016|publisher=Vilniaus dailės akademija, Lietuvos kultūros taryba|isbn=978-609-447-225-1|location=Vilnius|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|title=1830–1831 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1830-1831-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|last1=Mulevičius|first1=Leonas|title=1863–1864 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1863-1864-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref> Der litauische ''Vytis'' wurde neben dem [[Wappen Polens|polnischen Weißen Adler]] während der Aufstände häufig auf Fahnen, Bannern, Münzen, Banknoten, Siegeln, Medaillen usw. verwendet.<ref name="Skoczek2016-66–73, 88–99" >{{cite book |last1=Skoczek |first1=Tadeusz |title=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |date=2016 |publisher=Muzeum Niepodległości w Warszawie |location=[[Warschau]] |isbn=978-83-62235-79-7 |url=http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 |access-date=2022-03-25 |language=en, pl}}</ref> Nach der Entthronung von Kaiser [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus I. Pawlowitsch]] (Kaiser von Russland seit 1825, König von Polen 1825–1831) durch den Sejm während seiner Verhandlungen in [[Warschau]] am 25. Januar 1831 wurden die Wappen der russischen Kaiser von den Münzstempeln entfernt und [[Złoty|Polnische Złotys]] mit Adler und ''Vytis'' wurden in Umlauf gebracht, die in der Warschauer Banknotenfabrik hergestellt und in der Warschauer Münze geprägt wurden, als die Provisorische Regierung am 9. Dezember 1830 die [[Narodowy Bank Polski#Bank Polski|Bank von Polen]] zur Verwaltung der Warschauer Münze ernannte.<ref>{{cite web|title=Case with a complete set of coins from the period of the November Uprising 1830–1831|url=https://muzeumwarszawy.pl/en/obiekt/case-with-a-complete-set-of-coins-from-the-period-of-the-november-uprising/|access-date=2022-03-25|website=Muzeumwarszawy.pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens in den Aufständen von 1830–1831 und 1863–1864"><br />
Datei:Relics of the uprising of 1831 (in Vilnius).jpg|Relikte des [[Novemberaufstand]], ausgestellt im [[Litauisches Nationalmuseum|Nationalmuseum von Litauen]] in [[Vilnius]]<br />
Datei:Coat of arms of the November Uprising with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1830-1831.jpg|Wappen des Novemberaufstands, 1830–31<br />
Datei:Banner with emblem of November Uprising.PNG|Banner mit Emblem des Novemberaufstands, 1830–31<br />
Datei:2 złote 1831 powstanie - 1 z daszkami.jpg|Die Provisorische Regierung in Warschau führte den litauischen ''Vytis'' und den polnischen Adler während des Novemberaufstands von 1830 bis 31 auf den Münzen und Banknoten wieder ein<br />
Datei:Unia w Krewie.JPG|Gemälde zum Gedenken an die [[Polnisch-Litauische Union]]; ca. 1861. Das Motto lautet "Ewige Vereinigung".<br />
Datei:Coat of arms of the January Uprising.svg|Wappen des [[Januaraufstand]]s, 1863–64<br />
</gallery><br />
<br />
Der Januaraufstand von 1863–64 verbreitete sich besonders weit in den ethnisch litauischen Ländern (lateinisch: ''Lituania Propria''), während viele Rebellen einen völlig unabhängigen, souveränen litauischen Staat forderten, aber zu dieser Zeit entschied sich die Mehrheit der Litauer, die polnisch-litauische Union zu unterstützen, um den zu bekämpfen Russische Unterdrückung effektiver.<ref>{{cite web|last1=Genzelis|first1=Bronislovas|date=2015-09-08|title="Nepriklausomybės sąsiuviniai". Lietuviškumo idėja ir 1863 metų sukilimas|url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/33396/nepriklausomybes-sasiuviniai-lietuviskumo-ideja-ir-1863-metu-sukilimas|access-date=2022-03-25|website=[[Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija]]|language=lt}}</ref> Der Januaraufstand von 1863/64 wurde zu [[Besetzung der baltischen Staaten|Sowjetzeiten]] als Klassenkampf zwischen Bauernschaft und [[Bourgeoisie]] interpretiert, seit 1990 in [[Litauen]] als Befreiungskampf von der russischen Herrschaft.<ref>{{cite web|date=2019-11-21|title=Reburial of 1863 Uprising leaders: pivotal moment in relations of Lithuania, Poland and Belarus|url=https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1118227/reburial-of-1863-uprising-leaders-pivotal-moment-in-relations-of-lithuania-poland-and-belarus|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija}}</ref> Am 22. November 2019 wurden die Kommandeure des Januaraufstands von 1863 bis 1864, [[Kastus Kalinouski]] und [[Zygmunt Sierakowski]], nach der Wiederentdeckung ihrer sterblichen Überreste auf dem [[Gediminas-Turm|Gediminas-Hügel]] auf dem [[Friedhof Rasos|Rasos-Friedhof]] in [[Vilnius]] beigesetzt, während die Flaggen, die ihre Särge bedeckten, dem Präsidenten von überreicht wurden [[Präsident der Republik Litauen|Litauen]] [[Gitanas Nausėda]] und der [[Staatspräsident (Polen)|polnische Präsident]] [[Andrzej Duda]].<ref>{{cite web|last1=Gaučaitė|first1=Modesta|date=2019-11-22|title=1863–1864 m. sukilimo vadai ir dalyviai Rasų kapinėse atgulė amžinojo poilsio|url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/1118291/1863-1864-m-sukilimo-vadai-ir-dalyviai-rasu-kapinese-atgule-amzinojo-poilsio|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija|language=lt}}</ref><br />
<br />
==== Im Russischen Kaiserreich (1795–1915) ====<br />
Nach der Teilung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wurde der größte Teil des Großherzogtums Litauen vom Russischen Reich übernommen und der litauische ''Vytis'' wurde in das [[Wappen Russlands|Große Wappen des Russischen Reiches]] aufgenommen.<ref name="Michalovskis">{{cite web|last1=Michalovskis|first1=Vitalijus|title=Vytis atlaikė ir carinės, ir sovietinės valdžios išbandymus|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2014/07/01/news/vytis-atlaike-ir-carines-ir-sovietines-valdzios-isbandymus-4622066/|access-date=2021-03-27|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> ''Vytis'' war das Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]] nach der Eingliederung von Vilnius und den umliegenden Ländern in das Russische Kaiserreich.<ref>{{cite web |title=Vilniaus gubernijos carinės valdžios valdininko uniformos saga su Vilniaus gubernijos herbu. XIX a. II p. Bronzuotas varis. |url=http://www.news.lt/lt/Vilniaus-gubernijos-carines-valdzios-valdininko-uniformos-saga-su-Vilniaus-gubernijos-herbu-XIX-a-II.media?id=76020 |website=News.lt |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus generalgubernatorija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-generalgubernatorija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref name="vle" /> ''Vytis''-Statuen auf den Weißen Säulen von Vilnius begrüßten Besucher an den Eingängen von Vilnius von 1818 bis 1840, als die Statuen durch die [[Doppeladler|doppelköpfigen Adler]] ersetzt wurden – das Staatssymbol des Russischen Kaiserreiches.<ref name="bstulpai">{{cite web |title=Vilniaus valdžia siūlo mieste atkurti prarastą istoriją: muitinės postus ir baltuosius stulpus |url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/1128338/vilniaus-valdzia-siulo-mieste-atkurti-prarasta-istorija-muitines-postus-ir-baltuosius-stulpus |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-25 |language=lt |date=2019-12-26}}</ref> Im Jahr 2019 schlug der Bürgermeister von Vilnius [[Remigijus Šimašius]] vor, die Weißen Säulen von Vilnius in der Ältestenschaft der Stadt Naujamiestis zu restaurieren.<ref name="bstulpai" /> Ein bemerkenswertes Beispiel für die Verwendung des litauischen Wappens ''Vytis'' während der Zarenzeit befindet sich auf dem Brückengeländer über dem Fluss [[Vilnia]] in [[Vilnius]].<ref name="Michalovskis" /> Mehrere authentische Wappen Litauens überlebten die Besetzungen und Annexionen in Vilnius. Zum Beispiel an der Seitenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]], am Hauptportal der [[Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius)|Dominikanerkirche des Heiligen Geistes]] und am [[Tor der Morgenröte]].<ref name="Michalovskis" /><ref>{{cite web|date=2017-09-22|title=Vilniaus Šventosios Dvasios bažnyčia|url=http://www.vilniusgo.lt/2017/09/22/vilniaus-sventosios-dvasios-baznycia-2/|access-date=2022-03-25|website=VilniusGO.lt|language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Verwendung des litauischen Wappens durch das Russische Kaiserreich"><br />
Datei:Cartouche of the Church of the Holy Spirit in Vilnius with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Authentisches Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen auf dem Hauptportal der Dominikanerkirche des Heiligen Geistes in Vilnius<br />
Datei:Greater Coat of Arms of the Russian Empire 1700x1767 pix Igor Barbe 2006.png|[[Staatswappen des Russischen Kaiserreiches]]. Wappen mit dem litauischen ''Vytis'' sind in der Nähe der Spitze.<br />
Datei:Vilnia, Antokal, Pahonia. Вільня, Антокаль, Пагоня (K. Bachmatovič, 1837).jpg|Die Weißen Säulen von Vilnius (1818-1840) mit ''Vytis'', die später durch die Doppeladler ersetzt wurden<br />
Datei:Seal of the city of Vilnius with the Russian Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 19th century.jpg|Siegel der Duma der Stadt Vilnius, 19. Jahrhundert<br />
Datei:Seals of the Vilnius University with Lithuanian Vytis (Waykimas), middle of the 19th century.jpg|Siegel der [[Universität Vilnius]], Mitte des 19. Jahrhunderts<br />
Datei:Castle bridge in Vilnius (2007-09-23)4.jpg|Handlaufdekor der Schlossbrücke mit dem litauischen ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Troki, Kalona, Pahonia. Трокі, Калёна, Пагоня (1910) (2).jpg|Säule mit ''Vytis'' in [[Trakai]], 1910<br />
</gallery><br />
<br />
Eine bemerkenswerte spätere Änderung war der Ersatz des [[Jagiellonen|jagiellonischen]] [[Lothringerkreuz|Doppelkreuzes]] durch das goldene oder rote [[Patriarchenkreuz|byzantinische Doppelkreuz]] auf dem Schild des Ritters zu Pferd.<ref name="vle" /> Das Russische Kaiserreich betrachtete das [[Großherzogtum Litauen]] als seinen historischen Rivalen und Feind auf [[Ruthenien|ruthenischem]] Gebiet und versuchte daher, seinen Namen sogar auszulöschen, indem es das 1796–1801 bestehende [[Gouvernement Litauen|litauische Gouvernement]] mit seinem Verwaltungszentrum in [[Vilnius]] zerstörte, das bald zur [[Nordwestlich Krai|Nordwestkrai]] wurde.<ref>{{cite web |last1=Kumetaitis |first1=Zenonas |title=Abiejų tautų respublikos parceliavimo tąsa XXI amžiuje |url=https://alkas.lt/2022/03/25/z-kumetaitis-abieju-tautu-respublikos-parceliavimo-tasa-xxi-amziuje/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-26 |language=lt |date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web |title=Lietuvos gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Šiaurės vakarų kraštas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/siaures-vakaru-krastas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der kaiserlich-russischen Gouvernements, die auf dem Wappen Litauens basierten"><br />
Datei:Viciebsk, Pahonia. Віцебск, Пагоня (1781).jpg|Wappen von [[Wizebsk]], 1781<br />
Datei:Mogilev COA (Mogilev Governorate) (1781).png|Wappen des [[Gouvernement Mogiljow]], 1781–1796 und 1802–1878<br />
Datei:Horadnia, Pahonia. Горадня, Пагоня (1843).jpg|Wappen des [[Gouvernement Grodno|Gouvernements Grodno]], 1802<br />
Datei:Dynaburg, Pahonia. Дынабург, Пагоня (1843).jpg|Wappen von [[Daugavpils|Dünaburg]], 1843<br />
Datei:Vilnius COA 1845.png|Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]], 1845<br />
Datei:Troki, Pahonia. Трокі, Пагоня (1846).jpg|Wappen von [[Trakai]], 1846<br />
Datei:Coat of arms of Vilna Governorate 1878.svg|Wappen des Gouvernements Wilna, 19. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
[[Datei:Prelude of Vytis (Vyčio preliudas) by Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, 1909.jpg|mini|240x240px|''Präludium von Vytis'' von [[Mikalojus Konstantinas Čiurlionis]], 1909]]<br />
1905 fand in Vilnius der [[Große Seimas von Vilnius]] statt, bei dem die Entscheidung getroffen wurde, eine breite politische Autonomie Litauens innerhalb des Russischen Reiches zu fordern.<ref>{{cite web |title=Didysis Vilniaus seimas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/didysis-vilniaus-seimas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Der Vorsitzende des Großen Seimas von Vilnius, [[Jonas Basanavičius]], schlug vor, die Flagge des Großherzogtums Litauen (ein weißer Ritter zu Pferd auf einem roten Feld) als die Flagge Litauens anzuerkennen, aber dieser Vorschlag wurde aufgrund des Negativs abgelehnt.<!--Der nachfolgende Teilsatz ergibt keinen Sinn--> Assoziationen der roten Farbe mit der [[Russische Revolution 1905|Russischen Revolution von 1905]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="VeliavaSeimas">{{cite web |last1=Akmenytė-Ruzgienė |first1=Vilma |title=Lietuvos valstybės vėliavos istorija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
[[Datei:Postcard with Vytis (Waykimas) and Lithuanian flag by Jonas Vanagaitis.jpg|mini|links|Flaggen Litauens mit ''Vytis'', entworfen Ende der 1910er Jahre. Zwischen den Flaggen ist das litauische Musikinstrument [[kanklės]] abgebildet.]]<br />
<br />
==== 1915–1918 ====<br />
Die Diskussionen über die Nationalflagge wurden während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder aufgenommen. Nach der [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Besetzung Litauens]] durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] im September 1915 versammelten sich die Litauer in Komitees und Organisationen verschiedener Strömungen, die ihre Vertreter vereinten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Laut [[Petras Klimas]], dem Unterzeichner des [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|litauischen Unabhängigkeitsaktes]] vom 16. Februar 1918, betrachteten sie die Hauptprobleme der Wiederherstellung der litauischen Staatlichkeit, unter denen eine der Hauptfragen die [[Landesfarben|Nationalfarben]] und die [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] waren.<ref name="VeliavaSeimas" /> Allerdings wurden ernsthafte Diskussionen über die litauische Staatsflagge und das litauische Wappen erst 1917 wieder aufgenommen, als sich die wirkliche Aussicht auf die Wiederherstellung des litauischen Staates abzeichnete.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Am 6. Juni 1917 wurde laut Petras Klimas zum ersten Mal eine spezifische Frage der Nationalflagge und der Nationalfarben auf dem Konsortiumstreffen der litauischen Intelligenz in den Räumlichkeiten der [[Litauische Wissenschaftliche Gesellschaft|litauischen wissenschaftlichen Gesellschaft]] (dem sogenannten Konsortiumstreffen der vereinigten litauischen Intellektuelle in Vilnius, wie Jonas Basanavičius, [[Povilas Dogelis]], Petras Klimas, [[Jurgis Šaulys]], [[Antanas Smetona]], [[Mykolas Biržiška]], [[Augustinas Janulaitis]], [[Steponas Kairys]], [[Aleksandras Stulginskis]], [[Antanas Žmuidzinavičius]]).<ref name="VeliavaSeimas" /> Während dieses Treffens des Konsortiums verlas Jonas Basanavičius einen Bericht, in dem er bewies, dass in der Vergangenheit die Farbe der litauischen Flagge rot war und dass auf dem roten Feld ein Reiter mit erhobenem Schwert auf einem [[Schimmel (Pferd)|Apfelschimmel]] abgebildet war.<ref name="VeliavaSeimas" /> Jonas Basanavičius schlug vor, diese Tradition fortzusetzen und diese Option als Flagge des wiedergeborenen litauischen Staates zu wählen.<ref name="VeliavaSeimas" /> Es gab niemanden, der dagegen war, jedoch begannen Überlegungen, dass eine solche Variante der Nationalflagge das Problem der Nationalfarben nicht löst, insbesondere weil eine rote Flagge ohne ''Vytis'' nicht verwendet werden könnte.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Infolgedessen mussten neue Farben gewählt werden, die eine einfache, alltagstaugliche, leicht genähte Flagge bilden konnten, die neben der historischen Flagge von ''Vytis'' (''Waykimas'') verwendet werden würde.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Mitglieder dieses Treffens legten das Prinzip fest, nach dem Nationalfarben ausgewählt werden sollten: Alle waren sich einig, dass es notwendig ist, solche Farben zu wählen, die am häufigsten in Volkswaren, Bändern, Schürzen usw. zu finden sind.<ref name="VeliavaSeimas" /> Alle waren sich einig, dass solche Farben Grün und Rot sind, deshalb wurde die Aufgabe, diese Farben in der Flagge zu harmonisieren, dem Künstler Antanas Žmuidzinavičius übertragen, aber die Suche nach einer Farbkombination dauerte lange.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Kombinationen der Nationalflaggenfarben des Künstlers und Archäologen [[Tadas Daugirdas]], der als Berater eingeladen wurde, unterschieden sich von denen, die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagen wurden.<ref name="VeliavaSeimas" /> Im Allgemeinen stellte sich die Frage nach der Anzahl der Farben, da einige eine grün-rote Flagge forderten (ein solcher Vorschlag wurde auch von den litauischen Amerikanern unterstützt), während die anderen eine Trikolore-Kombination forderten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Suche nach der dritten Farbe war die schwierigste Aufgabe, es fand sogar eine Ausstellung von Flaggenprojekten statt, die Frage wurde jedoch erst auf der [[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] von 1917 gelöst, weshalb eine Frage der Nationalfarben in die Tagesordnung der Vilnius-Konferenz aufgenommen wurde.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vilnius Conference 1917.jpg|mini|links|[[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] 1917 mit Flaggen von ''Vytis'']]<br />
Während der Vorbereitung der Vilnius-Konferenz, die in Vilnius zusammentrat und die Richtlinien für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens festlegte und die Mitglieder des [[Lietuvos Taryba]] wählte, bereitete Antanas Žmuidzinavičius ein grün-rotes litauisches Flaggenprojekt vor, mit dem der Theatersaal der Stadt Vilnius zusammenarbeitete (heutiges [[Russisches Dramatheater Litauens]]) dekoriert.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagene Flagge erschien den Teilnehmern der Konferenz von Vilnius jedoch düster.<ref name="VeliavaSeimas" /> Folglich schlug Tadas Daugirdas eine Flagge vor, die oben grün, in der Mitte weiß und unten rot war, aber er selbst war von einem solchen Vorschlag nicht begeistert, da er die Kombination aus Grün und Rot bevorzugte, weil diese Farben in den litauischen Stoffen dominierten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Schließlich schlug Tadas Daugirdas vor, eine schmale gelbe Linie zwischen den beiden anderen Farben Grün und Rot einzufügen, wobei die gelbe Farbe die Morgendämmerung (die erste nationale litauische Zeitung hieß auch [[Aušra]]) und die Wiedergeburt ([[Litauische nationale Wiederbelebung]]) symbolisierte.<ref name="VeliavaSeimas" /> Trotzdem verteidigte Antanas Žmuidzinavičius kategorisch die grüne und rote Flagge, da diese Farben Liebe und Hoffnung symbolisierten, während die anderen ein Grün (unten; Symbol für grüne Felder und Wiesen), Gelb (in der Mitte; Symbol für gelbe Blüten) forderten und rot (oben; symbolisiert die aufgehende Sonne).<ref name="VeliavaSeimas" /> Infolgedessen haben die Teilnehmer der Konferenz nicht über die Farben der Flagge entschieden und diese Frage einer vom Lietuvos Taryba gebildeten Kommission übertragen, die aus Jonas Basanavičius, Antanas Žmuidzinavičius und Tadas Daugirdas bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vytis (Waikymas) by Tadas Daugirdas.jpg|mini|132px|''Vytis'', entworfen 1918 von [[Tadas Daugirdas]]]]<br />
Am 16. Februar 1918 erklärte der litauische Rat die Unabhängigkeit Litauens und nahm Vytis als sein Wappen an, wobei die ersten Entwürfe des Wappens von Tadas Daugirdas und Antanas Žmuidzinavičius entworfen wurden.<ref name="SeimasCoA"/><ref name="FlagBrit">{{cite web |last1=Smith |first1=Whitney |author-link=Whitney Smith |title=Flag of Lithuania |url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-29}}</ref> Am 19. April 1918 nahm die Kommission ein litauisches Flaggenprojekt an, das aus drei gleich breiten horizontalen Linien in den Farben Gelb, Grün und Rot bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /> Am 25. April 1918 genehmigte der litauische Rat einstimmig dieses Flaggenprojekt als Flagge des litauischen Staates.<ref name="VeliavaSeimas" /> Bei der Sitzung am selben Tag wurde vorgeschlagen, die Trikolore des litauischen Staates über dem [[Gediminas-Turm|Turm der Gediminas-Burg]] zu hissen, was Mitte 1918 nach schwierigen Verhandlungen mit den deutschen Behörden geschah.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Nach der Besetzung Vilnius durch [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Sowjetrussland]] wurden die litauischen Institutionen in den ersten Januartagen 1919 in die provisorische Hauptstadt [[Kaunas]] evakuiert. In der temporären Hauptstadt Kaunas wurde die historische Flagge Litauens über dem [[Historischer Präsidentenpalast in Kaunas|Präsidentenpalast]], dem Palast von Seimas und auf dem Turm des [[Vytautas-Magnus-Militärmuseum|Kriegsmuseums von Vytautas dem Großen]] gehisst (diese historische Flagge wurde zuvor vom Lietuvos Taryba angenommen und hatte einen weißen Ritter zu Pferd auf einem roten Feld auf der einen Seite und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf der anderen Seite).<ref name="VeliavaSeimas"/><ref name="FlagBrit"/><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit ===<br />
{{Zitat<br />
|Text="Was ist das Ideal unserer Nation? Es ist in das Symbol unseres Staates eingeschrieben, das aus alten Zeiten geerbt wurde. Andere Nationen haben Löwen, Ares oder andere Machtsymbole in ihren Flaggen. Es ist schön, es ist majestätisch! Wir haben ''Vytis'', einen gepanzerten Reiter auf einem Pferd mit einem Schwert in der Hand, der im Galopp dahineilt. Es ist schön, es ist edel! Er wurde, wie in den alten Schriften veröffentlicht, von den Vaidilas [ein Geistlicher in der [[Litauische Mythologie|baltischen Religion]]] gesungen und von den Sängern gesungen. Dieses Symbol ist der Stolz unserer Nation: ein Symbol ritterlicher Gerechtigkeit. Vergessen wir ihn nie, weder in unseren Beziehungen zu unseren Minderheiten noch zu anderen Staaten. Solange wir ihm nicht treu sind, wird uns niemand besiegen. Der Ritter ist rechtschaffen, aber er ist mit Rüstungen ausgestattet und hat ein Schwert in der Hand. Wenn es nötig ist, zieht er das Schwert und setzt sich für Gerechtigkeit gegen diejenigen ein, die es verachten. Gerechtigkeit so darzustellen heißt, sich nicht nur staatsmännisch, sondern auch national zu fühlen und zu handeln."<br />
|Sprache=<br />
|Autor=[[Antanas Smetona]]<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Ona Brazauskaitė-Voverienė |url=https://komentaras.lt/prof-o-voveriene-prezidentas-antanas-smetona-apie-lietuviu-ir-lenku-santykius/ |titel=Prezidentas Antanas Smetona apie lietuvių ir lenkų santykius |werk=Komentaras.lt |sprache=lt |abruf=2022-03-29}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Antanas Smetona, Alfonsas Eidintas |Titel=Rinktiniai raštai |Verlag=Menta |Ort=Kaunas |Datum=1990 |Sprache=lt |Seiten=493}}</ref><br />
}}<br />
[[Datei:Presidential Seal of the Republic of Lithuania with Vytis (Waykimas), used in 1919-1940.jpg|mini|150px|[[Präsident der Republik Litauen|Präsidentensiegel]] der Republik Litauen mit ''Vytis'', verwendet 1919–1940]]<br />
Als [[Litauen]] 1918–1920 seine Unabhängigkeit wiederherstellte, fertigten mehrere Künstler aktualisierte Versionen des Wappens an. Fast alle enthielten eine [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]], die in ihren frühesten historischen Versionen nicht zu finden ist. Am beliebtesten wurde eine [[Romantik|romantisierte]] Version von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]].<ref name="vle"/> Das Pferd schien durch die Luft zu fliegen ([[Wappenfigur]]). Die Ausrüstung war sehr kunstvoll. Zum Beispiel war die [[Satteldecke]] sehr lang und dreigeteilt.<ref name="vle"/> Es gab keine einheitliche oder offizielle Version des Wappens. Um auf Beschwerden der Bevölkerung einzugehen, wurde 1929 eine Sonderkommission eingesetzt, um die besten Vytis-Exemplare aus dem 16. Jahrhundert zu analysieren und ein offizielles Staatsemblem zu entwerfen.<ref name="SeimasCoA"/> [[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski]] war der Hauptkünstler.<ref name="SeimasCoA"/> Die Kommission arbeitete 5 Jahre lang, aber ihre Version wurde nie offiziell bestätigt.<ref name="SeimasCoA"/> In der Zwischenzeit wurde ein Design von [[Juozas Zikaras]] zur offiziellen Verwendung auf litauischen Münzen eingeführt.<ref name="vle"/><br />
<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]] und das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach der Wiederherstellung des unabhängigen Staates Litauen am 16. Februar 1918 besonders häufig verwendet.<ref name="ColumnsSeimas"/><ref name="DoubleCrossSeimas"/> Diese Symbole wurden als Erkennungszeichen von den [[Litauisches Heer|litauischen Landstreitkräften]], der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] und anderen Behörden übernommen.<ref name="ColumnsSeimas"/><ref name="DoubleCrossSeimas"/> Es wurde verwendet, um litauische Münzen, Banknotenorden, Medaillen und Abzeichen zu schmücken und wurde zum Attribut zahlreicher öffentlicher Gesellschaften und Organisationen.<ref name="ColumnsSeimas"/><ref name="DoubleCrossSeimas"/> Zum Gedenken an den 500. Todestag von Großherzog [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] wurden 1930 in litauischen Städten und Gemeinden Fahnen gehisst, die mit den Säulen der Gediminas geschmückt waren.<ref name="StulpaiSeimas">{{cite web |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Darüber hinaus wurde ihm zu Ehren im selben Jahr ein litauischer Staatspreis eingeführt – der [[Orden Vytautas des Großen]], der für herausragende Verdienste um den litauischen Staat verliehen wurde und seit 1991 noch heute verliehen wird.<ref>{{cite web |title=Order of Vytautas the Great |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=[[Präsident der Republik Litauen]] ([[Valdas Adamkus]]) |access-date=2022-03-29}}</ref><br />
<br />
1919 wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zum Kreuz für die Heimat ernannt und auf einer der höchsten litauischen Staatsauszeichnungen – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes]] – verliehen, der für mutige Taten bei der Verteidigung der Freiheit und Unabhängigkeit verliehen wurde von Litauen (Der Orden wurde nach der [[Besetzung der baltischen Staaten|Besetzung Litauens]] abgeschafft, aber 1991 wiederhergestellt).<ref name="DoubleCrossSeimas"/><ref>{{cite web |title=Order of the Cross of Vytis (the Knight) |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29}}</ref> Gemäß einem Präsidialerlass vom 3. Februar 1920, herausgegeben vom [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]] [[Antanas Smetona]], wurde das Heimatkreuz in ''Vytis''-Kreuz umbenannt.<ref name="DoubleCrossSeimas"/> 1928 wurde der [[Orden des litauischen Großfürsten Gediminas]] eingeführt und den Bürgern Litauens für herausragende Leistungen in zivilen und öffentlichen Ämtern verliehen (er wurde ebenfalls nach den Besetzungen Litauens abgeschafft, aber 1991 wieder eingeführt).<ref>{{cite web |title=Order of the Lithuanian Grand Duke Gediminas |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29}}</ref><br />
<br />
''Vytis'' war das Staatswappen der Republik Litauen bis 1940, als die Republik von der [[Sowjetunion]] besetzt wurde und nationale Symbole unterdrückt wurden, diejenigen, die sie noch zeigten, wurden streng bestraft.<ref name="ColumnsSeimas"/> Die [[Litauische Sozialistische Sowjetrepublik|Litauische SSR]] erhielt ein Wappen nach dem Vorbild anderer sowjetischer Wappen.<ref name="vle"/> Mit der [[Zerfall der Sowjetunion]] wurden die ''Vytis'' zusammen mit den Säulen von Gediminas und der [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] zu Symbolen der Unabhängigkeitsbewegung in Litauen.<ref name="ColumnsSeimas"/><ref>{{cite web |title=National flag of Lithuania |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29}}</ref> Die sowjetischen Behörden Litauens legalisierten 1988 die öffentliche Zurschaustellung von ''Vytis''.<ref>{{cite web |last1=Žilys |first1=Juozas |title=Valstybės vėliava, herbas ir himnas – kaip jie tapo tokiais, kokie yra dabar? |url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/241789/valstybes-veliava-herbas-ir-himnas-kaip-jie-tapo-tokiais-kokie-yra-dabar |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-29 |language=lt |date=2019-02-16}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit"><br />
Datei:LithuanianRepublicGreaterCOA.jpg|Eine unbekannte Version des Wappens der Ersten Litauischen Republik, wahrscheinlich ihres größeren Wappens<br />
Datei:Vytis (Waikymas), coat of arms of Lithuania, designed by Antanas Žmuidzinavičius.jpg|Ein Entwurf von ''Vytis'' von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]]; beliebt im unabhängigen Litauen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:Older version of Lithuania COA.png|[[Juozas Zikaras]] Design von ''Vytis'' (1925), weit verbreitet auf den litauischen Münzen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:LTU 10 Litu 1927 obv.jpg|Eine Banknote von 10 litauischen [[Litas]] mit ''Vytis'' und den [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]], 1927<br />
Datei:LTU 5 Litai 1929 obv.jpg|Eine Banknote von 5 litauischen Litas mit [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] und ''Vytis'', 1929<br />
Datei:LR-uzsienio-pasas-iki-1940.jpg|Ein ausländischer Pass der Republik Litauen mit ''Vytis'', der bis zur Annexion 1940 verwendet wurde<br />
Datei:Sitting-room of Vytautas the Great KGOC 3.jpg|Ein Kamin eines Wohnzimmers von Vytautas dem Großen im Klubgebäude der Garnisonsoffiziere von Kaunas<br />
Datei:Queen Louise Bridge decorated with Vytis (Waykimas) in Panemunė, Lithuania, 1937.jpg|Die [[Königin-Luise-Brücke]], die damals die litauische Stadt [[Panemunė]] mit der preußischen Stadt [[Sowetsk (Kaliningrad)|Tilsit]] verband, wurde 1937 mit ''Vytis'' geschmückt<br />
Datei:Ministry of Finance of Lithuania with Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas in Kaunas, 1930.jpg|Gebäude des [[Finanzministerium der Republik Litauen|litauischen Finanzministeriums]] in Kaunas, geschmückt mit Porträts von Antanas Smetona, Vytautas dem Großen, ''Vytis'' und den Säulen von Gediminas, 1930<br />
Datei:Stasys Rastikis with flag in 1939.jpg|Der Kommandeur der [[Litauische Streitkräfte|Litauischen Streitkräfte]] [[Stasys Raštikis]] hält die Flagge der litauischen Armee mit ''Vytis'', während ein litauischer Soldat seine Treue schwört, indem er davor kniet<br />
Datei:Anbo8.jpg|Ein litauischer [[Bomber]]-Aufklärungs-[[Eindecker]] [[ANBO VIII]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen, konstruiert von dem litauischen Luftfahrtingenieur [[Antanas Gustaitis]], 1939<br />
Datei:Lithuanian tanks heading to Lithuanian capital Vilnius in 1939.jpg|Litauische [[Light Tank Mk VI|Vickers-Leichtpanzer M1936]] mit den Gediminas-Säulen auf dem Weg zur litauischen Hauptstadt Vilnius im Jahr 1939<br />
Datei:Session of the Provisional Government of Lithuania.jpg|Sitzung der [[Provisorische Regierung Litauens|Provisorischen Regierung Litauens]], die versuchte, die Eigenstaatlichkeit der Zwischenkriegsrepublik während des [[Juniaufstand in Litauen|Juniaufstands in Litauen]] im Jahr 1941 wiederherzustellen<br />
Datei:Members of the Lithuanian partisans (Zalgiris Territorial Defense Force) in 1946.jpg|Die [[Litauische Partisanen|litauischen Partisanen]] kämpften 1944–1953 mit den Besatzern und trugen die litauischen Uniformen und Symbole der Zwischenkriegszeit<br />
</gallery><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg ===<br />
[[Datei:Coat of arms of Lithuania.svg|mini|150px|Das aktuelle Wappen Litauens mit historischen Farben aus der Regierungszeit von [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] aus dem 15. Jahrhundert]]<br />
Am 11. März 1990 [[Gesetz über die Neugründung des litauischen Staates|erklärte Litauen seine Unabhängigkeit]] und stellte alle seine nationalen Symbole aus der Vorkriegszeit wieder her, einschließlich seines historischen Wappens ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA"/> Am 20. März 1990 genehmigte der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] die Beschreibung des Staatswappens und legte die wichtigsten Vorschriften für seine Verwendung fest.<ref name="SeimasCoA"/> Das Design basierte auf der Version von [[Juozas Zikaras]].<ref name="SeimasCoA"/> Dies sollte zeigen, dass Litauen die Traditionen des Staates wieder aufnahm, der zwischen 1918 und 1940 existierte.<ref name="SeimasCoA"/> Am 4. September 1991 wurde ein neues Design von [[Arvydas Každailis]] auf der Grundlage der Empfehlungen einer speziellen litauischen Heraldikkommission genehmigt.<ref name="SeimasCoA"/> Es verzichtete auf romantische Zwischenkriegsinterpretationen und erinnerte an die Zeit des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]].<ref name="SeimasCoA"/> Trotzdem stellte es die ursprünglichen Farben und Metalle (Rot, Blau, Silber und Gold) aus der Regierungszeit von Großherzog [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] wieder her, versetzte Pferd und Reiter jedoch in eine angeblich "defensivere" Haltung.<ref name="vle"/><ref name="SeimasCoA"/> Die Wiederbelebung historischer Farben und des historischen Wappens ''Vytis'' bedeutete, dass die Republik Litauen nicht nur Erbe und Nachfolger der Traditionen der Staatlichkeit des unabhängigen Litauens von 1918–40, sondern auch des Großherzogtums Litauen ist.<ref name="vle"/> Die [[Litauische Verfassung|Verfassung der Republik Litauen]], die von den Bürgern der Republik Litauen im Verfassungsreferendum vom 25. Oktober 1992 angenommen wurde, besagt, dass das Staatswappen ein weißer ''Vytis'' auf rotem Feld sein soll.<ref name="Constitution"/> Trotz der neu eingeführten Každailis-Variante von ''Vytis'' zeigten die litauischen [[Litas]]-Münzen das Design von Zikaras, bis sie 2015 durch den [[Euro]] ersetzt wurden.<ref>{{cite web |title=Litas coins |url=https://www.lb.lt/en/litas-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-29}}</ref><ref name="EuroCoinsLB"/><br />
<br />
Am 10. April 1990 verabschiedete der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] das Gesetz über die Staatswappen, Embleme und andere Insignien der Republik Litauen, das die Verwendung des litauischen Staatswappens ''Vytis'' und des historischen regelt nationale Symbole Litauens.<ref name="CoASymbolsLaw">{{cite web |title=I-130 Lietuvos Respublikos valstybės herbo, kitų herbų ir herbinių ženklų įstatymas |url=https://www.e-tar.lt/portal/en/legalAct/TAR.55B9E4E382B3/asr |website=E-tar.lt |publisher=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Gemäß dem 6. Artikel dieses Gesetzes sind die historischen Nationalsymbole Litauens das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="CoASymbolsLaw"/><br />
<br />
Im Jahr 2004 bestätigte Litauens [[Seimas]] eine neue Variante des ''Vytis'' auf der historischen [[Flagge Litauens]].<ref name="HistoricalFlagLRP"/> Es ist auf einem rechteckigen roten Stoff abgebildet und erinnert an die alten Schlachtflaggen des Großherzogtums Litauen.<ref name="HistoricalFlagLRP"/> Die Flagge ersetzt nicht die gelb-grün-rote dreifarbige [[Nationalflagge]] [[Litauen]]s und wird zu besonderen Anlässen, Jubiläen und Gebäuden von historischer Bedeutung verwendet (zum Beispiel, [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palast der Großfürsten von Litauen]], [[Trakai#Burgen|Inselburg Trakai]], [[Schloss Medininkai]]).<ref name="HistoricalFlagLRP"/> Im historischen und modernen Kontext würde die rote Farbe das Blut symbolisieren, das für den Kampf der Freiheit des Großfürstentum Litauen, der Befreiungsbewegungen während der Aufstände von 1830–1833 und 1860–1863 im ehemaligen Territorium von Polen-Litauen und der Befreiungsbewegungen während der sowjetischen Besetzung steht und deshalb in dem Wappen zu verankern wäre.<br />
<br />
Derzeit wird vorgeschlagen, eine größere Version des Wappens anzunehmen. Es würde eine Zeile aus "[[Tautiška giesmė]]", der Nationalhymne Litauens, "Vienybė težydi" (englisch: "Möge Einheit blühen") enthalten. Die Seimas verwenden bereits eine größere Version des Wappens mit diesem Satz als [[Wahlspruch|Motto]], zusammen mit zwei [[Schildhalter|Unterstützern]]: der Geschickte ein silberfarbener [[Greif]] mit Schnabel und Gliedern oder schmachtende Gules und der finstere ein silberfarbenes [[Einhorn]], bewaffnet und ungeregelt oder, schmachtende Gules und der herzogliche Hut auf dem Schild. Der [[Präsident der Republik Litauen|litauische Präsident]] verwendet nur den Schild und die Unterstützer.<br />
<br />
Litauen ist der [[Eurozone]] beigetreten, indem es am 1. Januar 2015 den Euro eingeführt hat.<ref>{{cite web |title=Lithuania joins the euro area |url=https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2015/html/pr150101.en.html |website=Ecb.europa.eu |publisher=[[Europäische Zentralbank|European Central Bank]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Die Designs der litauischen Euro-Münzen haben für alle Stückelungen eine ähnliche nationale Seite mit dem ''Vytis'' und dem litauischen Landesnamen – ''Lietuva''.<ref name="EuroCoinsLB">{{cite web |title=Euro coins |url=https://www.lb.lt/en/euro-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=[[Lietuvos bankas]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Design wurde am 11. November 2004 nach einer von der [[Lietuvos bankas|Bank von Litauen]] durchgeführten Meinungsumfrage bekannt gegeben.<ref>{{cite web |title=Third report on the practical preparations for the future enlargement of the euro area (EUR-Lex: 52006DC0322) |url=https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/HTML/?uri=CELEX:52006DC0322&from=IT |website=Eur-lex.europa.eu |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Pferd springt wieder nach vorne, wie in traditionelleren Versionen.<ref name="EuroCoinsLB"/><br />
<br />
Gintautas Genys veröffentlichte einen dreibändigen historischen Abenteuerroman ''Pagaunės medžioklė'' (deutch: ''Die Jagd nach Pagaunė''), der verschiedene Perioden der [[Geschichte Litauens]] analysiert: Der erste Band, der 2012 veröffentlicht wurde, handelt vom letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts (nahe der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]),<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> der zweite Band, erschienen 2014, präsentiert die Vision der Wiederherstellung des Großherzogtums Litauen im klebrigen Netz von Intrigen und Konflikten der Monarchen von [[Frankreich]], [[Russland]] und [[Preußen]],<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė II - Panevėžio rajono savivaldybės viešoji biblioteka |url=https://www.panrbiblioteka.lt/lt/naujienos/nauji-leidiniai/3119-pagaunes-medziokle-ii |website=Panrbiblioteka.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> während der dritte Band, der 2019 veröffentlicht wurde, den Verlauf der Geschichte Russlands, [[Polen]]s und Litauens von den 1810er bis 1860er Jahren darstellt und das schreckliche Drama der gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen konsequent und anschaulich enthüllt.<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė. III tomas |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle---t--3/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg"><br />
Datei:A rally in Lithuania commemorate and condemn the Molotov-Ribbentrop Pact, August 23, 1988, Vilnius, Vingis Park.jpg|Eine antisowjetische Kundgebung im [[Vingio parkas|Vingis-Park]] mit etwa 250.000 Menschen im Jahr 1988. Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] hängen über der Bühne.<br />
Datei:2009 m. Respublikos Prezidento inauguracija.jpg|Die Präsidentenversion des Wappens, wie es auf dem [[Präsidentenpalast (Litauen)|Präsidentenpalast]] abgebildet ist, und die Flagge des [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]]<br />
Datei:Flag of Lithuania (state).svg|Die historische Staatsflagge Litauens mit ''Vytis''<br />
Datei:Lithuanian coats of arms flag (Trakai, Lithuania, 2016).jpg|Moderne litauische Staatsflagge mit ''Vytis''<br />
Datei:Pasas2008.gif|Das aktuelle Passdesign der Republik Litauen<br />
Datei:LT-2008-50litų-Šv. Kazimieras-a.png|[[Litas]]-[[Gedenkmünze]] mit historischem ''Vytis''<br />
Datei:500 litai (2000).jpg|Eine Banknote von 500 litauischen Litas mit [[Vincas Kudirka]] und ''Vytis'', 2000<br />
Datei:N22978 1 eur Lietuva 2015.jpg|Eine 1-[[Euro]]-Münze mit ''Vytis'', verwendet seit dem 1. Januar 2015<br />
Datei:Lithuanian soldiers during the Battle of Žalgiris reconstruction 2.jpg|Die litauischen Soldaten mit den Säulen von Gediminas während der Rekonstruktion der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg (Grunwald)]]<br />
Datei:Flag of the Lithuanian Armed Forces.png|Flagge der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Lithuanian VSAT flag.jpg|Flagge des [[Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen|litauischen Staates Grenzschutzes]]<br />
Datei:IFV Vilkas Vilnius military parade.jpg|Ein gepanzertes Kampffahrzeug ''Vilkas'' (litauische Variante von [[GTK Boxer]]) mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Eurocopter AS365 + LET L-410.jpg|Flugzeug der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen im Jahr 2016<br />
Datei:N42 Jotvingis NOCO2014 07 bow flag.JPG|Schiff [[HNoMS Vidar (N52)|Jotvingis (N42)]] der [[Litauische Marine|litauischen Seestreitkräfte]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
</gallery><br />
<br />
== Ähnliche Wappen ==<br />
=== Litauen ===<br />
Kürzlich angenommene Wappen der [[Bezirk Vilnius]] und [[Bezirk Panevėžys|Panevėžys]] verwenden unterschiedliche Farbschemata und fügen zusätzliche Details zum Grundbild des Ritters zu Pferd hinzu.<ref>{{cite web |title=Official website of the Vilnius district municipality |url=https://www.vrsa.lt/go.php/lit/t |website=[[Rajongemeinde Vilnius]] |access-date=2022-03-30}}</ref> Mehrere Städte in Litauen verwenden ähnliche Motive wie ''Vytis''. Zum Beispiel ist das Wappen von [[Liudvinavas]] pro Pale geteilt. Eine Hälfte zeigt die ''Vytis'' und die andere [[Justitia]].<ref>{{cite web |title=Liudinavo herbas |url=https://www.marijampole.lt/seniunijos/liudvinavo-seniunija/atributika/1557 |website=[[Gemeinde Marijampolė]] |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Wappen der litauischen Landkreise, [[Liste der Städte in Litauen|Städte]], Gemeinden und Organisationen mit einem Ritter zu Pferd"><br />
Datei:Coat of arms of Aukštaitija.svg|Wappen der ethnographischen Region [[Aukštaitija]]<br />
Datei:Vilnius University Coat of arms.JPG|Wappen der [[Universität Vilnius]]<br />
Datei:Vilnius County COA.png|Wappen des [[Bezirk Vilnius|Bezirks Vilnius]]<br />
Datei:Liudvinavas.gif|Wappen von [[Liudvinavas]]<br />
Datei:LTU Panevėžio apskritis COA.svg|Wappen des [[Bezirk Panevėžys|Bezirks Panevėžys]]<br />
Datei:VeivirzenaiCOA.gif|Wappen von [[Veiviržėnai]]<br />
Datei:Josvainiai COA.png|Wappen von [[Josvainiai]]<br />
Datei:Marijampole COA.svg|Wappen von [[Marijampolė]]<br />
Datei:Daugailiai COA.png|Wappen von [[Daugailiai]]<br />
Datei:AdutiskisCOA.png|Wappen von [[Adutiškis]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Polen ===<br />
Da Litauen und Polen jahrhundertelang eng miteinander verwandt waren, insbesondere während der Zeit des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, wurde das Wappen Litauens auch in Polen abgebildet.<ref>{{cite book |last1=Skoczek |first1=Tadeusz |title=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |date=2016 |publisher=Muzeum Niepodległości w Warszawie |location=[[Warschau]] |isbn=978-83-62235-79-7 |url=http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 |pages=66–73, 88–99 |access-date=2022-03-31 |language=en, pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pogonia'') in Polen"><br />
Datei:Krakow Wawel 20070804 0930.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') ist auf einem der Türme des [[Wawel|Schlosses Wawel]] in [[Krakau]] neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] und dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] abgebildet<br />
Datei:Sobieski Crown.PNG|Wappen von [[Johann III. Sobieski]], das die Königliche Kapelle in [[Danzig]] mit ''Vytis'' (''Pogonia'') krönt<br />
Datei:CollegiumNovum-HerbWielkiegoKsięstwaLitewskiego(Pogoń)-POL, Kraków.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') wie auf der [[Fassade]] des ''Collegium Novum'' der [[Jagiellonen-Universität]] in [[Krakau]] dargestellt<br />
Datei:Jan olbracht (1492–1501).jpg|Illustration mit Wappen von [[Johann I. (Polen)|Johann I. Albrecht]] (nach 1492)<br />
Datei:Flag used during the reign of Žygimantas Augustas, featuring Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 16th century.jpg|Flagge, die während der Regierungszeit von [[Sigismund II. August]], 16. Jahrhundert, verwendet wurde<br />
Datei:Coat of arms of Stanislaw August Poniatowski with Lithuanian Vytis (Waykimas), Polish Eagle and his personal coat of arms, 1780.png|Illustration mit Wappen von [[Stanislaus II. August Poniatowski]], 1780<br />
Datei:Herbarz Kaspra Niesieckiego Подляшское.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Białystok (1919–1939)]] und der [[Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)]]<br />
Datei:POL województwo podlaskie COA.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Podlachien]]<br />
Datei:POL Puławy COA.svg|Wappen von [[Puławy]]<br />
Datei:Herb Siedlce.svg|Wappen von [[Siedlce]]<br />
Datei:Piaseczno, church (Pomerania) (12).JPG|[[:pl:Kościół Narodzenia Najświętszej Maryi Panny w Piasecznie|Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria]] in [[Piaseczno]]<br />
Datei:Malbork zamek 26.jpg|[[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Malbork]], 1590er<br />
Datei:02013-02 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:02013-01 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:Płaskorzeźba godła wazów wieża zygmuntowska warszawa.jpg|[[Warschauer Königsschloss]], 17. Jahrhundert<br />
Datei:Anonymous Choir balcony and stalls 01.jpg|Chorbalkon in der [[Johanneskathedrale (Warschau)|St.-Johannes-Erzkathedrale]] in Warschau<br />
Datei:Zamek królewski fasada saska 03 panoplia.jpg|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lubań, Saski słup pocztowy - fotopolska.eu (190341).jpg|Postmeilenstein in [[Lubań]], 1725<br />
Datei:Banner of the Crown of the Kingdom of Poland's foot guards with Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas), and Coat of arms of the House of Wettin, 1697-1763.jpg|Polnisches Militärbanner mit polnischem Adler und litauischem ''Vytis'' (''Waykimas''), 1697–1763<br />
Datei:Coat of Arms of Stanisław August Poniatowski with colland of Order of White Eagle.PNG|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 008.jpg|[[Łazienki-Park]], Warschau, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pomnik króla Jana III Sobieskiego w Gdańsku Detal 3.JPG|Denkmal von Johann III. Sobieski in Danzig (aus [[Lwiw]] verlegt), 1898<br />
Datei:Herb Rzeczypospolitej za Stanisława Augusta RB1.jpg|Wachhaus in [[Poznań]], 1780er Jahre<br />
Datei:Lublin. Pomnik Unii Lubelskiej (7).jpg|[[Denkmal der Union von Lublin|Denkmal für die Union von Lublin]] in [[Lublin]], 1828<br />
</gallery><br />
<br />
=== Weißrussland ===<br />
[[Datei:Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg|mini|180px|Die offizielle weiß-rot-weiße [[Flagge von Belarus]], die 1918, 1990–1995 verwendet wurde und vom litauischen Wappen abgeleitet ist<ref name="FlagOfBelarusBr"/>]]<br />
Basierend auf den Daten der Archäologie, Ethnographie, Anthropologie und Linguistik geht Professor [[Leszek Bednarczuk]] davon aus, dass die [[Belarussen|belarussische Ethnos]] und [[Belarussische Sprache|Sprache]] aufgrund der Abhängigkeit vom [[Großherzogtum Litauen]] entstanden sind,<ref>{{cite book |author=[[Leszek Bednarczuk]] |title=Wydaje się, że odrębny etnos i język białoruski wytworzył się dzięki przynależności do Welkiego Księstwa Litewskiego, którego polityczne granice okreslają omal do kładnie zasięg etnograficznej Białorusi |pages=47–48 |access-date=2022-03-30}}</ref><ref name="Palionis174"/> und während dieser Epoche der [[Litauer|litauischen]] Herrschaft begannen die belarussische Sprache und Nationalität Gestalt anzunehmen.<ref name="ByLtPolRule"/> Trotz der Tatsache, dass die Weißrussen eine ausgeprägte ethnische Identität und Sprache teilen, hatten sie [[Belowescher Vereinbarungen|vor 1991]] nie eine politische [[Souveränität]], außer während einer kurzen Periode im Jahr 1918.<ref>{{cite web |title=Belarus {{!}} History, Flag, Map, Population, Capital, Language, & Facts |url=https://www.britannica.com/place/Belarus |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-30}}</ref> Die belarussischen [[Nationalismus|Nationalisten]] behaupteten jedoch, das Großherzogtum Litauen sei ein belarussischer Staat, weshalb sie sein Symbol übernahmen.<ref>{{Cite book|last=Abdelal|first=Rawi|url=https://books.google.com/books?id=ubX9NdqScJsC&q=Pahonia|title=National Purpose in the World Economy: Post-Soviet States in Comparative Perspective|date=2005|publisher=Cornell University Press|isbn=978-0-8014-8977-8|pages=135|quote=Moreover, Belarusian nationalists claimed an even longer tradition of statehood: the Grand Duchy of Lithuania. (...) As a result of this historical claim, in 1918 the Belarusian Democratic Republic adopted as its state emblem the state symbol of the Grand Duchy (...)|access-date=2022-03-30}}</ref><ref>{{cite book |author=[[Clive Cheesman]], Jonathan Williams |url=https://archive.org/details/rebelspretenders0000chee/page/168/mode/2up?q=%22The+problem+for+Belarusian+nationalists%22 |title=Rebels Pretenders and Imposters |publisher=St. Martin's Press |date=2000 |isbn=0-312-23866-5 |location=New York |pages=169–170 |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
Einzigartige belarussische Nationalsymbole tauchten erst im 20. Jahrhundert auf, als die Weißrussen 1918 ihre erste [[Staat|staatliche Einheit]] gründeten und eine einfache weiße Flagge annahmen, die ihren Namen als Weiße [[Ruthenen]] bezeichnete.<ref name="FlagOfBelarusBr">{{cite web|last1=Smith|first1=Whitney|title=Flag of Belarus|url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Belarus|access-date=2022-03-30|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Anschließend wurde diese Flagge durch Hinzufügen eines roten Querstreifens modifiziert, und diese Farben einer weiß-rot-weißen Flagge wurden vom litauischen Wappen abgeleitet, das während der litauischen Herrschaft in [[Belarus|Weißrussland]] verwendet wurde.<ref name="FlagOfBelarusBr" /><br />
<br />
==== Zwischenkriegszeit ====<br />
Am 25. März 1918 erklärte eine kleine Gruppe belarussischer Nationalisten die Bildung einer [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]].<ref name="Rudling">{{cite book |last1=Rudling |first1=Per Anders |title=The rise and fall of Belarusian nationalism, 1906-1931 |date=2015 |publisher=University of Pittsburgh Press |location=Pittsburgh, Pa. |isbn=9780822963080 |url=https://upittpress.org/books/9780822963080/ |access-date=2022-03-30}}</ref> Allerdings beanspruchten die [[Sowjetvolk|Sowjets]] weniger als ein Jahr später dasselbe Gebiet für eine [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik]].<ref name="Rudling"/> Der [[Friedensvertrag von Riga (1921)|Friedensvertrag von Riga]] wurde 1921 unterzeichnet, der die belarussischen Länder offiziell zwischen [[Polen]] (Westliches Weißrussland) und der [[Sowjetunion]] (Ostweißrussland) aufteilte.<ref name="Rudling"/> Die polnische Regierung verfolgte eine [[Polonisierung]]spolitik in Westweißrussland, daher kam es bis Mitte der 1920er Jahre zu einem sporadischen [[Partisan]]enkrieg gegen die polnischen Behörden, der auch von [[Litauen]] unterstützt wurde, weil es den [[Polnisch-Litauischer Krieg|polnisch-litauischen Krieg]] (Teil der [[Litauische Unabhängigkeitskriege|litauischen Unabhängigkeitskriege]]).<ref>{{cite web |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Nepriklausomybės karas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/nepriklausomybes-karas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
==== In der litauischen Armee ====<br />
[[Datei:Grodno Military Command, decorated with three flags of Lithuania, Belarus, and with Vytis (Pogonia), 1919.jpg|mini|Militärkommando [[Hrodna|Grodno]], das [[Litauen]] treu war, geschmückt mit drei Flaggen Litauens, Weißrusslands und mit ''Vytis'' (''Pahonia''), Januar 1919]]<br />
[[Datei:Soldiers from the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, Kaunas, 1921.jpg|mini|Offiziere und Soldaten des belarussischen Bataillons der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] in [[Kaunas]], 1921]]<br />
Eine belarussische Einheit namens [[1. belarussisches Regiment]] (litauisch: ''Pirmasis baltgudžių pėstininkų pulkas'') unter dem Kommando von [[Alaksandar Ružancoŭ]] (litauisch: ''Aleksandras Ružancovas'') wurde 1919 hauptsächlich aus [[Hrodna|Grodnos]] Einwohnern innerhalb der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] gebildet , die sich auch an der Unterstützung der [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|Unabhängigkeit Litauens]] beteiligten während der Litauische Unabhängigkeitskriege, daher wurden viele Mitglieder dieser Einheit mit der höchsten staatlichen Auszeichnung Litauens – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes|Orden des Kreuzes von Vytis]] – ausgezeichnet.<ref name="Surgailis1374">{{cite book |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |date=2020 |publisher=[[Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis|Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija]] |location=Vilnius |isbn=978-609-8277-00-5 |pages=13–74 |url=https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><ref name="Lukosevicius">{{cite web |last1=Lukoševičius |first1=Ernestas |title=Baltarusių karžygiai – Lietuvos laisvės ir nepriklausomybės kariai |url=https://alkas.lt/2016/03/25/e-lukosevicius-baltarusiu-karzygiai-lietuvos-laisves-ir-nepriklausomybes-kariai-nuotraukos/ |website=Alkas.lt |access-date=2021-05-15 |language=lt |date=2022-03-30}}</ref> Darüber hinaus wurde innerhalb der [[Litauische Regierung|litauischen Regierung]] ein [[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija'') eingerichtet, das von 1918 bis 1924 fungierte und von den ethnischen belarussischen [[Minister]]n wie [[Jazep Varonka]] und [[Dominik Semashko]] geleitet wurde.<ref name="Surgailis1374"/> Die ethnischen Weißrussen wurden auch in den [[Lietuvos Taryba]] aufgenommen,<ref name="Skirius">{{cite book |last=Skirius |first=Juozas |title=Gimtoji istorija. Nuo 7 iki 12 klasės |date=2002 |publisher=Elektroninės leidybos namai |location=Vilnius |isbn=9986-9216-9-4 |chapter=Vokietija ir Lietuvos nepriklausomybė |url=http://mkp.emokykla.lt/gimtoji/?id=1015 |language=lt |access-date=2022-03-30}}</ref> und die belarussischen politischen Führer forderten zunächst eine politische [[Autonomie]] der belarussischen Länder mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] als Amtssprache in ihnen innerhalb des wiederhergestellten Litauens, bevor sie jegliche Kontrolle über die belarussischen Gebiete verloren an Polen und Sowjets.<ref name="Blaszczak121">{{cite book |last1=Błaszczak |first1=Tomasz |title=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |date=2013 |publisher=Vytautas Magnus University Czesław Miłosz Centre |location=Kaunas |pages=1–21 |url=https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref> Nach Angaben des litauischen Präsidenten [[Antanas Smetona]] planten die [[Litauer]] nach erfolgreicher Rückeroberung der litauischen Hauptstadt [[Vilnius]], [[Żeligowskis Meuterei|die zuvor von Polen annektiert worden war]], eine weitere Expansion in die belarussischen Gebiete (die ehemaligen Länder des Großherzogtums Litauen) und erwogen die Gewährung eines Autonomie für die belarussischen Gebiete, wie von der belarussischen Seite gefordert, so hatte Litauen das litauische Ministerium für belarussische Angelegenheiten in Kraft gehalten, und 1924 stellte Smetona fest, dass es unter den Weißrussen viele pro-litauische Sympathien gab.<ref name="Blaszczak11">{{cite book |last1=Błaszczak |first1=Tomasz |title=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |date=2013 |publisher=[[Vytautas Magnus University]] Czesław Miłosz Centre |location=[[Kaunas]] |pages=11 |url=https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><ref>{{cite book |author=[[Antanas Smetona]] |title=Vairas (Be rytojaus) |date=1924 |location=Kaunas |pages=1–3 |url=https://www.epaveldas.lt/object/recordDescription/LNB/LNB00AD1C8E |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Einheit der litauischen Streitkräfte in [[Hrodna|Grodno]] wurde von den Polen nach ihrer Annexion durch die [[Polnische Streitkräfte|polnischen Streitkräfte]] aufgelöst, während die Soldaten dieser Einheit von den polnischen Soldaten entwaffnet, geplündert und öffentlich gedemütigt wurden, die ihnen sogar den Rücken raubten Weißrussische [[Offizier]]sabzeichen von ihren Uniformen und diese Symbole mit den Füßen in der Öffentlichkeit zertrampelt, wie historische Dokumente dokumentieren, die von den Weißrussen in die [[Hauptstädte Litauens|provisorische litauische Hauptstadt]] [[Kaunas]] geschickt wurden, weil diese Einheit sich weigerte, die polnischen Befehle auszuführen und Litauen treu blieb.<ref name="Surgailis657071">{{cite book |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |date=2020 |publisher=Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija |location=Vilnius |isbn=978-609-8277-00-5 |pages=65, 70–71 |url=https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><ref>{{cite book |title=Pirmojo baltgudžių pėstininkų pulko karininkų raštas krašto apsaugos ministrui (f. 384, ap. 2, b. 4) |date=5 July 1919 |publisher=Zentrales Staatsarchiv Litauens |page=520}}</ref> Nach der Annexion von Grodno wurden die [[Flagge Litauens|litauischen gelb-grün-roten]], [[Flagge von Belarus#Historische Flaggen|belarussischen weiß-rot-weißen Flaggen]] und Schilder mit dem litauischen Wappen abgerissen und von den polnischen [[Gendarmerie|Gendarmen]] zum Spott auf die staubigen Straßen geschleift; stattdessen wurden an ihrer Stelle überall in der Stadt die polnischen Schilder und [[Flagge Polens|Fahnen]] gehisst.<ref name="Surgailis657071"/><ref>{{cite book |last1=Uspenskis |first1=Aleksandras |title=l-as gudų pulkas Gardine ir kaip jis tapo lenkų nuginkluotas (1918. XI. I–1919. VIII. 17), 1 tomas |date=1919 |publisher=Karo archyvas [ Militärarchiv Litauens ] |pages=171–172 |language=lt}}</ref> Soldaten und [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Offizieren des belarussischen Regiments in Grodno wurde angeboten, sich der polnischen Armee anzuschließen, während diejenigen, die sich weigerten, die Abreise angeboten oder festgenommen, in Konzentrationslager gebracht oder von den Polen, einem Teil der belarussischen Soldaten, aus dem Heimatland deportiert wurden und Offiziere dieses Regiments nach Kaunas evakuiert und dienten weiterhin für Litauen.<ref name="Surgailis657071"/><ref>{{cite book |last1=Мельников |first1=И. |title=Под знаком "Витиса" |url=http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ |archive-url=https://web.archive.org/web/20130112073104/http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ |archive-date=2013-01-12 |language=be}}</ref><ref>{{cite book |last1=Калугіна |first1=Л. |title=Л. Калугіна з плену. Часопісь (№ 1, c. 12; № 3–4, c. 14) |date=1919 |publisher=Прыезд афіц |language=be}}</ref><br />
<br />
==== Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ====<br />
Die weiß-rot-weiße Flagge und ''Vytis'' (''Pahonia'') wurden bei der Proklamation der Unabhängigkeit von Belarus im Jahr 1991 erneut eingeführt.<ref>{{cite web |last1=Istrate |first1=Dominik |title=The two flags of Belarus |url=https://emerging-europe.com/after-hours/the-two-flags-of-belarus/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-30 |date=2019-06-01}}</ref> Bald nach den belarussischen Präsidentschaftswahlen 1994 stimmten die Weißrussen in einem Referendum 1995 für die Einführung einer modifizierten Version der sowjetischen Flagge, die Einführung von Russisch als zweite Amtssprache und den Kurs der Regierung auf eine enge wirtschaftliche Integration mit [[Russland]] (vgl: [[Russisch-Belarussische Union]]).<ref name="Yakouchyk">{{cite book |last1=Yakouchyk |first1=Katsiaryna |title=Belarusian State Ideology: A Strategy of Flexible Adaptation |publisher=Jean Monnet Chair for European Politics, University of Passau, Germany |page=6 |url=https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/602/Working+Paper+Yakouchyk.pdf |access-date=2022-03-30}}</ref><ref name="EmergingNation">{{cite book |last1=Buhr |first1=Renee L. |last2=Shadurski |first2=Victor |last3=Hoffman |first3=Steven |title=Belarus: an emerging civic nation? |date=2018-11-20 |publisher=Cambridge University Press |location=[[Cambridge]] |pages=425–440 |url=https://www.cambridge.org/core/journals/nationalities-papers/article/abs/belarus-an-emerging-civic-nation/8F5B8F416E27FD30D4FA01E895BD81B0 |access-date=2022-03-30}}</ref> Das Referendum wurde abgehalten, weil viele Weißrussen ihre Unzufriedenheit mit der neu angenommenen Symbolik von Belarus zum Ausdruck gebracht hatten.<ref>{{cite web |last1=Perova |first1=Anya |title=What schoolchildren in Belarus are taught about elections |url=https://emerging-europe.com/voices/what-schoolchildren-in-belarus-are-taught-about-elections/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-16 |date=2020-07-27}}</ref> Während des Referendums stimmten 75,1 % der Weißrussen einer Änderung der Staatssymbole zu, und laut Mikhail Pastukhov, dem ehemaligen Richter des Verfassungsgerichts von Belarus, gibt es keinen Grund, das Referendum als ungültig zu betrachten, da es im Verlauf des Referendums keine schwerwiegenden Verstöße gab Abstimmung, er stellte jedoch auch fest, dass die Ergebnisse des Referendums über die Gleichstellung der [[Russische Sprache|russischen Sprache]] mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] rechtlich ungültig seien und abgeschafft werden sollten.<ref>{{cite web |last1=Piletski |first1=Ales |title=The day Belarus lost its language, white-red-white flag and Pahonia coat of arms |url=https://euroradio.fm/en/day-belarus-lost-language-white-red-white-flag-and-pahonia-coat-arms |website=Euroradio.fm |access-date=2022-03-30}}</ref> Laut Galina Miazhevich wurde diese Entscheidung getroffen, da die Weißrussen „einer der vollsten Träger der sowjetischen Identität“ waren,<ref>Miazhevich, G., 2007. ''Official Media Discourse and the Self-Representation of Entrepreneurs in Belarus.'' Europe-Asia Studies 59, 1331–1348. University of Leicester.</ref> weil Weißrussland vor dem [[Kommunismus]] eines der ärmsten Länder in [[Europa]] mit fehlender [[Staat]]lichkeit und verzögerter nationaler Bewegung war.<ref name="Yakouchyk" /><ref name="EmergingNation" /> Nach dem Referendum verkündete Präsident [[Aljaksandr Lukaschenka]] fröhlich, dass „wir Ihnen die Flagge des Landes zurückgegeben haben, für das Sie gekämpft haben. Wir haben Ihnen sowohl die Erinnerung als auch das Gefühl menschlichen Stolzes zurückgegeben“.<ref>{{cite book |last1=Kamusella |first1=Tomasz |last2=Jaskułowski |first2=Krzysztof |title=Nationalisms Today |date=2009 |publisher=Peter Lang |isbn=978-3-03911-883-0 |page=222 |url=https://books.google.com/books?id=r_0rT6V_OV4C |access-date=2022-03-30}}</ref> Die vorherigen Symbole wurden jedoch weiterhin von der belarussischen Opposition verwendet und erlangten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] unter den Weißrussen außergewöhnliche Popularität.<ref>{{cite web |last1=Walker |first1=Shaun |title=How the two flags of Belarus became symbols of confrontation |url=https://www.theguardian.com/world/2020/aug/22/how-the-two-flags-of-belarus-became-symbols-of-confrontation |website=[[The Guardian]] |access-date=2022-03-30 |date=2020-08-22}}</ref> Die weiß-rot-weiße Flagge ist von den belarussischen Behörden verboten.<ref>{{cite web|last1=Ulasik|first1=Valeriya|last2=Shalayeva|first2=Alena|last3=Wesolowsky|first3=Tony|title=A Belarusian Pensioner Challenges The State With An Outlawed Banner|url=https://www.rferl.org/a/belarus-flag-protest-bahinskaya-pensioner-opposition-lukashenko/30087244.html|access-date=2022-03-30|website=[[Radio Free Europe/Radio Liberty]]}}</ref> Während des russisch-ukrainischen Krieges verwendeten belarussische Freiwillige, die an der Seite der Ukraine kämpften, auch das ''Vytis'' (''Pahonia'')-Symbol.<ref>{{cite web |title=Белорусский отряд “Погоня“ объявил о прекращении участия в боевых действиях на востоке Украины |url=https://udf.name/news/politic/145476-navovevalis-belrusskiy-otryad-pogonya-obyavil-o-prekraschenii-uchastie-v-boevyh-deystviyah-na-vostoke-ukrainy.html |website=udf.name |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
Die weißrussische Variante des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Pahonia'') ist sehr ähnlich, unterscheidet sich aber geringfügig. Insbesondere das patriarchalische Kreuz mit ungleich langen Armen ist auf dem Schild abgebildet, die Satteldecke ist im Renaissancestil, der Schweif des Pferdes zeigt nach unten statt nach oben und Blau (Azurblau) fehlt ganz.<ref>{{cite web |title=Vytis (the Pursuer) |url=http://www.lituanicaonstamps.com/en/rinkiniai_vytis.php |website=LituanicaOnStamps.com |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pahonia'') in Weißrussland"><br />
Datei:Герб БНР 1918.svg|Die ''Vytis'' (''Pahonia''), wie sie 1918 in der [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]] verwendet wurde<br />
Datei:Pahonia, BNR. Пагоня, БНР (1918-20).jpg|Reisepass der Weißrussischen Volksrepublik, 1918–1919<br />
Datei:Ministry of Belarusian Affairs of Lithuania (Gudų reikalų ministerija).jpg|[[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija''), das zwischen 1918 und 1924 in Litauen bestand<br />
Datei:Seal of the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, 1919.jpg|Siegel des belarussischen Bataillons der litauischen Armee, 1919<br />
Datei:Alaksandar Uśpienski. Аляксандар Усьпенскі (3).jpg|Alaksandar Uśpienski, Kommandeur des 1. belarussischen Regiments in Grodno (1919), auch des belarussischen Bataillons der litauischen Streitkräfte (1920–1921)<br />
Datei:Alaksandar Ružancoŭ. Аляксандар Ружанцоў.jpg|Alaksandar Ružancoŭ, Kommandant der belarussischen Einheiten der litauischen Streitkräfte (1919–1920), mit litauischer Uniform, Staatsauszeichnungen<br />
Datei:Testimony for awarding a Lithuanian Army Creators Volunteer Medal to a Belarusian Vitalius Kozlov from Vitebsk, 1928.jpg|Zeugenaussage für die Verleihung einer Medaille der freiwilligen Gründer der litauischen Armee an den Weißrussen Vitalius Kozlov aus [[Wizebsk]], 1928<br />
Datei:Seal of Belarusian Central Council.svg|Siegel des [[Weißruthenischer Zentralrat|Weißruthenischen Zentralrat]] 1943–1944 (während der [[Nazi]]-Besatzung)<br />
Datei:Калабарацыянізм у Беларусі.jpg|Die erste Sitzung des Weißruthenischen Zentralrat. [[Radaslau Astrouski]] spricht in der Mitte. 1944.<br />
Datei:Coat of arms of Belarus (1991–1995).svg|Wappen von Belarus von 1991 bis 1995<br />
Datei:Demonstration against Alexander Lukashenko in front of the Belarus Embassy in Moscow. (2020-08-23) 18.jpg|Unterstützer der belarussischen Opposition halten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] Flaggen mit ''Vytis'' (''Pahonia'').<br />
Datei:Coat of Arms of Vitsebsk Voblasts.svg|Wappen der [[Wizebskaja Woblasz]]<br />
Datei:Coat of Arms of Lepiel, Belarus.svg|Wappen von [[Lepel (Stadt)|Lepel]]<br />
Datei:Coat of Arms of Mahiloŭ.svg|Wappen von [[Mahiljou]]<br />
Datei:Coat of Arms of Rečyca, Belarus.svg|Wappen von [[Retschyza]]<br />
Datei:Coat of Arms of Vierchniadzvinsk, Belarus.svg|Wappen von [[Werchnjadswinsk]]<br />
Datei:BIA Lipniszki COA.png|Wappen von [[Lipnischki]]<br />
Datei:Тактычная група "Беларусь".jpg|Chevron der taktischen Gruppe "Belarus"<br />
Datei:Kastus kalinouski batalion.jpg|Emblem des Kastuś Kalinoŭski-Bataillons<br />
</gallery><br />
<br />
=== Ukraine ===<br />
Der Ritter zu Pferd war auf dem Wappen des Königreichs Galizien-Wolhynien, auf dem Siegel von König Juri II. Boleslav mit dem ruthenischen Löwen, auf dem Ritterschild und auf dem Vorschlag von Mykhailo Hrushevsky für das Wappen des ukrainischen Volkes abgebildet.<!--Republik und andere ukrainische Wappen.--><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung des Ritters zu Pferd in der Ukraine"><br />
Datei:Герб Волинсько Галицької землі 1313.jpg|Wappen des [[Fürstentum Galizien-Wolhynien|Königreichs Galizien-Wolhynien]], 1313<br />
Datei:Alex K Yuri Boleslav seal 2.png|Siegel von König [[Bolesław Georg II.]], das einen Ritter zu Pferd mit einem Löwen auf dem Wappen bezeichnet, 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coins of Boleslaw-Yuri II of Galicia.png|Münze des Königreichs Galizien-Wolhynien von König Bolesław Georg II., 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms of Iziaslav.png|Wappen [[Isjaslaw]] mit Ritter zu Pferd und dem Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie<br />
Datei:Дозорна башта часiв князя Вiтовта, Vytautas the Great watch tower.jpg|Wachturm von [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] in [[Cherson]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
Datei:POL Kamieniec Podolski COA.svg|Wappen der Stadt [[Kamjanez-Podilskyj]] in den Jahren 1374–1796 bis zur Besetzung [[Podolien]]s durch das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]]<br />
Datei:Adam Mickiewicz Monument in Lviv (1).jpg|Denkmal von [[Adam Mickiewicz]] in [[Lwiw]], 1904<br />
Datei:UNR coa projects Hrushevskyy.svg|Vorschlag von Mykhailo Hrushevskyi für das Wappen der [[Ukrainische Volksrepublik|Ukrainischen Volksrepublik]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Adelige Familien ===<br />
Das Wappen Litauens wurde mit einigen Modifikationen von mehreren [[gediminiden]] [[Litauischer Adel|litauischen]], [[Szlachta|polnischen]] und [[Russischer Adel|russischen]] Adelsfamilien übernommen, nämlich [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]],<ref>{{cite web |title=Čartoriskiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/cartoriskiai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Sanguszko]],<ref>{{cite web |last1=Petrauskas |first1=Rimvydas |author-link1=Rimvydas Petrauskas |title=Sanguškos |url=https://www.vle.lt/straipsnis/sanguskos/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> Chowanski,<ref>{{cite web |title=Narimantaičiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/narimantaiciai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Trubezkoi (Adelsgeschlecht)|Trubezkoi]]<ref>{{cite web |title=Trubeckojai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/trubeckojai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> und [[Galitzin]].<ref>{{cite web |title=Golicynai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/golicynai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> In der [[Polnische Heraldik|polnischen Heraldik]] heißen diese Wappen ''Pogoń Litewska''.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Gajl |Titel=Herbarz polski od średniowiecza do XX wieku: ponad 4500 herbów szlacheckich 37 tysięcy nazwisk 55 tysięcy rodów |Verlag=L&L |Datum=2007 |ISBN=978-83-60597-10-1}}</ref><br />
<gallery widths="150" heights="150" align="center"><br />
Datei:Sanguška, Pahonia-Kalumny. Сангушка, Пагоня-Калюмны (1882).jpg|Wappen von [[Sanguszko]]<br />
Datei:Čartaryjski, Pahonia. Чартарыйскі, Пагоня (1785).jpg|Wappen von [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]]<br />
Datei:Sapieha, Pahonia. Сапега, Пагоня (B. Starzyński, 1875-1900).jpg|Wappen von [[Sapieha (Adelsgeschlecht)|Sapieha]]<br />
Datei:Golitsyn, Pahonia. Галіцын, Пагоня (1872-89).jpg|Wappen von [[Galitzin]]<br />
Datei:RU COA Kurakin I-3.jpg|Wappen von [[Kurakin (Adelsgeschlecht)|Kurakin]]<br />
Datei:Pavał Halšanski, Pahonia. Павал Гальшанскі, Пагоня (1555) (2).jpg|Wappen von [[Povilas Alšėniškis]] (familie [[Holszanski]])<br />
Datei:POL COA Pogoń Litewska.svg|Einfache Version<br />
Datei:POL COA Beyzym.svg|Beyzym, eine Variation<br />
</gallery><br />
<br />
=== Andere Standorte ===<br />
==== Österreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Österreich"><br />
Datei:Albertina Vienna June 2006 606.jpg|[[Albertina (Wien)|Albertina]], [[Wien]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Wien Augustinerkirche Kenotaph Maria Christina 6.jpg|Wappen auf dem [[Kenotaph]] von [[Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Maria Christina]] in Wien<br />
</gallery><br />
<br />
==== Frankreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Frankreich"><br />
Datei:Bonsecours Nancy.JPG|Katholische Kirche in [[Nancy]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Fronton hôtel de ville Nancy.JPG|Giebel des Rathauses von Nancy<br />
Datei:Paris Conciergerie 775.jpg|''Vytis'' auf der Uhr ''Tour de l'Horloge'' im [[Palais de la Cité]] in [[Paris]], seit 1585<br />
Datei:Lunéville, Église Saint-Jacques PM 49744.jpg|''Vytis'' in der Kirche Saint-Jacques in [[Lunéville]] (Wappen von [[Stanislaus I. Leszczyński]])<br />
Datei:Musée lorrain MB chenet aux armes du roi Stanislas.jpg|''Vytis'' im [[Lothringen|Lothringischen]] Museum (Wappen von Stanislaus I. Leszczyński)<br />
Datei:Collège Stanislas blason 1905.jpg|Wappen des [[Collège Stanislas de Paris]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Dragons de la Reine 06062.jpg|Guidon vom Reine-Dragons-Regiment mit ''Vytis'', um 1749<br />
Datei:TakenplatteRoscheiderhof HE48 FrankreichLothringenH1a.jpg|Hochzeitswappen [[Ludwig XV.]] und [[Maria Leszczyńska]] in [[Zinsweiler]], 1. Hälfte 18. Jahrhundert<br />
Datei:GrabMaria Leszczynska.jpg|Grab von Maria Leszczyńska in [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]<br />
</gallery><br />
<br />
==== Lettland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Lettland"><br />
Datei:Lithuanian-Livonian double-Denar with monogram of Steponas Batoras, coat of arms of Gotthard Kettler and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1578.jpg|Doppeldenar des [[Herzogtum Kurland und Semgallen|Herzogtums Kurland und Semigallien]] mit Monogramm von [[Stephan Báthory]], Wappen von [[Gotthard Kettler]] und ''Vytis'' (''Waykimas''), 1578<br />
Datei:Coin of the Duchy of Courland and Semigallia with portrait of Ernst Johann von Biron, Vytis (Waykimas) and the Polish Eagle, 1764.jpg|Münze des Herzogtums Kurland und Semgallen mit Porträt von [[Ernst Johann von Biron]], ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]], 1764<br />
</gallery><br />
<br />
==== Deutschland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Deutschland"><br />
Datei:Freiberg katedra mpazdziora.JPG|[[Freiberger Dom]] in [[Freiberg]], [[Sachsen]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms Moritzburg Castle.jpg|Wappen auf [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]] in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]], Sachsen<br />
Datei:Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg (siehe Beschreibung) - panoramio.jpg|Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg<br />
Datei:Dresden Zwinger Wappen 3.jpg|[[Zwinger (Dresden)|Zwinger]], [[Dresden]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Dresden Hofkirche 2012 Wappen.jpg|[[Katholische Hofkirche|Dresdner Dom]], Dresden, 18. Jahrhundert<br />
Datei:UebigauHerkules.jpg|Wappen auf [[Schloss Übigau]] mit [[Herakles]], Dresden<br />
Datei:Kartouwe with the Coat of arms of August II, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas) in the Königstein Fortress.jpg|Wappen auf einer Kanone in der [[Festung Königstein]], Dresden<br />
Datei:19870827060NR Königstein Festung Königstein Medusentor Wappen.jpg|Wappen in der Festung Königstein<br />
Datei:Löbau-Rathaus-Wappen-4.jpg|Wappen auf dem [[Rathaus Löbau]]<br />
Datei:Loebau Bahnhofstraße kursaechs Postmeilenstein 2.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Löbau<br />
Datei:Grimma Poeppelmannbruecke Saechsisches Wappen.jpg|Brücke über die [[Mulde (Fluss)|Mulde]] in [[Grimma]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:20050116190DR Wilsdruff Rathaus Wappen.jpg|Wappen am [[Rathaus Wilsdruff]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Theatinerkirche, München, Deutschland09.jpg|Wappen an der [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]] in [[München]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Palais Walderdorff 08.jpg|Wappen auf dem [[Palais Walderdorff]] in [[Trier]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lengenfeld (Vogtland), Kursächsische Distanzsäule (2) Wappen.jpg|Ein [[Kursächsische Postmeilensäule|sächsischer Meilenstein]] in [[Lengenfeld (Vogtland)|Lengenfeld]], Bundesland Sachsen<br />
Datei:Bad Gottleuba Postmeilensäule (5) 2006-03-24.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen [[Bad Gottleuba-Berggießhübel|Bad Gottleuba]], 1731<br />
Datei:Grimma, Leipziger Straße, Postmeilensäule-001.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Grimma<br />
Datei:Niemegk, Kursächsische Distanzsäule (4) Wappen.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Niemegk]], [[Brandenburg|Land Brandenburg]]<br />
Datei:Wappenteil Postmeilensäule Elsterwerda 1.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Elsterwerda]], Land Brandenburg<br />
Datei:Senftenberg Postmeilensäule 3.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Senftenberg]], Land Brandenburg<br />
Datei:20090501100DR Wurzen Kursächsische Posthalterei Wappen.jpg|Portal eines Postamtes in [[Wurzen]], [[Landkreis Leipzig]], 1734<br />
Datei:KreuzgangSchulpforte 03.JPG|Kreuzgang Schulpforte<br />
Datei:Allianzwappen am Georgstor.jpg|Wappen Litauens in [[Bayern]]<br />
Datei:Artern, kursächsischer Wappenstein nahe der Saline.jpg|Kurfürstlich-sächsisches Wappen in [[Artern]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Drinking glass with the Coat of arms of Wettin dynasty, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Trinkglas mit dem Wappen der [[Haus Wettin|Wettiner]]<br />
Datei:Grand Duchy of Lithuania Coat of Arms.png|Wappen von Litauen aus dem Buch ''[[Siebmachers Wappenbuch]]'' von [[Johann Siebmacher]]<br />
Datei:Herb Augusta II.JPG|[[Säbeltasche]]-Deckdose des Regiments [[August der Starke]]<br />
Datei:Standarte Sachsen Kadetten-Korps 1747-1865.JPG|Standarte [[Sächsische Armee|Sachsen Kadetten-Korps]], 1747–1865<br />
Datei:Wappen-Fürstenzug29.jpg|Wappen Litauens aus dem [[Fürstenzug]]-Wandbild<br />
</gallery><br />
<br />
==== Schweden ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Schweden"><br />
Datei:Sigismund III's banner (1601-1605, Army myseum, Stockholm) 01 by shakko.jpg|Königliches Banner von [[Sigismund III. Wasa]] im Schwedischen [[Armémuseum|Arméemuseum]], 1601–1605<br />
</gallery><br />
<br />
=== Georgien ===<br />
<gallery class="center" caption="Ritter zu Pferd in Georgien"><br />
Datei:Georgian COA.jpg|Staatswappen [[Georgien]]s mit dem [[Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.fotw.info/flags/lt.html Wappenbeschreibung bei FOTW]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wappen Staaten Europas}}<br />
<br />
[[Kategorie:Staatswappen|Litauen]]<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Litauen)]]</div>Pofkahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wappen_Litauens&diff=224970344Wappen Litauens2022-07-31T17:37:08Z<p>Pofka: /* Andere Standorte */ hinzugefügtes Banner von Sigismund III, das im schwedischen Armeemuseum aufbewahrt wird</p>
<hr />
<div>{{Infobox Wappen<br />
| bild = Coat of Arms of Lithuania.svg<br />
| Oberwappen = <br />
| bild_breite = 200<br />
| mittel = Coat of arms of the President of Lithuania.svg<br />
| mittel_breite = 150<br />
| mittel_beschriftung = Wappen des [[Präsident der Republik Litauen|Präsidenten]]<br />
| kleiner = Coat of arms of the Seimas of Lithuania.svg<br />
| kleiner_breite = 150<br />
| kleiner_beschriftung = Wappen des [[Seimas|Parlaments]]<br />
| berechtigt = [[Litauen]]<br />
| eingefuehrt = 15. Jahrhundert<br />
| kopf = <br />
| Helmdecke =<br />
| koerper = <br />
| schild = Weiße Ritter auf rotem Feld<br />
| halter = <br />
| aufteilung = [[Wappenschild#Form|Spanischenschild]]<br />
| motto = <br />
| orden = [[Orden des Vytis-Kreuzes]]<br />
| weitere_elemente = <br />
| vorgaenger = Wappen mit Rittern zu Pferd und anderen Symbolen der Herrscher Litauens im 13. und 14. Jahrhundert<br />
| benutzung = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Wappen''' '''Litauens''' trägt den Namen '''''Vytis''''' („der Verfolger“), übertragen auch als „der weiße [[Ritter]]“.<ref>{{Cite web|title=Lietuvių kalbos žodynas|url=http://www.lkz.lt/?zodis=vytis&lns=-1&les=-1&id=30130050000|website=Lkz.lt|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web|title=Besondere Motive: Der Vytis|url=http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/vitys.htm|website=Welt-der-wappen.de|access-date=2022-03-21}}</ref> Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist es das offizielle Wappen [[Litauen]]s und eines der ältesten [[Europa|europäischen]] [[Wappen]].<ref name="vle">{{cite web |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-valstybes-herbas/|access-date=2022-03-20|website=[[Visuotinė lietuvių enciklopedija]]|language=lt}}</ref><ref name="PiniguMuziejus"/><ref name="VytisGalkus13">{{cite book|last1=Galkus|first1=Juozas|url=https://www.google.com/books/edition/Lietuvos_Vytis_The_Vytis_of_Lithuania/Zm9V70uaH5YC|title=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania|date=2009|publisher=Vilniaus dailės akademijos leidykla|isbn=978-9955-854-44-9|page=13|language=lt, en}}</ref> Es ist auch unter anderen Namen in verschiedenen Sprachen bekannt, wie ''Waykimas'', ''Pagaunė'' in [[Litauische Sprache|litauischer Sprache]]<ref>{{cite web |title=Kultūros uostas Paroda "Vytis istorijoje ir dailėje" |url=https://kulturosuostas.lt/2019/12/17/paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/ |website=Kulturosuostas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt |date=2019-12-17}}</ref><ref name="Galkus">{{cite web|last1=Galkus|first1=Juozas|date=2020-05-26|title=Apie Vyčio pradžią ir vardą|url=https://alkas.lt/2020/05/27/j-galkus-apie-vycio-pradzia-ir-varda/|access-date=2022-03-20|website=Alkas.lt|language=lt}}</ref> oder als ''Pogonia'', ''Pogoń'', ''Погоня'' ([[Lateinisches Alphabet|romanisiert]]: ''Pahonia'') in den [[Polnische Sprache|polnischen]], [[Belarussische Sprache|belarussischen]] und [[Ruthenische Sprache|ruthenischen Sprachen]].<ref name="vle" /><ref name="Palionis174">{{cite book|last1=Palionis|first1=Jonas|date=2012|title=Acta Linguistica Lithuanica|url=http://lki.lt/wp-content/uploads/2017/06/all_66_maketas.pdf|language=lt|publisher=Lietuvių kalbos institutas<!--|issue=LXVI-->|page=174|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="PetrauskasVytis">{{cite web |author1=[[Rimvydas Petrauskas|Petrauskas, Rimvydas]] |title=Vytis, the Sign of the Dynasty {{!}} Orbis Lituaniae |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/vytis-the-sign-of-the-dynasty/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-20}}</ref> ''Vytis'' ist übersetzbar als Jäger, Verfolger, Ritter oder Reiter, ähnlich dem slawischen [[Bogatyr|vityaz]] ([[Altostslawische Sprache|altostslawisch]]: tapferer, tapferer Krieger).<ref name="lietuviuzodynas">{{cite web |title=Vytis reikšmė - lietuvių kalbos žodynas |url=https://www.lietuviuzodynas.lt/zodynas/Vytis |website=Lietuviuzodynas.lt |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref> Historisch – ''raitas senovės karžygys'' (berittener epischer Held der alten Zeit) oder in [[Heraldik]] – ''raitas valdovas'' (berittener Souverän).<ref name="lietuviuzodynas"/><ref>{{cite web |title=Vytis, vyčio, vyties; kryžius |url=http://www.vlkk.lt/konsultacijos/4654-vytis-vycio-vyties-kryzius |website=vlkk.lt |publisher=Lietuvių kalbos komisija |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Butkus |first1=Alvydas |title=Kas yra Vytis (atsakymas Bogdanui) |url=https://www.delfi.lt/news/ringas/lit/alvydas-butkus-kas-yra-vytis-atsakymas-bogdanui.d?id=78521807 |website=[[DELFI]] |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Der einst mächtige und riesige litauische Staat, zuerst als [[Herzogtum Litauen|Herzogtum]], dann als [[Königreich Litauen (13. Jahrhundert)|Königreich]] und schließlich als [[Großfürstentum Litauen|Großherzogtum]], wurde von den ursprünglich [[Baltische Mythologie|heidnischen]] [[Litauer]]n als Reaktion auf den Druck des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] und der [[Schwertbrüderorden|Schwertbrüder]] geschaffen, die das heutige [[Estland]] und [[Lettland]] eroberten und sie gewaltsam bekehrten [[Christentum]].<ref>{{cite web |title=Balt {{!}} people |url=https://www.britannica.com/topic/Balt |access-date=2022-03-20 |website=[[Encyclopædia Britannica]] |archive-url=https://web.archive.org/web/20150716064315/http://www.britannica.com:80/topic/Balt |archive-date=2015-07-16}}</ref><ref name="GDLBritannica">{{cite web |title=Grand Duchy of Lithuania |url=https://www.britannica.com/place/grand-duchy-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite web |title=Lithuania - Historical Development |url=https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/historical-development-44_en |website=Eurydice Network |publisher=[[Europäische Kommission]] |access-date=2022-03-20 |date=2019-01-02}}</ref> Die Litauer sind die einzigen [[Balten]], die vor der Neuzeit einen [[Staat]] geschaffen haben.<ref name="LithuaniaHistoryBr">{{cite web|title=Lithuania – History|url=https://www.britannica.com/place/Lithuania/History#ref37336|access-date=2022-03-20|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Darüber hinaus stimulierte der Druck die Litauer, ihr Land nach Osten in das Gebiet der [[Orthodoxe Kirchen|ruthenisch-orthodoxen]] im oberen [[Dnepr|Dnjepr]]-Becken und das der [[Reitervölker|eurasischen Nomaden]] in der [[Eurasische Steppe|eurasischen Steppe]] zwischen dem unteren Dnjepr und dem [[Dnister|Dnjestr]] auszudehnen und die heutigen belarussischen, ukrainischen und russischen Länder zu besiegen Prozess.<ref name="GDLBritannica" /><ref name="Toynbee">{{cite book |author=[[Arnold J. Toynbee]] |url=https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.499044/page/n181/mode/2up|title=A Study Of History (Volume II)|date=1948|publisher=[[Oxford University Press]]|edition=Fourth impression|location=[[Great Britain]]|page=172|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="Rowell1994">{{cite book |author=[[Stephen Christopher Rowell]] |url=https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52|title=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345|publisher=[[Cambridge University Press]] |date=1994 |isbn=978-0-521-45011-9|series=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="UkrLtPolRule">{{cite web|title=Ukraine: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Ukraine/Lithuanian-and-Polish-rule|access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="ByLtPolRule">{{cite web|title=Belarus: Lithuanian and Polish rule|website=Encyclopædia Britannica|url=https://www.britannica.com/place/Belarus/History#ref33453|access-date=2022-03-20}}</ref> Dieses ausgedehnte Litauen wurde im Wappen Litauens, dem galoppierenden Reiter, vermittelt.<ref name="Toynbee" /><ref name="lndm">{{cite web|title=Laikrodžių muziejaus paroda "Vytis istorijoje ir dailėje"|url=https://www.lndm.lt/laikrodziu-muziejaus-paroda-vytis-istorijoje-ir-daileje/|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos nacionalinis dailės muziejus|language=lt}}</ref><br />
<br />
Die herrschende Dynastie der [[Gediminiden]] nahm zuerst den Ritter zu Pferd als dynastisches Symbol an, das sie darstellte. Später, im frühen 15. Jahrhundert, machte Großherzog [[Vytautas|Vytautas der Große]] den berittenen Ritter auf rotem [[Feld (Heraldik)|Grund zum]] Wappen des Großherzogtums Litauen. Seitdem verwendeten die [[Liste der Herrscher Litauens|litauischen Herrscher]] und [[Litauischer Adel|Adligen]], die mit der herrschenden Dynastie verwandt waren, das Wappen.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis"/> Der Ritterschild wurde für die Dekoration mit den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] oder dem [[Jagiellonen]]-[[Lothringerkreuz|Doppelkreuz entworfen]].<ref name="ColumnsSeimas">{{cite web |title=Columns of the Gediminids |author=Seimo kanceliarija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-20}}</ref><ref name="DoubleCrossSeimas">{{cite web|title=Double Cross|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38115&p_k=2&p_kade_id=9|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref> Das aktuelle Wappen ist in Artikel 15 der [[Litauische Verfassung|litauischen Verfassung]] festgelegt, die 1992 durch ein Referendum angenommen wurde. Die Wappenbeschreibung lautet:<br />
<br />
:„''Das Staatswappen zeigt einen weißen Vytis auf rotem Feld.''“<ref name="Constitution">{{Internetquelle |url=https://e-seimas.lrs.lt/portal/legalAct/lt/TAD/TAIS.21892 |titel=Lietuvos Respublikos Konstitucija (Litauische Verfassung) |werk=e-seimas.lrs.lt |hrsg=[[Seimas]] |abruf=2022-03-29}}</ref><br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der im September 1991 angenommene, moderne Schild zeigt in [[Rot]] einen geharnischten silbernen Ritter mit [[Gold (Farbe)|goldenen]] Sporen auf einem weißen (silbernen) springenden Pferd.<ref name="vle" /> In der rechten Hand trägt er über dem Kopf ein silbernes Schwert mit goldenem Griff, in der linken einen blauen Schild mit einem goldenen [[Lothringer Kreuz]].<ref name="vle" /> Der Verschluss der silbernen Scheide des Schwertes ist golden, Sattel und Zaumzeug des Pferdes sind blau mit goldener Verzierung.<ref name="vle" /><br />
<br />
== Namen der Wappen Litauens ==<br />
[[Datei:Pogon Vytys Sandomierz 14c.JPG|mini|Eine der ältesten farbenfrohen ''Vytis'' (''Waykimas'')-Darstellungen, 14. Jahrhundert|200x200px]]<br />
In der frühen Heraldik wird ein Ritter zu Pferd meist als wehrbereit dargestellt und noch nicht ''Vytis'' genannt.<ref name="vle"/> Es ist nicht sicher, wie das Wappen Litauens ursprünglich hieß.<ref name="Rimsa2004">{{cite book |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Heraldika. Iš praeities į dabartį |date=2004 |publisher=Versus aureus |location=Vilnius |language=lt |isbn=9955-601-07-8}}</ref><br />
<br />
=== Litauische Sprache ===<br />
Die Ursprünge des litauischen Eigennamens Vytis sind ebenfalls unklar. Zu Beginn der litauischen Wiedergeburt verwendete [[Simonas Daukantas]] in seinem 1846 veröffentlichten historischen Werk ''Budą Senowęs Lietuwiû kalneniu ir Żemaitiû'' erstmals den Begriff ''Vytis'', der sich nicht auf das litauische Wappen, sondern auf den Ritter bezog.<ref>{{cite book|last1=Daukantas|first1=Simonas|url=http://www.šaltiniai.info/files/literatura/LG00/Simonas_Daukantas._B%C5%ABdas_senov%C4%97s_lietuvi%C5%B3,_kaln%C4%97n%C5%B3_ir_%C5%BEemai%C4%8Di%C5%B3.LG2100.pdf|title=Būdas senovės lietuvių, kalnėnų ir žemaičių|date=1846|page=99|language=lt}}</ref><ref name="VytisLIMIS">{{cite web |title=Lietuvos herbas Vytis atvirukuose, spauduose ir ženkliukuose |url=https://tim.limis.lt/virtualios-parodos/-/virtualExhibitions/view/53117650?backUrl=%2Fvirtualios-parodos%2F-%2FvirtualExhibitions%2Flist%3F_virtualExhibitionsportlet_WAR_limiskportlet_backUrl%3D%26 |website=tim.limis.lt |access-date=2022-03-20}}</ref> Die Etymologie dieses speziellen Wortes ist nicht allgemein akzeptiert; Es ist entweder eine direkte Übersetzung des polnischen ''Pogoń'', eines gebräuchlichen Substantivs, das aus dem litauischen Verb ''vyti'' ("jagen") besteht, oder, weniger wahrscheinlich, eine Ableitung des [[Ostslawische Sprachen|ostslawischen]] [[Bogatyr|vityaz]]. In den westlichen [[Südslawische Sprachen|südslawischen Sprachen]] ([[Slowenische Sprache|Slowenisch]], [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]/[[Serbische Sprache|Serbisch]]/[[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]] und [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]) und Ungarisch bezeichnet ''vitez'' den niedrigsten feudalen Rang, einen [[Ritter]].<ref>{{cite web|title=Meaning of vitez in Croatian-English dictionary - Značenje vitez u engleskom rječniku hrvatskoga jezika|url=https://www.almaany.com/en/dict/en-hr/vitez/|access-date=2022-03-20|website=almaany.com}}</ref> Laut dem [[Brockhaus-Efron|Lexikon von Brockhaus und Efron]] leitet sich ''vitez'' vom [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Wort ''Witing'' ab.<ref>[http://dic.academic.ru/dic.nsf/brokgauz_efron/22695/%D0%92%D0%B8%D1%82%D1%8F%D0%B7%D1%8C Definition of Vityaz by Brockhaus and Efron Encyclopedic Dictionary]</ref><br />
<br />
Die erste Vermutung, die 1937 vom Linguisten Pranas Skardžius erhoben wurde, wird von einigen in Frage gestellt, da ''Pogoń'' nicht „jagen (Ritter)“ bedeutet.<ref name="BaltNexus">{{cite web|title=Lietuvių kalbos etimologinio žodyno duomenų bazė (Vytis)|url=https://etimologija.baltnexus.lt/?w=vytis|access-date=2022-03-20|website=Etimologija.baltnexus.lt|publisher=Vilniaus universiteto Filologijos fakultetas|language=lt}}</ref> Zur Unterstützung des zweiten Vorschlags hat die litauische Sprache Wörter mit dem Stamm -''vyt'' in Litauischer Personennamen wie [[Vytenis]]; außerdem hat ''Vytis'' eine Struktur, die von Verben abgeleiteten Wörtern gemeinsam ist.<ref>Jonas Palionis. Kieno sukurtas Lietuvos herbas (Vytis). Literatūra ir menas, 2002.</ref> Laut Professor Leszek Bednarczuk existierte in der altlitauischen Sprache ein abgeleitetes Wort ''vỹtis'', ''vỹčio'', das ins Englische als Verfolgung (von ''persekiojimas''), Jagd (von ''vijimasis'') übersetzt wird.<ref name="BaltNexus" /><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Vytis (Waykimas) from the Bavarian State Library (1475).jpg|mini|150px|Litauisches Wappen aus dem Jahr 1475, das nach seinem archaischen Aussehen wahrscheinlich von einem noch früheren Gemälde nachgezeichnet wurde<ref name="Violeta" />]]<br />
<br />
Für das 13. Jahrhundert ist das [[Altpreußische Sprache|altpreußische]] Wort ''vitingas'' bezeugt, was „Ritter“ oder „Edelmann“ bedeutet.<ref name="Daujotyte1819">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=18–19 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref> Im heutigen [[Litauen]] ist es in [[Toponomastik|Ortsnamen]], Personennamen und Handlungsverben zu finden.<ref name="Daujotyte1819" /> Es ist also möglich, dass es in der altlitauischen Sprache ein ähnliches Wort gab, das die Verfolgung eines Feindes oder einen bewaffneten Reiter, der einen Feind verfolgt, bezeichnete.<ref name="Daujotyte1819" /> Eine andere Möglichkeit ist, dass der Name des Großherzogs [[Vytenis]] vom altpreußischen Wort ''vitingas'' abgeleitet ist.<ref name="Galkus" /> Daher wird die Regierungszeit von Vytenis (1295–1316) auch mit dem Wort ''Vytis'' in Verbindung gebracht, da der ruthenische [[Hypatiuschronik]]<ref>{{cite web|title=Plokštė, vaizduojanti Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės herbą|url=https://www.valdovurumai.lt/lankytojams/savaites-eksponatas/plokste-vaizduojanti-lietuvos-didziosios-kunigaikstystes-herba|access-date=2022-03-20|website=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės Valdovų rūmai|Valdovurumai.lt|language=lt}}</ref> erwähnt, dass er, nachdem er im 13. Jahrhundert begonnen hatte, das [[Großherzogtum Litauen]] zu regieren, ein [[Siegel]] mit einer Rüstung geführt Reiter und ein über seinem Kopf erhobenes Schwert (in der ursprünglichen [[Altkirchenslawische Sprache|altkirchenslawischen Sprache]] des Codex steht geschrieben, dass Vytenis es ''Pogonia'' nannte<ref name="Galkus" />).<ref name="Daujotyte20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras |pages=20 |volume=No 1|accessdate=2022-03-20}}</ref><ref name="Seimas2012">{{cite web|date=2012-11-20|title=Lietuvos valstybės herbas|url=https://www.lrs.lt/pls/inter/w5_show?p_r=4056&p_k=1&p_rp=N&p_dr=N&p_d=9978|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Varnauskas|first1=Rimantas|title=Likimo valiai paliktas Vytis|url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/likimo-valiai-paliktas-vytis.d?id=14480305|access-date=2022-03-20|website=[[DELFI]]|language=lt}}</ref><ref>{{cite journal|last1=Lukšaitė|first1=Ingė|date=1990|title=Dėl žodžio "Vytis|journal=Mūsų praeitis|publisher=Lietuvos istorijos draugija|volume=No 1|pages=120–125}}</ref><ref name="VytisGalkus13" /><br />
<br />
Mehrere historische Quellen erwähnen Ortsnamen, die wahrscheinlich vom Wort ''Vytis'' abgeleitet sind.<ref name="Galkus" /> Eine germanische Quelle, die wahrscheinlich aus dem späten 14. Jahrhundert<ref name=":2" /> oder frühen 15. Jahrhundert<ref>{{cite book|last1=Striegler|first1=Stefan|title=Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert|date=2018|page=115}}</ref> stammt, erwähnt einen Ort, der als „''Wythes Hof''“ bezeichnet wird.<ref name="Galkus" /><ref name=":2">{{cite book|last1=Ivinskis|first1=Zenonas|url=http://www.prodeoetpatria.lt/files/pdf-a/IVINSKIS-Lietuvos-istorija-iki-Vytauto-mirties-.pdf|title=Lietuvos istorija iki Vytauto Didžiojo mirties|date=1978|publisher=Lietuviu kataliku mokslo akademija|location=[[Rom]]|page=214|quote=(...) XIV amž. gale randamas «Wythes hof» (...)|access-date=2022-03-20}}</ref><ref>{{cite book|last1=Hirsch|first1=Theodor|url=https://books.google.com/books?id=8H8OAAAAYAAJ&q=Wythes|title=Scriptores rerum Prussicarum: die Geschichtsquellen der Preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft (Volume No 2)|last2=Töppen|first2=Max|last3=Strehlke|first3=Ernst|date=1863|publisher=S. Hirzel|location=Leipzig|page=709|language=de|access-date=2022-03-20}}</ref> Dies ist auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] in Vytenis' [[Gericht]] übersetzbar.<ref name=":3" /> Es befand sich in der Nähe der litauischen Festung Bisenė, der Basis für den Angriff von Vytenis auf die germanische Festung Christmemel im Jahr 1315.<ref name=":3">{{cite web|last1=Batūra|first1=Romas|title=Bisenė|url=https://www.vle.lt/straipsnis/bisene/|access-date=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Tautavičius|first1=Adolfas|title=Christmemel|url=https://www.vle.lt/straipsnis/christmemel/|access-date=2022-03-20|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Konstantinas Sirvydas verwendete 1629 den Ortsnamen ''Vutec Kalnsь'' (deutsch: ''Vytis'' / ''Vyties'' Berg) auf der Grundlage eines Dokuments aus Kęsčiai, Kreis Karšuva, und verband ihn mit den Personennamen Vygailas, Vytenis, Vytautas.<ref name="Palionis174" /> Diese Version wird auch durch die Tatsache gestützt, dass die Großfürsten von Litauen selbst auf frühen litauischen [[Reitersiegel]]n abgebildet waren,<ref name="vle" /> daher ist es wahrscheinlich, dass der Reiter auf dem Siegel von Vytenis nach ihm benannt wurde.<ref name="Galkus" /><br />
<br />
[[Datei:Pogonia-waikymas.png|mini|links|Name ''Waykimas'' in einem Wörterbuch von Konstantinas Sirvydas, Ausgabe von 1677]]<br />
<br />
Der früheste bekannte litauische Sprachname für das Wappen Litauens ''Waykimas'' (''Vaikymas'' in der modernen litauischen Rechtschreibung), erwähnt von Konstantinas Sirvydas, ist ein litauisches Sprachäquivalent von ''Pogonia'' aus dem 17. Jahrhundert.<ref name="vle" /><ref>{{Cite book|last=|first=|url=https://books.google.com/books?id=NOQiAQAAIAAJ&q=Waykimas+herbas|title=Atgimusi Lietuva: 1990-2000|publisher=Baltijos pranešimai |date=2001 |isbn=978-9986-9312-7-0|editor-last=Balčiūnas|editor-first=Stanislovas|quote=When looking for the Lithuanian equivalent to the Polish Pogonia, Konstantinas Sirvydas called the coat of arms of the 17th century the Waykimas.}}</ref><ref name=":1">{{Cite book|last1=Rimša|first1=Edmundas|url=https://books.google.com/books?id=bnwWAQAAIAAJ&q=%22Waykimas%22|title=The Heraldry of Lithuania|last2=Lietuvos Heraldikos komisija prie Respublikos prezidento|date=1998|publisher=Baltos lankos|isbn=978-9986-861-34-8|quote=In the XVIIth C., in an attempt to find a Lithuanian equivalent for the Polish ''Pogonia'', Konstantinas Sirvydas named the emblem ''Waykimas'', which is what it was mostly called throughout the XIXth C.}}</ref><ref>{{cite book |last1=Sirvydas |first1=Konstantinas |title=Dictionarium trium linguarum |date=1677 |publisher=typis Academicis Societatis Iesu |location=Vilnius |page=221 |url=https://polona.pl/item/dictionarium-trium-lingvarum-in-usum-studiosae-iuventutis,NTcxNzg4Mg/111/#info:metadata |access-date=2022-03-20 |language=la, lt, pl}}</ref> ''Waykimas'' wurde auch bis ins 19. Jahrhundert verwendet.<ref name=":1" /> Sirvydas weist auch auf seine zwei Bedeutungen hin: ''waykitoias'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Person und ''waykimas'' (deutsch: Verfolger) im Falle einer Handlung.<ref name="SeimasCoA">{{cite web|title=History of the national coat of arms of Lithuania|url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38110&p_k=2|access-date=2022-03-20|website=[[Seimas]]}}</ref><br />
<br />
[[Mikalojus Akelaitis]] bezeichnete 1884 in der Zeitung [[Aušra]] das Wappen Litauens ''per se'' als ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA" /><ref name="rimsa3">Šiandien visiem gerai žinomą vyčio terminą XIXa. viduryje, tiesa, ne herbui, bet raiteliui (riteriui) apibūdinti pirmasis panaudojo Simonas Daukantas, o herbui – 1884m. "Aušroje" jį pabandė pritaikyti Mikalojus Akelaitis.</ref> Dieser Name wurde populär und wurde schließlich in der unabhängigen Republik Litauen (1918–1940) offiziell.<ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich in der 1. Person ''Vytimi'' genannt, wurde ''Vytis'' in den 1930er Jahren in der 1. Person ''Vyčiu'' genannt.<ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
[[Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha. Статут Вялікага Княства Літоўскага (1588).jpg|mini|Das dritte [[Litauisches Statut]] von 1588 mit ''Vytis'' (''Waykimas'')]]<br />
<br />
=== Slawische Sprachen ===<br />
Die Wörter ''pogoń'' und ''pogonia'' sind im [[Polnische Sprache|Polnischen]] seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von „Verfolgung“<ref name="Kiersnowski14" >Ryszard Kiersnowski, ''Godła Jagiellońskie'', "Wiadomości Numizmatyczne", vol. 32 (1988), no. 1-2, p. 14.</ref> oder der gesetzlichen Verpflichtung, fliehende Gegner zu jagen, bekannt.<ref>''Słownik Staropolski'', Wrocław 1970-1973, p. 295.</ref> Erst im 16. Jahrhundert schien die Verwendung des Wortes einen bewaffneten Reiter zu beschreiben.<ref name="Piech239" >{{Cite book|last=Piech|first=Zenon|url=https://www.worldcat.org/oclc/57125015|title=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów|date=2003|page=239|publisher=Wydawn. DiG|isbn=83-7181-310-4|location=Warszawa|oclc=57125015}}</ref><ref name="Rogulski112" >{{cite journal |last1=Rogulski |first1=Jakub |title= Titles, Seals and Coats of Arms as Symbols of Power and Importance of Lithuanian Dukes Before the Union of Lublin |pages=112 | journal = Zapiski Historyczne | volume = LXXXII | issue = 1 |date=2017 |publisher=Jagiellonian University |location=[[Kraków]] |doi=10.15762/ZH.2017.06 |url=https://www.zapiskihistoryczne.pl/files/issues/27f72d0340c21b2e2e9f309d4d35b2ed_ZH_2017_1_Rogulski_N.pdf |accessdate=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
Das Wort wurde 1434 heraldisch verwendet, als König [[Władysław II. Jagiełło|Jogaila]] Mikołaj, dem Bürgermeister von [[Lelów]], ein Wappen mit diesem Namen (''Pogonya'') verlieh. Das Wappen zeigte eine Hand, die ein Schwert führte, das aus einer Wolke auftauchte. Die Ähnlichkeit mit dem litauischen Königswappen ist offensichtlich, sodass es möglich ist, dass es sich um eine Kürzung des Herrscherwappens handelte.<ref name="Kiersnowski14" /> Das Wort „pogonia“ zur Beschreibung des litauischen Wappens in polnischer Sprache erscheint zum ersten Mal in [[Marcin Bielski]]s Chronik, die 1551 veröffentlicht wurde. Bielski macht jedoch einen Fehler und spricht über das litauische Wappen, das er polnisch beschreibt Adelswappen: "Nach diesem Brauch verwendet das litauische Fürstentum ''Pogonia'' als Wappen, dh eine bewaffnete Hand reicht ein bloßes Schwert".<ref name="Kiersnowski13" >Ryszard Kiersnowski, ''Godła Jagiellońskie'', "Wiadomości Numizmatyczne", vol. 32 (1988), no. 1-2, p. 13.</ref><ref>"''Z tego obyczaju litewskie księstwo za herb Pogoniey używa, to jest ręka zbroyna goły miecz podawa''". {{cite book |author=[[Marcin Bielski]] |title=Kronika wszystkiego świata |date=1564 |publisher=Jagiellonian Library |location=[[Kraków]] |url=https://polona.pl/item/kronika-tho-iesth-historya-swiata-na-szesc-wiekow-a-cztery-monarchie-rozdzielona-z,MTA5NTE3OTQ0/839/#item |page=403 |language=pl}}</ref> Mit der Verbreitung der [[Polnische Sprache|polnischen Sprache]] und [[Kultur in Polen|Kultur]] etablierte sich der Begriff allmählich.<ref name="vle" /><ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="VytisLIMIS" /><ref name="Rogulski112" /> ''Pogonia'' findet sich auch in den Dokumenten des Fürsten [[Roman Sanguszko (Feldherr)|Roman Sanguszko]] aus den Jahren 1558 und 1564.<ref name="Rogulski112" /><br />
<br />
Das Emblem wurde ein Jahrhundert zuvor in einem Dokument des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]] aus dem Jahr 1442 beschrieben, in dem er das Recht der [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]], Nachkommen von [[Karijotas]], bestätigte, den bewaffneten Reiter zu verwenden ([[latein]]: "''sigillo eorum ducali frui, quo ex avo et patre ipsorum uti consueverunt, scilicet equo, cui subsidet vir armatus, gladium evaginatum in manu tenens''"; deutsch: "''sich des herzoglichen Siegels erfreuen, das sie von Großvater und Vater gewohnt waren, nämlich ein Pferd, auf dem ein bewaffneter Mann sitzt, der ein gezogenes Schwert in der Hand hält''"<ref>{{cite book |author=[[Bartosz Paprocki]] |title=Herby rycerstwa polskiego przez Bartosza Paprockiego zebrane i wydane r. p. 1584; wydanie Kazimierza Józefa Turowskiego |date=1858 |publisher=Nakładem Wydawnictwa Biblioteki Polskiej |location=Kraków |pages=828–829 |url=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/31164/edition/48455/content |access-date=2022-03-20 |language=la, pl}}</ref>), sowie in [[Jan Długosz]]' ''Annales seu cronicae incliti Regni Poloniae'' oder der [[Chronik von Bychowiec]] aus dem frühen 16. Jahrhundert.<ref name="Rogulski112" /><ref>{{cite book |last1=Długosz |first1=Jan |title=Annales seu Cronicae incliti Regni Poloniae |date=1997 |publisher=[[Wydawnictwo Naukowe PWN]] |location=[[Warsaw]] |isbn=8301123990 |page=89 |url=https://polona.pl/item/ioannis-dlugossi-annales-seu-cronicae-incliti-regni-poloniae-lib-10-11-1404-1412,MzczMTU2OTQ/23/#info:metadata}}</ref> Ein weiterer beliebter polnischer Begriff war ''pogończyk''.<ref name="SeimasCoA" /> Auch Bedeutung und Aussehen des Symbols änderten sich: Der alte Verteidiger des Landes wurde immer mehr zu einem Reiter, der einen Feind jagt.<ref name="vle" /> Der Name ''Pogonia'' wurde erstmals rechtlich im Dritten [[Litauisches Statut|Statut Litauens]] von 1588 erwähnt.<ref name="statute">{{cite book |title=Статут Вялiкага княства Лiтоўскага 1588. Тэксты. Даведнiк. Каментарыi |date=1989 <!--|orig-year=1588--> |location=Minsk |url=http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm |quote=Тежъ мы, г[о]с[по]д[а]ръ, даемъ подъ геръбомъ того паньства нашого, великого князства литовъского, "Погонею" печать до кожъдого повету<br /> Transliteration: Teź' my, g[o]sp[o]d[a]r', daem' pod' ger'bom' togo pan'stva nasogo, velikogo kniazstva litov'skogo, "Pogoneju" pečat' do koź'dogo povetu<br /> Übersetzung: Wir, der König, bringen für jeden Powiat das Siegel mit „Pogonia“, dem Wappen unseres Staates Großherzogtum Litauen |access-date=2022-03-20 |archive-url=https://web.archive.org/web/20071119022120/http://starbel.narod.ru/statut1588_4.htm |archive-date=2007-11-19}}</ref><ref>{{cite book |last1=Vaičaitis |first1=Vaidotas |title=Lietuvos Statutų priėmimo priežastys, jų santykis su Liublino unija ir LDK parlamentarizmo bruožai |date=2014 |publisher=Vilniaus universiteto Teisės fakultetas |location=[[Vilnius]] |page=80 |url=https://www.tf.vu.lt/wp-content/uploads/2016/12/V.-Vai%C4%8Daitis.-Lietuvos-Statut%C5%B3-pri%C4%97mimo-prie%C5%BEastys-j%C5%B3-santykis-su-Liublino-unija-ir-LDK-parlamentarizmo-bruo%C5%BEai.pdf |access-date=2022-03-20 |language=lt}}</ref> Die Litauischen Statuten wurden nicht nur in Litauen, sondern nach den [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|Teilungen von 1795]] bis ins 19. Jahrhundert auch in Weißruthenien und [[Kleinrussland]] verwendet.<ref>{{cite book |author=[[Ernest John Harrison]] |title=Lithuania: past and present |date=1922 |publisher=R. M. McBride & company |location=New York City |page=59 |url=https://archive.org/details/lithuaniapastpre00harr/page/58/mode/2up |access-date=2022-03-20}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Mögliche frühe Anfänge ===<br />
[[Datei:Prussian gods (Peckols, Perkunas, Potrimpo).jpg|mini|[[Heidentum|Heidnische]] Götter der [[Baltische Mythologie|baltischen Mythologie]]: [[Patollos]], [[Pērkons]], [[Potrimpos]]]]<br />
Der Anführer der [[Neopaganismus|neuheidnischen]] Bewegung [[Romuva]], der litauische [[Ethnologie|Ethnologe]] und [[Folkloristik|Folklorist]] [[Jonas Trinkūnas]] schlug vor, dass der litauische Reiter [[Pērkons]] darstellt, der in der [[Litauische Mythologie|litauischen Mythologie]] als Gott der litauischen Soldaten, Donner, Blitze, Stürme und Regen gilt.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas">{{cite book |author=[[Jonas Trinkūnas]] |title=Baltų tikėjimas: lietuvių pasaulėjauta, papročiai, apeigos, ženklai |date=2000 |publisher=Diemedis |isbn=9986230799 |pages=110–111 |url=https://romuva.lt/wp-content/uploads/2016/04/Jonas.Trinkunas.-.Baltu_.tikejimas.2000-krantai.pdf |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Perkūnas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/perkunas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es wird angenommen, dass die Vytis Perkūnas als höchsten Gott oder Kovas darstellen, der auch ein Kriegsgott war und seit der Antike als Reiter dargestellt wird. Perkūnas wurde schon sehr früh als Reiter vorgestellt und archäologische Funde bezeugen, dass die Litauer bereits im 10.–11. Jahrhundert [[Amulett]]e mit Reitern hatten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /> Darüber hinaus wurden die Litauer früher mit ihren Pferden begraben, die bei heidnischen Ritualen geopfert wurden, und davor trugen diese Pferde wahrscheinlich die Verstorbenen zu den Grabstätten.<ref name="Seimas2012" /><ref name="Trinkunas" /><ref>{{cite book |last1=Iršėnas |first1=Marius |last2=Račiūnaitė |first2=Tojana |title=The Lithuanian Millennium: History, Art and Culture |date=2015 |publisher=Vilniaus dailės akademijos spaustuvė |location=Vilnius |isbn=978-609-447-097-4 |pages=28–29 |url=https://leidykla.vda.lt/Files/_TheLithuanianMillenium_2015_per.pdf |access-date=2022-03-22}}</ref> Einer der Anhänger aus [[Messing]], der einen Reiter symbolisiert, wurde in [[Hügelgrab|Grabhügeln]] in der [[Rajongemeinde Plungė|Kreisgemeinde Plungė]] aus dem 11.–12. Jahrhundert gefunden.<ref>{{cite web |title=Artėjant Lietuvos gimtadieniui – žvilgsnis į istorinę Vyčio vėliavą |url=https://www.15min.lt/naujiena/aktualu/istorija/artejant-lietuvos-gimtadieniui-zvilgsnis-i-istorine-vycio-veliava-582-833752 |website=15min.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Litauische Mythologen glauben, dass der helle Reiter auf dem weißen Pferd den Geist des angestammten Kriegers symbolisiert, der an die Grundwerte und Ziele erinnert und Kraft und Mut verleiht.<ref name="lrytasVytis">{{cite web|title=Kaip Lietuvos herbu tapo Algirdo Vytis, o ne Kęstučio karys|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2015/06/20/news/kaip-lietuvos-herbu-tapo-algirdo-vytis-o-ne-kestucio-karys-1514772/|access-date=2022-03-22|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> Der Historiker Gintaras Beresnevičius weist auch darauf hin, dass ein weißes Pferd für die Balten eine sakrale Bedeutung hatte.<ref>{{cite journal |last1=Beresnevičius |first1=Gintaras |title=Dievas raitelis |journal=Baltos Lankos |date=1994 |pages=44 |url=http://tautosmenta.lt/wp-content/uploads/2013/12/Beresnevicius_Gintaras/Beresnevicius_KB_1994_4.pdf |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Diese Interpretationen stimmen mit einer der Interpretationen des [[Bundeswappen Deutschlands|deutschen Wappens]] überein, die darauf hindeutet, dass ein [[Adler (Wappentier)|Adler]] der Vogel von [[Odin]] ist, einem Kriegsgott, der üblicherweise als Reiter dargestellt wird.<ref>{{cite book |last1=Holmquist |first1=Lena |last2=Minaeva |first2=Oksana |title=Scandinavia and the Balkans: Cultural Interactions with Byzantium and Eastern Europe in the First Millennium AD |date=2015 |publisher=Cambridge Scholars Publishing |isbn=978-1-4438-8228-6 |page=19 |url=https://books.google.com/books?id=u4XWCgAAQBAJ&pg=PA19&dq=war+god+Odin+horserider&hl=lt&sa=X&ved=2ahUKEwinl87819n2AhVIw4sKHdcODysQ6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=war%20god%20Odin%20horserider&f=false |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><br />
<br />
=== Embleme der litauischen Herrscher (vor 1400) ===<br />
Die alte litauische Heraldik der [[Litauischer Adel|litauischen Adligen]] zeichnete sich durch verschiedene Linien, Pfeile aus, die in Schilde eingefasst, gefärbt und von Generation zu Generation weitergegeben wurden.<ref name="Rimsa2004-116-120">{{cite book |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Heraldika. Iš praeities į dabartį |pages=116–120 |date=2004 |publisher=Versus aureus |location=Vilnius |language=lt |isbn=9955-601-07-8}}</ref> Sie wurden hauptsächlich bis zur [[Union von Horodło]] (1413) verwendet, als 47 litauischen Familien verschiedene [[Polnische Heraldik|polnische Wappen]] verliehen wurden,<ref name="Horodlo">{{cite web |last1=Gudavičius |first1=Edvardas |author-link=Edvardas Gudavičius |title=Horodlės susitarimai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/horodles-susitarimai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2021-03-28 |language=lt}}</ref> jedoch behielten einige [[Žemaiten|samogitische]] Adlige die alte litauische Heraldik bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts bei.<ref>{{cite book |last1=Saviščevas |first1=Eugenijus |title=Žemaitijos savivalda ir valdžios elitas 1409-1566 metais |date=2010 |publisher=Vilniaus universiteto leidykla |location=Vilnius |isbn=9789955335474 |page=77 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Die zweite Redaktion der litauischen Chroniken, die in den 1520er Jahren am Hof von [[Albertas Goštautas]] zusammengestellt wurde, erwähnt, dass der halblegendäre Großherzog [[Narimantas]] (Ende des 13. Jahrhunderts) der erste Großherzog war, der einen Ritter zu Pferd als Wappen annahm von sich und das Großherzogtum Litauen. Es beschreibt es als einen bewaffneten Mann auf einem weißen Pferd, auf dem roten Feld, mit einem nackten Schwert über dem Kopf, als ob er jemanden jagen würde, wie der Autor erklärt, deshalb heißt es ''Погоня'' (romanisiert: ''Pahonia'').<ref name="lndm"/><ref>{{Cite web|title=ХРОНІКА ЛИТОВСЬКА Й ЖМОЙТСЬКА|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov02.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092253/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov02.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Той Наримунт мЂл герб, або клейнот, рицерства своего таковый, и тым печатовался, Великому князству Литовскому зоставил его, a то такий: в гербЂ муж збройный, на коню бЂлом, в полю червоном, мечъ голый, яко бы кого гонячи держал над головою, и есть оттоля названый «погоня».''</ref> Eine etwas spätere Ausgabe der Chronik, die sogenannte Chronik von Bychowiec, erzählt eine ähnliche Geschichte, ohne den Namen des Wappens zu erwähnen: „Als Narimantas den Thron des Großherzogs von Litauen bestieg, übergab er seinen Brüdern sein Wappen des Zentauren und machte sich ein Wappen eines Reiters mit einem Schwert. Dieses Wappen weist auf einen reifen Herrscher hin, der in der Lage ist, seine Heimat mit einem Schwert zu verteidigen.“<ref name="VytisGalkus13" /><ref>{{Cite web|title=Bychowiec Chronicle|url=http://litopys.org.ua/psrl3235/lytov08.htm|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20050215092607/http://litopys.org.ua:80/psrl3235/lytov08.htm |archive-date=2005-02-15}}: ''Narymont, koli seł na Welikom kniastwie Litowskom, herb swoy Kitawra zostawił bratij swoiej, a sobi wdełał herb czełowika na koni z meczem, a to znamenuiuczy czerez tot herb pana dorosłoho, chto by meł boronit meczem oyczyzny swoiej, a pre to oberyte sobie hospodara dorosłoho, chto by meł boronity toho państwa, Welikoho kniażstwa Litowskogo.''</ref><br />
<br />
Die Legende der Annahme des litauischen Wappens zur Zeit von Narimantas in der Version der Chronik von Bychowiec wird von späteren Autoren wiederholt: [[Augustinus Rotundus]], [[Maciej Stryjkowski]], [[Bartosz Paprocki]] und späteren Historikern und Heraldisten des 17. und 18. Jahrhunderts.<ref>Ryszard Kiersnowski, ''Godła Jagiellońskie'', "Wiadomości Numizmatyczne", vol. 32 (1988), no. 1-2, p. 15.</ref><br />
<br />
==== Symbole von Mindaugas ====<br />
[[Datei:Seal of Mindaugas.jpg|mini|150px|links|[[Siegel von Mindaugas]], 13. Jahrhundert]]<br />
Wir kennen die Symbole der ersten Herrscher Litauens nicht. Eines der wenigen Relikte, die bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind, ist das [[Siegel von Mindaugas]]. 1236 vereinigte [[Mindaugas]] mehrere litauische Stämme und nahm 1251 den [[Römisch-katholische Kirche|römischen Katholizismus]] an. 1253 wurde er vom [[Päpstlicher Legat|päpstlichen Legaten]] zum König von Litauen gekrönt und sein Reich in den Rang eines Königreichs erhoben.<ref name="BalticStatesPrehistory">{{cite web|title=Baltic states - Prehistory to the 18th century|url=https://www.britannica.com/place/Baltic-states/Prehistory-to-the-18th-century#ref418651|access-date=2022-03-22|website=Encyclopædia Britannica}}</ref><ref name="LithuaniaHistoryBr" /> Umstritten ist jedoch die Echtheit eines teilweise erhaltenen Siegels, das dem Akt von 1255 beigefügt war, wonach [[Selonia]] in den [[Livländischer Orden|Livländischen Orden]] überführt wurde.<ref name="RimsaMindaugas">{{cite journal |author=[[Edmundas Rimša]] |date=2005|title=Ar Mindaugo majestotinis antspaudas?|url=http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|journal=Lietuvos dailės muziejaus metraštis|language=lt|volume=6|pages=35–44|issn=1648-6706|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120229131355/http://ldmuziejus.mch.mii.lt/Metrastis/Sestas_Rimsos_straipsnis.htm|archivedate=2012-01-29}}</ref><ref>{{cite book|title=Milan and the Kingdom of Lithuania in the 13th c.|url=https://media.valdovurumai.lt/files/a/stendines_parodos/fa0a65fd4d625f681051fcc1d9283a35.pdf|language=it, lt, en|publisher=Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės valdovų rūmai|access-date=2022-03-22}}</ref> Nach der Beschreibung von 1393 hatte das Siegel von Mindaugas, als die Legende noch intakt war, eine Inschrift: ''+ MYNDOUWE DEI GRA REX LITOWIE'' (deutsch: Mindaugas, von Gottes Gnaden König von Litauen).<ref name="RimsaMindaugas"/><br />
<br />
[[Datei:Pagan Lithuanian 13th-14th century ring with a solar symbol (found in Kernavė, Lithuania).jpg|mini|Heidnischer litauischer Ring aus dem 13.–14. Jahrhundert mit einem [[Sonnensymbol]], gefunden in [[Kernavė]], der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Nach der Ermordung von König Mindaugas und seinen Familienmitgliedern durch [[Daumantas]] und [[Treniota]] im Jahr 1263 litt Litauen unter inneren Unruhen, als drei seiner Nachfolger: Treniota, sein Schwiegersohn [[Svarnas]] und sein Sohn [[Vaišelga|Vaišvilkas]] in den nächsten sieben Jahren ermordet wurden. Die Stabilität kehrte mit der Herrschaft von [[Traidenis]] zurück, der um 1270 zum Großherzog ernannt wurde.<ref name="Rowell-1994-51-52">{{cite book |author=[[Stephen Christopher Rowell]] |url=https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52|title=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345|publisher=[[Cambridge University Press]]|year=1994|isbn=978-0-521-45011-9|series=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series|pages=51–52|access-date=2021-05-02}}</ref> Zu einer ähnlichen Zeit wurde die alte litauische Hauptstadt Kernavė erstmals 1279 in der [[Livländische Reimchronik|Livländischen Reimchronik]] erwähnt, indem festgestellt wurde, dass die Armee des Livländischen Ordens ein Gebiet in den Ländern von König Traidenis verwüstete, was ihr Hauptziel war (Teil früher militärischer Zusammenstöße vor dem [[Litauerkriege des Deutschen Ordens|Litauischer Kreuzzug]]).<ref>{{cite book |author=[[Edvardas Gudavičius]] |title=Kernavės žemė ir valsčius iki 1564–1566 metų administracinės reformos |publisher=Vilniaus universitetas |location=Vilnius |page=1 (140) |url=http://www.llt.lt/pdf/musninkai/istorija-iki_reformos.pdf |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Die Wappen, Siegel oder Symbole von Traidenis sind unbekannt.<ref name=":0">{{cite web |last1=Vėlius |first1=Gintautas |title=Symbols in the 14th-century Jewellery |url=https://ldkistorija.lt/stories/symbols/symbols-in-the-14th-century-jewellery/ |website=LDKistorija.lt |publisher=Vilnius University |access-date=2022-03-22}}</ref> Archäologische Funde in der Nekropole in Kernavė aus dem 13. und 14. Jahrhundert bieten jedoch eine erstaunliche Vielfalt an Symbolen und Ornamenten, von denen [[Pflanze]]n, [[Küchenkraut|Kräuter]], [[Palmette]]nmotive und [[Sonne (Heraldik)|Sonnen]] eines der markantesten Symbole sind, die auf [[Stirnband|Stirnbändern]] und [[Ring (Schmuck)|Ringen]] abgebildet sind heidnische Zeit vor der [[Christianisierung Litauens]].<ref name=":0" /><br />
<br />
==== Symbole von Gediminas ====<br />
Die authentischen Symbole von Großherzog [[Gediminas]] haben bis heute nicht überlebt. Gediminas hat 1323 sieben Briefe an verschiedene Empfänger in Westeuropa geschickt. Ihr Inhalt ist nur aus späteren Kopien bekannt, von denen einige eine Beschreibung des Gediminas-Siegels enthalten.<ref name="Sajauskas81">{{cite book |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |date=2004 |publisher=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |location=Kaunas |page=81 |url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf |language=lt}}</ref> Am 18. Juli 1323 fertigte der kaiserliche Schreiber Johannes von Bremen in [[Lübeck]] eine Abschrift von drei Briefen an, die Gediminas am 26. Mai an die Empfänger in [[Sachsen]] schickte,<ref name="Rowell1994-329">{{cite book |author=[[Stephen Christopher Rowell]] |url=https://books.google.com/books?id=i4hpVJ51y4oC&pg=PA52|title=Lithuania Ascending: A Pagan Empire Within East-Central Europe, 1295–1345|publisher=Cambridge University Press |date=1994 |page=329 |isbn=978-0-521-45011-9|series=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series|access-date=2022-03-20}}</ref> seine Abschriften enthalten auch eine detaillierte Beschreibung des ovalen Wachssiegels, das dem Brief beigefügt war.<ref name="Rowell2003-133-149">{{cite book |author=Stephen Christopher Rowell |title=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |date=2003 |publisher=Vaga |location=Vilnius |isbn=5-415-01700-3 |url=https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 |pages=133-149 |access-date=2022-03-22 |language=la, lt}}</ref><ref name="Sajauskas81" /> Das ovale Siegel von Gediminas hatte laut Notarprotokoll einen zwölfeckigen Rand, in der Mitte des Randes befand sich das Bild eines Mannes mit langen Haaren, der auf einem Thron saß und in seiner Rechten eine Krone (oder einen Kranz) hielt Hand und ein Zepter in der linken Hand, außerdem wurde um den Mann ein Kreuz mit einer lateinischen Inschrift eingraviert: ''S DEI GRACIA GEDEMINNI LETHWINOR ET RUTKENOR REG'' (deutsch: Gediminas', von Gottes Gnaden der König der [[Litauer]] und [[Ruthenen|Volk der Rus]], Siegel).<ref name="Sajauskas81" /><ref name="Rowell2003-133-149" /><ref>{{cite web |author1= Algimantas Bučys |title=Apie Lietuvos karalių Gediminą (I) |url=https://alkas.lt/2016/09/11/a-bucys-apie-lietuvos-karaliu-gedimina-i/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt |date=2016-09-11}}</ref> Die Verwendung des Kreuzes im Siegel eines heidnischen Herrschers wird als diplomatische Handlung erklärt, weil Gediminas die [[Taufe]] in seinem Leben nicht akzeptierte und Litauen trotz mehrerer Verhandlungen heidnisch hielt.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Gediminas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Gediminas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Gediminas |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Darüber hinaus unterschied Gediminas [[Litauen]] streng von der Region [[Ruthenien]] und die Litauer vom [[Ruthenen|ruthenischen Volk]] ([[Rus (Volk)|Rus]]) in rechtlichen Dokumenten (zum Beispiel in einem Friedens- und Handelsvertrag, der 1338 in [[Vilnius]] zwischen dem Großherzog Gediminas, seinen Söhnen und dem Meister des Livländischen Ordens geschlossen wurde [[Eberhard von Monheim]]).<ref name="Rowell2003-380-385">{{cite book |author=Stephen Christopher Rowell |title=Chartularium Lithuaniae res gestas magni ducis Gedeminne illustrans |date=2003 |publisher=Vaga |location=Vilnius |isbn=5-415-01700-3 |url=https://www.epaveldas.lt/recordText/LNB/C1B0002960629/Gedimino_+laiskai.pdf?exId=315462&seqNr=2 |pages=380-385 |access-date=2022-03-22 |language=la, lt}}</ref> 1337 wird erstmals ein [[Flagge Litauens|litauisches Banner]] in den Chroniken von [[Wigand von Marburg]] erwähnt, der schrieb, dass Tilman Zumpach, der Anführer der germanischen Schützen, während der Schlacht auf der [[Bayerburg]] (bei [[Veliuona]], Litauen) den König von [[Trakai]] tödlich verwundet und verbrannt habe das litauische Banner mit einer flammenden Lanze, dessen Aussehen er jedoch nicht beschrieb.<ref name="HistoricalFlagLRP">{{cite web|date=2015-01-05 |title=The Historical Lithuanian State Flag|url=https://grybauskaite.lrp.lt/en/institution/coat-of-arms-and-flags-of-lithuania/the-historical-lithuanian-state-flag/20806|access-date=2022-03-22|website=Lietuvos Respublikos prezidentė ([[Dalia Grybauskaitė]])}}</ref><br />
<br />
==== ''PEČAT''-Münzen ====<br />
[[Datei:Lithuanian coin with a head of the spear and a cross.jpg|mini|Frühe litauische Münze mit einem gemeinsamen Symbol einer [[Speer]]spitze und eines Kreuzes, die von Jogaila, Vytautas und möglicherweise Algirdas oder Skirgaila geprägt wurden]]<br />
Das geheimnisvollste heraldische Symbol Litauens ist eine [[Speer]]spitze mit einem [[Kreuz (Symbol)|Kreuz]], das auf den frühen litauischen Münzen (auch als ''PEČAT''- oder ''ПЕЧАТ''-Münzen bekannt) zu finden ist, die von [[Jogaila]], [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] und möglicherweise [[Algirdas]] oder [[Skirgaila]] geprägt wurden.<ref name="SajauskasLrytas">{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis |url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2008/11/09/news/mislingiausias-lietuviskas-heraldinis-simbolis-4645818/ |website=[[lrytas.lt]] |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref name="MoneyMuseum2223">{{cite book |last1=Ruzas |first1=Vincas |title=Coins of the Grand Duchy of Lithuania at the Money Museum of the Bank of Lithuania |date=2015 |publisher=Lietuvos bankas |location=Vilnius |isbn=978-9986-651-85-7 |pages=22–23 |url=https://www.lb.lt/uploads/publications/docs/18994_05a77860ab814b993b5f4f0ca69f297b.pdf |access-date=2022-03-22 |language=lt, en}}</ref><ref name="Sajauskas2008">{{cite book |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |date=2008 |volume=10 |pages=90–93 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pinigėliai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/pinigeliai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-04-09 |language=lt}}</ref> Das Rätsel betrifft die Tatsache, dass es gleichzeitig von Jogaila und Vytautas verwendet wurde, die im [[Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384)|litauischen Bürgerkrieg (1381–1384)]] gegeneinander kämpften.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Daher ist es unmöglich, dass Jogaila das Symbol seines Rivalen verwendet hat, es ist jedoch auch keine Dynastie Symbol wie die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Ein besonders wichtiges Argument für die Bestimmung des Zeitpunkts der Prägung von Münzen des Typs ''PEČAT'' ist der [[Borschtschiw]]-Schatz, wo eine Münze des Typs ''PEČAT'' zusammen mit der [[Hrywnja|Griwna]] der [[Republik Nowgorod]], den Münzen des [[Liste der Fürsten von Kiew|Großfürsten von Kiew]], [[Vladimir Olgerdovich]], und den [[Dirham]]s der Khane der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]] (der die neuesten Münzen von ihnen sind von Khan [[Toktamisch]], geprägt in den frühen 1380er Jahren).<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /> Vladimir Olgerdovich, Sohn und [[Knes|Vasallenherzog]] von Algirdas, prägte seit den 1360er Jahren Münzen im [[Fürstentum Kiew]], daher ist es höchst unwahrscheinlich, dass sein Vater Algirdas in der späten Zeit seiner Regierungszeit keine eigenen Münzen geprägt hat.<ref name="MoneyMuseum2223" /><ref name="Sajauskas84">{{cite book |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen] |date=2004 |publisher=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus |location=Kaunas |page=84 |url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Daher werden Münzen vom Typ ''PEČAT'' auch der Regierungszeit von Großherzog Algirdas zugeschrieben, und die Verwendung eines Kreuzes auf den Münzen eines [[Litauische Mythologie|heidnischen]] Herrschers ist eine weitere diplomatische Aktion der [[Gediminiden]] (wie im Siegel seines Vaters [[Gediminas]]), jedoch war Algirdas nicht [[Taufe|getauft]] in seinem Leben und blieb Heide und er folterte und hingerichtete Anthony, John und Eustathius ([[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe]] [[Großfürstentum Moskau|Moskauer]] Missionare) 1347 in [[Vilnius]] wegen ihrer Religion, trotz seiner Ehen mit den orthodoxen Prinzessinnen [[Maria von Witebsk]] im Jahr 1318 und [[Uljana von Twer]] im Jahr 1349.<ref name="Sajauskas81" /><ref>{{cite web |title=Algirdas {{!}} grand duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Algirdas |website=[[Encyclopedia Britannica]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |title=St. John, St. Anthony, St. Eustace |url=https://cityofmercy.lt/en_GB/marsrutai/vilniaus-sventieji/ |website=CityofMercy.lt |access-date=2022-03-22}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baronas |first1=Darius |title=Algirdas – 'An Orthodox Believer' myth |url=https://ldkistorija.lt/stories/myths/algirdas-an-orthodox-believer/ |website=LDKistorija.lt |publisher=[[Vilnius University]] |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Unabhängig davon hätte die Speerspitze mit einem Kreuz auf den anonymen Münzen geschaffen werden können, um Algirdas’ Ehen mit orthodoxen Prinzessinnen zu präsentieren, insbesondere Uliana von Tver, die für ihr politisches Engagement bekannt war (zum Beispiel riet sie ihr nach Algirdas’ Tod im Jahr 1377 Sohn [[Jogaila]] zur Unterzeichnung des [[Vertrag von Daudisken|Vertrags von Dovydiškės]] im Jahr 1380, der 1382 zur Ermordung von Algirdas Bruder, Großherzog [[Kęstutis]], führte, der zuvor wegen seiner unbestreitbaren Unterstützung Algirdas Koruler mit Algirdas gewesen war und war auch ein überzeugter Heide<ref>{{cite web |last1=Mečislovas |first1=Jučas |title=Dovydiškių sutartis |url=https://www.vle.lt/straipsnis/dovydiskiu-sutartis/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Kęstutis {{!}} duke of Lithuania |url=https://www.britannica.com/biography/Kestutis |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref><ref>{{cite web |last1=Misiunas |first1=Romuald J. |title=The Orthodox Church in the Lithuanian state (1315-1377) |url=http://www.lituanus.org/1968/68_3_01Misiunas.html |website=Lituanus.org |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref>).<ref name="Sajauskas84" /><ref name="Sajauskas2008" /> Darüber hinaus vereinte Algirdas alle heutigen belarussischen und die meisten ukrainischen Länder unter dem litauischen Staat und er verdiente sich [[Ukrainer|ukrainische]] Loyalität für die Achtung der ukrainischen Kultur und ihrer Kirche.<ref>{{cite web |last1=Wynar |first1=Lubomyr |title=Algirdas |url=http://www.encyclopediaofukraine.com/display.asp?linkpath=pages%5CA%5CL%5CAlgirdas.htm |website=EncyclopediaofUkraine.com |publisher=Canadian Institute of Ukrainian Studies |access-date=2022-03-22 |language=en}}</ref> Das angebliche Siegel von Algirdas mit Pfeilen und dem Namen ''Olger'' wurde nachweislich von Marian Gumowski [[Fälschung|gefälscht]], der das Siegel von David von Gorodets (David Dmitrovich), dem Ehemann von Jogailas Schwester Maria, von 1388 modifizierte, das von Franciszek Piekosiński trotz Algirdas veröffentlicht wurde hatte ein ähnliches herzogliches Siegel, aber das Original war optisch nicht erhalten.<ref name="SajauskasLrytas" /><ref name="Sajauskas2008" /><ref>{{cite book |author=[[Edmundas Rimša]] |title=Programos pagalbiniai istorijos mokslai ataskaita (2007–2011 m.) |date=18 January 2012 |page=4 |url=https://www.istorija.lt/data/public/uploads/2020/06/pagalbiniaiistorijosmokslaiatask..doc |publisher=Lietuvos istorijos institutas |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nachdem Algirdas [[Liste der Herrscher Litauens|Herrscher von Litauen]] geworden war, wurde er in den [[Livländische Reimchronik|Livländischen Chroniken]] anstelle der [[Ruthenische Sprache|ruthenischen]] Begriffe ''[[knes|knyaz]]'' (deutsch: Prinz, Herzog) oder ''[[Großfürst|velikiy knyaz]]'' (deutsch: Großfürst) als König von Litauen (lateinisch: ''rex Letwinorum'') bezeichnet.<ref>{{cite book |last1=Ūsienė |first1=Auksė |title=Lietuvos karaliai arba Lietuvos valstybės statusas XIII–XIV a. |publisher=Lietuvos Respublikos krašto apsaugos ministerija |page=7 |url=http://kam.lt/download/37815/lietuvos |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Baranauskas |first1=Tomas |author-link=Tomas Baranauskas |title=Medieval Lithuania – Sources 1283–1386 |url=http://viduramziu.istorija.net/en/s1283.htm |website=viduramziu.istorija.net |access-date=2022-03-22 |language=en, la}}</ref><br />
<br />
==== Symbole auf Münzen von Vytautas und Jogaila ====<br />
[[Datei:Vytautas coin of the Principality of Smolensk (vassal state).jpg|mini|Münze des [[Fürstentum Smolensk|Fürstentums Smolensk]] mit Löwen oder Leoparden und den Säulen von Gediminas, die es als Vasall von Vytautas dem Großen zeigt, um 1399–1401]]<br />
Es wurden mehrere sehr seltene litauische Münzen mit [[Löwe (Wappentier)|Löwen]] oder [[Leopard (Wappentier)|Leoparden]] und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] gefunden, die auf die Herrschaft von [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] und [[Jogaila]] im 14. Jahrhundert datiert wurden (eine davon wurde in [[Kernavė]] gefunden).<ref name="Remecas50-57">{{cite journal|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Pirmosios oficialiai pripažinto Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto monetos|journal=Pinigų studijos|date=2004|volume=3|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/remecas_3.pdf|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=50–57|accessdate=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz">{{cite book |last1=Paszkicwicz |first1=Borys |title=The Earliest Lithuanian coins: vingt ans après |date=2005 |pages=11–14 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367186286786/datastreams/DS.002.1.01.ARTIC/content |access-date=2022-03-22 |language=en, lt, pl}}</ref> Es gibt immer noch Meinungsverschiedenheiten darüber, wo diese Münzen geprägt wurden, wobei der wahrscheinlichste Ort [[Smolensk]] ist, andere vorgeschlagene Orte sind [[Polazk]], [[Wjasma]], [[Brjansk]], [[Rjasan]] oder [[Vilnius]].<ref name="Remecas50-57" /><ref name="Sajauskas65-66">{{cite book|last1=Sajauskas|first1=Stanislovas|title=Simboliai Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetose|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_3.pdf|language=lt|publisher=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailes muziejus|pages=65–66|access-date=2022-03-22}}</ref><ref name="Paszkicwicz" /> Solche Münzen symbolisierten die [[Ruthenien|ruthenische]] Vasallenschaft.<ref name="Sajauskas65-66" /> Die Leoparden wurden mit lilienförmigen Schwänzen dargestellt, die einen souveränen Herrscher symbolisierten, daher müssen solche Münzen nach dem [[Union von Vilnius und Radom|Pakt von Vilnius und Radom]] im Jahr 1401 geprägt worden sein, als Vytautas die volle Verantwortung für die litauischen Angelegenheiten übernahm.<ref name="Remecas50-57" /><ref>{{cite web|last1=Dundulis|first1=Bronius|last2=Matulevičius|first2=Algirdas|title=Vilniaus–Radomo susitarimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-radomo-susitarimas/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Vytautas prägte solche Münzen mit Leoparden im [[Fürstentum Smolensk]] vor seinem Aufstand von 1401 und nach 1404, als es ein dauerhafter Teil Litauens wurde.<ref name="Remecas50-57" /> Eine andere Art von Münzen mit Löwen- und Knotensymbolen findet sich in Ostlitauen und Vilnius, Forscher assoziieren sie mit [[Skirgaila]] oder Jogaila, aber solchen Assoziationen fehlen echte Beweise, da das Siegel von Jogaila an der [[Union von Krewo]] und das Siegel von Skirgaila von 1382 nicht waren konserviert.<ref name="Remecas76-79">{{cite book|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vytauto monetos su liūtu ir mazgo simboliu bei įrašu PEČAT (apie 1392–1393 m.)|url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2007~1367161385096/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content|language=lt|publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus|pages=76–79|access-date=2022-03-22}}</ref> Trotzdem ist es möglich, dass der ruthenische Löwe auch eines der frühen Wappen des Großherzogtums Litauen war, da Jogaila in der Union von Krewo sich selbst bezeichnete als: ''Nos Jagalo virtute Dei dux magnus Litwanorum Rusieque dominus et heres naturalis'' (deutsch: ''Mit Gottes Willen des Großherzogs von Litauen und des natürlichen Herrn und Erben der [[Ruthenen|Rus]]'').<ref name="Remecas76-79" /> Der Historiker Eugenijus Ivanauskas schlug vor, dass der Löwe als litauisches Wappen nach der Union von Krewo abgeschafft wurde, weil er in der mittelalterlichen Heraldik dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] (Löwe ist der König der Tiere, während der Adler der König der Vögel ist) und Litauen entsprach Die Zeit wurde ein Vasallenstaat des Königreichs Polen, also mit einem niedrigeren Status.<ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=http://www.lituanistika.emokykla.lt/ziniasklaidoje/arunas-marcinkevicius-kodel-musu-valstybes-herbe-vytis-iveike-liuta/|access-date=2022-03-22|website=Lituanistika.emokykla.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Marcinkevičius|first1=Arūnas|title=Kodėl mūsų valstybės herbe Vytis įveikė liūtą?|url=https://www.savaite.lt/lietuva/1392-kodelmussvalstybesherbevytisiveikeliuta.html|access-date=2022-03-22|website=Savaite.lt|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Babinskas|first1=Nerijus|title=Krėvos sutartis. Jogaila ir Jogailaičiai.|url=http://www.xn--altiniai-4wb.info/index/details/46|access-date=2022-03-22|website=Šaltiniai.info|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with a lion.jpg|mini|Litauischer Denar von Jogaila mit einem Löwen, geprägt 1386–1387, entdeckt in Kernavė, der alten Hauptstadt des Großherzogtums Litauen]]<br />
Insbesondere die [[Litauischer Adel|litauischen Herzöge und Adligen]] lehnten den Vorschlag von [[Uljana von Twer]], Jogailas Mutter, ab, die Litauer vor der Union von Krewo als [[Russisch-Orthodoxe Kirche|orthodox]] zu taufen, und suchten stattdessen den [[Römisch-katholische Kirche|Katholizismus]].<ref>{{cite web|last1=Jučas|first1=Mečislovas|title=Krėvos sutartis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/krevos-sutartis/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Großherzog Jogaila lehnte auch das Angebot des [[Liste der russischen Herrscher#Großfürsten von Moskau und Zaren von Russland|Großfürsten von Moskau]], [[Dmitri Donskoi]], ab, seine Tochter Sofia zu heiraten, Litauen in einen orthodoxen Staat umzuwandeln und sich als Vasall von Dmitry Donskoy anzuerkennen.<ref name="RemecasLp">{{cite web|last1=Remecas|first1=Eduardas|title=Vilniaus Žemutinės pilies lobis – XIV a. pabaigos valstybinių bei valdovų atributų atspindys|url=http://www.lietuvospilys.lt/data/eduardas-lobis.htm|access-date=2022-03-22|website=Lietuvospilys.lt|language=lt}}</ref> Stattdessen entschied er sich für den Katholizismus und heiratete Königin [[Hedwig von Anjou]], während er auch fortfuhr sich selbst als Herrscher des gesamten Volkes der Rus zu bezeichnen.<ref name="RemecasLp" /> Folglich prägte Jogaila Münzen mit seinem Porträt (als Reiter) auf der Vorderseite und einem Löwen mit einem Zopf über ihm auf der Rückseite, andere Münzen von Jogaila zeigen den polnischen Adler anstelle seines Porträts auf der einen Seite und einen Löwen auf der anderen Seite.<ref name="RemecasLp" /> Im Jahr 2021 wurde in [[Raišiai]] ein Schatz mit 40 Jogaila-Münzen (Denaren) entdeckt, von denen einige Löwen, andere Reiter mit Schwertern oder Speeren zeigen, die meisten dieser Münzen wurden 1377–1386 (vor der Krönung von Jogaila geprägt als polnischer König).<ref>{{cite web|last1=Žuolytė|first1=Jūratė|title=Lietuvoje rastas Jogailos laikų lobis|url=https://www.delfi.lt/kultura/naujienos/lietuvoje-rastas-jogailos-laiku-lobis.d?id=87716833|access-date=2022-03-22|website=DELFI|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|last1=Bertašiūtė|first1=Monika|title=Rastas kol kas didžiausias Jogailos laikų lobis Lietuvoje|url=https://www.15min.lt/kultura/naujiena/naujienos/rastas-kol-kas-didziausias-jogailos-laiku-lobis-lietuvoje-1104-1536250|access-date=2022-03-22|website=15min.lt|language=lt}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Vytautas denar with the Columns of Gediminas, cross and spearhead.jpg|mini|Vytautas der Große [[Denar (Rom)|Denar]] mit den Säulen von Gediminas, Kreuz und [[Speer]]spitze (oder [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]])]]<br />
Der 1941 entdeckte Schatz von [[Verkiai]] enthält 1983 Münzen von Vytautas dem Großen, die den Münzen vom Typ ''PEČAT'' ähneln, aber sie haben wahrscheinlich einen [[Bolzen (Geschoss)|Armbrustbolzen]] (anstelle einer [[Pfeil (Geschoss)|Pfeilspitze]] oder einer [[Speer]]spitze) und ein Kreuz auf einer Seite und die Säulen von Gediminas auf der anderen Seite, sie wurden also vermutlich später geprägt als die Münzen vom Typ ''PEČAT''.<ref name="Sajauskas2008">{{cite book |last1=Sajauskas |first1=Stanislovas |title=Mįslingiausias lietuviškas heraldinis simbolis (Kultūros barai) |date=2008 |volume=10 |pages=90–93 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2008~1367188186478/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Ziemlich viele solcher Münzen von Vytautas dem Großen wurden auch an anderen Orten Litauens (hauptsächlich im südöstlichen und mittleren Teil, aber auch in [[Samogitien|Samogitia]]), der [[Ukraine]] (insbesondere in [[Wolhynien]]) und [[Belarus|Weißrussland]] gefunden.<ref>{{cite journal |last1=Remecas |first1=Eduardas |title=Paskutinės Lietuvos didžiojo kunigaikščio Vytauto kaldintos monetos |journal=Pinigų studijos |date=2005 |volume=3 |publisher=Lietuvos nacionalinis muziejus |pages=63–64 |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:J.04~2005~1367155399911/datastreams/DS.002.0.01.ARTIC/content |accessdate=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Im Vergleich dazu haben Münzen, die Jogaila zugeschrieben werden und ein ähnliches Aussehen wie die Münzen vom Typ ''PEČAT'' haben, auf der einen Seite eine Speerspitze und ein Kreuz und auf der anderen Seite das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] in einem Schild.<ref name="Sajauskas2008" /><br />
<br />
Nach der [[Christianisierung Litauens]] prägte Großherzog Jogaila um 1388 neue Münzen: mit einem zu einem Ring gerollten Fisch ([[Fisch (Christentum)|christliches Zeichen des Fisches]]) und der Inschrift ''КНЯЗЬ ЮГА'' (deutch: Herzog Jogaila) auf der Vorderseite und mit einem Doppelkreuz der Jagiellonen in einem Schild auf der Rückseite.<ref name="RemecasLp" /> Es wird angenommen, dass solche Münzen zum Gedenken an die Christianisierung Litauens geprägt wurden und das christliche Zeichen des Fisches hätte gewählt werden können, als Papst [[Urban VI.]] Litauen offiziell als katholischen Staat anerkannte (eine solche Anerkennung erfolgte am 17. April 1388).<ref name="RemecasLp" /> Das auf den Münzen abgebildete Fischblütensymbol kann jedoch auch mit einem früheren Datum, dem 11. März 1388, in Verbindung gebracht werden, als Papst Urban VI. die von Großherzog Jogaila gegründete [[Erzbistum Vilnius|römisch-katholische Diözese Vilnius]] anerkannte.<ref name="RemecasLp" /> In jedem Fall bestand der Hauptzweck dieses Symbols darin, das Großherzogtum Litauen als einen vom Papst anerkannten und unter der Schirmherrschaft des [[Papst]]es stehenden katholischen Staat zu präsentieren.<ref name="RemecasLp" /> Litauen war der letzte Staat in Europa, der [[Christianisierung|christianisiert]] wurde.<ref>{{cite book |author=[[Stephen Christopher Rowell]] |url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/fedora/objects/LT-LDB-0001:B.03~2015~1467038656538/datastreams/DS.001.1.01.BOOK/content|title=The conversion of Lithuania: from pagan barbarians to late medieval Christians|last2=Baronas|first2=Darius|date=2015|publisher=Institute of Lithuanian Literature and Folklore|page=2|isbn=9786094251528|location=Vilnius|access-date=2022-03-22}}</ref><br />
<br />
==== Ritter zu Pferd ====<br />
[[Datei:Seal of the Lithuanian King Jogaila with Vytis (Waykimas), 1382.jpg|mini|[[Jogaila]]s Siegel von 1377 bis 1386 mit Inschrift: ''iagal dey gracia rex in lettov'' (König Jogaila in Litauen)]]<br />
Das Wappen Litauens stammt von Herrscherdarstellungen auf Siegeln.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /> Ursprünglich symbolisierte der Ritter zu Pferd den Herrscher des Herzogtums Litauen (Herzogtum Vilnius), das das wichtigste Land des Staates war.<ref>{{cite web |title=Lietuvos valstybės herbas |url=https://grybauskaite.lrp.lt/lt/lietuvos-valstybes-herbas |website=Grybauskaite.lrp.lt |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Großherzog Algirdas war wahrscheinlich der erste Herrscher, der ein Siegel mit einer Darstellung seiner selbst zu Pferd verwendete. Das Siegel, das dem polnisch-litauischen Vertrag von 1366 beigefügt war, blieb nicht erhalten,<ref name="SeimasCoA" /><ref name="lrytasVytis" /> und wir kennen sein Aussehen nur dank des Historikers Tadeusz Czacki, der behauptete, das Siegel gesehen zu haben.<ref name="VytisGalkus13" /><ref name="Daujotyte2018-20">{{cite journal|last1=Daujotytė|first1=Viktorija|date=2018|title=Vidiniai lietuviškumo matmenys|url=http://www.lnkc.lt/get_file.php?file=bVoxcG5XekV4Y2ZKWDhxZWFaWEhvR2VYWjhmTW5wV2VrOFpocHBoaVp0cVlsMmFnbmMzRnljYWp5V0Jsek1lY2xhUnB4cDVybUdxVWsyUm9aR0ZtMDhhVmFaMXFuSnF3bFh1ZWtKV1l5Mk5rYVptWm5aU1RZNWVQYWFOamw1WEpsV3liY3A0JTNE|journal=Liaudies kultūra|publisher=Lietuvos nacionalinis kultūros centras|pages=20|volume=1 |accessdate=2022-03-22}}</ref> Das älteste erhaltene Siegel dieser Art ist Jogailas Siegel, das er in den Jahren 1377–1380 verwendete, als er Großherzog von Litauen wurde.<ref name="Gumowski699-700">{{Cite journal|last=Gumowski|first=Marian|title=Pieczęcie Książąt Litewskich|url=http://pbc.biaman.pl/dlibra/docmetadata?id=14106|journal=Ateneum Wileńskie|volume=7|issue=3–4|pages=699–700|date=1930|accessdate=2022-03-22}}</ref> Das Siegel des Herzogs von [[Kernavė]] [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]] aus dem Jahr 1388 ist das älteste erhaltene Siegel mit einem auf dem Schild abgebildeten reitenden Ritter, was ihm den Status eines Wappens verleiht.<ref name="Gumowski699-700" /><ref name="SeimasCoA" /> Jogaila und andere [[Algirdas]]-Söhne: [[Skirgaila]], [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]], [[Kaributas]], Vygantas und [[Švitrigaila]] verwendeten alle Siegel mit Reiterbildern.<ref name="PetrauskasVytis" /><ref name="SeimasCoA" /> Der Reiter wurde aufgrund der damals blühenden [[Ritter]]kultur in [[Europa]] gewählt.<ref name="lrytasVytis" /> Zuerst wurde der angreifende Ritter nach links oder rechts reitend dargestellt und hielt eine [[Lanze]] anstelle des Schwertes: Zwei Siegel von Lengvenis von 1385 und von 1388 zeigen diese Veränderung.<ref name="Sajauskas88">{{cite book|last1=Sajauskas|first1=Stanislovas|url=https://www.lb.lt/uploads/documents/docs/publications/sajauskas_2.pdf|title=Pirmųjų Lietuvos didžiosios kunigaikštystės monetų ypatybės [Die Besonderheiten der frühesten litauischen Münzen]|date=2004|publisher=Nacionalinis M. K. Čiurlionio dailės muziejus|location=Kaunas|page=88|language=lt|access-date=2022-03-22}}</ref> Ursprünglich wurden [[Kęstutis]] und sein Sohn [[Vytautas|Vytautas der Große]] als stehende Krieger auf ihren Siegeln dargestellt und erst später nahm Vytautas, wie andere litauische Herzöge, das Bild eines reitenden Ritters an.<ref name="Piech228-229">{{Cite book|last=Piech|first=Zenon|url=https://www.worldcat.org/oclc/57125015|title=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów|date=2003|pages=228-229|publisher=Wydawn. DiG|isbn=83-7181-310-4|location=Warszawa|oclc=57125015|language=pl}}</ref><br />
<br />
Die Etablierung des Schwertes in der Heraldik der litauischen Herrscher hängt mit den ideologischen Veränderungen der herrschenden [[Gediminiden]]-Dynastie zusammen.<ref name="Sajauskas88" /> Die Lanze wurde häufiger auf den Siegeln von [[Skirgaila]] und Kaributas ausgestellt.<ref name="vle" /> Nachdem Jogaila 1386 zum [[Liste der polnischen Herrscher|König von Polen]] gekrönt worden war, wurde für ihn ein neues [[Wappenschild|heraldisches Siegel]] mit vier Wappen angefertigt: weißer Adler, der das [[Königreich Polen]] repräsentiert, Ritter zu Pferd, mit Lanze in der Hand und einem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] an seinem Schild, das [[Großherzogtum Litauen]] und Wappen [[Kalisz]] Land und [[Kujawien]] darstellt.<ref name="Piech243" >{{Cite book|last=Piech|first=Zenon|url=https://www.worldcat.org/oclc/57125015|title=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów|date=2003|page=243|publisher=Wydawn. DiG|isbn=83-7181-310-4|location=Warszawa|oclc=57125015}}</ref> Das Doppelkreuz wurde von Jogaila nach seiner [[Taufe]] als Władysław und Heirat mit einer Königin [[Hedwig von Anjou]] im Jahr 1386, Tochter [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwigs I. von Ungarn]], angenommen, daher wurde das Doppelkreuz höchstwahrscheinlich aus dem [[Königreich Ungarn]] übernommen, wo es sich im 12. Jahrhundert verbreitete Jahrhundert aus dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]].<ref>{{cite web|title=Dvigubas kryžius|url=https://www.vle.lt/straipsnis/kryzius-4/|access-date=2022-03-22|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref> Es ist auch möglich, dass das neue Wappen in Anlehnung an die Reliquien des Heiligen Kreuzes aus dem Heiligtum von [[Łysa Góra]] hergestellt wurde, und mit dieser Geste betonte der neu gekrönte König seinen aufrichtigen Glauben.<ref name="Piech261-262" >{{Cite book|last=Piech|first=Zenon|url=https://www.worldcat.org/oclc/57125015|title=Monety, pieczęcie i herby w systemie symboli władzy Jagiellonów|date=2003|pages=261-262|publisher=Wydawn. DiG|isbn=83-7181-310-4|location=Warszawa|oclc=57125015}}</ref> Die Symbolik des Doppelkreuzes war mit der Bedeutung dieses Ereignisses sowohl für Jogaila als auch für das gesamte Land verbunden.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Ein ähnliches Kreuz in der westlichen Heraldik wird als patriarchalisches [[Lothringerkreuz|Kreuz von Lothringen]] bezeichnet und von [[Erzbischof|Erzbischöfen]] verwendet, während das Kreuz selbst die Taufe symbolisiert.<ref name="DoubleCrossSeimas" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Authentic Seal of Kęstutis.jpg|Authentisches Siegel des Herzogs [[Kęstutis]] mit lateinischen Worten<br />
Datei:Seal of duke Lengvenis Algirdaitis with Vytis (Waykimas), 1379.jpg|Siegel des Herzogs [[Lengvenis Algirdaitis|Lengvenis]] mit dem frühen Bild von ''Vytis'' (''Waykimas''), 1379<br />
Datei:Lithuanian Denar of Jogaila with Vytis (Waikymas), minted in 1388–1392.jpg|Litauischer Denar von Jogaila mit ''Vytis'' (''Waykimas''), geprägt im 14. Jahrhundert<br />
Datei:Lithuanian Groschen of Jogaila with the Double Cross of the Jagiellonians and Lithuanian Vytis (Waykimas).jpg|Litauischer [[Groschen]] von Jogaila mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen und ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Datei:Seal of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1386.png|Siegel von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), 1386<br />
Datei:Seal of Vygantas (Duke of Kernavė) with Vytis (Waikymas), 1388.jpg|Siegel von [[Vygantas (Herzog)|Vygantas]], Herzog von [[Kernavė]], 1388<br />
Datei:Lublin Trinity Chapel frescos 2018 P19.jpg|Das Reiterbild von Jogaila in der Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit im [[Schloss Lublin|Lubliner Schloss]]. Die Fresken der Kapelle wurden 1418 fertiggestellt.<ref>{{cite web |last1=Szlązak |first1=Anna |last2=Śliwińska |first2=Monika |last3=Kobyłko |first3=Jarosław |title=Holy Trinity Chapel in Lublin |url=https://teatrnn.pl/lexicon/articles/holy-trinity-chapel-in-lublin/ |website=Teatrnn.pl |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Säulen von Gediminas ====<br />
[[Datei:Gedimino bokštai. Columns of Gediminas. 1416.jpg|mini|150px|Säulen von Gediminas, eines der Wappen Litauens, gemalt 1416]]<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] sind eines der frühesten erhaltenen nationalen Symbole Litauens und seiner historischen Wappen.<ref name="ColumnsVle">{{cite web |author1=[[Edvardas Gudavičius]] |author2=[[Edmundas Rimša]] |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/gediminaiciu-stulpai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Der Historiker Edmundas Rimša, der die antiken Münzen analysierte, schlug vor, dass die Säulen von Gediminas die Burgtore der Halbinsel [[Trakai]] symbolisieren.<ref>{{cite web |last1=Savukynas |first1=Virginijus |title=Kas slypi už tautinių simbolių? |url=https://www.delfi.lt/news/daily/lithuania/kas-slypi-uz-tautiniu-simboliu.d?id=19907065 |website=DELFI |publisher=Prepared according to V. Savukynas telecast Tapatybės labirintai |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Es gibt keine Daten darüber, dass sie von Großherzog Gediminas selbst verwendet wurden, und es wird angenommen, dass ihr Name entstand, als Gediminas als Gründer der [[Gediminiden]]-Dynastie galt.<ref name="ColumnsVle" /> Seit 1397 wurden die Säulen der Gediminiden zweifellos auf dem Wappen von Vytautas dem Großen verwendet, und es wird angenommen, dass ein ähnliches Symbol möglicherweise von seinem Vater [[Kęstutis]] verwendet wurde, der Herzog von Trakai und Großherzog von Litauen war, Titel, die Vytautas vererbt.<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="ColumnsVle" /><ref>{{cite web |author1=Edvardas Gudavičius |title=Trakų kunigaikštystė |url=https://www.vle.lt/straipsnis/traku-kunigaikstyste/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-22 |language=lt}}</ref> Nach dem Tod von Vytautas wurde das Symbol von seinem Bruder Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis]] übernommen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Anfangs repräsentierten die Säulen die Familie von Kęstutis, und seit dem 16. Jahrhundert, als die Nachfolger von Großherzog Jogaila begannen, sie auch in Litauen zu verwenden, wurden die Säulen zum Symbol aller Gediminiden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es war Großherzog [[Alexander der Jagiellone]], der die Säulen der Gediminiden als Wappen seiner Dynastie anfertigte, nachdem er 1440 Großherzog von Litauen geworden war.<ref name="ColumnsVle" /> In der Heraldik wurden die Gediminassäulen meist in Gold oder Gelb auf rotem Grund dargestellt, während sie seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gelegentlich in Silber oder Weiß dargestellt wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es besteht kein Zweifel, dass die Säulen der Gediminiden lokalen Ursprungs sind, da ähnliche Symbole auf den Insignien des [[Litauischer Adel|litauischen Adels]] zu finden sind.<ref name="ColumnsSeimas" /> Es wird angenommen, dass die Säulen der Gediminiden von Zeichen abgeleitet wurden, die zur Kennzeichnung von Eigentum verwendet wurden.<ref name="ColumnsSeimas" /><br />
<br />
Im Vergleich zum Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie wurden die Säulen der Gediminiden überwiegend im [[Großherzogtum Litauen]] verwendet.<ref name="ColumnsSeimas" /> Die Säulen der Gediminiden waren auf den litauischen Münzen des 14. Jahrhunderts und der folgenden Jahrhunderte abgebildet; die [[Banner (Fahne)|Banner]] der Regimenter, die von Großherzog Vytautas der Große in der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] geführt wurden; die Kirchenutensilien aus dem 15. und 16. Jahrhundert, die der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]] geschenkt wurden; die Siegel der litauischen Franziskaner aus dem 15. Jahrhundert und große Staatssiegel in den Jahren 1581–1795; Buchgrafik; und die Arbeiten der Goldschmiede von [[Vilnius]].<ref name="ColumnsSeimas" /><ref name="Batura">{{cite book |last1=Batūra |first1=Romas |title=Places of Fighting for Lithuania's Freedom: in the expanse of Nemunas, Vistula and Dauguva Rivers |date=2010 |publisher=General Jonas Žemaitis Military Academy of Lithuania |location=Vilnius |page=4 |url=http://www.tb.lt/Leidiniai/sisteminis_katalogas/Humanitariniai%20mokslai/Istorija/2010-places%20of%20fighting.pdf |access-date=2022-03-22}}</ref><ref name="Reborn2018">{{cite book |author=[[Vytautas the Great War Museum]] |title=Atgimusi po sunaikinimo: skirta Lietuvos kariuomenės vėliavoms (Reborn after destruction: dedicated to the Flags of the Lithuanian Army) |date=2018 |publisher=Ministry of National Defence of Lithuania |location=Vilnius |isbn=978-609-412-150-0 |page=12 |url=https://www.vdkaromuziejus.lt/wp-content/uploads/2018/12/Atgimusi-po-sunaikinimo.pdf |access-date=2022-03-22 |language=lt, en}}</ref> In Kombination mit dem Ritter zu Pferd wurden die Säulen von Gediminas im 16. und 17. Jahrhundert auch in die litauischen [[Kanone]]nrohre eingelassen.<ref name="ColumnsSeimas" /> Das Symbol wurde auch verwendet, um [[Zaumzeug|Pferdezäume]] und Wahrzeichen der Herrschaften der Großfürsten von Litauen zu schmücken.<ref name="ColumnsSeimas" /> 1572, nach dem Tod des letzten männlichen Gediminiden-Nachkommens, Großherzog [[Sigismund II. August]], blieben die Gediminas-Säulen in den [[Insigne|Insignien]] des Großherzogtums Litauen als sekundäres Staatswappen (neben dem Ritter zu Pferd).<ref name="ColumnsVle" /> In späteren Jahren wurden die Säulen von Gediminas einfach als Säulen bezeichnet (dies ist aus den Quellen des frühen 16. Jahrhunderts bekannt).<ref name="ColumnsVle" /><br />
<br />
=== Offizielles Wappen des Großherzogtums Litauen ===<br />
==== 15. Jahrhundert ====<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen des Großherzogtums Litauen zur Zeit von Vytautas dem Großen"><br />
Datei:Seal of Vytautas the Great.jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem litauischen Wappen mit Ritter zu Pferd in der linken Hand, ca. 14.–15. Jahrhundert<br />
Datei:AGAD Pieczec konna Witolda, wielkiego ksiecia litewskiego.png|Siegel von Vytautas dem Großen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), das die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf dem Schild zeigt, 1404<br />
Datei:Vitaŭt Vialiki, Pahonia. Вітаўт Вялікі, Пагоня (K. Kielisiński, 1404, 1841).jpg|Siegel von Vytautas dem Großen mit dem Wappen Litauens ''Vytis'' (''Waykimas''), 1404 (1841)<br />
Datei:Flag of Vytautas the Great with a standing knight of Kęstutaičiai and Lithuanian Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416.jpg|Eine der frühesten erhaltenen Darstellungen von ''Vytis'' (''Waykimas'') in einer Flagge von Vytautas dem Großen. Gemalt 1416 von einem portugiesischen Herold, der am [[Konzil von Konstanz]] teilnahm.<ref name="Violeta">{{cite web |last1=Rutkauskienė |first1=Violeta |title=Senuosius Lietuvos herbus saugoja Bavarijos valstybinė biblioteka |url=https://www.delfi.lt/mokslas/mokslas/senuosius-lietuvos-herbus-saugoja-bavarijos-valstybine-biblioteka.d?id=22970732 |website=DELFI |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
Datei:Coat of arms of Vytautas the Great with a standing knight and Vytis (Waikymas), used during the Council of Constance in 1416 (cropped).jpg|Wappen von Vytautas dem Großen mit dem stehenden Ritter von Kęstutaičiai und ''Vytis'' (''Waykimas''), das während des Konstanzer Konzils verwendet wurde. Gemalt von [[Ulrich von Richental]], 15. Jahrhundert.<br />
Datei:Žygimont Karybutavič - Жыгімонт Карыбутавіч, Pahonia - Пагоня.jpg|Herzog [[Žygimantas Kaributaitis]] und seine Truppen mit dem litauischen Wappen in [[Prag]], 15. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
[[Datei:Jan Matejko, Bitwa pod Grunwaldem.jpg|mini|Vytautas der Große Regimenter, die während der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] im Jahr 1410 eine Flagge mit den Säulen von Gediminas hissten]]<br />
Die Bedeutung des litauischen Herrscherwappens und des litauischen Staatswappens wurde dem Ritter zu Pferd nicht von [[Jogaila]], sondern von seinem Cousin, dem Großherzog [[Vytautas|Vytautas dem Großen]], gegeben.<ref name="vle" /> Zuerst änderte er um 1382 die Infanterie auf seinem Wappen, das er von seinem Vater Großherzog Kęstutis geerbt hatte, in einen Reiter, dann machte er das Porträt heraldisch – im majestätischen Siegel von Vytautas (frühes 15. Jahrhundert) ist er von einem Wappen umgeben der ihm gehörenden Ländereien, in der einen Hand hält er ein Schwert, das die Macht des Großherzogs von Litauen darstellt, in der anderen Hand – einen erhobenen Schild (auf dem ein Ritter zu Pferd abgebildet ist), der wie ein königlicher Apfel aussieht Macht symbolisiert den von ihm regierten litauischen Staat.<ref name="vle" /><ref name="lrytasVytis" /> Außerdem prägte Vytautas der Große Münzen mit dem Ritter zu Pferd auf der einen Seite und den Säulen von Gediminas auf der anderen Seite.<ref name="Remecas50-57" /><br />
<br />
Im 15. Jahrhundert behauptete [[Jan Długosz]], dass Vytautas der Große 1410 vierzig Regimenter zur siegreichen [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht von Tannenberg (Grunwald)]] brachte und dass jeder rote Fahnen benutzte, von denen dreißig Regimentsfahnen einen gestickten gepanzerten Ritter zu Pferd mit einem erhobenen Schwert hatten, das auf einem Weiß reitet, manchmal schwarzes, braunes oder geflecktes Pferd, während der Rest der zehn Regimentsflaggen gestickte Säulen von Gediminas hatte, mit denen Vytautas der Große seine Elitetruppen mit Pferden kennzeichnete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="Batura" /><ref name="Reborn2018" /> Laut Długosz wurden diese Flaggen nach Ländern oder Herzögen benannt: [[Vilnius]], [[Kaunas]], [[Trakai]], [[Medininkai]], [[Žygimantas Kaributaitis]], [[Lengvenis]] und andere.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Es wird angenommen, dass die Regimenter mit den Säulen von Gediminas aus der Heimat von Vytautas (dem [[Herzogtum Trakai]]) und mit einem Ritter zu Pferd aus [[Verwaltungseinteilung Litauens|anderen Gebieten des Großfürstentums Litauen]] gebracht wurden.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Žygimantas Kaributaitis wurde während seines Besuchs in [[Prag]] auf Einladung der böhmischen [[Hussiten]] im Jahr 1422 als Delegierter des Großherzogs Vytautas des Großen auf einer Zeichnung dargestellt, auf der er sein Wappenbanner trägt, das mit einem weißen angreifenden Ritter auf rotem Feld geschmückt ist; An seiner Spitze befindet sich eine [[Pennon|schmale Fahne]], die besonders die Deutschen im 15. Jahrhundert gerne darstellten.<ref name="HistoricalFlagLRP" /><br />
<br />
[[Datei:Władysław Warneńczyk seal 1438.PNG|mini|235x235px|Das königliche Siegel des Obersten Herzogs [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], das ein geflügeltes litauisches Wappen enthält, 1438]]<br />
Die Geschichte zwischen dem [[Großherzogtum Litauen]], der litauischen [[Jagiellonen]]-Dynastie und dem [[Königreich Ungarn]] und dem [[Königreich Kroatien]] ist eng miteinander verbunden, da [[Władysław III. (Polen und Ungarn)|Władysław III. Jagiellon]], der älteste Sohn von [[Jogaila]] und seiner litauischen Frau [[Sophie Holszańska|Zofija Alšėniškė]],<ref>{{cite web|title=Jagiellonians Timeline|url=https://www.jagiellonians.com/jagiellonians-timeline|access-date=2022-03-23|website=Jagiellonians.com|publisher=[[University of Oxford]]}}</ref> zum [[Apostolischer König von Ungarn|König gekrönt wurde von Ungarn]] und [[König von Kroatien]] am 15. Mai 1440 in [[Visegrád]], außerdem erbte er nach dem Tod seines Vaters auch den Titel des Obersten Herzogs (lateinisch: ''Supremus Dux'') des Großherzogtums Litauen, trug ihn 1434–1444 und präsentierte sich damit, als solche Teilung der Macht wurde in der [[Union von Horodło]] von 1413 zwischen seinem Vater und Großherzog Vytautas dem Großen vereinbart.<ref>{{cite web|author1=Edvardas Gudavičius|title=Aukščiausiasis kunigaikštis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/auksciausiasis-kunigaikstis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref>{{cite web|title=Vladislovas Varnietis|url=https://www.vle.lt/straipsnis/vladislovas-varnietis/|access-date=2022-03-23|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt}}</ref><ref name="Horodlo" /> Das königliche Siegel von Władysław III. Jagiellon enthält einen litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') mit Flügeln, die über dem [[Wappen Ungarns|ungarischen Wappen]] und neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] angeordnet sind.<ref>{{Literatur |Autor=Friedrich August Voßberg |Titel=Siegel des Mittelalters von Polen, Lithauen<!--sic!-->, Schlesien, Pommern und Preussen. Ein Beitrag zur Förderung diplomatischen, genealogischer, numismatischer und kunstgeschichtlicher Studien über ursprünglich slavische Theile<!--sic!--> der preussischen Monarchie |Verlag=[[Joseph A. Stargardt|Stargardt J.A.]] |Ort=Berlin |Datum=1854 |Seiten=61 |Online=https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/show-content/publication/edition/73699?id=73699&dirids=1 |Abruf=2022-03-23}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Double Cross of the Jagiellonian dynasty from the coat of arms of John I Albert.jpg|mini|links|170px|Authentisches [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] aus dem 15. Jahrhundert der [[Jagiellonen]]-Dynastie, als es ein wesentlicher Bestandteil des litauischen Wappens wurde]]<br />
Am Ende des 14. Jahrhunderts erschien der Ritter zu Pferd auf den ersten litauischen Münzen, aber diese Figur war noch nicht vollständig ausgebildet, deshalb wird der Ritter auf einigen Münzen als nach links reitend dargestellt, auf anderen – nach rechts.<ref name="PiniguMuziejus">{{cite web |title=Vytis (Knight) on the Lithuanian Money |url=https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |website=Pinigumuziejus.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-23 |archive-date=2021-04-03 |archive-url=https://web.archive.org/web/20210403181910/https://www.pinigumuziejus.lt/en/news/vytis-knight-on-the-lithuanian-money |url-status=dead}}</ref> In einigen hält er einen Speer, während andere ein Schwert darstellen; Das Pferd kann entweder auf der Stelle stehen oder galoppieren.<ref name="PiniguMuziejus" /> Das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] wurde isoliert auf den litauischen Münzen des späten 14. Jahrhunderts und auf dem Banner des königlichen Hofes verwendet, das in litauischer Sprache als ''Gončia'' (deutsch: Der Jäger) bezeichnet wird.<ref name="DoubleCrossSeimas" /> Während der Regierungszeit des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] in Litauen von 1492 bis 1506 etablierte sich die Darstellung der Ritterrichtung – das Pferd galoppierte immer nach links (im heraldischen Sinne – nach rechts).<ref name="PiniguMuziejus" /> Auch der Ritter zu Pferd wurde zum ersten Mal mit einer [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]] dargestellt, während das Pferd – mit einem Pferdegeschirr, jedoch noch keinen Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie auf der Schulter trägt.<ref name="PiniguMuziejus" /> Darüber hinaus zeigen Alexanders Münzen auch einen Adler als Symbol für den dynastischen Anspruch der Großfürsten von Litauen auf den [[Königreich Polen|polnischen Thron]].<ref name="PiniguMuziejus" /> Während der Regierungszeit von Großherzog [[Sigismund I. (Polen)|Sigismund I. dem Alten]], der Litauen von 1506 bis 1544 regierte, wurde das Bild des Ritters zu Pferd auf die andere Seite der Münzen – die Rückseite – verschoben, wodurch gekennzeichnet wurde, dass es sich um die Münze des Großherzogtums handelte Litauen.<ref name="PiniguMuziejus" /> Der Ritter zu Pferd wurde auch erstmals mit einem Schild mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen-Dynastie dargestellt.<ref name="PiniguMuziejus" /> In der Heraldik wird ein solches Bild des Ritters zu Pferd nur mit dem litauischen Staat in Verbindung gebracht.<ref name="PiniguMuziejus" /> Im 15. Jahrhundert wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zu einem festen Bestandteil des litauischen Wappens und wurde auf dem Schild des Ritters zu Pferd abgebildet.<ref>{{cite web |last1=Rimša |first1=Edmundas |title=Herbai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/herbai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Zu Beginn des 15. Jahrhunderts vereinheitlichten sich Farben und Zusammensetzung des Siegels: Auf rotem Grund ein weißer (silberner) stürmender Ritter mit erhobenem Schwert über dem Kopf, auf der linken Schulter ein blauer Schild mit einem doppelten goldenen Kreuz (während der Herrschaft der [[Kęstutaičiai]]-Dynastie – roter Schild mit den goldenen Säulen von Gediminas<ref>{{Literatur |Titel=Codex Bergshammar |Datum=1440 |Seiten=60 (112) |Online=https://sok.riksarkivet.se/bildvisning/R0001216_00060#?c=&m=&s=&cv=59&xywh=-620%2C-153%2C5126%2C2835 |Abruf=2022-03-23}}</ref>); Pferdezäume, Ledergürtel und ein kurzer Gürtel – in blau gefärbt.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><ref name="Herby">{{Literatur |Titel=Herby Rzeczypospolitej Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego. Orły, Pogonie, województwa, książęta, kardynałowie, prymasi, hetmani, kanclerze, marszałkowie |Verlag==[[Jagiellonische Bibliothek]] |Datum=1900 |Sprache=en |Seiten=6, 30, 32, 58, 84, 130, 160, 264, 282, 300 |Online=https://polona.pl/item/herby-rzeczypospolitej-polskiej-i-w-x-litewskiego-t-1-orly-pogonie-wojewodztwa,OTc2MzQzMjc/6/#info:metadata |Abruf=2022-03-23}}</ref> Für das litauische Wappen wurden Metalle (Gold und Silber) und die beiden wichtigsten Farben [[Mittelalter|mittelalterlicher]] Wappen verwendet – Gules (rot) bedeutete damals materiell, oder irdisch (Leben, Mut, Blut), Azure (blau) – spirituell, oder himmlische (Himmel, göttliche Weisheit, Geist) Werte.<ref name="vle" /><ref name="SeimasCoA" /><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Litauisches Wappen während des restlichen 15. Jahrhunderts"><br />
Datei:Lietuvos herbas Vytis.Lithuanian CoA Vytis of 15th c.jpg|''Vytis'' mit Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert. Großherzog [[Sigismund Kęstutaitis|Žygimantas Kęstutaitis]] zugeschrieben.<br />
Datei:Pieczęć Jagiełły.jpg|Königliches Siegel von [[Jogaila]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'')<br />
Datei:Flag of Jogaila with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), used during the Council of Constance from 1414 to 1418.jpg|Flagge von Jogaila mit dem polnischen Adler und dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas''), verwendet während des Konzils von Konstanz 1416<br />
Datei:Pogon nagrobek Jagielly.jpg|Litauische ''Vytis'' (''Waykimas'') auf dem Grabdenkmal von Jogaila in der [[Wawel-Kathedrale]]<br />
Datei:Lithuanian Denar of Kazimieras Jogailaitis with the Columns of Gediminas and Lithuanian Vytis (Waykimas) 2.jpg|Litauischer Denar des Großherzogs [[Kasimir IV. Andreas|Kasimir IV. Jagiellon]] mit Ritter zu Pferd und den Säulen von Gediminas, 15. Jahrhundert<br />
Datei:Columns of Gediminas (Gedimino stulpai) from the Codex Bergshammar, 1440.jpg|Säulen von Gediminas aus dem ''Codex Bergshammar'' aus dem 15. Jahrhundert<br />
Datei:Half-Groschen of Aleksandras Jogailaitis with Vytis (Waikymas), minted in 1495–1506.jpg|mini|Halbgroschen des Großherzogs [[Alexander (Polen)|Alexander Jagiellon]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') aus dem späten 15. oder frühen 16. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
==== 16. Jahrhundert ====<br />
Erst im 16. Jahrhundert entstand eine Unterscheidung zwischen Herrscher (Großherzog) und Staat (früher war es dieselbe Einheit), aus der auch eine Staatsflagge erwähnt wird.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> 1578 beschrieb Alexander Guagnini als erster eine solche Staatsflagge, ihm zufolge war die Staatsflagge des Großherzogtums Litauen aus roter Seide und hatte vier Schwänze, deren Hauptseite rechts vom Flaggenstab lag angeklagt mit einem weiß berittenen Ritter unter der herzoglichen Krone; die andere Seite trug ein Bild der [[Maria (Mutter Jesu)|seligen Jungfrau Maria]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Die hochverehrte Jungfrau Maria galt als [[Schutzpatron]]in des Staates Litauen, und selbst die prominentesten staatlichen Würdenträger bevorzugten ihr Bild auf ihren Fahnen, daher der Spruch: „Litauen – Land der Maria“.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Später wird nur noch der Ritter zu Pferd erwähnt, der auf beiden Seiten der Staatsflagge gestickt ist.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Im Laufe der Zeit wurde der ''Vytis'' (''Waykimas'') immer populärer und ein Teil im Wappen vieler Provinzen und Städte Litauens.<ref name="Herby" /><br />
<br />
Nach der [[Union von Lublin]], die am 1. Juli 1569 in [[Lublin]], Polen, unterzeichnet wurde, wurde das [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] gegründet, wodurch ein gemeinsames Wappen des neuen Landes angenommen wurde.<ref name="SeimasCoA" /> Seine vier Viertelfelder zeigten diagonal den polnischen Adler und den litauischen Ritter zu Pferd (''Vytis'') als Symbole der beiden Teilstaaten.<ref name="SeimasCoA" /> Daher begannen sich die alten Farben des litauischen Wappens, wahrscheinlich beeinflusst von den Farben des polnischen Wappens (Rot, Weiß und Gelb), zu ändern: Manchmal wurde die Pferdedecke in Rot oder Lila dargestellt, Ledergürtel in Gelb; der Ritter zu Pferd mit dem goldenen Doppelkreuz hingegen veränderte sich weniger.<ref name="vle" /> 1572, nach dem Tod von Großherzog [[Sigismund II. August]]us, dem letzten männlichen Nachkommen der [[Jagiellonen]]-Dynastie, da er keinen männlichen Thronfolger hinterließ, blieb das Doppelkreuz als Symbol im Wappen Litauens und wurde eingeführt als das Kreuz von ''Vytis'' (''Waykimas'') bezeichnet werden, nachdem es die Verbindung zur Dynastie verloren hatte.<ref name="DoubleCrossSeimas"/><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Darstellungen des litauischen Wappens aus dem 16. Jahrhundert"><br />
Datei:Aleksandras Jogailaitis (Alexander Jagiellon) in 1506 (cropped from an authentic painting).jpg|Eine Darstellung des Großherzogs Alexander Jagiellon aus dem Jahr 1506 im polnischen Senat, umgeben von litauischen und polnischen Wappen<br />
Datei:Statut Vialikaha Kniastva Litoŭskaha, Pahonia. Статут Вялікага Княства Літоўскага, Пагоня (1531).jpg|Die erste Seite der lateinischen Abschrift des Laurentius (1531) des Ersten [[Litauisches Statut|litauischen Statuts]]. ''Vytis'' (''Waikymas'') ist auf einem Damastschild gezeichnet.<br />
Datei:Lithuanian coin of Sigismund II Augustus with Lithuanian Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas, minted in 1568.jpg|Eine litauische Münze von 1568 des Großherzogs [[Sigismund II. August]]us mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und den [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]]<br />
Datei:Jagiellonian tapestry 001 (2).jpg|Gobelin mit dem Wappen von Großherzog Sigismund II. August, 1548<br />
Datei:Majnert talar olkuski Stefana Batorego 1579.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[Stephan Báthory]] mit dem litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1579<br />
Datei:Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Vytis (Waykimas), Columns of Gediminas, Polish Eagle and family symbol of Steponas Batoras.jpg|Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen mit ''Vytis'' (''Waykimas''), verziert mit den Säulen von Gediminas, verwendet während der Regierungszeit von Großherzog Stephen Báthory<br />
Datei:Lithuanian coat of arms Vytis. 16th century.jpg|Authentisches Wappen Litauens mit historischen Farben (gules, argent, or und azure). Aus dem Wappenbuch ''[[:pl:Insignia seu clenodia Regis et Regni Poloniae|Stemmata Polonica]]'' um 1555.<ref>{{cite book |title=Recueil d'armoiries polonaises |date=1601-1700 |page=9 |url=https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b52507450b/f9.item |access-date=2022-05-07 |language=en}}</ref><br />
</gallery><br />
<br />
==== Vom 17. Jahrhundert bis 1795 ====<br />
<gallery class="center" caption="Wappen Litauens aus dem 17. Jahrhundert" widths="180" heights="180"><br />
Datei:Vytis_on_Dawn_Gate_2007_05_29.jpg|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die auf dem [[Tor der Morgenröte]] abgebildet sind, das die Annexionen überlebte<br />
Datei:Coat of arms of the Polish-Lithuanian Commonwealth with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1550-1609.jpg|Wappen des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] während der Regierungszeit der [[Haus Wasa|Wasa-Dynastie]]<br />
Datei:Tablica erekcyjna Saint Casimir chapel.JPG|Authentische ''Vytis'' (''Waykimas''), die an der Außenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)#Kasimir-Kapelle|Kapelle des Heiligen Kasimir]] abgebildet sind<br />
Datei:15 ducats of Sigismund III Vasa from 1617.png|Münze von 15 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] von Großherzog [[Sigismund III. Wasa]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1617<br />
Datei:Vytis in great seal of Lithuania.png|Das Große Siegel Litauens mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und Säulen von Gediminas, die [[Władysław IV. Wasa]] gehören<br />
Datei:Golden Lithuanian half-Ducat of Jonas Kazimieras Vaza with Vytis (Waykimas), 1665.jpg|Goldener litauischer Dukat von Großherzog [[Johann II. Kasimir]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1665<br />
Datei:Ort koronny 1684 Bydgoszcz.jpg|Münze von Großherzog [[Johann III. Sobieski]] mit ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem polnischen Adler, 1684<br />
</gallery><br />
<br />
Die [[Renaissance]] führte kleinere stilistische Veränderungen und Variationen ein: lange Federn, die von der Spitze des Ritterhelms wehen, eine lange Schabracke, der nach oben gedrehte und als Blumenstrauß geformte Schachtelhalm.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Mit diesen Änderungen überlebte die rote Flagge mit ihrem weißen Ritter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts und Großherzog [[Stanislaus II. August Poniatowski]] war der letzte Großherzog von Litauen, der sie verwendete.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Seine Flagge war purpurrot, hatte zwei Schwänze und war auf der einen Seite mit dem Ritter zu Pferd und auf der anderen Seite mit dem Monogramm des Herrschers – ''SAR'' (lateinisch: ''Stanislaus Augustus Rex'') – geschmückt.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Das ''SAR''-Monogramm war auch auf der Spitze des Fahnenmastes eingraviert.<ref name="HistoricalFlagLRP" /> Der am Osttor der Stadtbefestigung [[Vilnius]]' („[[Tor der Morgenröte]]“) angebrachte ''Vytis'' (''Waykimas''), der sich bis heute erhalten hat, symbolisierte die Stellung der Stadt als litauische Hauptstadt.<ref>{{cite web |title=Aušros vartai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/ausros-vartai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-23 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Nach der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] im Jahr 1795 wurde das [[Großherzogtum Litauen]] dem [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreich]] angegliedert, wobei ein kleinerer Teil an das [[Königreich Preußen]] ging, und das traditionelle Wappen Litauens, das den Staat für mehr als repräsentierte vier Jahrhunderte wurde abgeschafft und die [[Russifizierung#Im Russischen Kaiserreich|Russifizierung Litauens]] verhängt.<ref name="vle"/> Der litauischen ''Vytis'' (''Waykimas'') wurde in das russische Große Wappen integriert. Es wurde in veränderter Form für die Stadt Vilnius und das zugehörige Gouvernement weiter verwendet.<br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens aus dem 18. Jahrhundert"><br />
Datei:Talar koronny 1702.jpg|[[Taler]] von Großherzog [[August der Starke|August II. dem Starken]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1702<br />
Datei:Vilnia, Pahonia. Вільня, Пагоня (1707).jpg|Wappen der [[Universität Vilnius]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1707<br />
Datei:10 dukatów 1756.jpg|Münze zu 10 goldenen [[Dukat (Münze)|Dukaten]] des Großherzogs [[August III. (Polen)|August III.]] mit ''Vytis'' (''Waykimas''), 1756<br />
Datei:Seal of the Treasury of Lithuania with Vytis (Waykimas), 18th century.jpg|Siegel des litauischen Schatzamtes, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Grand Seal of the 1st Cavalry Brigade of the Grand Duchy of Lithuania "Husarska" (XVIII century).PNG|Großsiegel der 1. litauischen nationalen Kavallerie-Brigade (Ende des 18. Jahrhunderts)<br />
Datei:Handle of the Ceremonial sword of Stanisław Augustus Poniatowski.PNG|Griff des [[Zeremonialwaffe|zeremoniellen Schwertes]] von [[Stanislaus II. August Poniatowski]] mit dem Wappen der Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pahonia. Пагоня (F. Reilly, 1793).jpg|Wappen Litauens mit dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]], dargestellt von [[Franz Johann Joseph von Reilly]] im Jahr 1793<br />
</gallery><br />
<br />
=== Unter fremder Herrschaft (1795–1918) ===<br />
[[Datei:Lithuanian Military History. Hat of a soldier with the Lithuanian Coat of Arms - Vytis of the 17th Lithuanian Uhlan Regiment, Grande Armée, 1812-1813.jpg|mini|110px|Wappen Litauens auf einem Ulanenhut des 17. litauischen Ulanenregiments ''[[Grande Armée]]'']]<br />
Zunächst wurde der angreifende Ritter als Herrscher des Landes gedeutet. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem Ritter, der Eindringlinge aus seiner Heimat jagt. Eine solche Interpretation war besonders im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beliebt, als Litauen Teil des [[Russisches Kaiserreich|Russischen Kaiserreiches]] war und seine Unabhängigkeit anstrebte.<ref name="vle" /> Während der [[Litauische nationale Wiederbelebung|litauischen nationalen Wiederbelebung]] im 19. Jahrhundert behaupteten die litauischen Intellektuellen [[Teodor Narbutt]] und [[Simonas Daukantas]], dass die wiedererstarkte [[Litauer|litauische Nation]] der Erbe des Erbes des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]] sei, einschließlich des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Waykimas''), das weit verbreitet war in ihre organisierten Veranstaltungen.<ref>{{cite book|last1=Galkus|first1=Juozas|url=https://books.google.com/books?id=Zm9V70uaH5YC|title=Lietuvos Vytis / The Vytis of Lithuania|date=2009|publisher=Vilnius Academy of Arts Press|isbn=978-9955-854-44-9|location=Vilnius|page=216|language=lt, en|access-date=2022-03-25}}</ref><br />
<br />
==== Antirussische Aufstände im 19. Jahrhundert ====<br />
Bei Aufständen zur Wiederherstellung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wie dem [[Novemberaufstand]] von 1830 bis 31 und dem [[Januaraufstand]] von 1863 bis 1864 wurde ''Vytis'' (''Waykimas'') als Symbol der Rebellion gegen das Russische Kaiserreich verwendet.<ref>{{cite book|last1=Gelgaudas|first1=Antanas|url=https://etalpykla.lituanistikadb.lt/object/LT-LDB-0001:J.04~2016~1577369212116/J.04~2016~1577369212116.pdf|title=1830-1831 m. sukilimas|date=2016|publisher=Vilniaus dailės akademija, Lietuvos kultūros taryba|isbn=978-609-447-225-1|location=Vilnius|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|title=1830–1831 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1830-1831-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web|last1=Mulevičius|first1=Leonas|title=1863–1864 sukilimas|url=https://www.vle.lt/straipsnis/n1863-1864-sukilimas/|website=Visuotinė lietuvių enciklopedija|language=lt|access-date=2022-03-25}}</ref> Der litauische ''Vytis'' wurde neben dem [[Wappen Polens|polnischen Weißen Adler]] während der Aufstände häufig auf Fahnen, Bannern, Münzen, Banknoten, Siegeln, Medaillen usw. verwendet.<ref name="Skoczek2016-66–73, 88–99" >{{cite book |last1=Skoczek |first1=Tadeusz |title=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |date=2016 |publisher=Muzeum Niepodległości w Warszawie |location=[[Warschau]] |isbn=978-83-62235-79-7 |url=http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 |access-date=2022-03-25 |language=en, pl}}</ref> Nach der Entthronung von Kaiser [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus I. Pawlowitsch]] (Kaiser von Russland seit 1825, König von Polen 1825–1831) durch den Sejm während seiner Verhandlungen in [[Warschau]] am 25. Januar 1831 wurden die Wappen der russischen Kaiser von den Münzstempeln entfernt und [[Złoty|Polnische Złotys]] mit Adler und ''Vytis'' wurden in Umlauf gebracht, die in der Warschauer Banknotenfabrik hergestellt und in der Warschauer Münze geprägt wurden, als die Provisorische Regierung am 9. Dezember 1830 die [[Narodowy Bank Polski#Bank Polski|Bank von Polen]] zur Verwaltung der Warschauer Münze ernannte.<ref>{{cite web|title=Case with a complete set of coins from the period of the November Uprising 1830–1831|url=https://muzeumwarszawy.pl/en/obiekt/case-with-a-complete-set-of-coins-from-the-period-of-the-november-uprising/|access-date=2022-03-25|website=Muzeumwarszawy.pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen Litauens in den Aufständen von 1830–1831 und 1863–1864"><br />
Datei:Relics of the uprising of 1831 (in Vilnius).jpg|Relikte des [[Novemberaufstand]], ausgestellt im [[Litauisches Nationalmuseum|Nationalmuseum von Litauen]] in [[Vilnius]]<br />
Datei:Coat of arms of the November Uprising with the Polish Eagle and Vytis (Waykimas), 1830-1831.jpg|Wappen des Novemberaufstands, 1830–31<br />
Datei:Banner with emblem of November Uprising.PNG|Banner mit Emblem des Novemberaufstands, 1830–31<br />
Datei:2 złote 1831 powstanie - 1 z daszkami.jpg|Die Provisorische Regierung in Warschau führte den litauischen ''Vytis'' und den polnischen Adler während des Novemberaufstands von 1830 bis 31 auf den Münzen und Banknoten wieder ein<br />
Datei:Unia w Krewie.JPG|Gemälde zum Gedenken an die [[Polnisch-Litauische Union]]; ca. 1861. Das Motto lautet "Ewige Vereinigung".<br />
Datei:Coat of arms of the January Uprising.svg|Wappen des [[Januaraufstand]]s, 1863–64<br />
</gallery><br />
<br />
Der Januaraufstand von 1863–64 verbreitete sich besonders weit in den ethnisch litauischen Ländern (lateinisch: ''Lituania Propria''), während viele Rebellen einen völlig unabhängigen, souveränen litauischen Staat forderten, aber zu dieser Zeit entschied sich die Mehrheit der Litauer, die polnisch-litauische Union zu unterstützen, um den zu bekämpfen Russische Unterdrückung effektiver.<ref>{{cite web|last1=Genzelis|first1=Bronislovas|date=2015-09-08|title="Nepriklausomybės sąsiuviniai". Lietuviškumo idėja ir 1863 metų sukilimas|url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/33396/nepriklausomybes-sasiuviniai-lietuviskumo-ideja-ir-1863-metu-sukilimas|access-date=2022-03-25|website=[[Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija]]|language=lt}}</ref> Der Januaraufstand von 1863/64 wurde zu [[Besetzung der baltischen Staaten|Sowjetzeiten]] als Klassenkampf zwischen Bauernschaft und [[Bourgeoisie]] interpretiert, seit 1990 in [[Litauen]] als Befreiungskampf von der russischen Herrschaft.<ref>{{cite web|date=2019-11-21|title=Reburial of 1863 Uprising leaders: pivotal moment in relations of Lithuania, Poland and Belarus|url=https://www.lrt.lt/en/news-in-english/19/1118227/reburial-of-1863-uprising-leaders-pivotal-moment-in-relations-of-lithuania-poland-and-belarus|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija}}</ref> Am 22. November 2019 wurden die Kommandeure des Januaraufstands von 1863 bis 1864, [[Kastus Kalinouski]] und [[Zygmunt Sierakowski]], nach der Wiederentdeckung ihrer sterblichen Überreste auf dem [[Gediminas-Turm|Gediminas-Hügel]] auf dem [[Friedhof Rasos|Rasos-Friedhof]] in [[Vilnius]] beigesetzt, während die Flaggen, die ihre Särge bedeckten, dem Präsidenten von überreicht wurden [[Präsident der Republik Litauen|Litauen]] [[Gitanas Nausėda]] und der [[Staatspräsident (Polen)|polnische Präsident]] [[Andrzej Duda]].<ref>{{cite web|last1=Gaučaitė|first1=Modesta|date=2019-11-22|title=1863–1864 m. sukilimo vadai ir dalyviai Rasų kapinėse atgulė amžinojo poilsio|url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/1118291/1863-1864-m-sukilimo-vadai-ir-dalyviai-rasu-kapinese-atgule-amzinojo-poilsio|access-date=2022-03-25|website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija|language=lt}}</ref><br />
<br />
==== Im Russischen Kaiserreich (1795–1915) ====<br />
Nach der Teilung des [[Polen-Litauen|Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] wurde der größte Teil des Großherzogtums Litauen vom Russischen Reich übernommen und der litauische ''Vytis'' wurde in das [[Wappen Russlands|Große Wappen des Russischen Reiches]] aufgenommen.<ref name="Michalovskis">{{cite web|last1=Michalovskis|first1=Vitalijus|title=Vytis atlaikė ir carinės, ir sovietinės valdžios išbandymus|url=https://www.lrytas.lt/kultura/istorija/2014/07/01/news/vytis-atlaike-ir-carines-ir-sovietines-valdzios-isbandymus-4622066/|access-date=2021-03-27|website=[[lrytas.lt]]|language=lt}}</ref> ''Vytis'' war das Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]] nach der Eingliederung von Vilnius und den umliegenden Ländern in das Russische Kaiserreich.<ref>{{cite web |title=Vilniaus gubernijos carinės valdžios valdininko uniformos saga su Vilniaus gubernijos herbu. XIX a. II p. Bronzuotas varis. |url=http://www.news.lt/lt/Vilniaus-gubernijos-carines-valdzios-valdininko-uniformos-saga-su-Vilniaus-gubernijos-herbu-XIX-a-II.media?id=76020 |website=News.lt |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |last1=Mulevičius |first1=Leonas |title=Vilniaus generalgubernatorija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/vilniaus-generalgubernatorija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-25 |language=lt}}</ref><ref name="vle" /> ''Vytis''-Statuen auf den Weißen Säulen von Vilnius begrüßten Besucher an den Eingängen von Vilnius von 1818 bis 1840, als die Statuen durch die [[Doppeladler|doppelköpfigen Adler]] ersetzt wurden – das Staatssymbol des Russischen Kaiserreiches.<ref name="bstulpai">{{cite web |title=Vilniaus valdžia siūlo mieste atkurti prarastą istoriją: muitinės postus ir baltuosius stulpus |url=https://www.lrt.lt/naujienos/kultura/12/1128338/vilniaus-valdzia-siulo-mieste-atkurti-prarasta-istorija-muitines-postus-ir-baltuosius-stulpus |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-25 |language=lt |date=2019-12-26}}</ref> Im Jahr 2019 schlug der Bürgermeister von Vilnius [[Remigijus Šimašius]] vor, die Weißen Säulen von Vilnius in der Ältestenschaft der Stadt Naujamiestis zu restaurieren.<ref name="bstulpai" /> Ein bemerkenswertes Beispiel für die Verwendung des litauischen Wappens ''Vytis'' während der Zarenzeit befindet sich auf dem Brückengeländer über dem Fluss [[Vilnia]] in [[Vilnius]].<ref name="Michalovskis" /> Mehrere authentische Wappen Litauens überlebten die Besetzungen und Annexionen in Vilnius. Zum Beispiel an der Seitenwand der [[Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)|Kathedrale von Vilnius]], am Hauptportal der [[Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius)|Dominikanerkirche des Heiligen Geistes]] und am [[Tor der Morgenröte]].<ref name="Michalovskis" /><ref>{{cite web|date=2017-09-22|title=Vilniaus Šventosios Dvasios bažnyčia|url=http://www.vilniusgo.lt/2017/09/22/vilniaus-sventosios-dvasios-baznycia-2/|access-date=2022-03-25|website=VilniusGO.lt|language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Verwendung des litauischen Wappens durch das Russische Kaiserreich"><br />
Datei:Cartouche of the Church of the Holy Spirit in Vilnius with the Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Authentisches Wappen des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen auf dem Hauptportal der Dominikanerkirche des Heiligen Geistes in Vilnius<br />
Datei:Greater Coat of Arms of the Russian Empire 1700x1767 pix Igor Barbe 2006.png|[[Staatswappen des Russischen Kaiserreiches]]. Wappen mit dem litauischen ''Vytis'' sind in der Nähe der Spitze.<br />
Datei:Vilnia, Antokal, Pahonia. Вільня, Антокаль, Пагоня (K. Bachmatovič, 1837).jpg|Die Weißen Säulen von Vilnius (1818-1840) mit ''Vytis'', die später durch die Doppeladler ersetzt wurden<br />
Datei:Seal of the city of Vilnius with the Russian Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 19th century.jpg|Siegel der Duma der Stadt Vilnius, 19. Jahrhundert<br />
Datei:Seals of the Vilnius University with Lithuanian Vytis (Waykimas), middle of the 19th century.jpg|Siegel der [[Universität Vilnius]], Mitte des 19. Jahrhunderts<br />
Datei:Castle bridge in Vilnius (2007-09-23)4.jpg|Handlaufdekor der Schlossbrücke mit dem litauischen ''Vytis'' in Vilnius<br />
Datei:Troki, Kalona, Pahonia. Трокі, Калёна, Пагоня (1910) (2).jpg|Säule mit ''Vytis'' in [[Trakai]], 1910<br />
</gallery><br />
<br />
Eine bemerkenswerte spätere Änderung war der Ersatz des [[Jagiellonen|jagiellonischen]] [[Lothringerkreuz|Doppelkreuzes]] durch das goldene oder rote [[Patriarchenkreuz|byzantinische Doppelkreuz]] auf dem Schild des Ritters zu Pferd.<ref name="vle" /> Das Russische Kaiserreich betrachtete das [[Großherzogtum Litauen]] als seinen historischen Rivalen und Feind auf [[Ruthenien|ruthenischem]] Gebiet und versuchte daher, seinen Namen sogar auszulöschen, indem es das 1796–1801 bestehende [[Gouvernement Litauen|litauische Gouvernement]] mit seinem Verwaltungszentrum in [[Vilnius]] zerstörte, das bald zur [[Nordwestlich Krai|Nordwestkrai]] wurde.<ref>{{cite web |last1=Kumetaitis |first1=Zenonas |title=Abiejų tautų respublikos parceliavimo tąsa XXI amžiuje |url=https://alkas.lt/2022/03/25/z-kumetaitis-abieju-tautu-respublikos-parceliavimo-tasa-xxi-amziuje/ |website=Alkas.lt |access-date=2022-03-26 |language=lt |date=2022-03-25}}</ref><ref>{{cite web |title=Lietuvos gubernija |url=https://www.vle.lt/straipsnis/lietuvos-gubernija/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><ref>{{cite web |title=Šiaurės vakarų kraštas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/siaures-vakaru-krastas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-26 |language=lt}}</ref><br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der kaiserlich-russischen Gouvernements, die auf dem Wappen Litauens basierten"><br />
Datei:Viciebsk, Pahonia. Віцебск, Пагоня (1781).jpg|Wappen von [[Wizebsk]], 1781<br />
Datei:Mogilev COA (Mogilev Governorate) (1781).png|Wappen des [[Gouvernement Mogiljow]], 1781–1796 und 1802–1878<br />
Datei:Horadnia, Pahonia. Горадня, Пагоня (1843).jpg|Wappen des [[Gouvernement Grodno|Gouvernements Grodno]], 1802<br />
Datei:Dynaburg, Pahonia. Дынабург, Пагоня (1843).jpg|Wappen von [[Daugavpils|Dünaburg]], 1843<br />
Datei:Vilnius COA 1845.png|Wappen des [[Gouvernement Wilna|Gouvernements Wilna]], 1845<br />
Datei:Troki, Pahonia. Трокі, Пагоня (1846).jpg|Wappen von [[Trakai]], 1846<br />
Datei:Coat of arms of Vilna Governorate 1878.svg|Wappen des Gouvernements Wilna, 19. Jahrhundert<br />
</gallery><br />
<br />
[[Datei:Prelude of Vytis (Vyčio preliudas) by Mikalojus Konstantinas Čiurlionis, 1909.jpg|mini|240x240px|''Präludium von Vytis'' von [[Mikalojus Konstantinas Čiurlionis]], 1909]]<br />
1905 fand in Vilnius der [[Große Seimas von Vilnius]] statt, bei dem die Entscheidung getroffen wurde, eine breite politische Autonomie Litauens innerhalb des Russischen Reiches zu fordern.<ref>{{cite web |title=Didysis Vilniaus seimas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/didysis-vilniaus-seimas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Der Vorsitzende des Großen Seimas von Vilnius, [[Jonas Basanavičius]], schlug vor, die Flagge des Großherzogtums Litauen (ein weißer Ritter zu Pferd auf einem roten Feld) als die Flagge Litauens anzuerkennen, aber dieser Vorschlag wurde aufgrund des Negativs abgelehnt.<!--Der nachfolgende Teilsatz ergibt keinen Sinn--> Assoziationen der roten Farbe mit der [[Russische Revolution 1905|Russischen Revolution von 1905]].<ref name="HistoricalFlagLRP" /><ref name="VeliavaSeimas">{{cite web |last1=Akmenytė-Ruzgienė |first1=Vilma |title=Lietuvos valstybės vėliavos istorija |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
[[Datei:Postcard with Vytis (Waykimas) and Lithuanian flag by Jonas Vanagaitis.jpg|mini|links|Flaggen Litauens mit ''Vytis'', entworfen Ende der 1910er Jahre. Zwischen den Flaggen ist das litauische Musikinstrument [[kanklės]] abgebildet.]]<br />
<br />
==== 1915–1918 ====<br />
Die Diskussionen über die Nationalflagge wurden während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wieder aufgenommen. Nach der [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Besetzung Litauens]] durch das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] im September 1915 versammelten sich die Litauer in Komitees und Organisationen verschiedener Strömungen, die ihre Vertreter vereinten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Laut [[Petras Klimas]], dem Unterzeichner des [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|litauischen Unabhängigkeitsaktes]] vom 16. Februar 1918, betrachteten sie die Hauptprobleme der Wiederherstellung der litauischen Staatlichkeit, unter denen eine der Hauptfragen die [[Landesfarben|Nationalfarben]] und die [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] waren.<ref name="VeliavaSeimas" /> Allerdings wurden ernsthafte Diskussionen über die litauische Staatsflagge und das litauische Wappen erst 1917 wieder aufgenommen, als sich die wirkliche Aussicht auf die Wiederherstellung des litauischen Staates abzeichnete.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Am 6. Juni 1917 wurde laut Petras Klimas zum ersten Mal eine spezifische Frage der Nationalflagge und der Nationalfarben auf dem Konsortiumstreffen der litauischen Intelligenz in den Räumlichkeiten der [[Litauische Wissenschaftliche Gesellschaft|litauischen wissenschaftlichen Gesellschaft]] (dem sogenannten Konsortiumstreffen der vereinigten litauischen Intellektuelle in Vilnius, wie Jonas Basanavičius, [[Povilas Dogelis]], Petras Klimas, [[Jurgis Šaulys]], [[Antanas Smetona]], [[Mykolas Biržiška]], [[Augustinas Janulaitis]], [[Steponas Kairys]], [[Aleksandras Stulginskis]], [[Antanas Žmuidzinavičius]]).<ref name="VeliavaSeimas" /> Während dieses Treffens des Konsortiums verlas Jonas Basanavičius einen Bericht, in dem er bewies, dass in der Vergangenheit die Farbe der litauischen Flagge rot war und dass auf dem roten Feld ein Reiter mit erhobenem Schwert auf einem [[Schimmel (Pferd)|Apfelschimmel]] abgebildet war.<ref name="VeliavaSeimas" /> Jonas Basanavičius schlug vor, diese Tradition fortzusetzen und diese Option als Flagge des wiedergeborenen litauischen Staates zu wählen.<ref name="VeliavaSeimas" /> Es gab niemanden, der dagegen war, jedoch begannen Überlegungen, dass eine solche Variante der Nationalflagge das Problem der Nationalfarben nicht löst, insbesondere weil eine rote Flagge ohne ''Vytis'' nicht verwendet werden könnte.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Infolgedessen mussten neue Farben gewählt werden, die eine einfache, alltagstaugliche, leicht genähte Flagge bilden konnten, die neben der historischen Flagge von ''Vytis'' (''Waykimas'') verwendet werden würde.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Mitglieder dieses Treffens legten das Prinzip fest, nach dem Nationalfarben ausgewählt werden sollten: Alle waren sich einig, dass es notwendig ist, solche Farben zu wählen, die am häufigsten in Volkswaren, Bändern, Schürzen usw. zu finden sind.<ref name="VeliavaSeimas" /> Alle waren sich einig, dass solche Farben Grün und Rot sind, deshalb wurde die Aufgabe, diese Farben in der Flagge zu harmonisieren, dem Künstler Antanas Žmuidzinavičius übertragen, aber die Suche nach einer Farbkombination dauerte lange.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Kombinationen der Nationalflaggenfarben des Künstlers und Archäologen [[Tadas Daugirdas]], der als Berater eingeladen wurde, unterschieden sich von denen, die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagen wurden.<ref name="VeliavaSeimas" /> Im Allgemeinen stellte sich die Frage nach der Anzahl der Farben, da einige eine grün-rote Flagge forderten (ein solcher Vorschlag wurde auch von den litauischen Amerikanern unterstützt), während die anderen eine Trikolore-Kombination forderten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die Suche nach der dritten Farbe war die schwierigste Aufgabe, es fand sogar eine Ausstellung von Flaggenprojekten statt, die Frage wurde jedoch erst auf der [[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] von 1917 gelöst, weshalb eine Frage der Nationalfarben in die Tagesordnung der Vilnius-Konferenz aufgenommen wurde.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vilnius Conference 1917.jpg|mini|links|[[Konferenz von Vilnius|Vilnius-Konferenz]] 1917 mit Flaggen von ''Vytis'']]<br />
Während der Vorbereitung der Vilnius-Konferenz, die in Vilnius zusammentrat und die Richtlinien für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Litauens festlegte und die Mitglieder des [[Lietuvos Taryba]] wählte, bereitete Antanas Žmuidzinavičius ein grün-rotes litauisches Flaggenprojekt vor, mit dem der Theatersaal der Stadt Vilnius zusammenarbeitete (heutiges [[Russisches Dramatheater Litauens]]) dekoriert.<ref name="VeliavaSeimas" /> Die von Antanas Žmuidzinavičius vorgeschlagene Flagge erschien den Teilnehmern der Konferenz von Vilnius jedoch düster.<ref name="VeliavaSeimas" /> Folglich schlug Tadas Daugirdas eine Flagge vor, die oben grün, in der Mitte weiß und unten rot war, aber er selbst war von einem solchen Vorschlag nicht begeistert, da er die Kombination aus Grün und Rot bevorzugte, weil diese Farben in den litauischen Stoffen dominierten.<ref name="VeliavaSeimas" /> Schließlich schlug Tadas Daugirdas vor, eine schmale gelbe Linie zwischen den beiden anderen Farben Grün und Rot einzufügen, wobei die gelbe Farbe die Morgendämmerung (die erste nationale litauische Zeitung hieß auch [[Aušra]]) und die Wiedergeburt ([[Litauische nationale Wiederbelebung]]) symbolisierte.<ref name="VeliavaSeimas" /> Trotzdem verteidigte Antanas Žmuidzinavičius kategorisch die grüne und rote Flagge, da diese Farben Liebe und Hoffnung symbolisierten, während die anderen ein Grün (unten; Symbol für grüne Felder und Wiesen), Gelb (in der Mitte; Symbol für gelbe Blüten) forderten und rot (oben; symbolisiert die aufgehende Sonne).<ref name="VeliavaSeimas" /> Infolgedessen haben die Teilnehmer der Konferenz nicht über die Farben der Flagge entschieden und diese Frage einer vom Lietuvos Taryba gebildeten Kommission übertragen, die aus Jonas Basanavičius, Antanas Žmuidzinavičius und Tadas Daugirdas bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
[[Datei:Vytis (Waikymas) by Tadas Daugirdas.jpg|mini|132px|''Vytis'', entworfen 1918 von [[Tadas Daugirdas]]]]<br />
Am 16. Februar 1918 erklärte der litauische Rat die Unabhängigkeit Litauens und nahm Vytis als sein Wappen an, wobei die ersten Entwürfe des Wappens von Tadas Daugirdas und Antanas Žmuidzinavičius entworfen wurden.<ref name="SeimasCoA"/><ref name="FlagBrit">{{cite web |last1=Smith |first1=Whitney |author-link=Whitney Smith |title=Flag of Lithuania |url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Lithuania |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-29}}</ref> Am 19. April 1918 nahm die Kommission ein litauisches Flaggenprojekt an, das aus drei gleich breiten horizontalen Linien in den Farben Gelb, Grün und Rot bestand.<ref name="VeliavaSeimas" /> Am 25. April 1918 genehmigte der litauische Rat einstimmig dieses Flaggenprojekt als Flagge des litauischen Staates.<ref name="VeliavaSeimas" /> Bei der Sitzung am selben Tag wurde vorgeschlagen, die Trikolore des litauischen Staates über dem [[Gediminas-Turm|Turm der Gediminas-Burg]] zu hissen, was Mitte 1918 nach schwierigen Verhandlungen mit den deutschen Behörden geschah.<ref name="VeliavaSeimas" /><br />
<br />
Nach der Besetzung Vilnius durch [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Sowjetrussland]] wurden die litauischen Institutionen in den ersten Januartagen 1919 in die provisorische Hauptstadt [[Kaunas]] evakuiert. In der temporären Hauptstadt Kaunas wurde die historische Flagge Litauens über dem [[Historischer Präsidentenpalast in Kaunas|Präsidentenpalast]], dem Palast von Seimas und auf dem Turm des [[Vytautas-Magnus-Militärmuseum|Kriegsmuseums von Vytautas dem Großen]] gehisst (diese historische Flagge wurde zuvor vom Lietuvos Taryba angenommen und hatte einen weißen Ritter zu Pferd auf einem roten Feld auf der einen Seite und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] auf der anderen Seite).<ref name="VeliavaSeimas"/><ref name="FlagBrit"/><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit ===<br />
{{Zitat<br />
|Text="Was ist das Ideal unserer Nation? Es ist in das Symbol unseres Staates eingeschrieben, das aus alten Zeiten geerbt wurde. Andere Nationen haben Löwen, Ares oder andere Machtsymbole in ihren Flaggen. Es ist schön, es ist majestätisch! Wir haben ''Vytis'', einen gepanzerten Reiter auf einem Pferd mit einem Schwert in der Hand, der im Galopp dahineilt. Es ist schön, es ist edel! Er wurde, wie in den alten Schriften veröffentlicht, von den Vaidilas [ein Geistlicher in der [[Litauische Mythologie|baltischen Religion]]] gesungen und von den Sängern gesungen. Dieses Symbol ist der Stolz unserer Nation: ein Symbol ritterlicher Gerechtigkeit. Vergessen wir ihn nie, weder in unseren Beziehungen zu unseren Minderheiten noch zu anderen Staaten. Solange wir ihm nicht treu sind, wird uns niemand besiegen. Der Ritter ist rechtschaffen, aber er ist mit Rüstungen ausgestattet und hat ein Schwert in der Hand. Wenn es nötig ist, zieht er das Schwert und setzt sich für Gerechtigkeit gegen diejenigen ein, die es verachten. Gerechtigkeit so darzustellen heißt, sich nicht nur staatsmännisch, sondern auch national zu fühlen und zu handeln."<br />
|Sprache=<br />
|Autor=[[Antanas Smetona]]<br />
|Quelle=<br />
|ref=<ref>{{Internetquelle |autor=Ona Brazauskaitė-Voverienė |url=https://komentaras.lt/prof-o-voveriene-prezidentas-antanas-smetona-apie-lietuviu-ir-lenku-santykius/ |titel=Prezidentas Antanas Smetona apie lietuvių ir lenkų santykius |werk=Komentaras.lt |sprache=lt |abruf=2022-03-29}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Antanas Smetona, Alfonsas Eidintas |Titel=Rinktiniai raštai |Verlag=Menta |Ort=Kaunas |Datum=1990 |Sprache=lt |Seiten=493}}</ref><br />
}}<br />
[[Datei:Presidential Seal of the Republic of Lithuania with Vytis (Waykimas), used in 1919-1940.jpg|mini|150px|[[Präsident der Republik Litauen|Präsidentensiegel]] der Republik Litauen mit ''Vytis'', verwendet 1919–1940]]<br />
Als [[Litauen]] 1918–1920 seine Unabhängigkeit wiederherstellte, fertigten mehrere Künstler aktualisierte Versionen des Wappens an. Fast alle enthielten eine [[Scheide (Behälter für Klingenwaffen)|Scheide]], die in ihren frühesten historischen Versionen nicht zu finden ist. Am beliebtesten wurde eine [[Romantik|romantisierte]] Version von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]].<ref name="vle"/> Das Pferd schien durch die Luft zu fliegen ([[Wappenfigur]]). Die Ausrüstung war sehr kunstvoll. Zum Beispiel war die [[Satteldecke]] sehr lang und dreigeteilt.<ref name="vle"/> Es gab keine einheitliche oder offizielle Version des Wappens. Um auf Beschwerden der Bevölkerung einzugehen, wurde 1929 eine Sonderkommission eingesetzt, um die besten Vytis-Exemplare aus dem 16. Jahrhundert zu analysieren und ein offizielles Staatsemblem zu entwerfen.<ref name="SeimasCoA"/> [[Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski]] war der Hauptkünstler.<ref name="SeimasCoA"/> Die Kommission arbeitete 5 Jahre lang, aber ihre Version wurde nie offiziell bestätigt.<ref name="SeimasCoA"/> In der Zwischenzeit wurde ein Design von [[Juozas Zikaras]] zur offiziellen Verwendung auf litauischen Münzen eingeführt.<ref name="vle"/><br />
<br />
Die [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]] und das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] wurden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach der Wiederherstellung des unabhängigen Staates Litauen am 16. Februar 1918 besonders häufig verwendet.<ref name="ColumnsSeimas"/><ref name="DoubleCrossSeimas"/> Diese Symbole wurden als Erkennungszeichen von den [[Litauisches Heer|litauischen Landstreitkräften]], der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] und anderen Behörden übernommen.<ref name="ColumnsSeimas"/><ref name="DoubleCrossSeimas"/> Es wurde verwendet, um litauische Münzen, Banknotenorden, Medaillen und Abzeichen zu schmücken und wurde zum Attribut zahlreicher öffentlicher Gesellschaften und Organisationen.<ref name="ColumnsSeimas"/><ref name="DoubleCrossSeimas"/> Zum Gedenken an den 500. Todestag von Großherzog [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] wurden 1930 in litauischen Städten und Gemeinden Fahnen gehisst, die mit den Säulen der Gediminas geschmückt waren.<ref name="StulpaiSeimas">{{cite web |title=Gediminaičių stulpai |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38114&p_k=1 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Darüber hinaus wurde ihm zu Ehren im selben Jahr ein litauischer Staatspreis eingeführt – der [[Orden Vytautas des Großen]], der für herausragende Verdienste um den litauischen Staat verliehen wurde und seit 1991 noch heute verliehen wird.<ref>{{cite web |title=Order of Vytautas the Great |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vdordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=[[Präsident der Republik Litauen]] ([[Valdas Adamkus]]) |access-date=2022-03-29}}</ref><br />
<br />
1919 wurde das Doppelkreuz der Jagiellonen zum Kreuz für die Heimat ernannt und auf einer der höchsten litauischen Staatsauszeichnungen – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes]] – verliehen, der für mutige Taten bei der Verteidigung der Freiheit und Unabhängigkeit verliehen wurde von Litauen (Der Orden wurde nach der [[Besetzung der baltischen Staaten|Besetzung Litauens]] abgeschafft, aber 1991 wiederhergestellt).<ref name="DoubleCrossSeimas"/><ref>{{cite web |title=Order of the Cross of Vytis (the Knight) |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/vkordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29}}</ref> Gemäß einem Präsidialerlass vom 3. Februar 1920, herausgegeben vom [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]] [[Antanas Smetona]], wurde das Heimatkreuz in ''Vytis''-Kreuz umbenannt.<ref name="DoubleCrossSeimas"/> 1928 wurde der [[Orden des litauischen Großfürsten Gediminas]] eingeführt und den Bürgern Litauens für herausragende Leistungen in zivilen und öffentlichen Ämtern verliehen (er wurde ebenfalls nach den Besetzungen Litauens abgeschafft, aber 1991 wieder eingeführt).<ref>{{cite web |title=Order of the Lithuanian Grand Duke Gediminas |url=http://adamkus.president.lt/ordinai/dlkgordinas_e.phtml |website=Adamkus.president.lt |publisher=Präsident der Republik Litauen (Valdas Adamkus) |access-date=2022-03-29}}</ref><br />
<br />
''Vytis'' war das Staatswappen der Republik Litauen bis 1940, als die Republik von der [[Sowjetunion]] besetzt wurde und nationale Symbole unterdrückt wurden, diejenigen, die sie noch zeigten, wurden streng bestraft.<ref name="ColumnsSeimas"/> Die [[Litauische Sozialistische Sowjetrepublik|Litauische SSR]] erhielt ein Wappen nach dem Vorbild anderer sowjetischer Wappen.<ref name="vle"/> Mit der [[Zerfall der Sowjetunion]] wurden die ''Vytis'' zusammen mit den Säulen von Gediminas und der [[Flagge Litauens|Nationalflagge]] zu Symbolen der Unabhängigkeitsbewegung in Litauen.<ref name="ColumnsSeimas"/><ref>{{cite web |title=National flag of Lithuania |url=https://www.lrs.lt/sip/portal.show?p_r=38111&p_k=2 |website=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29}}</ref> Die sowjetischen Behörden Litauens legalisierten 1988 die öffentliche Zurschaustellung von ''Vytis''.<ref>{{cite web |last1=Žilys |first1=Juozas |title=Valstybės vėliava, herbas ir himnas – kaip jie tapo tokiais, kokie yra dabar? |url=https://www.lrt.lt/naujienos/lietuvoje/2/241789/valstybes-veliava-herbas-ir-himnas-kaip-jie-tapo-tokiais-kokie-yra-dabar |website=Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija |access-date=2022-03-29 |language=lt |date=2019-02-16}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit"><br />
Datei:LithuanianRepublicGreaterCOA.jpg|Eine unbekannte Version des Wappens der Ersten Litauischen Republik, wahrscheinlich ihres größeren Wappens<br />
Datei:Vytis (Waikymas), coat of arms of Lithuania, designed by Antanas Žmuidzinavičius.jpg|Ein Entwurf von ''Vytis'' von [[Antanas Žmuidzinavičius|Antanas Žemaitis]]; beliebt im unabhängigen Litauen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:Older version of Lithuania COA.png|[[Juozas Zikaras]] Design von ''Vytis'' (1925), weit verbreitet auf den litauischen Münzen der Zwischenkriegszeit<br />
Datei:LTU 10 Litu 1927 obv.jpg|Eine Banknote von 10 litauischen [[Litas]] mit ''Vytis'' und den [[Gediminassäulen|Säulen der Gediminas]], 1927<br />
Datei:LTU 5 Litai 1929 obv.jpg|Eine Banknote von 5 litauischen Litas mit [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] und ''Vytis'', 1929<br />
Datei:LR-uzsienio-pasas-iki-1940.jpg|Ein ausländischer Pass der Republik Litauen mit ''Vytis'', der bis zur Annexion 1940 verwendet wurde<br />
Datei:Sitting-room of Vytautas the Great KGOC 3.jpg|Ein Kamin eines Wohnzimmers von Vytautas dem Großen im Klubgebäude der Garnisonsoffiziere von Kaunas<br />
Datei:Queen Louise Bridge decorated with Vytis (Waykimas) in Panemunė, Lithuania, 1937.jpg|Die [[Königin-Luise-Brücke]], die damals die litauische Stadt [[Panemunė]] mit der preußischen Stadt [[Sowetsk (Kaliningrad)|Tilsit]] verband, wurde 1937 mit ''Vytis'' geschmückt<br />
Datei:Ministry of Finance of Lithuania with Vytis (Waykimas) and the Columns of Gediminas in Kaunas, 1930.jpg|Gebäude des [[Finanzministerium der Republik Litauen|litauischen Finanzministeriums]] in Kaunas, geschmückt mit Porträts von Antanas Smetona, Vytautas dem Großen, ''Vytis'' und den Säulen von Gediminas, 1930<br />
Datei:Stasys Rastikis with flag in 1939.jpg|Der Kommandeur der [[Litauische Streitkräfte|Litauischen Streitkräfte]] [[Stasys Raštikis]] hält die Flagge der litauischen Armee mit ''Vytis'', während ein litauischer Soldat seine Treue schwört, indem er davor kniet<br />
Datei:Anbo8.jpg|Ein litauischer [[Bomber]]-Aufklärungs-[[Eindecker]] [[ANBO VIII]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen, konstruiert von dem litauischen Luftfahrtingenieur [[Antanas Gustaitis]], 1939<br />
Datei:Lithuanian tanks heading to Lithuanian capital Vilnius in 1939.jpg|Litauische [[Light Tank Mk VI|Vickers-Leichtpanzer M1936]] mit den Gediminas-Säulen auf dem Weg zur litauischen Hauptstadt Vilnius im Jahr 1939<br />
Datei:Session of the Provisional Government of Lithuania.jpg|Sitzung der [[Provisorische Regierung Litauens|Provisorischen Regierung Litauens]], die versuchte, die Eigenstaatlichkeit der Zwischenkriegsrepublik während des [[Juniaufstand in Litauen|Juniaufstands in Litauen]] im Jahr 1941 wiederherzustellen<br />
Datei:Members of the Lithuanian partisans (Zalgiris Territorial Defense Force) in 1946.jpg|Die [[Litauische Partisanen|litauischen Partisanen]] kämpften 1944–1953 mit den Besatzern und trugen die litauischen Uniformen und Symbole der Zwischenkriegszeit<br />
</gallery><br />
<br />
=== Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg ===<br />
[[Datei:Coat of arms of Lithuania.svg|mini|150px|Das aktuelle Wappen Litauens mit historischen Farben aus der Regierungszeit von [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] aus dem 15. Jahrhundert]]<br />
Am 11. März 1990 [[Gesetz über die Neugründung des litauischen Staates|erklärte Litauen seine Unabhängigkeit]] und stellte alle seine nationalen Symbole aus der Vorkriegszeit wieder her, einschließlich seines historischen Wappens ''Vytis''.<ref name="SeimasCoA"/> Am 20. März 1990 genehmigte der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] die Beschreibung des Staatswappens und legte die wichtigsten Vorschriften für seine Verwendung fest.<ref name="SeimasCoA"/> Das Design basierte auf der Version von [[Juozas Zikaras]].<ref name="SeimasCoA"/> Dies sollte zeigen, dass Litauen die Traditionen des Staates wieder aufnahm, der zwischen 1918 und 1940 existierte.<ref name="SeimasCoA"/> Am 4. September 1991 wurde ein neues Design von [[Arvydas Každailis]] auf der Grundlage der Empfehlungen einer speziellen litauischen Heraldikkommission genehmigt.<ref name="SeimasCoA"/> Es verzichtete auf romantische Zwischenkriegsinterpretationen und erinnerte an die Zeit des [[Großherzogtum Litauen|Großherzogtums Litauen]].<ref name="SeimasCoA"/> Trotzdem stellte es die ursprünglichen Farben und Metalle (Rot, Blau, Silber und Gold) aus der Regierungszeit von Großherzog [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] wieder her, versetzte Pferd und Reiter jedoch in eine angeblich "defensivere" Haltung.<ref name="vle"/><ref name="SeimasCoA"/> Die Wiederbelebung historischer Farben und des historischen Wappens ''Vytis'' bedeutete, dass die Republik Litauen nicht nur Erbe und Nachfolger der Traditionen der Staatlichkeit des unabhängigen Litauens von 1918–40, sondern auch des Großherzogtums Litauen ist.<ref name="vle"/> Die [[Litauische Verfassung|Verfassung der Republik Litauen]], die von den Bürgern der Republik Litauen im Verfassungsreferendum vom 25. Oktober 1992 angenommen wurde, besagt, dass das Staatswappen ein weißer ''Vytis'' auf rotem Feld sein soll.<ref name="Constitution"/> Trotz der neu eingeführten Každailis-Variante von ''Vytis'' zeigten die litauischen [[Litas]]-Münzen das Design von Zikaras, bis sie 2015 durch den [[Euro]] ersetzt wurden.<ref>{{cite web |title=Litas coins |url=https://www.lb.lt/en/litas-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=Bank of Lithuania |access-date=2022-03-29}}</ref><ref name="EuroCoinsLB"/><br />
<br />
Am 10. April 1990 verabschiedete der [[Restituierender Seimas|Oberste Rat Litauens (Restituierender Seimas)]] das Gesetz über die Staatswappen, Embleme und andere Insignien der Republik Litauen, das die Verwendung des litauischen Staatswappens ''Vytis'' und des historischen regelt nationale Symbole Litauens.<ref name="CoASymbolsLaw">{{cite web |title=I-130 Lietuvos Respublikos valstybės herbo, kitų herbų ir herbinių ženklų įstatymas |url=https://www.e-tar.lt/portal/en/legalAct/TAR.55B9E4E382B3/asr |website=E-tar.lt |publisher=[[Seimas]] |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> Gemäß dem 6. Artikel dieses Gesetzes sind die historischen Nationalsymbole Litauens das [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] und die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]].<ref name="CoASymbolsLaw"/><br />
<br />
Im Jahr 2004 bestätigte Litauens [[Seimas]] eine neue Variante des ''Vytis'' auf der historischen [[Flagge Litauens]].<ref name="HistoricalFlagLRP"/> Es ist auf einem rechteckigen roten Stoff abgebildet und erinnert an die alten Schlachtflaggen des Großherzogtums Litauen.<ref name="HistoricalFlagLRP"/> Die Flagge ersetzt nicht die gelb-grün-rote dreifarbige [[Nationalflagge]] [[Litauen]]s und wird zu besonderen Anlässen, Jubiläen und Gebäuden von historischer Bedeutung verwendet (zum Beispiel, [[Großfürstliches Schloss Vilnius|Palast der Großfürsten von Litauen]], [[Trakai#Burgen|Inselburg Trakai]], [[Schloss Medininkai]]).<ref name="HistoricalFlagLRP"/> Im historischen und modernen Kontext würde die rote Farbe das Blut symbolisieren, das für den Kampf der Freiheit des Großfürstentum Litauen, der Befreiungsbewegungen während der Aufstände von 1830–1833 und 1860–1863 im ehemaligen Territorium von Polen-Litauen und der Befreiungsbewegungen während der sowjetischen Besetzung steht und deshalb in dem Wappen zu verankern wäre.<br />
<br />
Derzeit wird vorgeschlagen, eine größere Version des Wappens anzunehmen. Es würde eine Zeile aus "[[Tautiška giesmė]]", der Nationalhymne Litauens, "Vienybė težydi" (englisch: "Möge Einheit blühen") enthalten. Die Seimas verwenden bereits eine größere Version des Wappens mit diesem Satz als [[Wahlspruch|Motto]], zusammen mit zwei [[Schildhalter|Unterstützern]]: der Geschickte ein silberfarbener [[Greif]] mit Schnabel und Gliedern oder schmachtende Gules und der finstere ein silberfarbenes [[Einhorn]], bewaffnet und ungeregelt oder, schmachtende Gules und der herzogliche Hut auf dem Schild. Der [[Präsident der Republik Litauen|litauische Präsident]] verwendet nur den Schild und die Unterstützer.<br />
<br />
Litauen ist der [[Eurozone]] beigetreten, indem es am 1. Januar 2015 den Euro eingeführt hat.<ref>{{cite web |title=Lithuania joins the euro area |url=https://www.ecb.europa.eu/press/pr/date/2015/html/pr150101.en.html |website=Ecb.europa.eu |publisher=[[Europäische Zentralbank|European Central Bank]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Die Designs der litauischen Euro-Münzen haben für alle Stückelungen eine ähnliche nationale Seite mit dem ''Vytis'' und dem litauischen Landesnamen – ''Lietuva''.<ref name="EuroCoinsLB">{{cite web |title=Euro coins |url=https://www.lb.lt/en/euro-coins-1 |website=Lb.lt |publisher=[[Lietuvos bankas]] |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Design wurde am 11. November 2004 nach einer von der [[Lietuvos bankas|Bank von Litauen]] durchgeführten Meinungsumfrage bekannt gegeben.<ref>{{cite web |title=Third report on the practical preparations for the future enlargement of the euro area (EUR-Lex: 52006DC0322) |url=https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/HTML/?uri=CELEX:52006DC0322&from=IT |website=Eur-lex.europa.eu |access-date=2022-03-29 |language=en}}</ref> Das Pferd springt wieder nach vorne, wie in traditionelleren Versionen.<ref name="EuroCoinsLB"/><br />
<br />
Gintautas Genys veröffentlichte einen dreibändigen historischen Abenteuerroman ''Pagaunės medžioklė'' (deutch: ''Die Jagd nach Pagaunė''), der verschiedene Perioden der [[Geschichte Litauens]] analysiert: Der erste Band, der 2012 veröffentlicht wurde, handelt vom letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts (nahe der [[Teilungen Polens#Die dritte Teilung 1795|dritten Teilung des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]),<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> der zweite Band, erschienen 2014, präsentiert die Vision der Wiederherstellung des Großherzogtums Litauen im klebrigen Netz von Intrigen und Konflikten der Monarchen von [[Frankreich]], [[Russland]] und [[Preußen]],<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė II - Panevėžio rajono savivaldybės viešoji biblioteka |url=https://www.panrbiblioteka.lt/lt/naujienos/nauji-leidiniai/3119-pagaunes-medziokle-ii |website=Panrbiblioteka.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref> während der dritte Band, der 2019 veröffentlicht wurde, den Verlauf der Geschichte Russlands, [[Polen]]s und Litauens von den 1810er bis 1860er Jahren darstellt und das schreckliche Drama der gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen konsequent und anschaulich enthüllt.<ref>{{cite web |title=Pagaunės medžioklė. III tomas |url=https://www.knygos.lt/lt/knygos/pagaunes-medziokle---t--3/ |website=Knygos.lt |access-date=2022-03-29 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" widths="180" heights="180" caption="Wappen der Republik Litauen in der Zeit nach dem Kalten Krieg"><br />
Datei:A rally in Lithuania commemorate and condemn the Molotov-Ribbentrop Pact, August 23, 1988, Vilnius, Vingis Park.jpg|Eine antisowjetische Kundgebung im [[Vingio parkas|Vingis-Park]] mit etwa 250.000 Menschen im Jahr 1988. Die [[Gediminassäulen|Säulen von Gediminas]] hängen über der Bühne.<br />
Datei:2009 m. Respublikos Prezidento inauguracija.jpg|Die Präsidentenversion des Wappens, wie es auf dem [[Präsidentenpalast (Litauen)|Präsidentenpalast]] abgebildet ist, und die Flagge des [[Präsident der Republik Litauen|litauischen Präsidenten]]<br />
Datei:Flag of Lithuania (state).svg|Die historische Staatsflagge Litauens mit ''Vytis''<br />
Datei:Lithuanian coats of arms flag (Trakai, Lithuania, 2016).jpg|Moderne litauische Staatsflagge mit ''Vytis''<br />
Datei:Pasas2008.gif|Das aktuelle Passdesign der Republik Litauen<br />
Datei:LT-2008-50litų-Šv. Kazimieras-a.png|[[Litas]]-[[Gedenkmünze]] mit historischem ''Vytis''<br />
Datei:500 litai (2000).jpg|Eine Banknote von 500 litauischen Litas mit [[Vincas Kudirka]] und ''Vytis'', 2000<br />
Datei:N22978 1 eur Lietuva 2015.jpg|Eine 1-[[Euro]]-Münze mit ''Vytis'', verwendet seit dem 1. Januar 2015<br />
Datei:Lithuanian soldiers during the Battle of Žalgiris reconstruction 2.jpg|Die litauischen Soldaten mit den Säulen von Gediminas während der Rekonstruktion der [[Schlacht bei Tannenberg (1410)|Schlacht bei Tannenberg (Grunwald)]]<br />
Datei:Flag of the Lithuanian Armed Forces.png|Flagge der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Lithuanian VSAT flag.jpg|Flagge des [[Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen|litauischen Staates Grenzschutzes]]<br />
Datei:IFV Vilkas Vilnius military parade.jpg|Ein gepanzertes Kampffahrzeug ''Vilkas'' (litauische Variante von [[GTK Boxer]]) mit den Säulen von Gediminas<br />
Datei:Eurocopter AS365 + LET L-410.jpg|Flugzeug der [[Litauische Luftstreitkräfte|litauischen Luftstreitkräfte]] mit dem Doppelkreuz der Jagiellonen im Jahr 2016<br />
Datei:N42 Jotvingis NOCO2014 07 bow flag.JPG|Schiff [[HNoMS Vidar (N52)|Jotvingis (N42)]] der [[Litauische Marine|litauischen Seestreitkräfte]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
</gallery><br />
<br />
== Ähnliche Wappen ==<br />
=== Litauen ===<br />
Kürzlich angenommene Wappen der [[Bezirk Vilnius]] und [[Bezirk Panevėžys|Panevėžys]] verwenden unterschiedliche Farbschemata und fügen zusätzliche Details zum Grundbild des Ritters zu Pferd hinzu.<ref>{{cite web |title=Official website of the Vilnius district municipality |url=https://www.vrsa.lt/go.php/lit/t |website=[[Rajongemeinde Vilnius]] |access-date=2022-03-30}}</ref> Mehrere Städte in Litauen verwenden ähnliche Motive wie ''Vytis''. Zum Beispiel ist das Wappen von [[Liudvinavas]] pro Pale geteilt. Eine Hälfte zeigt die ''Vytis'' und die andere [[Justitia]].<ref>{{cite web |title=Liudinavo herbas |url=https://www.marijampole.lt/seniunijos/liudvinavo-seniunija/atributika/1557 |website=[[Gemeinde Marijampolė]] |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Wappen der litauischen Landkreise, [[Liste der Städte in Litauen|Städte]], Gemeinden und Organisationen mit einem Ritter zu Pferd"><br />
Datei:Coat of arms of Aukštaitija.svg|Wappen der ethnographischen Region [[Aukštaitija]]<br />
Datei:Vilnius University Coat of arms.JPG|Wappen der [[Universität Vilnius]]<br />
Datei:Vilnius County COA.png|Wappen des [[Bezirk Vilnius|Bezirks Vilnius]]<br />
Datei:Liudvinavas.gif|Wappen von [[Liudvinavas]]<br />
Datei:LTU Panevėžio apskritis COA.svg|Wappen des [[Bezirk Panevėžys|Bezirks Panevėžys]]<br />
Datei:VeivirzenaiCOA.gif|Wappen von [[Veiviržėnai]]<br />
Datei:Josvainiai COA.png|Wappen von [[Josvainiai]]<br />
Datei:Marijampole COA.svg|Wappen von [[Marijampolė]]<br />
Datei:Daugailiai COA.png|Wappen von [[Daugailiai]]<br />
Datei:AdutiskisCOA.png|Wappen von [[Adutiškis]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Polen ===<br />
Da Litauen und Polen jahrhundertelang eng miteinander verwandt waren, insbesondere während der Zeit des Königliche Republik der Polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen, wurde das Wappen Litauens auch in Polen abgebildet.<ref>{{cite book |last1=Skoczek |first1=Tadeusz |title=Together with the White Eagle through the Ages: A Symbol of Rulers, the State, and the Nation |date=2016 |publisher=Muzeum Niepodległości w Warszawie |location=[[Warschau]] |isbn=978-83-62235-79-7 |url=http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=39035 |pages=66–73, 88–99 |access-date=2022-03-31 |language=en, pl}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pogonia'') in Polen"><br />
Datei:Krakow Wawel 20070804 0930.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') ist auf einem der Türme des [[Wawel|Schlosses Wawel]] in [[Krakau]] neben dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]] und dem [[Lothringerkreuz|Doppelkreuz]] der [[Jagiellonen]] abgebildet<br />
Datei:Sobieski Crown.PNG|Wappen von [[Johann III. Sobieski]], das die Königliche Kapelle in [[Danzig]] mit ''Vytis'' (''Pogonia'') krönt<br />
Datei:CollegiumNovum-HerbWielkiegoKsięstwaLitewskiego(Pogoń)-POL, Kraków.jpg|''Vytis'' (''Pogonia'') wie auf der [[Fassade]] des ''Collegium Novum'' der [[Jagiellonen-Universität]] in [[Krakau]] dargestellt<br />
Datei:Jan olbracht (1492–1501).jpg|Illustration mit Wappen von [[Johann I. (Polen)|Johann I. Albrecht]] (nach 1492)<br />
Datei:Flag used during the reign of Žygimantas Augustas, featuring Coat of arms of the Polish–Lithuanian Commonwealth with Polish Eagle and Lithuanian Vytis (Waykimas), 16th century.jpg|Flagge, die während der Regierungszeit von [[Sigismund II. August]], 16. Jahrhundert, verwendet wurde<br />
Datei:Coat of arms of Stanislaw August Poniatowski with Lithuanian Vytis (Waykimas), Polish Eagle and his personal coat of arms, 1780.png|Illustration mit Wappen von [[Stanislaus II. August Poniatowski]], 1780<br />
Datei:Herbarz Kaspra Niesieckiego Подляшское.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Białystok (1919–1939)]] und der [[Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)]]<br />
Datei:POL województwo podlaskie COA.svg|Wappen der [[Woiwodschaft Podlachien]]<br />
Datei:POL Puławy COA.svg|Wappen von [[Puławy]]<br />
Datei:Herb Siedlce.svg|Wappen von [[Siedlce]]<br />
Datei:Piaseczno, church (Pomerania) (12).JPG|[[:pl:Kościół Narodzenia Najświętszej Maryi Panny w Piasecznie|Kirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria]] in [[Piaseczno]]<br />
Datei:Malbork zamek 26.jpg|[[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Malbork]], 1590er<br />
Datei:02013-02 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:02013-01 Wawels coat of arms.JPG|Schloss Wawel, Krakau<br />
Datei:Płaskorzeźba godła wazów wieża zygmuntowska warszawa.jpg|[[Warschauer Königsschloss]], 17. Jahrhundert<br />
Datei:Zamek królewski fasada saska 03 panoplia.jpg|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lubań, Saski słup pocztowy - fotopolska.eu (190341).jpg|Postmeilenstein in [[Lubań]], 1725<br />
Datei:Banner of the Crown of the Kingdom of Poland's foot guards with Polish Eagle, Lithuanian Vytis (Waykimas), and Coat of arms of the House of Wettin, 1697-1763.jpg|Polnisches Militärbanner mit polnischem Adler und litauischem ''Vytis'' (''Waykimas''), 1697–1763<br />
Datei:Coat of Arms of Stanisław August Poniatowski with colland of Order of White Eagle.PNG|Warschauer Königsschloss, 18. Jahrhundert<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 008.jpg|[[Łazienki-Park]], Warschau, 18. Jahrhundert<br />
Datei:Pomnik króla Jana III Sobieskiego w Gdańsku Detal 3.JPG|Denkmal von Johann III. Sobieski in Danzig (aus [[Lwiw]] verlegt), 1898<br />
Datei:Herb Rzeczypospolitej za Stanisława Augusta RB1.jpg|Wachhaus in [[Poznań]], 1780er Jahre<br />
Datei:Lublin. Pomnik Unii Lubelskiej (7).jpg|[[Denkmal der Union von Lublin|Denkmal für die Union von Lublin]] in [[Lublin]], 1828<br />
</gallery><br />
<br />
=== Weißrussland ===<br />
[[Datei:Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg|mini|180px|Die offizielle weiß-rot-weiße [[Flagge von Belarus]], die 1918, 1990–1995 verwendet wurde und vom litauischen Wappen abgeleitet ist<ref name="FlagOfBelarusBr"/>]]<br />
Basierend auf den Daten der Archäologie, Ethnographie, Anthropologie und Linguistik geht Professor [[Leszek Bednarczuk]] davon aus, dass die [[Belarussen|belarussische Ethnos]] und [[Belarussische Sprache|Sprache]] aufgrund der Abhängigkeit vom [[Großherzogtum Litauen]] entstanden sind,<ref>{{cite book |author=[[Leszek Bednarczuk]] |title=Wydaje się, że odrębny etnos i język białoruski wytworzył się dzięki przynależności do Welkiego Księstwa Litewskiego, którego polityczne granice okreslają omal do kładnie zasięg etnograficznej Białorusi |pages=47–48 |access-date=2022-03-30}}</ref><ref name="Palionis174"/> und während dieser Epoche der [[Litauer|litauischen]] Herrschaft begannen die belarussische Sprache und Nationalität Gestalt anzunehmen.<ref name="ByLtPolRule"/> Trotz der Tatsache, dass die Weißrussen eine ausgeprägte ethnische Identität und Sprache teilen, hatten sie [[Belowescher Vereinbarungen|vor 1991]] nie eine politische [[Souveränität]], außer während einer kurzen Periode im Jahr 1918.<ref>{{cite web |title=Belarus {{!}} History, Flag, Map, Population, Capital, Language, & Facts |url=https://www.britannica.com/place/Belarus |website=Encyclopædia Britannica |access-date=2022-03-30}}</ref> Die belarussischen [[Nationalismus|Nationalisten]] behaupteten jedoch, das Großherzogtum Litauen sei ein belarussischer Staat, weshalb sie sein Symbol übernahmen.<ref>{{Cite book|last=Abdelal|first=Rawi|url=https://books.google.com/books?id=ubX9NdqScJsC&q=Pahonia|title=National Purpose in the World Economy: Post-Soviet States in Comparative Perspective|date=2005|publisher=Cornell University Press|isbn=978-0-8014-8977-8|pages=135|quote=Moreover, Belarusian nationalists claimed an even longer tradition of statehood: the Grand Duchy of Lithuania. (...) As a result of this historical claim, in 1918 the Belarusian Democratic Republic adopted as its state emblem the state symbol of the Grand Duchy (...)|access-date=2022-03-30}}</ref><ref>{{cite book |author=[[Clive Cheesman]], Jonathan Williams |url=https://archive.org/details/rebelspretenders0000chee/page/168/mode/2up?q=%22The+problem+for+Belarusian+nationalists%22 |title=Rebels Pretenders and Imposters |publisher=St. Martin's Press |date=2000 |isbn=0-312-23866-5 |location=New York |pages=169–170 |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
Einzigartige belarussische Nationalsymbole tauchten erst im 20. Jahrhundert auf, als die Weißrussen 1918 ihre erste [[Staat|staatliche Einheit]] gründeten und eine einfache weiße Flagge annahmen, die ihren Namen als Weiße [[Ruthenen]] bezeichnete.<ref name="FlagOfBelarusBr">{{cite web|last1=Smith|first1=Whitney|title=Flag of Belarus|url=https://www.britannica.com/topic/flag-of-Belarus|access-date=2022-03-30|website=Encyclopædia Britannica}}</ref> Anschließend wurde diese Flagge durch Hinzufügen eines roten Querstreifens modifiziert, und diese Farben einer weiß-rot-weißen Flagge wurden vom litauischen Wappen abgeleitet, das während der litauischen Herrschaft in [[Belarus|Weißrussland]] verwendet wurde.<ref name="FlagOfBelarusBr" /><br />
<br />
==== Zwischenkriegszeit ====<br />
Am 25. März 1918 erklärte eine kleine Gruppe belarussischer Nationalisten die Bildung einer [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]].<ref name="Rudling">{{cite book |last1=Rudling |first1=Per Anders |title=The rise and fall of Belarusian nationalism, 1906-1931 |date=2015 |publisher=University of Pittsburgh Press |location=Pittsburgh, Pa. |isbn=9780822963080 |url=https://upittpress.org/books/9780822963080/ |access-date=2022-03-30}}</ref> Allerdings beanspruchten die [[Sowjetvolk|Sowjets]] weniger als ein Jahr später dasselbe Gebiet für eine [[Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik]].<ref name="Rudling"/> Der [[Friedensvertrag von Riga (1921)|Friedensvertrag von Riga]] wurde 1921 unterzeichnet, der die belarussischen Länder offiziell zwischen [[Polen]] (Westliches Weißrussland) und der [[Sowjetunion]] (Ostweißrussland) aufteilte.<ref name="Rudling"/> Die polnische Regierung verfolgte eine [[Polonisierung]]spolitik in Westweißrussland, daher kam es bis Mitte der 1920er Jahre zu einem sporadischen [[Partisan]]enkrieg gegen die polnischen Behörden, der auch von [[Litauen]] unterstützt wurde, weil es den [[Polnisch-Litauischer Krieg|polnisch-litauischen Krieg]] (Teil der [[Litauische Unabhängigkeitskriege|litauischen Unabhängigkeitskriege]]).<ref>{{cite web |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Nepriklausomybės karas |url=https://www.vle.lt/straipsnis/nepriklausomybes-karas/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
==== In der litauischen Armee ====<br />
[[Datei:Grodno Military Command, decorated with three flags of Lithuania, Belarus, and with Vytis (Pogonia), 1919.jpg|mini|Militärkommando [[Hrodna|Grodno]], das [[Litauen]] treu war, geschmückt mit drei Flaggen Litauens, Weißrusslands und mit ''Vytis'' (''Pahonia''), Januar 1919]]<br />
[[Datei:Soldiers from the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, Kaunas, 1921.jpg|mini|Offiziere und Soldaten des belarussischen Bataillons der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] in [[Kaunas]], 1921]]<br />
Eine belarussische Einheit namens [[1. belarussisches Regiment]] (litauisch: ''Pirmasis baltgudžių pėstininkų pulkas'') unter dem Kommando von [[Alaksandar Ružancoŭ]] (litauisch: ''Aleksandras Ružancovas'') wurde 1919 hauptsächlich aus [[Hrodna|Grodnos]] Einwohnern innerhalb der [[Litauische Streitkräfte|litauischen Streitkräfte]] gebildet , die sich auch an der Unterstützung der [[Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens|Unabhängigkeit Litauens]] beteiligten während der Litauische Unabhängigkeitskriege, daher wurden viele Mitglieder dieser Einheit mit der höchsten staatlichen Auszeichnung Litauens – dem [[Orden des Vytis-Kreuzes|Orden des Kreuzes von Vytis]] – ausgezeichnet.<ref name="Surgailis1374">{{cite book |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |date=2020 |publisher=[[Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis|Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija]] |location=Vilnius |isbn=978-609-8277-00-5 |pages=13–74 |url=https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><ref name="Lukosevicius">{{cite web |last1=Lukoševičius |first1=Ernestas |title=Baltarusių karžygiai – Lietuvos laisvės ir nepriklausomybės kariai |url=https://alkas.lt/2016/03/25/e-lukosevicius-baltarusiu-karzygiai-lietuvos-laisves-ir-nepriklausomybes-kariai-nuotraukos/ |website=Alkas.lt |access-date=2021-05-15 |language=lt |date=2022-03-30}}</ref> Darüber hinaus wurde innerhalb der [[Litauische Regierung|litauischen Regierung]] ein [[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija'') eingerichtet, das von 1918 bis 1924 fungierte und von den ethnischen belarussischen [[Minister]]n wie [[Jazep Varonka]] und [[Dominik Semashko]] geleitet wurde.<ref name="Surgailis1374"/> Die ethnischen Weißrussen wurden auch in den [[Lietuvos Taryba]] aufgenommen,<ref name="Skirius">{{cite book |last=Skirius |first=Juozas |title=Gimtoji istorija. Nuo 7 iki 12 klasės |date=2002 |publisher=Elektroninės leidybos namai |location=Vilnius |isbn=9986-9216-9-4 |chapter=Vokietija ir Lietuvos nepriklausomybė |url=http://mkp.emokykla.lt/gimtoji/?id=1015 |language=lt |access-date=2022-03-30}}</ref> und die belarussischen politischen Führer forderten zunächst eine politische [[Autonomie]] der belarussischen Länder mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] als Amtssprache in ihnen innerhalb des wiederhergestellten Litauens, bevor sie jegliche Kontrolle über die belarussischen Gebiete verloren an Polen und Sowjets.<ref name="Blaszczak121">{{cite book |last1=Błaszczak |first1=Tomasz |title=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |date=2013 |publisher=Vytautas Magnus University Czesław Miłosz Centre |location=Kaunas |pages=1–21 |url=https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref> Nach Angaben des litauischen Präsidenten [[Antanas Smetona]] planten die [[Litauer]] nach erfolgreicher Rückeroberung der litauischen Hauptstadt [[Vilnius]], [[Żeligowskis Meuterei|die zuvor von Polen annektiert worden war]], eine weitere Expansion in die belarussischen Gebiete (die ehemaligen Länder des Großherzogtums Litauen) und erwogen die Gewährung eines Autonomie für die belarussischen Gebiete, wie von der belarussischen Seite gefordert, so hatte Litauen das litauische Ministerium für belarussische Angelegenheiten in Kraft gehalten, und 1924 stellte Smetona fest, dass es unter den Weißrussen viele pro-litauische Sympathien gab.<ref name="Blaszczak11">{{cite book |last1=Błaszczak |first1=Tomasz |title=Baltarusiai Lietuvos valstybės taryboje 1918–1920 metais |date=2013 |publisher=[[Vytautas Magnus University]] Czesław Miłosz Centre |location=[[Kaunas]] |pages=11 |url=https://journals.lnb.lt/parliamentary-studies/article/view/236/199 |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><ref>{{cite book |author=[[Antanas Smetona]] |title=Vairas (Be rytojaus) |date=1924 |location=Kaunas |pages=1–3 |url=https://www.epaveldas.lt/object/recordDescription/LNB/LNB00AD1C8E |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><br />
<br />
Die belarussische Einheit der litauischen Streitkräfte in [[Hrodna|Grodno]] wurde von den Polen nach ihrer Annexion durch die [[Polnische Streitkräfte|polnischen Streitkräfte]] aufgelöst, während die Soldaten dieser Einheit von den polnischen Soldaten entwaffnet, geplündert und öffentlich gedemütigt wurden, die ihnen sogar den Rücken raubten Weißrussische [[Offizier]]sabzeichen von ihren Uniformen und diese Symbole mit den Füßen in der Öffentlichkeit zertrampelt, wie historische Dokumente dokumentieren, die von den Weißrussen in die [[Hauptstädte Litauens|provisorische litauische Hauptstadt]] [[Kaunas]] geschickt wurden, weil diese Einheit sich weigerte, die polnischen Befehle auszuführen und Litauen treu blieb.<ref name="Surgailis657071">{{cite book |last1=Surgailis |first1=Gintautas |title=Lietuvos kariuomenės gudų kariniai daliniai 1918–1923 m. |date=2020 |publisher=Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija |location=Vilnius |isbn=978-609-8277-00-5 |pages=65, 70–71 |url=https://kam.lt/download/70372/gudai_sp2.pdf |access-date=2022-03-30 |language=lt}}</ref><ref>{{cite book |title=Pirmojo baltgudžių pėstininkų pulko karininkų raštas krašto apsaugos ministrui (f. 384, ap. 2, b. 4) |date=5 July 1919 |publisher=Zentrales Staatsarchiv Litauens |page=520}}</ref> Nach der Annexion von Grodno wurden die [[Flagge Litauens|litauischen gelb-grün-roten]], [[Flagge von Belarus#Historische Flaggen|belarussischen weiß-rot-weißen Flaggen]] und Schilder mit dem litauischen Wappen abgerissen und von den polnischen [[Gendarmerie|Gendarmen]] zum Spott auf die staubigen Straßen geschleift; stattdessen wurden an ihrer Stelle überall in der Stadt die polnischen Schilder und [[Flagge Polens|Fahnen]] gehisst.<ref name="Surgailis657071"/><ref>{{cite book |last1=Uspenskis |first1=Aleksandras |title=l-as gudų pulkas Gardine ir kaip jis tapo lenkų nuginkluotas (1918. XI. I–1919. VIII. 17), 1 tomas |date=1919 |publisher=Karo archyvas [ Militärarchiv Litauens ] |pages=171–172 |language=lt}}</ref> Soldaten und [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Offizieren des belarussischen Regiments in Grodno wurde angeboten, sich der polnischen Armee anzuschließen, während diejenigen, die sich weigerten, die Abreise angeboten oder festgenommen, in Konzentrationslager gebracht oder von den Polen, einem Teil der belarussischen Soldaten, aus dem Heimatland deportiert wurden und Offiziere dieses Regiments nach Kaunas evakuiert und dienten weiterhin für Litauen.<ref name="Surgailis657071"/><ref>{{cite book |last1=Мельников |first1=И. |title=Под знаком "Витиса" |url=http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ |archive-url=https://web.archive.org/web/20130112073104/http://www.istpravda.ru/bel/research/1287/ |archive-date=2013-01-12 |language=be}}</ref><ref>{{cite book |last1=Калугіна |first1=Л. |title=Л. Калугіна з плену. Часопісь (№ 1, c. 12; № 3–4, c. 14) |date=1919 |publisher=Прыезд афіц |language=be}}</ref><br />
<br />
==== Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ====<br />
Die weiß-rot-weiße Flagge und ''Vytis'' (''Pahonia'') wurden bei der Proklamation der Unabhängigkeit von Belarus im Jahr 1991 erneut eingeführt.<ref>{{cite web |last1=Istrate |first1=Dominik |title=The two flags of Belarus |url=https://emerging-europe.com/after-hours/the-two-flags-of-belarus/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-30 |date=2019-06-01}}</ref> Bald nach den belarussischen Präsidentschaftswahlen 1994 stimmten die Weißrussen in einem Referendum 1995 für die Einführung einer modifizierten Version der sowjetischen Flagge, die Einführung von Russisch als zweite Amtssprache und den Kurs der Regierung auf eine enge wirtschaftliche Integration mit [[Russland]] (vgl: [[Russisch-Belarussische Union]]).<ref name="Yakouchyk">{{cite book |last1=Yakouchyk |first1=Katsiaryna |title=Belarusian State Ideology: A Strategy of Flexible Adaptation |publisher=Jean Monnet Chair for European Politics, University of Passau, Germany |page=6 |url=https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/files/602/Working+Paper+Yakouchyk.pdf |access-date=2022-03-30}}</ref><ref name="EmergingNation">{{cite book |last1=Buhr |first1=Renee L. |last2=Shadurski |first2=Victor |last3=Hoffman |first3=Steven |title=Belarus: an emerging civic nation? |date=2018-11-20 |publisher=Cambridge University Press |location=[[Cambridge]] |pages=425–440 |url=https://www.cambridge.org/core/journals/nationalities-papers/article/abs/belarus-an-emerging-civic-nation/8F5B8F416E27FD30D4FA01E895BD81B0 |access-date=2022-03-30}}</ref> Das Referendum wurde abgehalten, weil viele Weißrussen ihre Unzufriedenheit mit der neu angenommenen Symbolik von Belarus zum Ausdruck gebracht hatten.<ref>{{cite web |last1=Perova |first1=Anya |title=What schoolchildren in Belarus are taught about elections |url=https://emerging-europe.com/voices/what-schoolchildren-in-belarus-are-taught-about-elections/ |website=Emerging-Europe.com |access-date=2022-03-16 |date=2020-07-27}}</ref> Während des Referendums stimmten 75,1 % der Weißrussen einer Änderung der Staatssymbole zu, und laut Mikhail Pastukhov, dem ehemaligen Richter des Verfassungsgerichts von Belarus, gibt es keinen Grund, das Referendum als ungültig zu betrachten, da es im Verlauf des Referendums keine schwerwiegenden Verstöße gab Abstimmung, er stellte jedoch auch fest, dass die Ergebnisse des Referendums über die Gleichstellung der [[Russische Sprache|russischen Sprache]] mit der [[Belarussische Sprache|belarussischen Sprache]] rechtlich ungültig seien und abgeschafft werden sollten.<ref>{{cite web |last1=Piletski |first1=Ales |title=The day Belarus lost its language, white-red-white flag and Pahonia coat of arms |url=https://euroradio.fm/en/day-belarus-lost-language-white-red-white-flag-and-pahonia-coat-arms |website=Euroradio.fm |access-date=2022-03-30}}</ref> Laut Galina Miazhevich wurde diese Entscheidung getroffen, da die Weißrussen „einer der vollsten Träger der sowjetischen Identität“ waren,<ref>Miazhevich, G., 2007. ''Official Media Discourse and the Self-Representation of Entrepreneurs in Belarus.'' Europe-Asia Studies 59, 1331–1348. University of Leicester.</ref> weil Weißrussland vor dem [[Kommunismus]] eines der ärmsten Länder in [[Europa]] mit fehlender [[Staat]]lichkeit und verzögerter nationaler Bewegung war.<ref name="Yakouchyk" /><ref name="EmergingNation" /> Nach dem Referendum verkündete Präsident [[Aljaksandr Lukaschenka]] fröhlich, dass „wir Ihnen die Flagge des Landes zurückgegeben haben, für das Sie gekämpft haben. Wir haben Ihnen sowohl die Erinnerung als auch das Gefühl menschlichen Stolzes zurückgegeben“.<ref>{{cite book |last1=Kamusella |first1=Tomasz |last2=Jaskułowski |first2=Krzysztof |title=Nationalisms Today |date=2009 |publisher=Peter Lang |isbn=978-3-03911-883-0 |page=222 |url=https://books.google.com/books?id=r_0rT6V_OV4C |access-date=2022-03-30}}</ref> Die vorherigen Symbole wurden jedoch weiterhin von der belarussischen Opposition verwendet und erlangten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] unter den Weißrussen außergewöhnliche Popularität.<ref>{{cite web |last1=Walker |first1=Shaun |title=How the two flags of Belarus became symbols of confrontation |url=https://www.theguardian.com/world/2020/aug/22/how-the-two-flags-of-belarus-became-symbols-of-confrontation |website=[[The Guardian]] |access-date=2022-03-30 |date=2020-08-22}}</ref> Die weiß-rot-weiße Flagge ist von den belarussischen Behörden verboten.<ref>{{cite web|last1=Ulasik|first1=Valeriya|last2=Shalayeva|first2=Alena|last3=Wesolowsky|first3=Tony|title=A Belarusian Pensioner Challenges The State With An Outlawed Banner|url=https://www.rferl.org/a/belarus-flag-protest-bahinskaya-pensioner-opposition-lukashenko/30087244.html|access-date=2022-03-30|website=[[Radio Free Europe/Radio Liberty]]}}</ref> Während des russisch-ukrainischen Krieges verwendeten belarussische Freiwillige, die an der Seite der Ukraine kämpften, auch das ''Vytis'' (''Pahonia'')-Symbol.<ref>{{cite web |title=Белорусский отряд “Погоня“ объявил о прекращении участия в боевых действиях на востоке Украины |url=https://udf.name/news/politic/145476-navovevalis-belrusskiy-otryad-pogonya-obyavil-o-prekraschenii-uchastie-v-boevyh-deystviyah-na-vostoke-ukrainy.html |website=udf.name |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
Die weißrussische Variante des litauischen Wappens ''Vytis'' (''Pahonia'') ist sehr ähnlich, unterscheidet sich aber geringfügig. Insbesondere das patriarchalische Kreuz mit ungleich langen Armen ist auf dem Schild abgebildet, die Satteldecke ist im Renaissancestil, der Schweif des Pferdes zeigt nach unten statt nach oben und Blau (Azurblau) fehlt ganz.<ref>{{cite web |title=Vytis (the Pursuer) |url=http://www.lituanicaonstamps.com/en/rinkiniai_vytis.php |website=LituanicaOnStamps.com |access-date=2022-03-30}}</ref><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung von ''Vytis'' (''Pahonia'') in Weißrussland"><br />
Datei:Герб БНР 1918.svg|Die ''Vytis'' (''Pahonia''), wie sie 1918 in der [[Weißrussische Volksrepublik|Weißrussischen Volksrepublik]] verwendet wurde<br />
Datei:Pahonia, BNR. Пагоня, БНР (1918-20).jpg|Reisepass der Weißrussischen Volksrepublik, 1918–1919<br />
Datei:Ministry of Belarusian Affairs of Lithuania (Gudų reikalų ministerija).jpg|[[Litauisches Ministerium für belarussische Angelegenheiten]] (litauisch: ''Gudų reikalų ministerija''), das zwischen 1918 und 1924 in Litauen bestand<br />
Datei:Seal of the Battalion of the Belarusians within the Lithuanian Armed Forces, 1919.jpg|Siegel des belarussischen Bataillons der litauischen Armee, 1919<br />
Datei:Alaksandar Uśpienski. Аляксандар Усьпенскі (3).jpg|Alaksandar Uśpienski, Kommandeur des 1. belarussischen Regiments in Grodno (1919), auch des belarussischen Bataillons der litauischen Streitkräfte (1920–1921)<br />
Datei:Alaksandar Ružancoŭ. Аляксандар Ружанцоў.jpg|Alaksandar Ružancoŭ, Kommandant der belarussischen Einheiten der litauischen Streitkräfte (1919–1920), mit litauischer Uniform, Staatsauszeichnungen<br />
Datei:Testimony for awarding a Lithuanian Army Creators Volunteer Medal to a Belarusian Vitalius Kozlov from Vitebsk, 1928.jpg|Zeugenaussage für die Verleihung einer Medaille der freiwilligen Gründer der litauischen Armee an den Weißrussen Vitalius Kozlov aus [[Wizebsk]], 1928<br />
Datei:Seal of Belarusian Central Council.svg|Siegel des [[Weißruthenischer Zentralrat|Weißruthenischen Zentralrat]] 1943–1944 (während der [[Nazi]]-Besatzung)<br />
Datei:Калабарацыянізм у Беларусі.jpg|Die erste Sitzung des Weißruthenischen Zentralrat. [[Radaslau Astrouski]] spricht in der Mitte. 1944.<br />
Datei:Coat of arms of Belarus (1991–1995).svg|Wappen von Belarus von 1991 bis 1995<br />
Datei:Demonstration against Alexander Lukashenko in front of the Belarus Embassy in Moscow. (2020-08-23) 18.jpg|Unterstützer der belarussischen Opposition halten während der [[Proteste in Belarus ab 2020|belarussischen Proteste 2020–2021]] Flaggen mit ''Vytis'' (''Pahonia'').<br />
Datei:Coat of Arms of Vitsebsk Voblasts.svg|Wappen der [[Wizebskaja Woblasz]]<br />
Datei:Coat of Arms of Lepiel, Belarus.svg|Wappen von [[Lepel (Stadt)|Lepel]]<br />
Datei:Coat of Arms of Mahiloŭ.svg|Wappen von [[Mahiljou]]<br />
Datei:Coat of Arms of Rečyca, Belarus.svg|Wappen von [[Retschyza]]<br />
Datei:Coat of Arms of Vierchniadzvinsk, Belarus.svg|Wappen von [[Werchnjadswinsk]]<br />
Datei:BIA Lipniszki COA.png|Wappen von [[Lipnischki]]<br />
Datei:Тактычная група "Беларусь".jpg|Chevron der taktischen Gruppe "Belarus"<br />
Datei:Kastus kalinouski batalion.jpg|Emblem des Kastuś Kalinoŭski-Bataillons<br />
</gallery><br />
<br />
=== Ukraine ===<br />
Der Ritter zu Pferd war auf dem Wappen des Königreichs Galizien-Wolhynien, auf dem Siegel von König Juri II. Boleslav mit dem ruthenischen Löwen, auf dem Ritterschild und auf dem Vorschlag von Mykhailo Hrushevsky für das Wappen des ukrainischen Volkes abgebildet.<!--Republik und andere ukrainische Wappen.--><br />
<br />
<gallery class="center" caption="Verwendung des Ritters zu Pferd in der Ukraine"><br />
Datei:Герб Волинсько Галицької землі 1313.jpg|Wappen des [[Fürstentum Galizien-Wolhynien|Königreichs Galizien-Wolhynien]], 1313<br />
Datei:Alex K Yuri Boleslav seal 2.png|Siegel von König [[Bolesław Georg II.]], das einen Ritter zu Pferd mit einem Löwen auf dem Wappen bezeichnet, 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coins of Boleslaw-Yuri II of Galicia.png|Münze des Königreichs Galizien-Wolhynien von König Bolesław Georg II., 14. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms of Iziaslav.png|Wappen [[Isjaslaw]] mit Ritter zu Pferd und dem Doppelkreuz der [[Jagiellonen]]-Dynastie<br />
Datei:Дозорна башта часiв князя Вiтовта, Vytautas the Great watch tower.jpg|Wachturm von [[Vytautas|Vytautas dem Großen]] in [[Cherson]] mit der historischen Staatsflagge Litauens<br />
Datei:POL Kamieniec Podolski COA.svg|Wappen der Stadt [[Kamjanez-Podilskyj]] in den Jahren 1374–1796 bis zur Besetzung [[Podolien]]s durch das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]]<br />
Datei:Adam Mickiewicz Monument in Lviv (1).jpg|Denkmal von [[Adam Mickiewicz]] in [[Lwiw]], 1904<br />
Datei:UNR coa projects Hrushevskyy.svg|Vorschlag von Mykhailo Hrushevskyi für das Wappen der [[Ukrainische Volksrepublik|Ukrainischen Volksrepublik]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Adelige Familien ===<br />
Das Wappen Litauens wurde mit einigen Modifikationen von mehreren [[gediminiden]] [[Litauischer Adel|litauischen]], [[Szlachta|polnischen]] und [[Russischer Adel|russischen]] Adelsfamilien übernommen, nämlich [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]],<ref>{{cite web |title=Čartoriskiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/cartoriskiai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Sanguszko]],<ref>{{cite web |last1=Petrauskas |first1=Rimvydas |author-link1=Rimvydas Petrauskas |title=Sanguškos |url=https://www.vle.lt/straipsnis/sanguskos/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> Chowanski,<ref>{{cite web |title=Narimantaičiai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/narimantaiciai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> [[Trubezkoi (Adelsgeschlecht)|Trubezkoi]]<ref>{{cite web |title=Trubeckojai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/trubeckojai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> und [[Galitzin]].<ref>{{cite web |title=Golicynai |url=https://www.vle.lt/straipsnis/golicynai/ |website=Visuotinė lietuvių enciklopedija |access-date=2022-03-31 |language=lt}}</ref> In der [[Polnische Heraldik|polnischen Heraldik]] heißen diese Wappen ''Pogoń Litewska''.<ref>{{Literatur |Autor=Tadeusz Gajl |Titel=Herbarz polski od średniowiecza do XX wieku: ponad 4500 herbów szlacheckich 37 tysięcy nazwisk 55 tysięcy rodów |Verlag=L&L |Datum=2007 |ISBN=978-83-60597-10-1}}</ref><br />
<gallery widths="150" heights="150" align="center"><br />
Datei:Sanguška, Pahonia-Kalumny. Сангушка, Пагоня-Калюмны (1882).jpg|Wappen von [[Sanguszko]]<br />
Datei:Čartaryjski, Pahonia. Чартарыйскі, Пагоня (1785).jpg|Wappen von [[Czartoryski (Adelsgeschlecht)|Czartoryski]]<br />
Datei:Sapieha, Pahonia. Сапега, Пагоня (B. Starzyński, 1875-1900).jpg|Wappen von [[Sapieha (Adelsgeschlecht)|Sapieha]]<br />
Datei:Golitsyn, Pahonia. Галіцын, Пагоня (1872-89).jpg|Wappen von [[Galitzin]]<br />
Datei:RU COA Kurakin I-3.jpg|Wappen von [[Kurakin (Adelsgeschlecht)|Kurakin]]<br />
Datei:Pavał Halšanski, Pahonia. Павал Гальшанскі, Пагоня (1555) (2).jpg|Wappen von [[Povilas Alšėniškis]] (familie [[Holszanski]])<br />
Datei:POL COA Pogoń Litewska.svg|Einfache Version<br />
Datei:POL COA Beyzym.svg|Beyzym, eine Variation<br />
</gallery><br />
<br />
=== Andere Standorte ===<br />
==== Österreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Österreich"><br />
Datei:Albertina Vienna June 2006 606.jpg|[[Albertina (Wien)|Albertina]], [[Wien]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Wien Augustinerkirche Kenotaph Maria Christina 6.jpg|Wappen auf dem [[Kenotaph]] von [[Maria Christina von Österreich (1742–1798)|Maria Christina]] in Wien<br />
</gallery><br />
<br />
==== Frankreich ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Frankreich"><br />
Datei:Bonsecours Nancy.JPG|Katholische Kirche in [[Nancy]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Fronton hôtel de ville Nancy.JPG|Giebel des Rathauses von Nancy<br />
Datei:Paris Conciergerie 775.jpg|''Vytis'' auf der Uhr ''Tour de l'Horloge'' im [[Palais de la Cité]] in [[Paris]], seit 1585<br />
Datei:Lunéville, Église Saint-Jacques PM 49744.jpg|''Vytis'' in der Kirche Saint-Jacques in [[Lunéville]] (Wappen von [[Stanislaus I. Leszczyński]])<br />
Datei:Musée lorrain MB chenet aux armes du roi Stanislas.jpg|''Vytis'' im [[Lothringen|Lothringischen]] Museum (Wappen von Stanislaus I. Leszczyński)<br />
Datei:Collège Stanislas blason 1905.jpg|Wappen des [[Collège Stanislas de Paris]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Dragons de la Reine 06062.jpg|Guidon vom Reine-Dragons-Regiment mit ''Vytis'', um 1749<br />
Datei:TakenplatteRoscheiderhof HE48 FrankreichLothringenH1a.jpg|Hochzeitswappen [[Ludwig XV.]] und [[Maria Leszczyńska]] in [[Zinsweiler]], 1. Hälfte 18. Jahrhundert<br />
Datei:GrabMaria Leszczynska.jpg|Grab von Maria Leszczyńska in [[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]<br />
</gallery><br />
<br />
==== Lettland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Lettland"><br />
Datei:Lithuanian-Livonian double-Denar with monogram of Steponas Batoras, coat of arms of Gotthard Kettler and Lithuanian Vytis (Waykimas), 1578.jpg|Doppeldenar des [[Herzogtum Kurland und Semgallen|Herzogtums Kurland und Semigallien]] mit Monogramm von [[Stephan Báthory]], Wappen von [[Gotthard Kettler]] und ''Vytis'' (''Waykimas''), 1578<br />
Datei:Coin of the Duchy of Courland and Semigallia with portrait of Ernst Johann von Biron, Vytis (Waykimas) and the Polish Eagle, 1764.jpg|Münze des Herzogtums Kurland und Semgallen mit Porträt von [[Ernst Johann von Biron]], ''Vytis'' (''Waykimas'') und dem [[Wappen Polens|polnischen Adler]], 1764<br />
</gallery><br />
<br />
==== Deutschland ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Deutschland"><br />
Datei:Freiberg katedra mpazdziora.JPG|[[Freiberger Dom]] in [[Freiberg]], [[Sachsen]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Coat of arms Moritzburg Castle.jpg|Wappen auf [[Schloss Moritzburg (Sachsen)|Schloss Moritzburg]] in [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]], Sachsen<br />
Datei:Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg (siehe Beschreibung) - panoramio.jpg|Wappen am Gartenpavillon Schloss Moritzburg<br />
Datei:Dresden Zwinger Wappen 3.jpg|[[Zwinger (Dresden)|Zwinger]], [[Dresden]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Dresden Hofkirche 2012 Wappen.jpg|[[Katholische Hofkirche|Dresdner Dom]], Dresden, 18. Jahrhundert<br />
Datei:UebigauHerkules.jpg|Wappen auf [[Schloss Übigau]] mit [[Herakles]], Dresden<br />
Datei:Kartouwe with the Coat of arms of August II, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas) in the Königstein Fortress.jpg|Wappen auf einer Kanone in der [[Festung Königstein]], Dresden<br />
Datei:19870827060NR Königstein Festung Königstein Medusentor Wappen.jpg|Wappen in der Festung Königstein<br />
Datei:Löbau-Rathaus-Wappen-4.jpg|Wappen auf dem [[Rathaus Löbau]]<br />
Datei:Loebau Bahnhofstraße kursaechs Postmeilenstein 2.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Löbau<br />
Datei:Grimma Poeppelmannbruecke Saechsisches Wappen.jpg|Brücke über die [[Mulde (Fluss)|Mulde]] in [[Grimma]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:20050116190DR Wilsdruff Rathaus Wappen.jpg|Wappen am [[Rathaus Wilsdruff]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Theatinerkirche, München, Deutschland09.jpg|Wappen an der [[Theatinerkirche (München)|Theatinerkirche]] in [[München]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Palais Walderdorff 08.jpg|Wappen auf dem [[Palais Walderdorff]] in [[Trier]], 18. Jahrhundert<br />
Datei:Lengenfeld (Vogtland), Kursächsische Distanzsäule (2) Wappen.jpg|Ein [[Kursächsische Postmeilensäule|sächsischer Meilenstein]] in [[Lengenfeld (Vogtland)|Lengenfeld]], Bundesland Sachsen<br />
Datei:Bad Gottleuba Postmeilensäule (5) 2006-03-24.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen [[Bad Gottleuba-Berggießhübel|Bad Gottleuba]], 1731<br />
Datei:Grimma, Leipziger Straße, Postmeilensäule-001.jpg|Ein postalischer Meilenstein im sächsischen Grimma<br />
Datei:Niemegk, Kursächsische Distanzsäule (4) Wappen.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Niemegk]], [[Brandenburg|Land Brandenburg]]<br />
Datei:Wappenteil Postmeilensäule Elsterwerda 1.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Elsterwerda]], Land Brandenburg<br />
Datei:Senftenberg Postmeilensäule 3.jpg|Ein postalischer Meilenstein in [[Senftenberg]], Land Brandenburg<br />
Datei:20090501100DR Wurzen Kursächsische Posthalterei Wappen.jpg|Portal eines Postamtes in [[Wurzen]], [[Landkreis Leipzig]], 1734<br />
Datei:KreuzgangSchulpforte 03.JPG|Kreuzgang Schulpforte<br />
Datei:Allianzwappen am Georgstor.jpg|Wappen Litauens in [[Bayern]]<br />
Datei:Artern, kursächsischer Wappenstein nahe der Saline.jpg|Kurfürstlich-sächsisches Wappen in [[Artern]] mit ''Vytis''<br />
Datei:Drinking glass with the Coat of arms of Wettin dynasty, Polish Eagle, and Lithuanian Vytis (Waikymas).jpg|Trinkglas mit dem Wappen der [[Haus Wettin|Wettiner]]<br />
Datei:Grand Duchy of Lithuania Coat of Arms.png|Wappen von Litauen aus dem Buch ''[[Siebmachers Wappenbuch]]'' von [[Johann Siebmacher]]<br />
Datei:Herb Augusta II.JPG|[[Säbeltasche]]-Deckdose des Regiments [[August der Starke]]<br />
Datei:Standarte Sachsen Kadetten-Korps 1747-1865.JPG|Standarte [[Sächsische Armee|Sachsen Kadetten-Korps]], 1747–1865<br />
Datei:Wappen-Fürstenzug29.jpg|Wappen Litauens aus dem [[Fürstenzug]]-Wandbild<br />
</gallery><br />
<br />
==== Schweden ====<br />
<gallery class="center" caption="''Vytis'' in Schweden"><br />
Datei:Sigismund III's banner (1601-1605, Army myseum, Stockholm) 01 by shakko.jpg|Königliches Banner von [[Sigismund III. Wasa]] im Schwedischen [[Armémuseum|Arméemuseum]], 1601–1605<br />
</gallery><br />
<br />
=== Georgien ===<br />
<gallery class="center" caption="Ritter zu Pferd in Georgien"><br />
Datei:Georgian COA.jpg|Staatswappen [[Georgien]]s mit dem [[Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.fotw.info/flags/lt.html Wappenbeschreibung bei FOTW]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wappen Staaten Europas}}<br />
<br />
[[Kategorie:Staatswappen|Litauen]]<br />
[[Kategorie:Nationales Symbol (Litauen)]]</div>Pofka