https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Piet-c Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-10T14:12:02Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kabiy%C3%A9&diff=165982298 Kabiyé 2017-05-31T20:58:23Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die in Togo und Ghana gesprochene Sprache. Für gleichnamige Ethnie siehe [[Kabiyé (Volk)]].}}<br /> <br /> {{Infobox Sprache<br /> |Sprache=Kabiyé<br /> |Länder=[[Togo]], [[Benin]], [[Ghana]]<br /> |Sprecher= 730.000 (2003)&lt;small&gt;&lt;/small&gt;<br /> |Klassifikation=* [[Niger-Kongo-Sprachen|Niger-Kongo]]<br /> *: [[Atlantische Sprachen|Atlantik-Kongo]]<br /> *:: [[Volta-Kongo-Sprachen|Volta-Kongo]]<br /> *::: [[Nord-Volta-Kongo|Nord]]<br /> *:::: [[Gur-Sprachen|Gur]]<br /> *::::: [[Zentral-Gur|Zentral]]<br /> *:::::: [[Süd-Zentral-Gur|Süd]]<br /> *::::::: [[Grusi]]<br /> *:::::::: [[Ost-Grusi|Ost]]<br /> |KSprache=Kabiyé<br /> |Amtssprache=eine der nationalen Sprachen [[Togo]]s<br /> |ISO1=-<br /> |ISO3=[http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=kbp kbp]<br /> |ISO2=nic <br /> }}<br /> <br /> '''Kabiyé''' (auch '''Kabire, Cabrai, Kabure, Kabye''' oder '''Cabrais''') ist die Sprache der westafrikanischen [[Kabiyé (Volk)]], welche in [[Togo]] in der Region [[Region Kara|Kara]], vorrangig in Kozah und Binah, von ca. 700.000 (1998) Sprechern gebraucht wird. <br /> <br /> Etwa 65 % der Sprecher leben im Zentrum von Togo oder in den Plateau Regionen. Hauptsächlich findet sich die Sprache in den togoischen Gebieten Sotouboua, Blitta, Kloto, Ogou, Amlame, Wawa, und Haho.<br /> <br /> Im [[Benin]] sind etwa 30.000 (1991) Sprecher zu finden. <br /> <br /> Im Norden [[Ghana]]s findet Kabiyé von einer nicht näher bekannten Zahl von Sprechern Verwendung.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Sprachen Benins]]<br /> * [[Liste der Sprachen Togos]]<br /> * [[Sprachen Ghanas]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Incubator|kbp|Kabiyé}}<br /> * [http://www.ethnologue.com/show_country.asp?name=GH Ethnologue.com]<br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4486530-2|LCCN=|NDL=|VIAF=}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kabiye}}<br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Gur-Sprachen]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Erbkrankheit&diff=162512713 Kategorie:Erbkrankheit 2017-02-10T18:36:08Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>{{Objektkategorie}}<br /> {{Commonscat|Genetic diseases and disorders}}<br /> <br /> [[Kategorie:Genetische Störung]]<br /> [[Kategorie:Erbkrankheiten|Krankheit]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Parasitose_des_Menschen&diff=161821404 Kategorie:Parasitose des Menschen 2017-01-20T14:37:52Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>Diese Kategorie umfasst [[Infektionskrankheit]]en oder [[Infestation]]en beim Menschen, die durch Parasiten hervorgerufen werden. Für nur bei Tieren vorkommende Parasitosen bitte die [[:Kategorie:Parasitose bei Tieren]] verwenden.<br /> <br /> [[Kategorie:Parasitose|Mensch]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Piet-c&diff=154466576 Benutzer:Piet-c 2016-05-17T19:12:48Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>{{Babel|nl|fr-2|eo-1|de-1|en-1|el-1}}<br /> &lt;span style=&quot; color:#00a650; &quot;&gt;ESPERANTO&lt;/span&gt; :<br /> * [http://uea.org/ UEA] (Universala Esperanto-Asocio)<br /> * [http://uea.org/vikio la vikio de UEA]<br /> * '''Retgazeto''' [http://uea.org/vikio/niamondo &lt;span style=&quot;color: #ee3945;&quot;&gt;Nia Mondo&lt;/span&gt;] en la vikio de UEA<br /> <br /> [[el:Χρήστης:Piet-c]]<br /> [[en:User:Piet-c]]<br /> [[eo:Uzanto:Piet-c]]<br /> [[fr:Utilisateur:Piet-c]]<br /> [[nl:Gebruiker:Piet-c]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Piet-c&diff=154466567 Benutzer:Piet-c 2016-05-17T19:12:21Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>{{Babel|nl|fr-2|eo-1|de-1|en-1|el-1}}<br /> &lt;span style=&quot; color:#00a650; &quot;&gt;ESPERANTO&lt;/span&gt; :<br /> * [http://uea.org/ UEA] (Universala Esperanto-Asocio)<br /> * [http://uea.org/vikio la vikio de UEA]<br /> * '''Retgazeto''' [http://uea.org/vikio/niamondo &lt;span style=&quot;color: #ee3945;&quot;&gt;Nia Mondo&lt;/span&gt;{{Nia Mondo}}] en la vikio de UEA<br /> <br /> [[el:Χρήστης:Piet-c]]<br /> [[en:User:Piet-c]]<br /> [[eo:Uzanto:Piet-c]]<br /> [[fr:Utilisateur:Piet-c]]<br /> [[nl:Gebruiker:Piet-c]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Piet-c&diff=151704041 Benutzer:Piet-c 2016-02-20T10:53:32Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>{{Babel|nl|fr-2|eo-1|de-1|en-1|el-1}}<br /> &lt;span style=&quot; color:#00a650; &quot;&gt;ESPERANTO&lt;/span&gt; :<br /> * [http://uea.org/ UEA] (Universala Esperanto-Asocio)<br /> * [http://uea.org/vikio la vikio de UEA]<br /> * &lt;span style=&quot;color: #ee3945;&quot;&gt;[http://uea.org/vikio/niamondo Niamondo] en la vikio de UEA&lt;/span&gt; &lt;small&gt;(novaĵoj kaj kalendaro kun renkontiĝoj)&lt;/small&gt;<br /> <br /> [[el:Χρήστης:Piet-c]]<br /> [[en:User:Piet-c]]<br /> [[eo:Uzanto:Piet-c]]<br /> [[fr:Utilisateur:Piet-c]]<br /> [[nl:Gebruiker:Piet-c]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Piet-c&diff=151703824 Benutzer:Piet-c 2016-02-20T10:47:12Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>{{Babel|nl|fr-2|eo-1|de-1|en-1|el-1}}<br /> &lt;span style=&quot; color:#00a650; &quot;&gt;ESPERANTO&lt;/span&gt; :<br /> * [http://uea.org/ UEA] (Universala Esperanto-Asocio)<br /> * [http://uea.org/vikio la vikio de UEA]<br /> * &lt;span style=&quot;color: #ee3945;&quot;&gt;[http://uea.org/vikio/niamondo Nia mondo] ene de la vikio de UEA&lt;/span&gt; (novaĵoj)<br /> <br /> [[el:Χρήστης:Piet-c]]<br /> [[en:User:Piet-c]]<br /> [[eo:Uzanto:Piet-c]]<br /> [[fr:Utilisateur:Piet-c]]<br /> [[nl:Gebruiker:Piet-c]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Piet-c&diff=151703241 Benutzer:Piet-c 2016-02-20T10:27:28Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>{{Babel|nl|fr-2|eo-1|de-1|en-1|el-1}}<br /> &lt;span style=&quot; color:#00a650; &quot;&gt;ESPERANTO&lt;/span&gt; :<br /> * [http://uea.org/ UEA] (Universala Esperanto-Asocio)<br /> * [http://uea.org/vikio UEA-vikio]<br /> * &lt;span style=&quot;color: #ee3945;&quot;&gt;[http://uea.org/vikio/niamondo Nia mondo] ene de UEA-vikio&lt;/span&gt; (novaĵoj)<br /> <br /> [[el:Χρήστης:Piet-c]]<br /> [[en:User:Piet-c]]<br /> [[eo:Uzanto:Piet-c]]<br /> [[fr:Utilisateur:Piet-c]]<br /> [[nl:Gebruiker:Piet-c]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Piet-c&diff=151689449 Benutzer:Piet-c 2016-02-19T20:45:43Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>{{Babel|nl|fr-2|eo-1|de-1|en-1|el-1}}<br /> &lt;span style=&quot; color:#00a650; &quot;&gt;ESPERANTO&lt;/span&gt; :<br /> * [http://uea.org/ UEA] (Universala Esperanto-Asocio)<br /> * [http://uea.org/vikio UEA-vikio]<br /> * &lt;span style=&quot;color: #ee3945;&quot;&gt;[http://uea.org/vikio/niamondo Nia mondo] ene de UEA-vikio&lt;/span&gt; (novajxoj)<br /> <br /> [[el:Χρήστης:Piet-c]]<br /> [[en:User:Piet-c]]<br /> [[eo:Uzanto:Piet-c]]<br /> [[fr:Utilisateur:Piet-c]]<br /> [[nl:Gebruiker:Piet-c]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aortenklappenstenose&diff=150848104 Aortenklappenstenose 2016-01-30T13:14:56Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>Der [[Medizin|medizinische]] Begriff '''Aortenstenose''' bezeichnet verschiedene [[angeboren]]e oder erworbene [[Krankheit]]en, die zu einer Einengung des Ausflusstraktes der linken [[Herzkammer]] führen. Meistens besser als der Begriff der Aortenstenose ist der Begriff der Aortenklappenstenose, weil es sich bei der Aortenstenose nur selten um eine tatsächliche Stenose der Aorta handelt. Zu den Aortenstenosen zählen:<br /> <br /> * die [[angeborene Aortenstenose]] (subvalvulär, valvulär oder supravalvulär)&lt;ref&gt;Alexander M. Sattler: ''Fallbuch Kardiologie und Angiologie.'' Thieme, Stuttgart 2007. ISBN 978-3-13-141-811-1. S. 84f.&lt;/ref&gt;<br /> * die durch Entzündungen ([[Endokarditis]]), Fehlbildungen oder degenerative Prozesse [[erworbene Aortenklappenstenose]]<br /> * die angeborene [[hypertrophe Kardiomyopathie]] mit dynamischer Obstruktion (sog. HOCM - hypertroph-obstruktive Kardiomyopathie), die sich im Kinder-, Jugend- oder Erwachsenenalter manifestieren kann<br /> <br /> == Typen ==<br /> Man unterscheidet folgende Typen der Aortenstenose:&lt;ref&gt;Cissarek et al.: ''Gefäßmedizin: Therapie und Praxis.'' S. 81&lt;/ref&gt;<br /> * Lokalisation suparenal ohne Beteiligung der Viszeral- und Nierenarterien<br /> * Aortenstenose mit ohne Beteiligung der Viszeral- und Nierenarterien; renovaskulärer [[Hypertonie|Hypertonus]]<br /> * Infrarenale Aortenstenose ohne Beteiligung der Beckenarterien<br /> * Infrarenale Aortenstenose mit Beteiligung der Beckenarterien<br /> <br /> [[Angina pectoris]] ist bei Aortenstenose ein wichtiges Leitsymptom. Bei älteren Patienten kann gleichzeitig eine [[koronare Herzkrankheit]] vorliegen. Unter Belastung treten oft [[Synkope (Medizin)|Synkopen]] auf.&lt;ref&gt;Balletshofer et al.: ''Herz und Gefäße.'' S. 61&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Bernd Michael Balletshofer, Rainer Haasis (Hrsg.): ''Herz und Gefäße.'' Thieme, Stuttgart 2006. ISBN 3-13-141131-7. S. 59ff.<br /> * Thomas Cissarek, Knut Kröger, Frans Santosa, Thomas Zeller (Hrsg.): ''Gefäßmedizin: Therapie und Praxis.'' ABW Wissenschaftsverlag, 2009. ISBN 978-3-936072-89-1. S. 81ff.<br /> * Wolfgang Gerok, Christoph Huber, Thomas Meinertz, Henning Zeidler (Hrsg.): ''Die Innere Medizin: Referenzwerk für den Facharzt.'' Schattauer Verlag, 2007. ISBN 978-3-7945-2222-4.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Krankheitsbild in der Kardiologie]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Purkinje-Effekt&diff=150568448 Purkinje-Effekt 2016-01-22T21:35:42Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>[[Datei:Vlambdaps.svg|thumb|400px|Hellempfindlichkeitskurve für Nacht- (blau) und Tagsehen (rot).]]<br /> [[Datei:Red_geranium_photoic_mesopic_scotopic.jpg|thumb|Simulation zur Veranschaulichung des Purkinje-Effekts.]]<br /> Als '''Purkinje-Effekt''' (nach [[Jan Evangelista Purkinje]]) wird das unterschiedliche Helligkeitsempfinden für Farben bei Tag und Nacht bezeichnet. Er beruht auf der unterschiedlichen spektralen Empfindlichkeit der Sehzellen ([[Fotorezeptor]]en) bei Tag- und bei Nachtsehen, wie es in der [[V(lambda)-Kurve|V(λ)- bzw. V'(λ)-Kurve]] dargestellt ist. Am Tag sind vor allem die [[Zapfen (Auge)|Zapfen]] aktiv, in der Nacht vor allem die [[Stäbchen (Auge)|Stäbchen]]. <br /> <br /> Da die Stäbchen besonders stark auf [[Blaugrün#Blaugr.C3.BCn_und_Gr.C3.BCnblau|blaugrünes]] Licht der Wellenlänge von ca. 500&amp;nbsp;nm reagieren, verschiebt sich bei Dunkelheit die Empfindlichkeit der menschlichen [[Netzhaut]] in diese Richtung. <br /> Dies veranschaulicht das Beispiel einer Geranie (Bild unten rechts): In hellem Sonnenlicht erscheint die Blume in einem strahlendem Rot neben dem schwächeren Grün der Blätter und dem Blau der benachbarten Blumen, während der Kontrast bei dunklerem Licht umgekehrt ist, und die Blau- und Grüntöne vergleichsweise hell neben dem matten Rot der Geranienblätter erscheinen. <br /> Aufgrund dieses Effektes verwendete man z.&amp;nbsp;B. in älteren U-Booten rotes Licht zur Innenbeleuchtung, wenn Nachtbeobachtungen vorgesehen waren. Denn bei rotem Licht werden die Stäbchen wenig beansprucht und das Auge ist besser für das Sehen bei Dunkelheit angepasst ([[Dunkeladaption]]). So war es bei Nacht möglich, durch das [[Periskop |Sehrohr]] des U-Bootes zu blicken, ohne dass sich die Augen lange auf die Dunkelheit außerhalb des Bootes einstellen mussten.&lt;ref&gt;[http://www.biokurs.de/skripten/12/bs12-38.htm www.biokurs.de: Adaptation, Lichtempfindlichkeit, Pupillenreflex, Sehbahn, Nachbilder]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> [[Pulfrich-Effekt]], [[Adaptation (Auge)|Adaptation]], [[Blue Arc Phenomenon]], [[Photopisches Sehen]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Physiologie des Auges]]<br /> [[Kategorie:Sehen]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:ATC-A03&diff=150560936 Kategorie:ATC-A03 2016-01-22T18:14:11Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>Diese Kategorie umfasst eine nach dem [[Anatomisch-Therapeutisch-Chemisches Klassifikationssystem|ATC-Code]] geordnete Liste therapeutisch nutzbarer [[Arzneistoff]]e (''Mittel bei funktionellen gastrointestinalen Störungen'') als wirksame Bestandteile von [[Arzneimittel]]n.<br /> <br /> Siehe auch: [[:Kategorie:Prokinetikum]], [[:Kategorie:Spasmolytikum]]<br /> <br /> [[Kategorie:ATC-Code|A03]]<br /> [[Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Gastroenterologie]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Medizintechnik&diff=149961706 Kategorie:Medizintechnik 2016-01-08T21:00:49Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>{{TOC Kategorie}}<br /> {{Commonscat|Medical technology}}<br /> <br /> [[Kategorie:Medizin|Technik]]<br /> [[Kategorie:Technik nach Fachgebiet]]<br /> [[Kategorie:Gesundheit und Technik]]<br /> <br /> [[ar:تصنيف:علوم طبية]]<br /> [[ca:Categoria:Tecnologies sanitàries]]<br /> [[fa:رده:فناوری پزشکی]]<br /> [[sv:Kategori:Medicinsk teknik]]<br /> [[tr:Kategori:Tıp teknolojileri]]<br /> [[zh:Category:医学技术]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Medizintechnik&diff=149960821 Kategorie:Medizintechnik 2016-01-08T20:35:38Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>{{TOC Kategorie}}<br /> {{Commonscat|Medical technology}}<br /> <br /> [[Kategorie:Medizin|Technik]]<br /> [[Kategorie:Technik nach Fachgebiet]]<br /> [[Kategorie:Gesundheit und Technik]]<br /> <br /> [[ar:تصنيف:علوم طبية]]<br /> [[ca:Categoria:Tecnologies sanitàries]]<br /> [[en:Category:Medical technology]]<br /> [[es:Categoría:Tecnologías sanitarias]]<br /> [[fa:رده:فناوری پزشکی]]<br /> [[sv:Kategori:Medicinsk teknik]]<br /> [[tr:Kategori:Tıp teknolojileri]]<br /> [[zh:Category:医学技术]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Bildgebendes_Verfahren_(Medizin)&diff=149940619 Kategorie:Bildgebendes Verfahren (Medizin) 2016-01-08T11:43:38Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>Diese Kategorie umfasst die bildgebenden Verfahren in der Medizin. Zu den klassischen Röntgenverfahren sind heute mehr und mehr strahlungsfreie Methoden getreten, etwa der Ultraschall und die Kernspintomografie.<br /> <br /> {| class=hintergrundfarbe9<br /> |Diese Kategorie ist Teil des Kategoriensystems unterhalb der [[:Kategorie:Diagnostik]]. Änderungen bitte mit der [[Wikipedia:Redaktion Medizin]] abstimmen.<br /> |}<br /> {{Commonscat|Electrophysiology}}<br /> <br /> [[Kategorie:Apparatives Untersuchungsverfahren]]<br /> [[Kategorie:Bildgebendes Verfahren|Medizin]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Traditionelle_Chinesische_Medizin&diff=149789329 Kategorie:Traditionelle Chinesische Medizin 2016-01-04T18:47:34Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>{{Commonscat|Chinese medicine}}<br /> Diese Kategorie sammelt Artikel zur [[Traditionelle Chinesische Medizin|Traditionellen Chinesischen Medizin]]. Sie ist keine Personenkategorie, mit der TCM verbundene Personen bitte in die [[:Kategorie:Alternativmediziner]] einordnen. <br /> <br /> [[Kategorie:Kultur (China)]]<br /> [[Kategorie:Alternativmedizin]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Diagnostisches_Verfahren&diff=149769364 Kategorie:Diagnostisches Verfahren 2016-01-04T10:53:51Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>Diese Kategorie sammelt Artikel zu Verfahren, die zur Diagnostik eingesetzt werden.<br /> <br /> {| class=hintergrundfarbe9<br /> |Diese Kategorie ist Teil des Kategoriensystems unterhalb der [[:Kategorie:Diagnostik]]. Änderungen bitte mit der [[Wikipedia:Redaktion Medizin]] abstimmen.<br /> |}<br /> {{Commonscat|Medical tests}}<br /> <br /> [[Kategorie:Diagnostik]]<br /> [[Kategorie:Wissenschaftliche Methode]]<br /> <br /> [[ar:تصنيف:تشخيص طبي]]<br /> [[az:Kateqoriya:Tibbi diaqnostika]]<br /> [[be:Катэгорыя:Медыцынская дыягностыка]]<br /> [[ca:Categoria:Diagnòstics en medicina]]<br /> [[cs:Kategorie:Lékařská diagnostika]]<br /> [[cy:Categori:Diagnosis meddygol]]<br /> [[da:Kategori:Diagnostik]]<br /> [[es:Categoría:Diagnósticos en medicina]]<br /> [[eu:Kategoria:Diagnosi medikoak]]<br /> [[fa:رده:تشخیص پزشکی]]<br /> [[fr:Catégorie:Diagnostic en médecine]]<br /> [[he:קטגוריה:אבחנה רפואית]]<br /> [[hr:Kategorija:Medicinska dijagnostika]]<br /> [[hu:Kategória:Orvosi diagnosztika]]<br /> [[ia:Categoria:Diagnose in medicina]]<br /> [[io:Kategorio:Medicinala diagnozo]]<br /> [[it:Categoria:Diagnostica medica]]<br /> [[ja:Category:診断]]<br /> [[ka:კატეგორია:დიაგნოზი (მედიცინა)]]<br /> [[ko:분류:진단]]<br /> [[mk:Категорија:Медицински дијагнози]]<br /> [[ms:Kategori:Diagnosis perubatan]]<br /> [[nds:Kategorie:Diagnostik]]<br /> [[nn:Kategori:Medisinsk diagnose]]<br /> [[pl:Kategoria:Diagnostyka medyczna]]<br /> [[pt:Categoria:Diagnóstico em medicina]]<br /> [[ro:Categorie:Diagnostic medical]]<br /> [[ru:Категория:Медицинская диагностика]]<br /> [[sh:Kategorija:Medicinska dijagnoza]]<br /> [[sl:Kategorija:Medicinska diagnostika]]<br /> [[sr:Категорија:Медицинска дијагноза]]<br /> [[sv:Kategori:Medicinsk diagnostik]]<br /> [[th:หมวดหมู่:การวินิจฉัยทางการแพทย์]]<br /> [[tr:Kategori:Teşhis]]<br /> [[uk:Категорія:Медична діагностика]]<br /> [[zh:Category:医疗诊断]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Radiologie&diff=149397359 Kategorie:Radiologie 2015-12-24T16:02:35Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>In diese Kategorie sollen Artikel, die sich mit der Radiologie, also mit der Technik, Diagnostik und Therapie, beschäftigen.<br /> {{Commonscat|Radiology}}<br /> <br /> [[Kategorie:Medizin nach Fachgebiet]]<br /> [[Kategorie:Radionuklidtechnik]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Piet-c&diff=143656145 Benutzer:Piet-c 2015-07-01T19:56:11Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>{{Babel|nl|fr-2|eo-1|de-1|en-1|el-1}}<br /> &lt;span style=&quot; color:#00a650; &quot;&gt;ESPERANTO&lt;/span&gt; :<br /> * [http://uea.org/ UEA] (Universala Esperanto-Asocio)<br /> * [http://uea.org/vikio UEA-vikio]<br /> * &lt;span style=&quot;color: #ee3945;&quot;&gt;[http://uea.org/vikio/index.php/niamondo Nia mondo] ene de UEA-vikio&lt;/span&gt; (novaĵoj)<br /> <br /> [[el:Χρήστης:Piet-c]]<br /> [[en:User:Piet-c]]<br /> [[eo:Uzanto:Piet-c]]<br /> [[fr:Utilisateur:Piet-c]]<br /> [[nl:Gebruiker:Piet-c]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=UN-Klimakonferenz_in_Lima_2014&diff=137955183 UN-Klimakonferenz in Lima 2014 2015-01-19T18:46:10Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>{{Infobox<br /> | Farbe = #cceecc<br /> | Titel = UN-Klimakonferenz 2014<br /> | Bild = [[Datei:COP20 Lima inauguration Reinel 1 Dec 2014.jpg|250px]]<br /> | Bildtext =<br /> | Feldname1 = Ort<br /> | Daten1 = [[Lima]], [[Peru]]<br /> | Feldname3 = Datum<br /> | Daten3 = 1.–12. Dezember 2014<br /> | Feldname4 = Teilnehmer<br /> | Daten4 = Mitglieder der [[Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen|UNFCCC]]<br /> | Feldname5 = Website<br /> | Daten5 = [http://www.cop20.pe/en www.cop20.pe]<br /> }}<br /> <br /> Die '''UN-Klimakonferenz in Lima 2014''' ({{enS|''United Nations Framework Convention on Climate Change, 20th Conference of the Parties''}}, kurz '''''COP 20''''') fand als 20. [[UN-Klimakonferenz]] und gleichzeitig zehntes Treffen zum [[Kyoto-Protokoll]] ({{enS|''10th Meeting of the Parties to the 1997 Kyoto Protocol''}}, kurz '''''CMP 10''''') vom 1. bis 13. Dezember 2014 in [[Lima]], [[Peru]] statt.<br /> <br /> Den Vorsitz hatten die [[UNFCCC]]-Generalsekretärin [[Christiana Figueres]] sowie der peruanische Umweltminister Manuel Pulgar-Vidal.&lt;ref&gt;[[UNFCCC]]: [http://unfccc.int/meetings/lima_dec_2014/meeting/8141.php ''Lima Climate Change Conference - December 2014'']. Abgerufen am 7. November 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.dw.de/wir-werden-die-klimaverhandlungen-mit-erfolg-meistern/a-18016740 ''„Wir werden die Klimaverhandlungen mit Erfolg meistern“''.] Interview mit Perus Umweltminister Manuel Pulgar-Vidal. Auf: ''[[Deutsche Welle]]'', 23. Oktober 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Verhandlungen in Lima dienten schwerpunktmäßig der Vorbereitung eines neuen internationalen Klimaschutzabkommens, das bei der 21. UN-Klimakonferenz in Paris verabschiedet werden soll.&lt;ref&gt;[http://www.dw.de/lima-soll-weg-f%C3%BCr-klima-abkommen-ebnen/a-18085332 ''Lima soll Weg für Klima-Abkommen ebnen.''] Auf: ''Deutsche Welle'', 28. November 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ereignisse im Vorfeld der Konferenz ==<br /> === UN-Arbeitsgruppe zum Kyoto-Protokoll ===<br /> Die auf der [[UN-Klimakonferenz in Durban]] gegründete ''Ad Hoc Working Group on the Durban Platform for Enhanced Action (ADP)'' – deren Aufgabe es ist, ein Nachfolgeprotokoll für das 2020 auslaufende Kyoto-Protokoll zu erarbeiten – traf sich im März, Juni und Oktober 2014 in [[Bonn]].&lt;ref&gt;UNFCCC: [http://unfccc.int/meetings/items/6237.php?filtbody=296 ''ADP Session Archive'']. Abgerufen am 7. November 2014.&lt;/ref&gt; Auf der COP20-Konferenz in Lima soll ein Entwurf für einen Verhandlungstext präsentiert und diskutiert werden, der dann spätestens 2015 fertiggestellt werden soll (vgl. [[Post-Kyoto-Prozess]]).&lt;ref&gt;UNFCCC: [http://unfccc.int/bodies/body/6645.php ''Ad Hoc Working Group on the Durban Platform for Enhanced Action (ADP)'']. Abgerufen am 7. November 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.taz.de/!148339/ ''Einig Klima in Europa.'']. In: ''[[Die Tageszeitung]]'', 24. Oktober 2014. Abgerufen am 7. November 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.klimaretter.info/politik/hintergrund/17483-trippelschritte-vor-dem-lackmustest-lima ''Trippelschritte vor Lackmustest in Lima.''] Auf: ''[[klimaretter.info]]'', 26. Oktober 2014. Abgerufen am 8. November 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Klimaziele ===<br /> Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] bekräftigte am 14. Juli 2014 beim fünften [[Petersberger Klimadialog]] in [[Berlin]] erneut die im Jahr 2010 festgelegten Klimaschutzziele. Unter anderem sollen demnach in Deutschland die Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 gesenkt werden. Bis 2025 solle der Anteil erneuerbarer Energien an der deutschen Stromerzeugung auf 40 bis 45 Prozent steigen, bis 2035 auf 55 bis 60 Prozent.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/wirtschaft/2014-07/merkel-zusage-klimafinanzierung ''Merkel sagt 750 Millionen Euro für weltweiten Klimaschutz zu.'']. Auf: ''[[Zeit Online]]'', 14. Juli 2014. Abgerufen am 9. November 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;merkel&quot;&gt;[http://www.bundeskanzlerin.de/Content/DE/Rede/2014/07/2014-07-15-merkel-petersburg.html ''Rede von Bundeskanzlerin Merkel anlässlich des 5. Petersberger Klimadialogs am 14. Juli 2014.''] Auf: ''Bundeskanzlerin.de'', 14. Juli 2014. Abgerufen am 9. November 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Bundesumweltministerium]]: [http://www.bmub.bund.de/themen/klima-energie/klimaschutz/nationale-klimapolitik/klimapolitik-der-bundesregierung/ ''Die deutsche Klimaschutzpolitik.''] Stand: 9. April 2014. Abgerufen am 17. November 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 23. Oktober 2014 vereinbarten die EU-Staaten auf einem Gipfeltreffen in Brüssel Klimaziele für 2030. Nach langen Diskussionen einigten sich die Mitgliedsstaaten darauf, dass die Treibhausgasemissionen bis 2030 (im Vergleich zu 1990) um 40 Prozent verringert werden sollten. Der Anteil erneuerbarer Energien solle auf mindestens 27 Prozent steigen. Zudem wurden Einsparungen im Energieverbrauch von mindestens 27 Prozent avisiert.&lt;ref&gt;[[Europäische Kommission]]: [http://ec.europa.eu/clima/policies/2030/index_en.htm ''2030 framework for climate and energy policies.''] Abgerufen am 8. November 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Europäischer Rat]]: ''Tagung des Europäischen Rates (23./24. Oktober 2014): Schlussfolgerungen zum Rahmen für die Klima- und Energiepolitik bis 2030'' ([http://www.consilium.europa.eu/uedocs/cms_data/docs/pressdata/de/ec/145377.pdf PDF], abgerufen am 8. November 2014)&lt;/ref&gt; Vor allem [[Polen]] und [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] hatten sich gegen ein ursprünglich ehrgeizigeres Ziel für die Energieeffizienz ausgesprochen.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/politik/klima-kompromiss-auf-eu-gipfel-europa-will-ein-bisschen-umweltfreundlicher-werden-1.2189111 ''Klima-Kompromiss auf EU-Gipfel: Europa will ein bisschen umweltfreundlicher werden.''] Auf: ''[[Süddeutsche.de]]'', 24. Oktober 2014. Abgerufen am 8. November 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Handelsblatt: ''[http://www.handelsblatt.com/technologie/das-technologie-update/energie/klimagipfel-kampf-um-energieeffizienz/10866748.html Kampf um Energieeffizienz]'' vom 21. Oktober 2014, abgerufen am 10. November 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 12. November 2014 gaben, am Rande des [[APEC]]-Gipfels in Peking, die [[USA]] und die [[Volksrepublik China]] nach monatelangen Verhandlungen gemeinsam ihre Klimaziele bekannt. China wolle spätestens bis zum Jahr 2030 den Gipfel der Kohlenstoffdioxid-Emissionen erreichen und bis dahin den Anteil erneuerbarer Energien auf etwa 20 Prozent steigern. Die USA planen, ihre Emissionen spätestens bis 2025 um 26 bis 28 Prozent unter das Niveau von 2005 zu senken.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/wirtschaft/2014-11/klimaschutz-usa-china ''USA und China einigen sich auf neue Klimaziele.''] Auf: ''Zeit Online'', 12. November 2014. Abgerufen am 12. November 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.nytimes.com/interactive/2014/11/12/world/asia/climate-goals-pledged-by-us-and-china-2.html?_r=0 ''Climate Goals Pledged by China and the U.S.''] (grafische Darstellung). In: ''[[The New York Times]]'', 12. November 2014. Abgerufen am 15. November 2014.&lt;/ref&gt; Diese Vereinbarung gilt als wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Post-Kyoto-Protokolls, da China und die USA zusammen für ca. 40 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich sind. Die Ziele wurden aber vielfach auch als zu wenig ambitioniert kritisiert, da sie Prognosen zufolge nicht ausreichen werden, um das [[Zwei-Grad-Ziel]] zu erreichen.&lt;ref&gt;[[Joachim Wille]]: [http://www.fr-online.de/meinung/leitartikel-zu-klima-zielen-von-usa-und-china-ein-bisschen-hoffnung-fuers-klima,1472602,29026560.html ''Leitartikel zu Klima-Zielen von USA und China: Ein bisschen Hoffnung fürs Klima'']. In: ''[[Frankfurter Rundschau]]'', 12. November 2014. Abgerufen am 27. November 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/politik/klimapartner-usa-und-china-aus-suendern-werden-sieger-1.2217178 ''Klimapartner USA und China: Aus Sündern werden Sieger.''] Auf: ''[[Süddeutsche.de]]'', 12. November 2014. Abgerufen am 27. November 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/2014/49/klimakonferenz-klimagipfel-lima '' Klimakonferenz: Die Tricks der Klimapolitiker.''] In: ''[[Die Zeit]]'', 27. November 2014. Abgerufen am 27. November 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Green Climate Fund ===<br /> Der [[Green Climate Fund]] ist ein im Jahr 2010 im Rahmen der [[Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen]] errichteter [[Hilfsfonds]] für die Unterstützung von Klimaschutzprojekten in Entwicklungsländern. Die Beteiligung möglichst vieler Länder am Green Climate Fund wird als „entscheidender Meilenstein“ für das Gelingen der Verhandlungen in Lima betrachtet.&lt;ref name=&quot;GCFBerlin&quot;&gt;[[Green Climate Fund]]: [http://www.gcfund.org/fileadmin/00_customer/documents/Press/GCF_Press_Release_2014_11_07_pledging_conference_berlin.pdf ''Green Climate Fund to Convene High ‐ Level Pledging Conference in Berlin, Germany.''] Presseerklärung, 7. November 2014. Abgerufen am 9. November 2014.&lt;/ref&gt; Entwicklungsländer hatten geäußert, sie könnten ohne den Klimafonds Vereinbarungen zu Emissionseinsparungen nicht unterschreiben.&lt;ref&gt;[http://www.theguardian.com/environment/2014/nov/14/barack-obama-to-pledge-at-least-25bn-to-help-poor-countries-fight-climate-change ''G20: Obama to pledge up to $3bn to help poor countries on climate change.''] In: ''[[The Guardian]]'', 14. November 2014. Abgerufen am 14. November 2014.&lt;/ref&gt; Auf der [[UN-Klimakonferenz in Cancún]] 2010 war von den Industrieländern geplant worden, dass der Fonds mit ihrer Unterstützung ab 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar bereitstellt.&lt;ref&gt;UNFCCC: [http://cancun.unfccc.int/financial-technology-and-capacity-building-support/new-long-term-funding-arrangements/ ''The Cancun Agreements: Financial, technology and capacity-building support.''] Abgerufen am 14. November 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;n-tv-gcf&quot;&gt;[http://www.n-tv.de/politik/Obama-tut-es-schon-wieder-article13962566.html ''Milliarden für das Klima: Obama tut es schon wieder.''] Auf: ''[[n-tv.de]]'', 14. November 2014. Abgerufen am 14. November 2014.&lt;/ref&gt; Die UN hatten sich als informelles Ziel gesetzt, bis zur COP20-Konferenz in Lima zehn Milliarden US-Dollar einzuwerben. Entwicklungsländer hatten 15 Milliarden gefordert.&lt;ref&gt;[http://www.reuters.com/article/2014/11/14/us-usa-climatechange-obama-idUSKCN0IY1LD20141114 '' Obama, in latest climate move, to pledge $3 billion for global fund.''] Auf: ''[[Reuters]].com'', 14. November 2014. Abgerufen am 14. November 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bis Anfang November 2014 sagten lediglich zehn Länder (davon zwei Entwicklungsländer) ihre Beteiligung von zusammen 2,8 Milliarden US-Dollar zu.&lt;ref name=&quot;GCFBerlin&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;GuardianAustralien&quot;&gt;Lenore Taylor: [http://www.theguardian.com/world/2014/nov/07/g20-australia-resists-international-call-supporting-climate-change-fund ''G20: Australia resists international call supporting climate change fund.''] In: ''[[The Guardian]]'', 7. November 2014. Abgerufen am 9. November 2014.&lt;/ref&gt; Unter anderem gab Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] am 14. Juli 2014 bekannt, dass Deutschland 750 Millionen Euro einbringen wolle.&lt;ref name=&quot;merkel&quot;/&gt; [[Frankreich]]s Präsident [[François Hollande]] sagte auf dem UN-Klimagipfel am 23. September in New York eine Milliarde US-Dollar (780 Millionen Euro) zu.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/agenturmeldungen/adhoc/frankreich-gibt-eine-milliarde-us-dollar-fuer-un-klimafonds-13169259.html ''Frankreich gibt eine Milliarde US-Dollar für UN-Klimafonds.''] Auf: ''Zeit Online'', 23. September 2014. Abgerufen am 14. November 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> US-Präsident [[Barack Obama]] machte am 15. November 2014 auf dem [[G20]]-Gipfeltreffen in [[Brisbane]] eine Zusage über 3 Milliarden US-Dollar.&lt;ref&gt;[http://www.theguardian.com/world/2014/nov/15/barack-obama-tells-g20-a-global-climate-change-deal-is-possible-and-vital ''Barack Obama tells G20 a global climate change deal is possible and vital.'']. In: ''The Guardian'', 16. November 2014. Abgerufen am 17. November 2014.&lt;/ref&gt; [[Japan]] sagte 1,5 Milliarden zu.&lt;ref&gt;[http://www.theguardian.com/world/2014/nov/16/g20-japan-pledges-15bn-to-climate-change-fund-after-trilateral-meeting ''G20: Japan pledges $1.5bn to climate change fund after trilateral meeting.''] In: ''The Guardian'', 16. November 2014. Abgerufen am 17. November 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei einer Konferenz zum Green Climate Fund am 20. November 2014 in Berlin gab [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] eine Unterstützung von 1,2 Milliarden US-Dollar bekannt. Weitere Zusagen kamen von [[Panama]], [[Finnland]], [[Neuseeland]], der [[Mongolei]] und [[Spanien]].&lt;ref name=&quot;spiegel2011&quot;&gt;[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/gruener-klimafonds-geberkonferenz-verfehlt-10-milliarden-dollar-marke-a-1004077.html '' Geld für arme Länder: Uno-Klimafonds startet mit Finanzlücke.''] Auf: ''[[Spiegel Online]]'', 20. November 2014. Abgerufen am 22. November 2014.&lt;/ref&gt;<br /> Auch [[Kanada]], das sich bisher gegen den Green Climate Fund ausgesprochen hatte, kündigte eine Unterstützung in Höhe von 265 Millionen US-Dollar an. [[Australien]] verweigert nach wie vor seine Beteiligung.&lt;ref&gt;[http://www.theguardian.com/environment/2014/nov/21/canada-pledges-265m-to-green-climate-fund ''Canada pledges $265m to Green Climate Fund'']. In: ''The Guardian'', 21. November 2014. Abgerufen am 22. November 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.theguardian.com/environment/2014/nov/17/canada-breaks-with-australia-contribute-green-climate-fund ''Canada breaks with Australia to contribute to Green Climate Fund''.] In: ''The Guardian'', 17. November 2014. Abgerufen am 17. November 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bis Ende November 2014 wurden von insgesamt 22 Ländern 9,7 Milliarden US-Dollar zugesagt.&lt;ref&gt;Green Climate Fund: [http://www.gcfund.org/fileadmin/00_customer/documents/Press/GCF_Press_Release_2014_11_28_Spain_pledge.pdf ''Spain Announces Contribution to Green Climate Fund Total pledges rise up to US$ 9.7 billion.''] Pressemitteilung vom 28. November 2014. Abgerufen am 2. Dezember 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;UNFCCC: ''Report of the Green Climate Fund to the Conference of the Parties.'' 30. November 2014 ([http://unfccc.int/resource/docs/2014/cop20/eng/08.pdf PDF], abgerufen am 2. Dezember 2014).&lt;/ref&gt; Die Vertreter der vereinten Entwicklungsländer [[G77]] kritisierten, dass die bisherigen Zusagen bei weitem nicht ausreichend seien.&lt;ref&gt;[http://www.dw.de/un-klimakonferenz-in-peru-das-gro%C3%9Fe-feilschen-beginnt/a-18104815 ''UN-Klimakonferenz in Peru: Das große Feilschen beginnt.''] Auf: ''Deutsche Welle'', 1. Dezember 2014. Abgerufen am 2. Dezember 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sonstiges ===<br /> Am 17. September 2014 veröffentlichte der [[Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen|Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen]] das Sondergutachten ''Klimaschutz als Weltbürgerbewegung''.&lt;ref&gt;WBGU: [http://www.wbgu.de/presse-termine/presseerklaerungen/2014-09-17-presseerklaerung/ ''Klimaschutz als Weltbürgerbewegung'']. Presseerklärung vom 17. September 2014. Abgerufen am 29. November 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 23. September 2014 fand auf Initiative von UN-Generalsekretär [[Ban Ki-moon]] ein [[Klimagipfel 2014|Klimagipfel]] in New York statt, der unter anderem zur Vorbereitung auf die UN-Klimakonferenzen in Lima 2014 und Paris 2015 diente.<br /> <br /> Am 2. November 2014 wurde der Synthesebericht des [[Fünfter Sachstandsbericht des IPCC|fünften Sachstandsberichts des Weltklimarats]] in Kopenhagen vorgelegt.<br /> <br /> Am 5. November 2014 stimmte der [[Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit|Umweltausschuss]] des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]] über eine nicht bindende Entschließung in Vorbereitung auf COP 20 ab.&lt;ref&gt;[[Europäisches Parlament]]: [http://www.europarl.europa.eu/news/de/news-room/content/20141031STO76710/html/Diese-Woche-im-EP-Ebola-Weltklimabericht-25-Jahre-Mauerfall ''Diese Woche im EP: Ebola, Weltklimabericht &amp; 25 Jahre Mauerfall'']. Presseerklärung vom 3. November 2014. Abgerufen am 7. November 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Europäisches Parlament: ''Entschlussantrag B8-0000/2014 Entschließung des Europäischen Parlaments zur Konferenz über Klimaänderungen in Lima, Peru (COP 20)'' ([http://www.europarl.europa.eu/meetdocs/2014_2019/documents/envi/re/1035/1035006/1035006de.pdf PDF], abgerufen am 7. November 2014)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 11. November 2014 startete das [[Bundesumweltministerium]] unter der Leitung von [[Barbara Hendricks (Politikerin)|Barbara Hendricks]] eine Informationskampagne zum Klimaschutz.&lt;ref&gt;[[Bundesumweltministerium]]: [http://www.bmub.bund.de/presse/pressemitteilungen/pm/artikel/zusammen-ist-es-klimaschutz/ ''&quot;Zusammen ist es Klimaschutz&quot;: Hendricks startet neue Kampagne des BMUB.''] Pressemitteilung, 11. November 2014. Abgerufen am 17. November 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 19. November 2014 veröffentlichte das [[Umweltprogramm der Vereinten Nationen]] (UNEP) seinen fünften ''Emissions Gap Report''. Dieser befasst sich insbesondere damit, wie das [[Zwei-Grad-Ziel]] nach dem Jahr 2020 eingehalten werden kann, basierend auf dem [[Fünfter Sachstandsbericht des IPCC|fünften Sachstandsbericht des Weltklimarats]].&lt;ref&gt;[[UNEP]]: ''The Emissions Gap Report 2014'' ([http://www.unep.org/publications/ebooks/emissionsgapreport2014/portals/50268/pdf/EGR2014_LOWRES.pdf PDF], abgerufen am 22. November 2014).&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;spiegel2011&quot;/&gt;<br /> <br /> Am 23. November 2014 veröffentlichte die [[Weltbank]] den vom [[Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung]] unter der Leitung von [[Hans Joachim Schellnhuber]] erstellten Bericht ''Turn down the heat 3: Confronting the New Climate Normal'', der vor allem die [[Folgen der globalen Erwärmung|Folgen des Klimawandels]] für [[Entwicklungsländer]] thematisiert.&lt;ref&gt;[[Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung]]: [https://www.pik-potsdam.de/aktuelles/pressemitteilungen/der-neuen-normalitaet-ins-auge-sehen-weltbank-veroeffentlicht-pik-klimareport?set_language=de ''„Der neuen Normalität ins Auge sehen“: Weltbank veröffentlicht PIK-Klimareport'']. Pressemitteilung, 23. November 2014. Abgerufen am 27. November 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/weltbank-bericht-klimawandel-anstieg-des-meeresspiegels-nicht-mehr-aufzuhalten-13283036.html ''Weltbank warnt: Anstieg des Meeresspiegels nicht mehr aufzuhalten '']. Auf: ''[[FAZ.net]]'', 24. November 2014. Abgerufen am 27. November 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ereignisse während der Konferenz == <br /> <br /> Am 1. Dezember 2014 wurde die COP 20-Konferenz eröffnet. Bei der Eröffnungszeremonie sprachen [[Marcin Korolec]] (Präsident der [[COP 19]]-Konferenz in Warschau), Manuel Pulgar-Vidal (COP 20-Präsident), [[Christiana Figueres]] (Generalsekretärin des UNFCCC), Susana Villarán de la Puente (Bürgermeisterin von Lima), [[Ollanta Humala]] (Staatspräsident von Peru), und [[Rajendra Kumar Pachauri]] (Vorsitzender des [[Intergovernmental Panel on Climate Change|Weltklimarates]]).&lt;ref&gt;UNFCCC: [http://unfccc6.meta-fusion.com/cop20/events/2014-12-01-10-00-conference-of-the-parties-cop-opening-ceremony ''Opening Ceremony, Lima, Peru 01 December 2014'']. Videoaufzeichnung der Eröffnungszeremonie. Abgerufen am 7. Dezember 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;UNFCCC: [http://unfccc.int/meetings/lima_dec_2014/statements/items/8738.php ''Opening statements made at COP 20 / CMP 10.''] Texte der Eröffnungsreden. Abgerufen am 7. Dezember 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;UNFCCC: [http://newsroom.unfccc.int/lima/lima-cop-kicks-off-with-inspiring-calls-to-action/ ''Lima COP Kicks off with Inspiring Calls to Action.''] 1. Dezember 2014. Abgerufen am 7. Dezember 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 3. Dezember beschloss die [[Bundesregierung (Deutschland)|deutschen Bundesregierung]] das ''Aktionsprogramm Klimaschutz 2020''. Laut Bundesumweltministerin Barbara Hendricks handelt es sich um das „umfangreichste Maßnahmenpaket, das je eine Bundesregierung zum Klimaschutz vorgelegt hat“. Ohne diese zusätzlichen Maßnahmen würde Deutschland voraussichtlich sein Ziel, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2020 um 40% zu reduzieren, um 5 bis 8 Prozentpunkte verfehlen. Insgesamt sollen bis 2020 zusätzlich zwischen 62 und 78 Millionen Tonnen Treibhausgase eingespart werden. Unter anderem soll eine Reduktion um 25 bis 30 Millionen Tonnen Treibhausgase durch bessere Energieeffizienz bei Gebäuden erreicht werden, hierzu wurde am gleichen Tag der ''Nationale Aktionsplan Energieeffizienz'' (NAPE) verabschiedet. Weitere 22 Millionen Tonnen Treibhausgase sollen bei fossilen Kraftwerken, zehn Millionen im Verkehr und bis zu 3,6 Millionen durch strengere Düngeregelungen eingespart werden.&lt;ref&gt;Die Bundesregierung: [http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2014/12/2014-12-03-aktionsprogramm-klimaschutz-2020.html ''Kabinett beschließt Aktionsprogramm: Klimaschutzziel bis 2020 erreichbar.''] 3. Dezember 2014. Abgerufen am 7. Dezember 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/co2-reduzierung-bundeskabinett-beschliesst-klimapaket-a-1006371.html '' CO2-Reduzierung: Bundeskabinett beschließt Klimapaket.''] Auf: ''[[Spiegel Online]]'', 3. Dezember 2014. Abgerufen am 7. Dezember 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/wirtschaft/2014-12/bundesregierung-klimaschutzpaket-klimaziele '' Klimaschutz: Regierung setzt auf Wärmedämmung.''] Auf: ''Zeit Online'', 3. Dezember 2014. Abgerufen am 7. Dezember 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 5. Dezember präsentierte das [[Umweltprogramm der Vereinten Nationen]] seinen ersten ''Adaptation Gap Report'' in Lima. Demnach werden die Kosten für die Anpassung an den Klimawandel, insbesondere für Entwicklungsländer, voraussichtlich um das zwei bis dreifache höher sein als bisher angenommen. Den aktuellen Berechnungen zufolge sind für den Zeitraum 2025 bis 2030 jährliche Kosten von 150 Milliarden US-Dollar, sowie für das Jahr 2050 Kosten von 250-500 Milliarden US-Dollar zu erwarten.&lt;ref&gt;UNEP: [http://www.unep.org/newscentre/Default.aspx?DocumentID=2814&amp;ArticleID=11097&amp;l=en '' Even With Emissions Cuts, Climate Change Adaptation Costs Likely to Hit 2-3 Times Current Estimates of $70-100 Billion per Year.''] 5. Dezember 2014. Abgerufen am 7. Dezember 2014. &lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der zweiten Woche diskutieren die Teilnehmerstaaten unter anderem den Entwurf der ''Ad Hoc Working Group on the Durban Platform for Enhanced Action'' für das neue Klimaschutzprotokoll, das 2015 verabschiedet werden soll.&lt;ref&gt;UNFCCC: [http://newsroom.unfccc.int/lima/looking-ahead-to-limas-second-week/ ''Looking Ahead to Lima's Second Week'']. Report, 8. Dezember 2014. Abgerufen am 9. Dezember 2014.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Der deutsche [[Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung|Bundesentwicklungsminister]] [[Gerd Müller (CSU)]] kritisierte in Lima die Klimaschutzpläne der USA und China als unzureichend.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/un-klimakonferenz-in-lima-minister-mueller-kritisiert-usa-und-china-a-1007348.html '' Uno-Klimatagung in Peru: Minister Müller kritisiert USA und China.''] Auf: ''Spiegel Online'', 9. Dezember 2014. Abgerufen am 9. Dezember 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 9. Dezember eröffnete UN-Generalsekretär [[Ban Ki-moon]] das ''High-Level Segment'', an dem über 100 Minister und verschiedene Staatsoberhäupter teilnehmen. Ban Ki-moon wies darauf hin, dass es nach wie vor eine Chance gebe, das [[Zwei-Grad-Ziel]] zu erreichen, aber dass sich das Zeitfenster sehr bald schließe. Bezug nehmend auf den Kalender der Inka kommentierte er, der „Kalender der Wissenschaft“ warne uns lautstark, dass wir keine Zeit mehr haben („The calendar of science loudly warns us that we are running out of time“).&lt;ref&gt;UNFCCC: [http://newsroom.unfccc.int/lima/high-level-segment-of-cop-20-kicks-off-with-messages-of-urgency-and-hope/ ''High-Level Segment of COP 20 Kicks Off With Messages of Urgency and Hope.''] Report, 9. November 2014. Abgerufen am 9. November 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Papst Franziskus]] richtete am 11. Dezember eine Botschaft an den Klimagipfel in Lima, in der er von einem „klaren, endgültigen und unaufschiebbaren ethischen Imperativ“ sprach, jetzt etwas gegen den Klimawandel und seine bedrohlichen Folgen zu tun, bevor es zu spät sei.&lt;ref&gt;[http://de.radiovaticana.va/news/2014/12/11/franziskus_schreibt_an_den_klimagipfel_von_lima/1114346 ''Papst zum Klimawandel: Handeln, jetzt!'']. Auf: ''[[Radio Vatikan]]'', 11. Dezember 2014. Abgerufen am 13. Dezember 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Da bis zum offiziellen Ende der Konferenz am 12. Dezember in verschiedenen Punkten keine Einigung erzielt werden konnte, wurde die Konferenz um einen Tag verlängert. Uneinigkeit herrschte unter anderem bezüglich der Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Klimaschutzpläne der Staaten, die Offenlegung der jeweiligen Einsparpotentiale an Treibhausgasemissionen, und der internationalen Kontrolle der Umsetzung der Klimaziele. Zudem wird diskutiert, ob es unterschiedliche Vorgaben für [[Industrieländer]], [[Schwellenland|Schwellenländer]] und [[Entwicklungsländer]] geben soll. Schwellenländer wie China oder [[Indien]] plädieren dafür, dass nur die Industrieländer verbindliche Zusagen machen müssen. Die USA und die Europäische Union wollen dagegen auch aufstrebende Schwellenländer wie China, Indien oder [[Brasilien]] stärker bei der Emissionsreduktion wie auch der Unterstützung ärmerer Länder mit einbinden. Auch Länder wie [[Saudi-Arabien]], [[Venezuela]], [[Mexiko]], [[Malaysia]] oder [[Jordanien]] seien nicht mehr als verarmte Entwicklungsländer zu betrachten. Kleinere Inselstaaten plädierten dafür, dass die Interessen der Staaten, die bereits jetzt unter dem Klimawandel leiden, stärker berücksichtigt werden.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/lima-un-klimakonferenz-in-der-verlaengerung-13319078.html ''UN-Klimakonferenz in der Verlängerung.''] Auf: ''FAZ.net'', 13. Dezember 2014. Abgerufen am 13. Dezember 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/wissen/lima-un-klimakonferenz-steckt-fest-1.2265973 ''UN-Klimakonferenz steckt fest.''] Auf: ''Süddeutsche.de'', 13. Dezember 2014. Abgerufen am 13. Dezember 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/uno-klimatagung-in-lima-entwicklungslaender-wollen-mehr-unterstuetzung-a-1008352.html '' Blockade bei Uno-Klimatagung: Jetzt wird es teuer.'']. Auf: ''Spiegel Online'', 13. Dezember 2014. Abgerufen am 13. Dezember 2014.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Die deutsche Umweltministerin [[Barbara Hendricks (Politikerin)|Barbara Hendricks]] verließ die Konferenz vorzeitig am 12. Dezember, die weiteren Verhandlungen übernahm Staatssekretär [[Jochen Flasbarth]].&lt;ref&gt;[http://www.handelsblatt.com/politik/international/kritik-an-hendricks-abreise-klimagipfel-steht-auf-der-kippe-seite-all/11116042-all.html ''Kritik an Hendricks-Abreise: Klimagipfel steht auf der Kippe.''] Auf: ''[[Handelsblatt]].com, 13. Dezember 2014. Abgerufen am 13. Dezember 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Umweltaktivisten und -organisationen kritisieren, dass die Klimaziele im Rahmen der Konferenz aufgeweicht worden seien. Besonders bemängelt wird, dass kein wirksamer Prozess verabredet wurde, damit alle Länder umgehend mehr Klimaschutz betreiben. Um eine Erwärmung von über 2 Grad zu verhindern, müssten die globalen Emissionen vor 2020 ihren Höchststand erreichen. Konkrete Maßnahmen sieht der Vertrag aber nicht vor, sondern lediglich freiwillige Emissionsziele der beteiligten Vertragsstaaten. Des Weiteren wird kritisiert, dass keine politischen Rahmenbedingungen festgelegt wurden, die Investitionen in fossile Energien stoppen und für größere Investitionssicherheit bei klimaverträglichen erneuerbaren Energien sorgen.&lt;ref&gt;wwf.de: [http://www.wwf.de/2014/dezember/un-klimagipfel-endet-mit-herber-enttaeuschung/ UN Klimagipfel endet mit herber Enttäuschung], Pressemitteilung vom 14. Dezember 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.vorwaerts.de/artikel/prinzip-stillstand Wolfgang Gründinger: ''Das Prinzip Stillstand.'' Kommentar vom 15. Dezember 2014]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.unendlich-viel-energie.de/themen/politik/weltweit/klimagipfel-in-lima-verweigert-den-grossen-wurf?utm_source=GooglePlus&amp;utm_medium=post&amp;utm_campaign=nl_dez2014 Agentur für Erneuerbare Energie: ''Klimagipfel in Lima verweigert den großen Wurf''. 22. Dezembr 2014]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|2014 United Nations Climate Change Conference|UN-Klimakonferenz in Lima 2014}}<br /> * [[UNFCCC]]: [http://unfccc.int/meetings/lima_dec_2014/meeting/8141.php Lima Climate Change Conference - December 2014]<br /> * [http://www.cop20.pe/en LIMA COP20|CMP10] (Webseite des Gastgeber-Landes Peru)<br /> * UNFCCC: [http://unfccc6.meta-fusion.com/cop20/ LIMA COP20|CMP10 - Videoaufzeichnungen der öffentlichen Veranstaltungen]<br /> * [http://newsroom.unfccc.int/lima/ UN Conference Lima - Newsroom] (aktuelle Meldungen zu COP 20)<br /> * [http://www.dw.de/ein-who-is-who-der-klimapolitik/a-18090745 ''Ein &quot;Who is Who&quot; der Klimapolitik.''] Auf: ''Deutsche Welle'', 27. November 2014.<br /> * [http://www.dw.de/lima-soll-weg-f%C3%BCr-klima-abkommen-ebnen/a-18085332 ''Lima soll Weg für Klima-Abkommen ebnen.''] Auf: ''Deutsche Welle'', 28. November 2014.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste UN-Klimakonferenzen}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:UN-Klimakonferenz Lima}}<br /> [[Kategorie:UN-Klimakonferenz]]<br /> [[Kategorie:Politische Veranstaltung 2014]]<br /> [[Kategorie:Veranstaltung (Umwelt- und Naturschutz)]]<br /> [[Kategorie:Klimapolitik]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=UN-Klimakonferenz&diff=137955157 UN-Klimakonferenz 2015-01-19T18:45:22Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>{{Lückenhaft|Die Klimakonferenzen 1992-2004 werden im Artikel nicht näher beschrieben. |Dieser Artikel}}<br /> [[Datei:Klimaschutz-Logos.jpg|mini|Logos internationaler Klimaschutzkonferenzen]]<br /> <br /> Die '''UN-Klimakonferenz''' ({{enS}}er Originaltitel ''United Nations Climate Change Conference'', auch ''(Welt-)Klimagipfel'' oder ''Welt-Klimakonferenz'') ist die jährlich stattfindende Vertragsstaatenkonferenz (''Conference of the Parties'', ''COP'') der UN-[[Klimarahmenkonvention]]. Seit 2005 ist die Konferenz um das Treffen der Mitglieder des [[Kyoto-Protokoll]]s ergänzt worden (''Meeting of the Parties to the Protocol'', ''MOP'').<br /> <br /> Ziel der Klimakonferenzen war bislang, ein Nachfolgeregime für das 2012 auslaufende Kyōto-Protokoll zu entwickeln. Dies ist bislang das einzige [[völkerrecht]]lich verbindliche Instrument der [[Klimaschutzpolitik]]. Im Kyōto-Protokoll selbst sind nur vergleichsweise geringe Verpflichtungen der [[Industrieland|Industrieländer]] zur Reduktion ihres Ausstoßes an [[Treibhausgas]]en festgeschrieben. Auf der [[UN-Klimakonferenz in Durban]] wurde beschlossen, dass das Kyōto-Protokoll zunächst ab 1. Januar 2013 mit einer zweiten Verpflichtungsperiode verlängert werden soll, Reduktionsziele und Dauer der zweiten Verpflichtungsperiode sollten auf der [[UN-Klimakonferenz in Doha 2012|18. UN-Klimakonferenz in Katar]] 2012 festgelegt werden.<br /> <br /> Eine globale [[Post-Kyoto-Prozess|Post-Kyōto-Regelung]], an die viele nach dem Scheitern der [[UN-Klimakonferenz in Kopenhagen]] 2009 nicht mehr glaubten, soll nach den Beschlüssen von Durban bis zum Jahr 2015 erarbeitet und auf der 21. UN-Klimakonferenz beschlossen werden. Der Vertrag soll ab 2020 in Kraft treten.<br /> <br /> == 2005: Montreal (COP 11/CMP 1) ==<br /> Das elfte Treffen der 189 Vertragsstaaten des Abkommens (COP-11) fand vom 28. November bis zum 9. Dezember 2005 im kanadischen [[Montreal]] mit etwa 10.000 Teilnehmern statt. Begleitet wurde dieses durch das erstmalige Treffen der Vertragsstaaten des bei der COP-3 im japanischen [[Kyōto]] verabschiedeten [[Kyoto-Protokoll]]s, das infolge der Ratifikation durch [[Russland]] am 16. Februar 2005 in Kraft getreten war.<br /> <br /> Ziel war es, über die Umsetzung des in [[Japan]] geschlossenen Vertrages zu beraten und ihn durchzusetzen. Die Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention hatten [[1997]] vereinbart, von 2008 bis 2012 die Emissionen der sechs [[Treibhausgas]]e [[Kohlendioxid]] (CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;), [[Methan]] (CH&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;), [[Distickstoffoxid]] (N&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O), teilhalogenierte [[Fluorkohlenwasserstoffe]] (H-FKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (FKW) und [[Schwefelhexafluorid]] (SF&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt;) um durchschnittlich 5,2 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken.<br /> <br /> == 2006 Nairobi (COP 12/CMP 2) ==<br /> Auf der UN-Klimakonferenz in Nairobi 2006 sollten zwei große Themenblöcke diskutiert werden: 1. Wie werden die Verhandlungen für das Post-2012-Klimaregime strukturiert? Und 2. Welches Handlungspaket für Entwicklungsländer kann beschlossen werden, das der [[Anpassung an die globale Erwärmung|Anpassung]] an die [[Folgen der globalen Erwärmung|Folgen des Klimawandels]], der Nutzung des [[Clean Development Mechanism]] und dem [[Technologietransfer]] dient?<br /> <br /> In Nairobi hat sich nach Auffassung vieler Beobachter gezeigt, dass es für grundlegende Verhandlungsfortschritte nicht ausreicht, wenn Umweltminister oder darunter anzusiedelnde Delegierte verhandeln, da diese meist keine ausreichende Entscheidungsbefugnis haben. Eine der Hauptforderungen von Klimaschützern nach Nairobi war es daher, dass nun die Staats- und Regierungschefs den Prozess vorantreiben sollten.&lt;ref&gt;[http://www.germanwatch.org/klima/c12-hg.htm Germanwatch 2006: Jetzt muss Klimaschutz zur Chefsache werden. Der Klimagipfel von Nairobi 2006 und seine Bewertung. Germanwatch: Bonn, Berlin]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 2007: Bali (COP 13/CMP 3) ==<br /> Die UN-Klimakonferenz auf [[Bali]] 2007 sollte vor allem das weitere Vorgehen auf dem Weg zu einem Kyōto-Nachfolge-Abkommen abstecken. Die langwierigen Verhandlungen drohten bis zuletzt an der fehlenden Kompromissbereitschaft der USA zu scheitern, die sich nicht auf verbindliche Zielmarken einlassen will, sondern auf [[freiwillige Selbstverpflichtung]] und die Innovationskraft der Wirtschaft setzt. Dass trotz dieser schwierigen Ausgangskonstellation ein großer Schritt in Richtung der gemeinsamen Klimaschutzbestrebungen („[[Fahrplan von Bali]]“) gelingen konnte, ist in erster Linie der Solidarisierung Europas mit den [[Schwellenland|Schwellenländern]] zu verdanken. Die Teilnahme der [[Gruppe der 77|G-77-Staaten]] (Entwicklungs- und Schwellenländer, wie [[Indien]], die [[Volksrepublik China]], [[Pakistan]]) wurde mit einem umfangreichen [[Technologietransfer]] aus Europa verbunden.&lt;ref&gt;''[http://www.sueddeutsche.de/wissen/reaktion-auf-klimagipfel-von-bali-indiens-kleiner-triumph-1.349449 Reaktion auf Klimagipfel von Bali – Indiens kleiner Triumph]'', [[sueddeutsche.de]], 16. Dezember 2007&lt;/ref&gt; Europa soll das technische Know-how liefern, um damit wirtschaftliches Wachstum und einhergehenden Klimaschutz auch in den G-77-Staaten zu ermöglichen. Durch diesen Verhandlungsschritt gelang es den G-77-Staaten und Europa, die USA in der Verhandlung vollkommen zu isolieren – eine Position, in der ein Nichteinlenken die Beziehung zur Weltgemeinschaft wohl nachhaltig beschädigt hätte. Sie verzichteten auf ihre Veto-Stimme.&lt;ref&gt;''[http://www.sueddeutsche.de/wissen/klimakonferenz-auf-bali-und-die-usa-so-nah-das-ende-1.344261 Klimakonferenz auf Bali und die USA – So nah das Ende]'', sueddeutsche.de, 16. Dezember 2007&lt;/ref&gt;<br /> Hoffnungen auf ein weiteres Einlenken der USA nach einem Regierungswechsel erfüllten sich nicht.<br /> <br /> === Verhandlungsergebnisse ===<br /> * Die Verhandlungsphase für den Kyōto-Nachfolge-Vertrag wurde auf drei Jahre festgelegt und sollte Ende 2009 in Kopenhagen zur Unterzeichnung führen. Ob die Ergebnisse den Herausforderungen gerecht werden, ist umstritten.&lt;ref name=&quot;SZ-Rettung der Welt&quot;&gt;[http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/456379 Zehn Schritte zur Rettung der Welt] jetzt.sueddeutsche.de 1. Dezember 2008&lt;/ref&gt;<br /> * Konkrete Höchstwerte für [[Emission (Umwelt)|Emissionen]] wurden nicht festgelegt. Lediglich der Appell mit „tiefen Einschnitten bei den weltweiten Emissionen“ zum Klimaschutz beizutragen, wurde aufgenommen.<br /> * Es wurde ein „UN-Klimaschutzfonds“ eingerichtet, der bei der Bewältigung von [[Folgen der globalen Erwärmung|Folgen des Klimawandels]] Unterstützung bieten soll.<br /> * Ab 2013 sollen waldreiche Länder die emissionskompensierenden Effekte ihrer Regenwaldgebiete im Rahmen des [[Emissionsrechtehandel]]s an Industrienationen verkaufen können. Der Wald wäre damit vor Abholzung oder Rodung geschützt.<br /> * Ein umfassender Technologietransfer in Entwicklungs- und Schwellenländern wurde vorgesehen.&lt;ref&gt;&lt;nowiki&gt;[http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/857/148504/ UN-Klimakonferenz: Die wichtigsten Beschlüsse]&lt;/nowiki&gt; (Link nicht abrufbar) sueddeutsche.de 16. Dezember 2007&lt;/ref&gt;<br /> * Allerdings blieb Bali hinter dem zurück, was von der internationalen [[Klimaforschung]] verlangt wird.&lt;ref name=&quot;SZ-Rettung der Welt&quot;/&gt;<br /> <br /> == 2008: Posen ==<br /> Die [[UN-Klimakonferenz in Posen]] fand vom 1. bis 12. Dezember 2008 statt. Sie diente der weiteren Aushandlung einer Nachfolgeregelung zum Kyōto-Protokoll, die 2009 endgültig beschlossen werden sollte. 187 Staaten haben an der Konferenz teilgenommen. Die Konferenz war zeitgleich das 14. Treffen der Mitgliedstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (COP-14) wie auch das vierte Zusammenkommen der Unterzeichnerstaaten des Kyōto-Protokolls (MOP-4) seit seinem Inkrafttreten 2005.<br /> <br /> == 2009: Kopenhagen ==<br /> Auf der 15. UN-Klimakonferenz ([[UN-Klimakonferenz in Kopenhagen|COP 15]]), die vom 7. bis 18. Dezember 2009 in [[Kopenhagen]] stattfand, konnte das 2007 vereinbarte Ziel, eine Nachfolgeregelung für das Kyōto-Protokoll zu beschließen, nicht erreicht werden. Stattdessen wurde vereinbart, die unverbindliche „[[Copenhagen Accord|Kopenhagener Vereinbarung]]“&lt;ref&gt;[http://en.cop15.dk/files/pdf/copenhagen_accord.pdf Copenhagen Accord (pdf)]&lt;/ref&gt; zur Kenntnis zu nehmen.<br /> <br /> == 2010: Cancún ==<br /> Auf der 16. UN-Klimakonferenz ([[UN-Klimakonferenz in Cancún|COP 16]]), die vom 29. November bis 10. Dezember 2010 in [[Cancún]]/Mexico stattfand, sollte der in Kopenhagen gescheiterte Versuch fortgesetzt werden, ein rechtlich verbindliches Nachfolgeabkommen für das Kyōto-Protokoll zu beschließen. Der Gipfel endete mit dem Minimalziel, die Geltung des Kyōto-Protokoll bis 2012 zu verlängern. Beschlossen wurden außerdem ein Waldschutzprogramm sowie ein Hilfsfonds für Entwicklungsländer.<br /> <br /> == 2011: Durban ==<br /> Die [[UN-Klimakonferenz in Durban]] (COP 17)&lt;ref&gt;''What is COP17/CMP7?.'' In: [http://www.cop17-cmp7durban.com/en/about-cop17-cmp7/what-is-cop17-cmp7.html cop17-cmp7durban.com]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;COP17 On Demand Webcast: [http://unfccc4.meta-fusion.com/kongresse/cop17/ unfccc4.meta-fusion.com, United Nations Climate Change Conference, Webcast] (10. Dezember)&lt;/ref&gt; begann am 28. November und sollte ursprünglich am 9. Dezember 2011 enden&lt;ref&gt;Dagmar Dehmer: ''Geringe Erwartungen in Durban''. In: [http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2011-11/welt-klimagipfel-durban zeit.de, Wissen, Umwelt, 27. November 2011] (28. November 2011)&lt;/ref&gt;&lt;ref name=welt-durban-klimawandel&gt;{{cite news|title=Klimawandel - Angst vor Wirtschaftskollaps durch Extremwetter - Durban|url=http://www.welt.de/dieweltbewegen/article13734880/Angst-vor-Wirtschaftskollaps-durch-Extremwetter.html|accessdate=27. November 2012|newspaper=Die Welt Online|date=2011-11-25}}&lt;/ref&gt;; da bis zum Schluss Uneinigkeit über das Abschlussprotokoll, verbindliche Absprachen sowie einen Zeitplan für einen neuen Weltklimavertrag herrschte, wurde sie auf den 11. Dezember verlängert.&lt;ref name=welt-durban-2&gt;{{cite news|last=Ehrenstein|first=Claudia|title=Neue Runde im Kampf gegen Erderwärmung - Klimakonferenz in Durban soll Durchbruch beim angestrebten Klimaabkommen bringen|url=http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article13738845/Neue-Runde-im-Kampf-gegen-Erderwaermung.html|accessdate=27. November 2012|newspaper=Die Welt Online|date=2011-11-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=welt-durban-kritiker&gt;{{cite news|last=Kulke|first=Ulli|title=Konferenz in Durban - Klima-Kritiker sind öffentlich so gut wie mundtot|url=http://www.welt.de/debatte/kommentare/article13738020/Klima-Kritiker-sind-oeffentlich-so-gut-wie-mundtot.html|accessdate=27. November 2012|newspaper=Die Welt Online|date=2011-11-28}}&lt;/ref&gt; Zwar ist in Durban eine Einigung erzielt worden, doch bleiben die Beschlüsse hinsichtlich der Umsetzung unverbindlich. Demnach sollte 2012 in Qatar das Kyōto-Protokoll mit einer zweiten Verpflichtungsperiode verlängert werden und bis zum Jahr 2015 ein verbindliches Klimaschutzabkommen ausgehandelt werden, das 2020 in Kraft treten soll. Im Anschluss trat Kanada aus dem Kyōto-Protokoll aus.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,803321,00.html “Kanada verabschiedet sich vom Kyōto-Protokoll'']. Spiegel online, abgerufen am 13. Dezember 2011.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=welt-durban-1&gt;{{cite news|title=Klimakonferenz beschließt Plan für neues Abkommen|url=http://www.welt.de/politik/ausland/article13761469/Klimakonferenz-beschliesst-Plan-fuer-neues-Abkommen.html|accessdate=27. November 2012|newspaper=Die Welt Online 2012|date=2011-12-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=welt-durban-ende&gt;{{cite news|last=Kulke|first=Ulli|title=Gipfel in Durban - Klima-Einigung wahrt nur den schönen Schein|url=http://www.welt.de/dieweltbewegen/article13761150/Klima-Einigung-wahrt-nur-den-schoenen-Schein.html|accessdate=27. November 2012|newspaper=Die Welt Online|date=2011-12-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 2012: Doha ==<br /> &lt;!-- [[Datei:Cop18 cmp8 logo.jpg|mini|aufrecht|rechts|COP 18]] --&gt;<br /> Die [[UN-Klimakonferenz in Doha 2012]] (COP 18) vom 26. November bis 7. Dezember 2012&lt;ref&gt;http://unfccc.int/files/press/news_room/unfccc_in_the_press/application/pdf/pr20112911_cop18.pdf&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://unfccc.int/meetings/doha_nov_2012/meeting/6815.php&lt;/ref&gt; wurde als problematisch beschrieben.&lt;ref name=DW-doha2012&gt;„Umweltaktivisten finden, dass Katar seine Glaubwürdigkeit als Vorsitzender der Klimakonferenz deutlich erhöhen könnte, wenn es sich verpflichten würde, seine CO2-Emissionen um eine bestimmte Menge in einem bestimmten Zeitraum zu reduzieren. Bislang hat Katar allerdings keine solchen Zusagen gemacht. Auf vergangenen Klimakonferenzen sei das Land weder mit hohen politischen Beamten vertreten gewesen, noch habe es eigene Positionen entwickelt (...) 'Es ist ein sehr hartes Klima, in dem alles klimatisiert und gekühlt wird', erklärt Hmaidan. 'Außerdem ist das Land sehr schnell sehr reich geworden, und der Lebenswandel ist - was den Energieverbrauch angeht - äußerst ineffizient.' Katar hatte im vergangenen Jahr Angaben der Weltbank zufolge das dritthöchste Pro-Kopf-Einkommen der Welt nach Luxemburg und Norwegen. Die katarische Wirtschaft ist in 2011 um rund 19 Prozent gewachsen.“{{cite news|last=Rönsberg|first=Andrea|title=Die Welt zu Gast beim Klimasünder|url=http://www.tagesschau.de/ausland/klimakonferenz-doha100.html|accessdate=27. November 2012|newspaper=Deutsche Welle|date=2012-11-26}}&lt;/ref&gt; Laut Statistiken der Weltbank ist das Erdöl-Emirat Katar derzeit das Land mit dem weltweit höchsten CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Ausstoß pro Kopf der Bevölkerung.&lt;ref name=unep-emissionsgapreport2012&gt;{{cite web|title=The Emissions Gap Report 2012 - A UNEP Synthesis Report|url=http://www.unep.org/publications/ebooks/emissionsgap2012/|publisher=United Nations Environment Programme UNEP|accessdate=27. November 2012}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=worldbank-katar-co2&gt;{{cite web|title=CO2 emissions (metric tons per capita)|url=http://data.worldbank.org/indicator/EN.ATM.CO2E.PC?order=wbapi_data_value_2008+wbapi_data_value+wbapi_data_value-last&amp;sort=desc|work=Catalog Sources World Development Indicators|publisher=The World Bank|accessdate=27. November 2012}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=weltonline-co2-katar&gt;„Der am Montag gestartete [[UN-Klimakonferenz in Doha 2012|UN-Klimagipfel]] führt die rund 15.000 Teilnehmer gleichsam in die Höhle des Löwen, denn das gastgebende Emirat Katar hat – je Einwohner gerechnet – die höchsten Kohlendioxid-Emissionen der Welt. Jeder der 1,7 Millionen dort lebenden Menschen verursacht im Durchschnitt einen Ausstoß von 31 Tonnen Kohlendioxid (CO2) pro Jahr. Zum Vergleich: Ein US-Bürger bringt es auf 17,3 Tonnen, ein Deutscher auf 9,9 und ein Chinese auf 7,2 Tonnen.“ {{cite news|last=Hillmer|first=Angelika|title=Im Land mit der höchsten CO2-Emission der Welt|url=http://www.welt.de/wissenschaft/article111494231/Im-Land-mit-der-hoechsten-CO2-Emission-der-Welt.html|accessdate=27. November 2012|newspaper=Welt Online|date=26-Nov-2012}}&lt;/ref&gt; Ergebnisse der Konferenz sind zum einen die erneute Verlängerung des Kyoto-Abkommens bis 2020, und zum anderen soll 2014 eine Überprüfung der CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Reduktionsziele stattfinden. 2020 soll außerdem ein verbindlicher Weltklimavertag für alle Länder vereinbart werden. Zur Finanzierung des Klimawandels wurden den Entwicklungsländern und den vom Klimawandel betroffenen Staaten finanzielle Zusagen in Höhe von 100 Milliarden Dollar zugesagt.<br /> <br /> == 2013: Warschau ==<br /> Vom 11. bis 23. November fand die [[UN-Klimakonferenz in Warschau 2013]] (COP 19) statt. <br /> &lt;p&gt;Diskutiert wurde die Einteilung der Welt in Industrie- und Entwicklungsländer, da die Entwicklungsländer eigene Institutionen forderten. Des Weiteren wurde festgelegt, dass die Erwärmung der Welt nur 2°C betragen darf.&lt;/p&gt;<br /> Für die Entwicklungsländer konnten für das Jahr 2013 100 Millionen [[US-Dollar]] Unterstützung zugesagt werden (Deutschland mit 30 Mio $ als Hauptgeldgeber). Sechs Fonds der UN unterstützen ärmere Länder im Bereich des Klimaschutzes.&lt;ref&gt;http://www.dradio.de/dlf/sendungen/europaheute/1943551/&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.fr-online.de/politik/klimakonferenz-in-doha-klimagipfel-geht-in-die-verlaengerung-,1472596,21059632.html&lt;/ref&gt; Nach einer Verlängerung der Verhandlungen um einen Tag konnten einige Bausteine für ein künftiges Klimaabkommens beschlossen werden, sowie ein weiterer Zeitplan bis zur COP 21 in Paris.<br /> <br /> == 2014: Lima ==<br /> Vom 1. bis 12. Dezember 2014 fand im peruanischen [[Lima]] die [[UN-Klimakonferenz in Lima 2014|20. Klimakonferenz]] statt.&lt;ref&gt;[[Nick Reimer]] u.&amp;nbsp;a.: [http://www.klimaretter.info/dossiers/klimagipfel-lima Dossier zum Klimagipfel in Lima] mit [http://www.klimaretter.info/dossiers/klimagipfel-lima/countdown Vorberichterstattung], [[klimaretter.info]], 20. November bis 14. Dezember 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 2015: Paris ==<br /> Vom 30. November bis 11. Dezember 2015 wird die Klimakonferenz (COP 21) in [[Paris]] stattfinden. Dort soll als Nachfolgevertrag für das Kyoto-Protokoll ein neues Abkommen mit verbindlichen Klimazielen für alle 194 Mitgliedsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention vereinbart werden.&lt;ref&gt;[http://www.br.de/themen/wissen/klimawandel-klimapolitik-weltklima-klimarat-ipcc-paris-protokoll-100.html Paris 2015: UN-Klimakonferenz wirft ihre Schatten voraus.] Bayerischer Rundfunk, 22. Januar 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für COP22 ist ein &quot;Fahrplan&quot; beschlossen: Diese soll 2016 in Afrika stattfinden – eventuell im Senegal.<br /> <br /> Als Sitzungszeiträume wurden bereits bei der Konferenz in Warschau der 2. - 13. Mai 2018 und für die COP24 der 7. - 18. November 2018 beschlossen.<br /> <br /> == Chronologie ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Ausgewählte internationale Konferenzen im Zuge der [[Klimarahmenkonvention]] der Vereinten Nationen<br /> ! style=&quot;background:silver;&quot;| Konferenz/Abkommen<br /> ! style=&quot;background:silver;&quot;| Datum<br /> ! style=&quot;background:silver;&quot;| Ort<br /> ! style=&quot;background:silver;&quot;| Ergebnis<br /> ! style=&quot;background:silver;&quot;| Bemerkungen<br /> |- style=&quot;background:#fff;&quot;<br /> | [[Kyoto-Protokoll#1992:_Rio_und_die_Klimarahmenkonvention|Umweltgipfel]] || 3. bis 14. Juni [[1992]] || Rio de Janeiro (Brasilien) || [[Agenda 21]], globale Klimarahmenkonvention || Die Klimarahmenkonvention (1994 in Kraft getreten) ist der erste internationale Vertrag, der den Klimawandel als ernstes Problem bezeichnet und die Staatengemeinschaft zum Handeln verpflichtet. Die Konvention bildet den Rahmen für die Klimaschutz-Verhandlungen, die jeweils als Vertragsstaatenkonferenz der Konvention stattfinden.<br /> |-<br /> | [[Kyoto-Protokoll#1995: Das „Berliner Mandat“ auf der COP-1|1. Klimakonferenz (COP 1)]] || 28.3. bis 7.4.1995 || Berlin (Deutschland) || „Berliner Mandat“ ist die Basis für Verhandlungen über ein Protokoll zur Verringerung von Treibhausgasemissionen. || Auch als Nachfolgekonferenz zu Rio bezeichnet. Ziel der Konferenz war es, die Verpflichtungen der Konvention fortzuentwickeln und zu verschärfen.<br /> |-<br /> | [[Kyoto-Protokoll#1996: Die „Genfer Deklaration“ auf der COP-2|2. Klimakonferenz (COP 2)]] || 8.7. bis 19.7.1996 || Genf (Schweiz) || || <br /> |- style=&quot;background:#fff;&quot;<br /> | [[Kyoto-Protokoll#Der Weltklimagipfel 1997 in Kyoto|3. Klimakonferenz (COP 3)]] || 1.12. bis 10.12.1997 || Kyoto (Japan)|| [[Kyoto-Protokoll]] beschlossen. || Erstmals werden rechtlich verbindliche Ziele für Emissionshöchstmengen für Industrieländer international festgelegt.<br /> |- style=&quot;background:#fff;&quot;<br /> | 4. Klimakonferenz (COP 4) || 2.11. bis 13.11.1998 || Buenos Aires (Argentinien)|| Arbeitsplan zur Ausgestaltung des Kyoto-Protokolls. || <br /> |-<br /> | 5. Klimakonferenz (COP 5) || 25.10. bis 5.11.1999 || Bonn (Deutschland)|| ||<br /> |-<br /> | 6. Klimakonferenz (COP 6) || 13.11. bis 24.11.2000 || Den Haag (Niederlande) || Verhandlungen scheitern und werden ausgesetzt. || <br /> |- style=&quot;background:#fff;&quot;<br /> | 6. Klimakonferenz (COP 6-2) (Fortsetzung) || 16.7. bis 27.7.2001 || Bonn (Deutschland) || Fortführung der Verhandlungen der 6. Klimakonferenz. Einigung über Ausgestaltung des Kyoto-Protokolls. || <br /> |-<br /> | 7. Klimakonferenz (COP 7) || 29.10. bis 9.11.2001 || Marrakesch (Marokko) || Entscheidungen zu Ausgestaltung und Umsetzung des Kyoto-Protokolls. || Basis für internationale Ratifizierung des Kyoto-Protokolls auf dieser Konferenz festgelegt.<br /> |-<br /> | 8. Klimakonferenz (COP 8)|| 23.10. bis 1.11.2002 || Neu Delhi (Indien) || ||<br /> |- style=&quot;background:#fff;&quot;<br /> | 9. Klimakonferenz (COP 9) || 1.12. bis 12.12.2003 || Mailand (Italien) || Bestandsaufnahme des internationalen Klimaschutzes; Verabschiedung neuer Leitlinien für die Emissionsberichterstattung; Übereinkunft über Kohlenstoff-bindende Aufforstungsprojekte. ([[Clean Development Mechanism]], CDM) || <br /> |-<br /> | 10. Klimakonferenz (COP 10) || 6.12. bis 17.12.2004 || Buenos Aires (Argentinien) || Maßnahmen zur Minderung der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen; Anpassung an die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels || 10. Jahrestag des In-Kraft-Tretens der Klimarahmenkonvention im März 1994.<br /> |- style=&quot;background:#fff;&quot;<br /> | UN-Klimakonferenz (Weltklimakonferenz, COP 11 / CMP 1) || 28.11. bis 9.12.2005 || Montreal (Kanada) || Fortschreibung des Kyoto-Protokolls über 2012 hinaus; Aushandlung neuer Grenzwerte für Treibhausgasemissionen. || USA akzeptieren Ergebnis der Konferenz, ratifizieren das Kyoto-Protokoll aber weiterhin nicht.<br /> |-<br /> | UN-Klimakonferenz (Weltklimakonferenz, COP 12 / CMP 2) || 6.11. bis 17.11.2006 || Nairobi (Kenia) || Gespräche über das Kyoto-Nachfolgeregime. || Einrichtung von Fonds besonders zur Unterstützung afrikanischer Länder.<br /> |- style=&quot;background:#fff;&quot;<br /> | [[UN-Klimakonferenz auf Bali|UN-Klimakonferenz (Weltklimakonferenz, COP 13 / CMP 3)]] || 3.12. bis 14.12.2007 || [[Bali]] (Indonesien) || [[Fahrplan von Bali]]: 2009 soll in Kopenhagen ein Folgeabkommen für das Kyoto-Protokoll beschlossen werden; inhaltliche Anforderungen an dieses Folgeabkommen || Deutschlands Forderungen an die Industriestaaten: 30 % CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Einsparungen<br /> |-<br /> | [[UN-Klimakonferenz in Posen|UN-Klimakonferenz (Weltklimakonferenz, COP 14 / CMP 4)]] || 1.12. bis 12.12.2008 || [[Posen]] (Polen) || || <br /> |- style=&quot;background:#fff;&quot;<br /> | [[UN-Klimakonferenz in Kopenhagen|UN-Klimakonferenz (Weltklimakonferenz, COP 15 / CMP 5)]] || 7.12. bis 18.12.2009 || [[Kopenhagen]] (Dänemark) || „[[Copenhagen Accord|Kopenhagener Erklärung]]“ ([http://en.cop15.dk/files/pdf/copenhagen_accord.pdf pdf-Dokument]) wurde lediglich zur Kenntnis genommen. ||Ein Folgeabkommen für das Kyoto-Protokoll konnte mangels Einigkeit nicht verabschiedet werden. Im Copenhagen Accord (rechtlich unverbindlicher) „Minimalkonsens“: Erderwärmung soll auf maximal 2 °C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau begrenzt werden.<br /> |-<br /> | [[UN-Klimakonferenz in Cancún|UN-Klimakonferenz (Weltklimakonferenz, COP 16 / CMP 6)]] || 29.11. bis 10.12.2010 || [[Cancún]] (Mexiko) || Der Gipfel endet mit dem Minimalziel, das Kyoto-Protokoll bis 2012 fortzusetzen. Beschlossen werden außerdem ein Waldschutzprogramm sowie ein Hilfsfonds für Entwicklungsländer. || Auf der COP-16 sollte der in Kopenhagen gescheiterte Versuch fortgesetzt werden, ein rechtlich verbindliches Nachfolgeabkommen für das Kyoto-Protokoll zu beschließen. Dies gelang nicht.<br /> |-<br /> | [[UN-Klimakonferenz in Durban|UN-Klimakonferenz (Weltklimakonferenz, COP 17 / CMP 7)]] || 28.11. bis 11.12.2011 || [[Durban]] (Südafrika) || Verlängerung des Kyoto-Protokolls, zweite Verpflichtungsperiode ab 1. Januar 2013; Erarbeitung eines „Protokolls, rechtlichen Instruments oder sonstiges rechtsverbindlichen Ergebnisses“ für einen Klimavertrag für alle Mitgliedsstaaten bis 2015, Inkrafttreten ab 2020. ||Reduktionsziele und Dauer der zweiten Verpflichtungsperiode zum Kyoto-Protokoll sollen [[UN-Klimakonferenz in Doha 2012|2012 in Katar]] festgelegt werden.<br /> |-<br /> | [[UN-Klimakonferenz in Doha 2012|UN-Klimakonferenz (Weltklimakonferenz, COP 18 / CMP 8)]] || 26.11. bis 8.12.2012 || [[Doha]] (Katar) || || <br /> |-<br /> | [[UN-Klimakonferenz in Warschau 2013|UN-Klimakonferenz (Weltklimakonferenz, COP 19 / CMP 9)]] || 11.11. bis 23.11.2013 || [[Warschau]] (Polen) || || <br /> |-<br /> | [[UN-Klimakonferenz in Lima 2014|UN-Klimakonferenz (Weltklimakonferenz, COP 20 / CMP 10)]] || 1.12. bis 12.12.2014 || [[Lima]] (Peru) || || <br /> |-<br /> | [[UN-Klimakonferenz in Paris 2015|UN-Klimakonferenz (Weltklimakonferenz, COP 21 / CMP 11)]] || 2015 || [[Paris]] (Frankreich) || || <br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> als ''Klimagipfel'' oder ''Klimakonferenz'' werden auch weitere Veranstaltungen bezeichnet:<br /> * der [[Ban-Ki-moon-Gipfel]], ein von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon organisierter ''Leader’s Climate Summit'' im September 2014 in New York<br /> * die mindestens zweimal jährlich stattfindenden Vorbereitungskonferenzen zu den Klimagipfeln am [[Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen|UNFCCC]]-Sitz in Bonn<br /> * der [[Petersberger Klimadialog]], ein informelles Treffen ausgewählter Staatschefs auf Einladung der deutschen Bundesregierung in Berlin<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * United Nations: ''Framework Convention on Climate Change.'' ([[Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen|UNFCCC]]) In: [http://unfccc.int/2860.php unfccc.int] (10. Dezember 2011)<br /> * [[Hashtag]]-Timeline ''#COP17'' In: [https://twitter.com/#!/search/%23cop17 twitter.com] (10. Dezember 2011)<br /> * [http://www.cc2010.mx/es/ Offizielle Website der 16. UN-Klimakonferenz in Cancun]<br /> * [http://en.cop15.dk/ Offizielle Website der 15. UN-Klimakonferenz vom 7. bis 18. Dezember 2009 in Kopenhagen]<br /> * [http://unfccc.int/meetings/cop_14/items/4481.php Offizielle Website der 14. UN-Klimakonferenz vom 1. bis 12. Dezember 2008 in Poznań]<br /> * [http://www.max-wissen.de/Fachwissen/show/3896.html Die Chronologie der Klimakonferenzen] (bis einschließlich 9. Klimakonferenz in Mailand November 2003)<br /> * [http://klimagipfel.greenpeace.de/ GP Klimagipfel] – Informationsseite von Greenpeace-Deutschland<br /> * [http://www.klima.hamburg.de/ Klimaportal der Stadt Hamburg] mit 21-Punkte-Erklärung von Bürgermeistern aus 66 Städten<br /> * [http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=07635&amp;ty=pdf Severin Fischer/Jo Leinen: Kurskorrekturen auf dem Weg nach Cancún: Die Europäische Union in der internationalen Klimapolitik], Friedrich-Ebert-Stiftung, November 2010, PDF 130 KB<br /> * [http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/klima/weltklimakonferenz-2010/interview-mit-felix-ekardt-wir-alle-werden-dramatisch-verlieren_aid_580517.html Felix Ekardt, „Wir alle werden dramatisch verlieren“. Klimaschutz nach Cancun], Interview im Focus, 13. Dezember 2010<br /> * Weitere Informationen zur [http://www.nachhaltigkeit.info/artikel/klimaschutzkonvention_903.htm UN-Klimakonferenz] im [http://www.nachhaltigkeit.info Lexikon der Nachhaltigkeit]<br /> *[http://unfccc4.meta-fusion.com/kongresse/cop18/ Offizieller Webcast zur Klimakonfernz COP18/MOP8 in Doha, Katar]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:UN-Klimakonferenz| ]]<br /> [[Kategorie:Klimapolitik]]<br /> [[Kategorie:Veranstaltung (Umwelt- und Naturschutz)]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:UN-Klimakonferenz&diff=137955115 Kategorie:UN-Klimakonferenz 2015-01-19T18:44:13Z <p>Piet-c: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:UN-Weltgipfel</p> <hr /> <div>[[Kategorie:UN-Weltgipfel]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Verstorbene&diff=132766517 Wikipedia:Hauptseite/Verstorbene 2014-08-04T10:12:56Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>{{Wikipedia:Hauptseite/Verstorbene/Bearbeitungshinweise}}<br /> &lt;onlyinclude&gt;<br /> * &lt;!-- 2014-08-02 23:17 --&gt;[[Jacques Merlet]] (82), französischer Musikjournalist (†&amp;nbsp;2.&amp;nbsp;August)<br /> * &lt;!-- 2014-08-02 20:32 --&gt;[[Barbara Prammer]] (60), österreichische Politikerin (†&amp;nbsp;2.&amp;nbsp;August)<br /> * &lt;!-- 2014-08-02 15:51 --&gt;[[Heinz-Georg Klös]] (88), deutscher Veterinärmediziner und Zoodirektor (†&amp;nbsp;28.&amp;nbsp;Juli)<br /> * &lt;!-- 2014-08-01 20:53 --&gt;[[Ed Sprinkle]] (90), US-amerikanischer American-Football-Spieler (†&amp;nbsp;28.&amp;nbsp;Juli)<br /> * &lt;!-- 2014-08-02 17:31 --&gt;[[Bakary Diallo]] (34), malischer Filmemacher (†&amp;nbsp;24.&amp;nbsp;Juli)<br /> &lt;!-- Bitte NICHT automatisch den untersten Eintrag entfernen, sondern jeweils den am längsten hier vorhandenen! --&gt;<br /> &lt;!-- Sortierung nach Todesdatum absteigend, dann alphabetisch nach Nachname --&gt;<br /> <br /> [[eo:]]<br /> &lt;/onlyinclude&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Hauptseite|Verstorbene]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Piet-c&diff=115013855 Benutzer:Piet-c 2013-03-05T20:13:58Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>{{Babel|nl|fr-2|eo-1|de-1|en-1|el-1}}<br /> <br /> [[el:Χρήστης:Piet-c]]<br /> [[en:User:Piet-c]]<br /> [[eo:Uzanto:Piet-c]]<br /> [[fr:Utilisateur:Piet-c]]<br /> [[nl:Gebruiker:Piet-c]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Chinesische_Kalligrafie&diff=113479878 Kategorie:Chinesische Kalligrafie 2013-01-27T18:37:15Z <p>Piet-c: interwikis</p> <hr /> <div>{{Commonscat|Chinese calligraphy}}<br /> <br /> [[Kategorie:Chinesische Kunst|Kalligraphie]]<br /> [[Kategorie:Chinesische Schrift|Kalligraphie]]<br /> [[Kategorie:Kalligrafie]]<br /> <br /> &lt;!-- [[de:Kategorie:Chinesische Kalligrafie]] --&gt;<br /> [[en:Category:Chinese calligraphy]]<br /> [[es:Categoría:Caligrafía china]]<br /> [[lb:Kategorie:Chinesesch Kalligraphie]]<br /> [[no:Kategori:Kinesisk kalligrafi]]<br /> [[ru:Категория:Китайская каллиграфия]]<br /> [[sh:Kategorija:Kineska kaligrafija]]<br /> [[sr:Категорија:Кинеска калиграфија]]<br /> [[uk:Категорія:Китайська каліграфія]]<br /> [[zh:Category:漢字字體]]<br /> [[zh-yue:Category:唐字字體]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Karenische_Sprachen&diff=113459774 Kategorie:Karenische Sprachen 2013-01-27T10:42:25Z <p>Piet-c: Esperanto: interlingvaj ligiloj.</p> <hr /> <div>[[Kategorie:Tibetobirmanische Sprachen]]<br /> <br /> &lt;!-- [[de:Kategorie:Karenische Sprachen]] --&gt;<br /> [[br:Rummad:Yezhoù karenek]]<br /> [[en:Category:Karen languages]]<br /> [[eo:Kategorio:Karena lingvaro]]<br /> [[es:Categoría:Lenguas karénicas]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Tibetische_Sprachen&diff=113459576 Kategorie:Tibetische Sprachen 2013-01-27T10:38:22Z <p>Piet-c: interlingvaj ligiloj</p> <hr /> <div>{{Commonscat|Tibetan writing}}<br /> <br /> [[Kategorie:Bodische Sprachen]]<br /> [[Kategorie:Tibet]]<br /> <br /> &lt;!-- [[de:Kategorie:Tibetanische Sprachen]] --&gt;<br /> [[bo:Category:བོད་སྐད།]]<br /> [[cy:Categori:Tibeteg]]<br /> [[en:Category:Tibetan language]]<br /> [[eo:Kategorio:Tibeta lingvaro]]<br /> [[es:Categoría:Idioma tibetano]]<br /> [[fr:Catégorie:Langue tibétaine]]<br /> [[ru:Категория:Тибетский язык]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Abugida&diff=113459401 Kategorie:Abugida 2013-01-27T10:33:40Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>{{Commonscat|Abugida writing systems}}<br /> <br /> [[Kategorie:Schrift]]<br /> <br /> &lt;!-- [[de:Kategorie:Abugida]] --&gt;<br /> [[bg:Категория:Абугиди]]<br /> [[cs:Kategorie:Abugidy]]<br /> [[en:Category:Abugida writing systems]]<br /> [[eo:Kategorio:Abugido]]<br /> [[es:Categoría:Alfasilabarios]]<br /> [[fr:Catégorie:Alphasyllabaire]]<br /> [[gl:Categoría:Alfasilabarios]]<br /> [[gv:Ronney:Abugidaghyn]]<br /> [[id:Kategori:Abugida]]<br /> [[ja:Category:アブギダ]]<br /> [[ka:კატეგორია:აბუგიდა]]<br /> [[ko:분류:아부기다]]<br /> [[mk:Категорија:Абугиди]]<br /> [[nn:Kategori:Abugidaer]]<br /> [[no:Kategori:Abugidaer]]<br /> [[pl:Kategoria:Abugidy]]<br /> [[pt:Categoria:Abugidas]]<br /> [[rmy:Shopni:Abugida lekhimata]]<br /> [[ru:Категория:Абугиды]]<br /> [[sv:Kategori:Abugidor]]<br /> [[uk:Категорія:Абугіди]]<br /> [[zh:Category:元音附標文字]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Tibetobirmanische_Sprachen&diff=113440109 Kategorie:Tibetobirmanische Sprachen 2013-01-26T18:58:47Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>{{Commonscat|Tibetan writing}}<br /> <br /> [[Kategorie:Sinotibetische Sprachen]]<br /> <br /> &lt;!-- [[de:Kategorie:Tibetobirmanische Sprachen]] --&gt;<br /> [[az:Kateqoriya:Tibet-birman dilləri]]<br /> [[br:Rummad:Yezhoù tibetek-burmek]]<br /> [[cs:Kategorie:Tibetobarmské jazyky]]<br /> [[cy:Categori:Ieithoedd Tibeto-Bwrmaidd]]<br /> [[en:Category:Tibeto-Burman languages]]<br /> [[eo:Kategorio:Tibetobirma lingvaro]]<br /> [[es:Categoría:Lenguas tibetano-birmanas]]<br /> [[et:Kategooria:Tiibeti-Birma keeled]]<br /> [[fa:رده:زبان‌های تبتی-برمه‌ای]]<br /> [[fi:Luokka:Tiibetiläis-burmalaiset kielet]]<br /> [[fr:Catégorie:Langue tibéto-birmane]]<br /> [[gv:Ronney:Çhengaghyn Tibetagh-Burmagh]]<br /> [[hi:श्रेणी:तिब्बती-बर्मी भाषाएँ]]<br /> [[hr:Kategorija:Tibetsko-burmanski jezici]]<br /> [[hu:Kategória:Tibeto-burmai nyelvek]]<br /> [[it:Categoria:Lingue tibeto-birmane]]<br /> [[ja:Category:チベット・ミャンマー語派]]<br /> [[ka:კატეგორია:ტიბეტურ-ბირმული ენები]]<br /> [[la:Categoria:Linguae Tibeto-Birmanae]]<br /> [[mk:Категорија:Тибетско-бурмански јазици]]<br /> [[no:Kategori:Tibetoburmanske språk]]<br /> [[oc:Categoria:Lenga tibetobirmana]]<br /> [[pl:Kategoria:Języki tybeto-birmańskie]]<br /> [[pt:Categoria:Línguas tibeto-birmanesas]]<br /> [[ru:Категория:Тибето-бирманские языки]]<br /> [[sk:Kategória:Tibetsko-barmské jazyky]]<br /> [[uk:Категорія:Тибето-бірманські мови]]<br /> [[zh:Category:藏緬語族]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Chinesische_Sprachen&diff=113421714 Kategorie:Chinesische Sprachen 2013-01-26T09:58:12Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>{{commonscat|Chinese languages}}<br /> <br /> [[Kategorie:Sinotibetische Sprachen]]<br /> [[Kategorie:Kultur (China)|Sprache]]<br /> <br /> [[af:Kategorie:Sjinees]]<br /> [[an:Categoría:Idioma chinés]]<br /> [[ar:تصنيف:لغة صينية]]<br /> [[ast:Categoría:Idioma chinu]]<br /> [[az:Kateqoriya:Çin dili]]<br /> [[bar:Kategorie:Chinesische Sprachen]]<br /> [[be:Катэгорыя:Кітайская мова]]<br /> [[be-x-old:Катэгорыя:Кітайская мова]]<br /> [[bg:Категория:Китайски език]]<br /> [[bn:বিষয়শ্রেণী:চীনা ভাষা]]<br /> [[br:Rummad:Yezhoù sinaek]]<br /> [[bs:Kategorija:Kineski jezik]]<br /> [[ca:Categoria:Xinès]]<br /> [[ceb:Kategoriya:Inintsik]]<br /> [[cs:Kategorie:Čínština]]<br /> [[cy:Categori:Tsieinëeg]]<br /> [[da:Kategori:Kinesisk sprog]]<br /> [[el:Κατηγορία:Κινεζική γλώσσα]]<br /> [[en:Category:Chinese language]]<br /> [[eo:Kategorio:Ĉina lingvaro]]<br /> [[es:Categoría:Idioma chino]]<br /> [[et:Kategooria:Hiina keel]]<br /> [[eu:Kategoria:Txinera]]<br /> [[fa:رده:زبان چینی]]<br /> [[fi:Luokka:Siniittiset kielet]]<br /> [[fr:Catégorie:Langue chinoise]]<br /> [[ga:Catagóir:An tSínis]]<br /> [[gan:分類:漢語]]<br /> [[gl:Categoría:Lingua chinesa]]<br /> [[he:קטגוריה:שפות סיניות]]<br /> [[hif:vibhag:Chinese bhasa]]<br /> [[hu:Kategória:Kínai nyelv]]<br /> [[hy:Կատեգորիա:Չինարեն]]<br /> [[ia:Categoria:Linguas chinese]]<br /> [[id:Kategori:Bahasa Tionghoa]]<br /> [[is:Flokkur:Kínverska]]<br /> [[it:Categoria:Lingua cinese]]<br /> [[ja:Category:中国語]]<br /> [[jv:Kategori:Basa Cina]]<br /> [[ka:კატეგორია:ჩინური ენა]]<br /> [[kk:Санат:Қытай тілі]]<br /> [[ko:분류:중국어]]<br /> [[la:Categoria:Lingua Sinica]]<br /> [[lad:Katēggoría:Lingua kineza]]<br /> [[lb:Kategorie:Chinesesch Sproochen]]<br /> [[lt:Kategorija:Kinų kalba]]<br /> [[lv:Kategorija:Ķīniešu valodas]]<br /> [[mk:Категорија:Кинески јазик]]<br /> [[mr:वर्ग:चिनी भाषा]]<br /> [[ms:Kategori:Bahasa Cina]]<br /> [[nds:Kategorie:Chineesch]]<br /> [[nl:Categorie:Chinese talen]]<br /> [[nn:Kategori:Kinesisk språk]]<br /> [[no:Kategori:Kinesisk]]<br /> [[pl:Kategoria:Język chiński]]<br /> [[pt:Categoria:Língua chinesa]]<br /> [[ro:Categorie:Limba chineză]]<br /> [[ru:Категория:Китайский язык]]<br /> [[sco:Category:Cheenese leid]]<br /> [[se:Kategoriija:Kiinnálaš gielat]]<br /> [[sh:Kategorija:Kineski jezik]]<br /> [[simple:Category:Chinese language]]<br /> [[sk:Kategória:Čínština]]<br /> [[sl:Kategorija:Kitajščina]]<br /> [[sr:Категорија:Кинески језик]]<br /> [[sv:Kategori:Kinesiska]]<br /> [[ta:பகுப்பு:சீன மொழி]]<br /> [[th:หมวดหมู่:ภาษาจีน]]<br /> [[tl:Kategorya:Wikang Tsino]]<br /> [[tr:Kategori:Çince]]<br /> [[tt:Төркем:Кытай теле]]<br /> [[uk:Категорія:Китайська мова]]<br /> [[ur:زمرہ:چینی زبان]]<br /> [[vi:Thể loại:Tiếng Trung Quốc]]<br /> [[wuu:分类:汉语]]<br /> [[zh:Category:汉语]]<br /> [[zh-yue:Category:中文]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Samojedische_Sprachen&diff=113219106 Kategorie:Samojedische Sprachen 2013-01-20T21:55:29Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>Die [[Samojedische Sprache|samojedischen Sprachen]], eine Unterfamilie der uralischen Sprachen.<br /> <br /> [[Kategorie:Uralische Sprachen]]<br /> <br /> &lt;!-- [[de:Kategorie:Samojedische Sprachen]] --&gt;<br /> [[ar:تصنيف:لغات سامودية]]<br /> [[bat-smg:Kateguorėjė:Samuodu kalbas]]<br /> [[bg:Категория:Самоедски езици]]<br /> [[br:Rummad:Yezhoù samoyedek]]<br /> [[cs:Kategorie:Samojedské jazyky]]<br /> [[en:Category:Samoyedic languages]]<br /> [[eo:Kategorio:Samojeda lingvaro]]<br /> [[et:Kategooria:Samojeedi keeled]]<br /> [[fa:رده:زبان‌های سامویدی]]<br /> [[fi:Luokka:Samojedikielet]]<br /> [[fr:Catégorie:Langue samoyède]]<br /> [[ga:Catagóir:Teangacha Samódacha]]<br /> [[gv:Ronney:Çhengaghyn Samoidagh]]<br /> [[hr:Kategorija:Samojedski jezici]]<br /> [[hu:Kategória:Szamojéd nyelvek]]<br /> [[it:Categoria:Lingue samoiede]]<br /> [[ko:분류:사모예드어파]]<br /> [[kv:Категория:Самодий кывъяс]]<br /> [[lt:Kategorija:Samodų kalbos]]<br /> [[nn:Kategori:Samojediske språk]]<br /> [[no:Kategori:Samojediske språk]]<br /> [[pl:Kategoria:Języki samojedzkie]]<br /> [[pt:Categoria:Línguas samoiedas]]<br /> [[ro:Categorie:Limbi samoedice]]<br /> [[ru:Категория:Самодийские языки]]<br /> [[se:Category:Samojedagielat]]<br /> [[sv:Kategori:Samojediska språk]]<br /> [[tr:Kategori:Samoyed dilleri]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Pal%C3%A4osibirische_Sprachen&diff=113200691 Kategorie:Paläosibirische Sprachen 2013-01-20T14:11:31Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>{{DEFAULTSORT:Palaosibirische Sprachen}}<br /> [[Kategorie:Sprache nach Areal]]<br /> <br /> &lt;!-- [[de:Kategorie:Paläosibirische Sprachen]] --&gt;<br /> [[az:Kateqoriya:Paleoasiya dilləri]]<br /> [[be-x-old:Катэгорыя:Палеаазіяцкія мовы]]<br /> [[bg:Категория:Палеоазиатски езици]]<br /> [[cs:Kategorie:Poleoasijské jazyky]]<br /> [[cv:Категори:Палеоази чĕлхисем]]<br /> [[el:Κατηγορία:Παλαιοσιβηρικές γλώσσες]]<br /> [[en:Category:Paleosiberian languages]]<br /> [[eo:Kategorio:Prasiberia lingvaro]]<br /> [[es:Categoría:Lenguas paleosiberianas]]<br /> [[et:Kategooria:Paleoaasia keeled]]<br /> [[fr:Catégorie:Langue paléo-sibérienne]]<br /> [[he:קטגוריה:שפות פלאו-אסיאתיות]]<br /> [[ko:분류:고시베리아어족]]<br /> [[kv:Категория:Палеоазия кывъяс]]<br /> [[la:Categoria:Linguae Palaeosibericae]]<br /> [[lv:Kategorija:Paleoaziātu valodas]]<br /> [[nn:Kategori:Paleosibirske språk]]<br /> [[oc:Categoria:Lenga paleosiberiana]]<br /> [[pl:Kategoria:Języki paleoazjatyckie]]<br /> [[pt:Categoria:Línguas paleo-siberianas]]<br /> [[ru:Категория:Палеоазиатские языки]]<br /> [[sk:Kategória:Paleoázijské jazyky]]<br /> [[tr:Kategori:Paleosibirya dilleri]]<br /> [[uk:Категорія:Палеоазійські мови]]<br /> [[zh:Category:古西伯利亞語言]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Bantoide_Sprachen&diff=113163413 Kategorie:Bantoide Sprachen 2013-01-19T15:59:28Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>[[Kategorie:Bantoid-Cross-Sprachen| ]]<br /> <br /> &lt;!-- [[de:Kategorie:Bantoid-Sprachen]] --&gt;<br /> [[ar:تصنيف:لغات بانتويدية]]<br /> [[az:Kateqoriya:Bantoid dillər]]<br /> [[en:Category:Bantoid languages]]<br /> [[eo:Kategorio:Bantuida lingvaro]]<br /> [[eu:Kategoria:Hizkuntza bantoideak]]<br /> [[fr:Catégorie:Langue bantoïde]]<br /> [[hr:Kategorija:Bantoid jezici]]<br /> [[mk:Категорија:Бантоидни јазици]]<br /> [[pt:Categoria:Línguas bantóides]]<br /> [[ru:Категория:Бантоидные языки]]<br /> [[uk:Категорія:Бантоїдні мови]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Krusprachen&diff=113163090 Kategorie:Krusprachen 2013-01-19T15:53:06Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>[[Kategorie:Nord-Volta-Kongo-Sprachen]]<br /> <br /> &lt;!-- [[de:Kategorie:Krusprachen]] --&gt;<br /> [[br:Rummad:Yezhoù krouek]]<br /> [[en:Category:Kru languages]]<br /> [[eo:Kategorio:Krua lingvaro]]<br /> [[es:Categoría:Lenguas kru]]<br /> [[fr:Catégorie:Langue kru]]<br /> [[hr:Kategorija:Kru jezici]]<br /> [[ru:Категория:Языки кру]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Defoid-Sprachen&diff=113125749 Kategorie:Defoid-Sprachen 2013-01-18T15:56:17Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>[[Kategorie:West-Benue-Kongo-Sprachen]]<br /> <br /> &lt;!-- [[de:Kategorie:Defoid-Sprachen]] --&gt;<br /> [[br:Rummad:Yezhoù defoek]]<br /> [[eo:Kategorio:Defoida lingvaro]]<br /> [[hr:Kategorija:Defoid jezici]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Igboid-Sprachen&diff=113125592 Kategorie:Igboid-Sprachen 2013-01-18T15:52:05Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>[[Kategorie:West-Benue-Kongo-Sprachen]]<br /> [[Kategorie:Ibo]]<br /> <br /> &lt;!-- [[de:Kategorie:Igboid-Sprachen]] --&gt;<br /> [[br:Rummad:Yezhoù igboek]]<br /> [[en:Category:Igboid languages]]<br /> [[eo:Kategorio:Iboida lingvaro]]<br /> [[hr:Kategorija:Igboid jezici]]<br /> [[pt:Categoria:Línguas igbóides]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Ijoide_Sprachen&diff=113121590 Kategorie:Ijoide Sprachen 2013-01-18T14:10:28Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>[[Kategorie:Niger-Kongo-Sprachen]]<br /> <br /> [[br:Rummad:Yezhoù idjoek]]<br /> [[en:Category:Ijoid languages]]<br /> [[eo:Kategorio:Iĝava lingvaro]]<br /> [[es:Categoría:Lenguas ijoides]]<br /> [[hr:Kategorija:Ijoid jezici]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Ijoide_Sprachen&diff=113121559 Kategorie:Ijoide Sprachen 2013-01-18T14:09:30Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>[[Kategorie:Niger-Kongo-Sprachen]]<br /> <br /> [[br:Rummad:Yezhoù idjoek]]<br /> [[en:Category:Ijoid languages]]<br /> [[eo:Kategorio:Igxava lingvaro]]<br /> [[es:Categoría:Lenguas ijoides]]<br /> [[hr:Kategorija:Ijoid jezici]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Volta-Kongo-Sprachen&diff=113058929 Kategorie:Volta-Kongo-Sprachen 2013-01-16T21:16:50Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>[[Kategorie:Niger-Kongo-Sprachen]]<br /> <br /> &lt;!-- [[de:Kategorie:Volta-Kongo-Sprachen]] --&gt;<br /> [[eo:Kategorio:Voltakonga lingvaro]]<br /> [[es:Categoría:Lenguas Volta-Congo]]<br /> [[hr:Kategorija:Voltaško-kongoanski jezici]]<br /> [[it:Categoria:Lingue volta-congo]]<br /> [[pt:Categoria:Línguas volta-congolesas]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:West-Benue-Kongo-Sprachen&diff=113058879 Kategorie:West-Benue-Kongo-Sprachen 2013-01-16T21:15:27Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>[[Kategorie:Benue-Kongo-Sprachen]]<br /> <br /> [[ar:تصنيف:لغات فولتاوية كونغولية]]<br /> [[en:Category:Volta–Niger languages]]<br /> [[mk:Категорија:Волта–нигерски јазици]]<br /> [[pt:Categoria:Línguas volta-níger]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Benue-Kongo-Sprachen&diff=113058751 Kategorie:Benue-Kongo-Sprachen 2013-01-16T21:12:06Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>[[Kategorie:Süd-Volta-Kongo-Sprachen]]<br /> <br /> [[ar:تصنيف:لغات بنوية كونغولية]]<br /> [[az:Kateqoriya:Benue-konqolez dilləri]]<br /> [[br:Rummad:Yezhoù benouek-kongoek]]<br /> &lt;!-- [[de:Kategorie:Benue-Kongo-Sprachen]] --&gt;<br /> [[en:Category:Benue–Congo languages]]<br /> [[eo:Kategorio:Benuekonga lingvaro]]<br /> [[et:Kategooria:Benue-Kongo keeled]]<br /> [[eu:Kategoria:Benue-Kongo hizkuntzak]]<br /> [[hr:Kategorija:Benue-kongoanski jezici]]<br /> [[mk:Категорија:Бенуе-конгоански јазици]]<br /> [[pt:Categoria:Línguas benue-congolesas]]<br /> [[ru:Категория:Бенуэ-конголезские языки]]<br /> [[uk:Категорія:Бенуе-конголезькі мови]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Atlantische_Sprachen&diff=113029886 Kategorie:Atlantische Sprachen 2013-01-16T11:00:24Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>{{Commonscat|Atlantic languages}}<br /> <br /> [[Kategorie:Niger-Kongo-Sprachen]]<br /> <br /> [[ar:تصنيف:لغات أطلسية]]<br /> [[br:Rummad:Yezhoù atlantel]]<br /> [[en:Category:Atlantic languages]]<br /> [[eo:Kategorio:Atlantika lingvaro]]<br /> [[es:Categoría:Lenguas atlánticas occidentales]]<br /> [[fr:Catégorie:Langue atlantique]]<br /> [[hr:Kategorija:Atlantski jezici]]<br /> [[it:Categoria:Lingue atlantiche]]<br /> [[ko:분류:애틀랜틱어군]]<br /> [[pt:Categoria:Línguas atlânticas]]<br /> [[ru:Категория:Атлантические языки]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Kordofanische_Sprachen&diff=113029562 Kategorie:Kordofanische Sprachen 2013-01-16T10:49:52Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>[[Kategorie:Niger-Kongo-Sprachen]]<br /> <br /> [[br:Rummad:Yezhoù kordofanek]]<br /> &lt;!-- [[de:Kategorie:Kordofanische Sprachen]] --&gt;<br /> [[en:Category:Kordofanian languages]]<br /> [[eo:Kategorio:Kordofana lingvaro]]<br /> [[hr:Kategorija:Kordofanski jezici]]<br /> [[it:Categoria:Lingue kordofaniane]]<br /> [[mk:Категорија:Кардофански јазици]]<br /> [[ru:Категория:Кордофанские языки]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Sprache&diff=112946576 Portal:Sprache 2013-01-14T14:04:51Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>{{Index-Portal|Kunst und Kultur}}<br /> {{Portal:Sprache/Tabs}}<br /> &lt;div style=&quot;padding: 5px; border:solid 2px #778899; background-color:#FFF;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;padding: 3px; text-align: center; font-size:170%; line-height:170%;&quot;&gt;Willkommen im Portal Sprache<br /> &lt;div&gt;<br /> [[Datei:Places of articulation.svg|65px]]<br /> [[Datei:Pieter Bruegel the Elder - The Tower of Babel (Vienna) - Google Art Project - edited.jpg|100px]]<br /> [[Datei:AlphabetsScriptsWorld.png|280px]]<br /> [[Datei:Sprechblasen.svg|160px]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;10&quot; style=&quot;background-color:#FFF;&quot; <br /> |-<br /> <br /> | valign=&quot;top&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> &lt;div style=&quot;padding: 4px; text-align: center; font-size:130%; border-bottom: solid 2px #778899;&quot;&gt;Überblick verschaffen&lt;/div&gt;<br /> <br /> *'''[[Sprache]]''': [[gesprochene Sprache]] - [[Kreolsprache]] - [[Kontextfreie Sprache]] - [[natürliche Sprache]] - [[Pidgin-Sprachen]] - [[plurizentrische Sprache]] - [[Sprachtod|Tote Sprache]] - [[Varietät (Linguistik)]] - [[Volkssprache]] - [[Weltsprache]] - [[Sprachverfall]]<br /> *'''[[Wort]]''': [[Erbwort]] - [[Fremdwort]] - [[Funktionswort]] - [[Kunstwort]] - [[Lehnwort]] - [[Name]] - [[Neologismus]] - [[Pseudoentlehnung]] - [[Reizwort]] - [[Schimpfwort]] - [[Sprichwort]] - [[Stammwort]] - [[Stichwort]] - [[Wortart]] - [[Wortbildung]] - [[Wortfamilie]] - [[Wortfeld]] - [[Etymologie|Wortgeschichte]] - [[Zitatwort]]<br /> *'''[[Wortkonstituente]]''': [[Morphem]] - [[Wortstamm]] - [[Wortwurzel]] - [[Endung]] - [[Affix]] - [[Infix (Linguistik)|Infix]] - [[Präfix]] - [[Suffix]] - [[Zirkumfix]] - [[Präfixoid]] - [[Suffixoid]]<br /> *[[Portal:Konstruierte Sprachen]] - [[Portal:Literaturwissenschaft]] - [[Portal:Schrift]] - [[Portal:Gesprochenes Wort]] - [[Portal:Latein]]<br /> <br /> *[[q:Portal:Sprichwörter|Wikiquote:Portal Sprichwörter]]<br /> <br /> | valign=&quot;top&quot; width=&quot;50%&quot; | <br /> &lt;div style=&quot;padding: 4px; text-align: center; font-size:130%; border-bottom: solid 2px #778899;&quot;&gt;Ausgezeichnete Artikel&lt;/div&gt;<br /> <br /> [[Datei:Qsicon Exzellent.svg|15px]] '''Exzellent''': [[Ägyptische Hieroglyphen]] - [[ahoi]] - [[Akkadische Sprache]] - [[Baskische Sprache]] - [[Burushaski]] - [[Elamische Sprache]] - [[Finnische Sprache]] - [[Finnische Sprachenpolitik]] - [[Hurritische Sprache]] - [[Indoarische Sprachen]] - [[Indogermanische Ursprache]] - [[Japanische Schrift]] - [[Lachsargument]] - [[Niger-Kongo-Sprachen]] - [[Paschtunische Schrift]] - [[Schweizerdeutsch]] - [[Sumerische Sprache]] - [[Tamil]] - [[Urartäische Sprache]] - [[Zazaische Sprache]]<br /> <br /> [[Datei:Qsicon lesenswert.svg|15px]] '''Lesenswert''': [[Afrikaans]] - [[Afroasiatische Sprachen]] - [[Altaische Sprachen]] - [[Altgriechische Sprache]] - [[Altirische Sprache]] - [[Altkirchenslawisch]] - [[Altsüdarabische Sprache]] - [[Bairische Sprache]] - [[Bantusprachen]] - [[Berbersprachen]] - [[Chinesische Sprachen]] - [[Erzgebirgisch]] - [[Esperanto]] - [[Färöische Sprachpolitik]] - [[Griechische Sprachfrage]] - [[Idioma de Signos Nicaragüense]] - [[Irische Sprache]] - [[Isländische Sprache]] - [[Kanji]] - [[Klassisches Chinesisch]] - [[Kölsch (Sprache)|Kölsch]] - [[Koptische Sprache]] - [[Koreanische Sprache]] - [[Lojban]] - [[Luwische Sprache]] - [[Mittelägyptische Sprache]] - [[Mittelgriechische Sprache]] - [[Mongolische Sprachen]] - [[Omotische Sprachen]] - [[Pfälzische Dialekte]] - [[Pfälzische Sprachinsel am Niederrhein]] - [[Quechua]] - [[Runen]] - [[Schwedische Sprache]] - [[Tamil-Schrift]] - [[Turksprachen]] - [[Ungarische Sprache]] - [[Yoruba (Sprache)]]<br /> <br /> |}<br /> <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;10&quot; style=&quot;background-color:#FFF;&quot; <br /> |-<br /> <br /> | valign=&quot;top&quot; width=&quot;33%&quot; | <br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding: 4px; text-align: center; font-size:130%; border-bottom: solid 2px #778899;&quot;&gt;Einzelne Sprachen&lt;/div&gt;<br /> <br /> *'''[[Sprache]]n:''' [[Afrikanische Sprachen]] - [[Deutsche Sprache]] - [[Englische Sprache]] - [[Französische Sprache]] - [[Polnische Sprache]] - [[Italienische Sprache]] - [[Latein]] - [[Singhalesische Sprache]] - [[Spanische Sprache]] - [[Portugiesische Sprache]] - [[Russische Sprache]] - [[Japanische Sprache]] - [[Niederländische Sprache]] - [[Niedersächsische Sprache]] - [[Ostniederdeutsch]] - [[Friesische Sprache]]<br /> *'''[[Gebärdensprache|Gebärdensprachen]]:''' [[Deutsche Gebärdensprache]] - [[Deutschschweizer Gebärdensprache]] - [[American Sign Language]] - Signuno - ''[[Liste der Gebärdensprachen|mehr...]]''<br /> *'''[[Plansprache|Plansprachen]]:''' [[Esperanto]] - [[Ido]] - [[Volapük]] - ''[[Portal:Konstruierte Sprachen|mehr...]]''<br /> *'''[[Ausgestorbene Sprache|ausgestorbene Sprachen]]:''' [[Altkirchenslawisch]] - [[Altpreußische Sprache]] - [[Moselromanisch]] - [[Mozarabische Sprache|Mozarabisch]]<br /> *'''[[Dialekt|Dialekte]]:''' [[Alemannische Dialekte|Alemannisch]] - [[Schwäbische Dialekte|Schwäbisch]] - [[Bairische Sprache|Österreichisch-Bairisch]] - [[Ostfränkische Dialektgruppe|Ostfränkisch]] - [[Thüringisch-Obersächsische Dialektgruppe|Thüringisch-Obersächsisch]] - [[Rheinfränkisch]] - [[Berlinerisch]] - [[Niederfränkisch]] - [[Itzgründisch]] - [[Schweizerdeutsch]] - ''[[Dialekt|mehr...]]''<br /> *'''[[Sprachstufe|Sprachstufen]]:''' [[Altgriechische Sprache]] - [[Althochdeutsche Sprache]] - [[Altfranzösische Sprache]] - [[Altenglische Sprache]] - [[Altirische Sprache]] - [[Mittelhochdeutsche Sprache]] - [[Mittelenglische Sprache]] - ''[[Sprachstufe|mehr...]]''<br /> *'''[[Sprachinsel|Sprachinseln]]:''' [[Saterland]] – [[Gottscheer|Gottschee]] – [[Schwäbische Türkei]] – [[Pfälzische Sprachinsel am Niederrhein]] – [[Bielsko-Biała|Bielitz]]<br /> <br /> &lt;br&gt;<br /> [[Datei:Sprachen der Welt.png|center|160px|Sprachen der Welt]]<br /> [[Datei:Sprachfamilien der Welt (non Altai).png|center|160px|Sprachfamilien der Welt]]<br /> <br /> | valign=&quot;top&quot; width=&quot;33%&quot; | <br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding: 4px; text-align: center; font-size:130%; border-bottom: solid 2px #778899;&quot;&gt;Struktur von Sprache&lt;/div&gt;<br /> <br /> *'''[[Grammatik]]:''' [[Flexion|Beugung]] - [[Functional Grammar]] - [[Genus]] - [[Grammatik]] - [[Konjugation (Grammatik)|Konjugation]] - [[Konjunktiv]] - [[Plural]] - [[Singular]] - [[Subjekt-Objekt-Spaltung]] - [[Grammatikbegriffe im Deutschen]]<br /> **'''[[Tempus]]''': [[Futur]] - [[Imperfekt]] - [[Perfekt]] - [[Plusquamperfekt]] - [[Präsens]] - [[Präteritum]]<br /> **'''[[Modus (Grammatik)|Modi]]''': [[Imperativ (Modus)|Imperativ]] - [[Indikativ (Modus)|Indikativ]] - [[Konjunktiv]] - [[Optativ]]<br /> **'''[[Wortart]]en:''' [[Verb]] - [[Nomen]]/[[Substantiv]] - [[Adjektiv]] - [[Adverb]] - [[Artikel_(Wortart)|Artikel]] - [[Konjunktion (Wortart)|Konjunktion]]/[[Subjunktion]] - [[Präposition]] - [[Pronomen]] - [[Partizip]] - [[Partikel (Grammatik)|Partikel]] - [[Interjektion]]<br /> **'''[[Kasus]]/[[Deklination (Grammatik)|Deklination]]:''' [[Ablativ]] - [[Adessiv]] - [[Akkusativ]] - [[Allativ]] - [[Dativ]] - [[Debitiv]] - [[Elativ]] - [[Ergativ]] - [[Genitiv]] - [[Illativ]] - [[Inessiv]] - [[Instruktiv]] - [[Instrumentalis]] - [[Lokal (Kasus)|Lokal]] - [[Lokativ]] - [[Narrativ (Grammatik)|Narrativ]] - [[Nominativ]] - [[Partitiv]] - [[Vokativ]]<br /> **'''[[Satzglied]]er:''' [[Subjekt (Grammatik)|Subjekt]] - [[Prädikat_(Grammatik)|Prädikat]] - [[Objekt_(Grammatik)|Objekt]] - [[Adverbiale Bestimmung|Adverbiale]]<br /> *'''[[Wortschatz]]''': [[Erbwort]] - [[Fremdwort]] - [[Lehnwort]] - [[Unwort des Jahres]] - [[Wortpalindrom]]<br /> *'''[[Soziolekt|Spezialsprachen]]:''' [[Fachsprache]] - [[Kanak Sprak]] - [[Küchenlatein]] - [[Lingua franca]] - [[Liturgische Sprachen]] - [[Jägersprache]] - [[Restringierter Code]] <br /> *'''[[Spracherwerb|Erstspracherwerb]]:''' [[Babbeln]] - [[Babysprache]] - [[Erstsprache]] - [[Holophrastischer Sprachbau]] - [[Kindersprache]]<br /> *'''[[Spracherwerb|Zweitspracherwerb]]:''' [[Deutsch als Fremdsprache]] - [[Erstsprache]] - [[Muttersprache]] - [[Sprachunterricht]] - [[Zweisprachigkeit]]<br /> *'''[[Zeichensystem]]e:''' [[Alphabet]] - [[Chinesische Schrift]] - [[Code]] - [[Hieroglyphen]] - [[Piktogramm]] - ''[[Portal:Schrift|mehr...]]''<br /> *'''Unsortiert:''' [[Epigraphik]] - [[E-Prime]] - [[Metathese (Phonetik)|Metathese]] - [[Rechtschreibreform]] - [[Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996|Rechtschreibreform von 1996]] - [[Semiotisches Dreieck]] - [[Signifikat]] - [[Sprachpurismus]] - [[Sprachreinigung]] - [[Übersetzungsfalle]]<br /> | valign=&quot;top&quot; width=&quot;33%&quot; | <br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding: 4px; text-align: center; font-size:130%; border-bottom: solid 2px #778899;&quot;&gt;Sprachfamilien - Sprachtypologie &lt;/div&gt;<br /> *'''[[Etymologie|Etymologische Einteilung]]:''' [[Isolierte Sprache]] - [[Protosprache]] - [[Sprachfamilie]] - [[Sprachfamilien der Welt]] - [[Ursprache]]<br /> ** '''[[Afroasiatische Sprachen]]:''' [[Ägyptisch|Ägyptisch-Koptische Sprachen]] - [[Berbersprachen]] - [[Hamitische Sprachen]] - [[Kuschitische Sprachen]] - [[Omotische Sprachen ]] - [[Semitische Sprachen]] - [[Tschadische Sprachen]] - <br /> ** '''[[Indogermanische Sprachen]]:''' [[Baltische Sprachen]] - [[Germanische Sprachen]] - [[Indoiranische Sprachen]] - [[Italische Sprachen]] - [[Keltische Sprachen]] - [[Romanische Sprachen]] - [[Slawische Sprachen]]<br /> ** '''[[Niger-Kongo-Sprachen]]''' [[Atlantische Sprachen]] - [[Bantu-Sprachen]] - [[Mande-Sprachen]] - [[Kordofanische Sprachen]] <br /> ** '''[[Sinotibetische Sprachen]]:''' [[Chinesische Sprachen]] - [[Tibeto-Birmanische Sprachen]]<br /> ** [[Austroasiatische Sprachen]] - [[Austronesische Sprachen]] - [[Dravidische Sprachen]] - [[Eskimo-Aleutische Sprachen]] - [[Finno-Ugrische Sprachen]] - [[Indianersprachen]] - [[Khoisan-Sprachen]] - [[Nilo-Saharanische Sprachen]] - [[Sudansprachen]] - [[Thai-Kadai-Sprachen]] - [[Turksprachen]] - ''[[Sprachfamilien der Welt|mehr]]''<br /> *'''[[Morphologie (Sprache)|Morphologische Sprachtypologie]]:''' <br /> ** '''[[Synthetischer Sprachbau]]:''' [[Agglutinierender Sprachbau]] - [[Flektierender Sprachbau]] - [[Fusionaler Sprachbau]] - [[Polysynthetischer Sprachbau]]<br /> ** [[Analytischer Sprachbau]] - [[Isolierender Sprachbau]]<br /> *'''[[Sprachbund]]:''' [[Balkansprachen]] - [[Sprachkontakt]] - [[Standard Average European]] - [[Südasiatischer Sprachbund]] <br /> <br /> |}<br /> <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;10&quot; style=&quot;background-color:#FFF;&quot; <br /> <br /> |-<br /> <br /> | valign=&quot;top&quot; width=&quot;33%&quot; | <br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding: 4px; text-align: center; font-size:130%; border-bottom: solid 2px #778899;&quot;&gt;Sprachwissenschaften&lt;/div&gt;<br /> <br /> [[Allgemeine Linguistik]] - [[Altphilologie]] - [[Angewandte Sprachwissenschaft]] - [[Computerlinguistik]] - [[Deskriptive Linguistik]] - [[Dialektforschung]] - [[Diskursanalyse]] - [[Ethnolinguistik]] - [[Etymologie]] - [[Eurolinguistik]] - [[Grammatik]] - [[Historische Linguistik]] - [[Lexikologie]] - [[Morphologie (Sprache)|Morphologie]] - [[Onomasiologie]] - [[Onomastik]] - [[Paläolinguistik]] - [[Philologie]] - [[Phonetik]] - [[Phonologie]] - [[Pragmatik (Linguistik)|Pragmatik]] - [[Psycholinguistik]] - [[Quantitative Linguistik]] - [[Rechtslinguistik]] - [[Rhetorik]] - [[Semantik]] - [[Semasiologie]] - [[Semiotik]] - [[Soziolinguistik]] - [[Sprachgeschichte]] - [[Sprachphilosophie]] - [[Sprachstatistik]] - [[Sprachwissenschaft]] - [[Sprechwissenschaft]] - [[Stilistik]] - [[Syntax]] - [[Textlinguistik]] - [[Übersetzungswissenschaft]] - [[Vergleichende Sprachwissenschaft]]<br /> <br /> | valign=&quot;top&quot; width=&quot;33%&quot; | <br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding: 4px; text-align: center; font-size:130%; border-bottom: solid 2px #778899;&quot;&gt;Bedeutende Persönlichkeiten&lt;/div&gt;<br /> <br /> [[John Langshaw Austin|John Austin]] &lt;small&gt;(1911-1960)&lt;/small&gt; -<br /> [[Franz Bopp]] &lt;small&gt;(1791-1867)&lt;/small&gt; -<br /> [[Karl Bühler]] &lt;small&gt;(1879-1963)&lt;/small&gt; -<br /> [[Noam Chomsky]] &lt;small&gt;(*&amp;nbsp;1928)&lt;/small&gt; -<br /> [[Konrad Duden]] &lt;small&gt;(1829-1911)&lt;/small&gt; -<br /> [[Gottlob Frege]] &lt;small&gt;(1884-1925)&lt;/small&gt; -<br /> [[Paul Grice]] &lt;small&gt;(1913-1988)&lt;/small&gt; -<br /> [[Jacob Grimm]] &lt;small&gt;(1785-1863)&lt;/small&gt; -<br /> [[Wilhelm Grimm]] &lt;small&gt;(1786-1859)&lt;/small&gt; -<br /> [[Morris Halle]] &lt;small&gt;(*&amp;nbsp;1923)&lt;/small&gt; -<br /> [[Louis Hjelmslev]] &lt;small&gt;(1899-1965)&lt;/small&gt; -<br /> [[Roman Jakobson]] &lt;small&gt;(1896-1982)&lt;/small&gt; -<br /> [[Paul Lorenzen]] &lt;small&gt;(1915-1994)&lt;/small&gt; - <br /> [[Martin Luther]] &lt;small&gt;(1483-1546)&lt;/small&gt; -<br /> [[Charles Peirce]] &lt;small&gt;(1839-1914)&lt;/small&gt; -<br /> [[Steven Pinker]] &lt;small&gt;(*&amp;nbsp;1954)&lt;/small&gt; -<br /> [[Silvestre de Sacy]] &lt;small&gt;(1758-1838)&lt;/small&gt; -<br /> [[Ferdinand de Saussure]] &lt;small&gt;(1857-1903)&lt;/small&gt; -<br /> [[John Rogers Searle|John Searle]] &lt;small&gt;(*&amp;nbsp;1932)&lt;/small&gt; -<br /> [[Nikolai Sergejewitsch Trubezkoi|Nikolai S. Trubezkoi]] &lt;small&gt;(1890-1938)&lt;/small&gt; -<br /> [[Karl Friedrich Wilhelm Wander]] &lt;small&gt;(1803-1879)&lt;/small&gt; -<br /> [[Benjamin Whorf]] &lt;small&gt;(1897-1941)&lt;/small&gt; -<br /> [[Ludwig Wittgenstein]] &lt;small&gt;(1889-1951)&lt;/small&gt; -<br /> [[Ludwik Lejzer Zamenhof]] &lt;small&gt;(1859-1917)&lt;/small&gt;<br /> <br /> | valign=&quot;top&quot; width=&quot;33%&quot; | <br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding: 4px; text-align: center; font-size:130%; border-bottom: solid 2px #778899;&quot;&gt;Rhetorische Figuren&lt;/div&gt;<br /> <br /> [[Allegorie]] - [[Alliteration]] - [[Anakoluth]] - [[Anapher]] - [[Antithese]] - [[Aposiopese]] - [[Assonanz (Lyrik)|Assonanz]] - [[Asyndeton]] - [[Chiasmus]] - [[Contradictio in adjecto]] - [[Correctio]] - [[Ellipse (Sprache)|Ellipse]] - [[Emphase]] - [[Epipher]] - [[Epitheton]] - [[Euphemismus]] - [[Geminatio]] - [[Gleichnis]] - [[Hendiadyoin]] - [[Hyperbaton]] - [[Hyperbel (Sprache)|Hyperbel]] - [[Hysteron-Proteron (rhetorische Figur)|)]] - [[Ironie]] - [[Katachrese]] - [[Litotes]] - [[Metapher]] - [[Metonymie]] - [[Neologismus]] - [[Onomatopoesie]] - [[Oxymoron (Sprache)|Oxymoron]] - [[Parabel_(Sprache)|Parabel]] - [[Paradoxon]] - [[Parallelismus_(Rhetorik)|Parallelismus]] - [[Parenthese]] - [[Paronomasie]] - [[Personifikation]] - [[Pleonasmus]] - [[Polysyndeton]] - [[Repetitio]] - [[Rhetorische Frage]] - [[Synästhesie]] - [[Synekdoche]] - [[Synonymie]] - [[Tautologie (Sprache)|Tautologie]] - [[Zeugma (Sprache)|Zeugma]] - ''[[Rhetorische Figuren|mehr...]]''<br /> |}<br /> <br /> {{Alle_Portale}}<br /> <br /> [[Kategorie:Portal:Kommunikation als Thema|Sprache]]<br /> [[Kategorie:Sprache|!Portal:Sprache]]<br /> <br /> {{Link FL|no}}<br /> <br /> [[als:Portal:Sproch]]<br /> [[am:በር:ቋንቋ]]<br /> [[an:Portal:Luengas]]<br /> [[ar:بوابة:لغة]]<br /> [[bn:প্রবেশদ্বার:ভাষা]]<br /> [[br:Porched:Babel]]<br /> [[ca:Portal:Llengües]]<br /> [[ceb:Ganghaan:Pinulongan]]<br /> [[cs:Portál:Jazyk]]<br /> [[el:Πύλη:Γλώσσα]]<br /> [[en:Portal:Language]]<br /> [[eo:Portalo:Lingvo]]<br /> [[es:Portal:Lenguas]]<br /> [[et:Portaal:Keel]]<br /> [[eu:Atari:Hizkuntzak]]<br /> [[fi:Teemasivu:Kielitiede]]<br /> [[fr:Portail:Langues]]<br /> [[frr:Portaal:Spräke]]<br /> [[he:פורטל:בלשנות]]<br /> [[hu:Portál:Nyelvek]]<br /> [[id:Portal:Bahasa]]<br /> [[ja:Portal:言語学]]<br /> [[ka:პორტალი:ენა]]<br /> [[ko:들머리:언어]]<br /> [[kw:Porth:Yethow]]<br /> [[lt:Vikisritis:Kalbos]]<br /> [[mk:Портал:Јазик]]<br /> [[ms:Portal:Bahasa]]<br /> [[nds:Portal:Spraak]]<br /> [[nl:Portaal:Taal]]<br /> [[nn:Tema:Språk]]<br /> [[no:Portal:Språk]]<br /> [[oc:Portal:Lengas]]<br /> [[qu:Punku p'anqa: Rimay]]<br /> [[ro:Portal:Limbi]]<br /> [[si:ද්වාරය:බස]]<br /> [[sk:Portál:Jazyk]]<br /> [[sv:Portal:Språk]]<br /> [[sw:Lango:Lugha]]<br /> [[th:สถานีย่อย:ภาษา]]<br /> [[tr:Portal:Dil]]<br /> [[ur:باب:زبان]]<br /> [[vls:Portoal:Toale]]<br /> [[zh:Portal:语言学]]<br /> [[zh-yue:Portal:話]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Westslawische_Sprachen&diff=112651891 Kategorie:Westslawische Sprachen 2013-01-07T20:02:45Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>{{Commonscat|West Slavic languages}}<br /> <br /> [[Kategorie:Slawische Sprachen]]<br /> <br /> [[af:Kategorie:Wes-Slawiese taal]]<br /> [[ar:تصنيف:لغات سلافية غربية]]<br /> [[az:Kateqoriya:Qərbi slavyan dilləri]]<br /> [[be:Катэгорыя:Заходнеславянскія мовы]]<br /> [[be-x-old:Катэгорыя:Заходнеславянскія мовы]]<br /> [[bg:Категория:Западнославянски езици]]<br /> [[crh:Kategoriya:Ğarbiy Slavân tilleri]]<br /> [[cs:Kategorie:Západoslovanské jazyky]]<br /> [[csb:Kategòrëjô:Zôpadnosłowiańsczé jãzëczi]]<br /> [[cv:Категори:Хĕвеланăç славян чĕлхисем]]<br /> [[da:Kategori:Vestslaviske sprog]]<br /> &lt;!-- [[de:Kategorie:Westslawische Sprachen]] --&gt;<br /> [[dsb:Kategorija:Pódwjacornosłowjańske rěcy]]<br /> [[el:Κατηγορία:Δυτικές Σλαβικές γλώσσες]]<br /> [[en:Category:West Slavic languages]]<br /> [[eo:Kategorio:Okcidentslava lingvaro]]<br /> [[et:Kategooria:Lääneslaavi keeled]]<br /> [[fa:رده:زبان‌های اسلاوی غربی]]<br /> [[fi:Luokka:Länsislaavilaiset kielet]]<br /> [[fr:Catégorie:Langue slave occidentale]]<br /> [[gv:Ronney:Çhengaghyn Slavagh Heear]]<br /> [[he:קטגוריה:שפות סלאביות מערביות]]<br /> [[hr:Kategorija:Zapadnoslavenski jezici]]<br /> [[hsb:Kategorija:Zapadosłowjanske rěče]]<br /> [[hu:Kategória:Nyugati szláv nyelvek]]<br /> [[id:Kategori:Bahasa Slavia Barat]]<br /> [[it:Categoria:Lingue slave occidentali]]<br /> [[ja:Category:西スラヴ語群]]<br /> [[ko:분류:서슬라브어군]]<br /> [[ku:Kategorî:Zimanên Slavîyên Rojava]]<br /> [[lv:Kategorija:Rietumslāvu valodas]]<br /> [[mk:Категорија:Западнословенски јазици]]<br /> [[nl:Categorie:West-Slavische taal]]<br /> [[pl:Kategoria:Języki zachodniosłowiańskie]]<br /> [[ps:وېشنيزه:د لويديځ سلاوي ژبې]]<br /> [[pt:Categoria:Línguas eslavas ocidentais]]<br /> [[ru:Категория:Западнославянские языки]]<br /> [[rue:Катеґорія:Западославяньскы языкы]]<br /> [[sk:Kategória:Západoslovanské jazyky]]<br /> [[sl:Kategorija:Zahodnoslovanski jeziki]]<br /> [[sr:Категорија:Западнословенски језици]]<br /> [[szl:Kategoryjo:Zachodńosuowjańske godki]]<br /> [[tr:Kategori:Batı Slav dilleri]]<br /> [[tt:Төркем:Көнбатыш славян телләре]]<br /> [[uk:Категорія:Західнослов'янські мови]]<br /> [[ur:زمرہ:مغربی سلافیہ زبانیں]]<br /> [[zh:Category:西斯拉夫语支]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Munda-Sprachen&diff=112552409 Kategorie:Munda-Sprachen 2013-01-05T16:45:59Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>[[Kategorie:Austroasiatische Sprachen]]<br /> <br /> [[da:Kategori:Munda-sprogene]]<br /> &lt;!-- [[de:Kategorie:Munda-Sprachen]] --&gt;<br /> [[en:Category:Munda languages]]<br /> [[eo:Kategorio:Munda lingvaro]]<br /> [[fr:Catégorie:Langue munda]]<br /> [[hr:Kategorija:Munda jezici]]<br /> [[it:Categoria:Lingue munda]]<br /> [[oc:Categoria:Lenga munda]]<br /> [[pl:Kategoria:Języki mundajskie]]<br /> [[pms:Categorìa:Lenghe munda]]<br /> [[pt:Categoria:Línguas munda]]<br /> [[ru:Категория:Языки мунда]]<br /> [[zh:Category:蒙达语族]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Mon-Khmer-Sprachen&diff=112552176 Kategorie:Mon-Khmer-Sprachen 2013-01-05T16:40:51Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>{{Commonscat|Mon-Khmer languages}}<br /> <br /> [[Kategorie:Austroasiatische Sprachen]]<br /> <br /> [[be:Катэгорыя:Мон-кхмерскія мовы]]<br /> [[br:Rummad:Yezhoù monek-kmerek]]<br /> &lt;!-- [[de:Kategorie:Mon-Khmer-Sprachen]] --&gt;<br /> [[en:Category:Mon–Khmer languages]]<br /> [[eo:Kategorio:Mon-kmera lingvaro]]<br /> [[et:Kategooria:Moni-khmeeri keeled]]<br /> [[fr:Catégorie:Langue môn-khmer]]<br /> [[hr:Kategorija:Mon-khmerski jezici]]<br /> [[it:Categoria:Lingue mon khmer]]<br /> [[ko:분류:몬크메르어파]]<br /> [[lv:Kategorija:Monu-khmeru valodas]]<br /> [[mk:Категорија:Мон-кмерски јазици]]<br /> [[no:Kategori:Mon-khmerspråk]]<br /> [[oc:Categoria:Lenga mòn-khmer]]<br /> [[pl:Kategoria:Języki mon-khmer]]<br /> [[pms:Categorìa:Lenghe mon-khmer]]<br /> [[pt:Categoria:Línguas mon-khmer]]<br /> [[ru:Категория:Мон-кхмерские языки]]<br /> [[vi:Thể loại:Nhóm ngôn ngữ Môn-Khmer]]<br /> [[zh:Category:孟-高棉语族]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Tschadische_Sprachen&diff=112548152 Kategorie:Tschadische Sprachen 2013-01-05T15:07:29Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>[[Kategorie:Afroasiatische Sprachen]]<br /> <br /> [[an:Categoría:Luengas chadicas]]<br /> [[ar:تصنيف:لغات تشادية]]<br /> [[br:Rummad:Yezhoù tchadek]]<br /> [[cs:Kategorie:Čadské jazyky]]<br /> &lt;!-- [[de:Kategorie:Tschadische Sprachen]] --&gt;<br /> [[en:Category:Chadic languages]]<br /> [[eo:Kategorio:Ĉada lingvaro]]<br /> [[es:Categoría:Lenguas chádicas]]<br /> [[eu:Kategoria:Txadar hizkuntzak]]<br /> [[fr:Catégorie:Langue tchadique]]<br /> [[hr:Kategorija:Čadski jezici]]<br /> [[it:Categoria:Lingue ciadiche]]<br /> [[la:Categoria:Linguae Tzadicae]]<br /> [[mk:Категорија:Чадски јазици]]<br /> [[nl:Categorie:Tsjadische taal]]<br /> [[oc:Categoria:Lenga chadica]]<br /> [[pl:Kategoria:Języki czadyjskie]]<br /> [[pms:Categorìa:Lenghe siàdiche]]<br /> [[pt:Categoria:Línguas tchádicas]]<br /> [[ru:Категория:Чадские языки]]<br /> [[rw:Category:Indimi z’igicade]]<br /> [[sv:Kategori:Tchadspråk]]<br /> [[ur:زمرہ:چاڈیہ زبانیں]]<br /> [[zh:Category:乍得语族]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Omotische_Sprachen&diff=112547956 Kategorie:Omotische Sprachen 2013-01-05T15:03:04Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>[[Kategorie:Afroasiatische Sprachen]]<br /> <br /> [[an:Categoría:Luengas omoticas]]<br /> [[ar:تصنيف:لغات أوموتية]]<br /> [[br:Rummad:Yezhoù omotek]]<br /> &lt;!-- [[de:Kategorie:Omotische Sprachen]] --&gt;<br /> [[en:Category:Omotic languages]]<br /> [[eo:Kategorio:Omota lingvaro]]<br /> [[es:Categoría:Lenguas omóticas]]<br /> [[fr:Catégorie:Langue omotique]]<br /> [[hr:Kategorija:Omotski jezici]]<br /> [[it:Categoria:Lingue omotiche]]<br /> [[la:Categoria:Linguae Omoticae]]<br /> [[nn:Kategori:Omotiske språk]]<br /> [[pms:Categorìa:Lenghe omòtiche]]<br /> [[pt:Categoria:Línguas omóticas]]<br /> [[ru:Категория:Омотские языки]]</div> Piet-c https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Tup%C3%AD-Guaran%C3%AD-Sprachen&diff=112424045 Kategorie:Tupí-Guaraní-Sprachen 2013-01-02T18:32:37Z <p>Piet-c: </p> <hr /> <div>Sprachfamilie Tupi-Guaraní.&lt;br/&gt;<br /> &lt;small&gt;In dieser Kategorie stehen auch Artikel zu Ethnien, soweit zu der entsprechenden Sprache noch kein eigener Artikel vorliegt. Sobald dies der Fall ist, soll der Eintrag aus dem entsprechenden Ethnien-Artikel entfernt werden.&lt;/small&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Tupí-Sprachen]]<br /> <br /> [[an:Categoría:Luengas tupí-guaranís]]<br /> [[br:Rummad:Yezhoù toupiek-gwaraniek]]<br /> &lt;!-- [[de:Kategorie:Tupí-Guaraní-Sprachen]] --&gt;<br /> [[dsb:Kategorija:Tupi-Guaraniske rěcy]]<br /> [[en:Category:Tupi–Guarani languages]]<br /> [[eo:Kategorio:Tupi-gvarania lingvaro]]<br /> [[es:Categoría:Lenguas tupí-guaraní]]<br /> [[fa:رده:زبانهای توپیایی-گوارانی]]<br /> [[fr:Catégorie:Langue tupi-guarani]]<br /> [[hsb:Kategorija:Tupi-Guaraniske rěče]]<br /> [[ka:კატეგორია:ტუპი-გუარანის ენები]]<br /> [[lt:Kategorija:Tupių-gvaranių kalbos]]<br /> [[oc:Categoria:Lenga tupi-guarani]]<br /> [[pt:Categoria:Línguas tupis-guaranis]]<br /> [[ru:Категория:Языки тупи-гуарани]]<br /> [[tr:Kategori:Tupi-Guarani dilleri]]</div> Piet-c