https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=PhysicsAboveAll Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-06T09:27:07Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vyacheslav_Rychkov&diff=184759109 Vyacheslav Rychkov 2019-01-15T15:58:57Z <p>PhysicsAboveAll: </p> <hr /> <div>'''Vyacheslav Rychkov''' (genannt Slava Rychkov, {{RuS|Вячеслав Рычков}}, Transkription ''Wjatscheslaw Rytschkow''; * [[27. Mai]] [[1975]] in [[Samara|Kuibyschew]]) ist ein russisch-italienischer mathematischer Physiker und Mathematiker.<br /> <br /> Rychkov studierte ab 1991 am [[Moskauer Institut für Physik und Technologie]] mit dem Diplom 1996 und 1996 bis 1998 an der [[Universität Jena]]. Er wurde 2002 an der [[Princeton University]], an der er seit 1998 war, bei [[Elias Stein]] in Mathematik promoviert (''Estimates for Oscillatory Integral Operators'').&lt;ref&gt;[http://www.genealogy.ams.org/id.php?id=58619 Mathematics Genealogy Project], [http://arxiv.org/abs/math/0204269 Arxiv 2002]&lt;/ref&gt; Als [[Post-Doktorand]] war er an der [[Universität Amsterdam]] und 2005 bis 2007 an der [[Scuola Normale Superiore]] in [[Pisa]]. 2007 wurde er Assistenzprofessor an der Scuola Normale Superiore und 2009 Professor an der [[École normale supérieure (Paris)]] und [[Universität Paris VI]]. Ab 2012 ist er außerdem in der Theorieabteilung des [[CERN]].&lt;Ref&gt;{{cite web<br /> |url=https://inspirehep.net/author/profile/V.S.Rychkov.1<br /> |title=Inspire profile: Vyacheslav S. Rychkov<br /> |website= Inspire HEP<br /> |publisher= CERN<br /> |access-date= 28 Juni 2018}}&lt;/Ref&gt;<br /> <br /> Er befasst sich mit konformer Feldtheorie (mit Anwendungen u.&amp;nbsp;a. im dreidimensionalen [[Isingmodell]], ''Conformal Bootstrap''), AdS/CFT Korrespondenz, elektroschwachem Symmetriebruch, Phänomenologie jenseits des [[Standardmodell]]s, Erzeugung von Schwarzen Löchern in Collidern wie dem [[Large Hadron Collider|LHC]].<br /> <br /> 2014 erhält er den [[New Horizons in Physics Prize]] für die Entwicklung neuer Techniken in der konformen Feldtheorie.<br /> <br /> Er hat die russische und italienische Staatsbürgerschaft.<br /> <br /> == Schriften ==<br /> *mit S. El-Showk, M. F. Paulos, D. Poland, D. Simmons-Duffin, A. Vichi: ''Solving the 3D Ising Model with the Conformal Bootstrap'', Phys. Rev. D 86, 2012, 025022, [http://arxiv.org/abs/1203.6064 Arxiv]<br /> *mit M. S. Costa, J. Penedones, D. Poland: ''Spinning Conformal Correlators'', Journal High Energy Physics 2011, [http://arxiv.org/abs/1107.3554 Arxiv]<br /> *mit F. Caracciolo: ''Rigorous Limits on the Interaction Strength in Quantum Field Theory'', Phys. Rev. D 81, 2010, [http://arxiv.org/abs/0912.2726 Arxiv]<br /> *mit R. Rattazzi, E. Tonni, A. Vichi: ''Bounding scalar operator dimensions in 4D CFT'', JHEP 2008, [http://arxiv.org/abs/0807.0004 Arxiv] (Conformal Bootstrap)<br /> *mit H. Yoshino: ''Improved analysis of black hole formation in high-energy particle collisions'', Phys. Rev. D 71, 2005, 104028, [http://arxiv.org/abs/hep-th/0503171 Arxiv]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[https://sites.google.com/site/slavarychkov/home Homepage]<br /> *[https://sites.google.com/site/slavarychkov/cv CV]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=no/2002/47076|VIAF=4597141}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Rychkov, Vyacheslav}}<br /> [[Kategorie:Mathematiker (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Physiker (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Pierre und Marie Curie)]]<br /> [[Kategorie:Russe]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1975]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Person (CERN)]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Rychkov, Vyacheslav<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Рычков, Вячеслав (russisch); Rychkov, Slava (Spitzname)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=russisch-US-amerikanischer Mathematiker<br /> |GEBURTSDATUM=27. Mai 1975<br /> |GEBURTSORT=[[Samara|Kuibyschew]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> PhysicsAboveAll https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andr%C3%A9_Martin_(Physiker)&diff=158285808 André Martin (Physiker) 2016-09-28T08:00:23Z <p>PhysicsAboveAll: Enddate of being staff at CERN corrected</p> <hr /> <div>'''André Martin''' (* [[September]] [[1929]]) ist ein theoretischer Elementarteilchenphysiker.<br /> <br /> Martin war ab 1959 am [[CERN]] und ab 1994 permanentes Mitglied der Theorieabteilung. 1994 ging er dort offiziell in den Ruhestand, blieb aber weiter am CERN wissenschaftlich aktiv.<br /> <br /> Er entwickelte 1965 eine theoretische Begründung für eine Obergrenze ([[Marcel Froissart|Froissart]]-Grenze, auch Froissart-Martin-Grenze) für das Wachstums des Gesamtwirkungsquerschnitt bei der Streuung zweier Teilchen mit der Energie. Später befasste er sich mit [[Quarkonium]]-Systemen und mathematischen Eigenschaften der für dieses System zur Anwendung kommenden [[Schrödingergleichung]].<br /> <br /> 2010 erhielt er die [[Institut für Theoretische und Experimentelle Physik|Pomerantschuk-Medaille]]&lt;ref&gt;[http://cdsweb.cern.ch/record/1271705 Zum Erhalt des Pomeranchuk Preises am CERN]&lt;/ref&gt; (für seine Arbeit über die analytischen Eigenschaften der Streumatrix in den 1960er Jahren) und 2007 die Gian Carlo Wick Goldmedaille der World Federation of Scientists. Er ist seit 1980 korrespondierendes Mitglied der [[Académie des sciences]].<br /> <br /> ==Schriften==<br /> *''Scattering theory: unitarity, analyticity and crossing'' (= ''Lecture Notes in Physics.'' Band 3). Springer, 1969.<br /> *mit Franklin Cheung: ''Analyticity properties and bounds on scattering amplitudes.'' Gordon and Breach, 1970. <br /> *mit [[Harald Grosse]]: ''Particle physics and the Schrödinger equation.'' Cambridge University Press, 1997.<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> *[http://cdsweb.cern.ch/record/1054839 Wick Medaille an Martin]<br /> *[http://cdsweb.cern.ch/record/1204809 80. Geburtstag am CERN]<br /> <br /> ==Einzelnachweise==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=11894245X|VIAF=22940675}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Martin, Andre}}<br /> [[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Académie des sciences]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1929]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Martin, André<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=theoretischer Physiker<br /> |GEBURTSDATUM=September 1929<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> PhysicsAboveAll